Grüne Post für Mittelbaden Februar 2011

Informationen zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg am 27. März 2011 von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg braucht mehr Mutbürger Baden-Württemberg wacht auf • Guten Morgen, Herr Mappus, wir sind schon da!!

Ehrlichkeit, Transparenz,­ maß­­ Stutt­gart21, ein zwei­ter, die voll bleiben. Wenn gegen die­se Bildungspolitik und ein drit­ Werte verstoßen wird, regen ter Grund. Da wird viel geredet­ die Wutbürger sich auf. Zum und konferiert, es werden viele Glück! Vor­schriften erlassen und nur Bei Stuttgart21 wurde sage-­ und „Re­förmchen“ durch­geführt, schreibe über achtzehn­ Jahre aber richtig Geld wird nicht in lang in vielen Gremien­ ver­han­ die Hand genommen. Die Leh­ delt, geplant, ver­wor­fen und rer werden verheizt, die Bü­­ dann beschlossen – si­cher alles ro­­kratie nimmt überhand und legal. Doch am Ende­ werden die doch klagen am Ende die Be­ Bürger vor vollendete­ Tatsachen triebe über mangelnde Grund­ gestellt, ob­wohl die Summe, um fertigkeiten der Schüler­ in die es ursprünglich ging, sich Rech­­nen, Schrei­ben und Lesen. mitt­lerweile verdoppelt hat. Da Das ist schlechter Stil, Herr wird der Schwabe rebellisch, Map­pus!! denn die Ge­schäfts­grund­ Wir stellen in dieser Zeitung lage hat sich grundlegend ver­ vier Unter­nehmer aus Baden- ändert. Dazu kommt, dass die Würt­tem­berg vor, zwei davon zu­nächst vor­gesehene Planung aus Steinbach und Bühl, die über der Er­de so grauenhaft Ideen für die Zukunft haben war – hässliche Banken- und bzw. dabei sind, sie umzusetzen. Ver­si­cherungsgebäude – dass Solche Leute braucht das Land ei­nem selbst dieser Bahn­ und Politiker, die das för­ hof, der ja nun auch nicht dern und die politischen Rah­ ge­rade einen Höhepunkt ar­ menbedingungen schaffen, in chi­tektonischen Schaffens dar­ denen diese Unternehmer tä­tig stellt, lieber ist. Wenn dieses werden können. Sozial ver­ Er­­gebnis von arroganten Poli­ ­ antwortlich und ökologisch be­­­ tikern als „Vol­kes Wille“ ver­ wusst. Das ist die Zukunft. Mutbürger unter sich: Bea Böhlen vom Wahlkreis Baden-Baden/Bühl unterhält sich angeregt mit Alex Bonde (Bildmitte), dem Haushalts- kauft wird, dann begehrt der Unsere Kandidaten Bea Böhlen experten der Grünen Bundestagsfraktion aus Baiersbronn. Mit Manuel Hummel, dem Kandidaten aus dem Wahlkreis Rastatt, stimmen sie Wut­bürger massenhaft auf: und Manuel Hummel wissen überein, dass die selbstherrliche Landesregierung um Stefan Mappus für Baden-Württemberg nicht länger tragbar ist. Stuttgart21 und der „Oben bleiben!“ das. Wer wie Bea Böhlen täg­ EnBW-Aktien-Rückkauf zeugen von drastischer Inkompetenz und großer Verschwendung von Steuergeldern. Ministerpräsident Stefan Map­ lich in einem Kiosk steht und Wutbürger, das Wort des Jah­ ner langjährig beschäftigten ten, sich auf andere verlassen die Beträge hinter dem Kom­­ pus prä­sentiert sich in Südost­ vom Verkauf von Zei­tun­gen res 2010, das sind wir. Bürger,­ Ver­­käuferin im Supermarkt ha­ben, ihre Kontrollfunktion­ ma gefeilscht, bei den Ban­ken asien als geschickter Verkäufer­ und Zeitschriften lebt, mit die arbeiten gehen, Kinder­ groß ge­­­kündigt wird, weil sie Fla­ nicht wahr­genommen haben und Großkonzernen spie­len von Er­findungen und Techno­ ­ den Leuten redet, hat Bo­den­­ ziehen und brav ihre Steuer schen­pfand im Wert von Euro – und nicht haftbar ge­macht die Milliarden scheinbar kei­ logien made in Baden-Würt­ haftung. zahlen. Bür­ger, die gleichwohl 1,30 unterschlagen haben soll wer­­den können.­ Wo­zu sitzen ne Rolle, die der Staat zu ih­rer tem­berg. Gerne auch im Be­­ Wir, die Grü­nen, ha­ben uns nicht nach Feierabend­ mit und wenn sich ehrenwerte Ma­ sol­che Po­­litiker für uns, für die Rettung bereit stellt. „System­ reich Zukunftsenergien und immer an den Problemen der Fern­sehen und Internet zufrie­ na­ger – wie beispielsweise der All­gemeinheit, in solchen­ Gre­ re­levant“, „alter­nativ­los“ (Un­ re­­­­generativen Energien. Be­völkerung orientiert und die den zu stellen sind, son­dern Post­bank – dicke Boni ge­neh­ mien? Wutbürger sind Bürger, wort 2010) lau­ten dann die Im Länd­le selbst aber blockt er sind so drängend, dass uns selbst die Forderungen und Wün­ mi­gen in Millio­ ­nenhö­he, ob­ die wäh­len gehen und dann mit Schlag­­worte, wäh­rend dem ab! Wind­­kraft ist tabu, das Geld 60 Prozent Zustimmung bei der sche an Staat und Politik ha­ wohl sie drastische Ver­lu­ste ansehen müssen, wie die von Harz-IV-Emp­fänger der Euro wird lieber für Atomtechnik in­­ Land­tags­wahl nicht über­mütig ben. Kein Wunder, denn sie pro­­du­zierten. Wutbürger­ ver­ ihnen gewählten Politiker vor und dreiundfünfzig Cent, für vestiert. Da der Euro eben nur ma­chen würden. Eine Mehrheit fi­­nanzieren diesen Staat. Wut­ ste­hen es nicht, dass Po­litiker, internationalen Spekulanten das Bier ge­strichen wird. ein­mal ausgegeben werden ist erst eine Voraussetzung für bür­­ger sind das Gegenteil vom wie bei der Bayern-Landesbank­ und Finanzjongleuren in die Nein, es geht nicht um Klas­ kann, fehlt die­ses Geld zur po­litisches Han­deln, aber noch Deut­schen Michel mit der Zip­ in Aufsichtsräten sitzen, dafür Knie gehen. Die na­tionale Politik sen­kampf, es geht um Gerech­ ­ För­­­derung der regenerativen keine Problemlösung. Die Be­ fel­mütze auf dem Kopf, dem gut ent­lohnt werden und wenn kommt so gegen internationale tig­keit. Was unten gilt, muss Ener­­­gien. Schon alleine das ist wäh­rungsprobe kommt erst alles egal ist. Wutbürger fin­ die Bank Bankrott zu gehen Spe­­kulation nicht an. Bei den auch oben gelten. Geradeste­ ­ ein ge­wichtiger Grund, die­se da­nach. Gut, wenn man dafür den es ungerecht, wenn ei­ droht, davon nichts wuss­ Hartz-IV-Sätzen wird über hen für seine Hand­ ­­lun­gen, Lan­desregierung abzu­wäh­len. Ideen hat. Grün kommt. „Nein“ zu Mappus' EnBW-Deal Schattenverschuldung Steuer-CD

„Die vielzitierte schwäbische zu umgehen, hat der Finanz­ ­ haben aus Protest gegen das Dieser Landesregierung fehlt um­fasst aber nur 600 Mil­ Seit Jahren ist die Betriebs­ Hausfrau­ wäre hochzufrieden“, minister­ dem Geschäft mit sei­ Vor­gehen gemeinsam mit der der politische Mut, die lang­ lio­nen Euro – weniger als ein prü­fung und Steu­er­fahndung kommentiert Ministerpräsident nem Notbewilligungsrecht zuge­ ­ SPD bei der Abstimmung den fristige Nachhaltigkeit der Lan­ Pro­zent dieser Summe. Für je­ unter­­besetzt und das obwohl Mappus­ stolz den Kauf des stimmt. Diese Begründung ist Plenarsaal­ verlassen. Fakt ist desfinanzen endlich in Ord­ den neu eingestellten Be­amten der öffentlichen Hand mit je­ EnBW-Aktienpakets der EdF fadenscheinig­ und konstruiert. also: Die Landesregierung hät­ nung zu bringen. Vor allem müss­ten jährlich 13.000 Eu­ro dem fehlenden Betriebsprüfer durch die Landesregierung. Doch Denn das Notbewilligungsrecht te vor dem Kauf unbedingt das Prob­­­ lem­ der explodierenden in den Fonds einbezahlt wer­ über eine Million Euro ver­lo­ das ist Quatsch. Die schwä­ ist vorgesehen für außer­ge­ eine Sondersitzung des Land­ Pensionsverpflichtungen bleibt den – tatsächlich sind es aber ren gehen, da Be­trie­be oft über bische Haufrau wäre­ entsetzt. wöhnliche­ Ereignisse wie Natur­ tags einberufen müssen. Das unge­­­ löst.­ Der Rechnungs­­ hof­­­ er­ nur 6.000 Euro. Das heißt: Die zwanzig oder dreißig Jahre­ Denn das Geschäft,­ für das das katastrophen­ oder Seuchen, hat Mappus nicht getan. Mit rechnet eine Schat­­tenver­­­ schul­ ­­­­ Nach­haltigkeit des Haushalts man­gels Prü­fern nicht geprüft Land eine Bürgschaft von 5,9 in denen die Landesregierung seinem Vorgehen stellt er Akti­ dung von 70 Millia­­ rden­ Euro­ für wird jedes Jahr schlechter. wur­den. Ohne­hin hat es die Mil­­liarden Euro – das ist ein sehr schnell finanziell handeln enrecht über die Landesver­ die künftigen­ Beam­­ ten­ pensionen.­­­ (Quelle: Denkschrift­­­­­ 2010, Bei­ Landes­re­gierung nicht eilig, Sechstel des Landeshaushalts! muss. Eine solche Notsituation fassung.­ Das Opfer von Map­ Der Pensionsfond des Lan­des trag Nr. 4) Steu­er­sün­dern das Handwerk – aufnehmen musste, missach­ ­ war aber beim Kauf der EnBW- pus’ Machtmissbrauch ist die zu le­gen: Dies zeigt der offen­ tet die Rechte des Parla­ ments,­ ist Aktien definitiv nicht gegeben. demokratische Kultur im Land. kun­­­dige Widerwillen gegen wirtschaftlich zwei­felhaft und Es gibt nur einen Grund für Der Milliarden-Deal ist wirt­ den Ankauf der Steuer-CD, riecht nach „Vetterleswirtschaft“.­ die Eile, mit der Mappus das schaftlich zweifelhaft. Das Fi­ Kinderbetreuung die erst über Umweg den Weg Wir Grüne lehnen den Deal Geschäft durchgezogen hat: Er nanzkonstrukt­ ist aber auch deshalb­ entschieden ab. Der will damit bei den anstehenden wirtschaftlich zweifelhaft. Das Ministerpräsident Stefan Map­pus Beteiligung des Bundeslandes in die Steuerverwaltung des Milliarden-Deal ist demokratisch Landtagswahlen punkten. Da­ Land überweist der EdF pro Aktie hat betont, der Ausbau der Krip­ ab. Die Betreuungsquote lag Landes fand und dann zu über fragwürdig.­ Die Art und Wei­ zu kommt: Mappus hat den 41,50 Euro. Das sind 18 Prozent pen­plätze sei ein „ele­mentarer 2010 bei 18,3 Prozent. Nach 7.000 Selbstanzeigen führte. se wie Ministerpräsident Map­ Kaufvertrag­ mit der EdF ohne mehr als die EnBW-Aktien zu­ Pfeiler der Fa­mi­lien­politik“, der den Ausbauplänen­ der Lan­­des­ Bei dieser Zahl allerdings ist pus den Kauf der EnBW-Ak­ti­ jeden Parlamentsvorbehalt ab­ letzt an der Börse notiert waren. die Verein­ bar­ keit­­ von Familie­ und regierung­ hätten es aber bereits Baden-Württemberg „Spitze“ en von der Electricité de France­ ge­schlossen. Damit hat er den Dieser Preis ist zu hoch, sagen Be­ruf ermögliche. In der Praxis 22 Prozent sein sollen. Wenn das im Bundesgebiet. Erst jetzt, eingefädelt hat, ist eine Farce.­ Landtag zu einem bloßen Ab­ Experten. Denn die EnBW setzt wird das Ziel der Vereinbarkeit Land nicht deutlich zulegt, droht nachdem alle „dicken Fische“ Ohne den Landtag als Volks­ nickverein degradiert, da das auf ein überkommenes Ge­ Familien und Beruf nach wie die Einlösung des bundesweiten Selbstanzeige gemacht haben, vertretung zu informieren und Parlament das Milliardengeschäft schäftsmodell:­ Kein anderer vor im Schneckentempo um­­ Rechtsanspruchs auf einen Krip­ for­dert Stächele härtere Kon­ zu beteiligen, hat er den Deal nicht mehr hätte verhindern kön­ Energiekonzern­ hat einen so ho­ gesetzt. Ministerpräsident Map­ penplatz ab 2013 in Baden- di­tionen bei der Straffreiheit durchgezogen. Um den Landtag nen. Die Grünen-Abgeordneten hen Anteil an Atomkraft. pus lehnt die stär­kere fi­nan­zielle Württemberg­ zu scheitern. nach Selbstanzeige. Nur Beten fürs Wachstum genügt nicht

