Plenarprotokoll 14/108

Deutscher

Stenographischer Bericht

108. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ...... 10106 A neten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) Dr. Wilfried Maier, Senator der Stadtentwicklungs- und Hans-Otto Wilhelm (Mainz) ...... 10085 A behörde der Freien und Hansestadt . . . . 10107 C Eintritt der Abgeordneten in den Gerhard Schüßler F.D.P...... 10109 A Deutschen Bundestag ...... 10085 A Rita Streb-Hesse SPD ...... 10110 B Erweiterung der Tagesordnung ...... 10085 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU ...... 10111 D Absetzung des Tagesordnungspunktes 10 . . . 10086 A Hans-Günter Bruckmann SPD ...... 10113 B Begrüßung des Außenministers der Repu- Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) blik Ungarn, Dr. János Martonyi ...... 10123 D CDU/CSU ...... 10114 D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD (zur GO) 10086 B Frank Hempel SPD ...... 10116 B PDS (zur GO) ...... 10087 A Jürgen Koppelin F.D.P. (zur GO) ...... 10088 A Tagesordnungspunkt 5: Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD (zur GO) 10088 C a) Antrag der Abgeordneten , , weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Innere Tagesordnungspunkt 4: Reform der Europäischen Union – Stand der Regierungskonferenz – Abgabe einer Regierungserklärung: Welt- Stabilität des Euro – Haltung zu Ös- konferenz zur Zukunft der Städte – terreich URBAN 21 – in Berlin am 4. bis 6. Juli (Drucksache 14/3377) ...... 10117 C 2000 ...... 10088 D b) Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW 10088 D Haussmann, Hildebrecht Braun (Augs- Peter Götz CDU/CSU ...... 10094 A burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Beziehungen zu Ös- Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ terreich normalisieren DIE GRÜNEN ...... 10096 C (Drucksache 14/3187) ...... 10117 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ...... 10098 C in Verbindung mit Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ...... 10099 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Hans-Michael Goldmann F.D.P...... 10099 D Antrag der Abgeordneten Günter Gloser, Christine Ostrowski PDS ...... 10101 A Hermann Bachmaier, weiterer Abge- Angelika Mertens SPD ...... 10103 B ordneter und der Fraktion SPD sowie der II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Abgeordneten Christian Sterzing, Ulrike Dritten Buches Sozialgesetzbuch i. V. Höfken, weiterer Abgeordneter und der m. § 35 des Bundesausbildungsför- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: derungsgesetzes zur Überprüfung Europäischer Rat in Feira – Europa ent- der Bedarfssätze der Berufsausbil- schlossen voranbringen dungsbeihilfe (Drucksache 14/3514) ...... 10117 D (Drucksache 14/2424) ...... 10151 B CDU/CSU ...... 10117 D Günter Gloser SPD ...... 10121 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Dr. F.D.P...... 10124 A Weitere Überweisungen im vereinfach- Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE ten Verfahren (Ergänzung zu TOP 26) GRÜNEN ...... 10125 C a) Erste Beratung des von den Abgeordne- Uwe Hiksch PDS ...... 10127 C ten Dr. Uwe Jens, Dr. Ditmar Staffelt, weiteren Abgeordneten und der Frak- Michael Roth (Heringen) SPD ...... 10128 D tion SPD sowie den Abgeordneten CDU/CSU ...... 10130 D Dr. , Margareta Wolf (Frankfurt), weiteren Abgeordneten Joseph Fischer, Bundesminister AA ...... 10134 B und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ...... 10136 C GRÜNEN eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Sicherung der natio- Dr. F.D.P...... 10138 A nalen Buchpreisbindung Wolfgang Gehrcke PDS ...... 10139 D (Drucksache 14/3509) ...... 10151 C Lothar Mark SPD ...... 10141 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus Peter Hintze CDU/CSU ...... 10143 A Grehn, Uwe Hiksch, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion PDS: Für eine Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE rechtsverbindliche Europäische Grund- GRÜNEN ...... 10143 C rechtecharta Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE (Drucksache 14/3513) ...... 10151 C GRÜNEN ...... 10145 B Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ...... 10146 A Tagesordnungspunkt 27: Christoph Zöpel, Staatsminister AA ...... 10147 D Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache

Tagesordnungspunkt 26: a) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung Überweisungen im vereinfachten Verfahren eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes a) Erste Beratung des von der Bundesre- zu dem Rotterdamer Übereinkom- gierung eingebrachten Entwurfs eines men über das Verfahren der vorheri- Gesetzes zur Errichtung einer Stif- gen Zustimmung nach Inkenntnisset- tung „Erinnerung, Verantwortung zung für bestimmte gefährliche Che- und Zukunft“ mikalien sowie Pflanzenschutz- und (Drucksache 14/3459) ...... 10151 A Schädlingsbekämpfungsmittel im in- ternationalen Handel vom 10. Sep- b) Erste Beratung des von der Bundesre- tember 1998 gierung eingebrachten Entwurfs eines (Drucksachen 14/2919, 14/3400) . . . . 10151 D Gesetzes zur Änderung des Gerätesi- cherheitsgesetzes und des Chemi- b) Zweite und dritte Beratung des von der kaliengesetzes Bundesregierung eingebrachten Ent- (Drucksache 14/3491) ...... 10151 B wurfs eines Ersten Gesetzes zur Ände- rung des Zivildienstvertrauensmann- c) Antrag der Abgeordneten Heidi Gesetzes (Erstes Zivildienstvertrau- Lippmann, Fred Gebhardt, weiterer ensmann-Änderungsgesetz) Abgeordneter und der Fraktion PDS: (Drucksachen 14/2698, 14/3524) . . . . 10152 A Keine Lieferung von Panzern und anderen Rüstungsgütern und Lizen- c) Zweite und dritte Beratung des von den zen an die Türkei Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ (Drucksache 14/3004) ...... 10151 B DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung d) Unterrichtung durch die Bundesregie- des Melderechtsrahmengesetzes rung: Zweiter Bericht nach § 70 des (Drucksachen 14/2577,14/3473) . . . . 10152 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 III

d) Beschlussempfehlung und Bericht des Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ...... 10166 A Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft Namentliche Abstimmung ...... 10167 A und Technologie: Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bun- Ergebnis ...... 10169 A des „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes“ für das Wirtschaftsjahr 1998 Zusatztagesordnungspunkt 10: (Drucksachen 14/2484, 14/3344) . . . . 10152 C Beschlussempfehlung des Vermittlungsaus- e) Bericht des Ausschusses für die Ange- schusses zum Strafverfahrensänderungs- legenheiten der Europäischen Union gesetz 1999 gemäß § 93 a Abs. 4 der Geschäftsord- (Drucksache 14/3525) ...... 10167 B nung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Schutz der finanzi- ellen Interessen der Gemeinschaft Zusatztagesordnungspunkt 11: und Betrugsbekämpfung – Jahresbe- Beschlussempfehlung des Vermittlungsaus- richt 1998 schusses zum Gesetz zur Änderung des (Drucksachen 14/3428 Nr. 3.1, 14/3474) 10152 D Abgeordnetengesetzes und zum Gesetz f – k) zur Änderung des Europaabgeordneten- gesetzes Beschlussempfehlungen des Petitions- (Drucksache 14/3526) ...... 10167 B ausschusses Sammelübersichten 161, 162, 163, 164, 165, 166 zu Petitionen Zusatztagesordnungspunkt 12: (Drucksachen 14/3403, 14/3404, 14/3405, Beschlussempfehlung des Vermittlungs- 14/3406, 14/3407, 14/3408) ...... 10153 A ausschusses zum Gesetz über Fern- absatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie zur Umstel- Zusatztagesordnungspunkt 9: lung von Vorschriften auf Euro (Drucksache 14/3527) ...... 10167 B Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der deutschen Beteiligung an einer in- ternationalen Sicherheitspräsenz im Ko- Zusatztagesordnungspunkt 13: sovo zur Gewährleistung eines sicheren Umfeldes für die Flüchtlingsrückkehr Beschlussempfehlung des Vermittlungs- und zur militärischen Absicherung der ausschusses zum Gesetz zur weiteren Friedensregelung für das Kosovo auf steuerlichen Förderung von Stiftungen der Grundlage der Resolution 1244 (Drucksache 14/3528) ...... 10167 C (1999) und des Sicherheitsrates der Ver- Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD ...... 10167 C einten Nationen vom 10. Juni 1999 (Drucksachen 14/3453, 14/3550) ...... 10153 C Dr. CDU/CSU ...... 10171 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ...... 10153 D Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE CDU/CSU ...... 10155 B GRÜNEN ...... 10172 C , Bundesminister BMVg . . 10156 B Jörg van Essen F.D.P...... 10173 B Dr. CDU/CSU ...... 10158 A PDS ...... 10174 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg . . 10158 C Heidi Lippmann PDS ...... 10158 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Dr. Werner Hoyer F.D.P...... 10159 A Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zur Zukunft der Bundes- Wolfgang Gehrcke PDS ...... 10160 C druckerei und der mit ihrem Betrieb Dr. SPD ...... 10161 C verbundenen hoheitlichen Aufgaben . . 10175 B Wolfgang Gehrcke PDS ...... 10162 A Dr. PDS ...... 10175 C Prof. (Wiesloch) SPD . . . 10162 C Hans Georg Wagner SPD ...... 10176 B Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU . . . 10163 D Manfred Kolbe CDU/CSU ...... 10177 B BÜNDNIS 90/DIE Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ...... 10165 A GRÜNEN ...... 10178 B IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Günter Rexrodt F.D.P...... 10179 A Dr. Erika Schuchardt CDU/CSU ...... 10207 C Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ...... 10208 B BMF ...... 10180 B

Siegfried Helias CDU/CSU ...... 10181 C Tagesordnungspunkt 8: Siegrun Klemmer SPD ...... 10182 B Beschlussempfehlung und Bericht des In- Petra Pau PDS ...... 10183 A nenausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Lilo Friedrich (Mettmann), Ernst Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10184 A Bahr, weiterer Abgeordneter und der Frak- Hans Jochen Henke CDU/CSU ...... 10184 D tion SPD sowie der Abgeordneten Cem Özdemir, (Bremen), wei- Jörg-Otto Spiller SPD ...... 10185 D terer Abgeordneter und der Fraktion Hansjürgen Doss CDU/CSU ...... 10186 C BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Migrati- onsbericht Hans-Eberhard Urbaniak SPD ...... 10187 B (Drucksachen 14/1550, 14/2389) ...... 10209 C

Tagesordnungspunkt 6: Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, a) Antrag der Abgeordneten Hildebrecht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Braun (Augsburg), , Neuregelung der angemessenen Eigen- weiterer Abgeordneter und der Fraktion kapitalausstattung von Kreditinstituten F.D.P.: Rechtsextremismus entschlos- und der Eigenmittelvorschriften für sen bekämpfen Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (Drucksache 14/3106) ...... 10210 A in der EU (Drucksache 14/3523) ...... 10188 A b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten , Dr. Evelyn Kenzler, Klaus Lennartz SPD ...... 10188 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS eingebrachten Entwurfs eines ... CDU/CSU ...... 10190 A Strafrechtsänderungsgesetzes Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10191 B (Drucksache 14/3309) ...... 10210 A F.D.P...... 10192 C in Verbindung mit Dr. Barbara Höll PDS ...... 10193 B Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD ...... 10194 A Zusatztagesordnungspunkt 6: CDU/CSU ...... 10195 D Antrag der Abgeordneten (Pforz- heim), , weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeord- Tagesordnungspunkt 14: neten Annelie Buntenbach, Cem Özdemir, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Antrag der Abgeordneten Klaus Brähmig, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:Gegen , weiterer Abgeordneter und Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- der Fraktion CDU/CSU: Weltausstellung keit, Antisemitismus und Gewalt EXPO 2000 als Chance für den Wirt- (Drucksache 14/3516) ...... 10210 A schafts- und Tourismusstandort Deutsch- land nutzen (Drucksache 14/3374) ...... 10197 B Tagesordnungspunkt 11: Klaus Brähmig CDU/CSU ...... 10197 C Antrag der Abgeordneten Karl Lamers, Christian Schmidt (Fürth), weiterer Abge- Heidi Lippmann PDS ...... 10198 C ordneter und der Fraktion CDU/CSU: Für Birgit Roth (Speyer) SPD ...... 10199 A eine gemeinsame europäische Position in der Frage der Raketenabwehr (National Walter Hirche F.D.P...... 10200 D Missile Defense) (Drucksache 14/3378) ...... 10210 B Dr. Erika Schuchardt CDU/CSU ...... 10201 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ...... 10202 B Tagesordnungspunkt 12: Rosel Neuhäuser PDS ...... 10204 A Antrag der Abgeordneten Ingrid Becker- Inglau, Adelheid Tröscher, weiterer Abge- Ernst Hinsken CDU/CSU ...... 10204 D ordneter und der Fraktion SPD sowie der Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär BMWi 10206 A Abgeordneten Dr. Angelika Köster- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 V

Loßack, Hans-Christian Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgeordneter und der Fraktion BÜND- F.D.P.: Haltung der Bundesregierung NIS 90/DIE GRÜNEN: Sondergeneral- zu den Menschenrechtsverletzungen versammlung der Vereinten Nationen in der Volksrepublik China vom 26. bis 30. Juni 2000 in Genf – Welt- sozialgipfel (Kopenhagen + 5) – zu dem Antrag der Abgeordneten (Drucksache 14/3515) ...... 10210 C Hermann Gröhe, , weiterer Abgeordneter und der Frak- in Verbindung mit tion CDU/CSU: Menschenrechte in der Volksrepublik China (Drucksachen 14/661, 14/2694, 14/3501) 10221 C Zusatztagesordnungspunkt 7: b) Beschlussempfehlung und Bericht des Antrag der Abgeordneten Peter Weiß (Em- Ausschusses für Menschenrechte und mendingen), Klaus-Jürgen Hedrich, weite- humanitäre Hilfe zu dem Antrag der rer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Sondergeneralversammlung Abgeordneten Sabine Leutheusser- der Vereinten Nationen zur Umsetzung Schnarrenberger, Dr. Helmut Haussmann, der Ergebnisse des Weltgipfels für sozia- weiterer Abgeordneter und der Fraktion le Entwicklung in Genf (Kopenhagen + 5) F.D.P.: Für eine China-Resolution der (Drucksache 14/3504) ...... 10210 C VN-Menschenrechtskommission (Drucksachen 14/2915, 14/3517) . . . . 10221 D Ingrid Becker-Inglau SPD ...... 10210 D Volker Neumann (Bramsche) SPD ...... 10222 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . . . 10212 D Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 10223 C Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10214 B (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . . . 10214 D GRÜNEN ...... 10225 B Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. . 10226 B DIE GRÜNEN ...... 10215 B Carsten Hübner PDS ...... 10227 B Dr. F.D.P...... 10216 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ...... 10227 D Carsten Hübner PDS ...... 10218 A Peter Dreßen SPD ...... 10218 C Tagesordnungspunkt 16: Dr. CDU/CSU ...... 10219 D Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung Tagesordnungspunkt 13: für das Haushaltsjahr 1999 – Vorlage Unterrichtung durch die Bundesregierung: der Haushaltsrechnung und Vermögens- Bericht der Bundesregierung über Maß- rechnung des Bundes (Jahresrechnung nahmen zur Förderung des Radver- 1999) kehrs (Drucksache 14/3141) ...... 10229 B (Drucksache 14/3445) ...... 10221 B

Tagesordnungspunkt 17: Tagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des von Erste Beratung des von den Abgeordneten den Abgeordneten Kersten Naumann, Karl-Josef Laumann, Dr. Maria Böhmer, Dr. Evelyn Kenzler, Dr. und weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Fraktion PDS eingebrachten Entwurfs CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines eines Gesetzes zur Änderung des Geset- Gesetzes zum Fortbestand befristeter zes zur Privatisierung und Reorga- Arbeitsverhältnisse (Drucksache 14/3292) ...... 10221 B nisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) (Drucksachen 14/1993, 14/2933) ...... 10229 C Tagesordnungspunkt 15: Kersten Naumann PDS ...... 10229 D a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Nächste Sitzung ...... 10231 C humanitäre Hilfe – zu dem Antrag der Abgeordneten Anlage 1 Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dr. Helmut Haussmann, weiterer Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 10233 A VI Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Anlage 2 cherheitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 (Drucksachen 14/3454, 14/3550) Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten (Zusatztagesordnungspunkt 9) ...... 10235 A Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur namentlichen Ab- stimmung über den Antrag der Bundesregie- rung zur Fortsetzung der deutschen Beteili- Anlage 6 gung an einer internationalen Sicherheitsprä- senz im Kosovo zur Gewährleistung eines Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des sicheren Umfeldes für die Flüchtlingsrückkehr Entwurfs eines Gesetzes zum Fortbestand be- und zur militärischen Absicherung der Frie- fristeter Arbeitsverhältnisse (Tagesordnungs- densregelung für das Kosovo auf der Grundla- ge der Resolution 1244 (1999) des Sicher- punkt 7) ...... 10235 B heitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni SPD ...... 10235 B 1999 (Drucksachen 14/3454, 14/3550) (Zusatz- tagesordnungspunkt 9) ...... 10234 A CDU/CSU ...... 10237 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10238 B Anlage 3 Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P...... 10239 A

Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner PDS ...... 10239 D Norbert Otto (Erfurt) (CDU/CSU) zur nament- lichen Abstimmung über den Antrag der Bun- desregierung zur Fortsetzung der deutschen Anlage 7 Beteiligung an einer internationalen Sicher- heitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des eines sicheren Umfeldes für die Flüchtlings- Berichts: Migrationsbericht (Tagesordnungs- rückkehr und zur militärischen Absicherung punkt 8) ...... 10240 C der Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Si- Lilo Friedrich (Mettmann) SPD ...... 10240 C cherheitsrats der Vereinten Nationen vom CDU/CSU ...... 10241 B 10. Juni 1999 (Drucksachen 14/3454, 14/3550) (Zusatztagesordnungspunkt 9) ...... 10234 B Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ...... 10243 B

Anlage 4 Dr. F.D.P...... 10244 B Ulla Jelpke PDS ...... 10244 D Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Thomas Dörflinger (CDU/CSU) zur namentli- Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staats- chen Abstimmung über den Antrag der Bun- sekretärin BMI ...... 10245 B desregierung zur Fortsetzung der deutschen Beteiligung an einer internationalen Sicher- heitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung Anlage 8 eines sicheren Umfeldes für die Flüchtlings- rückkehr und zur militärischen Absicherung Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der der Friedensregelung für das Kosovo auf der Anträge: Rechtsextremismus entschlossen Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Si- bekämpfen; gegen Rechtsextremismus, Frem- cherheitsrats der Vereinten Nationen vom denfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt 10. Juni 1999 (Drucksachen 14/3454, 14/3550) sowie Entwurf eines ... Strafrechtsänderungs- (Zusatztagesordnungspunkt 9) ...... 10234 C gesetzes (Tagesordnungspunkt 9 a und b und Zusatztagesordnungspunkt 6) ...... 10246 A Anlage 5 Hans-Peter Kemper SPD ...... 10246 B

Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten SPD ...... 10247 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur Ute Vogt (Pforzheim) SPD ...... 10248 A namentlichen Abstimmung über den Antrag der Bundesregierung zur Fortsetzung der deut- CDU/CSU ...... 10249 A schen Beteiligung an einer internationalen Si- cherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleis- Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE tung eines sicheren Umfeldes für die Flücht- GRÜNEN ...... 10252 D lingsrückkehr und zur miliärischen Ab sicherung Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P...... 10253 D der Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Si- Ulla Jelpke PDS ...... 10254 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 VII

Anlage 9 Anlage 11

Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des des Antrags: Für eine gemeinsame europäische Antrags: Entlastung der Bundesregierung für Position in der Frage der Raketenabwehr das Haushaltsjahr 1999 – Vorlage der Haus- (National Missile Defense) (Tagesordnungs- haltsrechnung und Vermögensrechnung des punkt 11) ...... 10255 C Bundes (Jahresrechnung 1999) (Tagesordnungs- SPD ...... 10255 C punkt 16) ...... 10265 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU ...... 10257 A Hans Georg Wagner SPD ...... 10265 D Dr. CDU/CSU ...... 10257 D Josef Hollerith CDU/CSU ...... 10267 B Günther Friedrich Nolting F.D.P...... 10258 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10268 B Heidi Lippmann PDS ...... 10259 A Jürgen Koppelin F.D.P...... 10268 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ...... 10259 D Heidemarie Ehlert PDS ...... 10269 A

Anlage 10 Anlage 12 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Unterrichtung: Bericht der Bundesregierung Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung über Maßnahmen zur Förderung des Radver- kehrs (Tagesordnungspunkt 13) ...... 10260 C des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Privatisierung und Reorganisati- Heide Mattischeck SPD ...... 10260 C on des volkseigenen Vermögens (Treuhandge- Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU . . . 10261 B setz) (Tagesordnungspunkt 17) ...... 10269 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE Christel Deichmann SPD ...... 10269 C GRÜNEN ...... 10262 C Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU . . . . . 10270 B Dr. F.D.P...... 10263 D Dr. Winfried Wolf PDS ...... 10264 A BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . 10271 A , Parl.Staatssekretär BMVBW 10264 D Jürgen Türk F.D.P...... 10272 A

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10085

(A) (C)

108. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Beginn: 9.00 Uhr

Vizepräsident : Guten Morgen, liebe Europäischen Union (f) Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet. Auswärtiger Ausschuss Rechtsausschuss Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich Ausschuss für Wirtschaft und Technologie dem Kollegen Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), der Verteidigungsausschuss am 29. Mai seinen 65. Geburtstag feierte, sowie dem Kol- 4. Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren legen Hans-Otto Wilhelm (Mainz), der am 5. Juni seinen (Ergänzung zu TOP 26.) 60. Geburtstag feierte, nachträglich die besten Glück- a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe Jens, wünsche des Hauses aussprechen. Dr. Ditmar Staffelt, Hermann Bachmaier, weiteren Abge- ordneten und der Fraktion der SPD sowie den Abgeordne- (Beifall) ten Dr. Antje Vollmer, Margareta Wolf (Frankfurt), Volker Sodann teile ich mit, dass der KollegeJürgen Beck (Köln), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs ei- W. Möllemann am 5. Juni 2000 auf seine Mitgliedschaft nes Gesetzes zur Sicherung der nationalen Buchpreis- (B) im Deutschen Bundestag verzichtet hat. Als seine Nach- bindung – Drucksache 14/3509 – (D) folgerin hat die AbgeordneteIna Albowitz am Überweisungsvorschlag: 6. Juni 2000 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) (Beifall) Rechtsausschuss Ausschuss für Kultur und Medien – Sie wissen ja noch gar nicht, was ich sagen wollte – b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, (Heiterkeit) Uwe Hiksch, Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS: Für eine rechtsverbindliche Europä- zu unserer Freude die Mitgliedschaft im Deutschen Bun- ische Grundrechtecharta – Drucksache 14/3513 – destag erworben. Ich begrüße die uns bereits aus früheren Überweisungsvorschlag: Wahlperioden bestens bekannte Kollegin sehr herzlich. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) (Beifall) Petitionsausschuss Innenausschuss Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die Rechtsausschuss verbundene Tagesordnung dieser Woche um weitere Zu- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie satzpunkte erweitert werden. Die Punkte entnehmen Sie Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung bitte der Ihnen vorliegenden Zusatzpunktliste: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit 1. Vereinbarte Debatte zur Zukunft der Bundeswehr (siehe 107. Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Sitzung) heit 2. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der F.D.P.:Hal- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe tung der Bundesregierung zu den steigenden Mineralöl- Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- preisen und der Forderung nach Verzicht auf die bzw. Aus- schätzung setzung der Ökosteuer (siehe 107. Sitzung) Ausschuss für Kultur und Medien 3. Beratung des Antrags der Abgeordneten Günter Gloser, 5. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der PDS: Haltung Hermann Bachmaier, Hans-Werner Bertl, weiterer Abgeordne- der Bundesregierung zur Zukunft der Bundesdruckerei ter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Christian und der mit ihrem Betrieb verbundenen hoheitlichen Auf- Sterzing, Ulrike Höfken, Claudia Roth, weiterer Abgeordneter gaben und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Europäischer 6. Beratung des Antrags der Abgeordneten Ute Vogt (Pforzheim), Rat in Feira – Europa entschlossen voranbringen – Druck- Ernst Bahr, Eckhardt Barthel, weiterer Abgeordneter und der sache 14/3514 – Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Annelie Überweisungsvorschlag: Buntenbach, Cem Özdemir, Marieluise Beck (Bremen), Ausschuss für die Angelegenheiten der weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE 10086 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Vizepräsident Rudolf Seiters (A) GRÜNEN: Gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- Plenum behandeln, absegnen, dem Bundesrat überwei-(C) keit, Antisemitismus und Gewalt – Drucksache 14/3516 – sen, damit er sie morgen behandeln kann. Wir wissen Überweisungsvorschlag: dann alle, dass in den vier Komplexen, die behandelt wor- Innenausschuss (f) den sind, nun Einigkeit herrscht und wir damit umgehen, Rechtsausschuss die Gesetze in Kraft setzen können. Finanzausschuss Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung Es geht darum, dass die PDS dieses Verfahren nicht für Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- angemessen hält und sich dagegen wehrt. Ich will darauf zung hinweisen, dass ich mich gar nicht auf die Geschäftsord- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union nung beziehen möchte. Mit Blick darauf ist die Sache Haushaltsausschuss nicht ganz ausdiskutiert und rechtlich geklärt, ob wir un- 7. Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter Weiß (Emmen- ter dem Aspekt der Fristeinrede die Möglichkeit hätten dingen), Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer oder nicht. Wir sind der Auffassung, wir können das tun. Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU:Sondergene- ralversammlung der Vereinten Nationen zur Umsetzung Es ist im Übrigen in diesem Hause eine langjährige der Ergebnisse des Weltgipfels für soziale Entwicklung in Übung, mit den Ergebnissen des Vermittlungsausschusses Genf (Kopenhagen plus Fünf) – Drucksache 14/3504 – eines Mittwochs am Donnerstag ins Plenum des Bundes- 8. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung ein- tages zu gehen, damit am Freitag der Bundesrat darüber gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Hilfe für durch beraten kann. Anti-D-Immunprophylaxe mit dem Hepatitis-C-Virus infi- zierte Personen (Anti-D-Hilfegesetz, AntiDHG) – Drucksa- Das Entscheidende ist, dass wir alle gemeinsam den An- chen 14/2958, 14/3282 – (Erste Beratung 95. Sitzung) spruch haben, dieses zügige Verfahren, wenn man sich in Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ge- diesem Gremium über die Grenzen von Parteien und sundheit (14. Ausschuss) – Drucksache 14/3538 – Fraktionen hinweg geeinigt hat und die Länder einbezie- Berichterstattung: hen konnte, alsbald zu Ende zu bringen. So steht es je- Abgeordnete Gudrun Schaich-Walch denfalls in der Geschäftsordnung des Bundestages und dies halten wir für die tragende Regelung. Von der Frist für den Beginn der Beratung soll – soweit erforderlich – abgewichen werden. Ich kann andererseits verstehen, dass die PDS zum wiederholten Mal darauf aufmerksam machen möchte, Weiterhin ist Folgendes vereinbart worden: Die Bera- dass sie nicht Mitglied im Vermittlungsausschuss ist. Dies tung des Tagesordnungspunktes 7, Fortbestand befristeter hat allerdings seine Grundlagen, und zwar in den gesetzli- Arbeitsverhältnisse, soll mit dem Tagesordnungspunkt chen Bestimmungen und in der Geschäftsordnung des 14, Weltausstellung EXPO 2000, getauscht werden. Ta- Bundestags. Darüber haben wir mehrfach diskutiert, das (B) gesordnungspunkt 10, Beratung der Beschlussempfeh- ist nicht unrechtmäßig, sondern ein ganz normaler Vor-(D) lung und des Berichts „Bildung für eine nachhaltige Ent- gang; denn nach d’Hondt hat die PDS keine Möglichkeit, wicklung“, soll abgesetzt und schließlich sollen die Reden in das 16er-Gremium auf Bundestagsseite einzuziehen. zu Tagesordnungspunkt 16, Antrag des Bundesministeri- ums der Finanzen zur Jahresrechnung 1999, zu Protokoll Ich will deswegen darauf aufmerksam machen, weil gegeben werden. Sind Sie mit diesen Vereinbarungen ein- ich finde, dass wir an dieser Stelle nicht noch einmal die verstanden? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es alten Schlachten führen müssen, nur damit die PDS ihre so beschlossen. Öffentlichkeit bekommt. Sie aber will die Geschäftsord- nungsdebatte, nun soll sie sie auch haben. Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, müssen wir über einen Geschäftsordnungsantrag abstimmen. Ich will darauf hinweisen, dass wir gestern – wir wer- den das heute Mittag im Rahmen der normalen Tagesord- Die Fraktion der SPD hat fristgerecht beantragt, die nung beraten – nach langer Debatte – sie dauerte über heutige Tagesordnung um die Beratung von vier Be-sechs Stunden – im Vermittlungsausschuss zu allen vier schlussempfehlungen des Vermittlungsausschusses zu er- Komplexen ein echtes Ergebnis zustande gebracht haben. weitern und diese Beschlussempfehlungen unter Abwei- Ich finde das sehr ermutigend, auch für die Atmosphäre chung von der Frist für den Beginn der Beratung heute zu und die Arbeit hier im Haus. Von daher ist es schon wich- behandeln. tig, dass wir auch der Öffentlichkeit die Ergebnisse prä- Das Wort hat der Kollege Wilhelm Schmidt für diesentieren und uns auf diese Weise selbst entsprechend bin- SPD-Bundestagsfraktion. den. Ich finde es im Übrigen sehr spannend, dass die PDS Wilhelm Schmidt (Salzgitter) (SPD): Guten Morgen, selbst durch ihren Vorsitzenden Gysi – Herr Gysi, ich Herr Präsident! Guten Morgen, Frau Albowitz! Herzlich habe mir das heraussuchen lassen – am 26. Septem- willkommen! Guten Morgen, meine Damen und Herren! ber 1997 vehement Wert darauf gelegt hat, dass die da- Es gibt wirklich noch angenehme Ereignisse zusätzlich zu maligen Vermittlungsausschussergebnisse vom Tag zuvor dem, was wir ohnehin in diesem Hause immer wieder po- unverzüglich im Bundestag behandelt wurden. Warum sitiv erleben. Ich rede nicht nur für die SPD-Fraktion, son- Sie heute, drei Jahre später, zu einer anderen Erkenntnis dern in diesem Fall auch für die CDU/CSU-, die Grüne- kommen, bleibt mir verschlossen. Von daher sind Sie et- und die F.D.P.-Fraktion, wenn ich feststelle, dass es Sinn was widersprüchlich, deshalb sollen Sie das auch begrün- macht und wichtig ist, dass wir die Ergebnisse des Ver- den. Ich empfehle das Protokoll der 193. Sitzung der mittlungsausschusses von gestern Abend heute hier im 13. Legislaturperiode Ihrer Aufmerksamkeit. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10087

Wilhelm Schmidt (Salzgitter) (A) Ich will, dass wir an dieser Stelle einig sind; denn mir Wenn man an der Kompromisssuche nicht beteiligt ist, (C) ist sehr wichtig, dass wir heute die Vermittlungsaus-muss einem wenigstens die Möglichkeit eingeräumt wer- schussergebnisse behandeln. Ich bitte Sie um Ihre Zustim- den, das Nachvollziehen zu leisten. Das haben Sie an an- mung und sage das im Namen aller Fraktionen außer der deren Stellen auch schon akzeptiert. PDS. Was haben wir nun beantragt? Wir haben in den Vor- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE runden der heutigen Debatte lediglich beantragt, die Be- GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordne- schlussfassung von dem heutigen auf den morgigen Tag ten der CDU/CSU) zu verlegen. Dies ist nun nicht gerade ein sonderlich links- radikaler Ansatz, den wir verfolgen. Vizepräsident Rudolf Seiters: Das Wort hat nun für die PDS-Fraktion der Kollege Roland Claus. (Beifall bei der PDS) Da wundert es einen schon, wenn sich CDU und SPD Roland Claus (PDS): Herr Präsident! Meine Damen in dieser Sache so schrecklich einig sind. Die CDU hat vor und Herren! Herr Kollege Schmidt hat schon angekün- kurzem angekündigt, sie wolle eine inhaltliche Auseinan- digt, dass ich namens der PDS-Fraktion diesem Antrag dersetzung mit der PDS suchen. Dies ist wohl längst ver- widersprechen möchte. Ich denke, Sie haben sich mit ei- gessen. Für die SPD ist es allerdings – so finde ich – ein ner Begrifflichkeit verraten, Herr Schmidt. Sie habenRückfall hinter die eigenen Vorsätze bezüglich des Um- nämlich vom „Absegnen“ der Beschlüsse des Vermitt- ganges mit anderen Fraktionen dieses Hauses. Nun sagen lungsausschusses gesprochen. manche: Bei der SPD ist der Rückfall der Vorsatz. Ich bin damit etwas vorsichtiger, aber ich finde, Sie lassen sich (Beifall bei der PDS – Wilhelm Schmidt [Salz- den Umgang mit der PDS nach wie vor von der CDU vor- gitter] [SPD]: Das ist auch der Sinn!) schreiben, und das halten wir für kritikwürdig. Das macht kenntlich, um was es hier geht. Wir können im Nun steht es in der Macht Ihrer Mehrheit, die Ordnung Moment die Beschlüsse nämlich gar nicht als Drucksa- des Bundestages außer Kraft zu setzen, Wahrheiten und chen des Bundestags vorfinden. Mehrheiten zu verwechseln. Das können Sie alles ma- (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Gestern chen, Sie können aber nicht allen Ernstes erwarten, dass Abend an alle Fraktionen überwiesen!) wir das unwidersprochen hinnehmen. Deshalb werden wir dagegen stimmen. Parlamentsrecht muss Parlaments- Nicht die PDS-Fraktion hat die Geschäftsordnungsde- recht bleiben, auch wenn es um die kleinste Fraktion geht. batte beantragt, sondern Sie haben das machen müssen, (Beifall bei der PDS) (B) weil nicht wir, sondern Sie von der bestehenden Ge- (D) schäftsordnung abweichen wollen. Wir wollen nur auf Nun wird die ganze Sache nicht besser, wenn Sie, Herr den Sinn der Frist hinweisen. Die Geschäftsordnung ist Schmidt, sagen: Das ist langjährige Übung, das haben wir doch nicht ein undurchsichtiges Regelwerk. Wenn in der schon oft gemacht. Selbstverständlich – wenn Sie Herrn Geschäftsordnung steht, die Abgeordneten sollen min- Gysi zitieren, wissen Sie das doch von uns – sind wir, wie destens einen Tag Zeit haben, sich mit einer Beschluss- unser Vorsitzender, eine flexible Fraktion. Mit uns ist grundlage zu befassen, dann macht das in hohem Maße manches zu machen. Aber das hängt von der Art und Sinn. Weise der Behandlung ab. Ich finde, es ist auch nicht richtig, an dieser Stelle zu In dieser Woche gab es ein Beispiel für einen anderen sagen, die PDS habe nur ein Eigeninteresse. Es geht uns Umgang. Es gab einen recht kurzfristigen Antrag der Bun- alle an, wenn wir bereit sind, über Dinge zu beschließen, desregierung zum Kosovo. Wir hätten auch dort mit Fris- die überhaupt noch nicht vorliegen. ten operieren können. In diesem Fall hat sich der Bundes- verteidigungsminister zu Vertreterinnen und Vertretern (Beifall bei der PDS) unserer Fraktion bemüht. Wir sind in die Dinge einge- Der Vermittlungsausschuss hat gestern Abend über so weiht worden. Ich denke, daraus wird nicht gerade eine spannende und sensible Themen wie das Stiftungsrecht langjährige Männerfreundschaft entstehen, denn wir sind und das Abgeordnetengesetz befunden. Ich will Ihneninhaltlich meilenweit auseinander, aber dies war eine an- jetzt das Problem nennen, das wir damit haben. Dass wir dere Art des Umgangs. Das ist das, was wir hier einkla- nicht im Vermittlungsausschuss vertreten sind, haben wir gen. Ich sage Ihnen nochmals: Sie haben die Chance, das registrieren müssen. Hier sind wir Demokratinnen und zu tun, was Sie tun wollen, nämlich die Ordnung des Bun- Demokraten genug, dass wir begreifen, dass in einemdestages außer Kraft zu setzen. Im Moment haben Sie 16er-Gremium eine solche Regelung eintreten kann. Was aber auch noch die Chance, dies zu unterlassen. wir aber kritisieren, ist, dass Sie uns mit diesem Verfahren Im Übrigen vermitteln Sie das Bild eines Wanderers im jegliche Chance nehmen, uns überhaupt sachgerecht auf Walde, der sich verirrt hat, aber mit leichter Uneinsichtig- eine Entscheidung vorzubereiten. keit von sich gibt: Die Karte ist richtig, aber die Gegend ist falsch. (Beifall bei der PDS) Schönen Dank. Wir hatten überhaupt keine Möglichkeit, uns mit den In- halten zu befassen. (Beifall bei der PDS) 10088 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Vizepräsident Rudolf Seiters: Wir kommen zur Ab- Vizepräsident Rudolf Seiters:Das Wort für die(C) stimmung. Wer stimmt für den Antrag der SPD? – Ge- SPD-Fraktion hat der Kollege Wilhelm Schmidt. genprobe! – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit den Stim- men des Hauses mit der erforderlichen Mehrheit gegen Wilhelm Schmidt (Salzgitter) (SPD): Herr Präsident! die Stimmen der PDS angenommen. Meine Damen und Herren! Ich bin schon etwas verwun- Gemäß § 29 Abs.3 der Geschäftsordnung gebe ich dem dert über den Antrag des Kollegen Koppelin, unabhängig Kollegen Jürgen Koppelin das Wort. davon, dass ich jetzt nicht sicher einschätzen kann, ob er die volle Rückendeckung seiner Fraktion hat. Das ist of- fensichtlich nicht der Fall, wie ich durch die Kopfbewe- Jürgen Koppelin (F.D.P.): Herr Präsident! Liebe Kol- gungen auf der F.D.P.-Seite erkennen kann. leginnen und Kollegen! Ich sage ausdrücklich, dass ich nicht für meine Fraktion spreche. Ich möchte einige An- (Dr. [F.D.P.]: Er wollte mal merkungen zur heutigenTagesordnung machen. Ich seinem Ärger Luft machen!) finde es nicht in Ordnung, dass uns heute eine Tagesord- Ich will nur darauf hinweisen, dass wir im Kreis der nung mit einem voraussichtlichen Ende gegen 3 Uhr vor- Geschäftsführer der Fraktionen und dann im Ältestenrat gelegt wird. Ich finde, dies ist eines Parlamentes nicht alle gemeinsam – durch die entsprechenden Vertreterin- würdig. nen und Vertreter aller Fraktionen – die Tagesordnung be- schließen. Was diesen Punkt angeht, Herr Koppelin, hat ( [CDU/CSU]: Herr Kollege, sich kein Widerspruch gezeigt, sodass ich nur sagen kann: wenn Sie so weiterreden, dauert es noch län- Im Einvernehmen zwischen allen Fraktionen war nichts ger! – Heiterkeit) anderes möglich, als den Tagesordnungspunkt betreffend – Ich kann das verstehen, aber Sie sind wahrscheinlich die Menschenrechte in China an der Stelle, die Sie eben heute die Frühschicht für Ihre Fraktion und die anderen bezeichnet haben, zu platzieren. nachher sind die Spätschicht. Ich jedoch denke auch an Ich will das nur noch einmal der Ordnung halber fest- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Hauses und gestellt haben. Von daher kann ich Ihren Widerspruch nur unseres Parlaments, die ebenfalls so lange hier arbeiten als persönlichen empfinden. Den respektiere ich; aber und präsent sein müssen. Dies entspricht nicht der Für- mehr ist an der Stelle nicht zu machen. sorgepflicht des Ältestenrates gegenüber diesen Mitarbei- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des terinnen und Mitarbeitern. Vor diesem Hintergrund finde BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ich es nicht in Ordnung, dass wir eine so lange Tagesord- nung haben. (B) Vizepräsident Rudolf Seiters: Ich lasse über den (D) (Beifall des Abg. Peter Dreßen [SPD]) Antrag abstimmen. Wer für den Antrag des Kollegen Aber der Grund dafür, dass ich mich gemeldet habe, ist Koppelin ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegen- etwas, worüber ich mich sehr ärgere. Dazu möchte ich probe! – Der Antrag ist abgelehnt. auch einen Antrag stellen. Nun ist es bereits zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit der Fall, dass wir das Thema Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf: „Menschenrechtsverletzungen in China“zur späten Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Nachtstunde diskutieren. Es war vorgesehen – man stelle Weltkonferenz zur Zukunft der Städte – Ur- sich das einmal vor –, dieses wichtige Thema um etwa ban 21 – in Berlin am 4. bis 6. Juli 2000 1.30 Uhr heute Nacht zu beraten. Nach Rücksprache mit der Kollegin, die für unsere Fraktion sprechen wird, Frau Es liegt ein Entschließungsantrag der Fraktionen der Leutheusser-Schnarrenberger, kann ich Ihnen ankündi- SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie ein Entschließ- gen: Wir werden die Rede nicht zu Protokoll geben. ungsantrag der Fraktion der CDU/CSU vor. Früher, als Sie, Rot-Grün, in der Opposition waren, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklärung wäre dieses Thema sicherlich niemals in den Nachtstun- zwei Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. den diskutiert worden. Seitdem Sie in der Regierung sind, Dann ist so beschlossen. drücken Sie es in die späten Nachtstunden hinein. Das finde ich nicht in Ordnung. Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswe- (Beifall bei Abgeordneten der PDS) sen Reinhard Klimmt. Herr Präsident, daher beantrage ich, die Haltung der Bundesregierung zu den Menschenrechtsverletzungen in Reinhard Klimmt, Bundesminister für Verkehr, Bau- China im Anschluss an den ersten Tagesordnungspunkt, und Wohnungswesen: Sehr geehrter Herr Präsident! den wir heute behandeln, nämlich die Weltkonferenz zur Meine Damen und Herren! Deutschland ist in diesem Jahr Zukunft der Städte, zu diskutieren. Gastgeber für die Welt, zum einen auf der EXPO, die ich Vielen Dank. übrigens schon zweimal mit Gästen aus anderen Ländern besuchen konnte. Sie ist mit Sicherheit besser als der Ruf, (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der der augenblicklich verbreitet wird. Ich kann Sie also nur PDS) dazu ermutigen, hinzugehen, sich die EXPO zusammen Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10089

Bundesminister Reinhard Klimmt (A) mit den anderen Menschen, die aus allen Teilen der Welt Erstens. Wir müssen darauf achten, dass die zuneh-(C) zu uns kommen, anzuschauen. Sie ist einen Besuch wert. mende Zersiedelung nicht weitergeht. Der Raum, auf Wir richten zum anderen vom 4. bis 6. Juli 2000 im dem wir leben, wird immer knapper, auch wenn wir beim Zusammenhang mit der EXPO die Weltkonferenz zur Zu- Überfliegen unseres Landes sehr viele Freiflächen fest- kunft der Städte – Urban 21 – aus. Zur Eröffnung werden stellen können. Diese Zersiedelung ist eines der Pro- der Generalsekretär der Vereinten Nationen Kofi Annan, bleme, das wir unbedingt steuern müssen, wenn wir an das für Stadtentwicklung zuständige Mitglied der Euro- zukünftige Generationen denken: päischen Kommission Michel Barnier und Bundeskanzler (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Gerhard Schröder sprechen. Mit dieser Konferenz wird DIE GRÜNEN) der internationale Dialog über Umwelt und Entwick- lung – die Stichworte „Rio 1992“ und „Habitat II 1996“ Zweitens. Wir müssen in Zusammenarbeit mit der sind Ihnen bekannt –, der Dialog über die Probleme der Wirtschaft – wir können das nicht allein durch Verord- Städte weiter fortgesetzt. nungen und Gesetze leisten – dafür Sorge tragen, dass die ökologischen Fragen auch in der Produktion stärker Urban 21 wurde gründlich vorbereitet. Dies gilt so- berücksichtigt werden. Wir sind sehr erfolgreich in der wohl für die alte als auch für die neue Bundesregierung. Rationalisierung, wenn es darum geht, menschliche Ar- Ich möchte hier noch einmal ausdrücklich Klaus Töpfer beitskraft einzusparen. Aber wenn es darum geht, den danken, der den Anstoß für diese Konferenz gegeben hat. Ressourcenverbrauch einzuschränken, sind wir nicht so (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten erfindungsreich. Es geht vor allem um Ressourcenratio- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der nalisierung. Das ist unser Appell an die Wirtschaft, daran CDU/CSU, der F.D.P. und der Abg. Christine auch in der Zukunft mitzuwirken. Ostrowski [PDS]) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Der Konferenz gingen vier regionale Vorbereitungs- DIE GRÜNEN) konferenzen voraus – in Brasilien, in Singapur, in Süd- afrika und in Deutschland –, die in den verschiedenen Tei- Wir brauchen die Stärkung und die Verstärkung der len der Welt unterschiedliche Probleme repräsentierten. städtischen Selbstverwaltung und wir brauchen die Stär- kung und die Verstärkung der kulturellen Verantwortung Eingebunden in den Urban-Prozess sind übrigens auch in den Städten. All diese Elemente gehören zusammen. die „Global Parliamentarians on Habitat“. Beteiligt an Auch wir in den entwickelten Regionen, als die wir uns dieser Gruppe ist ja auch der Deutsche Bundestag; ver- empfinden, müssen daran arbeiten. Die Qualität der Stadt antwortlich führend ist das Mitglied des Bundestages hat einen bedeutenden Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit Peter Götz. Auch ihm und allen seinen Mitstreiterinnen Deutschlands und auf den sozialen Frieden.Städtebau- (B) und Mitstreitern möchte ich herzlich für das danken, was (D) politik ist auch Standortpolitik. Es gibt einen engen Zu- sie zur Vorbereitung dieser Konferenz geleistet haben. sammenhang zwischen wirtschaftlichem Strukturwandel (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und städtischer Entwicklung. Der Bericht zeigt, dass sich des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der die großen politischen Fragen unserer Zeit in den Städten CDU/CSU und der F.D.P.) fokussieren. Grundlage für die Diskussion auf der Weltkonferenz Bundespräsident Johannes Rau hat zu Recht festge- wird der Bericht der eingesetzten Weltkommission sein. stellt, dass die Auswirkungen der weltweiten Modernisie- An den Sitzungen der Kommission, die mehrfach stattge- rung in besonderer Weise in den Städten zu spüren sind. funden haben, hat auch Franz Müntefering teilgenom- Städte sind sozusagen Brennpunkte dieser Entwicklung. men. Ich hatte die Ehre, an der letzten Sitzung, auf der wir Sie sind aber nicht nur Brennpunkte, sondern sie sind die Arbeitsergebnisse zusammengefasst haben, teilzuneh- gleichzeitig auch ein Motor, der uns nach vorne bringen men. Ich werde sie Ihnen kurz darstellen. kann. Aber zunächst eine allgemeine Vorbemerkung. Der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bericht belegt deutlich, wie sehr die Welt zu einer städti- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schen Welt geworden ist. Dieser Prozess der Verstädte- rung hält an. Die Frage, wie die Städte auch in Zukunft le- Urban 21 ist die erste große Weltkonferenzin Berlin bensfähig bleiben, gehört für uns alle – das gilt welt-in seiner neuen Rolle als Bundeshauptstadt. Wir erwarten weit – zu den dringendsten Herausforderungen der Poli- etwa 2 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen tik. Teilen der Welt. Dies zeigt: Deutschland ist ein weltoffe- Wir sehen mit Sorge, wie massiv die Weltbevölkerung nes und tolerantes Land. Urban 21 und die Weltausstel- vor allem in den Städten wächst. Wir erwarten, dass im lung EXPO in Hannover unterstreichen das in besonderer Jahre 2025 fast 100 städtische Ballungsräume mehr als Weise. Wir haben damit eine neue Rolle in der Welt an- 5 Millionen Einwohner haben werden und dass es Mega- genommen. Sowohl die Weltausstellung als auch die cities mit bis zu 30 Millionen Einwohnern geben wird. Weltkonferenz stehen für unseren Willen, international Etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung werden dann in den Verantwortung zu übernehmen. Wir sind bereit, in der im- Städten leben; zurzeit sind es bereits 50 Prozent. Daher mer stärker zusammenwachsenden Welt an der Lösung gibt uns der Weltbericht konkrete Aufgaben, mit denen globaler Probleme mitzuarbeiten – wohlgemerkt: mitzu- wir uns auseinander setzen müssen, wenn wir dieses Pro- arbeiten! Wir haben nicht die Absicht, irgendjemandem blem bewältigen wollen. Vorschriften zu machen. Zu diesen Herausforderungen 10090 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Bundesminister Reinhard Klimmt (A) der Mitarbeit gehört die Urbanisierung mit all ihren Fol- bewahren und damit das individuelle Gesicht unserer(C) gen für die Lebensqualität in unseren Städten. Städte. Das europäische Stadtmodell ist dabei ein guter Aus- Nun ist zu fragen: Warum haben wir in Europa andere gangspunkt, da die Urbanisierung Chancen und Risiken Städte? Ein ganz entscheidender Grund für dieseeu- zugleich bietet. Die Lebensform Stadt bietet zum einen ropäische Stadtentwicklung liegt aus meiner Sicht – ers- ganz offensichtlich das größte Entwicklungs- und Inno- tens – darin, dass die öffentliche Hand in Fragen der Stadt- vationspotenzial und ist damit Motor des Fortschritts. Es entwicklung nie von ihrer Verantwortung entbunden wor- gibt eine hohe Kommunikationsdichte und sehr guteden ist – und das aus gutem Grund. Der Staat muss sich Möglichkeiten der Wissensvermittlung und -vermehrung. kümmern, das heißt: Bund, Länder und Kommunen. Denn Dies sind ausgezeichnete Voraussetzungen auch für wirt- die Städte sind hoch verdichtete Lebensräume, deren Or- schaftliches Wachstum. ganisation den Rahmen garantieren muss. Dazu gehört Zum anderen dienen besonders – das hängt mit dieser zum Beispiel, dass wir Bebauungspläne entwerfen, die zu Einschätzung zusammen – die Metropolen anderer Kon- akzeptieren sind, auch wenn sie einem oftmals nicht pas- tinente, aber auch die Großstädte bei uns, als Zufluchts- sen, wenn man gern etwas nach eigenem Gusto bauen stätte für Menschen, die vor Armut und vor anderen so- würde und klare individuelle Vorstellungen hat. Wenn sie zialen Problemen flüchten. Beiden Feststellungen ist ei- mit dem kollidieren, was gesellschaftlich notwendig ist, nes gemeinsam: Sie verkörpern das Prinzip Hoffnung, das muss man sich der Planung beugen. mit den Städten verbunden ist. Deswegen wollen wir Zweitens. Der Staat muss sich auch um die Schwachen diese Hoffnung als solche auch ernst nehmen. Wir müs- kümmern. Soziale Unterstützung und Umweltschutz wer- sen aber auch gleichzeitig sehen, dass mit dieser Urbani- den ohne staatliche Verantwortung nicht funktionieren. sierung die Risiken wachsen. Es ist eine Erfahrung, die Das gilt auch für die Arbeit in diesem Hause in den ver- wir mit fast allen anderen Ländern teilen. Wenn in den schiedensten Bereichen. Wir haben Verantwortung für die städtischen Problembereichen nicht rechtzeitig soziale soziale Entwicklung, wir haben Verantwortung für den Konflikte erkannt und abgetragen werden, dann kippt das Umweltschutz und müssen uns dem immer wieder stellen, soziale und wirtschaftliche Gleichgewicht in einer Ge- wenn es darum geht, die gesetzgeberische Arbeit zu täti- sellschaft. Deswegen dürfen wir nicht wegsehen und gen. untätig bleiben, sondern müssen dafür sorgen, dass die städtischen Balancen erhalten bleiben. Es geht darum, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ dass wir unsere Gesellschaft insgesamt in Takt halten, DIE GRÜNEN) wenn wir unsere Städte in Takt halten. (B) Schließlich drittens: Es gibt in unseren Städten etwas (D) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wie Verantwortung für Tradition, Geschichte und Kultur. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Ein gutes Beispiel dafür ist der Erhalt unserer Innenstädte. CDU/CSU und der PDS) Innenstädte sind oft das kulturelle und politische Ge- In Europa haben wir vergleichsweise weniger Pro-dächtnis einer Stadt, sozusagen die Mitte, in der sich alles bleme als in anderen Regionen der Welt. Ich glaube, das fokussiert, was aus der Vergangenheit noch bewahrens- liegt daran, dass wir in Europa über Jahrhunderte hinweg wert für die Gegenwart erscheint. Für diese Funktion ist ein Stadtmodell herausgebildet haben, das bei den Men- es wichtig, dass wir den öffentlichen Raum erhalten, dass schen auf hohe Akzeptanz stößt. Es ist ein Stadtmodell, etwas für alle vorhanden ist, in dem sie sich wiederfinden das heute mehr bietet als nur die Summe aus Wohnraum, können und Rechte haben. Es geht nicht, dass man nur Supermärkten und Tankstellen. Es ist ein Stadtmodell, das von einem privaten Segment in das andere schreitet, und ein soziales Gefüge darstellt. dafür gefälligst um Erlaubnis zu bitten hat. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Ich trete entschieden dafür ein, dass wir uns für unser eu- Hieraus ziehe ich eine ersteSchlussfolgerung. Wir ropäisches Stadtmodell weiter engagieren. Ich möchte, müssen uns wieder stärker auf die Gestaltungsmöglich- dass wir unsere Kräfte bündeln und sicherstellen, dass un- keiten, die wir haben, besinnen. In der jüngsten Vergan- sere Städte auch weiterhin kulturelle, wirtschaftliche und genheit war oft die Rede davon, ohne den Staat würde al- politische Mitte sind. Nur so kann sich mit der Stadt wei- les viel, viel besser laufen. Dieser Vulgärliberalismus hat terhin das verbinden, was sich mit dem Begriff der sozia- sich als untauglich erwiesen und ist auch nicht der F.D.P. len Freiheit gut umschreiben lässt. zu unterstellen, die in diesem Hause die Liberalität für sich reklamiert. Aber ich weiß, dass diese Denkweise (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ auch in allen anderen Fraktionen zu Hause ist. DIE GRÜNEN) (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Aber bei uns Meine Damen und Herren, die Bürger der Städte sollen hat sie die Mehrheit!) sich mit ihrer Stadt identifizieren können. Sie dürfen ru- hig Lokalpatrioten und stolz auf ihre Stadt sein. Denn die- – Sie werden uns erlauben, dass auch wir uns als liberal ser Stolz kann zu weiterem Engagement motivieren. Dazu empfinden. Aber in der Ablehnung eines vulgären Libe- gehört auch, dass wir historisch gewachsene Strukturen ralismus sind wir uns offensichtlich einig. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10091

Bundesminister Reinhard Klimmt (A) Die Weltbank hat 1997 klargestellt, dass uns Laissez- städten weiterwachsen lassen. Den sich momentan voll- (C) faire auf der einen Seite oder Staat als Allheilmittel auf der ziehenden Prozess, nämlich dass die Besserbetuchten ins anderen Seite als Extrempositionen nicht weiterhelfen. Umland ziehen und die mit Problemen Behafteten in die Hier sehe ich ein ganz wichtiges Ergebnis des Urban-Pro- Städte hineinziehen, müssen wir umkehren. Wir müssen zesses. Schon die regionalen Vorkonferenzen haben sehr dafür sorgen, dass sich die tendenzielle Entmischung der deutlich gezeigt: Der Staat kommt in neue Verantwortung. Bevölkerung nicht fortsetzt und dass wir in unseren Städ- Es geht um eine Renaissance des aktiven Staates. Es geht ten zusammenleben. nicht etwa um den omnipräsenten, den bevormundenden Deswegen sage ich für Deutschland: Sicherheit hat Staat, der die Menschen in Schubladen oder in Einheits- auch etwas damit zu tun, ob wir mit sozial gefährdeten formate pressen möchte. Nein, es geht um den aktiven Nachbarschaften verantwortlich umgehen. Mit dem Pro- Staat und natürlich gleichzeitig auch um den aktivieren- gramm „Soziale Stadt“ hat die Bundesregierung einen den Staat, der die Menschen in die Lage versetzt, ihr ei- neuen und, wie wir jetzt schon sehen können, auch einen genes Schicksal in die Hand zu nehmen. sehr erfolgreichen Ansatz gewählt. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN – Eduard Oswald [CDU/CSU]: Auch wir wollen uns mit unserer Arbeit an den großen Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Län- Handlungsfeldern des Urban-Prozesses beteiligen. Ers- dern!) tens. Wir werden durch Reformen in der Wohnungspoli- Das Programm fasst die Ressourcen verschiedener tik mehr Gerechtigkeit schaffen. Zweitens. Wir leisten Ressorts zusammen und bündelt so die Kräfte. Wenn Sie konkrete Beiträge, um die Sicherheit in den Städten zu er- so wollen, verändern wir damit auch die Software und höhen. Drittens. Der Innovationsmotor Stadt muss ange- nicht nur die Hardware staatlichen Handelns. Bis Ende worfen werden und weiterlaufen. Es geht darum, in Zu- 2003 gibt der Bund jährlich 100 Millionen DM für dieses sammenarbeit mit der Wirtschaft innovative Lösungen zu Programm aus. Mit den Mitteln der Länder und der Kom- entwickeln, damit Verkehr, Wohnen und Arbeiten in den munen – diese vergesse ich nicht, Herr Kollege Oswald – Städten noch besser in Einklang gebracht werden. sind das für den gesamten Förderzeitraum 1,5 Milliar- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) den DM. Jeder beteiligt sich daran. Hinzu kommen Mit- tel anderer Ressorts und der EU. Dies bedeutet, dass wir Das heißt im Einzelnen – zunächst zur Wohnungspo- sehr viele Projekte auf den Weg bringen können. Mitt- litik –: Erstens. Wir haben die Wohngeldnovelle gemacht. lerweile sind es schon rund 160 Projekte, die wir mit Mit ihr haben wir eine Gerechtigkeitslücke der letzten großem Erfolg vorantreiben und weiter vorantreiben wer- (B) Jahre geschlossen. Die Wohngeldnovelle versetzt nicht den. (D) nur die betroffenen Mieter in die Lage, sich jetzt wieder höhere Mieten zu leisten, sondern erweitert auch den In- Zu unserer Politik für die Zukunft und für die Sicher- vestitionsspielraum der Hauseigentümer. Wir tun sowohl heit der Städte gehört auch, dass wir gerade den jungen etwas für die soziale Situation der Mieter als auch für die Menschen Entwicklungsperspektiven geben. Mit dem So- Entwicklung der Baukonjunktur. Die Wohltaten sozialer fortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit hat Natur kommen in wunderbarer Weise mit der ökonomi- die Bundesregierung über 180 000 Jugendliche fördern schen Rationalität zusammen. Deswegen ein Danke-können. Dieses Programm hat merklich zum Abbau der schön, dass die Wohngeldnovelle so beschlossen worden Jugendarbeitslosigkeit beigetragen. Damit kein Zweifel ist. besteht, möchte ich auch die Wertung zum Ausdruck brin- gen: Die Arbeitslosenquote lag mit 10,5 Prozent immer (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ noch viel zu hoch, aber doch deutlich unter der aller an- DIE GRÜNEN) deren Altersgruppen. Die dadurch ausgelösten positiven Zweitens. Wir werden den sozialen Wohnungsbau re- Effekte auch für unsere Städte kann man nicht hoch genug formieren. Das Entscheidende ist, dass wir endlich die einschätzen. Zielgenauigkeit des Mitteleinsatzes erhöhen. Damit soll Unsere erste Pflicht ist die Verbesserung des individu- keine Kritik an der Politik der Vergangenheit geübt wer- ellen Schicksals der jungen Menschen. Wir wissen: Wenn den. Die Verhältnisse verändern sich eben und wir uns mit wir jungen Menschen eine Lebensperspektive geben, ihnen. Dementsprechend müssen wir unsere Instrumente wenn wir ihnen das Gefühl geben, dass die Gesellschaft anpassen. Dabei dürfen wir nicht nur immer das Gesamt- sie braucht, dann sind sie in der Lage, verantwortlich zu volumen im Auge behalten; vielmehr müssen wir diehandeln und sich in den gesellschaftlichen Prozess zu in- Zielgenauigkeit erhöhen, damit die knappen Mittel, die tegrieren. wir haben, dort eingesetzt werden, wo sie am meisten Nutzen und Segen bringen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sicherheit heißt aber auch, dass sich die Schwäch- DIE GRÜNEN) eren – ich denke an die Kinder – im Verkehr sicher bewe- Die Gewährleistung der Sicherheit in unseren Städ- gen können; insofern ist die Verkehrssicherheit auf unse- ten ist auch deswegen so wichtig, damit wir nicht dieje- ren Straßen von sehr großer Bedeutung. Auch das wird nigen, die es sich leisten können, in den Speckgürtel ent- etwa bei der Ausweitung der Tempo-30-Zonen in den lassen und so die Gefahr der Verslumung in den Innen- Städten und beim Verkehrssicherheitsprogramm, das wir 10092 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Bundesminister Reinhard Klimmt (A) zurzeit mit den Verbänden erarbeiten, eine Rolle spielen. schrankenlosen Wettbewerb zulassen; er muss auch(C) Ich hoffe, dass es uns auf diese Art und Weise gelingt, die zukünftig an den Kriterien der Qualität orientiert bleiben. Anzahl der Unfälle, deren Auswirkungen uns noch immer (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ quälen und mit denen wir uns weiterhin beschäftigen DIE GRÜNEN) müssen, zurückzuführen und damit die Sicherheit auf un- seren Straßen zu erhöhen. Nun bin ich Realist genug, um zu wissen – damit stehe ich in der Koalition und in diesem Hause nicht allein –, Ich möchte mich jetzt dem dritten Handlungsfeld zu- dass für die Zukunft der Stadt das Auto eine wichtige wenden. Es geht darum, dass wir in Abstimmung und in Rolle haben wird. Das ist so und das soll auch so bleiben. Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und denjenigen, die am Prozess der Lokalen Agenda 21 beteiligt sind, innova- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das ist nicht tive Lösungen entwickeln, die uns helfen, den Umwelt- neu!) schutz wirksam anzupacken. Der Bundeskanzler hat es in Die Akzeptanz des Autos in der Stadt wird dabei aber seiner Regierungserklärung unterstrichen: Die Bundesre- auch von seiner Umweltverträglichkeit abhängen. Das ist gierung steht für Innovation und für die Modernisierung der entscheidende Ansatz. Zu fragen, wie wir die Autos Deutschlands. Es geht nicht darum, die Menschen mit aus der Stadt bzw. aus unserer Gesellschaft herausbe- Vorschriften zu schurigeln, sondern das technische und kommen, kann nicht der Ansatz sein, sondern der Ansatz kreative Potenzial in Wirtschaft und Gesellschaft zu mo- muss sein: Wie können wir das Auto zu einem Instrument bilisieren und zu nutzen. Der beste Weg ist allemal, nicht machen, das seine Nützlichkeit ohne viele schädliche Be- nur für Verbote zu sorgen, sondern gerade auch die Krea- gleiterscheinungen entfalten kann? tivität der Menschen anzuregen. Deswegen arbeiten wir mit der Industrie am Kraftstoff (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ der Zukunft. Ich glaube, es ist einer der wesentlichen DIE GRÜNEN) Punkte des Weltberichtes, dass gesagt wird: Wir können es uns abschminken, auch für die Teile der Dritten Welt, Die städtischen Ballungsräume verursachen einen ho- der anderen Welt, den Menschen zu sagen, sie sollten auf hen Verbrauch von natürlichen Ressourcen; denn dort le- das Auto verzichten. Die Zahl der Autos wird weiter ben viele Menschen auf engem Raum zusammen. Eine wachsen. Die Zahl von 500 Millionen Autos in den Städ- der täglichen Herausforderungen ist die Frage der städti- ten der Welt wird sich – ob wir wollen oder nicht – ver- schen Verkehrsinfrastruktur. Auf diesem Gebiet kanndoppeln. Deswegen wird es wichtig sein, dass wir Formen Deutschland gute Erfahrungen in den Urban-Prozess ein- der Technik finden, die dafür Sorge tragen, dass damit bringen. Der ÖPNV hat in Deutschland eine lange und keine weitere Gefährdung der Umwelt verbunden ist, (B) gute Tradition; er hat eine Schlüsselrolle für die Städte. sondern dass wir durch neue Kraftstoffe eine Verbesse-(D) Ein Vergleich mit anderen Metropolen zeigt schnell, wie rung der Umwelt selbst dann erreichen, wenn der Verkehr wichtig ein funktionierender ÖPNV ist. Regelmäßige weiter wächst. Staus, überfüllte Verkehrsmittel – im Vergleich zu ande- ren Großstädten dieser Welt stehen die deutschen Städte (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gut da, auch wenn der Einzelne unterschiedliche Erfah- DIE GRÜNEN) rungen gemacht hat. Eine umweltgerechte Infrastruktur hängt aber auch da- Der Bund ist daran entschieden finanziell beteiligt; wir von ab, inwieweit es gelingt, dass preiswert und ökolo- gisch gebaut wird. Hier liegt ein großes Potenzial für In- geben allein aus unserem Haushalt jährlich 15 Milliar- novationen, für mehr Wettbewerb und mehr Beschäfti- den DM für den regionalen Verkehr aus. gung sowie für mehr Wohneigentum und natürlich auch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) für günstigere Wohnkosten. Wir starten deshalb eine Ini- tiative für preiswertes und ökologisches Bauen. Man muss wirklich einmal zur Kenntnis nehmen, wie stark das Engagement des Bundes dabei ist. Damit dies Ich weiß, man steht immer in einer Reihe; man steht in dauerhaft gesichert wird, habe ich eine Qualitätsoffensive einer Kontinuität. Ich möchte mich für die guten Ansätze, angestoßen und dazu dieser Tage ein Eckpunktepapier die ich habe vorfinden dürfen, bei meinen Vorgängern im vorgelegt. Damit gehe ich in die Gespräche mit den Län- Amt, bei Frau Schwaetzer, Herrn Töpfer und natürlich dern, aber auch mit der EU-Kommission. Wir wollen un- auch bei Ihnen, Herr Oswald, ganz herzlich bedanken. sere Erfahrungen in den Urban-Prozess einbringen. Wir setzen die Arbeit, die Sie begonnen haben, glaube ich, in Ihrem Geiste fort, weil in diesem Punkt Einigkeit zwi- In diesem Zusammenhang möchte ich klar und deut- schen den Parteien besteht. lich sagen: Wenn es jetzt darum geht, den öffentlichen Personennahverkehr weiterzuentwickeln, dann muss man (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der sicherlich einiges verändern. Ich will gar nicht bestreiten: F.D.P.) Wir brauchen mehr Wettbewerb. Hinsichtlich der Qua- Ressourcenschonung hat auch damit zu tun, dass litätskriterien, zum Beispiel was die Sicherheit der Ver- Wohnraum modernisiert wird. Ich erinnere hier nur an das kehrsmittel und der eingesetzten Systeme angeht, undzweite KfW-Programm für die notwendigen Modernisie- hinsichtlich der sozialen Strukturen werden wir in derrungen von Wohnungen in den neuen Ländern, das CO2- Diskussion auf der Ebene der Europäischen Union keine Minderungsprogramm der KfW, das wir auf die neuen Opfer bringen. Wir werden von unserer Seite keinenLänder ausgeweitet haben, und das 100 000-Dächer- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10093

Bundesminister Reinhard Klimmt (A) Solarstrom-Programm des Wirtschaftsministers. Diese die Sondergeneralversammlung der UNO zur Stadtent-(C) Maßnahmen dienen auch der Verbesserung der Umwelt in wicklung statt. Hier bringt der Bund zusammen mit den den Städten. So nutzen wir das große Know-how der deut- Städten und Gemeinden wichtige Beiträge ein. schen Wirtschaft in der Umwelttechnologie. Damit sind Ich möchte an dieser Stelle übrigens auch anderen, die die Maßnahmen auch ein Beitrag, um das CO-Minde- 2 daran beteiligt sind, danken, zum Beispiel der Kollegin rungsziel der Bundesregierung zu erreichen. Für den Kli- Wieczorek-Zeul, die sich gemeinsam mit Nelson maschutz kann gerade in den städtischen Ballungsräumen Mandela, James Wolfensohn und Klaus Töpfer bei der viel erreicht werden. Gründung der Städteallianz zur Bekämpfung der Slums Deshalb wollen wir in Kürze die Energieeinsparver- engagiert hat. Auch das ist ein wichtiger Punkt: Wir haben ordnung verabschieden, die gemeinsam mit dem Wirt- es ja noch verhältnismäßig leicht, auch wenn wir Pro- schaftsminister erarbeitet wird. Wir alle wissen, wie wich- bleme haben. Wenn man aber in Mexiko-City, in Nairobi tig das Energiesparen ist, das übrigens unsere größteoder in anderen Städten der Welt ist, kann man sehen, wel- Energiereserve ist. Gebäude spielen hierbei eine zentrale che Probleme durch Verslumung entstehen und welche Rolle. Sie verursachen ein Drittel des Energiebedarfs. Mit Kräfte von uns gefordert werden und welche Verantwort- der Energieeinsparverordnung lassen sich Energiever- lichkeiten wir wahrnehmen müssen, wenn es darum geht, brauch und damit auch Energiekosten senken. Deswegen die Probleme in der Welt zu bewältigen. werden wir das energisch betreiben. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Eduard Oswald DIE GRÜNEN) [CDU/CSU]) Meine Damen und Herren, ich will noch einmal unter- Ich halte hier fest: Deutschland kann mit Selbstbe- streichen: Die Infrastruktur unserer Städte braucht Inno- wusstsein an der Weltkonferenz teilnehmen. Wir können vationen und Investitionen. Die Städtebauförderung ist gute Initiativen und auch eine verantwortliche Politik von das zentrale Instrument zur Erneuerung und Entwicklung unserer Seite aus vorweisen. Wir werden übrigens – auch der Städte und Gemeinden in Deutschland. Sie führt meh- das ist für mich ein wichtiger Punkt – in Kürze einen rere investive Infrastrukturbereiche zusammen, vor allem Raumordnungsbericht vorstellen, Wohnungsbau und Verkehr. Sie hat hohe Beschäftigungs- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sehr gut, dass effekte sowie Anstoßwirkungen für private Investitionen. die Raumordnung nicht vergessen wird!) Das kommt vor allem dem mittelständischen Handwerk sowie Handel und Gewerbe in der Region zugute. mit dem wir wiederum deutlich machen, dass in Deutsch- land mit einer gewachsenen Siedlungsstruktur eine ge- Zukunft der Stadt, das heißt auch: die kulturelle Funk- (B) sunde Struktur aus gleichwertigen Städten und Regionen (D) tion von Stadt ernst nehmen. Ich meine hiermit nicht das besteht. Deutschland hat eine starke Hauptstadt; das soll kulturelle Angebot, das Kommunen und Länder in eige- so sein. Aber es gibt kein dominierendes Zentrum, son- ner Regie einbringen. Ich meine, man kann nicht über dern Dezentralität. Dies bedeutet Vielfalt in ökonomi- Städte reden, ohne überArchitektur und Baukultur zu scher, sozialer und kultureller Hinsicht. Das müssen wir reden. Auch hierbei geht es um Innovationen und Investi- weiter ausbauen. Wir müssen uns darum bemühen, die tionen. Baukultur beeinflusst die Stadtstruktur. Dabei gibt vielen Zentren, ob das München, Dresden, Düsseldorf es das bekannte Spannungsfeld von hohem Anspruch ei- oder Frankfurt ist, auch Saarbrücken soll genannt sein, nerseits und Alltagstauglichkeit, Bezahlbarkeit und Um- weltverträglichkeit andererseits. (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Und Augsburg!) Der Bund ist ein wichtiger Bauherr; ihm kommen da- auszubauen und sie zu bewahren. Wir wollen diese als mit Vorbildfunktionen zu, die wir uns auch gerne immer Zeichen unserer Föderalität in der Welt als Vorbild hin- wieder vorhalten lassen und denen wir uns auch immer stellen. wieder stellen. Momentan bereiten wir eine Initiative „Ar- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ chitektur und Baukultur“ vor, die wir mit den Verbänden DIE GRÜNEN sowie des Abg. Eduard Oswald zusammen durchführen werden. Dabei geht es mir vor al- [CDU/CSU]) lem darum, die Verantwortlichen zusammenzuführen. Mit ihnen möchte ich Erwartungen und Anforderungen über- Meine Damen und Herren, vieles ist zu verbessern. Wir prüfen und zu einem neuen Verständnis von Architektur haben aber bei uns auch etwas zu verlieren. Wir nehmen als wichtigem Schrittmacher und Standortfaktor in den Anregungen von außen gerne auf und sind auch gerne be- Städten kommen. Im Herbst 2001 werden wir, so hoffe reit, unsere Erfahrungen mit anderen zu teilen und sie wei- ich, Ergebnisse und Vorschläge vorlegen können und hier terzugeben, wenn sie diese denn haben wollen. Urban 21 darüber berichten. ist der Zielpunkt eines Prozesses, den wir bei uns erleben können, aber wir müssen uns auch darüber im Klaren sein: Meine Damen und Herren, ich ziehe aus all diesem die Urban 21 ist wiederum auch ein Startpunkt für einen wei- Schlussfolgerung: Die Vertreter Deutschlands – Bund, teren Prozess, in dem es darum geht, gestaltend die Zu- Länder oder Kommunen – bringen die guten Erfahrungen kunft der Städte zu sichern. einer aktiv gestalteten Politik für die Zukunft der Städte in den Urban-Prozess mit ein. Die Weltkonferenz wird die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Wendung vom Laisser-faire zu einer verantwortungsvol- DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Dietmar len Politik bestätigen. Im Juni des nächsten Jahres findet Bartsch [PDS]) 10094 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Vizepräsident Rudolf Seiters: Ich eröffne die Aus- Treffen bedeutender Staatsmänner, mehr als medienwirk- (C) sprache und gebe als erstem Redner dem Kollegen Peter sames Konferenzspektakel. Ich setzte darauf, dass die Götz für die CDU/CSU-Fraktion das Wort. Teilnehmer der Konferenz dafür Sorge tragen, dass gute inhaltliche Arbeit geleistet wird und dass trotz dieser Re- gierung die Konferenz zu einem Erfolg wird. Peter Götz (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolle- ginnen! Liebe Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Iris Herren! Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt es, Gleicke [SPD]: Da klatscht Ihre eigene Fraktion dass mit Urban 21 in Berlin eine Weltkonferenz stattfin- sehr müde! – Gegenruf des Abg. Ernst Hinsken det, die an die Rio-Konferenz von 1992 und an die UN- [CDU/CSU]: Er sagt, was Sache ist!) Siedlungskonferenz Habitat II in Istanbul von 1996 anknüpft. Damit wird der Dialog auf dem Weg zur Durch- Die Parlamentarier werden dazu ihren Beitrag leisten. setzung und Umsetzung der Agenda 21 und der Habitat- Deshalb hat die Organisation „Global Parliamentarians on Agenda fortgesetzt. Habitat“ für den 5. Juli die Schirmherrschaft über das Parlamentarierforum übernommen. „Global Parlia- Es ist gut, Herr Minister, dass Sie daran erinnert haben, mentarians on Habitat“ ist übrigens die einzige interna- dass die Idee, eine solche Weltkonferenz im Rahmen der tionale Parlamentarierorganisation, die sich weltweit un- EXPO 2000 in der neuen deutschen Hauptstadt durchzu- mittelbar mit menschlichen Siedlungen, mit der Woh- führen, von dem damaligen Bauminister Professornungsversorgung und mit nachhaltiger Entwicklung Dr. Klaus Töpfer entwickelt und auf den Weg gebracht befasst, eine Organisation, zu der sich Parlamentarier aus worden ist. Es war in der Tat die Regierung Kohl, die177 Ländern der Welt zusammengeschlossen haben. Ich Urban 21 als eine globale Initiative für nachhaltige Ent- lade Sie, verehrte Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein, wicklung der Länder Brasilien, Deutschland, Singapur an diesem Parlamentarierforum aktiv mitzuwirken. Ex- und Südafrika vorstellte, und es war Ihr Vorvorgänger, perten aus Russland, den Niederlanden, Österreich und Bauminister Eduard Oswald, der das Projekt weiter vor- Uganda werden für den Einstieg in das Forum sorgen. angetrieben hat. Daran muss vorab erinnert werden. Warum sage ich das? Ich bin der festen Überzeugung: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir dürfen die Zukunftsfragen unserer Städte nicht den Die rot-grüne Regierung hat lange genug gebraucht, Regierungen allein überlassen. Wir müssen als Parlamen- bis sie in die Gänge gekommen ist. Der Weltbericht, von tarier unseren Beitrag leisten, damit die Themen von Ha- dem Sie gesprochen haben, der in wenigen Wochen dis- bitat national und international ständig auf der Tagesord- kutiert werden soll, liegt nach meiner Kenntnis bis heute nung bleiben. noch nicht vor. (B) (Beifall bei der CDU/CSU) (D) Meine Damen und Herren, es ist keine Frage: Zu den Wir wissen sehr wohl: Der Verstädterungsprozess großen Herausforderungen der Zukunft gehört, weltweite entwickelt sich unaufhaltsam vor allem in den Schwellen- Lösungsansätze für eine sozial- und umweltverträgliche und Drittländern unkontrolliert fort. Schon jetzt sind diese Stadtentwicklung zu finden. Dies gilt insbesondere in Agglomerationen kaum noch zu verwalten oder zu steu- den schnell wachsenden Metropolen in den Entwick-ern. Sie entwickeln sich mit großer Dramatik. Massenar- lungsländern. Aber ein Weiteres kommt hinzu: Wenn wir mut, ökologische Katastrophen und Wanderungsbewe- mit Forderungen und Ermahnungen in den Schwellen- gungen der Menschen sind der soziale Sprengstoff, der und Entwicklungsländern und in den Reformstaaten des den Frieden des eigenen Landes und letztlich den Welt- Ostens Gehör finden wollen und ernst genommen werden frieden bedroht. wollen, müssen wir als die so genannten reichen Indus- trieländer zunächst zeigen, dass wir selbst imstande sind, Dies, meine Damen und Herren, sind keine Horror- eine nachhaltige, auf die Zukunft ausgerichtete Stadt- und szenarien aus einem Science-Fiction-Film, sondern eine Siedlungspolitik zu gestalten und erfolgreich durchzuset- ungeschminkte Zustandsbeschreibung der Welt von heute zen. und vor allem der Welt von morgen. Ich hätte es zum Beispiel begrüßt, wenn sich die Kon- Die Städte sind das Problem der Zukunft. Sie sind aber ferenz ebenfalls stärker mit den Problemen der Sied-auch die Einzigen, die diese Zukunftsprobleme einiger- lungsentwicklung in den Industrieländern Europas und maßen vernünftig lösen können. Leider ist es bisher nicht Nordamerikas befasst hätte. hinreichend gelungen, die enormen Chancen, die große Städte bieten, zu nutzen. Städte sind der Motor der wirt- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Sehr richtig!) schaftlichen und sozialen Entwicklung. Sie bieten die Wenn wir die Verantwortung für die ökologisch und so- Möglichkeit ökonomischer und ökologischer Effizienz. zial labile Erde als globale Verantwortung der gesamten Sie sind Orte der Kultur und Innovation, der Gemeinsam- Menschheit begreifen, dann ist es einfach zu wenig, wenn keit und auch der Toleranz. wir wohlwollend unsere Hilfe den Entwicklungsländern Ich will damit sagen: Die großen politischen Heraus- mit ihren chaotischen Megastädten anbieten und uns forderungen liegen auf der kommunalen Ebene. Dem gleichzeitig weigern, auch unsere eigenen Versäumnisse werden die meisten politischen Systeme, insbesondere die zum Thema zu machen. Zentralstaaten, nicht gerecht. Denn Stadtpolitik wird Herr Minister, meine Damen und Herren, Urban 21 zunehmend zur Weltinnenpolitik. Deshalb ist der erste sollte eigentlich mehr sein als das von Ihnen angekündigte Schritt zur Lösung der Siedlungs- und Stadtentwick- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10095

Peter Götz (A) lungsprobleme eine deutliche Stärkung der kommunalen Integration sind zwei Dinge gemeint. Zunächst geht es (C) Selbstverwaltung. um die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen an den Er- gebnissen des Fortschritts in der Stadt. Das ist als poli- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. so- wie bei Abgeordneten der SPD und der PDS) tisches Ziel zunächst nichts Neues. Neu ist, dass all diese Gruppen weit mehr als bisher am Geschehen in der Stadt Wir brauchen weltweit starke Kommunen mit deutlich aktiv beteiligt werden sollen. Neu ist auch, dass all diese mehr politischem Einfluss, mit besserer institutioneller Gruppen weit mehr als früher aktiv mithelfen sollen, die Kapazität und vor allem mit eigener Finanzautonomie. Vorschläge für große Vorhaben wie für kleine Projekte, Das ist ein dickes Brett, an dem ständig gebohrt werden die nur kleine Stadtbezirke oder kleine Gruppen betreffen, muss. zu verwirklichen. Die meisten Gesetze werden von nationalen Parlamen- Wir brauchen, Herr Minister, nicht mehr Staat, sondern ten gemacht, die eher Zentralismus im Blick haben als die eher weniger. Wir brauchen weniger Regulierung, und Städte oder gar den ländlichen Raum. Auch die rot-grüne zwar auf allen politischen Ebenen. Die Stadt muss zuneh- Regierung in Deutschland macht diesen Fehler wieder- mend die Rolle des Moderators übernehmen. Es ist klar, holt. Wenn Sie den Gemeinden in Deutschland weiter das dass mit diesem Ansatz nicht alle Aufgaben der Städte er- Geld wegnehmen, höhlt das kommunale Selbstverwal- füllt werden können. Die professionelle und spezialisierte tung aus. Verwaltung wird in vielen Sektoren weiter gebraucht, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- aber die vielen Ausgegrenzten, Chancenlosen und Poli- neten der F.D.P. und der PDS) tikverdrossenen können bei beschränkten Ressourcen nur auf die gerade beschriebene Art und Weise wieder inte- Auf Deutschland schauen viele Länder, ob wir das wol- griert werden. Wollten Bürgermeister, Rat und Verwal- len oder nicht. Deshalb sollten und müssen wir mit gutem tung diese gigantische Aufgabe nach dem traditionellen Beispiel vorangehen. Lokale Finanzautonomie, kommu- Verwaltungsmuster lösen, hätten sie bei der Größe der nale Planungshoheit und demokratische Strukturen in den Herausforderung keine Chance. Der Obrigkeitsstaat und Städten und Gemeinden verbessern weltweit die Chancen die Obrigkeitsstadt werden bald der Vergangenheit an- für eine ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltige gehören. Partnerschaftliches Miteinander der Verantwort- Entwicklung. Deklarationen auf internationalen Konfe- lichen rückt in den Vordergrund. renzen müssen die notwendigen Ziele vorgeben; aber na- tionale Regierungen und Parlamente müssen für anstän- Die frühere Bundesregierung hat diese Themen sehr dige Rahmenbedingungen sorgen. Die Probleme in den ernst genommen. Ich erinnere nur an das Nationalkomitee Gemeinden, seien es die Megastädte oder die Dörfer, kön- Habitat II, in dem wir die Habitat-II-Konferenz von Is- (B) nen am besten vor Ort gelöst werden. tanbul intensiv vorbereitet und auch nachgearbeitet ha-(D) Ich fordere die Bundesregierung auf: Arbeiten Sie ak- ben. – Frau Kollegin Eichstädt-Bohlig, Sie nicken ja so tiv mit an der Verabschiedung der Weltcharta für kommu- freundlich. – An diesem Komitee waren gesellschaftliche nale Selbstverwaltung. Beschränken Sie sich aber nicht Gruppen von den Architektenverbänden – um mit Azu be- auf Lippenbekenntnisse zur Dezentralisierung in den an- ginnen – bis zu den Umweltschutzorganisationen betei- deren Ländern. Sorgen Sie auch für finanzstarke Städte ligt. Ich bedauere außerordentlich, dass die rot-grüne Re- und Gemeinden in der Europäischen Union, verhindern gierung dieses Komitee hat sterben lassen. Wir brauchen Sie das zunehmende Hineinregieren von Europa in lokale in der Politik mehr denn je den Dialog und die Partner- Selbstverwaltungsangelegenheiten, schaft mit den Kommunen und den gesellschaftlichen Gruppen, die sich an diesem Prozess beteiligen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Rita und sorgen Sie für eine starke kommunale Selbstverwal- Streb-Hesse [SPD]: Da machen wir etwas!) tung in Deutschland. – Es ist gut, wenn Sie etwas machen. Neben der Stärkung der Kommunen im Verhältnis zu den Nationalstaaten brauchen wir neue Steuerungsmo- Auch in unserem Land gibt es noch viel zu tun. Unsere delle für Kommunen. Besonders für dieMegastädte in Innenstädte fallen auseinander. Innerstädtisches Woh- den Entwicklungsländern müssen eine andere öffentliche nen verliert zunehmend an Attraktivität. Der innerstädti- Verwaltung und eine bessere politische Steuerung gefun- sche Handel verliert im Vergleich zum großflächigen den werden. Das traditionelle Modell der Kommunalver- Einzelhandel auf der grünen Wiese immer mehr an Bo- waltung, wie wir es kennen und praktizieren, scheitert vor den. allem in den Megastädten oft an den gewaltigen Aufga- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Jawohl!) ben, wenn dort mehr als die Hälfte der Menschen keinen lokalen Wohnort, keine regelmäßige Beschäftigung und Die Deutschen setzen täglich riesige Verkehrsströme in weder Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung Bewegung – zum Wohnen, zum Arbeiten, zum Einkaufen hat noch Steuern und Gebühren zahlen kann. und zur Freizeitgestaltung. Dabei geht es nicht darum, ob ein Liter Benzin 3 oder 5 DM kosten sollte. Hier geht es Stadtentwicklung muss unter verstärkter Beteiligung um einiges mehr. der Bürger in eine Gesamtplanung integriert werden. Wir brauchen die integrierende Stadt. Es heißt neudeutsch so (Eduard Oswald [CDU/CSU]: So ist es! Ak- schön „Inklusiv-City“. Was ist damit gemeint? Mit tion pro Innenstadt ist notwendig!) 10096 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Peter Götz (A) – Richtig. Der frühere Bauminister Oswald gibt das Stich- Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE (C) wort „Aktion pro Innenstadt“. Das ist auch in Deutschland GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolle- eine Zukunftsherausforderung. ginnen und Kollegen! Über die Stadt und eine Politik für die Städte im Parlament zu diskutieren ist etwas schwie- (Dietmar Schütz (Oldenburg) [SPD]: Damit rig, wie wir auch heute merken. Denn die Stadt ist nicht hättet ihr vor zehn Jahren beginnen können!) so fassbar wie ein Gesetzeswerk oder ein Paket Haus- Erlauben Sie, dass ich zum Schluss auf ein Programm haltszahlen, über das sich hier im Parlament trefflich strei- eingehe, das die CDU/CSU-Bundesregierung 1996 zu- ten und Kräfte messen lässt. sammen mit den Ländern geschaffen hat – Sie haben das Hier geht es darum, dass wir uns sowohl beim Lob und als Ihr Programm dargestellt –: auf das Programm „So- der Würdigung der Stadt als auch bei der Problembe- ziale Stadt“. Mit diesem Programm sollten eigentlich be- schreibung einig sind. Was uns aber fehlt, ist ein enga- nachteiligte Stadtquartiere wieder zu lebensfähigen Stadt- giertes Streiten um die richtigen Wege, wie den Städten zu teilen mit positiver Zukunftsperspektive gestaltet werden. neuer Kraft geholfen und was dazu auf den Ebenen Bund, Was die rot-grüne Regierung aus unserer damaligen Länder und Gemeinden getan werden kann. Denn ich Idee gemacht hat, wird nicht ausreichen, um das riesige glaube, wir alle sind uns einig, dass das nicht primär un- Problem der sozial ausgegrenzten Menschen in unseren sere Aufgabe ist. Nur in der Bündelung aller politischen, Städten in den Griff zu bekommen. Das jetzige Programm gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kräfte können wir dieses Thema angehen. schafft höchstens Reparaturen an den Symptomen. Im vergangenen Jahr hatte der Bund gerade einmal 10 Milli- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN onen DM übrig. Dies ist ein Tropfen auf den heißen Stein. sowie bei Abgeordneten der SPD) Nun sollen 100 Millionen DM zur Verfügung gestellt wer- Deswegen geht es gerade hier um kommunikative Politik, den. Dabei handelt es sich lediglich um Verpflichtungser- um den Diskurs, um das Gespräch mit allen Beteiligten, mächtigungen. national und international. Ich finde es daher sehr wichtig (V o r s i t z: Vizepräsident Dr. Hermann Otto und begrüßenswert, dass sich sowohl die Vorgängerregie- Solms) rung – insbesondere Herr Töpfer ist von Minister Klimmt vorhin schon gelobt worden – als auch die jetzige Regie- Ich fordere Sie auf: Nutzen Sie die Chancen, die vor rung diesem Thema offensiv und konstruktiv gestellt ha- mehr als vier Jahren entwickelt wurden, damit dieses Pro- ben und stellen, demnationalen und internationalen gramm über seinen sozialpädagogischen Ansatz hinaus- Dialog über die Stärkung unserer Städte und über eine kommt! nachhaltige Stadtentwicklung. (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wir sind uns alle einig – deswegen will ich das nur kurz (D) neten der F.D.P.) wiederholen –, dass die Stadt die Wiege unserer Demo- Dieses Programm, Herr Minister, ist wichtig. Es kann zu kratie ist, dass sie die Basis und Essenz unserer Zivilisa- einem Modell werden, wie auf Gemeindeebene Mitbürger tion und unserer Kultur ist, dass sie Spannungs- und Akti- nicht Leistungsempfänger sind, sondern im Dialog und in onsfeld für Individuum und Gesellschaft ist – es gibt ei- Form von Zusammenarbeit Probleme angehen, die sich nen Spannungsbogen zwischen beiden – und Zentrum unseres wirtschaftlichen und unseres sozialen Handelns, mit den traditionellen Instrumenten der Verwaltung nicht Ort der Entwicklung von Geist und Ethos, Bildung und mehr lösen lassen. Wissenschaft. Wir alle, unsere ganze Kultur und Zivilisa- (Rita Streb-Hesse [SPD]: So ist es! Wir ma- tion leben letztlich von Stadt und Stadtentwicklung. chen das!) Ein wichtiger Punkt ist besonders für uns hier in Meine Damen und Herren, die Weltkonferenz Ur-Deutschland: Wir sind alle sehr stolz auf den Föderalis- ban 21 ist eine Chance. Es besteht die Möglichkeit, von mus, weil wir über den Föderalismus und unser politi- Deutschland aus wesentlich zur Lösung vieler weltweiter sches Prinzip, auf drei Ebenen zu handeln – in den Kom- Siedlungsprobleme beizutragen. Ich fordere Sie auf: Nut- munen als der wichtigsten Ebene der Selbstverwaltung, in zen Sie diese Chance! Machen Sie auf angemesseneden Ländern als zweiter Ebene, als Bündelung dieser In- Weise die auch bei uns beginnende Verödung der Städte teressen und Ziele, und im Bund als nationaler politischer zum Thema dieser Konferenz! Kommen Sie zu einer Neu- Handlungsebene –, immer wieder dazu beitragen, unsere orientierung Ihrer Politik in Deutschland! Stärken Sie die Städte zu stärken und die politische Entscheidung nach kommunale Selbstverwaltung, anstatt ihre Flügel weiter unten zu geben. Das ist und bleibt ein sehr wichtiges Prin- zu beschneiden! Dann setzen Sie weltweit ein gutes Bei- zip, dem wir uns alle, fraktionsübergreifend, verpflichtet spiel für eine positive Stadtentwicklung. fühlen. Herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Aber gerade wenn das so ist, müssen wir Verantwor- tung tragen und dürfen der aktuellen Entwicklung in un- Vizepräsident Dr. : Als seren Städten gegenüber nicht gleichgültig sein. Ich ma- nächste Rednerin hat jetzt das Wort die Kolleginche mir Sorgen um unsere Städte und denke, dass wir alle Franziska Eichstädt-Bohlig vom Bündnis 90/Die Grünen. Kräfte bündeln müssen, damit unsere Städte in den aktu- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10097

Franziska Eichstädt-Bohlig (A) ellen rasanten Veränderungsprozessen, die unsere Gesell- paar Kilometer westlich von Berlin-Spandau, ist am(C) schaft durchlebt, nicht zu Verlierern werden. Diese Gefahr 25. Mai das erste deutsche Factory-Outlet-Center mit ist wirklich sehr groß und wir müssen darauf achten, alles 10 000 Quadratmeter Verkaufsfläche und 57 Läden eröff- zu tun, damit das nicht erfolgt. net worden. Dieses Factory-Outlet-Center heißt pikan- Meine Vorredner haben schon auf eine Reihe von Pro- terweise „B 5“. Man hat nämlich Folgendes gemacht: blemen hingewiesen. Ich will ein paar erwähnen. Ein Pro- Man hat eine Bundesfernstraße, die eigentlich eine Ver- blem ist: Die Städte stehen heute in einer Form, die wir bindung der großen Städte über das Land leisten soll, zu früher nicht gekannt haben, vorinternationaler Kon- einer schlichten Einkaufsstraße umfunktioniert. Jetzt ist kurrenz. Das ist nicht nur ein Problem der Metropolen, diese Einkaufsstraße – mit Stau – nichts anderes als eine sondern das Problem jeder Klein- und Mittelstadt; denn Erschließung für dieses Factory-Outlet-Center. Der Bund jeder Stadt kann es passieren, dass die Möbelfabrik nach wird nun vom Land Brandenburg aufgefordert: Wir brau- Polen oder Portugal auswandert. Das kann die Existenz chen mehr Geld aus dem Anti-Stau-Programm; ihr müsst einer ganzen Stadt, ihrer Wirtschaft und Bevölkerung be- die Straße vom Stau freimachen und sie ausbauen. Gleich- drohen. Darum ist letztlich sogar so etwas wie unserezeitig fördern wir die Stadterneuerung in den umliegen- Steuerpolitik ein Stück Politik zur Stärkung der Städte den Städten, in Nauen, in Potsdam, in Oranienburg, in und ihrer Wirtschaftskraft. Ich glaube, wir haben mit un- Rathenow. Das wird mit großem Engagement vonseiten serem Steuerreformkonzept gerade in letzter Zeit einen des Bundes, der Länder und auch der Kommunen selbst deutlichen konstruktiven Beitrag geleistet, unsere Städte gefördert. Aber de facto ist die Substanz dieser Städte ge- und ihre Wirtschaftskraft zu stärken und ihre Arbeits-fährdet, weil der Handel und das Wirtschaftsbürgertum plätze zu erhalten. Das ist existenziell. still vor sich hin sterben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) sowie bei Abgeordneten der PDS) Ich mache mir aber auch Sorgen um das Zunehmen der Das ist ein Prozess , den wir so nicht hinnehmen dürfen. Stadt-Umland-Konkurrenz. Wir alle wissen, dass die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Städte immer ins Umland wachsen. Aber wir erleben ak- wie bei Abgeordneten der SPD und der PDS) tuell eine Phase, in der es nicht mehr nur darum geht, dass die Kraft der Städte nach außen, ins Umland drängt, dass Darum denke ich, dass wir entschiedener als bisher die Ballungsräume größer werden, weil die Städte einen diesen Prozess eben nicht einfach unter „kommunale Überschuss an Wachstum und Entwicklungskraft haben, Selbstverwaltung“ abhaken und die Städte der gegenseiti- sondern in der es zunehmend darum geht, dass die zen- gen Bürgermeisterkonkurrenz überlassen dürfen. Pots- (B) tralen Stadtfunktionen aus den Städten und Ballungsräu- dam ebenso wie Berlin-Spandau haben nämlich gegen das (D) men immer weiter nach außen gestülpt werden, an rein au- Genehmigungsverfahren des erwähnten Factory-Outlet- toerschlossene Verkehrsknoten. Dort wachsen und wu- Centers erfolglos geklagt. chern inzwischen die Shoppingmalls, die Gewerbeparks, die Freizeitparks und die Wohnparks. Alles ist mit dem Das ist übrigens nicht nur ein Problem von Branden- schönen Begriff Park versehen, bedeutet aber letztlich ein burg oder von ostdeutschen Städten. In Baden-Baden Stück Schwächung unserer Städte. Es gibt Planer, die das wird gerade diskutiert, ob man auch dort ein großes Fac- als den neuen Kult der Zwischenstadt loben. Ich glaube, tory-Outlet-Center errichtet. Es gibt eine Reihe weiterer es ist eine Suburbanisierung, die mittlerweile zulasten der Standorte, wo diese Diskussion geführt wird. Ich glaube, Innenstädte geht und auch zulasten des ländlichen Raums. wir müssen die Prinzipien der Raumordnung stärken und Denn wir erleben einen doppelten Entleerungsprozess: dafür sorgen, dass der Einzelhandel in der Form als zen- Der ländliche Raum einerseits und die Kernstädte ande- trumsorientierter Einzelhandel wieder in die Ober- und rerseits verlieren Bevölkerung und Wirtschaftskraft an die Mittelzentren kommt – wie es unsere Raumordnung vom Stadt- und Ballungsrandgebiete, an die berühmten Speck- Prinzip her vorsieht – und nicht an jedes beliebige Auto- gürtel. Diese Prozesse haben in letzter Zeit eine Dynamik bahn- und Schnellstraßenkreuz. Das darf nicht sein. gewonnen, der wir nicht tatenlos zusehen dürfen. Viel- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- mehr müssen wir ihr gegensteuern. wie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU, Deswegen möchte ich meine erste zentrale Forderung der F.D.P. und der PDS) wie folgt formulieren – ich bitte alle Kräfte in den Parla- – Ich nehme diesen Applaus als das Zeichen allseitiger menten, auch auf Länder- und kommunaler Ebene, das zu Bereitschaft, dass wir das Thema noch in dieser Legisla- berücksichtigen –: Wir müssen alles tun, um die Stadt als turperiode ein Stück weit voranbringen. Ich glaube, wir Handels- und Marktzentrum zu erhalten und zu stär- können das. ken. Dem Einkaufen auf der grünen Wiese müssen wir entschlossener als bisher einen Riegel vorschieben. Lassen Sie mich noch einen zweiten „Baustein“ an- sprechen – auch Kollege Götz hat das gemacht; wir sind (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN uns in der Beschreibung völlig einig –: Wir müssen die sowie bei Abgeordneten der SPD) Stadt – nicht nur die Innenstadt – und die vorhandenen Ich will ein ganz konkretes Beispiel schildern, an dem Siedlungsräume als Wohnort wiedergewinnen und wir sich zeigt, dass diese Entwicklung unsere eigene Politik in müssen der Zersiedelung entschlossener als bisher be- diesem Bereich konterkariert. Im Dorf Wustermark, ein gegnen, nicht etwa, weil wir gegen Eigenheime und 10098 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Franziska Eichstädt-Bohlig (A) Eigentum sind. Wir können sehr wohl Eigentumsformen sollten es gemeinsam tun, statt zu argumentieren, als(C) und den Wunsch nach einem Eigenheim mit der Idee der könnten wir zwar die Probleme beschreiben, aber müss- Stadt verbinden und dann gewinnen die Menschen auch ten nicht hier und heute handeln. wieder die Qualität der Beziehung zwischen der Gestal- tung und der Verwirklichung ihres individuellen Lebens (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und dem gesellschaftlichen Leben, das die Stadt bietet. und bei der SPD sowie des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.] Man muss es deutlich sagen: Der täglicheFlächen- verbrauch in Deutschland beträgt 120 Hektar, davon 50 Hektar für Wohnflächen, 70 Hektar für Verkehr, Ge- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zu einer werbe und Sonstiges. Diese wachsende Zersiedelung und Kurzintervention erteile ich das Wort dem Kollegen Uwe- die damit verbundene Zerschneidung und Zerstückelung Jens Rössel von der PDS-Fraktion. unserer Landschaft und Freiflächen sind nicht nur ein ökologisches Problem. Ich betone das deshalb, weil man Dr. Uwe-Jens Rössel (PDS): Liebe Kollegin immer denkt, das sei ja nur das ökologische Interesse der Eichstädt-Bohlig, Ihren Ansprüchen an zukunftsfähige Grünen. Das stimmt nicht. Es wird zunehmend zu einem Stadtentwicklung kann ich nur zustimmen. Auch Ihrer volkwirtschaftlichen und zu einem sozialen Problem.Problembeschreibung kann ich Unterstützung geben. Was Denn die Bürgermeisterkonkurrenz der Umlandgemein- mir in Ihrem Beitrag aber fehlt, ist eine kritische Sicht der den geht immer mehr zulasten der Städte. Für immer we- Verantwortung der Bundesregierung, was die nachhal- niger Menschen braucht unsere Gesellschaft immer mehr tige Stadtentwicklung betrifft. Gewiss ist manches Posi- Erschließung und immer mehr Infrastruktur. Wir stehen tive passiert. Sie haben das Programm „Soziale Stadt“ be- an einer Schwelle, an der die Städte ihren Infrastruktur- nannt. Aber es gibt auch eine Reihe von Problemen und bestand nicht mehr qualifiziert erneuern können, weil zu Versäumnissen, die nicht unerwähnt bleiben dürfen. Ich viel Kraft in den Infrastrukturneubau in immer weiter aus- möchte nur zwei Fakten nennen. einander gezogene Räume geht. Dem müssen wir entge- genwirken, nicht nur aus ökologischen, sondern aus öko- Erstens, das rot-grüne Ökosteuer-Projekt.Das rot- nomischen Gründen. grüne Ökosteuer-Projekt ist wohl nicht geeignet, die nachhaltige Stadtentwicklung zu befördern. Es verkommt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN immer mehr zu einer Abzockerei von Bürgerinnen und und bei der SPD sowie des Abg. Hans-Michael Bürgern. Goldmann [F.D.P.]) ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) Hinzu kommt, dass auf diese Weise die soziale Entmi- NEN]: Wer spricht denn? Die CDU?) (D) schung in unseren Städten bedrohlich voranschreitet. Die einkommensstarken Familien, gerade die jungen Leute, Obwohl Nahverkehrsbetriebe nur den halben Ökosteuer- wandern nach außen, aus den Städten heraus. Die soziale satz bezahlen, ergeben sich gerade für diese umwelt- Schieflage in den Städten, zwischen den Stadtteilen und freundlichen städtischen Unternehmen erhebliche Mehr- bezüglich der Stadt-Umland-Beziehung wird zum immer belastungen, die vom Bund nicht ausgeglichen werden. größer werdenden Problem. Wenn ich manchmal sage – Das aber hat nicht mit nachhaltiger Förderung des öffent- ich komme gleich zum Schluss –, dass mir das Phänomen, lichen Personennahverkehrs zu tun und müsste der Bun- dass wir zum ersten Mal Wohnungsüberangeboteha- desregierung wohl ernsthaft zu denken geben. ben, Sorgen macht, dann liegt das daran, dass diese Tat- Zweitens. Auch die derzeitige Finanzausstattung der sache dazu führt, dass die Menschen immer mobiler wer- Kommunen, ein Wechselspiel von vielen Faktoren, ist den und damit die Stadtteile, die nicht konkurrenzfähig nicht dazu geeignet, die Stadtentwicklung zu befördern sind, zu den Verlierern werden und immer mehr soziale und die Zukunftsfähigkeit der Kommunen zu garantieren. Probleme bekommen. Wir haben stark rückläufige Investitionen zu beklagen: Minister Klimmt hat darauf hingewiesen: Wir haben in 1992 etwa 50 Milliarden DM, zurzeit nur noch rund großartiger Form das Programm „Soziale Stadt“ sehr ent- 30 Milliarden DM im Jahr. Das hat dramatische Auswir- schlossen zu Beginn dieser Regierung auf den Weg ge- kungen auf Beschäftigung und Handwerk. bracht; nicht Sie, Kollege Götz, sondern wir. Ich glaube, wir müssen dieses Instrument weiterentwickeln, stärken Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms : Herr Kol- und nicht zerreden. Wir dürfen ihm aber auch nicht zu viel lege Rössel, Sie haben das Recht, auf die Rede von Frau zumuten, sondern müssen an anderen Stellen der Zersie- Eichstädt-Bohlig Bezug zu nehmen. Sie haben nicht das delung entgegenwirken, damit dieses Instrument der Stär- Recht, eine eigene Stellungnahme einzubringen. kung von Nachbarschaft und sozialem Zusammenhalt auch wirklich aktiv greifen kann. (Zuruf von der SPD: Deshalb muss er das jetzt so machen!) Deswegen möchte ich dafür werben, unsere Kräfte zu stärken, um Bauland in besiedeltem Bereich zu aktivie- Dr. Uwe-Jens Rössel (PDS): Ich komme sofort dazu. ren und nicht immer weitere Zersiedelung zu unterstüt- Frau Eichstädt-Bohlig hat nämlich behauptet, dass das zen. Wir müssen den Bestand und die Entwicklung unse- rot-grüne Unternehmensteuerkonzept, das der Bundestag rer bestehenden Stadtteile stärken. Wir können es undkürzlich verabschiedet hat, zu einer Verbesserung der Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10099

Dr. Uwe-Jens Rössel (A) städtischen Finanzen geführt hat. Das ist aber nicht der der einzureden versuchen, die Bürger übernähmen keine (C) Fall. Verantwortung für den Erhalt unseres Klimas und den Bis zum Jahr 2004 – Kollegin Eichstädt-Bohlig, Sie Umgang mit unserer Umwelt. kennen die Zahlen auch – werden die Kommunen Ein- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Völlig realitäts- nahmeausfälle von 12 Milliarden DM bei der Lohn- und fern!) Einkommensteuer zu beklagen haben. Dazu kommt, dass sie auch noch mit 20 bis 25 Prozent an den Einnahmeaus- Insofern fordere ich gerade hier die Oppositionspar- fällen der Länder beteiligt sind. Schließlich kommt noch teien auf, endlich wieder zur Vernunft der Politik zurück- hinzu, dass sich die Bundesregierung dafür eingesetzt hat, zukehren und verantwortliches Handeln nicht ständig dass die Kommunen im Ergebnis des neuen Steuersen- mies zu machen, sondern positiv zu unterstützen. kungskonzeptes bis zu 30 Prozent der Gewerbesteuer an (Beifall der Abg. Iris Gleicke [SPD]) Bund und Länder abführen müssen. Letzteres sind noch einmal Mehrbelastungen in Höhe von 5 Milliarden DM. Zum Zweiten kann ich nur sagen: UnsereSteuerre- form hat sehr wohl sowohl die Konkurrenzfähigkeit der Die Kommunen, Frau Eichstädt-Bohlig, haben einen Unternehmen im internationalen Rahmen in deutlicher Steueranteil von 11 Prozent am gesamten Steueraufkom- Form gestärkt als auch – gerade dafür haben wir Grünen men in Deutschland. Sie werden aber mit 18 Prozent zur uns in den Debatten besonders engagiert – die Stärkung Finanzierung an der Steuerreform herangezogen. Das hat der kleinen und mittleren Unternehmen, die die Substanz nichts mit nachhaltiger Stadtentwicklung zu tun. der Städte ausmachen, vorangebracht. Über die Stärkung der Wirtschaftskraft werden auch die Einnahmen der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms : Herr Kol- Kommunen und der Länder stabilisiert und gestärkt. Sie lege, Ihre Redezeit ist abgelaufen. selbst haben es im Finanzausschuss intensiv mitdiskutiert. Ich bin gern bereit, noch eine ausführliche steuerpoliti- sche Debatte zu führen, aber eigentlich gehört sie nicht Dr. Uwe-Jens Rössel (PDS): Das erfordert einfach eine Erwiderung. zur Tagesordnung und deswegen lasse ich das hier so ste- hen. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms : Frau Kol- legin Eichstädt-Bohlig, bitte schön. (B) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Als (D) nächster Redner hat jetzt der Kollege Hans-Michael Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE Goldmann von der F.D.P.-Fraktion das Wort. GRÜNEN): Herr Kollege Rössel, zum Ersten muss ich ganz klar sagen: Unsere Städte leiden an demKlima- wandel, der sich jetzt vollzieht, in besonderer Weise. Hans-Michael Goldmann (F.D.P.) : Herr Präsident! Wenn Sie das in diesem Sommer hier in Berlin nicht mer- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die F.D.P. begrüßt un- ken, dann werden Sie auch nicht merken, was Klimawan- eingeschränkt, dass die Weltkonferenz zur Zukunft der del bedeutet. Städte bei uns in Berlin stattfindet und eine große Aus- strahlung ins Umfeld dieser Stadt hat. Die Konferenz Die Ökosteuer und die sonstigen energiepolitischen In- führt global handelnde und sich mit globalen Themen be- strumente – Minister Klimmt hat auf sie hingewiesen – schäftigende Persönlichkeiten nach Berlin. Sie wollen in wie zum Beispiel unsere Energieeinsparverordnung, un- ser 100 000-Dächer-Programm, die Stärkung von rege- Podien die Dinge erörtern, die für die Zukunft unserer nerativen Energien und die Ökosteuer mit ihrer Wirkung großen Städte, die für die Zukunft der Welt, aber auch in auf den Verkehr und auf den sparsameren Umgang mit der Ausstrahlung für unsere europäischen Städte von Heiz- und sonstigen Energien im Gebäudebereich sind großer Bedeutung sind. Es geht um die Stadt als Lebens- ganz zentrale Bausteine zum Schutz unserer Städte in die- raum, als Ort von Mobilität, als Ort von Kultur. Es geht sem Klimawandel. Diese brauchen wir ganz dringend, um die Entwicklung von Stadtstruktur und Wohnraum. und genau deswegen halte ich die Polemik, mit der die Die Weltkonferenz hat vier sehr interessante Partner- Ökosteuer von der rechten und der ganz linken Seite hier länder: das riesige Brasilien, den Stadtstaat Singapur, das vehement bekämpft wird, für einen primitiven Umgang Umbruchland Südafrika und Deutschland, ein Land mit miteinander. breiter historischer Stadtstruktur und Stadtkultur und mit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sehr moderner städtischer Entwicklung, an der einen oder und bei der SPD – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: anderen Stelle auch mit städtischer Problementwicklung. Das nehmen Sie sofort zurück!) Mir wird an der einen oder anderen Stelle im Antrag Die Bürger sind inzwischen verantwortungsbewusster der SPD zu wenig deutlich, welch riesige Chancen für die geworden; denn sie gehen sparsamer mit dem Energie- Ausgestaltung des Lebens in unseren Städten bestehen. verbrauch und dem Spritverbrauch im Auto um. Sie sind Ich begrüße, dass das von Minister Klimmt in seinem eigentlich viel weiter als die Politiker, die uns immer wie- Grußwort zur Urban 21 deutlich gemacht wurde. 10100 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Hans-Michael Goldmann (A) Die Städte sind Orte der Gemeinsamkeit und der To- im wirtschaftlichen Bereich, zum Beispiel beim Thema(C) leranz. Gerade Liberale sehen sie auch als entscheiden- „Ladenschluss“, sagen. den Freiraum, weil Menschen mit unterschiedlicher Inte- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten ressenlage, mit unterschiedlicher Begabung und Neigung der CDU/CSU) gerade in einer Stadt immer wieder ihre sehr persönliche Heimat und ihren persönlichen und gesellschaftlichen Le- Wenn Sie die Ladenschlusszeiten verändern, geben Sie bensraum finden. damit den Innenstädten eine besondere Chance. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Herr Minister, es macht keinen Sinn, dieÖkosteuer der CDU/CSU) auf den ÖPNV anzuwenden und zu Erhöhungen in diesem Bereich zu kommen, Deswegen sagen wir Liberale auch ein sehr klares Ja zur Stadt. Ich will an dieser Stelle meine sehr große (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass wir diese De- NEN]: Halber Satz!) batte heute in einer wunderbaren Stadt führen, die in den wenn Sie zu einer umweltverträgliche Mobilität kommen letzten Jahren eine Entwicklung genommen hat, die ich, wollen. Frau Eichstädt-Bohlig, als eine außerordentlich positive Klimaveränderung betrachte. (Beifall bei der F.D.P.) (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Die Menschen gehen auch nicht primitiv mit diesem Thema um, sondern reagieren auf Dinge, durch die ihnen der SPD und der CDU/CSU) Geld aus der Tasche gezogen wird. Die Menschen reagie- Als ich gestern in die Stadt hineinkam und wartenren gerade in Städten auf Finanzentwicklungen besonders musste, weil sehr viele Menschen ihre Freizeitfreude auf kritisch und zurückhaltend, weil dort häufig die Einkom- Rollern zum Ausdruck brachten, men nicht so üppig sind, wie dies der eine oder andere meint. (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Nein! Demonstrieren! Inlineskating aus- Nehmen Sie zum Beispiel die Steuerpolitik, die dazu weiten!) geführt hat, dass der Mietwohnungsbauund damit das, was Architekten in einer Stadt entwickeln können, so sah ich in den Gesichtern dieser Menschen, wie sie ihre zurückgegangen ist, wie er zurückgegangen ist. Nehmen Stadt annehmen. Die Menschen insgesamt in Deutschland Sie die Umverlagerung, die Sie mit der Wohngeldnovelle nehmen ihre Städte an. Deswegen sind auch Stadtkultur vorgenommen haben. Sie nehmen an einer Stelle, wo gute und Stadttourismus wesentliche Elemente derLebens- städtebauliche Entwicklungen auf den Weg gebracht wor- (B) freude in unserem Land. den sind, um eine andere Stelle zu speisen. Man kann das (D) (Beifall bei der F.D.P.) machen, darf sich dann aber nicht darüber wundern, dass sich dies auf die städtebauliche Entwicklung so negativ Urban 21 stellt auch eine notwendige und richtigeauswirkt, wie es hier Vertreter der Regierungskoalition Wechselbeziehung zur EXPO her. Auch als Niedersachse zum Ausdruck gebracht haben. Wir haben hier noch viele möchte ich Sie sehr herzlich bitten: Lassen Sie sich von Hausaufgaben zu machen. Anfangsirritationen nicht verwirren. Gehen Sie hin, las- sen Sie sich begeistern. Stellen Sie fest, dass der Einklang Wir sollten noch einen Blick auf die Probleme der Städte werfen, die bei Urban 21 besonders angesprochen von Mensch, Natur und Technik möglich ist. Lassen Sie werden. In den Unterlagen zu Urban 21 gibt es eine Über- sich nicht dadurch abhalten, dass an der einen oder ande- sicht über die Einwohnerzahl der Städte. Die zugrunde ren Stelle Missmanagement diese EXPO überschattet. liegende Erhebung liegt interessanterweise schon weit Wir begrüßen die Regierungserklärung sehr nach-zurück, sie stammt aus dem Jahre 1996. Man musste zu drücklich. Wir begrüßen auch, dass sie an dieser zentralen einem Trick greifen und sehr lange zählen, bis endlich ein Stelle erfolgte. Wir begrüßen auch die grundsätzlichen deutscher Ballungsraum in dieser Statistik Niederschlag Ausführungen, die Herr Minister Klimmt gemacht hat. finden konnte. An 29. Stelle taucht das Ruhrgebiet mit Ich will jetzt nicht auf Einzelheiten eingehen, aber ich 6,5 Millionen Menschen auf. Angeführt wird diese Liste denke, dass Ihre „Leistungsbilanz“, Herr Minister, erheb- von Städten wie Tokio mit 27 Millionen, heute wahr- liche Schwächen aufweist. Ich meine, dass die Zusam- scheinlich 30 Millionen Einwohnern, und Mexiko-City menlegung des Ministeriums für Bau- und Wohnungswe- mit 17 oder 20 Millionen Einwohnern. Diese Städte ste- sen mit dem Verkehrsministerium Probleme schafft. Die hen vor Herausforderungen, die in unserer Gesellschaft Behandlung solcher Themen wie „Städtische Entwick- nicht genügend verankert sind. DasTrinkwasser- und lung“ und „Urbanität“ kommt bei diesemZusammen- das Hygieneproblem in diesen Städten ist im Bewusst- schluss schlicht und ergreifend zu kurz. sein unserer Bevölkerung nicht genügend präsent. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sehr richtig!) der CDU/CSU und der PDS) Deswegen ist diese Veranstaltung so besonders wichtig; Ich glaube, dass wir viel energischer – was auch Frau denn wir müssen uns aus dem nationalen Blick heraus die- sen Aufgabenstellungen insgesamt zuwenden. Eichstädt-Bohlig ansprach – Raumordnungsgesichts- punkte und die Innenstadtentwicklung berücksichtigen (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten müssen. Aber wir müssen auch Ja zu Weichenstellungen der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10101

Hans-Michael Goldmann (A) Es ist eine zentrale Aufgabe für ein Parlament, ja für uns Die spannende Frage, die ich heute hier nicht gehört(C) in Europa, aber speziell in Deutschland, dass wir uns die- habe, die sich heute hier noch keiner gestellt hat, jeden- sen Problemen in besonderer Weise zuwenden. falls öffentlich nicht, lautet: Wieso ist denn das so? Wieso Ich glaube, Herr Dr. Kansy und Herr Dr. Töpfer und an- gibt es diesen Widerspruch zwischen der politischen De- dere hätten nicht geglaubt, dass dieses „Orchideenthema“ klaration einerseits, bei der sich alle einig sind, und den mit Urban 21 hier in Berlin eine so breite Resonanz – hof- realen Prozessen andererseits, die total entgegengesetzt fentlich – finden wird und uns Anregungen und Anstöße verlaufen? geben wird, gegenüber den Megacitys eine andere Hal- (Beifall bei der PDS) tung einzunehmen, die darauf abzielt, die Gegebenheiten in diesen Städten zu verbessern. Das ist soziale Verant- Ich denke, man kann, wenn man diese Frage nicht stellt wortung, das ist globale Verantwortung, die wir gernund wenn man diese Frage nicht beantwortet, dieses wahrnehmen. Thema überhaupt nicht behandeln. Weil Sie sich dem verweigern, muss ich es tun. An all dem, was sich damit beschäftigt und was dahin gehend Weichen stellt, um die Situation in diesen Städten, (Beifall bei der PDS – Lachen bei der um die Situation weltweit friedenssichernd und stabilisie- CDU/CSU) rend zu verändern, wird sich die F.D.P. aktiv positiv be- Ich glaube, eine Ursache dafür, warum diese Frage teiligen. Wir wünschen uns in dieser Phase enge Zusam- nicht gestellt wird, liegt darin, dass der Politik der Rea- menarbeit und bieten sie herzlich an. litätssinn fehlt, dass die Politik die Konflikte der Realität (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten scheut, dass die Politik sich die Welt schönredet, dass die der CDU/CSU) Politik Widersprüchen ausweicht, den einfachen Weg wählt und somit unfähig ist, reale Veränderungen herbei- zuführen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort hat jetzt Kollegin Christine Ostrowski von der PDS-Frak- (Beifall bei Abgeordneten der PDS) tion. Ihre Entschließung, meine Damen und Herren von Rot-Grün, enthält wunderbare Sätze, die zwar nicht falsch Christine Ostrowski (PDS): Herr Präsident! Meine sind, jedoch fernab der Wirklichkeit liegen. Damen und Herren! Wer wollte die Weltkonferenz nicht begrüßen? Aber die Zahl von Symposien, Konferenzen (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Wo ist und Veranstaltungen, die Zahl der Papiere, der Berichte, Ihre denn? Sie haben doch gar keine!) (B) der Kommissionen zur Stadt der Zukunft ist ungeheuer So enthält diese Entschließung zum Beispiel die Aussage, (D) groß, die Zahl der politischen Bekenntnisse auch. Alle der Bundestag solle feststellen, dass 80 Prozent der euro- Parteien wollen die Zersiedelung eindämmen, alle Par- päischen Bevölkerung in Städten lebt. Nun frage ich Sie: teien wollen die Landflucht stoppen, alle wollen Bauland Was nützt das? Ich dachte immer, wir wüssten das bereits. billiger anbieten, alle wollen Urbanität, alle wollen so- ziale Durchmischung, alle wollen Nachhaltigkeit. (Beifall bei der PDS) Nichts könnte man gegen Ihre Regierungserklärung sa- Ich hätte mir eher gewünscht, dass Sie aufzählen, wie und gen, Herr Klimmt, und gleich gar nichts gegen Ihre wun- warum die Bevölkerungszahlen in den Städten zurückge- derbare Rede, Frau Eichstädt-Bohlig. Aber die Realität ist gangen sind und was Sie konkret dagegen tun wollen. eine andere: Sie kommen auch zu der wunderbaren Erkenntnis, der Die Städte wachsen an den Rändern und nicht im Kern. Siedlungs- und Städtebau sei am Leitbild einer nachhal- Die Trennung von Wohnen, Arbeiten und Leben setzt sich tigen Entwicklung auszurichten. Woran soll er sonst aus- unvermindert fort. Interessant ist übrigens, dass die Ursa- gerichtet sein? Sie brauchen uns nicht feststellen zu las- che des Pendelns nicht der neue Wohnsitz, sondern der sen, dass nachhaltig ausgerichtet werden müsse. Ich kann Wechsel des Arbeitsortes ist, die Verlagerung des Arbeits- nur sagen: Richten Sie doch aus, und zwar nachhaltig! ortes nach draußen. (Beifall bei der PDS) Der Anteil sozial Schwacher und Älterer in den Städ- ten steigt, weil Jüngere und Besserverdienende die Städte Um diesen Widerspruch einmal auf den Punkt zu bringen: verlassen. Die soziale Polarisierung schreitet weiter Sie vergessen, eine Sommersmogverordnung in Kraft zu voran. Damit verschärfen sich die Wohnungsprobleme für setzen, wollen hier aber solche Aussagen beschließen las- die zurückbleibende Minderheit in den Städten deutlich, sen. und gleichzeitig funktioniert der Teilmarkt persönliches (Beifall bei der PDS) Wohneigentum wegen zu hoher Kosten nicht. Sie haben bis heute die vergleichsweise bescheidene Es kommt zu Zusatzverkehr, zu weiterer Versiegelung, Handlung unterlassen, das Bundes-Bodenschutzgesetz zu Flächenverbrauch, zu Umweltbelastung, zu hohen ge- auch bei Militärflächen und Verkehrswegen anzuwenden. sellschaftlichen Kosten, und es kommt zur Umverteilung Genau diese Handlung hätte aber eine nachhaltigere Wir- der Finanzen zuungunsten der Städte, obwohl diese durch kung als Ihr Entschließungsantrag. die relative Zunahme besonders sozial Schwacher spürbar mehr finanzielle Belastungen verkraften müssen. (Beifall bei der PDS) 10102 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Christine Ostrowski (A) Wir müssen nicht darum herumreden: Auch Sie fliehen deskanzlers am Großen Garten, der grünen Lunge der(C) vor den Konflikten. Stadt, eine gläserne Fabrik des Volkswagen-Konzerns eröffnet, in der eine Luxuslimousine gefertigt wird. Die- So wird zum Beispiel Fläche zu gleichen Teilen von ses Projekt wurde sehr hoch subventioniert und von der Verkehr, Gewerbe, Wirtschaft und Wohnungsbau ver- rot-grünen Bundesregierung mit eingeweiht. braucht. In der öffentlichen Debatte wird der Flächenver- brauch jedoch auf den Wohnungsbau verengt. Sie wissen (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Und wie das alle und spielen trotzdem in diesem Spiel mit. Ich sa- viele Menschen arbeiten da? – Zuruf von der gen Ihnen auch, warum: Würden Sie sich an den Abbau SPD: Und Arbeitsplätze sind nichts?) der hohen Subventionierung gewerblicher Flächen heran- Diese Luxuslimousinen werden damit von allen Steu- wagen, hätten Sie sofort die Wirtschaftslobby auf dem erzahlern mitfinanziert. Ich denke mir aber, ein Besser- Hals und diesen Konflikt scheuen Sie. verdienender kann für ein solches Luxusauto auch noch (Beifall bei der PDS – Hans-Michael20 000 DM drauflegen. Die Folgekosten solcher staatlich Goldmann [F.D.P.]: Und das von Ihnen als Ver- subventionierten Investitionen werden wiederum von der treterin der Stadt Dresden!) Gesellschaft getragen. Sie werden niemals – auch durch Sie nicht – aufgerechnet, öffentlich gemacht und bilan- Selbst die von Ihnen erneut gelobteStädtebauförde- ziert. rung ist ein Indiz Ihrer verzerrten Wahrnehmung der Rea- lität. Sie ist ohne Zweifel ein gutes Instrument, das aber Das Wohnungsförderinstrumentarium ist erstarrt und zum finanziellen Feigenblatt degradiert und vom Umfang unflexibel. Es ist von vornherein bestimmt, wofür jede her nicht annähernd geeignet ist, die Probleme in deneinzelne Mark ausgegeben werden darf. Der Bund legt Städten zu lösen. Was sind 600 Millionen DM für die nach wie vor fest, wofür die Stadt das Geld verwenden Städtebauförderung gegen 6 Milliarden DM für Straßen- darf. Das ist gerade aus Gründen der Demokratie absurd baumaßnahmen? und überholt. Ich zitiere wieder, Frau Eichstädt-Bohlig: „Die Stadt ist die Keimzelle der Demokratie.“ Die Politi- (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ker in Rostock, in Saarbrücken und anderswo wissen viel NEN]: Ist die PDS gegen Straßenbau? Das besser, wofür sie die Mittel verwenden müssen: ob für Be- wusste ich noch gar nicht!) legungsrechte, Umfeldgestaltung, für Kultur, für die Bank Betrachtet man die gesamten stadtwirksamen Investi- an der Ecke, für Bestandserneuerung oder die Bäume an tionen im Bundeshaushalt 2000, so kann man erkennen, der Straße. dass die Städtebauförderung gerade einmal 3 Prozent des (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gesamtvolumens ausmacht. Der größte Teil steht für NEN]: Das Bild der Städte in den neuen Bun- (B) Bundesfernstraßen und dem Straßenbau allgemein zur desländern ist kein Beweis für die Kompetenz (D) Verfügung. Es fließen auch Mittel über das Gemeinde- der Lokalpolitiker!) verkehrsfinanzierungsgesetz an die Gemeinden, womit nicht nur Gutes bewirkt wird, da über dieses Gesetz oft Nehmen Sie Ihren Förderetat – er ist klein genug – und genug stadtfeindliche Projekte in Gang gebracht werden. bilden Sie damit endlich einen Gesamtfördertopf! Lassen Sie die Städte über den Einsatz inkommunaler Selbst- Sie schreiben in Ihrer Entschließung auch allen Erns- verwaltung entscheiden! tes, dass eine Überhandnahme des Individualverkehrs un- sere Städte zu ersticken drohe. (Beifall bei der PDS) Weiter bringen Sie zum Ausdruck, dass dersoziale Das kostet Sie keine Mark mehr, aber die Wirkung wird Wohnungsbau gerade in den Städten wesentlich zum Er- eine ganz andere und bessere sein. Es ist nämlich auch halt und zur Schaffung sozial ausgewogener Bewohner- eine Frage des Vertrauens. Wer anderen die Verwendung strukturen beitrage. Dabei ist Realität, dass er in der Ver- des Geldes vorschreibt, misstraut ihnen. Misstrauen ist gangenheit auch das Gegenteil bewirkt hat, nämlich die keine gesunde Basis und ist in keiner Weise gerechtfertigt. Konzentration von mit sozialen Problemen behafteten Im Gegenteil: Man kann den Stadtpolitikern nur Respekt Mietern in Wohnmaschinen. Realität ist auch, dass So- zollen und ihnen dafür danken – das tue ich hiermit –, dass zialwohnungen en masse aus der Bindung fallen, sodass sie in den letzten Jahren mit den zunehmend schwierige- wir bald keine mehr haben werden. Es ist auch Realität, ren Problemen und den Rahmenbedingungen zurechtge- dass Sie das Finanzvolumen Ihres sozialen Wohnungs- kommen sind, die sich auch unter Rot-Grün nicht verbes- baus auf ein so kümmerliches Maß gesenkt haben, dass sert, sondern verschlechtert haben. Sie es vermeiden sollten, den Begriff überhaupt noch in Meine Damen und Herren, der großen Worte sind ge- den Mund zu nehmen. nug gewechselt. Ich mag sie nicht mehr hören. Finden Sie Es scheint Ihnen nicht bewusst zu sein, dass die Regel- zu einer neuen Bescheidenheit zurück! Unternehmen Sie instrumente, besonders die finanziellen, gegenüber dem praktische Schritte und seien sie zunächst auch noch so klein. Leitbild einer – wie Sie schreiben – „kompakt gebauten, durch vielfältige Nutzungsmischung und die Pflege bau- Für den Neubau gibt es eineEigenheimzulage von lichen Erbes geprägten europäischen Stadt“ versagen. Es 40 000 DM, für den Kauf eines Hauses aus dem Bestand fließen unentwegt Milliarden an öffentlichen Mitteln di- nur 20 000 DM. Ändern Sie diese Diskrepanz! Beklagen rekt in Investitionen, die stadt- und umweltschädlich sind. Sie nicht länger die hohen Baulandpreise! Reformieren So wurde zum Beispiel in Dresden im Beisein des Bun- Sie endlich die Grundsteuer, damit die Bevorteilung un- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10103

Christine Ostrowski (A) bebauter Grundstücke ein Ende hat. Realisieren Sie Ihr Wir stehen zu den Zielen einer nachhaltigen, zukunfts- (C) Versprechen aus dem Koalitionsvertrag, die Gemeinden verträglichen Entwicklung als zentraler Zukunftsaufgabe an den herbeigeführten Bodenwertsteigerungen finanziell unserer Gesellschaft und einer sozial- und umweltver- stärker zu beteiligen. träglichen Städtebaupolitik, wie sie in Rio und Istanbul vereinbart wurde. Die Kilometerpauschale wirkt als Zersiedlungspau- schale. Führen Sie die Entfernungspauschale ein, wie Sie Seit Rio sind 192 Monate vergangen. Ein Zehntel die- es im Koalitionsvertrag festgeschrieben haben! Setzen ser Zeit tragen wir Verantwortung. Deutschland hat ernst- Sie die Energiesparverordnung in Kraft! Sie sind ein Jahr hafte Anstrengungen unternommen, die Beschlüsse von im Verzug. Sorgen Sie dafür, dass die Städte ausreichen- Rio und Istanbul umzusetzen. Deshalb wäre es unredlich, den Wohnungsbestand für Minderverdienende haben.das, was bis jetzt geschehen ist, nicht zu beschreiben und Richten Sie Ihre Förderpolitik auf eine gemischte Sozial- zu würdigen. struktur im kommunalen Wohnungsbau aus. Mit dem gleichen Selbstverständnis verweisen wir aber auch auf das Neue, das wir in der kurzen Zeit nach (Zuruf von der SPD: Die Wohnungen im Osten dem Regierungswechsel hinzugefügt haben, und sind ehr- stehen doch jetzt schon leer! Habt ihr das noch lich und mutig genug, auch das aufzuzeigen, was noch ge- nicht mitgekiegt? Wo lebt ihr denn?) tan werden muss. So wie wir – positiv – in der Politik ei- Stärken Sie die Eigenverantwortung der Städte bei der ner nachhaltigen Stadtentwicklung nicht völlig neu an- Verwendung von Fördermitteln und geben Sie ihnen ei- fangen müssen und – negativ – leider keine Stunde Null nen Topf in die Hand, den sie in kommunaler Selbstver- beim Haushalt hatten, sondern den größten Schuldenberg waltung verwenden können! geerbt haben, den diese Republik jemals hatte, gibt es auch keine Stunde Null in der Städtebaupolitik, keine in der Raumordnung, keine in der Wohnungspolitik und in Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Kommen der Verkehrspolitik schon gar keine. Sie bitte zum Schluss, Frau Ostrowski. Die bei den Planern beliebte Hühnereitheorie belegt, in welchem Ausmaß und in welchem Tempo sich die Stadt, Christine Ostrowski (PDS): Ich komme zuminsbesondere die deutsche, verändert hat: Bis zur Auf- Schluss. klärung begrenzten Stadtmauern ein kompaktes Gebilde. Greifen Sie den Vorschlag auf, der im vergangenen Die Stadt, sagen die Planer, ähnelte einem hart gekochten Frühstücksei. Die Schale wurde durch die industrielle Re- Jahr auf dem nationalen Städtekongress gemacht wurde! volution aufgesprengt und zerfranste an den Rändern. Die Bilden Sie einen Rat der Städte, ähnlich den Fünf Weisen, (B) Stadt glich nunmehr einem Spiegelei. Aber das Gelbe, der (D) wie es Herr Ganser vorgeschlagen hat. Für alle möglichen Stadtkern, blieb unangetastet, so groß die Stadt auch Themen gibt es Kommissionen, nur für die Zukunft der wurde. In der Nachkriegszeit wurden in den Zentren Städte nicht, dort, wo die Menschen leben. Freiräume geschaffen. Die Unterschiede zwischen Stadt (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und Land verschwanden. Die Stadt gleicht nunmehr ei- NEN]: Das müssen die Städte selber machen! nem Rührei. Kommunale Autonomie bedeutet, dass sie das Wir beobachten jetzt die Tendenz zu einer dreigeteilten selber machen!) Stadt. Die Strukturen grenzen sich immer schärfer von- Und am allerschönsten wäre es, Sie würden eineneinander ab: Das ist erstens – die international wett- Stadtminister schaffen. bewerbsfähige Stadt. Das ist – zweitens – die normale Ar- beits-, Versorgungs- und Wohnstadt. Das ist – drittens – (Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ die marginalisierte Stadt der Randgruppen. Überlagert DIE GRÜNEN]: Was sagt denn der Städtetag zu wird das alles von den Widersprüchlichkeiten zwischen diesem Vorschlag?) Kernstadt und Umland.Genau das besagen die Spie- gellei- und die Rühreitheorien. Das Umland delegiert Die Planstelle für Staatsminister Schwanitz könnten seine sozialen Probleme an die Kernstädte. Sie dafür zur Verfügung stellen. Ich wünsche mir manchmal, dass diejenigen Politiker (Beifall bei der PDS) und Politikerinnen – jedenfalls, soweit sie noch unter uns sind –, die uns – das meine ich parteiübergreifend – als Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort schlechte Politikergeneration darstellen, angesichts des- hat jetzt die Kollegin Angelika Mertens von der SPD-sen, was sie uns hinterlassen haben, wenigstens ein biss- Fraktion. chen Trauerarbeit leisteten würden. Ich meine damit nicht diejenigen, die nach dem Zweiten Weltkrieg Fehler oder vermeintliche Fehler gemacht haben, weil sie unter ei- Angelika Mertens (SPD): Herr Präsident! Meine Da- nem enormen Druck Wohnraum schaffen mussten. Ich men und Herren! Ich glaube, Frau Ostrowski, Sie haben meine diejenigen, die sich der Faszination eines einzigen sich als Einzige der Diskussion verweigert, die sich mit Produktes hingegeben haben und die autogerechte Stadt der Philosophie der europäischen Stadt befasst. Ich be- bauen wollten, diejenigen, die noch in den 70er-Jahren daure dass sehr. Das Einzige, was uns bei diesem Thema ohne Not Großsiedlungen gebaut haben und ganze Alt- verbindet, ist die Elbe, aber sonst nichts. stadtgebiete abreißen ließen, und diejenigen, die den 10104 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Angelika Mertens (A) Stadtteilen die Mitte genommen haben. Wie viele Markt- Die europäische Stadt bewahrt ihr baukulturelles Erbe, (C) plätze entpuppen sich schließlich als vierspurige Straßen! verschließt sich aber gleichzeitig modernen Entwicklun- gen nicht. Die europäische Stadt ist eine Stadt, die sozial, Aus einer Berliner Senatsbroschüre aus dem Jahre 1957 ist Folgendes zu entnehmen: ökonomisch und kulturell sozusagen tragfähig ist und gleichzeitig all das dafür Notwendige an Lebensgrund- Fußgänger? Mit unverbesserlichen Neandertalern lage und Lebensqualität bietet. Dazu gehören intelligente kann sich die neue Straße nicht abgeben. Wer ein Ziel Verkehrssysteme, sparsame Energieversorgung und um- hat, soll im Auto sitzen, und wer keins hat, ist ein welt- und flächenschonende Bau- und Siedlungsformen. Spaziergänger und gehört schleunigst in den nächs- Ich würde mich sehr freuen, wenn die Tradition des Stadt- ten Park. hauses eine Renaissance erfahren würde. Gerade in den Räumliche Trennung von Wohnen, Leben und Arbeiten, Städten der neuen Bundesländer gibt es so manche Einkaufszentren am Rande der Stadt, Schlafstädte,Zer- Baulücke, die dafür genutzt werden könnte. siedelung und immer mehr Verkehrswege sind das Erbe, Stadtentwicklung wird häufig nur als gebaute Stadt mit dem wir heute umgehen müssen und das, so hoffe ich, verstanden. Sie ist aber eine gesellschaftspolitische Be- anders aussehen würde, wenn wir damals die politische wegung, nichts Statisches, das über Jahrzehnte gleich Verantwortung getragen hätten. Aber auch wir werden ir- bleibt. Ursache und Wirkung von Maßnahmen sind oft gendwann nach dem beurteilt werden, was wir heute ge- schwer vorauszusagen. Deshalb wiederhole ich, dass wir tan haben. Deshalb fordere ich uns auf, so fehlerarm und bei allen Entscheidungen so fehlerarm und rückholbar rückholbar wie möglich zu agieren. wie möglich vorgehen sollten. Im internationalen Vergleich gibt es in Deutschland (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ trotz dieser Veränderungen noch relativ gute Vorausset- DIE GRÜNEN) zungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Nun wird das Wort „Nachhaltigkeit“ geradezu inflationär verwen- Aristoteles sagt: det. Keine namhafte Firma entzieht sich in ihren Umwelt- Eine Stadt besteht aus unterschiedlichen Arten von berichten diesem Gedanken und diesem Ausdruck. In Menschen; ähnliche Menschen bringen keine Stadt aller Unverbindlichkeit könnte auch das Fünfzehnliter- zuwege. auto als nachhaltig bezeichnet werden. Trotzdem möchte ich diesen Ausdruck verwenden, weil er nicht nur für je- Das Wohnverhalten der Menschen ist wandelbar. Das den verständlich ist, sondern auch eine hohe Über-heutige Familienwohnen ist historisch gesehen jung und einstimmung darüber besteht, was mit ihm gemeint ist: hat sich erst in den 50er- und 60er-Jahren durchgesetzt. Mit ihm verbindet sich die Vorstellung, Ökologie, Öko- Seitdem entwickeln sich aber neue, differenzierte Wohn- (B) nomie und soziale Ziele so in Einklang zu bringen, dass und Lebensformen. Neue Haushaltstypen neben oder(D) die Bedürfnisse der heute lebenden Menschen befriedigt auch anstelle der Zweigenerationenfamilie entstehen. Ar- werden, ohne folgenden Generationen die Chance für ihre beiten und Wohnen rücken wieder näher zueinander. Die eigene Lebensgestaltung zu nehmen. Klaus Töpfer hat in demographische Entwicklung wird sich nicht nur im diesem Zusammenhang von den drei Lebenslügen der In- Wohnflächenverbrauch bemerkbar machen, sondern auch dustriegesellschaft gesprochen: Wir subventionieren un- zu ganz neuen Serviceangeboten führen. Die Mobilität seren Wohlstand auf Kosten der Umwelt, der Mitwelt und der Menschen und andere Arbeits- und Lebensrhythmen der Nachwelt. werden sich auf das Wohnverhalten auswirken. Gelingt es denEntwicklungsländern, das Wohl- Ich glaube deshalb daran – ich hoffe, ich bin nicht die standsmodell der Industrieländer erfolgreich zu kopieren, Einzige –, dass sich in nicht ferner Zukunft die Wohnung dann wäre das sicherlich der ökologische Kollaps dieses in einem Hochhaus mit dem nötigen Service selbst in ei- Planeten. ner Großsiedlung für bestimmte Lebensphasen einer (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Nachfrage erfreuen könnte, so wie die Wohnungen der DIE GRÜNEN) Gründerzeit, einst gebaut für den Sechs-Personen-Arbei- terhaushalt, heute zu den begehrtesten Objekten in einer Die Dritte Welt kann nicht so werden wie die Erste, und Stadt gehören. die Erste kann nicht so bleiben, wie sie ist. Das Wohl- standsmodell der Ersten Welt ist nicht exportfähig. Ich kann mich noch ganz gut an die letzte Legislatur- periode und an die Diskussion über das Thema „Nachhal- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tige Stadtentwicklung und Erhalt und Stärkung der In- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nenstädte“ erinnern. Besser ist, man liest durch, was man Aber das Modell der europäischen Stadt ist durchaus damals gesagt hat. exportfähig, nicht in dem Sinne einer Wohlstandsüberle- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Auf jedes Wort genheit, wohl aber in dem Sinne einer Urbanität, die kom- wird geachtet!) pakt ist, Stadtteil statt Siedlung ist, Funktionsmischungen aufweist und deren Innenstädte oder Stadtmitten auch kul- Theoretisch – ich betone: rein theoretisch – kann man sich turelle und politische Mitten sind, im Sinne einer Urba- viel Zeit und Mühe sparen, wenn die jetzigen Regie- nität, die für alle da sein muss und deshalb auch unange- rungspolitiker und die damaligen Oppositionspolitiker – passte Nutzungen ertragen muss, was nicht gleichbedeu- oder umgekehrt – einfach ihre Reden aus der letzten Le- tend mit der Vernachlässigung der Sicherheit ist. gislatur untereinander tauschen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10105

