Widerstand Und Internationale Solidarität. Die Internationale Transportarbeiter-Föderation

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Widerstand Und Internationale Solidarität. Die Internationale Transportarbeiter-Föderation Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen Schriftenreihe A: Darstellungen Band 18 Redaktion dieses Bandes: Benjamin Ziemann Dieter Nelles Widerstand und internationale Solidarität Die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Für Barbara und Toni Das Titelbild zeigt die Titelabbildung aus der illegalen ITF-Zeitung für deutsche Seeleute, Hafenarbeiter und Binnenschiffer, Nr. 12 (1937) (Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung) Die Drucklegung des vorliegenden Bandes wurde gefördert durch die Gewerkschaft ÖTV, Wupppertal-Niederberg, und ver.di, Fachgruppe Schiffahrt, sowie durch die Philosophisch-Politische Akademie e.V., Bonn Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Nelles, Dieter : Widerstand und internationale Solidarität : Die Internationale Transportarbeiter- Föderation (ITF) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus / Dieter Nelles. 1. Aufl. – Essen : Klartext-Verl., 2001 (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen : Schriftenreihe A: Darstellungen ; Bd. 18) Zugl.: Universität / Gesamthochschule Kassel, Diss., 2000 ISBN 3-88474-956-0 1. Auflage, August 2001 Gesamtausstattung: Klartext Verlag, Essen © Klartext Verlag, Essen ISBN 3-88474-956-0 Alle Rechte vorbehalten Inhalt Vorwort . 7 I. Einleitung 1. Forschungsstand, Fragestellungen und Zielsetzung . 9 2. Konzeption und Aufbau der Untersuchung . 29 3. Quellen . 34 4. Begriffe . 35 II. Rahmenbedingungen und Milieu des Widerstands: Seeleute im Nationalsozialismus 1. Die deutsche Seeschiffahrt im Herrschaftssystem des „Dritten Reiches“ . 39 2. Arbeitsmarkt und Arbeitsvermittlung . 45 2.1. Arbeitsmarkt. 45 2.2. Seemännische Berufsgruppen . 49 2.3. Arbeitsvermittlung . 52 3. Arbeitsverfassung und Arbeitsbedingungen. 54 3.1. Arbeitsverfassung und Arbeitsbeziehungen . 54 3.2. Arbeits- und Lebensbedingungen der Seeleute im „Dritten Reich“ . 57 4. Soziale Zusammensetzung, Identität und Milieu der Seeleute . 62 5. Die nationalsozialistische Organisierung der Seeleute . 74 6. Formen der Opposition . 87 III. Die Traditionen des Widerstands 1. Seeleute und Gewerkschaften 1890-1933 aus internationaler Perspektive . 101 2. Seeleute und Politik in Deutschland 1917-1935 . 111 2.1. Der Aufstand der Matrosen in der Kriegsmarine . 111 2.2. Seeleute und Politik in der Weimarer Republik . 116 2.3. Widerstand von Seeleuten von 1933 bis 1935. 131 3. Die antifaschistische Tradition der ITF . 140 3.1. Die ITF in der Zwischenkriegszeit . 140 3.2. Der Widerstand der ITF 1933-1935. 145 IV. Die ITF-Gruppe deutscher Seeleute in Antwerpen 1936-1939 1. Konstitution und personelle Zusammensetzung der Antwerpener ITF-Gruppe. 153 2. Die Struktur des Widerstands . 167 2.1. Arbeitsbedingungen in Antwerpen . 167 2.2. Arbeitsweise und Organisation . 172 2.3. Sozialprofil der Vertrauensleute. 183 3. Aktions- und Politikfelder. 185 3.1. Gegenöffentlichkeit, Solidarität und gewerkschaftlicher Kampf . 185 3.2. Der Spanische Bürgerkrieg . 192 3.3. Sabotage . 203 4. Politisches Selbstverständnis und Zielvorstellungen der ITF-Gruppe . 207 5. Gestapo und Widerstand in Antwerpen . 219 V. Der ITF-Widerstand unter Seeleuten in Europa und den USA 1. Zur Bündnispolitik der ITF im Seeleutewiderstand . 231 2. Niederlande . 234 3. Skandinavien . 238 3.1. Dänemark. 238 3.2. Schweden . 240 3.3. Norwegen . 249 4. Frankreich und Schweiz . 251 5. Erich Krewet in den USA . 256 VI. ITF-Widerstand und -Exil 1936-1939 1. Die illegale Eisenbahnerorganisation der ITF . 273 2. Die ITF und das deutsche Exil . 