Gutachten Verfassungschutz AFD.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Landtag Von Baden-Württemberg 3
Plenarprotokoll 17 / 3 12.5.2021 Landtag von Baden-Württemberg 3. Sitzung 17. Wahlperiode Stuttgart, Mittwoch, 12. Mai 2021 • Haus des Landtags Beginn: 12:04 Uhr Schluss: 12:24 Uhr INHALT Eröffnung – Mitteilungen der Präsidentin �������������������������� 17 1. Bekanntgabe der Liste der Ministerinnen und Minister ���������������������������������������������������������������������� 17 Ministerpräsident Winfried Kretschmann . 17 2. Bestätigung der Landesregierung ���������������������������� 18 3. Vereidigung der Mitglieder der Landesregie- rung . 18 Minister Thomas Strobl . 19 Minister Dr. Danyal Bayaz ������������������������������������������ 19 Ministerin Theresa Schopper �������������������������������������� 19 Ministerin Theresia Bauer . 19 Ministerin Thekla Walker �������������������������������������������� 19 Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut �������������������� 19 Minister Manfred Lucha . 19 Ministerin Marion Gentges . 19 Minister Winfried Hermann ���������������������������������������� 19 Minister Peter Hauk ���������������������������������������������������� 19 Ministerin Nicole Razavi �������������������������������������������� 19 Staatssekretär Rudolf Hoogvliet . 19 Staatssekretärin Sandra Boser . 19 Staatssekretär Volker Schebesta ���������������������������������� 19 Nächste Sitzung . 20 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. I Landtag von Baden-Württemberg – -
Sie Haben 2 Stimmen Stimmzettel
Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 im Wahlkreis 176 – Hochtaunus Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme × × hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreis- einer Landesliste (Partei) abgeordneten – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme Christlich Demokratische Union Koob, Markus CDU Deutschlands 1 Bundestagsabgeordneter Christlich Demokratische CDU 1 Oberursel (Taunus) Prof. Dr. Helge Braun, Dr. Michael Meister, Union Deutschlands Patricia Lips, Dr. Peter Tauber, Bernd Siebert Sozialdemokratische Partei Dr. Schabedoth, Hans Joachim SPD Deutschlands 2 Bundestagsabgeordneter Sozialdemokratische SPD 2 Frankfurt am Main Michael Roth, Christine Lambrecht, Partei Deutschlands Dr. Sascha Raabe, Dagmar Schmidt, Sören Bartol Schmitt, Wolfgang BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Daniela Wagner, Omid Nouripour, 3 Geschäftsführer GRÜNE 3 GRÜNE Kordula Schulz-Asche, Wolfgang Strengmann-Kuhn, Oberursel (Taunus) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Bettina Hoffmann Lehmann, Silvia DIE DIE LINKE 4 Marketing-Fachfrau DIE LINKE Sabine Leidig, Dr. Achim Kessler, Christine Buchholz, 4 Steinbach (Taunus) DIE LINKE LINKE Jörg Cezanne, Heidemarie Scheuch-Paschkewitz Lichert, Andreas AfD Alternative für Deutschland 5 Geschäftsführender Gesellschafter AfD Mariana Harder-Kühnel, Joana Cotar, Uwe Schulz, 5 Bad Nauheim Alternative für Deutschland Jan Nolte, Albrecht Glaser Dr. Ruppert, Stefan FDP Freie Demokratische Partei 6 Rechtsanwalt FDP Nicola Beer, Dr. Stefan Ruppert, -
Wird Durch Die Lektorierte Fassung Ersetzt
Deutscher Bundestag Drucksache 19/14684 19. Wahlperiode 04.11.2019 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Tino Chrupalla, Dr. Michael Espendiller, Albrecht Glaser, Franziska Gminder, Kay Gottschalk, Prof. Dr. Heiko Heßenkemper, Leif-Erik Holm, Stefan Keuter, Enrico Komning, Steffen Kotré, Hansjörg Müller, Marc Bernhard, Petr Bystron, Siegbert Droese, Peter Felser, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Martin Hebner, Karsten Hilse, Jörn König, Dr. Rainer Kraft, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Volker Münz, Jan Ralf Nolte, Ulrich Oehme, Frank Pasemann, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, René - Springer, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD wird Marktwirtschaft und Subsidiarität erhalten statt Sustainable Finance durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: die Mit einem Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums kündigte die Europäische Kommission die Förderung „nachhaltiger Finanzen“ (Sustainable Fi- lektorierte nance-Initiative) im März 2018 an. Die Initiative besteht aus drei Verordnungs- vorschlägen und einer Folgenabschätzung. Zentral ist der „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung ei- nes Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen“. Dieser passierte im März 2019 die erste Lesung im Europäischen Parlament und wurde während der rumänischen Ratspräsidentschaft verstärkt behandelt. Der Europäische Wirt- schafts- und Sozialausschuss und der Europäische Ausschuss der Regionen haben die Initiative in Gänze -
