Plenarprotokoll 16 / 143 04.02.2021

Landtag von Baden-Württemberg 143. Sitzung 16. Wahlperiode

Stuttgart, Donnerstag, 4. Februar 2021 • Haus des Landtags

Beginn: 9:32 Uhr Mittagspause: 12:38 bis 13:31Uhr Schluss: 18:40 Uhr

INHALT

Eröffnung – Mitteilungen der Präsidentin ���������������������� 8853 Abg. Isabell Huber CDU ���������������������������������������� 8881 Abg. Rainer Stickelberger SPD ������������������������������ 8881 1. Aktuelle Debatte – Von der Ausgangssperre zu Abg. Daniel Rottmann AfD ������������������������������������ 8882 einem Öffnungskonzept – die Menschen in Ba- Abg. Daniel Karrais FDP/DVP ������������������������������ 8882 den-Württemberg brauchen eine Perspektive! Minister Thomas Strobl ������������������������������������������ 8883 – beantragt von der Fraktion der FDP/DVP ������������ 8853 Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8883 Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP �������� 8853, 8866 Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE �������������������������� 8854 4. Fragestunde – Drucksache 16/9757 Abg. Stefan Teufel CDU ���������������������������������������� 8857 Abg. Andreas Stoch SPD ���������������������������������������� 8858 4.1 Mündliche Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD Abg. Bernd Gögel AfD ������������������������������������������ 8860 – Inhalt des Haushaltstitels „Zukunftsland Abg. Dr. Heinrich Fiechtner (fraktionslos) ������������ 8862 Baden-Württemberg – Stärker aus der Krise“ �� 8884 Abg. Dr. Wolfgang Gedeon (fraktionslos) �������������� 8863 Minister Manfred Lucha ���������������������������������������� 8864 Abg. Martin Rivoir SPD ���������������������������� 8884, 8885 Ministerin Theresia Bauer ������������������������ 8884, 8885

2. Aktuelle Debatte – Nachhaltig und krisenfest – 4.2 Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Erik Schwei- Finanzpolitik mit Weitblick für ein starkes Ba- ckert FDP/DVP – Nutzung des Budgets für den-Württemberg – beantragt von der Fraktion den Ausbau der Entzalquerung der A 8 und GRÜNE ������������������������������������������������������������������ 8867 weitere Kosteneinsparungen durch zusätzliche Abg. Thekla Walker GRÜNE ���������������������������������� 8867 lokale Verwendung des Erdaushubs unter Abg. Tobias Wald CDU ������������������������������������������ 8869 Landschafts- und Umweltgesichtspunkten ������ 8885 Abg. Peter Hofelich SPD ���������������������������������������� 8870 Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP ���������������� 8885 Abg. Dr. Rainer Podeswa AfD �������������������������������� 8872 Minister �������������������������������� 8886 Abg. Stephen Brauer FDP/DVP �������������������� 8874, 8880 Abg. Dr. Heinrich Fiechtner (fraktionslos) ������������ 8876 4.3 Mündliche Anfrage des Abg. Stephen Brauer Ministerin �������������������������������������� 8876 FDP/DVP – Stand der Variantenprüfung und Bestand der Finanzierungszusage im Hin- 3. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- blick auf die Umgehungsstraße in Gaildorf ������ 8887 regierung – Gesetz zur Änderung des Landes- Abg. Stephen Brauer FDP/DVP �������������������������� 8887 verwaltungsverfahrensgesetzes und anderer Ge- Minister Winfried Hermann �������������������������������� 8887 setze – Drucksache 16/9489 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- 4.4 Mündliche Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD ses für Inneres, Digitalisierung und Migration – – Todesfälle in Pflegeheimen ������������������������������ 8888 Drucksache 16/9692 ������������������������������������������������ 8880 Abg. Sabine Wölfle SPD ������������������������������������ 8888 Abg. Christine Lipp-Wahl GRÜNE ������������������������ 8880 Minister Manfred Lucha �������������������������������������� 8888

Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. I Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

4.5 Mündliche Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- – Sicherstellung der Produktion von Schutz- ses für Soziales und Integration – Drucksache ausrüstungen in Baden-Württemberg �������������� 8888 16/9799 �������������������������������������������������������������������� 8903 Abg. Sabine Wölfle SPD ������������������������������������ 8888 Abg. Hans-Peter Behrens GRÜNE ������������������������ 8903 Minister Manfred Lucha �������������������������������������� 8888 Abg. Christine Neumann-Martin CDU ������������������ 8903 Abg. Rainer Hinderer SPD �������������������������������������� 8904 4.6 Mündliche Anfrage des Abg. Jochen Haußmann Abg. Dr. Christina Baum AfD �������������������������������� 8904 FDP/DVP – Ausgleich coronabedingter Mehr- Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP ������������������������ 8905 aufwendungen im Bereich der Eingliede- Minister Manfred Lucha ���������������������������������������� 8905 rungshilfe für Menschen mit Behinderungen �� 8889 Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8906 Schriftliche Antwort des Ministeriums für Sozi- ales und Integration ���������������������������������������������� 8889 9. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- 4.7 Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Erik Schwei- regierung – Gesetz zur Ausführung des Sozial- ckert FDP/DVP – Zukunft des Abfallsammel- dienstleister-Einsatzgesetzes (SodEG-Ausfüh- systems im Enzkreis als umfassendes Holsystem � 8889 rungsgesetz – SodEG-AG) – Drucksache 16/9493 Schriftliche Antwort des Ministeriums für Um- welt, Klima und Energiewirtschaft ���������������������� 8890 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Soziales und Integration – Drucksache 5. Bericht und Beschlussempfehlung des Unter- 16/9689 �������������������������������������������������������������������� 8906 suchungsausschusses „Abläufe in Zusammen- Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8906 hang mit der Beteiligung des Landes an der Weltausstellung 2020 (UsA Baden-Württem- 10. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- berg-Haus)“ – Drucksache 16/9666 ���������������������� 8890 regierung – Gesetz zur Änderung des Gesetzes Abg. Jürgen Filius GRÜNE ������������������������������������ 8891 zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialge- Abg. Andrea Lindlohr GRÜNE ������������������������������ 8892 setzbuch – Drucksache 16/9494 Abg. Marion Gentges CDU ������������������������������������ 8894 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Abg. Daniel Born SPD �������������������������������������������� 8895 ses für Soziales und Integration – Drucksache Abg. Carola Wolle AfD ������������������������������������������ 8897 16/9693 �������������������������������������������������������������������� 8907 Abg. Gabriele Reich-Gutjahr FDP/DVP ���������������� 8899 Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8907 Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8901 11. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion 6. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- der AfD – Gesetz zur Änderung der Verfas- regierung – Gesetz zur Verbesserung der Cyber­ sung des Landes Baden-Württemberg – sicherheit und Änderung anderer Vorschriften Drucksache 16/9542 – Drucksache 16/9490 Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Ausschusses – Drucksache 16/9836 ����������������������� 8907 ses für Inneres, Digitalisierung und Migration – Drucksache 16/9728 ������������������������������������������������ 8901 Abg. Thomas Hentschel GRÜNE �������������������������� 8907 Abg. Marion Gentges CDU ������������������������������������ 8908 Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8901 Abg. Reinhold Gall SPD ���������������������������������������� 8908 Abg. Emil Sänze AfD ���������������������������������������������� 8908 7. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP ������������������������������ 8909 regierung – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Kommunalen Versorgungsverband Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8909 Baden-Württemberg, des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts und der Gemein­ 12. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion de­haushaltsverordnung – Drucksache 16/9491 der AfD – Gesetz zur Durchführung von Haus- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- unterricht mit Jahresabschlussprüfungen und ses für Inneres, Digitalisierung und Migration – Schulabschlussprüfungen (Gesetz zur Ände- Drucksache 16/9694 ������������������������������������������������ 8902 rung des Schulgesetzes für Baden-Württem- berg, des Gesetzes über das Zentrum für Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8902 Schulqualität und Lehrerbildung) – Drucksa- che 16/9543 8. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- regierung – Gesetz zur Unterstützung der Si- ses für Kultus, Jugend und Sport – Drucksache cherstellung der hausärztlichen Versorgung in 16/9683 �������������������������������������������������������������������� 8910 Bereichen des öffentlichen Bedarfs in Baden- Württemberg (Landarztgesetz Baden-Würt- Abg. Andrea Bogner-Unden GRÜNE �������������������� 8910 temberg) – Drucksache 16/9492 Abg. Dr. Alexander Becker CDU ���������������������������� 8910

II Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

Abg. Gerhard Kleinböck SPD �������������������������������� 8910 richtung der Landesrundfunkanstalten Abg. Dr. Rainer Balzer AfD �������������������������������������8911 ARD.de – Drucksache 16/8855 Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP ������������������������������ 8912 b) der Mitteilung des Rechnungshofs vom Staatssekretär Volker Schebesta ������������������������������ 8912 25. November 2020 – Abschließender Bericht Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8912 über die Prüfung der Haushalts- und Wirt- schaftsführung der vom SWR federführend 13. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion betreuten Gemeinschaftseinrichtung der GRÜNE, der Fraktion der CDU, der Fraktion der Landesrundfunkanstalten ARD.de in den SPD und der Fraktion der FDP/DVP – Gesetz Jahren 2010 bis 2018 – Drucksache 16/9450 über ein Transparenzregister (Transparenzre- Drucksache 16/9833 gistergesetz – TRegG) – Drucksache 16/9738 Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen 17. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses – Drucksache 16/9838 ����������������������� 8913 Ausschusses zu Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE �������������������������� 8913 a) dem Schreiben des Bundesverfassungsgerichts Abg. Nicole Razavi CDU ���������������������������������������� 8913 vom 11. Dezember 2020, Az.: 1 BvR 2756/20 Abg. Reinhold Gall SPD ���������������������������������������� 8914 – Verfassungsbeschwerde des ZDF gegen Abg. Carola Wolle AfD ������������������������������������������ 8915 das Unterlassen der Zustimmung des Land- Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP ������������������������������ 8916 tags von Sachsen-Anhalt zum Entwurf eines Staatsministerin Theresa Schopper ������������������������ 8916 Gesetzes zum Ersten Medienänderungs- staatsvertrag Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8917 b) dem Schreiben des Bundesverfassungsgerichts 14. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- vom 12. Januar 2021, Az.: 1 BvR 2777/20 – regierung – Gesetz zur Änderung des Gesetzes Verfassungsbeschwerde der Landesrund- zur Errichtung eines Beteiligungsfonds des Lan- funkanstalten (ARD) gegen die durch den des Baden-Württemberg – Drucksache 16/9829 Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt vorgenommene Rücknahme des Entwurfs Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- des Gesetzes zum Ersten Medienänderungs- ses für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau – staatsvertrag Drucksache 16/9831 ������������������������������������������������ 8917 c) dem Schreiben des Bundesverfassungsgerichts Abg. Susanne Bay GRÜNE ������������������������������������ 8917 vom 13. Januar 2021, Az.: 1 BvR 2775/20 – Abg. Claus Paal CDU �������������������������������������������� 8918 Verfassungsbeschwerde des Deutschlandra- Abg. Dr. Boris Weirauch SPD �������������������������������� 8918 dios gegen die Rücknahme des Entwurfs des Abg. Anton Baron AfD ������������������������������������������ 8919 Gesetzes zum Ersten Medienänderungs- Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP �������������������� 8919 staatsvertrag sowie auf Zustimmung des Staatssekretärin Katrin Schütz �������������������������������� 8920 Landtags von Sachsen-Anhalt zum Entwurf Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8921 des Gesetzes zum Ersten Medienänderungs- staatsvertrag 15. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Drucksache 16/9845 ses für Europa und Internationales zu der Mittei- lung des Ministeriums der Justiz und für Europa 18. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- vom 19. Januar 2021 – Bericht über aktuelle eu- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- ropapolitische Themen – Drucksachen 16/9795, gierung vom 18. Dezember 2020 – 16/9814 �������������������������������������������������������������������� 8921 Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Abg. Barbara Saebel GRÜNE �������������������������������� 8921 Landtags; hier: Denkschrift 2015 des Rech- Abg. Joachim Kößler CDU ������������������������������������ 8922 nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsfüh- Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch ����������������� 8923 rung des Landes Baden-Württemberg – Bei- Abg. Peter Hofelich SPD ���������������������������������������� 8923 trag Nr. 22: Landesmuseum für Technik und Abg. Dr. Bernd Grimmer AfD �������������������������������� 8925 Arbeit – Drucksachen 16/9609, 16/9774 Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP �������������������� 8925 Minister Guido Wolf ���������������������������������������������� 8926 19. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Beschluss ���������������������������������������������������������������� 8927 ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- gierung vom 17. Dezember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des 16. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Landtags; hier: Denkschrift 2016 des Rech- Ausschusses zu nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsfüh- a) der Mitteilung des Rechnungshofs vom rung des Landes Baden-Württemberg – Bei- 17. September 2020 – Prüfungen der Haus- trag Nr. 11: Qualitätsmanagement an Real- halts- und Wirtschaftsführung der vom SWR schulen und allgemeinbildenden Gymnasien – federführend betreuten Gemeinschaftsein- Drucksachen 16/9572, 16/9766

III Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

20. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- 26. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- gierung vom 17. Dezember 2020 – Bericht der gierung vom 18. Dezember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Land- Landesregierung zu einem Beschluss des tags; hier: Denkschrift 2017 des Rechnungs- Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- hofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsfüh- des Landes Baden-Württemberg – Beitrag rung des Landes Baden-Württemberg – Bei- Nr. 15: Förderung von nichtbundeseigenen Ei- trag Nr. 20: Förderung der internationalen senbahnen nach dem Landeseisenbahnfinan- wissenschaftlichen Zusammenarbeit – Druck- zierungsgesetz – Drucksachen 16/9581, 16/9768 sachen 16/9605, 16/9771

21. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- 27. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- gierung vom 17. Dezember 2020 – Bericht der gierung vom 11. Dezember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Denkschrift 2018 des Rech- Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsfüh- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsfüh- rung des Landes Baden-Württemberg – Bei- rung des Landes Baden-Württemberg – Bei- trag Nr. 6: Polizeiausbildung effizienter gestal- trag Nr. 21: Nebentätigkeiten von Professoren ten – Drucksachen 16/9573, 16/9767 – Drucksachen 16/9526, 16/9765

22. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- 28. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- gierung vom 27. November 2020 – Bericht der ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- Landesregierung zu einem Beschluss des gierung vom 18. Dezember 2020 – Bericht der Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- Landesregierung zu einem Beschluss des nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsfüh- Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- rung des Landes Baden-Württemberg – Bei- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsfüh- trag Nr. 8: Rentenversicherungsbeiträge für rung des Landes Baden-Württemberg – Bei- nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen – trag Nr. 23: Duale Hochschule Baden-Würt- Drucksachen 16/9387, 16/9762 temberg – Drucksachen 16/9599, 16/9770

23. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- 29. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- ses für Finanzen gierung vom 18. Dezember 2020 – Bericht der a) zu dem Antrag des Ministeriums für Finanzen Landesregierung zu einem Beschluss des vom 16. November 2020 – Verkauf von lan- Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- deseigenen Flächen im Rahmen der städte- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsfüh- baulichen Entwicklungsmaßnahme Frei- rung des Landes Baden-Württemberg – Bei- burg-Dietenbach trag Nr. 9: Polizeireiterstaffeln zusammenle- gen – Drucksachen 16/9607, 16/9773 b) zu dem Antrag der Abg. Dr. Rainer Podeswa u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums 24. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- für Finanzen – Verkauf von landeseigenen ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- Flächen in Freiburg-Dietenbach gierung vom 17. Dezember 2020 – Bericht der Drucksachen 16/9311, 16/9439, 16/9761 Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsfüh- 30. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- rung des Landes Baden-Württemberg – Bei- ses für Finanzen zu der Mitteilung des Ministeri- trag Nr. 10: Dienstunfähigkeit im Justizvoll- ums für Finanzen vom 8. Dezember 2020 – Mit- zugsdienst – Drucksachen 16/9584, 16/9769 telfristige Finanzplanung des Landes Baden- Württemberg für die Jahre 2020 bis 2024 – Drucksachen 16/9519, 16/9764 25. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- gierung vom 13. Januar 2021 – Bericht der Lan- 31. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- desregierung zu einem Beschluss des Land- ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- tags; hier: Denkschrift 2019 des Rechnungs- gierung vom 18. Dezember 2020 – Bericht der hofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung Landesregierung zu einem Beschluss des des Landes Baden-Württemberg – Beitrag Landtags; hier: Geplanter Neubau der Justiz- Nr. 13: Landesbedienstete bei den Landrats- vollzugsanstalt Rottweil – Drucksachen ämtern – Drucksachen 16/9672, 16/9777 16/9606, 16/9772

IV Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

32. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- COM(2020) 594 final (BR 694/20) COM(2020) ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- 593 final (BR 695/20) – Drucksachen 16/9459, gierung vom 23. Dezember 2020 – Bericht der 16/9805 Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Stand der IT-Neuordnung – 39. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Drucksachen 16/9638, 16/9775 ses für Europa und Internationales zu der Mittei- lung des Ministeriums der Justiz und für Europa 33. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- vom 15. Dezember 2020 – Unterrichtung des ses für Finanzen zu der Mitteilung der Landesre- Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Ar- gierung vom 11. Januar 2021 – Bericht der Lan- beitsprogramm der Europäischen Kommission desregierung zu einem Beschluss des Land- für 2021 – Drucksachen 16/9566, 16/9822 tags; hier: Landesbeteiligungen an Unterneh- men und Mitgliedschaften in Aufsichtsgremien 40. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- – Drucksachen 16/9664, 16/9776 ses für Europa und Internationales zu der Mit­ teilung des Ministeriums für Inneres, Digitali­ 34. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- sierung und Migration vom 17. Dezember 2020 ses für Kultus, Jugend und Sport zu der Mittei- – Unterrichtung des Landtags in EU-Ange­ lung der Landesregierung vom 15. Dezember legenheiten; hier: Daten-Governance-Gesetz 2020 – Entwurf zur Änderung der Verordnung COM(2020) 767 final (BR 727/20) – Drucksa- der Landesregierung über die Arbeitszeit der chen 16/9585, 16/9806 beamteten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg (Lehrkräfte-Arbeits- 41. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- zeitVO) – Drucksachen 16/9547, 16/9684 ses für Europa und Internationales zu der Mittei- lung des Ministeriums für Umwelt, Klima und 35. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Energiewirtschaft vom 14. Januar 2021 – Unter- ses für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu richtung des Landtags in EU-Angelegenhei- der Mitteilung des Ministeriums für Wissen- ten; hier: Leitlinien für die transeuropäische schaft, Forschung und Kunst vom 8. Dezember Energieinfrastruktur COM(2020) 824 final 2020 – Bericht des Ministeriums für Wissen- (BR 757/20) – Drucksachen 16/9698, 16/9816 schaft, Forschung und Kunst zu einem Be- schluss des Landtags; hier: Bericht über die Praxis der Promotionsförderung nach dem 42. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Landesgraduiertenförderungsgesetz – Druck- ses für Europa und Internationales zu der Mittei- sachen 16/9513, 16/9737 lung des Ministeriums für Verkehr vom 19. Janu- ar 2021 – Unterrichtung des Landtags in EU- 36. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Angelegenheiten; hier: Strategie für nachhalti- ses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu ge und intelligente Mobilität: Den Verkehr in der Mitteilung des Ministeriums für Umwelt, Kli- Europa auf Zukunftskurs bringen COM(2020) ma und Energiewirtschaft vom 21. Dezember 789 final (BR 752/20) – Drucksachen 16/9756, 2020 – Unterrichtung des Landtags in EU-An- 16/9808 gelegenheiten; hier: Eine EU-Strategie zur Nutzung des Potenzials der erneuerbaren Off- 43. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- shore-Energie für eine klimaneutrale Zukunft ses für Europa und Internationales zu der Mittei- COM(2020) 741 final (BR 706/20) – Drucksa- lung des Ministeriums für Umwelt, Klima und chen 16/9613, 16/9691 Energiewirtschaft vom 20. Januar 2021 – Unter- richtung des Landtags in EU-Angelegenhei- 37. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ten; hier: Verordnungsvorschlag über Batteri- ses für Europa und Internationales zu der Mittei- en und Altbatterien COM(2020) 798 final (BR lung des Ministeriums für Wissenschaft, For- 775/20) – Drucksachen 16/9780, 16/9816 schung und Kunst vom 30. November 2020 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegen- 44. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- heiten; hier: Ein neuer EFR für Forschung ses für Europa und Internationales zu der Mittei- und Innovation COM(2020) 628 final (BR lung des Ministeriums für Soziales und Integrati- 631/20) – Drucksachen 16/9407, 16/9804 on vom 21. Januar 2021 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Ver- 38. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ordnungsvorschlag zu einer verstärkten Rolle ses für Europa und Internationales zu der Mittei- der Europäischen Arzneimittel-Agentur bei lung des Ministeriums für Finanzen vom 4. De- der Krisenvorsorge und dem Krisenmanage- zember 2020 – Unterrichtung des Landtags in ment in Bezug auf Arzneimittel und Medizin- EU-Angelegenheiten; hier: Verordnungsvor- produkte COM(2020) 725 final (BR 738/20) – schläge zur Regulierung von Kryptowerten Drucksachen 16/9791, 16/9810

V Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

45. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- COM(2020) 854 final (BR 39/21) – Drucksa- ses für Europa und Internationales zu der Mittei- chen 16/9794, 16/9813 lung des Ministeriums für Soziales und Integra­ tion vom 21. Januar 2021 – Unterrichtung des 48. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Euro- ses für Europa und Internationales zu der Mittei- päisches Zentrum für die Prävention und die lung des Ministeriums der Justiz und für Europa Kontrolle von Krankheiten COM(2020) 726 vom 26. Januar 2021 – Handels- und Koopera- ­final (BR 739/20) – Drucksachen 16/9792, tionsabkommen zwischen der Europäischen 16/9811 Union und dem Vereinigten Königreich – Drucksachen 16/9817, 16/9830 46. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Europa und Internationales zu der Mittei- 49. Beschlussempfehlungen und Berichte des Petiti- lung des Ministeriums für Soziales und Integrati- onsausschusses zu verschiedenen Eingaben – on vom 21. Januar 2021 – Unterrichtung des Drucksachen 16/9740, 16/9741, 16/9742, 16/9743, Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Ver- 16/9744, 16/9745, 16/9746 ordnungsvorschlag zu schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren 50. Beschlussempfehlungen und Berichte der Fach- COM(2020) 727 final (BR 740/20) – Drucksa- ausschüsse zu Anträgen von Fraktionen und von chen 16/9793, 16/9812 Abgeordneten – Drucksache 16/9697 �������������������� 8927 Gemeinsamer Beschluss zu den Tagesordnungspunk- 47. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ten 16 bis 50 ������������������������������������������������������������������ 8931 ses für Europa und Internationales zu der Mittei- lung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und 51. Kleine Anfragen ���������������������������������������������������� 8931 Wohnungsbau vom 21. Januar 2021 – Unterrich- tung des Landtags in EU-Angelegenheiten; 52. Schlussansprache der Präsidentin ���������������������� 8931 hier: Verordnungsvorschlag zur Einrichtung der Reserve für die Anpassung an den Brexit Nächste Sitzung �������������������������������������������������� 8858, 8937

VI Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

Protokoll

über die 143. Sitzung vom 4. Februar 2021 Beginn: 9:32 Uhr

Präsidentin Muhterem Aras: Guten Morgen, meine Damen Ein Beispiel: Es gab vor einigen Wochen die Entscheidung und Herren! Ich eröffne die 143. Sitzung des 16. Landtags von dieser Regierung: Ausgangssperren aufgrund einer Inzidenz Baden-Württemberg. von über 200. Der Ministerpräsident hat gestern erklärt, das sei eine Tat gewesen. Von der Teilnahmepflicht befreit sind Frau Abg. Boser, Herr Abg. Halder, Herr Abg. Stauch sowie Herr Abg. Pfeiffer. (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Das war keine Tat!) (Unruhe) Nun stellt sich die Frage: Wie geht es anschließend weiter? – Meine Damen und Herren, die Sitzung ist eröffnet! – Sei- Wir sind jetzt mittlerweile bei einer Inzidenz von deutlich un- tens der Regierung haben sich aus dienstlichen Gründen ent- ter 70. schuldigt: ab 15:30 Uhr Frau Staatssekretärin Mielich, ab 16 Uhr Herr Minister Lucha und ab 17 Uhr Frau Ministerin (Zuruf des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktions- Dr. Hoffmeister-Kraut. los])

Dienstlich entschuldigt ist außerdem Herr Abg. Frey. Weder aber wird vom Ministerpräsidenten erklärt: „Wir neh- men jetzt diese Ausgangssperren zurück, weil die Inzidenz un- Wir treten in die Tagesordnung ein. ter 200 ist“, noch macht er irgendeine Aussage, wann er von diesen Ausgangssperren abrücken möchte. Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf: (Beifall) Aktuelle Debatte – Von der Ausgangssperre zu einem Öff- nungskonzept – die Menschen in Baden-Württemberg Wir haben immer wieder den Versuch unternommen, Alterna- brauchen eine Perspektive! – beantragt von der Fraktion tiven vorzuschlagen – Stichwort Protektionsstrategie, Schutz- der FDP/DVP mechanismen für die vulnerablen Gruppen und ansonsten mehr Offenheit für weitere Bereiche der Gesellschaft und ins- Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Aktuel- besondere der Wirtschaft. le Debatte eine Gesamtredezeit von 50 Minuten festgelegt. Darauf wird die Redezeit der Regierung nicht angerechnet. Wir haben das in mehreren Entschließungsanträgen vorgetra- Für die Aussprache steht eine Redezeit von zehn Minuten je gen; Sie haben das immer abgelehnt. Das ist Ihr gutes Recht Fraktion zur Verfügung. als Mehrheit. Wir sehen ein: Wir bekommen in diesem Haus für eine Protektionsstrategie keine Mehrheit, sondern diese Für die FDP/DVP-Fraktion erteile ich das Wort Herrn Frakti- Regierungskoalition hat sich auf etwas festgelegt, was ich In- onsvorsitzenden Dr. Rülke. zidentitis nenne: Man orientiert sich allein an Inzidenzen und ist nicht bereit, andere Parameter mit einzuberechnen. Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben uns ja bereits am (Zuruf des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktions- gestrigen Tag intensiv mit der Frage beschäftigt: Wie geht es los]) weiter – oder wie geht es vielleicht auch nicht weiter – in der Nun denn, dann wollen wir versuchen, einen Kompromiss zu Coronakrise? Wir haben in einer mehrstündigen Debatte am finden und auf Basis von Inzidenzen konkrete Vorschläge zu gestrigen Tag leider vergeblich nach einer Regierungsstrate- machen, gie gesucht. Es bleibt beim Stochern im Nebel. Man tastet sich von Ministerpräsidentenkonferenz zu Ministerpräsidenten- (Zuruf: Ja!) konferenz, und dann gibt es Entscheidungen – oder auch kei- ne Entscheidungen –; es gibt dann manchmal landesspezifi- wie beispielsweise das Land Schleswig-Holstein das jetzt tut, sche Entscheidungen wie eine frühzeitige Schulöffnung – die indem man festgelegte Wenn-dann-Regelungen präsentiert, dann anschließend wieder zurückgenommen werden. Aber die für Öffnungen oder nötigenfalls Schließungen von Teilen was fehlt, ist eine Strategie, was fehlt, ist eine Perspektive für des öffentlichen Lebens herangezogen werden. die Menschen in diesem Land. Und die Menschen in diesem Land verdienen eine nachvollziehbare Perspektive. Dazu ist es natürlich notwendig, die gesellschaftlichen Berei- che weiträumig mit FFP2-Masken zu versorgen. Das haben (Beifall) Sie inzwischen eingesehen. Es ist notwendig, Schnellteststra-

8853 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Hans-Ulrich Rülke) tegien auszuweiten. Auch da gibt es mittlerweile Bewegung. und wenn er eine Woche lang stabil unter 35 liegt, könnte das Nur so können vulnerable Gruppen geschützt werden. Wir Treffen von zehn Menschen mehrerer Haushalte ermöglicht müssen auch mehr tun für die Risikogruppen. werden, die Schulen könnten in den Regelbetrieb übergehen, Hochschulen, Sportstätten, Hallenbäder und Kultur könnten Ich kann Ihnen zur Lektüre den Aufsatz empfehlen, den Pro- wieder öffnen. fessor Krüger, der Vorgänger von Herrn Drosten an der Cha- rité, in der aktuellen Ausgabe des „Cicero“ geschrieben hat. Das wären konkrete Vorschläge, orientiert an dem, was Er kommt zu dem Ergebnis: Schleswig-Holstein macht. Vor allem haben diese Vorschläge einen Vorteil: Sie bieten eine Perspektive für die Menschen in Der Schutz der vulnerablen Gruppen hat deshalb haupt- diesem Land, eine konkrete Perspektive für die Menschen in sächlich nicht funktioniert, weil wir nicht genügend Per- diesem Land, eine berechenbare Perspektive, sodass die Men- sonal im Pflegebereich haben. schen sich darauf einstellen können. Vor allem gibt es dann Das werden wir so schnell nicht bekommen. Aber dann kann auch wieder so etwas wie eine Hoffnung auf das Ende dieser man beispielsweise andere Organisationen, etwa die Bundes- Coronakrise durch das Land Baden-Württemberg. Das wäre wehr, heranziehen. Die Bundeswehr ist jetzt aktuell in Portu- wirklich den Schweiß der Edlen wert. gal, um dort zu helfen; das ist gut. Aber sie kann auch bei den Herzlichen Dank. Pflege- und Altenheimen in Deutschland helfen. (Beifall – Zurufe, u. a.: Stasi-Strobl! – Gegenrufe: (Unruhe) Was hat er gerade gesagt? – Abg. Dr. Heinrich Fiecht­ Impfgipfel: Da war die Frage, ob dieser Impfgipfel nun etwas ner [fraktionslos]: Nein, habe ich nicht! – Gegenruf: bringt. Der Impfgipfel hat natürlich, wie der Ministerpräsi- Doch, habe ich eben gehört! Ich habe „Stasi-Strobl“ dent zu Recht festgestellt hat, keine zusätzliche Dosis an Impf- gehört!) stoff gebracht. Auch sonst waren die Ergebnisse bescheiden. Präsidentin Muhterem Aras: Nein. Aber man kann auf solchen Impfgipfeln immerhin vielleicht darüber reden, wo die Organisation besser werden kann. Das (Zurufe, u. a.: Wir haben es hier gehört!) ist natürlich auch in Baden-Württemberg notwendig. – Moment, Herr Abg. Katzenstein. Einen Moment, bitte. Stichwort Recall, Herr Minister Lucha: Das ist schon einmal ein Fortschritt. Oder vielleicht das: Ich empfehle ja nicht oft (Zurufe, u. a.: Aber nicht so! – Die Regierungsbank den Blick ins Saarland, aber im Saarland gab es vielleicht ei- soll gefälligst Ruhe bewahren! – Vereinzelt Heiter- ne gute Idee, nämlich bei den Älteren Gruppen zusammenzu- keit) fassen und diese Gruppen dann zu Impfzwecken für Termine vorzusehen – gar keine schlechte Idee. Meine Damen und Herren, für die Fraktion GRÜNE erteile ich das Wort Herrn Abg. Sckerl. Natürlich muss die Warn-App verbessert werden. Es ist not- wendig, dass die Digitalisierung der Gesundheitsämter besser Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsi- als bisher gelingt; denn auch dort funktioniert manches nicht. dentin, sehr geehrte Damen und Herren! An Wünschen, Herr Wir brauchen mehr Luftreiniger in Altenheimen und in Schu- Rülke, mangelt es nicht. Ich würde auch gern zum Friseur ge- len und bessere Raumkonzepte. Warum nicht beispielsweise hen. Ich hatte nicht vor, an meine Siebziger- oder Achtziger- leer stehende Kinosäle auch für Schulunterricht heranziehen? jahre des letzten Jahrtausends anzuknüpfen. (Beifall) (Vereinzelt Heiterkeit – Zurufe) Ganz konkreter Vorschlag im Sinne der Inzidentitis: Wenn die Aber es ist, wie es ist. Der Tag wird kommen. Inzidenz landesweit eine Woche stabil unter 100 liegt, warum sollen sich dann nicht fünf Menschen aus zwei Haushalten (Zurufe) treffen können, und warum soll es dann nicht möglich wer- Wir müssen aber schon ernsthaft diskutieren, in welcher Si- den, körpernahe Dienstleistungen wieder vorzuhalten, tuation wir uns befinden. Sie erwecken manchmal den Ein- (Zuruf) druck, als hätte die Regierung Gefallen daran oder hätte an- dere Gründe, an diesem Lockdown oder an harten Maßnah- beispielsweise durch die Öffnung von Friseursalons? Ich per- men festzuhalten, als würde es uns gefallen, die Leute zu sönlich wäre dankbar, wie man vielleicht mittlerweile sieht, drangsalieren. (Heiterkeit – Beifall – Zuruf: Wir auch!) (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Habe ich das gesagt?) wenn das bei einer Inzidenz von unter 100 wieder möglich wäre. – Ich sage: „Sie erwecken den Eindruck.“ (Zurufe) Davon kann aber natürlich überhaupt keine Rede sein. Nie- mand wünscht sich sehnlicher ein Ende dieses Lockdowns als Der Beginn von Schul- und Kitaöffnungen wäre bei einer In- wir selbst – in Regierungsverantwortung. Das ist überhaupt zidenz von unter 100 mit Sicherheit auch landesweit leistbar. keine Frage. Wenn der Inzidenzwert eine Woche lang stabil unter 50 liegt, könnten auch Einzelhandel und Gastronomie wieder öffnen, (Beifall) 8854 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Hans-Ulrich Sckerl)

Wir müssen immer davon ausgehen, dass Entscheidungsträ- (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Volks- ger, die seit einem Jahr jeden Tag schwierige Entscheidungen vernichter!) zu treffen haben, Herr Innenminister, auch persönlich in ihren Familien, in ihrem Umfeld davon betroffen sind. Sie sind da- Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Dr. Fiechtner, ich von nicht ausgenommen. darf Sie daran erinnern, dass Sie sich hier zu mäßigen haben. Zwischenrufe Verantwortliche Politik ist aber ein bisschen mehr als nur das Vorlegen eines Ampelvorschlags, eines Fünfstufenplans oder (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Sind er- so etwas. Vielmehr muss sie sich daran messen lassen: Ist sie laubt!) tragfähig? Ist das, was man macht, so tragfähig, dass es sich auch bewährt? Das, was Sie einfach mal so und ziemlich aus sind erlaubt, aber keine Dauerrufe. der Hüfte geschossen vorschlagen, Herr Rülke, läuft Gefahr, (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Das ist (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Ich glaube, nicht auf Dauer!) Ihre Vorbereitung passt nicht zu meiner Rede!) – Sie sind jetzt bitte ruhig. – Herr Abg. Sckerl hat das Wort. zu einem Jo-Jo-Spiel zu werden: „Jetzt machen wir mal die- Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Der Weg, der in diesem sen Plan. Wir fangen bei einer Inzidenz von“ – Sie haben das einen Jahr der Pandemie beschritten worden ist, hat bei den so gesagt – „knapp unter 100 mit einzelnen Maßnahmen an.“ Bürgerinnen und Bürgern offensichtlich bis zum heutigen Tag Was ist, wenn der Schuss nach hinten losgeht? Es spricht vie- Vertrauen geschaffen. Das zeigen die Zustimmungswerte. les dafür, dass er nach hinten losgehen kann, weil diese Inzi- Manchmal sind sie etwas niedriger; das ist doch keine Frage. denzen noch zu hoch sind. Denn alle nervt dieser Lockdown, alle nervt diese lange Zeit. Aber die Leute sagen weit überwiegend: „Lasst uns das zu- (Zuruf) sammen durchstehen. Lasst uns eine Basis schaffen, von der Das hat doch der Blick in eine ganze Reihe von europäischen aus wir mit Blick auf unsere Gesundheit seriös und sicher star- Nachbarländern gezeigt. Diese haben zu früh begonnen. Ich ten können.“ wünsche den Österreichern und Italienern Das werden wir fortsetzen. Wir lassen uns da nicht beeindru- (Zuruf) cken. Auch 39 Tage vor der Landtagswahl wird uns nichts da- zu bewegen, diesen Kurs der Verlässlichkeit und Besonnen- wirklich viel Glück. Ich drücke ihnen die Daumen. Ich habe heit aufzugeben. aber Zweifel, ob man mit einer Inzidenz von knapp über 100 (Zurufe, u. a. des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [frak- wie in Österreich jetzt mit diesen Lockerungen anfangen soll- tionslos]) te. Ich halte das für wenig verantwortlich und mache mir da Sorgen. Das sage ich in aller Deutlichkeit. Das werden wir in der Koalition nicht tun. Wir arbeiten dar- an, diese Werte zu erreichen. Wir sind auf einem guten Weg. (Beifall – Zurufe) (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Neofa- Bei dem, was wir sagen, bleibt es auch. Wir müssen eine In- schistische Ideologie!) zidenz von unter 50 verlässlich anstreben; Wir hatten die Befürchtung, dass es wieder einmal hängt. (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Unrechts- staat!) Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Dr. Fiechtner, ich habe Sie oft genug ermahnt. Jetzt erteile ich Ihnen einen Ord- das hat sich aus unserer Sicht bewährt. Wir werden mit dieser nungsruf. Ich bitte Sie, sich zu mäßigen, ruhig zu sein und Auffassung nicht nur von vielen Wissenschaftlern und Viro- mehr zuzuhören. Wenn Sie am Redepult stehen, wollen Sie logen, sondern auch von der Wirtschaft unterstützt. Auch der doch auch, dass man Ihnen zuhört. Das gehört dazu. Wirtschaft ist es viel lieber, wenn die Inzidenzen niedrig sind (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Das tun (Zurufe, u. a. Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktions- die ja sowieso nicht!) los]: Das wissen Sie doch gar nicht! – Abg. Carola Wolle AfD: Fragen Sie mal die Ökonomen!) – Sie sind jetzt bitte ruhig. – Herr Abg. Sckerl hat das Wort. – doch, das wissen wir, weil wir mit den Menschen geredet (Unruhe) haben – und stabil bleiben und es eine klare Öffnungsperspek- tive für alle gibt, statt dass es zu einem kurzfristigen Aufat- Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Wir sind da auf einem men und dann zu einem erneuten Lockdown kommt. Ein drit- guten Weg. Gestern lag die Inzidenzzahl mit 66 zum ersten ter Lockdown wäre unverantwortlich. Das wollen wir nicht. Mal unter 70. Die Belegungszahlen auf den Intensivstationen Deswegen wollen wir auf der sicheren Seite sein. Das ist un- gehen zurück. Verschiedene andere Faktoren entwickeln sich ser Bestreben. recht positiv.

(Beifall) Es geht also – das möchte ich bei dieser Gelegenheit sagen – um viel mehr als die Inzidenz. Sie wissen, dass diese Landes- Eines könnten Sie trotz Wahlkampfzeiten mal konstatieren. regierung immer sehr viele Faktoren beachtet. Da müssen wir

8855 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Hans-Ulrich Sckerl) jetzt durch. Das schaffen wir. Das Ziel ist in Sicht. Die Inzi- Das Ziel wird allmählich greifbar. Es ist wichtig, das heute denz von 50 ist erreichbar. Diesen Wert wollen wir stabil ma- festzustellen, meine Damen und Herren. chen. Dann werden wir selbstverständlich Öffnungsperspek- tiven erarbeiten und den Menschen erklären, was passieren (Beifall – Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: wird. Das ist keine Solidarität! Erzwungen mit Gewalt! – Gegenruf) Dann ist auch relativ klar, was passieren wird. Natürlich wer- den wir als Erstes die Grundschulen und Kindertagesstätten – Noch ein paar Sätze zu den Ausgangsbeschränkungen. Aus- das hatten wir schon geplant – öffnen. gangsbeschränkungen sind schwierig, auch für uns. (Zurufe: Wann?) (Vereinzelt Oh-Rufe – Abg. Bernd Gögel AfD: Selbst für die Grünen!) Wir werden die weiterführenden Schulen öffnen. Wir werden uns selbstverständlich darum bemühen, dass es für den Han- Es bedarf einer sehr sorgfältigen, sich ständig erneuernden del eine Perspektive gibt – auch wenn da vielleicht Auflagen Verhältnismäßigkeitsprüfung; überhaupt keine Frage. gelten –, ebenso Perspektiven für die Gastronomie, das Tou- rismusgewerbe, aber auch bestimmte Bereiche der Kultur, die (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Die ma- man relativ kontaktlos gestalten kann. Das werden wir tun. chen Sie doch gar nicht!) (Zuruf: Wann?) Aber es kann niemand sagen, die Ausgangsbeschränkungen wären erfolglos, sie würden nichts bringen. Das kann in Ba- – Wir werden es tun, wenn wir mit einer Inzidenz von unter den-Württemberg niemand sagen. 50 wieder eine verlässliche Basis haben und einige andere Werte in diesem Umfeld wieder stimmig sind. Wir werden es (Zurufe, u. a. Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: im Konzert der Bundesländer tun. Das ist uns ganz besonders Doch, der Ministerpräsident hat es zugegeben!) wichtig, meine Damen und Herren. – Nein, das hat der Ministerpräsident nicht zugegeben, (Beifall – Zuruf: Sehr gut!) (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Er hat ge- Wir sind nicht für einen baden-württembergischen Sonderweg sagt, dass er es nicht weiß!) zu haben, sondern für das, was sich im Verlauf des letzten Jah- res bewährt hat, und das ist der Zusammenhalt von Bund und sondern der Ministerpräsident hat immer gesagt, im Zentrum Ländern. der Maßnahmen steht die Reduzierung sozialer Kontakte. Dann wussten wir, dass es darum geht, besonders in den (Zuruf) Abend- und Nachtstunden soziale Kontakte zu reduzieren. Auch nächste Woche – da bin ich mir sehr sicher – geht es für Reden Sie mal mit der Polizei, gerade auch in den Großstäd- den Ministerpräsidenten und für die gesamte Landesregierung ten. Ich habe mit dem Polizeipräsidenten der Stadt Mannheim darum, diesen Zusammenhalt so weit wie möglich zu erhal- gesprochen. ten und wiederherzustellen sowie auf der Basis eines gemein- samen Beschlusses über zukünftige Öffnungsstrategien zu dis- (Abg. Thomas Blenke CDU: Ich auch!) kutieren. Es gab einen signifikanten Rückgang von öffentlichen Auf- (Zuruf) enthalten, von Bewegungen, von Partys, von sonstigen Events Es bringt nichts, wenn wir diese Republik mit einem Flicken- in den Nachtstunden. teppich überziehen, sodass dann sozusagen in unmittelbarer (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Das ist Nachbarschaft unterschiedliche Maßnahmen gelten. Das hat doch klar!) sich nicht bewährt. Davon müssen wir abkommen und müs- sen eine gemeinsame, einheitliche Strategie wählen. Dieser signifikante Rückgang war selbstverständlich ein Bei- trag zur Senkung sozialer Kontakte, und das wollten wir. (Zuruf des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktions- los]) Natürlich gibt es keine Studie – die kann es auch nicht ge- Ich glaube, dass das Erfolg hat, dass das Ziel jetzt in greifba- ben –, re Nähe rückt (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Polizei- (Zuruf des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktions- staat!) los]) und es gibt auch keine akribische mathematische Beweisfüh- und dass wir deswegen unbedingt daran festhalten sollten. Das rung über den anteilsmäßigen Beitrag von Kontaktbeschrän- schaffen wir. Das sagen wir auch den Bürgerinnen und Bür- kungen oder Ausgangsbeschränkungen zur Senkung der In- gern. Wir bedanken uns für die Solidarität der letzten Mona- fektionszahlen; das ist klar. Aber dass sie im Gesamtzusam- te. menhang keine Wirkung gehabt hätten, kann nun wirklich nie- mand behaupten, wenn wir vor Weihnachten bei einer Inzi- (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Mit Po- denz von über 200 gestartet sind und jetzt bei einer Inzidenz lizeigewalt erzwungen!) von 66 angelangt sind. Es war die Gesamtheit der Maßnah- 8856 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Hans-Ulrich Sckerl) men, die gewirkt hat. Das ist ein Erfolg, Herr Dr. Rülke. Und Insoweit halte ich es mit der Bundeskanzlerin, die einen nach- das rechtfertigt auch in einer solchen Situation eine besonders haltigen Weg aus der Pandemie angemahnt hat. Deswegen be- schwierige Maßnahme wie Ausgangsbeschränkungen. Dazu grüßen wir sehr, dass Bund und Länder vereinbart haben, bei steht meine Fraktion. ihrem nächsten Treffen

(Beifall) (Zuruf des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktions- los]) So wollen wir jetzt konsequent weiterfahren. Wir hoffen, dass das Ziel in den nächsten Wochen tatsächlich greifbar wird, in der kommenden Woche auch über eine Öffnungsstrategie dass eine Inzidenz von unter 50 erreicht wird. Dann werden zu reden. Aus unserer Sicht sind dabei folgende Maßgaben Sie mit uns eine Öffnungsstrategie diskutieren; das ist doch von zentraler Bedeutung: überhaupt keine Frage. Erstens: Entscheidend ist das Infektionsgeschehen, kein Ka- (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Wo ist lenderdatum. Der richtige Zeitpunkt für mögliche Lockerun- die? Wo ist die?) gen bemisst sich nach dem weiteren Verlauf der Pandemie und nicht nach dem Kalender. Wir warten darauf, was in der kommenden Woche die Minis- terpräsidentenkonferenz vereinbart. Wir werden schon am (Beifall) Donnerstag nächster Woche hier im Landtag die nächste Dis- kussion darüber führen. Ich bin zuversichtlich, dass es in die Öffnungen, meine sehr geehrten Damen und Herren, kommen richtige Richtung gehen wird. dann in Betracht, wenn wir Gewissheit darüber haben, dass die von der Virusmutation ausgehende Gefährdung auch kon­ Vielen Dank. trollierbar ist. Deshalb ist es wichtig, dass die jüngst vom (Beifall – Zurufe, u. a.: Wo ist das Papier? – Wo ist Ministerrat beschlossene Landesstrategie – Beobachtung und das Öffnungsstrategiepapier?) Kontrolle von Mutationen des Coronavirus – konsequent umge­ setzt wird. Präsidentin Muhterem Aras: Das Wort für die CDU-Frak- tion erteile ich Herrn Abg. Teufel. (Zuruf) Abg. Stefan Teufel CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, ge- Zweitens: Alle Öffnungsmaßnahmen müssen durch ein um- ehrte Kolleginnen und Kollegen! Freiheit ist auch eine Mög- fassendes Testkonzept begleitet werden. lichkeit, auf Freiheiten zu verzichten. (Beifall) (Abg. Carola Wolle AfD: Das ist aber dann freiwil- lig!) Für unsere Fraktion war immer von zentraler Bedeutung, seit Beginn der Pandemie, das Thema „Testen, testen, testen“ Die schwierige Situation, in die viele Krankenhäuser und In- tensivstationen im November und Dezember des vergange- (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Nein! nen Jahres geraten sind, hat uns gemeinsam zu harten Ein- Die PCR ist kein Test!) schnitten gezwungen. Trotz all unserer Anstrengungen sind nach Angaben des Robert Koch-Instituts in den letzten zwölf zu einem wichtigen Punkt der Pandemiebekämpfung zu ma- Monaten in Deutschland fast 60 000 Menschen der Pandemie chen. Dabei sind Antigenschnelltests ebenso zu berücksichti- zum Opfer gefallen, mehr als 7 200 allein in Baden-Württem- gen wie andere Schnelltests, und aus unserer Sicht sollte es berg. Ihren Familien und ihren Freunden gilt unser aufrichti- auch keinen Unterschied machen, ob bei den zu testenden ges Mitgefühl. Menschen Symptome vorliegen oder nicht. (Beifall – Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Unsere zentrale Forderung beim Thema Impfen bleibt: Wir Das stimmt doch gar nicht!) wollen das Impfangebot für Beschäftigte in der Altenpflege, in der Geriatrie und in den Krankenhäusern erhöhen. Gleichzeitig richtet sich unser herzlicher Dank an all diejeni- gen, die in den letzten Wochen und Monaten in den vielen Be- (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Mörder- reichen des Gesundheitswesens für ihre Patienten da waren impfung!) und sie bei der Genesung unterstützt haben. Herzlichen Dank! Der Bereich, den wir als ersten für Öffnungen in den Blick (Beifall – Zuruf des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [frak- nehmen müssen, sind die Kinderbetreuungseinrichtungen und tionslos]) die Schulen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, uns ist bewusst, dass (Beifall) viele Menschen in der Gastronomie, im Handel, im Dienst- leistungsbereich, aber auch viele Schüler, Eltern und Lehrer Dann können Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen mit den aktuell sinkenden Infektionszahlen die drängende sowie Kunst und Kultur folgen. Uns ist bewusst, dass ein sol- Hoffnung verbinden, dass Beschränkungen aufgehoben wer- ches gestuftes Vorgehen die Geduld der Betroffenen noch auf den. Natürlich muss das auch geschehen, wenn wir hinrei- eine harte Probe stellen wird. Lockerungen bringen naturge- chend sicher annehmen können, dass wir dadurch nicht naht- mäß wachsende Infektionsgefahren mit sich. Die Korrektur los von der zweiten in die dritte Pandemiewelle geraten. von Entscheidungen darf kein Tabu sein.

8857 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Stefan Teufel)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin davon über- druck auf, dass einzelne Fraktionen mehr wissen als andere zeugt, dass wir entlang dieser Prämissen zeitnah konkrete Fraktionen. Und das sollte in diesem Haus eigentlich nicht üb- Schritte gehen können. Dass die Landesregierung gewillt ist, lich sein. ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten und dieses auch um- zusetzen, hat sie in der vergangenen Woche insbesondere im (Beifall – Zurufe) Bereich der Kinderbetreuung und der Schulen eindrücklich gezeigt. Ich danke unserer Kultusministerin für das Engage- Seit inzwischen mehr als einem halben Jahr reden wir in die- ment, das sie vor allem im Interesse der Familien im Land in- sem Land aneinander vorbei – diesen Eindruck habe ich; auch soweit zeigt, heute wurde das wieder deutlich –, wenn es um den Begriff einer Perspektive geht. Es gibt Menschen, die Öffnungen for- (Beifall) dern – sogar unabhängig von Infektionslagen. Herr Kollege Teufel, ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie in Ihrer Rede und ich danke dem Ministerpräsidenten für seine diesbezüg- nochmals sehr deutlich gemacht haben, dass die weiteren Ent- liche Unterstützung. scheidungen natürlich von der Infektionsentwicklung abhän- gen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die heutige Debat- te macht natürlich noch einmal deutlich, dass sich die Regie- (Abg. Anton Baron AfD: Ach!) rung und die Koalitionsfraktionen intensiv mit der Frage be- schäftigen, zu welchem Zeitpunkt wir mit einem vertretbaren Insofern wundert mich aber, wie Sie zwei Sätze später die Risiko zu Lockerungen bei den Coronabeschränkungen kom- Kultusministerin loben können, die in einem Interview zwi- men können. Das hat unser Fraktionsvorsitzender ja in der schen Weihnachten und Neujahr genau diese Verbindung nicht gestrigen Debatte noch einmal eindrücklich gezeigt. hergestellt hat. Deswegen, Herr Kollege Teufel: Wer in dieser Debatte um Öffnungen unnötige Emotionen geschürt, Men- (Beifall) schen verunsichert hat und falsche Erwartungen geweckt hat, das war die Kultusministerin und Spitzenkandidatin der CDU. Wir, die Regierungsfraktionen, stellen uns der Verantwortung im Interesse der Menschen im Land und gehen mit den Inte- (Beifall) ressen der Menschen im Land sorgsam um. Wir sagen hier an dieser Stelle bereits seit dem Herbst gebets- Bleiben Sie gesund! Glück auf! mühlenartig: Wenn wir wieder Beschränkungen vornehmen (Beifall) müssen – – Präsidentin Muhterem Aras: Meine Damen und Herren, be- (Zurufe, u. a.: „Müssen“! – Müssen wir nicht!) vor ich zur nächsten Worterteilung komme, möchte ich, da- Ich erinnere an Anfang November, als noch von einem soften mit keine Irritation entsteht – weil Herr Abg. Sckerl schon ge- oder leichten Lockdown die Rede war. Da begann schon die sagt hat, in der nächsten Woche finde eine Sondersitzung statt Diskussion unter dem Aspekt: „Ja, die Infektionen erfordern –, Folgendes mitteilen: Bisher sind wir immer so verfahren, es, Kontakte einzuschränken. Ja, wir müssen diese ansteigen- dass ich direkt im Anschluss an die Konferenz der Bundes- de Welle brechen.“ Man hat schnell gemerkt: Das hat nicht kanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsi- gereicht. denten zu einer Sondersitzung eingeladen habe. Wir warten jetzt einmal ab, was kommt. Nach meiner Kenntnis und nach In der Diskussion um die Verschärfung der Maßnahmen ha- dem, was man lesen konnte, ist die nächste MPK für den ben wir, habe ich für meine Fraktion, die SPD-Fraktion, hier 10. Februar geplant. Nun müssen wir abwarten, ob wir dann immer wieder deutlich gemacht – und Kollege Rülke hat das in der nächsten Woche eine Sondersitzung machen oder nicht. für die FDP/DVP ebenfalls getan –: Wenn wir den Menschen Aber ich lade dazu dann gesondert ein. Es gibt noch keine diese Einschränkungen zumuten, müssen wir ihnen auch klar Festlegung für eine Sondersitzung. sagen, wann, unter welchen Bedingungen diese Einschrän- (Zurufe, u. a. Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Na kungen wieder zurückgenommen werden können. Ich halte ja, aber bis zum 10. warten geht auch nicht! Das ist das für eminent wichtig. dann schwierig zu planen!) (Beifall) – Ja, ja. Moment, Moment! Sobald hundertprozentig geklärt Deswegen verstehe ich die Position nicht, die der Minister- ist, dass die Ministerpräsidentenkonferenz am 10. Februar präsident in jeder der Sondersitzungen hier eingenommen hat stattfindet, werde ich auch zu einer Sondersitzung einladen. und die auch von Herrn Kollegen Sckerl heute wieder einge- Jetzt erteile ich für die Fraktion der SPD Herrn Fraktionsvor- nommen wurde. Denn dieses „Wir fahren auf Sicht“ vermit- sitzenden Stoch das Wort. telt den Menschen im Land zunehmend den Eindruck, dass wir in einem Nebel unterwegs sind, in dem wir die Hand vor (Zurufe) Augen nicht mehr erkennen können. Abg. Andreas Stoch SPD: Frau Präsidentin, liebe Kollegin- Meine sehr geehrten Damen und Herren, genau am Beispiel nen, liebe Kollegen! Ich darf an Ihre letzte Bemerkung an- Schule und Bildungseinrichtungen haben wir doch gesehen: knüpfen: Es ehrt Sie, wenn Sie den Versuch unternehmen, die Die Menschen brauchen eine verlässliche Perspektive. Und Irritation aus dem Raum zu schaffen, die Herr Kollege Sckerl diese brauchen sie nicht, weil sie die bestehenden Einschrän- vorhin verursacht hat. Denn es drängt sich natürlich der Ein- kungen schon heute nicht mittragen würden. Sie brauchen ei- 8858 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Andreas Stoch) ne verlässliche Perspektive vielmehr, um auch ein Ziel zu ha- nen. Fragen Sie aber auch mal die Erzieherinnen und Erzie- ben, auf das man zuarbeiten kann. her, was für eine Vorarbeit es bedeutet, dies verlässlich garan- tieren zu können. Es reicht nicht, wenn eine Kultusministerin Wir brauchen keine Diskussion um einen Wettlauf, wer Kitas nach der ersten Welle am 6. Mai in einer Pressemeldung an- und Grundschulen als Erster öffnet. Wir müssen gemeinsam kündigt, dass die Kitas am 18. Mai wieder öffnen, und erst am definieren, liebe Kolleginnen und Kollegen: Unter welchen 16. Mai die betreffende Verordnung erlassen wird, sodass die Bedingungen können Kitas und Schulen verantwortbar wie- Träger und die Kommunen, bei denen die Eltern auf der Mat- der geöffnet werden? te stehen, es schlicht und einfach nicht organisieren können, ab dem 18. Mai die Kitas zu öffnen. Meine sehr geehrten Da- (Beifall) men und Herren, hier braucht es verlässliche Planungspers- Deswegen brauchen wir ganz einfach einen klaren und ver- pektiven, hier braucht es die Möglichkeit, gute Vorarbeit zu ständlichen Zusammenhang zwischen dem Infektionsgesche- leisten. hen und den nötigen Maßnahmen. Die Inzidenzentwicklung, (Beifall) die Einschränkungen, die Fallzahlen, die hohen Zahlen bei der Belegung der Intensivstationen, die Zahl der schweren Ver- Jeder, mit dem ich rede, egal, ob es ein Vertreter des Einzel- läufe führen zu bestimmten Einschränkungen. Aber umge- handels ist – die ich in den letzten Tagen und Wochen häufig kehrt muss das eben auch bedeuten: Wenn wir stabil unter be- gesprochen und besucht habe –, ob es um Dienstleister wie stimmte Schwellen kommen, müssen wir hier im Parlament z. B. die Friseure geht oder z. B. um Betreiber von Fitnessstu- auch darüber sprechen, welches die richtigen ersten Öffnungs- dios oder ähnlichen Einrichtungen: All diese Menschen sind schritte sind. seit Wochen, ja Monaten bereit, diese starken Einschränkun- gen zu tragen. Viele von denen sind wirtschaftlich jetzt an der Wir alle wissen: In den nächsten Wochen und Monaten wer- Grenze, sodass sie sagen: „Ich kann nicht mehr lange.“ den wir mit diesem Virus leben müssen. Wir werden definie- ren müssen: Welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Maß- Wenn wir diesen Menschen jetzt nicht endlich ein Licht am nahmen sind möglich, mit denen wir das Risiko so niedrig wie Ende des Tunnels zeigen – – Sie alle wissen sehr gut, dass es möglich halten können? kein Datum sein kann, Herr Kollege Teufel, das wir ihnen nen- nen können. Aber sie brauchen eine Perspektive: „Bei wel- Ich sage aber auch eines ganz deutlich: Es kann in einer sol- cher Entwicklung des Infektionsgeschehens können wir end- chen pandemischen Lage nichts geben, was ohne Risiko ist. lich wieder für unsere Kunden, für die Menschen da sein? Deswegen müssen wir einen verantwortbaren Zusammenhang Wann können wir endlich wieder unsere wirtschaftliche Be- herstellen zwischen dem, was wir gesellschaftlich, wirtschaft- tätigung aufnehmen?“ Wenn wir ihnen diese Hoffnung nicht lich und vor allem politisch entscheiden, und den Schlüssen, geben, dann ist neben dem finanziellen Ruin auch noch der die wir dann hinsichtlich des Infektionsgeschehens ziehen. psychologische Ruin die Folge. Meine sehr geehrten Damen und Herren, nun werden Sie sagen, (Abg. Dr. Christina Baum AfD: Der ist schon längst das gebe es doch, und werden auf den mangelhaften Stufen- da!) plan vom Herbst verweisen, der einer zweiten Welle kaum mehr als eine Woche standgehalten hat. Doch selbst wenn dieser Das dürfen wir uns in dieser schwierigen Situation nicht leis- Plan vorausschauender gewesen wäre: Wenn man der Landes- ten, liebe Kolleginnen und Kollegen. regierung zuhört, dann hat man den Eindruck, es sei nur eine Einbahnstraße zu immer mehr Verschärfungen und Schließun- (Beifall) gen. Es gab kein Zurück in die Normalität, so als sei das aus- geschlossen. Dass die Akzeptanz der Maßnahmen so extrem wichtig ist, se- hen Sie doch z. B. an der schwachen Homeoffice-Quote, das Und sagen Sie bitte nicht, das sei doch selbstverständlich. Das sehen Sie an der noch immer zu hohen Mobilität. Wenn wir ist es nämlich nicht. Als es um den Shutdown ging, drehte sich den Menschen eine Perspektive geben, sind sie auch eher be- alles um die Inzidenzzahl 50. Jetzt gibt es eine Reihe von reit, die harten und einschränkenden Maßnahmen zu akzep- Landkreisen, da war gestern zu lesen: Vier Landkreise mit ei- tieren und auch zu befolgen. ner Inzidenzzahl unter 35, eine erhebliche Zahl unter 50, die meisten aber noch immer zwischen 50 und 100. Deswegen halte ich nichts davon, wenn in der gestrigen Re- de vom Ministerpräsidenten durchklang, das sei nichts, was Das heißt für mich aber, dass wir jetzt definieren müssen – spä- man auf dem öffentlichen Marktplatz diskutiere. Ich glaube, testens in der nächsten Woche –: Was sind die ersten Schritte? dass wir hier im Parlament diese Öffnungsstrategie beraten Denn die Menschen wollen auch nicht hören, dass morgen müssen. Warum hat denn wohl z. B. die Landesregierung von dies oder jenes geschehen kann, sondern es gilt, darauf hinar- Schleswig-Holstein oder – ich habe es dabei – die Landesre- beiten zu können, dass die Menschen erstens eine Perspektive gierung von Niedersachsen einen Plan erstellt – er umfasst haben und zweitens eine Planungsgrundlage. Denn ein Fri- zwölf Seiten –, der eine an Inzidenzen gebundene Öffnungs- seur, ein Gastronomiebetrieb schließt nicht nach einer Ent- strategie enthält? Warum sollen wir das in dieser Situation scheidung von heute seinen Laden morgen wieder auf. Wir nicht auch für Baden-Württemberg tun? Einfach zu sagen: brauchen auch Planbarkeit für die Menschen in unserer Ge- „Wir lassen uns die Arbeit nächste Woche sozusagen von der sellschaft. Ministerpräsidentenkonferenz machen“ – also da machen Sie es sich, mit Verlaub, schon ein bisschen sehr einfach. Fragen Sie doch mal Eltern, die wissen wollen, wann sie ihr Kind wieder in die Kita oder in die Grundschule bringen kön- (Beifall)

8859 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Andreas Stoch)

