\

Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland Herausgegeben von Alfred Laftermann

Beiheft 1

Wartheland - Bibliographie

Folge I

1939-1942

Bearbeitet von

st.

Hans M. Meyer und Heinz Pflaume

\

Posen 1943 historische Gesellschaft für den Anschrift: , R itte rstra ß e 4—6 Kommissionsverlag S. Hirzel, Leipzig C 1 DRUCK: NS-DRUCK WARTHELAND, POSEN In h a lt Seite Seite V o rw o rt...... 5 IV . Geschichte und Volkskunde Abkürzungen...... 6 A. Hilfswissenschaften (Gene­ alogie u. a.) ...... 38 I. Allgemeines B. Allgemeine und Gesamtdar­ A. Bibliographie...... 7 stellungen ...... 39 B. Allgemeine Zeitschriften und C. Vor- und Frühgeschichte ... 41 Schriftenreihen ...... 9 D. M ittelalter ...... 4 2 C. Zeitungen...... 9 E. N e u z e it...... 43 D. Pressewesen...... 9 F. Einzelne Orte ...... 44 E. Buch- und Bibliothekswesen, G. Volkskunde ...... 45 Museen ...... 10 F. Biographien ...... 10 V. Polenfeldzug A. Vorgeschichte und Kriegs­ II. Landeskunde ausbruch ...... 46 A. Adreßbücher, Ortsverzeich­ B. Chronik und allgemeine Dar­ nisse ...... 12 stellungen ...... 47 B. Allgemeines ...... 13 C. Karten ...... 50 C. Boden ...... 16 D. Sanitätswesen 1...... 50 Ö. Wasser ...... 16 E. Kunst und Dichtung ...... 51 E. Pflanze und T ie r ...... 16 F. Jugendbücher ...... 51 F. Einzelne Orte ...... 17 G. Volksdeutsches Schicksal 51 G. Karten ...... 17 VI. Politik A. Allgemeines ...... 53 III. Bevölkerung und Siedlung B. NSDAP, und ihre Vorläufer 54 A. Bevölkerung ...... 20 1. Allgemeines ...... 20 VII. Wehrwesen 55 2. Deutsche...... 21 3. Deutsche V o lksliste ...... 23 VIII. Recht und Verwaltung 4. Polen ...... 23 A. Allgemeines ...... ,... 56 5. Juden ...... 23 B. Geschichte ...... 57 C. V olk ...... 57 E- Siedlung ...... 24 D. Boden (einschl. Wohnung u. 1. Allgem eines...... 24 Siedlung)...... 58 2. Geschichte...... 24 E. Verwaltung (einschl. Amts­ 3. Gegenwart ...... 26 blätter) ...... 59 F. Finanz- und Steuerrecht----- 62 EJr Siedlung ...... 28 G. Wirtschaftsrecht ...... 65 E ■'allgemeines ...... 28 H. Arbeits- und Sozialrecht___ 66 2- Kunst und Dichtung ...... 33 I. Strafrecht ...... 67 Landesplanung, Baupolitik .. 34 K. Kirchenrecht ...... 67 1* Inhalt 4

Seite IX . Wirtschaft Seite C. Wissenschaft...... 96 A. Allgemeines ...... 68 1. Allgemeines...... 96 B. Landwirtschaft ...... 73 2. Reichsuniversität...... 97 C. Forstwirtschaft ...... 78 3. Studententum, Altherren- sc h a ft...... 98 D. Handwerk und Industrie .. • 79 E. H a n d e l...... 82 D. Bildende Künste, Baukunst . 99 82 F. V e rk e h r...... E. Musik ...... 99 G. Finanz-, Geld- und Bank­ F. Theater (Film) ...... 100 wesen ...... 86 H. Soziale Fragen...... 90 XIII. Kirche und Religion 101 X. Arbeitsdienst 91

X I. Gesundheitswesen X IV . Sprache und Literatur und Leibesübungen A. Sprache ...... 103 A. Gesundheitswesen ...... 91 B. Namenkunde...... 103 B. Leibesübungen ...... 93 C. Literaturgeschichte ...... 103 X II. Geistiges und kulturelles D. Dichtung ...... 101 Leben 93 A. Allgem eines...... XV. Technik 105 B. Schule ...... 94 1. Allgemeines...... 94 2. Schulbücher...... 96 R egister...... 106 V orw ort

M it der hier vorgelegten ersten Folge der Wartheland-Bibliographie w ird erstmalig eine alle Sachgebiete in gleicher Weise berücksich­ tigende Zusammenstellung der vom 1. September 1939 bis Ende 1942 erschienenen Veröffentlichungen über den Reichsgau Wartheland gegeben; damit ist der Versuch gemacht, eine Lücke in der Reihe der deutschen landeskundlichen Bibliographien, insonderheit solcher des deutschen Ostens, zu schließen. Größtmögliche Vollständigkeit in der Erfassung der selbständig erschienenen Werke sowie der Zeit­ schriftenaufsätze wurde angestrebt; indessen haben kriegsbedingte Schwierigkeiten diesem Bemühen eine Grenze gesetzt. So konnte eine Anzahl Titel — vor allem von Zeitschriftenaufsätzen — nicht auf Grund des vorliegenden Materials zitiert, sondern mußte aus zweiter Hand übernommen werden — z.T. ohne die grundsätzlich angestrebte Vollständigkeit der bibliographischen Angaben. Aus dem gleichen Grunde mußten auch verschiedene Titel mit aufgenommen werden, deren sachliche Einschlägigkeit vermutet, jedoch nicht nachgeprüft werden konnte. Trotz dieser Einschränkungen hielten sich die Be­ arbeiter für verpflichtet, diese Veröffentlichung bereits jetzt heraus­ zubringen, einmal, um einen Überblick über die bisherige Leistung des neuen Reichsgebietes zu geben, soweit sie im Schrifttum ihren Niederschlag gefunden hat, zum anderen, um für wissenschaftliche Forschung und weitere Aufbauarbeit im deutschen Osten das not­ wendige Material bereitzustellen. Hinsichtlich der Aufführung der Titel sei bemerkt: es wurden nur unwesentliche Kürzungen vorgenommen. Verlag und Format sind weggelassen, häufig vorkommende Erscheinungsorte in üblicher Weise gekürzt. Bei Schriften mit mehreren unveränderten Auflagen ist nur die erste in die Berichtszeit fallende und die jüngste bekannte angeführt. Verfassernamen wurden — unter Verzicht auf besondere bibliographische Kennzeichnung der Zufügung — nach Möglichkeit Ergänzt. Bei Zeitschriftenaufsätzen fanden für häufig vorkommende Zeitschriften Sigel Verwendung (vgl. Abkürzungsverzeichnis). Zeit­ schriften und Schriftenreihen sind grundsätzlich dem jeweiligen Sach­ gebiet vorangestellt. Da bereits in der Bibliographie von Gunzen­ häuser zur Außenpolitik der Republik Polen 1919—1939 (Stuttg. 1942) eine umfangreiche Zusammenstellung der Literatur über den Polen- hddzug gegeben worden ist, wurden hier nur die wesentlichen Titel 6 Vorwort — Abkürzungen in Auswahl zitiert und Ergänzungen zu Q. verzeichnet. In den be­ absichtigten jährlichen Fortsetzungen der Wartheland-Bibliographie soll dann die weiterhin erscheinende Literatur über die September­ ereignisse 1939 wieder umfassend dargeboten werden. Das Schrift­ tum zur Umsiedlung wurde dagegen bereits in dieser Folge voll­ ständig zu bringen versucht. Hier wie auch bei anderen Sachgebieten erweiterte sich aus naheliegenden Gründen die Zusammenstellung über den Rahmen der Landschaft hinaus z. T. auf den weiteren deut­ schen Osten. Das Register, ursprünglich als Kreuzregister geplant, mußte im Hinblick auf den nur beschränkt zur Verfügung stehenden Raum in einfachster Form gehalten werden. In einem späteren Gesamtregister w ird sich auch die sachliche Registrierung der hier verzeichneten Titel nachholen lassen. Mitarbeitern der Staats- und Universitätsbibliothek Posen sei auch an dieser Stelle für mancherlei Hilfe gedankt.

Abkürzungen

Aevk Auslandsdeutschtum und ML Mitteilungen für die Land­ evangelische Kirche wirtschaft Bew Die Bewegung NB bleues Bauerntum Bl (Bll) Blatt (Blätter) NSM Nationalsozialistische B11RP Blätter der Reichsgau­ Monatshefte theater Posen NuS Nation und Staat DA Deutsche Arbeit 0 Ostland (Berlin) DALV Deutsches A rchiv für PevKbl Posener evangelisches Landes- und Volks­ Kirchenblatt forschung Rgbl Reichsgesetzblatt DDO Der Deutsche im Osten RR Raumforschung und Raumordnung DIA Deutschtum im Ausland Rstbl Reichssteuerblatt DKLV Deutsche Kultur im Leben Reichsverwaltungsblatt , der Völker (Mitteilungen Rvbl der Deutschen Akademie, SuW Siedlung und W irtschaft München) SWD Der Soziale Wohnungsbau DM Deutsche Monatshefte in Deutschland (Posen bzw. Leipzig) Vjh (Vjhh) Vierteljahrsheft (Vierteljahrshefte) DPO Deutsche Post aus dem Osten Vpl Der Vierjahresplan l)W Z W Deutsche Wissenschaft­ VRa Volk und Rasse liche Zeitschrift im VRe V olk und Reich Wartheland W Wartheland GH Grenzmärkische Heimat­ WSch Weltanschauung und blätter (Schneidemühl) Schule HZ Historische Zeitschrift WSt Wirtschaft und Statistik J Jomsburg WW Warthegau-Wirtschaft Jb (Jbb) Jahrbuch (Jahrbücher) Z Zeitschrift I. Allgemeines A. Bibliographie s. auch: 76, 105. Berichte zur deutschen Landeskunde. Hrsg. v. d. Abt. f. Landeskunde im Reichsamt f. Landesaufnahme. Bd 1. 1941. 1— Lpz. ’41— [1] Bibliographie des Deutschtums im Ausland. Beiheft zu d. Zeitschrif­ ten „Volksforschung“ u. „Deutschtum im Ausland“ . Bearb. v. d. Bücherei d. Deutschtums im Ausl. Dt.. Ausl.-Inst. Stuttgart. Jg. 3. 1939/40—• Stuttg. ’39/40— [2] Bücher schau der Weltkriegsbücherei /Institut für Weltpolitik). Jg. 19. 1939— Stuttg. '39— [3] Bezirksbücherei der Reichspostdirektion Posen. Vorläufiges Bücherver­ zeichnis. Posen [’40]. 72 S. [4] F i s c h e r, Erika: Der neue deutsche Osten. Eine Bibliographie. Lpz. ’40. 88 S. (Berichte zur Raumforschung u. Raumordnung. 6.) [5] Gunzenhäuser, Max: Bibliographie zur Aussenpolitik der Republik Polen 1919—1939 und zum Feldzug in Polen 1939. Stuttg. ’42. 97 S. (Bi­ bliographien d. Weltkriegsbücherei. 33.) [6] — Bibliographie zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen und Grenzlandfragen 1919—1939. Stuttg. ’42. 205 S. (Bibliographien d. Welt­ kriegsbücherei. 34/36.) 17] — Bibliographie zur Geschichte der polnischen Frage bis 1919. Stuttg. 40. 160 S. (Bibliographien d. Weltkriegsbücherei. 26/28.) Dass. 2. erg. A ufl. ’42. 160 S. [8] — Bibliographie zur Nationalitätenfrage und zur Judenfrage der Republik Polen 1919—1939. Stuttg. ’41. 76 S. (Bibliographien d. Weltkriegsbücherei. 32.), [9J — Bibliographie zur Staats- und Wirtschaftsgeschichte der Republik Polen 1919_1939 Stuttg. ’41. 147 S. (Bibliographien d. Weltkriegsbücherei. 29/31.) L10] Haertel, Emmy: Schrifttum für das Jahr 1941 und Nachträge über Schle­ sien, die angrenzenden Gaue und angegliederten Länder. In: Z. d. Ver. f. Geschichte Schlesiens. Bd 76, ’42. S. 143—194. [11] Keit, Ernst: Bibliographie zur Landeskunde der zum Zichenau, den Kreisen Suwalki, Lipno und Rippin gehörenden ost- und westpreuß. Gebiete. In: Altpreuß. Forschungen. Jg. 17, ’40. S. 243 401. [ 12] — Bibliographie zur Landeskunde der zum Regierungsbezirk Zichenau, Kreis Sudauen, Kreis Leipe und Rippin gehörenden ost- und westpreußischen Gebiete für die Jahre 1939—41 nebst Nachträgen. In: Altpreuß. Forschun­ gen Jg. 18, ’41. S. 329—365. Auch als SA. [13] battermann, Alfred: Posen, der Warthegau und das Deutschtum in Polen. [Schrifttumsbericht.] In: Jahresberichte f. dt. Geschichte. Jg. 14 (1938), ’40. S. 402—414. L14! — Deutsche Zeitschriften in Polen. In: D iA. Jg. 22, 39. S. 338 34j : 380. [15] büdtke, Franz: Der Bücherbrief. [1—] In: W. Jg. 1, ’41, 1/2— [16] 8 I. Allgemeines

Luther, Arthur: Deutsche Geschichte in deutscher Erzählung. Ein literar. Lexikon. Lpz. ’40. X I, 426 S. [17] Der Oberbürgermeister der Gauhauptstadt Posen. Städtische Raczynski- Bibliothek. Neuerwerbungen. 1941. Juni— (Posen) ’41— [18] Neuerwerbungen der Wehrkreisbücherei XXI, Posen. Jg. 1940 Po­ sen ’40— [19] Deutsches Ostschrifttum. Eine Ausw. v. Büchern um d. Kampf u. Ausbau im östl. Lebensraum unseres Volkes. Hrsg, vom Werbe- u. Be­ ratungsamt f. d. dt. Schrifttum beim Reichsministerium f. Volksaufklä­ rung und Propaganda. [Lpz. ’40.] 32 S. [20] O tto, H. G., u. Paul Göttsching: Der Kampf im Osten bis zur Errichtung des deutschen Interessengebietes. Eine Schrifttumsausw. Hrsg, im Auftr. d. Amtes Schrifttumspflege.. . Mchn [’40]. 23 S. (Schrifttumsbeiträge zur weltanschaul. Schulungsarbeit. 1.) [21] Postma,J.S.: Schrifttum über die Beziehungen zwischen den Niederlanden und dem Weichsellande. [Danzig] ’42. 28 Bl. [Maschinenschrift autogr.] (Die Niederlande u. d. dt. Osten, 1.) [22] Deutsche Reichsgaue im Osten und Generalgouvernement. Eine Biblio­ graphie m it besonderer Berücksichtigung v. Politik u. Wirtschaft. Hrsg, v. Fritz Prinzhorn. Jg. 8. Berichtsjahr 1939/1940 mit Nachträgen aus den Jahren 1931—1938. Lpz. ’41— [Früher u. d. T.: Danzig, Polen, Korridor und Grenzgebiete.] [23] Rüffler, Alfred: Literatur zur schlesischen Geschichte f. d. J. 1939 und Nachträge. In: Z. d. Ver. f. Gesch. Schlesiens. Bd 74, ’40. S. 255—323. Dass. f. d. J. 1940. Ebda. Bd 75, ’41. S. 285—348. [24] Schmitz, Hans Jakob: Inhaltsverzeichnis der bisher erschienenen Ver­ öffentlichungen der Grenzmärkischen Gesellschaft zur Erforschung und Pflege der Heimat. [Nebst] Nachtr. Schneidemühl ’35—’39. Aus: GH. Jg. ’35, 1. [Hauptw.] ’35. Nachtr. v. Charlotte Kiehl. [’37—’39.] [25] — Schrifttum zur „Geschichte des Netze-Warthelandes, insbesondere der Grenzmark Posen-Westpreussen“ . In: GH. Jg. 18, ’42. S. 186—238. [26] Übersetzungen der Publikationsstelle [des Pr. Geh. Staatsarchivs] 1935—1938. Abgeschlossen im März 1939. Bin ’39. 48 S. , [27] W e r m k e, Ernst: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen f. d. Jahr 1938— nebst Nachtr. zu den früheren Jahren. In: Altpreuß. Forschungen. Jg. 16, ’39— [28] W i 11 n e r, Kurt: Literatur zur schlesischen Geschichte für das Jahr 1938 u. Nachträge. In: Z. d. Ver. f. Geschichte Schlesiens. Bd 73, ’39. S. 368—431. [29]

Brackmann, Albert: Hermann A u b i n s Schriften zur Geschichte des Ostens. In: J. Jg. 4, ’40. S. 201—207. [30] Brunner, O tto: Albert B r a c k m a n n s Arbeiten zur Geschichte der deutschen Ostpolitik. In: D A LV . Jg. 5, ’41. S. 199—204. [31] Loesch, Karl Christian v.: Schriftenverzeichnis. In: NuS. Jg. 14, ’40. S. 108. [32] L ü c k, Annagrete: Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten von Dr- Kurt L ü c k. Im DW ZW . 5/6, ’42. S. 332—339. Auch als SA. [33] Bibliographie der Werke von Franz L ü d t k e. In: Die Mark. Jg. 38, ’42, 6. S. 66 f. [34] Rothe, Eva: Schriften und Reden von Georg Minde-Pouet. Eine Bi' bliographie. Zsgst. M it e. Geleitw. v. Julius Petersen. Sondergabe der Kleist-Gesellsch. Lpz. ’41. 114 S„ 1 Taf. [35] Verzeichnis der Schriften des Pastors D. Dr. Theodor W o t s c h k e- In: DW ZW . 1, ’40. S. 243—254. Auch als SA. [36] I. Allgemeines 9

B. Allgemeine Zeitschriften und Schriftenreihen Unsere Heimat. Volkstüml. Schriftenreihe zur Förderung d. dt. Heimat­ bildung u. Familienüberlieferung in den Ostgauen [1—12: in Polen]. Hrsg v. Kurt Lück u. Alfred Lattermann in Verb, mit ... H. 13— Posen- Lpz. ’40— [37] Schmiegeier FI e i m a t b r i e f. Verbindungsblatt zwischen d. Stadt Schmie­ gel u. ihren in d. Ferne weilenden Kindern. Hrsg.: Karl Sobotka. In Zsarb. d. Stadt Schmiegel m it d. Dt. Volksbildungswerk Gaudienststelle Warthe­ land. 1941. Folge 1, Aug.— (Diesdorf b. Gäbersdorf (Schles.) ’41—) [38] Heimatbrief für die Soldaten u. Arbeitsmänner des Kreises Wollstein Verantw.: W. Prange. 1942. 2— Wollstein: NSDAP., Kreisltg Wollstein C42—) r v [39] Heimatkalender des Kreises Kolmar. Hrsg. Kreisselbstverwaltung d Kreises Kolmar. Schriftl.: Fritz Freiß. 1941— Kolmar [Warthegau] ’40— [40] Mitteilungsblatt für die Soldaten und RAD.-Männer des Kreises Litzmannstadt-Land. Folge 1— (Litzmannstadt) ’41— [Maschinenschr autogr.] [41] Deutsche Monatshefte. (Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart d. Ostdeutschtums. In Verb, m it ... hrsg. v. V ikto r Kauder u. Alfred Lattermann. [Nebst] Der Bücherfreund. Jg. 6=16 [d. ges. Zs.]) 1939 (H. 2/3), Aug./Sept.— Posen; Lpz. (’39—) [Bisher u. d. T.: Deutsche Monatshefte in Polen.] [42] Ostland-Kalender. Jg. 56 des Baltischen Kalenders. 1941. Jg. 56— Posen [’40—] Jg. 56 auch in 2. Aufl. [’41]. [43] Sonntagsblatt im Wartheland. Jg. 1. 1941— Posen '41— [44] Der Volksfreund. Wochenschrift für die Deutschen in Stadt und Land. Jg. 21. 1939—Jg. 22. 1940. 52. Litzmannstadt ’39—’40. [Ersch. eingest.] [45] Wartheland. Zeifschr. f. Aufbau u. K ultur im deutschen Osten. (Ge­ meinsame Hrsg.: Wilhelm Maul u. Robert Schulz.) Jg. 1. 1941— Posen ’41— ‘ [46] Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland. N. F. d. Zeit­ schriften d. Hist. Ges. f. d. Prov. Posen u. d. Dt. Nafurwiss. Vereins zu Posen, sowie d. Dt. Wissenschaft!. Zeitschrift f. Polen. Hrsg. v. Alfred Lattermann. H. 1— Posen ’40—■ [Bisher u. d. T.: Deutsche wissenschaft­ liche Zeitschrift für Polen.] [47]

C. Zeitungen Ostdeutscher Beobachter. Jg. 1. 1939. 1 (L Nov.)— Posen ’39— [48] Posener T a g e b 1 a 11. Jg. 78. 1939. Posen ’39. [M it 31. Okt. 1939 Erscheinen eingest. Forts, s. Ostdeutscher Beobachter] [49] Hohensalzaer Zeitung. Jg. 66. 1939— Hohensalza ’39— [50] Litzmannstädter Zeitung. Jg. 17. 1939— Litzmannstadt ’39— [51]

D. Pressewesen s. auch: 898, 996. Anordnung über die Einführung der Bestimmungen der Reichspresse­ kammer in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 20. Jan. 1940. Bin ’40. 1 Bl. . .[52] Eichhorn, Günter: Geschichte des Zeitungswesens im deutschen Ost­ raum zwischen Frankfurt a. O. und Danzig. Dresden ’39. 136 S. Berlin, Phil. Diss. ’39. [53] E la tau, Joachim: Volksdeutsche Presse in Posen 1920/1939. In: O. Jg. 20, ’39. S. 571—577. [54] 1 0 I. Allgemeines

Fuchs, Karl Hans: Aufbau des Pressewesens im Warthegau. In: NS-Presse- brief. Jg. ’39, 11. S. 1 u. 4. Hahn, Edmund: Zeitschrift auf Vorposten. In: W. Jg. 1, ’41, 1/2. S. 14 f. [56] Koch, Herbert: Berichterstatter im Osten. In: W. Jg. 1, ’41, 1/2. S. 15 f. [57] Matzel Wilhelm: Presseaufbau und Werbeart in Litzmannstadt. Vom Minderheitenblatt zur Großstadt-Zeitung. In: Dt. Werbung. Jg. 34, ’41 1/2. S. 24; 26; 28. t58J Prause, Fritz: Die polnische Presse im Kampf gegen die deutsche Volks- uruppe in Posen und Westpreußen. Würzburg ’40. 91 S. (Zeitung u. Leben. 89.) Zugl. Bin, Phil. Diss. ’40. [59]

E. Buch- und Bibliothekswesen, Museen s. auch: 84, 89. A k e r m a n, Achim von: Aus der Arbeit der staatlichen Volksbüchereistelle für den Reg.-Bez. Hohensalza. In: Die Bücherei. Jg. 8, ’41. S. 395 f. [60] Die Volksbüchereien Hohensalza, Gnesen und Leslau im Reg.-Bez. Hohen­ salza. In: Die Bücherei. Jg. 9, ’42. S. 13. (M it 11 Abb.) [61] K a u der, V iktor: Das deutsche Büchereiwesen im ehemaligen Polen. In: Die Bücherei. Jg. 6, ’39. S. 599—604. [62] - - Vom deutschen Büchereiwesen im ehemaligen Polen. In: DM. Jg. 6 (16), ’39. S. 221—224. [63] Lattermann, Alfred: Geschichte und Aufgaben der Staats- und Univer­ sitäts-Bibliothek Posen. In: Zentralbl. f. Bibliothekswesen. Jg. 58, ’41. S. 11—18. [64] — Aus der Geschichte des Bibliothekswesens in der Stadt Posen. In: J. Jg. 6, ’42, 1/2. S. 106—121. [65] — Die Staats- und Universitätsbibliothek Posen. In: Bew. Jg. 9, ’41, 18/19. S. 8. • [66] Müller, Heinz: Die Buchsammelstelle der Reichsuniversität Posen, ln: Bew. Jg. 9, ’41, 18/19. S. 8. [67] Niedermeier, Plans: Der Buchdruck in Polen von den deutschen Erst­ druckern bis ins 17. Jahrhundert. In: Archiv f. Buchgewerbe. Jg. 78, ’4L S. 227—232. [68] Rühle, Siegfried: Ein Jahr Kaiser-Friedrich-Museum in Posen. In: Dt. wissenschaftl. Dienst. Jg. ’41, 30. S. 8. [69] — Ein Museum baut auf. In: W. Jg. 1, ’41. 1/2. S. 16—19. [70] Salewski, W illy: Das Büchereigebäude der Gauhauptstadt Posen. In: Die Bücherei. Jg. 8, ’41. S. 152 f. [71] — Gedanken aus dem Osten. In: Die Bücherei. Jg. 9, ’42. S. 313—316. [72] — Tradition und Aufbau. Das Volksbüchcreiwesen im Raum des Reichs­ gaues Wartheland. In: Die Bücherei. Jg. 8, ’4L S. 280—286; 329—334. [73] Zelle, G.: Werkbüchereien im deutschen Osten [Wartheland]. In: DPQ; Jg. 14,’42, 10/11. S. 29. [74] F. Biographien s. auch: IV A. Deutsche G estalter und Ordner im Osten. Posen; Lpz. ’40. X II, 341 S. m it Abb., zahlr. Taf. u. Bl. Abb. (Forschungen zur deutsch-poln. Nachbar- schaft im ostmitteleurop. Raum. 3.) (Ostdt. Forschungen. 12.) Dass. 2. erw. Aufl. M it 30 Abb. Lpz. ’42. X II, 364 S. [75]

Lattermann, Alfred: Dr. Heinrich Anders X. M it Bibliographie. In' DW ZW . 5/6, ’42. S. 339—341. Auch als SA. [76J I. Allgemeines 11

Rauch, Georg von: Graf Friedrich Wilhelm Rembert von Berg. Ein dt. Staatsmann u. Feldherr in russischen Diensten, ln: DWZW. 3/4, ’41. S. 257 bis 282. Auch als SA. [77] Blau, Paul: Bergan! Die Geschichte einer Lebenswanderung. 1—4. Stuttg. (’38—’42). 1. Aufbruch. (’38.) 2. Anstieg. (’39.) 3. Bergsommer. (’41.) 4. Herbststürme. (’42.) (Erinnerungen u. Erlebnisse. 5. 10. 13. 14.) [78] Unser Generalsuperintendent, 1861, 15. Mai, 1941. Zum 80. Ge­ burtstage v. Generalsuperint. D. Paul Blau hrsg. vom Evang. Preßverb. in Posen. Posen ’41. 16 S. m it Abb. [79] Kuhn, Walter: Albert B r e y e r f. In: Schles. Bll. f. Volkskunde. Jg. 2, ’40. 5. 28—30. [80] — Albert B r e y e r f. In: DM. Jg. 6 (16), ’39. S. 157—161. [81] E i c h 1 e r, A dolf: Deutschtum im Schatten des Ostens. Ein Lebensbericht. Dresden ’42. 688 S., zahlr. Bl. Abb. [82] Schulz, Georg: Walter Flex am Vrirabend des Weltkrieges [in Ra- witsch]. Nach e. Notizbuch des Dichters. In: W. Jg. 1, ’41, 7. S. 17—20. [83] Graubner, Reinhold: In memoriam Dr. A. Friedenthal. In: D W ZW . 5/6, ’42. S. 342 f. Auch als SA. [84] Bloch, Walter: Der Schöpfer des ersten Grossbetriebes der Litzmann- städter Industrie Ludwig Geyer (1805—1869). In: Dt. Gestalter und Ordner im Osten. Lpz. ’40. S. 314—319. Ebda. 2. Aufl. ’42. S. 320—325. [85] Cochen hausen, Friedrich v.: H i n d e n b u r g. In: Cochenhausen: Sol­ datische Führer und Erzieher. Ges. Aufsätze. 2. Aufl. ’42. S. 136—148. [86] Knudsen, Hans: E. T. A. H o f f m a n n in Posen. In: W. Jg. 1, ’41, 8. S. 27 f. [87] Mojsisovics, Roderich von: E. Th. A. H offm ann in Polen. In: Z. f. Musik. Jg. 106, ’39. S. 1089—1091. [88] L a 11 e r m a n n, Alfred: Der Vater der Bücherkunde in Polen Johann D. Jähnisch (1720—86). M it 1 Abb. In: Dt. Gestalter u. Ordner im Osten. Lpz. ’40. S. 164— 168. Ebda. 2. Aufl. ’42. S. 164—168. [89] K unitz er, Emil: Der Vater der Stadt Pabianitz Gottlieb Krusche (1769—1851) und seine Nachfolger. M it 1 Abb. In: Dt. Gestalter u. Ordner im Osten. Lpz. ’40. S. 320—326. Ebda. 2. Aufl. ’42. S. 326—332. [90] Löh de, Wilhelm: Ludendorffs gerader Weg. Ein Gang durch die Werke u. Schriften d. Feldherrn. Mchn ’40. 32 S. [91] Kohte, Wolfgang: Dr. Kurt Lück X . In: DW ZW . 5/6, ’42. S. 329—331. Auch als SA. [92] Kossmann, Eugen Oskar: Zum Heldentod von K urt Lück. Mit 1 Abb. In: J. Jg. 6, ’42, 1/2. S. 131— 133. [93] L attermann, Alfred: Kurt Lück gefallen. M it 1 Abb. In: DM. Jg. 8 (18), ’42. S. 375—381. Auch als SA. [94] Damaschke, W .: Ein Dichter und Volksmann (Franz L ü d t k e). In: DDO. Jg. 5, ’42. S. 467—471. [95] L a s k o w s k y, Paul: Dr. Franz Liidtke 60 Jahre alt. In: W. Jg. 2, ’42, 7/9. S. 36. [96] Bi hl, Adolf: Conrad Matschoß zum 70. Geburtstag. In: Forschungen u. Fortschritte, Jg. 17, ’41. S. 199. [97] D d e, Hans: Conrad Matschoß. Ein Leben f. d. Technik u. ihre Ge­ schichte. Bin ’42. S. 51—82 m it Abb., 1 Titelb. (Dt. Museum. Abh. u. Be­ richte. Jg. 14, H. 3.) [98] M a u v e, Hans: Der Schöpfer des Industriereviers Sosnowitz-Sielce Ludwig Mauve (1840—1915). In: Dt. Gestalter u. Ordner im Osten. Lpz. ’40. S. 327—331. Ebda. 2. Aufl. ’42. S. 340—344. [99] 12 II. Landeskunde

Schilde, Gerhard: Herybert Menzel. In: Künder u. Kämpfer. Mchn ’39. S. 115—139. l 10°J J a g o w, Kurt: Wilhelm und Elisa [Prinzessin Radziwiłł]. Die Jugend­ liebe des alten Kaisers. 10.—14. Tsd. Lpz. ’41. 316 S., 16 Abb. [101] Karzeł, Karl: Ein Schöpfer von Mustergütern Ignatz Sarrazin (1847 bis 1934). M it 1 Abb. In: Dt. Gestalter u. Ordner im Osten. 2. Aufl. Lpz. ’42. S. 345—350. t102l Lüdtke, Franz: Erich Schmidt, der Geschichtsschreiber des Posen er Landes. Zu s. 30. Todestage. In: W. Jg. 1, ’41, 7. S. 5 f. [103] Ohnesorge, Wilhelm: Generalpostdirektor Schmückert. Zur 150. Wiederkehr s. Geburtstags am 12. Nov. 1940. In: Post-Archiv. Bd 68, ’40. S. 877—888. t104l Dr. Paul Ssymank /k- M it Bibliographie. In: DWZW. 5/6, ’42. S. 344 f. Auch als SA. [105] Heike, O tto: E|ie ersten beiden deutschen Bürgermeister von Litzmann- stadt Karl Tangermann (1799—1844) und Franz T r ä g e r (in L. von 1844—62). M it 1 Abb. In: Dt. Gestalter u. Ordner im Osten. 2. Aufl. Lpz. ’42. S. 333—339. [106] Sch.: August Utta, ein Kämpfer für Volk und Kilche. In: PevKbl. Jg. 19, ’4L S. 176—181. [107] E i c h 1 e r, A dolf: Julian Will, der ostdeutsche Kämpfer und Dichter. Zu seinem fünfzigsten Geburtstag. In: DPO. Jg. 12, ’40. S. 7 f. [108] Lattermann, Alfred: Zum Tode von Julian Will. In: DWZW. 5/6, ’42. S. 342. Auch als SA. [109] Reinhardt, Gerda: Julian Will, dem volksdt. Dichter und Kämpfer zum 50. Geb. In: D iA. Jg. 23, ’40. S. 331—335. . [110]

II. Landeskunde A. Adreßbücher, Ortsverzeichnisse s. auch: X IV . B. Änderungen von Kreisnamen in den eingegliederten Ostgebieten. In: Reichsarbeitsbl. Jg. 21, ’41. S. I 272; II 256. [111] Doubek, Franz A.: Verzeichnis der Ortschaften mit deutscher Bevöl­ kerung auf dem Gebiete des polnischen Staates. Ausgearb. u. hrsg. von d. Publikationsstelle Berlin-Dahlem. Bin ’39. 67 S. [112] Statistisches Gemeindeverzeichnis des bisherigen'polnischen Staa­ tes. M it Berücks. d. am 28. Sept. 1939 festgelegt. Grenze d. dt. u. sowjet- russ. Reichsinteressen. Ausgearb. u. hrsg. v. d. Publikationsstelle Berlin- Dahlem. Bin ’39. XLIII, 187 S. mit Tab., 2 Kt. [113] Kreiseinteilung und neue Einwohnerzahlen der eingegliederten Ost­ gebiete. In: WSt. Jg. 20, ’40. S. 535 f. [114] Die Kreisnamen in den eingegliederten Ostgebieten des Deutschen Reiches. In: Petermanns M itt. Jg. 87, ’41. S. 356f. [115] Ortslexikon des bisherigen polnischen Staates. Hrsg. v. Herbert U l­ bricht u. Franz Doubek. Bin ’40. 500 S. [116] Ortsverzeichnis des Reichsgaues Wartheland. Ausg. 1. Stand von) 1. Okt. 1941. (M it Ubersichtskt. 1.—20. Tsd.). Posen (’41). 304 S. [ll'J Die Ostgebiete des Deutschen Reiches und das Generalgouvernement der besetzten polnischen Gebiete in statistischen Angaben. Ausgearb. u hrsg. v. d. Publikationsstelle Berlin-Dahlem. Bin ’40. 162 S., 1 Kt. [Um Deutsches Reichs-Adressbuch. Die Ostgebiete. Reichsgau Danzig" Westpreussen, Reichsgau Wartheland, Provinz Oberschlesien, Reg.-B^.’ Zichenau u. Landkreis Suwalki. Ausg. 1941— Bin ’41—■ [119J II. Landeskunde 13

Reichs-Handbuch der deutschen Fremdenverkehrsorte. Wegweiser durch Deutschland f. Kur, Reise und Erholung. Kartogr. Grundlage: Reichsamt für Landesaufnahme. Verkehrsangaben: Reichsbahn-Werbe­ amt, Reichspostministerium. Balneol. T.: K. W. Schnelle. Hrsg, im A uftr. d. ReichsfremdenveFkehrsverbandes. Ausg. 11, [2 Bde] Bd 1. 2. Bin ['40]. 1. M it Anh.: Deutschlands neue Ostgebiete. 164, 1374 S. m it Abb. [120]

B. Allgemeines s. auch: 1511, 1885. Erläuterungen zu den Heimatbildreihen d. Landesbildstelle des Reichsstatthalters im Warthegau, Gauselbstverwaltung Posen. Hrsg.: Landesbildstelle Wartheland. Posen. 1942. HR. 1. Kersten: Vor- u. Früh­ geschichte. . . ’42. 2. Thomson, P. W.: Geologie d. ... Wartheland. ’42. 3. Graubner, R.: Deutsche Bauten i. Reichsgau Wartheland. ’42. [121] Schriften der Landeskundlichen Forschungsstelle des Reichsgaues War­ theland. Reihe 1. Allgemeine Landeskunde. Im Auftr. d. Gauselbstver­ waltung u. d. Reichsuniversität Posen hrsg. v. Walter Geisler. Bd 1— Posen ’41— [122]

A r b u s o w, Leonid: Großdeutschland reicht bis an die Weichsel. A u f der Karte in Hartmann Schedels W eltchronik von 1493. In: W. Jg. 1, ’41 3. S. 17 f. [123] Aubin, Hermann: Der gesamtschlesische Raum. In: Schlesien. Jg. 1, ’39. S. 11—14; 25 f. [124] — Deutsche Züge im Antlitz der polnischen Kulturlandschaft. In: Das In­ nere Reich. Jg. 7, ’40. S. 96— 101. [125] Beer, Rüdiger Robert: Berichte aus dem Osten. Frankfurt M. ’39. 39 S. [126] Birke, Ernst: Der gesamtschlesische Raum. Brsl. ’39. 30 ß. m it Kt.-Skizzen. [127] Bormann, Werner: Das Wartheland — Großdeutschlands jüngster Gau. M it 8 Abb. In: D iA. Jg. 23, ’40. S. 299—304. [128] Bürgene r, Martin: Geographische Grundlagen der politischen Neuord­ nung Polens. In: GH. Jg. 16, ’40. S. 3—23. [129] — Geographische Grundlagen der politischen Neuordnung in den Weichsel­ landschaften. In: RR. Jg. 4, ’40. S. 344—353. [130] F a b e r, Friedrich: Wolken und Weite. Landschaftsbilder aus dem dt. Osten. M it 11 Bildern u. 8 Wiedergaben nach Aufn. d. Verf. Neudamm ’40. 110 S. [131] Fläche und Einwohner der Ostgebiete. In: O. Jg. 21, ’40. S. 397. [132] Geisler, Walter: Landschaftskunde des Warthelandes. Der physische Raum u. s. Gliederung. Posen ’41. 114 S., 4 Kt. (Schriften d. Landeskundl. Forschungsstelle d. Reichsgaues Wartheland. Reihe 1. Bd 1.) [133] Das Wartheland als M itte des neuen Ostens. In: Bew. Jg. 9, ’41, 18/19. S. 7. [134] Gley, Werner: Einige Zahlen zur Neuordnung des Ostens. In: Z. f. Erd­ kunde. Jg. 7, ’39. S. 786. [135] Greiser, A rthur: Der Aufbau im Osten. Jena ’42. 20 S. (Kieler Vorträge. 68.) [136] ' Aufbau im Warthegau. In: Der Schulungsbrief. Jg. 8, ’41, 5/6. S. 68-—Kl.