Angelika Mertens (A) Ich habe 1996 gesagt: Das Konzept für eine nachhal- Das Forschungsprogramm „Experimenteller Woh-(C) tige Stadtentwicklung wird immer lebendiger, vollstän- nungs- und Städtebau“, das in der Vergangenheit wichtige diger und gesünder, je größer der geographische Abstand innovative Projekte im Wohnungs- und Städtebau ange- zwischen Handeln und Reden ist – Rio und Istanbul ließen stoßen hat, soll erhalten werden. Es wird angesichts der grüßen. Heute müssen wir als Bundesrepublik Deutsch- neuen Lebensrhythmen, Lebensstile und der demographi- land in Berlin Rechenschaft ablegen, wie ernst wir es mit schen Entwicklung eine noch größere Bedeutung bekom- diesen Verpflichtungen genommen haben und was wir tun men. werden. Die Boden- und Steuerpolitik muss verstärkt genutzt Ich möchte deshalb an einigen Beispielen ganz konkret werden, um die Zersiedelung einzudämmen, und zur wirt- aufzeigen, was wir bereits tun, was auch Sie schon getan schaftlichen Attraktivität der Städte und zur Baulandmo- haben, was wir tun werden und was unsere Forderungen bilisierung im besiedelten Bereich beitragen. Wir bitten an die Bundesregierung sind. Wir wollen gemeinsam mit deshalb die Bundesregierung zu prüfen, inwieweit zu- Ländern und Kommunen die Städte stärken, sie weiter- sätzliche Maßnahmen im Planungs-, Förder- und Steuer- entwickeln und, wo nötig, reparieren. Dazu zählt die Städ- recht zur Stärkung der Städte möglich sind. tebauförderung als Leitprogramm einer modernen Stadt- entwicklung. Gemeinsam mit Ländern und Gemeinden und der städ- tischen Wirtschaft müssen zusätzliche Aktivitäten ergrif- Die Städtebauförderung hat mit ihrem ressortübergrei- fen werden, um die Innenstädte zu beleben. Wir begrüßen fenden und integrativen Ansatz eine Erfolgsstory erlebt, deshalb die Initiative der Bundesregierung zur Stärkung die wir hier gemeinsam vertreten können und an der wir des innerstädtischen Einzelhandels und fordern die Bun- uns gemeinsam erfreuen können. Sie trägt dazu bei, die desregierung auf zu prüfen, ob weitere Schritte zum Ab- Bewohnbarkeit und die Funktionsfähigkeit der Städte zu bau des Wettbewerbsnachteils des innerstädtischen Ein- sichern und zu verbessern. Wir werden das Programm „Soziale Stadt“ – Frau Streb-Hesse wird dazu nachher et- zelhandels gegenüber Factory-Outlets und Einkaufszen- was sagen – nicht nur erhalten, sondern zu gegebener Zeit tren auf der grünen Wiese möglich sind und ob eine auch weiterentwickeln. Wir warten ganz gespannt auf die Einschränkung von Neuansiedlungen an nicht integrier- ersten Ergebnisse. Wenn man sich ansieht, welche „Über- ten Standorten geboten ist. zeichnung“ es bei den Anmeldungen gegeben hat, dann (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wünschte man sich fast, man wäre damit an die Börse ge- DIE GRÜNEN) gangen. Bei der Innenstadtinitiative darf aber der Blick für die (B) (D) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Versorgung in den Wohngebieten nicht verloren gehen. Es BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) darf nicht dazu kommen, dass die Abschreibungszeiten Diese Überzeichnung zeigt auf der anderen Seite die drin- die Citybereiche zu Bühnenbildern werden lassen. gende Notwendigkeit dieses Programms; sie steht aber Es ist nicht wenig, was wir uns vorgenommen haben. auch für das Engagement der Menschen in den gefährde- Es ist sicherlich nicht perfekt und wenn die alte Regierung ten Stadtteilen. uns mehr in der Kasse gelassen hätte, wäre uns sicherlich Wir werden den sozialen Wohnungsbau reformieren das eine oder andere noch eingefallen. und das Fördersystem weiterentwickeln, damit Förder- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ mittel flexibel und zielgenau eingesetzt werden können. DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Trotzdem haben wir heute eigentlich alle ein Plädoyer BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) für die Stadt gehalten. Eine Politik zur Erhaltung und Stär- Der soziale Wohnungsbau ist in der Vergangenheit ein kung der Städte kann nur Teil einer Gesamtstrategie sein. wichtiges Instrument der Wohnraumversorgung gewesen. Die Stadt wird entweder gleichzeitig eine ökologische, Mit rund 9 Millionen geförderten Wohnungen seit 1953 soziale und ökonomische sein oder sie wird eine über- hat er dazu beigetragen, dass die überwältigende Mehrheit baute Fläche sein. Einzelmaßnahmen, so gut sie auch ge- der Bürgerinnen und Bürger heute gut mit Wohnraum ver- meint sind, können der Stadtentwicklung mehr schaden sorgt ist. als nützen. Die Stadt ist kein Theater, in dem Stücke auf- Während nach 1945 die zentrale Herausforderung der geführt werden, und die Bewohner und Bewohnerinnen Wohnungspolitik der hohe Wohnungsfehlbestand war, ha- sind keine Komparsen oder Kulissenschieber. Stadt ist wi- ben sich die Anforderungen heute gewandelt. Der soziale dersprüchlich und deshalb faszinierend. Ich möchte daher Wohnungsbau muss auf neue Herausforderungen reagie- mit Karl Kraus schließen: ren und bleibt auch deshalb ein wichtiges Instrument der Ich verlange von der Stadt, in der ich leben soll: As- Wohnungspolitik. Die Förderung muss zum Erhalt und phalt, Straßenspülung, Haustorschlüssel, Lufthei- zur Schaffung sozial ausgewogener Bewohner- und Sied- zung, Warmwasserleitung. Gemütlich bin ich selbst! lungsstrukturen beitragen. Die Bestandsförderung soll ei- nen besonderen Stellenwert erhalten und gleichberechtigt (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ neben die Neubauförderung treten. DIE GRÜNEN) 10106 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort 1931 einen Vorkongress zu Athen und dann kam die(C) hat jetzt Dr. Dietmar Kansy von der CDU/CSU-Fraktion. Charta von Athen. Meine Damen und Herren, lassen Sie uns – ich bitte Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU): Herr Präsi- auch die Fachwelt darum – einmal ehrlich sein, denn dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen manchmal kommt es anders, als man denkt. Gut gemeint und Herren! Diese Debatte kann nicht nur Friede, Freude, ist noch lange nicht gut. Planung entpuppt sich eben Eierkuchen sein. Frau Kollegin Ostrowski, es war gera- manchmal als Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum. So dezu peinlich, was Sie sich hier geleistet haben. Nie ist in verhielt es sich auch mit der Charta von Athen. Die ge- Deutschland in so kurzer Zeit systematisch so viel Stadt bietsweise Trennung der Funktionen Wohnen, Arbeit und vernichtet worden wie zur SED-Zeit in der ehemaligen Erholung brachte ungewollt einerseits die jetzt beklagten DDR. monotonen und wenig urbanen Stadtbereiche und ande- rerseits den ebenfalls zigmal beklagten Verkehr. Das war (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. so- damals angeblich eine fortschrittliche Stadtidee; sie hat wie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ sich aber als nicht brauchbar erwiesen. DIE GRÜNEN) Seitdem diskutieren wir seit Jahren darüber, ob wir „Trümmer schaffen ohne Waffen“, sagte der Volksmund. überhaupt Leitbilder für unsere Stadtpolitik brauchen. Ich Wir konnten es von Erfurt bis Rostock besichtigen. persönlich würde sagen: Ja, aber um Gottes Willen darf (Zurufe von der PDS) ein neues Leitbild nicht wieder zum Dogma erhoben wer- den; denn Leitbilder sind immer dem Wandel der Gesell- – Ich weiß, es tut weh. Aber die Leute haben nicht ver- schaft unterworfen und gelten an unterschiedlichen Orten gessen. und zu unterschiedlichen Zeiten jeweils mehr oder weni- (Wolfgang Gehrcke [PDS]: Das ist wahr!) ger. Dies – das hat der Minister richtig herausgestellt – wird auf der Konferenz Urban 21 vom 4. bis 6. Juli 2000 Frau Kollegin Mertens, wenn wir uns ansehen, was in diskutiert werden. diesen zehn Jahren seit der Einheit dort passiert ist – da- her kommt der größte Teil unseres Schuldenberges –, (V o r s i t z: Vizepräsident Rudolf Seiters) dann meine ich, sollten wir das Jammern doch etwas kür- Es wurde schon gesagt, dass Klaus Töpfer der wesent- zer halten und uns darüber freuen, was wir in diesen zehn liche Motor für die Planung dieser Konferenz war, sie Jahren geschafft haben. wurde von Eduard Oswald weiter vorbereitet und wurde insgesamt von der Regierung Kohl angestoßen. Wir als (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (B) Parlament des Gastgeberlandes sollten uns deswegen fra- (D) Das Thema ist anspruchsvoll, so anspruchsvoll, dass gen, ob wir hier ein Vorbild darstellen. Das Wort „Vor- man es auch sehr langweilig gestalten kann. bildfunktion“ steht beispielsweise im Antrag der SPD- Bundestagsfraktion zu dieser Debatte. Die Antwort auf Stadtluft macht frei – das war die Aussage von ganzen die Frage, ob Deutschland ein Vorbild abgibt, lautet, wenn Generationen über viele Jahrhunderte hinweg, auch bei wir ehrlich sind, Ja und Nein. Ja bezüglich der mengen- uns in Deutschland. Das galt eigentlich bis ins frühe mäßigen Lösung des Wohnungsversorgungsproblems, 19. Jahrhundert. Nein bezüglich eines urbanen Lebens – zumindest nicht Ich halte es für berechtigt, wenn auf der Konferenz in überall – in Sicherheit und der Bewahrung des stadtkultu- Rio und auf der Habitat-Konferenz in Istanbul die euro- rellen Erbes. „Stadtluft macht frei“ fällt einem sicherlich päische Stadt als eine gleichermaßen wirtschaftlich effizi- nicht zur Nachtzeit in einem dreckigen, graffitiver- ente wie sozialverträgliche Gemeinschaft, als eine ohne schmierten, unsicheren Fußgängertunnel in dieser Stadt große Ressourcenverschwendung funktionierende Wohn- ein. Wer hier immer noch bagatellisiert und künftig solche und Arbeitsgemeinschaft dargestellt wird. Ohne jetzt groß Gesetze verhindert, wie unser Gesetz zur Strafbarkeit von auf Theorien einzugehen – wir sind ja in einer Parla-Graffitischmierereien, der braucht über Sicherheitspro- mentsdebatte –, lassen Sie mich festhalten: Bevor wir uns bleme und Dreck in dieser Stadt, Herr Minister, keine zum Lehrmeister der Dritten Welt aufspielen, sollten wir Klage zu führen. uns heute auch einmal an die eigene Nase fassen und fra- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) gen, was denn eigentlich bei uns in Europa und bei uns in Deutschland schief gelaufen ist. Auch unsere Städte ha- Vorbild Deutschland? Bezüglich der kommunalen ben ja Probleme. Diese sind lösbar, und wir werden sie, Selbstverwaltung lautet die Antwort Ja, bezüglich Dezen- wie ich glaube, auch gemeinsam lösen. tralisierung und Eigenverantwortlichkeit – das hat ja Peter Götz angesprochen – gibt es noch viele Fragezeichen. „Zilles Milljöh“ hier in Berlin und auch woanders ist Dieses ist bisher in Ansätzen realisiert. Wirtschaftliche zwar nachträglich verklärt worden, das Leben in voll ge- Prosperität und Arbeitsplätze in der Stadt sind nicht über- stopften Mietskasernen, von wo aus man in oft hässliche all gegeben; das ist nicht alleine ein Ost-West-Problem. Industriebezirke zur Arbeit ging, war jedoch ungesund. Es Bezüglich der Architektur – das Thema wurde ja vom war zwangsläufig, dass man sich fragte: Können wir et- Minister angesprochen – würde ich sagen: Na ja, es gibt was Neues machen? In England wurde der Anfang ge- Licht und Schatten. Man schaue sich zum Beispiel den macht, indem man die Idee der Gartenstädte entwickelte, Berliner Architekturstreit an. Daran erkennt man, dass da diese griff von Paris weiter nach Berlin über. Es gab ja hier auch noch einiges nachzuarbeiten ist. Ich unterstreiche Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10107

Dr.-Ing. Dietmar Kansy (A) aber das bereits Gesagte: Vorzeigenswert, nicht zuletzt zungsverordnung, wie damals angestrebt? Das Ziel ist(C) hier in Berlin, sind mit Sicherheit viele Maßnahmen, die eine größere Nutzungsmischung – das Thema dieses Ta- in den letzten Jahren eine nachhaltige Stadtentwicklung ges und nicht von Expertengremien. befördern, in Berlin insbesondere im Rahmen und als Im Übrigen teile ich die Meinung des Kollegen Folge der 2. Internationalen Bauausstellung. Goldmann: Statt eines Superministeriums mit Synergie- Meine Damen und Herren, der Minister hat es bereits effekten kommt, wie wir jetzt sehen, der Städtebau in die- gesagt: Vor einer Woche wurde in Hannover die EXPO sem Superministerium ganz schön unter die Räder. Dies eröffnet. Ihr Motto „Mensch, Natur und Technik“ zeigt war eigentlich nicht die Absicht der Zusammenlegung. insbesondere den deutschen Anspruch, an einer humane- ren Welt im 21. Jahrhundert mitzuwirken. Trotzdem – ich Kurzum, wir haben noch eine Menge zu tun und je bes- wiederhole mich, liebe Kolleginnen und Kollegen von der ser wir unsere eigenen Schularbeiten machen, umso über- SPD – würde ich das Wort „Vorbildfunktion“ nur sehr zeugender werden wir auch im Hinblick auf andere Län- zurückhaltend in den Mund nehmen. Zum Beispiel das in der, insbesondere in der Dritten Welt, mitwirken können. der Arge Bau von Bund und Ländern, Herr MinisterWir haben dazu einen Entschließungsantrag vorgelegt. Klimmt, in den letzten Jahren gemeinsam entwickelte, Ich bitte um Ihre Zustimmung für unseren Antrag. also nicht von Ihnen erfundene, und auch von derDanke schön. CDU/CSU-Fraktion mitgetragene Programm „Soziale Stadt“ ist richtig und wird von uns unterstützt. Es könnte (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Vorbild sein, wenn man auch die finanzielle Dotierung neten der F.D.P.) entsprechend diesem Anspruch bringen würde. Diese aber wird in diesem Programm nicht gebracht. Vizepräsident Rudolf Seiters:Ich gebe das Wort (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dem Senator der Stadtentwicklungsbehörde der Freien In Ihrem Antrag, Frau Kollegin Mertens, steht: und Hansestadt Hamburg, Dr. Willfried Maier. Der soziale Wohnungsbau trägt gerade in Städten und Ballungsräumen wesentlich zum Erhalt und zur Dr. Willfried Maier, Senator (Hamburg): Herr Präsi- Schaffung sozial ausgewogener Bewohner- unddent! Meine Damen! Meine Herren! Ich bin zuständig für Siedlungsstrukturen bei. Stadtentwicklung in der zweitgrößten und – jetzt folge ich dem Aufruf des Ministers zum Lokalpatriotismus – zu- Nie wurde so wenig Geld dafür vorgesehen wie von die- gleich in einer der schönsten Städte der Republik. ser Bundesregierung für die nächsten Jahre. Auch ein (B) Fakt! (Angelika Mertens [SPD]: Der schönsten Stadt (D) überhaupt!) Ein leistungsfähiger und attraktiver öffentlicher Per- sonennahverkehr ist die Voraussetzung für vitale, le- – Der schönsten Stadt überhaupt. Frau Mertens übertrifft benswerte Städte. mich wieder. Auch das steht in Ihrem Entschließungsantrag. Wie Sie Aber wir haben tatsächlich eine ganze Reihe der Pro- dann auf die Idee kommen, ausgerechnet mit einer so ge- bleme, die hier rundum angesprochen worden sind, ob- nannten Ökosteuer den öffentlichen Nahverkehr zu ver- wohl wir keine arme Region sind. Wir sind als Region teuern, wird ewig Ihr Geheimnis bleiben. Hamburg mit etwa 3,5 bis 4 Millionen Menschen im Mo- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. ment sogar die Boomregion der Republik, was die Bevöl- Hans-Michael Goldmann [F.D.P.] – Zuruf von kerungsentwicklung von 1993 bis 1998 angeht. In dieser der SPD: Das wird durch Wiederholung nicht Zeit sind 60 000 Menschen mehr in die Großregion ge- richtiger!) kommen. Die Region München hat einen Verlust von 11 000 Menschen zu verzeichnen, Stuttgart 18 000, Ber- Meine Damen und Herren, Stadtplanung und Stadter- lin hat 21 000 plus. Für die Region Hamburg können wir neuerung bilden zu Recht einen Schwerpunkt. Sie lassen also einen richtigen Aufschwung konstatieren. Aber die- sich aber nicht allein mit Geld durchsetzen, sondern da muss man in einer sozialen Marktwirtschaft auch auf an- ser Aufschwung spielt sich nicht in der Kernstadt, nicht dere Weise nachhelfen. Warum Sie dann im Entwurf der auf Hamburger Landesterritorium ab, sondern zu einem Mietrechtsnovelle zum Beispiel die Umlagefähigkeit der ganz erheblichen Teil an den Rändern. Das ist ein Um- Modernisierungskosten reduzieren wollen, obwohl ganze stand, der von einem Stadtstaat wesentlich schärfer wahr- Stadtteile nach Erneuerung verlangen, wird uns auch ein genommen wird als von einer Stadt, die sozusagen in ei- Rätsel bleiben. nen Landesfinanzausgleich einbezogen ist. Denn daraus resultieren natürlich besondere Probleme. Die Regierung Kohl und die sie tragenden Fraktionen haben das Bauplanungsrecht auf der Grundlage nachhal- Ich glaube aber, jenseits aller steuerlichen Fragen tiger Planung im Sinne der Habitat novelliert. Aber dabei steckt darin vor allen Dingen das schon häufig angeführte ist etwas übrig geblieben, was in dieser Legislaturperiode sowohl soziale als auch ökologische Problem. Wenn jedes nachgeholt werden sollte. Warum sieht diese Bundesre- Jahr 22 000 Menschen aus Hamburg wegziehen und etwa gierung – wir haben das gestern im Ausschuss disku-15 000 aus dem Umland nach Hamburg ziehen, wir im tiert – keine Notwendigkeit zur Novellierung der Baunut- Saldo also einen jährlichen Verlust von 7 000 Menschen 10108 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Senator Dr. Willfried Maier, (Hamburg) (A) haben, dann hat das zur Folge, dass diese 7 000 Men- Ich finde, das müsste als große Aufgabe angesehen(C) schen, die zusätzlich im Umland sind, etwa das Doppelte werden. Ich weiß, dass das eine sehr schwer zu bewälti- an Flächenzersiedlung für Wohnung und das Dreifache gende Aufgabe ist. Aber wenn Sie schon alle fraktions- für Verkehr in Anspruch nehmen, weil Verkehrswege ge- übergreifend ein Bekenntnis gegen Zersiedlung ablegen, baut werden müssen, und gleichzeitig die Stadt pro Per- dann unternehmen Sie doch bitte auch fraktionsübergrei- son um 6 000 DM Steuern sozusagen entreichern. Wir ha- fend kleine Schritte, um aus diesem Irrweg, die Zersied- ben in den Jahren von 1970 bis 1998 im Saldo 240 000 lung zu fördern, wieder herauszukommen. Menschen an die Umlandgemeinden, an den Speckgürtel (Beifall bei der SPD und dem BÜND- verloren. Wenn Sie die 6 000 DM Steuerverlust pro Kopf NIS 90/DIE GRÜNEN) auf diese Zahl hochrechnen, kommen Sie genau auf diese etwa 1,4 Milliarden DM, 1,5 Milliarden DM, die wir per Ich will auch kurz etwas zu denChancen sagen. Wir Einwohnerwertung über die Einkommensteuer zurückzu- erleben in Hamburg gerade eine große neue Chance, die bekommen versuchen. Wir gehen sogar ein Stück darüber mit Prozessen der Globalisierung, der Modernisierung hinaus. Das heißt, ein Problem, über das im Rahmen des und der Ökonomie zusammenhängt. Im Moment gehen in Steuersystems reflektiert wird, wird sozusagen von uns die Innenstädte die boomendsten Branchen der Republik, die ganze Zeit mit produziert. bei uns die Multimediabranche und unternehmensbezo- gene Dienstleister, die in einer Stadt wie Hamburg natür- Was bedeutet das Ganze sozial? Eben ist schon gesagt lich internationale Rechtsberatung und internationale Un- worden, dass im Wesentlichen Leute mit besserem Ein- ternehmensberatung anbieten. Dies sind Branchen, die ei- kommen abwandern, diejenigen, die sich ein Eigenheim nen besonders hohen Gewinn machen. Sie nutzen im Umland kaufen oder bauen können, während in der Grundstücke in der Innenstadt, wo sie eine komplexe Si- Stadt die Zuwanderer zurückbleiben, die nicht aus dem tuation der gegenseitigen Verknüpfung vorfinden, und de- Umland kommen, sondern aus der Dritten Welt, aus den ren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ich hoffe, dass wir Ländern Südeuropas, in sehr vielen Fällen Leute, die auf das ein wenig ausnützen können – sind sehr häufig Urba- Transferzahlungen angewiesen sind und deren Mieten die niten, Menschen also, die in der Stadt wohnen wollen und Städte zum Teil über Sozialhilfesysteme subventionieren nicht aus der Stadt fliehen wollen, da sie sehr oft aufgrund müssen. Das ist für uns deutlich spürbar. Gleichzeitig tra- des Arbeitsprozesses eng mit der Stadt verbunden sind. gen wir die Lasten für die städtischen Integrationsinstitu- tionen des Umlandes, ob das nun die Schulen, die kultu- In diesem Zusammenhang haben wir uns das große rellen Einrichtungen oder die Gesundheitseinrichtungen Projekt vorgenommen, in der City ein neues Wohn- und sind, die das Umland mit nutzt. Arbeitsviertel zu schaffen. Dies wird wahrscheinlich die größte Baustelle Deutschlands sein, wenn der Bau des (B) In Hamburg haben wir die Situation, dass von den etwa Potsdamer Platzes beendet sein wird. Von der Fläche her (D) 850 000 in der Stadt Beschäftigten 300 000 pendeln, das ist sie schon jetzt größer. heißt in der Stadt die Produktion schaffen, aber den Wohl- stand als Einkommen mit nach außerhalb nehmen und Eine kurze Bemerkung zum Programm „Soziale Stadt“. dort auch versteuern. Ich finde diesen Zustand vollkom- Dieses Programm begrüße ich sehr. Es wird häufig von men verrückt und unvernünftig. Ich verstehe nicht,Aufstocken gesprochen. Dies halte ich für sehr sinnvoll. warum in diesem Parlament nicht auch einmal darüber ge- Allein in Hamburg geben wir jährlich 55 Millionen DM sprochen wird, warum alle Parteien gemeinsam seit Jahr für unser Programm „Soziale Stadtteilentwicklung“ aus, und Tag die Zersiedelung durch Steuerpolitik geradezu das schon längere Zeit läuft. Wir sind sehr froh darüber, subventionieren. Alle machen das Gleiche. dass die Mittel für dieses Programm etwas aufgestockt werden. Wir brauchen diese Mittel nämlich sehr dring- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) lich, weil komischerweise langsam die Situation entsteht, Seit Jahrzehnten gibt es die Kilometerpauschale. Die dass nicht mehr die alten Innenstädte, die zu sanieren wa- Kilometerpauschale ist nichts anderes als ein ökonomi- ren, die Problemgebiete sind, sondern die Neubauviertel, sches Instrument zur Zerstörung der Städte und Zersiede- die nach dem Krieg entstanden sind und die jetzt das lung der Fläche. größte Problem darstellen. Mit diesem Programm wollen wir dort ansetzen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS) Ein letztes Wort: Soeben wurde davon gesprochen, dass Stadtluft frei macht, dass europäische Städte die Ge- Ich verstehe, dass sie in die Lebenspraxis sehr vieler Men- burtsstätte der Freiheit sind. Das ist wahr. Worin aber be- schen eingeflossen ist und nicht einfach weggenommen stand diese Freiheit? Sie bestand nicht nur darin, dass sie werden kann. den Schwurverband der Stadtbürger herstellte, sondern (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Was ist denn auch darin, dass sie im Unterschied zu den übrigen Städ- mit dem ländlichen Raum? Die Menschen bei ten in der Welt keine Sektorierungen kannte, keine verbo- uns brauchen das!) tene Stadt, – Auch den ländlichen Raum haben Sie damit zerstört. Sie (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Na! Na!) haben dazu beigetragen, dass der öffentliche Personen- allerdings mit der schlimmen Ausnahme des Gettos. nahverkehr den ländlichen Raum nicht mehr erreichen kann und dass die Leute in die Fläche gezogen sind. Bei- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das denke des ist dadurch in Gang gesetzt worden. ich auch!) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10109

Senator Dr. Willfried Maier, (Hamburg) (A) Ansonsten gab es keine verbotene Stadt, keine Sektorie- Über der Frage nach der Verteilung von Fördermitteln, (C) rung der Menschen. Strukturhilfen und Schlüsselzuweisungen steht das Ver- Im Moment müssen wir befürchten, dass sich eine so- fassungsgebot, gleichwertige Lebensverhältnisse in allen ziale Sektorierung entwickelt. Es muss uns ein hohes In- Regionen der Republik herzustellen. teresse sein, diese soziale Sektorierung zu bekämpfen. (Zustimmung bei der F.D.P.) Dies muss eine gemeinsame Aufgabe sein; denn wir ver- teidigen den Kern der europäischen Stadt, wenn eine In- Für die F.D.P. bleibt dieses Gebot neben dem Prinzip der tegration gelingt. kommunalen Selbstverwaltung das übergeordnete Leit- bild. (Beifall bei der SPD und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsident Rudolf Seiters: Für die F.D.P.-Frak- Aus dem Entschließungsantrag der Koalition wird nicht tion spricht der Kollege Gerhard Schüßler. klar, ob dies auch für die Mehrheit des Hauses gilt. Ich würde es begrüßen, wenn über die Entschließungsanträge heute nicht gleich abgestimmt, sondern sie zunächst in die Gerhard Schüßler (F.D.P.): Herr Präsident! Meine zuständigen Ausschüsse überwiesen würden. sehr verehrten Damen und Herren! Eine in einem na- tionalen Parlament geführte Aussprache über eine Welt- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Ja! Das ist ein siedlungskonferenz muss auch einen Fokus auf die na- guter Vorschlag!) tionale Siedlungspolitik und ihre vielfältigen Aspekte werfen. Ich tue dies aus kommunalpolitischer Sicht, aus Ohnehin halte ich einen Teil der aufgeführten Forde- der Sicht einer Ebene, auf der zu Recht die Kompetenzen rungen und Feststellungen für diskussions- und kritik- für die Entscheidungen liegen, die unmittelbar auf das würdig, was auch die Debatte hier heute Morgen bewie- Lebensumfeld unserer Bürger einwirken. Auf nationaler sen hat. Ich will nur einige Punkte ansprechen. Die und internationaler Ebene sind sehr schnell wohltönende Städtebauförderung des Bundes ist nicht so erfolgreich, Resolutionen und Entschließungsanträge verfasst. Aber wie Rot-Grün uns glauben machen will. Vor allem in den es gibt die Tendenz – wer kann das ernsthaft leugnen? –, alten Bundesländern ist durch die jahrelange notwendige den Aspekt der kommunalen Selbstverwaltung eher zu Verlagerung von Ausgaben auf die neuen Bundesländer übergehen und politische Vorgaben und Ziele zu for-ein Stau entstanden, den die Bundesregierung auf abseh- mulieren, die die Rechte der kommunalen Selbstverwal- bare Zeit nicht abarbeiten wird. Die Bundesmittel für den tung – vorsichtig ausgedrückt – zumindest tangierensozialen Wohnungsbau sind inzwischen so weit zusam- (B) (D) und – richtig ausgedrückt – oftmals nicht berücksichtigen. mengekürzt, dass er nur noch eine wohnungspolitische Ich halte es deshalb für angebracht, einen nicht partei- Restgröße darstellt. politisch gemeinten liberalen Appell an Sie zu richten: (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Vergessen Sie im konkreten Handeln die Kommunen der CDU/CSU und der PDS) nicht! Bei aller Euphorie über wunderbare siedlungspoli- tische Leitbilder sollte die kommunale Selbstverwaltung Nach dem Willen der Mehrheit in diesem Hause wird er nicht vergessen werden. in Zukunft nicht mehr zum Erhalt und zur Schaffung so- zial ausgewogener Bewohner- und Siedlungsstrukturen (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) beitragen. Machen Sie die Rechnung bitte nicht ohne die Bürger vor Auch wenn Ihr Programm „Soziale Stadt“in weiten Ort. Denn wir brauchen für jedes Handeln eine Legitima- Teilen in Ordnung ist und man vielen Ausführungen fol- tion, die sich am unmittelbarsten im Bereich der kommu- gen kann, wird es so lange unwirksam bleiben, wie es fi- nalen Selbstverwaltung äußert. Eine mit dem inzwischen nanziell mehr als unzulänglich ausgestattet ist. Außerdem verbrauchten Wort „nachhaltig“ bezeichnete Siedlungs- gibt es die Tendenz zu einer Eigenblutspende zulasten des politik gegen die Interessen der Bürger kann nicht gutsozialen Wohnungsbaus. sein, sondern allenfalls schädlich. (Beifall bei der F.D.P.) (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Meine Damen und Herren, wenn Sie das hohe Boden- der CDU/CSU) preisgefälle beklagen und die Mobilisierung von Bau- Die im Entschließungsantrag der Koalition geforderte landreserven in dicht besiedelten Räumen anmahnen, „öffentliche Verantwortung für die Zukunft der Stadt“ dann habe ich allerdings den Verdacht, dass Sie auch an muss sich auf das beschränken, was strukturpolitisch ge- dieser Stelle wieder eine Plattform für neue Steuererhö- boten und zulässig ist. Die Koalition darf zusätzlich eines hungen über die Reform der Grundsteuer suchen. nicht vernachlässigen: die öffentliche Verantwortung für den ländlichen Raum. Die F.D.P. jedenfalls will nicht, (Widerspruch bei der SPD) dass die ländlichen Regionen und die Menschen, die dort Wenn Sie, wie auch heute wieder, Ihre so genannte Steu- wohnen wollen oder müssen, aufgrund einer neuen Stadt- erreform als größte Steuerreform aller Zeiten bezeichnen, ideologie ins Hintertreffen geraten. die große Entlastungen für die Gemeinden bewirke und (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.) ihnen neuen Gestaltungsspielraum gebe, dann ist das eine 10110 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Gerhard Schüßler (A) Gedenkminute für den berühmten Baron von Münchhau- rum bemühen sich viele Kommunen und viele Bundes-(C) sen wert. länder. Kollege Oswald, auch Bayern ist mit 26 Projekten dabei. (Heiterkeit und Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die Bundesregierung – das ist der entscheidende Punkt – Die Bekenntnisse zu einem attraktiven ÖPNV und ei- hat dieses Engagement mit dem Programm und der Ge- ner besseren Zusammenarbeit mit der Wirtschaft für öko- meinschaftsaufgabe „Soziale Stadt“ von Bund, Ländern logisches und flächendeckendes Bauen sind inhaltsleer, und Gemeinden aufgegriffen. Jährlich werden 100 Milli- weil der Bund nicht zuständig ist und Sie außerdem Defi- onen DM – das ist von Ihnen kritisiert worden – bereitge- zite aufweisen. stellt. Ich denke, 300 Millionen DM insgesamt von Bund, Ländern und Gemeinden sind schon mehr als null. Das Mit Ihrer Politik ist auch die im kommunalen Bereich kann auch noch ausgebaut werden und es sollte Unter- notwendige Privatisierung, zumindest was den Bund an- stützung von uns allen bekommen. betrifft, ins Stocken geraten. Die Energieeinsparverord- nung ist noch nicht auf dem richtigen Weg. Auch die von (Beifall bei der SPD) Ihnen geforderte Reform des sozialen Wohnungsbaus ist Entscheidend ist aber, dass von diesen 300 Millionen DM noch nicht erfolgt. mittlerweile 162 Projekte profitieren. Das zeigt, wie groß Meine Damen und Herren, die F.D.P. lehnt deshalb den das Interesse ist, aber auch, wie dringend der Handlungs- Entschließungsantrag der SPD ab. Der Entschließungsan- bedarf ist. trag der Union trägt dagegen nicht nur weniger dick auf, In mehr als einer Hinsicht ist das Programm „Soziale sondern trägt auch unserem Appell Rechnung, die kom- Stadt“ neu; es geht weit über die Zielsetzungen der klas- munale Selbstverwaltung zu stärken und zu stützen. sischen Städtebauförderung hinaus. Es geht um Bünde- Danke. lung und um Beteiligung. Soziale Stadt bedeutet gemein- same Anstrengung. Interessant ist, dass das Programm in (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten seinen Leitlinien Strukturen der Zusammenarbeit vorgibt der CDU/CSU) und auf Synergieeffekte zielt. Es verlangt die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Es verlangt ein Vizepräsident Rudolf Seiters: Ich gebe der Kollegin soziales Netzwerk der Akteure in den Stadtteilen, der Bür- Rita Streb-Hesse für die SPD-Fraktion das Wort. ger, der Wohnungsunternehmen, der sozialen Verbände, der Wirtschaft und vieler anderer. Es verlangt ressort- übergreifendes Handeln, das heißt Bündelung von Maß- (B) Rita Streb-Hesse (SPD): Herr Präsident! Meine nahmen und Ressourcen aus den Bereichen Wohnen, Ver- (D) Damen! Meine Herren! „Die Welt des 21. Jahrhunderts kehr, Arbeit, Soziales, Wirtschaft und Umwelt. wird eine städtische sein“ – das sind die Einladungsworte von Minister Klimmt zur Weltkonferenz Urban 21 hier in Auf Bundesebene liegt dafür Vorbildliches vor. Mitt- Berlin. Ich denke – das haben viele von Ihnen dargestellt –, lerweile haben viele Ministerien ergänzende Programme dies ist eine Stadt, in der sich Zukunftschancen undaufgelegt. Ebenso sind nun unsere Kommunen gefordert, Zukunftsrisiken städtischer Entwicklung beispielhaft er- ein integriertes Handlungskonzept zu erstellen. Geschätz- fahren lassen. te Kollegin von der PDS, das geht nur ressortübergrei- Die fortschreitende Urbanisierung sollte Anlass für fend. Jetzt haben die Kommunen auch die Möglichkeit, Optimismus sein. Aber wir hören auch hier, dass diese At- endlich einmal aus ihrem Verwaltungsegoismus heraus- traktivität der Städte als gefährdend gesehen werdenzukommen. kann. Kollege Goldmann, es war hochinteressant, zu se- Das Programm „Soziale Stadt“ ist allerdings weit mehr hen, dass gerade wir Parlamentarier, die wir Berlin erle- als ein Investitionsprogramm. Der notwendige soziale Er- ben, uns an den attraktiven Stadträumen orientieren. Aber neuerungsprozess braucht die Ergänzung durch nicht in- auch in dieser Stadt – nicht nur in dieser Stadt, beispiels- vestive Maßnahmen. weise auch in Hamburg und in vielen mittleren Städten – haben wir Stadträume, die nicht attraktiv sind, die sozia- (Iris Gleicke [SPD]: Sehr richtig!) len Brennpunkte. Das sind – das ist richtig – die alten Es geht nicht allein um die bauliche Veränderung von Arbeiterviertel, die in die Jahre gekommenen Wohnsied- Stadtteilen, die Modernisierung von Wohnungen; es geht lungen, die Hochhausquartiere, die Trabantenstädte West vielmehr um ein neues soziales Miteinander der Stadtteil- und die Plattenbauten Ost. Senator Maier hat ausführlich bewohner. die Vielfältigkeit der Ursachen und der Auswirkungen dargestellt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Eine nachhaltige Stadtentwicklung mit dem Ziel, die soziale Integrationsfähigkeit der Städte zu erhalten, wird Das stellt die Politik vor neue Herausforderungen. Er- insbesondere davon abhängen, wie es uns gelingt, in die- folg und Misserfolg dieses gemeinsamen Programms sen sozialen Brennpunkten mit überforderten Nachbar- hängen entscheidend von der Akzeptanz und der Aktivie- schaften neue Nachbarschaften zu erreichen. Wir müssen rung der Bürgerinnen und Bürger ab. Nur wenn es uns ge- die Lebens- und Wohnqualität, das soziale Miteinander lingt, ein neues nachbarschaftliches Bewusstsein in den und die Infrastruktur in diesen Stadtteilen verbessern. Da- Städten zu schaffen, und nur dann, wenn sich die Bürge- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10111

Rita Streb-Hesse (A) rinnen und Bürger für ihren Stadtteil engagieren, werden Meine Damen und Herren, die Bundesregierung und (C) unsere Maßnahmen auch dauerhaft greifen. mit ihr die Koalitionsfraktionen haben einen Prozess in Gang gesetzt, der eine neue, eine integrative und nach- Die Erneuerungsprozesse müssen aus dem Stadtteil haltige Stadtentwicklungspolitik ermöglicht. kommen und die Entscheidungen müssen sich anders als bisher vollziehen. Wir werden nach Strukturen suchen (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ müssen, die eine dauerhafte Beteiligung der Bürgerinnen DIE GRÜNEN) und Bürger im Stadtteil sichern. Das Quartiersmanage- Unsere gemeinsame Aufgabe wird es jetzt sein, den ment hilft bei der örtlichen Steuerung. Genauso notwen- Förderrahmen zu verstetigen, die Moderation bei der Um- dig werden Regionalkonferenzen sowie regionale Unter- setzung zu übernehmen und Akteure zu gewinnen. Der stützungssysteme sein. ressortübergreifende, innovative Handlungsansatz des Die Ziele des Programms sind vielfältig und unter-Programms „Soziale Stadt“ ist aus meiner Sicht zukunfts- schiedlich, ebenso die Maßnahmen für den Stadtteil. Eine fähig und zukunftsgestaltend. Dazu brauchen wir ein gute Ist-Analyse der speziellen Probleme vor Ort und eine partnerschaftliches Miteinander, eine parteiübergreifende ständige Evaluation sind Voraussetzungen für eine zielge- Initiative. Ich bitte Sie um Unterstützung vor Ort und hier. richtete Arbeit. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ich möchte am Beispiel der nordhessischen Stadt DIE GRÜNEN) Kassel die Vielfältigkeit bei der Umsetzung darstellen. Man sieht jetzt schon Erfolge. Wenn man vom Pro- Die Kasseler Nordstadt ist ein Stadtteil am Innenstadt- gramm Soziale Stadt spricht, sieht man ja bei den einzel- rand. In der Nähe ist die Bahn. Sie hat ein negativesnen Abgeordneten – egal welcher Fraktion sie angehören – Image. Sie hat große Modernisierungs- und Instandhal- zufriedene Gesichter. Auf Erfolge kann und sollte man tungsmängel. Die Wohnungen sind überbelegt, die Ver- stolz sein. Es ist allerdings kein Ruhekissen; denn das kehrsbelastung ist hoch und ebenso hoch die Arbeitslo- Programm „Soziale Stadt“ wäre vollkommen verfehlt sigkeit. verstanden, wenn wir es nur als Feuerwehrprogramm für Mit lokalen Akteuren wurden jetzt schon einige Dinge Brennpunkte sehen würden. umgesetzt: bezüglich der Modernisierung des Wohn- Der Einsatz ist nicht beendet, wenn der erste Brand raums, der Baulückenerschließung, der Begrünung, der gelöscht ist. Wir brauchen langfristige, präventive Pro- Errichtung eines Kultur- sowie eines Mieter- und Be-zesse. Wir müssen die Stadt als positiv besetzten Raum wohnerzentrums. Hilfen zur Arbeit und das Angebot lo- sozialen Miteinanders, kultureller und wirtschaftlicher kaler Qualifizierungsmaßnahmen gehören gleichfalls in Kraft neu begreifen. Das ist der zentrale Ansatz der Welt- (B) das Paket der Anstrengungen. konferenz hier in Berlin und das ist das wichtigste Ziel des (D) Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“. Zwei Dinge wurden erreicht. Die finanziellen Mittel aus den unterschiedlichen Ressorts wurden gebündelt und (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ die fachübergreifende Zusammenarbeit der Akteure vor DIE GRÜNEN) Ort vorangetrieben. Ein Stadtteilmanager arbeitet in ei- Meine Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen, nem Stadtteilladen. Die Bewohnerinnen und Bewohner ich hoffe, ich konnte Sie ein bisschen neugierig machen engagieren sich in Stadtteilkonferenzen und Informati- auf den Prozess sozialer Stadterneuerung, so neugierig, onsveranstaltungen. wie es die Aktiven vor Ort schon längst sind. Es liegt nun Jetzt kommen wir zu den Kosten. All das ist erreicht an uns allen, in unseren Wahlkreisen Projekte anzustoßen worden mit einem Zuschuss von 300 000 DM aus dem und die in Gang befindlichen Prozesse unterstützend zu Programm „Soziale Stadt“– damit man nur einmal begleiten. weiß, wie wenig Mittel man manchmal einsetzen muss. Ich danke Ihnen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN sowie des Abg. Hans-Michael Gestatten Sie mir als hessischer Abgeordneter, dass ich Goldmann [F.D.P.]) auch auf die anderen Projekte in den Städten Gießen, Frankfurt, Dietzenbach und Darmstadt hinweise. Sie ha- Vizepräsident Rudolf Seiters: Für die CDU/CSU- ben ihren Schwerpunkt in der lokalen Beschäftigungsför- Fraktion spricht der Kollege Dr. Christian Ruck. derung gesehen. Sie wurden im Rahmen der EU-Pilotak- tion „Drittes System und Beschäftigung“ unterstützt und ausgewertet. Dr. Christian Ruck(CDU/CSU): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Verständlicher- Auch diese Bilanz kann sich sehen lassen: Neben der weise nimmt in dieser Debatte um Urban 21 die Problem- Gewinnung zahlreicher Akteure konnten insgesamt 67 stellung in unserer eigenen Zivilisation und in unseren neue Stellen im Stadtteil geschaffen werden. Ich redeStädten den breitesten Raum ein. Mich als Abgeordneten nicht von Sozialarbeiterstellen, sondern von Ausbil-einer Großstadt würde es natürlich auch reizen, zum Bei- dungsplätzen der örtlichen Wirtschaft und Ähnlichem. Ich spiel über die nicht mehr stimmige Arbeitsteilung zwi- denke, auch hier ist das Ziel, Beschäftigungsimpulse in schen Großstadt und Umland, über den teilweise grotes- den Stadtteilen zu setzen, erreicht worden. ken Wettbewerb von Umlandgemeinden um die gleiche 10112 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Christian Ruck (A) Infrastruktur, über das Problem der Zersiedelung, daslitiker hier im Kreise der Verkehrs- und Stadtplanungspo- (C) gleichzeitig auch den Verlust von Orientierung und Hei- litiker zu Wort kommen. mat bedeutet, zu sprechen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Aber ich möchte hier als Entwicklungspolitiker spre- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ chen und ich glaube, es wäre fahrlässig und verantwor- DIE GRÜNEN) tungslos, wenn wir in dieser Debatte die teilweise schon Das Gegensteuern gegen diesen Trend ist schwierig, apokalyptischen Zustände in vielen derMegastädte in aber nicht hoffnungslos. Das hat auch unsere eigene Ent- den Entwicklungsländern als etwas abtun würden, was wicklungshilfe in den letzten Jahren gezeigt. Vier Akti- weit weg ist und keinen Einfluss auf unsere Zivilisation onsfelder sind dabei entscheidend: erstens die Konzeption haben wird. und der effiziente Einsatz von bezahlbaren Umwelttech- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie nologien auf allen Gebieten. Die Technologien sind vor- der Abg. Dr. Angelika Köster-Loßack [BÜND- handen und erprobt, so zum Beispiel in Bogota, in Tunis NIS 90/DIE GRÜNEN]) und anderswo. Wichtig ist aber, dass man darauf achtet, dass nicht immer das Teuerste das Beste ist. Wichtig ist Die Städte im Süden wachsen so stark und so schnell auch, dass man nicht alles zum Nulltarif abgeben kann; wie nie in der Geschichte. 1990 lebten dort noch 28 Pro- das hat sich oft als Bumerang für die Betroffenen erwie- zent der Bevölkerung, jetzt sind es bereits 35 Prozent der sen. Bevölkerung und im Jahre 2025 sollen über 50 Prozent der Bevölkerung in Megastädten leben. Allein die Stadt Zweitens. Wir brauchen auch und vor allem hier eine Lagos zum Beispiel wächst jährlich um 300 000 Einwoh- größere Autonomie der Kommunen und eine Reform des ner. öffentlichen Sektors. Trotz aller guten Ansätze sind die Entwicklungsländer häufig noch zu zentralistisch aufge- Auch hier ist natürlich die Urbanisierung eine Chance: baut und kennen keine kommunale Selbstverwaltung. 80 Prozent des Wirtschaftswachstums in den Entwick- Zur notwendigen Förderung der Leistungsfähigkeit der lungsländern spielt sich in den Städten ab. Hier wächst Kommunen gehören aber geradezu eine bestimmte Auto- auch das politische Selbstbewusstsein heran. Auf der an- nomie der Finanzen und die Einführung eines kommuna- deren Seite aber sind diese gewaltigen Agglomerationen len Finanzausgleichs. Außerdem brauchen wir eine stär- längst außer Kontrolle geraten; keine Ordnungsmacht, kere Leistungsfähigkeit der staatlichen und städtischen kein Bebauungsplan und keine Stadtplanung haben auch Bediensteten. Das bedeutet in vielen Fällen zwar weniger nur den Hauch einer Chance, diese urbanen Bevölke- Personal, dafür aber bessere Ausbildung, bessere Bezah- rungsexplosionen und vor allem ihre Schattenseiten – die lung und bessere Motivation. (B) gigantischen Umweltprobleme, namentlich die groß- (D) flächige Luftverschmutzung, die katastrophalen hygieni- Drittens. Die Beteiligung der Zivilgesellschaft und die schen und sanitären Zustände bis hin zur Süßwasser- und Stärkung der Selbsthilfekräfte ist nötig. Entscheidend ist, Meeresverschmutzung – in den Griff zu bekommen. Bei dass gerade in den Elendsvierteln die lokale Bevölkerung der wachsenden städtischen Armut und Wohnungsnotsoweit wie möglich in die Planungsprozesse einbezogen geht es wirklich für ein Drittel der städtischen Bevölke- wird. Nur dies schafft auch bei den Armen Identifikation, rung buchstäblich ums Überleben. schafft Selbstbewusstsein und Motivation. Es macht ei- nem auch die Armen zu Partnern, die man braucht, um mit Dazu gehören schließlich die wachsende Kriminalität, knappen Finanzmitteln wirtschaftspolitisch handeln so- die die Staatsgewalt auch demokratischer Regierungen wie Gewerbebetriebe und Mindeststandards an Infra- unterhöhlt, und die Überlastung oder gar der Zusammen- struktur selbst in den Slums errichten zu können. bruch der städtischen Infrastrukturen vom Verkehr bis hin zum Bildungswesen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Deswegen sind diese Megastädte nicht nur Chancen, und der F.D.P.) sondern auch tickende Zeitbomben, und zwar nicht nur für die Länder „da unten“, sondern auch für die interna- Viertens: Stärkung der ländlichen Räume.Land- tionale Staatengemeinschaft; flucht hat ihre Ursache nicht zuletzt in der fehlenden Per- spektive für die Menschen in den ländlichen Regionen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Deswegen sind hier nach wie vor ländliche Entwick- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- lungsprogramme, die Landreform und die Bekämpfung NEN) der Umweltzerstörung auf dem Land das Gebot der denn in unserer globalisierten Welt haben wir anschaulich Stunde. erlebt, dass die Probleme Jakartas oder Mexiko-Citys, In unserem eigenen Interesse müssen wir und muss die Lagos‘ oder Bangkoks ganz schnell auch vor unserer internationale Entwicklungszusammenarbeit gerade diese Haustür stehen, und zwar in jeder Hinsicht, und dass Felder ausbauen. Davon profitieren wir alle, zum Beispiel Megastädte, wenn sie ihre eigenen Länder destabilisieren, auch die deutsche Wirtschaft, die im Gefolge der Ent- natürlich auch uns destabilisieren können. wicklungszusammenarbeit eine ganze Fülle von Aufträ- Deswegen ist es wichtig, dass auch wir und Urban 21 gen im Bereich der Umwelttechnologie bis hin zu Con- im Juli in Berlin diese Probleme zum Schwerpunktsulting und Managementberatung gerade in den Mega- machen. Ich bin daher dankbar, dass die Entwicklungspo- städten an Land ziehen konnte. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10113

Dr. Christian Ruck (A) Erfreulich sind auch die offiziellenPartnerschaften dass dann mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in (C) vieler deutscher Städte auf diesem Gebiet, zum Beispiel Städten leben werden. von Köln oder Stuttgart mit Tunis bzw. Ankara. Das ist Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Her- eine lebendige und lebensnotwendige Interpretation der ren, es hat zu lange gedauert, bis das Bewusstsein für die Agenda 21, die eine Grundstruktur der Rio-Konferenz ist, Lösung der entstandenen Probleme geschaffen wurde. In- an der auch Vertreter der letzten Regierung, zum Beispiel ternational sind wir seit 1992 in Rio und 1996 in Istanbul Herr Repnik als Vater dieser Agenda, mit Habitat II den richtigen Weg gegangen. Auf der Welt- (Zuruf von der CDU/CSU: „Vater“ ist der konferenz Urban 21 hier in Berlin ist auch die nachhaltige richtige Ausdruck!) Mobilität auf die Agenda gesetzt worden. Das ist erstma- lig der Fall. maßgeblich mitgewirkt haben. In der weltweiten Vorbereitung zur Urban 21 haben (Beifall bei der CDU/CSU) vier Regionalkonferenzen – einmal in Singapur, dann in Bei allen Anstrengungen gilt es jedoch festzuhalten: Südafrika, in Brasilien und auch in Deutschland – stattge- Der Schlüssel zu einer humaneren und umweltfreundli- funden. Die Lösung der Probleme innerstädtischer Mobi- cheren Entwicklung auch der Megastädte in den Ent-lität war ein Schwerpunkt der Regionalkonferenz im wicklungsländern liegt nicht bei der deutschen Entwick- April 1999 in Singapur. Um dem steigenden Wachs- lungshilfe, sondern vor allem bei den verantwortlichen tumsdruck der konkurrierenden Verkehrsträger auf die Eliten in diesen Ländern selbst. Auch hier gibt es An-Flächennutzung im städtischen Raum zu begegnen, hat knüpfungspunkte; dabei geht es natürlich auch um Ein- Singapur ein Mobilitätsmanagement eingeführt. Die In- flussnahme, um Politdialog auch auf der Urban 21. Wenn strumente des Mobilitätsmanagements wie Zulassungsbe- allerdings Rot-Grün mit den weit überproportionalenschränkungen für Pkws, ein elektronisches Verkehrs- Kürzungen das Entwicklungsbudget zum Steinbruchpreissystem zur Verkehrslenkung, der Vorrang für den öf- macht, ist der Rückenwind für einen ernsthaften Politdia- fentlichen Personennahverkehr und ein systematischer log mit den Machthabern des Südens nur noch ein Lüft- Ausbau des schienengebundenen öffentlichen Personen- chen. nahverkehrs haben dazu geführt, dass im Modal-Split dort ein Anteil von 63 Prozent existiert und man das Ziel hat, Zum Schluss deswegen ein Vorschlag an Sie, Herr75 Prozent zu erreichen. Bundesverkehrsminister, und Ihre Delegation: Erklären Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Her- Sie auf der Urban 21, dass der Kanzler seinen Wortbruch ren, andere Länder haben andere Rahmenbedingungen korrigiert, dass er sein Versprechen, die Entwicklungs- und brauchen auch andere Lösungen. In Europa und in hilfemittel zu erhöhen, wahr macht. Dann werden Sie Deutschland sind die Städte gebaut, in denen wir leben. (B) von den Vertretern des Südens wieder ernst genommen (D) Mehr als 90 Prozent unserer Siedlungsgebiete sind nicht und die Konferenz, die von der vorherigen Regierung – älter als 150 Jahre, und wir werden auch zukünftig im Eduard Oswald wurde schon genannt – initiiert wurde, Trend in diesen Städten leben wollen. wird durch Sie auch in dieser Hinsicht ein Erfolg. Wenn man einmal die aktuellen Trends sieht, dass man (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- aus Ballungszentren heraus an die Ränder geht, dann wird neten der F.D.P.) man eines erkennen können: Wir haben dadurch eine große Veränderung in der Wirkung des öffentlichen Ver- Vizepräsident Rudolf Seiters: Für die SPD-Frak- kehrs. tion spricht der Kollege Hans-Günter Bruckmann. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Die Kernfrage für uns ist eindeutig: Wie schaffen wir es, Hans-Günter Bruckmann (SPD): Herr Präsident! bei steigenden Mobilitätsansprüchen die Balance zwi- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das 20. Jahr- schen Mobilität und Ökologie im Stadtraum zu erreichen? hundert war ein Jahrhundert, in dem sich dieMobilität explosionsartig entwickelt hat. Erst Schiene, dann Was- Ich bin mir sicher, dass wir alle ein Verkehrssystem ha- ser, dann das Automobil und der Luftverkehr haben den ben wollen, das diese Bedürfnisse der Menschen flächen- Lebensraum, den räumlichen Horizont und die Bewe-deckend und umweltverträglich realisieren soll. Im Ein- gungsfreiheit für Millionen von Menschen enorm erwei- satz der Instrumente und bei der Förderung der Ver- tert. Die Menschen im städtischen Raum hatten mit den kehrsträger werden dann die Unterschiede deutlich. negativen Folgen der überproportional gestiegenen Mobi- Von der Regierung Kohl wissen wir, dass sie den litätsbedürfnisse und den daraus resultierenden Belastun- Schwerpunkt auf die Förderung des Straßenverkehrs ge- gen fertig zu werden. Die Probleme, die durch die wach- setzt hat. Sie tat dies vermutlich in guter Absicht und in sende Mobilität in den Ballungsräumen aufgetreten sind der Hoffnung, dass die Straße allein in der Lage sei, den und gelöst werden müssen, sind weltweit für Regierun- anfallenden Verkehr aufzunehmen. Heute wissen wir, gen, Städte und Parlamentarier eine große Herausforde- dass diese Hoffnung getrogen hat. rung. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung hat Bereits heute leben 2,3 Milliarden Menschen in städ- in einem Bericht zum Forschungsfeld „Städtebau und tischen Ballungsgebieten. Nach Schätzungen der UNO Verkehr“ Empfehlungen für eine stadtverträgliche Mobi- wird sich diese Zahl bis zum Jahre 2025 verdoppeln, so- lität gegeben. Unter anderem werden die Reduzierung des 10114 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Hans-Günter Bruckmann (A) Flächenbedarfs für den motorisierten Individualverkehr, und Beschleunigungsmaßnahmen für den städtischen(C) der Ausbau des Radverkehrs und der nachhaltige Ausbau Raum. des öffentlichen Personennahverkehrs zur Anbindung der Der ÖPNV braucht öffentliche Transferleistungen, die Wohngebiete empfohlen. diesem Anspruch gerecht werden. Heute sind es 30 Milli- Diese Empfehlungen stützen die Politik der Regie-arden DM, die in den öffentlichen Verkehr fließen, wobei rungskoalition. Das Eckpunktepapier der Bundesregie- sich der Anteil des Bundes auf 15 Milliarden DM beläuft. rung für einen leistungsfähigen und attraktiven öffentli- Die Bundesregierung wird auch in Zukunft ihren Anteil chen Personennahverkehr wird diesen Empfehlungen ge- leisten. Das hat Herr Minister Klimmt heute Morgen in recht, der Regierungserklärung ausgeführt. Gleiches erwarten wir aber auch von den Bundesländern und den Kommu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nen. Nur auf diese Weise können wir dem Anspruch ge- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) recht werden. denn Sie wissen: Täglich nutzen mehr als 26 Millionen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Menschen in Deutschland den öffentlichen Personennah- verkehr. Mehr als 250 000 Beschäftigte in über 6 000 Ver- Jede Innovation im öffentlichen Personennahverkehr kehrsunternehmen erfüllen diese Aufgabe der öffentli- muss ein Zugewinn für die Weiterentwicklung der Mobi- chen Daseinsvorsorge. lität im städtischen Raum sein und auf diese Weise Beiträge zur Reduzierung von Umweltbelastungen leis- Durch die Vernetzung von öffentlichen Verkehrssyste- ten. Bei der Entwicklung von Verkehrssicherheitskon- men mit dem Individualverkehr durch Telematik können zepten sind die jeweiligen Besonderheiten der Städte und wir das Ziel, zu einer Entlastung und zu einer Verbesse- Ballungsräume zu berücksichtigen. Dies gilt speziell im rung des öffentlichen Verkehrs auch im Raum zu kom- Hinblick auf ältere Menschen, Kinder und Radfahrer. men, erreichen. Zum Abschluss will ich Ihnen sagen, dass wir von Sei- (Hannelore Rönsch (Wiesbaden) [CDU/CSU]: ten der Regierungskoalition die Erklärung der Bundesre- Und jetzt führen Sie die Ökosteuer ein!) gierung zur Weltkonferenz Urban 21 unterstützen. Wir fordern Sie mit unserem Entschließungsantrag auf, Glei- Ein Ziel dabei ist die Steuerung der Verkehrsmengen, ein ches zu tun. Die umweltverträglichen Verkehrsträger und anderes Ziel ist die Verkehrsvermeidung sowie die Redu- die Menschen, die in diesen Räumen wohnen, werden es zierung der Umweltbelastungen, die auf den städtischen Ihnen danken. Raum wirken. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (B) Daraus wird klar, dass wir auf Dauer einen zukunfts- (D) trächtigen öffentlichen Personennahverkehr brauchen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Die Regierungskoalitionen haben deshalb eine Zielver- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) einbarung getroffen, um den Rahmen für eine Qualitäts- offensive, eine stärkere Kundenorientierung des öffentli- Vizepräsident Rudolf Seiters: Für die CDU/CSU- chen Personennahverkehrs, die Stärkung des Wettbe-Fraktion spricht der Kollege Dr. Klaus Lippold. werbs und der Wirtschaftlichkeit sowie die Schaffung gesicherter, dauerhafter Finanzierungsgrundlagen abzu- (Offenbach) (CDU/CSU): Herr stecken. Dr. Klaus W. Lippold Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die zentrale Heraus- forderung, vor der wir weltweit stehen, ist: die Stadt als Wir werden für Transparenz und Wettbewerb im lebenswerten Lebensraum für die Menschen von heute ÖPNV mit einer sozial ausgewogenen Wettbewerbsord- zu schaffen und für die Menschen von morgen zu erhalten nung sorgen und die Unternehmen in einer ausreichenden und auszubauen. Ich meine, dass wir uns dieser Problema- Übergangszeit an die Gegebenheiten anpassen. Wir den- tik über Partei- und Ländergrenzen hinweg annehmen ken, das wird acht Jahre dauern. Auf diese Weise wird der sollten. Es handelt sich um ein Problem, an dessen Lösung ÖPNV auch im europäischen Rahmen wettbewerbsfähig wir alle ein gemeinschaftliches und großes Interesse ha- sein können. Wir werden auch dafür sorgen, dass derben; ein Problem, das sich ökonomisch, ökologisch und Grundsatz der Subsidiarität voll zur Geltung kommt und sozial stellt. wir Chancengleichheit auf dem europäischen Verkehrs- markt haben werden. Die Tatsache, dass wir in Deutschland jetzt zum Auf- takt des 21. Jahrhunderts Gastgeberland von Urban 21 Bei Ausschreibungen sind Qualitätsstandards zu erfül- sind, ist eine hervorragende Chance, deutlich zu machen, len, die sowohl hinsichtlich der Technik als auch des Leis- dass wir dieses Problem auch in unserem eigenen Land tungsangebotes sowie hinsichtlich der sozial- und arbeits- ernst nehmen. Sie eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, rechtlichen Rahmenbedingungen den Anforderungen ge- mit einer Fülle von konkreten Initiativen in diese Konfe- recht werden. Wir befinden uns auf dem richtigen Weg, renz hineinzugehen. Ich kenne das Konferenzprogramm wenn wir dem Anspruch sozialer Symmetrie gerecht wer- nicht in der Form, wie Sie es gerade dargestellt haben. Ich den. Wir haben in Deutschland einen guten Standard.bin überrascht, dass die Erklärung schon vorliegt. Wir ha- Trotzdem müssen wir die Attraktivität noch steigern.ben sie noch nicht und wären daran interessiert, sie zu er- Dazu gehören die Modernisierung der Fahrzeugflotten halten, um zu wissen, was wir unterstützen können. Falls Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10115

Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (A) Sie es haben, wäre es sehr gut, wenn wir die entsprechen- kommen, Frau Streb-Hesse, durchaus positiv gewürdigt (C) den Unterlagen auch bekommen würden. wird. Ich kenne keinen Ballungsraum, der einen so hohen Waldanteil hat wie der unsere. Das heißt, es ist nicht nur Ich meine, wenn darin die Rede davon ist, dass wir konkrete und deutliche Impulse zur Lösung der weltwei- die Kernstadt, sondern es ist ein gut vernetzter Ballungs- ten Daueraufgabe einer nachhaltigen Städtebau- und raum, den ich betrachten muss, der im Wettbewerb der Siedlungspolitik geben, dann ist dies ein guter Ansatz. Regionen europäisch bestehen kann, wo wir zentrale Ich appelliere deshalb an Sie, Herr Minister, dass Sie in Funktionen gemeinschaftlich und partnerschaftlich, aber das Papier diese konkreten Impulse hineinschreiben, dass nicht zentralistisch regeln. Das ist ein Aspekt, den wir in Sie konkret sagen, wohin Sie wollen, und dass Sie nicht die Diskussion hineinnehmen müssen. im Unverbindlichen und Allgemeinen stecken bleiben. Ich will deutlich machen, dass wir in dieser Republik (Beifall bei der CDU/CSU) natürlich auch Beispiel geben müssen. Ob wir das mit der Politik der Bundesregierung, was Nachhaltigkeit angeht, Bislang haben wir von dieser Regierung keine neuen was Städtebaupolitik angeht, tun können, ist etwas, was Initiativen, keine neuen Impulse bekommen. Mit allem, ich infrage stelle. Mir fehlen Ihre Initiativen im Energie- was Sie tun, leben Sie von den Initiativen der Vorgänger- und Klimaschutz. Auch hier ist es so, dass wir zum Bei- regierung. Auch dass die Urban 21 in Berlin ist, ist ein spiel im Wohnbaubestand Dinge für unsere Städte nach- Verdienst der Vorgängerregierung. Deshalb habe ich das haltig gestalten müssen. Die Energieeinsparverordnung Bedenken, dass diese konkreten Impulse, diese innovati- wurde von uns vorbereitet und ist von Ihnen immer noch ven und kreativen Anregungen unter Umständen von Ih- nicht abgeschlossen worden. Hier fehlen Kreativität und nen nicht kommen. Impulse. Es fehlt die Zügigkeit der Umsetzung. (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Im Infrastruktur- und Verkehrsmanagement haben Fehlanzeige!) wir eine vergleichbare Situation. Das Anti-Stau-Pro- Lassen Sie mich einen anderen Aspekt festhalten: Bei gramm, das Sie aufgelegt haben, ist doch ein Etiketten- aller Kritik, die wir haben, bei allen Problemen, die wir schwindel. Hier werden Mittel gekürzt und nicht im not- haben, sollte hier und heute nicht verschwiegen werden, wendigen Umfang bereitgestellt. Das ist ein Punkt, den dass wir in Deutschland lebenswerte und liebenswerte wir kritisch aufgreifen müssen, wenn wir sagen, dass wir Städte haben, dass es nicht nur Probleme und sozialeumweltgerechte und umweltadäquate Mobilität haben Randerscheinungen gibt, sondern dass Menschen, die zu wollen. Stauvermeidung ist umweltgerecht. Deshalb uns kommen, sagen, die deutsche Städtelandschaft ist muss hier mehr getan werden. Es darf kein Etiketten- vorbildhaft und erstrebenswert. In vielen Fällen kommen schwindel betrieben werden. (B) wir dem Leitbild einer kompakten Stadt nahe, wie andere (D) sie erstreben. Dass wir das nicht erreicht haben, will ich (Beifall bei der CDU/CSU) nicht leugnen, aber wir sollten nicht alles negativ dar-Wenn Sie in diesem Zusammenhang noch einmal rekapi- stellen. Wir haben eine Städtelandschaft, die positiv ist. tulieren, dass Sie mit der Ökosteuer gerade den öffentli- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) chen Verkehr treffen, dann ist das kontraproduktiv zu dem, was Sie hier sagen. Wir müssen vernünftige Struk- Meine Damen und Herren, wenn ich die Diskussion turen in den Ballungsräumen schaffen, indem wir den überschaue, möchte ich den Akzent in einem Punkt etwas schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr anders setzen. Ich meine, wir können nicht nur auf die ausbauen, weil er dort ein leistungsfähiges Verkehrsmittel Metropolfunktion, auf die Kernstadt schauen, sondern wir ist. Es wäre also falsch, ihn steuerlich zu belasten. Des- müssen die Regionen sehen. Wir leben in einer Welt der halb werden wir Sie aus der Diskussion über die Öko- Regionen, nicht nur in einer Welt der Metropolen oder der steuer nicht entlassen. Ich begrüße zwar das Programm Kernstädte. „Soziale Stadt“, mit dem vieles umgesetzt werden kann. (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sehr gut!) Aber wenn wir die Attraktivität der Ballungsräume ge- Heute fiel das Wort vom Speckgürtel. Was wir brau- meinsam erhöhen wollen, dann sollten wir nicht 100 Mil- chen, sind Regionen, die sich im globalen Wettbewerb lionen DM, mit denen dieses Programm finanziert wird, bewegen und bewähren können. Wir brauchen keinebeim sozialen Wohnungsbau einsparen und so ein reines zentrale Entscheidung der Kernstadt für die liebenswerten Nullsummenspiel betreiben. Städte im Umland. Frau Streb-Hesse, ich habe immer (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gesagt, ich wehre mich dagegen, dass Neu-Isenburg Frankfurt 35 wird. Nicht nur – das betrifft den gleichen Punkt – die Stau- vermeidung ist wichtig. Wenn wir liebens- und lebens- (Beifall bei der CDU/CSU – Rita Streb-Hesse werte Städte schaffen wollen, dann müssen wir auch für [SPD]: Haben wir auch nie gewollt!) Umgehungsstraßen sorgen. Ich freue mich über die neuen – Wir kennen die Eingemeindungsvorstellungen, dieVorstellungen und Einsichten der Grünen bezüglich Mo- flächendeckend vorhanden sind. Ich habe immer gesagt, bilität und insbesondere Automobilität. Wir werden un- wir brauchen die Kreativität eines polyzentrischen Bal- sere Innenstädte auch automobil erreichbar lassen müs- lungsraumes, in dem die Menschen leben, in dem wirsen – ich glaube, das ist ein ganz zentraler Punkt –, wenn Grün kombinieren mit städtischer Verdichtung in einer sie so attraktiv sein sollen, wie wir es uns gemeinsam Art und Weise, dass sie von den Menschen, die zu uns wünschen. 10116 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (A) Ich könnte mir auch vorstellen, Frau Streb-Hesse, dass ben wir heute gehört – und stellen die Politik vor große (C) wir gemeinschaftliche Initiativen ergreifen, um zum Bei- Aufgaben. Aber die katastrophalen Verhältnisse in den spiel Factory Outlet Center im Außenbereichzu ver- Ballungszentren von Kalkutta, Mexico-City, Manila, Rio hindern. de Janeiro oder die Verhältnisse in den Städten der Länder Afrikas wie Nairobi, Kairo und Lagos sind mit den (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Verhältnissen in unseren Städten überhaupt nicht zu ver- Ich sage ganz deutlich: Ich bin durch und durch Markt- gleichen. wirtschaftler. Aber die Entleerung der Innenstädte durch Zwar leben in den Entwicklungsländern im Gegensatz Factory Outlet Center auf der grünen Wiese brauchen wir zu den Industrieländern noch immer mehr Menschen auf nicht. dem Lande und die Ernährungsgrundlage wird dort – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wenn sie überhaupt ausreicht – auf dem Lande geschaf- fen. Aber auch dort gibt es eben wegen der mangelnden Factory Outlet Center können auch in den Innenstädten Lebensqualität und der zumeist vermeintlich besseren realisiert werden. Wir brauchen keine Factory Outlet Cen- Aussichten auf Lebensbewältigung in den Städten eine ter auf der grünen Wiese, die einen Einzugsbereich von riesige Landflucht. In den Sahel-Gebieten Afrikas führt 300 Kilometern haben und die ein entsprechendes Ver- zum Beispiel die restlose Abholzung der noch verbliebe- kehrsaufkommen zur Folge haben. Wir sollten gemein- nen Strauchvegetation zur Erosion der Böden. Die Ver- sam darüber nachdenken, wie solche Verhältnisse ver- elendung der Landbevölkerung nimmt zu, weil dadurch mieden werden können. die natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen auf (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dauer zerstört sind. Der Bevölkerung mangelndes Pro- blembewusstsein vorzuwerfen wäre natürlich Hohn ange- Wir sollten noch einmal versuchen, den sozialen Woh- sichts der erdrückenden Armut jener Länder, in denen je- nungsbau zu reformieren. Eine solche Reform haben Sie der neue Tag auch ein neuer Tag im Kampf ums Überle- bislang blockiert, indem Sie die Baunutzungsverordnung, ben ist. die jetzt novelliert werden sollte, im Ausschuss abgelehnt haben. Überall dort, wo es um Fortschritte und nachhal- In den Städten der Dritten Welt fehlen die für uns in tige Politik geht, sind Sie noch nicht so weit, dass Sie der Deutschland selbstverständlichen Dinge des Lebens wie Opposition, die die Entwicklungen vernünftig vorantrei- ausreichendes Trinkwasser, Stromversorgung, elementare ben möchte, Recht geben und an deren Vorstellungen an- Versorgung im Bereich Bildung und Soziales. Dasselbe knüpfen. gilt für ein anderes Grundbedürfnis der Menschen, näm- lich ein Dach über dem Kopf haben zu wollen. Ich hoffe, dass die Regierung jetzt viele positive Im- (B) pulse geben wird – heute habe ich davon leider noch Ich gehe davon aus, dass die Verstädterung nicht zu (D) nichts gemerkt –, damit die Ergebnisse der anstehenden stoppen ist. Gestern war in der „FAZ“ ein Artikel zu lesen, Konferenz Urban 21 nicht nur für die Menschen in unse- der zu der Aussage gelangt, dass es Schätzungen zufolge rem Land, sondern für alle Menschen auf der Welt hilf- im Jahr 2025 etwa 100 Städte mit mehr als 5 Millionen reich sind. Einwohnern, darunter Megastädte mit bis zu 30 Millionen Einwohnern, geben wird. So wird es kommen und damit Herzlichen Dank. hat man sich auseinander zu setzen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Ursachen: Zum ei- nen birgt die Lebensform Stadt offensichtlich das größte Vizepräsident Rudolf Seiters: Als letzter Redner in Entwicklungs- und Innovationspotenzial; zumindest in dieser Debatte spricht nunmehr der Kollege Frankden entwickelten Ländern ist die Stadt Motor des Fort- Hempel für die SPD-Fraktion. schritts. Zum anderen ist in den Entwicklungsländern die Stadt noch immer Zufluchtstätte zumeist armer Men- schen. Das bedeutet, dass wir insbesondere in den Ent- Frank Hempel (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! wicklungsländern bei dieser Entwicklung gegensteuern Meine Damen und Herren! Werte Kollegen! Die Welt- müssen. Daher ist es wichtig, dass bei der Weltkonferenz konferenz Urban 21, die vom 4. bis 6. Juli 2000 in Berlin Urban 21 diese Aspekte aus dem Bereich der Entwick- stattfinden wird und die sich mit der nachhaltigen Ent- lungspolitik Berücksichtigung finden. wicklung von Städten und der Verbesserung urbaner Le- bensbedingungen beschäftigen wird, ist aus meiner Sicht Als Ergebnis des schwierigen internationalen Mei- eine wichtige Konferenz auch im Hinblick auf die Ha- nungsbildungsprozesses der Habitat-Konferenzen der bitat-Konferenzen der vergangenen Jahre und auch im vergangenen Jahre wurde das Prinzip der nachhaltigen Hinblick auf die Habitat-Konferenz, die im Juli in Manila Entwicklung anerkannt und festgeschrieben. Auch die stattfinden wird. Weltkonferenz Urban 21 wird die gleichzeitige Durchset- zung der Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales dis- Lassen Sie mich aus entwicklungspolitischer Sicht ei- kutieren. nige Anmerkungen machen – ich bin dankbar, dass auch (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des der Kollege Ruck das Thema aufgegriffen hat; ich habe BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) vielen Passagen seiner Rede zustimmen können –: Zwar sind die Lebensverhältnisse in den Ballungszentren der Wichtig erscheint mir in diesem Zusammenhang, dass reichen Länder auch nicht immer die allerbesten – das ha- die Lösung der Probleme in den Megastädten der Dritten Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10117

Frank Hempel (A) Welt nicht losgelöst von den Problemen, die zur Land- gegen die Stimmen von CDU/CSU, F.D.P. und PDS ab- (C) flucht in diesen Ländern führen, betrachtet werden darf. gelehnt. Daher ist für mich eine zukunftsfähige, nachhaltige Ent- wicklung dieser Städte nur mit einer vernetzten Betrach- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b sowie tungsweise möglich. Zusatzpunkt 3 auf: Die Ziele von Urban 21 werden nur dann durchsetzbar a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter sein, wenn wir in den Entwicklungsländern auf dem Weg Hintze, Peter Altmaier, Dr. Ralf Brauksiepe, wei- der Demokratisierung und der Transparenz weiterhin terer Abgeordneter und der Fraktion der voranschreiten. CDU/CSU (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Innere Reform der Europäischen Union – BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Stand der Regierungskonferenz – Stabilität des Euro – Haltung zu Österreich Dazu gehört für mich, dass die Dezentralisierung in den Ländern weiter unterstützt wird. Die Kommunen brau- – Drucksache 14/3377 – chen ihre eigenen Gestaltungsspielräume und müssen Überweisungsvorschlag: dazu selbstverständlich auch von den Ländern finanziell Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) Auswärtiger Ausschuss in die Lage versetzt werden. Innenausschuss (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Rechtsausschuss Finanzausschuss GRÜNEN und der CDU/CSU) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Es ist wohl wahr: Treibhausemissionen, Rohstoff- und Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Verteidigungsausschuss Landverbrauch, all das muss deutlich heruntergefahren Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit werden. Wir Industrienationen suchen Abhilfe in der in- novativen Technik. Mir scheint es allerdings so zu sein, b) Beratung des Antrags der Abgeordneten dass die Schere zwischen Arm und Reich dadurch weiter Dr. Helmut Haussmann, Hildebrecht Braun (Augs- auseinander klafft; denn es ist bekannt, dass die armen burg), Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und Entwicklungsländer in dieser Hinsicht nicht mithalten der Fraktion der F.D.P. können. Die Industrieländer stehen aber in der Verant- Beziehungen zu Österreich normalisieren wortung, umweltfreundliche und effiziente Technologien – Drucksache 14/3187 – vor allen Dingen in den Bereichen Bauwesen, Energie, Überweisungsvorschlag: Wasser, Abwasser, Transportwesen und Informations- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen (B) technologie bereitzustellen und den Entwicklungsländern Union (f) (D) zugänglich zu machen. Auswärtiger Ausschuss Ich erwarte von der Konferenz klare Handlungsanwei- ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Günter sungen, auf die sich die Fachminister für wirtschaftliche Gloser, Hermann Bachmaier, Hans-Werner Bertl, Zusammenarbeit und Entwicklung in den bilateralen Ver- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD handlungen berufen können. Letzten Endes – das wissen sowie der Abgeordneten Christian Sterzing, Ulrike wir alle – geht es immer auch um Geld, das für Pro- Höfken, Claudia Roth, weiterer Abgeordneter und gramme in Entwicklungsländern bereitgestellt werden der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN muss. Europäischer Rat in Feira – Europa entschlos- Ich bedanke mich. sen voranbringen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten – Drucksache 14/3514 – des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Überweisungsvorschlag: Abg. Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) Auswärtiger Ausschuss Rechtsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Vizepräsident Rudolf Seiters: Ich schließe die Aus- Verteidigungsausschuss sprache. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-Aussprache zweieinhalb Stunden vorgesehen. – Ich höre ßungsantrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/ keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Die Grünen auf Drucksache 14/3521. Wer stimmt für die- sen Entschließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Ent- Ich eröffne die Aussprache und gebe dem Vorsitzenden haltungen? – Der Entschließungsantrag ist mit den Stim- der CDU/CSU-Fraktion, Friedrich Merz, das Wort. men der Koalition gegen die Stimmen der Opposition an- genommen. Friedrich Merz (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine Wir stimmen über den Entschließungsantrag der Frak- sehr geehrten Damen und Herren! In wenigen Tagen geht tion der CDU/CSU auf Drucksache 14/3510 ab. Werdie portugiesische Ratspräsidentschaft in der Europä- stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt ischen Union zu Ende und es beginnt am 1. Juli die fran- dagegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist zösische Ratspräsidentschaft. Während dieser französi- mit den Stimmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen schen Ratspräsidentschaft soll ein neuer Vertrag für die 10118 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Friedrich Merz (A) Europäische Union fertig gestellt werden, ein Vertrag, der gesichtslosen Eurokratie in Brüssel erleben. Ich stimme (C) die Europäische Union erweiterungsfähig machen soll, Ihnen ausdrücklich zu: Die Menschen erleben Brüssel der die Voraussetzungen für die größte Erweiterung schaf- nicht mehr als einen Ort von politischen Entscheidungen, fen soll, die die Europäische Union jemals in ihrer Ge- die nur dort getroffen werden können, sondern sie erleben schichte auf die Tagesordnung gesetzt hat. Brüssel mehr und mehr als einen Ort der starkenVer- bürokratisierung der europäischen Politik. Die so genannte Osterweiterung der Europäischen Union ist richtig. Sie ist notwendig und sie vollendet ein (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) großes Werk, das nach dem Zweiten Weltkrieg in der Wenn aber diese Analyse richtig ist – ich glaube, sie ist zunächst westeuropäisch geprägten europäischen Völker- richtig –, dann ist es eine falsche Konsequenz zu sagen, familie auf den Weg gebracht worden ist. Die Europäische dass die zunehmende Verbürokratisierung, die in den letz- Union ist nie eine nur westeuropäisch geprägte Union ge- ten Jahren in der Europäischen Union aufgetreten ist, erst wesen, sondern sie ist immer gesamteuropäisch ausge- nach der Erweiterung der Europäischen Union aufgelöst richtet und orientiert gewesen. werden kann. Wir sagen: Das Problem muss vorher gelöst Deswegen will ich zu Beginn für unsere Fraktion – werden. Wahrscheinlich hat die Europäische Union nur aber ich denke, das ist die ungeteilte Einschätzung aller noch jetzt eine wirklich realistische Chance, die Pro- Mitglieder des Deutschen Bundestages – feststellen: Es bleme, die sie hat, zu lösen. liegt gerade im deutschen Interesse, dass die Erweiterung (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) der Europäischen Union um eine große Zahl osteuropä- ischer, südosteuropäischer Staaten erfolgreich wird. Wir Es muss vor der umfangreichsten Erweiterung in der wollen die Osterweiterung der Europäischen Union. Geschichte der Europäischen Union über die Grundlagen, den Inhalt, die Ziele und damit eben auch über die Gren- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) zen der Europäischen Union gesprochen und entschieden Eine Reihe von Staaten Osteuropas hat bereits gezeigt, werden. Deswegen legen wir so viel Wert darauf, dass dass diese Erweiterung der Europäischen Union bei wei- jetzt über die Ausfüllung des bereits im EU-Vertrag ent- tem nicht nur wirtschaftspolitische Interessen in den Mit- haltenen Subsidiaritätsprinzips gesprochen wird, dass gliedstaaten, die beitreten sollen, hat, sondern dass es um jetzt über eine Kompetenzordnung in der Europäischen eine politische Union geht. Wie anders wäre es zu ver- Union gesprochen wird und dass jetzt über die Verteilung stehen, dass Polen, Ungarn und die Tschechische Repu- der Kompetenzen – Kompetenzen, meine Damen und blik vor ihrem Beitritt in die Europäische Union schon Herren, sind Verfassungsfragen – zwischen der Europä- Mitglieder des Nordatlantischen Bündnisses geworden ischen Union und den Mitgliedstaaten sowie in einzelnen sind? Auch bei diesen Ländern steht der Wille im Vorder- Mitgliedstaaten wie der Bundesrepublik Deutschland (B) grund, zu einer gesamteuropäischen Friedens- und Frei- auch über die Verteilung der Kompetenzen zwischen der (D) heitsordnung beizutragen. Das geht weit über die wirt- Europäischen Union, den Nationalstaaten und den regio- schaftlichen Interessen hinaus. nalen und kommunalen Ebenen im Wege eines Verfas- sungsvertrages entschieden wird. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, weil wir die Erweiterung der Europäischen Union wollen, muss die Europäische Sie haben dies, Herr Fischer, in den letzten Wochen Union selbst beitrittsfähig werden. Die Europäischeund Monaten häufig Union, die heute aus 15 Mitgliedstaaten besteht, wird nur (Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: beitrittsfähig, wenn wir die Zustimmung der Menschen Er hört ja wieder nicht zu!) auch in unserem Land erhalten und sie dort zurückgewin- nen, wo sie verloren gegangen ist. Wir werden die Zu- als eine Überforderung der Regierungskonferenz, die sich stimmung der Menschen nur gewinnen, wenn klar wird, jetzt mit den Restposten von Amsterdam beschäftigen wer in der Europäischen Union wofür zuständig ist, und soll, charakterisiert. Sie haben mehrfach das Szenario ei- wenn diejenigen, die in der Europäischen Union zustän- ner Krise an die Wand gemalt, die die Europäische Union dig sind, sich auf eine demokratische Legitimation auch fürchten müsse, wenn man jetzt über Fragen einer solchen durch die Parlamente stützen können. Kompetenzordnung spricht. Ich sage Ihnen: Wenn es rich- tig ist, dass Kompetenzfragen Verfassungsfragen sind und (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – dass Verfassungsfragen in der Europäischen Union, wenn Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Sehr wahr!) sie denn gestellt werden, eine Krise auslösen könnten, Deshalb stehen wir zu Beginn der französischen Rats- dann wäre es besser, die Krise findet in der Europäischen präsidentschaft an einer wichtigen – vielleicht der wich- Union der Fünfzehn statt und wird gelöst, als dass sie in tigsten – Weichenstellung der letzten Jahre und Jahr-einer erweiterten Europäischen Union stattfindet und zehnte, die für eine gute weitere Entwicklung der Euro- dann möglicherweise nicht mehr lösbar ist. päischen Union vorzunehmen ist. (Beifall bei der CDU/CSU) Sie, Herr Fischer, haben am 12. Mai eine zu Recht be- Es kommt darauf an, dass wir uns selbst darüber klar achtete Rede gehalten und Sie haben richtige Fragen ge- werden, stellt. Sie haben sich auch – zu Recht – darüber beklagt, dass die Menschen in der Europäischen Union – so haben (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie es ausgedrückt – diese Europäische Union zunehmend NEN]: Ihr müsst euch darüber klar werden, das als eine bürokratische Veranstaltung einer seelen- und ist richtig!) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10119

Friedrich Merz (A) welche Kompetenzen die Europäische Union braucht. Es Es ist geradezu unvorstellbar, dass sich die französische (C) müssen Kompetenzen aus solchen Politikbereichen in der Regierung entschließt, obwohl die objektiven Notwen- Europäischen Union angesiedelt werden, in denen die Na- digkeiten eigentlich eher auf deutscher Seite liegen, sich tionalstaaten heute allein nicht mehr handlungsfähig sind mit der britischen Regierung über die gemeinsame Be- und – im doppelten Sinn des Wortes – Souveränität nicht schaffung eines großen militärischen Transportflugzeu- mehr ausüben können. Denn zur Souveränität der Natio- ges zu einigen. Das sind Besorgnis erregende Entwick- nalstaaten gehört nicht nur, dass sie die Mittel besitzen, lungen in der Europäischen Union, die Deutschland zu- ihre politischen Entscheidungen zu treffen, sondern dazu nehmend an den Rand der europäischen Politik drängen. gehört auch, dass sie die Fähigkeit besitzen, politische (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen und Wi- Entscheidungen tatsächlich durchzusetzen. Wir wissen, derspruch bei der SPD und dem BÜND- dass in den großen politischen Fragen dieses europä- NIS 90/DIE GRÜNEN) ischen Kontinents, in Fragen der Wirtschafts- und Währungsunion, in Fragen der Gemeinsamen Außen- und Und genauso, wie es richtig ist, dass wir neben der Sicherheitspolitik bis hin zu Fragen der grenzüber-Wirtschafts- und Währungsunion, neben einer Vertiefung schreitenden Kriminalitätsbekämpfung, die Nationalstaa- der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik eine ten Zuständigkeiten im Sinne von Souveränität alleingrößere Kompetenz der Europäischen Union brauchen, nicht mehr ausüben können. genauso ist es auch richtig, dass wir jetzt überKompe- tenzüberschreitungen sprechen müssen, die es in der eu- Deswegen will ich ganz ausdrücklich sagen: Es ist und ropäischen Union ohne Zweifel gibt. bleibt eine richtige Entscheidung der Europäischen Union, die Wirtschafts- und Währungsunion geschaffen (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu haben – mit politischen Entscheidungen, die auch hier NEN]: Ich glaube, es wäre besser, wenn Sie bei im Haus nicht immer nur einvernehmlich getroffen wor- der Steuerpolitik bleiben würden!) den sind und über die wir bis heute angesichts des gegen- Ich will Ihnen einige wenige nennen, meine Damen wärtigen Wechselkurses des Euro streiten. Aber es war und Herren, die deutlich machen, dass die Vorbehalte, die und bleibt eine richtige Entscheidung allein deshalb, weil auch in unserer Bevölkerung gegen die zunehmende eu- die ökonomische Integration in der europäischen Ge-ropäische Integration bestehen, zum Teil durchaus be- schichte immer auch der Schrittmacher für eine nachfol- rechtigt sind: gende politische Integration war. ( [SPD]: Aha!) Aber gerade weil es richtig war, dürfen wir jetzt nicht auf halbem Wege stehen bleiben. Es muss die weitere Warum muss sich die Europäische Union jahrelang über (B) (D) Integration insbesondere im Bereich einer gemeinsamen ein Werbeverbot für Tabakprodukte auseinander setzen? Außen- , Sicherheits- und Verteidigungspolitik folgen. Es Übrigens in derselben Zeit, in der sie den Anbau von Ta- wäre doch gerade angesichts der Debatte in der NATO, in bakerzeugnissen in südeuropäischen Ländern mit großen der Europäischen Union und in der Bundesrepublikfinanziellen Mitteln fördert! Deutschland über eine Reform der Bundeswehr notwen- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dig und richtig, wenn die Bundesregierung der Bundesre- neten der F.D.P. – Zurufe von der SPD) publik Deutschland gerade jetzt Initiativen zur weiteren Integration der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungs- – Entschuldigung! Wenn ich auf Entwicklungen hinweise, politik in Europa ergriffe. die in den letzten Jahren zugenommen haben, Herr Kol- lege, dann umfasst dies natürlich auch Entwicklungen, die (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) vor dem Regierungswechsel 1998 begonnen haben, und Ich finde, es muss uns schon mit einiger Nachdenk- ich bin zum Teil selbst daran beteiligt gewesen. Ich werde lichkeit, vielleicht sogar mit Sorge erfüllen, dass ver-gleich noch auf ein ganz konkretes Beispiel eingehen. schiedene Mitgliedstaaten der Europäischen Union ge- Also, wenn wir uns in der Analyse einig sind, dass es meinsame Initiativen ergreifen und die Bundesrepublik Fehlentwicklungen in der Europäischen Union gegeben Deutschland daran nicht mehr beteiligen. Ich finde, Herr hat, die korrigiert werden müssen, dann muss man doch Außenminister, Sie sollten es zum Thema des deutsch- wohl auch eine Debatte darüber führen dürfen, wann sie französischen Gipfels am kommenden Wochenende ma- korrigiert werden müssen. Ich sage Ihnen noch einmal: chen, dass sich die französische Regierung offensichtlich Wenn wir nicht zum jetzigen Zeitpunkt, zu dem Zeit- entschieden hat, in der Verteidigungspolitik mehr mit der punkt, in dem die Europäische Union erneut Grundent- britischen Regierung als mit der Regierung der Bundesre- scheidungen in der Politik zu treffen hat, jetzt, da eine Re- publik Deutschland zusammenzuarbeiten. So etwas hätte gierungskonferenz läuft, jetzt, da die Europäische Union es unter der früheren Regierung von in Eu- auf die Erweiterung vorbereitet werden soll, die sie sich ropa nicht gegeben, meine Damen und Herren. vorgenommen hat, Entscheidungen darüber treffen, dann werden wir die Zustimmung der Bürger auch unseres (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – La- Landes für die Erweiterung der Europäischen Union ver- chen und Widerspruch bei der SPD und dem lieren. Da wir aber den Erfolg der Europäischen Union BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Rezzo wollen, müssen wir darüber sprechen. Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat Ihnen denn das eingeflüstert?) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) 10120 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Friedrich Merz (A) Herr Fischer, ich will es Ihnen so sagen, wie wir es in die ohne unsere Mitwirkung nie so entstanden wäre, wie (C) den letzten Tagen und Wochen bei uns diskutiert haben: sie heute ist –, wenn wir aktiv daran mitwirken wollen, Wenn die Entscheidungen nicht jetzt getroffen werden, dass der Auftrag Europas auch im 21. Jahrhundert im dann müssen Sie damit rechnen, dass wir Ihnen am Ende Sinne einer umfassenden politischen Ordnung, im Sinne der Regierungskonferenz die Zustimmung zu diesem Er- von Frieden, Freiheit, Wohlstand und sozialer Gerechtig- gebnis nicht geben können keit für die Menschen in Europa fortentwickelt wird, dann (Zurufe von der SPD: Ah!) müssen wir die Europäische Union auf ihren Kern zurück- führen und ihr dafür auch die notwendigen Kompetenzen – nicht weil wir den Misserfolg der Bundesregierung wol- geben. len, sondern weil wir den Erfolg der Europäischen Union wollen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Herr Fischer, ich will Ihnen noch einmal ausdrücklich sagen: Wir wollen an diesem Prozess aktiv mitwirken. Werbeverbot für Tabakerzeugnisse, Quotenregelungen Wir wollen den Erfolg. Wir wollen den Fortschritt. Wir für Fernsehprogramme, von denen mindestens die Hälfte wollen einen möglichst schnellen Abschluss der Regie- aus europäischer Produktion stammen soll, Umweltpro- rungskonferenz, um die Erweiterung der Europäischen gramme für Stadtentwicklung in der EuropäischenUnion möglich zu machen. Wenn Sie in die französische Union – eine originäre kommunale Zuständigkeit in der Ratspräsidentschaft gehen, wenn Sie zum Ende der por- Bundesrepublik Deutschland –, Umweltverträglichkeits- tugiesischen Ratspräsidentschaft auf einem großen Gipfel vorhaben, Prüfungen für Planvorhaben auch in der kleins- zusammentreffen, sollten Sie wissen, dass Sie nicht allein ten Stadt, eine Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, die mitt- parteipolitisch motivierte Kritik der Opposition im lerweile jedes Planvorhaben in der gesamten Bundesre- Gepäck haben. Vielmehr sollten Sie unsere kritischen An- publik Deutschland und allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union belastet und beschwert – das sind merkungen als Hilfestellung einer großen Fraktion des nicht Aufgaben der Europäischen Union, sondern das fällt deutschen Parlaments verstehen, deren Zustimmung Sie in die Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten. am Ende der Regierungskonferenz brauchen, jedenfalls dann, wenn es sich um Kompetenzverlagerungen zuguns- (Beifall bei der CDU/CSU) ten weiterer Mehrheitsentscheidungen handelt. Sie wer- Ich sage Ihnen gerade zu dem letzten Beispiel, Flora- den die Zustimmung unserer Fraktion brauchen, weil Sie Fauna-Habitat-Richtlinie: Ich habe dem Europäischen das Ergebnis der Regierungskonferenz hier im Haus Parlament angehört, als diese Richtlinie verabschiedet vermutlich mit Zweidrittelmehrheit feststellen lassen (B) worden ist. Ich habe ihr damals nicht widersprochen.müssen. (D) Wenn ich geahnt hätte, was daraus wird, hätte ich mich Wenn Sie das richtig verstehen wollen und wenn wir darum bemüht, sie zu verhindern. Aber wenn wir dasuns in der Analyse dessen, was Sie am 12. Mai in Ihrer heute erkennen, können wir doch gemeinsam Anstren- Rede gesagt haben, einig sind, dann sollten Sie die Kritik, gungen unternehmen, die Europäische Union wieder auf die wir üben, als einen konstruktiven Beitrag, gerichtet an den Kern ihrer Zuständigkeiten zurückzuführen, von de- die Adresse der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- nen auch die Menschen in unserem Land zutiefst über- land, empfinden. Auf der Grundlage dieser Argumente zeugt sind, dass sie die Grundvoraussetzungen dafür sind, können Sie den Partnern in der Europäischen Union dann dass die Europäische Union ihre Zukunft so gestalten sagen: Ohne den Eintritt in eine Kompetenzordnung und kann, wie das im letzten Jahrhundert möglich gewesen ist. ohne den Beginn einer Debatte über einen Verfassungs- (Beifall bei der CDU/CSU) vertrag in der Europäischen Union wird es die Zustim- Glauben Sie denn im Ernst, dass Konrad Adenauer und mung der größten Oppositionsfraktion im Deutschen Charles de Gaulle, dass Helmut Kohl und François Mit- Bundestag nicht geben. Wenn Sie das als Hilfestellung terrand, dass die Gründerväter der Europäischen Union empfinden, Herr Bundesaußenminister, dann ist dies nicht die europäischen Verträge geschrieben hätten, wenn darin eine der typischen Auseinandersetzungen, die im deut- hätte stehen sollen: Fernsehrichtlinie, UVP, Werbeverbot schen Parlament über die Innenpolitik stattfindet, sondern für Tabakerzeugnisse – und andere Auswüchse dieser Eu- ein konstruktiver Beitrag für die Fortentwicklung einer ropäischen Union? Das fällt nicht in die Zuständigkeiten Europäischen Union, die unsere Handschrift trägt und für Europas; es sind andere Aufgaben, die dieser Europäi- die wir auch in Zukunft Mitverantwortung übernehmen schen Union gestellt sind. wollen. Es geht um eine große politische Richtungsent- scheidung. Wir werden uns in den nächsten Monaten ak- (Beifall bei der CDU/CSU) tiv und konstruktiv an dieser Debatte beteiligen. Wenn wir das, was vor uns liegt, erfolgreich bewälti- Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. gen wollen – hier im Haus sitzt eine große Fraktion, die wie keine andere in Deutschland über Jahre und Jahr- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. zehnte Mitverantwortung für eine erfolgreiche europä- Prof. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]) ische Friedens- und Freiheitsordnung getragen hat, (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Rudolf Seiters: Für die SPD-Frak- NEN]: Davon verabschiedet sie sich gerade!) tion spricht der Kollege Günter Gloser. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10121

(A) Günter Gloser (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! weitermachen, dann schwächen Sie die deutsche Position (C) Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Fraktionsvor- im Rahmen der Regierungskonferenz nachhaltig. Herr sitzender Merz, viele stellen sich jetzt die Frage: Was war Merz, offensichtlich sind Sie sich der Verantwortung eigentlich die Botschaft Ihrer Rede? War dies eine Dro- nicht bewusst, die Sie über den Bundesrat mittragen müs- hung oder bieten Sie wirklich Hilfestellung an? Im Hin- sen. blick auf all das, was Sie angesprochen haben, ist zu fra- (Beifall bei der SPD und dem BÜND- gen: Was hat die von der CDU/CSU geführte Bundes- NIS 90/DIE GRÜNEN) regierung bis 1998 getan, um diese Dinge zu lösen? Vor allem des manchmal kurzen Gedächtnisses wegen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten möchte ich an Folgendes erinnern: Die SPD-Bundestags- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) fraktion hat auch in ihren Oppositionsjahren europapoli- Ich nehme die Bilanz gleich vorneweg: Die SPD-ge- tisch verantwortungsbewusst gehandelt. Trotz der Unter- führte Bundesregierung fährt europapolitisch einen klaren schiede im Detail gab es immer eine Zustimmung zu den Kurs. Sie ist für unsere Partner in der Europäischen Union grundsätzlichen Linien. Ich erinnere: Erstens. Wir haben berechenbar und verlässlich. Sie verfolgt eine durchset- den Maastrichter Vertrag bzw. die Wirtschafts- und zungsfähige und erfolgreiche Europapolitik. Das sind die Währungsunion zusammen mit der CDU/CSU und der Fakten, auch wenn sie der Opposition nicht gefallen. Ich F.D.P. im Deutschen Bundestag ratifiziert. sage ganz bewusst: Der Europäische Rat in Feiraist Zweitens. Wir haben die Osterweiterung in den Op- eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Europäischen Rat positionsjahren solidarisch mitgetragen und auch gestal- in Nizza, auf dem die zentralen europäischen Entschei- tet. dungen dieses Jahres anstehen. Drittens. Wir haben auch den Amsterdamer Vertrag ra- Diese Debatte bietet eine gute Gelegenheit, an den eu- tifiziert, obwohl wir – wie die damaligen Regierungsfrak- ropapolitischen Grundkonsens zu erinnern, den es über tionen – mit diesem Vertrag nicht vollständig zufrieden viele Jahre im Deutschen Bundestag gab. Auf dieser Ba- waren. sis konnten die verschiedenen Bundesregierungen gezielt eine integrationsorientierte Europapolitik verfolgen, im Meine Damen und Herren, ich meine, dieser Grund- Unterschied zu anderen Mitgliedstaaten, die grundsätz- konsens sollte auch für die anstehende Regierungskonfe- lich eher eine intergouvernementale Europapolitik vertre- renz bestehen bleiben. Uns ist sehr bewusst, dass ein so ten. wichtiges Projekt im Deutschen Bundestag eine breite politische Mehrheit braucht. Dies setzt aber voraus, dass Ich darf an Folgendes erinnern: Zum Grundkonsens in Sie die europapolitischen Realitäten zur Grundlage Ihrer (B) der Europapolitik im Deutschen Bundestag gehörten bis- Überlegungen machen und am europapolitischen Grund- (D) her vor allem zwei Dinge: konsens festhalten. Nur dann können wir, Regierung und Erstens. Das europäische Aufbauwerk ist das zentrale Opposition, zusammenkommen. Fundament für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Eu- Wie ist aber nun die europapolitische Position der heu- ropa. tigen Opposition zur Regierungskonferenz? Die Opposi- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tion ist offensichtlich zerstritten; zwischen Europabefür- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wortern und Europaskeptikern gibt es einen Graben: Deshalb ist die deutsche Europapolitik in ihrer Grundaus- (Zustimmung bei der SPD) richtung auf Integration orientiert. Um das europäische Dieser Graben muss sehr tief sein; denn schon die Ankün- Aufbauwerk zu festigen und weiterzuentwickeln, haben digung, dass CDU und CSU versuchen würden, ihre eu- wir die Europapolitik in der Vergangenheit nicht zu par- ropapolitischen Differenzen in einem Spitzengespräch teipolitischen Zwecken instrumentalisiert oder miss-auszuräumen, war den Agenturen eine Nachricht wert. braucht. Das sollte auch so bleiben. Was nach dem Gespräch als neues Strategiepapier ver- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten öffentlicht worden ist, hält aber nicht, was das Wort Stra- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) tegie verspricht. Zweitens. Wir haben die Europapolitik nicht mit un- (Joachim Poß [SPD]: Wo ist das Papier eigent- realistischen Zielen überfordert. Das heißt, wir haben sehr lich?) darauf geachtet, dass wir keine Erwartungen wecken, die die Europäische Union nicht erfüllen kann. Dies würde sie Sie haben am letzten Sonntag kein Strategiepapier zur Re- in den Augen der Bürgerinnen und Bürger diskreditieren gierungskonferenz beschlossen; Sie haben vielmehr ver- sucht, Ihren offensichtlich mühsam gefundenen Minimal- und das europäische Aufbauwerk beschädigen. konsens zur Regierungskonferenz als neue Strategie zu Aber: CDU und CSU sind drauf und dran, gegen die- verkaufen. sen Grundkonsens zu verstoßen. Landauf, landab haben (Joachim Poß [SPD]: Sie haben es doch gar sie damit gedroht – wir haben das soeben gehört –, die nicht veröffentlicht!) neuen europäischen Verträge von Nizza beispielsweise im Bundesrat zu blockieren. In Brüssel macht man sich in- Ihre Europapolitik ist widersprüchlich, unrealistisch zwischen ernsthafte Sorgen, wohin die größte deutsche und voller Halbwahrheiten. Ihr Antrag für die heutige De- Oppositionspartei europapolitisch treibt. Wenn Sie sobatte belegt dies. Ich gebe nur drei Beispiele. 10122 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Günter Gloser (A) Erstens. Sie fordern, dass sich die Regierungskonfe- folg; denn Erfolge der Franzosen sind gleichbedeutend(C) renz „mit allen Themen beschäftigen“ muss, „die für die mit Fortschritten für die europäische Integration. Die so- Erweiterungsfähigkeit maßgeblich sind“. Wenn wir dies zialdemokratisch geführte Bundesregierung hat die ernst nehmen würden, wäre dies gleichbedeutend mit dem deutsch-französischen Beziehungen wieder gestärkt. Scheitern der Regierungskonferenz in Nizza. Frankreich und Deutschland arbeiten gemeinsam für den Erfolg der Regierungskonferenz in Nizza. (Beifall bei der SPD) Wollen Sie das wirklich? Nizza kann nur ein Erfolg wer- (Prof. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Nicht den, wenn sich die Staats- und Regierungschefs auf die übertreiben!) zentralen Fragen betreffend die Institutionen konzentrie- Uns ist sehr bewusst, dass der deutsch-französische ren, die seit den Römischen Verträgen nicht grundlegend Gleichklang eine, wenn nicht die entscheidende Voraus- reformiert worden sind. setzung dafür ist, dass wir in Nizza wirkliche Fortschritte Zweitens. Wir haben es gehört: Sie fordern in Ihrem bei den institutionellen Reformen machen. Antrag, dass das Subsidiaritätsprinzip „im Vertrag durch Im Augenblick sind die Verhandlungen der Regie- eine genauere Abgrenzung der EU einerseits und der Mit- rungskonferenz – wer wollte das anders beschreiben – gliedstaaten andererseits gestärkt werden“ muss. „Die nicht sehr dynamisch. Das ist normal und wird sich sehr Frage der europäischen Kompetenzordnung duldet keinen bald ändern. weiteren Aufschub.“ Sehen Sie doch endlich ein, dass es für eine entsprechende Erweiterung des Mandats der Re- (Prof. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Das ist gierungskonferenz in Feira keine Mehrheit der Mitglied- geschönt!) staaten geben wird. Wenn die deutsche Bundesregierung Unser Kurs für die Verhandlungen ist klar: Wir setzen eine solche Forderung erheben würde, wäre das deutsch- alles daran, Herr Glos, zu echten Reformen zu kommen, französische Verhältnis aufs Schwerste belastet. Wollen die die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Euro- Sie das wirklich? päischen Union auch nach der Erweiterung sichern. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Folgende Punkte halte ich für besonders wichtig. Bei des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) der Reform der Europäischen Kommission setzen wir uns Sie fordern immer eine Nachbesserung dafür der ein, dass eine feste Obergrenze für die Anzahl der Agenda 2000. Solche Nachbesserungen kann und wird es Kommissare eingeführt wird. Wenn dies nicht möglich derzeit nicht geben. Wir sind alle froh, dass die Staats- und ist, weil der Widerstand der kleineren Mitgliedstaaten Regierungschefs auf dem europäischen Gipfel in Berlin nicht überwunden werden kann, dann allerdings ist es (B) einen guten Kompromiss zur Agenda 2000 gefunden ha- umso wichtiger, die Stellung des Kommissionspräsiden- (D) ben. Dabei galt es – das möchte ich betonen –, 15 Mit- ten und die politische Verantwortlichkeit der einzelnen gliedstaaten unter einen Hut zu bringen, 15 Mitgliedstaa- Kommissare zu stärken. CDU und CSU legen sich bei der ten zu verpflichten, eine Lösung zu finden. Ohne Zweifel Stimmengewichtung auf das Modell der doppelten gibt es Punkte, die auch wir gerne anders gehabt hätten. Mehrheit fest. Ich halte das für unklug. Entscheidendes Das gilt vor allem für die Kofinanzierung in der gemein- Ziel aus deutscher Sicht kann nicht ein bestimmtes Mo- samen Agrarpolitik. Aber auch hier gilt: Das war im Rah- dell sein; es kommt vielmehr darauf an, dass der Bevöl- men der Agenda 2000 mit unseren französischen Freun- kerungsumfang Deutschlands bei den Abstimmungen im den nicht zu machen. Rat angemessen zum Ausdruck kommt. Dies ist auch bei einer Neuwägung der Stimmen im Rat möglich; für uns Zudem fordern Sie auf der einen Seite immer wieder sind deshalb beide Ansätze tragbar, wenn sie unserem Ziel mehr Beitragsgerechtigkeit, lehnen auf der anderen Seite dienen. aber jede vernünftige Reform in der gemeinsamen Agrar- politik ab. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS) Weil das auch innenpolitisch eine wesentliche Rolle spielt, will ich die Frage der qualifizierten Mehrheit an- Ihre alten Widersprüche, die Sie während Ihrer Regie- sprechen. Wir wissen, dass die Bundesregierung einen rungszeit nicht auflösen konnten, schleppen Sie nochmutigen Vorstoß unternommen hat. Unser Ziel ist es, in heute mit sich herum. Mit solchen Forderungen, verehrte möglichst vielen Bereichen den Übergang zur Abstim- Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU, untergraben mung mit qualifizierter Mehrheit zu erreichen. Je weiter Sie den alten Grundkonsens in der Europapolitik. Fürdie Regierungskonferenz in diesem Punkt kommt, desto mich ist klar: Wenn wir Ihre Vorschläge aufgreifen wür- mehr stärken wir die Handlungsfähigkeit der erweiterten den, schadeten wir nicht nur Deutschland, sondern auch Union. der Europäischen Union. Die verstärkte Zusammenarbeit wird darüber hinaus (Beifall bei der SPD und dem BÜND- im Rahmen der Regierungskonferenz einen besonderen NIS 90/DIE GRÜNEN) Stellenwert bekommen. Sie kann ein Instrument sein, Am 1. Juli 2000 übernimmt Frankreich die EU-Präsi- weitere Integrationsfortschritte zu erzielen, wenn im Rah- dentschaft. Wir wünschen unseren französischen Part- men der üblichen Verfahren keine Fortschritte mit allen nern für diese Präsidentschaft jeden nur denkbaren Er- Mitgliedstaaten erzielt werden können. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10123

Günter Gloser (A) Wir haben uns immer für ein begrenztes Mandat der Sie eine solche Haltung nicht vermitteln können. Da gibt (C) Regierungskonferenz eingesetzt, weil klar ist, dass nur bei es überhaupt keinen Zweifel. einem klar umrissenen und eng gefassten Mandat die Re- gierungskonferenz ein Erfolg werden kann. Dies halten Deshalb treten Sie anscheinend jetzt schon ein Rück- nicht nur wir für richtig; das sollte die Opposition lang- zugsgefecht an. Wenn Ihre Kehrtwende in einen neuen eu- sam merken. Auch führende deutsche Wirtschaftsver-ropapolitischen Realismus mündet, dann können wir das bände und die Gewerkschaften unterstützen uns in diesem nur begrüßen. Durch Ihre antieuropäischen Parolen der Ansatz. letzten Monate haben Sie aber in jedem Fall maßgeblich zur europapolitischen Verunsicherung der Bürgerinnen Es gibt darüber hinaus zwei wichtige Fragestellungen, und Bürger in Deutschland beigetragen. So dürfen Sie ge- die auch für meine Fraktion von besonderer Bedeutung rade mit der Europäischen Union nicht umgehen. sind: die langfristige Aufgabenverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten sowie die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Frage der öffentlichen Daseinsvorsorge. So können Sie, die Sie das europapolitische Erbe – so Die Frage nach der künftigenAufgabenverteilung habe ich es zumindest gelesen – von Helmut Kohl fort- wird sich vor allem aus zwei Gründen verstärkt stellen. führen wollen, das Erbe nicht bewahren. Statt mit unrea- Mit der Osterweiterung wird die Europäische Union poli- listischen Forderungen in die Verhandlungen zu gehen, tisch, wirtschaftlich und sozial heterogener. Damit die sollten Sie lieber unsere realistischen Verhandlungsziele Union handlungs- und entscheidungsfähig bleibt, muss unterstützen. Wir streben in Nizza einen verbindlichen sie sich stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.Beschluss an, mit dem das Thema Kompetenzabgrenzung Darin sind wir uns ja auch möglicherweise einig. Aber auf die Agenda der nächsten Regierungskonferenz gesetzt auch unabhängig von der Erweiterung müsste die Euro- wird. Unterstützen Sie uns dabei, denn gemeinsam sind päische Union überprüfen, ob die Aufgabenverteilung wir in Brüssel stärker. zwischen den Mitgliedstaaten und der EU dem heutigen Integrationsniveau noch angemessen ist. Nicht jedes Ich will auch noch kurz auf die Frage der öffentlichen Kleinstprogramm aus dem EU-Haushalt bringt automa- Daseinsvorsorge eingehen. Diese Frage hat auch für tisch einen europäischen Mehrwert. meine Fraktion einen hohen Stellenwert, denn hier geht es im Kern um zentrale Elemente der Ausgestaltung des eu- Aber es gab und gibt im Europäischen Rat keine Mehr- ropäischen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells. Die heit dafür, diese Frage im Rahmen der Regierungskonfe- renz 2000 zu behandeln. Dies war bereits auf den Euro- Mitgliedstaaten müssen künftig in der Lage sein, im Be- päischen Räten in Köln und Helsinki so und das wird in reich der öffentlichen Daseinsvorsorge eigenverantwort- (B) Feira nicht anders sein. lich zu handeln. Aber auch hier steckt der Teufel im De- (D) tail. Ganz offensichtlich sind sich CDU und CSU selbst noch gar nicht wirklich einig, wie sie dieses Thema poli- Es ist gut, dass in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe un- tisch behandeln sollen. In dem vorliegenden Antrag for- ter Leitung von Staatsminister Zöpel in dieser Frage ein dern Sie, dass die Frage der Kompetenzabgrenzungin grundsätzliches Einvernehmen über das weitere Vorgehen Nizza auf die Tagesordnung kommt. In Ihrem so genann- erzielt werden konnte. Ich hoffe nur sehr, dass auch Bay- ten Strategiepapier – oder wie auch immer das Papier ern, sehr geehrter Herr Staatsminister Bocklet, diese Linie heißen mag – vom Sonntag fordern Sie für Nizza nur noch mitträgt und nicht wieder versuchen wird, in letzter Mi- einen Einstieg in diese Frage. Was wollen Sie eigentlich? nute im Bundesrat den Kompromiss aufzukündigen. Ich kann Ihnen nur empfehlen, von Anfang an die Latte Meine Damen und Herren, die Regierungskonferenz für Ihre Zustimmung zur Ratifizierung nicht zu hoch zu muss die Erweiterungsfähigkeit der Europäischen Union legen. Weil Sie sich intern nicht darüber einig werden, ab 2003 herstellen. Hier sind wir gegenüber unseren mit- was Sie wollen, bauen Sie ein Drohpotenzial auf, um un- tel- und osteuropäischen Partnern im Wort. Helfen Sie uns ter Umständen auch Nein zum neuen Europavertrag sagen zu können. Aber weil Sie sich so gern selbst „Europapar- dabei. Helfen Sie mit, diesen europapolitischen Grund- tei“ nennen, wissen Sie nur zu gut, dass eine Ablehnung konsens im Deutschen Bundestag fortzuführen, so wie der neuen Europaverträge mit diesem Selbstverständnis wir es als Oppositionspartei getan haben. Dies ist von nicht zu vereinbaren ist. Nutzen für Deutschland. Dies ist vor allem von Nutzen für Europa. (Beifall bei der SPD) Ich bedanke mich. Man stelle sich vor: Die CDU Deutschlands lehnt un- ter ihrer neuen Vorsitzenden Frau Merkel als erste euro- (Beifall bei der SPD und dem BÜND- papolitische Großtat die neuen Europaverträge ab, die NIS 90/DIE GRÜNEN) 15 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union einstimmig beschlossen haben. Vizepräsident Rudolf Seiters: Liebe Kolleginnen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) und Kollegen, auf der Diplomatentribüne befindet sich der Außenminister der Republik Ungarn, Dr. János Damit werden Sie nicht nur in Deutschland und den Mit- Martonyi. gliedstaaten der Europäischen Union ein Vermittlungs- problem haben, Frau Merkel, auch in Osteuropa werden (Beifall) 10124 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Vizepräsident Rudolf Seiters (A) Herr Außenminister, ich heiße Sie im Namen des Hau- mit rechnen können, dass wir in Deutschland mit einer(C) ses bei der Debatte über eine Regierungskonferenz, die ja Zweidrittelmehrheit ratifizieren. Das ist enorm wichtig auch für Ihr Land von großer Bedeutung ist, herzlich will- und hat Stabilitätscharakter. kommen und wünsche Ihnen für Ihren Deutschlandauf- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten enthalt und Ihre hier zu führenden Gespräche viel Erfolg. der SPD) (Beifall) Wir sind weit davon entfernt, das bisherige Prinzip der Ich gebe nun dem Kollegen Professor Dr. Helmutportugiesischen Präsidentschaft – dieMehrheitsent- Haussmann für die F.D.P.-Fraktion das Wort. scheidung ist die Ausnahme und es bleibt ansonsten bei der Möglichkeit eines Vetos – umzudrehen. Es wird die entscheidende Aufgabe, Herr Außenminister Fischer, Prof. Dr. Helmut Haussmann (F.D.P.): Herr Präsi- sein, in der französischen Präsidentschaft durch Ihren und dent! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Es ist wichtig, den Einfluss des Bundeskanzlers dafür zu sorgen, dass die dass vor entscheidenden Regierungskonferenzen imMehrheitsentscheidung die Regel und die Vetoentschei- Deutschen Bundestag klar wird, in welchen Punkten in dung die Ausnahme wird. der Europapolitik Übereinstimmung herrscht. Kein Land wird so beobachtet vor dieser wichtigen Konferenz wie Das ist der entscheidende Integrationsfortschritt. Wer Deutschland. derzeit Politikfelder wie die Steuerpolitik betrachtet, der weiß, ohne den Einstieg in Mehrheitsentscheidungen ist Ich möchte gleich am Anfang klar sagen: In der F.D.P. die Europäische Union nicht erweiterungsfähig. Das herrscht bezüglich der Europapolitik Klarheit, unabhän- heißt, der enge Zusammenhang zwischen mehr Mehr- gig davon, ob sie regiert oder ob sie in der Opposition ist. heitsentscheidungen und Osterweiterung – das sind die Jenseits von Tabakrichtlinie und Kompetenzeifersüchte- beiden Essentials der F.D.P. – ist evident. leien der Bundesländer gibt es für die F.D.P. zwei ganz klare Ziele bis zur Ratifizierung: (Beifall bei der F.D.P.) Erstens. Wir wollen einen substanziellen Einstieg in Was die Osterweiterung angeht, so sind wir traurig, Mehrheitsentscheidungen. Das ist für uns ein ganz ent- dass wenig Ehrgeiz herrscht, auch aus deutscher Sicht. Es scheidender Punkt. herrscht weitgehend Stillstand. Ich bin auch von den vom deutschen Kommissar, Herrn Verheugen, bisher ange- Zweitens. Wir wollen die pünktliche, aber auch realis- stoßenen Fortschritten enttäuscht. Wenn Sie darüber mit tische Osterweiterung. den Osteuropäern reden, stellen sie fest: Es werden keine (Beifall bei der F.D.P.) entscheidenden Kapitel abgeschlossen, lediglich neue (B) Fragen nachgereicht. Damit verschiebt sich der Zeitplan. (D) Ich sage als überzeugter Europäer: Auch die Union So haben wir uns die Osterweiterung nicht vorgestellt. wird sich am Ende des Tages entscheiden müssen. Denn die Osterweiterung ist Stabilitätspolitik im besten (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Streite doch Sinne. nicht mit uns!) Ohne eine kontinentale Organisation wird Europa in – Verehrter Herr Kollege, ich halte ein Junktim zwischen diesem beginnenden Jahrhundert keine entscheidende endgültiger Kompetenzabgrenzung, Osterweiterung und Rolle spielen. Mit weiterer Verzögerung des Zeitplans Ratifizierung so für nicht durchhaltbar. Es ist nicht unsere werden wir Entwicklungen wie in Polen auch in anderen Entscheidung. Ländern Ost- und Mitteleuropas provozieren. Herr Au- ßenminister, es kommt darauf an, dass die Bundesregie- (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Das steht doch rung jenseits von Agrardiskussionen Druck macht, damit gar nicht zur Debatte!) die Polen, Tschechen und Ungarn sehen, dass Kapitel ab- – Verehrter Herr Kollege, ich möchte unseren ungarischen geschlossen werden und dass sich ein realistischer Fahr- Freunden, unseren tschechischen Partnern nicht erklären plan ergibt, der die Reformer in den osteuropäischen Län- müssen, dass die Regierungskonferenz – und damit der dern unterstützt, damit sie sich gegenüber den europä- erste Schritt der Osterweiterung – am Veto eifersüchtiger ischen Verhinderern von links und rechts in Osteuropa Bundesländer gescheitert ist. Es darf weder an dem Ziel durchsetzen können. der SPD betreffend die Daseinsvorsorge noch an – was in Meine Damen und Herren, wir brauchenPerspekti- dieser Zeit gar nicht leistbar ist – der Festschreibung einer ven. Wer vor Migration und zu vielen Zuwanderern endgültigen Kompetenzabgrenzung aus den Reihen der warnt, muss auch die umgekehrte Frage beantworten: CDU scheitern. Wann können die Osteuropäer damit rechnen, dass sie (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Bürger der Europäischen Union werden? Ein Verschieben der SPD und der CDU/CSU) führt eher zum Gegenteil, deshalb sage ich: Wir erwarten unter französischer Präsidentschaft im Bereich der ent- Es wird aus unserer Sicht darauf ankommen, dass wir scheidenden Kapitel deutliche Fortschritte und wir erwar- einen Einstieg in die Kompetenzabgrenzung finden. Wer ten zum Ende dieses Jahres auch erste Hinweise darauf, aber die Europapolitik kennt, der weiß, dass eine endgül- wann die ersten Beitrittskandidaten – immer abhängig tige Abgrenzung in wenigen Monaten so nicht leistbar ist. vom Reformfortschritt in diesen Ländern in einem mittel- Ich sage das nicht aus parteipolitischen Gründen. Ichfristigen Zeitraum – Mitglieder der Europäischen Union glaube, es ist ganz entscheidend, dass unsere Partner da- werden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10125

Prof. Dr. Helmut Haussmann (A) Wir haben gestern im Europaausschuss gehört, dass die ten sehr genau, ob die Euroländer im Kernbereich re-(C) ersten Mittel für die Kommunikationsstrategie für dieformfähig sind. Osterweiterung erst im Jahre 2004 fließen. So wird – so (Günter Gloser [SPD]: Weil sie ihn ständig viel ist uns klar – die Europäische Union und mit ihr die schlechter reden, als er tatsächlich ist!) Bundesregierung ihr Versprechen gegenüber Osteuropa, pünktlich zu erweitern, nicht halten können. Am Ende hoffe und wünsche ich – das gilt auch für meine Fraktion –, dass die Bundesregierung in der Lage Ein Wort zur deutsch-französischen Beziehung. Es ist ist, bei der Regierungskonferenz für einen substanziellen bereits von Herrn Merz erwähnt worden: Der französi- Einstieg in Mehrheitsentscheidungen in Europa zu sor- sche Verteidigungsminister Richard hat erklärt, Großbri- gen, um damit den Weg für eine pünktliche Osterweite- tannien sei inzwischen der interessantere Partner. Wir ha- rung frei zu machen. ben erlebt, dass Herr Zöpel zunächst in „Le Monde“ an- gekündigt hat, es komme zu einer deutsch-französischen Vielen Dank. Initiative und bei der Stimmgewichtung zu einer Ent- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten scheidung zugunsten Deutschlands. Wir haben inzwi- der CDU/CSU) schen feststellen müssen, dass Herr Moscovici dementiert hat. Ich glaube, das ist kein idealer Auftakt für die fran- zösische Präsidentschaft. Ich kann nur noch einmal darum Vizepräsident Rudolf Seiters: Für die Fraktion bitten, beim deutsch-französischen Gipfel klarzumachen, Bündnis 90/Die Grünen spricht der Kollege Christian welche gemeinsame Haltung Deutschland und Frankreich Sterzing. einnehmen. Der letzte Punkt ist dieEntwicklung der europä- Christian Sterzing (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ischen Währung. Ich will als erklärter Verteidiger und Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir ha- Förderer einer europäischen Währung sehr offen sagen: ben gestern und auch heute Morgen noch gerätselt, warum Diese ist nicht nur aus währungspolitischen Gründen ein eigentlich Herr Stoiber nicht wie angekündigt in dieser eminent wichtiges Symbol für die Einigkeit der Europäer. Debatte auftritt. Aber ich glaube, nach der Eröffnungsrede Ich freue mich über jedes Zehntel, das der Euro gegenüber in dieser Debatte wissen wir alle, warum: Diese Reden dem Dollar gewinnt. Aber das Nahziel, die Parität von werden jetzt von dem Kollegen Merz gehalten. Insofern Dollar und Euro, ist bei weitem nicht erreicht. vermissen wir Herrn Stoiber hier auch gar nicht. Ich kann nur noch einmal vor dem süßen Gift einer ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) duldeten Weichwährung warnen. Eine Weichwährung sowie bei Abgeordneten der SPD) (D) täuscht eine falsche, nicht vorhandene Wettbewerbsfähig- Inwieweit diese Rede als ein Signal für die Entschei- keit vor. Sie provoziert weitere Zinserhöhungen und da- dung in dem europapolitischen Streit, den es in der mit Nachteile für Rentner, Sparer und den Mittelstand, CDU/CSU gibt, zu werten ist, kann jeder für sich ent- weil Zinserhöhungen zwangsläufig wiederum zu Preiser- scheiden. Der saarländische Ministerpräsident hat noch in höhungen und Inflation führen. dieser Woche verlauten lassen, dass dies zu den zentralen Insofern wäre es ein wichtiger Beitrag der Bundesre- Fragen gehört, die innerhalb der CDU/CSU geklärt wer- gierung, die geplante nächste Stufe der Ökosteuer abzu- den müssen. Er hat zwischen den „Hurra-Europäern“ und sagen, denn der Benzinpreis wird zum Inflationstreiber. den „Ja-aber-Europäern“ unterschieden. Ich denke, mit der Rede von Herrn Merz haben wir nun eine neue Kate- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten gorie von Europäern kennen gelernt – gestern wurde es der CDU/CSU – Michael Roth [Heringen] schon einmal gesagt –, nämlich die „Hauruck-Europäer“, [SPD]: Jetzt kommt es!) die alles jetzt lösen wollen. Meine Damen und Herren, nachdem die Grünen – wie (Uwe Hiksch [PDS]: Anti-Europäer!) sich jetzt in Nordrhein-Westfalen zeigt – im Grunde über- haupt nichts mehr bewegen, können Sie nun auf den zwei- Sie trauen dieser Regierung sehr viel zu. Sie soll im ten Schritt der Ökosteuer getrost verzichten. Es erwartet Rahmen dieser Regierungskonferenz bis zum Ende des sowieso niemand mehr, dass sich die Grünen bei irgend- Jahres eine ganze Reihe von grundlegenden Problemen einem Gesichtspunkt durchsetzen. lösen, (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Kommen Sie der CDU/CSU – Gernot Erler [SPD]: Herr einmal zur Sache!) Möllemann bleibt Opposition!) zu deren Lösung Sie offensichtlich in den letzten Jahren Trotzdem: Die Euroschwäche ist und bleibt die Quit- nichts beigetragen haben. Wir nehmen dies gelassen. Uns ehrt dieses Vertrauen. Wir werden Ihnen in den nächsten tung der Märkte für unterlassene Strukturreformen. Ich Monaten zeigen, dass wir mit dieser Regierung auch eu- kann nur sagen: Wenn Herr Riester nicht bald zu einer ropapolitisch einiges auf den Weg bringen können. wirklichen Reform im Bereich der Renten- und Alterssi- cherung kommt, wird dies dazu führen, dass die europä- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ische Leitwährung schwach bleibt. Die Märkte beobach- sowie bei Abgeordneten der SPD) 10126 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Christian Sterzing (A) Wir stehen vor dem Gipfel in Feira. Sicher ist ein sol- Darüber müssen wir reden. Wenn wir bereit sind, diffe-(C) cher Gipfel in einer längeren Reihe von Regierungskon- renziert darüber zu reden, dann kann man auch unter Be- ferenzen immer eine Gelegenheit, Zwischenbilanz zu zie- weis stellen, dass es einem bei der Kompetenzfrage nicht hen. Ich denke, wir sind uns alle einig: Diese Zwi-darum geht, antieuropäische Ressentiments zu wecken, schenbilanz wird ernüchternd ausfallen. Es wird davon sondern dass es um das Problem geht, mit der Kompe- gesprochen, dass die portugiesische Präsidentschaft eine tenzabgrenzung Fragen der Demokratisierung, der Bür- fotografische Wiedergabe der Ergebnisse vorlegen wird, gernähe und damit auch der Akzeptanz dieses Inte- und es ist zu erwarten, dass sich dies alles im Kleinbild- grationsprozesses zu verbinden; denn das sind die zentra- format bewegen wird. Die Regierungskonferenz ist zäh- len Fragen, die damit im Zusammenhang stehen. flüssig. In vielen Punkten sind wir über das, was in Ams- Aber wie lösen wir das Problem? Lösen wir das Pro- terdam erarbeitet wurde, noch nicht hinausgekommen. blem, indem wir immer lauter, immer drohender rufen, Das ist kein Vorwurf an die Beteiligten. Vieles braucht dass es jetzt gelöst werden muss? Ich glaube, wer ehrlich seine Zeit. Es sollte – dies sei am Rande auch noch einmal ist und sich in den letzten Jahren ein wenig mit Regie- sehr deutlich gesagt – für uns ein weiterer Anlass sein, rungskonferenzen beschäftigt hat, dem ist schon deutlich: über diese Form von Regierungskonferenzen, über diese Mit einem Big Bang werden wir das Kompetenzproblem Form von Vertragsentwicklung innerhalb der Europä-auf dieser Regierungskonferenz nicht lösen können. Wir ischen Union nachzudenken und sich über neue, alterna- haben in den letzten Jahren erlebt – das müssten gerade tive Möglichkeiten Gedanken zu machen. Sie aus Ihrer Regierungszeit noch wissen –, wie schwie- rig es war, sich über Maastricht, über das Protokoll im Die Franzosen bereiten ihre Präsidentschaft vor. Es ist Amsterdamer Vertrag dem Prinzip der Subsidiarität zu deutlich geworden, dass die deutsche Bundesregierung al- nähern. les tut, um die Franzosen dabei zu unterstützen und zu ge- meinsamen Positionen zu kommen. Ich glaube, hier be- Die Lösung eines solchen komplexen Problemes wegt sich einiges in die richtige Richtung. Wir hoffenbraucht Zeit. Wir sollten uns sehr klar darüber sein, dass natürlich alle, dass bald Ergebnisse zu sehen sein werden. es sich nicht nur um ein vertragstechnisches Problem han- delt, um die Abgrenzung verschiedener Entscheidungse- (V o r s i t z: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer) benen, sondern dass es hier um sehr grundlegende Fragen geht, nämlich darum, welches Bild von Europa sich da- Festzuhalten scheint mir gerade auch aufgrund der De- hinter verbirgt. Ich glaube, die Rede von Außenminister batten, die wir im Europaausschuss in den letzten Wochen Fischer am 12. Mai hat dies deutlich gemacht. Wir müs- und Monaten geführt haben, dass wir in zentralen Punk- sen uns zunächst einmal Rechenschaft über diese Frage ten der Regierungskonferenz übereinstimmen und dass (B) ablegen, um uns dann im Einzelnen sachgemäß über die (D) gerade im Hinblick auf die so genannten `leftovers` von Kompetenzfrage unterhalten zu können. Welches Verhält- Amsterdam eine weitgehende Einigkeit besteht. Glückli- nis soll zwischen der EU und den Nationalstaaten und cherweise wird im Ausschuss anders gesprochen und dis- welches Verhältnis soll zwischen den verschiedenen Ent- kutiert als hier im Plenum. scheidungsebenen bestehen? Es ist Zeit, darüber zu dis- Aber wir müssen natürlich auch die Unterschiede se- kutieren, es ist aber noch nicht die Zeit gekommen, um im hen. Sie scheinen mir besonders in den Punkten zu beste- Rahmen einer verfassungsähnlichen Regelung in Ver- hen, die nicht auf der Tagesordnung der Regierungskon- tragsform eine Kompetenzabgrenzung vorzunehmen. ferenz stehen. Ich nenne das Stichwort „Kompetenzab- In diesem Zusammenhang muss ein weiterer Aspekt grenzung“ und das Stichwort „Daseinsvorsorge“. Wirgenannt werden: Die Integration ist seit Jahrzehnten ein müssen dringend davor warnen, die Kompetenzregelung dynamischer Prozess, der gerade davon lebt – „Methode zum entscheidenden Kriterium für die Zustimmung zum Monnet“ –, dass Kompetenzen im Einzelnen nicht geklärt Vertrag von Nizza zu machen. sind. Insofern müssen wir uns darüber im Klaren sein, Wir sind uns sicherlich in der Problemanalyse alle sehr dass eine Festschreibung der Kompetenzen diesem Pro- einig. Es bedarf tendenziell einer Klärung der Kompeten- zess die Dynamik nehmen würde. Deshalb muss sich je- zen, es bedarf einer Neuvermessung von Zuständigkeiten der, der diesen Kompetenzkatalog hier und heute fordert, auf den verschiedenen Ebenen zwischen Europa, Natio- mit dem Vorwurf auseinander setzen, gerade diese Idee ei- nes Kompetenzkataloges wolle einen bestimmten Inte- nalstaat, Ländern, Regionen und Kommunen. grationszustand festschreiben und weitere Entwicklungen Meiner Auffassung nach ist das Problem vollkommen unmöglich machen. klar, aber wir müssen deutlich sagen, (Michael Glos [CDU/CSU]: Hören Sie auf, den (Michael Glos [CDU/CSU]: Na, dann sagen Fischer zu kritisieren! Der gehört doch zu Ihrer Sie es doch!) Partei!) dass Brüssel zurzeit nicht unbedingt zu viele Kompeten- – Hier ist die Frage des Zeitpunktes wesentlich. Insofern zen hat, kritisiere ich nicht, dass über das Problem der Kompetenz gestritten werden muss. Die Frage ist vielmehr, wann wir (Michael Glos [CDU/CSU]: Was?) eine solche Regelung in die Verträge aufnehmen. sondern in vielen Fällen die falschen Kompetenzen hat. Ich darf daran erinnern, dass dieser Kompetenzkatalog (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist richtig!) auch eine sehr deutsche Vorstellung ist. Kompetenzrege- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10127

Christian Sterzing (A) lungen und Kompetenzsystematiken, so wie wir sie vom Seite können wir ganz klar sagen: Die französische Re- (C) Grundgesetz her kennen, lassen sich nicht einfach auf die gierung hat diesbezüglich unsere Unterstützung. Wir ha- europäische Ebene übertragen. Wir müssen auch ein we- ben in den letzten Wochen und Monaten deutlich ge- nig selbstkritisch mit dem umgehen, was wir in den letz- macht, dass sich die Kontakte auf den unterschiedlichsten ten Jahrzehnten an Entwicklungen und Diskussionen über Ebenen zwischen Frankreich und Deutschland erheblich das föderale System der Bundesrepublik Deutschland er- verdichtet haben. Am Wochenende steht ein erneutes lebt haben. Ich habe manchmal den Eindruck, dass der Treffen bevor. Das sollte als unübersehbares Zeichen der vehemente Ruf vieler Ministerpräsidenten nach einerdeutsch-französischen Zusammenarbeit im Rahmen der Kompetenzregelung auf europäischer Ebene eine Über- europäischen Integration im Allgemeinen und der Regie- kompensation der Unzufriedenheit mit dem ist, was sich rungskonferenz im Besonderen wahrgenommen werden. auf nationaler Ebene in den letzten Jahren entwickelt hat. Insofern, Herr Kollege Merz: Die Bundesregierung steht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht am Rande der europäischen Entwicklung, sondern und bei der SPD) sie steht im Zentrum dieses Integrationsprozesses. Gerade die Länder erlebenKompetenzübertragun- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen immer auch als einen Verlust von Handlungsfähigkeit und bei der SPD) und politischer Gestaltungsmöglichkeit. Hier lohnt es sich, einmal den Blick über die Grenzen hinweg auf an- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Gestatten dere Länder zu richten. Im Zeitalter von Globalisierung Sie eine Zwischenfrage bzw. Nachfrage der Kollegin sind Handlungsspielräume in der Realität eingeschränkt Leutheusser-Schnarrenberger? – Nein. worden. Der Nationalstaat kann viele Probleme nicht Das Wort hat der Abgeordnete Uwe Hiksch. mehr lösen. Insofern – das gilt gerade für kleinere Länder in der EU – ist eine Kompetenzübertragung nach Brüssel eine Chance, neue Gestaltungsräume und neue Hand- Uwe Hiksch (PDS): Frau Präsidentin! Liebe Kolle- lungsmöglichkeiten, zumindest im Verbund mit anderen, ginnen und Kollegen! Mit der Regierungskonferenz ste- zurückzugewinnen. hen wir vor wichtigen Entscheidungen im Rahmen der Weiterentwicklung der Europäischen Union. Ich bin mir (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nicht ganz sicher, ob der Kollege Merz in seiner Rede aus Deshalb müssen wir dieses Verständnis für den Dis- Unwissenheit oder aus Fahrlässigkeit diese Regierungs- kussionsprozess über die Kompetenzfragen auch hin-konferenz infrage gestellt hat oder das Scheitern der Re- sichtlich der anderen Länder aufbringen und dürfen nicht gierungskonferenz bewusst in Kauf nimmt, um antieu- (B) nach dem Motto „Am deutschen Wesen muss die EU- ropäische Ressentiments voranzubringen, damit die Er- (D) Kompetenzregelung genesen“ deutsche Vorstellungen weiterung der Europäischen Union um die Staaten Mittel- vorantreiben. Die Zeit ist dafür noch nicht reif, aber wir und Osteuropas scheitert. Herr Kollege Merz, für das, was sind auf einem guten Weg. Sie gesagt haben und was sich als neue Politik eines Teils der CDU/CSU anscheinend durchsetzt, sollten Sie sich (Beifall des Abg. Dr. Norbert Wieczorek [SPD]) schämen. Das stellt die Europapolitik der CDU/CSU der Das Problemverständnis ist vorhanden und wir sind uns letzten 20 Jahre infrage. weitgehend einig. Das Ergebnis des Besuches einiger Mi- Deshalb, Kolleginnen und Kollegen, sagen wir deut- nisterpräsidenten beim Kommissionspräsidenten in Brüs- lich: Die Auseinandersetzung um eine gute Europapolitik, sel hat bewiesen, dass auch die Kommission das Problem um eine Weiterentwicklung der Europapolitik ist für die sieht. Es tun sich durchaus Wege auf, dieses Problem ziel- PDS eine Kritik an dem, was die Regierung derzeit auf führend in den Griff zu bekommen, ohne der Illusion zu europäischer Ebene umzusetzen versucht. Es muss vor al- erliegen, man könne dies alles in Kürze regeln. len Dingen gelingen, eine schrittweise Weiterentwicklung Am Ende dieses Jahres, wenn es zu einem Vertrag von der Europäischen Union und eine schrittweise Integra- Nizza kommt, werden Sie sich, meine Damen und Herren tion auf europäischer Ebene, eine Vertiefung der europä- von der Opposition, mit der Frage auseinander zu setzen ischen Politik und vor allen Dingen die Erweiterungs- haben, ob Sie tatsächlich diesen Integrationsprozess auf- fähigkeit der Europäischen Union umzusetzen. Alle Ver- grund der Egoismen von Ministerpräsidenten stoppensuche, diese Form der europäischen Entwicklung mit wollen. Und Sie werden sich ganz besonders der Frage einem kurzfristigen Stimmenfang aufzuhalten, werden stellen müssen, ob Sie auch den Erweiterungsprozess zum mittelfristig eine Sünde an der europäischen Entwicklung Stoppen oder gar Scheitern bringen wollen, indem Sie die sein. Frage der Kompetenzabgrenzung zum alleinigen Kri- (Beifall bei der PDS) terium für die Zustimmung zum Vertrag von Nizza erhe- Deshalb sagt die PDS, liebe Kolleginnen und Kolle- ben. gen, dass wir im Rahmen der Regierungskonferenz errei- Was die Regierungskonferenz angeht, ist es fairer, ei- chen wollen, dass darüber diskutiert wird, dass Europa in nen Zwischenschritt zu machen. Zu diesem Zeitpunktdas Zentrum der politischen Entscheidungen – weg von wollten wir natürlich viel weiter sein. Das heißt, dass für der Kommission und weg von den Räten, wieder mehr die französische Präsidentschaft sehr viel zu tun bleibt in das Europäische Parlament– verlagert werden und ein gutes Stück Arbeit vor ihr steht. Von deutscher muss. Wir müssen gemeinsam dafür eintreten und dafür 10128 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Uwe Hiksch (A) kämpfen, dass das Europäische Parlament in allen Poli- ischen Union verlangt, als Grundlage für Entscheidungen (C) tikbereichen Mitentscheidungsrechte bekommt. im Rahmen der europäischen, demokratischen Entwick- lung einsetzen. (Beifall bei der PDS) Die PDS-Bundestagsfraktion unterstützt auch die Be- Wir werden uns dafür einsetzen, dass im Rahmen der strebungen, die Zahl der Mitglieder des Europäischen Regierungskonferenz auch darüber geredet wird, dass Parlaments auf 700 zu begrenzen, die Vorstellung, dass je- Menschen Europa nur zustimmen, wenn europäische Pro- des Land mit mindestens vier Mitgliedern im Europä- zesse transparenter, demokratischer werden und die Men- ischen Parlament vertreten sein sollte, und die Forderung, schen eine Chance haben, europäische Entscheidungspro- dass der Rest der Sitze nach der Einwohnerzahl, also nach zesse nachzuvollziehen. Die PDS fordert seit vielen Jah- dem Motto „One man, one vote“, vergeben wird. Das ren, die Sitzungen der Räte öffentlich zu machen und sollte die Grundlage der Politik werden. Protokolle über unterschiedliche Positionen zu veröf- fentlichen, um eine demokratische Diskussion auf euro- (Zurufe von der SPD: One woman, one vote!) päischer Ebene zu ermöglichen. Die bevorstehende Regierungskonferenz muss sich Liebe Kolleginnen und Kollegen, wo stehen wir denn? aber unter anderem auch der Auseinandersetzung darüber stellen, wie es gelingen kann, das europäische Modell Wir stehen vor dem Problem, dass es innerhalb der Euro- mehr als bisher in den Köpfen und in den Herzen der Men- päischen Union gelingen muss, den internationalisierten schen zu verankern. Deshalb halten wir es für richtig und Kapital- und Finanzmärkten eine demokratische, eine zi- wichtig, über die Anregungen des Bundesrates zu disku- vilgesellschaftliche Struktur entgegenzusetzen. Demo- tieren, wie die Belange der öffentlichen Daseinsvorsorge kratisch gewählte Parlamente müssen wieder die Mög- bezüglich der universalen Dienstleistungen im Bereich lichkeit haben, Politik zu gestalten. Wir müssen unseren der Gesundheit, der Energie sowie des Wassers und des Beitrag dazu leisten, dass das Primat der Politik wieder im Abwassers sichergestellt werden können und wie die Mittelpunkt der Politik steht und dass dieses Primat wie- Entwicklungen bei den nationalen Wohlfahrtsverbänden der durchgesetzt werden kann. auch auf europäischer Ebene umgesetzt werden können. (Beifall bei Abgeordneten der PDS) Die öffentliche Daseinsvorsorge darf in der Europäischen Union nicht immer mehr ökonomisiert werden. Wir wol- Deshalb, Kollege Müller, hält die PDS-Bundestags- len ein Recht auf Daseinsvorsorge in der Europäischen fraktion Ihren Vorschlag für richtig und wichtig, nämlich Union und den Erhalt der Wohlfahrtsverbände bundes- dafür einzutreten, dass der Deutsche Bundestag und die deutscher Prägung durchsetzen. Parlamente nicht nur ein empfehlendes Votum abgeben können, dass das Grundgesetz der BundesrepublikFundamentalopposition in der europäischen Politik (B) Deutschland weiterentwickelt wird, dass der Parlamenta- führt nicht weiter. Ich kann die CDU nur bitten, an den(D) rismus gestärkt wird und dass der Deutsche Bundestag die Tisch zurückzukehren und darüber zu diskutieren, wie wir Vertreter der Bundesregierung durch entsprechende Be- die Europäische Union weiterentwickeln können, und schlüsse verpflichten kann, unsere Positionen, also die ge- nicht dazu beizutragen, dass nationalistische und Europa wählter Vertreterinnen und Vertreter, auf europäischerablehnende Töne wieder zur Tagesordnung in der Bun- Ebene zu repräsentieren. Wenn die bayerische CSU mit desrepublik gehören. Das hat Ihre Tradition eigentlich dieser Forderung alleine dastehen sollte, dann kann ich Ih- nicht verdient. nen versichern, dass die PDS gerne bereit sein wird, die Danke schön. bayerische CSU in diesem Ansinnen zu unterstützen. Wir werden dann gemeinsam mit Ihnen von der CSU dafür (Beifall bei der PDS) kämpfen, dass der Parlamentarismus im Rahmen europä- ischer Debatten wieder gestärkt wird. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat Für uns ist die Klärung der Frage der `leftovers` zu we- jetzt der Kollege Michael Roth. nig. Natürlich muss im Rahmen der Regierungskonferenz über die Frage geredet werden, wie eine erweiterte Euro- (Heringen) (SPD): Frau Präsidentin! päische Union in der Lage sein kann, weiterhin Politik zu Michael Roth Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir stehen wahrlich gestalten. Deshalb ist die PDS der Überzeugung, dass der vor großen Aufgaben. Angesichts dieser Tatsache sind wir Erhalt einer arbeitsfähigen Europäischen Kommission, von der Rede des Kollegen Merz – das muss ich sagen – für deren Mitgliederzahl eine Höchstgrenze gelten muss, ein wenig enttäuscht. Was da eben an Wegweisendem zur wichtiger ist als die Forderung, dass jedes Land mit einem Zukunft der Europäischen Union gesagt wurde, das hat eigenen Kommissar vertreten ist. Deshalb wird sich die wirklich niemanden vom Stuhl gerissen. PDS dafür einsetzen, dass die Stimmengewichtung im Europäischen Rat so weiterentwickelt wird, dass sich de- (Beifall bei der SPD) mokratische Strukturen in der Europäischen Union mehr Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Oppositions- als bisher abbilden. Das bedeutet für uns, dass Mehrheit- fraktion, klären Sie demnächst einmal Ihre Linie, was das sentscheidungen grundsätzlich möglich sein müssen und Verhältnis zwischen CDU und CSU angeht. Vielleicht dass das Prinzip der Einstimmigkeit auf wenige Bereiche kommt dann etwas Wegweisenderes zustande. beschränkt wird. Wir werden uns vor allem für eine dop- pelte qualitative Mehrheit, die sowohl die Mehrheit der Ich will auf die große Herausforderung der Regie- Länder als auch die Mehrheit der Einwohner der Europä- rungskonferenz eingehen. Manchmal habe ich das Ge- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10129

