Rudolstädt er Heimat hefte

Inhaltsverzeichnis Jahrgänge 1– 40 (1955 –1994)

Bearbeitet von Dr. Heinz Deubler Inhaltsverzeichnis

1. Bibliographie 4 5. Politisches Geschehen, 1.1 Rudolstädter Heimathefte 4 Arbeiterbewegung 59 1.2 Rezensionen 4 6. Kultur und Kunst 62 1.3 Sonderhefte 6.1 Kulturarbeit 62 und Sonderbeilagen 10 6.2 Bildung und Erziehung 65 Registervorwort 2. Natur 12 6.3 Verlags-, Buch- und 2.1 Landschaft – Allgemeines 12 Bibliothekswesen 66 2.2.1 Geologie 12 6.4 Literatur 67 Bereits am Ende des 10. Jahrganges der „Rudolstädter Heimathefte“ wurde der Wunsch nach 2.2.2 Höhlenforschung 14 6.5.1 Bildende Kunst 68 einem in Wissensgebiete gegliederten Register laut. Er wiederholte sich nach Abschluß des 2.3 Fauna 15 6.5.2 Bau- und Kulturdenkmale, 20. und erneut des 30. und 40. Jahrganges, der vor zwei Jahren zu Ende ging. Die Heraus - Denkmalschutz 70 2.4 Flora 17 gabe mehrerer Sonderhefte mit aktuellem Inhalt gestattete jedoch erst jetzt die Vorlage eines 6.5.3 Museen 73 2.5 Gewässer 19 Gesamt-Inhaltsverzeichnisses für die Jahrgänge 1955 bis 1994. 6.5.4 Ausstellungen 75 2.6 Natur-, Landschafts- Die Rudolstädter Heimathefte waren vor allem in der ersten Zeit, aber auch danach, und Umweltschutz 20 6.5.5 Musik, Gesang 76 6.5.6 Theater, Inszenierungen 79 wiederholt politischem Druck ausgesetzt, doch konnten sie sich zur Freude vieler Leser 3. Gesundheits- behaupten und immer wieder mit lesenswertem Inhalt überraschen. Öfters ohne Zukunft und Erholungswesen 22 6.5.7 Festspiele, Laienensembles 81 hingestellt, machten sie bei beständiger Arbeit mit den Ergebnissen aktiver Forschungs- 3.1 Gesundheitswesen 22 6.6.1 Sprache 82 tätigkeit bekannt. Nur sehr wenigen heimatbezogenen Zeitschriften in der ehemaligen 3.2 Erholungswesen, Wandern 23 6.6.2 Mundartdichtung 82 DDR war ein ähnlicher Arbeitserfolg beschieden. 3.3 Sport 24 6.6.3 Sagen, Erzählungen, Anekdoten 84 Das neue Register enthält einschließlich persönlicher Nachrichten, wie Glückwünschen und 4. Geschichte 26 6.6.4 Volkskunst, Volkstracht 86 Nachrufen im Mitarbeiter- und Freundeskreis, 2415 Titel, gegliedert in 52 Sachgebiete, dazu 4.1 Allgemeine Regional- 6.6.5 Brauchtum, Volksfeste 86 ein Autorenregister, das 405 Namen nennt. Wenn auch einige Verfasser mit einer größeren geschichte 26 6.6.6 Materielle Volkskultur 88 Zahl von Beiträgen vertreten sind, so ist eine erfolgreiche Breitenarbeit nicht zu übersehen. 4.2.1 Ur- und Frühgeschichte, Das große Angebot von Beiträgen aus Vergangenheit und Gegenwart zur Heimatkunde des Berichte 27 7. Personen 89 ehemaligen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, des späteren Landkreises Rudolstadt und 4.2.2 Bodenfunde 28 7.1 Einzelne Personen (alphabetisch geordnet) 89 seiner Nachbarkreise und schließlich des neuen Landkreises Saalfeld-Rudolstadt bietet sich 4.2.3 Bodendenkmalpflege 30 7.2 Glückwünsche 96 nicht nur Fachleuten als willkommene Arbeitsgrundlage, sondern darüber hinaus vielen 4.3.1 Historische Geographie 31 7.3 Nachrufe 97 Freunden unserer engeren Heimat als interessante Lektüre und Bildungsgut an. 4.3.2 Burgen 33 4.4 Namenkunde 34 Autorenregister 100 4.5.1 Wirtschafts-, Sozial- und Der Herausgeber Bevölkerungsgeschichte 34 4.5.2 Handwerk und Industrie 37 4.5.3 Bergbau und Hüttenwesen 39 4.5.4 Land- und Forstwirtschaft 40 4.5.5 Handel, Verkehr, Geldwesen 42 4.6.1 Ortsgeschichte, allgemein 44 4.6.2 Einzelne Orte 45 4.6.3 Wüstungen 54 4.7 Verfassung, Verwaltung, Recht 55 4.8 Militärwesen, Waffen, Uniformen 55 4.9 Archivwesen, Heraldik 56

3 1. Bibliographie 29 Huschke, Wolfgang: Zu: Hans-Herbert Möller, Gottfried Heinrich Krohne und die Baukunst des 18. Jahrhunderts in Thüringen. Berlin, Bruno Hessling 1956. 1.1 Rudolstädter Heimathefte 4, 176 – 182. 30 Richter, Gregor: Zu: Friedrich Schneider zum 70. Geburtstag. Thüringisches 1 Wilkowski, Gerhard: Geleitwort. 1, 1. Landeshauptarchiv Weimar, Band 1. 5, 132 – 142. 2 Ruhe, Rudolf: Bibliographie der Schriften und Aufsätze von Dr. Herbert Kühnert zur 31 Deubler, Heinz: Zu: R. Fischer und K. Elbracht, Die Ortsnamen des Kreises thüringischen und schwarzburgischen Geschichte. Beilage zu Heft 11/1957. Rudolstadt. 1959. 6, 45 – 46. 3 Die Aufgaben der Rudolstädter Heimathefte. 4, 109. 32 Neue Wanderliteratur. 6, 325 – 326. 4 Der 5. Jahrgang. 5, 1. 33 Jahrbuch 1961 der Staatlichen Museen Heidecksburg. 7, 122. 5 Schilling, Kurt: Ins elfte Jahr. 11, 5 – 6. 34 Eine vorbildliche Heimatgeschichte. „Bilder zur Geschichte Jenas“, Band 2 und 3. 6 Ruhe, Rudolf: Bibliographie der Schriften und Aufsätze von Dr. Herbert Kühnert 1958 7, 264. bis 1967. 13, 122 – 124. 35 Sobe, Gotthold: Bemerkungen zu dem „Barock“-Band des Sachsenverlages. 7 Herz, Hans: Veröffentlichungen von Hans Eberhardt. 14, 211 – 216. 8, 25 – 26. 8 Pfeiffer, Heinz: Liste geologischer Literatur des letzten Jahrfünfts. 15, 76 – 80. 36 Deubler, Heinz: Wegweiser zur Namenforschung. VEB Niemeyer-Verlag. Halle 1962. 9 Rudolstädter Heimathefte in Südamerika. 18, 176. 9, 132. 10 18 Jahrgänge Rudolstädter Heimathefte. 19, 1. 37 Roob, H.: Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes. VEB Verlag Enzyklopädie 1959 – 1962. 9, 227 – 228. 11 Pfeiffer, Heinz: Neue Liste geologischer Literatur der letzten Jahre. 19, 207 – 209. 38 Ruhe, Rudolf: Archivalische Quellennachweise zur Geschichte der deutschen 12 Schilling, Kurt: 20 Jahre Rudolstädter Heimathefte. 20, 181 – 184. Arbeiterbewegung, Bd. 6. 9, 272 – 274. 13 Ruhe, Rudolf: Inhaltsverzeichnis zum 1. bis 20. Jahrgang (1955 – 1974) in 2 Teilen, 39 Roob, H.: Hans Kaufmann, Die vorgeschichtliche Besiedlung des Orlagaues. zusammen 60 Seiten. 10, 121 – 122. 14 Deubler, Heinz: Inhaltsverzeichnis zum 21. bis 30. Jahrgang (1975 –1984), 32 Seiten. 40 Deubler, Heinz: Übersicht über die Bestände des Landesarchivs Rudolstadt. 15 Rudolstädter Heimathefte im Gespräch. 21, 36. Bearbeitet von Hans Eberhardt. Verlag Hermann Böhlaus Nachf. Weimar 1964. 16 Nun ins 23. Jahr! 23, 1. 10, 193 – 194. 17 Der 25. Jahrgang. 25, 1. 41 Busch, E. O.: Über Inge von Wangenheims Roman „Das Zimmer mit den offenen 18 Signus, Doris: Zum 25jährigen Bestehen der „Rudolstädter Heimathefte“. 25, 85 – 88. Augen“. 11, 184 – 185. 19 Verzeichnis der Sonderausgaben der „Rudolstädter Heimathefte“. 25, 89 – 90. 42 Kühnert, Herbert: Albert Böhm, Lauschaer Leut’. Museum für Glaskunst Lauscha. 20 An unsere Mitarbeiter und Leser. 29, 131. Kommissionsverlag von Hans Kessler, 1965. 11, 274. 21 30 Jahre Rudolstädter Heimathefte. 30, 217. 43 Roob, H.: Ernst Neef. Bibliographie zur geographischen Landesforschung im sächsisch-thüringischen Raum. Bearbeitet von Ernst Benedict. Akademie-Verlag 22 Historische Bilder gesucht. 38, 240. Berlin 1965. 12, 43 – 44. 23 Pätz, Erich: Rückschau auf den 39. Jahrgang der RHH. 40, 1 – 3. 44 Roob, H.: Mahrle, Walter, Untersuchungen zur funktionellen Struktur der Siedlungen 24 Rudolstädter Heimathefte im 40. Jahr. 40, 49 – 51. im Bereich des südost-thüringischen Industrieschwerpunktes Rudolstadt-Saalfeld- 25 40 Jahre RHH. Festveranstaltung. 40, 97. Unterwellenborn. Wiss. Zeitschr. Jena 1965. 12, 134 – 135. 1.2 Rezensionen 45 Deubler, Heinz: Bibliographie der Namenforschung in der DDR, II. Teil (1963 – 1965). Bearbeitet von Doz. Dr. Ernst Eichler, Dr. Karlheinz Hengst und Dipl. phil. 26 Möller, Rudolf: Bedeutende Männer aus Thüringer Pfarrhäusern. Bearbeitet von Willy Johannes Schultheiss. 1966. 12, 135. Quandt. Berlin (1957). 3, 276. 46 Roob, H.: Ernst Leißling, Das mittlere Ilmtal. Fotos von Ernst Schäfer. VEB Grei - 27 Thüringer Heimatliteratur im Spiegel der Archivwissenschaft. 4, 47 – 48. fenverlag, Rudolstadt 1966. 12, 180. 28 Deubler, Heinz: Neuere heimatgeschichtliche Literatur für den Kreis Rudolstadt. 47 Roob, H.: Fritz Kühnlenz, Burgenfahrt im Saaletal. VEB Greifenverlag, Rudolstadt 4, 150 – 151. 1966, 2. Aufl. 12, 264.

4 5 48 Barth, Fritz: Zwei neue Bücher zur Geschichte der thüringischen Glasindustrie. 66 Querfeld, Werner: Peter Schmidt, Zur Geschichte der Geologie, Geophysik, Mine - ARS VITRARIA , Ausstellungskatalog der Staatlichen Museen zu Berlin. Dr. Günter ralogie und Paläontologie. Freiberg 1970. 17, 43 – 44; Thüringen-Bibliographie. Schade, 1963 – Viertausend Jahre Glas. Text von Fritz Kämpfer, Bilder von Klaus 17, 227 – 228. Beyer. VEB Verlag Kunst, Dresden 1966. 13, 93 – 94. 67 Sobe, Gotthold: Leopold Hartmann, Goethe in Jena. Schriften des Stadtmuseums 49 Deubler, Heinz: Es sagt aus alten Tagen. Ein neues Thüringer Sagenbuch, hrsg. von Jena, 11. 18, 43 – 44. Ernst Karl Wenig, ill. von Horst Hausotte. VEB Greifenverlag zu Rudolstadt 1967. 68 Deubler, Heinz: Bibliographie zur Geographie Thüringens, bearbeitet von Helmut 13, 193. Roob, hrsg. 1971 Universitätsbibliothek Jena. 18, 130 – 131. 50 Deubler, Heinz: Gertraud Wollmann und Helmut Roob: Bibliographie zur thürin - 69 Thüringen-Bibliographie 1961 – 1963. 19, 180. gischen Siedlungskunde. Landesbibliothek Gotha, Heft 11. Gotha 1967. 13, 194. 70 Deubler, Heinz: Drei neue Veröffentlichungen zur Ur- und Frühgeschichte Thürin - 51 Herz, Hans: Weißbecker, Manfred, Gegen Faschismus und Kriegsgefahr. Zur gens (Bach/Dusek: Slawen in Thüringen – Peschel: Fibeln mit Spiralfuß – Neumann: Geschichte der KPD in Thüringen. Erfurt 1967. 13, 236 – 237. Die Fibeln vom Kleinen Gleichberg bei Römhild). 20, 39 – 40. 52 Deubler, Heinz: Forschungen zur Geschichte Thüringens 1945 – 1965. Zeitschr. d. 71 Thüringen-Bibliographie 1971. 20, 40. Friedrich-Schiller-Universität, Jg. 16, H. 2/3, Jena 1967. 13, 236 – 237. 72 Neue heimatkundliche Literatur (1973 und 1974). 20, 256. 53 Deubler, Heinz: Schmolitzky, Oskar. Volkskunst in Thüringen vom 16. bis zum 73 Ruhe, Rudolf: Manfred Kobuch/Ernst Müller, Der Deutsche Bauernkrieg in Doku - 19. Jahrhundert. Hermann Böhlaus Nachf. Weimar 1964. 13, 238. menten aus staatlichen Archiven der DDR. Weimar 1975. 21, 82 – 84. 54 Ruhe, Rudolf: Die Reformation in Dokumenten. Hrsg. von Hans Eberhardt und 74 Fleischer, Horst: Artur Koch, Schloß und Park Kochberg. Weimar 1974. Horst Schlechte. Hermann Böhlaus Nachf. Weimar 1967. 13, 282 – 283. 21, 126 – 128. 55 Sobe, Gotthold: Lothar Papendorf … Goethes Briefe an Charlotte von Stein. Schrif - 75 Fleischer, Horst: Max Ittenbach und Horst Paul, Reise nach den Thüringer Seen. ten des Stadtmuseums Jena (5). 14, 41 – 42. Leipzig 1975. 21, 270 – 272. 56 Gerstmann, G.: Ernst Leißling. Das mittlere Ilmtal. Fotos von Ernst Schäfer. VEB 76 Winter, Hermann: Scherf, Helmut, Mittelalterliche Schnitzplastik aus Thüringen. Greifenverlag zu Rudolstadt. 14, 43 – 44. 2. Auflage 1974. Thür. Museum Eisenach. 21, 174 – 175. 57 Deubler, Heinz: Ottogerd Mühlmann. Schöne Heimat um Jena. Schriften des Stadt - 77 Barth, Fritz: Kostbares Porzellan. 21, 175 – 176. museums Jena (6/1968). 14, 131. 78 Pfeiffer, Heinz, W. Hoppe und G. Seidel: Geologie von Thüringen. Gotha 1974. 58 Barth, F. O.: Oscar Knapp, Achitektur und Bauglas in Vergangenheit und Gegen - 21, 220 – 224. wart. VEB Verlag für das Bauwesen Berlin. 14, 132. 79 Wahl, Volker: Brockhaus-Reisehandbuch Thüringer Wald. 21, 222 – 224. 59 Deubler, Heinz: Inge von Wangenheim, Die hypnotisierte Kellnerin, ill. von Helmut 80 Thüringen-Bibliographie, 1973 erschienen. 21, 272. Fiege. Greifenverlag zu Rudolstadt 1968. 14, 176. 81 Barth, Fritz: Das Handwerk im Spiegel der Literatur vom 15. bis 20. Jahrhundert. 60 Herz, Hans: Beer, Gustel, Vom bürgerlich-demokratischen zum sozialistischen 22, 87 – 88. Wahlsystem (Kreis Rudolstadt). 1969. 15, 220. 82 Barth, Fritz: Glas und Porzellan in neuen Veröffentlichungen. 22, 131 – 132. 61 Roob, H.: Rudi Ogrissek, Die Karte als Hilfsmittel des Historikers. VEB Hermann 83 Barth, Fritz: Hilfe für junge Sammler. 22, 219. Haack, Gotha 1969. 15, 251 – 252. 84 Neue Literatur (Thüringen-Bibliographie 1975 – Eine Brigade und ihr Partner) 24, 36. 62 Mägdefrau, W.: Geschichte Thüringens. Hrsg. Hans Patze und Walter Schlesinger, 85 Querfeld, Werner: H. Sieber, G. Börner und G. Michel-Triller, Dokumente und Mate - Bd. 3. Mitteldeutsche Forschungen Bd. 48/III. Köln-Graz 1967. 16, 127 – 131, rialien zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Thüringen 1949 – 1952. 25, 43 – 44. 170 – 175. 86 Deubler, Heinz: Historischer Führer. Stätten und Denkmale der Geschichte in den 63 Deubler, Heinz: Heinz Sperschneider, Wälder, Felder, Bergeshöhn. Eine Antho logie Bezirken Erfurt, Gera und Suhl. 25, 83 – 84. Thüringer Mundartdichtung. Leipzig 1969. 16, 131 – 132. 87 Deubler, Heinz: Otto Ludwig, Der Rennsteig. Greifenverlag zu Rudolstadt 1977. 64 Herz, Hans: Der Fortschritt der regionalen Bibliographie für Thüringen in den 25, 127 – 128. letzten Jahren. 16, 164 – 166. 88 Deubler, Heinz: Christian Dittrich, Seivert Lammers 1648 – 1711. Ein Beitrag zur 65 Gedanken zum Abschnitt „Rudolstadt, Saalfeld, Leutenberg, Ranis“ in Hermann thüringischen Kunstgeschichte im Zeichen des Barocks. 26, 172. Henselmann, Sibylles Reisehandbuch. Leipzig und Berlin 1969. 16, 169 – 170. 89 Neu erschienen: Thüringen-Bibliographie 1977. 26, 216.

6 7 90 Querfeld, Werner: Beiträge zur Geschichte Thüringens, Bd. III. Erfurt 1980. 111 Hagner, Udo: Helmut Godehardt, Manfred Kohlmeyr, Die schönsten Dorfanger des 27, 39 – 40. Eichsfeldes, 1986. 32, 219. 91 Barth, Fritz: Das große „Thüringer Porzellanbuch“ ist erschienen, Text Helmut 112 Redaktion: Die Fundgrube, Literaturanzeige. 33, 132 und 205. Scherf, Fotos Jürgen Karpinski, Leipzig. 27, 124. 113 Deubler, Heinz: Beiträge zur Heimatgeschichte – Stadt und Kreis Arnstadt. 92 Pfeiffer, Heinz: Dritte Liste geologischer Heimatliteratur (1972 – 1980). 27, 158 – 161, 33, 206 – 207. 171 – 173. 114 Deubler, Heinz: Neue heimatkundliche Literatur (5 Titel). 34, 241 – 242. 93 Pätz, Erich und Heinz Deubler: Das Schwarzatal. VEB Brockhaus-Verlag Leipzig 115 Hagner, Udo: Wieland Held, Zwischen Marktplatz und Anger. Stadt-Land- 1981. 27, 203 – 204. Beziehungen im 16. Jahrhundert. Hermann Böhlaus Nachf. Weimar. 35, 243. 94 Querfeld, Werner: Dokumente und Materialien zur Geschichte der Bezirkspartei - 116 Kaufmann, Ulrich: Das literarische Jena. 35, 75 – 76. organisation der KPD Großthüringen 1925 – 1928, Erfurt 1981. 28, 78. 117 Scheibe, Wolfram: Thüringen-Reiseziele von Gera bis Suhl. 35, 126 – 127. 95 Deubler, Heinz: Rosemarie Boldt/Wolfgang Eichler, Friedrich Wilhelm August 118 Quietzsch, Harald: Frank Störzner, Steinkreuze in Thüringen. Katalog Bezirke Fröbel. Jena/Berlin 1982. 28, 79 – 80. Gera und Suhl. 35, 167 – 168. 96 Deubler, Heinz: Otto Ludwig, Im Thüringer Kräutergarten. Greifenverlag zu Rudol - 119 Ignasiak, Gisela: Schielicke, Reinhard, Astronomie in Jena. Jena-Information stadt. 1. Auflage 1982. 29, 90 – 91. 1988. 36, 44 – 45. 97 Sobe, Gotthold: Wolfram Huschke, Musik im klassischen und nachklassischen 120 Zippel, Horst: Städte und Gemeinden im Kreis Lobenstein. 36, 46. Weimar 1756 – 1861. Weimar 1982. 29, 179 – 180. 121 Redaktion: Jubiläumsheft Etzelbach. 36, 92. 98 Barth, Fritz: Der Zupfgeigenhansl, Reprint nach der 10. Auflage 1915. Leipzig 1982. 122 Deubler, Heinz: Alfred Koch, Schloß Heidecksburg. 36, 234. 29, 228. 123 Pätz, Erich und Heinz Deubler: Neue Heimatliteratur. 36, 278 – 279. 99 Deubler, Heinz: Heinz Rosenkranz, Ortsnamen des Bezirkes Gera. Kulturbund-Kreis - 124 Wagenbreth, Otfried: Hartenstein, O., Lange, P. und Schneider, E.: Saalburger sekretariat Greiz 1982. 29, 271 – 272. Marmor. 37, 46. 100 Dieter Dolgner, Schloß Weimar. Baudenkmale 55, Leipzig 1983. Sobe, Gotthold: 125 Deubler, Heinz: Neue Bücher des Wartburg-Verlages Jena. 37, 47 – 48. 30, 95 – 96. 126 Deubler, Heinz: Neue Literatur. 37, 140 – 142. 101 Deubler, Heinz: Louis Heinz, Die Geschichte der Glashütten des Thüringer Waldes. 127 Pätz, Erich: Burgen, Schlösser, Kirchen bei Rudolstadt. Greifenverlag zu Rudolstadt. Kulturbund Suhl 1983. 30, 135. 37, 239 – 240. 102 Sattler, Jürgen: Poche, Emanuel, Porzellanmarken aus aller Welt. 4. Auflage, Prag 128 Redaktion: Weitere neue Literatur. 37, 240. 1984. 30, 170 – 171. 129 Buchneuerscheinungen. 38, 239 – 240. 103 Sobe, Gotthold: Armin Müller, Auf weißen Pferden. Bilder und Gedichte. Greifen - verlag zu Rudolstadt. 30, 214 – 215. 130 Historische Bilder gesucht. 38, 240. 104 Neue Heimatliteratur. 30, 17. 131 Die acht Sterne des Thüringer Wappens. 38, n. S. 240. 105 Lange, Peter: Wendl, Martin und Ernst Schäfer, Altes Thüringer Porzellan. Greifen - 132 Deubler, Heinz: Neue Literatur. 39, 41 – 42. verlag zu Rudolstadt 1984. 31, 133 – 134. 133 Spindler, Wolfgang: Neufassung. Fritz Kühnlenz, Burgenfahrt im Saaletal. 39, 44. 106 Jung, Hans Rudolf: Johann Sebastian Bach in Weimar 1708 – 1717. Weimarer 234 Ignasiak, Detlef: Der PALMBAUM will auch hier Wurzeln schlagen. 39, 232 – 233. Schriften 16/1985. 31, 223. 135 Deubler, Heinz: Hinweise auf weitere neue Literatur. 39, 42, 191, 233. 107 Sobe, Gotthold: Weimar, Brockhaus-Souvenir. Leipzig 1985. 32, 78 – 79. 136 Deubler, Heinz: Neue Literatur. Wein und Waid. 40, 44 – 45. 108 Redaktion: Martin Wendl und Detlef Marschall: Urgroßmutters Leib- und Küchen - 137 Spindler, Wolfgang: Neuerscheinungen (Rudolstadt – Das Gehrener Schloß – Saal - wäsche. Greifenverlag zu Rudolstadt. 31, 79. feld in alten Stadtansichten – Rudolstadt, eine Residenz in Thüringen). 40, 94 – 96. 109 Sobe, Gotthold: Hans John, Musikstadt Weimar. Deutscher Verlag für Musik 138 Spindler, Wolfgang: Zwei Veröffentlichungen der Historischen Kommission Thü- Leipzig 1985. 32, 131. ringens. 40, 137 – 138. 110 Redaktion: Die alte Bierprobe in der thür. Mundartdichtung östlich Schwarza und 139 Spindler, Wolfgang: Neue Literatur (5 Titel, dabei „800 Jahre Neusitz“). 40, 189 – 190. Saale von Heinz Sperschneider. 32, 180. 140 Spindler, Wolfgang: Aufgelesen (zum Bildband „Schönes altes Rudolstadt“). 40, 236.

8 9 141 Deubler, Heinz: Drei neue Bücher über unsere Heimat (St.-Laurentius-Kirche 163 Regionalgeschichtliche Beiträge. Sonderheft des Staatsarchivs Rudolstadt und der Schwarza, Wanderungen um die Käfernburg, Heimatbuch Kaulsdorf). 40, 287 – 288. Rudolstädter Heimathefte 1970. 63 Seiten. 142 Spindler, Wolfgang: Aufgelesen (Dr. Dieter Coburger, Saalfelder Siegel-Büch - 164 Heinz Deubler und Alfred Koch: Burgen und Schlösser bei Rudolstadt. 64 Seiten. lein). 40, 288. 5 Auflagen 1972 bis 1980 (in erweiterter Buchform vom Greifenverlag zu Rudol - stadt herausgegeben). 1.3 Sonderhefte und Sonderbeilagen 165 Alt-Kranichfeld. Gabe der Druckerei Hahndruck im Heft 1/2 des 29. Jahrgangs der 143 Anton Sommer 1816 – 1888. Zusammengestellt von Gisela Männel und Helmut Jahn , laufenden Reihe. Geleitwort Dr. Herbert Kühnert. 1956, 52 Seiten. 166 Renate und Otto Hahn: Spielzeug der Firma F. Ad. Richter & Cie aus Rudolstadt. 144 Heinz Deubler: Über die Entstehung von Orts- und Flurwüstungen im Kreis Rudol - Sonderdruck der Rudolstädter Heimathefte 1986. stadt und in angrenzenden Gemarkungen. 1958. 46 Seiten. 167 Heinz und Volker Deubler: Die Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, 145 Gotthold Sobe: Aus unserer Heimat, Federzeichnungen und Text. 1958. 32 Seiten. mit Anhang „Einiges über die schwarzburgischen Wappen“. 42 Seiten. 1. Auflage 1993, 2. um Bilder erweiterte Auflage 1994. 146 Heinz Deubler: Auf froher Wanderfahrt, heimatkundliche Wanderungen um Rudol - stadt. 1959. 28 Seiten, Taschenformat. 168 Friedrich Ebert in Schwarzburg; mit Beiträgen von Jochen Lengemann, Hans- Helmut Lawatsch, Walter Mühlhausen, Ilse-Sibylle Stapff, Heinz Deubler, Helmut 147 Friedrich Schiller und Rudolstadt (Beiträge von Heinz Deubler, Albrecht von Hübner . 1994. 64 Seiten, zahlreiche Bilder. Heinemann, Gotthold Sobe und Ernst K. Wenig ). 1959. 48 Seiten. 169 Das schwarzburgische Ministerialgebäude zu Rudolstadt; mit Beiträgen von Beate 148 Wanderungen um Rudolstadt und kleines heimatkundliches Lexikon, bearbeitet von Bräuer, Heinz Deubler, Horst Fleischer, Hans-Helmut Lawatsch, Erich Pätz, Lutz Heinz Deubler. 1960. 88 Seiten und Karte. Unbehaun . 1994/95. 52 Seiten, zahlreiche, z. T. farbige Bilder. 149 Die ersten Früchte, Arbeiten des „Zirkels Schreibender Arbeiter“ (Beiträge von Horst Fiedler, Heinz Engelmann, O. E. Reinhardt, Rolf Ackermann, Dieter Lenz, Günther Bücher Radtke, Volker Schulz, Gerhard Eismann, Irmgard Lierke ). 1960. 56 Seiten. 170 Heinz Deubler, Rund um die Heidecksburg. Heiteres aus Stadt und Kreis Rudolstadt 150 Durch Wald und Flur, heimatkundliche Wanderungen um Rudolstadt, bearbeitet von in heimischer Mundart. 1. Auflage 158 Seiten, gebunden. 2. und 3. Auflage 1979 und Heinz Deubler . 1961. 32 Seiten, Taschenformat. 1980 mit jeweils 96 Seiten, broschiert. 151 Der Weg zur Einheit (mit Beiträgen von Irmgard Kildal und Gustel Beer ). 1961. 171 Heinz Deubler, Waldlandsagen. Alte Erzählungen, Sage und Mär aus dem Kreis 56 Seiten. Rudolstadt und angrenzenden Gegenden. 1. Auflage 152 Seiten, gebunden. 2. und 152 Peter Gülke: Musik und Musiker in Rudolstadt. 1963. 71 Seiten. 3. Auflage 1979 und 1980 mit jeweils 96 Seiten, broschiert. 153 Hans Renatus Greulich: Von der Hofkapelle zum Theaterorchester. Zum 300jähri - gen Bestehen des Rudolstädter Orchesters 1965. 35 Seiten. 154 Keilhau 1817 – 1967. Die Keilhauer Erziehungseinrichtung im Jubiläumsjahr 1966/67 (mit Beiträgen von Wolfgang Sieler, Heinz Deubler, Max Enge, Charlotte Kaleja, Alexander Hübener, Heinz Kaleja, Brigitte Anton; Geleitwort Harry Drechs - ler ). 1967. 32 Seiten. 155 Bilder aus dem Kreis Rudolstadt. Federzeichnungen von Siegfried Lübke, Gotthold Sobe und Karl Walther . Text Heinz Deubler . 1969. 40 Seiten. 156 Sonderbeilage „Die kulturelle Entwicklung des Kreises Rudolstadt seit 1949, von Richard Scheider und Erich Pätz . 1964. 16 Seiten. 157 Sonderbeilage anläßlich der 6. Arbeiterfestspiele 1964 (mit Beiträgen von Richard Scheider, Heinz Deubler, Kurt Schilling, Gotthard Brandler, Heinrich Kriep, Gerhard Reuße, Klaus-Peter Gerhardt, Alfred Koch ). 1964. 24 Seiten. 158 Heiteres aus Stadt und Kreis Rudolstadt in heimischer Mundart. Bearbeitet von Heinz – 162 Deubler. Hefte 1 bis 5. 1965 bis 1971, jeweils 44 oder 48 Seiten.

10 11 2. Natur 195 Huth, Robert: Ein geologisches Jubiläum. Vor 100 Jahren erkannte K. Th. Liebe die Riffbildungen im Zechsteinmeer. 3, 137 – 139. 2.1 Landschaft-Allgemeines 196 Seyfarth, Hans-Heinz: Geologische Beobachtungen im Saaletal. 3, 182 – 184. 197 Hundt, Rudolf: Reste von Tangen im Obersilur des Thüringer Waldes. 3, 236 – 238. 172 Ennenbach, Wilhelm: Wie der Frühling einzieht. Der Witterungsablauf im Frühjahr. 2, 72 – 77. 198 Seyfarth, Hans-Heinz: Die Bedeutung der Verwitterung beim Werden unseres heimatlichen Landschaftsbildes. 3, 281 – 284. 173 Möller, Rudolf: Die Naturwissenschaften in Rudolstadt. Die Zeit von 1750 – 1800. 4, 15 – 22. 199 Seyfarth, Hans-Heinz: Das Erdloch bei Bad Blankenburg. 4, 44 – 47. 174 Wiesner, Günther: Die geologischen, geomorphologischen und klimatischen 200 Hundt, Rudolf: Funde von Resten urtümlicher Gliedertiere in obersilurischen Verhältnisse Rudolstadts. 5, 181 – 186, 204 – 208. Gesteinen des Thüringer Waldes. 4, 71 – 74. 175 Ennenbach, Wilhelm: Eine seltene Naturbildung. 6, 291 – 292. 201 Schönheid, Karl: Die Remdaer Tuffe und ihre zweitausendjährigen vorgeschicht - 176 Ennenbach, Wilhelm: Eine seltene meteorologische Erscheinung in Rudolstadt. lichen Dokumente. 4, 85 – 86. 7, 44 – 45. 202 Seyfarth, Hans-Heinz: Der Schwarzburger Sattel. 7, 58 – 64. 177 Erdmann, Otto: Rund um den Wurzelberg. Heimatgeschichtliche Plauderei. 203 Seyfarth, Hans-Heinz: Die Eisenerze von Schmiedefeld und Wittmannsgereuth. 15, 238 – 244. 7, 149 – 153. 178 Messing, Werner: Einiges über die „Katze“ in der vorderen Heide. 16, 219 – 220. 204 Seyfarth, Hans-Heinz: Der Fasergips. 9, 61 – 63. 179 Unterwegs zur Meuselbacher Kuppe. Abdruck aus Gerhard Schlössinger „Unter - 205 Seyfarth, Hans-Heinz: Leitversteinerungen in unserer Heimat. 9, 113 – 115. wegs im Schwarzatal. Bilder einer Landschaft“. 18, 172 – 176. 206 Weigel, Hans: Felsabstürze an der Schwarzawand bei Rudolstadt-Schwarza. 180 Deubler, Heinz: Die verkieselten Hölzer vor dem Schlosse Heidecksburg. 10, 14 – 17. 22, 69 – 70. 207 Weigel, Hans: Der Erdrutsch an der Preilipper Kuppe. 10, 115 – 119. 181 Deubler, Volker: Erste umfassende Höhenmessungen in Thüringen 1827 – 1853. 208 Huth, Robert: Schmucksteine im Sandboden. 10, 172 – 175. 27, 26 – 30. 209 Weigel, Hans: Gedanken über eine Steinsammlung. 10, 205 – 207. 182 Barth, Hans-Joachim: „Die Saale floß rückwärts“. 27, 104 – 107. 210 Huth, Robert: Die Seelilie in der Töpfergasse. 12, 75 – 81. 183 Pfeiffer, Heinz: Die Schwarza. Thüringens ältester Fluß? 27, 104 – 107. 211 Tschöpe, Werner: Bemerkungen zu: Die Seelilie. 12, 168 – 169. 184 Deubler, Heinz: Türme und beliebte Aussichtsplätze bei Rudolstadt. 39, 148 – 151. 212 Huth, Robert: Abermals zur Seelilie. 13, 80 – 82. 185 Müller, Hubert: „ Thüringen – grünes Herz Deutschlands“ – wie kam es zu diesem 213 Huth, Robert: Wanderfahrt zum Nasenloch. 12, 119 – 127, 169 – 179; 13, 179 – 182, Namen. 40, 5 – 7. 228 – 235. 2.2.1 Geologie 214 Ehley, Albert: Schildkröten im Tertiär der Dittrichshütter Höhe. 13, 78 – 79. 186 Ennenbach, Wilhelm: Beiträge zur geologischen Heimatkunde. 1, 33 – 37, 82 – 86, 215 Weigel, Hans: Wissenswertes über den Mörlagraben bei Rudolstadt. 13, 82 – 87. 143 – 148. 216 Huth, Robert: Geochemische Standards aus dem Schwarzatal. 13, 248 – 250. 187 Götze, Wilhelm: Rund um ein Zechsteinriff. Mitteilungen vom Heiligen Berg bei 217 Huth, Robert: Neues vom Zechstein im Kreis Rudolstadt. 14, 192 – 199; 15, 224 – 231. Allendorf. 1, 216 – 220. 218 Huth, Robert: Die Standardgesteine des Schwarzatals. 15, 196 – 199. 188 Schönheid, Karl: Reserven an Bodenschätzen im Kreis Rudolstadt. 1, 223 – 226. 219 Pfeiffer, Heinz: Der Lederschiefer – ein rätselhaftes Gestein. 17, 38 – 41. 189 Schönheid, Karl: Störungslinien im geologischen Bau unserer Heimat. 1, 226 – 228. 220 Pfeiffer, Heinz: Geologische Fußreise zweier Briten ins Thüringische Schiefer- 190 Seyfarth, Hans-Heinz: Die Schichtenfolge des Rudolstädter Sattels. 2, 148 – 154. gebirge vor 130 Jahren. 17, 120 – 122. 191 Hundt, Rudolf: Döschnitzer Marmor. 2, 202 – 208. 221 Weigel, Hans: Erdfallartiger Einbruch in Rudolstadt-Volkstedt. 18, 38 – 39. 192 Weigel, Hans: Der Erdrutsch im Essigtal bei Unterpreilipp. 2, 309 – 310. 222 Pfeiffer, Heinz: Grundgedanken zum geologischen Bau unserer Heimat. 18, 120 – 122. 193 Seyfarth, Hans-Heinz: Der Kalktuff im Schaalbachtal. 2, 311 – 313. 223 Pfeiffer, Heinz: Das berühmte Silbererz von Beulwitz wiedergefunden und als 194 Seyfarth, Hans-Heinz: Erdrutschbewegungen im Hermannstal. 3, 41 – 44. Freibergit bestimmt. 29, 36 – 42.

12 13 224 Pfeiffer, Heinz: Altes und Neues von den thüringischen Goldvorkommen. 249 Oswald, Heinz: Die Höhlen im Zechsteinriff „Mönchsstuhl“ bei Königsee. 30, 42 – 46, 85 – 90. 10, 88 – 90. 225 Pfeiffer, Heinz: I. G. Lehmanns Untersuchungen des schwarzen Kobalts von 250 Oswald, Heinz: Arbeitsbericht 1965 der Fachgruppe Höhlen- und Karstforschung, Saalfeld (1760). 33, 118 – 122. Ur- und Frühgeschichte Königsee. 12, 84 – 86. 226 Weigel, Hans: Geologische Naturdenkmale im Kreis Rudolstadt. 34, 56 – 58, 251 Deubler, Heinz: Die Allendorfer Tropfsteinhöhlen (Anhang: Der ehemalige Berg - 84 – 86, 123 – 125. bau bei Allendorf). 13, 216 – 221. 227 Heinze, Ingolf: Geologische Naturdenkmale im Kreis Rudolstadt. Die Erdfälle 252 Höhlen- und Karstforscher der DDR in Königsee. Tagungsbericht. 14, 123 – 124. bei Aschau. 34, 171 – 174. 253 Hornschuh, Harry: Entdeckungen über und unter Tage. Königseer Natur- und 228 Breitrück, Herbert: Geologische Naturdenkmale magmatischer Entstehung. Heimatfreunde unterwegs. 15, 161 – 165, 231 – 235; 17, 261 – 264. Der Granitstock „Güldene Kirche“. 34, 216 – 218. 254 Pfeiffer, Heinz: Die Haunberghöhle bei Stadtilm (1929 – 1932). 26, 155 – 159. 229 Breitrück, Herbert: Geologische Naturdenkmale. Der „Diabasschlot“ bei Unter - 255 Signus, Doris: 20 Jahre Königseer Höhlenforschergruppe. 28, 248 – 252. schöbling. 35, 18 – 19. 256 Scheider, Richard: Betrachtungen zur Allendorfer Tropfsteinhöhle. 31, 63 – 66. 230 Breitrück, Herbert: Der Porphyrstock des Burgberges bei Wittgendorf. 35, 174. 257 Scheider, Richard: Der Förderkorb von Allendorf. 31, 103 – 104. 231 Pfeiffer, Heinz: Steinsalz und Zechstein im Orlagau. 35, 236 – 240. 258 Lochner, Bernd: Die Höhlenforschergruppe Rudolstadt- Schwarza. 31, 6 – 7. 232 Waniczek, Ingeburg und Klaus: Alte Salzvorkommen in der Heide. 35, 24 – 30. 259 Lochner, Bernd: Ergebnisse zu speläologischen Arbeiten in den Saalfelder 233 Breitrück, Herbert: Geologische Naturdenkmale im Kreis Rudolstadt. 36, 33 – 35. Feengrotten. 34, 120 – 122. 234 Heinze, Ingolf: Ein neuer Erdfall in Königsee. 36, 158 – 159. 260 Deubler, Heinz: Die Garsitzer Zechsteinhöhlen und ihre ur- und frühgeschichtlichen 235 Weigel, Hans: Geologische Naturdenkmale im Kreis Rudolstadt. 36, 33 – 35. Funde. 38, 157 – 160. 236 Breitrück, Herbert und Hans Weigel: Geologische Naturdenkmale im Landkreis 261 Hertwig, Gerhard: Erinnerungen an die Zechsteinhöhlen bei Königsee. 30 Jahre Rudolstadt. 37, 130 – 134, 224 – 227. Forschungsarbeit. 38, 160 – 169. 237 Pfeiffer, Heinz: Wie mächtig ist unser Schiefergebirge? Neue Forschungsergebnisse. 262 Hertwig, Gerhard: Dreißigjähriges Jubiläum der Königseer Höhlen- und Karst - 37, 182 – 187. forscher. 38, 245 – 246. 238 Weigel, Hans: Döschnitzer Marmor. 38, 183 – 186. 263 Pfeiffer, Heinz: Die ehemalige Eishöhle auf dem Eisenberg bei Unterwirbach und 239 Pfeiffer, Heinz: Ein Jubiläum für Schwarzburg-Rudolstadt: 100 Jahre Geologi - dessen Eisen-Lagerstätte. 38, 33 – 37. sche Karte „ Lieferung 55“. 39, 273 – 277. 2.3 Fauna 240 Waniczek, Klaus: Alte Eisenschlacken im Orlagau – Könitz. 39, 228 – 231. 264 Uriges Wild im Thüringer Heimatraum. 1, 19 – 21. 241 Waniczek, Klaus: Alte Eisenschlacken im Saaletal – Kirchhasel. 39, 277 – 280. Escher, Harry: 265 Schmiedeknecht, Otto: Meuchelmörder unter den Insekten. 2, 39 – 44. 242 Weigel, Hans: Aufschlüsse im Zechstein. Mit einer Würdigung von H. Breitrück. 39, 34 – 39, 89 – 91, 280 – 283. 266 Krannich, Klaus: Die Wasseramsel, ein Charaktervogel unserer Gebirgsbäche. 2, 214 – 216. 243 Pfeiffer, Heinz: Der Tauschwitzer Rötelstein. 40, 125 – 128. 267 Escher, Harry: Das Röthelgeierchen. 2, 247 – 248. 244 Waniczek, Klaus: Eisenschlacken im Rinnetal bei Remda. 40, 87 – 89. 268 Graul, Gerhard: Grimbart, der Dachs. 2, 319 – 321. 245 Waniczek, Klaus: Ostthüringer Eisenerzeugung vor 100 Jahren. 40, 224 – 228. 269 Dressel, Rudolf: Reineke Fuchs. 3, 44 – 46. 2.2.2 Höhlenforschung 270 Dressel, Rudolf: Scolopax rusticola L., Die Waldschnepfe oder der Vogel mit dem 246 Deubler, Heinz: In den Zechsteinhöhlen bei Königsee. 2, 304 – 308. langen Gesicht. 3, 104 – 108. 247 Fischer, Henry: Aus meinem Garsitzer Höhlen-Tagebuch. 8, 66 – 69, 102 – 103, 120 271 Dressel, Rudolf: Ein Verfemder: der Fischotter. 3, 205 – 207. – 122, 221 – 223, 261 – 262. 272 Dressel, Rudolf: Der Alte vom Johannisberg. Das Muffelwild. 3, 269 – 274. 248 Hornschuh, Harry: Winterwanderung zur Bärenhöhle bei Königsee- Garsitz. 273 Krannich, Klaus: Von Türkentauben und Zaunkönigen. 3, 332 – 335. 10, 39 – 41. 274 Dressel, Rudolf: Rauk, der Kolkrabe. 4, 92 – 96.

