GRÜN IN FREIBURG GIF AUGUST 2017

ENTSCHEIDUNG

ZWISCHEN DIE WEICHEN MAN BRAUCHT VISION UND NEU STELLEN DISTANZ ZUR PRAGMATISMUS Sechs Freiburger Grüne SACHE Ein Gespräch mit über ihr Top-Thema für Finanzministerin Sitzmann OB den über gute Entscheidungen INHALT EDITORIAL August 2017 Entscheidungen erfordern Mut

ENTSCHEIDUNG Die beiden schwedischen Filmemacher Maximilien Van Aertryck und Axel Daniel- son flmten vor ein paar Monaten Menschen auf dem Sprungbrett eines Zehnme- terturms bei einer wichtigen Entscheidung: Springen, ja oder nein? Minutenlang kann man Frauen und Männer, Paare und Freunde, kleine Kinder und ältere Men- schen dabei beobachten, wie sie mit sich hadern, all ihren Mut zusammennehmen, loslaufen und doch noch stoppen; wie sie der Mut wieder verlässt, sie umkehren und die Treppe runterklettern – oder kurzentschlossen ins Becken springen. Auch wenn die Sache banal scheinen mag: Selten wirkt eine Entscheidung so existen- tiell, wie wenn man in zehn Metern Höhe in die Tiefe blickt.

Die wenigsten von uns werden den 24. September auf einem Sprungturm im Schwimmbad verbringen, vor einer wichtigen Entscheidung stehen wir trotzdem: Wem geben wir unsere Stimme bei der Bundestagswahl? Indirekt bestimmen wir, wer in den nächsten vier Jahren dieses Land regiert – doch eigentlich geht es um viel mehr. Wir entscheiden, welche Probleme mit Priorität angegangen werden müssen, welche Lösungen uns am meisten überzeugen und wem wir zutrauen, die richtigen Entscheidungen in unsicheren Zeiten zu treffen.

3 Editorial Das Thema Entscheidung steht im Zentrum dieses Magazins und sechs Freibur- gerinnen und Freiburger beschreiben, welche Themen sie mit Blick auf die Bun- 4 grünERLEBEN destagswahl umtreiben. in Freiburg Wer politische Verantwortung trägt, wird täglich gezwungen, Entscheidungen zu treffen, die kaum jemals alle zufriedenstellen und sich im Nachhinein auch mal 6 Die Weichen neu stellen als falsch erweisen können – was das bedeutet, beschreiben , Die- 15 5 Fragen an... Sechs Freiburger Grüne schreiben, welche Entscheidung für sie in der ter Salomon, , Eckart Fribies und Sandra Detzer. kommenden Legislaturperiode im Bund ganz oben auf der Agenda steht Claudia Simon und Georg Berberig Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und für den 24. September mit dem 10 Zwischen Vision und Pragmatismus Sprungturm vor Augen: Nur Mut – es ist Zeit für einen Wechsel! Im Gespräch mit Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon bei einem 16 Pro & Contra Spaziergang über den Dächern Freiburgs Ella Müller und Gregor Kroschel für den Kreisvorstand 17 Aus dem Kreisverband 12 Entscheiden und Bereuen P.S. Außerdem möchten wir uns sehr herzlich bei Anja Heer von der Freiburger Sandra Detzer, Eckart Friebis und Kerstin Andreae über Entschei- 18 Kolumne „Stadtgrün“ Turnerschaft bedanken, die uns ohne Zögern das Schwimmbad geöffnet hat. Und dungen, die sie heute anders treffen würden unser Dank gilt natürlich auch Elmar, unserem mutigen Cover-Model, und Peter 18 Aus dem Archiv Hermann, die beide für das perfekte Bild einiges in Kauf genommen haben. 13 „Man braucht immer auch Distanz zur Sache“ Landesfinanzministerin Edith Sitzmann über gute Entscheidungen und 19 Kontakte/Impressum/ nachhaltige Politik Ausblick

2 3 Ein anderes Freiburg ist pflanzbar Der grüne Tipp von Carole Gouil

Gemeinschaftlich gärtnern und dabei zur Natur, sondern auch zum direkten Engagierte und kreative Helfer*innen den öffentlichen Raum zurückerobern Umfeld: Freiburger*innen aus allen sind immer willkommen! Auch wer und nachhaltig gestalten – darum Gesellschaftsschichten treffen aufein- sich passiv beteiligen möchte, kann geht es dem Netzwerk „Urbanes Gärt- ander, sei es beim gemeinsamen Gärt- das Netzwerk unterstützen, indem er nern Freiburg“. Es ist 2011 aus der nern, Ernten oder beim Erholen in den spendet oder Grünfächen zur Verfü- Freiburger Transition-Town-Bewegung städtischen Grünoasen. Besonders gut gung stellt. entstanden, die es sich zum Ziel setzt, beobachten kann man das in „Bambis ökologisch und sozial nachhaltigere Beet“, dem Gemeinschaftsgarten am Lebensweisen zu fördern, um auf lange Theatervorplatz. Das Begrünungspro- Sicht auf umwelt- und ressourcenschä- jekt ist hier vor mehr als vier Jahren digende Mittel verzichten zu können. als Übergangsprojekt entstanden – ob Mein Freiburgfoto Das Urbane Gärtnern stellt hier- es sich weiterhin halten wird, ist aller- zu Alternativen dar: Brach- dings unklar. 30. Juni 2017: Ein Tag zum Feiern! Anlässlich der endlich beschlossenen Ehe für alle bekannte eine liegende Flächen werden Aktivistin der Grünen Jugend Freiburg Farbe, verzierte die Stadt mit bunten Bildern und sprach mit durch Nutzpfanzen Doch glücklicherweise gibt es eine Passant*innen über die gute Nachricht. aller Art wieder Vielzahl weiterer Projekte, die von sinnvoll genutzt den Aktiven angeboten werden. Als Mehr über die Aktion und die Gespräche gibt es auf dem neuen Blog der Grünen Jugend Freiburg: oder graue, tris- Beispiele seien hier „Essbares Riesel- Bambis Beet vor dem Stadttheater ist das te Plätze durch feld, „Haslach gaertnert“, „MUSEums- wohl prominenteste Projekt des Netzwerks Zierpfanzen ver- GEMÜSE“, der Waldgarten Wiehre und „Urbanes Gärtnern Freiburg“. Foto: Denis Blümel schönert. Es ent- der Wandelgarten Vauban genannt. steht nicht nur Auch Workshops, Vorträge und Pfan- wieder ein Bezug zentauschbörsen organisiert das Netz- Mehr Infos unter: zur Nahrung und werk. www.ttfreiburg.de