279 3. Die Zusammenarbeit der ITF mit dem britischen und französischen Geheimdienst. 301 4. Die Rolle Fimmens im Widerstand. 308 VII. Der ITF-Widerstand im Zweiten Weltkrieg 1. Der ITF-Widerstand in der ersten Phase des Krieges 1939/40 . 315 1.1. „Die ITF nimmt am Krieg teil…“ . 315 1.2. Knüfken in Schweden . 320 1.3. Jahn und der Eisenbahnerwiderstand . 327 2. Der Gewerkschaftliche Freiheitsbund gegen das Hakenkreuz und die britische Rundfunkpropaganda . 331 3. Die ITF, die SOE und der Sender der europäischen Revolution . 339 4. Fluchthilfe und Widerstand in Frankreich und der Schweiz 1941-1945 . 344 4.1. Fluchthilfe . 344 Exkurs: Repression gegen die ITF-Kader in Deutschland. 349 4.2. Widerstand . 352 5. Die ITF-Aktivitäten in Schweden 1941-1945. 357 6. Die Zusammenarbeit zwischen der ITF und dem OSS . 367 7. Die Pläne der ITF zum Neuaufbau der deutschen Gewerkschaften. 375 VIII. Fazit und Ausblick . 383 Anhang Abkürzungsverzeichnis . 401 Tabellenverzeichnis. 405 Quellen- und Literaturverzeichnis . 407 Abbildungsnachweis . 445 Namensregister . 447 Firmen-, Organisations- und Institutionenregister . 454 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1999/2000 vom Fachbereich Ge- sellschaftswissenschaft der Universität-Gesamthochschule Kassel als Dissertation angenommen. Für die Druckfassung wurde der Text überarbeitet und gekürzt. Die Arbeit hat eine lange Vorgeschichte. Sie ist ein Resultat meiner fast 20jähri- gen Beschäftigung mit der Geschichte der radikalen Linken und des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in Deutschland. Ohne die Unterstützung von einer Vielzahl von Institutionen und Personen hätte die Arbeit nicht geschrieben werden können. Mein besonderer Dank geht an Helga Grebing, die ehemalige Leiterin des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung (jetzt Institut für so- ziale Bewegungen) der Ruhr Universität Bochum, die das Projekt von 1992 bis 1994 wissenschaftlich betreut hat. Und an die Volkswagen Stiftung, die das Projekt finanziert hat. Daß ich in der letzten Phase der Arbeit ungestört arbeiten konnte, verdanke ich auch der Großzügigkeit von Heinz Sünker, Bergische Universität-Ge- samthochschule Wuppertal, bei dem ich 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt war. Mein Dank gilt Hans Manfred Bock, der die zunächst nicht als Dissertation an- gelegte Arbeit seit 1995 betreut hat, sowie Eike Hennig als Zweitgutachter. Von de- ren wissenschaftlichen Gutachten habe ich ebenso profitiert wie von der kritischen Lektüre des Manuskripts durch Klaus Tenfelde, den Leiter des Instituts für soziale Bewegungen, und dessen Mitarbeiter Benjamin Ziemann, die hilfreiche Anregun- gen und Hinweise für die Druckfassung gegeben haben. Darüber hinaus danke ich Klaus Tenfelde für die Aufnahme der Arbeit in die Schriftenreihe des Instituts. Für die Förderung der Drucklegung des vorliegenden Bandes möchte ich der Gewerk- schaft ÖTV, Wupppertal-Niederberg, der Gewerkschaft ver.di, Fachgruppe Schiffahrt, sowie der Philosophisch-Politischen Akademie e.V., Bonn, danken. Danken möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der von mir be- suchten Archive und Bibliotheken. Besonders danken möchte ich Martin Grass vom Arbetarrörelsens Arkiv och Bibliotek in Stockholm und Hans Landauer vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands in Wien. Für Quellen- und Literaturhinweise oder für das kritische Lesen einzelner Kapi- tel des Textes danke ich Bert Altena, Knut Bergbauer, Stefan Berger, Hubert van den Berg, Jan Foitzik, Gerd Rainer Horn, Andreas Hansen, Marianne Kröger, Staf- fan Lamm, Sigrid Koch-Baumgarten, Peter Kuckuk, Einhart Lorenz, Christof Mauch, Marta Mierendorff, Tobias Mulot, Thomas Pusch, Bob Reinalda, Karl Heinz Roth, Stephen Schwartz, Reiner Tosstorff, Ernst von Waldenfels, Ruth Wei- he und Peter Weiß. Zu ganz besonderem Dank bin ich meinen Freunden Andreas Graf, Gunter Krü- schet, Hartmut Rübner und Klaus Weinhauer verpflichtet. Sie haben die Arbeit in allen Phasen kritisch begleitet und mir immer das Gefühl gegeben, daß jemand auf meine Ergebnisse wartet. Leider ist Gunter Krüschet kurz vor Fertigstellung der Ar- beit 1999 verstorben. Ich werde ihn als einen außergewöhnlich solidarischen Men- schen in Erinnerung behalten. 