Es gilt jetzt, Verantwortung in diesem Land zu übernehmen, (Abg. Dr. Christina Baum AfD: Na, prima!) meine sehr geehrten Damen und Herren. Deswegen sprachen wir im November/Dezember im Zuge der Einschränkungen wenn Impfstoff für jeden Bürger zur Verfügung steht, immer wieder von einem dringend notwendigen und nach- vollziehbaren Wenn-dann-Plan. Der ist keine milde Gabe. Da (Abg. Anton Baron AfD: Nach der Bundestagswahl!) sollte die Landesregierung dringend liefern. Eine Öffnungs- unsere Freiheiten zum Teil zurückbekommen – allerdings nur strategie für Baden-Württemberg ist eben keine Kür, sondern diejenigen, die geimpft sind, meine Damen und Herren, eine Pflicht, damit alle verstehen können, wie die Pandemie und die Einschränkungen zusammenhängen. (Abg. Dr. Christina Baum AfD: Und die, die CDU gewählt haben!) (Zuruf) und eventuell auch noch diejenigen, die dann eine Woche spä- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich will hier jetzt ter CDU wählen. Das steht vielleicht auch noch darin. nicht die Risiken u. a. auch durch die Mutationen kleinreden. Aber wenn wir im Moment mit Virologen sprechen, dann geht (Zurufe) es auch darum, die Gefahren, die von diesen Virustypen aus- gehen, in diese Szenarien mit einzuberechnen. Auch da wer- Nein, meine Damen und Herren, wir möchten keine neuen den wir am Ende dieser Szenarien keine festen Daten definie- Freiheiten, wir möchten lediglich unsere von der Verfassung ren können. Aber wir müssen diese Mutationen – sei es der gewährten Grundrechte in Anspruch nehmen. britische, der südafrikanische oder der brasilianische Mutant – mit einberechnen und müssen dann gegebenenfalls diese (Beifall – Abg. Dr. Christina Baum AfD: Bravo!) Strategie auch wieder korrigieren – aber eben nicht im Sinne eines „Alles auf, alles zu“, sondern genau in dem Sinn, wie Die Kanzlerin hat wohl vergessen, dass die Grundrechte kei- ich es seit Wochen und Monaten hier im Landtag fordere: im ne Almosen sind, die ausgehändigt werden, wenn die Regie- Wege eines gestuften Verfahrens, wo wir die am ehesten ver- rung es erlaubt. antwortbaren und auch wichtigsten Dinge bevorzugt wieder (Beifall – Abg. Dr. Christina Baum AfD: So ist es! öffnen, während wir andere Dinge eben – das müssen wir dann Genau!) auch gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern offen kommu- nizieren – noch nicht machen können. Zu der Ministerpräsidentenkonferenz und den Gipfeln hätte ich auch mal eine Empfehlung. Diese Gipfel sollten sich viel- Deswegen, meine sehr geehrten Damen und Herren, vor al- leicht zunächst mal mit der Frage auseinandersetzen: Haben lem von der Landesregierung und den Regierungsfraktionen: wir in Deutschland eine Pandemie von nationaler Bedeutung? Es geht eben jetzt um die Akzeptanz der Maßnahmen für die nächsten Wochen und Monate. Eine Öffnungsstrategie macht (Abg. Dr. Christina Baum AfD: Genau so ist es!) klar, dass dieses Land nicht nur „Schlimm, schlimmer und am schlimmsten“ denken kann. Der kluge Mann baut vor, und Wenn Sie, anstatt dieses Candy-Crush-Spiel zu spielen, bei wenn der kluge Mann – und die Frau auch – die Hoffnung dem Sie Punkte sammeln, sich lieber mit Daten, Zahlen, Fak- nicht verloren hat, dann baut er für bessere Zeiten vor. Denn ten beschäftigen, dann werden Sie feststellen, dass es im Jahr die werden kommen; das sollten wir bitte nie vergessen. 2020 bei den Sterbefällen der unter 70-Jährigen keine negati- ven Veränderungen zu den Vorjahren gab – Herzlichen Dank. (Zuruf: Genau!) (Beifall) im Gegenteil: 7 % weniger als 2018 und 5 % weniger als Präsidentin Muhterem Aras: Vielen Dank. – Für die AfD- 2019. Fraktion erteile ich das Wort Herrn Fraktionsvorsitzenden Gö- gel. (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Endlich mal eine wahre Rede!) Abg. Bernd Gögel AfD: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Gestern haben wir schon ausführlich eine Generalde- Die Intensivbettenkapazität war zu durchschnittlich 80 % aus- batte zu Corona geführt. Nach wie vor wird es heute keine gelastet, davon 22 % mit Covid-Patienten. verlässlichen Daten geben, wann das eine oder andere wieder geöffnet wird. Deshalb möchte ich anschließen an meine Lieb- (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Genau!) lingsdame, an Frau Kanzlerin Merkel, die ich gern zitiere: In den Jahresdurchschnitten haben wir etwa 77 % Belegungs- (Vereinzelt Heiterkeit) grad bei den Intensivbetten. Solange es nach wie vor so ist, dass nur ein kleiner Teil (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Sehr gut!) der Menschen geimpft ist, wird es keine neuen Freiheiten geben. Wo Sie geschlampert und versagt haben, das ist bei der Ster- berate der über 80-Jährigen. So die Aussage der Kanzlerin. (Abg. Anton Baron AfD: Genau!) Das war übrigens die einzige Politikerin, die auch klar ein Da- tum genannt hat. Aus ihrer Sicht könnten wir am 21. Septem- Da haben wir 50 000 Verstorbene mehr als im Durchschnitt ber 2021, der letzten Jahre. Was würde Ihnen das, wenn Sie die Zahlen 8860 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Bernd Gögel) verfolgen, sagen? Sie haben dabei versagt, die älteren Men- (Zurufe, u. a.: Ja, genau! – Abg. Dr. Christina Baum schen in den Heimen, in den Pflegeeinrichtungen richtig zu AfD: Bewusste Täuschung!) schützen – Wenn Sie sich einmal anschauen, was Virologen bei ihrem (Beifall) Vergleich der Virenansteckungsverläufe der letzten Jahre er- kannt haben – Sie wissen, dass es vier oder fünf Covid-Viren das, was die AfD übrigens im April im vergangenen Jahr hier bereits seit Jahren in diesem Land gibt; ich bin kein Medizi- schon gefordert hat. ner –: Die Covid-Viren entwickeln sich wie alle Grippeviren Noch mal zu den statistischen Zahlen der Todesfälle insge- (Zuruf) samt. In Deutschland haben wir eine Rate von 1,18 % Sterbe- fällen im Jahr – eine völlig normale Geschichte. Daran erkennt in einer Wellenform: Im Winter geht es hoch, im Sommer geht man lediglich, dass die Gesellschaft immer älter wird und dass es runter. Jetzt weiß man nach zwei Wintern, dass sich Co- wir bedauerlicherweise auch zukünftig in den hohen Alters- vid-19 genauso verhält. Dann muss man entsprechend darauf raten mehr Verstorbene haben werden. reagieren; man muss dann akzeptieren, dass es sich ähnlich oder höchstwahrscheinlich, zu einem sehr hohen Prozentsatz, Wenn wir nach Öffnungen und nach Normalität gefragt ha- exakt so verhalten wird wie bei den bereits bekannten Covid- ben, kam immer Ihr Einwand, wir würden steigende Todesra- Viren. ten in Kauf nehmen. Wenn wir Schweden angeführt haben, haben Sie gesagt: In Schweden sterben viel mehr Menschen Als Nichtmediziner ziehe ich daraus den Schluss: Was wir als bei uns. Ich sage Ihnen: Im Jahr 2020 lag die Sterberate jetzt brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität unter Beach- gemessen an der Einwohnerzahl in Deutschland bei 1,18 % tung der Hygiene- und Abstandsregeln, meine Damen und und in Schweden bei 0,93 %. Also, keine negative Entwick- Herren. lung in diesem Bereich in Schweden. (Beifall) (Abg. Dr. Christina Baum AfD: Interessant!) Denken Sie an die Kollateralschäden, die Sie mit diesem Diese Dinge müssen Sie betrachten. Lockdown verursachen. Die werden Sie vielleicht nicht mehr im Amt erleben – ich vielleicht auch nicht mehr in der akti- Dann kommt Ihre Inzidenzzahl, Ihre so hochgelobte Inzidenz- ven Politik –, aber die nachfolgenden Generationen werden zahl. in den nächsten zehn, 20 Jahren die Kollateralschäden, die diese Lockdowns verursacht haben, erleben und werden uns (Abg. Anton Baron AfD: Die hat nichts zu sagen!) hoffentlich nicht für diese Maßnahmen verfluchen, die wir ein- Die ergibt sich hauptsächlich aus diesen Testungen, diesen geleitet haben. schnellen Testungen, mit dem PCR-Test. (Zurufe, u. a. Abg. Dr. Christina Baum AfD: Genau (Abg. Anton Baron AfD: Genau!) das werden sie tun!) Jetzt endlich – dubioserweise am Tag der Amtseinführung von Sagen Sie den Unternehmern endlich, wann sie ihre Geschäf- Joe Biden – hat die WHO diese Tests als zweifelhaft bezeich- te wieder öffnen können. net – „mehr als zweifelhaft“. (Vereinzelt Beifall) (Vereinzelt Beifall – Zuruf) Nennen Sie hier klare Daten und Zahlen. Man kann mit diesem Nasenbohrer lediglich einen viralen In- Zu Ihrer Lockdown-Politik gibt es noch einen kleinen Able- fekt feststellen, aber keineswegs eine Covid-Erkrankung. ger: die verstärkten Reiseeinschränkungen. Da haben Sie Län- (Zurufe, u. a. der Abg. Dr. Christina Baum AfD – Ge- der mit hohem Inzidenzwert als Risikogebiete ausgewiesen. genruf) Den Bürgern wird davon abgeraten, in diese Länder zu reisen. Jetzt gibt es aber schon Länder, die einen Impftourismus an- – Das werden Sie nicht behaupten. Diese Zahlen schließen Sie bieten – man höre und staune. Urlaubsveranstalter bieten z. B. mit ein. Wenn Sie einen viralen Infekt im Körper haben, zeigt Urlaube in die Vereinigten Arabischen Emirate an. Da können der Test dies an. Das melden Sie dem Gesundheitsamt, und Sie – vielleicht Sie nicht und auch ich nicht – die Zahlen werden bis zum RKI weitergeleitet. Dann kommen täglich Meldungen mit 15 000, 18 000 Infizierten. (Zuruf) (Abg. Dr. Christina Baum AfD: Ja!) für ca. 40 000 € drei Wochen herrlich, im tollsten Haus, mit Diener, mit Küchenchef, Urlaub machen. „Bei Ankunft Imp- Das ist falsch! fung mit unserem Pfizer-Impfstoff; bei Abflug gibt es die zweite Impfung mit unserem“ – mit unserem! – „Pfizer-Impf- (Beifall – Abg. Dr. Christina Baum AfD: Genau!) stoff.“ Es sind 15 000 positiv Getestete mit einem viralen Infekt. (Zurufe, u. a.: Langweilig!) (Zurufe, u. a.: Meist symptomlos!) – Ja, Sie haben sich impfen lassen. Das sind die Falschmeldungen. (Vereinzelt Heiterkeit)

8861 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Bernd Gögel)

Wie ich gesagt habe, hat dieses Land in den ersten vier Wo- temberg. Fünf Jahre durfte ich – oder musste ich – das Parla- chen 1,8 Millionen Urlauber mehr verzeichnet als in der Ver- ment, das ein modernes Parlament ist, von innen erleben. Ich gangenheit. Wie viele sich davon haben impfen lassen, habe muss sagen, wir erleben hier eine Degeneration, eine Krüp- ich nicht in Erfahrung bringen können. Was wir aber in Erfah- pelform der Demokratie rung gebracht haben, sind die Flugdaten von Frankfurt vom 2. Februar. Dort landen tatsächlich täglich über die Mittags- (Zuruf) zeit vier Maschinen aus den Arabischen Emiraten – an einem Tag, nur Frankfurt. Was mit den Menschen dort passiert, kann mit schwindender Rechtsstaatlichkeit, Kumpanei, korruptiven ich nicht sagen, ich war nicht vor Ort. Das können vielleicht Verflechtungen, Nepotismus, Lügen in Hülle und Fülle von andere erklären. hauptsächlich Alltagsversagern. Man tut alles, um irgendwie an die Töpfe des Geldes und der Macht zu kommen. Eine FDP (Zuruf) biedert sich an, unter allen Umständen irgendwo und irgend- wie mitregieren zu dürfen. Aus Großbritannien im gleichen Zeitraum – 2. Februar – vier Maschinen aus London und Manchester, die aus einem Hoch- Die Lüge und das Verderben machen sich ganz besonders in risikogebiet mit dem Mutanten ankommen. Aus Belgien lan- den letzten Monaten kenntlich und spürbar. Wenn die Bürger den drei Maschinen in Frankfurt in dieser Zeitspanne von drei wüssten, was hier vonstattengeht, sie würden dieses Parlament Stunden. unmittelbar abschaffen und durch neue Regierungsformen er- setzen. (Zuruf des Abg. Anton Baron AfD) (Vereinzelt Beifall – Zurufe) Diese Reisewarnungen und das, wovor wir Angst haben und wovor wir unsere Bürger wegsperren lassen – – Wenn man Nun spricht die FDP davon, dass wir Perspektiven brauchen, dann auf der anderen Seite tatsächlich nichts kontrolliert und und spricht von Lockdown und Ähnlichem. Man hätte zuhö- alles unkontrolliert über Flughäfen ein- und ausreisen lässt, ren können – dankenswerterweise hat Bernd Gögel viel Wah- dann sehen wir hier, dass die gesamte Strategie einfach nicht res hier gesagt –, aber Sie hören ja nicht zu, weil es Ihrer fa- mehr stimmt. schistoiden, totalitären Ideologie widerspricht. Sie möchten die Menschen in Gefangenschaft halten. (Beifall) (Unruhe) Da sieht man Ihr Versagen bei der Impfstoffbeschaffung und sieht, welche Auswirkungen das hat. Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Dr. Fiechtner – –

Deshalb, meine Damen und Herren, fordert die AfD ganz klar Abg. Dr. Heinrich Fiechtner (fraktionslos): Halten Sie die den Ministerpräsidenten auf, den Menschen in Baden-Würt- Zeit an. temberg ihre Grundrechte spätestens zum 15. Februar zurück- zugeben. Präsidentin Muhterem Aras: Ja, ich halte die Zeit an. – Für Ihre Wortwahl bekommen Sie jetzt einen zweiten Ordnungs- (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Sofort! ruf, und ich bitte Sie letztmals, sich in Ihrer Wortwahl zu mä- Sofort!) ßigen. Wir fordern Sie auf, spätestens zum 15. Februar die Kitas, (fraktionslos): Auch das ist na- Schulen, den Einzelhandel, Friseursalons und Gastronomie – Abg. Dr. Heinrich Fiechtner türlich ein Beispiel für die Degeneration unseres Parlamenta- alle von der Schließung betroffenen Branchen – unter Einhal- rismus. tung von Hygiene und Abstand wieder zu öffnen.

(Beifall) (Zurufe)

Die AfD wiederholt ihre permanente Forderung – das ist ganz Am kommenden Montag ist die Verhandlung vor dem Verfas- entscheidend, und es muss den Menschen klar sein, dass sie sungsgerichtshof. Der Lockdown wurde ganz klar als wir- ein Anrecht darauf haben –: Selbstbestimmung vor Fremdbe- kungslos deklariert; die Studie von John Ioannidis ist hier ein- stimmung. Das ist die Freiheit, die wir zurückhaben wollen, schlägig. Der PCR-Test, der für diese faszinierenden Inziden- meine Damen und Herren. zen herangezogen wird, ist kein PCR-Test, und die WHO hat, wie Herr Gögel es auch schon sagte, den PCR-Test für un- (Beifall – Abg. Dr. Christina Baum AfD: Den mün- tauglich erklärt. digen Bürger!) (Unruhe) Präsidentin Muhterem Aras: Vielen Dank. – Nun erteile ich das Wort Herrn Abg. Dr. Fiechtner. Die einzige Perspektive, die wir eigentlich hätten, als Volk, als Land, wäre, diese Regierung zu vertreiben und uns auf Ar- (Zurufe, u. a.: Letzte Rede, oder?) tikel 20 Absatz 4 des Grundgesetzes zu beziehen und auf die Straße zu gehen. Die Rechtsverpflichtung der Bürger gegen- Abg. Dr. Heinrich Fiechtner (fraktionslos): Frau Präsident, über diesen Parlamentariern ist erloschen, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren! Heute ist ja die letzte offizielle Sitzung des 16. Landtags von Baden-Würt- (Lachen der Abg. Dr. Christina Baum AfD) 8862 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Heinrich Fiechtner) weil diesen Parlamentariern deren Leib und Leben völlig egal raushält. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: ist, weil diese Parlamentarier unser Land und damit die Men- eine Politik, die im Wahlkampf, dort, wo sie um die Bürger schen an die Wand fahren und in den Ruin treiben. wirbt, die entscheidenden Punkte herausnehmen will! Wo gibt es denn so etwas? (Lebhafte Unruhe) (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Hier!) Deswegen müssen die Bürger sich hier erheben. Das ist doch eine Bankrotterklärung dieser Politik! Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Dr. Fiechtner, Ihre Redezeit ist zu Ende. (Vereinzelt Beifall)

Abg. Dr. Heinrich Fiechtner (fraktionslos): Und da kann Sie sollten sich weniger an die Inzidenz halten und mehr an auch keine „Gestasi“ von einem Herrn Strobl helfen. das Grundgesetz. Das empfehle ich Ihnen.

(Zurufe) (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Jawohl!)

Präsidentin Muhterem Aras: Was? Denn die Inzidenz – Herr Gögel hat es ja auch schon gesagt; (Zurufe) es wurde schon zigmal gesagt – ist eine willkürlich beeinfluss- bare Zahl. Wenn Sie wenig Tests machen, bekommen Sie au- Abg. Dr. Heinrich Fiechtner (fraktionslos): Auch das sind tomatisch eine niedrigere Inzidenz. Am Wochenende ist alles Instrumente der totalitären Machtausübung, die allesamt ab- niedriger. Wenn Sie also die ganze Woche über so wenig tes- geschafft gehören. ten würden wie am Wochenende, dann hätten Sie sofort eine um die Hälfte reduzierte Inzidenz. Was ist denn das für eine (Zurufe) Zahl, die man willkürlich jonglieren und manipulieren kann? Woran orientieren Sie sich denn da? Das ist doch ein Witz! Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Dr. Fiechtner, Ihre Redezeit ist zu Ende. (Zurufe)

(Zurufe, u. a. Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Ab- Das, woran Sie sich orientieren, ist Ihr pathologisches Sicher- treten! Auf Nimmerwiedersehen!) heitsbedürfnis. Das ist das Problem – ein pathologisches Sicher- heitsbedürfnis, verbunden mit einem pathologischen Mangel Nun erteile ich das Wort Herrn Abg. Dr. Gedeon. an Freiheitsbedürfnis.

Abg. Dr. Wolfgang Gedeon (fraktionslos): Frau Präsidentin, Präsidentin Muhterem Aras: Herr Abg. Dr. Fiechtner – – meine Damen und Herren! Die Verantwortlichen für diese Po- Herr Abg. Dr. Gedeon – Entschuldigung –, litik, die triefen ja nur so von Verständnis. „Die armen Leute, die das alles mitmachen müssen“ – was Sie selbst aushecken. (Vereinzelt Lachen – Unruhe) Meine Damen und Herren, das ist nicht Verständnis, was Sie hier zum Ausdruck bringen, das ist ein schlechtes Gewissen. Ihre Redezeit ist zu Ende. Es ist schlechtes Gewissen und Angst. Wenn Sie Verständnis hätten, dann würden Sie den ganzen Schrott längst abschaf- Abg. Dr. Wolfgang Gedeon (fraktionslos): Die Mischung ist fen, den Sie hier machen. 90 % der ganzen Maßnahmen sind kolossal, sie führt zu einem endlosen Lockdown. Denn Ge- absolut unsinnig, sind nicht wirksam; mitunter sind sie sogar fahren für Menschen gibt es immer. Terror gegen die Bevölkerung. (Anhaltende Unruhe) (Zurufe, u. a. Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktions- los]: Richtig!) Jetzt haben Sie die Mutanten, und irgendwann haben Sie ei- nen Meteoriten. Also, da müssen Sie dauernd einen Lockdown Wenn Sie das also machen, ist das nur das schlechte Gewis- machen; denn immer kann etwas passieren. sen; es ist die Angst – vor allem die Angst davor, dass die Leu- te Ihre Politik nicht mehr lange mitmachen werden, diesen (Vereinzelt Beifall) Zirkus. Präsidentin Muhterem Aras: Jetzt ist Ihre Redezeit aber (Vereinzelt Beifall – Abg. Dr. Christina Baum AfD: wirklich zu Ende. Genau so ist es!) Abg. Dr. Wolfgang Gedeon (fraktionslos): Irgendwann – – Es ist auch die Angst insbesondere im Wahlkampf. Deswegen Das ist der letzte Satz. Das ist nun vielleicht meine letzte Re- fürchten Sie den Wahlkampf besonders, weil hier die Emotio- de hier im Landtag; lassen Sie mich das doch – – nen hochkochen und dann bestimmte Lügen, die Sie hier stän- dig verbreitet haben, zusammenkrachen könnten. Da könnte (Zurufe – Unruhe) dann deutlich werden, auf welch dünnem Eis Sie hier über- haupt stehen, meine Damen und Herren. Lassen Sie mich doch noch ein paar Sekunden reden. Deswegen greifen Sie zu der absurden Forderung, dass man Präsidentin Muhterem Aras: Es sind mehr als ein paar Se- die entscheidenden politischen Dinge aus dem Wahlkampf he- kunden. – Ein letzter Satz.

8863 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

Abg. Dr. Wolfgang Gedeon (fraktionslos): Hier stehen noch Jetzt erkläre ich nochmals und zum allerletzten Mal, warum 44 Sekunden. die Inzidenz die entscheidende Größe (Zurufe) (Abg. Anton Baron AfD: Ach, Gott!) Meine Damen und Herren, die Lockdown-Problematik ist ir- für die Verbreitung einer Virusinfektion ist, für eine Pandemie gendwann nicht mehr aktuell. Dann können Sie nämlich Ih- – speziell bei dieser. Wir wissen von SARS-Covid, dass bis ren Lockdown beenden und können alles wieder aufmachen zu 5 % aller Infizierten schwere Krankheitsverläufe haben, bis – aber dann wird nichts mehr aufmachen, weil nichts mehr zu 2 % wiederum lebensbedrohliche Krankheitsverläufe. Die aufmachen kann. Dann haben Sie das erreicht; dann sind die Situation ist also absolut abhängig von der Inzidenz, von der Viren ausgerottet, aber die Menschen auch. Summe derer, die in einer Gesellschaft das Virus in sich tra- gen und dieses Virus – wenn man ungeschützt ist, wenn kei- (Beifall – Zurufe, u. a. Abg. Dr. Heinrich Fiechtner ne Abschottung, keine Quarantäne erfolgt – weiterleiten. [fraktionslos]: Dann sind die Viren ausgerottet und die Menschen auch! Genau das ist Ihre Politik! Die (Zuruf) menschenfreie, ökologische Welt! Der Traum der Wir gehen bei dem mutierten Virus übrigens davon aus, dass Grünen!) es beim sogenannten R-Faktor um eine Komponente von un- Präsidentin Muhterem Aras: Für die Landesregierung er­ gefähr 0,3 höher liegt, als wir es von dem bisherigen Virus, teile ich Herrn Minister Lucha das Wort. das bei uns bislang das Hauptvirus war, kennen.

Minister für Soziales und Integration Manfred Lucha: Deswegen haben wir uns – gemeinsam, ausgehend von der Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Erst ein- Wissenschaft, von den Beschlüssen der Bundeskanzlerin mit mal bedanke ich mich bei allen demokratischen Fraktionen in den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten – immer diesem Haus für die qualifizierte und differenzierte Debatte. ganz klar daran orientiert, dass wir die Inzidenzen im Ganzen in den Griff bekommen. (Beifall – Zurufe, u. a. Abg. Dr. Christina Baum AfD: (Abg. Anton Baron AfD: Die 30 % Dunkelziffer er- Danke schön! – Abg. Udo Stein AfD: Vielen Dank!) wähnen Sie nicht!) Ja, Herr Rülke, zum Thema Friseur hat Herr Sckerl schon – Ja, die Dunkelziffer von 30 % ist dann immer eingepreist, ziemlich viel gesagt. Sie kennen auch meine Lage, wobei man weil diese Ansteckungen im Gesundheitssystem ankommen, bei mir immer sagt, dass der Friseur auch nicht so viel helfen wie wir auch gemerkt haben. würde. Aber Sie haben vielleicht auch gemerkt, dass wir im Gegen- (Zuruf) satz zu anderen Ländern, hochentwickelten Ländern, zu kei- nem Zeitpunkt triagiert haben, dass wir auch dieses Mal wie- Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt aber in aller gemein- der in der Lage waren, benachbarte Länder zu unterstützen. samen Ernsthaftigkeit. Wir haben die Situation, dass in Ba- Wir haben gemeinsam mit den Innenministerien das Kleeblatt- den-Württemberg insgesamt knapp 300 000 Menschen vom system zur Verlegung angelegt, auch in Baden-Württemberg. Virus infiziert waren, heute 1 359 mehr als am Vortag. Wir ha- In unserer Rheinregion, der Kurpfalz etc. – Entschuldigung, ben insgesamt 7 256 an oder mit Covid Verstorbene zu bekla- ich bin vom Süden –, haben wir das in Angriff genommen. gen, heute sind es 46 weniger als am Vortag, mit deutlich sin- Das alles zeigt, dass wir ein System haben, das funktioniert. kenden Zahlen. (Beifall) Wir hatten Intensivkapazitäten, die zu 87 % ausgelastet wa- ren – Gott sei Dank nicht darüber hinaus. Vor dem neuen Jahr Wir haben Stand heute in 37 Stadt- und Landkreisen 537 mu- hatten wir eine Spitze mit 608 Intensivbelegungen; wir sind tierte Viren aus Südafrika und Großbritannien festgestellt. jetzt bei 360. Im Übrigen – das war ja auch von Ihnen mitge- tragen – haben wir die Gesundheitskapazitäten im zweiten (Zuruf) Lockdown hoch gehalten. Wir haben nicht so viel herunter- gefahren wie in der ersten Welle, was eine große Herausfor- Wir haben im Ministerrat – herzlichen Dank an das Landes- derung für die Kollegen war. gesundheitsamt, an die Universitätsmedizin – beschlossen, al- le zu sequenzieren. Alle positiven Proben werden weiterge- (Abg. Anton Baron AfD: Das stimmt doch gar nicht!) leitet. Im Moment haben wir – ich habe gerade von einem ­R-Faktor von 0,3 gesprochen – den Hinweis, dass die Mutan- Da darf man sich bei allen in den medizinischen Betrieben ten vielleicht eine kleine Idee weniger ansteckend sind als ver- noch einmal ganz herzlich bedanken. mutet. Das bestärkt uns aber nur, sie im Auge zu behalten. (Beifall – Abg. Anton Baron AfD: 30 Krankenhäuser Natürlich gilt das – da zitiere ich immer Herrn Professor Dros- geschlossen!) ten –, was für die Bekämpfung der Pandemie im Ganzen gilt, nämlich Kontaktreduktion, Kontaktverzicht. Das ist einfach Wir sind ausgehend von einer Spitzeninzidenz von landesweit der Schlüssel. Wenn wir keine Begegnungen haben, tragen 204,5 am 23. Dezember – über dem Bundesdurchschnitt – tat- wir das Virus nicht weiter. Wir verständigen uns darauf, wie sächlich auf heute 66,9 gekommen, deutlich unter dem Bun- wir die Begegnungen, die zwingend erforderlich sind, maxi- desdurchschnitt. mal schützen. Aber vorn steht – das war der Schlüssel des Er- 8864 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Minister Manfred Lucha) folgs jetzt – die Kontaktreduktion. Deswegen brachten die Deswegen: Sie werden wahrscheinlich gleich noch etwas zu Ausgangsbeschränkungen und die Ausgangssperre ab 20 Uhr Ihrer Teststrategie sagen; denn heute gab es die Nachricht, in der Plausibilität der Summe der nicht getätigten grauen dass Frau Dr. Federle mit Ihrem Kollegen in Tü- Kontakte den entscheidenden Erfolg. bingen das Thema Selbsttest in den Raum stellt und umsetzen wird. Genau das wäre der Weg, der uns hilft, letztlich zu sa- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben, Herr Stoch, ei- gen: „Ihr seid verantwortlich. Das können wir euch nicht ab- nen sehr ausgefeilten Dreistufenplan mit einer stabilen Pha- nehmen. Ihr müsst es selbst in die Hand nehmen.“ Dazu braucht se, einer Anstiegsphase und einer kritischen Phase gehabt. es mehr Aufklärung und mehr Fortentwicklung. Dieser war mit Maßnahmen hinterlegt. Doch was ist eingetre- ten? Sie haben heute Morgen vielleicht auch in der „Bild“- Deswegen meine Frage: Welche Teststrategie hat die Landes- Zeitung von der Wandergruppe aus Mühlheim im Donautal regierung jetzt vorgesehen? gelesen – das ist unverantwortlich. Die Menschen halten sich in der Arbeit, im öffentlichen Verkehr und im öffentlichen Vielleicht können Sie auch noch etwas dazu sagen – denn man Raum an die Vorgaben. Sie halten die Konzepte in der Gast- sieht, dass die bisherige Vorgehensweise nicht wirklich trägt –: ronomie ein. Wo wurden diese nicht eingehalten? Im privaten Wir hatten immer die Idee, dass das Gesundheitsamt die Kon- Umfeld, takte ab einer Inzidenz unterhalb von 50 wieder nachvollzie- hen kann; dann hätten wir es im Griff. Wenn dem so wäre, hät- (Zurufe) te die Inzidenz nie wieder über 50 ansteigen dürfen. Deshalb ist die Grundannahme an sich schon nicht schlüssig. weil sie sich gedacht hatten: Zu Hause bin ich nicht mehr in- fektiös. Sie hatten sich aber zu jeder Zeit an die gültigen Vor- Entschuldigung, das ist ein bisschen lang geworden, aber das gaben der Kontaktbeschränkungen zu halten. Wir hatten im war mir ein Anliegen. ganzen letzten Jahr keine Aufgabe von Kontaktbeschränkun- gen. Natürlich waren die Summenbildungen größer. Diese Danke schön. Leute haben sich nicht daran gehalten. Minister für Soziales und Integration Manfred Lucha: Wir hatten alle mit bestem Willen versucht, den sogenannten Okay, vielen Dank. – Zur Teststrategie komme ich nachher Soft Lockdown durchzuführen. Er hat nicht funktioniert, weil noch. Zu dem, was Sie am Schluss gesagt haben, die Grund- offensichtlich strenge Vorgaben notwendig sind, die auch annahme sei nicht schlüssig: Wir hatten auf einmal einen dif- überprüft und tatsächlich sanktioniert werden. Herr Sckerl hat fusen Bereich. Zum Vergleich: Anders als beim ersten Lock- richtigerweise die Großstädte wie z. B. Mannheim angespro- down hat ein Infizierter dann weniger als zehn, manchmal so- chen. Da war es ganz offensichtlich, dass die Beschränkun- gar weniger als fünf Kontakte gehabt. Über den ganzen Som- gen ein großer Schlüssel zum Erfolg waren. Wir können mes- mer betrug die Zahl der Kontakte der Infizierten mehr als 20, sen, dass diese Beschränkungen, vor allem abends im diffu- in manchen Regionen sogar mehr als 40. Dann war die kon- sen privaten Bereich, der große Schlüssel sind, damit das Vi- sequente Nachverfolgung der Kontaktpersonen der Katego- rus nicht weitergetragen wird. rie 1 etc. nicht mehr möglich. Genau das hat zur Diffusität bei- getragen. (Beifall) Deswegen ist es so wichtig, dass die Zahlen jetzt niedriger Präsidentin Muhterem Aras: Herr Minister, lassen Sie eine sind. Wir haben die Gesundheitsämter mit Unterstützung der Zwischenfrage der Frau Abg. Reich-Gutjahr zu? Ordnungsämter und vieler anderer Behörden sowie der Bun- deswehr deutlich gestärkt, auch technologisch, sodass jetzt die Minister für Soziales und Integration Manfred Lucha: Ja. Kontaktnachverfolgung und die notwendige Quarantänisie- rung besser erfolgen können. Abg. Gabriele Reich-Gutjahr FDP/DVP: Danke, Herr Mi- nister Lucha, für das Zulassen der Zwischenfrage. – Wir schau- Wenn die Inzidenz nach den Beschlüssen der Ministerpräsi- en jetzt viel auf die Vergangenheit. Wir diskutieren aber zu denten mit der Kanzlerin nun signifikant unter 50 liegt und wenig über die Erkenntnislage, die darüber hinaus entstanden wir stufenweise Konzepte umsetzen, wird auch immer im ist – einmal durch die Zahlen an sich, aber auch durch den Blick sein: Mit lokalen Hotspotstrategien haben wir die Lage Fortschritt, den es mittlerweile im Hinblick auf Tests und wei- im Griff. Das wird das ganz Entscheidende sein. tere Möglichkeiten gibt. Am Anfang gab es nicht viele Tests; jetzt gibt es vielerlei Testverfahren. Lassen Sie mich noch eines zur Protektionsstrategie sagen: Alle Länder, die nur auf Protektion gesetzt haben, haben die Sie haben gerade auch sehr treffend beschrieben: Die Leute ungeplante, ungesteuerte und unkontrollierte Verbreitung des weichen aus, weil sie im Privaten denken: „Den kenne ich ja, Virus in der Gesamtgesellschaft nicht in den Griff bekommen. da passiert nichts.“ Da gibt es jede Menge Stilblüten. Natürlich ist die Protektion ein fester Bestandteil des Kon- zepts. Ich möchte Ihnen aber sagen: Ich habe – die Kollegen Deswegen ist es ja auch umso naheliegender, dass wir die Ver- Sozialpolitiker sind ja da – die dreimalige Testung in der Al- antwortung zurückgeben an die Menschen tenhilfe durchgesetzt. (Beifall) Lieber Herr Rülke, ich höre Ihre Worte. Aber Ihr ehemaliger und sie nicht in der Illusion halten, wir würden ihnen die Ver- „Großer Vorsitzender“, nun Cheflobbyist der bpa, beklagt ge- antwortung abnehmen können. rade den bundeseinheitlichen Tarif für die Altenhilfe aus der Sicht der privaten Pflegeanbieter. Da ist ein bisschen Schein- (Abg. Dr. Christina Baum AfD: Bravo!) heiligkeit dabei, wenn ich auf der anderen Seite sage – –

8865 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Minister Manfred Lucha)

Wir hatten ja, Herr Haußmann, Kolleginnen und Kollegen, ei- Robert Koch-Institut die nächsten Punkte intensiv besprechen, ne gute Enquetekommission „Pflege“. Wir haben Teile ihrer sodass wir immer näher an das Geschehen kommen und ge- Vorschläge umgesetzt. Wir haben das Rothgang-Gutachten nau wissen, wen wir zu welchem Zeitpunkt richtigerweise tes- zum Thema Fachkraftquote. ten, damit von dort keine Unsicherheit ausgeht. Gemeinsam mit der Bundeswehr und mit der Blaulichtfami- (Zuruf) lie stärken wir die Testungen. Sie sehen ja auch, dass es Gott sei Dank einen Rückgang der Zahl der schweren Verläufe auch Sie sehen also: Wir sind auf einem guten Weg. Unser Ziel in den Altenhilfeeinrichtungen gibt. Natürlich sind deutlich muss sein, signifikant unter einen Inzidenzwert von 50 im mehr Menschen geimpft. Also: Reine Protektion funktioniert Landesdurchschnitt zu kommen und dann ganz geordnet mit nicht. Natürlich muss Protektion – – Das haben wir zu jedem entsprechenden Schutz- und Hygienemaßnahmen zu agieren. Zeitpunkt gemäß der Möglichkeiten getan; mit entsprechen- Allerletzter Satz: Ausschlaggebend war nie die Qualität der der Maskenpflicht und Testungen werden wir das machen. einzelnen Hygienemaßnahmen – ich habe es gesagt: in der Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, dass die Bun- Kultur, im Einkaufsladen, da war alles eindeutig –, sondern deskanzlerin und die Ministerpräsidenten nächste Woche ei- es war die Diffusität, dass es dann im ganz privaten Bereich nen klaren Kompass haben – nicht zu früh, nicht unkontrol- nicht eingehalten wurde. Da müssen wir jetzt einfach Vorsor- liert, und nichts ins Schaufenster stellen, was wir hinterher ge treffen, dass das nicht eintritt. nicht halten können. Was wir halten können, müssen wir er- arbeiten. Dazu gehört natürlich das Konzept von meinem Herzlichen Dank. höchst geschätzten Kollegen Garg; wir schicken uns das ja hin Präsidentin Muhterem Aras: Herr Minister, lassen Sie noch und her. Wenn Sie sich mal genau anschauen, was er davon eine Frage von Herrn Abg. Dr. Schweickert zu? gerade jetzt tun könnte, stellen Sie fest, dass es eher wenig ist. Natürlich erarbeiten wir das mit den kommunalen Landesver- Minister für Soziales und Integration Manfred Lucha: Ich bänden. Mit der interministeriellen Arbeitsgruppe haben wir bin jetzt eigentlich fertig. diese Rückwärtsstrategie unseres Dreistufenmodells natürlich ebenso in petto; das ist doch keine Frage. (Beifall – Zuruf) (Zuruf) Präsidentin Muhterem Aras: In der zweiten Runde erteile ich Herrn Fraktionsvorsitzenden Dr. Rülke für die FDP/DVP- Es ist eine Vorwärtsstrategie in der Rückwärtsdeklination, Fraktion das Wort. wenn die Inzidenzzahlen sinken, was ich da reguliert habe in der Schließung und was ich wieder öffnen kann. Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Lucha, herz- (Zurufe) lichen Dank für die Ausführungen. Zunächst wünsche ich Ih- nen natürlich Hals- und Beinbruch für das Vieraugengespräch Der Ministerpräsident und die Kultusministerin haben doch mit Frau Eisenmann. ganz deutlich signalisiert, welch hohen Stellenwert unter zehn- jährige Kinder, Kinder generell für diese Landesregierung ha- (Vereinzelt Heiterkeit) ben. Und wenn jetzt die Situation aufgearbeitet ist, wird doch diese Landesregierung nach der Verabredung dann auch das Darüber hinaus stelle ich fest: So ganz aussichtslos ist Oppo- Öffnungskonzept mit dem, was der Ministerpräsident gestern sitionshandeln nicht. Zum einen haben wir in der letzten Nacht noch einmal klar definiert hat – mit welchen Bestandteilen erfahren dürfen, dass die Große Koalition sich endlich auf den von Wechselunterricht, welchen Hygienemaßnahmen etc. –, steuerlichen Verlustrücktrag verständigt hat. auf den Weg bringen; da haben wir doch keinen Dissens. (Beifall) Lassen Sie mich aber zum Schluss Folgendes sagen: Wir kön- nen das Virus nicht wegtesten. Das Virus bekommen wir in Wir haben das über Monate gebetsmühlenhaft gepredigt. den Griff, indem es sich nicht ausbreitet und indem wir eine Zum Zweiten sind wir auch bei der FFP2-Maske weiterge- Immunität erhalten. An der Immunität arbeiten wir durch das kommen. Herr Kollege Stoch, Sie haben das in Ihrer letzten Impfen; das dauert seine Zeit. Bis wir so weit sind, sind wir Rede zitiert. Auch das haben wir monatelang gebetsmühlen- darauf angewiesen, das Virus nicht zu übertragen. Da ist das haft gepredigt, als noch die Alltagsmaske verherrlicht wurde. oberste Gebot Kontaktvermeidung bzw. Kontaktreduktion. Inzwischen hat die Präsidentin die Alltagsmaske im Landtag Dort, wo dies nicht einwandfrei möglich ist, begleiten wir be- von Baden-Württemberg untersagt. gründete Situationen, Anlasssituationen ganz genau mit einer ausdifferenzierten Teststrategie, die ja jetzt auf der Basis der Jetzt hoffen wir, dass wir auch bei der Thematik – das ist rich- Testverordnung des Bundes ohnehin in Baden-Württemberg tig – „Nicht rückwärts, sondern vorwärts“ zu einem Konsens mit 1 500 Testzentren vorliegt, auch mit einer Ausweitung für finden. Herr Lucha, Sie haben vorhin gesagt, ein letztes Mal Berufsgruppen. erklären zu wollen, warum Sie die Protektionsstrategie für falsch halten. Also, wir haben es schon länger verstanden. Die Kollegin Eisenmann und ich haben heute noch einmal ein Fachgespräch. Wir haben ja sehr erfolgreich den „Schnupfen- (Minister Manfred Lucha: Die reine!) gipfel“ und den Handlungsleitfaden für Binnenquarantänisie- rung in Schulen und die Öffnung für das Testen in Apotheken – Die reine Protektionsstrategie. Das haben wir schon länger auf den Weg gebracht. Heute werden wir gemeinsam mit dem verstanden. Wir haben auch nie die reine Protektionsstrategie 8866 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Hans-Ulrich Rülke) vorgeschlagen, sondern nur gesagt: Wir sind nicht überzeugt Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Aktuel- von einer reinen Inzidenzstrategie. le Debatte eine Gesamtredezeit von 50 Minuten festgelegt. Darauf wird die Redezeit der Regierung nicht angerechnet. Gut, aber Sie haben es ja vorhin gehört. Wir sind bereit, zu- Für die Aussprache steht eine Redezeit von zehn Minuten je sammen mit Ihnen zu sagen: Verständigen wir uns auf eine Fraktion zur Verfügung. Inzidenzstrategie nach dem Vorbild von Schleswig-Holstein. Da sagen Sie, der Kollege Heiner Garg könne das im Moment Für die Fraktion GRÜNE erteile ich das Wort Frau Abg. Wal- ja gar nicht umsetzen, weil die Inzidenzen so hoch sind. Das ker. ist richtig – aber es geht nicht darum, wie hoch die Inziden- zen sind, sondern es geht um die Perspektive. Abg. Thekla Walker GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsiden- tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Pandemie als nie da (Abg. Anton Baron AfD: Richtig!) gewesene Krisensituation für die gesamte Gesellschaft haben wir – auch heute Morgen beim ersten Tagesordnungspunkt – Genau diese Perspektive wollen wir, den Hoffnungsschimmer intensiv debattiert. In dieser Krise zeigt sich aber auch, wie für die Menschen. Das wollen wir, damit die Menschen be- wichtig eine vorausschauende Finanzpolitik ist, die für Risi- rechnen können: Wie ist diese Vorwärtsstrategie beschaffen? ken vorsorgt und so im Krisenfall stark und handlungsfähig ist. Deshalb einmal mehr der Wunsch an die Regierenden, Herr Ministerpräsident: Sie haben diese Ausgangssperren verhängt, Aktuell ist natürlich ganz klar: Die Gesundheitsvorsorge, der begründet mit einem Inzidenzwert von 200. Die Menschen Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger steht für uns möchten wissen, wann und bei welchem Inzidenzwert diese an erster Stelle. Ausgangssperren wieder aufgehoben werden. (Beifall) (Beifall) Die mit dem Lockdown verbundenen Maßnahmen haben na- Das Zweite: Einen Inzidenzwert, Herr Kollege Sckerl, unter türlich erhebliche Folgen. Auch das haben wir intensiv debat- 100 – nicht über 100, sondern unter 100 –, um Grundschulen tiert, und klar ist: Wir unterstützen den Gesundheitsbereich. und Kindertagesstätten wieder öffnen zu können, den würden Wir haben für die Wirtschaft, aber auch für die Kommunen wir mittragen. Ein Inzidenzwert von unter 50 – stabil, eine einen gewaltigen Schutzschirm aufgespannt. Das konnten wir Woche –, um Handel und Gaststätten wieder öffnen zu kön- tun, weil wir in den vergangenen Jahren Schulden abgebaut nen – und, ja, auch Frisöre; auch das wäre ganz nett, wenn die haben. Wir haben klug investiert, aber wir haben auch Vorsorge dabei wären –, und ein Inzidenzwert von stabil unter 35, um für die Zukunft getroffen. So konnten wir, das Land Baden- andere Dinge wie Kultur- und Sportveranstaltungen wieder Württemberg, anders als andere Länder aus unseren Rückla- durchführen zu können, das wäre doch eine Perspektive für gen die ersten Hilfsleistungen zügig zahlen. die Menschen. Das wäre verantwortbar, und das würde auch zu dieser Inzidenzstrategie passen. (Beifall)

Herr Kollege Lucha, Sie haben nicht immer diese Inzidenz- Es waren aber auch Kredite notwendig, die den Haushalt in strategie gehabt. Ich erinnere mich an Verdopplungszeiträu- den kommenden Jahren belasten werden. Aktuell nachgelegt me und Reproduktionsfaktoren. Diese Inzidenzstrategie kam haben wir beim Familienentlastungspaket und auch beim ÖPNV- dann irgendwann. Aber geschenkt – einigen wir uns auf die- Rettungsschirm. Auch die Bundesregierung hat in der vergan- se Inzidenzstrategie; sei’s drum. Für etwas anderes haben wir genen Nacht ein weiteres Hilfspaket auf den Weg gebracht – hier keine Mehrheit. Aber entlang dieser Inzidenzstrategie Herr Rülke hat es gerade schon angesprochen –: steuerlicher muss es klare Ansagen an die Bevölkerung und an die Wirt- Verlustrücktrag, ein wichtiger Punkt. Das ist wichtig, das ist schaft geben, damit die Menschen in diesem Land Hoffnung richtig. Wir wollen und müssen aber auch dafür sorgen, dass bekommen. die Hilfen jetzt schnell ankommen, weil vielen das Wasser bis zum Hals steht – auch hier im Land Baden-Württemberg. (Zuruf) (Beifall) Genau dies fehlt. Das sind Sie den Menschen bis zum heuti- gen Tag schuldig geblieben. Für uns hier zeigt sich immer wieder: Es war richtig, genau für solche Ausgaben, die jetzt auf uns zukommen, im Nach- (Beifall) tragshaushalt mit 800 Millionen € eine hohe Rücklage zu bil- den. Zum anderen war es aber auch richtig, im Umfang von Präsidentin Muhterem Aras: Meine Damen und Herren, mir 1,2 Milliarden € ein ambitioniertes ökonomisches, aber auch liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist die Ak- ökologisches Zukunftspaket zu schnüren. Denn gute Finanz- tuelle Debatte beendet. politik eröffnet Spielräume für kommende Generationen und trägt dazu bei, dass wir für die Herausforderungen der Zukunft Punkt 1 unserer Tagesordnung ist erledigt. gut aufgestellt sind. Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf: (Beifall) Aktuelle Debatte – Nachhaltig und krisenfest – Finanz­ Vorausschauend zu handeln heißt eben, nicht nur auf die aku- politik mit Weitblick für ein starkes Baden-Württemberg te Krise zu schauen, sondern im Blick zu behalten, dass wir – beantragt von der Fraktion GRÜNE auch weiterhin eine der größten Herausforderungen der Mensch-

8867 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Thekla Walker) heit insgesamt bewältigen müssen: die Klimakrise und den den, wie man ökonomisch gewirtschaftet hat. Vielmehr ist zu- Verlust der Artenvielfalt. Und da sage ich ganz klar: Jeder Eu- gleich transparent zu machen, ob dabei auch ökologische und ro, den wir heute in Klima- und Naturschutz investieren, und soziale Kriterien, also die Nachhaltigkeitskriterien, eingehal- jeder Euro, den wir aus klimaschädlichen Ausgaben abziehen, ten worden sind. wird uns in Zukunft das Zehnfache ersparen. In dieser Legislaturperiode haben wir mit dem ersten Landes- (Beifall) betrieb, der ForstBW, eine Gemeinwohlbilanz auf den Weg gebracht. Es war ein langer Prozess. Im Nachhinein sagen al- Meine Damen und Herren, das Vermögen des Landes besteht le Beteiligten: Dieser Prozess hat sich gelohnt, diese Bilanz nicht nur aus soliden Finanzen, sondern auch aus seinen Lie- war ein ausgezeichnetes Instrument, um tiefere Einblicke in genschaften, seiner Infrastruktur, aus intakten Ökosystemen die Nachhaltigkeit, aber auch die Entwicklungspotenziale des und Landschaften. Mit der Landesvermögensrechnung haben Unternehmens aufzuzeigen. Diesen Weg wollen wir weiter- wir erstmals mehr Transparenz geschaffen. Und wir haben be- gehen. So bringen wir Ökologie und Ökonomie an entschei- gonnen, den Sanierungsstau, die versteckten Schulden abzu- dender Stelle zusammen und nehmen seitens des Landes Ba- bauen – bei den Landesgebäuden, den Landesliegenschaften, den-Württemberg auch Vorbildfunktion wahr. den Landesstraßen, Hochschulen und Universitätskliniken. (Beifall) Wir haben dabei die energetische Sanierung vorangetrieben und auf einer Fläche von über 100 000 m2 Fotovoltaikanlagen Meine Damen und Herren, in nächster Zeit müssen wir die installiert. Wir haben außerdem wichtige Flächen für den Na- Coronapandemie und ihre Folgen bewältigen. Das haben wir turschutz gekauft und investieren in die Renaturierung von hier vielfach diskutiert. In dieser Dekade entscheiden wir da- Mooren. rüber, ob es uns als Menschheit gelingt, die Klimakrise ein- zudämmen. Das heißt für uns Grüne in den kommenden Jah- Wir haben bei den Landesgebäuden die CO2-Bilanz gegen- ren, dass alle finanzpolitischen Entscheidungen am Kriterium über 1990 schon halbiert, und bis 2040 wollen wir weitgehend der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels und der globalen Nachhal- klimaneutral wirtschaften. tigkeitsziele gemessen werden müssen. (Beifall) Dafür ist der CO2-Schattenpreis essenziell. Nur wenn CO2 Dort, wo das mit der heutigen Technik noch nicht möglich ist, auch im Landeshaushalt einen Preis bekommt, wird es gelin- soll natürlich die Klimaschutzstiftung helfen, die verbleiben- gen, eine ökologisch ausgeglichene Bilanz vorzulegen. Ein den unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren. Preis von 180 € etwa wird dabei vom Umweltbundesamt vor- geschlagen. So hoch nämlich sind die realen Kosten, die eine

(Vereinzelt Beifall – Zuruf) Tonne CO2 verursacht. Meine Damen und Herren, lange Zeit wurde die Bedeutung Dieser Schattenpreis – um da keine Verwirrung aufkommen des Finanzmarkts für die Dekarbonisierung der Wirtschaft un- zu lassen – wird nicht gezahlt, sondern geht in die Wirtschaft- terschätzt. Längst haben internationale Investorinnen und In- lichkeitsberechnung mit ein und hilft so, dass die Option, die vestoren angefangen, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leis- langfristig mit weniger CO2-Emissionen verbunden ist, ge- ten, indem sie Investitionen aus klimaschädlichen Bereichen wählt wird. Das ist natürlich auch für die finanzielle Bilanz herausziehen und in zukunftweisende Projekte investieren. unseres Landes langfristig sehr wichtig. Auch wir in Baden-Württemberg haben dazu unseren Beitrag (Beifall) geleistet, nämlich mit dem gesamten Pensionsvermögen, das wir angelegt haben – über 8 Milliarden €, die wir nach Nach- Für uns ist klar: Egal, ob es um das Bauen, die Beschaffung haltigkeits- und Divestmentkriterien angelegt haben. Das ist oder die Vergabe geht, sämtliche Subventionen und Förder- ein großer Erfolg. programme unseres Haushalts müssen daran gemessen wer- den, ob sie dem Ziel dienen, den Klimawandel einzudämmen. (Beifall) Ich habe es schon gesagt: Jeder Euro, den wir in Klimaschutz und Naturschutz investieren, aber auch jeder Euro, den wir Und Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das eine aus schädlichen Subventionen und Investitionen abziehen, er- Anleihe nach den neuen Kriterien der EU-Taxonomie für öko- spart uns in Zukunft das Zehnfache. Wir dürfen nicht weiter logisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten auf den Markt bringt: über unsere Verhältnisse leben, weder ökonomisch noch öko- Green Bond Baden-Württemberg, 300 Millionen €. Damit logisch. Wir brauchen nicht nur eine schwarze Null, meine können Anlegerinnen und Anleger am Kapitalmarkt gezielt in Damen und Herren, wir brauchen eine grüne Null. ökologisch nachhaltige Vorhaben des Landes investieren. (Beifall – Zurufe, u. a.: „Grüne Null“? Die haben wir Baden-Württemberg soll nicht nur bei der Kreditwürdigkeit schon!) spitze sein, meine Damen und Herren. Wir wollen auch beim Nachhaltigkeitsranking an der Spitze stehen. Zum Abschluss: Wir haben in dieser Legislaturperiode also sehr viel auf den Weg gebracht, und wir haben viel erreicht. (Beifall) (Zurufe, u. a.: Viele grüne Nullen!) Denn längst hat ein weltweiter Wettbewerb begonnen, wer bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Nase vorn hat. Das heißt In der Finanzpolitik haben wir alle Hebel genutzt, um nicht auch: Zukünftig muss in Bilanzen nicht nur dokumentiert wer- nur finanzielle, sondern auch ökologische Spielräume für 8868 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Thekla Walker) kommende Generationen zu erhalten. Diesen Weg hat unsere ähnlichen Situationen und Herausforderungen – mit einem Finanzministerin Edith Sitzmann eingeschlagen und geebnet, großen Unterschied: Die Steuereinnahmen lagen damals nicht und diesen Weg wollen wir weitergehen. auf dem Niveau von heute. Damals haben unsere Vorgänger – viele von ihnen sind auch heute noch im Parlament – die Liebe Edith, du hast es meisterlich verstanden, zwischen der Krise gut gemeistert, und wir werden die jetzige Krise zusam- Aufgabe, das Geld zusammenzuhalten, und der Nutzung von men auch gut meistern. Gestaltungsspielräumen abzuwägen. Du hast maßgeblich da- für gesorgt, dass wir für die Herausforderungen der Zukunft (Beifall) gut aufgestellt sind. Du hast das Land krisenfester und nach- haltiger gemacht. Ich danke dir und deinem ganzen Haus von Unter der Prämisse der schwersten Krise in der Geschichte Herzen, auch im Namen unserer grünen Landtagsfraktion. unseres Landes haben wir grundlegende und tiefgreifende Ent- scheidungen getroffen. Wir stehen zu unserer Verantwortung Danke. für unser Land, für die Bürgerinnen und Bürger, die Kommu- nen und die Wirtschaft in unserem Land. Bereits im März letz- (Lebhafter Beifall) ten Jahres haben wir zu Beginn der Pandemie auf Initiative meiner Fraktion hier im Plenum mit dem Ersten Nachtrag ei- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Als Nächster hat Herr Abg. ne Kreditaufnahme beschlossen. Aufbauend auf der vorhan- Wald das Wort. denen Rücklage war es damit möglich, schnell und unkom- pliziert richtige und wichtige Entscheidungen zur Bekämp- Abg. Tobias Wald CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr fung der Coronapandemie zu ergreifen, u. a. die Soforthilfe geehrte Damen und Herren! Die letzte Aktuelle Debatte in die- für die Unternehmen in unserem Land. ser Legislaturperiode steht ganz im Zeichen von Haushalt und Finanzen. Wir sind bislang gut durch die Coronapandemie ge- Mit der weiteren Kreditaufnahme aus dem Zweiten Nachtrag kommen, weil wir in dieser Legislaturperiode solide und ver- wurde die Rücklage weiter gestärkt und der kommunale Sta- antwortungsvoll gewirtschaftet haben. Wir stehen mitten in bilitäts- und Zukunftspakt finanziert. Zusammen mit den Leis- der größten Krise unseres Landes gut da, weil wir generatio- tungen des Bundes wurden die baden-württembergischen Kom- nengerecht und klug gehandelt haben. Wir werden gut und ge- munen mit rund 4,3 Milliarden € in der Krise gestützt. Der stärkt aus der Coronakrise kommen, weil wir vorausschauend Anteil des Landes dabei beläuft sich auf rund 2,9 Milliarden €. und zukunftsfähig agiert haben. Vom Umfang her dürfte dieses Rettungspaket für unsere Kom- Das ist für mich eine nachhaltige und krisenfeste Finanzpoli- munen das größte in der ganzen Republik sein. tik. Der Staat – das gilt für alle staatlichen Ebenen – hatte vor der Krise sicherlich kein Einnahmeproblem. Die Steuerein- (Beifall) nahmen waren bis zu diesem Zeitpunkt in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Dafür an dieser Stelle allen Steuer- Die nach der Schuldenbremse wegen der Naturkatastrophe zahlern ein herzliches Dankeschön. aufgenommenen Kredite werden wir in einem Zeitraum von 25 Jahren zurückführen. Das ist für mich eine generationen- (Beifall) gerechte und kluge Finanzpolitik. Außerdem haben wir das Investitionsprogramm „Zukunftsland BW – Stärker aus der In diesen guten Jahren haben wir neben Investitionen in die Krise“ im Umfang von 1,2 Milliarden € aufgelegt. Mit Zu- Zukunft unseres Landes auch die Sanierung und die Konsoli- kunftsthemen und Technologien von morgen machen wir den dierung in den Fokus genommen. Mit insgesamt rund 6,5 Mil- nächsten Schritt bei der Krisenbekämpfung und der Zukunfts- liarden € haben wir die Verschuldung unseres Landes abge- sicherung. Das ist für mich eine vorausschauende und zu- baut: Tilgung von Kreditmarktschulden, Ablösung noch be- kunftsfähige Finanzpolitik. stehender Kreditermächtigungen, kommunaler Sanierungs- fonds, Aufstockung der Versorgungsrücklage, Tilgung von Meine Damen und Herren, auf dem Weg aus der Pandemie Verbindlichkeiten bei Landesunternehmen, Sanierung von brauchen wir im Frühjahr dieses Jahres einen Kassensturz. Uniklinika, Sanierung von Landesliegenschaften. (Zuruf: Oh!) Zugleich haben wir zur Vorsorge für schlechtere Zeiten eine Rücklage für Haushaltsrisiken geschaffen. Diese war eine Wir müssen zunächst verlässlich wissen, welche finanziellen wertvolle Grundlage, um die Coronapandemie und deren wirt- Spielräume vorhanden sind schaftliche Folgen zu bekämpfen. Außerdem haben wir die grundgesetzliche Schuldenbremse in der Landesverfassung (Zuruf: Keine!) verankert – für mich ein Meilenstein in der Geschichte von Baden-Württemberg. Das ist für mich solide und verantwor- und wie sich der haushaltswirtschaftliche Handlungsbedarf tungsvolle Finanzpolitik. für die kommenden Jahre dann konkret darstellen wird. An der Schuldenbremse werden wir, die CDU-Landtagsfraktion, Das Gesetzblatt bezüglich der Schuldenbremse war gerade selbstverständlich konsequent festhalten. Diese hat sich in der gedruckt, da kam das Unheil Corona über unser Land. Die Co- Coronapandemie bewährt, und daran möchten wir festhalten. ronapandemie hat die Finanz- und Haushaltspolitik unseres Ein Aufweichen der Schuldenbremse wird es mit der CDU Landes vor neue und große Herausforderungen gestellt. Wäh- nicht geben. rend der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 stand die damalige, CDU-geführte Landesregierung vor (Beifall)

8869 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Tobias Wald)

Ebenfalls lehnen wir Steuererhöhungen zur Finanzierung der Danken darf ich aber auch unserer Finanzstaatssekretärin Gi- Pandemie ab. Dies wäre zum jetzigen Zeitpunkt kontrapro- sela Splett und unserer Finanzministerin Edith Sitzmann für duktiv und absolut schädlich. die gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

(Beifall) Herzlichen Dank.

Wir müssen die haushaltswirtschaftlichen Lücken klug bis (Beifall) zum Ansteigen der Steuereinnahmen auf das Niveau vor der Krise schließen. Ohne ein sinnvolles Sparen wird es nicht ge- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Nun hat Herr Kollege Ho- hen, aber es darf auch kein Kaputtsparen geben. felich das Wort.

Zugleich müssen wir die vorhandenen Spielräume für geziel- Abg. Peter Hofelich SPD: Werte Frau Präsidentin, liebe Kol- te Maßnahmen einsetzen, um die Konjunktur zu stimulieren leginnen und Kollegen! Für die SPD-Fraktion darf ich auf die und die Wirtschaft anzukurbeln. Das Wachstum unserer Wirt- beiden Redebeiträge der Koalitionsfraktionen eingehen. Die schaft ist enorm wichtig für die Zukunft Baden-Württembergs; Stellungnahme von Frau Walker war mehr nach vorn gerich- denn nur so können die Arbeitsplätze gesichert und mehr Steu- tet, was man alles gern vorhätte, und Herr Kollege Wald hat ereinnahmen generiert werden. In diesen liegt der Schlüssel mehr das Gegenwärtige und das Vergangene betrachtet. zum Erfolg, um gestärkt aus der Krise zu kommen. Das ist un- ser Weg. Die Debatte selbst ist von den Grünen wohl als finanzpoliti- scher Schlussstein in dieser Legislatur gedacht und als Reve- Neben der Wirtschaft müssen wir dabei zugleich auch unse- renz an die scheidende Finanzministerin angelegt. Vielleicht ren Kommunen weiter als starker und verlässlicher Partner kommt auch noch etwas Drittes hinzu. Dazu sage ich nachher zur Seite stehen. Wir wollen die Kommunen weiterhin finan- noch einen Satz. ziell unterstützen, insbesondere die Familien in der Krise ent- lasten. Dafür bieten wir ein freiwilliges Familienentlastungs- Ich glaube – das will ich einmal vorneweg sagen –, dass wir paket an. Dieses umfasst neben dem Bereich der Kinderbe- für die Zukunft, so wichtig die Herausforderung des Klima- treuung auch den ÖPNV. Das ist wichtig. wandels ist, keine monothematische Finanzpolitik brauchen, Wir dürfen bei allen Hilfen und aller Unterstützung aber auch sondern eine Finanzpolitik, die sowohl ökologischen wie so- niemandem Sand in die Augen streuen: Der Bund und die Län- zialen Erfordernissen gerecht wird, meine Damen und Her- der können der Wirtschaft nicht jeden entgangenen Umsatz ren. Das ist unsere Position. ersetzen. Ferner können wir den Kommunen nicht sämtliche (Beifall) Mindereinnahmen und Mehrausgaben erstatten. Dies wäre fernab jeglicher Realität. Ich glaube, Herr Wald, dass auch die vergangenen fünf Jahre Wir müssen auch weiterhin alles daransetzen, möglichst gut nicht so rosig waren, wie Sie sie gemalt haben. Ich komme durch diese schwere Krise zu kommen. Der Fokus liegt dabei darauf gleich zu sprechen. Das werden Sie auch nicht anders insbesondere auf dem Gesundheitssystem. In den Blick ge- erwarten. nommen werden muss dabei aber auch, wie wir die Wirtschaft bei ihrem Weg durch die Krise und aus der Krise weiter un- Tatsächlich ist der Schlussstein dieser Periode eher das Ende terstützen können und den Kommunen helfend zur Seite ste- einer Holper- und Stolperstrecke. Keine Landesregierung hat hen können. Wir werden den Weg durch die Krise und aus der so vielen Nebenschauplätzen einen Titel im Haushalt unseres Krise gemeinsam meistern. Lassen Sie uns diesen Weg ge- Landes verschafft: von abgebrannten Melkständen im Ober- meinsam gehen, meine Damen und Herren. land und Bienenprojekten in Gambia als Fördertatbestände bis hin zu einer Holzbauinitiative und einer Post-EEG-Bio- (Beifall) gasanlage im Rahmen der Pandemiebekämpfung. Gern möchte ich in der letzten Runde in dieser Legislaturpe- (Zuruf des Abg. Tobias Wald CDU) riode zum Thema „Finanzen und Haushalt“ die Gelegenheit nutzen, um ein herzliches Danke zu sagen. Danken darf ich Kaum eine Koalition hat von teuren Nebenabreden bis zu ver- allen Kolleginnen und Kollegen im Finanzausschuss, allen schleierten Mehreinnahmen so sehr auf Vernebelung gesetzt voran unserem bewährten Vorsitzenden, der die Sitzungen im- und einen solchen Gemischtwarenladen produziert, wie Sie mer „speditiv“ geführt hat, Herrn Rainer Stickelberger. Herz- das gemacht haben. Weder der Blick nach vorn noch die Be- lichen Dank. schönigung hilft. (Beifall) (Zurufe)

Danken darf ich auch den in der Landtagsverwaltung mit dem Sie und Ihr gelegentlich heimwerkender Ministerpräsident ha- Finanzausschuss betrauten Personen, Frau von G. und Volker ben wie immer auf die Fassade Ihrer Regierung gesetzt. Aber Dammer. Danken darf ich aber auch dem Rechnungshof für auf den Inhalt kommt es an. So leicht werden Sie uns hier die stets konstruktive und kritische Begleitung, Herrn Präsi- nicht mitnehmen können. Bei dieser Inszenierung spielen wir dent Günther Benz und seinen Senatsmitgliedern. Danken darf nicht mit. ich den Beschäftigten der Ministerien, der Verwaltung, na- mentlich dem Finanzministerium mit seiner Finanz- und Steu- (Beifall – Abg. Nicole Razavi CDU: Da sage ich nur: erverwaltung. Nils Schmid!) 8870 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Peter Hofelich)

Bei der Reverenz an die scheidende Finanzministerin sind wir einzustellenden Beträge – die Finanzministerin hat darauf hin- aber gern dabei. Wir haben uns über Stil und Inhalt gestritten. gewiesen – stiegen sogar noch, weil eben die Angebotsver- Die Kollegialität, liebe Edith, war aber immer da. Wir haben besserung auch ein Nachfrageerfolg bei den Familien ist. von der Ministerin, der Staatssekretärin und dem Haus am En- de die Informationen, die wir für einen sachlichen Streit be- Anstatt jetzt weitere Schritte zu gehen, etwa bei der Beitrags- nötigt haben, meist erhalten. Das gehört auch zum ungeschrie- freiheit, will die CDU laut ihrem Wahlprogramm die damali- benen Ehrenkodex in diesem Gewerbe – danke schön –, und ge Erhöhung wieder zurücknehmen. Einfache Folge: Im ak- am Ende der Legislatur sage ich auch „Alles Gute“ für die tuellen Marktumfeld würde zugunsten der Verkäufer nur ein dann ehemalige MdL-Kollegin. Es war eine unaufgeregte Aufschlag auf den Kaufpreis erfolgen und mitgenommen. Da- Amtsführung – in dieser Regierungsumgebung ein Wert an für hat der Staat Einnahmeausfälle und rennt bei der Klein- sich. kindbetreuung dann in das Refinanzierungsmesser – vielleicht mit Absicht. Ich denke auch, dass der Dank an den Ausschuss und an des- sen Vorsitzenden, wie ihn der Kollege Wald ausgesprochen Ist das nachhaltig, meine Damen und Herren? Ich glaube eher, hat, weiterzugeben ist. Wir hatten eine intensive Zeit, bei der nein. wir nicht immer glücklich waren, aber es war eine Zeit guten (Beifall) parlamentarischen Ringens. Vielen Dank. Bei der Grundsteuerreform konnten Sie es nicht erwarten, mit (Beifall) einem eigenen Landesgesetz Beifall einzuholen. Die Grünen Sie haben etwas fahrlässig vieles in den Titel der Aktuellen waren voll darauf fixiert, den Flächenverbrauch einzudäm- Debatte hineingepackt. Da haben die grünen PR-Strategen men. Hier im Landtag mit uns für eine Grundsteuer C auf der noch einmal zugeschlagen: „nachhaltig“ etc. Man könnte über Bundesebene einzutreten reichte der Mut nicht – aber hier für diese fünf Jahre auch sagen: mit konjunkturellem Rücken- eine neue Grundsteuerformel, die nicht nur Gewerbegrund- wind, aber ohne Kompass und Richtung, grün-schwarze Fi- stücke drastisch begünstigen wird. Vielmehr wird auch die nanzpolitik eher im eigenen Nebel. Ich glaube, das fasst das, Steuerlast normal verdienender Familien, die ein mittelgro- was wir in den Jahren erlebt haben, meine Damen und Her- ßes Haus mit Hof und Garten im Altbestand erworben haben, ren, aktuell alles besser und präziser zusammen. ab 2025 nach oben getrieben. Ein böses Erwachen droht dann. Ist das nachhaltig, meine Damen und Herren? Ich würde sa- (Abg. Tobias Wald CDU: Sie haben ein Déjà-vu, Herr gen, es ist auch unsozial. Kollege! 2011 bis 2016 war das so! – Zuruf der Abg. Nicole Razavi CDU) (Beifall – Abg. Tobias Wald CDU: Stimmt doch gar nicht!) – Es passt alles, keine Sorge. – Sagen Sie. Wir werden uns dann unterhalten. Ich habe mir ein paar Punkte vorgenommen, die ich Ihnen bei dieser Gelegenheit noch sagen wollte. Ein weiteres Beispiel aus der Haushaltspolitik ist die Anwen- dung der Schuldenbremse, auf die Sie stolz waren. Wir haben Erster Punkt: nachlaufende oder wirklich nachhaltige Finanz- sie gemeinsam erreicht. Das war ein Konsens, den wir erzielt politik? hatten. Das Erste, was in der jetzigen Situation passiert: Sie interpretieren die Einnahmen aus Krediten nach der Konjunk- Zweitens: Haben wir zwischen der Lehman- und der Corona- turkomponente höher als die Ausfälle an Steuereinnahmen. krise wirklich Festes geschaffen? Es gibt immer solche und Sie genehmigen sich nach dem Paragrafen zum Fall einer Na- solche Antworten. Wo haben Sie denn rechtzeitig Weitblick turkatastrophe Ausgaben für sogenannte Zukunftsprojekte, die bewiesen? Das sind alles Begriffe, die im Titel der von Ihnen keinen unmittelbaren Sachzusammenhang mit der Pandemie- beantragten Aktuellen Debatte enthalten sind. situation haben. Ich will zum ersten Punkt noch einmal sagen, was ich unter (Abg. Tobias Wald CDU: Stimmt nicht!) nachhaltig verstehe. Die Anlage: nachhaltig, Finanzen, grün – schon klar. Tatsächlich hatten Sie aber in Ihrer Regierungs- – Doch! – Das ist alles andere als nachhaltig; politik – das wissen Sie auch – selten ein gemeinsames Ver- (Abg. Tobias Wald CDU: Nein!) ständnis von Grün und Schwarz, was wirklich prioritär ist und – das schon gar nicht – was nachhaltig ist. Das war für uns es ist opportunistisch, meine Damen und Herren. nicht zu erkennen, meine Damen und Herren. (Beifall) (Beifall) Weitere Beispiele lassen sich leicht finden, etwa die sich auf- Gehen wir einmal aktuell in die Steuerpolitik, soweit es sich türmenden Ausgabereste, die jetzt eine Höhe von 6 Milliar- um Ländersteuern handelt. Bei der Grunderwerbsteuer haben den € erreicht haben. Nachhaltig? Eher nicht. Die einzelnen Sie ja die Meriten der 2011 – nebenbei gesagt: von der SPD Ressorts weisen eine Schwäche bei der Umsetzung der be- – initiierten Erhöhung des Steuersatzes auf ein im Länderver- schlossenen Mittel auf. Nachhaltig? Eher nicht. gleich mittleres Niveau von 5 % fortgeführt. Mit dieser Erhö- hung gaben wir das Schlusslicht ab und kamen auf die Spit- Sie sind Ihren Opportunitäten nachgelaufen, aber ich würde zenplätze in der Kleinkindbetreuung. Sie haben das politisch das, was Sie in den letzten fünf Jahren erreicht haben, nicht auch gern für sich mitgenommen; das sei Ihnen gegönnt. Die als nachhaltig bezeichnen.