halts als we­sentliches Wachs­ in die Grundsicherung fal­len. notwendigen Struk­tur­wan­del, Bürger in Baden-Württem­ ­ tums­hindernis: „Die Ko­ali­tion Das müssen dann die Kom­ der erfolgreiches und nach­­ berg.“ Ale­x Bonde äußerte sich aus CDU/CSU und FDP hat munen bezahlen.“ hal­tiges Wirtschaften mög­lich schließlich auch zu dem Vor­ sich nicht an den Abbau um­ Viel­mehr müssten die Städte macht." wurf, die Grünen wären eine weltschädlicher Sub­­ven­tio­nen und Ge­meinden eine sichere Auch die Landespolitik spiel­te reine „Dagegen“-Partei. herangewagt. Dabei könnten sowie ver­lässliche Einnahme­ bei dem Besuch des Bun­des­ Eine nachhaltige Wirtschafts­ in diesem Bereich bereits in basis be­­kommen, die wenigstens tags­abgeordneten in Rastatt politik, wie sie die Grünen einem ersten Schritt knapp teil­weise un­ab­hängig von der eine wichtige Rolle. Alex Bonde um­­setzen wollen, verhindere zehn Milliarden Euro ein­ Kon­junktur ist. Ein Umbau der kri­tisierte vor allem die von kei­­ne Spitzentechnologie, son­ ge­­spart werden. Dies würde Gewerbesteuer und die Ein­ CDU-Ministerpräsident Stefan dern setze im Ge­gen­teil viel auch einen ent­scheidenden beziehung der Freien Berufe Map­­pus vor Weihnachten ein­ stär­­ker auf umweltverträgliche Im­­puls zur ökologischen Mo­­ soll das möglich ma­chen, so der gefädelte EnBW-Über­nah­me. Hoch­­­technologie. Zum Beispiel der­­­nisierung unserer Volks­ haushaltspolitische Spre­cher Das Aktienpaket sei zu teuer, in neue Windkraftanlagen. wirtschaft ge­ben.“ der Grünen. Haushaltsexperte der Mi­­ni­sterpräsident ha­be Die werden auch in Baden- Für den engagierten Haus­ Bonde warb zugleich da­rum, auf eine ordentliche Wer­t­er­ Württemberg entwickelt – aber halts­politiker von Bündnis 90/ in „Tech­nologien von morgen“ mittlung ver­zichtet und zu­dem neue Windräder werden hier­ Die Grünen muss die Kon­so­li­ zu investieren.­ Innovationen, das Par­­lament erst nach­träglich zu­lande nur sehr selten gebaut. dierung der Staatsfinanzen­ in die zu nied­ri­ge­rem Res­sour­ informiert. Die Ri­siken trage „Die Landesregierung hat hier den näch­­sten Jahren Vorrang cen­­verbrauch führen, und Um­­ der Steuerzahler, so Bonde: vor 50 Jahren zum letzten Mal ha­ben. Für Steuer­senkungen welt­technologien sind si­cher­ „Weder ist der Anteil, den das Wind gesichtet. Wer blockiert , 36, ist seit 2002 MdB. Der gebürtige sieht er deshalb keinen Spiel­ lich Schlüs­selbereiche, die wir Land jetzt an EnBW hält, in hier den Fortschritt? Man Freiburger ist haushaltpolitischer Sprecher und Obmann raum: „Mir fehlt hier die Fan­ entsprechend för­dern sollten. wenigen Jahren wieder für den müss­te einmal“, so das Fazit im Haushaltsausschuss. Seine Schwerpunkte sind Haus­ tasie, die offensichtlich die Eine lei­stungs- und wett­­be­ jetzt zu zahlenden Kaufpreis von Alexander Bonde, „eine halt und Generationen-Gerechtigkeit, Sicherheits- und FDP immer noch umtreibt – werbs­­­fähige Industrie, wirklich ver­käuflich, noch sind die Di­­ Land­karte zeichnen mit allen Außenpolitik sowie Ländlicher Raum und Landwirtschaft. aber Beten fürs Wachstum und zu­kunfts­­­­fähige Arbeitsplätze vi­dendenhöhe und die nie­dri­ Wind­kraftstandorten, die die die Hoffnung auf chinesische und eine erheblich ressour­ ­ gen Zinsen eine sichere Wet­ CDU in Baden-Württemberg „93.000,00 Euro neue Schul­ deshaushalt 2011. Alex Bonde, S-Klasse-Wagenkäufer, das cen­­­verträgliche Pro­­duk­tion te. Mappus zockt – die Risiken ver­hindert hat!“ den pro Minute“, so hoch ist MdB, fordert eine langfristige wird leider nicht genügen.“ sind die Grund­lagen für den tragen die Bürgerinnen und die von CDU/CSU und FDP und nachhaltige Strategie­­ für Der schwarz-gelben Bundes­ be­schlossene Neuverschuldung die Kon­so­li­­­die­­rung der öf­ re­gierung wirft Bon­de vor, des Bundes in diesem Jahr. „Das fentlichen Haus­­­halte und für die Lasten immer mehr auf Die Dagegen-Dagegen-Partei ist dramatisch“, so Alexan­ ­der die Wirtschafts­ politik.­ Der grü­ die Schul­tern der Kommunen Bonde, ist haus­haltspolitischer ne Fi­nanz­ex­perte sprach sich um­zuverteilen. So würden bei­ Mal Hand auf's Herz, Frau vom Lied ist hinlänglich be­ wie „Blühende Landschaften“ Spre­­cher von Bündnis 90/Die dafür aus, die Schulden­ abzu­­ ­ spielsweise künftig für Hartz- Bundeskanzlerin Merkel. kannt. Seien Sie doch froh, oder „Die Renten sind sicher!“ Grünen im Deutschen Bundes­ ­ bauen und öko­­logisch un­­sinnige IV-Empfänger vom Bund keine Wer in der Opposition sitzt, der dass wir eine Pluralität in der sind vorbei. Die Verarsche war tag. Bonde berichtete am 11. Sub­ven­tio­nen zu strei­chen. Ren­ten­beiträge mehr bezahlt. darf ru­hig mal gegen das eine Par­teienlandschaft der Bun­ gestern. Heute demonstrieren Januar 2011 in Rastatt über Alexan­­ ­der Bonde sieht die „Das bedeutet“, so Alex Bonde, oder an­dere Vorhaben dieser desrepublik Deutschland ha­ viele auf­geweckte Bürger ge­ die Ver­handlungen zum Bun­ Neu­­­ver­­schuldung des Haus­ „dass viel mehr Leute­ im Alter­ oder je­ner Regierung sein. Wä­ ben und schüren Sie nicht mit gen po­litische Selbst­herr­­lich­ ren Op­po­sition und Re­gie­rung ihren Worthülsen die Politik­ keit, wie sie Stefan Mappus im­mer nur konform, bräuch­ verdrossenheit. Ähnlich wie prak­tiziert und er sie vielleicht ten wir weder Wahlen, noch die „Rote-Socken-Kampag­ ­­ von Hans-Karl Filbinger­ und Zur Person: unterschiedliche Grup­pie­run­ ne“ von Pfarrer Peter Hin­ Franz-Josef Strauß abgeschaut gen oder Parteien. Ha­ben Sie ze, schie­ßen sie haarscharf­ hat. Frau Merkel, wir verspre­ ­ Aufgewachsen ist Winfried ins erste grü­ es vergessen, dass die Nazis die am ei­gent­lichen Thema vor­ chen Ihnen hier und heute, Kretschmann, der Spitzenkan­ ­ ne Umweltministerium nach damaligen „Da­ge­gen-Parteien“ bei. Der mündige Bürger mag soll­ten Sie in absehbarer Zeit didat in einem liberalen, ka­ Hes­sen. Nach dem Bruch der alle sys­te­matisch ausgeschaltet am liebsten eine transparente­­ auf der harten Oppositionsbank tho­lischen Elternhaus, in dem Ko­­alition mit „Dach­lat­ten- hab­en? Auch in ihrer Heimat Po­li­tik und nachvollziehbare Platz nehmen müssen, dass Sie frei gedacht und gestritten Bör­ner“ erfolgte die Rück­ hat die SED alle anderen Par­ Er­­geb­nisse se­hen. Die Zeiten das Recht haben, im Parlament und zugleich der ganze Reich­ kehr in den Landtag. 2000 tei­en vereinnahmt. Das Ende von schönen Sonntagsreden, auch mal dagegen zu sein. tum des Kirchenjahres ge­ geht nach zwölf lebt wurde. Vom Dorf auf Jahren Fraktionsvorsitz nach der Schwäbischen Alb ging Berlin. Dieter Salomon wird Dringend gesucht: Dr. med. ??? es dann auf´s Gymnasium in sein Nachfolger und 2002 Oberschwaben. Es folgte die Oberbürgermeister vonAnzeige Frei­ 290 x 108 mm (BxH)Die schwarz-gelbe Bundes ­re ­­ del le­ entwickelt, um die Ge­ stationen integriert sind. 41 68er Sozialisation in links­ burg. Seitdem ist KretschmannJanuar 2011 gierung betreibt eine Gesund­ ­­ sundheitsversorgung auch zu­ Prozent­ der Allgemeinmediziner ra­di­kalen K-Gruppen an der Fraktions­vor­sit­zenderManfred der ba­ heitspolitik,­­ die die Privatisie­ künf­tig sicherzustellen: im Land sind älter als 50 Uni Hohenheim. Nach die­ den-würt­tem­bergischen Grü­ rung des Gesund­ heits­ mark­ ­­ Gerade dem dro­­henden Ärz­ Jahre, 23 Prozent sogar äl­ter sem, wie Kretschmann sagt, nen. „Damit ist auch die Zeit tes vorantreibt. In Ba­den- temangel im länd­­li­chen Raum als 60 Jahre. In den näch­sten „fun­damentalen politischen der Querköpfigkeit vorbei. Jetzt Württemberg hat sich die wollen wir mit Gesundheits­ ­ zehn Jahren werden voraus­ ­ Irr­­­tum“ hat er dann erst mal muss ich inte­grie­ren, zu­sam­ Seit 30 Jahren sitzen die Grü­ Lan­­desregierung bis­lang nur zentren ent­­­ge­­­gen­wir­ken. Darin sichtlich bis zu fünf Prozent Schüler jenseits aller Ideo­ menführen und zu allem was nen im Landtag und haben die zö­­­gerlich der nötigen Aufgabe können nieder­­ gelassene­ Ärzte der Hausärzte pro Jahr in den logien über die funda­ ­mentalen Kluges sa­gen.“ Im Dezember zweite Hälfte von 50 Jahren gestellt,­­­­ den Strukturwandel po­­­­­­ und The­­rapeuten­ kooperieren,­ Ruhestand gehen. Um in den che­mischen und biologischen 2005 wähl­­ten ihn die baden- Baden-Württemberg aktiv mit­ litisch zu begleiten und lenkend­ um eine ambulante Gesund­ ­ nächsten Jahren eine haus­ Zu­sammenhänge der Welt un­ würt­tembergischen Grünen gestaltet - aus der Opposition ein­zugreifen. Frau Mer­­­kel und heits­­­ver­sorgung pass­ge­nau und arztzentrierte Versorgung mit terrichtet. Doch das Politische zu ihrem Spitzenkandidaten. heraus. „Jetzt wird es Zeit, Co. haben keine pro­­aktiven, ko­steneffizient bereit­zu­stellen. wohnortnahen­ Strukturen si­ ließ ihn nicht los. 1980 gründete Kretsch­mann ist in der Mitte aus der Regierung heraus mit­ zukunfts­­­­­ gerichte­­ ten­ Konzepte Wir wollen gerade im länd­li­ cherzustellen, wollen wir bes­ er mit anderen die GRÜNEN in der Partei angekommen - und zugestalten und Baden-Würt­ zur Ge­sund­heits­­versorgung chen Raum zudem so genann­­­ ­ sere Rahmenbedingungen für Baden-Württemberg und zog die Partei in der Mitte der temberg zu begrünen.“ Die vor allem im ländlichen Raum te Gesundheitshäuser­ einrich­­ ­ Landärzte schaffen. Hier kön­ wenig später mit fünf Par­ Gesellschaft. Auch für die kom­ Um­­fragen zeigen, dass immer vorzuglegen­­­ und verharrt­ weit­ ten, die echte Beratungs- und nen Maßnahmen wie Rota­ ­ teifreunden in den Landtag als mende Landtagswahl im März mehr Menschen genau das gehend bei den alten Mo­­dellen Ser­­vi­ceangebote für Patienten tions­­systeme, Um­satz­garantien erste grüne Fraktion in einem 2011 wurde Kretschmann zum wünschen.­ www.gruene-bw. von Arztpraxen­­ und Kliniken. bün­­deln und in denen auch oder Teil­zulassungen sinnvoll Flächenstaat. 1986 holte ihn Spitzenkandidaten nominiert. de/wahl/spitzenkandidat.html Wir haben alternative Mo­ Selbsthilfegruppen und Sozial­ sein. W-quadrat Ihre

SolaSpezialistenr ökologisch handeln Zukunft sichern

- Solar-Erfahrung seit 1991 - über 25.000 qm PV-Module/Jahr - zufriedene Kunden durch Qualität - Ingenieurbüro für fachgerechte Planung - Meisterbetrieb

Westermann & Wörner GmbH (07224) 9919-00 Wer jetzt in Solarstrom investiert, kann eigenen Strom für Eigenverbrauch nutzen und dabei gutes Geld sparen Baccarat-Straße 37-39 76593 Gernsba ch www.w-quadrat.de

Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 2 Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 3 Als bestünde Baden-Württemberg nur aus Stuttgart ?

die Schienen vorbereitet und len Ebenen Stimmung in ih­ vergleichen, was Stuttgart 21 IHK-Präsident Bernd Bech­ rem Sinne zu machen, schafft kosten wird, beziehungsweise told machte während des Neu­ es hierdurch immer wie­der kosten könnte. Die Deutsche Bahn jahrsempfangs in An­we­sen­heit in die Presse zu kom­men und geht von rund vier Milliarden von Ministerpräsident­ Ste­ hat doch keine an­deren Ar­gu­ Euro aus (Stand: 2009), der fan Mappus sarkastisch den mente, außer der immer wie­ Rech­nungshof sogar von 5,3 Vorschlag, diesen Graben mit derkehrenden Behaup­ ­tung, die Milliarden (2008), die von uns Wasser zu füllen, damit man Tieferlegung des Hauptbahn­ ­ Grünen beauftragten Gutachter hier im Winter wenigstens hofs wäre gut. Hätte nicht von 6,9 bis 8,7 Milliarden Euro. Schlitt­schuh laufen und im Ex-Kanzler Gerhard Schröder Laut aktuellem Stand müss­ Som­mer segeln kann. früher schon mal „Basta!“ ten die Bahn hiervon knapp Ende vergangenen Jahres war ge­sagt, dann wäre hier ein 1,5 Milliarden, der Bund 1,2 Bechtold noch deutlicher ge­ „Basta!“ dringend angebracht. Milliarden Euro bezahlen, das worden, endlich redete ein Un­beantwortet bleibt die Frage, Land gut 800 Millionen Euro – wichtiger Repräsentant aus der wie ein Durchgangsbahnhof bei Gesamtkosten von rund vier Re­­gion Tacheles. Die Deutsche mit acht Gleisen für eine Ver­ Milliarden Euro. Selbst wenn es Bahn AG ma­­che beim Rastatter besserung des Bahnverkehrs völlig überraschend nicht teurer Tunnel und der Appenweierer sorgen kann. Wer Augen hat, würde, selbst dann würde so viel Kurve ge­­nau das, was sie den kann mal nach Karlsruhe gehen Geld für Stuttgart21 und für die Stutt­gart21-Gegnern in der und im dortigen Hauptbahnhof Strecke nach Ulm ausgegeben, Lan­des­hauptstadt vorwirft: die Gleise zählen. Es sind mehr dass auf Jahre hinaus nichts, Sie ver­zögert, sie stellt eine als acht und trotzdem stehen aber auch gar nichts für den Seit zwölf Jahren ist die Baugenehmigung erteilt, doch es bewegt sich auf der Rheintallinie bereits ge­nehmigte Planung in sich dort die Züge teilweise im Rest des Landes übrig bleibt. nichts. Die Bundesstraße wurde fertiggestellt und bereits in Betrieb genommen und auf Frage und sie hält sich nicht an Weg. Wer mit der Stadtbahn Der Ministerpräsident Stefan der geplanten Bahntrasse wuchert nur das Unkraut. Ein verkehrspolitisches Fiasko. internationale Verträge. Die EU fährt kann dies vor dem Map­pus hat zwar beim Neu­ Wie wichtig für unser Land Wie­so man von Karlsruhe aus West-Verbindung von Paris hat deshalb bereits Zuschüsse „Anhalterbahnhof“ Karlsruhe jahrs­empfang der IHK ver­ ist er denn nun, der von uns in Rich­tung Bodensee den Um­ nach München, das al­ler­wich­ gekürzt. Und Bechtold wurde immer wieder feststellen. sprochen, er wolle auch die Grünen­ heftig kritisierte Bau weg über Stuttgart nehmen tigste Bauwerk im Land ist noch deutlicher. Er wolle sich Wir sagen nicht nur deshalb, Rhein­­tallinie zur Chefsache von Stuttgart21? Die Ver­ soll­te, darüber schweigt Tan­ jedoch der Rastatter Tun­nel. nicht länger vor den Karren dass Stuttgart21 dem Land ma­­­chen, doch Worte wurden kehrsministerin Tanja Gön­ner ja Gönner. Stuttgart21 muss Hier treffen Nord-Süd- und Ost- von Stuttgart21 spannen las­ nicht nutzt, sondern schadet. schon so viele gesprochen, Ver­ sag­te während einer öffent­ gebaut wer­den, weil es interna­ West-Verkehr aufeinander, hier sen, sagte er, so lange es mit „Der Bundeshaushalt 2010 sprechen ohne Ende gemacht, li­chen Debatte in Südwest3, tio­nale Verpflichtungen und müssen zwei Schie­nenstränge dem Rastatter Tunnel nicht und der Finanzplan für die wir würden gerne die Taten das Land brauche Stuttgart21, Ver­träge gibt und weil die EU von eu­ro­pä­ischer Bedeutung weiter geht. Nicht vor den Kar­ kom­menden Jahre sehen 3,7 sehen. Wir Grünen, so will es da­mit man künftig ohne um­ dies will, sagt sie und sagen die durch. Im Jahr 2017 soll der ren spannen lassen. Man muss Mill­iarden Euro jährlich für die Medienkampagne der CDU, zu­steigen von Karlsruhe an an­deren Befürworter. Gotthard-Basis-Tunnel in Be­ sich die Worte auf der Zunge Schie­nenwegeinvestitionen vor. werden als Bremser und Nein- den Bodensee fahren kann. Stimmt – wenn auch nur zu ei­ trieb gehen, die LKW sollen zergehen lassen, um zu wissen, Davon fließen 2,5 Mil­liar­ Sager dargestellt. Richtig ist, Ja, wo ist Frau Gönner Ver­ nem klei­nen Teil. Die EU will dann nur noch per Bahn durch was hinter den Kulissen ge­ den Euro in die Erhal­ ­tung des dass wir für einen besseren kehrs­­ministerin, wenn sie es nicht Stuttgart21, sondern eine die Schweiz nach Italien rollen spielt wird. Dann weiß man bestehenden Schie­nen­netzes.“ öffentlichen Personen­­nah­ver­ nicht weiß, dass es eine nicht schnelle Verbindung zwischen dürfen. Ziel war es eigentlich, auch, was von den Landräten So steht es auf den Inter­net­ kehr (Busse und Bahnen) im nur land­schaftlich wunderbare Pa­ris, Wien und Bratislava. die LKW nicht bis zur Grenze zu halten ist, die während seiten des Bundes­ver­kehrsmi­ Land sind, für den schnellen Verbindung von Karlsruhe über Dass dafür unnötige Mil­liar­ rollen zu lassen, sondern sie der Schlichtung durch Heiner nisteriums. Das be­deu­tet, dass und drin­gend nötigen Ausbau Offenburg nach Konstanz gibt? den für eine allenfalls stä­d­te­ schon lange vorher auf die Bahn Geiß­ler mit der Erkenntnis jähr­lich 1,2 Milliarden für der Rhein­talstrecke, aber na­ Bestellt und bezahlt vom Ver­ bau­lich sinnvolle Tieferlegung­ um­zuladen. Deshalb ist die über­­raschten, dass der Bau von Neu­­­­bau­maßnahmen da sind, tür­lich gegen Projekte, wie kehrsministerium, wie der ge­ des Stuttgarter Bahn­hofs aus­ Neu­­baustrecke samt Rastatter Stutt­­gart21 wichtig für unser um die sich natürlich die Bun­ Stuttgart21, bei denen das Geld samte Regionalverkehr im Land. gegeben werden müs­sen, steht Tunnel so wichtig und deshalb Land sei. Preisfrage: Welcher desländer streiten. Baden- mit vollen Händen zum Fenster Die Fahrt geht quer durch den nirgends. Inter­nationale Ver­ ist es ärgerlich, dass sich hier Par­tei ge­hö­ren die Landräte in Württemberg dürfte Anspruch hinaus geworfen wird. Wir Schwarzwald in leider­ meist träge, die eingehalten werden seit der Baugenehmigung vor unserem Bun­desland an und wie auf rund zehn Prozent des wünschen einen den Steuer­ völ­lig überfüllten Wag­gons. müssen, gibt es statt dessen mehr als zwölf Jahren fast lautet die Position der Landes- jährlichen Zuschusses haben, zahler entlastenden Kopfbahn­ ­ Für mehr Züge fehlt leider das vor allem auf der Rhein­tal­ nichts tut. Zwischen Ötig­ CDU in Sachen Stuttgart21? also rund 120 Millionen Euro. hof in Stuttgart, damit Geld Geld, lediglich zwei weitere linie. Die Appen­weierer Kurve heim und Durmersheim wur­ Die Landesregierung versucht Diese 120 Millionen Zuschuss für die Rheintaltrasse und den Wag­gons wur­den jetzt gekauft. ist dringend nötig für die Ost- de lediglich die Trasse für ganz offensichtlich auf al­ jährlich muss man mit dem ÖPNV-Aus­bau frei wird. Intelligent produzieren: Ohne Abfall, ohne Müll !