Der Osten als deutscher Lebensraum. In: Vpl. Jg. 5, ’41. S. 459—463. 2 Kt.,-Skizzen, 10 Abb. [138] Wärtheland. In: Wiedergewonnencs deutsches Land. Hrsg. v. O tto H. Spatz. Mchn ’4L S. 64—68 Text; 69—104 Abb. [139] II. Landeskunde 1 4

Hahn, Edmund: Land der Zukunft — Wartheland. In: DDO. Jg. 4, 414 S 234_236. L J Höpker, Wolfgang: Wartender deutscher Osten. In: Das X X . Jh. Jg. 2, ’4L S. 421—428. [ 141J H o f f mann, Emil: Neue Heimat Posen. 1.—30. Tsd. Bin ’40. 77 S. mit Abb. (Volksdeutsche Heimkehr. 3.) Johst, Hanns: Ruf des Reiches, Echo des Volkes! Eine Ostfahrt. Mehn ’40. 133 S. n4TI Dass. 6. Aufl. (’42). L ' ■* Kasperidus, Friedrich: Der Osten des Warthelandes. In: DiA. Jg. 24 ’41, 1/2. S. 1 -4 . .. D44J K e i 1 m a n n, Ludwig: Der Reichsgau Wartheland. In: V olk u. Leibesubung. Jg. 8, ’42, 3. S. 53-55. L145J Krause, Heinz: Das deutsche Interessengebiet [im ehemaligen Polen] im statistischen Querschnitt. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 155 163. [146] Wiedergewonnenes deutsches L a n d in Danzig-Westpreußen, Ostpreußen, Wartheland, Oberschlesien, Elsaß, Lothringen, Luxemburg, Eupen-Mal- medv. Unter M ita rb .... hrsg. v. Otto H. Spatz. M it 198 meist ganzseit. Abb. u. 8 Kt. Mehn ’4L 244 S. [147] Lattermann, A lfred: Der Reichsgau Wartheland. M it 1 Kt., zahlr. Abb. u. Taf. In: DM. Jg. 8, ’42. S. 285—336. Auch als SA. [1481 Lencewicz, Stanislaw: Polen [Polska, deutsch]. Dienstl. Ubers, von A. Lössner u. E. O. Kossmann. Bln-Dahlem ’40. 409 gez. Bl. [Maschinen­ schrift]. [149] Lüdtke, Franz: Der Wartheländische Lebensraum. In: W. Jg. 2, ’42, 9 [vielm. 1/3]. S. 12—18. [150] — Der Warthegau. In: Die Westmark. Jg. 7, ’40, 6. [151] Maas, Walt(h)er: SurTAllier, la Vistule et alliers. Moulins ’41. 72 S. 5 Abb. [152] — Einige Bemerkungen über die Posener Städte im 19. Jahrhundert. In: D W ZW . 5/6, ’42. S. 299—316. Auch als SA. [153] — Weitere Hauländereien aus dem ehemaligen Kongreßpolen. In: D W ZW - 3/4, ’4L S. 490—492. Auch als SA. [154] — Weitere Posener Hauländereien. In: DW ZW . 3/4, ’41. S. 487—490. Auch als SA. [155] — Die Namen der Hauländerdörfer in Polen. In: Z. f. Namenforschung- Jg. 16, ’40. S. 74—78. [156] — Von der Provinz Südpreußen zum Reichsgau Wartheland. Beiträge zur Landschaftsentwicklung in d. letzten 150 Jahren in d. Ostteilen d. Reichs­ gaue Wartheland u. Westpreußen. M it 9 Kt. Lpz. ’42. VI, 211 S. (For­ schungen zur dt. Landeskunde. 40.) [157] Morgen, Herbert: Die neuen deutschen Ostgebiete. In: Z. f. Geopolitik. Jg. 18, ’4L S. 137—145. [158] M üller: Posen und . Ein Fahrtbericht. In: Dt. Ärztebl. Jg. 69, ’39. S. 652—654. [159] M u r i s, Oswald: Das Raumbild und die volkhafte Struktur Ostmitteleuro­ pas. In: Z. f. Erdkunde. Jg. 9, ’41. S. 215—224. [160] Die N eugliederung im Osten des Deutschen Reiches. In: NB. Jg- 32, ’40. S. 335. [161] Die Neugliederung im Osten des Deutschen Reiches. In: WSt. Jg 20, ’40. S. 193 f. [162] Nitschke, Richard: Die deutschen Ostgebiete an Warthe und Weichsel- Brsl. ’40. 16 S. (Schriften zu Deutschlands Erneuerung. 124.) Dass. 2. u. 3. verb. Aufl. (’42). [163] II. Landeskunde 15

Der befreite O s t e n. Eine volkspolitische u. Wirtschaft! Darstellung mit zahlr. Kartenskizzen u. Diagrammen. Im Auftr. d. Inst. f. Grenz- u. Aus­ landsstudien hrsg. v. M. H. Boehm u. K. C. v. Loesch. Bin (’40). 111 S. [164] Deutscher Osten. Land der Zukunft. Hrsg. v. Heinrich Hoffmann. Ge­ staltet v. A. R. Marsani. Vorw.: Goebbels. [Bildband.] (101.—160. Tsd.) Mchnv(’42 [Ausg. ’43]). 144 S. mit Abb. [165] Deutscher Osten. (Bearb. u. Gestaltung: A m t f. Schulungsbriefe München in Zsarb. mit d. Dt. Auslandsinst., Stuttgart.) Mchn ’41. 29 S. mit Abb. [166] Der Osten des Warthelandes. Hrsg, anläßl. d. Heimatschau in Litzmann- stadt. (Zsstellung: Hubert Müller.) Litzmannstadt [’41]. 319 S., mit Abb. [167] Posen und Westpreußen — deutsches Land. In: O. Jg. 20, ’39. S. 490 f. [168] Reichsaufbau im Osten. Hrsg, von Fritz Wächtler. Mchn (’41). 207 S. m it Abb. (Deutsches Volk, dt. Heimat. 5.) [169] Reiser, Dietrich: Lebensraum der Deutschen im Kalischer Land. M it 2 mehrfarb. Kt. u. 20 Abb. Lpz. ’41. 111 S. (Ostdeutsche Heimatbücher. 11.) Zugl. Danzig, TeH. Diss. ’38. [170] Rogmann, Heinz: Das Grenzgebiet von Nordostschlesien und Süd­ posen. Brsl. ’39. 60 S. [171] Schäfer, O tto: Die geopolitische Dynamik des Weichselraumes. In: Z. f. Geopolitik. Jg. 18, ’4L S. 13—20. [172] —■ Die Neuordnung des deutschen Ostraumes. In: Geogr. Anz. Jg. 42, ’41, 5/6. S. 102— 105. [173] Scheu, Erwin: Die neuen Ostgebiete. In: Geogr. Z. Jg. 47, ’41, 1. S. 16—37. [174] Schmitz, Hans Jakob: Deutsche Kulturleistung im Netzegau. (Schneide­ mühl ’39). 59 S. mit Abb. (Grenzmarkführer. 9.) [175] Schütze, Hermann: Der Reichsgau Wartheland. Eine Heimatkunde. (M it 6 Kt. im Text.) Brsl. ’41. 71 S. [176] Sommer, Edgar: Die neuen Ostgaue. Danzig-Westpreußen. Der Warthe­ gau. Gau Oberschlesien. In: Dt. Werbung. Jg. 34, ’41, 1/2. S. 18'—23. [177] S ta tistik der Neueingliederung im Osten. In: Der Südosten. Jg. 19, ’40, 8. S. 181 f. [178] Umlauf, Josef: Ein Querschnitt durch die Städte der angegliederten Ost­ gebiete. M it Abb. In: RR. Jg. 5, ’4L S. X X X III—X L IV ; 119—122. [179] Vogel, Joseph: Was der deutsche Osten für unser V olk bedeutet! 7. verb. Aufl. Brsl. [’39]. 15 S. m it Kt. (Schriften zu Deutschlands Erneue­ rung. 52.) Dass. 9. verb. A ufl. ’40. 16 S. , [180] Voigt, Hans-Joachim: Geopolitische Betrachtungen zum Weichselgebiet. In: Z. f. Geopolitik. Jg. 18, ’41. S. 5—12. [181] W a r t h e 1 a n d. Verfall und Aufbau. Hrsg.: Deutsche Arbeitsfront, Gau- waltung Wartheland. Posen [’41]. 72 S. [182] Das deutsche Weichselland. Ein Bildbericht. Hrsg, vom Deutschen Ausland-Institut. (Einführ. Text v. Wilhelm Gradmann.) Bin 40. 84 S. mit Abb. [183] Wiel, P.: Großdeutschland im Kriege. 1. Der befreite Osten u. das Gene­ ralgouvernement. 2. Vom Wirtschaftskrieg u. Kriegswirtschaft. Bin ’40. 15 S. m it Abb. [ ]84] Zietz, Wilhelm: Noch einmal Posen und Bromberg. Eine 2. Fahrt in das besetzte Gebiet. In: Dt. Arztebl. Jg. 69, ’39. S. 674—676. [185] 16 II. Landeskunde

C. Boden s. auch IX. A u. 229, 267, 1283. Berger Fritz: Die jungtertiäre Epirogenese des ostdeutschen Beckens. In: Z.’ d. Dt. Geolog. Ges. Bd 93, ’41. S. 237 f. [186] — Kritisches zur Altersbestimmung des ostdeutschen Pliozäns. In: Z. d. Dt. Geolog. Ges. Bd 93, ’41. S. 323—356; 1 Taf. [187] B 1 a s c h k e Erich: Braunkohlenvorkommen im Gebiete des ehemaligen pol­ nischen Staates. In: Braunkohle. Jg. ’39, ’40. S. 471—475; 487—489. [188] Krüger, Karl: Die technische Bewertung der Natursteine des ehemaligen Polen. M it e. geologisch-prüftechn. Einf. v. K urt Stöcke. Hrsg. v. d. W irt­ schaftsgruppe Steine u. Erden. Bin ’40. 30 S., 2 Kt. [189] Lotze, Franz: Die Salzfolge von Hohensalza (Wartheland). In: Berichte d. Reichsstelle f. Bodenforschung. Jg. ’41, 10/12. S. 208—215; 1 Tab. [190] Niem eyer R.: Bodenschätze und natürliche Verkehrswege als Grund­ lage des Ostaufbaus. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 88—90. [191] Salz, Braunkohle und Eisenerze im Warthegau. In: O. Jg. 21, ’40. S. 381—383. [192] Seraphim, Peter Heinz: Die Bodenschätze der rückgegliederten deut­ schen Ostgebiete und des Generalgouvernements. In: Der befreite Osten. Bin ’40. S. 29—40. [193] Thomson, Paul W.: Der geologische Aufbau und die Bodenschätze des Warthelandes. In: Mitteilungsbl. d. Arbeitsgaues III. Jg. ’42, 7/8. S. 5—10. Auch als SA. [194] — Der geologische Aufbau des Warthelandes. In: W. Jg. 1, ’41, 5. S. 12—16. [195] — Die Bodenschätze des Warthelandes. In: W W . Jg. 1, ’40, 6. S. 9—12. [196] D. Wasser s. auch: IX. F u. 1465, 1668. Jensen, W.: Das Frühjahrshochwasser der Warthe im März-April 1940. In: Die Bautechnik. Jg. 19, ’41, 1. S. 8—11; 17 Abb. [197] Krannhals, Detlef: Die Weichsel. M it 9 Abb. u. 1 Kt. Lpz. ’42. 53 S. [198] Schub ert, Johannes: Klima und Wasserhaushalt im Weichsel- und War­ thegebiet. In: Forstarchiv. Jg. 15, ’39. S. 355-A359. [199] — Der Wasserhaushalt im Warthegebiet. Eine Studie f. Land- u. Forstwirte. Eberswalde ’4L 31 S. [200] W i n k e 1, R.: Die Weichsel im Aufgabenkreis der deutschen Raumordnung. In: Forschungen u. Fortschritte. Jg. 16, ’40, 4. S. 44 f. [201] — Der Weichselstrom. In: DDO. Jg. 5, ’42. S. 195—202. [202] Z i p s e r, R.: Wasser. Eine Lebensfrage der landwirtschaftlichen Erzeugung im Wartheland. In: W. Jg. 2, ’42, 9 [vielm.: 1/3], S. 8 f. [203]

E. Pflanze und Tier s. auch: IX. B. FI u e c k , K.: Die pflanzengeographischen Grundlagen der Waldwirtschaft im ehemaligen Polen.»In: Z. d. Ges. f. Erdkunde Berlin. Jg. ’40, 1/2. S. 43—50. (M it Abb.) [204] K r a h 1 - LIrban, Joachim: Die Eiche im „Fürstentum Krotoschin“ (Warthe­ land). In: Z. f. Forst- u. Jagdwesen. Jg. 73, ’4L S. 343—361. [205] Patzer, Johannes Erhard, u. Charlotte Patzer: Naturdenkmäler des Lod­ scher Landes. In: DWZW . 1, ’40. S. 199—202. Auch als SA. [206] Patzer, Johannes Erhard: Gefährdete Pflanzenarten im Umkreis östlicher Großstädte. In: DW ZW . 2, ’40. S. 261—271. Auch als SA. [207] II. Landeskunde 17

Schneider, A lfred: Litzmannstadt, ein Paradies für Nachtigall u. Sprosser. In: Dt. Vogelwelt. Jg. 62, ’42. S. 115 f. [208] Tischler, Friedrich: Die Vögel Ostpreußens und seiner Nachbargebiete. Teilbd 1. 2. Königsberg ’41. (Schriften d. Albertus-Univ. Naturwiss. Reihe. Bd 3.) [209] F. Einzelne Orte .. s. auch: IV. F. Vorläufiges Ortsverzeichnis des Kreises A ltb urg un d . ’4L - [210] Reiser, Dietrich: Bild einer ostdeutschen Landschaft. K a 1 i s c h. Die Stadt. Das Kalischer Land. In: DM. Jg. 6 (16), ’39. S. 212—221. [211] B ic k e r ich, Wolfgang: Lissa im Reichsgau Wartheland. M it 20 Abb. u. 1 Kt. Posen ’40. 91 S., 1 Kt. (Unsere Heimat. 13.) [212] Schmidt, W alter: Litzmannstadt — eine Großstadt im deutschen Osten. In: NSBZ. Nationalsozialistische Beamten-Zeitung. Deutsche Ge- meindebeamten-Zeitung. Jg. 11, ’42. Nr. 11/12. S. 41 f. [213] Schuetze, Hermann: Die Wärmeverhältnisse von Litzmannstadt . In: DW ZW . 2, ’40. S. 245—258. Auch als SA. [214] Straßenverzeichnis von Litzmannstadt. Hrsg, vom Ober­ bürgermeister v. Litzmannstadt, Statist. Amt. Litzmannstadt ’41. 196 S [215] Thiem, Erwin: Plan von Litzmannstadt. 1:20 000. (Litzmannstadt [’41].) 70X85 cm [Farbendr.] Dass. Ausg. ’42. [216] Führer durch Posen. Brsl. (’40). 88 S. mit Abb., 1 Stadtpl. [217] Illustrierter Führer durch die Gauhauptstadt Posen und Umgebung m it Einschluß von Gnesen. 5. Aufl. M it Stadtplan, Umgebungskarte, 2 Grundr. u. 8 Abb. Lpz. (’40). 74, X V S. [218] Kügelgen, Carlo von: Ein Besuch in Posen. In: DPO. Jg. 12, ’40, 1. S. 7—9. , [219] Nachtigal, Herbert: Der Landkreis Posen, landschaftlich und völkisch gesehen. In: Der dt. Erzieher, Gauwaltung Mark Brandenburg. Jg. ’40, 11. S. 81 f. 1 Kt. [220] Neumeyer, Hermann: Posen. Eine alte Gründung dt. Siedler, preuß. Festung u. Soklatenstadt, Hauptstadt d. Reichsgaues Wartheland. (Posen ’41). 9 Bl. m it Abb. [221] Posen in schönen Bildern. Einführung v. Ernst Kiock. Danzig (’40). 8 Bl., 20 BI. Abb. [222] Posen. Fremdenführer. (Verantw.: Paul Rudi.) Posen ’40. 32 S. mit Abb. [223] Posen, die Hauptstadt des Reichsgaues Wartheland. [Werbeschrift.] Posen ’40. 4 Bl. [224] Plan der Gaühauptstadt Posen. 1 :20 000. Angefertigt vom Stadtver­ messungsamte Posen. [M it e. Nebenpl. Nebst] Neues Straßenverzeichnis der Gauhauptstadt Posen nach d. Stande vom 10. 5. 1940. (M it Verz. d. wichtigst. Behörden u. Dienststellen in Posen.) Posen ’40. 1 PI. 105X80 cm [Farbendr.]; 23 S. [225] G. Karten s. auch: V. C. u. 344. B r e d o w: Überblick über die neuere amtliche Kartographie der ehemaligen Republik Polen. In: Allg. Vermessungs-Nachr. Jg. 52, ’40. S. 194—198. tv • . [226] Dingel dein, Fr.: Erfahrungen über die beschleunigte Herstellung einer „Vorläufigen Dt. Grundkarte 1 : 5000“ in den eingegliederten Ostgebieten durch Luftbildmessung. In: Z. f. Vermessungswesen. Jg. 71, ’42. S. 281 bis 288. (M it 5 Taf.) [227] deutsche Wissensch. Zcitschr. i. Warthcland. Beiheft 1. 2 18 II. Landeskunde

Freytag & Berndt’s Auto-Straßenkarten. Cartes routières. Motor ' Road Maps. 1 : 300 000. Wien [’39].'[Farbendr.] 16. Breslau-Kaliśz. [M it 4 Beikt. Neue Aufl.] 63,5X53 cm. [228] Bodenschätzungskarte nach den Ergebnissen der Reichsboden­ schätzung. Hrsg. v. d. Reichsśtelle f Bodentorschung 1: 25 000. Bin. 41. Je 46X38 cm. [Farbendr.] 40—30 B: Warthbrucken; 37—32 F: Czerwonka; 38—29 F: Proboszczewice; 40—27 F: Dąbie; 39—29 H : Oporow. Dass. Bin ’42.:39—25 BrZydowo; 40—25 B:Borzykowo; 38—22 C: Chojno; 38 23 D: Ostrorog; 39—25 E: Marzcnin; 37—23 F: Gebice; 38—23 G; Otorowo; 37—22 H: Pilka; 39—25 H: Wreschen; 37—22 I: Mialy; 39—-251: Strzałkowo. I-22JJ Continental-Sonderkarte. 1:300 000. Sonderkt. 5. Hannover (’41). [Farbendr.] 5. Reichsgau Wartheland. 98X86 cm. Dass. ’42. [230] Continental-Straßenkarte für Rad- und Kraftfahrer. 1 :300 000. [ln 54 Bl. Neue Aufl.] Hannover [’42]. Je etwa 49X37 cm. [Farbendr.], Kt. 23. Posen. Kt. 31. Litzmannstadt. [231] Danzig- Posen. 1 : 300 000. [Neue Aufl.] Frankfurt-M. ’40. 77X91 cm. [Far- bendr.] (Ravensteins große Autokarte. 20.) Dass. 3. Aufl. 41. [-32] D o u b e k, Franz A.: Kartenfolge zur Landes- und Wirtschaftskunde der eingegliederten deutschen Ostgebiete und des Generalgouvernements. Lfg 1— Bin ’40/’41— [233] _ Die Verwaltungseinteilung der Ostgebiete des Deutschen Reiches und das Generalgouvernement nach dem Stand vom Juni 1941. [Karte] 1:1500000. 58X43 cm. In: J. Jg. 5, ’41, 2. (Kt. IV.) [234] Karte des Deutschen Reiches. (Reichskarte.) G r o ß b 1 a 11. Hrsg. v. Reichs­ amt f. Landesaufnahme, Berlin. 1 :100000. Bl. 56. Bromberg—Hohensalza. (Einfarb.) Ausg. 1941. 67X55,5 cm. Bin ’42. Bl. 80. Lissa—Kosten— Schrimm—Gostyn. (Einfarb.) 68,5X56 cm. Bin ’39; Bl. 93. Krotoschin— Grabow—Groß-Wartenberg. (Einfarb.) Ausg. 1942. 69,5X55 cm. Bin ’42-

Karte des Deutschen Reiches. (Reichskarte.) G r o ß b 1 a 11. A u s g. E. Hrsg- v. Reichsamt f. Landesaufnahme. 1 : 100 000. (Bin [’42].) Bl. 355. Waith- brücken—Ozorków. (In 4 Farben.) 1. Vorläuf. Ausg. A uf Gr. d. ehemals poln. Materials. Ausg. 1941. 68,5X55,5 cm. [236] Karte des Deutschen Reiches. (Reichskarte.) Großblatt. Ausg. F. Hrsg- v. Reichsamt f. Landesaufnahme. 1 : 100 000. Bl. 68. Posen (Einfarb.) Ausg- 1940. 68X56 cm. Bin ’40. Dass. Ausg. 1941; Bl. 92. Guhrau—Wohlau— Rawitsch. (Einfarb.) Ausg. 1940. 69,5X55,5 cm. Bin ’41. [237J Das deutsche Interessengebiet. 1.3. 1940. 1:800000. Bin: Reichsamj f. Landesaufnahme. 123,8X109,7 cm. (Großdeutschland, Ostteil.) [238J I r o - K a r t e von Polen m it angrenzendem Deutschland und der Slowakei- 1 :1 100 000. (Mchn [’39].) 72X76 cm. [Farbendr.] [239J Karte des Landkreises Posen. 1:100000. Bcarb. im Kreisbauamt Posen- Posen ’40. [240] Karte des Deutschen Reiches. Hrsg, vom Reichsamt f. Landesaufnahme- 1 : 100 000. [Ausg. C.] Umdruckausg. (Bin [’40].) Kt. 348. Lissa. Einf- Nachträge 1934. 34,5X28 cm. [241J Karte des Deutschen Reiches. [Hrsg.:] Reichsamt f. Landesaufnahme- [Ausg.] E. 1. vorläufige Ausg. A uf Grund d. ehemals poln. Materials- 1:100000. [Bin ’41]. Je 34X28 cm. [Farbendr.] 33/36. AuguStow. Ausl- 1941; 39/27 [ff: Ausg. 1940] Sompolno; 39/28. Kłodawa; 39/29. Gostynin, 40/26. Konin; 40/27. Warthbrücken; 40/28. Łęczyca; 40/29. Kutno; 41/2'- Uniejów; 41/28. Ozorków; 41/29. Litzmannstadt; 42/27. Sieradz; 42 " ■ Zduńska Wola; 42/29. Pabianice; 43/27. Złoczew; 44/28. Działoszyn; 46/2 • Woźniki. [24^1 II. Landeskunde 19

Karte des Deutschen Reiches. Hrsg. v. Reichsamt f. Landesaufnahme. 1 :100000 [Umdruckausg.] A u s g. F. [Bin ’41]. Je 34X28 cm. 249. Filehne. Ausg. 1941; 250. Scharnikau. Ausg. 1940; 251. Wongrowitz. Ausg. 1940; 252. Exin. Ausg. 1940; 253. Hohensalza. Ausg. 1940; 274. Birnbaum. Ausg. 1941; 275. Samter. Ausg. 1941; 276. Rogasen. Ausg. 1940; 277. Gnesen. Ausg. 1940; 278. Mogilno. Ausg. 1940; 301. Posen. Ausg. 1940; 303. Powidz- Slupca. Ausg. 1940; 324. Kosten. Ausg. 1940; 326. Miloslaw-Pyzdry. Ausg. 1941; 349. Gostyn. Ausg.-1940; 350. Koschmin. Ausg. 1941; 374. Rawitsch. Ausg. 1940; 375. Krotoschin. Ausg. 1940. [243] Karte des Deutschen Reiches m it folgenden gebietlichen Einteilungen: Gaue der NSDAP. Reichsteile u. größere Verwaltungsbezirke... Hrsg.: Arbeitswiss. Inst. d. Dt. Arbeitsfront. Bin ’41. 1 Kt. mit Text auf d. Um­ schlag. 91X73 cm. 4° [Farbendr.] [Umschlagt.:] Verschiedenheiten der Gebietseinteilung. [244] Topographische Karte. [Bisher:] Meßtischblatt [von Preußen]. Hrsg, vom Reichsamt f. Landesaufnahme. [Schwarzdr., Gewässer blau.] 1:25000. Ausg. F. Neue Nr 3164. ([Bin ’40].) 3164 = [alte Nr] 1641. Gulcz. Be­ richtigt 1934. 45,5X44,5 cm. [245] Vogels Karte von Mitteleuropa. 1 :500000. [Ausg. A. Allg. Ausg.] Gotha [’39]. [Farbendr.] N 3350. Posen. 41X44,5 cm. [246] Die Neuordnung im Osten. 1:1 000000. Grundlage: Stielers Handatlas. Gotha [’39]. 73,5X85 cm [Farbendr.] (Perthes-Karten.) [247] Die Neuordnung im Ostraum. (Darst. aller Gebiets- u. Grenzverände­ rungen im Osten einschließl. der neuesten Gaugliederungen. M it Ge­ schichtstafel d. hist. Geschehnisse u. Daten d. J. 1938 u. 1939.) 1:3000000. Lpz. ’39. 41X61 cm. [Farbendr.] [248] O s t - B 1 a 11. Perthes-Karten. Maßstab 1:1500000. Gotha ’40. [249] Reichsamt für Landesaufnahme. Ostdeutschland. (In 7 Farben.) 1:800000. Bin ’40. 112X95,5 cm. [Farbendr.] Dass. Neüaufl. ’4L [250] Gea-Verkehrskarte Ostdeutschland (m it den Nachbargebieten.' M it Darst. d. Eisenbahnen, d. Schiffahrtsstraßen u. d. Hauptverkehrsstraßen f. d. Automobilverkehr). 1:1000000. Bin [’39]. 102X100 cm. [Farbendr.] Dass. Ausg. ’40. [251] Ostdeutschland - Polen. 1:2000 000. Stuttg. ’39. 42,5X57 cm. [Farben­ druck.] [252] Der deutsche Osten und Polen. (M it d. neuen Grenze vom 28. 9. 1939.) 1:2000000. Bielefeld [’39], 64,5X66 cm[Farbendr.] [253] Der deutsche O s t r a u rn. (Hrsg. v. Richard Schwarz;) 1:1000000. [M it 1 Nebenkt.] Bin ’4L 73X88,5 cm. [Farbendr.] [254] Polen. Pologne. (M it Angabe d. Distanzen in Kilometern u. Industriekt. 1:1000000. [M it 2 Nebenkt.]) (Bern ’39.) 64,5X76 c/n. [Farbendr.] [255] Po lern, mit Demarkationslinie v. 22. Sept. 1939 und Grenze der Reichs­ interessen vom 28. Sept. 1939. 1:2400000. Lpz. ’39. 35X43 cm. [256] Posen- Litzmannstadt. 1:300000., Frankfurt-M. ’40. 90,5X63,5 cm. [Farben­ druck.] (Ravensteins große Rad- u. Autokarte [Autokarte]. 64.) Dass. 3. Auf!. ’4L [257] Das Deutsche Reich m it dem Interessengebiet. 1:1500000. Bin [’39]. 91X71,5 cm. [Farbendr.] [258] P*as Großdeutsche Reich m it dem Protektorat Böhmen-Mähren und den Reichsgauen Danzig-Westpreußen, Wartheland und dem Generalgouver­ nement. Entwurf u. Ausführung: Freie Arbeitsgemeinschaft v. Absolven­ ten d. Wiener Kunstgewerbeschule. [Etwa 1:1300000. M it 1 Nebenkt.] (Wien [’40].) 162,5X113 cm. [Farbendr.] [259] 2* 2 0 III. Bevölkerung und Siedlung

Rzeczpospolita Polska. Podział administracyjny według stanu z dnia 1. 10. 1939 roku. Granice Czecho-Słowacji po Traktacie monachijskim i wiedeńskim uwidocznione obok dawniejszych. 1 :1 000 000. Warszawa, Arkonia [’39]. 86X110 cm; 83X92. [Polen. Administr. Einteilung nach dem Stand v. 1. 10.1939.] [260] Übersichtskarte von Mitteleuropa. Hrsg, vom Reichsamt f. Landes­ aufnahme. 1:300000. Ausg. F. ([Bin] ’40.) [Farbendr ] Q 52. Litzmannstadt Ausg. 1940. 47 X 37 cm. P 53. Posen. Ausg. 1940. 45,5X37 cm. [261] Topogr. Übersichtskarte des Deutschen Reiches. 1:200000. Ausg. F. ([Bin ’41].) [Farbendr.] 107. Krotoschin. Ausg. 1940. 35X28 cm. [262] Wartheland. 1:300000. Frankfurt-Main ’41. 95X88 cm. [Farbendruck.] (Ravensteins Bürokartc. 42.) Dass. Neuaufl. 42. [263] Reichsgau Wartheland, Reichsgau Danzig-Westpreußen, Provinzen Ostpreußen und Schlesien und das Generalgouvernement. 1:1000000. Posen (’40). [264] OB-Karte: Reichsgau Wartheland. 1:500000. (Übersichtskarte des Ost­ deutschen Beobachters.)

I I I . Bevölkerung und Siedlung A. Bevölkerung 1. Allgemeines Ruf des Ostens. Hrsg, im Auftrag durch Manfred Grisebach. M it 9 Kt., 1 Farbtaf. u. 30 Bildern. Stuttg. (’40). XII, 309 S. (Jb. d. Hauptabteilung Wanderungsforschung u. Sippenkunde d. Dt. Auslandsinstituts. 5.) [268J

A u b i n, Hermann: Die deutsche Volksgrenze im Osten. In: Wissenschaft im Volkstumskampf. Festschrift f. E. Gierach. (Reichenberg ’41.) S. 25 bis 45. [26VJ Blau, Hans-Adolf: Bevölkerungspolitische Zahlen aus dem ReichsgaU Wartheland. In: Rasse. Jg. 7, ’40. S. 149 f. [2701 Gley, Werner: Völkische Umschichtung in den neuen deutschen Ostge" bieten. In: Z. f. Erdkunde. Jg. 10, ’42. S. 619. [27 J Grimm, Hans: Fortschritte der anthropologischen Erforschung Ostdeutsch' lands und des Generalgouvernements. In: DM. Jg. 8 (18), ’41/’42. S. 520 b). 526. Auch als SA. ^ [27 | Isenberg, Gerhard: Die Verteilung der Bevölkerung und der Berufe au die Strukturtypen der Städte im neuen Osten. In: RR. Jg. 5, ’41. S. 134 148. [2/ J Keyser, Erich: Die Erforschung der Bevölkerungsgeschichte des deutschen Ostens. In: Dt. Ostforschung. Bd. 1, Lpz. ’42. S. 90—104. t2' . Kinder, Bauern, Herren [braucht der deutsche Osten]. Lpz. ’41. 2 Bl. Ostland. 1941, 8. <, Kredel, Otto: Die Entdeutschung Westpolens. In: VRe. Jg. 15, ’39-X 583—587. L2' J III. .Bevölkerung und Siedlung 21

L o e s c h, Karl Christian von: Polnische Ausrottungspolitik. In: Der befreite (M en. Bin ’40. S. 50—86. [277] — Völkerbilanz. Die Ergebnisse von 20 Jahren polnischer Staatlichkeit, volkspolitisch-statistisch betrachtet. In: Jb. 1940 der Hochschule f. Politik. Bin ’40. S. 9—32. [278] Lück, Kurt: Der Lebenskampf im deutsch-polnischen Grenzraum. Bin ’40. 77 S. (Schriftenreihe d. NSDAP. Gruppe 7. Bd 4.) Dass. 2. erg. A ufl. ’41. 86' S.; 4. erg. Aufl. ’42. 86 S. [279] — Schicksal und Haltung im deutschen Volkstumskampf des Ostens. In: DA. Jg. 41, ’41. S. 73—76. [280] Müller, K. V.: Beobachtungen über die Fruchtbarkeit u. Fruchtbarkeits­ unterschiede der Gutsbevölkerung in der ehemaligen Provinz Posen. In: Archiv f. Rassen- u. Gesellschafts-Biologie. Bd 36, ’42. S. 57—60. [281] Q u e h 1, Hartm ut: Rassengeschichtliche Betrachtungen zur deutschen Ost­ politik. In: VRa. Jg. 17, ’42. S. 121—126. [282] Reche, Otto: Stärke und Herkunft des Anteiles nordischer Rasse bei den West-Slaven. In: Dt. Ostforschung. Bd. 1, Lpz. ’42. S. 58—89. [283] Rogmann, Heinz: Der großdeutsche Osten in der Bevölkerungsdynamik Ostmitteleuropas. FIrsg.: Alfred Hartlieb. Brsl. ’39. 103 S. Dass. 2. erw. Aufl. 104 S. [284] Ross, Friedrich: Stadt- und Landbevölkerung in Ostdeutschland, Zentral- und Westpolen. M it 21 graph. Darst. Stuttg. ’39. V III, 215 S., 1 Taf. Zugl. Königsberg, R.- u. staatswiss. Diss. [285] R u d 1 o f f, O tto: Polnische Eindrücke. M it 3 Skizzen u. 4 Bildern. In: Geogr. Anz. Jg. 41, ’40. S. 56—59. [286] Schreiber, Rudolf: Ostbeziehungen Prags um 1770. In: Mitt. d. Ver. für Gesch. d. Deutschen in d. Sudetenländern. Jg. 79, ’42. S. 94—107. [287] Ungern-Sternberg, R. v.: Die Bevölkerungsverhältnisse in Estland, Lettland, Litauen und Pplen. In: Veröff. a. d. Geb. d. Volksgesundheits­ dienstes. Bd. 53, ’39, 1. S. 126. ' [288] Wolter, Helmut: Volk im Aufstieg. Neue Ergebnisse der Volksbiologie Großdeutschlands. (Darin: Die neue Ordnung im deutschen Osten.) Lpz. ’40. 246 S. [289] 2. Deutsche s. auch: V. G. u. 107—110, 112. Das A n tlitz des Deutschen im Wartheland. Ein Bildbd. Hrsg, vom Gau­ hauptmann im Reichsgau Wartheland f. d. Heimatbund Wartheland. Posen ’42. X IX S. m it Kt.-Skizzen, 88 S. Abb., 1 Taf. [290] Banniza von Bazan, Heinrich: Deutsches Blut in Polen. In: VRa. Jg. 14, ’39. S. 216—221. [291] Beyer, Hans Joachim: Hauptlinien einer Geschichte der ostdeutschen Volksgruppen im 19. Jh. In: HZ. Bd 162, ’40. S. 509—539. [292] Deutsche unter polnischem Terror. In: O. Jg. 20, ’39. S. 247—249; 270 bis 274; 300—304; 319—322. [293] Adolf Kargel-Eduard Kneifei, Deutschtum im Aufbruch. Vom Volks­ tumskampf d. Deutschen im östl. Wartheland. M it 1 Bildnis. Lpz. ’42. 314 S. (Ostdt. Heimatbücher. 7.) [294] Bleues Deutschtum im Osten. In: O. Jg. 22, ’41, 2. S. 23—26. [295] Das Deutschtum in Polen. Ein Bildband. In Verb, m it . . . hrsg. von V ikto r Kauder. Lpz. ’39. X X III, 523 S. in getr. Pag. (Dt. Gaue im Osten. Bd 8/9.) Dass. 2. Aufl. ’40. [296] Sichler, A dolf: Die Lodscher deutschen Aktivisten u. ihre Gegner. Erin­ nerungen und Dokumente aus der Weld[!]kriegszeit. In: DWZW. 3/4, ’41. S. 283—327. Auch als SA. [297] 22 III. Bevölkerung und Siedlung

E ichler, A dolf: Das Litzmannstädter (Lodscher) Deutschtum im Schick- salskampf des Ostens. In: DPO. Jg. 12, ’40, 9. S. 5 8. Matthias v. Oppen und die Lodscher Deutschen. Z. Gedächte, an die Gründung d. „Deutschen Vereins f. Lodz u. Umgebung im Marz 1916. In: DPO. Jg. 13, ’41, 4. S. 8—12. \.299i - Wende in der Geschichte unseres Deutschtums. Entwicklungen u. Gestal­ ten in Litzmannstadt vor 25 Jahren. (Litzmannstadt) o. J. 13 S. |3UUJ Volksdeutsches Erleben in Polen im Herbst und Winter 1939. In: Ruf des Ostens. Jb. ’40. S. 213—227. L J Hopf H. Die Leistung des deutschen Bauern zwischen Weichsel und Warthe. In: DiA. Jg. 22, ’39. S. 531—533. [302] Klostermann, Robert Adolf: Deutsche Vereine und Verbände im ehe­ maligen Polen. In: D ALV. Jg. 5, ’41. S. 375-392; 614-638. [303] Kohlh außen, Heinrich: 700 Jahre Deutschtum im Weichselbogen, ln: Schles. Stimme. Jg. 22* MO. S. 5—12. [304] K raft A dolf: Das ehemals Volksdeutsche Bauerntum in den eingeglieder­ ten Ostgebieten. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 411—419. [305] Die Lage der deutschen Volksgruppe in Polen. In: Osteuropäische Lage­ berichte. Jg. 5, ’39. S. 133—145. [306] Lattermann, Alfred: Die wichtigsten Herkunftsgebiete der Deutschen im ehemaligen Polen. M it e. Kt. In: Ruf des Ostens. Jb. ’40. S. 44—50. [30 U I,o cs eh Karl Christian von: Deutschtumszahlen im bisherigen Polen. In: O. Jg. 20, ’39. S. 438—441. [308] — Die Verlustliste des Deutschtums in Polen. Bin ’40. 80 S. (Forschungen d. Dt. Auslandswiss. Inst. Abt. Volkstumskunde. Bd. 2.) [309] Lütge, Friedrich: Die ländliche deutsche Bevölkerung im ehemaligen Polen. In: Forschungsdienst. Jg. 9, ’40. S. 132—140. [310] Martin, G.: Brennende Wunden. Tatsachenberichte über die Notlage der evang. Deutschen in Polen. 2. erg. Aufl. Bin ’39. 72 S. [311] Quednau, H.: Zur Geschichte des Deutschtums im Departement Plock um 1807/15. In: Altpreuß. Forschungen. Jg. 18, ’4L S. 71—116. [312] Reichling, Georg: Abwanderung einst und jetzt. [Deutsche Abwande­ rung aus Polen.] In: Der Aufbau. Jg. 2, ’39. S. 134—144. [313] Rühle, Siegfried: Das Deutschtum im Wartheland. In: Bauen, Siedeln, Wohnen. Jg. 20, ’40. S. 316—318. [314] Sappok, Gerhard: Deutsche Aufbaukräfte in der Entwicklung Polens. In: Das Werk. Jg. 19, ’39. S. 317—323. [315] Schade waldt, Hans: Der Deutsehtuniskampf in Westpolen. In: Deutsch­ land u. der Korridor. Hrsg, von Friedrich Heiß. Bin ’39. S. 223—246. [316] Deutsches Schicksal in Polen. In: O. Jg. 20, ’39. S. 180— 183; 202—206; 225—228. [317] Schwärt z, Paul: Die deutsche Einwanderung aus Polen in den Kreis Friedeberg nach 1763. In: Die Neumark (Mitteilungen). Jg. 17, ’40, 1. [318] Start zum letzten Vernichtungskampf. Die Tragödie der deutschen Volks' gruppe in Polen. In: DDO. Jg. 2, ’39, 6. S. 3—8. [319] Die deutsche Volksgruppe in Polen. In: NuS. Jg. 12, ’39. S. 629—641- [320] W a 1 d e m a t h, Kuno: Deutsches Blut im polnischen Volke. In: VRa. Jg- b ’ ’40, 7. S. 91 f. [321] V/ i r t h, H.: 1,2 Millionen Deutsche in Polen. Bin ’39. 10 S. [322] Wolter, Helmut: Zur Volksbiologie der deutschen Volksgruppen. Bevöl' kerungs- und Volkstumsfragen in Ost- und Südosteuropa. In: NuS. Jg- Jb ’39/’40. S. 82—96. [323] III. Bevölkerung und Siedlung 23

3. Deutsche Volksliste s. auch: V III. C. Beyer, Hans Joachim: Streitfragen bei der Klärung der Volkszugehörig­ keit in den eingegliederten Ostgebieten. In: Archiv d. öffentl. Rechts. N. F. Bd 33, ’41, 1. S. 1—25. [324] Coulon, A. K.: Warum deutsche Volksliste im Wartheland? In: DA. Jg. 41, ’41. S. 57—62. [325] Koppe, Wilhelm: Die Volkstumsfront im Warthegau. In: DA. Jg. 42, ’42. S. 170—176. [326] Schubert, H. H.: Die Durchführung der Deutschen Volksliste. In: NB. Jg. 34,’42. S. 99— 101. [327] — Volkspolitische Voraussetzungen der Deutschen Volksliste. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 404 f. [328] Die deutsche V o 1 k s 1 i s t e. In O. Jg. 22, ’41, 6. S. 109 f. [329] Wentscher, Erich: Beispiele des Volkstums-Wechsels. Deutsche werden Polen. In: Archiv f. Sippenforschung. Jg. ’42. S. 25—28; 54—58. [330]

, 4. P o 1 e n Beyer, Hans Joachim: Das Schicksal der Polen. Rasse. Volkscharakter. Stammesart. Lpz. ’42. 166 S. [331] — Der Ursprung der polnischen Führungsschicht uShd der Zusammenbruch des polnischen Staates. In: DM. Jg. 7 (17), ’40. S. 220—231. [332] F r e i s 1 e r, Roland: Psychische Grundlage der Polengreuel dargest. an d. Entwicklung des polnischen Volksgeistes. In: Dt. Justiz. Ausg. A., Jg. 102, ’40, 20. S. 557—563. , [333] Loesch, Karl Christian von: Der polnische Volkscharakter. Urteile u. Selbstzeugnisse aus 4 Jahrhunderten. Bin ’40. 100 S. (Schriften f. Politik u. Auslandskunde. 67/69.) [334] S t e i n b r e c h e r,. Wilhelm: Die polnische Frau in der Volkstumspolitik. In: DDO. Jg. 4, ’41. S. 769—774. [335] Stubenrauch, Wolfgang: Die Saisonwanderung der polnischen Land­ arbeiter. In: Z. d. Ges. f. Erdkunde Berlin. Jg. ’40. S. 50—69. [336]

5. Juden s. auch: 1582. D uckart: Die Juden von Betsche. Ein Beitr. zum „W irken“ der Juden im dt. Osten. (Hannover ’39.) 63 S. (Veröffentlichgn. d. Rassenpolit. Am­ tes d. NSDAP, u. d. Reichsbundes d. Kinderreichen, Gau M ark Bran­ denburg. Bd 1.) [337] Das Judentum in Pol^n. Bearb. vom Bund Dt. Osten in Zs.-arb. m it d. Dt. Ausland-Inst. (Als Ms. gedr.) Mchn: Eher [’39], 6 S. 40 gez. Bl, Abb. (Einziges parteiamtl. Lichtbildvortragsmaterial der NSDAP. Reihe 17.) [338] Lattermann, Alfred: Judentaufe aus der Kath. Pfarre Markstädt — Mie­ ścisko

24 III. Bevölkerung und Siedlung

B. Siedlung s. auch: V III. D ; IX . B. 1. Allgemeines B r e v e r, A lbert: Karte der deutschen Siedlungen in Mittelpolen 1 : 500 000. Bin ’39. [344] Brün dl, Ferdinand: Unsere Ostprovinzen — uralter germanischer Volks­ boden.’ In: Deutschlands Erneuerung. Jg. 24, ’40. S. 151—153. [345] Burgdörffer, Friedrich Wilhelm: Grundfragen unseres Volkswachstums und der deutschen Ostsiedlung. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 130—132. [346] Fischer, G.: Siedlung und Gemeinschaftsbildung im deutschen Osten. In: Dt. Volkskunde. Jg. 2, ’40, 1. S. 3—8. [347] Gail, Friedrich Wilhelm: Unser Dorf- und Hausbuch. Hrsg. [Ostausg. Lose­ blattform.] Frankfurt/M. [’42]. 136 Bl. m it Abb. [348] G 1 a t z e 1 : Besiedlung der Ostgebiete durch bäuerliche Kolonisation aus dem Altreich, ln: RR. Jg. 4, ’40. S. 183—196. [349] Hesse, P.: West-Ostsiedlung. In: W. Jg. 1, ’41, 5. S. 1—4. [350] Hippius, Rudolf, u. J. G. Feldmann: Siedlungsbereitschaft für den Osten. In: D W ZW . 5/6, ’42. S. 1—132. Auch als SA. [351] Hopf, Hans: Quellen zur deutschen Ostwanderung in Warschauer Archi­ ven. In: Ruf des Ostens. Jb. ’40. S. 280—284. [352] K a s i s k e, Karl: Das Weseü der ostdeutschen Kolonisation. In: HZ. Bd 164, ’41. S. 285—315. [353] Kötzschke, Rudolf: Die Siedelformen des deutschen Nordostens und Südostens in volks- und sozialgeschichtlicher Betrachtung. M it 7 Text­ karten. In: Dt. Ostforschung. Bd 1, Lpz. ’42. S. 362—390. [354] Kossmann, Eugen Oskar: Voraussetzungen der deutschen Ostsiedlung seit dem Mittelalter. In: J. Jg. 3, ’39. S. 276—293. [355] Krebs, Norbert: Der Bereich der deutschen Ausstrahlung im Osten. In: Dt. Ostforschung. Bd. 1, Lpz. ’42. S. 12—30. [356] L ö n s, Georg: Der Osten rief. In: Ruf des Ostens. Jb. ’40. S. 33—43. [357] Lorch, W alter: Die Phosphatmethode und ihre Bedeutung für die Sied­ lungsgeschichte des neugewonnenen Ostens. [Wüstungsforschung.] In: Forschungsdienst. Bd 11, ’4L S. 439—444. [358] Niemeyer, R.: Die Einheit der deutschen Ostsiedlung nach Geschichte und Raum. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 44—47. [359] O stdörfer und Osthöfe. Ein Bildbericht. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 109—114, 12 Abb. [360] Rosenkranz, O tto: Die Besiedlung der neuen Reichsgaue im Osten. In: RR. Jg. 4, ’40. S. 198 f. [361] Waldhäusl, Friedrich W.: Die Siedlung im Osten und der gegenwärtige Stand ihrer Problematik. In: Weltwirtschaftl. Archiv. Bd 56, ’42. S. 355—380. [362] Zoch, W ilhelm: Neuordnung im Osten. Bauernpolitik als deutsche A u f­ gabe. 2. Aufl. Bin ’40. 159 S. [363]

2. Geschichte s. auch: 2042. Ackermann, G otthilf: Schicksal schwäbischer Auswanderer in Polen. Dokumente zur Rückwanderung vor 100 Jahren. In: Ruf des Ostens. Jb. ’40. S. 195— 197. [364] A u bin, Hermann: Das Gesamtbild der mittelalterlichen deutschen Ost- Siedlung. In: Dt. Ostforschung. Bd. 1, Lpz. ’42. S. 331—361. [365] III. Bevölkerung und Siedlung 25

A u b i n, Hermann: Die geschichtlichen Kräfte für den Neuaufbau im m ittel­ deutschen Osten. Festvortrag äus Anlaß d. Eröffnung d. sudetendeutschen Anstalt f. Landes- u. Volksforschung in Reichenberg am 13. Oktober 1940. Bin (’40). 38 S. [366] Bardroff, Karl: Liberales Bodenrecht und Bauernsiedlung. Zur Ge­ schichte d. bäuerl. Siedlung im preuß. Osten in d. Zeit v. d. Bauernbe­ freiung bis zum Weltkriege. Kiel ’42. 237, 31 gez. Bl. [Maschinenschr.]. Kiel, Rechts- u. staatswiSs. Diss. ’42. [367] Bellee-Vogt, Lena: Liste der Kolonisten aus dem Netzedistrikt von 1776—1798. In: D W ZW . 5/6, ’42. S. 181—240. Auch als SA. [368] B r e y e r, Albert: Die drei Jahre der großen deutschen Tuchmachereinwan­ derung nach Mittelpolen (1823—1825). In: DM. Jg. 6 (16), ’40. S. 422—482. [369] — Deutsche Tuchmachereinwanderung in den ostmitteleuropäischen Raum von 1550 bis 1830. Lpz. ’4L 272 S. (Ostdt. Forschungen. Bd. 10.) [370] Buchmann, Erich: Thüringer als Ansiedler in Polen. In: Ruf des Ostens. Jb. ’40. S. 57—61. [371] Drescher: Dreißig Jahre neupreußischer Innenkolonisation in Posen und Westpreußen. In: SuW. Jg. 22, ’40. S. 144-148. [372] Gatz, K urt: Siedler unter Preußens Fahnen. Zur Ansiedlung in West­ preußen u. im Netzegau unter Friedrich d. Gr. M it Abb. Lpz. ’41. 111 S. (Ostdt. Heimatbücher. Bd. 6). ' [373] Grund, Heinrich: Zur Auswanderung aus Hessen nach Polen. M it Karten­ skizzen. In: Ruf d. Ostens. Jb. ’40. S. 71—79. [374] Häßler, Josef: Die badische Auswanderung nach Polen und Rußland. In: Ruf d. Ostens. Jb. ’40. S. 80—87. [375] Hahn, Adalbert: Die Aufbauarbeit Friedrichs d. Gr. in Westpreußen und dem Netzedistrikt. In: J. Jg. 6, ’42, 1/2. S. 38—56. [376] Heike, O tto: Neu-Schlesing. Eine deutsche Leineweberniederlassung in Litzmannstadt. In: Ruf des Ostens. Jb. ’40. S. 265—271. [377] Höhn, Reinhard, u. H. Seydel: Der Kampf um die Wiedergewinnung des deutschen Ostens. Erfahrungen der preuß. Ostsiedlung 1886—1914. In: Festgabe f. Heinrich Himmler. Darmstadt ’41. S. 6i—174, Schriftt. [378] Kahle, Maria: Westfälische Ansiedler im Osten. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 419—421. [379] — Westfälische Bauern im Ostland. Bin ’40. 158 S., 4 Bl. Abb.; 1 Kt. (Deut­ scher Osten. 4.) Dass. 2. Aufl. ’42. [380] — Bei westfälischen Siedlern im Posener Land. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 19—21. [381] Keys er, Erich: Die niederländische Einwanderung im Weichselland. M it Abb. In: DDO. Jg. 5, ’42. S. 530-539. [382] — Die Niederlande und das Weichselland. [Danzig] ’42. 45 Bl. (Die Nieder­ lande und d. dt. Osten. 2.) [383] Klocke, Friedrich von: Westfalen und der deutsche Osten vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. Münster i. W. ’40. 134 S. mit Abb., 1 Titelb. (West­ falen-Bücher. 14/15.) [384] Koerth, Albert: Der Berliner Kaufmann Joh. Christian Sasse wollte im Netzedistrikt ,Städtegründer‘ werden. In: DWZW. 2, ’40. S. 275 f. Auch als SA. [385] — Deutsche Kolonisten aus dem Osten in der Neumark unter Friedrich d. Gr. In: D W ZW . 2, ’40. S. 153—169. Auch als SA. [386] — Neumärkische Kolonisten im Bachorzebruch 1790. In: DWZW. 2, ’40. S. 278 f. Auch als SA. [387] — Reichsdeutsche Kolonisten in der Umgegend von Posen nach 1800. In: D W ZW . 5/6, ’42. S. 317—327, Auch als SA. [388] 26 III. Bevölkerung und Siedlung