8871 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Peter Hofelich)

Zweitens: „Zwischen den Krisen haben wir etwas Festes ge- kümmert sich jedoch nicht um die Volkswirtschaft und um die schaffen.“ Auch das war so ein Anspruch, Frau Walker, der Arbeitsplätze insgesamt. bei Ihnen mitschwingt. Ich will dazu klar sagen: Schon 2011 war nach der Lehman-Krise ein Kassensturz angesagt wor- (Vereinzelt Beifall) den. Auch die CDU hatte vorher schwer zu tun – sagen wir doch, wie es ist. Die ersten Jahre ging es dann ohne explizite Deswegen sage ich Ihnen: Hier an dieser Stelle werden Sie, Neuverschuldung in der wieder anziehenden Konjunktur. In- wenn Sie so weitermachen, dieses Land wirtschaftspolitisch vestitionen in Infrastruktur waren die Folge; die implizite Ver- nicht wirklich gut führen, meine Damen und Herren. schuldung wurde aufgehalten, es gab Subventionen, und es (Beifall – Abg. Tobias Wald CDU: Sie haben keine wurden periodengerechte Rücklagen gebildet. Von 2016 an Ahnung, Herr Kollege!) haben Sie das nun unter einer strahlenden Konjunktursonne fortgesetzt – ja. Aber diese Regierung macht sich selbst und Nun noch zum nächsten Hit – Herr Schwarz ist gerade drau- anderen etwas vor; denn die Grundlagen dafür wurden früher ßen; er hat ja gemeint, gleich noch etwas zur Weiterbildung gelegt, und Sie konnten daran anknüpfen, meine Damen und in die Welt setzen zu müssen –: Ich sage Ihnen eines: Weiter- Herren. So war es eben. bildung ist hochwichtig und ist d i e wichtige Aufgabe für eine nachhaltige Zukunft. Aber Grün und Schwarz haben die (Beifall – Zuruf) politische Legitimation verwirkt, dies – nach all den Haus- haltsblockaden in Reaktion auf unsere Anträge – Die Pandemiebekämpfung haben wir mit dem Ersten Nach- tragshaushalt gemeinsam geschultert. Warum Sie hier nun (Lachen des Abg. Tobias Wald CDU – Abg. Tobias vom Weg abgekommen sind, habe ich gerade dargelegt. Aber Wald CDU: Welche Anträge?) ich erkenne an – dies an die Adresse der Finanzministerin ge- richtet –, dass sie das fortgesetzt hat, es ausgebaut hat und da- noch als eine frische Idee aus den eigenen Reihen zu etiket- bei eigene Akzente gesetzt hat. Es gehört dazu, so etwas bei tieren, meine Damen und Herren. dieser Gelegenheit auszusprechen, und hier kann man durch- aus auch ein Lob anbringen. Wir sind also froh, dass eine (Beifall – Abg. Tobias Wald CDU: Welche Anträge? Amtsführung da war. Aber bei den Koalitionsfraktionen ha- Sie wollten im Finanzausschuss ja nicht mal disku- ben wir diese langen Linien nicht gesehen. Darauf habe ich, tieren!) glaube ich, hier schon oft genug eingehen müssen. Sie können in Ihrem Haus etwas vorweisen, aber die Koaliti- Ich will auch noch etwas zu den Kommunen sagen. Dass es onsfraktionen und der Ministerpräsident waren eben zumeist einzelne „goldene Zügel“ und einzelne Pakete gibt, haben Sie auf Schlingerkurs. Das ist die Realität. hier nun wirklich oft genug dargestellt. Aber die Frage, die Ich sage Ihnen zum Abschluss meiner Ausführungen: Es ist Sie sich in Bezug auf diese fünf Jahre wirklich stellen müs- unsere Aufgabe, diese Regierung herauszufordern. Es wird sen, erlaubt nur eine Antwort, nämlich dass Sie die Regierung Ihnen an dieser Stelle weder gelingen, im Blick nach vorn nur waren, bei der die Kommunen immer wieder um ihren freien zu sagen: „Wir, die Grünen, können das künftig besser, wenn Anteil an der kommunalen Finanzmasse ringen mussten; sie es um das Thema Klima geht“, noch können Sie sagen: „Wir, mussten mit Ihnen in Verhandlungen gehen, wenn es darum die CDU, haben hier etwas geleistet, was allein aus unserer ging, ob dieses oder jenes noch erreicht werden kann. Aber eigenen Kraft entstanden ist.“ Beides ist nicht richtig. diese Regierung hat bei diesem Thema keine Souveränität im Umgang mit der kommunalen Selbstverwaltung, meine Da- (Zuruf des Abg. Tobias Wald CDU) men und Herren. Das ist es. Die Finanzpolitik in diesem Land – das ist mein dritter Punkt (Beifall) – ...

Noch etwas zu den großen Landesaufgaben. Was die Bekämp- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Hofelich, schau- fung des Mangels an günstigem Wohnraum betrifft, sind Sie en Sie auch einmal auf die Uhr? viel zu spät aus den Startblöcken gekommen – wenn über- haupt. Die weiteren Aufgaben, etwa die Quartiersgestaltung Abg. Peter Hofelich SPD: ... braucht eine Führung, die an – die eine große Rolle beim Thema Klimawandel spielen wird das Land insgesamt denkt – um hier einmal das Motto eines –, sind aus meiner Sicht nicht gebündelt durch diese Regie- Plakats aufzunehmen. Ebendas habe ich bei den Beiträgen von rung angegangen worden. Ihnen jedenfalls nicht erlebt. Vielen Dank. Den industriellen Strukturwandel zu unterstützen – auch das ist eine große Aufgabe. Da sehen wir, was den Haushalt an- (Beifall) geht, einen Strauß bunter Ideen für den Bug des Schiffes Volkswirtschaft. Aber dass unser Land auch an Rumpf und Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Als Nächster spricht Herr Heck leistungsfähig und robust sein muss, das war für diese Abg. Dr. Podeswa. Regierung unbekanntes Terrain. Es geht nur darum – das ha- ben wir gestern auch beim Ministerpräsidenten wieder gehört, Abg. Dr. Rainer Podeswa AfD: Sehr geehrte Frau Präsiden- als er den Hochglanzkatalog der Aufwendungen für Forschung tin, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Der Titel und Entwicklung ausgebreitet hat –, dass diese Regierung et- der Debatte lautet: „Nachhaltig und krisenfest – Finanzpoli- was nach vorn stellen und für sich illustrieren möchte; sie tik mit Weitblick für ein starkes Baden-Württemberg“, einge- 8872 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Rainer Podeswa) bracht von der Fraktion GRÜNE. „Finanzpolitik mit Weit- Sie wollen die Folgen Ihrer politischen Geisterfahrt vor den blick“ von den Grünen – Bürgern verstecken. Ist das bei nachhaltiger Finanzpolitik, bei „Finanzpolitik mit Weitblick“ denn wirklich erforderlich? (Vereinzelt Heiterkeit) (Abg. Dr. Christina Baum AfD: Grüner Weitblick!) ist das nun mutig, einfach weltfremd oder schon der Ausdruck von Realitätsverweigerung? Nachhaltig war Ihre Politik bestenfalls für Ihre Amigos und Parteifreunde. (Beifall – Zuruf: So ist es!) (Vereinzelt Beifall – Abg. Dr. Heinrich Fiechtner Die Grünen und „Finanzpolitik mit Weitblick“, das ist wie [fraktionslos]: Genau!) „Die Linke gegen Hausbesetzer“ oder „FDP gegen Lobbyis- mus“ oder „Die CDU und gut überlegte Wahlkampfplakate“. Was mussten wir in den letzten fünf Jahren nicht alles erle- ben: (Heiterkeit – Beifall) (Zuruf des Abg. Tobias Wald CDU) Die grüne Ideologie hat sich in der Finanzpolitik genauso ge- zeigt wie in jedem anderen Politikfeld. Wunderbar war nur – einen Kabarettisten mit seinem „persönlichen Minischder“, das sei zum Ende der Legislaturperiode hier anzumerken er- eine Studienabbrecherin ohne Abschluss, die die Wissen- laubt –, wie sie dabei die CDU vorführte, wenn diese einst schaftsministerin zur Leiterin einer Hochschule machte, ille- konservative Partei gale Zulagen an Hochschulen, einen Staatssekretär, der lieber Lobbbyist wurde, aber während seiner Neubeschäftigung wei- (Zuruf: Das ist lange her!) terhin 12 000 € Übergangsgeld bekam, die Frühpensionierung von Spitzenbeamten, die nicht auf Linie waren – für Millio- Aktionsplänen für Intersexuelle, Bisexuelle, Trisexuelle usw., nenkosten –, mehr Staatssekretäre, als die Landesverfassung jährlichen Steuergeldern für die Bienenzucht in Gambia, Gel- erlaubt, eine Explosion des Budgets des Staatsministeriums dern für die Erforschung der Mensch-Wald-Beziehung oder des Herrn Ministerpräsidenten von 50 Millionen € im Jahr auf aber sogar Fahrverboten zustimmte. über 120 Millionen € im Jahr, die Vergabe von Leitungsposi- tionen ohne Ausschreibungen, die Vetterleswirtschaft beim (Abg. Dr. Christina Baum AfD: Bravo, CDU, bravo!) Expo-Debakel – die wir heute Nachmittag noch beleuchten werden –, zusätzliche Umweltbeamte, die sich hinter dem Pro- Zu den Fakten: Laut Koalitionsvertrag – Seite 11; Herr Wald, stitutionsschutzgesetz versteckt haben, exorbitante Luxuspen- das können Sie selbst nachlesen – wollte die grün-schwarze sionen für Abgeordnete, die Sie in einer Nacht-und-Nebel-Ak- Koalition strukturelle Einsparungen von jährlich 1,8 Milliar- tion beschließen wollten und die die AfD verhindern konnte, den € realisieren. Stattdessen hat Ihre grün-schwarze Landes- regierung die größten Schulden des Landes Baden-Württem- (Beifall) berg aller Zeiten gemacht. einen Schattenhaushalt in nie da gewesener, nahezu zweistel- (Vereinzelt Lachen – Zuruf des Abg. Tobias Wald liger Milliardenhöhe, den Aufbau von Spiegelreferaten. Jedes CDU) einzelne Ministerium macht inzwischen Europapolitik. Ent- wicklungshilfe zieht sich ebenfalls über alle Ministerien. Au- Sie allein verantworten rund ein Drittel der Schulden, die al- tomobilpolitik wird in mindestens vier Ministerien gemacht, le Landesregierungen in 68 Jahren zuvor zusammen gemacht von denen drei grün besetzt sind. Das Ergebnis wird wohl haben. Nennen Sie das nachhaltig? sein, dass die baden-württembergische Automobilindustrie zu- künftig Fahrräder produzieren wird. Sie wollten laut Koalitionsvertrag 1 480 Stellen einsparen. Stattdessen haben Sie 6 440 neue Stellen aufgebaut. (Vereinzelt Beifall) (Abg. Tobias Wald CDU: Stimmt doch gar nicht! Sie Die realen Probleme im Land hingegen, die erkennen Sie können ja nicht mal saldieren! Rechnen ist nicht Ih- nicht. re Stärke!) Wir, die AfD, haben schon vor der Coronakrise darauf hinge- Allein mit diesem maßlosen Stellenaufbau haben Sie den Bür- wiesen, dass selbst die Landesbank Baden-Württemberg den gern von Baden-Württemberg Rückstellungsverpflichtungen Wirtschaftsabschwung festgestellt hat. Trotzdem verbrannten für Pensionen in der Größenordnung von 5,1 Milliarden € auf- Sie weiter Geld für ideologische Projekte. gebürdet – das allerdings sehr nachhaltig. Wir, die AfD, mussten Sie auch mit einem Antrag darauf hin- Mit der doppelten Buchführung, wie sie die AfD für das Land weisen, dass Rückstellungen in Höhe von 800 Millionen € als per Gesetzesinitiative beantragt hat, wären diese enormen Be- Hilfen für die unter den Coronamaßnahmen leidenden klei- lastungen sichtbar geworden und diskutiert worden. Nicht oh- nen Unternehmen nicht ausreichen würden. Unseren Antrag ne Grund haben Sie die doppelte Buchführung in der Landes- über ein Hilfspaket in Höhe von 7 Milliarden € haben Sie dann finanzverwaltung abgelehnt. aber abgelehnt, nur um am selben Tag in einer neu anberaum- ten Sitzung genau das zu beschließen. (Beifall – Abg. Tobias Wald CDU: Stimmt nicht! Falsch!) (Beifall – Abg. Dr. Christina Baum AfD: Genau!)

8873 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Rainer Podeswa)

Ist das Finanzpolitik mit Weitblick, oder waren dort einfach haben sehr nachhaltig in Klientelpolitik investiert. Ich bin nur die Regierungsfraktionen tief und fest am Schlafen? wirklich gespannt, welche Vertreter der Presse Ihnen das als Weitblick abnehmen werden. (Vereinzelt Lachen) (Beifall – Zuruf: Bravo! – Zuruf der Abg. Dr. Chris- Um Ihren Dauer-Lockdown ohne Perspektive zu finanzieren, tina Baum AfD) haben Sie die Bürger von Baden-Württemberg massiv ver- schuldet. Die AfD hat schon im April letzten Jahres Vorschlä- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Brauer, Sie ha- ge gemacht, einen Kassensturz der Staatsfinanzen zu erstel- ben als Nächster das Wort. len, und hat konkrete Vorschläge zu Einsparungen gebracht. Gerade einmal ein Jahr später kommt dann der Finanzexper- Abg. Stephen Brauer FDP/DVP: Sehr geehrte Frau Präsi- te der CDU-Fraktion tatsächlich auf die Idee, dass man mög- dentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordne- licherweise einen Kassensturz braucht – ten! Es ist wohl heute die letzte Gelegenheit für Sie, Frau Sitz- mann, im Rahmen einer Aktuellen Debatte über Ihr finanzpo- (Vereinzelt Lachen) litisches Vermächtnis zu sprechen. Hoffentlich wird es nach Ihrer Rede nicht heißen: „Hättest du geschwiegen, wärst du sehr großer Weitblick. ein Philosoph geblieben.“ (Abg. Tobias Wald CDU: Sie erzählen ein Zeug hier! Das ist unerträglich! – Gegenruf: Das ist die Reali- (Vereinzelt Heiterkeit) tät!) Denn „nachhaltig und krisenfest“ sieht anders aus, meine Da- Die Einsparungen, die wir vorgeschlagen haben, waren so ge- men und Herren. Auch von „Weitblick“ ist hier nicht viel zu staltet, dass einen Monat später der Bund der Steuerzahler sehen. Das behaupte ich nicht nur, sondern das kann ich auch mehr oder weniger alle unsere Forderungen 1 : 1 übernom- mit Zahlen belegen. Das ist ja das Schöne an der Finanzpoli- men hat tik: Um die Zahlen kommt niemand herum, auch wenn man es noch so trickreich gestaltet, wenn man z. B. behauptet, dass (Beifall) Investitionen in die Infrastruktur, z. B. in Straßen, gleichbe- deutend seien mit tatsächlichem Schuldenabbau. und dann im Juni auch der Landesrechnungshof sehr gleich- lautende Einsparungsvorschläge unterstrichen hat. Über den Taschenspielertrick der sogenannten impliziten Ver- schuldung und deren angebliche Tilgung haben wir schon oft Aber Sie ignorieren das alles. Ihnen fehlt die Fachkompetenz gesprochen. Die Schulden werden einfach nicht weniger, egal, für Finanzen. Trotzdem glauben Sie, es besser zu wissen als wie lange wir darüber sprechen. sogar der Landesrechnungshof. Aber den müssen wir ignorie- ren; schließlich fand dieser fast so deutliche Worte für Ihren Wenn man die Aktivseite der Bilanz mit der Passivseite, der mutmaßlich verfassungswidrigen Schuldenhaushalt wie die Finanzierungsseite, vertauscht, kommt in der Systematik ei- AfD, ein Haushalt, den auch SPD und FDP in ihrer juristi- niges durcheinander. Aber das scheint den Grünen, das scheint schen Bewertung für vermutlich verfassungswidrig halten. Ihnen, Frau Sitzmann, und das scheint auch Ihrem Koalitions- Denn Sie finanzieren damit nicht nur Maßnahmen, die mit Co- partner ziemlich egal zu sein. rona zu tun haben, sondern einfach alles, was Sie schon im- mer einmal haben wollten, und Ihre Wahlkampfgeschenke. (Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Genau!)

(Zuruf) Schauen wir uns Ihr Vermächtnis einmal ohne die rosa Brille an, welche den Grünen und den Schwarzen über so manche Ihre Finanzkompetenz zeigt sich dann auch bei der Kosten- Ehekrise hinweggeholfen hat: Ausgangspunkt dieser Koaliti- explosion bei unzähligen Projekten. Beispiele aus der Praxis: on waren Schulden in Höhe von 46,3 Milliarden €. Sie ver- Wegen der Aktualität sei zunächst die Weltausstellung in Du- lassen den Posten der Finanzministerin mit einem annährend bai genannt, aber das gilt auch für die Universitätsbibliothek gleich hohen Schuldenstand – hätten ihn so verlassen, muss in Freiburg, man sagen, wenn nicht Corona dazwischengekommen wäre. (Zuruf) Aber selbst ohne Corona wäre der Schuldenstand trotz der Re- das Besucherzentrum des Nationalparks Schwarzwald, die kordeinnahmen nicht nennenswert gesunken. Sie haben ein- Justizvollzugsanstalt in Rottweil, die Renovierung der Lan- fach zu wenig getilgt. Sie haben die guten Jahre nicht genutzt, desvertretung in Brüssel und, was sich jetzt besonders rächt, um die Kapitalmarktschulden, also die echten Schulden, sig- die Bildungsplattform „ella“. Mir fehlt die Redezeit, um die- nifikant zurückzufahren, und das in einer Situation, in der die se endlose Liste weiter fortzusetzen. Staatseinnahmen nur so sprudelten – sie stiegen von 36,2 Mil- liarden € im Jahr 2016 auf 41,5 Milliarden € im Jahr 2019. (Zuruf) Wenn schon keine Tilgung erfolgt ist, hätten Sie doch wenigs- Nur in den letzten fünf Jahren und nur mit solchen Baupro- tens die Bürger im Land entlasten können. Durch die steigen- jekten haben Sie rund eine halbe Milliarde Euro Steuergelder den Immobilienpreise, durch den bereits unter Grün-Rot er- der Bürger von Baden-Württemberg verbrannt. Mit Ihrer an- höhten Grunderwerbsteuersatz hat sich das Steueraufkommen geblich krisenfesten Finanzpolitik mit Weitblick bringen Sie innerhalb eines Jahrzehnts nahezu verdoppelt. Entlastung? Hunderttausende Menschen um ihre Existenzgrundlage. Sie Fehlanzeige. 8874 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Stephen Brauer)

Liebe CDU-Kollegen, jetzt haben Sie wieder die Senkung des te zumindest bis dahin finanzpolitisch umsichtig gehandelt. Grunderwerbsteuersatzes im Wahlprogramm stehen. So war dort eine Neuverschuldung von 40 Milliarden € mög- lich, ohne dass Bayern je unseren Schuldenstand erreichte. (Beifall – Vereinzelt Lachen) Dass die Gesamtverschuldung durchaus eine Rolle spielt, wird Glauben Sie selbst noch an die Verwirklichung dieses Plans? einem klar, wenn man das neue Bonitätsrating unseres Bun- Wenn Sie daran glauben: Mit wem soll er umgesetzt werden? deslands anschaut: AAA, das war einmal. Baden-Württem- Als Juniorpartner der Grünen wird das sicher nichts. berg wurde herabgestuft. (Vereinzelt Beifall) Damit wir uns nicht falsch verstehen: Auch weiterhin sind Maßnahmen gegen die Pandemie notwendig, und sie kosten Wie gesagt: Das waren Ihre Planzahlen, Frau Sitzmann. Mit auch Geld. Allein für die Liquiditätssicherung der Universi- Corona sieht die Sache natürlich noch übler aus. Die Schul- tätskliniken beispielsweise wurden bereits Mitte letzten Jah- denuhr tickt weiter und läuft mittlerweile in Richtung un- res 500 Millionen € benötigt. glaublicher 60 Milliarden €. „Wer bietet mehr?“, möchte man fragen. (Ministerin Edith Sitzmann: Ja, genau!) Die Pandemie ist Ihnen tatsächlich in die Parade gefahren. In Es ist aber auch so, dass Sie sich rechtlich aufs Glatteis bege- der Rücklage für allgemeine Haushaltsrisiken schlummerten ben haben. Ob die Regelung der Schuldenbremse der Regie- 1,2 Milliarden € Spielgeld der Koalitionäre, 1,2 Milliarden €, rung über die Konjunkturausgleichskomponente hinaus die bei denen man gewillt war, sie medienwirksam vor den Au- Möglichkeit zur Schuldenaufnahme auch in dieser Höhe gab, gen der Öffentlichkeit und natürlich unbedingt vor der Land- wird noch zu klären sein. Rechtlich kann man Ihnen also even- tagswahl am 14. März für Lieblingsprojekte von CDU und tuell am Zeug flicken. Grünen auszugeben. Politisch sieht die Sache aber komplett anders aus. Hier sind Diese Rücklage mussten Sie dann für Schutzausrüstungen, In- Sie schon jetzt der Ansprechpartner der künftigen Generation tensivbetten, Soforthilfen etc. verwenden. Natürlich reichte – nicht nur die Finanzministerin, sondern jede und jeder Ein- das nicht, und es erfolgten Verpflichtungsermächtigungen in zelne von Ihnen. Höhe von weiteren 5 Milliarden € für notwendige Ausgaben. Darüber, dass diese Ausgaben notwendig waren, gab es über- Herr Wald, Sie haben gesagt, Sie wollten die Schuldenbrem- haupt keine Diskussion; wir haben dies ausdrücklich unter- se nicht aufweichen. Das stimmt: Sie haben sie schon aufge- stützt. Insbesondere die schnelle Hilfe für Kommunen ist hier weicht. hervorzuheben. (Zuruf des Abg. Tobias Wald CDU) Auch der über einen Zeitraum von zehn Jahren vorgesehene Tilgungsplan, den man laut Schuldenbremse in diesem expli- Das Problem sind nicht die Impfzentren, die Kosten für die zit geregelten Notfall aufstellen muss, war durchaus als nach- Schutzausrüstung oder die Hilfen für Unternehmen. Das Pro- haltig zu bezeichnen. Aber was dann kam, war weder nach- blem sind die Ausgaben, die nichts, aber auch gar nichts mit haltig noch weitsichtig oder machte den Haushalt in irgend- Corona zu tun haben, einer Weise krisenfest: Weitere 8,6 Milliarden € Schulden (Beifall – Abg. Tobias Wald CDU: Sie reden wie die wurden aufgenommen und mit einem Tilgungsplan über ei- AfD!) nen Zeitraum von 25 Jahren verbunden. Also werden mein zehnjähriger Sohn und seine Generation noch viele Jahre die all die Projekte, die man sowieso machen wollte, für die aber von Ihnen angehäuften Schulden zurückzahlen müssen. Und dann das Geld fehlte und die man jetzt unter dem Corona- in der Zwischenzeit treten noch weitere Mutanten, ganz an- Deckmäntelchen in den Haushalt schmuggelt – ein trojani- dere Pandemien oder Notlagen auf, an die wir heute noch gar sches Virus sozusagen, um kurz vor der Wahl die für Sie so nicht denken mögen. wichtigen Projekte zu platzieren. (Zuruf: Genau!) Gestern hatte man es ja gehört. Da hieß es, bestimmte Maß- nahmen seien „vor zwei Wochen“, „vor Kurzem“ oder „zu Der Rechnungshof nannte deshalb Ihren Tilgungsplan etwas Beginn des Jahres“ auf den Weg gebracht worden. Was haben euphemistisch „nicht sehr ambitioniert“. Mit anderen Worten: Sie eigentlich in den viereinhalb Jahren vorher gemacht? Das Sie verschieben die Rückzahlung der Kredite auf den Sankt- fragt man sich doch. Nimmerleins-Tag, auf eine ferne Zukunft, in der Sie nicht mehr Parlamentarier sind, während die Bürgerinnen und Bür- (Beifall – Zurufe, u. a. Abg. Tobias Wald CDU: Sie ger in dem Schlamassel zurückbleiben, den Sie angerichtet reden wie die AfD!) haben. Schauen Sie sich die Zahlen an, dann werden Sie sehen, was Ohne jede Aufgabenkritik mit zig zusätzlichen Stellen – und Nachhaltigkeit für diese Koalition bedeutet. Die einzige Nach- zwar nicht bei Lehrkräften und der Polizei, sondern in den Mi- haltigkeit, die ich hier entdecke, besteht im Unterlassen von nisterien selbst – gehen Sie bei der Verschuldung in die Vol- Tilgungen und im Verharren auf einem riesigen Schuldenberg. len. Sie haben diesem Land die finanzwirtschaftliche Flexibi- lität genommen. Bayern, das sich ja auch zum sogenannten Frau Walker, Sie sprachen viel von Ökologie. Sie haben das Klub der Umsichtigen zählte, hatte es fertiggebracht, seine Klima aber nicht gerettet, jedoch haben Sie den Landeshaus- Schulden vor der Pandemie auf null zurückzuführen, und hat- halt versaut.

8875 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Stephen Brauer)

Vielen Dank. Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Ich habe durchaus das Recht, Sie zu rügen, und wenn Sie – – (Beifall – Vereinzelt Heiterkeit – Zurufe, u. a. Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos]: Ausgezeichnet! Abg. Dr. Heinrich Fiechtner (fraktionslos): Sie haben auch Ein kleiner Lichtblick in der FDP!) kein Recht – – Die Rüge gibt es nicht.

Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Dr. Fiechtner, (Lachen) jetzt können Sie reden. Sie sind die Sumpfblüten einer degenerierten Kultur. Und Sie Abg. Dr. Heinrich Fiechtner (fraktionslos): Frau Präsident, sind im Begriff – – sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, Sonstige A bis Z! Finanzpolitik und Grüne, das ist so, wie wenn der Blinde über (Unruhe) das Licht spricht oder wie wenn der reißende Wolf mit der Be- wachung des Wurstvorrats betraut wird. Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: So, jetzt ist es gut. Jetzt stellen wir mal das Mikrofon wieder aus, bitte. Wir müssen (Vereinzelt Heiterkeit) uns das nicht länger anhören.

Das sind ja nun völlig krasse Dinge. (Das Mikrofon am Redepult wird abgeschaltet. – Bei- fall – Abg. Dr. Heinrich Fiechtner [fraktionslos] dreht (Zuruf) sich zur Präsidentin um. – Abg. Hans-Ulrich Sckerl Die Herren Dr. Podeswa und Brauer haben eindrucksvoll dar- GRÜNE: Hören Sie auf, die Präsidentin zu bedrohen! gelegt, auch mit Fakten, was die Wirklichkeit grüner, aber – Abg. Reinhold Gall SPD: Wenn Sie der Präsiden- auch angeschimmelt schwarzer Finanzpolitik letztlich ist. tin drohen, komme ich nach vorn! Aber hallo! – Wei- tere Zurufe, u. a.: Es interessiert sich niemand für Sie, Wir mussten bereits eine taumelnde Wirtschaft erleben, und Herr Fiechtner! Absolut niemand! – Abg. Dr. Hein- Corona diente als wohlfeiles Feigenblatt, um das schon bis- rich Fiechtner [fraktionslos]: Diese Frau bricht das herige wirtschaftliche Versagen dieser Staatsversager noch zu Recht! Sie wird es nie schaffen! In der nächsten Le- kaschieren und mit anderen Begründungen zu hinterlegen. gislatur ist sie nicht mehr da oben! – Gegenruf des Abg. Reinhold Gall SPD: Aber Sie auch nicht!) Das Problem dieser Kollektivisten und Totalitaristen der grü- nen Front mit schwarzer Hilfe ist: Frau Finanzministerin, Sie haben jetzt das Wort. The problem with socialism is that you eventually run out Ministerin für Finanzen Edith Sitzmann: Frau Präsidentin, of other people’s money. liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich danke der grünen Frak- tion für diese Aktuelle Debatte, und es ist doch so: Alles, was (Vereinzelt Beifall – Oh-Rufe) wir im Landtag beschließen, funktioniert nur mit Geld. Des- wegen ist eine gute und nachhaltige Finanzpolitik die Grund- Das haben Sie noch nie gelernt, das kennen Sie nicht. Sie sind lage. Im Jahr 2016 ist die grün-schwarze Landesregierung mit immer sehr großzügig darin gewesen, auf anderer Kosten Drit- dem Ziel angetreten, den Haushalt zu konsolidieren und ihn te beglücken zu wollen, um Ihre Wählerklientel zu bedienen. wetterfest zu machen. Daran haben wir in den vergangenen Das Dumme ist, dass Ihre Wähler meist nicht diejenigen sind, fünf Jahren beharrlich und intensiv gearbeitet. die das Geld wirklich erwirtschaften, sondern in aller Regel am Tropf des Staates hängen – so wie Sie in aller Regel. (Vereinzelt Lachen – Zuruf: Der war gut!)

Jetzt fahren Sie den Staat noch an die Wand. Sie werden sich Meine Damen und Herren, wir haben Beachtliches erreicht, sehr wundern, was von Ihren Traumprojekten noch übrig ist. auch wenn das bei manchen Oppositionsabgeordneten wohl Sie träumen ja von zahlreichen Wenden: der Verkehrswende, nicht angekommen ist. der Energiewende, der Agrarwende, der Klimawende. Jetzt soll noch CO2 bepreist und besteuert werden. Sie sind die wah- (Beifall) ren Menschenfeinde. Sie haben noch nie wirklich gearbeitet. Sie sind aufgewachsen – – Im Mai 2020 haben Sie nach langen Verhandlungen die Schul- denbremse in der Landesverfassung verankert. Das war gut, (Zurufe, u. a.: Jetzt reicht es aber!) das war wichtig, und das war richtig. So waren wir in der ak- Sie sind Sumpfblüten einer degenerierten Kultur. tuellen Krise jederzeit handlungsfähig. (Unruhe) (Zuruf: Sehr richtig!) Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Dr. Fiechtner, Wir haben in den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2019 keinen hören Sie bitte auf, die Parlamentarier zu beleidigen! einzigen Cent neue Schulden gemacht. Wir haben über 1,5 Milliarden € an Kreditermächtigungen abgelöst, und wir ha- (Anhaltende Unruhe) ben 1,25 Milliarden € Schulden am Kreditmarkt getilgt. Erst- mals in der Geschichte des Landes lief damit die Schulden- Abg. Dr. Heinrich Fiechtner (fraktionslos): Frau Präsident, uhr rückwärts. Sie haben kein Recht, mich zu zensieren, und auch Rügen ste- hen Ihnen nicht zu. (Beifall) 8876 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Ministerin Edith Sitzmann)

Wir haben die Rücklagen für künftige Pensionen deutlich er- Aber ich sage auch: Es war nicht ganz einfach, diese 6,3 Mil- höht. Sie lagen im Jahr 2011 bei 2,1 Milliarden €, sie lagen liarden € abzuzwacken. Auch in guten Zeiten war das nicht im Jahr 2016 bei 5,6 Milliarden €, und Ende dieses Jahres wer- einfach. Denn schon Schopenhauer wusste: Das Geld gleicht den sie bei ca. 10 Milliarden € liegen, meine Damen und Her- dem Seewasser. Je mehr man davon getrunken hat, desto durs- ren. Das ist ein richtig guter und wichtiger Schritt gewesen. tiger wird man. (Beifall) Aber wir haben es geschafft. Wir haben die guten Zeiten ge- nutzt, um den Haushalt wetterfest zu machen. Wir haben den Wir haben die größte Sanierungsoffensive in der Geschichte öffentlichen Dienst gestärkt und attraktiver gemacht. Wir ha- des Landes auf den Weg gebracht. 1 Milliarde € hat der Lan- ben die Eingangsämter des ehemaligen einfachen Dienstes desbetrieb Vermögen und Bau im vergangenen Jahr für Sanie- von Besoldungsgruppe A 5 nach A 6 und die des mittleren rung, Modernisierung und Neubau landeseigener Gebäude nicht technischen Dienstes von Besoldungsgruppe A 6 nach eingesetzt – trotz und mit Corona. Das ist noch einmal eine A 7 angehoben. Steigerung im Vergleich mit dem Vorjahr gewesen und dop- pelt so viel wie noch vor zehn Jahren – doppelt so viel wie Wir haben die Absenkung der Eingangsbesoldung, die es seit noch vor zehn Jahren! dem Jahr 2005 gegeben hat, abgeschafft. Bei uns bekommen jetzt auch Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger vom ers- Von dieser Milliarde fließen rund 75 % in die Bestandserhal- ten Tag an das volle Gehalt. tung. So haben wir die Trendwende erreicht. (Abg. Tobias Wald CDU: Dank der CDU!) Der Sanierungsstau geht zurück, die Vermögenswerte des Lan- des wachsen wieder an, meine Damen und Herren. Schließlich haben wir gestern in diesem Haus ein neues Lan- desreisekostengesetz beschlossen. Und wir haben die Tarifer- (Beifall) gebnisse vollständig auf die Beamtinnen und Beamten über- tragen. Nicht nur das: Wir haben auch einen Baden-Württem- Ich appelliere dringend an Sie: Auch in den kommenden Jah- berg-Bonus eingeführt. ren braucht es Bauinvestitionen von jährlich 1 Milliarde €. Das ist mir wichtig, das ist aber auch meiner Staatssekretärin Wie wichtig ein gut funktionierender öffentlicher Dienst ist, besonders wichtig. Denn würden die Bauausgaben wieder ge- das merken wir doch alle gerade in der Krise, meine Damen senkt, würden wir den Sanierungsstau wieder erhöhen. Das und Herren. wäre absolut kontraproduktiv, und das gilt es zu vermeiden. (Abg. Tobias Wald CDU: Ja, richtig!) (Beifall) Denken Sie z. B. an all die Beschäftigten im öffentlichen Ge- 2017 bis 2019 haben wir insgesamt über 6,3 Milliarden € im- sundheitswesen, denken Sie an die Polizistinnen und Polizis- plizite und explizite Schulden getilgt. Lieber Herr Kollege ten, an engagierte Lehrkräfte sowie an die Mitarbeiterinnen Brauer – vielleicht möchten Sie mir kurz zuhören, wenn Sie und Mitarbeiter in den Ministerien, den Regierungspräsidien, hier schon zwischen echtem und unechtem Schuldenabbau den Landratsämtern, den Städten und Gemeinden. Sie alle ha- unterschieden haben –, Sie haben auch die 500 Millionen € ben uns in dieser Krise mit großem Einsatz und Engagement für die Universitätsklinika erwähnt. Hätten wir nicht Geld in unterstützt, und dafür sage ich ganz herzlichen Dank. den Abbau des Sanierungsstaus gesteckt, wären auch diese 500 Millionen € nicht möglich gewesen. (Beifall) (Zuruf) Ich möchte eine Zahl, die gerade gefallen ist, zurechtrücken. Bei der AfD haben wir ja schon öfter festgestellt, dass es mit Die FDP/DVP hat immer nur blind gefordert, Schulden am dem Zusammenrechnen nicht so gut funktioniert. Kreditmarkt zu tilgen. (Vereinzelt Lachen) (Zuruf: Richtig!) Es waren keine 6 700 Stellen, die neu geschaffen worden sind, Bei all den Sanierungsmaßnahmen, die dann abgeschlossen waren, (Abg. Bernd Gögel AfD: Waren es noch mehr?) (Zuruf) es waren 4 812 Stellen. Das ist auch nicht wenig, meine Da- men und Herren. waren Sie vor Ort aber immer gern dabei und haben sich selbst noch dafür gelobt. (Zurufe, u. a. Abg. Anton Baron AfD: Was steht im Koalitionsvertrag?) (Vereinzelt Beifall – Abg. Tobias Wald CDU: Und Hähnchen gegessen!) Aber davon sind viele Stellen an die Schulen und an die Po- lizei gegangen. Und ich glaube, dass niemand diese Stellen Sie haben sich also nie richtig entschieden. Und ich bin fest wieder streichen will. Andernfalls müssten Sie das hier öffent- davon überzeugt, dass der Weg, den wir gegangen sind – 6,3 lich sagen. Wenn Sie dort Stellen kürzen wollen, dann sagen Milliarden € implizite und explizite Schulden abzubauen –, Sie es, aber lamentieren Sie nicht einfach über Zahlen, die absolut richtig war, meine Damen und Herren. auch noch falsch sind. (Beifall) (Beifall – Zurufe)

8877 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Ministerin Edith Sitzmann)

Ja, meine Damen und Herren, wir haben die Kommunen in Impfzentren aufzubauen, für die Stützung der Wirtschaft mit den vergangenen Jahren hervorragend ausgestattet, und das Soforthilfen, für ein Programm für Hotellerie und Gastrono- ist gut so. Lagen die Leistungen des Landes 2010 bei 6 Mil- mie, eine Krisenhilfe für Start-ups, für Busunternehmen, für liarden €, so waren es im Doppelhaushalt 2020/2021 über Schausteller. Und wir haben, wie gesagt, die Kommunen mit 12 Milliarden €, und zwar pro Jahr. Das ist eine Verdopplung unserem Hilfspaket massiv unterstützt. binnen zehn Jahren – seit dem Amtsantritt der Landesregie- rung unter Ministerpräsident Kretschmann. All das war und ist ein großer finanzieller Kraftakt. Aber er ist richtig, und er ist notwendig, damit wir so gut wie möglich (Vereinzelt Beifall) durch diese schwere Krise kommen.

Dabei ist der kommunale Stabilitäts- und Zukunftspakt vom Es war richtig, expansiv zu agieren. Das haben wir getan. Weil Sommer letzten Jahres noch nicht berücksichtigt. Dieser Pakt, wir in der Vergangenheit konsolidiert haben, konnten wir uns der mit dem Zweiten Nachtrag zum Staatshaushaltsplan das auch leisten. Unser Land genießt das Vertrauen der Fi- 2020/2021 umgesetzt wurde, hat wahrhaft ein historisches nanzmärkte und verfügt weiterhin über eine gute Bonität. Für Ausmaß, lieber Kollege Hofelich: 4,3 Milliarden €, davon 2,9 Baden-Württemberg kann ich sagen: Die Schuldenbremse hat Milliarden € aus Landesmitteln, die wir zum Teil kreditfinan- sich bisher bewährt. zieren mussten. (Beifall) Aber es war richtig, die Kommunen angesichts der Einnah- merückgänge und der Mehraufwendungen zu unterstützen. Nach der Finanzmarktkrise 2009 – Kollege Wald hat das, Ich kann Ihnen mitteilen, dass die Einnahmen der Kommu- glaube ich, angesprochen – lag die Schuldenstandsquote in nen im vergangenen Jahr real höher waren, als man bei der Baden-Württemberg – also das Verhältnis von Schulden zur Herbst-Steuerschätzung 2019 geschätzt hat, und zwar immer- Wirtschaftskraft – bei 11,8 %. Durch unsere solide Finanzpo- hin um 350 Millionen € höher als 2019 geschätzt. Also, mei- litik und die gute wirtschaftliche Entwicklung ist es uns ge- ne Damen und Herren, wir haben die Kommunen sicherlich lungen, die Schuldenstandsquote 2019 auf 8,6 % zu senken. – im bundesweiten Vergleich vorbildlich – sehr gut ausgestat- Durch die jetzt notwendig gewordene Schuldenaufnahme und tet. den Einbruch der Wirtschaftskraft ist sie wieder auf rund 11 % angestiegen. Das ist nicht gut, aber es ist verkraftbar. Trotz Wenn jetzt noch eine Entlastung der Eltern bei Kitagebühren der coronabedingten Neuverschuldung stehen wir damit noch und Schülertickets sowie ein ÖPNV-Rettungsschirm dazu- immer besser da als 2009. Herr Kollege Hofelich, ja, genau kommen, können sich die Kommunen in Baden-Württemberg das und vieles andere mehr ist nachhaltige Finanzpolitik. nicht beklagen. Aber wir wissen natürlich auch: Für Bund, Land und Gemeinden kommen die härteren Zeiten erst noch. (Beifall) Dazu komme ich gleich noch. Auf jeden Fall zahlt sich diese solide Finanzpolitik mit Weit- Aber zur Wahrheit gehört auch – diesen Ausblick möchte ich Ihnen in meiner letzten Rede im Landtag noch geben –, dass blick aus, vor allem jetzt im Sturm der Pandemie. Der öffent- die Bewältigung der Krise das Land und den Landeshaushalt liche Dienst ist leistungsstark und handlungsfähig, Herr Kol- in Zukunft belasten wird. Wer die mittelfristige Finanzplanung lege Wald, die Kommunen im Land sind leistungsstark und gelesen hat, kennt auch die Größenordnungen: 2022 fehlen handlungsfähig, und das Land ist finanziell solide aufgestellt. ca. 3,6 Milliarden €, 2023 3,7 Milliarden € und 2024 4 Mil- (Vereinzelt Beifall) liarden €. So steht es in der mittelfristigen Finanzplanung. Ja, meine Damen und Herren, Baden-Württemberg ist ein star- (Zuruf) kes Land. Wir konnten die immensen Krisenkosten schultern. Wir konnten – das ist gut so –, als das Virus zuschlug, auf 1,2 Das kann jeder nachlesen; alles ist transparent. Milliarden € an Rücklagen zurückgreifen. Diese hatten wir im Herbst 2019 vorsorglich gebildet, weil sich da schon eine kon- Was war und ist mir besonders wichtig? Wir müssen als Ers- junkturelle Eintrübung abzeichnete. Im Gegensatz zum Bund tes wieder zu früheren Relationen zurückkehren. und zu anderen Ländern haben wir selbstverständlich diese Rücklage als Erstes für die Finanzierung der krisenbedingten (Vereinzelt Beifall – Zurufe, u. a.: Das fällt Ihnen Maßnahmen herangezogen. jetzt ein!) Darüber hinaus haben Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, – Von Ihnen, der AfD, will ich keinen Applaus. Das kann ich die Landesregierung mit dem Ersten und dem Zweiten Nach- Ihnen schon mal sagen. trag ermächtigt, Kredite in Höhe von 13,5 Milliarden € auf- zunehmen. (Lachen) Herr Kollege Brauer, wir hatten vorher einen Schuldenstand Wir haben früher in Haushaltskommissionen über andere Be- von 45 Milliarden €, da wir ja auch Schulden am Kreditmarkt träge diskutiert, manchmal sogar über 10 000 €, über 500 000 €, getilgt haben. 45 Milliarden € plus 13,5 Milliarden € sind 58,5 1 Million €, 3 Millionen €, 5 Millionen €. Heute liegen viele Milliarden € und nicht über 60 Milliarden €. Maßnahmen im zwei- oder sogar im dreistelligen Millionen- bereich. Auf Bundesebene wird ständig über Milliardenbeträ- Wofür haben wir diese Mittel gebraucht? Für Gesundheits- ge gesprochen. Der Unterschied zwischen einer Million und schutz, Schutzausrüstung, Beatmungsgeräte, Schnelltests, um einer Milliarde ist gewaltig. 8878 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Ministerin Edith Sitzmann)

(Zurufe: Ah! – Abg. Bernd Gögel AfD: Den kennen (Zuruf) Sie nicht!) Aufgabenkritik muss wieder auf die Agenda. Ich denke, mit Ich würde gern mal einen Vergleich mit Sekunden anstellen. den Chancen der Digitalisierung macht es wirklich Sinn, sie Eine Million Sekunden sind elf Tage. Eine Milliarde Sekun- wieder auf die Agenda zu setzen, denn mit der Digitalisierung den sind 31 Jahre. Das ist der gewaltige Unterschied zwischen können viele Aufgaben anders, besser und einfacher erledigt einer Million und einer Milliarde. werden.

(Zuruf) Meine Damen und Herren, wenn all das passiert, aber auch nur dann, bin ich überzeugt, dass unser Land gut und stark aus Deswegen sage ich: Wir müssen wieder zu vernünftigen Re- dieser Krise kommt. lationen zurückkehren. (Beifall – Zuruf) Ab 2024 muss das Land mit 288 Millionen € pro Jahr in die Tilgung einsteigen – und dann 25 Jahre lang tilgen, Herr Kol- Die größte Krise ist sicherlich die Klimakrise. Dagegen ha- lege Brauer. Wenn die Konjunktur wieder gut läuft, dann dreht ben wir vieles getan, aber wir haben noch einen weiten Weg sich die Möglichkeit der Kreditaufnahme nach der Konjunk- vor uns. Ich danke der Kollegin Walker, denn sie hat sehr vie- turkomponente in eine Tilgungsverpflichtung um. Das käme le wichtige Punkte genannt, die wir auf den Weg gebracht ha- dann noch auf die 288 Millionen € pro Jahr obendrauf. ben: die nachhaltige Geldanlage der Pensionsrückstellungen, eine Grundsteuerreform, die flächenschonendes Bauen be- Nicht zu vergessen: Auch wenn wir die Pensionsrücklagen bis günstigt. Baden-Württemberg ist bundesweit das erste Land, zum Jahresende auf fast 10 Milliarden € erhöht haben, wer- das in Kürze einen Green Bond ausgibt, und wir haben die den die Pensionszahlungen demografiebedingt insbesondere CO2-Emissionen bei Landesliegenschaften im Vergleich zu zwischen 2025 und 2030 den Höchststand erreichen. Auch das 1990 bereits um 50 % gesenkt. Das sind nur einige wenige ist eine finanzielle Herausforderung. Beispiele. Meine Damen und Herren, in der Krise wurde und wird Geld vom Staat gefordert – von unterschiedlichen Akteuren für un- Meine Damen und Herren, für mich als Finanzministerin war terschiedlichste Maßnahmen. Ich kann Ihnen sagen: Wenn ich es immer wichtig, verantwortungsvoll und effizient mit dem höre oder lese, der Staat müsse dies oder jenes zahlen, dann Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umzugehen, al- geht mir der Hut hoch. Denn es zahlen immer die Steuerpflich- so das Kässle zu hüten. Mir war es wichtig, nicht nur an heu- tigen; das wird leider oftmals vergessen. te, sondern auch an morgen und übermorgen zu denken. Das galt für die guten Jahre, und das gilt auch für das letzte Jahr (Zuruf: Echt?) der Krise. Auch künftige Generationen brauchen politische und finanzielle Gestaltungsspielräume, damit sie Probleme lö- Deswegen müssen wir uns wieder und immer wieder fragen: sen und Herausforderungen bewältigen können. Ist es vertretbar, ist es zumutbar, ist es gerecht und ist es in Zukunft leistbar, dies und jenes aus Steuermitteln zu finanzie- Wir haben in dieser Legislaturperiode hier im Hohen Haus ren? Ja, es ist gut und richtig, dass der Staat nicht der einzige und im Finanzausschuss, Herr Kollege Stickelberger, einen Akteur ist. Wir müssen auch wieder zu dem zurückkommen, Einjahreshaushalt, zwei Doppelhaushalte und vier Nachträge was Ministerpräsident schon früher beraten. Mein Dank geht an die Arbeitskreise, an den Finanz- gesagt hat, nämlich: Wir müssen die Aufgaben von Markt – ausschuss, auch an Sie als Vorsitzenden. Wir haben das ge- ist gleich Wirtschaft und Beschäftigte –, von Staat und von meinsam verantwortungsvoll, transparent und gut hinbekom- Bürgergesellschaft in Zukunft wieder neu austarieren. Es wird men. nicht funktionieren, weiterhin expansiv zu agieren, also viel Geld auszugeben, Wachstumskräfte zu stärken, die staatlichen Ich danke allen, die mich in den letzten 20 Jahren begleitet Ebenen leistungsfähig zu halten, die Kommunen auskömm- und unterstützt haben. Das gilt natürlich besonders für meine lich zu finanzieren und gleichzeitig die Schuldenbremse ein- Fraktion, die Fraktion GRÜNE, alle aktuellen und ehemali- zuhalten, Kredite zu tilgen und auf Einnahmeerhöhungen zu gen Abgeordneten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mein verzichten. besonderer Dank gilt natürlich der Hausspitze des Finanzmi- nisteriums und allen Beschäftigten im Finanzministerium. (Zurufe) Auch wenn es nicht immer einfach war: Wir haben immer gu- te Lösungen gefunden. Wer also keine Steuererhöhung will und wer die Schulden- bremse einhalten will, muss Konsequenzen ziehen. Das Ziel Mein besonderer Dank geht an Winfried Kretschmann. Wir muss sein, mit weniger Mitteleinsatz mehr zu erreichen. haben 20 Jahre lang gemeinsam Politik gestaltet, er war mir ein wichtiger politischer Wegbegleiter. Ich bin froh, dass wir Also, meine Damen und Herren, ein „Weiter so!“ wie vor oder dich in dieser schwierigen Zeit als Ministerpräsidenten haben, während der Krise kann es nicht geben. Für die nächsten Jah- ein Ministerpräsident, der besonnen und dem Land verpflich- re muss gelten: Alle Ausgaben müssen auf den Prüfstand. Al- tet agiert. le Förderprogramme müssen daraufhin überprüft werden, ob die Ziele, die man mit ihnen verbunden hat, tatsächlich auch Was ich in Zukunft tun werde, werden sich vielleicht manche erreicht werden. Es müssen Prioritäten gesetzt werden, das fragen. Was ich ab 2022 mache, ist offen. Aber ich kann Ih- heißt aber auch Posterioritäten. nen sagen, was ich in diesem Jahr, nach dem Ende der Legis-

8879 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Ministerin Edith Sitzmann) laturperiode, machen werde. Ich sage es mit den Worten von (Zurufe, u. a. Abg. Tobias Wald CDU: Sie haben kei- Rahel Varnhagen: ne Ahnung! Glauben Sie das selbst, was Sie sagen?) Was machen Sie? Nichts. Ich lasse das Leben auf mich – Das ist so. Das war wahr, das ist wahr, und das bleibt auch regnen. in Zukunft wahr. Vielen Dank. Danke. (Anhaltender lebhafter Beifall – Zahlreiche Abgeord- (Beifall – Zurufe) nete spenden stehend Beifall. – Zurufe, u. a.: Sehr gut!) Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist völlig in Ordnung, wenn Fraktionen ihr Re- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Meine Damen und Her- derecht ausschöpfen – auch in so einer Situation. ren, es ist noch Redezeit übrig. Gibt es weitere Wortmeldun- gen? (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Ich glaube, es ist trotzdem eine Stilfrage!) Bitte schön, Herr Abg. Brauer. Ich bitte das wirklich ernst zu nehmen, und deshalb frage ich Abg. Stephen Brauer FDP/DVP: Sehr geehrte Frau Präsi- noch einmal, ob es weitere Wortmeldungen gibt. Man kann dentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist jetzt blöd, dass sich ja damit auseinandersetzen, aber ich bitte dann auch zu- ich nach den Standing Ovations für die Ministerin noch ein- zuhören. mal hier ans Redepult gehe. Wenn keine Wortmeldungen mehr vorliegen, können wir (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Das kann man Punkt 2 der Tagesordnung beenden. auch sein lassen! – Weitere Zurufe, u. a.: Das macht man auch nicht!) Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung auf: Aber ich bin froh, dass mir als Diplom-Handelslehrer jetzt Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung endlich einmal jemand den Unterschied zwischen Millionen – Gesetz zur Änderung des Landesverwaltungsverfahrens- und Milliarden erklärt hat gesetzes und anderer Gesetze – Drucksache 16/9489 (Vereinzelt Heiterkeit) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für In- neres, Digitalisierung und Migration – Drucksache 16/9692 und dass die Ministerin nach fünf Jahren den Unterschied auch kennt. Berichterstatter: Abg. Daniel Karrais Frau Ministerin Sitzmann, ich habe gesagt, Sie laufen auf ei- Das Präsidium hat für die Allgemeine Aussprache eine Rede- nen Schuldenstand von 60 Milliarden € zu. Ich habe nicht ge- zeit von drei Minuten je Fraktion festgelegt. sagt, dass Sie über 60 Milliarden € Schulden aufgehäuft hät- Zuerst hat das Wort für die Fraktion GRÜNE Frau Abg. Lipp- ten. Ist das eine Leistung, auf 60 Milliarden € Schulden zuzu- Wahl. Es ist ihre erste Rede hier im Haus. laufen? Abg. Christine Lipp-Wahl GRÜNE: Sehr geehrte Frau Prä- (Unruhe – Glocke der Präsidentin) sidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Es ist tatsäch- Das lässt sich nur mit komplettem Realitätsverlust erklären. lich meine erste und gleichzeitig auch meine letzte Rede vor diesem Gremium. Gerade deshalb freue ich mich sehr, heute (Vereinzelt Beifall) hier sprechen zu dürfen. Ich erkläre Ihnen einmal, wie die implizite Schuldentilgung (Beifall) im wahren Leben ankommt, wie das draußen bei den Leuten ankommt. Sie kaufen sich ein Haus im ländlichen Raum; dort Ich bedanke mich bei meiner Fraktion für diese Gelegenheit. kriegen Sie eins für 500 000 €. Ein bisschen was haben Sie, Das ist ein feiner, kollegialer Zug. also bezahlen Sie 1 500 € ab. Plus die Zinsen: 1 500 € Annu- Das Gesetz, über das ich heute spreche, liest sich im ersten ität im Monat. Nach fünf Jahren stellen Sie die Tilgung ein. Moment wenig spektakulär. Doch ich kann Ihnen versichern: Dann kommt der Banker vorbei und wundert sich: „Hat doch Wir werden von diesen Gesetzesänderungen profitieren. alles so gut geklappt.“ Nennen wir ihn einmal Tobias W. Der Banker kommt vorbei und fragt, wo das Geld geblieben ist. Worum geht es? Das Landesverwaltungsverfahrensgesetz soll Und Sie zeigen auf das neue Dach. Nach fünf Jahren hat Ih- mit dem bereits geänderten Verfahrensgesetz des Bundes syn- nen die Farbe nicht mehr gefallen, Sie haben es neu decken chronisiert werden. lassen. Diese Anpassung ist absolut wichtig und erforderlich. Ein Sie haben gesagt: „Das ist eine implizite Schuldentilgung, sei- Gleichlauf der beiden Verwaltungsverfahren an dieser Stelle en Sie doch zufrieden.“ Das geht eben nicht, Sie kommen von ist sehr sinnvoll. diesem Schuldenberg mit dieser Einstellung und diesem Re- alitätsverlust niemals herunter, auch wenn Sie eine Sanierung Es geht um einen dringend notwendigen Schritt auf dem Weg finanzieren. der Digitalisierung und damit um einen Schritt zur weiteren 8880 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Christine Lipp-Wahl)

Modernisierung der Verwaltung und des gesamten E-Govern- den, kann dies zu erheblichen Erleichterungen für beide Sei- ments. Zudem werden durch den Einsatz automatisierter Ein- ten führen – für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch richtungen beim Erlass von Verwaltungsakten Verfahren be- für die Bürgerinnen und Bürger. schleunigt und Kosten reduziert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bekanntgabe elektroni- Dem Schutz personenbezogener Daten wird Rechnung getra- scher Verwaltungsakte durch Datenabruf. Der Bekanntgabe- gen. Das ist uns Grünen besonders wichtig. zeitpunkt fällt in den Empfängerhorizont – ebenfalls positiv. Denn diese Regelung ist nutzerfreundlicher und bürgernäher; (Beifall) das ist ein ganz wesentlicher Aspekt für die Akzeptanz dieses Schrittes. Genauso wichtig ist für unsere Fraktion, dass der automati- sierte Erlass von Verwaltungsakten nur dort erfolgen kann, wo Denn wichtig ist: Auch die Bürgerinnen und Bürger müssen keine Ermessensentscheidungen durch Menschen getroffen wir auf dem Weg zur Digitalisierung der Verwaltung mitneh- werden müssen. Dies wird im Gesetzentwurf berücksichtigt. men. Wir dürfen keine Seite vergessen. Als konkrete Anwendung käme beispielsweise die Erstellung von Kostenbescheiden für bestimmte Verwaltungsleistungen (Beifall) in Betracht. Dies wird möglich sein, wenn klar ist, welche Ge- bühr anfällt. Eine automatisierte Entscheidung in diesen Fäl- Mir als gelernter Verwaltungsfachfrau und sicherlich auch vie- len ist sehr gut, da keinerlei Erwägungen stattfinden müssen. len meiner Kolleginnen und Kollegen geht bei diesem Thema Aber sie ist eben dann nicht mehr in Ordnung, wenn eine Rah- das Herz auf. Verwaltung und Modernisierung sind keine Wi- mengebühr – also ein Gebührenkorridor – von z. B. 20 bis dersprüche. Sie kommen voran, Schritt für Schritt, und gehö- 50 € vorgesehen ist und die Festlegung der Höhe im Ermes- ren zusammen. sen der Behörde liegt. Hier ist der Mensch nicht ersetzbar. Das Verwaltungshandeln ist komplex und enthält viele ver- (Beifall) trauliche Informationen. Das gilt es bei allem Handeln zu be- rücksichtigen. Die Neuregelung wird für die Bürgerinnen und Bürger einen deutlichen Zugewinn an Beschleunigung und an Komfort be- Deshalb: Lassen Sie uns den Weg hin zu einer bürgernahen deuten. Die Verwaltung wird durch diese Automatisierung ent- und einfachen Verwaltung gemeinsam weitergehen. Dieser lastet, sodass sie ihre Ressourcen an anderen Stellen einset- Gesetzentwurf ist ein weiterer Schritt in diese richtige Rich- zen kann. tung. Wir werden daher diesem Gesetzentwurf zustimmen. Vielen Dank. Den Entschließungsantrag der FDP/DVP hingegen lehnen wir (Beifall – Zuruf: Sehr gut!) ab. Zum einen wären Teile des Entschließungsantrags besser in den jeweiligen Fachgesetzen verortet als im allgemeinen Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Stickelberger, Landesverwaltungsverfahrensgesetz, gerade dann, wenn man nun darf ich Ihnen – wahrscheinlich auch zum letzten Mal – den Anspruch der Transparenz ins Spiel bringt – wie die FDP/ das Wort geben. DVP es ja tut. Zum anderen ist Abschnitt III des Entschlie- ßungsantrags entbehrlich, weil die geforderte Widerspruchs- Abg. Rainer Stickelberger SPD: Sehr geehrte Frau Präsiden- möglichkeit bereits gegeben ist. tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach den beiden guten Beiträgen meiner Vorrednerinnen habe ich es eigentlich leicht. (Beifall) Auch die SPD-Fraktion wird diesem Gesetzentwurf zustim- men. Das ist sicher ein wichtiger Baustein im Hinblick auf ei- Zudem wird im Gesetzentwurf sichergestellt, dass die Über- ne Modernisierung unserer Verwaltung. Auch mir ist das – ur- prüfung eines bereits automatisierten Verwaltungsakts durch sprünglich schon berufsbedingt – in der Tat eine Herzensan- einen Menschen erfolgen muss – also eben nicht wieder au- gelegenheit, wenngleich die Anwendung dieses Gesetzes na- tomatisiert wird. türlich noch beschränkt sein wird. Der elektronische Verwal- tungsakt ist bisher ja nur in bestimmten Fällen möglich. Dem Entschließungsantrag stimmen wir also nicht zu. Umso wichtiger ist es, dass wir den elektronischen Verwal- Vielen Dank und alles Gute. tungsakt immer im Zusammenhang mit der elektronischen (Beifall) Akte sehen, denn das ist das große Ziel unserer Landesver- waltung: die elektronische Akte, in die dann der elektronische Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Als Nächste spricht Frau Verwaltungsakt eingebettet sein wird. Auf dieses Ziel sollten Abg. Huber für die Fraktion der CDU. insbesondere Sie, Herr Minister, verstärkt hinarbeiten, um auch Ressortegoismen zu überwinden. Abg. Isabell Huber CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, lie- be Kolleginnen und Kollegen! Die Anpassung des Landesver- Ich weiß, für die Umsetzung dieses Gesetzes muss man viele waltungsverfahrensgesetzes sowie weiterer Gesetze ist ein Fachverfahren entsprechend ändern; bei BITBW ressortieren wichtiger Schritt zur Modernisierung der Verwaltungen. Es mittlerweile etwa 200 und ein paar Zerquetschte. Wir haben wird die Möglichkeit von vollständig automatisierten Verwal- aber über 1 200 Fachverfahren in den Ministerien, und es ist tungsakten geschaffen. Gerade bei Massenverfahren, z. B. im noch ein weiter Weg, den wir vor uns haben. Aber nichtsdes- Sozialrecht, oder im Finanzbereich, etwa bei Beihilfebeschei- totrotz ist es ein gutes Gesetz.