Teninger Käserei Monte Ziego gewinnt den Georg-Salvamoser-Preis 2017 Ein Baum für Titus von Per Klabundt Martin Buhl, der Inhaber der Käserei prozess übrig gebliebenen Reststoffe von Sophia Dittes Monte Ziego aus Teningen, wurde vor werden als organischer Dünger von Kurzem auf der Intersolar Europe in den Biobauern in der Region genutzt. Der Kirschbaum im Garten von Ann-Ma- kam, hat sich für einen Kirschbaum München mit dem Georg Salvamoser Auf dem Weg hin zu einem vollstän- rie und Raphael Hollinger im Freibur- entschieden. „Einen Apfelbaum haben Preis 2017 in Höhe von 10.000 Euro dig mit Erneuerbaren Energien herge- ger Stadtteil St. Georgen ist noch klein wir schon“, freut sich die stolze Mama, ausgezeichnet. Allerdings nicht für stellten Lebensmittel helfen auch eine und zierlich – genau wie Titus Finn, zu Baumbesitzerin und langjähriges Grü- seinen Bio-Ziegenkäse, den man bun- Photovoltaikanlage auf dem Dach der dessen Ehren der Baum im vergange- nen-Mitglied Ann-Marie Hollinger. Das desweit im Naturkosthandel fndet, Käserei und die Abwärmenutzung der nen Herbst gepfanzt wurde. Möglich besondere an Titus Baum ist, dass er sondern für die Biogaserzeugung aus Kälteanlage, die das Brauchwasser für wurde das durch eine Aktion der Stadt nicht nur zu seinen Ehren eingepfanzt Molke. die Milchverarbeitung erwärmt. Freiburg: Alle Eltern, deren Kind nach wurde, sondern sich zu seinen Wurzeln Aus der Molke, die als Abfallprodukt Den Georg Salvamoser Preis vergibt dem 1. Dezember 2015 geboren wur- auch ein wichtiges Teil von Titus Wer- der Käseproduktion entsteht, wird Bio- unter anderem die Stadt Freiburg, die de, erhalten von der Stadt einen Obst- degang befndet: die Plazenta. In Frei- gas erzeugt, das ein Blockheizkraftwerk an den 2009 verstorbenen Solarpionier baum zur Geburt geschenkt. Familie burg keine Seltenheit, glaubt man der Ann-Marie und Raphael Hollinger mit Titus und seinem Kirschbaum in Wärme und Strom umwandelt. Es erinnern möchte. Hollinger, deren mittlerweile einjäh- Stadtgärtnerei, welche die „Babybäum- schließt sich damit ein Kreislauf: Die riger Sohn im Juli 2016 im Freiburger chen“ im Frühjahr und Herbst an die verminderte Abwassermenge entlastet Mehr Info unter: St. Josefskrankenhaus auf die Welt frisch gebackenen Eltern abgibt. die Kläranlage; die nach dem Gärungs- www.georg-salvamoser-preis.de Foto: Triolog Freiburg

4 5 24. September - Tag der Entscheidung Am 24. September ist Bundestagswahl. Was braucht Deutschland in den nächsten vier Die Weichen neu stellen Jahren? Reicht ein „Weiter so!“ oder müssen die Weichen neu gestellt werden? Sechs Freiburger Grüne schreiben ganz persönlich, welche Entscheidung in der kommenden Legislaturperiode für sie ganz oben auf der Agenda steht. Und warum es sich lohnt, dafür zu kämpfen.

6 SCHWERPUNKT ENTSCHEIDUNG Nicht gegeneinander, sondern miteinander

Europa voranbringen Die Gesellschaft in Deutschland ist so gespalten wie nie. Alte gegen Junge, Bio- Sehr vielen Menschen meiner Generation liegt die Einheit Europas beson- deutsche gegen Eingewanderte, Arme gegen Reiche. Die Schere klafft immer weiter ders am Herzen. Seit 1964, ich war fast 15 Jahre alt, hing über meinem Bett die auseinander. Auch wir Grüne werden häufg mit dem Vorwurf konfrontiert, dass wir zur Europafahne. Dass schon seit einigen Jahren gerade die Jugendarbeitslosigkeit Spaltung beitragen, da wir zu elitär und akademisch seien und den Blick für die Sorgen und insbesondere in den südeuropäischen Ländern besonders hoch ist, drückt an der Nöte der breiten Bevölkerung in unseren theoretischen Diskussionen um Gendergerechtig- Freude über Europa besonders. Da wird eine neue Bundesregierung erheblich keit und Nachhaltigkeit verlieren würden. Ich sehe das anders. In unserem Wahlprogramm gefordert sein. Das ökonomische Potenzial dazu hat Deutschland. Im Interesse sprechen wir uns explizit dafür aus, dass wir als Gesellschaft zusammenhalten müssen. der deutschen Bevölkerung liegt es ebenso sehr. Bislang fehlte der politi- Dass alle Menschen die gleichen Chancen haben sollen auf Bildung und Teilhabe. Dass sche Wille, den jungen Menschen in ganz Europa wieder eine berufiche wir gemeinsam bessere soziale, politische und ökologische Bedingungen schaffen Perspektive und damit mehr Freude am europäischen Zusammenhalt müssen, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern. zu bieten. Das würde Europa stärken und wieder voranbringen! Quote für Nur zusammen sind wir stark! Hermann Hallenberger Elektroautos Sophia Dittes Flexiblere 2016 wurden in Deutschland genau 11.410 Elektroautos Arbeitszeiten: für neu zugelassen, 7,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Das an- visierte Ziel von einer Million Elektroautos im Jahr 2020 Feier- und Familienabende hat Kanzlerin Merkel ersatzlos gestrichen. Andere Länder sind schon weiter: In China wurden 2016 über 500.000 Manchmal ist die Zukunft auf einen Schlag gegenwärtig: Zum Bei- Elektroautos verkauft. In Norwegen ist jeder dritte Neuwa- spiel mit der Geburt eines Kindes. In den kommenden vier Jahren gen ein Stromfahrzeug. Wenn Deutschland jetzt nicht mehr wird sich mit der Gründung einer Familie an meiner Lebenssituation Ehrgeiz zeigt, verliert es den Anschluss. Dafür brauchen wir einiges ändern. Was mich dabei auch umtreibt, sind die berufichen Investitionen in die Infrastruktur und verbindliche Quoten Möglichkeiten, die mir mit einem Kleinkind künftig offenstehen. Wo Pflege: für die Autokonzerne. Aber es geht nicht nur um die Zu- liegen Chancen, wo Hindernisse? Da nicht immer auf eine Chefn oder kunft des Automobilstandorts. Abgasfreie Autos schaffen einen Chef zu hoffen ist, die oder der verständnisvoll auf familien- Personalbemessung mehr Lebensqualität in unseren Städten. Und wenn der freundliche Arbeitszeiten reagiert, ist die Politik gefragt, hier die nöti- Strom für die Elektroautos aus erneuerbaren Energi- gen Verbindlichkeiten zu schaffen. Ohne langfristigen Karriereknick ist nötig! en stammt, kommen wir dem Ziel näher, Deutsch- zeitlich fexibler arbeiten und sich dabei auch Führungsposten tei- lands CO2-Ausstoß maßgeblich zu reduzieren. len zu können, sind grüne Forderungen, die ich daher voll unter- Dass es zu wenige Pfegefachkräfte gibt, um eine gute Der stütze. Außerdem braucht es mehr Kitas, die selbstverständlich Versorgung der Patient*innen zu gewährleisten, ist wohl den Thomas Binder von 7 bis 19 Uhr geöffnet sind. Damit der Feier- zum Familien- meisten bewusst. Studien belegen sogar, dass jede zusätzliche Kohleausstieg abend wird. Das kann nur im Sinne unserer Gesellschaft sein. Pfegefachkraft direkt dazu beiträgt, das Sterblichkeitsrisiko zu verringern. Ich als Gesundheits- und Krankenpfegerin erlebe diesen muss her Katja Plachov Missstand oft unmittelbar. Die aktuell verantwortliche Regierung handelt hier nicht entschieden genug; sie hat zwar mit der Planung der Einführung Nach dem Atomausstieg muss energie- und klimapoli- von Personaluntergrenzen auf bestimmten Stationen schon einen Schritt tisch ein beschleunigter Kohleausstieg der nächste logische in die richtige Richtung unternommen, aber es braucht uns Grüne, um die Schritt sein. Das ist volkswirtschaftlich, gesundheitlich und sozial entscheidenden Weichen zum Wohle von Pfegebedürftigen und Pfegenden eine Schlüsselentscheidung für Deutschlands Zukunft. Unsere Klima- zu stellen. Hierzu ist ein Personalbemessungsinstrument nötig, das für alle ziele sind ohne Kohleausstieg nicht zu schaffen und politisch blockieren die Bereiche individuell festlegt, wie viele Patient*innen eine Pfegeperson Kohlefreunde von CDU, SPD und FDP viele wichtige Entwicklungen. Ein deutsches höchstens versorgt. Diese Forderung aus unserem Wahlprogramm gilt es Energiesystem ohne Kohleverstromung wäre viel effzienter, sauberer, gesünder und de- nun durchzusetzen! mokratischer. Das Signal, dass die zum Teil uralten Dreckschleudern (auch Kohlekraft- werke genannt), gezielt und so rasch wie möglich abgeschaltet werden, würde Pia Leis viele zukunftsfähige Prozesse in Gang bringen. Worauf warten wir noch – auf eine deutsche CO2-Steuer? Diese würde den Kohleausstieg rasant be- schleunigen. Wer grün wählt, wählt den Kohleausstieg!