14 15 275 Dressel, Rudolf: Die Bisamratte in heimatlichen Gewässern. 4, 220 – 228. 307 Escher, Harry: Der Uhu im Kreis Rudolstadt und seine Verluste in den letzten hundert 276 Dressel, Rudolf: Die Wolfsplage in der Schwarzburgischen Oberherrschaft im Jahren. 25, 157 – 160, 199 – 202, 224 – 226. 16. Jahrhundert. 5, 14 – 16, 54 – 56, 88 – 92. 308 Brainich, Hans: Die Vogelwelt der Schieferbrüche im Schwarzatal bei Bad Blan - 277 Dressel, Rudolf: Wenn der Kuckuck ruft. 5, 142 – 148. kenburg (Thüringen). 27, 47 – 55. 278 Escher, Harry: Die Türkentaube. 5, 186 – 188. 309 Brainich, Hans: Zum Vorkommen der Schläfer (Gliridae) im Schieferbruch des 279 Dressel, Rudolf: Die Kreuzotter und das Naturschutzgesetz. 5, 226 – 231. Schwarzatales bei Bad Blankenburg. 27, 242 – 243. 280 Krannich, Klaus: Am Uhuhorst. 6, 29 – 33. 310 Müller, Hubert: Die Rote Waldameise – Formica rufa L. – und ihr Vorkommen im unteren Schwarzatal. 28, 61 – 67. 281 Ennenbach, Wilhelm: Über den Wildbestand unserer Wälder in früheren Zeiten. 6, 146 – 150. 311 Höpstein, Gunnar: Zum Brutvogelbestand eines Laubmisch-Niederwaldes an Wendelstein und Ingoklippen im Schwarzatal bei Bad Blankenburg. 28, 68 – 71. 282 Krannich, Klaus: Der Schwarzspecht. 6, 292 – 294. 312 Höpstein, Gunnar: Der Brutvogelbestand im Schloßpark zu Großkochberg. 283 Ennenbach, Wilhelm: Über die Weinbergschnecke. 7, 256 – 259. 28, 156 – 162. 284 Dressel, Rudolf: Der Raubwürger. 7, 303 – 305. 313 Höpstein, Gunnar: Der Brutvogelbestand in einem Fichten-Kiefern-Feldgehölz 285 Krannich, Klaus: Begegnung mit Eulen. 8, 26 – 29. auf dem Krähenhügel bei Groschwitz. 28, 207 – 211. 286 Töpfer, Gustav: Beobachtungen am Uhuhorst. 8, 149 – 151. 314 Müller, Hubert: Blindschleiche, Ringelnatter, Kreuzotter und Schlingnatter im 287 Vater, Günther: Ein zutrauliches Wildreh. 8, 291 – 292. Schwarzatal. 29, 216 – 220. 288 Junge Schleiereulen wurden in Teichröda geschützt. 8, 320. 315 Müller, Hubert: Wie hat sich der Ameisenbestand (Formica rufa) im Schwarzatal 289 Krannich, Klaus: Der Zwergtaucher. 9, 27 – 29. in den Jahren 1981 – 1983 weiterentwickelt. 30, 47 – 48. 290 Escher, Harry: Traurige Bilanz des Winters 1962/63. Große Verluste unserer 316 Höpstein, Gunnar: Eine Vogelbestandsaufnahme in einem Mischwaldgehölz bei Vogelwelt. 9, 50 – 53. Thälendorf. 30, 166 – 169. 291 Krannich, Klaus: Spinnen. 9, 176 – 178. 317 Höpstein, Gunnar: Zur Siedlungsdichte der Vögel am Hang des Eichberges bei 292 Vater, Günther: Neues von „Susi“, dem zutraulichen Wildreh. 10, 43. Teichel, eines Felskieferforstes in Randlage. 32, 202 – 206. 293 Dressel, Rudolf: Wenn der Wildtauber ruft. 10, 133 – 136. 318 Höpstein, Gunnar: Zum Brutvogelbestand des Roten Berges und der Vogelhecke bei 294 Escher, Harry: Über die Arbeit der Rudolstädter Vogelzüchter. 11, 41 – 44. Teichel, einer Viehweide mit Flurgehölzen. 33, 32 – 37. 295 Escher, Harry: Wild und Landschaft. 11, 172 – 174. 319 Wennrich, Walter: Die Balz des Auerhahns – ein selten gewordenes Erlebnis im heimischen Wald. 33, 199 – 201. 296 Bachor, Kurt: Der Eichelhäher. 11, 178 – 179. 320 Höpstein, Gunnar: Zur Vogelwelt der Landschaften um Rudolstadt. 36, 134 – 138, 297 Ruhe, Rudolf: Bären und Wölfe in schwarzburgischen Wäldern. 14, 74 – 78. 172 – 176, 223 – 229; 37, 35 – 48, 85 – 92, 227 – 234; 38, 37 – 42, 89 – 91, 283 – 285. 298 Escher, Harry: Aus der Vogelwelt unseres Kreises. Seltene Gäste. 14, 78 – 85. 321 Grünberg, Hagen: Die Zebraspinne im Raum Rudolstadt-Saalfeld. 39, 40 – 41. 299 Erdmann, Otto: Aus der heimatlichen Falterwelt. 15, 81 – 84. 322 Höpstein, Gunnar: Zur Vogelwelt der Landschaften um Saalfeld. 39, 45 – 47. 300 Ehley, Albert: Weißstörche im Land der tausend Teiche. 15, 246 – 248. 323 Höpstein, Gunnar: Kleinsäuger-Nachweise aus Gewöllen. 39, 85 – 86. 301 Escher, Harry: Die Vogelwelt der Heimat. Das Auerwild. 16, 24 – 27. 324 Höpstein, Gunnar: Die Lurche und Kriechtiere der Rudolstädter Landschaft. 302 Görner, Martin: Ein Beitrag zur Kleinsäugerfauna des Naturschutzgebietes 40, 276 – 283. „Schwarzatal“. 16, 101 – 104. 303 Escher, Harry: Aus der Vogelwelt der Heimat. Der geheimnisvolle Flieger (Mauer - 2.4 Flora segler). 19, 126 – 130. 325 Ennenbach, Wilhelm: Unsere heimatliche Pflanzenwelt. Entwurf zu einer Flora von 304 Schmidt, Harry: Die Pharaoameise. 19, 204 – 206. Rudolstadt. 2, 208 – 213, 244 – 245, 272 – 273, 318 – 319; 3, 57 – 59, 139 – 140, 305 Schmidt, Harry: Markierungs-, Brunft- und Abwehrorgane bei unserem Wilde. 209 – 211, 335 – 336; 4, 75 – 76, 107 – 108, 152 – 154; 5, 56 – 58; 6, 185 – 186, 20, 34 und 131. 215 – 216, 294 – 295; 7, 119 – 120, 188, 236, 262 – 263. 306 Schmidt, Harry: Wissenswertes über Gehörn und Geweih. 20, 255. 326 Möller, Rudolf: Der Wacholder (Juniperus communis). 1, 79 – 81.

16 17 327 Möller, Rudolf: Unsere Nadelbäume. 1, 250 – 253. 358 Breitrück, Herbert: Der Brennende Busch. 20, 36. 328 Möller, Rudolf: Frühlingsblumen der Heimat. 2, 69 – 72. 359 Kötschau, Georg und Herbert Breitrück: Was ist los mit Mädesüß? 20, 37 – 38. 329 Vater, Günther: Der rundblättrige Sonnentau, eine Seltenheit in unserer engeren 360 Müller, Ruth: Würzpilze. 20, 133 – 136. Heimat. 2, 246 – 247. 361 Breitrück, Herbert: Die „Heilinger Eberesche“. Ein botanischer Steifzug durch den 330 Ennenbach, Wilhelm: Die Herbstzeitlose. 2, 274 – 276. Hexengrund. 20, 176 – 178. 331 Ennenbach, Wilhelm: Die Weihnachtsrose. 2, 315 – 317. 362 Breitrück, Herbert: Unsere Enzianarten. 20, 224 – 226. 332 Ennenbach, Wilhelm: Wildwachsende, „Klee“ genannte Pflanzen unserer Heimat. 363 Breitrück, Herbert: Geschützte Pflanzen der Bergwiesen. Die Arnica. 22, 268 – 269. 3, 100 – 103. 364 Breitrück, Herbert: Die Trollblume. 23, 37. 333 Möller, Rudolf: Pflanzen im Herbst. 3, 240 – 242. 365 Müller, Ruth: Geht das Pilzvorkommen im oberen Schwarzatal zurück? 23, 226 – 227. 334 Schulz, Volker: Natürlich eine Schlüsselblume! Aber welche? 4, 81 – 82. 366 Müller, Ruth: 20 Jahre Pilzberatungsstelle Schwarzburg. 24, 81 – 82. 335 Ennenbach, Wilhelm: Maiblumen. 4, 136 – 138. 367 Müller, Ruth: Pilznamen mit dem Bestimmungswort „Hexe“ in Wald und Flur. 336 Feuerstein, Heinz: Die Arzneikräuter im Kreis Rudolstadt (mit Verzeichnis). 25, 232 – 234. 4, 229 – 230 und Beilage. 368 Müller, Ruth: Seltene Pilzfunde in Schwarzburgs Wäldern. 27, 239 – 241; 28, 33 – 36. 337 Schulz, Volker: Aus einem kleinen Naturschutzgebiet. Botanische Besonderheiten 369 Müller, Ruth: Der Zunderschwamm – einst Wahrzeichen des Thüringer Waldes. bei Leutnitz. 5, 273 – 275. 28, 245 – 247. 338 Krannich, Klaus: Orchideen unserer Heimat. 6, 151 – 152. 370 Müller, Ruth: Schutz unserer Pilzflora. 29, 132 – 154. 339 Weigel, Hans: Der Anbau von Lavendel in der Umgebung von Rudolstadt. 371 Müller, Ruth: Die Gattung der Leistenpilze. 30, 128 – 130. 6, 277 – 283. 372 Breitrück, Herbert: Die Rötelbeere. 37, 188 – 190. 340 Ennenbach, Wilhelm: Herbstblumen. 6, 296. 373 Grünberg, Hagen: Verbreitung der Tannenmistel (Viscum lacum sep. abietis) 341 Ennenbach, Wilhelm: Pflanzen im Sommer. 7, 160 – 164. im Forstrevier Schwarzburg. 37, 277 – 281. 342 Feuerstein, Heinz: Der Rückgang des Vorkommens von Arnica montana in den 374 Müller, Hubert: Die Eibe (Taxus baccata L.). Baum des Jahres 1994. 40, 149 – 155. Kreisen Rudolstadt und Neuhaus a. Rwg. 12, 81 – 84, 128 – 131. 375 Schneider, Axel: Dendrochronologie in Thüringen. 40, 45 – 48. 343 Hoelzel, Paul: Das blaue Wunder vom Neckerodaer Pfingstanger. 12, 91 – 92. 2.5 Gewässer 344 Müller, Ruth: Maipilze. 14, 122 – 123. 376 Weigel, Hans: Die Pörzquelle zwischen Schaala und Eichfeld. 2, 267 – 272. 345 Müller, Ruth: Giftpilze unserer Heimat. 14, 184 – 188. 377 Schönheid, Karl: Die Grundlagen der Wasserversorgung im Kreis Rudolstadt. 346 Müller, Ruth: Unsere Pilzwelt. 17, 111 – 113. 2, 313 – 314. 347 Müller, Ruth: Der Perlpilz und seine nahe Verwandtschaft. 17, 170 – 173. 378 Deubler, Heinz: Hochwasser der Saale (Redwitz, Unterhasel). 4, 197 – 198. 348 Holzbewohnende Speisepilze. 17, 264 – 268. Müller, Ruth: 379 Deubler, Heinz: Flüsse und Bäche im Kreis Rudolstadt. 4, 259 – 264, 297 – 302. 349 Breitrück, Herbert: Botanische Kostbarkeiten unserer Heimat. Eibenbestände 380 Händel, Kurt: Das Saalehochwasser im Juli 1958. 4, 277 – 279. im Kreis. 18, 123 – 125. 381 Würcker, Carl: Die Quelle der Itz. 5, 148 – 152. 350 Müller, Ruth: Mykorrhiza-Röhrlinge. 18, 126 – 128. 382 Antemann, Hans-Joachim: Die „Thüringer Sündflut“ von 1613 in unserer Gegend. 351 Müller, Ruth: Der Steinpilz und seine Verwandtschaft. 18, 170 – 171. 6, 202 – 204. 352 Breitrück, Herbert: Geschützte Pflanzen unserer Heimat. 19, 32 – 39. 383 Risch, Erich: Die verheerenden Überschwemmungen im oberen Rinnetal vor 353 Breitrück, Herbert: Die Küchenschelle. 19, 130 – 131. 80 Jahren. 9, 129 – 130. 354 Breitrück, Herbert: Das Maiglöckchen. 19, 175. 384 Schneider, Erich: Vom Hochwasser. 10, 12 – 14. 355 Müller, Ruth: Milchlinge. 19, 176 – 180. 385 Hoelzel, Paul: Der Eichborn zwischen Neckeroda und Teichel. 12, 131 – 132. 356 Breitrück, Herbert: Die Schlüsselblume. 19, 201. 386 Hoelzel, Paul: Der Berg läuft aus. 12, 220. 357 Müller, Ruth: Täublinge. 19, 202 – 204. 387 Weigel, Hans: Neue Erkenntnisse über die Pörzquelle. 13, 251 – 253.

18 19 388 Ehley, Albert: Die Schwarza-Talsperre bei Scheibe-Alsbach. 18, 129 – 130. 415 Breitrück, Herbert: Das Naturschutzgebiet Steinberg/Dissau bei Keilhau. 389 Palme, Margarete: Die alte „ Lache“ in Bad Blankenburg. 18, 239 – 240. 25, 171 – 173. 390 Deubler, Heinz: Unsere Saale. 23, 243 – 254. 416 Breitrück, Herbert: Das Naturschutzgebiet Talgrube/Eichberg. 25, 222 – 223. 391 Ose, Rolf: Die Hochwasserkatastrophe am 10. und 11. August 1981 in Bad Blan - 417 Breitrück, Herbert: Das Naturschutzgebiet Greifenstein-Kesselberge. 26, 14 – 15. kenburg. 28, 41 – 47. 418 Breitrück, Herbert: Landschaftsschutzgebiete. 26, 177 – 179. 392 Mittelsdorf, Harald: 50 Jahre Bleiloch-Talsperre (1932 – 1982). 29, 154 – 160, 419 Breitrück, Herbert: Das Landschaftsschutzgebiet „Rinne-Rottenbachtal“. 27, 43 – 45. 207 – 215, 246 – 254. 420 Breitrück, Herbert: Das Landschaftsschutzgebiet „Hermannstal“. 28, 154 – 156. 393 Weigel, Hans: Die Grundwasseranreicherung der Großen Wiese. 29, 129 – 131. 421 Henkel, Wolfgang: Zur Situation der Weißtanne (Abies alba MILL ) im allgemeinen 394 Schulze, Ulrich und Rüdiger Spengler: Die Trinkwasserversorgung aus dem und im Schwarzatal. 32, 233 – 236. Schwarzagebiet. 37, 194 – 200, 244 – 250; 38, 4 – 10, 49 – 52. 395 Pätz, Erich: Die Saale – eine heimatkundliche Betrachtung. 38, 229 – 231. 396 Weigel, Hans: Die Erneuerung des Überbaues der Elisabethbrücke. 39, 138 – 141. 2.6 Natur-, Landschafts- und Umweltschutz 397 Escher, Harry und Gerhard Wilkowski: Naturschutz und Denkmalpflege in Stadt und Kreis Rudolstadt. 1, 133 – 136, 161 – 165, 193 – 196. 398 Schönheid, Karl: Das Bad Blankenburger Landschaftsbild. 2, 2 – 3. 399 Escher, Harry: Naturschutz – eine nationale Aufgabe. 3, 76. 400 Escher, Harry: Naturschutz und Volksgesundheit. 4, 120 – 121. 401 Deubler, Heinz: Philatelie und Naturschutz. 6, 26 – 28. 402 Müller, Hubert: Gedanken zur Woche des Waldes und zur 12. Naturschutzwoche der DDR 1968. 14, 93 – 97. 403 Fiedler, Reinhart: Der Grad der Luftverunreinigung im Stadtgebiet und in der näheren Umgebung von Rudolstadt. 13, 11 – 22. 404 Risch, Erich: Anton Sommers „Hainkusteln“. 13, 42 – 43. 405 Vater, Günther: 30 Jahre Landschaftsschutzgebiet Hermannstal. 14, 97 – 98. 406 Deubler, Heinz: Der Ottenbühl bei Watzdorf. 14, 119 – 122. 407 Weigel, Hans: An der Rudolstädter Riviera. 15, 61 – 65. 408 Müller, Hubert: 15 Jahre Naturschutzgesetz in der DDR. 15, 142 – 143. 409 Kötschau, Georg: Genügt Naturschutz allein? Gedanken eines Malers und Naturfreundes. 16, 63 – 65. 410 Müller, Hubert: Das Landeskulturgesetz – eine brennende Aufgabe unserer Zeit. 17, 140 – 143. 411 Müller, Hubert: Schritte zur Verwirklichung des Gesetzes über die sozialistische Landeskultur im Schwarzatal. 18, 133 – 137. 412 Müller, Hubert: Das Naturschutz- und Erholungsgebiet Schwarzatal 1972/73. 19, 218 – 219. 413 Ose, Rolf: 50 Jahre Naturschutzgebiet „Greifenstein/Kesselberge“. 22, 143 – 146. 414 Breitrück, Herbert: Naturschutz im Kreis Rudolstadt. 25, 100 – 102.

20 21 3. Gesundheits- und Erholungswesen aus Römhild. 23, 200 – 207. XVIII. Der Chirurg Johann Gottlob Bernstein (1747 – 1835) aus Saalborn. 24, 9 – 15. XIX. Johann Daniel Christian Schreber 3.1 Gesundheitswesen (1739 – 1810) aus Weißensee. 24, 111 – 118. XX. Rudolstadt und Stadtilm in den Aufzeichnungen des Militärarztes Wenzel Krimer (1795 – 1834). 24, 166 – 172. 422 Zur Geschichte der Heilmittelindustrie und des Apotheken- Kühnert, Herbert: 450 Deubler, Heinz: Abriß der Rudolstädter Krankenhausgeschichte bis zum Jahre wesens in Thüringen. 1, 155 – 160, 173 – 190. 1920. 21, 195 – 205. 423 Möller, Rudolf: Das Theatrum anatomicum in Rudolstadt. 2, 163 – 165. 451 Dreißig, Herbert: Zwei Stadtilmer Ärzte im Dienste russischer Zaren. 22, 117 – 122. 424 Möller, Rudolf: Einiges über die Studienkosten an dem Berliner medizinisch-chir - 452 Sattler, Georg: Geschichte der Apotheke in Bad Blankenburg (Thüringer Wald). urgischen Kollegium in den Jahren 1769 – 1770. Mit einem Brief J. F. Meckels d. Ä. 22, 160 – 168. 3, 24 – 25. 453 Möller, Rudolf: Die Apotheken im alten Rudolstadt. 24, 209 – 213; 25, 13 – 20, 425 Möller, Rudolf: Die Pockeninoculation in Rudolstadt im 18. Jahrhundert. 3, 164 – 168. 60 – 63. 426 Möller, Rudolf: Die Einführung der Pockenimpfung in Schwarzburg-Rudolstadt. 454 Riedel, Egon: Johann Christian Friedrich Scherf (1750 – 1818), Stadtphysikus in 3, 208 – 209. Ilmenau und Mitglied der Leopoldina (Widmung für Prof. Dr. Dr. W. Kaiser). 427 Wagner, Erich: Rudolstädter Wasser und Bier vor dreihundert Jahren. Auszüge 26, 70 – 74. aus dem Gutachten des Andreas Mack. 7, 223 – 226, 253 – 256. 455 Pfeiffer, Heinz: Neue Liste medizinischer Absolventen thüringischer Herkunft 428 Rump, Armin: Einige Bemerkungen zur Geschichte der Greif-Apotheke zu Bad Blan - des 18. Jahrhunderts in Halle/S. 26, 74 – 78. kenburg. 16, 123 – 126. 456 Barth, Hans-Joachim: Die Tollwut auf heimatlichem Boden in Vergangenheit und 429 Fickel, Gerhard: Die Weißenburg – 25 Jahre im Dienste des Humanismus. Gegenwart. 27, 197 – 201. 17, 229 – 231. 457 Schlote, Ferdinand: „Theriak“, ein Vorläufer der Thüringer Olitäten. 30, 82 – 83. 430 Kaiser, Wolfram: Beiträge zur Geschichte des thüringischen Gesundheitswesens im – 449 17. und 18. Jahrhundert. I. Beziehungen des thüringischen Raumes zu den halle - 458 Deubler, Heinz: Einige Bemerkungen über die Verwendung von Theriak im Rudol - schen Lehr- und Schulanstalten. 20, 18 – 26. II. Thüringische Doktoranden an der städischen. 30, 83 – 84. Medizinischen Fakultät Halle 1700 – 1750. 20, 80 – 88. III. Thüringische Doktoranden 459 Peiser, Thomas: Zur Geschichte des Gesundheits- und Sozialwesens in Uhlstädt. an der Medizinischen Fakultät Halle 1750 – 1800. 20, 115 – 123. IV. Thüringische 30, 183 – 186, 226 – 228. Mitglieder der Akademie der Naturforscher (17. Jahrhundert). 20, 164 – 171. 460 Barth, Hans-Joachim: Gaukler, Quacksalber oder Arzt? Eine geschichtliche Betrach - V. Thüringische Mitglieder der Akademie der Naturforscher (18. Jahrhundert). tung über den Doktor Eisenbart und seine Tätigkeit in Saalfeld und Rudolstadt. 20, 206 – 214. VI. Die Rudolstädter Ärzte Johann Christoph Reinmann (1725 – 1761), 31, 42 – 44. Karl Christoph Eckner (1743 – 1807) und Johann Nicolaus Nicolai (1748 – 1801) und 461 Hosemann, Herbert: Die Entwicklung des sozialistischen Gesundheits- und Sozial - ihr wissenschaftliches Werk. 20, 243. VII. Der Schwarzburg-Rudolstädter Arzt wesens im Kreis Rudolstadt nach 1945. 33, 1 – 5, 49 – 52. Johann Storch (1681 – 1751) und sein Beitrag zur Kinderheilkunde. 21, 63 – 73. VIII. Der hallesche Arzt-Chemiker Andreas Libarius (gest. 1616) in Thüringen. 462 Profft, Johannes: Zur Entwicklung der Kinderheilkunde im Kreis Rudolstadt. 21, 165 – 172. IX. Johann Christian Gottlieb Ackermann (1756 – 1801) und die 33, 4 – 8, 45 – 49. Anfänge der Berufs- und Gewerbemedizin. 21, 245 – 253. X. Die Pharmazeuten 463 Seidel, Hans-Jochen und Mario Lichtenheldt: Ein Bericht über die Gesundheits - Wilhelm Heinrich Sebastian Buchholz (1734 – 1798) und Christian Friedrich Buch - verhältnisse der Bewohner des Amtes Gräfenthal vom Jahre 1795. 34, 19 – 23. holz (1770 – 1818). 22, 28 – 37. XI. Friedrich Börner (1723 – 1761) als Biograph 464 Esche, Andrea: Die Pest im Schwarzburger Lande. 39, 208 – 216. thüringischer Arzt-Persönlichkeiten. 22, 71 – 80. XII. Gesundheitsaufklärung im populärmedizinischen Schrifttum von Andreas Elias Büchner (1701 – 1769). 3.2 Erholungswesen, Wandern 22, 107 – 116. XIII. Thüringische Ärzte im Ausland. 22, 257 – 267. XIV. Die 465 Feuerstein, Heinz: Wandern – allein oder in Gemeinschaft. 3, 178. thüringischen und halleschen Repräsentanten der Gelehrtenfamilien Olearius und Graman. 23, 25 – 32. XV. August Friedrich Hecker (1763 – 1811) als Erfurter 466 Deubler, Heinz: Unsere Kreiswanderwege. 4, 159 – 163. Hochschullehrer. 23, 64 – 70. XVI. Johann Gottlob Leidenfrost (1715 – 1794) aus 467 Deubler, Heinz: Erfolgreiche Gemeinden und tüchtige Heimatfreunde. 5, 203 – 204. Rosperwenda. 23, 162 – 168. XVII. Der Arzt und Botaniker Philipp Caspar Junghans 468 Deubler, Heinz: Für unsere Urlauber und Touristen. 5, 272 – 273.

22 23 469 Deubler, Heinz: Blaue Zeichen auf weißem Grund. Zur Wegemarkierung im Kreis 490 Ruhe, Rudolf: Die Fußballmeisterschaftsspiele 1958 und ihre Vertreter im Kreis Rudolstadt. 5, 330 – 332. Rudolstadt. 5, 34 – 38, 65 – 70. 470 Köhler, Walter und Heinz Deubler: Eine heimatkundliche Wanderung nach dem 491 Stein, Bruno: 100 Jahre Turnen in Rudolstadt. 7, 53 – 57. „Gebirge“. 6, 260 – 264. 492 Ruhe, Rudolf: Die Errichtung des ersten Turnplatzes in Rudolstadt 1816. 471 Deubler, Heinz: Goethes Wanderwege im Kreis Rudolstadt. 8, 5 – 10. 7, 194 – 198. 472 Wanderplan der Fachgruppe Heimat und Wandern Rudolstadt im 1. Halbjahr 1963. 493 Wagner, Erich: Die Turnkunst Friedrich Ludwig Jahns in Rudolstadt nach den Beilage zum 9. Jahrgang. Befreiungskriegen. Zeugnisse von Zeitgenossen. 9, 7 – 12. 473 Deubler, Heinz: Die Rudolstädter Landschaft im Urteil bekannter Männer und 494 Schilling, Kurt: Spitzensportler aus dem Kreise Rudolstadt. 16, 221 – 223. Frauen der Vergangenheit. 12, 86 – 90. 495 Heß, Ulrich: Die Anfänge der Sportbewegung in Thüringen. 18, 141 – 147, 185 – 194. 474 Müller, Hubert: Die Bedeutung unserer Wälder im Schwarzatal für die Erholung der 496 Nachtrag zu Heß: 19, 19. Werktätigen. 13, 222 – 227. 497 Schilling, Kurt: 25 Jahre sozialistische Sportbewegung im Kreis Rudolstadt. 475 Müller, Hubert: Naturlehrpfad „Heinrich Cotta“, eine touristische Bereicherung des 19, 219 – 221. Schwarzatals. 14, 248 – 252. 498 Mühlmann, Walter: Königsee, einst Hochburg im Boxsport. 19, 222 – 225. 476 Senkowski, Franz: Die Entwicklung des Fremdenverkehrs und der Aufbau des 499 Schilling, Kurt: Kinder- und Jugendsport im Kreis Rudolstadt. 22, 179 – 180. sozialistischen Erholungswesens im Kreis. 15, 189 – 196. 500 Küpper, Rolf: Zum 100. Jahrestag der Gründung des Männerturnvereins e.V. Rudol - 477 Schilling, Kurt: Erster kommunaler Zweckverband für Erholungswesen im Kreis stadt. 28, 186 – 191. Rudolstadt. 16, 92 – 95. 501 Heß, Ulrich: Die Anfänge des Wintersports im Thüringer Wald. 30, 211 – 213. 478 Senkowski, Franz: Schwarzatal-Tourist. Ausdruck der Gemeinschaftsarbeit im 502 Bräutigam, Adolf: 15 Jahre Guts-Muths-Rennsteiglauf und seine Beziehungen zu Erholungswesen. 18, 6 – 11. Neuhaus am Rennsteig. 33, 63 – 69. 479 Stapf, Werner: Lohnende Wander- und Fahrtenziele unserer engeren Heimat. 503 Müller, Hubert: 20 Jahre Naturlehrpfad „Heinrich Cotta“ im Schwarzatal. 19, 40 – 42. 34, 168 – 171. 504 Rennsteigwanderung 1988. 34, 212 – 215. 480 Pätz, Erich: Neue Urlaubsmöglichkeiten im Schwarzatal. 22, 6 – 9. Gasda, Irmgard: 481 Rüdiger, Heinz: Bad Blankenburg, ein gern besuchter Erholungsort der Werk - tätigen. 22, 223 – 227. 482 Müller, Hubert: Neue Aussichtspunkte im Schwarzatal. 24, 1 – 2. 483 Müller, Hubert: Die Fasanerie bei Schwarzburg erhält eine neue Fasanenvoliere. 24, 39 – 40. 484 Rüdiger, Heinz: FDGB-Urlauber in Bad Blankenburg gut betreut. 25, 45 – 50. 485 Hertwig, Gerhard: Rudolstädter lernen den Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft kennen. 33, 221 – 226. 486 Hübner, Helmut: Das Verbot des Fremdenverkehrs in Schwarzburg-Rudolstadt. 40, 7 – 11. 3.3 Sport 487 Ruhe, Rudolf: Der Sportplatz im Heinrich-Heine-Park. Ein Beitrag zur Geschichte der Rudolstädter Sportbewegung. 3, 112 – 119. 488 Ruhe, Rudolf: Ein Rückblick auf die Meisterschaftsspiele 1957 im Fußball und ihre Vertreter im Kreise Rudolstadt. 4, 4 – 12. 489 Krehan, Herbert: Die Entwicklung des Tennis-Sportes in Rudolstadt, 4, 83 – 84.

24 25 4. Geschichte 526 Kahl, Wolfgang und Heinz Weigel: Die Grafen von Schwarzburg als Regenten in Kranichfeld. 32, 65 – 71. 4.1 Allgemeine Regionalgeschichte 527 Barth, Hans-Joachim: Die Saalfeld-Rudolstädter Heide. 34, 11 – 16. 528 Lange, Peter: Die Grafschaft Weimar-Orlamünde. 36, 262 – 271. 505 Kühnert, Herbert: Grundsätzliches zur geschichtlichen Heimatkunde im Land - kreis Rudolstadt. 1, 2 – 4. 529 Reinhold, Frank: Ein versuchter Prinzenraub in Schwarzburg-Rudolstadt. 36, 206 – 209. 506 Ruhe, Rudolf: das Landesarchiv Rudolstadt und die heimatliche Geschichtsforschung. 1, 168 – 173. 530 Meißner, Martin: Die Auswirkungen des Krieges 1866 auf Schwarzburg-Rudolstadt. 37, 212 – 214. 507 Reuße, Gerhard: Plan zur Ausarbeitung einer Heimatkunde des Kreises Rudolstadt und angrenzender Gebiete. 4, 110 – 113. 531 Sommer, Karl-Heinz: Die Belagerung von Kronach 1634. 37, 44 – 45. 508 Kaffenberger, Hermann: Novemberrevolution und revolutionäre Nachkriegskrise 532 Kahl, Wolfgang: Zur Ostgrenze des Orlagaues. 38, 27 – 33. in Rudolstadt. 4, 185 – 194, 233 – 243, 265 – 276; 5, 10 – 13, 39 – 44, 78 – 84, 113 – 116, 533 Sommer, Karl-Heinz: Der Überfall auf die Burg Lauenstein 1428. 38, 118 – 120. 127 – 131. 534 Sommer, Karl-Heinz: In alten Zeitungen geblättert. Rudolstadt am Kongo. 38, 120. 509 Zehn Jahre Deutsche Demokratische Republik. 5, 233. 535 Deubler, Heinz: Die Städte Schwarzburg-Rudolstadts gratulieren Bismarck. 39, 284. 510 Reuße, Gerhard: Die Schutzhaftfestnahmen beim Einmarsch der Reichswehr, 536 Jochmann, Hans-Georg: Zur bevorstehenden Verwaltungsreform. 39, 51 – 56. Oktober 1923. 5, 314 – 315. 537 Scholtes, Reinhard: Als Kahla, Remda, Saalfeld Ausland waren. 39, 183 – 186. 511 Ennenbach, Wilhelm: Der Kreis Rudolstadt im Spiegel der Statistik des Jahres 1958. 538 Lengemann, Jochen: Rudolstadt und der Schwarzburg-Rudolstädter Landtag. Die 7, 11 – 17. Landtagspräsidenten und die Rudolstädter Abgeordneten. 39, 193 – 199, 241 – 247. 512 Fleischer, Horst: Zum 50. Jahrestag der Novemberrevolution 1918. 14, 177 – 182. 539 Fischer, Franz Xaver: Freischärler in Bayreuth. Historischer Bericht aus dem 513 Beer, Gustel: Vom „Arbeitsprogramm 1948/49 des Kreistages Rudolstadt“ zum Jahre 1809. 40, 28 – 33. Zweijahrplan. 14, 234 – 244. 514 Beer, Gustel: 1949 – das erste Jahr des Zweijahrplanes. 15, 11 – 17, 51 – 58. 4.2.1 Ur- und Frühgeschichte, Berichte 515 Fleischer, Horst: Die Beunruhigung des Weimarer Adels durch den sächsischen 540 Deubler, Heinz: Die Bodendenkmalpflege im Kreis Rudolstadt. 1, 197 – 200. Bauernaufstand vom Jahre 1790. 17, 160 – 166. 541 Deubler, Heinz: Mitteilung zur Bodendenkmalpflege im Kreis Rudolstadt. 2, 137. 516 Brichzin, Hans: Heinrich Leo (1799 – 1878). Der Weg eines Rudolstädters ins 542 Deubler, Heinz: Zweite Ergänzung der Liste über die Bodenaltertümer im Kreis Lager der preußischen Reaktion. 18, 106 – 112, 148 – 155, 207 – 210. Rudolstadt. 3, 28. 517 Fleischer, Horst: Stadt und Amt Rudolstadt im deutschen Bauernkrieg. 21, 134 – 145. 543 Deubler, Heinz: Die Bodendenkmal- und Fundpflege des Kreises Rudolstadt in den 518 Macherauch, Walter: Die Grafschaft Schwarzburg-Blankenburg-Arnstadt im Jahren 1955 – 1958. 4, 210 – 213. Deutschen Bauernkrieg 1524/25. 21, 181 – 194. 544 Deubler, Heinz: Bericht über die Bodenfundpflege des Kreises Rudolstadt in den 519 Ruhe, Rudolf: Das Konsulatswesen in den schwarzburgischen Staaten. 23, 213 – 221. Jahren 1959 und 1960. 7, 65 – 67. 520 Pester, Thomas: Schwarzburg-Rudolstädter Landeskinder als Jenaer Verbin - 545 Schmidt, Walter: Die Bodenfundpflege 1960 im oberen Kreisgebiet. 7, 116. dungsstudenten (1871 – 1886). 26, 160 – 170. 546 Deubler, Heinz: Jahresbericht der Bodenfundpflege des Kreises Rudolstadt. 521 Heß, Ulrich: Die ältesten Waldbeschreibungen des Thüringer Waldes im 16. Jahr - 8, 69 – 72. hundert. 30, 25 – 35. 547 Deubler, Heinz: Tagung der Bodendenkmalpfleger Thüringens in Rudolstadt. 522 Henkel, Jens: Revolutionäre Verhältnisse im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 8, 287 – 291. um 1830. 30, 62 – 65, 105 – 108, 151 – 154. 548 Deubler, Heinz: Die Bodendenkmalpflege 1962 im Kreis Rudolstadt. 9, 29 – 30. 523 Beer, Gustel: Die Entwicklung des Kreises Rudolstadt als territoriale Einheit. 549 Deubler, Heinz: Arbeitsbericht der Kreisbodendenkmalpflege Rudolstadt. 1963. 32, 137 – 140. 10, 41 – 42. 524 Schilling, Willy: Thüringens Weg in den Faschismus 1932/33. 32, 25 – 30. 550 Deubler, Heinz: Bericht der Kreisbodendenkmalpflege Rudolstadt 1964/65. 525 Thielen, Jürgen: Was brachte uns das Jahr 1985. 32, 85 – 91. 12, 16 – 19.

26 27 551 Deubler, Heinz: Arbeitsbericht 1966/67 der Kreisbodendenkmalpflege Rudolstadt. 574 Deubler, Heinz: Neue Funde der jüngeren Linienbandkeramik im Großen 14, 60 – 62. Querlichsloch bei Königsee-Garsitz. 13, 279 – 281. 552 Waniczek, Klaus: Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen Kupfermetallurgie auf dem 575 Deubler, Heinz: Beiträge zur Archäologie und Siedlungsgeschichte des Kreises Roten Berg. 20, 123 – 129. – 579 Rudolstadt. 1. Alt- und Mittelsteinzeit (mit einem Anhang über die Zechsteinhöhlen 553 Waniczek, Klaus: Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen Eisenmetallurgie auf dem Roten bei Königsee). 14, 151 – 161. 2. Jungsteinzeit. 14, 199, 207. 3. Bronze- und begin - Berg. 21, 215 – 220, 260 – 270. nende Eisenzeit. 15, 23 – 32. 4. Latène- und römische Kaiserzeit. 15, 68 – 75. 554 Deubler, Heinz: 150 Jahre Ur- und Frühgeschichtsforschung im Kreis Rudolstadt. 5. Völkerwanderungs- bis frühdeutsche Zeit. 15, 111 – 119, 148 – 158. 35, 12 – 17. 580 Deubler, Heinz: Eine latènezeitliche Fibel aus Sundremda. 14, 191 – 192. Weitere Berichte sind in den folgenden Abschnitten enthalten. 581 Deubler, Heinz: Mittelalterliche Keramikfunde vom Greifenstein und Schauenforst. 14, 244 – 248. 4.2.2 Bodenfunde 582 Deubler, Heinz: Ein neue Steingerätfund in Rudolstadt-Cumbach. 15, 244 – 246. 555 Schönheid, Karl: Gefäßscherben aus dem 12. – 14. Jahrhundert am Greifenstein 583 Deubler, Heinz: Verzierte Ohr- und Schläfenringe vom Sundremdaer Reihen- bei Bad Blankenburg. 2, 37 – 38. gräberfeld. 16, 156 – 160. 556 Ehley, Albert: Bronzezeitliche Funde auf dem Weinberg bei Oberpreilipp. 2, 138 – 140. 584 Deubler, Heinz: Grabfunde der frühen Eisenzeit in Uhlstädt. 17, 107 – 110. 557 Ehley, Albert: Tumellen, Ustrinen und Kummeln im Hexengrund. 2, 235 – 238. 585 Deubler, Heinz: Bronzepfeilspitzen und Armspiralen aus Königsee-Garsitz. 558 Ehley, Albert: Bodenfunde der Ur- und Frühzeit auf dem Roten Berg bei Fischers - 18, 166 – 169. dorf. 3, 97 – 100. 586 Deubler, Heinz: Siedlungs- und Grabfunde im Flurteil „Melm“ zwischen Remda 559 Deubler, Heinz: Bodenfunde der Römischen Kaiserzeit in Solsdorf. 4, 279 – 280. und Altremda. 19, 157 – 165. 560 Deubler, Heinz und Wilhelm Götze: Einige neue Bodenfunde im Kreis Rudol - 587 Deubler, Heinz: Ein karolingerzeitliches Grabgefäß vom Remdaer Melm. stadt. 5, 125 – 126. 19, 188 – 189. 561 Gebser, Felix: Das Fürstengrab bei Dienstedt. 5, 161 – 162. 588 Deubler, Heinz: Neue vorgeschichtliche Siedlungsfunde in Rudolstadt-Schwarza. 562 Deubler, Heinz: Axthammer und „Schuhleistenkeil“. Neue Bodenfunde aus Hei lingen 20, 216 – 217. und Rudolstadt. 6, 178 – 180. 589 Deubler, Heinz: Neue urnenfelderzeitliche Siedlungsfunde auf dem Preilipper 563 Deubler, Heinz: Die vorgeschichtliche Sammlung der Heidecksburg und die ur- und Weinberg. 20, 239. frühgeschichtliche Forschung im Kreise Rudolstadt. 9, 196 – 199, 242 – 248. 590 Deubler, Heinz: Bodenfunde im Rudolstäder Schloßgarten. 22, 137 – 142. 564 Deubler, Heinz: Zwei Funde der bronzezeitlichen Hügelgräberkultur vom Gebörne 591 Dietzel, Werner: Die eisernen Pfeilspitzen vom Gleitsch bei Saalfeld. 23, 115 – 118. bei Königsee. 10, 125 – 127. 592 Dietzel, Werner: Ein eigentümlich geformtes Kulturrelikt aus dem Saaleschotter 565 Knopf, Alfred: Der Fund von Hoheneiche. 10, 186 – 187. bei Kaulsdorf. 24, 78 – 80. 566 Gebser, Felix: Neue vorgeschichtliche Funde bei Dienstedt und Hettstedt. 593 Deubler, Heinz: Das Reihengräberfeld von Sundremda. 24, 70 – 78, 99 – 111, 10, 204 – 205. 137 – 149, 179 – 188, 216 – 224. 567 Deubler, Heinz: Ein Reihengräberfeld der karolingischen Zeit bei Sundremda. 594 Sesselmann, Kurt und Klaus Waniczek: Ortsfremde Funde vom Gleitsch bei 11, 76 – 80. Saalfeld: Messing. 24, 132 – 137. 568 Deubler, Heinz: Die vorgeschichtliche Besiedlung der Königseer Gegend. 595 Waniczek, Klaus: Ortsfremde Funde vom Gleitsch: Graphit. 25, 35 – 38. 11, 120 – 124. 596 Unger, Peter: Frühmittelalterliche Grabfunde in Niederwillingen, Kreis Arnstadt. 569 Deubler, Heinz: Neue Grabfunde aus karolingischer Zeit am Teufelsgraben bei 25, 120 – 122. Heilingen-Röbschütz. 11, 198 – 201. 597 Waniczek, Klaus: Wagengräber auf dem Roten Berg? 26, 123 – 127. 570 Deubler, Heinz: Sporen und Schellen aus den Gräbern bei Sundremda. 12, 100 – 102. 598 Deubler, Heinz: Der frühmittelalterliche Reihengräberfriedhof im Flurteil Melm 571 Deubler, Heinz: Die Sundremdaer Lanzenspitze. 12, 201 – 202. bei Remda. 26, 111 – 119. 572 Deubler, Heinz: Eine Sichel aus dem Sundremdaer Grab 52. 12, 258 – 260. 599 Deubler, Heinz: Siedlungsfunde der Spätlatènezeit in Rudolstadt-Volkstedt. 573 Deubler, Heinz: Feuerstähle aus den Sundremdaer Gräbern. 13, 25 – 26. 26, 232 – 237.

