Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich (1950 - 1962) Gutachten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich (1950 - 1962) Gutachten Biografie- und Chronik-Service Dr. Ulrich Erdmann (BCE) Hopfenstraße 2, 24114 Kiel, Tel.: 0431/ 6614300, www.erdmann-kiel.de Ulrich Erdmann: Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich (1950 - 1962) Gutachten Kiel 2016 Im Auftrag der Gemeinde Trappenkamp BCE-Gutachten: Dr. Gerhard Gerlich, MdL 1950-1962 Gliederung 1.) Untersuchungsgegenstand und Quellenlage S. 3 2.) Zu Lebensstationen von Dr. Gerhard Gerlich von 1947 bis 1962 2.1) Neumünster als Ausgangspunkt politischer Erfahrungen S. 10 2.2.) Als Landtagsabgeordneter 2.2.1) Zweite Wahlperiode (1950-1954) S. 35 2.2.2) Dritte Wahlperiode (1954-1958) S. 59 2.2.3) Vierte Wahlperiode (1958-1962) S. 74 2.3.) Als Vertriebenen- und Kommunalpolitiker in besonderem Verhältnis zu Trappenkamp 2.3.1) Vor der Selbstständigkeit Trappenkamps S. 95 2.3.2) Im Gründungsjahr 1956 der selbstständigen Gemeinde Trappenkamp S. 106 2.3.3) Während der Aufbaujahre der selbstständigen Gemeinde Trappenkamp S. 122 (1957-1962) 2.4.) Epilog Oktober bis Dezember 1962 S. 134 3.) Zusammenfassung S. 137 4.) Quellen und Literatur S. 142 2 BCE-Gutachten: Dr. Gerhard Gerlich, MdL 1950-1962 1.) Untersuchungsgegenstand und Quellenlage Ausgangspunkt des hiermit im Auftrag der Gemeinde Trappenkamp vorgelegten Gutachtens „Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich (1950-1962)“ war der überraschende Fund einer Akte Gerhard Gerlichs (09.09.1911-27.12.1962) bei den Beständen des Rasse- und Siedlungshauptamts der SS von 1940 im Bundesarchiv Berlin. Diese wurde 2012 in dem Aufsatz von Christina Schubert über „Die Abgeordneten des Schleswig-Holsteinischen Landtags nach 1945 und ihre nationalsozialistische Vergangenheit“ im Rahmen des von Sönke Zankel herausgegebenen Sammelbands „Skandale in Schleswig-Holstein. Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ kurz und mit zwei Fußnoten erwähnt.1 Der Bürgermeister von Trappenkamp, der Leiter der damaligen Grund- und Hauptschule und heutigen Grundschule „Dr. Gerlich-Schule“ in Trappenkamp sowie der Vorstand des Sudetendeutschen Kulturwerks Schleswig Holstein e.V. (SKW) wurden ab 2012 aufgefordert, sich mit diesen neuen Informationen über G. Gerlichs Vergangenheit und mit daraus erforderlichenfalls erwachsenden Konsequenzen auseinanderzusetzen. Im Frühjahr 2013 wurde der Biografie- und Chronikservice Dr. Ulrich Erdmann (Kiel) dementsprechend vom Sudetendeutschen Kulturwerk SH e.V. mit einem Gutachten über „Die Lebensstationen von Dr. Gerhard Gerlich bis 1947“ beauftragt. Als ein wesentliches Ergebnis der Untersuchung dürfte Gerhard Gerlichs aktives und bewusst wahrheitswidriges Leugnen seiner zeitweisen Mitgliedschaft in der Allgemeinen SS im Entnazifizierungs-Fragebogen vom 21.10.1947 gelten, das er und sein Bruder Walter Gerlich als Zeugen mit ihren Unterschriften bekräftigten. Die meisten seiner Zeitgenossen hatten seinerzeit quer über alle Parteien hinweg dieses schematische und auch inhaltlich fragwürdige Verfahren der Entnazifizierung zwar ebenfalls abgelehnt. Aber im Unterschied zu ihnen konnte G. Gerlich mit seinem (lange über den Tod hinaus wirksamen) Verschleiern in den Nachkriegsjahren die Basis für eine eindrucksvolle Karriere in seiner Partei, in Vertriebenenverbänden, im Kieler Landtag und 1 Schubert, Christina: Die Abgeordneten des Schleswig-Holsteinischen Landtags nach 1945 und ihre nationalsozialistische Vergangenheit, in: Sönke Zankel (Hg.): Skandale in Schleswig-Holstein. Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Kiel 2012, S. 71-128, darin S. 90 3 BCE-Gutachten: Dr. Gerhard Gerlich, MdL 1950-1962 in der Position als Parlamentarischer Vertreter des Kultusministers auch als Teil der Landesregierung von Schleswig-Holstein legen. Aus dem historischen Abstand ist angesichts dieser zusätzlichen Informationen somit zu prüfen, inwiefern Gerlichs Wirken in der Kommunal- und Landespolitik der Nachkriegszeit und sein Engagement bei einzelnen Projekten vor diesem Hintergrund anders zu bewerten ist. Als Ausgangspunkt wurde das Gutachten „Die Lebensstationen von Dr. Gerhard Gerlich bis 1947“ dem Sudetendeutschen Kulturwerk SH e.V. entsprechend der vereinbarten Archivforschungen im Sommer 2013 vorgelegt.2 Nach längeren Verhandlungen über eventuell aus dem Familienkreis Gerlichs beizusteuernde Ergänzungen und juristische Fragen kamen der Verfasser dieses Gutachtens, der Vorstand des SKW und die Gemeinde Trappenkamp überein, diese Untersuchung im November 2015 auf der gemeindeeigenen Homepage unter dem Link http://www.trappenkamp.de/gutachten_dr_gerlich.html zu veröffentlichen. Zudem wurde diese Untersuchung am 11.11.2015 den Gemeindevertretern vorgestellt und aus der angeregte Diskussion ergab sich der Wunsch, mit einer Ergänzung über die Nachkriegsjahre von Gerhard Gerlich, sein politisches Wirken als CDU- Landtagsabgeordneter und seine Verdienste für die Entwicklung der Gemeinde Trappenkamp bis zu seinem überraschenden Tod im Dezember 1962 näher zu erforschen. Mit einer Gesamtschau der historischen Lebensverhältnisse und seines jeweiligen Handelns innerhalb dieser Rahmenbedingungen soll ein umfassenderes Bild vom Wesen und Wirken Gerhard Gerlichs für weitergehende Diskussionen und Entscheidungen am Ort gegeben werden. Dementsprechend erteilte die Gemeinde Trappenkamp im Dezember 2015 dem Biografie- und Chronikservice Dr. Ulrich Erdmann einen ergänzenden Auftrag zu dem Gutachten „Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich“. Dieses wird hiermit im Juni 2016 vorgelegt. Die Quellenlage zum Untersuchungsgegenstand erwies sich wie bei der Untersuchung „Die Lebensstationen von Dr. Gerhard Gerlich bis 1947“ als problematisch. Bereits bei diesem Erst-Gutachten hatten 2013 Anfragen nach Originalmaterial von Gerhard Gerlich in 2 Erdmann, Ulrich: Die Lebensstationen von Dr. Gerhard Gerlich bis 1947. Gutachten, Kiel 2013, im Folgenden: Erdmann, Lebensstationen 4 BCE-Gutachten: Dr. Gerhard Gerlich, MdL 1950-1962 der Landesbibliothek Schleswig-Holstein in Kiel, dem Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv in Schleswig, bei der Verwaltung des Schleswig-Holsteinischen Landtages wie auch im Stadtarchiv Neumünster kaum oder keine Ergebnisse hervorgebracht. Anfragen von 2016 bei dem CDU-Landesverband Schleswig-Holstein, der CDU- Landtagsfraktion oder dem CDU-Kreisverband Neumünster wurden zumeist mit spärlich vorhandenen Auszügen aus der Sekundärliteratur und dem Hinweis auf das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin beantwortet. Ähnliches