Per Klabundt

SCHWERPUNKT ENTSCHEIDUNG 8 9 SCHWERPUNKT ENTSCHEIDUNG genehmer als noch unten in der Stadt. Auch wenn Freiburg ZWISCHEN VISION UND PRAGMATISMUS in Sachen Klimaschutz viel erreicht habe, sei man noch lange nicht am Ziel, räumt Salomon ein und wischt sich Im Gespräch mit Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon den Schweiß von der Stirn. Der Rückgang an CO2-Emissi- bei einem Spaziergang über den Dächern der Green City Freiburg onen hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verlang- samt. Gleichzeitig wachsen die sozialen Herausforderun- gen: Auch, wenn kräftig gebaut wird, bleibt der Wohnraum knapp, die Mieten steigen und vor allem für Menschen mit geringem Einkommen und junge Familien wird es immer schwieriger, Wohnungen zu fnden.

„Wohnraum schaffen – das wird die größte Her- ausforderung“

Foto: Peter Herrmann Politisch ist das keine leichte Aufgabe, denn Widerstand kommt aus zwei unterschiedlichen Lagern: Die einen sehen werden. „Dies macht aber nur Sinn, wenn der Strom aus die hohen Energie- und Umweltstandards vor allem als erneuerbaren Energien stammt“, so der OB. Hier setzt er Kostenfaktor, der das Bauen verteuert. Die anderen warnen zwar auch auf die Bundesregierung. Der aktuelle Modal vor Flächenverbrauch und Bodenversiegelung. Beide Be- Split zeige aber, dass auch Kommunalpolitik viel erreichen denken haben für den OB ihre Berechtigung, aber voran, so könne: Fast 80 Prozent aller Wege legen Freiburgerinnen Salomon, komme man hier nur mit Pragmatismus. An den und Freiburger inzwischen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Energiestandards will er nicht rütteln, allein schon, weil die der Straßenbahn zurück. Trotzdem müsse der Autoverkehr Aufagen ab 2021 EU-weit gelten. Außerdem gibt es für ihn noch weiter reduziert werden, um die CO2-Ausstöße zu viel sinnvollere Ansätze, die Kosten beim Bauen zu senken, verringern. Einen kostenlosen ÖPNV, wie ihn derzeit der etwa im Bereich der Pkw-Stellplatz-Vorgaben. Und gegen Tübinger Oberbürgermeister plant, lehnt Sa- Flächenverbrauch hilft aus seiner Sicht nur eins: Höher lomon aber klar ab. Dies würde die Nutzung kaum steigern und dichter bauen. Außerdem sieht er noch einen weiteren und gleichzeitig viel Geld kosten. Wichtiger sind für ihn der Punkt, an dem die Freiburger Politik ansetzen könnte: „Die Ausbau des Streckennetzes und zielgerichtete Maßnahmen wie das Sozialticket, Job- und Schülertickets sowie Carsha- Foto: Peter Herrmann Stadt muss ihre kommunale Borniertheit aufgeben. Die Wohnungsnot lässt sich allein auf Freiburgs Boden nicht ring. „Nur so kann man den Verzicht auf ein eigenes Auto erleichtern“, so Salomon. ir treffen uns mit Dieter Salomon über 226.000, Tendenz steigend. Aber mehr Menschen be- lösen und es ist höchste Zeit, dass wir hier regionaler den- an einem schwülen Sommertag am deuten auch mehr Verkehr, mehr Wohnraum, mehr Flächen- ken“, fordert der Grüne Oberbürgermeister. Häufg bleibt bei Inzwischen sind wir oben angekommen und blicken auf Fuße des Schlossbergs. Seit 2002 ist und Ressourcenverbrauch. „Na klar erhöht sich da auch der einer Verlagerung des Wohnorts ins Umland der Lebens- die Stadt. Die Hitze fimmert. Groß sieht Freiburg von hier er Oberbürgermeister der Schwarz- CO2-Ausstoß“, stellt Salomon gleich zu Beginn fest. mittelpunkt weiterhin in Freiburg. Auf politischer Ebene oben aus, gleichzeitig überschaubar, und eingeschlossen waldmetropole und im kommenden bedeutet dies für ihn, dass die interkommunale Zusammen- W arbeit noch weiter ausgebaut und die Berechnungen für von Wald. „Wie grün ist Freiburg eigentlich“, fragen wir Frühjahr tritt er für eine dritte Amts- zum Schluss. Salomon stutzt, zeigt auf die Bäume um uns zeit an. Salomon ist beliebt und umstritten zugleich. Er war Wohnraumbedarf endlich regional erfolgen muss. Aber wie herum: „Das sieht man doch.“ Nach ein paar Minuten setzt der erste Grüne Bürgermeister einer Großstadt und wird „Die DNA der Stadt muss soll das gehen: Klimaschutz intensivieren und gleichzeitig er noch einmal an: „Natürlich ist Freiburg politisch grün.“ seitdem von dem Vorwurf begleitet, zu konservativ zu sein. offen bleiben für alle? Daraus ergibt sich für ihn eine besondere Verantwortung Unter seiner Ägide wurde Freiburg zur Green City und lockt sich ändern“ beim Klimaschutz. Freiburg ist ideell die grünste Stadt jährlich mehr als 25.000 Fachtouristinnen und -touristen „Die DNA der Stadt muss sich ändern“, antwortet Salomon Deutschlands. „Und das muss auch so bleiben“, sagt Sa- aus der ganzen Welt an. Architekten, Stadtplaner, Kommu- eindringlich. Man müsse in den kommenden Jahren beides lomon zum Schluss. Es gibt also noch viel zu tun in den nalpolitiker – sie alle kommen, um vor Ort zu verstehen, Um ihrer grünen Vorbildfunktion gerecht zu werden, hat schaffen, anders gehe es nicht. Deshalb ist es für ihn auch nächsten acht Jahren. Wir wischen uns den Schweiß von wie eine wachsende Großstadt aussehen kann, die gleich- sich die Stadt früh ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 sollen so wichtig, dass der neue Stadtteil Dietenbach klimaneut- der Stirn und machen uns zurück auf den Weg in die Stadt. zeitig ihre Nachhaltigkeitsziele nicht aus dem Blick ver- die CO2-Emmissionen halbiert werden und tatsächlich sind ral geplant und gebaut wird. Und Klimaschutz braucht aus liert. Dieses Spannungsverhältnis zwischen Wachstum und die Pro-Kopf-Emissionen rückläufg. Die Voraussetzungen seiner Sicht noch mehr. Beim Verkehr, Heizen, Industrie und Nachhaltigkeit beschäftigt Salomon seit knapp 16 Jahren für Klimaschutz in Freiburg sind nicht schlecht: Mehr als 40 Gewerbe müsse man ansetzen, um substanziell voranzu- Die Autorinnen und genau darüber wollen wir heute mit ihm sprechen, Prozent der Fläche des Stadtgebiets sind Wald – was das kommen, so der OB. während wir auf den Rosskopf wandern. für die Lebensqualität in dieser Stadt bedeutet, merken wir zu dem Zeitpunkt recht unmittelbar. Wir haben inzwischen Alle Großstädte erhoffen sich von der E-Mobilität eine Freiburg ist in den vergangenen fünf Jahren gewachsen: einige Höhenmeter zurückgelegt und die Straße verlassen. Verbesserung. In den nächsten Jahren soll in Freiburg der Lebten hier 2011 noch 209.000 Menschen, sind es heute Es sind über 30 Grad, aber die Luft im Wald ist deutlich an- gesamte öffentliche Nahverkehr auf Elektronik umgestellt Sophia Dittes Ella Müller