7 Es ist mir nicht mehr gelungen, Überlebende des engeren ITF-Widerstands zu interviewen. Dies wurde in gewisser Hinsicht kompensiert durch die vielen Ge- spräche und den freundschaftlichen Verkehr mit Karl Brauner (1914-1992), Anne- marie Dagermann und Helmut Kirschey, die mit den ITF-Kadern bekannt bzw. befreundet waren und denen ich zu besonderem Dank verpflichtet bin. Sie haben durch ihre Erzählungen über das Verfolgtsein im Nationalsozialismus und das Le- ben im Exil meine Arbeit in einer Weise beeinflußt, wie dies durch schriftliche Quellen nicht möglich ist. Ich verdanke auch viel der Diskussion mit meinen Freunden und Freundinnen, die keine Historiker oder Sozialwissenschaftler sind und vielleicht gerade deshalb interessante Fragen stellten. Mein ganz besonderer Dank gilt Barbara Lammertz. Ihre Geduld, ihr Verständ- nis und vor allem ihre Zuversicht haben zur Fertigstellung der Arbeit beigetragen. Ihr und unserer Tochter Toni ist dieses Buch gewidmet. Wuppertal, im Juli 2001 Dieter Nelles 8 I. Einleitung 1. Forschungsstand und Fragestellungen „Wer hilft den illegalen Kämpfern, die sich sammeln, nachdem sie sich vom ersten Schlag der ungeheuren Niederlage erholt haben? Es ist Edo Fimmen und seine ITF. Unermüdlich ist er im Gange – Treffen zu arrangieren; Genossen zu retten; Aufent- haltserlaubnisse zu erwirken und viele andere Dinge, die heute noch nicht erzählt werden können. (…) Und wenn einst die Geschichte der Abwehrkämpfe der Arbei- terschaft gegen den Faschismus geschrieben werden wird, dann wird Fimmens Name an der Spitze stehen.“1 Diese Zeilen schrieb Willi Eichler im Dezember 1942 in einem Nachruf auf Edo Fimmen. Eichlers Prognose war falsch. Außerhalb der ITF ist Fimmen heute nur noch für wenige ein Begriff.2 Dies zeigt auch ein Blick
Recommended publications
  • Versuche Der Einflußnahme Der SED Auf Die Politischen Parteien Der Bundesrepublik Nach Dem Mauerbau
    Jochen Staadt Versuche der Einflußnahme der SED auf die politischen Parteien der Bundesrepublik nach dem Mauerbau Expertisenauftrag Quellenlage Quellenbewertung Ziele der SED-Westpolitik gegenüber den Parteien des Bundestages Institutionen der SED-Westpolitik Fallbeispiele 1. Die Denunziations-Kampagne gegen Herbert Wehner 2. Versuche der Einflußnahme der SED auf Bundestagswahlen 3. Versuche innerparteiliche Differenzen auszunutzen Hinweise zu den vorgelegten Dokumenten des weiteren Expertisenauftrages Zusammenfassung Dokumentenanhang Expertisenauftrag Der Auftrag beinhaltete ursprünglich neben dieser Thematik noch zwei weitere allgemeine Fragestellungen: Die Infiltration in die Neue Linke in den 60er Jah- ren und Versuche der Einflußnahme auf westdeutsche Schriftsteller und Künst- ler. Die Expertise (Dokumentation) sollte auf der Grundlage von Archivbestän- den der ehemaligen DDR erstellt werden. Die zerklüftete Quellensituation zu den letztgenannten Themen und der archivalische Erschließungsstand bei der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdien- stes der ehemaligen DDR läßt jedoch eine zusammenhängende Darstellung dieser Themenkomplexe noch nicht zu. Es werden deshalb am Ende dieser Untersuchung lediglich Einzelaspekte hierzu berührt und durch Dokumente unterschiedlicher Provenienz beleuchtet. Die vorliegende Expertise entstand mit nachhaltiger und geduldiger Unterstützung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv und der Behörde