8881 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Rainer Stickelberger)

Den Antrag der FDP/DVP-Fraktion haben wir natürlich zur Die Zustimmung der AfD-Fraktion zu der Änderung des Lan- Kenntnis genommen. Wir werden uns bei der Abstimmung desverwaltungsverfahrensgesetzes erfolgt also nach dem Prin- darüber der Stimme enthalten, und zwar deshalb, weil wir zip Hoffnung, nach dem Motto: Vielleicht wird es ja für etwas glauben, dass es jetzt vorrangig gilt, die elektronische Akte zu gut sein. Wir bejahen im Grundsatz auch eine vernünftige Di- pushen, aber nicht jetzt isoliert dieses Gesetz auf Teufel komm gitalisierung der Verwaltung und wollen uns dem nicht entge- raus zu implementieren. genstellen. Wir sind mal gespannt, was dabei herauskommt.

Was Ziffer 3 Ihres Antrags angeht – die Kollegin hat schon zu Wir gehen davon aus, dass die parallelen Änderungen im Fi- Recht darauf hingewiesen –: Den Rechtsweg können Sie mit nanzausgleichsgesetz breitere Anwendung finden werden. diesem Gesetz nicht verhindern, der wird immer gegeben sein Denn dort sind die Adressaten in der Regel nicht juristisch un- – ob es ein elektronischer oder ein konventioneller Verwal- belesene einfache Bürger, sondern Verwaltungsstellen. Diese tungsakt ist. werden eher weniger von Ermessensvorschriften betroffen sein. Schauen wir, was dabei herauskommt. Insgesamt: Wir, die SPD-Fraktion, stimmen dem Gesetzent- wurf natürlich zu. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Gestatten Sie mir als ein letztes Wort von diesem Pult aus, Ih- (Beifall) nen allen Dank zu sagen für viele Jahre der freundlichen, mit- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Für die FDP/DVP spricht unter kritischen, aber immer sehr fairen Begleitung. Einschlie- Herr Abg. Karrais. ßen in diesen Dank möchte ich vor allem auch die Landtags- verwaltung: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns als Abg. Daniel Karrais FDP/DVP: Sehr geehrte Frau Präsiden- Abgeordnete begleiten, sei es im Plenardienst, im Hausdienst, tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die vorliegende Ände- in den vielen Büros, in denen für uns Abgeordnete gearbeitet rung des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes findet grund- wird, damit wir hier einen reibungslosen Ablauf erfahren. Ih- sätzlich unsere Zustimmung, da wir es für einen sinnvollen nen allen ganz, ganz herzlichen Dank. und wichtigen Schritt halten, in die Automatisierung der Be- scheiderstellung und von Verfahren insgesamt einzusteigen. Ihnen alles Gute für die Zukunft. Wir begrüßen insbesondere das Ziel, medienbruchfrei Verwal- (Anhaltender lebhafter Beifall – Zahlreiche Abgeord- tungsdienstleistungen abrufen zu können. Sehr oft ist einer nete spenden stehend Beifall.) der Kritikpunkte, dass bei vielen Verfahren vielleicht Online- anträge gestellt werden können, zwischendrin aber immer Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Rottmann, Sie wieder Medienbrüche über Papier und Sonstiges erfolgen. haben das Wort. Wie so oft ist leider auch an dieser Stelle eher der Bund der Abg. Daniel Rottmann AfD: Frau Präsidentin, sehr geehrte Treiber für die Tätigkeit der Landesregierung, da das Ganze Kollegen! Im Innenausschuss wurden bei dieser Vorlage mehr- auf einem Bundesgesetz und auf entsprechenden Beschlüssen fach Fragen zur praktischen Relevanz für die Bürger gestellt. beruht. Da will ich jetzt aber gar nicht viel Wasser in den Wein Substanzielle Antworten hat es nicht wirklich gegeben, was schütten. Wir halten es auf jeden Fall für entscheidend, dass u. a. daran liegt, dass weder Minister noch Ministerium Ein- die Automatisierung Einzug hält. blicke in die Abläufe ganz unten in der Verwaltung haben. Wie der Kollege Stickelberger aber dankenswerterweise schon Auch die Drucksache lässt sich kaum darüber aus, in welchen angesprochen hat, ist dafür natürlich auch ein flächendecken- Bereichen diese Reform einen anschaubar greifbaren Vorteil der Einsatz der E-Akte, der auch funktioniert, erforderlich. bringen soll. Noch nicht einmal die angehörten Verbände Wir hören aus verschiedenen Verwaltungsbehörden leider im- konnten praktische Beispiele nennen. Praktisch überall liest mer wieder, dass es da in der Umsetzung, in der Praktikabili- man nur rechtstheoretische Einlassungen zu den Änderungs- tät Defizite gibt. Da muss noch deutlich nachgebessert wer- vorschlägen, so beispielsweise auch in der Stellungnahme des den – ganz abgesehen davon, dass die E-Akte noch gar nicht Anwaltvereins. in jedem Haus in der umfassenden Anwendung verfügbar ist. Das ist unbefriedigend. Ein bisschen mehr Praxisbezug bei so Unser Entschließungsantrag hat vor allem das Thema Trans- trockener Materie würden bestimmt alle Beteiligten guthei- parenz zum Ziel. Denn wir Freien Demokraten sind der Über- ßen, Herr Minister. Was, bitte, hat der Bürger konkret von die- zeugung, dass automatisierte Entscheidungsfindungen sehr sen Änderungen, auch wenn die Digitalisierung in der Ver- sinnvoll sein können, um Verwaltungsverfahren insbesonde- waltung ein Stück voranschreitet? Anscheinend bleibt doch re bei Routinetätigkeiten zu beschleunigen, effizienter zu -ge kein weiterer Anwendungsbereich, wenn alle behördlichen stalten und somit den Verwaltungen mehr Zeit zu geben, sich Entscheidungen mit Ermessensspielräumen und unbestimm- um die komplizierteren Vorgänge zu kümmern. ten Rechtsbegriffen herausfallen. Allerdings muss das Ganze immer dann, wenn ein Computer, (Zuruf) eine Intelligenz oder ein Algorithmus Entscheidungen trifft, für den Bürger auch zweifelsfrei nachvollziehbar sein. Der Ich hatte in der Ersten Beratung im Dezember die Hoffnung Vorteil ist: Wenn etwas automatisiert erfolgt, kann man es geäußert, dass die Praktikabilität im Ausschuss in den Vorder- auch ganz einfach automatisiert zur Verfügung stellen. Denn grund gestellt wird. Das war dann aber leider nicht so, was der Rechner weiß ja, was er getan hat, und kann das in einem jetzt auch keine große Überraschung ist. Bescheid nochmals darlegen, in dem z. B. auch die getroffe- 8882 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Daniel Karrais) nen Variablen, die Zwischenschritte und Weiteres, was not- neuen Regelungen ermöglichen zum einen den vollständig au- wendig war, um die Entscheidung zu finden, offengelegt wer- tomatisierten Erlass von Verwaltungsakten. Dies dient der Ver- den. fahrensbeschleunigung und der Kostenreduzierung, weil ein- fach strukturierte Verfahren mit viel geringerem Aufwand und Das ist ein extrem wichtiger Schritt zur Erhöhung der Trans- viel schneller erledigt werden können. Die neuen Regelungen parenz. Vor allem schafft es auch Vertrauen in die Verwaltung, ermöglichen zum anderen die medienbruchfreie Bekanntga- da Entscheidungen nachvollziehbarer werden, als wenn sie al- be elektronischer Verwaltungsakte durch Datenabruf über öf- lein durch einen Menschen getroffen werden. Es ist das Haupt- fentlich zugängliche Netze. ansinnen unseres Entschließungsantrags, dass wir in diese Richtung mehr tun. Denn das stärkt nicht nur das Vertrauen Dabei stellen die neuen Regelungen im Landesverwaltungs- in die Institutionen, sondern es stärkt auch das Vertrauen in verfahrensgesetz sicher, dass die automatisierte Abwicklung die Demokratie insgesamt. Darum unser Antrag. Wir wollen von Verwaltungsakten nicht zu Nachteilen für Bürgerinnen eine bessere Nachvollziehbarkeit. Das ist natürlich nicht ganz und Bürger führt. So ermöglicht der neue § 35 a des Landes- trivial; das ist uns bewusst. Aber vonseiten der Landesregie- verwaltungsverfahrensgesetzes den vollständig automatisier- rung sollte es in diese Richtung gehen. ten Erlass unter zwei Voraussetzungen: Es muss eine Rechts- grundlage im Fachgesetz geschaffen sein, und es muss sich Insgesamt, wie gesagt, bedanke ich mich für Ihre Aufmerk- um eine Verwaltungsentscheidung handeln, bei der weder ein samkeit. Wir stimmen dem vorliegenden Gesetzentwurf zu Ermessens- noch ein Beurteilungsspielraum vorliegen darf. und bitten um Zustimmung zu unserem Entschließungsantrag. Dadurch ist gesichert, dass nur geeignete Verfahren für eine Vielen Dank. vollständig automatisierte Bearbeitung zugelassen werden. (Beifall) Ferner stellt eine weitere, neu in § 24 Absatz 1 des Landes- verwaltungsverfahrensgesetzes eingeführte Regelung klar, Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Nun darf ich Herrn Innen- dass auch beim Erlass von Verwaltungsakten durch automa- minister Thomas Strobl das Wort geben. tische Einrichtungen der Untersuchungsgrundsatz gilt. Dem- nach müssen für den Einzelfall bedeutsame tatsächliche An- Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Tho- gaben des Betroffenen auch hier Berücksichtigung finden. mas Strobl: Sehr verehrte Frau Präsidentin, liebe Kollegin- nen und Kollegen! Zunächst möchte ich Frau Abg. Lipp-Wahl Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Herren auch namens der Landesregierung zu ihrer gelungenen ersten Abgeordnete, man kann zusammenfassend sagen: Die mit Rede herzlich gratulieren. dem Entwurf verfolgten Gesetzesänderungen bringen einen großen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger, für die Wirt- Zum Zweiten möchte ich mich beim Kollegen Rainer Stickel- schaft, für die Verwaltungen. Sie beschleunigen und verein- berger für eine kritische, aber stets an der Sache orientierte fachen die Verwaltungsverfahren, ohne dass Verfahrensrech- und gute Zusammenarbeit bedanken. Verehrter Herr Kollege te der Bürgerinnen und Bürger dabei eingeschränkt werden; Stickelberger, Ihre mahnende, aber stets maßvolle und immer darauf hat Frau Kollegin Isabell Huber ja auch zu Recht hin- kompetente und durchaus sympathische Stimme wird mir im gewiesen. Die Änderungen sind ein weiterer wichtiger Schritt Landtag von Baden-Württemberg fehlen. Deswegen sage ich in Richtung Digitalisierung und Modernisierung der Behör- im Namen vieler Kolleginnen und Kollegen ein Dankeschön. den. Deswegen freue ich mich über Ihre fraktionsübergreifen- (Beifall) de Zustimmung zu diesem guten Gesetzentwurf. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, beim vorliegenden Ge- Herzlichen Dank. setzentwurf zur Änderung des Landesverwaltungsverfahrens- gesetzes und anderer Gesetze besteht, wie die Erste Beratung (Beifall) hier im Plenum und auch die Beratung im Innenausschuss ge- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Meine Damen und Her- zeigt haben, erfreulicherweise Einigkeit – und das völlig zu ren, wir kommen nun in der Zweiten Beratung zur A b - Recht. Die vorgesehenen Gesetzesänderungen leisten einen s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache weiteren Beitrag zur Digitalisierung und Modernisierung der 16/9489. Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfeh- Verwaltung, zu einer bürgernahen Verwaltung und übrigens lung des Ausschusses für Inneres, Digitalisierung und Migra- auch zur Umsetzung des Koalitionsvertrags von Grünen und tion, Drucksache 16/9692. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, CDU für die 16. Wahlperiode des Landtags von Baden-Würt- dem Gesetzentwurf zuzustimmen. temberg. Das ist ein weiteres Beispiel für diese grün-schwar- ze Koalition nach dem Motto: Versprochen und gehalten. Ferner liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion der FDP/ DVP vor, den ich nach der Schlussabstimmung zur Abstim- Mit dem Gesetzentwurf soll das Landesverwaltungsverfah- mung stellen werde. rensgesetz im Wege der Simultangesetzgebung an das geän- derte Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes angepasst wer- Jetzt rufe ich auf den. Dadurch wird die Einheitlichkeit des Verwaltungsverfah- rensrechts in Bund und Land gewährleistet. Damit sorgen wir Artikel 1 für mehr Rechtsklarheit. Deswegen geht der Entschließungs- antrag der FDP/DVP-Fraktion ins Leere. Änderung des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes Schwerpunktmäßig geht es um Änderungen, die die elektro- mit den Nummern 1 bis 6. Ich schlage vor, dass wir über Ar- nische Abwicklung von Verwaltungsakten ermöglichen. Die tikel 1 insgesamt abstimmen. – Damit sind Sie einverstanden.

8883 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz)

Wer also Artikel 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzei- – Gut. Dann machen wir, wie geplant, Mittagspause bis 13:30 chen. – Danke sehr. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Arti- Uhr. kel 1 ist einstimmig zugestimmt. (Unterbrechung der Sitzung: 12:38 Uhr) Ich rufe auf * Artikel 2 (Wiederaufnahme der Sitzung: 13:31 Uhr) Änderung des Landesverwaltungszustellungsgeset- zes Präsidentin Muhterem Aras: Meine Damen und Herren! Es fehlt zwar noch ein Schriftführer, aber ich würde sagen: Wir mit den Nummern 1 und 2. Artikel 2 stelle ich ebenfalls ins- setzen die unterbrochene Sitzung jetzt fort. Diejenigen, die da gesamt zur Abstimmung. Wer stimmt Artikel 2 zu? – Danke sind, sollen ja nicht bestraft werden. schön. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Artikel 2 ist ein- stimmig zugestimmt. Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf:

Wir kommen zu Fragestunde – Drucksache 16/9757

Artikel 3 Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 1 auf:

Änderung des Finanzausgleichsgesetzes Mündliche Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD – Inhalt des Haushalts- mit den Nummern 1 bis 3. Auch Artikel 3 stelle ich insgesamt titels „Zukunftsland Baden-Würt- zur Abstimmung. – Sie sind einverstanden. Wer also Artikel 3 temberg – Stärker aus der Krise“ zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstim- men? – Enthaltungen? – Artikel 3 ist einstimmig zugestimmt. Herr Abg. Rivoir, Sie haben das Wort.

Ich rufe auf Abg. Martin Rivoir SPD: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Artikel 4 Ich frage die Landesregierung: Inkrafttreten a) Für welche Projekte im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst sind die im Nach- Wer stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Arti- tragshaushalt in der Rücklage für das Maßnahmenpaket kel 4 ist einstimmig zugestimmt. „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ eingestellten Mittel konkret vorgesehen? Die Einleitung b) Welche zeitliche Dimension ist für die Beantragung und lautet: „Der Landtag hat am 4. Februar 2021 das folgende Ge- Abrufung der Mittel vorgesehen? setz beschlossen:“. Vielen Dank. Die Überschrift Präsidentin Muhterem Aras: Für die Landesregierung er- lautet: „Gesetz zur Änderung des Landesverwaltungsverfah- teile ich das Wort Frau Ministerin Bauer. rensgesetzes und anderer Gesetze“. – Mit der Überschrift sind Sie einverstanden. Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst The- resia Bauer: Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kol- Wir kommen zur legen! Herr Kollege Rivoir hat Fragen an das Wissenschafts- ministerium gerichtet und gebeten, die Projekte im Bereich Schlussabstimmung des Einzelplans 14 aus dem Maßnahmenpaket „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ zu erläutern. Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu erheben. – Danke schön. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Das Maßnahmenpaket insgesamt wurde angesichts der Coro- Keine. Damit ist dem Gesetz einstimmig zugestimmt. napandemie mit dem Zweiten Nachtragshaushalt 2021 aufge- Wir haben jetzt noch abzustimmen über den Entschließungs- legt, um die bestehenden Strukturen und die Wirtschaft in Ba- antrag der Fraktion der FDP/DVP, Drucksache 16/9867. Wer den-Württemberg nicht nur zu stabilisieren, sondern auch zu stimmt diesem Entschließungsantrag zu? – Gegenstimmen? – ertüchtigen. Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist mehrheitlich Seit März 2020 besteht hier im Parlament Einigkeit, dass es abgelehnt. sich bei der Pandemie um eine Naturkatastrophe handelt, die Damit ist Punkt 3 der Tagesordnung abgeschlossen. Auswirkungen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft nach sich zieht und staatliche Maßnahmen in erheblichem Mir ist zugerufen worden, dass Sie auch mit einer etwas kür- Umfang erfordert. Ich will deswegen zu den in der Anfrage zeren Mittagspause einverstanden wären. Ist das richtig? angesprochenen Maßnahmen im Einzelnen Stellung nehmen und integriere die Fragen unter den Buchstaben a und b je- (Zurufe: Ja!) weils. 8884 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Ministerin Theresia Bauer)

Der erste Komplex ist das Thema „Gesundheitsstandort Ba- Mit einer weiteren Million finanzieren wir in diesem Jahr ein den-Württemberg“. Für den Kooperationsverbund „Hoch- entsprechendes Brückenprogramm zum Thema Touristik. Auch schulmedizin Baden-Württemberg“ wurden für das laufende dies ist schon beschlossen. Jahr 41,8 Millionen € beschlossen. Über eine weitere Tranche für das Jahr 2022 wird dann zu gegebener Zeit zu entscheiden Dritter Baustein ist das Thema „Digitalisierung und künstli- sein. che Intelligenz“. Unter dem Stichwort „Digitalisierung und KI made in Baden-Württemberg“ bauen wir das KI-Ökosys- Ein zweites Teilprojekt ist der „Innovationscampus Region tem Cyber Valley weiter aus. Entsprechende Beschlüsse des Rhein-Neckar“. Der Ausbau der Kooperationen im Bereich Kabinetts und des Finanzausschusses sind vor Kurzem erfolgt. der Translation und Kooperation allgemein soll bis zum Jahr Insgesamt 13,5 Millionen € sind für das KI-Kompetenzzent- 2024 mit insgesamt 40 Millionen € gefördert werden. Dazu rum in Tübingen zur Verfügung gestellt worden, das in Kofi- wurde eine erste Tranche für die Jahre 2021 und 2022 in Hö- nanzierung mit dem Bund verstetigt ausgebaut wird – und eng he von 18 Millionen € beschlossen. Über eine weitere Tranche damit verbunden eine Coding School. wird dann zu gegebener Zeit zu entscheiden sein. Das sind die Projekte aus dem Bereich des Einzelplans 14, so- Darüber hinaus – dritte Komponente aus diesem Komplex – weit sie inzwischen zur Reife gebracht sind. sind rund 1,4 Millionen € für dieses Jahr 2021 aus der Rück- Präsidentin Muhterem Aras: Vielen Dank. – Herr Abg. Ri- lage einzusetzen, um das Zukunftskonzept „Heidelberg Mann- voir hat eine Zusatzfrage. heim Health and Life Science Alliance“ und eine zukunftsfä- hige Lösung für den Universitätsmedizinstandort Mannheim Abg. Martin Rivoir SPD: Bereits im gedruckten Haushalt zu prüfen. steht das Thema „Restrukturierungsmaßnahmen Ulm und Freiburg“ als expliziter Teil dieser Finanzmittel. Bei Freiburg Eine weitere Maßnahme in diesem Komplex sind besondere ist klar, was das sein dürfte. Aber das Thema Ulm würde mich Strukturmaßnahmen an den Standorten der Universitätsmedi- interessieren, weil ich da auf den ersten Blick nicht sehe, wo- zin in Freiburg und Ulm. Dafür sollen in Kürze die erforder- rum es sich handelt. Da bitte ich Sie um Information, was für lichen Beschlüsse erfolgen. Insgesamt sollen für die beiden ein Projekt damit finanziert werden soll. Themen bis zu 65 Millionen € aus der Rücklage eingesetzt werden. Aber die entsprechende Beschlussfassung ist noch in Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst The- Vorbereitung. resia Bauer: Wie gesagt, es ist ja noch in der Erarbeitung. Wir sind noch nicht fertig. Deswegen ist es immer schwer, über Eine weitere Thematik, die noch in Vorbereitung ist, ist eine ungelegte Eier zu sprechen. Aber der Umgang mit dem Be- im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württem- reich der Neurowissenschaften und den RKU ist das Thema, berg. Da ist für den Bereich, den das Wissenschaftsministeri- das dabei im Zentrum steht. um verantwortet, geplant, in den Jahren 2021 und 2022 ins- gesamt rund 14,9 Millionen € für Projekte mit einem beson- Präsidentin Muhterem Aras: Vielen Dank. – Ich sehe keine deren Bezug zu Corona und Pandemiefolgen einzusetzen. Die- weiteren Wortmeldungen. Damit ist die Behandlung der Münd- se Beschlüsse sind auch noch in Vorbereitung. lichen Anfrage unter Ziffer 1 beendet.

Der zweite Komplex in diesem Zusammenhang ist das The- (Das Redepult wird desinfiziert.) ma „Transformation, Klimaschutz und Mobilität“. Hier sol- len in Vorbereitung für den Ausbau des bestehenden Innova- Während der Tisch hier gereinigt wird, rufe ich die nächste tionscampus „Mobilität der Zukunft“, der im Raum Karlsru- Mündliche Anfrage auf, und zwar die Mündliche Anfrage un- he/ angesiedelt ist, in Kürze Beschlüsse gefasst wer- ter Ziffer 2: den. Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP – Nut- Ebenso soll in diesem Komplex ein Programm „Restart Ba- zung des Budgets für den Ausbau der den-Württemberg – Gründermotor“ aufgelegt werden, das lan- Enztalquerung der A 8 und weitere desweit Aktivitäten im Bereich der Gründungsaktivitäten hoch- Kosteneinsparungen durch zusätzli- schulnah unterstützt. Zu nennen ist außerdem die ressortüber- che lokale Verwendung des Erdaus- greifende Weiterbildungskonzeption, die gemeinsam von Staats-, hubs unter Landschafts- und Um- Kultus-, Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium vorange- weltgesichtspunkten bracht wird. Entsprechende Beschlüsse sind noch zu treffen. Bitte, Herr Abg. Dr. Schweickert. Beschlossen ist schon das Brückenprogramm „Ingenieurwis- senschaften-IT“, das in diesem Jahr realisiert wird, mit einem Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Vielen Dank, Frau beschlossenen Budget – Entnahme aus der Rücklage – in Hö- Präsidentin. – Meine Damen und Herren! Minister Hermann, he von bis zu 9 Millionen €. Es geht um Absolventinnen und man soll ja mit Traditionen nicht brechen. Deswegen haben Absolventen unserer Hochschulen im Bereich der Ingenieur- wir zum Ende auch noch mal die A 8 als Thema. wissenschaften und der IT, um ihnen Beschäftigungs- und Pra- xismöglichkeiten in Unternehmen zu geben – und in diesem a) Inwieweit bestehen Möglichkeiten, die vom Bund freige- Zusammenhang auch Weiterbildungsmöglichkeiten –, weil gebenen – und vor Kurzem aufgrund der neuen Kosten- wir wissen, dass die Absolventen im Moment Schwierigkei- schätzung des Regierungspräsidiums Karlsruhe um 190 ten haben, auf dem Arbeitsmarkt unterzukommen. Millionen € erhöhten – Haushaltsmittel in Höhe von ins-

8885 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Erik Schweickert)

gesamt 340 Millionen € für den Ausbau der Enztalquerung me, legen Sie auch in vielen anderen Bereichen großen Wert der A 8 für zusätzliche Verbesserungsmaßnahmen (bei Lärm- darauf. schutz, Landschaftsbild, Umweltschutz etc.) im Rahmen des Ausbaus zu nutzen, sollte der Fall eintreten, dass das Das gilt natürlich auch für diese Maßnahmen. Die Maßnah- Angebot, welches im Rahmen der Ausschreibung den Zu- men sind wiederum an den Planfeststellungsbeschluss gebun- schlag erhält, deutlich unter dem zuvor genannten Betrag den, der bestimmte Maßnahmen und Baumaßnahmen hinter- liegt? legt, und die Finanzierung wird auch damit begründet, was dort alles hinterlegt ist. Es gilt also, wirtschaftlich zu bauen, b) Inwieweit können aus Umweltschutzgründen, gegebenen- nicht mehr und nicht weniger. falls unter Angabe der Höhe der Einsparungen je nach Ent- fernung zum Zielort, auch kurzfristig noch während des Es gibt natürlich auch die Möglichkeit der Verbesserung. Aber Ausbaus lokale oder regionale Möglichkeiten zur Nutzung das muss natürlich nachgewiesen werden. Bei jeder Maßnah- des bisher nicht im Rahmen der Maßnahme zum Wieder- me muss die Erforderlichkeit begründet werden, und der Bund, einbau verplanten Erdaushubs mittels Erdverfüllungen oder der am Ende das Sagen hat, muss dann sagen: „Ja, es ist er- Erdaufschüttungen (z. B. für das Projekt „Wurmberg 500“) forderlich, und es ist erlaubt.“ von unbelastetem Material im Rahmen von Geländeanpas- sungen und -modellierungen geschaffen werden, um wei- Wenn also bei der Enztalquerung Angebote mit einer be- tere Kosteneinsparungen im Sinne von Frage a zu errei- stimmten Kalkulationssumme – in diesem Fall waren es ins- chen? gesamt 340 Millionen € – eingereicht werden und dann am Ende etwas übrig bleibt, dann ist es nicht so, wie man gern (Zuruf: Thomas Mann lässt grüßen! Ohne Punkt!) denken würde: „Das ist ja nicht schlecht. Mit dem, was übrig bleibt, machen wir etwas anderes, was wir schon immer ma- Präsidentin Muhterem Aras: Für die Landesregierung er­ chen wollten.“ Nein, das geht nicht. Man ist da nicht frei. Ich teile ich das Wort Herrn Minister Hermann. spreche allgemein: Jede Verwaltung ist da nicht frei, weil sie nicht einfach über das Budget verfügen und es für andere Minister für Verkehr Winfried Hermann: Frau Präsiden- Zwecke verwenden kann. Überschüssige Mittel müssen an tin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Herr den Bund zurückgegeben werden und können nicht für irgend- Abg. Schweickert, ich wäre ehrlich gesagt enttäuscht gewe- etwas anderes verwendet werden. sen, wenn wir diese Anfrage heute von Ihnen nicht noch be- kommen hätten. Wir haben da in den letzten fünf Jahren eine Gleichwohl will ich zum zweiten Teil Ihrer Frage sagen: Wir, schöne Tradition gepflegt. Es ist fast bedauerlich, dass man das Land und ich persönlich, sind immer der Meinung: Wenn eine Mündliche Anfrage braucht, um überhaupt noch über Ver- man einen Weg findet, etwas Sinnvolles mit dem Geld zu ma- kehr zu sprechen chen, das übrig bleibt, weil nicht alles für das vorgesehene Projekt verbraucht wurde, dann sollte man einen Weg suchen, (Heiterkeit) das zu tun. Aber wir müssen es eben formal korrekt machen. und nicht nur über das Thema Corona. Ich glaube, Kollege Der Auftragnehmer hat das Eigentum an dem Material, das da Lucha wäre glücklich, wenn wir mal wieder über andere The- abgeräumt wird, sodass wir auch darüber nicht verfügen, so- men diskutieren würden. dass wir sagen könnten, er solle es woanders hinschütten. (Heiterkeit – Vereinzelt Beifall – Zuruf: Genau! – Denn er hat das Recht auf Wiederverwertung, er kann damit Abg. Martin Rivoir SPD: Ich wäre auch glücklich!) etwas machen. In der Regel ist es zurzeit aber so, dass die Wiederverwertung eher teuer und schwierig ist. Man muss Und ich freue mich auch – Herr Rivoir ebenfalls. weit wegfahren, und es kostet eine Menge Geld. Wenn der Bund dem einfach zustimmt, dann wird es ein Nachtrag, und (Heiterkeit – Zuruf) einen Nachtrag lassen sich Unternehmen gern bezahlen. Das ist die Schwierigkeit. Frau Präsidentin, lieber Kollege Schweickert, meine sehr ver- ehrten Damen und Herren, es geht erneut um die Enztalque- Auf der anderen Seite sehe ich, dass lokale und regionale Ver- rung. Das betrifft die A 8. Streng genommen, Herr Schwei- wertungsmöglichkeiten da sind, und die Kommunen das auch ckert, kann ich diese Frage eigentlich seit dem 1. Januar 2021 suchen. Sie wollen, dass man mit dem Erdaushub eventuell nicht mehr beantworten. Denn seitdem gibt es eine Autobahn- eine Lärmschutzmaßnahme macht – was nur sinnvoll und be- gesellschaft, die für die Autobahnen des Bundes die aus- grüßenswert wäre und was ich auch ausdrücklich unterstütze. schließliche Zuständigkeit hat. Das wissen Sie auch. Vermut- Allerdings muss man dem Bund nachweisen – das ist die An- lich wird es in der nächsten Legislaturperiode so sein, dass forderung –, dass es mindestens kostenneutral ist. Dann muss wir Fragen dieser Art dann so beantworten: „Wenden Sie sich der Bund – in diesem Fall die Autobahngesellschaft – mit der bitte an die Bundesregierung oder an die Autobahngesell- Gesellschaft, die diesen Vertrag übernommen hat und das schaft.“ Aber wir sind ja eine kulante Verwaltung, und wir ha- Ganze macht, klären, was sie mitmacht, und darüber verhan- ben auch nicht alles vergessen. Wir kennen das Projekt sehr deln, ob es eine gute Möglichkeit wäre. gut, deswegen möchte ich auch gern antworten. Im Moment kann man sagen: Die regionalen Verwertungs- Wir haben grundsätzlich festzuhalten: Egal, bei welchem Stra- möglichkeiten sind eher besser als die allgemeinen. Wenn die ßenbauprojekt, es gilt immer der Haushaltsgrundsatz der Wirt- Kommune dort eine Chance sieht, dann soll sie es einbringen. schaftlichkeit und der Sparsamkeit. Daran sind alle gebunden. Allerdings muss es dann, wie gesagt, mindestens kostenneu- Und wie ich den Reden der FDP/DVP immer wieder entneh- tral sein, und es muss sichergestellt werden, dass es keinen 8886 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Minister Winfried Hermann)

Aufschlag gibt. Die Kommune muss, wenn Kosten anfallen, der Planfeststellung für die Ortsumgehungsstraße Gaildorf ist diese auch übernehmen, weil das nicht Teil des Budgets des wichtig, ist für die Region wichtig. Das wissen wir. Denn die Bundes ist. Ortsdurchfahrt ist stark belastend und verursacht Lärm und häufiger auch Staus. Die Luft ist auch schlecht. Sie können Sie sehen schon, vonseiten des Landes können wir nur – wenn davon ausgehen, dass das Verkehrsministerium und auch ich Sie so wollen – Hilfestellung im Reden leisten, aber nicht persönlich ein Interesse daran haben, dass die Ortsumgehung mehr konkret, weil wir nicht zuständig sind. Es müssen dann schnell kommt. die Richtigen miteinander reden. Man sollte sich keine Illusi- onen machen; der Bund wird sehr auf Kostenneutralität ach- Die Umgehungsstraße wurde in zwei Teilabschnitten geplant. ten und wird seinerseits nicht ohne Weiteres den Vertrag kor- Für den zweiten Teilabschnitt wurde aus straßenplanerischen rigieren und damit vielleicht Nachforderungen provozieren. Gesichtspunkten die Untersuchung einer Verlängerung beauf- tragt. Sie haben wahrscheinlich mitbekommen, dass in der Re- Klar ist, dass die Maßnahme insgesamt, wenn man sie umset- gion darüber diskutiert wurde, ob es nicht besser sei, die Um- zen würde, viele Lkw-Transporte ersparen würde. Das könn- gehung zu verlängern. Diese lange Variante kam erst während te auch ein großer Beitrag zum Lärmschutz sein, was wir be- der laufenden Projektbearbeitung hinzu und wurde zuneh- grüßen würden. Wenn man uns fragt: Wir würden das unter- mend gefordert. Es wurde gefragt: Ist das nicht besser? Für stützen. die kürzere Variante des zweiten Teilabschnitts wird derzeit Ich habe gehört, es gibt in Wurmberg die Initiative „Wurm- parallel noch eine umweltschonendere und kostengünstigere berg 500“. Wer es nicht weiß: Wurmberg liegt nicht 500 m Alternative zum Tunnel – es sollte ja ein Tunnel sein – unter- hoch, und es hat einen Berg, der auch keine 500 m hoch ist. sucht. Wir haben zwei laufende Untersuchungen. Doch sie würden da gern etwas draufpacken, damit sie sagen Es ist wichtig, dass die Umgehungsstraße so geplant wird, können: „Wir sind 500 m hoch.“ Vielleicht könnte auch da ein dass sie umweltverträglich, möglichst wenig belastend und Verwertungsort sein. Jedenfalls müssten dort 32 m aufgeschüt- natürlich kosteneffizient ist. Wir dürfen durch den Bau nicht tet werden. Es ist ein ordentliches Paket, was sie drauflegen so viele Eingriffe vornehmen, dass wir diese ökologisch nicht müssen, doch dem stehen wir nicht entgegen. mehr ausgleichen können. Wir müssen ja alles ökologisch aus- Vielen Dank. gleichen – zu Recht. Darauf ist auch streng zu achten. Es müs- sen also solche Untersuchungen sein, die die Umweltbelange Präsidentin Muhterem Aras: Vielen Dank. – Ich sehe keine der verschiedenen Varianten genau untersuchen. Das macht weiteren Wortmeldungen. Damit ist die Behandlung der es schwierig, zeitlich genaue Angaben zu machen, wie sie jetzt Mündlichen Anfrage unter Ziffer 2 beendet. erfragt worden sind. Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 3 auf: Zum weiteren zeitlichen Vorgehen: Vom zuständigen Regie- rungspräsidium Stuttgart wurde uns mitgeteilt, dass die Vor- Mündliche Anfrage des Abg. Stephen untersuchung, in der auch eine Verlängerung des zweiten Teil- Brauer FDP/DVP – Stand der Varian- abschnitts untersucht wird, zum Ende des ersten Quartals, al- tenprüfung und Bestand der Finan- so Ende März, vorliegt. zierungszusage im Hinblick auf die Umgehungsstraße in Gaildorf Ich will betonen: Die Verzögerungen lassen sich nicht dadurch begründen, dass das Regierungspräsidium oder die Planer Herr Abg. Brauer, Sie haben das Wort. schlecht gearbeitet hätten oder wir im Ministerium etwas ver- zögert hätten, sondern die Verzögerung ergibt sich einzig und Abg. Stephen Brauer FDP/DVP: Sehr geehrte Frau Präsi- allein aus der Diskussion der neuen Varianten und dem Wunsch, dentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich frage die Lan- dass wir diese auch untersuchen. Wir dürfen nicht mit einem desregierung: Verfahren beginnen und erst hinterher untersuchen. Das wä- a) Bis wann ist mit dem Ergebnis der ursprünglich für das re für alle schädlich. Frühjahr 2019 zugesagten und später für Dezember 2020 Als nächster Schritt ist die Abstimmung zwischen meinem vom Regierungspräsidium Stuttgart in Aussicht gestellten Haus und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Variantenprüfung hinsichtlich der Umgehungsstraße in Gail- Infrastruktur über die weitere Planung der zugrunde zu legen- dorf zu rechnen? den Vorzugsvariante vorgesehen. Das ist das vorgesehene Ver- b) Liegen der Landesregierung Erkenntnisse vor, ob die im fahren. Wenn Sie es ganz genau wissen wollen, müssten Sie August 2017 vom Parlamentarischen Staatssekretär im noch einmal nachfragen. Dann kann ich Ihnen auch die Schrit- Bundesverkehrsministerium, Norbert Barthle, anlässlich te nennen. eines Vor-Ort-Besuchs in Gaildorf gemachten Zusicherun- Zu b: Die Bereitstellung ausreichender Finanzierungsmittel gen im Hinblick auf die Finanzierung der Maßnahme wei- zum Bau der B-19-Ortsumfahrung Gaildorf ist Sache des Bun- terhin Bestand haben? des. Insofern liegt es auch beim Bund, sicherzustellen, dass Präsidentin Muhterem Aras: Vielen Dank. – Für die Lan- das, was Norbert Barthle versprochen hat, eingehalten wird. desregierung erteile ich das Wort Herrn Minister Hermann. Ich kenne Norbert Barthle, er hält sein Wort. Aber in diesem Fall kann er es nicht mehr halten, weil er jetzt in einem ande- Minister für Verkehr Winfried Hermann: Frau Präsiden- ren Ministerium ist, dem Bundesministerium für wirtschaft- tin, meine Damen und Herren, sehr geehrter Herr Abg. Brau- liche Zusammenarbeit, und nicht mehr im Bundesverkehrs- er, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der schnelle Abschluss ministerium. Jetzt liegt die Verantwortung beim Verkehrsmi-

8887 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Minister Winfried Hermann) nisterium des Bundes, Zusagen des Staatssekretärs auch ein- se der London School of Economics, die sich auf Europa im zulösen. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass das der Fall ist. Gesamten bezieht. Ich gehe auch davon aus, dass – sobald wir das Baurecht ge- Präsidentin Muhterem Aras: Es gibt keine weiteren Zusatz- schaffen haben – der Bund zeitnah die erforderlichen Haus- fragen. haltsmittel bereitstellt und die Realisierung der Maßnahme umsetzt, damit die Straßenbauverwaltung im Land dies auch Bleiben Sie bitte aus Zeitgründen ausnahmsweise vorn ste- realisieren kann. hen, damit der Tisch nicht noch einmal gereinigt werden muss. Ich rufe in dieser Zeit die Mündliche Anfrage unter Ziffer 5 Vielen Dank. auf, und zwar wieder von der Kollegin Frau Wölfle: Präsidentin Muhterem Aras: Vielen Dank. – Ich sehe keine Mündliche Anfrage der Abg. Sabine weiteren Wortmeldungen. Damit ist die Behandlung der Wölfle SPD – Sicherstellung der Mündlichen Anfrage unter Ziffer 3 beendet. Produktion von Schutzausrüstungen Ich rufe die Mündliche Anfrage unter Ziffer 4 auf: in Baden-Württemberg Mündliche Anfrage der Abg. Sabine Stellen Sie Ihre Frage bitte ausnahmsweise vom Saalmikro- Wölfle SPD – Todesfälle in Pflege- fon aus, Frau Abg. Wölfle. heimen Abg. Sabine Wölfle SPD: Vielen Dank. – Herr Minister Lucha: Frau Abg. Wölfle, Sie haben das Wort. a) Hält die Landesregierung an ihrer Strategie fest, bei den Lieferketten und der Produktion der Schutzausrüstung für Abg. Sabine Wölfle SPD: Ich frage die Landesregierung: Beschäftigte im medizinischen und pflegerischen Bereich a) Wie viele Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegehei- vermehrt auf baden-württembergische Angebote zu setzen, men verstarben in Baden-Württemberg in den Monaten damit auch in Notlagen ein ausreichendes Angebot zur Ver- September 2020, Oktober 2020, November 2020, Dezem- fügung steht? ber 2020 und Januar 2021 auch außerhalb von Ausbrüchen Ich zitiere aus der Antwort der Landesregierung auf die Gro- des Virus an oder mit Corona? ße Anfrage meiner Fraktion, Drucksache 16/8175. Hier heißt b) Falls diese Zahlen nicht vorliegen: Hält die Landesregie- es: rung die Schätzung des Robert Koch-Instituts (Epidemio- Eingeleitet wurde hier unter anderem die Kopplung der logisches Bulletin 2-2021 vom 14. Januar 2021, Seite 45) Bedarfe mit vorhandenen Infrastrukturen im Land und für realistisch, nach der etwa jeder zweite hier an oder mit Unterstützung des Aufbaus neuer Produktionsstätten ins- Corona Verstorbene ein Pflegeheimbewohner war – also in besondere im Bereich der Maskenproduktion. Baden-Württemberg etwa zehn im September 2020, etwa 70 im Oktober 2020, etwa 400 im November 2020, etwa b) Falls ja, wie begründet sie dann die Absage auf entspre- 1 000 im Dezember 2020 und etwa 1 100 im Januar 2021? chende Verhandlungsangebote von baden-württembergi- schen Maskenherstellern, wie in „SWR Aktuell“ am 20. Ja- Präsidentin Muhterem Aras: Vielen Dank. – Für die Lan- nuar 2021 berichtet wurde? desregierung erteile ich das Wort Herrn Minister Lucha. Minister für Soziales und Integration Manfred Lucha: Minister für Soziales und Integration Manfred Lucha: Frau Präsidentin! Liebe Kollegin Wölfle, herzlichen Dank für Frau Präsidentin! Werte Kollegin Wölfle, zu Ihrer Frage nach Ihre Frage. Im Herbst 2020 wurde ein Vergabeverfahren zur der Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner etc. muss ich resilienten Beschaffung von Schutzmaterial als europaweites sagen, dass dem Ministerium hierzu keine monatsspezifischen Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewett- Zahlen vorliegen. bewerb durchgeführt. Im Rahmen dieser Ausschreibung ha- ben sich rund 60 Unternehmen mit Produktionsstandort in Ba- Zu b: Mit Datenstand vom 28. Januar wurden von den Ge- den-Württemberg beworben. Um zu verhindern, dass minder- sundheitsämtern, dem LGA, insgesamt 765 Ausbrüche in Al- wertige FFP2-Masken verteilt werden, hält das Ministerium ten- und Pflegeheimen übermittelt, die insgesamt 17 640 Co- für Soziales und Integration daran fest, im Rahmen der ver- vid-19-Fälle und hierunter 2 428 Todesfälle umfassen. Eine gaberechtlichen Zulässigkeit vorzugsweise Masken aus ba- Unterteilung in Beschäftigte und betreute Personen ist leider den-württembergischer respektive deutscher Herstellung zu nicht möglich. Die Gesamtzahl der Todesfälle lag am 28. Ja- beschaffen. nuar 2021 bei 6 947. Angesichts der geringen Anteile an To- desfällen unter den Beschäftigten von Pflegeeinrichtungen und Ich antworte auf Ihre zweite Frage: Falls ja, wie begründen der Annahme, dass Covid-19-Fälle in Altenheimen in der Re- wir die Absagen, über die in „SWR Aktuell“ und Co. berich- gel nicht als Einzelfall auftreten, muss näherungsweise davon tet wurde? Das Ministerium für Soziales und Integration er- ausgegangen werden, dass in Baden-Württemberg jeder drit- hält täglich eine Vielzahl von Angeboten verschiedenster Schutz­ te an oder mit Corona oder Covid Verstorbene Pflegeheimbe- ausrüstungen. wohner war. Jetzt ist entscheidend: Eine Beschaffung ist nur im Rahmen Die von Ihnen genannte Schätzung des Robert Koch-Instituts eines ordnungsgemäß durchgeführten Vergabeverfahrens mög- beruht auf der wissenschaftlichen Begründung der STIKO- lich, und nur dann, wenn hierfür – Herr Stickelberger, wir wa- Empfehlung zur Covid-Impfung und entstammt einer Analy- ren ja auch schon ein paarmal bei Ihnen – Haushaltsmittel zur 8888 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Minister Manfred Lucha)

Verfügung stehen. Die Möglichkeit der direkten Verhand- Damit steht ein von Rechts wegen vorgesehener Weg offen, lungsvergabe, wie sie notfallweise im Rahmen der ersten Wel- wie auf eine erfolgte Nichtreaktion auf eine wirksame Auffor- le praktiziert werden konnte, ist grundsätzlich nicht mehr ge- derung zu Vertragsverhandlungen reagiert werden kann. geben – und das aus gutem Grund. Das Land selbst ist weder Leistungsträger noch sonst in ir- Herzlichen Dank. gendeiner Form in die Leistungserbringung eingeschaltet. Da- her ist es Sache der Leistungsträger und der Leistungserbrin- Präsidentin Muhterem Aras: Ich sehe keine weiteren Wort- ger, die Vergütung auch für den coronabedingten Mehrauf- meldungen. – Vielen Dank, Herr Minister. wand miteinander auszuhandeln. Damit ist die Behandlung der Mündlichen Anfrage unter Zif- Gleichwohl hat das Land die Kommunen bereits im Juli 2020 fer 5 beendet. mit dem kommunalen Stabilitäts- und Zukunftspakt unter- Die zwei noch ausstehenden Mündlichen Anfragen kann ich stützt. aus Zeitgründen – wir haben heute nur 30 Minuten für die Fra- gestunde zur Verfügung – nicht mehr aufrufen. Wenn die Fra- Die Landesregierung sieht, dass sich die Situation der Leistungs­ gesteller einverstanden sind, werden die Mündlichen Anfra- erbringer mit der zweiten Welle deutlich verschärft hat und gen schriftlich beantwortet, und die Antworten werden in das die coronabedingten Mehraufwendungen deutlich gestiegen Sitzungsprotokoll aufgenommen. – Vielen Dank. sind. Aus diesem Grund erarbeitet das Ministerium für Sozi- ales und Integration derzeit ein Konzept, wie das Land die Damit ist Punkt 4 unserer Tagesordnung erledigt. Kommunen bei der Deckung der coronabedingten Mehrauf- wendungen unterstützen kann. * Zu b: Klagen, die darauf zielen, die Rechte und Pflichten in Mündliche Anfrage des Abg. Jochen Vertragsverhältnissen zu klären, sind vom Gesetz vorgesehen Haußmann FDP/DVP – Ausgleich co- und ein legitimer Weg. Diese Gerichtsverfahren dienen der ronabedingter Mehraufwendungen im Klärung wichtiger, teilweise auch grundlegender Fragen und Bereich der Eingliederungshilfe für sind insoweit auch für andere Leistungserbringer und Leis- Menschen mit Behinderungen tungsträger von Bedeutung. Außerdem handelt es sich bei die- a) Ist es nach Ansicht der Landesregierung allein Angelegen- sen Klagen um ein gesetzlich vorgesehenes Instrument zur heit der Stadt- und Landkreise, coronabedingte Mehrauf- Schaffung von Rechtsklarheit und Rechtsfrieden. wendungen in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe Das Land steht daher den Klagen nicht grundsätzlich ableh- im Zuge von gesonderten Vereinbarungen zu übernehmen, nend gegenüber. auch wenn solche Verhandlungen nicht aufgenommen wer- den, weil entsprechende Verhandlungsvoraussetzungen nicht Soweit die Voraussetzungen der Rechtsaufsicht nach den Vor- gesehen werden? schriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg erfüllt b) Was ist sie bereit, zur Befriedung der Situation beizutragen sind, hat diese zu prüfen, ob ein Einschreiten erforderlich ist. – beispielsweise auch unter Nutzung der Instrumente der Die Rechtsaufsicht in weisungsfreien Angelegenheiten, wie Rechtsaufsicht –, um eventuelle Klagen von Einrichtungen der Eingliederungshilfe nach dem Zweiten Teil des SGB IX, gegen Leistungsträger vermeiden zu helfen? beschränkt sich regelmäßig darauf, die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung sicherzustellen. Schriftliche Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration: Die Landesregierung beabsichtigt aber, auch um die Verhand- lungen über die Vergütung des coronabedingten Mehrauf- Zu a: Die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung co- wands zu befördern, die Kommunen finanziell zu unterstüt- ronabedingt zusätzlich anfallenden Mehraufwendungen sind zen. Teil der Kosten der Leistungserbringung und damit der hier- für zu zahlenden Vergütungen. Diese Vergütungen handeln die Mit dieser freiwilligen Landeshilfe wird aber weder der ge- jeweiligen Stadt- und Landkreise als Träger der Eingliede- samte coronabedingte Mehraufwand der Leistungserbringer rungshilfe mit den Leistungserbringern aus. ausgeglichen, noch werden die zuständigen Stadt- und Land- kreise von ihrer Aufgabe entbunden, mit den Leistungserbrin- Insoweit hat auf eine Aufforderung zur Verhandlung auch ei- gern die Vergütung des coronabedingten Mehraufwands zu ne entsprechende Reaktion des Verhandlungspartners zu er- verhandeln und zu vereinbaren. folgen. Das gebietet nicht nur das geltende Recht. Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Kommt es nicht innerhalb von drei Monaten, nachdem eine Erik Schweickert FDP/DVP – Zu- Partei zu Verhandlungen aufgefordert wurde, zu einer schrift- kunft des Abfallsammelsystems im lichen Vereinbarung, so kann jede Partei hinsichtlich der strit- Enzkreis als umfassendes Holsystem tigen Punkte die Schiedsstelle SGB IX anrufen. Ausreichend ist es dabei, wenn eine schriftliche Aufforderung zu Verhand- a) Inwiefern kann das bisher vom Enzkreis genutzte Sonder- lungen seitens des Leistungserbringers erfolgt ist, jedoch die sammelsystem „Flach und Rund“, bei dem Glas als Rund- aufgeforderte Gegenpartei gar nicht reagiert und folglich auch abfall gemeinsam mit Verpackungsmüll in einer grünen nicht verhandelt. Soweit eine Schiedsstelle noch nicht exis- Tonne gesammelt wird, auch ohne zusätzliche Etablierung tiert, ist unmittelbar der Weg zu den Gerichten eröffnet. Die- einer weiteren Tonne oder Box für die Glassammlung wei- sen Weg haben verschiedene Leistungserbringer beschritten. terhin genutzt werden?

8889 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Erik Schweickert) b) Inwiefern sind im Vergleich zur gemeinsamen Sammlung Der große Nachteil des gelben Sackes ist das extrem dünne von Glas und Verpackungsmüll in einer grünen Tonne bei Material, aus dem er besteht. Reißt der Sack auf oder wird er einer getrennten Sammlung von Glas in Boxen und Verpa- von Tieren aufgerissen, so verteilt sich der Inhalt auf der Stra- ckungsmüll in gelben Säcken negative Effekte in Bezug ße und wird gegebenenfalls verweht. Zudem können durch auf die Sauberkeit und Umwelt zu erwarten? herumliegende Verpackungen Tiere angelockt werden. Schriftliche Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima Diese Nachteile hat eine Tonnensammlung nicht. Gelbe Ton- und Energiewirtschaft: nen sorgen für ein insgesamt gepflegteres Straßenbild und ver- hindern einen Eintrag von Verpackungen in die Umwelt. Sie Zu a: Nach hiesiger Kenntnis sind der Enzkreis und Ludwigs- sind zudem stabil und windbeständig, benötigen allerdings burg bundesweit die beiden einzigen Kreise mit Sondersam- mehr Platz, was in eng besiedelten Gebieten zum Problem melsystem, welche Glas, Papier und Kunststoffe im System werden kann. Der große Vorteil einer Tonnensammlung be- „Flach und Rund“ sammeln. Das System ist historisch gewach- steht aber im Schutz der Umwelt vor dem Eintrag von Verpa- sen und hat insbesondere bei seiner Einführung im 20. Jahr- ckungsabfällen. hundert mit Blick auf die Wertstoffgewinnung neue Maßstä- be gesetzt. Jedoch aufgrund der immensen Entwicklungen in Allerdings haben Untersuchungen gezeigt, dass die Bürgerin- der Recyclingtechnik einerseits, aber auch aus den Erfahrun- nen und Bürger beim Gebrauch einer Tonne ihren Abfall um gen mit wechselseitigen Verschmutzungen der Wertstoffe und ca. 20 % schlechter trennen, was sich negativ auf den späte- dem erhöhten Nachsortierbedarf andererseits hat seitdem kein ren Recyclingprozess auswirkt. Der Unterschied im Trennver- anderer Kreis bundesweit dieses Sammelsystem eingeführt. halten der Bürger liegt vermutlich daran, dass der Inhalt eines Nunmehr sind im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz vom gelben Sackes von außen zu erkennen ist, sodass sogenannte 29. Oktober 2020 in Umsetzung des europäischen Legislativ- Fehlwürfe auffallen – u. a. auch den Nachbarn. Man spricht pakets zur Kreislaufwirtschaft die Pflichten zur Getrennt- hier von sozialer Kontrolle, denn die meisten Menschen möch- sammlung von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in ten nicht dabei „ertappt“ werden, einen gelben Sack falsch zu § 20 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes nach der Novelle des befüllen. Der gelbe Sack ist für die Sammlung von Leicht- Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Jahr 2012 nochmals erheb- stoffverpackungen vorgesehen, sodass schwere Gegenstände lich verschärft worden. Insbesondere sind u. a. Glas, Metalle, zum Reißen des Sackes führen. In diesem Fall würde der Sack Kunststoffe und Papierabfälle voneinander getrennt zu halten bei der Erfassung auch nicht mitgenommen werden. und gesondert zu sammeln. Nur unter den engen Vorausset- Bei einer Tonne ist es wesentlich schwieriger, Fehlwürfe zu zungen von § 9 Absatz 3 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes darf erkennen, zudem sind diese oftmals verschmutzt, was sich auf dann von einer Getrenntsammlung abgesehen werden, wenn den späteren Recyclingprozess auswirkt. Schwere Fehlwürfe ein vermischter Abfallstrom entsprechend gleichwertig nach fallen weniger auf und sind auch nicht den jeweiligen Verur- Menge und Qualität recycelt werden kann. Dies ist beispiels- sachern zuzuordnen, was gerade in Großwohnanlagen zum weise bei Metall- und Leichtverpackungen anerkanntermaßen Problem werden kann. der Fall. Nach Einschätzung des Umweltministeriums geht der Trend Bei Papier und Leichtverpackungen wie z. B. Joghurtbechern zu einer Tonnensammlung, was perspektivisch auch Vorteile ist dies nach Ansicht der meisten Experten bundesweit aller- bringen kann, sollte zukünftig eine Wertstofftonne eingeführt dings nicht der Fall. Auch das Mitsammeln von Glas mit der werden. anschließenden Notwendigkeit der farblichen Sortierung der Glasreste dürfte nur schwer damit in Einklang zu bringen sein, * erfordert jedoch in jedem Fall aufgrund der mehr oder weni- ger erfolgreichen Nachsortierung einen erheblichen Aufwand. Präsidentin Muhterem Aras: Ich rufe Punkt 5 der Tages- ordnung auf: Hinzu kommt, dass das System „Flach und Rund“ die Bürge- rinnen und Bürger immer wieder vor Entscheidungsprobleme Bericht und Beschlussempfehlung des Untersuchungsaus- und Zweifelsfälle stellt. Daher wird dieses System von Bür- schusses „Abläufe in Zusammenhang mit der Beteiligung gerinnen und Bürgern in Schreiben an das Umweltministeri- des Landes an der Weltausstellung 2020 (UsA Baden- um immer wieder stark kritisiert. Das Umweltministerium hat Württemberg-Haus)“ – Drucksache 16/9666 daher schon wiederholt darum gebeten, diese historisch ge- wachsenen Systeme zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Berichterstatter: Abg. Marion Gentges, Abg. Daniel Born Im Rahmen der Getrenntsammelpflicht hat der Kreis seine Meine Damen und Herren, das Präsidium hat folgende Rede- freien Gestaltungsspielräume, beispielsweise mit einer alter- zeiten festgelegt: für die Einbringung und Vorstellung des Be- nierenden Nutzung von Tonnen oder aber in dem bundesweit richts durch den Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses gängigen „Vier-Tonnen-System“ aus Verpackungen/Wertstof- zehn Minuten und für die Aussprache über den Bericht und fen, Bioabfall, Papier/Kartonagen und Restmüll sowie der Eta- die Beschlussempfehlung des Untersuchungsausschusses zehn blierung von haushaltsnahen Depotsammelstellen für Glas Minuten je Fraktion. oder – wie in einigen wenigen Kreisen bundesweit – in einem gesonderten stabileren Kunststoffsack. (Abg. Karl Zimmermann CDU: In der Zeit ist doch der Pavillon gebaut! – Vereinzelt Heiterkeit) Zu b: Beide Sammelsysteme haben Vor- und Nachteile. Auch eine Sammlung mittels gelber Säcke ist nicht per se als nega- Als Vorsitzender des Untersuchungsausschusses erhält nun tiv zu beurteilen. Es gibt hier keine eindeutige Antwort. zunächst Herr Abg. Filius das Wort. 8890 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

Abg. Jürgen Filius GRÜNE: Frau Präsidentin, herzlichen Es war angedacht, einen Pavillon für baden-württembergische Dank für die Worterteilung. – Sehr geehrte Kolleginnen und Unternehmen durch Sponsoring dieser Unternehmen zu finan- Kollegen! Am 14. Oktober 2020 hat der Landtag den Unter- zieren. Hierzu wurde ab dem Jahr 2017 für eine politische suchungsausschuss „Abläufe in Zusammenhang mit der Be- Flankierung des Projekts geworben, denn es war – und ist – teiligung des Landes an der Weltausstellung 2020 (UsA Ba- eine nachvollziehbare und verlockende Aussicht, dass sich den-Württemberg-Haus)“ eingesetzt. Der Abschlussbericht – Baden-Württemberg mit seiner starken, exportorientierten ich habe ihn hier mitgebracht – umfasst rund 750 Seiten. Wirtschaft in der Welt präsentiert. Der Untersuchungsausschuss hat zehn Mal getagt und zehn Ziel der Landesregierung war es, das Projekt zu unterstützen, Beweisbeschlüsse gefasst sowie 25 Zeugen und einen Sach- ohne selbst finanzielle Verpflichtungen einzugehen. Eine po- verständigen vernommen. Die Wirtschaftsministerin des Lan- litische Unterstützung ist für den Kulturkreis in der arabischen des und der damalige Geschäftsführer der Ingenieurkammer Welt wohl nahezu zwingend, um überhaupt zu Abschlüssen Baden-Württemberg wurden zwei Mal angehört. zu gelangen. Die Kosten für den Untersuchungsausschuss belaufen sich Die Kommunikation der Projektinitiatoren mit den Veranstal- nach aktuellster Prognose, die ich heute bekommen habe, tern der Expo erfolgte weitgehend durch den damaligen Ge- wohl eher auf 300 000 €. schäftsführer der Ingenieurkammer, welcher wiederum in Kontakt mit dem Wirtschaftsministerium stand. Zunächst sah (Zuruf: Ui!) es nicht danach aus, dass der Veranstalter die Beteiligung von Nichtstaaten zulassen würde. Jedoch teilte der damalige Ge- Der Ausschuss stand unter einem sehr hohen Zeitdruck. schäftsführer der Ingenieurkammer im November 2018 mit, (Zuruf) dass sie eine Zusage für ein Grundstück auf der Messe erhal- ten hätten. Der Abschlussbericht musste bis zum 11. Januar vorliegen, um ihn noch rechtzeitig drucken zu können. So mussten in- In der Folge wurde der damalige Geschäftsführer der Ingeni- nerhalb von zwei Monaten allein 42 Stehordner an Aktenma- eurkammer von der ehemaligen Abteilungsleiterin für Euro- terial sowie mehr als 100 000 E-Mails durchgesehen werden. pa und Außenwirtschaft im Wirtschaftsministerium im No- In diesem kurzen Zeitfenster absolvierte der Ausschuss etwa vember 2018 gegenüber der Expo – nach Aufforderung die- 77 Sitzungsstunden. ser – als „Commissioner General“ benannt sowie als „Admi- nistrative Power“ bezeichnet. Bei aufmerksamer Durchsicht Ich darf an dieser Stelle feststellen, dass der Ausschuss sei- der Unterlagen hätte festgestellt werden können, dass der da- nem Untersuchungsauftrag in vollem Umfang nachgekom- malige Geschäftsführer der Ingenieurkammer hiermit prak- men ist. Dies war aufgrund der eben angesprochenen Umstän- tisch zum Vertreter des Landes gegenüber der Expo wurde. de nur deshalb möglich, da fraktionsübergreifend kollegial und professionell zusammengearbeitet wurde. Der erhebliche So konnte dieser am 30. Januar 2019 in Dubai auch einen Ver- Einsatz aller an diesem Verfahren Beteiligten war für das Ge- trag unterzeichnen, der ausdrücklich das Land als Vertrags- lingen ausschlaggebend. partner bezeichnete. Dieser Vertrag wurde im Beisein der Staatssekretärin des Wirtschaftsministeriums geschlossen, Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei allen sehr herz- welche die Unterzeichnung flankierte, obwohl der Vertrag zu- lich bedanken: bei den Obleuten, bei allen Ausschussmitglie- vor nicht durch das Land geprüft worden war. dern, bei den parlamentarischen Beratern, bei den Ministeri- en und den nachgeordneten Behörden und nicht zuletzt bei Ich möchte mich in den weiteren Ausführungen vornehmlich der Landtagsverwaltung und insbesondere bei den mir zuge- auf die juristische Bewertung der Vorgänge konzentrieren. ordneten Mitarbeitern sowie selbstverständlich beim Steno- Aufgrund der Tatsachen wurde das Land zwar ungewollt, aber grafischen Dienst. dennoch Vertragspartner der Expo Dubai. Die Strategie, sich mit fremden Federn zu schmücken – also die politische Flan- (Beifall) kierung ohne Haftung des Landes, frei nach dem Motto: „Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass“ –, scheiterte. Dafür noch einmal herzlichen Dank! Sie alle haben sehr zu- verlässig und kompetent gearbeitet und uns unterstützt. Zu dieser Einschätzung kam auch der Sachverständige als Rechtsexperte und führte im Zuge der Beweisaufnahme aus, Worum ging es in diesem Untersuchungsausschuss? Es ging dass kein vernünftiger Zweifel daran bestehen könne, dass das um die Frage, wie aus einem Projekt „Von der Wirtschaft für Land durch den Vertragsschluss Vertragspartner geworden sei. die Wirtschaft“ eine Vertragsbeteiligung des Landes mit Kos- Hier würde spezielles dubaiisches Recht auch keine Rolle ten von rund 15 Millionen € für den Steuerzahler wurde. spielen, da der damalige Geschäftsführer des Landes als Be- vollmächtigter gelten müsse und absolut hilfsweise von einer Bereits in den Jahren 2014/2015 gab es Überlegungen aus Po- Anscheinsvollmacht durch den durch das Land gesetzten Rechts- litik und Wirtschaft zu einer Beteiligung Baden-Württembergs schein auszugehen sei. Dies wäre wohl auch nach deutschem an der Expo 2020 in Dubai. Diese Überlegungen wurden in Recht keinesfalls anders zu beurteilen. den folgenden Jahren vor allem durch die spätere Projektge- sellschaft aus Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Messe Auch als für das Ministerium immer klarer zutage trat, dass Freiburg GmbH und Fraunhofer-Institut vorangetrieben. Fe- das Land wohl Vertragspartner geworden ist und hier ein er- derführend war hier der damalige Geschäftsführer der Inge- hebliches Haftungsrisiko bestand, kam es nicht zu Klärungs- nieurkammer Baden-Württemberg. versuchen mit dem Veranstalter.