Amtliche Tagesordnung Der Sitzungen
19. Wahlperiode Tagesordnung Stand: 30. Juni 2020, 22.15 Uhr 168. Sitzung des Deutschen Bundestages am Montag, dem 29. Juni 2020, 11 Uhr *) 169. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 1. Juli 2020, 13 Uhr *) 170. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 2. Juli 2020, 9 Uhr *) 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, dem 3. Juli 2020, 9 Uhr Mo. 1. a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen TOP 1 a+b der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines verbundene Zweiten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Beratung (60 Min.) Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20058 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) Drucksache 19/20332 – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 19/20441 *) Zwischen den Fraktionen besteht kein Einvernehmen über die Tagesordnung der 169., der 170. und der 171. Sitzung. 19. Wahlperiode Seite 1 von 40 b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses (7. Ausschuss) – zu dem Antrag der Abgeordneten Christian Dürr, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Neustart für Deutschland – Entlasten, investieren und entfesseln – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Herbrand, Katja Hessel, Christian Dürr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Steuererklärungsverpflichtung für Kurzarbeit verhindern – Progressionsvorbehalt für 2020 aussetzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Freiberufler, Landwirte und Solo-Selbständige aus der Corona- Steuerfalle befreien und gleichzeitig Bürokratie abbauen Drucksachen 19/20050, 19/20051, 19/20071, 19/20332 19. Wahlperiode Tagesordnung Seite 2 von 40 168. -
16. Bundesversammlung Der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12
16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Berlin, 22. März 2017 Inhalt 4 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland 6 Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 16 Konstituierung der 16. Bundesversammlung 28 Bekanntgabe des Wahlergebnisses 34 Rede von Dr. Frank-Walter Steinmeier 40 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 42 Programm 44 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 48 Ansprache der Präsidentin des Bundesrates, Malu Dreyer 54 Ansprache des Bundespräsidenten a. D., Joachim Gauck 62 Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 64 Ansprache des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Nehmen Sie bitte Platz. Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Exzellenzen! Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie alle, die Mitglieder und Gäste, herzlich zur 16. Bundesversammlung im Reichstagsgebäude in Berlin, dem Sitz des Deutschen Bundestages. Ich freue mich über die Anwesenheit unseres früheren Bundesprä- sidenten Christian Wulff und des langjährigen österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer. Seien Sie uns herzlich willkommen! Beifall Meine Damen und Herren, der 12. Februar ist in der Demokratiegeschichte unseres Landes kein auffälliger, aber eben auch kein beliebiger Tag. Heute vor genau 150 Jahren, am 12. Februar 1867, wurde ein Reichstag gewählt, nach einem in Deutschland nördlich der Mainlinie damals in jeder Hinsicht revolu- tionären, nämlich dem allgemeinen, gleichen Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 6 und direkten Wahlrecht. Der Urnengang zum konstituierenden Reichstag des Norddeut- schen Bundes stützte sich auf Vorarbeiten der bekannte. -
Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019
Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Forschung Kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2020 Das Europäische Migrationsnetzwerk 5 Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde Im Rahmen des EMN wird in der Regel keine Primär- im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im forschung betrieben, sondern es werden bereits Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet, um dem vorhandene Daten und Informationen aufbereitet Bedarf eines regelmäßigen Austausches von verläss- und analysiert; nur bei Bedarf werden diese durch lichen Informationen im Migrations- und Asylbereich eigenständige Erhebung von Daten und Informationen auf europäischer Ebene nachzukommen. Seit 2008 ergänzt. bildet die Ratsentscheidung 2008/381/EG die dauer- hafte Rechtsgrundlage des EMN, und es wurden natio- EMN-Studien werden nach einheitlichen Spezifika- nale Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten der Euro- tionen erstellt, um innerhalb der Europäischen Union päischen Union (mit Ausnahme Dänemarks, welches und Norwegens vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Beobachterstatus hat) und in Norwegen geschaffen. Um -