K o e r t h , Albert: Neuland im Amte Postolitz nach 1772. In: DWZW. 1, 40. S. 265—269. Auch als SA. [389] — Vorschläge zur Verbesserung der Bauern in Südpreußen. In: D W ZW . 2, ’40. S. 276—278. Auch als SA. [390] Kossmann, Eugen Oskar: Die Anfänge des Deutschtums im Litzmann- städter Raum. Hauländer- und Schwabensiedlung im östlichen. Warthe­ land. Lpz. ’42. 255 S. (Dt. Gaue im Osten. 11.) [391] — Historisch-geographische Kräfte in der deutschen Ostbewegung des M it­ telalters. In: Dt. Ostforschung. Bd 1, Lpz. ’42. S. 31—57. [392] — Die Schwabensiedlung im östlichen Wartheland in südpreußischer Zeit (1793— 1806). In: DM. Jg. 7, ’4L S. 469—498. [393] — Die deutschrechtliche Siedlung in Polen. Dargest. am Lodzer Raum. Lpz. ’39. 232 S. (Ostdt. Forschungen. 8.) [394] Kuhn, Walter: Die deutschen Siedlungswellen im Osten. In: DM. Jg. 7, ’41. S. 1—-32. Auch als SA. [395] Lorenz, Klemens: Das Ostland ruft. Bilder von d. Großtat des dt. Bauern­ tums im 13. Jahrhundert. Dortmund ’41. 88 S.,\Abb. [396] Maas, Walter: Die innere Verzahnung der deutschen Siedlungswellen, besonders im Raum zwischen Warthe und Pilica. M it 1 Kt. In: DM. Jg. 7, 41. S. 573—584. [397] M a y de 11, K. v.: Das Städtewesen in Polen — eine deutsche Schöpfung. In: DA. Jg. 39, ’39. S. 387—390. [398] Morre, Fritz: Der Adel in der deutschen Nordostsiedlung des Mittelalters. In: Dt. Ostforschung. Bd. 1, Lpz. ’42. S. 463—485. [399] Schöpke, Karl: Deutsche Ostsiedlung. Lpz..’41. 64 S. mit 5 Kt.-Skizzen. (Deutschland u. die Welt. H. 7/8.) [40Ö] Stier, Günther: Der Anteil der Holländer und Flamen an der Ostkoloni­ sation. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 430—433, 1 Abb. [401] Swart, Friedrich: Die preußische Ansiedlungskommission. In: Schmollers Jb. Jg. 65, ’41. S. 585—612. [402] Takats, Claudine: 200 Jahre holländische Kolonisationsarbeit im deut­ schen Osten. In: D iA . Jg. 25, ’42. S. 153—158. Schriftt. [403] T i m m, Albrecht: Der Beitrag der Holländer und Vlamen bei der Rück­ gewinnung des Ostens im Mittelalter. In: Vergangenheit u. Gegenwart. Jg. 31, ’4L S. 285—290. [404] I i m m e, Fritz: Die1 städtische Erschließung des ostmitteleuropäischen Raumes unter deutschem Einfluß im M ittelalter. M it 20 Abb. (Plänen.) ln: RR. Jg. 5, ’4L S. 186— 197. [405] Unruh, B. H.: Kolonisatorische Berührungen zwischen den Mennoniten und den Siedlern anderer Konfessionen im Weichselgebiet und in der Neumark. In: D A LV . Jg. 4, ’40. S. 254—272. [406] Vollmer, Bernhard: Kölner Siedler im Wartheland. In: DWZW. 3/4, ’4L S. 483—486. Auch als SA. [407] Wiebe, Herbert: Das Siedlungswerk niederländischer Mennoniten in1 Weichseltal zwischen Fordon und Weißenberg bis zum Ausgang* des 18' Jahrhunderts, o. O. [’42.] VI., 200 gez: Bl. [Maschinenschr.] Königs­ berg, Phil. Diss. ’42. [408]

3. Gegenwart s. auch: IX. D. u. 1020, 1420, 1723, 1746, 1747, 1759. ... a b e r sie gewannen ein Vaterland!’ Ein Jahr Siedlungsarbeit im Osten- Fast 150 000 Umsiedler im Gau Wartheland seßhaft. [Von] B. In: DL Akademiker-Ztg. Jg. 32, ’40, 18. S. 2/3. [409] Arbeitsmaiden helfen im Wartheland. (’4L) ([Veröffentlichungen der NSDAP. Gauleitung Wartheland.] 1.) [410] III. Bevölkerung und Siedlung 27

Die Aufgaben des Reichskommissars und der Aufbau im Osten. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 217 f. [411] B 1 o h m, Georg: Aufbau der Grundlagen bäuerlicher Ostsiedlung. In: Bew. Jg. 9, ’41, 18/19. S. 4. ' [412] Buhle, Max: Wartheland Gau der Frontsoldaten. Zum Tag der Freiheit 1942. In: W. Jg. 2, ’42, 10/12. S. 3 f. [413] Dein neuer Lebensraum 'im Osten! [Flugblatt.] Bln-Halensee ’40. 2 Bl. [414] Deutsche Beamte werden im Ostraum seßhaft. In: Die Neue Wirtschaft. Jg. 9, ’41, 10. S. 3 f. [415] Dix-Löbau, Feodor: Neubildung deutschen Bauerntums im Osten. In: W ir sind daheim. Mitteilungsbl. der volksdt. Umsiedler im Reich. ’41, 12. S. 5. [416] Elsas, Bronia Alix: Bilder aus der Siedlungsarbeit im Wartheland. In: DPO. Jg. 13, ’41, 7. S. 7—9. [417] Endziele und Gesamtlinie des Aufbaues in den neuen Ostgebieten. In: NB. Jg. 33,’41. S. 178 f. [418] Fischer, Nausikaa: Einsatz der helfenden Hände und Herzen. In: W. Jg. 1, ’41, 8. S. 7—9. • [419] F rauen schaffen Heimat im Osten. Lichtbildervortr. [Nebst] Film in Kapsel. Bin: NSDAP., Reichsleitg., Reichsfrauenführung [’41], 25 gez. Bl. m it Abb. [420] Frühsorge, Erich: Großraumplanung und bäuerliche Siedlung im War­ thegau. In: W ille u. Macht. Jg. 9, ’41, 6. S. 7—10. [421] G reif eit, U lrich: Ländlicher Aufbau im neuen Osten. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 4—6. - [422] —• Aufgaben der Festigung deutschen Volkstums. Die Neugestaltung d. dt. Ostens. In: Heltauer Nachrichtenbl. Jg. 10, ’41, 9. S. 33—35. [423] — Aufgaben der Festigung deutschen Volkstums in den'neuen Ostgebieten. In: SuW. Jg. 23, ’41. S .2 6 - 28. [424] — Die Festigung deutschen Volkstums als zentrale Ostaufgabe. In: Rvbl. Bd. 62, ’41. S. 509—514. [425] — Festigung deutschen Volkstums im deutschen Ostraum. In: RR. Jg. 5, ’4L S. 2—6. ' [426] — Grundfragen zum Aufbau der neuen Ostgebiete. In: SuW. Jg. 22, ’40, 2. S. 39—41. [427] Grünberg, Hans-Bernhard von: Aus d. Arbeit d. Inst. f. ostdt. Wirtschaft , an d. Albertus-Univ. zu Königsberg . Hauptgrundsätze der Siedlungs­ politik. Notwendigkeit e. totalen Landesaufbaues in Dorf u. Stadt. (1.—3. Tsd.) Bin (’40). 160 S. m it Fig. u. Kt. (Neue Schriftenreihe d. Reichs­ heimstättenamtes d. Dt. Arbeitsfront. L) [428] Hientzsch, Erich: Aufsichtsratssitzung der Siedlungsgesellschaften im Reichsgau Wartheland. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 326 f. [429] Himmler, Heinrich: Die Aufgaben des Reichskommissars für die Festi­ gung des deutschen Volkstums. In: Rvbl. Jg. 61, ’40. S. 261 f. [430] Kapp, Gertrud: Als Arbeitsmaid im Osten. (Zeichngn. v. Lorenz Kraus.) Bin [’42.] 31 S. (Die Mädelbücherei. 32.) [431] Kreissachbearbeiter fü r die Neubildung deutschen Bauerntums im Osten. In: NB. Jg. 33, ’4L S. 40. [432] Kühl, Uwe Flenning: Rückschau aus dem Jahre 2085. Die Ostsiedluog. zwischen Warthe u. Weichsel. In: Das X X . Jh. Jg- 2, 40, 3. S. 104 109. [433] Limb oT g h Jilis van: Die Möglichkeiten der Ansiedlung von Niederlän­ dern im Reichsgau Wartheland. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 65-—75. [434] 28 III. Bevölkerung und Siedlung

Mädel im Osteinsatz. [Textheft zum] Bildband f. d. Schulg. in d. H itler­ jugend. (In Zsarbeit mit d. Amt Bauerntum u. Landdienst hergest.) (Bin ’42.) 19 S. [435] Meyer, Konrad: Neues Landvolk. Verwirklichung im neuen Osten. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 93—99. [436] Neubildung deutschen Bauerntums und Aufbauarbeiten in den Ost­ gauen. In: Diplomlandwirt. Jg. 21, ’40, 10. S. 146—149. [437] Neumann, Hans: Abgeordnet nach dem O ste n ... In: Unser W ille u. Weg. Jg. ’40, 8. S. 89 f. [438] Obermayr, Benedikt: W ir pflügen wieder den alten Grund! In: W. Jg. 1, ’41, 4. S. 11—15. [439] Osteinsatz. (Bearb.: Anni Brüdt.) (Hbg ’42.) 71 S. mit Abb. (Führerin­ nendienst. Hitler-Jugend, Gebiet Hamburg. Sonderdr. 1. Juli ’42.) [440] Rüdiger, Jutta: Die Ostaufgabe der Mädel. In: Das Junge Deutschland. Jg. 36, ’42, 1. S. 3—5. [441] Schwabenmädel, die deutschen Umsiedler von Altburgund im Warthe­ gau brauchen Dich. [Werbeschrift.] (Augsburg ’42.) 4 Bl. mit Abb. 14,5X21 cm. [442] Die Siedlungsbehörden in den neuen Ostgauen. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 2 f. [443] Wahl, Friedrich: Die neuen Reichsgaue im Osten und das Bauerntum des Altreichs. In: Der Student der Ostmark. Jg. 25, ’40, 3. S. 48—52. [444]

C. Umsiedlung s. auch: 691, 1254, 1262, 1527, 1723, 1791, 1802. 1. Allgemeines ■ Altersaufbau und Berufsgliederung der Umsiedler aus dem Nord- und Südbuchenland, Bessarabien und der Dobrudscha. In: WSt. Jg. 21, ’4L S. 150—152, Tab., 2 Diagr. [445] Altersaufbau undBerufsgliederung der Volksdeutschen Umsiedler aus Estland, Lettland, Wolhynien, Galizien, dem Narewgebiet und dem Osten des Generalgouvernements. In: WSt. Jg. 21, ’4L S. 1—3. Tab., 2 Diagr. [446] Die Ansiedlung der Volksdeutschen in den östlichen Reichsgebieten. In: J. Jg. 4, ’40. S, 282 f. [447] Beck-Vellhorn, Elfriede: Im Sammellager Burgstadt—Pabianice. In: D iA. Jg. 23, ’40, 1/2. S. 50—52. [448] Gauleitung d. NSDAP. Oberdonau, Gaupropagandaamt. Bessarabien- deutsche kommen! Ein wicht. Merkblatt f. jeden Volksgenossen. Linz (Donau). ’40. 2 Bl. mit Abb. • [449] Bockhacker, Heinz: Die Ost-Umsiedlung von Westen her gesehen. In: Die Westmark. Jg. 7, ’40, 6. [450] Bongs, R.: Harte, herrliche Straße nach Westen. Bin ’42. 208 S. [451] B o s s e, H.: Der Aufbruch der Deutschen aus Lettland. In: DiA. Jg. 23, ’40, 1/2. S. 3—6. i [452] Braun, F^itz: W ir schaffen im Glauben an Deutschland. Umsiedler aus dem Osten schreiben an ihre westmärkische Heimat. Zsgest. Hrsg.: West- mark-Inst. f. Landes- u. Volksforschg. Kaiserslautern ’4L 64 S. [453] B r o s c h, A. C.: Bei den Umsiedlern aus Bessarabien. In: Das dt. Volkslied. Jg. 43, ’41, 9/10. S. 97—104. [454] D e m eit, Werner: Der große Treck der Volksdeutschen 1939—1941. Brsl. (’41). 16 S. mit Abb. (Schriften zu Deutschlands Erneuerung. 136.) [455] Deutsches Blut kehrt heim. Hrsg.: Reichsorganisationsleiter, Haupt­ schulungsamt der NSDAP. Wien ’4L 30 S., 1 Kt. (Sonderdr.) [456] III. Bevölkerung und Siedlung 29

Das rückgeführte Deutschtum Ostpolens. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 21—24. [457] Dienstanweisung für das Verlade- und Sicherungskommando. Gez. Globocnik. Lublin ’40. 29 S. [458] Dorn: Die Betreuung der Rückgeführten. In: Monatsh. f. NS.-Sozialpolitik. Jg. 7, ’40, 9/10. S. 99—102. [459] Fischer, O tto: Biologische Fragen der deutschen Volksgruppe in West- Wolhynien. In: DM. Jg. 6 (16), ’40. S. 387—401. [460] Der Führer hat uns gerufen. Deutsche aus Galizien, Wolhynien, Polesien und aus dem Narewgebiet kehren heim ins Reich. (Hrsg.: Volksdeutsche Mittelstelle, Bin.) Bin ’40. 15 S. [461] Der Führer ruft. Erlebnisberichte aus d. Tagen d. großen Umsiedlung im Osten. Zsgest. v. Heinrich Bosse. (1.—8. Tsd.) Bin ’41. 277 S„ 18 Bl. Abb. Dass. 3. Aufl. ’42. [462] G e r 1 a c h, Fritz: A u f neuer Scholle. M it 31 Abb. auf 20 Bildtaf. (1.—40.Tsd.) Bin ’41. 77 S. (Volksdeutsche Heimkehr. 6.) [463] — Ein neuer Abschnitt deutscher Volksgeschichte. In: Z. f. Geopolitik Jg 18, ’41. S. 146—154. [464] — Erlebte Geschichte. Deutsche Umsiedler aus dem Südosten berichten von der Heimkehr. M it 24 Abb. auf 16 Bildtaf. Bin ’41. 78 S. (Volksdeutsche Heimkehr. 9.) [465] G 1 e y, Werner: Die Heimkehr der Deutschen aus Bessarabien. In: Z. f. Erd­ kunde. Jg. 9, ’41. S. 46 f. [466] — Die Rückführung der Deutschen aus der Bukowina. In: Z. f. Erdkunde Jg. 9, ’41. S. 47. [467]' — Die deutschen Umsiedler aus dem Baltenland und Ostpolen in ihrer Alters- und Berufsschichtung. In: Z. f. Erdkunde. Jg. 9, ’41. S. 430—433. M it 3 Tab. [468] — Die Umsiedlung der Deutschen aus dem Cholmer Land. In: Z. f. Erdkunde. Jg. 9, ’41. S. 47 f. [469] — Abschließende Zahlen zur großen Umsiedlungsaktion im deutschen Osten. In: Z. f. Erdkunde. Jg. 8, ’40. S. 307 f. [470] Globke, H.: Die Staatsangehörigkeit der Volksdeutschen Umsiedler. In: Dt. Verwaltung. Jg. 17, ’40, 2. S. 18—22. [471] G ö t z, Karl: Die Brücke am Bug. In: D iA . Jg. 23, ’40. S. 45—49. [472] — Die große Heimkehr. Stuttg. ’4L 247 S. [Nachdr. ’42.] 218 S. [473] Gradmann, Wilhelm: Die Erfassung der Umsiedler. In: Z. f Politik Bd 32, ’42. S. 346-351. ' [474]' — Die umgesiedelten deutschen Volksgruppen. Ergebnisse ihrer Erfassung. In: Z. f. Politik. Bd 31, ’41. S. 277—293. [475] G r o t he, H.: Das deutsche Umsiedlungswerk 1939/40. 1. Zur Umsiedlungs­ bewegung der Volksdeutschen des europäisch. Ostens u. Südostens, insbes. der Deutschbalten. 2. Die Rückwanderung der Wolhynien- und Galiziendeutschen. 3. Die neue Welle der Rückwanderung aus dem Süd­ osten. In: A rchiv f. Wanderungswesen. Jg. 11, ’40. S. 2—11; 76—80; 120 bis 136. [476] Flach, H.: W ir Studenten in der Umsiedlung. In: Bew. Jg. 8, ’40, 9. S. 4; mit Abb. [477] H a d w i g e r, A .: Volk auf dem Marsch. [Darin: Das große Umsiedlungs­ werk im Osten.] Wien ’40. 180 S. [478] Baltendeutsche Heimkehr. Berichte, Pressestimmen, Chronik. Löcknitz i. Pom. [’40], 33 S. [479] Andreas Pampuch, Heim kehr der Bessarabien-Deutschen. 1.—5. Tsd. Brsl. ’41. 238 S. m it Abb., 1 Bl. Abb., 1 Kt. Dass. 6.—10. Tsd. ’42. [480] III. Bevölkerung und Siedlung 30

Die Heim kehr der Galiziendeutsehcn. M it 31 Textbildern u. 1 K t Hrsg, in Verbindung mit d. Gaugrenzlandamt d. NSDAP, im Reiehsgau Warthe­ land. Posen ’40. 72 S. (Unsere Heimat. 14.) l4blJ Heim kehr der Versprengten. Der Treck der Deutschen aus Litauen. In: Wochenbl. d. Landesbauernsch. Wartheland. Jg. 39, 41. S. 317 f. [482] Die Heim kehr der letzten 62 000. Die Umsiedlung der Volksdeutschen aus Litauen, Estland und Lettland beendet. In: W ir sind daheim. M it- teilungsbl. d. Volksdeutschen Umsiedler im Reich. Jg. 41, 19. S. 4. [485J Henke R- Wie die Deutschen aus Wolhynien heimkehrten. Essen ’40. 16 S. ’ t484] Hinnius, Rudolf: Die Umsiedlergruppe aus Estland. Ihre soziale, geistige u. seelische Struktur, ln: DM. Jg. 7, ’40. S. 124—158. Auch als SA. [485] H offmann Emil, u. Alfred Thoß: Der vierte Treck. Leistung u. Heimkehr d. Deutschen aus Bessarabien. M it 22 Abb. Bin ’41. 76 S. (Volksdt. Heim­ kehr. 7.) i [486] J o s w i g: Galizien-, Wolhynien- und Narew-Deutsche ziehen in die Grenzen des Reiches. In: DDO. Jg. 2, ’40. S. 62 67. [487] Kaumanns, A.: Fundamente deutschen Volkstums im Osten. Eine zsfass. Darstell, der Umsiedlungsmaßnahmen. In: Danziger Wirtsch.-Ztg. Jg. ’40. S. 422—427. [488] Kleindienst, Alfred, u. Kurt Lüek: Die Wolhyniendeutschen kehren heim ins Reich. 3. Aufl. .) [499] K ü g eigen, Carlo von: Zahlen der Umsiedlung. In: DPO. Jg. 13, ’41, 5. S. 12 f. [500] Llgums par väcu tautibas Latvijas pilsonu pärvietosanu uz Väciju. Ver­ trag über die Umsiedlung lettischer Bürger deutscher Volkszugehörigkeit in das Deutsche Reich. Riga ’39. 41 S. [501] L o e s c h, Karl Christian von: Die Umsiedlungsbewegung in Europa. 1«: Jb. der W eltpolitik. Bd 2, ’42. S. 36—69. [502] III. Bevölkerung und Siedlung 31

Lück, Kurt: Die Cholmer und Lubliner Deutschen kehren heim ins Vater­ land. Geleitw.: [H.] Frank u. A. Greiser. Posen ’40, DOS. mit Abb. (Unsere Heimat. 15.) [503] —- Deutsche Volksgruppen aus dem Osten kehren heim ins Vaterland, o. O. ’41. 32 S. [Umschlagt.] (Tornisterschrift d. Oberkommandos d. Wehr­ macht, Abt. Inland. H. 19.) [504] — Die Umsiedlung der Cholmer und Lubliner Deutschen. In: Das General­ gouvernement. Jg. 1, ’40/’4l, 3. S. 4—8, 9 .Abb. [505] Lützkendorf, Felix: Deutsche Passion. Der große Treck der Wolhynien­ deutschen. In: Die neue Rundschau. Jg. 51, ’40. S. 105—112; 195—207. [506] — Völkerwanderung 1940. Ein Bericht aus d. Osten. Bin ’40. 107 S. . Dass. 25. Tsd. ’42. [507] Maschmann, M elitta: BdM. bei den Wolhyniendeutschen. Arbeit an d. neuen Heimat. In: DPO. Jg. 12, ’40, 11. S. 5—7. [508] M a y d e 11, K.: Die Baltendeutschen vor ihrer Umsiedlung. Ein statistischer Rückblick, ln. J. Jg. 4, ’40. S. 59—90. [509] Mergenthaler, Andreas: Das Deutschtum in der Dobrudscha. Die Um­ siedlung von 30 000 Cholmer Deutschen in den Warthegau. In: DPO Jg. 12, ’40, 10. S. 5—9; 21—24. [510] M e rkb la tt für die Umsiedlerbetreuung. (’41.) ([Veröffentlichungen der NSDAP., Gauleitung Wartheland.] 3.) [511] M erkbuch für Umsiedler. (Gez. Globocnik.) Lublin ’40. 32 S. [512] Pampuch, Andreas: Heimkehr. In: Schlesien. Jg. 3, ’41, 1/2. S. 11—14, 5 Abb. [513] Petersen, Herbert: Der dritte große Treck vom Osten in das Reich. 45 000 Deutsche aus Litauen fanden den Heimweg. In: W ir sind daheim. Mitteilungsbl. d. volksdt. Umsiedler im Reich. Jg. ’41, 18. S. 8 f. M it 2 Abb. [514] P r i e b e, Hermann: Die Ansiedlung baltendeutscher Bauern im Warthegau. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 163—165. [515] R e e s - F a c i 1 i d e s, FL: Das leistete die Partei bei der letzten Umsied­ lungsaktion. In: Dt. Ostwacht. Jg. 2, ’41, 15. [516] R e'i c li e n f e 1 s e r, FI.: Sie folgten dem Ruf des Führers. Erlebnisse eines ^-Mannes. Graz ’41. 157 S. [517] Richter, Hans: Heimkehrer. Bildberichte v. d. Umsiedlung d. Volks­ deutschen aus Bessarabien, Rumänien, aus d. Süd-Bukowina u. aus Litauen. Vorw. v. Daluege. 1.—10. Tsd. Bin ’4L 31 S., 32 Bl. Abb. Dass. 70. Tsd. ’42. [518] R i m s c h a, Hans von: Aufgabe und Leistung der Baltendeutschen. Bin ’40. 35 S. (Volkstum im Kampf. 3.) . [519] R o e s n e r: Bevölkerungsaufbau und Berufsschichtung der Volksdeutschen Umsiedler aus dem Osten, ln: Dt. Justiz. Jg. 103, ’41. S. 317 f. [520] Die Rückkehr der Volksdeutschen aus der Dobrudscha und dem Süd- Buchenland. M it e. Geleitw. v. Werner Lorenz u. e. Einf. v. Robert Krötz. Bin ’42. 87 S. m it Abb. [521] Runge, G.: Zur Umsiedlung der Volksdeutschen. In: NuS. Jg. 13, ’40. S. 114-118. [522] Schulz, W altraud: Dem letzten Treck entgegen! In: Jb. d. Deutschen Roten Kreuzes 1941. Bin ’41. S. 177—188. .[523] Schumann, Fritz: Untersuchungen zur Bevölkerungsbiologie der Um­ siedler aus dem Buchenland. Brsl. ’42. 22 gez. Bl. m it Abb. [Maschinenschr.] Breslau, Med. Diss. ’42. [524] Schwarz, Maria: Die Umsiedlung und die Sowjets. Erlebnisse e. dt. Frau. (1.—10. Tsd.) Bin ’42. 126 S. (Volksdt. Heimkehr. 12/13.) [525] III. Bevölkerung und Siedlung 32

S e 11 m a n n, Lothar v.: Auch das Cholmer und Lubliner Deutschtum siedelt um. In: Volkstum im Südosten. Jg. 17, 40, Okt. S. 198 f. j- — Tagebuch vom Treck der Wolhyniendeutschen. Potsdam (’41). 110 S. m. Kt., 8 Bl. Abb. (Zeltbücherei. 91/92.) P J S ie wert H.: Die Umsiedlung der Volksdeutschen aus Galizien und Wol­ hynien.’ln: DPO. Jg. H, ’39, 12. S. 1-4 . [528] Sinn W.: Die Aussiedlung der Volksdeutschen aus dem Osten. In: Dt. Lebensraum. Jg. 7, '40, 2. S. 17 f. - _ Sommer, Hellmut: 135 000 gewannen das Vaterland Die Heimkehr der Deutschen aus Wolhynien, Galizien u. d. Narewgebiet. Bin 40. 62 S 8 Bl. Abb. (Volksdt. Heimkehr. 4.) P JUJ — Völkerwanderung im 20. Jahrhundert. Die große Heimkehr d. Volks­ deutschen ins Reich. (1.—25. Tsd.) Bin (’40). 93 S. m. Abb. [531] S tatistik der Umsiedler. Iti: O. Jg. 22, ’41. S. 68 70. [532] S t o e p p 1 e r, R.: Der große Treck 1939/40. In: Dt. W ort im Osten. Ein Jahr Krakauer Zeitung. Krakau ’4L [533J Stoewen, K. H.: Zur Heimkehr der Litauendeutschen. In: Presse-Dienst „Ostraum“ . Jg. 9, ’41. S. 2—4. L J Strzvgowski, Hertha: Bessarabiendeutsche Umsiedlung. In: DM. Jg. 8, ’41. S 44-57. [5351 Thoß, Alfred: Heimkehr der Volksdeutschen. Bin ’41. 77 S., 8 Bl. Abb. (Schriftenreihe d. NSDAP. Gruppe 3, Bd 14.) Dass. 40. Tsd. ’42. 79 S. _ [536] _ Die Heimkehr der Volksdeutschen aus Litauen. In: DA. Jg. 41, ’41. S. 147 f. |_v5J • J — Die Umsiedlungen und Optionen im Rahmen der Neuordnung Europas. In: Z. f. Geopolitik. Jg. 18, ’41. S. 125-136. ^ [538] — Die Umsiedlung der Volksdeutschen aus Bessarabien, der Bukowina und der Dobrudscha. In: Z. f. Geopolitik. Jg. 18, ’41. S. 164—167. [539] — Das große Werk der Umsiedlung. In: VRe. Jg. 17, ’41. S. 61—66. [540] Tornau, Udo: Die Alters- und Berufsschichtung der Volksdeutschen Rück­ siedler. In: NuS. Jg. 14, ’41. S. 223 f. [541] — Alters- und Berufsschichtung der Volksdeutschen Umsiedler. [T. 2:] Rücksiedler. In: D A LV . Jg. 5, ’4L S. 113—117; 372—374. [542] Der Treck der Volksdeutschen aus Wolhynien, Galizien und dem NareW- Bln ’41. 44 Bl. mit Abb. (Bücher d. Heimkehr. 1.) Dass. 2. Aufl. ’42. [543] Den Umsiedlern aus Bessarabien und der Südbukowina zum Andenken an ihre erste vorübergehende Heimat im Großdeutschen Reich in den Umsiedlungslagern des Gaues Sachsen. [Gedenkschrift.] Dresden [’4’ J- 6 Bl. m it Abb. [5441 Die Umsiedlung der Deutschen aus dem Cholmer Land. In: Der dt Auswanderer. Jg. 35, ’40, 5. S. 58. [545] Die Umsiedlung der Volksdeutschen in das Großdeutsche Reich. [Do­ kumente.] In: Dokumente der dt. Politik. Bd 7, T. 2. S. 630—667. Bin 40’ [546] Die Umsiedlung deutscher Volksgruppen. In: Monatshh. f. Ausw. Po­ litik. Jg. 7, ’40, 1. S. 24-32. [547] Die U m s i e d 1 u n g s a k t i o n. In: O. Jg. 20, ’39. S. 541—545. [548] Ungern-Sternberg, Walther Frh. von; Kampf und Heimkehr der Bai' ten. Lichtbilder u. Kt. vom Verf. Königsberg (’40). 36 S. mit Kt. Skrtz^jj

Kirchliche U rkunden zur Balten-Umsiedlung. In: Die ev. Diaspopb Jg. 22, ’40, 1. S. 8—21. [55UJ III. Bevölkerung und Siedlung 33

Veilhorn, Johanna: Die Heimkehr der Deutschen aus Ostgalizien. In- DM. Jg. 6 (16), ’40. S. 384—387. [551] Wagner, Viktor: Marschziel: Bauernreich Großdeutschland! Erlebnis­ berichte vom Wintermarsch d. Deutschen aus Galizien, Wolhynien u d Bielsk-Narewgebiet. Zsgest. Bin ’40. 50 S. (Volkstum im Kampf. 4.) [552] Weingärtner, Arnold: Die deutsche Umsiedlung im Schrifttum. In: NuS. Jg. 14, ’41. S. 298—304. . [553] — Der Weg zur deutschen Umsiedlung. In: Monatsschr. f. d. Dt. Geistes­ leben. Jg. ’41. S. 256—261. [554] Wittek, E. A.: Heim ins Reich. Schicksal u. Glaube deutscher Rückwan­ derer aus Ostpolen. In: Sudetendt. Monatshh. Jg. ’40, 6. S. 181—184. [555] W i 11 r a m, Reinhard. Das Reich und die baltischen Deutschen. Beiträge z. Vorgesch. der Umsiedlung. In: Das Reich. Stuttg. ’40. S. 304—347. [556] Wolhynien-Deutsche im Warthegau. In: Völkische Wacht. Jo 21 ’41, 1. S. 4 6 Abb. [557j Zahlen der Volksdeutschen Umsiedlung. In: NuS. Jg. 14, ’41. S. 145 f. [558] Zahlen zur wolhynisch-galizischen Umsiedlungsaktion. In: O. Jg. 21, ’40. S. 281—284. [559] Z an tke, S.: Die Heimkehr der Wolhyniendeutschen. In: NSM. Jg 11 ’40 120. S. 169—171. [560]’ Z i e g e n b e i n, K.: Der Treck von Dubno nach Uschilug. In: DiA. Jg. 23 '40, 1/2. S. 42—45. [561] Der Z u g der Volksdeutschen aus Bessarabien und dem Nord-Buchenland. M it e. Geleitw. v. Werner Lorenz u. mit e. Einf. v. Gerhard Wolfrum. Bin ’42. 87 S. mit Abb. u. Kt.-Skizzen. [562] Z u r Ankunft baltischer Gemeinden in Posen. In: Jg. Kirche. Jg 8 ’40 1 S- 9—13- ’ [563] 2. Kunst und Dichtung Appel, Oskar: Dank an das Reich. Gedichte aus d. volksdt. Ostraum. Bin ’41. 39 S. [564] B a r a n o w, Agnes von, geb. Hoyningen-Huene: Mein Baltenland. Erinnergn. M it e. Nachw. „Das baltische Schlußkapitel“ v. Werner Gruehn. (Zeich­ nungen v. Karl Klauß.) Stuttg. (’41). 287 S. [565] Bockhacker, Heinz, u. Walter M. Pogge: Der große Treck. Die Heim­ kehr d. deutschen Bauern aus Galizien und Wolhynien. Studien und Skizzen von Otto Engelhardt-Kyffhäuser. Führer durch die Ausstellung im Haus d. Kunst. Bin ’40. 32 S. mit Abb. [566] Engelhardt-Kyffhäuser, O tto: Das Buch vom großen Treck. (Wiss. Beitr. [v.] H[einrich] Kurtz, Umsiedlungsbericht [v.] Alfred Karasek.) M it e. Geleitw. v. Lorenz. Bin ’40. 80 S. mit Abb. Dass. 2. Aufl. ’42. [567] Exner, H.: Der große Treck im Osten. Wie der Maler Otto Engelhardt- Kyffhäuser die Heimkehr der dt. Bauern aus Galizien u. Wolhynien sah. In: Kunst dem Volk. Jg. 11, ’40, 6. S. 40—42. [568] Führer durch die Kunstausstellung: Rückführung der Deutschen aus Ga­ lizien. Studien v. Otto Engelhardt-Kyffhäuser. Krakau ’40. 13 S. mit Abb. [569] ^ arms, Suse: Schwester Erika. Erzählung zwischen Bug u. Weichsel. Bin [’41], 31 S. [570] H o e r n e r - Heintze, Suse von: W eit war der Weg. Wolhyniendt. Schicksal. Roman. Lpz. (’42). [571] deutsche Wissensch. Zeitschr. i. Waitheland. Beiheft 1. 3 III. Bevölkerung und Siedlung 34

Eri^us^'Wo^hynieru *Ein^ ^'msie^lungsg^^^hted^^™ u n t^ v Erik u heiteren Versen v. Walter M. Pogge. Bin 41. 20 Bl. mit Abb 20,5X30 cm. /Tr.. ^ Schauweeker, Eva: Heimkehr aus Wolhynien Künstler. Ausgestaltg.. Otto Engelhardt-Kyffhäuser.) Reutlingen (41). 216 ö. ^

S ch w a rV ß e rn h a rd : Wolhyniendeutsches Schicksal. Mchn ’42. 298 S. [574] .. rp r. p>:„ Heimkehr d. dt. Bauern aus Gahzien u. Wolhynien. Studien Skizzen u. Gemälde v. O tto Engelhardt-Kyffhauser. ([Katalog.] Veränst vom Saarpfälz. Verein f. Kunst u. Kunsthandwerk m Gern m it in mehreren Städten des Gaues Westmark.) Saarbrücken [41]. 19 S. m it Abb. 1 J D. Landesplanung, Baupolitik s. auch: X II. D. u. 421, 1471, 1847. Bauen im Wartheland. Blätter des Arbeitskreises f. Baugestaltung u. Bau­ pflege im Reichsgau Wartheland. August 1941— Beilage zu. W. Jg-_ L

„Neue Heimat“ . Gemeinnützige Wohnungs- u. Sicd'ungsßc^elLschaft d. l)t. Arbeitsfront im Reichsgau Wartheland G. m. b. H. GeschattSD rieht. Geschäftsjahr 1, 1940— (Posen 41—) P " Die landschaftlichen Grundlagen des deutschen Bauschaffens. Bd (2. Aufl.)— Mchn ’40- , P/ÖJ Heimstätte Reichsgau Wartheland, G m b H . Treuhandstelle f. Wohnungs­ und Kleinsiedlungswesen, Posen. Tätigkeitsbericht, lu r d. • 1940— (Posen ’42—) L

Erste Anordnung über die Neugestaltung der Gauhauptstadt Posen In: Reichsministerialbl. Jg. 69, ’41, 22. S. 15). [- Aufbauarbeit der neuen deutschen Ostgebiete. In: Dt. Baumeister- Jg. 2, ’40, 3. S. 1—22. P f iJ Bergmann, Friedrich: Ein Dorf für den Warthegau. In: NB. Jg. 33, • D S. 770-775. 4 Taf., mit Abb. P82] Boehm, Herbert: Die Gestalt der Städte des neuen Ostens. In: RR. Jg-A ’41. S. 221—225; 3 Abb. P 8-,J Christaller, W alter: Grundgedanken zum Siedlungs- und VerwaltungS" aufbau im Osten. In: NB. Jg- 32, ’40. S. 305—312. [ — Die Kultur- und Marktbereiche der zentralen Orte im deutschen Ost­ raum und die Gliederung der Verwaltung. In: RR. Jg. 4, 40. S.

_Die Verteilung der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung im Hauptdorf' bereich. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 139—145. P f0J Das D o r f. Seine Pflege u. Gestaltung. Bearb. von W. Lindner, E. Kulke- F. Gutsmiedl. 2., verb. Aufl. Mchn [’40]. 237 S. m it Abb. (Die landseham- Grundlagen des dt. Bauschaffens. Bd 1.) L Eith, Herbert: Das Bauen im Osten. In: Rundschau dt. Technik. Jg- 2 j ’41,6. S. 1; 3 Abb. PHÖJ Erdsiek H.: Deutsche Bautradition im deutschen Osten. In: DDO. Jg- j ’42. S. 459—461. P . F - s e, O.: Hausbesitz und Wohnungsmarkt in Litzmannstadt vor dem "O lLi krieg. In: Dt. Wohnwirtschaft. Jg. 48, ’41, 1. S. 5 f. P J Fauth W.: Lehm bei den Landbauten im Osten. In: Der Landbaumeis e Beil, zu: NB. Jg. 34, H. 42, ’42, 1. S. 21. f - F i e 1 i t z: Die Post baut im Wartheland. In: W. Jg. 1, ’41, 8. S. 38 52. III. Bevölkerung und Siedlung 35

Fischer, P.: Bauernhöfe. Neu- u. Umbauentwürfe f. d. dt. Gaue. 98 Taf. m it Schaubild., Grundrissen u. baul. Einzelheiten nach Zeichn. d. Verf. Mchn ’40. 214 S. [593] Gebert, Walter: Dorfumbau in den eingegliederten Ostgebieten. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 95—99. [594] Geiler, Hermann F.: Unsere Bauaufgaben im Osten. In: Die neue W irt­ schaft. Jg. ’39, Nov. S. 9 f. [595] G e r 1 a c h, Hans: Deutscher. Gestaltungswille in der Landschaft des Warthe­ landes. In: DPO. Jg. 14, ’42, 10/11. S. 23—26. [596] Grebe, W ilhelm: Landwirtschaftliche Baufragen in den neuen Ostgauen. Die Aufgaben des ländlichen Bauhandwerks. In: Baugewerbe. Jg. 22, ’40. S. 153-156. [597] — Gedanken zur baulichen Gestaltung der ländlichen Räume in den neuen Ostgebieten. In: Odal. Jg. 9, ’40. S. 371—378. [598] Grundfragen zum Aufbau der neuen Ostgebiete. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 81 f. • [599] Haase, Johann W ilhelm: Bauliche Gestaltung des ostdeutschen Bauern­ hofes. In: ML. Jg. 56,’41. S. 283 f. [500] — Umbau bäuerlicher Gehöfte in Ostdeutschland. Arbeitssparend — zweck­ mäßig — billig. Baupläne: H. Deschepper. Bin ’42. 21 S. m it Fig. [601] Hamm, Ernst: Der Deutsche Osten und die Reichsplanung. In: Rundschau dt. Technik. Jg. 21, ’41, 4. S. 1 f. [502] Heck, Lutz: Behördliche Landschaftsgestaltung im Osten. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 213—215; auch in: Naturschutz. Jg. 23, ’42, 6. S. 61 f. [603] Helmigk: Aufbauarbeit des Landbaumeisterseminars bei der Gauselbst­ verwaltung im Reichsgau Wartheland. In: W. Jg. 2, ’42, 7/9. S. 37—52. [604] Flornung, W.: Die Aufgabe. In: SWD. Jg. 2, ’42. S. 176—180. [605] Ein Jahr Aufbauarbeit des Gauheimstättenamtes iru Wartheland. In: SWD. Jg. 1, ’41. S. 138. [606] Jakobs ha gen: Siedlungsplanung in der Umbauzone des Warthelandes. In: NB. Jg. 33, ’4L S. 265—267. [507] J a r m e r, Ernst: Die Aufgabe der Raumordnung im neuen Osten. In: RR. Jg. 5, ’4L S. 1 f. [608] — Künftige Aufgaben der deutschen Raumordnung. In: Der Südosten. Jg. 19, ’40. S. 431—433. [609] — Künftige Aufgaben der deutschen Raumordnung. In: WW. Jg. 2, ’41, 1. -S. 2—5. [610] — Raumordnung im deutschen Osten. In: DDO. Jg. 4, ’41. S. 75—80. [611] Junge, Werner: Planungsarbeit für den Osten. In: Gartenkunst. Jg. 54, ’4L S. 147—152; 9 Abb. [612] Kann, Friedrich: Die Neuordnung des großdeutschen Raumes auf der Grundlage gesunder bäuerlicher Besitzverhältnisse. In: RR. Jg. 4, ’40. S. 171— 174. [613] Koch: Ein Jahr deutsche Wohnungspolitik und deutscher Städtebau im Reichsgau Wartheland. In: SuW. Jg- 22, ’40. S. 279—281. [614] Koch, Werner: Die besonderen Aufgaben des Wohnungs- und Siedlungs­ wesens sowie des Städtebaues im Reichsgau Wartheland. In: Reichs- arbeitsbl. Jg. 20, ’40. S. V 375—378; V 399—401. [615] K ö h n e, C. E.: Baupflege und Landschaftsgestaltung im Warthegau. In: Die dt. Heimat. Jg. ’42, 2. S. 20—22; 5 Abb. [616] '— Drei Jahre landschaftsgebundene Kulturpflege im Warthegau. In: Die Kulturverwaltung. Jg. 6, ’42, 11/12. S. 121—127. [617] Krüger, A lbert: Deutsche Schulbauten im ehemaligen Polen In: ZentralbL d. Bauverwaltung. Jg. 60, ’40. S. 81—88; 395—401. [618]

3 * III. Bevölkerung und Siedlung 36

Krüger, Gerhard: Ordnung des polnischen Raumes als geschichtlicher Auf- trag. In: W ille u. Macht. Jg. 8, ’40, 4. S. 9-13. ö Landschaft, Dorf, Hof, Heim. Arbeitsschau d. Abt. 4 (Landwirtschaft

- — - f l *• > ä ä s ö t t 3r«Ns eÄ g2 L i n d n e r Werner u. Wolfram Vogel: Das künftige Heimatbild im Osten. 1 fn Heimatleben. Jg. 5. S. 85-87; 94-97, 3 Plane I Abb [623] Lüers, Gerd: Baugestaltung als politische Aufgabe. In: W. Jg. L 4L, c 4 9 __ 4 4 _ L J - Baugestaltung im Warthcland. In: SWD. Jg. 2, ’42. S. 185. [625] Manke: Deutsche Wohnkultur im Warthegau. In: SWD. Jg. 2, ’42. SM88.