8891 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Jürgen Filius)

Im Verhältnis von Projektgesellschaft und Land wurde ein Do- Gern habe ich für das Wohl meines Wahlkreises und des Lan- kument unterzeichnet, welches das Land von einer durch den des gearbeitet. damaligen Geschäftsführer der Ingenieurkammer vertraglich zugesicherten möglichen Haftung freistellen sollte. Faktisch Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. war das Land jedoch Vertragspartner geworden und musste für die vertraglich geschuldeten Pflichten wie die Errichtung (Beifall – Zahlreiche Abgeordnete spenden stehend und den Betrieb eines Pavillons nunmehr einstehen. Beifall.) Präsidentin Muhterem Aras: Für die Fraktion GRÜNE erteile Dieser ganze Vorgang wurde durch die umfassende Ermitt- ich das Wort Frau Abg. Lindlohr. lungsarbeit des Ausschusses klar nachvollziehbar. Es stellte sich jedoch die entscheidende Frage, wie es dazu überhaupt Abg. Andrea Lindlohr GRÜNE: Frau Präsidentin, liebe Kol- kommen konnte. Ein Grund hierfür war offenbar das dem da- leginnen und Kollegen! Zunächst darf auch ich mich ganz maligen Geschäftsführer der Ingenieurkammer entgegenge- herzlich für die Arbeit in diesem Untersuchungsausschuss be- brachte Vertrauen, aber auch das Ignorieren von Warnungen danken. Wir haben ein Ergebnis erzielt. Vier Fraktionen ha- aus der Arbeitsebene sowie der Umgang mit einem Projekt ben sich konstruktiv daran beteiligt. Dafür herzlichen Dank. Dritter durch das Land. Ich bedanke mich beim Vorsitzenden für seine gute und sou- veräne Leitung, beim Ausschussbüro, bei den Mitarbeiterin- Letztlich hätte es schlicht nicht passieren dürfen, dass han- nen und Mitarbeitern der Landtagsverwaltung und der Frak- delnde Personen verkennen, dass sie etwas Rechtserhebliches tionen. Sie haben einen riesigen Einsatz gezeigt und unsere tun. Auch stellt sich die Frage, wie der Abschluss eines Ver- Arbeit erst möglich gemacht. Ganz vielen Dank dafür. trags Privater ohne Prüfung des Vertrags politisch flankiert werden konnte. Es wurden durch die handelnden Personen (Beifall) Fehler gemacht, die es zu untersuchen galt; darauf, solchen Fehlern künftig vorzubeugen, richten sich auch die Hand- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie konnte es dazu kom- lungsempfehlungen des Untersuchungsausschusses. men, dass das Land gegen seinen Willen Vertragspartner der Expo Dubai wurde? Für meine Fraktion stand die Aufklärung Die wichtigste Handlungsempfehlung ist aus meiner Sicht: dieser Kernfrage im Mittelpunkt unserer Arbeit im Untersu- Bei Projekten, an deren Durchführung ein erhebliches Lan- chungsausschuss. Es ist eine ernste Frage, und sie betrifft gar desinteresse besteht, ist im Vorfeld intensiv zu prüfen, ob die- nicht die Frage, wie man jetzt die Expo Dubai findet, sondern se in direkter oder indirekter Verantwortung des Landes durch- es geht um unsere Anforderung an das Regierungshandeln. geführt werden können. Es ist klar: Das Land sollte weder z. B. unbeabsichtigt Akti- Was hat unsere Arbeit also letztlich gebracht? Ich bin über- en kaufen noch unbeabsichtigt ein Grundstück verkaufen noch zeugt, dass der Untersuchungsausschuss zur Sensibilisierung unbeabsichtigt einen Vertrag eingehen. Diesen Anspruch ha- beigetragen hat – hinsichtlich der politischen Flankierung von ben wir, das Parlament, an die Regierung, diesen Anspruch Projekten Privater, der Prüfung der Qualifikationen Dritter bei haben die Bürgerinnen und Bürger, und diesen Anspruch hat der Befassung mit derartigen Projekten sowie bezüglich der die Regierung an sich selbst. Compliance-Regeln. Darum können wir jetzt festhalten: Der Untersuchungsaus- Fehleinschätzungen und Fehler sind menschlich und passie- schuss hat seinen Auftrag erfüllt. Es ist gut, dass das Wirt- ren. Es müssen in einem Ministerium jedoch geeignete Kon- schaftsministerium Fehleinschätzungen benannt hat und wir trollmechanismen existieren, welche verhindern, dass einzel- hier heute Handlungsempfehlungen beschließen können, da- ne Fehler solche massiven Konsequenzen haben. Ich bin auf- mit alle daraus lernen und so etwas nicht noch einmal vor- grund der Arbeit des Untersuchungsausschusses nun über- kommt, liebe Kolleginnen und Kollegen. zeugt, dass es nicht noch einmal zu einem vergleichbaren Vor- (Beifall) gang kommen wird. Es ist auch ein Ergebnis, zu dem der Untersuchungsausschuss Ich komme nunmehr zum Schluss. In den vergangenen zehn kam, dass das Wirtschaftsministerium tatsächlich nie die Ab- Jahren war ich als ständiges Mitglied in fünf Untersuchungs- sicht hatte, eine Vertragspartnerschaft mit der Expo einzuge- ausschüssen tätig – in zweien als Vorsitzender und zwei Mal hen. Dennoch steht das Land heute in Haftung. Fehleinschät- als Obmann der Fraktion GRÜNE. Die Einsetzung eines Un- zungen hat die Ministerin benannt, und fehlerhafte Entschei- tersuchungsausschusses ist das schärfste Schwert der parla- dungen im Wirtschaftsministerium führten im Kern zu dieser mentarischen Kontrolle und wichtigstes Instrumentarium, um Lage. Sachverhalte grundlegend und intensiv aufzuklären. Keiner der von mir begleiteten Untersuchungsausschüsse war unnö- Besonders folgenreich war die Ernennung von Herrn S. zum tig. Vielmehr waren alle durch die Abgabe von Handlungs- Commissioner General im Herbst 2018. Sie wissen es: Die empfehlungen an den Landtag hilfreich. zuständige Abteilungsleiterin traf diese Entscheidung inner- halb weniger Stunden und ohne die Expertise der Fachrefera- Ich wünsche für die nächste Legislaturperiode keinesfalls vie- te einzuholen. Sie überblickte die Folgen offenkundig nicht. le neue Untersuchungsausschüsse, sondern vielmehr die Kraft, Sie hat sich lediglich bei der Zentralstelle rückversichert; auch bestehende Strukturen dahin gehend zu überprüfen, ob sie sich dort wurde die Tragweite nicht erkannt. Die Sorgfalt hätte es noch auf der Höhe der Zeit befinden, und sie gegebenenfalls geboten, sich Expertise über diese unbekannte Materie einzu- zu ändern. holen. So erhielt nun ein Außenstehender die Vollmacht, im 8892 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Andrea Lindlohr)

Namen des Landes Baden-Württemberg im Januar 2019 ei- eines Commissioner General, eines Bevollmächtigen, hat. Das nen Vertrag in Dubai zu unterzeichnen. Land muss – das tut es ja üblicherweise – vorsichtig damit umgehen, Außenstehende zu etwas zu ernennen und jeman- D. S. hat das Vertrauen des Wirtschaftsministeriums in ihn dem eine Funktion im Namen des Landes zu verleihen. Wel- ausgenutzt, und er spielte eine heile Welt vor. Das gilt für die che Tragweite das hat, muss geprüft werden. Irritationen, die aufgrund der schrägen Konstruktion aufsei- ten Dubais aufkamen – wie wir gelesen haben –, und das gilt In einem Jahr soll die Landesregierung dem nächsten Land- ganz besonders für die Sponsoreneinnahmen während der tag in einem Bericht darlegen, wie die Empfehlungen des Aus- Ära S. schusses umgesetzt werden. Auch über die Frage, wie der be- reits vor dem Untersuchungsausschuss laufende Prozess der Es zeigte sich: Herr S. wollte sein Projekt um jeden Preis disziplinarrechtlichen Überprüfungen und der Schadensersatz- durchsetzen. Mit Sorgfalt und Expertise hätten die Gefahren forderungen ausgeht, muss berichtet werden. Das wird das erkannt und diese missliche Lage vermieden werden können. Wirtschaftsministerium sicherlich klar und transparent kom- Mahnende Stimmen in den eigenen Reihen hätten mehr Ge- munizieren. hör bekommen sollen. Der Ausschuss hat insgesamt 25 Zeugen und einen Sachver- Dies hat die Wirtschaftsministerin mehrfach im Bereich der ständigen teils bis tief in die Nacht befragt und viele Akten Fehleinschätzungen aus ihrem Haus eingeräumt, auch schon gelesen, um das Geschehen aufzuklären. vor dem Einsatz des Untersuchungsausschusses. Das ist an- zuerkennen. Wir setzen nun mit unseren Handlungsempfeh- Die SPD-Kollegen muss ich kritisch fragen: Wann stand das lungen darauf, dass das Wirtschaftsministerium die richtigen Ergebnis für Sie fest? Das war in der Mittagspause nach der Konsequenzen daraus zieht. ersten Zeugenbefragung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, in einer globalisierten Welt (Zuruf: Ja, genau!) braucht ein Land wie Baden-Württemberg gute Verbindungen in die Welt. Kontakte knüpfen, Türen öffnen, das gehört da- Da haben Sie schon verkündet, die Ministerin sei die falsche zu. Unser exportorientierter Wirtschaftsstandort ist darauf an- Frau an diesem Ort. Ihre Forderung stand schon vor der we- gewiesen. Es geht dabei natürlich aber auch um das Wie. Es sentlichen Arbeit des Untersuchungsausschusses fest, geht darum, dass wir in der Politik definieren, was die Ziele (Zuruf: Schon vor der Beantragung!) – in diesem Fall der Außenwirtschaftspolitik – sind und wie diese Ziele verfolgt werden, und dass wir prüfen müssen, ob und schon dadurch ist Ihre Rücktrittsforderung an die Minis- ein Projekt diesen Kriterien entspricht. terin nicht überzeugend. Dann muss die Regierung – in diesem Fall das Wirtschafts- (Beifall – Zuruf) ministerium – sicherstellen, dass die Projekte erfolgreich um- gesetzt und die Ziele damit erreicht werden. Das ist der rich- Natürlich trägt jede Ministerin und jeder Minister die politi- tige Weg, liebe Kolleginnen und Kollegen. sche Verantwortung für die Fehler im Hause. Aber da keine Verwaltung fehlerfrei sein kann, müssen Sie sich und müssen (Beifall) wir uns alle der Aufgabe stellen, das zu gewichten. Das haben Sie hier nicht eingehalten. Nun geht es um die richtigen Konsequenzen. Wir haben hier- zu Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die erste – der Vorsit- Ich gehöre dem Landtag jetzt fast zehn Jahre an. Als neue Ab- zende hat es erwähnt – ist: Grundsätzlich sollte das Land prü- geordnete war ich Mitglied im Untersuchungsausschuss zum fen, ob es Projekte nicht selbst durchführt; dieser erste Schritt, EnBW-Deal. Da ging es um erhebliche Verfehlungen Regie- diese Überlegung hat hier nicht stattgefunden. Diese Prüfung render mit fast krimineller Energie – ein Schaden des Landes gilt besonders für Projekte, an denen das Land ein großes In- von rund 800 Millionen €, die Verfassung gebrochen, das teresse hat. Das ist der Weg zur Transparenz und zu einer frü- Haushaltsrecht gebrochen und dann noch ein Ausschussvor- hen Einbeziehung des Parlaments, liebe Kolleginnen und Kol- sitzender, der das Parlament hintergeht. legen. Klar, auch kleinere Vorgänge als ein EnBW-Deal können ei- Falls man sich dann dafür entscheidet, ein Projekt Dritter zu nen Untersuchungsausschuss nach sich ziehen, und wir alle unterstützen – das war hier über die Landesausstellung schon haben nun diesen überschaubaren Sachverhalt zum Expo-Pa- früh der Fall –, muss die Qualifikation derer, die das durch- villon in kurzer Zeit aufgeklärt. Aber jetzt geht es um die rich- führen, überprüft werden. Man muss sich plausibel machen: tigen Konsequenzen. Wir erwarten, dass die Ministerin unse- Können sie das überhaupt? Außerdem muss für den Fall, dass re parlamentarischen Empfehlungen berücksichtigt und die Dritte im Namen des Landes unberechtigt unterwegs sind und Abläufe überarbeitet. Und daran wird sie sich, wie ich sie ken- man davon hört, sofort eingeschritten werden. ne, auch gern messen lassen. Ich bin überzeugt davon, dass sich eine fahrlässige Haftung des Landes zukünftig verhin- Die Begleitung von Verträgen braucht mehr Sorgfalt. Wenn dern lässt, wenn unseren Empfehlungen gefolgt wird, und da- auch nur der leiseste Verdacht besteht, dass das Land als Ver- rauf werden wir achten, liebe Kolleginnen und Kollegen. tragspartner gesehen wird – das gab es hier –, muss das sofort geklärt werden. (Beifall) Eines der größten ursächlichen Probleme war hier, dass völ- Präsidentin Muhterem Aras: Das Wort für die CDU-Frak- lig falsch eingeschätzt wurde, welche Folgen die Ernennung tion erteile ich Frau Abg. Gentges.

8893 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

Abg. Marion Gentges CDU: Herzlichen Dank. – Verehrte Da mag sich die geschätzte Opposition Mühe geben, wie sie Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im letzten will. Vierteljahr haben viele von uns ihren Wahlkampf vorbereitet und aufgenommen. Zwölf Abgeordnete, ihre Stellvertreter und Ich möchte die entscheidenden Punkte gern in den Blick neh- die Mitarbeiter der Fraktionen und der Landtagsverwaltung men. Ein wesentlicher Punkt war die Benennung des damali- haben in dieser Zeit große Teile ihrer Zeit dem Untersuchungs- gen Hauptgeschäftsführers der Ingenieurkammer zum Com- ausschuss „Baden-Württemberg-Haus“ gewidmet. Ich hatte missioner General. Nach einem juristischen Gutachten, das manchmal den Eindruck, dass das in der Sache nicht den ganz das Wirtschaftsministerium eingeholt hat, stellt diese Benen- großen Unterschied gemacht hat. nung die Erteilung einer Vollmacht dar, für das Land zu han- deln. Die zuständige Beamtin im Wirtschaftsministerium hat (Zuruf) das rechtlich anders eingeschätzt. Sie ging – wie im Übrigen alle auf baden-württembergischer Seite aktiv Handelnden – Und natürlich hat die vor uns liegende Landtagswahl den Un- davon aus, dass das Land nicht unmittelbar verpflichtet wer- tersuchungsausschuss beeinflusst. Die Fragestellung, die der den sollte. In der Benennung eines Commissioner General hat Landtag dem Untersuchungsausschuss zur Klärung übertra- sie keine Vollmachtserteilung gesehen. Wie wir heute wissen: gen hat, ist es aber wert, sachlich und ohne Wahlkampfgetö- unzutreffend. se behandelt zu werden. Dem Hohen Hause, meine Damen und Herren, gehören meh- (Beifall) rere Volljuristen an. Ich gehöre selbst auch dazu. Jeder von Wenn die nächste große Weltausstellung „Expo Dubai 2020“ uns hat schon Rechtsauffassungen vertreten, die sich dann als hoffentlich ab Oktober dieses Jahres stattfinden wird, wird Ba- unzutreffend erwiesen haben. den-Württemberg daran beteiligt sein – (Zuruf) (Zuruf: Sehr gut!) Eine Fehleinschätzung, ein Fehler, ja, ein politisches Versäum- als einziger Bundesstaat unter 190 Nationalstaaten. nis, nein. (Beifall) (Beifall) Auch Kalifornien hatte sich beworben – ohne Erfolg. Die größte Bedeutung kommt der Unterzeichnung des Parti- cipation Contracts durch den damaligen Hauptgeschäftsfüh- Für unser Land stellt die Teilnahme eine herausragende Chan- rer der Ingenieurkammer Baden-Württemberg zu. Mit seiner ce dar, unseren Wirtschafts-, Wissenschafts-, Kultur-, Innova- Unterschrift hat er – auch das hat das eingeholte Gutachten tions- und Tourismusstandort Baden-Württemberg zu ver- ergeben – das Land rechtlich gegenüber der Expo verpflich- markten, tet. Denn dieser Teilnahmevertrag nennt als Vertragspartner untechnisch „Baden-Württemberg“. (Beifall) Dem Wirtschaftsministerium wurde dieser Vertrag erst nach gerade in der wirtschaftlich schwierigen Phase, in der wir uns seiner Unterzeichnung vorgelegt. Da war er unterschrieben befinden. und das Land in der Haftung. Lediglich eine Beamtin, die mit Ich verstehe die finanziellen Mittel, die wir, der Landtag, für vor Ort in Dubai war, hatte den Vertrag wenige Stunden vor dieses Projekt bewilligt haben, deshalb als eine sinnvolle In- seiner Unterzeichnung zugeschickt bekommen, aber erst da- vestition, und ich bin überzeugt, dass diese sich auszahlen nach bemerkt. Die Unterzeichnung des Vertrags hätte durch wird, meine Damen und Herren. das Wirtschaftsministerium nur verhindert werden können, wenn dort der Vertrag vorab zur Prüfung vorgelegen hätte. Hat (Beifall) er aber nicht. Und weil alle davon ausgegangen waren, dass das Land gar nicht verpflichtet werden sollte, wurde die Vor- Die Chancen des Projekts – das gehört zu den sachlichen Fest- lage auch nicht verlangt. stellungen dazu – hatten schon der frühere SPD-Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und der ehemalige SPD- Mit unseren Beschlussempfehlungen – Kollegin Lindlohr hat Fraktionsvorsitzende Claus Schmiedel erkannt. es schon angesprochen – mahnen wir zu größerer Vorsicht und weniger Vertrauen. Auch hier ist aber kein politisches Ver- (Zurufe, u. a.: Hört, hört! – Das waren noch kluge So- säumnis festzustellen. Gedacht war das Projekt „Baden-Würt- zialdemokraten!) temberg-Haus“ als eine Privatinitiative aus der Wirtschaft für Der Untersuchungsausschuss hatte den Auftrag, zu untersu- die Wirtschaft. Das Land sollte politisch flankieren und eine chen, wie Baden-Württemberg unbeabsichtigt selbst Vertrags- Landesausstellung durchführen. Die Finanzierung sollte im partner der Expo wurde, ob dabei Fehler gemacht wurden und Wesentlichen über Sponsorengelder erfolgen. ob in diesem Zusammenhang politische Versäumnisse festzu- Gegenüber dem Land wurde auch lange der Eindruck vermit- stellen sind. telt, die Gewinnung von Sponsoren laufe ganz gut. Tatsäch- Vorweg und in aller Offenheit: Ja, es ist zu Fehleinschätzun- lich blieben die Einnahmen aber weit hinter den Erwartungen gen gekommen, und es wurden Fehler gemacht. Zum Skan- zurück: wegen der sich bereits abschwächenden Konjunktur dal taugt das Ganze aber nicht. und weil die Sponsorenansprache lange Zeit nicht professio- nell genug angegangen wurde. Die schon früh angebotene Un- (Beifall – Zuruf) terstützung des Landes, auch des Wirtschaftsministeriums, 8894 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Marion Gentges) wurde erst sehr spät angenommen. Das ist schlecht gelaufen, Die SPD ist mit ihrer Forderung allein geblieben. Der gemein- aber nicht politisch zu verantworten. Im Übrigen ist ja noch same Schlussbericht mit der FDP/DVP dürfte auch daran ge- nicht aller Tage Abend. Wir alle sollten ein Interesse daran ha- scheitert sein. ben, weitere Sponsoren zu gewinnen. Am Ende bleibt die Sorge, dass der Untersuchungsausschuss (Beifall) dem Projekt „Baden-Württemberg-Haus“ geschadet haben könnte Auch bei der Frage nach den finanziellen Folgen empfiehlt sich eine sachliche Betrachtung. Richtig ist: Die Expo-Betei- (Vereinzelt Lachen – Zurufe, u. a.: Halleluja!) ligung ist für das Land deutlich teurer geworden. Anstelle ei- ner Landesausstellung, die 2,8 Millionen € kosten sollte, sind und wir uns aus Angst vor dem Scheitern irgendwann keine jetzt, wenn nicht weitere Sponsoren gewonnen werden kön- großen Projekte mehr zutrauen. nen, Gesamtkosten in Höhe von rund 15 Millionen € durch das Land zu tragen. Das ist viel Geld, auch wenn die Diffe- (Zurufe, u. a.: Heijeijei! Das ist peinlich!) renz nicht einmal der Hälfte des Betrags entspricht, um den beispielsweise das neue Besucherzentrum im Nationalpark Ich wünsche mir, dass auch künftig Menschen in Baden-Würt- Schwarzwald teurer geworden ist. temberg große Ideen verfolgen, auch wenn es Bedenken gibt. (Vereinzelt Beifall – Zuruf: Hört, hört!) (Beifall – Zurufe, u. a.: Sehr gut!)

Die genannten 15 Millionen € umfassen im Übrigen auch pan- Ich wünsche mir, dass Beamte sich weiter zutrauen, Entschei- demiebedingte Verschiebungskosten der Expo in Höhe von dungen zu treffen, auch wenn sie im Einzelfall falsch sein kön- mehr als 2 Millionen € und Umsatzsteuer in Höhe von 1,5 nen. Und ich wünsche mir für unser Land allen Erfolg auf der Millionen €. Ansonsten bewegen sich die Kosten für das Ba- Weltausstellung in Dubai, wenn diese dann ab Herbst stattfin- den-Württemberg-Haus im vorgesehenen Rahmen. den kann.

(Zuruf) Vielen Dank.

Zum Finanzskandal eignet sich das Ganze deshalb nicht. (Beifall – Zuruf: Bravo!) (Beifall – Zurufe) Präsidentin Muhterem Aras: Für die SPD-Fraktion erteile Lassen Sie mich ein kurzes Fazit ziehen: Der Untersuchungs- ich Herrn Abg. Born das Wort. ausschuss hat sich unter hohem Zeitdruck sehr intensiv mit den Abläufen rund um das Baden-Württemberg-Haus beschäf- Abg. Daniel Born SPD: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe tigt. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen sowie den Mit- Kolleginnen und Kollegen! Frau Gentges und ich verstehen arbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Mitwirkung. Aus mei- uns sehr gut. ner Fraktion danke ich explizit den Kollegen Claus Paal, Win- (Zurufe) fried Mack und Joachim Kößler sowie unseren Beratern Dr. Uttam Das und Nadine Becker. Wir haben in dieser Zeit aber Das hat man eben vielleicht nicht gemerkt. Deshalb kann ich nichts Wesentliches erfahren, was nicht schon vorher bekannt mich auch daran erinnern, dass sie Mitglied des Untersu- war. Wer einen Skandal gewittert hat, wurde enttäuscht. chungsausschusses war. Nur: Wer ihre Rede eben gehört hat, Das Wirtschaftsministerium hatte schon vorher für größtmög- kann sich da nicht ganz sicher sein. liche Transparenz gesorgt. Frau Ministerin Dr. Hoffmeister- (Beifall – Vereinzelt Heiterkeit) Kraut hat den zuständigen Landtagsausschuss immer zeitnah und umfassend informiert und umfangreiche Akteneinsicht Frau Gentges, der Sachverständige hat klar dargestellt, dass ermöglicht. Sie hat auch bei der Entscheidung über den Ein- dieser Vertrag entstanden ist und dass er auch nach deutschem stieg des Landes in das Projekt nichts beschönigt und mit Recht entstanden wäre. nichts hinter dem Berg gehalten. Jetzt bin ich nicht im Besitz einer Glaskugel, traue mir aber (Abg. Marion Gentges CDU: Habe ich etwas ande- aus den Erfahrungen des Untersuchungsausschusses einen res behauptet?) Blick in die nächsten zehn Minuten zu. Der ganze finanzielle Schaden, den Sie jetzt auf einmal schön- (Heiterkeit des Abg. Daniel Born SPD) zurechnen probieren, Der geschätzte Kollege Born wird – der Rhetorik der letzten (Abg. Marion Gentges CDU: Nee!) Wochen folgend – wieder den Rücktritt der Ministerin for- dern. Weil ich mir aber vorgenommen habe, sachlich zu blei- hat damit zu tun, dass es ein Staatspavillon wurde. Das kommt ben, dazu nur drei ganz kurze Anmerkungen. nicht von irgendwoher. Der Untersuchungsausschuss hat für eine solche Forderung Zu den pandemiebedingten Gründen, Frau Gentges: Wenn es nun wirklich keine Grundlage geliefert. diese Pandemie nicht gegeben hätte, wenn die Expo jetzt statt- finden würde, dann würde Frau Hoffmeister-Kraut ohne jeden (Vereinzelt Beifall – Zuruf: Null!) Sponsor dastehen. Sie können hier doch nicht einerseits das

8895 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Daniel Born)

Hohelied auf die Sponsorensuche singen und gleichzeitig da- damit erklären, dass von Anfang an die Fehler im Regierungs- rüber froh sein, dass die Expo verschoben wurde. Das geht handeln vorlagen. nicht zusammen. (Beifall) (Beifall) Ihr Vorhaben, den Schaden bei den Steuerzahlerinnen und Liebe Kolleginnen und Kollegen, aber was am Ende nicht an- Steuerzahlern sowie bei der Wirtschaft abzuladen, ist mit die- gehen kann, ist das, was Dubai – – sem Untersuchungsausschuss gescheitert.

(Zurufe – Unruhe) (Zuruf) Die jetzige Landespolizeipräsidentin H. und der derzeitige Meine Damen und Herren, Präsidentin Muhterem Aras: Zentralstellenleiter N. haben falsch gehandelt. Das ist hier Herr Abg. Born hat das Wort, und es ist zu – – auch erwähnt worden. Sie haben Herrn S., der sie angeschrie- (Zuruf) ben hat und die Benennung zum Commissioner General woll- te, dieses d’accord gegeben. Statt die Bremse zu ziehen, ha- – Herr Abg. Mack! – Herr Abg. Born hat das Wort, und es ist ben Sie einen Gang zugelegt. Innerhalb von Stunden ging die deutlich zu laut. Bei Frau Abg. Gentges haben wir auch – zu Benennung durch. Das erleben viele, die sich beim Wirt- Recht – alle sehr ruhig zugehört. Das sollte jetzt auch hier ge- schaftsministerium melden, nicht in dieser Geschwindigkeit hen. wie Herr S., wenn er anruft und Commissioner General wer- den will. (Zuruf: Sie hat auch eine gute Rede gehalten! – Abg. Der zuständige Referent, der gewarnt hat, wurde kaltgestellt. Winfried Mack CDU: Frau Präsidentin, er vergießt Es ist verheerend, dass dies in einem Ministerium möglich ist, gerade Krokodilstränen! – Vereinzelt Heiterkeit) und es ist verheerend, dass die Ministerin erst einen Untersu- – Herr Abg. Mack, Herr Abg. Born hat das Wort. chungsausschuss gebraucht hat, um diese Fehler als Fehler und nicht nur als Fehleinschätzungen zu benennen. (Zuruf: Das Krokodilswort!) (Beifall) Abg. Daniel Born SPD: Herr Mack hat mich beißend er- Am 5. Februar war die Ministerin laut Aussage und Aktenla- wähnt. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn die Sponso- ge endgültig über den Vorgang informiert worden. Der ganze rensuche angesprochen wird: Was am Schluss nicht sein kann, Schlamassel lag auf ihrem Schreibtisch. Es gab einen schwe- ist, dass die Konsequenzen des Dubai-Debakels in der öffent- bend unwirksamen Vertrag mit Baden-Württemberg im Rub- lichen Wahrnehmung von Ihnen bei denen abgeladen werden, rum, von einem Commissioner General unterzeichnet. Alles die jeden Tag mit ihrer Arbeit, mit ihren Innovationen und mit war da, Hoffmeister-Kraut war informiert, aber es gab da für ihrem Unternehmerinnen- und Unternehmertum dafür sorgen, sie eine Exit-Taste wegen der schwebenden Unwirksamkeit. dass Baden-Württemberg das Powerhouse in dieser Welt ist, Sie wusste, dass es keine Parlamentsentscheidung dafür gibt, auf das wir alle so stolz sind. die Bestätigungstaste zu drücken. Sie wusste, dass es keine Regierungsentscheidung dafür gibt, die Bestätigungstaste zu Hier wird versucht, eine gescheiterte und überforderte Minis- drücken. Trotzdem geht neun Tage später ein zweites Benen- terin noch irgendwie über die Zielgerade der Legislaturperi- nungsschreiben für den Commissioner General raus. Damit ode zu schleifen und am Ende den Schaden bei der Wirtschaft wurde die Bestätigungstaste gedrückt, und sie wurde gedrückt, abzuladen, bei Unternehmen, die angeblich nicht als Sponso- nachdem Hoffmeister-Kraut voll und ganz informiert war. ren zur Verfügung stehen. Nur: Die Wirtschaft hat dieses Pro- jekt nie gemacht. Das Fachministerium hätte doch erkennen (Abg. Marion Gentges CDU: Die es nach Auffassung müssen, dass es schlichtweg falsch ist, ein Dreieck aus Mes- des Gutachters so gar nicht gebraucht hat!) se Freiburg, Fraunhofer-Institut und Ingenieurkammer – oh- ne gegründete Projektgesellschaft, ohne IHK, ohne HWK, oh- Sie ist für diesen schweren Fehler politisch verantwortlich, ne ein einziges Unternehmen an Bord – hochrangig als Initi- weil sie ihr Haus nicht im Griff hat, ative aus der Wirtschaft durch staatliche Vertretung und Sym- bolik zu begleiten, weil es falsche Tatsachen in den Raum (Zuruf) stellt. und sie ist persönlich verantwortlich, weil diese Benennung Dann durch eigene Untätigkeit in eine vertragliche Bindung erfolgte, nachdem sie informiert war. zu stolpern, den schwebend unwirksamen Vertrag zu bestäti- (Beifall) gen und so den Pavillon endgültig zum Staatspavillon zu ma- chen, und anstatt das Projekt dann wenigstens konstruktiv zu Wer so arbeitet, der hat an keiner Stelle im Wirtschaftsminis- managen, in einen Federführungskrieg zwischen Staatsminis- terium etwas zu suchen, erst recht nicht an seiner Spitze. Da- terium und Wirtschaftsministerium zu gehen, schließlich über- rum können wir uns nicht darauf vertrösten, dass Hoffmeis- einzukommen, aus dem Projekt wieder auszusteigen, und dann ter-Kraut nach der Wahl eh keine Rolle mehr spielen wird. Sie nur aufgrund der Einflussnahme von Susanne Eisenmann, ih- darf keinen Tag länger an diesem Amt, das sie nie beherrscht rer Familie und CDU-Seilschaften doch wieder an dem Pro- hat, weiterkleben. jekt festzuhalten: Das kann man nicht am Schluss mit „Lei- der sind nicht genug Sponsoren da“ erklären, das kann man (Zurufe) 8896 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Daniel Born)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Dubai-Debakel ist teu- Aber es ist kein reales Bild auf die Leistungs- und Innovati- er und peinlich. Das immer wieder fast religiöse Beschwören, onskraft der Wirtschaft und der Menschen, die jeden Tag un- man glaube an das Projekt, hilft niemandem weiter. sere Wirtschaft machen. Das Motto der Expo ist: Köpfe ver- binden und Zukunft schaffen. Das sollten wir uns auch zum Was war das für eine Mischung? Wir haben es ja in der Zei- Motto machen, wenn wir jetzt mit dem Schaden, der hier an- tung gelesen. War es ein Wirtschaftskrimi, war es ein Polit- gerichtet wurde, doch das Beste aus der Situation machen drama, war es eine Provinzposse, vermutlich ein Genre-Mix? müssen. (Zuruf: Weder noch!) Der Untersuchungsausschuss hat ermittelt, mit welcher miss- lungenen Herangehensweise die Regierung gehandelt hat. Un- Aber es steckt natürlich auch viel Drama drin, wenn die Steu- ser Antrag macht dieses Ergebnis deutlich, und unser Antrag erzahlerinnen und Steuerzahler am Schluss mehr als das Fünf- zieht die richtigen Konsequenzen: Aufarbeitung, Kostenkon- fache dafür aufbringen müssen. trolle, Benennung der Verantwortlichkeiten. Es steckt auch viel Realsatire drin, wenn der Geschäftsführer Für jedes Baden-Württemberg-Haus – Baden-Württemberg- der Ingenieurkammer über private Mailadressen dem Zentral- Häuser werden ja nicht nur in Dubai gebaut – muss jeden Tag stellenleiter im Wirtschaftsministerium eine Namensliste aus aufs Neue Verantwortung das Fundament sein. Daran hat es dem Staatsministerium zuschickt, wer an Besprechungen zum hier seitens der Regierung gefehlt. Unser Untersuchungsaus- Pavillon beteiligt ist, wenn Akten zwischen Regierungsstel- schuss, der Untersuchungsausschuss dieses Landtags, hat klar- len beim Mittagessen beim Italiener übergeben werden, wenn gemacht: An diesem Fundament wird nicht gerüttelt. Wir ver- man erst im Untersuchungsausschuss merkt, dass ein Vertrag langen Verantwortung, wenn man das Baden-Württemberg- ins Ministerium gemailt wurde, von dem übrigens Frau Schütz Haus bauen will. Diese Ministerin sollte die Verantwortung dachte, er wäre geprüft worden, als sie dahintergestanden hat, tragen und zurücktreten. als er unterzeichnet wurde, wenn vom Ministerium als Rechts- aufsicht der Kammer eine Haftungsfreistellung von der Inge- (Zuruf: Jetzt mach mal einen Punkt!) nieurkammer verlangt wird, die diese gar nicht leisten könne, und wenn Vorstandsprotokolle vorliegen, in denen berichtet Vielen Dank. wird, dass nur wegen der guten CDU-Kontakte von Herrn S. die Regierung ein Projekt durchzieht und sich Frau Eisen- (Beifall) mann, die angetriggert wurde, Präsidentin Muhterem Aras: Für die AfD-Fraktion erteile (Zurufe) ich das Wort Frau Abg. Wolle. persönlich dafür starkmacht und später gesagt wird, man kön- Abg. Carola Wolle AfD: Frau Präsidentin, sehr geehrte Da- ne ebendiesem Protokollanten der Ingenieurkammer nicht men und Herren Abgeordnete! Der Untersuchungsausschuss glauben, wenn eine Expo längst laufen würde und diejenigen, „Expo Dubai“ hat zum einen erschreckende Defizite im CDU- die die Finanzierung auf die Beine stellen sollen, immer noch geführten Wirtschaftsministerium zutage gebracht, zum ande- darüber diskutieren, ob sie Sponsoren suchen oder Patenschaf- ren wurde ein CDU-Filz ersichtlich, ten finden oder lieber Rubbellose verkaufen wollen, (Zuruf: Jetzt hört es aber auf!) (Vereinzelt Heiterkeit) der diese Misere erst möglich gemacht hat. Denn allein das Vertrauen auf das gemeinsame Parteibuch genügt eben nicht. wenn man sich abwechselnd überlegt, ob man das Baden- Württemberg-Haus allein oder mit China oder mit Bayern und Aus einer ursprünglich beabsichtigten politisch-protokollari- China oder nur mit Bayern betreibt, wenn die Ministerin ver- schen Begleitung des Projekts „Expo-Pavillon“ wird schlei- neint, dass man Einfluss auf die Kündigung des Geschäftsfüh- chend eine Vertragspartnerschaft mit der Expo Dubai. Aus ei- rers der Projektgesellschaft genommen hat, aber dies die Be- nem ursprünglich geplanten Zuschuss von 160 000 € wird zu- teiligten anders erlebt haben, wenn Briefe mit dem Landes- nächst eine Beteiligung des Landes in Höhe von 2,8 Millio- wappen nach Dubai geschickt werden, in denen man bittet, nen € und letztendlich, nach Angaben des bisherigen Projekt- den Zuschlag nicht zu entziehen, weil dies im Landtagswahl- leiters D. S., eine mögliche Verpflichtung des Landes von bis jahr ein politisches Erdbeben nach sich ziehen könnte. Das zu 25 Millionen €. teilt man einer ausländischen Stelle mit dem Landeswappen auf dem Brief mit. (Abg. Marion Gentges CDU: Das hat er wieder zu- rückgenommen!) (Zuruf: Hochpeinlich!) Diese gibt die Landesregierung aktuell nur mit 15 Millionen € Das, was wir hier berichtet bekommen haben, erzählt zwar ei- an. Welche Kosten tatsächlich anfallen, meine Damen und ne teure, aber vor allem eine peinliche Geschichte: viele CDU- Herren, wird sich noch zeigen. Seilschaften, noch mehr Großmannssucht im Ausland, etwas Kleinkrieg in der Regierung und eine überforderte Ministe- Der Untersuchungsausschuss hat in der Kürze der zur Verfü- rin. Das war so, und es ist die Realität dieser Regierung, die gung stehenden Zeit untersucht, welche Ursachen maßgeblich sich uns in diesem Untersuchungsausschuss geboten hat. für dieses Resultat verantwortlich sind. (Beifall – Abg. Karl Zimmermann CDU: Den Ap- Im Zentrum der Untersuchung steht D. S. Als CDU-Funktio- plaus kann man nicht verstehen!) när ist er bis in die höchsten Regierungskreise der Landes-

8897 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Carola Wolle)

CDU bestens vernetzt. Seine Verbindungen in den Landtag 2019, nachdem die Projektgesellschaft Unterstützungsbedarf und seinem Netzwerk verdankt er letztendlich die Anstellung angemeldet hat, folgt eine gemeinsame Bewertung des Pro- als Hauptgeschäftsführer der Ingenieurkammer Baden-Würt- jekts. Erst im August 2019 wird tatsächlich diese Projektge- temberg. Als Teilnehmer bei einer Delegationsreise nach Du- sellschaft gegründet, und erst im September 2019 stellt das bai mit dem damaligen Wirtschaftsminister Nils Schmid Wirtschaftsministerium Fragen zur Haftung, zur Vertragssitu- kommt er zum ersten Mal mit dem Gedanken, dass das Land ation und zur Organisation der Projektgesellschaft. Im Ver- Baden-Württemberg an der Expo Dubai mit einem eigenen trauen auf den CDU-Parteifreund überließ es das Wirtschafts- Baden-Württemberg-Haus teilnehmen kann, in Berührung. ministerium D. S., einen Expo-Pavillon zu organisieren – oh- Fortan hält D. S. alle Fäden in der Hand und treibt sein Pro- ne vorherige Projekterfahrung und in einer unrealistisch kur- jekt Dubai voran. zen Zeit.

Durch seine exzentrische und begeisternde Art gewinnt er bald In diesem Aktionismus ging die Gründung der Projektgesell- Mitstreiter wie die Messe Freiburg und das Fraunhofer IAO, schaft, die Grundlage für dieses Projekt, schlichtweg unter. Auch lag es in der Verantwortung des Wirtschaftsministeri- (Zuruf) ums in der Person der Volljuristin Frau Dr. H., die Rechte und Pflichten für die Vergabe des Titels „Generalkommissar“ zu mit denen er eine Projektgesellschaft gründen will. Auch das prüfen. Ebenfalls hätte der Vertrag vor Unterzeichnung ge- Wirtschaftsministerium überzeugt er von seinem Projekt. Er prüft werden müssen. Auch hätte eine Prüfung der von D. S. behauptet, genügend Sponsoren zu haben. Schon bald entsteht in Aussicht gestellten Sponsorengelder gezeigt, dass die Wirt- das Motto: Von der Wirtschaft für die Wirtschaft. Das Wirt- schaft an der thematischen Ausrichtung des Pavillons tatsäch- schaftsministerium unter Leitung von Frau Dr. Hoffmeister- lich kein Interesse gehabt hat. Kraut sagte eine politisch-protokollarische Begleitung zu. So weit, so gut – nur an der Umsetzung hapert es. Diese Sorglosigkeit und die geradezu traumwandlerische Art, mit der sowohl seitens des Wirtschaftsministeriums als auch 2015 signalisierte das Wirtschaftsministerium dem Veranstal- seitens der Projektgesellschaft agiert wurde, führte letztend- ter der Expo Dubai, dass das Land Baden-Württemberg Inte- lich zum Scheitern des Projekts. resse an einem eigenen Stand auf der Expo Dubai hat. Ob- wohl inzwischen klar war, dass eine privatwirtschaftliche In- Die Kenntnisse rund um die Expo Dubai erhielten wir aber itiative Vertragspartner werden sollte, handelten sowohl D. S. nicht, weil die Zeugen teilweise bereitwillig Auskunft geben als Vertreter der Projektgruppe als auch die Personen des wollten. Nein, Herr S. und die Wirtschaftsministerin, Frau Dr. CDU-geführten Wirtschaftsministeriums entsprechend. Bei- Hoffmeister-Kraut, setzten ihr Verhalten aus der Expo-An- spielsweise benannte 2018 die zuständige Abteilungsleiterin fangszeit einfach fort. Der eine agierte nach dem Motto „Tar- des Wirtschaftsministeriums, die Volljuristin Frau Dr. H., nen, Tricksen, Täuschen“, die andere offenbarte eine erschre- Herrn S. mit Brief und Siegel Baden-Württembergs als Gene- ckende Unkenntnis der politischen und programmatischen Be- ralkommissar gegenüber der Expo Dubai. gleitung eines solchen Projekts im Ministerium.

(Vereinzelt Heiterkeit) Es stellt sich die Frage: Leitet die Ministerin das Ministerium oder das Ministerium die Ministerin? Im Januar 2019 unterschrieb D. S. in Dubai den sogenannten Participation Contract im Beisein der Staatssekretärin Schütz, (Vereinzelt Heiterkeit) inklusive Aufstellung einer Baden-Württemberg-Fahne. Als Vertragspartner ist nicht die Projektgesellschaft – nein –, son- Alles deutet auf ein massives Organisationsversagen hin. Ge- dern Baden-Württemberg benannt. Wen wundert es dann, dass radezu empörend ist die Verquickung innerhalb der CDU. Auf ein im August 2019 eingeholtes Rechtsgutachten feststellt, Hinweis des Wirtschaftsministeriums wurde D. S. aus dem dass das Land der maßgebliche Partner der Expo Dubai sei Projekt abberufen und als Hauptgeschäftsführer der Ingeni- und dementsprechend auch haften müsse. eurkammer gekündigt. Doch, meine Damen und Herren, wenn der Parteifreund D. S. Landesgeschäftsführer des Wirtschafts- Im Untersuchungsausschuss sagte der Gutachter auch entspre- rats der CDU wird, wenn in dem CDU-geführten Wirtschafts- chend aus, dass das Land auch nach deutschem Recht Ver- ministerium die Volljuristin Frau Dr. H. auf Zuruf eine Milli- tragspartner geworden wäre. Der Hinweis der CDU, dass die onenvollmacht an den CDU-Mann S. ausstellt und das CDU- Volljuristin des Ministeriums dies nicht hätte wissen können, geführte Innenministerium Frau Dr. H. anschließend zur Lan- ist somit als Notlüge enttarnt. despolizeipräsidentin ernennt, wenn der Stiefsohn der CDU- Kultusministerin augenscheinlich als Pressesprecher der In- (Zuruf: Hört, hört!) genieurkammer eine politische Unterstützung des Projekts aus der Ingenieurkammer heraus mitorganisiert, dann, meine Da- Wenn in einem Vertrag Baden-Württemberg als Vertragspart- men und Herren, kann man zu Recht von einem CDU-Filz ner steht, dann ist auch Baden-Württemberg Vertragspartner sprechen. geworden und nicht eine bis dato noch nicht einmal gegrün- dete Projektgesellschaft. (Beifall)

Erst spät, am 5. Februar 2019, nach Unterzeichnung des Par- Für alle genannten Personen gab es bisher keine Konsequen- ticipation Contracts wird die Wirtschaftsministerin Frau Dr. zen, nicht einmal politisch. Hoffmeister-Kraut – nach eigenen Angaben – über die Ernen- nung von D. S. als Generalkommissar informiert. Erst im Mai (Zurufe) 8898 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Carola Wolle)

Was die Wirtschaftsministerin angeht, so trägt sie natürlich Landesbeteiligung, ein Landesprojekt in Höhe von mindes- die politische Verantwortung für das Versagen der Landesre- tens 15 Millionen € geworden ist. gierung in Sachen Dubai. Wir erwarten daher, dass sie in Zu- kunft kein Regierungsamt mehr übernimmt. Für die Restlauf- (Zuruf: Wahnsinn!) zeit von ein paar Monaten verzichten wir auf eine Rücktritts- forderung. Denn ob dies überhaupt das Ende der Fahnenstange ist, das werden wir natürlich erst dann sehen, wenn das Projekt bis (Zuruf) zum Ende durchgelaufen ist.

Vielleicht gibt es noch eine Verwendung für sie in Brüssel. (Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU)

(Lachen – Zurufe) Erstaunlich war, dass es offensichtlich keiner gemerkt hat – insbesondere nicht die Ministerin. Die anderen Verantwortlichen sind, wie ich beschrieben ha- be, weich gefallen. (Zuruf)

(Zuruf: Ja, genau!) Sie hat deswegen auch die Risiken gegenüber dem Landtag nicht vollständig benennen können. Denn – das wurde in den Doch auch hier fordern wir Konsequenzen. Es kann nicht sein, Beratungen gerade am Anfang, aber auch am Ende deutlich – dass das Land in ein 25-Millionen-€-Projekt quasi hineinstol- sie hatte sich offensichtlich wenig mit den Vorgängen beschäf- pert und am Ende niemand die Verantwortung übernimmt und tigt. Sie wurde bei den Vernehmungen auch immer sehr unsi- manche sogar noch belohnt werden. cher und hat sich sehr stark an das ihr vorliegende Papier ge- halten. Verantwortung übertrug sie bei Fragen immer wieder Insgesamt ist abschließend festzustellen, dass trotz vieler Er- auf die handelnden Personen, sprich die Mitarbeiter der Ar- kenntnisse die Ausschussergebnisse nicht vollumfassend sind. beitsebene. Erkennbare Konsequenzen aus diesen Handlun- Leider wurden nicht alle Zeugen gehört, die die AfD-Frakti- gen hat sie aber bis heute nicht gezogen. on beantragt hat, darunter ein enger Berater des Expo-Machers D. S. Das wäre wirklich sehr interessant gewesen. Deswegen muss ich es leider auch so krass sagen: Blauäugig Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die an ließ sich die Frau Ministerin an der Nase herumführen, der Aufklärung dieses Debakels mitgearbeitet haben, und ich (Zuruf: Ja!) danke vor allem den Mitarbeitern, die uns bis tief in die Nacht hinein mit unterstützt haben. und sie verschloss die Augen vor der Realität. Blind verließ sie sich auf die Aussagen ihrer Mitarbeitenden, insbesondere Vielen Dank. der heutigen Landespolizeipräsidentin, Frau Dr. H., sowie der (Beifall) Z-Stellen. Und diese verließen sich offensichtlich, auch aus guter Parteipartnerschaft heraus, auf die Aussagen ihres CDU- Präsidentin Muhterem Aras: Für die FDP/DVP-Fraktion Kollegen S. erteile ich das Wort Frau Abg. Reich-Gutjahr. Deswegen muss man am Schluss aus diesen ganzen Erkennt- Abg. Gabriele Reich-Gutjahr FDP/DVP: Frau Präsidentin, nissen heraus schon sagen: Nicht wissen wollen ist das eine; liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch ich möchte mit einem aber das entzieht sie nicht der Verantwortung. Deswegen ist Dank beginnen – dem Dank an das Ausschussbüro, auch an in Summe die Hauptverantwortung für dieses Missmanage- den stellvertretenden Ausschussvorsitzenden, und an alle Mit- ment bei Frau Dr. Hoffmeister-Kraut zu sehen. arbeiter, die mitgewirkt haben, aber natürlich auch an unsere eigenen Mitarbeiter, die angesichts der Fülle des Materials (Beifall) und der Länge der Debatten hervorragende Arbeit für uns ge- leistet haben. Herzlichen Dank an alle! Lassen Sie mich einzelne Punkte aus den Entwicklungen nochmals ansprechen: Bereits am Anfang hätte das Wirt- (Beifall) schaftsministerium erkennen müssen, dass die Grundannah- men für dieses Projekt nicht ausreichen. Die Teilnahmebereit- Wir haben im Untersuchungsausschuss unter hohem Zeitdruck schaft der Wirtschaft wurde überschätzt. Gespräche mit der gearbeitet, und dies – das bestätige ich auch – konstruktiv. Je- Wirtschaft fanden erst dann statt, als Sponsorengelder nicht doch waren die Beschlussempfehlungen des Abschlussbe- kamen. Genervte Reaktionen von immer wieder angefragten richts nur am Offensichtlichen orientiert. Ich denke aber, es Unternehmen verpufften. Es gab ja auch kein schlüssiges ist wichtig, dass wir hier auch noch einmal das andere betrach- Sponsorenkonzept. Die Gesellschafterstruktur war ungeeig- ten. Der Entschließungsantrag von unserer Seite, der Ihnen net, und mit einem Grundkapital von 25 000 € für ein Projekt vorliegt, schien uns daher sinnvoll. in der Größenordnung von 15 Millionen € –

Dass der Untersuchungsausschuss wichtig war, haben wir al- (Zuruf: Das kommt noch dazu!) le gemerkt. Durch unsere Arbeit konnten wir Licht ins Dun- kel der Umstände bringen und der Frage nachgehen, wie die- das muss doch jedem einleuchten, der auch nur ein bisschen se Entwicklung vonstattengehen konnte, dass aus einem Pro- Wirtschaftsverstand hat – kann man sich nicht auf so etwas jekt „Von der Wirtschaft für die Wirtschaft“ am Schluss eine einlassen.

8899 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Gabriele Reich-Gutjahr)

Dass die IHK, die Handwerkskammern usw. nicht beteiligt ne Fehlbetragsfinanzierung von mittlerweile 11,8 Millionen € waren, wurde schon gesagt. Insofern hätten hier die roten mit unterstützen sollten – was der Landtag, der Ausschuss Lichter angehen müssen. dann ja auch tat –, war man über diese Dinge, die ich gerade dargestellt habe, längst im Bilde. Da ging es schon lange nicht Warum wurde man am Schluss Vertragspartner? Frau Dr. H. mehr um eine Fehlbetragsfinanzierung, es ging um die Finan- hat als Abteilungsleiterin ohne Abstimmung mit dem Minis- zierung dieses Projekts. Denn man wäre aus dem Projekt ja terium, zumindest nicht mit der Ministerin, Herrn S. zum Be- wohl nicht mehr ausgestiegen; der Reputationsschaden für das vollmächtigten des Landes Baden-Württemberg ernannt. Der Land wäre viel zu groß geworden. Deswegen war das alles so Bevollmächtigte hatte dann im Beisein von Frau Schütz, die nur noch formales Handeln. offensichtlich nur protokollarisch dabeistand, am 30. Januar 2019 den Vertrag unterschrieben, in dessen Rubrum Baden- Innerhalb der Regierung gab es dementsprechend offensicht- Württemberg als Vertragspartner steht. Da braucht man kein lich – sage ich jetzt einmal so – eine wahrscheinlich sehr ver- Jurist zu sein, um sofort zu denken: Ja klar, da ist Baden-Würt- stimmte Kommunikation, denn es war im Sommer 2019 nicht temberg Vertragspartner geworden. Das haben sich alle ande- mehr so recht klar: Wer hat jetzt eigentlich das Sagen – das ren auch gedacht, nicht zuletzt auch die Vertragspartner in Du- Staatsministerium oder noch das Wirtschaftsministerium? bai. Keiner wollte das heiße Eisen haben. Herr Stegmann, der im Frühjahr 2019 bei der Vorstellung der Siegerentwürfe mit in Anfang Februar 2019 hat das Wirtschaftsministerium den Ver- Dubai war, hatte zwischenzeitlich die Federführung. Die Pro- trag dann bekommen, hat aber den Weg des Wegschauens fort- jektgesellschaft hat ihn als Ansprechpartner dann bevorzugt. gesetzt. Wie? Indem Frau Dr. H. Herrn S. eine Haftungsfrei- Dort gab es auch den Offenbarungseid, auf dessen Basis dann stellung für das Land unterschreiben ließ, um damit den Feh- die Kanzlei eingeschaltet wurde. ler zu heilen – vom Geschäftsführer einer Körperschaft, die der Rechtsaufsicht des Wirtschaftsministeriums untersteht und Wider besseres Wissen hat die Grünen-Seite dann in der Ko- die nicht über die Mittel verfügt, eine solche Haftung zu über- alition diese zusätzlichen Millionen für das Projekt genehmigt. nehmen. Spätestens im Februar 2019 hätte die Ministerin des- Nachts um 24 Uhr wurde von CDU-Seite Herrn S. kundge- wegen Konsequenzen einfordern und das ganze Geschehen tan: „Wir haben es geschafft.“ Ich sage es einmal so verkürzt. einmal aufklären müssen, von allen Seiten. Da hatte auch Frau Dr. Eisenmann ihre Hände mit im Spiel; Frau Dr. H. hätte den Vertragspartner Expo Dubai einmal kon- auch sie kam im Sommer 2019 auf den Plan. Ihre tatsächliche taktieren sollen; das wurde ihr auch mehrfach empfohlen. Rolle konnte man nicht wirklich 1 : 1 aufklären, aber eines ist Aber sie sagte im Ausschuss, dass sie nie in Dubai war und klar: Mit ihren verwandtschaftlichen Beziehungen in die In- dort auch keine Gespräche geführt habe. Genau das war das genieurkammer, ihrer CDU-Koordinatorenrolle hat sie alles Problem. dafür getan, dass dieses Projekt fortgeführt wird,

Kritische Stimmen innerhalb des Wirtschaftsministeriums gab (Abg. Marion Gentges CDU: Das Projekt ist ja auch es, aber diese wurden kaltgestellt. Bremser konnte man offen- prima!) sichtlich nicht brauchen. Die rechtliche Aufklärung wurde im- mer wieder aufgeschoben. Damals, im Februar, hätte man sie und hat deshalb auch mitgeholfen, alle Zweifel auszuräumen. angehen können. (Unruhe) Im August 2019 lag nun tatsächlich auch eine erste rechtliche Einschätzung einer kundigen Kanzlei vor. Auch da hätte man Unsere Erkenntnisse aus der Geschichte: Es wurden in dieser wieder sagen müssen: Jetzt bringen wir das Thema auf ein so- Komplementärkoalition faule Kompromisse gemacht, um das lides Fundament. Denn es war ja nur noch ein Jahr bis zur Ex- dünne Fundament, auf dem diese Koalition steht, nicht zu ge- po 2020, und noch immer fehlte das Geld. Nein, das hat man fährden. nicht getan. (Beifall) Man hat stattdessen gesagt: „Ach bitte, die Rückübertragung Es fehlt in dieser Regierung Know-how, wie Projekte zu ma- der Lizenz, die ja wahrscheinlich versehentlich auf das Land nagen sind – „ella“, Impfchaos, Expo-Pavillon. ausgestellt ist, bitte ich euch doch jetzt durchzuführen.“ Das hat die Kanzlei gemacht. Die Expo Dubai LLC hat dem auch (Zuruf) zugestimmt, hat aber gesagt, dass sie das Land nach wie vor als Participant sehe und die Projektgesellschaft nur als aus- Man zeigt, es kann nicht gelingen. führende Gesellschaft. Kann man es eigentlich noch deutli- cher sagen? (Beifall)

Nein, man wollte es noch immer nicht sehen und hat, um sich Deswegen braucht es künftig Projektleitungskompetenz. Man weißzuwaschen oder von den Nebelkerzen zu befreien, noch muss sich auf wenige Projekte konzentrieren und diese rich- ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das am Ende, im Mai tig machen. Wir brauchen ein Vieraugenprinzip in allen Be- 2020, dann bestätigt hat, dass wir, das Land Baden-Württem- reichen, das sicherstellt, dass solche Ernennungen nicht ein- berg, Vertragspartner geworden sind. fach passieren können. Es braucht die organisatorischen und personellen Konsequenzen, die es noch aufzuarbeiten gilt. Ei- Man muss an dieser Stelle eines noch einmal fragen. Als uns nen Rücktritt der Ministerin hielten wir angesichts der bis zu die Landesregierung im Herbst 2019 informierte, dass wir ei- den Wahlen noch verbleibenden kurzen Zeit nicht für eine 8900 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Gabriele Reich-Gutjahr) sinnvolle Forderung. Die Bürgerinnen und Bürger haben es men? – Enthaltungen? – Abschnitt III ist damit einstimmig am 14. März in der Hand, die Wirtschaftspolitik in kompeten- zugestimmt. tere Hände zu legen. Wir kommen schließlich zu Abschnitt IV. Wer Abschnitt IV Lassen Sie mich bitte zum Thema „Expo Dubai“ noch ein Ab- zustimmt, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Gegen- schlussstatement geben. Sowohl die Ministerin als auch CdS stimmen? – Enthaltungen? – Abschnitt IV ist damit einstim- Dr. Stegmann haben uns vorgeworfen, wir hätten mit unse- mig zugestimmt. Vielen Dank. rem Untersuchungsausschuss das Projekt in die negativen Schlagzeilen gebracht. Wir haben noch über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD, Drucksache 16/9885, der aus drei Abschnitten be- (Zuruf: Das ist auch so!) steht, abzustimmen. Ich stelle den Entschließungsantrag ins- gesamt zur Abstimmung. Wer dem Entschließungsantrag der Diesen Vorwurf weisen wir entschieden zurück. Es war die Fraktion der SPD zustimmt, den bitte ich jetzt um das Hand- grün-schwarze Landesregierung, die durch ihre dilettantische zeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Entschlie- Projektbegleitung, ihre halbherzigen Kompromisse und ihre ßungsantrag ist mehrheitlich abgelehnt. Verzögerungstaktik bei der Aufklärung der Rechtslage dem Projekt Schaden zugefügt hat – nicht wir. Nun stelle ich den Entschließungsantrag der Fraktion der FDP/ DVP, Drucksache 16/9886, zur Abstimmung, der aus zwei Ab- (Beifall – Zuruf: Jawohl!) schnitten besteht. Ich stelle hier den Entschließungsantrag ins- Wir sehen sehr wohl die einmalige große Chance, unser viel- gesamt zur Abstimmung. Wer dem Entschließungsantrag der fältiges Land einem internationalen Publikum vorzustellen. Fraktion der FDP/DVP zustimmt, den bitte ich um das Hand- Schließlich pflegen die Unternehmen aus Baden-Württemberg zeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Entschlie- schon lange hervorragende Geschäftsbeziehungen in den ara- ßungsantrag ist damit mehrheitlich abgelehnt. bischen Raum. Diese zu stärken und weiter auszubauen, auch Meine Damen und Herren, ich darf am Schluss der Beratung Richtung Afrika, ist in unser aller Interesse. Deswegen wün- allen Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Un- sche ich dem Pavillon in Dubai einen großen Erfolg. Es bleibt tersuchungsausschusses für ihr Engagement in einem sehr en- zu hoffen, dass die Pandemie überwunden wird und dass vie- gen Zeitrahmen sehr herzlich danken. Innerhalb kürzester Zeit le Menschen und viele Unternehmen aus Baden-Württemberg waren sehr viele Sitzungen zu bewältigen, und nicht selten die Expo Dubai ab Herbst 2021 besuchen werden. Denn Be- war erst um Mitternacht Feierabend. gegnungen über Kontinente hinweg sind in der Zukunft noch wichtiger, als sie es in der Vergangenheit schon waren. Inso- Mein besonderer Dank gilt dem Vorsitzenden, Herrn Jürgen fern glaube ich auch, dass das Geld am Ende gut angelegt ist. Filius, der diesen Ausschuss wie gewohnt sehr souverän ge- leitet und mit allen Kolleginnen und Kollegen sehr gut zusam- (Lachen – Zuruf) mengearbeitet hat. Aber der Weg zum Ziel war eines solchen Projekts unwürdig. (Beifall) Vielen Dank. Ebenso danke ich den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen (Beifall – Abg. Karl Zimmermann CDU: Hätten Sie und Mitarbeitern des Untersuchungsausschusses, namentlich mit dem letzten Satz begonnen, dann wäre das ideal Herrn C. W., Frau M.-T. O. sowie Frau K. H. von der Ge- gewesen! – Weitere Zurufe) schäftsstelle des Untersuchungsausschusses, den parlamenta- rischen Beraterinnen und Beratern und den Regierungsbeauf- Präsidentin Muhterem Aras: Meine Damen und Herren, mir tragten. In meinen Dank schließe ich alle ein, die an der Ar- liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. beit dieses Sondergremiums beteiligt waren und diese unter- stützt haben. Vielen Dank nochmals. Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Untersuchungsausschusses im vierten Teil auf Seite 635 Damit ist Punkt 5 unserer Tagesordnung erledigt. der Drucksache 16/9666 in der anonymisierten Fassung. Ich rufe Punkt 6 der Tagesordnung auf: Ich stelle die Abschnitte I bis IV getrennt zur Abstimmung. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung Ich lasse zunächst über Abschnitt I abstimmen. Wer Abschnitt I – Gesetz zur Verbesserung der Cybersicherheit und Än- zustimmt, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Gegen- derung anderer Vorschriften – Drucksache 16/9490 probe! – Enthaltungen? – Abschnitt I ist einstimmig zuge- stimmt. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für In- neres, Digitalisierung und Migration – Drucksache 16/9728 Wir kommen nun zu Abschnitt II mit den Nummern 1 bis 5. Ich stelle hier die Nummern 1 bis 5 insgesamt zur Abstim- Berichterstatter: Abg. Sascha Binder mung. Wer Abschnitt II insgesamt zustimmt, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Ab- Meine Damen und Herren, das Präsidium hat festgelegt, dass schnitt II ist mehrheitlich zugestimmt. wir in der Zweiten Beratung auf die Aussprache verzichten. Nun stelle ich Abschnitt III zur Abstimmung. Wer Abschnitt Wir kommen daher in der Zweiten Beratung gleich zur A b - III zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstim- s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache

8901 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras)

16/9490. Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfeh- lung des Ausschusses für Inneres, Digitalisierung und Migra- lung des Ausschusses für Inneres, Digitalisierung und Migra- tion, Drucksache 16/9694. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, tion, Drucksache 16/9728. dem Gesetzentwurf zuzustimmen. (Unruhe) Ich rufe auf – Ich darf Sie um Ruhe bitten. Vielen Dank. – Der Ausschuss Artikel 1 empfiehlt Ihnen in Ziffer 1, dem Gesetzentwurf zuzustimmen. Änderung des Gesetzes über den Kommunalen Ver- Ich stelle die Artikel 1 bis 11 insgesamt zur Abstimmung: sorgungsverband Baden-Württemberg Artikel 1 bis Artikel 11 mit den Nummern 1 bis 23. Ich stelle Artikel 1 insgesamt zur Abstimmung. Wer Artikel 1 zustimmt, den bitte ich um das Wer Artikel 1 bis 11 zustimmt, den bitte ich um das Handzei- Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Artikel 1 chen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Den Artikeln 1 bis 11 ist damit einstimmig zugestimmt. ist mehrheitlich zugestimmt. Ich rufe auf Die Einleitung Artikel 2 lautet: „Der Landtag hat am 4. Februar 2021 das folgende Ge- setz beschlossen:“. Änderung des Gesetzes zur Reform des Gemeinde- haushaltsrechts Die Überschrift Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – lautet: „Gesetz zur Verbesserung der Cybersicherheit und Än- Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Artikel 2 ist damit einstim- derung anderer Vorschriften“. – Sie stimmen der Überschrift mig zugestimmt. zu. Ich rufe auf Wir kommen zur Artikel 3 Schlussabstimmung Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu erheben. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Gesetz ist Wer Artikel 3 zustimmt, den bitte ich jetzt um das Handzei- mehrheitlich zugestimmt. chen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Artikel 3 ist damit einstimmig zugestimmt. Vielen Dank. Wir haben noch über Ziffer 2 der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres, Digitalisierung und Migration, Druck- Ich rufe auf sache 16/9728, abzustimmen. Artikel 4 (Zuruf) Inkrafttreten – Wir fahren fort. – Wer Ziffer 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Vie- Wer stimmt Artikel 4 zu? Bitte Handzeichen! – Gegenprobe! len Dank. Ziffer 2 ist damit mehrheitlich zugestimmt. – Enthaltungen? – Artikel 4 ist einstimmig zugestimmt. Punkt 6 der Tagesordnung ist damit erledigt. Die Einleitung Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf: lautet: „Der Landtag hat am 4. Februar 2021 das folgende Ge- setz beschlossen:“. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Kommuna- Die Überschrift len Versorgungsverband Baden-Württemberg, des Geset- zes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts und der Ge- lautet: „Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Kommu- meindehaushaltsverordnung – Drucksache 16/9491 nalen Versorgungsverband Baden-Württemberg, des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts und der Gemeinde- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für In- haushaltsverordnung“. – Sie stimmen der Überschrift zu. neres, Digitalisierung und Migration – Drucksache 16/9694 Wir kommen zur Berichterstatter: Abg. Ulli Hockenberger Schlussabstimmung Meine Damen und Herren, das Präsidium hat festgelegt, dass wir in der Zweiten Beratung auf die Aussprache verzichten. Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich jetzt zu erheben. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Gesetz ist Wir kommen daher in der Zweiten Beratung gleich zur A b - damit einstimmig zugestimmt. Vielen Dank. s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache 16/9491. Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfeh- Tagesordnungspunkt 7 ist damit erledigt. 8902 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras)

Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf: Breit aufgestellt, die Ersten, zu denen Kranke kommen, die Ersten, die Krankheitsfälle sehen und beurteilen – das sind Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung unsere Landärzte und Landärztinnen. Wir stellen fest: Wir – Gesetz zur Unterstützung der Sicherstellung der haus- brauchen sie. Für ihren Einsatz, insbesondere auch jetzt wäh- ärztlichen Versorgung in Bereichen des öffentlichen Be- rend der Pandemie, danke ich allen Hausärztinnen und Haus- darfs in Baden-Württemberg (Landarztgesetz Baden- ärzten sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Stadt Württemberg) – Drucksache 16/9492 und Land. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für So- (Beifall) ziales und Integration – Drucksache 16/9799 In vielen Regionen sind nahezu die Hälfte der niedergelasse- Berichterstatterin: Abg. Sabine Wölfle nen Ärzte 60 Jahre oder älter. Wie sieht es in fünf bis zehn Jahren aus, wenn wir nicht gegensteuern? Wenn wir uns das Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Allge- fragen, ist die Antwort klar. Wenn wir überlegen, wie lange meine Aussprache eine Redezeit von drei Minuten je Frakti- die fachärztliche Ausbildung dauert, stellen wir fest: Wir müs- on festgelegt. sen jetzt handeln. Das Wort für die Fraktion GRÜNE erteile ich Herrn Abg. Beh- Deshalb hat unsere Landesregierung in dieser Legislatur zahl- rens. – Ich meine, es ist Ihre erste Rede hier im Parlament. reiche Initiativen angestoßen, um die Hausarztversorgung ins- Abg. Hans-Peter Behrens GRÜNE: Sehr geehrte Frau Prä- besondere im ländlichen Raum zu stärken. Die Bausteine sind sidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe Glück: In aus der ersten Lesung vom 17. Dezember bekannt. meinem Wohnort mit ca. 2 500 Einwohnern gibt es noch ei- Heute debattieren wir über den Gesetzentwurf der Landesre- nen Hausarzt. Ich muss nur 50 m laufen, um zu ihm zu gelan- gierung zur Kabinettsvorlage „Studienplätze Humanmedizin“ gen. Und der Arzt ist noch recht jung. bzw. „Landarztquote“. (Zuruf: Ehrlich?) Meine Kollegin Krebs hat es in der ersten Lesung bereits an- – Ja. gedeutet: Der Einführung einer Landarztquote standen wir Grünen eher skeptisch gegenüber. (Vereinzelt Heiterkeit) (Zurufe) Im selben Gebäude gibt es auch noch eine Apotheke. Besser geht’s nicht. Und – wie gute Koalitionsarbeit nun mal funktioniert – wir haben einen guten Kompromiss gefunden. Mit der Einführung Aber mit jeder Schließung einer Praxis aufgrund fehlender der Landarztquote werden wir in Kombination mit weiteren Nachfolge besteht ein großes Problem für die Menschen in Maßnahmen die hausärztliche Tätigkeit von Grund auf stär- den ländlichen Regionen. Die Wege zu den nächsten Ärzten ken, und dies über Jahrzehnte hinaus. Diese Maßnahmenbün- werden länger, die verbleibenden Ärzte sind überlastet, sie del kennen Sie schon: die Aufstockung der Zahl der Studien- müssen dann Patienten absagen, und die Wege der Patienten plätze, eine systematische Stärkung der Allgemeinmedizin im werden noch länger. Studium, die Einführung des Neigungsprofils „Ländliche Haus- arztmedizin“ sowie eine stärkere Vernetzung der Studieren- Meine Damen und Herren, Sie wissen, was dies für die Be- den mit den akademischen Lehrkrankenhäusern und Lehrpra- völkerung auf dem Land bedeutet. Wie weit wird dann der xen in ländlichen Gebieten. Weg zum Hausarzt? Wer krank ist, Rheuma hat, einen ver- stauchten Fuß hat, jemand, dessen Kinder demnächst aus der Ich bitte Sie im Namen meiner Fraktion um Zustimmung zu Schule kommen, diese Menschen sind doch froh um kurze diesem Gesetzentwurf. Wege zu ihrem Hausarzt, zum Landarzt. Das ist der Bedarf, der auch mir in den ländlichen Gemeinden meines Wahlkrei- Vielen Dank. ses immer wieder geschildert wird. (Beifall) Ist die Praxis erst einmal geschlossen, wird es für die Gemein- de noch schwerer, wieder einen Arzt – das meine ich im dop- Präsidentin Muhterem Aras: Für die CDU-Fraktion erteile pelten Sinn – an Land zu ziehen. Der Faden darf nicht abrei- ich das Wort Frau Abg. Neumann-Martin. ßen. Abg. Christine Neumann-Martin CDU: Sehr geehrte Frau Ich stelle fest: Unsere Landärzte sind wichtig. Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute beraten wir in zweiter Lesung den Gesetzentwurf zur Unterstützung (Beifall) und Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Baden- Württemberg. Dass wir, die CDU-Landtagsfraktion, für die Sie sind nicht, wie es ein Politiker mal ausgedrückt hat, die Landärzte sind, ist mittlerweile hinreichend bekannt. Denn Lotsen zu den Fachärztinnen und Fachärzten; das stimmt schließlich haben wir bereits im Jahr 2010 das Landärztepro- nicht. Sie sind breit aufgestellt und können vieles selbst lösen. gramm ins Leben gerufen. Das wird bis heute erfolgreich wei- Anderes können sie mit ihren Facharztkolleginnen und -kol- ter fortgeführt. legen koordinieren, die später die Weiterbehandlung überneh- men. (Zuruf)

8903 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Christine Neumann-Martin)

Außerdem geht das Stipendienprogramm des Landes auf un- schließlich einen Kompromiss vorzulegen, der nicht mehr be- sere Initiative zurück. sagt, als dass 150 geteilt durch 2 gleich 75 ist. Will sagen: Die Grünen, die gegen die Landarztquote sind, „bekommen“ 75 Heute erweitern wir den Instrumentenkasten für eine gute me- normale Studienplätze, und die CDU, deren Fraktionsvorsit- dizinische Versorgung im Land um die Landarztquote. zender das Landarztthema als vermeintliches Wahlkampfthe- ma entdeckt hat, „bekommt“ 75 Landarztquotenplätze. Was (Beifall) für ein fauler Kompromiss! Ich bitte Sie daher in meiner vorerst letzten Rede dieser Le- gislatur um Zustimmung zu diesem Gesetz. Wir lehnen diesen Gesetzentwurf ab, und wir sind dabei in bester Gesellschaft. Herr Minister, wir haben Ihnen schon im Vielen Dank. Ausschuss eine Liste von Organisationen vorgelegt, die von diesem Gesetz mittelbar oder unmittelbar betroffen sind und (Beifall) diese Quote allesamt ablehnen. Selbst in den letzten fünf Jah- ren Regierungskonfrontation ist mir kein Gesetz begegnet, das Präsidentin Muhterem Aras: Für die SPD-Fraktion erteile so unisono von allen Fach- und Standesverbänden infrage ge- ich das Wort Herrn Abg. Hinderer. stellt wird. Abg. Rainer Hinderer SPD: Frau Präsidentin, werte Kolle- Eine Ergänzung zu unserer Liste aus dem Ausschuss: Mittler- ginnen und Kollegen! Die hausärztliche Versorgung in unse- weile haben Sie auch die Wahlprüfsteine des Marburger Bun- rem Land ist sehr fragil, nicht nur, aber insbesondere in länd- des bekommen. Dort lautet Frage 7: lichen Räumen, wo die Unterversorgung deutlich zunimmt. Die Situation wird sich verschärfen; die Zahlen sind allseits Werden Sie sich in der nächsten Legislaturperiode für die bekannt. Auf den Punkt gebracht: Über 2 600 baden-württem- Abschaffung der Landarztquote einsetzen? bergische Hausärzte werden in den nächsten fünf bis zehn Jah- ren ihre Praxen abgeben und eine Nachfolge suchen. In die- Dazu habe ich eine ganz klare Antwort: Ja. sem Zeitraum, liebe Kolleginnen und Kollegen, wird kein Ein- ziger der Quotenstudierenden, die im Oktober dieses Jahres (Beifall) ihr Medizinstudium beginnen, eine Praxis übernehmen kön- nen. Präsidentin Muhterem Aras: Für die AfD-Fraktion erteile ich Frau Abg. Dr. Baum das Wort. (Zuruf: Genau!) Abg. Dr. Christina Baum AfD: Frau Präsidentin, meine Da- Die Landesregierung hat nahezu eine ganze Legislaturperio- men und Herren! Wir haben unsere Argumente für die Ableh- de verbummelt und an der allseits bekannten Situation nichts nung dieses Gesetzentwurfs bereits ausführlich dargelegt und verbessert. Bis kurz vor Torschluss keine neuen Initiativen, möchten daher die Gelegenheit nutzen, verschiedenen Fach- wo Sie uns nun in der letzten ordentlichen Plenarsitzung die- verbänden noch einmal öffentlich Gehör zu schenken. Herr ses Gesetz vorlegen und uns in zweiter Lesung zumuten, ein Hinderer hat dies schon angedeutet. Gesetz, von dem der Gesundheitsminister sagt, es sei ja nur ein Baustein zur Linderung der Not, ein Gesetz, von dem ich Liest man die Begründung Ihres Gesetzentwurfs, könnte der sage – und dabei bleibe ich –: ein Gesetz für die Tonne. Eindruck entstehen, dass die Verbände Ihren Entwurf weitest- gehend akzeptieren. Dies ist aber mitnichten der Fall. Sie wis- Sowohl die Ausschussberatungen als auch zwischenzeitlich sen, dass Sie ein Gesetz durchwinken, das nicht zu einer Be- Podien, u. a. beim Landesgesundheitskongress, bestätigen hebung des Mangels beiträgt und das die Lösung des Prob- mich in der Annahme, dass auch die grünen Fachpolitikerin- lems nur weiter hinausschieben wird. nen und Fachpolitiker dies so sehen, nur nicht ganz so deut- lich sagen dürfen. Gell, Frau Kollegin Krebs, Ihnen ist es heu- Der Marburger Bund Baden-Württemberg lehnt die Landarzt- te, glaube ich, auch nicht schwergefallen, Ihrem Kollegen den quote ab und schreibt hierzu – Zitat –: Vortritt zu lassen? Die Landarztquote führt dazu, dass junge Menschen schon (Zurufe) mit 18 oder 19 Jahren entscheiden müssen, in welchem Fachgebiet und wo sie nach erfolgreichem Abschluss des Frau Ministerin Bauer, Herr Minister Lucha, Sie haben min- Medizinstudiums und der Weiterbildung, also zwölf Jah- destens zwei Jahre verbummelt. Längst hätten zusätzliche Me- re später, für mindestens zehn Jahre tätig sein wollen. dizinstudentinnen und -studenten starten können. Zuerst ha- ben Sie unseren Haushaltsantrag für mehr Medizinstudien- Kaum jemand weiß jedoch schon vor Aufnahme des Stu- plätze abgelehnt. Dann haben Sie ein Jahr gebraucht, um zu diums, für welche Fachrichtung er sich später entschei- prüfen, ob Sie für die zusätzlichen 150 Studienplätze nicht den wird. Dies hängt nicht allein von persönlichen Vor- vielleicht auch in Stuttgart und in Karlsruhe geeignete Stand- lieben ab, sondern auch davon, ob seine Fähigkeiten und orte finden können. Sie erinnern sich. Da ließ nochmals der medizinischen Interessen tatsächlich den Herausforde- lange Schatten des ehemaligen Staatsministers Murawski grü- rungen und den Anforderungen einer späteren Tätigkeit ßen, der für die damals skandalgebeutelten Stuttgarter Klini- eines Allgemeinmediziners auf dem Land entsprechen. ken etwas Gutes tun wollte. Das waren und sind genau auch unsere Worte. Auch die Lan- Und dann haben Sie jetzt ein weiteres Jahr ins Land ziehen desärztekammer lehnt Ihren Entwurf ab. Bereits existierende lassen und mit Ihrem Koalitionspartner gestritten, um uns Versorgungsprobleme in der hausärztlichen Versorgung wür- 8904 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Christina Baum) den damit nicht gelöst. Auch die Bundesvertretung der Medi- de Lösungen sucht, anstatt jetzt sozusagen Studienplätze zu zinstudenten – und dem schließt sich auch die Landesstuden- vergeben, die dann in 15 Jahren wirken, es sei denn – das ist tenvertretung an – sieht in der Landarztquote kein probates auch wieder ein gewisses sozialpolitisches Problem –, man Mittel gegen den Landärztemangel. kauft sich quasi frei. Deswegen macht es mehr Sinn, jetzt auch zu versuchen, mit älteren Studierenden ins Gespräch zu ge- Seitens nahezu aller Verbände wird kritisiert, dass eine Quo- hen und Anreize zu schaffen, anstatt eine Quote vorzugeben, te im Hinblick auf die Länge des Studiums für die Studenten, die uns jetzt im Moment auch nicht weiterhilft. aber auch für eine zeitnahe Lösung des Problems ungeeignet ist. (Beifall)

(Vereinzelt Beifall) Aber für eines bin ich trotzdem dankbar. Ich habe es in der ersten Lesung angesprochen. Da gab es dann ein bisschen ei- Und um es noch einmal ganz deutlich zu formulieren: Die Pro- nen Aufschrei, glaube ich, auch in der CDU-Fraktion, weil in bleme bestehen ja nicht erst seit gestern. Die Altersstruktur dem Entwurf stand, dass man eine Vollzeittätigkeit bzw. eine der Landärzte ist nun wirklich kein Geheimnis. Sie war Ihnen Vollzeitstelle über zehn Jahre nachweisen müsse. Das ist in nur all die Jahre völlig egal. Jetzt, einen Monat vor der Land- der heutigen Zeit familien- und frauenpolitisch alles andere tagswahl, wird Ihnen die Brisanz plötzlich bewusst. als passend. (Zuruf: Nein, die wird ihnen nicht bewusst!) (Zuruf: Genau!) Doch es gibt gute Lösungsvorschläge. Der Marburger Bund vertritt beispielsweise den gleichen Ansatz, den wir von An- Da bin ich dankbar, Herr Minister – Sie haben es in der Aus- beginn an im Landtag vorgetragen haben: Die Kommunen schusssitzung auch noch mal angesprochen –, dass dieser Hin- sollten ansiedlungswilligen Ärzten Anreize bieten, z. B. Räu- weis aus der Begründung herausgenommen wurde. Das heißt, me zur Verfügung stellen und Personal suchen. Auch der Nu- die FDP/DVP wird zwar diesem Gesetzentwurf nicht zustim- merus clausus sollte überdacht werden. men, hat aber familien- und frauenpolitisch wenigstens einen Teil dazu beigetragen, dass ein schlechtes Gesetz nicht noch (Zuruf: Richtig!) schlechter wurde. Insofern an dieser Stelle meinen Dank. Wir werden es aber trotzdem ablehnen. Wir benötigen ein wirklich zukunftsfestes Programm, das wie- der den Normalzustand einer flächendeckenden ärztlichen (Beifall) Versorgung als Daseinsfürsorge wahr werden lässt. Präsidentin Muhterem Aras: Für die Landesregierung erteile Vielen Dank. ich das Wort Herrn Minister Lucha.

(Beifall) Minister für Soziales und Integration Manfred Lucha: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben Präsidentin Muhterem Aras: Für die FDP/DVP-Fraktion im Prinzip noch eine gute Versorgungslage; Sie haben es an- erteile ich das Wort Herrn Abg. Haußmann. gesprochen. Aber natürlich wird die Versorgung mit nieder- Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP: Liebe Kolleginnen und gelassenen Ärztinnen und Ärzten nicht besser. Sie wissen, auf Kollegen, sehr geehrte Frau Präsidentin! Es gibt viele Heraus- zwei in den Ruhestand gehende Ärztinnen und Ärzte brau- forderungen, was die ärztliche Versorgung anbelangt. Zur Lö- chen wir zukünftig mindestens drei Ärztinnen und Ärzte, um sung wird das Landarztgesetz aber nicht beitragen. Deswegen den Versorgungsumfang auf dem jetzigen Niveau zu halten. wird es zu Recht von einem Großteil der Expertinnen und Ex- Ich spare mir jetzt die Generalseitenhiebantwort im Großen. perten aus dem Gesundheitswesen abgelehnt. Die FDP/DVP Aber wenn Sie daran denken, was wir über sektorenübergrei- wird diesen Gesetzentwurf auch ablehnen. fende Versorgung, über das Landärzteprogramm, über Studie- (Beifall) rendenprogramme, über Mentorenprogramme, mit Maßnah- men für den ländlichen Raum, mit dem Wissenschaftsminis- Wenn der Gesetzentwurf mit der Mehrheit der Grünen und der terium in unserem Haus gemacht haben, dann haben wir in CDU verabschiedet wird, dann haben wir ein Gesetz, welches diesen fünf Jahren einen großen Strauß von Möglichkeiten zur 2035, 2040 wirkt und damit nicht die Probleme, die wir jetzt Erhöhung der Attraktivität von medizinischen Berufen, nicht haben, löst. nur für Ärztinnen und Ärzte, sondern für die Gesamtaufwer- tung der Heilberufe geschaffen, nicht zuletzt gestern auch das Ich hatte am letzten Freitag eine Gesprächsrunde – das kön- Kammergesetz verbessert. nen Sie auf der Homepage der FPD/DVP-Landtagsfraktion anschauen – zur gesundheitlichen Versorgung, wo wir auch (Beifall) einen jungen Medizinstudierenden von der Studierendenver- tretung des Hartmannbunds dabei hatten. Auch da haben wir Meine Damen und Herren, die Landesregierung will eine Vor- über das Landarztgesetz gesprochen. Auch von dieser Seite – abquote einführen. Wir haben darüber gestritten. Ja, die Er- das haben wir auch schon in der ersten Lesung angesprochen gebnisse dieser Landarzt-Vorabquote sehen wir erst in eini- – wird es abgelehnt. gen Jahren. Aber der Kompass ist gelegt. Es wäre doch so viel einfacher, wenn man auf die Studieren- Jetzt möchte ich noch einen letzten Satz sagen. Quer durch den der älteren Semester zugeht und mit denen entsprechen- die Republik unabhängig von der Farbenlehre der Regierun-

8905 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Minister Manfred Lucha) gen gibt es dieses Modell. Natürlich war es legitim von uns Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Liebe Kolleginnen und allen, erst auf der Seite der Wissenschaftsministerien zu se- Kollegen, gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der hen, dass es da kommt. Da waren die Vorbehalte eher größer. Fall. Wir Gesundheitsminister waren da pragmatischer. Wir haben uns am Schluss – – Dann kommen wir in der Zweiten Beratung zur A b s t i m - m u n g über den Gesetzentwurf. Abstimmungsgrundlage ist Ich würde schon sagen, gerade heute, in dieser Zeit ist ein gu- die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Soziales und ter politischer Kompromiss, der dazu alle Aspekte einarbei- Integration, Drucksache 16/9799. Es geht um Hausärzte im tet, eine der Veredelungsformen demokratischer Prozesse im ländlichen Raum. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, dem Ge- Wettbewerb um die besten Inhalte. Insofern haben wir es gut setzentwurf zuzustimmen. hinbekommen. Ich bitte damit einverstanden zu sein, dass ich die §§ 1 bis 8 (Beifall – Zurufe, u. a.: Oi!) gemeinsam zur Abstimmung stelle. – Damit sind Sie einver- standen. Ja, wir haben einen Verpflichtungsvertrag. Es wird eine Ver- § 1 bis § 8 tragsstrafe von 250 000 € geben. Das ist keine Petitesse und keine Bagatelle, da geht es richtig um etwas. Wir werden ei- Wer den §§ 1 bis 8 zustimmt, den bitte ich um das Handzei- ne Rechtsverordnung einsetzen. chen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist den §§ 1 bis 8 mehrheitlich zugestimmt. Herr Abg. Haußmann, natürlich gehört zu diesen Regelungen, in welchem Umfang die hausärztliche Tätigkeit im Anschluss Die Einleitung an Studium und Facharztweiterbildung ausgeübt werden soll. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Gründung lautet: „Der Landtag hat am 4. Februar 2021 das folgende Ge- einer Familie, gerade nach dem Abschluss des Studiums und setz beschlossen:“. der fachärztlichen Weiterbildung, darf kein Grund sein, dass eine Vertragsstrafe droht. Auch die hausärztliche Tätigkeit in Die Überschrift Teilzeit darf nicht zu einer Vertragsstrafe führen. lautet: „Gesetz zur Unterstützung der Sicherstellung der haus- Das war und ist zu keinem Zeitpunkt Ziel oder Absicht des ärztlichen Versorgung in Bereichen des öffentlichen Bedarfs Gesetzentwurfs. Wir werden es in der Rechtsverordnung mit in Baden-Württemberg (Landarztgesetz Baden-Württemberg)“. eindeutiger Regelung versehen, dass die Aufnahme dieser Tä- – Sie stimmen der Überschrift zu. tigkeit zwar einer Regelmäßigkeit unterliegen soll, wobei hier aber Ausnahmekriterien genehmigt werden, selbstverständ- Wir kommen zur lich auf Antrag. Schlussabstimmung Alles in allem: Die Landarztquote ist eine gute und notwen- dige Maßnahme, um mehr Hausärztinnen und Hausärzte zu Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu gewinnen; Kollege Behrens hat es richtig angesprochen. Wich- erheben. – Danke sehr. Gegenprobe! – Danke schön. Enthal- tige Grundlagen sind das Curriculum „Medizin 2020“ und tungen? – Damit ist dem Gesetz mehrheitlich zugestimmt. auch die Lehrstühle für Allgemeinmedizin in Baden-Würt- temberg. Wir sind verstärkt auf dem Weg, zu erreichen, dass Punkt 8 der Tagesordnung ist damit erledigt. Versorgungsqualität ein wichtiger Bestandteil der gesamtme- dizinischen Versorgung aller medizinischen Berufe ist. Wir Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf: werden in der nächsten Legislaturperiode noch viel mehr über Community nursing, sektorenübergreifende Versorgung, Um- Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung setzung der Ottawa Convention und anderes reden – noch viel – Gesetz zur Ausführung des Sozialdienstleister-Einsatz- mehr, als es uns im letzten Jahr in der Pandemie möglich war. gesetzes (SodEG-Ausführungsgesetz – SodEG-AG) – Drucksache 16/9493

Wir schaffen heute mit der Verabschiedung dieses gut erarbei- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für So- teten Gesetzes mit dieser sogenannten Landarztquote 150 neue ziales und Integration – Drucksache 16/9689 Studierendenplätze. Da redet der Kollege Hinderer so, als wä- re es einfach mal auf dem Nebenweg gelaufen. Es ist auch Berichterstatterin: Abg. Carola Wolle vom Finanzaufwand für dieses Land und vom organisatori- schen Prozess her eine große Leistung. Das auch noch mit die- Das Präsidium hat festgelegt, dass in der Zweiten Beratung sem Verfahren mit Vorabbestimmungen so ausloben zu kön- auf die Aussprache verzichtet wird. nen, ist eine höchst fragile und gute Angelegenheit, zu der wir eine sehr gute Vorlage eingebracht haben. Wir kommen daher gleich zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache 16/9493. Wir treten in die Abstim- In diesem Sinn herzlichen Dank an beide Regierungsfraktio- mung ein. Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfeh- nen, dass sie uns hier gefolgt sind. lung des Ausschusses für Soziales und Integration, Drucksa- che 16/9689. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, dem Gesetzent- (Beifall) wurf zuzustimmen. 8906 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz)

Ich rufe auf Ich rufe auf – liebe Kollegin Wölfle –

§ 1 Artikel 1

Zuständigkeit Ich würde Artikel 1 gern insgesamt zur Abstimmung stellen. – Damit sind Sie einverstanden. Wer Artikel 1 zustimmt, den Wer § 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Dan- bitte ich um das Handzeichen. – Danke schön. Gegenstim- ke schön. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – men? – Enthaltungen? – Keine. Damit ist Artikel 1 einstim- mig zugestimmt. (Abg. Anton Baron AfD: Zugestimmt!) Wir kommen zu – Dann haben Sie auch zugestimmt. Okay. – Damit ist § 1 ein- stimmig zugestimmt. Artikel 2 Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich auch um das Handzei- Ich rufe auf chen. – Danke sehr. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Kei- ne. Damit ist Artikel 2 einstimmig zugestimmt. § 2 Die Einleitung Inkrafttreten lautet: „Der Landtag hat am 4. Februar 2021 das folgende Ge- Wer stimmt zu? – Danke schön. Gegenstimmen? – Enthaltun- setz beschlossen:“. gen? – Keine. Damit ist auch § 2 einstimmig zugestimmt. Die Überschrift Die Einleitung lautet: „Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung lautet: „Der Landtag hat am 4. Februar 2021 das folgende Ge- des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch“. – Sie sind mit der setz beschlossen:“. Überschrift einverstanden.

Die Überschrift Wir kommen zur lautet: „Gesetz zur Ausführung des Sozialdienstleister-Ein- Schlussabstimmung satzgesetzes (SodEG-Ausführungsgesetz – SodEG-AG)“. – Sie sind mit der Überschrift einverstanden. Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu erheben. – Vielen Dank. Gegenprobe! – Enthaltungen? – Kei- Wir kommen zur ne. Damit ist dem Gesetz einstimmig zugestimmt.

Schlussabstimmung Wir schließen Punkt 10 der Tagesordnung ab.

Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu Ich rufe Punkt 11 der Tagesordnung auf: erheben. – Vielen Dank. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion der AfD Jeweils keine. Damit ist dem Gesetz einstimmig zugestimmt. – Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden- Württemberg – Drucksache 16/9542 Punkt 9 der Tagesordnung ist erledigt. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf: schusses – Drucksache 16/9836

Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung Berichterstatterin: Abg. Marion Gentges – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch – Drucksache 16/9494 Das Präsidium hat für die Allgemeine Aussprache eine Rede- zeit von drei Minuten je Fraktion festgelegt. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für So- ziales und Integration – Drucksache 16/9693 Zuerst darf ich das Wort Herrn Abg. Hentschel für die Frak- tion GRÜNE geben. Berichterstatter: Abg. Andreas Kenner Abg. Thomas Hentschel GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsi- Auch hier wurde beschlossen, auf die Aussprache zu verzich- dentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute, ten. in der letzten regulären Sitzung dieser Legislaturperiode, die- sen Gesetzentwurf der AfD-Fraktion zur Änderung der Ver- Wir kommen jetzt gleich zur A b s t i m m u n g in der fassung vorliegen. Es sind noch sechs Wochen bis zur Wahl. Zweiten Beratung. Abstimmungsgrundlage ist die Beschluss- Ich glaube, wir waren uns unter den demokratischen Parteien empfehlung des Ausschusses für Soziales und Integration, einig, nicht jetzt zur Unzeit den Bürgerinnen und Bürgern vor- Drucksache 16/9693. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, dem zuschreiben, dass sie künftig den amtierenden Ministerpräsi- Gesetzentwurf zuzustimmen. denten nicht noch einmal wählen dürfen. Das ist eine Bevor-

8907 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Thomas Hentschel) mundung der Bevölkerung, der mündigen Bürgerinnen und chen? Bestünde die Gefahr einer zu starken Ministerialbüro- Bürger. kratie oder die Gefahr, zu sehr in der Tagespolitik verhaftet zu sein, bei zu kurzen Amtszeiten? Das sind schon Dinge, die (Zurufe) reiflich überlegt sein müssen und die eine umfängliche Dis- kussion im Parlament, aber auch in der Bürgerschaft bedin- Deshalb lehnen wir das hier ab. Man mag das dann gern in gen. der nächsten Legislatur diskutieren, wir jedenfalls werden die Zustimmung verweigern. Ich will aber in Richtung CDU einmal sagen: In der ersten Le- sung wurde auch argumentiert, dass die Zeiten der bisherigen Vielen Dank. Regierungschefs in Baden-Württemberg nicht Anlass wären, (Beifall – Das Redepult wird desinfiziert.) über eine Amtszeitverkürzung nachzudenken. Da will ich schon noch mal daran erinnern, dass die Abgänge der jewei- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Liebe Kollegin Gentges, ligen Ministerpräsidenten Filbinger, Späth und Teufel doch das Redepult ist für Sie frisch geputzt. eher den Charakter eines Abgesangs hatten. Sie alle waren in ihrer dritten Amtsperiode, und im letzten Fall soll es ja sogar Abg. Marion Gentges CDU: Jetzt fühle ich mich besonders Ohrfeigen gehagelt haben. Ob dies für das Ansehen der Poli- sicher. – Verehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und tik tauglich ist, wage ich zu bezweifeln. Kollegen! Die Forderung nach einer Amtszeitbegrenzung für Regierungschefs – wir hatten es schon in der Ersten Beratung Ergo: Ich bitte einfach darum, dass man sich mit diesem The- – ist weder neu, noch stammt sie von der AfD. Nicht umsonst ma in der nächsten Legislaturperiode ernsthaft auseinander- zitiert die Begründung in weiten Teilen die Bayerische Staats- setzt. Es bleibt dem Landtag ja unbenommen, zu welchem Er- regierung. gebnis er tatsächlich kommt bei der Frage, ob beim Thema „Macht auf Zeit“ nicht doch nachjustiert werden muss. Ich Den dargebotenen Apfel hatten wir schon in der Ersten Bera- werde dann aus der Ferne die Diskussion in diesem Sinn be- tung als vergiftet erkannt – Sie erinnern sich: ich bin nicht obachten. Schneewittchen –, und sowohl die Debatte in der Ersten Be- ratung als auch die Ausschussbefassung hätte Ihnen den Blick Herzlichen Dank. in den Zauberspiegel bieten können. Der vergiftete Apfel wur- de nicht angerührt, er wird es auch heute nicht. (Beifall) Wir lehnen Ihren Entwurf ab. Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Nun haben Sie das Wort, Herr Abg. Sänze. (Beifall – Abg. Karl Zimmermann CDU: Je kürzer die Redezeit, desto besser die Aussage! – Gegenruf Abg. Emil Sänze AfD: Frau Präsidentin, meine Damen und des Abg. Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE: Das Herren! Vorab: Der Ministerpräsident wird vom Parlament ge- hättest du dir mal merken sollen, Jimmy! – Gegenruf wählt und nicht vom Volk. des Abg. Karl Zimmermann CDU: Ihr hört mich ja Ebenso stelle ich klar: Die Amtszeitbegrenzung von Minister- gar nicht mehr, außer jetzt! – Vereinzelt Heiterkeit) präsidenten ist ein guter Vorschlag, schützt diese doch nicht nur den Ministerpräsidenten vor sich selbst, sondern auch das Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Lieber Herr Abg. Gall, jetzt dürfen Sie ans Pult schreiten. Wenn ich es richtig sehe, Land Baden-Württemberg, ist das Ihre letzte Rede. – Nein? (Vereinzelt Beifall) Abg. Reinhold Gall SPD: Da muss ich Sie leider enttäuschen, und zwar davor, dass der Monopolisierung von Macht Vor- Frau Präsidentin. Ein weiteres Mal müssen Sie es noch ertra- schub geleistet wird. Auch kann durch die Amtszeitbegren- gen. zung der Trend zum Berufspolitiker gestoppt und das Ideal des Bürgerabgeordneten wiederhergestellt werden. Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Ich hatte ja schon in der ersten Lesung deutlich (Beifall) gemacht, dass eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema schon deshalb geboten ist, weil es wirklich ein weit- Die Kluft zwischen Volk und Politikern verringert sich. Lob- reichender Eingriff wäre und die Festsetzung in der Landes- byisten fürchten übrigens nichts stärker als den kontinuierli- verfassung eine gewisse Dauer mit sich bringen würde. chen Zustrom von neuen, unverbrauchten, unvoreingenom- menen Politikern. Eingefahrene und etablierte Strukturen sind Ich will außerdem noch einmal sagen: Eine Begrenzung, wie korruptionsfördernd, und es bilden sich Vetternwirtschaft, ich sie beispielsweise präferieren würde – jedenfalls Stand Seilschaften, verfilzte Strukturen und Versorgungsposten. heute –, hätte auch Nachteile – das ist ganz einfach so –, und die müssten ebenfalls ganz sorgfältig diskutiert und abgewo- Da helfen auch nicht die hilflosen Hinweise auf die Amtszeit gen werden. Das ist bei Gott nicht in den letzten beiden Sit- eines Herrn Teufel. Gerade dieser Hinweis zeigt die gesamte zungen einer Legislaturperiode machbar. Das Manöver der Misere auf. Was war denn nach der Ägide Teufel? Ein voll- AfD ist da ja augenscheinlich. mundiger, aber glückloser Oettinger und ein noch glücklose- rer Mappus. Und was blieb ihnen außer Versorgungsposten? Ich habe Beispiele genannt, mit denen man sich beschäftigen EnBW-Filz. muss. Würde eine Monopolisierung der Macht der Exekutive zum Nachteil der Legislative bei zu langen Amtszeiten gerei- (Beifall) 8908 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Emil Sänze)

Ich halte fest: Nie war eine Amtszeitbegrenzung eines Minis- nen Sie ja selbst nicht mehr zu sein. Ich erinnere mich: In der terpräsidenten notwendiger als heute. Gestern konnten wir al- ersten Runde war dieser Gesetzentwurf noch „epochal“, jetzt lesamt miterleben, wie ein Ministerpräsident seine „Tatkraft“ ist er nur noch „gut“. erklären musste, um von seiner offensichtlichen Unfähigkeit abzulenken. (Vereinzelt Heiterkeit) (Vereinzelt Beifall) Wir lehnen Ihren Gesetzentwurf – egal, ob er Ihrer Meinung nach epochal ist oder gut – ab; denn Sie haben erstens bei der Herrn Kretschmann ist doch deutlich anzusehen, dass er ab- CSU abgeschrieben, gewirtschaftet hat. Er brennt nicht mehr für seine Sache. (Lachen) (Vereinzelt Lachen – Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜ- NE: Das sagt der Richtige!) und zweitens bedient sich die AfD wieder einmal ihrer übli- chen Stereotypen, z. B. „Schwächung der demokratischen In- Und dies hängt nicht mit dem Alter zusammen, sondern es ist stitutionen und Verfahren“. auch – das will ich gern zugeben – der Belastung des Amtes geschuldet – ebenso aber auch der Tatsache, dass sich im Rei- Die AfD gerade in diesem Hause sollte vielmehr selbst in den gen der Grünen niemand zeigt, der als Kronprinz geeignet wä- Spiegel schauen, denn Sie sind es, die Woche für Woche ver- re, das Amt zu übernehmen. suchen, das bestehende freiheitlich-demokratische System zu delegitimieren. (Vereinzelt Beifall) (Beifall – Zurufe, u. a. Abg. Udo Stein AfD: Eine bo- Was haben wir denn gestern erlebt? Die Getreuen Kretsch- denlose Frechheit!) manns gehen von Bord: Untersteller, Sitzmann, Erler und, nicht zu vergessen, der frühere Staatsminister Murawski, den Die AfD strebt an, dass die Amtszeitbegrenzung am Tag nach Sie ja in der Versenkung verschwinden ließen. der Verkündung in Kraft treten soll. Sie will also auf der Ziel- geraden vor der Landtagswahl durch eine Gesetzesänderung Meine Damen und Herren Abgeordneten der Grünen, sicher- einem politischen Mitbewerber die Möglichkeit zur Wahl neh- lich erinnern Sie sich noch an Ihren Werbespot von 2016. Sei- men. en Sie konsequent, und entlassen Sie Ihren Ministerpräsiden- ten in die Freiheit, sodass er sich seinem Hobby widmen kann, (Zurufe, u. a. Abg. Emil Sänze AfD: Dann würde der Schreinerei. Herr Rülke Ministerpräsident werden!) (Vereinzelt Lachen) Das ist billig, unredlich und durchschaubar – also ein Stück weit geradezu typisch für die baden-württembergische AfD. Und gehen Sie in sich, und trennen Sie sich von Angstszena- rien wie Waldsterben, Risiko der Kernenergie (Zurufe, u. a. Abg. Thomas Axel Palka AfD: Aber was Sie machen, das geht nicht!) (Zuruf: Klimawandel!) Wir lehnen den Gesetzentwurf ab. oder jetzt der Corona-Angst. Angst lähmt eine Gesellschaft. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Vereinzelt Beifall – Abg. Dr. Christina Baum AfD: Genau!) (Beifall – Zurufe, u. a. Abg. Thomas Axel Palka AfD: Wie kann man bloß so falsch sein?) Angst führt zur Spaltung unserer Gesellschaft. Möchte die Regierung zu (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Das sagt der Rich- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: diesem Tagesordnungspunkt das Wort ergreifen? – Das ist tige!) nicht der Fall. Angst ist ein schlechter Berater für politisches Handeln. Ha- ben Sie keine Angst vor der Zukunft, (Minister Thomas Strobl: Das ist eine Parlamentsan- gelegenheit!) (Zurufe – Lebhafte Unruhe) – Ich wollte es nur angeboten haben. und gehen Sie den richtigen Weg für unsere Republik. (Minister Thomas Strobl: Danke, Frau Präsidentin!) Vielen Dank. Dann liegen mir in der Allgemeinen Aussprache keine weite- (Beifall – Zurufe) ren Wortmeldungen vor. Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Dr. Kern, Sie (Abg. Udo Stein AfD: Wenigstens ein Satz zur CSU haben das Wort für die FDP/DVP-Fraktion. hätte kommen können!) Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kol- Wir kommen in der Zweiten Beratung zur A b s t i m - leginnen und Kollegen! Die FDP/DVP-Landtagsfraktion wird m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache 16/9542. Der den Gesetzentwurf der AfD ablehnen. Aber so richtig begeis- Ständige Ausschuss empfiehlt Ihnen in der Beschlussempfeh- tert und überzeugt von Ihrem eigenen Gesetzentwurf schei- lung Drucksache 16/9836, den Gesetzentwurf abzulehnen.

8909 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz)

Ich bitte, damit einverstanden zu sein, dass ich den Gesetz- Abg. Dr. Alexander Becker CDU: Frau Präsidentin, meine entwurf im Ganzen zur Abstimmung stelle. – Das ist der Fall. sehr geehrten Damen und Herren! Der vorliegende Gesetzent- Wer jetzt dem Gesetzentwurf Drucksache 16/9542 zustimmt, wurf der AfD stellt einen doppelten Anachronismus dar. Er den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Ent- verweist auf eine gute alte Zeit, die außerhalb von Netflix- haltungen? – Damit ist der Gesetzentwurf mehrheitlich abge- Abos schlicht und einfach nicht existiert. Der zweite Anachro- lehnt. nismus ist der Zeitpunkt der Debatte. Seit Anfang Januar wer- den die meisten Schüler zu Hause unterrichtet, und das funk- Punkt 11 der Tagesordnung ist damit abgeschlossen. tioniert allen Unkenrufen zum Trotz inzwischen recht gut. Ich rufe Punkt 12 der Tagesordnung auf: Dennoch wünschen sich Eltern und Schüler eine schrittweise Rückkehr in die Schule, weil Schulen, wie gesagt, mehr als Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion der AfD Lernorte sind, weil beim Lernen außerhalb der Schule die So- – Gesetz zur Durchführung von Hausunterricht mit Jahres- zialkontakte und die Tagesstruktur fehlen. Wenn Eltern auch abschlussprüfungen und Schulabschlussprüfungen (Ge- noch Lehrerinnen und Lehrer sowie Spielkameraden sein sol- setz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württem- len, kann das nicht gut gehen. Mit diesem Rollenkonflikt wer- berg, des Gesetzes über das Zentrum für Schulqualität den schulische Probleme zu familiärem Streit und umgekehrt. und Lehrerbildung) – Drucksache 16/9543 Es hilft alles nichts: Junge Menschen brauchen Mitschülerin- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für nen und Mitschüler sowie Lehrer. Deshalb ist dieser Gesetz- Kultus, Jugend und Sport – Drucksache 16/9683 entwurf Unfug. Berichterstatterin: Abg. Andrea Bogner-Unden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Die Berichterstatterin kommt jetzt auch gleich ans Redepult (Beifall – Abg. Nicole Razavi CDU: Das war ja nicht und spricht drei Minuten für die Fraktion GRÜNE. mal eine Minute! Wenig Lärm um nichts!) (Abg. Andrea Bogner-Unden GRÜNE: Eine Minu- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Kleinböck, jetzt te!) haben Sie das Wort. Ich glaube, wir hören jetzt noch einmal eine Abschieds- bzw. Abschlussrede. – Sogar nur eine Minute; aber drei Minuten je Fraktion sind vereinbart und möglich. – Sie haben das Wort, Frau Abgeord- Abg. Gerhard Kleinböck SPD: Frau Präsidentin, dies ist in nete. der Tat für mich die letzte Gelegenheit, hier noch ein paar Worte zu sagen. Ich hätte mir zwar etwas Schöneres vorstel- Abg. Andrea Bogner-Unden GRÜNE: Sehr geehrte Frau len können, als zu solch einem AfD-Gesetzentwurf zu reden Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Hier reicht auch – aber gut. eine Minute. (Heiterkeit – Beifall) Unterricht zu Hause sollte niemals zur Regel werden; denn Schule ist nicht nur Lernort, sondern auch ein Sozialraum. Auch für Abgeordnete gilt natürlich: Das Leben ist kein Wunsch- Hier gibt es Zugang zu vielfältigen Angeboten. Schule unter- konzert. Insofern rede ich zu dem vorliegenden Gesetzent- stützt die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Ju- wurf. gendlichen; sie dürfen sich hier im Klassenverband einfügen. Sie lernen dort, Kompromisse einzugehen, Konflikte zu lösen (Zuruf) und Toleranz zu üben. All das ignoriert dieser Gesetzentwurf Der Kollege Fulst-Blei hat in der Ersten Beratung schon aus- der AfD. geführt, dass die AfD-Gesetzentwürfe immer unschuldiger da- herkommen, als sie im Kern sind. Hier eine Gleichsetzung Wir Grünen stehen für Bildungsgerechtigkeit, Bildungsquali- von Fernunterricht und Hausunterricht vorzunehmen, das ist tät und Chancengerechtigkeit. Das alles ist beim Hausunter- schlichtweg falsch. Hätten Sie meine Kleine Anfrage vom Ap- richt nicht gewährleistet. Hausunterricht ist elitär und ein un- ril 2019 gelesen, in der es auch um Hausunterricht und Fern- soziales Modell aus der Vergangenheit – lernen ging, hätten wir uns jetzt diese Debatte sparen können (Zurufe, u. a. Abg. Udo Stein AfD: Dann wäre ganz – aber gut. Australien unsozial!) Klar ist für uns, dass die aktuelle Notlage auf keinen Fall Ein- typisch für AfD-Politik. fallstor für eine Aushebelung der Schulpflicht und gleich noch für eine Streichung des in der Verfassung verankerten Erzie- (Abg. Udo Stein AfD: So ein Schwachsinn!) hungs- und Bildungsauftrags sein darf. Aber genau das ver- sucht die AfD mit diesem vorliegenden Antrag. Deshalb lehnen wir diesen Entwurf ab. Dass Schule nicht nur der Wissensvermittlung dient, haben Danke schön. meine beiden Vorredner hinreichend ausgeführt. Ich glaube, es gibt hier gar keinen Grund, diese Aufgaben in die familiä- (Beifall) re Privatheit zu verlagern. Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Dr. Becker, Sie Sie schreiben, die Pandemie sei ein Grund für Hausunterricht, haben nun das Wort für die CDU-Fraktion. weil damit die Infektionsketten unterbrochen würden. Das 8910 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Gerhard Kleinböck) meinen Sie vielleicht. Aber wirklich helfen wird in dieser Si- rufsleben gefragt ist, und die da Qualitäten und Kompetenzen tuation ein funktionierender Fernunterricht, bewiesen haben.

(Abg. Bernd Gögel AfD: Wie soll denn das funktio- (Beifall) nieren?) Das ist nicht, meine Damen und Herren, elitär gedacht und so, wie wir, die SPD, das schon vor Monaten mit unserem schon gar nicht AfD-spezifisch, wie es heute schon wieder be- „Krisenfesten Klassenzimmer“ beschrieben haben. Das wäre hauptet worden ist. Es ist schlicht und ergreifend realistisch der richtige Ansatz, um hier ein Stück weiterzukommen. und lebensnah.

Dass wir den Gesetzentwurf ablehnen, ist, glaube ich, aus mei- In der heutigen und auch schon in der letzten Beratung des nen bisherigen Ausführungen deutlich geworden. Gesetzentwurfs wurde behauptet, die Argumente für die Ab- lehnung, Defizite in der Ausbildung und bei der Sozialisie- (Abg. Daniel Rottmann AfD: Das ist ein großer Feh- rung der Kinder hätten wir gleich mitgeliefert. Das muss wohl ler!) ein Missverständnis sein, vielleicht ein absichtliches oder ei- nes aus Unverstand; denn diese Defizite sind nicht a priori – Ich glaube, mit dem Fehler kann ich – hoffentlich – noch vorhanden. Die Situation der Elternhäuser ist durchaus unter- ganz alt werden. schiedlich und – wen wundert’s? – die Situation der Schüler demzufolge auch. Das muss individuell berücksichtigt wer- (Heiterkeit) den.

Zum guten Schluss, liebe Kolleginnen und Kollegen, will ich Auch das Problem der mangelhaften Ausbildung der Eltern mich dem umfassenden Dank, den der Kollege Stickelberger und der Eignung der Eltern ist vorgeschoben, ebenso die Be- heute Morgen an Sie alle, an die Verwaltung, die Mitarbeite- hauptung, das sei vorher nicht abprüfbar. Selbstverständlich rinnen und Mitarbeiter formuliert hat, uneingeschränkt an- – der Kollege hat auf Australien hingewiesen – kann man das schließen. Die zahlreichen Veranstaltungen – meist waren es abprüfen und eine Erlaubnis gegebenenfalls auch wieder ent- bildungspolitische Veranstaltungen –, die ich in den zwölf Jah- ziehen. ren hier im Landtag im Ländle machen durfte, haben mir stets große Freude bereitet. Für mich war es immer ein besonderes (Zuruf: Im Outback!) Erlebnis, für die Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahl- kreis zu arbeiten. Das habe ich stets getan. In diesem Sinn Entscheidend ist doch der Lernerfolg, das eigentliche Resul- wünsche ich Ihnen allen eine gute Zeit. tat des Unterrichts. Das kann man jährlich überprüfen. (Beifall – Abg. Daniel Rottmann AfD: So ist es!) Vielen Dank. In dem vorliegenden Entwurf steht: Wenn Anhaltspunkte da- (Anhaltender Beifall – Zahlreiche Abgeordnete spen- für vorliegen, dass Kinder und Jugendliche nicht hinreichend den stehend Beifall.) in die sie umgebende Gemeinschaft hineinwachsen, nicht hin- reichend sozialisiert werden, muss man über eine Begrenzung Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Dr. Balzer, Sie des Hausunterrichts nachdenken. sprechen jetzt zu dem Gesetzentwurf der AfD-Fraktion. Tatsache ist wiederum eines – da schließt sich der Kreis zu Abg. Dr. Rainer Balzer AfD: Sehr geehrte Frau Präsidentin, unserer Ablehnung des Ganztagsunterrichts –: Wenn Schüler sehr geehrte Damen und Herren Kollegen Abgeordnete! Ein nachmittags eine Sportart intensiv ausüben, die Mitgliedschaft regulärer Schulunterricht ist, wie Sie wissen, im Moment nicht in einem Verein pflegen oder ein Musikinstrument erlernen, möglich. Ob daran ein kleines Virus schuld ist oder ein Mi- dann sind sie in einer sozialen Gemeinschaft und lernen dort nisterpräsident, der autoritär darüber befindet, was für Schu- sehr wohl den Umgang. len, für Familien gut oder schlecht ist, darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Wir alle wissen: Nicht jede Gemeinschaft in unserer Gesell- schaft verdient das Wort „sozial“. Nicht jede Gemeinschaft, Aber Tatsache ist: Regulärer Unterricht findet nicht statt, und die die Jungs auf der Straße finden, ist wirklich eine Bereiche- der schlechteste Unterricht ist der, der nicht stattfindet. rung. Deswegen haben wir mit diesem Gesetzentwurf auch die Schüler im Blick, die möglicherweise unter der Schule lei- (Beifall) den und dort aufgrund der Zusammensetzung der Klasse eher nicht besonders viel lernen. Deswegen ist es erstaunlich: Sie verweigern es den Eltern, die durchaus die Kompetenz dazu haben, ihre Kinder zumindest Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Dr. Balzer, ha- in den unteren Klassenstufen zu unterrichten; nur davon ist ben Sie die Zeit im Blick? die Rede. Warum? Man könnte annehmen: aus ideologischen Gründen. Möglicherweise sollen bestimmte Unterrichtsziele Abg. Dr. Rainer Balzer AfD: Jawohl. – Auch diese jungen wie Querschnittsaufgaben, Leitperspektiven, das Genderstern- Menschen haben wir im Blick und wollen ihnen eine Perspek- chen vermittelt werden. Vielleicht wird befürchtet, dass das tive bieten. zu Hause nicht vermittelt wird, weil die Eltern, die das viel- leicht machen können, größtenteils Menschen sind, die im Be- Ich denke, das Argument, dass sich die AfD mit dieser Sache rufsleben stehen, die im Leben stehen, die wissen, was im Be- nicht ernsthaft genug befasst, habe ich damit ausgeräumt und

8911 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Rainer Balzer) bitte Sie im Sinne der Eltern und ihrer Kinder um Ihre Zustim- Dr. Balzer entgegnen: Es ist richtig, dass derzeit kein regulä- mung. rer Unterricht in Präsenz stattfindet, aber es ist nicht richtig, dass kein Unterricht stattfindet. Es findet Fernunterricht statt. Danke sehr. (Zuruf: Mehr schlecht als recht!) (Beifall) Deshalb ist es schon erstaunlich, dass Sie in Ihrem Gesetzent- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Dr. Kern, Sie wurf bei Vorliegen der Voraussetzung einer Pandemie schon haben das Wort. einen Anspruch auf Hausunterricht formulieren und damit nicht nur die Schulpräsenzpflicht aufheben wollen, sondern Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kol- auch Abstand von der Teilnahme am Fernunterricht ermögli- leginnen und Kollegen! Bei allen gegenwärtigen Belastungen chen wollen und das allein schon als Voraussetzung für einen hat uns die Fernunterrichtszeit auch Wichtiges über das Ler- Hausunterricht gelten lassen wollen. nen gelehrt. Einerseits wurden die Chancen von individuellen Schwerpunktsetzungen sichtbar, andererseits die Abhängig- Für die Landesregierung möchte ich mit den anderen Frakti- keit des Lernens von einer förderlichen sozialen Umgebung. onen im Parlament festhalten: Schule ist mehr als Wissens- Weder die Mitschüler noch die Lehrkräfte sind ersetzbar. Und vermittlung. In der Schule findet neben der Wissensvermitt- wo Eltern und Familien beim Lernen nicht unterstützen kön- lung im regulären Unterrichtsbetrieb auch die Einübung von nen, drohen junge Menschen schnell zu Bildungsverlierern zu Sozialkompetenz, gelebte Toleranz, ein Sich-Selbst-Behaup- werden. ten gegenüber anderen in der Gruppe, im sozialen Kontakt an der Schule statt. Für das dezentrale Lernen heißt das: Weder die individuelle noch die soziale Dimension dürfen außer Acht gelassen wer- Weil das so ist, besteht bisher in Deutschland und in Baden- den. Formen dezentralen Lernens steht die FDP/DVP-Frakti- Württemberg über die Parteien hinweg breiter gesellschaftli- on grundsätzlich offen gegenüber, sofern sie unter staatlicher cher Konsens, dass es keine Wahlfreiheit zwischen Unterricht Schulaufsicht und in Verantwortung der Lehrerinnen und Leh- in Präsenz und Hausunterricht geben soll. Das ist auch in zahl- rer stattfinden. Wie bei den zwei Seiten einer Medaille eröff- reichen Gerichtsentscheidungen bis zum Bundesverfassungs- net das dezentrale Lernen Chancen für die individuelle Bil- gericht bestätigt. dung und Entwicklung, während gleichzeitig die soziale Ein- bindung nicht verloren gehen darf. Es lohnt der Blick auf die von Ihnen formulierten Anspruchs- voraussetzungen für Hausunterricht. Dort formulieren Sie Vo- Da wir der AfD-Fraktion wegen ihres generellen Auftretens raussetzungen für einen festen, fixen Anspruch. Ich will das die Ernsthaftigkeit bei dieser Angelegenheit nicht abnehmen, hier nicht weiter ausführen. Aber schauen wir einmal kurz auf lehnen wir den Gesetzentwurf ab. die vorgesehenen Regelungen z. B. für diejenigen, die durch Leistungssport oder Musik beansprucht sind. Das ist natürlich (Beifall – Oh-Rufe – Abg. Udo Stein AfD: Keine Ar- eine Ohrfeige für diejenigen, die sich große Mühe geben, dass gumente! – Weitere Zurufe) neben Leistungssport schulischer Erfolg ermöglicht wird – die Lehrkräfte, die sich darum bemühen, und die Schülerinnen Gestatten Sie mir zum Schluss noch einen persönlichen Satz und Schüler, die das auf sich nehmen, weil sie genau wissen, zum Kollegen Kleinböck: Wir haben die letzten zehn Jahre – dass ein Abschluss neben dem Sport oder neben der Musik für meist im Bildungsausschuss – durchaus die eine oder andere sie im Leben eine sehr wichtige Grundlage ist. politische Diskussion gehabt. Ich möchte Sie, das Parlament, deshalb im Namen der Lan- (Abg. Daniel Rottmann AfD: Das hat Ihnen nicht ge- desregierung bitten, den Gesetzentwurf abzulehnen. nutzt, oder?) (Beifall) Wir hatten nicht immer dieselbe politische Überzeugung in Bildungsfragen. Ich möchte aber ganz klar hier darstellen und Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Meine Damen und Her- festhalten: immer sachlich, immer fair, nie persönlich. ren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor.

(Zurufe) Wir kommen in der Zweiten Beratung zur A b s t i m - m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache 16/9543. Der Das habe ich sehr an Ihnen geschätzt. Deshalb meine Vernei- Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport empfiehlt Ihnen in gung vor Ihnen. Ich fand es unheimlich wertvoll, mit Ihnen der Beschlussempfehlung Drucksache 16/9683, den Gesetz- zusammenarbeiten zu dürfen. Ihnen persönlich alles, alles Gu- entwurf abzulehnen. te und Gottes Segen für die Zukunft. Ich bitte, damit einverstanden zu sein, dass wir über den Ge- (Beifall) setzentwurf im Ganzen abstimmen. – Das ist der Fall. Dann bitte ich Sie: Wer dem Gesetzentwurf Drucksache 16/9543 Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Nun darf ich Herrn Staats- zustimmt, möge bitte die Hand heben. – Danke sehr. Gegen- sekretär Volker Schebesta das Wort geben. stimmen? – Enthaltungen? – Damit ist der Gesetzentwurf mehrheitlich abgelehnt. Staatssekretär Volker Schebesta: Frau Präsidentin, sehr ge- ehrte Kolleginnen und Kollegen! Zunächst möchte ich Herrn Wir haben Tagesordnungspunkt 12 damit erledigt. 8912 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz)

Wir kommen zu Punkt 13 der Tagesordnung: und uns hier zusammengebracht haben, obwohl wir am An- fang noch einige Unterschiede hatten. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion GRÜ- NE, der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD und der Ich empfehle Ihnen das Gesetz zur Zustimmung. Meine Frak- Fraktion der FDP/DVP – Gesetz über ein Transparenzre- tion wird sehr gern zustimmen. gister (Transparenzregistergesetz – TRegG) – Drucksache 16/9738 Vielen Dank. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- (Beifall) schusses – Drucksache 16/9838 Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Nun hat das Wort Frau Berichterstatter: Abg. Jonas Weber Abg. Razavi. Auch hierzu gibt es drei Minuten Redezeit je Fraktion. Abg. Nicole Razavi CDU: Frau Präsidentin, verehrte Kolle- ginnen und Kollegen! Der Volksmund sagt – und da hat er auf Es beginnt Herr Abg. Sckerl für die Grünen. alle Fälle recht –: Zwei Juristen haben bekanntlich mindes- tens drei Meinungen. Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben das im Entwurf vorlie- (Zurufe, u. a. Abg. Sascha Binder SPD: Und immer gende Gesetz in der vergangenen Woche gründlich beraten. recht! – Vereinzelt Heiterkeit) Wir hatten im Ständigen Ausschuss eine hochinteressante An- hörung mit Expertinnen und Experten. Deswegen kann ich es – Meistens. – Ganz anders ist es aber in diesem Fall bei der heute kurz machen. Wir brauchen nicht noch einmal eine Anhörung zum Gesetz über ein Transparenzregister. Die bei- Grundsatzdebatte zu führen. den Rechtsexperten, die zu Wort gekommen sind, waren ent- gegen dieser Volksmeinung einer Auffassung, und sie waren Es ist ein gutes, weil modernes und zeitgemäßes Gesetz, das sich völlig einig, dass wir mit unserem Transparenzregister wir Ihnen heute vorlegen. Es kam zustande durch das produk- auf dem richtigen Weg sind. tive und erfolgreiche Zusammenwirken der Fraktion GRÜ- NE, der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD und der Die beiden Rechtsexperten haben uns darin bestätigt, dass wir Fraktion der FDP/DVP. Dafür bedanke ich mich nochmals erstens einen verfassungsmäßigen Gesetzentwurf erarbeitet ganz ausdrücklich. haben, dass zweitens die Beschränkungen von der Registrie- rungspflicht auf wenige Ausnahmen für überragend wichtige Das Gesetz wird in der kommenden Wahlperiode dazu beitra- Grundrechte von Verfassung wegen zwingend sind und dass gen, dass das Handeln, das Zustandekommen von Gesetzen drittens die „exekutive Fußspur“ weich zu formulieren ist, da- und Entscheidungen und vor allem die Beteiligung von Per- mit der Landtag nicht in den Kernbereich der Regierungsar- sonen, die keine Parlamentarier sind und auch keine Mitglie- beit, des Regierungshandelns eingreift. der der Landesregierung sind, transparent, etwas transparen- ter, auf jeden Fall besser nachvollziehbar werden. Das ist ein Ich glaube, das sind ganz wichtige Aussagen in einer ganz, moderner Anspruch, den die Bevölkerung unseres Landes zu ganz wichtigen Einschätzung. Denn mit dem vorliegenden Recht erhebt und dem wir nachkommen. Gesetzentwurf – der Kollege Sckerl hat es schon gesagt – ge- ben wir in Deutschland in der Tat den Ton an. Wir setzen mit Die Landesregierung erwähne ich deshalb, weil die ganz ent- dem bundesweit ersten Transparenzregister Maßstäbe, an de- scheidende Neuerung in diesem Gesetz ist, dass dieses Trans- nen andere sich messen müssen und, glaube ich, bei uns auch parenzregister nicht nur für den Landtag gelten wird, sondern gern mal nachlesen und schauen, wie wir das Ganze gelöst auch für den Bereich der Landesregierung. Unter dem Stich- haben. wort „exekutive Fußspur“ muss die Regierung zu Beginn der nächsten Wahlperiode einen Vorschlag liefern, wie sie das Natürlich gab es auch kritische Stimmen. Den einen ging der handhaben will. Das ist so vereinbart. Das macht das Gesetz Gesetzentwurf nicht weit genug, war er nicht streng genug. insgesamt zu einer runden Sache und zu, wie ich meine, ei- Den anderen hingegen ging er viel zu weit. In diesem Span- nem der besten Gesetze, die wir derzeit in Deutschland im Be- nungsverhältnis haben wir uns bewegt. Und ich bin mir sicher, reich des Transparenzregisters haben. dass wir einen ganz ausgewogenen, handhabbaren und trans- parenten Gesetzentwurf erarbeitet haben. Transparent, schlank Dem Gesetzentwurf wurde in der Anhörung bestätigt: Er ist und vor allem ohne eine Hürde zwischen den Bürgerinnen und verfassungsgemäß. Auch das ist sehr, sehr wichtig. Das haben Bürgern und uns Abgeordneten aufzubauen, das war ein wich- noch einmal zwei Experten bestätigt. Befürchtungen, die na- tiges Anliegen gerade für die CDU-Fraktion. Das haben wir türlich auch geäußert worden sind – insbesondere aus den Rei- erreicht. hen der Vereine, aus dem Ehrenamt –, es könnte zu viel Bü- rokratie bedeuten, konnte, glaube ich, mit guten Argumenten Dazu kommt aber noch etwas anderes. Baden-Württemberg entgegengetreten werden; sie konnten zerstreut werden. ist von einer ganz lebendigen und engagierten Vereinsland- schaft geprägt. Die Vereine sind das Rückgrat und der Kitt, Deshalb am Ende nochmals meinen Dank, heute insbesonde- der unsere Gesellschaft zusammenhält. In ihnen wird Tag für re auch meinen Dank an unsere fantastischen parlamentari- Tag Solidarität, Subsidiarität und auch unsere Demokratie ge- schen Beraterinnen und Berater aller dieser vier Fraktionen, lebt. die nämlich in Wirklichkeit die Hauptarbeit geleistet haben Natürlich gilt das Transparenzregistergesetz auch für Vereine (Beifall) und Verbände, die landesweit auftreten. Allerdings haben wir

8913 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Nicole Razavi) aufmerksam auch die Ängste und Befürchtungen von Ehren- So will ich es heute auch halten, zumal dieser Tagesordnungs- amtlichen und der von ihnen getragenen Vereine und Verbän- punkt und dieses Gesetz ja eigentlich auch wirklich gar keine de in der Anhörung wahrgenommen. Wir wollen die gemein- andere Tonlage zulassen. wohlorientierten Vereine nicht alleinlassen. Das heißt, sie sind auch in ihrer Arbeit vor Ort und auf der Ebene ihrer Arbeit für Ich freue mich jedenfalls sehr darüber, dass ich zum Abschluss die Mitglieder in den Wahlkreisen nicht betroffen. meiner Zugehörigkeit zum Landtag von Baden-Württemberg noch kurz zu einem Gesetzentwurf sprechen darf, der auch Deshalb möchte ich noch mal wiederholen: Wir werden dafür von allen vier demokratischen Fraktionen getragen ist. sorgen, dass denen über die Arbeit für ihre Mitglieder hinaus Dass die Einführung dieses verpflichtenden Transparenzregis- vor Ort und in den Wahlkreisen durch die Landtagsverwal- ters so, wie wir es heute beschließen werden, auch ein wirk- tung bei der Einführung der Vorgaben nach dem neuen Ge- lich hochaktuelles Thema ist und dass es Zeit ist, dass wir es setz geholfen wird. Gerade ihre Befürchtungen geben uns da- auf den Weg bringen und anderen zur Nachahmung empfeh- rin recht, dass wir auf ein ausgewogenes Sanktionsregime ge- len, zeigen Presseberichte von Anfang dieser Woche, wonach setzt haben und nicht, wie dies einige wenige Interessenver- foodwatch die Bundesernährungsministerin, Frau Klöckner, treter gefordert hatten, einen Ordnungswidrigkeitstatbestand verklagt hat, damit diese ihre Lobbykontakte offenlegt. Das festgelegt haben. wird mit unserem Gesetz zukünftig schlicht und ergreifend Es geht bei dem Gesetz, wie dies Professor Grzeszick treffend gar nicht notwendig sein. Denn diese Transparenz ist dann ge- formuliert und auf den Punkt gebracht hat, darum, Transpa- geben. renz zu schaffen und nicht neue Strafen festzusetzen. Ich will nur sagen, dass für uns, die SPD-Fraktion, für die Ich möchte mich auch ganz herzlich bei den Kollegen parla- Nachvollziehbarkeit demokratischer Entscheidungsprozesse mentarischen Geschäftsführern bedanken: beim Kollegen Kern, bei unseren Diskussionen schon ganz besonders wichtig war, beim Kollegen Sckerl und vor allem auch beim Kollegen Gall, dass wir grundsätzlich auch eine „exekutive Fußspur“ vorse- bei den parlamentarischen Beratern, bei allen, die uns unter- hen. Wir wussten, dass dies verfassungsrechtlich eine enorme stützt und geholfen haben. Herausforderung ist, aber in der Anhörung wurde von den Fachleuten eindeutig bestätigt: So, wie es im Gesetzentwurf Ich möchte ganz besonders dem Kollegen Reinhold Gall, der formuliert ist, ist es verfassungsgemäß. heute hier seine letzte Rede im Parlament hält, herzlich Dan- Deshalb will ich mich auch ganz gern und herzlich dem Dank ke sagen. Danke für die konstruktive, für die immer zielfüh- an die parlamentarischen Beraterinnen und Berater anschlie- rende und vor allem – das möchte ich an dieser Stelle beson- ßen. Deren juristischer Sachverstand hat dazu beigetragen, ders sagen – auch freundschaftliche Zusammenarbeit. Wir ha- dass der Gesetzentwurf verfassungskonform geworden ist. Mit ben, wenn es um die gemeinsame Sache ging, immer an ei- diesem Lob für die Beraterinnen und Berater, für die Juristin- nem Strang gezogen. Das ist nicht selbstverständlich. Wir hat- nen und Juristen ist auch eindeutig widerlegt, was mir gern ten immer auch das Interesse des Parlaments und vor allem angeheftet wird: dass ich nicht so gut mit Juristen könne, mei- des Landes im Blick. Lieber Reinhold, ein ganz herzliches ne Damen und Herren. Dankeschön dafür. (Heiterkeit – Zurufe) (Beifall) Wir haben es auch geschafft – das war uns schon sehr wich- Wir betreten mit diesem Gesetz Neuland. Wir setzen dem Aus- tig; das hat man in der Diskussion gemerkt –, das Transpa- tausch zwischen Interessenvertretern und Abgeordneten Leit- renzregister so zu gestalten, dass keine Hürden für die Bürge- planken. Wir machen den politischen Diskurs nachvollzieh- rinnen und Bürger aufgebaut werden, um mit uns in Kontakt bar und transparenter. zu treten, und dass wir uns auch unser eigenes Tun als frei ge- wählte Abgeordnete nicht selbst erschweren und uns selbst Ich bitte das Hohe Haus um Zustimmung. Fesseln anlegen. Auch das scheint mir ganz gut gelungen. Herzlichen Dank. Die Ergebnisse – das will ich auch noch mal erwähnen – der Anhörung mit sehr kompetenten Sachverständigen haben wir (Vereinzelt Beifall) nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern wir werden – das Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Lieber Herr Abg. Gall, kann ich ganz einfach auch für meine Fraktion zusagen – die- jetzt wurde ja Ihre letzte Rede von Frau Abg. Razavi ange- se bei der Evaluation dann entsprechend noch mal abwägen kündigt. Jetzt haben Sie mit etwas Verzögerung auch das Wort. und gegebenenfalls berücksichtigen. Wir waren uns aber ei- nig, dass die Vorschläge jetzt nicht auf – ich sage mal – den Abg. Reinhold Gall SPD: Werte Frau Präsidentin, werte Kol- letzten Drücker noch eingebaut werden können. Dafür sind leginnen und Kollegen! So spannend wird es nicht werden mit sie zum Teil auch zu komplex und juristisch wirklich sehr an- der Rede. Meine Damen und meine Herren, die etwas Älte- spruchsvoll. Aber wir werden dies selbstverständlich machen. ren unter uns – also meine Altersgruppe, Uli und andere – Ich persönlich fand beispielsweise den Vorschlag ganz inter- (Heiterkeit – Zuruf: Welche anderen?) essant, einen Lobbybeauftragten zu installieren. (Zurufe, u. a.: Oh Gott! – Das war jetzt klar!) kennen sicherlich noch das Lied, das da heißt: „Sag beim Ab- schied leise Servus“. Ich will damit sagen: Wenn da mal Bedarf bestehen sollte – – (Zurufe, u. a.: So alt bist du schon?) (Heiterkeit – Beifall) 8914 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Reinhold Gall)

Ich will mich in der Tat auch jetzt am Schluss bei all denen Abg. Carola Wolle AfD: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr bedanken, meine Damen und Herren, bei Ihnen, liebe Kolle- geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Sie werden schon ginnen, liebe Kollegen, die mich in den letzten 20 Jahren verzeihen, aber ich musste schon ein bisschen schmunzeln, wohlwollend begleitet haben, die mich aber auch kritisch be- als ich die Stellungnahme von Transparency International zu gleitet haben. Das gehört einfach in einem politischen Diskurs dem vorliegenden Gesetzentwurf gelesen habe. Dort wird vor- dazu. geschlagen, anstelle der vorgesehenen Bezeichnung „Trans- parenzregister“ die Bezeichnung „Lobbyregister“ zu verwen- Wir haben es nicht abgesprochen, aber es ist mir schon auch den. ein Anliegen, besonders auch dir, liebe Nicole, geschätzte Kol- legin Razavi, Uli Sckerl und Timm Kern ein herzliches Dan- Transparency International hat offenbar nicht bemerkt, dass keschön zu sagen für die Zusammenarbeit bei diesem Gesetz- hier mit einer neuen Wortschöpfung die eigentliche Urheber- entwurf. Und der hatte es ja schon noch in sich, das muss man schaft des Vorhabens, nämlich die der AfD-Fraktion, vertuscht mal ganz deutlich sagen. Hier einen Konsens hinzubekom- werden soll. men, das war kein ganz so leichtes Unterfangen. (Lachen) Ich bedanke mich aber auch für die Zusammenarbeit in den vergangenen fünf Jahren auf der Ebene der parlamentarischen – Herr Kern, ich halte hier fest: Ohne uns würden wir heute Geschäftsführer. Auch da gehört zur Wahrheit: Wir haben es nicht das Thema Lobbyismusregister diskutieren. uns nicht immer ganz leicht gemacht. Ich war zwar nicht da- ran schuld, Doch nun zum Gesetzentwurf selbst. Hier gilt, wie so oft: Gut gewollt ist nicht gut gemacht! Der Hang zur Bürokratie, zu (Heiterkeit) bürokratischen Lösungsansätzen der grünen und auch schwar- zen Landesregierung ist dieser offenbar nicht auszutreiben. aber wenn das Ergebnis dann so wie heute stimmt, dann – das Bürokratie scheinen Sie zu mögen. Anstelle einer praktikab- muss ich sagen – hat sich der politische Diskurs und Streit len und zugleich schlanken Lösung, so, wie wir sie in unse- auch gelohnt, weil wir – das stimmt nun wirklich – schon im- rem Antrag zur Geschäftsordnung vorgeschlagen haben, be- mer einen parlamentarischen Konsens vor Augen und uns als kommen wir hier einen Gesetzentwurf vorgelegt, der mit ei- Ziel vorgenommen hatten. nem erheblichen Regelungsaufwand verbunden ist.