SCHWERPUNKT ENTSCHEIDUNG 10 11 SCHWERPUNKT ENTSCHEIDUNG Entscheiden und bereuen Zur Professionalität gehört auch, gelassen zu bleiben Manche Entscheidungen werden mit großer Überzeugung getroffen, entpuppen sich jedoch später als nicht praktikabel. Vielleicht weil manche Auswirkungen damals noch nicht vorhersehbar waren. Oder weil sich Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit verändert haben, sodass eine sinnvolle Entscheidung zu einer Fehlentscheidung wurde. Politiker*innen handeln nach bestem Wissen und Gewissen und müssen täglich abwägen. Und doch gibt es Entscheidungen, die sie später bereuen. Wir haben drei bekannte Grünen-Poli- tiker*innen gefragt, welche ihrer Entscheidungen sie heute anders treffen würden.

INTERVIEW

Mein schwierigste Entscheidung in Die rot-grüne Bundesregierung Im Bundestagswahljahr 2013 28 Jahren Stadtratszeit war 2006 hat große Reformen angestoßen, stand ich mit meinen Heidelberger „Man braucht immer auch der Beschluss zum Teilverkauf der darunter die Agenda 2010, die bis Kolleginnen am grünen Infostand. Freiburger Stadtbau (FSB). Die heute auf „Hartz IV“ und die Zusam- Ein Mann mit Kind kam vorbei. Als Finanzlage war damals dramatisch: menlegung von Arbeitslosengeld er unseren Stand sah, nahm er sein Distanz zur Sache“ 350 Mio Euro Schulden, jährlich und Sozialhilfe verkürzt wird. Ver- Kind fester an die Hand und sagte 26 Mio Zins und Tilgung, drohende gessen wird, dass zum Beispiel der laut zu ihm, sodass wir es hören Edith Sitzmann über gute Entscheidungen und nachhaltige Politik Kürzungen in allen Bereichen. Um Ausbau der Kinderbetreuung und sollten: „Komm schnell weiter. Das den Haushalts zu entschulden und die Reform des Ausbildungsmark- sind die Grünen, die wollen alles politischen Handlungsspielraum tes zentral waren. verbieten.“ Der Kleine hat ängstlich zurückzugewinnen, haben wir Grü- Wir haben den Arbeitsmarkt zu uns geschaut und zu weinen Meist sehen wir nur das Endergebnis: Aber vom Wahl- Schwarzen. Aber dank der Pinnwände sind alle aufgestan- nen für einen Verkauf votiert. Der reformiert. Viel zu viele Menschen begonnen. Das hat mich getroffen programm über den Koalitionsvertrag bis hin zu Ge- den und haben sich um sie versammelt. Das hat die Fronten von Bürger*innen initiierte Bürge- waren arbeitslos, auf dem Ab- und ich habe ihm hinterhergerufen: setzen oder der Finanzierung von Maßnahmen ist es aufgebrochen und die Atmosphäre lockerte sich. Das hat rentscheid gegen den Verkauf hatte stellgleis, zu starr war die Struktur. „Argumente statt Lügen.“ Seine ein weiter Weg mit vielen Entscheidungen. Als ba- der Verhandlung sehr gut getan. Erfolg. Dank eines fulminanten ge- Deutschland galt als „kranker Mann Antwort war nicht freundlich und den-württembergische Finanzministerin in der aktuellen samtwirtschaftlichen Aufschwungs Europas“. Die Agenda haben wir als das Ganze eine unwürdige Szene. grün-schwarzen Landesregierung ist Edith Sitzmann an In einem Interview hast Du mal gesagt: „Gib mir drei we- mit deutlicher Verbesserung der „lernende Reform“ konzipiert. Das Meine Reaktion damals war falsch. vielen solcher Entscheidungsprozesse beteiligt. Auch sentliche Punkte und ich verhandle sie dann rein“. Freiburger Haushaltslage kam es war angesichts des Reformumfangs Ich hätte beherrschter sein müssen. von 2011 bis 2016 unter Grün-Rot hat sie als Fraktions- Edith Sitzmann: Erstmal ist bei Verhandlungen immer wich- nicht zu den befürchteten Einspa- unausweichlich. Wir haben damit Da hatte jemand sein Urteil gebil- vorsitzende der Grünen Landtagsfraktion die Landespo- tig zu wissen, was am Ende herauskommen muss. Zurück rungen, Zuschusskürzungen und gerechnet, korrigieren zu müssen. det und null Bock auf Austausch. litik geprägt. Wie die Freiburger Wahlkreisabgeordnete geht das auf folgende Szene: Eine Kollegin hatte noch 17 Entlassungen. Allerdings wurden bereits beim Ich hatte keine Chance zu erklären, mit dieser Verantwortung umgeht und was ihr hilft, Punkte und wir waren in der Endverhandlung zu einem Auch wenn unser Votum damals Start einzelne Weichen falsch ge- dass wir enkeltaugliche Politik ma- gute Entscheidungen zu treffen, verrät sie uns im Inter- wichtigen Dokument. Dann habe ich gesagt: „Fokussier‘ verantwortungsvoll war - mit dem stellt. Und teilweise wurde zu spät chen. Aber zur Professionalität im view. Dich mal auf drei, dann bekommen wir die auch unter“. Es Wissen der wirtschaftlichen Erho- „gelernt“. Dass wir nicht sofort den Job gehört eben auch, in solchen ist ja in Verhandlungen immer ein Geben und Nehmen. Es lung hätte ich anders gestimmt. Mindestlohn eingeführt haben, hat Situationen gelassen zu bleiben. Bei Edith Sitzmann und Endscheidung muss ich sofort an sollte nicht um Sieg und Niederlage gehen, sondern jede Obwohl es seinerzeit ein riskan- sich in Form eines ausgedehnten Inzwischen weiß ich: Als Politike- die grün-schwarzen Koalitionsverhandlungen denken. Es Seite sollte mit etwas herausgehen, was positiv ist. ter ungedeckter Wechsel auf die Niedriglohnsektors gerächt. Den rin wirst du nie alle erreichen und war zu lesen, dass die Schlüsselszene war, als Du eine Pinn- Zukunft war: Ich bin heute heilfroh Drehtüreffekt bei der Leiharbeit schon gar nicht überzeugen. Nur wand hast kommen lassen. War das wirklich die Schlüssel- Wir reden ja viel von Grüner Eigenständigkeit. Du kennst ja über das Bürgervotum. Denn so hatten wir auch nicht im Blick. Die die, die auch ein wenig Interesse szene? nun beides: Grün-Rot und Grün-Schwarz. Wodurch unter- haben wir weiterhin mit der FSB Korrektur war mühsam und kam haben. Und Gott sei Dank sind das Edith Sitzmann: Als gelernte Moderatorin weiß ich, dass scheiden sich beide Konstellationen, was die Zusammenar- ein wichtiges Instrument der Woh- spät. Dennoch war sie richtig. gar nicht so wenige. es Klarheit bringt, wenn man Sachen nicht nur bespricht, beit anbelangt? nungs- und Stadtentwicklungspoli- sondern sie auch visualisiert und ordnet. Am Montag sollte Edith Sitzmann: Es ist wie überall im Leben: Es hat immer tik in städtischer Hand. Sandra Detzer der Vertrag unterschrieben werden und am Freitag sollte mit den Menschen zu tun. Man muss persönlich miteinan- Kerstin Andreae Landesvorsitzende der Grünen in es nur noch um Formales gehen. Deswegen war das an der klarkommen, um die Zusammenarbeit, die Verhandlun- Eckart Friebis Freiburger Bundestagsabgeordnete Baden-Württemberg jenem Donnerstag schon eine Schlüsselszene. Denn es war gen in einem positiven Sinn hinzubekommen. Mit manchen Fraktionsgeschäftsführer der Frei- klar: Wir müssen noch etliche offenen Punkte klären. Sonst fndet man schneller einen Draht als mit anderen. Ich kann burger Stadtratsfraktion Bündnis saßen wir uns immer gegenüber – hier die Grünen, da die jetzt nicht sagen, Grün-Rot war oder Grün-Schwarz ist bes- 90/Die Grünen