Marder, K.: Litzmannstadt eine: deutsche Schöpfung und eine deutsche Aufgabe. In: W W . Jg. 1, 40, 5. S. 2 t. * « Meyer: Planung und Aufbau im Osten. In: DA. Jg. 42, 42. S. 1)6

Meyer Konrad: ^¡m dlagen für Planung_und Gestaltung in den neuen Ostgebieten. In: SuW. Jg. 23, 41, 2. b, 2ö 34. _ Planung und Ostaufbau. In: RR. Jg. 5, ’4L S. 392-397. [630 Mueller, Hubert: Litzmannstadt, eine Aufgabe. In: W. Jg. 1, 41, 7. K21 bis 24. , — , n , .A Nonn: Polnische Bau„kultur“. In: Zentralbl. d. Bauverwaltung. Jg. 60 40 S. 89—91. Der Osten Bearb. v. Julius Schulte-Frohlinde, W alter Kratz u. Werner Lindner München [’40]. 373 S. mit Abb. (Die landschattl. Grundlagen d. dt. Bauschaffens. 3.) 1 J P a c y n a, Günther: Das deutsche Aufbauwerk in Polen. In: Odal. Jg. 8, ’39. S. 879—886. L°-"J Pietrusky, Gerhard: Ein Jahr Aufbauarbeit der Abteilung IV/B (Sied­ lung und Umlegung) des Reichsstatthalters im Reichsgau Wartheland. ([Posen] ’40.) 10 S. [Maschinenschr. autogr.] 1630J P i r i b a u er, Karl: Neuaufbau im deutschen Osten. In: Südostdt. Rund­ schau. Jg. 1, ’42, S. 440—446. 8 Abb. , lWÖ-l Planung und Aufbau im Osten. Erläuterungen u. Skizzen zum ländl. Auf- ■ bau in d. neuen Ostgebieten. Hrsg, v.: Der Reichskommissar t. d. Festi­ gung deutschen Volkstums. Stabshauptamt, Hauptabt.: Planung u. Boden- Bin ’41. 69 S. m it Abb. W ‘ O u e h 1: Unterkünfte für die motorisierte Gendarmerie im Wartheland und “ in der Elbniederung. M it Abb. In: Zentralbl. d. Bauverwaltung. Jg. 60, 40. S. 821—831. t638i Reiser, Dietrich: Wohnungsbau als volkspolitische Waffe. In: SWD. Jg. E ’40. s. 502. t63; Richter: Die Post baut im Wartheland. In: W. Jg. 1, ’41, 8. S. 37. [640] Richter, Helmut: Das Dorfgemeinschaftshaus in den neuen Dörfern des Warthelandes. In: W. Jg. 2, ’42. S. 27—42. [6 J — Stockhof eine Gartenstadt vor Litzmannstadt. In: W. Jg. 2, ’42, 9 [V'®R?,' 1/3]. S. 37—49. Richtlinien zur Pflege und Verbesserung des Ortsbildes im deutschen Osten. In: Zentralbl. d. Bauvcrwaltung. Jg. 60, ’40. S. 867—871. [645J Richtlinien für die Planung u. Gestaltung der Städte in den eingbgli®' derten Ostgebieten. In: RR. Jg. 6, ’42. S. 68—73. [64 1 III. Bevölkerung und Siedlung 37

Der Reichsführer ff, Reichskommissar f. d. Festigung dt. Volkstums. Richt­ linien für die Planung und Gestaltung der Städte in den eingeglieder­ ten dt. Ostgebieten. Allgem. Anordnung N r 13/11 v. 30. I. 1942. In: Allg. Vermessungs-Nachrichten. Jg. 54, ’42, 15/16. S. 199—205. [645] R i e c h e r t, Hans: Der Umbau der Handwerkskammer Posen. In: WW. Jg. 1, ’40, 11. S. 17—19. [646] Ritter, Eugen: Notwendigkeit und Durchführung eines Dorfumbaues im Wartheland. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 261—266. Tabb. [647] Runge, Emst: Aufgaben der Bauwirtschaft in den neuen Ostgebieten. In: Bauwelt. .’42, 3/4. [648] Schauroth, Udo v.: Wirtschaftliche Standortplanung auf Grund der für den neueingegliederten Osten erwünschten Siedlungsstruktur. In: RR. Jg. 5, ’41. S. 148—151. [649] Schmidt, H.: Zur Gestaltung der Warthelandschaft. In: WW. Jg. 1, ’40, 10..S. 4—8. M it Abb. [650] Schmidt, Hans Werner: Deutsche Baukultur im Wartheland. In: Bauen, Siedeln, Wohnen. Jg. 20, ’40. S. 301—-312. [651] Schmidt, Kurt: Bauaufgaben im Warthegau. In: SWD. Jg. 2, ’42. S. 181 f. [652] Schmidt, Otto: Umbau und Ausbau der deutschen Ortschaften. Ein Leit­ faden f. d. städtebauliche Arbeit. Bin ’41. 50 S. [653] Schmitter, Ernst Peter: Planungsaufgaben im Warthegau. In: SWD. Jg. 2, ’42. S. 183—185. [654] Schwarz: Fassadenerneuerung und Entschandelung in der Gauhauptstadt Posen. In: SWD. Jg. 2, ’42. S. 738—740, 8 Abb. [655] Siedlungsgestaltung aus Volk, Raum und Landschaft. Planungsh. d. Reichsheimstättenamtes d. Dt. Arbeitsfront, Llauptabt. „Städtebau u. Wohnungsplanung“ . Bin (’41). 5. (Das deutsche Siedlungsbild im Osten. 1.—3. Tsd.) 40 S. m it Abb., 1 PI. [656] Stadtplanung in den neuen Ostgebieten. In: W irtschaftsblatt d. In­ dustrie- u. Handelskammer Bin. Jg. 40, ’42. S. 272 f. [657] Städtegestaltung im Osten. In: O. Jg. 23, ’42. S. 236—241. [658] Städteplanung im Osten. In: O. Jg. 23, ’42. S. 220—223. [659] Steiler: Der Einsatz der gemeinnützigen Wohnungsunternehmungen im Reichsgau Wartheland. In: SWD. Jg. 2, ’42. S. 186 f. [660] Teschner, Clara: Landschaftsgestaltung in den Ostgebieten. In: Odal. Jg. 11, ’42. S. 567—570, 1 Taf., Schriftt. , [661] Umlauf, Josef: Die Richtlinien für die Planung und Gestaltung der Städte in den eingegliederten Ostgebieten. In: SWD. Jg. 2, ’42. S. 405—407. [662] — Richtlinien für die Planung und Gestaltung der Städte in den eingeglie­ derten deutschen Ostgebieten. Allg. Anordn. Nr 13/11 v. 30. I. 1942 des Reichsführers-^, Reichskommissar f. d. Festigung dt. Volkstums. In: Rvbl. Bd 63, ’42. S. 188— 190. [663] — Der ländliche Siedlungsaufbau in den neuen Ostgebieten. In: Landvolk im Werden. Bin ’4L S. 273—282. [664] — Zur Stadtplanung in den neuen deutschen Ostgebieten. In: RR. Jg. 5, ’41. S. 100-122; 33 Abb., 1 Falt-Kt. [665] — • Der Stand der Raumordnungsplanung für die eingegliederten Ostgebiete. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 281—295. [666] Das Verhältnis von Stadt und Land in den eingegliederten Ostgebieten. In: Der Landbaumcister. [Beil, zu: NB. Jg. 34, ’42, 4.] Jg. ’42, 1. S. 38—40. Abb. [667] Vogel: Dorfplanung im Wartheland. In: W. Jg. 2, ’42, 4/6. S. 47—52. [668] Vogel, Wolfram: Umgestaltung alter Dörfer im Warthegau. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 380 f. [669] 38 IV . Geschichte und Volkskunde

Aus dem Warthegau. [Ausbau der Städte.] In: DPO. Jg. 13, ’41, 6. S.^26 bis 28. Welche Struktur und welche Gestaltung sollen die zentralen Orte des Ostens und ihre Einzugsgebiete künftig erhalten? Sitzung des Arbeits­ kreises „Zentrale Orte“ . Reichsarbeitsgememschaft f. Raumforschung am 26. 10. 1940. In: RR. Jg. 4, ’40. S. 503—506. [671] Wickop, Walther: Das wirtschaftlich angelegte und gut gestaltete Dorf. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 354—360. [672J — Ein Niedersachsendorf im Wartheland. Die Einfügung der Gemeinschafts­ anlagen in die künftige Siedlungsform. M it Abb. In: NB. Jg. 32, 40. S. 363—369. L&fdJ — Siedlungsform und Wirtschaftsentfernung. Ein Beitr. z. frage planmaß. Gestaltung neuer Dörfer im Osten. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 304—312. [674] Die Wohnungsfrage in den befreiten Ostprovinzen — einst und jetzt. Von Schmid [u. a.] In: Wohnung. Jg. 15, 40, 3. S. 19—26. [675]

IV. Geschichte und Volkskunde s. auch: V I u. 80, 81, 92—94, 103, 105. A. Hilfswissenschaften (Genealogie u. a.) s. auch: 368. Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung im Osten. Hrsg. v. Alfred Lattermann. N. F. H. 5— Posen ’40— [Früher u. d. T.: Schriftenreihe Dt. Sippenforschung in Polen.] . [676]

Bergei: Nachtrag zu dem Aufsatz „Rawitscher Bürgerleben im 17. Jh.“ In: D W ZW . 3/4, ’41. S. 282. Auch als SA. [677] B icke? ich, Wolfgang: Eine Lissaer Gemeindeliste von 1657. In: DWZW. 5/6, ’42. S. 249—258. Auch als SA. [678] Firchau, O tto: Familiengeschichtliche Suchanzeigen. In: D W ZW . 2, ’40. S. 297—300. Auch als SA. [679] Posensches Geschlechterbuch. Hrsg. v. Bernhard Koerner, bearb. in Gemeinschaft m it Elimar Radke. Bd 3. 1942. Görlitz ’42. L V II, 784 S., 6 Ubersichtstaf,, 11 farb. Wappentaf., 34 Bildtaf. (Dt. Geschlechterbuch. 116.) [680] Harms, Hansjoachim: Lissaer Geburtsbriefe* 1639—1731. Lpz. ’40. 172 S., 2 BI. Faks. (Schriftenreihe Dt. Sippenforschung im Osten. N. F. 6.) [681] — Lissas Neubürger zwischen dem ersten und zweiten Stadtbrande (1661 bis 1707). In: DW ZW . 5/6, ’42. S. 259—284. Auch als SA. [682] — Verzeichnis der in Posen gefundenen Militärkirchenbücher. In: DWZW- 1, ’40. S. 143—147. Auch als SA. [683] K n oll, Gustav: Aus dem ältesten Kirchenbuch von Neutomischel. In: D W ZW . 5/6, ’42. S. 292. Auch als SA. [684] Lattermann, Alfred: Familienforschung im Wartheland. In: W. Jg- ’41, 1/2. S. 21 f. [685] — Nachträge zur „Einführung in die deutsche Sippenforschung im Osten • In: D W ZW . 3/4, ’41. S. 339—360. Auch als SA. [686] Schober, W illy: 4 Geburtsbriefe aus Obersitz, Kr. Samter. In: DWZW- 2, ’40. S. 175—177. Auch als SA. [687] — Innungsbriefe aus Same,' Kr. Rawitsch. In: DWZW. 2, ’40. S. 177 f. Auch als SA. [688] Schulz, Georg: Eine Vier-Familien-Chronik aus Rawitsch. In: D W ZW - 2, ’40. S. -179—214. Auch als SA. [689] IV. Geschichte und Volkskunde 39 ______i__---- ,______

Wünsche, F.: Webermeister aus Hessen in der Weberinnung zu Litz- mannstadt (Lodz). In: M itt. d. Hessischen Familiengeschichtl. Vereinigg. Bd 7, ’42, 2. S. 91—93. [690]

Bericht über die Umsiedlung des Geschlechts von Boetticher und die Gründungsversammlung des „Verbandes des Geschlechts von Boet­ ticher“ u. 2

Suhle A.: Der Münzfund von Anusin bei Radziejow (Bezirk Lodsch). Mit Taf.V—9. In: Dt. Jb. f. Numismatik. 2, ’39. S. 128—138. [701] Walther, R.: Der deutsche Einfluß auf das Münzwesen Polens. In: DM. Jg. 7, ’40. S. 194—203. [702]

B. Allgemeine und Gesamtdarstellungen Alten bürg, Walter: Aus der Geschichte des Warthelandes. In: Volk u. Leibesübung. Jg. 8, ’42. S. 52 f. [703] A u b i n, Hermann: Geschichtlicher Aufriß des Ostraumes. Bin ’40. 55 S. [704] — Deutschland und der Osten. In: Z. f. d. ges. Staatswiss. Bd 100, ’40. S. 385 bis 411. [795] — Zur Erforschung der deutschen Ostbewegung. Lpz. ’39. 90 S. (Dt. Schriften z. Landes- u. Volksforschung. 2.) Erw. aus: D A LV . Jg. 1, ’37. H. 1/3. [706] Brackmann, Albert: Gesammelte Aufsätze. Weimar ’41. 541 S., 9 Taf. [707] Krisis und Aufbau in Osteuropa. Ein weltgeschichtl. Bild. Bin ’39. 68 S. [708] C o u Ion: Grundlagen einer deutschen Ostpolitik. In: Das Junge Deutsch­ land. Jg. 35, ’4L S. 81—84. [709] Ehrhardt, R.: Die Oderstadt Frankfurt und das Wartheland. In: W. Jg. 1, ’41, 7. S. 10—12. [710] 40 IV . Geschichte und Volkskunde

Forstreuter, Adalbert: Deutsches Ringen um den Osten. Kampf u. A n­ teil d. Stämme u. Gaue d. Reiches. Hrsg, v Rudolf Jung M it e.Gele.tw. v. A. Greiser. M it 163 Abb. im Text u. auf 1 färb. Taf. Bin (40). X, 384 S.

Kohte, Wolfgang: Ein Jahrtausend deutscher Leistung an Weichsel und Warthe. In: Der befreite Osten. Bin ’40. S. 7 28. [^12] — Deutsche Ostforschung — Überlieferung und Aufgabe. In: Der Student d. Ostmark. Jg. 25, ’40. S. 284—292. [713] K o p p, Max: Polen. Seine Geschichte von den Piastenfürsten bis zur deutsch­ russischen Okkupation, 963—1939. Zürich ’40. 72 S., Kt. [714] Kranz Herbert' Das Buch vom deutschen Osten. Erzählte Geschichte. M it 8 Kt. Lpz. ’39. 403 S. Dass. 21. Tsd. ’42. [715] — Zeugnis der Zeiten. Urkunden, Dokumente, Selbstdarstellungen aus d. Geschichte des dt. Ostens. M it verbind. Zwischentexten zsgest. Frank­ furt M. ’40. 470 S., 8 Bl. Abb. [716] Lange, Friedrich: Ostland kehrt heim. M it 2 Kt. Zeichngn. Bin ’40. 80 S. (Volksdeutsche Heimkehr. 5.) [717] Laubert, Manfred: Die Provinz Posen in der Geschichte. Bin [’39], 22 S. [718] Lüdtke, Franz: Ein Jahrtausend Krieg zwischen Deutschland,und Polen. Stuttg (’41). 208 S., 7 Abb., 6 Kt. (Geschichtsfibeln f. Wehrmacht und Volk. 3.) [719] — Ein Jahrtausend Krieg zwischen Deutschland und Polen. In: W. Jg. 1, ’41, 8. S. 24—26. [720] — Die deutsche Ostgrenze im Wandel zweier Jahrtausende. 7. völlig neu- bearb. A u fl Brsl. ’40. 16 S. m it Kt.-Skizzen. (Schriften zu Deutschlands Erneuerung. 78.) Dass. 8. verb. Aufl. ’40. [721] Mandel, W illi, u. A. Hillen Ziegfeld: Unser Osten. Polit. Geschichte Ost­ deutschlands. Bd 1— Bln-Neutempelhof ’39— Bd 1. ’39. [722] M in d t, Erich, u. Wilhelm Hansen: Was weißt Du vom deutschen Osten? Bin (’40). 192 S. m it Abb. Dass. 2. Aufl. 196 S. mit Abb. (’42). [723] Deutsche Ostforschung. Ergebnisse u. Aufgaben seit d. ersten W elt­ krieg. Hrsg. v. Hermann Aubin, Otto Brunner, Wolfgang Kohtp, Johannes Papritz. Bd 1— Lpz, ’42— (Deutschland u. d. Osten. 20.) Bd 1. M it 21 Kt. X, 596 S. ’42. [724] P e t r y, Ludwig: Schlesiens Ostgrenze im Wandel der Zeiten. In : Der Ober­ schlesier. Jg. 21, ’39. S. 551—555. [725] Reimers, Erich [d. i. Erich Richter]: Der Kampf um den deutschen Osten- Lpz. (’39). 269 S. mit Abb., 1 Kt. Dass. 4. Aufl. (’42). [726] Sappok, Gerhard: Deutsche in Polen und im Baltikum. Lpz. ’39. 55 S.« 1 Kt. [727] — An Warthe und Weichsel. Dt. Schicksal in Vergangenheit u. Gegenwart- Lpz. (’40). 76 S. ([Reclams Universal-Bibl.] 7466.) Dass. 2. A ufl. (’42). [728] Ausstellung. Europas Schicksalskampf im Osten. 4 Jahrtausende europ. Geschichte in Funden, Kunstwerken, Ktn, Urkunden u. Schriften veranst. v. d. Dienstst. d. Beauftragten d. Führers f. d. ges. geist. u. weit' anschaul. Erziehg d. NSDAP., durchgef. vom Am t SchrifttumspfleiRi' [Katalog.] 3. Aufl. Bin ’39. 168 S. mit eingekl. Abb. [729] Schmitz, Lians-Jakob: Geschichte des Netze-Warthelandes, insbesondere der Grenzmark Posen-Westpreußen. M it 29 Textkt. Lpz. ’41. 324 5- (Grenzmark. Forschungen. 4.) [73DJ IV . Geschichte und Volkskunde 41

Simoleit, Gustav: Ostdeutschland und Osteuropa. Ein Hilfsbuch z. Be- handl. dt. Ostfragen aus Geschichte u. Gegenwart. M it 20 Kt. 2. erw. u. verb. Aufl. Bin ’39. 230 S. [731] Vollert, Ernst: Albert Brackmann und die ostdeutsche Volks- und Lan- desforschung. In: Dt. Ostforschung. Bd 1. Lpz. ’42. S. 3—11. [732] Wohlgemut h, Hanns: Die deutsche Leistung im Ostraum in Geschichte und Gegenwart. In: Jb. d. Osteuropainst. Brsl. [1.] 1940. ’41. S. 31—44. [733]

C. Vor- und Frühgeschichte Engel, Carl: Die ostgermanischen Stämme in Ostdeutschland, die gotische Ostseeherrschaft und das Gotenreich in Osteuropa. In: Dt. Ostforschung. Bd 1. Lpz. ’42. S. 132—178. M it 2 Kt. [734] Frenzei, Walter: Polenfeldzug und Vorgeschichte. Grabungen und Feld­ begehungen im Weichselbogen u. bei Kalisch. In: Mannus. Jg. 32, ’40. S. 322—337. M it 21 Abb. [735] Hucke, Karl: Das Ringkettenmuster auf Holz- und Knochengeräten der frühgeschichtlichen Zeit in Ostdeutschland. In: Altschlesien. Jg. 8, ’39. 5. 133—138. [u. a. Gnesen] [736] Jahn, M artin: Die Wandalen. In: Vorgeschichte d. dt. Stämme. Hrsg. v. H. Reinerth. Bd 3. Lpz. ’40. S. 943—1032. [737] Knorr, FL A.: Hacksilberfunde im Weichsel- und Wartheraum. Ein Beitr. zu d. dänisch-poln. Beziehungen. In: Mannus. Jg. 32, ’40. S. 434—440. [738] Kuchenbuch, Freidank: Der gesamtschlesische Raum in vor- und früh­ geschichtlicher Zeit. Schulungsschrift d. Landesgruppe Schlesien d. Bun­ des Dt. Osten. Brsl. ’4L 28 S. m it Abb. [739] L a Baume, Wolfgang: Die völkergeschichtliche Bedeutung der Lausitzer Kultur in Nordostdeutschland. In: Dt. Ostforschung. Bd 1. Lpz. ’42. S. 105—131. M it 8 Kt. ' [740] Pastenaci, Kurt: 4000 Jahre Ostdeutschland. Die Vor- und Frühge­ schichte Ostdeutschlands. Zwischen 3000 vor u. 1000 nach d. Zeitwende. 6. durchges. u. nach d. bis 1941 vorlieg. Forschungsergebnissen erg. Aufl. Lpz. ’41. 138 S., 8 Bl. Abb., 19 K t, 40 Bild. [741] Paulsen, Peter: Was bedeutet die Bronzetür zu Gnesen für die Frühge­ schichte des deutschen Ostens? In: J. Jg. 5, ’41. S. 43—68. Erweitert aus: Germanien. Jg. 1941. S. 5—21. [742] Petersen, Ernst: Die Bastarnen und Skiren. In: Vorgeschichte d. dt. Stämme. Hrsg, von H. Reinerth. Bd 3. Lpz. ’40. S. 867—942. [743] — Ein neues wandalisches Fürstengrab des 1. Jahrhunderts aus dem Warthe­ land. In: Altschlesien. Bd 9, ’40. S. 35—52. [744] — Zum völkerwanderungszeitlichen Hortfund von Konarzew, Kr. Lentschütz

Unverzagt, Wilhelm: Landschaft, Burgen und Bodenfunde als Quellen nordostdeutscher Frühgeschichte. In: Dt. Ostforschung. Bd 1. Lpz. 42 . S. 267—290. D. Mittelalter B r a c k m a n n, Albert: Die Anfänge der Slawenmission und die Renovatio imperii des Jahres 800. In: Brackmann: Ges. Aufsatze. Weimar 41 S 56—75. — Die Anfänge des ältesten polnischen Staates in polnischer Darstellung. In: Festschr. Ernst Fleymann. Bd 1. Weimar ’40. S. 61—94. [753] — Die Anfänge des polnischen Staates. In: Brackmann: Ges. Aufsätze. Wei­ m a r’41. S. 154-187. [7541 — Die Ostpolitik Ottos des Großen. In: Brackmann: Ges. Aufsatze. Wei­ mar ’41. S. 140-153. I755] — Kaiser Otto III. und die staatliche Umgestaltung Polens und Ungarns. Bin f39 27 S. (Abh. d. Preuß. Akad. d. Wiss. Jg. ’39. Phil.-hist. Kl. 1.) [756] — Kaiser O tto III. und die staatliche Umgestaltung Polens und Ungarns. In: Brackmann: Ges. Aufsätze. Weimar ’41. S. 242—258. [757] — Reichspolitik undlOstpolitik im frühen Mittelalter. In: Brackmann: Ges. Aufsätze. Weimar ’41. S. 188—210. [758] B ü n d i n g, Margret: Das Imperium Christianum und die deutschen Ost­ kriege vom zehnten bis zum zwölften Jahrhundert. Bin ’40. 64 S. (Histo­ rische Studien. ¡366.) Zugl. Gießen, Phil. Diss. ’40. [759] Jankuhn, Herbert: Zur Entstehung des polnischen Staates. In: Kieler Bll. Jg. ’40. S. 67—84. [760] „Polnische“ Könige. In: O. Jg. 21, ’40. S. 557—564. [761] Koppe, Wilhelm: Das Reich des Miseko und die W ikinger in Ostdeutsch­ land. In: Dt. Ostforschung. Bd 1. Lpz. ’42. S. 253—266. [762] Lüdtke, Franz: Kaiser Friedrich Barbarossas siegreicher Feldzug gegen Polen. In: DDO. Jg. 2, ’39, 9. S. 26—30. [763] Lukas, Gerhard: Die deutsche Politik gegen die Elbslawen vom Jahre 982 bis zum Ende der Polenkriege Heinrichs II. Flalle ’40. 106 S. Halle, Phil- Diss. ’40. [764] Markhof, Karl: Das Wartheland als Herrschaftsbereich der Wikinger. In: W. Jg. 1, ’41, 7. S. 27—29. [765] M a s c h k e, Erich: Das mittelalterliche Deutschtum in Polen. In: Dt. Ost­ forschung. Bd 1. Lpz. ’42. S. 486—,515. [766] — Die Ostpolitik der staufischen Könige. In: NSM. Jg. 12, ’41, 134. S. 442 bis 454. [767] Mayer, Theodor: Das Kaisertum und der Osten im Mittelalter. In: Dt. Ostforschung. Bd 1. Lpz. ’42. S. 291—309. [768] Meitzer, Franz: Die Ostraumpolitik König Johanns von Böhmen. E. Beitr. z. Ostraumfrage im 14. Jh. (Jena) ’40. X X X II, 406 S. (Beiträge z. m ittel­ alt. u. neueren Gesch. 12.) Zugl. Jena, Phil. Diss. ’40. [769] S a p p o k, Gerhard: Grundzüge der osteuropäischen Hcrrschaftsbildungen im frühen Mittelalter. In: Dt. Ostforschung. Bd 1. Lpz. ’42. S. 206—252- [770] — Die deutsche O stpolitik des Hochmittelalters im Rahmen der Reichs­ politik. Forschungsergebnisse und Forschungsaufgaben. In: J. Jg. 4, ’40> S. 141— 173. [771] — Polens Tributpflicht gegenüber dem Deutschen Reich im 10. Jahrhundert- In: D A LV . Jg. 5, ’41. S. 260—270. [772] Schmitz, Anny-Margarete: Raumbedingte Motive der Ostpolitik Ottos I- Ein Versuch. Bonn ’40. S. 91—119. Bonn, Phil. Diss. ’40. Unt. and. K optr in: Rhein. Vierteljahrsbll. Jg. 10, 1 u. 2. [773J IV . Geschichte und Volkskunde 43

E. Neuzeit s. auch: V u. 808. Polnische Ansprüche auf deutsches Reichsgebiet. [Pressestimmen und Äußerungen.] Bin ’39. 24 S., 7 Kit. Dass. engl. Ausg. [774] Backman, Stig: Frän Rawicz tili Fraustadt. Studier i det stora nordiska krigets diplomati 1704—1706. Lund ’40. XXII, 447 S. [Von Rawitsch bis Fraustadt. Studien zur Diplomatie des großen nordischen Krieges 1704 bis 1706]. Zugl. Lund, Phil. Diss. [775] — Von Rawitsch bis Fraustadt. Studien zur Diplomatie des großen nordi­ schen Krieges 1704—06. In: Neues Archiv f. Sachs. Gesch. Bd 62, ’41. S. 160— 175. [776] Die Befreiung der Ostgebiete. [Dokumente] In: Dokumente der dt. Politik. Bd 7, T. 2. Bin ’40. S. 605-629. [777] Bülow, v.: Die Denkschrift des Bromberger Regierungspräsidenten v. Bülow „Deutsche Wünsche und Forderungen für Gegenwart und Zukunft der Provinz Posen“ vom 20. März 1919. In: Volz: Novemberumsturz und Versailles 1918—1919. T. 2. (Dokumente d. dt. Politik...) Bin ’42. S. 753—770. - [778] C h o d z i d 1 o, Josef Anton: Die Diktate von Versailles und St. Germain im gesamtschlesischen Raum und ihr Ende, ln: Jb. d. Osteuropainst. Brsl. [1.] 1940. ’41. S. 211—247. [779] Chronik der Ereignisse in und um Polen. In: NuS. Jg. 13, ’39, 1. S. 2—7. [780] Deutschland und Polen 1919—1939. Eine historisch-politische Studie. In: Völkerbund. Jg. 8, ’39. S. 205—282. [781] F o e r s t er, Oskar Georg: Mein Posener Land. Aus dem Kampf um die Ostmark 1918/19. (Bebilderg. nach Aufn. d. Kgl. Ansiedlungskomm. Posen.) Bochum ’40. 67 S. i [782] G r a n i e r, Friedrich: Nochmals der älteste Freiwillige von 1813. In: DW ZW . 5/6, ’42. S. 139—143. [783] Haider, Rudolf: Warum mußte Polen zerfallen? M it 9 Abb. Bin ’40. 95 S. (Schriftenreihe der NSDAP. Gr. 7. Bd 1.) Dass. 45. Tsd. ’42. [784] K ö n i g k, Georg: Der Kampf um die deutsche Ostgrenze in Versailles. Bin ’40. 94’s. (Forschungen d. Dt. Auslandswiss. Inst. Abt. Polit. Gesch. 2.)

Koerth, Albert: Um eine Flurschadenentschädigung 1800. In: DWZW. 2, ’40. S. 96. [786] — Die Forderungen von französischen Prinzessinnen in südpreußischer Zeit. In: D W ZW . 2, ’40. S. 241—244. [787] — ■ Reise-, Zehr- und Begnadigungsgclder für Professionisten im Netzedi­ strikte nach der Besitznahme. In: DW ZW . 5/6, ’42. S. 327 f. [788] L a e u e n, Harald: Polnisches Zwischenspiel. Eine Episode der Ostpolitik. Bin ’40. 350 S. , [789] Lattermann, Alfred: Ein Brief Patkuls aus dem Wartheland. In: DWZW. 2, ’40. S. 271 f. ‘ [790] Laub ert, Manfred: Heinrich Graf Potockis Einbürgerung in Preußen. In: DW ZW . 2, ’40. S. 282—285. Auch als SA. [791] — Die Provinz Posen und die polnischen Aufstandsversuche’ von 1833. In: I)M . Jg. 6, ’40. S. 285—307. [792] ■— Eine Veteranenrettung im Kreis Schroda 1835. In: DW ZW . 2, 40. S. 287 f. [793] -1- Uber die Wurzeln der polnischen Aufstände. In: Die Burg. Jg. 2, ’41. S. 56-66. [794] 44 IV. Geschichte und Volkskunde

L ü c k, Kurt: Nach „polnischer Wirtschaft“ — deutsche Ordnung. In: DA. Jg. 39, ’39. S. 431—433. [795] Lüdtke, Franz: Der älteste Freiwillige von 1813. In: DWZW. 3/4, ’41. S. 327 f. [796] — Zwischen Polentum und Deutschtum. Erinnerungen aus ostmärkischer Kampfzeit. In: DDO. Jg. 5, ’42. S. 17—21. [797] Oertzen, Friedrich Wilhelm v.: Die deutschen Freikorps 1918—1923. M it e. Anh.: Das sudetendt. Freikorps 1938 von W illi Körbel. Der Bilder­ teil wurde von August Priesack zsgest. 6. Aufl. Mchn (’39). XIV, 525 S. [798] Pischke, Hermann: Das Denkmal der Posener Grenzschutzgefallenen in der Marienkirche zu Frankfurt/O. In: DWZW . 5/6, ’42. S. 145—-160. Auch als SA. [799] Rauch, Georg von: England und der polnische Aufstand von 1863. In: , Geist der Zeit. Jg. 18, ’40. S. 687—693. [800] Rhode, Gotthold: Brandenburg-Preußen und die Protestanten in Polen 1640—1740. Ein Jh. preuß. Schutzpolitik f. eine unterdrückte Minderheit. M it 1 Kt. Lpz. ’41. VIII, 265 S. 1 Kt. (Deutschland u. d. Osten. 17.) Zugl. Breslau, Phil. Diss. ’41. [801] R o 1 o f f, G.: Napoleon und der polnische Aufstand im Jahre 1863. In: HZ. Bd 164, ’41. S. 49—65. [802] Ross, Friedrich: Im Kampf um die Heimat. Hrsg, vom Grenzmark. Volks­ dienst. Schneidemühl ’39. 30 S. 2 Kt. [803] Schmitz, Hans-Jakob: Der Abwehrkampf der südposenschen und nord­ schlesischen Gebiete 1918/19. M it 4 Kt. In: Schles. Jb. f. dt. Kulturarbeit. 12, ’40. S. 94— 110. [804] Sommer, Erich Franz: Die Einigungsbestrebungen der Deutschen im Vor- kriegs-Rußland <1905—1914). Lpz. ’40. 85 S. (Dt. Schriften zur Landes­ und Volksforschg. 6.) Zugl. Berlin, Phil. Diss. ’40. [805] Wedel, Botho von: Generalfeldmarschall von Hindenburg und die Grün­ dung des polnischen Staates. In: Dt. Rundschau. Jg. 67, ’41, 8. S. 45—50. [806]

F. Einzelne Orte s. auch: II. F. Angaben über K a 1 i s c h. Kurzer Überblick der Geschichte der Stadt Kalisch. Kalisch [’40.] 16 S. [307] Kays er, Otto: Erlebnisse beim Grenzschutz in L i s s a. In: GH. Jg. 18-1 ’42. S. 89—93. ' [808] Koerth, A lbert: Über einen Brand in Lissa 1795. In: DWZW . 2, ’40- S. 169 f. [809] — Aus der Zeit des Aufbaues von Lissa nach dem Brande 1790. In; DWZW . 1, ’40. S. 270—274. [810] Schober, W illy: Lissa, die deutsche Stadt im schlesischen S ü d p o s e n - In: Schles. Jb. f. dt. Kulturarbeit. 12, ’40. S. 111—115. [81U Sturm, R.: Der Kampf um Lissa bei den Posener Grenzschutzkämpfe]9' In: GH. Jg. 17, ’4L S. 3—7. [812; Böhm, Franz: Litzmannstadt. Geschichte u. Entwicklg e. dt. Indu­ striestadt. Posen ’4L 147 S. mit Abb., 1 Kt. (Unsere Heimat. 16.) Dass. 2. Aufl. ’4L 148 S. ' [81-3] E i c h 1 e r, A dolf: Litzmannstadt vor hundert Jahren. In: DPO. J§- ’41, 1. S. 9—12. [8l4J — Wiedersehen mit Litzmannstadt. In: DPO. Jg. 13, ’41, 6. S. 9 ^ IV . Geschichte und Volkskunde 45

Litzmannstadt. [Hrsg, aus Anlaß d. Verleihung d. Wappens d. Stadt Litzmannstadt.] [Litzmannstadt ’4L] 4 Bl. mit Abb. [816] Beckmann, Heinz Günter: Zur Geschichte der Stadt Posen. In: B11RP. Jg. 1, ’41/42. S. 10—19. [817] Bellee, Hans: Urkundenregesten zur Geschichte der Stadt Posen. In: DW ZW . 1, ’40. S. 1—28. [818] Kiock, Ernst: Chronik der. Gauhauptstadt Posen. Hrsg, von Gerhard Scheffler. Mitarbeiter: Kurt Lück. Zeichngn u. Graphik Rudolf Breiden­ stein. Bin ’4L 95 S.; Abb. ([Chroniken dt. Städte. 33.]) Dass. 2. Aufl. ’42. [819] L a u b e r t, Manfred: Skizzen zur P o s e n e r Stadtgeschichte vor 100 Jah­ ren. In: D W ZW . 1, ’40. S. 29—116. Auch als SA. [820] Rudi, Paul: Von der Geschichte Posens. Posen [’40]. 32 S. m it Abb. [Fremdenführer] [821] Koerth, Albert: Ein Tumult im Städtchen Schwarzenau 1793. In: DW ZW . 5/6, ’42. S. 143 f. Auch als SA. [822] Poncet, Max von: Der schwere Kampf um diie Scholle und engere Heimat. Posen ’40. [Tomischel] [823] Ein Jahr Aufbau des Kreises W e 1 u n. Hrsg.: NSDAP., Kreisltg. (Stuttg. ’4L) 92 S., 7 Bl. Abb. [824] Ein Jahr A u f b a u des Kreises W e 1 u n. Hrsg.: NSDAP., Kreisleitg. (Welun ’41.) 120 S. [825]

G. Volkskunde Fe d e r au, Wolfgang: Sagen aus Danzig, Westpreußen und dem Warthe­ gau. Ausgew. u. erz. Buchschmuck v. Dorul von der Heide. 1.—10. Tsd. Bin (’41). 44 S. D [826] Franke, Heinrich: Die ostgermanische Holzbaukultur. Eine einheitliche bäuerliche Kulturtradition. In: Odal. Jg. ’40. S. 29—34. [827] Frotscher, G.: Volksbräuche und Volkslieder der Deutschen in Polen. In: Musik in Jugend u. Volk. Jg. 2, ’39. S. 399—405. [828] FI e i d e 1 c k, Friedrich: Das ostgermanische Vorlaubenhaus im Warthegau. In: DW ZW . 3/4, ’41. S. 201—206. Auch als SA. [829] Horak, Karl: Tänze aus den deutschen Volksinseln im Osten. Potsdam (’39). 24 S. 15,5X23,5 cm. [830] Klatt, Robert, u. Karl Horak: Deutsche Volkslieder aus Mittelpolen. M it Bildern u. Weisen. Hrsg, mit Unterstützg d. Dt. Akademie u. d. Dt. Volksliedarchivs. Bilder v. Friedrich Kunitzer. Kassel ’40. 68 S. (Land­ schaft!. Volkslieder. 35.) (Bärenreiter-Ausgabe. 1374.) [831] -— Volkslieder der Deutschen im Warthegau und Generalgouvernement. In: DM. Jg. 8, ’42. S. 365—369. [832] Knoop, O tto: Sagen der Provinz Posen. Neuaufl. Lpz. ’40. [833] L a Baume, Wolfgang: Bewaffnung und Tracht der Preussen auf den Re­ liefs der Gnesener Domtür. In: Alt-Preussen. Jg. 7, ’42, 3. S. 34—43. M it Abb. [834] Nowy, Arthur: Der Volkstanz der Deutschen in Polen. In: Z. f. Musik. Jg. 106, ’39. S. 1096—1099. , [835] Retzlaff, Hans Erich: Bäuerlicher Kopfschmuck [Posen, Bregenz, Lind­ horst, Spreewald]. In: Volk u. Welt. Jg. ’41, Aug. S. 59—62. M it Abb. [836] Stelzer, Otto: Die Mäusesage von Kruschwitz. M it 111. von Norblin de La Gourdaine. In: W. Jg. 2, ’42, 7/9. S. 23—25. [837] 46 V. Polenfeldzug

V. Polenfeldzug Vergl. hierzu auch: Gunzenhäuser, Max: Bibliographie zur Außenpolitik der Republik Polen 1919-1939 und zum Feldzug m Polen. Stuttg 42 (Bibliographien d. Weltkriegsbüchcrei. 33.) Darm S. 66—86: Der Feldzug in Polen. A. Vorgeschichte und Kriegsausbruch s. auch: IV. E. Der polnische Angriff. Polnische Pressestimmen aus jüngster Zeit Bin ’39. 47 S. Gelbbuch der französischen Regierung. Diplomatische Urkunden 1938—1939. Akten über die Ereignisse und Verhandlungen, die zum Ausbruch der Feindseligkeiten zwischen Deutschland einerseits und Polen, Groß­ britannien und Frankreich anderseits führten. [Documents diplo­ matiques 1938—1939. Pièces relatives aux événements et aux négociations qui ont précédé l’ouverture des hostilités entre 1 Allemagne d une part, la Pologne, la Grande Bretagne et la France d autre part, deutsch.] Basel (’40). LUI, 445 S. (Dokumente u. Urkunden zum Kriegsausbruch 1939. 4.) t839J Blaubuch der britischen Regierung über die deutsch-polnischen Beziehungen und den Ausbruch der Feindseligkeiten zwischen Großbritannien und Deutschland am 3. Sept. 1939. [Documents concerning German- Po- lish relations and the outbreak of hostilities between Great Britain and Germany on September 3, 1939, deutsch.] Basel (’39). X X V , 241 S. (Do­ kumente u. Urkunden zum Kriegsausbruch Sept. 1939, 1.) [840] Auswärtiges Amt. 1940, Nr 3. Polnische Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges. F. 1. Bin ’40. 124 z. T. faks. Bl. [3. Weißbuch.] Dass, in zahlr. Sprachen. [841] Polnische Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges. Hrsg, im Auftr. d. Auswärt. Amtes. (Volksausg. d. 3. amtl. dt. Weißbuches.) F. 1. Bin ’40. 63 S„ X V I S. Faks. [842] Auswärtiges Amt. 1939, Nr 2. Dokument e zur Vorgeschichte des Krie­ ges. Bin ’39. X V II, 344 S. [2. Weißbuch.] Dass, in zahlr. Sprachen. [843] 100 Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges. [Dokumente zur Vor­ geschichte des Krieges, Ausz.] Auswahl aus d. amtl. dt. Weißbuch (Nr 2). Hrsg. v. d. Dt. Informationsstelle. Bin [’39]. IV , 254 S. Dass, in zahlr. Sprachen. [844] II e n d e r s o n, Neville: Endgültiger Bericht von Sir Neville Henderson über die Umstände, die zur Beendigung seiner Mission in Berlin führten- [Final Report by Sir Neville Henderson on the circumstances leading to the termination of his mission to Berlin, deutsch.] Basel (’39). 46 S- (Dokumente u. Urkunden zum Kriegsausbruch 1939. 3.) [845] Hitler, Adolf: Hitlers Aufruf an das deutsche Volk zur Abwehr pol' nischen Terrors. [Rede.] Der Reichstag vom 1. Sept. 1939. ([Bin] ^394

Die letztpn Krisentage im Lichte des Deutschen und Englischen Weiß' buches. In: Völkerbund. Jg. 8, ’39. S. 301—320. [847J Weißbuch der polnischen Regierung über die polnisch-deutschep und <-he polnisch-sowjetrussischen Beziehungen im Zeitraum von 1933—1939. [L®* Relations polono-allemandes et polono-soviétiques au cours de 1 période 1933—1939. Recueil de documents officiels, deutsch.] Basel 4 • XXIV, 288 S. (Dokumente u. Urkunden zum Kriegsausbruch 1939. J-i V. Polenfeldzug 47

U ebersberge r, Hans: Das deutsche Weißbuch über Polen. In: Jbb. f. Gesch. Osteuropas. Jg. 4, ’39. S. 283—321. [849] Auswärtiges Amt. (1939. N r 1.) Urkunden zur letzten Phase der deutsch­ polnischen Krise. Bin ’39. 31 S. [1. Weißbuch.] Dass, in zahlr. Sprachen. [850] Weißbuch der deutschen Regierung. (Unveränd. Abdr. d. v. Auswärt. A m t d. dt. Regierung hrsg. Orig.-Ausg.) Basel ’40— «(Dokumente und Urkunden zum Kriegsausbruch. September 1939. Fase. 2.) [1.] Urkunden zur letzten Phase d. dt.-poln. Krise. [’40.] 2. Dokumente z. Vorgeschichte d. Krieges. (Dokumente üb. d. Entwicklung d. dt.-poln. Beziehungen u. d. Ereignisse von 1933 bis z. Gegenw.) (’40.) 3. Polnische Dokumente z. Vor- gesch. d. Krieges. F. 1. (’40.) [851]

B. Chronik und allgemeine Darstellungen s. auch: 2080. Der deutsche Abwehrkrieg im Schrifttum des In- und Auslandes. In: Wehrwiss. Quellenkunde. Jg. 3, ’39, 4— [852] Deutschlands Abwehrkrieg von 1939. In: Militär-Wochenbl. Jg. ’39/40, 12— [853] B a t he, Rolf: Der Feldzug der 18 Tage. Chronik des poln. Dramas. M it 7 Kt. u. 17 Abb. auf Kunstdr.-Taf. Oldenbg ’39. 167 S. Dass, 160 Tsd. ’40. [854] B o 11 a t i, Ambrogio, e Giulio del Bono: La campagna germanica in Polonia (Settembre-Ottobre 1939). Roma ’40. 234 S. [855] Gang, J.: The fourth partition of . In: Nineteenth Century. London ’40. S. 449—455. • [856] D ä n i k e r, G .: Deutsche Führung und deutsches Soldatentum 1939/40. In: Dt. Wehr. Jg. ’41, 1. S. 9—14. [857] Decker, W ill: M it dem Spaten durch Polen. Der Reichsarbeitsdienst im poln. Feldzug. (Textbilder v. Kurt Degenkolb.) Lpz. [’40]. 122 S. (Zeit- bücherei v. Hase & Koehler. 2.) [858] Deutschland im Kampf. Hrsg, von Alfred Ingemar Berndt u. Hasso v. Wedel. Lfg 1— Bin ’39— [859] Einzelschilderungen aus dem Feldzug in Polen 1939. In: M ilitär- wiss. Rundschau. Jg. ’39. S. 605—648; ’40. S. 16-—68. [860] Der Feldzug der achtzehn Tage. Vorgeschichte, Anlage, Verlauf u. A b­ schluß d. Feldzuges in Polen. (Zittau [’40].) 12 S. [861] Fillies, Fritz: Meine Kompanie in Polen. Mit 21 Aufn. u. 1 Übers.-Kt. Bin (’40). 227 S. [862] Fischer, Karl: Die Wehrmacht. Der Freiheitskampf des Großdeutschen Volkes. Hrsg, vom Oberkommando der Wehrmacht. 1. 1. IX. 1939 bis 31. V III. 1940. Bin ’40. 319 S. M it Abb. u. 1 Kt. [863] F r i e d r i c h, Hans Eberhard: Chronik des polnischen Feldzuges. Zsgest. (Bin ’39.) 6 Bl. Dt. Allg. Ztg. S. A. [864] G r ab ler, Josef: M it Bomben und MGs über Polen. PK-Kriegsberichte d. Luftwaffe. (1.—30. Tsd.) Gütersloh (’40). 294 S. mit 1 Titelb., 14 Bl. Abb. Dass. 9. Aufl. ’42. [865] Haak: Erinnerungen der Schweidnitzer A rtillerie an den Polenfeldzug. In: Heimatkal. f. d. Kr. Schweidnitz. 1941. S. 31—50. [866] Hadamovsky, Eugen: Blitzmarsch nach Warschau. Frontberichte e. polit. Soldaten. Mchn ’40. 261 S., 1 Kt. Dass. 7. A ufl. ’42. [867] Haeseler: Erkundung und Wiederherstellung der Eisenbahnen des von der Deutschen Wehrmacht besetzten polnischen Gebietes während der Kampfhandlungen. In: Die Reichsbahn. Jg. 15, ’39. S. 946 f. [868] 4 8 V. Polenfeldzug

Heiss, Friedrich: Der Sieg im Osten. Ein Bericht vom Kampf d. dt. Volks­ heeres in Polen. M it e. m ilitärpolit. Beitr. v. Rudolf Ritter von Xylander. Bin ’40. 119 S. m it Abb. Dass. 62. Tsd. ’40. Dass, in anderen Sprachen. LööJJ Historia de la segunda guerra mundial. T. 1 Madrid 41 1. 1939. Aznar, Manuel: Antecedentes políticos y declaración de guerra. ’41. 2. 1939. Villegas, José Diaz de: Los Ejéreibos en presencia y la batalla de Polonia. ’41. [870] Hoffmann, Heinrich: H itler in Polen. Geleitw.: Keitel. Bin (’39). 48 Bl.