28 29 600 Deubler, Heinz: Ein spätmittelalterlicher Töpferofen in der Rudolstädter Brücken - 625 Künstler, Richard: Stand der Steinkreuzforschung in der DDR, insbesondere gasse. 27, 85 – 91. in Thüringen. 16, 212 – 217, 260 – 266. 601 Deubler, Heinz: Eine Siedlung der römischen Kaiserzeit bei Altremda. 27, 141 – 148. 626 Deubler, Heinz: Nachtrag zu den Kreisinventaren der Steinkreuze und Sonnen uhren. 602 Waniczek, Klaus: Ein Schlackenfund vom Saalfelder Klostergelände. 28, 201 – 205, 17, 144 – 145. 240 – 244. 627 Vater, Günther und Heinz Deubler: Umsetzung des Pflanzwirbacher Steinkreuzes. 603 Gebser, Felix und Heinz Deubler: Stichbandkeramische Funde in Dienstedt/Ilm. 17, 250 – 251. 29, 34 – 35. 628 Born, Werner und Richard Künstler: Zur Restaurierung des Paulinzellaer Nonnen - 604 Waniczek, Klaus: Feuersteinfunde und Grabhügel des Roten Berges. 30, 112 – 115, kreuzes. 21, 17 – 22. 160 – 163. 629 Deubler, Heinz: Neues von den Mötzelbacher „Schwedenkreuzen“. 22, 17 – 19. 605 Deubler, Heinz: Ein ginkgoblattförmiges Fundstück vom Flurteil „An der Buche“ 630 Dietzel, Werner: Der Prinzenstein zu Kaulsdorf. 22, 83 – 86. bei Sundremda. 30, 164 – 165. 631 Künstler, Richard: Die Sühnekreuze des Spaal. 22, 122 – 129. 606 Müllerott, Hansjürgen: Archäologische Ergebnisse zur Besiedlung der Käfern - 632 Deubler, Heinz: Das Steinkreuz „Wagnersbeil“ bei Weißbach. 23, 198 – 200. burg bei Arnstadt. 30, 195 – 204. 633 Deubler, Heinz: Wiederaufrichtung des Hengelbacher Steinkreuzes. 25, 226 – 228. 607 Waniczek, Ingeburg und Klaus: Urgeschichtliche Siebgefäße und ihre Verwen - 634 Deubler, Heinz: Neusetzung des Steinkreuzes bei Sundremda. 26, 141 – 142. dung. 31, 257 – 261. 635 Dietzel, Werner: Der Sammelstein. 26, 79 – 82. 608 Deubler, Heinz: Neue slawische Grabfunde des 10./11. Jahrhunderts in Rudolstadt- 636 Dietzel, Werner: Steinerne Flurdenkmale und ihre Beziehungen zu Territorial- Volkstedt. 32, 115 – 116. grenzen. 26, 193 – 196. 609 Deubler, Heinz: Steingerätfunde in Heilsberg. 32, 231 – 232. 637 Saal, Walter: Steinerne Flurdenkmale als Territorialgrenzen. 27, 149 – 153. 610 Deubler, Heinz: Bodenfunde 1986 im Kreis Rudolstadt. 33, 63 – 67. 638 Saal, Walter: Gedanken am und zum Spaaler Steinkreuz. 27, 188 – 190. 611 Deubler, Heinz: Bodenfunde 1987 im Kreis Rudolstadt. 34, 44 – 45. 639 Dietzel, Werner: Nochmals steinerne Flurdenkmale an Territorialgrenzen. 612 Deubler, Heinz: Bodenfunde 1988 im Kreisgebiet. 34, 210 – 211. 28, 28 – 32. 613 Deubler, Heinz: Erneuter slawischer Grabfund in Rudolstadt-Volkstedt. 35, 235. 640 Kallies, Ruth: Sammelstein oder Semmelstein. 29, 178. 614 Waniczek, Klaus: Schmiedeschlacke von der Dorfstelle Nähernköditz. 35, 148 – 155. 641 Dietzel, Werner: Zur Namensdeutung Sammelstein. 31, 40 – 41. 615 Waniczek, Klaus: Altfunde vom Gleitsch bei Saalfeld-Obernitz. 36, 36 – 43. 642 Saal, Walter: Das Steinkreuz von Pflanzwirbach. Seine Ikonographie und Datierung. 616 Deubler, Heinz: Neue Bodenfunde in Heilsberg und bei Kirchremda. 36, 150 – 152. 36, 160 – 163. 617 Deubler, Heinz: Bodenfunde 1991 bis 1994 in Heilsberg. 40, 156 – 157. 643 Mitteilung der Kreisbodendenkmalpflege. 38, 190. 4.2.3 Bodendenkmalpflege 4.3.1 Historische Geographie 618 Deubler, Heinz: Steinkreuze und aufrecht stehende Steine im Kreis Rudolstadt. 644 Kühnert, Herbert, Rudolf Ruhe und Gotthold Sobe: Die älteste urkundliche 1, 256 – 262. Erwähnung der Orte des Landkreises Rudolstadt. 1, 200 – 211, 228 – 246. 619 Gebser, Felix: Die Dienstedter Muschelkalkhöhlen, ein Ort prähistorischer Funde. 645 Knopf, Alfred: Zweihundert Jahre Grenz- und Jagdstreitigkeiten um Wickersdorf 4, 26 – 29. und Meura. 2, 11 – 19. 620 Götze, Wilhelm: Wildpferdjäger auf der Jagd (Fundorte bei Königsee). 4, 29 – 32. 646 Kühnert, Herbert und Rudolf Ruhe: Die geschichtliche Entwicklung der Land - 621 Deubler, Heinz: Das Nonnenkreuz bei Paulinzella. 8, 312 – 314. kreise Rudolstadt und Neuhaus a. R. 2, 90 – 101. 622 Deubler, Heinz: Der Dörnfelder Gedenkstein. 13, 41 – 42. 647 Deubler, Heinz: Eine Wanderung über die Debra. 4, 12 – 14. 623 Deubler, Heinz: Alte Steinkreuze und verwandte Rechtsdenkmale im Kreis 648 Deubler, Heinz: Über Brauereien und Biere im Kreis Rudolstadt. 4, 52 – 55. Rudolstadt. 14, 14 – 27. 649 Deubler, Heinz: Der Schusterstieg in der Rudolstädter Heide. 4, 87 – 89. 624 Saal, Walter: Der Sammelstein bei Reichenbach in der Rudolstädter Heide. 650 Deubler, Heinz: Territoriale Seltsamkeiten bei Rudolstadt. 4, 138 – 142. 15, 33 – 39. 651 Deubler, Heinz: Der Hirschgrund. 4, 173 – 176.

30 31 652 Deubler, Heinz: Eine Ergänzung siedlungskundlicher Beiträge der Rudolstädter 674 Querfeld, Werner: Änderungen in der territorialen Gliederung (Gemeinden) des Heimathefte. 4, 292 – 294. Bezirkes Gera während der Jahre 1976 bis 1978. 25, 77 – 81. 653 Sömmerling, Paul: Bericht eines schwarzburgischen Försters über den Rennsteig 675 Wiefel, Bernd: Die Exklave Kamsdorf – ein Beispiel aus der kleinstaatlichen im 16. Jahrhundert. 7, 40 – 44. Zerrissenheit Thüringens. 25, 239 – 245. 654 Messing, Werner: Am Dreiherrenstein „Hohe Heide“ begann das Schwarzburg- 676 Deubler, Heinz: Der Oberlauf der Schwarza und der Wurzelberg. Einiges zur Rudolstädter Rennsteig-Kammgebiet. 7, 306. Geographie und Geschichte. 27, 12 – 21, 56 – 64. 655 Querfeld, Werner: Die Entstehung der Städte des Bezirkes Gera. 8, 11 – 14. 677 Eichhorn, Karl: Eine Landeskunde der Goethezeit. Vor 200 Jahren erschien die erste 656 Sömmering, Paul: Der Grenzverlauf des westlichen Orlagaues vom Jahre 1071 inner - Topographie in Thüringen. 27, 75 – 80. halb des Kreisgebietes Rudolstadt. 8, 58 – 65. 678 Barth, Hans-Joachim: Der Wetzelstein bei Saalfeld, ein wenig bekanntes Natur idyll. 657 Kühnert, Herbert: Zwei schwarzburgische Grenzbereitungen aus der Mitte des 27, 155 – 157. 16. Jahrhunderts. 8, 123 – 133, 201 – 204. 679 Querfeld, Werner: Änderungen in der territorialen Gliederung (Gemeinden) des 658 Beer, Gustel: Entstehung und Entwicklung des Kreises Rudolstadt als territoriale Bezirkes Gera während der Jahre 1979 bis 1981. 28, 10 – 11. Einheit. 8, 187 – 201, 236 – 239, 266 – 273, 301 – 310. 680 Deubler, Volker: Erste umfassende Landesaufnahme der schwarzburgischen Gebiete. 659 Querfeld, Werner: Entstehung u. Entwicklung des Bezirkes Gera. 10, 31 – 37, 54 – 59. 31, 158 – 159. 660 Lunderstedt, Paul: Die Schwarzburger Markscheidung des Amtmannes Friedrich 681 Eichhorn, Karl: Johann Carl Wilhelm Voigts Reise in das Meininger Oberland – von Lonerstat vom Jahre 1492. 11, 217 – 227, 267 – 268; 12, 32 – 37, 111 – 116. eine bedeutsame heimatkundliche Quelle aus der Goethezeit. 34, 187 – 194. 661 Querfeld, Werner: Änderungen in der territorialen Gliederung (Gemeinden) des 682 Deubler, Heinz: Eine alte Blankenburger Flurkarte. 34, 16 – 18. Bezirkes Gera während der Jahre 1964 – 1966. 13, 58 – 60. 683 Deubler, Heinz und Volker: Die Gemarkungen Großkochberg, Spaal und Rödelwitz. 662 Querfeld, Werner: Änderungen in der territorialen Gliederung (Gemeinden) des 35, 135 – 142. Bezirkes Gera 1967 – 1969. 16, 48 – 51. 684 Das ehemalige schwarzburg-rudolstädtische Amt Leutenberg. 39, 120 – 121. 663 Deubler, Heinz: Ersterwähnung von Ortschaften der Kreise Rudolstadt, Ilmenau 4.3.2 Burgen und Neuhaus/Rwg. im Jahre 1370. 16, 51 – 62. 664 Werner, Gerhard: Die ältesten urkundlichen Erwähnungen der Ortsnamen des 685 Sobe, Gotthold: Neue Forschungen zur Baugeschichte der Heidecksburg. 1, 5 – 19. Kreises Saalfeld. 17, 89 – 92, 123 – 130, 174 – 177, 216 – 224. 686 Deubler, Heinz: Wehrkirchen bei Rudolstadt. 1, 137 – 143. 665 Beer, Gustel: Ausgewählte Daten und Fakten zur Entwicklung des Kreises Rudol - 687 Deubler, Heinz: Schloß und Park Großkochberg. Kulturstätten im Kreis Rudolstadt. stadt in den Jahren 1945 bis 1949. 18, 11 – 16, 52 – 56, 91 – 93, 137 – 140, 183 – 185. 5, 153 – 154. 666 Deubler, Heinz: Nachrichten aus dem 17. Jahrhundert über Orte unseres Kreises. 688 Deubler, Heinz und Herbert Kühnert: Übersicht über die Rudolstädter Burgenge - 18, 260 – 263. schichte bis zum Brande der Heidecksburg im Jahre 1735. 9, 15 – 27, 75 – 81, 102 – 112, 165 – 175. 667 Querfeld, Werner: Änderungen in der territorialen Gliederung (Gemeinden) des Bezirkes Gera während der Jahre 1970 bis 1972. 19, 47 – 49. 689 Mühlmann, Ottogerd: Die Lage der Hausbergburgen über Jena, insbesondere im Spiegel ihrer baulichen Überreste. 11, 209 – 217, 259 – 266. 668 Dreißig, Herbert: Zur Besiedlung des mittleren Deubetales. Teil 1: Bodenfunde der Spätlatène- und römischen Kaiserzeit. 20, 217 – 221. 690 Koch, Alfred und Heinz Deubler: Der Rudolstädter Schloßturm. 11, 237 – 254; 12, 19 – 24. 669 Dreißig, Herbert: Zur Besiedlung des mittleren Deubetales. Teil 2: Die Siedlungen im Hoch- und Spätmittelalter. 21, 23 – 28, 73 – 79, 115 – 120. 691 Deubler, Heinz: Der Greifenstein bei Bad Blankenburg in Thüringen. 13, 133 – 146. 670 Querfeld, Werner: Änderungen in der territorialen Gliederung (Gemeinden) des 692 Deubler, Heinz: Neues vom Schauenforst. 15, 18 – 20. Bezirkes Gera während der Jahre 1973 bis 1975. 22, 47 – 50. 693 Koch, Ursula: Der Kaisersaal in Schwarzburg. 17, 103 – 107, 148 – 153, 198 – 201. 671 Schmidt, Harry: Eine Orlamünder Grenzbeschreibung vom Jahre 1655. 23, 24. 694 Deubler, Heinz: Schloß Weißenburg bei Rudolstadt. 17, 153 – 159, 202 – 205. 672 Werner, Gerhard: Die ältesten urkundlichen Erwähnungen der Orte des Kreises 695 Deubler, Heinz: Burg und Amt Ehrenstein. 18, 25 – 34, 68 – 75, 99 – 105. Saalfeld (Ergänzungen). 23, 175. 696 Deubler, Heinz: Burg Schauenforst. 18, 155 – 162, 211 – 218, 250 – 255. 673 Eichelkraut, Herbert: Der Burgberg Ranis in keltischer Zeit. 24, 149 – 150. 697 Schmitt, Reinhard: Bemerkungen zum Oberschloß Kranichfeld. 31, 26 – 32, 76 – 81.

32 33 4.4 Namenkunde 722 Schelhorn, Werner: Lebensverhältnisse des Lehrers in Schwarzburg-Rudolstadt um 1848. 2, 293 – 295. 698 Deubler, Heinz: Aus der Flurnamensammlung des Kreises Rudolstadt. 1. Die 723 Eberhardt, Hans: Wirtschaftliche Wandlungen des Thüringer Wald-Dorfes – 700 Gemarkungen Teichröda und Teichel. 5, 44 – 53, 84 – 88, 100 – 112. 2. Flurnamen Wittgendorf. 2, 295 – 304. bei Rudolstadt, die auf Vogelfang hinweisen. 5, 119. 3. Bekannte und vergessene Flurnamen in der Gemarkung Rudolstadt und im Waldbezirk Hain. 5, 66 – 71, 724 Eberhardt, Hans: Zur Bevölkerungsgeschichte von Neuhaus und Schmalenbuche. 98 – 103, 137 – 144. 3, 192 – 201. 725 Heß, Ulrich: Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse im südöstlichen Thüringer 701 Deubler, Heinz und Ernst Eichler: Slawische Flurnamen im Kreise Rudolstadt. Wald und seinem Vorland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 4, 56 – 71. 7, 18 – 39, 89 – 92. 726 Eberhardt, Hans: Zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Königsee 702 Sömmering, Paul und Heinz Deubler: Der Ortsname Horba. 8, 147 – 149. im 17. und 18. Jahrhundert. 4, 199 – 209. 703 Deubler, Heinz: Flurnamen im Kreise Rudolstadt als Quellen für die Siedlungs- 727 Ruhe, Rudolf: Zur Geschichte der überseeischen Auswanderung aus der Oberherr - geschichte. 9, 147 – 150. schaft des ehemaligen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt im 19. Jahrhundert. 704 Hänse, Günter und Ernst Eichler: Slawische Flurnamen im Kreis Weimar. Die Auswanderungsagenturen. 4, 214 – 219, 244 – 251. 10, 137 – 147, 176 – 185. 728 Eberhardt, Hans: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur der Stadt Blankenburg 705 Eichler, Ernst: Zur Deutung slawischer Bachnamen in Thüringen. 1. Der Name im Jahre 1725. 4, 281 – 286. – 706 Wohl rose und Verwandtes. 10, 211 – 217. 2. Der Name Quelitz. 11, 129 – 132. 729 Ruhe, Rudolf: Die Auswanderung aus der Rudolstädter Oberherrschaft nach 707 Knopf, Alfred: Zur Endung a in Ortsnamen der Saalfelder Höhe. 11, 33 – 37. Brasilien in der Mitte des 19. Jahrhunderts. 5, 162 – 181. 708 Knopf, Alfred: Gewässernamen der Saalfelder Höhe. 11, 156 – 162, 201 – 209. 730 Lunderstedt, Paul: Zur Wirtschaftskrise in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. 709 Deubler, Heinz: Der Flurname Kummel in der Archäologie des Kreises Rudolstadt. 6, 144 – 146. 11, 169 – 171. 731 Ruhe, Rudolf: Die Auswanderung aus der Oberherrschaft des ehemaligen Fürsten - 710 Deubler, Heinz: Die Namen der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossen- tums Schwarzburg-Rudolstadt im 19. Jahrhundert und ihre Beweggründe. schaften im Kreis Rudolstadt. 13, 73 – 77 6, 253 – 260, 269 – 277, 301 – 316. 711 Wagner, Erich: zur Etymologie des Ortsnamens Cordobang. 16, 111 – 115. 732 Eberhardt, Hans: Zur Bevölkerungsgeschichte schwarzburgischer Städte im 15. und 16. Jahrhundert. 7, 227 – 235. 712 Eichler, Ernst: Nochmals der Ortsname Cordobang. 16, 199 – 201. 733 Ruhe, Rudolf: Die deutsche Auswanderung im 19. Jahrhundert im Spiegel der 713 Deubler, Heinz: Die Justinshöhe bei Rudolstadt. 20, 174 – 175. Gesetzgebung des ehemaligen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt. 7, 239 – 247, 714 Deubler, Heinz: Der Name Heidecksburg. 23, 12 – 14. 278 – 284. 715 Eichelkraut, Herbert: Der älteste Name des Thüringer Waldes. 24, 16 – 18. 734 Eberhardt, Hans: Die Bevölkerung des Amtes Königsee und ihre wirtschaftliche Lage 716 Dietzel, Werner: Die „Spitznamen“ der alteingesessenen Kaulsdorfer Familien. in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 7, 290 – 303 14, 153 – 155. 735 Ruhe, Rudolf: Die Anfänge der Feuerversicherung in Schwarzburg-Rudolstadt. 717 Deubler, Heinz: Mißverstandene Flur- und Straßennamen. 25, 32 – 34. 8, 140 – 147. 718 Der Trull. Eine weitere mißverstandene Straßenbezeichnung in Rudolstadt. 25, 161. 736 Eberhardt, Hans: Zur Bevölkerungsgeschichte schwarzburgischer Städte im 18. Jahr - 719 Deubler, Heinz: Hain, Heide und verwandte Begriffe im Kreis Rudolstadt und im hundert. 8, 239 – 251. Gebiet der oberen Schwarza. 31, 210 – 216. 737 Eberhardt, Hans: Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte des Amtes Königsee in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 10, 18 – 31, 61 – 73. 4.5.1 Wirtschafts-, Sozial- und Bevölkerungsgeschichte 738 Ruhe, Rudolf: Die Beziehungen Günther Fröbels zu Hermann Blumenau und 720 Eberhardt, Hans: Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse der Dorfbewohner des die Auswanderung nach Brasilien. 10, 101 – 108, 148 – 153. Amtes Königsee in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 2, 188 – 196. 739 Eberhardt, Hans: Volkszählungen in der Vergangenheit. 10, 200 – 204. 721 Eberhardt, Hans: Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Teichel 740 Eberhardt, Hans: Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte des Amtes Schwarzburg vom 16. bis 19. Jahrhundert. 2, 251 – 261. im 16. Jahrhundert. 11, 27 – 33, 81 – 91.

34 35 741 Eberhardt, Hans: Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte des Landratsamtsbezirkes 4.5.2 Handwerk und Industrie Königsee in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 12, 102 – 107, 146 – 153, 758 Eberhardt, Hans: Zur Geschichte des Weberhandwerks im Amte Königsee. 194 – 200. 3, 151 – 160. 742 Ruhe, Rudolf: Lohn- und Preisverhältnisse in der Rudolstädter Oberherrschaft 759 Ennenbach, Wilhelm: Von den Thüringischen Bieren. 4, 55 – 56. um die Mitte des 19. Jahrhunderts. 15, 206 – 216. 760 Knopf, Alfred: „Die Windmühle“ bei Kleingeschwenda. 5, 24 – 27. 743 Eichhorn, Karl: Pionierleistungen der Vakuumtechnik. Vor 175 Jahren erfand 761 Wiesner, Günther: Handwerk und Kleinindustrie in Rudolstadt. 5, 246 – 253. Heinrich Geißler aus Igelshieb Quecksilber-Luftpumpe und Gasentladungsröhre. 762 Tröster, Alfred: 200 Jahre Volkstedter Porzellan. 8, 77 – 81. 27, 191 – 197. 763 (Deubler, Heinz:) 300 Jahre Buchdruck-Offizin in Rudolstadt. 9, 41 – 47. 744 Wiefel, Bernd. „Laßt sie tanzen, fröhlich und guter Dinge sein.“ Eine Betrachtung über Frondienste der Bauern des Rittergutes Burg Ranis um 1572. 28, 52 – 55. 764 Schneider, Erich: Aus der Geschichte der Rudolstädter Innungen. 450 Jahre Bäcker - innung Rudolstadt. 11, 64 – 69. Nachtrag: 29, 264 – 265. 765 Beer, Gustel: So entstanden unsere volkseigenen Betriebe. 12, 45 – 55. 745 Held, Wieland: Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der thüringischen Klein - stadt Königsee und die Beziehungen ihrer Bewohner zum umliegenden Lande in 766 Weiss, Wisso: Zur Geschichte des Papierwerkes Leutenberg. 12, 207 – 213. der Mitte des 16. Jahrhunderts. 28, 105 – 115, 145 – 153. 767 Kaysser, Georg: Die Explosion der Blankenburger Pulvermühle im Jahre 1817. 12, 260 – 261. 746 Henkel, Jens: Rudolstadt um 1830. Sozialökonomische Strukturen einer Resi - denzstadt. 29, 67 – 71. 768 Kaysser, Georg: Einiges vom Blankenburger Handwerk. 16, 41 – 43. 747 Eichhorn, Karl: Thüringer Glasbläser und die Entdeckung der Röntgenstrahlung. 769 Deubler, Heinz: Aus dem Rezeptbüchlein eines Rudolstädter Kupferschmiedes. 16, 258 – 259. 29, 174 – 177. 770 Deubler, Heinz: Zur Geschichte der Konsumbrauerei Watzdorf. 17, 11 – 15. 748 Sattler, Jürgen: Die Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik A.G. und das ehemalige „Porzellan-Palais“ in Leipzig. 32, 57 – 63. 771 Schneider, Erich: Von „Richters Fabrik“ zum VEB Jenapharm, Ankerwerk Rudol - stadt. 17, 186 – 197. 749 Bräutigam, Adolf: Seit 4 Jahrzehnten Glasherstellung und Glasgestaltung in und 772 Enkelmann, Hans-Walter: Die Rudolstädter Zinngießer. 19, 20 – 24. um Lauscha. 32, 159 – 160. 773 Enkelmann, Hans-Walter: Die Saalfelder Zinngießer. 19, 63 – 66. 750 Bräutigam, Adolf: Zur Geschichte der Glasperle im Thüringer Wald. 32, 170 – 174 . 774 Enkelmann, Hans-Walter: Die Pößnecker und Neustädter Zinngießer. 19, 166 – 169. 751 Bräutigam, Adolf und Hans-Jürgen Seidel: Was ein altes Lauschaer Geschäftsbuch 775 Aus der Geschichte des Glühlampenwerkes Oberweißbach. über die Geschichte der Glasindustrie erzählt. 33, 42 – 46. Leistner, Fritz: 20, 172 – 174. 752 Bräutigam, Adolf und Hans-Jürgen Seidel: Der fehlgeschlagene Versuch einer 776 Leistner, Fritz: Erinnerungen an meine Tätigkeit als Arbeiter im Glühlampenwerk Glashüttengründung in Bärenbach bei Neuhaus a. Rwg. 33, 197 – 198. Oberweißbach. 20, 250. 753 Deubler, Heinz: 25 Jahre Einführungskurse Schwarzburg-Rudolstädter Pfarrer, 777 Haucke, Erich: Auszug aus der Betriebschronik des VEB Chemiefaserwerk Schwarza 1884 – 1909. 36, 117 – 118. „Wilhelm Pieck“ Rudolstadt. 21, 13 – 17. 754 Eintragungen in den Kirchenbüchern als Quellen für die Bräutigam, Adolf: 778 Schlote, Ferdinand: Die ersten fünf Jahre der Cursdorfer Zündholzfabrik 1856 – 1860. Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte. 37, 83 – 85. 21, 254 – 258. 755 Schneider, Ernst Günther: Die dramatische Evakuierung Kölner Heimkinder in 779 Klebe, Dietrich: Über die Geschichte der Porzellanindustrie im östlichen Thürin - den Wirren des letzten Kriegswinters 1944/45. 37, 52 – 55, 121 – 122. ger Wald bei besonderer Berücksichtigung der Stadt Rudolstadt. 22, 155 – 160, 756 Lange, Peter: Die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Saalfeld in den Orten der 188 – 193, 243 – 254; 23, 15 – 24. ehemaligen Kreise Rudolstadt und Neuhaus bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. 780 Deubler, Heinz: Innungslade und Meisterstück. Zur Geschichte des Handwerks in 40, 210 – 215. Stadt und Kreis Rudolstadt. 23, 93 – 102, 146 – 156. 757 Lange, Peter: Die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Saalfeld in den damals zum 781 Witzenhausen, Alexander: Die Zündholzmacher von Neustadt am Rennsteig. schwarzburg-rudolstädtischen Amt Leutenberg gehörigen Ortschaften. 40, 252 – 259. 25, 38 – 43.

36 37 782 Witzenhausen, Alexander: Ein ausgestorbener Beruf: Der Zunderskerl vom 806 Lange, Peter: Die Elektrifizierung in Rudolstadt und seiner nächsten Umgebung. Rennsteig. 25, 249 – 250. 36, 152 – 158. 783 Scherf, Helmut: Blaue Schwerter auf Thüringer Porzellan. Eine Untersuchung 807 Rothen, Hannes: Bretter und Balken schwimmen die Saale hinunter. Goethe – ein über Beziehungen der Altthüringer Porzellanfabriken zur Manufaktur in Meißen. Zeitzeuge der Saaleflößerei. 36, 74 – 79. 26, 52 – 56, 101 – 110. 808 Bräutigam, Adolf: Glücksthal – ehemalige Glashütte bei Neuhaus. 36, 79 – 80. 784 Lange, Peter: Geschichte der Porzellanfabriken Beutelsdorf und Uhlstädt. 809 Hahn, Renate und Otto: Die Firma F. Ad. Richter & Cie auf dem Höhepunkt ihrer 27, 221 – 225; 28, 22 – 25. Entwicklung (1910). 36, 69 – 73, 100 – 105. 785 Weiss, Günter: Märbelmühlen im oberen Schwarzatal. 29, 161 – 168. 810 Schönheid, Karlheinz: Die Blankenburger Graupenmühle. 37, 31 – 34. 786 Deubler, Volker: Schwarzburg-Rudolstädter Büchsenmacher und ihre Arbeiten. 811 Schönheid, Karlheinz: Die Blankenburger Stadtmühle. 37, 77 – 83. 29, 255 – 258. 812 Schönheid, Karlheinz: Die Blankenburger Neumühle. 37, 169 – 175. 787 Deubler, Volker: Solinger Meistermarken auf Degen der Waffensammlung „Schwarz - 813 Schönheid, Karlheinz: Der Blankenburger Anger und die Angermühle. 35, 10 – 14. burger Zeughaus“. 30, 76 – 81. 814 Lange, Peter: Die Elektrifizierung in den Kleinstädten des Fürstentums Schwarz - 788 Stieler, Christoph: Thüringer Arkanisten in Böhmen. 30, 255 – 256. burg-Rudolstadt. 39, 75 – 79, 105 – 109. 789 Henkel, Jens: Von der Manufaktur zur Fabrik. Auswirkungen der industriellen 815 Scholtes, Reinhard: Versuche einer Fabrikgründung in Unterköditz. 39, 133 – 135. Revolution in Deutschland auf das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt vor 1848. 31, 160 – 164, 197 – 202. 4.5.3 Bergbau und Hüttenwesen 790 Lange, Peter: Über den Beginn des Dampfantriebes in der Industrie und Land - 816 Hoffmann, Rudolf: Ein Goldfund bei Sitzendorf. 1, 92. wirtschaft unseres Gebietes. 31, 16 – 20, 71 – 75. 817 Pfeiffer, Heinz: Die Schiefergewinnung im Schwarzatal, ihre Lagerstätten und ihre 791 Wiegand, Wolfgang: Die Talmühle klappert wieder am rauschenden Bach. geschichtliche Entwicklung. 1, 211 – 215. 31, 120 – 123. 818 Hoffmann, Rudolf: Die Goldgewinnung im Schwarzatal. 2, 19 – 26, 50 – 55. 792 Bräutigam, Adolf: Zur Geschichte der Glasperle im Thüringer Wald. 32, 170 – 174. 819 Kühnert, Herbert: Ein Streifzug durch die ältere Geschichte des schwarzburgischen 793 Deubler, Heinz: Spielkarten aus Rudolstadt. Zur Geschichte der Spielkartenfabrik Bergbaus. 2, 283 – 292; 3, 35 – 41. Carl Bianchi, 1806 – 1844. 32, 69 – 71. 820 Kühnert, Herbert: Die Glashütte Schmalenbuche als Ausgangspunkt für die Entwick - 794 Platen, Michael: Die Entwicklung des Handwerks und der Zünfte in Jena während lung der Glasindustrie in Neuhaus a. Rwg. 3, 185 – 192. des späten Mittelalters. 33, 37 – 42. 821 Schönheid, Karl: Kalktuff-Ziegelsteine statt gebrannter Backsteine. 3, 274 – 275. 795 Bräutigam, Adolf: Die Glashüttensiedlung Schmalenbuche. 34, 70 – 72. 822 Kühnert, Herbert: Über alte schwarzburgische Eisenhämmer und Hammer- 796 Bräutigam, Adolf und Hans-Jochen Seidel: Zur Geschichte der Glashütte Schmalen - meisterfamilien. 4, 122 – 135. buche im 19. Jahrhundert. 34, 110 – 112. 823 Kühnert, Herbert: Alexander von Humboldts Wirksamkeit im Bergbau und Hütten - 797 Hahn, Otto: Gedenken zum hundertjährigen Bestehen der Buchdruckerei. wesen der Fürstentümer Bayreuth und Ansbach (1792 – 1797). 6, 90 – 98, 34, 34 – 40. 132 – 136. 798 Bräutigam, Adolf: Skizzen zur Neuhäuser Glasindustrie. 35, 201 – 202. 824 Deubler, Heinz: Ehemalige Bergbaubetriebe im Schwarzatalgebiet und ihre Lokalisierung im Gelände. 10, 73 – 85, 93 – 101. 799 Schönheid, Karlheinz: Die ehemaligen Mühlen im unteren Rinnetal. 35, 50 – 56. 825 Kühnert, Herbert: Urkundliche Nachrichten über einige alte Schmelzhütten im 800 Schönheid, Karlheinz: Die ehemalige Mühle zu Leutnitz. 35, 95 – 99. Bergbaugebiet der Schwarzburgischen Oberherrschaft. 10, 160 – 166; 11, 17 – 26, 801 Schönheid, Karlheinz: Die ehemalige Mühle zu Watzdorf. 35, 230 – 234. 254 – 259; 12, 25 – 31, 64 – 72, 158 – 165. 802 Seidel, Hans-Jochen: Skizzen zur Neuhäuser Glasindustrie. 35, 201 – 202. 826 Kühnert, Herbert: Über die Rußhütte zu Schmalenbuche. 12, 203 – 206. 803 Wiefel, Bernd: Mühlen von gestern und heute. 35, 39 – 40. 827 Schubert, Reiner: Ein Bericht A. v. Humboldts über den Bergbau bei Kaulsdorf 804 Rothen, Hannes: Flößerfest in Uhlstädt. 35, 222 – 226. aus dem Jahre 1795. 17, 256 – 260. 805 Schönheid, Karlheinz: Die Blankenburger Lohmühle und das Lohgerberhandwerk. 828 Pfeiffer, Heinz: Zur älteren Geschichte von Jeremias Glück, heute Feengrotten 36, 112 – 116. bei Saalfeld. 18, 162 – 165.

38 39 829 Pfeiffer, Heinz: Alte Könitzer Bergbaukarten. Kostbarkeiten des Staatsarchivs 851 Dressel, Rudolf: Fasanerie Schwarzburg. Die Einführung der Fasanenzucht in Rudolstadt. 19, 59 – 62. der ehemaligen Oberherrschaft Schwarzburg-Rudolstadt im 18. Jahrhundert. 830 Anding, Walther: Im Klöswitzer Steinbruch – 1887/88. 19, 210 – 211. 8, 52 – 57, 97 – 102, 206 – 212. 831 Pfeiffer, Heinz: Der Blankenburger Erzbergbau. 22, 171 – 173, 211 – 217. 852 Henkel, Wolfgang: Die Unterweißbacher Tannen-Naturverjüngungswirtschaft. 832 Stieler, Christoph: Albin Wohlfahrt – „Ich war Griffelmacher“. 23, 103 – 105, 8, 108 – 119. 156 – 158. 853 Henkel, Wolfgang: Gedanken zum Rückgang der Weißtanne auf der Nordabdachung des westlichen Thüringer Schiefergebirges. 9, 115 – 120. 833 Biewald, Wolfgang, Alfred Seichter und Klaus Waniczek: Bei Goldisthal rauchten einst Hochöfen. 26, 151 – 154, 187 – 192. 854 Schneider, Erich und Rudolf Ruhe: Vierzig Jahre Kleingartenverein „Große Wiese“ in Rudolstadt. 9, 186 – 195. 834 Wiegand, Wolfgang: Die Griffelmacher. 26, 20 – 26, 56 – 62. 855 Beer, Gustel: Gedanken zum 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform. 835 Pfeiffer, Heinz: Der Erzbergbau bei Königsee und seine Bedeutung im Rahmen Ihre Durchführung im Kreis Rudolstadt. 11, 189 – 197. der Orla-Senke. 27, 91 – 103. 856 Kötschau, Georg: Vom Weinbau einst und jetzt im Saaletal und in den Nebentälern 836 Deubler, Heinz: Ehemalige Wetzsteinbrüche am Wurzelberg und in seiner der Saale. 14, 168 – 169. Umgebung. 27, 168 – 170. 857 Müller, Hubert: Die Forstwirtschaft im Kreis Rudolstadt. 15, 199 – 201. 837 Pfeiffer, Heinz: Zur Königseer Bergbaugeschichte. Schürfarbeit auf Kobalt um 1900. 28, 206 – 207. 858 Heß, Ulrich: Die demokratische Bodenreform in Thüringen. 16, 224 – 235; 17, 15 – 24. 838 Schönheid, Karlheinz: Der ehemalige Schwerspatbergbau bei Leutnitz. 33, 78 – 84. 859 Müller, Hubert: 25 Jahre Ingenieurschule für Forstwirtschaft Schwarzburg. 18, 45 – 48. 839 Schönheid, Karlheinz: Die ehemalige Gewerkschaft „Auguste“ in Leutnitz. 860 Schmidt, Harry: Der Lärchenkrebs, eine Krankheit in unseren Wäldern. 19, 131 – 134. 33, 99 – 103. 861 Anding, Walther: Die große oder die dicke Tanne bei Heilsberg. 19, 134 – 136. 840 Biedermann, Georg: Der mittelalterliche Bergbau auf dem Silberberg bei (Bad) Blan - 862 Sattler, Georg: Der Lieberain, ein alter Genossenschaftswald bei Paulinzella. kenburg. Die eherne Schlange. 40, 271 – 275. 20, 32 – 33. 863 Henkel, Jens: Beiträge zur Jagd- und Forstgeschichte in Schwarzburg-Rudolstadt. 4.5.4 Land- und Forstwirtschaft 23, 19 – 63, 111 – 115, 211 – 212, 259 – 263; 24, 28 – 31. 841 Eberhardt, Hans: Die Anfänge des Kartoffelanbaues in der Oberherrschaft des 864 Müller, Ruth: Pechsieden – ein altes Waldgewerbe im Thüringer Wald. 26, 16 – 20. ehemaligen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt. 2, 128 – 137. 865 Beer, Gustel: Beiträge zur Entwicklung der Landwirtschaft im Kreis Rudolstadt in 842 Eberhardt, Hans: Ein strenger Winter und seine wirtschaftlichen Folgen 1739/40. den Jahren 1948 – 1985. 31, 1 – 6, 67 – 70, 108 – 114, 150 – 155, 188 – 196, 236 – 242. 2, 154 – 158. 866 Parthon, Erich: Weinanbau im Orla- und Saaletal. 32, 215. 843 Eberhardt, Hans: Johann Christian Schubert von Kleefeld und die Landwirtschaft 867 Wennrich, Walter: Feudales Jagdwesen und Jagdfron in unserer engeren Heimat. in der Oberherrschaft des ehemaligen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt im 34, 94 – 99. 18. Jahrhundert. 3, 10 – 23. 868 Wiefel, Bernd: Vom Leben und Kampf der Bauern im 17. Jahrhundert (Beispiele aus 844 Schelhorn, Werner: Zur Geschichte des Volksgutes Groschwitz. 4, 163 – 168. der Herrschaft Ranis). 34, 23 – 28, 61 – 64. 845 Ehley, Albert: Land der tausend Teiche. 4, 302 – 308. 869 Müller, Hubert: Der Kampf der Waldarbeiter um bessere Lebensbedingungen. 846 Heinemann, Günther: Grundzüge der Waldgeschichte im Gebiet der Rudolstädter 34, 46 – 52. Heide. 5, 70 – 78, 98 – 103. 870 Müller, Hubert: Aus der Entwicklungsgeschichte der künstlichen Walderneuerung 847 Reuße, Gerhard: Die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft in der Stadt im Thüringischen Schiefergebirge. 34, 225 – 232. Rudolstadt. 5, 253 – 256. 871 Lange, Peter: Die Dampfdreschgenossenschaften in Schwarzburg-Rudolstadt. 848 Deubler, Heinz: Der Weinbau in Rudolstadt und seiner weiteren Umgebung. 36, 106 – 109. 5, 188 – 198, 209 – 220, 275 – 280, 299 – 306, 334 – 340. 872 Müller, Hubert: Waldbereitungen und Forstrechnungen in Thüringen. 36, 271 – 276. 849 Deubler, Heinz: Wieder Schafherden in unserer Heimatlandschaft. 6, 192 – 194. 873 Müller, Hubert: Alte Waldberufe im Thüringischen Schiefergebirge. 37, 8 – 17, 850 Heunemann, Günter: Flurumlegungen gestern und heute und ihre Auswirkungen auf 65 – 75. die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. 7, 164 – 172. 874 Gebhardt, Wolfgang: Traktorenbau in Rudolstadt. 38, 55 – 57; 39, 136 – 137.

40 41 875 Scholtes, Reinhard: Die Triftablösung der Gemeinde Thälendorf oder der Thälen - 900 Pickel, Heinz: Das Notgeld schwarzburgischer Städte und Gemeinden 1917 bis 1923. dorf-Nahwindener Schafkrieg. 39, 29 – 33. 19, 238 – 246. 876 Müller, Hubert: Thüringer Forstschulen. 39, 177 – 183. 901 Gibbons, Klaus: 100 Jahre Bahnhof Rudolstadt. Ein Beitrag zur Geschichte der Saal bahn Großheringen – Saalfeld. 20, 95 – 105, 147 – 156. 877 Haupt, Alfred: Zugmaschinen in Döschnitz. Erinnerungen. 40, 60 – 62. 902 Deubler, Heinz: Rudolstädter Notgeld 1917 bis 1923. 21, 29 – 35. 4.5.5 Handel, Verkehr, Geldwesen 903 Meißner, Martin: Die Papiergeld-Emissionen in Schwarzburg-Rudolstadt. 21, 121 – 123. 878 Deubler, Heinz: Der Verlauf der alten Kupferstraße zwischen Rudolstadt und Blankenhain. 2, 261 – 267. 904 Meißner, Martin: Ökonomische und politische Ursachen für die Besonderheiten des Münzwesens in Schwarzburg-Rudolstadt Mitte des 19. Jahrhunderts. 22, 38 – 44. 879 Schneider, Erich: Gründung und Ausbreitung der Konsumgenossenschaften im 905 Meißner, Martin: Die Münzprägungen von Schwarzburg-Rudolstadt zwischen Kreis Rudolstadt. 3, 299 – 304, 308 – 314. 1700 und 1833 und die dabei aufgetretenen Probleme. 22, 174 – 179. 880 Der alte Mittelweg in der Saale-Aue. 5, 17 – 23. Deubler, Heinz: 906 Meißner, Martin: Die Sterbe- und Begräbnismünzen und Medaillen der Schwarz - 881 Eberhardt, Hans: Die Erschließung des Schwarzatals durch die Eisenbahn. burger unter besonderer Berücksichtigung der aus dem Jahre 1610. 23, 177 – 181. 6, 220 – 235. 907 Ost, Gerhard: Orlamünder Brakteaten. 23, 265 – 268. 882 Deubler, Heinz: Die Münzfunde in der Rudolstädter Gegend. 7, 249 – 252. 908 Deubler, Heinz: Münzen und Notgeld im Gedenken Friedrich Fröbels. 24, 7 – 8. 883 Sömmering, Paul: Vom schwarzburgischen Geleitsrecht auf der Nürnberg-Leipzi - 909 Engelhardt, Wolfgang: Eine historische Betrachtung zur Dienstpost der Justizorgane ger Handelsstraße im 16. Jahrhundert. 10, 85 – 88, 109 – 110. im Raum Rudolstadt. 24, 175 – 179, 225 – 230. 884 Schneider, Erich: Rudolstädter Saalebrücken. 11, 6 – 13. 910 Meißner, Martin: Die Ausnahmeregelung für das Amt Stadtilm bei Einführung der 885 Deubler, Heinz: Der Herrenweg und die alten Ilmer Landstraßen. 11, 13 – 16. Guldenwährung in der Oberherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt 1841. 24, 230 – 233. 886 Deubler, Heinz: Diebessteige und Räuberwege. 11, 135 – 136. 911 Seeliger, Rudolf: Zur Geschichte der Sparkasse Rudolstadt. 25, 55 – 59. 887 Deubler, Heinz: Zur Geschichte der Rudolstädter Post. 12, 241 – 245. 912 Heß, Ulrich: Die Anfänge des Kraftverkehrs in Thüringen. 25, 108 – 119. 888 Schneider, Erich: Die Beziehungen Rudolstadts zum Flugwesen. 12, 246 – 253. 913 Meißner, Martin: Über die Kippermünzstätten von Schwarzburg-Rudolstadt. 889 Schenderlein, Albert: Zum Stapellauf des MS „Schwarzburg“. 13, 282. 25, 245 – 248. 890 Heß, Ulrich: Die Elektrifizierung des südöstlichen Thüringer Waldes und seines 914 Meißner, Martin: Kelbra, eine kursächsische Kippermünzstätte auf Schwarzburger Vorlandes … 14, 3 – 10, 50 – 60, 113 – 119. Gebiet. 26, 120 – 122. 891 Beer, Gustel: Die Währungsreform 1948 und ihre Durchführung im Kreis Rudol - 915 Meißner, Martin: Der Münzfund des Holzmachers Christian Ehrhardt im Paulin - stadt. 14, 142 – 148. zeller Forst im Jahre 1862. 26, 243 – 244. 892 Pätz, Erich: Die Saalebrücken bei Zeutsch. 15, 106 – 111. 916 Meißner, Martin: Gibt es einen Kupfer-Dreier 1813 von Schwarzburg-Rudolstadt? 27, 181 – 182. 893 Antemann, Joachim: Die Flößerei, ein ausgestorbenes Gewerbe unserer Gegend. 15, 119 – 123, 165 – 170; 16, 37 – 41. 917 Der Rudolstädter Straßen- und Brückengelder-Tarif von 1874. 27, 25 – 26. 918 Deubler, Heinz: Botendienste des Amtes Rudolstadt im 16. Jahrhundert. 28, 48 – 51. 894 Antemann, Joachim: Uhlstädts Saalebrücken. 16, 160 – 164. 919 Barth, Hans-Joachim: Die Straße im Saaletal um 1800. 28, 163 – 165. 895 Weigel, Hans: Der Neubau der Stadtbrücke. 17, 62 – 65. 920 Meißner, Martin: Die Vereinstalerprägungen von Schwarzburg-Rudolstadt zwischen 896 Schlote, Ferdinand: Aus der Gründerzeit der Sparkasse Oberweißbach. 18, 84 – 88, 1858 und 1868 und die Ereignisse des Jahres 1866. 28, 197 – 200. 116 – 119. 921 60 Jahre Oberweißbacher Bergbahn. 29, 135 – 136. 897 Schmiedeknecht, Albert: Frankenhäuser Notgeld auf schwarzburgischen Chaussee - 922 Rausch, Otto: Der Anschluß Stadtilms an das Eisenbahnnetz im Spiegel der Lokal - geldzetteln. 19, 30 – 31. presse. 29, 259 – 261; 30, 40 – 41. 898 Deubler, Heinz: Jubiläum der Oberweißbacher Bergbahn. 19, 49 – 54. 923 Meißner, Martin: Die Einführung der Markwährung in Schwarzburg-Rudolstadt. 899 Deubler, Heinz: Das Notgeld der Oberweißbacher Bergbah n- Gemeinde n.19, 195 – 198 . 30, 72 – 75.

