Plenarprotokoll 15/89
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Language, Migration and Citizenship in Europe
INTERNATIONAL CONFERENCE Language Policy and Social Inclusion: Language, Migration and Citizenship in Europe M by Patrick Stevenson Centre for Transnational Studies University of Southampton UK I DELIVERED AT THE CONFERENCE Debating Language Policies in Canada and Europe University of Ottawa Ottawa (Ontario) Canada 31 March - 2 April 2005 DRAFT/NOT FOR CITATION I Introduction: Language, Migration and Anti-Cosmopolitanism In the literature on language policy and language planning in modern nation-states, lan- guage is seen to be central both to the practical, instrumental processes of nation build- ing (for example, in relation to citizenship) and to the symbolic, integrative processes of developing a national ‘culture’ (for example, in relation to national identity) (Wright 2004: 42). Standard languages, in particular, are seen as both a vehicle for articulating and achieving common political goals and a manifestation of a common purpose and singular identity. While these processes are sometimes cast as political and ideological issues respectively, I want to argue that discourses of citizenship are not separate from, but rather subsumed in, discourses of national identity, and that recent public debates and national policies on the relationship between language and citizenship in western European states are not merely issues of political ‘management’ but part of a larger ide- ological process and constitute a classic example of what Blommaert (1999) calls a lan- guage ideological debate1. 1. Ingrid Piller (2001) argues along similar lines in her critique of naturalization language testing in a range of con- texts (including, as in the present paper, Germany). For a recent critical analysis of debates on language testing régimes in relation to citizenship in Britain, see Blackledge (2004). -
Plenarprotokoll 15/56
Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD . -
Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach, -
Federal Constitutional Court Issues Temporary Injunction in the NPD Party Ban Case
Federal Constitutional Court Issues Temporary Injunction in the NPD Party Ban Case Suggested Citation: Federal Constitutional Court Issues Temporary Injunction in the NPD Party Ban Case, 2 German Law Journal (2001), available at http://www.germanlawjournal.com/index.php?pageID=11&artID=74 I. Introduction [1] German Law Journal reported last November on the German Government's plans to take the extraordinary move of seeking a constitutional ban of the extreme right-wing National Democratic Party of Germany. (1) At the end of January, 2001, the Federal Government filed its motion for a ban of the NPD with the Federal Constitutional Court in Karlsruhe. At the end of March, 2001, the Bundestag (Federal Parliament) and the Bundesrat (Federal Legislative Chamber of the States) followed with separate motions. The Federal Constitutional Court now has before it three separate actions, raising distinct claims and presenting distinct evidence, seeking the constitutional excommunication of the NPD. The motions present a unified front from every political sector of the German constitutional order: the executive, the legislature and the Länder (federal states). This lock-step approach to the effort to ban the NPD was part of the master-scheme of Federal Interior Minister Otto Schily, who pressed hard to gain support for the move to seek a ban from all mainstream political parties and all the Länder, at least in part to limit the political fall-out in the case that the Constitutional Court finds against the motions. (2) [2] Justice Hans-Joachim Jentsch of the Constitutional Court's Second Senate will serve as the Berichterstaater(Reporting Judge – Case Manager). -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr. -
IM GESPRÄCH Heft 16 - Januar 2005