Dass. 221. Tsd. [u. d. T.:] M it H itler in Polen. Dass. 325. Tsd. ’41. [871] Holm, Norbert: Motorisiertes Bataillon in Polen. (1.—4. Tsd.) Bin (’42). 104 S., mehr. Bl. Abb. [872] Ja g mann: Ein Waldgefecht. [Sept. 1939. Polen.] In: Mil.-Wochenbl. Jg. ’39/40. Sp. 1611—1613. [873] Kabisch, Ernst: Deutscher Siegeszug in Polen. M it zahlr. Abb. auf Taf., Entwurf u. Handzeichng d. beigefügten beiden Kt.-Skizzen v. Flaischlen. (1.—6. Tsd.) Stuttg. (’40). 170 S. [874] Unser Kampf in Polen. Die Vorgeschichte, strateg. Einf., polit, u. krieger. Dokumente. M it 76 Abb. u. Kt. Mchn ’39. 158 S. Dass. 3. Aufl. ’39. [875] Kampferlebnisse aus dem Feldzuge in Polen 1939. Nach Schilde- rungen von Frontkämpfern hrsg. vom Generalstab des Heeres, (Kriegs- wiss. Abt.) Bin ’40. 115 S. m it Kt. [876] "King-Hall, Stephan: History of the war. Vol. 1—3. London ’39. [877] Der Kommandant im Kampf. Von einem polnischen Kriegsteilnehmer. In: Allg. Schweiz. Mil.-Ztg. Jg. ’41. S. 214-235. [878] Kriegstagebuch der 2. Kompanie, Polenfeldzug 1939. ([Im Felde]: 2./I. R. 101, ’39.) 31 Bl. m it Abb. [Masehinenschr. autogr.] [879] Kurzbein, Heiner, Erwin Berghaus, u. Fred-Erich Uetrecht: Bilddoku­ mente des Feldzugs in Polen. Ein Bildwerk d. Front m it unbekannten Aufnahmen. 1.—20. Tsd. Bin (’40). 125 S. mit Abb. Dass. 32. Tsd. ’42. [880] Martin, Otto: Deutsche Lösung im Osten! Die polnische Gewaltherr­ schaft hat ein Ende. In: DA. Jg. 39, ’39. S. 383—386. [881] Minden, von: Die Flakartillerie im Polenfeldzug, gemessen an den Er­ fahrungen einer Flakabteilung. In: Dt. Wehr. Jg. ’40, 21 (Truppendienst- 4. S. 17 f.). [882] M i t Spaten und Waffe in Feindesland. Reichsarbeitsdienst u. s. Bautruppen im Feldzug in Polen 1939. Hrsg. v. [M artin B.] Eisenbeck. Lpz. (’40)- 95 S. m it Abb. [883] M o 11 k e, Else: Polsk September. Kopenhagen ’39. 160 S. Dazu Besprech.) DW ZW . 2, ’40. S. 319—321. [884] Panzner, Fleinz: Technisches Kommando im Kriege gegen Polen. Inj Techn. Mitteilungsbl. f. Schlesien. Jg. 35. ’40. S. 10 f. [885J Paschek, E.: Der großdeutsche Freiheitskampf. Wehrpolit. Ubers, üb. d- Jahr 1939. In: Militärwiss. M itt. Jg. ’40, 1. S. 3—21. [886] P a s s o w, Kurt: Von Polen bis Compiègne. Der Siegeszug d. dt. Wehrmacht 1939/40. 122 Bilder. FIrsg. unter M itw. v. Walter Reese. Mchn ’4L 78^S-

Picht, Werner: Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt Wahrheit u. Lüge über den September-Feldzug 1939. A uf Grund am«- Materials zsgest. Mit Operationsskizze. Bin ’39. 67 S. rD„al Dass. 2. Aufl. ’40. 69 S. Dass, in anderen Sprachen. Der P o 1 e n k r i e g. [Textheft zum] Bildband f. d. Schulung in d. Hitler­ jugend. Bin [um ’39]. 31 S. [889] V. Polenfeldzug 49

Der Regime nts-Nachrichten-Zug Infanterie-Regiment 61 im polnischen Feldzug, 3. Aug. bis 10. Okt. 1939. Verf. u. hrsg. v. Rgts-Nach- richten-Zug Infanterie-Regt 61. Neuß a. Rh. (’39). 25 S. [890] Rienecker, Fritz: Ist alles Bestimmung — oder? Erlebnisbericht au? d. poln. Feldzug. Neumünster ’40. 16 S. (Zum Weitergeben. 3.) Forts, zu Rienecker: War es Zufall — odeT? [891] —• Klaus liest Feldpostbriefe. Erlebnisbericht aus Polen. Neumünster ’40. 16 S. (Zum Weitergeben. 10.) [892] — War es Zufall — oder? Erlebnisbericht aus d. poln. Feldzug. 2. Aufl. Neumünster ’40. 16 S. (Zum Weitergeben. 2.) [893] Schaub, Konrad Joachim: Die Berichte des Oberkommandos der Wehr­ macht. Nach amtl. Material zusammengest. u. bearb. 1. Vom 1. Sept. [1939] bis zum Waffenstillstand in Frankreich. Bin ’40. 333 S. M it Erl Kart. u. Reg. [894] Das Schicksal der Volksdeutschen Soldaten. In: O. Jg. 21, ’40. S. 190 bis 192. [895] Die große Schlacht in Polen. In: Der Zeitspiegel. Jg. 8, ’39. S. 425_427 [896] Schneider, Hermann: Gedanken zur operativen Lage Polens bei Beginn des Großdeutschen Freiheitskampfes am 1. September 1939 (3. Jahres­ tag). In: Militärwiss. Rundschau. Jg. ’42. S. 205—215. [897] Schubting, Helmut .•'"Deutschland und Polen in der Kriegsentscheidung 1939. Ein Querschnitt durch ihre öffentl. Meinung. In: DDO. Jg. 5, ’42. S. 8—16. [898] Schulz: Beim Polenfeldzug (:Der Student im Dienste des Führers). In: Bew. Jg. 8, ’40, 17. S. 2. [899] Schwarz, Karl: Der Krieg, seine Vorgeschichte und seine Entwicklung bis zum 1. Februar 1940. M it 5 Kt.-Skizzen, e. einführ. Aufsatze d. Hrsg. „Europa oder Versailles“, sowie, e. Anh. „Die histor. Gründe für Polens Niederbruch u. Die unmittelbaren Ursachen d. dt.-poln. Krieges“ von Johann v. Leers u. Wilhelm Koppe. 1. u. 2. Aufl. Bin ’40. X V I, 408 S. (Schwarz: Chronik des Krieges. 1/2.) Dass. 3. A ufl. ’40. [900] Die 6./137 [Sechs t e/hundertsiebenunddreißig] in Polen. Ein Tagebuch d. ' 6. Geb.-Jäg. Rgt. 137. (Konstanz ’41.) 40 S. [901] Sedlatzek, Karl: Gewitter über Polen. M it e. Geleitw. v. Köhler. M it 34 Abb. auf Kunstdr.-Papier u. 5 Kt.-Skizz. im Text. Düsseldorf ’40. 255 S. Dass. 65. Tsd. ’41. [902] Der Sieg in Polen. FIrsg. vom Oberkommando d. Wehrmacht in Verb, m it d. Aufklärungsdienst d. SA. Mit e. Geleitw. v. Keitel. M it 34 Bildern 1 Skizze u. 3 Kt. (1.—60. Tsd.) Bin ’39. 174 S. Dass. 225. Tsd. ’42. 158 S. [903] Volksdeutsche Soldaten unter Polens Fahnen. Tatsachenberichte v. d. anderen Front aus d. Feldzug d. 18 Tage. Zsgest. u. bearb. v. Kurt Lück. Bin ’40. 150 S. (Deutscher Osten. 3.) Dass. 2. erg. Aufl. ’40. 161 S. [904] Stackeiberg, Karl Georg von: Jagdfliegergruppe G. Jäger an Polens Himmel. M it e. Geleitw. v. Ernst Üdet. (1.—6. Tsd.) Graz ’40. 173 S„ 16 Taf. Dass. 6. unveränd. Aufl. ’42. 183 S. [905] Auf den Straßen des Sieges. Erlebnisse m it dem Führer in Polen. Ein Gemeinschaftsbuch v. Otto Dietrich u. s. im Führerhauptquartier tätigen Mitarbeitern ... Mchn ’39. 207 S„ 16 Bl. Abb. Dass. 8. Aufl. ’41. [906] s u p f, Peter: Der Luftkrieg in Polen. Ein Bilderwerk. M it e. Vorw. v. Cranz. Bin (’41.) 119 S. [907] brutsche Wissenseh. Zcitschr. i. Wartheland. Beiheft. 1 4 V. Polenfeldzug 50

Vivaldi Raul Salvatore de Carlo: Störia della guerra europea. Vol. 1 - Roma ’4 1 - 1. 2. ed. ’41. 2. ’41. L90»j W a r check list A working guide to the background and early months ot the war Part L 2. Compiled by Richard H. Heindcl [u. a.] Philadelphia ’40 ’ Wedel, Hasso von, u. H. Hansen: Die Soldaten ^ F ü h r e r s im Felde. [Ausg. A. Nebst Bildbetrachter.] Mchn 39. 61 S., 5 Paf., 3 Kt., 100 Raum bildaufn ^ W ir vom Alpenkorps. Erinnerungsbuch f. d. Soldaten d X V III. A. K. Im A u ftr___zsgest. u. hrsg. v. [Hergo] Manz. (2. Aufl.) Innsbruck [41]. 144 S. m it Abb., 1 Titelb. rQl1l Dass. 3. Aufl. ’41. J- ) W ir waren auch dabei! Die 4. Batterie Art.-Regt. 40 im Feldzug Polen Meißen [’40]. 58 S., 7 Bl. Abb., 1 Kt. [712J Wißhaupt, Ernst: Der große deutsche Feldzug gegen Polen. Eine Chro­ nik' 0 Krieses in Wort u. Bild. Hrsg, im Einvernehmen mit Heinrich HM fm ann G e le itw .v Reichenau. [3. Aufl.] Wien [’40], 343 S. m it Abb.

Zeska, Theo v.: Der großdeutsche Freiheitskrieg. [1.] Bin ’40. [1.] Der Feldzug in Polen 1939. M it 4 Skizzen u. 1 Kt. v. Gesamtvcrlaut d. poln. Feldzuges. V II, 40 S. Aus:Militärwochenbl. Jg. 124, ’39. [914J Ziegler, Wilhelm: Großdeutschlands Kampf.. .Ein Rückblick auf das Kriegsjahr 1939/40 in Politik und Kriegführung. Lpz. ’41,267 S., 24 Bl. Abb.

C. Karten Der Feldzug in Polen im September 1939 Bearb u. hrsg. vom General­ stab d. Heeres, kriegswiss. Abt. 1:750000. [3 Kt. m it 6 Beikt. Nebst Einweisg. Gotha ’40. 4 Bl. je etwa 111X89 cm; 23 S. m it Kt. [Farbendr ([Haack-Hertzberg: Großer hist. Wandatlas.]) [91o Knieriem, Friedrich: Der Feldzug in Polen im September 1939. Eine Wandkarte. In: Geogr. Anz. Jg. 42, ’41. S. 139—141. [917] Der Krieg 1939/40 in Karten. Hrsg, von Gi seih er Wirsing, Mohn ’40. 79 S. m it Kt. Dass 3. Aufl. 41. 1 [918] Der östliche Kriegsschauplatz. 1:2 500 000. Wien [’39]. 38X26 cm- [919] Polen. (1:2400000.) Lpz. ‘39. 35X43,5 cm [Farbendr.] [Rückt.:] Brock- haus-Kriegskarte Polen. [920] Wohlgemuth, A lbert: Der Feldzug in Polen 1939. (1 : 1 000000.) Frankf- a. M. ’42. 114,5X90,5 cm [Farbendr.] (Stritts Kriegskarte. 1.) [921J — [Karte des deutsch-polnischen Feldzuges 1939]. 1:1000000. Stuttg. [’40]- 97X145,5 cm [Farbendr.]

D. Sanitätswesen Alberti, Rüdiger: Als Kriegspfarrer in Polen: Erlebnisse u. Begegnungen in Kriegslazaretten. Dresden (’40). 50 S. [923] Dass. 4. Aufl. ’40. Franke, H.: Chirurgische Erfahrungen eines Reservelazarettes 1939. In- Dt. M ilitärarzt. Jg. ’40. S. 117—121. P “ J Gantenberg, Robert: Ruhr aus dem Polenfeldzug. Stuttg. ’40. 17 (Vorträge aus d. prakt. Medizin. 6.) C“ Höring, F. O., u. H. Mai: (Iber Durchfallserkrankungen im polnischen Feldzug. In: Münehn. med Wochenschr. Jg. 87, ’40. S. 197—199. •* V. Polenfeldzug 51

^ e1'c..^l,s’ Ulbert. Die Behandlung und Prognose der infizierten Schuß- ' bruche. Aus e. Kriegslazarett in Polen u. aus d. Teillazarett Orthopäd. Klinik München. Mit 48 Textabb. Stuttg. ’42. 77 S. Mchn Med Hab - Sehr. 41. Auch i. Buchhandel als: Z. f. Orthopädie. Bd. 73, Beilageh [927] Manseck, Hubertus Konrad: Über die Indikation zur Amputation bei Kriegsschußverletzungen der unteren Gliedmaßen mit 10 Krankenge­ schichten aus dem Polenfeldzug 1939. o. O. [’42.] 33 gez. Bl. [Maschinen- schr.] Danzig, Med. Ak., Diss. ’42. [928] Plottke, Heinrich, u. Wilhelm Keusenhoff: Der polnische Feldzug Feld­ lazarett 29 Friedberg i. Hess. [’40]. 14 S. [929] Reichenbach, Erwin: Erste kieferchirurgische Erfahrungen aus dem Feldzug gegen Polen. Mohn ’40. 48 S. m it Abb. Aus: Dt. Zahnärztl. Wo- chenschr. Jg. ’40, 4. [930] Wildegans H.: Uber das Auftreten von Tetanus im deutsch-polnischen Feldzüge. In: Dt. med. Wochensehr. Jg. 66, ’40. S. 869—871. [931]

E. Kunst und Dichtung s. auch: V. G. Anacker, Heinrich: Heimat und Front. Gedichte aus d. Herbst 1939 Mchn ’40. 63 S„ 8 Bl Abb. Dass. 3. Aufl. '40. [932] Dichter auf den Schlachtfeldern in Polen. (Hrsg. v. Hein Schlecht u. Heinz Riecke.) Lpz. [ 39], 99 S. (Die Buchbesprechung. Jg. 3. ’39. Sonder- fcdge.) [933] FI o rn, W.: Symbole der Tat. Zur Ausstellung „Polenfeldzug in Bildern und Bildnissen“. In: Die Kunst im Dt. Reich. Jg. 4, ’40. S. 37—53. [934] Petersen, W ilhelm: Totentanz in Polen. Hbg ’40. 11 Bl., 20 Taf 27,3X37,5 cm. [Zeichnungen.] [935] Polenfeldzug in Bildern und Gleichnissen. [Ausstellungs-Katalog.l Bln-Köpenick ’40. 16 S. mit Abb. [936]

F. Jugendbücher Behrendt, Fritz: Die Fahrt nach Osten. Eine Jungengeschichte aus d Polenkrieg. (1.—4. Aufl.) Bin [’42], 146 S. [937] Foerster, Oskar Georg: Deutsche Heldentaten im polnischen Feldzuge Halle [’40]. 38 S. (Schroedels Jugendbücher. Abt. Mein Volk. 24.) [938] Fritzsche, Hans: Erlebnisse einer Fernaufklärer-Staffel in Polen. Zeich­ nungen von A. Roenelt. Lengerich [’42], 32 S. (Mut u. Tat. 27.) [939] Pecher, Erich: Kompanie in Polen. Wien (’40). 101 S., 8 S. Abb. (Die junge Ostmarkreihe. 7.) Dass. 5. Aufl. ’42. [940] Schülke, Alfred: Deutscher Lebenswille. Erg. Anh. 2. [Halle ’40.] 2. Der deutsch-polnische Krieg. 48 S. [941]

G. Volksdeutsches Schicksal s. auch: 333, 895, 904. Berger, KarLDer Leidensmarsch der Volksdeutschen im deutsch-polni­ schen Kriege. In: Dichter auf d. Schlachtfeldern in Polen. Lpz. [’391 S. 27—41. [942] Die Blutschuld der Polen. In: O. Jg. 20, ’39. S. 503—506. [943] lolnische Blutschuld. (Zsgst. aus amtl. Protokollen, Zeugenaussagen u. Fotos.) o. O. (’39.) 24 Bl. m it Abb. [944] Polnischer Blufterror. Dokumente einer Kulturschande. (Hrsg, im Auftr. d. Albert Förster:) Danzig ’40. 14 Bl. mit Abb. [945] Diestelkamp, Johannes: Bericht über meine Erlebnisse in den Septem­ bertagen 1939. Als Ms. gedr. Ilohensalza ’40. 6 S. [946] 4* V. Polenfeldzug 52

Dwinger, Edwin Erich: Der Tod in Polen. Die Volksdeutsche Passion. Jena ’40. 172 S. Dass. 180. Tsd. ’42. P47 E r h ilft uns frei aus aller Not. Erlebnisberichte aus d. Septembertagen 1939. Im A uftr. d. Evang. Konsistoriums in Posen hrsg. v. Richard Kammei. Posen ’40. 142 S., 2 Bl. Abb. - r04R, Dass 4 Aufl. ’40. Dass, in anderen Sprachen. l^ s j F e n s k e, Karl Heinz: Der Weg in die Freiheit. In: Das Innere Reich. Jg. 6 ’39/40. S. 958—968. J Die polnischen Greucltaten an den Volksdeutschen in Polen. In: VKe. Jg. 16, ’40. S. 58—60. L750J H a ll e r mann. W.: Die Todesopfer der Volksdeutschen aus den Geisel­ zügen im Warthegau. M it 22 Textabb. In: Dt. Z. f. d. ges. gerichtl Me­ dizin. Jg. 34, ’40. S. 54—90. Hartmann, Hans: Höllenmarsch der Volksdeutschen in Polen Septem­ ber 1939. A uf Gr. ärztl. Dokumente dargest. Bin 40. 106 S. Dass. 25. Tsd. Dass, in anderen Sprachen. Hein, Gottfried: Unser letzter Weg in Polen. Rückblick auf d Erlebnisse bei dem Marsch der Posener Internierten im September 1939. Posen 40. 55 S. Horst, Johannes: In Polen verschleppt. Ein Erlebnisbericht. Bin (39) 22 S. (Furche-Schriften. 20.) J Kammei Richard: Kriegsschicksalc der deutschen evangelischen Gemein­ den in Posen und Westpreußen. Ein Gedenkbuch an d. Septembertage 1939. M it 27 Abb. auf Taf. Bin (’40). 148 S. Dass. engl. ’40. 114 S. [955] — Kriegsschicksale der deutschen evangelischen Gemeinden in Posen und Westpreußen. Ein Gedonkbuch an die Septembertage 1939. Gekürzte Sonderausg. Bin ’40. 104 S. , c — Volksdeutsche Probleme im früheren Polen. Erinnerungen an die Sep­ tembertage 1939. In: Aevk. Jb. ’40. S. 40 48. [ Krawielitzki, Theophil: Schreckenstage in Polen. Schwestern-Erleben im September 1939. Hrsg. Marburg (’40). 48 S. (Hefte d. Dt. Gemein- schafts-Diakonieverbandes. 23.) Dass. 3. Aufl. 40. l9ü»J L i s k e, Klaus: Ein Todesweg der Deutschen in Polen. Gnadenfrei ’40. 57 S. (Der Ruf. 6.) [959J M a r o u s c h e k, Herbert von: Volk am Kreuz. Worte vom Leid der Deut­ schen in Polen. Wien [’39]. 31 S. t Marsch der Deutschen in Polen. Dt. Volksgenossen im ehemal. Polen be­ richten über Erlebnisse in d. Septembertagen 1939. Zsgest. u. bearb. • Kurt Lück. Bin ’40. 115 S. mit Kt.-Skizzen, 2 Bl. Abb. (Dt. Osten. 2.) Dass. 3. Aufl. ’40. J Die M o r d a k t i o n im Posener Land. In: O. Jg. 21, ’40. S. 40-43. [962] Polnische Mordbanden am Werk. In: O. Jg. 20, ’39. S. 411—414. [963] N e h r i n g, Erich: Der Verschleppungsmarsch der Posener. Posen ’40. 44 S., 2 Taf. Aus: PevKbl. Jg. 1939/40. Dass. 2. A ufl. ’40. Lyo J Panning, Gcrhart: Der Bromberger Blutsonntag. Ein gerichts-ärztl. Be­ richt. M it 55 Textabb. In: Dt. Z. f. d. ges. gerichtl. Medizin. Jg. 34, 40- $ 7_54 l' J _ . Uber den Nachweis der Wirkung von Kriegsfeuerwaffen an den Volks­ deutschen Mordopfern in Polen. In: Dt. M ilitärarzt. Jg. 40. S. 89 ^

P o l euch, Valentin: Kutno. Ein Vermächtnis. In: W. Jg’. 1, ’41, 7. S- 4?j

Rhode, Ilse: Wie der Krieg über uns kam. Erlebnisse e. Posener P fj^ . hauses. Essen ’39. 8 S. (Erlebnisbericht aus Polen. 1.) L VI. Politik 53

Schadewaldt, Hans: Dokumente polnischer Grausamkeit. Im Auftr. des Ausw. Amtes auf Grund urkundl. Beweismaterials zsgst., bearb. u. hrsg. von d. Dt. Informationsstelle. [3. Ausg.] Bin ’4L 456 S. 1. u. 2. Ausg. u. d. T.: Schadewaldt: Die polnischen Greueltaten an den Volksdeutschen in Polen. ’40. Dass, in zahlr. Sprachen. [969] — Die polnischen Greueltaten an den Volksdeutschen in Polen. Im Auftr. d. Auswärt. Amtes auf 'Grund urkundl. Beweismaterials zsgest., bearb. u. hrsg. Bin ’40. 311 S. m it Abb. Dass'. 2. erg. Aufl. ’40. Dass, in zahlr. Sprachen. [970] Das Schicksal der deutschen evangelischen Pfarrer in Polen. In: Junge Kirche. Jg. 7, ’39. S. 781—784, 832—843. [971] Schiewe, Emanuel: Verschleppt nach Beresa Kartuska. Erlebnisbericht aus den Schreckenstagen d. Sept. 1939 in Polen. Herrnhut [’41]. 29 S. [972] Starke, G.: Der Todesmarsch nach Lowicz. In: O. Jg. 20, ’39. S. 469—472. [973] A u f den Straßen des Todes. Leidensweg der Volksdeutschen in Polen. Hrsg. v. Fritz Menn. Lpz. ’40. 126 S. Dass. 4. Aufl. ’42. . [974] Wehn er: Kriminalistische Ergebnisse bei der Aufklärung polnischer Greuel an Volksdeutschen. M it 16 Textabb. ln: Dt. Z. f. d. ges. gerichtl. Medizin. Jg. 34, ’40. S. 90—115. [975] Wittek, Erhard: Der Marsch nach Lowitsch. Ein Bericht, nach d. Er- zählgn s. Bruders Reinhold W ittek u. a. niedergeschrieben. Bin 40. 102 S. (Schriftenreihe d. NSDAP. Gr. 6, Bd 2.) Dass. 200. Tsd. ’42. [976] — Ein Becher Wasser und andere Begebenheiten aus Polen. (1.—10. Tsd.) Dresden (’40). 94 S. Dass. 35. Tsd. ’41. [977] Zander Joh.: Aus der Leidenszeit der verschleppten Volksdeutschen aus Lodsch und Umgebung. In: Glaube u. Heimat. Ev. Gemeindebl. f. d. dt. Osten (Posen). Jg. 21. ’40. S. 31; 41; 51. [978]

VI. Politik s. auch: IV. u. 53, 54, 59, 1884.

A. Allgemeines Berger, Gerhard Dietrich: Bismarcks ostdeutsche Politik. In: W. Jg. 2, ’42, 7/9. S. 8—11. [979] B e y 1, Edmund: Deutsche Polenpolitik im 19. Jahrhundert. Als Ms. gedr. Danzig ’40. 49 S. (Schriften der Adolf Hitler-Schule, Schulungsburg Dan- zig-Jenkau d. NSDAP. 31.) i [980 Blachetta, W alther: Das wahre Gesicht Polens. M it 4 Kt. [1.—80. Tsd. Bin (’39). 80 S. Dass. 81.—100. Tsd. (’39.) [981] Boehm, Max Hildebert: Der Werdegang des polnischen Nationalismus.' In: Der befreite Osten. Bin ’40. S. 87—111. [982] Die polnische F r a g e in der Politik Bismarcks. In: O. Jg. 22, ’4L S. 151—156. [983] Grathwol, Herbert: Auswärtige Politik als Rassen- und Raumproblem, gesehen an der Ostpolitik Bismarcks. Halle ’4L 101 S. Heidelberg, Phil. Diss. ’4L [984] Greiser, Arthur: Die Großdputschc Aufgabe im Warthegau. In: NSM. Jg. 12, ’41, 130. S. 46—50. [985] 54 VI. Politik

J o s w i g, Horst: „Jak świat światem . . (Solange die Welt besteht...) Ge­ danken z. dt.-poln. Verhältnis i. d. Ostprovinzen vor dem Weltkriege u. zur Zeit der poln. Republik. In: DDO. Jg. 4, ’41. S. 154—165. [986] Kohte, Wolfgang: PolnischePropagandawissenschaft gestern und heute. In: Der Student d. Ostmark. Halbj. 25, ’40. S. 245—252. [987] K r edel, Otto: Polentum und Katholizismus. In: Dt. Glaube. Jg. ’42. S. 69—72. [988] Laub er t, Manfred: Ein französischer Einmischungsversuch in den Moa­ biter Polenprozeß von 1846/7. In: DW ZW . 2, 40. S. 285—287. Auch als SA. [989] — Die politische Lage der Provinz Posen zur Zeit der Urteilsfällung gegen den Erzbischof v. Dunin 1839. In: DW ZW . 3/4, ’41. S. 217—256. Auch als SA. [990] — Die preußische Polenpolitik von 1772—1914. 2. verb. Aufl. Krakau ’42. 242 S. (Schriftenreihe d. Inst. f. dt. Ostarbeit. Krakau, Sekt. Gesch. 1.) [991] O s 11 a n d, Schicksalsland. Die Aufgaben d. Bundes Deutscher Osten. (Stuttg. [’42].) 2 Bl. [992] Perdelwitz, Richard: Zwanzig Jahre polnische Minderheitenpolitik ge­ gen die Deutschen. In: GLI. Jg. 16, ’40, 1. S. 24—55. [993] Pfeiffer, Hans: Der polnische Adel und die preußische l’olenpolitik von 1863 bis 1894. Würzburg ’39. X I, 97 S. Jena, Phil. Diss. ’39. [994] Rhode, Gotthold: Nationalistisches Polentum und Katholizismus. In: Jb. d. Osteuropainst. Brsl. [1,] 1940. ’41. S. 73—110. [995] Schubring, Helmut: Deutscher Friedenswille gegen polnischen National­ haß im Einsatz der deutsöhen Presse 1933 bis 1939. Bin ’4L. 182 S. Zugl. Bin, Phil. Diss. ’40 u. d. T.: Der Einsatz der deutschen Tagespresse für den deutsch-polnischen Verständigungsversuch Adolf Hitlers 1933—1939. [996] Tümmler, Hans: Die preußische Polenpolitik in der Provinz Posen vom Wiener Kongreß bis zum Ausbruch des Weltkrieges. In: Vergangenheit u. Gegenwart. Jg. 29, ’39. S. 578—590. [997] U ebersberge r, H ani: Das Polen von Versailles und seine außenpo­ litische Problematik. In: Europäische Revue. Jg. 15, ’39. S. 207—217. [998] Wendland, Ulrich: Bismarck und Polen. In: DDO. Jg. 3, ’40. S. 73—78. [999] Wiegand, Berthold: Polnische Priester. Der polit. Katholizismus d. Polen in d. wilhelmin. Ära. Danzig ’40. 23 S. (Schrift d. Adolf Hitler-Schule, Schulungsburg Danzig-Jenkau d. NSDAP. 32.) Dass. Ausg. ’42. [1000] — Die antideutsche Propaganda der Polen von 1890 bis 1914. Danzig ’40. 153 S. Zugl. Danzig, TeH. Diss. ’39. [1001] Ziehen, L.: Die Memoiren des Grafen Hutten-Czapski und die polnische Frage im Weltkrieg. In: Jbb. d. Histor. Ver. zu Brandenburg [Havel]. 68—71, ’4L S. 3—36. [1002]

B. NSDAP, und ihre Vorläufer s. auch: 244, 516. Unsere Arbeit. Hrsg. NS.-Frauenschaft — Gau Wartheland. [Nebst] Ein­ lagen: [L] Unsere Feier. [2.] Kindergruppenbrief. [3.] Jugendgruppen­ brief. Jg. 1940. J a n .- Posen ’4 0 - [1003] Unser Dienst. Ausg. f. d. neuen Einheiten d. Hitlerjugend in d. Gebieten u. Obergauen des Ostens und Südostens. (Bearb. v. A m t f. weltanschaul- Schulung.) 1940— [Bin] ’40— [1004] VII. Wchrwesen 55

Feldpostbrief der wartheländischen Hitler-Jugend. Bearb.: Hans Jo­ achim Schultz. F. 1. Mai 1940— Posen ’40— [Maschinenschr. autogr.] [1005] Feldpostbrief der Kreisleitung der NSDAP. Eichenbrück. [Nr 1. Dez. 1942— Eichenbrück ’42—• [1006 Feldpostbrief der NSDAP.-Kreisleitung Litzmannstadt-Land. (Ver­ antw.: Hans Langlotz.) ..Nr 13. Weihnachten 1942— (Litzmannstadt ’42—) [1007] Führerdienst des Gebietes und Obergaues Wartheland <38> der Hitler- - Jugend. (Verantw.: Bartsch.) F. 1. 1940. Jan./März— Posen ’40— [1008] F ühre rinnendienst, Obergau Wartheland <38>. (Bearb.: Hertha Kra­ mer.) 1940. Sept./Okt.— Posen ’40— [1009] NSG. Nationalsozialistischer Gaudienst für den Gau Wartheland. Am tl. Pressedienst d. Gauleitung Wartheland d. NSDAP, u. aller Gliederun­ gen. Jg. 1, 1939. F. 1, Nov.— Posen ’39— [1010] Gebietsbefehl. NSDAP./Hitler-Jugend. Gebiet Wartheland <38>. 1940. 1/K. März— Posen ’40— [1011] Jahrbuch des Kreises Gnescn der NSDAP. Hrsg. v. Heinrich Cassel­ mann. [1.] 1939/40. Gnesen ’40. [1012] JM . - Führerinnendienst. Gebiet Wartheland <38>. (Verantw.: Ruth Schüler.) 1942, Juni— (Posen ’42—) [1013] Obergaubefehl. NSDAP., Bund Deutscher Mädel i. d. HJ., Obergau Wartheland. (Verantw.: Inge Zersch.) K. 1940, 1—Posen ’40— [1014]

Gersdorff, Gero von: 20 Jahre Front gegen Polenterror. Rede auf dem Schlußappell d. Dt. Vereinigung in Bromberg am 21. Januar 1940. Bin ’40. 18 S. (Volkstum im Kampf. 2.) [1015] Helbing: Die Partei im Gau Wartheland steht. Ein Jphr Aufbau zeigt, was die NSDAP, vermag. In: Der Schulungsbrief. Jg. 8, ’41, 5/6. S. 74—78. [1016] H i 11 e b r a h d: Zur Vorgeschichte der Bewegung im Osten. Die Deutsche Vereinigung u. der Dt. Volksverband. In: Der Schulungsbrief. Jg. 8, ’41, 5/6. S. 79 f. [1017] K a u d e r, V iktor: Das D ritte Reich und der Osten. In: DM. Jg. 6 (16), ’40. S. 227—230. [1018] Krieger, Ruth: Deutsche Mädel im Osten. Bin (’41). 119 S. Dass. 5. A ufl. (’42). [Jugendbuch] [1019] K ü g eigen, Carlo v.: Im Warthegau. Von der Volksgruppe zur Volks­ gemeinschaft. In: DPO. Jg. 14, ’42, 6. S. 8. [1020] Mädel dich rufen die Sommerlager des BDM-Obergaues Wartheland. (Bearb.: Melita Maschmann.) Posen ’40. 6 Bl., 2 Taf. [1021] Trotz polnischer Willkür! Aüs Arbeit u. Kampf d. volksdt. Jugend im ehemal. Polen. Hrsg, vom Volksbund f. d. Deutschtum im Ausland. [Bin] ’40. 46 S. (Volkstum im Kampf. 5.) [1022] W i e s n e r, Rudolf: Für Recht und Freiheit [Teils.]. Einsatz e. Volkstums­ führers im Osten. Zsgest. u. bearb. v. Georg Bartosch. Bin ’41. 214 S. [1023]

VII. Wchrwesen s. auch: 77, 86, 91. Grenzschutzkämpfe 1918 ff. s. IV. E. u. F. Stalag H o t Pot. Stalag X X I D’s Own Magazine. No. 1. May 1942— (Posen ’42—) [Text nur in engl. Sprache.] [1024] 56 V III. Recht und Verwaltung

I n Treue fest. Nachrichten-Blatt d. Traditionsverb. d. ehern. Balt. Landes­ wehr u. d. ehern. Baltenregiments. (Schriftl.: Carl Klassohn.) Jg. 1— Posen ’41— . [1025] Das Magazin. Feldpostbrief vom Ersatz-Verpflegungs-Magazin Posen. (Schriftl.: Bruno Schmidt. Als Ms. gedr.) H. 1. Sept. 1942 — (Posen ’42 —) [1026] Feldblatt Posen. Nachrichtenblatt des Wehrkreises XXI, Posen. Jg. 1 —■ Posen ’39 — [1027] W ehrkreisver ordnungsblatt. Stellv. Gen. Kdo. X X I. A. K. /Wehrkreiskommando X X I). Jg. 1—- Posen ’40— [1028]

Anschriften- Liste der Kameradschaft der Offiziere des ehemaligen Kgl. Preußischen 1. Pos. Feldartillerie-Regts N r 20. A p ril 1939. ([Frank­ fu rt a. O.] ’39.) 4 Bl. [1029] Ein Jahr Heeresverwaltung im Reichsgau Wartheland. Osttagung der Heeresbeamten im Wehrkreis X X I vom 26.—29. August 1940. Bin ’40. 126 S. [1030] Lattermann, Alfred: Posen — die alte Soldatenstadt. In: W. Jg. 1, ’41, 6. S. 7—15. M it Abb. [1031] Lehmann, Otto: Die Aufgaben der Wehrmacht im Warthelamd. In: WW. Jg. 1, ’40, 3. S. 2 f. [1032] P e t z e 1, Walter: Deutsche Wehr im Wartheland. In: DWZW. 5/6, ’42. S. 133—138. [1033]

VIII. Recht und Verwaltung A. Allgemeines Der A u f b a u der Gerichtsbarkeit im Reichsgau Wartheland. In: Dt. Recht. A. Jg. 11, ’4L S. 1054 f. [1034] Bitter, Albert: Rechtsangleichung in den Ostgebieten. In: WW. Jg. 2, ’41, 11. S. 5 -8 . [1035] Die Eingliederung der Ostgebiete in Recht und Wirtschaft. Loseblatt- Sammiung in laufender Folge. Bad Oeynhausen [’40]. 168 gez. Bl. in getr. Pag., 20 Leitkt. (Ostgebiete. 1.) [1036] Erlaß über die Gerichtsgliederung in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 26. Nov. 1940. ln: Rgbl. Jg. ’40. T. 1. S. 1538 f. [1037] F r e i s 1 e r, Roland: Ein Jahr Aufbau der Rechtspflege im Reichsgau Warthe­ land. In: Dt. Justiz. Jg. 102, ’40. S. 1125— 1130. [1038] H u b rieh: Das Recht in den Ostgebieten. In: Rvbl. Bd 61, ’40, 1. S. 1—3. [1039] K a u 1 b a c h: Das bürgerliche Recht in den eingegliederten Ostgebieten. In: Z. f. osteuropäisches Recht. N. F. Jg. 8, ’42. S. 357—372. [1040] Klee, Elans-Joachim: Die bürgerliche Rechtspflege in den eingegliederten Ostgebieten und die Behandlung ehemaligen polnischen Vermögens- Systemat. dargest. nach d. Stande vom 15. Mai 1942. Bin (’42). 308 S. [1041] K o b e 11 : Einzelfragen der Rechtseinführung in den eingegliederten Ost­ gebieten. In: Dt. Verwaltung. Jg. 17, ’40. S. 167—169. [1042] Köhler, Friedrich: Zusammenstellung der Anordnungen im Reichsgau Wartheland. Ergänzbare Loseblattsammlung. [Grundwerk u. NachlfS 1. 2.] Hbg. [’41]. 640 gez. Bl. in getr. Pag., 23 Leitkt. [1043] Meyer, Heinz: Das kongreßpolnische Zivilrecht

R o h 1 f i n g, Theodor, Rudolf Schraut: Die Neuordnung des Rechts in den Ostgebieten. Sammlung d. Reichsgesetze, d. Verordnungen d. M ilitär­ befehlshaber ... M it kurzen Anm. hrsg. u. bearb. unter M itw. v. Münster­ mann. [Nebst] Nachtr. 1— Bin ’40— (Guttentagsche Sammlung dt. Reichsgesetze. 220.) [Hauptw.] ’40. Nachtr. 1. 2. ’41. [1045] Schütze, Hermann: Das Recht der Ostgebiete. Einf. u. Neuordng f. d. ein­ gegliederten Ostgebiete, f. d. Gebiet d. ehern. Freien Stadt Danzig u. d. Generalgouvernement. Gesetzessammlung m it Einführungsvorschriften, Durchführungsverordnungen u. Runderlassen nach d. Stande vom 31. 12. 1941. [Nebst] Nachtr. 1 nach d. Stande vom 1. 9. 1942. Bin ’42. [1046] Wolany, Joseph: Geltung und Geltungsbereich des deutschen Zivilrechts in den eingegliederten Ostgebieten, o. O. [’42], III, 425 gez. Bl. [Maschi- nenschr.] Posen, R.-, staats- u. wirtschaftswiss. Diss. ’42. [1047]

B. Geschichte G o e r 1 i t z, Theodor: Das Rechtsbuch der Stadt Posen, insbes. seine Ver­ wandtschaft m it anderen deutschen Rechtshandschriften. In: Z. d.Savigny- Stiftung f. Rechtsgesch. Germanist. Abt. Bd 60, ’40. S. 143—196. [1048] Kubisch: Aufbau der preußischen Justiz in „Südpreußen“ nach der zweiten polnischen Teilung 1793. In: Dt. Justiz. Jg. 102, ’40. S. 11521 [1049] Meyer, Friedrich A lbert: Der Zug des Deutschen Rechts im Ostraum. In: DDO. Jg. 5, '42. S. 522—527, 1 Abb. [1050] S c h u b a r t - Fikentscher, Gertrud: Die Verbreitung der deutschen Stadt- rechte in Ostetiropa. Weimar '4%. 567 S. (Forschungen zum dt. Recht. Bd 4, H. 3.) [1051] Weizsäcker, W ilhelm: Der Stand der rechtsgeschichtlichen Forschung im deutschen Osten. In: Dt. Ostforschung. Bd 1. Lpz. ’42. S. 391—419. [1052] Zarbock, Richard: Magdeburger Recht im ehemalige^ Polen. In: D iA. Jg. 25, ’42. S. 127—133. [1053] C. Volk s. auch: III. A. 3. Ballersted t, Kurt: Erbrecht und Erbsitten des Bauerntums in Polen. In: Osteuropa. Jg. 14, ’39. S. 415—426. [1054] — Erbrecht, Erbsitten und Grundbesitzzersplitterung in Polen. Stuttg. ’39. V II, 222 S. (Königsberger Rechtswiss. Forschgn. 4.) Zugl. Königsberg, R. - u. staatswiss. Diss. ’39 u. d. T.: Der Einfluß des Erbrechts auf die Erbsitte der bäuerlichen Bevölkerung und die Grundbesitzbewegung in Polen. [1055] F r e y t a g h - Loringhoven, Axel Frhr von: Das Schutzrecht der Mutter­ staaten. [Schutzrecht d. Auslanddeutschen in Polen u. Tschecho-Slow.l In: DPO. Jg. 13, ’41. S. 1—4. [1056J Gorber, Plelmut: Der Staatsangehörigkeitswechsel in den eingegliederten Gebieten und die hieraus entstandenen Formen der Reichszugehörigkeit, o. O. ’42. V II, 148 gez. Bl. [Maschinenschr.] Mchn, Jur. Diss. ’42. [1057] FI esse: Die deutsche Volksliste und der Erwerb der deutschen Staatsan­ gehörigkeit in den eingegliederten Ostgebieten. In: Rvbl. Bd 62, ’41. S. 212-214. [1058] K r a u s s, Günther: Privattestamente baltendeutscher Rücksiedler. In: Dt. Justiz. Jg. 103, ’41. S. 626-628. [1059] Lichter, M.: Die Staatsangehörigkeit in den eingegliederten Ostgebieten. In: Z. f. Standesamtswesen. Jg. 21, ’41. S. 79—81. [1060] Lwowsky, W ilhelm: Das Sprachenrecht Polens nach dem Stande vom Sommer 1939. Halle ’40. XV, 159 S., 2 Kt. (Abhandlungen z. Nationali- tätehreeht. 5.) Zugl. Lpz., Jur. Diss. ’40. [1061] 58 VIII. Recht und Verwaltung

Stuckart, Wilhelm: Die Staatsangehörigkeit in den eingegliederten Ge­ bieten. In: Z. d. Akad. f. Dt. Recht. Jg. 8, ’41. S. 233—237. [1062] Verordnung über die Einführung der Nürnberger Rassengesetze in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 31. Mai 1941. In: Rgbl. Jg. ’41. F. 1. S. 297. [1063] Verordnung über die Deutsche Volksliste und die deutsche Staats­ angehörigkeit in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 4. März 1941. In. Rgbl. Jg. ’41. T. 1. S. 118—120. [1064] Verordnung über Volkstumsschäden in den eingegliederten Ostgebieten . Vom 7. Febr. 1941. In: Rgbl. Jg. ’41. I. 1. S. 85 f. t1065) D. Boden (einschl. Wohnung und Siedlung) Aren'd, F.: Das Kataster in den ehemals russisch-polnischen Teilen des Litzmannstadt im Aufbau. In: Allg. Vermessungs- Nachr. Jg. 54, ’42. S. 243—245. [1066] Aufstellung neuer Liegenschaftskataster in den eingegliederten Ost­ gebieten. In: Allg. Vermessungs-Nachr. Jg. 54, ’42. S. 137—139. [1067] Bohlen, Kurt v.: Die Ordnung der Grundstücksgeschäfte von Volks­ deutschen in den Ungegliederten Ostgebieten, ln: NB. Jg. 34, ’42. S. 136 bis 139. [1068] B u c h h o 1 z, Karl, u. Joseph Wolany: Zum Grundstückverkehrsrecht in den eingegliederten Ostgebieten. In: Dt. Recht. A. Jg. 11, ’41. S. 682—689. ' [1069] Dahmann: Der Grundstücksverkehr in den eingegliederten Ostgebieten. In: Dt. Wohnungsarchiv. Jg. 16, ’41, 1. Sp. 18—21. [1070] Erste Durchführungsverordnung über die beschleunigte Förde­ rung des Baues von Heuerlings- und Werkwohnungen für ländliche Arbei­ ter und Handwerker in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 5. Juni 1941. In: Rgbl. Jg. ’41. T. 1. S. 305—307. [1071] Fiedler, Heinz A.: Neuordnung der Grundstücksverhältnisse in den ein­ gegliederten Ostgebieteh. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 427 f. [1072] Frühsorge, Erich: Die landeskulturrechtlichen Gesetze und Verord­ nungen des früheren polnischen Staates. Iii: NB. Jg. 32, ’40. S. 167 f. [1073] J e l k m a n n, Karl: Grund- und Hypothekenbuchverhältnisse in den ehemals kongresspolnischen Gebieten. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 424—427. , [1074] Kleinschmidt, Kurt: Die Ostmiet-Verordnung. Erl. Dresden ’42. 158 S. [1075] M i 1 b r a d t, Udo: Grundstücksrecht in Westpolen. Gesetzgebung u. Recht­ sprechung. Eine Sammlung von Gesetzen u. Entscheidungen. Bromberg ’39. 413 S. [1076] M u n d t, Heinrich: Die Arbeit des Zentralbodenamtes in den eingeglieder­ ten Ostgebieten. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 411—418. [1077] — Eine Grundstückskartei für die eingegliederten Ostgebiete. In: NB. Jg- 34, ’42. S. 104—109; 6 Übersichten. [1078] N e u n d ö r f e r, L .: Ostmobilisierung deutschen Bauerntums. Vorbereitende Erhebungen u. Entscheidungen in den Realteilungsgebieten. In: NB. Jß- 32, ’40. S. 138—140. [1079] Nonhoff, Fritz: Der Verkehr mit landwirtschaftlichen Grundstücken in den eingegliederten Ostgebieten. In: Recht d. Reichsnährstandes. Jg. 9, ’41. S. 116— 119; 181—183. [1080] Pergand e: Das Wohnungs- und Siedlungsrecht ii) den eingegliederten Ostgebieten, ln: SWD. Jg. 2, ’42. S. 35—41. [1081] R a t h j e, Hans Ulrich: Das polnische Grenzzonengesetz. In: Osteuropa. Jß- 14, ’39. S. 383—386. [1082] VIII. Recht und Verwaltung 59