42 43 924 Pfeiffer, Heinz: Gedanken zur Frage keltischer Münzprägung auf der Grundlage 945 Schilling, Willy: Faschismus und Schule in Thüringen 1930 – 1933. 33, 70 – 74. der heimischen Goldvorkommen. 30, 116 – 119. 946 Rausch, Otto: Vor 175 Jahren. Nachrichten aus der Lokalpresse über die Ereignisse 925 Rausch, Otto: Zum Bau der großen Stadtilmer Eisenbahnbrücke 1893 – 1895. 1813 – 1814. 35, 145 – 147. 30, 125 – 127. 947 Deubler, Volker: Korrespondenz zwischen Ortsnamen aus dem Landkreis Rudol - 926 Rausch, Otto: Die erste Eisenbahnfahrt von Stadtilm nach Saalfeld am 2. Dezem - stadt und den Familiennamen alter Adelsgeschlechter. 40, 216 – 220. ber 1885. 31, 36 – 39. 4.6.2 Einzelne Orte 927 Meißner, Martin: Die Errichtung der Landeskreditkasse zu Rudolstadt und ihre Bedeutung für den Eisenbahnbau. 33, 25 – 29. 948 Deubler, Heinz: Ortsgeschichtliche Nachrichten über Allersdorf, Friedersdorf, 928 Wennrich, Walter: Die Meuraer Notgeldserie aus dem Jahre 1921. 33, 237 – 238. Herschdorf und Wildenspring zu den 600-Jahrfeiern der urkundlichen Erst erwäh- nung. 16, 189 – 195. 929 Bräutigam, Adolf: Die Oberweißbacher Bergbahn wird „65“. 34, 3. 949 Zur Orstgeschichte von Ammelstädt . 33, 138 – 142. 930 Bräutigam, Adolf: Die Eisenbahnlinie Bock – Wallendorf – Neuhaus a. Rwg. – Igels - Deubler, Heinz: hieb mit Abzweigung Ernstthal – Lauscha wird „75“. 34, 174 – 176. 950 Kahl, Wolfgang: 420 Jahre Barchfeld a. d. Ilm. 1074 – 1994. 40, 221 – 224. 931 Bräutigam, Adolf: Zur Einweihung der Eisenbahnlinie Bock – Wallendorf – Ernst- Bibra siehe Eichenberg. thal – Neuhaus am 31. 10. 1913. 34, 235 – 236. 951 Deubler, Heinz: Zur Partnerschaft Rudolstadt-Bayreuth. 36, 3 – 4. 932 Seidel, Hans-Jochen: Ein numismatischer Sachzeuge zur Heimatgeschichte. 952 Böhm, Roland: Beiträge zur Geschichte Blankenburg s. 1. Die frühesten Sied- 34, 195 – 198. – 957 lungsverhältnisse. 2, 34 – 37. 2. Die ältesten Nachrichten. 2, 180 – 188. 3. Überblick 933 Beyer, Wolfgang: 50 Jahre „Max- und Moritzbahn“ (Probstzella – Wallendorf). über die Stadtherren. 3, 54 – 57. 4. Blankenburger Maße und Münzen. 3, 162 – 163. 35, 72 – 74. 5. Katastrophen und Kriegseinwirkungen. 3, 226 – 228, 265 – 269. 6. Die Verfas - sungsgeschichte der Stadt. 5, 6 – 9, 221 – 226. 295 – 298, 341 – 342. 934 Bräutigam, Adolf: Einiges über die ehemalige Personenpost in Neuhaus a. Rwg. 35, 35. 958 Böhm, Roland: Die Blankenburg er im Bauernkrieg. 1, 165 – 167. 935 Seidel, Hans-Jochen und Baldur Schönfelder: Eine Firmenmünze aus Wallendorf. 959 Cellarius, Martin: Der Stadtbrand von Blankenburg 1744 und der Wiederaufbau 36, 178 – 182. der zerstörten Stadt. 8, 254 – 260. 960 Bad Blankenburg in den Kriegsjahren 1806/07. 12, 213 – 214. 936 Seidel, Hans-Jochen und Baldur Schönfelder: Die Geschichte des Manufaktur geldes Kaysser, Georg: des Hofkommissarius Greiner aus Limbach. 36, 210 – 216. 961 Böhm, Roland: Blankenburg von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert. 14, 27 – 36, 68 – 74; 29, 125 – 128. 937 Biedermann, Georg: Alte Handelswege im Saale-Schwarza-Rinne-Raum. 39, 155 – 163, 221 – 227. 962 Böhm, Roland: Beiträge zur Frühgeschichte Blankenburg s. 30, 205 – 210, 241 – 246; 33, 123 – 127, 149 – 153. 938 Hübner, Helmut: Die Eröffnung der Eisenbahn in Schwarzburg nach zeitgenös- sischer Chronik. 39, 163 – 165. 963 Ose, Rolf: Zur Geschichte der Hotel-Gaststätte Chrysopras-Löscheshall (in Bad Blankenburg ). 27, 109 – 112. 4.6.1 Ortsgeschichte, allgemein 964 Schneider, Erich: 20 Jahre Alfred-Sobik-Siedlung in Bad Blankenburg . 19, 139 – 144. 939 Unter dem Titel „Unsere Chronik“ wurden seit dem 4. Jahrgang nahezu lückenlos 965 Krause, Dieter: Wie Blankenburg zum Bad wurde. 37, 53 – 55, 97 – 100, 159 – 161, Angaben vorwiegend zum kulturellen Geschehen im Kreis Rudolstadt erfaßt. 210 – 211, 257 – 265; 38, 67 – 68, 131 – 133, 176 – 178, 207 – 210. Chronisten waren Helga Bäuml, Erich Lämmerzahl, Erich Schneider, Kurt Schil - 966 Rüdiger, Heinz: Weitere Informationen über die Villa Carlotta (in Bad Blanken - ling und Dieter Krause. burg ). 38, 43. 940 Herz, Hans: Die Urkunde vom 19. November 1370 als Quelle für die Ersterwähnung 967 Deubler, Heinz: Wiederherstellung des Böhlscheiben er Ziehbrunnens. 22, 235 – 236. von Ortschaften in den Kreisen Rudolstadt, Ilmenau und Neuhaus. 16, 104 – 110. Catharinau siehe Kolkwitz. 941 Sommer, Karl-Heinz: Schüler schrieben Ortsgeschichte. 24, 50 – 54. 968 Gebser, Felix: Dienstedt /Ilm im Dreißigjährigen Krieg. 26, 122 – 123. 942 Deubler, Heinz: Alte Abbildungen unserer Dörfer. 25, 71 – 74. 969 Gebser, Felix: Der Krieg im Oberfeld 1710 ( Dienstedt /Ellichleben). 28, 32 – 33. 943 Pätz, Erich: 900-Jahrfeiern im Kreis. 29, 181 – 183. 970 Deubler, Heinz: Dittersdorf und der Eberstein. 19, 101 – 107, 170 – 172. 944 Pfeiffer, Heinz: Richeza von Niederlothringen, Exkönigin von Polen. 32, 207 – 211. 971 Deubler, Heinz: Eine alte Dorndorf er Kirchenrechnung. 27, 119 – 120.

44 45 972 Deubler, Heinz: 900 Jahre Dorndorf und Rödelwitz. 29, 104 – 112. 996 Knopf, Alfred: Hoheneiche . 12, 108 – 111, 153 – 157. 973 Wilhelm, Herbert: Alte Nachrichten aus Dörnfeld a. d. H. 5, 332 – 334. 997 Platen, Michael: Die mittelalterliche Befestigung Jena s. 21, 124 – 125. 974 Deubler, Heinz: Döschnitz 1422 – 1972. 19, 10 – 18. 998 Peterhoff, Dietmar: Aus dem alten Jena . Nydecke und Burgkeller. 34, 65 – 68. 975 Schlegel, Wolfgang: Brunnenröhren aus dem 18. Jahrh. in Döschnitz . 22, 237. 999 Valtin, Jörg: Zur Geschichte der Glocken im Jena er Stadtkirchenturm. 38, 124 – 125. 976 Deubler, Heinz: 700 Jahre Dröbischau . 38, 97 – 102. 1000 Deubler, Heinz: Kirchhasel . Zur Geschichte der Orte Kirch-, Ober- und Unter hasel Eberstein siehe Dittersdorf. sowie der Wüstungen Benndorf und Redwitz. 22, 194 – 203, 238 – 242. 977 Deubler, Heinz: Zur Ortsgeschichte von Eichenberg und Bibra. 38, 268 – 272. 1001 Unger, Peter: Zur Bevölkerungs- u. Sozialstruktur der Gemeinde Kleinliebringen 978 Unger, Peter: Mitteilungen zur Baugeschichte der Kirche zu Ellichleben (Kreis (Kreis Arnstadt) im Jahre 1854. 33, 188 – 190. Arnstadt). 27, 190 – 191. 1002 Götze, Wilhelm: Die Frone in Köditz . 2, 196 – 200. Ellichleben siehe auch Dienstedt. 1003 Deubler, Heinz: Aus der Geschichte von Köditz . 30, 232 – 239. 980 Luge, Sigrid: Am Engerda er Anger. 38, 85. 1004 Deubler, Heinz: 900-Jahrfeier in Kolkwitz und Catharinau. 20, 5 – 15. 981 Deubler, Heinz: 600 Jahre Eschdorf. 19, 67 – 71. 1005 Eberhardt, Hans: Die Anfänge der Stadt Königsee . 11, 111 – 119. Friedersdorf siehe Allersdorf. 1006 Unger, Peter: Unterstützung der brandgeschädigten Stadt Königsee durch den 982 Deubler, Heinz: Garsitz 1289 – 1989. 35, 213 – 218. Arnstädter Rat 1681. 30, 111. 983 Deubler, Heinz: Zur Ortsgeschichte von Geitersdorf . 29, 234 – 241. 1007 Heinze, Ingolf: Die Kellerfunde am Kirchberg von Königsee . 33, 230 – 232. Glasbach siehe Mellenbach. 1008 Ein Dokument aus der Königsee r Stadtmauer. 38, 191. 984 Seidel, Hans-Jochen: Bericht über die Gesundheitsverhältnisse der Bewohner 1009 Knopf, Alfred: Wie alt ist Königsthal (Kreis Saalfeld). 8, 314 – 317. des Amtes Gräfenthal 1798. 34, 19 – 22. 1010 Kahl, Wolfgang: Geschichte der Stadt Kranichfeld im Abriß. 29, 20 – 30. Groschwitz siehe Lichstedt. 1011 Küpper, Rolf: Thüringische Grenzverhältnisse, dargestellt am Beispiel der Stadt 985 Wiefel, Bernd: Die Entstehung der Orte Groß- und Kleinkamsdorf . 22, 203 – 211. Kranichfeld . 29, 31 – 33. 986 Wiefel, Bernd: Zur Geschichte des Siedelhofes Großkamsdorf . 27, 113 – 115. 1012 Kahl, Wolfgang: 850 Jahre Kranichfeld . 39, 24 – 29, 56 – 59. 987 Wiefel, Bernd: Großkamsdorf im Lichte des Türkensteuerregisters von 1542. 1013 Deubler, Heinz: Historische Jubiläen in Städten und Dörfern. Zur Frage des 35, 247 – 251. „tausendjährigen Langewiesen “. 11, 185 – 188. 988 Deubler, Heinz: Großkochberg 1125 – 1975. 21, 40 – 47. 1014 Stecher, Max: Leutenberg und die Friedensburg. 11, 124 – 129. 989 Fleischer, Horst: Die adlige Grundherrschaft Großkochberg in der ersten Hälfte 1015 Deubler, Heinz: Aus der Geschichte von Lichstedt , Groschwitz und Wüsteborn. des 18. Jahrhunderts im Konflikt mit dem Jäger Roth und der bäuerlichen Bevöl - 21, 96 – 103. kerung. 33, 103 – 109, 143 – 148. 1016 Deubler, Heinz: Zum Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung 1370 – 1970 von 990 Deubler, Heinz: Neuer Kirchturmknopf in Haufeld . 32, 38 – 40. Mellenbach -Glasbach, Meura, Oberweißbach und Unterweißbach. 16, 239 – 247. 991 Deubler, Heinz und Erich Pätz: 900 Jahre Heilingen und Röbschütz. 29, 52 – 66. 1017 Sattler, Georg: Der Wasserleitungsbau in Meura im Jahre 1912. 21, 258 – 260. 992 Deubler, Heinz: Heilsberg und die „Heilsberger Inschrift“. 25, 178 – 186. 1018 Wennrich, Walter: Die große Brandkatastrophe von Meura vom Jahre 1798. 33, 164 – 165. 993 Sperling, Gerhard: 90 Jahre Bismarck-Feuersäule bei Heilsberg . 38, 247 – 249. Meura siehe auch Mellenbach. 994 Deubler, Heinz: Das Tellbachtal. Zur Geschichte der Dörfer Hengelbach , Sols - dorf und Thälendorf sowie der Wüstungen Höfel, Niederhengelbach und Tell. 1019 Deubler, Heinz: Milbitz bei Teichel. 39, 99 – 104. 6, 207 – 213, 243 – 253, 283 – 291. 1020 Deubler, Heinz: Ortsgeschichtliche Nachrichten über Mötzelbach . 38, 249 – 253. 995 Voigt, Willy: Die „Wüste Kirche“ am Langen Berg. Zur 600-Jahrfeier von München bei Tannroda siehe Tannroda. Herschdorf. 16, 196 – 198. 1021 Deubler, Heinz: Neckeroda und die Wüstung Spaal. 7, 284 – 290. Herschdorf siehe auch Allersdorf. 1022 Kühnert, Herbert: Die Anfänge von Neuhaus a. Rwg. 1571/1572. 12, 254 – 258. Hohe Fahrt siehe Teichweiden. 1023 Seidel, Hans-Jochen: Beschreibung von Neuhaus und Schmalenbuche. 39, 269 – 272.

46 47 1024 Deubler, Heinz: Niederkrossen 1083 – 1983. 28, 223 – 230. 1050 Schneider, Erich: Vom Armenhaus zum Pflege- und Feierabendheim. 4, 287 – 292. Oberhasel siehe Kirchhasel. 1051 Hoffmann, Rudolf: Der Marktbrunnen 100 Jahre alt. 5, 120. 1025 Schlote, Ferdinand: Aufzeichnungen zweier Oberweißbach er Ortsbrandmeister. 1052 Wilkowski, Gerhard: Betr.: Ozeanflug Rudolstadt – New York. 5, 310 – 312. 19, 198 – 200. 1053 Wilkowski, Gerhard: Rudolstadt an der — Schwarza? 6, 33 – 36. 1026 Schlote, Ferdinand: Oberweißbach und seine Umgebung um 1779. 23, 159 – 162. 1054 Hoffmann, Rudolf: Rudolstadt zur Zeit Napoleons und der Berfreiungskriege. 1027 Schlote, Ferdinand: Friedrich Fröbels Geburtshaus in Oberweißbach . 25, 28 – 32. 6, 39 – 44, 56 – 65, 82 – 89. 1028 Schlote, Ferdinand: Erster Fröbelverein und Kindergarten in Oberweißbach . 1055 Wiesner, Günther: Die Bevölkerungsverhältnisse der Stadt Rudolstadt. 6, 235 – 240. 25, 173 – 177. 1056 Deubler, Heinz: 250 Jahre Pörzbrauerei. 7, 153 – 156. 1029 Schlote, Ferdinand: 90 Jahre Fröbelturm Oberweißbach . 26, 62 – 65, 98 – 101. 1057 Schneider, Erich: Zur Geschichte der Rudolstädter Rathäuser. 50 Jahre Neues 1030 Schlote, Ferdinand: Die Oberweißbach er Gemeindeschenke und alte Gaststätten. Rathaus in Rudolstadt. 8, 153 – 160. 26, 251 – 256. 1058 Schneider, Erich: Zur Geschichte der Selbstverwaltung der Stadt Rudolstadt. Oberweißbach siehe auch Mellenbach. 8, 161 – 173. 1031 Tschöpe, Werner: Die Oberwirbach er Silberglocke. 27, 231 – 235. 1059 Deubler, Heinz: Das Gerichtsgebäude in Rudolstadt. 8, 177 – 180. 1032 Hagner, Udo: Der Kampf um die Bannmeilenrechte der Stadt Orlamünde . 32, 21 – 24. 1060 Wilkowski, Gerhard: Aktenzeichen 103/24. Inhalt: Flugzeugsache B. 8, 229 – 231. 1033 Jochmann, Hans-Georg: Die Gemeinde Paulinzella . 38, 15 – 17. 1061 Schneider, Erich: Beiträge zur Vereinsgeschichte der Stadt Rudolstadt. Allgemei- 1034 Schönheid, Karlheinz: Beiträge zur Geschichte von Quittelsdorf . 16, 79 – 85. – 1068 ner Überblick und 1. Politische Vereine und Gewerkschaftsorganisationen. 1035 Schönheid, Karlheinz: 700 Jahre Quittelsdorf . 38, 197 – 202. 9, 53 – 61. 2. Fachvereine und Vereine mit wirtschaftlichen Tendenzen. 9, 121 – 125. Röbschütz siehe Heilingen. 3. Bil dungsvereine. 9, 126 – 129. 4. Turn- und Sportvereine. 9, 153 – 164. 5. Ge- sangs- und Musikvereine. 9, 215 – 225. 6. Vereine für gegenseitige Unterstützung 1036 Pätz, Erich: Das Wegeschild von Rödelwitz . 7, 17. und Gesundheitsvereine. 9, 260 – 263. 7. Geselligkeitsvereine. 10, 153 – 160. 1037 Deubler, Heinz: Ein Einwohnerverzeichnis des Dorfes Rödelwitz aus dem Jahre 8. Wohltätigkeits-, Frauen- und sonstige Vereine. 10, 221 – 224. 1703. 8, 227 – 229. 1069 Vater, Günther: Aus der Chronik des Hausmanns und Stadtpfeifers Michael Degen 1038 Deubler, Heinz: Ein Kaufvertrag aus dem Jahre 1749. Zur Ortsgeschichte von in Rudolstadt. 10, 111 – 115. Rödelwitz . 8, 262 – 263. 1070 Deubler, Heinz: Das Jahr 1813 in Rudolstadt. 9, 212 – 214. Rödelwitz siehe auch Dorndorf. 1071 Deubler, Heinz: Die Cumbacher Straße vor 40 Jahren. 10, 187 – 189. 1039 Deubler, Heinz: Kurzgefaßte Geschichte der Stadt Remda . 22, 9 – 16, 53 – 65. 1072 Schneider, Erich: Die Entwicklung des Feuerlöschwesens in Rudolstadt. 100 Jahre 1040 Deubler, Heinz: Zur Ortsgeschichte von Rottenbach und Storchsdorf. 25, 6 – 13. Freiwillige Feuerwehr. 11, 51 – 64. Rudolstadt und Stadtteile: 1073 Weigel, Hans: Die Rudolstädter Freiwilligen Feuerwehren heute. 11, 100 – 110. 1041 Kühnert, Herbert: Alt-Rudolstadt im Lichte urkundlicher Forschung. 1, 37 – 38. 1074 Ruhe, Rudolf: Vom Rudolstädter Vogelschießen zum Volksfest. 11, 163 – 169. 1042 Sobe, Gotthold: Die Brunnen der Heidecksburg. 1, 66 – 71. 1075 Weigel, Hans: Die 100-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr Rudolstadt. 12, 237 – 240. 1043 Kühnert, Herbert: Zu Schillers Anekdote „Herzog von Alba bei einem Frühstück 1076 Schneider, Erich: Kriegsverluste und Schäden des II. Weltkrieges in Stadt und auf dem Schlosse zu Rudolstadt im Jahre 1547“. 1, 71 – 79. Kreis Rudolstadt. 13, 113 – 120. 1044 Sobe, Gotthold: Aus der Geschichte des Schallhauses. 2, 249 – 251. 1077 Mohr, Werner: Wilhelm von Humboldt in Rudolstadt. 14, 65 – 67. 1045 Tschöpe, Werner: Ein Gang durch die Stadtkirche zu Rudolstadt. 2, 277 – 281. 1078 Schneider, Erich: Aus der Geschichte eines Rudolstädter Hauses. 14, 165 – 167. 1046 Schneider, Erich: Alte Nachrichten aus Rudolstadt. 3, 60, 108, 212 – 215, 243 – 244. 1079 Möller, Paul: Erinnerungen an den alten Rudolstädter Baumgarten. 15, 85 – 87. 1047 Wilkowski, Gerhard: Ein Beitrag zur Ortschronik unserer Kreisstadt. 3, 141 – 148. 1080 Rauch, Gerhard: Eine Nachricht vom Jahre 1822 über das Rudolstädter Vogel - 1048 Eberhardt, Hans: Eine vergessene Rudolstädter Chronik des 18. Jahrhunderts. schießen. 16, 78. 3, 249 – 258. 1081 Schneider, Erich: Der Rudolstädter Anger um 1800. 17, 33 – 35. 1049 Schneider, Erich: Streifzüge durch Rudolstadts Vergangenheit. 4, 23 – 26, 144 – 149. 1082 Fleischer, Horst: Aus dem Rudolstädter Alltag von 1788. 17, 37 – 38.

48 49 1083 Deubler, Heinz: Baumgarten und Hain bei Rudolstadt in früherer Zeit. 17, 72 – 78, 1112 Deubler, Heinz: Aus dem Tagebuch eines Rudolstädter Musikers 1838 – 1853. 114 – 119. 34, 87 – 90. 1084 Tschöpe, Werner: Der „Holzoperndirektor“, ein Rudolstädter Original. 18, 40 – 41. 1113 Deubler, Heinz: Die Rudolstädter Gesellschaft „Plauderstübchen“ im 19. Jahr - 1085 Tschöpe, Werner: Die große Glocke der Stadtkirche zu Rudolstadt. 18, 240 – 250. hundert. 35, 30 – 32. 1086 Risch, Erich: Eine Gedenktafel an der Lutherkirche zu Rudolstadt. 19, 173. 1114 Küpper, Rolf: Damals drüben auf der Bleiche. 35, 33 – 34. 1087 Tschöpe, Werner: Ein Besuch im Glockenstuhl der Stadtkirche. 19, 232 – 233. 1115 Deubler, Heinz: Die jüdische Gemeinde des 18. und 19. Jahrhunderts zu Rudolstadt. 1088 Tschöpe, Werner: Die Saalbahn in Rudolstadt und Anton Sommer. 20, 253. 35, 203 – 205. 1089 Deubler, Heinz: Früheste Zeugnisse über Rudolstadt und Remda. 21, 231 – 242. 1116 Bemerkungen zum Rudolstädter Stadtführer. 36, 221 – 223. 1090 Deubler, Heinz: Brunnen und alte Brunnenleitungen in Rudolstadt. 22, 151 – 154. 1117 Deubler, Heinz: Der Thüringerwald-Verein Rudolstadt 1880 – 1910. 36, 206 – 209. 1091 Herz, Hans: Rudolstadt zwischen Vormärz, bürgerlich-demokratischer Revolution 1118 Küpper, Rolf: Die Nachtwächter im alten Rudolstadt. 37, 29 – 31. und preußisch-militaristischer Reichsgründung. 22, 20 – 27. 1119 Deubler, Heinz: Rudolstadt – vier Jahrhunderte Verwaltungs- und Kulturzentrum. 1092 Tschöpe, Werner: Die Orgel der Rudolstädter Stadtkirche. 22, 103 – 106. 38, 1 – 4. 1093 Tschöpe, Werner: Die Inschrift am Halsband der Glocke „Osanna“ in Rudolstadt. 1120 Deubler, Heinz: Die Georgseiche im Rudolstädter Hain. 38, 18 – 19. 22, 254 – 256. 1121 Deubler, Heinz: Der Ochsenhof in der Rudolstädter Altstadt. 38, 114 – 115. 1094 Signus, Doris: Die Straße zur Debra. 23, 254 – 258. 1122 Krohn, Maria-Luise: Der Rudolstädter Seniorenconvent (RSC) und seine Bezie - 1095 Schneider, Erich: Aus der Geschichte der Rudolstädter Gaststätten. 25, 21 – 27, hungen zu Rudolstadt. 38, 241 – 244. 66 – 70, 103 – 108, 152 – 156. 1123 Lengemann, Jochen: Der Thüringer Rechnungshof in Rudolstadt. 38, 195 – 197. 1096 Deubler, Heinz: Der Ostteil des Rudolstädter Marktes in der ersten Hälfte des 1124 Pätz, Erich: Der Rudolstädter Stadtpark. 39, 1 – 4. 19. Jahrhunderts. 25, 94 – 100. 1125 Deubler, Heinz: Bilder aus der Rudolstädter Altstadt. Untere Ludwigstraße und 1097 Deubler, Heinz: Ein altes Bild vom Ostteil Rudolstadts. 25, 203 – 205. Garnisonkirche. 40, 98 – 100. 1098 Deubler, Heinz: 50 Jahre Rudolstädter Gaststättengeschichte 1870 – 1920. 26, 26 – 34. Siehe auch unter Bayreuth. 1099 Deubler, Heinz: 150 Jahre Schillershöhe. 26, 49 – 51. Rudolstadt, Stadtteile : 1100 Deubler, Heinz: Hundertjahrfeier der Druckerei „Werner John“ Rudolstadt. 26, 131 – 132. 1126 Sobe, Gotthold: Rund um den Marienturm. (Cumbach) 2, 178 – 180. 1101 Deubler, Heinz: Ein Blick auf Rudolstadt-West um 1890. 26, 222. 1127 Flach, Willy: Die Entstehung der Pfarrei Cumbach . 3, 319 – 328. 1102 Risch, Erich: Zur Geschichte des Rudolstädter Nordfriedhofs. 26, 11 – 13. 1128 Krohn, Maria-Luise: Der Marienturm bei Rudolstadt vor seinem 100jährigen Jubiläum 1984. (Cumbach) 30, 247 – 249. 1103 Küpper, Rolf: Zum 100jährigen Bestehen der Sparte Rassegeflügel Rudolstadt. 26, 180 – 183. 1129 Krohn, Maria-Luise: Die Cumbach er Straßennamen und ihre Bedeutung. 33, 56 – 62. 1104 Hoffmann, Andreas: Das Adlige Bernhardinenstift zu Rudolstadt. 26, 248 – 250. 1130 Deubler, Heinz: Aus der Geschichte von Eichfeld . 19, 226 – 231. 1105 Deubler, Heinz: Rudolstädter „Originale“ des 19. Jahrhunderts. 27, 184 – 188; 1131 Heunemann, Günther: Zur Entwicklung der Gemarkung von Keilhau . 5, 103 – 109. 28, 25 – 27, 74 – 75, 118 – 120. 1132 Deubler, Heinz: Zur Geschichte von Mörla . 38, 203 – 207. 1106 Tschöpe, Werner: „Un wie ’ch kam bei Aßmann rein.“ 28, 236 – 239. 1133 Deubler, Heinz: 900-Jahrfeier in Oberpreilipp und Unterpreilipp. 20, 74 – 78. 1107 Signus, Doris: Die „Teich-Schänke“ im Rudolstädter Baumgarten. 28, 101 – 103. 1134 Deubler, Heinz: Wanderfahrten Pflanzwirbach er Sänger vor 100 Jahren. 17, 86 – 88. 1108 Signus, Doris: Die Rudolstädter Schloßaufgänge und ihre Geschichte. 29, 204 – 206. 1135 Deubler, Heinz: Zur Ortsgeschichte von Pflanzwirbach . 34, 129 – 134. 1109 Pätz, Erich: Der Rudolstädter Anger. 32, 141 – 146. 1136 Deubler, Heinz: 900-Jahrfeier in Rudolstadt- Schaala . 18, 195 – 202. 1110 Deubler, Heinz: Heimatforschung in Schwarzburg-Rudolstadt und der Verein 1137 Schelhorn, Werner: Aus der neueren Geschichte des Stadtteils Schwarza . Die für Rudolstädter Geschichte und Heimatschutz. 33, 19 – 25. Gesangsvereine. 4, 142 – 143. 1111 Deubler, Heinz: Der Rudolstädter Gesundbrunnen in der Saaleaue bei Unterhasel. 1138 Deubler, Heinz: Aus der Geschichte von Rudolstadt- Schwarza . Zur 900-Jahrfeier 33, 93 – 98. der urkundlichen Ersterwähnung. 20, 106 – 114.

50 51 1139 Schneider, Erich: Aus der Geschichte von Rudolstadt- Schwarza . Zur Entwicklung 1163 Signus, Doris: Das Zinsglöckchen aus Storchsdorf . 24, 172 – 175. von Handwerk und Industrie. 20, 157 – 160. Storchsdorf siehe auch unter Rottenbach. 1140 Haucke, Erich: Schwarza und das Chemiefaserwerk. 20, 188 – 202, 231. 1164 Völkerling, Gottfried: Beiträge zur Ortsgeschichte von Sundremda . 37, 106 – 110, 1141 Pätz, Erich: Erich Honecker im Chemiefaserkombinat. (Schwarza) 20, 41 – 43. 152 – 157, 201 – 206. 1142 Deubler, Heinz: Das Grenzhaus „Kämmeritze“ zwischen Rudolstadt und Saal - 1165 Mitterer, Manfred: Die vierhundertjährige Sundremda er Kirchenglocke. feld. (Schwarza) 39, 11 – 12. 40, 101 – 102. Unterpreilipp siehe Oberpreilipp. Tännich siehe unter Wüstungen. 1143 Seeliger, Rudolf: Zur Vergangenheit von Rudolstadt- Volkstedt . 26, 238 – 243. 1166 Kahl, Wolfgang: 880 Jahre München und Tannroda . 40, 22 – 27. 1144 Weigel, Hans: Die Saalebrücke in Rudolstadt- Volkstedt . 28, 98 – 101. 1167 Eberhardt, Hans: Die Stadt Teichel im Siebenjährigen Kriege. Aus der Chronik 1145 Weigel, Hans: Neue Saalebrücke bei Rudolstadt- Volkstedt . 30, 101. von David Heinrich Voigt. 3, 284 – 295. 1146 Liebmann, Willy: Zur Betriebsgeschichte der Porzellanfabrik vormals Beyer & 1168 Anding, Walther: Das große Schadenfeuer in Teichel 1929. 19, 248 – 249. Bock. (Volkstedt) 30, 229 – 231. 1169 Deubler, Heinz: Beitrag zur frühen Siedlungsgeschichte von Teichel . 22, 97 – 102. 1147 Weigel, Hans: Das Schicksal einer Rudolstädter Saalebrücke. (Volkstedt) 1170 Fleischer, Horst: Zur Frühgeschichte der Stadt Teichel . 22, 93 – 97. 40, 241 – 244. 1171 Hübscher, Norbert: Ein Urkundennachtrag zu Teichel . 40, 269 – 271. 1172 Deubler, Heinz: Teichröda 1334 – 1984. 650 Jahre urkundliche Ersterwähnung, Einzelne Orte – Fortsetzung: 275 Jahre Hopfgärtner Chronik. 30, 8 – 18. 1148 Messing, Werner: Der Aussichtsturm auf dem Kulm (Kreis Saalfeld ), 15, 217 – 219. 1173 Teichröda s 650-Jahrfeier. 30, 141. 1149 Barth, Hans-Joachim: Saalfeld und die Universität. 30, 23 – 24. 1174 Deubler, Heinz: Teichweiden , Weitersdorf und der Waldbezirk Hohe Fahrt. 1150 Held, Wieland: Saalfeld in der Mitte des 16. Jahrhunderts. 33, 191 – 196, 232 – 236. 33, 215 – 220. 1151 Deubler, Heinz: Jagdschloß – Vorwerk und Schäferei – Bauerndorf. Beitrag zur Thälendorf siehe Hengelbach. Ortschronik von Schloßkulm . 3, 46 – 53, 92 – 97. 1175 Deubler, Heinz: Aus dem Treppendorf er Gemeindebuch 1720 – 1874. 30, 156 – 159. Schmalenbuche siehe Neuhaus. 1176 Opel, Hermann: Aus der Chronik von Uhlstädt . 1. Der große Sturm. 12, 167 – 168. 1152 Deubler, Heinz: Schmieden 1083 – 1983. 29, 113 – 116. – 1179 2. Die Mundart. 12, 218 – 219. 3. Die Fischerei. 13, 77 – 79. 4. Der Volksbildungs- 1153 Jahn, Margarete: Die alte Schwarzabrücke in Schwarzburg . 9, 269 – 270. verein. 13, 188 – 190. 1154 Müller, Ruth: 100 Jahre Postamt Schwarzburg . 29, 242 – 245. 1180 Deubler, Heinz: Uhlstädt 1083 – 1983. Zur 900. Wiederkehr der urkundlichen 1155 Hübner, Helmut: Königin Wilhelmina der Niederlande im Jahre 1900 in Ersterwähnung. 28, 172 – 186. Schwarzburg. 39, 13 – 17, 122 – 124. 1181 Deubler, Heinz: Unterhasel wünscht Umsiedlung. 36, 141. 1156 Schwenkbier, Helene: Schloßumbau in Schwarzburg 1942. Eine Richtigstellung. Unterhasel siehe auch Rudolstadt. 39, 109 – 110. Unterpreilipp siehe Oberpreilipp und Rudolstadt. 1157 Hübner, Helmut: Der Hübner und der Drübner oder die Geschichte des „Schwarz - Unterschöbling siehe 1, 61, 63, 223, 225; 10, 83; 14, 195, 198; 27, 93, 97, 101; burger Hofes“ in Schwarzburg . 39, 69 – 71. 34, 233 f. 1158 Deubler, Heinz: Singen am Singer Berg. 24, 18 – 27. 1182 Zippel, Horst: Aus dem Tagebuch des Dorfschulzen J. N. Knauf über Ereignisse Solsdorf siehe Hengelbach. der Jahre 1806 und 1807 (in Unterloquitz ). 27, 153 – 155. 1159 Eberhardt, Hans: Stadtilm um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Betrach - Unterweißbach siehe Mellenbach. tungen zu einem Schüleraufsatz Albert Gottlieb Methfessels. 8, 134 – 139. 1183 Deubler, Heinz: Weißbach . 10, 199 – 200. 1160 Herz, Hans: Zur Anzahl und zur sozialen Schichtung der Einwohner von Stadtilm 1184 Deubler, Heinz: 900 Jahre Weißen . 29, 5 – 13. um 1450. 13, 270 – 278. Weitersdorf siehe Teichweiden. 1161 Rausch, Otto: Alte Nachrichten vom Stadtilm er Marktplatz. 32, 212 – 214. Wildenspring siehe Allersdorf. 1162 Lawatsch, Hans-Helmut: „Alsos“ in Stadtilm . 39, 60 – 66. 1185 Schachtzabel, Werner: 25 Jahre Aufbau und Fortschritt in Wittgendorf . 21, 7 – 10.

52 53 1186 Deubler, Heinz: Kurzer Abriß der älteren Ortsgeschichte (von Wittgendorf ). 4.7 Verfassung, Verwaltung, Recht 21, 11 – 12. 1211 Ruhe, Rudolf: Zur Geschichte der Volksvertretungen in den beiden Schwarzburg 1187 Stieler, Christoph: Die Wittgendorf er Backkommune. 34, 148 – 151. im 19. und 20. Jahrhundert. 3, 77 – 91. 1188 Sommer, Karl-Heinz: Der große Brand zu Zeigerheim . 33, 115 – 117. 1212 Heß, Ulrich: Geschichte der Forstorganisation im südöstlichen Thüringer Wald. 1189 Deubler, Heinz: Ortsgeschichtliche Nachrichten über Zeutsch und Töpfersdorf. 7, 93 – 107, 143 – 148, 174 – 182, 207 – 220. 7, 3 – 9. 1213 Tschöpe, Werner: Ein sonderbarer Rechtsfall im alten Rudolstadt. 8, 180 – 184. 1190 Deubler, Heinz: 900 Jahre Zeutsc h/Kreis Rudolstadt. 29, 147 – 153. 1214 Deubler, Heinz: Alte Gerichtsstätten im Hexengrund. 10, 9 – 12. 4.6.3 Wüstungen 1215 Deubler, Heinz: Carl Christoph von Lengefeld und seine Rudolstädter Jagdgrenz - beschreibung vom Jahre 1757. 16, 17 – 23. 1191 Deubler, Heinz: Die Wüstungen im Kreis Rudolstadt. 1, 22 – 32, 52 – 64, 87 – 92. 1216 Fleischer, Horst: Eine Audienz bei Napoleon in Mainz. 16, 116 – 122. 1192 Deubler, Heinz: Neue Ergebnisse zur Wüstungsforschung im Kreis Rudolstadt – 1196 1. Benndorf. 2, 6 – 10. 2. Spaal und der „wüste Buch“. 2, 44 – 49. 3. Frühere Sied - 1217 Ruhe, Rudolf: Forderungen des Landtags zur Reformierung des Staatswesens lungen im Waldgebiet zwischen Rudolstadt und Remda. 2, 101 – 103. 4. Die Müh - in Schwarzburg-Rudolstadt vor der Reichsgründung. 17, 240 – 249. len bei Großkochberg. 2, 158 – 162. 5. Die Siedlungen Schönheide bei Dörnfeld 1218 Heß, Ulrich: Der Landtag von Schwarzburg-Rudolstadt 1871 – 1919. 18, 16 – 25, a. d. Heide und Vollenhain am Langen Berg. 2, 238 – 243. 60 – 68, 94 – 98. 1197 Deubler, Heinz: Zur älteren Geschichte von Tännich und über Wüstungen im 1219 Schneider, Erich: Überblick über die Gerichtsorganisaton in Rudolstadt. 24, 47 – 50. Raum Remda-Dienstedt-Rittersdorf. 3, 229 – 235, 259 – 265. 1220 Schneider, Erich: Einige Strafprozesse vor dem damaligen Landgericht Rudolstadt. 1198 Deubler, Heinz: Wurden Dörfer durch den Dreißigjährigen Krieg wüst? Die 24, 92 – 98. Beispiele Thalborn bei Neumark und Markersdorf bei Treppendorf. 3, 295 – 299. 1221 Deubler, Heinz: Die schwarzburg-rudolstädtische Feuerlöschordnung vom Jahre 1199 Götze, Wilhelm und Heinz Deubler: Reste einer Kapelle mit Friedhof in Paulinzella 1796. 26, 65 – 69. aufgefunden. 3, 314 – 319. 1222 Wiefel, Bernd: Zur rechtlichen Stellung der Bauerngüter der Herrschaft Ranis 1200 Heunemann, Günter: Ergebnisse historisch-geographischer Forschungen mit Hilfe vom 15. bis 18. Jahrh. (Beispiel Großkamsdorf). 26, 147 – 150. der Methode der Kartierung von Wüstungsfluren. 4, 33 – 43, 89 – 92. 1223 Heß, Ulrich: Sozialgeschichtliche Untersuchungen über die Staatsverwaltung 1201 Heinemann, Günther: Wüstenkinbach – ein Beitrag zur regionalen Wüstungs- in Schwarzburg-Rudolstadt. 26, 200 – 210. forschung im Kreis Rudolstadt. 4, 252 – 258. 1224 Tschöpe, Werner: Die Rudolstädter Fahrradsteuer. 26, 245 – 248. 1202 Deubler, Heinz: In einem Keller von Wüsten-Ramstal. 6, 316 – 319. 1225 Hagner, Udo: Zur mittelalterlichen Gemeindeverfassung in der Herrschaft Leuten - 1203 Deubler, Heinz: Die Gemarkung des wüsten Dorfes Lositz bei Engerda. 7, 139 – 143. berg. 30, 109 – 110. 1204 Gebser, Felix: Verschollene Dörfer in der Umgebung von Dienstedt und Hettstedt. 1226 Hagner, Udo: Zu den Besonderheiten in der bäuerlichen Gemeindeverfassung 8, 223 – 227, 251 – 254. der Grafschaften Schwarzburg. 31, 33 – 35. 1205 Deubler, Heinz: Die wüste Mark Tanndorf und der Käsemarkt. 8, 278 – 282. 1227 Knäschke, Lothar: Zeittafel zur Entwicklung des VP-Kreisamtes Rudolstadt 1206 Deubler, Heinz: Neues von der Wüstung Lositz bei Engerda. 22, 185 – 187. 1945 – 1952. 31, 97 – 102. 1207 Die Wüstungen Sachsendorf und Ferne Lohme bei Langewiesen. Moritz, Erwin: 1228 Fleischer, Horst: Geitersdorfer Rechtsprechung und Selbsthilfe im Dreißigjähri - 23, 72 – 76. gen Krieg. 31, 168 – 173. 1208 Wiefel, Bernd: Die Wüstung Wiefelsdorf. 23, 119 – 126. 1209 Deubler, Heinz: Sonnewalde und Dissau, zwei ehemalige Siedlungsplätze bei 4.8 Militärwesen, Waffen, Uniformen Schwarzburg. 24, 160 – 165. 1229 Lunderstedt, Paul: Schwarzburger in fremdem Heeresdienst. 6, 36 – 39. 1210 Grab- und Kellerfunde in Tännich. 33, 185 – 187. Deubler, Heinz: 1230 Hoffmann, Rudolf: Die Schwarzburger waren keine „bougres“. 6, 180 – 181. Weitere Angaben siehe unter 4.6.2 Ortschaften. 1231 Lunderstedt, Paul: Das Schwarzburger Regiment in den Niederlanden 1748/49. 7, 67 – 72, 112 – 114, 259 – 261. 1232 Deubler, Heinz: Das „Franzosengrab“ am Volkstedter Saale-Ufer. 8, 204 – 206.