für ein neues Produkt die­nen duzieren,­ Lebensraum für an­ zicht ist die Losung, sondern keine Bedrohung aus. entwickelt, die man sogar essen kann. Entsprechend hochwer­ ­ dere­ Lebewesen bieten, die die intelligente­­ Verschwendung, Das Zweite: Raus aus der könnte. Braungart sagt, wir tig, langlebig und wieder­ ver­ ­ Luft und Wasser reinigen und ganz wie der Kirschbaum, der Ökonische. Er sucht Lösungen nehmen­ solche Stoffe durch den wendbar sollen deshalb Fern­­ sich mit den Jahreszeiten ver­­ sei­ne Blüten verschwenderisch mit der Industrie gemeinsam. Abrieb und die Raumluft über sehgeräte, Computer, Autos, ändern. Eine Welt ohne Um­ verteilt. Wenn kein Müll ent­ Und stößt dabei auf offene Oh­ die Lungen auf. Seine Kritiker Häuser,­­­ Kleider, Möbel usw. weltverschmutzung und Abfall, steht, ist ein Produkt auch ren in Wirtschaft und Politik. fragen: Und was ist mit dem kon­­struiert werden. Wie wäre in der Produkte ausschließlich nicht schädlich. Er hat einen Im Ausland mehr noch als in Rest des Airbus'? Braumgart, es, fragt Braungart, wenn wir aus Materialien hergestellt wer­ schönen Vergleich parat: Alle Deutschland, vor allem in den der sicher nicht an mangelndem Fernseher, Möbel oder Tep­ den, die für die Menschen und Ameisen auf der Welt wiegen Niederlanden und den USA ist Selbstbewußtsein leidet, sagt piche nicht kaufen und nach ihre Umgebung förderlich und soviel wie alle Menschen auf der Braumgart regelrecht populär. darauf, dass er vielleicht 5% Ge­brauch wegwerfen, sondern von hohem Wert sind und daher Welt. Aber niemand fühlt sich 2012 wird die niederländische weiß. Die andern 95% wissen sie von den Herstellern nur in Kreisläufen geführt werden. von Ameisen bedroht, weil sie Gartenbauausstellung in der Re­ andere. In der EU werden jedes für eine bestimmte Be­triebs­ Mit der Firma Trigema (der in den Naturkreislauf integriert gion Venlo nach seinem „Cradle- Jahr Materialien und Rohstoffe zeit leihen? Danach könn­ten Herr mit dem Schimpansen in sind. Sie erzeugen keinen Ab­ to-cradle-Prinzip“ ausgerichtet. im Wert von drei Milliarden sie zurückgegeben und von der Werbung) hat Braungart fall. Da muss der Mensch auch Auch beim neuen Airbus A380, Euro in Hochhöfen verbrannt. diesen fachgerecht ausein­ an­ ­ ein T-Shirt entwickelt, in dem hinkommen,­ dann geht vom dem Riesenvogel, ist Braungart Michael Braungart aus dergenommen werden; die ver­ die Stoffe und Farben zu 100% Wachs­tum der Menschheit auch dabei. Er hat die Sitzbezüge mit Quelle: www.epea-hamburg.org Schwäbisch Gmünd ist wendeten Rohstoffe oder ganze­ kompostierbar sind. Das heißt, Chemiker, Designer, und Bauteile könnten wieder in den aus diesem Kleidungsstück Umweltberater. Er ist Autor technischen Kreislauf einge­ ­ wird kein Müll, sondern Kom­ des Buches „Einfach intel­ speist werden und blieben in post. Genauso hat er nach ligent produzieren. Von der einem ewigen Fluss. Die ent­ diesem­­ Prinzip einen Sport­ Wiege zur Wiege“. hal­tenen Schadstoffe werden schuh mit der Firma Nike Das, was die Men­­schen produ­ ­ nicht Müll, sondern werden neu entwickelt. Immerhin wandern zieren, wird dagegen­ am En­ verwendet. Das ist ein Kreislauf in Deutschland rund 350 Mil­ de zu Abfall. Der Ab­­­­fall, der bei technischen Produkten. lionen Schuhe jedes Jahr in die dann verbrannt wird oder auf Das Prinzip nennt Braungart Mülltonne. Abfälle, die in der Deponien landet.­ Durch die große „Cradle to cradle“. Alle Produkte Regel verbrannt werden. Dabei Zahl von Menschen­ und ihrem haben den Lebenszyklus nicht entstehen schädliche Abgase enor­men Re­sourcenverbrauch von der Wiege zur Bahre, son­­ und hochgiftige Filterstäube. (Rohstof­ fe,­­ Energie, Luft, Was­ dern von der Wiege zur Wiege. Denn Schuhe sind genau ge­ ser) wird die Erde auf Dauer zur Nach Gebrauch ist ein Ge­ nom­­men Sondermüll: ei­ne Müllkippe­ und unbewohnbar. brauchsgegenstand wieder Aus­ Mischung­­ aus Leder, Kunst­ Michael­ Braungart sieht die gangs­­­punkt für einen neuen stoffen und Chemikalien wie Lösung dieses Problems nicht Ge­­­brauchsgegenstand. Jetzt z.B. das Schwermetall Chrom, in der Beseitigung oder spe­ stellen­­­ Sie sich eine Welt vor, das Krebs erzeugen kann. Mi­ ziellen­ Behandlung des Ab­ in der die Industrie, jede Fa­ chael­ Braungart nennt den ge­ falls. Er setzt nicht da an, wo brik und jedes Gebäude, so samten Vorgang, von der Her­ ein Produkt am Ende seines ver­schwenderisch und nützlich stellung über das Wegwerfen Lebens­ laufes­ angekommen ist, ist wie ein Kirschbaum in vol­ und die Verbrennung bis zur Die Natur produziert seit Jahr­millionen völlig in­ef­fi­zient, aber effektiv. Ein Kirsch­­baum bringt sondern am Anfang. Ein Pro­ ler Blüte. Eine Welt, in der Endlagerung der Gifte, „Prim- beispielsweise tausende von Blüten und Früchten her­­vor, ohne die Umwelt zu belasten. Im dukt muss von vornherein so Gebäude­­ – genau wie Bäume Tech“ - primitive Technik. Zwei produziert werden, dass es nach – Solarenergie­ verwenden, Dinge sind Braungart grund­ Gegenteil: Sobald sie zu Boden fallen, werden sie zu Nährstoffen für Tiere, Pflanzen­ und Gebrauch als Ausgangspunkt Nahrung­ und Sauerstoff pro­ sätzlich wichtig: Nicht Ver­ Boden in der Umgebung.­­ Da müssen wir hinkommen, diese Produktionsart zu imitieren. Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 2 Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 3 Warum kommt der Aufschwung unten nicht an ?

Als die Finanzkrise uns noch Quali­fi­ka­­tionsniveau kehrt der an sozialen Fol­geproblemen. größer - wenn die Politik nicht eine Maximalgröße vorge­ ­ chen neoliberaler Den­ke zum fest im Griff hatte, war uns gut ausgebildete­­ Hartz IV-Emp­ Damit wir auf der Grundlage eingreift.­ Spätestens anläss­ ­ schrieben­ werden, damit­ Ein­ Ärgernis. Immer deutlicher klar geworden: Wirtschaftlich fänger­ bei Beendigung seiner eines stabilen Einkommens lich der Finanzkrise hät­te die richtungen­ wie der Banken­ ret­ ­ fällt auf, dass die großen Ein­ befinden wir uns auf dem fal­ Arbeitslosigkeit­ zwangsweise un­ser Leben planen und etwa Politik Gelegenheit dazu ge­ tungsfond insolvente In­stitute kommen und vor allem die schen Weg. Wir sahen in den ins Berufsleben zurück? eine Familie gründen können, habt. Maßnahmen wie die ohne Beteiligung des Staates großen Vermögen finanziell Abgrund, und die Regierungen Damit es unsere Gesellschaft gibt es Daueranstellungen und Bankenabgabe­­­­ bleiben auf kos­­­­ auffangen können. nicht angemessen zu den handelten fast panisch: nicht zerreißt, müssen wir die einen Kündigungsschutz. In metischem Niveau ste­hen – die Staatseinnahmen­ und den Ein­­­ Unglaub­ liche­ Billionen an Kre­ zukunftsvernichtenden Regeln Deutschland ist der Kündi­ ­ Kosten der Krise müs­­­­sen die Steuern zahlen nahmen­­ der Sozial­ ver­­ si­ che­ ­ dit-Dol­­lars und -Euros stopften und Bedingungen verändern, gungsschutz besonders gut aus­ Banken nicht annä­ he­ rungs­ ­ rungssysteme­ beitra­ gen.­ sie in die aufgerissenen Fi­ nach denen wir arbeiten, nach gebaut – jedenfalls für die, die weise­ tragen. Die Nutznießer­ Von den Dänen war bereits die Schwarz-Gelb hat ein Übriges nanz­­­­löcher. Dann beruhigte denen­ wir Gewinne und Ver­ im Boot sitzen. Er ist so gut des Finanzsystems, also die Rede. Die Skandinavier zah­ getan. Steuererleichterungen sich die Situation – und schon luste verteilen und unsere ausgebaut, dass Arbeitgeber Besitzer­ der großen Geldver­ ­ len recht hohe Steuern und für ihre Klientels (Stichwort: genehmigten­­ sich die Manager Steuern zahlen. sich scheuen, Leute dauerhaft mögen, werden nicht heran­ ge­ ­ bekommen viel dafür: vor­bild­ Ho­­teliers-Steuer), Einführung der gerade mit unserem Geld ein­zustellen und nun Leiharbeit zogen. Business as usual, nach liche staatliche und soziale der Abgeltungssteuer, die den geretteten­­ Banken wieder­ üppig­ Arbeiten und befristete Be­schäftigung be­ der Krise ist vor der Krise. Darf Einrichtungen,­ aber wie neben­ Steuersatz für Einkommen aus Millionen-Boni.­­ Ein rekord­ ver­­ ­ vorzugen. Mit der Ausdehnung das sein? bei auch ein egalitäres Sys­tem Ka­­pitalerträgen auf 25 Pro­zent dächtiger­ Aufschwung begann,­­ Seit zwei Jahrzehnten sind un­­ von Leih­­arbeit und befristeter Grüne Politik muss Konzepte oh­ne allzu große Kluft zwi­schen festsetzt und diese Ein­­kom­ jeden­falls in Deutsch­land, und sere Reallöhne nicht ge­stie­­gen, Be­schäftigung schwinden die für eine andere Verteilung der Vermögenden­ und Armen,­ ohne mensart damit deutlich besser hier vor allem auch in Baden- sondern­ gesunken. Die Pro­duk­ Bindekräfte­­ in unserer Gesell­ ­ Gewinne und Verluste ent­ Neidkomplexe und Statusstress. stellt als Einkommen aus Arbeit. Württemberg.­ ti­vität unserer Wirt­­schaft stieg schaft. Es entsteht das so ge­ wickeln, die nicht die Ver­ar­ In Deutschland wurde unter Grüne Politik muss auf die Re­ im gleichen Zeit­­raum gewaltig. nannte Pre­kariat, also eine mung der unteren, das Ab­ Rot-Grün der Spitzensteuersatz formierung des Steuersystems­ Alles richtig gemacht? Doch die Einkünfte der unteren Schicht von Leuten,­ die kei­ schmelzen der mittleren und zur Einkommensteuer deut­lich zielen. Der Spit­­zensteuersatz Ist nichts ge­we­sen? und besonders der mittleren nen vernünftigen Job mehr die maßlose Bereicherung der gesenkt. der Ein­kom­mensteuer muss Weiter so wie bisher? Ein­­kommensschicht sanken bekommen­­ und sich mit unge­ ­ oberen Bevölkerungsschichten 1997 wurde die Vermögenssteuer (bei Neufestlegung­ der Pro­ um über zehn Prozent. Der wis­sen Aussichten von einem herbeiführen. Ein Maßnahmen­ abge­­ schafft,­ ebenso­­ wie die Ge­ gressionsgrenzen)­ wieder er­ Das große Euro-Gewittergrollen durchschnittliche­­ Netto-Real­­ be­fristeten Ar­beits­­vertrag zum feld muss das strikte Verbot von werbe­­­­­­ kapitalsteuer.­­­ Die da­ höht werden, vor allem aber am Horizont zeigt: Die Krise ver­dienst lag 2008 bei Euro nächsten han­geln müssen. un­lau­te­ren Finanzprodukten, mals ge­wollte Entlastung der müssen Steuern und Ab­ga­ ist nicht überstanden. Denn die 15.845.00 jährlich. Dänemark macht vor, wie es unse­­­­­ riösen­ Geschäftsmodellen hö­­­­heren Einkommen­ und ben auf große Vermögen so Verhältnisse, die uns an den 1986, 22 Jahre zuvor, betrug stattdessen­ aussehen könnte:­ und die gesetzliche Be­gren­ Vermögen­­­­­­­­ wurde in den fol­ ge­staltet werden, dass ein Rand des Ruins führten, haben das Net­­to-Realeinkommen Euro Einem nur schwach ausge­ ­ zung von Erträgen aus Fi­ genden­­­­ Jahren des Turbo­­ ka­ pi­ ­­­­ weiteres Auseinanderdriften sich nicht geändert. 15.785,00. Wer ist schuld an bauten Kündigungsschutz steht nanz­­­­­­marktgeschäften sein. talismus­­ und der hart geführ­­ ­­ der Einkommens- und Besitz­ ­ Die Finanzkrise war die logische dieser unglaublichen Situation, ein hohes Arbeitslosengeld - Schließ­lich muss für Ban­ken ten Verteilungskämpfe im Zei­­­ verhältnisse gestoppt wird. Folge eines jahrzehntealten in der Arbeitnehmer von den fast ohne Verluste gegenüber Fehl­­­­verhaltens, sie bedeutete Produktivitätsfortschritten dem letzten Nettoeinkommen- das plötzliche Sichtbarwerden zweier Jahrzehnte nichts abbe­ ­­ für die Dauer von bis zu 208 Erfolgreicher Straßenkampf verdeckter­ schädlicher Entwick­ ­ kommen? Wochen gegenüber. Die über­ lungen, so wie beim Ausbruch­ Wir brauchen star­ke Gewerk­ raschende Folge: Arbeits­ lo­ sig­­ ­ einer bösartigen Krank­heit. schaften, die ihre Aufgabe nicht keit ist äußerst selten lang­­ Die schwarz-gelben Regierun­ vergessen dürfen:­ im Kräfte­ ­ an­haltend, die Dänen fin­den gen im Bund und in den Län­ spiel den ge­rechten An­teil der sehr schnell einen neuen Job dern kurieren an den Symp­ arbei­ ten­ den­ Bevölkerung ein­ gleicher Qualifikation, sie er­ tomen. Aber die Skepsis der kla­gen und sicherstellen! leiden kaum finanzielle Ein­ Bevölkerung­­­ wächst. Da ent­ Zum Thema „gerechter Lohn“ bußen, müssen nicht ihre Er­ steht Misstrauen­ gegen gi­gan­­ gehört die Frage der Min­dest­ sparnisse aufbrauchen. Die toma­­­ nische­ Großprojekte ohne einkommen. Wenn wir schon Ren­­tenversicherungssysteme erkennbaren Nutzen, wie in den Traum von der Arbeit für werden­ nicht geschwächt. Und Stuttgart­ zu besichtigen. Ge­ Alle aufgeben mussten und die Dänen gelten als die weltweit gen Castor-Fahrten in den wenn man schon mit einem mit ihrem Land zufriedensten Verdrängungsirrsinn­­ unbeant­ ­ vollen Job nicht mehr unbedingt Menschen. wor­teter Endlagerfragen wie in eine Familie ernähren kann, Gorleben. dann sollten acht Stunden Gewinne und Verluste teilen Die Grundlage des Misstrauens Arbeit wenigstens zur Selbst­ ist jedoch die Erfahrung, dass erhaltung ausreichen. Die Finanzkrise hat gezeigt, unser Wirtschafts- und Ver­ Damit diese Mindestan­ for­ de­ ­ dass tatsächlich, wie man im­ teilungssystem kaum noch für rung erfüllt werden kann, haben mer schon vermutete, bei uns eine Realisierung des Le­bens­­ die meisten Länder Europas die Gewinne privatisiert und glücks von Jedermann taugt. und schon seit Roosevelts Ta­ die Verluste vergesellschaftet Am 19. Mai 2010, exakt um 16.52 Uhr, kam der Straßenverkehr stadteinwärts auf der Was sollen wir von Verhält­ nis­ ­ gen die USA gesetzliche Min­ werden.­ Etwa ein Drittel der Lange Straße in Baden-Baden zum Erliegen. Viele wütende Autofahrer hupten, doch es sen halten, in denen junge­ Leu­ desteinkommen festgelegt. In Bevölkerung besitzt gar nichts, bestärkte nur den eisernen Willen der Grünen Jugend gegen Willkür von oben. te eine vernünftige Lebenspla­ ­ Luxemburg betrug das monat­ ­ während das oberste Pro­­zent Zwischen Festspielhaus und Hindenburgplatz wurde der Radweg ersatzlos entfernt. In nung mit Familie und Kin­dern liche Mindesteinkommen 2008 über ein Viertel des Ge­samt­ der Zwischenzeit hat die Stadtverwaltung­ reagiert und die hässlichen Blumenkübel zu­ in den Wind schreiben müs­ schon Euro 1.570,00 ; in den vermögens verfügt. gunsten eines sicheren Radweges getauscht. Einen Grund mehr, sich für eine gute Sache sen, weil sie aus Praktika und Niederlanden Euro 1.335,00 ; Einem riesigen Geldvermögen einzusetzen. Wer wissen will, was die Grüne Jugend Baden-Baden noch alles in Petto hat, prekären Zeitverträgen nicht in England Euro 1.222,– und von cirka 3,5 Billionen Euro kontaktiert die Vorsitzende Valerie Hug unter: [email protected] herauskommen und keine Aus­ in Frankreich Euro 1.280,00. ste­hen in etwa drei Mil­lio­nen sicht auf dauerhafte Anstel­ ­ In Deutschland bestreiten die stark verschuldeter Haus­­hal­ lungsverhältnisse haben? Neoliberalen den Nutzen von te gegenüber. Mit Geld lässt Was ist mit den Hoffnungen Min­destlöhnen. Das Er­geb­nis sich viel leichter Geld ver­ Mami-Taxi anstatt Linienbus dieser­ Generation auf eine mo­­­ sind Hungerlöhne von un­ter dienen als mit Arbeit. Arme Der ÖPNV soll eigentlich Mo­ gelegt wurde, dass für jeden Be­darfsplanung und hin zur derate Vermögensbildung, einen fünf Euro in struktur­ schwachen­ Menschen haben jedoch nichts bi­lität gewährleisten und si­ ge­fahrenen Schienenkilometer Angebotsplanung. Nur wenn gewissen Wohlstand und eine Gebieten, eine Lohn­­­dumping- anderes einzusetzen als ihre cher stellen, dass alle Men­ Eu­ro 8,25 gezahlt werden der ÖPNV sicherstellt, dass die angemessene Alters­ versorgung?­­­­ Spirale durch osteuropäische­­ Arbeit. Folglich wird die Kluft schen am gesellschaftlichen muss, das ist ein Euro mehr als Bürgerinnen­ und Bürger bequem Und auf wel­chem abgesenkten An­bieter und ein Rattenschwanz zwischen arm und reich immer Leben teilhaben können, er in jedem anderen Bundesland. und ohne lange Wartezeiten mit ge­­hört zur modernen Da­seins­ Trotz dieser Vereinbarung hat Bus und Bahn ihren täglichen vor­sorge. Genau das Gegenteil die Bahn die Tarife im Fern­ Weg zurücklegen können, nur pas­siert gerade im Tarifbereich verkehr beibehalten und im dann ist der ÖPNV so attraktiv, des KVV. Ganze Buslinien wer­ Regionalbereich um 3,4 Prozent dass immer mehr Menschen den eingestellt, Taktzeiten ver­ erhöht. Diese Erhöhung trat umsteigen. Wie viele Jugendliche längert oder einzelne Busse am 11.12.2010 auch im KVV- und junge Erwachsene sind an einer Linie gestrichen. Dies hat Gebiet in Kraft. Aber sollte es den Wochenenden mit dem zur Folge, dass statt des Busses, nicht gerade ein vitales Inte­ ­res­ Auto unterwegs, nur weil es bei das Mama-Taxi aktiviert wird, se der Bahn geben, sich neue uns in der Region keine Spät- Haus-Garten-Betreuung Menschen ohne PKW aus­ge­ Kun­denmärkte zu erobern? Wir und Nachtbusse gibt. grenzt werden und ganz klar müs­sen weg von der reinen Reinigungsarbeiten das Umsteigen weg vom In­ Garten-Landschaftspflege dividualverkehr zum ÖPNV so Hausmeisterdienstleistungen unattraktiv wie möglich ge­ Warten in Bühl macht wird. Grund für diese 76532 Baden-Baden · Römerstraße 18 Streichungen ist das System der Wer mit dem Zug unter­ wegs­ ist unter­ der Woche­ angeboten wer­ Tel. 07221/17713 · Fax 07221/65834 Mittelverteilung des KVV an die und auch die letzten Kilometer den. Die Wartezeiten­ mit ALT von und bis zu seiner Wohnung (Anruf-Linien-Taxi)­ sind am E-Mail: [email protected] einzelnen Anbieter. Das bedeutet auch, dass die Schiene fünf­zig mit dem Öffentlichen Nahverkehr Wochen­ ende­­­ und nachts da­ www.louis-online.net Prozent der Fahrgeldeinnahmen zurücklegen muss, der stellt in gegen­ ausgesprochen kunden­ ­ erhält und sich der Rest auf die der Region Bühl des Öfteren fest, freundlich.­ Bei nahezu jeder Busunternehmen verteilt. dass die Anschlussverbindungen­ zweiten Nahverkehrsbahn (RE/ Das Land Baden-Württemberg eine Zumu­­ tung­ sind. IRE, S-Bahn) hat der Fahrgast­ hat 2003 einen großen Ver­ Am schlechtes­­ ten­ funktio­ nie­ ren­ in der Regel bis zu 55 Minuten kehrs­vertrag mit der DB Re­gio dabei ausge­­­ rechnet­ die Ver­bin­ Warte­ zeit­ beim Umsteigen.­ Ein ab­geschlossen, in dem fest­ dungen,­ welche­ mit dem Bus echtes Ärgenis! Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 4 Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 5 Endstation der unsozialen Achterbahn