Rechtsextremismus Und Rechtspopulismus in Sachsen
Inhalt Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus. Ein Problemaufriss Steffen Kailitz Rechtsextreme, rechtspopulistische und fremdenfeindliche Einstellungen in Sachsen Gert Pickel/ Alexander Yendell Sachsen als Hochburg der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Steffen Kailitz Die Alternative für Deutschland (AfD) zwischen radikalem chsen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus Sa Steffen Kailitz(Hrsg.) Steffen Kailitz Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida) Rechtsextremismus Piotr Kocyba chtspopulismus in und Corona-Proteste in Sachsen Re Isabelle-Christine Panreck Rechtspopulismus Rechtsextreme und fremdenfeindliche Gewalt in Sachsen Uwe Backes mismus und in Sachsen re xt Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Sachsen. Eine (vorläufige) Bilanz chtse Re Steffen Kailitz SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG Cover_Rechtsextremismus_SN_20210422_print.indd Alle Seiten 22.04.2021 12:34:49 Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen 01_Satz_Rechtextremismus_SN_20210421_print.indd 1 21.04.2021 17:20:13 Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen Mit Beiträgen von Uwe Backes, Steffen Kailitz, Piotr Kocyba, Isabelle-Christine Panreck, Gert Pickel und Alexander Yendell SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR Dresden 2021 POLITISCHE BILDUNG 01_Satz_Rechtextremismus_SN_20210421_print.indd 3 21.04.2021 17:20:13 Impressum Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen Dresden 2021 Gestaltung -
19/10172 – 2 – Deutscher Bundestag – 19
Drucksache 19/ Deutscher Bundestag 10172 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. 19. Wahlperiode 14.05.2019 Antrag der Abgeordneten Joana Cotar, Uwe Schulz, Dr. Michael Espendiller, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Matthias Büttner, Petr Bystron, Dr. Gottfried Curio, Siegbert Droese, Thomas Ehrhorn, Peter Felser, Dietmar Friedhoff, Dr. Götz Frömming, Kay Gottschalk, Mariana Harder-Kühnel, Dr. Roland Hartwig, Martin Hebner, Martin Hess, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Johannes Huber, Stefan Keuter, Norbert Kleinwächter, Jörn König, Jens Maier, Andreas Mrosek, Ulrich Oehme, Gerold Otten, Dr. Robby Schlund, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, René Springer, Beatrix von Storch, Dr. Harald Weyel, Wolfgang Wiehle, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD Freiheit im Internet – Bürgerrechte stärken Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Gesetzgeber hat auf vielfältige Weise tiefergreifende Einschränkungen der Bürgerrechte vorangetrieben, mitgetragen und umgesetzt. Zu diesen Ein- schränkungen der Bürgerrechte kommt es in der Regel durch Gesetze wie z. B. das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, die EU-Urheberrechtsreform, Daten- schutz-Grundverordnung oder schlicht dem Nichtfestlegen aktueller IT-Min- deststandards hinsichtlich digitaler Produkte. In der Praxis führen diese Ge- setze oft dazu, dass Bürger bei ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung ent- weder schon im Vorhinein, auf Grund potentiell drohender Strafen, techni- schen Einrichtungen (z. B. Upload-Filter) oder Deplatforming (temporäres oder komplettes Ausschließen aus sozialen Medienplattformen) beschnitten werden. Dies hat negative Auswirkungen auf den Diskurs über alle gesell- schaftlichen Themenbereiche hinweg. Straftaten, strafrechtlich relevante Äußerungen oder Urheberrechtsverletzun- gen müssen natürlich auch in der digitalen Welt rechtsstaatlich verfolgt und geahndet werden. Die rechtlichen Voraussetzungen dazu existieren bereits in der analogen Welt. -
Bundestag Prüft Nach Störungen Rechtliche Schritte
KUNDENSERVICE 0 8 0 0 / 9 3 5 8 5 3 7 FREITAG, 20. NOVEMBER 2020 ** D 2,80 EURO B Nr. 272 Zippert zappt KOMMENTAR isher gab es nur einen Weg, um in den Bundes- tag zu kommen. Man Schützt die Bmusste sich vom Volk wählen lassen. Doch inzwischen Parlamente scheint es eine weitere Mög- lichkeit zu geben. Falls man THOMAS SCHMID gute Verbindungen zur AfD hat, dann lässt die einen rein. Das eröffnet völlig neue Möglich- äre die politische Welt keiten, sorgt aber nicht gerade Drosten und ideal, dann stünden sich dafür, dass der vollkommen Parlament und Regierung überfüllte Bundestag endlich der pandemische Wimmer auf gleicher Augenhöhe ge- mal leerer wird. Viele fragen genüber. Und es geschähe politisch sich ja bis heute, wer denn nichts, was nicht zuvor in allen Ein- eigentlich die AfD in den Bun- Imperativ zelheiten parlamentarisch beraten destag gelassen hat. Es existie- und dann beschlossen worden wäre. ren glaubwürdige Experten, die „Handle in einer Pandemie stets so, als seist du Wie alle Parlamente hinkt auch der sagen, es war Angela Merkel selbst positiv getestet, und dein Gegenüber ge- Deutsche Bundestag diesem Ideal persönlich. Die hat die Lücke hörte einer Risikogruppe an!