54 55 1233 Heß, Ulrich: Die Kampfhandlungen in Thüringen während des Krieges 1866. 1255 Herz, Hans: Die Stellung des Staatsarchivs Rudolstadt im Archivwesen der DDR. 13, 31 – 40, 68 – 72. 12, 230 – 232. 1234 Sommer, Karl-Heinz: Deutsch-Russische Waffenbrüderschaft von 1813 beflügelt 1256 Ruhe, Rudolf: Zur ältesten Urkunde des Staatsarchivs Rudolstadt. 14, 231 – 234. Kampfgeist schwarzburgischer Patrioten. 18, 233 – 238; 19, 24 – 29, 54 – 59, 97 – 101. 1257 Schmidt, Harry: Die Siegel ehemals altenburgischer Gemeinden des Kreises Rudol - 1235 Schnitter, Helmut: Defensionswerk und Landesverteidigung. Volk und Verteidigung stadt. 19, 246 – 247. im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. 21, 110 – 115. 1258 Deubler, Heinz: Erneuerte schwarzburgische Wappenreliefe. 20, 142 – 147. 1236 Deubler, Heinz: Das Gefecht bei Wöhlsdorf und der Tod des Prinzen Louis 1259 Tschöpe, Werner: Der Bratrost im ehemaligen Schwarzaer Ortssiegel. 20, 161 – 163. Ferdinand von Preußen am 10. Oktober 1806. 27, 207 – 215. 1260 Deubler, Heinz: Das Wappen der Stadt Königsee. 20, 221 – 223. 1237 Deubler, Volker: Bemerkenswerte Exponate der Waffensammlung „Schwarzburger 1261 Meißner, Martin: Betrachtungen über die Wappengestaltung auf Schwarzburg- Zeughaus“. 27, 127 – 135. Rudolstädter Münzen nach 1700. 24, 31 – 33. 1238 Deubler, Volker: Landsknechtswaffen in der Waffensammlung „Schwarzburger 1262 Deubler, Volker: Schwarzburger Oblatensiegel des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag Zeughaus“. 28, 93 – 98. zur regionalen Sphragistik. 27, 69 – 73. 1239 Deubler, Volker: Jagdwaffen in der Sammlung „Schwarzburger Zeughaus“. 1263 Deubler, Volker: Einige Bemerkungen über das Schwarzburger Wappen. 30, 120 – 124. 29, 14 – 19. 1264 Deubler, Heinz: Bemerkungen zu den Angaben über Rudolstadt und das Schwarz - 1240 Deubler, Volker: Ein Schwarzburger „Schießbecher“. 29, 83 – 85. burger Wappen in der neuen Heraldik-Literatur. 31, 174 – 175. 1241 Deubler, Volker: Sinnsprüche auf Gegenständen des „Schwarzburger Zeughauses“. 1265 Pätz, Erich: Zu einigen Ergebnissen in der Führung von Ortschroniken im Kreis 30, 251 – 254. Rudolstadt. 31, 89 – 93. 1242 Deubler, Volker: Die Bronzegeschützrohre der Sammlung „Schwarzburger Zeug - 1266 Deubler, Heinz und Volker Deubler : Nochmals zum Schwarzburger Wappen. haus“. 31, 114 – 119. 37, 136 – 137. 1243 Rausch, Otto: Der „Feldzug nach Gräfinau“. Die Stadtilmer Bürgerwehr 1848. 1267 Deubler, Volker: Heraldik um ein Rudolstädter Haus. 37, 2 – 4. 31, 262. 1268 Deubler, Volker: Zwei Wappen-Relieftafeln in Rudolstadt-Schwarza. 37, 55 – 57. 1244 Deubler, Volker: Eine Kombinationswaffe der Sammlung „Schwarzburger Zeug - haus“. Zeichen auf Suhler und Zellaer Handfeuerwaffen der Sammlung „Schwarz - 1269 Deubler, Volker: Die Wappen in der Kirche zu Rudolstadt-Schaala. 37, 114 – 117. burger Zeughaus“. 32, 96 – 98. 1270 Deubler, Volker: Die Wappen am Schönfeldschen Epitaph der Rudolstädter Stadt - 1245 Barth, Hans-Joachim: Schlacht bei Jena und Auerstedt. Gedenkveranstaltung in kirche. 37, 166. und bei Kapellendorf. 33, 12 – 13. 1271 Deubler, Volker: Die Schönfeldschen Grabsteine in der Kirche zu Breitenheerda. Mit 1246 Kallies, Ruth: Das Gefecht bei Milda 1639. 35, 210 – 212. einem Hinweis zur Grabplatte des Dietrich vom Hof in Paulinzella. 37, 219 – 222. 1247 Deubler, Volker: Zur neuen Waffenausstellung der Heidecksburg. 36, 10 – 11. 1272 Deubler, Volker: Adelswappen in der Kirche zu Niederkrossen. 37, 271 – 273. 1273 Sieland, Ralf: Die Grabplatte des Joachim von der Pforten in Reinstädt. 37, 274 – 276. 4.9 Archivwesen, Heraldik 1274 Deubler, Volker: Das Wappen derer von Schaumburg in der Kirche zu Döschnitz. 1248 Ruhe, Rudolf: Das Landesarchiv Rudolstadt 1949 – 1959. 5, 237 – 246. 38, 86 – 89. 1249 Herz, Hans: Das „Schwarze Kopialbuch“ des Klosters Georgenthal. 8, 14 – 23. 1275 Deubler, Volker: Bemerkungen zum Wappenstein der Reithalle auf der Heidecks - 1250 Tschöpe, Werner: Von Chronogrammen im 17. Jahrhundert. 8, 72 – 73. burg. 38, 141 – 142. 1251 Wagner, Erich: Schwarzburger Chronogramme. 8, 231 – 232. 1276 Deubler, Volker: Der „Schwarzburger Doppeladler“ der Stadtilmer Kirche. 38, 178 – 180. 1252 Herz, Hans: Vom ökonomischen Nutzen der Archivarbeit. Quellen über den Berg - bau im Kreise Rudolstadt im Thüringer Landeshauptarchiv Weimar. 10, 127 – 133. 1277 Deubler, Volker: Die Dreiherrensteine bei Rudolstadt. 38, 232 – 233. 1253 Ruhe, Rudolf: Aus der Arbeit des Landesarchivs Rudolstadt 1959 – 1964. 1278 Die acht Sterne des Thüringer Wappens. 38, n. S. 240. 10, 168 – 170. 1279 Sieland, Ralf: Ein heraldischer Vergleich. 38, 25 – 26. 1254 Ruhe, Rudolf: Zur Umbildung des Landesarchivs Rudolstadt in ein Staatsarchiv. 1280 Seidel, Hans-Jochen: Die Fröbel-Medaille der Numismatiker in Neuhaus a. Rwg. 12, 12 – 16. 38, 247.

56 57 1281 Hübscher, Norbert: Stadtsiegel und Stadtwappen von Ilmenau. 38, 261 – 267. 5. Politisches Geschehen, Arbeiterbewegung 1282 Irmer, Rolf: Ein wenig bekannter Dreiherrenstein im Kreis Ilmenau. 38, 122 – 124. 1290 Schneider, Erich: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Stadt und 1283 Bad Blankenburger Medaillen zur 725-Jahrfeier. 38, 152 – 153. Hesse, Helmut: Kreis Rudolstadt. 2, 29 – 34. 1284 Deubler, Volker: Der Unterköditzer Wappenstein. 39, 118 – 120. 1291 Schneider, Erich: Die Maifeiern in Rudolstadt. 2, 109 – 113. 1285 Sieland, Ralf: Die Grabplatte der Amalie von Witzleben und ihrer Familie. 1292 Ruhe, Rudolf: Dr. Julius Froebel. Ein Politiker, Revolutionär und Generalkonsul 39, 174 – 176. aus dem Rudolstädter Land. 2, 113 – 119. 1286 Deubler, Volker: Das Schwarzburger Wappen als Illustration in historischen 1293 Heß, Ulrich: Artur Hofmann und der Kampf der Sozialdemokratie um den Büchern. 40, 19 – 22. Reichstagswahlkreis Schwarzburg-Rudolstadt 1871 – 1912. 2, 169 – 177, 220 – 235. 1287 Deubler, Volker: Ungewöhnliche Wappen in Kuhfraß und Neusitz. 40, 63 – 64. 1294 Brödel, Gisela: Ein Streik der Rudolstädter Maurergesellen 1796. 3, 109 – 112. 1288 Deubler, Volker: Heraldik um einen Gothaer Grabstein. 40, 177 – 180. 1295 Sobe, Gotthold: Sie starben für die Freiheit (Denkmal bei Teichröda). 3, 245 – 246. 1289 Weigel, Uwe: Ein Bild von den Volkstedter Markierungszeichen. 40, 155. 1296 Sommer, Karl-Heinz: Der Einfluß der Oktoberrevolution auf die Arbeiterklasse in Deutschland. 3, 277 – 279. 1297 Langhammer, Paul: Ein Rudolstädter Arbeiterveteran berichtet über die Okto- berrevolution 1917 und seinen Kampf als Rotarmist in Sowjetrußland 1918. 3, 279 – 281. 1298 Winter, Gustav: Erinnerungen an politische und gewerkschaftliche Kämpfe der Knopfmacher in der ehem. Rudolstädtischen Unterherrschaft Frankenhausen. 5, 159 – 160. 1299 Heß, Ulrich: Die sozialistische Presse in Thüringen bis zum Fall des Sozialisten - gesetzes. 5, 257 – 271, 285 – 295, 318 – 329; 6, 6 – 25. 1300 Kürsten, Heinz: Die Entwicklung der Rudolstädter Gewerkschaftsbibliothek von ihren Anfängen bis 1933. 6, 52 – 55. 1301 Schneider, Erich: Zur Geschichte der Gewerkschaften und anderer Arbeiter- organisationen im Rudolstädter Gebiet. 6, 110 – 125, 164 – 171, 194 – 202. 1302 Schneider, Erich: Zur Geschichte der proletarischen Jugendbewegung in Rudolstadt. 7, 81 – 89, 128 – 139. 1303 Heß, Ulrich: Die sozialistische Presse in Thüringen vom Ende des 19. Jahrh. bis zur Novemberrevolution 1918. 9, 88 – 102, 139 – 147, 200 – 212, 249 – 259. 1304 Pätz, Erich: Auf dem Wege zur gebildeten sozialistischen Nation. 9, 181 – 184. 1305 Schneider, Erich: Der Abschiedsbrief von Robert Blum. 10, 5 – 6. 1306 Kürsten, Heinz: „Politisch gefährliche Individuen“. 10, 171 – 172. Zum zwanzig- jährigen Bestehen des FDGB im Kreis Rudolstadt. 11, 93 – 95. 1307 Pätz, Erich: Antifaschistische Gedenkstätten im Kreis. 11, 229 – 233.Von der Konstituierung der antifaschistischen Frauenausschüsse zur Gründung des DFD im Kreis Rudolstadt. 13, 8 – 10. 1308 Schneider, Erich: Antifaschistische Großkundgebung 1932 in Bad Blankenburg. 13, 22 – 24. 1309 Schneider, Erich: Der 1. Mai 1933 in Rudolstadt. 13, 54 – 58. 1310 Beer, Gustel: Die Volksaktion 1947. 13, 99 – 113.

58 59 1311 Schneider, Erich: Vom antifaschistischen Widerstand christlicher Kreise in 1334 Sommer, Karl-Heinz: Soermus – der Rote Geiger. Zu seinem Auftreten in Rudolstadt. Rudolstadt während der Jahre 1933 – 1945. 13, 151 – 155. 23, 185 – 192. 1312 Eichhorn, Hugo: Ich nahm am Sturm auf das Winterpalais teil. 13, 195 – 198. 1335 Sommer, Karl-Heinz: Rudolstädter Pioniere auf einem sowjetischen Schiff 1926. 1313 Herz, Hans: Die Sozialistische Oktoberrevolution 1917 und die Arbeiterklasse 23, 229 – 233. in Rudolstadt. 13, 199 – 208. 1336 Esche, Frank: Der Kampf der Sozialdemokraten im Landratsamtsbezirk Rudolstadt 1314 Schneider, Erich: Vom antifaschistischen Widerstand 1933 bis 1945 in Stadt gegen das Sozialistengesetz. 24, 201 – 208. und Kreis Rudolstadt. 14, 98 – 110. 1337 Dornheim, Karl: 50 Jahre „Bund der Freunde“ in Rudolstadt. 25, 4 – 5. 1315 Herz, Hans: Julius Fröbel als Verleger und seine Beziehungen zu Marx und Engels. 1338 Engstermann, Walter: Erinnerungen an Schloß Tännich, eine ehemalige Jugend - 14, 221 – 228. herberge und Schulungsstätte der Arbeiterjugend. 25, 228 – 232. 1316 Schneider, Erich: Dr. Karl Liebknecht in Rudolstadt. 15, 1 – 2. 1339 Heß, Ulrich: Der 1. Mai 1890 in Thüringen. 26, 92 – 97, 133 – 137. 1317 Schneider, Erich: Zur Gründung der KPD in Rudolstadt. 15, 48 – 51. 1340 Delloch, Fritz: Die Volkssolidarität, ihre Entstehung und Entwicklung im Kreis 1318 Beer, Gustel: Wie in den Jahren 1947 bis 1949 im Kreis Rudolstadt der „circulus Rudolstadt. 30, 218 – 225. vitiosus“ durchbrochen wurde. 15, 96 – 102. 1341 Bauer, Hannelore: Jugendweihefeiern in Rudolstadt. 31, 142 – 146. 1319 Fleischer, Horst: Eine Kundgebung mit Dr. Theodor Neubauer 1921 in Rudolstadt. 1342 Esche, Frank: Der sozialdemokratische Verein in Rudolstadt aus dem Jahre 1906. 16, 187 – 189. 31, 21 – 25. 1320 Herz, Hans: Regionalgeschichtliches Forum zur Vorbereitung des 25. Jahrestages 1343 Thielen, Jürgen: Zum 75. Jahrestag der Wiederkehr des Internationalen Frauen tages. der Gründung der SED. 17, 8 – 9. 31, 48 – 51. 1321 Herz, Hans: Zur führenden Rolle der SED bei der Entwicklung des sozialistischen Geschichtsbewußtseins … 17, 45 – 50. 1322 Schneider, Erich: Zur Gründung der SED in Stadt und Kreis Rudolstadt vor 25 Jah - ren. 17, 56 – 61. 1323 Fleischer, Horst: Politische Urteile des Oberlandesgerichts Jena in den Jahren 1933 und 1934. 17, 65 – 67. 1324 Sommer, Karl-Heinz: Dem Leben wiedergegeben. Ein neues Mahnmal in Sundremda. 17, 98 – 100. 1325 Fleischer, Horst: Eine Kampfdemonstration zum 1. Mai 1924. 17, 101 – 103. 1326 Herz, Hans: Friedrich Karl Hönniger zwischen Rudolstadt und am Main 1848/49. 17, 206 – 213, 232 – 240. 1327 Messing, Werner: Erinnerungen an Karl Klauder. 18, 34 – 37. 1328 Sommer, Karl-Heinz: Der Marsch in die Freiheit. 19, 183 – 188. 1329 Herz, Hans: Die erste Organisation der Arbeiterbewegung in Rudolstadt. 20, 62 – 70. 1330 Wilcke, Gero v.: Jenny von Westphalen. Zur Genealogie der Frau und Kampf- gefährtin Karl Marx’. 20, 44 – 57. 1331 Dornheim, Karl: Erinnerungen eines Arbeiterveteranen. 21, 39 – 40, 92. 1332 Fleischer, Horst: Antifaschistische Häftlinge im Strafgefängnis Ichtershausen. 21, 48 – 53. 1333 Schneider, Erich und Karl-Heinz Sommer: Willy Sachse. Vom Aufständischen in der kaiserlichen Flotte zum antifaschistischen Widerstandskämpfer gegen Hitler. 21, 53 – 62, 85 – 91.

60 61 6. Kultur und Kunst 1371 Schilling, Kurt: Zwanzig Jahre danach. 11, 49 – 51. 1372 Deubler, Heinz: Zum zwanzigjährigen Bestehen des Deutschen Kulturbundes. 6.1 Kulturarbeit 11, 137 – 138. 1373 Schilling, Kurt: Drei kulturelle Höhepunkte. 300 Jahre Theaterorchester, Tanz- 1344 Jahn, Helmut: Die kulturelle Massenarbeit im VEB Thüringer Kunstfaserwerk und Musikstadt, 600 Jahre Stadtrecht Königsee. 11, 138 – 144. „Wilhelm Pieck“. 1, 65 – 66. 1374 Pätz, Erich: Die Gemeinde Uhlstädt – beispielhaft in der Kulturarbeit. 12, 3 – 5. 1345 Wilkowski, Gerhard: Die kulturelle Entwicklung des Kreises Rudolstadt im 2. Fünfjahrplan. 2, 141 – 146. 1375 Pätz, Erich: Fest der Neuerer der Landwirtschaft in Uhlstädt. 12, 181. 1346 Pätz, Erich: Das schöne Dorf. 3, 1 – 4. 1376 Pätz, Erich: Die Kulturarbeit unseres Kreises im Jahre 1966. 13, 3 – 6. 1347 Ennenbach, Wilhelm: 10 Jahre Fachgruppe Naturkunde. 3, 33 – 34. 1377 Schilling, Kurt: Landkulturhaus Haufeld. 13, 51 – 53. 1348 Kühnert, Herbert: Gruß an die Sowjetunion. 3, 305 – 308. 1378 Pätz, Erich: Kulturelle Höhepunkte des Jahres 1967. 13, 239 – 241. 1349 Deubler, Heinz: Dörfliche Kulturarbeit und Ortsverschönerung. Uhlstädts Dorfplan 1379 Pätz, Erich: Ländliche Kulturhäuser im Kreis. 14, 133 – 136. als Beispiel. 3, 223 – 225. 1380 Senkowski, Franz: Keilhau 1968. Betrachtungen über das Kulturleben einer kleinen 1350 Bäuml, Helga: Zum schönen sozialistischen Dorf. Wettbewerb 1957. 4, 195 – 196. Gemeinde. 14, 139 – 141. 1351 Kunst ist Waffe. Theater Rudolstadt in der Periode der Wahlvorbereitung. 5, 2 – 3. 1381 Pätz, Erich: Zur Entwicklung kultureller Einrichtungen des Kreises seit 1949. 15, 177 – 181. 1352 Busch, Erich Otto: Gedanken über kulturelle Probleme. 5, 93 – 95. 1382 Aus der Arbeit unserer heimatgeschichtlichen Forschergemein - 1353 Busch, Erich Otto: Die Entwicklung des Schwarzaer Kulturhauses. 5, 122 – 125. Deubler, Heinz: schaften. 15, 182 – 185. 1354 Pätz, Erich: Wie denken sich die Einwohner Heilingens die kulturelle Entwicklung ihrer Gemeinde bis 1965? 5, 156 – 158. 1383 Schilling, Kurt: Dorfklubjubiläen in Uhlstädt und Unterwirbach. 16, 3 – 5. 1355 Deubler, Heinz: Freunde der prähistorischen Forschung unterwegs. 5, 342 – 343. 1384 Pätz, Erich: Neues Leben in der Ludwigsburg. 16, 89 – 92. 1356 Pätz, Erich: Welche kulturelle Entwicklung nimmt der Kreis Rudolstadt bis 1965? 1385 Pätz, Erich: Die Anfänge des kulturellen Lebens in Rudolstadt im Jahre 1945. 6, 1 – 6. 17, 50 – 55. 1357 Siegert, Alfons: Die Kulturfesttage der Gewerkschaften im Kreis Rudolstadt. 6, 77 – 79. 1386 Schilling, Kurt: Beziehungen Arbeiterklasse – Künstler. 17, 67 – 70. 1358 Harz, Christa: Aus dem Zirkel schreibender Arbeiter. 6, 130 – 131. 1387 Schilling, Kurt: Drei Kulturjubiläen in Bad Blankenburg. 17, 133 – 136. 1359 Carpels, Georges: Reisindrukken uit de DDR. 6, 213 – 214. 1388 Schilling, Kurt: Königseer Arbeiterforscher. 17, 269 – 270. 1360 Pätz, Erich: Die kulturelle Entwicklung in Zeutsch, Spiegelbild der Kulturarbeit 1389 Pätz, Erich: Zehn Jahre Pionierkabarett „Die rote Sieben“. 18, 49 – 52. auf dem Lande. 7, 1 – 3. 1390 Schneider, Erich: Deutsch-Sowjetische Freundschaft im Kreis Rudolstadt. 1361 Koch, Hans-Joachim: Neues Leben auf dem Lande. 7, 10 – 11. 18, 221 – 225. 1362 Pätz, Erich: Neue Kulturstätten in Rödelwitz. 7, 78. 1391 Pätz, Erich: Stand der Jugendarbeit in den kulturellen Einrichtungen. 19, 1 – 5. 1363 Koch, Hans-Joachim: Auch Großkochberg kümmert sich um seine jüngsten Bewoh - 1392 Schilling, Kurt: Kulturfreudiges Kleingölitz. 19, 45 – 47. ner. 7, 173. 1393 Pätz, Erich: Kulturarbeit im Gemeindeverband „Saaletal“. 19, 137 – 138. 1364 Schilling, Kurt: Mentor schreibender Arbeiter. 8, 1 – 2. 1394 Opel, Hermann: 14 Jahre Dorfklub Uhlstädt. 20, 1 – 3. 1365 Pätz, Erich: Wachsende Kulturarbeit in Unterwirbach. 8, 265 – 266. 1395 Pätz, Erich: 20 Jahre Kulturhaus der Chemiefaserwerker. 20, 89 – 92. 1366 Pätz, Erich: Kulturelle Rückschau auf 1962. 9, 2 – 5. 1396 Schilling, Kurt: Kulturbund-Freundeskreis – wichtige gesellschaftliche Kraft. 1367 Schilling, Kurt: Festtage der sozialistischen Kultur im Kreis Rudolstadt 1963. 20, 92 – 94. 9, 133 – 135. 1397 Pätz, Erich: Der Gemeindeverband Remda und die Kultur. 21, 37 – 39. 1368 Pätz, Erich: Das „Fest der 1000 Lichter“. 9, 138. 1398 Ose, Rolf: 10 Jahre Greifensteinfreunde. 21, 93 – 95. 1369 Busch, Erich Otto: Vom Kulturhaus zum Volkshaus. 9, 231 – 232. 1399 Deubler, Heinz: Zehn Burgfeste auf dem Schauenforst. 21, 131 – 133. 1370 Pätz, Erich: Zeutsch und sein Dorfkino. 9, 232. 1400 Pätz, Erich: Aus der jüngeren Geschichte des Schlosses Kochberg. 21, 177 – 181.

62 63 1401 Pätz, Erich: Neckeroda besitzt ein ländliches Kulturhaus. 22, 228 – 231. 1429 Deubler, Heinz: Aus der Geschichte des Kulturbundes der DDR im Kreis Rudol - 1402 Schilling, Kurt: Neue Künstlerbeziehungen zur Arbeiterklasse. 22, 45 – 47. stadt. 30, 177 – 182, 229 – 235; 31, 16 – 20, 41 – 44. 1403 Schütterle, Michael: Die Kulturakademie „Horst Salomon“ in Rudolstadt. 23, 4 – 6. 1430 Fleischer, Horst: 25 Jahre Klub des Kulturbundes in Rudolstadt. 33, 209 – 210. 1404 Signus, Doris: Meisterbereich Heidecksburg. 23, 7 – 9. 1431 Hüfner, Beate: Der Kreis Rudolstadt gratuliert Berlin. 33, 211 – 213. 1405 Signus, Doris: Aktivitäten im Fröbeljahr 1977. 23, 196 – 198. 1432 Kirsten, Helmut: Zu einigen Ergebnissen der Angebotsmesse Kultur. 33, 53 – 55. 1406 Stieler, Christoph: Nachlese zum Fest (Ortsjubiläum Rudolstadt). 23, 45 – 46. 1433 Ignasiak, Detlef: Bemerkungen zur Tugendlichen Gesellschaft. 35, 159 – 164. 1407 Neumann, Klaus: Unsere Beziehungen zu den Staatlichen Museen Heidecksburg. 1434 Lawatsch, Hans-Helmut: Zur Geschichte des Freimaurerbundes in den Schwarzburger Zur Kulturarbeit der Brigade „Meisterbereich Heidecksburg“ des CFK. 23, 46 – 49. Staaten. 35, 206 – 209. 1435 Kulturelle Bilanz 1989 des Kreises Rudolstadt. 35, 129 – 135. 1408 Pätz, Erich: Drei Volkskunstgruppen, drei Jubiläen. 23, 240 – 242. Pätz, Erich: 1436 Pätz, Erich: Aus der Geschichte der Klostergemeinde Paulinzella. 36, 5 – 9. 1409 Pätz, Erich: Aus der Geschichte der Freundeskreise. 24, 121 – 128. 1437 Rüdiger, Heinz: Nach 40 Jahren wieder in Rudolstadt. 36, 239 – 242. 1410 Signus, Doris: Zur Arbeit der Remdaer Kulturbund- Ortsgruppe. 24, 43 – 46. 1438 Hübner, Helmut: Die Geschichte des Schwarzburgbundes. 39, 216 – 220. 1411 Signus, Doris: Aus der Arbeit der Baropturm-Freunde. Zum 100-jährigen Jubiläum des Baropturmes. 24, 82 – 86. 1439 Deubler, Heinz: Dreißig Jahre Wanderergruppe Rudolstadt-Remda. 40, 3 – 5. 1412 Schütterle, Michael: Leiter geselliger Veranstaltungen. 24, 128 – 130. 6.2 Bildung und Erziehung 1413 Sattler, Reinhard: Zur Arbeit der Jugendklubs im Kreis. 24, 157 – 160. 1440 Wagner, Erich: Unsere Schule im Mittelalter und ihre Abhängigkeit von der Kirche 1414 Pätz, Erich: Zur kulturellen Entwicklung des Kreises Rudolstadt von 1949 – 1979. (Alte Nachrichten aus Rudolstadt). 1, 39 – 51. 25, 129 – 136. 1441 Sieler, Wolfgang: Ein Mann tauft seine Umwelt um (Fröbel, Middendorf). 1415 Heumann, Karl-Heinz: Die Dittersdorfer Kulturbund- Ortsgruppe „Eberstein - 2, 200 – 201. freunde“. 25, 169 – 171. 1442 Sieler, Wolfgang: Ein weltumfassender Begriff wird geboren. 2, 321 – 322. 1416 Deubler, Heinz: 30 Jahre Natur- und Heimatfreunde im Kreis Rudolstadt. 1443 Sobe, Gotthold: Die Fröbelstätten im Kreis Rudolstadt heute. 3, 61 – 65. 25, 209 – 213. 1444 Sieler, Wolfgang: Keilhau 140 Jahre im Dienst der Heimerziehung. 3, 65 – 72. 1417 Signus, Doris: Kreistreffen der Natur- und Heimatfreunde 1979. 25, 213 – 215. 1445 Sieler, Wolfgang: Politik um Keilhau. 3, 161 – 162. 1418 Signus, Doris: Der Freundeskreis „Kienberg“ in Uhlstädt. 26, 90 – 92. 1446 Koch, Hans-Joachim: Im Kindergarten von Köditz. 7, 49 – 50. 1419 Neue Aktivitäten auf Burg Greifenstein. 27, 9 – 11. Krause, Dieter: 1447 Weickert, Hans-Peter: Sprachheilarbeit im Kreis Rudolstadt. 9, 71 – 73. 1420 Pätz, Erich: Kurzcharakteristika der kulturellen Einrichtungen im Kreis Rudolstadt. 1448 Matthies, Gerhard: 125 Jahre deutscher Kindergarten. 11, 174 – 177. 27, 4 – 8. 1449 Jubiläum unserer Kreisvolkshochschule. 12, 1 – 2. 1421 Kirsten, Helmut: Initiativen der Berufs- und Volkskünstler des Kreises Rudolstadt. 1450 Barth, Fritz: Die Arbeitsschule in Goldisthal. 12, 189 – 193. 27, 41 – 43. 1451 Sieler, Wolfgang: 150 Jahre Friedrich-Fröbel- Gründung Keilhau. 13, 155 – 162. 1422 Kirsten, Helmut: 1981 – eine erfolgreiche Bilanz. 28, 81 – 84. 1452 Beer, Gustel: Zur Durchführung der demokratischen Schulreform im Kreis Rudol - 1423 Pätz, Erich: Sozialistische Traditionen auf geistig-kulturellem Gebiet im Ge - stadt. 13, 211 – 216, 243 – 247. meindeverband Uhlstädt. 28, 132 – 134. 1453 Schneider, Erich: Von der „Kleinkinder-Bewahranstalt“ und „Spielschule“ zu 1424 Pätz, Erich: Wachsende Kulturarbeit im Gemeindeverband Königsee. 28, 217 – 220. Kinderkrippe und Kindergarten. 16, 253 – 258. 1425 Signus, Doris: Kleine Gemeinde – groß in der Kulturarbeit. Ein Besuch in Geiters - 1454 Mnich, Lothar: Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht der Schulen. dorf. 29, 100 – 103. 17, 145 – 147. 1426 Pätz, Erich: Vom schweren kulturellen Anfang. 30, 52 – 57. 1455 Koch, Herbert: Eine späte Wiedergutmachung. Ernst Wilhelm Middendorf, Arzt und 1427 Pätz, Erich: Fünf bedeutungsvolle Jahre 1980 – 1984. 30, 177 – 179. Sprachforscher aus Keilhau, 1830 – 1908. 17, 166 – 169. 1428 Rüdiger, Heinz: Das Kulturleben in Stadt und Kreis Rudolstadt in den ersten 1456 Bankmann, Dorothea und Ulf: Daten zu Leben und Werk Ernst Wilhelm Midden - Jahren nach 1945. 30, 145 – 150. dorfs. 17, 251 – 256.

64 65 1457 Hübener, Alexander: Friedrich Fröbel und Keilhau. 19, 91 – 96. 6.4 Literatur 1458 Berthold Sigismund über Friedrich Fröbels Blankenburger „Klein - Deubler, Heinz: 1484 Kühnert, Herbert: Geleitwort zu Dr. Berthold Rein, Schiller in Rudolstadt. kinderschule“ 1839. 27, 45 – 47. 1, 93 – 97. 1459 Deubler, Heinz: 70 Jahre später. Fröbels erste Blankenburger Schülerinnen im 1485 Rein, Berthold: Schiller in Rudolstadt. 1, 98 – 132. Bild. 27, 108 – 109. 1486 Barthel, Kurt („Kuba“): Erster Mai. 5, 121. 1460 Pätz, Erich: Zur Entwicklung unserer Musikschule. 29, 141 – 144. 1487 Majakowski, Wladimir: Zum 42. Jahrestag der Oktoberrevolution. 5, 281. 1461 Wennrich, Walter: Zu den Anfängen des Schulwesens in den Dörfern des Fürsten - 1488 Schiller, Friedrich: Epigramme. 5, 312. tums Schwarzburg-Rudolstadt. 33, 110 – 114. 1489 Seeger, Bernhard: Neues Jahr braucht neue Glut! 6, 1. 1462 Deubler, Heinz: Die schwarzburg-rudolstädtische Lehrerschaft um die Jahrhun - dertwende. 35, 57 – 60. 1490 Paul, Annelies: Vor uns liegt das neue Leben. 6, 109 – 110. 1491 Kaufmann, Werner: Unser neues Werk (Kunstfaserwerk). 6, 157. 1463 Hahn, Julia: Das schulische Leben am Gymnasium Rudolstadt. 36, 12 – 18, 60 – 64. 1492 Barthel, Kurt („Kuba“): Weit dehnt der Morgen sich. 6, 265. 1464 Jochmann, Hans- Georg: Endlich unsere eigene Musikschule. 37, 241 – 243. 1493 Brecht, Bert: Mailied. 7, 77. 1465 Deubler, Heinz: Das Rudolstädter Lehrerseminar 1885 – 1887. 37, 157 – 159. 1494 Deubler, Heinz: Schwere Tage Schillers in Rudolstadt 1791. 7, 107 – 111. 1466 Krohn, Maria-Luise: Die Anfänge der Volkshochschule Rudolstadt im Jahre 1919. 40, 57 – 59. 1495 Mühlmann, Ottogerd: Künderin Thüringer Volkstums: Marthe Renate Fischer. 7, 221 – 223. 6.3 Verlags-, Buch- und Bibliothekswesen 1496 Becher, Johannes R.: Frühlingsanfang. 9, 1. 1467 Deubler, Heinz: Vierzig Jahre Greifenverlag. 5, 235 – 237. 1497 Ruhe, Rudolf: Johann Gottfried Seume im Rudolstädter Wochenblatt von 1821. 9, 151 – 152. 1468 Schilling, Kurt: Junge Autoren im Greifenverlag. 9, 48 – 50. 1498 Goethe, Johann Wolfgang von: Zum neuen Jahr. 10, 3. 1469 Schilling, Kurt: Volkseigener Greifenverlag. 12, 137 – 139. 1499 Ruhe, Rudolf: Autorenschutz für Goethe und Schiller in Schwarzburg-Rudolstadt. 1470 Pätz, Erich: Woche des Buches 1966 im Kreis Rudolstadt. 12, 225 – 226. 10, 59 – 60. 1471 Kürsten, Heinz: Das Bibliothekswesen im Kreis Rudolstadt 1963 – 1966. 1500 Becher, Johannes R.: Schön wird das Leben, schön. 10, 167. 13, 124 – 126. 1501 Kötzschke, Gustaf: Schiller in Rudolstadt und Volkstedt. 10, 190 – 192, 217 – 221. 1472 Wenig, Ernst Karl: Zum 50jährigen Bestehen des Greifenverlages. 15, 3 – 11. 1502 Fürnberg, Louis: Am frühen Morgen. 11, 92. 1473 Schultheis, Johannes: Die Namen der thüringischen Betriebszeitungen. 15, 158 – 160. 1503 Sobe, Gotthold: Jugendschriftstellerin und Dichterin des alten Ägypten. Johanna 1474 Kürsten, Heinz: Unsere Bibliotheken. 15, 186 – 188. Margarete Kellner zum Gedenken. 11, 181 – 183. 1475 Schilling, Kurt: Aus der Gründerzeit des Greifenverlages. 17, 4 – 7. 1504 Deubler, Heinz: Vor 180 Jahren in Rudolstadt. Erste Begegnung Schillers mit 1476 Pätz, Erich: Zur „Woche des Buches 1971“. 17, 181 – 183. Goethe am 7. 9. 1788. 14, 162 – 164. 1477 Mohr, Werner: Rudolstadt als Exil des Verlegers Johann Hartknoch. 19, 108 – 109. 1505 Fleischer, Horst: Ein denkwürdiger Sommer – Schiller, Goethe und Knebel 1788 als 1478 Kürsten, Heinz: 25 Jahre Staatliche Allgemeinbibliotheken im Kreis Rudolstadt. Gäste im Hause der Familie Lengefeld und Beulwitz in Rudolstadt. 16, 9 – 16. 20, 140 – 142. 1506 Fleischer, Horst: Sophie von Schardt und Johann Gottfried Herder. 16, 208 – 212. 1479 Pätz, Erich: Zur Woche des Buches 1977. 23, 140 – 141. 1507 Fleischer, Horst: Zacharias Werner, ein Dichter der Romantik, 1807 – 1809 in 1480 Sauer, Hubert: 60 Jahre Greifenverlag. 25, 90 – 93. Thüringen. 16, 248 – 253. 1481 Wenig, Ernst Karl: Zum 65jährigen Bestehen des Greifenverlages. 30, 97 – 101. 1508 Fleischer, Horst: Ein unbekannter Brief von Karoline und Johann Gottfried Herder 1482 Pätz, Erich: Die regionalhistorische Abteilung der Stadt- und Kreisbibliothek aus dem Jahre 1789. 17, 24 – 27. Rudolstadt. 31, 147 – 149. 1509 Fleischer, Horst: Ernst von Stein 1767 – 1787. 17, 79 – 85. 1483 Wernicke, Matthias: Exlibris und andere Bucheignerzeichen in den Altbeständen der 1510 Ruhe, Rudolf: Die „Allgemeine Auswandererzeitung“ – ein Presseerzeugnis im Stadt- und Kreisbibliothek Rudolstadt. 35, 243 – 247. 19. Jahrhundert aus Rudolstadt. 22, 65 – 68.

66 67 1511 Pfeiffer, Heinz: Adler, Enzelt, Reinhold Vater und Sohn und Reinecker. Bedeutende 1536 Sobe, Gotthold: Johann Heinrich Meyer zeichnete in Rudolstadt. 8, 274 – 277. Saalfelder Autoren des 16. Jahrhunderts in den Beständen der Marien-Bibliothek in 1537 Deubler, Heinz: Anton Sommer zeichnete die Burgruine Greifenstein. 12, 117 – 118. Halle/Saale. 23, 33 – 36. 1538 Koch, Alfred: Gottlieb Martin Klauers Bildwerke in der Heidecksburg. 12, 182 – 185. 1512 Das Buch „ DE RE METALLICA “ des Christopherus Encelius Salvel - Pfeiffer, Heinz: 1539 Schilling, Kurt: Zweimal Kunstpreis des Bezirkes Gera. 13, 6 – 8. densis 1551 im Lichte unserer Zeit. 23, 78 – 85. 1540 Schmidt, Eva: Nicolaus Bergner, ein thüringischer Bildhauer der Spätrenaissance. 1513 Deubler, Heinz: Bemerkungen zum Teil Rudolstadt des Kunstführers durch die DDR. 13, 166 – 179, 254 – 267. 23, 38 – 39. 1541 Koch, Alfred: Historische Ansichten von Schwarzburg und vom Schwarzatal. 1514 Deubler, Heinz: Bemerkungen zur Darstellung des „Schwarzburgischen Haus - – 1548 1. „Das Schloß Schwarzburg an der Schwarza“, gemalt von Alexander Thiele, krieges“ im Band II der Geschichte Thüringens. 23, 70 – 71. gestochen von E. Kaemmerer. 13, 267 – 269. 2. „Schwarzburg von Mitternacht“, 1515 Barth, Fritz: Thüringer Porzellan, leistungsfähige Betriebe. 24, 194 – 196. gezeichnet und gestochen von J. G. Martini 1814. 14, 11 – 12. 3. „Erste Ansicht ins 1516 Tschöpe, Werner: Von Glockenkundebüchern. 27, 116 – 119. Schwarzburger Thal am rechten Ufer der Schwarza“, Stahlstich von J. G. Martini 1517 Wenig, Ernst Karl: Inge von Wangenheim und Rudolstadt. 28, 85 – 86. 1835. 4. „Die Fasanerie bei Schwarzburg“, gezeichnet von A. Schmiedeknecht, 1518 Stapff, Ilse-Sibylle: Goethe in Schwarzburg. 28, 87 – 92. Lithographie von A. Meysel, Dresden. Mitte 19. Jh. 14, 111 – 113. 5. Schwarzburg, 1519 Deubler, Heinz: Einige Bemerkungen zu heimatgeschichtlicher Literatur. 35, 87 – 89. Blick vom oberen Ort auf das Schloß, gezeichnet von G. Fischer, in Stahl gestochen von J. G. Martini 1837. 14, 149 – 150. 6. Schwarzburg, Blick vom unteren Ort auf 1520 Ignasiak, Detlef: Zur Literaturentwicklung Thüringens in der frühen Neuzeit – ein Überblick in Thesen. 36, 19 – 27. das Schloß. Ölgemälde von W. Antoni, um 1880. 14, 189 – 190. 7. „Schloß Schwarzburg“, Bleistiftzeichnung mit Tuschfeder und Sepialavierung von Johann 1521 Deubler, Heinz: La comtesse de Rudolstadt. Gedanken über die Entstehung eines Wolfgang Goethe 1781. 15, 21 – 23. 8. Schloß Schwarzburg aus südwestlicher vielgelesenen Romans. 36, 31 – 32. Ansicht. Aquarell von Georg Melchior Kraus (1797). 16, 96 – 98. 1522 Deubler, Heinz: Kritische Bemerkungen zu einigen Presseartikeln. 36, 77 – 79. 1549 Magerkord, Rolf: Die Rudolstädter Karl-Marx-Büste. 14, 45 – 47. 1523 Aus dem Rudolstädter Wochenblatt 1771 … 37, 135 – 136. 1550 Pätz, Erich: Arno Köhler 65 Jahre. 14, 208 – 210. 1524 Deubler, Volker: Sinnsprüche von Angehörigen des Hauses Schwarzburg-Rudol - 1551 Gummelt, Irene: Zwei Bilder aus der Gemäldegalerie der Heidecksburg. 15, 66 – 68. stadt. 39, 171 – 174. 1552 Werner, Gerhard: Der ehemalige Flügelaltar aus der Kirche von Keilhau – 1525 Pätz, Erich: Jahresrückblick der Rudolstädter Heimathefte 1992. 39, 49 – 51. ein Werk des Saalfelder Bildschnitzers Hans Gottwalt. 16, 202 – 208. 6.5.1 Bildende Kunst 1553 Deubler, Heinz: Rudolf Oppenheim, der letzte Rudolstädter Hofmaler. 17, 29 – 31. 1526 Bild „Der Winter ist ein harter Mann“ von Ludwig Richter mit Erläuterung. 1, 247. 1554 Fleischer, Horst: Albrecht Dürer und seine Zeit. 17, 93 – 97. 1527 Sobe, Gotthold: Der Zeigerheimer Altar. 1, 254 – 256. 1555 Fleischer, Horst: Ein Hieronymusholzschnitt von Albrecht Dürer. 17, 213 – 216. 1528 Sobe, Gotthold: Heinrich Cotta. Zur 100. Wiederkehr seines Todestages am 25. April. 1556 Dittrich, Christian: Seivert Lammers (1647 – 1711), ein Rudolstädter Barockmaler. 2, 104 – 106. 19, 72 – 82, 110 – 117. 1529 Schröder, Isolde: Eine mittelalterliche Plastik in den Staatlichen Museen Heidecks - 1557 Werner, Gerhard: Spätmittelalterliche Künstler und Werkstätten der Architektur im burg. 3, 131 – 135. Gebiet der mittleren und oberen Saale. Eine Übersicht. 19, 152 – 157, 190 – 195, 1530 Noth, Werner: Frans Masereel, ein bedeutender Holzschneider der Gegenwart. 234 – 237. 5, 61 – 62. 1558 Koch, Alfred: Rudolstadt vor 80 Jahren (Lithographie). 20, 17. 1531 Wolfgang Schlegel, ein junger Laienkünstler. 6, 126 – 130. 1559 Schilling, Kurt: Zwei Kunstpreisträger. 20, 229 – 231. 1532 Schilling, Kurt: Alfred Priebe – Künstler und Mensch unserer Zeit. 7, 78 – 80. 1560 Deubler, Heinz: Die Oldenburger Galerie des Schlosses Heidecksburg. 21, 145 – 150. 1533 Koch, Herbert: Ein wenig bekanntes Bild von Rudolstadt. 7, 274 – 275. 1561 Werner, Gerhard: Der spätgotische Schreinaltar von Kaulsdorf. 21, 150 – 155. 1534 Koch, Alfred: Rudolstadt mit der Heidecksburg im Jahre 1757. 8, 3 – 4. 1562 Fleischer, Horst: Bilderinventare schwarzburgischer Schlösser. 21, 211 – 224. 1535 Koch, Alfred: Neuerwerbungen der Graphischen Sammlung in der Heidecksburg. 1563 Werner, Gerhard: Die Marienkapelle „extra opidum Saluelt“ und die Herkunft der 8, 31 – 33. Flügelaltäre von Oberpreilipp und Zeigerheim. 23, 53 – 59, 108 – 111.