    [Show full text]
  • The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
    Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive
    [Show full text]
  • 531 Günter Wirth
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 531 GÜNTER WIRTH SANKT AUGUSTIN 2019 I Inhaltsverzeichnis 1 Reden, Artikel, Manuskripte 1 1.1 Veröffentlichungen zu Potsdam 7 1.2 Fremdmanuskripte 9 2 Korrespondenz 10 3 CDU der DDR 20 4 Zentrumspartei 23 5 sonstige Parteien 24 6 Berlin 25 6.1 Stadtverordnetenversammlung 25 6.1.1 Ständige Kommission Kultur 25 7 Kulturbund 27 7.1 Bundeskongresse 27 7.2 Präsidiumssitzungen 27 7.3 Präsidialratssitzungen 28 7.4 Gliederungen und Sekretariate 28 7.5 Club der Kulturschaffenden "Johannes R. Becher" 28 7.6 Varia 29 8 sonstige Organisationen und Vereinigungen 30 8.1 Friedensrat der DDR 30 9 Kirche und Religion 32 9.1 Kirchengeschichte 32 9.1.1 Reformation 32 9.2 Kirchenpolitik 33 9.3 Evangelische Kirche 34 9.3.1 Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR 35 9.3.1.1 Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg 36 9.3.1.2 sonstige Mitgliedskirchen 36 9.3.2 Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR 36 9.3.3 EKD 37 9.3.4 Kirchentage 37 9.3.5 Evangelische Kirche im Ausland 37 9.3.6 Lutherischer Weltbund 38 9.4 Katholizismus 38 9.4.1 Berliner Konferenz Europäischer Katholiken 39 9.5 Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) 39 9.6 Ökumene 39 9.6.1 Ökumenischer Rat der Kirchen 39 9.6.1.1 Vollversammlungen 39 9.6.1.2 Zentralauschuss 40 9.7 Christliche Literatur 40 9.8 Judentum 40 9.9 Varia 41 10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) 43 10.1 Korrespondenz, Vermerke, Berichte 43 II Inhaltsverzeichnis 10.2 International 44 10.3 Allchristliche Friedensversammlung (ACFV) 45 10.4 Ausschuss zur Fortsetzung
    [Show full text]
  • Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in Der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1. Die Kontroverse um die Wiederaufrüstung Theo Pirker beschreibt das politische Klima in der Bundesrepublik mit Blick auf den Bundestagswahlkampf im Jahre 1953 sehr zutreffend mit der Feststellung, der Antikommunismus habe in der breiten Masse der Bevöl- kerung Westdeutschlands in jenen Jahren die Position des Antisemitismus eingenommen, in Form eines tiefen, weltanschaulich verhärteten und durch Propaganda stets aufs neue aktualisierbaren Vorurteils.1 Der Wahltag am 6. September 1953 brachte der SPD mit lediglich 28,8 % der Stimmen eine vernichtende Niederlage ein und der jungen Wittener Sozialdemokratin Alma Kettig den Einzug in den Bundestag. Alma Kettig hatte nur widerwillig und rein formal auf einem hinteren Platz der nord- rheinwestfälischen SPD-Landesliste kandidiert. Durch den Verlust sicher geglaubter Direktmandate "zog" die SPD-Landesliste in NRW erheblich besser als zunächst berechnet und bescherte so in den frühen Morgen- stunden des 7. September 1953 einer völlig überraschten Frau die Nach- richt, ihre parlamentarische Laufbahn habe soeben begonnen: "In Witten gab es fast einen kleinen Aufstand. Viele hatten ja gar nicht mitbekommen, daß ich kandidierte. Ich hatte gerade ein kleines Appartement gemietet, meine erste eigene Wohnung! Dafür hatte ich lange gespart. 20 Jahre lang hatte ich möbliert gewohnt. Als ich gerade Fenster putzte, wurde ich ans Telefon gerufen. 'Sitzt du oder stehst du?' fragten mich die Genossen aus dem Bezirksbüro. 'Wir möchten dir gratulieren'. Ich dachte, sie gratulieren mir zur Wohnung. 'Nein', sagten sie, 'zu ganz etwas anderem; du bist Bundestagsabgeordnete!' Ich konnte das zunächst gar nicht glauben. 'Allmächtiger Strohsack', dachte ich, 'was denn nun?'"2 1 Theo Pirker, 1965, S.181.