ISSN 1439-7188 IMIM GESPRÄCHGESPRÄCH KULTURPOLITISCHE UMSCHAU ONLINE-ZEITSCHRIFT HEFT 16 - JANUAR 2005 AUS DEM INHALT - „Breitenkultur“ - Gesprächskreis Kultur - Kulturpolitik in der Presse www.kas.de IM GESPRÄCH Heft 16 - Januar 2005 IM GESPRÄCH KULTURPOLITISCHE UMSCHAU Heft 16 - Januar 2005 INHALT .Editorial 3 Anton Pfeifer, MdB, Staatsminister a.D. Stv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. .Berichte aus der Kulturpolitik: 5 Aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 5 Gesprächskreis Kultur der CDU 21 Aus den Landtagsfraktionen 24 .Kulturpolitik in der Presse 28 Deutschland/Allgemeine Trends 35 Finanzierung/Sponsoring allgemein 47 Kulturpolitik in den Ländern 52 Auswärtige Kulturpolitik 55 Kulturpolitik im Ausland 56 Personalien 57 Zitate 58 Aus kulturpolitischen Beiträgen 60 IMPRESSUM .Aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung 61 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Veranstaltungen 61 Neuerscheinungen 65 Rathausallee 12 Stipendien 68 D-53757 Sankt Augustin Ausblick 68 Telefon (02241) 246-302 + 246-441 Telefax (02241) 246-555 E-Mail: [email protected] .Letzte Meldungen* 68 Internet: http://www.kas.de Redaktion .Hinweis der Redaktion 69 Prof. Dr. Jörg-Dieter Gauger (verantw.) Barbara Kretschmer Satz u. Layout Barbara Kretschmer Die Zeitschrift erscheint in unregel- mäßiger Folge ISSN 1439-7188 2 IM GESPRÄCH Heft 16 - Januar 2005 EDITORIAL Die sogenannte Föderalismus- tionsmehrheit im Bundestag, den turpolitik des Bundes immer kommission konnte in dem zu Rundfunkanstalten, also auch wieder in das Übel verfällt, sich Ende gehenden Jahr 2004 über den öffentlich-rechtlichen Rund- an unter kurzfristigen Opportu- eine neue Fixierung der Kompe- funkanstalten der Länder eine nitätsgesichtspunkten ausge- tenzverteilung zwischen dem „deutsche Musikquote“ von wählten Events, am für die Poli- Bund und den Ländern leider 35% vorzugeben. -
Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 14/163 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 163. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten des Nationalrats Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin der Slowakei, Herrn Jozef Migas, und seiner BMZ . 15874 B Delegation . 15913 C Erika Reinhardt CDU/CSU . 15874 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Tagesordnungspunkt 1: BMZ . 15874 C Befragung der Bundesregierung: Armuts- Eckart von Klaeden CDU/CSU . 15875 A bekämpfung – eine globale Aufgabe, Ak- Rolf Schwanitz, Staatsminister BK . 15875 B tionsprogramm 2015 „Der Beitrag der Bundesregierung zur weltweiten Halbie- Erika Reinhardt CDU/CSU . 15875 C rung extremer Armut“ . 15869 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK . 15875 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 15869 B Tagesordnungspunkt 2: Ingrid Becker-Inglau SPD . 15870 B Fragestunde Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin (Drucksache 14/5721) . 15876 A BMZ . 15870 C Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 15870 D Inanspruchnahme von Reha-Einrichtungen im Ausland durch deutsche Patienten; Nutzung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin deutscher Einrichtungen durch Patienten aus BMZ . 15871 A den übrigen EU-Mitgliedsländern Adelheid Tröscher SPD . 15871 C MdlAnfr 3, 4 Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Klaus Holetschek CDU/CSU BMZ . 15871 D Antw PStSekr’in Gudrun Schaich-Walch Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 15872 B BMG . 15876 A, C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin ZusFr Klaus Holetschek CDU/CSU . 15876 C BMZ . 15872 D Carsten Hübner PDS . 15873 A Auswirkungen der veränderten Abschreibungs- bedingungen für Gebäude sowie der Verlänge- Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin rung der Spekulationsfrist bei Immobilienver- BMZ . 15873 B äußerungen auf den Wohnungsbau Dr. Christian Ruck CDU/CSU . 15873 D MdlAnfr 5 Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Max Straubinger CDU/CSU BMZ . -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . -
Beschlußempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Ernährung, Landwirtschaft Und Forsten (10
Deutscher Bundestag Drucksache 12/3223 12. Wahlperiode 08. 09. 92 Sachgebiet 7833 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus Lennartz, Dietmar Schütz, Harald B. Schäfer (Offenburg), Brigitte Adler, Hermann Bachmaier, Friedhelm Julius Beucher, Lieselott Blunck, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Ursula Burchardt, Marion Caspers-Merk, Peter Conradi, Dr. Marliese Dobberthien, Ludwig Eich, Lothar Fischer (Homburg), Arne Fuhrmann, Monika Ganseforth, Dr. Liesel Hartenstein, Renate Jäger, Susanne Kastner, Marianne Klappert, Siegrun Klemmer, Rolf Koltzsch, Horst Kubatschka, Dr. Klaus Kübler, Ulrike Mehl, Michael Müller (Düsseldorf), Rudolf Müller (Schweinfurt), Jutta Müller (Völklingen), Jan Oostergetelo, Manfred Reimann, Otto Schily, Karl-Heinz Schröter, Ernst Schwanhold, Horst Sielaff, Dr. Peter Struck, Joachim Tappe, Dr. Gerald Thalheim, Hans Georg Wagner, Wolfgang Weiermann, Gudrun Weyel, Reinhard Weis (Stendal), Dr. Axel Wernitz, Hermann Wimmer (Neuötting), Verena Wohlleben, Hans-Ulrich Klose und der Fraktion der SPD — Drucksache 12/2831 — Verbot des kommerziellen Walfangs aufrechterhalten A. Problem Das antarktische marine Ökosystem wurde durch menschliche Überjagung dramatisch geschädigt. Wie alle Wale benötigen die noch häufigen Minkewale den vorsorglichen Schutz zum Überle- ben. B. Lösung Zum Schutz der Wale vor Ausrottung durch den kommerziellen Walfang ist ein Moratorium vereinbart worden; auf der Konferenz der Internationalen Walfangkommission (IWC) -