68 69 1564 Lange, Peter: Wie es zur Gründung der Maler- und Modellierschule Lichte und der 1591 Förster, Jürgen: Schloß Kochberg. Wiederherstellung einer Gedenkstätte der Zeichenschule Gräfenthal kam. 28, 231 – 235. deutschen Klassik. 20, 71 – 74. 1565 Fleischer, Horst: Johann Christoph Morgenstern: Das Austernfrühstück. 31, 82 – 84. 1592 Pätz, Erich: Denkmalpflegerische Arbeiten im Kreis. 21, 1 – 5. 1566 Tschöpe, Werner: Das Rundbild am Hause Schloßaufgang VI Nr. 1 in Rudolstadt. 1593 Schilling, Kurt: Erste Denkmalpflegekonferenz im Kreis Rudolstadt. 23, 137 – 139. 31, 216 – 218. 1594 Tschöpe, Werner: Betrachtungen über einen alten Hauseingang. 23, 263 – 265. 1567 Koch, Ursula: Keramik von Christel Kämmer. 35, 1 – 3. 1595 Deubler, Heinz: Die Innenausstattung des Schwarzburger Kaisersaales von 1869 1568 Lawatsch, Hans-Helmut: Sakralkunstwerke der Breitenheerdaer Kirche in den bis 1940. 25, 139 – 143. Weimarer Kunstsammlungen. 39, 203 – 207. 1596 Bierögel, Lothar: Einige Bemerkungen zu den beiden Sonnenuhren im Raum Oberweißbach. 26, 34 – 37. 6.5.2 Bau- und Kulturdenkmale, Denkmalschutz 1597 Signus, Doris: Alte Portale an Bürgerhäusern in Rudolstadt. 26, 143 – 147. 1569 Pätz, Erich: Denkmalpflege oder Wohnungsbau? 2, 4 – 5. 1598 Sommer, Karl-Heinz: Zur Baugeschichte der Windmühle von Dittrichshütte. 1570 Hoffmann, Rudolf: Im Kloster Maria zur Pforte. 2, 167 – 168. 26, 223 – 232. 1571 Pätz, Erich: Was wird aus Schloß Schwarzburg? 4, 77 – 80. 1599 Tschöpe, Werner: Anton-Sommer-Denkmal. 27, 22 – 24. 1572 Nitschke, Winfried: Das Glockenhaus zu Eichfeld. 6, 72 – 74. 1600 Barth, Hans-Joachim: Betrachtungen zur Denkmalpflege anläßlich des 175. Todes - tages des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen und des Gefechtes bei Saalfeld. 1573 Christian Friedrich Schuricht in seinen Beziehungen zu Rudolstadt. Sobe, Gotthold: 27, 73 – 75. 7, 190 – 194. 1601 Schlegel, Wolfgang: Neues Wasserrad für die Talmühle im Auental bei Rohrbach. 1574 Pätz, Erich: Aus der Geschichte der Nationalen Gedenkstätten der klassischen 28, 113 – 117. deutschen Literatur Großkochberg. 7, 265 – 269. 1602 Deubler, Heinz: Alte Hauszeichen, Wappen- und Innschriftsteine in Rudolstadt. 1575 Mühlmann, Ottogerd: Das technische Kulturdenkmal auf dem Rieseneck über 28, 135 – 144. der Saale. 8, 212 – 220. 1603 Tschöpe, Werner: Der Dichterstein auf dem Rudolstädter Platz der OdF. 1576 Wagner, Erich: Der Musensitz bei Lichstedt im 18. Jahrhundert. 8, 282 – 287. 28, 192 – 195. 1577 Koch, Alfred: Leistungen und Aufgaben der Denkmalpflege bei der Werterhaltung 1604 Stieler, Christoph: Wieder wallen Schleifen und Bänder. Zur Restaurierung des des Schlosses Heidecksburg. 9, 236 – 242. Bänder- und Schleifenzimmers der Heidecksburg. 29, 4. 1578 Koch, Alfred: Denkmalgeschützte Bauwerke im Kreisgebiet. 1. Schloß Schwarz- 1605 Deubler, Heinz: Alte Inschrift- und Bildnissteine in den Ortschaften des Gemeinde - – 1580 burg. 9, 81 – 83. 2. Die Klosterkirche Paulinzella. 9, 225 – 226. 3. Burgruine Greifen - verbandes Uhlstädt. 29, 196 – 203. stein. 10, 37 – 39. 1606 Deubler, Heinz: Alte Hausinschriften in den Ortschaften des Gemeindeverbandes 1581 Mühlmann, Ottogerd: Die Kapelle in Weitersdorf. 9, 264 – 268. Teichel. 30, 102 – 104. 1582 Deubler, Heinz: Schloß Schwarzburg. 10, 119 – 121. 1607 Deubler, Heinz: Alte Hausinschriften und Bildnissteine in den Ortschaften des 1583 Deubler, Heinz: Burgruine Schauenforst. 10, 208 – 211. Gemeindeverbandes Remda. 30, 190 – 194. 1584 Mühlmann, Ottogerd: Romanische Säulen aus Orlamünde. 11, 70 – 76. 1608 Barth, Hans-Joachim: Das Denkmal des Prinzen Ludwig Ferdinand von Preußen im neuen Gewand. 31, 156 – 167. 1585 Koch, Alfred: Restaurierungsarbeiten in der Klosterruine Paulinzella. 12. 10 – 12. 1609 Deubler, Heinz: Alte Inschriften und Hauszeichen in den Ortschaften des Gemeinde - 1586 Zur Restaurierung der Rudolstädter Stadtkirche. 12, 235 – 237. Koch, Alfred: verbandes Rottenbach. 31, 105 – 107. 1587 Deubler, Heinz: Übergabe der restaurierten Klosterruine Paulinzella an die Öffent - 1610 Deubler, Heinz und Volker Deubler: Die Grenzsteine der Gemarkung Ammel - lichkeit. 15, 222 – 224. städt (Kreis Rudolstadt). 31, 252 – 256. 1588 Weigel, Hans: Die Schillershöhe im Jahre 1969. 16, 45 – 47. 1611 Krause, Dieter: Die antifaschistischen Gedenkstätten im Kreis Rudolstadt. 1589 Koch, Alfred: Denkmalpflegerische Arbeiten der Staatlichen Museen Heidecksburg. 31, 137 – 139. 17, 70 – 72. 1612 Deubler, Heinz: Alte Hausinschriften und Steindenkmale in den Ortschaften des 1590 Koch, Alfred: Die Restaurierung der Schloßfassaden in Rudolstadt. 19, 213 – 217. Gemeindeverbandes Bad Blankenburg. 32, 165 – 169.

70 71 1613 Deubler, Volker: Schwarzburgisch-altenburgische Territorialzeichen bei Rudol - 1637 Deubler, Volker: Die Enzenbergsche Grabplatte in der Heilsberger Kirche. stadt. 32, 160 – 164. 36, 110 – 111. 1614 Deubler, Volker: Schwarzburgisch-weimarische Grenzmarkierungen nordwestlich 1638 Deubler, Volker: Der Wappenstein des Saalfelder Abtes Georgius Thun in Schloß - von Rudolstadt. 32, 237 – 246. kulm. 36, 204 – 205. 1615 Deubler, Volker: Schwarzburgisch-meiningische Wappen- und Initial-Grenzsteine 1639 Deubler, Volker: Die Grabplatte des Dietrich vom Hof in Paulinzella. 36, 259 – 262 nordwestlich von Rudolstadt. 32, 187 – 190. und 280. 1616 Deubler, Volker: Die Grenzsteine der Gemarkung Rudolstadt. 33, 74 – 78. 1640 Fischer, Franz Xaver: Wilhelmines Traumpark. Die Eremitage. 36, 81 –84. 1617 Deubler, Volker: Alte Territorialgrenzzeichen im Raum Heilsberg, Teichel, Groß - 1641 Deubler, Heinz: Bismarckfeuersäulen und Bismarcktürme bei Rudolstadt. kochberg. 33, 154 – 158. 36, 247 – 250. 1618 Deubler, Volker: Alte Landesgrenzsteine bei Rudolstadt. Zusammenfassung und 1642 Pätz, Erich: Ein Denkmal im Walde (Lönsdenkmal). 37, 4 – 8. Ergänzung. 33, 227 – 230. 1643 Pätz, Erich: 95 Jahre Kyffhäuserdenkmal. 37, 162 – 164. 1619 Pätz, Erich: Gedenktafeln im Kreis Rudolstadt – eine kulturgeschichtliche Betrach - tung. 33, 133 – 137. 1644 Brandenstein, Victor Freiherr von: Die Parry- Grabkapelle beim Schloß Hirschhügel. 38, 102 – 106. 1620 Deubler, Volker: Alte Wappensteine aus dem Heilsberger Edelhof. 34, 8 – 10. 1645 Deubler, Heinz: Eine Ergänzung zum Lönsstein bei Uhlstädt. 39, 227. 1621 Deubler, Volker: Die Grabtafel des Bernhard von Kochberg. 34, 58 – 60. 1646 Deubler, Volker: Einige Bemerkungen zum Rudolstädter Ostfriedhof. 39, 18 – 20. 1622 Deubler, Volker: Die Grabplatte der Gräfin Katharina von Schwarzburg in der Stadtkirche zu Rudolstadt. 34, 100 – 102. 1647 Deubler, Volker: Die ehemalige Begräbnisstätte der Familie Junot im Rudol - 1623 Deubler, Volker: Die Grabplatte der Anna Barbara von Schönfeld in der Stadt kirche städter Ostfriedhof. 39, 67 – 68. zu Rudolstadt. 34, 177 – 180. 1648 Sommer, Karl-Heinz: 80 Jahre Karl-Günther-Denkmal auf dem Langen Berg – 1624 Deubler, Volker: Schwarzburgisch-meiningische Grenzsteine zwischen Schwarza, 79 Jahre Pension Höhenblick. 39, 4 – 10. Sorbitz und Saale. 34, 219 – 221. 1649 Beger, Jens: Ein Steinmetzfehler des 17. Jahrh.? Genealogische Untersuchungen zum 1625 Krause, Dieter: Aktive Denkmalpflege an der Burgruine Greifenstein. 34, 41 – 43, Grabmal der Anna Magdalena von Schönfeld in der Kirche zu Breitenheerda. 201 – 203; 35, 9 – 11, 182 – 186, 219 – 221; 36, 49 – 51, 237 – 238. 40, 33 – 39. 1626 Sobe, Gotthold: Die Rokokokirchen von Kirschkau und Lössau. 34, 104 – 109. 1650 Biedermann, Georg: Die Burgkapelle auf dem Greifenstein. 40, 72 – 76, 102 – 106. 1627 Deubler, Volker: Alte Landesgrenzsteine zwischen Hüttener Grund und Saale. 1651 Pätz, Erich: Das „Heilinger Haus“. 40, 52 – 56. 35, 61 – 64. 1652 Rode, Peter: Die Grenzsteine im Kreis Stadtroda. 40, 129 – 136. 1628 Deubler, Volker: Zwei Grabplatten in der Kirche zu Großkochberg. Ein Beitrag zur regionalen Heraldik. 35, 20 – 23. 6.5.3 Museen 1629 Deubler, Volker: Gedenkstätten für Kriegsopfer der Zeit von 1808 bis 1945 in 1653 Ennenbach, Wilhelm: 200 Jahre Naturkunde-Museum in Rudolstadt. 3, 129 – 130. Rudolstadt. 35, 187 – 189. 1654 Ennenbach, Wilhelm: Aus dem Museum für Naturkunde. 1. Der Meteorit von 1630 Deubler, Volker: Die Grenzsteine der schwarzburgischen Exklave Österöda. – 1659 Meuselbach. 3, 135 – 137. 2. Herre, Kurt und W. Ennenbach: Rehgehörne. 5, 28. 35, 227 – 229. 3. Ennenbach, W.: Zur Entstehung und Entwicklung des Lebens. 5, 29 – 30. 1631 Dietzel, Werner: Der Prinzen- oder Knappenstein in Kaulsdorf. 35, 107 – 111. 4. Wagner, M.: Versteinerte „Seeigel“ aus dem Lederschiefer. 5, 307 – 310. 1632 Krause, Dieter: Was ein Gästebuch erzählt. 35, 100 – 106. 5. Ennenbach, W.: Entwicklung im Weltall. 6, 319 – 322. 6. Ennenbach, W.: Der 1633 Krause, Dieter: Zwei Jubiläen. 90 Jahre Burgruine Greifenstein, 25 Jahre Freun - Auf bau der Materie. 7, 121 – 122. deskreis Burgruine Greifenstein e.V. 36, 145 – 150, 195 – 198. 1660 Bäuml, Helga: Die Staatlichen Museen Heidecksburg und ihre weitere Entwicklung. 1634 Lawatsch, Hans-Helmut: Die Dioskuren von Rom in Rudolstadt. 36, 217 – 221. 5, 201 – 202. 1635 Schmidt, Volker: Die Jagdanlage auf dem Rieseneck bei Kleineutersdorf. 36, 84 – 87. 1 6 6 1 S c h i l l i n g , K u r t : A r b e i t s g r u p p e F r e u n d e d e r S t a a t l i c h e n M u s e e n i n d e r H e i d e c k s b u r g . 1636 Deubler, Volker: Die Grenzsteine zwischen beiden schwarzburgischen Staaten 7, 189 – 190. im Kreis Rudolstadt. 36, 65 – 68. 1662 Schilling, Kurt: 1961, ergebnisreiches Jahr der Museen Heidecksburg. 8, 29 – 30.

72 73 1663 Deubler, Heinz: Die Geschichte der Waffensammlung „Schwarzburger Zeughaus“. 1689 Henkel, Jens: Eröffnung der regionalgeschichtlichen Dauerausstellung in den 8, 33 – 46, 84 – 97. Staatlichen Museen Heidecksburg. 33, 221 – 224. 1664 Koch, Alfred: Zur Eröffnung der Waffensammlung „Schwarzburger Zeughaus“ in 1690 Rüdiger, Heinz: Gäste im „alten“ Fröbelmuseum Bad Blankenburg. 34, 7 – 11. der Heidecksburg am 8. 7. 1962. 8, 185 – 187. 1691 Bräutigam, Adolf: Geißlerhaus wird als Heimatstube eröffnet. 35, 143 – 144; 1665 Koch, Alfred und Heinz Deubler: zwölf Jahre Staatliche Museen Heidecksburg. 36, 250 – 251. 8, 233 – 236. 1692 Ausländische Gäste in der Heimatstube Paulinzella. 35, 257. 1666 50 Jahre „Thüringer Bauernhäuser“. 10, 91 – 93. Sobe, Gotthold: 1693 Pätz, Erich: Rückblenden. 36, 189 – 195. 1667 Koch, Alfred: Internationale Gäste im Schloß Heidecksburg. 11, 145 – 146. 1694 Mey, Eberhard: Das Naturhistorische Museum Rudolstadt. Tatsachen und Ansich - 1668 Koch, Alfred: Museum und Öffentlichkeitsarbeit. 12, 55 – 63. ten über seine Entwicklung. 37, 23 – 29. 1669 Deubler, Heinz: Tschakos aus der Zeit der Befreiungskriege in der Waffensamm - 1695 Rüdiger, Heinz: Thüringisch-fränkische Begegnungsstätte in Neustadt bei Coburg. lung „Schwarzburger Zeughaus“. 12, 185 – 186. 37, 1 – 2. 1670 Koch, Alfred: Das Weiße Zimmer im Schloß Heidecksburg. Ein Denkmal klassi- zistischer Baukunst. 13, 27 – 31. 6.5.4 Ausstellungen 1671 Koch, Ursula: Neue Reiseandenken in den Staatlichen Museen Heidecksburg. 1696 Bäuml, Helga: Volkskunstausstellung in der Heidecksburg. 6, 162 – 164. 15, 40 – 41. 1697 Chinesische Tuschmalereien in der Heidecksburg. 6, 218 – 220. 1672 Koch, Alfred: Schillers „Rudolstädter Sommer“ anschaulich dargestellt. 15, 144 – 147. 1698 Bäuml, Helga: „Wilhelm Pieck im Kreis Rudolstadt“. Ausstellung der Staatlichen 1673 Koch, Alfred: 20 Jahre Staatliche Museen Heidecksburg. 16, 133 – 135. Museen Heidecksburg. 7, 45 – 46. 1674 Koch, Alfred: Das Spiegelkabinett im Schloß Heidecksburg. 18, 1 – 6. 1699 Ennenbach, Wilhelm: Gebaut mit Anker-Steinbaukästen. Ausstellung in den Staat - 1675 Deubler, Heinz: Schmuck aus Schwarzagold. 18, 57 – 60. lichen Museen Heidecksburg. 7, 51 – 53. 1676 Ein neues Reiseandenken. 18, 202 – 207, 227, 229. Koch, Alfred: 1700 Koch, Alfred: Die Frühjahrsausstellung in der Heidecksburg. 7, 157 – 160. 1677 Koch, Alfred: Patenbrigaden im Museum. 20, 137 – 140. 1701 Koch, Alfred: Farbholzschnitte aus Japan in der Heidecksburg. 7, 237 – 239. 1678 Deubler, Heinz: Die goldene Auerhenne vom Schlosse Schwarzburg. 21, 79 – 82. 1702 Koch, Alfred: Die Ästhetik des Alltags. Künstlerisches Laienschaffen in einer 1679 Deubler, Heinz: Aus der Geschichte des Museumswesens in Stadt und Kreis Ausstellung. 8, 106 – 108. Rudolstadt. 21, 225 – 227. 1703 Müller, Ingrid: Zwei Sonderausstellungen in den Staatlichen Museen. 9, 136 – 137. 1680 Koch, Alfred: Ein Vierteljahrhundert Museumsarbeit. 21, 228 – 230. 1704 Koch, Alfred: Sowjetische und schwedische Grafik in der Heidecksburg. 13, 209 – 211. 1681 Deubler, Heinz: Ältere Bezeichnungen der Museumsräume im Schlosse Heidecks - 1705 Gedanken über die Ausstellung von Berufs- und Volkskünstlern in burg. 23, 49 – 52. Döhler, Käthe: der Heidecksburg. 14, 137 – 139. 1682 Deubler, Heinz: Die Meteoritensammlung der Staatlichen Museen Heidecksburg. 24, 130 – 132. 1706 Schilling, Kurt: Kreisausstellung zum 20. Jahrestag der DDR. 15, 89 – 90. 1683 Borngässer, Rosemarie: Das Volkskundemuseum „Thüringer Bauernhäuser“ Rudol - 1707 Koch, Alfred: Ausstellung zur Geschichte der Klosterkirche Paulinzella. 15, 91 – 95. stadt und seine Entstehung. 25, 217 – 222. 1708 Koch, Alfred: Was aus ihnen geworden ist. Ehemalige Rudolstädter Schüler stellen 1684 Deubler, Heinz: Die „Thüringer Bauernhäuser“ vor der Umsetzung nach Rudolstadt. in der Heidecksburg aus. 19, 89 – 91. 26, 9 – 10. 1709 Stieler, Christoph: Bilder-Bummel durch eine 1200jährige. 22, 181 – 185. 1685 Koch, Alfred: Drei Jahrzehnte sozialistischer Museumsarbeit. 26, 129 – 130. 1710 Stieler, Christoph: Aussagen über eine 1200jährige. 22, 231 – 235; 23, 10 – 11. 1686 Meißner, Martin: Die Münzkabinette der Schwarzburger zu Arnstadt und Rudolstadt. 1711 Koch, Ursula: Modernes künstlerisches Glas aus Lauscha. Sonderausstellung in den 27, 65 – 69. Museen Heidecksburg. 23, 192 – 195. 1687 Henkel, Jens: Das Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg. 28, 128 – 132. 1712 Koch, Ursula: Becher, Humpen und Pokale. Sonderausstellung in den Museen 1688 Rockstein, Margitta: Das erste Jahr des neuen Fröbel-Museums. 29, 145 – 146. Heidecksburg. 24, 197 – 200.

74 75 1713 Koch, Ursula: Rückblick auf die Sonderausstellungen in der Gemäldegalerie 1738 Jäcksch, Erich: Franz Liszt in Rudolstadt. 7, 271 – 274. der Staatlichen Museen Heidecksburg. 26, 1 – 4. 1739 Ruhe, Rudolf: Das erste große Sängerfest in Rudolstadt. 8, 46 – 52. 1714 Stieler, Christoph: Gemaltes aus Stille. Zur Ausstellung von Arbeiten des Malers 1740 Wagner, Erich: Ein altes Rudolstädter Stammbuch mit einem Eintrag von Albert Fritz Marlier. 26, 48 – 49. Methfessel. 8, 310 – 312. 1715 Fleischer, Horst: Drei Jahre Kleine Galerie „Heinrich Cotta“ in Rudolstadt. 1741 Gülke, Peter: Richard Wagner in Rudolstadt. 9, 69 – 71. 27, 125 – 127. 1742 Schilling, Kurt: Rudolstädter Schloßfestspiele. 10, 51 – 53. 1716 Koch, Ursula: Ausstellungssommer 1981 in der Gemäldegalerie der Staatlichen 1743 Schilling, Kurt: Rudolstädter Kammermusiken. 11, 96 – 99. Museen Heidecksburg. 27, 205 – 206. 1744 Burkhardt, Gisela: Beitrag zur Musikgeschichte Rudolstadts im 18. Jahrhundert. 1717 Aus Rudolstädter Sammlungen. Bettinas Puppen-Panoptikum. 28, 1 – 2. 11, 147 – 155. 1718 Tafelgeschirr aus drei Jahrhunderten. Ausstellung in den Staatlichen Koch, Ursula: 1745 Stadler, Rolf: Nochmals: Ein Beitrag zur Musikgeschichte Rudolstadts im 18. Jahr - Museen Heidecksburg. 28, 169 – 171. hundert. 11, 183 – 184. 1719 Stieler, Christoph: Tafelsitten der Schwarzburger. Ausstellung der Staatlichen 1746 Tzschöckell, Helmut: Die Notenbestände der ehemaligen Hofkapellen Rudolstadt Museen Heidecksburg. 29, 49 – 51. und Sondershausen im Staatsarchiv der Heidecksburg. 12, 6 – 9. 1720 Koch, Alfred: Thüringer Porzellan und böhmisches Glas. 29, 184 – 187. 1747 Deubler, Heinz: Die Orgelbauerei Schulze in Paulinzella. 12, 165 – 167. 1721 Koch, Ursula: Das „Schaufenstermuseum“ zu den Arbeiterfestspielen. 30, 218 – 222. 1748 Tzschöckell, Helmut: Kammermusik im Grünen Saal der Heidecksburg. 12, 232 – 234. 1722 Stieler, Christoph: Die Landschaft Altthüringer Porzellans. 31, 203 – 205. 1749 Pätz, Erich: 90 Jahre Volkschor Heilingen. 13, 126 – 130. 6.5.5 Musik, Gesang 1750 Stein, Bruno: 20 Jahre Madrigalchor Rudolstadt. 13, 130 – 133. 1751 Tzschöckell, Helmut: Die Schülerkonzerte des Theaterorchesters. 13, 163 – 166. 1723 Der Held hinterm Ofen (aus Friedrich Methfessel: Lieder fürs Klavier mit Gesang). 1, 247 – 248. 1752 Pätz, Erich: Aus der Geschichte der Tanz- und Musikfeste. 14, 89 – 93. 1724 Sobe, Gotthold: Max Eberwein. Ein Rudolstädter Hofkapellmeister der Goethezeit. 1753 Zange, Heinrich: 45 Jahre Sängerchor Rudolstadt-Volkstedt. 14, 229 – 230. 2, 120 – 128. 1754 Deubler, Heinz: Zum 100. Todestag Albert Methfessels. 15, 58 – 61. 1725 Lucks, F. W.: Albert Methfessel in Mühlhausen. 2, 147. 1755 Schmidt, Hans: 85 Jahre Männergesang in Rudolstadt-Cumbach. 15, 104 – 105. 1726 Sobe, Gotthold: Kultur- und Musikleben in Rudolstadt vor 100 Jahren. 3, 220 – 223. 1756 Tzschöckell, Helmut: Aus der Arbeit des Freundeskreises „Musik“. 15, 133 – 137. 1727 Lucks, F. W.: Rudolstädter Musiker aus vier Jahrhunderten. 3, 246 – 248. 1757 Stein, Bruno: Ernst Wollong zum Gedenken. Zum 25. Todestag am 1. Mai 1969. 1728 Jäcksch, Erich: Der musikerzieherische und organisatorische Entwicklungsgang 15, 202 – 206. der Volksmusikschule Rudolstadt. 4, 1 – 4. 1758 Pätz, Erich: 50 Jahre Mandolinenorchester Rudolstadt. 15, 221 – 222. 1729 Sobe, Gotthold: Die Rudolstädter Musiktage. 4, 114 – 117. 1759 Pätz, Erich: Aus der Geschichte der einheimischen Sängertreffen. 16, 5 – 8. 1730 Sobe, Gotthold: Heinrich Christoph Koch. Lebensbild eines Musikers der Goethe - 1760 Fleischer, Horst: Drei Briefe Albert Methfessels. 16, 66 – 70. zeit. 4, 168 – 173. 1761 Schilling, Kurt: 15 Jahre Rudolstädter Schloßfestspiele. 16, 136 – 138. 1731 Sobe, Gotthold: Johann Heinrich Kirchner. Eine Lebensskizze. 4, 294 – 296. 1762 Fleischer, Horst: Albert Methfessels Rudolstädter Jahre (1610 – 1623) und seine 1732 Unger, Hans-Werner: Zum Händel-Jahr 1959. 5, 95 – 97. Beziehungen zur Familie von Stein in Großkochberg – mit einem Anhang unveröf - 1733 Sobe, Gotthold: 40 Jahre Mandolinenorchester Rudolstadt. 5, 281 – 285. fentlichter Dokumente. 16, 141 – 156. 1734 Gülke, Peter: Rudolstädter Musiktage 1960. 6, 217 – 218. 1763 Sobe, Gotthold: Beethoven-Ehrungen in Rudolstadt. 16, 180 – 186. 1735 Lucks, F. W.: Originalbrief Ph. H. Erlebachs im Stadtarchiv Mühlhausen/Thür. 1764 Pätz, Erich: Zur Gründung des Gesangvereins Blankenburg. Neue Ergebnisse 7, 92 – 93. über die Entstehung von Chören im Kreisgebiet. 16, 236 – 238. 1736 Stöckigt, Otto: Aus der Geschichte des Chorsingens in Uhlstädt. 7, 125 – 126. 1765 Pätz, Erich: Das Beethovenjahr 1970 in Rudolstadt. 17, 1 – 4. 1737 Thieme, Gerda Magdalene: Rückblick auf die Rudolstädter Musiktage 1961. 1766 Methfessel, Götz: Methfessel und Goethe. 17, 27 – 29. 7, 269 – 270. 1767 Pätz, Erich: 100 Jahre Arbeiterchor in Rudolstadt. 17, 136 – 140.

76 77 1768 Methfessel, Götz: Die Beziehungen zwischen Carl Maria von Weber und Albert 1798 Deubler, Heinz: Der Rudolstädter Sängertag 1883 und einige weitere Nachrichten Methfessel – mit einem unveröffentlichten Brief Methfessels aus Rudolstadt. über Gesangvereine. 38, 62 – 66. 18, 77 – 84. 1799 Pätz, Erich: Eine zweite Musikschule wirkt im Kreis. 39, 97 – 99. 1769 Pätz, Erich: Die Solidaritätskonzerte des Theaterorchesters. 18, 89 – 90. 1800 Pätz, Erich: Singender, klingender Hexengrund. 39, 248 – 255. 1770 Spindler, Wolfgang: Die soziale Lage Christian Gotthelf Scheinpflugs am Rudol - städter Hofe. 18, 113 – 116. 6.5.6 Theater, Inszenierungen 1771 Tzschöckell, Helmut: Eine sozialistische Brigade und ihr Auftragswerk. 18, 177 – 180. 1801 Schneider, Karl: Aus der Arbeit unseres Theaters. 2, 61 – 65. 1772 Pätz, Erich: 100 Jahre Chorgesang in Rudolstadt-Schaala. 18, 180 – 182. 1802 Jahn, Helmuth: Wir bauen unser Theater um. 2, 65 – 66. 1773 Spindler, Wolfgang: Rückschau auf die Konzertsaison 1971/72. 18, 225 – 227. 1803 Sobe, Gotthold: Die Geschichte des Rudolstädter Theaters im Abriß. 3, 4 – 10, 1774 Pätz, Erich: Streit um „Hoch Heidecksburg“. 18, 229 – 233. 29 – 33. 1775 Saal, Walter: Johann Christoph Friedrich Förster (1693 – 1745), Hofkapellmeister 1804 Feske, Ursula: Zur Inszenierung „Die Kleinbürger“ am Theater Rudolstadt. in Rudolstadt. 19, 82 – 87. 5, 3 – 5. 1776 Pätz, Erich: 25 Jahre Betriebschor der Werkzeugfabrik Königsee. 20, 184 – 188. 1805 Marggraf, Wolfgang: „Der Günstling“. Oper von Rudolf Wagner-Régeny. 5, 33 – 34. 1777 Schilling, Kurt: Vier junge Komponisten (Dennewitz, Garten, Eberhard, Tzschöckell). 1806 Marggraf, Wolfgang: „Carmen“ – Oper von Georges Bizet. 5, 121 – 122. 21, 129 – 130. 1807 Galle, Fritz: Du und dein Theater. 5, 155 – 156. 1778 Escher, Harry: Die „Himmelangst“-Kapelle. 22, 81 – 83. 1808 Feske, Ursula: Vorhang auf zur Spielzeit 1959/60. 5, 234 – 235. 1779 Pätz, Erich: Die Freundschaftssingen im Kulturhaus Haufeld. 22, 89 – 90. 1809 Feske, Ursula: Die Entstehung von Schillers „Kabale und Liebe“. 5, 313 – 314. 1780 Pätz, Erich: Zur Geschichte der Kreissängertreffen. 23, 1 – 4. 1810 Gülke, Peter: Franz X. Lehners „Schlaue Susanne“ oder „Das Ei des Kolumbus“. Zur Aufführung am Theater Rudolstadt. 6, 51 – 52. 1781 Pätz, Erich: Zehn Jahre Jugendblaskapelle Neusitz. 25, 1 – 3. 1811 Gedanken zur Inszenierung von Jochen Koeppels „Heiße Eisen“ 1782 Signus, Doris: 15 Jahre Lehrerinnenchor der Anton-Sommer-Schule Rudolstadt. Feske, Ursula: im Theater Rudolstadt. 6, 80 – 81. 25, 137 – 139. 1812 Feske, Ursula: Zur Aufführung von Harald Hausers „Im Himmlischen Garten“ 1783 Pätz, Erich: 100 Jahre Volkschor Unterwirbach. 26, 45 – 47. am Theater Rudolstadt. 6, 153 – 154. 1784 Pätz, Erich: Ernst Wollong und die Historischen Musikfeste. 28, 11 – 15. 1813 Feske, Ursula: Zum Spielplanentwurf des Theaters Rudolstadt 1960/61. 6, 154 – 156. 1785 Tzschöckell, Helmut: Serenadenkonzerte in Paulinzella. 29, 187 – 189. 1814 Gülke, Peter: Kein Land des Lächelns. Zur Aufführung der Oper „Madame Butter - 1786 Lipsius, Rolf: 100 Jahre Volkschor Rudolstadt-Cumbach. 30, 142 – 144. fly“ am Theater Rudolstadt. 6, 183 – 184. 1787 Jochmann, Hans-Georg: 10 Jahre Chor- und Singegruppe der Wilhelm-Pieck- 1815 Salmen, Gerd: „Die Spieldose“. Zur Aufführung am Theater Rudolstadt. 6, 267 – 268. Oberschule. 30, 187-188 und 264. 1816 Gülke, Peter: „Eugen Onegin“, Oper von Peter Tschaikowski im Theater Rudolstadt. 1788 Spindler, Wolfgang: Kreissängertreffen 1985 in Neckeroda. 31, 183. 7, 46 – 47. 1789 Rüdiger, Heinz: Bach-Händel-Schütz-Pflege in Rudolstadt. 32, 1 – 8. 1817 Otto, Gerda: Herr Puntila und sein Knecht Matti. (Zur Aufführung im Theater Rudol - 1790 Kirchner, Gerhard: 25 Jahre Volkschor Schaala. 33, 213 – 214. stadt). 7, 73 – 75. 1791 Pätz, Erich: Zwei Chorjubiläen. 34, 45 – 47. 1818 Salmen, Gerd: „Hoffmanns Erzählungen“ (Aufführung in Rudolstadt). 7, 126 – 127. 1792 Rüdiger, Heinz: Eine Musikinstrumenten- Sammlung in Arnsgereuth. 34, 222 – 224. 1819 Der Spielplanentwurf des Theaters Rudolstadt 1962/63. 8, 82 – 84. 1793 Lanzendorf, Frank: 150 Jahre Chorgesang in Sitzendorf. 36, 3 – 4. 1820 Schilling, Kurt: Theater Rudolstadt – volksnah und zukunftsgewiß. 8, 293 – 296. 1794 Pätz, Erich: Die ersten deutschen Musikfeste. 37, 260 – 265. 1821 Pätz, Erich: Wir besitzen ein Arbeitertheater. 9, 47. 1795 Jochmann, Hans-Georg: Im Vereinsleben geblättert: Männergesangverein Schwarza. 1822 Schilling, Kurt: Theater Rudolstadt im Jahre 1963. 9, 85 – 87. 38, 111 – 114. 1823 Gerhardt, Klaus-Peter: „Venezianisches Glas“. Schauspiel von Fritz Kuhn am 1796 Ose, Rolf: Die Schwarzatalmusikanten. 38, 154 – 156. Theater Rudolstadt. – „Romeo und Julia“ am Rudolstädter Theater. 9, 184 – 185. 1797 Pätz, Erich: 115 Jahre Männergesangverein Heilingen. 38, 137 – 140. 1824 Zschech, Fritz: Die freie Volksbühne Rudolstadt. Erinnerungen. 9, 233 – 236.

78 79 1825 Kindermann, Karl-Heinz: Karoline Jagemanns Gastspiel in Rudolstadt. 9, 268 – 269. 1852 Lawatsch, Hans-Helmut: Walter Gropius an die Intendanz des Rudolstädter 1826 Gerhardt, Klaus-Peter: „Da hat vor 50 Jahren noch keiner dran gedacht …“. Landestheaters. 39, 256 – 260. Betrachtungen zur jüngsten Theatergeschichte. 10, 7 – 9. 1853 Förster-Stahl, Heidemarie: Eine Fußnote zu Theaterquerelen in der „Guten alten 1827 Schilling, Kurt: Freilichtbühne und Tradition. 12, 93 – 95. Zeit“. 40, 208 – 209. 1828 Schilling, Kurt: Theater und Volkskunst. 12, 187 – 189. 1854 Pätz, Erich: Zur deutschen Erstaufführung in Rudolstadt „Die Stumme von Portici“. 40, 266 – 269. 1829 Schilling, Kurt: Das Theater und die Jugend. 12, 227 – 229. 1830 Deubler, Heinz: Vor 175 Jahren. Zum Rudolstädter Theaterjubiläum 1967. 6.5.7 Festspiele, Laienensembles 13, 60 – 63. 1855 Bayerische Polka und Thüringer Tampet. Tagebuchblätter vom Fest des Deutschen 1831 Sobe, Gotthold: Goethe und das Rudolstädter Theater. Die Gastspiele der Weima - Volkstanzes. 2, 217 – 220. rer Bühne in Rudolstadt 1794 bis 1803. 13, 63 – 65 1856 Schneider, Sonja: Vom Laientheater auf dem Lande. 3, 74 – 75. 1832 Schilling, Kurt: Theater in der Gegenwart. 13, 65 – 68. 1857 Wilkowski, Gerhard: Festliche Tage (Rückblick auf das zweite Fest des Deutschen 1833 Schilling, Kurt: Das Theater Rudolstadt und Gorki. 14, 47 – 49. Volkstanzes). 3, 202 – 204. 1834 Schilling, Kurt: 5 Jahre Sommerferienaktion des Theaters Rudolstadt. 14, 182 – 184. 1858 Kinzler, Werner: Rudolstadt, Treffpunkt der Volkstänzer aus Ost und West. 1835 Schilling, Kurt: Neue Beziehungen zwischen Künstlern des Theaters Rudolstadt 3, 217 – 219. und Betrieben. 15, 45 – 47. 1859 Reuße, Gerhard: Die Aufgaben des III. Volkstanzfestes. 3, 219 – 220. 1836 Schlote, Ferdinand: Olitätenhandel und Theater. Gastspiel des Rheinischen Volks - 1860 Reuße, Gerhard: Zum IV. Fest des Deutschen Volkstanzes. 4, 117 – 120. theaters in Oberweißbach 1925. 18, 218 – 219. 1861 Zum V. Fest des Deutschen Volkstanzes. 6, 158 – 159. 1837 Otto, Hans-Günther: Die Pflege der sozialistischen Dramatik am Theater Rudolstadt. 1862 Erste Dorffestspiele des Kreises Rudolstadt in Uhlstädt. 6, 189 – 192. 19, 5 – 9. 1863 Otto, Erich: Biberacher beim Fest des Deutschen Volkstanzes in Rudolstadt. 1838 Schilling, Kurt: Rudolstädter Künstler an namhaften Bühnen der DDR. 20, 3 – 5. 6, 265 – 267. 1839 Sobe, Gotthold: Die Gastspiele der Weimarer Bühne in Rudolstadt 1794 – 1803. 1864 Rügenfestspiele 1960. 6, 269. 21, 206 – 210. 1865 Koch, Hans-Joachim: Erste Dorffestspiele in Unterwirbach. 6, 297 – 299. 1840 Schilling, Kurt: Brecht-Inszenierungen am Rudolstädter Theater. 24, 37 – 39. 1866 Schilling, Kurt: Sitzendorfer Dorffestspiele. 7, 276 – 277. 1841 Deubler, Heinz: Der Rudolstädter Theatersommer 1834. 26, 197 – 200. 1867 Schilling, Kurt: Zehn Jahre Großes Ensemble des Thüringer Kunstfaserwerkes. 1842 Pätz, Erich: Ehemalige Künstler des Theaters Rudolstadt auf großen Bühnen. 9, 5 – 6. 26, 85 – 89. 1868 Pätz, Erich: Den 6. Arbeiterfestspielen entgegen. 10, 3 – 5. 1843 Pätz, Erich: Unser Theater in den „goldenen“ zwanziger Jahren. 27, 81 – 85. 1869 Pätz, Erich: Wo stehen wir in der Vorbereitung der 6. Arbeiterfestspiele? 1844 Bahr, Peter-W.: Das Rudolstädter Theater in seiner 191. Spielzeit. 28, 221 – 222. 10, 47 – 50. 1845 Pätz, Erich: Umbaumaßnahmen am Theater Rudolstadt. 29, 93 – 99. 1870 Streiflichter von den 6. Arbeiterfestspielen in Stadt und Kreis Rudolstadt. 1846 Rüdiger, Heinz: Fünf schicksalsschwere Jahre am Rudolstädter Theater 1948 – 10, 123 – 125. 1953. 29, 229 – 233; 30, 4 – 7, 58 – 61. 1871 Schilling, Kurt: Pionier-Kabarett „Die rote Sieben“. 12, 97 – 99. 1847 Prophet, Ekkehard und Peter W. Bahr: Initiativen des Theaters Rudolstadt im 1872 Schilling, Kurt: Tanzfest der Superlative. 15, 138 – 141. Karl-Marx-Jahr. 30, 1 – 3. 1873 Schilling, Kurt: Erste Dorffestspiele in Quittelsdorf. 16, 177 – 179. 1848 Sänger, Heinz: Die Rekonstruktion des Theaters Rudolstadt. 30, 180 – 182. 1874 Schilling, Kurt: Festspiele der Werktätigen im Kreis. 17, 183 – 186. 1849 Pätz, Erich: Schiller und das Theater Rudolstadt. 34, 77 – 80. 1875 Pätz, Erich: Rudolstadt und die X. Weltfestspiele. 19, 181 – 183. 1850 Pätz, Erich: Theaterspiel in Rudolstadt zwischen 1933 und 1945. 39, 145 – 147. 1876 Pätz, Erich: Aus der Geschichte unseres Arbeitertheaters. 26, 5 – 8. 1851 Krohn, Maria-Luise und Gisela Bähring: Aus der Geschichte des zweihundert - 1877 Escher, Harry: Rudolstädter Jugendliche als Laienkünstler zur Zeit des ersten jährigen Theaters Rudolstadt. 39, 248 – 252. Weltkrieges. 26, 137 – 140.