    [Show full text]
  • UID Jg. 15 1961 Nr. 15, Union in Deutschland
    2 6796 G BONN • 13. APR I L 1 961 NR.15 . 15. JAHRGANG UNIONirtJ^^utschlaripL INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Wohnraum für alle Zukunftsaufgabe der nächsten Jahre: Vom Wohnungsbau zum Städtebau -«.Obgleich die außerordentlichen Erfolge der Wohnungsbaupolitik der Bun- jähriger Wohnungsbaupolitik nichts Bes- desregierung für sich selbst sprechen, versucht die SPD mit allen Mitteln diese seres wisse, als die Wohnungsnot der Leistungen herabzuwürdigen. Einen Höhepunkt der unsachlichen Angriffe breiten Volksschichten zu verniedlichen. brachte die Bundestagsdebatte zum Haushalt des Wohnungsbauministeriums Warum haben Sie nicht die Frage an mich gerichtet, weshalb nicht noch mehr am 16. März 1961. Minister Lücke hielt der Opposition vor, in welch gefähr- Wohnungen gebaut werden? Sie haben liche Nachbarschaft sie sich mit ihrer Kritik begibt. doch seit Jahren behauptet, der Woh- nungsbau breche zusammen. Warum Die Rede des Bundeswohnungsbaumini- stelle — rechthaberischer Minister — Ver- haben Sie mir nicht gesagt, daß wir mit sters vor dem Parlament, in der für jeden niedlicher der echten Wohnungsnot, ver- den Baupreisen fertig werden müßten, augenfällig die Erfolge der Bundesregie- raten einen Stil, den Sie sicherlich in daß wir Bauarbeiter beschaffen müßten, rung im Wohnungsbau aufgezeigt wur- Ihrem privaten Beruf gebrauchen können, daß wir mit diesen Dingen fertig werden den, hat über den Tag der Debatte hinaus der aber dieses Hauses unwürdig ist. müßten? Wo sind die Fragen? Wo ist Bedeutung. Aus diesem Grund folgen Wie weit Sie gekommen sind, darf ich Ihre Bemerkung, daß ich mehr Wohnun- Ihnen vielleicht mit dem Verlesen einer gen des sozialen Wohnungsbaus bauen CDU/CSU-Bundestagsabgeordneter Rundfunkmeldung dartun: müßte? Das wären echte, das wären sach- Dr.
    [Show full text]
  • 1 44 10. April 1959: Fraktionssitzung
    SPD – 03. WP Fraktionssitzung: 10. April. 1959 44 10. April 1959: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 3. WP 88.1 Überschrift: »Kurzprotokoll der Fraktionssitzung der SPD am Donnerstag, den 10. 4. 1959«. Tagesordnung: Reiseberichte 1. Besuch der Genossen Erler, Paul, Mattick und Metzger in Belgrad und Prag; Be- richterstatter: Erler und Paul 2. Reise der Genossen Deist und Kurlbaum nach Südostasien; Berichterstatter: Heinrich Deist 3. Reise der Genossen Blachstein, Birkelbach, Bleiß und Ludwig nach Algerien; Be- richterstatter: Paul Bleiß 4. Reise des Genossen Harri Bading nach dem Irak; Berichterstatter: Harri Bading Vorsitz: Fritz Erler, anschließend Heinrich Deist Fritz Erler berichtet über die Reise nach Jugoslawien.2 Gespräche wurden geführt mit Kardelj, Vlachovicz, Popovicz, Bebler und Tito.3 Zum Thema Berlin vertraten die Gesprächspartner die Auffassung, daß eine Lösung in größeren Zusammenhängen (europäische Sicherheit, Disengagement) vorzuziehen sei, notfalls müsse aber eine isolierte Lösung, evtl. unter Einschaltung der UNO, ins Auge gefaßt werden. Eine andere Nuancierung war bei Tito selbst festzustellen, der eine isolierte Lösung weder für nützlich noch möglich hielt: sie würde nur Anlaß zu neuen Konflikten sein. Ein Disengagement wurde lebhaft begrüßt. Gesprochen wurde auch über eine evtl. Beteiligung Jugoslawiens an den Mächteverhandlungen, da es mindestens genauso be- troffen sei wie Polen und die ČSSR. Das Thema atomwaffenfreie Zone wurde von den Gesprächspartnern nicht von selbst aufgeworfen, man zeigte sich aber dieser Frage gegenüber sehr aufgeschlossen. Erler verglich im Gespräch in diesem Zusammenhang das Bedroht-Fühlen Jugoslawiens durch Albanien mit dem Bedroht-Fühlen Ulbrichts durch Westberlin. Tito warf u. a. bei Erörterung des Deutschlandplans die Frage auf, warum von uns freie Wahlen erst in der dritten Etappe verlangt würden.