Michael Roth (Heringen) (A) fühl, dass wir uns überhaupt nicht darüber im Klaren sind, tern im Europaausschuss eine Debatte geführt. Dabei hat, (C) welche schwierigen Probleme dort bewältigt werdenwenn ich es richtig verstanden habe, der Herr Kollege müssen. Das will ich an einem einzigen Beispiel verdeut- Ausschussvorsitzende den Kollegen Müller von der CSU lichen: Wenn es uns nicht gelingt, die qualifizierte Mehr- in den Senkel gestellt. heit zu einer grundsätzlichen Abstimmungsregelung im (Zuruf des Abg. Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]) Rat werden zu lassen, dann werden wir die Handlungs- fähigkeit der Europäischen Union auch im Hinblick auf – Zumindest habe ich das so verstanden; Sie können es ja die Erweiterung – das ist die wesentliche Aufgabe – nicht geraderücken. – Sie, Herr Müller, haben sich sehr negativ vorantreiben können. über die Arbeit des Europaausschusses geäußert. Unser (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Europaausschuss hat es schon geschafft, bei den europa- politischen Maßnahmen der Regierung – Europapolitik Ehrlich gesagt, ich bin etwas darüber überrascht, dass ist ja stark exekutivlastig – nicht nur Kontrolle auszuüben, der Aufschrei der Empörung bei vielen Lobbygruppen sondern zu einer guten und vertrauensvollen Arbeits- nicht größer ist. Wir haben von der Bundesregierung er- grundlage zu finden. Wir wollen, dass das so weitergeht. fahren, dass es seitens der Ressorts das eine oder andere Wir können uns aber auch vorstellen, den Bundestag und gibt, bei dem man nicht unbedingt zur Mehrheitsent-alle Parlamente in der Europäischen Union gemeinsam scheidung finden sollte. Bei uns haben schon einige In- mit dem Europäischen Parlament stärker in die grundsätz- teressengruppen angeklopft und darauf hingewiesen, dass lichen Fragen einzubinden. man die Mehrheitsentscheidung vielleicht hier oder da nicht einführen sollte. (Beifall bei der SPD) Ich unterstütze die Bundesregierung ausdrücklich in Ich habe damit gerechnet, dass der Oppositionsführer dem Bestreben, an dem Grundsatz festzuhalten, Mehr- eine große, eine wegweisende Rede halten wird. Sie ist heitsentscheidungen einzuführen, auch wenn wir in den nicht gekommen; deswegen sollten Sie sich mit diversen kommenden Wochen und Monaten darüber vielleicht die Drohungen in Richtung Abstimmung über die Ergebnisse eine oder andere Kontroverse führen können. Umso wich- der Regierungskonferenz zurückhalten; denn es gibt zu tiger ist es aber, dass der Bundestag einen breiten Konsens den Fragen, die Sie zu Recht aufwerfen, bei der Kompe- zwischen den Fraktionen und den unterschiedlichen ge- tenzabgrenzung und auch bei der sozialen Daseinsvor- sellschaftlichen Gruppierungen erzielt; denn sonst wer- sorge meines Erachtens einen weitgehenden Konsens im den wir die große Aufgabe der Einführung von Mehrheits- Hause. entscheidungen nicht – jedenfalls nicht erfolgreich – Viele meiner Kolleginnen und Kollegen von der SPD- schultern können. Fraktion waren oder sind in kommunalpolitischer Ver- (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) antwortung. Wir wissen sehr wohl, wie wichtig es ist,(D) bestimmte Aufgaben nicht unter reinen Wettbewerbsge- Auch die SPD-Fraktion ist mit dem Stand der Regie- sichtspunkten zu betrachten, auch bei derDaseinsvor- rungskonferenz nicht besonders zufrieden. Das muss ich sorge nicht; das ist uns klar. Das gilt für den sozialen, den nicht betonen. Das liegt meines Erachtens – der Kollege gesundheitlichen, aber auch den kulturellen Sektor. Des- Sterzing hat schon darauf hingewiesen – auch am Instru- wegen haben natürlich auch wir ein Interesse daran, nicht mentarium der Regierungskonferenz selbst. alles marktkonform zu regeln und nicht überall nur den Gegenwärtig berät der Konvent über eine Grund-Wettbewerb zu fördern, sondern vielleicht auch einige Po- rechtscharta. Vielleicht gelingt es uns auch vor dem Hin- litikfelder vorzuhalten, in denen man auf die lokalen Ebe- tergrund der positiven Verhandlungsführung unter Roman nen, aber auch auf die regionalen Ebenen stärker Rück- Herzog, zukünftig den verfassunggebenden Prozess in der sicht nimmt. Das ist, glaube ich, hier auch Konsens. Europäischen Union stärker zu parlamentarisieren und (Beifall bei der SPD) von dem originären Instrumentarium der Regierungs- konferenzen wegzukommen. Ich will noch auf einen Aspekt eingehen und – gerade in Anwesenheit von Herrn Außenminister Martonyi – sa- (Beifall bei der SPD) gen: Der Erweiterungsprozess ist für uns in den kom- Wir hasten von einer Regierungskonferenz zur nächs- menden Jahren die zentrale Herausforderung! Aber, ten. Es wird immer schwieriger, je mehr Mitglieder die meine Damen und Herren von der Opposition, Sie müs- Europäische Union bekommt. Wir wissen alle, dass wir sen schon einmal klären, was Sie denn eigentlich wollen. mit dieser Regierungskonferenz nicht alles Notwendige Wir haben erklärt, dass das Prinzip der Sorgfalt vor das zu bewerkstelligen vermögen. Das finde ich gar nicht so Prinzip der Schnelligkeit geht, dass wir nur dann einen er- schlecht, wenn ich an die ungarischen, die tschechischen folgreichen Erweiterungsprozess gestalten können, wenn oder die polnischen Freunde und auch an andere denke. wir in Verhandlungen mit den mittelosteuropäischen Staa- Ich bin sehr optimistisch, dass wir mit diesen mittelosteu- ten all das sorgfältig regeln, was geregelt werden muss; ropäischen Staaten nicht unbedingt zu einer Verlangsa- denn nur so können wir die Ängste der Bürgerinnen und mung, sondern zu einer Verstetigung und vielleicht auch Bürger abbauen. zu einer Beschleunigung der einen oder anderen politisch Sie müssen schon sagen: Wollen Sie hetzen, wollen Sie umstrittenen Frage kommen werden. Propaganda machen oder wollen Sie aufklären und über Ich wünsche mir eineParlamentarisierung dieses den Erweiterungsprozess informieren? Wir haben uns verfassunggebenden Prozesses. Darüber haben wir ges- dafür entschieden zu informieren, aufzuklären und nicht 10130 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Michael Roth (Heringen) (A) zu hetzen oder mit irgendwelchen Klischees und Vorur- Die heutige Debatte ist nicht so spannend geworden, (C) teilen durch dieses Land zu rennen und damit zur Verun- wie ich mir das gewünscht hätte. sicherung sowohl bei den mittelosteuropäischen Beitritts- (Zuruf von der CDU/CSU: Wie soll es span- kandidaten als auch bei unserer Bevölkerung beizutragen. nend sein, wenn Sie eine solche Rede halten? – Denn wir brauchen die Zustimmung für die Erweiterung Zuruf von der CDU/CSU: Der Merz war schon auch hier bei uns in der Bundesrepublik; das ist ganz klar. spannend!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) – Ich fand den Merz nicht so spannend. Ich will auch nicht versäumen, meine ganz persönli- (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Dafür chen Eindrücke zu schildern, die ich von Reisen in die waren Sie überragend!) Beitrittsländer habe. Ich war kürzlich in Ungarn. Zumindest ist deutlich geworden, dass Sie noch ein (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) bisschen diskutieren und ein bisschen Klarheit in den ei- genen Reihen herbeiführen müssen, bevor Sie Ihren Op- Da habe ich mit Vertretern sowohl der Opposition als auch positionsführer hierhin schicken; vielleicht kann er dann mit Vertretern der Regierung und der Regierungsfraktio- einmal ein paar klare zukunftsweisende Worte an das ge- nen gesprochen. samte Haus richten. (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Das ist (Beifall bei der SPD) richtig!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, es sollte wenigstens Der innenpolitische Zustand in Ungarn ist meines Er- dieses Signal geben. Der Deutsche Bundestag begleitet achtens teilweise besorgniserregend. Einige Punkte, die diese Regierungskonferenz weiterhin konstruktiv. Von zum Wesensgehalt der Europäischen Union gehören – uns wird das, was von Außenminister Fischer, egal in wel- Schutz von Minderheiten, Bereitschaft zur Kooperation auch im Parlament zwischen politischer Mehrheit und po- cher Funktion, litischer Minderheit –, müssen berücksichtigt werden. (Prof. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Das läuft im Augenblick noch nicht so gut. Als Privatmann, darauf bestand er!) Die Erweiterung ist natürlich auch kein einseitiger Pro- in seinen Grundsatzreden zur Weiterentwicklung der Eu- zess, sondern eine Herausforderung, die sowohl in den ropäischen Union zum Ausdruck gebracht wurde, positiv Beitrittskandidatenländern als auch bei uns gestaltet wer- begleitet. Der verfassungsgebende Prozess innerhalb den muss. Ich habe die Hoffnung, dass durch die Ent-der Europäischen Union kann nur dann erfolgreich sein, scheidung der 14 EU-Mitgliedstaaten gegenüber Öster- (B) wenn wir auf der einen Seite die Bürgerinnen und Bürger (D) reich ein ganz klares Signal ausgesendet worden ist. Das mitnehmen, aber auf der anderen Seite auch zu einem Signal geht nicht nur in die Reihen der Mitgliedstaaten der weitgehenden europapolitischen Konsens in unserem Par- Europäischen Union und ist nicht nur eine Versicherung lament finden. Das ist die Voraussetzung für einen Erfolg. dessen, was der Wertekonsens in der Europäischen Union Ich bitte Sie herzlich darum. ist. Das Signal geht auch an alle die Staaten, die so schnell wie nur irgend möglich Mitglied der Europäischen Union (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ werden wollen. DIE GRÜNEN) Unser Wertekanon beruht auf Freiheits- und Grund- rechten, auf dem Schutz von Minderheiten, auf Vielfalt, Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat auf Demokratie. Das muss überall verstanden werden, jetzt der Abgeordnete Michael Glos. nicht nur in der EU, sondern auch bei den Beitrittskandi- daten. Michael Glos (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Christian sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind uns alle ei- Sterzing [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) nig: Die politische und wirtschaftliche Einigung Europas Ich möchte zu dem Kollegen Haussmann, der Kritik an ist die größte Erfolgsgeschichte des 20. Jahrhunderts dem Tempo der Erweiterung geübt hat, sagen: Diese Kri- überhaupt und ist untrennbar mit der Politik von CDU und tik teile ich nicht; denn die Kapitel sind eröffnet worden. CSU verbunden. Wir haben jetzt einige schwierige Aufgaben vor uns. (Beifall bei der CDU/CSU) Wenn ich daran denke, in welch schwieriger Lage sich Po- len befindet – das ist leider so; die Regierung ist zurzeit Wir wissen auch, dass dieOsterweiterung im urei- nur bedingt handlungsfähig –, dann, meine ich, sollten wir gensten deutschen Interesse liegt. Wir wollen, dass sie ge- eher dafür sorgen, dass wir hier ein gutes Beispiel liefern, lingt. Wir wissen auch, dass wir wirtschaftlich kurz- und als dass wir ständig den Erweiterungsprozess und auch längerfristig davon profitieren. Schon jetzt entspricht der die Arbeit der Europäischen Kommission in Misskredit deutsche Außenhandel mit unseren Nachbarn in Osteu- bringen. ropa dem Außenhandel mit den USA. Wir wissen aber (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Christian auch, dass, wenn Europa gelingen soll, die Dinge sehr Sterzing [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – gründlich vorbereitet sein müssen und ein langer Atem [CDU/CSU]: Ist das die nötig ist. Man muss auch, Herr Bundeskanzler, wissen, Forderung nach Neuwahlen?) wo man landet. Man kann nicht eine solche Reise wie Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10131

Michael Glos (A) Christoph Kolumbus machen, bei der man, wenn man Gelingen der Osterweiterung ab. Wir wollen, dass die(C) wegfährt, nicht weiß, wo man hinfährt, Osterweiterung gelingt. (Gerhard Schröder, Bundeskanzler: Er hat (Günter Gloser [SPD]: Wirklich?) Amerika entdeckt! – Prof. Dr. Helmut Wenn das Ratifizierungsverfahren zur nächsten Ost- Haussmann [F.D.P.]: Da ging es aber gut! – erweiterung wie geplant im übernächsten Jahr begonnen Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden soll, dann muss sich die Konferenz mit allen The- NEN]: Der hat Indien gesucht!) men beschäftigen, nicht nur mit den so genannten„left- und, wenn man ankommt, nicht weiß, wo man ist. Ichovers“. Allein an diesem Wort sehen wir, wie herzlos wir mit der Europäischen Union umgehen. weiß schon, Herr Schlauch, dass er Indien gesucht und Amerika gefunden hat. Er hat es damals mit geborgtem (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Richtig, Geld finanziert. Die Europäische Union wird zu einem herzlos!) guten Teil von deutschem Geld finanziert. Das muss man Es ist dann kein Wunder, dass die Bürger nicht mitgehen auch einmal klar sagen. können. Sie wissen nämlich oftmals überhaupt nicht, was Wo wir schon bei Parallelen sind: Ich möchte nicht, damit gemeint ist. dass die Ureinwohner so unfreundlich behandelt werden (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zu- wie bei Kolumbus. Was gegenwärtig mit Österreich ge- ruf von der SPD: Sie sind herzlos! Das ist das schieht, ist nicht ganz korrekt. Darauf kommen wir noch Problem dabei!) zurück. Auf die Tagesordnung der Regierungskonferenz gehört (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) vor allen Dingen eine klareAufgabenverteilung zwi- schen der EU und den Mitgliedstaaten. Es muss ein Ende Jedenfalls sind die Beschlüsse des Europäischen Rates damit haben, dass sich die Staats- und Regierungschefs von Helsinki von dieser Bundesregierung noch vorauf europäischer Ebene – wie Sie, Herr Bundeskanzler, kurzem als zukunftsweisend und historisch bezeichnet das in Lissabon getan haben – vor allen Dingen mit Ziel- worden. Vor der Erweiterung der EU um eine große Zahl vorgaben beschäftigen, die im Grunde die nationalen Par- neuer Mitglieder ist aber erst ein Umbau zwingend erfor- lamente angehen. Sozialpolitik, Bildungspolitik usw., das derlich. Diese Einsicht scheint vorhanden, sie ist nur noch gehört nicht nach Europa, das gehört ins nationale Parla- nicht verwirklicht. Zuerst muss entschieden werden, wel- ment. che Aufgaben eine erweiterte Europäische Union haben (Beifall bei der CDU/CSU sowie Zustimmung (B) soll und welche Aufgaben besser von den Nationalstaaten, bei Abgeordneten der F.D.P.) (D) von den Bundesländern oder von den Städten und Ge- meinden wahrgenommen werden können. Es muss auch ein Ende damit haben, dass die Brüsse- ler Bürokratie wie ein Krake in nahezu alle Lebensberei- Deswegen sagen wir: Zuerst müssen die notwendigen che eingreift. Reformen der europäischen Institutionenin Angriff genommen werden und es muss für eine saubere Finan- (Günter Gloser [SPD]: Und die Münchner zierung gesorgt werden. Die Osterweiterung muss damit Bürokratie!) auf ein solides finanzielles Fundament gestellt und esVorhin hat der Kollege Friedrich Merz als Beispiel die muss eine gerechte Verteilung der Lasten innerhalb der FFH-Richtlinie zitiert, die in weiten Teilen eine Art ent- Europäischen Union vorgenommen werden. eignungsgleichen Eingriff in das Eigentum darstellt. Das halten wir für ungeheuer gefährlich. (Günter Gloser [SPD]: Was Sie nie geschafft haben!) Jetzt wird es interessant: Wenn sich darüber jemand be- schwert – die Leute beschweren sich zu Recht und wer Erst dann kann eine derart umfassende Erweiterung der nahe an der Bevölkerung ist, bekommt das derzeit mit –, EU um neue Mitglieder ohne gravierende Risiken für den dann geht es ihm wie dem berühmten Buchbinder europäischen Integrationsprozess angegangen werden. Wanninger bei Karl Valentin: Niemand ist dafür zustän- Sie zäumen das Pferd ein Stück weit vom Schwanz auf. dig. Er wird weiterverbunden, er wird weitergeschickt. Geht er zu seinem Landtagsabgeordneten, sagt dieser: Ich Sie haben, ohne die geographischen und kulturellen Gren- kann nichts dafür, geh zu deinem Bundestagsabgeordne- zen Europas zu definieren, einfach die Zahl der Beitritts- ten! Der sagt: Was habe ich damit zu tun? Wir haben doch kandidaten verdoppelt und dabei sogar die Türkei aufge- den Unsinn nicht beschlossen. Geh zu dem Europakolle- nommen, ohne dies vorher mit der deutschen Bevölke- gen! Der Europakollege muss dann offenbaren, dass er im rung oder, wenn man so will, mit dem deutschen Volk zu Grund ohnmächtig ist, weil das kein volles Parlament mit diskutieren. Es wurde ja unlängst in diesem Hause über allen Kompetenzen ist. Dann bleibt am Schluss ein ge- den Unterschied zwischen Volk und Bevölkerung gestrit- waltiges Stück Unzufriedenheit und vor allen Dingen ten. Nichteinverständnis mit Europa übrig. Und das ist Mit dem Europäischen Rat in Feira beginnt die ent- schlecht für Europa. scheidende Phase der Regierungskonferenz zur inneren (Zuruf von der CDU/CSU: Weil wir eine Reform der Union. Vom Erfolg der Konferenz hängt das Beamtendemokratie haben!) 10132 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Michael Glos (A) Wir wollen, dass diese Demokratiedefizite beseitigt wer- Natürlich gibt es Defizite, die auch zu der Zeit, in der(C) den. CDU und CSU regiert haben, entstanden sind. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – (Peter Dreßen [SPD]: Hört! Hört! – Weiterer Dr. Uwe Küster [SPD]: Der trägt unsere Reden Zuruf von der SPD: Na also!) aus der Oppositionszeit vor!) Aber wir haben in dieser Zeit – ich nenne ein Beispiel – Dann ist noch etwas, Herr Bundeskanzler: Wenn sich das große europäische Werk Euro auf den Weg gebracht. die Menschen über Sie und Ihre Politik ärgern – sie tun es im Moment ganz stark –, weil Ihre Einladung, sich beim (Günter Gloser [SPD]: Mit uns!) Autofahrer zu bedienen, nicht nur von Herrn Eichel ange- Ich halte es nach wie vor für richtig, dass wir das getan ha- nommen worden ist, ben. Das ist ein Integrationsschritt par excellence und das (Zuruf von der SPD: Tusch! – Michael Roth ist im Grunde die richtige Anwort auf die Herausforde- [Heringen] [SPD]: Die Ökosteuer ist an allem rungen des 21. Jahrhunderts. schuld!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) sondern auch von den Ölscheichs, von den Devisenmärk- ten und was weiß ich von wem – diese Einladung ist an- Man kann natürlich nicht alles gleichzeitig machen. gekommen –, nehmen sie es trotzdem ein Stück weit hin, (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ weil sie sagen: Wir haben die Möglichkeit, diese Regie- DIE GRÜNEN: Aha! – Rezzo Schlauch rung das nächste Mal abzuwählen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut!) (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Wenn wir während der Verwirklichungsphase gleichzeitig DIE GRÜNEN) diese europäischen Defizite in den Vordergrund gestellt hätten, dann wäre es noch schwerer geworden, die Zu- Das ist in der Demokratie so. Dann wissen die Bürgerin- stimmung der Bevölkerung für eine richtige Sache zu ge- nen und Bürger: Die Ökosteuer wird wieder abgeschafft. winnen. Ich bringe dieses Beispiel. Deswegen nehmen sie es zwi- schendurch hin. Aber eines war auch ganz sicher: Für uns war klar, dass nach diesem Integrationsschritt erst einmal die Defizite (Günter Gloser [SPD]: Sie haben schon so oft falsche Tatsachen vorgespiegelt!) abgebaut werden müssen, die entstanden sind, erst dann kann man den nächsten Schritt machen, wenn man will, Allerdings fragen jetzt die Bürgerinnen und Bürger: dass Europa akzeptiert wird. Darum geht es uns letztend- Was und wen sollen wir eigentlich wählen, damit Richt- lich. (B) linien der Europäischen Gemeinschaft,die wir nicht (D) gewollt haben, die wir nicht verstehen und von denen alle Wir wollen natürlich, dass unsere osteuropäischen Politiker behaupten, sie hätten sie auch nicht gewollt, wie- Nachbarn zu uns kommen. Wir wissen, dass es einen sehr der abgeschafft werden? großen Unterschied gibt zwischen denen, die in derers- ten Tranche aufgenommen werden – die wirtschaftlich (Günter Gloser [SPD]: Den Glos nicht!) stärker sind, wie zum Beispiel unsere ungarischen Wenn die Bürger nicht das Gefühl haben, diese Dinge Freunde, die auch gewaltige wirtschaftliche Anstrengun- durch Wahlen entscheiden zu können, dann fühlen sie sich gen unternommen haben, die auf einem sehr guten Weg mit dieser Gemeinschaft nicht wohl. sind und die für uns Deutsche den Stacheldraht aufgeris- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) sen haben, damit die Deutschen von Deutschland nach Deutschland kommen konnten –, Es ist nicht Aufgabe der Europäischen Union, in alle Lebensbereiche hineinzuregieren. Zum Beispiel gehen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- der Katastrophenschutz, die Hundesteuer oder die Frem- neten der SPD und der F.D.P.) denverkehrspolitik die Brüsseler Bürokraten im Grunde überhaupt nichts an und denen, die erst später folgen sollen. Eine der großen Gefahren, die ich sehe, ist, dass in der Diskussion alles (Gernot Erler [SPD]: Sondern die bayerischen miteinander verknüpft wird: die Länder, die unmittelbar Bürokraten!) vor dem Beitritt stehen, und die Erweiterung letztendlich und deswegen brauchen wir eine klareKompetenzab- bis hin zur Türkei. Wenn die Dinge nicht klar auseinander grenzung. gehalten werden, dann entsteht Euro-Skepsis und Europa- Skepsis. Das wollen wir nicht. (Beifall bei der CDU/CSU) Uns ist der europäische Gedanke viel zu wichtig, um (Günter Gloser [SPD]: Die unterstützen Sie sein Ansehen aufs Spiel zu setzen. doch gerade!) (Peter Dreßen [SPD]: Ihr habt das alles Ich sage es noch einmal: Die Zustimmung der deut- zugelassen!) schen Bevölkerung zum Beitritt der Länder Polen, Tschechien, Ungarn, um ein paar Beispiele zu nennen, ist – Der Zwischenruf war: Ihr habt das alles zugelassen! ungeheuer groß. Ich habe zufällig ein paar Umfragezah- (Peter Dreßen [SPD]: Glos verfängt sich in der len dabei: Weit über 50 Prozent sind für den Beitritt Un- Warteschleife!) garns, aber wenn man nach dem Beitritt der Türkei fragt, Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10133

Michael Glos (A) sind es nur 20 Prozent der deutschen Bevölkerung, die DIE GRÜNEN]: Ökosteuer und Österreich! (C) dafür sind. Sonst habt Ihr kein Thema!) (Gernot Erler [SPD]: Das steht doch gar nicht Das ist die politische Situation, vor der sich Finnland an!) durch die Verhinderung seines EU-Beitritts bewahren – Das steht an. Die haben ein festes Beitrittsversprechen wollte: dass ein großer Nachbar über seine Politik richtet bekommen. Man hat einen Kotau vor der hohen Pforte ge- und entscheidet. macht, man hat ein Flugzeug geschickt und hat die Nach- Warum sollen denn die kleinen Mitgliedstaaten in der folger des Sultans nach Helsinki eingeflogen. Frage der Mehrheitsentscheidungen nachgeben, wenn sie (Günter Gloser [SPD]: Was soll das denn wie- wissen, dass ein Veto im Rahmen eines Einstimmigkeits- der? Das ist doch so ein Schmarren!) prinzips ihr allerletztes Machtmittel überhaupt ist? Damit hat dieser Beitritt für die Leute eine ähnliche Qua- Es ist schlimm genug, dass die europäischen Regie- lität bekommen wie im Falle der unmittelbar vor der Tür rungschefs Österreich boykottiert haben – auch mit Ihrer stehenden Beitritte. Hilfe, Herr Bundeskanzler; es soll Ihr außenpolitischer (Günter Gloser [SPD]: Also, Herr Glos! Ihr Ni- Chefberater gewesen sein, der damals bei diesem Boykott veau! Eine Bordsteinkante hat ein höheres Ni- und den Drohungen gegenüber Österreich federführend veau als Sie!) war. Das müssen wir bei den Leuten wieder auseinander divi- (Gernot Erler [SPD]: Das ist Quatsch!) dieren. Wir können letztendlich nur dann sinnvoll han- Sie haben sich damit wie ein Elefant im europäischen Por- deln, wenn wir die Zustimmung der deutschen Bevölke- zellanladen benommen. rung haben. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – (Beifall bei der CDU/CSU – Günter Gloser [SPD]: Was sagt der Generalsekretär der CDU Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dazu? Was sagt Polenz?) NEN]: Das muss gerade Herr Glos sagen!) Darum müssen wir werben. Wenn wir wollen, dass die Der EU-Boykott gegenüber Österreich zeigt die ganze Zustimmung für Europa steigt, dann müssen – damitUnsensibilität, Konzeptionslosigkeit und letztendlich komme ich wieder auf die Defizite – die Demokra-auch die Sprunghaftigkeit der deutschen Europapolitik. tiedefizite beseitigt werden. (Gernot Erler [SPD]: Sie sind auch keine Ga- Wir wissen auch, dass eine funktionsfähige Marktwirt- zelle!) (B) schaft eine der Voraussetzungen für den Beitritt ist. Wer (D) Gerade weil Österreich ein Nachbarland ist, fordere ich sich über wirtschaftliche Voraussetzungendurch zu schnelles Vorangehen rasch hinwegsetzt, der gefährdet Sie auf: Bringen Sie das in Feira wieder in Ordnung. Der die europäische Idee. Schlüssel liegt ein ganzes Stück weit bei den Deutschen. Zu Ihrem Zwischenruf, Herr Kollege Gloser – ich muss (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – noch sagen, „Gloser“ ist nicht die Steigerung von „Glos“, Gernot Erler [SPD]: Das sagt die Gazelle Glos!) der heißt nur so –: Um den Erfolg des europäischen Projektes dauerhaft (Heiterkeit – Günter Gloser [SPD]: Darauf lege zu sichern, muss Europa im Herzen der Bürger akzeptiert ich auch Wert! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Er ist werden. Dazu gehört auch, dass wir über all diese Dinge sich für keine Plattitüden zu schade!) klar diskutieren. Der Schlüssel für ein erfolgreiches Eu- ropa ist und bleibt der Föderalismus auf der Grundlage Ich weiß jetzt nicht, was Polenz gesagt hat, ich weiß aber, was Helmut Schmidt und Valéry Giscard d’Estaing gesagt eines Staatenverbundes. Er lässt den Nationen und Regio- haben: Dem Beitritt der Türkei und damit einer Ausdeh- nen die nötige Luft zum Atmen. Er bildet die Brücke zwi- nung der künftigen Gemeinsamen Außen- und Sicher- schen nationaler Identität und europäischer Verantwor- heitspolitik bis an die Grenzen Syriens, des Iraks undtung. Europa braucht den Mut, über die streitigen Fragen Irans, bis in die Kaukasusregion hinein kommt, um es vor- offen zu streiten, mit der Bevölkerung zu diskutieren und sichtig auszudrücken, überhaupt keine Priorität zu. dabei auch Demokratie walten zu lassen. Der größte Fehler der deutschen Europapolitik in den Ich möchte Willy Brandt zitieren, der einmal gesagt letzten Monaten war aber zweifelsohne der politischehat: „Demokratie wagen!“ Boykott Österreichs. (Wolfgang Gehrcke [PDS]: „Mehr Demokratie (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) wagen!“) Das ist ein ganz gewaltiger Fehler, der hier gemacht wor- Wagen wir doch in Europa mehr Demokratie. Das den ist. Gerade die kleineren Mitgliedstaaten werden doch heißt, beziehen wir auch den Deutschen Bundestag stär- durch eine solche Entwicklung abgeschreckt; eine Dikta- ker in die Entscheidungen ein. Denn Europapolitik ist tur der Großen über die Kleinen schafft großes Miss-heute durch die Vergemeinschaftung ein ganzes Stück trauen. weit Innenpolitik. Informieren Sie nicht den Bundestag (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der im Nachhinein über Richtlinien. Davor brauchen Sie, SPD: Oh! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/ Herr Bundeskanzler, eigentlich keine Angst zu haben. Die 10134 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Michael Glos (A) Kameradinnen und Kameraden von den Grünen bleiben schen Kollegen nachgekommen bin, lieber um den Wann- (C) schon bei der Stange. see laufen würde, anstatt mich an der Bundeswehrdebatte zu beteiligen. Ich will Ihnen nur sagen: Heute wären bes- (Heiterkeit bei der CDU/CSU und F.D.P.) ser Sie um den Wannsee gelaufen, anstatt eine solche – Die Grünen verlassen die Regierung auf keinen Fall. Rede zu halten. Das hätte Ihnen besser getan. Herr Bundeskanzler, es gibt keine Situation, die dazu führen würde, dass zum Beispiel Rezzo Schlauch seinen (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ Sessel frei macht. Davor brauchen Sie keine Angst zu ha- DIE GRÜNEN und bei der SPD) ben. Meine Damen und Herren, die Zukunft Europas ist ein (Lachen des Abg. Rezzo Schlauch verdammt ernstes Thema. Ich stimme all denen zu, die [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) meinen, dass es das zentrale Thema bzw. die zentrale Zu- kunftsherausforderung ist, über die zu Recht gestritten Das können nur die Wähler lösen. werden muss. Ich halte nichts davon, diese Frage nur vor (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und dem Hintergrund eines feierlichen Konsenses zu betrach- der F.D.P.) ten. Die – vor allen Dingen im Volk, in der Bevölkerung – bestehenden Kontroversen müssen auch im Parlament Sie scheuen offensichtlich die innenpolitische Dis- auf den Tisch. kussion, die natürlich entstehen würde, wenn sich der Deutsche Bundestag vor der Verabschiedung von Ich möchte umgekehrt dafür plädieren, zu begreifen, Richtlinien mit diesen beschäftigen würde. Deswegen dass wir alle, und zwar jeweils in unterschiedlicher Rolle, meine Bitte an die anderen Fraktionen: Beziehen wir zum Beispiel als frühere Mehrheit bzw. als heutige Mehr- das deutsche Parlament stärker ein! heit und als frühere Opposition bzw. als heutige Opposi- tion, sehr sorgfältig betrachtet werden. Es ist nicht einfach Herzlichen Dank. nur so wie in der innerstaatlichen Demokratie, dass es po- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) litische Meinungen, einzelne Positionen, politische Mehr- heiten und Minderheiten gibt, sondern unsere Nachbarn beobachten auch die Äußerungen der Opposition zu Eu- Das Wort erhält Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: ropa sehr sorgfältig im Sinne einerStellungnahme jetzt der Herr Außenminister . Deutschlands. Insofern plädiere ich bei aller notwendi- (Zuruf von der CDU/CSU: „Seine Majestät, gen Kontroverse für die gebotene Gesamtverantwortung, der Außenminister“ heißt das!) wenn Oppositionspolitiker hier Positionen beziehen. (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: und bei der SPD) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Man mag recht unterschiedlicher Meinung sein. Über (Michael Glos [CDU/CSU]: Das nächste Mal die Türkeipolitik werden wir noch viel zu streiten haben. geht er wieder zum Opernball! Da treffe ich ihn Aber die Polemik, Herr Glos, die Sie heute hier geboten wieder!) haben, – Herr Glos, die Opernballfrage diskutieren wir einmal an (Michael Glos [CDU/CSU]: So schlimm war anderer Stelle. es nicht!) (Michael Glos [CDU/CSU]: Warum nicht zielte im Grunde genommen nur auf das Mobilisieren von jetzt?) Ressentiments und auf das Bedienen Ihrer oberfränki- – Wir können natürlich auch die Opernballfrage hier dis- schen Stammtische. kutieren, wenn Sie so großen Wert darauf legen. Ich (Michael Glos [CDU/CSU]: Etwas, was Sie ja dachte aber, wir wollen hier über die europäische Zukunft nie getan haben! – Hans Michalbach: Wenn diskutieren. schon, dann unterfränkische!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Meinetwegen auch unterfränkische. und bei der SPD) (Gernot Erler [SPD]: Zu Oberfranken ist der Der deutsch-französische Gipfel liegt direkt vor uns. gar nicht in der Lage!) Das wurde ja hier von Ihrem Fraktionsvorsitzenden in ei- ner beeindruckenden Rede dargestellt. Wie auch immer, Herr Glos. An diesem Punkt möchte ich an Sie appellieren: Mit Ihrer Rede, in der Sie den Bun- (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Humorlos!) deskanzler als Elefant im Porzellanladen tituliert und ver- – Ich bin überhaupt nicht humorlos. Im Gegenteil: Sie ha- sucht haben, Emotionen zu mobilisieren, haben Sie sich ben mir gestern vorgeworfen, wirklich wie eine Herde Trampeltiere verhalten. (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ich habe Ihnen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gar nichts vorgeworfen!) und bei der SPD) dass ich, als ich in Warschau einer lang feststehendenDenn das wird auf eine völlig andere Art und Weise wahr- internationalen Verpflichtung auf Einladung des polni- genommen werden – das gilt auch für manches von dem, Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10135

Bundesminister Joseph Fischer (A) was Ihr Kollege Fraktionsvorsitzender gesagt hat –, als wir auch abgearbeitet: unter der deutschen Präsident-(C) Sie es beabsichtigen. Sie wissen es ja auch besser. schaft und jetzt unter der portugiesischen Präsidentschaft. Wir stehen vor derfranzösischen Ratspräsident- Wir sind verpflichtet, aus unserem Interesse heraus, schaft. Wir sind in intensiver Zusammenarbeit; Herr Kol- aber auch im europäischen Interesse, alles zu tun, um die lege Haussmann, Sie haben es angesprochen. Die Ergeb- Osterweiterung zu einem Erfolg zu machen. nisse, die jetzt auch für den deutsch-französischen Gipfel (Michael Glos [CDU/CSU]: Das reicht nicht!) erarbeitet werden, zielen darauf, dass wir gemeinsam mit Frankreich alles dafür tun wollen, um die französische – Natürlich reicht das nicht. Ich komme auf die anderen Ratspräsidentschaft, um vor allen Dingen die Regie-Punkte gleich zu sprechen. Aber jetzt will ich Ihnen ein- rungskonferenz zu einem Erfolg zu machen. mal etwas zu Ihrer Position sagen. Wenn Sie die übliche Michael Glos’sche Rethorik weglassen: Sie haben ein (Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Ein weiter Lippenbekenntnis zur Osterweiterung abgelegt, um an- Weg!) schließend Bedingungen zu formulieren, die die Oster- Den Aussagen, dass die so genannten`leftovers`, die weiterung faktisch auf die lange Bank schieben. Überbleibsel der Regierungskonferenz in Amsterdam, nachrangig seien, kann ich nur mit allem Nachdruck wi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dersprechen. Eines dieser Überbleibsel ist die Größe und bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeord- Zusammensetzung der Kommission. Es ist leicht ge- neten der F.D.P.) sagt: Es sollen nicht alle Länder einen Kommissar haben. Das kann ich Ihnen an jedem einzelnen Punkt verdeutli- Aber dann kommt sofort das Abgrenzungskriterium ins chen. Spiel: Wer soll denn einen Kommissar haben? Warum die, warum nicht jene? Diese Fragen sind nicht einfach so zu (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- entscheiden. Sie gehörten zur Substanz der Regierungs- NEN]: Das war eben nicht nur Glos!) konferenz in Amsterdam, auf die man sich nicht einigen Herr Kollege Merz, ich habe Ihnen nicht zu raten. konnte. (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Dann lassen Sie Ein weiteres Überbleibsel ist die Frage der Stimmen- es auch!) gewichtung: Wie viele Stimmen soll jedes Land haben? Aber ich möchte Sie auf einen Punkt hinweisen. (Zuruf von der CDU/CSU: Sagen Sie doch mal, was Sie wollen! Was ist Ihr Konzept?) (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Oberlehrer! – La- chen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ (B) Das heißt: Wie weit ist die demokratische Repräsentanz DIE GRÜNEN – Rezzo Schlauch [BÜND- (D) über die heutige Konstruktion gerechtfertigt? Das ist eine NIS 90/DIE GRÜNEN]: Gerade er! Der Merz, zentrale Frage. der seinen Zeigefinger gar nicht runterkriegt!) Das dritte Überbleibsel ist die Ausdehnung der quali- – Ich glaube an die Wiedergeburt der Dialektik, wenn aus- fizierten Mehrheit. Herr Kollege Haussmann, ich kann gerechnet ein Musterschüler mich Oberlehrer nennt. Man Ihnen nur sagen: Wenn Sie die unterschiedlichen Positio- glaubt es wirklich nicht. nen allein von Deutschland und Frankreich in diesem Punkt vergleichen, stellen Sie fest: Sosehr ich Ihnen zu- (Heiterkeit im ganzen Hause) stimme, dass wir diese Ausdehnung der qualifiziertenSie haben einen bedeutenden Vorgänger: Rainer Barzel. Mehrheit brauchen – genau daran wird gearbeitet –, so Ich erinnere mich nur zu gut an die Ostverträge, an die schwierig wird es sein, hier einen Konsens herzustellen. dort enthaltene Barzel’sche Formel, die auch die Ihre sein Das ist schon bei zwei Ländern schwierig. Wie ist das erst wird, wenn Sie so weitermachen, wenn Sie Ihre Drohung bei 15 Ländern? ernst meinen und die Bedingungen, die Sie in Ihrer ge- Dennoch ist völlig klar, meine Damen und Herren: Die meinsamen Presseerklärung genannt haben, wirklich stel- Voraussetzung dafür, dass die Regierungskonferenz ein len. Sie wissen genau, dass das sofort den schärfsten Erfolg wird, ist, dass der historische Schritt zurOster- deutsch-französischen Konflikt hervorrufen würde. Die weiterung getan wird. Dieser Schritt kommt aus meiner Franzosen würden uns dann zu Recht aufs Schärfste Sicht – zehn Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges – geißeln. Das wäre ein Debakel in den deutsch-französi- zu spät. Meine Damen und Herren, wann wurden die kon- schen Beziehungen. Die Regierungskonferenz, die Sie, kreten Verhandlungen begonnen? Die konkreten Ver-Herr Kollege Fraktionsvorsitzender, fordern, würde ange- handlungen wurden unter der österreichischen Präsident- sichts der Interessenlage in der Europäischen Union ad schaft im Herbst 1998 begonnen. Da haben andere schon calendas graecas dauern. Das hieße in der Konsequenz: längst versprochen, zum 1. Januar 2000 sei Polen Mit- Wir könnten die Osterweiterung auf absehbare Zeit ver- glied. gessen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- und bei der SPD) SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Das war 1998. Da waren wir gerade in der Regierung. Wir Wenn Sie daran die Zustimmung der Fraktion der haben einen sehr ehrgeizigen Fahrplan gehabt. Den haben CDU/CSU knüpfen, dann prophezeie ich Ihnen heute 10136 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Bundesminister Joseph Fischer (A) schon das Schicksal von Rainer Barzel bei den Ostverträ- wir hier nicht in der Sache unterschiedlicher Meinung,(C) gen. sondern in der Perspektive, im Weg, wie wir das erreichen können. (Zuruf von der CDU/CSU: Ja, ja!) (Abg. Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU] Entweder werden Sie einknicken – wovon ich ausgehe – meldet sich zu einer Zwischenfrage) oder Sie werden Ihren Laden in dieser Frage zerlegen, weil es viel zu viele überzeugte und gute Europäer in der Ich bin in der Tat der festen Überzeugung, dass die CDU/CSU-Fraktion gibt. Souveränitätsteilung zwischen Nationalstaat und der eu- ropäischen Ebene die zukünftige zentrale Verfassungs- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN frage darstellt. Daran hängt die Kompetenzabgrenzung. und bei der SPD) Mit „So nicht!“ und „Jetzt nicht!“ – das kann ich Ihnen Herr Kollege jetzt schon prophezeien – werden Sie da nicht durchkom- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Schäuble, bitte. men. Deswegen ist für mich die Konzentration nicht nur auf (CDU/CSU): Herr Außen- die drei wesentlichen Punkte, die in Amsterdam offen ge- Dr. Wolfgang Schäuble minister, meine Meinung ist, dass wir in Europa eine Ent- blieben sind, sondern auch auf die verstärkteZusam- scheidung über effizientere Verfahren zur Entscheidung – menarbeit entscheidend. Da liegt die Differenz, Herr das ist in den `leftovers` angelegt – nicht erreichen wer- Kollege Schäuble. Die Differenz liegt nicht in der Sache. Zum Kollegen Glos sage ich: Ich habe während Ihrer Re- den, solange diese Debatte mit dem Misstrauen behaftet gierungszeit nie eine europapolitische Fundamentaloppo- ist, worüber nach diesem Modus in Zukunft entschieden sition gemacht. werden soll. Deswegen bin ich in der Tat der Überzeu- gung, dass wir erst klären müssen, wofür Europa in Zu- (Michael Glos [CDU/CSU]: Machen wir doch kunft zuständig sein soll, bevor wir eine Einigung über auch nicht! Das stimmt doch gar nicht, Herr wirklich effizientere Entscheidungsverfahren zustande Fischer! Das wissen Sie auch!) bekommen. Deswegen plädiere ich dafür, jetzt diese De- – Doch, ihr macht es. batte zu führen. Im Übrigen werden Sie jedenfalls in dem, was ich gesagt und geschrieben habe, kein Wort darüber Ich wollte einen anderen Punkt ansprechen: das Pro- finden, dass das etwa eine Vorbedingung für die Erweite- blem der Kompetenzabgrenzung. Es führt natürlich in den rung sein soll. Kern eines europäischen Verfassungsvertrags. Das wis- sen Sie ganz genau. (B) Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: (D) (Michael Glos [CDU/CSU]: Richtig! Darum Ich stimme Ihnen in dem letzten Punkt zu. Ich teile aller- fordern wir ihn ja!) dings angesichts der Diskussionslage – um nicht zu sagen: – In Bezug auf diesen Kern eines europäischen Verfas- der Gefechtslage – bei den Mitgliedstaaten Ihre Konse- sungsvertrages haben wir in der Sache keine Differenz, quenz, Ihren Bedingungszusammenhang nicht. Damit wohl aber im Hinblick auf das Verfahren und auf denwir uns hier nicht missverstehen: Ich wollte, Sie hätten Weg, wie man dort hinkommen kann. Recht, weil ich von der Sache her überhaupt keinen Dis- sens zu dem, was Sie beschreiben, sehe. Wenn ich mir Sie legen das nach der Devise an: Jetzt eine Regie-aber anschaue, was die CDU/CSU in ihrer Presseer- rungskonferenz, die die Erweiterungsfähigkeit für die ers- klärung schreibt – Herr Merz hat es ja in der Substanz, ten Beitritte schaffen soll – nicht mehr und nicht weniger. wenn auch nicht expressis verbis in den einzelnen Arti- Das wird schwer genug sein; es ist aber aufgrund der hi- keln, dargestellt, Kollege Glos auch –, wenn ich mir an- storischen Herausforderung und der Verzögerung bei der schaue, was da tatsächlich zur Bedingung erhoben wird, Erweiterungsfähigkeit unabdingbar, dass wir dies jetzt Kollege Schäuble, dann komme ich zu dem Schluss, dass tun. Dass Sie das mit der Kernfrage einer zukünftigen eu- das – bei aller auch teilweise nachvollziehbar richtigen ropäischen Verfasstheit, die ein ganz anderes Integra-Kritik in wesentlichen Punkten – zu einem im Grunde ge- tionsniveau voraussetzt, belasten wollen, Kollegenommen desintegrativen Prozess führt. Das muss man Schäuble, halte ich schlicht und einfach für einen politisch sehen. Gerade der Binnenmarkt wird damit einer Ver- riesigen Fehler, wenn man es damit ernst meint. langsamung unterworfen; die Flexibilisierung der Anpas- Ich bin der Meinung, dass der entscheidende Schritt sung des Binnenmarktes an dynamische Wirtschaftspro- über die verstärkte Zusammenarbeit, über die Regie-zesse wird damit in Frage gestellt. Dafür bekommen Sie rungskonferenz in Nizza hinausführen muss. Sie werden schlicht und einfach keine Mehrheit; Deutschland wäre da eine Kompetenzabgrenzung, die das auflöst – das heißt völlig isoliert. eine Kompetenzabgrenzung, die eine schlanke, transpa- (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Sie haben es rente, für die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbare nicht kapiert! – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Europäische Union schafft –, nicht im Rahmen der heuti- Genau das ist nicht der Fall!) gen Verfasstheit der europäischen Institutionen durchset- zen können, weil Sie dabei einen solchen Sprung von den Herr Kollege Merz, wenn Sie uns vorwerfen, dass wir Partnern erwarten, der die Frage der Finalität auf die Ta- an den Rand der europäischen Debatte gedrängt würden, gesordnung setzt. Das wissen Sie. – Na, gut. Dann sind dann müssen Sie hier mittlerweile einen Knick in der po- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10137

Bundesminister Joseph Fischer (A) litischen Optik haben. Wie kommen Sie denn zu einer sol- Meine Damen und Herren, die Bundesregierung will (C) chen Wahrnehmung? Schauen Sie sich doch nur an, was den Erfolg der französischen Präsidentschaft, weil wir die wir zur Wiederbelebung des deutsch-französischen Mo- Osterweiterung der Europäischen Union wollen, und tors geleistet haben, gegenwärtig leisten und morgen leis- zwar nicht mit fünffachem Aber, sondern ohne Wenn und ten werden. Dass es bei der europäischen Sicherheits- und Aber, getragen von Realismus, solide erarbeitet, aber Verteidigungspolitik nur auf eine britisch-französische nicht mit Verzögerung verbunden; es sollen nicht mit her- Zusammenarbeit hinausliefe, kann ich ebenfalls beim be- vorgeholten Argumenten Vertagungen erreicht werden. sten Willen nicht nachvollziehen. (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: So schaut es (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Lesen Sie doch, aber nicht aus!) was der französische Verteidigungsminister heute geschrieben hat!) Wir wollen den Erfolg der Regierungskonferenz. Aber – Auch ich lese, was der französische Verteidigungsmi- wir wissen auch, dass danach die nächsten Schritte un- nister sagt. Aber jetzt geht es um die Entscheidungen mor- verzichtbar sind. Die nächsten Schritte werden nicht mehr gen. Der eine oder andere von Ihnen mag ja hinter dem unter Ausblendung der Finalitätsdiskussion leistbar sein. Berg zu Hause sein, aber die Mehrheit von Ihnen nicht. (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Dann machen Sie wissen ganz genau, dass wir vor wichtigen Entschei- wir es doch jetzt! Später wird es immer schwie- dungen im Zusammenhang mit dem europäischen Trans- riger!) portflugzeug stehen. Es gibt allerdings ein paar Interessen der Bundesrepublik Deutschland, von denen ich bisher Das wird sowohl für die Kompetenzabgrenzung als auch dachte, dass auch über sie Konsens bestehe, zum Beispiel für die Souveränitätsteilung sowie für die Frage des Ver- das Interesse, dass wir bei diesen Dingen die Einbindung hältnisses von Nationalstaat zu Europäischer Union gel- anderer mit im Auge haben. ten. Hier kann ich nur hinzufügen, dass für die Umsetzung Herr Kollege Glos, ich habe Ihnen sehr sorgfältig zu- der „headline goals“ eine Bundeswehrreform notwendig gehört. Sie haben die Worte „Föderalismus im Staaten- gewesen wäre. Wir reden jetzt doch dauernd über die Bun- verbund“ einfach so dahingesagt. Demgegenüber bin ich deswehrreform; aber im Grunde genommen hätte dieschon der Meinung, dass das im Entstehen begriffene Eu- große Reform bereits 1995/1996 durchgeführt werden ropa ein Gebilde sui generis wird: nicht der deutsche Bun- müssen, als andere dies ebenfalls taten. Das wissen Sie desstaat übertragen auf die europäische Ebene, aber mehr doch so gut wie ich. als ein Staatenverbund. Ansonsten wird dieses Europa (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht funktionieren. (D) und bei der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Da ist die Bundeswehr doch so geschrumpft wie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nie!) bei der SPD und der F.D.P.) Die Umsetzung der „headline goals“ ist im Wesentli- Wir gehen morgen in den französisch-deutschen Gip- chen von drei Mitgliedstaaten erarbeitet worden. Wir un- fel. Er wird eine wichtige Vorbereitung für Feira sein. In terstützen mit allem Nachdruck, dass GroßbritannienFeira wird eine erfolgreiche portugiesische Präsident- seine Position noch in der Ausgangsphase Ihrer Regie- schaft abgeschlossen und die französische Präsident- rungszeit verändert hat; das hat sich als überaus segens- schaft vorbereitet werden, die formell am 1. Juli beginnen reich erwiesen. wird. Wir werden alles dazu beitragen, um unsere franzö- Was das Verhältnis EU-NATO im Hinblick auf diesischen Freundinnen und Freunde in engster Abstimmung Fortentwicklung der europäischen Sicherheits- und Ver- zu unterstützen, sodass wir in Nizza einen Erfolg haben teidigungspolitik angeht, so hat Deutschland ganz we- werden. sentlichen Anteil daran, dass dieses Verhältnis jetzt nicht Ich stimme allen zu, die zu Recht die großartige Euro- mehr konfrontativ ist, sondern in Arbeitsgruppen definiert patradition der CDU/CSU von Adenauer bis Kohl be- und danach entsprechend umgesetzt wird. Dasselbe gilt schwören. Aber heute habe ich das Gefühl: Wenn Sie so für die Einbindung der NATO-Mitglieder, die nicht Mit- weiter machen, dann verabschieden Sie sich davon. Da glied der Europäischen Union sind. Auch hier haben wir sich ein gut Teil Ihrer Fraktion davon nicht verabschieden dank unserer Initiative wesentliche Fortschritte gemacht. wird, gehen Sie schweren Zeiten entgegen. (Wolfgang Gehrcke [PDS]: Ob das ein Fort- schritt ist, wissen wir nicht!) (Michael Glos [CDU/CSU]: Sorgen Sie sich um Ihre Fraktion! Da haben Sie Sorgen genug!) – Doch, das ist aus meiner Sicht ein wirklich großer Fort- schritt, weil ich der festen Überzeugung bin, dass auch die Daran haben wir kein Interesse. Bisher galt hier im Haus Verbindung des militärischen mit dem zivilen Konflikt- bei allen Differenzen in Einzelheiten ein europapoliti- und Krisenmanagement eine wichtige europäische Ent- scher Grundkonsens und das war ein Wert an sich. Ich wicklung darstellen wird. hoffe, Sie kehren dahin zurück. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Anhaltender Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE und bei der SPD) GRÜNEN und bei der SPD) 10138 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat sächlich zum Erfolg gelangt. Ich halte das für einen sehr (C) jetzt der Abgeordnete Dr. Werner Hoyer. gefährlichen Weg. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Dr. Werner Hoyer (F.D.P.): Frau Präsidentin! Liebe BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Kolleginnen und Kollegen! Der Herr Bundesminister Ich möchte einen anderen Aspekt in den Mittelpunkt Fischer hat natürlich Recht: Die leicht verniedlichende meiner Ausführungen stellen. Bei fast allen institutionel- Bezeichnung `leftovers` oder „Überbleibsel von Amster- len Fragen, die wir zu behandeln haben, ist das Verhältnis dam“ trifft den Kern der Sache wirklich nicht. Bei den der kleinen zu den großen Ländern der entscheidende Themen, die bei der letzten Regierungskonferenz nicht er- Punkt. Bei allen drei großen institutionellen Fragen sehen ledigt werden konnten, handelt es sich zum einen um zen- sich die kleinen Länder bedroht. Das ist ein heikles Ding, trale Machtfragen der Europäischen Union und zum an- weil die europäische Integration für die kleinen Länder deren um die Fragen der Effizienz und der Arbeitsfähig- ohnehin nicht unproblematisch ist. Bei ihnen ist die Sorge keit der immer größer werdenden Union. Darüber hinaus vor dem Identitätsverlust am größten. handelt es sich um die Voraussetzungen für die Oster- weiterung. Andererseits macht die Möglichkeit, die Stimme eines kleinen Landes gleichberechtigt am Tisch aller europä- Diese gravierenden Fragen, die damals nicht beant- ischen Länder zur Geltung zu bringen, den Reiz der Eu- wortet werden konnten, müssen jetzt vom Tisch, weil die ropäischen Union für die kleinen Länder aus. Deshalb ist Osterweiterung sonst weiter ins Schleudern kommt. Da- es eine gute deutsche europapolitische Tradition, sich in bei haben wir in der Tat ein großes Problem, weil einen ganz besonderer Weise um die kleineren Mitgliedstaaten die Ahnung beschleicht, dass nicht jeder, der mit der zu kümmern. Osterweiterung oder der Neuverteilung von Strukturfonds und ähnlichen schönen Dingen nicht allzu viel im Sinn (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten hat, das größte Engagement aufbringen wird, um die Vo- der CDU/CSU) raussetzungen für die Osterweiterung zu schaffen. Das war von Scheel bis Kinkel, das war von Adenauer bis (Dr. Norbert Wieczorek [SPD]: Das ist leider Helmut Kohl der Fall. wahr!) (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Deshalb ist die Es gibt natürlich aber auch andere Bremser. Es gibt Österreich-Aktion so schädlich!) sie – hier wird die Bundesregierung intern noch einiges zu Deshalb halte ich es für einen großen Fehler, dass von tun haben – in den Ressorts der Bundesregierung. Da hat dieser guten Tradition deutscher Europapolitik Abschied sich ja in den letzten Jahren nicht plötzlich alles völlig (B) genommen wurde und mehr auf eine gewissermaßen(D) verändert. Kontaktgruppendiplomatie gesetzt wird, die ohnehin (Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister: Das ist schon im Zusammenhang mit Jugoslawien genügend wahr!) Soupçon bei den kleineren Mitgliedstaaten verursacht hat. Ich halte es für einen Fehler, in dieser Richtung weiter- Auch da sind die Betonmischer – Herr Kollege Zöpel be- zugehen. Das bringt uns auch in die Gefahr, dass der Ein- stätigt es zu Recht – allenthalben am Werke. druck eines Großmachtgehabes entsteht, der den Deut- (Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister: Die sind schen im europäischen Kontext und überhaupt nicht be- weiter da!) sonders gut ansteht. Genau unter dem Gesichtspunkt, dass man mit den Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Herr Kollege Kleinen fair umgehen und den Dialog mit ihnen vertrau- Zöpel, Sie dürfen nicht von der Regierungsbank dazwi- ensvoll führen muss, ist das Thema Österreich so überaus schenrufen. problematisch. Deswegen hat die Haltung der 14 gegen- über Österreich so enormen Flurschaden angerichtet. Dr. Werner Hoyer(F.D.P.): – Das hat der Kollege (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Zöpel nur als Abgeordneter gemacht. Wenn dann ein Denn die Kleinen und diejenigen, die der Union erst bei- Machtwort gesprochen wird und man sich zu einer Posi- treten wollen, werden sich natürlich fragen und tun das tion knackiger Art durchringt, ist mancher beteiligt, der mittlerweile ziemlich laut, inwiefern ihre demokratisch die Entscheidung zu dieser knackigen Formulierung in legitimierten nationalen Entscheidungen eigentlich von der Bundesregierung deshalb so leicht an sich vorüber- den Großen in der Gemeinschaft respektiert werden, ziehen lässt, weil er davon ausgeht, dass andere sie hin- wenn es einmal wirklich kritisch wird. terher wieder verhindern werden. Der Geist der Betonmi- scherei ist da. (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Wenn nicht ein- mal Regierungsbildungen anerkannt werden!) Ich glaube, wir würden einen großen Fehler machen, wenn wir auch nur den Verdacht erweckten, wir würden In Lettland wird die Debatte mittlerweile politisch zu- Beton anmischen durch eine Verbindung der Verfas-gespitzt unter der Frage geführt: Aus der SU in die EU? sungsdiskussion – deren Notwendigkeit ich voll unter- Dies ist eine ganz gefährliche Verkennung des Charakters streiche – mit dem Erfordernis, dass die Regierungskon- der Europäischen Union. Deswegen sollten wir solche ferenz bei den entscheidenden institutionellen Fragen tat- Fehlentscheidungen vermeiden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10139

Dr. Werner Hoyer (A) Im Übrigen, liebe Kolleginnen und Kollegen, hat die machen könnte? Es wird also höchste Zeit, dass diese(C) F.D.P. keinen Nachholbedarf, was den Herrn Haider an- Sanktionen aufgehoben werden. geht. Unser früherer Bundesvorsitzender, Otto Graf (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Einfach einge- Lambsdorff, hat als Präsident der Liberalen Internatio- stehen, dass es ein Fehler war!) nale höchstpersönlich dafür gesorgt, dass Haiders Partei Anfang der 90er-Jahre unsere internationale Vereinigung Die 14 haben einen Riesenfehler gemacht und sollten verlassen musste. Wir kennen den Herrn schon etwas län- nunmehr die Souveränität aufbringen, diesen Fehler wie- ger und wissen auch, dass man ihn nicht unterschätzen der rückgängig zu machen, und zwar noch während der darf. portugiesischen Präsidentschaft; denn von der französi- Etwas anderes ist aber, wie man mit einem solchen Fall schen Präsidentschaft haben wir in diesem Punkt wohl konkret umgeht. Steht es uns wirklich an, den Österrei- nicht viel zu erwarten. cherinnen und Österreichern zu empfehlen, eine Parteien- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten konstellation zu verewigen, die über Jahrzehnte hinweg der CDU/CSU) zu Korporatismus, Parteienselbstbedienung, Filz und Un- beweglichkeit geführt hat? Das alles hat doch der FPÖ – Die Kommission hat mit ihrem Vorschlag eines inten- übrigens gerade in der Arbeiterschaft – ihre starke Stel- siven Monitorings Österreich einen vertragskonformen lung erst verschafft. Weg gewiesen. Bundeskanzler Schüssel ist mit seinem Vorschlag, solche Beobachtungsfunktionen auszuweiten, Wer sich um die demokratische Stabilität oder die Wer- noch weiter gegangen. Das ist der ehrenwerte Versuch, teorientierung unseres österreichischen Nachbarn Sorgen den 14 einen Ausweg aus der von ihnen selbst gewählten macht, der sollte den Dialog mit Österreich nicht reduzie- Sackgasse zu weisen. Aber ich frage mich, ob es ange- ren, sondern intensivieren, der sollte nicht die Begegnung messen ist, dass sich ein europäischer Regierungschef, an von Schülerinnen und Schülern aus Belgien und Öster- dessen demokratischer und moralischer Qualifikation reich unterbinden, sondern fördern, der sollte nicht bei nicht der geringste Zweifel besteht, in eine solche Situa- dem, was in Österreich konkret stattfindet, wegschauen, tion hineinmanövrieren muss, die einem fast erniedrigend sondern ganz genau hinsehen. Dann allerdings wird man vorkommt. Wenn er es doch tut, zeigt das, wie wichtig un- feststellen, dass sich die österreichische Regierung bisher seren österreichischen Freunden offensichtlich die euro- keine einzige Entscheidung geleistet hat, die in irgendei- päische Orientierung Österreichs ist. Deswegen sollten ner Weise zu rügen wäre. die Regierungen der 14 endlich die Brücken betreten, die (Prof. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: So ist ihnen hier so verantwortungsbewusst gebaut werden. (B) es!) Danke schön. (D) Sie hat zu keinem Zeitpunkt Anlass zu Zweifeln an ihrer (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie Europatreue gegeben. Deswegen sind dieSanktionen des Abg. Dr. Helmut Lippelt [BÜND- unverhältnismäßig und verstoßen gegen Geist und Buch- NIS 90/DIE GRÜNEN]) staben des Amsterdamer Vertrages.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union nehmen jetzt der Abgeordnete Wolfgang Gehrcke. für sich in Anspruch, mit den Sanktionen die gemeinsa- men Werte der EU zu wahren und zu stärken. Aber diese Wolfgang Gehrcke (PDS): Frau Präsidentin! Liebe Werte müssen sie dann auch gegen sich selber gelten las- Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte das Thema fort- sen. führen, das der Kollege Hoyer angesprochen hat, nämlich (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.) den Umgang und die Auseinandersetzung mit Österreich. Ich komme allerdings – das verwundert auch nicht – in Dazu gehört etwa, Vorverurteilungen zu unterlassen, de- vielen Punkten zu einer anderen Schlussfolgerung. mokratisch zustande gekommene Entscheidungen zu re- spektieren und sich an Geist und Buchstaben internatio- naler Verträge zu halten. Die Sanktionen sind insofern ein Herr Glos hat in seiner Rede den politischen Boykott Widerspruch in sich. Und seien wir ehrlich, es sind wohl Österreichs als größten Fehler der jetzigen Regierungsko- auch in erster Linie innenpolitische Erwägungen einer alition bezeichnet. Aus meiner Sicht hat die Regierungs- Reihe von Ländern gewesen, die uns in diese Situation koalition – wenn es überhaupt ein Fehler war – größere hineingetrieben haben. und andere Fehler gemacht. Ich fand auch die Art und Weise, wie Herr Glos hier mit anderen Staaten umge- (Prof. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: So ist sprungen ist, außerordentlich unangebracht. Im Zusam- es!) menhang mit der Türkei den Begriff Sultan zu benutzen, Die Bundesregierung ist sehenden Auges in eine Straße das schürt schon Stimmung und soll Stimmung schüren. hineingefahren, an deren Beginn gleichzeitig Einbahn- (Beifall bei der PDS) straße und Sackgasse ausgeschildert war. Eine Exit-Stra- tegie gibt es nicht. Wo sind denn die Kriterien, an denen Ich will versuchen, Ihnen meine Vorstellungen und man eine Beendigung der Sanktionen glaubwürdig fest- meine Sicht der Probleme nahe zu bringen. 10140 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Wolfgang Gehrcke (A) Erstens. Aus meiner Sicht war es richtig, dass die Mit- zu tun hätten. Die parteipolitische Landschaft wäre bis zur (C) gliedsländer der Europäischen Union auf die Regierungs- Unkenntlichkeit verändert. Wenn wir mit einem Finger beteiligung der österreichischen Rechtspopulisten mit ei- auf Österreich zeigen, so zeigen vier Finger in unsere nem demonstrativen Akt politisch reagiert haben. Ich Richtung zurück. Auch das müssen wir uns endlich ins meine, dass man unterstreichen muss: Es war notwendig, Stammbuch schreiben. ein Zeichen zu setzen. Daran kann doch kein Weg vorbei- gehen. Ein Verzicht auf eine deutliche Reaktion hätte Drittens. Ist es nicht eigentümlich, dass sich viele am Rechtspopulisten und Neofaschisten in Europa weiter sa- Juniorpartner Haider abarbeiten, aber der Seniorpartner, lonfähig gemacht. Es wäre als Ermunterung für die poli- die ÖVP, relativ ungeschoren bleibt? Es war doch die tische Rechte in anderen europäischen Ländern verstan- ÖVP unter der Führung von Wolfgang Schüssel, die unter den worden und es hätte auch, wie ich meine, Bruch die vorheriger Wahlaussagen die Koalition mit Haider gemeinsame Arbeit an einereuropäischen Grund- einging. rechtecharta zur Farce gemacht. Ich finde, dass Stichworte für rassistische Parolen oft- Aber – das muss man hinzusetzen – ein demonstrativer mals aus der so genannten Mitte der Gesellschaft kom- Akt ersetzt doch keine Politik. Ich meine, dass dieser de- men. Denken wir doch einmal gemeinsam an Edmund monstrative Akt zu kurz gedacht war, weil nirgendwo die Stoibers Begriff von der „durchrassten Gesellschaft“, die Frage beantwortet ist, was nach dem Boykott kommen er nicht wolle. Denken wir – da könnte Herr Kollege Merz soll. Deswegen richte ich meine Kritik nicht darauf, dass endlich einmal Führungsqualität beweisen – an die popu- reagiert wurde, sondern darauf, wie reagiert wurde. listischen Parolen des Herrn Rüttgers mit den Kindern und den Indern im Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen; Die Art des Boykotts – auch das muss man heute nüch- denken wir an Roland Koch mit seiner Kampagne in Hes- tern feststellen – hat Haider in Österreich nicht geschadet. sen. Ich glaube, auch die F.D.P. sollte an ihren Stahl- Im Gegenteil, er konnte das in Österreich in innenpoliti- Flügel denken. Meinen sozialdemokratischen Kollegen sches Kapital ummünzen. Ich meine, dass der Grundmöchte ich zu bedenken geben: Manche Rede von Otto dafür in dem Umstand zu suchen ist, dass der Boykott auf Schily weist auch darauf hin, dass er der Meinung sei, das Regierungsebene nicht mit einer Würdigung und Unter- Boot sei voll. stützung der Anti-Haider-Bewegung in Österreich selbst verbunden war. Die Zivilgesellschaft, das andere Öster- (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Schön, dass die reich, hätte unsere Solidarität und Zusammenarbeit ver- PDS so sauber ist!) dient. Das ist ausgeblieben. Die Unfähigkeit der europä- Mit solchen Positionen müsste man Schluss machen. ischen Politik, sich mit der Zivilgesellschaft, mit der Op- Das gemeinsame Verständnis müsste sein: Wer solche position zu verbinden, höhlt den Boykott der Regierung Zeichen setzt, schafft die Voraussetzungen für die Entfal- (B) aus, macht ihn brüchig, bis er jetzt oder bald zusam- (D) menfallen oder stillschweigend erledigt sein wird. Das tung der Haiders. bedaure ich sehr; es ist aber so. (Beifall bei der PDS) Zweitens. Ich sehe sehr kritisch, dass das Anwachsen Ich glaube, es wäre eine gemeinsame Aufgabe, dagegen- von Rechtsextremismus und Neofaschismus in Europa zuhalten. quasi zum alleinigen Problemfall Österreich gemacht wurde. Dabei verweist die Haltung der Europäischen Viertens. Die Haiders sind unter uns. Deshalb brauchen Union zur österreichischen Regierung auf eine lebens- wir in Ergänzung des Boykotts der Regierung eine ge- wichtige Gegenwarts- und Zukunftsfrage der Europä-meinsame europäische Initiative gegen Rassismus, An- ischen Union selbst. tisemitismus und Geschichtsrevision. Haiders haben wir in Europa kaum in Regierungen, (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Stalinismus!) aber die Haiders sind überall noch unter uns in unserem – Ja, auch Stalinismus. Damit habe ich nie ein Problem Lande. Auch das muss man feststellen, glaube ich. gehabt. Sie können in dieser Frage von mir mehr nachle- (Beifall bei der PDS) sen, als Sie bisher zu Papier gebracht haben. Berlusconi und Fini greifen in Italien nach der Regie- (Beifall bei der PDS – Dr. Helmut Lippelt rungsmacht; in Frankreich gibt es Le Pen und rechtsex- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt tremistische Bürgermeister; es gibt rechte Bewegungen in leider!) Dänemark, Schweden, Norwegen und Spanien, und ich Ich will in Richtung des Herrn Kollegen Hoyer sagen: finde, wir müssen vor allen Dingen vor der eigenen Tür Man kann den Boykott jetzt nicht aufheben. Das genau kehren. Mir wird übel, wenn ich mich an die Bilder des wäre Haiders Triumph und ein Triumph der vereinigten Naziparolen skandierenden Mobs erinnere, der aus Soli- europäischen Rechten. Deshalb ist mein Vorschlag, die darität mit Haider durch das Brandenburger Tor zog, und staatlichen bzw. die Regierungsauseinandersetzungen mit das zehn Jahre nach der Vereinigung. Das ist doch ein Alb- den Initiativen der zivilen Gesellschaft zu koppeln und traum, und das müssen wir hier deutlich aussprechen.das als eine gemeinsame Aufgabe zu betrachten. Darum Kein Tag vergeht ohne Gewalt gegen Ausländer, ohne bitte ich Sie. Rassismus und Antisemitismus. Danke sehr. Da sollten wir uns doch einmal die Frage stellen, was in Deutschland wäre, wenn wir es hier mit einem Haider (Beifall bei der PDS) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10141

(A) Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat heute noch einmal bestätigt worden, wenngleich ich in der (C) jetzt der Abgeordnete Lothar Mark. Quintessenz zu anderen Ergebnissen komme als er. Interessant ist aber, dass sich die CDU/CSU in dem Lothar Mark (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolle- Teil ihres Antrages, der sich mit Österreich befasst, nur ginnen! Liebe Kollegen! Dass ein bayerischer Minister- mit den so genannten Sanktionen auseinander setzt. präsident einmal von der „durchrassten Gesellschaft“ Die Mitgliedsländer der Europäischen Union hatten sprach nach der Regierungsbeteiligung der rechtsgerichteten (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: O, mein Gott!) FPÖ Maßnahmen gegen Österreich beschlossen, die durch die neuerlichen Ausbrüche von FPÖ-Funktionären und sich anschließend für diesen Ausdruck entschuldigte, an Aktualität gewonnen haben. ist zwar politisch nicht ganz nachvollziehbar; trotzdem muss man diese Angelegenheit für erledigt erklären. Ihnen ist sicher noch in Erinnerung, was Hilmar Kabas, der FPÖ-Vorsitzende aus Wien, über den österreichischen (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Deshalb reden Bundespräsidenten Klestil gesagt hat: Er hat ihn als einen Sie ja auch darüber! – Dr. Gerd Müller „Lumpen“ bezeichnet. Wenn Sie den Begriff „Lump“ [CDU/CSU]: In welchem Jahrhundert leben Sie nehmen, werden Sie sicherlich sofort an die Äußerungen denn?) aus dem Reichsgerichtshof erinnert. Dort spielte dieses Wenn aber jemand über Jahre hinweg nationalsozialisti- Wort ebenfalls eine ganz große Rolle. sches Gedankengut, Ideen und Symbole gebraucht und Ich verweise auf die jüngsten Äußerungen von Ernest gutheißt, wie es ein österreichischer Landeshauptmann Windholz: „Unsere Ehre heißt Treue.“ Das war der Leit- praktiziert, dann offenbart sich ein Wertesystem, offenba- spruch von Adolf Hitler 1931 für die SS. Das sind keine ren sich geistige Grundlagen, die von den meinen und – Wortidentitäten, die rein zufällig entstanden sind. Dies wie ich hoffe – von den unsrigen weit entfernt sind. muss vielmehr schon im Kopf verankert sein; denn sonst (Beifall bei der SPD – Dr. Gerd Müller würden solche Zitate nicht zum Vorschein kommen kön- [CDU/CSU]: Warum hat ihm dann Klima eine nen. Regierungsbeteiligung angeboten?) (Beifall bei der SPD und der PDS sowie der Es muss daher sehr wohl darüber nachgedacht werden, Abg. Dr. Angelika Köster-Loßack [BÜND- ob bei solchen Menschen nicht ein grundsätzliches demo- NIS 90/DIE GRÜNEN]) kratisches Bewusstsein durcheinander geraten ist und ob In diesem Zusammenhang ist für mich auch nicht nach- sie politische Verantwortung übernehmen dürfen. (B) vollziehbar, dass die ÖVP – so die „Süddeutsche Zeitung“ (D) (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Das ist ja un- vom 6. Juni 2000 – zu diesen Äußerungen keinen Kom- glaublich!) mentar in Österreich abgegeben hat. Lediglich die Landeshauptfrau der Steiermark, Waltraud Klasnic, sagte, – Mit diesen Zwischenbemerkungen zeigen Sie, dass Sie dass man solche Worte nicht so schnell erfinden könne. anscheinend von diesem Geistesgut nicht sehr weit ent- fernt sind. Die österreichischen Sozialdemokraten äußerten, dass bei der FPÖ immer wieder das bräunliche Gedankengut (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Gerd zum Vorschein komme. Müller [CDU/CSU]: Das ist ja unglaublich!) Selbst in der FPÖ-Zentrale wurde das Zitat von Wenn sich ein Land anschickt, von einer Partei mit sol- Windholz zunächst dementiert. Später hat die Generalse- chen geistigen Grundlagen mitregiert zu werden, ist es für kretärin gesagt, sie könne es nicht glauben, dass Windholz die anderen Staaten und insbesondere für die Mitglieder dies geäußert habe. Ganz interessant ist auch noch, dass einer Wertegemeinschaft wie der Europäischen Union Herr Haider keinen Kommentar zu diesem Zitat abgeben das Mindeste, diesem Land symbolisch zu zeigen, dass sie wollte. Er beschränkte sich auf den Hinweis, dass es mit jemandem, der sich nicht an die vereinbarten Spielre- „keine schlechte Sache“ sei, wenn sich jemand „zu An- geln hält, nicht vertrauensvoll zusammenarbeiten können ständigkeit, Treue, Ehrlichkeit und Leistungsbewusst- und möchten. sein“ bekenne. Damit zeigt er, dass er wiederum die his- (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Schauen Sie, torische Dimension von Begriffen nicht verstanden hat. welche Begeisterung Ihre Rede auf der Regie- (Beifall bei der SPD) rungsbank auslöst!) Die EU ist eine Wertegemeinschaft, für die Freiheit, Dies als Einmischung in die inneren Angelegenheiten zu Demokratie und Solidarität einen hohen Stellenwert ha- bezeichnen geht einfach an den Tatsachen vorbei. ben. Sie kann auf keinen Fall akzeptieren, dass diese Die Regierungskoalition sieht das so. Ich hoffe, dass Werte auf ihrem eigenen Territorium verletzt werden die fremdenfeindlichen und rassistischen Äußerungen der könnten. FPÖ bis in die jüngste Zeit, die eben nicht nur von ihrem (Beifall bei der SPD) mediengewandten heimlichen Vorsitzenden Haider stam- men, von allen im Bundestag vertretenen Parteien einhel- Es ist nachgerade ihre Pflicht, die Freiheit der Anders- lig abgelehnt werden. Zumindest ist diese Hoffnung auch denkenden zu schützen, gegen die Haiders Freiheitliche aus dem F.D.P.-Antrag abzulesen und durch Dr. Hoyer vorgehen möchten. Daher wurde die Regelung getroffen, 10142 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Lothar Mark (A) die Beziehungen auf höchster Ebene bilateral abzubre- Medien, die zwar einen Werteverfall beklagen, aber ge- (C) chen sowie keine österreichischen Kandidaten für Posten rade Leute solcher Parteien hofieren und somit geradezu in internationalen Organisationen zu unterstützen, dieeine Plattform für Scheinlösungen und Verunsicherung Kontakte auf Arbeits- und nachrangiger Ebene jedoch bieten. beizubehalten. Dies gewährleistet weiterhin die inhaltli- Die Sorgen und Ängste der Bevölkerung müssen aber che Auseinandersetzung und Kontinuität der laufenden ernst genommen werden, die sich zum Beispiel aus der Arbeit. Die symbolische Isolierungzeigt aber deutlich EU-Osterweiterung ergeben. Darüber wurde bereits ge- den Willen der EU und beweist Augenmaß. sprochen. Natürlich neigen nicht alle FPÖ-Wähler zu Die deutsche Österreich-Politik, ist eingebettet in die rechtsextremen Tendenzen. Aber die EU kann nicht zu- EU-Politik und abgestimmt mit ihr. Ich finde es geradezu lassen, dass immer mehr Menschen ungehindert rechts- unseriös, wenn man meint, man könne seine Politik nach populistischen Rattenfängern in die Arme laufen. Diese Gutdünken in die EU-Politik einbetten oder eben auch mögen zwar zu Recht auf bestehende Probleme hinwei- nicht. Wir hören oft den Vorwurf, dass unsere Politik nicht sen, die die etablierten Parteien mitunter vernachlässigt in die gemeinsame EU-Politik eingebettet sei. Wenn es haben. Aber ihre vorgeblichen Lösungen, für die sie mit einigen nicht gefällt, kommt der Vorwurf: Wieso bettet ihr Angst schürender Propaganda werben, verschärfen und eure Politik ein und macht keinen nationalen Alleingang? schüren in einem Europa, das durch Erweiterung und In- Dies ist eine unseriöse Politik. tegration unaufhaltsam zusammenwächst und somit viele (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Probleme zu lösen hat, soziale Spannungen und Kon- DIE GRÜNEN) flikte. Die EU muss daher ebenso wie die österreichische Regierung über die Vorzüge der Erweiterung aufklären Ich begrüße in diesem Zusammenhang, dass die ös- und für die anstehenden Veränderungen werben. terreichischen Regierung Vorschläge zur Änderung des Gemeinschaftsvertrages, der das Vorgehen bei schwer- So hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung wiegenden und anhaltenden Vertragsverletzungen regeln in seinem jüngsten Bericht darauf hingewiesen, dass soll, unterbreitet hat. Damit ist in die Diskussion Bewe- durch die EU-Osterweiterung keine massive Zuwande- gung gekommen. Unabhängig von den Maßnahmen, die rung zu erwarten ist. Warum sollte jemand auch seine Hei- die anderen EU-Mitgliedsländer gegenüber der Regie- mat in Polen oder Tschechien verlassen, wenn sein Wohl- rung in Wien getroffen haben, könnten damit in Zukunft standsniveau fast mit unserem vergleichbar ist? Der poli- Gefährdungen und tatsächliche Verletzungen der EU-Ver- tische Sinn der EU liegt ja gerade darin, über den Export träge unterschieden, beobachtet und gegebenenfalls ge- von Wohlstand und wirtschaftlicher Sicherheit für Stabi- ahndet werden. Nur, die jetzt vorliegenden Vorschläge lität, aber auch für die Durchsetzung von Werten zu sor- (B) müssen geprüft, diskutiert und stark modifiziert werden. gen. Die Chancen, die sich aus der Osterweiterung der EU (D) insbesondere für Deutschland und Österreich als Grenz- (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Wollen Sie ei- staaten ergeben, müssen also besser vermittelt werden. nen europäischen Verfassungsschutz ein- Den Ängsten muss durch intensive präventive Aufklärung führen?) begegnet werden. Keinesfalls rechtfertigen sie die sofortige Aufgabe der Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Maßnah- Maßnahmen – ich sage bewusst: Maßnahmen –, zumal men der EU gewisse Erfolge gezeitigt haben. In Öster- Bundeskanzler Schüssel den Vorschlag, eine Beobachter- reich wurde seit langem nicht mehr so breit über das Ver- mission nach Österreich zu entsenden, hältnis zur eigenen Vergangenheit debattiert wie jetzt. Das (Michael Glos [CDU/CSU]: Das wäre ja noch öffentliche Bekenntnis Schüssels und Haiders vom 3. Fe- schöner!) bruar 2000 zu den Grundwerten der EU wäre ohne den Druck von außen wahrscheinlich nicht zustande gekom- nach Zeitungsberichten vom 2. Juni abgelehnt hat. Der lu- men. Wer weiß, zu welcher Politik sich die FPÖ verstie- xemburgische Ministerpräsident Juncker ließ verlautba- gen hätte, wenn der Beobachtungsdruck von innen und ren, dass sich der EU-Gipfel im Juni nicht mit Schüssels außen nicht vorhanden gewesen wäre. Vorschlag beschäftigen werde. Ich habe zu dem Antrag der CDU/CSU bezüglich Ich möchte ausdrücklich betonen, dass sich die sym- Österreichs einiges angemerkt, ebenso wie zu dem Antrag bolischen Maßnahmen nicht gegen die österreichische der F.D.P. Ich möchte ergänzend hinzufügen, dass die po- Bevölkerung richten, sondern ausschließlich gegen die litologischen Intentionen der Maßnahmen, die in dem An- Regierung in Wien. Deshalb stimme ich auch mit dentrag gefordert werden, an der Realität vorbeigehen. Äußerungen von Bundeskanzler Schröder überein, die er Schließlich haben wir uns nicht damit zu befassen, wer gegenüber der „Neuen Zürcher Zeitung“ vom 22. Mai ge- wem die Hand zu geben hat und ob eine Schulpartner- macht hat. Die an der Regierung beteiligte FPÖ verharm- schaft in Belgien aufgelöst wird oder nicht. Wenngleich lost seit Jahren die Menschen verachtende Politik des ich die angesprochenen Verhaltensnormen ebenfalls nicht Deutschen Reiches und Österreichs während des Natio- begrüße, Herr Dr. Hoyer, muss ich dazu sagen: Die Be- nalsozialismus, die unermessliches Leid weit über unse- handlung dieser Fragen liegt nicht in der Kompetenz des ren Kontinent hinaus zur Folge hatte. Diese Verharmlo- Deutschen Bundestages. sung und Verfälschung der Geschichte passt nicht in unsere Zeit und darf nicht hingenommen werden. Proble- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten matisch ist in diesem Zusammenhang die Rolle einiger des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10143

Lothar Mark (A) Derzeit gibt es also keinen Anlass, die politischen Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Herr Kollege (C) Maßnahmen der EU-Mitgliedsländer gegenüber der Re- Hintze, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen gierung in Wien aufzuheben. Ich begrüße die jüngsten Sterzing? Äußerungen von Bundeskanzler Schröder und Außenmi- nister Fischer – auch die von heute – und stelle für meine Fraktion fest, dass sie den Anträgen der Opposition, Peter Hintze (CDU/CSU): Ich gestatte. Bitte schön. Drucksachen 14/3187 und 14/3377, nicht zustimmen (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Er hätte kann. doch vorher etwas sagen können!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Prof. Dr. Helmut Haussmann Christian Sterzing (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): [F.D.P.]: Das ist ein Fehler!) Herr Kollege Hintze, ist Ihnen bekannt, dass – weil der Termin mit dem Außenminister im Ausschuss gestern Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat nicht zustande gekommen ist – just für den Zeitpunkt die- jetzt der Kollege Peter Hintze. ser Europadebatte das Angebot zu einer Ausschusssitzung oder zu einem Gespräch mit den Obleuten des Europa- ausschusses bestand und dass dieses Gespräch nur an die- Peter Hintze (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine ser Europadebatte gescheitert ist? sehr geehrten Damen und Herren! Wir stehen in einer schwierigen Phase der europäischen Politik. Es geht um (Michael Glos [CDU/CSU]: Das stiehlt dem die Neuausrichtung der Europäischen Union, es geht um Mann die Redezeit!) das große Projekt der Osterweiterung und es geht um eine wichtige Voraussetzung für die Steigerung unserer Hand- Peter Hintze (CDU/CSU): Ich habe gehört, dass ein lungsfähigkeit. solches Gesprächsangebot im Raum stand. Ich wünsche Der Bundesaußenminister hat in seiner Rede von der mir, dass wir die großen Fragen im Bundestag diskutieren, Opposition einen europapolitischen Grundkonsens einge- wenn die Regierung sagt: Wir brauchen einen europapo- fordert. Herr Bundesaußenminister, ich möchte Ihnen klar litischen Konsens im Parlament. sagen: Wir, die CDU/CSU, sind in den großen Fragen der (Günter Gloser [SPD]: Hat er doch gesagt, Herr Europapolitik zu einem Konsens mit der Bundesregie- Hintze! – Gernot Erler [SPD]: Was machen wir rung und den demokratischen Parteien in diesem Hause denn gerade?) bereit. – Wenn Sie nicht so viel dazwischenrufen würden, dann (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie (B) kämen wir weiter. (D) des Abg. Prof. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.] – Günter Gloser [SPD]: Verhaltener (Gernot Erler [SPD]: Ich gelobe Besserung!) Beifall bei der Union!) Der Bundesaußenminister hat darauf hingewiesen, Das hat zwei Voraussetzungen: Die eine ist eine faire dass die `leftovers`von Amsterdam beachtliche Pro- Debatte über die anstehenden Fragen. Die zweite ist die bleme seien. Dem kann man nur zustimmen. Wenn es Qualität der Politik, die es gemeinsam zu vertreten gilt. keine beachtlichen Probleme wären, hätten wir sie auf Zum Stichwort „faire Debatte“ möchte ich in allerfrüheren Regierungskonferenzen in der Tat schon lösen Ruhe eines anmerken: Wir verstehen es, wenn Sie alskönnen; das ist klar. Unsere Auffassung ist nur, dass zu Bundesaußenminister politische Termine – wie gestern in diesen beachtlichen Problemen – Größe der Kommission, Polen – wahrnehmen müssen. Aber es beschwert uns, dass Stimmgewichtung im Rat und Ausweitung der qualifi- diese Debatte als letzte Möglichkeit der Aussprache vor zierten Mehrheit – auch noch zwei andere wichtige Fra- dem Gipfel in Feira überhaupt nur deswegen stattfindet, gen hinzukommen, nämlich die Frage einer präziseren weil wir als Opposition einen entsprechenden Antrag ein- Kompetenzabgrenzung und die Frage der erleichterten gebracht haben. Anwendung der Flexibilitätsklausel; denn wir glauben, dass das für die Zukunft Europas wichtig ist und dass eine (Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vergrößerung der Tagesordnung die Lösung der drei kri- NEN]: Das ist doch eure Pflicht! – Dr. Gerd tischen `leftovers` möglicherweise sogar etwas einfacher Müller [CDU/CSU]: Dann sagt er nichts!) macht, statt sie zu erschweren, wie die Regierung es ver- Es beschwert uns, dass die Bundesregierung weder eine mutet. Regierungserklärung abgibt noch im zuständigen Fach- In diesen Punkten wollen wir eine parlamentarische ausschuss auf politischer Ebene vertreten war. Wir freuen Diskussion. Hier hat kein Mensch gesagt – da dürfen Sie uns, dass Sie nächste Woche bereit sind, die Obleute per- alle unsere Erklärungen nachlesen; der Fraktions- sönlich zu unterrichten; aber bei der Konsensbildung geht vorsitzende hat das heute Morgen auch ganz deutlich ge- es eben nicht nur darum, dass man hört, was die Regie- macht –, dass die Osterweiterung von unserer Seite an rung vorhat – obwohl das wichtig ist –, sondern auch da- eine vollendete und abgeschlossene Kompetenzabgren- rum, dass wir Parlamentarier Gelegenheit haben, die zung gebunden wird und dass wir, wenn Nizza nicht zum großen und entscheidenden Fragen Europas in der Öf- letzten Erfolg führt, die Osterweiterung nicht unterstüt- fentlichkeit zu diskutieren. zen. Im Gegenteil: Wir unterstützen die Osterweiterung. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Sie ist für uns ein Gebot der politischen, ökonomischen 10144 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Peter Hintze (A) und moralischen Vernunft. Das ist eine ganz klare Sache. Herr Minister Fischer, es geht nicht, dass Sie jeden(C) Sie darf nicht hinausgeschoben werden. Einwand der Opposition mit dem Wunsch wegbügeln, es müsse ohne Wenn und Aber ja gesagt werden. Das erin- (Beifall bei der CDU/CSU – Günter Gloser nert mich an einen Menschen, der jeden Tag schwimmen [SPD]: Das hätte Herr Merz auch sagen kön- geht und sagt, er springe mit dem Kopf voran ins Becken, nen!) egal ob Wasser drin sei oder nicht. So kann es nicht sein. Was die Frage der Kompetenzabgrenzung angeht, für Wir müssen doch darüber sprechen, was es zu regeln gibt. die wir uns in der Endform einen Verfassungsvertrag vor- Der amerikanische Präsident war bei uns in Deutsch- stellen, so bieten wir nur an, Herr Bundesaußenminister, land und hat über die Grenzen der Europäischen Union dass bei den Themen, die in die qualifizierte Mehrheit aus seiner Sicht gesprochen. Er stellt sich vor, dass Russ- überführt werden, eine Kompetenzpräzisierung im Ver- land Mitglied der Europäischen Union wird. Nun ist trag erfolgt. das die Vorstellung des amerikanischen Präsidenten. Die (Beifall bei der CDU/CSU) Amerikaner sind gute Freunde von uns. Sie haben eine Vorstellung von Europa als einer großen Stabilitätszone, Wir wissen, dass eine komplette Kompetenzabgrenzung die vom Atlantik bis Asien reicht. Das ist aus ihrer Sicht vertragstechnisch schwierig und politisch kompliziert ist. verständlich. Aber hier müssen wir als Parlament doch ein Das wissen wir. Aber wir erwarten von der Bundesregie- Wort dazu sagen, dass das nicht unsere Vorstellung von rung, dass sie die Verhandlungen so anlegt, dass bei dem Europa als einer Wertegemeinschaft, einer politischen Schritt des Übergangs in die qualifizierte Mehrheit auch Union ist. Eine Entgrenzung würde zu einem schweren ein Einstieg in eine klarere Kompetenzabgrenzung er- Verlust führen. Darüber müssen wir hier doch diskutieren folgt. und sprechen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Warum wollen wir das? Wir glauben, dass die Legiti- Dazu habe ich von Ihnen kein Wort gehört. Es wäre schön, mität von politischen Entscheidungen im Wesentlichen wenn wir ein Wort des Außenministers dazu gehört hät- von drei Dingen abhängt: zum einen von der demokrati- ten. schen Struktur der Entscheidungen, zum Zweiten von der Transparenz der Entscheidungsgänge und zum Dritten Einige der Maßnahmen, die geignet sind, die Hand- von der Qualität der Ergebnisse. Wir glauben, dass eine lungsfähigkeit der Europäischen Union zu verbessern, klarere Kompetenzabgrenzung in allen drei Punkten einen können gleichsam schon vor dem Vertrag geklärt werden. Zugewinn brächte und damit auch eine größere Zustim- Für mich besteht der größte Reformnotstand beim Minis- (B) mung zum Projekt der europäischen Einigung. terrat. (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Michael Glos [CDU/CSU]: Beim Minister!) Der Kollege Gloser hat in seiner Einführungsrede ge- Hier müssen zwei Dinge geklärt werden. Das eine ist die sagt, dass die Sozialdemokraten die großen europapoliti- ungute Vermischung von legislativen und exekutiven schen Entscheidungen in der Vergangenheit immer unter- Funktionen des Ministerrates. Das andere ist, dass dieses stützt haben. Das nehmen wir erfreut zur Kenntnis. Aber wichtige Gesetzgebungsorgan nicht öffentlich tagt. Was es waren auch große Vorhaben: Binnenmarkt, Abschaf- ist das für eine Welt, in der nur der Volkskongress von fung der Grenzkontrollen, Wirtschafts- und Währungs- Nordkorea und der Ministerrat der Europäischen Union union, Süderweiterung, Erweiterung um die EFTA-Staa- ihre Gesetze hinter verschlossenen Türen machen. Ich ten, Innen- und Rechtspolitik. Das waren große Vorhaben. meine, die Bürger haben einen Anspruch darauf, dass der Wir sehen die Gefahr, dass unter der Politik der jetzigen Ministerrat öffentlich tagt. Sie könnten schon vor der Regierung diese großen Vorhaben, die in der Vergangen- nächsten Vertragsänderung dafür sorgen, dass das geän- heit verwirklicht worden sind, nicht so fortgesetzt wer- dert wird. den, wie sie es verdient hätten. Das ist unsere Sorge. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Gernot Erler [SPD]: Unberechtigt!) der F.D.P.) Die wird in diesen Tagen konkret. Unser Fraktionsvor- Nun haben Sie, Herr Minister Fischer, auch Aus- sitzender hat darauf hingewiesen: Wenn der französische führungen zum Europäischen Parlamentgemacht, die Verteidigungsminister einen Tag vor dem deutsch-franzö- ich merkwürdig finde. Die Einführung von Doppel- sischen Gipfel öffentlich sagt, er könne sich eine Zusam- mandaten, also eines Feierabendparlamentes, wäre für menarbeit mit Deutschland auf militärischem Gebiet gar mich ein dramatischer Rückschritt auf dem Weg der eu- nicht so recht vorstellen, das gehe natürlicherweise mit ropäischen Integration. Wir dürfen das Europäische Par- England besser, dann muss man doch sagen: Wie traurig lament nicht durch die Einführung von Doppelmandaten ist die Situation, dass der französische Verteidigungsmi- schwächen, sondern müssen es durch einen Kompetenz- nister einen Tag vor einem Gipfel eine solche Aussage zuwachs stärken. Eine Möglichkeit der Stärkung des Eu- macht? Das zeigt doch ein Defizit. Darüber können wir ropäischen Parlamentes wäre, ihm das Recht zu geben, doch nicht hinwegschauen. den Präsidenten der Kommission zu wählen und ihn vom Rat bestätigen zu lassen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10145

Peter Hintze (A) und nicht umgekehrt das Parlament einen hinter ver- Tschechien und die Slowakei führen die Visapflicht ge- (C) schlossenen Türen ausgekungelten Kandidaten nur noch genüber den östlichen Nachbarn ein. Das heißt, sie neh- bestätigen zu lassen. So könnten wir das Europäische Par- men vorweg, was das Schengener Abkommen von ihnen lament stärken. später einmal verlangt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Der amtierende polnische Außenminister, immerhin Günter Gloser [SPD]: Sie haben ja nie gekun- ein Garant der polnisch-europäischen Zusammenarbeit, gelt!) erklärt: Natürlich wird Polen dem Schengener Abkom- men beitreten, aber erst zum spätestmöglichen Termin, – Was wir in der Vergangenheit gemacht haben, lieber erst am Tage des Beitrittes. Natürlich ist es notwendig, Kollege Gloser, kann sich wirklich sehen lassen. Ich hoffe dass Polen die Grenzen entsprechend absichert, allein sehr, dass sich das, was die Regierung jetzt noch vorhat, schon der organisierten Kriminalität wegen. Aber über sehen lassen kann. die historisch-politisch-kulturellen Dimensionen dieser Ich schließe mit Blick auf Feira mit einem freundlichen Grenzen müsse allerdings auch diskutiert werden. Das tun und positiven Wort. Gut finde ich, dass man in Sachen eu- wir sehr wenig. Wir diskutieren sehr wenig darüber, was ropäischer Verteidigung ein Stück vorankommt. Wir fra- es bedeutet, wenn in Osteuropa diese Grenzen gezogen gen zu Recht, wo Europa zu weit gegangen ist und wo werden. man es ein Stück zurücknehmen soll. Wir müssen aber Schließlich hat die Ukraine jetzt die Visapflicht für die auch fragen, in welchen Bereichen die europäische Inte- EU-Staaten abgeschafft – eine deutliche Dokumentation, gration noch zu wenig ausgeprägt ist. Ich finde, dass Eu- auch zu Europa gehören zu wollen, und Ausdruck der ropa zu wenig zum Ausdruck kommt, wenn 15 Armeen Hoffnung auf die stabilisierende Wirkung eines Zu-Eu- nebeneinander bestehen, die viel Geld kosten und denen ropa-Kommens. es an Effizienz mangelt. Wir brauchen eine gemeinsame Verteidigung. Ich wünsche mir, dass in Feira der Einstieg Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den letzten Tagen dazu gelingt. war ja nicht nur der Außenminister in Warschau. Deshalb möchte ich gern drei Bemerkungen machen. Insgesamt wünsche ich mir, dass Feira einen wichtigen Erstens. Wir erleben dort zurzeit eine Regierungskrise, neuen Impuls für das große europäische Projekt der Oster- die sicherlich nicht dazu führen wird, dass die Pro-EU- weiterung gibt. Wir werden später einmal daran gemes- Mehrheit im Sejm infrage steht. Bei einem weiteren Zer- sen, wie wir dieses Projekt bewältigt haben. fall des AWS-Bündnisses, also des größeren Regierungs- Schönen Dank. partners, kann sich aber am rechten Flügel der AWS eine europafeindliche Demagogie entwickeln. Dafür wird es (Beifall bei der CDU/CSU – Gernot Erler (B) einen empfänglichen Boden geben. (D) [SPD]: Das war das Wort zum Donnerstag!) Zweitens. Auch den polnischen Bauern ist inzwi- schen bewusst geworden, dass eine gemeinsame EU- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat Agrarpolitik sie unter schweren Anpassungsdruck stellt, jetzt der Abgeordnete Helmut Lippelt. dem viele Subsistenzwirtschaften zum Opfer fallen wer- den. Zugleich stehen für einen früheren Beitritt bis 2006 Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): keinerlei Preisstützungsmittel im Etat zur Verfügung, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sowohlwährend die stattdessen eingesetzten Mittel – das möchte Herr Hintze als auch vorher Herr Schäuble haben be-ich sehr deutlich unterstreichen – für die Politik des länd- stätigt, dass die von Ihnen so stark geforderte Kom-lichen Raumes in Polen zwar zu mehr als 2 000 Projekt- petenzabgrenzung, über deren Notwendigkeit ja keinanträgen geführt haben – wovon Ende des Jahres 1999 Zweifel besteht, keine Vorbedingung für eine Zustim-200 bewilligt worden sind –, bis heute aber noch kein mü- mung zu der sehr notwendigen Osterweiterung sein muss. der Euro nach Polen geflossen ist. Wie wollen Sie dann Ich möchte mich deshalb nicht auf den Streit einlassen, überhaupt dafür sorgen, dass es am Ende eine gesell- der hier ausgetragen worden ist, sondern möchte über die schaftliche Akzeptanz für all das geben wird, was Sie groß Probleme sprechen, die mit der Osterweiterung, vor der beschwören? wir jetzt stehen, verbunden sind. Ich möchte dies einmal Deshalb meine letzte Bemerkung: Am Ende der Bei- aus dem Blickwinkel derer tun, die zu uns kommen wol- trittsverhandlungen werden die Fragen von Übergangs- len. Dabei möchte ich darüber sprechen, wie es sich mit fristen zum Beispiel für die Angleichung der Niederlas- der Forderung nach sicheren Grenzen verhält und was sungs- und Grunderwerbsrechte stehen. Natürlich stößt da diese für die einzelnen bedeutet. Denn auch dies wird ja jedes Wort deutscher Vertriebenenfunktionäre und insbe- immer miteinander verbunden. sondere der Präsidentin des Bundesverbandes der Vertrie- Die einen sagen, wir müssen die Grenzen kennen, da- benen auf Aufmerksamkeit und auf Empfindlichkeiten. mit wir dann über Finalität sprechen können, also über Jedenfalls bin ich hinreichend auf den „FAZ“-Artikel un- Verfassungsfragen; die anderen sagen, das könne man ja serer Kollegin Steinbach ausgerechnet zum 8. Mai ange- vielleicht auch ein wenig getrennt voneinander machen. sprochen worden. Ich stelle nur fest und registriere, dass es im Augenblick Dieser Artikel enthält eine sehr nachdrückliche und drei völlig unterschiedliche Verhaltensmuster in Bezug eindeutige Beschreibung dessen, was Deutschen in den auf dieses Problem gibt. Ostgebieten angetan worden ist. Aber danach heißt es: 10146 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Helmut Lippelt (A) Das alles geschah, während vor dem Nürnberger Mi- zur Kenntnis nehmen will. Es ist wahr: Man darf die (C) litärtribunal Hans Frank, Hermann Göring, Alfred Ängste nicht ausbeuten und man darf sie nicht verstärken, Rosenberg, Fritz Sauckel und Arthur Seyß-Inquart indem man sie benennt. angeklagt und zum Tode verurteilt wurden, aus- (Beifall des Abg. Günter Gloser [SPD]) drücklich auch wegen ihrer Beteiligung an Deporta- tionen von Zivilisten aus besetzten Gebieten zurAber benennen muss man sie und man muss ganz ruhig Zwangs- und Sklavenarbeit. darüber reden dürfen, ohne sich gleich dem Vorwurf aus- zusetzen, man sei in einer antieuropäischen Ecke. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich weiß nicht, ob Ihnen das Ungeheuerliche dieser Gleichsetzung (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: So ist es! von Tätern und Opfern auch so bewusst ist. Das lassen wir uns nicht gefallen!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Eine dieser Ängste betrifft dieFreizügigkeit der Ar- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) beitnehmer. Da gibt es natürlich gerade bei den Menschen bei uns, die arbeitslos sind, die Sorge: Kommen dann Ich glaube – aber das ist Sache der CDU/CSU –, dass es viele Billiglohnarbeiter zum Beispiel aus Polen und ver- wirklich dringend eines Gesprächs bedarf. Ich glaube, drängen uns? Ich halte nichts davon, diese Angst auszu- dass hiermit auch die Heimatinteressen der Vertriebenen beuten. Aber sie aussprechen und auf ihren wahren Kern in ganz gefährlicher Weise aufs Spiel gesetzt werden. Ich untersuchen, das wird man doch tun dürfen. wünsche mir, dass Sie Ihrer Kollegin den Rücktritt von ihrem Amte nahe legen. Nun haben wir inzwischen Studien, die deutlich ma- chen, warum Menschen, zum Beispiel aus Mittel- und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Osteuropa, ihre Heimat verlassen: nicht, weil sie im Wes- und bei der SPD) ten ein bisschen mehr verdienen können – das reicht nicht als Grund, die Heimat zu verlassen –, sondern nur auf- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat grund von Perspektivlosigkeit. Wenn die Menschen keine jetzt der Abgeordnete Friedbert Pflüger. Hoffnung für sich und ihre Familien mehr sehen, dann erst gehen sie weg.

Dr. Friedbert Pflüger (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Also ist die Perspektive Europäische Union, wenn man Meine sehr verehrten Damen und Herren! CDU und CSU genauer hinschaut, in Wahrheit das Allerbeste, um Emi- sind sich der historischen Verantwortung, in der wir alle gration zu verhindern. Würden wir die Perspektive einer in diesem Europa stehen, voll und ganz bewusst und brau- baldigen EU-Öffnung verweigern, dann würden die Men- schen zu uns kommen und nicht umgekehrt. Deswegen (B) chen von niemandem Nachhilfeunterricht in dieser Frage. (D) Wir wissen auch ganz genau, was Polen, Ungarn und an- sollten wir auf solche Ängste reagieren und sachlich da- dere bei der Bekämpfung des Kommunismus geleistet ha- mit umgehen, statt diese Ängste zu verdrängen und es ir- ben, dabei, den Weg für die europäische Revolution und gendwelchen Haiders zu überlassen, sie zu artikulieren. damit auch zu unserer Wiedervereinigung freizumachen. (Beifall bei der CDU/CSU – Lothar Mark Wir lassen uns in unserem Engagement für die Erweite- [SPD]: Das müssen Sie Herrn Glos sagen! – rung der Europäischen Union von niemandem in diesem Günter Gloser [SPD]: Der Adressat sitzt bei Ih- Haus übertreffen. nen!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Das tun wir hier: Wir benennen die Ängste und gehen auf [SPD]) sie ein. Die Erweiterung der Europäischen Union ist das große Das Nächste, was ich überhaupt nicht verstehe, ist, Ziel der deutschen Europa- und Außenpolitik in den kom- wieso Sie auf die Idee kommen, dass der Gedanke eines menden Jahren, weil wir nur so das bewahren können, Verfassungsvertrages und einer Kompetenzabgrenzung was Frieden und Freiheit auf diesem Kontinent ausge- dazu führen könnte, den Prozess der institutionellen macht haben, weil wir nur auf diese Art und Weise Frie- Reformen und der Osterweiterung zu erschweren bzw. den und Stabilität aufrechterhalten können und den Krieg unmöglich zu machen. Warum wird man, wenn man von aus Europa verdrängen können. Wir wissen ganz genau, Kompetenzabgrenzung spricht, gleich ein bisschen in dass Europa keine Trennlinien verträgt. Wir arbeiten für eine zögerliche, euro-skeptische Ecke gedrückt? Es ist die Wiedervereinigung von Europa. Das ist das große und doch der Außenminister selbst, der den Gedanken des wunderbare Ziel, für das es sich lohnt, sich einzusetzen, Verfassungsvertrages von Wolfgang Schäuble in seiner aber auch im Detail zu streiten. Rede am 12. Mai aufgenommen hat. Warum kein Verfas- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sungsvertrag? Er hilft doch dem europäischen Gedanken! neten der SPD und der F.D.P.) Je mehr die Menschen den Eindruck haben, dass wir ge- nau schauen, welche Rechte wir nach Brüssel geben Wenn man über die Erweiterung der Europäischen (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sehr rich- Union spricht, dann bringt es doch nichts und führt nicht tig!) weiter, wenn man die Ängste, die es gibt, die es vor allen Dingen nach dem EU-Gipfel von Helsinki gibt – dass und was wir in den Kommunen, Ländern und National- plötzlich mit zwölf Ländern verhandelt wird und ein wei- staaten behalten, desto mehr werden sie auch bereit sein, teres Land, die Türkei, als Kandidat hinzukommt –, nicht dort, wo die EU wirklich Kompetenzen braucht, zum Bei- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10147

Dr. Friedbert Pflüger (A) spiel in der Außen- und Sicherheitspolitik, auf dem Weg ten, in Feira die Brücke, von der der Kollege Hoyer so-(C) in eine vertiefte Integration mitzugehen. eben gesprochen hat, beschreiten und die europäischen Sanktionen gegenüber Österreich aufheben zu können. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (V o r s i t z : Vizepräsident Rudolf Seiters) Nein, die Idee des Verfassungsvertrages und der Kom- petenzabgrenzung spaltet nicht, sondern stärkt die Euro- Denn es ist richtig und wahr: Die Europäische Union päische Union. Das sollten Sie an dieser Stelle zur Kennt- ist eine Wertegemeinschaft. Sie haben völlig Recht: Das, nis nehmen. was – leider – der Herr Haider und seine Truppen, die alte (Beifall bei der CDU/CSU) SS-Sprüche aufgreifen, politisch sagen, ist schwer er- träglich. Wir können doch festhalten, dass wir in den wesentli- chen Fragen – ich beziehe mich auf das, was hier ange- (Gernot Erler [SPD]: Wohl wahr!) sprochen worden ist – gar nicht so weit voneinander ent- Ich finde es richtig, dass die Europäische Union ihren fernt sind. Warum versuchen Sie dann – ich finde, manch- Wertekanon definiert und mit aller Kraft verteidigt. Dies mal etwas sehr bewusst –, die Opposition von diesemist doch aber nur dann notwendig, wenn es manifeste Ver- Konsens wegzudrängen? stöße gegen EU-Werte und EU-Normen gibt, und nicht (Joachim Poß [SPD]: Sie drängen sich selbst schon aufgrund von unverantwortlichen Sprüchen einer weg!) einzigen Persönlichkeit. Freuen Sie sich doch über Gemeinsamkeiten, Herr (Joachim Poß [SPD]: Das ist eine Verharmlo- Außenminister, und pflegen Sie sie, zum Beispiel das ge- sung!) meinsame Ziel eines Verfassungsvertrages und einer Eu- Ich glaube in der Tat, dass wir ein klares und geordne- ropäischen Grundrechtscharta sowie den Willen, gemein- tes Verfahren brauchen, um so schwerwiegende Maßnah- sam für eine Erweiterung einzutreten. Das sind doch Ele- men zu ergreifen, und dass wir nicht präventiv in dieser mente, auf denen wir eine gemeinsame europäischeArt und Weise ein über 40 Jahre gewachsenes demo- Politik aufbauen könnten. Ich finde, Sie treiben es, wenn kratisches Land, einen engen Freund, nur noch mit der Sie eine bestimmte Gruppierung hinausdrängen wollen, Kneifzange anfassen sollten. So stärken wir nämlich über- mit Ihren parteipolitischen Bestrebungen etwas zu weit. all die Haiders und schwächen sie nicht. Das ist ein großer und tragischer Fehler. (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) (Günter Gloser [SPD]: Das will doch keiner!) Vor allen Dingen aber schwächen wir die Europäische (B) Es gibt allerdings einen Punkt, bei dem wir in der Tat Union in ihrer Zukunftsperspektive. (D) fundamental anderer Auffassung sind als Sie. Auch diesen Punkt möchte ich ansprechen. Er betrifft Österreich. Ich (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) glaube, dass man gerade dann, wenn man Europa will und Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss: wenn man für einen Erfolg der Regierungskonferenz und Über all diese Fragen, über Österreich, über die Türkei, für einen guten Vertrag von Nizza ist, mit dem eine Aus- über die Art und Weise, wie wir die institutionellen Re- weitung der Mehrheitsentscheidungen erzielt werden soll, formen durchführen, gibt es zwischen den Parteien Streit. die Österreicher wieder mit ins Boot bekommen muss. Das ist gut und wichtig so; das hat es immer gegeben. Wir müssen sie aus der Isolierung befreien. Überlegen Sie Aber über die großen Grundfragen Europas, darüber, dass sich doch einmal: Kann irgendein österreichischer Abge- wir diesen Kontinent, der als Friedenssicherungskraft in ordneter – übrigens gleich welcher Partei – einemder Welt wirkt, brauchen, gibt es im Ernst keinen Streit in Souveränitätsverlust zustimmen, wenn sein Land gleich- diesem Hause. Sie sollten daran mitwirken, dass dieser zeitig in dieser Art und Weise in die Ecke gedrängt wird? Konsens aufrechterhalten bleibt, und sollten nicht eine an- Ich glaube, wir schaden mit den gegenüber Österreich dere Partei bzw. Fraktion ganz bewusst in die Ecke von verhängten Sanktionen Europa und bremsen die Oster- Antieuropäern und Euroskeptikern drücken. Das wird je- weiterung. Diesen Bremsklotz in Bezug auf die Erweite- denfalls die CDU/CSU nicht zulassen. rung der Europäischen Union sollten Sie jetzt in Feira be- seitigen. Herr Außenminister, haben Sie endlich den Mut (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dazu! neten der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Bravo!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ich habe einen gewissen Respekt davor, dass Sie sagen: Vizepräsident Rudolf Seiters: Ich gebe das Wort Wir wollen uns jetzt in dieser Frage nicht öffentlich mit dem Staatsminister im Auswärtigen Amt Dr. Christoph Frankreich anlegen; wir brauchen die Franzosen. Natür- Zöpel. lich wir wollen jetzt nicht auf irgendeine Weise die europäische Front aufbröckeln und eine deutsche Führungsrolle übernehmen. Aber ich finde, dass der Herr Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen Bundeskanzler angesichts dessen, dass er mit Fidel Castro Amt: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Gaddafi spricht, mit Herrn Schüssel wenigstens ein- und Kollegen! Es macht Sinn, nach dem Positiven einer mal telefonieren könnte. Ich finde, dass man wenigstens Debatte zu suchen. Ich tue das und komme zu folgender intern etwas unternehmen könnte, um daran mitzuarbei- Bewertung. 10148 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Staatsminister Dr. Christoph Zöpel (A) Eine sehr große Koalition,die 1925 mit dem Be- macht manchmal Sinn, nicht von Osterweiterung, son-(C) schluss der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, dern aus griechischer Perspektive von Nordwest- das Ziel der Vereinigten Staaten von Europa in ihr Par- erweiterung zu sprechen – dazukommen können. Dass sie teiprogramm zu schreiben, begonnen hat, die von der Par- es können, hat Kroatien bewiesen. Die radikale Verände- tei Adenauers und Hallsteins aufgenommen wurde und in rung der Politik, nach Wahlen eine vordemokratische die auch durch konzeptionelle Vorläufer aufseiten von Li- Rechtsregierung durch eine sozialliberale Regierung der beralen und Grünen, viel eingeflossen ist, wird dafür sor- linken Mitte zu ersetzen, hat dort in historischen Dimen- gen, dass Deutschland den Prozess hin zu weiterer effizi- sionen fast Wunder vollbracht. Das ist nach meiner Mei- enter europäischer Integration durchlaufen wird. Das ist nung auch in jedem anderen dieser Staaten möglich. für mich die Summe dieser Debatte. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: Das ist aber sehr Ich mache eine Bemerkung, die auf Herrn Merz Bezug wohlwollend!) nimmt. Ich glaube, es ist zumindest missverständlich, im- mer wieder zu artikulieren, bestimmte europäische Pro- Es ist auf einige Punkte dieser Debatte einzugehen. bleme ließen sich nicht mehr lösen, wenn 12 weitere Staa- Beginnen möchte ich mit derOsterweiterung. Ich be- ten dabei wären. Die finnische Präsidentschaft im vergan- grüße die klaren Aussagen von allen Fraktionen, dass sie genen Jahr und die portugiesische Präsidentschaft, die die Osterweiterung unterstützen. Ich akzeptiere auch das jetzt ausläuft, zeigen: Diese beiden nicht zu den Grün- Ergebnis einer Analyse öffentlicher Diskussionen, nach- dungsmitgliedern gehörenden relativ einwohnerschwa- dem es Menschen gibt, die in dieser Hinsicht Befürchtun- chen Staaten haben mit ihrem Engagement, mit ihrer In- gen haben. Nach meiner Auffassung hilft hier nur eines: tegrationsfähigkeit und mit ihrer Führungsfähigkeit Aufklärung. Ich möchte ausdrücklich davor warnen, diese während ihrer Präsidentschaft gezeigt, dass Überheblich- Ängste – verbunden mit der Aussage, man spreche sie keit weder in Deutschland noch in Großbritannien, noch nicht aus – aus parteipolitischen Gründen letztlich doch in Frankreich, noch in Italien angebracht ist. zu schüren. Da ist große Zurückhaltung geboten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wenn jeder – auch Sie, Herr Kollege Glos – den Mut Beim Schritt in die Informationsgesellschaft ist der hätte, sich davon zu distanzieren, wären wir weiter. Ehrgeiz, dass Europa die Vereinigten Staaten auf dem (Zuruf von der SPD: So ist es!) Weg in die Wissensgesellschaft einholen sollte, nicht (B) durch Zufall, sondern auch aus historischen Gründen in (D) Es hilft nur Aufklärung, und zwar eine Aufklärung, die Portugal geboren worden. Die Verbindung von der Rolle sowohl in Deutschland wie in den Ländern, die beitreten Portugals bei der Entdeckung weiter Teile dieser Welt im wollen, nicht zu Irritationen führt. Da macht es keinen 16. Jahrhundert zu heute haben die Portugiesen ganz be- Sinn, ständig zu formulieren, man sei ja für die Erweite- wusst und in einer richtigen historischen Parallele aufge- rung – aber die Türken! Das entspricht nicht den Fakten, zeigt, in einer historischen Parallele, die in Deutschland was die möglichen zeitlichen Abläufe angeht. nicht so gesehen wird, weil wir zu jener Zeit keine aus- Ich habe das auch hier schon öfter gesagt, wiederhole reichende Zahl guter Seefahrer hatten. Aber das ist ja nicht es aber immer wieder: Es gibt derzeit 370 Millionen EU- schlimm; man kann nicht alles haben. Bürger. Mit den Staaten, von denen ich glaube, bei ihnen (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und des könnten unter demokratischen Verhältnissen inte- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) grationsorientierte Mehrheiten vorhanden sein, kämen noch 130 Millionen Menschen hinzu. Schon diese Rela- Die Osterweiterung stelle ich an die erste Stelle. Wenn tion – 370 Millionen zu 130 Millionen – zeigt, dass die Sie mich persönlich nach Visionen fragen, die mit Europa Ängste übertrieben sind. verbunden sind, sage ich: Dass romanische Länder, ger- manische, angelsächsische und slawische Länder mit ei- Diese 130 Millionen Menschen lassen sich – übrigens nigen Einsprengseln von Finnougriern, Illyrern und ande- in Übereinstimmung mit den politischen Repräsentanten ren alle Europäer werden, keinen Krieg mehr miteinander dieser Länder – in zeitliche Gruppen einteilen. Wenn die führen, sich nicht umbringen EU aufnahmefähig ist, die entsprechenden Länder effizi- ent verhandeln und die Verhandlungsergebnisse dann ef- (Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD]) fizient in ihr eigenes Recht umsetzen, ist es bis zur Mitte und dass dies bis zu dem Lebensende eines heute dieses Jahrzehnts möglich, dass 70 Millionen weitere 56-Jährigen erreicht werden kann, das halte ich für die Menschen der EU angehören werden. Sie wohnen in zehn größte Vision, die man haben kann. Ich bräuchte keine Ländern, 38 Millionen in Polen, die anderen in Ländern weiteren. mit geringerer Einwohnerzahl. Das ist die erste Gruppe. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten In Übereinstimmung mit diesen Ländern lässt sich ar- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der tikulieren: In der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts könn- PDS) ten Bulgarien und Rumänien so weit sein. Es bleibt offen, wann nach der Beseitigung des Regimes von Milosevic Der zweite Punkt ist Frankreich. Es ist alles richtig: die anderen Staaten nordwestlich von Griechenland – es Ohne Deutschland und Frankreich hätte das nicht ge- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10149

Staatsminister Dr. Christoph Zöpel (A) klappt. Herr Kinkel, Herr Hoyer, Sie werden mir da zu- diese Regierung zu bilden, sind Sie schlauer als der öster- (C) stimmen: Es geht ja auch gar nicht anders, als dassreichische Bundespräsident. Ich wäre da etwas vorsichtig, Deutschland und Frankreich zusammenarbeiten. Ich ma- weil Sie sonst immer behaupten, das wäre eine Einmi- che einmal eine Bemerkung, die einige vielleicht unange- schung in innere Angelegenheiten. messen finden – aber oft ist die Wirklichkeit besser als die (Beifall bei der SPD und dem BÜND- Überhöhung –: Ohne dass Nordrhein-Westfalen und Bay- NIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Glos ern im Bundesrat zusammenarbeiten, geht es auch nicht – egal, wer regiert. [CDU/CSU]: Da gehört wenig dazu!) (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Sie verpassen ge- – Es ist bemerkenswert. Herr Kollege Glos, Ihr Beitrag rade in Nordrhein-Westfalen eine Riesen- zum deutsch-österreichischen Verhältnis ist: Es gehört chance!) wenig dazu, schlauer zu sein als der österreichische Bun- despräsident. – Halten wir das einmal fest. – Das wird immer gemacht, egal, wer da regiert. (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist keine Aber die Beziehung zwischen Deutschland und Frank- Kunst!) reich ist etwas davon Verschiedenes. Lassen Sie mich das einmal wie folgt formulieren: Zu den besonderen Aspek- Das ist Ihre Österreich-Freundlichkeit. ten der deutsch-französischen Zusammenarbeit gehört (Beifall bei Abgeordneten der SPD) auch, die Luzidität von „cohabitation“, die ungemeine Ef- fektivität von Koalitionsregierungen – übrigens in vier Das ist das erste Faktum. verschiedenen Formen seit dem Elysee-Vertrag – zu er- Was passiert nun? Der konservative französische kennen. Dazu gehört auch das ungeheuer konstruktive Staatspräsident und der liberale belgische Außenminister Element innerparteilichen Wettstreits in beiden Ländern. erheben den lautesten Protest. Das alles sollte man würdigen, wenn man darüber spricht. Wenn man das nicht ausreichend würdigt, dann eignet es (Michael Glos [CDU/CSU]: Nicht so laut wie sich eher zu Leerformeln als zu konstruktiver Politik. Sie im Moment!) (Beifall bei der SPD) – Wesentlich lauter. Die Praxis vollzieht sich nicht so, wie es Hinter- Die anderen schließen sich an. Jetzt werden Sie mögli- grundinformanten der „Le Monde“ erzählen, wonach cherweise gleich wieder laut werden. Ich sage Ihnen näm- zum Beispiel ich den Ehrgeiz hätte, mit meinem Kolle- lich eines: (B) (D) gen Moscovici zu verkünden, wir seien weiter. Die Frage, (Michael Glos [CDU/CSU]: Laut sind doch wie viele Stimmen Deutschland und Frankreich letztlich nur Sie!) im Rat haben werden, werden der französische Präsident und der deutsche Bundeskanzler entscheiden. Das kön- Kein deutscher Bundeskanzler und kein deutscher Außen- nen Diplomaten nicht mehr aushandeln. Ich beziehe mich minister, ganz gleich aus welcher der Parteien, die zu die- jetzt auf die Haltung, die Sie, Herr Hoyer, dazu einneh- ser ganz großen Europa-Koalition gehören, würden im men. Das findet auf jener Ebene statt; das wissen Pierre Konflikt mit dem französischen Präsidenten, dem briti- Moscovici und ich. Ich kenne überhaupt keinen Korres- schen Premierminister und dem italienischen Mi- pondenten der „Le Monde“ und ich schließe mich dem nisterpräsidenten hier eine andere Haltung einnehmen. Dementi von Herrn Moscovici vollinhaltlich an. Das ist Kein deutscher Bundeskanzler hätte das getan! auch ein Beispiel deutsch-französischer Verständigung. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ich hoffe, Sie würdigen es. DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) So ein Quatsch!) Damit komme ich drittens zu Österreich. Lassen Sie Sie wissen ganz genau, warum das kein deutscher Bun- uns einmal über Österreich ganz konkret reden. In Öster- deskanzler getan hätte. reich bildet eine Partei, die Mitglied der Europäischen Volkspartei ist, ohne Not gegen den dringenden Ratschlag Nun kommen wir zum deutsch-französischen Verhält- des Bundespräsidenten eine Koalition mit einer Partei, die nis zurück. Wenn es zu irgendeinem Punkt nur eine ganz keiner der europäischen Parteienzusammenschlüsse an- kurze Diskussion in Rambouillet gab, dann durch den kla- gehört – dank Graf Lambsdorff, Herr Kollege Hoyer. ren Satz des französischen Präsidenten, über dieses Thema könne man mit ihm nicht reden. Aber ich nehme (Karl Lamers [CDU/CSU]: Das ist eben der Un- zur Kenntnis, dass Sie in diesem Fall möglicherweise die sinn! Das stimmt doch nicht, Herr Kollege! Sie Gefährdung des deutsch-französischen Verhältnisses in kennen doch die Verhältnisse! – Michael Glos Kauf genommen hätten. Das sollten wir registrieren. [CDU/CSU]: Bleiben Sie bei der Wahrheit!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des – Wenn Sie sagen, dass es eine zwingende Notwendigkeit BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Karl gab, Lamers [CDU/CSU]: Das hätten Sie gerne! – (Karl Lamers [CDU/CSU]: Ja, leider!) Weitere Zurufe von der CDU/CSU) 10150 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Staatsminister Dr. Christoph Zöpel (A) – Ich wäre gespannt, wie irgendein Kanzler Ihrer Partei, dann, wenn wir den Mut hätten, nein zu sagen. Bei der(C) und sei es der verdiente Europäer Helmut Kohl, reagiert qualifizierten Mehrheit sind wir am weitesten von allen. hätte, wenn er dort gesessen hätte. Sie können mit jedem anderen Land sprechen; wir sind am weitesten. Es kann also nur wohlfeil sein – Sie haben (Karl Lamers [CDU/CSU]: Da wäre es gar nicht es nicht so gemeint –, diese beiden abstrakten Ziele, im- so weit gekommen! – Gegenruf von der SPD: mer mit Frankreich und immer mit den Kleinen, mit den Das ist virtuell!) deutschen Maximalvorstellungen zu verbinden; das geht Stellen Sie sich doch einmal solche Szenarien vor! nicht. Jetzt ist dort einiges erreicht. In Österreich finden Dis- (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Aber zum Schluss kussionen statt, die sich mit der Vergangenheit dieses müssen Sie die Kleinen doch an Bord haben!) Landes vor 1945 beschäftigen. Es gibt manche Diskus- sionen, die dort nachgeholt werden müssen, weil sie bis- – Das ist unstreitig, Herr Kollege. Was meinen Sie, warum her nicht so intensiv geführt wurden. Es gibt ich eine außer Frankreich jetzt die Kleinen erwähne? Sie wis- Orientierung in der derzeitigen Regierung, Fehler nicht zu sen doch, wo der Beton ist. Das haben Sie doch gesagt; an machen, für die Haider stehen könnte. Es gibt Überlegun- der Stelle fühlte ich mich Ihnen sehr verbunden. gen bei den Oppositionsparteien. Es gibt Kontakte von Jetzt zu den Themen, die Sie, Herr Kollege Merz, hier – Regierungen zu österreichischen Politikern, vor allem ich füge hinzu: zu Recht – angesprochen haben: Die von solchen Regierungen, die stark dagegen waren, mit Klärung der Kompetenzabgrenzung zwischen der Euro- der Opposition zu sprechen. Zum Beispiel spricht Herr päischen Union und ihren Mitgliedstaaten ist ein Interesse Michel mit der SPÖ. Ich halte jeden Beitrag, zu überlegen, der Mitgliedstaaten und vor allem ein Interesse der Bun- unter welchen Umständen wir wieder zu einer Normali- desrepublik Deutschland. Das ist ganz unstreitig. Man sierung dieser europäischen Innenpolitik im Hinblick auf kann sich viele Gedanken darüber machen, warum das Österreich kommen können, für richtig, auch Ihren Bei- überwiegend die Länder anstoßen mussten, da es ja keine trag, Herr Kollege Pflüger, den Sie an Herrn Minister Beziehungen der Länder zur EU gibt. Die Beziehungen Fischer geschickt haben. Aber die Ausgangssituation war der Länder zur EU sind Aufgabe des Bundes. Die Kom- nicht anders möglich. Das, womit wir alle Schwierigkei- ten haben, ist ja etwas Besonderes: Hier findet bereits eu- petenzen des Bundesstaats, die in der deutschen Födera- ropäische Innenpolitik statt, aber noch mit Mitteln der Di- tion dann sinnvoll im Verfassungsrecht formuliert werden plomatie. können, muss der Bund nach außen vertreten; das stelle ich ausdrücklich fest. (Peter Hintze [CDU/CSU]: Nein, der Kano- nenbootpolitik! Das ist das Problem!) Damit kein falscher Eindruck entsteht, füge ich hinzu: (B) Die Bundesregierung hat sich nicht darauf festgelegt, ir- (D) Das führt allerdings manchmal zu ironischen Arabesken. gendetwas unter bestimmten Umständen nicht zu erör- Lassen sie mich eines festhalten – ich wiederhole es –: tern. Andererseits: Wer jemals an solchen Verhandlungen Kein deutscher Bundeskanzler könnte, wenn nicht Frank- teilgenommen hat – Herr Kollege Hoyer, Sie werden mir reich, England oder Italien vorangingen, diese Haltung das zugestehen –, weiß, das alles dauert seine Zeit. Für ändern. Malen Sie sich die Diskussion in den Vereinigten mich ist erstaunlich, dass allein die Begrifflichkeit oft Staaten, in Kanada und in anderen Teilen der Welt aus. nicht einmal multisprachlich ausgetauscht werden kann. Kein deutscher Bundeskanzler könnte Deutschland einen Wenn wir dazu kommen – der Bund hat darüber die solchen Schaden zufügen. Diskussion mit den Ländern begonnen –, konkret darüber (Beifall bei der SPD) zu sprechen, wo die Kompetenzabgrenzungen liegen – dazu gibt es keine Dossiers aus Betongründen, Herr Kol- Damit bin ich viertens bei dem, was jetzt in der Euro- lege Hoyer, wir haben keine vorgefunden –, werden wir in päischen Union praktisch vorangehen wird. Es ist sehr in- teressant, zwischen den Ratschlägen, was formal zu tun den nächsten Monaten exakt wissen, wie die Position je- ist, und den Inhalten eine gewisse Verbindung herzustel- ner großen Koalition dieses Hauses und die der Länder ist len. Die Ratschläge lauten vor allem: immer mit Frank- und mit welchen vertragsartikelbezogenen Folgerungen reich und, Herr Kollege Hoyer, besser mit den kleinen wir in die Diskussion eintreten werden. Wenn wir in Ländern. Was dieses „immer mit Frankreich und gleich- Nizza den Auftrag bekämen, daran weiterzuarbeiten, hät- zeitig besser mit den kleinen Ländern“ ten wir erst einmal hier in Deutschland einen großen Fort- schritt erreicht. Für die nicht vorhandenen Dossiers im (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Ja!) September 1998 ist nicht die derzeitige Regierung verant- bedeutet, male ich mir jetzt einmal aus. Dazu nehme ich wortlich, das darf ich sagen. die deutsche Wunschposition bezüglich der `leftovers`. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Die deutsche Wunschposition muss sein: möglichst dicht des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) an der Proportionalität in Bezug auf die Bevölkerung. Stellen Sie sich dann einmal den Dialog mit Luxemburg Ich lade Sie dazu ein. So intensiv, wie ich das mit den und Dänemark vor. Die deutsche Position kann locker be- Ländern diskutiere, würde ich das auch gern mit Ihnen sagen, dass nicht jedes Land einen Kommissar stellt. Aber tun. Ihre Ankündigung, es sei Ihnen ein echtes Anliegen – auf jeden Fall – anderenfalls gäbe es einen riesigen Kon- wir teilen das –, kann sich darin konkretisieren, dass wir flikt – muss Frankreich einen Kommissar stellen; selbst uns vielleicht im September wiedertreffen und gemein- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10151

Staatsminister Dr. Christoph Zöpel (A) sam genau wissen, was wir darüber, wo die Kompetenz- Überweisungsvorschlag: (C) abgrenzungen sein sollen, genau zu besprechen haben. Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Herzlichen Dank. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ZP 4 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- DIE GRÜNEN) fahren (Ergänzung zu TOP 26.) a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Ich schließe die Aus- Vizepräsident Rudolf Seiters: Dr. Uwe Jens, Dr. Ditmar Staffelt, Hermann sprache. Bachmaier, weiteren Abgeordneten und der Frak- Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf tion der SPD sowie den Abgeordneten Dr. Antje den Drucksachen 14/3377, 14/3187 und 14/3514 an die in Vollmer, Margareta Wolf (Frankfurt), der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor- (Köln), weiteren Abgeordneten und der Fraktion geschlagen. – Das Haus ist damit einverstanden. Dann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- sind die Überweisungen so beschlossen. wurfs eines Gesetzes zur Sicherung der nationa- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 26 a bis 26 d sowie len Buchpreisbindung die Zusatzpunkte 4 a und 4 b auf: – Drucksache 14/3509 – Überweisungsvorschlag: Überweisungen im vereinfachten Verfahren Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) Rechtsausschuss a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Ausschuss für Kultur und Medien gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errich- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten tung einer Stiftung „Erinnerung, Verantwor- Dr. Klaus Grehn, Uwe Hiksch, Ulla Lötzer, wei- tung und Zukunft“ terer Abgeordneter und der Fraktion der PDS – Drucksache 14/3459 – Überweisungsvorschlag: Für eine rechtsverbindliche Europäische Grund- Innenausschuss (f) rechte-Charta Rechtsausschuss Finanzausschuss – Drucksache 14/3513 – Ausschuss für Kultur und Medien Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen b) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Union (f) (B) Petitionsausschuss (D) gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Innenausschuss rung des Gerätesicherheitsgesetzes und des Rechtsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Chemikaliengesetzes Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Drucksache 14/3491 – Ausschuss für Gesundheit Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (f) Reaktorsicherheit Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfol- genabschätzung c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Heidi Ausschuss für Kultur und Medien Lippmann, Fred Gebhardt, Wolfgang Gehrcke, Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu Keine Lieferung von Panzern und anderenüberweisen. – Das Einverständnis ist hergestellt. Dann ist Rüstungsgütern und Lizenzen an die Türkei so beschlossen. – Drucksache 14/3004 – Wir kommen nun zur Behandlung einer Reihe von Überweisungsvorschlag: Punkten, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) Auswärtiger Ausschuss Innenausschuss Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 a auf: Rechtsausschuss Verteidigungsausschuss Zweite Beratung und Schlussabstimmung des Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Entwicklung eines Gesetzes zu dem Rotterdamer Überein- d) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- kommen über das Verfahren der vorheri- gen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für gierung bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Zweiter Bericht nach § 70 des Dritten Buches Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungs- Sozialgesetzbuch i. V. m. § 35 des Bundesaus- mittel im internationalen Handel vom 10. Sep- bildungsförderungsgesetzes zur Überprüfung tember 1998 der Bedarfssätze der Berufsausbildungsbeihilfe – Drucksache 14/2919 – – Drucksache 14/2424 – (Erste Beratung 95. Sitzung) 10152 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Vizepräsident Rudolf Seiters (A) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- (C) ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- schusses (4. Ausschuss) heit (16. Ausschuss) – Drucksache 14/3473 – – Drucksache 14/3400 – Berichterstattung: Berichterstattung: Abgeordnete Peter Enders Abgeordnete Jürgen Wieczorek (Böhlen) Franz Obermeier Cem Özdemir Winfried Hermann Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Ulrike Flach Petra Pau Eva-Maria Bulling-Schröter Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Aus- Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- schussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. – sicherheit empfiehlt auf Drucksache 14/3400, dem Ge- Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- setzentwurf unverändert zuzustimmen. Ich bitte diejeni- wurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen von gen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU gegen die erheben. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Stimmen von F.D.P. und PDS angenommen. Gesetzentwurf ist einstimmig angenommen. Dritte Beratung und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 b auf: Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Ge- Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- genprobe! – Keine Enthaltungen. Der Gesetzentwurf ist gierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- mit der gleichen Mehrheit wie in der zweiten Beratung an- setzes zur Änderung des Zivildienstvertrau-genommen. ensmann-Gesetzes (Erstes Zivildienstvertrau- ensmann-Änderungsgesetz – 1. ZDV ÄndG) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 27 d: – Drucksache 14/2698 - Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (Erste Beratung 90. Sitzung) richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- dem Antrag des Bundesministeriums für Wirt- ses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend schaft und Technologie (13. Ausschuss) Rechnungslegung über das Sondervermögen – Drucksache 14/3524 – des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des (B) Steinkohleneinsatzes“ für das Wirtschaftsjahr (D) Berichterstattung: 1998 Abgeordnete Dieter Dzewas – Drucksachen 14/2484, 14/3344 – Christian Simmert Thomas Dörflinger Berichterstattung: Klaus Haupt Abgeordnete Manfred Hampel Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Ju- Antje Hermenau gend empfiehlt auf Drucksache 14/3524, den Gesetzent- Jürgen Koppelin wurf unverändert anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die Dr. Christa Luft dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzei- chen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Ge- Der Ausschuss empfiehlt, Entlastung zu erteilen. Wer setzentwurf ist damit in zweiter Beratung einstimmig an- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenprobe! – genommen. Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist einstimmig angenommen. Wir kommen zur dritten Beratung Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 27 e: Beratung des Berichts des Ausschusses für die und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Angelegenheiten der Europäischen Union Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer (22. Ausschuss) gemäß § 93 a Abs. 4 der Ge- stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf schäftsordnung zu der Unterrichtung durch die ist auch in der dritten Lesung einstimmig angenommen. Bundesregierung Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 c auf: Schutz der finanziellen Interessen der Gemein- schaft und Betrugsbekämpfung – Jahresbe- Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen richt 1998 SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur – Drucksachen 14/3428 Nr. 3.1, 14/3474 – Änderung des Melderechtsrahmengesetzes Berichterstattung: (MRRG) Abgeordnete Dr. Jürgen Meyer (Ulm) – Drucksache 14/2577 – Peter Altmaier (Erste Beratung 87. Sitzung) Claudia Roth (Augsburg) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10153

Vizepräsident Rudolf Seiters (A) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Tagesordnungspunkt 27 k: (C) Manfred Müller (Berlin) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Ich gehe davon aus, dass Sie den Bericht zur Kenntnis ausschusses (2. Ausschuss) genommen haben. Sammelübersicht 166 zu Petitionen Nun kommen wir zu den Beschlussempfehlungen des – Drucksache 14/3408 – Petitionsausschusses. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Tagesordnungspunkt 27 f: tungen? – Sammelübersicht 166 ist mit den Stimmen des Hauses gegen die Stimmen der F.D.P. angenommen. Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) Liebe Kolleginnen und Kollegen, interfraktionell ist Sammelübersicht 161 zu Petitionen vereinbart, die heutige Tagesordnung um die Beratung der Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu – Drucksache 14/3403 – dem Antrag der Bundesregierung zur Fortsetzung der Wer stimmt dafür? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – deutschen Beteiligung an einer internationalen Sicher- heitspräsenz im Kosovo auf der Grundlage der Resolution Sammelübersicht 161 ist mit den Stimmen des Hauses bei 1244 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom Enthaltung der PDS angenommen. 10. Juni 1999 zu erweitern und darüber jetzt zu beraten – Ich höre keinen Widerspruch, dann ist so beschlossen. Tagesordnungspunkt 27 g: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Ich rufe damit auf: ausschusses (2. Ausschuss) ZP 9 Beratung des Antrages der Bundesregierung Sammelübersicht 162 zu Petitionen Fortsetzung der deutschen Beteiligung an einer – Drucksache 14/3404 – internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- zur Gewährleistung eines sicheren Umfeldes tungen? – Sammelübersicht 162 ist einstimmig angenom- für die Flüchtlingsrückkehr und zur militäri- men. schen Absicherung der Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution Tagesordnungspunkt 27 h: 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Nationen vom 10. Juni 1999 (B) ausschusses (2. Ausschuss) (D) – Drucksache 14/3454 – Sammelübersicht 163 zu Petitionen Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärti- – Drucksache 14/3405 – gen Ausschusses (3. Ausschuss) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- – Drucksache 14/3550 – tungen? – Sammelübersicht 163 ist mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und PDS gegen die Stim- Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion der men von CDU/CSU und F.D.P. angenommen. PDS vor. Über den Antrag der Bundesregierung werden wir nach der Aussprache namentlich abstimmen. Tagesordnungspunkt 27 i: Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen ausschusses (2. Ausschuss) Widerspruch; dann ist so beschlossen. Sammelübersicht 164 zu Petitionen Ich eröffne die Aussprache und gebe dem Bundesmi- – Drucksache 14/3406 – nister des Auswärtigen, Joseph Fischer, das Wort. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Sammelübersicht 164 ist mit den Stimmen von Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: SPD und Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen von Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als wir vor ei- CDU/CSU, F.D.P. und PDS angenommen. nem Jahr hier in diesem Hause beschlossen haben, dass sich die Bundeswehr am Einsatz von KFOR im Kosovo Tagesordnungspunkt 27 j: beteiligt, Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- (Zuruf von der PDS: Pfui!) ausschusses (2. Ausschuss) haben wir auch beschlossen, dass der Deutsche Bundes- Sammelübersicht 165 zu Petitionen tag nach einem Jahr damit wieder befasst werden soll. In- sofern müssen wir heute, obwohl dieser Einsatz nach wie – Drucksache 14/3407 – vor notwendig ist und vermutlich auch über einen länge- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- ren Zeitraum notwendig sein wird, eine erneute konstitu- tungen? – Sammelübersicht 165 ist mit den Stimmen des tive Beschlussfassung des Deutschen Bundestags her- Hauses gegen die Stimmen der PDS angenommen. beiführen. Ich bitte Sie daher um eine möglichst breite 10154 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Bundesminister Joseph Fischer (A) Zustimmung zur Verlängerung des Mandats für die Bei allen Schwierigkeiten: Dies ist, finde ich, ein her- (C) Bundeswehr im Kosovo. vorragendes Engagement, das mich freut und das auch zeigt, dass ein umfassendes Krisenmanagement für den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zusammenhang zwischen militärischem und zivilem Ein- und bei der SPD) satz, für den Aufbau von Demokratie und Rechtsstaat un- Seit einem Jahr leisten deutsche Soldaten dort als Teil verzichtbar ist. Dieser Einsatz ist auch Voraussetzung für von KFOR einen außerordentlich professionellen und in- den Erfolg des Stabilitätspaktes für Südosteuropa, der ternational anerkannten Beitrag zur Wiederherstellung umfassenden Antwort Europas auf die Krisen und Kriege von Frieden und Sicherheit im Kosovo. Vieles ist in die- in dieser Region. sem Jahr erreicht worden: Rückkehr der Vertriebenen, Die Frage nach der Zukunft von KFOR kann nicht Versorgung über den Winter, internationale Polizeiprä- isoliert beantwortet werden. Die Dauer des deutschen mi- senz, Beginn einer kommunalen Selbstverwaltung, Vor- litärischen und zivilen Engagements wird entscheidend bereitung der Wahlen. Die Mission der Vereinten Natio- vom erfolgreichen Verlauf des Stabilisierungs- und nen UNMIK arbeitet engagiert am Aufbau einer neuen, Demokratisierungsprozesses bestimmt. Das ist im Fall rechtsstaatlichen Verwaltung. Der schrittweise Aufbau Bosnien so, das ist im Fall Kosovo nicht anders. demokratischer und pluralistischer Strukturen wird mit den geplanten Kommunalwahlen im Herbst einen großen Meine Damen und Herren, ich denke, es ist auf der ei- Schritt vorankommen. nen Seite richtig, an demParlamentsvorbehalt festzu- halten. Auf der anderen Seite müssen wir aber alle ge- Auf der anderen Seite sind gleichzeitig die Defizite meinsam klarmachen, dass dies nicht sozusagen eine zeit- unübersehbar: Die Sicherheitslage hat sich zwar gebes- liche Befristung dieses Einsatzes bedeutet; denn damit sert, bleibt aber unbefriedigend. Die internationale Ge- würden wir ein Signal setzen, das zu völlig falschen In- meinschaft muss deshalb klarstellen, dass alle, die ver- terpretationen Anlass geben würde. Es sollte klar sein, trieben wurden, zurückkehren und im Kosovo in Sicher- dass wir uns der Durchsetzung der Resolution 1244, also heit und Frieden leben können, wie es die Resolution 1244 der Wiederherstellung von Frieden, von Demokratie und fordert. Dies wird angesichts des nach wie vor beste-dem Aufbau in der Region, so lange verpflichtet fühlen, henden Hasses zwischen Albanern und Serben im Kosovo wie dies im Interesse Europas, aber auch der betroffenen Zeit und kontinuierliche Anstrengungen brauchen. Die in- Menschen notwendig ist. ternationale Staatengemeinschaft, auch die Bundesregie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rung, ist allerdings entschlossen, dies durchzusetzen. und bei der SPD) Entscheidend für eine langfristige Lösung sind die Deshalb hat die Bundesregierung den Antrag auf Fort- Prinzipien der Gewaltfreiheit, der Achtung der Gren- (B) setzung der deutschen Beteiligung an KFOR eng an die (D) zen und der Achtung der Menschen- und Minderhei- SFOR-Regelung für Bosnien angelehnt. Wir wollen hier tenrechte. Nur auf dem Boden dieser Prinzipien kann keine unterschiedlichen Mandate für die eingesetzten Sol- über eine regionale Sicherheitsstruktur eine nachhaltige datinnen und Soldaten haben. Wir sehen hier den Ge- Stabilisierung der Region gelingen, die den Dreh- und An- samtzusammenhang in der Region, um eine solide und gelpunkt Mazedonien ebenso einschließt wie die Lösung auch länger tragende Grundlage für die Entsendung deut- der Statusfrage für den Kosovo. scher Streitkräfte zu haben. Deshalb, meine Damen und Herren, ist der Einsatz von Die konstitutive Zustimmung des Deutschen Bundes- KFOR auch künftig unverzichtbar. – Man muss sich nur tages ist demnach ebenso Voraussetzung für den Einsatz einmal vorstellen, was geschähe, wenn KFOR abgezogen wie ein Mandat des VN-Sicherheitsrates und ein entspre- würde, um sich die Entscheidungsalternative sehr konkret chender Beschluss des NATO-Rates. Die zuständigen vor Augen zu führen. – Er ist die Voraussetzung für die Ausschüsse werden – wie bisher – auch künftig regel- Umsetzung der Resolution 1244 des Sicherheitsrates der mäßig unterrichtet, der Bundestag – dies sagt die Bundes- Vereinten Nationen, für eine erfolgreiche Arbeit vonregierung hier zu – wird alle zwölf Monate befasst. Wir UNMIK, für eine erfolgreiche Arbeit der deutschen Poli- haben uns in Gesprächen mit den Fraktionen darauf geei- zisten und Wiederaufbauhelfer. Allen Soldaten, den Poli- nigt, dass dies als konstitutive Befassung erfolgen wird, zisten und den Wiederaufbauhelfern möchte ich hier na- wenn eine Fraktion dies wünscht. mens der Bundesregierung recht herzlich für das Ge- leistete danken. Entscheidend ist: Das Ziel eines friedlichen und demo- kratischen Kosovo braucht eine engagierte deutsche Un- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, terstützung und einen langen Atem. Die Soldaten der Bun- bei der SPD, der CDU/CSU und derdeswehr leisten ebenso wie ihre Verbündeten und Partner F.D.P.) eine hervorragende Arbeit. Wir haben in der Vergangen- Es ist erstaunlich – ich habe heute mit Tom Koenigs da- heit kontinuierlich darüber diskutiert und werden dies – rüber gesprochen –, wie viele Deutsche dort mittlerweile hoffentlich – auch in Zukunft tun. auf der kommunalen Ebene, etwa beim Aufbau der kom- Lassen Sie mich, Herr Kollege Lamers, zum Schluss munalen Verwaltung, engagiert tätig sind. Viele haben meiner Rede noch kurz auf den Vorwurf der „unziemli- sich bei UNMIK gemeldet, haben Aufgaben im zivilen chen Eile“ eingehen: Ich kann mich angesichts der Be- Bereich übernommen und helfen mit, kommunaledeutung dieser Mission für die eingesetzten Soldatinnen Verwaltungsstrukturen aufzubauen. und Soldaten – Gott sei Dank – an kein Thema erinnern, Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10155