80 81 1878 Wendt, Bärbel: Aus der Geschichte der Rudolstädter Tanzfeste. 26, 217 – 221; b) Originaltexte ohne Kommentar; Autoren in alphabetischer Folge: 27, 1 – 3. 1899 Antemann, Hans-Joachim: Die Geschichte von der Hangeiche. 7, 73. 1879 Pätz, Erich: Den 20. Arbeiterfestspielen entgegen. 29, 1 – 3. 1900 Deubler, Heinz: Wildschweine im Mais. 28, 252. 1880 Scheider, Richard: Willkommen im Festspielort Rudolstadt. 30, 49 – 51. 1901 Deubler, Heinz: Von’n alten Völkschtern ’was. 30, 216. 1881 Grünert, Frank: Das Arbeitertheater Rudolstadt-Schwarza bei den 20. Arbeiter - 1902 Edler, Brunhilde: Aus’n Westen. 37, 137 – 138. festspielen. 30, 50 – 51. 1903 Eismann, Gerhard: Der Kickelhahn. 8, 264 · Flocken fallen. 8, 318 – 319. 1882 Pätz, Erich: Rückschau auf die 20. Arbeiterfestspiele. 30, 137 – 140. 1904 Fambach, Heinz: Arger in der Eisenbahne. 39, 135 – 136. 1883 Rüdiger, Heinz: Erinnerungen an das letzte Rudolstädter Vogelschießen 1952 auf 1905 Gebser, Felix: ’s Kuckucksgeld. 6, 106 – 107 · Ä Dienschter Orchinal. 6, 242 · dem Oberanger. 30, 189. – 1909 Därr Teifel off’n Häxenacker. 7, 47 – 48 · Litschens Karl onn de Bratworscht. 1884 Braune, Gudrun: Das Folklorezentrum des Bezirkes Gera stellt sich vor. 31, 52 – 54. 11, 44 – 45 · Ehestreit. 26, 43. 1885 Braune, Gudrun: Vom Fest des deutschen Volkstanzes zum Tanzfest der DDR. 1910 Greiner, Hugo: Ae Farrichen steckt drönne. 8, 74 – 75 · Könnerweishät. 9, 38 – 40 · 31, 185 – 188. – 1912 D’r alte Färscht. 37, 191 – 192. 1886 Sattler, Reinhard: Drei Jahre Rudolstädter Folkloretour. 31, 225 – 228. 1913 Händel, Paul: Äne Arföndung in’ Kuhstalle. 16, 126. 1886 a Pätz, Erich: Geschichte der Freien Volksbühne Rudolstadt. 33, 14 – 19. 1914 Hanf, Willy: E Feier in Remme. 25, 125. 6.6.1 Sprache 1915 Haucke, Erich: De neie Schiewetihr. 16, 43 – 44. 1916 Hebig, S.: Der Schwarzburger Gemeindediener. 17, 131 · Frei übersetzt. 17, 132. 1887 Die unterschiedliche Aussprache der Rudolstädter Mundart Hornschuh, Harry: – 1917 in der Gegend von Königsee. 9, 67 – 68. 1918 Heintze, Hugo: Ae klänes höbsches Ostererlabnis. 4, 107 · De verkannten Papier- 1888 Mundart und Sprache. Beispiele aus der Rudolstädter und Hornschuh, Harry: – 1922 servjetten. 4, 151 · De versprochene Gans. 4, 151 – 152; 33, 48 · Alles muß gelarnt Königseer Gegend. 11, 38 – 41. sei. 5, 158 · Aus’n alten Theater. 6, 75. 1889 Hornschuh, Harry: Die Mundart am Langen Berg bei Königsee. 13, 89 – 92. 1923 Heunsch, Alfred: Der Krammetsvogelfang. 6, 182 · Falsch verstanden. 6, 214 · 1890 Schmidt, Harry: Einiges über die Waidmannssprache. 20, 179 – 180. – 1937 Jeschöchten von Lartzens Roberten. 6, 241 – 242 · Lustige Sachen in Rödelwitzer 1891 Pätz, Erich: Über sprachliche Besonderheiten der Einwohner Heilingens. Mundart. 7, 124 · Spaß aus dem Hexengrund. 8, 104 · Staffens Karl. 8, 152 · Jäger - 23, 126 – 133; 24, 188 – 191. freude. 8, 317 – 318 · Im Theater. 9, 179 · D’r Landpostbute. 9, 259 · Die Schul - 1892 Tschöpe, Werner: Von Maßen und Gewichten und Anderem. Einige unbekannte zenwahl. 10, 90 · D’r Wach off’n Luisentarm /De juten Einlähsuhln. 11, 136 · Se es Aufzeichnungen von Anton Sommer. 23, 134. wack. 11, 228 · Pfutenhauersch Albin aus Äberhassel. 12, 92 · Die neue Arbeitshose. 1893 Reinhold, Frank: Beziehungen in Rudolstadt lebender Persönlichkeiten zur 14, 88. (Mundart des Hexengrundes). Sorabistik. 33, 183 – 184. 1938 Hornschuh, Harry: Das Alibi oder die pfiffigen Horbaer. 13, 146 – 147 · Der über- 1894 Pätz, Erich: Zeitungsenten. 38, 273 – 278. – 1940 listete Schelm. 14, 13 – 14 · ’s ferngesteierte Auto. 14, 259. Hierzu siehe auch Sonderausgaben der Heimathefte. 1941 Jahn, Margarete: Änne Verwachslung. 12, 41 · Ös Hebbenhieten. 12, 132 · – 1945 Dar verschwongne Zampentopf. 12, 221 · De markwördschen Wildschweine. 6.6.2 Mundartdichtung 15, 176 · ’s Bromm’. 17, 131 – 132. (Schwarzburger Mundart). a) mit Kommentar: 1946 Klinghammer, Waldemar: Ae falscher Verdacht. 12, 262 – 264 · Ein Spaß von 1895 Danz, Oskar: „Das Angerheiratskarussell“ (mit Vorbemerkung von Werner Tschöpe ). – 1951 Doktor Heller. 32, 24 · Ä zerstreiter Professer. 32, 132 · Ae Brachmöttel. 27, 120 – 121. 34, 199 · Bestrafte Eitelkät. 35, 212 · Ae Schlaubarger. 36, 47. 1896 Sommer, Anton: D’r erschte Star. Mit redaktioneller Einführung. 29, 88 – 89. 1952 Köhler, Walter: Wie se in Hofeld spräch’n. 10, 189. 1897 Deubler, Heinz: Spruchweisheiten Anton Sommers in Rudolstädter Gaststätten. 1953 Linse, Kurt: De Rachenstonde (Remda). 14, 87. 32, 197 – 201. 1954 Luge, Sigrid: A Jagerstöckchen. 33, 208 · D’r Sauerteeg. 34, 122. 1898 Proben Anton Sommerscher Poesie und Prosa (mit Einführung von Heinz Deubler ). 1955 Oswald, Heinz: Drei Remdaer Mundart-Späße. 39, 47 – 48. 32, 250 – 260. 1956 Retetzke, Charlotte: Om Rudelschtadt ’rom. 39, 80 – 81.

82 83 1957 Rüdiger, Rolf: Was wärr’n mir ohne Feierwehr. 14, 125. 2024 Hoffmann, Rudolf: Auf dem Rieseneck bei Hummelshain. 3, 27 – 28. 1958 Schmidt, Rolf: Von Mantuss’n was (Niederkrossen). 39, 240. 2025 Heunemann, Günter: Ein Walderlebnis. 3, 127 – 129. 1959 Schneider, Fritz: Worschtgewöörz. 11, 180 · Bequem. 11, 227 · Schötzenfäst. 2026 Hellbach, Hans: Wenn man es recht deutlich ausdrücken will. 3, 163. – 1963 12, 42 · Bruterfolge in Altremda. 12, 220 – 221 · „Münchhausen“. 14, 175 (Remda). 2027 Dressel, Rudolf: Fuchs, du hast den Hahn gestohlen! 3, 239. 1964 Sommer, Anton: ’s Schittchenbacken. 1, 362 – 363 · Ä Tram. 2, 59 – 60 · 2028 Sobe, Gotthold: Noch eine skandalöse Geschichte. 4, 183 – 184. – 1979 Off’n Marke. 2, 60 · D’r erschte Star. 2, 67 · Ä Ratsel. 5, 158 · Ä gutes Assen. 2029 Würcker, Carl: Berggewitter. 6, 104 – 106. 5, 232 · Triambeln. 7, 123 · Fär äne Worscht. 7, 261 · Wandsprüche. 9, 131 · Hämwieh. 29, 226 – 227 · Wie’s su erbarmlich geschneit hatte. 29, 270 · Ä guter Kerl. 2030 Eismann, Gerhard: Eine neue Jagdmethode. 6, 131. 31, 176 · De alte Bierprobe. 32, 77 · Könner und Narrn reden de Wahrhät. 33, 131 2031 Heunsch, Alfred: Das eingemauerte Kind. Eine wenig bekannte Sage vom · Spitzbubentreie. 35, 175 · Ä Glöcklicher. 39, 285. Schauenforst. 6, 181. 1980 Vermutlich von A. Sommer: Der März. 4, 75 · Der April. 4, 80 · Am 6. Juli 2032 Jahn, Margarete: 1. Wie die Läusebrücke in Schwarzburg zu ihrem Namen kam. – 1984 1861. 4, 182 – 183 · Wie’s 24 Grad Kälte ös gewasen. 5, 23 · Verse zur Jahreswende. – 2033 8, 76. 2. Zwei Frauen in der Wassertonne. Eine lustige Begebenheit aus Schwarz - 5, 344. burg. 8, 102. 1985 Stoye, Elisabeth: Thieringer Kließe. 40, 190 – 192. 2034 Tschöpe, Werner: 1. Heert Ihr’sch wimmern hoch vom Turm! 8, 103 – 104. 1986 Thuma, Horst: Heiteres in Beutelsdorfer Mundart. 13, 43 – 44 · Dar mößlongne – 2038 2. Die beiden Kampfhähne. 8, 151. 3. Weltraumfahrer. 8, 231. 4. Der Scheintote – 2005 Salbstmord. 13, 87 · Neie Zeit on neies Lab’n. 13, 92 – 93 · Könnerfast. von Volkstedt. 9, 12 – 15, 63 – 67. 5. Der graue Schlüpfer. 9, 180. 13, 191 – 193 · De neie Sanse. 14, 38 · Omsonst gefärscht. 14, 87 · De Beitelsdär - 2039 Hoffmann, Rudolf: Von der Königin Richza und dem grimmen Bären zu Saalfeld. fer Kärmse. 14, 126 – 127 · Dar verhunnste Chröstbaam. 14, 220 · Ä Nömmersatt. 9, 112. 15, 88 · Ä Äpfelflocker. 15, 130 · Bei’n Friseere. 16, 85 · Ä Varbesserongsvurschlag. 17, 180 · Ä Falläpfel. 19, 249 – 250 · Am Bratwurschtstand. 25, 125 · Schlagfert’g. 2040 Bachor, Kurt: Abseits vom Treiben. Kleines Jagderlebnis. 11, 269 – 271. 25, 125 · ’n Zug verpaßt. 36, 236 · D’r Mäster kann’s ab’m besser. 37, 43 · De Ruhe – 2043 1. Neuschnee. 12, 38 – 41. 2. Waldandacht. 14, 170 – 174. 3. Tod im Eis. Eine salber. 37, 92 · Edward. 37, 191 – 192 · Was mer su eßt. 39, 240 (Unterer Hexengrund). Erzählung. 14, 253 – 256. 2006 Vater, Günther: De Auerhahnbalze. 16, 86. 2044 Eine alte Liebesgeschichte um den Schauenforst. 15, 127 – 129. 2007 Ziegenbein, Paul: Ä Gaudjum im Spaal. 31, 266 · Ä Kuhhannel. 33, 92. 2045 Hoffmann, Heinz: Der Schauenforstturm. 15, 248 – 249. – 2008 2046 Huth, Robert: Unterhaltsame Geoakustik. 16, 28 – 32, 71 – 77. 2047 Amm, Adolf: Eine gruselige Geschichte. 17, 178 – 179. 6.6.3 Sagen, Erzählungen, Anekdoten (s. auch 1.2.) 2048 Deubler, Heinz: Eine Kochberger Gespenstergeschichte vom Jahre 1717. 2009 Sobe, Gotthold: Eine skandalöse Geschichte. 1, 64. 17, 271 – 272. 2010 Henniger, Karl: Der Meisterschuß – eine Sage um Schwarza. 1, 191 – 192. 2049 Maaser, Dietmar: Die Steinkreuze von Partschefeld. Eine Sage. 18, 264. 2011 Sobe, Gotthold: Die erschröckliche Geschichte von dem Junker Hans von Kochberg 2050 Brumme, Heinrich: Der Rödelwitzer Wirt plaudert. Erinnerungen an eine Wande - oder Hochmut kommt vor dem Fall. 1, 248 – 249. rung im Jahre 1898. 18, 258 – 260. 2012 Deubler, Heinz: Sagen aus der Heide. 1, 266 – 268 2. Das Gebiet Königsee in der 2051 Hoffmann, Heinz: Gedicht zum Schauenforstfest am 16. Juli 1972. 18, 256 – 258. – 2016 Sage. 2, 27 – 28. 3. Sagen vom Schauenforst. 2, 322 – 324. 4. Saalenixe und Debramännchen. 3, 26 – 27. 5. Zwei Sagen vom Greifenstein. 5, 198 – 199. 2052 Tschöpe, Werner: Die verschwundene Pute. 19, 43 – 44. 2017 Hellbach, Hans: Heiteres aus der Praxis eines Landarztes. 1. Die drei Grütz- 2053 Gölzner, Anna: Ein heiteres Gedicht zu Eschdorfs 600-Jahrfeier 1973. 19, 211 – 212. – 2018 beutel. 2, 28. 2. Noch eins aus der Praxis … 2, 58 – 59. 2054 Otto, Ernst: Maiwanderung im Gewitter. 23, 85 – 86. 2019 Deubler, Heinz: Die Reise nach Waldreich. 2, 38. 2055 Müller, Hubert: Rasselböcke im Schwarzatal. 24, 118 – 120. 2020 Sobe, Gotthold: Wie die Blankenburger Eselsfresser geworden sind. 2, 56 – 58. 2056 Fischer, Peter: Der Eberstein (Gedicht). 25, 216. 2021 Escher, Harry: Ein Vogelstellerstückchen. 2, 166 – 167. 2057 Maak, Werner: Wo Cordobang liegt. 26, 42. 2022 Hellbach, Hans: Schlagfertig. Ein Geschichtchen von der Heidecksburg. 2, 276. 2058 Ost, Gerhard: Was ein thüringischer Dorfjunge erlebte. 1. Der böse Drachen. 2023 Schelhorn, Werner: Die trügerische Furt. 2, 324. – 2059 27, 164 – 165. 2. Die besprochenen Hühnerwarzen. 28, 76 – 77.

84 85 2060 Barth, Hans-Joachim: Fleischermeister Dreihaupt und das Rudolstädter Vogel - 2084 Vater, Günther: Die Tränken. Beitrag zur Geschichte des Vogelfangs und des schießen. 28, 212 – 214. Tränkenlebens bei Rudolstadt. 5, 116 – 118. 2061 Luge Sigrid: Der Hund im Brotteig, eine lustige Begebenheit. 30, 134. 2085 Antemann, Hans-Joachim: Das Gespenst von Oberkrossen. Eine gerichtliche 2062 Barth, Hans-Joachim: Die tragische Geschichte vom Zipptoffel – Eine heimat- Untersuchung aus dem Jahre 1695. 6, 322 – 325. geschichtliche Erzählung aus dem 18. Jahrhundert. 32, 216 – 218. 2086 Krannich, Klaus: Der Vogelherd. 7, 116 – 118. 2063 Braune, Gudrun: Ohne Frieden kein Glück. Zur Wiederspiegelung des Dreißig- 2087 Deubler, Heinz: Die alten Brunnenleitungen zur Heidecksburg und das Mörlaer jährigen Krieges in der Volkssage Thüringens. 32, 117 – 123. Butzelmannsfest. 7, 183 – 187, 198 – 207. 2064 Ost, Gerhard: Was ein thüringischer Dorfjunge erlebte. Der Aufschrei des Vaters. 2088 Tschöpe, Werner: Von Liebesbriefen, Fenstereinschmeißen und sonstigen Dingen. 32, 248 – 249. 8, 23 – 25. 2065 Schilling, Willy: Heiteres aus vergangener Zeit. 33, 203. 2089 Ruhe, Rudolf: Der Weihnachtsbaum in Rudolstadt. 8, 297 – 301. 2066 Rausch, Otto: Dichtung und Wahrheit um den Singer Berg. 36, 119 – 121. 2089 a Wetterregeln und Bauernsprüche. 9, 31. 2067 Luge, Sigrid: Die Sage vom Wolfskreuz im Spaaler Wald. 37, 42. 2090 Hornschuh, Harry: D’Hälle (Brauchtum um Königsee). 9, 270 – 271. 2068 Vogel, Elise: Heiteres aus Remda. 38, 142 – 143. 2091 Deubler, Heinz: Der Rudolstädter Flurzug im 18. Jahrhundert. 12, 72 – 75. 2092 Ruhe, Rudolf: Die Rudolstädter Elle. 13, 183 – 185. 6.6.4 Volkskunst, Volkstracht 2093 Deubler, Heinz: Die „Waldschenke“ im Schwarzatal. 14, 36 – 37. 2069 Schneider, Sonja: Eine Leistungsschau der Volkskunst unseres Kreises. 3, 119 – 122. 2094 Deubler, Heinz: Sonnenuhren im Kreisgebiet. 15, 172 – 175. 2070 Schmidt, Elke: Die Ludwigsburg als Heimstätte der Volkskunst. 4, 49 – 52. 2095 Erdmann, Otto: Ein Glockenguß im Katzhütter Eisenwerk. 15, 124 – 125. 2071 Kartein, Christa: Wie unterstützt die Volkskunst den Aufbau des Sozialismus? 2096 Weigel, Hans: Die Hütten am Zeigerheimer Berg und die „Greinzenkirmse“. 5, 63 – 65. 16, 32 – 37. 2072 E. O. Busch, ein bekannter Volkskünstler unseres Kreises. 6, 160 – 161. 2097 Deubler, Heinz: Alte Steinbrücken im Hexengrund. 16, 98 – 100. 2073 Deubler, Heinz: Eine meisterhafte Bastelarbeit (Neues Rathaus Rudolstadt aus 2098 Mäder, Rudolf und Werner Tschöpe: Fremde Maurer. Beitrag zur Volkskunde. Streichhölzern). 7, 248 – 249. – 2099 19, 118 – 125, 144 – 151. – Teil II. 22, 168 – 170. 2074 Schilling, Kurt: Beispielhafte Volkskunstarbeit in der Werzeugfabrik Königsee. 2100 Saal, Walter: Mit Gunst! (Handwerksbrauch). 20, 27 – 30. 8, 105 – 106. 2101 Deubler, Heinz: Volksfeste in Stadt und Kreis Rudolstadt. 23, 169 – 174. 2075 Hoffmann, Rudolf: Aus einem alten Bürgerhaus. 12, 215 – 217. 2102 Deubler, Heinz: Der ehemalige Vogelherd auf dem Schnerrenhügel bei Mörla. 2076 Stieler, Christoph: Kunstbegegnungen im „Bunten Lädchen“ (in Saalfeld). 23, 207 – 210. 22, 135 – 136. 2103 Tschöpe, Werner: Zitronen als Grabbeigabe. 24, 234 – 236. 2077 Deubler, Volker: Der Schwarzburger Löwenkasten. 28, 20 – 21. 2104 Tschöpe, Werner: Eierstutzen, ein österliches Kinderspiel. 25, 75 – 76. 2078 Ost, Gerhard: Als die Engerdaer noch ihre Dorftracht trugen. 29, 120 – 124. 2105 Deubler, Heinz: Die Altstädter Kirmse in Rudolstadt. 30, 66 – 71. 2106 Pätz, Erich: Neue Volksfeste im Kreis Rudolstadt. 32, 10 – 15. 6.6.5 Brauchtum, Volksfeste 2107 Deubler, Heinz: Flurzüge bei Rudolstadt. 32, 36 – 38. 2079 Sobe, Gotthold: Weihnachtsbräuche im Rudolstädter Land. 1, 263 – 265. 2108 Küpper, Rolf: Spinnstuben, altes Thüringer Brauchtum. 32, 124 – 126. 2080 Sobe, Gotthold: Osterbräuche im Rudolstädter Land. 2, 77 – 80. 2109 Luge, Sigrid: Aus alten Hirtenbüchern der Gemeinde Engerda. 32, 72 – 73. 2081 Sobe, Gotthold: Weihnachtliche Minitiaturen aus Großkochberg. 2, 282 – 283. 2110 Bräutigam, Adolf und Hans-Jochen Seidel: Volksleben und Landschaftsbeschreibung 2082 Deubler, Heinz: Die Hopfgärtner-Gemeinde zu Teichröda. Mitteilungen über im Dialekt von Alt-Neuhaus und Schmalenbuche aus dem Jahre 1785. einen alten Brauch und ein wüstes Dorf. 3, 122 – 126, 148 – 151, 179 – 182. 34, 155 – 156. 2083 Sobe, Gotthold: Das Christkennla. Ein altes Weihnachtsspiel aus dem oberen 2111 Küpper, Rolf: Das ehemalige Halseisen am Alten Rathaus zu Rudolstadt. Schwarzatal. 3, 328 – 331. 34, 152 – 154.

86 87 2112 Weyer, Jürgen: Der Flurzug – altes Brauchtum auch in Kirchhasel neu belebt. 7. Personen 34, 181 – 183. 2113 Pätz, Erich: Zehn Jahre Tanzfesthochzeit/Zunftstraße. 35, 177 – 181. 7.1 Einzelne Personen 2114 Deubler, Heinz: Pflingsttanne und Bornfege. Alter Volksbrauch in Burkersdorf. 2128 Der Komponist Eugen d’Albert und Rudolstadt. 40, 206 – 207. 37, 20 – 22. Pätz, Erich: 2129 Ich will sein wie meine Lieder sind (Ursula Amberger ). 2115 Rüdiger, Heinz: Das 30. Rudolstädter Heimattreffen 1991. 37, 193 – 194. Rüdiger, Heinz: 34, 117 – 119. 2116 Müller, Hubert: Kulturgeschichtliches vom Weihnachtsbaum. 38, 258 – 266. 2130 Riedel, Egon: Zum 250. Geburtstag von Anna Amalia von Sachsen-Weimar. 2117 Ehe es zu den Rudolstädter Heimatfestwochen 1954 kam. 40, 145 – 148. Pätz, Erich: 35, 252 – 253. 2118 Deubler, Heinz: Der Heiratsmarkt in Paulinzella, ein altes Volksfest. 40, 70 – 72. 2131 Lawatsch, Hans-Helmut: Briefe der Fürstin Anna Luise von Schwarzburg an 2119 Deubler, Heinz: Schützen und Vogelschießen in Rudolstadt. 40, 196 – 204. Henry van de Velde. 40, 237 – 240. 6.6.6 Materielle Volkskultur 2132 Stieler, Christoph: Auf Nasen und anderswo. Zu Besuch bei Optikermeisterin Ingeborg Anner . 24, 41 – 43. 2120 Hennig, Egon: Untersuchungen zur Geschichte der „schwarzen“ Küchen und 2133 Anemüller, Elisabeth: Professor Dr. Ernst Anemüller zum Gedächtnis. 7, 252 – 253. Backöfen in Thüringer Häusern. 27, 174 – 180, 225 – 231. 2134 Stieler, Christoph: Caspar Aquila im Rudolstädter Exil. 34, 53 – 55. 2121 Eichhorn, Karl: Vom Arpfel zum Zamet. Zur Kulturgeschichte der Kartoffel im Ardinghello siehe Heinze. Sonneberger Land. 27, 30 – 35. 2135 Rüdiger, Heinz: Kurt Bachor , der schreibende Grünrock aus Paulinzella. 2122 Jochmann, Hans-Georg: Die IV. Volkskunstkonferenz der DDR. 31, 94 – 96. 34, 165 – 168. 2123 Hahn, Renate und Otto: Spielzeug aus „Richters Fabrik“ in Rudolstadt. 32, 80 – 84, 2136 Der Porzellanmaler Carl Emil Barth . 30, 36 – 39. 99 – 109, 147 – 159. 2137 Lawatsch, Hans-Helmut: Der Dichter Rudolf Baumbach . 35, 36 – 38. 2124 Rüdiger, Heinz: 25 Jahre Klub der Werktätigen Bad Blankenburg. 32, 133 – 136. Behnisch-Kappstein siehe Kappstein. 2125 Rüdiger, Heinz: Die Deutsche Konzert- und Gastspiel-Direktion im Kreis Rudol - stadt 1953 und 1954. 32, 191 – 196. 2138 Schilling, Kurt: Beethoven -Ehrungen im Kreis. 23, 89 – 90. 2126 Barth, Hans-Joachim: Käthe Kruse und die Puppenherstellung. 35, 199 – 200. 2139 Hübner, Helmut: Aus den Erinnerungen des letzten Schwarzburger Schloßpredigers Heinrich Bensch . 40, 80 – 84. 2127 Seidel, Hans-Joachim und Adolf Bräutigam: Thüringer Kost vor 150 Jahren. 36, 176 – 177. 2140 Unger, Peter: Zum 100. Geburtstag von Dr. Arno Bergmann . 29, 43 – 44. 2141 Pätz, Erich: Aus dem Schaffen Dr. Heinrich Bergner s. 27, 216 – 218. 2142 Lawatsch, Hans-Helmut: Kernphysik und Leuchtenbau in einer Person: Friedrich Berkei (1911 – 1966). 37, 100 – 105. 2143 Krohn, Maria-Luise: Italienische Familien in Rudolstadt ( Bianchi u.a.). 36, 55 – 64. 2144 Lawatsch, Hans-Helmut: Boehlendorff , der Schicksalsgefährte Hölderlins. 37, 214 – 219. 2145 Deubler, Heinz: Zwei vergessene Rudolstädter Originale des 19. Jahrhunderts (Karl Bourdot und Heinrich Schimmel). 26, 127 – 128. 2146 Wiefel, Bernd: Ewalt von Brandenstein und sein Streit mit den Kleinkamsdorfer Bauern. 37, 125 – 130. 2147 Lawatsch, Hans-Helmut: Eine Chronik und ihr Autor (A. Brödel ). 34, 233 – 234. 2148 Deubler, Heinz: Wiedersehen mit Georges Carpels . 16, 218 – 219. 2149 Lawatsch, Hans-Helmut: Das makabre Ende eines Premiers (Hendrik Colijn ). 37, 17 – 20. 2150 Deubler, Heinz: Heinrich Cotta und „Stromersch Gottlieb“. 26, 183 – 186.

88 89 2151 Erfüllte Lebenswerke. Die Rudolstädter Heimathefte gratulieren Karl Dietz , 2176 Koch, Alfred: Caspar David Friedrich zum 200. Geburtstag. 21, 5 – 6. Dr. Herbert Kühnert und Dr. Fritz Zschech. 6, 49 – 50. 2177 Ignasiak, Detlef: Der Rudolstädter Kanzler und Schriftsteller Ahasverus Fritsch , eine 2152 Sommer, Karl-Heinz: Hermann Duncker als Wanderlehrer der Partei in Rudolstadt. der herausragenden Gestalten der schwarzburgischen Geschichte (1629 – 1701). 34, 4 – 7. 39, 110 – 118, 163 – 171. 2153 Herz, Hans: Dr. Hans Eberhardt zum 60. Geburtstag. Mit einer Zusammenstellung 2178 Signus, Doris: Friedrich Fröbel zum Gedenken. 23, 91 – 92. seiner Veröffentlichungen. 14, 210 – 216. 2179 Hübener, Alexander: Fröbel -Ehrung 1977 in der DDR. 23, 234 – 239. 2154 Glückwünsche für Dr. Hans Eberhardt zum 65. Geburtstag. 19, 251 – 252. 2180 Wiegand, Wolfgang: Numismatiker des Bezirkes Suhl ehren Friedrich Fröbel . 2155 Deubler, Heinz: Reichpräsident Ebert 1919 in Schwarzburg. 37, 49 – 53. 24, 5 – 6. 2156 Deubler, Heinz: Julius Eberwein (1802 – 1870), ein vergessener Rudolstädter 2181 Deubler, Heinz: Fröbel stätten im Kreis Rudolstadt und im angrenzenden Gebiet. Dichter. 28, 195 – 196. 28, 3 – 9. 2157 Tzschöckell, Helmut: Traugott Maximilian Eberwein . Zur Erinnerung an einen 2182 Seidel, Hans-Jochen: Ein Autograph von Friedrich Fröbel in der Handschriften - ehemaligen Hofkapellmeister anläßlich des 150. Todestages. 27, 219 – 221. sammlung der Lutherhalle zu Wittenberg – Lutherstadt. 38, 181 – 185. 2158 Rüdiger, Heinz: Paul Elgers , ein erfolgreicher Rudolstädter Schriftsteller. 2183 Möller, Rudolf: Ein Geologe des 18. Jahrhunderts (G. Chr. Füchsel ). 25, 193 – 198. 34, 81 – 83. 2184 Wiefel, Bernd: Amtmann und Abt (Wilhelm von Geilsdorf und Abt Georgius). 2159 Deubler, Heinz: Hermann Enders , ein Rudolstädter Lehrer, Zeichner und Wanders - 39, 81 – 84, 130 – 133. mann. 31, 124 – 127. 2185 Eichhorn, Karl: Historische Spektralröhren aus der Werkstatt Heinrich Geißler s. 2160 Deubler, Heinz: Wanderungen eines Rudolstädter Lehrers im Dreikaiserjahr 1888. 28, 72 – 73. 39, 71 – 74 ( Enders ). 2186 Eichhorn, Karl: Dr. Heinrich Geißler (1814 – 1879). Leben und Persönlichkeit des 2161 Greiling, Werner: Der Aufenthalt des deutschen Jakobiners Johann Benjamin Glasbläsers aus Igelshieb. 32, 31 – 35. Erhard in Jena und Rudolstadt. 27, 165 – 168. 2187 Sobe, Gotthold: Goethe und der Enzian. 20, 226 – 227. 2162 Lawatsch, Hans-Helmut: Schillers Rudolstädter Begegnung mit dem Arzt und 2188 Fleischer, Horst: Erster Besuch Goethes in Großkochberg im Dezember 1775. Philosophen Johann Benjamin Erhard . 36, 169 – 171. 21, 104 – 110. 2163 Schilling, Kurt: Musenfreund Harry Escher . 11, 234 – 236. 2189 Lawatsch, Hans-Helmut: Arzt über tausend Meilen. Hartmann Gramann . 2164 Deubler, Heinz: Harry Escher 70 Jahre alt. 16, 139. 38, 20 – 23. 2165 Pätz, Erich: Erinnerungen an Harry Escher . 36, 142 – 144. 2190 Unger, Peter: Johann Gottfried Gregorius („Melissantes“) 1683 – 1770, ein thürin - 2166 Lawatsch, Hans-Helmut: Unter den Besuchern Schwarzburgs: Der Philosoph gischer Polyhistor des 18. Jahrhunderts. Mit einer Beschreibung Rudolstadts. Rudolf Eucken . 39, 20 – 23. 31, 206 – 209. 2167 Lawatsch, Hans-Helmut: Fichte s Wunsch und Krauses Wirklichkeit: Rudolstadt. 35, 2191 Hübner, Rolf: Jacob Grimm und die thüringische Geschichtsforschung. 29, 72 – 75. 111 – 117. 2192 Unbehaun, Lutz: Der fürstliche Baumeister Nikolaus Gromann . 29, 76 – 82, 2168 Lawatsch, Hans-Helmut: Rudolstädter Reminiszenzen an Johann Gottlieb Fichte . 117 – 119. 37, 175 – 182. 2193 Biedermann, Georg: Ein Römischer König aus dem Hause Schwarzburg- 2169 Pätz, Erich: Marthe Renate Fischer zum Gedenken. 27, 138 – 140. Blankenburg Graf Günther XXI . von Schwarzburg. 40, 180 – 185, 193 – 195. 2170 Zum Beitrag über Marthe Renate Fischer im Jahrgang 1981. 28, 253. 2194 Huth, Robert: Heitere Erinnerungen an Ernst Haeckel . 14, 256 – 259. 2171 Rothen, Hanns und Margit: Marthe Renate Fischer zum Gedenken. 37, 145 – 151. 2195 Lawatsch, Hans-Helmut: Der Ardinghello – Autor aus Langewiesen ( Heinse, 2172 Pfeifer, Gabi: Fontane in Thüringen. 40, 116 – 122, 167 – 170. Wilhelm). 38, 115 – 118. 2173 Lawatsch, Hans-Helmut: Der Schriftsteller Karl Emil Franzos in Schwarzburg, 2196 Tschöpe, Werner: Der Komponist von „Hoch Heidecksburg“. Rudolf Herzer . Blankenburg und Paulinzella. 39, 151 – 154. 23, 221 – 225. 2174 Römer, Kurt-Heinz: Adolf Friedrich , ein Rudolstädter Maler. 24, 69 – 70. 2197 Herz, Hans: Der Historiker und Archivar Ludwig Friedrich Hesse . Zur Geschichte 2175 Deubler, Heinz: Der Maler Adolf Friedrich und die Friedrichshöhe. 37, 75 – 77. des Staatsarchivs Rudolstadt im 19. Jahrhundert. 21, 156 – 165.

90 91 2198 Biedermann, Georg: Johann, Ludwig Hesse und die Schatzgräber auf dem 2222 Flach, Willy: Dr. Herbert Kühnert zum 70. Geburtstag, 11. Juli 1957. 3, 169 – 173. Greifenstein. 37, 266 – 278. 2223 Ruhe, Rudolf: Dr. Herbert Kühnert zum 80. Geburtstag. 13, 120 – 124. 2199 Deubler, Heinz: Die Heubel in Schwarzburg-Rudolstadt, Verwandte Jenny von 2224 Glückwünsche zum 80. Geburtstag Dr. Herbert Kühnert s. 13, 241 – 242. Westphalens. 20, 57 – 61. 2225 Dr. Herbert Kühnert verstorben. 16, 1 – 2. 2200 Rüdiger, Heinz: Ein Rudolstädter Kammersänger in Berlin (Fritz Hille ). 32, 52 – 54. 2226 Frank, Reinhold: Zum 85. Todestag des Kunsthistorikers Paul Lehfeldt (1848 – 1900). 2201 Held, Wieland: Georg Hoeffer – ein bedeutender Tuchmacher, Färber und Tuch - 31, 128 – 129. händler in Neustadt an der Orla während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2227 Deubler, Heinz: Carl Christoph von Lengefeld schreibt über Tanne, Fichte und 35, 118 – 122, 156 – 158. Kienbaum. 37, 122 – 124. 2202 Haucke, Erich: Erich Honecker war Gast im Chemiefaserwerk. 28, 125 – 127. 2228 Deubler, Heinz: Carl Christoph von Lengefeld und der Rudolstädter Jägerhof. 2203 Heldke, Erwin: Friedrich Karl Hönniger , ein 1848er Revolutionär in Rudolstadt. 40, 161 – 162. 25, 63 – 65. 2229 Pätz, Erich: Aus dem Leben Albert Lindner s. 33, 176 – 178. 2204 Fischer, Franz Xaver: Alexander von Humboldt im Dienste der Markgrafschaft 2230 Lunderstedt, Paul: Friedrich von Lonerstat . Amtmann zu Schwarzburg 1486 – Bayreuth. 38, 78 – 80. 1499. 6, 172 – 177; 7,307 – 312. 2205 Lawatsch, Hans-Helmut: Wilhelm von Humboldt . Brief an eine Freundin. 2231 Huth, Robert: In memoriam Hermann Loretz . 13, 186 – 188. 37, 253 – 257. 2232 Lawatsch, Hans-Helmut: Das Idol des patriotischen Preußen auf der Heidecksburg 2206 Schmidt, Eva: Christoph Junghans , Baumeister und Bürgermeister zu Arnstadt. (Prinz Louis Ferdinand ). 37, 58 – 63. 25, 144 – 151, 186 – 192, 234 – 239. 2233 Schilling, Kurt: Heimatschriftsteller Otto Ludwig 70 Jahre. 12, 235. 2207 Mandrossa, Elfriede: Bergrat Junot und Frau Caroline. 40, 84 – 86. 2234 Rüdiger, Heinz: Otto Ludwig , ein Freund unserer Thüringer Heimat. 35, 41 – 44. 2208 Pätz, Erich: Besuch bei Christel Kämmer . 24, 304. 2235 Lunderstedt, Paul: David Lunderstedt , Hofmaurermeister in Rudolstadt (1681 – 2209 Lawatsch, Hans-Helmut: Theodor Kappstein , ein Förderer des Volkshochschul - 1754). 7, 307 – 312. wesens. 36, 52 – 55. 2236 Deubler, Heinz: Professor Friedrich Lundgreen und seine „Geschichte des Dorfes 2210 Lawatsch, Hans-Helmut: Die Erzählerin Anna Behnisch- Kappstein . 36, 202 – 203. Zeigerheim“. 40, 248 – 251. 2211 Sobe, Gotthold: Poesie und Menschlichkeit. Ein Gedenkblatt für Johanna Marga - 2237 Deubler, Heinz: Eine Wittenberger Bibel mit Originaleintragung Martin Luther s rete Kellner . 28, 59 – 60. in Rudolstadt. 29, 169 – 173. 2212 Biedermann, Georg: Ein fast vergessener Heimatforscher: Johann Nikolaus Kiese - 2238 Tschöpe, Werner: Luther und Rudolstadt. 29, 190 – 191. wetter . 38, 125 – 131. 2239 Stieler, Christoph: Luther in Saalfeld. 30, 19 – 22. 2213 Professor Dr. h.c. Hermann Klare . 35, 81 – 86. Möller, Rudolf: 2240 Lawatsch, Hans-Helmut: Ago von Maltzan und der Flugzeugabsturz bei Schleiz 2214 Pätz, Erich: Aus dem Schaffen Waldemar Klinghammer s. 34, 161 – 165. im Jahre 1927. 40, 110 – 113. 2215 Lawatsch, Hans-Helmut: Kurt Kluge und „der Herr Kortüm“. 40, 65 – 69. 2241 Schröder, Isolde: Hugo Meisel zum 70. Geburtstag. 30. Juli 1957. 3, 174 – 178. 2216 Wiefel, Bernd: Anton Knauer – der Erbauer des Könitzer Kalkofens. 40, 186 – 189. 2242 Koch, Alfred: Hugo Meisel und Arthur Storch – zwei Rudolstädter Porzellankünst - 2217 Hahn, Renate und Otto: Edmund Knauth , Spielwarenhändler und Spielwaren - ler. 33, 173 – 175. fabrikant aus Orlamünde. 35, 190 – 199. 2243 Biedermann, Georg: August Merboth . Ein um die Erhaltung der Burgruine 2218 Künstler, Richard: In memoriam Dr. Alfred Knopf . 14, 252 – 253. Greifenstein verdienter Blankenburger Bürger. 38, 220 – 228. 2219 Dietzel, Werner: Balthasar von Könitz . Zur Lebensgeschichte eines spätmittelal - 2244 Methfessel, Götz: Zur 200. Wiederkehr des Geburtstages von Albert Methfessel . terlichen Landjunkers aus dem Saaletal. 32, 241 – 244; 33, 29 – 31, 85 – 87, 161 – 163. 31, 250 – 252. 2220 Heinz Pfeiffer: Hermann Korn (1907 – 1946). Erinnerungsblatt zu 50 Jahren 2245 Rausch, Otto: Methfessel -Gedenken. 37, 164 – 166. „Schicksal und absolute Zeit“ (1935). 31, 243 – 249. 2246 Bähring, Gisela: Albert- Methfessel -Ehrungen 1935. 40, 113 – 116. 2221 Franz, Helga: Albert Krappe . Ein Nachruf. 39, 87 – 89. 2247 Deubler, Heinz: Oskar Mohr , Mitbegründer und Ehrenmitglied des Rennsteig- Krause siehe bei Fichte. Vereins. 36, 199 – 201.

92 93 2248 Lawatsch, Hans-Helmut: Charles de Montesquieus Reise durch Deutschland. 2273 Bräutigam, Adolf: Engelbert Schoner , Maler, Graphiker und Buchillustrator 40, 259 – 265. (1906 – 1977). 37, 190 – 192. 2249 Pätz, Erich: Muck Lamberty und die „Neue Schar“. 37, 93 – 99. 2274 Ennenbach, Wilhelm: Dr. phil. nat. Karl Schönheid . Zur ersten Wiederkehr seines 2250 Deubler, Heinz: Otto Müller 1837 – 1926, Lehrer und Ehrenbürger in Heilsberg. Todestages am 20. November 1954. 1, 221 – 222. 28, 104. 2275 Möller, Rudolf: Friedrich Christian Heinrich Schönheit . Eine Lebensskizze des 2251 Weiss, Günther: Vom Wildgärtner Oppel und seiner Zeit. 34, 91 – 93. Thüringer Floristen. 1, 148 – 154. 2252 Lawatsch, Hans-Helmut: Jean Paul s schwarzburg- rudolstädtische Visite. 2276 Lawatsch, Hans-Helmut: Der Advokat des Willens (200. Schopenhauer -Jubiläum). 36, 28 – 30. 34, 138 – 142. 2253 Fischer, Franz Xaver: Jean Paul s Bayreuther Jahre. 36, 163 – 168. 2277 Lawatsch, Hans-Helmut: Schopenhauer und seine Zuflucht im Kriegsjahr 1813. 2254 Fischer, Franz Xaver: Am Grabe von Jean Paul (Gedicht). 36, 86. 36, 169 – 171. 2255 Wilhelm Pieck – Zum 80. Geburtstag. 2, 1. 2278 Sobe, Gotthold: Der Landschaftsmaler Rudolf Schuster (1848 – 1902). 24, 62 – 68. 2256 Haucke, Erich: Präsident Wilhelm Pieck im Chemiefaserwerk. 22, 1 – 5. 2279 Lawatsch, Hans-Helmut: Das Leben der Toni Schwabe mit genealogischem Vorspann. 36, 243 – 246. 2257 Pätz, Erich: Kunstpreisträger Alfred Priebe zum 65. Geburtstag. 16, 140 – 141. 2280 Stieler, Christoph: Martin Seidel , ein Leben für die Zeitmessung. 22, 91 – 93. 2258 Koch, Alfred: Künstler im Kreis Rudolstadt. Der Bildhauer Alfred Priebe. 34, 1 – 2. 2281 Waniczek, Klaus: Curt Sesselmann , 10. 2. 1897 – 4. 9. 1978. 37, 166 – 169. 2259 Risch, Erich: Quarck , eine alte Rudolstädter Handwerkerfamilie. 24, 191 – 193. 2282 Möller, Rudolf: Beiträge zur Sigismund bibliographie. 4, 97 – 105. 2260 Fambach, Heinz: Augustin Regensburger , 25. 10. 1810 bis 24. 3. 1894. 2283 Ruhe, Rudolf: Berthold Sigismund und sein Denkmal. 8, 173 – 177. 39, 187 – 190, 261 – 265. 2284 Möller, Rudolf: Berthold Sigismund s Beziehungen zu den Naturwissenschaften. 2261 Deubler, Heinz und Volker: Die Antonshöhe, das Refugium Professor Augustin Mit Ausblicken auf die Methodik in „Die Familie als Schule der Natur“. 24, 54 – 62, Regensburger s. 39, 200 – 203. 86 – 92. 2262 Deubler, Heinz und Volker: Die Rudolstädter Schriftstellerin Thekla Regens - 2285 Stapff, Ilse-Sibylle: Die Blankenburger Dichter Berthold und Reinhold Sigismund . burger und ihre Geschwister. 39, 266 – 268. 28, 16 – 19, 56 – 58. 2263 Koch, Herbert: Die Familie Reissmann . 9, 74 – 75. 2286 Möller, Rudolf: Beiträge zur Biographie Reinhold Sigismund s. 38, 69 – 75. 2264 Pfeiffer, Heinz: Der Obernitzer Schieferbruch (Wilhelm Reuter , Obernitz, zum 2287 Fleischer, Horst: Gottfried Silbermann in Rudolstadt. 21, 243 – 244. Gedenken). 34, 143 – 147. 2288 Tschöpe, Werner: Der Rudolstädter Ehrenbürger Anton Sommer . Erinnerung an 2265 Wiefel, Bernd: Louis Richter – „der lange Oel“. Ein Kamsdorfer Original. 38, 82 – 85. den 11. Dezember 1881. 27, 182 – 184. 2266 Lawatsch, Hans Helmut: Zwischen Korbgeflecht und Notenpult: Alfred Rose . 2289 Deubler, Heinz: Zur Wiederkehr des Geburtstages Anton Sommer s. 32, 250 – 251. 35, 165 – 166. 2290 Anton Sommer zum Gedenken. 34, 113. 2267 Sommer, Karl-Heinz: Christian Gotthilf Salzmann und seine Verbindung zum 2291 Sommer, Karl-Heinz: Anton Sommer einmal anders (zur Wiederkehr des Todestages fürstlichen Hause Schwarzburg-Rudolstadt. 37, 117 – 122. am 1. 6. 1888). 34, 126 – 128. 2268 Bräutigam Adolf: Albin Schaedel , ein Pionier des lampengeblasenen kunsthand - 2292 Ein Kölledaer Zeitungsartikel über Anton Sommer . 36, 177 – 178. werklichen Glases. 35, 241 – 242. 2293 Esche, Frank: Anton Sommer als Student in Jena. 38, 169 – 175, 210 – 218. 2269 Deubler, Heinz: Ein Grabmal in Bonn erinnert an Rudolstadt (Charlotte und Ernst 2294 Zippel, Horst: Zum 180. Geburtstag von G. A. Sorge . 29, 262 – 263. von Schiller ). 38, 14 – 18. 2295 Ennenbach, Wilhelm: Professor Dr. Julius Speerschneider . Zum 55. Todestag 2270 Lawatsch, Hans-Helmut: Die Dreifachbestattung Friedrich von Schiller s. am 31. Juli 1958. 4, 157 – 159. 40, 14 – 18. 2296 Lawatsch, Hans-Helmut: Zwischen Thüringer Mundart und klassischem Weimar. Schiller siehe Erhard. Zum 80. Geburtstag von Ilse-Sibylle Stapff . 37, 223 – 224. 2271 Möller, Rudolf: Professor Dr. Otto Schmiedeknecht (zum 20. Todestag). 2, 80 – 89. 2297 Ebert, Lieselotte: Arzt und Entomologe. Sanitätsrat Dr. med. Helmut Steuer , 2272 May, Eberhard: Nachforschungen über Otto Schmiedeknecht . 31, 85 – 86. Träger der Leibnitz-Medaille 1975. 22, 147 – 150.