    [Show full text]
  • BWBS/Heft 7/Inhalt
    Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Schriftenreihe Heft 7 PerspektivenPerspektiven aus den Exiljahren BUNDESKANZLER-WILLY-BRANDT-STIFTUNG HERAUSGEBER Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Der Vorstand Präsident a. D. Dr. Gerhard Groß (Vorsitzender) Prof. Dr. Dieter Dowe Prof. Dr. Gregor Schöllgen REDAKTION Dr. Wolfram Hoppenstedt, Dr. Bernd Rother, Carsten Tessmer © 2000 by Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung im Rathaus Schöneberg John-F.-Kennedy-Platz D-10825 Berlin Telefon 030/78 77 07-0 Telefax 030/78 77 07-50 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.willy-brandt.org GESTALTUNG Löning Werbeagentur, Berlin REALISATION UND DRUCK Wenng Druck Gmbh, Dinkelsbüh Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2000 ISSN 1434-6176 ISBN 3-933090-06-7 Einhart Lorenz (Hrsg.) P erspektiven aus den Exiljahren W issenschaftlicher Workshop in Zusammenarbeit mit dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin am 9. Februar 2000 Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Heft 7 í INHALT W illy Brandt – Stationen seines Lebens Seite 7 Gerhard Gross Grusswort des Vorstandsvorsitzenden der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Seite 9 Einhart Lorenz Einführung Seite 13 Knut Kjeldstadli Die Norwegische Arbeiterbewegung in Willy Brandts Seite 19 norwegischen Jahren Einhart Lorenz Der junge Willy Brandt, die Judenverfolgung und die Frage einer jüdischen Heimstätte in Palästina Seite 33 Klaus Misgeld Willy Brandt und Schweden – Schweden und Willy Brandt Seite 49 4 Helga Grebing Entscheidung für die SPD – und was dann? Bemerkungen zu den politischen Aktivitäten der Linkssozialisten aus der SAP in den ersten Jahren „nach Hitler“ Seite 71 P eter Brandt Willy Brandt und die Jugendradikalisierung der späten sechziger Jahre – Anmerkungen eines Historikers und Zeitzeugen Seite 79 5 BPK „Ich scheue mich nicht, hier noch einmal zu sagen: Die Jahre in Norwegen und im übrigen Norden haben für mich viel bedeutet.
    [Show full text]
  • Festschrift Zur Arbeitsgemeinschaft Schach
    Reconquista oder Das Schachspiel kehrt zurück! 1978 2008 Festschrift zum 30. Jahrestag der Gründung einer Schach-Arbeitsgemeinschaft in der Schule von Löberitz am 4. September 1978 von Konrad Reiß Mit einem Zitat des Alt-Bundespräsidenten Dr. Richard v. Weizsäcker für die „Löberitzer Schachchronik“ und der schachhistorischen Studie „Lucena zurückerobern“ von Fritz Hoffmann 1 Dr. Richard von Weizsäcker, Bundespräsident a. A. schreibt sich nach einem Gespräch über die Nachwuchsarbeit der SG 1871 Löberitz anlässlich seines Arbeitsbesuches zur Organisation der Flutopferhilfe am 18.10.2002 in Bitterfeld in die „Löberitzer Schach- chronik“ 1 ein: „Schulschach ist wertvoll und förderungswürdig ...“ Bitterfeld, am 18.10.2002 Vorbemerkungen 1 Konrad Reiß , Löberitzer Schachchronik, 2002 – 2, S. 143 2 Als im 13. Jahrhundert n.Chr. die Spanier die Iberische Halbinsel nach einer fast fünf- hundertjährigen Besatzungszeit von den Arabern zurückeroberten, war es für die Nachwelt so bedeutsam, dass sich die unter der Bezeichnung „Reconquista 2“ laufende Operation zum geflügelten Wort entwickelte. Auch für das Schach in Löberitz war es 1978, also vor nunmehr dreißig Jahren, äußerst wichtig, dass der fast erloschenen Schachtradition wieder neues Leben eingehaucht wurde. Erinnert sei an die Bedeutung, die der 1871 entstandene Löberitzer Schachklub als Gründungsverein des „Deutschen Schachbundes“ und des „Saaleschachbundes“ im 19. Jahrhundert hatte. Zwischen den beiden Weltkriegen wurde es ruhiger und auch nach 1945 blieben die unterschiedlichen schachlichen
    [Show full text]
  • Eisige Zeiten Heiße Herzen