Bundesminister Joseph Fischer (A) das wir in einer solchen Dichte im vergangenen Jahr dis- macht und trotzdem ist keine Klärung vorgenommen wor- (C) kutiert haben. Das war gut so. Ich kann mich an keinden. Dies ist die Folge des Umstandes, dass es keine vor- Thema erinnern, bei dem es so zahlreiche Unterrich-herigen Konsultationen der Fraktionen gegeben hat, wie tungsreisen auch der Opposition dieses Hauses sowie eine das früher immer der Fall war. derart kontinuierliche Präsenz sowohl des Bundesvertei- (Joachim Poß [SPD]: Die Sache war klar!) digungsministers als auch meinerseits gegeben hat. Wenn Sie ehrlich sind: Es gibt in der aktuellen Debatte keinen Wenn man eine Zustimmung des ganzen Hauses will - das substanziellen Unterrichtungsbedarf, der etwas anderes wollen Sie Gott sei Dank und das müssen Sie in dieser mit sich brächte als die Notwendigkeit der erneuten kon- Frage auch wollen –, muss man vorher mit den Fraktio- stitutionellen Befassung. nen reden. Das haben Sie nicht getan. Die Folge war eine öffentliche Debatte, die im außenpolitischen Interesse zu Die Substanzdiskussion wird in Kontinuität geführt, vermeiden gewesen wäre. Diese Debatte hat schlussend- und es findet eine entsprechende Überwachung durch das lich erst gestern Abend zu den gewünschten Klarheiten Parlament und dessen Ausschüsse statt. Wir sind hier in geführt, die es uns erlauben zuzustimmen. einer kontinuierlichen Debatte und insofern glaube ich, dass keine Frage so kontinuierlich und so gut – bis auf we- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, jedermann weiß: nige Ausnahmen im Konsens – diskutiert worden ist wie Das Ziel unserer Bemühungen war die Begrenzung des die Frage des Kosovo-Einsatzes. Deshalb sehe ich hier Mandats auf ein Jahr, nicht eine Beendigung unserer Prä- keine unziemliche Eile, zumal es, Herr Kollege Lamers, senz, unseres Engagements nach einem Jahr. Eine zu verhindern galt, dass uns der Vorwurf gemacht wird, ei- Begrenzung in diesem Sinne wollten wir, weil nach unse- nen Vorratsbeschluss gefasst zu haben. rer Überzeugung Art und Umfang unseres deutschen En- gagements im Kosovo einer jährlichen Befassung Wir sind alles in allem zu der SFOR-Formel zurückge- einschließlich einer Entscheidung des Deutschen Bundes- kehrt und sowohl Herr Kollege Scharping als auch ich ha- tages und damit einer Rechtfertigung vor dem deutschen ben gegenüber der Opposition in den Ausschüssen und Bürger bedarf. In diesem Sinne kündige ich schon heute jetzt auch hier im Plenum eine klare Zusage gegeben. Ich an, dass wir den Wunsch, von dem Sie, Herr Minister, vor- denke, dies ist eine gute Grundlage für einen breiten Kon- hin gesprochen haben, nach einerkonstitutiven Befas- sens zur Unterstützung der Bundeswehr und zur Verlän- sung des Bundestages im Frühsommer nächsten Jahres gerung ihres Einsatzes im Kosovo. äußern werden. Ich darf mich bedanken. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Durch eine solche Befassung drücken wir unser Enga- und bei der SPD) (B) gement und unsere Verantwortung gegenüber der Staa-(D) tengemeinschaft, für den Frieden und für die Menschen Vizepräsident Rudolf Seiters: Für die CDU/CSU- im Kosovo viel angemessener aus als durch die Erteilung Fraktion spricht der Kollege Karl Lamers. eines Blankoschecks an die Regierung. Nicht zuletzt drücken wir auf diese Weise am besten unsere Verantwor- tung gegenüber unseren Soldaten aus, die dort in wirklich Karl Lamers (CDU/CSU): Herr Präsident! Verehrte beispielhafter Weise das deutsche Interesse an Frieden Kolleginnen und Kollegen! Die CDU/CSU-Fraktion wird auch in diesem Teil unseres Kontinents vertreten. dem Antrag der Bundesregierung zustimmen, und zwar aus Verantwortung für den Frieden im Kosovo, für die Re- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) gion, für die betroffenen Menschen und für unsere Solda- Ich danke ihnen namens meiner Fraktion. Ich danke ihren ten. Aber, Herr Minister, Herr Bundeskanzler, die Bun- Angehörigen, den Zivilbediensteten, den Mitgliedern der desregierung hat uns diese Zustimmung wirklich sehr Nichtregierungsorganisationen. Sie alle leisten eine vor- schwer gemacht. zügliche und nicht hoch genug einzuschätzende Arbeit. Herr Minister, ich habe nie von unziemlicher Eile ge- Herr Minister, Herr Bundeskanzler – ich sage das ohne sprochen. Das ist nicht der Punkt, auf den es ankommt. jedwede Polemik, sondern aus einer großen Sorge, was Ich habe vielmehr gesagt – und das lässt sich nicht be- die verfassungsrechtliche und die verfassungspolitische streiten – dass Sie den Antrag zur Verlängerung des Man- Entwicklung in unserem Lande angeht –: EineBegren- dats in letzter Minute gestellt haben. Deshalb waren wir zung des Mandats, wie wir es gefordert haben, wäre ver- gezwungen, mit verkürzten Fristen zu arbeiten. Dies, so fassungspolitisch und verfassungsrechtlich die richtige finde ich, geht in der Tat nicht, weil es mindestens den Lösung gewesen, weil dadurch die Balance zwischen den Eindruck der Brüskierung des Parlaments erweckt. Sie Rechten des Parlaments und denen der Regierung besser sind offensichtlich davon ausgegangen, dass die Zustim- als durch die jetzt gefundene Lösung gewahrt worden mung des Deutschen Bundestages ganz selbstverständlich wäre, konkret: die Balance zwischen dem Recht des Deut- sei. So kann man angesichts der Bedeutung dieses The- schen Bundestages zur Mandatserteilung und der Ausfüh- mas nicht vorgehen. rung desselben durch die Bundesregierung. So aber ist Außerdem gab es – dieser Vorwurf ist geradezu akten- eine verfassungsrechtliche Grauzone entstanden, von der kundig – zahlreiche Unklarheiten im Text, welche die ich nicht weiß, ob die Bundesregierung sie gewollt hat Dauer des Mandats und seine Finanzierung betrafen. Ich oder ob sie in sie hineingestolpert ist. Ich fürchte, das habe Sie bereits vor zehn Tagen darauf aufmerksam ge- Letztere ist der Fall. Nach meiner Überzeugung hat die 10156 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Karl Lamers (A) Bundesregierung mit ihrem Antrag gegen ihr eigenes in- werbern beginnt, darunter zwar ein kleiner, aber beachtli- (C) stitutionelles Interesse verstoßen. cher Teil aus der serbischen Minderheit des Kosovo. Schließlich, verehrte Kolleginnen und Kollegen, woll- Dort ist berichtet worden, dass zu Beginn des Mandats ten wir eine Begrenzung des Mandats, um damit ein poli- 200 000 Häuser zerstört gewesen sind, dass mittlerweile tisches Signal zu geben. Die Lage im Kosovo ist alles an- Zehntausende Häuser aufgebaut worden sind, dass mitt- dere als erfreulich. So vorzüglich die KFOR-Soldaten ihre lerweile alle Häuser ebenso wie 1 165 Schulen auf Minen Aufgaben auch erfüllen, sie können den Konflikt nicht lö- durchsucht und von ihnen befreit worden sind, dass alle sen. Sie können nur die Voraussetzungen dafür schaffen, Kinder aus dem Kosovo im Oktober wieder in die Schule indem sie Gewalt unterbinden und insofern – aber leider gehen werden, dass die Brücken in Wiederaufbau sind, nur insofern – den Frieden sichern. Doch dauerhafterdass 2 000 Kilometer Straße von Minen befreit worden Friede, sich selbst tragender, stabiler Friede ist natürlich sind und dass 200 Kilometer Straße wieder hergestellt nur durch eine politische Lösung möglich. Die Fort- worden sind. schritte auf diesem Felde sind mehr als bescheiden. Sie Dort ist berichtet worden, dass 300 000 Kinder wieder haben bezeichnenderweise ja auch nicht davon gespro- in ihrer eigenen Sprache unterrichtet werden und dass chen, Herr Minister. Schneller wird es nur gehen, relativ mittlerweile über 20 000 Kinder bei der Entdeckung von schneller – um kein Missverständnis aufkommen zu las- Minen mithelfen. Es ist berichtet worden, dass in den sen –, wenn klarere und realistischere Vorstellungen von KFOR-Lazaretten 50 000 zivile Patienten behandelt wor- der endgültigen politischen Lösung nicht nur im Kosovo, den sind, dass mittlerweile 2 960 internationale Polizisten sondern in der gesamten Region entwickelt werden. Wir im Kosovo sind, dass 234 Richter und 42 Staatsanwälte haben uns schon in der letzten Debatte über dieses Thema ihre Arbeit aufgenommen haben, darunter auch Serben, nachdrücklich geäußert: dass wir von der Bundesregie- Türken und Muslime. Es ist auch berichtet worden, was rung erwarten – ich wiederhole das heute –, dass sie ihre im Einzelnen zum Schutz der serbischen Minderheit un- Anstrengungen auf diesem Felde intensiviert. Denn, ver- ternommen wird. ehrte Kolleginnen und Kollegen, die nur mit großer Mühe Warum zähle ich Ihnen das alles auf? Verehrter Herr abgewendete Entschließung im amerikanischen Kon- Kollege Lamers, wir sollten diese Leistungen zur Kennt- gress, das amerikanische Engagement nach dem 1. Juli nis nehmen. Zwar haben wir längst noch nicht alle Ziele nächsten Jahres zu beenden, sollte uns allen ein Warnzei- erreicht, die wir erreichen müssen. Aber das darf nicht zu chen sein. Wir sollten vereint versuchen, die politische der eigenartigen Einschätzung führen, es gebe überhaupt Lösung im Kosovo und auf dem gesamten Balkan voran- keinen Fortschritt. Das ist einfach falsch. zutreiben. Dabei haben Sie unsere volle Unterstützung. (B) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (D) Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Die Aufforderung, die Sie an die Bundesregierung ge- richtet haben, mag aus innenpolitischen oder innerpartei- Vizepräsident Rudolf Seiters:Ich gebe das Wort lichen Gründen – in diesem Fall aus Gründen, die in der dem Bundesminister der Verteidigung, Rudolf Scharping. CDU liegen – noch einigermaßen nachvollziehbar sein. Aber Sie müssen wissen, dass Sie sich damit weit von der zukünftigen gemeinsamen Aufgabe, der gemeinsamen Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidigung: Einschätzung und dem gemeinsamen Willen entfernen. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich sage Ihnen das in aller Ruhe. Wir alle sollten darauf achten, dass wir uns im Deutschen Bundestag weder von der Realität noch von gemeinsamen (Beifall bei der SPD – [CDU/ Einschätzungen entfernen. CSU]: Das ist ein Showgefecht!) Ich komme gerade von einer Sitzung des NATO-Rates – Nein, hier geht es nicht um irgendein Showgefecht; viel- zurück, auf der die Situation im Kosovo intensiv erörtert mehr geht es darum, dass wir im Verlauf eines guten Jah- wurde. Dort ist berichtet worden, dass alle 840 000res auf einem ungewöhnlich schwierigen Weg Fort- Flüchtlinge aus Albanien und Mazedonien zurückgekehrt schritte gemacht haben – dazu gehört auch, dass im Ok- sind, auch die 550 000 intern Vertriebenen, also insgesamt tober Wahlen im Kosovo stattfinden werden – , die man fast 1,4 Millionen Menschen. genauso registrieren muss wie die Tatsache, dass noch längst nicht alle Ziele erreicht sind und dass der Weg un- Dort ist berichtet worden, dass die Mordrate, die am verändert schwierig ist. Aber beides gehört zusammen. Beginn des Mandats bei 50 Morden pro Woche gelegen Ich sage Ihnen das deshalb, weil ich mit einigem Erstau- hat, auf 7 Morde pro Woche zurückgegangen ist. Damit nen die kunstvollen Bemühungen im Zusammenhang mit liegt sie unter dem Durchschnitt mancher europäischen der Erteilung des Mandates registriert habe. Mir kommt Großstadt. das so vor, als werde der Versuch gemacht – da man sich Dort ist berichtet worden, dass 3 800 Handfeuerwaffen in der Sache einig ist – , wenigstens irgendeinen Punkt zu und 8 500 schwerere Waffen eingesammelt worden sind, finden, an dem man Uneinigkeit konstruieren kann. Das ist der Sache völlig unangemessen. dass das Kosovo Protection Corps mit einer Stärke von 3 000 Soldaten im Aufbau ist und dass zurzeit an der ge- Die Formel, die die Bundesregierung für die Erteilung meinsamen Polizeiakademie ein Lehrgang mit 230 Be- des Mandates vorgeschlagen hat, ist exakt jene, die die Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10157

Bundesminister Rudolf Scharping (A) frühere Bundesregierung zum ersten Mal im Zusammen- sehr intensiv und Gott sei dank fast immer einvernehm- (C) hang mit dem SFOR-Mandat 1995, nach dem Dayton lich waren. Das alles meine ich nicht. Peace Agreement, vorgeschlagen hat. Ich glaube, dass mit der Art von Debatte, wie sie in der (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Auf Wunsch Zeit zwischen dem 5. Juni und dem heutigen Tag entstan- der damaligen Opposition! – Kurt den J. ist, eher eine Tendenz gefördert wird, die die Auf- Rossmanith [CDU/CSU]: Aber Kosovo und merksamkeit weiter reduzieren könnte, weil sich die Men- Bosnien sind zweierlei!) schen natürlich fragen: Wenn man sich über die Notwen- – Entschuldigung, es ist exakt dieselbe Formel. – Jetzt sa- digkeit und die Dauer des Engagements – es wird längere gen Sie: Das geht aber nicht, weil die Situation im Kosovo Zeit in Anspruch nehmen –, über die Schwierigkeiten und ganz anders ist. Wissen Sie noch, was ein Jahr nach Be- wie man ihnen zu begegnen hat, einig ist, warum entfaltet ginn des Mandates in Bosnien los war? Ist Ihnen im Ge- man dann einen so eigenartigen Streit? Diese Frage ist lei- dächtnis, dass Brcko heute noch immer ein Punkt ist, an der nicht von der Hand zu weisen. dem sich große Schwierigkeiten entzünden? Wissen Sie, Die Bundesregierung begrüßt ausdrücklich, dass dieser wann dort die ersten kommunalen Wahlen stattgefunden Gegensatz nun von einer breiten Mehrheit des Deutschen haben? Wissen Sie, welche Schwierigkeiten dort in den Bundestages überwunden wird. Es bleibt bei unserem ersten 12, 18, 24 Monaten bestanden haben? Der einzige festen Willen, so wie wir es auch in der Vergangenheit ge- substanzielle Unterschied zwischen dem 1995 für Bos- tan haben: Der Bundestag wird regelmäßig – nicht nur nien erteilten Mandat und dem heute zu erteilenden Man- schriftlich – informiert. Es ist das selbstverständliche In- dat ist, dass Sie damals Regierungsfraktion waren und teresse der Bundesregierung, über jede substanzielle Ver- heute Oppositionsfraktion sind; deswegen haben Sie Ihre änderung der Lage – führe sie zum Guten oder, hoffent- Haltung geändert. lich nicht, zum Schlechteren – im Deutschen Bundestag (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ zu debattieren und im Übrigen dafür zu sorgen, dass der DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Bundestag die Politik der Bundesregierung, wenn es ir- Sie wissen ganz genau, dass es anders ist! Sie gend geht, möglichst weitgehend unterstützt. wissen, dass das falsch ist, was Sie hier sagen, Ich will noch eine kleine Bemerkung machen: Sie müs- Herr Scharping!) sen ein bisschen aufpassen. Man hat Ihnen in einer ande- Vor diesem Hintergrund sollten wir uns auf die wirk- ren Sache vorbereitende Gespräche angeboten, die Sie lich wesentlichen Dinge konzentrieren. Gewisse innere schriftlich abgelehnt haben. Schwierigkeiten in der Union sind in diesem Zusammen- (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Entschuldigung, hang absolut unwesentlich. Daher bin ich froh darüber, wir haben abgelehnt, weil die Berichte noch (B) dass wir mit unserem Entgegenkommen, das Sie so nut- (D) zen werden, wie Sie glauben, dass es richtig ist, eine nicht auf dem Tisch lagen! – Wolfgang Gehrcke Brücke gebaut haben, um aus diesen Schwierigkeiten her- [PDS]: Gönnerhaft!) auszukommen. Das hat der Wiederaufbauprozess im Ko- – Das hat mit „gönnerhaft“ nichts zu tun, sondern das hat sovo verdient. Das haben die sehr vielen Menschen ver- einfach nur mit dem Willen zu tun, Entscheidungen zu dient, die im Kosovo als Mitglieder von Nichtregie-erörtern, bevor man sie trifft, um auf neue Anregungen rungsorganisationen eine ganz unverzichtbare Arbeit für oder Ideen eingehen zu können. den Frieden leisten. Das haben übrigens auch die Solda- ten verdient, die mit einem wirklich großartigen Engage- (Zuruf von der CDU/CSU: Bei der Wahrheit ment dazu beitragen, dass nicht nur die Sicherheit in ei- bleiben!) nem eher traditionellen Sinne hergestellt wird, sondern Ich sage Ihnen das deshalb, weil ich es ausdrücklich dass auch die Voraussetzungen für einen zivilen Wieder- begrüße, dass der Deutsche Bundestag jetzt auch mit der aufbau und die Entwicklung einer zivilen Gesellschaft ge- Zustimmung der CDU/CSU-Fraktion das unterstützt, was währleistet werden können. Wie auch immer Einigkeit im die Soldaten, was die Nichtregierungsorganisationen, was Deutschen Bundestag erzielt wird: Ich glaube, für diese viele andere im Kosovo leisten, um den Menschen dort Menschen ist es wichtig, sich der breiten Unterstützung dauerhaft eine friedliche Perspektive zu geben. Sie wird des Deutschen Bundestages sicher zu sein. nicht in einem Jahr und auch nicht in zwei oder drei Jah- Ich greife auf eine Bemerkung zurück, die ich vor fast ren aufgebaut werden können. Da sollten wir uns nichts genau einem Jahr in diesem Hause gemacht habe. Damals vormachen. Es ist eine allenfalls naive Erwartung zu glau- habe ich die Sorge ausgedrückt, dass die Schrecklichkei- ben, dass man in einem Jahr oder in zwei bis drei Jahren ten und das Spektakuläre des Krieges viel mehr Auf-das überwinden könnte, was sich zum Teil über Jahr- merksamkeit beanspruchen als das zähe, geduldige, aber zehnte an Hass aufgestaut und in einer schrecklichen Si- völlig unverzichtbare Entwickeln ziviler, friedlicher Ver- tuation dann zulasten des Lebens vieler Menschen entla- hältnisse im Interesse der Menschen. Ich fühle mich in den hat. dieser Sorge leider bestätigt. Damit meine ich nicht den (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Deutschen Bundestag oder die Bundesregierung, die den DIE GRÜNEN) Deutschen Bundestag allein in diesem Jahr 22-mal über die Lage im Kosovo und über die Entwicklung auf dem Balkan informiert hat. Ich meine auch nicht die vielen De- Vizepräsident Rudolf Seiters: Zu einer Kurzinter- batten beispielsweise im Verteidigungsausschuss, die ja vention gebe ich das Wort der Kollegin Angela Merkel. 10158 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Dr. Angela Merkel (CDU/CSU): Herr Bundesvertei- Vizepräsident Rudolf Seiters: Zur Erwiderung gebe (C) digungsminister, ich möchte, weil Sie hier wirklich nicht ich das Wort dem Bundesverteidigungsminister. die Wahrheit gesagt haben, die Gelegenheit nutzen, Sie daran zu erinnern, dass Sie dem Fraktionsvorsitzenden Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidigung: der CDU/CSU-Fraktion und mir auf einem gemeinsamen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Kollegin Briefbogen eine Einladung geschickt haben, um uns über Merkel, ich hatte Ihnen den Brief in der Absicht geschrie- Ihre Pläne zur Zukunft der Bundeswehr zu informie- ben, Überlegungen im Zusammenhang mit der Reform ren. Der Termin, den Sie ins Auge gefasst hatten, lag etwa der Bundeswehr mit Ihnen zu erörtern. Ich dachte, das sei vier bis fünf Tage vor der Übergabe des Berichts derdeswegen besonders leicht, weil Sie doch selbst ein Kon- Wehrstrukturkommission unter der Leitung des früheren zept vorgestellt hatten. Das hätte doch eine gute Grund- Bundespräsidenten von Weizsäcker. lage für ein Gespräch sein können. Wir haben Ihnen damals zurückgeschrieben, dass wir (Beifall bei der SPD – Dr. Werner Hoyer es nicht richtig finden, uns über Ihre Pläne und Auffas- [F.D.P.]: So gut ist das Konzept nun auch wie- sungen zu einem Zeitpunkt informieren zu lassen, zu dem der nicht!) der Bericht der Wehrstrukturkommission noch nicht über- Im Übrigen nehme ich mit Interesse zur Kenntnis, dass geben war, und dass wir bereit sind, mit Ihnen über Ihre ein Angebot, das Sie am Ende doch akzeptiert haben, Pläne zu sprechen, wenn Sie sich ein Urteil über die Er- nämlich im Vorfeld von Entscheidungen mit der Opposi- gebnisse der von Ihnen eingesetzten Kommission gebil- tion zu sprechen und auszuloten, det haben. (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Unglaublich!) Ich habe das logisch gefunden. Ich vermute einmal, dass die Mehrheit aller unbefangenen Beobachter es auch ob man in bestimmten Fragen zu gemeinsamen Ergebnis- logisch findet, dass sich ein Bundesminister, wenn er eine sen kommen kann, zu diesem Zeitpunkt nicht akzeptiert Kommission einsetzt, erst das Ergebnis der Kommission werden konnte. Ich bedaure das. Aber das ist ja nun durch anschaut, sich anschließend eine Meinung bildet und sich das Gespräch, das etwas später stattgefunden hat, geheilt erst dann eine längere öffentliche Debatte anschließt. In worden. diesem Zusammenhang wären wir dankbar gewesen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wenn Sie auch uns über Ihre Pläne, über Ihre Haltungen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) informiert hätten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Vizepräsident Rudolf Seiters: Es gibt eine weitere (B) (D) In einem Telefonat mit Ihrem damaligen Generalin- Kurzintervention der Kollegin Heidi Lippmann. spekteur habe ich diese unsere Haltung noch einmal zum Ausdruck gebracht. Wir haben gesagt – wir haben es Ih- Heidi Lippmann (PDS): Herr Minister, Sie haben zu nen auch schriftlich gegeben – , wir sind bereit, uns nach Beginn Ihrer Ausführungen aufgezählt, welche Erfolge der Übergabe der Kommissionsergebnisse informieren zu die deutschen Soldaten, die Nichtregierungsorganisatio- lassen. Wir waren zu diesem Gespräch da. nen und viele andere im Kosovo erzielt haben. Sie haben sich dabei auf Zahlen aus dem NATO-Rat bezogen. Sie Ich sage Ihnen – auch aus Erfahrung mit Ihren Kolle- haben aber – das habe ich während Ihrer gesamten Rede gen – , ich sage es dem Bundeskanzler: vermisst – nicht ein einziges Mal Zahlen genannt, wie (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: viele Serben im vergangenen Jahr, also seit dem 10. Juni Oh!) 1999, aus der Kosovo-Region geflohen sind und wie viele von ihnen vertrieben wurden. Sie haben hier keine Zahlen Wenn Sie möchten, dass es einen vernünftigen Umgang genannt, wie viele Roma und Sinti geflüchtet sind und un- zwischen Bundesregierung und Opposition gibt, dannter welchen Lebensumständen sie heute ihr Dasein fristen bitte ich Sie eindringlich, in der Öffentlichkeit das zu be- müssen. Sie haben nicht davon gesprochen, wie heute die richten, was wirklich stattgefunden hat, und nicht Dinge, Situation der früher im Kosovo lebenden Juden ist. Sie ha- die man miteinander besprochen hat, halbfalsch oder an- ben auch nicht davon gesprochen, wie mit liberalen Ko- deutungsweise zu zitieren. – Das bezieht sich jetzt nicht sovo-Albanern umgegangen wird. Diese sind nämlich auf Sie, Herr Scharping. – Das ist essenziell für bestimmte tagtäglich enormen Repressionen ausgesetzt und ihnen Bereiche, in denen wir Kooperation brauchen. drohen viele schreckliche Dinge. (Gerhard Schröder, Bundeskanzler: Was hat Sie haben hier aber positiv vermerkt, dass sich die Zahl das mit dem Thema zu tun?) der wöchentlich Ermordeten von 50 auf 7 reduziert hat. Ich sage Ihnen: Es wird immer wieder Situationen geben, Ich halte es für nahezu infam, dieses hier in der Art und in denen die Gesamtheit des Parlaments gebraucht wird. Weise, wie Sie es eben getan haben, positiv darzustellen Deshalb bitte ich eindringlich: Verfahren Sie nicht so,und diese sieben Ermordeten pro Woche am Maßstab der Vorfälle in europäischen Großstädten zu messen. Die dass Sie Halbwahrheiten verbreiten. Dies war eine Halb- Umstände, wie diese Menschen ums Leben kommen, sind wahrheit, Herr Scharping. nämlich nicht vergleichbar mit denen in westeuropä- (Beifall bei der CDU/CSU) ischen Großstädten. Dazu sollten Sie sich hier einmal ein- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10159

Heidi Lippmann (A) deutig äußern, anstatt die Entwicklung von solch schreck- (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. sowie der (C) lichen Straftaten als positiv darstellen. Abg. Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]) Ich hatte meine Intervention eigentlich als Frage beab- Die Stiftung Wissenschaft und Politik kommt in die- sichtigt, dahin gehend nämlich, wozu wir, wenn sich so sen Tagen in einer Studie zu einem ziemlich deprimieren- vieles derartig positiv entwickelt hat, heute noch 50 000 den Ergebnis. Das betrifft den schleppenden Aufbau der KFOR-Soldaten benötigen und warum 5 600 deutsche zivilen Verwaltung, das betrifft die Fehlentwicklungen bei Soldaten aus der Bundeswehr nach wie vor – das sieht ja der Aufstellung des von UNMIK geschaffenen Kosovo- der Antrag Ihrer Regierung vor – mit einem offiziellen Korps. Da scheint es doch einige Besorgnisse zu geben, Kampfauftrag, nämlich dem Auftrag, den der Bundestag die ich übrigens teile, dass dieses Korps leicht zur Beute letztes Jahr erteilt hat, dort im Kosovo stationiert bleiben ehemaliger UCK-Kämpfer werden könnte, die ihr gar sollen. nicht so heimliches Ziel, nämlich den Aufbau einer eige- nen Armee für Kosovo, eben nicht aufgegeben haben. (Beifall bei der PDS) Die positive Bilanz gilt auch nur sehr begrenzt für den Bereich der Polizei, wobei unsere Beamten einerseits eine Vizepräsident Rudolf Seiters: Das war eine Kurz- hervorragende Arbeit leisten und den gleichen Dank, die intervention; diese muss nicht beantwortet werden, wenn gleiche Anerkennung, die gleiche Sorgfalt des Parlaments Sie es nicht wünschen, Herr Minister. – Gut, dann fahren verdienen. Andererseits steht aber fest, dass diese dop- wir in der Aussprache fort. Ich gebe für die F.D.P.-Frak- pelte Aufgabe, die man ihnen gegeben hat, nämlich auf tion das Wort dem Kollegen Werner Hoyer. der einen Seite zum Aufbau einer demokratischen Polizei im Kosovo beizutragen und auf der anderen Seite eine ro- Dr. Werner Hoyer (F.D.P.): Herr Präsident! Liebe buste innere Sicherheit zu gewährleisten, leicht zu einer Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Scharping,„mission impossible“ werden könnte. auch ich bin, ehrlich gesagt, ein wenig von dem Einstieg Ich vermute deshalb, dass es noch in diesem Jahr er- überrascht gewesen, den Sie gewählt haben, um diese De- forderlich sein wird, nachzusteuern und manche Leistun- batte zu beginnen. Es handelte sich ja in der Tat um eine gen noch so verdienstvoller internationaler Organisatio- Ansammlung von außerordentlich beachtlichen Erfolgs- nen zu hinterfragen. Selbst wenn dieses Umsteuern dann meldungen. Bei so vielen Erfolgsmeldungen könnten Fra- stattfindet, wenn der Stabilitätspakt wirklich eine Chance gen, wie sie die Kollegin von der PDS gerade gestellt hat, bekommt, wird es erforderlich sein, all das militärisch ab- ja geradezu nahe liegen, auch wenn das sicherlich nicht zusichern. Deswegen ist es erforderlich, dass wir uns angemessen ist. Das kontrastiert auch ein wenig mit dem, heute erneut mit dem KFOR-Engagement befassen. (B) was uns freie Analytiker gegenwärtig über die Lage im (D) Kosovo berichten. Nach knapp einem Jahr tun wir das wieder, wenige Jahre nachdem wir zum ersten Male über SFOR geredet Es sind in der Tat große Erfolge erzielt worden. An die- haben. Wird das eigentlich mittlerweile Routine? Es darf sen Erfolgen war die Bundeswehr entscheidend beteiligt. niemals Routine werden, weder der Beschluss selber noch Dafür verdienen die Angehörigen der Bundeswehr, die die Befassung des Bundestages damit, und zwar in re- Soldaten im Kosovo, unseren Dank und unsere Anerken- gelmäßigen Abständen. nung. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der F.D.P., der SPD, der CDU/CSU der CDU/CSU) und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Diese erneute Befassung, die auch konstitutiv im Sinne Dieser Dank und diese Anerkennung gelten auch vielen des Bundesverfassungsgerichtsurteils ist, muss sein; anderen; Sie haben die Polizeibeamten angesprochen. Die denn – das ist der entscheidende Punkt – die Bundeswehr vielen, die in Justiz, Verwaltungen und bei NGOs tätig ist und bleibt Parlamentsarmee. sind, beziehen wir selbstverständlich in diesen Dank ein. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Ich bin gleichwohl davon überzeugt, dass wir uns zu der CDU/CSU) Beginn des nächsten Jahres oder noch besser in der zwei- ten Hälfte dieses Jahres einmal intensiv damit befassen Wäre der Begriff der Volksarmee nicht verbraucht und darum bemühen sollten, auf der Basis grundsolider und auch missbraucht – er ist es leider –, so könnte er Analysen eine Bestandsaufnahme des Kosovo-, ja des ge- wohl beschreiben, worauf es uns ankommt. Die Bundes- samten Balkanengagements zu machen. wehr wird nicht aufgrund exekutiver Entscheidungen, sondern aufgrund des ausdrücklichen Willens des Parla- Es darf nämlich nicht sein, dass wir eines Tages feststel- ments und aufgrund ausdrücklicher Verantwortungsüber- len, dass unsere Soldaten und andere mit viel Kompetenz, nahme durch das Parlament eingesetzt. Engagement, Risikobereitschaft das enger definierte mi- (Beifall bei der F.D.P. sowie des Abgeordneten litärische Ziel mehr oder weniger gut erreicht haben, aber Dr. [CDU/CSU]) dem Erreichen des politischen Zieles keinen Schritt näher gekommen sind, weil sie letztendlich doch das Ergebnis Deswegen ist es wichtig, dass wir als Parlament völlig un- ethnischer Säuberungen militärisch abgesichert haben. abhängig von der Frage, wer gerade regiert, und auch un- Das ist nicht die Logik unseres Beschlusses von vor einem abhängig von der Frage, wie etwas in der Vergangenheit Jahr. gelaufen ist – dieses Argument sehe ich sehr wohl –, 10160 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Werner Hoyer (A) unsere Rechte und Pflichten als Volksvertretung wahren. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Für die PDS- (C) Umgekehrt heißt das aber auch, dass wir uns bemühen Fraktion spricht der Kollege Wolfgang Gehrcke. sollten, unseren Soldaten einen möglichst großen Rück- halt zu verschaffen, wenn sie in eine so schwierige Mis- (PDS): Herr Präsident! Liebe sion gehen. Ich würde mir wünschen, die Soldaten der Wolfgang Gehrcke Kolleginnen und Kollegen! Die Fraktion der PDS wird Bundeswehr könnten ihre gefährlichen Aufträge in dem dem Antrag der Bundesregierung für eine Verlängerung Bewusstsein übernehmen, die demokratisch legitimierten des Mandats der deutschen Soldaten, die im Rahmen der Vertreter des Volkes einmütig hinter sich zu haben. KFOR im Kosovo eingesetzt sind, nicht zustimmen – ich (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten füge hinzu: ebenso wenig, wie wir dem NATO-Krieg zu- der SPD) gestimmt haben. Deswegen lohnt es, nach dem überparteilichen Konsens (Beifall bei Abgeordneten der PDS) zu suchen und ihn anzustreben. Mit Sicherheit werden wir mit dieser Entscheidung im Die ersten Vorlagen der Bundesregierung waren nach Parlament alleine stehen. Wir stehen mit dieser Entschei- meiner Auffassung unzureichend; denn die Bundesregie- dung aber nicht alleine in der deutschen Gesellschaft, in rung erwartete von uns, dass wir keine Sicherungen ein- der Friedensbewegung und in der Friedensforschung. bauen, mit denen wir uns selbst in einem überschaubaren Wenn Sie einmal den Blick auf andere Parlamente richten, Zeitraum erneut in die Pflicht nehmen, die Situation zu werden Sie merken, wie umstritten die Verlängerung des bewerten und verantwortlich zu entscheiden. Mandats in vielen Parlamenten ist. Ich habe übrigens Verständnis dafür, dass man keine Der Krieg der NATO – wir müssen bei dieser Ent- falschen Signale aussenden möchte. Das gilt sowohl in scheidung auch über den Krieg reden – gegen die Bun- Richtung des Herrn Milosevic als auch in Richtung von desrepublik Jugoslawien war ein Verhängnis. Er war völ- Partnern im Bündnis, die möglicherweise auf die Idee kerrechtswidrig, er widersprach der Charta der Vereinten kommen könnten, aufgrund expliziter Begrenzung eines Nationen. Zudem ist er durch Täuschung der Öffentlich- Auftrages der Bundeswehr ihre eigenen Truppen frühzei- keit begleitet und in Szene gesetzt worden. Denken Sie tig zurückzuziehen. Man muss auch die Situation imnur an die vielen Falschmeldungen und Fälschungen, wie Bündnis und in der westlichen Gemeinschaft sehr genau zum Beispiel den Hufeisenplan, die auch von diesem Pult beobachten. hier verbreitet wurden. Tausende unschuldige Opfer ha- ben die NATO-Bomben unter jugoslawischer Zivilbevöl- Umgekehrt kann die Regierung nicht von uns erwar- kerung gefordert. Doch den Zielen, die durch den Krieg ten, dass wir ihr eine Carte blanche ausstellen. erreicht werden sollten – multiethnisches Zusammenle- (B) (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.) ben, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit –, ist der Kosovo (D) nicht näher gekommen. Ich begrüße es deshalb, dass wir gestern in einem ziem- lich atemberaubenden Tempo in verschiedenen Schritten Ich weiß nicht, wie Sie als Regierung damit umgehen, zu dem gekommen sind, was jetzt als Beschlussvorlage wenn Sie heute in die Zeitung schauen und feststellen des Auswärtigen Ausschusses auf dem Tisch liegt. müssen, dass Amnesty International der NATO vorwirft, dass sie während des Konfliktes Kriegsverbrechenbe- Es gab zunächst das Zugeständnis, dass nach zwölf Mo- gangen habe, oder wenn Sie lesen, dass die Kollegen des naten eine Parlamentsbefassung erfolgt. Dann hieß es, Auswärtigen Ausschusses des britischen Parlamentes in dass die Fraktionen das zu einem konstitutiven Akt des ihrem Bericht festgestellt haben, dass die Bombardierung Parlaments machen können. Die heute Morgen bzw. ges- des Kosovo illegal gewesen sei. Solche Fakten können Sie tern Abend erfolgten Erklärungen des Haushaltsausschus- nicht verdrängen, wenn Sie hier über die Verlängerung ses und des Verteidigungsausschusses wurden nundes Mandates sprechen wollen. schließlich in die Formulierung der Beschlussvorlage des Auswärtigen Ausschusses gegossen, dass eine einzelne (Beifall bei der PDS) Fraktion ausreicht, um diesen Beschluss herbeizuführen. Ich nenne Ihnen einige Gründe dafür. Aus unserer Sicht Ich denke, alle Fraktionen habe das heute Morgen im lassen Grundgesetz und internationale Verträge die Betei- Auswärtigen Ausschuss mit großer Erleichterung ver- ligung der Bundeswehr am Luftkrieg und deren Statio- nommen. Damit haben wir eine vernünftige Grundlage. nierung im Kosovo nicht zu. Mit Blick auf die deutsche Auf dieser Grundlage kann ich meiner Fraktion empfeh- Geschichte hätte sich diese Stationierung ohnehin von len, der Beschlussvorlage des Auswärtigen Ausschusses vornherein verboten. Wenn also die Grundvoraussetzung zuzustimmen. falsch war, gibt es auch keinen Grund, den Einsatz zu ver- Solange im Kosovo noch ein einziger Soldat in derlängern. Pflicht ist, werden wir in der Pflicht bleiben, uns regel- (Beifall bei der PDS) mäßig mit dieser Frage zu befassen und darüber zu ent- scheiden. Die Dominanz der Krieg führenden NATO-Länder in der von der UNO mandatierten Truppe der KFOR und die Herzlichen Dank. Ungleichbehandlung Russlands mussten bei einem Teil (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der Bevölkerung des Kosovo den Eindruck einer Besat- der CDU/CSU und des Abg. Markuszung und ungleichen Sicherheit hervorrufen. Einerseits Meckel [SPD]) war Massenflucht Hunderttausender nicht albanischer Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10161

Wolfgang Gehrcke (A) Menschen das Ergebnis; andererseits verstärkte dieser Dr. Eberhard Brecht (SPD): Herr Kollege Gehrcke, (C) Umstand bei der UCK den Eindruck, man habe gesiegt Sie wissen, dass ich beim Beschluss über die Kosovo-In- und sei jetzt dran. Alle Berichte bestätigen das. tervention einige Schwierigkeiten hatte, mich in der Am- bivalenz von moralischer Legitimität und völkerrechtli- Vieles, was im Kosovo geschehen ist, hat mit demcher Legalität zu entscheiden. Der Verzerrung der Wirk- Geist und den Buchstaben der Resolution 1244 der Ver- lichkeit aber, die in dem von Ihnen vorgelegten Antrag einten Nationen, auf die sich die Bundesregierung beruft, zum Ausdruck kommt, muss in diesem Hohen Hause wi- wenig zu tun. Ich könnte das durchbuchstabieren, ange- dersprochen werden. fangen beim völkerrechtlichen Status bis zur Frage der gleichen Sicherheit. Wenn Sie wissen wollen, wie die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Lage tatsächlich ist, vergleichen Sie einmal den Bericht, BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie des den der Kollege Scharping hier abgegeben hat, mit dem Abg. Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]) Bericht der UNO-Menschenrechtskommission. Sie wer- Ich will zunächst auf den von Ihnen angesprochenen den sehen, dass zwischen den Berichten Welten liegen. Bericht von Amnesty International und die darin erho- benen Vorwürfe, die NATO habe Kriegsverbrechen Wer sich auf die UNO-Resolution beruft, muss auch begangen, eingehen. Sie sollten zur Kenntnis nehmen, bereit sein, sie vollständig und konsequent zu erfüllen und dass von der VN in Den Haag ein Kriegsgerichtstribunal einzuhalten. eingerichtet worden ist. Dort ist dies nicht bestätigt wor- Ein letzter Punkt ist noch zu benennen: Der vorlie-den. Wenn Sie die VN anerkennen, können Sie nicht eine gende Antrag der Bundesregierung enthielt ursprünglich Anklage, die von Amnesty erhoben worden ist, zum Maß- keine zeitliche Begrenzung. Hier ist eine Nachbesserung stab Ihrer Bewertung machen. Vielmehr müssen Sie dem vorgenommen worden. Die Formulierung, dass dies ein Ergebnis der Untersuchung des Tribunals in Den Haag Entgegenkommen der Bundesregierung ist, ist aus meiner folgen. Sicht überheblich, empörend und falsch. Was wir einge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des fordert haben, sind die Rechte des Parlaments gegenüber BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) der Bundesregierung. Das war kein Entgegenkommen, Eine zweite Bemerkung. Sie behaupten, die NATO- sondern ein Recht, das wir hier verteidigt haben. Bomben hätten Tausende unschuldige Opfer unter der ju- (Beifall bei der PDS) goslawischen Zivilbevölkerung gefordert. Ich gehe davon aus, dass, wie nach allgemeinem Sprachgebrauch üblich, Die Bundesregierung wollte – womöglich für viele mit Opfern nicht Verwundete, sondern Tote gemeint sind. Jahre – einen Freifahrtschein. Noch mehr: Sie fordert für (B) Ich darf Sie darauf hinweisen, dassHuman Rights (D) die Fortsetzung des deutschen Einsatzes 2 Milliarden DM Watch maximal 500 Tote annimmt. Sie selber haben am jährlich aus dem Bundeshaushalt. Die PDS ist dafür, die- 22. März 2000 eine Große Anfrage in den Bundestag ein- ses Geld für den zivilen Aufbauund für die Verbesse- gebracht. Sie sollten sich, bevor Sie Behauptungen auf- rung der sozialen Lage einzusetzen. Das kann Frieden stellen, die nicht zu halten sind, erst einmal über die rich- schaffen und den Frieden stärken. Allein mit militärischen tigen Zahlen informieren. Maßnahmen werden Sie keinen Frieden erreichen. Eine dritte Bemerkung. Sie schlagen etwas ganz Aben- (Beifall bei der PDS) teuerliches vor: Sie haben gesagt, Sie wollten kein Va- Selbstverständlich werden wir jedes Jahr Debattenkuum schaffen, und schlagen vor, eine VN-Blauhelmmis- über den Einsatz im Kosovo führen. Über diese Fragesion einzusetzen, zu der die NATO-Interventionsstaaten, wie Sie sich ausdrücken, nicht hinzugezogen werden sol- muss hier im Parlament so lange diskutiert werden, bis len. Welche Länder sollen nach Ihren Vorstellungen be- sich die Erkenntnis, dass dieser Krieg falsch war und es teiligt werden und was für eine Truppe wollen Sie zu- nie wieder eine Selbstmandatierung geben darf, mehr- sammenstellen? Welche Ausbildung sollen die Mitglieder heitlich durchgesetzt hat. dieser Truppe haben und mit welchen Finanzmitteln wol- Der PDS ist klar, dass es im Kosovo kein Vakuum ge- len Sie diese Truppe ausstatten? Denken Sie bitte einmal ben kann. Wir haben Ihnen einen konkreten Vorschlag un- an die Situation in Sierra Leone, wo plastisch vor Augen terbreitet, wie die UNO selbst in die Lage versetzt wird, geführt wurde, wohin eine solche Leichtfertigkeit führen im Kosovo nicht nur einen UNO-mandatierten Einsatz zu kann. veranlassen, sondern auch eine UNO-Blauhelmtruppe (Beifall bei Abgeordneten der SPD) einzusetzen, die für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger zu sorgen hat. Ich glaube, das ist ein vernünftiger Eine letzte Bemerkung. Sie kommen zu einer weiteren Vorschlag. abenteuerlichen Forderung: Sie wollen, dass die Sicher- heitsaufgaben im Kosovo zunehmend von zivilen Kräften Schönen Dank. übernommen werden. Ich darf Sie auf Ihren Entschlie- ßungsantrag verweisen. Dort steht unter dem Punkt (Beifall bei der PDS) „Begründung“, dass in Südserbien die Gefahr eines neuen Krieges drohe. Ich bitte Sie, zu überlegen, in welcher Ver- Vizepräsident Rudolf Seiters: Zu einer Kurzinter- antwortung Sie handeln, wenn Sie schreiben, es müssten vention gebe ich dem Kollegen Eberhard Brecht das Wort. zivile Sicherheitskräfte oder sogar eine Zivilverwaltung 10162 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Eberhard Brecht (A) eingesetzt werden und es dürfe keine Präsenz von Solda- Ich glaube, wenn Sie so an die UNO herangehen, wird nur (C) ten und Sicherheitskräften geben. eines passieren: Die UNO wird herunter- und kaputtgere- det. Das wollen wir nicht. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie des (Beifall bei der PDS) Abg. Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]) Vizepräsident Rudolf Seiters:Das Wort für die Vizepräsident Rudolf Seiters: Zu einer Erwiderung SPD-Fraktion hat der Kollege Gert Weisskirchen. der Kollege Gehrcke. Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD): Herr Präsi- Wolfgang Gehrcke (PDS): Ich glaube, dass ich alle dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, wir Fakten, die ich benannt habe, anhand vieler Untersuchun- sollten versuchen, uns darüber zu verständigen, lieber gen und Berichte belegen kann. Ich habe erstens einen Be- Kollege Gehrcke, dass das Militär nach unserer Verfas- sung unter der Vorherrschaft der Politik, der Demokratie richt von Amnesty International zitiert. Dass Ihnen die steht. Schlussfolgerung von Amnesty International vielleicht nicht gefällt oder Sie sie nicht für korrekt halten, ist Ihre (Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD]) Sache. Das ist eine Schlussfolgerung, die Amnesty Inter- Das ist das fundamentale Missverständnis. Sie verstehen national nach Vorlage vieler Berichte und vieler Untersu- offensichtlich nicht, dass die Bundeswehr nichts anderes chungen gezogen hat. Dass das Tribunal zu einer anderen ist als ein Instrument der Politik und dass die Bundeswehr Schlussfolgerung gekommen ist, hat damit überhauptbei uns in der Bundesrepublik Deutschland nach der nichts zu tun. Sie müssen sich solchen Vorwürfen schon Verfassung ein Heer des Parlaments ist. stellen, die auch nicht dadurch aus der Welt sind, weil sich das Tribunal anders entschieden hat. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Dr. Eberhard Brecht [SPD]: Ich lebe in einem Das allerdings, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist ein Missverständnis, das Sie für sich klären müssen. Rechtsstaat!) (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Der hat die Wenn Sie die Begründung des Tribunals zu dieser Ent- Volksarmee im Kopf!) scheidung lesen, dann stellen Sie fest, dass selbst die Anklägerin gesagt hat, sie habe sich lange Zeit mit der Vielleicht müssen Sie sich auch noch über einen ande- Frage auseinander gesetzt, ob ein Ermittlungsverfahren ren Punkt verständigen, nämlich darüber, dass in jener Re- (B) einzuleiten sei. Sie hat sich dagegen entschieden. – Die gion, über die wir hier reden, das Kosovo und die Ge-(D) politischen Zusammenhänge dieses Tribunals sind doch samtregion in Südosteuropa, Militär dann, wenn es unter bekannt. Vorherrschaft der Demokratie eingesetzt wird, pazifizie- rend wirkt und eben erst die Prozesse in Gang setzt, die Zweitens. Es ist unleugbar, dass es in der serbischen den Frieden wirklich herstellen. Das ist die Aufgabe von Zivilbevölkerung eine hohe Zahl an Opfern gegeben hat. Militär. Genau dafür wird die Bundeswehr im Rahmen der Die Zahlen, die wir genannt haben – über 2 000 Opfer –, internationalen Staatengemeinschaft eingesetzt. Das ist sind stimmig. Dass die Bundesregierung eine entspre- der Erfolg – der Bundesverteidigungsminister hat davon chende Große Anfrage erst nach Ablauf eines Jahres be- gesprochen –, der sich innerhalb eines Jahres abgezeich- antwortet – so ist es uns mitgeteilt worden –, ist Sache der net hat. Nehmen Sie bitte erst einmal die Realität zur Bundesregierung. Kenntnis. Dabei unterstütze ich natürlich das Recht, dass Sie an einzelnen Maßnahmen Kritik üben, dass Sie sich Drittens. Sicherheit im Kosovo erfordert eine starke zi- fragen, ob der Krieg berechtigt gewesen ist. Das ist der vile Präsenz. Die Unsicherheiten an der Grenze zu Süd- Unterschied zwischen dem Standard der Demokratie in serbien und an der Grenze zu Montenegro stehen auch da- jenen Regionen, von denen wir reden, und bei uns in Eu- mit in Verbindung, dass terroristische Aktionen der UCK ropa, lieber Kollege Gehrcke. oder ihrer Nachfolgeorganisationen nicht energisch ge- nug unterbunden worden sind. In der „Welt“ von gestern (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P. – Wolfgang Gehrcke [PDS]: Den wollen ist zu lesen gewesen, dass sich jetzt auch in Mazedonien wir uns auch nicht nehmen lassen!) eine UCK gegründet hat, die versucht, dort eine Stim- mung für Großalbanien zu schaffen und einen entspre- Der entscheidende Punkt ist genau der, dass KFOR chenden Krieg zu führen. Sie werden feststellen, dass an jetzt die Unterstützung des Parlaments braucht. Die kon- der KFOR-Truppe in Form einer UN-Blauhelmtruppe stitutive Zustimmung durch unser Parlament bewirkt, Staaten teilnehmen, die nicht am Krieg beteiligt waren, dass genau diejenigen Kräfte im Kosovo freigesetzt wer- damit sie Vertrauen erwerben können. Diffamieren Sie den, die dafür sorgen, dass zivile Konfliktregelungen un- Länder wie Bangladesch nicht! Vielleicht ist Bangladesch terstützt und gefördert werden. Woher soll denn eine At- besser in der Lage, im Kosovo Frieden zu schaffen, als die mosphäre der Sicherheit kommen, sodass zum Beispiel USA, unser Land und andere, die Bomben geworfen ha- die Kommunalwahlen, die für den Oktober vorgesehen sind, mit dazu beitragen können, dass sich Demokratie ben. Auch dieser Frage müssen Sie sich einmal stellen. entwickelt? Woher soll denn eine Atmosphäre kommen, (Beifall bei der PDS) in der es möglich wird, dass sich die Menschen politisch Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10163

Gert Weisskirchen (Wiesloch) (A) mit der Zukunft auseinandersetzen? Woher soll denn eine dann braucht es auch keine Militärpräsenz der internatio- (C) Atmosphäre kommen, in der es möglich wird, dass diese nalen Staatengemeinschaft. Region aufgrund des Stabilitätspakts eine Chance be- Der Beschluss, der jetzt zu fassen sein wird, wird jener kommt, sich selbst eine europäische Perspektive zu erar- Region die Chance geben, an den drei entscheidenden In- beiten? Nein, wir brauchen das Instrument des Militärs. strumenten teilzuhaben – nämlich: Stabilitätspakt, zivile Es muss nur begrenzt und nach den drei entscheidenden Umgestaltung von innen und von unten, Sicherung durch Kriterien eingesetzt werden, die ja Grundlage jeglicher die Militärpräsenz der internationalen Staatengemein- konstitutiven Beschlüsse sind. Es sind dies: erstens, dass schaft –, den Weg nach vorn zu gehen und dafür zu es ein UNO-Mandat gibt, zweitens, dass es eine Ent-sorgen, dass sich dieser Region in Südosteuropa in der scheidung des NATO-Rats gibt, und drittens, dass es die künftigen Entwicklung – wir hoffen, dass das schnell konstitutive Zustimmung des Bundestages gibt. Genau kommt – eine Perspektive auf Mitgliedschaft in der Euro- darum bitten wir und wir unterstützen die Bundesregie- päischen Union eröffnet. rung bei diesem Ziel. Als sich vor wenigen Monaten die kroatische Bevöl- Was wäre die Alternative? Darüber muss man sichkerung durch eigene Entscheidung vom Nationalismus wirklich im Klaren sein. Milosevic fordert doch, dass das befreit hat, war das das richtige Signal, ein Signal dafür, KFOR-Mandat zurückgenommen wird. Was glauben dass selbst so schwierige Staaten wieKroatien in der Sie denn, warum er das wünscht? Glauben Sie nicht, dass Lage sind, aus eigener Kraft all das hinter sich zu lassen, für ihn der Rückzug von KFOR ein Zeichen dafür wäre, was mit dieser düsteren Perspektive verbunden ist, die dass er jetzt endlich freie Bahn hat, um den Krieg zuSlobodan Milosevic vor zehn, zwölf Jahren eröffnet hat. führen, den er hat führen wollen, den vierten Nachfolge- Deshalb brauchen wir den Beschluss des Deutschen Bun- krieg auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, nach destages. den Kriegen in Slowenien, in Kroatien, in Bosnien-Her- Lieber Kollege Lamers, lassen Sie mich Folgendes am zegowina den Krieg im Kosovo vor einem Jahr? Das will Schluss sagen: Das, was der Außenminister im Namen der er doch. Bundesregierung erklärt hat, empfinde ich als einen Ge- Oder nehmen Sie die durchaus antidemokratischen und winn für das Parlament. Es macht nämlich deutlich, dass gefährlichen, nationalistischen Kräfte der UCK: Glauben die Bundeswehr nichts anderes als das Heer des Parla- Sie nicht, das sie, wenn es KFOR nicht mehr gäbe, ermu- ments ist. Das ist ein großer Gewinn für uns alle. tigt werden würden, das zu tun, wovon wir fürchten, dass Liebe Kolleginnen und Kollegen, die SPD-Bundes- sie es sofort tun, nämlich politisch eine Unabhängigkeits- tagsfraktion stimmt diesem Beschluss der Bundesregie- erklärung durchzusetzen? Was würde das für das Kosovo rung zu. (B) oder für eine andere Republik, Mazedonien, bedeuten, die (D) in hohem Maße dadurch gefährdet würde, dass solche un- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ glaublich nationalistischen Kräfte freigesetzt würden? DIE GRÜNEN) Nein, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen die konstitutive Zustimmung des Bundestages, damit Vizepräsident Rudolf Seiters: Für die CDU/CSU- genau das abgewendet wird. Dafür brauchen wir die in- Fraktion spricht der Kollege Dr. Karl Lamers. ternationale Staatengemeinschaft und dafür brauchen wir die Präsenz des Militärs. Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Der Stabilitätspakt ist ja von dieser Regierung durch- Stabilisierung und Befriedung des Balkans und hier ins- gesetzt worden. Ich frage mich häufig, liebe Kolleginnen besondere des jüngsten Pulverfasses Kosovo ist zu einer und Kollegen von der CDU/CSU und von der F.D.P.,zentralen Aufgabe der Sicherheitspolitik in der Welt ge- warum nicht damals schon die Idee entwickelt worden ist, worden. Vor allen Dingen geht es um die Einhaltung der dass man jener schwierigen Region Südosteuropa ein sol- Menschenrechte auch in diesem Teil der Welt. Unser Ziel ches Angebot gemacht hat. Warum hat es den viertenist klar: die Rückkehr aller Flüchtlinge und Vertriebenen Krieg gebraucht, bis diese Region eine neue, eine europä- in ihre angestammten Heimatorte sowie der Aufbau einer ische Perspektive bekam? Diese Bundesregierung hat den demokratisch legitimierten Selbstverwaltung. Das wollen Stabilitätspakt durchgesetzt. wir sicherstellen, dafür sind unsere Soldaten im Kosovo, (Widerspruch des Abg. Dr. Werner Hoyer zu diesem Auftrag bekennen wir uns in voller Verantwor- [F.D.P.]) tung. Jetzt muss dieser Stabilitätspakt mit weiteren Instru- (Beifall bei der CDU/CSU) menten verknüpft werden, Herr Hoyer. Wir sind uns ja in Zur Befriedung der Region haben wir darüber hinaus diesem Punkte völlig einig. Das eine Instrument ist, dass einen Stabilitätspakt geschlossen. Auch dies war richtig das Militär dort so lange präsent bleibt – das kann lange und notwendig. Das alles wäre nicht möglich, wenn die dauern –, bis die Kräfte der Demokratie in jener Region KFOR nicht seither in vorbildlicher und effizienter Weise so stark sind, dass sie jene Militärpräsenz der Staatenge- die innere Sicherheit im Einsatzgebiet sichergestellt hätte. meinschaft nicht mehr brauchen. Wenn sie in der Lage Den Soldaten der KFOR – hier wende ich mich insbeson- sein werden, Konflikte friedlich, zivil auszutragen, mitei- dere an die Soldaten des deutschen Kontingents – gelten nander dafür zu sorgen, dass jene Region befriedet wird, unser besonderer Dank und unsere Anerkennung für ihren 10164 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) (A) Einsatz im Dienste des Friedens und der Völkerverständi- scheitert. Frau Merkel hat vorhin die Abteilung Unwahr- (C) gung. heiten und Halbwahrheiten angesprochen. Dem möchte ich noch ein Kapitel hinzufügen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. so- wie bei Abgeordneten der SPD) Herr Minister, Sie wissen sehr genau, dass es Ihre Par- tei, die SPD, und die Grünen zu ihrer Zeit als Opposition Inzwischen hat sich gezeigt, dass die internationale Si- waren, die von uns ein unbegrenztes Mandat für SFOR cherheitspräsenz im Kosovo aller Voraussicht nach auf verlangt haben. Das ist die historische Wahrheit und nicht längere Sicht beibehalten werden muss. Der Zwang, hier das, was Sie heute erklären. auch mit deutschen Soldaten präsent zu bleiben – genau das ist das heutige Thema –, resultiert aus der unverändert (Beifall bei der CDU/CSU – Rudolf gespannten Lage. Mit der Präsenz auch unserer deutschen Scharping, Bundesminister: So ein Quatsch!) Soldaten wollen wir helfen, Stabilität in der Region zu si- Die Art, wie Sie sich mit Ihren Halbwahrheiten im Aus- chern und Frieden unter den Volksgruppen zu wahren. schuss verhalten haben, trägt nicht dazu bei, eine kon- Die Bundesregierung, Herr Minister Scharping und struktive Atmosphäre im Parlament zu schaffen. Herr Minister Fischer, spielt aus meiner Sicht in dieser Nein, meine Damen und Herren, uns drängt sich der Lage eine nicht sonderlich überzeugende Rolle, Eindruck auf, dass sich die Bundesregierung, dass sich (Beifall bei der CDU/CSU) Rot-Grün künftig eine Erörterung dieser Fragen im Parla- ment vor der Öffentlichkeit ersparen wollen. und zwar in zweierlei Hinsicht: Erstens macht sie sich, so meine ich, viel zu wenige Gedanken darüber, wie eine (Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE künftige Friedensordnung aussehen kann, die dauerhaft GRÜNEN]: Das ist völliger Unsinn!) von Bestand ist. Hier brauchen wir neue Ansätze zur end- Ich aber frage Sie: Wohin gehört diese Debatte? gültigen Stabilisierung der Region. Mein Kollege und Na- (Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE mensvetter Lamers hat hierzu vor einiger Zeit sehr be- GRÜNEN]: Hierhin!) merkenswerte Vorschläge gemacht. Auch die Bundesre- gierung sollte sich hier kein Denkverbot auferlegen. Wenn es um Art und Umfang unserer Streitkräfte und die Dauer der Präsenz deutscher Soldaten im Ausland geht, Zweitens. Was Rot-Grün in den letzten beiden Tagen gehört die Debatte ins deutscheParlament. Deswegen geboten hat, meine Damen und Herren, war schlichtweg werden wir darauf bestehen, dass dies auch in Zukunft so mangelhaft. ist. (Beifall bei der CDU/CSU – Kurt J. Rossmanith (Beifall bei der CDU/CSU) (B) [CDU/CSU]: Ungenügend! – Widerspruch bei (D) der SPD) Es entspricht meinem und sicher auch Ihrem Verständ- nis als Parlamentarier, jedes Jahr aufs Neue unseren Sol- Die Bundesregierung hat heute einen Antrag auf Fortset- daten und der gesamten Nation zu erklären, warum der zung der Beteiligung deutscher Soldaten im Kosovo vor- Einsatz deutscher Soldaten im Ausland notwendig ist. gelegt. Sie präsentiert diesen Antrag buchstäblich in der Eine Selbstentmachtung des Parlaments wird es mit uns allerletzten Minute. Eineinhalb Tage Beratungszeit und nicht geben. Es mag ja für Grüne und Rote unbequem elf Zeilen, Herr Minister Scharping, sind einfach zu dünn, sein, dieses Thema immer wieder zu diskutieren. Aber wenn es um den Einsatz deutscher Soldaten im Ausland hier geht es nicht um bequem und unbequem, Herr Minis- geht. Dies ist eine zentrale Frage deutscher Politik; hier ter, sondern darum, dass wir dies unseren Soldaten und geht es doch nicht um die Verlängerung eines Zeitschrif- der Öffentlichkeit schuldig sind. Deshalb messen wir Sie tenabos. Haben Sie denn – so frage ich mich – gar kein auch an Ihrer heutigen Erklärung. Gespür mehr dafür, was im Umgang mit unseren Solda- Der Kollege Lamers hat bereits angekündigt, dass wir ten, mit dem Parlament und auch mit der deutschen Öf- den Antrag stellen werden, dass wir in zwölf Monaten fentlichkeit geht? Wenn ein solches Mandat am 11. Juni über den Einsatz unserer Soldaten im Kosovo nicht nur ausläuft, Herr Minister, warum haben Sie uns, so frage ich debattieren, sondern auch entscheiden werden. Es ist Sie, nicht schon vor drei, vier Wochen in einer großen De- wichtig, dies hier festzuhalten. batte hier im Parlament mit dieser Frage befasst, etwa mit (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- der Frage nach den Voraussetzungen dieses Mandats, ob neten der F.D.P.) Art und Umfang noch den Notwendigkeiten entsprechen? Dazu gehört auch Zeit, die der Bedeutung des Themas an- Ich begrüße es, dass die Regierung hier eingelenkt und gemessen ist und in der alle offenen Fragen erörtert wer- unserem Drängen nachgegeben hat. Das, was Sie versucht den können. Sie haben uns diese Zeit durch die verspätete haben, ist ein bisschen Kabinettspolitik, ein Kabinett- Vorlage verweigert. Das darf sich nicht wiederholen. stückchen nach dem Motto „Entscheidungen im stillen Kämmerlein unter Ausschluss der Öffentlichkeit“. (Beifall bei der CDU/CSU) Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Das, was wir Ich frage Sie: Warum haben Sie das gemacht? Wollten heute im Konsens erzielt haben, ist ein Sieg der Vernunft Sie sich einer umfassenden Diskussion entziehen? Ihrund ein Beweis für die Funktionsfähigkeit unserer parla- Versuch, sich mit der heutigen Abstimmung ein nahezu mentarischen Institutionen und Entscheidungsgänge. Un- unbegrenztes Mandat für die Verlängerung des deutschen sere Soldaten im Kosovo können und müssen wissen, dass Einsatzes im Kosovo zu verschaffen, ist Gott sei Dank ge- wir hinter ihnen und ihrem Einsatz stehen und dass wir Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10165

Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) (A) ihren Friedensdienst hoch einschätzen. Wir sind davon (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (C) überzeugt, dass wir hier einen unverzichtbaren Beitrag SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) zur Sicherung des Friedens in diesem Teil der Welt leis- ten. Unsere parlamentarische Pflicht ist es, über auswärtige Einsätze der Bundeswehr zu beraten und zu entscheiden. Ich danke Ihnen. Dies geht schnell mit der Erscheinung einher, dass wir vor (Beifall bei der CDU/CSU) allem den auswärtigen Einsatz der Bundeswehr, aber zu wenig die anderen Beiträge zur Friedenskonsolidierung im Blick haben. Auf einer Ebene haben wir sie im Blick, Vizepräsident Rudolf Seiters:Für die Fraktion was sich heute gezeigt hat: Alle sagen den Polizeibeam- Bündnis 90/Die Grünen spricht der Kollege Winfriedten, den Nichtregierungsorganisationen usw. Dank. Aber Nachtwei. unsere Pflicht geht weiter. Wir müssen uns auch ansehen, welches die Probleme in den anderen Bereichen sind, wo Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): es Verbesserungsbedarf gibt und wo unbedingt etwas ge- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Kollege tan werden muss. Lamers, die von Ihnen vorgetragene Erregung war reich- In diesen 12 Monaten haben wir die Erfahrung ge- lich künstlich. Ich denke, sie klingt jetzt auch schon ab. macht: Wenn KFOR alleine funktioniert, wenn die zivile Ihr Vorwurf, wir wollten uns der Debatte nicht stellen, ist Polizeimission halb und die Justiz schlecht funktioniert, so abwegig, wie er nicht abwegiger sein könnte. bedeutet das, dass wir dort kein funktionierendes rechts- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN staatliches Gewaltmonopol erreichen, sondern wu- und bei der SPD) chernde terroristische Gewalt, dass KFOR ewig dort blei- Wer hat sich denn mehr dieser Auseinandersetzung ge- ben muss und sie schließlich zu einer Besatzungsarmee stellt? Wer hat sie unter höherem Risiko geführt als Rot- würde. Das wäre eine verheerende Konsequenz. Grün und vor allem wir Grüne? Insofern war das ein (Beifall bei Abgeordneten der SPD) lächerlicher Vorwurf. Sparen wir ihn uns und kommen wir zum Thema zurück. Dazu, was bei der zivilenPolizeimission notwendig ist, müssen wir feststellen, dass auch die Bundesrepublik Die Bilanz der letzten zwölf Monate ist in der Tat zwie- mit ihrem vorbildlichen Beitrag in den nächsten Jahren spältig. Es hat dank KFOR, dank UNMIK, dank vieler nicht mehr in der Lage ist, den entsprechenden Austausch Nichtregierungsorganisationen enorme Stabilisierungser- zu gewährleisten. Das heißt, hierfür müssen wir uns etwas folge gegeben. Es hat enorme Aufbauleistungen gegeben. überlegen. Wenn die Polizisten freiwillig zu solchen Zugleich aber – das ist genauso unübersehbar – sind das Einsätzen gehen, müssen wir etwas dafür tun, dass die Si- (B) Gewaltpotenzial, die Gewaltbereitschaft und die Gewalt- (D) tuation der Freiwilligen verbessert wird, dass die Einsätze fähigkeit noch sehr stark. Man hat zum Teil den Eindruck, ganz anders begleitet werden, dass sie nachbereitet wer- dass sie jetzt noch mehr zunehmen. Die Mandatsverlän- gerung ist unbedingt notwendig, um die Gewalt im Ko- den usw. Hier sind Bund und Länder in der Verantwor- sovo auf jeden Fall einzudämmen, um eine Entmilitari- tung, bei der Polizei mögliche Personalreserven, einen sierung voranzubringen und um einem Friedensprozess entsprechenden Personalpool aufzubauen und vor allem überhaupt eine Chance zu geben. Das ist der entschei- eine Begleitung im Einsatz zu gewährleisten. dende Grund für die Mandatsverlängerung. Sie ist unver- Jahr für Jahr kommen Tausende von vor allem jungen zichtbar. Männern und auch viele Frauen aus dem Kosovo mit ele- Wenn in diesem Zusammenhang die PDS eine Nicht- mentaren, erschütternden, irritierenden, manchmal auch verlängerung des Mandats verlangt, im Klartext: einen ermutigenden, aber auf jeden Fall einschneidendenEr- Abzug von Bundeswehr und KFOR, verkennt sie voll und fahrungen zurück. Dies sind immer Erfahrungen jenseits ganz und – so behaupte ich – wider besseres Wissen, was der deutschen Ordnungs- und Wohlstandswelt. dort von der Bundeswehr im Zusammenhang mit KFOR Bisher haben wir hier im Bundestag und in der Politik geleistet wird. Wenn von Ihnen von „nicht neutral“ ge- überwiegend über die Entsendung von Soldaten beraten. sprochen und behauptet wird, dass unter den Augen von Wir haben bisher aber viel zu wenig oder gar nicht im KFOR Mord, Terror usw. geschehen, dem Vorschub ge- Blick gehabt, was mit denjenigen geschieht, die eben mit leistet wird, ist das eine Verdrehung der Tatsachen, die diesen sehr brisanten, aber eben auch reichen Erfahrungen schärfstens zurückzuweisen ist. zurückkehren. Ich empfehle uns allen, die Erfahrungen (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- dieser jungen Leute vor allem aus dem Kosovo und Bos- SES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der nien wirklich ernst zu nehmen, sie in unserer Gesellschaft F.D.P.) mit diesen Erfahrungen nicht allein zu lassen. Ich meine Genauso verkennen Sie in Ihrem Antrag die aktuellen nämlich, dass die bei diesen äußerst kritischen Einsätzen und mittelfristigen Möglichkeiten der Vereinten Natio- in Bosnien und im Kosovo gemachten Erfahrungen sehr nen. Auch wir würden uns grundsätzlich wünschen, dass nützlich und hilfreich für unsere zivilgesellschaftliche die Vereinten Nationen zur Führung von solchen Einsät- Entwicklung sind. zen in der Lage sind. Aber sie sind es auch auf kürzere Danke. Sicht nicht. Wer das jetzt fordert, schickt die Vereinten Nationen in eine Falle, aus der sie nur noch viel beschä- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN digter wieder herauskommen. und bei der SPD) 10166 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Vizepräsident Rudolf Seiters: Als letzter Redner in jetzt erforderlich? Wie ist es mit dem rechtsstaatlichen(C) dieser Debatte spricht für die CDU/CSU-Fraktion Kol- System? Ist hier ein Fortschritt erzielt worden? Sie haben lege Kurt Rossmanith. ja dargelegt, dass dies der Fall ist. Ein Aspekt ist natürlich das Zusammenleben der bei- Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU): Herr Präsident! den Volksgruppen, die dort zu Hause sind, sowohl der Ko- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Damit keine sovaren als auch der Serben. Es muss klar aufgezeigt wer- falschen Legenden gestrickt werden, will ich noch einmal den, dass hier wieder ein Miteinander und nicht ein Ge- darstellen, dass die CDU/CSU-Fraktion in ihrer weitgeneinander möglich und erforderlich ist. überwiegenden Mehrheit immer mit in der Verantwortung gestanden hat, wenn es um Einsätze deutscher Soldaten in Sie hätten sich viel erspart, wenn Sie Ihren Bericht Krisenregionen ging, und dass auch in der heutigen De- rechtzeitig vorgelegt hätten, wenn Sie den Antrag recht- batte keine Bedenken bestanden, diesem Einsatz zuzu- zeitig beschlossen hätten, den Sie dem Parlament vorle- stimmen. gen wollten und der nicht den Zusatz, dass die Soldaten auf Dauer und in Ewigkeit im Kosovo bleiben sollen, ha- Nur Irritationen kamen von der Bundesregierung mit ben sollte. ihrem Beschlussvorschlag, und darüber müssen wir spre- chen. Wir sind der Meinung, dass es aufgrund der Verant- Es ist schon erstaunlich, mit welchen Windungen Sie wortung, in der wir alle stehen und mit der wir unsere Sol- jetzt am Ende versucht haben, die Tatsache zu rechtferti- daten in solche schwierigen, gefährlichen und nervenauf- gen, dass Ihnen offensichtlich entgangen ist, dass ein Jahr reibenden Einsätze schicken, natürlich notwendig ist,nach dem 11. Juni 1999 der 10. Juni 2000 kommt. Wenn dass ein breiter Konsens besteht und dass wir als Vertre- Sie am 24. Mai einen Beschluss fassen, und zwar wohl ter des deutschen Volkes diesen Auftrag mit großer Mehr- wissend, dass das Parlament frühestens am 5. Juni 2000 heit erteilen. zusammentritt, müssen Sie sich natürlich schon Fragen gefallen lassen und dürfen sich nicht darüber wundern, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dass wir daran Kritik üben und sagen, es sei nicht mög- Deshalb haben wir uns dieser schwierigen Aufgabe un- lich – wie es der Kollege Dr. Karl Lamers dargelegt hat – terzogen, und deshalb haben wir unsere Kritik an die Bun- gewissermaßen im Schnelldurchgang diese Thematik, die desregierung zu richten, dass sie uns zum einen in so kur- breit diskutiert werden muss, abzuhandeln. Dieses Thema zer Zeit und zum anderen in der Art, wie sie es vorgese- interessiert sowohl die Öffentlichkeit als auch die Solda- hen hatte, zu einem Beschluss zwingen wollte. ten und verlangt insofern, dass Sie diesen gegenüber Re- chenschaft ablegen. Wir haben die Verantwortung, den Soldaten, die dort (B) Dienst leisten, auch den Familien, die zu Hause bleiben, Deshalb bin ich sehr froh darüber, dass wir jetzt zu die- (D) die Sinnhaftigkeit dieses Dienstes zu erläutern und darzu- sem – wenn auch nicht vollständig befriedigenden – Er- legen. gebnis gekommen sind. Es ist aber immerhin ein Ergeb- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nis, das uns ermöglicht, im kommenden Jahr Ihnen noch einmal Rechenschaft abzuverlangen und diese Rechen- Herr Bundesverteidigungsminister, gerade Ihre Aus- schaft an die breite Öffentlichkeit weiterzugeben. Sie führungen und die Bilanz, die Sie aus dem vergangenen können sicher sein, dass wir dies einfordern werden. Ich Jahr gezogen haben, zeigen kündige dies jetzt schon an und stelle für meine Fraktion (Rudolf Scharping, Bundesminister: Die Bi- gewissermaßen schon den Antrag für das kommende Jahr. lanz der NATO!) Auch die F.D.P.-Fraktion hat ein entsprechendes Vorge- hen inzwischen angekündigt. – ja, der NATO, aber Sie haben es doch vorgetragen, Herr Bundesminister – geradezu die Notwendigkeit, dass wir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) uns Jahr für Jahr mit dieser Thematik befassen. Das heißt Somit werden wir in einem Jahr nochmals den Bundestag doch nicht, dass wir von Hause aus eine Begrenzung wol- mit diesem Thema beschäftigen und eine Beschlussfas- len. Natürlich wissen auch wir, dass wir unsere Verant- sung herbeiführen. Deshalb werden wir von der wortung mit tragen müssen, bis dort eine Situation einge- CDU/CSU-Fraktion heute mehrheitlich für dieFortset- kehrt sein wird, die wir uns alle wünschen und für die der zung dieses Mandates stimmen, und zwar eingedenk Dienst unserer Soldaten notwendig ist. dessen, was Sie als Zusatz dem Parlament heute erklärt Aber die Kontrolle, die wir als Parlament wahrzuneh- haben. men haben, verpflichtet uns, diese Debatte immer wieder Ich schließe mit einem Dank – auch wenn dies manche zu führen – nicht nur im Auswärtigen Ausschuss oder im vielleicht nicht hören wollen, was ich nicht verstehen Verteidigungsausschuss. Vielmehr haben wir diese Ver- kann – an unsere Soldaten, die diesen enorm schwierigen antwortung auch gegenüber der breiten Öffentlichkeit. und gefährlichen Dienst für den Aufbau der Sicherheit Sie haben es ja dargelegt, Herr Bundesverteidigungs- und Demokratie in einem schwierigen Teil Europas leis- minister – diese Fragen wollen wir auch in derÖffent- ten, sowie deren Familien. lichkeit stellen, und wir wollen die Antworten darauf in Herzlichen Dank. der Öffentlichkeit darlegen –: Wie ist es mit dem Aufbau der zivilen Strukturen? Sind die Art und der Umfang des (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Einsatzes der Soldaten auch in einem Jahr noch so wie neten der F.D.P.) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10167

(A) Vizepräsident Rudolf Seiters: Ich schließe die Aus- ZP 13 Beratung der Beschlussempfehlung des Vermitt- (C) sprache. lungsausschusses zum Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung Bundesregierung zur Fortsetzung der deutschen Beteili- von Stiftungen gung an einer internationalen Sicherheitspräsenz im Ko- Das Wort zur Abgabe einer Erklärung hat Wilhelm sovo, Drucksache 14/3454. Zu dieser Abstimmung haben Schmidt von der SPD-Fraktion. die Kollegen Jürgen Koppelin, Norbert Otto, Thomas Dörflinger und Wolfgang Börnsen Erklärungen nach § 31 (Unruhe) der Geschäftsordnung abgegeben, die zu Protokoll ge- – Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wird jetzt über nommen werden.*) wichtige Ergebnisse des Vermittlungsausschusses Bericht Der Auswärtige Ausschuss empfiehlt auf Drucksa-erstattet. Da Sie alle auf diese Ergebnisse seit Monaten ge- che 14/3550, dem Antrag der Bundesregierung zuzustim- spannt gewartet haben, sollten Sie sich hinsetzen und men. Es ist namentliche Abstimmung verlangt. Ich bitte zuhören. die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehe- nen Plätze einzunehmen. (Beifall der Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Sind alle Urnen besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne CDU/CSU) die Abstimmung. – Auch wer nicht zuhören möchte, sollte sich setzen. Nie- Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seinemand darf stehen bleiben. Das gilt auch für die Regie- Stimme noch nicht abgegeben hat? – Ich frage noch ein- rungsbank. mal: Können wir die Abstimmung schließen? – Das ist der Fall. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schrift- Bitte sehr, Herr Schmidt. führerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu be- ginnen.**) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) (SPD): Vielen Dank, Wir kommen nun zur Abstimmung über den Ent-verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! schließungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksa-Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist so, wie es die Prä- che 14/3551. Wer stimmt für diesen Entschließungsan- sidentin gerade gesagt hat: In den vier Fällen, in denen der trag? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Ent-Vermittlungsausschuss durch den Bundesrat angerufen schließungsantrag ist mit den Stimmen des Hauses gegen worden ist, liegt ein Ergebnis vor. In allen vier Fällen – die Stimmen der PDS abgelehnt. das möchte ich durchaus mit Genugtuung vermerken – (B) haben wir echte Ergebnisse zustande gebracht. Ich danke (D) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie einver- ausdrücklich den Vertreterinnen und Vertretern der Bun- standen sind, unterbrechen wir die Sitzung jetzt nicht. Das desländer dafür. Ich danke auch ausdrücklich den Vertre- Ergebnis der namentlichen Abstimmung wird Ihnen spä- tern der Fraktionen des Bundestages dafür, die nicht zur ter bekannt gegeben. Wir fahren in der Beratung fort. Koalition gehören. Herzlichen Dank, Herr Dr. Blens und (V o r s i t z : Vizepräsidentin ) Herr van Essen. Ich bedanke mich auch bei allen anderen, die daran mitgewirkt haben. Vizepräsidentin Anke Fuchs: Ich rufe die Zusatz- (Beifall der Abg. Dr. Antje Vollmer [BÜND- punkte 10 bis 13 auf: NIS 90/DIE GRÜNEN]) ZP 10 Beratung der Beschlussempfehlung des Vermitt- Die Ergebnisse sind auch deshalb so bemerkenswert, lungsausschusses zum weil wir in einigen Bereichen relativ schwierige Verhand- Strafverfahrensänderungsgesetz 1999 lungen zu führen hatten. Diese Verhandlungen haben sich gelohnt, nicht nur deswegen, weil wir die jetzt vorliegen- ZP 11 Beratung der Beschlussempfehlung des Vermitt- den Ergebnisse erzielt haben, sondern auch deswegen, lungsausschusses zum weil wir inhaltlich bei Problemen weitergekommen sind, Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengeset- die zum Teil seit vielen Jahren ihrer Lösung geharrt ha- zes und zum Gesetz zur Änderung des Euro- ben. paabgeordnetengesetzes Ich möchte mit einer kurzen Darstellung bezüglich des ZP 12 Beratung der Beschlussempfehlung des Vermitt- Stiftungsrechts aus der Sicht der SPD-Fraktion begin- lungsausschusses zum nen, weil ich finde, dass das in diesem Bereich erzielte Ergebnis das wichtigste der vier Ergebnisse ist, ohne die Gesetz über Fernabsatzverträge und andere drei anderen zurückstellen zu wollen. Es ist deswegen so Fragen des Verbraucherrechts sowie zur Um- wichtig für mich bzw. für uns, weil wir der Auffassung stellung von Vorschriften auf Euro sind, dass mit dem neuen Stiftungsrecht der Gesellschaft neue Impulse gegeben werden. Viele in diesem Hause ha- ben sich darum bemüht. Ich danke ausdrücklich der *) Anlagen 2 bis 5 F.D.P., Herr van Essen, aber auch Frau Vollmer von den **) Ergebnis namentliche Abstimmung, Seite 10169 A) Grünen, weil sie sich besonders engagiert hat. Ich möchte 10168 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Wilhelm Schmidt (Salzgitter) (A) mich auch bei vielen Kollegen aus der SPD-Fraktion be- Wir haben in einem zweiten Projekt die Änderung der (C) danken, die sich seit vielen Jahren engagiert haben. Strafprozessordnung vorgenommen. Ich würdige das (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des deswegen, weil neben anderen mein Kollege Meyer – das BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, derwill ich hier ausdrücklich erwähnen – acht Jahre persön- CDU/CSU und der F.D.P.) licher intensiver Arbeit in dieses Projekt gesteckt hat. Er hat uns in dieser ganz trockenen Materie, die sich nicht je- Ich weise auch deswegen darauf hin, weil ich finde, dem Kollegen in diesem Hause sofort erschließt, sehr oft dass wir damit bei den gesellschaftlichen Entwicklungen mitreißen müssen. für eine Initialzündung sorgen, von der wir hoffen, dass sie uns in der staatlichen und gesellschaftspolitischen Ar- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des beit voranbringt; denn wir wollenBürgerinitiative neu BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) entfachen. Wir wollen es denjenigen leichter machen, ihr Entscheidend war, dass wir damit alle gemeinsam – gutes Geld den richtigen Stellen zu geben, nämlich den Herr Ströbele und andere haben daran mitgewirkt – einen Stiftungen. Wir wollen ihnen das Geschäft in dieser Hin- 16-jährigen Reformstau überwunden haben; denn wir sicht erheblich erleichtern. Dabei galt es vor allen Dingen haben den Auftrag eines Urteils des Bundesverfassungs- fiskalische Barrieren zu überwinden; denn die Finanzmi- nister des Bundes und der Länder haben sich – ich kann gerichts zum Datenschutz von 1983 – in Buchstaben: das nachvollziehen – sehr schwer getan. Neunzehnhundertdreiundachtzig – wenigstens in groben Zügen umgesetzt. Insofern haben wir eine ganz besonders Wenn man sich die Gründe des Bundesrates für die An- wichtige Entscheidung getroffen. rufung des Vermittlungsausschusses genau anschaut, dann stellt man fest, dass alle 16 Bundesländer für die An- Auch die Regelung desAbgeordnetengesetzes war rufung waren. 12 von ihnen waren dafür, weil sie weniger wichtig; denn wir haben endlich unsere Selbstbeschrän- erreichen wollten, als der Bundestag beschlossen hatte. kung bei der Versorgung festgelegt. Wir haben ebenfalls Vier Bundesländer waren für eine Anrufung, weil siedie Beschränkung bei der Versorgung von Ministern und mehr erreichen wollten. Als die Verhandlungen begannen, Staatssekretären umgesetzt. Beides sind nach Überzeu- hatte ich zuerst das Gefühl, Herr Blens, Herr Lammert gung der SPD-Fraktion und der Koalition ganz wichtige und Herr van Essen, dass man froh sein kann, wenn am Eckwerte bei der Parlamentsreform. Ende wenigstens das stabilisiert und gesichert werden Schließlich haben wir bei den Fernabsatzverträgen – kann, was im Bundestag durchgesetzt worden ist. Tatsächlich haben wir mehr durchgesetzt. Das finde ich in Bestellungen über das Internet oder sonstwie aus der dieser Sache besonders wichtig. Ferne – eine Regelung herbeigeführt. (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Ich danke dafür allen Beteiligten. Ich finde das sehr er- (D) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) mutigend, auch mit Blick auf die anstehenden Vermitt- lungsverfahren zum Steuersenkungsgesetz. Ich fühle Ich danke auch der Arbeitsgruppe, die wir eingesetzt mich in der Arbeit, die wir alle gemeinsam geleistet ha- haben und die unter der Leitung von Herrn Lammert gute ben, gestärkt. Die Ergebnisse waren gut – herzlichen Arbeit geleistet hat. Manchmal hat diese Arbeitsgruppe in Dank dafür. den Augen einiger, insbesondere aus dem Finanzsektor, etwas überzogen. Aber sie hat Signale gesetzt, die wir am (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ende – wenn auch nicht vollends – berücksichtigen konn- DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Heribert ten. Blens [CDU/CSU]) In dieser Hinsicht ist also erfolgreiche Arbeit geleistet worden, weil wir nicht nur die laufende Stiftungsarbeit Vizepräsidentin Anke Fuchs: Ich gebe das von den verbessert fördern können, sondern von nun an auch die Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergeb- Neugründung einer Stiftung im Rahmen eines Zehn-nis der namentlichen Abstimmungzum Antrag der jahresprojektes mit bis zu 600 000 DM finanziell fördern Bundesregierung über die Fortsetzung der deutschen Be- und gleichzeitig steuerlich entlasten. Das ist ein ganzteiligung an einer internationalen Sicherheitspräsenz im wichtiges Signal in die Gesellschaft hinein. Kovoso zur Gewährleistung eines sicheren Umfeldes für Wir haben aufgrund des Einflusses einzelner Mitglie- die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absiche- der des Vermittlungsausschusses in letzter Sekunde die rung der Friedensregelung für das Kosovo auf der Grund- Berücksichtigung der kirchlichen Stiftungen erreicht. lage der Resolution 1244 des Sicherheitsrats der Verein- Auch das will ich durchaus wohlwollend erwähnen, selbst ten Nationen vom 10. Juni 1999 bekannt. Abgegebene wenn es uns zuletzt fast ein bisschen aus dem Sattel ge- Stimmen 583. Mit Ja haben gestimmt 534, mit Nein ha- hoben hat. ben gestimmt 39, Enthaltungen 10. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10169

Vizepräsidentin Anke Fuchs (A) Endgültiges Ergebnis Klaus Brähmig Eckart von Klaeden Dr. Klaus Rose (C) Dr. Ralf Brauksiepe Ulrich Klinkert Kurt J. Rossmanith Abgegebene Stimmen: 583 Paul Breuer Dr. Helmut Kohl Adolf Roth (Gießen) ja: 534 Monika Brudlewsky Manfred Kolbe Norbert Röttgen nein: 39 Norbert Königshofen Dr. Christian Ruck Hartmut Büttner Eva-Maria Kors Volker Rühe enthalten: 10 (Schönebeck) Hartmut Koschyk Anita Schäfer Ja Cajus Caesar Thomas Kossendey Dr. Wolfgang Schäuble Leo Dautzenberg Rudolf Kraus Hartmut Schauerte BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Martina Krogmann Karl-Heinz Scherhag NEN Dr.-Ing. Paul Krüger Gerhard Scheu Marieluise Beck (Bremen) Albert Deß Dr. Hermann Kues Dietmar Schlee Volker Beck (Köln) Karl Lamers Thomas Dörflinger Dr. Karl A. Lamers Christian Schmidt (Fürth) Hansjürgen Doss (Heidelberg) Dr.-Ing. Joachim Schmidt Grietje Bettin Marie-Luise Dött Dr. Norbert Lammert (Halsbrücke) Ekin Deligöz Andreas Schmidt (Mülheim) Dr. Thea Dückert (Lübeck) Dr. Paul Laufs Birgit Schnieber-Jastram Franziska Eichstädt-Bohlig Karl-Josef Laumann Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Uschi Eid Dr. Hans Georg Faust Dr. Hans-Josef Fell Albrecht Feibel Werner Lensing Reinhard Freiherr von Joseph Fischer (Frankfurt) Peter Letzgus Schorlemer Katrin Dagmar Göring- Ingrid Fischbach Ursula Lietz Dr. Erika Schuchardt Eckardt Dirk Fischer (Hamburg) Walter Link (Diepholz) Rita Grießhaber Dr. Klaus W. Lippold Diethard Schütze (Berlin) Winfried Hermann Dr. Gerhard Friedrich (Offenbach) Clemens Schwalbe Antje Hermenau (Erlangen) Wolfgang Lohmann Dr. Christian Schwarz- Ulrike Höfken Dr. Hans-Peter Friedrich (Lüdenscheid) Schilling Michaele Hustedt (Hof) Julius Louven Wilhelm-Josef Sebastian Dr. Angelika Köster-Loßack Erich G. Fritz Dr. Michael Luther Dr. Helmut Lippelt Jochen-Konrad Fromme Heinz Seiffert Dr. Reinhard Loske Hans-Joachim Fuchtel (Recklinghausen) Rudolf Seiters Oswald Metzger Dr. Jürgen Gehb Dr. Martin Mayer Bernd Siebert Kerstin Müller (Köln) (Siegertsbrunn) Werner Siemann (B) Winfried Nachtwei Georg Girisch Wolfgang Meckelburg (D) Christa Nickels Dr. Reinhard Göhner Dr. Bärbel Sothmann Cem Özdemir Peter Götz Dr. Angela Merkel Margarete Späte Simone Probst Dr. Wolfgang Götzer Friedrich Merz Carl-Dieter Spranger Christine Scheel Kurt-Dieter Grill Hans Michelbach Wolfgang Steiger Rezzo Schlauch Hermann Gröhe Meinolf Michels Albert Schmidt (Hitzhofen) Dr. Gerd Müller Dr. Wolfgang Freiherr von (Leipzig) Horst Günther (Duisburg) Bernward Müller (Jena) Stetten Christian Sterzing Elmar Müller (Kirchheim) Andreas Storm Jürgen Trittin (Großhennersdorf ) (Bremen) Dorothea Störr-Ritter Dr. Antje Vollmer Dr. Ludger Volmer Norbert Hauser (Bonn) Günter Nooke Matthäus Strebl Helmut Wilhelm (Amberg) Hansgeorg Hauser Franz Obermeier Thomas Strobl (Heilbronn) (Rednitzhembach) Friedhelm Ost Michael Stübgen CDU/CSU Klaus-Jürgen Hedrich Eduard Oswald Dr. Susanne Tiemann Dr. Peter Paziorek Edeltraut Töpfer Peter Altmaier Ursula Heinen Dr. Hans-Peter Uhl Manfred Heise Dr. Friedbert Pflüger Gunnar Uldall Siegfried Helias Beatrix Philipp Günter Baumann Hans Jochen Henke Brigitte Baumeister Ernst Hinsken Andrea Voßhoff Peter Hintze Marlies Pretzlaff Dr. Theodor Waigel Dr. Sabine Bergmann-Pohl Klaus Hofbauer Dr. Bernd Protzner Peter Weiß (Emmendingen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Hans-Dirk Bierling Klaus Holetschek Dr. Peter Ramsauer Heinz Wiese (Ehingen) Dr. Joseph-Theodor Blank Joachim Hörster Helmut Rauber Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Hubert Hüppe Peter Rauen Klaus-Peter Willsch Dr. Susanne Jaffke Christa Reichard (Dresden) Georg Janovsky Werner Wittlich Dr. Norbert Blüm Dr.-Ing. Rainer Jork Klaus Riegert Aribert Wolf Sylvia Bonitz Bartholomäus Kalb Dr. Elke Wülfing Dr.-Ing. Dietmar Kansy Hannelore Rönsch Peter Kurt Würzbach Irmgard Karwatzki (Wiesbaden) Wolfgang Zeitlmann Dr. Wolfgang Bötsch Volker Kauder Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Wolfgang Zöller 10170 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Vizepräsidentin Anke Fuchs (A) F.D.P. Christel Deichmann Ulrich Kasparick Margot von Renesse (C) Peter Dreßen Sabine Kaspereit Renate Rennebach Ina Albowitz Rudolf Dreßler Susanne Kastner Bernd Reuter Rainer Brüderle Detlef Dzembritzki Hans-Peter Kemper Dr. Edelbert Richter Jörg van Essen Dieter Dzewas Klaus Kirschner Reinhold Robbe Ulrike Flach Dr. Peter Eckardt Marianne Klappert Gudrun Roos Gisela Frick Sebastian Edathy Siegrun Klemmer Dr. (Bayreuth) Ludwig Eich Hans-Ulrich Klose Michael Roth (Heringen) Rainer Funke Marga Elser Fritz Rudolf Körper Birgit Roth (Speyer) Dr. Wolfgang Gerhardt Peter Enders Karin Kortmann Thomas Sauer Hans-Michael Goldmann Gernot Erler Dr. Hansjörg Schäfer Joachim Günther (Plauen) Petra Ernstberger Nicolette Kressl Gudrun Schaich-Walch Dr. Karlheinz Guttmacher Annette Faße Volker Kröning Rudolf Scharping Klaus Haupt Angelika Krüger-Leißner Bernd Scheelen Dr. Helmut Haussmann Iris Follak Horst Kubatschka Siegfried Scheffler Ulrich Heinrich Norbert Formanski Ernst Küchler Horst Schild Walter Hirche Rainer Fornahl Helga Kühn-Mengel Horst Schmidbauer Birgit Homburger Hans Forster Ute Kumpf (Nürnberg) Dr. Werner Hoyer Peter Friedrich (Altenburg) Konrad Kunick (Aachen) Dr. Lilo Friedrich (Mettmann) Dr. Uwe Küster Silvia Schmidt (Eisleben) Dr. Heinrich Leonhard Kolb Harald Friese Werner Labsch (Meschede) Gudrun Kopp Anke Fuchs (Köln) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Arne Fuhrmann Brigitte Lange Regina Schmidt-Zadel Günther Friedrich Nolting Prof. Monika Ganseforth Christian Lange (Backnang) Heinz Schmitt (Berg) Detlef Parr Konrad Gilges Detlev von Larcher Iris Gleicke Klaus Lennartz Dr. Emil Schnell Dr. Günter Rexrodt Günter Gloser Dr. Elke Leonhard Walter Schöler Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Uwe Göllner Eckhart Lewering Olaf Scholz Gerhard Schüßler Renate Gradistanac Götz-Peter Lohmann Karsten Schönfeld Dr. Irmgard Schwaetzer Günter Graf (Friesoythe) (Neubrandenburg) Fritz Schösser Marita Sehn Angelika Graf (Rosenheim) Christa Lörcher Dr. Hermann Otto Solms Dieter Grasedieck Erika Lotz Gerhard Schröder Dr. Dieter Maaß (Herne) Gisela Schröter Carl-Ludwig Thiele Winfried Mante Dr. Mathias Schubert Dr. Dieter Thomae Achim Großmann Dirk Manzewski Richard Schuhmann (B) Jürgen Türk (D) Wolfgang Grotthaus Tobias Marhold (Delitzsch) Dr. Guido Westerwelle Hans-Joachim Hacker Ulrike Mascher Brigitte Schulte (Hameln) Klaus Hagemann Reinhard Schultz SPD Manfred Hampel Heide Mattischeck (Everswinkel) Ingrid Arndt-Brauer Alfred Hartenbach Markus Meckel Volkmar Schultz (Köln) Anke Hartnagel Ulrike Merten Hermann Bachmaier Klaus Hasenfratz Angelika Mertens Dr. R. Werner Schuster Ernst Bahr Nina Hauer Prof. Dr. Jürgen Meyer Dr. Angelica Schwall-Düren (Ulm) Bodo Seidenthal Dr. Hans Peter Bartels Reinhold Hemker Ursula Mogg Erika Simm Eckhardt Barthel (Berlin) Frank Hempel Christoph Moosbauer Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (Starnberg) Rolf Hempelmann Siegmar Mosdorf Dr. Cornelie Ingrid Becker-Inglau Dr. Barbara Hendricks Michael Müller (Düsseldorf) Sonntag-Wolgast Wolfgang Behrendt Jutta Müller (Völklingen) Wieland Sorge Dr. Monika Heubaum Franz Müntefering Wolfgang Spanier Hans-Werner Bertl Reinhold Hiller (Lübeck) Dr. Margrit Spielmann Friedhelm Julius Beucher Stephan Hilsberg Volker Neumann (Bramsche) Jörg-Otto Spiller Gerd Höfer Dr. Rolf Niese Dr. Ditmar Staffelt Jelena Hoffmann (Chemnitz) Antje-Marie Steen Kurt Bodewig Walter Hoffmann Günter Oesinghaus Rolf Stöckel Klaus Brandner (Darmstadt) Eckhard Ohl Rita Streb-Hesse Anni Brandt-Elsweier (Wismar) Leyla Onur Reinhold Strobl (Amberg) Frank Hofmann (Volkach) Manfred Opel Joachim Stünker Dr. Eberhard Brecht Ingrid Holzhüter Holger Ortel Joachim Tappe Rainer Brinkmann (Detmold) Eike Hovermann Adolf Ostertag Jörg Tauss Lothar Ibrügger Kurt Palis Jella Teuchner (Hildesheim) Brunhilde Irber Albrecht Papenroth Franz Thönnes Hans-Günter Bruckmann Gabriele Iwersen Prof. Dr. Uta Titze-Stecher Ursula Burchardt Jann-Peter Janssen Georg Pfannenstein Adelheid Tröscher Dr. Michael Bürsch Ilse Janz Johannes Pflug Hans-Eberhard Urbaniak Hans Büttner (Ingolstadt) Prof. Dr. Uwe Jens Prof. Dr. Eckhart Pick Rüdiger Veit Marion Caspers-Merk Volker Jung (Düsseldorf) Karin Rehbock-Zureich Ute Vogt (Pforzheim) Dr. Johannes Kahrs Dr. Carola Reimann Hans Georg Wagner Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10171

Vizepräsidentin Anke Fuchs (A) Hedi Wegener Hanna Wolf (München) Dr. Christina Schenk (C) Dr. Konstanze Wegner Waltraud Wolff (Zielitz) Maritta Böttcher Gustav-Adolf Schur Wolfgang Weiermann Heidemarie Wright Eva-Maria Bulling-Schröter Dr. Ilja Seifert Reinhard Weis (Stendal) Uta Zapf Roland Claus Dr. Winfried Wolf Matthias Weisheit Dr. Christoph Zöpel Heidemarie Ehlert Gunter Weißgerber Peter Zumkley Dr. Gert Weisskirchen Dr. Enthalten (Wiesloch) Wolfgang Gehrcke Nein BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Ernst Ulrich von Dr. Klaus Grehn NEN Weizsäcker Uwe Hiksch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jochen Welt Dr. Barbara Höll Annelie Buntenbach NEN Dr. Carsten Hübner Steffi Lemke Hildegard Wester Ulla Jelpke Claudia Roth (Augsburg) Lydia Westrich Monika Knoche Sabine Jünger Christian Simmert Inge Wettig-Danielmeier Gerhard Jüttemann Hans-Christian Ströbele Dr. CDU/CSU Dr. Evelyn Kenzler Dr. Norbert Wieczorek Dr. Dr. Heidi Knake-Werner CDU/CSU Jürgen Wieczorek (Böhlen) Wolfgang Börnsen Rolf Kutzmutz (Emstek) Helmut Wieczorek (Bönstrup) Heidi Lippmann Dr. Manfred Lischewski (Duisburg) Franz Romer Ursula Lötzer Norbert Otto (Erfurt) Dieter Wiefelspütz Willy Wimmer (Neuss) Dr. Christa Luft Heino Wiese (Hannover) Heidemarie Lüth F.D.P. Klaus Wiesehügel F.D.P. Angela Marquardt Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Kersten Naumann Sabine Leutheusser- Jürgen Koppelin Engelbert Wistuba Rosel Neuhäuser Schnarrenberger Barbara Wittig Christine Ostrowski PDS Dr. Petra Pau SPD Verena Wohlleben Monika Balt Dr. Uwe-Jens Rössel René Röspel

Der Antrag ist damit angenommen. Damals sind wir von der gemeinsamen Einsicht ausge- gangen, dass dazu nicht nur, aber auch verbessertesteu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der erliche Rahmenbedingungen gehören. Trotz dieser ge- (B) F.D.P.) meinsamen Einsicht gibt es natürlich unterschiedliche(D) Ich erteile nun dem Kollegen Dr. Lammert,Vorstellungen über Umfang, Reichweite und Akzente ei- CDU/CSU-Fraktion, das Wort. ner solchen steuerlichen Förderung. Dies ist auch in den Anträgen sowohl hier im Bundestag als auch im Bundes- rat deutlich geworden, die zum Teil deutlich über die Be- Dr. Norbert Lammert (CDU/CSU): Frau Präsidentin! schlussfassung des Bundestages hinausgingen, zum Teil Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kann den Aus-aber auch erkennbar hinter diesen Vorschlägen zurück- führungen des Kollegen Schmidt nicht immer vollständig blieben. zustimmen. Da dies aber heute möglich ist, tue ich es be- Nun ist bei zustimmungspflichtigen Gesetzen eine Lö- sonders gerne. Das schließt seinen Hinweis ein, dass un- sung nur dann zu erreichen, wenn in beiden Häusern eine ter den gestern im Vermittlungsverfahren vereinbarten Mehrheit zustande kommt. Das heißt, dass auf beiden Sei- Beschlussvorschlägen die Änderung des Stiftungsrechts ten Bereitschaft entstehen muss, auf das Reiten eigener sicherlich einen ganz besonderen Stellenwert hat. Steckenpferde zu verzichten und das Befördern einer Ge- Dass wir wichtige gesellschaftliche Anliegen setzgebung, in die man für notwendig erachtet, für noch Deutschland nicht ausnahmslos als öffentliche Angele- wichtiger zu halten als diesen oder jenen einzelnen Punkt, genheiten definieren und schon gar nicht finanzieren kön- der einem vielleicht besonders lieb und wichtig war. nen, dass wir mehr als in der Vergangenheit privates En- Deswegen will ich mich – ähnlich wie der Kollege gagement für gemeinnützige Aktivitäten mobilisierenSchmidt – bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, müssen, dass es aber unter Berücksichtigung unserer heu- die an dem Zustandekommen dieser, wie ich glaube, tigen Einkommens- und Vermögensverhältnisse auch bes- denkwürdigen Lösung beteiligt waren, und zwar ganz be- sere Chancen als je zuvor für die Aktivierung privaten En- sonders den Kolleginnen und Kollegen in der Arbeits- gagements für gesellschaftliche Aufgaben gibt und dass gruppe, die Herr Schmidt bereits gewürdigt hat; denn wir wir mit der Ermutigung für eine neueStiftungskultur haben bei der geschilderten Antragslage die in der Tat eine wesentliche Entwicklung in diesem wichtigen Be- nicht ganz risikolose Operation vorgenommen, dem Ver- reich in Gang setzen können und müssen, darüber haben mittlungsausschuss einen Vorschlag zu unterbreiten, der wir uns in mehreren Debatten des Deutschen Bundestages eben nicht hinter die Vorschläge des Bundestages zurück- in den vergangenen Monaten in dem Bemühen um eine geht, sondern an wesentlichen Stellen darüber hinausgeht. grundlegende Verbesserung des Stiftungsrechts verstän- Ich will den wichtigsten Punkt gleich nennen. Wir ha- digt. ben uns im Bundestag, wie ich weiß, nicht aufgrund 10172 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Norbert Lammert (A) unterschiedlicher Auffassungen, sondern aufgrund der Kultur gemeinnützigen Engagements in einer aufgeklär- (C) unterschiedlichen – na ja – Inpflichtnahmen, die sichten und selbstverantwortlichen Bürgergesellschaft. durch die jeweiligen Rollen von Koalition und Opposition Die CDU/CSU-Fraktion stimmt diesem Vermittlungs- ergeben, völlig unnötig darüber gestritten, ob es denn ei- ergebnis gerne zu. Sie verbindet damit die ausdrückliche gentlich in erster Linie darum gehe, vorhandene Stiftun- Hoffnung, dass viele, die damit neue Möglichkeiten ge- gen und gemeinnützige Organisationen durch eine Stär- meinnütziger Aktivitäten erhalten, von diesen Möglich- kung der Spendenbereitschaft vor allem durchschnittli- keiten überzeugend und intensiv Gebrauch machen. cher Einkommensbezieher zu fördern, oder ob es nicht mehr darum ginge, insbesondere durch die Ermutigung zu (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- hohen Schenkungen und Bereitstellungen von hohen Ein- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. kommen oder Vermögen, das Zustandekommen neuer Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]) Stiftungen zu fördern. Natürlich ist es vernünftig, das eine mit dem anderen Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun erteile ich das zu verbinden und sich nicht zwischen beidem kraftvoll zu Wort der Kollegin Dr. Antje Vollmer, Bündnis 90/Die entscheiden. Genau dies ist uns mit dem Vermittlungsvor- Grünen. schlag gelungen. Ich will nur in Stichworten die fünf wesentlichen Er- Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gänzungen nennen, auf die wir uns gestern haben ver- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das ständigen können. neue Stiftungssteuerrecht ist also geschafft; es ist nicht nur gut gelungen, sondern es ist auch gut gelaufen, und Erstens. Es gibt bei der Einkommen- und Gewerbe- zwar auf eine ungewöhnliche Art und Weise, die im Par- steuer einen weiteren Abzugsbetrag für die Neugründung lament nicht alle Tage vorkommt. einer Stiftung von höchstens 600 000 DM innerhalb von zehn Jahren für Zuwendungen in den Vermögensstock (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, steuerbegünstigter, gemeinnütziger Stiftungen. bei der SPD und der F.D.P.) Zweitens – das ist bereits angesprochen worden –: Der Das ist übrigens auch ein Hinweis darauf, dass gute vom Bundestag bereits beschlossene verbesserte Spen- langjährige Zusammenarbeit und lange Diskussionen, denabzug in Höhe von 40 000 DM, der bisher auf Stif- auch zwischen den Fraktionen, langfristig gute Ergeb- tungen privaten Rechts beschränkt war, wird auf Stiftun- nisse zeitigen können. gen öffentlichen Rechts und damit auch aufkirchliche Es handelte sich hierbei um eineInitiative aus der Stiftungen erweitert. Damit sind wir übrigens auch prin- (B) Tiefe des parlamentarischen Raumes. Es war keine Ini- (D) zipiell einen beachtlichen Schritt weitergegangen, weil tiative irgendeines Ministeriums. Man ahnt auch, dass die wir damit das Anliegen einer Förderung möglichst unab- Ministerien damit durchaus Schwierigkeiten hatten. Wir hängig von der Rechtsform des jeweiligen Engagements sind aber froh, dass sie am Ende eingeschwenkt sind. Ich weiter vorangetrieben haben. möchte, gerade weil es so ein ungewöhnlicher Prozess ist, Drittens. Wir haben uns darauf verständigt, dass bei der doch einmal darauf hinweisen, dass alle in diesem Prozess Neugründung von Stiftungen künftig eine unschädliche eine für ihre eigene Geschichte und Tradition ungewöhn- Ansparphase in den Vermögensstock für insgesamt drei liche Rolle gespielt haben und es auch nötig war, dass alle Jahre vorgesehen ist. Das dient der Stärkung der Finanz- ihre traditionellen Rollen verließen. kraft der Stiftung. Wer hätte damals gedacht – seit über fünf Jahren ar- Wir haben viertens die Rücklagemöglichkeiten steu- beite ich an diesem Thema –, dass die Initiative zur Re- erbegünstigter Körperschaften durch die Möglichkeit ver- form des Stiftungsrechtes ausgerechnet von den Grünen bessert, dass sie über die Regelung hinaus, die wir imgekommen wäre? Ich weiß, dass damals viele erstaunt Bundestag bereits beschlossen hatten, zusätzlich 10 Pro- waren, weil wir aus einem kulturellen Umfeld kamen, in zent ihrer zeitnah zu verwendenden Mittel in diese Rück- dem das Stiften durchaus nicht sehr populär war. Damals lage einstellen können. hatten wir als Oppositionspartei gehofft, die CDU/CSU- F.D.P.-Regierung antreiben zu können, weil wir dachten, Fünftens. Wir haben uns auf verbesserte Regelungen dass dieses Anliegen ihnen etwas näher läge. Tatsächlich der Abgabenordnung darauf verständigt, dass die für alle haben aber CDU/CSU und F.D.P. erst am Ende – nämlich steuerbegünstigten Körperschaften gelten sollen, also in der gestrigen Debatte im Vermittlungsausschuss – ei- rechtsformunabhängig. nen positiven Beitrag dazu geleistet, dass dieses dann Meine Damen und Herren, unbeschadet der Aufgaben, doch gelingen konnte. Das ist Dialektik. die wir im Zivilrecht noch vor uns haben, für die es in- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- zwischen aber eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe gibt, von SES 90/DIE GRÜNEN) der wir hoffen, dass sie ihre Arbeit zügig aufnimmt und möglichst bald ähnlich beachtliche Ergebnisse präsen- Wer hätte gedacht, dass in derKoalitionsvereinba- tiert, haben wir mit diesem Vorschlag wirklich einenrung einer rot-grünen Regierung das Stiftungsrecht an so Durchbruch erreicht, was den steuerlichen Teil der Förde- prominenter Stelle angesiedelt würde? Wer hätte gedacht, rung von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen dass wir tatsächlich damit Ernst machen, dieses in den ers- angeht. Wir haben damit ein Signal gesetzt für eine neue ten zwei Jahren unserer Regierungszeit umzusetzen? Das Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10173

Dr. Antje Vollmer (A) war nicht einfach und die Diskussionen darüber haben Trotzdem gestatten Sie es einem gelernten Oberstaatsan- (C) auch die Meinungen vieler Kolleginnen und Kollegen zu walt, wie ich es bin, dass er mit einer anderen Thematik diesem Thema verändert. Inzwischen kann man sagen, anfängt, weil er sich da nämlich auch freut. dass dieses Projekt mit großer Überzeugung von dieser (Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: Sie waren in Regierungskoalition getragen wurde. Dortmund Oberstaatsanwalt!) Wer hätte gedacht, dass sich Gerhard Schröder ausge- Herr Schmidt hat es schon angesprochen: Man hatte ja rechnet zu einem Propagandisten der zivilen Bürgerge- immer ein wirklich schlechtes Gewissen, denn man sellschaft mausern würde? Das hat ihm auch keiner an der kannte das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. Über Wiege gesungen. Jahre hinweg wurden bestimmte Regelungen angewandt, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- obwohl man wusste, dass sie nicht auf gesetzlichen wie des Abg. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] Grundlagen beruhten, wie sie das Bundesverfassungsge- [SPD]) richt gefordert hatte. Deshalb bin ich froh, dass wir diese Wer hätte gedacht, dass gerade ein SPD-Parteitag mit gesetzlichen Grundlagen endlich haben. einer schwierigen Antragslage einen Anstoß für den Der Weg dazu war unglaublich schwer. Ich erinnere Durchbruch beim Stiftungsrecht, das wir gemeinsammich noch an die Tagung auf dem Frankfurter Flughafen wollten, liefern würde? Wer hätte gedacht, dass der Bun- mit dem so genannten Flughafenkompromiss, bei dem desrat zu einem Zeitpunkt, wo alle dagegen waren und alle nachgegeben haben und Bayern plötzlich „njet“ sagte den Vermittlungsausschuss angerufen haben – da habe ich und damit die ganz Mühe der letzten Legislaturperiode das Zittern bekommen –, dann zu solch einem Ergebnis perdu war. kommen würde? Dank der Mitarbeit der Kollegen Schmidt, van Essen, Heyne, Lammert und vieler ande- (Hans Georg Wagner [SPD]: Das machen die rer – nicht zu vergessen , der sehr viel im öfter!) Hintergrund getan hat – sind wir nun tatsächlich an dem Deshalb freue ich mich umso mehr, dass wir jetzt dank Punkt, dass wir mehr herausbekommen, als wir damals im den Bemühungen des Vermittlungsausschusses – ich Bundestag haben erreichen können. Ich bin ungeheuer sage: sowohl der SPD-Seite wie der anderen Seite – eine froh darüber und auch richtig verblüfft über ein solchLösung gefunden haben, die beide Interessen berücksich- positives Ergebnis. tigt, auf der einen Seite die notwendigen Datenschutzin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN teressen, auf der anderen Seite aber auch die notwendigen sowie bei Abgeordneten der SPD) Interessen der Strafverfolgung. Ich glaube, dass beide In- teressen hohes Gewicht haben und dass wir zu einer Lö- (B) Ich habe gesagt, es war eine Initiative, die aus der Tiefe sung gekommen sind, die Bestand hat und die vernünftig (D) des parlamentarischen Raumes kam. Sie wird erst zu ei- ist. ner richtigen gesellschaftlichen Bewegung, wenn sie auch aus der Tiefe des gesellschaftlichen Raumes unter- (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.) stützt wird. Ich hoffe, dass die Bürgergesellschaft, von der Eine Lösung, die vernünftig ist, ist sicherlich auch die ich weiß, dass sie schon existiert, dieses Signal wirklich beim Abgeordnetengesetz gefundene. Ich war hoch alar- versteht und es, wie schon in den letzten fünf Jahren, zu miert, als ich vom Einspruch des Bundesrates hörte; denn Neugründungen von Stiftungen für soziale und kulturelle mir war völlig klar, dass das eine oder andere denLän- Zwecke kommt. Ich habe immer wieder festgestellt,derparlamenten nicht geschmeckt hat. Sie haben sich so während dieser fünf Jahre hat sich die gesamte gesell- schön daran gewöhnt, dass sie in jedem Jahr ihre Diäten schaftliche Debatte um dieses Thema grundlegend verän- erhöhen, während es immer wieder unglaubliche Aufre- dert. Es gibt kein Anmobben von Stiftern mehr, sondern gung gibt, wenn der Bundestag alle sieben oder acht Jahre vielmehr eine positive Bereitschaft, deren Beitrag zum die Diäten erhöht. Gemeinwesen zu honorieren. Deswegen hoffe ich, dass wir nun zu dem kommen, was ich mir immer gewünscht (Hans Georg Wagner [SPD]: Richtig! Alle habe und mit mir alle Kollegen, nämlich zu einem Auf- zehn Jahre!) bruch der Citoyens. Sie hatten sich auch so sehr daran gewöhnt, dass wir im- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mer wieder zurückgefahren haben, während bei ihnen gar und bei der SPD) nichts geschah. Deswegen hat es mich hoch alarmiert, als ich von diesem Einspruch gehört habe. Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat das Wort der Trotzdem bin ich sehr froh, dass wir jetzt eine Lösung Kollege Jörg van Essen, F.D.P.-Fraktion. gefunden haben, die den Bund möglicherweise sogar ent- lastet und unser Prinzip, das wir gemeinsam verfolgt ha- ben, das Prinzip nämlich, dass es nicht zu einer Überver- (F.D.P.): Frau Präsidentin! Liebe Jörg van Essen sorgung kommen darf, weiter einhält. Deshalb ist das Kolleginnen und Kollegen! Alle haben mit dem Stif- eine wirklich sehr erfreuliche Lösung. tungsrecht angefangen, und ich glaube, das hatte auch ei- nen guten Grund, weil das sicherlich das politische (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Schwergewicht in den Beschlüssen ist, die der Vermitt- der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- lungsausschuss am gestrigen Nachmittag gefällt hat. NEN) 10174 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Jörg van Essen (A) Zum Stiftungsgesetz ist schon viel Positives gesagt Erstens zum Abgeordnetengesetz. Das übergeordnete (C) worden. Ich kann mich dem gerne anschließen. Frau Kol- Problem war, Mehrfachbezüge bei Abgeordneten zu ver- legin Vollmer, Sie haben wirklich das unbestreitbare Ver- hindern. Diese Intention ist nach dem Vermittlungsaus- dienst, uns bei diesem Thema immer wieder gemahnt zu schuss erhalten geblieben. Deshalb werden wir zustim- haben, vorangetrieben zu haben. Ich freue mich, dass wir men. Wichtig für die Geschichtsbücher dürfte aber noch in dieser Legislaturperiode etwas schneller waren als Sie etwas anderes sein, was sich in diesem Gesetz versteckt, (Dirk Niebel [F.D.P.]: Und besser!) nämlich dass Mitglieder des Bundestages aus ihrem vor- handenen Etat auch Handys und andere moderne Kom- und früher einen Gesetzentwurf eingebracht haben. Trotz- munikationsmitteln nutzen können. Natürlich werden wir dem ist es gut, dass zum Schluss eine gemeinsame An- auch dieser Öffnung gegenüber dem 21. Jahrhundert un- strengung daraus geworden ist. sere Stimme heute nicht versagen. Ich glaube, wenn man sich das einmal anschaut, was Zweitens zum Stiftungsrecht. Die PDS war und ist für jetzt noch gekommen ist mit der Möglichkeit der erhöh- mehr Transparenz, für weniger Bürokratie und für die Un- ten Ausgabenabschreibung bis 600 000 DM und vielen terstützung von bürgerschaftlichem Engagement. Der anderen Dingen, die der Kollege Lammert vorgestellt hat, vorliegende Kompromiss entspricht dem nicht. Stattdes- sodass ich sie nicht zu wiederholen brauche, stellt man sen dürfte die Konkurrenz zwischen Stiftungen und ge- fest, dass wir noch ein Stückchen weiter gekommen sind, meinnützigen Vereinen zunehmen, sobald es um Spen- nämlich bei der Unterstützung von bürgerschaftlichem den geht. Bessere Vorschläge zugunsten gemeinnütziger Engagement. Das ist etwas außerordentlich Erfreuliches. Vereine, zum Beispiel aus sozialdemokratisch regierten (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P., der Ländern wie Brandenburg, Sachsen-Anhalt oder Schles- SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNIS- wig-Holstein, wurden ausgeschlagen. Die PDS wird sich SES 90/DIE GRÜNEN) an dieser Stelle enthalten, zumindest mehrheitlich. Gestatten Sie mir trotzdem, dass ich für meine Fraktion Drittens zum Strafverfahrensänderungsgesetz. Es einen Tropfen Wasser in den hier dargereichten Weinwurde schon auf die Bundesverfassungsgerichtsentschei- fülle. Wir werden dem Fernabsatzgesetz nicht zustim- dung aus dem Jahre 1983 verwiesen. Seit dieser Ent- men. Wir sind der Auffassung, dass die Regelungen, die scheidung wurde trotzdem von der Polizei alles gesam- dort getroffen worden sind, zu bürokratisch sind, dass sie melt und erfasst, was zu erfassen war. Insbesondere die der Vertragsfreiheit nicht entsprechen. Wir Liberale wol- CDU/CSU hat immer wieder dafür plädiert, eine effizi- len – das erwarten Sie auch von uns – in diesem Zusam- ente Strafverfolgung höher zu gewichten alsBürger- menhang Vertragsfreiheit durchsetzen. Auch andere Re- rechte und Datenschutz. Auch im vorliegenden Kompro- (B) gelungen begegnen unseren Bedenken. Deshalb werden miss wird einem starken Staat der Vorzug gegenüber den (D) wir den ersten drei Punkten, die wir für außerordentlich Bürgerrechten gegeben. Das lehnen wir ab. Um mit gelungen halten, gerne zustimmen, beim letzten Punkt, Franklin zu sprechen: beim Fernabsatzgesetz, werden wir es nicht tun. Der Mensch, der bereit ist, seine Freiheit aufzuge- Herzlichen Dank. ben, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlie- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten ren. der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Viertens zum Fernabsatzvertragsgesetz. Im Kern NEN) geht es um Bestimmungen, die den Schutz von Verbrau- cherinnen und Verbrauchern stärken sollen – so weit, so Vizepräsidentin Anke Fuchs: Jetzt hat die Kollegin gut. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Wer über Petra Pau, PDS-Franktion, das Wort. Versandhäuser oder im Internet Waren im Wert bis zu 40 Euro ordert und diese reklamieren will, muss für das Rückversandporto selbst aufkommen. Wenn also künf- Petra Pau (PDS): Frau Präsidentin! Liebe Kollegin- tig meine Oma im Internet eine Bluse für 10 DM bestellt, nen und Kollegen! Ich will Sie beruhigen: Ich werde die die sich dann als zu groß oder als schadhaft erweist, dann Akten, die ich mitgebracht habe, nicht vorlesen, jedenfalls darf sie den üblicherweise viel zu großen Karton für ein nicht aus eigenem Antrieb. Aber da Sie es heute Morgen Porto von circa 10 DM zurückschicken. kraft Mehrheit für richtig befunden haben, meiner Frak- tion die fachliche und sachliche Prüfung der Vermitt- (Dr. Heribert Blens [CDU/CSU]: Das stimmt lungsergebnisse zu versagen, habe ich mich zumindest nicht! Dann haben Sie den Text falsch gelesen!) gewappnet. Es könnte ja sein, dass es sachliche und fach- – Ich habe den Text gelesen und zumindest das nachge- liche Nachfragen gibt und die Kolleginnen und Kollegen prüft, was mir möglich war. Sie waren ja nicht in der Lage, von ihrem Fragerecht Gebrauch machen. Dann möchte mir den Einblick in die Unterlagen zu ermöglichen. ich natürlich auch sachkundig antworten. Also: Außer Spesen nichts gewesen; so heißt es zu- (Lachen des Abgeordneten Wilhelm Schmidt mindest im Volksmund. Real trifft es aber sozial Benach- [Salzgitter] [SPD] – Peter Dreßen [SPD]: Das teiligte. Im Übrigen hat das der Einzelhandel heute schon werden wir nicht zulassen!) moniert. Er meinte, es sei richtig, dass es sozial Benach- Nun zu den vier Gesetzen, zu den Vermittlungsergeb- teiligte treffe; es sollten aber alle getroffen werden, des- nissen und meinen Abstimmungsempfehlungen. halb solle die Regelung unendlich ausgedehnt werden, Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10175

Petra Pau (A) wie ich dem Ticker entnehmen durfte. Das ist unsozial Haltung der Bundesregierung zur Zukunft der (C) und wird zumindest unsere Zustimmung nicht finden. Bundesdruckerei und der mit ihrem Betrieb verbundenen hoheitlichen Aufgaben Danke schön. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kollegin (Beifall bei der PDS) Dr. Christa Luft, PDS-Fraktion.

Vizepräsidentin Anke Fuchs:Es wird, entgegen Dr. Christa Luft (PDS): Frau Präsidentin! Verehrte meiner Vermutung, keine Erklärung mehr gewünscht? – Kolleginnen und Kollegen! Die traditionsreiche Bundes- So ist es. druckerei in Berlin-Kreuzberg gehört mit ihren derzeit Wir kommen damit zu den Abstimmungen. Beschluss- 2 250 Beschäftigten zu einem der größten Arbeitgeber in empfehlung des Vermittlungsausschusses zum Strafver- der Hauptstadt. Ihre Leistungen in der beruflichen Aus- fahrensänderungsgesetz 1999. Der Vermittlungsaus-und Weiterbildung sind verdienstvoll und unverzichtbar. schuss hat gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsord- Die Bundesdruckerei hat sich zu einem innovativen nung beschlossen, dass über die Änderung gemeinsam Hightechunternehmen entwickelt, das mit Erfolg am abzustimmen ist. Wer stimmt für die Beschlussempfeh- Markt agiert. Alles scheint also zum Besten zu stehen. Nur lung auf Drucksache 14/3525? – Die Gegenprobe! – Ent- in einem Punkt scheint das nicht so zu sein: Die Zukunft haltungen? – Gegen die Stimmen der PDS ist des die Unternehmens, die der Arbeitsplätze und damit die Beschlussempfehlung angenommen. der Beschäftigten ist nicht sicher. Deshalb hat sich die Be- Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses legschaft in der vergangenen Woche für einen massiven zum Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und öffentlichen Protest vor dem Finanzministerium entschie- zum Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetenge- den. setzes. Der Vermittlungsausschuss hat gemäß § 10 Abs. 3 (Beifall bei Abgeordneten der PDS) Satz 1 seiner Geschäftsordnung beschlossen, dass über die Änderung gemeinsam abzustimmen ist. Wer stimmt Die rot-grüne Bundesregierung ist fest entschlossen, für die Beschlussempfehlung auf Drucksache 14/3526? – ihre Geschäftsanteile an der wettbewerbsfähigen Drucke- Ich sehe, dass alle zugestimmt haben. Damit ist die Be- rei GmbH komplett zu verkaufen, und zwar offensichtlich schlussempfehlung einstimmig angenommen. deshalb, um kurzfristig Geld in die Staatskasse zu spülen. Sie hat die Frankfurter Investmentbank Metzler beauf- Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses tragt, bei der Suche von Käufern Unterstützung zu geben. (B) zum Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen Wie wir heute aus einer Antwort der Bundesregierung er- (D) des Verbraucherrechts sowie zur Umstellung von Vor- fahren haben, gibt es inzwischen über 70 Gesellschaften, schriften auf Euro. Der Vermittlungsausschuss hat gemäß die ein erstes Erwerbsinteresse bekundet haben. Welche § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung beschlossen, Vorgaben die Bundesregierung für dieses Bieterverfahren dass über die Änderungen gemeinsam abzustimmen ist. gemacht hat, hat sie bis heute niemandem, weder der Be- Wer stimmt für die Beschlussempfehlung auf Drucksa- legschaft noch den Parlamentariern, die danach gefragt che 14/3527? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthälthaben, gesagt. Die Regierung schweigt sich trotz berech- sich? – Bei Gegenstimmen der F.D.P. und Enthaltung der tigter Fragen der Beschäftigten aus. PDS ist die Beschlussempfehlung angenommen. Worum geht es? Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses in Berlin und anderswo haben in den letzten Jahren wie- zum Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stif- derholt die Erfahrung machen müssen, dass die Veräuße- tungen. Der Vermittlungsausschuss hat wiederum gemäß rung eines Unternehmens zu einer Verlagerung der § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung beschlossen, Produktion und damit verbunden zu empfindlichen Verlu- dass über die Änderungen gemeinsam abzustimmen ist. sten von Arbeitsplätzen führte. Die Regierung will das be- Wer stimmt für die Beschlussempfehlung auf Druck-züglich der Bundesdruckerei in ihrer jüngsten Antwort, sache 14/3528? – Die Gegenprobe! – Enthaltungen? – Bei die wir, wie gesagt, heute erhalten haben, nicht aus- gemischtem Abstimmungsverhalten, nämlich bei Enthal- schließen. Sie erwartet – so wurde dort wörtlich formu- tungen und Gegenstimmen der PDS, ist die Beschluss- liert – lediglich, dass die Investoren den Standort Berlin empfehlung angenommen. attraktiv einschätzen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜND- Ich finde, das ist eine vage Hoffnung. Mit dieser vagen NISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.) Hoffnung darf man die Belegschaft nicht noch weitere Monate im Ungewissen lassen. Wir erwarten, dass die Be- Damit ist ein weiterer Schritt auf dem Wege in die Bür- legschaft im Hinblick auf die bestehenden Arbeits- und gergesellschaft, zum Citoyen, erfolgt. Wir wollen aber Ausbildungsplätze hier am Standort Berlin Sicherheit er- jetzt nicht die französische Nationalhymne singen. hält. Sicherheit muss auch dahin gehend bestehen, wie die Differenz zwischen den tatsächlichen und den bilanzier- Ich rufe Zusatzpunkt 5 auf: ten Versorgungsansprüchen – diese Differenz beträgt Aktuelle Stunde 249 Millionen DM – im Verkaufsprozess gedeckt werden auf Verlangen der Fraktion der PDS soll. 10176 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Christa Luft (A) Klarheit muss ebenfalls über den weiteren Umgang mit Für unsere Fraktion sage ich Folgendes: Panikmache (C) den Tarifverträgen geschaffen werden. Ich halte würden es wir in dieser Phase für das Schlimmste halten. Sie schlicht für skandalös – um es milde zu sagen –, dass eine haben fälschlicherweise den Eindruck erweckt, die Priva- sozialdemokratisch geführte Regierung den Beschäftig- tisierung würde jetzt erst beginnen. Die Bundesdruckerei ten der Bundesdruckerei über Monate hinweg Verhand- ist aber schon am 1. Juli 1994 von der alten Bundesregie- lungen über einen neuen Tarifvertrag ausgeschlagen hat rung privatisiert worden, und zwar durch Umwandlung in mit der Begründung, dass das Unternehmen verkauft wer- eine GmbH. Damals wurde die klare Aussage gemacht, den soll. Erst in der jüngsten Zeit gibt es da eine gewisse man wolle weitere Beteiligte suchen. In Kontinuität zu Bewegung. dieser Aussage der alten Bundesregierung verfährt die heutige Bundesregierung. Deshalb sollten Sie jetzt nicht Die Praxis zeigt aber, dass der neue Eigentümer alsbald den Eindruck zu erwecken versuchen, als nehme die jet- Tarifverträge mit verschlechterten Bedingungen ab- zige Bundesregierung eine Privatisierung vor. Das ist schließt. Das steht auch hier zu befürchten. Daher sagen wir: falsch. Das muss schon im Anfangsstadium verhindert werden. Meine Damen und Herren, in der Tat ist das Problem in Wir erwarten auch, dass das von den Beschäftigten ge- Kreuzberg groß. Das wissen alle, die sich in Berlin aus- meinsam mit Unternehmensberatern erarbeitete Beleg- kennen. Dass man die Arbeitsplätze dort erhalten muss, ist schaftsmodell einer Selbstprivatisierung bei der weiteren selbstverständlich. Für mich, für die SPD und eigentlich Entwicklung der Bundesdruckerei nicht außen vor bleibt. auch für die Koalition ist klar, dass wir dem Erhalt der Wohl auch weil wir dieses Thema mit dieser Aktuellen Arbeitsplätze in Kreuzberg höchste Priorität einräumen, Stunde in eine breite Öffentlichkeit heben, will das Bank- haus Metzler in den nächsten Tagen ein Verkaufs- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ memorandum versenden, auf dessen Grundlage auch die DIE GRÜNEN) Arbeitnehmer gebeten werden, ein konkretes Angebot für dass wir mit den Investoren darüber reden müssen, dass eine Mitarbeiterbeteiligung abzugeben. sie dann, wenn sie investieren wollen, in Berlin investie- In der Koalitionsvereinbarung von SPD und Bündnis 90/ ren müssen. Die Grünen heißt es, dass man sich für eine verbesserte Warum muss die Bundesdruckerei in privatisierter Beteiligung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Form weiter ausgebaut werden? Der Grund ist: Sie ist al- Produktivkapital einsetzen will. Ich frage: Warum kann lein nicht in der Lage, auf dem Weltmarkt zu agieren. Es die Bundesregierung, die ein öffentliches Unternehmen kommen neue Märkte hinzu. Nur mit starken Partnern, die privatisieren will, nicht hier damit beginnen, eine Mitar- Investitionen tätigen, kann die Bundesdruckerei bestehen beiterbeteiligung vorzusehen? und auf die Vorgänge an den Märkten reagieren. (B) (Beifall bei der PDS) (D) Frau Kollegin Luft, Sie haben eben gesagt, die Beteili- Sollen die Mitarbeiter immer nur bei maroden Unterneh- gung der Mitarbeiter am Produktivvermögen sei Sache men das Recht erhalten, sich zu beteiligen? Ich denke, der SPD. In der Tat wird das seit Jahrzehnten diskutiert. hier kann man bei einem wettbewerbsfähigen Unterneh- Sie haben es diskutiert, jeder hat es diskutiert, keiner hat men den Anfang machen. Es hätte sich gehört, es die gemacht. Das ist wirklich wahr; denn in der Auseinan- Mitarbeiterbeteiligung von Anfang an in die Vorgaben zur dersetzung zwischen den Arbeitnehmervertretungen und Privatisierung aufzunehmen. den Arbeitgebervertretungen wurde niemals Einigkeit da- rüber erzielt, was man eigentlich machen will. Man redet Wir fordern die Bundesregierung auf, sich mit den Be- zwar immer darüber; man macht aber nichts. schäftigten konstruktiv über deren Vorschläge auseinan- der zu setzen und Klarheit zu schaffen, wie mit den be- Wenn die Belegschaft und Sie – das Modell liegt Ihnen rechtigten sozialen Belangen umgegangen werden soll. wie mir vor – diese Beteiligung wollen, bedeutet das, dass Der Standort der Bundesdruckerei in Berlin muss im In- Sie von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern teresse der Beschäftigten erhalten bleiben. Lohnverzicht verlangen; Sie verlangen ferner zwecks Aufbringung des Anteils Verzicht auf das Urlaubsgeld; (Beifall bei der PDS) Sie verlangen Verzicht auf das Weihnachtsgeld. Das reicht alles immer noch nicht, um die Anteile zu finanzieren. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat Vielmehr muss das durch Darlehen aufgestockt werden. jetzt der Abgeordnete Hans Georg Wagner. Das heißt also, jede Arbeitnehmerin, jeder Arbeitnehmer muss ein privates Darlehen aufnehmen, um den Anteil, der gefordert wird, zu erbringen. Das halte ich für fatal. (SPD): Frau Präsidentin! Meine Hans Georg Wagner Man muss andere Formen der Mitwirkung suchen. Übri- sehr verehrten Damen und Herren! Dass ausgerechnet gens werden alle gesetzlichen Regelungen der Mitbe- Sie, Frau Kollegin Luft, diesen Antrag der PDS begrün- stimmung überhaupt nicht berührt, wenn der Verkauf er- den, verstehe ich gar nicht. Sie haben doch Gelegenheit folgt. gehabt, sich vor Ort zu informieren. Sie haben am 25. Ja- nuar eine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet. Sie Ferner steht in Ihrem Antrag, dass auch das Problem haben am 14. Februar eine Antwort der Bundesregierung der hoheitlichen Aufgaben geregelt werden müsse. In der bekommen. Wenn Sie Anfrage und Antwort einmal nach- Tat: Das steht unmittelbar vor dem Abschluss. Die jetzige lesen, werden Sie sehr schnell feststellen, dass die von Ih- Bundesregierung hat das jahrelange Hin und Her beendet. nen vorgetragenen Befürchtungen keinen Bestand haben. Bundesinnenminister Schily hat verhandelt. In dieser Wo- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10177

Hans Georg Wagner (A) che wird ein Vertrag unterschrieben, der exakt diese Frage – gemeinsam als Bundesregierung, Herr Niebel –, mit der (C) regelt, die, wie Sie wissen, für die BundesrepublikFolge, dass die Telekommunikation expandiert ist und die Deutschland wichtig ist. Es geht um den Druck von Aus- Preise für den Verbraucher gesenkt worden sind. weisdokumenten, von Banknoten und die Herstellung von Sie von der jetzigen Koalition haben uns immer nur Chipkarten, wobei ja eine gewisse Sicherheit gegeben vorgeworfen, dass wir das Tafelsilber verscherbeln wür- sein muss. den – jahrelang haben wir uns das im Haushaltsausschuss Es gibt auch Privatfirmen, die diese Dinge ebenfalls angehört –, und jetzt fahren Sie den entgegengesetzten Kurs. Sie werden in diesem Jahr wahrscheinlich Privati- drucken bzw. herstellen. Sie haben den gleichen Sicher- sierungserlöse in einer Höhe haben, die wir uns – das sage heitsstandard wie die Bundesdruckerei. Sie werden stän- ich ein bisschen neidvoll – niemals hätten träumen lassen. dig überprüft. Deshalb ist auch das kein Argument, mit Sie fahren also einen absolut widerspruchsvollen Kurs. dem man einer an sich vernünftigen Regelung widerspre- chen sollte. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie konnten doch noch nie mit Geld umgehen!) Die Schutzrechte zur Wahrung der Sozialbelange der Arbeitnehmer werden durch diese Privatisierung nicht Das ist so ähnlich wie bei der Rente. Unser „demogra- tangiert. Die Sicherheit der Arbeitsplätze ist für uns die phischer Faktor“, der das Rentenniveau maßvoll von 70 auf 64 Prozent des letzten Verdienstes abgesenkt hätte, Priorität Nummer eins; ich habe es eben schon gesagt. war für Sie das „Ende des Sozialstaats“. Jetzt senken Sie Weitere Investitionen hier in Berlin haben ebenfalls Prio- das Rentenniveau wesentlich stärker, nämlich von 70 auf rität. Ich weiß genau, dass es etwa 70 Interessenten gibt, 54 Prozent, nennen das „Ausgleichsfaktor“ und jetzt soll die bereit sind, hier einzusteigen, die aber nur Teile über- es die Lösung aller Rentenprobleme sein! nehmen wollen. Es gibt intelligente Menschen, die die Orga übernehmen wollen, den einzigen Teilbetrieb der (Beifall bei der CDU/CSU) Bundesdruckerei, der schwarze Zahlen schreibt. Den hät- Eine ähnliche Doppelstrategie fahren Sie bei der Pri- ten sie gern und uns und den anderen möchten sie jene vatisierung, auch bei der Bundesdruckerei. Denn gerade Teile ans Bein hängen, die rote Zahlen schreiben. Dasbei der Bundesdruckerei haben wir eine erfolgreiche Pri- kann auch nicht sein. Deshalb müssen wir die Entwick- vatisierung mit Augenmaß betrieben. Bis 1994 war die lung abwarten und sehen, wie sich das in den nächsten Ta- Bundesdruckerei eine Behörde. Sie war ein rechtlich un- gen ergeben wird. selbstständiger Teil der Bundesverwaltung unter der Dienstaufsicht des Bundespostministers. Ich bin der Auffassung, man sollte den Arbeitnehme- rinnen und Arbeitnehmern das sagen, was ich ihnen in der Wir haben die Bundesdruckerei zum 1. Juli 1994 in (B) Belegschaftsversammlung gesagt habe: Die Sozialdemo- eine GmbH umgewandelt, die zu 100 Prozent im Eigen- (D) tum des Bundes steht. Wir haben die Schulden abgebaut. kraten stehen für die Sicherheit der Arbeitsplätze und für 131 Millionen DM sind in die Bundesdruckerei investiert künftige Investitionen hier in Berlin. worden. Sie ist heute ein hoch innovativer Hightech- Schönen Dank. Betrieb. Er hat auch einen schmerzlichen Personalabbau zu verkraften gehabt. Damals gab es dort 4 000 Arbeit- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nehmer, jetzt sind es noch 2 200. Heute macht die Bun- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) desdruckerei Gewinn. Das war eine Privatisierung mit Augenmaß. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat (Beifall bei der CDU/CSU) jetzt der Abgeordnete Manfred Kolbe. Wir haben damals auch einen Kabinettsbeschluss ge- fasst, nach dem bei einer weiteren Kapitalprivatisie- Manfred Kolbe (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe rung – das haben Sie zu erwähnen vergessen, Herr Kolleginnen und Kollegen! Die Union hat immer für eine Wagner; deshalb trage ich es jetzt vor – nicht mehr als zielstrebige Privatisierungspolitik gestanden, aber auch 49 Prozent der Anteile zu privatisieren und an keinen wei- für eine Privatisierungspolitik mit Augenmaß. Für uns be- teren Investor mehr als 25 Prozent der Anteile abzugeben deutet Privatisierung wirtschaftliche Dynamik. Privatisie- sind. Warum? – Damit sichergestellt ist, dass die Bundes- rung erschließt ungenutzte Wachstums- und Beschäfti- republik in diesem hoheitlichen Bereich – in der Bundes- gungsspielräume. Privatisierung ermöglicht den Abbau druckerei werden Pässe, Personalausweise, Visa und der Staatsverschuldung. Privatisierung schafft zusätzli- Banknoten gedruckt – den notwendigen Einfluss behält, chen Wettbewerb und Privatisierung sichert damit auch der im Hinblick auf sicherheitsrelevante Belange notwen- den Verbrauchern marktgerechte Preise. Die Union steht dig ist. Das war eine Privatisierung mit Augenmaß. deshalb für eine zielstrebige Privatisierung. Was haben Sie jetzt vor? – Wir können nur Mut- (Beifall bei der CDU/CSU) maßungen anstellen. Auch Sie, Herr Wagner, haben sich um eine klare Aussage gedrückt. Wollen Sie mehr als Das beste Beispiel ist der Telekommunikationsbereich. 49 Prozent der Anteile privatisieren oder nicht? Das Wir haben gegen viele Widerstände Anfang der 90er-möchten wir hier im Deutschen Bundestag schon gern er- Jahre im Telekommunikationsbereich privatisiert fahren. Vielleicht erfahren wir es nachher von Ihnen, Frau Hendricks. Das interessiert dieses Haus jedenfalls. (Dirk Niebel [F.D.P.]: Ich dachte, das hätten wir gemacht!) (Beifall bei der CDU/CSU) 10178 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Manfred Kolbe (A) Dem „Bundesanzeiger“ können wir nur entnehmen, dass soll. Ich bin gespannt, wie sie dann hier im Deutschen(C) „die Anteile“ zu privatisieren sind. Das lässt zunächst auf Bundestag darüber abstimmen werden. eine Totalprivatisierung schließen. Das Bundesfinanzmi- Die Befürchtungen sind gerechtfertigt. Die Bundes- nisterium ist bisher nicht zu weiteren Informationen be- druckerei – darauf ist hingewiesen worden – war ur- reit. Die Belegschaft wird nicht informiert. Selbst dem sprünglich ein Bundesunternehmen und ist 1994 privati- Aufsichtsrat der Bundesdruckerei werden die notwendi- siert und zu einer GmbH gemacht worden. Seither hat dort gen Informationen vorenthalten. Das kann so nicht wei- ein Sanierungsprozess stattgefunden – das darf man nicht tergehen. Wir als Parlamentarier wollen in dieser Aktuel- vergessen –, bei dem 30 Prozent der Arbeitsplätze, die es len Stunde aufgeklärt werden, wie Sie sich den weiteren dort einmal gegeben hat, abgebaut worden sind. Das Gang der Dinge vorstellen und in welchem Umfang Sie heißt, dieses Unternehmen hat unendlich viel – wie privatisieren wollen. schwierig das ist, weiß jeder, der einmal in einer solchen Lassen Sie mich zum Abschluss noch einmal denSituation gewesen ist – dazu beigetragen und geleistet, Standpunkt der Unionsfraktion zusammenfassen: Erstens dass aus ihm ein rentabler Betrieb gemacht wurde, der ins- sind wir für einen zielstrebigen Privatisierungskurs. Wir gesamt seit letztem Jahr schwarze Zahlen schreibt. Das ist haben das während unserer Regierungszeit unter Beweis ein großer Erfolg, und ich glaube, wir können der Beleg- gestellt. Wir müssen aber zweitens darauf Rücksicht neh- schaft dort nur dazu gratulieren, dass sie das hinbekom- men, dass in der Bundesdruckerei auch hoheitliche und si- men hat. cherheitsrelevante Tätigkeiten verrichtet werden. Drittens Wir dürfen es auf gar keinen Fall zulassen, dass die Be- meinen wir, dass es nicht angeht, Mitarbeiter in der Art legschaft und die Geschäftsführung dadurch bestraft wer- und Weise außen vor zu lassen, wie es im Augenblick ge- den, dass wir nun den Betrieb verkaufen und es vielleicht schieht. zu einer Zerschlagung des Unternehmens kommt, wenn Danke. die profitablen Teile herausgenommen werden, der Be- trieb der anderen möglicherweise eingestellt wird und da- (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt durch Arbeitsplätze gefährdet werden. [Salzgitter] [SPD]: Das stimmt ja überhaupt nicht!) Die Bundesdruckerei ist im Bezirk Kreuzberg – das ist mein Wahlkreis – der wichtigste und größte Arbeitgeber. Es wäre eine Katastrophe für diesen Bezirk, der ohnehin Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat unter der höchsten Arbeitslosigkeit in der Hauptstadt lei- jetzt der Kollege Hans-Christian Ströbele. det, wenn dieser zentrale Arbeitgeber nicht mehr in Ber- lin beschäftigen würde. Das ist die eine Seite. (B) (D) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die andere Seite ist – das geben die Belegschaft und NEN): Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kol- der Betriebsrat auch zu bedenken; deshalb haben sie sich legen! Ich habe am letzten Mittwoch, also vor einer guten über Beteiligungs- und Alternativformen der Bewirt- Woche, selber an der Demonstration von der Bundes-schaftung durchaus Gedanken gemacht – der europaweite druckerei zum Bundesfinanzministerium teilgenommen Wettbewerb. Das heißt, wenn der Euro in zwei Jahren ge- und anschließend auf der Kundgebung, die vor dem Bun- druckt wird, muss das nicht unbedingt bei der Bundes- desfinanzministerium stattfand, auch geredet. druckerei geschehen, sondern die Auftragsvergabe wird (Klaus Lennartz [SPD]: Ich gehe davon aus, im freien Anbieterwettbewerb entschieden. Vielleicht als Gegendemonstrant!) wird er auf Sizilien billiger und möglicherweise genauso sicher gedruckt wie in Berlin-Kreuzberg. Dann ergibt sich – Nein, nein, ich habe mit der Belegschaft demonstriert daraus ein Problem. (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten Daraus folgt, der Betrieb muss weiterentwickelt wer- der SPD) den. Dabei ist vor allen Dingen der Betriebsteil Orga-Kar- und auf Einladung des Betriebsratsvorsitzenden auf der tensystem ein sehr hoffnungsvoller Ansatz, der durch wei- anschließenden Kundgebung reden dürfen. Dort habe ich tere Investitionen gefördert werden muss. Es ist deshalb der Belegschaft versichert, dass wir ihre Befürchtungen richtig und wichtig, dass ein Investor gesucht wird. Das ernst nehmen, dass sie bei den Bündnisgrünen gute und sieht auch die Belegschaft so und auch der Betriebsrat verlässliche Partner hat macht dabei mit. Das sollen wir fördern. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was be- Wir müssen allerdings sicherstellen, dass der Standort deutet das für die Regierungskoalition?) gewahrt bleibt. Es kann nicht sein, dass die Hauptproduk- tion in Zweigbetriebe, wie jetzt nach Neu-Isenburg, ver- und dass wir die Vorstellungen, die die Belegschaft ent- lagert wird. Es muss ein nur wenige Kilometer von hier wickelt hat, so ernst nehmen, dass sie einer ernsthaften angesiedelter Standort bleiben, bei dem ein Teil der Ber- Überprüfung durch das Ministerium und auch einer ernst- liner Bevölkerung Arbeit findet. Es muss ein Arbeitgeber haften Diskussion hier im Deutschen Bundestag zuge- bleiben, bei dem nicht nur die Arbeitsplätze in diesem und führt werden. Auch Vertreter der anderen Parteien ausim nächsten Jahr gesichert sind, sondern auch in fünf oder Berlin, etwa der CDU, haben dort reden dürfen. Sie haben zehn Jahren, wenn dort keine Ausweise oder Reisepässe sich sehr stark dafür gemacht, dass eine Privatisierung in in der heutigen Form mehr produziert werden, sondern der Form, wie sie vorgesehen ist, dort nicht stattfinden wenn Alternativen, etwa kleinere Chipkarten oder Ähnli- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10179