“ Diese Richtlinie hinterher. Das hat weniger mit bösem rechts von der CDU, die es ja hat der Virologe Christian Drosten ausgegeben. Willen als damit zu tun, dass die poli- eigentlich überhaupt nicht Auch die Politik empfiehlt den Bürgern inzwi- tischen Probleme heute oft so kom- hätte geben dürfen, immer schen, nicht nur das Verbotene zu unterlassen, plex sind, dass es den Abgeordneten größer werden lassen, und sondern auch das gerade noch Erlaubte. -
Dokument Als Download
Landtag von Baden-Württemberg 2. Vorab- auflage Konrad-Adenauer Straße 3 70173 Stuttgart Telefon 0711 2063-0 Internet www.landtag-bw.de Liebe Leserin, lieber Leser, diese Sonderausgabe u¨ber den Landtag von Baden-Wu¨rttemberg gibt kurz nach der konstituierenden Sit- zung des Landtags einen ersten berblick u¨ber das neu gewa¨hlte Parlament, seine Pra¨sidentin und den stellvertretenden Pra¨sidenten, seine Fraktionen und die neue Landesregierung. Insgesamt geho¨ren dem Landtag in seiner 17. Wahlperiode 154 Abgeordnete an, das sind 34 mehr als die gesetzlich vorgesehene Anzahl von 120 Abgeordneten. Ku¨rschners Politikkontakte Redaktion Parlamentshandbu¨cher Die Pra¨sidentin und ihre Vertreter Pra¨sidentin: Muhterem Aras (Bu¨ndnis 90/Die Gru¨nen) Stellv. Pra¨sident: Dr. Wolfgang Reinhart (CDU) Stellv. Pra¨sident: Daniel Born (SPD) Sitzverteilung und Zusammensetzung Partei Erstmandat Zweitmandat zusammen GRNE 58 58 CDU 12 30 42 SPD 19 19 FDP 18 18 AfD 17 17 gesamt 70 84 154 Partei Frauen Ma¨nner zusammen GRNE 28 30 58 CDU 11 31 42 SPD 3 16 19 FDP 2 16 18 AfD 1 16 17 gesamt 45 109 154 Der Frauenanteil betra¨gt 29,2 % (16. Wahlperiode 24,5 %) Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.landtag-bw.de www.kuerschners.com ISBN: 987-3-95879-143-5 Redaktionsschluss: 12. Mai 2021 Herausgeber: Andreas Holzapfel Redaktion: Andrea Gertig-Hadaschik, Katrin Holzapfel ° 2021 by Ku¨rschners Politikkontakte NDV GmbH & Co KG, Rheinbreitbach 2 G Fraktion R BNDNIS 90/ Û N DIE GRNEN E Fraktionsvorsitzender (58 Abgeordnete) Schwarz, Andreas BNDNIS 90/DIE GRNEN Wirtschaftsjurist, Master of Business Administration *1979 Direktmandat WK 8 (Kirchheim) Aras, Muhterem Dr. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/193 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 193. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. November 2020 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 24367 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine Zusatzpunkt 17: Zimmermann (Zwickau), Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abge- Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen ordneter und der Fraktion DIE LINKE: der CDU/CSU und SPD: Bedrängung von Neben der Sonderregelung für Kurzar- Abgeordneten verurteilen – Die parlamen- beit auch Sonderregelung für Arbeits- tarische Demokratie schützen losengeld I verlängern und ein Weiter- Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . 24367 B bildungsgeld einführen Dr. Alexander Gauland (AfD) . 24369 A Drucksachen 19/23169, 19/24481 . 24382 B Dirk Wiese (SPD) . 24370 A c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Dr. Marco Buschmann (FDP) . 24371 B Europäischen Union zu dem Antrag der Petra Pau (DIE LINKE) . 24372 B Abgeordneten Martin Sichert, René Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Springer, Jürgen Pohl, weiterer Abgeord- DIE GRÜNEN) . 24373 B neter und der Fraktion der AfD: Finanzie- rung des Kurzarbeitergeldes durch Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . 24374 C Kürzung des deutschen Anteils am EU- Karsten Hilse (AfD) . 24375 D Haushalt Drucksachen 19/23724, 19/24480 . 24382 B Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 24377 C Patrick Schnieder (CDU/CSU) . 24378 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 24382 C Susann Rüthrich (SPD) . 24379 D Martin Sichert (AfD) . 24383 D Nina Warken (CDU/CSU) . 24380 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 24385 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . 24386 B Tagesordnungspunkt 24: Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 24387 B a) – Zweite und dritte Beratung des von der Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 24388 C Bundesregierung eingebrachten Ent- Dr.