Reu, Fritz: Bauerntum und Siedlung im Lichte der völkischen Rechts­ wissenschaft. (Nach e. Vortr., geh. am 18. XI. 41 z. Eröffng d. Rechts-, staats- u. wirtschaftswiss. Fakultät d. Reichsuniversität Posen.) In: Deutschlands Erneuerung. Jg. 26, ’42. S. 165—171. [1083] Verordnung über die Einführung enteignungsrechtlicher Vorschriften in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 1. Februar 1941. In: Rgbl. Jg. ’4L T. 1. S. 95. [1084] Verordnung über die Einführung fideikommissrechtlicher Vorschriften in den eingeglicderten Ostgebieten. Vom 18..März 1941. In: Rgbl. Jg. ’41. T. 1. S. 154 f.t [1085] Verordnung zur Einführung von Vorschriften auf dem Gebiet des Städtebaues und des Siedlungs- und Wohnungswesens in den eingeglie­ derten Ostgebieten. Vom 4. März 1941. In: Rgbl. Jg. ’41. T. 1. S. 131—134. [1086] Verordnung zur Einführung von Vorschriften über die Neugestaltung deutscher Städte in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 20. März 1941. In: Rgbl. Jg. ’41. T. 1. S. 167. , [1087] Wasmuth, Werner: Rechtsgestaltung als Kampfmittel deutscher Volk- werdung. Dargest. am preuß. Ansiedlungsgesetz vom 26. 4. 1886 u. seinen Novellen, o. O. [’41], IX, 202 gez. Bl., 11 Bl. [Maschinenschr. autogr.] Jena, R.- u. wirtschaftswiss. Diss. ’41. [1088]

E. Verwaltung (einschl. Amtsblätter) s. auch: 90, 106, 234, 343, 584, 585. Verwaltungs-Akademie Wartheland. Vorlesungsverzeichnis der Hauptanstalt Posen. Studiensemester 1. 1941/42— Posen (’41—) [1089]

Verordnungsblatt der Armee, Chef der Zivilverwaltung. Dziennik rozporządzeń armii. 1939. 1—9. Lodz (’39). [Ersch. eingest.] [1090] Verordnungsblatt des Chefs der Zivilverwaltung beim Militärbefehls­ haber von Posen (6 ff.: des Reichsstatthalters im Reichsgau Wartheland). 1939. 1, Okt.— Posen ’39— I [1091] Verordnungsblatt für die besetzten Gebiete in Polen. Dziennik roz­ porządzeń dlä obszarów okupowanych w Polsce. (Hrsg. v. Oberkom­ mando d. Heeres in Bin.) 1939. 1—12, Sept.—Okt. Bin ’39. [Ersch. ein­ gest.] ______■ [1092]

Mitteilungsblatt [f. d. ] (1940. 9 ff.: Amtsblatt) für den Kreis Altburgund. 1939. 1— Altburgund [Schubin] ’39— (1093] Amtliche Mitteilungen des Landrats des Kreises Dietfurt (1941. 5 ff.: Am tsblatt des Kreises D ietfurt ). Jg. 1. 1940. 1, Febr.— Dietfurt tZnin) ’40— [1094] Amtsblatt des Kreises G n e s e n (1940. 3 ff.: Am tsblatt des Landrats in Gnesen). 1940. 1—1 Gnesen ’40— [1095] Amtsblatt der Stadt Gnesen. 1940. 1—22. Gnesen ’40. [Ersch. ein­ gest.] [1096] Kreisblatt des Kreises Gostingen. Amtl. Verordnungsblatt des Landrats in Gostingen u. anderer Behörden (Jg. 1. 1940. 8 ff.: Amtsblatt des Landrats in Gostingen). Jg, 1. 1940. 1— Gostingen ’40— [1097] Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Hohensalza. Jg. 1. 1940. 1, Sept— Hohensalza ’40— [Maschinenschr. autogr.] ,[1098] Kreisblatt des KreisesJarotschin. Amtl. Verordnungsblatt des Landrats in Jarotschin und anderer Behörden (Jg 3. 1941 ff.: Amtsblatt des Landrats in Jarotschin). Jg. 1. 1939. 1— Jarotschin ’39— [1099] 60 VIII. Recht und Verwaltung

Kreisblatt des Kreises Kali sch. Amtl: Verordnungsbl. d. Landrats in Kalisch u. anderer Behörden (Jg. 2. 1940. 19 ff.: Amtsblatt des Herrn Landrats in Kalisch und anderer Behörden). Jg. 1. 1939. 1, Okt.— Kalisch ’3 9 - [1100] Kreisblatt des Kempener Kreises (1939. 2 ff.: Kreisblatt des Kreises Kempen ). Am tl. Verkündungsbl. 1939. 1— Kempen ’39— [1101] Kreis-Blatt für den Kreis Kolmar im Warthegau (1940. 25 ff.: Am tsblatt des Landrats in Kolmar im Reichsgau Wartheland). Jg. 1939. 1, Nov.— Kolmar ’39— [1102] Amtsblatt für den Landkreis K o n i n. Jg. 1940. 1— Konin ’40— [1103] Amtsblatt des Landrats in Kosten. 1940. 1, Jan.—1941. 3. Kosten ’40—’41. [Ersch. eingest.] [1104] Amtsblatt des Kreises Krotoschin (Jg. 2. 1940. 26 ff.: Am tsblatt des Landrats in Krotoschin). Amtl. Verordnungsblatt d. Landrats in Kro­ toschin u. anderer Behörden. Jg. 1. 1939. 1, Okt.— Krotoschin ’39— [1105] Amtsblatt für den Kreis K u t n o. 1940. 1— Kutno ’40— [1106] Mitteilungsblatt für den Kreis L a s k. Jg. 1. 1940. 1— Pabianice ’4 0 - [1'07] Amtsblatt für den Landkreis Lentschütz (1940. 4 ff.: Amtsblatt des Landrates des Kreises Lentschütz in Ozorkow). 1940. 1—1942 1. Ozorkow ’40—’42. [Ersch. eingest.] [1108] Amtliche Bekanntmachungen für den Kreis L e s 1 a u. Jg. 1. 1940. 1—1941. 38. Leslau ’40—’41. [Ersch. eingest.] [1109] Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Litzmannstadt m it öffentlichem Anzeiger. Ausg. A. 1941. 1— Litzmannstadt ’41— [1110] Dienstliche Mitteilungen der Stadtverwaltung Litzmannstadt ([Anf.:] Lodsch). Zsgest. vom Stadt. Verkehrs- u. Nachrichtenamt. Jg. 1. 1940. 1— Lodsch ’40— [1111] Amtsblatt für den . Jg. 1. 1939. 1-— Mogilno ’39--- [H12] Amtliches Verordnungsblatt des Landrats in Ostrowo und anderer Behörden (1940. 57: Amtsblatt des Landrats in Ostrowo; 1940. 58 ff.: Kreisblatt des Kreises Ostrowo). 1939. 1— Ostrowo ’39— [1113] A m t s b 1 a 11 der Regierung zuPosen. Jg. [1]. 1940. 1, Febr.— Posen ’40— [1114] Dienstliche Mitteilungen der Stadtverwaltung Posen. Hrsg, vom Hauptverwaltungsamt. Jg. 1. 1940. 1, Mai— Posen ’40— [Maschinenschr. autogr.] [1115] Amtliches Kreisblatt für den Kreis Scharnikau ([Anf.:] Czarnikau). 1939. 1—1940. 13. Schönlanke ’39—’40. [Ersch. eingest.] (1116) Amtsblatt des Landrats des Warthekreises (Jg. 1. 2—4: Amtsblatt. Der Landrat des Kreises Sieradz; 5 ff.: Amtsblatt. Der Landrat des Kreises Schieratz). Jg. 1. 1941. 1— Sieradz ’41— [1117] Sieradzer Kreisblatt. Am tl. Verkündigungsblatt d. Landrats in Sieradz [Schieratz]. Jg. 1—2. 4. Sieradz ’39—’40. [Ersch. eingest.] [1118] Bekanntmachungen des Landrats in S c h r o d a. Jg. 1. 1941. 1— Schroda ’41— [1119] Amtliches Kreisblatt des Landkreises Turek (1940. 25 ff.: Am ts­ blatt des Landrats in Turek). 1939. 1, Nov.— Turek ’39— [1120] Amtsblatt für den Landkreis W a r t h b r ü c k e n. Jg. [1]. 1940. 1» Jan.— Warthbrücken ’40— [1121] Amtsblatt des Landrats des Kreises Wielun (1941: We- lungen; 1943: W e I u n). [Nebst] Anzeigen-Beil. 1940. 1, Okt.— Wielun ’4 0 - [1122] VIII. Recht und Verwaltung 61

Amtliche Bekanntmachungen des Landrats des Kreises (Jg. 2. 26 ff.: Amtsblatt des Landrats in) W o n g r o w i t z. Jg. 1. 1939. 1—3. 1941 l i Wongrowitz ’39—’41. [Ersch. eingest.] [1123]

Das deutsche Beamtengesetz vom 26. Januar 1937 m it d. Än­ derungen durch d. Gesetz vom 25. 3. 1939, der amtlichen Begründung, d. Durchführungs-, Ausführungs- u. Ergänzungsvorschriften unter bes. Berücks. d. Kriegs-Beamtenrechts u. ¿ier f. d. Ostmark, den Sudetengau, das Protektorat Böhmen u. Mähren u. d. eingegl. Ostgebiete ergangenen beamtenrechtl. Sondervorschriften. Erl. v. A rthur Brand. 3. vollst. neu- bearb. u. bedeutend erw. A ufl. 1. Großdt. Aufl. Bin ’40. X II, 954 S. [1124] Das deutsche Beamtengesetz vom 26. 1. 1937 m it d. Änderungen durch d. Gesetze vom 25. 3. 1939, 20. 12. 1940 u. 21. 10. 1941, der amtlichen Begründung, d. Durchführungs-, Ausführungs- u. Ergänzungsvorschriften unter bes. Berücks. d. Kriegs-Bcamtenrechts u. der f. d. Alpen- u. Donau- Reichsgaue, d. Reichsgau Sudetenland, d. Protektorat Böhmen u. Mähren u. d. eingegl. Ostgebiete ergangenen beamtenrechtl. Sondervorschriften. Erl. v. Arthur Brand. 4. vollst. neubearb. Aufl. 2. Großdt. Aufl Bin ’42 XII, 992 S. [1125]' Becker: Grundlagen und Grundfragen einer Neugliederung der ländlichen Verwaltung im deutschen Osten. In: Rvbl. Bd 63, ’42. S. 421—428. [1126] Best, Werner: Das deutsche Kriegsrecht, Kriegsverwaltungsrecht. 26. Die neue Gliederung und Verwaltung des ehemaligen polnischen Staats­ gebietes. In: Dt. Recht. Jg. 9 ,’39. S. 2089 f. [1127] — Die bisherige polnische Verwaltung. In: Dt. Recht. Jg. 9, ’39. S. 1805 bis 1808. [1128] — Die Verwaltung in Polen vor und nach dem Zusammenbruch der pol­ nischen Republik. Bin ’40. 258 S., 1 Kt. [1129] Dienstvorschrift für das Aufsichtspersonal des Zuchthauses in Ra- witsch über die Handhabung der dienstlich eingeführten Schusswaffen Karabiner 98, Maschinenpistole 18 und Waltherpistole Mod. PP. Rawitsch ’41. 11 S. [1130] E n g f e r : Die Gemeindeverwaltung in den Ostgebieten. In: Dt. Verwaltung. Jg. 17,’40. S. 390—393. [1131] Erlaß des Führers und Reichskanzlers über Gliederung und Verwaltung der Ostgebiete. Vom 8. Okt. 1939. In: Rgbl. Jg. ’39. T. 1. S. 2042 f. [1132] Feuerlöschordnung für das Stammlager Rawitsch m it seinen Nebenanstalten, Gütern, Aussenstellen und Dienstwohngebäuden. Rawitsch ’42. 23 S. [1133] Freisler, Roland: Reichsverwaltungsgericht und Reichsuniversität Posen. In: Dt. Justiz. Jg. 103, ’41. S. 537—539. [1134] Die Deutsche Gemeindeordnung (vom 30. Jan. 1935) in den einge­ gliederten Ostgebieten. Textausg. Gesetz, Einführungsverordng, Aus­ führungsanweisungen. Hrsg. v. Bernhard v. Derschau. Bin ’41. V III, 171 S. (Kommunale Schriften. 89.) [1135] Geschäftsordnung der Stadt Litzmannstadt. Litzmannstadt ’40. 92 S. [Maschincnschr. autogr.] [1136] Geschäftsordnung für die Kreisselbstverwaltung Turek (Reichs­ gau Wartheland). Gültig ab 1. A p ril 1942. Turek (’42). 21 S. [1137] Götz, Hans-Joachim: Verordnung über die Behandlung von Vermögen der Angehörigen des ehemaligen polnischen Staates. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 360—362. [1138] Hamann, Ludwig: Aktenplan für die Amtsbezirke und Gemeinden mit dem Rechte der DGO in den eingegliederten Ostgebieten. Bin ’42. X, 265 S. (Kommunale Schriften. 87.) Losebl. Ausg. [1139] 62 V III. Recht und Verwaltung

Heinemann: Die Einführung der Gesetzgebung über die Auflösung der gebundenen Vermögen in den eingegliederten Ostgebieten. In: Recht d. Reichsnährstandes. Jg. 9, ’4L S. 206—210. [1140] H u brich, G.: Die Reichsstatthalter in den Reichsgauen Danzig-West­ preußen und Wartheland. In: DDO. Jg. 3, ’40. S. 571—577. [1141] Ipsen: Die Verwaltung der Ostgebiete. In: Nationalsozialist. Beamteh- Ztg. Jg. 8, ’39. S. 699—701; Jg. 9, ’40. S. 3 f. [1142] Kernert, Karl: Der Einsatz deutschen Verwaltungspersonals in den ein­ gegliederten und besetzten Gebieten und seine zentrale Lenkung, ln: Dt. Verwaltung. Jg. 18, ’41. S. 113—116. [1143] K ersten, Günther: Die Strafanstalt zu Rawitsch und das Rawitscher Re­ glement vom 4. November 1835. Als Ms. gedr. Rawitsch ’42. 15 Bl. m it Abb. 19,5X21 cm. [1144] Kohte, Wolfgang: Preußische Vcrwaltungsleistung im Volkstumsringen des Ostens. In: DA. Jg. 40, ’40. S. 415—422. [1145] Laubert, Manfred: Die Anfänge der Posener Polizeiorganisation nach 1815. In: GH. Jg. 16, ’40. S. 56—100. [1146] — Flottwells Auffassung von Beamtenpflicht. In: DWZW. 3/4, ’41. S. 411 f. [1147] — Eine Denkschrift über die Verwaltung der Provinz Posen 1841. In: O. Jg. 22, ’41. S. 11—14. / [1148] — Ein deutscher Reformvorschlag für den Posener Provinziallandtag von 1841. In: GH. Jg. 18, ’42. S. 52—56. Schnitt. [1149] Marder, Karl: Verwaltungsprobleme der Großstadt Lodsch. In: Gemeinde­ tag. Jg. 34, ’40. S. 81 f. [1150] — Verwaltungsprobleme in den eingegliederten Ostgebieten. In: Dt. Ver­ waltung. Jg. 17, ’40. S. 198 f. [1151] Zur Neuordnung der Gemeindeverwaltung in den eingegliederten Ost­ gebieten. In: NB. Jg.'32, ’40. S. 83 f. , [1152] Pfundtner, Hans: Der deutsche Beamte und das Beämtenrecht in den eingegliederten Ostgebieten des Grossdeutschen Reichs. In: Rvbl. Bd 61, ’40. S. 209—213. [1153] — Staats- und Selbstverwaltung im deutschen Osten. [Nach e. Vortrag]. In: Rvbl. Bd 62, ’41. S. 81—84. [1154] Schneider, Ludwig: Verfassung und Verwaltung der Amtsbezirke in den eingegliederten Ostgebieten. Eine syst, Darst. f. d. Praxis. Bin ’42. VIII, 135 S. (Kommunale Schriften. 99.) [1155] Deutsche Städte im Osten. In: Der Gemeindetag. Jg. 34, ’40. S. 273—277. [1156] S t e i m 1 e, Theodor: Die deutsche Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten. In: Dt. Verwaltung. Jg. 17, ’40. S. 55—57. [1157] Zweite V erordnung zur Durchführung des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über Gliederung und Verwaltung der Ostgebiete. Vom 2. Nov. 1939. In: Rgbl. Jg. ’39. T. 1. S. 2133 Í. [1158] Die Verwaltungsorganisation in den Ostgebieten. In: Die Land­ gemeinde. Jg. 49, ’40. S. 35 f. [1159] Zschucke, O tto: Der Ausbau des Reichsgaues Wartheland. In: Beamten- Jb. 3. Jg. 27, ’40. S. 41—44. [1160]

F. Finanz- und Steuerrecht Bauer, H.: Die deutsche Devisengesetzgebung und wieder eingegliederte und besetzte Gebiete. In: Dt. Recht. B. Jg. 12, ’42. S. 191—195. [1161] Befreiung vom Kriegszuschlag zur Einkommensteuer in den eingegHe- derten Ostgebieten <§ 2 OStV). RdF.-Krlaß vom 10. Januar 1941 .. • !>*• Rstbl. Jg. 31, ’4L S. 25 f. [1162] VIII. Recht und Verwaltung 63

Steuerliche Behandlung des von der GHTO verwalteten Hausbesitzes in den eingegliederten Ostgebieten. RdF.-Erlaß vom 9. Dezember 1940. In: Rstbl. Jg. 30, ’40. S. 1047. [1163] Bitter, Albert: Steuerrecht im Wartheland. In: WW. Jg. 1 ’40, 6. S. 12—15; 7. S. 7—13; 10. S. 8—11. [1164] D e b e s, Karl: Debes’ Reichssteuergesetzbuch. Nunmehr auch gültig für: Ostmark, Sudetenland, Memelland, Danzig mit Warthegau. 4. erg. Aufl. Graz ’40. 272 S. [1165] Devisenordnung für das besetzte ehemals polnische Gebiet

Die Ost-Steuerhilfe (Verordnung über Steuererleichterungen zur För­ derung der eingegliederten Ostgebiete.) Wortlaut u. Erläuterungen d. Ost- Steuerhilfe-Verordnungen, d. Verordnung über Bewertungsfreiheit u. Auf­ baurücklage im Reichsgau Sudetenland u. in d. Reichsgauen d. Ost­ mark u. d. dazu ergangenen Ministerial-Erlasse. Nebst e. Anh.: Der Ein­ fluß d. Ost-Steuerhilfe auf d. Preissenkung u. d. Gewinnabführung in d. eingegl. Gebieten. Hrsg. v. Arno Schulze-Brachmann. Bin (’41). 339 S. (Veröffentlichungen d. Steuerabt. d. Reichsgruppe Industrie. 5.) [1182] Die Oststeuerhilfeverordnung. In: Monatshefte f. NS-Sozialpoli- tik. Jg. 8, ’41, 3/4. Beil. Der Vertrauensrat. S. 21 f. [1183] Ost-Steuer hilfe-V [er] O [rdnung], hier: Körperschaf tssteuer und Gewerbesteuer. RdErl. d. RMdl. v. 25, 6. 1941. — VSt 1032 IV/41 — 5620 Ost In: Ministerialbl. d. Reichs- u. Preuß. Ministeriums d. Innern. A. Jg. 6 <102>, ’41. S. 1153—1159. [1184] Zweite Ost-Steuer hilfe-Verordnung

W in t e r n i t z, Ernst P.: Erläuterungen zu den In den Ostgebieten geltenden Steuergesetzen m it vollständiger Einkommen- u. Lohnsteuertabelle unter Berucks. d. Ost-Steuerhilfe-Verordnung. Kattowitz (’41). 90 S., 2 Taf. (W internitz: Die Steuergesetze in d. Ostgebieten.) ’ [1200]

G. Wirtschaftsrecht s. auch: IX. A. Wirtschaftsrecht im Warthegau [sp.:] Reichsgau Wartheland. IBei- lage zu] Warthegau-Wirtschaft. Jg. 1. 1, Febr.— Posen ’40— [12011

B a 1 s t e r, Werner: Handelsrecht in den Ostgebieten. In: WW . Jg 3 ’42 1 S.7—10. ’ [1202] — Warenzeichenschutz in den Ostgebieten. In: W W . Jg, 3, ’42, 11. S 7. [1203]' — Warenzeichenschutz in den eingegliederten Ostgebieten. In: WW. Jö 3 ’42,8. S. 6 f. 1.1204] Bewirtschaftung und Verbrauchsregelung in der Spinnstoffwirtschaft in den eingegliederten Ostgebieten. Die wichtigsten Bestimmungen aus d. Recht d. Bewirtschaftung u. d. Verbrauchsregelung v. Spinnstoffen u. Spinnstoffwaren. Abgeschl. am 26. Juni 1940. Bin ’40. 94 S.; 2 Bl. [1205] Born- Fallois, Hilmar von: Die ungerechtfertigte Bereicherung im polni­ schen Obligationenrecht im Vergleich m it den Kodifikationen der ande­ ren kontinentalen Staaten. Bromberg ’39. V III, 77 S. Göttingen, R.- u. staatswiss. Diss. ’39. [1206] Chodzidlo, Josef Anton: Das polnische Wechsel- und Scheckrecht mit den verfahrensrechtlichen Bestimmungen und den Vorschriften über die Stempel- und Protestgebühren. Ubers, u. eingel. Bin ’41. X I, 103 S. (Slg poln. Gesetze in dt. Übersetzg. 4.) [1207] Gagern, von: Zulässigkeit von Pacht- und Kaufverträgen bei kommissa­ risch verwalteten Betrieben. In: WW. Jg. 1, ’40, 3. S. 12 f. [1208] Genicke, Wilhelm, u. M oritz Schlegel: Erläuterungen zur Verordnung über Apothekenbetriebsrechte in den eingegliederten Ostgebieten vom 24. März 1941. Bin ’41. 42 S. [1209] Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909 in d. F[assg] d. Aenderungen bis zum 2. A p ril 1940 mit d. Einf. Bestimmungen f. d. Ostmark, d. Reichsgau Sudetenland u. d. Ostgebiete. Im Anh.: Ver­ ordnung über d. Ausbildung v. Kraftfahrzeugführern... 5. Aufl. Essen ’41. 56 S. [1210] Keller, O.: Zur Verordnung über die Einführung des Energiewirtschafts­ rechts in den eingegliederten Ostgebieten. In: Elektrizitätswirtschaft Jg. 39, ’40. S. 288—291. [1211] Kleinschmidt, Kurt: Die Preisvorschriften in den eingegliederten Ost­ gebieten. Erl. Posen (’42). 297 S. in getr. Pag. Loseblatt-Ausg. [1212] M e t z n e r, Max, u. Heinz Müller: Die Preisbildung im Kriege. Preissenkg u. Gewinnabführg. Erläuteren zu d. Anweisg d. Reichskommissars f. d. Preisbildg zur Durchführg d. 22 ff. d. KW V O im Bereich d. Reichs- gruppc Industrie. M it c. Anh.: Die Durchführg d. Kriegspreisvorschriften in d. Reichsgauen d. Ostmark, im Reichsgau Sudetenland u. in d. ein­ gegliederten Ostgebieten v. Arno Schulze-Brachmann. Bin ’41. 176 S. [1213] Ohnesorge, W ilhelm: Die Rcchtsangleichung in den eingegliederten Ost­ gebieten unter besonderer Berücksichtigung des Post- und Fernmelde­ rechts. In: Jb. d. Postwesens. Jg. [3,] 1939. ’40. S. 9—29. [1214] Deutsche Wisscnsch. Zcitschr. i. Warthdand. Beiheft 1. 5 66 VIII. Recht und Verwaltung

Sammelwerk der Anordnungen sämtlicher Reichsstellen ab 1. September 1939. Ergänzbarc Loseblattsammlg. Gruppe 40. Vlotho i. Westf. (’40). 40. in Posen vom 13. Dezember 1940 zur Beschleunigung des Kahnraumumlaufes und zur Erzielung größerer Verkehrsleistungen in der Binnenschiffahrt. In: Verordnungsbl. des Reichsstatthalters in Danzig-Westpreußen. Jg. ’41, 3. S. 58 f. [1218i Straßenverkehrsordnung (Verordnung über das Verhalten im Straßen­ verkehr vom 13 Nov. 1937) mit Ergänzungsverordnungen, Kraftfahrzeug­ gesetz u. Verordngn über d. Einführg d. Straßenverkehrsrechts in Öster­ reich, im Sudetenland u. in d. Ostgebieten sowie Kriegsvorschriften. Zsgest. u. eingel. v. Karl Krug. 6. verb. u. erw. Aufl. Stuttg. (40). X V III, 292 S. m it Abb. Dass. 7. Aufl. ’42. X V III, 310 S. m it Abb. [1219] Wallis, H. G.: Der gemeinsame Erlaß über die Handhabung der Aufbau- -Verordnung T ’

“ L d fÜr daS FleiSChereißewerbe im R e ic h e n

BTWa2r2thHeknd: Bin ('41)° 22S.“ “ g ^ Friseurhandwerk im Rei^ TarifOrdnung für die Landwirtschaft im Reichsgau Wartheland vom 8. Januar 1940. (Posen ’40). 10 S. [1236] BTO 22/L 3. T a r i f o r d n u n g für die Landwirtschaft im Reichsgau W ar­ theland vom 8. Januar 1940. Bin [’42]. 34 S. [1237] BTO 22/L 2. larifordnung, Lohnregelung für die deutschen Land­ arbeiter im Reichsgau Wartheland. Bin (’41). 7 S. [1238] Die Tarifordnungen für den Reichsgau Wartheland in vergleichender Darstellung. (Bin [’42].) 57 S. Vorabdr. aus: Jb. d. Arbeitswiss. Inst. d. Dt. Arbeitsfront. ’40. [1239] — für den Reichsgau Wartheland in vergleichender Darstellung. In: Jb. ’40/41 d. Arbeitswiss. Inst. d. Dt. Arbeitsfront, Bin. Bd 2. S. 139—196. [1240] — für den Reichsgau Wartheland in vergleichender Darstellung. Hrsg.: A r­ beitswiss. Inst. d. Dt. Arbeitsfront, Bin. Bin ’40. 120 gez. Bl. [Mascliinen- schr. autogr.] " [1241] Verordnung zur Einführung der Rciehsärzteordnung in den eingcglic- derten Ostgebieten. Vom 20. März 1941. In: Rgbl. Jg. ’4L T. 1. S. 161. [1242] — über die Einführung sozialrechtlicher Vorschriften in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 6. Nov. 1940. ln: Reichsarbeitsbl. N. F. Jg. 20, ’40. S. I 565 f. [1243] Zweite Verordnung über die Einführung sozialrechtlicher Vorschriften in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 16. Jan. 1941. ln: Rgbl. Jg. ’41. T. 1. S. 40. / [1244] Sozialrechtliche Vorschriften in den eingegliederten Ostgebieten. In: Die dt. Volkswirtschaft. Jg. 10, ’4L S. 38. [1245] W ey g ol d, Karl J., Joachim Schimmelpfennig u. A. Paul Fröde: Die Ord­ nung der Arbeit in den eingegliedertcn Ostgebieten. Das Gesetz zur Ord­ nung d. nationalen A rbeit vom 20. Januar 1934 u. Das Gesetz zur Ordnung d. Arbeit in öffentl. Verwaltungen u. Betrieben vom 23. März 1934 mit allen Durchführungsverordnungen zsgest. u. m it e. Einf. versehen. (Stand: 15. Okt. 1941. 1—20. Tsd.) Bin (’41). 88 S. [1246]

, I. Strafrecht s. auch: 975. Chodzidlo, Josef Anton: Das polnische Strafgesetzbuch. Bin ’40. 125 S. (Slg poln. Gesetze in dt. Ubersetzg. 7.) [1247] Freisler, Roland: Das deutsche Polenstrafrecht. In: Dt. Justiz. Jg. 103, ’4L S. 1129—1132; Jg. 104, '42. S. 25—32; S. 41—46. [1248] Grau: Zweifelsfragen im Polenstrafrecht. In: Dt. Justiz. Jg. 104, ’42. S. 226—229. [1249] K. Kirchenrecht s. auch: 2029. Verordnung zur vorläufigen Ordnung der Rechtsverhältnisse in den im Deutschen Reich bclegenen, bisher zur ev.-augsb. Kirche in Polen ge­ hörenden Kirchengemeinden und Kirchenkreisen, Vom 2. 1. 1940. ln: Gesctzbl. d. Dt. Ev. Kirche. B. ’40, 4. S. 11 f. [1250] 5» IX. Wirtschaft 68

IX. Wirtschaft A. Allgemeines s. auch: III. D u. 119,164, 233, 1668, 1762. Statistisches Jahrbuch der Gauhauptstadt Posen Im Auftr d^ Ober­ bürgermeisters hrsg. vom Statist. Am t. Jg. 1. 1938/39- (Posen 40—j

Industrie- und Handelskammer, Bezirksstelle Litzmannstadt Merkblatt (20 Febr ’42 ff.: Mitteilungsblatt der Industrie- und Handelskammer Litzmannstadt). Nr 1, Juli ’40— (Litzmannstadt ’40—) Mitteilungen des Deutschen Frauenwerkes, Abt. Volkswirtscha.it/Haus- Ä Wartheland. (SchriftU Elfricde Moeham.r.) Beilage zu: Deutsche Hauswirtschaft. Jg. [L] 10, Okt. Lpz. 40 [1233J Mitteilungsblatt der Llaupttreuhandstelle Ost. Jg. 1940. 4, Juni— Bin ’40_ M i 11 e i 1 u n g s b 1 a 11 des Verbandes deutscher Genossenschaften Warthe­ land e. V. (Verantw.: Johannes Peters.) Jg. 1— Posen 41 [H55] Statistische Monatsberichte der Gauhauptstadt Posen. Jg. 1940/41— Posen ’40— ^ J Statistik der einzelnen Genossenschaften des Verbandes deutscher Ge­ nossenschaften. Für das Geschäftsjahr 1938— Posen 40— 1.125/J Warthegau-Wirtschaft. Org. d. Wirtschaftskammer Warthegau, zugl Mitteilungen d. Industrie- u. Handelskammer Warthegau. Jg- 1- L Febr.— Posen ’40— t1258J

Adam: Gewinnabführung für 1941 im Warthegau. ln: WW. Jg. 3, 42, 10- S. 3—6. ' Deutsche Aufbauarbeit im Osten. In: Weltwirtschaft. Jg. 27, 39. S. 375 f. f126UJ Bang Ferdinand: Die Deutsche Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft. In: Rvbl. Jg. 62, ’41. S. 177-180. [12611 — Die Deutsche Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft. In: WW. Jg. 1, ’40, 2. S.9—11. [1“ 62^ Behlke, Alfred: Die wirtschaftlichen und steuerlichen Massnahmen im deutschen Osten. In: Recht d. Reichsnährstandes. Jg. 9, ’41, 2. S. 31—35.

Betriebswirtschaft sichert Wirtschaftlichkeit. Landesgruppe War­ theland der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft. In: WW- Jg. 3, ’42, 12. S. 9 f. [ ]264J Börner, Rudolf: Die bergwirtschaftliche Bedeutung der zurückgewon­ nenen Ostgebiete und des Generalgouvernements. In: Z. f. Erdkunde. Jg. 8, ’40. S. 454—457. l 12WJ Burau, W infrid: Der Reichsgau Wartheland und seine Wirtschaft. In: Die W irtschaft der neuen grossdeutschen Gebiete. T. 2. Der Osten. Bad Oeynhausen’42. S. 33—56. [12661 Daenicke, Erich: Warum Altmaterialerfassung? In: WW. Jg. 1, ’40,J- S. 32 f. f 126/J Dari us Johannes: Mißwirtschaft u. neuer Aufbau im Wartheland. In- WW . jg. 1, ’40, 2. S. 1—3. [1268J Deutsches Genossenschaftswesen vernichtet. In: O. Jg. 20, ’39. S. 364'-' 367. 1126VJ Die Durchdringung des Ostens in Rohstoff- und Landwirtschaft. Hrsg-- Arbcitswiss. Inst. d. Dt. Arbeitsfront. Bin ’41. 32 gcz. Bl. [Maschinenschr- autogr.] [ ,27tlJ IX. Wirtschaft 69

h e n g 1 e r, Erwin: Das Wartheland und Pommern in Schicksalsverbunden­ heit. In: W W . Jg. 2 ,’41, 5. S. 5 f. [1271J Fischer, Hans: Bedarfsscheinpflicht und Bedarfsbescheinigungsverfahren für Metalle in den eingegliederten Ostgebieten. Als Ms. gedr. Danzig ’40. 16 S. (Schriftenreihe d. Wirtschaftskammer Danzig-Westpr. 2.) [1272] Fischer, Werner A.: Unsere kriegsbereite Volkswirtschaft. Londoner Blockade-Illusionen und die Tatsachen nach der Besetzung Polens In: W ille u. Macht. Jg. 7, ’39, 19. S. 11—16. [1273] Fitzner, Otto: Die kommenden Aufgaben der Wirtschaft im Osten. In: Breslau und dt. Osten. Bin ’40. S. 50—58. [1274] — Die kommenden Aufgaben der W irtschaft im deutschen Osten. In: Vpl. Jg. 4, ’40. S. 878—882. [1275] — Der deutsche Osten in der europäischen Neuordnung. In: Dt. Wirtschafts- Ztg. Jg. 38, ’41. S. 868 f. [1276] Fraustaedter, Hans: Die Kohlenwirtschaft des Warthegaues. In: WW. Jg. 1, ’40, 1. S. 20—22. [1277] Die Führungsaufgabe der Partei im Wirtschaftsbereich. In: WW. Jg. 3, ’42, 11. 'S. 4—6. [Arbeits- u. Schulungstagung d. Amtes d. Gauwirt­ schaftsberaters] [1278] Geisler, Walter: Deutscher! Der Osten ruft Dich! Bin ’41. 104 S., 4 Bi. Abb. (Die wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten in d. eingeglieder­ ten Ostgebieten d. Dt. Reiches. 1.) [1279] — Der deutsche Osten als Lebensraum für alle Berufsstände. Bin ’42. 55 S. [1280] Deutscher Geist im Osten. In: Dt. Wirtschafts-Ztg. Jg. 38, ’41, 48/49. [13 Aufs. ü. Wirtschaftsprobleme d. dt. Ostgebiete] [1281] Günther, Erich: Die Wiederherstellung der Wirtschaftseinheit des deut­ schen Ostens m it dem Reich. In: Dt. Wirtschüfts-Ztg. Jg. 38, ’41. S. 872— 875. [1282] G u e n t h e r - Swart, Imma v.: Erdölsuche im Warthegau. Ip: WW. Jg. 2, ’41, 1. S. 10 f. [1283] — Grundlagen und Kräfte der Wirtschaft im Warthegau. In: DM. Jg. 8 (18), ’42. S. 348—362. [1284] Hickmann, Ernst: Die Arbeiten des Grenzwirtschaftsausschusses. In: WW. Jg. 3, ’42, 3. S. 3 f. [ab Sept. ’39 Ostausschuß d. Grenzwirtschafts­ ausschusses eiiigesetzt] [1285] Holland, Gerhard: Der Aufbau und die Aufgaben der Organisation der gewerblichen W irtschaft. In: W W . Jg. 1, ’40, 1. S. 9—13. [1286] — Industrie- und Handelskammer Litzmannstadt. In: W W . Jg. 2, ’41, 12. S. 10—12. [1287] — Die Wirtschaftsorganisation im Bezirk Litzmannstadt. In: WW. Jg. 1, ’40, 5. S. 6—9. [1288] J armer: Die Neuordnung der Ostgebiete. In: Sudetenwirtschaft. Jg. 3, ’41. S. 142—144. [1289] Jungnickel, Erwin: Deutscher Unternehmer im deutschen Osten. In: W W . Jg. 2, ’41, 12. S. 5—7. [1290] K a y ser, FL: Die Preisbildung im Warenverkehr m it den eingegliederten und besetzten Gebieten. In: Wirtschaftsdienst. Jg. 25, ’40. S. 748—750. [1291] K e m m e r, Harald: Energie- und wasserwirtschaftliche Aufgaben im Reichs­ gau Wartheland. In: Z. f. öffentl. Wirtsch. Jg. 8, ’41, 2. S. 29—32; 3. S. 57— 60. [1292] Kleinschmidt, Kurt: Die Bedeutung der Ostpreisstop-Verordnung. ln: WW. Jg. 2, ’41, 5. S. 2—5. [1293] — Die Gewinnerklärung nach § 22 bei nichtindustriellen Betrieben. In: WW. Jg. 3, ’42, 7. S. 12—16. [1294] 70 IX. Wirtschaft

Klein Schmidt, Kurt: 1 Jahr Preispolitik im Wartheland. In: WW. Jg. 1, ’40, 10. S. 1—3. [12951 — Preissenkung und Gewinnabschöpfüng im Wartheland. In: W W . Jg. 2, ’41, 7. S. 2—7. U296] — Preissenkung im Zusammenhang m it der Polenlohn Verordnung. In: WW . Jg. 3, ’42, 4. S. 5—8. [1297] — Das Verfahren bei Preissenkung und Gewinnabführung. In: W W . Jg. 2, ’41, 12. S. 16—18; Jg. 3, ’42, 1. S. 10—13. [1298] — D;e neuen Vorschriften über Preisnachweis und Preisauszeichnung. In: WW . Jg. 2, ’41, 1. S. 6 f.; 2. S. 7—9. [1299] — Wie stellt man einen Antrag auf Preiserhöhung? In: W W . Jg. 3, ’42, 5. S. 6—9. [Ostpreisstop-Verordnung] [1300] — Wie w ird der Stop-Preis einer Ware ermittelt? In: W W . Jg. 2, ’41, 6. S. 4—7. [betr. Ostpreisstop-Verordnung] [1301] Knade, Kurt: Lohn- und Preispolitik im -Warthegau. Göttingen ’42. VIII, 92 gez. Bi., 20 Bl. [Maschinenschr.] Göttingen, R.- u. staatswiss. Diss. ’42. [1302] Kötter, Heinrich: Berufsausbildung als Verpflichtung. In: WW. Jg. 1, ’40, 5. S. 13. [1303] — Hauptausschuß für Berufsausbildung und Leistungssteigerung bei der Wirtschaftskammer Wartheland. In: WW. Jg. 2, ’41, 6. S. 1 f. [1304] — Die Heranbildung des industriellen und kaufmännischen Nachwuchses im Reichsgau Wartheland. In: WW. Jg. 1„ ’40, 7. S. 1—5; 8. S. 10—12; 9. S. 8—10. [1305] — Neufassung der Lehrvertragsmuster. In: WW. Jg. 3, ’42, 2. S. 9—11; 3. S. 6 f. [1306] Konkurrenz oder Leistungskampf. Gedanken zum Leistungskampf der deutschen Betriebe im Reichsgau Wartheland. Hrsg.: Die Dt. Arbeits­ front, Gauwaltg Wartheland. Posen [’41]. 24 S. [1307] Kriegseinsatz der Warthegauwirtschaft. Beiratssitzung der Wirtschafts­ kammer Wartheland. In: WW. Jg. 3, ’42, 9. S. 5—7. [1308] K r o e g e r, Erhard: Die Baltendeutschen im Warthegau. In: WW. Jg. 1, ’40, 1. S. 13—15. [1309] L a n d im Osten. Betrachtungen zum Wirtschaftsraum Danzig—Kattowitz-- Wien. In: Südost-Echo. Jg. 12, ’42, 4. S. 7. [1310] Landfried, Fritz: Alles für Deutschland! Alles für unseren Führer! Rede, geh. am 15. 4. ’40 i. Posen. In: W W . Jg. 1, ’40, 4. S. 1—4 [betr. W irtschaft d. Warthelandes] [1311] — Die Aufgaben der W irtschaft in den eingegliederten Ostgebieten. In: Rvbl. Bd 61, ’40. S. 437—439. [1312] L a u b e r t, Manfred: Die Befreiung von Llandel und Gewerbe in der Provinz Posen durch die 3 Maigesetze von 1833, Lpz. ’41. 192 S. (Grenzmark- Forschgn. 5.) [1313] M., H.: Wirtschaftskräfte des besetzten Gebiets in Polen. In: Wirtschafts­ dienst. Jg. 24, ’39. S. 1272 f. [1314! M a t h e w s, K.: Zur Bewertung von Unternehmungen in den in das Deutsche Reich eingegliederten Gebieten. In: Die Betriebswirtschaft. Jg. 35, ’42- S. 123—126. [ 1315J Neuaufbau im deutschen Osten. Sonder-Nr d. Wirtschaftsillustrierten „A rbe it und Wehr“ . Jg. 10, ’40, 40. ü 31'’ 1 N i e m e y e r, R.: Deutschland und der osteuropäische Raum. In: RR. Jg- jv ’40. S. 151—171. [Wirtschaftsplanung] [131 «J Nonnenmacher, Hans-Kraft: Der Kohleverbrauch als Masstab wirt­ schaftlicher Intensität im ehemaligen Idolen. In: Dt. Forschg i. Osten- Jg. 1 ,’41, 5. S. 29—36. l 13IÖJ IX. Wirtschaft 71

O ebse r, A.: Das deutsche Genossenschaftswesen im ehemaligen polnischen Staatsgebiet^ ln: Bll. t. Genossenschaftswesen. Jg. 86, ’39. S. 565_579 ' [1319] Der neue deutsche Osten. In: Die Bank. Jg. 34, ’4L 'S. 409 f. [1320] Pacyna, Günther: Die Verwandlung des Ostens. In: Odal. Jg. 9, ’40. S. 279—286. [ i 321j Piepke, Kurt: Die Ansetzmöglichkeiten in den neuen Ostgebieten In- Technik u. Kultur. Jg. 32, ’41, 11. S. 5 f. [1322] P r e is Stabilisierung heisst nicht Preiserstarrung. Reichskommissar Dr. Fischböck im Warthegau. In: WW. Jg. 3, ’42, 12. S. 7 f. [1323] Probleme des Wirtschaftsaufbaues im Osten. In: Dt. Wirtschafts-Zte Jg. 39, ’42, 1/2. S. 4—13. [ 1324]’ Ratzmann, Hugo: Wesen und Aufgabe der Treuhandstelle Posen. Vortr., geh. am 28. Jan. 1940 anläßl. d, 1. großen nat. soz. Führertagung d. Warthe- gaues in d. Gauhauptstadt Posen. M it e. Geleitw. v. Arthur Greiser u. e Vorwort v. Winkler. (Posen ’40.) 27 S. [1325] — Wesen und Aufgabe der Treuhandstelle in Posen. In: WW. Jg. 1, ’40, 2. S. 4—6. [1326] Reuter, F.: Die Durchführung der Kriegspreisvorschriften in den einge- glicderten Ostgebieten, in der Ostmark und im Sudetengau. In: Dt. W irt- schafts-Ztg. Jg. 38, ’41. S. 443—445. [1327] Roß, Friedrich: Wirtschaftliche Bedeutung des deutschen Ostens. Was wir verloren und was w ir gewonnen haben. In: DPO. Jg. 13, ’41, 5. S. 3—6: 1 Kt.-Skizze. [J328] — Die wirtschaftliche Bedeutung der neuen deutschen Ostgebiete. In: Vpl. Jg. 4, ’40. S. 986—988. [1329] Santen, ,1.: Rückblick auf das Jahr 1938 in der polnischen Wirtschafts­ politik. In: Ostraum-Berichte. H. 5, ’40. S. 75—83. [1330] Schade, U lrich: Industrie und Handel im Reichsgau Wartheland. Bin ’42. 57 S., 2 Bl. Abb. (Die wirtschaftl, Entwicklungsmöglichkeiten in d. ein­ gegliederten Ostgeb. d. Dt. Reiches. 9.) [1331] S c h i ro p, Plorst: Ostaktion des Reiches in der Berufsausbildung. In: W W Jg. 2, ’41, 10. S. 1—4. [1332] Schlüter, W .: Das Bergwesen

i 7 2 IX. Wirtschaft

Splettstößer, Johannes: Der deutsche Wirtschaftsraum im Osten. 2., verb. Aufl. Bin ’40. 112 S. l 1343J Spreng R : Wirtschaftsaufbau im Warthegau im Rahmen der Kriegswirt­ schaft.’ In: WW . Jg. 1, ’40. 1. S. 8 f. [1344] St., G.: Der Preis im Warthegau. In: WW. Jg. 3, 42, 8. S. 1 3. [1345] Stark: Balteneinsatz der Industrie- und Handelskammer. In: WW. Jg. 1, ’40,4. S. 10—12. ^ > 11346] Stein, Günter: Der Sieg ist das höchste Gebot. In: WW. Jg. 3, ’42, 5. S. H . [Leistungskampf i. Warthegau] [1347J Westpreußens und Posens Stellung im großdeutschen Wirtschaftsraum. In: Danziger Wirtschaftsztg. Jg. 19, ’39. S. 455—457. [1348] Stierling, Griffion: Wirtschaft und Arbeit in Stadt und Land Gnesen. 3 Aufsätze. (Gnesen ’41). 29 S. Aus: Jb. d. Kreises Gnesen d. NSDAP. ’41. [1.349] Swart Friedrich: Der Kampf der deutschen Genossenschaften im ehe­ maligen Polen und ihre neue Aufgabe. In: Archiv f. Genossenschafts­ wesen. Jg. ’40. S. 192—206. i [1350] Thomaschewski, Martin: Vom Kampf der deutschen WirtschaftJm Warthegau zu polnischer Zeit. In: WW. Jg. 1, ’40, 1. S. 4 f. [1351] V e r k ü n d u n g des „Posener Berufsausbildungsprogrammes Ost“ . In : W W . Jg. 2 ’41, 10. S. 4—6. [Fortges. u. d. T.:] K t.: „Posener Berufsausbildüngs- programm Ost“ . In: W W . Jg. 2, ’41, 11. S. 8—11. [ 1352] Volk und W irtschaft im ehemaligen Polen. Bearb. in der Volkswirtsch. Abt. d. Dresdner Bank. Als Ms. gedr. (Bin ’39.) 88 S. [1353] Voll weiler, Helmut: Die wehrwirtschaftliche Bedeutung der besetzten polnischen Gebiete. In: Z. f. Geopolitik. Jg. 17, 40. S. 276 281. [1-354] Wagner, W.: Arbeiter und Wirtschaft. In: WW. Jg. 1, ’40, 6. S. 3—5. [1355] Reichsgau Wartheland — Gau der Frontsoldaten. In: WW. Jg. 3, ’42, 11. S. 2 f. [1356] Weber, Karl: Wirtschaftsraum Litzmannstadt. In: Dt. Wirtschafts-Ztg. Jg. 38, ’4L. S. 882—884. [1357] -—• Von Lodsch zu Litzmannstadt. In: W W . Jg. 1, ’40, 5. S. 4—6. [1358] — Die deutsche W irtschaft in Lodsch. In: W W . Jg. 1, 40, 1. S. 6 f. [1359] — /Die Wirtschaft des Kammerbezirks Litzmannstadt. In: WW. Jg. 2, ’41, 12. S. 2 -5 . [1360] Weidner, R.: Arbeit und Aufgabe der Wirtschaftsverwaltung im Reichs­ gau Warthcland. In: Dt. Wirtschafts-Ztg. Jg. 39, ’42. S. 4 f. [1361] Winkler, Max: Neues Arbeitsfeld der deutschen W irtschaft. Aus dem Aufgabengebiet der Haupttreuhandstelle Ost. ln: Vpl. Jg. 5, ’41. S. 254 L