Hirschen Group Gmbh
1 Hirschen Group GmbH Gruppen, Mitglieder, Ideologie 2 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Fakten zur Hirschen Group GmbH – S. 3 II. Struktur: Gruppen, Untergruppen, Partnerschaften – S. 4 III. Staatliche Kunden und Lobbyismus – S. 6 IV. Mitglieder und Vernetzungen – S. 8 V. Ideologie – S. 11 VI. Schlussbemerkungen – S. 12 3 I. Allgemeines Der Vorläufer der Hirschen Group GmbH wurde 1995 als „Zum goldenen Hirschen“ in Hamburg gegründet. Gründer waren Bernd Heusinger und Marcel Loko. Beide sind Geschäftsführer, seit 2004 zusätzlich Martin Blach. Gehört zu den fünf größten Werbeagenturen in Deutschland. Umsatz von über 50 Millionen Euro jährlich.1 Das gesamte Billingvolumen beträgt 300 Millionen Euro.2 600 Mitarbeiter mit Standorten in Berlin, Hamburg, Köln, Dresden, Stuttgart, München, Frankfurt und Wien. Mehr als 120 Kunden, darunter Marken wie BMW, Pernod Ricard, Ferrero, der Axel Springer Verlag, Hapag-Lloyd-Kreuzfahrten, LIDL, MediaMarkt/Saturn, Bauhaus, OBI, C&A, KBV, das Bundesministerien für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und das Staatsministerium Baden-Württemberg. Bis 20163 jahrelanger Partner bei den Wahlkampagnen der Grünen auf Bundes- und Landesebene,4 darunter für Joschka Fischer den Slogan „Außen Minister, innen grün“.5 Die britischen WPP von Martin Sorrell, die weltweit größten Werbeholding, ist mit 49 % der größte Anteilseigner an der Hirschen Group.6 1 http://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/Hischen-Group-Cornelius-Winter-und-Philipp-Keller- werden-Gesellschafter-165602. 2 http://www.hirschen-group.com/about.html. 3 https://www.wuv.de/agenturen/die_gruenen_gehen_ohne_hirschen_in_den_wahlkampf. 4 https://www.wuv.de/agenturen/so_werben_die_hirschen_fuer_die_gruenen. 5 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kampagne-zur-energiewende-hirschen-machen-das- rennen.3c746c7b-ce88-45d8-b92c-a152a5cdf94b.html. -
Plenarprotokoll 15/66
Plenarprotokoll 15/66 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 66. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2003 Inhalt: Nachträgliche Gratulation zum 60. Geburtstag Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ des Abgeordneten Walter Riester . 5589 A DIE GRÜNEN . 5609 B Benennung des Abgeordneten Klaus Ernst Burgbacher FDP . 5610 D Brandner als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses . 5589 A Petra Pau fraktionslos . 5612 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . 5613 B nung . 5589 B Helmut Heiderich CDU/CSU . 5614 A Nachträgliche Ausschussüberweisung . 5590 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 17 DIE GRÜNEN . 5615 C und 25 . 5590 A Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU . 5616 B Begrüßung des algerischen Parlamentspräsi- denten Younès und seiner Delegation . 5598 B Tagesordnungspunkt 5: Tagesordnungspunkt 4: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresbericht der Bundesregierung Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/ zum Stand der Deutschen Einheit 2003 CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Drucksache 15/1550) . 5618 C NEN und der FDP: Einsetzung einer ge- meinsamen Kommission von Bundestag Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister und Bundesrat zur Modernisierung der BMVBW . 5618 C bundesstaatlichen Ordnung Michael Kretschmer CDU/CSU . 5620 D (Drucksache 15/1685) . 5590 B Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister Wolfgang Thierse, Präsident . 5590 C BMVBW . 5621 B Dr. Wolfgang Böhmer, Präsident des Jörg Schönbohm, Minister Brandenburg . 5621 C Bundesrates . 5593 A Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franz Müntefering SPD . 5595 A 5623 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 5598 C Cornelia Pieper FDP . 5625 C Otto Schily SPD . 5601 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 5626 D Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5601 D Siegfried Scheffler SPD .