Material bekam der Gutachter auf spezifizierte Anfrage auch von dort zugesandt, auf gezielte Nachfrage bei Herrn Dr. Andreas Grau allerdings auch einen prägnanten Gerlich-Artikel von November 1951. Bereits Zeitgenossen Gerlichs verfügten aus Mangel an Quellenmaterial aus den Gründungsjahren der CDU über wenig verlässliche biografische Fakten, wie die Pressemitteilung „Zum Ableben von Dr. Gerhard, MdL“ des CDU-Landesdienstes Schleswig-Holstein vom Todestag 27.12.1962 illustriert. Darin heißt es (wohl in Verwechslung mit seinem gleichfalls promovierten Bruder Walter) „Dr. Gerlich gehörte dem Landesvorstand seit 1947 an (...)“, obschon er im Oktober 1947 aus der russischen Kriegsgefangenschaft in Deutschland eintraf und erst im Januar 1948 in die CDU eintrat.3 Aus dem Archiv der Sudetendeutschen Landsmannschaft Schleswig-Holstein in Kiel, deren Zweiter Landesobmann Gerhard Gerlich von ca. 1952 bis zu seinem Tod gewesen war, konnte der Vorsitzender Wolfgang Steltzig ebenfalls kein Material aus der Nachkriegszeit beisteuern. Zumeist keine Antworten kamen zudem von den angeschriebenen wenigen Zeitgenossen Gerhard Gerlichs sowie seinen engsten Familienangehörigen, die bei der Untersuchung „Die Lebensstationen von Dr. Gerhard Gerlich bis 1947“ noch 2013 mit Material aus Privatbeständen, Auskünften und Korrespondenz freundlicherweise behilflich sein konnten. Weitere Anfragen nach Sichtung des Archivs des Sudetendeutschen Kulturwerks SH in Trappenkamp wurden vom Vorstand mit Verweis auf die auf diesen Beständen basierende und 2007 herausgegebene Broschüre „Materialien zur Person von Dr. Gerhard Gerlich, 3 Vogt, Gustav (Verantw.): „Zum Ableben von Dr. Gerhard Gerlich, MdL“, Pressemitteilung Nr. 44/62 des CDU-Landesdienstes Schleswig-Holstein, 27.12.1962; sowie Erdmann, Lebensstationen, S. 42-44 u. 49 5 BCE-Gutachten: Dr. Gerhard Gerlich, MdL 1950-1962 zur Dr.-Gerlich-Schule Trappenkamp und zur Geschichte der Gemeinde Trappenkamp und Bornhöved“ von Klaus Deneke abschlägig beschieden. Ein Zugang war auch nach dem Hinweis auf dort fehlende Quellenangaben und die begrenzte wissenschaftlich Aussagekraft der inhaltlich reichen und verdienstvollen Publikation nicht möglich. Stattdessen bedankt sich der Gutachter bei dem SKW-Vorstandsmitglied Klaus Deneke, für diese Untersuchung 2016 einiges kopiertes Material aus seinen Privatbeständen zum Thema Gerhard Gerlich freundlicherweise zur Verfügung gestellt zu haben. Zu den seltenen schriftlichen Nachweisen über eine direkte Mitwirkung und Einflussnahme des Landes- und Kommunalpolitikers vor Ort konstatierte Deneke in seiner Broschüre „Materialien zur Person von Dr. Gerhard Gerlich“ mit Recht: „Er liebte es, aus dem Hintergrund die Fäden zu ziehen und seinen ganzen, sehr großen Einfluss spielen zu lassen. Konkret ist schwer nachzuweisen, was er für Trappenkamp im Einzelnen alles bewirkte.“4 Gerlich pflegte offenkundig eine bewusste, uneitle Zurückhaltung, die auch im Positiven wenige dokumentierte Spuren seines Agierens hinterließ, dafür aber im Stillen politisch gewiss umso größere Wirksamkeit entfaltete. Exemplarisch für eine entsprechend aufwändige
Recommended publications
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Barzel: "Unsere Alternativen Für Die Zeit Der Opposition"