94 95 2298 May, Eberhard: Helmut Steuer 75 Jahre. 32, 110 – 114. 2328 Studienrat Heinrich Hirt zum 80. Geburtstag. 8, n. S. 184. 2299 May, Eberhard: Helmut Steuer zum 80. Geburtstag. 37, 111 – 114. 2329 Dr. Herbert Kühnert zum 75. Geburtstag. 8, n. S. 184. Storch , Arthur siehe Meisel. 2330 Hugo Meisel zum 75. Geburtstag. 8, n. S. 184. 2300 Mittelsdorf, Harald: Professor Rudolf Straubel . Ein Lebensbild. 32, 64 – 68, 92 – 95. 2331 Erich Schneider zum 65. Geburtstag. 18, 220. 2301 Mittelsdorf, Harald: Die Verdienste Professor Dr. Rudolf Straubel s am Bau der 2332 Rudolf Ruhe zum 60. Geburtstag. 19, n. S. 44. Saaletalsperren. 36, 122 – 126. 2333 Heinz Kürsten 60 Jahre alt. 22, 269. 2302 Lawatsch, Hans-Helmut: Der junge Strittmatter in Thüringen. 38, 58 – 61. 2334 Otto Ludwig 80 Jahre alt. 23, 43. Stuhlinger , Ernst siehe von Braun. 2335 Kurt Schilling zum 65. Geburtstag. 23, 228. 2304 Reinhold, Frank: Hugo Trinckler als Mundartdichter. 37, 63 – 65. 2336 Erich Schneider zum 70. Geburtstag. 23, 228. 2305 Hübner, Helmut: Ein vergessener Thüringerwald-Dichter: August Trinius . 2337 Rudolf Ruhe 65 Jahre. 24, n. S. 36. 40, 122 – 124. 2338 Dr. Heinz Deubler 65 Jahre. 24, n. S. 80. 2306 Malle, Karola: Studienrat a. D. Eduard Tröster 85 Jahre. 3, 73 – 74. 2339 Koch, Ursula: Arno Köhler zum 75. Geburtstag. 24, 150 – 152. 2307 Sobe, Gotthold: Eduard Tröster zum Gedenken. 4, 286. 2340 Jubiläum (Dr. Deubler). 27, 37. 2308 Tschöpe, Werner: Aus der Biedermeierzeit (Amalie Truppel ). 19, 250 – 251. 2341 Signus, Doris: Otto Thon zum 75. Geburtstag. 27, 36. 2309 Lawatsch, Hans-Helmut: Henry van de Velde in Schwarzburg (siehe auch Anna 2342 Dr. Heinz Deubler 70 Jahre. 29, 91. Luise, Fürstin von Schwarzburg). 39, 128 – 129. 2343 Dr. Hans Eberhardt 75 Jahre. 29, 225 und 272. 2311 Ruhe, Rudolf: Studienrat i. R. Erich Wagner 80 Jahre. 14, 176. 2344 Werner Demuth 75 Jahre. 31, 66. 2312 Fleischer, Horst: Eine Ansicht der Heidecksburg aus dem Jahre 1669. Zum Geden - 2345 Karl-Heinz Sommer 60 Jahre. 31, 132. ken an Studienrat Erich Wagner . 22, 51 – 83. 2346 Otto Thon 80 Jahre. 31, 267. 2313 Spindler, Wolfgang: Richard Wagner in Rudolstadt. 34, 135 – 137. 2347 Otto Bodinus 90 Jahre. 32, 130. 2314 Lunderstedt, Paul: Die Wehrmann sche Pasquillensache in Rudolstadt 1764 – 1767. 5, 316 – 317. 2348 Otto Ludwig 90 Jahre. 32, 249. 2315 Weigel, Hans: Karl Weigel (1858 – 1939), ein Volkstedter Plattenmaler. 40, 163 – 167. 2349 Dr. Heinz Deubler 75 Jahre. 34, 69. 2316 Höhn, Helmut: Zum Gedenken an Forstingenieur Günther Weiss . 38, 134 – 136. 2350 Gotthold Sobe 80 Jahre. 36, 9. 2317 Lawatsch, Hans-Helmut: Wider den apokalyptischen Trend. Zum 80. Geburtstag 2351 Dr. Heinz Pfeiffer 70 Jahre. 37, 96 und 143. Carl Friedrich von Weizsäcker s. 38, 193 – 194. 2352 Ilse-Sibylle Stapff 80 Jahre. 37, 192. 2318 Mayer, Karl-Heinz: Johann Karl Wezel (1747 – 1819). 27, 136 – 137. 2353 Heinz Kürsten 75 Jahre. 37, 282. 2319 Lawatsch, Hans-Helmut: Friedrich August Wolf , bedeutender Philologe der Goethe - 2354 Dr. Deubler und Traugott Schmitt (Bundesverdienstkreuze). 37, 288. zeit, in Rudolstadt und Schwarzburg. 40, 171 – 177. 2355 hierzu auch: Erich Pätz: Karl Heinz Sommer. 38, 44. 2320 Schilling, Kurt: Glückwunsch für Professor Dr. Fritz Zschech . 8, 273 – 274. 2356 Dr. Heinz Deubler 80 Jahre. 39, 96. 2321 Professor Dr. Fritz Zschech verstorben am 2. November 1965. 11, 236. 2357 Richard Scheider 75 Jahre. 40, 235. 2322 Pätz, Erich: Dr. Fritz Zschech . Ein Leben für die Arbeiterklasse. 32, 45 – 51. 7.3 Nachrufe 2323 Pätz, Erich: Die Rudolstädter Ehrenbürger. 34, 204 – 209. 2324 Pätz, Erich: Ehrenbürger im Kreisgebiet. 35, 89 – 95. 2358 Bachor , Kurt, 1916 – 1990. 36, 188. 2359 Behm-Blancke , Prof. Dr., 1912 – 1994. 40, 144. 7.2 Glückwünsche 2360 Busch , Erich Otto. 26, 44. 2325 Dr. Herbert Kühnert zum 50jährigen Doktorjubiläum. 6, n. S. 47. 2361 Daßler , Albert, 1913 – 1994. 40, 144. 2326 Prof. Dr. Günther Behm-Blancke zum 50. Geburtstag. 8, 104. 2362 Demuth , Werner, 1910 – 1989. 35, 176. 2327 Dr. Gotthard Neumann zum 60. Geburtstag. 8, 120. 2363 Dietz , Dr. h. c. Karl: 26.3.1890 – 12.8.1964. 10, 166; 26, 173 – 176 (K. Dornheim).

96 97 2364 Eberhard , Edwin, 1908 – 1976. 22, 44. 2401 Ruhe , Rudolf, 19.2.1913 – 4.6.1978. ( Dr. Hans Herz und Karl-Heinz Sommer ). 2365 Engstermann , Walter, 1911 – 1982. 28, 80. 24, 155 – 156; Anzeige n. S. 120. 2366 Erdmann , Otto, 30.11.1896 – 11.1.1973. 19, 88. 2402 Schneider , Erich, ( Karl-Heinz Sommer und Erich Haucke ). 25, 165 – 167. 2367 Escher , Harry, 1900 – 1981. 27, n. S. 80. 2403 Seiffarth , Albert, 1899 – 1975. 21, 224. 2368 Feuerstein , Heinz, 19.7.1902 – 28.4.1972. 18, 132. 2404 Stein , Bruno, 1894 – 1984. 30, 260. 2369 Fischer , Prof. Dr. Rudolf, 18.12.1910 – 2.8.1971. 17 n. S. 272. 2405 Thomä , Helmut, 26.1.1913 – 11.4.1973. 19, 88. 2370 Gebser , Felix, 1907 – 1988 ( Heinz Deubler ). 34, 147. 2406 Thon , Otto, 2.12.1905 – 13.1.1989. 35, 176. 2371 Götze , Wilhelm, 31.12.1891 – 26.10.1960. 6, 300. 2407 Töpfer , Joachim, 1924 – 1994. 40, 96. 2372 Hahn , Hansgeorg, 1921 – 1983. 30, 48. 2408 Tschöpe , Werner, 1899 – 1983. 29, 136. 2373 Hanf , Willy, 1903 – 1993. 40, 96. 2409 Vater , Günther, 1.10.1902 – 3.12.1973. 19, 252. 2410 Walther , Karl, 1895 – 1983. 29, 92. 2374 Heintze , Hugo, † 26.7.1958. 4, 196. 2411 Weiss , Günther, 1925 – 1991. 37, 288. 2375 Heß , Dr. Ulrich, 1921 – 1984. 30, 260. 2412 Wenig , Ernst-Karl, 1923 – 1985. 31, 224. 2376 Heunsch , Alfred, † 3.3.1968. 14, 88. 2413 Wilkowski , Gerhard, 1919 – 1985. 31, 75. 2377 Hirt , Heinrich, Studienrat a. D., 9.6.1882 – 20.2.1970. 16, n. S. 88. 2414 Zißka , Anton, 1905 – 1982. 28, 216. 2378 Hornschuh , Harry, 1927 – 1990. 36, 32. 2415 Zürner , Max, 1901 – 1984. 30, 94. 2379 Huth , Robert, 1903 – 1990. 36, 48. 2380 Jahn , Margarete, 1907 – 1982. 28, n. S. 40. 2381 Kellner , Annegret, 10.7.1892 – 14.9.1965. 11, 81. 2382 Knopf , Dr. Alfred, † 2.2.1968. 14, n. S. 44. 2383 Köhler , Arno, 1903 – 1990. 36, 284. 2384 Krätzschmar , Otto, 19.8.1887 – 9.12.1967. 14, 1 – 2. 2385 Krüger , Johannes, Studienrat a. D., † 8.3.1962. 8, n. S. 104. 2386 Künstler , Dr. Richard, Studienrat a. D. ( Gerhard Werner ). 22, 220. 2387 Lämmerzahl , Erich, 1910 – 1984. 30, 260. 2388 Linse , Kurt, 1896 – 1981. 27, n. S. 80. 2389 Ludwig , Kurt, 1900 – 1984. 30, 94. 2390 Ludwig , Otto, 1896 – 1990. 36, 284. 2391 Meisel , Hugo, † 23.8.1966. 12, n. S. 180. 2392 Meißner , Dr. Martin, 1903 – 1991. 37, 214. 2393 Neumann , Prof. Dr. Gotthard, 8.6.1902 – 29.4.1972. 18, 132. 2394 Opel , Hermann. 23, 88. 2395 Ost , Gerhard, 1904 – 1988. 34, 186. 2396 Otto , Ernst, † 26.6.1978. ( Heinz Deubler ). 25, 168. 2397 Peiser , Dr. Walter, † 26.3.1959. 5, n. S. 152. 2398 Peupelmann , Erich, 1912 – 1983. 29, 92. 2399 Reusche , Trude †. 22, n. S. 132 u. S. 222 ( Heinz Deubler ). 2400 Reuter , Wilhelm, 1925 – 1988. 34, 103 ( B. u. K. Waniczek ).

98 99 Autorenregister Brichzin, Hans: 516 Brödel, Gisela: 1294 Ackermann, Rolf: 149 Brumme, Heinrich: 2050 Amm, Adolf: 2047 Burkhardt, Gisela: 1744 Anding, Walther: 830, 861, 1168 Busch, Erich Otto: 41, 1352, 1353, 1369 Anemüller, Elisabeth: 2133 Carpels, Georges: 1359 Antemann, Hans-Joachim: 382, 893, 894, 1899, 2085 Cellarius, Martin: 959 Anton, Brigitte: 154 Danz, Oskar: 1895 Bachor, Kurt: 296, 2040 – 2043 Delloch, Fritz: 1340 Bahr, Peter: 1844, 1847 Dr. Deubler, Heinz: 14, 28, 31, 36, 40, 45, 49, 50, 52, 53, 57, 59, 63, 68, 70, 86 – 88, 93, 95, Bähring, Gisela: 1851, 2246 96, 99, 101, 113, 114, 122, 123, 125, 126, 132, 135, 136, 141, 144, 146 – 148, 150, Bankmann, Dorothea und Ulf: 1456 154, 155, 157 – 162, 164, 167 – 171, 180, 184, 246, 251, 260, 378, 379, 390, 401, 406, Barth, Fritz: 48, 58, 77, 81 – 83, 91, 98, 1450, 1515 450, 458, 466 – 472, 535, 540 – 544, 546 – 551, 554, 559, 560, 563, 564, 567 – 590, Dr. Barth, Hans-Joachim: 182, 456, 460, 527, 678, 919, 1149, 1245, 1600, 1608, 2060, 593, 598 – 601, 605, 608 – 613, 616 – 618, 621 – 623, 626, 627, 629, 632 – 634, 2062, 2126 647 – 652, 663, 666, 676, 680, 682, 683, 686 – 688, 690 – 692, 694 – 696, 698 – 701, Barthel, Kurt: 1486, 1492 703, 709, 710, 713, 714, 717, 719, 753, 763, 769, 770, 780, 793, 824, 836, 848, 849, 878, 880, 882, 885 – 887, 898, 899, 902, 908, 918, 942, 947 – 949, 951, 967, Bauer, Hannelore: 1341 970 – 972, 944, 976, 977, 981 – 983, 988, 990 – 992, 999 – 1000, 1003, 1004, 1013, Bäuml, Helga: 939, 1350, 1660, 1696, 1698 1015, 1016, 1019, 1020, 1021, 1024, 1037 – 1040, 1056, 1059, 1070, 1071, 1083, Becher, Johannes R.: 1496, 1500 1089, 1090, 1096 – 1101, 1105, 1110 – 1113, 1115, 1117, 1119 – 1121, 1125, 1130, Beer, Gustel: 151, 513, 514, 523, 658, 665, 765, 855, 865, 891, 1310, 1318, 1452 1132 – 1136, 1138, 1142, 1151, 1152, 1158, 1169, 1172, 1174, 1175, 1180, 1181, Beger, Jens: 1649 1183 – 1186, 1189 – 1199, 1202, 1203, 1205, 1206, 1209, 1210, 1214, 1215, 1221, Beyer, Wolfgang: 933 1232, 1236, 1258, 1260, 1264, 1266, 1349, 1355, 1372, 1382, 1399, 1416, 1429, 1439, 1458, 1459, 1462, 1465, 1467, 1494, 1504, 1513, 1514, 1519, 1521, 1522, Prof. Dr. Biedermann, Georg: 840, 937, 1650, 2193, 2198, 2212, 2243 1524, 1537, 1553, 1560, 1582, 1583, 1587, 1595, 1602, 1605 – 1607, 1609, 1610, Bierögel, Lothar: 1696 1612, 1641, 1645, 1663, 1665, 1669, 1675, 1678, 1679, 1681, 1682, 1684, 1747, Biewald, Wolfgang: 833 1754, 1798, 1830, 1841, 1897, 1898, 1900, 1901, 2012 – 2016, 2019, 2048, 2073, Dr. Böhm, Roland: 952 – 958, 961, 962 2082, 2087, 2091, 2093, 2094, 2097, 2101, 2102, 2105, 2107, 2114, 2118, 2119, Born, Werner: 628 2145, 2148, 2150, 2155, 2156, 2159, 2160, 2164, 2175, 2181, 2199, 2227, 2228, Borngässer, Rosmarie: 1683 2236, 2237, 2247, 2250, 2261, 2262, 2269, 2289, 2370, 2396, 2399 Brainich, Hans: 308, 309 Deubler, Volker: 167, 181, 786, 787, 1237 – 1242, 1244, 1247, 1262, 1263, 1266 – 1272, Brandler, Gotthard: 157 1274 – 1277, 1284, 1286 – 1288, 1610, 1613 – 1618, 1620 – 1624, 1627 – 1630, 1636 – 1639, 1646, 1647, 2077, 2261, 2262 Bräuer, Beate: 169 Dietzel, Werner: 591, 592, 630, 635, 636, 639, 641, 716, 2219 Brandenstein, Victor, Freiherr von: 1644 Dittrich, Christian: 1556 Dr. Braune, Gudrun: 1884, 1885, 2063 Döhler, Käthe: 1705 Bräutigam, Adolf: 502, 749 – 752, 754, 792, 795, 796, 798, 808, 929 – 931, 934, 1691, 2110, 2127, 2268, 2273 Dornheim, Karl: 1331, 1337, 2363 Brecht, Bert: 1493 Dreißig, Herbert: 451, 668, 669 Breitrück, Herbert: 228 – 230, 233, 236, 349, 352 – 354, 356, 358, 359, 361 – 364, 372, Dressel, Rudolf: 269 – 272, 274 – 277, 279, 284, 293, 851, 2027 414 – 420 Dr. Eberhardt, Hans: 720, 721, 723, 724, 726, 728, 732, 734, 736, 737, 739 – 741, 758, 841 – 843, 881, 1005, 1048, 1159, 1167

100 101 Ebert, Lieselotte: 2297 Gasda, Irmgard: 504 Edler, Brunhilde: 1902 Gebhardt, Wolfgang: 874 Ehley, Albert: 214, 300, 388, 556 – 558, 845 Gerhardt, Klaus-Peter: 157, 1823, 1826 Eichelkraut, Herbert: 673, 715 Gebser, Felix: 561, 566, 603, 619, 968, 969, 1204, 1905 – 1909 Eichhorn, Hugo: 1312 Gerstmann, G.: 56 Eichhorn, Karl: 677, 681, 743, 747, 2121, 2185, 2186 Gibbons, Klaus: 901 Prof. Dr. Eichler, Ernst: 704 – 706, 712 Goethe, J. W. v.: 1498 Eismann, Gerhard: 149, 1903, 2030 Gölzner, Anna: 2053 Enge, Max: 154 Görner, Martin: 302 Engelhardt, Wolfgang: 909 Götze, Wilhelm: 187, 620, 1002, 1199 Engelmann, Heinz: 149 Graul, Gerhard: 268 Engstermann, Walter: 1338 Greiling, Werner: 2161 Enkelmann, Hans-Walter: 772 – 774 Greiner, Hugo: 1910 – 1912 Ennenbach, Wilhelm: 172, 175, 176, 186, 281, 283, 325, 330 – 332, 335, 340, 341, 511, 759, Greulich, Hans-Renatus: 153 1347, 1653 – 1659, 1699, 2274, 2295 Grünberg, Hagen: 321, 379 Erdmann, Otto: 177, 299, 2095 Grünert, Frank: 1881 464 Esche, Andrea: Dr. Gülke, Peter: 152, 1734, 1741, 1810, 1814, 1816 1336, 1342, 2293 Esche, Frank: Dr. Gummelt, Irene: 1551 Escher, Harry: 264, 267, 278, 290, 294, 295, 298, 301, 303, 307, 397, 399, 400, 1778, 1873, Hagner, Udo: 111, 115, 1032, 1225, 1226 2021 Hahn, Julia: 1463 Fambach, Heinz: 1904, 2260 Hahn, Renate und Otto: 166, 797, 809, 2123, 2217 Feske, Ursula: 1804, 1808, 1809, 1811 – 1813 Händel, Kurt: 380 Feuerstein, Heinz: 336, 342, 465 Händel, Paul: 1913 Dr. Fickel, Gerhard: 429 Hanf, Willy: 1914 Fiedler, Horst: 149 Dr. Hänse, Günter: 704 Fiedler, Reinhard: 403 Harz, Christa: 1358 Fischer, Franz Xaver: 539, 1640, 2204, 2253, 2254 Haucke, Erich: 777, 1140, 1915, 2202, 2256, 2402 Fischer, Henry: 247 Haupt, Alfred: 877 Fischer, Peter: 2056 Hebig, Siegfried: 1916, 1917 Prof. Dr. Flach, Willy: 1127, 2222 Heinemann, Albrecht von: 147 Fleischer, Horst: 74, 75, 169, 512, 515, 517, 989, 1082, 1170, 1216, 1228, 1319, 1323, 1325, 1332, 1430, 1505 – 1509, 1554, 1555, 1562, 1565, 1715, 1760, 1762, 2188, Heinemann, Günther: 846, 1201 2287, 2312 Heintze, Hugo: 1918 – 1922 Förster-Stahl, Heidemarie: 1853 Heinze, Ingolf: 227, 234, 1007 Förster, Jürgen: 1591 Held, Wieland: 745, 1150, 2201 Franz, Helga: 2221 Heldke, Erwin: 2203 Fürnberg, Louis: 1502 Dr. Hellbach, Hans: 2017 – 2018, 2022, 2026 Galle, Fritz: 1807 Henkel, Jens: 522, 746, 789, 863, 1687, 1689

102 103 Dr. Henkel, Wolfgang: 421, 852, 853 Prof. Dr. Kaiser, Wolfram: 430 – 449 Hennig, Egon: 2120 Kaleja, Charlotte: 154 Henniger, Karl: 2010 Kaleja, Heinz: 154 Herre, Kurt: 1655 Kallies, Ruth: 640, 1246 Hertwig, Gerhard: 261, 262, 485 Kartein, Christa: 2071 Dr. Herz, Hans: 7, 51, 60, 64, 940, 1091, 1160, 1249, 1252, 1255, 1313, 1315, 1320, 1321, Kaufmann, Ulrich: 116 1326, 1329, 2153, 2197, 2401 Kaufmann, Werner: 1491 Dr. Heß, Ulrich: 495, 496, 501, 521, 725, 858, 890, 1212, 1218, 1223, 1233, 1293, 1299, Kaysser, Georg: 767, 768, 960 1303, 1339 Kildal, Irmgard: 151 1283 Hesse, Helmut: Kindermann, Karl-Heinz: 1825 1415 Heumann, Karl-Heinz: Kinzler, Werner: 1858 850, 1131, 1200, 2025 Heunemann, Günter: Kirchner, Gerhard: 1790 1923 – 1937, 2031 Heunsch, Alfred: Kirsten, Helmut: 1421, 1422, 1432 343, 385, 386 Hoelzel, Paul: Klebe, Dietrich: 779 Hoffmann, Andreas: 1104 Klinghammer, Waldemar: 1946 – 1951 Hoffmann, Heinz: 2045, 2051 Knäschke, Lothar: 1227 Hoffmann, Rudolf: 816, 818, 1054, 1230, 1570, 2024, 2039, 2075 Dr. Knopf, Alfred: 565, 645, 707, 708, 760, 996, 1009 Höhn, Helmut: 2316 Koch, Alfred: 157, 164, 690, 1533 – 1535, 1538, 1541 – 1548, 1558, 1577, 1578 – 1580, 1585, Höpstein, Gunnar: 311, 312, 316, 317, 318, 320, 322 – 324 1586, 1589, 1590, 1664, 1665, 1667, 1668, 1670, 1672 – 1674, 1676, 1677, 1680, Hornschuh, Harry: 248, 253, 1883 – 1889, 1938 – 1940, 2090 1685, 1700 – 1702, 1704, 1707, 1708, 1720, 1865, 2176, 2242, 2258 Dr. Hosemann, Herbert: 461 Koch, Hans-Joachim: 1361, 1363, 1446 Hübener, Alexander: 154, 1457, 2179 Dr. Koch, Herbert: 1455, 2263 Hübner, Helmut: 168, 486, 938, 1155, 1157, 1438, 2139, 2305 Koch, Ursula: 693, 1567, 1671, 1711 – 1713, 1716, 1718, 1721, 2339 Hübner, Rolf: 2191 Köhler, Walter: 470, 1952 Hübscher, Norbert: 1171, 1281 Kötschau, Georg: 359, 409, 856 Hüfner, Beate: 1431 Kötzschke, Gustaf: 1501 Hundt, Rudolf: 191, 197, 200 Krannich, Klaus: 266, 273, 280, 282, 285, 289, 291, 338, 2086 Huschke, Wolfgang: 29 Krause, Dieter: 939, 965, 1419, 1611, 1625, 1632, 1633 Huth, Robert: 195, 208, 210, 212, 213, 216 – 218, 2046, 2194, 2231 Krehan, Herbert: 489 Dr. Ignasiak, Detlef: 134, 1433, 1520, 2177 Kriep, Heinrich: 157 Ignasiak, Gerda: 119 Krohn, Maria-Luise: 1122, 1128, 1129, 1466, 1851, 2143 Irmer, Rolf: 1282 Dr. Kühnert, Herbert: 42, 422, 505, 644, 646, 657, 819, 820, 822, 823, 825, 826, 1022, 1041, Jäcksch, Erich: 1728, 1738 1043, 1348, 1484 Jahn, Helmut: 143, 1344, 1802 Dr. Künstler, Richard: 625, 628, 2218 Dr. Jochmann, Hans-Georg: 536, 1033, 1464, 1787, 1795 Küpper, Rolf: 500, 1011, 1103, 1114, 1118, 2108, 2111 Jung, Hans Rudolf: 106 Kürsten, Heinz: 1300, 1306, 1471, 1474, 1478 Kaffenberger, Hermann: 508 Lämmerzahl, Erich: 939 Kahl, Wolfgang: 526, 532, 950, 1010, 1012, 1166 Dr. Lange, Peter: 105, 528, 756, 757, 784, 790, 806, 814, 671, 1564

104 105 Langhammer, Paul: 1297 Mohr, Werner: 1077, 1477 Lanzendorf, Frank: 1793 Möller, Rudolf: 26, 173, 326 – 328, 333, 423 – 426, 453, 2183, 2213, 2271, 2275, 2282, 2284, Dr. Lawatsch, Hans-Helmut: 168, 169, 1162, 1434, 1568, 1634, 1852, 2131, 2137, 2142, 2144, 2286 2147, 2149, 2162, 2166 – 2168, 2173, 2189, 2195, 2205, 2209, 2210, 2215, 2232, Moritz, Erwin: 1207 2240, 2248, 2252, 2266, 2270, 2276, 2277, 2279, 2296, 2302, 2309, 2317, 2319 Dr. Mühlhausen, Walter: 168 Leistner, Fritz: 775, 776 Dr. Mühlmann, Ottogerd: 689, 1495, 1575, 1581, 1584 Lengemann, Jochen: 168, 538, 1123 Mühlmann, Walter: 498 Lenz, Dieter: 149 Müller, Hubert: 185, 310, 314, 315, 374, 402, 408, 410 – 412, 474, 475, 482, 483, 503, 857, Lichtenheldt, Mario: 463 859, 869, 870, 872, 873, 876, 2055, 2116 Liebmann, Willy: 1146 Müller, Ingrid: 1703 Lierke, Irmgard: 149 Müller, Ruth: 344 – 348, 350, 351, 355, 357, 360, 365 – 371, 864, 1154 Linse, Kurt: 1953 Müllerott, Hansjürgen: 606 Lipsius, Rolf: 1786 Neumann, Klaus: 1407 Lochner, Bernd: 258, 259 Nitschke, Winfried: 1572 Lübke, Siegfried: 155 Noth, Werner: 1530 Lucks, F. W.: 1725, 1727, 1735 Opel, Hermann: 1176 – 1179, 1394 Luge, Sigrid: 980, 1954, 2061, 2067, 2109 Ose, Rolf: 391, 413, 963, 1398, 1796 Dr. Lunderstedt, Paul: 660, 730, 1229, 1231, 2230, 2235, 2314 Ost, Gerhard: 907, 2058, 2064, 2078 Maak, Werner: 2057 Oswald, Heinz (Königsee): 249, 250 Maaser, Dietmar: 2049 Oswald, Heinz (Remda): 1955 Macherauch, Walter: 518 Otto, Erich: 1863 Mäder, Rudolf: 2098 – 2099 Otto, Ernst: 2054 Prof. Dr. Mägdefrau, Werner: 62 Otto, Gerda: 1817 Magerkord, Rolf: 1549 Otto, Hans-Günther: 1837 Majakowski, Wladimir: 1487 Palme, Margarete: 389 Malle, Karola: 2306 Parthon, Erich: 866 Mandrossa, Elfriede: 2207 Pätz, Erich: 23, 93, 123, 127, 156, 169, 395, 480, 892, 943, 991, 1036, 1109, 1124, 1141, Männel, Gisela: 143 1265, 1304, 1307, 1346, 1354, 1356, 1360, 1362, 1365, 1366, 1368, 1370, Marggraf, Wolfgang: 1805, 1806 1374 – 1376, 1378, 1379, 1381, 1384, 1385, 1389, 1391, 1393, 1395, 1397, 1400, May, Eberhard: 1694, 2272, 2298, 2299 1401, 1408, 1409, 1414, 1420, 1423, 1424, 1426, 1427, 1435, 1436, 1460, 1470, 1476, 1479, 1482, 1525, 1550, 1569, 1571, 1574, 1592, 1619, 1642, 1643, 1651, Mayer, Karl-Heinz: 2318 1693, 1749, 1752, 1758, 1759, 1764, 1765, 1767, 1769, 1772, 1774, 1776, Dr. Meißner, Martin: 530, 903 – 906, 910, 913 – 916, 920, 923, 927, 1261, 1686 1779 – 1781, 1783, 1784, 1797, 1799, 1800, 1821, 1842, 1843, 1845, 1849, 1850, Messing, Werner: 178, 654, 1148, 1327 1854, 1868, 1869, 1875, 1876, 1879, 1882, 1886 a, 1891, 1894, 2106, 2113, 2117, Methfessel, Friedrich: 1723 2128, 2141, 2169, 2208, 2214, 2229, 2249, 2257, 2322 – 2324, 2355 Dr. Methfessel, Götz: 1766, 1768, 2244 Paul, Annelies: 1490 Mittelsdorf, Harald: 392, 2300, 2301 Dr. Peiser, Thomas: 459 Mitterer, Manfred: 1165 Pester, Thomas: 520 Mnich, Lothar: 1454 Peterhoff, Dietmar: 998

106 107 Pfeifer, Gabi: 2172 Sauer, Hubert: 1480 Dr. Pfeiffer, Heinz: 8, 11, 78, 92, 183, 219 – 225, 231, 237, 239, 243, 254, 263, 455, 817, 828, Schachtzabel, Werner: 1185 829, 831, 835, 837, 924, 944, 1511, 1512, 2220, 2264 Scheibe, Wolfram: 117 Pickel, Heinz: 900 Scheider, Richard: 156, 157, 256, 257, 1880 Platen, Michael: 794, 997 Schelhorn, Werner: 722, 844, 1137, 2023 Dr. Profft, Johannes: 462 Schenderlein, Albert: 889 Prophet, Ekkehard: 1847 Scherf, Helmut: 783 Dr. Querfeld, Werner: 66, 85, 90, 94, 655, 659, 661 – 663, 670, 674, 679 Schiller, Friedrich von: 1488 Quietsch, Harald: 118 Schilling, Kurt: 5, 12, 157, 477, 494, 497, 499, 939, 945, 1364, 1367, 1371, 1377, 1383, Radtke, Günter: 149 1386 – 1388, 1392, 1396, 1402, 1468, 1469, 1475, 1532, 1539, 1559, 1593, 1661, Rauch, Gerhard: 1080 1662, 1706, 1742, 1743, 1761, 1777, 1820, 1822, 1827 – 1829, 1832 – 1835, 1838, Rausch, Otto: 922, 925, 926, 946, 1161, 1243, 2066, 2245 1840, 1866, 1867, 1871 – 1874, 2065, 2074, 2138, 2233, 2320 Dr. Rein, Berthold: 1485 Schillig, Willy: 524 Reinhardt, O. E.: 149 Schlegel, Wolfgang: 975, 1601 Reinhold, Frank: 529, 1893, 2304 Schlössinger, Gerhard: 179 Retetzke, Charlotte: 1956 Schlote, Ferdinand: 457, 778, 896, 1025 – 1030, 1836 Reuße, Gerhard: 157, 507, 510, 817, 1859, 1860 Schmidt, Elke: 2070 Richter, Gregor: 30 Dr. Schmidt, Eva: 1540, 2206 Richter, Ludwig: 1526 Schmidt, Hans: 1755 Riedel, Egon: 454, 2130 Schmidt, Harry: 304 – 306, 671, 860, 1257, 1890 Risch, Erich: 383, 404, 1086, 1102, 2259 Schmidt, Reinhard: 697 Rockstein, Margitta: 1688 Schmidt, Rolf: 1958 Rode, Peter: 1652 Schmidt, Volker: 1635 Römer, Kurt-Heinz: 2174 Schmidt, Walter: 545 Dr. Roob, Helmut: 37, 39, 43, 44, 46, 47, 61 Schmiedeknecht, Albert: 897 Rothen, Hannes: 804, 807 und Margit: 2121 Prof. Dr. Schmiedeknecht, Otto: 265 Rüdiger, Heinz: 481, 484, 966, 1428, 1437, 1690, 1695, 1789, 1792, 1846, 1883, 2115, Schneider, Axel: 375 2124, 2125, 2129, 2135, 2158, 2200, 2234 Schneider, Erich: 384, 764, 771, 854, 879, 884, 888, 939, 964, 1046, 1049, 1050, 1057, Ruhe, Rudolf: 2, 6, 13, 38, 54, 73, 273, 487, 488, 490, 492, 506, 519, 644, 646, 727, 729, 1058, 1061 – 1068, 1072, 1076, 1078, 1081, 1095, 1139, 1219, 1220, 1290, 1291, 731, 733, 735, 738, 742, 854, 1074, 1211, 1217, 1248, 1253, 1254, 1256, 1292, 1497, 1301, 1302, 1305, 1308, 1309, 1311, 1314, 1316, 1317, 1322, 1333, 1390, 1453 1499, 1510, 1739, 2089, 2092, 2223, 2283, 2311 Schneider, Ernst-Günther: 755 Rump, Armin: 428 Schneider, Fritz: 1959 – 1963 Saal, Walter: 624, 638, 642, 1775, 2100 Schneider, Karl: 1801 Salmen, Gerd: 1815, 1818 Schneider, Sonja: 1856, 2069 Sänger, Heinz: 1848 Schnitter, Helmut: 1235 Dr. Sattler, Georg: 452, 862, 1017 Scholtes, Reinhard: 537, 815, 875 Sattler, Jürgen: 102, 748 Schönfelder, Baldur: 935, 936 Sattler, Reinhard: 1413, 1886 Dr. Schönheid, Karl: 188, 189, 201, 377, 398, 555, 821

108 109 Schönheid, Karlheinz: 799 – 801, 805, 810 – 813, 838, 839, 1034, 1035 Stoye, Elisabeth: 1985 Schröder, Isolde: 1529, 2241 Thielen, Jürgen: 525, 1343 Schubert, Reiner: 827 Thieme, Gerda-Magdalene: 1737 Schultheis, Johannes: 1773 Thuma, Horst: 1986 – 2005 Schulz, Volker: 149, 334, 367 Töpfer, Gustav: 286 Schulze, Ulrich: 394 Tröster, Alfred: 762 Schütterle, Michael: 1403, 1412 Tschöpe, Werner: 211, 1031, 1045, 1084, 1085, 1087, 1088, 1092, 1093, 1106, 1213, 1224, Seeger, Bernhard: 1489 1250, 1259, 1516, 1594, 1599, 1603, 1892, 2034 – 2038, 2052, 2088, 2098, 2099, 2103, 2104, 2196, 2238, 2288, 2308 Seeliger, Rudolf: 911, 1143 Tzschöckell, Helmut: 1746, 1748, 1751, 1756, 1771, 1785, 2157 Seichter, Alfred: 833 Unbehaun, Lutz: 169, 2192 Seidel, Hans-Jochen: 463, 751, 752, 802, 932, 935, 936, 984, 1023, 1280, 2110, 2127, 2182 Unger, Hans-Werner: 1732 Senkowski, Franz: 476, 478, 1380 Unger, Peter: 596, 978, 1001, 1006, 2140, 2190 Sesselmann, Curt: 594 Valtin, Jörg: 999 Dr. Seyfarth, Hans-Heinz: 190, 193, 194, 196, 198, 199, 202 – 205 Vater, Günther sen.: 287, 292, 627, 1069, 2006, 2084 Siegert, Alfons: 1357 Dr. Vater, Günther jun.: 329, 405 Sieland, Ralf: 1273, 1279, 1285 Vogel, Elise: 2068 Sieler, Wolfgang: 154, 1441, 1442, 1444, 1445, 1451 Voigt, Willy: 995 Signus, Doris: 18, 255, 1094, 1107, 1108, 1163, 1404, 1405, 1410, 1411, 1417, 1418, 1425, 1597, 1782, 2178, 2341 Völkerling, Gottfried: 1164 Sobe, Gotthold: 35, 55, 67, 97, 100, 103, 107, 109, 145, 147, 155, 644, 685, 1042, 1044, Wagenbreth, Otfried: 124 1126, 1295, 1443, 1503, 1527, 1528, 1536, 1573, 1626, 1666, 1724, 1726, Wagner, Erich: 427, 493, 711, 1251, 1440, 1576, 1740 1729 – 1731, 1733, 1763, 1803, 1831, 1839, 2009, 2011, 2020, 2028, 2079 – 2081, Wagner, M.: 1657 2083, 2187, 2211, 2278, 2307 Wahl, Volker: 79 Sommer, Anton: 1896, 1897, 1964 – 1979, 1980 – 1984 Walther, Karl: 155 Sommer, Karl-Heinz: 531, 533, 534, 941, 1188, 1234, 1296, 1324, 1328, 1333, 1335, 1598, Waniczek, Klaus: 232, 240, 241, 244, 245, 552, 553, 594, 595, 597, 602, 604, 614, 615, 1648, 2152, 2267, 2291, 2355, 2401, 2402 833, 2281 Dr. Sömmering, Paul: 653, 656, 702, 883 Waniczek, Klaus und Ingeburg: 232, 607, 2400 Dr. Spengler, Rüdiger: 394 Weickert, Hans-Peter: 1447 Sperling, Gerhard: 993 Weigel, Hans: 192, 206, 207, 209, 215, 221, 226, 235, 236, 238, 242, 339, 376, 387, 393, Spindler, Wolfgang: 133, 137 – 140, 142, 1770, 1773, 1788, 2313 396, 407, 895, 1073, 1075, 1144, 1145, 1147, 1289, 1588, 2096, 2315 Stadler, Rolf: 1745 Weigel, Heinz: 526 Stapf, Werner: 479 Weiss, Günther: 785, 2251 Stapff, Ilse-Sibylle: 168, 1518, 2285 Dr. Weiss, Wisso: 766 Stecher, Max: 1014 Wendt, Bärbel: 1878 Stein, Bruno: 491, 1750, 1757 Wenig, Ernst Karl: 147, 1472, 1481, 1517 Stieler, Christoph: 788, 832, 1187, 1406, 1604, 1709, 1710, 1714, 1719, 1722, 2076, 2132, Dr. Wennrich, Walter: 319, 867, 928, 1018, 1461 2134, 2239, 2280 Dr. Werner, Gerhard: 664, 672, 1552, 1557, 1561, 1563, 2386 Stöckigt, Otto: 1736 Wernicke, Matthias: 1483

110 111 Weyer, Jürgen: 2112 Wiefel, Bernd: 675, 744, 813, 868, 985 – 987, 1208, 1222, 2146, 2184, 2216, 2265 Wiegand, Wolfgang: 791, 834, 2180 Wiesner, Günther: 174, 761, 1035 von Wilcke, Gero: 1330 Wilhelm, Herbert: 973 Wilkowski, Gerhard: 1, 397, 1047, 1052, 1053, 1060, 1345, 1857 Winter, Gustav: 1298 Winter, Hermann: 76 Witzenhausen, Alexander: 781, 782 Dr. Würcker, Carl: 381, 2029 Zange, Heinrich: 1753 Ziegenbein, Paul: 2007, 2008 Zippel, Horst: 120, 1182, 2294 Dr. Zschech, Fritz: 1824

Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren des Heftes ist nicht erlaubt (§§ 53, 54 UrhG). Zuwiderhandlungen sind strafbar (§ 106 UrhG). Das Kulturreferat behält sich vor, bei Verstößen gegen diese Vorschrift rechtliche Schritte einzuleiten.

Herausgeber: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Kulturreferat Vorsitzender des Redaktionskollegiums: Erich Pätz, Heilingen Redaktionssekretär: Dr. Heinz Deubler, Jenaische Straße 7, Rudolstadt Satz: Riegg & Stapelfeld Werbeagentur GmbH, Saalfeld Druck und buchbinderische Verarbeitung: Gutenberg Druck & Werbemittel GmbH & Co. KG Bankverbindungen: Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt (BLZ 830 503 03) Kto.-Nr. 19 oder Postgiroamt Leipzig (BLZ 860 100 90) Kto.-Nr. 37 012 909 Cod. Zahlungsgrund ist die jeweilige Rechnungsnummer oder die 36 611 300

112 113