    ! Linker OBM für Leipzig? Seite 3 ! Ein Jahr Koalition in Sachsen Seite 7 2255//2266 Seite ! Bin ich Deutschland? 9 2005 ! Schkeuditz: Atomwaffen DOPPELAUSGABE inklusive? Seite13 Nur ! Leipziger Skandale Seiten 14–15 2 Euro! ! Schriftsteller Dieter 13. Jahrgang Lattmann im Gespräch Seiten16–17 23. Dezember www. ! „Systemnah“ – ein leipzigs- neue.de EINE LINKE ZWEIWOCHENZEITUNG Nazibegriff Seite 22 Drewermannsche Freiheit – ein Lehrbeispiel Eugen Drewermann, der oppositionelle Katholik und Kir- Eisige Zeiten chenkritiker, machte sich das derzeit viel zitierte „Ge- schenk der Freiheit an mich selber“, wie er formulierte, übrigens schon am 20. Juni, zu seinem 65. Geburtstag. Wobei dies ohnehin ein längst überfälliger, nur konse- quenter und nur noch formaler Schritt für einen Mann war, der nach eigener Auskunft darunter leidet, dass die Kirche keine „Interpretationsbrücken von der Botschaft Jesu zu der Not der Menschen hin“ schaffe. Die Konfes- sion sei nicht so wichtig, sondern der Mensch selber, so der nach wie vor überzeugte Christ. Da möchte man ergänzen, die Parteien sind auch nicht so wichtig, sondern die Menschen, für die sie wirken wollen oder jedenfalls sollten. Wenn Drewermann in den „objektiven Inhalten des Glaubens, seinen symbolischen Vorgaben in Ritus, Sakrament und Frömmigkeitsleben“ eine dermaßen weite Abspaltung vom subjektiven Er- leben sieht, dass sich ein auf sich konzentrierter Machtapparat mit autoritäter Hierarchie darüber ent- wickeln kann, dann beschreibt er ebenso die Me- chanismen der weltlichen Macht. Wir haben gerade wieder den leidigen Ritus einer Wahl mitgespielt, wohl wissend, dass sowieso gebrochen wird, was versprochen wurde, wohl wissend, dass den Parteioberen die Auskungelei ihrer Ämter über alles geht, dass egal, wer das Regierungschiff im Kapitalimus lenkt, Komplize einer immer noch schier allmächtigen Al- lianz der großen Geldes ist.
    [Show full text]
  • Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE Kreativ Heft 1 – 218 (September1990 – Dezember 2008)
    Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE kreativ Heft 1 – 218 (September1990 – Dezember 2008) Inhalt Beiträge 1 Konferenzen & Veranstaltungen 59 Bücher & Zeitschriften 64 Beiträge ACKERMANN, EBERHARD/SEIFERT, OTTO: Umbruch ländlicher Arbeitsmärkte und Frauenbeschäftigung (Heft 27/28) ADLER, FRANK: Monopol. Entsubjektivierung. Nivellierung (Heft 10) ADOLPHI, JOCHEN: Gorbatschow: Der heilige Verräter als Vorbote des »Guten Königs«? (Heft 67) ADOLPHI, WOLFRAM, KOHLMEY, GUNTHER: Alternative Politik ohne Neues Denken? (Heft 41/42) ADOLPHI, WOLFRAM: 16. November 2001 (Heft 136) ADOLPHI, WOLFRAM: Asiaticus, China 1937 (Heft 200) ADOLPHI, WOLFRAM: Bestandene Reifeprüfung – und nun erst recht ruft das Leben. Acht Notizen zum Schweriner Parteitag der PDS (Heft 77) ADOLPHI, WOLFRAM: China und wir: Chancen für ein Ende der Fremdheit? (Heft 52) ADOLPHI, WOLFRAM: Der Osten und das Ganze und: Das Schweigen der Frauen. Elf Notizen ADOLPHI, WOLFRAM: Des jungen Leutnants Deutschland-Tagebuch (Heft 175) ADOLPHI, WOLFRAM: Die »Linie Luxemburg-Gramsci« und linke Theorie und Praxis heute. XI. Internationale Tagung des InkriT vom 7. bis 10. Juni 2007 (Heft 209) ADOLPHI, WOLFRAM: Die »Weltrevolution« im nächsten Jahrfünft. Dokumente zum Komintern-China-Verhältnis 1920-1925 in einem deutsch-russischen Gemeinschaftsprojekt (Heft ADOLPHI, WOLFRAM: Die Insel kann Festland werden (Interview mit Hans-Jürgen Wagener)(Heft 61) ADOLPHI, WOLFRAM: Die PDS in der Erfolgskrise (Heft 112) ADOLPHI, WOLFRAM: Die steckengebliebene Öffnung. Das Schicksal des »Forum 2000plus!« der PDS (Heft 150) ADOLPHI, WOLFRAM: Dornige Rosengartendebatte. Zur Programmatik der DKP nach ihrem 12. Parteitag am 16./17. Januar 1993 in Mannheim. Rolle der linken Kräfte Europas und die Orientierung auf Sozialismus in der Gegenwart (Heft 29/30) ADOLPHI, WOLFRAM: Ein Brocken im Abwicklungsgetriebe (Heft 47/48) ADOLPHI, WOLFRAM: Kaderpartei.