    24 Bonn, Montag 8. Mai 1972 Anwesend: Amrehn, Barzel, Blüm, Brauksiepe, Czaja, Dregger, Echternach, Erhard, Filbin- ger, Götz, Griesinger, Hahn, von Hassel, Hasselmann, Heck, Hennig, Katzer, Kiep, Kiesin- ger, Köppler, Kohl, Kraske, Langguth, Leicht, Lemke, Lorenz, Marx, Mertes, Mikat, Müller- Hermann, Rawe1, Rehlinger2, Rösing3, Schröder, Schwarz-Schilling, Seiters, Stingl, Struve4, Vogel, von Weizsäcker, Wex, Windelen, Wörner, von Wrangel. Pressemitteilung vom 8. Mai 1972:5 Der Bundesvorstand der CDU hat heute in Bonn, nachdem er einen Bericht des Parteivorsitzenden einstimmig gebilligt hat, folgende Entschließung verabschiedet: Der Bundesvorstand dankt seinem Vorsitzenden Rainer Barzel dafür, daß er sich unermüdlich und mit großer Festigkeit um eine Lösung der Krise6 bemüht, in die der Alleingang der Regierungskoalition in der Ostpolitik geführt hat. Dank der Grund- satztreue und der Beharrlichkeit der Union könnte sich eine Möglichkeit eröffnen, die Ostverträge durch die entscheidende Klarstellung, daß sie die deutsche Frage 1 Wilhelm Rawe (geb. 1929), Jurist; 1953 CDU, 1962–1986 Mitglied des Landesvorstands der CDU Westfalen-Lippe, 1965–1994 MdB, 1968–1970 stv. Vorsitzender des LV Westfalen-Lip- pe, 1978–1989 Vorsitzender des KV Coesfeld, 1982–1992 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen und 1992/93 beim Bundesminister für Verkehr. 2 Ludwig A. Rehlinger (geb. 1927), Jurist; 1957–1969 Leiter des Büros von Ernst Lemmer im Ministerium für gesamtdeutsche Fragen, 1969–1971 Präsident der Bundesanstalt
    [Show full text]
  • Christdemokratische Grundwerte Der Adenauer-CDU Im Spiegel Der Deutsch-Deutschen Teilung Und in Ableitung Auf Den Realsozialistischen Osten (1945 Bis 1966)
    „Es sind Deutsche, in unseren Augen sowjetische Satelliten…“: Christdemokratische Grundwerte der Adenauer-CDU im Spiegel der deutsch-deutschen Teilung und in Ableitung auf den realsozialistischen Osten (1945 bis 1966) Dissertation zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Karolina Lang-Vöge, geborene Lang aus Gdingen, Polen Göttingen 2012 1 1. Gutachter: Professor Dr. Franz Walter, Universität Göttingen 2. Gutachter: Professor Dr. Klaus Ziemer, Universität Trier Tag der mündlichen Prüfung: 5. März 2012 2 Gliederung der Dissertation: I. Hinführung zum Thema (S. 5) II. Forschungsdesign II. 1. Erkenntnisinteresse (S. 24) II. 2. Operationalisierung und konstruktivistischer Ansatz (S. 30) II. 3. Stand der Forschung (S. 37) II. 4. Quellenkorpus und Quellenkritik (S. 39) III. Würde, Freiheit und Frieden III. 1. Christliches Menschenbild und ‚interkonfessionelle Brücke der Freiheit‘ (S. 45) III. 2. Unfreiheit und Unwürde (S. 57) III. 3. Frieden vs. Gewalt (S. 70) III. 4. Evolution statt Revolution (S. 94) III. 5. Kern des Kapitels (S. 101) IV. Staat, Recht und Wahrheit IV. 1. Demokratie vs. Totalitarismus (S. 103) IV. 2. Recht vs. Unrecht (S. 114) IV. 3. Illegitimität, Unwahrheit und Unwürde (S. 130) IV. 4. Kern des Kapitels (S. 142) V. Volk und Auftrag V. 1. Bekenntnis und Verantwortung (S. 143) V. 2. Sendung, Symbole und Vertrauen (S. 154) V. 3. Einheit der Deutschen und Einheit der Christen (S. 177) V. 4. Kern des Kapitels (S. 192) VI. Christ im Westen, Antichrist im Osten VI. 1. Vermassung, Materialismus und Kollektivismus (S. 194) VI. 2. Christ und Antichrist in Deutschland und Europa (S. 219) VI.