Hans-Christian Ströbele (A) ches, hergestellt werden. Auch dann müssen sie konkur- rung haben und das Kapital bereitstellen können, das viel (C) renzfähig sein. Das muss sichergestellt werden. besser machen können als der Staat. Ich denke deshalb, wir sind auf einem richtigen und (Beifall bei der F.D.P.) guten Weg, wenn wir dem Betriebsrat sagen: Legt eure Das ist die klare Konsequenz, der sich auch niemand ver- Konzepte vor, sie werden vom Finanzministerium ge- schließen kann. Die Privatisierung und das Überführen in prüft! Legt eure Vorschläge für eine Beteiligung der Ar- ein neues Geschäftsfeld sind das Normalste der Welt und beitnehmer an der Produktion und den Entscheidungspro- das Beste für die Mitarbeiter. zessen vor! Wir garantieren euch, dass sie genau geprüft werden und dass angesichts des Risikos, das mit einer (Beifall bei der F.D.P.) Veräußerung oder der Beteiligung eines Großinvestors Nun muss man das natürlich ordentlich machen. Ich immer verbunden ist, sichergestellt wird, dass auf abseh- sage noch einmal etwas zur PDS und ihren Sicherheitsbe- bare Zeit keinerlei Risiken für die Arbeitnehmer und den denken. Das ist Unsinn. Als ob nicht schon Private Doku- Standort in der Stadt eintreten. mente und auch hochsensible Dinge druckten. Dafür gibt Wenn wir das tun, handeln wir verantwortlich. Dann es Gesetze und man kann Verträge abschließen. Im Übri- können sich dieser Betrieb und möglicherweise auch an- gen liegen vertrauliche Daten bei Krankenkassen, also dere Bundesbetriebe oder ehemalige Bundesbetriebe sol- privaten Einrichtungen, bei Ärzten, Luftfahrtgesellschaf- che Demonstrationen sparen, weil sie wissen, ihreten und Hotels. Überall gibt es vertrauliche Unterlagen Angelegenheiten sind bei der rot-grünen Koalition gut und Daten. Diese sind geschützt. Wenn sie nicht geschützt aufgehoben. werden, kann man dies ahnden. Das ist überhaupt nur ein herbeigeholtes Argument. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Aber jetzt geht es um die Arbeitsplätze und die Form der Privatisierung. Das Bundesfinanzministerium führt über eine eingeschaltete Investmentbank Verhandlungen Das Wort hat Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: und Gespräche mit einer Reihe von privaten Interessen- jetzt der Abgeordnete Dr. Günter Rexrodt. ten. Das ist okay. Aber ich wünsche mir und stelle mir vor, dass man bei diesen Gesprächen und Überlegungen eben Dr. Günter Rexrodt (F.D.P.): Frau Präsidentin! Meine nicht nur fiskalische Aspekte im Sinn hat, dass man nicht Damen und Herren! Dass ein Betrieb wie die Bundes- nur möglichst schnell einen Erlös erzielen will. Sie haben druckerei privatisiert wird, liegt im Interesse der Mitar- ja bereits einen erwarteten Veräußerungserlös in Höhe beiter. von etwa 800 Millionen bis 1 Milliarde DM in den Bun- (B) deshaushalt eingestellt. Ich sage Ihnen: Lassen Sie uns das (D) (Dr. Ilja Seifert [PDS]: Im Interesse von Herrn mit sehr viel Sachverstand angehen. Rexrodt!) Ich würde auch eine Überlegung ins Auge fassen, die – Im Interesse der Mitarbeiter, nicht in meinem Interesse. darauf hinausläuft, dass man das Unternehmen in gewis- (Beifall bei der F.D.P.) ser Weise neu strukturiert und rationalisiert sowie einen Börsengang macht. Ein Börsengang würde für den Fiskus Wenn Sie einmal nicht auf Panik machen und nicht in bil- viel höhere Erlöse, eine viel höhere Kapitalisierung als liger Weise auf Stimmenfang gehen, werden Sie das auch eine rasche und möglicherweise unglückliche Veräuße- nachvollziehen können, meine Damen und Herren von rung an ein, zwei oder drei Interessenten bringen. Ich der PDS. kann das so jetzt nicht entscheiden; aber dieser Vorschlag Ich sage Ihnen Folgendes: In der Bundesdruckerei wer- beruht auf den Erfahrungen, die wir in den letzten Jahren den in klassischer Form Dokumente gedruckt, überwie- in Deutschland gemacht haben. gend Briefmarken, Ausweise, Wertpapiere und andere Ur- Ein Börsengang wäre auch eine gute Möglichkeit, eine kunden. Wer ein wenig um sich schaut, weiß, dass dieses interessante Form der Mitarbeiterbeteiligung umzuset- Geschäft erheblich zurückgeht. Es wird zwar immer wie- zen. der Dokumentendruck geben; dass in Zukunft aber noch viele Briefmarken gedruckt werden, kann ich mir nicht (Beifall bei der F.D.P.) vorstellen. Die Mitarbeiter könnten einen Bonus bekommen, könn- Das Geschäft geht zurück. Das Dokumentengeschäft ten die Aktien, die Anteile zu günstigeren Konditionen als – das hat auch Herr Ströbele eben gesagt – entwickelt sich andere Aktionäre erwerben. Das ist ernsthaft zu prüfen. zu einem elektronischen Geschäft. Es werden ganz andere Ich glaube aber, man schiebt das einfach vom Tisch, da Techniken verlangt. In einem solchen Betrieb wird es eine man schnell einen Erlös erzielen will. Das, was hier von ganz andere Art der Mitarbeit geben müssen. Dies müsste Rot-Grün gemacht wird, ist keine verantwortungsvolle zu einer Umorientierung mit Auswirkungen für die Mit- Politik. arbeiter führen. Die Gewerkschaften und Mitarbeiter möchten, dass Für eine Investition in dieses elektronische Dokumen- nach Möglichkeit nur 49 Prozent privatisiert werden, sie tengeschäft steht genügend privates Kapital zur Verfü- selbst eine Sperrminorität von 25,1 Prozent bekommen gung. Ich sehe daher nicht ein, warum der Staat in dieses und die Aktien, die sie erhalten, durch Abstriche am Haus- Geschäft investieren soll, wenn andere, die dort Erfah- tarif bezahlt werden. Der Haustarif ist im Übrigen schon 10180 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Günter Rexrodt (A) höher als der normale Tarif im Druckgewerbe. Auch das Der Bund hat sich in diesem Zusammenhang, wie gesagt, (C) muss man sehen. Frau Luft, hier darf man nicht polemi- für die Privatisierung der Bundesdruckerei entschieden, sieren, sondern muss die Dinge in der richtigen Relation eben um diese strategische Partnerschaft für die Zukunft sehen. zu gewährleisten. Der Zeitpunkt für diesen Schritt ist im Übrigen günstig, da in den wichtigsten Märkten der Bun- Ich rege also an, eine Form der Mitarbeiterbeteiligung desdruckerei Konsolidierungsprozesse ablaufen, die dem zu finden, wie sie heute üblich geworden ist, im Interesse Unternehmen die Chance eröffnen, gemeinsam mit Part- der Mitarbeiter und zu guten Konditionen – es muss natür- nern, die auch Erfahrungen in diesen Geschäftsfeldern ha- lich eine mehrheitliche unternehmerische Führung mög- ben, international eines der marktführenden Unternehmen lich sein –, und anders, als Sie es jetzt tun, Frau Hendricks, zu werden. einen Börsengang ins Auge zu fassen. Das Unternehmen würde eine Kapitalisierung bekommen, die weit über das Der Bund hat nach Durchführung eines breit angeleg- hinausginge, was meiner Meinung nach bei einer Einzel- ten Wettbewerbsverfahrens die Frankfurter Investment- veräußerung zu erzielen ist. Dies wiederum stünde zur bank Metzler damit beauftragt, ihn bei der Partnersuche Verfügung, um zu investieren. Diese Investitionen sind zu unterstützen. Die Privatisierung soll im laufenden Jahr geeignet, Arbeitsplätze in diesem Unternehmen in Berlin- abgeschlossen werden. Aktuell hat das Bankhaus Metzler Kreuzberg zu sichern. ein Verkaufsmemorandum erstellt, auf dessen Grundlage auch die Arbeitnehmer gebeten werden, ein konkretes An- Also gehen Sie mit Sachverstand und nicht fiskalisch gebot für eine Mitarbeiterbeteiligung abzugeben. Es ist daran und schon gar nicht ideologisch und billig, auf Pa- also nicht so, dass wir dies ausschließen wollten. nikmache ausgelegt sowie darauf bedacht, bei den Mitar- beitern, die natürlich Angst um ihre Arbeitsplätze haben, Wenn Frau Kollegin Luft davon sprach, dass es keine Punkte zu machen. Die Dinge müssen verantwortungsvoll Tarifverhandlungen gegeben habe, so ist festzustellen: und nicht nur mit dem Ziel angegangen werden, dass man Selbstverständlich hat die Bundesregierung keine Tarif- Stimmen absahnen will. Das ist unsere Auffassung. verhandlungen geführt. Da es sich um einen Haustarif- vertrag handelt, hat natürlich die Geschäftsführung der (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten GmbH mit dem Betriebsrat Tarifverhandlungen geführt der CDU/CSU – Dr. Christa Luft [PDS]: Welch und jetzt auch ein Angebot unterbreitet, wie die Mitarbei- ein Geschwätz! Vor jeder Wahl etwas anderes!) terbeteiligung im Rahmen eines Tarifvertrages ge- währleistet werden kann, wenn die Mitarbeiter es denn Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Für die Bundes- wollen. Es ist ja die Frage, ob sie das wollen. Das Bank- regierung erhält jetzt die Parlamentarische Staatssekretä- haus Metzler hat dies ausdrücklich in sein Angebot mit (B) (D) rin Dr. Barbara Hendricks das Wort. aufgenommen. Dieses Konzept wird dann in Verhandlungen mit po- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim tenziellen Kaufinteressenten einbezogen. Derzeit wird Bundesminister der Finanzen: Frau Präsidentin! Meine noch mit etwa 70 Gesellschaften gesprochen, die ein ers- lieben Kolleginnen und Kollegen! Die Auffassung der tes Erwerbsinteresse bekundet haben. Dabei wird es Bundesregierung zur Zukunft der Bundesdruckereinatürlich nicht bleiben. GmbH ist geprägt von den Erfordernissen der Zukunftssi- Bei der Umsetzung des Vorhabens haben die sicher- cherung des Unternehmens und seiner Arbeitsplätze. heitspolitischen Interessen der Bundesrepublik Deutsch- Aufgrund der Entwicklungen auf den wichtigstenland und der Datenschutz selbstverständlich höchste Pri- Märkten der Bundesdruckerei – Herr Kollege Ströbele hat orität. Kollege Wagner hat schon darauf hingewiesen: Es das bereits dargestellt – ist für sie der Ausbau strategischer gibt schon heute in der Bundesrepublik Deutschland ein Partnerschaften zur Unterstützung der weiteren Entwick- zweites Unternehmen, das seit mehr als 40 Jahren Bank- lung der Gesellschaft und zur Sicherung wettbewerbs- noten druckt, natürlich zur vollständigen Zufriedenheit fähiger Arbeitsplätze unverzichtbar. Das ist auch – ganz hinsichtlich der Sicherheit. Sonst hätten wir das nicht seit im Gegensatz zu dem, was Sie uns unterstellen, Herrmehr als 40 Jahren so handhaben können. Diese sicher- Rexrodt – der Grund, warum wir keinen Börsengang pla- heitspolitischen Interessen sind also auch dann gewähr- nen. Wir wollen eine strategische Partnerschaft bilden und leistet. eben nicht einfach nur an der Börse Kasse machen. Ginge Das Bundesfinanzministerium und die Bundesdrucke- man rein fiskalisch damit um, würde man an der Börse rei führen darüber zurzeit Gespräche mit dem zuständigen Kasse machen und hätte keinen strategischen Partner für Bundesinnenministerium. Wir stehen kurz vor einem Ab- die Weiterentwicklung des Unternehmens. schluss. (Beifall bei der SPD und dem BÜND- In einem noch abzuschließenden Vertrag sollen dann NIS 90/DIE GRÜNEN) unter anderem die Anfertigung und Auslieferung der von der Bundesdruckerei herzustellenden Personaldokumente Uns geht es um einen strategischen Partner für die Wei- sowie Aufsichts- und Weisungsrechte des Bundesministe- terentwicklung des Unternehmens. riums des Innern geregelt werden. Die Bundesdruckerei (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Eines schließt kann auch nach der Veräußerung ihre Aufgaben wie bis- das andere nicht aus!) her erfüllen. Sie ist ja bisher – das wurde bereits gesagt – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10181

Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks (A) schon seit Juni 1994 durch Umwandlung zur GmbH in ei- Siegfried Helias (CDU/CSU): Ich würde der Nichte (C) ner privaten Rechtsform tätig. auch gerne guten Tag sagen. Soweit die Bundesdruckerei in den vergangenen Jah- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und ren für hoheitliche Aufgabenerfüllung tätig und insbeson- Herren! Den Mitarbeitern des Finanzministeriums müss- dere für drucktechnische Unterstützungsleistungen in An- ten an sich die Ohren geklungen haben. Den ganzen Mai spruch genommen wurde, war sie als so genannter tech- über hielten die Beschäftigten der Bundesdruckerei eine nischer Verwaltungshelfer beauftragt und wurde von der Mahnwache vor ihren Toren ab, und zwar nicht mit Pauke, zuständigen Stelle überwacht. Diese Möglichkeiten der aber mit Trompete. Offensichtlich wurde aber der richtige Beauftragung der Bundesdruckerei ändern sich durch die Ton nicht getroffen oder der Betriebsrat der Bundes- Veräußerung der Kapitalanteile des Bundes an der Bun- druckerei traf mit seinen Forderungen auf taube Ohren. desdruckerei nicht. Dabei forderte er nicht mehr und nicht weniger als die Umsetzung des von meinem Kollegen Kolbe bereits ge- Zum Thema Datenschutz möchte ich im Übrigen fest- nannten Beschlusses der Regierung Kohl, bei einer Kapi- stellen, dass die gesetzlichen Regelungen zur Sicherung talprivatisierung der Bundesdruckerei nicht mehr als 49,9 der datenschutzrechtlichen Belange natürlich auch für Prozent zu privatisieren und davon nicht mehr als 25 Pro- eine veräußerte Bundesdruckerei fortgelten. zent in eine Hand zu geben. Die vom Bund angestrebte Privatisierung der Bundes- Im Gegensatz zu manchen anderen Rednern – zum druckerei dient in einem sich rasant wandelnden Markt Beispiel dem Kollegen Rexrodt – sehe ich aus hoheitli- der nachhaltigen Sicherung des Unternehmens und der cher Sicht sehr wohl Aufgaben, die datenschutzrechtliche Arbeitsplätze. Die Einbindung privater Investoren wird Belange berühren. Man kann, Herr Dr. Rexrodt, Hotelda- selbstverständlich auch in Regelungen zu Arbeitnehmer- ten nicht mit Nato-Flugplänen vergleichen. Beispiels- rechten eingebettet sein. Grundsätzlich ist festzustellen: weise hat auch der Druck aller Steuerzeichen und Asylbe- Der Verkauf der Geschäftsanteile des Bundes an der Bun- scheinigungen eine hohe sicherheitspolitische Relevanz, desdruckerei greift nicht in die bestehenden arbeitsver- die der Bund nicht völlig außer Acht lassen darf. traglichen Verhältnisse zwischen dem Unternehmen und Es gibt aber auch handfeste finanzielle Gründe dafür, seinen Arbeitnehmern ein. Es besteht ein gesetzlichessich an den ehemaligen Kabinettsbeschluss zu halten. Die Schutzsystem zur Wahrung der Sozialbelange der Arbeit- Bundesdruckerei ist finanziell gesund, hat alle Schulden nehmer eines Unternehmens. Insbesondere gelten die Be- abgebaut und alle Investitionen der letzten Jahre aus ei- stimmungen eines Tarifvertrages so lange weiter, bis sie genen Mitteln finanzieren können. Was macht die Bun- durch eine andere Abmachung ersetzt werden. Eine sol- desregierung? – Sie schlachtet das Huhn, das goldene Eier (B) che Ersetzung ist ohne Zustimmung der Arbeitnehmer legt. Wenn sie dies schon tut, sollte sie wenigstens die Be- (D) und ihrer Vertreter nicht möglich. schäftigten der Bundesdruckerei zu Tisch bitten; zumal Ich bitte, dies bei all den Aufregungen, die es bisher ge- dann, wenn der Bundesfinanzminister sie dazu indirekt geben hat, zu bedenken. Ich bin ja mittlerweile an die re- ermutigt. gelmäßigen Demonstrationen der Belegschaft der Bun- Ich zitiere zu diesem Punkt . Er sagte im desdruckerei vor dem Bundesfinanzministerium ge-„Spiegel“ vom 10. Januar 2000: wöhnt. Ich bitte, gewissermaßen aus diesem Haus heraus Ein Unternehmen wird zufriedene Kunden nur be- nicht für weitere Unruhe zu sorgen, sondern mit Gelas- kommen und gute Leistungen bringen, wenn es zu- senheit die Angebote zu prüfen, die die privatisierte Bun- friedene Mitarbeiter hat. desdruckerei im weiteren Prozess den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern machen wird, sowie die Ausrichtung Recht hat er. Weiter sagte er: auf eine strategische Partnerschaft zu Sicherung des Un- Deswegen finde ich alle Arten von Mitarbeiterbetei- ternehmens, der Arbeitsplätze und der Marktposition im ligungen wichtig. Ich bin strikt dagegen, dass es nur Auge zu behalten. Aktienoptionspläne für die Chefs gibt und für lei- Abschließend möchte ich noch etwas Ungewöhnliches tende Mitarbeiter, ich bin für eine breite Beteiligung sagen: Ich bitte um Entschuldigung, aber meine Nichte der Belegschaft. steht vor der Tür. Ich hole sie jetzt in den Plenarsaal und Dichtung und Wahrheit! Die Wahrheit ist: Das Finanzmi- bin dann gleich wieder hier. nisterium und damit die gesamte Regierung drücken sich (Heiterkeit im ganzen Hause) um die Verantwortung. So erklärte Finanzstaatssekretär Overhaus im Frühjahr dieses Jahres, die Beschäftigten Herzlichen Dank. sollten mit den Konzernen, Banken und Fondsgesell- (Beifall bei der SPD und dem BÜND- schaften mitbieten. Herr Overhaus nennt dies „Transpa- NIS 90/DIE GRÜNEN) renz und Gleichbehandlung der Bieter“. Das ist soweit in Ordnung; nur ist es absolut lächerlich, wenn die Mitar- beiter überhaupt keine Informationen erhalten. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Ich glaube, das Es ist nicht zu vertreten, wenn das verkaufsbegleitende versteht jeder. Wir sind gespannt auf die Nichte. Bankhaus Metzler, von dem die Rede war, ein Memoran- dum erstellt, es aber den Mitarbeitern nicht zur Verfügung Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Siegfried Helias. stellt. Hier, Frau Dr. Hendricks, muss ich Ihnen ganz 10182 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Siegfried Helias (A) nachdrücklich widersprechen. Bis zum heutigen Tage – Klar ist aber auch: Eine Beibehaltung des Status quo(C) Stand 16.30 Uhr – hat der Betriebsrat, haben die Mitar- würde nicht zuletzt der Bundesdruckerei selbst und vor al- beiter keinerlei Informationen, haben sie kein verkaufs- len Dingen den Beschäftigten schaden. Die sich verschär- begleitendes Memorandum erhalten. Ich bitte Sie, richtig fenden europäischen und weltweiten Wettbewerbsbe- zu stellen, ob ich mich irre oder ob Sie – gegebenenfalls dingungen fordern eine strategische Investitionspolitik. in Unkenntnis der Tatsache – etwas Falsches gesagt ha- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie alle wissen, dass der ben. Bund die Kosten dafür in Zukunft nicht wird übernehmen können. Das erste Bieterverfahren der Interessenten wurde am (Beifall des Abg. Hans Georg Wagner [SPD] 5. Juni diesen Jahres abgeschlossen. Ich halte noch einmal und des Abg. Oswald Metzger [BÜND- ausdrücklich fest: Die Mitarbeiter haben keinerlei Infor- NIS 90/DIE GRÜNEN]) mationen bekommen und sind auch sonst in keiner Weise an den Verkaufsverhandlungen beteiligt worden. So sieht Wem es um die Sicherung der Arbeitsplätze geht, muss der Umgang der Bundesregierung mit den Beschäftigten der Bundesdruckerei einen starken Partner wünschen, mit der Bundesdruckerei tatsächlich aus. dem der eingeschlagene Weg fortgeführt werden kann. Dass die Frankfurter Investmentbank Metzler ein so Betriebsrat und die über 2 000 Beschäftigten der Bun- großes Interesse in- und ausländischer Investoren ausge- desdruckerei sind keine Totalblockierer. Sie wollen aber macht hat, stärkt die Verhandlungsposition des Bundes an der Zukunft ihres Unternehmens angemessen beteiligt und damit die der Bundesdruckerei außerordentlich. werden. Sie fordern unter anderem: kein Verkauf im Eilverfahren, keine Zerschlagung der Bundesdruckerei, Die Bedingungen für eine Veräußerung müssen erstens Sicherung der Standorte und Sicherung der erworbenen der Erhalt und Ausbau der Arbeitsplätze, zweitens die Si- cherung aller Standorte, drittens die Beibehaltung der Rechte. Dies sind Punkte, die man, wie ich meine, unter- Zahl der Auszubildenden, viertens der Verzicht auf be- streichen kann. Die Mitarbeiter der Bundesdruckerei sind triebsbedingte Kündigungen, engagiert, sie sind couragiert und sie sind verantwor- tungsbewusst. Sie haben verdient, Frau Dr. Hendricks, (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wer kauft den dass man ihnen zuhört. Alles andere ist im wahrsten Sinne Laden noch?) des Wortes unerhört. fünftens die Wahrung der Arbeitnehmerrechte und sech- (Beifall bei der CDU/CSU) stens die Übernahme der Versorgungsverpflichtungen sein.

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat (Beifall bei der SPD) (B) jetzt die Kollegin Siegrun Klemmer. Wir wünschen uns – das ist an die Adresse des Finanz- (D) ministeriums gerichtet –, dass die Beschäftigten in Zu- kunft besser informiert werden. Siegrun Klemmer (SPD): Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bundesdruckerei (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Günter ist mit der Umwandlung in eine GmbH im Juni 1994, die Rexrodt [F.D.P.]: Und Montanmitbestim- aus der traditionsreichen Druckerei ein innovatives mung!) Hightech-Unternehmen gemacht hat, das erfolgreich am Neuinvestitionen sollten vor allen Dingen dem Haupt- Markt operiert, gut gefahren. So hat sich der Umsatz von standort Berlin zugute kommen. In Berlin zählt die Bun- 1993 bis 1999 fast verdoppelt. Durch Investitionen und desdruckerei mit ihren 2 085 Beschäftigten – das ist schon sozialverträgliche Rationalisierungsmaßnahmen konnte erwähnt worden – zu den zehn größten Industriebetrieben eine stabile Grundlage künftiger Gewinnentwicklung ge- der Stadt. Mit knapp über 2 000 Beschäftigten einer der schaffen werden. Nicht zuletzt diese Investitionen – auch zehn größten Industriebetriebe der Stadt! Mit derzeit die des Bundes – zusammen mit dem Engagement von 70 Auszubildenden ist die Bundesdruckerei der größte Geschäftsleitung und Belegschaft haben diese erfolgrei- Ausbilder der Druckindustrie in der Region Berlin-Bran- che Entwicklung ermöglicht und der Bundesdruckerei zu denburg. Diese Region hat seit dem Fall der Mauer na- einer hervorragenden Startposition im internationalenhezu die Hälfte der Arbeitsplätze im produzierenden Ge- Wettbewerb verholfen. werbe verloren. Die Bundesdruckerei ist mit ihren quali- fizierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Im Moment stehen Überlegungen für eine zweitezu einem unverzichtbaren Teil einer positiven Entwick- Phase der Privatisierung im Raum. Für die SPD-Fraktion lung in dieser Region geworden. ist selbstverständlich von Anfang an klar gewesen, dass der Erhalt der Arbeitsplätze an allen Standorten und die Diese Region hat seit der Wiedervereinigung – das darf Zukunftssicherung des Unternehmens oberste Priorität immer noch erwähnt werden – mit erheblichen strukturel- besitzen. Mit uns ist eine Zerschlagung des Unternehmens len Veränderungen zu kämpfen. 40 Prozent der Beleg- ebenso wenig zu machen wie die Aufgabe einzelner Pro- schaft der Bundesdruckerei wohnen in Kreuzberg. Das ist duktionsstandorte. in Berlin der Bezirk mit der höchsten Arbeitslosigkeit. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten sind Frauen. Auch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) deswegen muss der Standort Kreuzberg als Zentrale und Auch der besonders ertragreiche Unternehmensbereich Hauptproduktionsstätte erhalten bleiben. Orga darf bei einer Privatisierung auf keinen Fall als So- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten litär aus dem Unternehmen herausgelöst werden. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10183

Siegrun Klemmer (A) Ich habe in der heutigen Debatte mitunter den Eindruck lang auch die Unternehmensphilosophie ändern kann. In- (C) gewonnen, wir würden uns heute für den Verkauf oder gar teressierte Verlagshäuser haben sich dazu geäußert. für einen bestimmten Investor entscheiden. Das ist natür- Die „beruhigenden“ Antworten zum Datenschutz be- lich nicht der Fall. Erst dann, wenn dem Deutschen Bun- unruhigen mich aus mehreren Gründen: Zum einen wis- destag ein akzeptables Angebot vorliegt – ein solches An- sen wir aus dem Büro des Datenschutzbeauftragten, dass gebot liegt natürlich zuerst dem Finanzministerium vor; unsere Bedenken von ihm durchaus geteilt werden. Zwei- aber ich gehe davon aus, dass auch der Haushaltsaus-tens hat sich nach unseren Informationen der Daten- schuss an der Entscheidung beteiligt sein wird –, wird schutzbeauftragte vor Wochen an die Bundesregierung eine Entscheidung fallen und wird allen Beschäftigten der gewandt, um entsprechende Informationen zur geplanten Bundesdruckerei eine realistische Option auf eine gute Privatisierung zu erhalten und um Ihnen, so wie ich ihn Zukunft eröffnet werden können. kenne, Ratschläge zu geben, damit wir an dieser Stelle (Beifall bei der SPD und dem BÜND- nicht nachbessern müssen. NIS 90/DIE GRÜNEN) Das heißt – drittens –, die Bundesregierung ist offen- sichtlich keineswegs von selbst an den Datenschutzbe- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat auftragten herangetreten. Antworten hat er allerdings jetzt die Kollegin Petra Pau. auch von Ihnen bisher nicht bekommen. Diese Praxis der Unterlassung widerspricht aber den heute gegebenen Ant- worten und allen Versicherungen gegenüber der Beleg- Petra Pau (PDS): Frau Präsidentin! Ich möchte die schaft. Von einer datenrechtlichen Entwarnung kann letzten Worte der Kollegin Klemmer gleich aufnehmen: keine Rede sein. Natürlich geht es heute nicht um den Verkauf der Bun- desdruckerei. Worum geht es heute? Es geht um einen Wenn diese Befürchtungen stimmen, dann bleibt auch Vorgang, der alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesre- Ihre Antwort, die Erwerber der Geschäftsanteile würden publik angeht, und zwar nicht nur deshalb, weil es um den selbstverständlich die gesetzlichen Verpflichtungen und Datenschutz geht. Der Kollege Helias hat die daten-Bestimmungen des Datenschutzgesetzes zu beachten ha- schutzrelevanten Produkte dieses Unternehmens aufge- ben, nachfragewürdig. Was heißt denn nun „beachten“? zählt, die weit über Personalausweis, Fahrerlaubnis und Gefragt war sowohl in den mehrfach gestellten Anfragen über das, was man sonst noch alles im Leben erwirbt, hin- als natürlich auch heute nach den Vorgaben, die etwaigen ausgehen. Es geht um eine Belegschaft, die bereit ist,Interessenten zu diesem Vorgang gemacht wurden. Sie Verantwortung zu übernehmen, die politisch agiert und bleiben die Antwort schuldig. zumindest bisher von der Bundesregierung links liegen (B) Ein weiteres Problem – heute schon mehrfach ange-(D) gelassen wurde. sprochen – ist die soziale Sicherung. Im Kern haben Sie (Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin: geantwortet: Tarifverträge gelten, solange sie gelten, und Stimmt nicht!) neue bedürfen der Zustimmung der Arbeitnehmer. Ge- fragt war allerdings – und zwar die Bundesregierung als Es geht aus meiner Sicht um eine Regierung, die sich – potenzieller Verkäufer und zugleich als weiterhin zustän- unpolitisch – als schlechter Kassenwart darstellt und die diger Ansprechpartner –, was sie unternimmt – oder auch obendrein – das müssen Sie sich sagen lassen; Sie sind nicht –, um zu verhindern, dass ein Verkauf der Bundes- vorhin eine Antwort schuldig geblieben – mit Tricks und druckerei sozial zulasten der Beschäftigten geht. Der Ant- mit Halbwahrheiten operiert. Das werde ich Ihnen gleich wort ist zu entnehmen: nichts. Die logische Begründung beweisen. dafür wäre, dass Finanzminister Eichel ausschließlich an Beispiel Datenschutz und hoheitliche Aufgaben: Die einem hohen Verkaufspreis interessiert ist. Wir wissen Bundesregierung antwortet auch heute, hoheitliche Auf- natürlich, dass soziale Belange auch ein Verkaufshinder- gaben könnten wie bisher, von der zuständigen Stellenis sein können. überwacht, erfüllt werden. Unter datenschutzrechtlichen Ungeklärt bleiben bisher die Ausbildung und die Frage Aspekten sei die Bundesdruckerei zwar sensibel, aber die nach den Pensionen. Spätestens nach der Privatisierung datenschutzrechtlichen Vorschriften würden auch für eine der Post sind die Beschäftigten sehr wohl zu Recht miss- veräußerte Bundesdruckerei uneingeschränkt weitergel- trauisch, wie man damit umgeht. Ungeklärt bleibt außer- ten. Außerdem würden alle Aspekte des Datenschutzes dem die Arbeitsplatzfrage in Berlin-Kreuzberg. In diesem und der allgemeinen Sicherheitsbelange des Bundes mit Bezirk liegt die Arbeitslosenrate bei 30 Prozent. dem federführenden Bundesministerium des Innern abge- stimmt. Letzter Punkt. Sie sollten sich klarmachen, dass sich alle im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien – Alle drei Antworten sind zumindest nachfragewürdig, CDU, SPD, PDS und Bündnis 90/Die Grünen; die F.D.P. gerade weil sie für alle Bürgerinnen und Bürger hochsen- ist dort seit längerem nicht mehr vertreten, deshalb konn- sibel sind; denn dass die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben ten Sie darüber nicht aufgeklärt werden, Herr Rexrodt – entsprechenden Kontrollen unterliegen muss, ist ein (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das haben wir Allgemeinplatz. Es bleibt vielmehr zu bedenken – und gar nicht nötig!) zwar vor dem Verkauf –, dass der Bund mit seinem Total- ausscheiden auch seinen unternehmerischen Einflussmit dem Senat und den Kreuzberger Bezirksverordneten preisgibt, was nicht ausschließt, dass sich über kurz oder einig sind, dass die Bundesdruckerei erhalten werden 10184 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Petra Pau (A) muss und dass sie weder voll privatisiert noch zerlegt wer- Kollege Helias hat vorhin eine Behauptung aufgestellt, (C) den darf. Das heißt, die Bundesregierung betreibt nicht die ich so nicht stehen lassen will. Er hat gesagt, bis heute nur eine Politik gegen die Belegschaft, sondern in diesem Nachmittag hätten die Arbeitnehmervertreter der Bundes- Fall auch gegen das Land Berlin. druckerei noch keine Kenntnis von diesem Memorandum (Beifall bei der PDS – Hans-Eberhard erhalten. Das ist richtig. Aber auch noch keine der Firmen, Urbaniak [SPD]: Lächerlich!) die sich für eine Übernahme interessieren, hat dieses Me- morandum; denn es befindet sich erst in der abschließen- den Abstimmung des Bankhauses Metzler und des Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Jetzt hat der Finanzministeriums. Zeitgleich mit den anderen Interes- Kollege Oswald Metzger das Wort. senten werden auch die Belegschaften dieses Memoran- dum erhalten und damit die Chance haben, auch Mit- Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): arbeiterbeteiligungsmodelle in dieses Verfahren einzu- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Kol- bringen. leginnen und Kollegen von der PDS, es ist legitim, wenn Ich kann Ihnen versichern, dass im Haushaltsausschuss Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bundesunterneh- des Deutschen Bundestages eine sehr ernsthafte und se- men um ihre Arbeitsplätze Angst haben, wenn ein Ei-riöse Debatte über die Privatisierung stattfinden wird, gentümerwechsel ansteht. Daran kommt man nicht vorbei wenn sich die Angebote konkretisieren, sodass wir eine und das muss man akzeptieren. Deshalb muss sich die Entscheidung im Lichte der sozialen Belange der Beleg- Koalition mit dieser Frage ernsthaft auseinander setzen. schaft und im Lichte der datenschutzrechtlichen Erfor- Ich werde mich morgen früh mit dem Betriebsratsvorsit- dernisse treffen können, die man in diesen Bereichen zenden treffen. Der Haushaltsausschuss des Bundestags nicht hintanstellen kann. Der Bundesinnenminister, in war bereits vor Wochen im Betrieb und hat mit der Ge- dessen Geschäftsbereich der Datenschutzbeauftragte schäftsleitung ausführlich gesprochen. Ich kenne viele gehört, ist zu Recht mit einem Vertrag mit der Bundes- Kolleginnen und Kollegen, die selber Kontakte zur Bun- druckerei befasst, mit dem man die Einhaltung dieser desdruckerei haben. Sicherheitsbelange gewährleisten will. Daher wird im Sie können sich darauf verlassen: Niemand aus der Ko- Haushaltsausschuss auch im Lichte der datenschutzrecht- alition und auch niemand aus meiner Fraktion würde die lichen Regelungen und natürlich auch der Arbeitnehmer- Hand heben, wenn es darum ginge, diesen Betrieb inschutzbelange eine Entscheidung getroffen werden, die Kreuzberg zu schlachten. Dieser Eindruck wird in dieser dem Standort Kreuzberg der Bundesdruckerei und damit Debatte immer wieder – aus meiner Sicht zu Unrecht – er- der strategischen Zukunftssicherung dieses Unterneh- (B) weckt. mens alle Chancen einräumt. (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich werde persönlich und für meine Fraktion – ich und bei der SPD) denke, ich kann das auch für die Koalition tun – jede Ga- Es geht um einen florierenden Betrieb, der in den letz- rantie abgeben, dass der Verkauf nicht zur Ausschlach- ten Jahren als 100-prozentige Eigengesellschaft des Bun- tung dieses florierenden Unternehmens, sondern eher zu des in privater Rechtsform eine Leistung erbracht hat, die seiner langfristigen Sicherung beitragen wird. Anerkennung verdient. Aus einem Verlustbringer wurde (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die frühere Bundesbehörde – ich weiß sehr wohl: unter und bei der SPD) Verlust von 30 Prozent der Belegschaft – in ein betriebs- wirtschaftlich gut geführtes und leistungsfähiges Unter- nehmen umgewandelt. Aber das Unternehmen ist zu- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat kunftsfähig und marktorientiert. Es gibt 70 Interessentin- jetzt der Abgeordnete Jochen Henke. nen und Interessenten. Gerade das zeigt doch, dass es sich um ein florierendes Unternehmen handelt, das angesichts Hans Jochen Henke (CDU/CSU): Frau Präsidentin! der Veränderungen auf den Märkten – ich erinnere an die Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich muss sagen, dass Sicherheitsdruckbereiche – strategische Partner braucht. ich dieser Aktuellen Stunde bisher mit großem Interesse Wer glaubt, dieses Kreuzberger Unternehmen würde in gefolgt bin; denn ich denke, dass dieses Thema es – weit einem hart umkämpften, sich konsolidierenden europä- über den Teilaspekt hinaus, der von der PDS zur Grund- ischen Markt in der jetzigen Rechtsform, mit den jetzigen lage dieser Aktuellen Stunde gemacht wurde – verdient, Eigentumsverhältnissen weiter existieren können, derin den Mittelpunkt gerückt zu werden. Dieser Meinung täuscht sich. Wir brauchen strategische Partner. Ohne die bin ich noch aus einem anderen Grund. strategischen Partner wird dieser Betrieb unter Druck ge- Diese Aktuelle Stunde reiht sich heute für mich in eine raten. Deshalb glaube ich, dass die Privatisierungs-Reihe von Tagesordnungspunkten ein, die – das sage ich bemühungen nicht nur zu einem Erhalt der Belegschaft in den Regierungskoalitionären – bei mir Zweifel daran auf- ihrem Kernumfeld, sondern auch dazu führen, dass durch kommen lassen, ob Sie mit Ihrem ständigen Reden von strategische Allianzen mit anderen Partnern am Standort der Notwendigkeit der Ablösung der alten Regierung Kreuzberg weitere Beschäftigungsfelder erschlossen wer- Recht haben. den. Es gibt im Interessenbekundungsverfahren durchaus Hinweise darauf, das dem so ist. (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10185

Hans Jochen Henke (A) Unter dem ersten Tagesordnungspunkt heute Morgen rausgegangenen Legislaturperiode gegen kein Privatisie- (C) gab es eine Regierungserklärung des Verkehrsministers rungsprojekt – da gab es außerordentlich schwierige und zu Urban 21. Da war man unisono voll des Lobes für die konfliktträchtige – in irgendeiner Form Demonstrationen vorherigen Minister. Dann haben wir uns mit der inneren stattfinden mussten oder stattgefunden haben. Interessant Situation der Europäischen Union und dem Verhältnis zu ist, dass bei Demonstrationen gegen die Art und Weise Ih- Österreich beschäftigt. Ich denke, auch da wird sich Ihre res Vorgehens nun Repräsentanten der Koalitionsfrakti- Position noch normalisieren und zunehmend an unserer onen mit auf der Straße stehen, sich in den Demonstrati- Haltung orientieren. onszug einreihen und im Grunde gegen die eigene Regie- rung demonstrieren. (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf von der CDU/CSU: Ströbele!) Der dritte Tagesordnungspunkt betraf den Kosovo. Sie können froh sein, dass die Vorgängerregierung und deren So weit haben wir es nicht gebracht. Das ist das Ergebnis Minister die Kärrnerarbeit geleistet haben, auf der Sie auf- Ihrer bisherigen Politik. bauen können. Sonst hätten wir die Beschlüsse heute gar Wir meinen, dass es tatsächlich notwendig ist, Privati- nicht fassen können. sierungsgrundsätze und Maßstäbe zur Modernisierung für (Zustimmung bei der CDU/CSU) die einzelnen Unternehmungen und Bereiche zu definie- ren. Diese Aufgabe ist in der Tat bei der Bundesdrucke- Insofern ist diese Debatte eigentlich nur die konsequente rei – die Argumente sind ausgetauscht – lösbar. Die Inte- Fortsetzung der vorangegangenen Debatten. ressen der Belegschaft können berücksichtigt werden, Mit diesem Tagesordnungspunkt landen wir an einer eine strategische Neuausrichtung ist möglich und gleich- Stelle, an der Sie nun wirklich überhaupt keinen Grund zeitig kann die Privatisierung nach vertretbaren und ak- haben, sich irgendwelche eigenen Verdienste an den Hut zeptablen Maßstäben durchgeführt werden. Nur, dafür ist zu heften. All das, was negativ passiert – die Beiträge be- es nötig, ehrlich und offen zu sein und Farbe zu bekennen. legen es teilweise eindrucksvoll –, zeigt aber, dass Sie das Der Finanzminister und die Mehrheitsfraktionen tun dies Geschäft leider Gottes eigentlich noch nicht richtig ver- im Haushaltsausschuss jedoch nicht. stehen. Gestern war der Finanzminister dort. Was hat er zur (Zurufe von der SPD) Privatisierungspolitik im Jahre 2000 gesagt? Irgendwann werde es Einnahmen durch eine Teiltranche der Postpri- Hätten wir mit dem, was Sie in Ihrer Regierungser- vatisierung und durch die zweite Tranche von Telekom- klärung festgeschrieben haben, Kollege Wagner, Kollege aktien sowie durch die Vergabe von Mobilfunklizenzen Metzger, nämlich den Staat zu modernisieren und auf geben – ansonsten kein Wort. Das wird der sozialen, ord- seine Kernaufgaben zurückzuführen, im Rahmen unseres (B) nungspolitischen und haushaltspolitischen Dimension(D) Privatisierungskonzeptes in der vorausgegangenen Legis- dieses Themas, die allein in diesem Jahr voraussichtlich laturperiode nicht schon nachhaltig Ernst gemacht, dann eine Größenordnung von 120 bis 150 Milliarden DM an könnten Sie heute – meine Vorredner, Herr Kolbe und Einnahmen erreicht, nicht gerecht. Sie aber treten bei die- Herr Helias, haben das ausgeführt – gar keine Früchte ern- sem Thema auf der Stelle, weil Sie nicht wissen, was Sie ten. wollen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zu- Herzlichen Dank. ruf von der SPD: Was soll die Rote-Socken- Kampagne? – Gegenruf des Abg. Dr. Wolfgang (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Gerhardt [F.D.P.]: Besser als ohne Socken!) Abgeordneten der F.D.P.) Ich will, Frau Staatssekretärin, an der Stelle auf zwei Dinge abheben: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Jörg-Otto Spiller. (Zuruf von der SPD: Abheben? Sie heben ab!) Erstens. Ihre Privatisierungspolitik ist ausschließlich Jörg-Otto Spiller (SPD): Frau Präsidentin! Meine von fiskalischen Überlegungen geprägt, sehr verehrten Damen und Herren! Die Bundesdruckerei (Beifall bei der CDU/CSU) wurde im vorigen Jahr 120 Jahre alt. 120 Jahre Reichs- und Bundesdruckerei bedeuten 120 Jahre Spitzenleistun- sonst würden Sie nicht die Privatisierung von seit 1998 gen im grafischen Gewerbe. Dieses leistungsfähige Un- zur Privatisierung anstehenden Unternehmen ständig von ternehmen hat in der Tat über mehr als 100 Jahre insbe- Jahr zu Jahr verschieben. Warum tun Sie das? Sie können sondere für einen Kunden gearbeitet: Das war der Staat; die Einnahmen im Haushalt nicht gebrauchen, weil sie zu deswegen auch die Frage, um welche hoheitlichen Auf- sehr Begehrlichkeiten wecken. gaben es geht. (Lachen bei Abgeordneten der SPD – Oswald Wir müssen aber sehen, dass sich die Bedingungen Metzger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Un- geändert haben. Heute werden alle Leistungen, die die sinn!) Bundesdruckerei anbietet, europaweit ausgeschrieben. Zweitens. Die Ausführungen von verschiedenen Betei- Wenn der Staat, wenn die Bundesregierung oder wenn ligten auf Ihrer Seite zum konkreten Thema sind imeine andere deutsche Behörde Leistungen der Bundes- Grunde alles Luftnummern. Tatsache ist, dass in der vo- druckerei in Anspruch nehmen will, kann der Auftrag erst 10186 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Jörg-Otto Spiller (A) erteilt werden, wenn sich die Bundesdruckerei im Wett- dern darum, die Zukunft dieses Unternehmens mit seiner (C) bewerb mit anderen durchgesetzt hat. Das haben wir alle 120 Jahre alten Tradition in einer neuen Form zu sichern. so gewollt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Zuruf von der SPD: Es ist auch richtig so!) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dass die Zukunft dieses Unternehmens nur gesichert werden kann, wenn das Unternehmen im Wettbewerb mit- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Das Wort hat halten kann, das ist der springende Punkt. Und da sage ich jetzt der Abgeordnete Hansjürgen Doss. Ihnen: Ich bin ganz sicher, die Zukunft der Bundes- druckerei in Kreuzberg, die Zukunft der Bundesdruckerei Hansjürgen Doss (CDU/CSU): Frau Präsidentin! in Deutschland insgesamt ist nur zu sichern, wenn dieMeine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Mein mehr Leistungsfähigkeit europaweit gegeben ist. Dazu braucht grundsätzliches Konzept lege ich auf die Seite und drücke dieses Unternehmen Investitionen. Es braucht Beweg- mein Erstaunen aus über den Wandel in der SPD und bei lichkeit und es braucht Partner. den Grünen. Argumente, die hier vorgetragen worden Ich möchte aber bei dieser Gelegenheit auch einmal ei- sind, könnten zum Teil von uns stammen. Man sieht: Das nen Dank aussprechen, – Sein verändert das Bewusstsein. (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das ist immer (Hans Georg Wagner [SPD]: Bei Ihnen aber gut!) auch!) – ja, Herr Rexrodt, das haben Sie nicht getan! – Sie werden am Ende so viel von uns gelernt haben, (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Doch!) (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dann müssten Sie alle zustimmen! Das einen Dank an die Mitarbeiter, an die Geschäftsführung, ist ja toll!) auch an den Betriebsrat; denn ein wesentlicher Teil der Qualität dieses Unternehmens besteht in der Qualität der dass wir uns schwer tun werden, Sie abzulösen. Es wird Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. uns trotzdem gelingen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Die beste Voraussetzung dafür, dass die Bundes- druckerei Zukunft hat, ist, sie wettbewerbsfähig zu ma- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) chen. Alle, die der Meinung sind, man könnte ihnen mit All diese Leistungen wären nicht zu erbringen, wenn es dem Mäntelchen des Staatsbetriebs die Zukunft erhalten, (B) nicht diese Tüchtigkeit, dieses Qualitätsbewusstsein und täuschen die Leute in den Betrieben und gaukeln ihnen et- (D) die Verbundenheit mit diesem Unternehmen gäbe. was vor, was so keine Zukunft haben wird. Jeder von uns weiß, dass gerade im grafischen Gewerbe zurzeit ein mör- Deswegen kann ich das, was mehrere Kollegen und derischer Wettbewerb herrscht; viele Betriebe bleiben auf übrigens auch die Frau Staatssekretärin gesagt haben, nur der Strecke. Das heißt, wenn wir dieses für Berlin und unterstreichen. Natürlich wird es eine Lösung für die Zu- Kreuzberg sehr wichtige Unternehmen zukunftsfähig ma- kunft immer in engem Kontakt mit der Geschäftsführung chen wollen, brauchen wir private Investoren, und auch mit den Beschäftigten, mit der Personalvertre- tung dieses Unternehmens geben. All dies ändert aber (Beifall bei der CDU/CSU) nichts an der Tatsache, dass das Unternehmen eine Zu- Leute mit Kapital, aber auch mit Know-how, damit sie in kunft nicht nur als Anbieter von Leistungen für die Bun- der Lage sind, im europäischen Wettbewerb zu bestehen, desrepublik Deutschland, für die Bundesregierungdenn das wird die Konsequenz für diesen Betrieb sein. braucht. Wir werden, wenn der Euro gedruckt wird, einen euro- Das fängt schon damit an, dass der Banknotendruck, päischen Wettbewerb in dieser Angelegenheit haben. Wir über Jahrzehnte ein Kerngeschäft des Unternehmens,müssen den Leuten in dem Unternehmen klarmachen, künftig beim Euro natürlich nicht in Form eines Mono- dass sie nur dann bestehen werden, wenn dieser Betrieb pols betrieben werden kann, sondern die Bundesdrucke- den Wettbewerb bestehen kann. Es gibt dazu keine Alter- rei wird mit anderen Unternehmen in Europa konkurrie- native. ren müssen. Aber die Bundesdruckerei wird durch Ver- breiterung des Geschäftsfeldes auch in der Lage sein, ihre (Beifall bei der CDU/CSU) Leistungen für eine Vielzahl von Kunden anzubieten. Sie Es ist eine Illusion, anzunehmen, dass wir mit einem de- hat dabei im Wesentlichen schon sehr gute Fortschritte ge- fizitären Staatsbetrieb die Arbeitsplätze erhalten können. macht. Alle, die eine solche Illusion erzeugen, wenden sich ge- Ich meine, wir alle tun gut daran, bei aller berechtigten gen die Interessen der Arbeitnehmer, von denen hier Kritik und bei allem kritischem Hinschauen die Zukunft mehrfach gesprochen wurde. Das will ich mit Nachdruck der Bundesdruckerei nicht durch Polemik zu beschädi- sagen. gen. Wir müssen diesem Unternehmen durch Stärkung Wenn sich in dieser Frage eine große Koalition mit den der eigenen Leistungsfähigkeit – das wird sicherlich nur verehrten Kollegen von der F.D.P., von der CDU/CSU durch starke Partner möglich sein – den Weg ebnen. Das und auch von den Grünen und der SPD bilden sollte, kann Ziel ist klar. Es geht nicht darum, Kasse zu machen, son- das nur im Interesse dieser Leute sein. Deswegen werden Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10187

Hansjürgen Doss (A) wir mit großer Aufmerksamkeit die Schritte mitvollzie- Rahmen der Eckwerte bleibt. Wir wissen, dass er den(C) hen. Haushalt 1999 sogar mit einer geringeren Nettokreditauf- nahme als vorgesehen hat abwickeln können. Das ist eine Es kann natürlich nicht sein, dass man einem Anbieter große Leistung von Eichel. Er wird doch nicht auf dem of- Konditionen gewährt, die mit denen eines Staatsbetriebes fenen Markt darlegen, welche Konditionen bzw. Erlöse er vergleichbar wären. Das ist Heuchelei, das ist unehrlich. sich bei den weiteren Bereichen, die zur Privatisierung an- Das geschieht möglicherweise nur, um vor Ort Stimmung zu machen. Das hat auch etwas mit dem Antrag der PDS stehen, vorstellt. Das kann er nicht tun. Meiner Meinung zu tun; da wollen wir einmal ganz ehrlich sein. Das ist ja nach hat er gestern eine klare Position bezogen. Er hat den der Hintergrund dieser Überlegungen. Wahrheiten vor- Haushaltsausschuss sehr umfassend unterrichtet. Das zutragen ist immer etwas unbequemer. muss man zu seiner Ehre sagen. Ich habe manchen Zwischenton von der SPD gehört, (Beifall bei der SPD) der mich optimistisch stimmt. Frau Hendricks, ich hoffe, Wir Mitglieder des Haushaltsausschusses haben ja die dass Ihre Nichte gut angekommen ist und das mitverfolgt. Bundesdruckerei besucht. Ich kann nur feststellen: Wir Wir bleiben dabei: Unser Ziel muss sein, dass in der Bun- haben einen äußerst guten Eindruck bekommen. Wir wa- desdruckerei in Berlin – gerade in unserer gebeutelten ren zu einem Zeitpunkt da, als der Betrieb voll lief und die neuen Hauptstadt, durch den Veränderungsprozess gebeu- letzte 10-DM-Note gedruckt wurde. telt in wirtschaftlichen Fragen –, dass in Kreuzberg diese 2 000 Arbeitsplätze erhalten bleiben. Ein großes Kompli- (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Die war für den ment an die alte Bundesregierung: Sie hat die Vorausset- Bergbau!) zungen geschaffen, damit sich dieser Betrieb modernisie- – Herr Rexrodt, Sie waren nicht dabei und haben den ren konnte. Er wurde von einer Behörde zu einer florie- Druck der letzten 10-DM-Note nicht erlebt. Was ist Ihnen renden GmbH gemacht. da entgangen! Aber ich sage noch einmal: Derjenige, der meint, er (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Da ist mir wirk- könne bei diesem rasanten technologischen und techni- lich etwas entgangen!) schen Wandel auf dem Status quo verharren und ihn fest- schreiben, gefährdet in Wahrheit die Arbeitsplätze. Wir haben also wirklich einen hervorragenden Eindruck gewinnen können. Geschäftsführung und Betriebsrat ha- (Beifall bei der CDU/CSU) ben uns überzeugend dargelegt, wo sie hinwollen, näm- Das ist nicht unser Ziel. Wir werden uns dafür einsetzen, lich dahin, unter den Bedingungen der Konkurrenz zu be- dass die Modernisierung fortschreitet, dass „fresh money“ stehen und in Europa und im Weltmaßstab zu überleben. (B) in den Betrieb kommt, aber auch die Kenntnisse, wie man Das ist wichtig. (D) am Markt bestehen kann. Ich gehe davon aus, dass die Arbeitnehmer der Bun- In diesem Sinne vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. desdruckerei gebeten werden, ihre Vorstellungen über eine Mitarbeiterbeteiligung im Rahmen eines konkreten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Angebots in die Verkaufsverhandlungen mit einzubrin- Abgeordneten der F.D.P.) gen. Da ist die Bundesregierung gefordert. Sie sollte dies – das wird sie auch tun – ernst nehmen, damit wir zu Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Der letzte Red- einem Konsens kommen. ner in dieser Debatte ist der Kollege Urbaniak. Der Verkauf der Geschäftsanteile des Bundes an der Bundesdruckerei greift – das wissen Sie doch alle – Hans-Eberhard Urbaniak (SPD): Frau Präsidentin! überhaupt nicht in bestehende Arbeitsverhältnisse und ta- Meine Damen und Herren! Herr Kollege Henke, die Ko- rifvertragliche Regelungen ein. Das geht nicht und ist alition und die Bundesregierung wissen genau, was sie auch nicht gestattet. Es ist gut, dass das Tarifrecht eine wollen. solche Wirkung hat. Gesetzliche Schutzrechte zur Wah- rung der Sozialbelange der Arbeitnehmer werden von der (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist etwas ganz Privatisierung nicht tangiert. Neues!) Ich gehe davon aus, dass wir alle daran interessiert Sie wollen nämlich die von Ihnen aufgebauten Schulden sind, dass im Hinblick auf die Zukunftssicherung eine abbauen. Das ist eine ganz entscheidende Voraussetzung, Konzeption und ein Ergebnis erreicht werden, damit die um überhaupt noch Investitionen vornehmen zu können. Bundesdruckerei mit ihren weiteren Betrieben eine gute Sie haben durch Ihren Schuldenberg verursacht, dass wir Perspektive hat. Wir wünschen uns Standortsicherung in einer solch schwierigen Lage sind. Daran können Sie und Konkurrenzfähigkeit. nicht vorbeireden. Ich möchte hier betonen, dass folgende Überlegungen (Beifall bei Abgeordneten der SPD für – uns eine Rolle spielen: Es darf nicht nur zu einem fis- Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das ist alles in den kalischen Ergebnis kommen. Um eine strategische Alli- Bergbau geflossen!) anz muss gestritten und gekämpft werden. Man muss im Der zweite Punkt. Minister Eichel hat gestern sehr klar zuständigen Ministerium und im Haushaltsausschuss hin- zum Ausdruck gebracht, wie er in der gegenwärtigen fis- sichtlich der Beteiligung der Belegschaft jede denkbare kalischen Situation seinen Haushalt durchbringt und im Fantasie spielen lassen, damit wir vorankommen. Auf 10188 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Hans-Eberhard Urbaniak (A) jeden Fall müssen wir eine Standortsicherung für die Ber- Meine Damen und Herren, was hat der Mittelstand mit (C) liner und für die anderen Betriebe, die die Bundesdrucke- den Baseler Beschlüssen, mit der heutigen Debatte zu rei unterhält, erreichen. tun? Ginge es nach den Vorstellungen der USA im Base- ler Ausschuss für Bankenaufsicht, so müsste sich die Hierzu sage ich der Bundesregierung ganz deutlich: deutsche mittelständische Wirtschaft warm anziehen; Sie hat eine große Fürsorgepflicht. Diese Fürsorgepflicht, denn mit den von den Amerikanern favorisierten Neube- die wir in allen gewerblichen Betrieben einfordern, gilt stimmungen für die Kapitalausstattung von Kreditin- auch hier für die Anteilseigner. Das ist die Bundesregie- stituten würde die Kreditvergabe an kleinere und mittlere rung. Ich glaube, die Bundesregierung wird die heutige Unternehmen erheblich gefährdet und verteuert werden. Debatte sehr, sehr ernst nehmen. Wir werden einen guten, konkurrenzfähigen Betrieb schaffen, der die Arbeitsplätze Die amerikanischen Pläne, die Risiken bei Firmenkre- der Belegschaft sichern kann. diten anhand von Bonitätsbeurteilungen nicht mehr, wie bisher bei uns praktiziert, von den Banken selbst, sondern (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ von externen Ratingagenturen bewerten zu lassen, sind DIE GRÜNEN) durchsichtig, da es auf dem Markt fast nur amerikanische Ratingagenturen gibt. Dies sorgt in der informierten mit- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer:Die Aktuelle telständischen Wirtschaft Deutschlands zu Recht für Auf- Stunde ist damit beendet. ruhr – das kann man nachvollziehen –; denn die geplante Zulassung von ausschließlich externen Ratings bringt den Ich rufe Tagesordnungspunkt 6 auf: mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetrieben gegenüber den extern gerateten amerikanischen Un- Beratung des Antrags der Fraktionen SPD,ternehmen erhebliche Wettbewerbsnachteile. CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Dies ist aus deutscher Sicht nicht hinnehmbar, weil kleine und mittlere Firmen in Deutschland über kein ex- Neuregelung der angemessenen Eigenkapital- ternes Rating verfügen, weil es sich der kleine Hand- ausstattung von Kreditinstituten und der Ei- werksbetrieb nicht leisten kann, 40 000 DM bis teilweise genmittelvorschriften für Kreditinstitute und 120 000 DM für seinen „Richter“ aufzubringen, der im Wertpapierfirmen in der EU schlimmsten Fall über die Existenz des Unternehmens – Drucksache 14/3523 – entscheidet. Die meisten kleinen Unternehmen werden fi- nanziell gar nicht in der Lage sein, sich raten zu lassen. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Dabei sind es gerade kleine und mittlere Firmen, die im Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. Wider- Allgemeinen keinen direkten Zugang zum Kapitalmarkt (B) spruch höre ich nicht. Dann ist auch so beschlossen. (D) haben und demzufolge auf Fremdfinanzierung im Wege Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst der der Kreditaufnahme bei Banken, Sparkassen und auch bei Kollege Klaus Lennartz. den Volksbanken angewiesen sind. Anders in den Vereinigten Staaten: Während kleine Klaus Lennartz (SPD): Verehrte Frau Präsidentin! und mittlere Unternehmen in den USA auf eine durch- Meine sehr verehrten Damen und Herren! DerAuf- schnittliche Eigenkapitalquote von fast 50 Prozent kom- schwung in Deutschland gewinnt rasant an Fahrt. Die Ar- men, bleiben in Deutschland fast zwei Drittel unserer beitslosigkeit sinkt und die Experten der Forschungsinsti- Mittelständler unter einer Eigenkapitalquote von 10 Pro- tute rechnen für dieses und nächstes Jahr mit einem rea- zent. Das hat seinen Grund darin, dass der Eigenkapital- len Wirtschaftswachstum von 2,8 bis 3,3 Prozent. hinterlegung in Deutschland traditionell eine geringere Bedeutung zukommt. Für Investitionen aus eigener Kraft Tragende Säulen dieser positiven Entwicklung sind vor bleibt da kaum Spielraum. Umso wichtiger ist es, den Un- allem Mittelstand, Handel, Handwerk und Gewerbe. ternehmen Zinskonditionen zu bieten, die sie finanziell Sie sichern und sie schaffen Arbeitsplätze. Über 70 Pro- nicht austrocknen. Das kann nur ein internes Rating si- zent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind bei cherstellen. kleinen und mittelständischen Unternehmen beschäftigt. In mittelständischen Betrieben und im Handwerk werden (Zustimmung bei der SPD) Jahr für Jahr Hundertausende neue Arbeitsplätze ge-Schließlich führt eine von Fremdfirmen durchgeführte schaffen. Kleine und mittlere Unternehmen machen über und für die meisten nicht bezahlbare Bonitätsbeurteilung 90 Prozent aller Betriebe in Deutschland aus. 80 Prozent bei schlecht oder nicht gerateten Unternehmen zu einer aller Lehrlinge werden in kleinen und mittelständischen höheren Eigenkapitalhinterlegung bei den Banken und Unternehmen ausgebildet. Kleine und mittelständische damit zu höheren Kreditzinsen für die Betriebe. Dies trifft Betriebe sind in vielen Bereichen flexibler und engagier- insbesondere nicht geratete Unternehmen. Welcher Un- ter als die so genannten Global Player. ternehmer kann sich im harten Wettbewerb schon einen Kreditzinssatz von 10 bis 20 Prozent erlauben? Diese Pro- Diese Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen bleme kommen auf den mittelständischen Unternehmer Wirtschaft. Sie verdienen unsere vollste Unterstützung, zu, weil er die billigen Kreditzinsen, die der geratete nicht in Sonntagsreden, sondern durch die konkrete Tat. Großunternehmer bekommt, im umgekehrten Sinne mehr (Beifall bei der SPD) oder weniger mit subventionieren muss. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10189

Klaus Lennartz (A) Meine Damen und Herren, am amerikanischen Wesen Geschäftstätigkeit, individuelle Bonitätsbeurteilungen in (C) wird die deutsche Wirtschaft nicht genesen. Denn dieeiner flexiblen Art und Weise. Dies ist einer der wichtigs- USA verfolgen mit der Forderung nach externenten Punkte. Deshalb ist ein gleichberechtigtes internes Ratings – ich wiederhole und formuliere das sehr be-Bankenrating unerlässlich. wusst – ureigene wirtschaftliche Interessen. Man muss (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wissen: Unsere mittelständische Wirtschaftsstruktur ist der CDU/CSU) den Amerikanern so fremd wie ein rheinischer Sauerbra- ten. In Deutschland sind nur rund 170 Firmen, meist Glo- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich bitte noch bal Players, geratet. Aber in den USA sind es bereits über einen zweiten Knackpunkt der Baseler Verhandlungen an- 8 600 Unternehmen. 95 Prozent der gesamten Kreditmit- sprechen: Die Baseler Pläne sehen vor, dass gewerbliche tel werden in den USA von nur 40 000 Unternehmen in Realkredite grundsätzlich mit einem Gewichtungssatz Anspruch genommen. Die verbleibenden 5 Prozent teilen von 100 Prozent anzurechnen sind. Dies widerspricht der sich die restlichen 7 Millionen Unternehmen. Hieran kann in der EU verankerten und in Deutschland praktizierten man eine total andere Unternehmensstruktur erkennen, Regelung. Aufgrund geringer Ausfallrisiken werden bei als es bei uns der Fall ist. uns gewerbliche Realkredite mit einem Gewichtungssatz In den USA sind 85 Prozent aller in 1999 vergebenen von nur 50 Prozent erhoben. Firmenkredite außerhalb des Bankensektors vergeben Dem Baseler Ausschuss ist empirisch nachgewiesen worden. Das heißt, hier sind Versicherungsgesellschaften worden, dass das Ausfallrisiko durch insolvente Firmen in und Pensionsfonds an die Stelle von Banken und Spar- Deutschland ausgesprochen gering ist. Trotzdem zeigen kassen getreten. In Deutschland hingegen werden 90 Pro- sich die Banken der Vereinigten Staaten, die ihre Lobby zent der gewerblichen Kredite von Banken vergeben. hier sehr bewusst einsetzen, nicht bereit, eine andere Ge- Der laute Ruf der amerikanischen Banken nach aus- wichtung als 100 Prozent vorzunehmen. Dabei macht eine schließlich externen Ratings ist vor diesem Hintergrund solch niedrige Gewichtung mehr als Sinn. Denn geringe zwar verständlich, aber er ist im Interesse der deutschen, Ausfallquoten bedeuten eine hohe Wahrscheinlichkeit bei insbesondere der mittelständischen Wirtschaft für uns in der Kreditrückzahlung und rechtfertigen somit auch eine keiner Weise akzeptabel. Bei diesen Zahlen wird derniedrige Eigenkapitalunterlegung. Bruch, der unterschiedliche Welten aufzeigt, förmlich Meine Damen und Herren, wenn einige Staaten unter spürbar. Ich glaube, hier sind unsere Interessen gefragt, der Federführung der USA in dieser Frage weiterhin auf und die müssen auch durchgesetzt werden. Durchzug stellen, dann darf es keine deutsche Zustim- Von deutscher Seite muss bei den internationalen Ver- mung zu den Baseler Beschlüssen geben. Ich sage das (B) handlungen konsequent und kompromisslos sichergestellt sehr offen. Ich nehme auch das Wort Veto in den Mund. (D) werden, dass ein internes Rating mit einer für alle Kredit- Hier sind ureigene deutsche Interessen berührt; denn es institute durchführbaren Standardmethode durchgesetzt geht um einen Wirtschaftszweig, der das Rückgrat der wird. Denn gerade die Sparkassen und Genossenschafts- deutschen Wirtschaft darstellt. banken können nicht auf die ausgefeilten Bewertungs- (Vorsitz: Vizepräsidentin Anke Fuchs) oder Ratingverfahren der großen Banken zurückgreifen. Hier sind keine Kompromisse, sondern kompromissloses (Beifall bei der SPD) Eintreten für diese Interessen auch durch unsere Bundes- Es muss sichergestellt werden, dass externe und interne regierung gefragt. Ratings zeitgleich und nicht vor dem Jahre 2003 einge- (Beifall bei der SPD) führt werden, weil es wiederum ein absoluter Wettbe- werbsvorteil für die amerikanischen Banken, aber auch Wir haben keinen Zweifel daran, dass alle wissen, dass für die amerikanischen Ratingunternehmen wäre, wenn unser Handeln dort auch mit unserem Reden übereinstim- das vor 2003 geschähe; denn wir sind nicht in der Lage, men muss. die Ratings in dieser Breite für unsere Firmen in dieser (Zuruf von der CDU/CSU: In diesem Fall Größenordnung zu erstellen. könnte das mal so sein!) Meine Damen und Herren, damit keine Missverständ- Meine Damen und Herren, die grundpfandrechtliche nisse auftreten, möchte ich sagen: Die Idee, durch Ra- Sicherung von Bankendarlehen spielt insbesondere bei tingverfahren eine verlässlicheRisikoanalyse für die der Vergabe von Krediten an kleine und mittlere Un- Kreditvergabe zu gewährleisten, ist – darüber sind wir ternehmen eine große Rolle; denn sie bietet besonders uns alle einig – grundsätzlich zu begrüßen, weil dadurch niedrige Zinsen und schafft so Anreize auch für Investi- künftig besser als bisher gewährleistet werden kann, dass tionen. Politische Großzügigkeit auf dem Baseler Ver- alle solvenzgefährdenden Risiken einer Bank durch aus- handlungsparkett können und dürfen wir uns auf Kosten reichendes Eigenkapital abgesichert werden. unserer mittelständischen Wirtschaft nicht leisten. Was in Wer aber, wenn nicht die heimischen Banken – hier Basel zu Lasten unseres Mittelstandes ausgekocht und in denke ich insbesondere an die Sparkassen sowie an die Brüssel serviert werden soll, muss von deutscher Seite Volks- und Landesbanken mit ihren genauen Kenntnissen gehörig versalzen werden. Wenn unsere mittelständischen der regionalen Märkte – kann die Risiken angemessener Unternehmen nämlich blank sind, dann können sie auch und vor allem kostenneutraler beurteilen? Ein internes die Investitionen, die notwendig sind, um Arbeitsplätze zu Rating ermöglicht den Banken, je nach Ausrichtung der schaffen und zu sichern, nicht tätigen. 10190 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Leo Dautzenberg (A) Daher bin ich diesem Parlament und allen seinen Frak- Das Konsultationspapier des Baseler Ausschusses(C) tionen äußerst dankbar, dass diese Entschließung von uns schlägt eine Überarbeitung der Baseler Eigenkapitalüber- allen gemeinsam getragen wird. Es kommt selten genug einkunft in Richtung einer differenzierteren Erfassung vor, dass alle Fraktionen dieses Hauses eine Entschlie- und Eigenkapitalunterlegung von Kreditrisiken sowie ei- ßung gemeinsam unterstützen. Damit wird auch nachner stärkeren Berücksichtigung von Instrumenten zur Re- außen hin erkennbar, dass dieses Parlament geschlossen duzierung des Kreditrisikos vor, was grundsätzlich zu be- hinter der Position des mittelständischen Gewerbes steht. grüßen ist. Damit wird das bisherige Regelwerk für eine Ich bedanke mich bei Ihnen. adäquate Eigenkapitalunterlegung den Erfordernissen der Gegenwart und Zukunft angepasst. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der Das Verhandlungsergebnis von Basel will die EU- CDU/CSU und der F.D.P.) Kommission in Richtlinien zur Neuregelung der Eigen- mittelvorschriften für die Kreditinstitute und Wertpapier- firmen in der EU einfließen lassen. Dies war auch der Vizepräsidentin Anke Fuchs: Jetzt hat der Kollege Grund, warum wir uns vor Verhandlungsabschluss mit Leo Dautzenberg, CDU/CSU-Fraktion, das Wort. dem Konsultationspapier im Finanzausschuss auseinan- der gesetzt haben. Wir wollten mit dieser Entschließung Leo Dautzenberg (CDU/CSU): Frau Präsidentin! vor der endgültigen Entscheidung Einfluss auf die ab- Meine Damen und Herren! Mit Drucksache 14/3523 le- schließenden Regelungen nehmen können. gen wir eine gemeinsame Entschließung vor. Auch wenn (Beifall bei der CDU/CSU) viele Begriffe in dieser Entschließung sehr technisch klin- gen und leider nicht allgemein gehalten werden konnten, Unsere Beratungen im Finanzausschuss wurden von weil man hier wirklich konkret werden muss, geht es doch Fachgesprächen mit dem Zentralen Kreditausschuss, der um Fragen, die für unsere mittelständische Wirtschaft und Bundesbank und dem Bundesaufsichtsamt für das Kredit- deren Betriebe von existenzieller Bedeutung sind. wesen begleitet. Kernpunkt der neuen Regelungen wird die Art und Weise der Bestimmung derRisikogewich- (Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Absolut tung über die Bonitätseinschätzung der Kreditnehmer richtig!) sein. Hierfür schlägt der Baseler Ausschuss einen Stan- Mit der gemeinsamen Entschließung zum so genann- dardsatz auf der Grundlage externer Ratings vor. ten Konsultationspapier des Baseler Ausschusses für Eine ausschließliche – Herr Lennartz, Sie haben darauf Bankenaufsicht bei der Bank für Internationalen Zah- schon hingewiesen – Anerkennung externer Ratings lungsausgleich haben die Fraktionen im Finanzausschuss (B) würde aufgrund der geringen Anzahl der in Deutschland (D) eine gemeinsame Plattform für die Verhandlungsführer „gerateten“ Unternehmen – das sind circa 170 – und einer bei den Baseler Verhandlungen gefunden. Mit dieser Ent- kostenaufwendigen Erstellung der Ratings für kleinere schließung, die übrigens als ureigene parlamentarische und mittlere Unternehmen zu erheblichen Benachteili- Initiative entwickelt wurde, soll sichergestellt werden, gungen gegenüber Wettbewerbern aus dem angel- dass die Chancengleichheit im Wettbewerb zwischen na- sächsischen Bereich führen, da in den USA bereits über tional und international tätigen Banken sowie zwischen 8 000 Unternehmen extern „geratet“ sind. Kreditinstituten verschiedener Institutsgruppen in Deutsch- land gewahrt wird und eine einseitige Benachteiligung Deshalb fordern wir in der Entschließung, dass im und Belastung für die mittelständische Wirtschaft ver- Rahmen der internationalen Verhandlungen durch die mieden werden. Bundesregierung und die Verhandlungsführer sicherge- stellt wird, dass das interne Bankenrating ein gleichwerti- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ges, aufgrund einfacher Standardmethoden gewichtetes Hätten wir diese Initiative nicht parlamentarisch er- Verfahren wird, das im Grunde dem externen Rating griffen, meine Damen und Herren, wären wir wahr-gleichkommt. Wichtig ist auch, dass dies zum gleichen scheinlich vom Bundesfinanzminister nicht rechtzeitig Zeitpunkt eingeführt wird, damit nicht über die Zeitachse darüber informiert worden, bei der unterschiedlichen Einführung Wettbewerbsver- zerrungen entstehen. (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Nichts hätte er gemacht! – Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Bei den Verhandlungen in Basel und bei der EU-Kom- Das ist nicht richtig!) mission muss die risikoreduzierende Wirkung von Si- cherheiten ebenso berücksichtigt werden wie die Auswir- was hier von Basel droht und was uns nachher über EU- kungen von Größenklassenstreuungen – Granularitäten – Richtlinien in der Umsetzung der Baseler Beschlüsse ge- im Rahmen des einfachen bankinternen Ratingansatzes. droht hätte. Dann wären die neuen Richtlinien mit dem Das ist die Berücksichtigung des so genannten Portfolio- Hinweis verkündet worden, sie seien gemeinsam verein- effektes. Es kommt auch darauf an, dass die Gewichtung bart worden und müssten nun vom Bundestag parlamen- des Gesamtengagements gesehen und berücksichtigt tarisch entgegengenommen werden. wird, wie viele einzelne Kreditnehmer es in der jeweili- (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Und der Mit- gen Größenordnung gibt. Auch das gehört zur Betrach- telstand wäre gestorben! – Dr. Sigrid Skarpelis- tung unserer spezifischen Bankenstruktur, weil unsere Sperk [SPD]: Der Unterausschuss ERP ist mittelständisch geprägte Bankenstruktur überwiegend schon im November informiert worden!) kleinere und mittlere Kreditnehmer betreut. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10191

Klaus Lennartz (A) Herr Lennartz hat bereits ausgeführt, dass der gewerb- den laufenden Verhandlungen zu stärken. Diese wird auch (C) liche Hypothekarkredit aufgrund seiner niedrigen Aus- gestärkt; davon können wir ausgehen. fallraten mit höchstens 50 Prozent gewichtet wird. Es ist Für die Besucherinnen und Besucher auf der Tribüne: nicht nachvollziehbar, warum das noch umgesetzt werden Es wird in der Öffentlichkeit immer wieder gesagt, wir muss; denn über die EU-Solvabilitätsrichtlinie besteht be- träfen hier keine gemeinsamen Entscheidungen. Heute je- reits diese Möglichkeit und sie wird in Deutschland ange- doch wollen wir – beispielhaft – für die Vertretung wandt. Auf den Aspekt der einheitlichen Einführung habe Deutschlands in internationalen Gremien gemeinsam ei- ich bereits hingewiesen. Das sind die Positionen, die wir nen Beschluss fassen, der die deutsche Linie in diesem erwarten. Das Rating an sich, ob extern über Agenturen, Zusammenhang sehr klar und sehr eindeutig festlegt und bankintern oder in neuen Kombinationen, bekommt auch damit die deutsche Verhandlungsposition stärkt. hierzulande zukünftig einen wesentlich größeren Stellen- wert, als das bisher der Fall war. Infolge der jüngsten Krisen auf den Finanzmärkten – Stichwort: Asienkrise; sie ist für viele noch in Erinne- Mit diesen Forderungen, meine Damen und Herren, rung – haben Banken im Übermaß Kredite vergeben, ohne wollen wir erreichen, dass es bei der Einteilung der Risi- dass eine ausreichende Risikoprüfung und Risikovor- koklassifizierungen aufgrund externer Bonitätsbeurtei- sorge erfolgte. In Japan zum Beispiel gingen Banken lungsinstitute international nicht zu erheblichen Wettbe- Pleite. Wir erinnern uns alle daran; denn das versetzte da- werbsverzerrungen kommt und unsere mittelständisch ge- mals alle Finanzmärkte rund um den Globus in Aufruhr. prägte Kreditwirtschaft und die Unternehmen das mitDarüber hinaus spielten und spielen Finanzderivate als Fi- vollziehen können. nanzierungs-, Absicherungs- und auch Anlageinstru- mente eine immer größere Rolle, vor allem auf den inter- Auf einen Punkt, der das bankinterne Rating betrifft, nationalen Finanzmärkten. muss noch hingewiesen werden: Es darf, auch wenn es einfach strukturiert ist, nicht zu einem so genannten Dis- Damit nun die Finanzinstitute künftig die von ihnen count-Rating werden. Es muss aufgrund des Anspruchs, übernommenen Risiken angemessen kontrollieren und gleichgewichtig und gleichwertig zu sein, auch gewissen berücksichtigen, ist es notwendig, die Baseler Eigenkapi- Qualitätsanforderungen entsprechen. Sonst ist damit auch talrichtlinien den aktuellen Erfordernissen der internatio- der mittelständischen Wirtschaft im Endeffekt nicht ge- nalen Finanzmarktentwicklung anzupassen: zum Schutz holfen. der Banken, aber auch zum Schutz der Anteilseigner, der Wirtschaft als Ganzes und letztendlich zum Schutz der Mit dieser Entschließung haben wir der Bundesregie- Steuerzahler und der Steuerzahlerinnen; denn im Zweifel rung und den Vertretern der deutschen Position bei den zahlt der Steuerzahler, wenn eine Rettung nicht anders (B) Baseler Gesprächen eine Verhandlungsplattform geschaf- möglich ist. Das haben wir beispielsweise in Japan gese- (D) fen, die unmissverständlich klarmacht, was wir wollen. hen. Dass dies einvernehmlich zwischen den Fraktionen mög- lich war und ist, verstärkt diese Position. Mit der Formu- (Rainer Funke [F.D.P.]: In Amerika auch!) lierung „sicherzustellen“ in der Entschließung wollen wir Nun muss man diese Argumente aber ins Verhältnis klar stellen, dass die Verhandlungsführer auch das Mittel zum Ganzen setzen. Es kann nicht sein, dass Banken der- des Vetos einsetzen sollen und müssen, wenn die Forde- art hohe und damit auch entsprechend teure Eigenkapital- rungen aus der Entschließung nicht realisiert werden. hinterlegung betreiben müssen, dass die Kreditkosten ge- rade für kleine und mittlere Unternehmen, also für die Dies sind, meine Damen und Herren, die Erwartungen, Handwerker wie für die Internet-Dienstleister, so in die die wir mit dieser gemeinsamen Entschließung verbinden. Höhe schnellen, dass dies ihre Geschäftsfähigkeit stran- Es klingt – ich habe es eingangs schon betont – vieles sehr guliert. Die deutschen Banken – das muss man an dieser technisch, aber die Kernforderungen, die wir erhoben ha- Stelle lobend erwähnen – gelten ohnehin weltweit bereits ben, sind für unsere mittelständische Wirtschaft und für als sehr risikobewusst und als sehr vorsichtig. unsere Unternehmenskultur existenziell. Es ist oft kritisiert worden, dass deutsche Kreditinsti- Herzlichen Dank. tute bei der Kreditvergabe an junge Start-ups, an innova- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie tive Existenzgründer, die für unseren technologischen wie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNIS- auch wirtschaftlichen Fortschritt sehr wichtig sind, sehr SES 90/DIE GRÜNEN) zögerlich seien. Ein Rückzug der Kreditinstitute auf brei- ter Front aus der Finanzierung unseres unternehmerischen und aktiven Mittelstandes wollen und können wir uns Vizepräsidentin Anke Fuchs: Ich erteile nun das nicht leisten. Wort der Kollegin Christine Scheel, Bündnis 90/Die Grü- nen. In den ersten Entwürfen des überarbeiteten Baseler Ak- kords hat das so genannte externe Rating, also die Bo- nitätsbewertung eines Unternehmens durch externe Agen- Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): turen, im Vordergrund gestanden – dies wohl deshalb, Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Wir ent- weil Amerika es sehr gut verstanden hatte, seine lan- scheiden heute über eine Entschließung im Rahmen der destypischen Gegebenheiten zum allgemein gültigen Verhandlungen zur Neuauflage der Baseler Eigenkapital- Maßstab zu erheben. In den USA ist es weit verbreitet, richtlinien für Kreditinstitute, um die deutsche Position in dass sich große Kapitalgesellschaften vor allem von einer 10192 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Christine Scheel (A) der beiden großen amerikanischen Rating-Agenturen,gleichberechtigter Partner ernst genommen werden und (C) Standard & Poor’s oder Moody’s, bewerten lassen und da- unser Anliegen im Sinne des deutschen Mittelstandes er- nach entsprechend gute Kreditkonditionen von den Ban- folgreich einbringen. ken erhalten. Künftig wären diese Kunden für die Banken Vielen herzlichen Dank. noch um ein Vielfaches lukrativer, da die Eigenkapital- vorhaltung der Banken entsprechend geringer und damit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, schlichtweg billiger wäre. Das heißt, die Banken würden bei der SPD und der CDU/CSU) mit großen, leistungsstarken Unternehmen ein gutes Ge- schäft machen, beim Mittelstand aber wären die Margen Nun hat Kollege so gering, dass sich ein Engagement kaum mehr lohnen Vizepräsidentin Anke Fuchs: würde bzw. die Konditionen sich extrem verschlechtern Rainer Funke von der F.D.P.-Fraktion das Wort. würden. In Deutschland sind externe Ratings noch kaum ver- Rainer Funke (F.D.P.): Frau Präsidentin! Meine Da- breitet. Externe Ratingagenturen beginnen erst jetzt, sich men und Herren! langsam in Europa zu etablieren, was auch nicht verkehrt (Unruhe – Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: ist; denn Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft. Nun hört doch mal zu!) Wir haben zum Beispiel eine Agentur wie Euroratings, die im Aufwachsen begriffen ist. Aber was hätte dies nun für unseren Mittelstand bedeutet? – Externes Rating ist teuer Vizepräsidentin Anke Fuchs: Überwiegend hat ei- und bei fehlendem Rating hätten die Banken, vor allem gentlich Kollege Funke das Wort. die Sparkassen, die Volks- und Raiffeisenbanken, mehr (Heiterkeit) Eigenkapital vorhalten müssen. Die Konsequenz wären erheblich schlechtere Finanzierungskonditionen für die Mittelständler und das wollten und konnten wir so nicht Rainer Funke (F.D.P.): Die Baseler Konsultationen hinnehmen. sind ein Ausdruck dafür, dass die Globalisierung, die Ver- netzung der Finanzmärkte immer weiter voranschreitet. Daher ist es gut, dass heute diese Entschließung vor- Man kann dies zwar bedauern, aber leugnen kann man liegt, die zusammen mit dem Bundesfinanzministerium, diese Tatsache nicht. Man braucht ja kein Prophet zu sein, mit dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, der um zu sagen, dass die Vernetzung der Finanzmärkte in Deutschen Bundesbank und auch dem Zentralen Kre-rasantem Tempo weiter voranschreiten wird. Das wird ditausschuss erarbeitet wurde. Wir haben damit praktisch keine Beschlusslage – welcher Parteien in der Welt auch mit diesen genannten Organisationen eine gemeinsame immer – aufhalten können. (B) Resolution auf den Weg gebracht. Ich meine, darauf kön- (D) nen wir alle gemeinsam hier in diesem Haus stolz sein. (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Außer den mo- dernen Regierungen! Die haben in Berlin die Das wichtigste Element ist, dass künftig auch ein auf Globalisierung an die Kette legen wollen!) bankinterne Ratings gestützter Ansatz zur Ermittlung der Eigenkapitalanforderungen für das Kreditrisiko mög- Das sind die Tatsachen. Deswegen ist es gut, dass im Rah- lich sein muss, dass ein solcher Ansatz einfach sein muss men internationaler Vereinbarungen Rahmenbedingun- und gleichzeitig mit der Standardmethode eingeführtgen geschaffen werden, die zu gleichen oder zumindest wird. Dieser Ansatz muss für alle Banken unmittelbar ab vergleichbaren Wettbewerbsbedingungen an den Welt- dem Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens der neuen Regelung finanzmärkten führen. Man wird bei diesen Verhandlun- nutzbar sein, damit es keine Wettbewerbsnachteile gibt, gen Acht geben müssen, dass die unterschiedlichen Kul- weder für die deutschen Kreditinstitute noch für die klei- turen, die unterschiedlichen Wirtschaftssysteme, Wirt- nen und mittleren Unternehmen. schaftsverfassungen und nationalen Rahmenbedingungen nicht alle unter das amerikanische System gepresst wer- Diese Messlatten – sowohl eine risikoadäquate Eigen- den. – Kollege Lennartz hat zu Recht darauf hingewiesen, kapitalvorsorge als auch internationale Wettbewerbs-dass es in den USA im Vergleich zur Bundesrepublik gleichheit für Kreditinstitute und Mittelstand – legen wir Deutschland sehr unterschiedliche Wirtschaftsstrukturen auch an andere Maßnahmen an, zum Beispiel an diegibt, auch im Mittelstand, den es dort natürlich auch gibt, Gewichtung der Hypothekenkredite bei der Bemessung aber nicht im gleichen Umfang wie bei uns. der notwendigen Eigenkapitalvorsorge. Die Gewichtung darf nach unserer Ansicht höchstens 50 Prozent betra- Insoweit begrüße ich, dass es in den Verhandlungen nach gen – eben wegen der typischerweise niedrigen Ausfall- anfänglichen Schwierigkeiten gelungen ist, für die Be- raten. Auch dies muss im Baseler Eigenkapitalakkord rechnung des notwendigen Eigenkapitals der Kreditinsti- und natürlich auch in der daraus folgenden tute EU- auch bankinterne Ratings gleichgewichtig zuzulas- Eigenkapitalrichtlinie sowie bei der Umsetzung in natio- sen. nales Recht berücksichtigt werden. Der Ansatz der Baseler Verhandlungsrunde, das Kre- Ich denke, wir haben hier als Team eine gute Arbeit ge- ditrisiko international stärker als bisher durch Ratings zu leistet; nur gemeinsam können wir auch auf internationa- quantifizieren, ist durchaus begrüßenswert. Nur so kann ler Bühne durchsetzungsfähig sein. Die deutschenauch definiert werden, wie die Kreditrisiken durch ent- Verhandlungsteilnehmer können nun gestärkt nachsprechendes Eigenkapital der Banken unterlegt werden Basel fahren. Die Chancen stehen gut, dass wir dort als müssen. Dies ist keine neue Erkenntnis, die durch die in- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10193

Rainer Funke (A) ternationalen Märkte auf uns zukommt, sondern sie findet tung der Kreditinstitute, durch die ja deren Risiko abgesi- (C) sich bereits seit Jahrzehnten in § 18 KWG und im Übri- chert werden soll, zu entwickeln. gen in den Grundsätzen zum KWG wieder. Wir wissen alle, dass die steigenden Risiken auf den Fi- Die Banken werden sich jedoch durch die Baselernanzmärkten erhebliche Gefahren für die wirtschaftliche Grundsätze dazu gezwungen sehen, die Kreditrisiken auf- und soziale Situation der einzelnen Länder in sich bergen. grund von § 18 KWG noch stärker als bisher systemati- Die Finanzmärkte sind internationale Märkte, die nicht scher und nach einheitlichen Grundsätzen zu durchleuch- mehr nur national organisiert sind. Deshalb wird es immer ten und dabei strengere Anforderungen – ich sage dasnotwendiger, entsprechende Maßstäbe zurRisikoabsi- ausdrücklich im Interesse der Kreditnehmer – an die Kre- cherung auf internationaler Ebene zu entwickeln. ditnehmer zu stellen. Es darf nicht dazu kommen – darauf Wir Fachabgeordnete haben nach dieser Einsicht ge- hat Kollege Dautzenberg zu Recht hingewiesen –, dass es handelt. Ich muss leider feststellen, dass die Vorstände der sich bei den Banken um ein Billigrating handelt. Wenn beiden großen Fraktionen, der SPD und der CDU/CSU, wir es auf beide Beine – externe und interne Ratings – diese Einsicht noch nicht hatten; denn der Antrag ist nicht stellen wollen, muss auch beides gleichgewichtig sein. In wirklich interfraktionell. Die PDS wurde in diesen Antrag diesem Punkt sind wir einer Meinung. Nur so werden zu- nicht mit einbezogen, weil sich – nur so kann ich es mir sammengefasste Kreditrisiken handelbar und nur so wird erklären – die SPD hat erpressen lassen, da die CDU an es zu einem international gültigen Rating der Bankendiesem Punkt eine ideologische und nicht eine inhaltliche kommen können. Debatte führen wollte und gesagt hat: Sie bekommen un- Dabei ist vor allem von deutscher Seite darauf zu ach- sere Unterschrift nur, wenn die PDS als Mitverfasser des ten, dass die kleineren und mittleren Unternehmen Antrags nicht erwähnt wird. Ich muss sagen: Gerade wenn nicht unter die Räder geraten – darauf ist hingewiesen Ihnen Ihr Anliegen, das Vertreten der Interessen des Mit- worden –, weil sie aufgrund der verschärften Ratingbe- telstandes, so wichtig ist, bin ich zutiefst enttäuscht von dingungen entweder höhere Zinsen zu zahlen haben oder einer solchen kleinkarierten und peinlichen Politikauffas- vielleicht gar keine Kredite erhalten. Der Verwirklichung sung, die Sie mit diesem Antrag wieder praktiziert haben. des angesprochenen Zieles dient die Entschließung, die (Beifall bei der PDS) Ihnen fraktionsübergreifend vorgelegt wird. Wir Fachabgeordnete haben hier größere Einsicht gezeigt. Lassen Sie mich noch ein Wort zu der Entschließung Das muss man einfach zur Kenntnis nehmen. und ihrer Formulierung sagen. Diese Formulierung ist – um es vorsichtig zu sagen – schwer lesbar. Dies wird da- Gleichzeitig aber möchte ich betonen – ich habe nicht durch deutlich, dass ich als Jurist, der es gewohnt ist, mit so viel Zeit, um darauf näher einzugehen –, dass mir bei (B) Texten umzugehen, einen Absatz dreimal lesen muss, um Herrn Lennartz, aber auch bei Herrn Dautzenberg eine zu (D) einigermaßen zu verstehen, was sich dahinter verbirgt. starke nationalistische Betonung aufgefallen ist. Gerade Man muss sich fragen, ob die Bevölkerung, die unsere bei der Frage der Gleichwertigkeit externer und inter- Botschaft verstehen soll – nicht nur die Herren in Basel ner Ratings geht es um ein Problem, welches an vielen sollen sie verstehen –, diese Formulierung auch begreift. Stellen vorhanden ist. Es kann nicht sein, dass eine große Ich will hier einräumen, dass vielleicht durch die Über- Industriemacht wie die USA ihr praktiziertes System auf setzung aus dem Englischen das eine oder andere an ver- alle anderen Staaten übertragen will. Es ist notwendig, quastem Bankchinesisch aufgenommen worden ist. Wir dass sich das Parlament hiermit beschäftigt. Es gibt darü- sollten uns aber in Zukunft bemühen, diesem Hohen Haus ber hinaus noch viele andere Punkte – ich nenne hier das lesbare Texte vorzulegen. Stichwort gerechter Welthandel –, bei denen sich zeigt, dass wir die gleichberechtigten Interessen von Staaten der Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dritten Welt nicht entsprechend berücksichtigen. Deshalb (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU so- darf man die eigenen Interessen bei einer solchen Debatte wie bei Abgeordneten der SPD) wie der heutigen nicht so nationalistisch betonen. Ich glaube, dass man sonst sehr schnell in schwieriges Fahr- wasser kommen kann. Vizepräsidentin Anke Fuchs: Das Wort hat nun die Kollegin Dr. Barbara Höll, PDS-Fraktion. (Beifall bei der PDS) Abschließend möchte ich davor warnen, dass mit un- serer Positionierung, die sich hoffentlich bald in den Ba- Dr. Barbara Höll (PDS): Frau Präsidentin! Liebe Kol- leginnen und Kollegen! Ich will zunächst bei dem grund- seler Beschlüssen niederschlägt, überhöhte Erwartungen legenden Schlüsselbegriff anfangen: Rating heißt aufgeweckt werden. Das betrifft insbesondere die Rolle der Deutsch Bewertung. Alle meine Vorredner haben diesen Ratings zur Verhinderung internationaler Finanzkrisen. Begriff nur auf Englisch gebraucht. Es gibt in der Welt niemanden, der ein Mittel gefunden hat, um Finanzkrisen zu verhindern. Es ist notwendig, Alle meine Vorredner haben betont, dass sie froh darü- hier einen Mix verschiedener Instrumente anzustreben. ber sind, dass es ein interfraktioneller Antrag war, an dem Das Rating-Verfahren ist nur ein Bestandteil dieses Mi- wir im Finanzausschuss gemeinsam gearbeitet haben. Ich xes, wenn auch ein guter und wichtiger. Ich glaube, es ist kann der Entschließung zustimmen, da der Inhalt des An- notwendig, auch andere Maßnahmen zu diskutieren und trages berechtigt ist. Auch die PDS unterstützt das Anlie- in die internationale Diskussion einzubringen. Ich möchte gen, einheitliche Richtlinien für die Eigenkapitalausstat- an die Tobin-Steuer zur Eindämmung und Verhinderung 10194 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Barbara Höll (A) von spekulativen Finanzgeschäften erinnern. Wir haben sollte Sie nicht beunruhigen. Sie sollten vielmehr zustim- (C) einen entsprechenden Antrag eingebracht – hierzu habe mend Beifall klatschen. ich bisher schon einige positive Akzente gehört –, der eine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wichtige Ergänzung der heutigen Diskussion darstellt. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hans Ich bedanke mich. Michelbach [CDU/CSU]: Was? Das ist aber eine sehr selektive Wahrnehmung!) (Beifall bei der PDS) Ich komme wieder zum Thema zurück. Die alten Re- gelungen der BIZ aus dem Jahre 1988 waren nach den Vizepräsidentin Anke Fuchs: Jetzt hat die Kollegin schweren Finanzkrisen des letzten Jahrzehnts nicht mehr Sigrid Skarpelis-Sperk das Wort für die SPD-Fraktion. zu halten und bedürfen, wie gesagt, dringend einer Re- form. Die spätestens alle zwei Jahre auftretenden Finanz- Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD): Frau Präsidentin! krisen – von der Russlandkrise bis zum Asiencrash – ha- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir diskutieren ben einen ungeheuren Schaden angerichtet, haben gewal- heute unter einem recht trockenen Titel brisante Vor-tige Kapitalmassen vernichtet und haben auch große schläge zur Neuregelung der weltweiten Kreditwirtschaft, Volkswirtschaften ins Unglück gestürzt – allein in Asien die, wenn sie so bleiben, wie es die Bank für Internatio- 200 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze –, so- nalen Zahlungsausgleich, die BIZ, vorgeschlagen hat,dass ein Fortbestehen des alten, weitgehend deregulierten gravierende Auswirkungen auf die Kreditversorgung der und unkontrollierten Zustandes vor allem außerhalb Entwicklungsländer und der aufstrebenden Märkte inEuropas und der USA nicht mehr zu halten war. Asien, aber auch auf das deutsche Bankensystem und da- Neue Regeln waren und sind unabdingbar, vor allem mit auf die Finanzierungsmöglichkeiten derWirtschaft dann, wenn es um die Bekämpfung einer der wesentlichen haben werden. Vor allem kleine und mittlere Unterneh- Ursachen geht, nämlich die hoch riskante, zum Teil völlig men und erst Recht Existenzgründer und „Frischlinge“ unverantwortliche Ausleihpolitik der Banken und anderer auf dem Markt werden, wenn die Vorschläge so bleiben, Kreditgesellschaften, und wenn verhindert werden soll, mit deutlich höheren Kreditzinsen und mit geringeren dass die Notenbanken gemeinsam mit dem Internationa- Kreditangeboten rechnen müssen. Dies gilt es durch kluge len Währungsfonds immer wieder einspringen, bürgen Änderungen der bisher vorliegenden Vorschläge in einer und umschulden müssen, um eine Kette von Bankzusam- gemeinsamen Anstrengung der Bundesregierung und der menbrüchen zu vermeiden. Das war zum Teil sehr teuer Europäischen Union zu verhindern und einen möglichen für den Steuerzahler, auch für den in Deutschland. Flurschaden möglichst klein zu halten. Wir müssen bei allem Lob für die internationalen Ra- (B) (Beifall bei der SPD) (D) ting-Agenturen, die mit ihren neutralen Bewertungen Übrigens, Herr Kollege Dautzenberg, die Bundesre- solche Krisen wenn nicht verhindern, so doch vermindern gierung hat sehr früh informiert. Wir haben uns im Unter- sollten, auch feststellen, dass die vier großen US-Agentu- ausschuss ERP-Rahmenpläne im vergangenen November ren und die eine englische die Finanzkrisen leider eher beim dritten Potsdamer Gespräch ausgiebig über dasverstärkt als abgeschwächt haben. Ist zum Beispiel ein Thema Rating unterhalten. Land in den Strudel von Finanz- und Währungskrisen ge- raten, dann hatten und haben auch die besten Unterneh- (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Nur, es war men dieses Landes kaum eine Chance, Kredite zu be- umsonst!) kommen oder – wenn sie überhaupt welche bekommen – – Lieber Herr Michelbach, Sie waren nicht dabei.nur zu ungünstigsten Konditionen. Für viele Entwick- Schreien Sie also nicht so laut dazwischen! – Wir haben lungsländer und Emerging Markets hat das eine katastro- uns damals sorgfältig informieren lassen und haben mit phale Krisenverschärfung und Krisenverlängerung be- der Bundesregierung darüber diskutiert, wie die Maßnah- wirkt. Auch darüber muss man offen reden. men auf der Arbeitsebene aussehen sollen. Dabei ist klar Es ist deswegen wenig verständlich, dass die BIZ – geworden, dass die alten Regelungen der BIZ aus dem ohne Revision ihrer Grundsätze – das so genannte externe Jahre 1988 nach den schweren Finanzkrisen des letzten Rating durch die oben erwähnten Agenturen sogar noch Jahrzehnts nicht mehr zu halten waren und dringend einer ausweiten will. Das bedeutet nicht, dass wir Sozialdemo- Reform bedurften. kraten gegen eine externe Risikobewertung von Staaten, (Zurufe von der CDU/CSU) Institutionen und Unternehmen sind. Eine rationale und neutrale Bewertung von Risiken ist notwendig und – Ich darf die Kollegen aus dem Finanzausschuss, die ich vernünftig. Außerdem geht auf den internationalen Kapi- außerordentlich schätze, daran erinnern, dass sich auch talmärkten für größere Unternehmen kein Weg an einer der Wirtschaftsausschuss mit Fragen der Finanzierung externen Bewertung vorbei, wenn sie Kapital zu günsti- kleiner und mittlerer Unternehmen befasst und dass wir geren Konditionen – egal, ob Eigen- oder Fremdkapital – uns in dessen Unterausschuss ERP im Rahmen des drit- erhalten wollen. ten Potsdamer Werkstattgesprächs – der Kollege Schauerte, den ich hier sehe, kann das bestätigen – dieser Allerdings sind die privaten Rating-Agenturen nicht Fragen angenommen haben. Deswegen fühlen zumindest gerade billig. Darauf hat der Kollege Lennartz bereits hin- wir uns ordentlich informiert. Die Mitteilung, dass die gewiesen. Für kleine und mittlere Unternehmen sind sie Bundesregierung ihre Sache ordentlich gemacht hat,zum Teil schlicht unerschwinglich. Bliebe dies die rele- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10195

Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (A) vante Bewertungsmethode, die unseren Banken zur Ein- bleme haben: Erstens. Man kann nur die Risiken der Ver- (C) schätzung von Risiken bei der Vergabe von Krediten an gangenheit pauschal beurteilen. Zweitens. Man sortiert kleine und mittlere Unternehmen vorgeschrieben wäre, Risiken relativ grobschlächtig nach Branchen, Regionen würden alle Kredite für ungeratete kleine Unternehmen und Unternehmensklassen. Damit wird man weder der gemäß der höchsten Risikoklasse eingeschätzt und dem- Beurteilung künftiger Risiken noch der Beurteilung des entsprechend massiv verteuert, auch wenn diese Unter- künftigen Erfolges gerecht. nehmen erstklassig und solide wären. Letztlich zählt aber nicht die Vergangenheit, sondern In den USA beträgt die Zinsspanne zwischen den gera- die Zukunft. Es zählt die Qualität der Ideen und der Men- teten und den nicht gerateten Unternehmen mittlerweile schen, die für das Unternehmen stehen. Ein erfolgreicher mindestens 3 Prozent, wenn nicht deutlich mehr. Wir sind Risikokapitalmanager sagte mir einmal: „Ich schaue mir deswegen entschieden gegen die Vorschriften des exter- die Idee und den Mann an und nicht die Sicherheiten von nen Ratings für alle Unternehmen. Mama und Papa.“ (Rainer Funke [F.D.P.]: Das Risiko ist ja auch höher!) Vizepräsidentin Anke Fuchs: Denken Sie bitte an Ihre Redezeit, Frau Kollegin. – Nein, das Risiko ist bei kleinen und mittleren Unter- nehmen nicht a priori höher. Das kann man immer erst im Nachhinein feststellen. Deswegen hängt die Frage nach Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD): Selbstverständ- der Höhe des Risikos nicht von der Größe des Unterneh- lich. – Von beidem ist in den Ratingmodellen bisher aber mens ab, sondern vom Markt, von seiner Solidität und von nicht die Rede. Deswegen müssen wir sorgfältig darauf seinem Vorgehen. Gleichwohl: Eine neutrale und ratio- achten, dass die Vorschläge es Existenzgründern und nale Bewertung von Risiken ist – wenn sie für das Unter- Newcomern nicht noch schwerer als bisher machen. Eine nehmen bezahlbar bleibt – vernünftig. dynamische, erfolgreiche Wirtschaft lebt davon, dass neue Ideen realisiert werden können und nicht mit noch Wir Sozialdemokraten meinen, dass es deswegen – höheren Risikozuschlägen als bisher bestraft werden. darin sind wir uns alle einig – auch einbankeninternes Rating zur Ermittlung der Eigenkapitalanforderung für Wir Wirtschafts- und Finanzpolitiker sind aufgerufen, das Kreditrisiko geben muss, gleichwertig mit der Stan- über neue Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittel- dardmethode. Allerdings muss dies den regionalen Risi- stand auch nach Basel II nachzudenken, wenn Lösungen kolagen angemessen sein und darf die Finanzierungs-gefunden und diskutiert sind. möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen nicht (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Denken Sie unnötig einengen. (B) noch einmal über die Ökosteuer nach!) (D) Was meine ich damit? Ein Beispiel unter vielen – in der Ich meine, wir kommen nicht darum herum. Begründung des Antrags, dem auch Sie zustimmen, sind einige angeführt – ist die pauschale Behandlung von Hy- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Uwe pothekenkrediten. Sie sind nach den bisherigen Überle- Hiksch [PDS]) gungen der BIZ als relativ riskant eingestuft (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Der Gewerbli- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Zum Abschluss dieser chen!) Debatte erteile ich dem Kollegen Hans Michelbach, CDU/CSU-Fraktion, das Wort. – ja, der Gewerblichen –, was in keiner Weise der Realität der deutschen Wirtschaft entspricht. Wenn die BIZ nicht nachgibt, dann kommt es zu einer erheblichen Verteue- Hans Michelbach (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau rung der Kredite an kleine und mittlere Unternehmen, für Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der die die Beleihung ihrer gewerblichen Grundstücke ein Aufmerksamkeit der CDU/CSU-Fraktion ist es letztend- wesentliches Finanzierungsinstrument darstellt. lich zu verdanken, dass schwerwiegende Fehlentwicklun- gen für die deutsche Wirtschaft, für die Kreditwirtschaft Ein zweites Beispiel ist die pauschale Anforderung an und für die Unternehmen thematisiert werden und dass Kreditinstitute, so genannte sonstige Risiken in der Ei- die heutige Entschließung des Deutschen Bundestages genkapitalunterlegung zu berücksichtigen. Prinzipiell herbeigeführt wird. ist die Einbeziehung „sonstiger Risiken“ sinnvoll; nur gibt es dafür – das wissen wir – bisher kein tragfähiges Es geht uns um die Chancengleichheit der deutschen quantifizierbares Verfahren. Jede nicht am tatsächlichen Wirtschaft bei Kreditvergaben, um die Finanzierungs- Risiko ausgelegte Unterlegungspflicht ist schädlich und möglichkeiten gerade für kleine und mittlere Unterneh- führt in der Regel zu einer Verteuerung für kleine undmen und letzten Endes um die generelle Wettbewerbs- mittlere Unternehmen. Deswegen fordern wir, dass auch fähigkeit regional, national und international tätiger Kre- die Bankenaufsicht in Deutschland schnell auf die Erar- ditinstitute. beitung von qualitativen Anforderungen an das Manage- Wir sind deshalb dankbar für den gemeinsamen Ent- ment der „sonstigen Risiken“ drängt. schließungsantrag; denn die in den Konsultationspapieren Zusätzlich muss jeder wissen, dass alle bisher disku- des Baseler Ausschusses und in der EU-Kommission im tierten Methoden, nämlich externes und internes Rating vergangenen Jahr vorgestellten Überlegungen zur Neure- nach pauschalierten Methoden, zwei grundsätzliche Pro- gelung der angemessenen Eigenkapitalausstattung von 10196 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Hans Michelbach (A) Kreditinstituten gehen in ihrer Tragweite weit über die mehr Wachstum und Beschäftigung angeht, für uns so we- (C) Kreditwirtschaft hinaus. Von den neuen Eigenkapitalre- sentlich. geln werden nicht nur die Banken, sondern alle Unter- nehmen, vor allem die mittelständischen Unternehmen, (Beifall bei der CDU/CSU) betroffen sein. Wenn Sie heute das Hohelied des Mittel- Mit der Einführung verschiedener Gewichtungssätze standes singen, dann muss ich bei dieser Gelegenheit sa- ist für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit und auch für gen: Ihre mittelstandsfeindliche Politik darf keine Fort- die deutsche Unternehmensstruktur eine erhebliche Ge- setzung finden. fahr verbunden. Der Teufel steckt natürlich auch hier im (Zuruf des Abg. Klaus Lennartz [SPD]) Detail. Das Baseler Konsultationspapier sieht nämlich vor, dass für die Bonitätsbeurteilung der Unternehmen ex- – Regen Sie sich nicht auf, Herr Lennartz. Wenn Sie von terne Ratings, das heißt Ratings einer großen, meist ame- der Regierungskoalition vom Mittelstand sprechen, läu- rikanischen Rating-Agentur, erstellt werden sollen. Dies ten bei den Mittelständlern inzwischen alle Alarm- würde nicht nur zu einer Verzerrung des Wettbewerbs zu- glocken. Das muss ich Ihnen deutlich sagen. lasten der deutschen Kreditwirtschaft, sondern auch zu ei- (Beifall bei der CDU/CSU) ner massiven Benachteiligung deutscher Unternehmen Die neueste Umfrage des Deutschen Bankenverban- und dabei insbesondere der mittelständischen Unterneh- des habe ich dabei. 69 Prozent der Deutschen meinen, der men führen. Mittelstand hat inzwischen schlechte Zukunftsperspekti- Ich spreche hier von der Rating-Lücke zwischen den ven. 78 Prozent der Deutschen finden aktuell, der Staat USA und Deutschland: Während in den USA heute rund benachteilige mittelständische Unternehmen. 8 000 Unternehmen geratet sind, verfügen in Deutschland (Klaus Lennartz [SPD]: Durch Ihre Brandre- nur circa 170 Unternehmen über ein Rating. Gerade den jedes Mal!) kleine und mittlere Unternehmen, für welche die Kreditfinanzierung eine große Rolle spielt, werden sich Das ist auf die Verschlechterung der Rahmenbedingungen ein Rating mit Kosten von mehreren 10 000 DM zumeist zurückzuführen. Herr Lennartz, regen Sie sich nicht auf. nicht leisten können. Es geht ja auch nicht nur um eine Die Leute sind unzufrieden mit Ihrer Steuerpolitik für den einmalige Ausgabe, sondern auch um jährliche Aktuali- Mittelstand. sierungen des Ratings. Das sind fortlaufende Kostenbe- (Beifall bei der CDU/CSU) lastungen für unsere Betriebe, die ohnehin schon über die Sie sind unzufrieden mit der Reform der sozialen Siche- Maßen belastet sind. rungssysteme. Sie sind unzufrieden mit den Fortschritten (B) Für den Mittelstand ist es deshalb von zentraler Be- (D) bei der Deregulierung des Arbeitsmarktes. Sie sind unzu- deutung, dass neben dem externen Rating gleichzeitig – frieden mit Ihrer Bildungs- und Existenzgründerpolitik. da sind wir uns ja einig – und gleichwertig bankinterne Die mittelstandsfeindliche Politik darf jetzt nicht noch Verfahren der Klassifizierung eines Kreditnehmers aner- eine Fortsetzung im Finanzmarktbereich finden. Das ist kannt werden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die mit- der Punkt. telständischen Unternehmen, die das Rückgrat unserer (Beifall bei der CDU/CSU) Wirtschaft bilden, in Zukunft bei der Konditionengestal- tung der Kreditvergabe Vorteile aus ihrer jeweiligen Bo- Es darf keine Benachteiligung der deutschen Wirtschaft nität erzielen können und zugleich nicht zu große Diffe- bei Kreditvergaben geben. renzen entstehen. Nach den Vorschlägen des Baseler Ausschusses und der EU-Kommission soll die heutige Pauschalregelung Die deutsche Kreditwirtschaft hat frühzeitig einen Vor- demnächst der Vergangenheit angehören. In Zukunft sol- schlag zur bankaufsichtlichen Berücksichtigung bank- len die Eigenkapitalanforderungen der Banken von der interner Ratings entwickelt. Dieser Vorschlag sieht vor, Bonität des kreditnehmenden Unternehmens abhängen. dass von den Aufsichtsbehörden lediglich ein Gewich- Für Unternehmen mit guter Bonität soll der notwendige tungssatz für bestimmte Ausfallklassen vorgegeben wird, Eigenkapitalbetrag also sinken, während für Kredite an die einzelnen Kreditinstitute die Ausfallwahrscheinlich- Unternehmen mit schlechterer Bonität ein höherer Betrag keit des einem bestimmten Unternehmen gewährten Kre- erforderlich sein wird. Ziel ist eine stärker an den tatsäch- dites aber mit eigenen Verfahren der Bonitätsbeurteilung lichen Risikoverhältnissen orientierte Bankenaufsicht. und in eigener Verantwortung ermitteln bzw. einschätzen. Wir meinen, – auch da gibt es unterschiedliche Auffas- Eine Bank muss immer noch eine unternehmerische Auf- sungen –, dass letzten Endes auch das Risikomix des Kre- ditportfolios eines Unternehmens, einer Bank eine Rolle gabe haben und ein unternehmerisches Risiko tragen. In spielen muss. einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung und einer sozia- len Marktwirtschaft gehört dies zu den allerersten Vor- Dabei, meine Damen und Herren, sollen für Unterneh- aussetzungen. men verschiedene Gewichtungssätze zum Tragen kom- men. Das ist für uns natürlich eine große Herausforde- Meine Damen und Herren, es gibt jedoch nach wie vor rung, weil unsere mittelständischen Unternehmen dieWiderstand von amerikanischer Seite, die die Rating- geringste Eigenkapitalquote und die niedrigste Nettoum- Lücke zugunsten ihrer Banken nutzen will. Deswegen ist satzrentabilität in Europa haben. Deswegen ist das, was es wichtig, dass wir unsere gemeinsam erarbeiteten Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10197

Hans Michelbach (A) Grundsätze voranbringen. Die CDU/CSU-Fraktion hat Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die (C) folgende Grundsätze aufgestellt: Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich sehe, dass Sie damit einverstanden sind. Ich bitte dann Die Kreditfinanzierung der deutschen Wirtschaft darf auch, den Zeitrahmen von einer Dreiviertelstunde einzu- mit Blick auf Investitionen und die Schaffung von Ar- halten. beitsplätzen nicht erschwert und nicht gefährdet werden. Die Besonderheit des deutschen Mittelstandes muss spe- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort für die zielle Berücksichtigung finden. CDU/CSU hat der Kollege Klaus Brähmig. Die Kapitalbeschaffung der Existenzgründer und mit- telständischen Unternehmen darf nicht verteuert und die Klaus Brähmig (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Sehr Leistungsfähigkeit regional tätiger Banken wie Kreditge- geehrte Kolleginnen und Kollegen! Am 1. Juni 2000 nossenschaften und Sparkassen darf nicht beeinträchtigt öffneten sich in Hannover die Tore für die Weltausstellung werden. Neben den externen Ratings müssen deshalb in- EXPO 2000. Dies ist die erste Weltausstellung auf terne Ratings gleichberechtigt anerkannt werden. deutschem Boden. Unter gewaltigem Medieninteresse wurde die EXPO dabei von den Politikern jener Parteien Für Kredite mit einer Höhe bis zu 100 000 DM und für eröffnet, die dieses Projekt teilweise zögerlich bzw. gar kurzfristige Finanzierungskredite mit einer Laufzeit von nicht umgesetzt sehen wollten. Insofern bedanken wir uns maximal 120 Tagen an dieser Stelle bei denjenigen, die Ende der 80er-Jahre diese Vision entwickelt haben und ohne deren Initiative (Klaus Lennartz [SPD]: Viel zu lang!) die Bundesrepublik Deutschland nicht die Chance erhal- sollte nach meiner Meinung gar kein Rating vorgeschrie- ten hätte, am Anfang des neuen Jahrtausends der Gastge- ben werden. Der gewerbliche Hypothekarkredit sollteber für die Welt zu sein. aufgrund seiner niedrigen Ausfallrate mit höchstens Hier sind vor allem der ehemalige Ministerpräsident 50 Prozent gewichtet werden. Ein mittelstandskonformes Niedersachsens Ernst Albrecht, die damalige niedersäch- Rating dürfte hier nach meiner Meinung eine spezielle sische Finanzministerin Birgit Breuel und unser Alt-Bun- Lösung darstellen. deskanzler Dr. Helmut Kohl zu nennen. Ohne ihr coura- Die Bundesregierung muss im Rahmen der internatio- giertes Eintreten wäre die damalige Vision nicht in die nalen Verhandlungen sicherstellen, dass eine wettbe-Realität umgesetzt worden. werbsneutrale Ausgestaltung für alle Betriebe und für alle Dies ist nicht der erste Antrag zu diesem Thema und es Bankengruppen stattfindet und Zuwiderhandlungen mit wird ganz gewiss auch nicht der letzte sein. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur an die anfängliche Total- (B) einem Veto belegt werden. Wir werden prüfen, was aus (D) dieser Entschließung geworden ist, wie Sie verhandeln verweigerung der Grünen in Niedersachsen und im Bund und wie ernst Sie dieses Anliegen der deutschen Wirt- oder an die vom Hannoveraner SPD-Oberbürgermeister schaft nehmen. Schmalstieg 1992 gestartete Bürgerbefragung Vielen Dank. (Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auf Antrag der Grünen!) (Beifall bei der CDU/CSU) verbunden mit der Hoffnung, die Mehrheit der Bürger werde sich gegen die EXPO entscheiden. Es ist gerade Vizepräsidentin Anke Fuchs: Ich schließe die Aus- mal vier Jahre her, dass PDS und Grüne die EXPO absa- sprache. gen wollten. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der ist sie Gott sei Dank eröffnet, die Kleingeister haben sich nicht durchgesetzt. Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P. zur Neuregelung der angemessenen Eigen- (Beifall des Abg. Dr. Friedbert Pflüger kapitalausstattung von Kreditinstituten und der [CDU/CSU] – Widerspruch bei der SPD und Eigenmittelvorschriften für Kreditinstitute und Wertpa- dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) pierfirmen in der EU auf Drucksache 14/3523. Wer Besonderer Dank gebührt den Machern der EXPO stimmt für diesen Antrag? – Die Gegenprobe!dafür, – dass es gelungen ist, die 16 deutschen Bundeslän- Stimmenthaltungen? – Dieser Antrag ist einstimmig an- der – vor allem auch die ostdeutschen Bundesländer – in genommen. den letzten zehn Jahren voll in das Projekt zu integrieren. Der Ansatz, die EXPO nicht nur in Hannover, sondern Ich rufe Tagesordnungspunkt 14 auf: über die weltweiten Projekte in Deutschland und in vielen Beratung des Antrags der Abgeordneten KlausStaaten und Regionen der Welt stattfinden zu lassen, hat Brähmig, Gunnar Uldall, Ernst Hinsken, weiterer zu dieser Integrationsleistung maßgeblich beigetragen. Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Als Vorsitzender der sächsischen Jury und als Mitglied Weltausstellung EXPO 2000 als Chance für den der Bundesjury zur Auswahl der weltweiten Projekte bin ich stolz, dass sich beispielsweise der Freistaat Sach- Wirtschafts- und Tourismusstandort Deutsch- sen mit 24 weltweiten Projekten an der EXPO beteiligt. land nutzen Stellvertretend sei hier nur das Projekt des Wiederaufbaus – Drucksache 14/3374 – der Dresdner Frauenkirche genannt. 10198 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Klaus Brähmig (A) Leider zeigt sich seit der Eröffnung erneut, dassKlaus Brähmig (CDU/CSU): Bitte. (C) Deutschland ein Problem mit Großveranstaltungen hat. Täglich melden sich über die Presseticker selbsternannte „EXPO-Experten“ und profilieren sich mit „klugen Ver- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Bitte sehr. besserungsvorschlägen“, obwohl die Kenntnisse der Ge- samtzusammenhänge häufig gänzlich fehlen. Heidi Lippmann (PDS): Herr Kollege, Sie sprachen Meine Damen und Herren, als Tourismuspolitiker ha- eben davon, dass seinerzeit der hannoversche Oberbür- ben wir die EXPO 2000 seit 1995 intensiv und kritisch be- germeister Schmalstieg eine Umfrage in der Stadt Han- gleitet. Als Beispiel nenne ich nur unsere Forderung an nover initiiert hatte. Ich nehme an, das Ergebnis wird Ih- die Tourismuswirtschaft, ein einheitliches Buchungs- und nen bekannt sein: 48 Prozent der Hannoveraner Bürger Reservierungssystem für Tickets und Pauschalangebote und Bürgerinnen haben sich gegen die EXPO ausge- einzurichten. Weiterhin haben wir uns immer für ausrei- sprochen. In Ihren Ausführungen folgte der Satz, dass sich chende Marketingmittel zur nationalen und internationa- die „Kleingeister“ nicht durchgesetzt hätten. Sind Sie der len Vermarktung der EXPO eingesetzt. Die Erfüllung die- Ansicht, dass es sich bei den 48 Prozent der Einwohner- ser Forderungen ist heute aktueller denn je und daher ein innen und Einwohner der Stadt Hannover um „Kleingeis- zentraler Punkt unseres Antrages. ter“ handelt? Die zusätzlich geforderten Marketingmittel in Höhe Und wie wollen Sie Ihren Antrag, den Sie uns gerade von 50 Millionen DM sind in Anbetracht der nicht erziel- vorgelegt haben, nämlich noch einmal 50 Millionen DM ten Verkaufserlöse durch Eintrittskarten und Merchandi- für eine entsprechende Werbung zu investieren, damit in singprovisionen und in Anbetracht der Ausfälle im Miet- Einklang bringen, dass aus dem Bereich des Haus- und Pachtbereich eine ausgesprochene Marginalie. Durch haltsausschusses, und zwar nicht von PDS-Kollegen, son- zusätzliche Investitionen des Bundes müssen wir den Ver- dern von Kollegen Ihrer Fraktion und auch der SPD-Frak- such unternehmen, Herr Staatssekretär Mosdorf, die bis- tion, schon vor drei Wochen angekündigt wurde – damals her erwarteten Verluste in dreistelliger Millionenhöhewar noch nicht zu erkennen, welcher Flop die EXPO wer- nicht noch weiter steigen zu lassen. Anstelle der öffentli- den würde, was die Besucherzahlen angeht –, chen Forderung, die Tickets zu verbilligen – was die Ein- nahmen der EXPO weiter drastisch reduzieren würde –, (Susanne Kastner [SPD]: Jetzt hören Sie doch sehen alle Fachleute aus der Tourismuswirtschaft im zu- endlich einmal auf!) sätzlichen Einsatz von Marketingmitteln den Königsweg. dass mindestens 2 Milliarden DM aus dem Bundeshaus- Leider ist es offensichtlich noch nicht gelungen, allen halt investiert werden müssten, um die Ausfälle bei der EXPO auffangen zu können? (B) Bürgern zu vermitteln, wie faszinierend, spannend und (D) hochinteressant die EXPO tatsächlich ist. (Klaus Lennartz [SPD]: Waren Sie da?) Klaus Brähmig (CDU/CSU): Ich will direkt kurz auf Ihre erste Frage eingehen. 52 Prozent der Hannoveraner – Ich war da. haben sich für die EXPO ausgesprochen. Wenn Sie an- (Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE gesichts der exzellenten Infrastruktur in dieser Stadt und GRÜNEN]: Bezahlt oder unbezahlt?) Region, die letztendlich im Wesentlichen mit Bundesmit- teln finanziert worden ist, die Hannoveraner heute fragen Dabei ist nach ersten Erhebungen die Besucherzufrieden- würden, dann kämen wir, glaube ich, auf eine Zustim- heit überwältigend. Die „Reichsbedenkenträger“ dürfen mung zur EXPO von 90 Prozent, wenn nicht sogar von in den Medien nicht die Oberhand in der öffentlichen Dis- 100 Prozent. kussion gewinnen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Darüber hinaus ist der Bekanntheitsgrad der EXPO in der SPD) wichtigen ausländischen Quellmärkten noch viel zu ge- ring. Das exzellente Produkt EXPO muss mit dem welt- Das ist Punkt eins. weiten Marktpotenzial zusammengeführt werden. Hierzu Punkt zwei. Man muss in der Politik fähig sein – ich haben wir, wie bekannt, nicht mehr viel Zeit. gehe einmal davon aus, dass die bürgerlichen Parteien Mein Appell an die Vertreter der Regierungskoalition dies sind –, eine Entscheidung von gestern, die mögli- lautet: Wenn wir jetzt nicht schnell handeln, dann werden cherweise nicht richtig war, zu überdenken und, wenn nicht nur der Bund, das Land Niedersachsen und die Stadt sich eine neue Gegebenheit und Situation ergibt, neu zu Hannover kräftig zur Kasse gebeten, sondern es kostet treffen. So bin ich hundertprozentig der Überzeugung, Deutschland vielleicht auch seinen guten Ruf als Wirt- dass wir mit den demokratischen bürgerlichen Parteien in schafts- und Tourismusstandort. diesem Hause, möglichst in Übereinstimmung mit dem Haushaltsausschuss, eine Möglichkeit für diesen von mir Meine Damen und Herren, stimmen Sie deshalb unse- aufgezeigten Königsweg finden, um die einkalkulierten rem Antrag zu! Lassen Sie uns gemeinsam diese nationale Verantwortung wahrnehmen! Verluste von etwa 400 Millionen DM, die, das wissen Sie, von Anfang an als Bürgschaftslücke im Finanzierungs- konzept gestanden haben, nicht zu überschreiten oder, Vizepräsidentin Anke Fuchs: Herr Kollege, gestat- was natürlich noch viel besser wäre – das ist unsere ten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Lippmann? gemeinsame Hoffnung –, sie zu minimieren. Sie von der Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10199

Klaus Brähmig (A) PDS können sich gerne überlegen, ob Sie diesem innova- len. Deswegen halten wir die Inhalte der Weltausstellung (C) tiven Antrag nicht eventuell zustimmen wollen. für wirklich gelungen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Walter Hirche [F.D.P.]) Dass Fehler im Bereich des Managements – sei es im Bereich des Verkaufs, des Ticketings, aber auch bei der Werbekampagne; das ist ja oft genug durch die Presse ge- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat die Kollegin gangen – gemacht worden sind, ist, glaube ich, nicht mehr Birgit Roth, SPD-Fraktion, das Wort. strittig. Frau Breuel sowie Herr Volk und Co werden dafür die Verantwortung tragen müssen. Birgit Roth (Speyer) (SPD): Frau Präsidentin! Meine Wir im Tourismusausschuss haben in den letzten an- sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Werte Inter- derthalb Jahren wirklich kontinuierlich auf Schwachstel- essierte! Die Inhalte der EXPO 2000, „Mensch – Natur – len hingewiesen, und zwar so lange, bis sich etwas geän- Technik“, sind hervorragend. Sie haben bereits am Eröff- dert hat. Denn wir sehen ganz klar unsere Verantwortung nungstag circa 150 000 Besucherinnen und Besuchergegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, in erster Linie nach Hannover gelockt. aber auch gegenüber dem Steuerzahler. Die EXPO ist sicherlich auch eineVisitenkarte für Aus dieser Perspektive beurteilen wir die in dem von Deutschland – zunächst in technischer Hinsicht: Denken der CDU/CSU eingebrachten Antrag formulierte Forde- Sie nur an all die Innovationen, die dort ausgestellt wer- rung, dass weitere 50 Millionen DM kurzfristig in Wer- den. Sie ist sicherlich genauso in ökologischer Hinsicht bemaßnahmen hineingepumpt werden. Es ist bereits an- eine Visitenkarte, auch wenn es – auch von unserergesprochen worden: Sowohl der Bund als auch das Land Seite – viel Kritik gegeben hat, zum Beispiel weil dasNiedersachsen haben bereits Millionenbürgschaften für Mehrwegsystem auf der EXPO nicht realisiert wurde.die EXPO übernommen. Das heißt, wir stehen bereits in Aber dafür werden die Fragen des 21. Jahrhunderts pro- der Verantwortung bzw. in der Pflicht. blematisiert, zum Beispiel: Wie sieht es mit unserem En- Herr Brähmig, nachdem die EXPO gerade einige we- ergiebedarf aus? Wie können wir unseren Energiebedarf nige Tage ihre Tore geöffnet hat, fordern Sie bereits, wei- decken? Wie gehen wir mit Energie insgesamt um? tere Finanzspritzen für Werbemaßnahmen bereitzustellen. Ich kann an dieser Stelle nur an Ihr Verantwortungsgefühl Die EXPO ist sicherlich auch in gesellschaftspoliti- gegenüber dem Steuerzahler und in Bezug auf das Gelin- scher Hinsicht eine Visitenkarte für Deutschland. Beden- (B) gen der EXPO appellieren. Ich halte das, was Sie hier tun, (D) ken Sie alleine, wie viele Nationen, wie viele verschie- für eine unnötige Debatte. dene Mentalitäten teilnehmen, wie viele Stände es gibt; denken Sie an das Ereignisprogramm oder auch an das (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Kulturprogramm, durch das die EXPO führt. Insgesamt DIE GRÜNEN) sind es 170 Nationen, die sich beteiligen, die durch ihre Warten Sie bitte erst einmal ab! Wir haben doch noch Verschiedenartigkeit, durch die Vielfalt der Mentalitäten überhaupt keine aussagekräftigen Zahlen vorliegen. Sie zum Erfolg der EXPO beitragen. Wir haben des Weiteren können doch nicht schon nach fünf Tagen abschließend 800 dezentrale weltweite Projekte, die das Motto derurteilen. Denn zum Beispiel die Sommerferien haben EXPO „Mensch – Natur – Technik“ untermauern und er- noch gar nicht begonnen. Ausländische Touristinnen und gänzen, davon alleine 280 bei uns in Deutschland. Touristen können noch gar nicht da sein. Schauen Sie sich Die EXPO wirft vor allem Fragen auf, provoziert si- einmal die Umfrageergebnisse in Bezug auf die EXPO an: cherlich auch ein Stück weit. Sie fragt: Wie wollen wir im Das Ergebnis ist, dass 90 Prozent der Besucherinnen und Besucher mit den Inhalten der EXPO sehr zufrieden sind 21. Jahrhundert leben? Wie sieht unser Energieverbrauch und 64 Prozent nochmals kommen möchten. Oder denken aus? Wie lösen wir das Problem der Mobilität? Was ist mit Sie an die letzte Weltausstellung in Sevilla. Dort hat es in unserer Gesundheit, mit der Ernährung? Aber es werden den letzten vier Wochen einen wahrhaftigen Run auf die auch Themengebiete angerissen wie die Frage, was wir im Weltausstellung gegeben. Sie aber geben nach fünf Tagen Bereich der grünen oder der roten Gentechnik vorhaben ein abschließendes Urteil über eine Ausstellung ab, die und wie wir damit umgehen. insgesamt fünf Monate dauern wird. Das, Herr Brähmig, Sicherlich wird die EXPO nicht alle Probleme, die dort halte ich, mit Verlaub, für verantwortungslos. aufgeworfen werden, lösen. Aber das ist auch nicht der (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Anspruch der EXPO. Die Themen sollen problematisiert DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] werden, es soll angeregt werden zum Weiterdenken, es [SPD]: Für unseriös!) soll ein Bewusstsein für die Probleme geschaffen werden. Lassen Sie mich auf denAntrag der CDU/CSU- Nehmen wir das Umweltbewusstsein in Deutschland Fraktion zurückkommen. Es geht hier ja um die Welt- als Beispiel. Dies ist bei uns über Jahre bzw. über Jahr- ausstellung, um ein nationales Symbol und vor allem um zehnte hinweg gereift. Das war ein Prozess. Genau daran die Chance, uns technisch versiert und kompetent, aber setzt die EXPO an und versucht, ein Bewusstsein für die auch aufgeklärt gegenüber dem Ausland zu präsentieren. herausragenden Probleme des 21. Jahrhunderts herzustel- Was Sie da tun, ist so zu beurteilen – das finde ich nicht 10200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Birgit Roth (Speyer) (A) in Ordnung; ich halte es für falsch und finde es sehrverweisen, in dem Sie Entbürokratisierung, aber vor al- (C) schade –: Sie benutzen die EXPO als Vorwand, um par- lem auch Deregulierung fordern. Deregulierung bedeutet teipolitische Forderungen in den Vordergrund zu stellen. mehr Wettbewerb. Ich kann daher nicht ganz verstehen, (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das sieht aber dass Sie unter Punkt 12 Ihres Antrags klare Preisfestset- Ihr Staatssekretär nicht so!) zungen und klare Preisregulierungen fordern. Ich habe mir Ihren Antrag einmal genauer angesehen Abgesehen davon möchte ich Sie darauf hinweisen, und möchte Ihnen dazu drei Beispiele nennen: Erstens dass der Tourismusausschuss da sehr aktiv war. Herr fordern Sie, „den Großraum Hannover für die Dauer der Hinsken hat bereits im Januar dieses Jahres führende Ver- EXPO 2000 zu einer Pilotregion zur Entbürokratisierung treter der Deutschen Bahn eingeladen. Der Vorstand war und Deregulierung zu machen ...“ Herr Brähmig, ich bin bei uns zu Gast. Schon im Januar sind uns die Preiskalku- mir sehr sicher: Der Anspruch einer Weltausstellung ist lationen der Bahn vorgelegt worden – Sie erinnern sich ein wahrhaft anderer. vielleicht noch daran –: die Familienkarte für 199 DM bzw. 249 DM. Das heißt, Punkt 12 Ihres Antrags ist be- (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Ganz richtig!) reits seit Monaten realisiert. Anspruch und Ziel der Weltausstellung sind es, die Pro- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das Familien- bleme, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu ticket wurde doch erst letzte Woche aufge- thematisieren und nicht für wenige Wochen ein Muster- legt! – Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Auf unsere städtchen der Entbürokratisierung zu sein. Forderung hin!) (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das wird teil- weise von der Bundesregierung gemacht! – Was ich schade finde, ist die Art und Weise, in der wir Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Der Staatssekretär über dieses Thema debattieren, nämlich: Das Glas ist halb sieht das ganz anders!) leer und nicht halb voll. In diesem Sinne möchte ich an Sie appellieren: Wir wollen unsere Augen sicherlich nicht vor Dass der Abbau der Bürokratie eine politische Herausfor- den Problemen, gerade auch den finanziellen Problemen derung für uns alle ist, die schon seit Jahren auf der Ta- der EXPO 2000 verschließen. Ich bitte Sie aber, auch die gesordnung steht, ist richtig, sollte aber nicht in solch ei- Stärken der EXPO anzuerkennen, die Errungenschaften ner Form geschehen. Denn ein Abbau der Bürokratie ist und die Leistungen der EXPO in den Vordergrund zu stel- meines Erachtens nur langfristig wirklich zu bewältigen. len. (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Wir müssen ja (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das steht alles einmal irgendwo anfangen!) in dem Antrag!) (B) Zweitens fordern Sie, „auf Ausnahmeregelungen bei (D) Ich fordere Sie auf, die Augen vor diesem Ziel nicht zu den arbeitsrechtlichen Voraussetzungen ... hinzuwirken“. verschließen und jetzt nicht diese Debatte zu führen. Viel- Dies liegt zum einen ganz klar im Verantwortungsbereich mehr sollten die Stärken der EXPO ganz klar herausge- der Tarifpartner. Zum anderen rufen Sie dadurch, dass Sie auf Ausnahmeregelungen hinwirken, sofort nach der Po- stellt werden, nämlich die Leistungen und Errungen- litik. Da muss ich Sie mit einem süffisanten Lächeln auf schaften im Bereich der Innovation und im Bereich der die erste Forderung Ihres Antrages verweisen. Dort spre- Technik für den Wirtschaftsstandort Deutschland. chen Sie sich nämlich für den Abbau von Bürokratie aus. Vielen Dank. Jetzt erklären Sie, wir sollten Ausnahmeregelungen schaf- fen. Dies ist nicht ganz logisch, Herr Brähmig. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Lassen Sie mich ein drittes Beispiel anführen. Auch hier ein Zitat aus Ihrem Antrag: Wir sollen Einfluss darauf nehmen, „dass gleich zu Beginn der EXPO Sonderange- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Jetzt erteile ich dem bote der Deutschen Bahn AG aufgelegt werden, um zu ei- Kollegen Walter Hirche, F.D.P.-Fraktion, das Wort. nem guten Start der Weltausstellung beizutragen.“ (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Die waren Walter Hirche (F.D.P.): Frau Präsidentin! Meine schon längst gemacht!) Damen und Herren! Als jemand, der Ende der 80er-Jahre Herr Brähmig, die Bahn ist mittlerweile privatisiert, wie daran beteiligt war, dass die niedersächsische Lan- das kleine Wörtchen AG, Aktiengesellschaft, schon sagt. desregierung den Antrag bei der Bundesregierung gestellt Wie kann die Politik auf die Preisgestaltung eines Unter- hat, die EXPO durchzuführen, freue ich mich, dass sie nun nehmens Einfluss nehmen? Manchmal frage ich mich, eröffnet worden ist und dass sie mit ihrem Angebot eine welche politischen Vorstellungen Sie von Marktwirt-Ideenbörse und Trendsetter in Deutschland für das schaft haben. Sie sprechen nämlich von Preisregulierung. 21. Jahrhundert ist. Wir sollten gemeinsam festhalten und uns darüber freuen, dass Deutschland die einmalige (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Die Sonderange- Chance hat, am Beginn dieses Jahrhunderts die Welt in bote hat die Bahn schon längst gemacht! Das ist Deutschland zu versammeln, dass Deutschland die Natio- nur noch nicht angekommen!) nen angeregt hat, in ihren Pavillons zu zeigen, wie sie sich Ich muss Sie mit einem weiteren, ich hoffe charman- das 21. Jahrhundert vorstellen, und einige Angebote aus ten, süffisanten Lächeln auf Punkt 1 Ihres eigenen Antrags Deutschland zu machen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10201