dann keiner da ist, der einen nungslose werden von den ein­­zureichen? Es gibt viel Bü­ auffängt, verliert man die Kom­­munen unterstützt, die rokratie bei der „Ob­dach­lo­sen­ Woh­­nung. Und dann? Berber, da­mit oft überfordert sind. Je rechtlichen Unter­brin­gung“, wie das sind die Wohnungslosen, ab­weisender ihr Angebot, je es offiziel heißt. Anita Nielsen die herumziehen und so­gar wür­­deloser und schäbiger, um hat jetzt eine Betroffenen-Initi­ die Angebote der Wohl­fahrts­ so mehr spart die Kommune. ative ge­grün­det. Sie möch­ verbände meiden, teils weil Ba­den-Baden macht relativ te, dass alle Woh­nungs­losen sie sich eingeengt und bevor­ ­ viel für die Wohnungslosen, die ein günstigeres Monats-Ticket­ mundet fühlen, teils weil sie Zusammenarbeit mit dem So­ für den KVV bekommen:­ Euro sich schä­men. Den an­deren zialamt funktioniert gut. 11,49, die Hartz-IV für Fahr­ bietet die Woh­­nungs­losenhilfe Die Caritas-Wohnungshilfe karten für Bus und Bahn im der Caritas eine Unterbringung, macht einen Umsatz von Euro Monat vor­sieht, reichen hin­ mö­ch­te die Leute von der Straße 600.000 im Jahr, das ist schon ten und vorne nicht, um bei­ holen. Die Armut steigt. Von beachtlich. Seit Hartz-IV sind spielsweise zur Tafel nach 2001 zu 2010 sind in Ba­den- alle Hartzer krankenvesichert, Lich­­tental zu fahren.­ Dann Württemberg 2.600 Menschen ein großer Fortschritt. Aber die wird schwarz ge­fah­ren, es gibt mehr wohnungslos geworden, Zusatzkosten bei Arztbesuchen Är­­­ger mit den Kontrolleuren, ins­gesamt sind es 10.065 of­ und Medikamenten müssen sie mit dem Ar­beitsamt usw. Das fi­­ziell. Das Problem für die erst mal selber bezahlen. Aber muss nicht sein, wenn die Woh­­ Hartz-IV-Empfänger ist, dass welcher „Berber“ sammelt seine­ nungslosen eine billige Mo­­nats­­ alle über einen Kamm ge­scho­ Be­le­ge, um sie am Jahre­sende karte be­kom­men. ren werden. Dabei wollen die meisten, etwa 80%, ar­bei­ten. Aufschlüsselung des Regelsatzes nach dem Waren­ Aber es gibt keine Jobs für korb­prinzip aus der EVS (Verbrauchsstichprobe) sie. Die Ein-Euro-Jobs wer­ Nr. EVS-Abteilung und Einzelposten Euro Anita Nielsen (rechts) kommt aus dem Norden und strandete nach schweren fa­miliären­ den abgebaut, dabei haben Schick­salsschlägen in Baden-Baden. Seit etwa drei Jahren hat sie eine feste Bleibe bei der die­­se den „Hartzern“ eine Li­ 1/2 Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 132,48 Caritas in Baden-Oos gefunden. Dort bringt sie sich ein und kümmert sich um die anderen nie vorgebeben, haben den Tag 3 Bekleidung und Schuhe, darunter unter anderem 35,63 Wohnungslosen. Bea Böhlen besuchte sie Ende Januar und lauschte den Problemen, die struk­turiert. Es wird im­mer Bekleidung 21,42 sie zahlreich vorbrachte – von Hartz-IV-Regelsatz-Gängeleien und „Berbern“. nach hochqualifizierten Ar­ Schuhe 7,64 beitskräften gesucht und ge­ 4 Wohnen, Energie und Instandhaltung 26,84 So grausam kann das Leben und fand zunächst Zuflucht im ne Wohnung zu finden. Für 25 fragt. Es gibt auch noch Nicht- 5 Innenausstattung, Haushaltsgeräte und -gegen­ 25,65 einem mitspielen: Anita Niel­ Kloster Lichtental. Dort half Wohnungslose bietet die Caritas hoch-Qua­lifizierte, die es nicht stände, darunter: sen waren neben ihrem Mann ihr Pfarrer Fietz weiter und in der Baden-Badener Ooser auf den ersten Arbeitsmarkt Kühlschränke, Gefrierschränke und Truhen 1,44 auch noch vierzehn­ weitere vermittelte sie an die Caritas. Bahnhofstraße eine Un­ter­kunft schaf­­­­fen. Es fehlt der zwei­te Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirr­ 1,59 nahestehende Angehörige bin­­­­ Jetzt ist sie seit drei Jahren bei für sechs bis 18 Monate.­­ 250 öf­­fentlich geförderte Arbeits­ ­ spüler und Bügelmaschinen nen eines Jahrzehnt verstor­ ­ben. der Wohnungslosenhilfe hier Menschen im Jahr nehmen das markt mit einfachen Tä­tig­­ 6 Gesundheitspflege 13,16 Sie fühlte sich schuldig, sah und organisiert das Tagescafe. in Anspruch. keiten, um diesen Men­schen 7 Verkehr, darunter: 16,06 keinen Ausweg mehr, verließ ihr Hier können Wohnunglose sich „Wenn man alles verliert“, er­ eine Perspektive und sinn­ Haus und wollte aus dem Leben tagsüber aufhalten und Kaffee zählt Anita Nielsen, „kommt vol­­le Arbeit zu bieten. Die Kauf von Fahrädern 0,70 scheiden. Nach monatelanger trinken, reden und Zeitung man ganz schnell nach unten.“ Wohl­­­fahrtsverbände fordern Fahrkarten von Bus und Bahn (Öffentlicher Per­ 11,49 zielloser Wanderschaft durch lesen. Jeder hat das Recht auf Scheidung, Arbeitslosigkeit, von der Landesregierung ei­ so­nennahverkehr, ohne Rei­sen) Deutschland landete Nielsen Unterbringung, notfalls hilft To­­des­fälle, Kredite, die nicht nen jährlichen Armuts- und 8 Nachrichtenübermittlungen, darunter: 31,48 schließ­­­lich in Baden-Baden, das Ordnungsamt. Aber es ist mehr bedient werden können, Reich­­tumsbericht, der die La­ Telefon, Fax 24,16 das sie von früher her kannte. schwierig in Baden-Baden ei­ sind solche Situationen. Wenn ge darstellt, wie sie ist. Woh­ Internet, Onlinedienste 3,24 9 Freizeit, Unterhaltung, Kultur, darunter: 40,84 Spielwaren und Hobbys 1,32 Blockade aufheben Sozialkürzungen Besuch von Sport- und Kulturveranstaltungen 6,52 bzw. Einrichtungen Wir Grüne wollen das Landes­ nicht windhöffige bieteGe­ als Die CDU hat zusammen mit Das verringert letztlich die Bücher und Broschüren 5,69 planungsgesetz ändern: Statt Vorranggebiete für Windkraft der FDP die Neuregelung der Höhe des Regelsatzes. Zudem Sonstige Verbrauchsgüter 2,83 nur Vorrang- und Aus­schluss­ aus­weisen. Wir wollen das Re­ Hartz-IV-Sätze beschlossen. macht die Regierung massiv (Schreibwaren, Zei­chen­material u.ä.) gebiete für Windkraft­ wollen powering, das Ersetzen alter Abweichend­ vom früheren Stimmung­ gegen Hartz-IV- 10 Bildung 0,00 wir wie in den meisten anderen An­lagen durch leistungsfähige Vorgehen­­­­­­ bezieht die Bun­des­ Emp­fänger und pflegt eine 11 Beherbergungs- und Gaststättenleistungen 8,50 Ländern auch Vorbehaltsgebiete neue An­lagen am selben Stand­ re­­gierung nun plötzlich nur Subkultur des Misstrauens und 12 Andere Waren u. Dienstleistungen, darunter u.a. 27,86 grund­sätzlich vorsehen. Das ort, erl­eichtern. All dies kostet noch die unteren fünfzehn des Bestrafens. Die Lan­des­ Gebrauchsgüter für die Körperpflege u.a. 3,16 Land soll als oberste Lan­des­ den Staat keinen einzigen Euro, Pro­­zent und nicht mehr die regierung Mappus schwimmt Haarpflege, Rasiermittel, Toilettenpapier u.ä. 6,31 planungsbehörde die Regional­ ­ sondern macht Investitionen in unteren zwanzig Prozent der auf die­­ser Welle mit, wie auch Summe gerundet 359,00 pläne für unzulässig er­klären, Baden-Württemberg möglich! nach Einkommen geschichteten die De­batte über die Kosten für die nur wenige und vor allem Haushalte als Maßstab heran. die Unterkunft zeigt. Frauen-Quote

Bundesweit verdienen Frauen bei gleicher Qualifikation 23 Prozent weniger als Männer. In Baden-Württemberg liegt die Diskrepanz sogar bei 28,5 Prozent. Im ländlichen Raum – und damit in vielen Teilen Baden- Württembergs – fallen die Lohnunterschiede im Vergleich zu den Städten zusätzlich bis zu 10 Prozent höher aus. Für alle gilt: Je höher die Gehaltsstufe, desto größer der Unterschied. So waren in Baden-Württemberg im Jahr 2007 annähernd 189.000 Männer, jedoch nur rund 52.000 Frauen in Führungspositionen. Ge­ messen am Frauenanteil bei den Erwerbstätigen von 45 Prozent insgesamt sind „Chefinnen“ mit knapp 22 Prozent nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Auch bei den landeseigenen Unternehmen herrscht erheblicher Nachholbedarf: In deren Aufsichtsräten waren Ende 2007 nur vier von 42 Posten mit Frauen besetzt. Innerhalb der Landesregierung gibt es derzeit drei Ministerinnen von elf, eine Staatssekretärin von sechs und auf ministerialer Ebene findet sich gerade mal eine Ministerialdirektorin als Amtsleiterin. Beim Frauenanteil an den Landtagsmandaten ist Baden-Württemberg im Bundesvergleich das Schlusslicht, bei den Promotionen nimmt es mit knapp 40 Prozent den zweitletzten, bei den Habilitationen mit knapp 21 Prozent den viertletzten Rang ein, bei Hochschulprofessuren lag der Frauenanteil 2007 unter 15 Prozent. Das alles zeigt: Baden-Württemberg schneidet in Sachen Chancengleichheit von Frauen mi­ se­rabel ab. Dennoch tut die schwarz-gelbe Lan­desregierung nichts, um diesen Missstand zu beheben. Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 4 Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 5 Bea BÖhlen Badisches Bienensterben

Bea Böhlen, Baden-Baden, 44, selbständige Kauffrau Die Aussaat von Mais er­for­ Abluft ins Freie pustet – damit Hautflügler und Spin­nen. Die dert Ge­nauigkeit. In Ab­stän­den nehmen es Menschen und Tie­ Natur hat sich bis heute noch Ihre Kandidatin für den Wahlkreis 33 • Baden-Baden/Bühl von etwa zwan­zig Zen­timetern re auf. Die staatlichen Lan­ nicht von der Aus­bringung muss je­weils ein Saatkorn­­ zehn dwirtschaftsämter in Ba­den- des Gif­tes erholt. Wildbienen­ bis fünf­zehn Zen­­timeter tief in Württemberg empfahlen den sind seit dem Bie­nensterben die Erde ge­setzt werden. Die von Bauern ein neues In­sek­tizid, 2008 nur noch sehr selten in den Bauern verwendeten Sä­­ das bekanntermaßen bie­­­nenge­ Wald und Flur zu fin­den. Die ma­schi­­nen saugen die Körner fährlich und im benach­ ­barten Menschen, die auf dem Land aus Behältern und schießen Frank­reich ver­boten ist. Bei leben, atmen diese Gifte jedes sie in den Acker. Die dafür der Maisaussaat im April bis Frühjahr ebenfalls ein. Lästige benötigte Druckluft entweicht Mai 2008 starben 10.000 Bie­ Atem­wegserkrankungen und über ein Rohr, das die vergiftete nenvölker und andere Insek­ ­ten, Al­lergien sind die Folge. Armut: Jedes achte Kind bedroht