Auch mir ist es wirklich ein Anliegen, Ihnen, Herr Landtags- Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskam- direktor Frieß und Ihrer gesamten Mannschaft, ein herzliches mertag ahnte in seiner Stellungnahme bereits – Zitat –, Dankeschön zu sagen. Ich weiß sehr wohl, dass der Parla- mentsbetrieb, wie wir als Fraktionen agieren, in welchen Zeit- ... dass neuerliche bürokratische Hürden auf Landesebe- fristen wir Änderungen herbeiführen, auch zu einer enormen ne aufgebaut werden. Belastung der Landtagsverwaltung führt. Ihre Leute leisten da Er forderte demnach, dies auf ein Mindestmaß zu reduzieren. wirklich hervorragende und gute Arbeit, auch zu unserem Wohl und deshalb zum Wohl der Bürger von Baden-Württem- Dabei genügt ein Blick über die Landesgrenzen, um zu sehen, berg. Deshalb ein ganz herzliches Dankeschön. dass es auch anders geht. Die Landtage von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz regeln das Führen eines (Beifall) Lobbyregisters pragmatisch über die jeweilige Geschäftsord- nung. Genau das ist unser Ansatz. Unser Antrag zur Änderung Es sei mir erlaubt, dass ich ganz zum Schluss meiner SPD- der Geschäftsordnung orientiert sich eng an den Regelungen Fraktion herzlich dafür danke, dass ihr es mir in den letzten dieser Landtage. 20 Jahren ermöglicht habt, immer herausragende und gele- gentlich auch fordernde Funktionen und Ämter ausüben zu Ich weiß nicht, ob Sie den Weg zur Kontrolle von Lobbyisten dürfen. Die waren zwar häufig mit Arbeit verbunden und nicht über einen komplexen Gesetzentwurf nur gewählt haben, um selten auch mit Ärger. Doch ich habe es wirklich immer gern sich möglichst weit weg von dem Antrag der AfD zu entfer- gemacht. Dafür ein herzliches Dankeschön von mir an dieser nen, Stelle. (Zuruf: So wichtig seid ihr jetzt auch nicht!) Deshalb kann ich sagen: Ich werde mich jedenfalls gern – ge- legentlich – oder ob Sie den damit verbundenen Regelungswust wirklich für nötig halten. Falsch ist er so oder so. (Heiterkeit) Herr Gall, verfassungskonform allein genügt eben nicht. an die 20 Jahre im Landtag von Baden-Württemberg zurück- erinnern. Meine Damen und Herren, Ihnen alles erdenklich (Zurufe, u. a. des Abg. Reinhold Gall SPD) Gute. Wir brauchen eine möglichst weitgehende Erfassung der Ak- (Anhaltender Beifall – Zahlreiche Abgeordnete spen- teure, aber gleichzeitig auch die Vermeidung von Bürokratie den stehend Beifall.) und das Absehen von zusätzlichen kostenträchtigen Struktu- ren. Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Frau Abg. Wolle, Sie ha- ben das Wort. (Zuruf)

8915 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Carola Wolle)

Der vorliegende Gesetzentwurf wird dem nicht gerecht. Wir Unser Fazit: Es ist ein guter Arbeitsentwurf; perfekt ist er si- werden ihm daher nicht zustimmen cherlich noch nicht. Daher sollte er in der nächsten Legisla- turperiode umfassend evaluiert werden. Das Ziel muss sein, (Zuruf) zu prüfen, an welchen Stellen die Regelungen einerseits mög- und setzen weiter auf eine Lösung über die Geschäftsordnung, licherweise zu bürokratisch sein könnten und wo an anderer wie sie von den Landtagen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt Stelle noch mehr Transparenz erreicht werden könnte. Dies und Rheinland-Pfalz erfolgreich praktiziert wird. sollte gemeinsam von Grünen, CDU, SPD und Freien Demo- kraten erfolgen. Und eines zeigt dieses Gesetz: AfD wirkt! Ich möchte mich bei den PGF-Kolleginnen und -Kollegen (Beifall – Zurufe, u. a.: So ist es!) bzw. den parlamentarischen Beratern, die wirklich eine aus- gezeichnete Arbeit gemacht haben, sehr herzlich bedanken. Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Dann hat als Nächster Herr Abg. Dr. Kern für die FDP/DVP das Wort. Lieber Reinhold, auch an deine Adresse möchte ich zwei, drei Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kol- Sätze richten. Die Zusammenarbeit mit dir war wirklich sehr leginnen und Kollegen! Die Anhörung hat gezeigt, dass der vertrauensvoll, sehr offen, sachlich hoch kompetent, immer Gesetzentwurf insgesamt ausgewogen und verfassungsfest ist. auch humorvoll und menschlich im Umgang, und auch im- Das Parlament macht mit diesem Gesetzentwurf deutlich, dass mer kerzengeradeaus. Die Zusammenarbeit mit dir war wirk- es auch von der Regierung mehr Transparenz wünscht. Wir lich ein ganz außergewöhnlicher Gewinn. Ganz herzlichen erwarten, dass dies von der nächsten Regierung rasch umge- Dank dafür. Das Parlament verliert mit dir ein Original im bes- setzt wird. Frau Staatsministerin Schopper hat bereits signa- ten Wortsinn. Vielen Dank dafür. lisiert, dass die Landesregierung das Ansinnen begrüßt. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Gefreut haben wir uns über die klare Aussage von Professor Austermann, dass die Ausübung des freien Mandats per se (Beifall) keine Lobbyarbeit darstellen kann. Das bestätigt unsere Hal- tung aus der Ersten Beratung, dass der entsprechende Passus Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Nun darf ich Frau Staats- des Gesetzentwurfs für uns rein deklaratorischen Charakter ministerin Schopper das Wort geben. hat. Staatsministerin Theresa Schopper: Sehr geehrte Frau Prä- Von Organisationen, die für mehr Transparenz eintreten, kam sidentin, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Der der Wunsch, noch weniger Ausnahmen vorzusehen. Wir se- Gesetzentwurf ist auf der Zielgeraden. Ich glaube, die Trans- hen unsere Haltung, so wenig Ausnahmen wie möglich von parenz, die mit diesem Gesetzentwurf geschaffen wird, ist für der Registrierungspflicht vorzusehen, bestätigt. Die nun ge- den Landtag wie auch für die Landesregierung wirklich eine fundene Lösung, die ausschließlich Organisationen begüns- wichtige Spur, die da gelegt wird. Der Gesetzentwurf erfährt tigt, die in besonderer Weise vom Grundgesetz geschützt wer- ja auch eine breite Zustimmung. den – also Kirchen, Presse, Arbeitnehmer- und Arbeitgeber- verbände, kommunale Landesverbände –, ist, so Professor Ich glaube, der Ständige Ausschuss und die Anhörung haben Austermann, aber erforderlich. noch einmal gezeigt, dass dem überparteilichen Zusammen- wirken ein Glanzstück gelungen ist. Alle Experten haben be- Gleichwohl regen wir an, dass auch diese privilegierten Or- stätigt, dass man eine verfassungskonforme, aber auch im Sin- ganisationen möglichst vom Recht einer freiwilligen Regist- ne der Registrierungspflichten gute und praktikable Lösung rierung Gebrauch machen. Denn mehr Transparenz ist auch gefunden hat, der ein Stück weit Pionierarbeit vorangegangen in deren Sinn. ist. Ernst nehmen wir den Appell des Vorsitzenden des Württem- Ich denke, dass auch die Bedenken von Vereinen – die sind bergischen Sportbunds, Andreas Felchle, der deutlich mach- jetzt hier noch einmal geäußert worden – gut aufgenommen te, dass wir dem Ehrenamt nicht ständig neue bürokratische wurden, sodass in diesem Bereich keine überbordende Büro- Hindernisse aufbürden dürfen. Daher war es gut, dass die zu kratie befürchtet werden muss, und wenn dem so wäre, könn- machenden Angaben auf das für die Transparenz unbedingt te man noch immer Abhilfe schaffen. Ich glaube, angelegt ist notwendige Maß begrenzt wurden. es so nicht. Es ist auch wichtig, dass das Arbeiten der Men- An dieser Stelle sei mir der kleine, aber für uns sehr wichtige schen, die in diesem Land sehr viel bewirken, nicht erschwert Exkurs erlaubt: Wir brauchen dringend eine Entlastung der wird. In der Anhörung ist die „exekutive Fußspur“ immer wie- Vereine von zu viel Bürokratie. Wir erwarten von der Landes- der als gewisser kitzliger Punkt verstanden worden, weshalb regierung, dass sie die Vorschläge des Normenkontrollrats es richtig und wichtig ist, dass man eine verfassungskonfor- möglichst umfassend umsetzt, und wir erwarten, dass sie end- me Regelung gefunden hat. Da sind die Hausaufgaben dann lich energischer für die Anpassungen der DS-GVO eintritt, in der nächsten Legislaturperiode zu machen. um Vereine von zu viel Bürokratie zu entlasten. Es darf nicht sein, dass der örtliche Sport- oder Musikverein einerseits und Ich denke, insgesamt sind an diesem Punkt keine übermäßi- der Datenkonzern Facebook andererseits die gleichen Anfor- gen Hürden aufgebaut worden. Ich habe es schon bei der ers- derungen erfüllen müssen, liebe Kolleginnen und Kollegen. ten Lesung betont: Mir ist es wichtig, dass politische Gesprä- che mit Interessenvertretungen und Beratungen mit der Re- (Beifall) gierung, aber auch mit Ihnen als Parlamentarierinnen und Par- 8916 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Staatsministerin Theresa Schopper) lamentarier zur Entscheidungsfindung beitragen. Das darf man Ich rufe Punkt 14 der Tagesordnung auf: von Haus aus nicht in ein schlechtes Licht rücken. Daher sind wir mit diesem Gesetzentwurf auf einem guten Weg und brin- Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung gen auch wirklich etwas von der Pionierarbeit voran. Ich den- – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines ke, das ist auch ein kleines nachträgliches Geburtstagsge- Beteiligungsfonds des Landes Baden-Württemberg – Druck- schenk für Herrn Weirauch. sache 16/9829

Es ist einer der letzten heute zu beratenden Gesetzentwürfe in Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für dieser Legislaturperiode. Es ist wirklich ein Gesetzentwurf Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau – Drucksache 16/9831 gelungen, der in die Zukunft weist. Berichterstatterin: Abg. Gabriele Reich-Gutjahr Heute liegt auch ein Hauch von Abschied über den Beratun- Auch hierzu ist eine Redezeit von drei Minuten je Fraktion gen. Ich finde es sehr berührend, wie in vielen Bereichen den vorgesehen. Menschen gedankt wird, die über lange Zeit parlamentarische Arbeit mit auf den Weg gebracht haben. Wenn Menschen auf- Zuerst spricht Frau Abg. Bay für die Grünen. hören, die schon lange im Parlament sind, redet man immer von Schwergewichten und Urgesteinen. Ich kann mich wirk- Abg. Susanne Bay GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsidentin, lich in vielem dem Dank anschließen und freue mich auch liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Folgen der Coronapan- ganz persönlich, dass eine solche Würdigung geschieht. Ich demie halten leider an – die gesundheitlichen Folgen, aber möchte von meiner Seite auch Danke sagen, stellvertretend auch die wirtschaftlichen. Unsere Botschaft bleibt unverän- an Sie, Herr Gall, aber auch an Brigitte Lösch aus der Frakti- dert: Wir Grünen wollen alles in unserer Macht Stehende tun, on GRÜNE, die auch sehr lange hier im Parlament gearbeitet damit die Menschen und unser ganzes Land möglichst unbe- hat, an Professor Goll, der jetzt leider nicht mehr da ist, eben- schadet durch diese historische Krise kommen. so stellvertretend für die CDU an Friedlinde Gurr-Hirsch. Vie- len herzlichen Dank auch im Namen – das kann ich, glaube (Zuruf) ich, sagen – des Herrn Ministerpräsidenten an Sie alle. Mit dem Landesbeteiligungsfonds stärken wir in Not gerate- (Beifall) ne mittelständische Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern den Rücken. Der Fonds schließt eine Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Meine Damen und Her- Lücke im Bundesprogramm. Damit sichern wir auch Arbeits- ren, wir kommen jetzt in der Zweiten Beratung zur A b - plätze für Beschäftigte bei uns im Land. s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache 16/9738. Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfeh- Diese Stabilisierungsmaßnahmen sind ausschließlich für die lung des Ständigen Ausschusses, Drucksache 16/9838. Der Realwirtschaft ausgelegt und waren bisher befristet bis zum Ausschuss empfiehlt Ihnen, dem Gesetzentwurf zuzustimmen. 30. Juni 2021. Inhaltliche Veränderungen zum Ursprungsge- setz sind mit dem vorliegenden Gesetzentwurf nicht vorgese- Ich bitte, damit einverstanden zu sein, dass ich die §§ 1 bis 7 hen. gemeinsam zur Abstimmung stelle. – Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Bereits bei der Aufgleisung des Fonds war absehbar, dass die auferlegte Frist nicht ausreichen wird. Nunmehr hat die EU- § 1 bis § 7 Kommission einer Bundesregelung zugestimmt, die diese Frist bis zum 30. September 2021 verlängern wird. Diese Bun- Wer also den §§ 1 bis 7 zustimmt, den bitte ich um das Hand- desregelung wiederum liegt auch unserem Fonds zugrunde. zeichen. – Danke schön. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist den §§ 1 bis 7 mehrheitlich zugestimmt. Zur Inanspruchnahme des Fonds selbst: Bisher gab es einen Antrag und fünf konkretere Anfragen um Unterstützung. Wir Die Einleitung Grünen wünschen uns, dass der Fonds tatsächlich auch wei- terhin so wenig nachgefragt wird. Aber wenn es nötig wird, lautet: „Der Landtag hat am 4. Februar 2021 das folgende Ge- dann stehen dieser Fonds und damit auch das Land bereit, um setz beschlossen:“. Hilfe zu leisten. Das ist ein wichtiges Signal in Richtung Un- ternehmen, Beschäftigte und Bürgerinnen und Bürger in mög- Die Überschrift licherweise schwerer werdendem Gelände. lautet: „Gesetz über ein Transparenzregister (Transparenzre- Ein Einstieg in eine Staatswirtschaft ist nicht zu befürchten; gistergesetz – TRegG)“. – Sie stimmen der Überschrift zu. denn es handelt sich um eine vorübergehende Stützungsmaß- nahme und nicht um einen dauerhaften Einkauf in das jewei- Wir kommen zur lige Unternehmen. Der Beteiligungsfonds stützt also, wenn nötig, die wirtschaftliche Struktur unseres Landes. Schlussabstimmung Die grüne Fraktion stimmt einer Verlängerung der Frist daher Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu zu. erheben. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist dem Gesetz mehrheitlich zugestimmt. Vielen Dank. Tagesordnungspunkt 13 ist damit erledigt. (Beifall)

8917 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Nun darf ich den Kolle- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme aus dem Rems- gen Claus Paal zu seiner Abschlussrede ans Redepult bitten. tal. Bei uns sagt man immer: „Ned schwätza, sondern schaf- fa!“ Die Kollegin Reich-Gutjahr kennt das. Mein Anspruch (Zurufe, u. a.: Bleibt denn überhaupt noch jemand als Unternehmer war und ist, zu schaffen und zu machen. Das da?) habe ich für mich auch hier immer in Anspruch genommen. Ich möchte nicht endlos Probleme formulieren, sondern in ei- Abg. Claus Paal CDU: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen nem Unternehmen setzt man sich mit seinem Team zusam- und Kollegen! Es ist schön, wenn man in seiner letzten Rede men, sucht sofort nach Lösungen und setzt diese dann auch noch einmal über die soziale Marktwirtschaft reden kann. In um. der sozialen Marktwirtschaft geht es um das Setzen von Leit- planken. Genau das tun wir mit diesem Beteiligungsfonds. Das Gute in diesem Land ist: Es gibt für fast alles Lösungen. Wir bauen eine Leitplanke. Also: Anpacken und machen! So habe ich hier Politik ge- macht. Das wünsche ich Ihnen auch in der Zukunft. Ich wer- Gerade als Autofahrer weiß man, wissen wir alle: Leitplan- de an anderer Stelle anpacken, werde gern anpacken. Ich ha- ken sollte man nicht berühren, sie sind nur für den schlimms- be nicht vor, in den Ruhestand zu gehen – dazu fühle ich mich ten Fall da, um Menschenleben zu retten. Dies gilt im Ver- deutlich zu jung –, sondern habe vor, weiterzumachen, an an- kehrsbereich. Wir hier wollen Unternehmen retten, und zwar derer Stelle. ebenfalls im äußersten Notfall. Ich bedanke mich bei allen ganz herzlich: bei meiner CDU- Die Opposition habe ich im Ausschuss nicht ganz verstanden. Fraktion, die mich immer unterstützt hat, bei meinem Arbeits- Sie waren – das möchte ich gern noch sagen – im Grunde ent- kreis, der mich unterstützt hat, bei dem gemeinsamen Arbeits- täuscht, dass nur wenige Fälle vorliegen, dass – Kollegin Bay kreis – bei Kollegin Lindlohr, bei den Kollegen von den Grü- hat es gerade gesagt – nur ein konkreter Fall vorliegt und wei- nen. Wir haben wirtschaftspolitisch sehr gut zusammengear- tere anstehen. Ich glaube, das ist eine gute Nachricht. Wenn beitet und viel erreicht. Ich danke dem Ausschuss, stellvertre- wir den Fonds überhaupt nicht antasten müssten, wäre das die tend dem Ausschussvorsitzenden, und allen Mitarbeiterinnen allerbeste Nachricht. Dann könnten wir 1 Milliarde € in einer und Mitarbeitern sowie dem Ministerium: Staatssekretärin, zukünftigen Entscheidung wieder in den Landeshaushalt zu- Ministerin, dem ganzen Wirtschaftsministerium – und dann rückholen. noch allen, die ich jetzt vergessen habe. Die FDP/DVP wollte noch nicht einmal zustimmen, da wir Bleiben Sie gesund! Gottes Segen und auf Wiedersehen! Tschüs! nicht direkt geregelt haben, wie diese Milliarde dann später zurückfließt. (Anhaltender Beifall – Zahlreiche Abgeordnete spen- den stehend Beifall.) (Zuruf: Genau!) Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Dr. Weirauch, Die Kollegin hat gestern hier an dieser Stelle davon gespro- ich darf Sie nach vorn bitten. chen, wir brauchten weniger Regelungen und nicht mehr. Das ist jetzt nicht geregelt; der Haushaltsgesetzgeber kann das in (Zuruf: Gerade hatten wir den Segen, jetzt kommt der Zukunft tun und wird das auch tun. Weirauch! – Heiterkeit) Die SPD – wenn ich das zum Thema „Rettung von Unterneh- Abg. Dr. Boris Weirauch SPD: Sehr geehrte Frau Präsiden- men“ auch noch sagen darf – hat gestern nach dem Koaliti- tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich hoffe einmal, dass onsausschuss in Berlin dagegen gestimmt, dass der steuerli- das heute nicht meine letzte Rede sein wird. che Verlustrücktrag auf mehrere Jahre ausgeweitet wird. So sieht keine Unternehmensrettung aus; (Heiterkeit) (Zuruf: Genau!) Aber ich spreche auch sehr gern zum Thema Beteiligungs- fonds. Wir haben bei der ursprünglichen Gesetzesberatung so können wir das nicht tun. und Beschlussfassung ja schon die Meinungen dazu ausge- tauscht. Die SPD hat den Beteiligungsfonds mitgetragen. Wir Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! hätten uns etwas mehr Schwerpunkte im Bereich Beschäfti- Wir wollen Unternehmen retten, die ins Schleudern geraten gungssicherung und Sicherstellung der gewerkschaftlichen sind. Wir wollen Arbeitsplätze retten. Wir wollen nach dieser Mitbestimmung gewünscht, aber letztendlich war es dann so, Pandemie schnell – hoffentlich bald – wieder zum Wachstums- dass wir zugestimmt haben, weil auch wir glauben, dass die- kurs zurückkehren. Das ist übrigens der einzige Kurs, der uns ser Beteiligungsfonds wichtig ist, um den baden-württember- ermöglichen wird, die Schulden, die wir gerade machen, wie- gischen Mittelstand in dieser schweren Krise zu stabilisieren. der abzubauen, den Verschuldungsgrad wieder zu reduzieren. Edith Sitzmann hat das heute schon gesagt. Wir werden auch heute zustimmen, wenn es darum geht, die Frist entsprechend zu verlängern. Das war von Anfang an ei- Inhaltlich habe ich zu dem Fonds, als wir ihn beschlossen ha- ne unserer Forderungen. Das lag ja nicht in unserer Hand hier ben, schon alles gesagt; das war im letzten Jahr. Heute verlän- in Baden-Württemberg; das muss man dazusagen. Wir glau- gern wir diese Leitplanke. Wir ändern ein Datum: Bis zum ben, dass der Fonds einfach mehr Zeit braucht, um seine Kraft 30. September wird der Fonds verlängert, weil die EU dem entsprechend zu entfalten. Die Wirtschaft wird auch nicht von jetzt zugestimmt hat. Das ist richtig. Die CDU-Fraktion stimmt heute auf morgen wieder genesen. Deswegen glauben wir, dem natürlich zu. dass das wichtig ist. 8918 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Boris Weirauch)

Einen Punkt noch – Kollege Paal hat das gerade gesagt –: Wir Mit diesem Gesetz spielt der Staat nicht nur mit, er kauft und waren nicht enttäuscht darüber, dass nur ein Antrag gestellt verkauft die Spieler. Ich sage Ihnen: Den Machtkampf beim wurde, sondern wir waren verwundert angesichts der Situati- VfB Stuttgart zu verstehen ist schon kompliziert genug. Nun on, in der sich die baden-württembergische Wirtschaft befin- spreche ich Klartext: Wir brauchen keine Schiedsrichter, die det. Dazu zwei Aspekte. Transfers durchführen, und wir brauchen auch keinen Staat, der Unternehmen kauft und verkauft. Das passt nicht zusam- Der erste Punkt: Wenn nur ein Antrag gestellt worden ist, kann men. Ich fordere: Sorgen Sie lieber für die richtigen wirt- es auch sein, dass vielleicht die Anforderungen in diesem schaftlichen Umgebungen und für zuverlässige Rahmenbe- Fonds – dass er zielgenau, passgenau hilft – gegebenenfalls dingungen für Unternehmen in unserem Land! falsch strukturiert sind. Deshalb haben wir im Ausschuss noch einmal nachgefragt. (Vereinzelt Beifall)

Der zweite Punkt ist: Wir brauchen momentan jeden Euro Die katastrophale späte Auszahlung der November- und De- staatlichen Geldes. Wir müssen dafür sorgen, dass die Allo- zemberhilfen zeigt doch eines auf: Schuster, bleib bei deinem kation dieser Finanzmittel auch tatsächlich dort stattfindet, wo Leisten! Wie will ein Staat, der es nicht einmal schafft, die tat- das Geld gerade dringend gebraucht wird. Wenn wir ein Son- sächlich dringend benötigten Hilfen auszuzahlen, erkennen, dervermögen von 1 Milliarde € haben und es nur einen An- welches Unternehmen zu retten ist und welches nicht? Wie trag gibt, dann liegt da Geld brach. Das war der Punkt, war- will ein Staat, der über nichts anderes als Impfungen redet und um wir gesagt haben: Wir bitten die Landesregierung, auf der dabei gleichzeitig total versagt, Unternehmen bewerten und Strecke noch einmal zu schauen, ob diese 1 Milliarde € in dem sich an diesen beteiligen? Sondervermögen nicht an anderer Stelle in der Wirtschaft oder der Pandemiebekämpfung gegebenenfalls besser aufgehoben (Vereinzelt Beifall) ist. Sehr geehrte Damen und Herren, der Staat ist nicht nur der Das war im Prinzip der Grund unserer vorsichtigen Nachfra- schlechtere Unternehmer, der aktuelle Staat wird auch seinen gen im Ausschuss. eigenen Idealen nicht gerecht. 1 Milliarde € sollen für diesen Fonds zur Verfügung gestellt werden. Nach wie vor ist uns die Ansonsten steht die SPD zum Beteiligungsfonds. Wir stim- Ministerin die Antwort schuldig, was mit diesem Geld pas- men heute auch der Änderung des Gesetzes zu. siert, wo es hinfließt. Herr Paal hat gerade erwähnt, dass es in Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. den Haushalt zurückfließt. Vielleicht fließt es auch um be- stimmte Ecken in den Wahlkampf – wer weiß das schon? (Beifall) (Oh-Rufe) Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Baron hat das Wort. Meine Damen und Herren, vielen Dank für Ihre Aufmerksam- keit. Abg. Anton Baron AfD: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Wir reden erneut (Beifall – Zurufe) über das Gesetz zur Errichtung eines Beteiligungsfonds des Landes Baden-Württemberg. Dieses Mal geht es um die Än- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Herr Abg. Dr. Schwei- derung dieses Gesetzes. Es geht eigentlich nur darum – das ckert, jetzt sind Sie als Nächster dran. wurde schon gesagt –, die bis zum 30. Juni 2021 vorgesehe- ne befristete Gewährung von Stabilisierungsmaßnahmen bis Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Frau Präsidentin, lie- zum 30. September 2021 zu verlängern. be Kolleginnen und Kollegen! Kollege Paal hat gesagt, wie man in der Wirtschaftspolitik vorgehen sollte, nämlich so wie Am liebsten wäre es uns, wenn die Geschäfte und die Gast- ein Unternehmer. Man setzt sich mit seinen Mitarbeitern zu- wirtschaften endlich geöffnet wären, sammen, dann trifft man eine Entscheidung und zieht diese durch. Das kann der Kollege Paal deshalb machen, weil er der (Beifall) Chef von seinem Unternehmen ist und keinen Koalitionspart- ner hat bzw. sich nicht mit jemandem abstimmen muss. wenn die Bürger wieder einkaufen und in den Restaurants ent- spannen könnten. Wir wollen eine langsame Rückkehr zur (Zuruf: Ein Chef ist immer im Team, Herr Kollege!) Normalität. Das ist vielleicht ein Unterschied zur Politik. Aber trotzdem (Beifall) ist es schade, dass dies die letzte Legislaturperiode des Kol- Umso mehr stört uns dieses Gesetz. Ich muss noch einmal legen ist. Ludwig Erhard zitieren: Wir haben die Debatte heute mit dem Thema „Soziale Markt- Ebenso wie beim Fußballspiel der Schiedsrichter nicht wirtschaft“ begonnen. In einer sozialen Marktwirtschaft – falls mitspielen darf, hat auch der Staat nicht mitzuspielen. Die das nicht verstanden worden ist – gilt: Wir sind – da geht es Grundlage aller Marktwirtschaft bleibt die Freiheit des uns wie der SPD – dafür und freuen uns, wenn dieser Fonds Wettbewerbs. nicht gebraucht wird. Wenn aber keine Anträge gestellt wer- den, weil es vielleicht irgendeine Hürde gibt, dann wäre es (Beifall) gut, wenn man das wüsste. Dann könnte man nachjustieren.

8919 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Erik Schweickert)

Das zur Erläuterung, warum wir das Ganze ein bisschen dif- Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Für die Regierung spricht ferenziert sehen. Frau Staatssekretärin Schütz. Man hätte das vonseiten der Regierung auch anders lösen kön- Staatssekretärin Katrin Schütz: Sehr geehrte Frau Präsi- nen, nämlich indem man den Landtag ein bisschen besser und dentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordne- mehr in das ganze Verfahren eingebunden hätte. Das war nicht ten! Die Entwicklung der vergangenen Wochen zeigt deutlich: gewollt. Man hat da rechtliche Dinge vorgeschoben, weil – Die Coronapandemie unter dem fortbestehenden Lockdown das haben Sie, Herr Baron, glaube ich, nicht verstanden – die stellt die Wirtschaft mehr denn je vor unheimlich große Her- Mittel nicht beim Landtag liegen, sondern bei der Regierung. ausforderungen. Vor allem die mittelständischen Unterneh- men sind sehr betroffen. Nun gilt es, die richtigen Coronaret- (Zurufe, u. a.: Das ist ja das Problem!) tungsinstrumente, insbesondere für den Mittelstand, bereitzu- halten. Hierzu gehört der Beteiligungsfonds Baden-Württem- – Im Gegensatz zu Ihnen haben wir das kapiert. – Wir machen berg, der mit dem gleichnamigen Gesetz im vergangenen Ok- uns nur mit Blick auf die sogenannte Leitplanke, Kollege Paal, tober geschaffen wurde. Gedanken. Sie haben gesagt: „Wenn die touchiert wird, dann rettet sie Leben.“ Aber wissen Sie: Jede Leitplanke hat ein En- Mit dem vorliegenden Änderungsgesetz soll nun die Möglich- de. Wenn man da entlangschrammt, weiß man, wo man her- keit, Unterstützung durch den Beteiligungsfonds zu gewäh- auskommt. ren, um drei Monate, nämlich vom 30. Juni bis zum 30. Sep- tember 2021, verlängert werden. (Zuruf: Wir verlängern sie!) Denn je länger die Krise anhält, desto klarer wird allen Betei- Das Problem ist: Wo kommen wir heraus, wenn die Verlänge- ligten, dass es mit Krediten allein nicht mehr getan ist. Die rung durchgeht? Das, was heute hier beschlossen wird, ist ei- Absicherung der Eigenkapitalbasis muss stärker in den Fokus ne rein technische Sache. Deswegen werden wir, die FDP/ rücken. DVP-Fraktion, uns enthalten. Die Maßnahme wird jetzt drei Monate verlängert. Mit dem Beteiligungsfonds Baden-Württemberg hat die Lan- desregierung genau dafür ein wichtiges Instrument geschaf- Aber die grundsätzliche Frage ist: Wo kommen wir heraus? fen. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital klei- Wie fließt das Geld irgendwann zurück? Was sind die klaren ner und mittlerer Unternehmen in der Coronakrise zu stärken. Kriterien, meine Damen und Herren? Das fehlt. Das ist sicher- lich kein Kriterium einer guten sozialen Marktwirtschaft, mei- Nachdem die EU-Kommission der dafür notwendigen Bun- ne Damen und Herren. desregelung für Rekapitalisierungsmaßnahmen und nachran- giges Fremdkapital im Dezember vergangenen Jahres zuge- (Beifall) stimmt hat, konnte der Beteiligungsfonds am 21. Dezember 2020 an den Start gehen und Anträge entgegennehmen. Un- Schauen Sie sich an, wie die Situation in anderen Fällen ist, ter Einbindung aller Beteiligten wurden in kurzer Zeit die not- damit Sie sehen, warum dieser Punkt der Opposition nicht ein- wendigen Arbeitsstrukturen für die umfassenden Prüfungs- fach weggewischt werden sollte. Sie können das an anderen und Genehmigungsprozesse geschaffen. Die Beteiligungsver- Fällen sehen, z. B. an der Situation der Commerzbank. Sie ordnung, die in Kürze im Gesetzblatt verkündet wird, regelt wissen: Ich war vier Jahre Mitglied im Deutschen Bundestag; dabei die weiteren Details. ich kenne das Spiel. Heute – 2020, zehn Jahre später – halten wir noch immer 10 % der Anteile der Commerzbank, weil Wichtig ist in diesem Kontext: Rekapitalisierungsmaßnahmen man sich beim Einstieg keine Gedanken gemacht hat, wie man sollen die bestehenden kreditbasierten Finanzierungsangebo- da wieder herauskommt. te von Bund und Land ergänzen und nicht ersetzen. Hierfür hat die EU-Kommission ein enges Korsett von Vergütungs- (Unruhe) vorgaben für die Rekapitalisierungsmaßnahmen und gleich- Das ist der Kritikpunkt der Opposition an dieser grün-schwar- zeitig Auflagen für die antragstellenden Unternehmen vorge- zen Landesregierung: Sie steigt zu oft in Dinge ein, ohne zu geben. wissen, wie sie da wieder herauskommt. Das beste Beispiel, Rekapitalisierungsmaßnahmen des Beteiligungsfonds können meine Damen und Herren, ist der Lockdown, der den Unter- nur die Ultima Ratio für die Unternehmen darstellen. Bei den nehmerinnen und Unternehmern in Baden-Württemberg kei- Beratungen zum Beteiligungsfondsgesetz im vergangenen ne Öffnungsperspektive bietet. Das ist der Kritikpunkt, um Jahr war auch noch nicht absehbar, wie sich die Coronapan- den es geht. demie entwickelt. Nach der ersten Welle kämpfen wir nun- (Beifall) mehr mit den Auswirkungen der zweiten Welle. Daher ist es wichtig, alle Möglichkeiten auszunutzen, die der enge beihilfe­ Nichtsdestotrotz: Der Beteiligungsfonds ist ein Instrument. rechtliche Rahmen der EU-Kommission zulässt. Dieser Rah- Man hätte ihn besser machen können. Wir enthalten uns heu- men wird fortlaufend an die aktuellen Entwicklungen auf eu- te und hoffen, dass so wenige Unternehmen wie möglich den ropäischer Ebene und an die Bedürfnisse der einzelnen EU- Beteiligungsfonds benötigen und dass für diejenigen, die ihn Staaten angepasst. benötigen, keine Hürde besteht, die sie davon abhält. In diesem Kontext ist auch die Verlängerung der Gewährungs- Vielen Dank. frist für Rekapitalisierungsmaßnahmen vom 30. Juni auf den 30. September 2021 zu sehen. Mit der Gesetzesnovellierung (Beifall) wird die geänderte Rechtslage auf europäischer Ebene auch 8920 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Staatssekretärin Katrin Schütz) für den Beteiligungsfonds Baden-Württemberg nachgezogen Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Meine Damen und Her- und nutzbar gemacht. Mit der Veränderung setzen wir letzt- ren, mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. lich das um, was wir schon in der Begründung zum im Okto- ber 2020 verabschiedeten Beteiligungsfondsgesetz formuliert Damit kommen wir jetzt in der Zweiten Beratung zur A b - hatten, nämlich den von der EU-Kommission gegebenen Spiel- s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache raum in zeitlicher Hinsicht maximal auszunutzen. 16/9829, und zwar auf der Grundlage der Beschlussempfeh- lung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungs- Angesichts des derzeitigen Stichtags am 30. Juni gilt es, die- bau, Drucksache 16/9831. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, se Frist zum Wohle der Unternehmen und der Arbeitnehmer dem Gesetzentwurf unverändert zuzustimmen. so schnell wie möglich zu verlängern, um Planungssicherheit zu schaffen. Ich rufe auf Darüber hinaus schlagen wir vor, auch die weiteren bereits Artikel 1 von der EU-Kommission angekündigten Fristverlängerungen Wer Artikel 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – für Rekapitalisierungsmaßnahmen nachzuvollziehen, sobald Danke schön. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist die notwendigen Änderungen in der Bundesregelung für Re- Artikel 1 mehrheitlich zugestimmt. kapitalisierungsmaßnahmen und nachrangiges Fremdkapital vorgenommen worden sind. Jetzt geht es zu Mit Blick auf die schon länger existierenden Beteiligungs- Artikel 2 fonds auf Bundes- und Länderebene lässt sich feststellen, dass sich die Nachfrage nach dieser Maßnahme insgesamt noch in Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Grenzen hält. So haben z. B. bisher erst acht Unternehmen die Vielen Dank. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist Maßnahmen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds auf Bundes- Artikel 2 mehrheitlich zugestimmt. ebene in Anspruch genommen. Dem Beteiligungsfonds Ba- den-Württemberg selbst liegen derzeit einige Interessensbe- Die Einleitung kundungen vor. Mit konkreten Anträgen ist dann in den nächs- ten Tagen zu rechnen. lautet: „Der Landtag hat am 4. Februar 2021 das folgende Ge- setz beschlossen:“. Dies kann zum einen als gutes Zeichen gewertet werden. Der Die Überschrift Werkzeugkasten, den wir der Wirtschaft im Land bereitge- stellt haben, ist ausreichend ausgestattet. Zuschussprogram- lautet: „Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung ei- me, Förderkredite, Bürgschaften oder hybride Finanzierungen nes Beteiligungsfonds des Landes Baden-Württemberg“. – Sie wie die des Mezzanine-Beteiligungsprogramms Baden-Würt- stimmen der Überschrift zu. temberg liefern hier die notwendige Unterstützung bei der Be- kämpfung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapan- Wir kommen zur demie. Schlussabstimmung Zum anderen gilt es aber auch, für die Zukunft vorzubauen. Der Beteiligungsfonds stellt eine wichtige zusätzliche Hilfe Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu für Unternehmen dar, für die die Situation zunehmend schwie- erheben. – Vielen Dank. Gegenstimmen? – Danke sehr. Ent- riger wird, je länger die Pandemie andauert. haltungen? – Damit ist dem Gesetz mehrheitlich zugestimmt. In einer so außergewöhnlichen Krise wie der Coronapande- Wir haben Tagesordnungspunkt 14 erledigt. mie sollten wir auch nichts unversucht lassen, um den Stand- Wir kommen jetzt noch zu der Tagesordnung: ort Baden-Württemberg mit seinen mittelständisch geprägten Punkt 15 Hightechunternehmen und deren hoch motivierten Mitarbei- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- terinnen und Mitarbeitern abzusichern und damit auch lang- ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- fristige volkswirtschaftliche Folgen und soziale Schäden ab- ums der Justiz und für Europa vom 19. Januar 2021 – Be- zuwenden. richt über aktuelle europapolitische Themen – Drucksa- In diesem Sinn bitte ich um Ihre Zustimmung zum Änderungs- chen 16/9795, 16/9814 gesetz und damit zur Verlängerung der Möglichkeit, Rekapi- Berichterstatter: Abg. Joachim Kößler talisierungsmaßnahmen zu gewähren. Auch hierzu hat das Präsidium eine Aussprache von drei Mi- Zum Ende möchte ich noch einen Dank aussprechen. Nach- nuten je Fraktion festgelegt. dem es ja jetzt die letzte Rede des wirtschaftspolitischen Spre- chers, Herrn Paal, war, möchte ich mich ganz herzlich für sei- Zuerst spricht Frau Abg. Saebel für die Grünen. nen Elan, für seinen praktischen Ansatz und seine guten Ideen bedanken, die er immer zum Nutzen auch des Landes Abg. Barbara Saebel GRÜNE: Sehr geehrte Frau Vizeprä- eingesetzt hat. sidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der letzte Europa- bericht in dieser Legislatur – ganze drei Minuten für Europa! Herzlichen Dank. (Abg. Anton Baron AfD: Mehr braucht man nicht zu (Beifall) dem Laden!)

8921 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Barbara Saebel)

Während der deutschen Ratspräsidentschaft ist es gelungen, Stellv. Präsidentin Sabine Kurtz: Jetzt darf ich Herrn Kol- den Mehrjährigen Finanzrahmen und den Wiederaufbaufonds, legen Kößler ebenfalls zu seiner letzten Rede hier im Parla- also die Ausgaben von 2021 bis 2027, nun endlich zu verab- ment ans Redepult bitten. schieden. Abg. Joachim Kößler CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, (Zuruf: Katastrophe!) liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will zuerst auf die deut- sche Präsidentschaft im letzten halben Jahr eingehen. Die Co- Das Besondere bei diesem Haushaltsrahmen ist: Mindestens ronapandemie und deren wirtschaftliche Folgen sind natür- 30 % der Ausgaben sollen zur Unterstützung der Klimaziele lich ein wichtiges Thema gewesen. Deutschland musste prag- der EU dienen. matische Lösungen liefern und hat sie geliefert. Die deutsche Zentral für uns Grüne ist, dass alle Ausgaben darauf überprüft Präsidentschaft hat darüber hinaus den Mehrjährigen Finanz- werden, ob sie geeignet sind, das 1,5-Grad-Ziel des Pariser rahmen und den Wiederaufbaufonds zustande gebracht. Da- Klimaschutzabkommens zu erreichen. mit sind wichtige Akzente für Europa gesetzt worden, Wichtig ist auch, dass im Mehrjährigen Finanzrahmen die (Vereinzelt Beifall) Auszahlungen von EU-Mitteln an die Einhaltung rechtsstaat- licher Standards geknüpft werden. Um Menschenrechte und insbesondere für den Klimawandel, die Digitalisierung, die Umweltstandards weltweit zu fördern, setzen wir Grünen uns Förderung der Innovationen, die Ernährungssicherung und die für ein Lieferkettengesetz ein. Sicherung der Außengrenzen, was für uns natürlich auch ganz wichtig ist. Bei der Gemeinsamen Agrarpolitik wünschen wir Grünen uns eine wesentlich stärkere Berücksichtigung ökologischer Stan- (Beifall) dards gegenüber der reinen Flächenprämie, der ersten Säule. Auch der Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“ – ich ha- Dies würde auch lebendige Kulturlandschaften wie in Baden- be es schon erwähnt – wurde zustande gebracht und verab- Württemberg begünstigen. schiedet. 750 Milliarden €, das ist das größte Konjunkturpa- Gestärkt werden erfreulicherweise die europäische Forschungs- ket aller Zeiten. zusammenarbeit und mein Herzensanliegen, der europäische (Beifall – Zuruf: Frisch aus der Druckerpresse!) Jugendaustausch, sowie das ERASMUS-Programm. Profitieren werden nicht nur die kleinen Länder in Europa, Die Verständigung mit dem Vereinigten Königreich auf ein auch wir werden einiges davon abbekommen. Kooperationsabkommen konnte kurz vor dem Jahreswechsel erreicht und somit ein No-Deal-Brexit verhindert werden. Die (Vereinzelt Lachen – Abg. Anton Baron AfD: Druck- Zusammenarbeit wird zwar auf allen Ebenen bürokratischer, frisch!) aber zumindest hat man weitere Forschungskooperationen vereinbart. Auch die Anerkennung der Umwelt-, Sozial- und Diese Maßnahmen sind ein Gerüst dafür, dass Europa in Zu- Arbeitsstandards der EU konnte erreicht werden. kunft umweltfreundlicher, digitaler und krisenfester wird. Ja, Probleme wird es in Europa immer geben. So hakt gegen- Darüber hinaus haben wir es in dem gesamten Paket auch fer- wärtig die Impfstoffbeschaffung auf EU-Ebene. Das ist ärger- tiggebracht, dass Rechtsstaatlichkeit in den Mittelpunkt ge- lich. Aber richtig ist auch: Wir werden die Pandemie nur ge- stellt wurde. Damit ist die EU nicht nur ein Binnenmarkt, son- meinsam eindämmen können. dern auch eine Werteunion. Wer die jahrhundertelangen kriegerischen Auseinandersetzun- (Beifall) gen auf europäischem Boden kennt oder wer wie ich von ost- deutscher Seite aus 30 Jahre Mauer quer durch Deutschland Damit wurde ein klares Bekenntnis zu Demokratie und Rechts- und Europa erlebt hat, für den ist unser geeintes Europa aller staatlichkeit abgelegt. Ich will in diesem Zusammenhang Mi- Mühen wert. nister Wolf ganz herzlich danken, weil er dafür immer die In- itiative auf Bundes- und auf europäischer Ebene ergriffen hat. (Beifall) (Beifall) Mein Dank gilt unserer Landesregierung, die u. a. mit dem re- gionalen Partnerschaftsabkommen zwischen Baden-Württem- Ich will nur wenige Sätze zur Impfsituation sagen. Es ist rich- berg und Frankreich oder mit der „Under2 Coalition“ zeigt, tig, dass wir in Europa gemeinsam Impfstoffe beschafft -ha wie Zusammenarbeit in Europa und in der Welt geht: solida- ben. Aber es muss natürlich das Ziel sein, dass wir es in Zu- risch und gemeinsam für eine klimagerechte Zukunft. kunft besser machen. Last, but not least geht mein Dank an die Landtagsverwaltung, Wir brauchen in Europa eine Versorgung unabhängig von an Frau Ministerin Schopper, Herrn Minister Wolf, unseren Drittstaaten in Bezug auf die Medizinprodukte, auf die per- Ausschussvorsitzenden Herrn Stächele, unsere parlamentari- sönlichen Schutzausrüstungen, und natürlich muss das Gan- schen Berater und natürlich an alle Kolleginnen und Kollegen ze, die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung sol- im Europaausschuss für fünf Jahre konstruktive Zusammen- cher Produkte und die Produktion, in Zukunft gut klappen. arbeit. (Beifall) Vielen Dank und Ihnen alles Gute! Da ich heute die letzte Rede halte, will ich allen danken, mit (Beifall) denen ich gut zusammengearbeitet habe. Es waren interessan- 8922 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Joachim Kößler) te 15 Jahre. Noch einmal herzlichen Dank dafür, dass Sie mich Es berührt einen schon ein bisschen, denn mit dem Herzen im Grunde genommen auch in meiner Arbeit unterstützt ha- wäre ich noch dabei. Es ist der Verstand, der mir sagt: Alles ben, insbesondere die Landtagsverwaltung, die Mitarbeiter in im Leben hat seine Zeit. der Fraktion, und natürlich danke ich meiner Fraktion, dass ich viele Aufgaben wahrnehmen durfte. Ich wünsche Ihnen Gottes Segen, und ich bitte Sie inständig, dass diejenigen, die weitermachen, die Herausforderungen, Ich verabschiede mich mit dem Appell: Halten Sie die Finan- die für uns alle da sind und die insbesondere für diejenigen da zen Baden-Württembergs in Ordnung, sind, die gewählt wurden, ernst nehmen. Suchen Sie die Zu- sammenarbeit – wir werden dies in Zukunft besonders brau- (Zuruf: Sehr gut!) chen – und weniger die Abgrenzung, die die konstruktive Zu- sammenarbeit ausklammert. und treten Sie ein für ein vereintes Europa in Vielfalt. Herzlichen Dank Ihnen allen für die guten Begegnungen, für Herzlichen Dank. die Herzenswärme, die man erfahren durfte, auch der Land- (Anhaltender Beifall – Zahlreiche Abgeordnete spen- tagsverwaltung und den Mitarbeitern, den Kollegen im Kabi- den stehend Beifall.) nett und natürlich meiner Fraktion für die Chancen, die ich auch in der Mitwirkung hatte. Präsidentin Muhterem Aras: Wir machen jetzt eine Ausnah- me. Vielen herzlichen Dank. (Zurufe, u. a.: Was? – Wir haben noch Redezeit!) (Anhaltender Beifall – Zahlreiche Abgeordnete spen- den stehend Beifall.) – Na ja, über die Redezeit kann man streiten oder auch nicht. Präsidentin Muhterem Aras: Wir fahren in der Redeliste (Zuruf: Zehn Sekunden!) fort. Ich rufe für die SPD-Fraktion Herrn Abg. Hofelich auf. Ich mache jetzt einfach eine absolute Ausnahme, und Frau Abg. Peter Hofelich SPD: Für mich ist es heute auch die letz- Staatssekretärin Gurr-Hirsch bekommt kurz das Wort außer- te Rede. Bei mir ist es ja so, dass ich mental eigentlich mehr halb der Reihe. Fußballer als Politiker bin. Deswegen habe ich gelegentlich ein wenig Fachjargon eingestreut. Frau Präsidentin, Kollegin- Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch: Ganz herzlichen nen und Kollegen, das gilt natürlich auch dieses Mal. Daher Dank, liebe Frau Präsidentin. Liebe Kollegen, danke für das gilt heute bei meiner letzten Rede der Satz: „Ich gebe alles!“ Verständnis. Es freut mich sehr, dass ich jetzt auch ganz kurz zu Ihnen sprechen darf. Ich finde, beim Thema Europa bin ich (Heiterkeit) als Agrarpolitikerin gar nicht verkehrt. Es gab Zeiten, da hat Europa nur aus Agrarpolitik bestanden, da hat diese den gan- Werte Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Um es sa- zen Haushalt für sich in Anspruch genommen. lopp zu sagen: Europa ist mit einem blauen Auge durch das Jahr 2020 gekommen. Dass wir die Kurve im letzten Dezem- Es wurde ja auch bei den ganzen Ausführungen deutlich, dass ber bekommen haben, hängt vor allem mit der deutschen Rats- die Agrarpolitik weiterhin das zentrale Instrument ist, nicht präsidentschaft zusammen, auf der Erwartungen geruht ha- nur für die Ernährungssicherung und für unsere Landwirte, ben. Wir, die Bundesrepublik Deutschland, sind diesen Erwar- sondern auch als Teil der Lösung im Zusammenhang mit den tungen auch gerecht geworden. Man muss es der Kanzlerin Aufgaben, die wir haben, die die Menschheit hat: Sicherung attestieren, dem Außenminister, den Fachministern, vor allem des Klimas und dergleichen. aber auch – Wolfgang Reinhart, du kennst dich aus in der Sa- che – den viel geschmähten Bürokraten, die solche Dinge vor- Im Übrigen war ich in der letzten Legislaturperiode im Euro- bereiten müssen, die es können. paausschuss. Ich bin seit 1978 Mitglied der Europa-Union und war zehn Jahre Vorsitzende. Das ist Legitimation genug. Deswegen sage ich: Kompliment für das, was Deutschland in dieser Situation geschaffen hat. 20 Jahre war ich zusammen mit dem Kollegen Gall vom Un- terland im Landtag. Ich war eigentlich die ganze Zeit dem (Beifall) Thema Landwirtschaft verbunden, war auch im Umweltaus- Portugal übernimmt jetzt natürlich durch die Pandemie ge- schuss tätig und war schließlich zwölf Jahre Staatssekretärin; schwächt die Ratspräsidentschaft – es ist klar, das wird nicht drei Minister, vier Ministerpräsidenten. einfach – und danach das kleine Slowenien, das mit einem (Heiterkeit – Vereinzelt Beifall – Zuruf: Überlebt!) Präsidenten gesegnet ist, der fast früher als der Schwieger- sohn von Donald Trump dessen Sieg ausgerufen hat. Ich den- Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass das Arbeiten im Ple- ke, es wird trotzdem gut gehen. Denn die EU steht jetzt zum num und überhaupt in den Ausschüssen ein konstruktives war. Jahreswechsel schon auf einem festeren Boden, als es vor ei- nem Jahr der Fall war. Ich danke Ihnen allen für die Kollegialität. Ich danke auch, dass es möglich war, z. B. bei ökumenischen Andachten und Wir brauchen in diesem Land – wir haben es auch hier durch- dergleichen einander kennenzulernen und anders kennenzu- gekämpft – überhaupt keine Verzagtheit im Hinblick auf die lernen als hier im Plenum. Ich danke auch den Frauen. In der europäische Lage. Es ist nicht einfach gewesen, aber diese letzten Legislaturperiode war ich frauenpolitische Sprecherin Verzagtheit ist nicht angesagt, auch nicht in der pandemischen und habe die Aufgabe, meine ich, ernst genommen. Situation.

8923 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Peter Hofelich)

Ich weiche kurz ab. Meine Frau hat mir heute Morgen noch Wir werden eine Konferenz zur Zukunft Europas haben. Das eine SMS geschickt: Ich war bei uns im Schreibwarenladen. steht auch in dem Vierteljahresbericht. Das ist die Entwick- Der Besitzer, bei dem wirklich alle kleinen Leute vorbeikom- lung von unten nach oben. Darüber freuen wir uns. Wir wis- men, sagte: Es ist nicht eure Aufgabe als Führungspersonal sen aber auch, dass der Parlamentarismus in Europa gestärkt dieses Landes, nur die Sorgen nach vorn zu stellen. Ihr müsst werden muss und nicht allein die Bürgerbeteiligung. Wir, die auch Zuversicht nach vorn stellen. Das ist wichtig. Parlamente – gerade hier in der Region –, müssen uns für Eu- ropa verantwortlich fühlen, meine Damen und Herren, liebe Das Verbreiten von Zuversicht in der jetzigen Situation ist un- Kolleginnen und Kollegen. Das ist die Situation. sere persönliche Aufgabe, und das schließt auch die Zuver- sicht für Europa ein, Kolleginnen und Kollegen. Ich glaube, dass vieles selbstverständlicher wird – auch in den kommenden Generationen. Meine beiden Töchter – 15 und (Beifall) 16 Jahre alt – leben an ihrem Heimatort und in ihrer Heimat- Ich denke, bei alldem, was gesagt wurde, können wir ein eu- region, aber eben auch im europäischen Raum. Diese Erfah- ropäisches Jahrzehnt haben, wenn wir es wollen. Wir können rung machen andere auch. Ich habe sie auch gemacht, als ich nicht Menschenrechte, eine Aufklärung und eine wirkliche 1970 mit 17 Jahren vier Wochen in England getrampt bin und Offenheit in unserem Land haben, wenn wir nicht auch nach hinterher auf ein Pop-Festival gegangen bin, als ich 1971 auf außen dafür werben und es erkämpfen, meine Damen und die Migros Sprachenschule in Lausanne gegangen bin, usw. Herren. Anders wird es nicht gehen. Unsere eigenen Werte usf. werden unter Druck geraten, wenn wir nicht draußen dafür werben und versuchen, sie mit friedlichen Mitteln durchzu- (Zurufe, u. a.: Uriah Heep!) setzen. Davon bin ich sehr überzeugt. Das ist die Dimension, die man gern für sich hätte. Diese wol- Zu den Dingen, die wir in der Kürze bereden können, gehört, len wir uns allen wünschen, auch wenn wir vielleicht ein biss- dass der Brexit viel Aufmerksamkeit erzeugt hat. Für uns, für chen privilegiert waren. Baden-Württemberg, gilt: In der Wissenschaft, bei den Schu- len, in den Kommunen muss jetzt kooperiert werden, so gut Die Zeit geht dem Ende zu. Ich will an dieser Stelle noch ein- es geht. Es wird die Aufgabe der nächsten Regierung sein, das mal für Europa werben. Auch meine erste Rede im Landtag anzustiften. war witzigerweise zu Europa; da ging es um das öffentliche Gut Wasser. Joachim Kößler hat es gesagt: Der Mehrjährige Finanzrahmen hat geklappt. Es findet Aufwuchs bei Horizon, bei ERASMUS (Zuruf: Wann war das?) statt. Das muss „Weideland“ für Baden-Württemberg sein, dass man hier etwas tut. Es ist auch gut, dass die Mittel für – 2006. – Das war das Thema „Öffentliches Gut Wasser“ – Frontex aufgestockt werden, und es ist gut, wenn wir aus dem übrigens auch heute noch aktuell. Deswegen schließt sich in Investitionsfonds etwas tun können. gewisser Weise auch der Kreis. Es ist bereits vieles angespro- chen worden, an wen man alles denkt in solchen Situationen. Die neue Regierung wird hier hoffentlich mit einem Ministe- Es wird noch Gelegenheit geben, dies auch auszusprechen. rium aus einem Guss auftreten. Ich danke an dieser Stelle dir, Guido, für deinen großartigen Einsatz in diesen fünf Jahren. Ich selbst komme jetzt am Ende ein bisschen zum Fußball zu- Ich sage es mal so auf dieser Basis. Aber die neue Regierung rück. Man kennt mich hoffentlich in der Weise, dass ich so et- muss Europapolitik organisatorisch aus einem Guss machen. was auch einmal mit einem Lächeln im Gesicht mache. Ich Davon bin ich überzeugt. Der Defekt vom letzten Mal muss selbst habe ein bisschen die Befürchtung, Kolleginnen und wieder behoben werden, meine Damen und Herren. Kollegen, dass ich im übertragenen oder auch im wirklichen Sinn einer der letzten Straßenfußballer bin, der diesen Land- (Beifall) tag verlässt. Das Investitionsabkommen mit China ist ein Schritt voran – nicht mehr, aber es ist ein Schritt voran. Die ILO-Arbeitsnor- (Vereinzelt Heiterkeit) men sind zunächst einmal hineingeschrieben worden, damit China sich hier öffnet. Das ist für uns Sozialdemokraten wich- Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, aber ich habe ein tig. Denn so etwas wie Kinderarbeit und anderes wollen wir bisschen den Eindruck, dass diejenigen allmählich weniger nicht haben bei denen, mit denen wir kooperieren. Wir brau- werden, die diese Einstellung haben. Aber, wie gesagt, das ist chen ein Investitionsabkommen für unsere Firmen, auch dass in Ordnung. es anständige Technologietransfers gibt. Aber klar ist: Wir wollen in der Zusammenarbeit mit den Ländern auch die so- Aber insgesamt gilt der Satz, den der Fußballweltmeister von ziale Dimension haben. Deswegen muss diese kleine Spalte 1990, Andi Brehme, der der Siegtorschütze war, einmal als von der Bundesrepublik Deutschland und von Europa in dem Trainer bei den Roten Teufeln auf dem Betzenberg zum Ab- Investitionsabkommen weiter geöffnet werden. schluss einer Pressekonferenz gesagt hat: „Ich sage nur ein Wort: Vielen Dank.“ (Beifall) (Heiterkeit – Anhaltender Beifall – Zahlreiche Abge- Klimaneutralität, ja; gut, dass es ein Zwischenziel gibt. Klar ordnete spenden stehend Beifall.) ist aber auch: Der ökologische Antrieb ist für uns wichtig. Es wird aber keine ökonomische Bremse eingebaut. Die baden- Präsidentin Muhterem Aras: Für die AfD-Fraktion erteile württembergische Industrie braucht eine faire Behandlung. ich das Wort Herrn Abg. Dr. Grimmer. 8924 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021

Abg. Dr. Bernd Grimmer AfD: Frau Präsidentin, sehr geehr- (Beifall) te Damen und Herren! Die EU-Politik geht heutzutage tat- sächlich weit über die Agrarpolitik hinaus – um an die Aus- Doch es kam nicht ein Wort der Kritik. Die liberalen Gründer führungen von Frau Gurr-Hirsch anzuknüpfen. der Republik würden sich wohl im Grabe umdrehen. Da soll die Freiheit der Marktwirtschaft abgeschafft werden, und die FDP Ich habe mir für den heutigen Beitrag eines der darüber hin- als Hüter unserer wirtschaftlichen Grundordnung schweigt. ausgehenden Themen herausgesucht, das mir von besonderer Bedeutung erscheint, nämlich das Thema „Umgestaltung der (Zuruf: Das wäre mir neu, Herr Kollege!) Wirtschaft“. Ich zitiere die Landesregierung: Warum Unternehmen und Mittelstand sich noch immer Illu- Mit dem Legislativvorschlag soll ein auf Langfristigkeit sionen über die Gründe der – inzwischen muss man so sagen ausgelegtes Verhalten börsennotierter Unternehmen ge- – sozialistischen CDU machen, erschließt sich mir ebenfalls fördert werden. Angesprochen wird damit ein System- nicht. Die AfD wird das Vorhaben der EU-Kommission und wechsel – weg von dem Leitbild des Shareholder Prima- der Landesregierung weiterhin vehement bekämpfen. cy Modells ... hin zu einer Ausrichtung, die die langfris- (Beifall) tigen Ziele und den Zweck eines Unternehmens in den Vordergrund stellt ... Präsidentin Muhterem Aras: Für die FDP/DVP-Fraktion erteile ich das Wort Herrn Abg. Dr. Schweickert. Dieser Satz hat eine gewaltige Sprengkraft. Die EU-Kommis- sion plant, per Gesetz die Eigentümer- und Gewinnorientie- Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP: Frau Präsidentin, lie- rung börsennotierter Unternehmen aufzuheben und durch po- be Kolleginnen und Kollegen! Der europapolitische Bericht litisch definierte Vorgaben zu ersetzen. Das ist ein Frontalan- kommt traditionell immer am Donnerstagabend als letzter Ta- griff auf die freie Wirtschaft, auf den Grundkonsens unserer gesordnungspunkt mit Aussprache. Gesellschaft. Er wird massivste Konsequenzen haben. Was (Vereinzelt Heiterkeit) EU, Grüne und CDU hier vorhaben, ist ein Rückschritt in ei- ne vormoderne, staatlich gesteuerte Planwirtschaft. Mit Eintritt des Jahres 2021 stehen natürlich schon einige The- men inhaltlich an. (Vereinzelt Beifall) Wir sind froh, dass in den USA nun ein deutlich bündnis- Hier legt die EU-Kommission die Axt an die Wurzeln des freundlicherer und rationaler Präsident ins Amt gekommen Wohlstands und damit auch unseres Sozialstaats. Unter dem ist, aber wir wissen auch, dass auch dieser Präsident bei The- Vorwand vermeintlicher ökologischer oder sozialer Sach- men wie z. B. „Investitionsabkommen mit China“, „Nord zwänge soll das freie Unternehmertum ersetzt bzw. einge- Stream 2“ oder auch bei einem tief geteilten Land vielleicht grenzt werden. Was übrigens bei der Lektüre besonders be- nicht immer das machen wird, was wir gerade gern hätten. fremdet, ist die Tatsache, dass die Landesregierung der EU- Daher ist es wichtig, dass die EU im transatlantischen Bünd- Kommission treuherzig und unterwürfig Beifall zollt. Es wird nis neue Maßstäbe setzt und wir hier Handelsimpulse nutzen, detailliert beschrieben, wie Produkte und Produktionsabläufe insbesondere auch mit unseren amerikanischen Freunden. in Zukunft auszusehen haben. Dann lässt man die Katze aus dem Sack. Zitat: Wir können in diesem Zusammenhang auch festhalten, dass es natürlich ein großer Erfolg ist, dass ein Brexit-Handelsab- Unternehmen sollen ihre Geschäftsabläufe und Wert- kommen, auch wenn es eher ein Post-Brexit-Abkommen ist, schöpfungsketten auf soziale Standards, Menschenrech- zustande gekommen ist. Das kann man tatsächlich als Erfolg te, Umweltbelange und Klimaschutz ausrichten. der Ratspräsidentschaft der Deutschen verbuchen. (Zuruf: Sehr gut!) Aber wir dürfen nicht sagen: Es war alles nur gut. Wenn ich mir z. B. anschaue, wie die Besorgung der Impfdosen und das – Das glaube ich, dass Sie das begeistert. entsprechende Handling gelaufen sind, dann zeigt sich, dass Das Prinzip des Shareholder-Value sei durch Stakeholder- es da schon noch Luft nach oben gibt, liebe Kolleginnen und Value zu ersetzen. An unternehmerischen Entscheidungspro- Kollegen. Man darf sich europapolitisch – das kann man aus zessen seien alle gesellschaftlichen Gruppen zu beteiligen, die dieser Krise lernen – bei der Impfstoffbeschaffung nicht aus sich tangiert fühlen. Also: Jeder darf mitquatschen. Angst vor Vorwürfen, man würde irgendwo ausscheren, voll- ständig in die Hände der EU begeben. Wenn man sieht, es läuft Man faselt von einer Gezeitenwende in der Unternehmens- nicht, dann kann man es wie andere machen: Das eine nicht führung. Die Unternehmen mögen gegebenenfalls ihren bis- lassen, aber das andere auch tun. herigen Unternehmenszweck überdenken und sich neu oder wesentlich verändert aufstellen. Es ist anzunehmen, dass nach (Abg. Anton Baron AfD: Was läuft da überhaupt rich- den börsennotierten Unternehmen auch der Mittelstand und tig?) andere Rechtsformen Zug um Zug ins Visier genommen wer- Da würde man sicherlich dem gemeinsamen europäischen Ge- den. danken helfen, wenn man sieht, hier muss etwas getan wer- Meine Damen und Herren, die zitierte Vorlage wurde in allen den. Ausschüssen des Landtags behandelt, namentlich auch im (Beifall) Wirtschaftsausschuss. Wir, die AfD, haben uns einen Auf- schrei zumindest von denjenigen erhofft, deren ökonomische So ein zweigleisiges Vorgehen ist alles andere als antieuropä- Ausbildung nicht an Marx und Engels orientiert war. isch. Denn wir wollen im Gegenteil nach vorn schauen.