SCHWERPUNKT ENTSCHEIDUNG 12 13 SCHWERPUNKT ENTSCHEIDUNG ser oder schlechter. Unter Grün-Rot haben wir wesentliche denke ich „Ah! Das ist ja spannend!“ und hätte gerne immer Weichen gestellt: in der Verkehrspolitik, beim Klimaschutz, die Zeit, mich intensiv darum zu kümmern. Die Hausspitze beim Naturschutz, in der Energiepolitik, Bildungspolitik im Finanzministerium habe ich so ausgesucht, dass viele und so fort. Immer wenn man etwas erreicht hat, kommt Erfahrungen zusammenkommen. Ich habe eine Staatssekre- 5 Fragen an danach eine Phase der Konsolidierung. Jetzt sind wir in tärin, die Ökologin ist, und einen Amtschef, der vierzig Jahre so einer Umsetzungsphase und müssen dabei das Thema in der Verwaltung war. Und alleine im Finanzministerium Nachhaltigkeit im Blick behalten. Also bei jeder Entschei- gibt es über 300 kompetente Leute in den einzelnen Fach- dung fragen: Was heißt das für morgen und übermorgen? bereichen, die in der Sache natürlich super ft sind. Und das Claudia Simon Georg Berberig Ich bin nach wie vor überzeugt, dass die Grünen diejenigen alles zusammen erlaubt es dann, gute, fundierte Entschei- Unternehmerin und Mitglied im Kreisverband Freiburg Gewerkschafter und Mitglied im Kreisverband Freiburg sind, die das auch leben und verkörpern und nicht nur als dungen zu treffen. Sprechblase verwenden. Ich stelle mir das ziemlich anstrengend vor, jeden Tag so In der jüngsten Periode warst Du Fraktionsvorsitzende, jetzt viele Entscheidungen treffen zu müssen. Ist Dir das manch- bist Du Ministerin. Wodurch unterscheiden sich die beiden mal auch einfach zu viel? Rollen, was das Treffen von Entscheidungen anbelangt? Edith Sitzmann: Wenn ich aus einer anstrengenden Sitzung Edith Sitzmann: Also ich treffe täglich viele Entscheidun- herausgehe und die ganze Woche mit einem vollen Termin- gen, das war als Fraktionsvorsitzende so, das ist als Mi- plan vor mir steht, dann stöhne auch ich erstmal. Ich muss nisterin so. Viele von diesen Entscheidungen haben auch mir meine Zeit, meine Freiräume nehmen, um mich zu erho- wirklich große Auswirkungen aufs ganze Land. Was wir zum len. Aber nicht nur zur Erholung: Gute Entscheidungen kann Warum Grün? Warum Grün? Beispiel bei der Kinderbetreuung entscheiden, wirkt sich man nicht treffen, wenn man den ganzen Tag am Schreib- Wir kümmern uns um das Klima, begrünen die Wirtschaft, 1986 wurde ich Grüner wegen Tschernobyl und wegen der auf das Leben von Familien im ganzen Land aus. Als Frak- tisch sitzt, von einem Termin zum nächsten rennt und im sorgen uns um Umweltschutz und gesunde Lebensmittel, ätzenden schwarz-gelben Koalition unter Helmut Kohl. tionsvorsitzende war ich natürlich für alle Themen in der Hamsterrad gefangen ist. Für gute Entscheidungen braucht grüne Energien und Mobilität. Wir stehen zu Europa und für Leider hat sich vieles nicht gebessert seit damals und das Landespolitik zuständig. Als Finanzministerin habe ich eine man immer auch Distanz zur Sache, um die großen Linien eine globale Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte. erfordert immer noch eine Partei, die ökologisch, sozial, andere Rolle: Ich muss schauen, dass das Kässle zu bleibt, nicht aus dem Auge zu verlieren. Sonst verheddert man sich basisdemokratisch und so gewaltfrei wie möglich ihre also dass wir eine nachhaltige, eine generationengerechte im Kleinkram. Denn ich glaube, dass man sich bei wichtigen Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit am meis- Stimme erhebt. Finanzpolitik machen – unabhängig davon, ob der Minister Entscheidungen nicht vom Bauchgefühl leiten lassen sollte. ten Sorge? nun der CDU oder den Grünen angehört. Es geht um die Im Ärger oder vielleicht auch in der Euphorie sollte man Die politische Entwicklung in Deutschland und Europa Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit am keine wichtigen Entscheidungen treffen. Mein Leitspruch ist sowie auch die Entwicklung der Türkei bereiten mir große meisten Sorge? ja „Vom Ergebnis her denken“. Wenn zum Beispiel irgend- Sorgen. Leider gibt es da schrecklich viele: Artensterben, Regen- jemand sagt: „Die Finanzministerin sieht das ganz falsch“, waldzerstörung, zunehmender Flugverkehr, Flüchtlings- „Gute Entscheidun- dann könnte ich natürlich über die Presse dagegenhalten. Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit am meis- ströme, Kriege, Verschärfung der Spannungen mit Rußland, Das bringt aber im Ergebnis nichts. Denn irgendwann sitze ten Freude? Terror, Erderwärmung, Aushöhlung des Datenschutzes und ich dieser Person am Verhandlungstisch gegenüber und wir Ich habe mich über den Wahlsieg von Emmanuel Macron vieler Bürgerrechte, Rechtsruck... Aber am meisten beun- gen kann man nicht brauchen eine Lösung, die für beide Seiten tragfähig ist und zum französischen Präsidenten gefreut und hoffe auf ein ruhigt mich die Konzentration von immer mehr Geld und in der Sache etwas bewirkt. Deshalb: Den Kopf wieder frei- starkes Europa. Macht in den Händen von immer weniger Menschen, Mega- treffen, wenn man kriegen, den Ärger loswerden und dann eine Entscheidung konzernen und Finanztrusts. treffen, das ist mein Credo. Mit welcher Persönlichkeit würdest du gerne eine Wande- den ganzen Tag von rung auf den Schauinsland machen? Was würdest du sie Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit am Wobei man schon den Eindruck hat, dass es manchen Politi- fragen? meisten Freude? kern wichtiger ist, möglichst häufg in der Presse zu stehen. Sir Stephen Hawkins. Wir müssten dann zwar auf die Zu sehen, wie sich zunehmend mehr Menschen in meiner einen Termin zum Edith Sitzmann: Ja, das ist so. Man schreibt ja meistens den Schauinslandbahn zurückgreifen; das hindert mich jedoch Nähe und anderswo für mehr Demokratie, mehr Umwelt- Frauen die Eitelkeit als Attribut zu. Das mag vielleicht für nicht daran, genügend Zeit zu haben, um dieser interessan- schutz, mehr Gerechtigkeit, mehr Frieden engagieren. nächsten rennt.“ Schuhe und Handtaschen gelten [lacht]. Meine Erfahrung ten Persönlichkeit etliche Fragen zu stellen. ist aber, dass es sehr viele eitle Männer in der Politik gibt, Mit welcher Persönlichkeit würdest du gerne eine Wande- denen es vor allem wichtig ist, in der Zeitung präsent zu Dein Rat an Tourist*Innen: Was sollte man in Freiburg un- rung auf den Schauinsland machen? Was würdest du sie Sache: Ob Naturschutz, eine gute Unterrichtsversorgung sein. Mir selbst ist das nicht so wichtig. Was ich überhaupt bedingt gemacht haben? fragen? oder Innere Sicherheit – da spielt das Parteibuch dann kei- nicht mache, ist zu ungelegten Eiern Statements abzuge- Eine Begehung des Freiburger Münsters und ein Besuch Mit würde ich gerne über die Vorzü- ne Rolle. Die Zeit als Fraktionsvorsitzende hilft mir: Wenn ben. Wir haben eine schnelllebige Zeit: Was heute hoch- des Augustinermuseums. Um jedoch alle tollen Seiten Frei- ge von angemessenen Vermögens- und Erbschaftssteuern ich jetzt Chefgespräche mit den anderen Ministerinnen und brisant scheint, ist morgen schon Schnee von gestern und burgs zu sehen, müssen auf jeden Fall einige Tage einge- plaudern und inwiefern uns das bei der Verkleinerung des Ministern bei den Haushaltsberatungen führe, kenne ich interessiert niemanden mehr. Ich habe den Eindruck, dass plant werden. Abstands zwischen Reich und Arm helfen würde. mich selber ganz gut in allen Themen aus. auch die Bürgerinnen und Bürger es zu schätzen wissen, wenn man überlegt und mit guten Gründen Politik macht Dein Rat an Tourist*innen: Was sollte man in Freiburg un- In allen Themen präsent sein, wie bekommt man das hin? und weniger aus dem Bauch heraus. bedingt gemacht haben? Wie bekommst Du gute Entscheidungsgrundlagen? Ich liebe vieles in Freiburg, darunter die Straßenmusiker, Edith Sitzmann: Die Grünen zeichnet aus, dass sie sich im- Der Autor vor allem die Band „Charme & Melone“. Auch schön: Einen mer für die Sache interessieren und neugierig sind. Das ist Kaffee zu trinken mit den Füßen im Bächle, ein Bier im bei mir auch so. Mich interessieren die Vermerke, die ich auf Ganter-Biergarten – und die Kapelle von St. Martin beim dem Tisch habe. Jedes Mal, wenn ein neues Thema kommt, Rathausplatz, eine Ruheoase im Trubel.