Nach einer Erhebung des Bre­ Grüne haben daher folgende Eltern bezahlt das Land 2/3 mer Instituts für Arbeits­ ­ Initiativen eingebracht: und die Kommune 1/3 der marktforschung und Ju­gend­ 1.) Einen Sozialfond in Hö­ Kosten für die warme Mahlzeit berufshilfe leben derzeit im he von sechs Millionen Euro an der Ganztagseinrichtung. Süd­­westen zurzeit 150.000 jähr­lich für die Laufzeit von 3.) Im Bundesrat eine Initia­ Kin­der von So­­zialhilfe. Das zwei Jahren einzurichten, mit tive zur Erhöhung der Lei­ ent­­spricht einer Steigerung von dem das Land Zuschüsse zur stun­gen für Kinder nach 12,6 Pro­zent im Vergleich zum warmen Mahlzeit an Ganz­ dem SGB II einzubringen, die Vor­jahr. Baden-Württemberg tagseinrichtungen für Kin­ ihren tatsächlichen Be­dürf­ ist somit das Bundesland mit der gewährt, deren Eltern nis­sen entsprechen. Die Lan­ dem stärksten Zuwachs an Ar­­beitslosengeld II oder So­ desregierung hat all dies ab­ ar­men Kindern. Wir Grünen zial­hilfe beziehen oder Asyl­ ge­lehnt. fordern: Auch ärmere Kin­der bewerber sind. müssen in Baden-Würt­temberg 2.) Die Zuschüsse an die Kom­ ein warmes Mittagessen­ be­ munen entsprechend der Zahl Da fehlt kommen. Es gibt Fälle, in denen der bedürftigen Kinder in Schüler aus Ganz­tagesschulen Ganz­­tagsschulen oder Kitas abgemeldet wur­den, weil sich nach folgendem Schlüssel zu doch was die Eltern das Essensgeld­ nicht ge­währen: Nach Abzug von Der Anteil der Erneuerbaren mehr leisten können. Wir einem Euro Eigenanteil der Ener­­gien am Stromverbrauch soll von heute fünfzehn Pro­ zent auf nur zwanzig Pro­zent Öko? Nein, Danke. . . steigen. Hingegen hat die Bun­ desregierung einen Zielwert für Deutschland von 38 Prozent Baden-Württemberg hat Um­ landbau im Südwesten wieder bei der EU ange­ ­meldet. Beim stel­lungsinteressierten und stark ausbremsen. „Ein För­ Wind will Schwarz-Gelb bis Bio­betrieben, die Ihre Flächen der­stopp bis 2013 wäre fatal. 2020 lediglich 1,7 Prozent er­ ausdehnen wollen, letztmalig Baden-Württemberg sollte den reichen. Selbst bei kleinsten am 1. Januar diesen Jahres hiesigen Landwirten die Um­ Lo­ckerungen der Wind­kraft- die Chance gegeben, in die stellung weiter ermöglichen, Blo­ckade stellt sich die CDU För­derung einzusteigen. Damit nicht versperren“, kritisieren quer. Dabei gilt: Oh­­ne Wind­ hatte Landwirtschaftsminister die Öko-Anbauverbände in kraft­ausbau keine Er­­neuerbare Rudolf Kö­berle den an­ge­kün­ Baden-Württemberg. Bereits Zu­kunft. Die Wind­kraft ist die digten För­derstopp für Neu- in der vorigen Förderperiode dynamischste und günstigste Um­steller in den Bioland­bau hatte Baden-Württemberg die erneuerbare Stromquelle: Die nach hinten verschoben. Als Umstellungsförderung für drei Vergütung für neue Anlagen lapidare Begründung führt die Jahre – von 2004 bis 2006 – Immer auf Augenhöhe mit den Leuten: Bea Böhlen ist seit Jahresbeginn Inhaberin an Land beträgt aktuell neun Re­gierung an, der Finanzbedarf ein­gestellt. Dies erwies sich Cent pro Kilowattstunde, die des Kiosks am Baden-Badener Leopoldsplatz. Hier hört und sieht sie, was den Bürger für das Agrar­umweltprogramm im Nachhinein als Fehler, da nach fünf Jahren auf fünf Cent bedrückt oder was ihn an „denen da oben“ stört, wenn sie Zeitungen oder Zeitschriften MEKA sei auf­grund der guten die guten Wachstumsraten am abgesenkt wird. Zum Ver­gleich: verkauft oder Lottoscheine entgegen nimmt. Rudi, ihr Bearded Collie, sorgt dafür, dass Nach­frage im Jahr 2010 deut­ deutschen Biomarkt verstärkt Neue Photovoltaik-Dachanlagen die zweifache Mutter in ihrer Freizeit viel an die frische Luft kommt. lich höher als erwartet. Der über Importware gedeckt wur­ be­kom­men je nach Größe etwa Über meinen täglichen Broterwerb: Michel, ein sehr netter Mann. Er hat immer die Förderstopp wird den Bio­ den. (Quelle: Bioland 1/2011) Cent 30 pro Kilo­watt­stunde. Am 1. Januar 2011 übergaben mir meine Eltern­ Süddeutsche, die Münchner Abendzeitung und Doris und Wilfried „Dudu“ Schulmeister den die BILD-Zeitung gekauft. Auch Marcel Reich- Kiosk am Leopoldsplatz – eine Baden-Badener Ranicki kommt immer­ wieder bei uns vorbei, Im Gespräch mit Tony Marshall In­sti­tu­tion, die sich seit 1921 im Familienbesitz wenn er in Baden-Baden weilt. Roberto Blanco be­fin­det. Erster Besitzer war mein Urgroßvater kam mal vorbei und rief so laut, dass die Leute Au­gust Zeller, der Vater meines Großvaters Er­ stehen blieben: „Wo ist die Mama, wo ist die win. 1940 nahmen die Nazis ihm den Kiosk weg, Mama! Ich habe im Lotto gewonnen!“ Er umarmte weil er SPD-Mitglied war. Aber August Zeller meine Mutter herzlich und freute sich diebisch. war schon immer klug und be­sorgte sich einen In meiner Freizeit ist mir meine Familie wichtig: Bauchladen und er verkaufte als ambulanter­ Mein Mann Peter, mein Sohn Luca und meine Händ­ler Zeitungen und Zigarren – mit Erfolg, Tochter Janis. Mit unserem Bearded Collie gehe denn die Leute wollten beim Ori­ginal ein­kaufen. ich oft spazieren oder auch wandern. Ich lese viel Kurz vor Kriegsen­ ­­de wur­de er und spie­le gerne einen gepflegten Mein spezieller Tipp von der noch im Lager Malsch­­­bach in­­ Skat. Kräu­ter, insbesondere aus „Kräuter­hexe“: haf­­tiert, weil er Fein­dsender meinem eigenen Kräutergarten, hörte. Die Fa­mi­lie Zeller bekam interessieren mich bren­nend Reiben Sie einen Meerrettich in der Nach­kriegs­­zeit den Kiosk denn sie sind eine echte Alter­ in zwei saubere Tücher. Diese wieder zurück.­­­ 1977 über­nahm native zur Schulmedizin. legen Sie auf Ihre Fußsohlen ihn mei­ne Mutter. Seit dieser Zeit und ziehen warme Socken half ich auch beim Verkaufen Über meine politische Tätigkei­ ­ darüber. Legen Sie eine halbe mit – nachmittags nach der ten in Baden-Baden: Stunde Ihre Füße hoch und Schu­­­le, am Wo­chen­ende oder Ich bin seit sechzehn Jahren schon geht es Ihnen besser in den Schulferien. Nach ab­sol­ Mit­glied bei den Grünen. 2004 und die Erkältung klingt ab. vierter Fachhochschulreife stu­ wur­de ich als Stadträtin in den dierte ich an der katholischen FH in Freiburg/ Gemeinderat der Stadt Ba­den-Baden gewählt, Breisgau den Stu­diengang „Sozialarbeit“. Mit der seit 2007 bin ich Vorsit­zende der Bündnisgrünen Geburt meiner Tochter Janis beendete ich die­ Fraktion. Auf die Kommunalwahlen­ 2009 bin ses Stu­dium. Seit­her stehe ich am Leo im Kiosk ich stolz, denn wir Grü­nen wurden zweitstärkste Er ist der personifizierte Gute-Laune-Mensch. Kommt in die Gaststätte und sein Charisma ist und verkaufe Zeitungen, Zeitschriften und Lot­ politische Kraft in Baden-Baden. Im Haupt-, im sofort spürbar. Doch Tony Marshall hat auch eine andere Seite. Er wird nachdenklich, wenn te­rielose. Mei­nen Opa fragte ich einmal, wa­rum Bau- und im Ju­gendhilfe-Ausschuss bin ich festes man mit ihm über Werte und Alltagsprobleme redet. Seine Miene nimmt ernste Züge an, er, dem Na­zis den Kiosk weg genommen haben, Mit­glied, des weiteren vertrete ich die Grünen im wenn er über seine Tochter und die Tony-Marshall-Stiftung spricht. Da wird aus dem Sänger die Na­tio­nalzeitung der NPD verkauft? Da hat er Äl­te­sten­rates und in der Spieplatz-Kommission. ein besorgter Familienvater. Zur „Schönen Maid“ gab er die Entstehungsgeschichte zum ge­sagt: „Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, wo Bei der Bürgerinitiative Berthold­ ­bad, bei „Ma­ Besten. Wie er vom Produzenten damals übertölpelt wurde. Damals kam er mit reichlich Zei­­tungen verboten wurden.­ Deswegen zensiere xi & Moritz“, einem Tages­müt­­ter­verein und beim Chianti in das Berliner Tonstudio, dachte, er trällert das Liedlein und Jack White würde ihn ich nicht. Ich mag die Zeitung überhaupt nicht, Förderverein Jugend­be­­geg­nungs­­­stätte war ich hochkant aus dem Studio werfen. Doch weit gefehlt. Der Rest ist bekannt. Bei Bea Böhlen aber wer sie möchte, kann sie bei mir kaufen“. Grün­dungsmitglied. Meine Themen im Wahl­ kommt er oft vorbei, kauft sich Zeitungen, Zeitschriften oder Zigarren und unterhält sich Ich habe sie vor Jahren aus dem Sortiment ge­ kampf sind: Kommunalfinanzen, Sozialpolitik gerne mit ihr, sofern beiden die Zeit dazu bleibt. Er fände es durchaus spannend, wenn die nom­men. Zu den Stammkunden zählte Rudi sowie Kinder- und Jugendpolitik. „Kioskfee“ in den Landtag nach Stuttgart einzöge, denn er meint, die Zeit wäre reif dafür. Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 6 Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 7 Manuel Hummel Die Lüge vom billigen Atomstrom

Manuel Hummel, Rastatt, 45, Diplom-Agrar Biologe „Billiger Atomstrom“ – stimmt von 3,9 Cent/Kilo­wattstunde, ne zusätzliche Verteuerung von das wirklich? Oder was ist d.h. einer Erhö­ hung­ des Ver­ 16,3 Ct/Kilo­­watt­stunde er­­­geben, Ihr Kandidat für den Wahlkreis 32 • Rastatt dran, dass Atomstrom doch brauchs­preises von etwa einem und damit wäre Atom­strom sub­­­ven­tioniert wird? Ja, es ist Viertel! Um diesen Wert müssen unbe­ zahl­ bar.­ Keine­ einzige Ver­ was dran - und zwar ganz viel. Sie als Atom­-Stromkunde den si­che­rung welt­weit ist übri­gens Im Auftrag von Green­pea­ce Verbrauchs­ preis­ in Ihrer jähr­ be­reit, ein solch gigan­tisches be­­legt eine Studie des Fo­rums lichen­ Stromabrechnung er­­ Risiko zu ver­sichern, obwohl „Ökologisch-Soziale­ Markt­­ höhen,­­ denn Sie bezahlen ihn sich die KKW-Betreiber ständig wirt­­schaft“ zweifelsfrei, dass über Ihre Steuern, sprich mit mit der angeblichen Sicherheit die Kern­kraft­­wer­ksbetreiber im Ihrem Geld! Wo bleibt da billig? ihrer KKW brüsten. Insofern Zeitraum von 1950 bis 2008 Aber das ist noch nicht alles. ist es mehr als perfide, wenn mit Milliarden-Beträ­ gen­ sub­ Jeder Produktionsbetrieb haftet die KKW-Betreiber durch die ventioniert wurden – und wei­ für Unfälle, das gilt auch für fehlende marktübliche Haft­ ter­hin subventioniert wer­­den. die deutschen KKW-Betreiber.­­ pflichtversicherung extrem be­ Es handelt sich dabei um Fi­­ Sie müssen per Ge­setz eine günstigt werden. Die Frage: die nanz­hilfen vom Bund und den Deckungsvorsorge für Unfälle KKW-Betreiber prahlen doch Ländern­ in Höhe von Eu­ro 60,8 von 2,5 Mrd. Euro nach­­weisen. mit ihren Riesengewinnen – Milliarden. Die Schätzungen für etwaige warum­ müssen wir, die Steuer­­­ Das sind: Folgeschäden eines Kernkraft­ ­­­­ zahler, sie dann sub­ventio­ nie­ ­ – Bürgschaften­ für aus­­ländi­ ­ schmelzunfalls à la Tscher­­­­ ren? Wie lange wollen wir uns sche Pro­­­jekte, Still­­le­gung der nobyl­ in Deutschland variie­ noch mit der Mär vom bil­li­gen ost­­deut­schen Atom­kraftwerke, ren aber von Euro 500,00 Atomstrom belügen und be­ Sanie­­ rung­­ des ehemaligen sow­ Mrd. bis Euro 5.000,00 Mrd., trügen lassen? Dagegen hilft jeti­­ schen­ Uranerzbergbaus­­­­ in d.h. das Ri­si­ko eines GAU ist nur eines: den Stromanbieter Thür­in­ gen­ und Sachsen, Sa­­ schlicht völ­lig unterversichert. wech­seln. Gegen einen, der nie­­­rung und Schlie­ßung der Bei einer Deckungssumme von sauberen­­ Strom produziert, – Endlager­­­ Morsle­ ben­ und Asse, Euro 500 Mrd. würde sich ei­ und davon gibt's einige. Stan­dort­suche für Gorleben und Schacht Kon­rad etc.) – Steuer­ver­gün­­­­stigungen in Hö­he von Eu­ro 64,8 und zwar Atomkraft statt Wende in Form von Ertragssteuer­­ min­ ­ derungen bei Rückstellungen Mit dem Ausstieg der EdF aus andere große Energieversorger und Steuer­ver­günstigungen bei der EnBW steht das Land vor (Quelle: Geschäftsjahr­ 2009). der Ener­gie­besteuerung dem Scherbenhaufen einer ge­ Der Einstieg­ in den Gasmarkt – Förder­­ wer­ te­ durch staatliche scheiterten CDU-Energie­ po­ li­ ­ über die ol­­denburgische EWE an Re­ge­­lungen in Höhe von Euro tik der letzten zehn Jahre. Der der Leipziger­­ VNG ist nicht ge­ 39,1 Mrd. (Strompreis­ erhöhung­ französische Energieriese EdF lungen.­­ Die Regierung Mappus durch Emis­­­­sions­handel sowie war der falsche Partner.­ Die En­ hat das einseitige Warten der mangel­ n­­ der­ Wettbe­ werb).­ BW hat sehr viel Zeit ver­loren, EnBW und der EdF auf eine In der Summe­­­ macht das zu­ um sich für eine nachhal­ tige­ politische­ Verlängerung der sammen­ Euro 164,7 Mrd. (An­ Energieversorgung aufzustellen.­ Atomlaufzeiten­­ in Deutschland,­ gaben­­ von 2008, die tatsäch­ ­ In ihrer Strom­erzeugung ist das einen Umbau des Un­ter­ lichen Kosten darf man in je­ die EnBW mit einem­ Anteil nehmens­­ hin zu nach­haltiger dem Fall höher vermuten)­­ und der Atomkraft von 57 Prozent Energieerzeugung­ blockiert­ hat, entsprechen ei­nem Förderwert einseitiger­ aufgestellt­ als jeder weiter befördert.

Manuel Hummel, unser Kandidat im Wahlkreis 32, ist als diplomierter Agrar-Biologe selb­ ständiger Kontrolleur im ökologischen Landbau tätig. Der Vater eines zwölf­jä­hrigen Sohnes ist verwitwet und hat die Position des Fraktionsvorsitzenden in der Re­gio­nalversammlung inne. Seine Freizeit gestaltet er mit Kochen, Reisen, Laufen und Radfahren. Am 27. März wählen Sie einen neuen Landtag Klimaschutz zu machen. In der Region Mitt­ für Baden-Württemberg. Wie immer betonen lerer Oberrhein hat die CDU den Ausbau alle Parteien, wie wichtig gerade diese Wahl für der Windenergie vollständig abgewürgt. Da­ die Zukunft unseres Landes sei. Dennoch ist in bei sind die Konzepte und Technologien diesem Wahlkampf alles anders als sonst: zum zur Nutzung erneuerbarer Energien hier zu ersten Mal besteht eine realistische Chance, die Hause und unser großes Potenzial. Die Tech­ CDU als Regierungspartei abzuwählen. Und nologieregion Karlsruhe soll Spitzenreiter bei zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte der klimaneutralen Energieerzeugung werden der Bundesrepublik könnten Bündnis 90/Die und dafür sorgen, dass wir auch in Zukunft Grünen den Ministerpräsidenten stellen. wirtschaftlich gut dastehen. Wir wollen neue 2011 wird Grün. Wer Grün wählt, wählt ein Arbeitsplätze schaffen, unserer Wirtschaft, ge­rechteres Bildungssystem. Auch im Landkreis dem Mittelstand und dem Handwerk­ gute Ra­statt wird die Zahl junger Menschen in den Chancen bieten und Ressourcen und Umwelt kommenden Jahren drastisch zurückgehen. Wir schonen. brauchen deshalb die Talente aller, um unsere Wir wollen jedoch keine Landespolitik, die Zukunft erfolgreich gestalten zu können. Jedes von oben nach unten durchregiert. Landkreise Kind muss optimal gefördert werden! Beim und Kommunen dürfen nicht durch immer Angebot an Ganztagsschulen rangiert der Land­ neue Aufgaben belastet werden, für die keine kreis Rastatt landesweit an vorletzter Stelle; das Finanzierung sichergestellt ist. Schulträger Land muss endlich wieder Verantwortung in der sol­len zusammen mit Eltern, Lehrern und Schulsozialarbeit übernehmen; unsere Schulen Schü­lern künftig selbst entscheiden dürfen, sollen sich der Situation vor Ort anpassen wie sich Schulen weiterentwickeln sol­len. dürfen und längeres gemeinsames Lernen er­ Vor allem aber sollen die Menschen nicht nur proben können. Wir sorgen dafür, dass die an den Wahlsonntagen, sondern auch zwi­ Schule im Dorf bleibt und das Schulsterben vor schendurch mit entscheiden, wie es mit un­ allem im ländlichen Raum endet. Wir wollen se­rem Land weiter geht. Wer mich wählt, gibt die unsozialen Studiengebühren abschaffen und mir und meiner Partei also keine Blankovoll­ ­ die Lehre an den Hochschulen gezielt fördern. macht, sondern wird auch in Zukunft die Wer Grün wählt, wählt Gerechtigkeit. Auch Mög­lichkeit haben, korrigierend in die Politik in Baden-Württemberg macht sich das Gefühl ein­zugreifen. breit, dass es nicht mehr gerecht zugeht. Die Wir haben die Erde von unseren Kindern Spaltung zwischen Arm und Reich vertieft sich. nur geborgt – diese Einsicht bestimmt die Po­ Die Mittelschicht schrumpft, andere drohen li­tik der Grünen seit drei Jahrzehnten. Ich vollständig den Zugang zur Gesellschaft zu sel­bst bin seit 1984 bei den Grünen aktiv, verlieren, wie man am wachsenden Zuspruch wur­de 1990 erstmals in einen Gemeinderat der Tafelläden sehen kann. Wir haben die Ge­ ge­­­wählt, und bin mittlerweile Vorsitzender sellschaft als Ganzes im Blick, bekämpfen aktiv un­serer Fraktion in der Regionalversammlung Armut, Gewalt und soziale Ausgrenzung und und Kreisrat. Gemeinsam mit Ihnen will ich stärken benachteiligte Menschen. ein neues, ökologisches, solidarisches, ge­ Die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke rech­tes und weltoffenes Baden-Württemberg wirft Baden-Württemberg wirtschaftlich zu­ mög­lich machen. Mit unseren Ideen und Ihrer rück, statt das Land zum Vorreiter in Sachen Unterstützung gelingt uns das! Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 6 Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 7 Volle Notbremsung für Stuttgart 21 Quelle: „Der Freitag“ vom 3.10.2010 · Mit freundlicher Genehmigung des Autors Franz Alt