Walter Hirche (A) Ich möchte mich an dieser Stelle bei zweien bedanken, Ich hielte es für gut – mehr möchte ich dazu nicht(C) die dieses Ziel in unterschiedlichen Positionen politisch sagen –, wenn die Geschäftsführung der EXPO ihre Si- mit vorangetrieben haben. Als Niedersachse denke ich tuation im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundesta- natürlich zuerst an die Bundesebene; die anderen können ges vortragen, neue Maßnahmen vorschlagen und ge- sich selber loben. Der damalige Bundeskanzler Helmut meinsam den Rückenwind, den sie ja aus diesem Parla- Kohl hat diese EXPO mit großer Verve gefördert. Ichment und auch von der Bundesregierung haben kann, möchte ihm dafür danken. nutzen würde, um Deutschland entsprechend darzustel- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) len. Frau Roth, das ist doch etwas, was wir in einer sol- chen Debatte gemeinsam an Positivem sagen könnten. Man sollte hier aber genauso festhalten, dass sich der heu- tige Bundeskanzler Gerhard Schröder von Anfang an und Jeder Tag zählt. Ich freue mich, dass Frau Breuel er- in einer Zeit, in der Rot-Grün in Niedersachsen die EXPO klärt hat, dass es eine zusätzlicheWerbekampagne ge- madig gemacht hat und sie am liebsten kaputtgeredetben soll. Ich warne vor Panikmache auf der einen Seite hätte, zu der EXPO bekannt hat. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ich denke, in einer solchen Diskussion, die wir weltof- Sehr gut!) fen führen wollen, wird es uns helfen zu sagen, wer die und vor Trotzreaktionen auf der anderen Seite, als müsste ganze Zeit gemeckert hat, wer das Projekt madig gemacht man gar nichts ändern. Aber, meine Damen und Herren, hat und wer nicht wollte, dass aus Deutschland positive wir müssen uns von Anfang an damit beschäftigen: Wenn Zeichen in die Welt hinausgehen: Anfang der 90er-Jahre denn tatsächlich 1 Million Besucher weniger käme, be- haben insbesondere die Grünen versucht, alles kaputtzu- deutete dies geringere Einnahmen in Höhe von 45 Milli- machen, statt positiv Einfluss zu nehmen. onen DM. Deswegen muss sich dieser Bundestag auch (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) mit solchen Fragen beschäftigen. Das geht bis hin zu dem Trauerspiel, das damals in der Stadt Hannover stattfand. Vizepräsidentin Anke Fuchs: Herr Kollege, gestat- ten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Schuchardt? Die Begeisterung der Besucher spricht für sich. Jetzt haben wir fünf Monate lang die Chance, gute Nachrichten aus Deutschland zu verbreiten. Aber dies verbietet natür- Walter Hirche (F.D.P.): Ich möchte nur noch diesen lich in keiner Weise, gemeinsam darüber nachzudenken, Gedanken zu Ende bringen. – Wir tun dies auch in an- wie angesichts des schleppenden Kartenverkaufs Hin- deren Zusammenhängen bei weit kleineren Beträgen. (B) weise gegeben werden können, wie man die EXPO rund- (D) um zu dem Erfolg macht, der notwendig ist. Vizepräsidentin Anke Fuchs: Frau Kollegin, bitte Ich bin der festen Überzeugung, dass ein Unterneh- sehr. men, wie es die EXPO ist, auf den Markt, den es in die- sem Bereich gibt, reagieren muss. Dies bedeutet, dass man, wenn der Kartenverkauf zu Anfang schleppend ist, Dr. Erika Schuchardt (CDU/CSU): Ich bin über die bestimmte zusätzliche Angebote machen muss. Vorschläge, die Sie hier eingebracht haben, sehr froh und möchte nur einen Aspekt besonders in den Mittelpunkt (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) rücken: Mir leuchtet es nicht ein, warum es erst einmal einige (Susanne Kastner [SPD]: Was fragen Sie Tage brüsk abgelehnt worden ist, etwa für Familien die denn?) Eintrittspreise vor den Sommerferien um ein Drittel billi- ger zu gestalten. Mir leuchtet es auch nicht ein, warum es die Frage, ob der Aspekt Jugendliche auf der EXPO, de- – trotz der Flaute, die wir im Augenblick haben – zunächst nen der Zutritt gegenwärtig durch den Preis der Eintritts- abgelehnt wurde, an den Tageskassen auf den zusätzli- karten in Höhe von 69 DM nicht möglich ist, mit berück- chen Eintrittspreis zu verzichten. Heute lese ich in Mel- sichtigt wird. Denn ich denke, dass ein Ferien-EXPO- dungen aus dem Ticker – es ist klar, dass ich mich darü- Pass eine Maßnahme wäre, die nicht nur den Jugendlichen ber freue –, dass die Verantwortlichen inzwischen eben- das Tor zur Welt öffnen würde, sondern sie auch – das ha- falls zu dieser Überzeugung gekommen sind. In diesem ben Sie angesprochen – als Werbeträger nutzen würde. Zusammenhang fordere ich Flexibilität statt Prinzipien- Denn Jugendliche sind die besten Werbeträger für die Zu- reiterei ein. kunft. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Daher habe ich am Montag einen Brief an die Gene- der CDU/CSU) ralkommissarin der EXPO, Frau Breuel, geschrieben, und zwar mit dem Hinweis, dass es hier eine Zielgruppe gibt, Angesichts der Globalisierung ist dies etwas, was man ge- die bisher nicht berücksichtigt ist. Denn die Jugendlichen, rade auch in Deutschland braucht. die die EXPO in den Sommerferien besuchen würden, Ich denke, auch ein neuer Werbeanlauf ist geboten. Bei sind diejenigen, die keinen Taucherurlaub in Ägypten ma- diesem Punkt knüpfe ich an das an, was der Kollegechen. Sie hätten für 20 DM die Chance, das Tor zur Welt Brähmig zu Anfang gesagt hat: Über Beträge kann man kennen zu lernen, und könnten zum Werbeträger werden. sich immer unterhalten. Ich bitte Sie, darüber noch einmal nachzudenken. 10202 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Walter Hirche (F.D.P.): Frau Kollegin Schuchardt, ich Außenprojekte der EXPO. Viele hoch qualifizierte(C) will gern akzeptieren, dass das ein Aspekt ist. Ich würde Arbeitsplätze sind geschaffen worden und werden hof- hier allerdings die Hilfe eher bei den Kommunen an-fentlich auch erhalten. siedeln, aus denen diese Jugendlichen kommen. Heute hat aus den verschiedensten Gründen gerade ein Teil der Ju- Es ist auch angenehm, jetzt zur EXPO zu fahren. Ich gendlichen mehr Geld als etwa ein Teil der älteren Gene- wohne ja nicht so weit davon entfernt und bin in den letz- ration. Deswegen plädiere ich nicht dafür, dass dieten Tagen ein paarmal über den Messeschnellweg unter Einzelkarte verbilligt abgegeben wird. Im Übrigen gibt es den EXPO-Brücken durchgefahren. Ich kann Ihnen und weitere Überlegungen, die dafür sprechen, dass man das allen Zuhörern sagen: Früher gab es zwar Diskussionen nicht tun sollte: Zigtausende haben nämlich schon imdarüber, ob man dieInfrastruktur zustande bringen Vorverkauf Karten erworben; sie würden sozusagen be- würde, die die Besuchermassen verkraftet, die man straft, wenn es jetzt zu einer anderen Regelung käme. Wir braucht, damit die EXPO kostendeckend stattfinden kann. sollten aber etwas für Familien tun, damit sie etwa in der Jetzt aber sehen wir, dass man ohne Schwierigkeiten hin- Zeit vor den Ferien das Angebot bereits nutzen. In der fahren kann und große Parkplätze vorfindet, auf denen Zwischenzeit sollte – ich freue mich, dass die EXPO da- verloren einige Rudel Autos stehen. Es gibt kein Ge- rauf offenbar eingeht – der Aufschlag, der an dränge der auf den EXPO-Wegen. Wer wie ich über den Mes- Tageskasse erhoben wird, abgeschafft werden. In einer seschnellweg fährt, sieht auf den drei Brücken, die über Situation, in der der Zulauf ungenügend ist, wäre es das den Messeschnellweg führen, kleine Besuchertrüppchen Einfachste, einen abschreckenden Zusatzbeitrag nichttröpfeln. mehr zu erheben. Dass wir darüber überhaupt noch disku- Die Kehrseite davon sind viele leer stehendeHotel- tieren müssen, ist schade. betten und Privatzimmer. In Hannover gibt es ja ein Ge- Ich plädiere in diesem Zusammenhang – ich sage das werbe der Messewirte und der Familien, die Messegäste zusammenfassend – für mehr Flexibilität; denn dasaufnehmen. Mir hat am Montag ein Taxifahrer erzählt, die 21. Jahrhundert – auch das vermittelt die EXPO im Übri- einzigen, die an der EXPO verdient hätten, seien die Mö- gen bei den vielen Visionen, die sie vorstellt – braucht belhäuser, denn er habe mit seinem Lasttaxi in den letzten mehr Flexibilität gerade im Hinblick auf die Globalisie- zwei Monaten allein an 50 Adressen neue Betten und rung. Ich würde mir diese Flexibilität auch in der Region neues Bettzeug geliefert. Es gibt also viele Privatbürger in Hannover wünschen; ein Stichwort dazu wäre das Thema Hannover, die sich jetzt fragen, ob sie das Geld, das sie in- Ladenschluss. vestiert haben, durch Mieten wieder hereinbekommen. Es Das Wichtigste ist aber, meine Damen und Herren, dass ist ein Jammer und gerade weil es so ist, sollten alle zur weltweit kein Zweifel daran besteht, dass die deutsche Po- EXPO fahren. (B) litik – ich freue mich, dass das quer durch die meisten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) Fraktionen der Fall ist – die EXPO als eine riesige Chance und bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] ansieht und dann, wenn sich Probleme stellen, verlangt, [SPD]: Aber nicht, weil sie ein Jammer ist, son- wie wir es von uns selbst auch immer verlangen, der Sa- dern weil sie schön ist!) che gerecht zu werden und Flexibilität anstatt Panikma- che und Prinzipienreiterei an den Tag zu legen. Ich sage noch eins: Ich verzichte darauf, hier rechtha- berisch zu argumentieren und zu sagen, wir Grünen seien (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) schon immer dagegen gewesen; wir seien wegen der enor- men Naturbelastung durch Parkplatzflächen usw. und we- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat der Kollege gen der ökonomischen Belastung durch die befürchtete Dr. Helmut Lippelt, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. Preissteigerung auf dem Wohnungsmarkt dagegen gewe- sen. Die nachteiligen Folgen auf dem Wohnungsmarkt sind ebenso wie ökologische Belastungen durch höhere Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Verkehrsaufkommen nicht eingetreten. Alle Befürchtun- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Jetzt kommt gen haben sich nicht bewahrheitet. keine Panikmache, aber natürlich einer derjenigen, die das früher alles schon sehr kritisch gesehen haben. Trotz- Ich muss den Oberbürgermeister Schmalstieg wirklich dem sage ich, dass es natürlich sinnvoll ist, für den Besuch in Schutz nehmen, er hat keinen Bürgerentscheid ange- der EXPO in Hannover zu werben. ordnet. Er musste einen anordnen, weil er durch Ratsbe- schluss, der von den Schuldigen, den Grünen, herbeige- (Beifall des Abg. Cem Özdemir [BÜND- führt worden ist, gezwungen wurde. NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Dann waren Sie Die CDU/CSU hat es sehr gut beschrieben und hier die Missetäter!) wurde es mehrfach gesagt: Die EXPO ist ein Diskussi- onsforum für die zentralen sozialen, ökologischen und – Wir waren die Missetäter. ökonomischen Herausforderungen des 3. Jahrtausends. Die Grünen haben damals 48,5 Prozent Zustimmung Es gibt fantasievolle Pavillons der rund 180 teilnehmen- gehabt. 2 Prozent mehr und Hannover, dem Land und dem den Nationen und internationalen Organisationen. Es gibt Bund wäre das Desaster erspart geblieben. einen Themenpark mit spektakulären Vorstellungen und Simulationen. Es gibt ein attraktives Kultur- und Ereig- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das hätte es in nisprogramm mit über 800 Veranstaltungen. Es gibt Bayern nicht gegeben, Herr Lippelt!) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10203

Dr. Helmut Lippelt (A) Danach haben wir uns demokratisch verhalten. Der Um- – Ich unterstütze die EXPO doch. (C) weltdezernent in Hannover, der ein Grüner ist, hat die (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Sie machen sie grüne Begleitplanung gemacht. Grüne Gruppen im Lande mies!) haben EXPO-Projekte vorgeschlagen. Dass Uelzen jetzt einen wunderbaren, von Hundertwasser als Letztes vor – Ich habe doch darauf hingewiesen, dass es leere Park- seinem Tod ausgemalten Bahnhof hat, geht auf eine Idee plätze gibt. Es ist wunderbar, zur EXPO zu fahren. zurück, die von einem Grünen stammt. Wir haben uns also Jetzt rechnen wir einmal: Es gab 400 Millionen DM an voll beteiligt. Rechthaberei gibt es überhaupt nicht. öffentlichem Zuschuss; ursprünglich sollte er mitberech- Natürlich rufen wir jetzt auch deshalb dazu auf, zur net werden, dann ist er nachgelassen worden. EXPO zu fahren, weil wir keine Belastung von Land und (Beifall bei Abgeordneten der PDS) Bund durch die hohe Defizitabdeckung, die auf sie zu- kommt, wollen. Frau Präsidentin, erlauben Sie mir noch einen Moment Redezeit. (Walter Hirche [F.D.P.]: Aber die Milliarden Steuereinnahmen, die wollen Sie!) Vizepräsidentin Anke Fuchs:Ich habe noch gar – Mein lieber Herr Hirche, ich lese in der „Hannoverschen nichts gesagt. Allgemeinen“ vom Dienstag, dass es schon am Montag eine erste Alarmsitzung des niedersächsischen Landeska- (Heiterkeit – Beifall bei der PDS) binetts gegeben hat. Dort heißt es: Sollten die Besucherzahlen im bisherigen Rahmen Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bleiben, „würden beim Land Defizite hängen blei- Damals hatte man einen hohen Kartenvorverkauf in die ben, die wir nicht verkraften können“. Planung einberechnet, der sich nicht realisieren ließ. Dann war die Messe AG praktisch pleite. Daraufhin (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Darauf habe ich musste man die 400 Milliarden DM hineinstecken. Es gibt hingewiesen, Herr Lippelt!) 200 Millionen DM Einnahmeausfall durch die Industrie; – Natürlich, deshalb sage ich ja auch: Alle hin! Ich unter- denn das Industriesponsoring, mit 950 Millionen DM stütze auch alle weiteren Werbeprogramme und alles, was angesetzt, hat nur 750 Millionen DM gebracht. Ludolf dem Tourismusausschuss einfällt. von Wartenberg hat gesagt: Jetzt ist genug, mehr kommt von uns nicht. Diese 200 Millionen DM muss man auch Man muss aber auch fragen: Wie sieht das aus? Es wa- berücksichtigen. Die ersten sechs Tage bringen einen ren täglich 260 000 Besucher kalkuliert, um einiger- (B) Ausfall in Höhe von 72 Millionen DM, so haben wir aus- (D) maßen hinzukommen. Am ersten Tag kamen 150 000. Ich gerechnet. Sie alle haben jetzt ein Ticket bekommen. Ich muss meinen Vorredner ein wenig korrigieren: Das waren habe ausgerechnet, dass das noch einmal 46 000 DM sind, nicht alles begeisterte Hannoveraner. 40 000 Besucher die Ihnen nachgeschmissen werden. Rundherum 672 Mil- waren Schüler hannoverscher Schulklassen, denen Gra- lionen DM an Defizit, die Milliarde ist bald erreicht. tistickets in die Hand gedrückt wurden, weil der Bundes- kanzler bekanntlich seinen großen Eröffnungstag hatte. Das Problem ist natürlich, wie Sie wissen, die Defizit- Rund 10 000 weitere Besucher waren Bauarbeiter, die abdeckung von 50:50. Beim Bund kommt auch etwas an, auch nichts für den Besuch bezahlt haben, was sozial ab- aber das Land Hannover hat es wirklich schwer. solut richtig war. Bauarbeiter sollen auch etwas davon ha- Oder sollte vielleicht der US-Botschafter Kornblum ben und nichts dafür bezahlen. Es waren also alles in al- Recht haben mit der Begründung, mit der er den ameri- lem weniger als 100 000 zahlende Gäste da. kanischen Pavillon absagte? Das ist genau derselbe Spruch, mit dem wir die Diskussion vor zehn Jahren be- So geht es weiter: In den ersten vier Tagen kamen gannen. Wir sagten nämlich: Die EXPO ist im elektroni- 360 000 statt der erwarteten 1 Million Besucher. Am schen Zeitalter wahrscheinlich keine zeitgemäße Veran- Sonntag kamen 16 000 statt 300 000 Besucher und am staltung mehr. Das wird so nicht funktionieren. Montag 70 000 statt 260 000 Besucher. Bis Ende Oktober – das sind 150 bis 160 Tage – müssten 40 Mil- (Beifall bei Abgeordneten der PDS – Walter lionen Besucher kommen, also 260 000 täglich. Das Hirche [F.D.P.]: Aber das stimmt doch nicht! scheint nicht so zu laufen. Sie reisen doch auch gern, trotz Internet, um sich die Sachen anzuschauen!) (Beifall bei der PDS) Die Leute sind über alles Mögliche informiert, auch über Es kann natürlich daran liegen, dass jetzt nicht Reise- Naturtechnik. Sie sind informiert, Sie müssen nicht nach zeit ist. Hannover. (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Sie machen die EXPO mies!) Vizepräsidentin Anke Fuchs: Aber nun, Herr Kol- Sevilla hat gezeigt, dass die Besucher am Ende doch noch lege, muss ich doch auf die Uhr schauen. gekommen sind. (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Sie machen sie Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mit Ihrer Rede mies!) Ich folge der Ermahnung der Präsidentin und ende mit 10204 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Helmut Lippelt (A) folgenden Worten: Im 19. Jahrhundert hat Deutschland es lastet und Millionen oder Milliarden DMSteuergelder (C) nicht geschafft, eine EXPO zu veranstalten. Danach hat verschlingt. Dafür ist das Geld da, aber nicht für die jähr- Deutschland Kriege geführt. Jetzt hat Deutschland seine liche Nettolohnanpassung von Renten, von Arbeitslosen- EXPO – nach 150 Jahren. Vielleicht ist es aber so: Wer zu geld oder auch von Sozialhilfe. spät kommt, den bestraft die Börse. (Beifall bei der PDS) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Nun kommt ein Antrag von der CDU/CSU; auch das ist wie bei Abgeordneten der SPD und der PDS) schon benannt worden. Sie fordert, kurzfristig 50 Milli- onen DM zusätzlich für den Haushalt der EXPO und für Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat das Wort die die DZT einzustellen. Was soll man dazu noch sagen? Ist Kollegin Rosel Neuhäuser, PDS-Fraktion. das noch verantwortungsvoll? Wie erklären Sie das zum Beispiel sozial Betroffenen? Rosel Neuhäuser (PDS): Frau Präsidentin! Meine (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Damit, dass sie Damen und Herren! Ich kann das Loblied, das von den zum halben Preis hineindürfen!) zwei großen Fraktionen auf die EXPO gesungen wurde, Meine Damen und Herren, in Politik und Wirtschaft nicht mitsingen. Das ist sicherlich nachzuvollziehen. sind bei zentralen Aufgaben stets Prioritäten zu setzen. Seit 1851 nimmt jede Weltausstellung Bezug auf aktu- Beim Thema EXPO muss beachtet werden, welches Aus- elle Fragen und Aufgaben der jeweiligen Zeit. Neben dem maß ein solches Projekt eigentlich annehmen darf, denn Kennenlernen fremder Kulturen sollen Herausforderun- wir müssen uns heute schon fragen: Begeben sich die aus- gen, Chancen und Risiken zur Lösung der globalen Pro- richtenden Städte und Länder im Rahmen des globalen bleme erörtert sowie innovative und zukunftsfähige Ideen Wettbewerbs nicht in unverantwortlicher Weise in nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit diskutiert und vor- Schwindel erregende finanzielle Belastungen, um immer gestellt werden. größer, besser und gigantischer zu werden, und das alles zu lasten des eigentlichen inhaltlichen Anliegens dieser Sie wissen – das haben einige Redner heute schon be- Weltausstellung? stätigt –, dass die PDS der Entwicklung des Projektes der EXPO von Anfang an sehr kritisch gegenübergestanden Sicherlich ist es jetzt noch zu früh, Rückschlüsse auf hat. das Projekt der EXPO zu ziehen, aber die täglichen Mel- dungen zu den Verlusten sollten nicht irgendwo als nicht (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Etwas relevant oder vielleicht als überzogen abgewiesen wer- anderes hätte uns ja auch gewundert!) den. (B) Die Kritikpunkte seit der 13. Legislaturperiode haben sich (D) Ob Motto, Themenparkgestaltung und die weltweiten vom Inhalt her nicht verändert, sondern sie sind nach wie Projekte die sehr hoch gesteckten Ziele auch erfüllen kön- vor aktuell. nen oder eine multimediale und von der Technik domi- (Beifall bei der PDS) nierte Supershow der Wirtschaft vorherrscht, wird man erst am Ende der Weltausstellung beantworten können. Nachdrücklich forderten wir ein in sich schlüssiges Konzept, das inhaltlich so gestaltet ist, dass kostengüns- Unsere Kritik an der EXPO wird sich daran ausrichten, tig eine Entwicklung in Richtung eines ökologischen und was sich nachhaltig zum Wohl der Menschen und der Na- sozialen Umbaus sowie ein Ausgleich zwischen Indus- tur überall auf dieser Welt entwickeln wird. Konkret heißt triestaaten und Staaten der so genannten Dritten Welt her- das für uns, solche Fragen wie diese zu beantworten: Wel- beigeführt werden. Mit dieser Zielsetzung könnte in der che Nachnutzungskonzepte gibt es? Welche Zukunft ha- gegenwärtigen Zeit eine Weltausstellung sicherlich Sinn ben die vielen externen Projekte? Welche Nachberei- machen. Das, denke ich, hat Herr Lippelt in seinen Aus- tungsmaßnahmen bzw. Nachbereitungsprogramme gibt führungen sehr deutlich gemacht. es für die Länder der so genannten Dritten Welt? War die Nun ist eingetreten, worauf wir aufmerksam machten EXPO wirklich eine Chance für Wirtschaft und Touris- und was wir bereits in den vergangenen Jahren forderten. mus? Deshalb müssen sich Frau Breuel und ihr Vorstand fragen (Zuruf von der CDU/CSU: Ganz gewiss!) lassen – und zwar nicht nur von der PDS –, was sie mit all den Vorschlägen, die in den vergangenen Jahren unter- Vielen Dank. breitet wurden, gemacht haben. Wo sind all die Vor- (Beifall bei der PDS) schläge gelandet? Wie ist sie damit umgegangen? Harren die Vorschläge vielleicht geduldig in einem Schreibtisch oder verschwanden sie gleich im Papierkorb? Auch die Vizepräsidentin Anke Fuchs: Jetzt erteile ich dem Bundesregierung muss sich an dieser Stelle fragen lassen, Kollegen Ernst Hinsken, von der CDU/CSU-Fraktion, wie sie mit den Haushaltsmitteln umgeht, was mit ihnen das Wort. passiert, ob sie überhaupt sinnvoll eingesetzt worden sind. Angesichts der dramatischen Haushaltslage, wo jeder Ernst Hinsken (CDU/CSU): Frau Präsidentin! aufgefordert ist zu sparen, war es von Anfang an nicht zu Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Am 1. Juni hatten rechtfertigen, dass die EXPO durch ökonomisch weitwir den Startschuss zur EXPO 2000 durch unseren Bun- überzogene Investitionen die öffentlichen Haushalte be- despräsidenten. Alle Redner waren des Lobes voll, und Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10205

Ernst Hinsken (A) dies deshalb, weil erstmals seit 150 Jahren – seitdem gibt Leider – das musste ich am Eröffnungstag feststellen –, (C) es Weltausstellungen – eine Weltausstellung in der Bun- glich Hannover einer belagerten Stadt. desrepublik Deutschland stattfindet und Deutschland (Widerspruch bei der SPD – Wilhelm Schmidt Gastgeber ist. [Salzgitter] [SPD]: Wo waren Sie denn da?) Das touristische Topereignis dieses Jahres hat begon- Erfreulicherweise hatten aber die aus allen Teilen nen. Man kann – das möchte ich als Appell hinausposau- Deutschlands zusammengekarrten, angereisten Chaoten nen – die Welt in zwei Tagen erwandern. Ich meine, es ist keine Chance. eine Weltreise gerade für den kleinen Mann, der sich vie- les sonst nicht erlauben kann. (Lachen und Beifall bei der PDS) (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr Deshalb möchte ich auch der dort tätigenPolizei ein richtig! – Rolf Kutzmutz [PDS]: Die EXPO Kompliment aussprechen. auch nicht!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Nach den Olympischen Spielen 1972 in München steht Es wäre in der Öffentlichkeit ein schlechtes Bild entstan- Deutschland mit diesem globalen Topereignis im Blick- den, wenn es Berichte nicht über die EXPO, sondern über punkt der Weltöffentlichkeit. 130 Staatsgäste geben sich die Krawalle gegeben hätte, die dort verschiedene Perso- ein Stelldichein, haben sich angemeldet. Wir alle haben nen zu inszenieren versucht haben. Wenn Sie sich von der uns gefreut, dass so viele zugesagt haben. PDS einmal die Flugblätter anschauen – Sie können sich Viele von uns hätten sich noch mehr gefreut, wenn der eines von mir holen –, werden Sie feststellen, mit welchen amerikanische Präsident Herr Clinton am 1. Juni auch zur Argumenten man versucht hat Stimmung zu machen. Das EXPO gegangen wäre. ist pervers. Das halte ich nicht für gut und deshalb meine ich, dass das nicht hingenommen werden kann. (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!) Die EXPO braucht Erfolg und diesen wollen wir alle. Viele haben sich auch geärgert und die Meinung vertreten, Es ist bestürzend, dass in den ersten fünf Tagen nicht ein- es sei ja nicht richtig, dass die USA als Aussteller durch mal die Hälfte der erwarteten Besucher gekommen sind. Abwesenheit glänzen. Es sind bereits 10 bis 12 Millionen DM an Verlust ent- Nein, meine Damen und Herren, auch die Vereinigten standen. 125 Arbeitsverträge wurden gelöst. 400 weitere Staaten von Amerika sind mit acht Pavillons bei dieser Arbeitsplätze stehen auf der Kippe. Weltausstellung vertreten. Lassen Sie mich das flapsig be- Wir müssen uns deshalb gerade bei dieser Debatte die merken. Es ist nämlich achtmal Mc Donalds hier zugegen. (B) Frage stellen: Warum bleiben die Besucher denn aus?(D) (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD, dem Sind es vielleicht die zu hohen Hotelpreise, die ab- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.) schreckend wirken? Oder: Ich bringe ein kurzes Beispiel: Eine Berliner Familie mit vier Kindern, die für einen Tag Meine Damen und Herren, es ist – sicherlich nicht nur nach Hannover fährt, wird mit zirka 530 bis 550 DM be- für mich, sondern auch für Sie alle erfreulich, dass die lastet. Das kann sich nicht jedermann leisten. Ich könnte EXPO-Projekte nicht nur in Hannover zu bestaunendas hier aufgegliedert vortragen, was aber den Rahmen sind, sondern dass diese Ausstellung weltweit begleitet bzw. die Zeit sprengen würde. wird, dass vor allen Dingen allein in der Bundesrepublik Deutschland 280 Projekte diese EXPO Hannover beglei- (Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ten, die Leute animieren, eben nicht nur diese Einzelpro- NEN]: Das Produkt ist zu teuer geworden! Das jekte anzusehen, sondern auch nach Hannover zu kom- ist der springende Punkt!) men. Ich meine deshalb: Hier ist einerseits das EXPO-Ma- Meine Damen und Herren, ich möchte mich bei allen nagement und andererseits die Deutsche Bahn AG gefor- Fraktionen herzlich bedanken, weil immer das Verständ- dert, Überlegungen darüber anzustellen, inwieweit im nis dafür vorhanden war, dass wir dieses Thema mehrmals Laufe der verbleibenden 145 Tage zusätzliche Anreize im Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages auf gegeben werden können, um vermehrt zu animieren, sich die Tagesordnung gesetzt haben. Warum? Weil wir das dieses Ereignis nicht entgehen zu lassen, sondern viel- Ganze kritisch und konstruktiv begleiten wollten undmehr mit dabei zu sein, weil die EXPO nicht mehr so auch begleitet haben. Viele der Maßnahmen, die erst im greifbar nahe sein wird: „Werbung, Werbung, Werbung“ letzten Jahr Platz gegriffen haben, sind eben durch unsere ist das Zauberwort und das kostet Geld. Deshalb hat die Beschlüsse zuwege gebracht worden.Wir waren zweimal CDU/CSU-Fraktion ihren Antrag eingebracht. in Hannover und haben uns auch hier in Berlin informiert. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist doch überflüssig!) Ich möchte ein Zweites zur Historie sagen. Es ist mir wichtig zu erwähnen, dass vor allem Altbundeskanzler Es bleibt deshalb zu wünschen, dass alles darangesetzt Helmut Kohl, Altministerpräsident Ernst Albrecht, aber wird, die Besucherzahlen zu steigern. Es wird weder ge- auch Birgit Breuel und die Stadt Hannover positiv her- lingen, die Zahlen von Sevilla, wo 1992 41,3 Millionen vorgehoben werden müssen. Diese haben maßgeblichMenschen die Weltausstellung besuchten, noch die von dazu beigetragen, dass vor 14 Jahren die Entscheidung ge- Paris zu erreichen, wo im Jahre 1900 48,1 Millionen Men- fällt wurde, diese EXPO in Hannover durchzuführen. schen auf der damaligen Weltausstellung begrüßt werden 10206 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Ernst Hinsken (A) konnten. Wir müssen anstreben, wenigstens einen Teil (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE (C) davon zu erreichen. Wir sollten uns alle glücklich schät- GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P. – zen, wenn es uns gelingt, bei den Besucherzahlen mit ei- Kersten Naumann [PDS]: Angesichts des Haus- ner Drei im 10-Millionen Bereich abzuschließen. haltsdefizits wäre das auch ohne EXPO finan- zierbar gewesen!) Wir haben als Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages dann einen wesentlichen Anteil daran: Denn Meine Damen und Herren, ich finde es gut, dass Herr wir haben animiert und angeschoben, um die EXPO viel- Hirche darauf hingewiesen hat, dass nicht nur der alte leicht noch zu dem Erfolg zu führen, den wir ihr alle wün- Bundeskanzler seine Verdienste hat. Das wird überhaupt schen. nicht bestritten. Er hat sich dafür engagiert. Herr Brähmig, ich nehme es Ihnen nicht übel, vielleicht haben Sie es Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. nicht direkt mitbekommen: Auch der neue Bundeskanz- (Beifall bei der CDU/CSU) ler hat sich bei der damaligen Diskussion von Anfang an vehement für das EXPO-Projekt ausgesprochen. Herr Hirche hat hier vollständig Recht. Vizepräsidentin Anke Fuchs: Ich erteile dem Parla- mentarischen Staatssekretär Siegmar Mosdorf das Wort. (Beifall bei der SPD) Es war ein wichtiger Diskussionsprozess, weil es ihm Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär beim Bun- nicht darum ging, irgendeine Technik oder irgendeine desminister für Wirtschaft und Technologie: Frau Präsi- Veranstaltung an den besten Messeplatz der Welt zu ho- dentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 1851 wurde die len, sondern weil er davon überzeugt war, dass wir zu Be- erste EXPO in London veranstaltet und damals war das ginn des neuen Jahrhunderts über Visionen reden müssen. Vereinigte Königreich das internationalste Land der Welt. Ich glaube, das ist das Spannende. Wir alle wissen: Es London war dabei der Mittelpunkt und der Treffpunkt für geht nicht nur darum, dass wir fantastische Pavillons ha- die ganze Welt. Diese Begegnung wäre heute viel leichter, ben, dass wir viele Menschen zu einer Begegnung führen, damals war sie jedoch ein richtiges Experiment. die sie über das Internet nie haben könnten. Wenn ich mir den Veranstaltungskalender ansehe, wenn ich mir die Ich komme gerade von Hannover und habe heute Prinz Diskurse ansehe, wenn ich mir die internationalen Be- Edward beim Nationentag des Vereinigten Königreichs gegnungen ansehe, dann ergibt sich: Wir haben die begleiten dürfen. Prinz Edward hat an die Entwicklung Chance, dass gemeinsam Visionen entwickelt werden, und die Änderungen der EXPO erinnert und gleichzeitig dass wir ein offenes, ein gastfreundliches Land werden darauf hingewiesen, dass wir im heutigen Zeitalter – das und damit auch Einladungen aussprechen und dass wir (B) sage ich zu Herrn Lippelt –, gerade weil wir durch die akzeptieren, dass man im 21. Jahrhundert interkulturelle (D) Elektronik die Ferne so nah geholt haben, auch wieder Zusammenarbeit braucht. Die EXPO bietet hierfür eine eine Form von Sinnlichkeit und Anmut brauchen. Plattform, die wir nutzen sollten. Wer einmal die EXPO erlebt hat, weiß, dass die EXPO (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE das leistet. Die EXPO 2000 bietet eine Vielzahl von un- GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordne- terschiedlichen Pavillons an. Sie brauchen sich nur ein- ten der CDU/CSU) mal den deutschen, den finnischen oder andere Pavillons anzusehen. Meine Damen und Herren, ich habe heute die Voraber- gebnisse einer Repräsentativumfrage mitgebracht, die (Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE in den nächsten Tagen veröffentlicht wird. Diese Befra- GRÜNEN]: Den holländischen!) gung ist an den ersten Tagen bei den Besuchern der EXPO – Den holländischen. Dies ist eine große Leistung. Wir gemacht worden. Dabei kommt man zu folgendem Er- müssen den Gastländern noch einmal Dankeschön sagen, gebnis: Beim Gesamturteil über die EXPO 2000 in Han- die mit tollen Projekten zu uns gekommen sind. nover geben 62 Prozent der Besucher, die dort waren, das Urteil sehr gut bis gut ab. Von den Besuchern der ersten (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Tage – nur darum geht es; es ist eine neue repräsentative GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.) Umfrage – haben 60 Prozent die Meinung geäußert, dass Meine Damen und Herren, ich kann überhaupt nicht sie noch einmal zur EXPO kommen wollen. Diese Zahlen verstehen – das sage ich den Kollegen der PDS –, dass Sie sprechen dafür, dass die EXPO gute Chancen hat, zu ei- zu den schärfsten Kritikern der EXPO geworden sind. Wir ner Erfolgsveranstaltung, zu einer Success-Story zu wer- investieren in die Korrespondenzregion Sachsen-An-den. Wir alle sollten nicht nörgeln und nicht mäkeln, son- halt,wir machen ökologische Projekte in den neuen Bun- dern offensiv für die EXPO werben. Ich habe über die Par- desländern; ich erinnere an die Revitalisierung bei der teien hinweg gehört, dass das auch die Absicht ist. Braunkohle. Es gibt viele hundert spezielleEXPO-Pro- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE jekte allein in den neuen Bundesländern. Sie müssten ei- GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.) gentlich dankbar dafür sein, dass wir uns so stark enga- Das sollten wir gemeinsam tun. gieren; denn es geht um die Zukunft und nicht darum, dass man immer nur die Vergangenheit bewältigt. Das sind Zu- Wenn das Management der EXPO – Herr Hinsken und kunftsprojekte in den neuen Bundesländern. Deshalb ver- andere Abgeordnete haben darauf hingewiesen – ver- stehe ich Ihre Kritik überhaupt nicht. sucht, in der jetzigen Situation etwas zu korrigieren oder Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10207

Parl. Staatssekretär Siegmar Mosdorf (A) neu zu justieren oder entsprechende Signale zu setzen, Vizepräsidentin Anke Fuchs: Ich dämme die Zahl (C) dann finde ich das richtig. Liebe Kolleginnen und Kolle- der Fragesteller etwas ein, weil noch so viel auf der Tages- gen, ich muss Ihnen sagen: Die Entscheidung,Jugend- ordnung steht. Deswegen gehe ich etwas zügiger voran. gruppen einen besonderen Bonus einzuräumen, finde ich Ich bitte Sie, dies nicht als unfair anzusehen. Eigentlich völlig richtig. Ich begrüße diese Entscheidung ausdrück- wollte ich schon jetzt keine Zwischenfragen mehr zu- lich. Ich habe die herzliche Bitte an das Management der lassen. EXPO, nicht nur Jugendgruppen der Kirchen – das ist Frau Kollegin, Sie haben das Wort. sehr wichtig – und Jugendgruppen der Sportvereine, son- dern – lassen Sie mich das ganz simpel sagen – zum Bei- spiel auch die Jugendfeuerwehr in diese Projekte einzu- Dr. Erika Schuchardt(CDU/CSU): Herr Staats- beziehen. sekretär, ich finde es ausgezeichnet, dass Sie Jugend- feuerwehren und ähnliche Jugendgruppen genannt haben. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Kann für den verbilligten Eintritt dieser Gruppen noch GRÜNEN und der CDU/CSU) eine Sonderfinanzierung vorgesehen werden? Wenn man Wir brauchen gerade auch diejenigen, die vor Ort ihre 10 000 Jugendlichen, die während ihrer Ferien nicht in Pflicht tun. Wenn das gelingt, wäre es ein deutliches Si- den Urlaub fahren können, den Eintritt zur EXPO verbil- gnal. ligte, dann würde das hochgerechnet ungefähr 0,5 Millio- nen DM kosten. Dieser Betrag würde noch nicht einmal Die Bundesregierung unternimmt in diesen Tagen1 Promille der genannten Defizite ausmachen. Hat das große Anstrengungen – wir alle bemühen uns darum –, Bonusprogramm für Jugendliche Priorität? Ich frage damit die EXPO ein Erfolg wird. Ich habe bei der Eröff- das, weil Sie gerade von Jugendlichen als Werbeträgern nungsveranstaltung – obwohl Abgeordnete des ganzen sprachen. Eine solche Aktion ließe sich doch mit einem Hauses anwesend waren – niemanden getroffen – egal, Wettbewerb um die beste Berichterstattung verbinden. von welcher Fraktion –, der enttäuscht war und der nach dem ersten Rundgang gesagt hat: Das ist keine Chance. Im Gegenteil: Viele haben gesagt, die EXPO 2000 in Han- Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär beim Bun- nover bietet uns eine große Chance, die wir gemeinsam desminister für Wirtschaft und Technologie: Frau Kolle- nutzen wollen. Wir alle strengen uns an. gin, wenn Sie gestatten, möchte ich Sie darauf hinweisen, dass ich nie von Jugendlichen als Werbeträgern An dieser Stelle möchte ich den vielen tausend Helfe- gesprochen habe. rinnen und Helfern sowie Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern der EXPO für die Bewältigung der ersten Tage (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Erika (B) danken. Sie haben damit gezeigt, dass sie sich mit Enga- (D) gement in eine Aufgabe gekniet haben, die weiß Gott Schuchardt [CDU/CSU]: Für die EXPO!) nicht einfach ist. Das wäre mir einfach zu schlicht und zu marketingmäßig. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des Aber Sie können davon ausgehen, dass wir uns in der Sa- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, derche engagieren werden, damit das Bonusprogramm für CDU/CSU und der F.D.P.) Jugendliche erfolgreich umgesetzt wird und damit auch die Jugendfeuerwehren berücksichtigt werden. Ich Die TV-Anstalten in Deutschland erwägen zu prüfen glaube, dass es gerade zu Beginn des 21. Jahrhunderts – das ist eine neue Anstrengung, auf die ich Sie hinweisen ganz wichtig ist, mit jungen Leuten über Zukunft und Zu- möchte und die ich ausdrücklich unterstütze –, ob man kunftsprojekte zu reden. nicht im Rahmen einer konzertierten Aktion durch kos- Ich habe heute, als ich gemeinsam mit Prinz Edward ei- tenlose Werbung für die EXPO ein besonderes Signal set- nen Teil der Pavillons besucht habe, festgestellt, dass sehr zen kann. viele Jugendliche an der EXPO interessiert sind und dass (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das viele Jugendliche verschiedener Nationalität miteinander wird auch Zeit!) diskutieren. Nach meiner Meinung bietet die EXPO eine einmalige Chance für Begegnungen, die wir nutzen soll- Ich möchte das ausdrücklich unterstützen und begrüßen. ten. Deshalb begrüße ich die Initiative, einen Bonus für Ich würde mir sehr wünschen, dass sich alle Anstalten, Jugendliche einzuführen. Ich bitte nur darum, auch andere private wie öffentlich-rechtliche, an dieser Aktion beteili- Jugendgruppen in den Genuss dieses Bonus kommen zu gen. lassen. Wir können also aus dem Projekt EXPO etwas ma- (Beifall bei der SPD) chen. Wir sollten das gemeinsam tun. Ich möchte zum Schluss noch sagen, dass wir auch auf Vizepräsidentin Anke Fuchs: Herr Staatssekretär, das stolz sein können, was im deutschen Pavillon zu se- gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kolleginhen ist. Schuchardt? (Walter Hirche [F.D.P.]: Ja, eindeutig!) Der deutsche Pavillon ist ein gelungenes Projekt. Wenn Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär beim Bun- man sich die Pre-Show mit den 50 Köpfen – von Beetho- desminister für Wirtschaft und Technologie: Selbstver- ven bis Steffie Graf, von Adenauer bis Joseph Beuys– , ständlich. die Deutschland ausmachen, anschaut – das ist natürlich 10208 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Parl. Staatssekretär Siegmar Mosdorf (A) immer eine Geschmacksfrage –, dann kann man zufrieden sei. Aus jedem zweiten oder dritten Satz sprach die Scha- (C) sein. denfreude darüber, dass bisher zu wenig Besucher ge- kommen sind. Wenn wir an dieses Projekt so herangehen, (Zuruf des Abg. Reinhard Freiherr von wie es die Grünen vom ersten Tag der EXPO an getan ha- Schorlemer [CDU/CSU]) ben, dann können wir die Menschen für diese großartige – Nicht so parteipolitisch, sondern richtig kulturell.Weltausstellung in der Tat nicht begeistern. Deutschland ist eine Kulturnation. Deshalb machen wir (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) das nicht so platt wie Sie. Ich glaube, dass Ihr Kollege ne- ben Ihnen, der gleich das Wort hat, nicht so platt wie Sie Ich will die Sache überhaupt nicht schönreden. Natür- ist und Ihre Plattheit ausräumen wird. lich war der Start nicht besonders gut und darüber sollten wir nicht hinwegschauen. Die Eröffnungsveranstaltung Nach einer Umfrage, die unter den Besuchern des deut- und die Gala waren langweilig und dieBesucherzahlen schen Pavillons durchgeführt worden ist, haben 73 Pro- sind nicht besonders hoch. Ich bin zwei Tage auf dem zent den Pavillon als gut bis sehr gut bezeichnet. Von die- EXPO-Gelände gewesen. Kollegin Schuchardt, die eben sen – auch das hat man festgestellt; das ist ein großer Er- eine Zwischenfrage gestellt hat, ist sogar schon vier Tage folg – haben 93 Prozent die Absicht, wiederzukommen. da gewesen und hat sich alles genau angeschaut. Dasselbe Auf der EXPO wird das Bild vermittelt, dass Deutschland gilt für viele andere von uns. eine Ideenwerkstatt ist, dass es nicht fertig ist und dass es dabei ist, an sich zu arbeiten und ein Modell im Sinne ei- Ich finde, dass sich der Besuch auf der EXPO wirklich nes Laboratoriums der Moderne zu entwickeln. gelohnt hat. Er ist jedem zu empfehlen, weil es eben nicht nur einfach eine Industrieshow Wenn wir die EXPO 2000 als Laboratorium der Mo- derne verstehen, dann besteht die Chance, dass es nicht (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der nur eine Messe ist, sondern eine internationale Begeg- CDU/CSU) nung mit kulturellem Tiefgang. Das sollten wir gemein- oder eine verbesserte Messe ist, sondern weil sich die sam nutzen. Wir sollten alles tun, damit es ein Erfolg wird. EXPO sehr ernsthaft mit dem Thema „Mensch, Natur, Deshalb sollten wir bei dem, was jetzt ansteht, helfen. Technik im 21. Jahrhundert“ beschäftigt. Heute wurde mir berichtet, dass die Besucherzahl von gestern bei weit über 100 000 lag. Auch bei meinem Be- Wir sollten in der Tat vielen kleinen Nationen aus der such heute war die EXPO wirklich gut besucht. Dritten Welt danken, die dort ganz fabelhafte Beiträge präsentieren. Zum Beispiel haben sich Indien und die Ver- Ich habe den Eindruck, dass wir nach Pfingsten eine treter aus Afrika mit ihren Pavillons sehr viel Mühe gege- sehr positive Entwicklung bekommen werden und dass ben und es macht Spaß, sich deren Angebote anzu- wir vielleicht, so ähnlich wie in Lissabon, am Ende sogar (B) schauen. Dort lernt man etwas. Deswegen sollten wir ein (D) eine sehr positive Bilanz ziehen können. Dazu müssen wir bisschen weniger über die negativen Aspekte reden. Auch alle mithelfen. Ich glaube, dass wir das alle wollen. in Sevilla und in Lissabon ist es schleppend losgegangen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und hinterher waren es große Besuchererfolge. Werfen wir also die Flinte jetzt nicht ins Korn! Nehmen wir die- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ses Projekt vielmehr mit ganzer Kraft und auch mit der DIE GRÜNEN sowie des Abg. Walter Hirche Unterstützung, wie sie die Kollegen Brähmig und [F.D.P.]) Hinsken hier vorgetragen haben, an! (Beifall des Abg. Reinhard Freiherr von Vizepräsidentin Anke Fuchs: Zum Abschluss dieser Schorlemer [CDU/CSU]) Aussprache erteile ich dem Kollegen Dr. Friedbert Pflüger, CDU/CSU-Fraktion, das Wort. Ich fand es gut, dass Gerhard Schröder, unser Bundes- kanzler Dr. Friedbert Pflüger (CDU/CSU): Frau Präsidentin! (Renate Gradistanac [SPD]: Euer?) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin dem – ich habe und ich hätte ihn nicht gewählt; aber er ist nun Kollegen Staatssekretär Mosdorf für seine sachliche und einmal der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland –, vorwärts orientierte Rede dankbar. In der Tat sollte es un- den Stil gehabt hat, dem Vorgänger zu danken. Ich hätte ser aller Ziel in diesem Hause sein, diese EXPO, die erste es gut gefunden, wenn Herr Gabriel, der niedersächsische Weltausstellung auf deutschem Boden, mit etwas weniger Ministerpräsident, den gleichen Stil gehabt hätte und zum Meckern, Zweifeln, Selbstkritik usw. zu begleiten; viel- Beispiel Ernst Albrecht gedankt hätte. mehr sollten wir uns dahinter stellen und stolz sein; denn nur das ist eine guteWerbung für die EXPO.Das (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) braucht sie wirklich und das hat sie auch verdient. Ich hätte es für richtig befunden, wenn man auf der Eröff- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. so- nungsveranstaltung zum Beispiel den Vorgängern von wie bei Abgeordneten der SPD) Frau Breuel, Herrn Heede und Herrn Diener, die es am Anfang sehr schwer hatten, ein Wort des Dankes gesagt Die Art und Weise, wie sich der Kollege Lippelt von hätte. den Grünen mit diesem Thema beschäftigt hat, spricht für sich. Natürlich sagt auch er: Ich freue mich, wenn viele Als hannoverscher Abgeordneter– wir Politiker sollten kommen, und ich werbe auch. Aber im nächsten Satz zi- uns nicht immer nur selbst feiern – richte ich einen Dank tiert er Herrn Kornblum, ob das eigentlich noch zeitgemäß an alle Kollegen dieses Hauses, zum Beispiel an die aus Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10209

Dr. Friedbert Pflüger (A) Bayern, aber auch an die aus Stade oder Osnabrück. Viele (Walter Hirche [F.D.P.]: Herr Kollege, ich habe (C) Kollegen haben durch Bewilligungen von Geldern vor der dazwischengerufen: Das wäre tiefste Provinz!) EXPO – für den Straßenausbau oder für den öffentlichen Wir sollten – unabhängig von Meinungsverschieden- Nahverkehr in Hannover – in ihren Wahlkreisen Opfer bringen müssen. Sie haben ihre Umgehungsstraße nicht heiten, die wir zum Beispiel über den Sinn oder Unsinn bekommen, die ihnen eigentlich schon seit langem ver- von Sanktionen gegenüber Österreich haben – alle mitei- sprochen worden war. Ich finde, es gehört einfach dazu, nander dieses großartige Ereignis EXPO nicht von sol- den Kollegen, auch denen aus dem Haushaltsausschuss, chen Sanktionen überschatten lassen. Wir sollten ein guter die dafür ihren Kopf hingehalten haben, ganz herzlich Gastgeber für die ganze Welt sein. Das sollten wir alle dafür zu danken, dass sie eine solcheMittelkonzentra- miteinander tun. Vielleicht gelingt es uns im Laufe der tion auf Hannover und die Umgebung in den letzten Wo- nächsten Wochen und Monate, auch noch die Grünen von chen, Monaten und Jahren ermöglicht haben. Ganz herz- dem hervorragenden Projekt und davon zu überzeugen, lichen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen, für die gute dass es wirklich einen Beitrag zum Zusammenleben von Zusammenarbeit. Mensch, Natur und Technik leistet, Herr Kollege Lippelt. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Herr Kollege Mosdorf, Sie haben eben davon gespro- chen, dass Sie gerade aus dem britischen Pavillon kom- : Ich schließe die men, wo Sie Prinz Edward begleitet haben. Ich hoffe, dass Vizepräsidentin Anke Fuchs Aussprache. Interfraktionell wird Überweisung der Vor- die Staatsgäste aus anderen Ländern ähnlich angemessen lage auf Drucksache 14/3374 an die in der Tagesordnung betreut werden. aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Dann ist er aber einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Über- nicht mehr da!) weisung so beschlossen. Sie erlauben mir bitte auch die Frage, mit wem die Bundesregierung den österreichischen Präsidenten, Jetzt bitte ich vor allem die Geschäftsführer um Auf- Herrn Klestil, auf das EXPO-Gelände zu schicken ge- merksamkeit. Ich rufe jetzt nämlich Tagesordnungspunkt denkt. Wird Herr Klestil, der demokratisch gewählte Prä- 8 auf: sident, dort vernünftig betreut werden, vernünftig wahr- Beratung der Beschlussempfehlung und des genommen werden? Wir, die Unionsfraktion, hätten Berichts des Innenausschusses (4. Ausschuss) zu (B) jedenfalls kein Verständnis dafür, dass Frau Wieczorek- dem Antrag der Abgeordneten Lilo Friedrich(D) Zeul nach Kuba fährt, um dort die Entwicklungshilfe wie- (Mettmann), Ernst Bahr, Eckhardt Barthel (Ber- der aufzunehmen bzw. zu verstärken, während gleichzei- lin), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der tig der demokratisch gewählte Präsident von Österreich SPD sowie der Abgeordneten Cem Özdemir, auf der EXPO mit der Kneifzange angefasst wird. Marieluise Beck (Bremen), Ekin Deligöz, weiterer (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Wilhelm Schmidt (Salzgitter) [SPD]: Nun GRÜNEN bauen Sie nicht so einen Popanz auf! Das ist un- Migrationsbericht erträglich! – Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist – Drucksachen 14/1550, 14/2389 – tiefste Provinz!) Berichterstattung: Abgeordnete Lilo Friedrich (Mettmann) Vizepräsidentin Anke Fuchs: Herr Kollege, denken Dr. Hans-Peter Uhl Sie an Ihre Redezeit! Marieluise Beck (Bremen) Dr. Max Stadler Ulla Jelpke Dr. Friedbert Pflüger(CDU/CSU): Das ist kein Popanz und das hat nichts mit tiefster Provinz zu tun, ganz Die vereinbarte Debatte muss nicht stattfinden, weil im Gegenteil. alle Reden zu Protokoll gegeben worden sind.*) Das nehme ich einmal so zur Kenntnis. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie wis- sen doch gar nicht, was passiert!) Damit komme ich gleich zur Beschlussempfehlung zu dem Antrag der Fraktionen von SPD und des Bündnis 90/ Wenn man den Präsidenten eines demokratischen und be- Die Grünen zum Migrationsbericht, Drucksache 14/2389. freundeten Landes nicht angemessen wahrnimmt, wäre das ein Skandal, für den ich mich als Hannoveraner Ab- Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag auf Drucksache geordneter schämen würde, Herr Kollege. 14/1550 in der Ausschussfassung anzunehmen. Wer folgt dieser Beschlussempfehlung? – Die Gegenprobe! – Das (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Auch Bundes- ist gegen die Stimmen der CDU/CSU-Fraktion angenom- kanzler Schüssel muß vernünftig empfangen men. werden!)

Ich habe hier angemahnt und gefragt, nichts weiter. *) Anlage 7 10210 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Vizepräsidentin Anke Fuchs (A) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 9 a und 9 b sowie Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf (C) Zusatzpunkt 6 auf: Drucksache 14/3378 an die in der Tagesordnung aufge- führten Ausschüsse vorgeschlagen.– Ich sehe, dass Sie da- 9. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten mit einverstanden sind. Hildebrecht Braun (Augsburg), Ernst Burgbacher, Paul K. Friedhoff, weiterer Abgeordneter und der Ich rufe nunmehr Tagesordnungspunkt 12 sowie Zu- Fraktion der F.D.P. satzpunkt 7 auf: Rechtsextremismus entschlossen bekämpfen 12. Beratung des Antrags der Abgeordneten Ingrid – Drucksache 14/3106 – Becker-Inglau, Adelheid Tröscher, , Überweisungsvorschlag: weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Innenausschuss (f) sowie der Abgeordneten Dr. Angelika Köster- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Loßack, Hans-Christian Ströbele, Kerstin Müller Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder Haushaltsausschuss (Köln), Rezzo Schlauch und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Ulla Sondergeneralversammlung der Vereinten Na- Jelpke, Dr. Evelyn Kenzler, Petra Pau, Dr. Roland tionen vom 26. bis 30. Juni 2000 in Genf – Welt- Claus und der Fraktion der PDS eingebrachten sozialgipfel Kopenhagen + 5 Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes (... StrÄndG) – Drucksache 14/3515 – – Drucksache 14/3309 – ZP 7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter Überweisungsvorschlag: Weiß (Emmendingen), Klaus-Jürgen Hedrich, Rechtsausschuss (f) Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Innenausschuss Fraktion der CDU/CSU ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Ute Vogt Sondergeneralversammlung der Vereinten Na- (Pforzheim), Ernst Bahr, Eckhardt Barthel, weite- tionen zur Umsetzung der Ergebnisse des Welt- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie gipfels für soziale Entwicklung in Genf (Kopen- der Abgeordneten Annelie Buntenbach, Cem hagen + 5) Özdemir, Marieluise Beck (Bremen), weiterer – Drucksache 14/3504 – Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die DIE GRÜNEN Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Dage- (B) (D) Gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- gen höre ich keinen Widerspruch. Dann ist das so be- keit, Antisemitismus und Gewalt schlossen. – Drucksache 14/3516 – Zu diesem Punkt liegen tatsächlich wieder Wortmel- Auch hierzu sind alle Reden zu Protokoll gegeben wor- dungen vor. Insofern kann ich die Aussprache eröffnen. den.*) Damit findet eine Aussprache nicht statt. Das Wort hat die Kollegin Ingrid Becker-Inglau, SPD- Fraktion. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 14/3106, 14/3309 und 14/3516 an die in Ingrid Becker-Inglau (SPD): Frau Präsidentin! Meine der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- sehr geehrten Damen und Herren! Fünf Jahre ist es her, gen. – Damit sind Sie einverstanden. Dann sind die Über- dass der Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen in Ko- weisungen so beschlossen. penhagen tagte. Der Bekämpfung von Armut, Arbeitslo- sigkeit und sozialer Ausgrenzung wurde höchste Priorität Tagesordnungspunkt 10 wurde abgesetzt. eingeräumt. Von allen Beteiligten wurde formuliert, dass eine Liberalisierung von Wirtschaftspolitik und Welthan- Ich rufe Tagesordnungspunkt 11 auf: del allein nicht die Probleme von Armut und Ungleichheit Beratung des Antrags der Abgeordneten Karlin der Welt lösen kann. In Kopenhagen verabschiedeten Lamers, Christian Schmidt (Fürth), Dr. Andreas weit über 100 Staats- und Regierungschefs gemeinsam Schockenhoff, weiterer Abgeordneter und dereine Erklärung mit zehn Verpflichtungen sowie ein darauf Fraktion der CDU/CSU aufbauendes Aktionsprogramm. Die zentrale Aussage des Gipfels lautete: Sozialentwicklung hat die gleiche Bedeu- Für eine gemeinsame europäische Position in tung wie Wirtschaftsentwicklung. der Frage der Raketenabwehr (National Missile Defense) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – Drucksache 14/3378 – Soziale Gerechtigkeit und die Achtung aller Men- Auch hierzu sind die Reden zu Protokoll gegeben wor- schenrechte sind Voraussetzungen für Frieden und Si- **) den, sodass eine Aussprache nicht stattfindet. cherheit innerhalb eines Staates und zwischen Staaten. Der UNO-Generalsekretär Kofi Annan stellt hierzu in sei- *) Anlage 8 nem Bericht über die Umsetzung der Beschlüsse von Ko- **) Anlage 9 penhagen fest, dass man der sozialen Entwicklung eine Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10211

Ingrid Becker-Inglau (A) sehr viel höhere Priorität einräumt. Dies ist der wichtigste Lokale und regionale Konflikte – ich erinnere (C) an Wechsel, der seit dem Gipfel in Kopenhagen stattgefun- Äthiopien und Eritrea – haben ebenso wie Naturkatastro- den hat. Verstärkte Aufmerksamkeit für die sozialen Di- phen, siehe Mosambik oder Nicaragua, Rückschritte bei mensionen der Wirtschaftspolitik und eine größere Offen- der sozialen Integration hervorgerufen, Seuchen wie Aids heit und öffentliche Debatte weltweit in den Industrielän- raffen zum Beispiel in Uganda eine ganze Generation hin- dern und in den Entwicklungsländern kennzeichnen die weg. Das Ausmaß dieser Katastrophe für die Zukunft, für Zeit nach dem Gipfel in Kopenhagen. die Entwicklung eines solchen Landes ist, glaube ich, in seiner gesamten Dimension noch gar nicht erfasst. Kopenhagen + 5 Ende Juni in Genf wird die bisherige Umsetzung der Beschlüsse des Weltsozialgipfels über- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sehen also, dass prüfen und darauf aufbauende Maßnahmen und Initi-trotz der beachtenswerten Fortschritte noch immer ein un- ativen beschließen. In vielen Bereichen gibt es bereits geheurer Handlungsbedarf besteht, wenn wir die Zahl der jetzt Ansätze, die positiv zu nennen sind. Dennoch dürfen Armen bis zum Jahre 2015 halbieren und unsere Welt so- wir die Augen nicht davor verschließen, dass sich diezial gerechter gestalten wollen. Kluft zwischen Arm und Reich in vielen Ländern ver- Unserer Bundesregierung danke ich an dieser Stelle größert hat, ebenso die Kluft zwischen Industrieländern dafür, dass sie einige wesentliche Initiativen zur Umset- und Entwicklungsländern. zung der Kopenhagener Beschlüsse ergriffen hat. (Beifall des Abg. Dr. R. Werner Schuster (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten [SPD]) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutliche Merkmale dafür sind Unausgewogenheit Ich möchte auf den internationalen Teil der Kopenha- beim Einkommen, beim Zugang zu sozialen Leistungen gener Verpflichtungen eingehen, der nur mit entwick- sowie bei der Beteiligung an öffentlichen und zivilgesell- lungspolitischen Strategien zu verwirklichen ist. Es war schaftlichen Institutionen. daher konsequent, dass das BMZ die Federführung inner- (V o r s i t z: Vizepräsident Dr. Hermann halb der Bundesregierung übernommen hat. Unserer Mi- Otto Solms) nisterin danke ich für den Einsatz, den sie auch in dieser Sache gezeigt hat. Zu den positiven Veränderungen zählt ein verstärktes Bekenntnis zu sozialer Entwicklung als übergeordnetes Ich möchte beispielhaft drei Aspekte herausstellen, die Ziel von Regierungspolitik. Konkret bedeutet das, dass deutlich machen, dass es ein internationales und insbe- heute immerhin 75 Prozent aller Kinder unter 15 Jahren in sondere ein entwicklungspolitisches Problem ist. Da ist (B) Ländern mit einer Einschulungsrate von 70 Prozent und zum einen die 20 : 20-Initiative zu nennen. Dazu muss(D) mehr leben. Gleichzeitig gibt es aber immer noch etwa man einfach sagen: Wenn wir Herrn Blüm damals nicht 130 Millionen Kinder, zum größten Teil in Subsahara- gehabt hätten, hätte diese 20 : 20-Initiative auf dem Welt- Afrika, die keine Schule besuchen. Das ist für die Ent- sozialgipfel nicht diese Bedeutung erlangt, wie dies jetzt wicklung dieser Länder eine Katastrophe. geschehen ist. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) bei Abgeordneten der F.D.P.) Die Analphabetenrate ist in der Welt seit 1990 von Zum anderen sind die HIPC-Initiative und die Förde- 25 Prozent auf 20 Prozent gefallen, aber fast alle der etwa rung der Zivilgesellschaft zu nennen. 900 Millionen Analphabeten leben in Entwicklungslän- Die 20:20-Initiative gehört zu den konkreten und dern, zwei Drittel davon sind Frauen. schon deshalb oft zitierten Beschlüssen im Aktionspro- (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Leider!) gramm von Kopenhagen. Sie fordert Industrie- und Ent- wicklungsländern Vereinbarungen ab, durchschnittlich je- Hier liegt eines der Felder mit enormem Handlungsbe- weils 20 Prozent der Mittel für öffentliche Entwicklungs- darf, denn wir alle stimmen wohl mit der Weltbank in der zusammenarbeit und 20 Prozent des Staatshaushaltes für Einschätzung überein, dass Investitionen in die Ausbil- soziale Grunddienste zur Verfügung zu stellen. Damit sol- dung von Frauen und Mädchen die wichtigsten Investi- len wesentliche Bedürfnisse der Armen, die zur Überle- tionen in die Zukunft überhaupt sind. benssicherung notwendig sind, abgedeckt werden. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Bisher wurden mit etwa 20 Ländern, zum Beispiel mit DIE GRÜNEN) Bolivien, Peru, Côte d‘ Ivoire und Burkina Faso, Verein- Es besteht heute ein Konsens zwischen Politikern in barungen über die Umsetzung dieser Initiative getroffen. Subsahara-Afrika und den Entwicklungspartnern, dass Der Anteil für soziale Grunddienste, bezogen auf diese Entwicklungsanstrengungen insbesondere auf dieAr- Länder, beträgt unsererseits circa 25 Prozent. Die 20 Pro- mutsreduzierung ausgerichtet sein müssen. 42 Prozent zent sind also kein absoluter Fixpunkt, sondern die Initia- aller Menschen in Subsahara-Afrika, das heißt etwative soll ein Grundverständnis und eine Grundrichtung 300 Millionen Menschen, leben von weniger als 1 US- zum Ausdruck bringen, sie muss fortgeführt und fortent- Dollar pro Tag. Die relative Armut mag gesunken sein, wickelt werden. Deshalb fordern wir die Bundesregierung doch die absolute Zahl der Armen ist weltweit gestiegen. auch dazu auf, sich dafür einzusetzen, dass diese Initiative 10212 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Ingrid Becker-Inglau (A) Teil der entwicklungspolitischen Gesamtstrategie der EU- So ist es besonders wichtig, dass das BMZ diesem(C) Kommission wird. Aspekt in bilateralen Verhandlungen besondere Aufmerk- samkeit schenkt und weitere Finanzmittel bereitstellt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Dieser Aspekt wurde bei unserer gestrigen Ausschuss- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. R. anhörung noch einmal deutlich herausgestellt. In Genf Werner Schuster [SPD]: Das ist überfällig!) sollte darauf geachtet werden, dass in allen neu zu be- Bei der angestrebten Verkoppelung von Entschuldung schließenden Initiativen die Rolle der Zivilgesellschaft und Armutsbekämpfung in den HIPC-Ländern muss der und des Privatsektors sowie die zwingende Notwendig- Förderung sozialer Grunddienste gemäß dem 20 : 20-An- keit der Förderung von Frauen und Mädchen hervorgeho- satz ein unverzichtbarer Stellenwert eingeräumt werden. ben werden. Generell muss gelten, dass im Rahmen der Für die soziale Entwicklung ist die Schaffung positiver HIPC-Initiative frei werdende Mittel teilweise zur Unter- Rahmenbedingungen eine Notwendigkeit. DieHIPC- stützung der Zivilgesellschaft eingesetzt werden. Initiative ist hierbei ein entscheidender Schritt. In vielen der ärmsten Länder verhindert die drückende Schulden- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Frau Kol- last jegliche Entwicklung. So muss zum Beispiel Tansa- legin, kommen Sie bitte zum Schluss. nia neunmal so viel für den Schuldendienst aufwenden, wie es für die Basisgesundheitsversorgung im Land zur Verfügung hat. Entschuldung bleibt also eines der wich- Ingrid Becker-Inglau (SPD): Der Sinn dieser Welt- tigsten Ziele unserer Entwicklungspolitik. konferenzen wie der in Rio, Kairo, Peking und Kopen- hagen sowie ihrer Überprüfung liegt darin, die Regierun- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gen und die Nichtregierungsorganisationen für diese The- DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Irmgard men in unserem Dorf „Welt“ zu sensibilisieren, sie für Schwaetzer [F.D.P.]) eine gerechtere Welt zu mobilisieren und vor Augen zu Es ist nun unserer Bundesregierung gelungen, dieführen, dass heute niemand mehr alleine und unbeobach- HIPC-Initiative zur Entschuldung der ärmsten Ländertet agieren kann. Unser vorliegender Antrag ist eine Hilfe entscheidend zu erweitern und voranzubringen. Vereinba- auf diesem Weg. Deshalb bitte ich um Ihre Zustimmung. rungsgemäß sollen die durch die Schuldenerleichterung Vielen Dank. frei werdenden Mittel für armutsmindernde Maßnahmen eingesetzt werden. Dazu sollen die Entwicklungsländer (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ unter Beteiligung ihrer Zivilgesellschaft Strategiepapiere DIE GRÜNEN) zur Armutsreduzierung ausarbeiten. Auch dies ist eine (B) (D) fundamentale Änderung gegenüber der bisherigen Praxis, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Für die nach der sich die Strukturanpassungsprogramme aus- CDU/CSU spricht jetzt der Kollege Peter Weiß. schließlich an makroökonomischen Gesichtspunkten orien- tierten, ohne die sozialen Auswirkungen der Programme zu berücksichtigen. Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Herr Präsi- dent! Meine Damen und Herren! Beim Weltsozialgipfel Umfassende Entschuldungspakete sind bereits fürvor fünf Jahren in Kopenhagen haben sich die Staats- und Uganda, Mosambik, Bolivien, Mauretanien und Tansania Regierungschefs auf gemeinsame Zielsetzungen zur beschlossen. Es ist damit zu rechnen, dass die LänderBekämpfung der Armut, zur marktgerechten Förderung nach der Entschuldung im Durchschnitt nur noch weniger der produktiven Beschäftigung, zur sozialen Integration als 10 Prozent ihrer Exporteinnahmen für den Schulden- benachteiligter Gruppen sowie zum Aufbau sozialer Si- dienst aufwenden müssen. Dies ist eine echte Verbesse- cherungssysteme auf solidarischer Grundlage geeinigt. rung der Rahmenbedingungen. Dieser Weg muss fortge- Fünf Jahre später soll jetzt in Genf bei einer Sondergene- setzt werden. ralversammlung Bilanz gezogen werden. Nun zu meinem letzten Punkt. Die Bedeutung der Zi- Die gemeinsamen Anstrengungen zurBekämpfung vilgesellschaft kann nicht häufig genug betont werden. der Armut weltweit, was in Kopenhagen zentrales Zu der guten Zusammenarbeit mit den deutschen Nicht- Thema war, sind fünf Jahre später gleichermaßen not- regierungsorganisationen brauche ich keine Ausführun- wendig. Bei allem Hin und Her sozial- und entwick- gen zu machen. Die Zusammenarbeit ist sinnvoll, not- lungspolitischer Debatten und trotz aller interessanten wendig und Teil unserer Entwicklungspolitik. Diskussionen über angeblich neue Ansätze oder Schwer- Aber es geht in diesem Fall auch um die Stärkung der punkte der Entwicklungszusammenarbeit gibt es für mich Zivilgesellschaft in unseren Partnerländern. Hier wurde keinen Zweifel, dass es auch für die Zukunft richtig ist, im Rahmen der Entschuldungsinitiative ein wesentlicher unsere Politik prioritär am Ziel der Armutsbekämpfung Fortschritt erzielt, denn Good Governance ist Bedingung auszurichten. für die Entschuldung wie für die Umsetzung der im Lande (Zustimmung des Abg. Dr. R. Werner entwickelten Armutsstrategien. Dazu gehört die Beteili- Schuster [SPD]) gung des Parlaments – auch der Opposition – und der Zi- vilgesellschaft, und das nicht nur als ein politisches Deshalb fordere ich von der Sondergeneralversamm- Credo, sondern als Voraussetzung für die politischelung in Genf, dass das von der OECD ausgegebene Ziel, Durchsetzbarkeit der Armutsbekämpfung. die weltweite Armut bis zum Jahre 2015 zu halbieren, Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10213

Peter Weiß (Emmendingen) (A) übernommen, bekräftigt und seine Umsetzung angegan- spiel liefert die Bundesregierung ihrerseits den Entwick- (C) gen wird. lungsländern einen Vorwand, die Verpflichtungen aus dem Kopenhagener Weltsozialgipfel ebenfalls nicht ein- (Beifall bei der CDU/CSU) zuhalten. Das heißt, dass auch die entsprechenden Instrumentarien und finanziellen Ressourcen zur Verfügung gestellt wer- (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt den. Es bedeutet nicht weniger Entwicklungszusammen- [Salzgitter] [SPD]: Ach, Unsinn!) arbeit, wie das derzeit leider von Rot-Grün praktiziert Ihren Sinn kann die 20:20- Initiative übrigens nur dann wird, sondern mehr Entwicklungszusammenarbeit. erfüllen, wenn die Mittel für die öffentliche Entwick- So wichtig die Entschuldung ist und so sehr die Ent- lungshilfe erhöht und nicht gesenkt werden. Leider geht schuldungsinitiative zu begrüßen ist: Die Entschuldungs- da auch von Deutschland keine Trendwende aus. Im Rah- initiative darf nicht zu einer großen Entschuldigung-men der Haushaltsplanung der rot-grünen Koalition – das sinitiative werden. Es ist wahr: Entschuldung ist notwen- ist bereits vollzogen – wurde im Jahre 2000 nicht nur der dig. Die freigesetzten Mittel sollen für eigene Anstren- Entwicklungshilfeetat im Vergleich zu 1999 um 8,7 Pro- gungen der Länder zur Armutsbekämpfung eingesetztzent abgesenkt. Vielmehr ist auch vorgesehen, dass der werden. In den nächsten Jahren muss sich erst erweisen, Anteil der Entwicklungshilfe am Gesamthaushalt von ob diese Kondition der Entschuldung erfüllt wird. Aber 1,6 Prozent in 1999 auf einen Anteil von nur noch 1,3 Pro- Entschuldung ist kein Ersatz für Entwicklungszu-zent im Jahre 2003 abstürzen soll. Deswegen steht die sammenarbeit. Es bleibt ein Fakt, dass Bundeskanzler Bundesregierung in Genf im Hinblick auf diese hervorra- Gerhard Schröder sein beim Genfer Gipfel gegebenesgende, auf deutsche Initiative hin beschlossene 20:20- Versprechen, die Entschuldungspolitik gleichzeitig durch Initiative mit leeren Händen da. eine Verstärkung der Entwicklungszusammenarbeit zu er- Ich kenne das von Ihnen vorgetragene Gegenargument: gänzen, gebrochen hat. Durch das Streichkonzert der rot- die Haushaltssituation. Aber ich bin der Auffassung: grünen Bundesregierung wird den Entwicklungsländern Wenn der Bund in den nächsten Jahren durch Privatisie- in den nächsten Jahren letztlich mehr genommen, als ih- rungen und durch Lizenzvergaben einmalige Einnahmen nen durch die Entschuldung gegeben wird. Das ist ein in unwahrscheinlich hohem Ausmaß erwirtschaftet – ich trauriger Fakt. unterstütze, dass man das nicht für laufende Ausgaben (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Hört, hört! So ist ausgibt –, dann könnte man diese Mittel teilweise in eine das scheinbar! – Gegenruf des Abg. Wilhelm Stiftung einbringen, durch die wir auf Dauer die Finan- Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aber nur schein- zierung der Entwicklungszusammenarbeit und der Maß- (B) bar!) nahmen zur Armutsbekämpfung verstetigen und gewähr- (D) leisten. Eines der konkretesten Ergebnisse des Weltsozialgip- fels vor fünf Jahren – Frau Becker-Inglau hat es vorgetra- Meine Damen und Herren, der Weltsozialgipfel ist gen – war die auf maßgebliches deutsches Drängen zu- nicht nur eine Veranstaltung der Staats- und Regierungs- chefs. Er wurde und wird von einem breiten Spektrum zi- stande gekommene 20:20-Initiative. vilgesellschaftlicher Akteure mitbegleitet, von den (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Was? Da Wohlfahrtsverbänden, den Kirchen, den Nichtregierungs- müssen Sie im falschen Film sein!) organisationen, den Stiftungen, den Frauenorganisatio- Wie notwendig es ist, diese Initiative umzusetzen, zeigt, nen, den Gewerkschaften sowie den Arbeitgeber- und dass Länder wie zum Beispiel das von Ihnen erwähnte Unternehmerverbänden. Tansania noch heute 16 Prozent des Staatshaushaltes für Es ist übrigens bezeichnend für das in vielen Staaten Verteidigung und 14 Prozent für Gesundheit und Bildung der Welt vorherrschende schlechte Gewissen, dass im zusammen ausgibt. In Uganda sind es 26 Prozent für Ver- Vorfeld des Genfer Gipfels die Beteiligung der Nicht- teidigung und 17 Prozent für Gesundheit und Bildung, in regierungsorganisationen höchst umstritten war und dass Mosambik 35 bzw. 15 Prozent und in Indien 15 bzw. einige Regierungen ihren Vertretern kein Rederecht ein- 4 Prozent. In den Ländern des Nordens ist die 20:20-räumen bzw. die Teilnahme kontingentieren und regle- Initiative ebenfalls nur unzulänglich umgesetzt worden. mentieren wollten. Von daher finde ich es schade, dass fünf Jahre nach dem Weltsozialgipfel in vielen Bereichen, Nun stimmt es in der Tat, dass wir Deutschen bei den zum Beispiel auch bei der Frauenthematik, wieder die Ländern, mit denen Deutschland eine konkrete Vereinba- gleichen Diskussionen geführt werden müssen wie vor rung getroffen hat, die 20:20-Initiative umsetzen. fünf Jahren. Offensichtlich haben sich in vielen Ländern Aber insgesamt stellt Deutschland nicht 20 Prozent seines der Welt auch hinsichtlich der Mentalität keine Fort- Entwicklungshilfeetats für soziale Grunddienste zur schritte ergeben. Verfügung. Es ist wesentlich weniger. Als besonders krass fällt der Absturz zwischen den Haushaltsjahren 1999 und In der Tat ist die Beteiligung von Mitgliedern der Zi- 2000 auf. Im Bereich der Grundbildung ist ein Rückgang vilgesellschaft ein wichtiges Element für eine nachhaltige von 115 Millionen DM in 1999 auf nur noch 53 Milli- Entwicklung. Frau Kollegin Becker-Inglau hat bereits die onen DM in 2000 und im Gesundheitssektor von 235 Mil- gestrige Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche lionen DM in 1999 auf nur noch 127 Millionen DM in Zusammenarbeit und Entwicklung erwähnt, die dies deut- 2000 zu verzeichnen. Ich finde, durch ihr schlechtes Bei- lich unterstrichen hat. 10214 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Peter Weiß (Emmendingen) (A) Nichtregierungsorganisationen sind Träger und Initia- fentlichen Ausgaben jener Regierung für andere Bereiche (C) toren einer Vielzahl von Initiativen und Diensten aktiver gestiegen sind. Armutsbekämpfung und des Aufbaus sozialer Grund- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dienste. Sie fungieren aber auch als wichtige Instrumen- te der öffentlichen Kontrolle des RegierungshandelnsDas ist der Kernunterschied zu der jetzigen Regierung: Je- sowohl in den Entwicklungsländern als auch in den Indu- des Kabinettsmitglied unserer Regierung, jedes Ministe- strienationen. rium hat dazu beigetragen, die Ausgaben zu senken, um diesen Haushalt, den Sie zerrüttet hinterlassen haben, zu (Abg. Dr. R. Werner Schuster [SPD], Beifall konsolidieren. spendend: Da Ihre Leute nicht klatschen, klat- schen wir!) (Widerspruch bei CDU/CSU und F.D.P.) Gerade die Kirchen und die Nichtregierungsorganisa- Ich bitte Sie, dies hier endlich einmal zur Kenntnis zu tionen mit ihren ausgeprägten und gut funktionierenden nehmen. Partnerstrukturen nehmen eine wichtige Rolle wahr. Des- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wegen ist deren Beteiligung am Weltsozialgipfel und an und bei der SPD) der weiteren Verwirklichung der Initiativen eine wichtige Voraussetzung für deren Erfolg. Vierter und letzter Punkt: DieNichtregierungsorga- nisationen spielen in der Tat – da gebe ich Ihnen Recht – (Beifall bei der CDU/CSU) eine sehr wichtige Rolle. Wir haben das gestern wieder Meine Damen und Herren, der Weltsozialgipfel vor gemeinsam in der AWZ-Anhörung gesehen. Herr Weiß, fünf Jahren war für viele Menschen ein Zeichen der Hoff- ich möchte Sie doch einmal bitten: Nehmen Sie endlich nung, dass die soziale Entwicklung zu einer zentralenzur Kenntnis, dass für die Arbeit der Nichtregierungsor- Zielsetzung und Aufgabenstellung der internationalenganisationen 35 Millionen DM zur Verfügung stehen und Staatengemeinschaft wird. Die Zwischenbilanz fünf Jahre dass es gerade auch die Fach- und Haushaltspolitiker des später fällt unterschiedlich aus. Umso mehr sollten wir Deutschen Bundestages waren, die dazu beigetragen ha- uns für die Konferenz in Genf vornehmen, der sozialen ben, dass der Etat so ausgefallen ist. Ich glaube, dies ist Entwicklung und der weltweiten Armutsbekämpfung eine ein deutliches Zeichen dafür, dass es hier im Bundestag neue Dynamik zu verleihen. eine Gemeinsamkeit in der Frage der Unterstützung von Vielen Dank. Nichtregierungsorganisationen gibt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) (B) (D) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zu einer Kurzintervention erteile ich der Kollegin Uschi Eid vom Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms : Herr Kol- Bündnis 90/Die Grünen das Wort. lege Weiß, möchten Sie darauf reagieren? – Bitte schön.

Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frau Präsident, ich möchte gern auf einige Punkte eingehen, Staatssekretärin Dr. Eid, dass wir uns in der Zielsetzung die von Herrn Kollegen Weiß angesprochen worden sind. einig sind, bis zum Jahr 2015 das ehrgeizige Ziel der Hal- bierung der Anzahl der Menschen, die in extremer Armut Erstens. Er fordert, dass sich die Staatengemeinschaft leben, zu erreichen, ist erfreulich und wird von mir nicht jetzt darauf einigt, die Anzahl der Menschen, die in extre- in Frage gestellt. Aber die entscheidende Frage ist doch: mer Armut leben, bis zum Jahre 2015 zu halbieren. Ich Stellen wir auch die Instrumentarien und Mittel zur Ver- möchte dem Haus mitteilen, dass man sich schon bei der fügung, um dieses Ziel zu erreichen? Vorbereitung in New York auf dieses Ziel geeinigt hat. Dies ist also auf dem besten Weg. (Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!) Zweitens. Ich möchte der Behauptung entgegentreten, dass die 20:20-Initiative das Hauptziel des Sozialgipfels Unter den Instrumentarien und Mitteln war und ist die von Kopenhagen war. Die 20:20-Initiative ist nur eine 20:20-Initiative, Maßnahme von vielen, die gerade aber auch von deut- (Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE schen Nichtregierungsorganisationen als Schwerpunkt GRÜNEN]: Ein Mittel!) aufgegriffen worden ist. Wir sehen andere Initiativen zur Armutsbekämpfung, wie zum Beispiel dieHIPC-Ent- nämlich dass unsererseits 20 Prozent der Entwicklungs- schuldung, als eine ähnlich wichtige Aufgabe an. Diese hilfe für soziale Grunddienste zur Verfügung gestellt wer- haben wir im Juni letzten Jahres auf dem Weltwirt-den und dass andererseits die Entwicklungsländer 20 Pro- schaftsgipfel in Köln auf einen guten Weg gebracht. zent ihres Haushalts für soziale Grunddienste zur Verfü- gung stellen, ein sehr konkretes und effektives Mittel. Drittens. Der Haushaltsetat sinkt; das ist richtig; das bedauern wir alle. Aber – das sollte der Kollege Weiß ei- Deswegen ist es schade, dass wir als Bundesrepublik gentlich wissen – unter der CDU/CSU-F.D.P.-Regierung Deutschland dieses Ziel nicht erreichen, sondern darunter ist der Einzelplan 23, also der Etat für Entwick-bleiben. Deswegen fordern wir, denke ich, zu Recht, dass lungszusammenarbeit, ständig gesunken, während die öf- das Ziel der 20:20-Initiative nicht nur für die Länder, mit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10215

Peter Weiß (Emmendingen) (A) denen wir es konkret vereinbart haben, sondern generell (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) zum Ziel der Haushaltspolitik wird. und bei der SPD) Verehrte Frau Kollegin Eid, dies kann eben nicht durch Auch ein Armutsbericht, der jahrelang vergeblich bei die Entschuldungsinitiative ersetzt werden. Die Ent- der alten Regierung angemahnt wurde, wird im Jahre schuldungsinitiative ist notwendig und richtig. 2001 erstellt. (Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Damit wird Deutschland seine Verpflichtungen endlich NEN]: Es wird nichts ersetzt!) erfüllen, die es in Kopenhagen eingegangen ist. Sie ersetzt aber nicht – dies haben Sie ja im Dokument des Kommen wir nun zur internationalen Situation: Da Kölner Gipfels erklärt – die Notwendigkeit, die Mittel für sieht es leider nicht so positiv aus. Einerseits gab es zwar die Entwicklungszusammenarbeit zu erhöhen. durchaus Verbesserungen für die soziale Lage vieler Men- schen, beispielsweise eine Erhöhung der Lebenserwar- Nun haben Sie Recht – das gebe ich gerne zu –, wenn tung und auch bessere Ausbildungsbedingungen. Die Sie sagen, dass der Entwicklungshilfeetat,was seinen Zahl der Erwachsenen, die lesen und schreiben können, Anteil am Bundeshaushalt anbelangt, in den letzten Jah- hat sich seit 1970 weltweit mehr als verdoppelt. Auf der ren in Zickzackbewegungen abgesunken ist. Aber, sehr anderen Seite ist die internationale Staatengemeinschaft verehrte Frau Kollegin Eid, das Argument der ständigen noch sehr weit von ihrem angestrebten Ziel entfernt, die Debatten, das immer gebracht wird, ist doch kein Argu- extreme Armut bis zum Jahre 2015 zu halbieren. ment, um nun seitens der rot-grünen Koalition den Ent- wicklungshilfeetat auf einen historischen Tiefstand son- Armut, Erwerbslosigkeit und soziale Ausgrenzung ha- dergleichen herunterzuführen. Dafür ist dies wahrhaftig ben viele Ursachen – bei uns, aber auch in den Ländern kein Argument. des Südens. Die Verantwortung liegt natürlich in erster Li- nie bei den Staaten selbst, Verbesserungen in ihrem Land (Beifall bei der CDU/CSU) umzusetzen. Wenn wir ein Instrument wie Public Private Es ist auch kein Argument dafür, dann, wenn man den Partnership bei uns entwickeln, stünde es vielen Ländern Bundeshaushalt um 1,6 Prozent abschmilzt, den Entwick- im Süden ebenfalls gut an, dieses Instrument in ihrem ei- lungshilfeetat um 8,7 Prozent abzuschmelzen. Es ist auch genen Kontext ebenfalls zu entwickeln. Es reicht nicht kein Argument dafür, dass Sie nach Ihrer mittelfristigen aus, dass nur die Länder des Nordens die Wirtschaft und Finanzplanung die Mittel des Bundeshaushaltes in den auch private Institutionen und Geldgeber als wichtigen nächsten Jahren wieder erhöhen wollen, aber den Haus- Faktor einbeziehen; vielmehr müssen sich auch die Rei- halt des Entwicklungshilfeministeriums weiterhin tiefchen und die großen Industrien im Süden daran beteiligen. nach unten sinken lassen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) Deswegen behaupte ich: Diese rot-grüne Koalition und bei der SPD – Dr. R. Werner Schuster (D) steht in Kopenhagen mit leeren Händen da. Das, was Sie [SPD]: Brasilien!) als Gegenargumente vortragen, ersetzt bei weitem nicht Darauf haben wir natürlich nur begrenzten Einfluss. das, was Sie als Schaden für die Entwicklungszusam-Wir können aber durch den Politikdialog Verbesserungen menarbeit und die internationale Glaubwürdigkeitbefördern, indem wir immer wieder die Beachtung ele- Deutschlands anrichten. mentarer menschenrechtlicher und rechtsstaatlicher Stan- (Beifall bei der CDU/CSU) dards zur Grundlage nicht nur unserer Entwicklungspoli- tik, sondern auch unserer Außen- und nicht zuletzt unse- rer Außenwirtschaftspolitik machen. Dazu muss hier Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Für natürlich noch einiges an den Instrumentarien geändert das Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt die Kolleginwerden; ich nenne insbesondere die Reform der Hermes- Dr. Angelika Köster-Loßack das Wort. Bürgschaften. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Angelika Köster-Loßack (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit haben Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Genf findet die Fol- wir einige Schritte getan, so beispielsweise in den Ver- gekonferenz zum Kopenhagener Weltsozialgipfel statt. handlungen um das Lomé-Folgeabkommen mit der Ver- Dabei geht es um eine Zwischenbilanz des weltweiten ankerung von Good Governance. Das bezieht sich nicht Kampfes gegen Armut, Erwerbslosigkeit und insbeson- nur auf die Länder des Südens, sondern auch auf unsere dere auch gegen soziale Ausgrenzung, der von den vori- eigenen Länder im Norden. gen Rednern beschrieben worden ist. Auch die jetzt vorgelegte Länderliste macht deutlich, Zu den nationalen Verpflichtungen möchte ich sagen, dass sich die deutsche Entwicklungszusammenarbeit in dass die neue Regierung erste Reformen zu einer spürba- Zukunft auf die Länder konzentrieren wird, in denen Re- ren Senkung der Erwerbslosigkeit bei uns gestartet hat. formen intern schon am Laufen sind und eine Zusam- Die Steuerreform stärkt die Binnennachfrage und entlas- menarbeit zur Armutsbekämpfung, zum Umweltschutz tet die Unternehmen. Die Konjunktur springt an und die und zum Aufbau von Bildungseinrichtungen sinnvoll ist. Erwerbslosenzahlen gehen zurück. Das Programm gegen Da, wo Regierungen im Süden überhaupt nicht zur Ko- Jugendarbeitslosigkeit gibt mehr Jugendlichen Hoffnung operation bereit sind, also keine Ownership für diese Ent- auf eine berufliche Zukunft. Nach langen, verlorenen Jah- wicklungen übernehmen, können wir uns nämlich noch so ren wird der Reformstau bei uns endlich aufgelöst. abstrampeln; trotzdem wird dort nichts passieren. 10216 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Angelika Köster-Loßack (A) Das Gießkannenprinzip, nach dem die alte Regierung wieder spürbar anheben müssen. Denn wer die zentralen (C) verfahren ist, wird jetzt durch eine durchdachte Konzen- weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfolgreich tration der Entwicklungszusammenarbeit ersetzt. Umverändern will, braucht dafür Geld. nachhaltige Lösungen für die Probleme der Länder des Ich begrüße ausdrücklich die intensive Einbeziehung Südens voranzutreiben, ist eine grundlegende Verände- der Zivilgesellschaft in den Vorbereitungsprozess für den rung der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen nötig. Genfer Gipfel. Diese Erfahrungen dürfen nicht vernach- Im Verständnis von Entwicklungspolitik als internationa- ler Strukturpolitik ist es deshalb besonders vordringlich, lässigt werden. Ich möchte daher noch einmal auf die Aus- bei uns die Kohärenz zwischen den Ressorts zu verbes- führungen des Kollegen Weiß zurückkommen und sagen, sern. Gleichzeitig muss auch intensiv auf eine demokrati- dass die Bundesregierung in Verhandlungen mit einigen sche Öffnung der internationalen Finanzinstitutionen und Staaten schon entsprechende Vereinbarungen zur 20:20- auf Transparenz bei der WTO hingearbeitet werden. Initiative getroffen hat. Wir sind in diesen Fällen bei 24 Prozent. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Auf den Weltgipfeln der Vereinten Nationen, insbeson- dere auf dem Weltsozialgipfel, wird ein Bewusstsein Bei der erfolgreichen Entschuldungsinitiative wirddafür geschaffen, dass die zentralen Probleme der klar, dass die rot-grüne Bundesregierung längst überfäl- Menschheit wie Armut, Ungleichheit, Hunger und Um- lige Lösungen für entscheidende Probleme der Entwick- weltgefährdungen nur gemeinsam gelöst werden können lungsländer vorantreibt. Wichtig in diesem Zusammen- und dass das Umdenken durch den Politikdialog ständig hang ist, dass mit der Entwicklung der neuen befördert Ar- werden muss. Das heißt aber auch, dass die In- mutsbekämpfungsstrategien von IWF und Weltbank si- dustrieländer nicht nur eine Verpflichtung haben, mit den chergestellt werden soll, dass zum einen das eingesparte ärmeren Ländern bei der Lösung ihrer Probleme zu disku- Geld tatsächlich den Systemen der sozialen Grundsiche- tieren, sondern auch partnerschaftlich mit ihnen zusam- rung zugute kommt. Zum anderen aber muss auch die Zi- menarbeiten. Die Industrieländer müssen bei sich selbst vilgesellschaft grundsätzlich in diesen Prozess einbezo- anfangen und ihre Produktions- und Lebensweise verän- gen werden, und zwar nicht nur bei uns, sondern auch in dern, wenn die globalen Probleme gelöst werden sollen. den Ländern des Südens. In einem klaren Politikdialog muss hier noch sehr viel erreicht werden. Ich verweise Ich danke Ihnen. auch auf die interessanten Ergebnisse unserer Anhörung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von gestern. und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Das zentrale Ergebnis von Kopenhagen war, dass der PDS) (B) sozialen Entwicklung die gleiche Bedeutung wie der wirt- (D) schaftlichen Entwicklung zukommt. Das heißt auch, dass Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Für die man diese beiden Formen von Entwicklung nicht vonein- F.D.P. hat nun die Kollegin Dr. Irmgard Schwaetzer das ander trennen kann. Wenn Statistiken über Durch-Wort. schnittseinkommen auch in so genannten Schwellenlän- dern angeführt werden, muss man wissen, dass diese Sta- tistiken natürlich nur den offiziellen Markt betreffen und Dr. Irmgard Schwaetzer (F.D.P.): Herr Präsident! den gesamten informellen Sektor außen vor lassen. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sondergeneralver- sammlung der Vereinten Nationen Kopenhagen + 5, die Selbstverständlich müssen wir die Entwicklungsländer Ende Juni in Genf stattfinden wird, wird eine erste Zwi- bei einer Politik unterstützen, die wirtschaftliches Wachs- schenbilanz über die Umsetzung der Beschlüsse des Welt- tum ermöglicht, allerdings ohne dass die Ausbeutung der sozialgipfels von Kopenhagen ziehen. Fünf Jahre ist er ökologischen Grundlagen fortgeführt wird. Die inter-jetzt her und viele Regierungen haben eine Menge an An- nationale Umweltpolitik hat deswegen einen besonderen strengungen unternommen. Es hat Fortschritte und Rück- Stellenwert im neuen Zusammenwirken von Außen-, Ent- schläge in der Dritten Welt gegeben, aber die Ziele, die in wicklungs- und Wirtschaftspolitik erhalten. Kopenhagen beschlossen worden sind, bleiben nach wie Grundlage für alle sozialen Entwicklungen und Ver- vor auch aus liberaler Sicht gültig. besserungen ist aber die Sicherung des Friedens. Hier hat (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Rot-Grün erste Maßnahmen für eine zivile Krisenpräven- der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNIS- tion auch im Bereich Nord-Süd umgesetzt. SES 90/DIE GRÜNEN) Auch die Waffenexportrichtlinien wurden reformiert, Erstens. Die Globalisierung bringt neue Herausforde- sodass in Zukunft der Export von Waffen in Spannungs- rungen, aber auch neue Chancen für die Entwicklungszu- gebiete ausgeschlossen werden soll. Wir sehen in Regio- sammenarbeit. Die Beispiele einiger Schwellenländer be- nen wie dem südlichen Afrika, dass das für eine nachhal- legen, dass es das vornehmste Ziel sein muss, aus der tige und friedliche Entwicklung ganz entscheidend sein Abhängigkeit von Entwicklungshilfe herauszukommen wird. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Das heißt in diesem Zusammenhang natürlich, dass SES 90/DIE GRÜNEN) wir, wenn wir einen Paradigmenwechsel vollzogen ha- ben, die Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit und damit sicherzustellen, dass Entwicklungshilfe nicht nach einer dringend benötigten Haushaltskonsolidierung zur Weltsozialhilfe wird. Spätestens seit dem Weltgipfel Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10217

Dr. Irmgard Schwaetzer (A) für soziale Entwicklung ist dies ein anerkanntes Ziel, das dabei die Bildung, daneben aber auch öffentliche Infra- (C) aber auch in der täglichen Politik um- und durchgesetzt struktur, der Finanzsektor und die Förderung der Privati- werden muss. nitiative. Die in Kopenhagen beschlossene so genannteArmutsbekämpfung – das ist nun ein besonderer Be- 20:20-Initiative, nach der das Partnerland 20 Prozent sei- reich – ist an die Zukunft der Frauen geknüpft und an die nes Budgets und Regierungen – auch die Bundesregie- Entwicklung der Chancen von Frauen gebunden. Selbst- rung – 20 Prozent ihrer Hilfe für soziale Grunddienste zur hilfeorientierte Armutsbekämpfung ist immer dort beson- Verfügung stellen, wird in der deutschen Entwicklungs- ders erfolgreich, wo Kleinprojekte durch Kredite an hilfe hoffentlich auch in Zukunft berücksichtigt. Dies ist Frauen gefördert werden; denn Frauen haben sich als be- eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen dafür, dass sonders kreditwürdig und auch zuverlässig erwiesen. Entwicklung stattfinden kann. Deswegen sind sie der Träger der Entwicklung in vielen Ländern überhaupt. Zweitens. Die Verwirklichung der Menschenrechte ist und bleibt in der Tat das Fundament für eine nachhaltige (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Entwicklung. Menschenrechte und deren Absicherung der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- durch Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gehören un- NEN) trennbar zusammen. Sie müssen daher im Mittelpunkt Daneben muss allerdings eine besondere Anstrengung aller Entwicklungsbemühungen stehen. für eine breite Alphabetisierung verwendet werden, ins- Schon die alte Bundesregierung hat deswegen die Zu- besondere für die der Frauen. Frauen werden zu häufig zu sammenarbeit zur Entwicklung von Justizsystemen be- häuslichen Diensten herangezogen, als dass sie tatsäch- sonders vorangetrieben, aber auch die Entwicklung unab- lich die Bildungschancen nutzen könnten, die ihnen nach hängiger Medien und Maßnahmen zur Demobilisierung den Buchstaben des Gesetzes auch in vielen Entwick- von Soldaten aus Bürgerkriegen. Leider mit sehr unter- lungsländern zustünden. Alphabetisierung ist die Grund- schiedlichem Erfolg. lage dafür, dass die Entwicklung über einen anfänglichen Status der Notwendigkeit hinauskommt. (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Halbherzig!) Viertens. Marktwirtschaftliche Strukturen: Soziale – Halbherzig, Herr Kollege Schuster, möchte ich nicht sa- Marktwirtschaft ist das effizienteste System. Freihandel – gen, sondern: schwierig, weil andere Arbeitsplätze kaum auch das, was dort in den letzten Jahren für die Entwick- zur Verfügung stehen. Wer ein Gewehr hat, hat immer lungsländer verhandelt worden ist – ist eine gute Grund- noch die Macht und deswegen eine bessere Grundlage, lage für die wirtschaftliche Entwicklung. Das sage ich seine Existenz zu sichern. Auch das ist etwas, was wir bei auch in Bezug auf die Europäische Union, (B) der Beendigung von Bürgerkriegen und bei der Einleitung (D) von Entwicklungen nie übersehen sollten. (Beifall bei Abgeordneten des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Politische Bildungsarbeit, menschenrechtsbezogene Ausbildung von Kräften im Sicherheits- und Vollzugsbe- die mit ihrem nach wie vor existierenden Agrarprotektio- reich sind eine Maßnahme, um die Zivilgesellschaft zu nismus nicht zur Entwicklung beiträgt. entwickeln und zu stabilisieren. (Zustimmung bei der SPD) Good Governance – das Synonym dafür, dass Korrup- Fünftens und letztens. Verschuldung an sich ist kein tion von Regierungen nicht Platz greift, sondern die Makel, sondern ein normaler und ökonomisch sinnvoller Zivilgesellschaft im Gegenteil wirklich das Sagen hat – Vorgang. Dies setzt jedoch voraus, dass mit dem Geld muss zur überprüfbaren Voraussetzung für Entwicklungs- tragfähige wirtschaftliche Investitionen und Produktions- zusammenarbeit werden. Eine Kopplung von Entwick- steigerungen erwirtschaftet werden. Deswegen sind wirt- lungshilfe und guter Regierungsführung ist nicht etwa schaftspolitische Reformen von dringender Notwendig- Auswuchs einer neokolonialistischen Bewegung und Be- keit. vormundung, sondern Konsequenz der globalen Verant- wortungsgemeinschaft. Meine Damen und Herren, vieles ist gemacht worden. Der Sozialgipfel von Kopenhagen hat eine Grundlage für Drittens. Es besteht nach wie vor der Grundsatz der eine vernünftige Entwicklung gelegt. Diese Bundesregie- Hilfe zur Selbsthilfe. Ohne Reformwillen und Eigenan- rung ist aufgefordert eine Trendwende herbeizuführen – strengungen in Staat und Gesellschaft der Partnerländer auch mit mehr Geld, Frau Kollegin Eid –, damit diesen können auch Maßnahmen von außen nichts bewirken. Zielen Rechnung getragen werden kann. (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten Danke. der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Entwicklungspolitik kann nur komplementär sein und Ich hätte so gern geklatscht, Frau Kollegin!) darf Eigeninitiative nicht ersetzen. Entwicklungsländer sind nicht von ihrer Verantwortung zur primären Eigen- vorsorge entbunden. Deswegen müssen erfolgreiche wirt- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Als schaftliche, soziale und rechtsstaatliche Reformen im na- nächster Redner hat Kollege Carsten Hübner von der tionalen Bereich die Grundlage sein. Priorität genießtPDS-Fraktion das Wort. 10218 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Carsten Hübner (PDS): Herr Präsident! Liebe Kolle- Liebe Kolleginnen und Kollegen, man kann es nicht oft (C) ginnen und Kollegen! Im Verlauf der Debatte ist bereits genug sagen: Nicht schöne Worte und wohlfeile Er- darauf hingewiesen worden, dass der erste Sozialgip-klärungen im Anschluss an Konferenzen sind gefragt, fel der Vereinten Nationen 1995 in Kopenhagen mitsondern grundsätzliche Reformen, die den Menschen des anspruchsvollen Selbstverpflichtungen aller UN-Mit-armen Südens endlich die Entwicklungschancen eröff- gliedstaaten endete, die sich im Kern um zwei Maßnah- nen, die ihnen zustehen. men drehten, nämlich erstens den Aufbau eines Systems (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten internationaler Zusammenarbeit für soziale Entwicklung der SPD) und zweitens die Stärkung der staatsinternen Sozial- und Beschäftigungspolitik. Die Zeit drängt, und das gilt ganz konkret für jeden ein- zelnen Menschen, der heute schon nicht weiß, wovon er Die Bilanz nach fünf Jahren ist ernüchternd und be- sich morgen ernähren soll, wo sein Kind zur Schule oder schreibt eine gegenläufige Tendenz. Armut und Elend zum Arzt gehen kann. greifen global weiter um sich, sowohl in den reichen Staa- ten des Nordens als auch in den Entwicklungsländern, Danke. natürlich entsprechend der jeweiligen Ausgangslage. So (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten leben weltweit gegenwärtig insgesamt 1,3 Milliarden der SPD) Menschen unter der Armutsgrenze. Die strukturell unge- rechte Weltwirtschaftsordnung und Reichtumsverteilung als wesentliche Ursache von Unterentwicklung und Ent- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort rechtung haben im Zuge der fortschreitenden neoliberalen hat jetzt Kollege Peter Dreßen von der SPD-Fraktion. Globalisierung und Deregulierung in den letzten fünf Jah- ren weiter an Dynamik gewonnen. Es ist eine verhängnis- Peter Dreßen (SPD): Herr Präsident! Meine Damen volle Dynamik. Weiterhin sind es vor allem die Frauen, und Herren! Sozialentwicklung hat die gleiche Bedeutung die weltweit am stärksten davon betroffen sind. Das ist die wie die Wirtschaftsentwicklung – so die zentrale Aussage Ausgangslage und die Herausforderung für die Nachfol- in Kopenhagen vor fünf Jahren. Ist dies im Zeitalter der gekonferenz Ende Juni in Genf. Globalisierung wirklich so? Wird der Sozialentwicklung Meine Redezeit ist mit vier Minuten knapp bemessen. der gleiche Stellenwert beigemessen? Werden zum Bei- Erlauben Sie mir deshalb, mich auf einige Kernforderun- spiel die Kernarbeitsnormen in allen Ländern eingehal- gen an den Konferenzverlauf und auf die daraus resultie- ten? renden Maßnahmen zu beschränken. Es wäre traumhaft, wenn ich diese Fragen mit Ja be- (B) So erwarte ich von der Bundesregierung, dass sie sich antworten könnte. Dann würden keine Kinder mehr zur (D) in Genf selbstkritisch einer Analyse der Armutsentwick- Arbeit gezwungen oder gar verkauft werden. Dann gäbe lung stellt, um die bisherigen Maßnahmen der dramati- es keine sexuelle Ausbeutung, keine Haushaltssklavin- schen Situation entsprechend weiterzuentwickeln, gege- nen, keine Kinder im Drogenhandel und keine reichen benenfalls zu reformieren oder gar zu revidieren. Dazu Scheichs, die Kinder als Jockeys für Kamelrennen kau- müssen besonders die bereits angesprochene 20:20-Initia- fen. Dann könnten sich Arbeitnehmer ohne drohenden tive, die Kölner Entschuldungsinitiative, die Strukturan- Verlust des Arbeitsplatzes oder gar Gefahr für Leib und passungsprogramme, die Maßnahmen der Frauenförde- Leben frei in Vereinigungen treffen. Dann würden Frauen rung oder das Konzept der Public Private Partnershipnicht benachteiligt, sondern gleich entlohnt und Mädchen gehören. hätten in der ganzen Welt die gleichen Chancen auf Bil- dung. Dies alles ist fürwahr ein Traum. Darüber hinaus sollte sich die Bundesregierung in Genf vor allem für die Implementierung der zehn Forde- Während sich in den vergangenen Jahren die Globali- rungen der weltweiten „Koalition für globale Solida- sierung der Wirtschaft in rasantem Tempo fortsetzte, sind rität und soziale Entwicklung“ aussprechen und sich die politischen Fortschritte bei der Bekämpfung der Ar- auch nach der Konferenz in Genf aktiv an diesem inter- mut, der Reduzierung der Arbeitslosigkeit und der Besei- nationalen Prozess beteiligen. Kern dieses Prozesses ist tigung von Diskriminierung und Ausgrenzung sehr be- es, der neoliberalen Globalisierung der Ökonomie endlich scheiden. Die Zahl der Menschen, die in absoluter Armut eine tragfähige Struktur weltweiter sozialer Standards und leben, ist seit 1995 sogar noch gestiegen. Finanzkrisen ha- gerechter, nachhaltiger Entwicklungschancen entgegen- ben die soziale Lage in einer Reihe von asiatischen und la- zusetzen. teinamerikanischen Staaten sowie in Russland sogar stark verschärft. Ansätze dafür liegen seit langem auf dem Tisch, etwa die Einführung einer Tobin-Steuer, die grundlegende Re- Wenn nun in Genf auf dem Weltsozialgipfel Kopenha- form der Strukturanpassungsmaßnahmen unter Beteili- gen + 5 Bilanz gezogen wird, werden wir sehen, dass noch gung der Zivilgesellschaft, eine angemessene Intensivie- viel vor uns liegt, um der zentralen Aussage „Sozialent- rung der finanziellen wie strukturellen Maßnahmen zur wicklung hat den gleichen Stellenwert wie die Wirt- Halbierung der weltweiten Armut bis 2015, die Erfüllung schaftsentwicklung“ näher zu kommen. Sicher hat Ko- des vereinbarten Wertes von 0,7 Prozent des Bruttosozi- penhagen etwas bewegt und Deutschland hat daran einen alprodukts für staatliche Entwicklungspolitik und natür- wesentlichen Anteil. Erinnert sei an die erweiterte HIPC- lich ganz besonders die Förderung von Frauen in den Pro- Entschuldungsinitiative, die auf dem Weltwirtschaftsgip- grammen der Armutsbekämpfung und Entwicklung. fel 1999 in Köln auf den Weg gebracht wurde und zu der Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10219

Peter Dreßen (A) die Bundesregierung einen umfassenden Finanzierungs- Oder wie Theo Sommer in der „Zeit“ von heute(C) beitrag leistet. schreibt: Ich begrüße es sehr, dass sich die Bundesregierung ak- Wo muss, wenn man eine Marktwirtschaft will, aber tiv für die Einhaltung der Kernarbeitsnormen und der keine Marktgesellschaft, der Markt enden und die Konvention gegen die Kinderarbeit einsetzt sowie die Gesellschaft beginnen? ILO umfassend bei dem internationalen Programm zur Was wir brauchen, ist ein Umdenken bei den führenden Abschaffung der Kinderarbeit fördert und unterstützt. Köpfen, insbesondere in den Entwicklungsländern. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bei der Durchsetzung von Gleichrangigkeit von globa- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ler wirtschaftlicher Entwicklung und globalem sozialem So entspricht die Gesamtorientierung der deutschen Ent- Fortschritt stehen wir erst am Anfang, obwohl das Kon- wicklungspolitik den Beschlüssen des Kopenhagenerzept der Gleichrangigkeit in Kopenhagen beschlossen Gipfels. wurde. Das Konzept schwebt noch in den Wolken. Von der harten Wirklichkeit scheint es oft unglaublich weit Aber auch bei der Umsetzung der Verpflichtung und entfernt zu sein. Es muss heruntergezogen und alltagsbe- Beschlüsse von Kopenhagen auf nationaler Ebene erle- stimmt werden. Dies ist die Aufgabe der Konferenz in digt die Bundesregierung ihre Hausaufgaben. So wurde Genf und für jedes weitere Handeln. ein nationaler Armutsbericht, dem sich die CDU/CSU und die F.D.P. in der Vergangenheit stets verweigerten, einge- Ein Umdenken ist dahin gehend notwendig, wie es im führt, die Familien entlastet, das Programm zur Bekämp- Berliner Kommunique „Modernes Regieren für das fung der Jugendarbeitslosigkeit umgesetzt, die Gespräche 21. Jahrhundert“ 14 Staats- und Regierungschefs formu- des Bündnisses für Arbeit initiiert und Reformanstren- lierten. Ich zitiere daraus: gungen zur Zukunftsfestigkeit der sozialen Sicherungssy- Was uns vor allem zusammenhält, sind unsere steme unternommen. Wertvorstellungen. Wir bekennen uns zu Solidarität Was muss in Genf in Angriff genommen werden, damit und sozialer Gerechtigkeit. Wir glauben, dass alle der Traum, den ich eingangs beschrieben habe, endlich Menschen gleichwertig und füreinander verantwort- Wirklichkeit werden könnte? Zunächst gilt es, die bishe- lich sind. rige Umsetzung zu prüfen und dann neue Initiativen zu (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ vereinbaren. Diese neuen Initiativen sollten dazu beitra- DIE GRÜNEN – Peter Weiß (Emmendingen) gen, das Aktionsprogramm von Kopenhagen umzusetzen. [CDU/CSU]: Eine Parteiveranstaltung!) (B) Dabei müssen wir neuere Entwicklungen berücksichti- (D) gen, wie die Auswirkungen der Globalisierung, die sozia- – Wenn das eine Parteiveranstaltung war, Herr Weiß, dann len Folgen von Finanzkrisen, die noch unzureichenden bin ich froh, dass ich in der Partei bin, die solche guten Chancen der Entwicklungsländer im Welthandel und die Ideen entwickelt. zunehmende Bedeutung zivilgesellschaftlicher Gruppen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ In unserer Zeit, in der wir sekundenschnell über den DIE GRÜNEN – Peter Weiß (Emmendingen) Globus hinweg miteinander kommunizieren können und [CDU/CSU]: Auf Steuerzahlerkosten!) in der Arbeit in vielen Bereichen global organisiert ist, Vielleicht gelingt es dem Bundeskanzler und den übri- dürfen Politik, Gewerkschaften und Nichtregierungsorga- gen Regierungschefs, diese Botschaft auch in die Köpfe nisationen nicht an nationalen Grenzen Halt machen. mancher hirnverbrannter militaristischer Staatschefs ein- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ zupflanzen, die militärische Auseinandersetzungen füh- DIE GRÜNEN) ren, statt Armut und Ungerechtigkeit im eigenen Land zu Die Lösungen für weltweite Herausforderungen lassen bekämpfen. sich nur global finden. Soziale Gerechtigkeit wird in kei- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nem Land der Erde auf Dauer haltbar sein, wenn wir nicht DIE GRÜNEN) auch international für dieses Ziel kämpfen. Der wichtigste Grund dafür, sich für die Durchsetzung Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Als letz- sozialer Aspekte in der Globalisierung einzusetzen, liegt ter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat der Kol- darin, dass ein globales Regime reiner Gewinninteressen lege Dr. Ralf Brauksiepe von der CDU/CSU-Fraktion das einen Prozess der Selbstzerstörung und der Hemmung der Wort. wirtschaftlichen Entwicklung auslösen würde. Ich bin da- von überzeugt: Eine Globalisierung mit menschlichem Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU): Herr Präsident! Antlitz braucht starke internationale Institutionen. Sie Liebe Kolleginnen und Kollegen! Internationale Organi- braucht nicht nur UNO, Weltbank und WTO, sondern sationen sind bekanntermaßen häufig etwas schwerfällig. auch und gerade eine starke Internationale Arbeitsorgani- Da bilden der Weltsozialgipfel und die Sondergeneralver- sation ILO und starke Nichtregierungsorganisationen. sammlung Kopenhagen plus Fünf sicher keine Aus- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nahme. Dennoch muss man sich im Vorfeld einer solchen DIE GRÜNEN) Versammlung überlegen: Wo standen wir eigentlich vor 10220 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Ralf Brauksiepe (A) fünf Jahren und wie weit sind wir seitdem vorangekom- Dramatisch, wohlgemerkt. Das ist die Aussage (C) von men? Entwicklungsorganisationen, von NROs, auf die Sie sich sonst in Ihrer Argumentation so gerne stützen. Deswegen Wenn man manche Äußerung rund um den Gipfel hört ist es notwendig, in den entsprechend Fragen konkret und liest – ich zähle dazu auch den Antrag der Koaliti- onsfraktionen zu dieser heutigen Debatte –, dann könnte voranzukommen. man den Eindruck haben, als ständen wir noch am Anfang Wenn Sie in Ihrem Antrag vonKernarbeitsnormen der Diskussion. Aber Diskussionen über Themen wiereden, dann ist das grundsätzlich nichts Neues. Die Frage Kernarbeitsnormen und Sozialstandards, Förderung von der Kernarbeitsnormen ist im internationalen Welthandel Frauen, der Zivilgesellschaft und Schutz der Umwelt sind nicht in erster Linie die Frage von Kindern als Jockeys. Es Diskussionen, die schon vor fünf Jahren geführt wurden. geht um sehr viel schwierigere Fragen. Sie weisen selber Deswegen will ich deutlich sagen: Natürlich war Ko- darauf hin: Dem Protektionismus soll nicht weiter Vor- penhagen 1995 ein guter Anfang für die Diskussion und schub geleistet werden. Sie formulieren, dass Sozialstan- für Verabredungen auf dem Gebiet der weltweiten Sozial- dards dafür nicht missbraucht werden dürften. Sie fordern politik. Es war ein guter Anfang, zu dem die Regierung für die Entwicklungsländer auch die Aufrechterhaltung Helmut Kohl einen wesentlichen Beitrag geleistet hat. Ich komparativer Wettbewerbsvorteile. bin auch dafür dankbar, dass von der Kollegin Becker- Auf der anderen Seite sprechen Sie sich aber auch Inglau die herausragende Rolle von Norbert Blüm gewür- dafür aus, mit Liberalisierungen vorsichtig zu sein und der digt worden ist. besonderen Situation von Entwicklungsländern Rech- (Beifall bei der CDU/CSU) nung zu tragen. Es geht nicht alles gleichzeitig. Es gibt immer bestimmte Sonderinteressen. Aber wir sollten uns Im Vergleich dazu kann man die Wertschätzung der heu- einig sein, dass mehr Freihandel zwischen den einzelnen tigen BMA-Spitze an diesem Thema sehen, denn sie ist in Ländern den Ländern insgesamt nützt. Das sollte eigent- dieser Debatte nicht vertreten. Hier hat sich schon etwas lich unsere gemeinsame Position in den WTO-Verhand- verändert. lungen sein, um auch die soziale Situation in den Ent- Ansonsten finde ich es erstaunlich und mutig, wenn der wicklungsländern zu berücksichtigen. Kollege Dreßen etwas zur innenpolitischen Debatte bei- (Beifall bei der CDU/CSU) trägt. Herr Kollege, wie Ihre Zukunftssicherung der so- zialen Sicherungssysteme aussieht, erleben wir zurzeit an Seit Kopenhagen sind fünf Jahre vergangen, in denen – allen Zapfsäulen im Land. das muss man sagen – viel Zeit vertan worden ist. Das kann man nicht nur auf die entwicklungspolitischen Insti- (Peter Dreßen [SPD]: Das sagen Sie einmal tutionen schieben; vielmehr muss sich jedes Land und (B) den Ölscheichs!) (D) jede Regierung zur eigenen Verantwortung bekennen. Dass sie das gerade in dieser Woche zum Thema machen, Deutschland hat ein starkes Gewicht in diesen Organisa- da Sie das Rentenkonzept Ihres Arbeitsministers versenkt tionen. Sie sind – leider – in manchen Bereichen auf dem haben, ist schon mutig. Zu diesem Mut beglückwünsche Weg, dieses Gewicht zu verspielen. Aber noch haben wir ich Sie jedenfalls. es. Wir spielen auch eine bedeutende Rolle in internatio- (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der nalen Finanzorganisationen. Deswegen erwarten wir von SPD – Peter Dreßen [SPD]: Sie wollen die der Bundesregierung, dass sie aufgrund ihres Gewichtes Leute bis 70 arbeiten lassen! Das sagen Sie darauf achtet, dass Strukturanpassungs-, Liberalisie- ihnen einmal!) rungs- und Privatisierungsprogramme in den Entwick- lungsländern auch sozial ausreichend abgefedert werden. Seit der Konferenz in Kopenhagen sind fünf Jahre ver- Das ist unsere Position und unsere Erwartung. gangen. Man muss feststellen, dass sicher manche Hoff- nungen auf der Strecke geblieben sind. Wir müssen auch (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Aber nicht in feststellen – Sie können nicht darum herumdiskutieren –, den letzten 16 Jahren, Herr Kollege!) dass die rot-grüne Bundesregierung auch bei diesem Wenn man Ihre regierungsamtlichen Verlautbarungen entwicklungspolitischen Thema weder Antreiber noch liest, dann stellt man fest, dass Sie mit demIWF durch- Vorbild ist. aus Ihren Frieden gemacht haben, seit Sie an der Regie- Wir können lange darüber streiten, wie zentral dierung sind. Der IWF und die Weltbank haben sich auch 20:20-Initiative sein mag. Es ist aber so, dass Sie Ihren schon in vielen Bereichen bewegt. Unsere Erwartung ist, Beitrag zur Erreichung des 20:20-Ziels verfehlen, in der dass Sie diese internationalen Organisationen verstärkt in Tendenz immer weiter. Das sagen nicht nur wir als Oppo- die entsprechende Richtung bringen. sitionsfraktion, sondern das stellen auch Organisationen Wir von der CDU/CSU stehen dann an Ihrer Seite, fest, von denen die Kollegin Becker-Inglau zu Rechtwenn es wirklich um die Bekämpfung der Armut in der sagte, dass die Ihnen bisher mit sehr viel Goodwill be- Welt und damit um die Lösung des größten entwick- gegnen, wie das deutsche NRO-Forum „Weltsozialgip- lungspolitischen Problems überhaupt geht. Nur, für uns fel“. Es weist deutlich darauf hin: gehört ganz unzweifelhaft dazu, dass nicht nur geredet, Die Bundesregierung verfehlt die von ihr selbst in sondern auch gehandelt wird. Diese Bundesregierung Kopenhagen entscheidend mit vorangebrachten Ziel- muss die Prioritäten im nächsten Bundeshaushalt so set- vorgaben bezüglich ihrer EZ dramatisch. zen, dass sich die international eingegangenen Verpflich- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10221

Dr. Ralf Brauksiepe (A) tungen auch widerspiegeln. Lassen Sie Ihren schönen tion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines (C) Worten auch einmal Taten folgen. Gesetzes zum Fortbestand befristeter Arbeits- verhältnisse (Rudolf Bindig [SPD]: Sie helfen uns bei der Finanzierung!) – Drucksache 14/3292 – Überweisungsvorschlag: Dann haben Sie uns auf Ihrer Seite. Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (f) Vielen Dank. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (Beifall bei der CDU/CSU) Auch hierzu sollen die Reden zu Protokoll genommen werden. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Ich Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung wurfs auf Drucksache 14/3292 an die in der Tagesordnung über den Antrag der Fraktionen der SPD und des Bündnis- aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es ander- ses 90/Die Grünen „Sondergeneralversammlung der Ver- weitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ist die einten Nationen vom 26. bis 30. Juni 2000 in Genf – Welt- Überweisung so beschlossen. sozialgipfel Kopenhagen + 5“ auf Drucksache 14/3515. Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Ich rufe Tagesordnungspunkte 15 a und 15 b auf: (Gernot Erler [SPD]: Eine kleine radikale a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Minderheit!) richts des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (18. Ausschuss) Wer enthält sich? – Dann ist der Antrag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der F.D.P.-Fraktion gegen – zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine die Stimmen der CDU/CSU-Fraktion bei Enthaltung der Leutheusser–Schnarrenberger, Dr. Helmut PDS-Fraktion angenommen. Haussmann, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Antrag Haltung der Bundesregierung zu den Men- der Fraktion der CDU/CSU zur Sondergeneralversamm- schenrechtsverletzungen in der Volksrepublik lung der Vereinten Nationen zur Umsetzung der Ergeb- China nisse des Weltgipfels für soziale Entwicklung auf Druck- sache 14/3504. Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer – zu dem Antrag der Abgeordneten Hermann stimmt dagegen? – Wer enthält sich? Dann ist der Antrag Gröhe, Monika Brudlewsky, Dr. Norbert Blüm, bei Zustimmung der Fraktionen der CDU/CSU und der weiterer Abgeordneter und der Fraktion der (B) F.D.P. mit den Gegenstimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU (D) und der Fraktion der PDS abgelehnt. Menschenrechte in der Volksrepublik China – Drucksachen 14/661, 14/2694, 14/3501 – Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 13 auf: Berichterstattung: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- Abgeordnete Rudolf Bindig gierung Hermann Gröhe Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen Claudia Roth zur Förderung des Radverkehrs Sabine Leutheusser-Schnarrenberger – Drucksache 14/3445 – Carsten Hübner Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f) b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit richts des Ausschusses für Menschenrechte und Ausschuss für Tourismus humanitäre Hilfe (18. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine Leutheusser- Sind Sie einverstanden, dass alle Reden zu diesem Schnarrenberger, Dr. Helmut Haussmann, Ulrich Tagesordnungspunkt zu Protokoll gegeben werden?*) – Das ist der Fall. Irmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Für eine China-Resolution der VN-Menschen- Drucksache 14/3445 an die in der Tagesordnung aufge- rechtskommission führten Ausschüsse sowie an den Ausschuss für Wirt- schaft und Technologie und an den Ausschuss für Ge- – Drucksachen 14/2915, 14/3517 – sundheit vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Berichterstattung: Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Abgeordnete Rudolf Bindig Hermann Gröhe Ich rufe Tagesordnungspunkt 7 auf: Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Erste Beratung des von den Abgeordneten Karl- Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich sehe kei- Josef Laumann, Dr. Maria Böhmer, Rainernen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Eppelmann, weiteren Abgeordneten und der Frak- Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat der *) Anlage 10 Kollege Volker Neumann von der SPD-Fraktion das Wort. 10222 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Volker Neumann (Bramsche) (SPD): Herr Präsident! Wir fragen immer wieder und werden weiter fragen:(C) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es gibt sicherlich viele Was hindert die führenden Politiker der Volksrepublik da- Gründe, über China und Menschenrechte zu sprechen. ran, endlich einen Dialog mit dem Dalai-Lama zu begin- Wir haben das schon im März gemacht, auch damals zu nen? später Stunde. Der ursprüngliche Antrag der F.D.P. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ stammt vom letzten Jahr. Er war anlässlich des Besuchs des Bundeskanzlers in China im Mai eingebracht wor- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der den. Jetzt beraten wir abschließend die Empfehlung vor PDS) dem Besuch des Ministerpräsidenten der Volksrepublik Warum schwieg Jiang Zemin, als Bill Clinton diese ein- China Zhu Rongji in Deutschland. Ich will keinen Zwei- fache Bitte äußerte? fel daran aufkommen lassen, dass wir diesen Besuch be- grüßen, weil er geeignet ist, die guten Beziehungen zu Für uns gilt, dass die Ein-China-Politik weiterhin Grund- China zu vertiefen. lage unserer politischen Überlegungen ist. Auch wenn wir im Menschenrechtsausschuss den nun Sie war es übrigens auch bei der Tibet-Resolution im von der Regierungskoalition vorgelegten Änderungsan- Jahre 1996, die damals zu Irritationen in den deutsch-chi- trag nicht einstimmig beschließen konnten, so bin ichnesischen Beziehungen geführt hat. Nachdem die Volks- doch überzeugt, dass die grundlegenden Positionenrepublik immer die Wiedervereinigung Deutschlands un- parteiübergreifend Konsens finden. Das bedeutet insbe- terstützt hat, gibt es keinen Grund, einer Teilung Chinas sondere, dass wir unsere Möglichkeiten nutzen sollten, das Wort zu reden. auf China dahin gehend einzuwirken, die Menschen- Wir beklagen aber gegenüber China, dass noch immer rechtslage zu verbessern. Wir sind uns darüber einig, dass gewaltloser politischer Widerstand zu Verhaftungen, Ad- es zu diesem Zweck zu einem offenen und von beiden Sei- ministrativhaft und Arbeitslager führen kann, und wir be- ten mit Respekt geführten Dialog kommen muss. Auch klagen die extensive Anwendung der Todesstrafe. der Besuch von Zhu Rongji bietet für unsere Regierung Anlass, diesen Dialog zu fortzusetzen. Spätestens seit derWiener Menschenrechtskonfe- renz gilt für China, dass die Diskussion über die Fragen Der Dialog sollte aber auch von den Abgeordneten bei- der Menschenrechte keine unzulässige Einmischung in der Staaten fortgesetzt werden, so wie er gestern im Aus- die inneren Angelegenheiten eines Staates ist. DieUni- wärtigen Ausschuss und in vielen Einzelgesprächen mit versalität und Unteilbarkeit der Menschenrechte wird Mitgliedern des außenpolitischen Ausschusses des Natio- auch von China anerkannt. Ich bin überzeugt, dass auch nalen Volkskongresses in aller Offenheit geführt worden ein verstärkter Dialog mit China auf bilateraler und euro- ist. (B) päischer Ebene eine Folge dieser Erkenntnis ist. (D) Obwohl sich die wirtschaftliche Lage für viele Men- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schen in China unzweifelhaft verbessert hat, ein Stück mehr Rechtssicherheit eingetreten ist und es Reformen Es wird immer wieder eingewandt, dass wir China in auf dem Wirtschaftssektor gab, die persönliche Freiräume der Frage der Menschenrechte anders behandeln als klei- geschaffen haben, bleibt eine Tatsache bestehen: Dienere, wirtschaftlich relativ unbedeutende Länder. Ich Menschenrechtssituation hat sich im vergangenen Jahr meine, das stimmt nicht. Wir üben unsere Kritik. Aber es verschlechtert. 1999 war nach Ansicht vieler Beobachter ist legitim, in Bezug auf ein Land dieser Größe andere sogar das schwierigste Jahr seit 1989 für Dissidenten so- Wege zu gehen. Ich denke, die Bundesregierung hat eine wie für religiöse und ethnische Minderheiten. neue Richtung aufgezeigt. Beim Besuch des Bundeskanz- lers im vergangenen Jahr wurde eine neue Qualität des Es gehört zu den demokratischen Tugenden, Fragen of- Rechtsstaatsdialogs begonnen. fen anzusprechen. Das gilt auch gegenüber der Volksre- publik China, mit der sich immer bessere Beziehungen (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Wo ist denn auf vielen Feldern der Politik entwickeln. Für chinesische da die neue Qualität?) Ohren hört es sich fast wie eine Selbstverständlichkeit an, Schon in der nächsten Woche besuchen die Bundesjus- wenn wir fordern, dass die Rechte von Minderheiten re- tizministerin, die Vizepräsidentin des Bundestages und spektiert werden müssen. Dennoch scheint China in vie- Kollegen die Volksrepublik, um diesen Dialog fortzuset- len Fragen eine andere Sicht der Dinge zu haben. Die re- zen. ligiösen, weltanschaulichen und ethnischen Minderheiten haben in China einen schweren Stand. So waren vor allem (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das ist doch die moslemischen Uiguren in der westchinesischen Re- bloß gescheitert!) gion Xinjiang nach übereinstimmenden Berichten in Damit beginnen wir bei den Wurzeln des Menschen- jüngster Vergangenheit Opfer staatlicher Verfolgung. rechtsschutzes, nämlich bei der Rechtsstaatlichkeit. Der Die Lage für die Tibeter in der autonomen Region Ti- Schutz der Menschenrechte steht in unauflösbarem Zu- bet hat sich nicht verbessert, sondern eher verschlechtert. sammenhang mit dem Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. Die Flucht des 17. Lebenden Buddha Anfang des Jahres (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nach Indien zeigte schlagartig die Lage der Tibeter auf. Er des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ist der dritthöchste Würdenträger der Tibeter, der sowohl von der chinesischen Regierung als auch vom Dalai- China steht nach den Verträgen mit der EU und den Lama anerkannt wird. USA kurz vor der Aufnahme in die Welthandelsorgani- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10223

Volker Neumann (Bramsche) (A) sation. Es ist der politische Wille der Führung inDr. Christian Schwarz-Schilling (CDU/CSU): Herr (C) Peking, die wirtschaftliche Öffnung weiter voranzutrei- Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! ben. China wird den Weg auf Dauer aber nur gehen kön- Liebe Kollegen! China ist ein Kontinent. nen, wenn er mit politischen Öffnungen verknüpft ist; (Zuruf von der SPD: Wirklich?) denn nur so wird langfristig Stabilität zu erreichen sein und nur mit Stabilität wird China die Früchte der wirt- Dieser Kontinent hat mit eines der größten Gewichte in schaftlichen Reform ernten können. der gesamten Welt. Das ist nicht nur ein Land. Wir alle wissen, welche Höchstleistungen dieses Land im Laufe Diese Erfahrung haben auch schon andere aufstre-seiner langen Geschichte in der Kultur der Sprache, der zi- bende Länder in Asien gemacht. In Indonesien beispiels- vilisatorischen Entwicklung erbracht hat. weise war es die wirtschaftlich erstarkte Mittelschicht, die Auch der zivilisatorische Fortschrittin unserer Zeit nach Bürgerrechten drängte und gemeinsam mit den Stu- ist beachtlich. Was heißt es denn, einen Lebensstandard denten die Absetzung Suhartos bewirkte. Das Defizit an herzustellen, der bewirkt, dass über 1 Milliarde Menschen Demokratie und Menschenrechten, der Mangel an Teil- Brot haben und keinen Hunger leiden müssen, zumindest habe an den politischen Entscheidungen waren letztlich nur in sehr wenigen Fällen? Damit wird eine Leistung er- die Ursache für den Umbruch. bracht, die, wenn wir als Maßstab die ganze Welt nehmen, (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: In der Op- einzigartig ist. Das alles verdient höchste Anerkennung. position hatten Sie noch andere Ideale!) Leider verdunkelt sich die Szene beim ThemaMen- Auch in China gibt es diese aufstrebendeMittel- schenrechte. Die Zahl von Menschen, die in so genann- schicht, während allerdings der Großteil der Bevölkerung ter Administrativhaft sind, das heißt, die ohne jedes Ge- von den wirtschaftlichen Fortschritten ausgeschlossen ist. richtsverfahren und ohne das Wissen sind, ob sie jemals aus diesen Lagern heraus kommen – das muss man sich Wir sehen die Probleme des bevölkerungsreichsten Lan- einmal vorstellen –, geht in die Hunderttausende. Das ist des der Erde. Aber wir anerkennen auch die Entwicklung im Übrigen auch im weltweiten Vergleich einzigartig. Sie der letzten Jahrzehnte. Wir sehen die Schwierigkeiten der finden in kaum einem Land eine mit den chinesischen Ar- Umstrukturierung der Wirtschaft und die Gefahr der Mas- beitslagern vergleichbare Institution. Auf die hohe Zahl senarbeitslosigkeit. Wir sehen auch die Entwicklungsan- der Hinrichtungen wurde hier schon eingegangen. Hinzu strengungen im Westen Chinas. Dennoch: Wir müssen ge- kommen die religiöse Unterdrückung von Christen – ins- genüber der chinesischen Führung immer wieder unsere besondere Romtreue Katholiken und Mitglieder protes- Überzeugung deutlich machen, dass die Teilhabe dertantischer Hauskirchen sind betroffen – und die Unter- (B) Menschen am politischen Meinungsbildungsprozess und drückung von Minderheiten. Beispielhaft verweise ich(D) die Wahrung der Menschenrechte Voraussetzung für eine auf Tibet oder die Uiguren. dauerhafte Stabilität ist. Was in Tibet an Religion, an Kultur und auch an Um- (Beifall bei der SPD) welt vernichtet wird, ist skandalös. Dauerhafte Stabilität ist wiederum Voraussetzung für (Hermann Gröhe [CDU/CSU]: So ist es!) eine verlässliche Politik. Der chinesischen Führung sollte Zu dieser Situation werden wir alle einmal sagen, wenn es es deshalb nicht egal sein, wie ihr Verhalten in Men-so weitergeht: In unseren Tagen ist eine der ältesten und schenrechtsfragen von der Welt gesehen wird. einzigartigsten Kulturen vom Dach der Welt verschwun- Der Dialog über Rechtsstaatlichkeit und Menschen- den. Die Kampagne gegen den Dalai-Lama geht zwar völ- rechte sollte intensiv fortgeführt werden. Handel undlig ins Leere, wird von keinem abgenommen und wirft ei- Prosperität allein werden nichts bewirken. Sanktionen gentlich nur ein schlimmes Bild auf ihre Verursacher oder Provokationen allerdings auch nicht, wie wir in an- zurück, bewirkt aber immerhin Böses. deren Fällen gesehen haben. Trotzdem, meine Damen und Herren, können wir nicht mit erhobenen Zeigefingern sagen: Bei uns ist das alles Der Äußerung des amerikanischen Präsidenten beim anders und ihr müsst euch jetzt an uns ausrichten. Auch Abschluss der Handelsverträge mit China kann ich mich Europa hat weiß Gott eine Geschichte, die keinesfalls als nur anschließen: Mit ausgestreckter Hand wird unser po- Beispiel dienen kann. Wir haben Jahrhunderte gebraucht, sitiver Einfluss größer sein als mit geballter Faust. um Menschenrechte und Menschenwürde bei uns in Ver- Ich danke Ihnen. fassungen zu etablieren. Das Gleiche gilt auch für die Ver- einigten Staaten von Amerika. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Irmgard Schwaetzer Es ist sicher richtig, dass die Geschwindigkeiten der [F.D.P.]: Herzlos, lieblos, inhaltslos! – Gegen- Geschichte an verschiedenen Orten und zu verschiedenen ruf des Abg. Rudolf Bindig [SPD]: Respektlos!) Zeiten unterschiedlich sind. Während es bei uns Re- gierungszeiten eines Königs oder einer Koalition gab, die einige Jahre oder höchstens einige Jahrzehnte umfassten, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort bestanden chinesische Dynastien zwischen 100 und 300 hat jetzt der Kollege Dr. Christian Schwarz-Schilling von Jahren. Dass das heute nicht mehr so ist, ist mit Sicherheit der CDU/CSU-Fraktion. auch richtig. Dass es nicht von heute auf morgen geht, die 10224 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Dr. Christian Schwarz-Schilling (A) Geschwindigkeit dieses Milliardenvolkes mit unserer Ge- keine zweite Stufe gibt. Das haben seine Nachfolger ge- (C) schwindigkeit zu harmonisieren, ist auch klar. macht. Man muss aber auch die Chinesen selber beim Wort Dabei müsste China ein eigenes Interesse an einer wei- nehmen: Sie wollen weltweite Verantwortung in einem teren Entwicklung haben, denn die zweite Stufe der Zeitalter der Globalisierung durch Informations- undMarktwirtschaft ist ohne gewisseFreiheitsrechte für Kommunikationstechniken tragen. Sie wollen überallPersonen, für Gruppen völlig ausgeschlossen – nicht weil vorne mit dabei sein. Das heißt, sie wollen Verantwortung wir das wollen, sondern weil es in der inneren Logik von übernehmen. Man kann nicht als eines der größten Län- Freiheit und Wirtschaft liegt. der der Welt Mitglied der Vereinten Nationen sein und die Daran wird China scheitern. Je früher es das erkennt, Charta der Menschenrechte mit Füßen treten. umso eher vermeidet es das Scheitern. Der „Große (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem Markt“, bei dem alles nach China strebt, ist längst vorbei. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. Die großen Investitionen in China sind rückläufig, weil sowie des Abg. Carsten Hübner [PDS]) man natürlich weiß, dass der „Große Markt“ so nicht funktionieren kann. Wenn das kleine Schurkenstaaten machen, ist das bedau- erlich, aber ein solches Riesenland mit dem Gewicht, der Wie reagiert man nun auf eine solche Situation? Man Anerkennung und dem Respekt, wie China für sich for- kann anprangern, man kann Gespräche führen, man kann dert, sollte eine andere Verantwortung haben, als sie hier einen Dialog führen. Man muss eben in diesem Falle im gezeigt wird. Grunde genommen alles tun. Wir müssen auf der einen Seite die Dinge beim Namen nennen und dürfen nicht vor (Zuruf von der PDS: Und wenn es die USA lauter Vorsicht schon gar nichts mehr aussprechen. Da bin ist?) ich schon sehr verwundert. Ich war mit derMenschen- Denken Sie daran, dass China Ständiges Mitglied des rechtspolitik unserer eigenen Regierung damals keines- Sicherheitsrates ist. Als solches muss man Verantwor- wegs immer einverstanden. Das wissen Sie sehr genau. tung übernehmen. Man kann nicht nur die eigene Position Aber wie vorsichtig diese Regierung, deren Mitglieder vertreten. Denken Sie daran, wie China nur aus Verärge- uns damals in entsprechender Weise vorführen wollten, rung über die Beziehungen zwischen Mazedonien und heute agiert, hätte ich so nie vermutet. Taiwan die UN-Truppe an der Grenze zu Jugoslawien, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Karl also zu Serbien, zurückgezogen hat. Obwohl alle aner- Lamers [CDU/CSU]: Die wollen ja jetzt alles kannt haben, dass das eine der erfolgreichsten Missionen besser machen!) werden könnte, ist sie am Veto der Chinesen im Sicher- Es ist auch nicht wahr, wenn gesagt wird, das sei eine (B) heitsrat gescheitert. (D) ganz andere Kultur. Diesbezüglich müssen wir vorsichtig Das ist nicht die Verantwortung, die China hier zeigen sein. Wer die chinesische Kultur kennt, weiß, dass die muss. Es liegt aber auch nicht im Sinne seiner eigenen chinesische Kultur menschenfreundlich ist und die Würde Verfassung. In Kapitel 2 der Verfassung aus dem Jahr des Menschen achtet. Sie brauchen nur an Konfuzius oder 1982 werden die Freiheit der Rede, die Freiheit derMo-Ti zu denken. Von ihnen wird die Würde des einzel- Presse, die Freiheit der Versammlung, die Vereinigungs- nen Menschen genauso beschrieben wie von Denkern bei freiheit, die Demonstrationsfreiheit, die Religionsfreiheit, uns. Derartige Behauptungen sind also Blödsinn. Nur die Freiheit der Person und der Privatsphäre garantiert. Machthaber und Tyrannen beschreiben plötzlich ihre Kul- Das sind alles Lügen. Das müssen wir leider sagen. In der tur anders, obwohl natürlich der, der gefoltert wird oder Wirklichkeit sieht es völlig anders aus. Eine kleineim Gefängnis sitzt, genauso leidet, ob er nun in Europa, in Gruppe, die sich auf dem Tiananmen-Platz versammelt China oder in Amerika sitzt. und ein kleines Pappschild hoch hält, um an irgendetwas (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem zu erinnern, wird mit beispielloser Brutalität sofort von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der der Polizei eingesammelt und verschwindet für wer weiß F.D.P.) wie lange in Arbeitslagern oder Gefängnissen oder Ähn- lichem. Das muss ausgesprochen werden. Wir bedauern, dass es nicht zu einem gemeinsamen Antrag gekommen ist. (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Und die Wir von der CDU/CSU-Fraktion haben unseren Antrag Bundesregierung protestiert nicht!) wirklich mit außerordentlicher Sensibilität abgefasst. Ich Also nichts von dem, was in der Verfassung steht, wird würde sagen: selbst nach chinesischen Maßstäben eingehalten. Das zeigt natürlich die innere Schwäche des „Chung-jung“: mit Maß und Mitte. Regimes. (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: So ist es!) Deng Xiaoping hat die erste Stufe derMarktwirt- Aber was nun herausgekommen ist, sind so seichte schaft eingeleitet, sicherlich auch mit dem Gedanken, Töne, dass sie bei den Chinesen keinen Respekt hervor- dass China materiell nicht mehr auf einen grünen Zweig rufen werden. Das kann ich Ihnen sagen. Die Chinesen kommt, wenn man nicht gleichzeitig einige Freiheiten haben Respekt vor Leuten, die selbstbewusst sind, die mehr zulässt. Er hat sicherlich gewusst, dass er nicht alles stark sind und darüber hinaus Sensibilität besitzen, aber auf einmal kann, aber er hat nicht davon gesprochen, dass nicht vor Leuten, die so vorsichtig sind, wie das in dieser das alles wieder gestoppt und beendet wird und dass es Beschlussempfehlung zum Ausdruck kommt. Wir werden Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10225

Dr. Christian Schwarz-Schilling (A) also dieser Beschlussempfehlung nicht zustimmen, weil such der konstruktiven Unterstützung eines überfälligen (C) es eine meines Erachtens sehr viel bessere Formulierung und nötigen Demokratisierungsprozesses in China. im Antrag der CDU/CSU-Fraktion gibt. In gleicher Weise (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gilt das übrigens auch für den Antrag der F.D.P.-Fraktion. sowie bei Abgeordneten der SPD) Aber der Kernpunkt unserer Kritik geht darüber hi- naus. Der Antrag der Unionsfraktion zielte darauf ab, eine Mit unserem Antrag und unserer Debatte werden nicht, parlamentarische Behandlung der Frage herbeizuführen, wie der chinesische Botschafter befürchtet, die Gefühle welche Position die Bundesregierung im Hinblick auf die der Chinesinnen und Chinesen verletzt. Nein, es werden Menschenrechtslage in China im Rahmen der Sitzung der die legitimen Menschenrechte der Bevölkerung Chinas UN-Menschenrechtskommission in Genf einnehmen unterstützt, die verletzten Rechte von Minderheiten, wie will. Der Antrag wurde von uns am 15. Februar einge- der Tibeter und Uiguren, die verweigerten Rechte von bracht. Die UN-Menschenrechtskommission tagte inChristen, Moslems und den Anhängern der Falun Gong. Genf bis Ende April. Obwohl Staatsminister Volmer bei Es wäre keine Einmischung in die inneren Angelegenhei- der Einbringung des Antrags das Interesse der Bundesre- ten Chinas gewesen, wenn sich dieGenfer Menschen- gierung an einer interfraktionellen Einigung über eine Be- rechtskommission bei ihrer Tagung mit der Verfolgung schlussempfehlung ausdrücklich erklärt hat, hat es kein- Andersdenkender, der Unterdrückung der Meinungsfrei- erlei Bemühungen vonseiten der Regierungsfraktionen heit, der Presse- und Versammlungsfreiheit, mit der Ad- um eine solche Einigung gegeben. Insbesondere hat es ministrativhaft – Dr. Schwarz-Schilling hat sehr viel dazu überhaupt keine Bemühung gegeben, eine solche Eini- ausgeführt –, mit Zwangslagern, mit der exzessiven Pra- gung, was sehr wohl möglich gewesen wäre, vor Ab-xis der Todesstrafe in China auseinander gesetzt hätte, schluss der Tagung in Genf herbeizuführen. (Karl Lamers [CDU/CSU]: Das hat doch die Das ist der Grund, warum wir dieser Beschlussemp- Regierung verhindert! – Dr. Irmgard Schwaetzer fehlung nicht zustimmen können. [F.D.P.]: Was hat denn die Regierung getan?) Ich danke Ihnen. sondern das wäre schlichtweg der Auftrag der Menschen- rechtskommission gewesen. Eine China-Resolution hätte (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) all diejenigen unterstützt, die sich in China für die Uni- versalität und Unteilbarkeit der Menschenrechte einset- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Als zen. Ein solcher Beschluss hätte zur Glaubwürdigkeit der nächste Rednerin hat die Kollegin Claudia Roth vonGenfer Kommission beigetragen. Die Verweigerung, (B) Bündnis 90/Die Grünen das Wort. auch nur eine Debatte über die Situation in China (D) zu führen, hinterlässt einen schalen Geschmack der selekti- (Karl Lamers [CDU/CSU]: Jetzt sind wir aber ven Kritik an Menschenrechtsverletzungen. mal sehr gespannt! – Weiterer Zuruf von der F.D.P.) In der Tat glaube ich, auch die Bundesregierung muss überdenken, welche Strategie die richtige ist, um einen Beschluss zur Menschenrechtssituation in China, sollte Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sie sich nächstes Jahr nicht verbessert haben, aktiv zu NEN): Woher wissen Sie eigentlich, wie ich jetzt reden unterstützen. werde? Warten Sie doch einmal ab! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Zuruf von der CDU/CSU: Cool bleiben!) sowie bei Abgeordneten der SPD und der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es CDU/CSU) ist immer wieder der gleiche Reflex: Wenn es umMen- Dem weltweiten Schutz der Menschenrechte wurde in schenrechte geht, wird sehr schnell der Vorwurf der Ein- Genf kein guter Dienst erwiesen. Ich glaube, dass ein bi- mischung in innere Angelegenheiten erhoben. lateraler Rechtsstaatsdialog, wenn er denn intensiv ge- (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das ist nun führt wird, tatsächlich eine Chance bietet. wirklich hier nicht der Fall!) Ich appelliere ausdrücklich und eindringlich an die Aber Menschenrechte sind keine inneren Angelegenhei- Bundesregierung, auf allen politischen Ebenen und in al- ten und Menschenrechte kennen keine Grenzen. len verschiedenen Gremien die Menschenrechtssituation im Dialog mit der Volksrepublik China offensiv anzu- Wenn wir heute – leider wieder zu viel zu später sprechen. Ich appelliere analog an die deutsche Wirt- Stunde, was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, schaft, ihrerseits Spielräume und Möglichkeiten im Sinne denn wir müssen uns als Deutscher Bundestag nicht vor des Ausbaus und des Schutzes unveräußerlicher Rechte einer Menschenrechtsdebatte verstecken – darüber disku- wie der sozialen Rechte zu nutzen, die nach wie vor nicht tieren, wie deutsche Politik Reformprozesse in China mit initiieren und mit unterstützen kann, wie deutsche Politik verwirklicht sind. unter anderem mit dem begonnenen Rechtsstaatsdialog Das wäre übrigens auch im eigenen Interesse, denn dazu beitragen kann, immense menschenrechtliche Defi- Stabilität ist die Voraussetzung für Investitionen und sie zite zu überwinden, dann ist das im besten Sinne der Ver- basiert gerade auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. 10226 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Claudia Roth (Augsburg) (A) Das ist das Motiv für die heutige Debatte und für den heu- Ein Weiteres kommt hinzu – das muss in dieser Debatte (C) tigen Antrag. gesagt werden –: Wenn nicht die Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. drei Anträge in die parlamenta- Der Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten in rischen Beratungen eingebracht hätten, hätte es für Sie wenigen Wochen bietet die gute Möglichkeit, deutlich zu noch nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich mit machen, dass die wirtschaftliche Öffnung der politi- Ihrem Änderungsantrag in letzter Sekunde in diese Bera- schen Öffnung bedarf. Ich gehe davon aus, dass in den tungen einzubringen. Dann hätten Sie entweder unseren Gesprächen zwischen dem Ministerpräsidenten und der Anträgen zustimmen müssen deutschen Bundesregierung die Verwirklichung der UNO-Pakte und der politische Dialog mit dem Dalai- (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das wäre Lama eingeklagt werden gut gewesen!) (Karl Lamers [CDU/CSU]: Vom oder Sie hätten sie abgelehnt; dann aber hätte es hier über- Bundeskanzler!) haupt keine bzw. eine negative Beschlussfassung gege- ben. Ich glaube, das muss man sehen, wenn man die Be- und dass auf die weltweite Bedeutung der Menschen-fassung mit der Menschenrechtssituation in der Volksre- rechte hingewiesen wird. Das ist kein erhobener Zeige- publik China realistisch betrachtet. finger, sondern die Voraussetzung für die Zukunftsfähig- keit eines demokratischen Chinas. Das ist schon fast ein absurdes Theater, vor allen Din- gen deshalb, weil dies kurz vor dem sehr wichtigenBe- Das, wie Dr. Schwarz-Schilling es gesagt hat, anzu- such des chinesischen Ministerpräsidenten stattfindet. sprechen, was anzusprechen ist, das zu kritisieren, was zu kritisieren ist, und einen Dialog zu führen, wo ein Dialog, (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) wenn er zur Verbesserung der Situation beiträgt, geführt Dieser Besuch verlangt, dass man sich sachlich und kon- werden muss und geführt werden kann, das wird eine De- struktiv, aber auch mit der notwendigen Kritik mit der legation des Menschenrechtsausschusses auf ihrer Reise wirtschaftlichen Entwicklung in der Volksrepublik China nach China und Tibet im August und September dieses auseinander setzt. Wir begrüßen jede Öffnung, jede Be- Jahres sicher tun. reitschaft zu mehr wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Ich danke Ihnen. die Perspektiven, die sich mit dem WTO-Beitritt Chinas ergeben werden. Wir begrüßen dies nicht nur deswegen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN weil es um wirtschaftliche Entwicklung geht, sondern und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der auch deswegen, weil dadurch von uns zu Recht eine posi- PDS) tive Sogwirkung hinsichtlich der Achtung der Menschen- (B) rechte in China eingefordert wird. (D) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort Ich muss nichts zur Realität der Menschenrechtslage hat jetzt die Kollegin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in China sagen. Das ist ein Punkt, den wir an der Be- von der F.D.P.-Fraktion. schlussempfehlung kritisieren: dass sie die Realität nicht zur Kenntnis nimmt. Wir lehnen sie deshalb ab. Es ist Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (F.D.P.): eben nicht so, dass sich die Entwicklung der Menschen- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Durchset- rechte so positiv entwickelt hat, wie man gehofft hat. Sie zung und die Beachtung der Menschenrechte sollten zum hat sich verschlechtert. Das ist die jetzige Situation. Dreh- und Angelpunkt der Politik der Regierung Schröder (Rudolf Bindig [SPD]: Das steht doch dort!) werden. Jedenfalls war dies das Versprechen, das SPD und Bündnis 90/Die Grünen ihren Anhängern und der– Das steht dort nicht. deutschen Öffentlichkeit gegeben haben. Diese Ankündi- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ gungen sind von der Wirklichkeit deutscher Regierungs- DIE GRÜNEN]: Doch!) politik längst und sehr schnell eingeholt worden. Dafür ist die Befassung mit der Menschenrechtslage in der Volks- In der Beschlussempfehlung steht unter Punkt 2: republik China nur ein Beispiel, wenn auch ein sehr ein- Trotz dieser Verbesserungen hat sich die Lage der drucksvolles. Menschenrechte in der Volksrepublik China noch Wir befassen uns heute Nacht unter anderem mit zwei nicht in der erhofften Weise positiv entwickelt. Anträgen meiner Fraktion. Der erste ist im März 1999, Nein, sie hat sich verschlechtert, was Todesstrafen, also vor der vorletzten Konferenz der UN-Menschen-Hinrichtungen, Inhaftierungen, Administrativhaft und rechtskommission, eingebracht worden und der zweite den Umgang mit Minderheiten angeht. Gerade vor ein vor der letzten Konferenz. Inzwischen sind beide Konfe- paar Tagen kam es zur Festnahme von 15 friedlichen De- renzen längst beendet, monstranten auf dem Tiananmen, die sich dort anlässlich des 11. Jahrestages des Massakers versammelt hatten. (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das ist ja Gestern kam es zudem zur Festnahme eines jungen Men- nur noch peinlich für die Regierung!) schen, der auf einer Web-Seite die Massaker auf dem Ti- und zwar mit einem Beratungsergebnis in Bezug aufananmen dokumentiert hat. Er wurde festgenommen, weil China, das vollkommen unbefriedigend ist. Da teilen wir er von seinem Recht auf Meinungsfreiheit, von einem von der F.D.P.-Fraktion Ihre Einschätzung, Frau Roth. Menschenrecht, das wir alle für unverzichtbar halten, in Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10227