Timothy Simms

SCHWERPUNKT ENTSCHEIDUNG 14 515 AUS DEM KREISVERBAND

Zu Besuch bei der Gute Laune beim Pro von Freiburg allerdings noch sehr viele Autos. Und das trotz Wirtschaft Wahlkampfauftakt Sophia Dittes enger und unwegsamer Straßen wie beispielsweise am Mitglied des Kreisvorstandes - Holzmarkt. In Tübingen und anderen süddeutschen Städten wird Die Frage ist, wie man die Menschen, die derzeit noch derzeit über die Einführung eines kostenlosen Nahverkehr meinen, auf ihr Auto nicht verzichten zu können, vom stickets diskutiert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine Gegenteil überzeugt. Ein kostenloser Nahverkehr scheint Hoffnung ist, dass mehr Menschen auf den öffentlichen - hier in Freiburg ein wirkungsvoller Anreiz, da er die Hürde Nahverkehr umsteigen. Wenn sehr viele Menschen weniger- zur Nutzung von Tram und Bus deutlich niedriger macht. Auto fahren, werden nicht nur das Klimagift CO2 und an Der kostenlose ÖPNV hat auch eine soziale Komponente:- dere Schadstoffe aus dem Auspuff reduziert. Auch Unfall Er würde fnanziell schwächer aufgestellten Bürgerinnen zahlen gehen gleichzeitig zurück und die Lebensqualität und Bürgern, die beispielsweise in den Vororten von Frei in den Städten steigt. Voraussetzung für diesen positiven burg leben, durch eine kostenfreie und umweltfreundliche Effekt muss allerding sein, dass der ÖPNV gut ausgebaut Nicht nur abstrakt über Wirtschaft diskutieren, sondern mit Zahlreiche fröhliche Gesichter haben am 15. Juli den Anbindung an die Stadtmitte eine verbesserte Teilhabe am ist und regelmäßig die Haltestellen bedient. In Städten wie der Wirtschaft in Dialog treten: Deshalb besucht der AK lo- landesweiten Wahlkampfauftakt im Freiburger Ganter-Bier- gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Tübingen oder Freiburg mit seinen vielen Tramlinien sind- kale Wirtschaft Unternehmen in der Region und informiert garten begleitet. Zu Gast waren nicht nur rund 300 grüne die Bedingungen ideal. Das Freiburger Stadtviertel Vauban sich aus erster Hand - zuletzt über Gründungskultur und Freundinnen und Freunde, sondern auch unser baden-würt- macht es bereits vor, dass ein weitgehend autofreier Ver Gesundheitstourismus. tembergisches Spitzenduo Kerstin Andreae und Cem kehr möglich ist. Derzeit gibt es vor allem in der Innenstadt Im Februar haben wir das Unternehmens- und Gründerzen- Özdemirs sowie die beiden Landesvorsitzenden Sandra trum Fabrik Sonntag in Waldkirch besucht. Vor mehr als 30 Detzer und Oliver Hildenbrand. Klimaschutz, Gründerkultur, Jahren begann Albert Sonntag das alte Fabrikgelände zu Flüchtlingspolitik – eindringlich machten Kerstin und Cem Pro & Contra entwickeln - mittlerweile sind 37 Firmen auf dem Gelände. deutlich, was bei der Bundestagswahl am 24. September Besonderen Wert legen Sonntag und seine Frau Marga- auf dem Spiel steht und wie wichtig ein grüner Spurwech- rete Schmidt Sonntag auf Service und Beratung sowie sel ist. Kostenlos in Bus und Bahn? auf „Co-Working-Spaces“, in denen Erfahrungen und Ideen Am Vormittag waren die beiden mit begeisterten Wahl- Oberbürgermeister Boris Palmer will in Tübingen den kostenlosen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einfüh- ausgetauscht werden können. kämpfer*innen in Freiburg unterwegs, um den Haustür- ren. Und auch in anderen Städten wird immer wieder diskutiert, die Fahrscheine abzuschaffen. Eine gute Idee? Im Mai besuchte der AK dann das Gesundheitsressort wahlkampf einzuläuten. Freiburg - bestehend aus Mooswaldklinik und Hotel Dorint an den Thermen (siehe Bild). Geschäftsführer Dr. Rüdiger Ein Dank an alle, die an diesem Tag dabei waren! Wer Lust Wörnle und Hoteldirektor Pierino Di Sanzo gaben Einblick hat, Kerstin Andreae und die Freiburger Grünen im Wahl- in Geschichte und Strategie des Gesundheitsressorts und in kampf zu unterstützen, ist herzlich willkommen. Es hört sich an wie im Schlaraffenland: Einfach kostenlos die Bedeutung des Themas Gesundheit für den Tourismus in mit Bus und Bahn unterwegs sein. Aber die Schlaraffen gibt der Region. es nur im Märchen und öffentlicher Personennahverkehr Contra ist teuer – und wird bislang nicht nur aus Steuermitteln Timothy Simms bezahlt, sondern auch durch die Nutzer*innen. Verkehrspolitisch ist das Ganze fragwürdig, denn der Preis ist nicht der entscheidende Grund, den ÖPNV zuStadtrat nutzen. Bedrohter Nachbar Bruchwasserläufer Wer also soll das künftig bezahlen? Alle Modelle – auch in Entscheidend ist vielmehr ein gutes Verkehrsangebot. Tübingen – gehen davon aus, dass natürlich die Kommune Öffentliche Mittel sind daher besser aufgehoben im Ausbau Große Pechlibelle und Bruchwasserläufer leben in direk- das bezahlt und sich das Geld über eine Abgabe oder Steu unserer Verkehrsnetze als in einem Nulltarif. Das zeigen ter Nachbarschaft zum Freiburger Stadtteil Rieselfeld. Für ererhöhungen von den Bürger*innen zurückholt. In Freiburg übrigens auch die wenigen Beispiele kostenlosen ÖPNVs: viele Menschen alltäglich, aber unbekannt: das Natur- würde das heißen, dass jeder aktuell rund 200 Euro höhere Fahrgaststeigerungen sind dort immer auch auf Angebots schutzgebiet Rieselfeld. Edith Sitzmann, Freiburger Land- Steuern beziehungsweise eine entsprechend hohe Abgabe - ausweitungen rückführbar. tagsabgeordnete und Landes-Finanzministerin, war mit zahlen müsste. 800 Euro für eine vierköpfge Familie – ist dem Staatssekretär aus dem baden-württembergischen - das gerecht? Nur Touristen und Auswärtige würden tat Für mich zentral ist aber eine grundlegende Idee Grüner Umweltministerium, Andre Baumann, und der Freiburger sächlich umsonst fahren und keinen Anteil mehr an der Wirtschaftspolitik: Die Preise sollen die ökologische Wahr Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik auf dem Natur- Finanzierung des ÖPNVs leisten. heit sagen. Und dabei gilt auch in Zukunft: Fahrrad und Fuß erlebnispfad im Naturschutzgebiet Rieselfeld unterwegs. - sind deutlich nachhaltiger als Bus und Bahn – was Kosten Nicht nur bedrohte Tier- und Pfanzenarten haben hier für die Infrastruktur anbelangt, aber eben auch was den - ihren Lebensraum, auch Freiburgerinnen und Freiburger ökologischen Fußabdruck anbelangt. nutzen das Gelände als Erholungsraum. Mensch und Tier leben hier im Einklang. Das Naturschutzgebiet Rieselfeld in unserer Nachbarschaft muss auch künftig erhalten bleiben.