    [Show full text]
  • RHH 1955-1994 Register.Pdf
    Rudolstädt er Heimat hefte Inhaltsverzeichnis Jahrgänge 1– 40 (1955 –1994) Bearbeitet von Dr. Heinz Deubler Inhaltsverzeichnis 1. Bibliographie 4 5. Politisches Geschehen, 1.1 Rudolstädter Heimathefte 4 Arbeiterbewegung 59 1.2 Rezensionen 4 6. Kultur und Kunst 62 1.3 Sonderhefte 6.1 Kulturarbeit 62 und Sonderbeilagen 10 6.2 Bildung und Erziehung 65 Registervorwort 2. Natur 12 6.3 Verlags-, Buch- und 2.1 Landschaft – Allgemeines 12 Bibliothekswesen 66 2.2.1 Geologie 12 6.4 Literatur 67 Bereits am Ende des 10. Jahrganges der „Rudolstädter Heimathefte“ wurde der Wunsch nach 2.2.2 Höhlenforschung 14 6.5.1 Bildende Kunst 68 einem in Wissensgebiete gegliederten Register laut. Er wiederholte sich nach Abschluß des 2.3 Fauna 15 6.5.2 Bau- und Kulturdenkmale, 20. und erneut des 30. und 40. Jahrganges, der vor zwei Jahren zu Ende ging. Die Heraus - Denkmalschutz 70 2.4 Flora 17 gabe mehrerer Sonderhefte mit aktuellem Inhalt gestattete jedoch erst jetzt die Vorlage eines 6.5.3 Museen 73 2.5 Gewässer 19 Gesamt-Inhaltsverzeichnisses für die Jahrgänge 1955 bis 1994. 6.5.4 Ausstellungen 75 2.6 Natur-, Landschafts- Die Rudolstädter Heimathefte waren vor allem in der ersten Zeit, aber auch danach, und Umweltschutz 20 6.5.5 Musik, Gesang 76 6.5.6 Theater, Inszenierungen 79 wiederholt politischem Druck ausgesetzt, doch konnten sie sich zur Freude vieler Leser 3. Gesundheits- behaupten und immer wieder mit lesenswertem Inhalt überraschen. Öfters ohne Zukunft und Erholungswesen 22 6.5.7 Festspiele, Laienensembles 81 hingestellt, machten sie bei beständiger Arbeit mit den Ergebnissen aktiver Forschungs - 3.1 Gesundheitswesen 22 6.6.1 Sprache 82 tätigkeit bekannt.
    [Show full text]
  • Nationalsozialistische Werbung in Der Arbeiterschaft. Die Illustrierte "ABZ
    HARTWIG GEBHARDT NATIONALSOZIALISTISCHE WERBUNG IN DER ARBEITERSCHAFT Die Illustrierte „ABZ - Arbeit in Bild und Zeit" In den letzten Jahren ist die zentrale historische Frage nach dem Verhältnis von Na­ tionalsozialismus und Proletariat - die nach den Bedingungen, der Praxis und den Wirkungen des antifaschistischen Widerstandes - verstärkt um die Frage nach der Einbindung der Arbeiter in den Nationalsozialismus erweitert worden. Dabei gilt ge­ genwärtig das Hauptinteresse soziologischen und organisatorischen Aspekten1. Die angesichts der NS-Programmatik und -Ideologie eigentlich naheliegende Frage nach der politischen Werbung speziell unter Arbeitern ist in diesem Zusammenhang hinge­ gen bisher kaum aufgeworfen worden2. Spätestens für die Zeit ab 1933 gilt in der ein­ schlägigen Literatur - offen oder unterschwellig - immer noch weitgehend die von Domarus formulierte Einschätzung, daß „es unwesentlich (war), ob das sogenannte Volk ihn [Hitler] ablehnte oder nicht, da er entschlossen war, seine Ideen so oder so durchzusetzen"3. Führende NS-Propagandisten haben das hier angesprochene Ver­ hältnis von Macht und politischer Werbung differenzierter beschrieben, wohl wis­ send, daß kein politisches Regime auf Dauer ohne eine zumindest partielle freiwillige Zustimmung der beherrschten Massen überleben kann. Der folgende Beitrag versucht, Methoden und Inhalte eines besonders auf kommu­ nistische und sozialdemokratische Arbeiter berechneten getarnten publizistischen Unternehmens in der Anfangsphase der NS-Herrschaft in Deutschland zu rekonstru­ ieren. Im Mittelpunkt steht eine Zeitschrift, die heute nahezu unbekannt ist, was mit ihrem besonderen Charakter und ihrer Geschichte zusammenhängen dürfte4. 1 In jüngster Zeit z. B. Reinhard Giersch, Von der „Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisati­ on" zur „Deutschen Arbeitsfront", in: Jahrbuch für Geschichte, Bd.26, Berlin 1982, S.43-74; Mi­ chael H.Kater, The Nazi Party.
    [Show full text]