    [Show full text]
  • Party-Political Responses to the Alternative for Germany in Comparative Perspective
    Connecticut College Digital Commons @ Connecticut College Government and International Relations Faculty Government and International Relations Publications Department Spring 2020 Party-Political Responses to the Alternative for Germany in Comparative Perspective David F. Patton Follow this and additional works at: https://digitalcommons.conncoll.edu/govfacpub Part of the Political Science Commons This Article is brought to you for free and open access by the Government and International Relations Department at Digital Commons @ Connecticut College. It has been accepted for inclusion in Government and International Relations Faculty Publications by an authorized administrator of Digital Commons @ Connecticut College. For more information, please contact [email protected]. The views expressed in this paper are solely those of the author. Party-Political Responses to the Alternative for Germany in Comparative Perspective Abstract In September 2017, the Alternative for Germany (AfD) became the first far-right party to join the Bundestag in nearly seventy years. Yet, it was not the first time that a challenger party entered the parliament to the chagrin of the political establishment. After introducing the AfD, the BHE, the Greens, and the Party of Democratic Socialism (PDS), the article analyzes how established parties treated the newcomers and why they did so. This comparative perspective offers insights into the AfD’s challenge, how distinctive the policies toward the AfD have been, and why the established parties have dealt with the AfD as they have. Keywords Alternative for Germany (AfD), BHE, challenger parties, Greens, Party of Democratic Socialism (PDS), populist parties Disciplines Political Science Comments Originally published in German Politics and Society, Issue 134 Vol.
    [Show full text]
  • Für Führer, Volk Und Vaterland (PDF, 3,9
    Justizbehörde Hamburg (Hg.) Dr. Klaus Bästlein, Helge Grabitz, Wolfgang Scheffler (Red.) »FÜR FÜHRER, VOLK UND VATERLAND ...« Hamburger Justiz im Nationalsozialismus Justizbehörde Hamburg (Hg.) »Für Führer, Volk und Vaterland ...« Hamburger Justiz im Nationalsozialismus Dr. Klaus Bästlein, Helge Grabitz, Wolfgang Scheffler (Red.) Justizbehörde Hamburg (Hg.) »Für Führer, Volk und Vaterland ...« Hamburger Justiz im Nationalsozialismus Dr. Klaus Bästlein, Helge Grabitz, Wolfgang Scheffler (Red.) Nachdruck 2019 1. Auflage 1992 © Freie und Hansestadt Hamburg, Justizbehörde Herausgeber: Justizbehörde, Drehbahn 36, 20354 Hamburg Umschlag-, Buchgestaltung und Satz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Alle Rechte vorbehalten. ISBN: 978-3-00-062119-2 E-Book-ISBN: 978-3-00-062120-8 Inhaltsverzeichnis Dr. Till Steffen Vorwort zum Nachdruck S. I Dr. Klaus Bästlein Einführung zur Neuauflage des Bandes „Hamburger Justiz im Nationalsozialismus“ S. III Lore Maria Peschel-Gutzeit Vorwort S. 7 Wolfgang Scheffler/Helge Grabitz/Klaus Bästlein Einführung S. 9 Helge Grabitz In vorauseilendem Gehorsam ... Die Hamburger Justiz im »Führer-Staat«. Normative Grundlagen und politisch-administrative Tendenzen S. 21 Vorbemerkung S. 21 – Einstieg in den Unrechtsstaat 1933–1939 S. 23 – »Der Kampf um Ehre und Recht« 1939–1942 S. 47 – Hitler als Oberster Gerichtsherr 1942–1945 S. 61 – Nachbemerkung S.72. Klaus Bästlein Vom hanseatischen Richtertum zum nationalsozialistischen Justizverbrechen. Zur Person und Tätigkeit Curt Rothenbergers 1896-1959 S. 74 Prägungen: Elternhaus, Schule, Kriegsdienst, Studium und Referendariat S. 76 – Hamburgischer Rich- ter und Verwaltungsbeamter S. 82 – Justizsenator und Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts S. 94 – Staatssekretär im Reichsjustizministerium S.118 – Angeklagter im Nürnberger »Juristenprozeß« S. 128 – Schleswig-Holsteinischer Pensionär und Hamburger Repetitor S. 133 – Schlußbetrachtung S. 143. Hans-Konrad Stein-Stegemann In der »Rechtsabteilung« des »Unrechts-Staates«: Richter und Staatsanwälte in Hamburg 1933–1945 S.