Die Wirtschaft der neuen großdeutschen Gebiete. T. 2. Der Osten ... Der Reichsgau Wartheland ... Die Reichshilfe f. d. Osten ... M it Beitr. von W infrid Burau [u. a.] Bad Oeynhausen (’42). (Wirtschaftsschlag­ lichter. 2.) [1363] Wirtschaft des Warthegaues in vollem Einsatz. In: WW. Jg. 3, ’42, L S. 1—5. [Eröffng d. Ind.- u. Handelskammer Litzmannstadt] [1364] Wirtschaftsaufbau im Wartheland. In: O. Jg. 21, ’40. S. 533—536. [1365] Gelockerte Wirtschaftsstruktur im Warthegau. In: Südost-Echo. Jg. 12, ’42, 9. S. 6. [1366] Zimmel, Franz: Warthegauwirtschaft spart Kohle und Energie. In: WW. Jg. 3, ’42, 9. S. 2 -4 . > [1-3671 IX. Wirtschaft 73

B. Landwirtschaft s. auch: II. D; III. B. 3; V III. D u. 102, 203, 305, 310, 697, 1216, 1669, 2074. Wartheländischer Bauernkalender. Hrsg. v. d. Landesbauemschaft Wartheland. . Ausgearb!' v. Eberhard Siegmann. Arbeitsjahr 1— (Posen ’41—) [1369] Geschäftsbericht der Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft... und der Warenzentrale der deutschen Genossenschaften... Litzmann- stadt 1940/41— Posen ’42— [1370] Der ostdeutsche Kleingärtner. Nachrichtenbl. d. Landesbünde Dänzig- Westpreußen d. Kleingärtner e. V., Ostpreußen d. Kleingärtner e. V., Wartheland d. Kleingärtner e. V. im Reichsbund dt. Kleingärtner e. V. (Schriftl.: K urt Krenz.) Jg. 1. 1941. 8— Frankfurt ’41— [1371] Die Kornkammer. Schriftenreihe d. Landesbauernschaft Wartheland. H. 1— (Posen [’41—]) [1372] Milch- und Fettwirtschaftsverband Wartheland. Mitteilungen. 1940— Posen (’40—) [1373] Der Wartheland-Imker. Jg. 55. 1940—Jg. 58. 1943. 3. Lpz. ’40—’43. [Ersch. eingest.] [1374] Landwirtschaftliches Zentralwochenblatt ([Jg. 38. 2 ff.:] Wochen­ blatt der Landesbauernschaft Posen [Jg. 38. 6 ff.:] Wartheland. Amtl. Organ d. Reichsnährstandes.) Jg. 38 [21]. 1940— Posen ’40— [Nebst] Beil.: Posener Genossenschaftsblatt. —Jg. 39. 1941. 31. [1375]

Das A B C der Festpreisgebiete. Eine Zusammenstellung d. Getreidepreis­ gebiete f. 1940/41 nach sämtl. Stadt- u. Landkreisen in alphabet. Reihen­ folge m it Angaben über d. Zugehörigkeit zu d. Festpreisgebieten f. Rog­ gen, Weizen, Futtergerste u. Futterhafer, lyiit Anh.: Die neuen Ostgebiete. Bearb. nach d. amtl. Unterlagen v. d. Schriftleitung d. „Landwarte“'. 2. Aufl. Bin [’40]. 44 S. Dass. 1. Aufl. ’39. [1376] Annen, Gustav: Die milchwirtschaftliche Marktordnung im Reichsgau Wartheland. In: Dt. Molkerei-Ztg. Jg. 61, ’40. S. 750—752. [1377] Arbeitsplan der W interarbeit des BDM.-Werkes auf dem Lande für die Arbeitsgemeinschaft „Bäuerliche Berufsertüchtigung“. T. 1. (1940/41.) (Posen ’40.) 51 S. m it Abb. [1378] Die Aufgabe der Landwirtschaft im Wärtheland. Posen [’41], 31 S. (Die Kornkammer. 1.) [1379] Bachmann, Günter: Die Schaffung des Landvorrats aus privatem Grund­ besitz in der polnischen Agrarreform. Breslau, R.- u. staatswiss. Diss. ’40. 64 S. [1380] Ballersted t, Kurt: Polnisches Land- und Siedlungserbe. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 149—153. [1381] Bardt, H. J.: Der Warthegau in der Erzeugungsschlacht. In: ML. Jg. 56, ’4L S. 822 ff. [1382] Bardt, R.: Wie lassen sich die Kartoffelerträge im Wartheland steigern? In: ML. Jg. 56, ’41. S. 172—174. [1383] Berger, Hugo: Aufbau und Tätigkeit der „Ostland“ [Ostdeutsche Land­ wirtschaftsgesellschaft]. In: ML. Jg. 56, ’41. S. 772—774. [1384] — Landwirtschaftliche Tagesfragen aus der Arbeit der „Ostland“ in den eingegliederten Ostgebieten. Bin ’42. 79 S. [1385] — Tagesfragen der landwirtschaftlichen Praxis aus den Erfahrungen der „Reichsland“ . 2. Aufl. Prag ’42. 91 S. [1386] 74 IX. Wirtschaft

Bestimmungen des Reichsministers des Innern und Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft über die Genehmigung, Zulassung und Ueberwachung von Milcherhitzern und Milcherhitzungseinrichtungen. (Einführung d. Vorschriften in d. eingegl. Ostgebieten, Erlaß v. 2. 6. 1942 — III b 4056/42 — 4650.) M it 12 Anl. u. 31 Abb. Kempten (’42). 39 S. [1387] Betriebssatzung für den „Landwirtschaftsbetrieb der Gauhauptstadt Posen“ . (Posen ’42). 6 S. [1388] B 1 o h m, Georg: Der Aufbau des Schulungs- und Beratungswesens in den neuen Ostgebieten. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 11—14. [1389] — Zur Lage der Landwirtschaft in Westpolen, Frühjahr 1939. Danzig ’39. 21 S. mit Abb. (Veröffentlichgn d. Landwirtsch.-Inst. d. Techn. Hoch­ schule in Danzig. 12.) [1390] — Die Lage des Zuckerrüben-Anbaues in den Reichsgauen Wartheland und Danzig-Westpreußen. In: Zuckerrübenbau. Jg. 23, ’41, 8. S. 87—91; 2 Tab. [1391] — Die Landwirtschaft der Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland und ihr Wiederaufbau. Danzig ’40. 46 S. mit Abb. [1392] — Lehren aus dem Ostaufbau für das Schulungs- und Beratungswesen der bäuerlichen Jugend. In: Landvolk im Werden. Bin ’41. S. 241—247. [1393] — Noch mehr Hackfruchtbau. In: ML. Jg. 57, ’42. S. 77 ff. [1394] — Viehhaltung und Viehzucht im deutschen Osten. In: ML. Jg. 57, ’42. S. 787—790. [1395] — Praktische Wirtschaftsführung im ostdeutschen Bauernhof. Eine Anleitg f. Bauern u. Wirtschaftsberater in Ost- u. Mitteldeutschland. 2. neubearb. A ufl. M it 5 Abb. Bin ’41. 138 S. [1396] — Bäuerliche Wirtschaftsziele in den neuen Reichsteilen. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 153—155. [1397] Blum, Heinrich: Wiederaufbau kriegszerstörter Betriebe in den Ostgebie­ ten. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 193—199; Abb. [1398] Der Braugerstenbau im Wartheland (zugleich Bericht über d. 1. Brau­ gerstenschau am 11. 2. 1941. Hrsg. v. d. Landesbauernschaft Wartheland.) (Posen ’41.) 32 S. m it Abb. [1399] Breschke, Karl: Garten,und Kultur. In: W. Jg. 2, ’42, 7/9. S. 16—18. [1400] Briesen, J. v.: Extensiver oder intensiver Obstbau im Warthegau? In: ML. Jg. 56, ’41. S. 684 f. [1401] B ü n a u, v.: Forstpflanzenzucht im Osten und für den Osten. In: Der dt. Forstwirt. Bd 23, ’41. S. 733—735. [1402] Decken, Hans von der: Die Ernährungswirtschaft von Pommerellen, Posen, Oberschlesien und Danzig. In: Die Ernährung. Bd 4, ’39. S. 313—316. [1403] — Die Landwirtschaft in dem neuen deutschen Interessengebiet im Osten. In: Vjhh. z. Wirtschaftsforschg. Jg. 14. ’39/40. S. 206—214. [1404] Doering, J.: Erfahrungen als Betriebsleiter im Osten. In: ML. Jg. 56, ’4L S. 52 f. [1405] Engelmann, Hermann: Die Herkunftsprüfungen mit Pflanzkartoffeln 1941 und 1942. Hrsg.: Landesbauernschaft Wartheland. (Posen ’42.) 43 S. 11406] — Leitfaden für die Durchführung von Düngungsversuchen in der Landes­ bauernschaft Wartheland. Hrsg.: Landesarbeitsgemcinschaft Düngung in Posen. (Posen [’41].) 63 S. mit Abb. [1407] Grosse Erfolge der Landwirtschaften im Osten. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 388. [1408] IX. Wirtschaft 75

^ r n t eh il.fe der Jugendgruppen der NS-Frauenschaft, Deutschen Frauen- Werkes im Wartheland. (’41.) ([Veröffentlichungen der NSDAP Gau­ leitung Wartheland.] 2.) ’[1409] Die Fischerei im Warthegau. In: Allg. Fischerei-Ztg. Jg. 66, ’41, 11. S. 86 f [1410] Gerlach, Max: Erreichbare Felderträge im wiedereroberten Posen-West- preußen. Bin ’40. 20 S. . [1411] Golf, A.: Die Schafzucht in Westpreußen und Posen. In: Dt. landwirt- schaftl. Tierzucht. Jg. 43, ’39. S. 810—812. [1412] Gregorkiewitz - Grögersdorf, Franz: Ein Beitrag zur Neuorganisation der von baltendeutschen Bauern übernommenen bäuerlichen Familien­ wirtschaften im Wartheland. o. O. ’41. 103 gez. Bl. [Maschinenschr.] Danzig TeH., Diss. ’4L [1413] Greiser, A rthur: Landesbauerntag 14./15. Februar 1942 in Posen. Rede des Gauleiters und Reichsstatthalters Arthur Greiser. (Posen ’42.) 7 S. [1414] G u e n t h e r - Swart, Imma von: Aufbau und Entwicklungsmöglichkeiten der Landwirtschaft des Warthelandes. In: W. Jg. 1, ’41, 6 S 19_22 [Hfsi — Die Einseitigkeit der polnischen dörflichen Wirtschäft. In: NB. Jg. 33, ’41 S. 204 f. [1416] — Grundlagen der Landwirtschaft im Reichsgau Wartheland und im Reichs­ gau Danzig-Westpreußen. M it 20 Kt. Lpz. ’41. 115 S. . [1417] — Landwirtschaftliche Ueberschüsse der Ostgaue. In: O. Jg. 22, ’4L S. 377— 379. [1418] — s. auch Swart, Imma. [1419] FI aase : Ein Volksdeutscher Siedlerbetrieb im Wartheland. In: ML. Jg. 55, ’40. S. 770—772; 790 f. [1420] — Als Wirtschaftsberater im Wartheland. In: ML. Jg. 55, ’40. S. 638 f. [1421] Hamann, Heinz: Bodenständige Erzeugnisverarbeitung. In: Landvolk im Werden. Bin ’4L S. 328—348; Tab. [1422] — Agrarpolitische Probleme in den Reichsgauen „Danzig“ und „Warthegau“ . In: Der Wirtschaftsring. Jg. 12, ’39. S. 1336 f. [1423] Hebert, Walther H.: Ernährungsbilanz im besetzten Gebiet. Neuer Auf­ bau in den westpolnischen Provinzen. In: Nationalsozialistische Land­ post vom 29. 9. ’39. [1424] Heller, Gustav: Der Osten — ein Bauernland. In: Wochenbl. der Landes­ bauernschaft Sudetenland. Jg. 4, ’40. S. 914 f. [1425] Herz, Hubertus: Schlesien und der Warthegau. Die agrarische Bedeutung des neuen deutschen Ostraumes. In: Der Südosten. Jg. 18, ’40. S. 498—500. [1426] Hildebrand, Anneliese: Die Pflanzenzüchtung im Warthegau. In: ML. Jg. 55, ’40. S. 469 f. [1427] Hundt, Karl W ilhelm: Mehr Schafe im Wartheland! Ein Buch f. Schaf­ halter, Schäfer u. alle, die es werden wollen. Posen ’42. 88 S. mit Abb., 1 Taf. [1428] I versen, Hans: Die Schätzung landwirtschaftlicher Betriebe bei dem Vermögensausgleich Volksdeutscher Umsiedler aus den Ostgebieten, o. O. [’421. IV 78 23, 2 gez. Bl., 3 Tab. [Maschinenschr.] Jena, Math.-naturwiss. Diss. ’42. [1429] Kabelitz Walter: Landmaschinenbetriebe in den eingegliederten Ost­ gebieten. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 401—404. [1430] Kahsn itz • Ertragssteigerung in den ehemals polnischen Gebieten. In: ML. Jg. 54, ’39. S. 1078 ff. [1431] 76 IX. Wirtschaft

Der Kartoffelbau im Wartheland 1942. (Posen ’42.) 61 S. m it Abb (Die Kornkammer. 4.) [1432] Klon sch, Siegfried: Die neue Milchwirtschaftliche Lehr- und Unter­ suchungsanstalt in Wreschen. ln: D t. Molkerei-Ztg. Jg. 6-, 41. S. 1101

Körner, Hellmut: Zwischen Warthegau und UdSSR. M it 61 Abb. Bin ’41 80 S. 114341 Kohnert, Hans: Agrarreformstatistik aus Polen. Der dt. u. der polnische Anteil. In: NuS. Jg. 12, ’39. S. 617—622. [143. ] — Landesbauerntag 14./15. Februar 1942 in Posen. Rede des Landesbauern­ führers Dr. Kohnert. (Posen ’42.) 9 S. [1436] Kriegsernährungswirtschaft im Reichsgau Wartheland. (Posen ’42.) 58 S„ 1 Taf. (Die Kornkammer. 3.) [1437] K ü g e 1 ö e n, Carlo v.: Landwirtschaftlicher Aufbau im Randgebiet der Kul­ tur. In: DPO. Jg. 13, ’41, 10. S. 5 f. [1438] Kühnemundt: Voraussetzungen für die Ertragssteigerung in den Ost­ gauen. In: ML. Jg. 56, ’41. S. 387-389. [1439] K u m m e r : Das siedlungspolitische W irken des polnischen Staates in Posen und Westpreussen. (Das polnische Agrarreformgesetz.) In: NB. Jg. 31, ’39. S. 254—256. ' _ [144°] Der Landbau in der Erzeugungsschlacht. (Posen [’41].) 45 S„ 4 Kt. (Die Kornkammer. 2.) [1441] Landvolk im Werden. Material zum ländl. Aufbau in d. neuen Ostgebie­ ten u. zur Gestaltg d. dörfl. Lebens, ln Gemeinschaft m it Georg Blohm fu a.l von Konrad Meyer. Bin (’41). 375 S. mit Abb., 4 Bl. Abb., 10 Kt., 1 Tab. [J442] Langgut h, Heinz: Betriebswirtschaftlicher Aufbau und zweckmäßige Organisation der landwirtschaftlichen Betriebe im eingegliederten Ost­ gebiet. Bin ’41. 103 S:; 2 Kt. Zugll Danzig TeH., Diss. ’41. [1443] — Gestaltung des Futterbaues in Ostdeutschland. In: ML. Jg. 56, ’41. S. 634 f.; 658 f. U444) Laubert, Manfred: Der Erlaß der Posener Schäferordnung von 1820. In: D W ZW . 5/6, ’42. S. 173—179. Auch als SA. [1445] Legan t, H.: Der bäuerliche Aufbau im Wartheland. In: Wochenbl. f. d. Elsässische Bauerntum. Jg. 2, ’41, 2. S. 26. [1446] Loesch, v.: Ertragssteigerung durch verstärkte Düngung in den Ostgauen. In: ML. Jg. 56,’41. S. 220 f. [1447] Matzak, H. J.: Die Bedeutung der Handelsdünger für das Wartheland unter besonderer Berücksichtigung der Phosphorsäure. In: Die Phosphor­ säure. Jg. 10, ’41. S. 210—228. [1448] Mehr Ölfrüchte im Wartheland! Hrsg.: Landesbauernschaft Wartheland. Posen ’42. 20 S. [1449| Meyer, L : Die Landwirtschaft des Warthegaus vor 50 Jahren. In: ML. Jg. 57, ’42. S. 861 f. [1451] M i c k e n h a g e n, FL: Die Landwirtschaft im Warthegau. In: ML. Jg. 56, ’41. S. 11 f. [1452] Neß, G- Die Landwirtschaftsschulen im Warthegau. In: Die dt. Berufs- erziehg. C. Jg. 32, ’4L S. 151—154. [1453] Die landwirtschaftliche Neuordnung im großdeutschen Raum. T. 1—3. Bin ’41. Vorabdr. aus: Jb. d. Arbeitswiss. Inst. d. Dt. Arbeitsfront. ’40/41. 1. Der Aufbau der neuen Gebiete im Osten u. Westen. [1454] Nowak, T.: Übersichtskarte von der Schlageinteilung des Landesgutes Oberau, . 1:20000. Posen [’42], 47X30,5 cm. [1455] — Wirtschaftskarte von Paulsgut-Strohfelde, Kreis Obornik. 1 : 10000. Posen ’42. 63,5X40,5 cm. [1456] IX. Wirtschaft 77

Obermayr.B.: Erziehung zum Pflug. In: W. Jg. 2, ’42, 7/9. S. 12—15. [betr. Landjahr] [1457] Persian, W alter: Reichsgau Wartheland, die Kornkammer des Groß­ deutschen Reiches. Als Ms. gedr. Düsseldorf ’41. 15 S. [1458] P o 1 c u c h, Valentin: Landdienst im Wartheland. In: W. Jg. 2, ’42, 9 [vielm. 1/3]. S. 10 f. [1459] Preising, Emst: Die Begrünung offener Sandböden im ostdeutschen Flach­ land. In: Die Straße. Jg. 9, ’42, 11/12. S. 105—110. [1460] P riebe, Hermann: Landwirtschaftliche Betriebstypen in den eingeglieder- ten Ostgebieten. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 438—440" [1461] — Kuhbauernhöfe in Ostdeutschland. In: Berichte über Landwirtschaft. N. F. Bd 26. ’40. S. 331—372. [1462] — Wirtschaftszielc eines Umsiedlerhofes im Warthegau. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 17—20. [1463] Polnischer R a u b z u g gegen deutschen Besitz. In: O. Jg. 20, ’39. S. 343—346. [1464] R e h d e r s u. Dirschka: Ziele und Aufgaben einer einheitlichen Wasserwirt­ schaft im Reichsgau Wartheland. In: Dt. Wasserwirtschaft. Jg. 35, ’40, 4. Beil. Landw. Wasserbau. Jg. 1, ’40, 4. S. 58—61. [1465] Rehs, Carl: Deutsche Bienenzucht m it bes. Berücks. d. dt. Ostens. Lehrb. f. alle Imker. 4. neugestaltete Aufl. Königsberg (’41). 304 S. m it Abb. [1466] Reinhardt, Karl: Kornkammer, Wartheland. In: Nationalsozialistische Landpost. Jg. ’41, 1. S. 5 f. [1467] Richardi, Helmut: Austausch kriegszerstörter Gehöfte in den eingeglie­ derten Ostgebieten. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 102—104. [1468] R i c h a r z, H.: Die Westprovinzen in der polnischen Landwirtschaft. In: Der dt. Volkswirt. Jg. 13, ’39. S. 2396-2398. [1469] Rietz, Werner: Jugend im ostdeutschen Aufbau. (Ein Bericht der Landes­ bauernschaft Wartheland.) In: NB. Jg. 32, ’40. S. 381—383. [1470] R i 11 e r, E.: Notwendigkeit und Durchführung eines Dorfumbaues im War­ theland. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 261—266. [1471] Rosenkranz, Otto: Deutsche Großbetriebe der Wojewodschaft Posen in den Wirtschaftsjahren 1935—1938. Danzig ’39. 67 S. [1472] — Siedlung und Landwirtschaft im Reichsgau Wartheland. Bin ’41. 42 S. mit Abb. (Die wirtschaftl. Entwicklungsmöglichkeiten in d. eingegliederten Ostgebieten d. Dt. Reiches. 7.) [1473] Sauer, Adolf: Ertragssteigerung durch verstärkte Meliorationen. In: ML. Jg. 56, ’41. S. 498 f. [1474] S c h m i d t - Bodenstedt, A dolf: Das Landjahr in den eingegliederten Ost­ gebieten. In: Dt. Wissenschaft, Erziehg u. Volksbildg. Jg. 6, ’40. S. 130 f. [1475] Schroeter, Robert: Die Futterorganisation in ostdeutschen Großbetrieben, dargestellt an Untersuchungen im Wartheland. Bin ,’42. 100 S. Zugl. Posen, Landw. Diss. ’42 u. d. T.: Die Futterorganisation in Großbetrieben des Warthelandes unter besonderer Berücksichtigung der Milchviehfütterung. [1476] Schüttauf, A. W.: Deutschlands agrarpolitische Ostaufgaben. In: Dt. Wirtschafts-Ztg. Jg. 38, ’41. S. 878—880. [1477] S e y e r, H,: Aufbauarbeit in einem ostdeutschen Kreise. In: M L. Jg. 56, ’41. S. 1000 f. [betr. Kr. Schieratz] [1478] S i e g m a n n, Eberhard: Bäuerliche Berufsertüchtigung. Arbeitsanweisungen. 1. Arbeitsjahr. Hrsg. v. d. Landesbauernschaft Wartheland u. d. Hitler­ jugend, Gebietsführung Wartheland <38>. (Posen ’41.) 143 S. m it Abb. 78 IX. Wirtschaft

S.pickermann, Alexander: Die Entwicklung der Agrarverfassung im ehemaligen Polen. In: Odal. Jg. 9, ’40. S. 35—40. [1480] Staub, E.: Die ländlichen Genossenschaften in den eingegliederten Ost­ gebieten. ln: Die dt. Volkswirtschaft. Jg. 11, ’42, 2. S. 87—90, [1481] Swart, Imma: Grundlage der Landwirtschaft im Reichsgau Wartheland und im Reichsgau Danzig-Westpreußen. Brsl. ’40. 63 gez. Bl., III Bl., 15 Taf. Kt. Skizzen, 21 Tab. [Maschinenschr. autogr.] [1482] — s. auch Guenther- Swart, Imma v. [1483] Tiemann, August: Futter aus eigener W irtschaft! (Hrsg. v. Reichsnähr­ stand ... Ausg. f. Ost- u. Mitteldeutschland.) (Bin ’40.) 56 S. mit Abb. 10,5 X 15 cm. [1484] T o e 11 e, Hermann: Die Tierzucht im Wartheland. (Posen ’42.) 57 S. mit Abb., 3 Taf. (Die Kornkammer. 5.) [1485] Verzeichnis der anerkannten Pflanzkartoffelbestände im Reichsgau Wartheland. 1942. (Posen ’42.) 80 S. [1486] Verzeichnis der Wirtschaften des Warthelandes, in denen im Jahre 1941 Pflanzkartoffeln anerkannt worden sind. Aus d. Abt. II C (Landes­ bauernschaft Wartheland, Posen). (Posen ’41.) 93 S. [1487] Wagner, Hermann: Die Landwirtschaft im Warthegau. In: Das Super­ phosphat. Jg. ’41, Febr. (Sonderh.). S. 33—37. [1488] Warthegau fördert Fischwirtschaft. In: Allg. Fischcrei-Ztg. Jg. 66, ’41. S. 7 f. [1489] Wartheland — Kornkammer des Reiches und zukünftiges Siedlungsland. (Nach e. Vortr. von Landesbauerftführer Karl Reinhardt.) In: Dt. Wehr. Jg. 4 5 ,’4L S. 110 f. [1490] Welche Futterpflanzen können im Jahre 1941 angesät werden? Ratschläge f. d. Bauern u. Landwirte im Gau Wartheland. Hrsg. v. d. Landesbauern­ schaft Wartheland IV C. Posen ’41. 14 S. [1491] W i e kann ich für Futter sorgen! Prakt. Ratschläge f. d. Bauern u. Landwirte d. dt. Ostgaue. Posen ’4L 15 S. [1492] W i e t z e r, Friedrich: Die Verschuldung der deutschen landwirtschaftlichen ' Grossbetrebe über 125 ha Grösse im Reichsgau Wartheland. Posen ’42. 153 gez. Bl. [Maschinenschr.] Posen, Landw. Diss. ’42. [1493] Winke für die Saatguterzeuger im Wartheland. Hrsg.: Reichsnährstands- verl. Posen. (Posen ’41.) 31 S. [1494] Neue Wirtschaftskräfte im Osten. 1. Landwirtschaft in Westpreußen und Posen. 2. Das ostoberschlesische Industrierevier. In: Wirtschafts­ dienst. Jg. 24, ’39. S. 1253—1255. [1495] Z ah le n zur polnischen „Agrarreform“ . In: O. Jg. 20, ’39. S. 206 f. [1496] Zipser, R.: Aufgaben der Pflanzenzüchtung in den Ostgauen. In: ML. Jg. 55, ’40. S. 894 ff. [1497[ — Die neuen Ostgaue in der Erzeugungsschlacht. In: M L. Jg. 55, ’40. S. 1—3; 28 f. [1498] Zoch, W ilhelm: Neuordnung im Osten. Bauernpolitik als dt. Aufgabe. Bin (’39). V III, 161 S. Dass. 2. Aufl. Bin [’40], 159 S. [1499] Zorn: Tierhaltung und Tierzucht in den neuen östlichen Reichsgauen und dem Interessengebiet des Grossdeutschen Reiches. In: Forschungsdienst. Bd 9, ’40. S. 1—29. [1500] C. Forstwirtschaft s. auch: 204. Ballaschk, A.: Der Waldaufbau im Osten. Prakt. Erfahrungen üb. d. Aufforstung von Großflächen. In: Dt. Forstztg. Jg. 10, ’41. S. 208—210- [1501J IX. Wirtschaft 79

B u c h h o l z, E.: Rückblick auf die Forstwirtschaft Polens 1918/39. Nach poln. Quellen dargestellt. In: Forstarchiv. Jg. 15, ’39. S. 419—434. [ 1502] D i e t r i c h, V .: Zielsetzung des Wiederaufforstungswerks. In: Der Dt. Forst­ w irt. Bd 24, 42. S. 225—228; 237 f. [1503] Die F o r a t - und Holz w i r t s c h a f t im Warthegau. In: Dt. Holzanzeiger. [Jg. 15,] 40, 20. [1504] Forst- und Holz w i r t s c h a f t s r e g e 1 u n g jetzt auch in den Ost­ gebieten. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 76. [ 1505] H e s m e r, Herbert: Der Wald im Weichsel- und Wartheraum. (Mit 24 Kt 1 Darst. u. 36 Lichtbild.) Hannover ’41. 74 S. [1506]’ — Der Wald im Weichsel- und Wartheraum. In: Forstarchiv Je 17 ’41 S. 171—207; 219—256. [1507] H u e c k, K.: Der Wald im ehemaligen polnischen Staatsgebiet. In- Forst­ archiv. Jg. 15, ’39. S. 387—397. [1508] J a e g e r, Erwin: Der W ald im neuen deutschen Osten. In: NB. Jg. 33, ’41 S. 262—265. [1509] Laer: Das Luftbild als H ilfsm ittel zur Lösung forstlicher Aufgaben in den Ostgebieten. In: Wald u. Holz. Jg. 3, ’42. S. 278 f.; 290—294; 3 Abb. [1510] Lohrmann, Richard: Der ostdeutsche Kiefernwald, landschaftlich ge­ sehen. In: Naturschutz. Jg. 23, ’42, 12. S. 137—139; Äbb. [1511] Morgen, Herbert: Abkommen zwischen Reichsführer ff Reichskommissar für die Festigufig deutschen Volkstums, und Reichsforstmeister, betr die Aufforstung in den eingegliederten Ostgebieten. In: RR. Jg. 5 ’41 S 343 f [1512] — Die Aufforstung in den eingegliederten Ostgebieten. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 217 f. [1513] — Forstwirtschaft und Forstpolitik im neuen Osten. In: NB. Jg. 33 ’41 S. 103—107. [ i 514j Sommermeyer: Wartheland. In: Dt. Forstztg. Jg. 9, ’40. S. 109. [1515] Stock : Die Holzwirtschaft im Warthegau. In: W W Jg. 1, ’40, 1. S. 22—24 [1516] Verkaufs- und Zahlungs Bedingungen für die Holzverkäufe der Reichsforstverwaltung in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland. Posen ’40. 12 S. [1517] Der Wald im Warthegau. In: O. Jg. 23, ’42. S. 263—265. [1518] Der Waldaufbau im Osten. In: Dt. Forstztg. Jg. 10, ’41. S. 150—155 [1519] Der Waldaufbau im Osten. In: Der dt. Forstwirt. Bd 24, ’42, 11/12 S. 53—55. [1520] Wiedemann, Eilhard: Die schlechtesten ostdeutschen Kiefernbeständc. Die Ursachen ihres Zustandes u. Wege zu ihrer Besserg. Aus d. Preuss. Versuchsanstalt f. Waldwirtschaft. M it 36 Abb. Bin '42. 120 S. mit Abb [15211 D. Handwerk und Industrie s. auch: 85, 99, 597, 648, 1669, 1926. Mitteilungen der Industrieabteilung der Wirtschaftskammer Warthe­ land. Jg. 1. 1940. 1— Posen ’40— [1522] Bezirksgruppe Wartheland der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie. Rund­ schreiben. Nr 1— Litzmannstadt ’40— , [1523]

Aubin, Hermann: Die nationalpolitische Bedeutung von Gewerbe und In­ dustrie in Ostdeutschland. In: Breslau u. dt. Osten. Bin. ’40. S. 17—49. [1524] IX. Wirtschaft 80

Aubin, Hermann: Die volkspolitische Bedeutung von Gewerbe und In­ dustrie in Ostdeutschland. Brsl. ’41. 45 S. mit Abb. [1525J Bährecke Ernst: Die Maschinenfabrik Hohensalza vormals Glogowski und Sohn. Ein Versuch z. Schilderung poln „Kulturzustande“ u. Beitrage z Wiederaufbauarbeit im Warthegau. Als Hs. bearb. Hohensalza 40. 64 S. m it Abb. L152(B B a n g, F.: Die Einweisung von Umsiedlern in gewerbliche Betriebe. In: W W Jg. 1, ’40, 8. S. 9. !1527J Bauer, Friedrich: Die Lodscher Textilindustrie. In: WW. Jg. 1, ’40, 1. SM7 L

Bremme, Heinz: Ein Jahr nationalsozialistischer Handwerksaufbauarbeit im Reichsgau Wartheland. In: WW . Jg. 1, ’40, 11. S. 14— 16. ^ [1529] Bremme, Heinz, u. Walter Scharschmidt: Rückblick auf die Geschichte des deutschen Handwerks im Osten an einem festlichen Tage. In: WW. Jg. 1, ’40, 11. S. 6_10. [Einweihung d. Handwerkskammergebaudes in Posen] [1530] Brey er, Albert: Deutsche Glashütten in der Umgegend von Lodsch In: DM. Jg. 6 (16),’40. S. 381—384. l 1531l Deiters, Werner: Neuordnung der Industrie im deutschen Osten. In. Die dt. Volkswirtschaft. Jg. 8, ’39. S. 1038—1040. [1532] Fahneneid der Wirtschaft. Feierliche Verpflichtung von Wehrwirtschafts­ führern im Reichsgau Wartheland. In: W W . Jg. 1, ’40, 8. S. 1 f. [1533] Fromm H : Aus der Arbeit des industriellen Aufbaues im Osten. In: Der Student im Osten. Jg. 26, ’41. S. 577-582. [1534] Förderung der Industrie als Voraussetzung der Siedlungspolitik im Osten In: W W . Jg. 2, ’41, 2. S. 1 -5 ; 3. S. 4 -8 . |1535] _ Förderung der Industrie als Voraussetzung der Siedlungspolitik im Osten. In: Der Wirtschaftsring. Jg. 14, ’41. S. 78—80; 101—104. [1536] C u e n t h e r - Swart, Imma von: Die Industrie in Posen und Westpreußen. ln: Jb. d. Osteuropainst, zu Breslau. [1,] 1940. ’41. S. 131 166. [1.XL] — s. auch Swart, Imma. [1538] Hoffman n, Paul: Chronik „Posener Bauhütte“ 1872—1922. Posen ’40. 34 S, 3 Abb. I1539! Jarmer, Ernst: Industrielle Aufbaufragen des Ostens. In: Ruhr u. Rhein. Jg. 22,2, ’41. S. 120—125. [1540] Keller,r H - Das Aufgabengebiet der Kreishandwerkerschaften im Osten. In: WVW.' W . Jg. „ 6. 1 ,’40, ------11. S. 21 f. [1541] K u n i t z e r, Emil: Die Tuchmacher in Labischin an der Netze und ihr Ge­ werk. In: D W ZW . 3/4, ’41. S. 123—148. Auch als SA. [1542] Lankisch, Paul: Ausbau der Industrie als nationalpolitische Notwendig­ keit bei der Planung der Berufs- und Wirtschaftsstruktur des Warthe­ gaues. Göttingen ’42. 178 gez. Bl., 1 Kt. [Maschinenschr.] Göttingen, R.- u- staatswiss. Diss. ’42. [1543J Lattermann, Alfred: Privileg für die Kurheimer Glashütte und den Werder. In: D W ZW . 2, ’40. S. 258—260. Auch als SA. [U44J Lebsanft : Die rüstungswirtschaftliche Organisation im Reichsgau W ar­ theland. In: W W . Jg. 1, ’40, 3. S. 3. [1545] Litzmannstadt und Breslau. In: Textil-Ztg. Jg. 19, ’42, 104. S. 2. [h®^; Textilindustrie] [154 , Lücke, E.: Deutsches Handwerk als Kolonisationsträger. In: WW. Jg. L ’40,2. S. 3 f. _ [154/| M., F.: Planung und Ausbau der Industrie. In: WW. Jg. 1, ’40, 1.

Marsen, W ulf: Ziele und Grenzen des Industrieansatzes im Reichsgau Wartheland. In: Dt. Wirtschaft. Jg. 19, ’42, 3. S. 3 f. IX. Wirtschaft 81

Meinhold Helmut: Die Betriebsgrössenverteilung im polnischen Ge­ werbe. In: Dt. Forschung im Osten. Jg. 2, ’42. S. 129—140. [1550] Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie. Mitglieder-Ver Sammlung der Bezirksgruppe Wartheland am 21. Mai 1940 in Posen und der Bezirksgruppe Danzig-Westpreußen am 23. Mai 1940 in Danzig, rarchim 40. 82 S. [1551J Bietschel, Manfred: Fachgruppe Textil im Ostaufbau. In: W W Jg 2 41, 8. S. 7 - 9 . ’ [1l-52]' R ü h 1 e : Vom alten deutschen Handwerk im Wartheland. In: W W Jg 1 ’40 11. S. 10—13. M it Abb. [1553] S a u e r m a n n, Heinz: Voraussetzungen und Möglichkeiten der Verlagerung von Industriebetrieben aus dem rhein-mainischen Ballungskern in den Osten, ln: RR. Jg. 4, ’40. S. 195 f. [1554] Schade, Ulrich: Das Handwerk im Reichsgau Wartheland. Unter Mitarb. v. Carl Doutine. Bin ’42. 60 S. m it eingedr. Kt. u. Abb. (Die wirtschaftl. Entwicklungsmöglichkeiten i. d. eingegliederten Ostgebieten d Dt Reiches. 8.) [1555] Schmal fuß, Hans, u. Helene Schmalfuß: Betriebsprüfungen für die Kar­ toffelbrennereien des Warthegaues. Posen ’42. 59 S. [1556] Schmarsoch, Hubert: Preisneurcgelung für Walzeisen. In: W W Jg 1 ’40, 9. S. 11 f. [1557] Speidel: Fachproblcme der Textilindustrie in Litzmannstadt. In: WW Jg. 1, 40, 5. S. 9-11. [1558] S t a r a t z k e, Hans-Werner: Eisenzuteilung für die Rationalisierung der Warthegau-Industrie. In: W W . Jg. 2, ’41, 5. S. 9 f. [1559] — Gewerbeförderung im Reichsgau Wartheland. In: W W . Jg. 2, ’41, 2. S. 6 f [1560] — Grundfragen des Industrieaufbaues und der Industrieplanung im Reichs­ gau Wartheland. In: Dt. Wirtschaft. Jg. 19, ’42, 2. S. 3 f. [1561] — Probleme des Industrieaufbaus im Reichsgau Wartheland. In: Die dt. Volkswirtschaft. Jg. 10, ’41. S. 532 f. [1562] S w a r t, Imma: Die Industrie in Posen und Pommerellen. Brsl. ’39. 89 gez. Bl. [Maschinenschr. autogr,] [1563] — Die Industrie in Posen und Westpreußen. In: Osteuropa-Markt. Jg. 19 ’39 S. 417—424. [1564] — s. auch Guenther - Swart, Imma von. [1565] Tacke, Johannes: Die Obst- und Gemüseverwertungsindustrie im Warthe­ gau. ln: WW . Jg. 2, ’41, 6. S. 3 f. [1566] Wahl, Friedrich: Die Standortfrage des Kleingewerbes beim Aufbau der ländlichen Siedlungsgebiete im Osten. In: SWD. Jg. 1, ’41. S. 494. [1567] Reichsgau Wartheland, Textilraum Litzmannstadt. (Verzeichnis der beteiligten Firmen.) Reichsmesse Leipzig. Herbst 1941. Litzmannstadt ’41. IIS. m it Abb. [1568] Winter. Arno: Industrie und der deutsche Osten. In: Schneidemühler U ni­ versitätsvorträge. Lpz. ’4L (Grenzmark. Forschgn. 1.) S. 104—148. [1569] Witzmann, J.: Das Druckgewerbe in den eingegliederten Ostgebieten. In: Z. f. Deutschlands Druckgewerbe. Jg. 53, ’41. S. 295—297. [1570] Zelle, Arnold: Das Handwerk in der Ostsiedlung. In: Dt. Wirtschaftsztg. Jg. 38, ’41. S. 876—878. [1571] Zimmel, Franz: Die Industrie im Reichsgau Wartheland mit Firmen-Ver- zeichnis. Bearb. im A uftr. d. Industrie- u. Handelskammer Posen. Posen ’42. 107 S. mit Kt. [1572]

Deutsche Wissensch. Zeitschr. i. Wartheland. Beiheft 1. 6 82 IX. Wirtschaft

E. Handel Bericht der Landwarenhandels-Gesellschaft für den deutschen Osten G. m. b. H. ... 2. 1941— Posen ’42— [1573]

Betzen, Th.: Der Handel im Bezirk Litzmannstadt. In: WW. Jg. 1, ’40, 5. S. 12. [1574] Bochdam, Erika: Die Handelsbetriebe im ehemaligen Polen. In: Dt. For­ schung im Osten. Jg. 2, ’42. S. 10—20. [1575] Einzelhandel im Osten. Anregungen f. d. Kaufmannsarbeit. Verf. u. hrsg. f. ihre [d. i. Wirtschaftsgruppe Einzelhandel] Kaufleute im Osten. Bin [’40], 32 S., 1 Taf. [1576] Froese, Herbert: Die polnische Exportwirtschaftsverfassung. Lengerich

F. Verkehr s. auch: II. D u. 104, 191, 868, 1780. Amtsblatt der Eisenbahndirektion (8ff.: Reichsbahndirektion) Posen- [Jg. 1.] 1939. 1, O k t— Posen ’39— [1591] Deutsche Reichsbahn. Reichsbahndirektion Posen. B u c h f a h r p 1 a n. Gül­ tig vom 6. Okt. 1940— H. 1 a— Posen ’40— [1592] (Dt. Reichspost.) Fahrpläne der Kraftposten des Warthelandes. Gültig ab 1. Juni 1942— Posen (’42—) [Maschinenschr. autogr.] [1595J Fahrplan der im Bezirk der RBD Posen verkehrenden Züge [Ausg. v- 1. A p ril 1940 ff.:] Am tlicher Taschenfahrplan für den Bezirk der Reichs- bahndirektion Posen [sp.:] für den W arthegau,... Reichsgau Warthclanu, der anschliessenden Nachbarstrecken sowie wichtige Fernverbindungen- Ausg. vom 18. 11- 1939— Posen ’39— [Nebst] Entwurf zum Fahrplan «gm tig ab 1. 4. 1940— ’40— [15^ J IX. Wirtschaft 83 \

Amtliches Fernsprech-Verzeichnis für das Ortsnetz Litzmann- stadt. Ausg. Juli 1940— Litzmannstadt ’40— [1595] Amtliches Fernsprechverzeichnis für das Ortsnetz Posen. [Ausg. Jan. 1941 ff. Stand vom Nov. 1940 ff.:] Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Posen. Hrsg. v. d. Reichspostdirektion Posen. [Nebst] Änderungen. Ausg. Mai 1940— Posen ’40— [1596] Die Gaststätte im deutschen Osten. Ausg.: Wartheland. Amtsbl. d. Wirtschaftsgruppe Gaststätten- u. Beherbergungsgewerbe f. d. W irt­ schaftskammerbezirk Wartheland. Jg. 1— Brsl. ’41—- [1597] Rechenschaftsberich t der Posener Strassenbahn A . G. Posen, f. d. Kalenderj. [1940ff.:] Bericht ü. d. Geschäftsjahr ... 1939— Posen ’40— [1598] Taschenfahrplan der Kraftposten des Warthelandes. [Ausg. 1.] Som­ mer 1940. Gültig ab 1. Juni 1940— Posen ’40— [1599] Verzeichnis der Ämter und Amtsstellen der Deutschen Reichspost ( [sp.:] Postämter m it den zugeteilten Amtsstellen) im Reichsgau Warthe- > land. [Nebst] Berichtigungen. T. 1— Posen ’40—- [Maschinenschr. autogr.] T. 1. Verz. nach d. ABC-Folgc. Stand v. 15. 3. 1940. ’40. [Nebst] Berich­ tigung 1— ’40—■ T. 2.