8925 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Dr. Erik Schweickert)

Ich glaube, das ist auch etwas, was wir in den europapoliti- Wenn wir heute beim letzten der einer Debatte zugänglichen schen Debatten, die wir im Ausschuss, aber auch anlässlich Tagesordnungspunkte über Europa sprechen, sehen wir Licht der europapolitischen Berichte hier im Plenum bisher geführt und Schatten der europäischen Politik und ermessen die Di- haben – vielleicht mit einer Ausnahme – in großer Verbunden- mension der letzten fünf Jahre. Vielleicht ist das ein Phäno- heit eint: das Ziel, Europa besser zu machen. Das heißt auch, men, das wir immer mit Europa verbinden werden: einerseits bei dem einen oder anderen Thema ruhig einmal kritisch den Licht und Perspektive, andererseits aber auch Rückschlag und Finger in die Wunde zu legen – das Ganze aber zumindest mit Krise. dem Ziel, etwas zu verbessern. Wichtig ist, dass wir in krisenhaften Zeiten den Blick für das In diesem Sinn, liebe Kolleginnen und Kollegen, war das heu- Licht, für die Perspektive, für die Zukunft Europas nie verlie- te Abend die letzte reguläre Rede eines Parlamentariers – nicht ren. So waren auch in diesen fünf Jahren Licht und Schatten eines Regierungsvertreters – vor diesem Hohen Haus. Wir ge- Teil dieser europäischen Entwicklung. hen ja alle fünf Jahre erneut in den Wahlkampf und werben um Unterstützung für die besten Ideen. Diesmal werden wir Schmerzlich, sehr schmerzlich für diese europäische Entwick- dies in etwas kürzerer Frist tun. Aber ich würde mich freu- lung und vielleicht von niemandem von uns so richtig erwar- en – – tet, war die Entscheidung eines Mitgliedsstaats der Europäi- schen Union für den Austritt. Das war ein Schock. Dieser Da wir nun gleich alle die, die aufhören, verabschiedet haben Schock hat uns im Grunde die letzten Jahre aufgewühlt – auch werden, sage ich: Es wird auch ein paar geben, die dem neu- in der Frage, welche Konsequenzen für die Weiterentwick- en Parlament nicht angehören, ohne aber nun den Abschied lung der Europäischen Union wir daraus ziehen müssen. begehen zu können. Das sind diejenigen, welche dann nicht wiedergewählt wurden. Als jemand, dem das mal passiert ist, (Abg. Anton Baron AfD: Was waren die Konsequen- kann ich Ihnen sagen: Ich will wiedergewählt werden. Aber zen? Gar nichts!) eines ist auch klar: Wenn Politiker nicht abgewählt werden könnten, wäre das tatsächlich die schlechteste Lösung von al- Die schmerzliche Wahrnehmung ist, dass sich ein Land aus len. dieser gemeinsamen Stärke in Handelsbeziehungen, in der Zu- sammenarbeit bei der gemeinsamen Sicherheit verabschiedet Seien wir froh, dass wir unsere Demokratie haben! Gehen wir hat, dass sich ein Land aus der Zusammenarbeit in Sachen in den Wahlkampf; tragen wir den Wettbewerb fair aus. Wer- Hochschulen und Wirtschaft verabschiedet hat, in Sachen ben wir auch mal hart um die besten Ideen und um die Unter- Erasmus+. stützung – und dann freue ich mich, wenn ich möglichst vie- le von Ihnen, von euch gesund in diesem neuen Parlament, in (Zuruf) der neuen Legislaturperiode wiedersehe. Lasst uns loslegen! Das wird nur Verlierer nach sich ziehen – vor allem in Groß- Vielen Dank. britannien, aber auch bei uns.

(Beifall) Aber natürlich müssen wir uns auch die Frage stellen: Was gilt es aus diesem Brexit für Konsequenzen zu ziehen? Präsidentin Muhterem Aras: Für die Landesregierung erteile ich das Wort Herrn Minister Wolf. (Zurufe: Warum sind die ausgetreten? Diese Frage sollten Sie sich mal stellen!) Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf: Frau Prä- sidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn ich es rich- Was war es denn, was die Menschen in Großbritannien ver- tig sehe und es nicht noch eine zweite Runde gibt, anlasst hat, diese Entscheidung zu treffen? (Heiterkeit – Zurufe, u. a.: Der war gut!) Ja, in der Europäischen Union ist nicht alles zum Besten be- weil Sie diesen letzten Tag so lange wie möglich auskosten stellt. Da kann manches auch noch besser werden. wollen, (Abg. Anton Baron AfD: Manches?) (Unruhe) Aber ohne Europäische Union, ohne gemeinsamen solidari- ist das möglicherweise nun auch die letzte Rede eines Vertre- schen Schulterschluss in Europa sind wir alle viel weniger, ters der Regierung. haben wir im großen Spiel der Kräfte nicht die Kraft, auf Au- genhöhe mitzureden, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Vereinzelt Beifall) (Lebhafter Beifall) Ich hatte den Eindruck, jeder Beitrag heute Abend war ja durchaus sehr staatstragend – nein, nicht jeder. Deshalb gilt es, diesen Vorgang auch als heilsamen Schock zu begreifen, auf dass er keine Nachahmer finde. (Vereinzelt Heiterkeit) (Zuruf: Oh, die werden kommen!) Fast jeder Beitrag war durchaus sehr staatstragend angelegt, und es waren sehr viele positive parlamentarische Aspekte da- Mein Eindruck ist, dass dies in vielfacher Weise auch gelun- rin beinhaltet. gen ist. 8926 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Minister Guido Wolf)

Diese Jahre europäischer Zusammenarbeit waren insbesonde- europäischen Dialog voranzutreiben und dazu beizutragen, re geprägt durch die Vorbereitung der deutschen Ratspräsi- Europa gemeinsam ein bisschen besser zu machen. dentschaft und letztlich die Ratspräsidentschaft selbst in der zweiten Jahreshälfte 2020. Wir können dankbar feststellen: Liebe Kolleginnen und Kollegen, der überzeugte Europäer Trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch die Pandemie Victor Hugo hat einmal gesagt: haben wir in dieser deutschen Ratspräsidentschaft wesentli- Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das che Erfolge erzielt. Vielleicht ist sie sogar erfolgreicher aus- Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für gefallen, als wir das selbst erahnen konnten. die Mutigen die Chance. Gelungen ist der Durchbruch in Sachen Mehrjähriger Finanz- Ich bin überzeugt, dass wir unsere gemeinsame europäische rahmen. Dieser Durchbruch gelang in Verbindung mit dem Zukunft mit Mut angehen sollten. Große Aufgaben können Herstellen einer Rechtsstaatskonditionalität. Erstmals gilt das gemeinsam viel leichter bewältigt werden als allein. Prinzip: Wer aus europäischen Kassen profitiert, hat sich auch an rechtsstaatliche Grundsätze zu halten. Das ist das Funda- Europa – lassen Sie mich das abschließend sagen – hat uns in ment Europas, das muss die Zukunft dominieren. diesem Haus weitgehend geeint. Wir haben gemeinsam beim Leitbildprozess großen Schulterschluss geübt. Europa verträgt (Beifall) keine Kleinstaaterei. Europa lebt von Einheit in der Vielfalt. Ich will in diesem Zusammenhang Günther Oettinger erwäh- Europa lebt von gemeinsamer Solidarität, nicht nur in der Kri- nen, der uns in diesen fünf Jahren ein wesentlicher Wegberei- se. ter und Türöffner in Brüssel und Europa gewesen ist und der Ich danke allen, die mich hier konstruktiv unterstützt haben. wesentlicher Wegbereiter für die Herstellung der Rechtsstaats- Wir haben uns parteipolitisch nicht auseinanderdividieren las- konditionalität war. Günther Oettinger hat Baden-Württem- sen, weil wir wissen: Europa gibt es nur gemeinsam. berg als europäischer Fürsprecher auf der Brüsseler Bühne gutgetan. Dafür will ich ihm auch am heutigen Tag herzlich Herzlichen Dank. danken. (Anhaltender Beifall) (Beifall) Präsidentin Muhterem Aras: Meine Damen und Herren, mir Wir haben in dieser deutschen Ratspräsidentschaft den gro- liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. ßen Kraftakt des Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“ geschafft. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung des Ausschusses für Europa und Internationales, Druck- (Vereinzelt Lachen) sache 16/9814. Der Ausschuss für Europa und Internationa- les schlägt Ihnen vor, von der Mitteilung des Ministeriums der Damit hat Europa unter Beweis gestellt, dass wir die Kraft ha- Justiz und für Europa, Drucksache 16/9795, Kenntnis zu neh- ben, gerade in der Krise zusammenzustehen, und dass es uns men. – Sie stimmen zu. Vielen Dank. – Sie haben gar keine nicht gleichgültig ist, wie andere Staaten, die noch sehr viel andere Wahl. stärker von dieser Krise auch wirtschaftlich getroffen sind, aus der Krise herauskommen. Wir wollen mit diesem Wiederauf- (Heiterkeit) baufonds „Next Generation EU“ die Folgen der Krise gemein- sam tragen. Punkt 15 der Tagesordnung ist damit beendet. Ich rufe die Punkte 16 bis 50 der Tagesordnung gemeinsam Wir wollen, dass der Green Deal, dass die Folgen des Klima- auf: wandels in Konsequenz der Krise gemeinsam angegangen werden, indem Ökonomie und Ökologie in Europa zusam- Punkt 16: mengeführt werden. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschus- (Beifall) ses zu Wir wollen mit dem Wiederaufbaufonds „Next Generation a) der Mitteilung des Rechnungshofs vom 17. September EU“ zeigen, dass Europa die Kraft hat, solidarisch und ge- 2020 – Prüfungen der Haushalts- und Wirtschaftsfüh- meinsam diese Pandemie und ihre Folgen zu meistern. rung der vom SWR federführend betreuten Gemein- schaftseinrichtung der Landesrundfunkanstalten ARD. (Beifall) de – Drucksache 16/8855 Aber ich habe es gesagt: Es geht auch darum, Europa noch b) der Mitteilung des Rechnungshofs vom 25. November besser zu machen. Die Konferenz zur Zukunft Europas konn- 2020 – Abschließender Bericht über die Prüfung der te wegen der Coronakrise noch nicht beginnen; sie steht jetzt Haushalts- und Wirtschaftsführung der vom SWR fe- an. Wir sind gemeinsam gefordert, uns daran zu beteiligen, derführend betreuten Gemeinschaftseinrichtung der Europa noch besser zu gestalten. Landesrundfunkanstalten ARD.de in den Jahren 2010 Ich glaube, dass wir mit unserem Leitbildprozess, den wir in bis 2018 – Drucksache 16/9450 Baden-Württemberg vorangetrieben haben, gewissermaßen Drucksache 16/9833 einen Lackmustest geliefert haben, wie es gelingen kann, un- ter großer Beteiligung auch diesen europäischen Prozess, den Berichterstatter: Abg. Hans-Ulrich Sckerl

8927 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras)

Punkt 17: eisenbahnfinanzierungsgesetz – Drucksachen 16/9581, 16/9768 Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschus- ses zu Berichterstatter: Abg. Winfried Mack a) dem Schreiben des Bundesverfassungsgerichts vom Punkt 21: 11. Dezember 2020, Az.: 1 BvR 2756/20 – Verfassungs- beschwerde des ZDF gegen das Unterlassen der Zustim- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- mung des Landtags von Sachsen-Anhalt zum Entwurf nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 17. De- eines Gesetzes zum Ersten Medienänderungsstaatsver- zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- trag schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2018 des Rech- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des b) dem Schreiben des Bundesverfassungsgerichts vom Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 6: Polizeiaus- 12. Januar 2021, Az.: 1 BvR 2777/20 – Verfassungsbe- bildung effizienter gestalten – Drucksachen 16/9573, 16/9767 schwerde der Landesrundfunkanstalten (ARD) gegen die durch den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt Berichterstatter: Abg. Stephen Brauer vorgenommene Rücknahme des Entwurfs des Gesetzes Punkt 22: zum Ersten Medienänderungsstaatsvertrag Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- c) dem Schreiben des Bundesverfassungsgerichts vom nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 27. No- 13. Januar 2021, Az.: 1 BvR 2775/20 – Verfassungsbe- vember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- schwerde des Deutschlandradios gegen die Rücknahme schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- des Entwurfs des Gesetzes zum Ersten Medienände- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des rungsstaatsvertrag sowie auf Zustimmung des Land- Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 8: Rentenver- tags von Sachsen-Anhalt zum Entwurf des Gesetzes sicherungsbeiträge für nicht erwerbsmäßig tätige Pflege- zum Ersten Medienänderungsstaatsvertrag personen – Drucksachen 16/9387, 16/9762 Drucksache 16/9845 Berichterstatter: Abg. Dr. Rainer Podeswa Berichterstatter: Abg. Jonas Weber Punkt 23: Punkt 18: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 18. De- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 18. De- schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2015 des Rech- Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 9: Polizeirei- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des terstaffeln zusammenlegen – Drucksachen 16/9607, 16/9773 Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 22: Landes- museum für Technik und Arbeit – Drucksachen 16/9609, Berichterstatter: Abg. Stephen Brauer 16/9774 Punkt 24: Berichterstatter: Abg. Alexander Salomon Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- Punkt 19: nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 17. De- zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 17. De- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 10: Dienstun- schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2016 des Rech- fähigkeit im Justizvollzugsdienst – Drucksachen 16/9584, nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des 16/9769 Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 11: Qualitäts- management an Realschulen und allgemeinbildenden Gym- Berichterstatter: Abg. Manfred Kern nasien – Drucksachen 16/9572, 16/9766 Punkt 25: Berichterstatterin: Abg. Thekla Walker Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- Punkt 20: nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. Ja- nuar 2021 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 17. De- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 13: Landesbe- schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2017 des Rech- dienstete bei den Landratsämtern – Drucksachen 16/9672, nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des 16/9777 Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 15: Förderung von nichtbundeseigenen Eisenbahnen nach dem Landes- Berichterstatter: Abg. Dr. Albrecht Schütte 8928 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras)

Punkt 26: Punkt 31:

Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 18. De- nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 18. De- zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- schluss des Landtags; hier: Geplanter Neubau der Justiz- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des vollzugsanstalt Rottweil – Drucksachen 16/9606, 16/9772 Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 20: Förderung Berichterstatter: Abg. Manfred Kern der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit – Drucksachen 16/9605, 16/9771 Punkt 32: Berichterstatter: Abg. Alexander Salomon Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 23. De- Punkt 27: zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- schluss des Landtags; hier: Stand der IT-Neuordnung – Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- Drucksachen 16/9638, 16/9775 nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 11. De- zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- Berichterstatter: Abg. Stephen Brauer schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Punkt 33: Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 21: Nebentä- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- tigkeiten von Professoren – Drucksachen 16/9526, 16/9765 nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 11. Ja- nuar 2021 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- Berichterstatter: Abg. Alexander Salomon schluss des Landtags; hier: Landesbeteiligungen an Un- Punkt 28: ternehmen und Mitgliedschaften in Aufsichtsgremien – Drucksachen 16/9664, 16/9776 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- Berichterstatter: Abg. Karl Klein nanzen zu der Mitteilung der Landesregierung vom 18. De- zember 2020 – Bericht der Landesregierung zu einem Be- Punkt 34: schluss des Landtags; hier: Denkschrift 2019 des Rech- nungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Landes Baden-Württemberg – Beitrag Nr. 23: Duale Hoch- Kultus, Jugend und Sport zu der Mitteilung der Landes- schule Baden-Württemberg – Drucksachen 16/9599, 16/9770 regierung vom 15. Dezember 2020 – Entwurf zur Ände- rung der Verordnung der Landesregierung über die Ar- Berichterstatter: Abg. Alexander Salomon beitszeit der beamteten Lehrkräfte an öffentlichen Schu- len in Baden-Württemberg (Lehrkräfte-ArbeitszeitVO) – Punkt 29: Drucksachen 16/9547, 16/9684 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- Berichterstatter: Abg. Gerhard Kleinböck nanzen Punkt 35: a) zu dem Antrag des Ministeriums für Finanzen vom Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für 16. November 2020 – Verkauf von landeseigenen Flä- Wissenschaft, Forschung und Kunst zu der Mitteilung des chen im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungs- Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom maßnahme Freiburg-Dietenbach 8. Dezember 2020 – Bericht des Ministeriums für Wissen- b) zu dem Antrag der Abg. Dr. Rainer Podeswa u. a. AfD schaft, Forschung und Kunst zu einem Beschluss des Land- und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen – tags; hier: Bericht über die Praxis der Promotionsförde- Verkauf von landeseigenen Flächen in Freiburg-Dieten- rung nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz – bach Drucksachen 16/9513, 16/9737 Berichterstatter: Abg. Nico Weinmann Drucksachen 16/9311, 16/9439, 16/9761 Punkt 36: Berichterstatter: Abg. Rainer Stickelberger Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Punkt 30: Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu der Mitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirt- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fi- schaft vom 21. Dezember 2020 – Unterrichtung des Land- nanzen zu der Mitteilung des Ministeriums für Finanzen tags in EU-Angelegenheiten; hier: Eine EU-Strategie zur vom 8. Dezember 2020 – Mittelfristige Finanzplanung des Nutzung des Potenzials der erneuerbaren Offshore-Ener- Landes Baden-Württemberg für die Jahre 2020 bis 2024 gie für eine klimaneutrale Zukunft COM(2020) 741 final – Drucksachen 16/9519, 16/9764 (BR 706/20) – Drucksachen 16/9613, 16/9691 Berichterstatter: Abg. Karl Klein Berichterstatter: Abg. Paul Nemeth

8929 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras)

Punkt 37: Punkt 43: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- ums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 30. No- ums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vom 20. Ja- vember 2020 – Unterrichtung des Landtags in EU-Ange- nuar 2021 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angele- legenheiten; hier: Ein neuer EFR für Forschung und In- genheiten; hier: Verordnungsvorschlag über Batterien und novation COM(2020) 628 final (BR 631/20) – Drucksachen Altbatterien COM(2020) 798 final (BR 775/20) – Druck- 16/9407, 16/9804 sachen 16/9780, 16/9816 Berichterstatterin: Abg. Christine Lipp-Wahl Berichterstatterin: Abg. Dorothea Wehinger Punkt 38: Punkt 44: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- ums für Finanzen vom 4. Dezember 2020 – Unterrichtung ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Verordnungs- ums für Soziales und Integration vom 21. Januar 2021 – vorschläge zur Regulierung von Kryptowerten COM(2020) Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: 594 final (BR 694/20) COM(2020) 593 final (BR 695/20) – Verordnungsvorschlag zu einer verstärkten Rolle der Eu- Drucksachen 16/9459, 16/9805 ropäischen Arzneimittel-Agentur bei der Krisenvorsorge und dem Krisenmanagement in Bezug auf Arzneimittel Berichterstatter: Abg. Peter Hofelich und Medizinprodukte COM(2020) 725 final (BR 738/20) – Drucksachen 16/9791, 16/9810 Punkt 39: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- Berichterstatter: Abg. Karl Zimmermann ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- Punkt 45: ums der Justiz und für Europa vom 15. Dezember 2020 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für 2021 ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- – Drucksachen 16/9566, 16/9822 ums für Soziales und Integration vom 21. Januar 2021 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Berichterstatterin: Abg. Andrea Bogner-Unden Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kont- Punkt 40: rolle von Krankheiten COM(2020) 726 final (BR 739/20) – Drucksachen 16/9792, 16/9811 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- Berichterstatterin: Abg. Barbara Saebel ums für Inneres, Digitalisierung und Migration vom 17. De- zember 2020 – Unterrichtung des Landtags in EU-Ange- Punkt 46: legenheiten; hier: Daten-Governance-Gesetz COM(2020) 767 final (BR 727/20) – Drucksachen 16/9585, 16/9806 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- Berichterstatter: Abg. Dr. Bernd Grimmer ums für Soziales und Integration vom 21. Januar 2021 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Punkt 41: Verordnungsvorschlag zu schwerwiegenden grenzüber- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- schreitenden Gesundheitsgefahren COM(2020) 727 final ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- (BR 740/20) – Drucksachen 16/9793, 16/9812 ums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vom 14. Ja- Berichterstatter: Abg. Josef Frey nuar 2021 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angele- genheiten; hier: Leitlinien für die transeuropäische Energie­ Punkt 47: infrastruktur COM(2020) 824 final (BR 757/20) – Druck- sachen 16/9698, 16/9816 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- Berichterstatterin: Abg. Dorothea Wehinger ums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau vom 21. Ja- Punkt 42: nuar 2021 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angele- genheiten; hier: Verordnungsvorschlag zur Einrichtung Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- der Reserve für die Anpassung an den Brexit COM(2020) ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- 854 final (BR 39/21) – Drucksachen 16/9794, 16/9813 ums für Verkehr vom 19. Januar 2021 – Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Strategie für nach- Berichterstatterin: Abg. Barbara Saebel haltige und intelligente Mobilität: Den Verkehr in Euro- pa auf Zukunftskurs bringen COM(2020) 789 final (BR Punkt 48: 752/20) – Drucksachen 16/9756, 16/9808 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Eu- Berichterstatterin: Abg. Isabell Huber ropa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeri- 8930 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras) ums der Justiz und für Europa vom 26. Januar 2021 – Ich beginne mit der ersten Gruppe ausscheidender Abgeord- Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Eu- neter. Ihre Mandatszeit reicht von 19 bis 29 Jahren ropäischen Union und dem Vereinigten Königreich – Druck- sachen 16/9817, 16/9830 (Zuruf: Oh!) Berichterstatter: Abg. Joachim Kößler – so lange. Punkt 49: Lieber Herr Walter, kein anderer Abgeordneter ist so lange un- unterbrochen Abgeordneter wie Sie. 1992 sind Sie zum ers- Beschlussempfehlungen und Berichte des Petitionsaus- ten Mal gewählt worden und waren seitdem eine sichere Bank schusses zu verschiedenen Eingaben – Drucksachen 16/9740, für die Fußballmannschaft des Landtags. Politisiert haben Sie 16/9741, 16/9742, 16/9743, 16/9744, 16/9745, 16/9746 sich bereits im Studium in Oregon. Sie nennen einen US-Ab- geordneten als Inspiration, der sich damals für Investitionen Punkt 50: in den Strukturwandel für ein solares Zeitalter einsetzte. Die- sem Ziel haben Sie sich im Landtag verschrieben, zuletzt als Beschlussempfehlungen und Berichte der Fachausschüs- Vorsitzender des Arbeitskreises Umwelt Ihrer Fraktion. se zu Anträgen von Fraktionen und von Abgeordneten – Drucksache 16/9697 Ihr zweiter Schwerpunkt ist die Kultur. Sie haben als Kultur- manager gearbeitet, wissen also aus eigener Erfahrung, wie Gemäß § 96 Absatz 5 der Geschäftsordnung stelle ich die Zu- wichtig Kultur für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft stimmung entsprechend dem Abstimmungsverhalten in den ist. Konzerte, Theater und Ausstellungen sind in Ihrem Ver- verschiedenen Ausschüssen fest. – Es ist so beschlossen. ständnis Orte des Austauschs. Als Kulturstaatssekretär haben Der unter Punkt 51 aufgeführte Tagesordnungspunkt Sie daher die Linie verfolgt – ich zitiere –: Kleine Anfragen Kultur muss dort sein, wo sich Menschen treffen, ob in der Schule oder auf dem Stuttgarter Schlossplatz. hat sich erledigt, da alle für die heutige Plenarsitzung relevan- ten Kleinen Anfragen beantwortet wurden. Die Opern und Schauspielhäuser im Land hatten Sie fest im Blick. Aber Sie haben auch ein besonderes Augenmerk auf (Vereinzelt Beifall) die Kultur gelegt, die auf Kleinkunstbühnen, im öffentlichen Raum, in soziokulturellen Zentren und auch außerhalb der Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe Punkt 52 der Ta- Großstädte stattfindet. gesordnung auf: Lieber Herr Walter, ganz herzlichen Dank für Ihr langjähriges Schlussansprache der Präsidentin Engagement für unser Land. Da geht es um die Verabschiedung der Kolleginnen und Kol- (Anhaltender Beifall) legen, die dem nächsten Landtag nicht mehr angehören wer- den. Lieber Herr Dr. Scheffold, fünf Wahlperioden, 25 Jahre lang setzten die Bürgerinnen und Bürger Ihres Wahlkreises Schwä- Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute ist die letzte Plenar- bisch Gmünd Vertrauen in Sie. Das allein, finde ich, ist eine sitzung der 16. Legislaturperiode – abgesehen von den Son- beeindruckende Leistung und spricht für sich und für Sie. Po- dersitzungen, die coronabedingt noch stattfinden werden. Ich litik heißt für Sie, sich einzusetzen für die Interessen, Hoff- möchte deshalb diejenigen Abgeordneten verabschieden, die nungen und Wünsche der Menschen. Diese Überzeugung war bei der Landtagswahl am 14. März nicht mehr antreten und für Sie nie Phrase, sondern Ausdruck Ihres Handelns. Man aus dem Parlament ausscheiden werden. kannte Sie als sehr aufmerksamen, höflichen, immer ansprech- baren Politiker. Das trifft auf 42 Kolleginnen und Kollegen – ja: 42! – zu. Um allen Abgeordneten gerecht zu werden, teile ich die ausschei- 2010 bis 2011 waren Sie politischer Staatssekretär im Finanz- denden Abgeordneten in drei Gruppen auf. Die Aufteilung er- ministerium, 2005 bis 2010 stellvertretender CDU-Fraktions- folgt nach der Mandatsdauer. vorsitzender und seit 2011 Vorsitzender des Ständigen Aus- schusses. Für alle gilt aber: Ich danke Ihnen allen sehr herzlich für Ih- ren Einsatz hier im Parlament, Ihren Dienst an der Gesell- Mit Ihnen verlässt ein Politiker der alten Schule – im positivs- schaft und Ihr Engagement für unsere parlamentarische De- ten Sinn – die politische Bühne. Man beschreibt Sie als ange- mokratie. Sie alle haben viel Verantwortung übernommen. nehm, unaufgeregt und ruhig, als besonders verlässlich, ziel- Dem gebührt besonderer Respekt und Anerkennung. strebig und konstruktiv. Von Ihnen konnte man auch lernen, was straffe Verhandlungsleitung heißt: Den Vorsitz des Stän- Ich bin leider gezwungen, den Ausdruck meiner Wertschät- digen Ausschusses führten Sie mit beispielhafter Konsequenz. zung an den gegebenen Zeitrahmen der heutigen Plenarsit- zung anzupassen. Lieber Herr Dr. Scheffold, ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihr kontinuierliches Engagement, für Ihre Beständigkeit, Ih- Ich folge der Tradition meiner Vorgänger und gehe nur punk- ren unermüdlichen Einsatz und das ganz besondere Engage- tuell auf Ihren persönlichen Beitrag und Ihr Engagement ein. ment für unser Land Baden-Württemberg. Vielen Dank. Diejenigen Abgeordneten, deren Mandatszeit ausschließlich in der 16. Wahlperiode lag, verabschiede ich gesammelt. (Anhaltender Beifall)

8931 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras)

Lieber Herr Gall, mit Ihnen beginne ich die Reihe derjenigen, Und was das Thema Gleichstellung angeht, sagten Sie immer die 20 Jahre Mitglied des Parlaments waren – ein stolzes Par- sehr deutlich Ihre Meinung. lamentarieralter. Seit dem Frühjahr 2001 sitzen Sie in diesen Reihen, als parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Frak- Herzlichen Dank, liebe Frau Gurr-Hirsch, für Ihren unermüd- tion seit 2006, nur unterbrochen von Ihrem Amt als Innenmi- lichen Einsatz, Ihren Fleiß, Ihren Verstand und Ihr Herz, das nister in der 15. Wahlperiode. Mit Ihnen sind hier kämpferi- Sie unserem wunderbaren Land Baden-Württemberg geschenkt sche Debatten entbrannt. Sie vertreten Ihre Positionen immer haben. entschlossen, leidenschaftlich und mit Feuer. Soziale Gerech- tigkeit war Ihr Thema in vielen flammenden Reden. Sie sind (Anhaltender Beifall) aber alles andere als ein Brandstifter. Lieber Herr Klenk, mit Ihnen verlässt den Landtag nicht nur (Vereinzelt Heiterkeit) ein äußerst erfahrener Parlamentarier und politischer Staats- sekretär im Innenministerium, sondern ein über alle Frakti- Das Löschen ist Ihnen bestens vertraut. onsgrenzen hinaus beliebter Kollege, ein Teamspieler, einer Als Demokrat durch und durch sind Sie streitbar, aber nie der zuhört, der sich kümmert, der auf Augenhöhe geblieben nachtragend, und Sie löschen, wenn die Emotionen mal hoch- ist – sowohl mit den Bürgerinnen und Bürgern als auch mit kochen. Als langjähriger Feuerwehrmann und Vorsitzender den Kolleginnen und Kollegen im Landtag. des Kreisfeuerwehrverbands Heilbronn sind Sie sowieso Ex- Als Landtagspräsident waren Sie mir ein geschätzter Vorgän- perte. ger und später ein verlässlicher Stellvertreter. Wir hatten im- Als Innenminister wussten Sie deshalb genau, wie man in Ex- mer einen sehr guten und kurzen Draht. Dafür auch ganz per- tremsituationen regiert. Zupackend und lösungsorientiert setz- sönlich herzlichen Dank. ten Sie sich entschieden für die Hilfsdienste im Land ein. Selbst beim Interview in der Mammutachterbahn von Trips- Ihre großen Verdienste beim Umbau des Landtagsgebäudes drill blieben Sie ganz locker: drei komplette Fahrten in der sind in Stein gemeißelt und wirken damit fort. Achterbahn, und hinterher hatte nur der Interviewer wacklige Knie. Kontinuität ist Ihnen wichtig. Sie pflegen die Wurzeln – poli- tisch, beruflich und privat. Politisch: 38 Jahre sind Sie Ge- (Vereinzelt Heiterkeit) meinderatsmitglied in Oppenweiler geblieben, 20 Jahre Mit- glied des Landtags. Beruflich: Ihr Engagement beim Deut- Lieber Herr Gall, Ihnen lag immer die Gesamtheit des Land- schen Roten Kreuz reichte von Jugendtagen bis hin zur Eh- tags und vor allem das Ansehen des Parlaments am Herzen. renmedaille des DRK als höchste Auszeichnung. Und nicht Ich danke Ihnen ganz persönlich sehr herzlich für Ihren be- zuletzt privat, wo Sie Ihre Zeit gern im Garten verbringen. sonderen Einsatz und Ihr beeindruckendes Engagement. Herz- lichen Dank. Lieber Herr Klenk, ich danke Ihnen ganz persönlich für Ihr ganz besonderes Engagement als Präsident a. D., als souve- (Anhaltender Beifall) räner Politiker und als Mensch. Vielen Dank. Liebe Frau Gurr-Hirsch, auch Sie gehören zu den ganz Erfah- (Anhaltender Beifall) renen in diesen Reihen. Seit 2001 sind Sie Mitglied des Land- tags. Ihr politisches Engagement reicht zurück bis in die frü- Liebe Frau Lösch, Sie haben in 20 Jahren eine große Band- hen Siebzigerjahre. Bemerkenswert sortiert, gewissenhaft und breite an Themen bearbeitet. Sie waren Vorsitzende des Sozi- sehr menschlich engagierten Sie sich für die Anliegen der Bür- alausschusses und leiten in dieser Wahlperiode den Bildungs- gerinnen und Bürger – erst auf kommunaler und regionaler ausschuss – manchmal nicht zur Freude der jeweiligen Minis- Ebene, später auf Landesebene. terinnen, sondern immer als selbstbewusste Vertreterin des Ihre Frau standen Sie mit unglaublicher Strahlkraft. Den Vor- Parlaments. geschmack aufs Regieren bekamen Sie schon mit 21 Jahren als Deutsche Weinkönigin. Dieses Selbstverständnis hat Sie auch geleitet als Erste Vize- präsidentin des Landtags von 2011 bis 2016. Hierbei haben (Vereinzelt Heiterkeit) Sie insbesondere Frauenthemen auf die Agenda gesetzt und Veranstaltungen wie den erfolgreichen Frauenplenartag ein- Von 2004 bis 2011 sowie auch in dieser Legislaturperiode wa- geführt. ren Sie politische Staatssekretärin. Von 2011 bis 2016 waren Sie stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende. Ein roter Faden Ihrer Arbeit ist das Engagement für sexuelle und geschlechtliche Minderheiten. Für deren Gleichstellung Ihre Ausdauer sucht ihresgleichen – nicht nur politisch, auch hat Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren einiges beim Joggen. Diese Energie färbte ab. Genauso aktiv setzen bewegt – und vieles davon geht auf Ihr persönliches Engage- Sie sich für Ihre Themen ein: für gesunde Ernährung, den ment zurück. Sie haben nie lockergelassen, immer wieder ländlichen Raum und den Verbraucherschutz. nachgehakt. Ohne Ihre Arbeit gäbe es wahrscheinlich weder Auch Mut zählt zu Ihren Qualitäten. Für das Landtagsfest die Leitperspektive für Akzeptanz und Toleranz im Bildungs- schreckten Sie selbst vor einem Fallschirmsprung nicht zu- plan noch den Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rech- rück. te“ in ihrer jetzigen Form. Damit haben Sie gezeigt, dass ein- zelne Abgeordnete viel bewegen können, wenn sie konsequent (Abg. Karl Zimmermann CDU: Genau!) für ihre Themen eintreten. 8932 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras)

Liebe Frau Lösch, ganz herzlichen Dank für dieses Vorbild Lieber Herr Zimmermann, Sie waren im Parlament sehr prä- und Ihren ganz besonderen Einsatz für diese Gruppen. Vielen sent – Dank. (Heiterkeit) (Anhaltender Beifall) durch viele, aber immer humorvolle Zwischenrufe. Auch au- Lieber Herr Röhm, auch Sie blicken heute auf Ihre 20-jähri- ßerhalb des Parlaments gelten Sie als Politiker, der kein Blatt ge Mitgliedschaft als Parlamentarier zurück und wir mit Ih- vor den Mund nimmt. Diesem losen Mundwerk verdanken nen. wir einige Perlen der Landesberichterstattung, etwa die Wort- schöpfung „Kartoffel-Zoffel“. Da ging es um Ihren Einsatz (Zurufe, u. a.: Wo ist er?) für die Arbeitsplätze von Inhaftierten in den JVA-Küchen. Beispiellos kurz und prägnant schliffen Sie Ihre Worte, spra- chen frei, lebendig und mit einer Stimmkraft, in der die volle Auch sonst haben Sie nach dem Motto gearbeitet – ich zitie- Autorität eines Schulleiters ganz klar mitschwang. re –: (Heiterkeit – Beifall) Ich beschäftige nicht die Bürokratie, ich beschäftige mich mit Menschen. Ihnen konnte man nicht nur wunderbar zuhören, sondern auch lernen, wie man zum Punkt kommt. Als die Redezeit von fünf Schwerpunkt Ihrer Arbeit war es, den Bürgerinnen und Bür- Minuten auf drei Minuten gekürzt wurde, mussten sich viele gern direkt zu helfen. Als Strafvollzugsbeauftragter wie als umgewöhnen. Sie konnten das schon immer. Mitglied im Petitionsausschuss haben Sie sich in Ihre Fälle tief reingekniet. Sie investierten außergewöhnlich viel Zeit, Ihre Fraktion verliert mit Ihnen einen langjährigen stellvertre- Arbeit und Herzblut in die Anliegen der Bürgerinnen und Bür- tenden Fraktionsvorsitzenden und einen engagierten Bildungs- ger. politiker, das Parlament einen beeindruckenden Redner und Sportsfreund mit Mannschaftsgefühl, der selbst Minister auf Das Prinzip „Politik dient den Menschen“ haben Sie auch in den Rasen brachte. Ihrem Wahlkreis gelebt. Es gibt kaum ein Anliegen, mit dem sich die Bürgerinnen und Bürger nicht an ihren „Jimmy“ wen- Lieber Herr Röhm, ich danke Ihnen für Ihre klaren Worte, Ih- den konnten. Und in vielen Fällen haben Sie helfen oder ver- ren besonderen Einsatz für die Bildung und Ihr langjähriges mitteln können. Engagement im Parlament. Vielen herzlichen Dank. Lieber Herr Zimmermann, ganz herzlichen Dank für Ihren un- (Anhaltender Beifall) ermüdlichen Einsatz und Ihr Engagement in diesem Parla- Lieber Herr Stickelberger, an der Sache orientiert, mit fachli- ment. Und Ihre Zwischenrufe werden wir auf jeden Fall ver- chem Tiefgang, präzise in der Sprache, sehr sympathisch, mit missen. Blick für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vor allem (Anhaltender Beifall – Zuruf: Vielleicht darf er dann als überzeugende Persönlichkeit, so scheiden Sie nach 20 Jah- noch als Gast oben sitzen!) ren Amtszeit aus diesem Parlament. Ihre aufrechte Haltung – im Gang und in der Rede – zeichnete Sie aus: als Justizminis- Lieber Herr Dr. Goll, ich bin nicht sicher, wie Sie heute den ter in der vorherigen Legislaturperiode und ebenso als Vorsit- Weg in den Landtag gefunden haben – ob auf dem Motorrad zender des Finanzausschusses in dieser Legislaturperiode. oder mit einem anderen Verkehrsmittel. Das Parteiübergreifende liegt Ihnen, ebenso das grenzüber- (Vereinzelt Heiterkeit) schreitende Denken. Vielleicht lernt man das, wenn der Wahl- kreis im Dreiländereck liegt. Ich frage das deshalb, weil ich gelesen habe, dass Sie sich bis runter zu Temperaturen von zehn Grad aufs Motorrad schwin- Manch einer nennt Sie den „Gentleman unter den Abgeord- gen. Die sehr niedrig gesetzte Zehn-Grad-Grenze zeigt, dass neten“. Sie gern früh dran sind und vorausfahren. (Beifall – Zuruf: Ja!) Das spiegelt sich auch in Ihrem Werdegang wider. Sie haben Wenn’s sein muss, können Sie aber auch zuschlagen: geführt: das Ministerium der Justiz, Ihre Partei als Spitzen- kandidat, die Reinhold-Maier-Stiftung. Weiterhin aktiv sind (Heiterkeit) Sie an der Spitze des Vereins „Projekt Chance“, der straffäl- lige Jugendliche im offenen Vollzug auf einem Weg in ein neu- mit einer gut gesetzten sprachlichen Spitze im Politischen oder es Leben unterstützt. mit einem Faustschlag beim Taekwondo in der Turnhalle. Es zieht sich als roter Faden durch Ihre Politik, dass Sie In- (Vereinzelt Heiterkeit) nen- und Rechtspolitik weiter gefasst haben als die Verfol- Lieber Herr Stickelberger, ich danke Ihnen sehr herzlich für gung und Verurteilung von Straftaten. Sie haben sie mit Sozi- die ganz besonders gute Zusammenarbeit, Ihre ausgleichen- alpolitik verknüpft, die Ursachen von Kriminalität bekämpft de Art und Ihr Engagement für sozialen Zusammenhalt. Vie- und jungen Menschen eine Perspektive aufgezeigt. Führungs- len herzlichen Dank. anspruch und Teamgeist haben sich bei Ihnen nicht ausge- schlossen. Nicht umsonst besitzen Sie ja auch ein Motorrad- (Anhaltender Beifall) gespann mit zwei Soziussitzen.

8933 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras)

Sie hielten sich auch nie für unersetzbar. Sie haben als Abge- den-Württemberg, aber auch für Europa. Vielen herzlichen ordneter wie als Minister mehrere Jahre pausiert und außer- Dank. halb der Politik gearbeitet. Jetzt ziehen Sie einen Schluss- strich. (Anhaltender Beifall) Lieber Herr Dr. Goll, auch Ihnen gilt mein ganz herzlicher Lieber Herr Klein, auch Sie haben sich drei Wahlperioden im Dank, und wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihren Ruhe- Parlament und für das Land Baden-Württemberg engagiert. stand. Verlässlich, sehr organisiert und besonnen – so haben die Kol- leginnen und Kollegen Sie in der Zusammenarbeit erlebt. Als (Anhaltender Beifall) Vorsitzender des Finanz- und Wirtschaftsausschusses von 2012 bis 2016 und des Innenausschusses in dieser Legislatur- Liebe Frau Sitzmann, für eine Finanzministerin war das ver- periode agierten Sie immer souverän und fair. Man spürte ein- gangene Jahr eine ungeahnte Herausforderung. Sie und Ihr fach Ihre Berufsbiografie. Ihr langjähriges Engagement als Haus mussten teilweise in kürzester Zeit große Summen be- Bürgermeister versah Sie mit kommunaler Erdung, auf der wegen, um die von der Pandemie Betroffenen zu unterstützen. Konstruktives gedeihen konnte. Um in einer solchen Situation und unter Zeitdruck den Über- blick zu bewahren, braucht man eine ganz besondere Bezie- Lieber Herr Klein, ganz herzlichen Dank. Sie haben den Land- hung zu Zahlen. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Die haben tag mit Ihrer Arbeit bereichert – und selbst auf dem Fußball- Sie auf jeden Fall. platz noch den einen oder anderen Treffer für die Landtags- Als Fraktionsvorsitzende haben Sie sich mit Rechenmodel- mannschaft erzielt. Vielen herzlichen Dank auch dafür. len, Datenanalysen und der mittelfristigen Finanzplanung in- (Anhaltender Beifall) tensiver beschäftigt als mit Pressespiegeln. Damals wie heu- te haben Sie ehrgeizige Ideen immer erst einem finanziellen Lieber Herr Kößler, wir sitzen hier mit viel Licht und guter Faktencheck unterzogen. Luft. Das haben wir auch Ihnen zu verdanken. Sie sprachen sich mehrfach für die notwendige Sanierung des Landtagsge- Neben Ihrem Faible für Zahlen zeichnet Sie Ihr beruflicher bäudes aus. Als Mann der Zahlen erschrecken Sie nicht vor Hintergrund als Moderatorin aus. Es heißt u. a., dass Sie die hohen Kosten, wenn Nutzen und Gewinn so klar vor Augen stockenden Koalitionsgespräche 2016 mit Flipchart und Ver- liegen. Sie haben in den 15 Jahren Ihrer Amtszeit die baden- handlungsgeschick wieder in Schwung gebracht haben. württembergische Finanzpolitik tief durchdrungen und gleich- Persönlich habe ich Sie als Politikerin erlebt, die in brenzli- zeitig grenzüberschreitend gedacht. Die europäische Brille gen Situationen immer besonnen und souverän agierte, und sitzt fest auf Ihrer Nase. Sie hatten immer einen Plan im Kopf. Lieber Herr Kößler, ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihren Liebe Frau Sitzmann, Sie verabschieden sich jetzt aus der Po- starken Einsatz und Ihre Weitsicht als Parlamentarier. Vielen litik – und zu meiner Überraschung ganz ohne Plan. Sie sag- herzlichen Dank. ten heute Vormittag im Plenum: „Ich lasse das Leben auf mich (Anhaltender Beifall) zukommen.“ Auch ein guter Plan! Liebe Frau Sitzmann, herzlichen Dank für Ihren besonderen Meine Damen und Herren, unsere Kollegin Frau Mielich Einsatz und Ihr großes Engagement für unser Land Baden- musste leider aus terminlichen Gründen schon gehen. Aber Württemberg. Vielen Dank. natürlich verabschieden wir sie dennoch. (Anhaltender Beifall) Als Frau Mielich in die Politik eingestiegen ist, war sie eine von drei Frauen in einem 72-köpfigen Kreistag. Das hat sie Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme jetzt zur zwei- erst recht angespornt, Frauenthemen auf die Agenda zu set- ten Gruppe der ausscheidenden Abgeordneten. Ihre Mandats- zen. zeit reicht von zehn bis 15 Jahren. Auch im Landtag und als Staatssekretärin im Ministerium für Lieber Herr Hofelich, 15 Jahre waren Sie Mitglied des Land- Soziales und Integration hat sie die Themen auf den Tisch ge- tags, dazu noch politischer Staatssekretär im Finanz- und legt, die aus ihrer Sicht sonst unter den Tisch zu fallen droh- Wirtschaftsministerium von 2015 bis 2016 sowie Vorsitzen- ten. Ich nenne beispielhaft die Vereinbarkeit von Familie und der des Ausschusses für Europa und Internationales von 2011 Beruf, Reformen bei der Geburtshilfe, die Aufwertung von bis 2015. Beides liegt Ihnen im Blut. Der Unternehmergeist sozialen Berufen und innovative Antworten auf den demogra- führte Sie zunächst in die Wirtschaft, wo Sie die Karrierelei- fischen Wandel. ter bei IBM bis zum Vertriebsdirektor erklommen. Als dreifache Mutter, selbst berufstätig im sozialen Bereich, Der Drang nach Freiheit und die Reiselust setzten den Ton für hat Frau Mielich den Betroffenen eine authentische Stimme Ihre kämpferischen Europareden. Mit origineller Rhetorik gegeben. Dafür gilt unser ganz besonderer Dank. setzten Sie sich ein für ein starkes, geeintes und soziales Eu- ropa. Als Mann aus der Wirtschaft und Mittelstandsbeauftrag- (Beifall) ter engagierten Sie sich für Themen wie Existenzgründung, „Duale Ausbildung“ und Technologietransfer. Lieber Herr Dr. Murschel, Sie sind auf die harte Tour in die Politik gekommen. Als Azubi in einer Lackfabrik haben Sie Lieber Herr Hofelich, ganz herzlichen Dank für Ihren starken dafür gestritten, dass Ihre Kollegen und Sie sich nicht mehr Einsatz, für Ihr besonderes Engagement für unser Land Ba- die Hände an aggressiven Chemikalien verätzen. Ihr Engage- 8934 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras) ment für den Arbeitsschutz hat Sie erst zur Gewerkschaftsju- und dass Sie damals nicht zu träumen gewagt hätten, selbst gend, später zu den Grünen gebracht. Immer haben Sie dafür einmal den Abbau von AKWs zu verantworten. Dass es doch gestritten, Wachstum nicht darauf aufzubauen, Mensch und so gekommen ist, ist eine längere Geschichte. Umwelt zu vergiften. Ihr ehemaliger Arbeitgeber scheint Ih- re Botschaft begriffen zu haben. Er wirbt inzwischen in sei- Aber ich halte es hier kurz und knapp: Lieber Herr Unterstel- ner Unternehmensstrategie mit der – Zitat – „Gleichwertig- ler, ganz herzlichen Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz, keit von wirtschaftlichen Zielen und Umweltschutz“. Ihre Leidenschaft und Ihr Engagement für unser Land sowie für die Energiewende. Vielen herzlichen Dank. Lieber Herr Dr. Murschel, vielen herzlichen Dank für Ihr im wahrsten Sinn des Wortes nachhaltiges Engagement. (Anhaltender Beifall) (Anhaltender Beifall) Lieber Herr Nelius, seit 2007 sind Sie ein geschätztes Mit- glied in diesen Reihen. Nach dem überraschenden Tod des Lieber Herr Nemeth, ich danke Ihnen für Ihre langjährige Ar- Erstkandidaten Ihres Wahlkreises haben Sie damals kurzer- beit hier im Landtag. Als Mann der Wirtschaft fielen Sie im- hand Ihr Leben umgekrempelt und die Verantwortung ange- mer wieder mit frischen Ideen auf. Genau wie Herr Hofelich nommen. Mit Erfolg und dem Vertrauen der Bürgerinnen und arbeiteten Sie zunächst als Vertriebsdirektor bei IBM, bevor Bürger sind Sie bis heute ein Politiker, der versucht, Menschen Sie den Schritt in die Landespolitik wagten. Sie setzten sich zu helfen – ganz konkret und mit praktischen Lösungen. daraufhin engagiert für Umwelt- und Klimapolitik ein und ha- ben viele Ideen in den politischen Diskurs eingebracht – in Ih- Politisch haben Sie dem ländlichen Raum eine Stimme ver- rer dritten Legislaturperiode vor allem zur Energiepolitik in liehen und die Bedeutung der politischen Bildung gestärkt. Baden-Württemberg. Genauso leidenschaftlich war Ihr Ein- satz auf dem Rasen. Ich habe mir sagen lassen, Sie waren ei- Hier im Parlament verabschiede ich mit Ihnen einen beson- ne der Säulen der Fußballmannschaft des Landtags. ders hilfsbereiten, empathischen Kollegen: Sie waren immer zur Stelle, wenn Not am Mann war, und sich nie zu schade Lieber Herr Nemeth, für Ihren spielerischen Mut, aber vor al- beim Anpacken. Ich denke z. B. an zahlreiche Einsätze bei un- lem für die 15 Jahre engagierte parlamentarische Arbeit dan- seren vielen Wahlkommissionen. ke ich Ihnen sehr herzlich. Lieber Herr Nelius, ganz herzlichen Dank für Ihr besonderes (Anhaltender Beifall) Engagement für unser Land. Danke. Lieber Herr Rombach: „Mit mir ka mer schwätze!“ Mit die- (Anhaltender Beifall) sem Motto haben Sie sich 2006 erfolgreich im Wahlkampf be- hauptet. An diesem Motto orientieren Sie sich bis heute. Als Meine Damen und Herren, auch unser Kollege Herr Beck Parlamentarier können Sie nicht nur gut reden, sondern auch musste leider aus terminlichen Gründen schon gehen. Aber gut zuhören. Die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger wa- natürlich verabschieden wir auch ihn würdevoll. ren Ihnen immer eine Herzensangelegenheit. Herr Beck ist seit 14 Jahren Abgeordneter dieses Landtags. Gesprächsbereit und zugänglich, so erlebten Sie auch die Kol- Als ehemaligen Bürgermeister kennt man ihn als engagierten leginnen und Kollegen hier im Landtag. Den Vorsitz des Ver- Vertreter kommunaler Anliegen. Auch als stellvertretender kehrsausschusses übernahmen Sie in lockerer und zugewand- Vorsitzender des Petitionsausschusses kümmerte er sich um ter Manier. die konkreten Anliegen sowie die Sorgen und Nöte der Bür- gerinnen und Bürger. Besonders verschrieben hat er sich den Lieber Herr Rombach, ich danke Ihnen herzlich für Ihren Ein- Themen Tourismus und „Land- und Forstwirtschaft“. satz und für Ihr großes Engagement im Bereich Landwirt- schaft, ländlicher Raum und Verkehr. Vielen Dank. Was mich besonders freut: Herr Beck ist ein Abgeordneter, der den Themen junger Menschen zugewandt ist. Als Vorsit- (Anhaltender Beifall) zender des Beirats Schülerwettbewerb hat er sich maßgeblich Lieber Herr Untersteller, „Ein Leben für die Energiewende“, für den Schülerwettbewerb und für eine bessere Verbindung so lässt sich Ihre Laufbahn kurz zusammenfassen, die im zwischen Abgeordneten und Schülern eingesetzt. Dafür einen Landtag bis ins Jahr 1983 zurückreicht, als Sie als parlamen- ganz herzlichen Dank an Herrn Beck. tarischer Berater anfingen. Dabei haben Sie so viel Experten- (Beifall) wissen zusammengetragen, dass die vorgegebene Redezeit Ih- nen oft zu kurz erschien. Ich muss die Brille absetzen, damit ich alle Leute sehen kann. (Heiterkeit – Beifall) Lieber Herr Kleinböck, Bildungspolitik ist Ihnen eine echte Andererseits hatten Sie auch auf fast alle Zwischenfragen die Herzensangelegenheit – das hat man immer gespürt. Als ehe- passenden Zahlen, Daten und Fakten im Kopf. maliger Schulleiter und engagierter Pädagoge brachten Sie das entsprechende Vorwissen natürlich mit. Kernig und streit- Lieber Herr Untersteller, Sie haben einmal die Anekdote er- bar kämpften Sie seit 2009 in diesem Parlament für bessere zählt, wie Sie als Student im Dunkeln saßen, weil Sie kein Bildung und soziale Gerechtigkeit. Den Kontakt zu den Bür- Geld für Atomstrom zahlen wollten, gerinnen und Bürgern verloren Sie dabei nie aus den Augen; denn Dialog ist für Sie die einzige Möglichkeit, Vertrauen zu (Heiterkeit) gewinnen. Das ist Ihnen sehr gut gelungen.

8935 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras)

Lieber Herr Kleinböck, ich danke Ihnen sehr herzlich für Ih- Lieber Herr Paal, der Landtag braucht Praktiker wie Sie. Das re intensive Arbeit und für den Einsatz für unser Land und in zeigt sich an verschiedenen Stellen: Wenn es in den Hybrid- unserem Parlament. Danke. sitzungen des Wirtschaftsausschusses gehakt hat, haben Sie helfend eingegriffen, weil Sie sich mit Technik gut ausken- (Anhaltender Beifall) nen. Lieber Herr Filius, mit Ihnen verabschieden wir den „Mister Politisch haben Sie Ihre Erfahrung eingebracht als Ingenieur Untersuchungsausschuss“ des Landtags. sowie als Unternehmer, der Firmen erfolgreich geleitet, ver- kauft und neu gegründet hat. Folgerichtig haben Sie sich im (Vereinzelt Heiterkeit) Landtag für alle Themen starkgemacht, die kommende Tüft- Fünf solcher Ausschüsse in zwei Wahlperioden – diese Quo- lergenerationen betreffen: Forschung, Start-up-Förderung, In- te wird schwer zu überbieten sein. novationen. Sie wollen sich Ihren Blick von außen bewahren und sich wieder stärker auf Ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten In den Ausschüssen zu den Verbrechen des NSU haben Sie als sowie auf Ihre Tätigkeiten als Präsident einer IHK konzent- Obmann den Umgang von Behörden mit rechtsextremen Netz- rieren. Aber auch in diesen Funktionen werden Sie sicher wei- werken untersucht. Da waren Sie hartnäckiger Aufklärer. Als tere Ideen einspeisen. Wir, lieber Herr Paal, freuen uns, von Vorsitzender solcher Ausschüsse – in dieser Funktion haben Ihnen zu hören. Ganz herzlichen Dank für Ihr Engagement. wir Sie auch heute erleben dürfen – haben Sie diese versiert organisiert. Da waren Sie ganz der sachliche Moderator. Als (Anhaltender Beifall) solchen haben Sie die Kolleginnen und Kollegen besonders Lieber Herr Renkonen, Sie hatten Ihren ersten politischen geschätzt. Das gilt auch für die Verwaltung. Auftritt mit 20 Jahren als Vertreter einer Bürgerinitiative ge- Lieber Herr Filius, ganz herzlichen Dank für Ihren besonde- gen eine Müllverbrennungsanlage. Sie wollten vor allem die ren Einsatz und Ihr großes Engagement für das Parlament. Landfrauen, die Landwirte, die lokalen Vereine ansprechen Vielen Dank. und Ihr Anliegen damit auf breite Füße stellen. Die Anlage wurde dann auch nicht gebaut. (Anhaltender Beifall) Sie hatten Ihre Themen gefunden: Umwelt und Klimaschutz, Auch unser Kollege Halder hat sich für heute entschuldigt. und später kam noch die Verkehrspolitik hinzu. Auf diesem Natürlich verabschieden wir ihn auch. Feld haben Sie sich einer Politik verschrieben, die den ÖPNV ausbaut, Ticketsysteme vereinfacht und Bus und Bahn finan- Herr Halder fand über die Friedensbewegung in die Politik. ziell attraktiv für die Bürgerinnen und Bürger macht. Wohin das Aufhetzen verschiedener Bevölkerungsgruppen ge- geneinander führt, hat er als junger Mann im Norden seiner Lieber Herr Renkonen, herzlichen Dank für Ihren Einsatz und Lieblingsinsel Irland miterlebt. Entsprechend hat er sich im Ihr Engagement. Landtag seine Themenfelder gesucht: Kirchen und Religions- gemeinschaften, Bundeswehr und Friedensbildung. Dabei la- (Anhaltender Beifall – Zuruf) gen ihm die Erinnerungsarbeit und die Servicestelle Friedens- Liebe Kolleginnen und Kolleginnen, bevor wir zur dritten bildung ganz besonders am Herzen. Für die Gründung der Ser- Gruppe von ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen kom- vicestelle Friedensbildung hat sich Herr Halder besonders men, möchte ich kurz an drei Kollegen erinnern, die während starkgemacht. Ganz herzlichen Dank auch an Herrn Kollegen dieser Legislaturperiode verstorben sind: Halder. (Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen.) (Beifall) Herr Raufelder, Herr Dr. Lasotta und Herr Dürr. Lieber Herr Kern, in Ihrem Leben spielt die Musik eine be- stimmende Rolle. Auch wir profitieren davon. Als einziger Sie haben dem Land mit ihrer Arbeit einen großen Dienst er- Abgeordneter singen Sie seit mehreren Jahren im Landtags­ wiesen, und ich finde es wichtig, dass wir ihre Namen in gu- chor und damit auch auf den Veranstaltungen des Parlaments. ter Erinnerung behalten. – Vielen Dank. Nebenbei jazzen Sie auch noch und veranstalten in Ihrem Wahlkreis ein interkulturelles Fest. Folgerichtig haben Sie im (Die Anwesenden nehmen ihre Plätze wieder ein.) Landtag vor allem die Interessen der Kunst und der Kultur vertreten. Meine Damen und Herren, nun komme ich zur dritten und letzten Gruppe der ausscheidenden Kolleginnen und Kolle- „Kunst und Musik bereichern uns alle“ – das ist Ihr Credo. gen. Ihre Mandatszeit betrifft unsere aktuelle Legislaturperi- Entsprechend haben Sie für Angebote und Zugänge für alle ode. Entsprechend der Tradition meiner Vorgänger verabschie- gekämpft. Kraft gefunden haben Sie im Glauben und in einer de ich die folgenden Abgeordneten gesammelt: Herr Abg. Dr. jährlichen einwöchigen Auszeit im Kloster. Wir können also Fiechtner, Herr Abg. Dr. Gedeon, Herr Abg. Gramling, Herr darauf setzen, dass Sie sich Ihr inneres Gleichgewicht bewah- Abg. Herre, Frau Abg. Martin, Herr Abg. Dr. Merz, Herr Abg. ren. Palka, Herr Abg. Räpple, Frau Abg. Reich-Gutjahr, Herr Abg. Stauch, Herr Abg. Voigtmann, Herr Abg. Pfeiffer, Frau Abg. Lieber Herr Kern, ganz herzlichen Dank für Ihren besonde- Senger, Herr Abg. Wanke und Frau Abg. Lipp-Wahl. ren Einsatz. Sie alle haben das Parlament mit Ihrer Arbeit in der 16. Wahl- (Anhaltender Beifall) periode bereichert, jede und jeder auf ihre, auf seine Weise. 8936 Landtag von Baden-Württemberg – 16. Wahlperiode – 143. Sitzung – Donnerstag, 4. Februar 2021 (Präsidentin Muhterem Aras)

Ich danke Ihnen allen für Ihr Engagement und Ihren Dienst Meine Damen und Herren, damit sind wir am Ende der heu- an der Gemeinschaft, und ich wünsche Ihnen allen für die neu- tigen Tagesordnung angelangt und haben alle im Sitzungsplan en Lebenspläne alles Gute, vor allem Gesundheit. ausgewiesenen Plenarsitzungen durchgeführt. (Anhaltender Beifall – Abg. Gabriele Reich-Gutjahr Jetzt bitte ich noch ganz kurz um Ihre Aufmerksamkeit: Die FDP/DVP erhebt sich von ihrem Platz. – Zuruf) Frage weiterer Sondersitzungen des Plenums war heute Vor- mittag schon kurz Thema im Plenarsaal. Inzwischen steht nach – Frau Abg. Reich-Gutjahr – wenn ich das noch sagen darf –, Auskunft der Regierung fest: Die nächste Konferenz der Bun- ich finde, das war richtig. – Ja, bitte stehen Sie doch alle noch deskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerprä- einmal auf, damit man Sie sehen kann. sidenten findet am Mittwoch, den 10. Februar 2021, statt.

(Die zu verabschiedenden Abgeordneten erheben sich Es ist mir weiterhin wichtig, dass der Landtag möglichst von ihren Plätzen. – Beifall) schnell und aus erster Hand über das Ergebnis dieser MPK- Beschlüsse und das von der Regierung geplante weitere Vor- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich danke auch Ihnen, die gehen im Land informiert wird. Sie sich um ein neues Mandat in der nächsten Legislaturperi- ode bewerben, für Ihre Arbeit. Auf Sie wartet nun die Aufga- Ich werde Sie daher zur nächsten Sondersitzung des Landtags be, die Bürgerinnen und Bürger von Ihren Ideen für die kom- auf Donnerstag, 11. Februar 2021, Beginn 10:00 Uhr, einla- menden Jahre zu überzeugen. Das ist in Zeiten von „Abstand den. halten“ und des Gebots der Rücksichtnahme auf die Gesund- heit anderer eine besondere Herausforderung. Ich wünsche Ih- Ich danke Ihnen allen und schließe die Sitzung. nen allen viel Erfolg mit kreativen Ansätzen, um mit den Men- schen ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank, und bleiben Sie gesund.

Schluss: 18:40 Uhr

8937