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe WESTERN GERMANY HE EFFORT to turn the Federal Republic of Germany (Western Germany) T into an armed partner of the United States and her allies continued to dominate West German developments during the greater part of the period under review (July 1952 through June 1953). But the trend was temporarily checked by Stalin's death and the subsequent efforts to bring about an inter- national ditente. As a result, the treaty establishing the European Defense Community (EDC) and the Bonn conventions defining Western Germany's new status as a partner of the West were still awaiting final ratification by both Germany and France. The political and economic consolidation of the Federal Republic was not interrupted, and it continued to enjoy a prosperity unburdened by armaments. European Defense Community The Paris Treaty establishing the European Defense Community (EDC), signed on May 27, 1952, received its third reading in the Bonn Bundestag on March 19, 1953, and was passed by a vote of 224 to 165 with two absten- tions. The Bundesrat, representing the state governments, decided on May 15, 1953, by a vote of 23 to 15, that the two major laws empowering the President to ratify the treaties did not require its approval, and approved the two minor implementing laws affecting states' rights. Nevertheless, Presi- dent Theodor Heuss was not yet able to sign the instrument of ratification, as a Socialist suit claiming that the treaties were constitution-changing and therefore required a two-thirds vote was still pending before the Constitu- tional Court. Failing valid ratification by both Germany and France, no practical steps towards German rearmament and the creation of EDC were possible.
    [Show full text]
  • Landet Siesvig-Holstens Politiske Historie I Hovedtræk 1945-1954
    Anders Ture Lindstrøm Landet SIesvig-Holstens politiske historie i hovedtræk 1945-1954 FLENSBORG 1975 LANDET SLESVIG-HOLSTEN S POLITISKE HISTORIE I HOVEDTRÆK 1945-1954 LANDET SLESVIG-HOLSTENS POLITISKE HISTORIE I HOVEDTRÆK 1945-1954 Af Anders Ture Lindstrøm Udgivet af Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig FLENSBORG 1975 Anders Ture LindstrØm: »Landet Slesvig-Holstens politiske historie i hovedtræk 1945-1954« er udgivet af Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 1975. Trykt i Th. Laursens Bogtrykkeri A/S, TØnder. © Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensborg. Ekspedition: Th. Laursens Bogtrykkeri, 6270 TØnder. ISBN 87 980393 1 8 INDHOLD Forord . 9 1. Introduktion 11 2. Slesvig-Holsten 1945-1946 13 Forvaltningens etablering og landdagens tilblivelse 13 Afnazificerin- gen 17 3. Britisk demontagepolitik 21 Krisen i det britisk-tyske samarbejde i sommeren 1946 24 Interviewet med Steltzer 5. december 1946 25 4. Britisk decentraliseringspolitik 27 5. Reorganisering af det politiske liv ...................... .. 30 Oprettelsen af SPD. Slesvig-Holstens socialdemokratiske parti 30 Op­ rettelsen af CDU, det kristelige demokratiske parti 38 6. Reorganiseringen af de slesvig-holstenske landbrugsorganisationer .............................. .. 