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (A) einer harmlosen Art und Weise Gebrauch gemacht hat. Ich vielleicht mit Ausnahme der F.D.P. – eine Art Menschen- (C) glaube, das muss man hier einfach einmal ansprechen, rechtsweichspüler zu sein. Das finde ich äußerst bedenk- auch wenn es schon so spät am Abend ist. lich, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich fordere deshalb die Bundesregierung auf, sich ad (Beifall bei der PDS) personam an den Entschließungsanträgen zu orientieren, umso bedenklicher, als die anzulegenden Menschen- die Bündnis 90/Grüne 1993, 1994 und 1996 in den Bun- rechtsstandards Gegenstand internationaler Vereinbarun- destag eingebracht haben. 1996 haben wir, Grüne und gen sind – übrigens Vereinbarungen, zu denen sich inzwi- F.D.P., der Regierung eine Entschließung abgetrotzt – wir hatten damals einen Riesenkrach –, die wirklich mehrschen auch China offiziell bekannt hat –, denen sich die Substanz hatte als das, was heute zur Beschlussfassung Bundesrepublik oft schon seit Jahrzehnten verpflichtet vorliegt. fühlt, was nicht nur für unsere Innen-, sondern auch für unsere Außen- und Wirtschaftspolitik Bedeutung haben Der Rechtstaatsdialog hat überhaupt noch nicht be- sollte. gonnen. Vielleicht beginnt er jetzt, wenn ein Regierungs- mitglied, die Justizministerin, nach China reist. Aber es Nun erwarte ich nicht – das wäre politisch wie histo- sind schon wieder Monate vergangen, ohne dass irgend- risch sicher eine Dummheit –, dass sich die Bundesrepu- etwas passiert ist. Das konstatieren Sie in Ihrem Antrag, blik international quasi als Gralshüter der Menschen- indem Sie sagen, man soll diesen Dialog breit anlegen. rechte inszeniert. Zu tief ist sie in viele internationale Das ist nicht das, was wir von einer engagierten Men- Prozesse und Verhältnisse involviert, die den Menschen- schenrechtspolitik erwarten – zusammen mit China, das rechten und einer gerechten globalen Entwicklung dia- eine Riesenbedeutung hat und von uns erwartet, dass wir metral entgegenstehen. Was ich aber erwarte, ist, dass eine klare Sprache sprechen. Die verstehen die Chinesen nicht allein die Frage, ob es sich bei dem entsprechenden nämlich sehr wohl. Das habe ich selbst erleben dürfen, als Land um einen interessanten Markt oder, wie etwa bei der ich als Justizministerin den Besuch des chinesischen Jus- Türkei, um einen NATO-Partner handelt, darüber ent- tizministers hatte. Da hat es auf einer Pressekonferenz, scheidet, mit welchem Nachdruck und in welcher Offen- auf der ich ihn zur Einhaltung der Menschenrechte aufge- heit die Frage der Menschenrechte angesprochen wird. fordert habe, großen Ärger gegeben. Danach sind wir in (Beifall bei der PDS) einen sehr konstruktiven, kritischen Dialog eingetreten. Nur so funktioniert das, meine Damen und Herren. Der vorliegende Antrag der Koalitionsfraktionen je- denfalls ist ein Paradebeispiel für ein verklausuliertes Di- Vielen Dank. plomatendeutsch, das zumindest meinem Begriff von Of- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten fenheit im Dialog und von echter und belastbarer (B) der CDU/CSU und des Abg. Carsten Hübner zwischenstaatlicher Partnerschaft nicht entspricht. Den- (D) [PDS]) noch werde ich ihm zustimmen, nicht zuletzt deshalb, weil selbst die verklausulierte Botschaft offenbar ange- kommen ist, wie unter anderem die Aktivitäten der chine- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort sischen Botschaft der vergangenen Tage verdeutlichen. hat jetzt der Kollege Carsten Hübner von der PDS-Frak- Gleichzeitig erwarte ich aber auch, dass all diejenigen, die tion. hier die Menschenrechtslage in China problematisieren, ebenfalls mit im Boot sind, wenn etwa die Menschen- Carsten Hübner (PDS): Herr Präsident! Liebe Kolle- rechte in der Türkei, in Saudi-Arabien oder die Todes- ginnen und Kollegen! Die Menschenrechtslage in derstrafe in den USA zur Diskussion stehen. Bei vielen Kol- Volksrepublik China ist weiterhin äußerst problematisch. leginnen und Kollegen habe ich daran keinen Zweifel, bei Meine Vorredner haben bereits auf die massenhaftevielen leider schon. Verhängung und Vollstreckung der Todesstrafe hingewie- Menschenrechte dürfen nicht instrumentalisiert wer- sen, auf fehlende Presse-, Versammlungs-, Organisations- den. Man kann sie nicht gegen andere Interessen abwä- und Religionsfreiheit, auf Fälle von Folter, auf massive gen. Sie sind universell gültig. Sie sind Menschenrechte. Repression durch Sicherheitskräfte und Geheimdienste, auf die Administrativhaft und vieles andere mehr. Ich Vielen Dank. brauche das daher nicht im Einzelnen zu erwähnen. (Beifall bei der PDS) Mich wundert jedoch schon, dass die Entschiedenheit, mit der von den jeweiligen Fraktionen des Bundestages Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Als letz- auf die Menschenrechtsverletzungenin China hinge- ter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat Staatsmi- wiesen wird, offenbar davon abhängig ist, ob man gerade nister Ludger Volmer das Wort. in der Regierungsverantwortung ist oder nicht. (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das gilt für Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen die SPD und die Grünen, aber nicht für uns!) Amt: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich ver- Ich habe mir die diesbezüglichen Protokolle aus der letz- mag in der grundsätzlichen Einschätzung der nach wie ten Legislaturperiode kommen lassen. Sie sind schon er- vor unbefriedigenden und sich weiterhin verschlechtern- hellend für alle. Das gilt nicht nur mit Blick auf China. Die den Menschenrechtslage in China durch dieses Haus Regierungsbeteiligung scheint also – in der China-Frage keine großen Unterschiede zu erkennen. Andererseits – 10228 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Staatsminister Dr. Ludger Volmer (A) auch darauf ist hingewiesen worden – wird niemand den Die Bundesregierung setzt in der Menschenrechtsfrage (C) großen Entwicklungsschub verkennen wollen, den die auf Dialog und Kooperation mit der chinesischen Re- Volksrepublik China seit ihrer Gründung und insbeson- gierung. Dies schließt deutliche – auch öffentliche – dere seit Aufnahme der Reform- und Öffnungspolitik er- Worte überhaupt nicht aus. Es schließt auch symbolische lebt hat. Aktivitäten nicht aus. Es war der grüne Außenminister Die Verschlechterung der Menschenrechtslage ist ein Fischer, der den Dalai-Lama als erster offiziell auf Regie- Indiz dafür, dass die gesamtewestliche Menschen- rungsebene empfangen hat. rechtspolitik bisher wohl nicht gegriffen hat. Sonst müss- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ten wir unsere Strategien nicht überprüfen und diese inten- sowie bei Abgeordneten der SPD) sive Diskussion nicht führen. Frau Kollegin Leutheusser- Schnarrenberger, dass Sie persönlich – ich betone:Dies ist auch der Ansatz der dem Hause vorliegenden persönlich – in dieser Frage glaubwürdig sind, ist völlig Beschlussempfehlung. Nur über die Fortsetzung des unstrittig. Aber wenn sich Ihre Partei und Ihre Außenmi- Menschenrechtsdialogs auf allen politischen Ebenen wird nister so deutlich geäußert hätten wie Sie, es gelingen, China von der Notwendigkeit substanzieller (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Alle F.D.P.- Verbesserungen bei den Menschenrechten zu überzeugen. Außenminister haben mehr getan als Ihr Außen- Wir haben der chinesischen Seite konkrete Vorschläge für minister!) eine intensive Zusammenarbeit im Rahmen der Rechts- staatsinitiative unterbreitet, der die chinesische Regierung dann hätte sich die Situation ja wohl verbessern müssen, im November 1999 zugestimmt hat. Wir gehen davon aus, wenn Ihre These stimmt, dass der deutsche Einfluss eine bis zum Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten direkte, lineare Einwirkung auf die innerchinesischenEnde Juni dieses Jahres Einigung über unsere prioritären Verhältnisse hat. Projekte zu erzielen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Bundesjustizministerin und die Vizepräsidentin und bei der SPD) des Deutschen Bundestages, Frau Dr. Vollmer, werden 30 Jahre lang hat die F.D.P. den Außenminister gestellt. morgen nach China reisen, um an einem hochrangig be- Frau Leutheusser-Schnarrenberger, entweder haben die setzten Seminar zur Rechtsbindung der Verwaltung und Außenminister nichts gesagt oder es war völlig uneffek- zum Individualrechtsschutz teilzunehmen, das unsere tiv. Botschaft in Peking gemeinsam mit der Chinesischen (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: : Wir haben Akademie für Sozialwissenschaften vorbereitet hat. Im wenigstens etwas gesagt! Ihr Außenminister Rahmen unserer entwicklungspolitischen Zusammenar- (B) (D) sagt ja nichts mehr!) beit mit der VR China bildet die Kooperation im Rechts- bereich einen Schwerpunkt, für den wir insgesamt bereits Sonst könnten Sie heute nicht festhalten, dass sichüber 60 Millionen DM bereitgestellt haben. die Verhältnisse in China verschlechtert haben. Frau Leutheusser-Schnarrenberger, ich erinnere daran – das (Beifall bei Abgeordneten der SPD) spricht für Sie persönlich –, dass Sie seinerzeit doch die Mit all diesen Maßnahmen ist eine Infrastruktur ge- Brocken als F.D.P.-Ministerin hingeworfen haben, weil schaffen, in deren Rahmen sich jenseits der großen öf- Sie sich in der Partei nicht durchsetzen konnten. fentlichen Anklagen ein Dialog entwickeln wird, von dem (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- wir wissen, dass er auch im Interesse Chinas ist; denn SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) China weiß, dass es als globale Macht nur dann von der internationalen Staatengemeinschaft anerkannt werden Aus all dem ergibt sich die Frage, wie wir es der chi- wird, wenn es sich demokratisiert. Wir wissen aus vielen nesischen Seite ermöglichen, auf die europäischen Sorgen Studien, dass Staaten ihre internationalen Beziehungen so um die Lage der Menschenrechte in China wirklich ein- wie ihre innerstaatlichen Probleme zu regeln pflegen. zugehen. Dazu ist es nötig, an dieses Problem ohne Über- heblichkeit heranzugehen, auch eingedenk der eigenen, Deshalb ist es im fundamentalen Interesse der internatio- hier mehrmals beschriebenen Geschichte sowie in Kennt- nalen Gemeinschaft, dass ein in die globale Gemeinschaft nis und Anerkennung der Ungleichzeitigkeit von Ent-hineinwachsendes, stärker werdendes China sich substan- wicklungen. ziell demokratisiert. China legt ebenso wie wir großen Wert auf den Ausbau Dazu haben wir eine Dialoginitiative ergriffen. Ich lade der bilateralen Beziehungen zu Deutschland und Europa. Sie, die Sie sich so vehement dafür eingesetzt haben, ein, Es ist grundsätzlich bereit, auch in sensiblen Fragen mit an dieser Initiative teilzunehmen. Je breiter die Berüh- uns zusammenzuarbeiten. rungsflächen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und China auf allen Ebenen sind, desto größer ist die (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das haben Chance, dass wir unsere Wertvorstellungen im Dialog Sie ja immer kritisiert!) vermitteln können. Hiervon konnte ich mich gestern in Gesprächen mit dem Ich danke Ihnen. Assistierenden Außenminister Chinas und heute in Ge- sprächen mit dem Auswärtigen Ausschuss des Nationalen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Volkskongresses selber überzeugen. und bei der SPD) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10229

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Ich Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf(C) schließe die Aussprache. Drucksache 14/3141 an den in der Tagesordnung aufge- führten Ausschuss vorgeschlagen. Sind Sie damit einver- Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- standen? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so fehlung des Ausschusses für Menschenrechte und huma- beschlossen. nitäre Hilfe zu dem Antrag der Fraktion der F.D.P. zur Haltung der Bundesregierung zu den Menschenrechts- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf: verletzungen in der Volksrepublik China, Drucksa- che 14/3501. Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag auf Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- Drucksache 14/661 für erledigt zu erklären. Wer stimmt neten Kersten Naumann, Dr. Evelyn Kenzler, für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS einge- – Wer enthält sich? – Dann ist diese Beschlussempfehlung brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung einstimmig angenommen. des Gesetzes zur Privatisierung und Reorgani- Beschlussempfehlung des Ausschusses für Menschen- sation des volkseigenen Vermögens (Treuhand- rechte und humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Fraktion gesetz) der CDU/CSU zu Menschenrechten in der Volksrepublik – Drucksache 14/1993 – China, Drucksache 14/3501. Der Ausschuss empfiehlt, (Erste Beratung 79. Sitzung) den Antrag der CDU/CSU auf Drucksache 14/2694 in der Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- von der Ausschussmehrheit beschlossenen Fassung anzu- ses für Angelegenheiten der neuen Länder nehmen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – (17. Ausschuss) Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist diese Beschlussempfehlung mit den Stimmen der Koalitions- – Drucksache 14/2933 – fraktionen sowie drei Stimmen aus der PDS gegen die Berichterstattung: Stimmen von CDU/CSU und F.D.P. bei Enthaltung der Abgeordnete Christel Deichmann Fraktion der PDS im Übrigen angenommen. Dr. Michael Luther (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Ich habe auch da- Hier werden alle Reden bis auf die der Kollegin gegen gestimmt!) Kersten Naumann zu Protokoll genommen. – Entschuldigung, Herr Klose. Eine Gegenstimme aus (Beifall bei Abgeordneten der PDS) den Reihen der SPD-Fraktion. – Jetzt habe ich es richtig gemacht; vielen Dank für den (B) (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Guter Beifall. (D) Mann!) Ich erteile Ihnen das Wort. Bitte schön. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Menschen- rechte und humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Fraktion Kersten Naumann (PDS): Herr Präsident! Meine Da- der F.D.P. mit dem Titel „Für eine China-Resolution der men und Herren! Was ist der Knackpunkt in dieser De- VN-Menschenrechtskommission“, Drucksache 14/3517. batte? Die PDS sagt: Gesellschaftliches Eigentum darf Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag auf Drucksa-nicht auf Teufel komm raus privatisiert werden. che 14/2915 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss- empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? (Beifall bei der PDS) – Dann ist diese Beschlussempfehlung mit den Stimmen Der Abgeordnete Dr. Michael Luther von der der Koalitionsfraktionen und der PDS gegen die Stimmen CDU/CSU hat der PDS bei der ersten Lesung unseres An- der F.D.P. bei Enthaltung der CDU/CSU angenommen. trags vorgeworfen, wir würden damit über kurz oder lang in alte, längst überholte und von der Geschichte ad absur- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf: dum geführte Zustände zurückfallen. Der Abgeordnete Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Jürgen Türk von der F.D.P. assistierte ihm mit der Bemer- kung, die PDS kann es nicht verwinden, dass die Zeit des Finanzen gesellschaftlichen Eigentums an Grund und Boden Entlastung der Bundesregierung für das Haus- passé ist. haltsjahr 1999 – Vorlage der Haushaltsrech- (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) nung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 1999) Ich hoffe, dass auch dem Kollegen Türk nicht entgan- gen ist, dass ein Staat ohne gesellschaftliches Eigentum an – Drucksache 14/3141 – Grund und Boden nicht denkbar ist. Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss (Beifall bei der PDS) Es ist vereinbart worden, dass die Reden zu Protokoll Wir halten es nicht wie Dr. Luther für einen absurden Zu- genommen werden.*) Sind Sie damit einverstanden? – stand, wenn sich in den westlichen Bundesländern circa Das ist der Fall. 4 Millionen Hektar Wald in Staats- und Körper- schaftseigentum befinden. Das sind immerhin 73,8 Pro- *) Anlage 11 zent der Gesamtfläche. 10230 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

Kersten Naumann (A) Die PDS fordert keine Enteignung, wie sie leider durch ten Eigentums als nicht ausreichend. Aus gutem Grund(C) die Länder gegenwärtig auf der Grundlage des Art. 233 gibt es deshalb Art. 15 des Grundgesetzes. EGBGB erfolgt. Wir wollen die Nichtprivatisierung von (Beifall bei der PDS) Bodenreformflächen. Dabei befinden wir uns in voller Übereinstimmung mit dem bayerischen Landwirtschafts- Beim Antrag der PDS geht es nicht um Enteignungen, minister Josef Miller, was ja nicht so ganz alltäglich ist. sondern die Ablehnung des Verschleuderns von gesell- schaftlichem Eigentum, was für eine am Gemeinwohl ori- (Beifall bei Abgeordneten der PDS) entierte Politik unverzichtbar ist. Dieser informierte laut „AgraEurope“ vom 7. Februar da- (Beifall bei der PDS) rüber, dass Diese Position hat auch die CDU in ihrem Ahlener Pro- unter dem Aspekt des Gemeinwohls ... die Bayeri- gramm vertreten. Zur Erinnerung an diese vor 55 Jahren sche Landesregierung einer Privatisierung derbeschlossenen Grundwerte erlaube ich mir, daraus zu zi- Staatsforsten schon im November 1999 eine klare tieren: Absage erteilt hat. (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Zitieren Sie Es heißt weiter: mal aus Ihren Programmen von damals!) Mit der Haltung der Landesregierung – Die werden Sie hoffentlich nachgelesen haben. ist Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staat- ... auch einer einseitig gewinnorientierten Ausrich- lichen und sozialen Lebensinteressen des deutschen tung ein Riegel vorgeschoben worden. Volkes nicht gerecht geworden. Ich frage Dr. Luther: Ist aus solchen Bemerkungen zu Nach dem furchtbaren politischen, wirtschaftlichen schlussfolgern, dass in Bayern absurde Zustände herr- und sozialen Zusammenbruch als Folge einer ver- schen? Offensichtlich hat auch der Abgeordnete Jürgen brecherischen Machtpolitik kann nur eine Neuord- Türk nicht Recht, dass die Zeit des gesellschaftlichen nung von Grund auf erfolgen. Inhalt und Ziel dieser Eigentums an Grund und Boden passé ist. sozialen und wirtschaftlichen Neuordnung kann nicht mehr das kapitalistische Gewinn- und Macht- Die PDS fordert lediglich, dass in den neuen Bundes- streben, sondern nur das Wohlergehen unseres ländern so viel Bodenreformwald in Staatsbesitz bleibt Volkes sein. wie in Bayern und Baden-Württemberg. Das bedeutet, Bei allen Reformen der deutschen Wirtschaft, mag es dass keine Bodenreformwaldflächen privatisiert werden. (B) sich um Bodenreform, Neuaufbau der industriellen (D) Der Vorwurf, die PDS folge einer überholten Ideologie, ist Wirtschaft oder Neugestaltung des Verhältnisses nicht mehr als hilflose und unsachliche Argumentation. zwischen Arbeitnehmern und Betrieb handeln, ist das (Beifall bei der PDS) erste und vornehmste Ziel das Wohl des gesamten Volkes. Die deutsche Wirtschaft hat weder in erster Die Realitäten bestehen in Folgendem: Erstens. Die Linie dem Wohle einer bestimmten Schicht zu dienen Privatisierung wird nur in sehr begrenztem Umfang dazu noch dem Auslande. führen, dass sich die Pachtzahlungen der Landwirtschaft verringern werden. Die neuen Bodeneigentümer werden So weit aus dem Ahlener Programm. den erworbenen Boden meist nicht selbst bewirtschaften Mit dem staatlichen Eigentum an den Bodenreform- bzw. sie werden auch Pacht verlangen, wenn sie sich an flächen bestehen – entgegen den Äußerungen der Abge- Gemeinschaftsunternehmen beteiligen. Dann werden al- ordneten Steffi Lemke in der ersten Lesung – klare Ei- lerdings private statt staatliche Taschen gefüllt. gentumsverhältnisse: Das ist gesellschaftliches Eigen- Zweitens. Der Abgeordnete Dr. Luther ist der Mei-tum. Dieses kann, wie die zurückliegenden zehn Jahre nung, Private sind auf Dauer immer die besseren und ef- zeigen, sehr wohl Grundlage einer tragfähigen Wirt- fektiveren Bewirtschafter von Gütern, besser als es der schaftspolitik sein. Staat je sein kann. Ob diese Aussage richtig ist, kann of- Der PDS geht es mit ihrem Antrag um die Sicherung fen bleiben; denn um die Bewirtschaftung geht der Streit der Einflussnahme des Staates im Sinne des Boden-, Um- ja gar nicht. Wir wollen nur, dass die Politik auf eine Ent- welt- und Naturschutzes, aber auch um kontinuierliche wicklung reagiert, die sich in beiden Teilen Deutschlands Einnahmen des Staates, die wie die Vergabe dieser Mittel vollzieht. Sie ist dadurch charakterisiert, dass der Bewirt- einer demokratischen Kontrolle unterliegen. schafter und der Eigentümer zunehmend voneinander ge- trennt werden. Machen Sie deshalb Schluss mit Ihrem Schreckge- spenst „gesellschaftliches Eigentum“! Liefern Sie nicht Jahr für Jahr steigt der Anteil der Pachtflächen in West- alles gnadenlos dem Markt aus! Wir alle haben eine ge- deutschland. Zu Recht ist nirgendwo davon die Rede, dass meinsame Verantwortung für das lebenswichtige Gut des deshalb die Verpächter zum Bodenverkauf gezwungen Menschen – den Boden. Der Antrag der PDS wird dieser werden sollen. Verantwortung gerecht. Stimmen Sie deshalb unserem Antrag zu! Drittens. Wenn es um das Gemeinwohl geht, erweisen sich die Rahmenbedingungen für die Nutzung des priva- (Beifall bei der PDS) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10231

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Ich tionsfraktionen, der CDU/CSU und der F.D.P. gegen die (C) schließe die Aussprache. Stimmen der PDS abgelehnt. Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzentwurf Damit entfällt nach unserer Geschäftsordnung die wei- der Fraktion der PDS zur Änderung des Treuhandgesetzes tere Beratung. auf Drucksache 14/1993. Der Ausschuss für Angelegen- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- heiten der neuen Länder empfiehlt auf Drucksa- nung. che 14/2933, den Gesetzentwurf abzulehnen. Ich lasse über den Gesetzentwurf der Fraktion der PDS auf Druck- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- sache 14/1993 abstimmen. Ich bitte diejenigen, die dem tages auf morgen, Freitag, den 9. Juni 2000, 9 Uhr, ein. Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. Die Sitzung ist geschlossen. – Gegenstimmen! – Enthaltungen? – Dann ist der Gesetz- entwurf in zweiter Beratung mit den Stimmen der Koali- (Schluss: 22.57 Uhr)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10233

(A) Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) Anlage 1

Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Adler, Brigitte SPD 08.06.2000 Maaß, (Wilhelmshaven) CDU/CSU 08.06.2000** Erich Andres, Gerd SPD 08.06.2000 Müller (Berlin), PDS 08.06.2000* Binding (Heidelberg), SPD 08.06.2000 Manfred Lothar Müller (Zittau), SPD 08.06.2000 Bläss, Petra PDS 08.06.2000 Christian Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 08.06.2000 Neumann (Gotha), SPD 08.06.2000** Gerhard Braun (Augsburg), F.D.P. 08.06.2000 Hildebrecht Ost, Friedhelm CDU/CSU 08.06.2000 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 08.06.2000** Reinhardt, Erika CDU/CSU 08.06.2000 Klaus Scheffler, Siegfried SPD 08.06.2000 Bulmahn, Edelgard SPD 08.06.2000 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 90/ 08.06.2000 Carstensen CDU/CSU 08.06.2000Irmingard DIE GRÜNEN (Nordstrand), Peter H. Schily, Otto SPD 08.06.2000 Catenhusen, SPD 08.06.2000Schloten, Dieter SPD 08.06.2000** Wolf-Michael Schmidt (Aachen), SPD 08.06.2000 (B) Eichhorn, Maria CDU/CSU 08.06.2000 Ulla (D) Fischer (Homburg), SPD 08.06.2000 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 08.06.2000** Lothar Hans Peter Gebhardt, Fred PDS 08.06.2000 von Schmude, Michael CDU/CSU 08.06.2000** Haack (Extertal), SPD 08.06.2000** Dr. Struck, Peter SPD 08.06.2000 Karl Hermann Violka, Simone SPD 08.06.2000 Hanewinckel, Christel SPD 08.06.2000 Voß, Sylvia BÜNDNIS 90/ 08.06.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 08.06.2000 DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN Widmann-Mauz, CDU/CSU 08.06.2000 Dr. Hornhues, CDU/CSU 08.06.2000 Annette Karl-Heinz Wieczorek-Zeul, SPD 08.06.2000 Hornung, Siegfried CDU/CSU 08.06.2000** Heidemarie Imhof, Barbara SPD 08.06.2000 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 08.06.2000 Irmer, Ulrich F.D.P. 08.06.2000** Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 08.06.2000 Margareta DIE GRÜNEN Jäger, Renate SPD 08.06.2000** Wolff (Zielitz), SPD 08.06.2000 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 08.06.2000 Waltraud Kolbow, Walter SPD 08.06.2000 Zierer, Benno CDU/CSU 08.06.2000** Lehn, Waltraud SPD 08.06.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- Lenke, Ina F.D.P. 08.06.2000 lung des Europarates Lintner, Eduard CDU/CSU 08.06.2000** ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union 10234 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Anlage 2 Solange der Zeitplan für die Stationierung im Kosovo (C) weiterhin unklar bleibt, besteht für die internationale Erklärung nach § 31 GO Schutztruppe die Gefahr, dass sie mit zunehmender Dauer des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur von der autochthonen Bevölkerung als Besatzungsmacht namentlichen Abstimmung über den Antrag der angesehen wird und damit unter Umständen zur Ziel- Bundesregierung zur Fortsetzung der deutschen scheibe massiver Ausschreitungen wird. Diese Gefahr Beteiligung an einer internationalen Sicherheits- wird durch die zunehmende Zerstrittenheit der ehemali- präsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines si- gen Bürgerkriegsparteien noch verstärkt. cheren Umfeldes für die Flüchtlingsrückkehr Dass weiterhin Hilfe zur Befriedung des Kosovos und und zur militärischen Absicherung der Friedens- für die dort ansässige Bevölkerung notwendig ist, steht regelung für das Kosovo auf der Grundlage der außer Frage. Da die Ansätze zur Lösung der aufgezählten Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrates der Probleme in den vorliegenden Anträgen meines Erachtens Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 – Druck- jedoch unzureichend sind, werde ich mich bei der na- sachen 14/3454 und 14/3550 (Zusatztagesord- mentlichen Abstimmung enthalten. nungspunkt 9) Ich werde dem Antrag der Bundesregierung nicht zu- stimmen. Anlage 4

Es hat bisher keine Antwort der Bundesregierung auf Erklärung nach § 31 GO die Frage nach der tatsächlichen Notwendigkeit der Bom- bardierung Jugoslawiens gegeben. Die Bundesregierung des Abgeordneten Thomas Dörflinger weicht ebenfalls der Beantwortung aus, wie lange der Ein- (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über satz der Bundeswehr wirklich dauern soll. den Antrag der Bundesregierung zur Fortset- zung der deutschen Beteiligung an einer interna- Ich kann auch keine intensiven Bemühungen der tionalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Ge- Außenpolitik erkennen, die zu einem Ende des Einsatzes währleistung eines sicheren Umfeldes für die im Kosovo führen könnten, denn alle in Betracht kom- Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absi- menden Staaten müssten sich ständig um eine baldige Lö- sung des Konflikts bemühen, damit der militärische Ein- cherung der Friedensregelung für das Kosovo satz beendet werden kann. auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom (B) 10. Juni 1999 – Drucksachen 14/3454 und(D) Anlage 3 14/3550 (Zusatztagesordnungspunkt 9) Dem Antrag der Bundesregierung, die deutsche Beteili- Erklärung nach § 31 GO gung an der internationalen Sicherheitspräsenz im Ko- des Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt)sovo unbefristet fortzusetzen, werde ich unter Zurückstel- (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über lung deutlicher Bedenken zustimmen. den Antrag der Bundesregierung zur Fortset- Es ist unstreitig, dass die Bundeswehr bisher einen be- zung der deutschen Beteiligung an einer interna- grüßenswerten Beitrag zur internationalen Präsenz im tionalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Ge- Kosovo geleistet hat und dieser auch in der Zukunft fort- währleistung eines sicheren Umfeldes für die setzen soll. Zur Sicherheit unserer Soldaten und im Sinne Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absi- einer kontinuierlichen Überprüfung der geopolitischen cherung der Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) Lage im Kosovo hätte jedoch an der Praxis festgehalten des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom werden müssen, dass der Deutsche Bundestag das Man- 10. Juni 1999 – Drucksachen 14/3454 und dat der Bundeswehr im Kosovo nach Ablauf eines Jahres 14/3550 (Zusatztagesordnungspunkt 9) neu berät und gegebenenfalls erneut verlängert. Aus meiner Sicht ist es nicht vertretbar, die Entsendung Die Absicht der Bundesregierung, das Mandat der deutscher Soldaten auf unbeschränkte Zeit zu verlängern. Bundeswehr nunmehr unbefristet zu verlängern, ent- Solange weiterhin kein klares Ziel für die entsendeten springt rein parteipolitischem Kalkül. Es soll vermieden Truppen besteht, bzw. das Erreichen dieses Ziels in unab- werden, dass sich die Koalitionsfraktionen erneut einer sehbarer Ferne liegt, darf es keinen zeitlich unbegrenzten vermutlich schwierigen Debatte innerhalb der eigenen Auftrag geben. Parteien stellen müssen. So wird Parteitaktik über Sicher- heitsinteressen gestellt. Mit dem Einsatz der internationalen Schutztruppe hat es im Kosovo bisher keinen dauerhaften und sicheren Gleichzeitig ist es mehr als bedenklich, wenn die Bun- Frieden gegeben. Ethnische Minderheiten – egal welcher desregierung die Bundeswehrreform nicht abgeschlossen, Zugehörigkeit – sind weiterhin gefährdet. Vielfach wer- ja deren Umsetzung noch nicht einmal begonnen hat, den sie weiterhin von den jeweiligen Mehrheiten in den gleichzeitig aber den Streitkräften zeitlich nicht befristete verschiedenen Regionen verfolgt oder marginalisiert. Aufgaben zuweisen will. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10235

(A) Anlage 5 wenn die Dauer des Dienstverhältnisses weder bestimmt (C) noch aus der Beschaffenheit oder dem Zweck der Dienste Erklärung nach § 31 GO zu entnehmen ist, das Arbeitsverhältnis unter der Einhal- des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) tung von Fristen gekündigt werden kann. (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über Ob ein Arbeitsverhältnis also befristet werden kann den Antrag der Bundesregierung zur Fortset- oder nicht, regelt die zentrale Bestimmung des Bürgerli- zung der deutschen Beteiligung an einer interna- chen Gesetzbuches nicht. Die Rechtsprechung hat aber tionalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Ge- schon früh begonnen festzulegen, wann von der Möglich- währleistung eines sicheren Umfeldes für die keit der Befristung Gebrauch gemacht werden kann. Das Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Ab- war und ist auch nötig. Denn wenn es in das Belieben der sicherung der Friedensregelung für das Kosovo Vertragsparteien gestellt bleibt, wie es der Text des Bür- auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) gerlichen Gesetzbuches ja nahelegt, ob sie einen befriste- des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen ten oder einen unbefristeten Vertrag abschließen, dann vom 10. Juni 1999 – Drucksachen 14/3454 und wird, weil das Kündigungsschutzgesetz die Kündigung 14/3550 (Zusatztagesordnungspunkt 9) von Arbeitsverträgen erschwert, sicherlich zur Maximie- Zum Antrag der Bundesregierung erkläre ich: Heute rung der eigenen Vorteile von manchem Arbeitgeber stets entscheiden wir im Prinzip über einen unbefristeten Frie- auf die Möglichkeit der Befristung zurückgegriffen. Die densdienst in der „Waffenstillstands-Region“ Kosovo. Gefahr, dass man bei einer vollständigen Entscheidungs- Damit stellt das Parlament der Regierung einen Freibrief freiheit der Parteien des Arbeitsverhältnisses am Ende nur in einer existenziellen Entscheidung für unser Land und noch befristete Arbeitsverträge hätte, ist jedenfalls nicht unsere Soldaten aus. Das darf nicht sein! Das Parlament gering. Die Machtbalance zwischen einzelnen Arbeitneh- muss in einer solchen Beschlussfassung als entscheiden- mern und den Unternehmen ist jedenfalls nicht so, dass des Verfassungsorgan Vorrang behalten. man davon ausgehen kann, dass hier von der Position Abgesehen davon zwingt nur eine Befristung alle Ver- Gleicher aus verhandelt würde. antwortlichen, baldmöglichst zu einer politischen Ver- Deshalb hat die Rechtsprechung argumentiert, ein Ar- handlungslösung zu kommen. Bisher wurde keine Stabi- beitsverhältnis könne nur dann befristet werden, wenn ein lität in der Balkanregion erreicht. Das serbische Militär verständiger Arbeitgeber in dem jeweilig konkreten Fall wurde nicht zerschlagen. Milosevic als Diktator wurde von der Möglichkeit der Befristung Gebrauch gemacht nicht entmachtet. Im Gegenteil: Fast alle Experten und die hätte. Besucher vor Ort teilen mit, dass das unkalkulierbare Ri- (B) siko für unsere Soldaten und unsere Verbündeten noch ge- Aufbauend auf dieses Argument sind dann sachliche(D) wachsen ist. Wann endlich setzen die verantwortlichen Gründe für eine Befristung von der Rechtsprechung er- Regierungen einen Schlusstermin für den Einsatz derkannt worden. Auf der Basis waren Befristungen immer Friedenstruppen? zulässig, etwa zur Schwangerschaftsvertretung, zur Ver- tretung von Kranken oder bei befristeten Beschäftigungs- bedarfen. Anlage 6 Das Beschäftigungsförderungsgesetz hat 1985 diese Systematik durchbrochen, indem es zugelassen hat, dass Zu Protokoll gegebene Reden ein Arbeitsverhältnis auch ohne sachlichen Grund befris- zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zum tet werden kann. Mittlerweile ist das 24 Monate zulässig Fortbestand befristeter Arbeitsverhältnisse und die Befristung kann bis zu dreimal verlängert werden. (Tagesordnungspunkt 7) Das war also vor dem Hintergrund einer langen Recht- sprechungstradition ein wirklicher Eingriff. Man musste Olaf Scholz (SPD): Das arbeitsrechtliche Beschäfti- auch befürchten, dass zahlreich davon Gebrauch gemacht gungsförderungsgesetz war eines der ersten Gesetze der werden würde. 1998 abgewählten Koalition, das die arbeitsrechtliche Schauen wir uns heute die Realität nüchtern an, kann Verfassung unseres Landes geändert hat. Mit diesem Ge- man nicht feststellen, dass die Arbeitgeber in besonders setz sind viele Hoffnungen aufseiten der neoliberalen Kri- großem Umfang von den Möglichkeiten des Beschäfti- tiker des deutschen Kündigungsschutzes verbunden ge- gungsförderungsgesetzes Gebrauch gemacht haben. In wesen und mindestens gleich große Befürchtungen etwa Westdeutschland ist seit 1985 die Zahl der befristet Be- auf der Seite der Gewerkschaften. schäftigten von 1,1 Millionen auf 1,5 Millionen Beschäf- Das kann man verstehen. Das Arbeitsrecht kennt, ab- tigte gestiegen. In Ostdeutschland pendelt die Zahl zwi- gesehen von einigen tarifvertraglichen Bestimmungen, schen 600 000 und 800 000. Im Bundesgebiet sind es seit praktisch keine kodifizierten Regelungen über die Zuläs- der Vereinigung mithin durchschnittlich 2 Millionen sigkeit der Befristung von Arbeitsverträgen. Lediglich im Menschen, die befristet beschäftigt werden. Eine ge- § 620 des Bürgerlichen Gesetzbuches findet sich einenauere Untersuchung der Infratest-Sozialforschung hat Regelung, und die ist ziemlich schlicht. Es heißt dort, das für 1992 ermittelt, dass von allen Befristungen etwa Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die 10 Prozent nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz es eingegangen ist. Als Alternative wird geregelt, dass, und damit ohne einen sachlichen Grund erfolgt sind. 10236 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Wir sollten nicht an den einzelnen Zahlen kleben und Chance sein. Manche Arbeitgeber scheuen sich, in einer (C) uns wechselseitig nachweisen, ob sie nun auf das Komma solchen Situation eine Einstellung vorzunehmen, wenn genau zutreffend sind. Deutlich ist aber doch, dass die bei der Beendigung der Beschäftigung die Risiken eines große Hoffnung der neoliberalen Ideologen nicht einge- Kündigungsschutzprozesses drohen. Hier erhalten man- troffen ist. Es gibt viel mehr verständige Arbeitgeber als che Arbeitnehmer die Chance, in der betrieblichen Praxis die F.D.P. sich wünscht. Die meisten Unternehmen haben ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und dadurch von der Möglichkeit der Befristung ohne sachlichenauch ein Dauerarbeitsverhältnis zu erhalten. Grund keinen Gebrauch gemacht. Umgekehrt muss des- halb auch festgestellt werden, dass die befürchtete Ero- Beide von mir genannten Gründe sprechen dafür, auch sion des normalen, unbefristeten Arbeitsverhältnissesin Zukunft die Befristung von Arbeitsverhältnissen ohne nicht eingetreten ist. sachlichen Grund in einem begrenzten Rahmen zuzulas- sen. Die Zahlen, die ich vorgetragen habe, machen deutlich: Auch in Zukunft ist es möglich zuzulassen, dass in einem Der von der CDU hier vorgeschlagene Weg einer bestimmten Rahmen Arbeitsverhältnisse befristet abge- bloßen Entfristung des geltenden Gesetzes ist aber nicht schlossen werden, ohne dass dafür von den Unternehmen eine geeignete Vorgehensweise. Vielmehr legen die Er- ein sachlicher Grund nachgewiesen werden muss. Das ist fahrungen der Vergangenheit auch nahe, die Miss- keine Gefahr für unsere arbeitsrechtliche Verfassung. brauchsfälle zu beseitigen, die sich mit der bisherigen Pra- xis des Beschäftigungsförderungsgesetzes eingeschlichen Gleichwohl ist die Frage natürlich berechtigt, ob es haben. Sinn macht, an diesem Gesetz festzuhalten. Auch dazu lohnt es sich, differenziert und nicht pauschal zu argu- Das Beschäftigungsförderungsgesetz erlaubt die Be- mentieren. fristung eines Arbeitsvertrages bis zur Höchstdauer von zwei Jahren bzw. eine höchstens dreimalige Verlängerung Ein wichtiges Argument für das Gesetz zur Beschäfti- des befristeten Arbeitsvertrages innerhalb dieses Zeitrau- gungsförderung – daher stammt ja auch der eigenwillige mes. In keinem Falle kann es hingenommen werden, Name – ist die Unterstellung gewesen, dass mit dem Ab- wenn auch weit über diesen Zeitraum hinaus Kettenar- bau von arbeitsrechtlichen Schutzregelungen die Hem- beitsverträge mit befristet Beschäftigten abgeschlossen mung der Arbeitgeber, Arbeitnehmer einzustellen, sinkt werden. Es gibt Fälle, in denen Menschen 6, 8 oder 10 und mehr Menschen Beschäftigung finden. Das ist schon Jahre immer wieder neue befristete Beschäftigungsver- durch leichtes Nachdenken als Illusion zu beschreiben. hältnisse bei ein und demselben Arbeitgeber erhalten. Kaum ein Unternehmen wird darauf verzichten, die Zahl Diese Praxis muss unterbunden werden. Eigentlich ver- seiner Beschäftigten im Bedarfsfalle zu vermehren, nur sucht das Beschäftigungsförderungsgesetz das auch. Eine (B) weil es sich vor dem arbeitsrechtlichen Kündigungs- (D) Befristung des Arbeitsverhältnisses ohne sachlichen schutz fürchtet. Mögliche Gewinne sollen von einem funktionierenden Unternehmen auch gemacht werdenGrund ist nämlich dann unwirksam und unzulässig, wenn und so entscheiden sich ja auch die meisten. Das, was ei- zu einem vorhergehenden, unbefristeten Arbeitsvertrag nem klares Denken sagt, hat mittlerweile die Statistik er- oder zu einem vorhergehenden, befristeten Arbeitsvertrag wiesen. Mit unterschiedlichen Zahlen wird operiert: Mehr mit demselben Arbeitgeber ein Zusammenhang besteht. als 50 000 neue Arbeitsplätze unterstellen nicht einmal die Das Gesetz ist aber nicht präzise. Zulässig ist nach der Ge- striktesten Befürworter des Gesetzes von 1985. setzeslage der Anschluss einer Befristung ohne sachli- chen Grund an eine Befristung, für die ein sachlicher Es muss also andere Gründe geben. Meines Erachtens Grund vorgelegen hat, zum Beispiel an eine Schwanger- sind es vor allem zwei: schaftsvertretung. Im fröhlichen Wechsel zwischen Be- Erstens. Existenzgründer wollen sich sicher nicht auf fristung mit sachlichem Grund und ohne sachlichen die Komplikationen eines Kündigungsschutzprozesses Grund können daher diese unerwünschten Befristungs- einlassen. Es kann helfen, dass sie ihre Anfangssituation ketten entstehen. Das ist etwas, was die EU-Richtlinie, die dadurch erleichtern, dass sie zunächst mit befristeten Be- dieses Thema behandelt, untersagt. Wir haben also allen schäftigungsverhältnissen arbeiten. Dadurch kann esAnlass, dieser Praxis ein Ende zu setzen und festzulegen, dann tatsächlich zu einer positiven Bilanz für die Be-dass eine Befristung ohne sachlichen Grund unzulässig ist schäftigung kommen, weil Arbeitsplätze in neuen Unter- im Anschluss an einen unbefristeten Arbeitsvertrag oder nehmen neu entstehen. Hilfreich kann die einfache Befri- an jede Art eines befristeten Arbeitsvertrages, auch wenn stung durch das Beschäftigungsförderungsgesetz ohne ei- es eine Sachbefristung war. nen sachlichen Grund auch in den Fällen sein, in denen Nachgedacht werden muss sicherlich auch, ob die bis- bei einer schwankenden Auftragslage oder plötzlicher Ex- herige Regelung, dass ein sachlicher Zusammenhang zwi- pansion Neueinstellungen erforderlich sind. schen befristeter Beschäftigung und Vorbeschäftigung an- Zweitens. Für die Beschäftigten, die große Schwierig- zunehmen ist, wenn zwischen ihnen weniger als 4 Monate keiten haben, einen Arbeitsplatz zu finden, weil der Ver- liegen, sachgerecht ist oder ob dort ein längerer Zeitraum lauf ihrer bisherigen Erwerbsbiographie, ihre geringe be- festzulegen ist der zwischen den einzelnen Beschäftigun- rufliche Qualifikation oder lang anhaltende Arbeitslosig- gen vergehen muss, bevor von der Möglichkeit einer Be- keit viele Arbeitgeber davon abhalten, sie einzustellen, fristung nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz bei kann die den Arbeitgebern eingeräumte, erleichterte Mög- einem früheren Arbeitnehmer Gebrauch gemacht werden lichkeit der Befristung eines Arbeitsvertrages einekann. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10237

(A) Es gibt einen weiteren Missbrauchsfall. Die Mehrheit Es ist daher dringend geboten, die bisher bestehende (C) der Unternehmer entspricht dem vom Bundesarbeitsge- Möglichkeit des Abschlusses befristeter Arbeitsverträge, richt geprägten Bild eines verständigen Unternehmers wie sie die CDU/CSU-Bundestagsfraktion in vorliegen- oder verständigen Arbeitgebers und hat eben in der Mehr- dem Gesetzentwurf fordert, beizubehalten. zahl der Fälle nicht von der Möglichkeit des Abschlusses Einzelne Äußerungen von Vertretern von SPD und befristeter Arbeitsverhältnisse Gebrauch gemacht. Man- Grünen lassen durchaus die Hoffnung zu, dass es hier zu che aber nutzen das Gesetz ziemlich schamlos aus. Es gibt einer vernünftigen Einigung kommen kann. So spricht Unternehmen, in denen ein Teil der Beschäftigten niemals sich nicht nur der Ministerpräsident von Niedersachsen, länger als die nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz Sigmar Gabriel („Bild“-Zeitung vom 20. April 2000), möglichen 2 Jahre beschäftigt wird. Spätestens nachdafür aus, das Gesetz zu verlängern. 2 Jahren müssen die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerin- nen aus dem Unternehmen ausscheiden, weil sie dann Auch die Kollegen Dückert und Wolf von Bündnis 90/ keine weitere Verlängerung durch einen neuen befristeten DIE GRÜNEN haben sich in einem Arbeitspapier vom Arbeitsvertrag erhalten und auch keinen unbefristeten. Es 15. Mai 2000 dafür ausgesprochen, dieses wichtige In- darf nicht sein, dass in unseren Unternehmen Beleg-strument der Flexibilisierung beizubehalten und dauerhaft schaftsteile strukturell nur befristet beschäftigt werden. im Arbeitsrecht zu verankern. Ein verständiger Arbeitgeber würde nicht so entscheiden. Unisono sind sie hier der Ansicht der Arbeitgeberver- Ein verständiger Gesetzgeber muss diesem Missbrauch bände und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, denn es ist einen Riegel vorschieben und das kann sinnvollerweise nicht zu leugnen, dass die Möglichkeit, „Arbeitsverhält- geschehen, indem den Betriebsräten eine Form der Miss- nisse auf Zeit“ abzuschließen, eines der erfolgreichsten brauchskontrolle eingeräumt wird. Deren Details sind si- arbeitsmarktpolitischen Instrumente der vergangenen cherlich noch zu finden, aber es gibt genügend Ansatz- zwei Jahrzehnte ist. punkte für eine solche Missbrauchskontrolle. Ein solcher Ansatzpunkt könnte sein, dass dem Betriebsrat die Mög- Bereits 1985 wurde durch die Liberalisierung des Kün- lichkeit eingeräumt wird, bei Neueinstellungen dafürdigungsschutzes mehr Flexibilität bei der Einstellung von Sorge zu tragen, dass befristet beschäftigte Arbeitnehme- Mitarbeitern geschaffen. Seither ist es möglich, ohne An- rinnen und Arbeitnehmer nicht übergangen werden und gabe eines sachlichen Grundes, ein bis zu 2 Jahren befris- ausscheiden müssen und dann durch neue befristet Be- tetes Beschäftigungsverhältnis abzuschließen. Diese schäftigte ersetzt werden. zunächst befristete Regelung wurde mehrfach verlängert und gilt nun bis zum 31. Dezember 2000. Ich fasse zusammen: Das Beschäftigungsförderungs- Den Verlängerungen lagen die Ergebnisse wissen- (B) gesetz ist nicht der neoliberale Sprengsatz für die Ar- (D) beitsrechtsverfassung unseres Landes geworden. Befür- schaftlicher Untersuchungen aus den Jahren 1987/1988 worter der Gesetzesnovelle von 1985 und ihre Kritiker ha- (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und ben sich gleichermaßen geirrt. Es ist aber ein mögliches Infratest Sozialforschung München) und 1992/1993 Instrument, um den Übergang in Beschäftigung für Ar- (Infratest Sozialforschung München) zugrunde. Danach beitnehmer mit komplizierten Vermittlungschancen auf haben sich befristete Arbeitsverhältnisse nach dem dem Arbeitsmarkt zu verbessern und um insbesondere BeschFG als wirksame Instrumente zur Förderung von Existenzgründern eine nötige Flexibilität in ihren Hand- Neueinstellungen erwiesen. lungsoptionen zur Verfügung zu stellen. Nötig ist also Die Untersuchungsergebnisse lassen sich wie folgt zu- eine behutsame Reform des Beschäftigungsförderungsge- sammenfassen: setzes. Der Antrag, den die CDU hier stellt, ist dafür zu schlicht. Wir werden eine bessere Vorlage zur richtigen Erstens. Befristete Arbeitsverträge nach dem BeschFG Zeit dem Deutschen Bundestag zuleiten. haben sich als Brücke zu Dauerarbeitsverhältnissen be- währt: Die Übernahmequote beträgt 50 Prozent. Mit an- deren Worten: Für die Hälfte aller Arbeitnehmer mit ei- Brigitte Baumeister (CDU/CSU): Die arbeitsmarkt- nem befristeten Arbeitsvertrag war diese Form die Mög- politisch notwendige Möglichkeit des Abschlusses befris- lichkeit, den Arbeitgeber von den eigenen Fähigkeiten zu teter Arbeitsverträge läuft aufgrund der in § 1 Abs. 6 des überzeugen und eine dauerhafte Anstellung zu erhalten. Gesetzes über arbeitsrechtliche Vorschriften zur Beschäf- tigungsförderung (BeschFG) am 31. Dezember 2000 aus. Zweitens. Die Erleichterungen beim Abschluss befri- steter Arbeitsverträge haben nicht zu einem Ersatz unbe- Mir ist zwar bekannt, dass die Bundesregierung im Zu- fristeter Neueinstellungen geführt, wie dies ursprünglich sammenhang mit der Umsetzung der EU-Richtlinie über befürchtet worden war. Die Befristungsquote ist seit 1985 befristete Arbeitsverträge vom 28. Juni 1999 noch in die- nahezu konstant geblieben und bewegte sich 1994 im Be- sem Jahr eine Novelle des BeschFGes plant. Allerdings ist reich von 5 bis 6 Prozent. wohl noch nicht entschieden, ob § 1 BeschFG unverändert Drittens. Durch die Befristungsmöglichkeiten wurden verlängert bzw. entfristet wird. zusätzliche Beschäftigungszuwächse erzielt. Die Anzahl Sollte das Gesetz auslaufen, hätte dies fatale Folgen der zusätzlich geschaffenen Dauerarbeitsplätze in der Pri- und würde zu negativen Beschäftigungseffekten und – da- vatwirtschaft lag im Jahr 1992 zwischen 20 000 und mit verbunden – zu Beitragsausfällen bei den Sozialversi- 45 000. Darüber hinaus entstanden indirekte Beschäfti- cherungsträgern führen. gungseffekte dadurch, dass die Betriebe aufgrund der 10238 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) durch das BeschFG gesicherten Rechtsgrundlage Einstel- strumente zur Flexibilisierung bei der Einstellung von(C) lungen vorgenommen haben, die sie sonst unterlassen hät- Mitarbeitern. Aber sie bedürfen auch der Regelungen zur ten. Dies betraf im Jahr 1992 zwischen 130 000 undAbgrenzung gegen Willkür. 260 000 Neueinstellungen in der Privatwirtschaft. Die Befristung von Arbeitsverträgen ist ohne Angabe Viertens. Befristete Arbeitsverträge nach eines dem sachlichen Grundes bis zu 24 Monaten möglich. BeschFG haben sich nicht nachteilig auf die Arbeitsbe- 1992 wurde jede dritte Neueinstellung befristet abge- dingungen und das berufliche Fortkommen der Arbeit- schlossen. Die Hälfte der Arbeitnehmer wurde nach Ab- nehmer ausgewirkt. lauf der Befristung in ein dauerhaftes Beschäftigungsver- Es bleibt festzuhalten, dass die Einführung dieser Ar- hältnis übernommen. Wesentliche Gründe für die Befris- beitsverhältnisse zu positiven Ergebnissen auf dem Ar- tung waren aus Sicht der Arbeitgeber die Möglichkeit der beitsmarkt geführt hat. Die Befristung von Arbeitsver- Neueinstellung trotz Unsicherheit über die wirtschaftliche hältnissen hat die Bereitschaft der Unternehmen erhöht, Entwicklung, kündigungsschutzbedingte Schwierigkei- neue Mitarbeiter einzustellen, besonders weil bei anzie- ten im Falle einer Entlassung und die längere Erpro- hender Auftragslage rasch zusätzliche Arbeitskräfte ein- bungsphase. Eine deutliche Erhöhung der Zahl befristeter gestellt werden können. Ohne Rückgriff auf teure Über- Arbeitsverhältnisse, wie von manchen Sozialpolitikern stunden können die Unternehmen kurz- oder mittelfri- befürchtet worden war, ist nicht eingetreten. Der Anteil stige Arbeitsspitzen auffangen und Fehlzeiten vonder befristeten Arbeitsverhältnisse am Bestand der Be- Mitarbeitern überbrücken. schäftigung bewegte sich von 1985 bis 1994 im Bereich von 5 bis 6 Prozent. Darüber hinaus geben befristete Einstellungen Exis- tenzgründern die Chance, flexibel die oftmals schwierige Diese Erfahrungen liegen im guten europäischen Mit- und unübersichtliche Startphase zu bewältigen. Gerade telfeld. Die Möglichkeiten zur Befristung ohne sachlichen vor dem Hintergrund unseres überregulierten Arbeits-Grund sollten auch in der Bundesrepublik erhalten blei- rechtes senkt die Möglichkeit, einen Mitarbeiter zunächst ben. Allerdings – das erkennen wir ausdrücklich an – gibt befristet beschäftigen zu können, auch psychologische es Diskussionsbedarf über die Ausgestaltung der Rege- Barrieren. lungen. Die vorliegenden Erfahrungen werden auf Ar- beitgeberseite, Arbeitnehmerseite, bei den Arbeitsrecht- Die Befristung hat im Ergebnis nicht nur kurzfristige, lern und bei den Gerichten sehr unterschiedlich bewertet sondern vor allem auch nachhaltige Wirkungen, weil be- werden. Darum hat sich das Bündnis für Arbeit die Dis- fristete Arbeitsverhältnisse sehr oft in unbefristete mün- kussion um die Befristung vorgenommen, und aus diesem den. Grunde wird im BMA an einem Vorschlag gearbeitet. Wir (B) (D) Da auch in den meisten anderen Staaten der EU die Be- sollten vor einer endgültigen Entscheidung diese Diskus- fristung von Arbeitsverträgen ohne besondere Vorausset- sionsprozesse abwarten. Die CDU/CSU sollte deshalb zung zulässig ist, wäre eine nationale Verschlechterung ihren Antrag zurückziehen. der Rechtslage sowohl arbeitsmarktpolitisch als auch Es ist unbestreitbar, dass es in der Praxis der Befristung wettbewerbspolitisch nicht akzeptabel. Im Übrigen lässt Schwierigkeiten gibt. Es gibt „Befristungsbiographien“ auch die EU-Richtlinie die erstmalige Befristung unein- bei Arbeitnehmern, die weit über 24 Monate hinausgehen. geschränkt zu. Es gibt aufseiten der Arbeitgeber Unsicherheiten über die Im Interesse der Beschäftigungssicherung und -förde- Rechtsfolge einer nach gültigem Recht unzulässigen oder rung sowie der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirt- in der Form ungenügenden Befristung. Es ist deshalb zu schaft sollte baldmöglichst über die Verlängerung bzw. klären, ob zum Beispiel mit einem vom Gesetzgeber zu Entfristung des § 1 BeschFG entschieden werden, um im definierenden, nicht abschließenden „Katalog“ mehr Interesse der Arbeitslosen den Unternehmen Rechtssi- Klarheit für alle Beteiligten und für die Gerichte geschaf- cherheit bei ihren Personalplanungen zu geben. fen werden kann oder ob es ausreichend ist, dass die Ta- rifvertragsparteien die vorhandenen Möglichkeiten aus- Ich fordere daher die Mitglieder der Regierungsfrak- schöpfen. tionen auf, unserem Gesetzentwurf zuzustimmen. Rechtsunsicherheit besteht heute insbesondere für Ar- beitgeber, wenn es um die Frage geht, ob die Wiederho- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): In Dr. Thea Dückert lung einer Befristung mit einem Arbeitnehmer möglich unserer Arbeitsgesellschaft ist es für jemanden, der ein- ist, zum Beispiel wenn die vorhergehende Befristung mal arbeitslos ist, sehr schwer, wieder einen Arbeitsplatz sachlich begründet war. Ein Katalog von Befristungs- zu finden. Ein Ziel unserer Arbeitsmarktpolitik ist es des- gründen in Anlehnung an die Rechtssprechung könnte halb, die Integration von Arbeitslosen in den ersten Ar- hier hilfreich sein. Dies ist zu diskutieren. Diese Fragen beitsmarkt durch vielfältige Strukturen zu fördern. Es sind noch in der Diskussion, auch im Bündnis für Arbeit. geht uns darum, die Übergänge von Phasen der Arbeitslo- sigkeit, abhängiger Beschäftigung, Selbstständigkeit, Ich gehe davon aus, dass es einen abschließenden Ka- Qualifizierung und Familienarbeit zu erleichtern und zu- talog für Befristungsgründe nicht geben kann. Befristun- sätzliche Beschäftigung zu schaffen. Die Möglichkeit zur gen ohne sachlichen Grund bis zu 24 Monaten sind sicher Befristung von Arbeitsverhältnissen und zum Beispiel auch für die Zukunft nötig. Die genauen Regeln sind noch auch die Möglichkeiten zur Zeitarbeit sind sinnvolle In- in der Debatte. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10239

(A) Dr. Heinrich Leonhard Kolb(F.D.P.): Uns liegt einen Anteil von 9,4 Prozent aufweist. Beide Länder ha- (C) heute ein durchaus fortschrittlicher Antrag der Union aus ben auch eine wesentlich geringere Arbeitslosenquote als dem Bereich des Arbeitsrechts vor. Ich muss zugeben, wir, sogar stark rückläufig – und das nicht nur aufgrund dass der Wegfall der Befristung des Teils des Beschäfti- einer günstigen demographischen Entwicklung. Es gungsförderungsgesetzes, der die Befristung von Arbeits- scheint also irgendetwas dran zu sein an den positiven verträgen beinhaltet, durchaus einen gewissen Charme Wirkungen einer Befristung. hat. Ich erinnere mich auch an entsprechende Vorschläge Wie sieht denn die Lebenswirklichkeit – und damit meiner geschätzten Kollegin Margareta Wolf in derauch die Berufswirklichkeit – in Deutschland aus? Die „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zu diesem Thema, die Zeiten, in denen Arbeitnehmer auf Ewigkeiten beim glei- die Union hier offenbar aufgegriffen hat. Ich bin gespannt, chen Arbeitgeber tätig war und seine Arbeitsstelle dann wie die Grünen sich im Verlauf der Beratungen zu den an seinen Sohn weitergegeben hat, sind doch vorbei. Ge- dann auf dem Tisch liegenden Vorschlägen verhalten wer- rade von Berufseinsteigern werden befristete Arbeitsver- den. Die Stunde des Umfallens wird kommen, da bin ich träge sehr häufig genutzt. 20 Prozent der jungen Arbeit- mir sicher; das haben Sie ja in letzter Zeit oft geübt! nehmer – ohne Azubis – wählen diese Form des Berufs- Die Möglichkeit der Befristung von Arbeitsverträgen einstiegs. So können beide Seiten sich erst einmal etwas schafft in der Praxis dauerhafte Arbeitsplätze und ermög- länger als für die Dauer der Probezeit beschnuppern. Viele licht gerade jungen Berufseinsteigern die Chance, ins Er- Arbeitsplätze würden ohne die Befristung erst gar nicht werbsleben einzutreten. angeboten und die Jugendarbeitslosigkeit würde damit noch höher. Befristete Arbeitsverträge bedeuten auch, dass diese Menschen zumindest für einen gewissen Zeitraum nicht Auf der anderen Seite haben wir gerade in der New mehr abhängig von der Arbeitslosen- oder Sozialhilfe Economy Menschen, die an festen Arbeitsplätzen gar waren, dass sie mit eigener Arbeit selbstständig ihren Le- nicht interessiert sind, die projektbezogen arbeiten, die bensunterhalt verdienen konnten. In diesem Zeitraum permanent zwischen Selbstständigkeit und Arbeitneh- waren diese Menschen auch Steuer- und Sozialversiche- mereigenschaft wechseln – sofern Rot-Grün sie nicht rungsbeitragszahler und nicht Empfänger von Transfer- schon in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis „reingeriestert“ leistungen. hat. Für diese Frauen und Männer bieten befristete Ar- beitsverhältnisse eine hervorragende Möglichkeit, abge- Nun sind bei weitem nicht alle befristeten Arbeitsver- sichert an einem Projekt zu arbeiten, ohne die eigene Un- träge in unbefristete Arbeitsverhältnisse umgewandelt. abhängigkeit zu verlieren. Man mag es bedauern, dass rund 44 Prozent der neu ein- gestellten Menschen ihren Arbeitsplatz nicht auf Dauer Hier bin ich an dem Punkt, bei dem ich Kritik am Vor- (B) behalten konnten. Nur: Ohne die Möglichkeit der Befris- schlag der Union üben muss: Ihr Vorschlag greift einfach (D) tung von Arbeitsverträgen hätten sie in diesem Zeitraum zu kurz. Sie zementieren damit nur die Möglichkeit, ein gar keinen Arbeitsplatz gehabt und die angefallene Arbeit Arbeitsverhältnis innerhalb von zwei Jahren maximal wäre vermutlich über Überstunden durch die vorhandene dreimal zu verlängern. Wirklich innovativ ist das nicht. Belegschaft erledigt worden. Da bin ich doch eher dafür, Ich halte eine Verlängerung des Zeitraumes auf vier jemanden befristet einzustellen. Jahre für durchaus sinnvoll, denke aber auch über weiter Die Konjunktur richtet sich nicht nach dem deutschen gehende Schritte nach. Wir werden im Zuge der Beratun- Arbeitsrecht und sie wird es Gott sei Dank niemals tun. gen unsere Vorschläge auf den Tisch legen, um aus die- Weil dies so ist, muss sich ein Unternehmer sehr genau sem schwarzen, etwas asthmatischen beschäftigungspoli- überlegen, ob sich die gute Auftragslage fortsetzen wird, tischen Vehikel einen modernen und flotten Flitzer mit und vor allen Dingen, wie lange er einen zusätzlichen Mit- blau-gelbem Turbo für den Arbeitsmarkt zu machen. arbeiter finanzieren kann. Respice finem, bedenke das Frau Wolf und die Grünen sind zur Mitarbeit selbst- Ende. Das ist ein sehr guter Leitsatz für einen verantwor- verständlich herzlichst eingeladen! tungsvollen Unternehmer. In einer Entscheidungssitua- tion unter Unsicherheit wird er vor die Wahl gestellt, ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis nach dem deutschen Ar- Dr. Heidi Knake-Werner (PDS): 15 Jahre gibt es nun beitsrecht zu begründen oder die Mehrarbeit durch Über- schon die Möglichkeit, Arbeitsverhältnisse zu befristen – stunden zu erledigen. Die Möglichkeit der Befristung ei- beschäftigungsfördernd sollte das wirken. Aber noch nie nes Arbeitsverhältnisses schafft hier einen Weg, Unsi- waren die Arbeitslosenzahlen so hoch wie in den vergan- cherheit zu reduzieren und ein neues Arbeitsverhältnis genen 15 Jahren. Das so genannte Beschäftigungsförde- entstehen zu lassen. rungsgesetz war schon damals falsch, und es gibt keinen Grund, diese immer wieder verlängerte Regelung nun für Wie die Erfahrungen zeigen, gehen die deutschen Ar- alle Ewigkeit festzuschreiben. Die einzigen, die davon beitgeber sehr verantwortungsbewusst mit dem Mittel der profitieren, sind die Arbeitgeber: Sie wären weiter in der Befristung um. Deutschland liegt beim Anteil der befri- Lage, Arbeitnehmer, die sie eigentlich dauerhaft benöti- steten Arbeitsverhältnisse an der Gesamtheit in Europa gen, nur vorübergehend einzustellen. Und das ist dann mit 12,3 Prozent im Mittelfeld. Vorn sind die Spanier mit nichts anderes als die Verlängerung der Probezeit von 32,9 Prozent, am Ende finden wir England mit 7,1 Pro- Neueingestellten auf bis zu zwei Jahre. Fragen Sie doch zent. Im Übrigen ist es sogar so, dass es in England kein- einmal die Betriebsräte der Bäckereikette Kamps oder die erlei Einschränkungen für die Befristung von Arbeitsver- wenigen, die es bei McDonalds gibt: Sie werden Ihnen hältnissen gibt, ebenso wenig in Irland, das ebenfalls nur genau das bestätigen. 10240 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Die CDU/CSU behauptet in ihrem Gesetzentwurf, die Dass die CDU einen solchen Gesetzentwurf vorlegt(C) Möglichkeit zur Befristung von Arbeitsverträgen habe und Herr Hundt und Herr Göhner ihn auf das Schärfste sich als eines der erfolgreichsten arbeitsmarktpolitischen begrüßen und sogar Leiharbeitsfirmen das Recht zugeste- Instrumente erwiesen. Ja, wo sind sie denn, die Arbeits- hen wollen, befristet einzustellen, das kann ich ja noch plätze, die es sonst nicht gegeben hätte? Die Befristung nachvollziehen. Dass aber Sie, liebe Kolleginnen und führt doch in Wahrheit nicht zu mehr Jobs, sondern dazu, Kollegen von den Grünen, die Sie 1996 gegen die Befris- dass die Arbeitgeber sich die neuen Kolleginnen und Kol- tung gestimmt haben, heute eine unbefristete Verlänge- legen in den ersten ein bis zwei Jahren völlig gefügig ma- rung der bestehenden Regelung für „unbedingt ange- chen können, wie es die NGG formuliert, die übrigens die zeigt“ halten, wie die Kollegin Wolf sich zitieren lässt, ersatzlose Streichung der Befristung fordert. zeigt ganz deutlich: Sie sind längst in der Mitte der Ge- sellschaft angekommen. Mit der Befristungsregelung werden außerdem gerade die Chancen von jungen Menschen beschnitten und nicht befördert. 1998 waren über 40 Prozent der befristet be- Anlage 7 schäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zwi- schen 15 und 19 Jahre alt und die zweitgrößte Gruppe der Zu Protokoll gegebene Reden Betroffenen waren die 20- bis 24-Jährigen. Mit der Befris- tung spalten Sie die Belegschaften in solche mit relativ si- Zur Beratung des Berichts: Migrationbericht cheren, dauerhaften Arbeitsplätzen und solche mit vorü- (Tagesordnungspunkt 8) bergehenden Jobs. Dies höhlt die Solidarität aus und pro- duziert Duckmäuser, die sich dreimal überlegen, ob sie für Lilo Friedrich (Mettmann) (SPD): Wie wichtig die ihre Rechte kämpfen, wenn damit eine Verlängerung des Fragen der Zu- und Einwanderung in Deutschland sind, Arbeitsvertrags auf dem Spiel steht. zeigt sich täglich. Die aktuelle Diskussion um die Green Von diesen Arbeitsverhältnissen gibt es immer mehr. Card, die Reaktionen auf die viel beachtete und, wie ich Seit Beginn der 90er-Jahre ist jede dritte Neueinstellung meine, sehr beachtenswerte Rede von Bundespräsident Johannes Rau sind hierfür nur einige Beispiele. befristet und nach DGB-Angaben hatten 1999 2,8 Milli- onen Menschen – das sind rund 9 Prozent – einen befris- Deutlich wird dabei immer: Migrationspolitik und In- teten Arbeitsvertrag. Auch hier hat der Osten mal wieder tegration sind die zentralen Zukunftsaufgaben unserer den Kürzeren gezogen; denn in den neuen Ländern waren Gesellschaft. Dass Menschen unterschiedlicher Herkunft 14 Prozent der Beschäftigten betroffen, in den alten Län- und Kultur in unserem Land zusammenleben, ist längst zu dern 8 Prozent. einer Tatsache geworden, die sich nicht mehr ändern wird. (B) Wer sich weigert, dies anzuerkennen, schürt gefährliche (D) Es ist nicht so, dass die Menschen befristet arbeiten Stimmungen in der Bevölkerung. wollen; das sind tatsächlich nur 3 Prozent. Mehr als ein Fünftel der befristet Beschäftigten gibt an, befristet zu ar- Wir werden auch zukünftig mit der Zuwanderung von beiten, weil keine andere Chance auf einen Job besteht. Arbeitskräften, Familienangehörigen, Unionsbürgern, Sie werden also schlicht in die Befristung gezwungen. Aussiedlern und Flüchtlingen leben, und zwar aus gutem Das heißt, sie leben in ökonomischer und sozialer Unsi- Grund: Wir sind auf Zuwanderung angewiesen – aus wirt- cherheit und können nicht langfristig planen; denn in ei- schaftlichen und demographischen, aber auch aus sozia- nem befristeten Job wird der Kündigungsschutz zurlen und kulturellen Gründen. Unser Land wird nicht nur Farce, wie der IG-Metall-Vize Jürgen Peters zu Recht be- durch „Multikulti“ und Vielfalt bereichert. Menschen aus merkt. anderen Ländern gründen in Deutschland Betriebe, bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze an. Sie zahlen Einkom- Die Hans-Böckler-Stiftung hat 2 000 Betriebsräte be- mensteuer und Mehrwertsteuer. Sie leisten Beiträge zur fragt. Ergebnis: Der Anteil der auf Dauer beschäftigten Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung. Damit Arbeiter und Angestellten ist nach Angaben knapp der trägt die ausländische Bevölkerung dazu bei, dass wir Hälfte der befragten Betriebsräte in den vergangenen vier Wohlstand erwirtschaften und soziale Sicherheit finanzie- Jahren drastisch gesunken, während die Zahl der befriste- ren können. ten Jobs steigt. Das ist doch der klassische Drehtüreffekt. Unbefristete Arbeitsverhältnisse werden durch befristete Doch das Zusammenleben fällt Menschen unter- ersetzt. Im Übrigen: Wenn diese Regelung am Jahresende schiedlicher Herkunft nicht immer leicht. Es gibt Ängste ausläuft, ist die befristete Einstellung ebenso möglich, und Unsicherheiten bei der Begegnung mit Menschen und wie andere Formen der Flexibilität, um die es Ihnen ja Lebensweisen, die wir nicht kennen. Es stellt sich die ausschließlich geht, wenn es dafür sachliche Gründe, wie Frage, wie ein besserer Umgang miteinander gestaltet zum Beispiel eine unsichere Auftragslage des Unterneh- werden kann. mens, gibt. Darauf weisen Sie sogar in Ihrem Gesetzent- Deshalb muss die Integrationsbereitschaft von Einhei- wurf hin. Auch Mutterschafts-, Erziehungsurlaubs- und mischen und Zuwanderern gefördert und unterstützt wer- Krankheitsvertretungen sind weiterhin möglich. Und weil den. Je besser die notwendige Integration gelingt, desto es diese Möglichkeiten gibt, ist es sinnvoller, die Befri- größer wird auch die Aufnahmebereitschaft werden. Für stung auslaufen zu lassen und gesetzliche Rahmenrege- eine gelungene Integration brauchen wir ein gesellschaft- lungen zum Schutz der Beschäftigten zu schaffen, dieliches Klima, das eine sachliche Diskussion ermöglicht konkrete Ausgestaltung aber den jeweiligen Tarifparteien und Ängste vor einer vermeintlich überhöhten Zuwande- zu überlassen, so wie es der DGB vorgeschlagen hat. rung nimmt. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10241

(A) Leider wird die Diskussion um Zu- und Einwanderung beschäftigen wird. Es ist ein Thema, das sicherlich oft Ge- (C) hierzulande jedoch oft sehr aufgeregt und wenig sachlich genstand überaus ideologisierter Debatten war. Dies ist geführt. Häufig führen wir Scheindebatten, statt uns mit möglicherweise angesichts unserer jüngeren Geschichte dem Thema des Zusammenlebens differenziert und in an- auch verständlich. gemessener Weise zu beschäftigen. Allerdings haben sich die Zeiten geändert. Wir haben Daher ist es wichtig, die Daten und Fakten der Migra- weltweite Migrationsströme und zunehmende Einwande- tion genau zu kennen. Erst auf der Grundlage gesicherter rung in die wohlhabenden Industrienationen. Durch die Zahlen können wir die Entscheidungsfindung zu den The- rasch fortschreitende Globalisierung dringen immer mehr men Zuwanderung und Integration sinnvoll voranbrin- Probleme aus fernen Ländern in unser Bewusstsein. Wir gen. Was wir brauchen, ist aktuelles, vollständiges und werden gezwungen, uns damit auseinander zu setzen. zugleich detailliertes statistisches Material. Die bislang Wenn wir alle durch ein großes Internet vernetzt sind, erstellten Statistiken erfüllen diese Anforderungen nur dann müssen uns zum Beispiel die politischen und recht- teilweise. lichen Verhältnisse in Entwicklungsländern eben ver- stärkt interessieren, wenn wir erreichen wollen, dass sich Mit dem vorliegenden Antrag fordern wir deshalb die dort nicht Hacker niederlassen und unbehelligt weltweit Bundesregierung auf, jährlich einen Migrationsbericht Milliardenschäden in unserer Wirtschaft anrichten, indem vorzulegen, der unter Einbeziehung aller Zuwanderungs- sie Computerviren durch das Netz schicken. Also müssen gruppen einen umfassenden Überblick über die jährliche wir uns, ob es uns passt oder nicht, gewaltig umstellen. Entwicklung und die Ursachen der Zu- und Abwanderung Einmal von der Frage abgesehen, ob es uns mit einem gibt. Wir alle brauchen einen solchen regelmäßigen Be- ständig geringer werdenden Potenzial an jungen Men- richt. Auch von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden schen gelingen kann, unseren hohen technologischen und anderen Organisationen wird dies seit langem gefor- Standard zu erhalten und immer wieder an der Spitze der dert. Innovation zu sein, müssen wir uns natürlich auch der Dieser Bericht soll informieren über den Zu- und Fort- Frage stellen, wie unser Lebensstandard und die Sozial- zug von Deutschen und Ausländern und die Binnenwan- standards in unserem Land gehalten werden können bzw. derung innerhalb der Europäischen Union. Darüber hi- was wir ändern müssen und wie wir uns an die sich ver- naus soll er präzise Daten liefern über die Anzahl der sich ändernde Situation anpassen müssen. in Deutschland aufhaltenden Flüchtlinge und über den Nun wird immer wieder vorgebracht, dass die Delle in Zuzug von Aussiedlern. Ebenso gefordert sind Angaben unserer Bevölkerungsentwicklung durch verstärkte Ein- zur Anzahl der Werkvertrags-, Gast- und Saisonarbeit- wanderung begradigt werden könne. Das ist zunächst ein nehmer, der Grenzgänger sowie der ausländischen Stu- bestechend logischer Gedanke: Wir gleichen einfach un- dierenden. (B) sere eigenen Geburtendefizite durch die Förderung von(D) Die Statistik soll auch Auskunft geben über die Anzahl Zuwanderung in unser Land aus, durch Zuwanderung aus der Asylanträge, aufgegliedert nach Herkunftsland, Ge- Gesellschaften, die ohnehin Probleme mit Überbevölke- schlecht und Alter und über die Gesamtzahl der unan- rung haben. fechtbaren positiven Entscheidungen des Bundesamtes Diese Annahme setzt aber voraus, dass es uns gelingt, für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge nach Her- eine Einwanderung zu fördern, die das zu leisten vermag, kunftsländern. Dabei sind auch Anerkennungen aufgrund was wir benötigten, um sozusagen bevölkerungspolitisch gerichtlicher Verpflichtungen aufzuführen. Nicht zuletzt einigermaßen die von mir genannten Ziele zu erreichen. brauchen wir Angaben zur Anzahl der Ausweisungen und Abschiebungen. Es müssten also Familien sein, die wesentlich mehr Kinder als deutsche Familien bekommen. Dies ist bei Ein- Mit Hilfe einer solchen jährlichen Migrationsstatistik wanderern, nach allem was wir heute wissen, nur in der wird uns eine Entscheidungsgrundlage für ein problem- ersten Generation der Fall. Schon in der zweiten Genera- orientiertes und vorausschauendes Handeln gegeben. Die tion, bei den schon hier geborenen oder aufgewachsenen Diskussion um Zuwanderung und Integration kann dann Söhnen und Töchtern, ist dies nicht mehr so. Zumindest endlich versachlicht werden. diesbezüglich geht die Assimilierung relativ schnell. Welche möglichen Konsequenzen aufgrund der aufzu- Also kurz und gut: Wir bräuchten eine Einwanderung, zeigenden Entwicklungen und Zahlenangaben zu ziehen die nicht nur bezüglich der Zahl unser Vorstellungsver- sind, sollte meines Erachtens erst dann entschieden wer- mögen vollkommen übersteigt; vielmehr müssten es auch den, wenn über die Situationsbeschreibung, die Zielvor- noch solche Einwanderer sein, die jung, kinderreich, gut gaben einer Migrations- und Integrationspolitik und über ausgebildet und integrationswillig sind. die Wirkung von Maßnahmen Einigkeit besteht. Hierzu brauchen wir eine offene Diskussion und einen breiten Warum trage ich ihnen das alles vor? Ich trage das vor, Konsens. Um den Weg dahin beschreiten zu können, ap- weil ich denke, dass es hohe Zeit ist, dass wir beim Thema pelliere ich an alle Fraktionen des Deutschen Bundesta- Zuwanderung und Ausländerpolitik nüchtern und sach- ges, unserem Antrag zuzustimmen. lich mit Zahlen argumentieren, um uns nicht in Wolken- kuckucksheimen naiver Zuwanderungseuphorie, wie sie Rot-Grün nach wie vor pflegt, zu verlieren. Thomas Strobl (CDU/CSU): Zuwanderung ist ein Thema, das uns in der Vergangenheit immer wieder be- Der Migrationsbericht, meine Damen und Herren von schäftigt hat und das uns auch in Zukunft wieder verstärkt Rot-Grün, zeigt ganz deutlich, dass sie noch immer nicht 10242 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) bereit sind, anzuerkennen, dass es beim Thema Zuwande- Schon heute wissen wir, dass zurzeit jedes Jahr (C) rung schon lange nicht mehr um ein Feld der masochis- 1,5 Millionen Menschen von außerhalb der EU in die EU tisch angehauchten Selbstbefriedigung linker Moralapo- einströmen. Wir wissen ferner, dass ein sehr hoher Pro- stel gegen den Faschismus geht; vielmehr geht es darum, zentsatz davon nach Deutschland will und auch kommt. zu einer klaren Definition unserer deutschen Interessen zu Wir wissen auch, dass es sich dabei eben in der Mehrheit kommen. Dazu brauchen wir eine umfassende Statistik, nicht um wohlgenährte, hoch qualifizierte, junge und kin- die als Grundlage für eine solche Definition dienen kann. derreiche Einwanderer handelt. Wenn wir diese Erkennt- Soweit herrscht im Übrigen in diesem Haus grundsätzli- nis haben, dann müssen wir diese doch auch aussprechen cher Konsens. können. Auch konstatieren wir mit großem Interesse und er- Durch den Familiennachzug sind Personen nach kennen wir als Fortschritt bei Rot-Grün an, dass zumin- Deutschland gekommen, die nicht oder nur sehr kurze dest Teile der Koalition zwischenzeitlich bereit sind, an- Zeit noch in die deutschen Sozialversicherungssysteme zuerkennen, dass es unerlässlich für das Zusammenleben einbezahlt haben. Dennoch erhalten auch sie Hilfe in be- von Deutschen und Ausländern in unserem Land ist, dass sonderen Lebenslagen, zum Beispiel bei Krankheit, aus wir viel mehr darauf achten, dass diejenigen, die zu uns der Sozialversicherung und aus der Sozialhilfe. Die Zahl kommen, in unserer Gesellschaft integriert werden müs- der ausländischen Sozialhilfeempfänger stieg dabei stän- sen und dass dies natürlich nicht nur eine Bringschuld der dig an, nämlich von 200 000 1985 auf 800 000 1992. Seit Deutschen ist, sondern dass auf der anderen Seite auch In- 1994 kommen dazu auch noch die Leitungsempfänger tegrationsbereitschaft und -willen aufseiten der ausländi- nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Dies sind doch schen Mitbürger vorhanden sein müssen. Also erkennen Fakten, die in einen umfassenden Immigrationsbericht wir an, dass es sogar bei dieser rot-grünen Regierung Fort- hineingehören. Wie können wir denn ernsthaft darüber schritte gibt, die uns nicht verborgen geblieben sind. diskutieren, Zuwanderung zu kanalisieren und zu be- grenzen, wenn wir schon bei der Bestandsaufnahme so Auch wir müssen uns im Übrigen bei dem Thema Zu- tun, als sei die einzige Triebfeder vieler Einwanderer, die wanderung von alten Grundsätzen verabschieden. Wir wundervollen beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten, die wissen das und haben es zum Teil ja auch schon getan. Ich die schrödersche Green Card bietet. denke, es besteht ganz ohne Zweifel auch die Chance, in Deutschland auf einen Konsens in dieser wichtigen poli- Nun frage ich Sie: Wie sollen wir denn seriös über die tischen Frage hinzuarbeiten. Dazu ist es aber – ich wie- Frage der Zuwanderung in Zukunft diskutieren und ent- derhole mich – unerlässlich, dass wir klar und unvorein- scheiden, wenn sie uns und der deutschen Öffentlichkeit genommen eine Statistik erstellen, die uns alle die In- dafür entscheidenden Informationen vorenthalten wollen? Meine Damen und Herren von Rot-Grün, dies (B) formationen liefert, die für die Definition einer Zuwande- (D) sind Informationen, die alle ehrlichen Steuer- und Bei- rungspolitik überhaupt grundlegend sind. Schon hier, tragszahler, übrigens nicht nur die deutschen, wissen soll- meine Damen und Herren von Rot-Grün, scheitert ein ver- ten. Es ist die verdammte Pflicht und Schuldigkeit einer nünftiger politischer Ansatz an ihrer ideologischen Sicht- Bundesregierung, die einen Immigrationsbericht verfasst, weise, die sie beim Thema Zuwanderung nach wie vor ha- auch diese Informationen darin aufzuführen und nicht ben. schon wieder von vornherein Tabuzonen zu errichten, die Wir haben immer gesagt: Ein solcher Bericht macht allenfalls notwendig sind, um ein naives und falsches nur dann Sinn, wenn wir alles schonungslos darin unter- Weltbild aufrechtzuerhalten. bringen, auch Daten und Fakten, die manchem mögli- Glauben sie denn im Ernst, meine Damen und Herren cherweise nicht so ganz ins politische Konzept passen. von Rot-Grün, Sie kommen um diesen wichtigen Teil der Also konkret reicht es eben nicht, nur aufzulisten, wer al- Bestandsaufnahme herum. Sie müssen einfach akzeptie- les in unser Land kommt und wer möglicherweise auch ren, dass Ausländer, nur weil sie Ausländer sind, nicht wieder geht. Es ist auch zwingend notwendig, dass wir grundsätzlich besser sind als unsere deutschen Lands- untersuchen und öffentlich machen, was die Menschen, leute. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit wenn sie bei uns sind, tun. formulierte einmal in eindrucksvoller Eindeutigkeit: Wie viele haben Arbeit? Welche Altersgruppen und Ich bin ja kein blinder Apologet der Einwanderungs- Nationalitäten sind unter-, aber auch überdurchschnittlich gesellschaft. Ich möchte überhaupt weg von dieser von Arbeitslosigkeit gezeichnet? Was bringen Ausländer verbohrten Ideologie, die lautet: Es ist einfach toll, in die Sozialsysteme ein? Wie hoch sind die Belastungen wenn wir mehr Ausländer haben. Warum soll ein für unsere sozialen Systeme? Wie hoch sind die Kosten Ausländer besser sein als ein Deutscher? für Gerichtsbarkeit und Verwaltung, für die Abwicklung der verschiedenen Anerkennungsverfahren und der darin Der Berater Cohn-Bendits für multikulturelle Fragen, enthaltenen Rechtsmittel? Dies alles sollte benannt sein, Thomas Schmid – auch er ein Grüner –, kritisiert die nach Altersgruppen und Nationalität. Dies habenschönfärberischen Versprechungen einer „heilen Welt“, CDU/CSU bei den Ausschussberatungen immer wieder die die, wie er sie nennt, naiven Vertreter einer multikul- angemahnt. Wir haben es beantragt und es wurde mit der turellen Gesellschaft verbreiten. Schmid wörtlich: Mehrheit von Rot-Grün abgelehnt. Heute liegt uns ein An- Schaut man sich die Dokumente des rot-grünen Kon- trag vor, der einen Migrationsbericht vorsieht, der darüber senses an, so erscheint die multikulturelle Gesell- keinerlei Informationen enthalten soll. schaft eher als ein Garten Eden – ein friedliches Ne- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10243

(A) ben- und Miteinander der verschiedensten Nationa- Daher gilt es, erst einmal die Fakten zu benennen. Und (C) litäten und Ethnien, ein einziges großes Straßenfest, genau dies soll mit dem jährlichen Migrationsbericht ge- auf dem alle miteinander reden, feiern, essen trinken, schehen. und tanzen, ein großer linker Ringelpietz mit Anfas- Das Amt der Ausländerbeauftragten hat bereits im letz- sen. ten Jahr einen Migrations-Bericht vorgelegt, der die Zu- Schmid geht noch weiter, indem er sagt: wanderung und Abwanderung in den Neunziger Jahren Es handelt sich bei der rot-grünen Ausländer- und beschreibt. Zuwanderungspolitik um eine biedermeierliche Die Zahlen belegen zweierlei: Wir haben es mit einer Latzhoseninvasion von unerträglicher Blauäugig- relevanten Einwanderung in die Bundesrepublik zu tun. keit, gutem Willen und sonst gar nichts. Zur Panikmache besteht aber kein Grund: Sowohl die Diese Einstellung zeigt sich im Übrigen auch bei der Zahl der Flüchtlinge, die zu uns kommen, als auch die Green-Card-Initiative des Bundeskanzlers. Wenn wir dem Zahl der Spätaussiedler liegt um ein Vielfaches niedriger Gedanken, der darin enthalten ist, wirklich ernsthaft näher als zu Beginn des letzten Jahrzehntes. treten wollen: „Wir wollen Einwanderung, aber kontrol- Wir haben es aber auch mit einer hohen räumlichen liert vor allem wollen wir auch Kriterien aufstellen, wer Mobilität von Ausländern und Deutschen und mit Ab- zu uns kommt“, dann können wir das ernsthaft doch nur wanderung und Zuwanderung zu tun, die nationale Gren- tun, wenn wir zumindest einmal eine klare Bestandsauf- zen überschreitet. nahme machen, wer zu uns kommt und was die, die jetzt schon da sind, uns nützen oder eben auch kosten. Dies ist Hierauf muss sich Politik einstellen, sie muss gestalten. dann auch nur der Anfang. Wenn sie eine neue Zuwande- Wer sich weigert, die Tatsache der Einwanderung anzuer- rungspolitik wollen, meine Damen und Herren von Rot- kennen, gibt Gestaltungsmöglichkeiten unnötig aus der Grün – ich sage ihnen nochmals für die CDU/CSU: Wir Hand. In der Regelung der zukünftigen Zuwanderung und sind bereit darüber zu sprechen – dann kann dies nur funk- in der Integration der Einwanderer liegen zentrale Zu- tionieren, wenn alles auf den Prüfstand kommt. kunftsaufgaben unserer Gesellschaft. Und ich danke un- serem Bundespräsidenten, dass er nüchtern und sachlich Der Bevölkerungswissenschaftler Professor Dr. Joseph die vor uns liegenden Aufgaben beschrieben hat. Schmid von der Universität Bamberg hat in einem Artikel in der „FAZ“ vom 31. Mai diesen Jahres Folgendes aus- Eine Industrienation in der Mitte Europas wird auch geführt: Ein Einwanderungsgesetz macht nur dann Sinn, weiterhin mit Zuwanderung und Abwanderung von Ar- wenn es nicht durch andere Gesetze und Verwaltungspra- beitskräften, Familienangehörigen, Unionsbürgern, Aus- (B) xis ständig ausgebootet wird. Das heißt für Professorsiedlern und Flüchtlingen leben. Wir werden uns der Mi- (D) Schmid konkret. gration nicht entziehen können. Sie ist aus wirtschaftli- chen und demographischen, aber – auf sie angewiesen – Die bestehende lockere Praxis in der Arbeitsmigra- auch in einer sich globalisierenden Welt aus sozialen und tion und im Familiennachzug wie auch unsere Asyl- kulturellen Gründen. gesetzgebung müssen dann geändert werden, wenn wir erreichen wollen, das die Zuwanderung in unser Ich begrüße es daher, wenn sich etwa der sächsische Land in Zukunft durch uns verstärkt kontrolliert und Ministerpräsident Kurt Biedenkopf für eine gezielte Ein- auch selektiert werden kann. Großzügige Familien- wanderung ausspricht, um die Innovationsfähigkeit des zusammenführung, Staatsbürgerschaftsverleihung, Landes zu erhalten. Oder die Aufhebung des Arbeitsver- Aufenthaltsduldung nach abgelehntem Asylantrag, botes für Flüchtlinge fordert. hohe Arbeitslosenraten und hoher Sozialhilfeanteil Es ist richtig, dass wir eine Gesamtkonzeption der Zu- der ausländischen Bevölkerung müssten dann in die wanderungspolitik im nationalen wie im europäischen Schranken verwiesen werden. Rahmen brauchen. Wir brauchen eine Konzeption, die Da Sie, meine Damen und Herren von der rot-grünen den humanitären Verpflichtungen und den wirtschaftli- Koalition, einen Bericht wollen, der die Folgen von Zu- chen und demographischen Erfordernissen gleicher- wanderung für unsere Sozialsysteme tabuisiert und Ana- maßen gerecht wird. lysen über die Probleme von Migration negiert, haben wir Wie Sie, meine Damen und Herren von der Union, al- einen Alternativantrag gestellt. Einen Bericht, der dielerdings die Stirn haben können, jetzt von einer solchen Wirklichkeit aus ideologischen Gründen ausblendet, lehnt Gesamtkonzeption zu reden, nachdem Sie 16 Jahre lang die CDU/CSU-Fraktion ab. genau diese verhindert haben, bleibt mir unverständlich. Bis zum heutigen Tag leiden wir darunter, dass sie jah- Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- relang das Faktum der Einwanderung negiert haben, ob- NEN): Die Diskussion um Zu- und Einwanderung wird wohl sie real da war. Trotz Konsequenzen für die Politik. hierzulande oft sehr aufgeregt und wenig sachlich geführt. Keine systematische Gestalt, sondern Gestrüpp. Sie ha- Ich hoffe, dass es uns gelingen wird, diese – für die Zu- ben doch in der Vergangenheit den Begriff „Einwande- kunft der Bundesrepublik so entscheidende – Debatte in rungsgesetz“ gemieden wie der Teufel das Weihwasser. den kommenden Monaten und Jahren ein wenig nüchter- Sie haben eine integrationspolitische Wüste und ein mi- ner zu führen. grationpolitisches Chaos hinterlassen. 10244 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Dieses Flickwerk müssen wir nun gänzlich neu zu- Genau hier ist aber der springende Punkt: Mit Berich- (C) sammensetzen und vor allem ergänzen, sei es im Staats- ten allein ist es nicht getan. Die Koalition ist kurz vor der angehörigkeitsrecht, sei es bei der Sprachförderung oder Halbzeit. Bei den brennenden Themen Bildung, Steuern, im Arbeitsgenehmigungsrecht. Rente und eben auch Zuwanderung sind jetzt Konzepti- onen gefragt und nicht nur Berichte. Sie können nicht im- Hier sind wichtige Jahre vertan worden. Gesinnungs- mer nur von der Hand in den Mund leben, indem Sie je- wandel und Besserung gestehe ich ja jedem zu, allein mir weils vom tagesaktuellen Bedarf bestimmt kurzfristige fehlt der Glaube an ihre Ernsthaftigkeit. Sie nutzen die Anwerbeaktionen starten, wie in der derzeitigen Situation Debatte um die Zukunftsaufgaben Integration und Zu- der IT-Branche geschehen. Es muss analysiert werden, wanderungsregulierung lediglich dazu, am Asylrecht zu welche Art Arbeitskräfte unsere Gesellschaft mittel- und sägen. langfristig benötigt, gleichzeitig muss aber die gesetzliche Ihre Vorschläge ignorieren beharrlich die völkerrecht- Grundlage für ihre Zuwanderung geschaffen werden. lichen Einbindungen der Bundesrepublik, den europä- Dies lehnt die Koalition, dies lehnt übrigens auch die ischen Konsens und verkennen, das der Gipfel von Tam- CDU/CSU ab. Sie haben den Entwurf eines Zuwande- pere sich klar und deutlich für Genfer Flüchtlings-rungsbegrenzungs- und -steuerungsgesetzes, den die konvention als Grundlage der europäischen Asylrechthar- F.D.P.-Fraktion vorgelegt hatte, gemeinschaftlich abge- monisierung ausgesprochen hat. Ihre Vorschläge bleiben lehnt, obwohl die politische Notwendigkeit einer solchen dem Gedanken der Abschottung verhaftet. Die anstehen- gesetzlichen Grundlage weithin anerkannt ist, übrigens den Gestaltungsaufgaben werden ignoriert. vielfach auch innerhalb Ihrer Parteien und Fraktionen. Wir stehen erst am Beginn der Diskussion um eine mo- Ich erneuere hier das Angebot, das ich gegenüber der derne Einwanderungs- und Integrationspolitik, und zwar Kollegin Beck bereits am 11. Mai gemacht habe, die den in der Bevölkerung auch in der Politik. Eindruck erweckt hatte, dass sie sich nur an der Be- zeichnung unseres Gesetzes störe. Ich sage Ihnen hier Wir sollten diese Diskussion gelassen führen, und zwar nochmals: Wenn Sie bereit sind, unserem Gesetzentwurf sachlich und auf der Grundlage gesicherter Zahlen und zu folgen, können Sie sich den Namen des Kindes aussu- Daten. Dass diese zur Zeit noch nicht für alle migrations- chen. Aber mit Berichten allein, mit kurzatmigen Green- relevanten Bereiche erhoben werden, hat der von uns vor- Card-Initiativen auf der rot-grünen oder mit populisti- gelegte Bericht deutlich gemacht. Diese Lücken können schen Kinder-statt-Inder-Kampagnen auf der schwarzen hoffentlich mit dem vom Bundestag georderten jährlichen Seite lösen Sie nicht die Probleme dieses Landes, sondern Migrationsbericht geschlossen werden. verschlimmern sie. Dies ist keine verantwortungsvolle Denn wir sind auf gesichertes Zahlenmaterial alsPolitik. (B) Grundlage für migrationspolitische Entscheidungen an- (D) gewiesen. Eine Politik des trial and error können wir uns Ulla Jelpke (PDS): Eine Versachlichung der Debatte in der Migrationspolitik nicht weiter erlauben (zum Bei- um Migration und Asyl ist dringend erforderlich. Wir hof- spiel 1973/Anwerberstopp). fen, dass der Migrationsbericht einen Beitrag dazu leistet. Wir werden Wege finden müssen, wie wir die Zuwan- Wir stimmen deshalb auch dem hier vorliegenden Antrag derung sozial gestalten und mit ausreichenden Integra- zu. tionangeboten verknüpfen. Wie inhuman und undemokratisch die Politik in diesen Mit der Neukonzeption der Sprachförderung sind wir Fragen derzeit noch immer ist, dafür möchte ich ein paar da auf dem richtigen Weg. Vor allem aber brauchen wir Beispiele nennen: ein gesellschaftliches Klima, das eine sachliche Diskus- Erstes Beispiel. Die Bundesregierung weigert sich, sion ermöglicht und Ängste vor vermeintlich überhöhter eine Vorlage der EU-Kommission zur Neuordnung des Zuwanderung nimmt. Familiennachzugs in der EU zu akzeptieren. Die EU will, Ich hoffe, dass der Migrationsbericht künftig einendass alle Menschen beim Familiennachzug gleichberech- Beitrag dazu leisten wird. tigt sind. Herr Schily erklärt, der Spielraum seiner Politik werde dadurch zu eng. Herr Schily, wer Gestaltungspiel- raum auf Kosten von Menschenrechten will, der zeigt da- Dr. Guido Westerwelle (F.D.P.): Der vorliegende mit ein gestörtes Verhältnis zu Menschenrechten. Antrag der Koalition zielt auf die regelmäßige, das heißt, jährliche Vorlage eines Berichtes der Bundesregierung an Zweites Beispiel. Heute lese ich in der Presse, dass in das Parlament, der Auskunft über Umfang und Folgen von Berlin die Anträge auf Einbürgerung nicht zu-, sondern Zu- und Abwanderungen in Deutschland geben soll. Die abnehmen. Das bestätigt die Sorgen, die wir nach Ihrem F.D.P. hat diesem Antrag in den Ausschüssen zugestimmt; faulen Kompromiss beim Staatsbürgerschaftsrecht nach denn wir teilen die Beurteilung, wonach ein unabweisba- der Kampagne der CDU/CSU in Hessen hatten. Auf die- rer Bedarf nach einer Zusammenfassung der relevanten sem Gebiet gibt es offenbar keinen Fortschritt. statistischen Angaben zu Migrationsfragen besteht. Wir Ich kann Ihnen weitere Beispiele aufzählen für ihre fa- teilen ebenfalls die Auffassung, dass ein solcher Bericht tale Politik. Sie halten die UN-Konvention über die als Entscheidungsgrundlage für ein problemorientiertes Rechte der Kinder nicht ein. Sie lehnen die UN-Konven- und vorausschauendes Handeln der Politik von Bedeu- tion für Wanderarbeit ab, weil diese Konvention gleiche tung ist. Rechte für Wanderarbeiter fordert. Sie ratifizieren die Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10245

(A) Konvention des Europarats zur Staatsbürgerschaft nicht, zur Vorlage eines Migrationsberichtes, der Jahr für Jahr (C) weil diese Konvention die doppelte Staatsbürgerschaft er- aktualisiert werden soll. Natürlich gibt es bereits den aus- laubt. Frauenspezifische Fluchtgründe werden in diesem führlichen Bericht der Ausländerbeauftragten, der gewiss Land noch immer nicht anerkannt, nicht staatliche Verfol- für alle in der Migrationspolitik Tätigen und an der Mi- gung gilt nicht als Asylgrund. Das alles zeigt: bei Men- grationspolitik Interessierten eine wertvolle Grundlage schenrechten und Gleichberechtigung steht diese Regie- liefert. Er befasst sich mit der gesamten Situation der Ein- rung auch international weiter auf der Bremse. wanderer einschließlich der sozialen Lage, der gesund- heitlichen Versorgung, des Bildungsstandes und der Aus- Ein paar Sätze zur CDU/CSU. Ihre angebliche Kosten- bildungschancen, um nur wenige Beispiele zu nennen. Nutzen-Rechnung für die Sozialversicherung ist miese Stimmungsmache. Ich will Ihnen drei Gründe nennen: Der Migrationsbericht aber soll sich ganz auf die Wan- Erstens. 30 Jahre lang haben Millionen so genannte Gast- derungsbewegungen konzentrieren; auch die oft vernach- arbeiter ihre Beiträge in die Sozialversicherungen gezahlt lässigte Ab-, Aus- und Weiterwanderung berücksichtigen, und damit vor allem die Rentenkassen subventioniert.insgesamt kürzer und knapper gefasst sein, kurz: ein leicht Jetzt werden diese Menschen älter, häufiger krank und sie handhabbares Nachschlagewerk, nützlich für aktuelle De- werden von Entlassungen stärker getroffen. Jetzt auf ein- batten und Gesetzesinitiativen – aber auch für eine breite mal wollen sie eine Nutzen- und Kosten-Rechnung auf- Öffentlichkeit. Die Bundesregierung wird die wesentli- machen. Sie wissen genau, wie so eine Rechnung bei al- chen Ergebnisse des Migrationsberichts deshalb auch in ten Menschen aussieht! Natürlich zahlen ältere Leute we- anschaulicher Form, salopp ausgedrückt, „unter die Leute niger in die Sozialversicherung. Das nennen bringen“. wir Das kann gewiss auch erhitzte Gemüter beruhi- Solidarität zwischen Generationen. Nur bei Ausländern gen, was der allgemeinen Debatte um Zuwanderung nur soll das nicht gelten. Da wollen sie miese fremdenfeindli- gut tut. che Stimmung machen, übrigens genauso wie die Rechts- Gut getan hat uns ja auch die so genannte Green-Card- radikalen. Inititiative der Bundesregierung. Es ist vielen in diesem Zweitens. Flüchtlinge haben bei uns Arbeitsverbot. Lande endlich klar geworden, dass es – zumindest in be- Auch Migrantinnen und Migranten aus Nicht-EU-Län- stimmten Bereichen – eine gewollte und gewünschte Mi- dern wie die Türkei sind auf dem Arbeitsmarkt nichtgration gibt und dass hoch qualifizierte Ankömmlinge bei gleichberechtigt. Statt diese Diskriminierung aufzuheben, uns keineswegs die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wollen sie diesen Menschen jetzt persönlich zum Vorwurf verschärfen, sondern – im Gegenteil – dringend gebraucht machen, dass sie arbeitslos sind. werden und ihrerseits weitere Arbeitsplätze sichern und neue schaffen. Zugleich sage ich aber ebenso deutlich: Ich finde es auch bezeichnend, dass bei Ihrem Antrag Die Anwerbung der Computerspezialisten ist von der Ar- fehlt, wie viele Steuern diese Menschen zahlen. Warum (B) beit an einem Zuwanderungsgesetz strikt zu trennen. (D) soll davon nicht gesprochen werden? Etwa weil Sie dann auf das Problem stoßen, dass Menschen, die Steuern zah- Für die Planung eines Zuwanderungsgesetzes brau- len, keine demokratischen Rechte haben? Ich bin mir si- chen wir eine langfristige Perspektive, eine sorgfältige cher: Wenn die Steuern von Migrantinnen und Migranten Aufklärungs- und Argumentationshilfe für die Bürger im erfasst würden, käme eine alte Wahrheit heraus: dassInteresse eines breiten Konsenses – und Antworten auf die nämlich die so genannten kleinen Leute, also auch Mi- Frage, welche Wanderungsbewegungen etwa aus der Um- grantinnen, Migranten und Flüchtlinge, diesen Staat fi- setzung der EU-Richtlinie zur Familienzusammen- nanzieren, während Reiche und Industrie kaum etwasführung und der Erweiterung der Union vor allem in den zahlen, aber Milliarden aus dem Staatshaushalt einstrei- mittelosteuropäischen Raum hinein entstehen können. chen. Auch dafür kann der Migrationsbericht ein solides Zah- len- und Daten-Polster liefern. Das passt natürlich nicht zu ihrer miesen Stimmungs- mache und deshalb tauchen diese Probleme in Ihren An- Eine Mahnung möchte ich in diese Debatte einbringen. trag nicht auf. Es mag ja für Kenner spannend sein, den Kurswechsel der Union vom kräftigen Nein zum drängenden Ja zu einem Zuwanderungsgesetz zu beobachten. Nur missfällt mir Parl. Staatssekretä- Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, zweierlei. Erstens die Sprache: Es schleicht sich eine rin beim Bundesminister des Inneren: Wenn Demoskopen Wortwahl ein, in der viel geredet wird von Zuwanderern, Bundesbürger danach fragen, wie viele Ausländer denn die uns nützen – und Asylbewerbern oder Flüchtlingen, wohl in ihrer Stadt oder Region leben, weichen die Ant- die angeblich eher eine Last sind. Ich weiß sehr wohl, dass worten oft geradezu abenteuerlich weit von der Realität vorwiegend wirtschaftlich bedingte, gesteuerte Zuwande- ab. Insbesondere in den ostdeutschen Ländern mit ver- rung mit bestimmten Quoten sich an den Interessen des schwindend geringem Migrantenanteil nennen Befragte Aufnahmelandes orientiert. Das ist überall in den klassi- manchmal fünf bis zehnfach überhöhte Zahlen. In kaum schen Einwanderungsländern der Fall. Aber es gibt eben einem anderen Bereich der Politik wird so viel missver- auch die humanitäre Pflicht des Staates, politisch Ver- standen, fehlgedeutet, durcheinandergewirbelt oder ge- folgten und Opfern von Bürgerkriegen Zuflucht zu ge- zielt desinformiert wie in der Migrationspolitik. Deshalb währen. Diese Pflicht kann – und das ist der zweite Punkt kann man gar nicht genug aufklären und differenzieren. meiner Kritik – nicht zum Tauschobjekt degradiert wer- Sachinformation und solide Daten sind unsere wich- den. Der Bundespräsident hat in seiner Rede zur Migrati- tigste Waffe gegen Angstmacherei. Deshalb begrüßt die onspolitik beide Arten des Zugangs nach Deutschland ge- Bundesregierung die Forderung der Koalitionsfraktionen nannt: diejenige für Menschen, die uns brauchen – und 10246 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) diejenige für Menschen, die wir brauchen. Beide gegen- Rechtsextreme Gewalt ist aber nur eine Seite des Pro- (C) einander aufzurechnen ist weder möglich noch vertretbar. blems. Auch die latente Ablehnung von Minderheiten und Menschen anderer Herkunft und anderen Aussehens stellt Zahlen und Fakten zur Migration sind ein wichtiges eine Gefahr für friedliches Miteinander dar und bietet erst Mittel gegen Angst und Unsicherheit. Damit sind sie auch den Nährboden, auf dem rechtsextremes Handeln leider ein Beitrag zur Integration im Sinne eines besseren Ein- zu gut gedeiht. Ich weiß genau wovon ich hier spreche, vernehmens von deutschen und nichtdeutschen Bürgern. werde ich doch häufig in meinem allernächsten Umfeld Da es gleich anschließend um die Bekämpfung desmit dieser Ablehnung konfrontiert. Mich überkommt die Rechtsextremismus und der Ausländerfeindlichkeit gehen kalte Wut, wenn ich sehe, wie bestimmte konservative Po- wird, liefere ich gleich noch eine weitere, wichtige Zahl litiker mit diesem sensiblen Thema umgehen. Elefanten dazu: Für Integration und Reintegration, interkulturelles im Porzellanladen sind dagegen leichtfüßige Gazellen. Lernen, Information und Dokumentation, Maßnahmen Die Bundesregierung hatte ein Bündnis für Demokratie gegen Gewalt und Kriminalität sowie für Beratung und und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt – an- Eingliederung geben die zuständigen Ressorts der Bun- gekündigt und am 23. Mai dieses Jahres wurde dieses desregierung – das sind ihrer sechs – allein in diesem Jahr Bündnis unter der Schirmherrschaft von Innenminister 393 Millionen DM aus. Auch das ist sicherlich gut zu wis- mit einer Auftaktveranstaltung ins Leben ge- sen! rufen. Ich denke, das ist der richtige Ansatz; denn es geht Die Bundesregierung nimmt gern den Antrag für den um mehr als um Gewalttaten kahlgeschorener Dumm- Migrationsbericht an und wertet ihn als Signal der neuen köpfe. Es geht um mehr Toleranz in unserer Gesellschaft. Sachlichkeit. Und es geht um Integration und um die Verhinderung von Diskriminierung. Ich bin deshalb dem Bundespräsidenten Johannes Rau sehr dankbar für seine bewegende Rede zur Anlage 8 Notwendigkeit der Integration. Das wird das Thema der nächsten Jahre werden. Wir müssen hier insbesondere bei Zu Protokoll gegebene Reden den jungen Menschen ansetzen, ihnen Hilfen geben und sie zu Toleranz und einem friedlichen Miteinander be- Zur Beratung der Anträge: fähigen. Nur so kann es gelingen. Es wird aber nur gelin- – Rechtsextremismus entschlossen bekämpfen; gen, wenn wir alle geschlossen daran arbeiten. Insofern ist es durchaus begrüßenswert, dass auch die FDP ihren An- – Gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- trag auf die gleiche Basis stellt. keit, Antisemitismus und Gewalt sowie Die PDS macht es sich da etwas leichter: Sie will ein- (B) Entwurf eines ... Strafrechtsänderungsgesetz fach das Strafrecht verschärfen, ohne die Wurzeln dieses (D) (... StrÄndG) (Tagesordnungspunkt 9 a und b Übels anzugreifen. Und die große Oppositionspartei? Sie und Zusatztagesordnungspunkt 6) sagt zurzeit nichts. Sie ist hier noch mit Vergangenheits- bewältigung beschäftigt. Sie übt sich in Schadensbegren- Hans-Peter Kemper (SPD): Die Auseinandersetzung zung in Sachen „Kinder statt Inder“ und doppelte Staats- mit Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Anti- bürgerschaft. Da bin ich bei einem wichtigen Thema. semitismus gehört zu den wichtigsten innenpolitischen Wenn Ministerpräsidenten oder Möchtegernministerprä- Aufgaben in dieser Legislaturperiode. Extremistische Ak- sidenten so mit dem Problem umgehen, wie es Herr Koch tivitäten und die damit einhergehende Gewaltbereitschaft in Hessen und Herr Rüttgers in Nordrhein-Westfalen ei- sind längst keine zu vernachlässigenden Randprobleme nes vermeintlichen Vorteiles im Wahlkampf wegen getan unserer Gesellschaft mehr. Die Zahl der rechtsextremis- haben, braucht sich niemand über fehlende Integrations- tisch motivierten Gewalttaten ist im vergangenen Jahr er- bereitschaft in der Bevölkerung zu wundern. Sie sind si- neut angestiegen, auch wenn die Zahl der Mitgliedercher nicht Täter oder Rechtsradikale, aber sie sind Vorla- rechtsextremer Parteien und Organisationen leicht rück- gengeber. Sie liefern rechtsradikalen Dummköpfen die läufig ist. Deswegen ist es gut, dass heute, wenn auch aus Argumente und vermeintliche Rechtfertigungen. Sie verschiedenen Sichtweisen, die einzelnen Fraktionenschüren Fremdenangst und Konkurrenzdenken zwischen über dieses Thema diskutieren. Deutschen und Ausländern und schaden damit erheblich den dringend erforderlichen Integrationsbemühungen. So Die Dringlichkeit einer Auseinandersetzung mit dem wurde die dämliche Rüttgersparole „Kinder statt Inder“ in Thema ist, so glaube ich, völlig unumstritten. Wer von uns Nordrhein-Westfalen denn auch begierig von den Repu- hat nicht noch das Bild, das Anfang des Jahres durch die blikanern aufgegriffen. Dieser Slogan war dann auf vielen Weltpresse ging, als Neonazi grölend durchs Brandenbur- Republikaner-Plakaten zu lesen, mit denen sie ganze ger Tor marschierten – wir erinnern und alle an die Hetz- Städte zugepflastert haben. Die Menschen in NRW waren jagd auf einen Asylbewerber in Guben – oder die Schän- aber nicht so dumm, wie Herr Rüttgers gedacht hat. Sie dung des jüdischen Friedhofes in Weissensee vor Augen? haben es gemerkt und mit ihrer Stimmabgabe Rüttgers Es stimmt etwas nicht in unserem Staatswesen, wenn die und seinen schändlichen Parolen eine deutliche Abfuhr Synagoge in der Oranienburger Straße einer Festungerteilt. Ich halte das für ein gutes Signal der Menschen in gleicht und aus Furcht unserer jüdischen Mitbürger vor NRW. Sie zeigen, dass die Zeit nicht stehen geblieben ist Anschlägen Sicherheitskontrollen größten Ausmaßesund die Gesellschaft sich auch in dieser Frage weiterent- durchgeführt werden. Diese rechtsextremen Gewalttaten wickelt hat. Ich hoffe nur, dass nun auch der letzte Politi- sind zutiefst verabscheuenswürdig. ker diese Signale verstanden hat. Wir wollen erreichen, Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10247

(A) dass die Verurteilung von Rechtsextremismus, Fremden- vor Ort zu tun habe, seien gedanklich rechts orientiert.(C) feindlichkeit, Antisemitismus und damit verbundenenDann erzählte er mir von seiner Arbeit in den letzten Jah- Gewalttaten kein Lippenbekenntnis bleibt, sondern in die ren und sagte: „Wissen Sie, unsere Jugendlichen sind im- Praxis umgesetzt wird. Wir wollen Zuwanderung steuern mer noch rechts; aber es ist schon ein Erfolg, dass mitt- und uns massiv für die Integration der hier lebenden Aus- lerweile unsere ausländischen Gäste nicht mehr körper- länderinnen und Ausländer einsetzen. Dazu gehört auch lich bedroht werden.“ die Neugestaltung des Arbeitserlaubnisrechts für Asylbe- In den Medien spielt das Thema Rechtsextremismus werberinnen und -bewerber. meist dann eine Rolle, wenn es zu Gewalt kommt. Seien Wir brauchen einen verbesserten Schutz potentieller wir ehrlich: Auch viele von uns Parlamentariern werden Opfer rechtsextremer Straf- und Gewalttaten. Dazuoft erst dann hellhörig, wenn neue Nachrichten von zählen wir in Zusammenarbeit mit den Ländern undÜbergriffen, Attacken oder Anschlägen auf Fremde Kommunen die Schaffung von Anlaufstellen, die kon- oder vermeintlich Fremde die Runde machen. Rechtsex- krete rechtliche und soziale Unterstützung bieten. Die so- tremismus erschöpft sich aber eben nicht in rechts- zialen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedin- extremistischer Gewalt. gungen, die Rechtsextremismus und Gewalt begünstigen, Der demokratische Staat ist nicht erst dann gefordert müssen wir ändern. Und hier sind wir mit unserem So- und herausgefordert, wenn das Gewaltmonopol infrage fortprogramm zum Abbau von Jugendarbeitslosigkeit, gestellt wird. Demokraten dürfen nicht erst angesichts po- mit dem Programm der Familienministerin „Entwicklung litisch motivierter Gewalttaten aufmerksam werden. Wer und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunk- andere verächtlich macht, wer die Würde des Menschen ten“ das der Tatsache Rechnung trägt, dass Kinder und Ju- allein schon verbal antastet, wer das eine Leben für wert- gendliche in sozialen Brennpunkten stärkeren Gefährdun- voller als ein anderes hält, der stellt die Grundlagen unse- gen ausgesetzt sind als in sozial gut strukturierten Umfel- res Gemeinwesens infrage. dern, mit dem Aktionsprogramm für eine gewaltfreie Konfliktbewältigung und mit den Bemühungen des In- Die Bewahrung unserer Demokratie verlangt eine stän- nen- und Justizministeriums um eine verbesserte Verfol- dige Wachsamkeit, die wir erbringen müssen, weil zivili- gung rassistischer Straftaten im Internet sowohl auf na- satorische Errungenschaften keine Selbstverständlichkeit tionaler, als auch auf europäischer und internationalersind, sondern immer wieder vergegenwärtigt werden Ebene sicherlich auf dem richtigen Weg. müssen. Jede neue Generation muss sie sich aneignen. Zi- vilisiertes und demokratisches Verhalten wird nicht ver- Wir brauchen eine aktive, engagierte Jugendarbeit, die erbt, sondern es muss gelernt werden. Es muss übrigens sowohl den Schutz demokratisch orientierter Jugendli- nicht zuletzt auch vorgelebt werden. cher gewährleistet, aber auch Jugendliche betreut, die (B) durch rechtsextreme, fremdenfeindliche und antisemiti- Insofern ist der Ansatz sowohl des von meiner eigenen (D) sche Taten auffallen oder damit sympathisieren. Die beste Fraktion vorgelegten Antrages als auch des F.D.P.-Antra- Prävention gegen das Entstehen rechtsextremen Gedan- ges richtig, weil es eben nicht nur darum gehen kann, ei- kengutes ist immer noch eine engagierte Sozialarbeit im ner in Wort und Tat Ausdruck findenden rechtsextremisti- Zusammenwirken mit dem Zeigen von Zivilcourage und schen Gesinnung zu begegnen, sondern weil es mindes- dem Entgegentreten rechtsextremistischer Propaganda. tens genau so wichtig ist, alles dafür zu tun, das Entstehen Sicherlich kann die Politik nur die Rahmenbedingungen einer solchen Gesinnung zu verhindern. für ein gewalt- und vorurteilsfreies Miteinander vorge- Es gab und gibt seit Monaten eine öffentliche Debatte ben. Um diese mit Leben zu erfüllen, ist jeder Einzelne darüber, ob in der Bundeshauptstadt Berlin das Demon- von uns gefordert: als Politiker, als Eltern, in Schule und strationsrecht verschärft werden sollte, ob etwa an be- Betrieb. Wir brauchen politische Vorbilder, die mutig den stimmten Plätzen und Orten eine Demonstration unzuläs- Weg zeigen, und die heißen nun mal nicht Rüttgers und sig sein sollte. Es wird wohl niemanden in diesem Haus Koch. geben, der nicht entsetzt darüber ist, wenn, wie un- längst geschehen, im Rahmen einer NPD-Demonstration Sebastian Edathy, (SPD): Wir sollten als Parlament Stiefelträger durch das Brandenburger Tor marschieren den falschen Eindruck vermeiden, dass Fragen der gesell- und junge Männer mit kurzen Haaren am Gelände des ge- schaftlichen Entwicklung unseres Landes weniger wich- planten Denkmals für die ermordeten Juden Europas vor- tig sind als etwa Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung. beilaufen und dabei rufen: „Heil Euch“. Das Thema Rechtsextremismus ist mitnichten ein Das ist wirklich schwer zu ertragenen, übrigens nicht Randthema. Es ist kein Thema, dem wir gewissermaßen so sehr, weil dadurch das Ansehen unseres Landes im hin und wieder einen Blick schenken könnten, um dann – Ausland leidet, sondern weil es für uns selbst beschämend ganz wörtlich gesprochen – zur Tagesordnung zurückzu- ist, dass es Mitbürger gibt, die so etwas tun, die höhnend kehren. Wir tun gut daran, uns klar darüber zu werden, durch die Straßen ziehen und für Intoleranz und Ausgren- dass Rechtsextremismus nicht eine Art exotisches Phäno- zung demonstrieren. men ist, sondern eine ganz konkrete Herausforderung die- Dem eigentlichen Problem begegnen wir dabei mit ei- ser Gesellschaft. ner Debatte über das Demonstrationsrecht mit Sicherheit Ich hatte gestern ein Gespräch mit dem Leiter eines Ju- nicht. Eine solche Debatte muss zwangsläufig oberfläch- gendvereins in Brandenburg, der seit Jahren einen inter- lich bleiben. Denn das Problem ist nicht das Demonstrie- nationalen Jugendaustausch organisiert. Dieser Mannren einer extremen Gesinnung, sondern das Haben einer sagte mir, 90 Prozent der jungen Deutschen, mit denen er extremen Gesinnung. Zu glauben, ein Problem wäre nicht 10248 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) da, weil man es nicht sieht, weil es sich nicht manifestiert, recht zur Stimmungsmache zu nutzen. (C) das ist ein Irrglaube. Ich will dies hier nicht weiter vertiefen, weil es uns mit Ich will, dass wir irgendwann feststellen können, dass unserem Antrag darum geht, Gemeinsamkeiten herzustel- es keine Demonstrationen von Rechtsextremisten mehr len: eine gemeinsame, klare Absage an Diskriminierung gibt. Aber ich will, dass der Grund dafür nicht ist, dass und Gewalt, ein gemeinsames Zeichen an die Bundesre- solche Demonstrationen verboten sind, sondern dass sie gierung, dass der Bundestag sie bei ihrem Engagement in nicht stattfinden, weil niemand zu solchen Demonstratio- diesem Themenfeld unterstützt. nen hingeht. Solange das nicht so ist, müssen wir – so Rechtsextremismus hat viele Ursachen. Es wäre ein schwer es ist – solche Demonstrationen nach meiner Trugschluss, wenn wir davon ausgehen würden, dass sich Überzeugung ertragen. Es ist vielleicht auch nicht so ver- vor allem sozial Benachteiligte aus Frust und Angst kehrt, dass wir jenseits der Bonner Beschaulichkeit inrechtsextremen Ideologien zuwenden. Das Spektrum ist Berlin mit diesem Stück Realität konfrontiert sind, um viel breiter, sehr unterschiedlich und reicht bis hinein in nicht zu vergessen, wie sehr wir gefordert sind. DasUniversitäten. Daher brauchen wir auch ganz unter- Wegdrücken eines Problems, das Wegschauen trägt nicht schiedliche Maßnahmen, um Rechtsextremismus zu be- zur Lösung eines Problems bei. kämpfen. Das gilt auch dafür, dass wir die Probleme in den neuen Das eine ist der Einsatz für Demokratie, das Werben für Ländern nicht kleinreden, weil es vermeintlich rufschädi- Toleranz und Verständnis und die Stärkung der Zivilcou- gend ist. Rechtsextremismus ist kein spezifisch ostdeut- rage. Hier sind wir gefragt, weil wir durch unsere Mög- sches Problem, aber ist in den neuen Ländern insbeson- lichkeiten, uns öffentlich zu äußern, maßgeblich daran dere aufgrund höherer sozialer Probleme vergleichsweise mitwirken, welche Stimmung im Land herrscht. Die Rede stark ausgeprägt. Das müssen wir thematisieren. Unser von Johannes Rau, die ich eingangs bereits erwähnt habe, Antrag tut dies. gibt uns den Auftrag, vorhandene Ängste und bestehende Ich wünsche uns eine gute und konstruktive Beratung Fremdheit nicht wegzudiskutieren. Aber sie gibt uns der vorliegenden Anträge in den Ausschüssen. ebenso den Auftrag, verbindend zu wirken und für Ver- ständigung und Integration zu sorgen. Ute Vogt (SPD): „Ohne Angst und Träumereien: Ge- Dabei allein kann es jedoch nicht bleiben. Denn meinsam in Deutschland leben“. – Unter dieser Über-ebenso wichtig wie das eigene Verhalten und die Appelle schrift hat Bundespräsident Johannes Raum am 12. Mai und die Ermutigung zur Zivilcourage: sind die konkreten eine beeindruckende und wegweisende Rede gehalten. Maßnahmen. Sie sind nicht einfach darzustellen, denn es Ohne Angst zu leben – dieses Recht muss unsere Demo- sind viele verschiedene Bausteine, die zusammenwirken. (B) kratie für die Menschen in unserem Land erreichen. Und Es sind Maßnahmen, die jungen Menschen eine Zu-(D) ohne Träumereien müssen wir diese Aufgaben angehen. kunftsperspektive eröffnen: Das „Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit“ gehört hier genauso Rechtsextremismus setzt auf die Ängste der Bevölke- dazu wie das Programm für die „Entwicklung und Chan- rung. Gezielt werden Menschen diffamiert, ausgegrenzt cen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“. Es sind und zu Sündenböcken abgestempelt. Manche Rechtsex- Initiativen wie das Bündnis „Für Demokratie und Tole- treme schrecken noch nicht einmal davor zurück, Men- ranz – gegen Extremismus und Gewalt“ und direkte För- schen zu bedrohen oder ihnen gar Gewalt anzutun. derprogramme, mit denen Modelle in Zusammenarbeit Wir wollen mit unserer Initiative im Deutschen Bun- mit Ländern und Kommunen nach den Bedürfnissen vor destag ein deutliches Signal setzen: für Toleranz und Mit- Ort gestaltet werden. Ebenso gehören dazu Anstrengun- einander, für Demokratie und für Schutz und Hilfe für gen zur Integration von Menschen, die aus anderen Län- Opfer rechtsextremer Angriffe. Ich hoffe, dass wir uns dern zu uns kommen oder auch Investitionen in politische hier im Hause einig sind, dass sich dieses Thema nicht Bildung und Hilfen für Jugendarbeit. zum Parteienstreit eignet. Bekämpfung von Rechts- Die Liste ließe sich um einiges verlängern. Die Bun- extremismus ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. desregierung hat in vielen Bereichen und in fast allen Mi- Sie braucht den Einsatz aller demokratischen Kräfte, im nisterien bereits wichtige Aktivitäten vorzuweisen. Parlament genauso wie in der Bevölkerung. Der Antrag, den die Koalitionsfraktionen heute ein- Als Abgeordnete haben wir dabei eine Vorbildfunk- bringen, möchte an diese Arbeit anknüpfen. Wir haben be- tion. Es ist eine erschreckende Entwicklung, dass häufig wusst auf einen langen analytischen Teil verzichtet und gerade junge Täter in der Überzeugung handeln, dassuns auf klare Forderungen beschränkt. rechtsextreme Aktionen insgeheim Zustimmung finden. Dieses Bewusstsein wird überall dort verstärkt, wo man Auch im Antrag der F.D.P. sehe ich Ansätze, die ich tei- rechtsextreme Entwicklungen verharmlost und diesenlen kann. Mir greift er allerdings in vielen Bereichen zu nicht eindeutig entgegentritt. Wir haben dabei übrigens kurz, so wird er zum Beispiel den wichtigen Bereichen genauso die Verpflichtung, nicht selbst dazu beizutragen, Prävention und Ursachenbekämpfung nicht gerecht. Aber dass Vorurteile verstärkt und Ängste gegen Menschen an- vielleicht gelingt es uns im Verlauf der Beratungen in den derer Herkunft, Hautfarbe oder Religion geschürt werden. Ausschüssen, hier eine gemeinsame Linie zu finden. Dies sage ich gerade auch in die Richtung derer, die in Ich habe hier nur einige wenige Aspekte zur Sprache Wahlkämpfen oft sehr leichtfertig der Versuchung nach- bringen können. Das Thema ist aus meiner Sicht sehr zen- gegeben haben, Themen wie Zuwanderung oder Asyl- tral, auch für die weitere Entwicklung der Demokratie. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10249

(A) Es ist ein Thema, das nicht nur uns, sondern auch viele dass ihre Versuche gänzlich wirkungslos bleiben werden! (C) andere Länder in Europa und darüber hinaus beschäftigt. Sie dürfen gar nicht erst in die Lage versetzt werden, Es ist notwendig, dass wir uns in den Ausschüssen die Zeit nehmen, um hierzu eingehend zu beraten. Es ist unerläss- eine Gefahr für uns darzustellen. Eine solche Stärke könn- lich, dass wir es nicht bei Appellen belassen, sondernten sie nämlich nur erreichen, wenn wir unaufmerksam selbst handeln. Und ich würde mich freuen, wenn es uns und schwach werden würden. Der Deutsche Bundestag, gelingen würde, unsere Initiativen „Gegen Rechtsextre- die Bundesregierung und die Parlamente und Regierun- mismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Ge- gen der Länder sind aber wachsam. walt“ in der zweiten und dritten Lesung zu einer Zeit zu Der Verfassungsschutz erfüllt seine Aufgabe zu unse- beraten, bei der auch gewährleistet ist, dass die Botschaft rer vollen Zufriedenheit. des Deutschen Bundestages die Bevölkerung erreicht. Spätestens hier, muss übrigens jeder Verständige überdeutlich erkennen, welch grundfalsche Entscheidung Volker Kauder (CDU/CSU): In den letzten 50 Jahren es wäre, den Verfassungsschutz – dieses wirksame Instru- hat sich in Deutschland eine Gesellschaft entwickelt, die ment im Kampf gegen den Rechtsextremismus – abzu- von einem hohen Maß an Toleranz und individueller Frei- schaffen, so wie die Grünen das verlangen. heit, an Demokratie und Rechtsstaatlichkeit geprägt ist. Rechtsextremismus wird in Deutschland nicht tole- Doch trotz all dieser Errungenschaften, derer wir uns riert! heute erfreuen können und von denen man anfangs nicht zu träumen gewagt hatte, fällt doch leider ein dunkler Selbstverständlich ist es jetzt erforderlich, dass die ex- Schatten auf unser Land. tremistischen Gewalttaten der vergangenen Monate – wie es sich für unseren Rechtsstaat ziemt – schnellstens und Ausländerfeindliche Übergriffe, Antisemitismus,umfassend aufgeklärt werden. Schuldige Straftäter müs- rechtsextremistische Vorgänge aller Art ereignen sich in sen ihre gerechte Strafe erhalten. Der Verfassungsschutz der Bundesrepublik Deutschland in Besorgnis erregender muss weiter beobachten, was vor sich geht. Entschlosse- Zahl. Wie hoch die Anzahl strafrechtlich relevanter Vor- nes Vorgehen ist gefragt, auch im Hinblick auf die kriti- gänge mit rechtsextremistischem Hintergrund auch genau schen Blicke des Auslandes. sein mag, sie ist inakzeptabel hoch. Zur überzeugenden Bekämpfung des Rechtsextremis- Rechtsextremistische Vorgänge müssen uns hier inmus gehört auch, vor anderen Formen des Extremismus Deutschland mehr aufschrecken als die Menschen in an- nicht die Augen zu verschließen. Auch wenn die Gefahr, deren Ländern Europas. Sie müssen uns stärker berühren, die uns vom Kommunismus droht, zurzeit recht klein er- (B) denn wir alleine hatten als dunkelste Zeit unserer Ge-scheint, dürfen wir nicht auf dem linken Auge blind wer- (D) schichte den todbringenden Nationalsozialismus! den. Extremistische Gruppen aus dem Ausland dürfen bei Aus dieser schlimmen Zeit müssen wir gelernt haben, uns ebenso keine Chance haben, unser Land darf für sie wohin Rechtsextremismus führen kann. Mag auch der ak- nicht zum Aufmarschgebiet werden. tuelle Verfassungsschutzbericht einen leichten Rückgang Weder Rechtsextreme noch Linksextreme, noch ex- des rechtsextremistischen Personenpotenzials registriert tremistische Gruppen von Ausländern dürfen den Ein- haben, so darf uns das nicht dazu veranlassen, das Pro- druck bekommen, dass die freiheitlich-demokratische blem auf die leichte Schulter zu nehmen. Hinweise, dass Grundordnung in Deutschland von uns nicht wachsam – rechtsextremistische Straftaten bei uns keinen größeren und vor allem wirksam – verteidigt wird. Umfang hätten als in anderen Ländern, dürfen uns nicht beruhigen, mögen sie auch zutreffen. Wir sind wachsam und deshalb – das muss uns klar sein – rufen schon die kleinsten rechtsextremistischen Ak- Die Extremisten von rechts und links, die Fundamen- tionen unsere besondere Aufmerksamkeit hervor. talisten und ideologisch Verblendeten greifen unsere de- mokratische Gesellschaft an. Ob sie für die Demokratie Ich denke, dass wir von der rechtsextremistischen zur wirklichen Gefahr werden können, hängt aber davon Szene ein deutlich umfassenderes Bild als von allen an- ab, wie entschlossen sich die demokratische Gesellschaft deren Gruppen haben, die eine potenzielle Gefahr für un- zur Wehr setzt. Wir brauchen vor dem Extremismus keine sere Gesellschaftsordnung darstellen. Angst zu haben, solange wir die Sicherung der wehrhaf- Ganz unmissverständlich sage ich: So soll es bleiben! ten Demokratie als unsere tägliche Aufgabe betrachten: Man muss dem Extremismus unmissverständlich und ent- Zur Kultur des Erinnerns gehört auch, nicht zu ver- schweigen, was es an Rechtsradikalismus in Deutschland schlossen entgegentreten. noch immer gibt. Ich denke, dass wir den Rechtsextremen tatsächlich Und solange wir über alle Taten dieser wenigen Außen- zuviel Bedeutung zumessen, ja, ihnen sogar zuviel zwei- seiter informiert sind – vom Körperverletzungsdelikt bis felhafte Ehre zukommen lassen würden, wenn wir ihnen zur Schmiererei – können wir handeln und haben so auch zutrauten, aus eigener Kraft diese Gesellschaft zerstören die Gewissheit, dass unsere Demokratie nicht ernstlich in zu können. Man muss sich fragen, ob es denn die richtige Gefahr ist. Strategie ist, diese Leute auch noch dadurch zu ermutigen, dass man in ihnen eine Gefahr für die Demokratie sieht, Eine wehrhafte Demokratie zu erhalten, wird uns umso ob es nicht vielmehr klüger wäre, ihnen klarzumachen, leichter gelingen, wenn wir gegenüber uns selbst und auch 10250 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) öffentlich anerkennen, dass die überwältigende Mehrheit Etwas verwaschen wird davon gesprochen, dass der(C) der Deutschen für rechtsradikale Thesen und Handlungen Rechtsextremismus in den neuen Ländern jünger und in in keiner Weise empfänglich ist. höherem Maße gewalttätig sei als in den alten Ländern. Umso mehr erfüllt uns mit Zorn, dass bei uns inDer aktuelle Verfassungsschutzbericht verkündet zwar Deutschland noch immer und immer wieder jüdischeebenso, dass regionaler Schwerpunkt der Delikte weiter- Gräber geschändet werden. Eine solche Tat ist abscheu- hin das Gebiet der neuen Länder wäre. Wenn man aber lich! Menschen, die so etwas tun, schänden sich aber auch weiterliest – im Kapitel über die Verteilung der Gewaltta- selber. Ihnen müssen wir sagen, dass uns das nicht provo- ten auf die Länder –, dann weist er die rechtsextrem ori- ziert, sondern entrüstet und dass wir mit aller Schärfe da- entierten Gewalttaten bezeichnenderweise in zwei Statis- gegen vorgehen. tiken aus, die auf unterschiedlichen Ansätzen beruhen und auch zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Roman Herzog hatte völlig Recht, als er sagte: Bei uns dürfen Antisemiten keinen Fußbreit Raum bekommen! Während bei einer Aufstellung der Taten je 100 000 Einwohner die neuen Bundesländer an der Spitze Zum Raum für rechtsradikale Umtriebe zähle ich auch liegen, liegt in absoluten Zahlen gerechnet Nordrhein- die Möglichkeiten der Selbstdarstellung. Ich gebe zu, dass Westfalen an der Spitze und Niedersachsen schon auf ich mich häufig ärgere, wenn diese Außenseiter durch die Platz vier. öffentlichen Diskussionen – vor allem auch durch Mel- dungen in Presse, Funk und Fernsehen – erst eine Chance Auch bei den schlimmsten Delikten, denen mit Todes- erhalten, ihre extremen Parolen wirkungsvoll zu verbrei- folgen, spielten sich zwei in den alten Bundesländern und ten. Es macht mich zornig, dass diese Außenseiter solch eines in den neuen ab. Die Verlage, die wesentlich für die ein Forum geboten bekommen! Verbreitung rechter Propaganda verantwortlich sind – also Hauptverantwortliche für den rechten Ungeist –, ha- Oftmals wünschte ich mir – und ich meine, dass ich ben laut Verfassungsschutzbericht allesamt ihren Sitz in hier für eine große Zahl unserer Mitbürger spreche –, dass den alten Bundesländern. wir diese Leute einfach unbeachtet lassen könnten. Den- noch, nach Abwägung aller Argumente, komme ich im- Natürlich weist die Rechnung je 100 000 Einwohner auf ein bestimmtes Potenzial hin. Das steht außer Frage. mer wieder zu dem Schluss, dass im Kampf gegen den po- Doch wenn es uns tatsächlich auf die Verhinderung jeder litischen Extremismus nichts so wirksam ist wie eine gut einzelnen Tat ankommt – und nur das kann unser Ziel informierte Öffentlichkeit. Sie ist das schärfste Schwert sein –, dann darf die absolute Zahl doch nicht völlig un- der Demokratie! berücksichtigt bleiben. Bei aller Wachsamkeit und der notwendigen Abwä- (B) Nach 10 Jahren Einheit sind wir den Menschen (D) in gung, welche Schritte zur Bekämpfung der einzelnen Ex- Deutschland und uns selbst eine ehrliche Antwort schul- tremismusarten in Deutschland unternommen werden, dig. Von dieser Antwort hängt auch ganz entscheidend die dürfen wir nicht in blinden Aktionismus verfallen. Wir Strategie zur Bekämpfung rechtsextremistischer Strafta- müssen einen kühlen Kopf bewahren. Wir dürfen dieses ten ab. Denn wenn es ein Phänomen der neuen Bundes- ernste Thema nicht durch übertriebene Darstellungen in länder sein sollte, dann müssten ja ganz andere Schritte Misskredit bringen. unternommen werden, als wenn es sich um ein gesamt- Wer übertreibt, der riskiert, dass die Öffentlichkeit das staatliches Problem handelte. Problem nicht mehr ernst nimmt. Ja, in den neuen Ländern besteht wohl aktuell ein et- Lassen Sie uns also gemeinsam maßvoll darüber spre- was deutlicherer Handlungsbedarf als in den alten Län- chen, wie wir den Rechtsextremismus weiterhin entschie- dern. Es gibt keinen Grund, dies zu leugnen. den und erfolgreich in Schach halten können. Wir können uns gefahrlos zu dieser Situation beken- Dazu gilt es zunächst, eine Bestandsaufnahme zu er- nen, wenn wir uns unverzüglich der wichtigen Aufgabe stellen, eine Bestandsaufnahme, die nicht schönt, nicht widmen, das Demokratieverständnis in den neuen Län- kaschiert, sondern ungeschminkt die Fakten auf den Tisch dern noch weiter zu vertiefen. legt. Ich betone das hier nur, weil ich den Eindruck habe, Wenn ich hier ansetze, dann finde ich sofort einen ekla- dass die F.D.P.-Fraktion die Frage für sich selbst so be- tanten Widerspruch, sowohl im Verfassungsschutzbericht antwortet hat, dass es eine Angelegenheit der neuen Län- 1999 wie auch im F.D.P.-Antrag. Über den muss man of- der ist, auch wenn man das nicht so offen aussprechen fen und ehrlich reden. möchte. Auf der einen Seite, so heißt es im F.D.P.-Antrag, seien Anders kann ich mir einfach nicht erklären, dass der die Taten der Rechtsextremen nicht gleichmäßig über die hier vorgeschlagene Maßnahmenkatalog fast ausschließ- Bundesrepublik Deutschland verteilt, sondern träten vor lich die Jugendarbeit in den neuen Bundesländern betrifft. allem in den neuen Bundesländern auf. Auf der anderen Ich muss Ihnen sagen, meine Damen und Herren: Ich Seite liest man dann aber, dass dem Eindruck entgegen- bin mir bei der Beantwortung der Frage bei weitem nicht gewirkt werden müsse, als handele es sich bei den rechts- so sicher wie die Kollegen von der F.D.P. Der Rechtsex- extremistischen Erscheinungsformen um ein Phänomen tremismus darf nicht zum Schwerpunktthema der neuen der neuen Bundesländer. Länder gemacht werden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10251