rum die Fahrzeit heute auf Autobahnen, obwohl Politiker so Monheim, wür­de für fünf­ schon immer ein Vorbild für die vielen Strecken länger ist als aller Parteien seit Jahrzehnten zehn Jahre den Fortschritt im DB sein können. In der Schweiz früher.“ for­dern und versprechen, dass son­sti­gen Bahnsystem blo­ ist die Flächenbahn – trotz wi­ Die Bahn fährt seit Jahr­ der Güterverkehr von der ck­ieren. „Anderswo ver­­lot­ d­riger geo­grafischer Verhält­ zehn­ten auf dem falschen Straße auf die Schiene ver­ tern die Bahnhöfe, verrotten nis­se – wesentlich besser aus­ Gleis. Fast 90% aller Inve­ ­st­ legt werden soll. Für Groß­ die Glei­se, sind Rostlauben ge­­­­baut als in Deutschland itionen wurden in den Fern­ projekte, die für den Mas­sen­ un­ter­wegs. Mit der In­ve­sti­ und sie ist pünktlicher. Bei verkehr getätigt, obwohl dort verkehr wenig bringen, will die tions­monopolisierung schädigt un­­seren südlichen Nachbarn nur 10% aller Bahn­kunden Bahn weiterhin riesige Sum­ Stutt­gart21 das System Bahn wäre der jetzt und hier ge­for­ unterwegs sind. Nur zehn men ausgeben, und für den an­statt es zu verbessern.“ derte Volksentscheid längst Prozent al­len Geldes wurde in viel wichtigeren und um­fang­ Alleine in Baden-Würt­tem­ durch­­geführt und über Alter­ den Nah- und Regionalverkehr reicheren Nah- und Re­gio­nal­ berg kommen über ein­hun­dert nativen beraten worden. Aber gesteckt, obwohl dort 90% der verkehr oder auch für den Gü­ längst geplante Bahnprojekte für Stuttgart21 wurde beides Bahnfahrer zu finden sind. terverkehr fehlt das Geld. nicht in Gang, weil wegen des nie ernsthaft erwogen. Die Frage, die heute fast täg­ Bahnchef Rüdiger Grube Pre­stigeprojekts in Stutt­gart Die Politiker werden, wenn lich Zehntausende auf die hält nach wie vor an seinem anderswo das notwendige Geld sie wieder ge­wählt werden Straßen von Stuttgart treibt, Prestigeprojekt fest und sieht fehlt. Stuttgart könnte von wol­len, auch in Deutschland heißt: Wer zahlt die Zeche? in Stuttgart21 eine „einmalige Frankfurt 21 oder von Mün­ lernen müssen, dass die Bürger Eigentlich müssten nicht nur Chance“ für den Verkehr zwi­ chen 21 lernen. mehr sind als Stimmvieh. die Menschen in Stuttgart de­ schen „Paris und Bratislava“. In bei­den Städten gibt es Eine moderne Bahnpolitik mon­strieren, sondern überall Nur: Wer fährt wie oft von Kopf­bahn­­höfe wie in Stuttgart wird nicht durch wenige Pre­ Franz Alt aus Baden-Baden leitete und moderierte­ u.a. das in Deutschland, denn was in Paris nach Bratislava? Millio­ ­ – und in beiden Städten wa­ren stigeprojekte verwirk­ licht,­ son­­ Magazin „Report Baden-Ba­den“. Der engagierte Grim­ Stuttgart an Größenwahn inve­ ­ nen benötigen jedoch täglich eben­falls durchgehende Tief­ dern hauptsächlich mit ei­ner me-Preisträger­ schreibt regelmäßig zeitkritische Gast­ stiert werden soll, fehlt an­ders­ eine rasche Ver­bindung über bahn­projekte ge­plant. Doch die in­tel­ligenten und um­fang­rei­ kommentare und Hin­ter­grund­berichte. Er betreibt auch wo. Und das ist überall. Stutt­ etwa 15 bis 30 Kilometer von Ver­antwortlichen haben ko­ chen Vernetzung und Ver­ die ausgezeichnete Webseite­ www.sonnenseite.com gart21 wird insgesamt über zuhause ins Büro. Der Ver­ sten­günstigere Verbesserungen tak­tung des Fernverkehrs mit Seit 1995 hat die Deutsche sparen. So sollte die Bahn auf sechs Milliarden Euro kosten, kehrs­planer Pro­fes­sor Hei­ner im Detail vorge­ ­zogen und viel dem Re­gio­nalverkehr. Was un­ Bahn 18% aller Weichen und den Börsengang vorbereitet aber der Bund gibt bis 2020 Monheim beklagt, dass seit Geld für andere Pro­jekte ge­ nötig, teuer, kompliziert und Kreuzungen abgebaut und wer­den. Diesem Ziel wurde insgesamt nur elf Milliarden zwanzig Jahren die für eine spart. Wichtige Einzel­maß­ vom Scheitern bedroht ist, 44% aller Gleise stillgelegt. alles untergeordnet: Der Na­ an Bahninvestitionen in ganz mo­derne Verkehrsplanung ent­ nahmen, wel­che die Bahn muss jetzt auf den Prüfstand. Das führte dazu, dass heute me Hartmut Mehdorn wird Deutschland aus. scheidende Verknüpfung von insgesamt pünktlicher werden Manch­mal hilft nur eine Not­ weniger Züge fahren als noch immer mit dieser fatalen Ge­ Die Rheintalstrecke bei­spiels­ Fernverkehr, Regionalverkehr lassen, sind besser als ein bremsung. Diese ist jetzt in vor 15 Jahren. Bei Bau­ar­bei­ schäftspolitik verbunden sein. weise ist ein Na­del­öhr für den und Nahverkehr immer nur gigantisches Großprojekt. Stuttgart erforderlich. ten müssen auch deshalb Bau­ Der ehemalige Bahnmanager gesamten europäischen Gü­­ schlech­ter wird. Stuttgart21, Die Schweizer Bahn hätte maschinen über große Strecken Professor Karl-Dietrich Bodack ter­verkehr. Hier stehen dem ausweichen, um einem ICE die bringt die Milch­mädchen­rech­­ Güterverkehr nur zwei Schie­nen Strecke frei zu machen. So nung der Bahnmanager auf zur Verfügung, ob­wohl schon Grüne Jugend: Clever und aktiv braucht ein Zug von Stuttgart den Punkt: „Wenn man be­ vor zwanzig Jah­ren erkannt nach München heute zwei denkt, dass der Bund für eine wurde, dass vier Spuren nötig Stunden und zwanzig Minuten, Mi­nute Fahrtzeiteinsparung sind. An der Trasse „Rotterdam aber 1995 waren es zwei Stun­ min­destens 100 Millionen Eu­ bis Genua“ oder „Ruhrgebiet den und eine Minute. ro investiert, bei Stuttgart21 bis Mailand“ sitzt Eu­ropas Weichen, Kreuzungen, Gleise so­gar 250 Mil­lio­nen um eine moderne Industrie – doch die wurden abgebaut und über Mi­nute schneller zu fahren, Bahn fährt hier noch wie im tau­send Bahnhöfe stillgelegt, dann muss sich die Deutsche 19.Jahrhundert. Hier fließen um Instandhaltungskosten zu Bahn schon fra­gen lassen, wa­ die großen Güterströme auf den

1. DER WORKSHOP //

Wer CivilCourage zeigen will, muss sich auf sich verlassen können. Der Workshop mit Bärbel Rademacher vermittelt Lehrern und Schülern Die Grüne Jugend Baden-Ba­­ Baden-Baden an Bun­des­kanz­ und zu­kunftsorientiertere Kli­­ (Tandem) grundlegende Prinzipien einer den setzt sich aus neun ak­ lerin Angela Mer­kel letzten ma­­politik, um die be­vor­ste­ konstruktiven Gesprächsführung in schwierigen tiven Mitgliedern und wei­ Februar blei­­ben. Unter dem hende Klima­er­wär­mung zu Alltagssituationen in der Schule: teren zahl­reichen Sym­pa­thi­ Motto „Nach euch die Sint­ ver­zögern und damit Tiere santen zu­sammen, die uns bei flut“ de­monstrierten wir mit und Menschen, vor allem in Termin: 16. April 2011 in Stuttgart, 10 bis 16 Uhr. unseren Aktionen das ganze­­ Schlauchbooten, Schwimm­­ den nördlichen Regionen, zu Jahr unterstützen. Da wir we­sten und Tau­cher­­­brillen für schützen. Fordern Sie die Informationen an bei uns über tatkräftige, interes­ eine ver­ant­­wor­tungsbewußtere [email protected]. sierte junge Leute, die bei uns mitmachen möchten, im­ mer sehr freuen, möchten wir Vom Winde verweht 2. DAS BUCH // uns hier kurz vorstellen und von unserer Arbeit, unse­­ren Demos, Flashmobs und Aus­ Zum bundesweiten Ausbau neue Anlagen (330 an Land), „Seit mein Dieter Sie in Mathematik hat, ggehteht er jeden MorMorgengen mit flügen erzählen. der Erneuerbaren Energie am bei uns drei, also neun Promille Bauchweh in die Schule“e““ (Schülermutter auf dem Elternabend). Vielleicht wird ja beim ein Strom seit 1998 steuert die der bundweiten Anlagen. Da­ „Den Scheiß können Siee selbst ausfüllen“ oder anderen das politische Wind­kraft über die Hälfte bei. bei ist Baden-Württemberg (Schüler mit Migrationshintergrundhintergrund schmeischmeißtßt Interesse angeregt. Für grosses­ Der Anteil der Windkraft am für die Windkraft absolut ge­ den Testbogen auf den Boden, den die Lehrerin Aufsehen sorgte unser Flash­ Stromverbrauch in Deutschland eignet: Auf den Höhenzügen ihm gereicht hat). mob im September 2009 in hat sich verneunfacht – und der Schwäbischer Alb und des der Baden-Badener Innenstadt das bisher fast nur mit Ausbau Schwarzwaldes­ herrschen Wind­­­ Wir möchten wissen, wieie Sie in solchen und unter dem Motto „Klimapolitik an Land. Dieser Boom geht an stärken wie an der deutschen ähnlichen Situationen ggernern reagiert hätten oder im Dorn­rös­chenschlaf“. Mit Baden-Württemberg vorbei: Kü­ste. Neue An­lagen können gut reagiert haben. un­ge­fähr fünzig Aktivisten Gerade 0,7 Prozent ist in un­ ohne­hin auch an mittelguten leg­ten wir uns spontan für se­rem Land der Windanteil Wind­stand­orten wirtschaftlich „Gutes Reagieren in schwierigenhwierigen SituationeSituationen“n“ einige Minuten mitten auf am Strom­verbrauch. Nebenan be­trie­ben werden. Zudem gilt: heißt das nächste Buch der Stiftung den Leopoldsplatz und ver­ im landschaftlich ähnlichen Die Windkraft bietet für ein Civil-Courage. Für jedenn BeitrBeitrag,ag, den wir suchten so, einer verwun­ ­ Rhein­land-Pfalz sind es 6,7 Land des Maschinenbaus große veröffentlichen, bedankenken wir uns mit einem Exemplar des Buches. der­ten Bevölkerung auf die Prozent­ (Quelle: DEWI). 2009 wirtschaftliche Chancen. Schon allseits be­stehende Ig­no­ranz wur­den in Deutschland 952 Erwin Teufel hatte sich die Fordern Sie die Mitarbeiterunterlageneiterunterlagen an bei und das fehlende In­te­resse neue Windkraftanlagen er­rich­ Ver­hinderung der Windkraft [email protected]@civil coourageourage. net am Klimaschutz au­f­merk­sam tet. Bei uns waren es gerade in Baden-Württemberg zum zu machen. Unv­er­ges­sen wird mal 16, also 1,7 Prozent der Ziel gesetzt und die CDU nebst wohl unsere­ Mahnwache auf bundesweiten Anlagen. Das Verwaltungen damit ge­prägt dem Augustaplatz anlässlich erste­ Halbjahr 2010 war noch – bis tief in die jetzige Landes­ ­ der Medienpreisverleihung in schlechter: Bundesweit 332 regierung hinein. Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 8 Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 9 Mal wieder die Hausaufgaben nicht gemacht !!

Deshalb stellen wir der schwarz-gelben Landesregierung ein Armutszeugnis aus: „Stefan Mappus kann nicht versetzt werden!!“

„Die schwarz-gelbe Schulmisere“ „Es fällt zuviel Unterricht fällt“ „Schwarz-gelbe Schulpolitik ist ungerecht“

Die schwarz-gelbe Landesregierung versagt in der Schul­­politik. Im Schuljahr 2009/2010 sind in Baden-Württemberg 1,6 Mil­ In keinem anderen deutschen Bundesland hängen die Bildungs­ Unser Schulsystem ist hochgradig sozial ungerecht,­ produziert lio­nen Schulstunden aus­ge­fallen. An beruflichen Schulen ist chancen eines Kindes so sehr vom Geldbeutel der Eltern ab: viel zu viele Bildungsverlierer und blockiert jede innovative es sogar jede achte Schulstunde. Und was macht die Lan­des­ Im Süd­westen sind die Chancen eines Facharbeiterkindes, ein Schulentwicklung vor Ort. Nur: Anstelle Reformen einzuleiten regierung? Sie begnügt sich mit der Zuschauerrolle und kümmert Gymnasium zu besuchen, um den Faktor 6,6 niedriger, als für und Bildungs­block­aden ein­zureißen, hält die Landesregierung sich wenig darum, dass Eltern im ganzen Land gegen den viel zu ein Akademikerkind. Dennoch blockiert die Landes­ ­regierung je­de an ihrer überkom­ ­menen Schulpolitik fest und zementiert das hohen Un­terrichtsausfall protestieren. Diese bildungspolitische innovative Schulentwicklung jenseits des dreigliedrigen Schul­ überkommene dreigliedrige Schulsystem. „Groß­baustelle“ muss endlich angegangen werden. Es müssen systems – auch wenn die­se von den Eltern und allen anderen mehr zu­sätz­liche Leh­re­­rin­nen und Lehrer ein­gestellt und mehr Be­teiligten vor Ort ge­wünscht wird. Krank­­heitsstellvertretungen an den Schu­len eingerichtet wer­ „Werkrealschule ist eine Mogelpackung – den, damit endlich weniger Unter­richt ausfällt. Schulsterben im ländlichen Raum“ „Das Turbo-Gymnasium nur auf dem Rücken der Kinder ausgetragen !“ Die Landesregierung hat die überstürzte Werkreal­schul­reform Missstand an den beruflichen Gymnasien: vehement­ vorangetrieben und preist diese als gelungenes päda­ ­ „Viel mehr Bewerber als Plätze“ go­gisches Konzept anstatt sie kritisch zu hinterfragen. Fakt ist Die Einführung des achtjährigen Gymnasiums hat die zeitliche Belastung und den psychischen Druck der Kinder massiv aber: Die neue Werkrealschule ist eine Mogelpackung und ein Immer schwieriger wird der Zugang zu den beruflichen Gymnasien Schulschließungsprogramm im ländlichen Raum. Die Werkreal­ ­ erhöht. Dennoch ist die Landesregierung nicht bereit, den Kor­ im Land: Nicht jeder Schüler, der nach der mittleren Reife Abitur rekturwünschen der Eltern am G8 entgegenzukommen. Diese schule hat keine Akzep­ tanz­ bei den Eltern und eröffnet den Schü­ machen möchte und den erfor­ ­derlichen Notendurchschnitt hat, lerinnen und Schülern keine besseren Perspektiven. Das gilt um­ starr­sinnige Haltung ist nicht akzeptabel. Wir Grünen unterstützen kann dies auch tun. Im Gegenteil: Etwa ein Drittel der Bewerber die Forderung des Landeselternbeirats, eine Wahlmöglichkeit für so mehr, als durch die Notenhürde nach der neunten Klasse die wird abgelehnt. Damit wird die von Schwarz-Gelb be­haup­tete Auslese noch verschärft wird. Zudem kommt es durch die vor­ ein neunjähriges­­ Gymnasium einzuführen. Wenn es alle Betei­ li­ ­ Durchlässigkeit des Schulsystems, wonach es zu jedem Schul­ gten vor Ort wollen, sollte auch ein G9-Zug zu­ge­lassen wer­den. geschriebene Zweizügigkeit der Werkrealschulen zu einem mas­ abschluss einen Anschluss gebe, zur Farce. Das ist nicht hin­ siven Hauptschulsterben im ländlichen Raum. Das würde die ersten Gymnasialjahre zeit­lich entzerren­ und mehr nehmbar: Jungen Menschen darf nicht auf diese Weise der Weg Chancengerechtigkeit schaf­fen. Die Landesregierung darf nicht zum Abitur verbaut und Zukunftschancen versperrt werden. länger an starren, von oben gesteuerten Einheitsmodellen fest­ „Bildungspolitischer Aufbruch von unten“ Wir brauchen des­halb zusätzliche Klassen an den beruflichen halten, son­­dern sie sollte dort, wo es von unten gewünscht wird, Gym­na­sien und einen Rechtsanspruch für SchülerInnen, die die auch andere Modelle zulassen. Außerdem müssen die In­halte und Vor­aussetzungen erfüllen. Wir Grünen forderten einen neuen bildungspolitischen Auf­ Lehrpläne beim G8 entschlackt und das Gym­nasium zu einer bruch im Land. Nicht die Kinder sollten der Schule­ angepasst echten Ganztagsschule mit einem rhythmisierten pädagogischen werden, sondern die Schule den Kindern. Deshalb muss endlich Konzept ausgebaut werden.­ ein Schwerpunkt auf die indi­vi­duelle Förderung jedes einzelnen „Die neue Kultusministerin: starker Tobak Kindes gelegt werden. Die Aufteilung von Kindern nach der und ein echter Etikettenschwindel “ vierten Klasse steckt Zehn­jährige in Schubladen und vergeudet Impressum Ta­lente. Wir wollen deshalb eine neunjährige Basisschule für Die Inthronisierung von Marion Schick als neue Kultusmini­ ­ Die Grüne Post Mittelbaden erscheint im Februar 2011 und wird im Landkreis alle Kinder, die überall dort eingeführt werden soll, wo das die ste­rin 2010 hat sich als bloßer Marketing-Gag entpuppt, der Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden als politische Basisinformation an alle Schulträger und die Eltern vor Ort wollen. In der gemeinsamen von der bildungspolitischen Misere im Land ablenken soll. Mit Haushalte kostenlos verteilt. Auflage: 100.000 Exemplare. V.i.S.d.P.: Basis­schule werden mit neuen Lern­formen die Begabungen aller Frau Schick hat die veraltete Schulpolitik lediglich eine neue, Schülerinnen und Schü­ler individuell gefördert. Die Spit­zen­­ attraktivere Verpackung erhalten. Die Professorin aus Bayern mag Kreis­verband Bündnis 90/Die Grünen, c/o Bea Böhlen, Hahnhofstraße 1, leistungen der skan­­di­navischen Schulen zeigen: Davon pro­ rhetorisch versierter sein als ihr Vorgänger, aber sie hat bisher 76530 Baden-Baden, Telefon (07221) 31646, [email protected] fitieren die schwächeren Schülerinnen und Schüler ebenso wie keinen einzigen neuen Impuls in der Bildungspolitik gesetzt. Druck: Greiserdruck, Rastatt. Fotos: Bündnis 90/Die Grünen, Privat die Leistungs­starken. Blauer Brief an Blauer Brief an Blauer Brief an Stefan Mappus Tanja Gönner Ulrich Goll

Hallo Stefan Mappus, Liebe Tanja Gönner, Grüß Gott, Ulrich Goll,

zunächst muss Dich Dein Volk sehr rügen! Seit Du am 10. unser Bundesland hat 35.751,46 km² Fläche, über zehn zuallererst bedanken wir uns dafür, dass Du die groß­ Februar 2010 eine Klasse auf Drängen Deiner­ Ziehväter­ Mio. Einwohner und ist in vier Regierungsbezirke eingeteilt. kalibrige Neun-Milimeter-Kanone zurückgegeben hast. übersprungen hast, weist Du sehr viele Fehl­stun­den auf. Tanja, die wichtigsten Flüsse heißen Rhein, Donau,­ Main Als Justizminister ist so eine Knarre ja auch nur hinder­­ Darunter litten Deine Zensuren sehr, besonders­ in Mat­ und Neckar und die meisten Einwohner leben in Stuttgart, lich, besonders wenn man am Bodensee mit seinen hematik scheint es so, dass Dir manchmal die Grund­ Mannheim, Karlsruhe, Ulm und Freiburg – Städte, die von Bodyguards joggt. Was sollen denn Deine Freunde vom rechenarten fremd sind. Wie oft haben wir es in Mat­he ge­ zwei großen Autobahnen (A5 und A8) verbunden­ werden.­ Musikverein Salem denken, wenn Du den Taktstock wie paukt, dass man Äpfel und Birnen nicht addieren kann! Wenn Du aber jemals mit dem IRE von Karlsruhe­ nach Charlton Heston schwingst? Erzähle uns aber mal, wie Du Stefan,­ merke Dir gut: Man kann Geld nur einmal ausge­­ Konstanz­ am Bodensee fährst, kannst Du getrost Stutt­ es Deinen fünf Kindern erklärst, dass Du immer noch einen ben und man muss den Gesetzen der Marktwirt­ schaft­ ge­ gart links liegen lassen. Denn die Fahrt geht über Ra­statt, Revolver Kaliber 22 zur Selbstverteidigung führst? Dabei horchen. Selbst Aktienpakete kauft kein Mensch auf die­ Baden­ -Baden, Bühl, Offenburg, Villingen, Donaueschin­­ ist doch Mimmenhausen bei Salem eher als friedliebendes ser Welt überteuert ein. Weißt Du, wer andern eine Gru­be gen und Singen an den Bodensee. Auch wenn Dei­­ne Par­ Einod am Bodensee bekannt. Selbst in Stuttgart hast Du gräbt, der fällt selbst hinein. Das gilt auch für Dein befrem­ d­­­­ teifreunde es weiterhin beteuern, Stuttgart21 spielt für diese nichts zu befürchten, denn in der Landeshauptsstadt liches Verhalten bei Stuttgart21. Dir als Sohn eines Schuh­ Verbindlung keine Rolle. Tanja, sänk ju for trä­weling wis sorgt man sich bestenfalls um die Kehrwoche oder um machers sei gesagt, „Schuster, bleib' bei Deinen Leisten!“ Deutsche Bahn – vielleicht mal nach dem 27. März 2011? den Erhalt des VfB Stuttgart in der ersten Liga.