40 7. Britisk pressepolitik i Slesvig-Holsten 43 8. Det tyske nationale sammenbrud og den sydslesvigske separatisme 47 9. Forholdet mellem danskorienterede socialdemokrater og SPD 60 SPD-kongressen i Ntirnberg 71 10. Den socialdemokratiske regeringsperiode.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument Seite 1 29.9.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 2 29.9.1959 Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Eugen Gerstenmaier, Bonn 3 7.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 4 10.10.1959 Bundesminister für Verkehr, Dr. Hans-Christoph Seebohm, Bonn 5 13.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 6 13.10.1959 Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 7 21.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 8 22.10.1959 Professor Dr. Theodor Heuss, Stuttgart 9 22.10.1959 Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke, Bonn 10 29.10.1959 Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, David K. E. Bruce, Bad Godesberg 11 30.10.1959 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 12 2.11.1959 Britischer Botschafter, Sir Christopher Steel, Bonn 13 3.11.1959 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 14 4.11.1959 Bundesminister des Innern, Dr. Gerhard Schröder, Bonn 15 6.11.1959 Präsident der Europäischen Atomgemeinschaft, Etienne Hirsch, Brüssel 16 13.11.1959 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 17 23.11.1959 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 18 23.11.1959 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 19 28.11.1959 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 20 28.11.1959 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Ernst Lemmer, 2 Bonn 21 30.11.1959 Ella Schmittmann, Köln 22 10.12.1959 Professor Dr.
    [Show full text]
  • UCLA Electronic Theses and Dissertations
    UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations Title The Representation of Forced Migration in the Feature Films of the Federal Republic of Germany, German Democratic Republic, and Polish People’s Republic (1945–1970) Permalink https://escholarship.org/uc/item/0hq1924k Author Zelechowski, Jamie Publication Date 2017 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles The Representation of Forced Migration in the Feature Films of the Federal Republic of Germany, German Democratic Republic, and Polish People’s Republic (1945–1970) A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Germanic Languages by Jamie Leigh Zelechowski 2017 © Copyright by Jamie Leigh Zelechowski 2017 ABSTRACT OF THE DISSERTATION The Representation of Forced Migration in the Feature Films of the Federal Republic of Germany, German Democratic Republic, and Polish People’s Republic (1945–1970) by Jamie Leigh Zelechowski Doctor of Philosophy in Germanic Languages University of California, Los Angeles, 2017 Professor Todd S. Presner, Co-Chair Professor Roman Koropeckyj, Co-Chair My dissertation investigates the cinematic representation of forced migration (due to the border changes enacted by the Yalta and Potsdam conferences in 1945) in East Germany, West Germany, and Poland, from 1945–1970. My thesis is that, while the representations of these forced migrations appear infrequently in feature film during this period, they not only exist, but perform an important function in the establishment of foundational national narratives in the audiovisual sphere. Rather than declare the existence of some sort of visual taboo, I determine, firstly, why these images appear infrequently; secondly, how and to what purpose(s) existing representations are mobilized; and, thirdly, their relationship to popular and official discourses.