(A) Außerdem darf es auch nicht zu einer Stigmatisierung sen, haben wir damit unter Beweis gestellt. In den vor uns (C) der Menschen in den neuen Bundesländern kommen.liegenden Wochen werden wir nun ernsthaft prüfen müs- Dies ist vor dem Hintergrund der absoluten Zahlensen, ob konkrete Vorgänge der letzten Wochen neue überhaupt nicht gerechtfertigt. Darüber hinaus ist es auch Straftatbestände erfordern. kontraproduktiv. In diese Prüfung muss natürlich einbezogen werden, In den neuen Bundesländern leben schließlich Milli- ob mit dem Strafrecht erfolgreich bekämpft werden onen von Deutschen, die rechtes Gedankengut strikt ab- kann, was hauptsächlich politisch und gesellschaftlich lehnen. Die Bekämpfung des Rechtsextremismus in den bekämpft werden muss. Es muss genau beachtet werden, neuen Ländern braucht das Mitmachen der Menschenwelche Grenzen die Grundrechte setzten. dort. Dazu muss man sie ermutigen. Bei den bisher bestehenden Normen handelt es sich um Der Rechtsextremismus muss – meines Erachtens – diffizile Abwägungen zwischen dem Verbot, für verfas- mindestens als ein deutschlandweites, wenn nicht sogar sungswidrige Ziele und Organisationen zu werben auf der als ein internationales Problem verstanden werden. Seine einen und dem Art. 5 Grundgesetz auf der anderen Seite. Bekämpfung ist aber auf jeden Fall eine gesamtstaatliche Aufgabe. Missstände an den extremen Rändern der Ge- Wir dürfen also keinesfalls leichtfertig sein, wenn wir sellschaft sind und bleiben Missstände. Sie müssen durch Parolen verhindern wollen, die nicht während des Dritten konsequentes Handeln auf allen Ebenen überwundenReiches als Parole mit spezifischer nationalsozialistischer werden. Bedeutung gebraucht wurden und daher heute nicht nach § 86 a StGB und auch sonst nicht bei Strafe bedroht sind. Eine dieser Ebenen – das ist im Antrag der F.D.P. rich- tig ausgeführt – ist die Jugendarbeit. Besonders hervorhe- Ich persönlich freue mich, dass ein Großteil der Be- ben möchte ich hierbei Projekte der Bundeszentrale für völkerung solche Parolen ablehnt. Es ist mir aber sehr politische Bildung, die weitreichenden Erfolg haben kön- wichtig und ich betone mit Nachdruck, dass wir niemals nen. Auch Jugendaustauschprogramme – mit Ländern der leichtfertig in das Recht der freien Meinungsäußerung Europäischen Union und den USA – scheinen mir hier eingreifen dürfen. Demokratie lebt von der Meinungsfrei- sehr hilfreich zu sein. Sie sollten massiv gefördert wer- heit. Und wir wissen ja alle: Meinungsfreiheit ist immer den. Genauso wichtig ist es, Bürgerinitiativen zu unter- nur die Meinungsfreiheit des Andersdenkenden. Wer aber stützen, die für die wehrhafte Demokratie eintreten und glaubt, dass er unter Berufung auf dieses Grundrecht dem darüber informieren. Rechtsextremismus Vorschub leisten kann, der hat sich geirrt. (B) Durch die im F.D.P.-Antrag genannten Mittel alleine (D) kann das Ziel aber nicht erreicht werden. Was ich damit sagen will, ist, dass wir vor allem sau- bere Definitionen benötigen, falls wir uns zu einem sol- Die letzte Ebene – falls keine andere Wahl bleibt – ist chen Schritt entschließen sollten. Das gebietet schon das das Strafgesetzbuch. Rechtsinstitut der Verfassungsbeschwerde. Sollten wir Die Maßnahmen, die wir auf dieser Ebene ergreifen uns entscheiden, eine solche Rechtsnorm zu schaffen, wollen, müssen einerseits unsere Gesellschaftsform wirk- sehe ich also noch erhebliche Arbeit auf uns zukommen. sam schützen, andererseits aber auch immer so ausgelegt Eine solche Norm müsste natürlich auch für alle Arten des werden, dass sie dem Rechtsstaat und der Verhältnis-verfassungsfeindlichen Extremismus in gleicher Weise mäßigkeit nicht zuwiderlaufen. gelten. Ein Entwurf zur Verschärfung des Strafrechts liegt uns Man sollte nicht der Frage ausweichen, ob man nicht nun auf Vorschlag der PDS vor. Es gilt also, ihn auf Wirk- die öffentliche Verherrlichung der PKK genauso behan- samkeit und Rechtsstaatlichkeit zu untersuchen. deln müsste wie die Verherrlichung bestimmter Orga- nisationen des Dritten Reiches. Man müsste also genau Der Antrag der PDS beruht auf dem Gedanken, be- klären, welche Organisationen umfasst sein sollen und stimmte szenetypische Äußerungen, die von rechtsextre- welche nicht. men Demonstranten zur Verherrlichung der NS-Zeit ver- wendet werden, zukünftig zu strafbarem Unrecht zu ma- Vielleicht ist es sogar erforderlich, gesondert zu be- chen. Der Sonderstraftatbestand sei notwendig, da die stimmen, was strafrechtlich unter dem Begriff der „Ver- Äußerungen bisher nicht nach den §§ 86, 86 a und 130 herrlichung“ zu verstehen ist. StGB strafbar sind. Überdies müssen wir uns schon jetzt über eines im Kla- Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion kann ich hier ren sein: Die Provokation durch Rechtsextremisten wird erklären: Wir dürfen es nicht zulassen, dass Organisatio- durch einen neuen § 86 b nicht unterbunden. Es ist zu er- nen des Nationalsozialismus verherrlicht werden. warten, dass schon nach kurzer Zeit neue Parolen zu hören sein werden, die uns betroffen machen, die Deutschland besitzt seit vielen Jahren ein erprobtes aber wieder nicht strafbar sein werden. und ausgeklügeltes Normengeflecht, was die Strafbarkeit von gegen die öffentliche Ordnung und den demokrati- Schon aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich für schen Rechtsstaat gerichtete Taten angeht. Unsere Ent- mich, dass der von der PDS vorgeschlagene Entwurf – so schlossenheit, rechte Auswüchse nicht ungestraft zu las- wie er hier steht – wohl nicht der richtige sein dürfte. 10252 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Meine Gedanken gehen zusätzlich noch in eine weitere Perversitäten im Internet bekämpfen, muss auch der(C) Richtung. Ich denke, dass wir uns sehr genau überlegen Rechts- und Linksextremismus bekämpft werden. Hier sollten, ob wir etwas politisch kriminalisieren wollen, was sehe ich eine wesentliche Zukunftsaufgabe vor uns liegen. eher im Schwerpunkt Dummheitsbekämpfung angesie- delt sein müsste. Die ersten notwendigen Ergänzungen im deutschen Strafrecht sind durch das Informations- und Kommunika- Wenn wir mit Mitteln des Strafrechts zu erreichen ver- tionsdienstegesetz des Jahres 1997 vorgenommen wor- suchen, was uns mit den anderen Mitteln der Politik nicht den. gelungen ist, wenn wir die Justiz anrufen, weil die Ju- gendpolitik, die Sozialpolitik, die Arbeitsmarktpolitik Nun muss eine neue Stufe der Zusammenarbeit mit den versagt haben, dann sollten wir immer darauf bedachtLändern der Europäischen Union und den USAangestrebt sein, dass wir nur auf diejenigen zielen, die die Vordenker werden. Dies gilt für einheitliche Strafnormen ebenso wie menschenverachtender Thesen sind, die Rädelsführer, für die Durchführung von Rechtshilfeersuchen. Nur so ist und nicht auf jene kleinen Mitläufer, die auf anderemein wirksames Handeln zu bewerkstelligen. Wege besser in unsere Gesellschaft zurückgeführt werden Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir auch auf dieser könnten. Ebene nochmals die einschlägigen Strafrechtsnormen im Viele junge Mitläufer, die bei den Rechtsextremisten Hinblick auf die modernen Kommunikationstechnologien landen, fühlen sich als Verlierer gesellschaftlicher Ent- anpassen müssen. Es besteht auf diesem Feld regelmäßig wicklungen. Sie sind keine politischen Überzeugungstä- der Anlass zur Kontrolle unserer Eingriffsmöglichkeiten. ter. Bei manchem habe ich den Eindruck, dass er die ex- Die modernen Kommunikationstechnologien befinden tremistische Provokation als wirksames Mittel sieht, auf sich und seine besondere Situation aufmerksam zu ma- sich mitten in einem revolutionären Umbruch. Wir stehen chen. erst am Beginn des Internetzeitalters. Bekanntlich wird das Internet zur Begehung vielfältiger Straftaten mis- Wenn wir hier vorschnell verurteilen, vergeben wir sbraucht. Auch die extremistischen Straftäter haben Chancen, diese jungen Leute ins demokratische Lager selbstverständlich vom ersten Tag an dieses neue Medium zurückzuholen. für ihre Machenschaften genutzt. Wir müssen also am Damit ich nicht missverstanden werde: Natürlich müs- Ball bleiben und uns fragen, ob unsere Mechanismen zur sen rechtsextremistische Äußerungen und Taten schärf- Bekämpfung des politischen Extremismus auf dem neue- stens verurteilt und zurückgewiesen werden. Wir müssen sten Stand sind. aber auch Hilfe anbieten. Neue Lebenschancen und Hoff- Wir hier in Deutschland sollten vor allem eines ver- nungen sind da oftmals geeignetere Mittel als das Straf- meiden: Wir sollten nicht arrogant sein und auf unseren (B) recht. zum Teil veralteten Methoden beharren, sondern offen(D) Der wirtschaftlichen Entwicklung der neuen Bundes- sein und bestrebt zu lernen, gerade auch von unseren eu- länder kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Das ropäischen Partnern. Gefühl gebraucht zu werden, ein geglücktes Leben führen Meine Damen und Herren, wir dürfen den Rechtsex- zu können, macht für Rechtsextremismus weniger anfäl- tremismus nicht auf die leichte Schulter nehmen, wir dür- lig. fen uns aber auch nicht zu undurchdachten Schnellschüs- Die Bekämpfung des Rechtsextremismus ist deshalb sen hinreißen lassen. Unsere Maßnahmen müssen ein mit Ächtung, Verboten und Strafen allein nicht erfolg- wirksames Vorgehen ermöglichen und unser Vorgehen reich zu gestalten. Dies ist im F.D.P.-Antrag durchausmuss schnell und entschieden sein. richtig erkannt worden. Aber – und da sind wir uns sicher einig – wir brauchen vor allem Lebenschancen für diese anfälligen jungen Menschen. Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Wir beraten heute ein Problem, auf das es keine Den unbelehrbaren Rädelsführern müssen wir mit aller einfachen Antworten gibt; denn Rechtsextremismus ist Schärfe und konsequent entgegentreten. Da bin ich all den ein gesamtgesellschaftliches Problem. Besonders be- mutigen Menschen in unserem Lande dankbar, die dies drückend sind das immense Ausmaß rechtsextremer Ge- öffentlich tun. walt, Überfälle auf Flüchtlinge, ausländische Mitbürger, Die Unbelehrbaren müssen auch mit den Mitteln des auf Obdachlose, Andersdenkende, Punker, Homosexu- Strafrechts bekämpft werden, auch da sind wir uns einig. elle, Behinderte oder Menschen jüdischen Glaubens, die Schändungen jüdischer Friedhöfe. Gerade in den fünf Gestatten Sie es mir, abschließend noch eine andere ge- neuen Ländern gibt es nun schon seit einiger Zeit Gebiete, dankliche Tür aufzustoßen. in denen sich diese potenziellen Opfergruppen nicht mehr Eingangs sagte ich es schon: Ich meine, dass das Pro- frei bewegen können, ohne um ihre Gesundheit oder gar blem des Rechtsextremismus durchaus auch ein interna- ihr Leben fürchten zu müssen. Diesem Problem müssen tionales ist. wir uns stellen. Unser Ziel muss sein, in diesen Gebieten Ich spreche da von der Verfolgung extremistischer Ak- die volle Bewegungsfreiheit auch für Minderheiten und tivitäten im Internet, welches uns zeigt, dass nationale Gegner der Rechtsextremen wieder herzustellen. Maßnahmen alleine nicht weiterhelfen. Hier müssen wir Rechtsextreme Gewalt ist leider kein isoliertes und iso- unsere Arbeit auf einem ganz anderen Niveau betreiben lierbares Problem. Die oft jugendlichen Gewalttäter wer- als bisher. So wie wir die Kinderpornographie und andere den durch eine massive Propaganda beeinflusst, die Hass Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10253

(A) auf Minderheiten schürt und die von rechtsextremen und Damit komme ich zu dem dritten Punkt, auf den ich(C) neonazistischen Organisationen ausgeht. Das geschieht näher eingehen möchte. Sicher ist es richtig, junge Men- zum Beispiel durch die Wahlkampagnen rechtsextremer schen nicht aufzugeben, auch dann nicht, wenn sie in eine Parteien, durch Konzertveranstaltungen mit Nazi-Bands gewalttätige rechtsextreme Szene hineingerutscht sind. oder im Internet. Dass diese Kampagnen bei vielen Men- Da aber, wo sich Jugendsozialarbeit zu sehr auf diese schen ankommen, zeigen etwa die Wahlergebnisse rechts- Gruppen konzentriert, hat das in einigen Jugendzentren zu extremer Parteien. Fremdenfeindliche Einstellungen, na- unhaltbaren Zuständen geführt: Neonazistischen Bands tionalvölkisches Bewusstsein und Gewaltakzeptanz sind wurden Übungsräume zur Verfügung gestellt, Gruppie- keine vereinzelten Phänomene. In vielen Gegendenrungen dieses Spektrums haben demokratisch orientierte gehören sie schon zum Mainstream unter Jugendlichen. Jugendszenen aus Zentren verdrängt und diese als Basis Wir müssen leider auch feststellen, dass viel zu vielezur Rekrutierung weiterer Anhänger und als Ausgangs- Menschen der rechtsextremen Gewalt heimlich zustim- punkt für rechtsextreme Überfälle genutzt. Es ist an der men oder ihr gleichgültig gegenüberstehen. Die Opfer der Zeit, diese so genannte Form der akzeptierenden Jugend- Rechtsextremen und Neonazis gehören allzu oft zu denje- arbeit kritisch zu überprüfen und die notwendigen Kon- nigen, die auch von der Gesellschaft ausgegrenzt und dis- sequenzen zu ziehen. Vor allem müssen aber in denjeni- kriminiert werden. Die Gewalttäter sehen das nicht selten gen Gebieten, die von Rechtsextremen dominiert werden, als Legitimation, um zuzuschlagen. Aufgrund dieser ge- geschützte Räume geschaffen werden, in denen sich de- sellschaftlichen Dimension des Problems kann und will mokratisch orientierte Jugendszenen aufhalten und ent- der Antrag der Regierungsfraktionen keine einfachenwickeln können, ohne dauernd irgendeiner Bedrohung Antworten geben. Er kann nur der Anfang und nicht das ausgesetzt zu sein. Ende einer Diskussion sein. Aber er enthält eine Fülle von konkreten Maßnahmen und guten Anregungen, die wich- Wir hoffen, mit diesen Maßnahmen die Zivilgesell- tige Schritte auf dem Weg zu einer Lösung des Problems schaft aktiv unterstützen und Zivilcourage stärken zu kön- darstellen. nen. Es kommt dabei auch darauf an, sich für die Werte Wir treten dafür ein, dass die Bekämpfung rechtsextre- der Demokratie, Toleranz und Solidarität zu engagieren, mer Straftaten und vor allem der Gewalttaten ein Schwer- sich zu einer Gesellschaft aller hier lebender Menschen punkt der Strafverfolgung werden muss. Wir wollen im und der Vielfalt der kulturellen, religiösen oder sexuellen Rahmen des geltenden Rechts ein möglichst zeitnahes Minderheiten zu bekennen. Den vielen Initiativen, die Gerichtsverfahren. Das sind Maßnahmen, die der Gewalt sich gegen Rechtsextremismus engagieren, möchte ich folgen. Wichtiger ist uns jedoch, an den Ursachen anzu- für ihre Arbeit danken. Aber gerade für die Politik ist es setzen und dem gesellschaftlichen Anspruch der Bekämp- jenseits der Appelle an die Gesellschaft notwendig, das fung des Rechtsextremismus gerecht zu werden. eigene Verhalten selbstkritisch zu hinterfragen. Der im- (B) mer wieder festzustellende unsensible Umgang mit den (D) Ich will hier Punkte aus dem Antrag hervorheben, die Themen Flucht und Zuwanderung auch in diesem Hause uns besonders wichtig sind: Das sind der bessere Schutz trägt leider negativ zum gesellschaftlichen Klima bei. der Opfer, die Unterstützung von mit Rechtsextremen Hier können und müs sen wir die Vorbildfunktion der Po- konfrontierten Stellen und eine andere Ausrichtung der litik ernstnehmen und selbst einen Beitrag zu mehr „Fair- Jugendarbeit. Erstens. Die Stärkung der Position, des ständnis“ leisten. Schutzes und der Rechte der potenziellen Opfer ist eine wichtige Komponente. Dem dienen die Modellprojekte Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (F.D.P.): Am Gründon- für eine Opferberatung, die auch jenen Menschen Unter- nerstag diesen Jahres schleuderten zwei junge Männer, 17 stützung bieten sollen, die Angst vor weiteren Racheak- und 18 Jahre alt, selbst gebaute Molotow-Cocktails gegen ten der Neonazis haben, die den Weg an die Öffentlich- die Synagoge von Erfurt. Beide Täter waren bereits früher keit scheuen oder die sich in unserem Rechtssystem nicht so gut auskennen. Dem dienen Maßnahmen der Integra- mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Beide waren den tion, die Schaffung eines modernen Staatsangehörigkeits- Behörden wegen des Zeigens verfassungsfeindlicher rechts und – als nächste Schritte – die Vorlage eines Anti- Symbole, wegen Sachbeschädigung und Körperverlet- diskriminierungsgesetzes und die Neugestaltung der zung bekannt; der eine Täter einschlägig vorbestraft; gegenwärtigen Praxis der Erteilung des Arbeitserlaubnis- beide sollen die Tat begangen haben, um sich in der Szene rechts für Flüchtlinge. Über die Verbesserungen hinaus, einen Namen zu machen. die diese Maßnahmen konkret für die Menschen bedeu- Dieser Fall hat weit über die Grenzen Deutschlands hi- ten, versuchen wir damit, Ausgrenzung zu vermindern naus Aufsehen erregt. Aber nicht immer wird so breit über und Minderheiten wieder aktiv in die Mitte der Gesell- rechtsextremistische Straftaten berichtet. Man muss schaft zu holen. manchmal schon die hinteren Zeitungsseiten lesen, um Zweitens: Wir werden die Aufklärung, Ausbildung und beispielsweise zu erfahren, dass ein Tunesier von vier Beratung der mit Rechtsextremen befassten Stellen ver- Männern in der Straßenbahn in Frankfurt/Oder geschla- bessern. Neben Ignoranz und schweigender Zustimmung gen worden ist; dass im Landkreis Ost-Vorpommern neun ist immer wieder auch festzustellen, dass Lehrer, Sozial- vietnamesische Jugendliche von rechtsextremen Schlä- arbeiter, kommunale Stellen oder Initiativen mit demgern überfallen wurden; dass ein 36-jähriger Iraner in der konkreten Problem rechtsextremer Gewalt vor Ort über- Leipziger Straßenbahn von einem Mann mit Springerstie- fordert sind. Hier gibt es bereits Ansätze bei den mobilen feln ins Gesicht getreten und mit einer Stange geschlagen Beratungsteams Brandenburg, deren gute Arbeit fortent- worden ist; dass zwei Jugendliche in Frankfurt/Oder wickelt, verbreitert und gefördert werden soll. einen polnischen Studenten und wenige Stunden später 10254 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) zwei afghanische Asylbewerber mit Knüppeln angegrif- meinsam mindestens 50 Millionen DM jährlich aufzu-(C) fen haben; dass im brandenburgischen Belzig zwei junge stocken. Darüber hinaus wollen wir unter anderem im Männer wegen des Brandanschlages auf ein vorwiegend Rahmen von Städtepartnerschaften zwischen westdeut- von Vietnamesen bewohntes Haus verhaftet wurden. – schen und ostdeutschen Städten Programme für Prakti- Dies sind nur einige Beispiele, die sich zwischen dem 2. kanten und Volontäre auf allen Ebenen der gewerblichen und 8. Mai dieses Jahres ereignet haben. Bereits an die- und beruflichen Ausbildung und Tätigkeit auflegen, durch sem kurzen Zeitraum wird deutlich, dass es sich hier nicht die vor allem Jugendlichen und Berufsanfängern aus den um bedauerliche Einzelfälle handelt, sondern dass wir es neuen Bundesländern die Möglichkeit geboten wird, in mit einem Phänomen von höchster gesellschaftlicher Bri- industriellen und gewerblichen Unternehmen ihrer Wahl sanz zu tun haben. Die Verfassungsschutzberichte deszu arbeiten oder an einem ihrer Berufsausbildung ent- Bundes und der Länder belegen dies. sprechenden Lehrgang teilzunehmen. Ferner soll der Ju- gendaustausch mit Frankreich und anderen westlichen Sie belegen aber auch, dass die Taten nicht gleich- Ländern für die nächsten Jahre verstärkt Jugendlichen aus mäßig über die Bundesrepublik verteilt sind. Regionaler den neuen Bundesländern vorbehalten werden. Dadurch Schwerpunkt rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten können wir den Horizont junger Menschen erweitern und und Konzentrationspunkt des Potenzials gewaltbereiter sie aus einer Umgebung herausholen, in der sie glauben, Rechtsextremisten sind die neuen Bundesländer. Der ihre Anerkennung nur aus der Zugehörigkeit zu rechtsex- Rechtsextremismus dort ist jünger und in höherem Maße tremen Gruppen oder so genannten Kameradschaften zu gewalttätiger und militanter als in den alten Ländern. Da- erlangen. bei gilt es, an dieser Stelle zwei Punkte ausdrücklich fest- zuhalten: Bei den rechtsextremistischen Erscheinungsfor- Ich hoffe sehr, dass wir in den Ausschussberatungen zu men handelt es sich nicht um ein Phänomen ausschließ- einem breiten Einvernehmen über konkrete Maßnahmen lich der neuen Bundesländer. Auch in den alten Ländern kommen und dass sinnvolle Projekte nicht an der not- besteht nicht der geringste Anlass zur Verharmlosung. wendigen Finanzierung scheitern. Denn wenn wir nicht Zum anderen geht es in diesem Zusammenhang nicht um bald und wirksam handeln, wird unsere Gesellschaft ei- irgendwelche regionalen Schuldzuweisungen oder Vor- nen viel höheren Preis zu bezahlen haben. würfe, sondern um die schlichte Feststellung, dass derar- tige Umtriebe eine Gefahr für unsere Demokratie, für un- (PDS): Schon seit Jahren ist eigentlich sere Gesellschaft insgesamt darstellen. Deshalb ist es Ulla Jelpke vereinbart, über den Anstieg rechter Gewalttaten eine auch nicht damit getan, die Taten zu beklagen und in die große Debatte im Bundestag zu führen. Bekämpfung von üblichen Beschwörungsformeln einzustimmen, dass sich Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemi- Derartiges nicht wiederholen dürfe. Wir müssen vielmehr tismus muss endlich ein Schwerpunkt der Arbeit der Bun- an die Ursachen, an die Wurzeln des Problems herange- (B) desregierung, des Bundestages, der Länderregierungen(D) hen. Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass rechtsex- und der Kommunen sein. tremistische Straftäter die ganze Härte des Gesetzes zu spüren bekommen müssen. Aber wir müssen auch die Auch der neueste Verfassungsschutzskandal in Thürin- präventiven Anstrengungen verstärken, um dieser fatalen gen gehört zu unserem Thema heute. Dass ein notorischer Entwicklung Herr zu werden. Dazu gehört die Erkenntnis, vorbestrafter rechtsextremistischer Führungskader auf dass die Ursachen für Rechtsextremismus vielfältig sind den Gehaltslisten des thüringischen Verfassungsschutzes und auf Defizite in Ausbildung und Bildung, im Eltern- geführt wird, ist ein Skandal. Statt Rechtsextremisten zu haus, in fehlender Infrastruktur für Jugendliche, im sozia- bekämpfen, bevorzugen einige Schlapphüte in diesem len Umfeld und gelegentlich auch auf Gedankenlosigkeit Land, zumal in CDU-regierten Ländern, offenbar weiter zurückzuführen sind. Ich will ausdrücklich die vielen Ini- eine Politik der Bagatellisierung und Verharmlosung. tiativen auf lokaler und regionaler Ebene anerkennen, die Mit unserem Entwurf eines Strafrechtsänderungsgeset- von ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen, kirchli- zes wollen wir eine Lücke im Strafgesetz schließen. Wenn chen und staatlichen Einrichtungen ergriffen worden sind. Rechtsextremisten bei uns – offensichtlich ermuntert Weniger vorzuweisen hat demgegenüber die Bundesre- durch Haider in Österreich – nationalsozialistische und gierung, deren groß angekündigtes „Bündnis für Demo- verbrecherische Organisationen wie die SS und die Waf- kratie und Toleranz“ bisher außer einer eher unglückli- fen-SS verherrlichen und dafür nicht verfolgt werden, chen und zu Recht kritisierten Veranstaltung am 23. Mai dann muss der Gesetzgeber einschreiten. Sie alle wissen, noch nicht viel zu Wege gebracht hat. was sich mit dem Namen der SS und der Waffen-SS ver- Wir müssen uns vor allem klarmachen, dass die Ver- bindet – Massaker wie in Oradour und Lidice, Untaten, teidigung unserer demokratischen Gesellschaft etwasdie in unseren europäischen Nachbarstaaten und auch bei kostet. Mit Reden allein ist es nicht getan. Deshalb schlägt uns unvergessen sind. die F.D.P. in ihrem Antrag vor, beginnend mit dem Bun- In Köln hat die örtliche Presse entsetzt über diese Pa- deshaushalt 2001 einen jährlichen Betrag von mindestens rolen berichtet. Strafanzeigen wurden gestellt – vergeb- 250 Millionen DM für Projekte zur Förderung der kom- lich. Auch Interventionen aus der jüdischen Gemeinde munalen Jugendarbeit, insbesondere für politische Bil- halfen nichts. Am Ende sah das NRW-Justizministerium dung, soziales Engagement und für kulturelle Arbeit in keine Möglichkeit, Strafverfahren gegen solche NS-Paro- nichtstaatlichen Organisationen einzusetzen. Als Träger len einzuleiten. dieser Projekte sollen insbesondere nichtstaatliche Orga- nisationen in den neuen Bundesländern gefördert werden. Nicht anders waren die Erfahrungen in Magdeburg, in Die Länder werden aufgefordert, diese Mittel um ge-Elmshorn und anderen Städten. Noch grotesker war es in Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10255

(A) Berlin. Hier schritten Polizeibeamte, als sie diese Parolen Zivilcourage gegen Antisemitismus und Fremden-(C) hörten, sofort ein. Weil sie überzeugt waren, dass Strafta- feindlichkeit erfordert noch immer auch Zivilcourage ge- ten vorliegen, stellten sie die Personalien der Leute fest. gen staatliche Stellen, die diese Fremdenfeindlichkeit, die Trotzdem wurden am Ende die Ermittlungen eingestellt. Antisemitismus und Rechtsextremismus bagatellisieren, Die NPD-Leute stellten sogar, wie ich von der Staatsan- wenn nicht sogar schützen und verteidigen. Das muss waltschaft erfuhr, ihrerseits Strafanzeige gegen die Berli- endlich aufhören. ner Polizeibeamten wegen angeblicher „Freiheitsberau- bung“. Ich finde, diesem Spuk muss ein Ende bereitet werden. Anlage 9 Diese Rechtslücke muss geschlossen werden. Die Ver- herrlichung verbotener nationalsozialistischer Organisa- Zu Protokoll gegebene Rede tionen darf nicht länger straflos bleiben. zur Beratung des Antrags: Für eine gemeinsame Es gibt eine gute Parole, die ich zu diesem Thema auf europäische Position in der Frage der Raketen- antifaschistischen Aktionen in letzter Zeit gehört habe. abwehr (National Missile Defense) (Tagesord- Diese Parole lautet: „Faschismus ist keine Meinung, son- nungspunkt 11) dern ein Verbrechen.“ So ist es. Es geht hier nicht um Mei- nungsfreiheit, sondern um die Verherrlichung von Verbre- Uta Zapf (SPD): Mit ihrem Antrag spricht die chen. Dagegen müssen wir einschreiten. CDU/CSU-Fraktion ein zentral wichtiges Thema der Ein paar Bemerkungen noch zu den anderen Anträgen: zukünftigen globalen Sicherheitspolitik an, das uns sicher Ich lese mit Interesse, dass die F.D.P. jährlich 250 Milli- lange Zeit intensiv beschäftigen wird, weil es europäische onen DM zur Förderung der kommunalen Jugendarbeit und deutsche Interessen vital betrifft aber darüber hinaus und der politischen Bildung ausgeben will. Auch die För- weltweit Bedeutung hat für das System nuklearer Abrüs- derung des internationalen Jugendaustauschs ist sicher tung und das nukleare Nichtverbreitungsregime. Auch die richtig. Hier geschieht seit Jahren viel zu wenig. Ich finde Frage des Zusammenhaltens der Atlantischen Allianz ist aber, wir sollten solche Projekte insbesondere auch für betroffen. Migrantinnen und Migranten einsetzen. Diese sind Der Vorwurf allerdings, die Bundesregierung habe eine Hauptopfer der rechten Angriffe. Bekämpfung von Rechtsextremismus heißt auch: Hilfe, Unterstützung, So- Stellungnahme vermissen lassen, ist grotesk und der Op- lidarität mit Migrantinnen und Migranten und Flüchtlin- positionsrolle geschuldet. gen in diesem Land. Der Vorsitzende des Städte- und Ge- Sowohl der Verteidigungsausschuss als auch der Aus- (B) meindebundes hat kürzlich gefordert, endlich Integra- wärtige Ausschuss haben sich in mehreren ausführlichen (D) tionsprogramme nach niederländischem Vorbild Diskussionen in aufgrund von Berichten der Bundesregie- Städten und Gemeinden aus Bundesmitteln zu fördern. rung mit dem Thema beschäftigt! Ich finde, das sollten wir unterstützen. Wenn es denn so einfach wäre, bei diesem komplexen Zum Antrag der Regierungsparteien fällt mir nicht viel Thema eine Position aus der Tasche zu zaubern! Hätte die Gutes ein. Sie behaupten zum Beispiel, wir hätten ein mo- Bundesregierung ohne eingehende Konsultationen mit dernes Staatsbürgerschaftsrecht. Das stimmt doch nicht! den europäischen Ländern und ohne eingehende Konsul- Ihr neues Staatsbürgerrecht ist, wie alle Zahlen jetzt zei- tationen im Bündnis Stellung beziehen sollen? Und wie gen, keine Erleichterung für die 8 Millionen Migrantinnen hätten Sie geschäumt, wenn ohne Befassung in den Fach- und Migranten bei uns. Im Gegenteil, diese Menschen ausschüssen entschieden worden wäre? werden wieder enttäuscht. Ihre Rechtlosigkeit, ihre Dis- kriminierung bleibt bestehen. Sie sagen weiter, sie woll- Worum geht es eigentlich? Vermutlich im Herbst will ten das Arbeitserlaubnisrecht für Asylbewerberinnen und der amerikanische Präsident über die Aufstellung eines Asylbewerber „neu gestalten“. Was heißt „neu gestalten“? nationalen Raketenabwehrsystems in den USA entschei- Schaffen sie endlich das Arbeitsverbot für diese Men-den. Es ist möglich, dass die Entscheidung auch erst von schen ab! Ansonsten finde ich in Ihrem Antrag im We- einem neuen Präsidenten nach der Wahl gefällt wird. sentlichen schöne Worte. Zweck dieses Abwehrsystems ist es, alle 50 Staaten der Ich will noch ein Beispiel nennen: Sie fordern eineUSA vor feindlichen ballistischen (nuklearen) Raketen „zeitnahe Verfolgung“ rechtsextremistischer Taten durch durch ein effektives Abfangsystem zu schützen. die Gerichte. Der Aufbau soll in drei Phasen vor sich gehen. Phase 1 Sie wissen doch, dass ihre eigene Regierung noch nicht (bis 2005) soll in der Lage sein, einige einfache Raketen einmal diese Urteile erfasst! Seit Jahren frage ich jeden abfangen zu können, mittels 20 Interzeptoren, die in Monat nach diesen Urteilen und bekomme keine Ant-Alaska aufgebaut werden sollen. wort – weder von der alten Regierung noch von der neuen. So sieht die Wirklichkeit aus. Die Politik des Innenminis- Phase 2 umfasst 100 Interzeptoren, die einige auch ters zum Thema Rechtsextremismus ist eine Pleite, kon- komplexere Sprengköpfe abfangen können sollen und stantes Nullniveau. Es ist genauso wie beim Bündnis für Phase 3 soll mittels 200 – 250 Systemen an zwei Standor- Toleranz, gegen Extremismus. Schöne Worte, aber keine ten einen Rundumschutz gegen feindliche Raketen aufge- Taten. baut haben. 10256 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Diese Abfangsysteme richten sich gegen Angriffe von sack eingeschleppt, sind mit „Missile Defense“ nicht ab- (C) „Schurkenstaaten“ wie Nordkorea, Iran und Irak. Zu-zuwehren. Angriffe per Internet und Computer auf die grunde liegt eine Bedrohungsanalyse, die besagt, dass ab sensible Infrastruktur hoch industrialisierter Staaten brau- 2005 diese Staaten in der Lage sein könnten, das Territo- chen andere Abwehrstrategien! Organisierte Kriminalität rium der USA mit Massenvernichtungsmitteln anzugrei- und Drogenhandel sowie illegaler Transfer von Klein- fen. waffen unterhöhlen und destabilisieren zivile Kulturen und Demokratien in einem ungeheueren Ausmaß. Was wir Präsident Clinton hat seine endgültige Entscheidung brauchen ist eine Kooperation aller zivilisierten Staaten, zur Aufstellung dieser Systeme von Bedingungen abhän- ein globales Netzwerk der Abwehr dieser Gefahren! gig gemacht; Am stärksten wiegen Punkt 4 und Punkt 5. Welche Fol- 1. technische Machbarkeit des Systems, gen kann NMD, eine nationale Raketenabwehr, auf das 2. Bezahlbarkeit des Systems, strategische Gleichgewicht und das Rüstungskontrollre- gime haben? Welche Folgen für das Verhältnis zu Russ- 3. Stichhaltigkeit der Bedrohungsanalyse und land? Welche Folgen für die Allianz und die transatlanti- 4. die Auswirkungen auf Rüstungskontrollregime und schen Beziehungen? die Beziehungen zu Russland. Kernpunkt all dieser Überlegungen ist, dass ein solches Hinzuzufügen wären auch die Auswirkungen auf die Abwehrsystem das strategische Gleichgewicht stört. Der Partner der Allianz. ABM-Vertrag, also jener Vertrag zwischen Russland und USA, der die gegenseitige Verwundbarkeit der früheren Die ersten beiden Kriterien müssen uns nicht interes- Kontrahenten des Ost-West-Konfliktes garantieren soll, sieren. Sie sind eine Angelegenheit der nationalen Ent- gestattet jedem Land eine begrenzte Abwehrfähigkeit, die scheidung. ihm seine „Zweitschlagsfähigkeit“ erhalten soll. Das Kriterium drei sollte uns interessieren, weil es auch für „Gleichgewicht des Schreckens“ garantierte die Ab- uns darauf ankommt, mögliche Gefahren zu erkennen und schreckung vor einem Angriff, weil jeder Protagonist ver- Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Allerdings sage ich aus- wundbar blieb. drücklich, dass wir eine eigene Bewertung und realisti- Eine nationale Raketenabwehr verletzt den ABM-Ver- sche Einschätzung der Risiken vornehmen müssen,trag. Wenn keine Einigung mit den Russen zu erzielen ist, ebenso auch eine vernünftige Analyse der Möglichkeiten werden die USA aus dem Vertrag austreten. der Eindämmung dieser Gefahren. Wir müssen die Alter- nativen zu einer Raketenabwehr sorgfältig prüfen. Dies ist Ob Einigung oder nicht – beide Versionen können (B) umso wichtiger, als die Bedrohungsanalyse nicht einfach schwer wiegende Folgen für die Nichtvertreibung von(D) übernommen werden kann. Seriöse Wissenschaftler und Massenvernichtungswaffen – insbesondere Nuklearwaf- Analysten in den USA halten sie für weit übertrieben und fen – haben, das internationale System der Abrüstung und miotisch. seine Weiterentwicklung erheblich stören oder gar zer- stören, das Verhältnis zu Russland in den Kalten Krieg Zwei Beispiele sollen dies erhellen: Nordkorea, ein zurückwerfen und zu einem weltweiten Rüstungswettlauf bettelarmes Land, arbeitet an Trägertechnologie größerer führen. Reichweite: die Taepo-Dong-1-Rakete. Sie ist primitiv und der den Westen überraschende Flugtest im August China würde sich nuklearer Abrüstung völlig verwei- 1998 war auch nicht erfolgreich; die dritte Stufe versagte. gern und die Modernisierung seiner nuklearer Waffensys- teme mit vermehrter Anstrengung vorantreiben. Indien Dennoch gilt dieser Versuch als Alarmsignal und Nord- und Pakistan würden sich in ihrem Schritt zur Atommacht korea als „Schurkenstaat“, der ein hohes zukünftiges Ri- bestätigt sehen und andere Länder des asiatisch-pazifi- siko darstellt. Die USA haben Nordkorea ein Moratorium schen Raumes könnten folgen. Auch im Nahen Osten für Raketentests „abgekauft“ und mit dem so genannten könnten neue Nuklearwaffenstaaten entstehen. Das „KEDO“-Programm Nordkorea von der Produktion waf- Worst-Case-Szenario heißt: totaler Zusammenbruch des fenfähigen spaltbaren Materials abgehalten. Zurzeit fin- Nichtverbreitungsregimes. det ein spannender politischer Annäherungsprozess Nord- Unsere Aufgabe aber müsste sein, die wirksamen An- koreas und Südkoreas statt, der eine Chance böte, Nord- strengungen um weitere Abrüstung zu fördern. In unse- korea in die internationale Staatengemeinschaft ein- rem Interesse liegt es, mit Russland gemeinsame Sicher- zubinden. heit zu organisieren. Beispiel Iran: Im Iran findet von innen her ein Reform- Die Reduzierung nuklearer Waffen in Start II und Start prozess statt, der ebenfalls die Chance der Einbindung III sind im höchsten sicherheitspolitischen Interesse Eu- Irans in die internationale Staatengemeinschaft eröffnet ropas. Auch wenn Russland und Europa in einen solchen und einen „Schurkenstaat“ zum Partner wandeln könnte. Schutzschild einbezogen wären, wären die Wirkungen auf Diese Prozesse gilt es zu unterstützen! das weltweite Abrüstungs-, Rüstungskontroll- und Non- proliferationsregime unabsehbar. Eine ganz andere und, wie ich meine, wesent- lich,größere Gefahr ist durch eine Raketenabwehr oh- Wer wie die CDU/CSU sagt, wir müssen mit unseren nehin nicht zu bannen: die Gefahr des Terrorismus. Mas- Partnern, mit Russland und den USA, eine transatlanti- senvernichtungswaffen zu Schiff, zu Land oder im Ruck- sche Initiative zur Bekämpfung der Proliferation auf den Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10257

(A) Weg bringen, muss dies bedenken. Bei Akzeptanz eines Wenn die in den letzten Wochen vielfach dargestellte (C) Abwehrsystems setzen wir den Nichtverbreibungsver- Bedrohungsanalyse, wie sie der „Rahmsfeld-Report“, trag, die Chemiewaffenkonvention, das Atomteststoppab- aber auch der Proliferationsbericht des BND ausführen, kommen und alle anderen Abrüstungs- und Rüstungskon- zutrifft, dann ist die Frage einer Abwehr gegen solche Be- trollvereinbarungen auf das Spiel. drohungen legitim. Die USA scheinen entschlossen, eine nationale Rake- Für uns Europäer ergeben sich vor allen drei wichtige tenabwehr zu installieren. Angesichts der möglichen Fol- Aspekte: gen scheinen mir die Überlegungen, ob dadurch Zonen Erstens. Wie können wir uns vor Bedrohungen, insbe- unterschiedlicher Sicherheit entstehen, fast belanglos. sondere der südlichen Peripherie unseres Kontinents, Mir scheint eher, dass wir uns mit Überlegungen zu einer schützen? europäischen Beteiligung auf den Weg begeben, unsere Sicherheit selbst zu unterminieren. Zweitens. Wie können wir eine Abkoppelung innerhalb der NATO in Zonen unterschiedlicher Sicherheit verhin- Lassen Sie uns bei diesem komplexen Thema eine se- dern? riöse Diskussion führen. Lassen Sie uns nach der besten Lösung suchen für uns und für die Zukunft unserer Kin- Drittens. Wie können wir Europäer unsere strategi- der. schen Interessen im Dialog mit Russland und den USA bewahren? Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): Auf einmal Diesen Fragen muss man sich stellen. Bis heute ver- kommt ein Thema in der öffentlichen Debatte unseres missen wir ein Konzept der Regierung, das auf diese Fra- Landes hoch, das lange Zeit in Europa einfach ignoriert gen Antwort gibt. Ein solches Konzept könnte mehrere worden ist. Spätestens seit dem Beschluss des US-Kon- Elemente beinhalten. Im Sinne einer Anti-Proliferations- gresses, den Aufbau einer nationalen RaketenabwehrInitiative sollte man darauf hinzuwirken, den strategi- (NMD) durch ein Gesetz zu beschließen, spätestens seit schen Dialog zur effizienten Weiterentwicklung der ver- Mitte letzten Jahres wäre Zeit gewesen, sich in Deutsch- traglichen Rüstungskontrolle gemeinsam mit den USA land und Europa mit diesem Thema auseinander zu set- nachhaltig zu unterstützen, gleichzeitig die Bereitschaft zen. Doch eine intensive Diskussion darüber hat nicht zur technologischen und militärischen Kooperation zu er- stattgefunden. klären für den Fall, dass eine überzeugende Rüstungs- kontrolllösung nicht durchsetzbar sein sollte auf eine ein- Auch darin zeigt sich wieder eine politisch gefährliche heitliche europäische Position hinzuwirken und Russland Unart, die sich in letzter Zeit wie ein roter – genauer: rot- in solche Überlegungen mit einzubeziehen. grüner – Faden durch unsere politische Landschaft zieht. (B) Die unbeschwerte Leichtigkeit des Seins lässt es – genährt Wir Europäer können uns der Frage eines Schutzschir- (D) von einem Gemisch aus übertriebener Amerikaskepsis, mes vor Raketen, die auch unser Territorium potenziell Technologiefeindlichkeit und Unwilligkeit, strategisch zu bedrohen, nicht entziehen. Allein die Existenz solcher denken – nicht zu, sich mit Themen intensiv zu beschäfti- Waffen schränkt Europa in seiner politischen Handlungs- gen, die dem politischen Common Sense zuwiderlaufen. fähigkeit ein. Die damit verbundene Diskussion ist des- halb von zentraler Bedeutung für unsere Sicherheit. Diese Sozusagen als Krönung dieser Empfindlichkeit musste Diskussion nicht angestoßen zu haben und – nachdem sie der deutsche Bundeskanzler den amerikanischen Präsi- von uns angestoßen wurde – nicht angemessen führen zu denten bei den Gesprächen in Berlin auf die Gefahr eines wollen, ist ein strategischer Fehler der Sicherheitspolitik neuen Rüstungswettlaufs hinweisen. So recht hatte er aber dieser rot-grünen Regierung. Ich fordere sie auf, meine nichts in der Tasche oder im Hinterkopf, was eine schlüs- Damen und Herren von der Koalition, dieses Versäumnis sige deutsche Position zum amerikanischen Vorhaben der zu korrigieren. Stimmen auch Sie unserem Antrag zu! Raketenrüstung darstellen würde. Die geschickte Initiative des russischen Präsidenten (CDU/CSU): Die ameri- Putin, mit einem Angebot zur gemeinsamen Entwicklung Dr. Andreas Schockenhoff kanischen Pläne einer nationalen Raketenabwehr haben eines Raketenabwehrsystems Clinton in die diplomati- eine sicherheitspolitische Diskussion ausgelöst, in der die sche Defensive zu bringen, ist ein Meisterstück. Wie weit europäischen NATO-Mitglieder bislang keine gemein- es tragen wird, wird sich zeigen. Kein Meisterstück ist da- same Position gefunden haben, ja nicht einmal den Ver- gegen der Versuch unserer Regierung, Europa und das such unternommen haben, ihre vitalen Interessen gemein- wichtigste mitteleuropäische Land aus dieser Diskussion sam zu definieren. Wir sollten uns davor hüten, NMD und herauszuhalten und stattdessen die Rolle des Oberbeden- TMD als technologische Muskelspiele unserer amerika- kenträgers zu spielen. Wer nichts außer Bedenken vor- nischen Verbündeten zu betrachten, mit denen sie als ein- trägt, kann auch auf den Verlauf der Dinge nicht kon- zig verbliebene Großmacht ihre militärische Überlegen- struktiv einwirken. heit dokumentieren wollen. Die Amerikaner haben eine Es ist durchaus Skepsis hinsichtlich der Erfolgschan- intensive sicherheitspolitische Bedrohungsanalyse vorge- cen, aber auch hinsichtlich der sicherheitspolitischen Aus- nommen. Sie betrachten Raketen mit größerer Reich- wirkungen des amerikanischen Projekts angebracht.weite, die von Schwellenländern wie Iran, Pakistan, In- Nicht angebracht ist es jedoch, sich der Realität dieses dien, Nordkorea oder auch Libyen entwickelt werden und Projekts zu verweigern, die positiven Aspekte nicht auf- eines Tages auch eingesetzt werden können, zu Recht als zunehmen und an ihrer Entfaltung nicht mitzuarbeiten. eine reale Gefahr. 10258 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Wenn davon eine Bedrohung für den amerikanischen bestimmt. So hätte eine immer offensichtlicher werdende (C) Kontinent ausgeht, dann gilt das umso mehr für Europa. Verhärtung der Beziehungen zwischen Deutschland und Der Proliferationsbericht des Bundesnachrichtendienstes, Amerika verhindert werden können. Außenminister der vor einigen Monaten erschienen ist, geht davon aus, Fischer ist eben nicht Genscher oder Kinkel, nicht einmal dass der Irak schon in wenigen Jahren über Trägersys- zu einer Miniaturausgabe reicht es. teme verfügt, in deren Reichweite die Bundesrepublik Zunächst ist es angebracht, zumindest zwei Ebenen der Deutschland fast vollständig fällt. Deshalb müssten wir Betrachtung deutlich auseinander zu halten: Die erste ist eigentlich sensibler als die Amerikaner für solche Ent- eine militärische und – weil es sich um das Nationale Ra- wicklungen sein, weil wir den genannten Ländern näher ketenabwehrsystem handelt – eine zuvorderst US-ameri- liegen. Die Debatte über ein Raketenabwehrsystem bringt kanische. Niemand – und dies umfasst ganz ausdrücklich sicherheitspolitisch eine neue Qualität, zu der die europä- auch den Deutschen Bundestag – kann unseren amerika- ischen Partner eine einheitliche Position entwickeln müs- nischen Freunden und Partnern das Recht abschneiden, sen. ein eigenes auf nationalen Sicherheitsperzeptionen ruhen- Im Zeitalter des Kalten Krieges beruhte Sicherheit auf des Raketenabwehrsystem aufzubauen. Sehr wohl darf, ja der gegenseitigen Abschreckung, das heißt auf dem stra- geradezu muss es aber Aufgabe und wohlverstandene Ver- tegischen Gleichgewicht von Offensiv-Waffen. Diese si- pflichtung von Partnern und insbesondere von Freunden cherheitspolitische Ordnung setzte bei allen Beteiligten sein, auf einige Punkte kritisch hinzuweisen und einen zu- ein hohes Maß an Rationalität voraus. Die meistensätzlichen, in unserer Konstellation eher europäischen Schwellenländer, von denen heute eine neue Form der Be- Blickwinkel einzufügen. drohung ausgeht, sind aber politisch instabil und in ihrer Damit komme ich nicht nur zur politischen Dimension politischen Führung unberechenbar. Deshalb wird in den des Projektes, sondern auch zu den dezidierten Versäum- Augen unserer amerikanischen Partner neben der Präven- nissen der gegenwärtigen, grünen Außenpolitik. Die tion und der Abschreckung auch die Verteidigungsfähig- wichtigsten Konsultationen müssen den NATO-Partnern, keit gegen irrationale Formen der Aggression zu einem insbesondere den USA gelten. Denn in Europa darf es unverzichtbaren Bestandteil der Sicherheitspolitik. keine Zonen unterschiedlicher oder gar divergierender Si- Natürlich können wir innerhalb der NATO keine Zo- cherheit geben. Die Entkopplung dieser Sicherheitszonen nen unterschiedlicher Sicherheit akzeptieren. Deshalbwürde unweigerlich zu einer Schwächung der NATO und dürfen wir zu NMD nicht schweigen, wir müssen auf die damit auch ihrer Glaubwürdigkeit nach außen führen. Diskussion in Amerika einwirken und unsere Interessen Unilaterale, mit den Bündnispartnern nicht abgestimmte artikulieren. Das heißt zuallererst: Wenn die Vereinigten und eher innenpolitisch orientierte Alleingänge können auch zu Einengungen der außenpolitischen Spielräume (B) Staaten ein Raketenabwehrsystem installieren, muss ein (D) vergleichbarer Schutz für Europa entstehen, um die Bünd- der Amerikaner selber führen. niskohäsion zu wahren, die für Amerikas eigene Sicher- Hier müssen wir den Amerikanern auch verdeutlichen, heit unverzichtbar ist. Es ist auch unser Interesse, einen dass die Abrüstungsprozesse der vergangenen Jahre zu Rüstungswettlauf in Asien zu vermeiden. Deshalb müssen fragil sind, um leichtfertig aufs Spiel gesetzt zu werden. wir uns als Europäer gemeinsam engagieren und die De- Lassen Sie mich nur an den ABM-Vertrag des Jahres 1972 batte über NMD als Hebel für weltweite sicherheitspoliti- oder die aktuelle Ratifizierung des START-II-Vertrages sche Absprachen nutzen. Dabei muss Europa eine aktive mit Präsident Putin erinnern. Für Deutschland muss es da- Rolle spielen und mit einer Stimme sprechen. Sonst wer- rum gehen, einerseits das Momentum der von Putin in die den wir sicherheitspolitisch marginalisiert. Wir fordern Diskussion gebrachten Vorschläge zu weltweiter Abrüs- die Bundesregierung auf, mit unseren Partnern schnellst- tung zu nutzen und andererseits die zur Zeit stattfindende möglich eine gemeinsame europäische Strategie in der Diskussion zu einer wirklichen Zukunftsfähigkeit des Frage der Raketenabwehr zu entwickeln. ABM-Vertrages zu nutzen. Wir sind gegen eine kurzfristige Entscheidung des am- Aber, Herr Minister Fischer: Da ist die Entfaltung von tierenden amerikanischen Präsidenten noch vor den Prä- Initiativkraft und aktives Zugehen auf unsere Partner ge- sidentschaftswahlen im November. Dann müssen wir den fordert. Diplomatische Außenpolitik ist gefordert und Vereinigten Staaten aber umgehend signalisieren, dass nicht medienorientierte. Undifferenzierte Urteile über wir uns an der Weiterentwicklung des Rüstungskontroll- Schurkenstaaten - lassen Sie mich einräumen, dass ich regimes und an der Debatte über die neue Bedeutung der schon von dem Begriff nicht viel halte - verstellen da eher Verteidigung für die globale Sicherheitsordnung kon-den Blick auf eine realistische Einzelbetrachtung der be- struktiv beteiligen werden. Die Bundesregierung muss troffenen Staaten. Es kann eben nicht im Interesse einer aktiv werden, damit wir in der Frage der Raketenabwehr kohärenten Sicherheitsanalyse sein, den Irak, Libyen und nicht als sicherheitspolitische Verlierer dastehen. Nordkorea in einem Atemzug zu nennen. Es ist vielmehr .die Aufgabe von Minister Fischer end- Günther Friedrich Nolting (F.D.P.): In Sachen US- lich dafür zu sorgen, dass die EU mit Russland und unse- amerikanischer Pläne zu einem Nationalen Raketenab- ren osteuropäischen Nachbarn in eine Analyse der poten- wehrsystem hat sich die Bundesregierung zu spät positio- ziellen Bedrohungen der Sicherheit Europas eintritt. Die niert. Frühzeitig hätte sie unserem großen Bündnispartner deutsch-französischen Konsultationen in Mainz morgen USA ihre Bedenken signalisieren müssen, nicht öffentlich bieten da einen ersten, guten Anlass. Verschließen Sie also und oberlehrerhaft, sondern diplomatisch geschickt, aber Ihre Augen nicht vor Risiken und Bedrohungen, die nicht Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10259

(A) so monströs daherkommen, wohl aber größte Gefahren- Ressourcen entzogen würden, die für die Bearbeitung der (C) potenziale für ganze Zivilisationen in sich bergen können. zunehmenden globalen Probleme benötigt werden. Milli- Basispazifistische Bedenkenträgerei kann sich überaus arden von Dollars, die in neue Waffen investiert werden, gefährlich für unser Land auswirken. können nicht mehr für öffentliche Wohlfahrtsprogramme, für die Bekämpfung von Armut und Umweltkatastrophen Zusammenfassend kann das gegenwärtige Vorgehen aufgewandt werden. Diese Fehlleitung von Ressourcen der Regierung nur als verspätet, zögerlich und der Kom- trägt dazu bei, die Krisenpotenziale in der Welt zu ver- plexität des Problemfeldes nicht angemessen bezeichnet mehren, und damit steigt auch die Gefahr, dass bewaff- werden. Es ist höchste Zeit für die Bundesregierung, die nete Konflikte zunehmen. Der auf rüstungspolitische Ant- die internationale Abrüstung zu einer ihrer höchstenworten fixierte Wunsch nach absoluter Sicherheit ver- außenpolitischen Prioritäten erklärt hat, endlich selbst ak- schärft somit nur die Sicherheitsprobleme. tives Engagement an den Tag zu legen. Dies setzt aller- dings voraus, dass der Außenminister zunächst selbst Ein derartig konfrontativer Ansatz wird nicht dazu bei- weiß, was er will. tragen, die Probleme der Welt im 21. Jahrhundert zu lö- sen. Statt eines internationalen Wettrüstens ist verstärkte internationale Kooperation geboten, wenn die wirtschaft- Heidi Lippmann (PDS): Die Auswirkungen, die die lichen, sozialen, ökologischen und entwicklungspoliti- amerikanischen Planungen für den internationalen Welt- schen Fragen der Gegenwart und Zukunft angegangen frieden haben können, sind kaum abschätzbar. Angesichts werden sollen. Es geht in der Welt von heute und morgen dessen sollten der Deutsche Bundestag und die Bundesre- um gemeinsame Sicherheit. Deshalb sollten die Vereinten gierung alles in ihrer Macht Stehende tun, um Druck auf Nationen gestärkt werden. Deshalb bedarf es eines Inte- die USA auszuüben, von ihren Plänen Abstand zu neh- ressensausgleichs zwischen den reicheren und den ärme- men. ren Nationen ebenso wie internationaler Vereinbarungen Nicht nur würde der ABM-Vertrag zwischen Russland über die Reduzierung der Rüstungsgefahren. und den USA einseitig aufgekündigt und seine Ergebnisse Der Versuch, sich mit dem Aufbau einer Raketenab- gefährdet, sondern Militärexperten gehen davon aus, dass wehr „unangreifbar“ machen zu wollen, muss als der Ver- NMD weltweit ein neues Wettrüsten zur Folge habensuch der einzig verbliebenen Weltmacht interpretiert wer- wird. Obwohl die diesjährige Überprüfungskonferenzden, jederzeit unilateral agieren zu können. Der Verlust an zum Atomwaffensperrvertrag ein in Ansätzen durchaus Einflussmöglichkeiten derjenigen, die keine oder nur we- positives Ergebnis vorzuweisen hat, ist die Befürchtung, nig Atomwaffen haben, wird diese zu neuen Rüstungs- NMD würde den gesamten nuklearen Abrüstungsprozess programmen animieren, weil sie fürchten müssen, durch nicht nur zum Stillstand bringen, sondern die Neuent-eine noch „unangreifbarer“ gewordene Macht noch stär- (B) wicklung von Atomwaffen, konventionellen Waffensyste- ker in ihren Einflussmöglichkeiten beschnitten zu wer-(D) men, aber auch Weiterentwicklungen im biologischen und den. Die Welt wird durch diese Konfrontationspolitik chemischen Waffenbereich nach sich ziehen, mehr als be- nicht friedlicher und sicherer, im Gegenteil. rechtigt. Die Bundesregierung wäre gut beraten, wenn sie ge- Dass sich die amerikanischen Pläne weniger gegen die genüber der Regierung der Vereinigten Staaten von Ame- Staaten richten, die insbesondere von den Amerikanern rika die strikte Ablehnung des NMD-Vorhabens und der als „Schurkenstaaten“ bezeichnet werden, sondern in ers- einseitigen Aufkündigung des ABM-Vertrags deutlich ter Linie gegen China und Russland, liegt auf der Hand. macht. Sie sollte sich bei den europäischen NATO-Part- Die Wahrscheinlichkeit, dass – vorausgesetzt Nordkorea, nern und innerhalb der Europäischen Union für eine Ini- der Iran, Irak oder andere so genannten Rogue-States ver- tiative gegen das NMD-Vorhaben und für das Festhalten fügten tatsächlich über die technologischen Möglichkei- am ABM-Vertrag einsetzen. Und die Bundesregierung ten – einer dieser Staaten die USA mit Interkontinentalra- sollte sich für neue nukleare und konventionelle Abrüs- keten angreifen würde , ist überaus gering, denn jeder mi- tungsverhandlungen unter Einschluss der USA, der litärische Angriff eines Staates gegen die USA wäre ein NATO, der EU, Russlands und Chinas einsetzen, mit dem staatlicher Selbstmord. Ziel weiterer vertraglicher Beschränkungen sämtlicher In einem Gespräch am Rande der UN-Konferenz zum Bestände an Personal und Waffen aller Kategorien und ei- Atomwaffensperrvertrag Anfang Mai hat der chinesische ner Verbesserung der Rüstungskontrollmechanismen. Vertreter bereits die Konsequenzen Chinas aus der Er- richtung eines Raketenabwehrsystems der USA deutlich Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: zum Ausdruck gebracht, nämlich die Entwicklung neuer Das von amerikanischer Seite vorangetriebene Projekt Atombomben, neuer Atomwaffentests und der Wieder- einer nationalen Raketenabwehr ist in diesen Monaten einstieg in die Produktion von waffenfähigem Nuklear- Gegenstand intensiver Erörterungen innerhalb der NATO material. Einer nuklearen Aufrüstung Chinas würde nicht und in zahlreichen bilateralen Kontakten, zuletzt beim nur Indien folgen, sondern natürlich auch Pakistan. Ange- Besuch von US-Präsident Clinton in Deutschland. sichts der Krisenstimmung in Asien und der vielfältigen Die Bundesregierung hat hierzu eine klare Position: Es ethnischen Konflikte wären die Folgen für die internatio- wäre illusionär und politisch deshalb falsch, den Verei- nale Sicherheit katastrophal. nigten Staaten das Recht zu bestreiten, die Maßnahmen Der Einstieg in eine neue Rüstungsspirale würde auch zu treffen, die sie für die Gewährleistung ihrer Sicherheit dazu führen, dass der Menschheit nicht unbeträchtliche für zwingend erforderlich halten. Es ist eine nationale 10260 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Entscheidung der USA, aber sie hat weitreichende inter- eine Dislozierung des geplanten NMD-Systems ist noch (C) nationale Auswirkungen. Wir dürfen daher erwarten, dass nicht getroffen. Es ist auch nach dem russisch-amerikani- die USA die vielfältigen Implikationen einer Entschei- schen Gipfel nicht klar, wann sie getroffen werden wird. dung über ein NMD-System für ihre Verbündeten ange- Die Bundesregierung wird die deutschen Sicherheits- messen berücksichtigt. interessen in enger Abstimmung mit ihren europäischen Aus Sicht der Bundesregierung kommt es auf dreiPartnern auch weiterhin nachdrücklich in den Meinungs- Kernpunkte an: bildungsprozess auf beiden Seiten des Atlantik einbrin- gen. Erstens. Das dichte Netz nuklearer Rüstungskontrolle und Abrüstung muss erhalten und gestärkt werden. Zweitens. Neue Rüstungswettläufe müssen vermieden Anlage 10 werden. Zu Protokoll gegebene Reden Drittens. Der Zusammenhalt des Atlantischen Bünd- nisses muss gewahrt bleiben. zur Beratung der Unterrichtung: Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen zur Förde- Eine Realisierung von NMD stünde im Widerspruch zu rung des Radverkehrs (Tagesordnungspunkt 13) den geltenden Regelungen des ABM-Vertrags von 1972, der Raketenabwehrsysteme eng begrenzt. Eine einseitige Aufkündigung des ABM-Vertrags durch die USA könnte Heide Mattischeck (SPD): Radfahrer und Radfahre- unabsehbare Folgen für das gesamte Netzwerk der ver- rinnen sind eine zähe Spezies: Trotz aller konzentrierten traglichen Rüstungskontrolle haben, das gerade Europa Bemühungen in den meisten deutschen Städten und Ge- einen großen Zugewinn an Sicherheit gebracht hat. Die meinden ist es noch nicht gelungen, Fahrradfahrer und europäischen Staaten sind nicht ABM-Vertragspartner, Fahrradfahrerinnen endgültig auszurotten. Im Gegenteil: wären aber von einer solchen Entwicklung in erheblichem Obwohl sie in den meisten Städten widrigste Umstände Maße betroffen. Wir begrüßen deshalb die jüngsten Ge- vorfinden, um sich im Straßenverkehr zu behaupten, spräche zwischen den USA und Russland, insbesondere wächst die Zahl der Radler und Radlerinnen. Das ist gut so. die Gemeinsame Erklärung über den Erhalt der strategi- schen Stabilität und die Vereinbarungen über weitere In unserer von Werbung geprägten und auf Außenwir- Schritte der Zusammenarbeit und zur Reduzierung nu- kung bedachten Zeit ist es auch gut festzustellen, dass das klearer Waffen. Entscheidende Fragen im Hinblick auf die Image der Radler und Radlerinnen immer besser wird: Sie auch von den USA angestrebte einvernehmliche Anpas- sind sportlich, dynamisch, körperbewusst, individualis- (B) sung des ABM-Vertrags bleiben allerdings auch nach dem tisch, wendig. Sie bewegen sich energiesparend, umwelt- (D) Gipfel in Moskau weiter offen. freundlich, leise. Leider verderben ein paar Rowdys das gute Image. In den Vereinigten Staaten wächst die Aufmerksamkeit dafür, dass wichtige Nuklearstaaten das geplanteWer an den Wochenenden oder den späten Nachmitta- NMD-System als gegen sich gerichtet empfinden. Ein gen auf den Landstraßen unterwegs ist, dem begegnen im- neues Wettrüsten, etwa in Asien oder im Weltraum, oder mer häufiger drahtige Herren ab 50, die in den Trikots der eine Beschleunigung der Proliferation von Massenver- berühmtesten Radsport-Förderer sich knackig und fit hal- nichtungswaffen als Folge einer amerikanischen Statio- ten. nierungsentscheidung würde weltweit weniger statt mehr Wenn wir die gesamtwirtschaftlich positiven Effekte Sicherheit schaffen. Zudem kann ein solches Raketenab- des Fahrradfahrens auflisten, dürfen wir gerade den letz- wehrsystem, selbst wenn es sich als technisch realisierbar ten Punkt nicht unter den Tisch fallen lassen: eingesparte erweisen sollte, nicht das gesamte Bedrohungsspektrum Kosten im Gesundheitssystem. Dazu kommen die klassi- abdecken. schen positiven Faktoren des Radfahrens als Wirtschafts- faktor: Umsatzsteigerungen bei den Reiseveranstaltern, in Eine mögliche Entscheidung für ein NMD-System der Gastronomie und im Beherbergungsgewerbe und sollte deshalb nach Auffassung der Bundesregierung be- nicht zuletzt 8 Milliarden DM Umsatz bei Herstellern, gleitet werden von einem starken Signal für nukleare Ab- Handel und Werkstätten. rüstung – vor allem durch ein START-III-Abkommen – und von Initiativen zur Nichtverbreitung von Massenver- Vor diesem Hintergrund sollte man meinen, der Fahr- nichtungswaffen. Zu solchen Initiativen wird Europa sei- radverkehr würde auf allen Ebenen, von Bund, Ländern nen Beitrag leisten, aber auch die USA und Russland tra- und Gemeinden, seit Jahren mit größtmöglichem Wohl- gen hierfür maßgebliche Verantwortung. Für uns bleibt wollen und bester Förderung unterstützt. Das ist leider auch in Zukunft die Verhinderung der Proliferation durch nicht der Fall. politische und vertragliche Instrumente prioritär. Umso mehr begrüße ich, dass jetzt die Bundesregie- All diese komplexen Fragen, die auch den Zusammen- rung eine Bestandsaufnahme vorgelegt hat zur Bedeutung halt des Bündnisses berühren, werden zwischen europä- und zur weiteren Förderung des Fahrradverkehrs. ischen und amerikanischen Partnern offen und vertrau- Autoverkehr ist schon heute ein perfektes System, wie ensvoll diskutiert. Vorrangiges Ziel bleibt unsere gemein- eine Darstellung im Bericht der Bundesregierung zeigt. same Sicherheit innerhalb der Nordatlantischen Allianz. Vom Radverkehr heute zum „Radverkehr als System“ ist Eine Entscheidung des amerikanischen Präsidenten über noch ein gutes Stück Weg zurückzulegen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10261

(A) Ich begrüße es deshalb sehr, dass die jetzige Bundesre- Seit der Zeit wurden die Mittel im GVFG auf 1 Milli- (C) gierung trotz der besonderen Zuständigkeit der Kommu- arde DM jährlich aufgestockt und die Fördermöglichkei- nen bei Investitionen und anderen Infrastrukturmaßnah- ten auch auf die Schaffung unter anderem von Bike-and- men (Abstellplätze, Wegweisung usw.) auch die beson- Ride-Anlagen erweitert. Seit der Zeit gilt für die DB AG dere Verantwortung des Bundes hervorhebt: Es gibt seit die Regelmitnahme für Fahrräder. Sie betrug 1991 dem letzten Jahr einen Bund-Länder-Arbeitskreis, der818 000 im Schienenpersonennahverkehr und verdop- auch den Sachverstand von Verbänden wie dem ADFC pelte sich bis 1998 auf 1,6 Millionen. In den Fernzügen ist und dem VCD abfragt und mit einbezieht. Unser Zielsie von 200 000 Anfang der 90er-Jahre auf 600 000 im muss sein, in einer gemeinsamen Anstrengung zwischen Jahr 1998 angestiegen. Bund, Ländern und Gemeinden das Fahrrad zu einem Be- standteil des gesamten Verkehrssystems zu machen. Seit der Zeit hat der Fahrradtourismus, bedingt auch durch verstärkte Initiativen der Länder und Gemeinden, Es gibt noch viel zu tun: Es fehlen zum Beispiel Me- zur Verdoppelung der Zahlen geführt, sodass zum Bei- thoden zur standardisierten Potenzialabschätzung. Weit- spiel Schleswig-Holstein mit einem Marktanteil von gehend unerforscht sind auch die Voraussetzungen für die 11 Prozent noch vor den Niederlanden mit 10 Prozent und Nutzung/Nichtnutzung des Fahrrades vor allem als All- Spanien mit 7,5 Prozent führend wurde. Die Bundesför- tagsverkehrsmittel. Der Hinweis auf Wetter und Topogra- derung hat auch in anderen Bundesländern zu einem deut- phie reicht hier nicht aus. Das Wetter ist in Berlin nicht lichen Zuwachs geführt. schlechter als in Münster, Berge sind hier nicht höher als in Erlangen. Deshalb wird die Bundesregierung einschlä- Seit der Zeit ist es zu einer grundlegenden Novellie- gige Forschungsprojekte ausschreiben. Eine Anhörung im rung der StVO im Sinne von mehr Sicherheit für den Rad- Ausschuss im Herbst kann ebenfalls weitere Erkenntnisse verkehr gekommen. In 7 Punkten zum Radverkehr ist bringen – besonders auch aus den Nachbarstaaten wie den die StVO 1997 zu einer wirklichen Unfallverhütungs- Niederlanden und Dänemark. vorschrift erweitert worden. Diese Maßnahmen haben mit Lassen Sie mich noch zu drei Punkten speziell Stellung dazu geführt, dass die Anzahl von Radfahrunfällen von nehmen, erstens zu investiven Maßnahmen zur Verbesse- 74 000 im Jahr 1993 auf 68 879 im Jahr 1998 verringert rung der Radwege: Der Bau von Radwegen an Bundes- werden konnte. Aber es muss noch mehr getan werden. straßen in der Baulast des Bundes muss fortgesetzt wer- Fahrräder haben keine Knautschzone. Im Konflikt mit den; denn wir wollen eine fahrradfreundliche Infrastruk- dem motorisierten Verkehr ist der Radler immer der tur, die das Radfahren überall möglich macht. Allerdings Schwächere – im Verhältnis zum Fußgänger jedoch der liegt die Hauptlast bei Ländern und Kommunen. Wir wis- Stärkere. Bei allen Überlegungen zur Förderung des Fahr- (B) sen, dass man schon mit relativ geringem Aufwand viel radverkehrs haben die Fragen der Verkehrssicherheit im (D) für die Fahrradinfrastruktur erreichen kann. Vordergrund zu stehen. Besonders Radfahrer im Kindes- Zweitens zum Rechtsrahmen: Ohne Ge- und Verbote alter (15 373 Kinder unter 15 Jahren waren im Jahr 1998 kommen wir leider nicht aus. Die StVO und die StVZO betroffen) und radfahrende Seniorinnen und Senioren sind auch für den Fahrradverkehr von Bedeutung. Eine (237, das heißt 37 Prozent aller getöteten Fahrradfahrer Öffnung von bestimmten Einbahnstraßen – Tempo-30- waren über 65 Jahre alt) sind hohen Unfallrisiken ausge- Zonen – als Dauerregelung würde ich für sehr gut halten. setzt. Fast 90 Prozent aller Fahrradunfälle geschehen in- nerorts. Die präventiven Verkehrssicherheitsmaßnahmen Drittens zur Verkehrssicherheit: Fahrradfahrer sind be- durch Kindergärten, Schulen und den Verkehrssicher- sonders unfallgefährdet (Kinder unter 15 Jahren, ältere Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen). Zwar sind die heitsverbänden bis hin zum ADFC haben ganz wesentlich Unfallzahlen rückläufig. Dennoch bleibt auf der Tages- zu einer größeren Sicherheitsorientierung beigetragen. ordnung: Die Verbesserung der Verkehrssicherheit muss Doch diese Herausforderung bleibt eine Daueraufgabe, verstärkt werden. nimmt man die Unfallentwicklung zum Maßstab. Der nächste Bericht des BMVBW zum Fahrradverkehr Mehr Attraktivität des Fahrradverkehrs, mehr Mobi- sollte dem psychologischen Aspekt des Knackigkeitsge- litätsraum für das Rad, mehr Schwerpunktsetzung für winns durch Fahrradfahren bei Herren über 50 mehr Auf- 60 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer in der Bun- merksamkeit widmen. Das würde die öffentliche Auf- desrepublik bleiben eine Aufgabenverantwortung für merksamkeit für den Bericht wahrscheinlich steigern und Bund, Länder und Kommunen gemeinsam, auch wenn in einen besseren Debattenplatz sichern. der Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern der Fahrradverkehr seine verkehrspolitische Begleitung vor Ort haben muss. Ein nationales Fahrradforum mit Koor- Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Diese dinierungs- und Orientierungsfunktionen als Bindeglied erste Bestandsaufnahme des Radverkehrs in Deutschland zwischen den verschiedenen Ebenen wäre ein geeigneter geht auf eine Initiative der CDU/CSU/F.D.P.-Bundes-Schritt zu einer gesamtheitlichen Radverkehrspolitik. regierung aus dem Jahr 1994 zurück. Seit der Zeit hat sich viel zur Förderung des Fahrradverkehrs getan. Bis dahin Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion erwartet, dass aus- waren 6 200 km Radwege an Bundesstraßen fertigge- gehend von der vorgelegten Bilanz noch in diesem Jahr stellt: Die neue Schwerpunktbildung Anfang der 90er- folgende Maßnahmen und Initiativen von der Bundesre- Jahre hat dafür gesorgt, dass es jetzt, im Jahr 2000,gierung vorgenommen werden – dafür legt die Union ei- 15 000 km Radweg an Bundesstrassen gibt. nen 10-Punkte-Plan vor –: 10262 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Erstens. Wir brauchen ein mit den Bundesländern, den ler. Im Gegenteil: Senkungen der Geldbeträge. Nein,(C) Städte-, Gemeinde- und Landkreisen abgestimmtes Ge- diese Regierung hat keine ihrer Zusagen an Radfahrer vor samtkonzept zur Förderung des Fahrradverkehrs in der der Wahl eingehalten. „Versprochen – gebrochen“ gilt lei- Bundesrepublik. der auch hier. Zweitens. Wir sind für die Schaffung eines Deutschen Dabei bietet der Radverkehr große Umsteigepoten- Fahrradforums unter Einbeziehung der politischen wie ziale, denn fast 50 Prozent aller Wege, die von Pendlern gesellschaftlichen Verantwortungsträger aus diesem Be- mit dem Auto zurückgelegt werden, sind kürzer als 5 km. reich. Am Gesamtaufkommen in unserem Land beträgt der An- teil des Radverkehrs circa 12 Prozent, in den Niederlan- Drittens. Wir halten steuerpolitische Maßnahmen für den dagegen über 27 Prozent. Wer gegen umweltbelas- die Förderung des Radverkehrs für sinnvoll, ähnlich wie tenden Verkehr ist, wer für Verkehrsvermeidung ist, der sie derzeit in den Niederlanden bereits mit Erfolg prakti- muss mehr auf das Fahrrad setzen. Holland und auch Dä- ziert werden. Dazu gehört auch die Anhebung der Kilo- nemark zeigen, welche Ziele zu erreichen sind. meterpauschale für radfahrende Pendler, die derzeit 14 Pfennig für Radfahrer und 70 Pfennig für Autofahrer Die Förderung des Radverkehrs in Deutschland ist von beträgt. der von Union und FDP geführten Regierung beispielhaft und mit Konzept betrieben worden. Dieser Maßstab sollte Viertens. Wir erwarten von der rot-grünen Bundesre- auch in Zukunft gelten. gierung ein mit allen abgestimmten Maßnahmenkatalog, wie das Unfallrisiko für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter reduziert und das Sicherheitsniveau angehoben Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE werden kann. GRÜNEN): Fahrradfahren ist energiesparend und um- weltfreundlich, ja es ist schlichtweg ideal auf kurzen We- Fünftens. Wir plädieren für eine erste Ideenskizze zur gen, in der Stadt und auf dem Land. Trotzdem ist das Fahr- Schaffung eines bundesweiten Radwegenetzes, zu der rad in Deutschland bis heute ein bei weitem unterschätz- auch eine Vereinheitlichung der Radverkehrsweisungtes Verkehrsmittel – mit den Worten der Bundesregierung: gehören sollte. „Der Verkehrsträger Fahrrad hat ein deutlich höheres Po- Sechstens. Wir bestehen auf der Rücknahme der Öko- tenzial als sein derzeitiger Anteil am Gesamtpersonenver- steuer für den ÖPNV. Die starke Mehrkostenbelastung ist kehr von 11 Prozent. Nach seriösen Schätzungen lassen kontraproduktiv zur Absicht, auf dem Weg zur Arbeit oder sich in Ballungsgebieten bis zu 30 Prozent der Pkw-Fahr- ten auf den Radverkehr verlagern.“ Deshalb ist eine Ausbildung im Umweltverbund eine umweltverträgliche Fahrraddebatte im Bundestag gut und notwendig. Wir Alternative zum Auto attraktiv zu gestalten. (B) sollten nicht immer nur über Bahn und Auto debattieren. (D) Siebtens. Wir sehen nicht ein, dass im Gegensatz zu In den Niederlanden hat heute das Fahrrad einen Anteil den Vorjahren weniger für das GFVG ausgegeben wird von 27 Prozent an allen Wegen, in einzelnen Städten bis und bleiben bei unserer Auffassung, jährlich 1 Milliarde zu 55 Prozent. Werte, die zumindest bei günstiger Topo- DM zu investieren. Nur dann ist der Bau von Radwegen graphie auch in Deutschland erreichbar sind! Die Fahr- gesichert. radstadt Münster hat einen innerstädtischen Radverkehrs- Achtens. Wir regen eine Erweiterung der vorgesehenen anteil von über 40 Prozent. In Troisdorf nahm der Rad- zwei Bundesradtouren um vier weitere an, die wie zum verkehr durch ein Modellprojekt binnen acht Jahren um Beispiel der Ostsee-Wanderweg eine touristische Bedeu- 30 Prozent zu. tung haben. Halten wir also fest: Das Potenzial des Fahrrades als Neuntens. Wir meinen, dass bei dem bereits erfreuli- Alltags- und Freizeitverkehrsmittel wird massiv unter- chen Bestand an Radwegen und den vielen vernetzten schätzt. Radwanderrouten der Fahrradtourismus zum Schwer- Noch bemerkenswerter sind indes einige finanzielle punktthema des Auslandsmarketing gemacht werdenFakten, auf welche die Bundesregierung ebenfalls in muss. jüngster Zeit hingewiesen hat. Die Förderung des Rad- Zehntens. Wir sehen noch wesentlichen Ausbauspiel- fahrens ist nämlich vergleichsweise preiswert. 1991 – lei- raum im Dienstleistungsangebot auf den Bahnhöfen und der gibt es keine neueren Zahlen – gaben die westdeut- bei der DB AG, um auch hier die Umsteigepotenziale vom schen Großstädte für den ÖPNV 110 bis 180 DM pro Ein- Auto auf das Rad noch mehr auszuschöpfen. wohner und Jahr, für den motorisierten Straßenverkehr 60 bis 250 DM pro Einwohner und Jahr, für den Fahrradver- Diese Maßnahmen sind notwendig, weil die Bundesre- kehr einschließlich Zuschüsse in der Regel aber weniger gierung in ihren Vorstellungen zur Fahrradförderung bei als 5 DM pro Einwohner und Jahr. Lippenbekenntnissen bleibt, nur in einem einzigen Punkt wirklich konkret wird. In Zukunft soll aus der beidspuri- Gute Radverkehrsförderung erfordert also keine Un- gen Nutzung von Einbahnstraßen für Radfahrer ein Dau- summen. errecht werden. Jedoch gibt es im Fahrradbericht keine Eine Stadt, die bislang fast gar nichts für den Fahrrad- Angaben zum Radwegeausbau, keine Hinweise zur Steu- verkehr getan hat, kann bereits mit insgesamt 400 DM pro erentlastung für Radfahrerinnen und Radfahrer, keineEinwohner und Jahr ausgesprochen fahrradfreundlich Perspektiven für den Fahrradtourismus in Deutschland, werden. Realistisch sind Investitionen in Jahresraten von keine Mittelanhebung für die Verkehrssicherheit für Rad- 25 bis 50 DM pro Einwohner und Jahr. Selbst für eine Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10263

(A) Stadt wie Berlin bedeutet das gerade einmal mindestens eine Anhörung zum Thema Fahrradverkehr geben, bei der (C) 80 Millionen DM pro Jahr – deutlich weniger als ein Ki- auch deutlich werden wird, dass Fahrradförderung nicht lometer U-Bahn-Tunnel kostet. Und selbstverständlich nur ein Anliegen der Verkehrspolitik ist, sondern auch können Kommunen für den Radverkehr auch Mittel des sehr wichtig für weitere Bereiche ist: für den Umweltsek- Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes in Anspruchtor, weil das Fahrrad umweltverträglichster Verkehrsträ-

nehmen, was aber bis heute leider kaum geschieht. Weni- ger ohne Schadstoff- und CO2-Ausstoß ist und nur einen ger als 2 Prozent der GFVG-Mittel fließen bislang zu- minimalen Flächenbedarf hat; für die Gesundheitspolitik, gunsten des Fahrrades. weil jede Radfahrt ein Beitrag für mehr Gesundheit und Radverkehr ist vorwiegend, aber nicht ausschließlich weniger Mittelbedarf der Krankenversicherungen ist; für eine kommunale Angelegenheit: Das Fahrrad eignet sich die Wirtschaft: In den Niederlanden geben Radfahrer besonders für kurze Wege und als Alternative zum Auto, jährlich eine Milliarde Gulden für das Radfahren aus; bei dem mehr als 40 Prozent aller Fahrten bereits spätes- Fahrradindustrie und Serviceeinrichtungen können erheb- tens nach 5 Kilometern enden. Das Fahrrad als Alltags- lich profitieren. Die eingesparten Staukosten und vermie- verkehrsmittel muss man also vor allem innerstädtisch denen Ausgaben für den öffentlichen Verkehr betragen in fördern. den Niederlanden jährlich rund 5 Milliarden Gulden. Und schließlich könnte auch der Tourismus erheblich profitie- Das Fahrrad hat aber darüber hinaus auch eine große ren, wobei Radfahrtourismus meist Inlandstourismus und Bedeutung für Freizeit und Tourismus. Es ist – vor allem als solcher schon heute ein wesentlicher Wachstumsfak- in Kombination mit der Bahn – das ideale Freizeitver- tor ist. kehrsmittel, mit dem durchaus auch Entfernungen von mehreren Dutzend Kilometern am Wochenende oder Ziel einer Anhörung im Verkehrsausschuss unter Be- mehreren Hundert Kilometern im Urlaub zurückgelegt teiligung weiterer Ausschüsse sollte es sein, den Stellen- werden können. Der Radfahrer stößt aber gerade auch hier wert des Fahrrades in der Verkehrspolitik deutlich zu er- auf große Hindernisse: Freizeitrouten sind nicht ausrei- höhen und in Form eines nationalen Radverkehrsplans zu chend miteinander vernetzt und fehlen in vielen Gegen- konkretisieren, in dem die verschiedensten Initiativen pro den immer noch. Die Beschilderung der vorhandenenFahrrad zusammengefasst werden: bei Öffentlichkeitsar- Routen lässt of zu wünschen übrig. Während der Autofah- beit, Infrastruktur, Verkehrssicherheit, Raum- und Stadt- rer dank Vorgaben der StVO seit Jahrzehnten von einer planung, Tourismus und als Wirtschaftsfaktor-Industrie, hervorragenden Beschilderung profitiert, gibt es Ver-Serviceeinrichtungen. gleichbares im Radverkehr deutschlandweit praktisch nicht. Jede Radtour wird damit zur Suche nach dem rich- Dr. Karlheinz Guttmacher (F.D.P.): Der vorliegende tigen Weg und mancher Unfall von Radfahrern auf für sie Fahrradbericht der Bundesregierung soll dazu beitragen, (B) ungeeigneten Straßen könnte verhindert werden, wenn es dem Fahrrad als Verkehrsmittel die ihm gebührende Rolle (D) flächendeckend sinnvoll konzipierte, gut ausgeschilderte zu verdeutlichen und der Politik die Gelegenheit zu ge- Radverkehrsnetze gäbe. ben, diesen umweltfreundlichen Verkehrsträger angemes- Der Fahrradbericht der Bundesregierung listet Nach- sen zu fördern und sich über mögliche Verlagerungspo- barstaaten auf, die den Radverkehr auch auf nationaler tenziale zu seinen Gunsten klar zu werden. Vor diesem Ebene fördern. Nicht nur typische „Fahrradländer“ wie Hintergrund begrüßt die F.D.P.-Bundestagsfraktion die die Niederlande und Dänemark, sondern auch außerordentlich die umfangreiche Darstellung von Daten und Schweiz, Großbritannien und sogar Norwegen sind hier- Fakten zum Fahrradverkehr, die das Verkehrs- und Bau- bei zu nennen. Die Situation in Deutschland ist dagegen ministerium zusammengetragen hat. Es betrifft übrigens geprägt von einigen vorbildlichen Kommunen, denen ge- auch Daten und Fakten, die nicht in die Zuständigkeit des genüber die meisten Städte und Kreise keine systema- Bundes fallen. tische Radverkehrsförderung betreiben, von Ländern, die Die F.D.P. verzeiht Ihnen auch die etwas einseitige lo- sich bis heute nicht auf eine einheitliche Wegweisung für bende Darstellung der vergangenen rot-grünen Aktivitä- Radfahrer einigen konnten, und vom Bund, der im Zeit- ten in Nordrhein-Westfalen. Die Bürger haben bei den raum 1993 bis 1999 im Durchschnitt gerade einmal 120 Kommunalwahlen und bei der Landtagswahl gezeigt, was Millionen DM jährlich für den Radwegebau an Bundes- sie von der dortigen, gegen das Auto gerichteten Ver- straßen ausgegeben hat. kehrspolitik halten. Rot-Grün ist jetzt dabei, die Trendwende zugunsten Der Fahrradbericht ist allerdings aus der Sicht der des Fahrrades einzuleiten. Zunächst einmal wurde imLiberalen in mancher spannenden Frage nicht hinreichend März 1999 der erste Fahrradbericht einer deutschen Bun- aussagekräftig. Es fehlt leider völlig fundiertes Material desregierung veröffentlicht, nachdem er unter Verkehrs- zur Bewertung der Frage, welche Wirkung die in der minister Wissmann, längst fertig gestellt, monatelangvergangenen Wahlperiode weitgehend einvernehmlich nicht veröffentlicht worden war. Dieser Bericht, der unter verabschiedete Fahrradverordnung entfaltet hat. Der lapi- Mitwirkung des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, dare Hinweis, dass sich die Einbahnstraßenregelung nach ADFC, entstanden ist, stellt eine bemerkenswert ehrliche Auffassung der Bundesregierung bewährt hat, ist schlicht Bestandsaufnahme dar und zeigt eine Fülle von Verbesse- und ergreifend unzureichend. Aussagen über Verlage- rungsvorschlägen auf. rungspotenziale zulasten anderer Verkehrsträger als dem SPD und Grüne waren sich daher einig, dass dieser Be- motorisierten Individualverkehr fehlen völlig. Der Ab- richt als offizielle Beratungsgrundlage ins Parlament und schnitt über den Radtourismus verkürzt sich auf die in die Ausschüsse gehört. Dort soll es noch in diesem Jahr schlichte Aussage, dass der Radtourismus mittlerweile in 10264 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) mehreren Regionen erhebliche wirtschaftliche Bedeutung Schließlich findet diese Debatte zu einer Stunde statt, (C) habe. Das ist ja wohl eindeutig zu wenig Gewicht. Gerade wo alle Medien und der ÖPNV abgeschaltet sind. im touristischen Freizeit- und Urlaubsverkehr liegt ein er- All das hat zumindest auch mit der folgenden Statistik hebliches Potenzial. zu tun: Der addierte Umsatz der 100 größten Unterneh- Die Zeit in dieser kurzen Debatte reicht nicht aus, um men der Welt entfällt zu 60 Prozent auf die Bereiche Öl, weitere Einzelheiten dieses Fahrradberichtes anzuspre- Auto, Reifen und Flugzeuge. Daher die Absurdität eines chen. Dies mag den Fachberatungen in den Ausschüssen PKW-Verkehrs, bei welchem – so der Bericht – 50 Pro- vorbehalten bleiben. Die F.D.P.-Bundestagsfraktion wird zent der PKW-Fahrten im Entfernungsbereich unter fünf aktiv daran mitwirken, in den Fachberatungen den Bericht Kilometern liegen und 10 Prozent sogar im Bereich unter zu ergänzen und zu nutzen, um zumindest auf Bundese- 1 Kilometer stattfinden. Völlig richtig konstatiert da die bene die Rolle des Fahrrads im Verkehrsgeschehen durch Studie: Das Verlagerungspotenzial auf Rad – ich ergänze: konkrete Maßnahmen und Vorschläge stärken zu helfen. und auf Füße und ÖPNV – ist hier gewaltig. Prima die Der im Fahrradbericht unter Abschnitt IX. beschriebene Beispiele aus Münster, Troisdorf und Erlangen. Hübsch Handlungsbedarf ist völlig substanzlos und muss drin- auch, wenigstens ein paar Blicke in andere Länder zu wer- gend mit konkreten Maßnahmen in Bundeszuständigkeit fen, die uns auf diesem Gebiet oft weit voraus sind. aufgefüllt werden. Nur so bekommt der Fahrradbericht Noch nicht erkennbar ist, dass der Bericht den Worten der Bundesregierung einen Sinn. Taten folgen lassen würde. Es war doch kein Zufall, dass die erste verkehrspolitische Maßnahme von Herrn Dr. Winfried Wolf (PDS): Gestatten Sie eine Annähe- Klimmt darin bestand, die Bußgelder für Radfahrende rung an das Thema Radverkehr auf eine dreifach unge- drastisch zu erhöhen. Dazu schrieb die durchaus au- wöhnliche Art: tofreundliche Berliner „Morgenpost“: Zunächst der internationale Aspekt: Nach Angaben des Ein derart weltfremder Gedanke fällt keinem Satiri- Worldwatch Institute gibt es weltweit 900 Millionen ker ein. Er muss in einer Amststube geboren sein ... Fahrräder – rund doppelt so viel wie Pkw. Radfahrer zu identifizieren ist mangels Kennzeichen schwierig. Sie dingfest zu machen für uniformierte Zweitens der energiepolitische Ansatz. Der Weltum- Fußgänger schier unmöglich. Preschen demnächst radler Wolfgang Reiche hat die folgende Rechnung auf- Streifenwagen mit Rotlicht und Sirene durch die gestellt: Um 1 Kilogramm Gewicht auf einem Fahrrad 1 Menge, um Rad-Rüpeln Knöllchen zu überreichen? Kilometer weit zu transportieren, werden lediglich 0,63 Doch Klimmt lässt Eichel & Co. nicht verkommen. Joule oder 0,15 Kalorien benötigt ... Unter Vorgabe einer Gestatten Sie mir auch einen ungewöhnlichen Schluss. (B) bestimmten Menge Energie kommt ein übliches Auto (D) durchschnittlich 200 Meter weit – ein Fahrrad dagegen Radfahren hat auch einen philosophischen Aspekt – dies war jedenfalls die Auffassung des Dramatikers Georg über 4,5 Kilometer oder 22-mal weiter. Kaiser im Jahr 1932: Drittens zum Thema Geschwindigkeit: Wir haben Längst bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass heute in den Ballungszentren beim PKW-Verkehr eine der Menschheit das Fahrrad geschenkt ist als Aus- tagesdurchschnittliche Geschwindigkeit von rund 20 bis gleich für alle Plagen der Technik ... Das Fahrrad in- 25 km/h. Für Los Angeles wurde sogar eine solche von thronisiert die Privatperson. Es macht sie unabhän- 17 km/h ermittelt. All das entspricht der Geschwindigkeit gig von Hilfsmitteln. Der Radfahrer tritt zu – und dis- eines – zugegebenermaßen sportlichen – radelnden Men- tanziert sich. Zweifellos ist er eine gefährliche Figur schen. Wobei unser Täve noch schneller ist. der Gegenwart ... Der Antivereinler. Der beschleu- Nähme man diese drei Ansatzpunkte ernst, dann nigte Individualist. Ein enteilendes, sattelfestes ICH. müsste das Thema Radverkehr im Zentrum der interna- tionalen und nationalen Verkehrspolitik stehen. Der UN- Kurt Bodewig, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Generalsekretär würde dann im Mountainbike die Um- nister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen:Das Fahr- welt-Gipfel besteigen. Die deutschen Richtlinien der Po- rad gewinnt als Freizeitsport und als Verkehrsmittel im- litik würden von einem „Kanzler aller Fahrräder“mer mehr an Bedeutung. Es ist heute aktueller denn je. bestimmt und nicht von „Schröders Road Show“. Der mächtigste Interessenverband in deutschen Landen wäre Nicht nur in Deutschland und nicht erst seit den großen der ADFC und nicht der ADAC. Doch so ist es nicht. Auto sportlichen Erfolgen des Teams Deutsche Telekom, son- und Flugzeug dominieren. Wir debattieren heute zum ers- dern weltweit nimmt der Fahrradverkehr deutlich zu. In ten Mal in einem deutschen Bundesparlament einen Be- den letzten Jahren ist ein wahrer Fahrrad-Boom zu ver- richt zum Radverkehr. Die Verkehrsstatistik hat bis vor zeichnen. kurzem den gesamten nicht motorisierten VerkehrStatistisch gesehen besitzt fast jeder Bundesbürger ein schlicht ignoriert und definierte Mobilität ausschließlich Fahrrad; mehr als 75 Millionen Fahrräder gibt es in als motorisierte. Deutschland. Fahrrad fahren ist gesund, umweltfreund- Als Mannesmann vor einigen Jahren in Schweinfurt lich, kostengünstig und macht dazu auch noch Spaß. Fichtel und Sachs übernahm, wurde dort die Fahrradferti- Und gerade für junge Menschen, die noch keinen Füh- gung abgestoßen mit der expliziten Begründung, diese rerschein besitzen, ist das Fahrrad häufig das wichtigste passe nicht „zum Image eines großen Autozulieferers“. Fortbewegungsmittel. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10265

(A) 35 Prozent der Fahrradfahrer benutzen den „Drahtesel“ Für zahlreiche Aufklärungskampagnen im Bereich der (C) in der Freizeit, 30 Prozent beim Einkauf und immerhin Verkehrssicherheit, die beispielsweise von Verkehrsver- rund 35 Prozent bei Fahrten zur Arbeit und Ausbildung. bänden wie der Deutschen Verkehrswacht durchgeführt Dies zeigt: Über Zweidrittel des Radverkehrs ist keinwerden, stellen wir erhebliche finanzielle Mittel zur Ver- Freizeitverkehr. In günstigen Fällen sind Verlagerungen fügung. vom PKW auf das Fahrrad im Bereich von 10 – 30 Pro- zent durchaus möglich. Allein in diesem Jahr werden wir insgesamt 22 Milli- onen DM für die Verkehrssicherheitsarbeit aufbringen. Insbesondere im Kurzstreckenbereich bis drei Kilome- Wir sichern damit die Durchführung zahlreicher Auf- ter ist das Fahrrad geradezu das optimale Verkehrsmittel: klärungsprojekte. Es benötigt wenig Raum, steht ohne Wartefrist zur ständi- gen Verfügung und bringt Sie direkt an Ihr Ziel, wobei die Darüber hinaus arbeiten wir mit Unterstützung der Suche nach einer geeigneten Parkfläche weitgehend ent- Wissenschaft und den Verkehrssicherheitsverbänden an fällt. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade in Bal- einem neuen Straßenverkehrssicherheitsprogramm 2000, lungsräumen das Fahrrad für immer mehr Menschen zum das wir noch in diesem Jahr vorlegen wollen. Ein wichti- beliebten Verkehrsmittel bei der Ausübung ihrer individu- ger Bestandteil dieses Programms wird die Aufklärung ellen Mobilität wird. sein. Ziel ist es, durch positive Motivation, gezielte Auf- Die Bundesregierung wird mit Engagement dafür ein- klärung und wirksame Vermittlung des Gedankens von treten, dass Radfahren in Deutschland noch beliebterFairness und Rücksichtnahme die Sicherheit im Straßen- wird. Ich denke hier zum Beispiel an die Anpassung der verkehr nachhaltig zu verbessern. Dabei brauchen wir die Verhaltensvorschriften zugunsten der Radfahrer, die För- Unterstützung aller Beteiligten in der Gesellschaft; die derung von Radfahrausbildung und Verkehrserziehungs- Verkehrssicherheit ist ein Thema, das uns alle angeht. projekten sowie die Entwicklung neuer Konzepte im Rah- Die Bundesregierung unterstützt die Förderung des men der Öffentlichkeitsarbeit. Wir treten für eine fahrrad- Radverkehrs und leistet damit ihren Beitrag im Rahmen freundliche Verkehrsinfrastruktur ein, die den Radverkehr der genannten Maßnahmen. Wichtig ist uns dabei die überall im Land möglich macht. ganzheitliche Betrachtung: Das Radverkehrssystem sollte Zu den Investitionen in Radwege: Zwischen 1981 und in die regionalen Gesamtverkehrskonzepte unter Berück- 1998 hat der Bund Radwege an Bundesstraßen von ins- sichtigung aller Verkehrsteilnehmer eingebunden werden. gesamt 6350 km Länge in Höhe von rund 1,9 Milliarden Langfristiges Ziel der Bundesregierung ist das Zusam- DM gefördert. Ziel ist, rund 650 Kilometer – davon 150 menspiel von Infrastruktur, Dienstleistungen, Informa- Kilometer in den neuen Bundesländern – weiter auszu- tion und Kommunikation. Wie im Bereich Straße und bauen. Insgesamt werden in diesem Jahr etwa 15 000 Ki- Schiene wird dieser Systemgedanke auch dem Fahrrad- (B) lometer Fahrradwege an Bundesstraßen zur Verfügung verkehr neue Impulse geben für die bessere Ausschöp-(D) stehen. fung des Potenzials und damit zur Erhaltung und Siche- Nun komme ich zu einem sehr wichtigen Bereich, der rung der Gesamtmobilität beitragen. auch das Motto dieser Veranstaltung ist: die Sicherheit im Fahrradverkehr. Zur Erhöhung der Sicherheit des Fahr- radverkehrs entwickeln wir die Straßenverkehrsordnung Anlage 11 weiter. Dabei soll der Radverkehr erleichtert und sicherer werden. Zur Verbesserung der integrierten Radverkehrs- Zu Protokoll gegebene Reden infrastruktur wurden beispielsweise rechtliche und ver- zur Beratung des Antrags: Entlastung der kehrstechnische Maßnahmen umgesetzt. Die so genannte Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1999 – Radfahrernovelle von 1997 räumt Radfahrern erweiterte Rechte ein, wie zum Beispiel die Benutzung der Fahrbahn Vorlage der Haushaltsrechnung und Vermögens- auf Sonderstreifen. Dennoch sollte nicht übersehen wer- rechnung des Bundes (Jahresrechnung 1999) den: Statistisch ist das Unfallrisiko eines Radfahrers min- (Tagesordnungspunkt 16) destens um das doppelte höher als bei Fußgängern und PKW-Fahrern. Die Sicherheit des Radverkehrs ist deshalb Hans Georg Wagner (SPD): Das Bundesministe- ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit rium der Finanzen hat die Jahresrechnung 1999 vorge- der Bundesregierung. legt und Entlastung beantragt. Eine Entlastung kann ich In diesem Zusammenhang möchte ich aber darauf hin- namens der Koalition zwar formal jetzt noch nicht ertei- weisen, dass auch Radfahrer Rücksicht auf andere Ver- len, da die Beratungen im Rechungsprüfungsausschuss kehrsteilnehmer nehmen müssen. Denn so wie beispiels- und Haushaltsausschuss abzuwarten sind. Ich kann und weise Autos ein Risiko für Radfahrer darstellen können, will aber der rot-grünen Koalition, der Bundesregierung können unzweifelhaft auch Radler für Autofahrer eine und insbesondere dem Bundesministerium der Finanzen Gefahr bedeuten. schon gerne jetzt Folgendes bescheinigen: Es ist gelun- Des Weiteren erhalten wir häufig Schreiben von Bür- gen, aus einer denkbar schlechten Ausgangslage gerinnen und Bürgern, die sich über bedenkenloses Ver- heraus – nämlich dem Waigel-Entwurf für 1999 – mit halten von Radfahrern auf Gehwegen beschweren. Ich ap- dem ersten rot-grünen Haushalt im Jahr 1999 die Wende pelliere deshalb an alle Freunde des Fahrrads: Benutzen in der Finanz- und Haushaltspolitik einzuleiten und ei- Sie ihr Gefährt immer mit Bedacht und Rücksicht auf an- nen wichtigen Schritt hin zur Sanierung der Bundesfi- dere Verkehrsteilnehmer! nanzen zu tun. 10266 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Es ist üblich, dass der Entlastungsantrag zur Jahres- dafür, dass er es geschafft hat, den Plan nicht nur einzu- (C) rechnung jeweils ohne Debatte an den Haushaltsaus-halten, sondern durch konsequente Sparanstrengungen im schuss überwiesen wird, und es ist schon erstaunlich, dass Vollzug besser als ursprünglich geplant abzuschließen. ausgerechnet die CDU/CSU-Fraktion zur Jahresrechnung 1999 eine Debatte beantragt hat. Sie wollte uns damit Die Neuverschuldung konnte auf 51,1 Milliarden DM wohl die Gelegenheit geben, nochmals die unsolide Haus- reduziert werden. Das sind 2,4 Milliarden DM weniger als haltspolitik der zu Recht in die Opposition abgewählten veranschlagt und 5,3 Milliarden DM weniger als im Vor- Kohl/Waigel-Regierung zu geißeln. Wie sah denn das Er- jahr. Der erfolgreiche Jahresabschluss ist ein wichtiger gebnis Ihrer Haushaltspolitik in den letzten drei Jahren Schritt auf dem Weg zur Sanierung der Staatsfinanzen. vor dem Regierungswechsel aus? Diesen Weg sind wir mit dem Bundeshaushalt 2000 bei einer geplanten Nettokreditaufnahme von 49,5 Milli- 1996 lag die Nettokreditaufnahme mit 78,3 Milliar- arden DM konsequent weiter gegangen und werden die den DM um sage und schreibe 17,3 Milliarden DM über Neuverschuldung weiter Schritt für Schritt zurückführen. der Summe der Investitionen von 61 Milliarden DM und Ziel ist ein ausgeglichener Haushalt ohne Neuverschul- damit der Verfassungsgrenze des Art. 115 des Grundge- dung bis zum Jahr 2006. Die Sanierung der Staatsfinan- setzes. Dieser Haushalt war schlicht verfassungswidrig. zen schafft wichtige Voraussetzungen zur Stärkung von 1997 lag die Nettokreditaufnahme mit 63,7 Milliar- Wachstum und Beschäftigung sowie für nachhaltige Steu- den DM wiederum deutlich über den Investitionsausga- ersenkungen für die Bürger und die Wirtschaft. Diese Sa- ben von 56,4 Milliarden DM. Die Lücke wäre noch deut- nierung der Staatsfinanzen sind wir in etwas längerer Per- lich größer gewesen, wenn nicht Privatisierungseinnah- spektive der nächsten Generation schuldig, damit sie nicht men von rund 10 Milliarden DM zum Stopfen der Löcher mit einer zu hohen Hypothek bei der Lösung der aus dem eingesetzt worden wären. demographischen Wandel resultierenden Probleme vor- Im Haushaltsplan für 1998 schossen die veranschlag- belastet ist. ten Einmaleinnahmen aus Privatisierungen und ähnlichen Die CDU/CSU-Opposition hat bereits bei Vorlage des Aktionen dann auf die Schwindel erregende Höhe von Jahresabschlusses für 1999 herumgekrittelt. Sie wollten 34 Milliarden DM. Nur durch Verscherbeln von Bundes- schon Anfang diesen Jahres, als der Haushaltsabschluss vermögen in dieser exorbitanten Höhe konnte die Netto- für 1999 veröffentlicht wurde, die Fakten nicht zur kreditaufnahme im Plan in etwa auf die Höhe der Investi- Kenntnis nehmen und haben falsche Behauptungen auf- tionsausgaben begrenzt werden. gestellt. Und im Waigel-Entwurf für 1999 waren nicht nur wie- So beträgt die bereinigte Steigerungsrate des Haushalts derum Einmaleinnahmen von rund 12 Milliarden DM (B) 1999 lediglich 0,6 Prozent und nicht 6 Prozent, wie von (D) veranschlagt, außerdem fehlten schlicht Veranschlagun- Ihnen behauptet. Die Differenz beruht auf Sondereffek- gen in einem Volumen von rund 10 Milliarden DM. Un- ten, die noch teilweise von der alten Bundesregierung be- ser Kassensturz nach dem Regierungswechsel hatte gründet worden waren. Diese Sondereffekte will ich Ih- ergeben, dass die abgewählte Regierung Haushaltsbe- nen auch gern nochmals darstellen, um Sie wenigstens lastungen in dieser Größenordnung entgegen allen ver- jetzt auf den haushalterischen Tugendpfad von Wahrheit fassungsrechtlichen Regeln von Haushaltswahrheit und - und Klarheit zurückzuführen: 6 Milliarden DM aufgrund klarheit unterschlagen hat. der erstmalig ganzjährigen Wirkung des zusätzli- Die rot-grüne Bundesregierung hat aber nicht nur eine chen Rentenzuschusses, der aus der am 1. April 1998 in völlig unsolide Finanzierungsstruktur des Bundeshaus- Kraft getretenen Umsatzsteuererhöhung finanziert wird, halts als Erblast übernommen, sondern in der Anhäufung 9,1 Milliarden DM bei den Zuschüssen an die gesetzliche über die Jahre auch eine exorbitante Staatsverschuldung. Rentenversicherung aufgrund der beschlossenen Entla- 1982, bei Amtsantritt der Regierung Helmut Kohl, betru- stungsmaßnahmen für die Rentenversicherung, die durch gen die Schulden des Bundes 314 Milliarden DM. 1990, Einnahmen aus der Ökosteuerreform abgedeckt werden, im Jahr der Wiedervereinigung, waren sie auf 600 Milli- 8,2 Milliarden DM aufgrund der erstmaligen Veranschla- arden DM gestiegen. Ende 1998 lagen sie bei fast 1,5 Bil- gung der Ausgaben zur Abdeckung des Defizits der Post- lionen DM – eine Steigerung auf das 2,5-fache gegen- unterstützungskassen, die durch Dividendeneinnahmen über 1990 und das 5-fache gegenüber 1982. und durch Privatisierungserlöse aus dem Bereich der Dadurch waren fast ein Viertel der Steuereinnahmen, Postnachfolgeunternehmen finanziert wurden. Sie hatten 82 Milliarden DM, im Haushaltsplan 1999 allein für Zins- diese Veranschlagung entgegen den Grundsätzen von zahlungen gebunden. Der Bund muss für Zinszahlungen Haushaltswahrheit und -klarheit unterlassen. am Tag 225 Millionen DM ausgeben. Mit dem Geld von Genauso fehlerhaft ist auch die von Ihnen erwähnte an- nur 3 Minuten Zinszahlungen des Bundes kann mangebliche „Explosion“ der konsumtiven Ausgaben. Sie un- schon ein Einfamilienhaus bezahlen. terschlagen dabei bewusst, dass der Rückgang der Inves- Die Trendwende hin zu einer soliden Finanzpolitik ist titionsausgaben von 58,2 Milliarden DM auf 56 Milliar- schon mit der Verabschiedung des Bundeshaushalts 1999 den DM glücklicherweise auf Minderausgaben bei den als gelungen. Die Zuwachsrate der Ausgaben konnte aufinvestiv eingeordneten Gewährleistungen des Bundes be- 1,2 Prozent abgesenkt und die Nettokreditaufnahme auf ruht. Minderausgaben, die zwar als Investitionen zu bu- 53,5 Milliarden begrenzt werden. Die SPD-Fraktion ist chen sind, aber der wirtschaftlichen Entwicklung wahr- dem Bundesfinanzminister außerordentlich dankbarlich nicht geschadet haben. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10267

(A) Außerdem haben wir erstmals die von Ihnen bis dahin höher als 1998: Es fand eine Aufblähung der Konsum-(C) nicht befolgte Forderung des Bundesrechnungshofes rea- ausgaben statt, während bei den Investitionen ein dickes lisiert, die bislang pauschal als investiv gewerteten Aus- Minus steht (- 2,2 Milliarden DM gegenüber Soll 1999 gaben für die Kostenerstattung für Strukturanpassungs- und - 1,1 Milliarden DM gegenüber Ist 1998). Die Inves- maßnahmen nach dem SGB III nach konsumtiven und titionsquote erreicht 1999 mit 11,6 v. H. Negativrekord investiven Ausgaben zu differenzieren. Hierdurch verrin- und bis 2003 wird sie weiter auf 10,6 v. H. gesenkt. Das gert sich in der Tat das investive Volumen des Etats des ist das Gegenteil von wachstums- und beschäftigungsför- Arbeitsministers um rund 1,1 Milliarden DM. Haushalts- dernder Politik. klarheit und Haushaltswahrheit war bei Ihnen ja jahrelang Die Rentenausgaben des Bundes lagen 1999 um unbekannt. 18 Milliarden DM höher als 1998. Der Anteil an den ge- Lassen Sie mich zum Schluss noch auf einen weiteren samten Bundesausgaben ist auf 24,4 v. H. gewachsen schlichtweg falschen Punkt Ihrer Behauptungen hinwei- (1998: 21,9 v. H.). Bis 2003 steigt der Anteil dramatisch sen. Die Privatisierungseinnahmen sind 1999 gegenüber auf über 30 v. H. an – ein gewaltiger Sprengsatz für den 1998 klar rückläufig und nicht etwa angestiegen. 1999 Bundeshaushalt. sind rund 13 Milliarden DM an Privatisierungserlösen für den Bundeshaushalt erzielt worden, und dies einschließ- Die gesamtwirtschaftlichen Daten haben sich 1999 lich des Forderungsverkaufs von Bahndarlehen. 1998 la- verschlechtert. Die Staatsquote ist gestiegen, die Steuer- gen die vergleichbaren Einnahmen noch bei 25 Milliar- quote ist auf 22,9 v. H. gestiegen (1998: 22,0 v. H.) und den DM. Und im Haushaltsplan für 2000 sinken dieim Jahr 2004 verharrt sie mit 22,8 v. H. auf dem hohen Ni- Privatisierungseinnahmen drastisch weiter auf 3,5 Milli- veau. Die Abgabenquote ist gestiegen. arden DM. Hier wird ein ganz klarer Trend deutlich, den Zwischen Anspruch und Wirklichkeit rot-grüner Poli- auch Sie nicht leugnen können. tik liegen Welten. Die Ausgaben für Bildung, Wissen- Zu guter Letzt bleibt festzuhalten, dass wir mit dem schaft und Forschung lagen 1999 um 541 Millionen DM erstmalig von uns zu verantwortenden Haushalt 1999 den niedriger als im Soll. Für den Mittelstand wurden 1999 Einstieg in eine finanzpolitische Wende vollzogen haben, nur 2,1 Milliarden DM ausgegeben, das waren 378 Milli- zu der Sie überhaupt nicht mehr fähig waren und die wir onen DM weniger als 1998. mit den folgenden Haushalten und der von uns in der Fi- In unvertretbarer Weise wurde die deutsche Landwirt- nanzplanung vorgegebenen Linie auch konsequent wei- schaft geschröpft. terführen werden. Der Finanzminister sprach schon im Januar von einem „erfolgreichen Jahresabschluss“. Sein Stolz auf 2,4 Milli- (B) Josef Hollerith (CDU/CSU): Ich erspare mir nicht, zu arden DM weniger Nettokreditaufnahme und rund(D) würdigen, dass die Arbeit im Rechnungsprüfungsaus-2,9 Milliarden DM weniger Gesamtausgaben ist aber bei schuss sachlich erfolgt und das Klima menschlich ist.bestem Willen nicht nachvollziehbar. Wer in einem Jahr, Dafür möchte ich den Kolleginnen und Kollegen ganz in dem die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland herzlich danken. Namentlich danke ich der Vorsitzenden, nur mit etwa 1,4 Prozent wächst, rund 6 Prozent höhere der Kollegin Uta Titze-Stecher, für ihre menschlich ge- Bundesausgaben zu vermelden hat, sollte in Sack und prägte Führung dieses Ausschusses. Es ist nicht von un- Asche gehen und keine Jubeltöne anstimmen. gefähr, dass allein im Rechnungsprüfungsausschuss im Unterschied zu allen anderen Ausschüssen nur ein Be- Die Union hat von Anfang an die Explosion der kon- richterstatter für den gesamten Ausschuss zu einem Ta- sumtiven Ausgaben im rot-grünen Haushalt 1999 kriti- gesordnungspunkt eingesetzt ist. Ich betone ausdrücklich, siert. Der Haushaltsabschluss belegt den absoluten Tief- dass in diesem Ausschuss die Frage, wer auf der Opposi- stand der Investitionen mit nur noch knapp 11,7 Prozent tions- und wer auf der Regierungsbank sitzt, die geringste der Gesamtausgaben. Es ist kein Wunder, dass die Bun- Rolle spielt und im Vordergrund die sachliche und quali- desrepublik Deutschland beim Vergleich der Wachstums- fizierte Arbeit steht, fernab jeder Polemik. Ich empfinde raten der Industrienationen auf dem vorletzten Platz lan- es auch als angenehm, dass sich dies im Wechsel von Re- det. gierung und Opposition nicht verändert hat. Dafür herzli- chen Dank an die Kolleginnen und Kollegen. Allein von Im rot-grünen Haushalt 1999 wurden die Reformen im der Zeit her wären die Abgeordneten nicht in der Lage, die Sozialbereich nicht weiter fortgesetzt; vielmehr wurden qualifizierte Arbeit des Controlling zu leisten, wenn uns die konsumtiven Ausgaben insbesondere im Bereich der nicht ein hervorragender Apparat mit Argumenten, mit Alterssicherung um fast 30 Milliarden DM unverantwort- qualifizierten Analysen und mit Sachverstand dabei un- lich ausgeweitet; gleichzeitig wurden die Steuern für je- terstützte. Dies würdige ich in besonderer Weise und ver- dermann kräftig erhöht – besonders durch die Einführung binde die Würdigung mit einem ausdrücklichen Dank an der so genannten Ökosteuer. Sie, Frau Präsidentin Dr. Hedda von Wedel. Wir schätzen Heute suchen viele rot-grüne Politiker die Verantwort- Ihre Arbeit, und ich bitte Sie herzlich, unseren Dank, un- lichen für die hohen Benzinpreise bei den Mineralölkon- sere Würdigung und unsere Anerkennung auch Ihren Mit- zernen und an den Finanzmärkten, die den Euro so unge- arbeiterinnen und Mitarbeitern zu übermitteln. recht schlecht bewerten. Aber die schwache Stellung des Allerdings muss ich jetzt zur politischen Bewertung Euro hat doch diese Regierung wesentlich mit verursacht. des Haushaltsabschlusses 1999 kommen: Die Gesamtaus- Denn die Ökosteuer steht für den von den Finanzmärkten gaben 1999 lagen um 26 Milliarden DM (+ 5,7 v. H.) durchschauten Versuch, die notwendigen Reformen in der 10268 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Alterssicherung mit noch mehr Steuermilliarden wegzu- Auch auf der Einnahmenseite lässt sich ein erster Kon- (C) manipulieren. Die Ökosteuer ist das Symbol der Reform- solidierungserfolg erkennen. Während 1998 noch Priva- unfähigkeit dieser Bundesregierung. Sie ist unmittelbar tisierungserlöse in Höhe von 19,8 Milliarden DM zur und mittelbar für rund zwei Drittel des Anstiegs der Sprit- Deckung von allgemeinen Ausgaben vereinnahmt wur- preise verantwortlich. den, sind es 1999 nur noch 5,1 Milliarden DM. Die Rot-Grün setzt die Privatisierungspolitik der früheren unsolide Politik der alten Bundesregierung, wachsende Bundesregierung nicht nur bruchlos fort, sondern steigert Strukturelle Deckungslücken durch zunehmende Erlöse sie nach. Die in den vergangenen Jahren vielfach erhobe- aus Vermögensverwertungen auszugleichen, konnte und nen Vorwürfe rot-grüner Politiker, Waigel würde das „Ta- durfte nicht fortgeführt werden. felsilber der Bundesrepublik Deutschland verscherbeln“, Neben der soliden und sparsamen Haushaltsführung erweisen sich damit als platte und gezielte Propagan-wurden im Haushaltsjahr 1999 grundlegende Reform- dalüge. schritte im Steuer- und Abgabensystem und in den Struk- Zu Waigels Zeiten dienten die Privatisierungseinnah- turen des Bundeshaushalts verwirklicht. Beispiele hier- men dazu, die harten Reform- und Konsolidierungsmaß- für: eine Einkommensteuerreform mit Entlastungen für nahmen vor allem im Sozialbereich abzufedern, die sich Arbeitnehmer, Familien und Mittelstand, ein erster Ein- aufgrund des demographischen und gesellschaftlichen stieg in die Ökosteuerreform, höhere Aufwendungen für Wandels in Deutschland, aber auch aufgrund der Globali- die aktive Arbeitsmarktpolitik sowie für Bildung und For- sierung als notwendig erwiesen. Rot-Grün hat damals die schung und die Eingliederung von Schattenhaushalten der Reform- und Konsolidierungspolitik bösartig als soziale alten Bundesregierung in den Bundeshaushalt. Demontage diffamiert und im Bundesrat total blockiert. Letzteres gilt auch für die Steuerreform. Der erfolgreiche Jahresabschluss 1999 bildet eine so- lide Grundlage, um den von der Regierungskoalition ein- Heute dienen Privatisierungseinnahmen nicht mehr der geschlagenen Konsolidierungskurs konsequent fortzuset- zeitlich begrenzten Abfederung von Reform- und Konso- zen und 2006 einen ausgeglichenen Haushalt ohne neue lidierungsmaßnahmen, sondern vielmehr der Finanzie- Schulden vorzulegen. Mit unserer soliden und nachhalti- rung einer Ausweitung der sozial motivierten Konsum- gen Finanzpolitik schaffen wir die Voraussetzungen für ausgaben des Staates. Das Haushaltsdesaster ist für den mehr Wachstum und Beschäftigung sowie für Bürgerin- Zeitpunkt absehbar, in dem ein „Verscherbeln von Tafel- nen, Bürger und Wirtschaft dauerhafte Steuerentlastun- silber“ – jetzt stimmt der Begriff – mangels Masse nicht gen. mehr möglich ist. Wohlweislich hat die rot-grüne Bun- desregierung für diesen Fall die weiteren Stufen der Öko- (B) steuer beschlossen. Jürgen Koppelin (F.D.P.): Zur Debatte steht heute (D) der Antrag des Bundesministeriums der Finanzen zur Ent- lastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1999. Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zu diesem Haushalt ist sicherlich mehr zu sagen, als es in Der Jahresabschluss 1999 zeigt: Die Regierungskoali- den vorgesehenen dreieinhalb Minuten, die mir zur Ver- tion hat mit ihrem Konsolidierungskurs einen grundle- fügung stehen, möglich ist. Daher werde ich mich nur auf genden Wandel in der Finanzpolitik eingeleitet. Die einige wesentliche Punkte beschränken. Neuverschuldung wurde auf 51,1 Milliarden DM redu- ziert. Das sind 2,4 Milliarden DM weniger als veran- Erstens. Der Haushalt 1999 ist mit 482,8 Milliarden schlagt und 5,3 Milliarden DM weniger als 1998. Diese DM der größte in der Geschichte der Bundesrepublik Finanzpolitik des Bundes hat entscheidend dazu beigetra- Deutschland. Lässt man Sondereffekte wie die erstmalige gen, dass die gesamtstaatliche Defizitquote mit 1,1 Pro- Veranschlagung von Zuschüssen an die Rentenversiche- zent ihren niedrigsten Wert seit 1989 erreichte. rung und an die Postunterstützungskassen weg, dann be- deutet dies im Vergleich zum Jahr 1998 einen Anstieg in Hervorzuheben ist auch, dass die Neuverschuldung die Höhe von rund 6 Prozent oder, in Zahlen ausgedrückt, von Investitionsausgaben von 56 Milliarden DM um 4,9 Mil- 25,9 Milliarden DM. liarden DM unterschreitet. Damit liegt sie deutlich unter der verfassungsrechtlichen Verschuldungsobergrenze des Zweitens. Mit der Steigerung der Gesamtausgaben ein- Art. 115 GG. In 1998 lag der Abstand nur bei 0,7 Milliar- her ging der Anstieg der konsumtiven Ausgaben. Hier er- den DM. In den zwei Jahren zuvor war die Neuverschul- folgte ein Aufwuchs von 6,8 Prozent bzw. 27,1 Milliarden dung sogar höher als die Investitionsausgaben: 1996 um DM. Den größten Anteil davon belegten die Sozialausga- 17,3 Milliarden DM und 1997 um 7,3 Milliarden DM. ben sowie die Zinsausgaben. Sie erreichten zusammen 268 Milliarden DM oder 62,8 Prozent der konsumtiven Der Jahresabschluss 1999 ist ein Erfolg der strikten Ausgaben. Haushaltsdisziplin der Bundesregierung. Die Gesamtaus- gaben liegen mit 482,8 Milliarden DM um 2,9 Milliarden Drittens. Die Investitionsquote des Bundes ist im DM unter dem veranschlagten Soll. Bereinigt um die Son- Haushaltsjahr 1999 auf 11,6 Prozent gesunken und be- dereffekte durch die erstmalige Veranschlagung von Zu- deutet im Vergleich zum Haushaltsjahr 1998, in dem die schüssen an die Rentenversicherung, die wir aus der Um- Investitionsquote bei 12,5 Prozent lag, eine erhebliche satzsteuer und der Ökosteuer gegenfinanziert haben, so- Reduzierung. Dabei wurden die Investitionen durch eine wie von Zuschüssen an die Post-Unterstützungskassen rein buchmäßige Anhebung des Gewährleistungsrisikos sind die Ausgaben nur um 0,6 Prozent gestiegen. um 1,4 Milliarden DM erhöht. Ohne diesen Faktor wären Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10269

(A) die Investitionsausgaben in der Gesamtsumme noch nied- zen. Heute kann es nur um die Überweisung der Jahres- (C) riger ausgefallen. Aber auch so hatten sie in 1999 mit 56 rechnung in den Haushaltsausschuss gehen und dieser Milliarden DM den niedrigsten Stand seit Jahren. stimme ich zu. Viertens. Der Zuschuss an die Bundesanstalt für Arbeit ist im Haushaltsvollzug um rund 3,7 Milliarden DM re- Anlage 12 duziert worden und ist Ausdruck einer fehlgeleiteten po- litischen Einschätzung. Ich darf an dieser Stelle daran er- Zu Protokoll gegebene Reden innern, dass es die F.D.P.-Bundestagsfraktion war, die im Zuge der Haushaltsberatung eine Absenkung des Titels zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur gefordert hat. Dieser Antrag ist seinerzeit von Ihnen ab- Änderung des Gesetzes zur Privatisierung und gelehnt worden. Wäre man böswillig, könnte man die Reorganisation des volkseigenen Vermögens Auffassung vertreten, dass der Zuschuss an die Bundes- (Treuhandgesetz) (Tagesordnungspunkt 17) anstalt für Arbeit bewusst so hoch veranschlagt worden ist, um die „Pflege“ der Nettokreditaufnahme zu betreiben bzw. Spielräume für andere Mehrausgaben zu schaffen. Christel Deichmann (SPD): Sehr intensiv haben wir uns in der Arbeitsgruppe innerhalb der SPD-Fraktion so- Alles in allem bleibt festzuhalten, dass der erste von wie im Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder Rot-Grün vorgelegte Haushalt nicht der große Wurf war. mit den Konfliktpunkten im zukünftigen Umgang mit Gemessen an den angekündigten Reformen und beab- dem Bodenreformland beschäftigt. Sicherlich ist die ge- sichtigten Veränderungen muss man zu der Feststellung samte Situation, die hier so bildhaft von der PDS be- gelangen: Dem Haushalt 1999 mangelte es an Gestal-schrieben wird, problematisch. tungskraft und Veränderungswillen. Doch wenn wir von diesem Bild einmal in die Realität Ihre eigene Unfähigkeit und Tatenlosigkeit versuchten blicken, zeigt es sich, dass sich diese ganz anders darstellt. Sie durch die Mär von den Haushaltslöchern und der Erb- Zehn Jahre nach dem Mauerfall und nur wenige Monate last zu überdecken. Mit dem Haushalt 1999 wurde ein von zehn Jahren deutscher Einheit entfernt ist der Weg Jahr zur Weichenstellung für den Wirtschaftsstandort sehr klar: Auf Dauer kann eine gewisse Stabilität und Si- Deutschland verschenkt. Unternehmen und Bürger hatten nach Ihren vollmundigen Ankündigungen einiges erwar- cherheit in der Landwirtschaft nur durch Landerwerb ge- ten können – Sie haben alle enttäuscht. währleistet werden. Es ist ein Irrglaube der PDS, dass al- leine langfristige Pachtverträge genügend Zukunftssi- cherheit für die agrarischen Betriebe bieten. Das heißt, Heidemarie Ehlert (PDS): Mit gewisser Verwunde- zum langfristigen soliden Fundament eines landwirt- (B) rung habe ich diesen Tagesordnungspunkt zur Kenntnis schaftlichen Unternehmens zählt auch ein gewisser Ei-(D) genommen. Obwohl die Bundesregierung für das Haus- genanteil an den bewirtschafteten Flächen. haltsjahr 1998 noch nicht entlastet ist, soll heute bereits über die Entlastung für das Haushaltjahr 1999 diskutiert Natürlich waren zu Beginn langfristige Pachtverträge werden. sehr sinnvoll. Diese ermöglichten einen Einstieg in die neuen – durch die Wende so stark veränderten – Bedin- Zwar wurde die Haushaltsrechnung und Vermögens- gungen. Es war auch sehr vernünftig, die ursprünglich für rechnung des Bundes für das Jahr 1999 dem Haushalts- einen Zeitraum von acht bis zehn Jahren festgesetzten ausschuss übergeben, allerdings liegen die Bemerkungen Pachtverträge zu verlängern. des Bundesrechnungshofes zur Jahresrechnung 1999 dem Deutschen Bundestag noch nicht vor. Offensichtlich Die Verlängerung der Pachtverträge für landwirt- will das Parlament schneller sein als der Bundesrech- schaftliche Flächen, die im Eigentum der BVVG stehen, nungshof. Es ist gut, wenn Aufgaben ernst genommen auf 18 Jahre ist ein Schritt in Richtung Sicherheit, den werden. Nur gehören zu einer sachbezogenen Debatte zur übrigens meine Fraktion schon in der vergangenen Legis- Jahreshaushaltsrechnung 1999 nun mal die Feststellun- latur gefordert hat. gen des Bundesrechnungshofes. Noch ist dieser für die Prüfung der Jahreshaushaltsrechnung zuständig und ich Die Unternehmen brauchen Planungssicherheit, wes- warte bereits auf die kritischen Bemerkungen zum Um- halb die Pacht- und Privatisierungsregelungen, wie sie in gang der Verwaltung mit den Haushaltsmitteln des Bun- den Jahren zuvor gefunden wurden, von unserer Seite des. Noch immer ist die Verletzung von Haushaltsrecht nicht infrage gestellt werden dürfen. Um Sicherheit vor ein Kavaliersdelikt. Es kann und sollte nicht bei kriti- allem für Investitionen zu geben und besonders die Be- schen Feststellungen zum Umgang mit Haushaltsmitteln triebe im Veredelungsbereich zu unterstützen, haben wir bleiben. Konsequenzen und positive Veränderungen zur kurzfristig nach der Übernahme der Regierungsverant- Durchsetzung von Haushaltsdisziplin, Haushaltsklarheit wortung die entsprechenden Pachtverträge auf eine Lauf- und -wahrheit müssen in allen Bundesministerien durch- zeit von 18 Jahren verlängert. gesetzt werden. Wer von den Bürgerinnen und Bürgern Ein Großteil der Probleme stammen tatsächlich aus Sparsamkeit verlangt, muss bei sich selbst anfangen.DDR-Zeiten – ein mir bekanntes Beispiel habe ich Ihnen Auch der sparsame und wirtschaftliche Umgang mitschon während unserer letzten Debatte zu diesem Thema Haushaltsmitteln ist ein wichtiger Beitrag zur Haushalts- geschildert –; aber ich kann hier nur noch einmal wieder- sanierung und zum Schuldenabbau. holen: Diese Probleme aus der Vergangenheit lassen sich Insofern ist es zum gegenwärtigen Stand noch nicht in den wenigsten Fällen reparieren. Niemand ist in der möglich, sachkundig das Haushaltsjahr 1999 einzuschät- Lage, die Vergangenheit zu verändern. Das Einzige, was 10270 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) wir in diesem Fall wirklich tun können, ist, einen für alle Zwischen den Zeilen des Gesetzentwurfs sind die wah- (C) Beteiligten tragbaren Kompromiss zu finden. Diesen hat ren Gründe zu erkennen: Vor einigen Monaten stellte Herr der Deutsche Bundestag in mühevoller Kleinarbeit in ei- Gysi publikumswirksam die neuen Thesen der PDS vor. nem langen und zähen Prozess mit der Verabschiedung Auch dort werden Enteignung und Verstaatlichung als le- der Flächenerwerbsverordnung und mit dem Entschädi- gitime Mittel gepriesen und im Gegenzug Misstrauen ge- gungs- und Ausgleichsleistungsgesetz seinerzeit gefun- genüber privatem Engagement gesät. In dem hier debat- den. tierten Gesetzentwurf wird genau diese Position vertreten. Bitte, meine Damen und Herren von der PDS, haben Wenn der Staat vom Prinzip her Grund und Boden oder Sie je bedacht, welches Fass ohne Boden Sie hier öffnen Beteiligungen nicht mehr vorrangig privatisieren soll, wollen? Es ist Ihnen wieder einmal gelungen, falschewerden längst überholte und in der Geschichte als un- Hoffnungen bei den Betroffenen zu wecken und sichtauglich erwiesene Mittel reaktiviert. selbst in ein besseres Licht zu setzen, als Sie es in Wahr- Nicht erst seit dem Parteitag in Münster wissen wir, heit verdienen. Nur eine praktikable Lösung bieten Sie dass die PDS in dieser Bundesrepublik noch nicht ange- nicht an. Sehr bedauerlich! Im Gegenteil, der Gesetzent- kommen ist. Bei der zunehmenden DDR-Verklärung auch wurf ist schon in einem erschreckenden Ausmaß wirk- in den Führungszirkeln der Partei bezweifle ich, dass ihr lichkeitsfern. das in den nächsten 10 Jahren gelingen wird. Wer eine Vielleicht könnten mit Ihrem Gesetzentwurf tatsäch- ganze Volkswirtschaft an den Rand des Abgrundes ge- lich einige Schäden in gewissen Grenzen gehalten wer- führt hat, sollte nicht als Wirtschaftsspezialist auftreten den; aber Sie tragen dann die Verantwortung dafür, dass und sich mit entsprechenden Vorschlägen wenigstens an anderen Punkten neue Probleme und Konflikte entste- zurückhalten. hen. Anliegen des Treuhandgesetzes war und ist, Vermögen nach den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft zu pri- Es sollte doch nicht unser Ziel als Abgeordnete sein, vatisieren und zu verwerten. Es schreibt aus gutem neue Konflikte zu schüren. Und in der Landwirtschaft gibt Grunde vor, dass volkseigenes Vermögen in erster Linie es wohl wesentlich Wichtigeres zu tun. zu privatisieren ist. Private Investoren sind langfristig Wir müssen doch dafür Sorge tragen, dass die Land- stets bessere und effektivere Bewirtschafter von Gütern wirtschaft in Ostdeutschland als eine wichtige wirtschaft- als der Staat, denn sie sind durch das investierte Kapital liche Ebene der neuen Bundesländer ihren Stellenwert gezwungen, wirtschaftlich zu arbeiten. beibehält. Wenn Sie uns in der Begründung des vorlie- Bereits in der Präambel des Treuhandgesetzes wird genden Gesetzentwurfes vorrechnen, dass das Bundesfi- festgestellt, dass nach den Erfahrungen der DDR vor al- nanzministerium durch langfristige Verpachtung höhere (B) lem die unternehmerische Tätigkeit des Staates so rasch (D) Einnahmen erzielt als durch Verkauf der Flächen, haben und so weit wie möglich zurückgeführt werden soll. Diese Sie eigentlich schon selber ein wichtiges Argument für die ordnungspolitische Positionierung gilt auch für die Frage, Unhaltbarkeit Ihres Vorschlages gegeben: Im Umkehr- ob die öffentliche Hand Grund und Boden als Eigentum schluss bedeutet dies nämlich, dass den Unternehmenhält und langfristig verpachtet oder direkt veräußert. durch laufende Zahlung des Pachtzinses langfristig mehr Geld entzogen wird als nötig. Und Landwirte rechnen in Es gibt keinerlei stichhaltige Argumente dafür, auf Generationen. Dauer Grund und Boden in staatlichem Besitz zu behal- ten. Die These der PDS, wonach die Vergabe von Nut- Meine Fraktion wird zusammen mit unserem Koaliti- zungsrechten für die Einnahmesituation des Bundes lang- onspartner dafür sorgen, dass nach fast zehn Jahren deut- fristig vorteilhaft sei, ist eine typische Nebelkerze und scher Einheit die Aufgabe der abschließenden Organisa- durch keinerlei Fakten zu belegen. Langfristige Nut- tion der Treuhand-Nachfolgeunternehmen erfolgreichzungsrechte mit entsprechenden Pachteinnahmen sind durchgeführt wird. Wir werden diese Aufgabe in ange- zwar geeignet, fortlaufende Zinszahlungen des Bundes messener Zeit und im dazu geeigneten Rahmen lösen. abzusenken, doch ständige Unterhaltungs- oder sonstige Ihrem vorliegenden Gesetzentwurf werden wir nicht Verwaltungskosten für den Bund als Eigentümer sind zustimmen. ebenfalls zu berücksichtigen. Bei einer Privatisierung mit den entsprechenden Ein- nahmen erhält der Bund hingegen die Möglichkeit, bereits Christa Reichard (Dresden) (CDU/CSU): Die Partei des Demokratischen Sozialismus hat mit dem vorliegen- seine Nettokreditaufnahme zu minimieren und damit den Gesetzentwurf zu ihren Wurzeln und zu den Prakti- künftige Zinszahlungen zu vermeiden, bevor sie überhaupt entstehen. Es gibt keine Alternative zur weite- ken der SED zurückgefunden. Die SED-Fortsetzungspar- ren Veräußerung vorhandener Vermögenswerte nach aus- tei bekennt sich damit endlich offen zur Enteignung, Ver- gewogenen Kriterien, womit die Einnahmesituation der staatlichung, Zentralisierung und Dirigismus. Die PDS BVVG bzw. der BvS und mittelbar auch des Bundes ver- will offensichtlich die derzeit geplante Neufassung des bessert werden kann. Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes für die Forderung instrumentalisieren, öffentliches Eigentum in Der vorliegende Gesetzentwurf der PDS knüpft an die den neuen Bundesländern künftig nicht mehr vorrangig Novellierung des Entschädigungs- und Ausgleichsleis- zu verkaufen, sondern in öffentlicher Hand zu halten. Das tungsgesetzes an. Die Bundesregierung will – nach ent- Ziel wird deutlich definiert: Der Staat muss Eigentümer sprechender Kritik der Brüsseler EU-Kommission – die bleiben und darf allenfalls noch verpachten. Verbilligungsmöglichkeiten beim Landkauf einschränken Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000 10271

(A) und schießt mit ihren Plänen deutlich über das vorgege- gen werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Landwirt-(C) bene Ziel hinaus. Auch das muss noch debattiert werden. schaft nicht wie viele andere Wirtschaftszweige einfach „weggebrochen“ ist, sondern dass sie sich als leistungs- Doch bereits jetzt ist klar, dass die voraussichtlich mit starker und wettbewerbsfähiger Sektor hat etablieren kön- der Novellierung einhergehenden höheren Kaufpreise nen. Allerdings konnten und können die betreffenden Ge- kein Argument dafür sind, künftig Flächen nur noch zu setze Unrecht aus der Vergangenheit nur sehr begrenzt verpachten, statt sie zu privatisieren. heilen. Ich bin der Auffassung, dass dies durch ein Gesetz Für mich steht als primäres Ziel die weitere Förde- kaum zu leisten ist und dass es daher nur um einen Aus- rung der Entwicklungsmöglichkeiten landwirtschaftli- gleich der verschiedenen Ansprüche geht. cher Betriebe im Vordergrund. Dabei wird gerade in den neuen Ländern die Eigentumsbildung weiterhin unter- Die PDS problematisiert in ihrem Gesetzentwurf den stützt. Dementsprechend müssen auch künftig die Ver- hohen Anteil an Pachtflächen in den ostdeutschen Land- billigungsmöglichkeiten des EU-Rechts bei einem Ver- wirtschaftsbetrieben. Richtig ist die Feststellung, dass der kauf ausgeschöpft und möglichst hohe Verbilligungs- Anteil von landwirtschaftlichen Pachtflächen in Deutsch- möglichkeiten gewährt werden. In benachteiligten land allgemein ansteigt. Aber es handelt sich hierbei um Gebieten waren beispielsweise Verbilligungssätze von einen Effekt des Strukturwandels nach dem Prinzip: Auf- 75 Prozent erlaubt, jetzt sind es immerhin noch 50 Pro- gabe des Betriebes aus wirtschaftlichen oder Altersgrün- zent. den und Verpachtung der Flächen an weiter wirtschaf- tende Interessenten, von privat an privat! Der Verbleib Wenn solche Verbilligungsmöglichkeiten auch künftig von land- und forstwirtschaftlichen Flächen in der öffent- ausgeschöpft werden, bedarf es keiner neuen gesetzlichen lichen Hand ist nur in bestimmten Fällen sinnvoll, dann Schwerpunktsetzung zugunsten langfristiger Nutzungs- nämlich, wenn sich dadurch ein übergeordnetes gesell- rechte. schaftliches Ziel besser erreichen lässt, wie es etwa bei Davon unberührt bleibt neben der vorrangigen Privati- den Naturschutzflächen von gesamtstaatlicher Bedeutung sierung auch eine Verpachtung an finanziell schwächere aktuell diskutiert wird. Betriebe weiterhin möglich. Dies hat die BVVG in ihrer Der Pachtflächenanteil landwirtschaftlicher Betriebe Tätigkeit unter Beweis gestellt und damit gezeigt, dass in den neuen Bundesländern übersteigt häufig 90 Prozent Privatisierungsvorrang nicht in Widerspruch zu Verpach- der bewirtschafteten Fläche. Vor dem Hintergrund der tungsmöglichkeiten in begründeten Fällen steht. wirtschaftlichen Eckwerte vieler Betriebe wird sich daran auch kurzfristig nicht viel ändern. Deshalb hat der Päch- Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die frei terschutz für uns Vorrang vor den kurzfristigen Interessen (B) gewählte Volkskammer der DDR hat am 17. Juni 1990 eines Erwerbers. Die Bundesregierung hat daher zu Be- (D) das Treuhandgesetz beschlossen. Hierin heißt es: „Die ginn des vergangenen Jahres verfügt, dass die mit der Treuhandanstalt ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. BVVG abgeschlossenen langfristigen Pachtverträge auf Sie dient der Privatisierung und Verwertung des volksei- 18 Jahre ausgeweitet werden können, wenn der jeweilige genen Vermögens nach den Prinzipien der sozialen Betrieb dies wünscht. Damit wird den jetzt wirtschaften- Marktwirtschaft“, § 2, Abs. 1. In § 1, Abs. 6 Treuhandge- den Betrieben eine aus unserer Sicht ausreichende Pla- setz heißt es in Bezug auf das landwirtschaftliche Eigen- nungssicherheit gegeben. Wer aus wirtschaftlichen Grün- tum: „Für die Privatisierung und Reorganisation des den am vergünstigten Flächenerwerb nach EALG nicht volkseigenen Vermögens in der Land- und Forstwirt- teilnehmen kann oder will, der hat in der Regel die Mög- schaft ist die Treuhandschaft so zu gestalten, dass den lichkeit, bis mindestens in das Jahr 2012 zu wirtschaften ökonomischen, ökologischen, strukturellen und eigen- und zu disponieren, ob er Kaufoptionen wahrnehmen tumsrechtlichen Besonderheiten dieses Bereiches Rech- möchte oder nicht. nung getragen wird.“ Grundsätzlich bietet das Eigentum an der bewirtschaf- Dies ist in den ersten Jahren nach der Vereinigung der teten Fläche die zentrale Basis eines jeden landwirt- beiden deutschen Staaten nach teilweise sehr kontrover- schaftlichen Betriebes. Die PDS fordert demgegenüber in sen Diskussionen geschehen. Es wurden unter anderem ihrem Gesetzentwurf, aus der Not eine Tugend zu ma- gesetzliche Regelungen für die Anpassung der landwirt- chen, nach dem Motto: Weil „die Landwirtschaft sich im- schaftlichen Betriebe an die Rahmenbedingungen desmer stärker zu einer Pachtlandwirtschaft“ entwickelt, soll EU-Binnenmarktes und zur Klärung des Eigentums an Pacht der Regelfall und Kauf die Ausnahme werden. Grund und Boden sowie zur Zusammenführung von Bo- Gleichzeitig liefern Sie, werte Kolleginnen und Kolle- den- und Gebäudeeigentum erlassen. Zentral sind in die- gen von der PDS, aber das Gegenargument zu ihrer For- sem Zusammenhang das Landwirtschaftsanpassungsge- derung: Sie behaupten, es sei zum Vorteil der landwirt- setz, das Sachenrechtsbereinigungsgesetz sowie dasschaftlichen Betriebe, wenn diese nicht kaufen, sondern Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz. Diese langfristig pachten würden. Im nächsten Satz rechnen Sie Gesetze wurden in den vergangenen Wahlperioden mehr- dann aber vor, dass es ein Vorteil für den Fiskus wäre, fach angepasst, um Problempunkte, die sich in der Praxis wenn er nicht einmalige Verkaufserlöse, sondern langfris- ergaben, auszuräumen. tige Pachtzahlungen einnehmen könnte. Sie kalkulieren Aufgrund dieser differenzierten gesetzlichen Regelun- dabei Einnahmen für den Bund in Höhe von jährlich 200 gen konnte den Erfordernissen der Landwirtschaft imMillionen DM. Ihnen scheint entgangen zu sein, dass Sie schwierigen Umstrukturierungsprozess Rechnung getra- damit die Liquidität der Betriebe schwächen, dass Sie 10272 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 108. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 2000

(A) Finanzkraft aus den Betrieben abziehen, die Sie angeblich Zudem argumentiert die PDS, dass es manche land-(C) mit diesem Gesetzentwurf stärken wollen. wirtschaftliche Betriebe finanziell überfordern könnte, die von ihnen gepachteten Flächen zu kaufen, und Inves- Dieser innere Widerspruch Ihres Gesetzentwurfes lässt titionen in für sie wichtige Bereiche verhindern würde. sich nicht auflösen. Es gibt im Treuhandgesetz keinen ein- Diese Besorgnis ist offensichtlich aufgetaucht, seit die zigen Hinweis darauf, dass mit „Privatisierung“ vom da- maligen Gesetzgeber etwas anderes gemeint gewesen sein EU-Kommission im Dezember 1998 beanstandet hat, könnte als die Herstellung bzw. Wiederherstellung von dass nicht nur Alteigentümer, sondern auch Neueinrichter Privateigentum im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches und Nachfolger von landwirtschaftlichen Produktionsge- an Grundstücken, Immobilien und Wirtschaftsgütern.nossenschaften verbilligt Agrar- und Forstflächen in den Und ich sehe auch heute, zehn Jahre danach, keinen An- neuen Bundesländern erwerben können. lass, diese Auffassung zu relativieren. Meine Fraktion Die Regierungskoalition beschloss daraufhin eine No- wird daher der Beschlussempfehlung des Ausschusses für vellierung des Entschädigungs- und Ausgleichsleistungs- die Angelegenheiten der neuen Länder folgen und den gesetzes, die zu einem Ansteigen der Kaufpreise um 20 Gesetzentwurf ablehnen. bis 30 Prozent führt. Davon sind übrigens auch Altei- gentümer betroffen, was von der F.D.P. als bewusste Be- Jürgen Türk (F.D.P.): Die PDS zeigt mit ihrem Ge- schneidung der Interessen der Alteigentümer angesehen setzentwurf zur Änderung des Treuhandgesetzes einmal wird. mehr, dass sie noch immer der sozialistischen Land- und Grünen-Minister Trittin setzte dem noch eines drauf Forstwirtschaft à la DDR verhaftet ist. Sie zielt mit ihrem und will land- und forstwirtschaftlich genutzte naturrele- Gesetzesänderungsvorschlag eindeutig darauf ab, mit al- vante Flächen an Naturschutzverbände verschenken, wo- len ihr zu Gebote stehenden Mitteln die weitere Privati- mit er Eigentumsrechte mit Füßen tritt. Außerdem duldet sierung von Bodenreformland in den neuen Bundeslän- der mühsam mit der europäischen Kommission erreichte dern zu verhindern. Nach ihren Vorstellungen sollten die Kompromiss zum Flächenerwerbsprogramm noch nicht Restbestände des Bodenreformlands in Staatsbesitz ver- einmal das Herausnehmen eines einzigen Hektars aus der bleiben und lediglich verpachtet werden. Privatisierung. Anstatt den Schutz des Eigentums weiter Mit ihrem Gesetzentwurf versucht die PDS, dies den zu verletzen, sollte die Bundesregierung die bereits ein- anderen Parteien schmackhaft zu machen. So verweist sie getretenen Diskriminierungen beim Verkauf beseitigen. darauf, dass die Pacht langfristig gesehen eine für den Das neue Bundesnaturschutzgesetz muss die bisherige Staat stabil fließende Einnahmequelle wäre. Ausgleichsregelung und einen Vorrang für den Vertrags- naturschutz enthalten. Das aber ist stark zu bezweifeln. Denn, wie die PDS (B) selbst in ihrem Gesetzentwurf hervorhebt, liegen die Rest- Um auf den Vorschlag der PDS zurückzukommen:(D) flächen „in ihrer Mehrheit in benachteiligten Gebieten“. Wenn landwirtschaftliche Betriebe mit dem Kauf der von Im Klartext heißt das, dass sie für Pächter nicht sehrihnen genutzten Flächen tatsächlich überfordert sein soll- verlockend sein dürften. Ihre Attraktivität wird im Rah- ten, würde die Verpachtung auch aus Sicht der F.D.P. Sinn men von EU-Erweiterung und Globalisierung weiter sin- machen, aber nur dann. Ansonsten halten wir den Vorstoß ken. Statt mit Einnahmen ist also am Ende viel eher damit der PDS für einen erneuten Versuch, bewährte marktwirt- zu rechnen, dass der Staat auf den Flächen sitzen bleibt schaftliche Grundlagen auszuhebeln. Es versteht sich von und sie ihm nichts als Ausgaben bescheren. selbst, dass die F.D.P. dabei nicht mit von der Partie ist.

Druck: MuK. Medien-und Kommunikations GmbH, Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 02 28 / 3 82 08 40, Telefax: 02 28 / 3 82 08 44 ISSN 0722-7980