Wir machen Apps für das iPhone, iPod touch und das iPad. Und für Android, für Windows Phone und alle anderen, Bertelsmann, Duden und DJH. Für Ravensburger, Lingen und Hueber … die Grünen, für Rechtsanwälte, Ärzte, Verlage, kleine und große Unternehmen … dich und Sie Wir kümmern uns um alles. Auch um das Marketing. Auch international. Wir sind erfolgreich: Von unseren derzeit 28 Apps im Store von Apple sind immer mehr als 10 Apps in den umsatzstärksten ersten 200 Apps. Von insgesamt 35.877. Wir sind wirklich günstig – weil wir unsere genialen Bausteine vielfach nutzen können. Und wir machen keine Apps für die Atomindustrie.

Noch Fragen? – bitte sehr: www.blacklabs.de • [email protected] • 07227 992 731

Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 8 Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 9 Energie für alle: Ein Hubspeicher-Kraftwerk reicht Quelle: www.solarserver.de · Anlage des Monats · Mit freundlicher Genehmigung des Autors: Eduard Heindl

Der Diplom-Physiker Prof. Pump­kraftwerks. An den neuen Standort wird Dr. Eduard Heindl lehrt Je größer hierbei der Radius zuerst ein Schacht bis in die an der Hoch­schule Furt­ des Zylinders ist, also die gewünschte Tiefe vorgetrieben, Ener­giemenge, die gespeichert bei einem großen Hubspeicher wan­gen den Studiengang werden kann, desto geringer mit 500 Meter Radius wird bis e-Business-Techno­logie. werden im Vergleich dazu die in ein Kilometer Tiefe abge­ Weltweit machte er sich Herstellungskosten der Anlage. teuft. Danach werden zwei ei­nen Namen mit seinen Die Berechnung findet man kreis­förmige Tunnel mit jeweils Glet­scher­­simu­la­tio­nen im hier im Internet unter www. 500 Meter Radius vorgetrieben. Schwarzwald.­ Der In­ter­net­ solarserver.de Zum Vergleich: Der Tunnel für ex­perte leitet in Tübingen Es entstünde ein Kraftwerk mit das Experiment zur Suche nach sei­ne Un­ternehmen Heindl einer max. Speicherkapazität Elementarteilchen am CERN bei Internet­ AG und Heindl von 1.614 Giga-Watt-Stunden.­ Genf hat einen Durchmesser Ser­ver GmbH. Er ist Autor Das ist bereits die ganze Ener­ von 28 km. Von der Oberfläche zahlreicher Fachbücher. giemenge, die der täglichen werden Bohrlöcher zu den Der Erfolg der er­neuerba­ ­ren Energien hängt we­sentlich Brut­to­stromproduktion von Kreis­­tunneln abgeteuft, und davon ab, ob es ge­lingt, diese Ener­gien zu spei­chern, ganz Deutschland entspricht. in diese Bohrlöcher wer­den um sie auch dann zur Verfügung zu ha­ben, wenn die Es wür­de daher genügen, wenn Seil­sägen für Granit einge­ ­ zwei Speicherkraftwerke die­ führt. Dieses Vorgehen ist Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Dazu hat sen Typs mit jeweils 500 Meter aus der Granitgewinnung be­ Eduard Heindl, Pro­fessor an der Hoch­­schule Furt­­wangen, Ra­dius in Deutschland stehen kannt, wenn auch nicht mit einen Vorschlag ent­wickelt, der erstaunt. Es ist leicht zu wür­den. Der Flächenbedarf den gleichen Dimensionen. Da ver­stehen und beeindruckt nur durch seine Di­men­sion, die­ser Kraftwerke liegt unter Granit sehr hart ist, gibt es abgesehen von der unge­ ­wohnten Vorstellung: zwei Quadratkilometern, un­ einen erheblichen Ver­schleiß Was eigentlich spricht da­ge­gen, wenn man die Alternativen­ ver­­­gleichlich weniger, als der Seilsäge und man rechnet bedenkt? Wenn die EnBW schon staatlich­ ist, warum ent­­­sprechende Stauseen be­ mit Kosten von Euro 10 pro dann die­sen Ener­gie­riesen nicht mit einer grün-geführten nö­­­­tigen würden. Zudem wird Quadratmeter Schnitt­fläche im Landes­regie­ ­rung dazu nutzen, um ein solches Projekt wie mit diesem Verfahren keine Granitabbau. Für das Sägen das riesige Hubkraftwerk zu realisieren? Flä­­­che überflutet, sondern dieser Anlage entstehen­ somit Die Grundidee ist das Anheben se An­ordnung von unten zwi­ kann im naturnahen Zustand Kosten von cir­ka Euro 32 Mil­ einer großen Felsmasse und da­ schen den ausgesägten Zy­lin­ ver­bleiben. Die Kosten der vor­ lio­nen. mit das Speichern von poten­ der und den Untergrund Was­ gestellten An­­lagen. Der Bau der Tunnels ist eben­ nächst sehr viel, es muss aber 0,24 weit unterhalb der Euro zieller Energie. Bei Bedarf wird ser, hebt sich der Zylinder. Dieses Konzept für die Ener­ falls sehr teuer und wird auf die Speicherleistung um­­ 50,00 die für Pump­speicher­ die Felsmasse wieder abgesenkt Vor­­ausgesetzt wird, dass die gie-Speicherung mit großen bei einem Preis von Euro ge­legt wer­den. Die Kosten pro kraftwerke üblich sind. und die Lageenergie in Strom Zy­linderwand mit einer Dich­ Hubkolben ist neu und daher 50.000,00 pro Meter in der Kilowattstunde liegen mit Euro umgewandelt. Dazu wird ein tung versehen ist, wie in jedem können nur grobe Schätzungen Größenordnung von Euro 360 Zy­linder aus Gestein (bevorzugt hy­draulischen Zylinder – der der Kosten er­folgen. Allerdings Millionen liegen. Die Kosten Granit) aus seiner natürlichen an­­gehobene Zylinder spei­ gibt es für die Komponenten der weiteren Kom­ponenten, Umgebung abgetrennt. Dies chert jetzt die Pumpenergie bereits be­last­bare Zahlen, da wie Pumpen und Generatoren erfolgt durch Seilsägen, wie als Lage-Energie. Will man die ein­zel­nen Fertigungsschritte sowie An­schlussleitungen, hän­ sie in Steinbrüchen ver­wen­ dem System die Energie wieder kon­ventioneller Natur sind. gen sehr vom genauen Design det werden, um große Quader ent­nehmen, wird das unter Um den Hubkolben aus dem der Anlage ab und werden hier aus­­zusägen. In diesem Fall Druck stehende Wasser im Granitstein auszutrennen, be­­ nicht vorab in die Rechnung wird die Seilsäge jedoch so Hub­­raum über eine Turbine nötigt man zuerst einen Stan­ einbezogen, da sie unabhängig aufgebaut, dass eine Zylin­ ­ ge­leitet. So kann mit einem dort, an dem Granit möglichst von der Technologie sind. Der derwand entsteht. Im nächsten an­­geschlossenen Generator bis an die Oberfläche reicht. Anlagenpreis liegt ohne Ener­ Schritt wird der Zylinderboden wie­­­­der Strom erzeugt werden, Dies ist etwa im Schwarzwald gie­wandler bei rund Euro 400 ab­ge­trennt. Pumpt man in die­ ge­­nau nach dem Prinzip eines der Fall. Millionen. Das scheint zu­­ Der pfiffige Häuslebauer spart

ser Sohn war damals zwölf eine Grund­fläche von etwa Jah­re alt und unsere Tochter 1,5 m² aufweist, ein gros­ ge­­rade unter­wegs“, erinnerte er ser Pufferspeicher mit 2.260 sich. „Wir wollten ein Zu­hause Li­­ter Vo­lumen und das 2,5 schaffen, das seinen Bei­trag Ton­­nen fassende Pellets­la­ zum Schutz unserer Um­welt für ger untergebracht. Vom Ge­ künftige Gene­ra­tio­nen leistet.“ we­­betank ge­lan­gen die Pellets Nach etlichen Diskussionen in voll­automatisch über eine För­ der Lokalen-Agen­da-Gruppe der­schnecke zum Brenner. Die über verschiedene Mög­lich­kei­­­­­ Steuerung regelt selbst­ständig ten entschied er sich, ein Nie­­­ die optimale Brennstoff- und d­­rigenergie-Fertighaus­ zu er­­ Luft­zufuhr. Auch die An­lie­ richten. Die Außenhülle mit ferung gestaltet sich kom­for­ Fen­­­­stern und Teile des Kel­ tabel. Ein Mal im Jahr wer­den lers wurden von einem Fer­ die Pellets von einem Silo- tig­­­haushersteller geliefert, der Fahrzeug über einen Schlauch Rest in Eigenleistung aus­­ge­­ in den Gewebetank einge­ ­bla­ bietet Herr Meyer-Jacob an­de­ gewertet werden. baut. Zusätzlich zur vor­­han­ sen. Der Verbrauch pro Heiz­ ren Bauherren in der Region Her­bert Meyer-Jacob ist zu­ de­­nen ökologischen Däm­mung pe­riode liegt bei circa 2,2 Ton­ an, sich bei ihm vor Ort über ver­sichtlich, dass sein wohn­li­ brach­te Meyer-Jacob eine vier nen Pel­lets, was jährlichen die Möglichkeiten energie­ef­fi­ ches Domizil bei diesem Projekt­­ Zen­timeter dicke Dämmschicht­ Heiz­kosten von etwa Euro 550 zienten und attraktiven Bau­ Standards setzen wird. aus Hanffasern ein. ent­spricht. Das gesamte Heiz­ ens zu informieren. Das Eu­ Die Innen­­wände sind teilweise in system mit Pelletkessel, Puf­­ ro­päische Institut für Ener­ Tag der offenen Tür: Lehm­bauweise mit integrierter fer­speicher, Gewebetank mit gie­­forschung (EIFER) der Uni Samstag,­ 19. Februar 2011, Wand­­flächenheizung ausge­ ­ För­derschnecke, Solar­kollek­to­ Karlsruhe hat das Gebäude in ab 15.00 Uhr. Ort: Gaisbühl­­ führt. Lehm sorgt für ein an­ ren und Fuß­boden- und Wand­ Das Lokale-Agenda-Haus. Eine optimierte Dämmung und ein Untersuchungsprogramm ge­­nehmes Raumklima und flächenheizung koste­ ­te rund straße 10, 76532 Baden-Ba­ eine Ausrichtung nach Süden sorgen für einen geringen auf­genommen, bei welchem die dient als Wärmespeicher für Euro 30.000,00 – ins­ge­samt den. Anmeldung: Telefon Energieverbrauch. Das kombinierte Heizsystem aus So­ effektive Energienutzung von die einfallende passive Son­ geht der Bauherr davon aus, larthermie und Pelletkessel arbeitet so effizient, dass die insgesamt neun ver­schie­de­nen (07221) 181055 oder meyer- nen­energie. Bei der Wahl des dass sich die Mehrkosten über Uni Karlsruhe die Daten zu Forschungszwecken nutzt. Häusern ver­glichen und aus­ [email protected] Heizsystems fiel die Ent­schei­ acht Jahre Laufzeit amor­­tisiert Das „Lokale-Agenda-Haus“, ent­­ in Rio de Janeiro ver­abschiedet. dung auf eine Pelletsheizung. haben werden. 2007 wurde die stand 2004 in Baden-Ba­den ein In vielen Kommunen, so auch Sie nutzt an Tagen, an welchen­ Ener­gie­­ver­sor­gung des Hauses 190 qm großes Einfami­ lienhaus,­ in Baden-Baden, sind lokale die Solaranlage auf dem Dach um eine Pho­to­vol­­ta­ik­anlage mit Das Frauenhaus in dem sich ökolo­ gische­ Bauweise­­ Grup­pen entstanden, die diese den Wärmebedarf des Hauses ei­ner Spit­zen­leistung von 2,66 und effizi­ ente­ Energietechnik mit Prin­zipien auf ihre Gemeinde nicht aus­­reichend decken kann, kWp er­­­­gänzt. Die Kosten beliefen „Die Würde des Menschen Zu­flucht, Schutz und Hilfe hohem­ Wohnkomfort und an­ an­wen­den wollen. den 100 Prozent re­­ge­ne­ra­tiven sich auf Euro 13.800,00. Sie ist un­antastbar.“ Für 1.397 für einen Neuanfang ge­fun­ sprechender Optik vereinen.­ Als Herbert Meyer-Jacob sein Rohstoff Holz. erntet durchschnittlich 2.500 Frau­en und 1670 Kinder den. Jetzt ist das Haus nach Die „Agenda 21“ ist ein welt­ neues Haus plante, war es Weil Holz mit einem Kessel­ Kilo­wattsunden Sonnen-Strom hat das leider nicht gegolten. Ra­­­statt um­gezogen, die Ar­beit wei­tes Ak­­tionsprogramm für ihm wich­tig, ein ganzheitliches wir­kungsgrad von über 94 pro Jahr und amortisiert sich Sie wurden be­droht und ge­ geht mit zwanzig Plätzen, drei um­weltverträgliche und nach­­ Konzept­­­ umzusetzen, welches Pro­­zent ver­brennt, ist die Kli­ in ca. elf bis zwölf Jahren. Weil schlagen. Zum Glück gibt es Voll­zeitstellen und vielen eh­re­ hal­tige Entwicklungen. so­wohl unter ener­getischen als ma-Bilanz der Heizanlage das Gesamt­konzept die­ses öko­ das Frauen- und Kinderschutz­ ­ n­amtlichen Helfern weiter. Sie wur­de von mehr als 170 Staa­ auch baubiologischen As­pek­ vor­­­­­­bildlich. In dem zwölf m² logisch optimierten Nied­rig­ haus Baden-Ba­den/Land­kreis Kon­takt: (07222) 774140 ten auf der Konferenz für Um­ ten die positiven Möglichkeiten gro­ßen Heizungskeller werden ener­giehauses in Baden-Ba­ ­­­den Rastatt. Hier haben diese­ www.frauenhaus-baden-ba­ welt und Entwicklungen 1992 modernen Bauens vereint. „Un­ der ÖkoFEN-Pelletkessel, der so hervorragend funktioniert,­ Frau­­­en und Kinder seit 1994 den-rastatt.de Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 10 Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 11 Franz Vogel: ein Visionär Wir zapfen nur die Sonne an