16 17 Rückblick

GRÜNE IMRESSUM „Habe grade das neue GIF- Kolumne: „Stadtgrün“ KONTAKTE Mitgliedermagazin gelesen Über ein selbstbestimmtes Leben und den Mut, Entscheidungen zu treffen Herausgeber: - hat mir sehr gut gefallen, von Carole Gouil In unserem Grünen Büro an der Rehlingstraße 16a in 79100 Freiburg Bündnis 90/Die Grünen Kompliment an die Redak- Ziel einer jeden Entscheidung ist es, dungshemmendes Instrument. Was bleiben, sind nicht nur zufriedener mit befnden sich folgende Geschäfts- Kreisverband Freiburg tion!“ schrieb uns Eckart aus mindestens zwei vorgestellten Al- im Kindes- und Jugendalter noch sehr sich selbst, sondern haben auch mehr stellen: Rehlingstraße 16a Friebis. Auch sonst haben wir 79100 Freiburg ternativen eine Wahl zu treffen – eine drastisch und offen gepfegt wird Motivation und Ausdauer für die Din- uns über viele positive Rück- Wahl, welche die persönlichen Inter- (Mobbing), wird später unter Erwach- ge, die sie angehen, mehr Selbstver- Kreisgeschäftsstelle Freiburg Telefon: 0761-701214 essen und Ansichten widerspiegelt. senen unter dem Deckmantel politisch trauen und müssen auch nicht mehr Geschäftsführerin: Susanne Fax: 0761-75405 meldungen anlässlich der Dies ist zumindest meine Vorstellung korrekter Formulierungen betrieben. mit Neid und Groll auf das Leben der Zachow E-Mail: [email protected] Erstauflage gefreut – vielen einer Entscheidung. Allerdings muss Aus Angst vor diesen Verurteilungen anderen blicken. Telefon: 0761/701214 Website: www.gruene-freiburg.de Dank dafür! Die erste Ausga- ich immer wieder entsetzt feststellen, lernt man deshalb früh, sich anzu- Wahrhaftig freie Entscheidungen E-Mail: [email protected] GLS Bank Bochum be war – wie oft bei Premie- IBAN: DE34 4306 0967 7916 3741 wie realitätsfern der zweite Teil mei- passen, nicht aufzufallen, bloß keine können zudem über das persönli- Website: www.gruene-freiburg.de ren – hektisch und noch nicht ner Defnition ist, denn die meisten eigenen – möglicherweise eigenarti- che Glück hinaus eine weitreichende facebook.com/gurenefreiburg 00 Entscheidungen werden nicht sub- gen – Entscheidungen zu treffen. Man Wirkung haben: Entdeckungen, Erfn- BIC: GENODEM1GLS alle Arbeitsabläufe haben jektiv, sondern aufgrund von äußeren verfolgt immerzu eine Vermeidungs- dungen, Umbrüche und Wandlungen Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/ reibungslos funktioniert. Das Faktoren getroffen. Die Fremdbestim- strategie, umgeht die Auseinanderset- – Veränderungen konnten im Laufe Die Grünen V.i.S.d.P.: Bündnis 90/Die Grünen, freut natürlich den Fehlerteu- mung scheint mit unserem Dasein fest zung mit Themen und sich selbst und der Menschheitsgeschichte nur statt- Geschäftsführung: Eckart Friebis, Kreisverband Freiburg fel: Beim Kürzen des Statem- verwoben, unsere freie Wahl immerzu verhindert schlussendlich die eigene fnden, wenn zuvor mit herrschenden Timothy Simms ents von Maria Viethen auf beschnitten zu sein. Die Art und Wei- freie Wahl. Aus dem einzigartigen Ich, Konventionen gebrochen und ander- Telefon: 0761/701323 Redaktion: se, wie Einfuss auf unsere Entschei- das mal war, entsteht ein uniformes sartige Entscheidungen getroffen Fax: 0761/75405 Leitung: Susanne Zachow, Timothy Seite 12 hat er sich einge- dungsgewalt genommen wird, äußert Nichts und der eigene Lebensweg wurden. Durch Autoritätenhörigkeit E-Mail: fraktion@gruene-freiburg. Simms schlichen. Einen Bürgerent- sich unterschiedlich. Fest steht, es ge- wird von fremdbestimmten Entschei- und Konformität ist hingegen bis heu- de Team: Antigone Kiefner, Carole scheid zum Rieselfeld gab es schieht nahezu permanent. dungen gepfastert. te noch nichts entstanden. Zukunft Website: fraktion.gruene-freiburg. Gouil, Ella Müller, Gregor Kroschel, nämlich nie. Das haben wir Hermann Hallenberger, Judith Zunehmend besorgniserregend er- Dabei spricht so vieles für ein selbst- wird immer nur aus Mut gemacht! de mit dem Bürgerentscheid zur scheint mir die heute vermehrt