    [Show full text]
  • Distanzierung Des RCDS Von Früheren Mitgliedern Der CDU/CSU Und FDP
    Antragssteller: LUH_Contra Distanzierung des RCDS von früheren Mitgliedern der CDU/CSU und FDP Die Studentische Vollversammlung möge beschließen, die sofortige öffentliche Distanzierung aller bundesdeutschen RCDS- Hochschulgruppen - insbesondere der hannoverschen - von früheren Mitgliedern und Staatssekretären von CDU/CSU sowie der FDP, als Personalie. Dies schließt die eindeutige Distanzierung von deren politischem Handeln ein. Eine Übersicht der betreffenden Personen findet sich im Anhang 1. Zur Begründung: Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs traten viele frühere Mitglieder der NSDAP in deren Nachfolge-Parteien der BRD ein, um ihr politisches Wirken auch in der Nachkriegszeit fortzuführen. Als frühere Mitglieder der NSDAP sowie teilweise der SA und der Waffen-SS, hatten sie zuvor maßgeblich zu dem beigetragen, was man im faschistischen Deutschen Reich als Recht empfand, verstand und durchsetzte. So waren sie aktiv beteiligt, als die deutsche Armee über Europa und Nordafrika herfiel und der Führerstaat die industrielle Vernichtung mehrerer Millionen Menschenleben organisierte. Ein studentischer Verbund, der die aufgeführten Personen, ungeachtet ihrer verbrecherischen Vergangenheit, idealisiert und als Vordenker ihrer heutigen Politik begreift, ist für Studierende der Leibniz Universität nicht tragbar. Daher ist es dringend notwendig, dass der RCDS eine solche Distanzierung vornimmt. Distanzierung des RCDS von früheren Mitgliedern der CDU/CSU und FDP Anlage 1: Namensliste Konrad Adenauer (CDU): Besetzte sein Kabinett mit hochrangigen Nazigrößen, rechtfertigte die Waffen-SS und bezeichnete deren Mitglieder als „anständige Leute“. Carl Carstens (CDU): Mitglied der NSDAP von 1940- 1945. Carstens war von 1973 bis 1976 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, von 1976 bis 1979 Präsident des Deutschen Bundestages. Am 23. Mai 1979 wurde Carstens zum 5. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
    [Show full text]
  • UID Jg. 7 1953 Nr. 63, Union in Deutschland
    UNION IM WAHLKAMPF Union in Deutschland Informal ions-Dienst der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands Verlag und Vertrieb: Bonn, Argelanderstraße 173. Redaktion: Bonn, Pressehaus IV, Zimmer 48 (Tel. 21408), Görresstraße Nr. 63 Bonn, den 15. August 1953 VII. Jahrg. Kirchentagspräsidium, die offensichtlidi von diesem Besudi sehr beeindruckt waren. Der Bundeskanzler übergab bei dieser Tagung der evangelischen Christen Gelegenheit eine Spende von 200 000 Dr. Adenauer fordert: „Rivalität in der Nächstenliebe" D-Mark. Sie war eine wertvolle Hilfe für die Betreuung der zehntausend Besudier Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist auch in diesem Jahr ein überwältigendes Er- aus der Sowjetzone, die in neun Son- eignis. Daß er zeitlich so eng mit den Bundestagswahlen zusammenfiel, hat manche Bedenken derzügen herüberkamen. Ihr Besudi war, [ f usgelöst. Gerade dieser Umstand hat aber seine moralische Kraft bewiesen. zumindest in den ersten Tagen, das große Das Kirchentagspräsidium hatte für die Gesdiehen der Hamburger Tage. Augen- Goldküste, die bereits zum Stuttgarter Kir- zeuge eines solchen Empfanges zu sein, greift Hamburger Tage einen politischen Burg- chentag im vorigen Jahr erschienen war. frieden angeregt, und keine Partei konnte ans Herz. Dreihundert Meter hinter der Nodi vor der offiziellen Eröffnung spiel- Zonengrenze fuhren die Züge in den Grenz- sich diesem Appell entziehen. Gleichwohl ten sich zwei wesentlidie Geschehnisse ab, fiel es der SPD und der GVP offensichtlich bahnhof Buchen ein. Zahllose Tüdier wink- von denen namentlich das letztere das Ge- ten ihnen zum Willkomm, hunderte Tüdier nicht leicht, den Burgfrieden einzuhalten. widit des diesjährigen Kirdientages ent- Vielleicht wird es notwendig sein, nach Ab- winkten aus den Zügen. Und dann plötz- scheidend mitprägte.
    [Show full text]