Wir, die Redakteure der Grü­ nen Post sitzen mit dem mit­ tel­­badischen Tüftler Mi­cha­el Schorn in seinem ge­räu­mi­gen So­larpavillon im In­du­strie­ gebiet Steinbach-West zu­ sam­­men. Er hat viel über sein Le­ben als Bauunternehmer und seinen Visionen auf dem Sek­­tor der erneuerbaren Ener­ gie zu erzählen. Alles, was er schildert, klingt schlüssig und überdacht. Das ist dann auch schon das Stichwort: Denn ein Surren, das an einen Kaf­ feevollautomaten erinnert, lenkt unsere Aufmerksamkeit auf das Dach seines 2008 er­ bauten Solarpavillons. Es hat eine Dachneigung von 20 Grad und auf ihm befinden sich etwa 200 m² Solarzellen. Schorn grinst und erläutert uns, dass sich das erste Stockwerk samt Dach und Solarzellen alle Wenn seine samtene Stimme erkannte seine Chance. Seine Vogel AG vertreibt heute­ vierzig elf Mi­nuten der Sonne nach­ ertönt,­ schmelzen­ nicht nur Firma­ war in der Lage, diesen­ Anlagen zur Kom­po­stierung in dreht. „Dadurch erzielen wir Frauenherzen­ dahin. Das gan­ „Müll“ zu verarbeiten. Aus Ab­ fünfzehn Län­dern der Erde, wo einen höheren Wir­kungsgrad Jahren amortisert hat. Der Ladestecker ein, um morgens ze Publikum lauscht gebannt, fall, Küchenabfällen und Grün­ bis zu 160.000 Tonnen Müll ge­­ge­n­über starren Solar­instal­­ Glanz in seinen Augen verrät mit einem vollen Akku zur Ar­­ wenn Franz Vogel singt. Diese schnitt, Stoffe, die bis da­hin verarbeitet werden­ können. latio­nen! Wir erzielen da­durch uns eine weitere Innovation: beit oder zum Einkaufen zu Stimme­ vergisst man nicht. Er auf der Mülldeponie lan­de­ten Immer mehr setzt sich der wahre dreißig Prozent mehr Son­nen­­­ Erst neulich hat er ein Solar­ fah­­ren. Weitere Infomationen leistet Erstaunliches und bleibt und dort große Probleme­ ver­ Kreislaufgedanke­ durch, Mehr­ energie, die wir ins Netz ein­­­ auto mit hoher Reichweite zur er­­teilt der Architekt: Herr Klaus mit beiden Beinen auf dem Bo­ ursachten, weil sie viel Platz weg beim Einkauf, Einkaufen­ speisen.“ Er strahlt wie ein Probe gefahren und sein erster Walz, VARIO-Bauplan GmbH, den. Der „Kompost-Vogel“ - so verbrauchten, weiter gärten und ohne­ Plastiktüten. Franz Vo­ Wis­­senschaftler, der soeben Gedanke war, dass man in Zu­ Telefon (07223) 943273, walz. ziemlich jeder Garten­ be­ sit­ zer­ im Gase erzeugten, hat er ein neues, gels Vision für 2030: Kein Müll die Lösung zu seinem Problem kunft Solarhäuser mit ei­gener [email protected] Raum Bühl und Ba­den-Baden begehrtes Produkt­­ gemacht: mehr. Einfach, weil die Rohstof­ ­ gefunden hat und erzählt, dass „Tankstelle“ errichtet. Das Solarpavillon kann jeden dürfte­ ihn kennen - ist ein be­ guten Kompost­ für gute Erde, um fe fehlen werden. 2030 werden­ sich sein Solarpavillon nach Abends stellt man sein Auto Don­­nerstag ab 18:00 Uhr be­ scheidener Schaffer, Ar­beit sein gute und gesunde Lebensmittel die Mülldeponien wieder­ auf­ derzeitigen Stand binnen zehn in die Garage und stöpselt den sichtigt werden. Lebenselexier. Die Kompost­ an­ ­ zu erzeugen. Das ist die gute gebrochen werden, sagt er vor­ la­ge in Bühl-Vimbuch ist schon Idee, deren Zeit gekommen war, aus, weil hier große Mengen an sehr eindrucksvoll.­ Im Herbst, auf die Franz Vogel auf dem Kunststoffen­ und Metallen la­ wenn die Gar­tenabfälle­ kommen, Foto oben hinweist: Weg von gern. geht es zu wie im Bienenstock. der Wegwerf-Mentalität. Den Wenn das Öl verbrannt ist und Gar­tenabfälle tür­men sich zu Müll als Rohstoff begreifen, aus die Edel-Metalle knapp werden, rie­sigen Hau­fen und ein paar dem man neue Produkte macht. wird man sich der Müllkippen Verarbeitungsschritte­ weiter­ Kompost, Erde, und mittlerweile­ er­in­nern und der Schätze, die kann man die fertigen, haus­­ho­ auch Strom. Der Baden Airpark darin­ verborgen sind. Das Motiv, hen Kompostberge sehen. wird mit Strom von Vogels Fir­ das Franz Vogel leitet, hat er von Vorne kommen die Gartenabfälle ma, die jetzt Umweltpartner Vo­ seiner Großmutter übernommen: rein, hinten kommt Kompost und gel AG heißt, versorgt. Bei der „Es war in Ordnung, dass ich Blumen­ erde­ raus. Das Geschäft Eröffnung­­ dieser Anlage 2005 auf der Erde war“. Wer so etwas­ läuft, weil der Kompost­ gut ist. waren­ Kanzlerin Angela Mer­ von sich sagen kann, hat ein Mittler­ weile­ hat sich die Firma­ kel und der damalige Minister­ ­ erfülltes Leben. Die Kompost-­ entwickelt.­ Angefangen hat­ präsident­ Öttinger zu Besuch,­ Anlage befindet sich in Vimbuch te es 1988 als der Kompost- demnächst wird der türkische und ist von Montag bis Samstag Vogel­ die Gartenabfälle der Umweltminister­ kommen, um geöffnet. Stadt Baden-Baden­ verarbeite­ sich über mechanisch-biolo­ gi­ ­­ te. Dann wurde die Bio-Ton­­ sche Abfallbehandlung zu in­­ Weitere Informationen unter: ne eingeführt­ und Franz Vo­­gel for­mieren. Die Umwelt­part­ner www.kompostanlagen.de Zehn neue Gebote für ein neues Neu ab: 11/2008 Schrot und Korn Lebensmittel-Bewusstein Firmeneindruck Kunden Nr. Bei einem großen Essen, an einer schön gedeckten Tafel, werden gerne Trinksprüche ausgebracht. Vertrauen ist gut – wir aber wissen stets, Üblicherweise gelten diese den Gästen oder dem Gastgeber. Der Dioxin-Skandal lehrt wieder einmal, wie so viele Nahrungsmittel-Skandale vor ihm, dass es Zeit dafür ist, Ess- und Trinksprüche­ auf woher unsereV Bioprodukteital stammen. 9943 das Essen selbst auszubringen und zu beherzigen. Die zehn Ess- und Trinksprüche hat Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung vom 11. Januar 2011 vorgestellt. Wir sind ein anerkannter Demeter-Gärtnerhof-Hofladen und alte FE-Nr. Lebensmittel müssen wieder sein, was Die Verbraucher müssen fragen, woher die bieten unserer Kundschaft täglich frische Ware an. Unser reich- ihr Name sagt: Ein Mittel zum Leben. Lebensmittel kommen, die wir essen. 1 2 haltiges Sortiment beinhaltet neben Obst und Gemüse auch Es braucht einen neuen Respekt vor dem Essen. Das muss nicht heißen, dass das Essen Fleisch, Wurst, Brot, Käse und andere Molkereiprodukte sowie wieder so teuer werden muss wie einst; aber das Essen muss den Menschen wieder etwas 3 wert sein. Trockenwaren und Kosmetika in bekannter Demeter-Qualität. Die Esser müssen wissen, was sie essen. Deshalb ist es gut, wenn gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Vielleicht ist die Angst vor der Gentechnik über­ DemetergärtnerhofAm Bernhardusplatz 4 trieben; aber in dieser Skepsis steckt ein neues Bewusstsein, das Bewusstsein, sich nicht mehr Rheinstraße 2 · 76530 Baden-Baden Tel. 072 21-681738 · Fax: 681768 alles vorsetzen zu lassen. HofladenMo-Fr 8–13 Uhr + 14.Decker30–18 Uhr · Sa 8–13 Uhr Luisenstraße 32 (Ecke Wilhelmstraße) · 76530 Baden-Baden Naturfeinkost mm Sie dürfen vor den scheußlichen und ekelhaften Pro­duk­ Ess- und Koch-Wissen sollte RheinstraßeTel. 072 21- 329 73· 7653023 · Fax :Baden-Baden 39 73 24 Mo-Fr 8–18 Uhr · Sa 8–14 Uhr tions­bedingungen von Billiglebensmitteln nicht mehr die wieder Eingang finden in den 45 Luisenstraße 32 · 76530 Baden-Baden 5 Augen verschließen. 6 Bildungskanon. Demetergärtnerhof Ottenhofenerstraße 27 · 77815 Bühl-Weitenung OttenhofenerstraßeTel.: 072 23-5 72 32 · Fa 27x: 58485 · 77815 Weitenung Seit überHofl a20den JahrenDecker Mo-Fr 8-18 Uhr · Sa 8-14 Uhr Die Verbraucher müssen ihre innere Spaltung beenden. In Umfragen bekennt sich fast jeder zu Wochenmarkt Gaggenau: mittwochs + samstags Bio-Lebensmitteln, doch im Supermarkt kauft er lieber die Billigpizza. für Sie in Mittelbaden 7 Wochenmarkt Gernsbach: freitags Man sollte der gemeinsamen Mahlzeit wieder mehr Zeit und Raum geben. Eine Mittagspause, in 130 mm 8 der man am Computer herumhackt und nebenbei etwas hineinschlingt, ist keine Pause. Es geht um Andersdenken und Anderskaufen als bisher, um ein Anderskochen und Andersessen:Fa rbARD-ZDF:e: Nach sieben Tagen offline 9 Das ist Mikropolitik, das ist Politik in der Lebenspraxis des Alltags – aber es ist Politik. Verändertes Das Internet ist ein modernes auf gesendete­ Program­ me­ und fürchten­ hier Einnahmeverluste Verbraucherverhalten verändert das Verhalten der Anbieter. scMehwdium,­ arz das auch als Radio vor allem auf die Medienarchive und Wettbewerbsverzerrung. Sie und Fernsehen genutzt­ wird. der öffent­ lich-rechtlichen­ Sender­ glauben, dass ihr Internet-An­­ „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“ – so sagt es Mackie Messer in der Mitt­ler­weile ist es so alltäg­lich zu­zugreifen. Doch diese dürfen gebot schlechter verkauft wird. Dreigroschenoper. Das stimmt schon so, exakt so. Ein Essen ohne Moral ist ein Fressen, 10 geworden, dass bei Vorhan­ den­ ­ sie in der Regel nur sieben Ta­ Als würde jemand, der sich kein Essen. Wenn nicht mehr Tiere, sondern Fleischbatzen gezüchtet werden, wenn ein sein eines­ Internetan­ schlusses­ ge lange im Internet anbieten,­ eine ältere Sportschau oder eine Besuch in einer Schlachtfabrik zu einem Albtraum wird, wenn die Äcker überzüchtet die Rundfunk­ gebühr­ be­zahlt dann müs­sen die Sen­dungen Kabarett-Sendung im Internet­­ werden mit Pestiziden und Dünger, wenn kein Respekt vor dem Lebensmittel mehr daS tawerndden­­­ : muss. Damit be­steht die gelöscht­ werden.Sonde Der rst Grund:and anschaut, alternativ ei­ne Zeitung ist – dann ist das Essen ein Fressen... Mög­lichkeit, rund um die Uhr privaten­ Zeitungsverlage be­­ abonnieren!? Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 10 Für den Stand innerhalb des de- Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 11 finierten Firmeneindruckfeldes ist die oben gezeigte Anordnung verbindlich!

Auflage ohne Verarbeitungszuschuss Für die Auflagenhöhe ist die Gesamtaufstellung des aktuellen Heftes verbindlich!

❏ gelieferter Datenträger ❏ Neusatz + Scan ❏ ISDN Übertragung ❏ E-mail ❏ Korrekturausführung Das Wutschwein klagt an Unsere Termine 2011

Tag Uhrzeit Veranstaltung Tiere werden zu Produkten, die Bürger und Bürgerinnen schwie­riger sind die Kontrollen. Teil davon geht in den Export. mas­­­senhaft und so günstig wie über die Gefahren und Ri­ Aber aufgrund der immer wie­ Deutschland pro­duziert Fleisch 31. Januar 19.00 Halberstung, Bürgerbegegnungsstätte möglich hergestellt.­ Die Le­bens­ si­ken der Gentechnik in der derkehrenden Skandale traue für die ganze Welt, das Futter Anschluss desBaden-Airpark. mittel werden zu Bil­lig­wa­ren für Land­­­wirtschaft und in Le­bens­ ich der konventionellen Le­ muss aus Über­­see importiert wer­ Dr. Gisela Splett, MdL aus Karlsruhe. Dis­coun­ter und für Kunden, die mit­teln in­formieren. Mit In­ bensmittelindustrie nicht mehr. den, da­für wird der Regenwald 2. Februar 20.00 Gernsbach, Kino-Center, Bleichstraße 40 möglichst günstig­ und bequem fo­­­ständen auf den Wochen­ ­ Ich esse mein Gemüse am liebsten­ ab­ge­holzt, um eiweißreiches Forum Politischer Film zeigt „Lebanon“ 3. Februar 20.00 Bischweier, Gasthof Adler, Bahnhofstraße 10 ein Schnit­zel oder eine Pizza märk­­ten, mit Dis­­kussionen, aus dem eigenen Garten oder Kraft­futter mit hohem Einsatz Nachhaltige Landwirtschaft mit Manuel Hummel auf den Tisch zaubern. Wozu Fil­­­­men und Vor­­­trägen macht beziehe meine Lebensmittel aus an Dünge- und Spritzmitteln 5. Februar 11.00 Augustaplatz, Baden-Baden. das führt? Zu BSE, Dioxin im die Ini­ti­ative darauf aufmerk­ ­ dem Bioladen. Hier gab es bisher her­­zu­stellen. Für die Hersteller Demonstration Pro Kopfbahnhof 21. Früh­stücksei, Schließung von sam, wie Lebensmittel manipu­ kaum negative Mel­dungen. ist es ein Milliardengeschäft, 10. Februar 14.30 Rheintaltrasse bei Rastatt, Winfried Kretschmann Bau­ernhöfen, ruinierte Bauern. liert wer­den und welche Be­­ auf Kosten der Umwelt, der Tie­ 10. Februar 16.00 „Amadeus“, Leopoldsplatz, Baden-Baden. Es ist Zeit für ein Umdenken. In deutung die Agrogentechnik Frage: Warum kommt es re, der kleinbäuerlichen Land­ Wahlkampfauftakt mit Winfried Kretschmann. der Land­wirtschaft, im Ver­brau­ in­­­zwischen hat. Ingrid Walter, immer wieder zu neuen Le­ wirtschaft und letztendlich auch 10. Februar 19.00 goodnews4baden-baden.de, Hotel Dorint. cherschutz und – nicht zuletzt von der Aktionsgruppe nimmt bens­­mittel­skandalen? des Verbrauchers. Podiumsdiskussion mit Winfried Kretschmann. bei den Verbraucherinnen und Stellung zu den aktuellen Le­ Ingrid Walter: Das liegt an der 15. Februar 11.00 Gaggenau, Kita Sternchen, Kerstin Andrae Verbrauchern selbst. „Lebens­ bensmittelskandalen. immer stärker industrialisierten Frage: Wo können denn die 16. Februar 20.00 Baden-Baden, Kurhaus, Kerstin Andrae, Haus­ haltspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion mittel müssen wieder Mittel Landwirtschaft und der damit Ver­braucher noch ein­kaufen, 24. Februar 17.30 Rastatt, Reithalle. Demokratie – Quo vadis? zum Leben sein“, fordert die SZ: Frage: Wie sicher sind denn ein­hergehenden Massenproduk­ ohne Angst vor dio­xin­ver­ Klassische und aktuelle Texte zur Demokratie. „Es geht um ein Andersdenken unsere Lebensmittel? tion von Tieren und Pflan­ seuch­ten Eiern oder gen­ Leseabend der OV Murgtal u.a. mit Bea Böhlen und Anderskaufen als bis­ Ingrid Walter: Das kann ich als zen. In der Nähe von Celle in technisch ver­änderten Le­ und Manuel Hummel vor Ort. her, um ein Anderskochen und Verbraucherin nicht be­ur­teilen, Nie­dersachsen wird bald ein bens­mitteln zu haben? 19. Februar 15.00 Lokale-Agenda-Haus der Familie Meyer-Jacob, ein Andersessen“. Für die­ses da wir die Lebensmittel­­herstellung Schlachthof für die Schlachtung­ Ingrid Walter: Da bleiben nur Gaisbühlstr. 10, Baden-Baden. Tag der offenen An­­dersdenken und An­ders­ nicht selbst über­­­­­wachen können. von 2,5 Millionen Tieren pro die Bioläden und die biologisch Tür. Anmeldung: [email protected] kau­­­­fen setzt sich die Gruppe Die glä­­­­ser­ne Produktion gibt es 23. Februar 19.00 Solarpavillon in Steinbach-West. Woche in Betrieb gehen. Ein großer wirtschaftenden Höfe. Dr.-Rudolf-Eberle-Straße 46. „Es­­sen ohne Gentechnik“ für nur bei wenigen Bauernhö­­fen. Baden-Badener Koch-Charity-Veranstaltung. den Raum Mittelbaden ein. Je ver­flochtener und in­dustri­ Mit Rezzo Schlauch und Tony Marshall. Unsere Aktionsgruppe möchte ali­sie­rter die Pro­duk­tion, desto Anmeldung: Angelina Louis (07221) 17713 [email protected] 8. März 10.00 „Amadeus“, Leopoldsplatz, Baden-Baden. Frauenfrühstück zum internationalen Frauentag. 10. März 19.30 Gaggenau, , MdE, New Green Deal Grüne Koch-Charity Zensur wird immer gerne Leute mit kri­mi­nellen Energien, 12. März 10.00 Auf dem Markt in Bühl. begründet mit dem Missbrauch Terrorismus oder Por­no­graphie Bea Böhlen vort Ort. Thema: Atomkraft lon in Steinbach-West, in der der Freiheit. An sich soll das etc. existieren wei­ter, mit oder 18. März 14.00 Am Blumenbrunnen, Baden-Baden. Dr.-Rudolf-Eberle-Straße­ 46. Internet frei sein, aber da gibt ohne In­ter­net. Man hätte nur Winfried Kretschmann, der Spitzenkandidat von Es wird ein wahrhaft biolo­ ­ es ja Kriminelle, Terroristen, das Symptom, aber nicht die Bündnis 90/Die Grünen kommt. gisch-nachhal­ tiges­­ Fünf-Gän­ Kin­­der­pornographie, politische Krankheit von diesen Phä­no­­ 19. März 10.00 Auf dem Markt in Bühl. Thema: Gentechnik. , finanzpolitischer Sprecher der ge-Menü serviert,­­ das in der Ex­tremisten, Gefährdung der menen be­handelt. grünen Bundestagsfraktion kommt. Regel aus lo­­kalen Pro­dukten Jugend und deshalb. Zum einen Die Prob­leme müssen in der 19. März 12.00 Am Hirschbuckel, Baden-Baden. besteht. Chefkoch­ Siegbert Güt­ eignet sich dieser Miss­brauch realen Welt gelöst werden und Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der le aus Weitenung,­ ein ambiti­ o­ ­ gern als Vorwand, denn ein nicht in der virtuellen Realität. grünen Bundestagsfraktion kommt. nierter Kochkünstler, wird den Lu­katschenko oder Ahma­di­ Wirk­­samer Schutz von Ver­fas­­­ 19. März 19.30 Bühl, Pellet-Akademie, Gerhard Schick MdB Kochlöffel­ schwingen. Rezzo ne­dschad ver­stehen unter Kri­ sung und Gesellschaft besteht­ 22. März 10.00 Wochenmarkt in Lichtental. Bea Böhlen vor Ort. Am Mittwoch, den 2 Schlauch moderiert den Abend, minalität doch etwas anderes immer noch aus wachsamen, 23. März 19.30 Rastatt in der Pagodenburg. Fritz Kuhn kommt. 24. März 10.00 Wochenmarkt Augustaplatz. Bea Böhlen vor Ort. 3. Febru­ ar­ 2011, um Tony Marshall­ und Bea Böhlen. als wir. Zum anderen ist es selbst­be­wuss­ten Bürgern, die 25. März 10.00 Wochenmarkt in Lichtental. Bea Böhlen vor Ort. 19.00 Uhr, ver­­anstaltet der haben ihr Kommen zugesagt. doch ein Irrglauben, dass man sich zu wehren wissen. Ein 25. März 14.00 Am Blumenbrunnen, Baden-Baden. Bea vor Ort. Orstverband Ba­­­den-Baden eine An­meldung unter: Angelina dem Internet nur den Strom Über­­wa­chungsstaat dagegen 26. März 8.30 Wochenmarkt Bernhardusplatz, Baden-Baden „Baden-Badener-Charity-Koch-­ Louis, Telefon (07221) 17713 abdrehen müsste und schon schwächt die Eigenkräfte, weil Bea Böhlen vor Ort. Veran­ staltung“­ im Solarpa­ vil­ ­ oder [email protected] wäre der Missbrauch­ beseitigt. er die Bürger nur entmündigt. 27. März 18.00 Wahlparty im „Amadeus“, Leopoldsplatz, BAD Bioland-Gemüse, -Obst, Bioeier & mehr ...

... in unserem Hofladen Besuchen Sie uns persönlich und kaufen Sie direkt ab Hof ein. Sie finden unseren Hofladen in der Hofmattstr. 40 in Sinzheim-Müllhofen. Unsere Hofladen-Verkaufszeiten: Freitag, 12-19 Uhr

... oder in unserem Online-Shop Bestellen Sie bequem von zu Hause aus und rund um die Uhr: www.schmaelzle.com

In unserem Hofladen oder in unserem Online-Shop können Sie nicht nur saisonales Obst und Gemüse, sondern auch Brot, Käse, Fleisch, Eier und vieles mehr einkaufen.

... oder Sie bestellen unsere Bio-Kiste Knackig frisches Gemüse, Obst & mehr aus anerkanntem ökologischen Anbau – von Ihrem Bio-Bauern aus der Region seit 1987 – jede Woche direkt ins Haus gebracht. Testen Sie uns ... und bestellen Sie eine „Schnupperkiste“ im Wert von 15 �. Tel. 07223 / 6361 oder [email protected]

Bioland Gärtnerei Schmälzle Hofmattstr. 40 · 76547 Sinzheim-Müllhofen Telefon 07223 / 6361 · Fax 07223 / 6414 E-Mail [email protected] · www.schmaelzle.com

Grüne Post Mittelbaden 2011 · Seite 12