auf- bestimmtes Leben: Freigeister, die ei- Winter, Katja Plachov, Per Klabundt, KTS/Konzerthaus durchein- tretende Verurteilung als entschei- gene Wege gehen und sich selbst treu Wahlkreisbüro Kerstin Andreae, Peter Herrmann, Sophia Dittes, Tho- MdB mas Binder andergebracht… Über Feh- MitarbeiterInnen: Jochen Daniel, lermeldungen und Feedback Chantal Kopf Fotos: zu dieser Ausgabe freuen wir Peter Herrmann Telefon: 0761/8886713 uns! Aus dem Archiv: 1980 Fax: 0761/8886714 alle weiteren Fotos: Das erste Grüne Grundsatzprogramm – von Ella Müller E-Mail: kerstin.andreae.ma04@ zur Verfügung gestellt bundestag.de Ausblick Im März 1980 trafen sich die Grünen in ten geleitet und orientiert sich an vier nachhaltig stören und Leben und Website: kerstin-andreae.de Grafk & Layout: STUDIO WILMA Saarbrücken und verabschiedeten nach Grundsätzen: sie ist ökologisch, sozi- Gesundheit bedrohen [...] heftiger Debatte ihr erstes Bundespro- al, basisdemokratisch und gewaltfrei.“ • Volle Ausschöpfung und Erweite- 75 Plastiktüten weniger. Pro Wahlkreisbüro Edith Sitzmann, Aufage: 1.500 Exemplare gramm. Die Diskussionen verliefen has- (S. 4) rung bestehender Umweltschutz- Plakat. Erstmals verwenden MdL tig, waren kaum vorbereitet und die Ent- gesetze. Mitarbeiter: Achim Fleischmann Bildrechte: Seite 4 (Mein Freiburg- wir in diesem Bundestags- scheidungen häufg zufällig. Trotzdem „Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Telefon: 0761/702102 foto): Agnes Kreil, Seite 5 (Der grüne wahlkampf Plakate aus blieb der Grundsatztext bis März 2002 etablierten Parteien berücksichtigt [...] Diese gesellschaftlichen und wirt- Fax: 0761/75405 Tipp): Denis Blümel, Seite 5 (Monte Pappe statt Plastik-Hohlkam- gültig. Über zwei Jahrzehnte prägte das weder ökologische Gesichtspunkte schaftlichen Veränderungen können E-Mail: sitzmann@gruene- Ziego): Triolog Freiburg; Seite 12, Saarbrückener Grundsatzprogramm die noch die langfristigen Interessen der nur demokratisch und mit Unterstüt- mern. Zu 90 Prozent beste- freiburg.de von links: Britt Schilling, Rainer Partei und wesentliche Teile erscheinen Bevölkerung. Ihr Hauptziel ist ein zer- zung der Bevölkerungsmehrheit er- hen die neuen Plakate aus Website: edith-sitzmann.de Christian Kurzeder auch heute noch aktuell: störerisches Wachstum der Wirtschaft. reicht werden.“ (S. 7) recycelten Holzfasern und sie Dies fördert die zunehmende Konzen- Wahlkreisbüro Reinhold Pix, MdL Druck: können einfach im Altpapier „Wir sind die Alternative zu den her- tration der Wirtschaft, den weiteren Mitarbeiterin: Trudis Fisch Simon Druck recycelt werden. kömmlichen Parteien. [...] Die in Bonn Abbau von Arbeitsplätzen und somit Telefon: 0761/88850410 Güterhallenstraße 2 etablierten Parteien verhalten sich, Entzug der Existenzgrundlagen für Und da sind wir schon mit- Fax: 0761/75405 79106 als sei auf dem endlichen Planeten kleinere und mittlere Betriebe. [...] So ten im Thema der nächsten E-Mail: [email protected] Website: www.simon-druck.de Erde eine unendliche industrielle Pro- ergeben sich die ökologischen Ziel- Website: reinhold-pix.de Ausgabe von GIF: Die nächste duktionssteigerung möglich. Gegen- setzungen: Ausgabe wird sich um das ur- über der eindimensionalen Produk- • Sparsamer Umgang mit Energie grüne Thema Müll, Recycling, tionssteigerungspolitik vertreten wir und Rohstoffe [...] ein Gesamtkonzept. [...] Unsere Politik • Verzicht auf Stoffe und Verfahren, Mehr grüne Pro- Grundsatz- Abfall drehen. wird von langfristigen Zukunftsaspek die das ökologische Gleichgewicht grammtexte programm 1980

18 19 Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Freiburg im Breisgau Rehlingstr. 16a 79100 Freiburg im Breisgau

Noch kein Mitglied?

Eine starke Demokratie lebt von vielfältigen und lebendigen Parteien. Unterstütze die Freiburger Grünen mit Deinem Enga- gement und werde Mitglied. Mehr Infos in der Kreisge- schäftstelle oder hier:

Mo. 11.9. 19:00 Uhr Forum Merzhausen

Di. 19.9. 18:30 Uhr Wodanhalle

20