Der Aufbau des Postwesens im Reichsgau Wartheland. In: Postarchiv. Jg. 68, ’40. S ,953—985. Jg. 69, ’41. S. 114—136. I. Richter, Fritz: Die Aufgabe. II. Hawlitzky: Organisation und praktischer Postdiehst. III. Goldacker, Fritz-Ulrich: Aufbau u. Bedeutung d. Kraftpostdienstes. [1603] Großzügiger Ausbau der Weichsel, ln: Z. f. Binnenschiffahrt. Jg. 73, ’41. S. 16—19. M it Abb. [1604] Beißert : Reichsbahn und Binnenschiffahrt. In: WW. Jg. 3, ’42, 7. S. 9 f. [1605] Bochdam, Erika: Verkehrsleistungen im ehemaligen Polen. In: Dt. For­ schung im Osten. Jg. 1, ’41, 7. S. 3—17. [1606] C a s p e r, Karl: Die Bedeutung des Ausbaus der Weichsel für die wirtschaft­ liche Entwicklung des neuen deutschen Ostraumes. In: RR. Jg. 4, '40. S. 204 f. [1607] D i e d e r i c h s, F. W.: Die Bedeutung der Binnenschiffahrt für den Warthe­ gau. In: W W . Jg. 3, ’42, 7. S. 5—7. [1608] — Die Bedeutung des Binnenschiffahrtsverkehrs für den Reichsgau Warthe­ land. In: Z. f. Binnenschiffahrt. Jg. 74, ’42. S. 82—84. [1609] — Der Wiederaufbau der Wartheschiffahrt. In: WW. Jg. 2, ’41, 9. S. 11 f. [1610] Dorpmüller, Julius: Verkehrsaufbau im Osten. In: Verkehrstechnische Woche. Jg. 43, ’40, 7/8. S. 47—54. [1611] T arif für den Güter- und Tierverkehr. Entfernungszeiger für die neuen öebiete. Entfernungsbildg nach d. sämtl. Stationen d. neuen Ge­ biete. Neue Ostgebiete, Generalgouvernement, Sudetengau, Ostmark, Elsaß-Lothringen, Wilhclm-Luxemburg-Bahn, Protektorat Böhmen-Mäh­ ren, Übergangs-Kilometeranzeiger. Wiesbaden ’41. 156 S.; 1 BL; 1 Kt. [1612] Fiedler, .1.: Die Weichsel, ihre Wasserwirtschaft und Schiffbarkeit. In: Z. f. Binnenschiffahrt. Jg. 72, ’40. S. 110-120. [1613] 1 6* 84 IX. Wirtschaft

Gährs: Wasserstraßenbaupolitik im Ostraum. In: Ztg d. Vereins mittel- europ. Eisenbahnverwaltungen. Jg. 81, ’41. S. 297—301. [1614] Gaye : Der Ausbau der Weichsel. In: Zentralbl. d. Bauverwaltung. Jg. 61, . ’41. S. 107—112. M it 2 Kt. [1615] — Die Weichsel als Schiffahrtsstraße des deutschen Ostraumes. In: Z. f. Binnenschiffahrt. Jg. 73, ’4L S. 69—72. M it 1 Abb. u. 1 Kt. [1616] Fischer’s Gesamt-Entfernu n g s - Z e i g e r für die größeren Plätze in Großdeutschland für den Eisenbahn- u. Kraftwagen-Verkehr. Anh. Düs­ seldorf (’40). Anh. vom 1. Jan. 1940. [Nebst] Eisenbahn-Uebersicht für die Ostgebiete. Oberschlesien, Posen, Westpreußen, Danzig, Ostmark u. Su­ detenland. 48 S.; 1 Kt. Bl. [1517] Gladosch, Hans: Handelskammer und Reiseverkehr. In: WW. Jg. 2, ’41, 8. S. 9—11. [1618] Deutsche Reichsbahn. Reichsbahndirektion Posen. Güterzugbildung s- Vorschriften GZV enthält: sämtl. Strecken d. RBD.-Bezirks Posen. Gültig ab 6. Okt. 1940. Posen ’40. 94 S. [1619J Hackenberg, A. W.: Die polnische Kohlenmagistrale, ln: Beiträge z. Wirtschafts- u. Verkehrsgeographie Polens. Brsl. ’39. [1620] Heinemann, Bruno: Erschliessung der deutschen Ostgebiete durch kracht- e,rleichterungen. In: W W . Jg. 3, ’42, 7. S. 1—5. [1621] — Verkehrsverbreiterung im deutschen Osten. In: Dt. Wirtschaftsztg. Jg. 39, ’42. S. 129—131. [1622] Hiltmann, Werner: Ein Vierteljahr Verkehrsabteilung bei der Industrie- und Handelskammer Posen. In: W W . Jg. 1, ’40, 1. S. 24 f. [1623] Hoffman n, Rudolf: Der Aufbau und die Aufgaben des Straßenverkehrs­ netzes im deutschen Osten. In: Die Straße. Jg. 8, ’41. S. 169—171; 4 Abb. [1624] _ Die Wirtschafts- u. Verkehrsaufgaben des deutschen Ostens. In: Die Straße. Jg. 7. ’40. S. 94—98. [1625] Jensen: Aufbau der Wartheschiffahrt. In: WW. Jg. 3, ’42, 7. S. 7—9. [1626] Joachimi: Der erste Aufbau der Eisenbahndirektion Lodsch. In: Die Reichsbahn. Jg. 15, ’39. S. 1007-1010. [1627] Die Kohlenmagistrale Kattowitz - Gotenhafen. In: O. Jg. 20, ’39. S. 488— 490. [1628] Großdeutscher Kilometer-Zeiger für Eisenbahn und Kraftwagen. [Jub.-Ausg. 1914/1939.] Abt. 3. Rostock (’40). 3. Danzig, Ostoberschlesien, neue Ostgebiete sowie neueröffnete Bahnhöfe d. Abt. 1 u. 2. Ausg. 1. A p ril 1940. 20 S.; 1 Bl. [1629] Krannhals, Detlef: Die Weichsel als deutsche Großwasserstraße. In: Danziger Wirtschaftsztg. Jg. ’41. S. 252—255. [1630] — Die Weichsel als geschichtliche Grosswasserstrasse. In: Die Burg. Jg. 2, ’41, 3. S. 7—19. [1631] Krebs, Theodor: Verkehrsprobleme des neuen Ostens, gesehen vom Stand­ punkt des Verkehrsdezernats und des Bevollmächtigten für den Nah­ verkehr bei dem Reichsstatthalter im Gau Wartheland. Halle ’40. 28 S. m it 1 Kt. der Hauptverkehrswege im Reichsgau Wartheland. (Schriften d. Seminars f- Verkehrswesen an d. Martin Luther-Universität Halle- Wittenberg. 21.) [1632] Löser, Helmut, u. Max K. Schwarz: Die landschaftlichen Voraussetzungen für den Straßenbau im Warthegau. — Zum Grünaufbau im ostdeutschen Raum. In: Die Straße. Jg. 7, ’40. S. 147—154. [1633] Ludin, Adolf, u. Eugen Thoma: Die Binnenwasserstrassen Russlands und des ehemaligen Polen. In: Dt. Wasserwirtschaft. Jg. 35, ’40. S. 154—158. [1634] IX. Wirtschaft 85

Meinhold, Helmut: Die Eckpfeiler des Weichsel Verkehrs In- D t For­ schung im Osten. Jg. 1, ’41, 4. S. 18—27. [1635] M e t zn e r Die Wasserwirtschaft im Reichsgau Wartheland. In: Der K ultur­ techniker. Jg. 44, ’41. S. 171—173. [1636] Moser, Wolfgang: Übergangskilometerzeiger von und nach den in Frage kommenden Übergangsbahnhöfen des Altreichs, der Ostmark und des Sudetengaues nach und von den Güterbahnhöfen im neuen deutschen Osten für Eisenbahn-Güter-, Expreßgut- u. Kraftwagenverkehr Chem­ nitz (’40). 47 S. ' [1637] Naumann, Josef K. F.: Verkehrsplanungen im Osten. In: Die neue W irt­ schaft. Jg. 10, ’42, 5. S. 12 f. [1638] Ohnesorge, W ilhelm: Die Deutsche Reichspost in Geschichte und Gegen­ wart. Aufsätze. Bin ’41. 141 S. mit Abb., 1 Taf: (Post u. Telegraphie i. Wiss. u. Praxis. 46.) [darin: Stellung d. Reichspost als Sonderverwaltung i. d. neuen Reichsgauen] [1639] — Die Stellung der Deutschen Reichspost als Sonderverwaltung in den neuen Reichsgauen. In: Z. d. Akad. f. Dt. Recht. Jg. 7, ’40. S. 185—188. [1640] Ratzenhofer, E.: Polens Anschluß an das mitteleuropäische Verkehrs­ gebiet. In: Militärwiss. Mitteilungen. Jg. 70, ’39. S. 790—798. [1641] R e i n e c k e, Lothar: Gastlichkeit im Warthegau. In: WW. Jg. 1, ’40 2. S. 21 f. [1,642] Richter, Fritz: Der Aufbau des Fernmeldewesens im Reichsgau Warthe­ land. In: W W . Jg. 1, ’40, 8. S. 13 f. [1643] — Aufgaben der Deutschen Reichspost beim Ostaufbau. In: Dt. Verwaltung. Jg. 18, ’41. S. 453—456. [1644] — Ein Jahr Postaufbau im Reichsgau Wartheland, ln : Jb. d. Postwesens. Jg. [4,] 1940. [’41], S. 141—173. [1645] — Die Deutsche Reichspost in den neuen Reichsgebieten. In: Jb. d. Post­ wesens. Jg. [3,] 1939. [’40]. S. 30—49. [1646] Roß, Friedrich: Wasserstraßen in der Neugestaltung des deutschen Ostens. In: Vpl. Jg. 4, ’40. S. 420—422. [1647] — Wasserstrassen im deutschen Osten. Die verkehrspolitische Bedeutung der wiedergewonnenen ostdeutschen Schiffahrtswege. Bin ’40. 100 S. M it 1 Kt. (Schriftenreihe des Zentral-Vereins f. deutsche Binnenschiffahrt e. V. 44.) [1648] — Wasserstraßenpolitik in Ostdeutschland. In: Osteuropamarkt. Jg. 19, ’39. S. 493—497. [1649] — Wasserstraßenpolitik im Deutschen Osten. In: Abhandlungen d. Dt. Gescllsch. f. Wehrpolitik. Jg. 7, ’40, 9. S. 47—50. [1650] — Wasserstrassenverbindung zwischen Deutschland und Russland. In: Z. f. Binnenschiffahrt. Jg. 72, ’40, 4. [1651] — Die Weichsel im deutschen Wasserstraßennetz. In: RR. Jg. 4, ’40. S. 205— 207. [1652] Sarter: Die Reichsbahn im Warthegau. In: W W . Jg. 1, ’40, 1. S. 26 f. [1653] Schacht: Verkehrsplanung im neuen Osten. In: RR. Jg. 4, ’40. S. 366—368. [1654] Schacht, H. Joachim: Landaufbau und Verkehrsgestaltung. In: Landvolk im Werden. Bin ’4L S. 349—358; Tab. [1655] Schmarsoch, Hubert: Wasserstraßen im Warthegau. Aufgaben u. Ver­ kehrsmöglichkeiten. In: Frachtendienst (Hamburg). Jg. ’40, 84. S. 4 f. [1656] — Wasserstraßenprobleme im neuen Deutschen Ostraum. In: W W . Jg. 1, ’40, 3. S. 5—9. [1657] Schubert, .1.: Das Weichselstromgcbict. In: RR. Jg. 3, ’39. S. 556 f. [1658] 86 IX. Wirtschaft

Simon, A.: Die Entwicklung der W irtschaft im neuen deutschen Ostraum und ihre Auswirkung auf die Verkehrsträger. In: Grossdt. Verkehr. Jg. 36, ’42. S. 106—114. U659] Teubert, Werner: Die Grundlagen für die Verkehrsplanung in neu zu gestaltenden Räumen. In: RR. Jg. 5, ’41. S. 283 289. [1660] Die Umbenennung der Stationen in den eingegliederten Ostgebieten In: Danziger Wirtschaftsztg. Jg. ’41. S. 431. [1661] Verkehrs - und Wirtschafts f r a g e n in den Ostgebieten. In: RR. Jg. 4, ’40. S. 200—211. [lö62l Die Verwaltung der Eisenbahnen in den östlichen Gebieten. In: Archiv f. Eisenbahnwesen. Jg. 63, ’40. S. 1—4. [1663] Verzeichnis der Postämter und Amtsstellen in den befreiten Ost­ gebieten. Bearb. bei d. RPD. Danzig. 2. A ufl. A p ril 1941. (Danzig ’41.)

Dass. 1. Aufl. ’40. [1664] Deutsche Reichsbahn. Reichsbahndirektion Posen. V o r sc h r4 f t e n für den Güterzugverkehr an Sonntagen . Gültig ab 6. Okt. 1940. Posen 40. 24 S. t1665l Deutsche Reichsbahn. Reichsbahndirektion Posen. Vorschriften über die Wartezeiten bei Verspätung der Reisezüge . Gültig v. 6. O kt • 1940. Posen’40. 23 S. [ 1666l Wartheland, Posen — Pommern, Stettin. Die Verkehrswirtschaft. In: W W . Jg. 2, ’41, 5. S. 7 f. [1667] Die Weichsel. Ihre Bedeutung als Strom und Schiffahrtsstraße u. ihre Kulturaufgaben. Hrsg, von R. Winkel. Lpz. ’39. X V I, 445 S. [Enth.: Creutz- burg, N.: Die Weichsel im ostmitteleurop. Raum. — Krannhals, D.: Die Rolle der Weichsel in d. Wirtschaftsgeschichte des Ostens. — Rehder, P.: Die Verkehrsentwicklung auf der Weichsel. Der Weichselstrom u. s. Be­ wirtschaftung.] [1668] Winkel, Richard: Die Grundlagen zur planmässigen Regelung des Weich­ selstromes entsprechend den Anforderungen der landwirtschaftlichen Wasserwirtschaft, des Wasserstrassen-Verkehrs und der Industrie. Im A u ftr der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung in Berlin bearb. Danzig ’40. 16 S„ 4 Taf. [1669] Wolf f, Hellmuth: Feldbahnen im Warthegau. In: Verkehrstechnik. Bd 23, ’42. S. 106 f. 8 Abb. [16'°J — Die Verkehrsverbindung des mitteldeutschen Industriegebietes mit dem Raum Osten-Mitte. In: RR. Jg. 4, ’40. S. 202—204. [16711 Deutsche Reichsbahn. Reichsbahndirektion Posen. Z u g b i 1 d u n g s p l a n A für Schnell- und Eilzüge. T. 1. Wagenreihg Reichsbahndir. Posen

G. Finanz-, Geld- und Bankwesen Landschaft für das Wartheland. Bericht. Über d. Geschäftsjahre 1. 1940 u. 2. 1941— (Posen ’42—) [16" 3J Landschaftliche Bank für das Wartheland. Geschäftsbericht. 1940--: (Posen ’4 2 -) [1674] Geschäftsbericht der Genossenschaft „C redit“ , Posen, für das Jahr 1939— Posen (’40—) [1675J Geschäftsbericht des Kreditverein e. G. m. b. H „ Ostrowo. Für■ d- Jahr 1940— (Ostrowo [Wartheland] ’41—) [1676J Kreditverein [1942. (’43) ff.:] Volksbank Posen. Eingetragene Genossenschaft m it beschr. H aftpflicht, Posen. Geschäftsbericht. 1940— (Posen ’41—) [!6 ‘ ' 1 Stadtsparkasse Posen [sp.:] der Gauhauptstadt Posen. Geschäfts- ' bericht. Für d. Jahr 1939— Posen ’40— [>0/8J IX. Wirtschaft 87

Landesbank und Girozentrale Wartheland. Geschäftsbericht. G e ­ schäftsjahr 1.) 1940— Posen ’41— [1679] Sparkassen- und Giroverband Wartheland in Posen. Geschäftsbe­ richt. 1. (Okt. 1939—Juni 1940)— Posen ’40— [1680] Haushaltssatzung [1941 ff.:] und Haushaltsplan der Gauselbstver­ waltung des Reichsgaues Wartheland. Für d. Rechnungsjahr 1940_ Posen ’41— [1681] Haushaltssatzung der Kreisselbstverwaltung Grätz . Für d. Rechnungsjahr 1941— Posen (’42—) [iö82] Haushaltssatzung der Stadt Litzmannstadt. Rechnungsjahr 1940_ Litzmannstadt ’40— [Ant. u. Maschinenschr. autogr.] [1683] Haushaltssatzung der Gauhauptstadt Posen für das Rechnungsjahr 1940— Posen ’40— ______[1684]

Adam, Rudolf, Gerhard Sellin: Tabelle der Körperschaftsteuersätze 1940 bis 1943 einschließlich Kriegszuschlag für das gesamte Reichsgebiet unter Berücks. di Sonderbestimmungen f. d. Gebiete: Reichsgaue Wartheland u. Danzig-Westpreußen ... Posen ’42. 6 S. [1685] Der Bankeneinsatz in den rückgegliederten Ostgebieten. In: Bank- Archiv. Jg. ’39. S. .557 f. [1686] Behlke: Die Ost-Steuerhilfe. In: Recht d. Reichsnährstandes. Jg. 9, ’41. S. 159 f. [1687] Berghold, Gerhard: Die Devisenbewirtschaftung in Danzig und im be­ setzten polnischen Gebiet. In: Bank-Archiv. Jg. ’39. S. 515—518. [1688] Bericht über den Aufbau der Sparkassenorganisation im Reichsgau Wartheland zugleich Geschäftsbericht des Sparkassen-und Giroverbandes Wartheland für die Zeit seit seiner Gründung (1. Okt. 1939—Juni 1940). Posen ’40. 41 S„ 1 Kt. [1689] Bilanz der Wartheland-Sparkassen. In: Der dt. Volkswirt. Jg. 9, ’40. S. 846—848. [1690] B o e s 1 e r, Felix: Steuerpolitische Gegenwarts- und Zukunftsfragen des Ost­ aufbaues. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 208—213. [1691] — Finanzpolitische Grundfragen des Aufbaues im Osten. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 61—65. [1692] — Grundlagen und Aufgaben der Ostfinanzforschung. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 366—369. [1693] D o e r f e 1: Die Zölle und Verbrauchssteuern. In: WW. Jg. 1, ’40, 1. S. 28 f. [1694] Engelke, Karl: Wiederaufbaudarlehen für die Ostgebiete. In: Dt. Wirt- schaftsztg. Jg. 37, ’40. S. 741 f. [1695] Fassbender, Siegfried: Die Reichshilfe für den Osten. In: Die Wirtschaft der neuen grossdeutschen Gebiete. T. 2. Der Osten. Bad Oeynhausen ’42] S. 123—136. [1696] Fiedler, Heinz A.: Steuerliche Massnahmen zur Förderung der Ostgebiete. In: NB. Jg. 33, ’41. S. 39. [1697] Finanzwirtschafts - und Rechnungs Ordnung der Gauhauptstadt Posen.

H o f mann, Ehrhardt: Auflockerung der Vorkriegsschulden kommissarisch verwalteter Betriebe und Kreditversorgung. In: WW. Jg. 1, ’40, 4. S. 5—7. |1703] — Die erweiterte Reichswirtschaftshilfe: In: WW. Jg. 2, ’41, 3. S. 8—10. [1704] — Das Wesen der Reichswirtschaftshilfe oder der sogenannten „reichsver­ bürgten Kredite“ . In: W W . Jg. 1, ’40, 9. S. 5 f. ’ [1705] Jungfer, Heinrich: Untersuchungen über die Finanzierung des Aufbaus von Gewerbe und Industrie in den eingegliederten Ostgebieten. Danzig- ¿oppot ’40. 178 S. [Maschinenschr. autogr.] [1706] Kapp: Die Steuererleichterungen im deutschen Osten. In: Dt. Recht. A. Jg. 11,’41. S. 962—967. [1707] Kasten, Helmut: Die Neuordnung der Währung in den besetzten Gebieten und die Tätigkeit der Reichskreditkassen während des Krieges 1939/40. Bin ’41. 146 S. Zugl. Berlin, R.- u. staatswiss. Diss. ’40. [1708] K e i s e r, Günter: Die Kreditwirtschaft in den eingegliedcrten Ostgebieten. In: Bank-Archiv. Jg. ’40. S. 468—474. [1709] K e m p in , W.: Die Bürgersteuer 1940 in den neu angeschlossenen oder be­ setzten Gebieten. In: Die Landgemeinde. Jg. 49, ’40. S. 109—112. [1710] Koerth, A lbert: Der Bienenzins in den Ämtern unter Friedrich dem Großen. In: DW ZW . 1, ’40. S. 116—118. Auch als SA. [1711] Lutzeyer, August: Die Oststeuerhilfe. Bad Oeynhausen (’41). 36 S. (Steuern. 15.) [1712] Mersmann: Die Umsatzsteuer im Verhältnis zu den eingegliederten und besetzten Gebieten. In: Dt. Steuerbl. Jg. 24, ’41. S. 397—404. [1713] Mcuschel : Steuerbefreiung von Veräußerungsgewinnen nach § 13 der Ost-Steuerhilfe-Verordnung. In: Dt. Steuer-Ztg. Jg. 30, ’41. S. 25—28. [1714] Oermann, Josef: Bedeutung des Kriegszuschlags zur Einkommensteuer für die eingegliederten Ostgebiete. In: Dt. Steuer-Ztg. Jg. 29, ’40. S. 478— 481. [1715] — Befreiung vom Kriegszuschlag zur Einkommensteuer in den eingeglieder­ ten Ostgebieten. In: Dt. Steuer-Ztg. Jg. 30, ’41. S. 66—69. [1716] — u. Lenski: Gegenwartsfragen der Ost-Steuerhilfc. In: Dt. Steuer-Ztg. Jg. 31, ’42. S. 292—303. [1718] Oststcuerhilfe und Bankgewerbe. In: Bank-Archiv. Jg. ’41. S. 1J1 f. [1719] Puhl, Emil: Die Reichskreditkassen in Polen. In: Vpl. Jg. 3, ’39. S. 1179— 1181. [1720] — Währungsordnung in den Ostgebieten. In: Vpl. Jg. 4, ’40. S. 90 f. [17211 Reuter, Fritz: Erweiterte Reichswirtschaftshilfe für die eingegliederten Ostgebiete. In: Dt. Wirtschaftsztg. Jg. 38, ’41. S. 105 f. [1722] Rücksiedlung von Reichs- und Volksdeutschen und Steuervergünsti­ gungen. In: NB. Jg. 32, ’40. S. 294. [1723] RUT.: Gesundes Kreditwesen für das Wartheland. In: WW . Jg. 1, ’40, 1. S. 31 f. [1724] Landschaftliche Bank für das Wartheland, Posen. Satzung. (Posen ’40.) 4 S. [1725] Satzung der Deutschen Genossenschaftsbank, Aktiengesellschaft, Litz- mannstadt. (Litzmannstadt [’42].) 7 S. [1726] — der Landschaft für das Warthcland. ([Posen] ’40.) 30 S. [1727] — des Kreditvereins Ostrowo, eingetragene Genossenschaft m it beschränk­ ter Plaftpflicht, Ostrowo, Wartheland. (Ostrowo, Wartheland ’40.) 24 S. [1728] IX. Wirtschaft 8 9

Satzung der Volksbank Posen, eingetragene Genossenschaft m it beschr Haftpflicht, Posen. (Posen ’41.) 24 S. [1729] — der Landesbank und Girozentrale Wartheland. (Posen ’40.) 15 S. [1730] Schippel, H.: Die Kreditwirtschaft im ehemaligen Polen. In: V dI 3 ’39. S. 1287—1289. 1 ' [1731] S c h m i d t, E. W .: Die Neuordnung des Geld- und Kreditwesens in den Ost­ gebieten. In: Z. d. Akad. f. dt. Recht. Jg. 7, ’40. S. 95 f. [1732] Seeliger, H.: Devisenbewirtschaftung in den neuen Ostgebieten. In: De­ visenarchiv. Jg. 5, ’40. Sp. 105—116. [1733] Severin: D ie, Ost-Steuerhilfe. In: Dt. Steuerbl. Jg. 23, ’40. S. 529—536 [1734] Der Sparkassenaufbau im Osten. In: Bank-Archiv. Jg. ’39 S 559 [17.35] Steuervergünstigungen für die Ostgebiete. In: O. Jg. 22, ’41. S. 8—11. [1736] S t o 11 z : Die Besitz- und Verkehrssteuern. In: WW. Jg. 1, ’40, 1. S. 29—31 [1737] S t o r c k, Hans: Der Kredit im Deutschen Osten. In: Der dt. Volksw irt Jg 15, ’41, 28. S. 69—72. [1738] — u. E. E. Kleiner: Der Aufbau des Sparkassenwesens im Reichsgau Warthe­ land. Der Aufbau des Sparkassenwesens im Reichsgau Danzig-West- preußen. In: Sparkasse. Jg. 59, ’39. S. 358—365. [1739] Die Tauchnitz - Lohnsteuertabelle für die eingegliederten Ostgebiete für monatliche Lohn- und Gehaltszahlung ist nur für deutsche Staatsange­ hörige und deutsche Volkszugehörige gültig, die ihren ausschließl. Wohn­ sitz, ihren gewöhnl. Aufenthalt oder d. dauernde Betriebsstätte in d. ein­ gegliederten Ostgebieten haben. Gültig ab 1. Jan. 1941. Halle [’41], 2 Bl. [1740] — für die eingegliederten Ostgebiete für wöchentliche Lohnzahlung ist für deutsche Staatsangehörige und deutsche Völkszugehörige gültig, die ihren ausschließl. Wohnsitz, ihren gewöhnl. Aufenthalt oder d. dauernde Be­ triebsstätte in d. eingegliederten Ostgebieten haben. Gültig ab 1. Jan. 1941. Halle [’41], 2 Bl. [1741] T h omaschewski, M.: Die W irtschaft des Warthegaues unter den neuen Steuererleichterungen. In: W W . Jg. 2, ’41, 1. S. 1 f. [1742] T r e e s e : Praxis der Devisenbewirtschaftung im Reichsgau Wartheland. In: W W . Jg. 1, ’40, 8. S. 3—6. [1743] Die Währungsfrage in den neuen Ostgebieten. In: O. Jg. 21, ’40. S. 215—217. . [1744] Winkler, Max: Treuhänderische Vermögensverwaltung in den eingeglie­ derten Ostgebieten. Vorsorge f. Kriegsteilnehmer und Rücksiedler; im übrigen schnelle Verwertung durch die Haupttreuhandstelle Ost. In: Vpl. Jg. 5, ’4L S. 914 f. [1745] Wirsich, Kuno: Die siedlungspolitische Bedeutung der Schuldenabwick­ lung in den eingegliederten Ostgebieten. In: NB. Jg. 34, ’42. S. 177—182. [1746] — Die siédlungspolitische Bedeutung der Schuldenabwicklung in den ein­ gegliederten Ostgebieten. In: Dt. Justiz. A. Jg. 104, ’42. S. 373—376. [1747] Wohnungswesen und Ost-Steuerhilfe. In: Dt. Wohnwirtschaft. Jg. 47, ’40. S. 411 f. [1748] Wolf, Kurt: Die Neuordnung des Bankwesens in den eingegliederten Ost­ gebieten. In: Bank-Archiv. Jg. ’40. S. 233 f. [1749] Zee-Heraeus: Die Reichswirtschaftshilfe in den eingegliederten Ostgebie­ ten. In: Bank-Archiv. Jg. ’4L S. 53—55. [1750] 9 0 IX. Wirtschaft

Zülow: Steuererleichterungen zur Förderung der eingegliederten Ostge­ biete. In: Rvbl. Bd 61, ’40. S. 728 f. [1751]

H. Soziale Fragen s. auch: III. D; V III. D u. 1748. Der Arbeitseinsatz im Reichs-Gau Wartheland. Mitteilungsblatt d. Abt. Arbeit beim Reichsstatthalter in Posen —■ Fachgebiet Landesarbeits­ amt Ja. (1.) 1941/42— [2.1 1942/43. 1. (Posen ’41—’43.) [Maschinenschr. hektogr.] [Ersch. eingest] [1752] Feldpostbrief der Deutschen Arbeitsfront, Gauwaltung Wartheland. Hrsg.: Der Gauobmann. (Verantw.: Gustav Zelle.) Nr 13. Mai 1943— Posen (’43—) [1753] Amtliche Mitteilungen der Abteilung Arbeit beim Reichsstatthalter im Warthegau. Hrsg, vom Reichstreuhänder d. Arbeit f. d. Reichsgau W ar­ theland. Verantw.: Ernst Kendzia. Jg. 1. 1940— Posen ’40— [1754] Mitteilungsblatt der Deutschen Arbeitsfront, Gauwaltung Warthe­ land. Jg. 1940— (Posen) ’40— [1755] Post aus dem Wartheland. Elternbrief der Erweiterten Kinderlandver­ schickung Gau Groß-Berlin/Gau Wartheland. (Gauschriftl.: Werner Bor­ mann.) Folge 1. März 1941— Posen ’41— [1756]

Der Aufbau der Fürsorge in Posen. In: Nachrichtendienst des Dt. Vereins f. öffentl. u. private Fürsorge. Jg. 21, '40. S. 4—6; 44 f. [1757] Zum sozialen A u f b a u im deutschen Osten. In: Jb. ’39 des Arbeitswiss. Inst. d. Dt. Arbeitsfront, Bin. Bd 1. S. 35—76. Auch als SA. [1758] Berlitz: Ehestandsdarlehen, Siedlungs-Kinderbeihilfen und Förderung der Landbevölkerung in den eingegliederten Ostgebieten. In: Dt. Steuer-Ztg. Jg. 30, ’41, 5. S. 53—57. [1759] B e r n s e e, Hans: Der Einsatz der NS.-Volkswohlfahrt in den befreiten Ost­ gebieten. In: Dt. Ärztebl. Jg. 70, ’40. S. 222—224. [1760] B e y 1, Edmund: Soziale Probleme im deutschen Osten. In: NSM. Jg. 12, ’41, 130. S. 26—31. [1761] Brauer: Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse im Östen des Warthe­ landes. In: Reichsarbeitsbl. N. F. Jg. 21, ’41. S. V 274—277. [1762] Derichsweiler,- A lbert: Die Deutsche Arbeitsfront und ihre soziale Aufgabe im Osten. In: SWD. Jg. 2, ’42. S. 174 f. [1763] — Vom Sinn der DAF-Arbeit. In: W. Jg. 1, ’41, 1/2. S. 5 f. [1764] Diez: Warthegau mit Arbeitsbuch. In: WW. Jg. 3, ’42, 1. S. 5—7. [1765] Dobbernack, W ilhelm: Einführung der Reichsversicherung in den ein- " gegliederten Ostgebieten. ([Bin] ’42.) 16 S. Aus: Reichsarbeitsbl. ’42, 3 ^ 4 .

öffentliche Fürsorge und Jugendwohlfahrt im Warthegau. 1—5. In: Dt. Z. f. Wohlfahrtspflege. Jg. 16, ’40. S. 113—135. 1. Hess: Grundsätzl. Fragen d- öffentl. Fürsorge. 2. Kraegeloh: D. öffentl. Fürsorge u. Jugendwohlfahrt in d. Gauhauptstadt Posen. 3. Lindner: D. öffentl. Fürsorge u. Jugendwohl­ fahrt in Litzmannstadt vor u. nach Einrichtung d. dt. Verwaltung. 4. Geh- rels: D. öffentl. Fürsorge im Landkreis Posen. 5. D. öffentl. Fürsorge inj Landkreis Konin. [1767] Heidecker, W .: Die deutsche private Krankenversicherung in den ein­ gegliederten Ostgebieten. In: Neumanns Z. f. Versicherungswesen. Jg. 63, ’40. S. 237—239. [1768] Heinze : Beschäftigung Schwerbeschädigter im Warthegau. In: WW. Jg- 3, ’42, 3. S. 5 f. 1 [17691 Floffmann, E.: Der Arbeitseinsatz im Wartheland. In! ML. Jg. 57, 42- S. 359 f. [1770] X. Arbeitsdienst — XI. Gesundheitswesen und Leibesübungen 91

Hönisch: Die Ordnung der Arbeit im Reichsgau Wartheland. In: Reichs- arbeitsbl. N. F. Jg. 20, ’40. S. V 265 f. [1771] Kendzia: Sechs Monate Sozialpolitik im Reichsgau Wartheland. In: Reichsarbeitsbl. N. F. Jg. 20, ’40. S. V 213—217. [1772] Knolle : Gedanken zur Sozialpolitik in den neuen Ostgebieten. In: Reichs­ arbeitsbl. N. F. Jg. 20, ’40. S. V 212 f. [1773] N ie wolik, Marcin:(Die Entwicklung und der gegenwärtige Stand der Sozialversicherung in Polen.) o. O. [’42]. III, 196 gez. Bl.; 9 Taf. [Maschi- nenschr.] Wien, H. f. Welth., Diss. ’39. [1774] Oberländer, Theodor: Völkische [agrarische) Sozialpolitik und unsere Ostaufgabe. In: DM. Jg. 7, ’41. S. 365—369. [1775] Die sozialen P r o b 1 e m e im deutschen Osten. In: Jb. ’40/41 des Arbeitswiss. Inst. d. Dt. Arbeitsfront, Bin. Bd 2. S. 1012—1015. [1776] Soziale Probleme im ehemaligen Polen. Deutsches Interessengebiet. In: Jb. ’39 d. Arbeitswiss. Inst. d. Dt. Arbeitsfront, Bin Bd 2. S. 501—518. [1777] S a r o w y : Die Evangelische Diakonissen-Anstalt in Posen in der Zeit des polnischen Staates. In: PevKbl. Jg. 19, 40. S. 54—64. [1778] Sarovy id i Sarowy]: Deutsche Diakonissenarbeit unter polnischer Herr­ schaft. In: PevKbl. Jg. 19, ’40. S. 97—103. [1779] Vermittlungs- und Bezirksvermittlungs stellen für Binnenschiffer im Stromgebiet der Weichsel, Netze und Warthe. In: Reichsarbeitsbl. N. F. Jg. 20, ’40. S. I 581. [1780] Walther, Erich: Der Aufbau des Jugendamtes in den eingegliederten Ost­ gebieten. In: Dt. Jugendhilfe/Jg. 32, ’41. S. 175—177. [1781]

X. Arbeitsdienst s. auch: 858, 883. Arbeitsgau XL (Litzmannstadt). F e 1 p o s t b r i e f. [N r 1/2.] Jan.—Febr 1942— (Litzmannstadt ’42—) [1782] Arbeitsgau III, Posen. Mitteilungsblatt. H. 1. 1941- (Posen ’41—) [1783]

List • Der Reichsarbeitsdienst im neuen Osten. In: NSM. Jg. 12, ’41, 130. S. 59—63. [1.784] Arbeitsgau III: Reichsarbeitsdienst h ilft uns! In: W W . Jg. 1, ’40, 6. S. 6 -8 . t1785l Triebei: Der Arbeitsgau III Reichsgau Wartheland. In: Jb. d. Reichs­ arbeitsdienstes. Jg. 6, ’42. S. 34—39. [1786]

XI. Gesundheitswesen und Leibesübungen A . Gesundheitswesen s. auch: V. D. u. 524, 951, 952, 958, 965, 966, 975, 1928. Ärzteblatt für den Reichsgau Wartheland. A m tl. M itteilungsblatt f. d. Ärzte d Reichsg. Wartheland. Hauptschriftl.: Hellmuth Unger. Schriftl.: Reineckc. Jg. 1— Bin (’40—) [1787] Reichsgau Wartheland. Jahres-Veterinärbericht für die Jahre 1939/40— Posen'’41— L1788-1 92 XI. Gesundheitswesen und Leibesübungen

Bartels: Der Aufbau des Veterinärwesens im Reichsgau Wartheland. In: Dt. tierärztl. Wochenschr. Jg. 48, ’40. S. 519—523. [1789] Borngräber, Johannes: Zur älteren Mäßigkeits- und Enthaltsamkeits­ bewegung in Posen-Westpreußen und in Oberschlcsien. In: Der Ober­ schlesier. Jg. 21, ’39. S. 116-—118. [1790J Conti, Leonardo: Der Gesundheitsdienst bei der Umsiedlung der Volks­ deutschen aus dem Baltikum und aus Wolhynien, Galizien und Westweiß­ rußland. In: Die Gesundheitsführung. Jg. ’40. S. 123—131. [1791] D o e 11 e, Edmund: Dauerausscheidung von Bacterium enteritidis Gärtner im Wartheland und den neuen Ostgebieten, o. O. [’42]. 47 gez. Bl. [Masehi- nensehr.]. Lpz., Veterinärmed. Diss. ’42. [1792] F r i e d e 1, H.: Facheinsatz der Medizinstudenten im Osten, ln: Bew. Jg. 10, ’42, 15. S. 4. ' [1793] Heidemann : Das Tuberkuloseproblem in den neuen deutschen Ost­ gebieten. In: Der öffentl. Gesundheitsdienst. Jg. ’42, 3. S. 41 B — B 51; 4. S. 61 B — B 67. [1794] Jakob, Alfons: Medizinstudenten im.Osteinsatz. In: Bew. Jg. 9, ’41, 34/35. S. 4. [1795] Jung, Heinz-Dieter: Beobachtungen an Lupuskranken aus dem Sudeten­ land und den wiedergewonnenen Ostgebieten. Brsl. ’42. 28 gez. Bl. mit eingekl. Abb. [Maschinenschr.] Brsl., Med. Diss. ’42. [1796] K a m i n s k i, Karl: Die Verbreitung der Rinderbruzellose im Wartheland. Hannover ’42. 59 gez. Bl., 1 Kt. [Maschinenschr.] Hannover, Tierärztl. H., Diss. ’42. [1797] Letzmann, H.: Die Bekämpfung der Tuberkulose im Reichsgau Warthe­ land. In: Ärztebl. f. d. Reichsgau Wartheland. Jg. 1, ’40. S. 325 f. [1798] Mayer, Rud. M.: Uber eine noch unerörterte Ursache der Spätsommer­ durchfälle im Warthegau. ökonomische Kornrade- u. Mutterkornvergif­ tungen. In: Der öffentlg. Gesundheitsdienst. Jg. 8, ’42, 10. S. A 214—A 225, 2 Abb. [1799] Otto, Erich: Ärztenachwuchs für den deutschen Osten. In: Der Student d. Ostmark. Jg. 25, ’40. S. 252—254. [1800] S c h a a f, J.: Die wichtigeren Tierseuchen im früheren Polen. M it 2 Tab. u. 2 Abb. In: Dt. tierärztl. Wochenschr. Jg. 48, ’40. S. 540—543. [1801] S c h m i 11, J.: Die ärztliche und gesundheitliche Lagerbetreuung der Balten­ deutschen im Warthegau. In: Dt. Ärztebl. Jg. 70, ’40. S. 221 f. [1802] Schoop: Die Tierseuchen im Wartheland. In: Dt. tierärztl. Wochenschr. Jg. 48, ’40. S. 523—525. [1803] S i e b e r t, Margret: Uber die Verbreitung des Trachoms bei den Deutschen des Warthegaues, o. O. (’41). 12 gez. Bl. [Maschinenschr.] Heidelberg, Med. Diss. ’41. [1804] S k a b, Nikolaus: Zahngesundheitszustand der im Warthegau angesiedclten Rückwanderergruppen, die Beseitigungsmöglichkeiten der Zahnerkran­ kungen unter Berücksichtigung der Erhaltung der Arbeitskraft und Ein­ satzfähigkeit unter Zugrundelegung der in zwei Jahren Rückwanderer- Betreuung erworbenen Kenntnisse und Unterlagen, o. O. (’42). 66 Bl., 6 Taf. m it eingekl. Abb. [Masehinenschr.] Bin, Med. Diss, ’42. [1805] Steuer, K.: Beobachtungen zur Ruhr 1939 in Polen. In: Dt. Archiv f. klin. Medizin. Bd 187, ’40. S. 64—76. [1806] Verzeichnis der Ärzte in den Gauen Danzig-Westpreußen und Warthe­ land sowie in dem neu eingegliederten Ost-Oberschlesien. Ausgeg. im A p ril 1941. Lpz. (’41). 97 S. in getr. Pag. [Maschinenschr. photomech. u. Ant.] (Verzeichnis d. deutschen Ärzte u. Heilanstalten. 1937, Nachtr. 5.) (Reichs-Medizinal-Kalender f. Deutschland. [Jg. 58,] T. 2.) [1807] Zörkendörfer, W.: Die Bäder des wiedergewonnenen deutschen Ostens. In: Münch, Medizin. Wochenschr. Jg. 87, ’40. S. 957—959; Kt. [1808] X II. Geistiges und kulturelles Leben 93

B. Leibesübungen BDM.-Sport [im Obergau Wartheland] W inter [19J40/41— (Posen ’40—) [1809] Gauverordnungsblatt des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen, Gau Wartheland. (Als Ms. gedr.) Jg. 1— Posen (’40—) [1810] J M. -Sport im Obergau'Wartheland. Winter 1940/41— (Posen ’40—) ______, 11811]

Altcnburg, W.: Volkspolitische Aufgaben der Leibeserziehung im Wartheland. In: Volk u. Leibeserziehung. Jg. 7, ’41. S. 150 f. [1812] Die Leibeserziehung der Hitler-Jugend in den neuen Reichsgauen im Osten. Bin ’40. 30 S. (Arbeitsrichtlinien d. HJ. 6/40.) [1813]

XII. Geistiges und kulturelles Leben s. auch: 87, 88, 175. A. Allgemeines Das Deutsche Volksbildungswerk in der NS.-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ beginnt seine Arbeit im Reichsgau Wartheland! (Arbeits­ plan 1940—) Posen ’40— [1814] Volksbildungsstätte des Kreises Birnbaum (Warthe) im Deutschen Volksbildungswerk, Reichsgau Wartheland. Arbeitsplan, W inter 1941/42— (Birnbaum ’41—) [1815 Volksbildungsstätte Gnesen im Dt. Volksbildungswerk, Reichsgau War­ theland. Arbeitsplan. W inter 1941/42— (Gnesen ’41—) [1816] Volksbildungsstätte Hohensalza. Arbeitsplan. W inter 1940/41— (Hohensalza ’40—) [1817] Volksbildungsstätte Leslau im Deutschen Volksbildungswerk, Reichsgau Wartheland. Arbeitsplan. W inter 1941/42— (Leslau ’41—) [1818] Volksbildungsstätte Litzmannstadt im Deutschen Volksbildungswerk der NS.-Gemeinschaft „K raft durch Freude“ , Reichsgau Wartheland. Arbeitsplan. W inter 1941/42— (Litzmannstadt ’41—) [1819] Volksbildungsstätte der Gauhauptstadt Posen im Deutschen Volksbil­ dungswerk, Reichsgau Wartheland. Arbeitsplan. W inter 1941/42— (Posen ’41—) [1820] Amtliches Mitteilungsblatt dbs Reichsstatthalters

A u b i n, Hermann: Von der deutschen Kulturleistung im ehemaligen Polen. In: Dichter auf den Schlachtfeldern in Polen. ’39. S. 77—99. [1824] Deutsche im polnischen Geistesleben. In: O. Jg. 21, ’40. S. 113—117. [1825] Geyer, A lbert: Vom Kulturschaffen einer M ittelstadt im deutschen Osten [Kalisch], In: Die nat.-soz. Gemeinde. Jg. 10, ’42, 21/22., S. 162 f. [1826] Goebbels, Joseph: Der kulturelle Aufbau im Osten wird vom Gesamt­ reich getragen. Ansprache z. Eröffnung der Reichsgautheater Posen, ge- halt. im Großen Haus am 18. März 1941. In: W. Jg. 1, ’41, 4. S. 1—4. [1827] 94 X II. Geistiges und kulturelles Leben ------,------7------;------Grothe, Hugo: Kultureller Aufbau im Wartheland. In: Archiv f. Wande­ rungswesen u. Auslandskunde. Jg. 19, ’42, 1/2. S. 65. [1828] Hahn, Edmund: Das Erlebnis der Kulturtage [1941]. In: B11RP. Jg. 1, ’41/’42. S. 65—68. [1829] H e i e r, W.: Deutsche Gegenwartskunst an Weichsel und Warthe. In: DDO. Jg. 2, ’39, 10. S. 14—16. [1830] Jantzen: Geschichtslehrgang für Volksdeutsche und Balten aus dem Warthegau. In: Vergangenheit u. Gegenwart. Jg. 30, ’40. S. 280 f. [1831] Ostdeutsche K u 11 u r t a ge. 1941. Litzmannstadt ’41. 22 Bl. [1832] Latt ermann, A lfred: Frühere deutsche Kulturarbeit im Wartheland. In: NSM. Jg. 12, ’41,130. S. 51—57. [1833] Lüdtke, Franz: Deutsche Kultur im Raum um Weichsel und Warthe. In: Berlin—Rom—Tokio Jg. 2, ’40, 2. S. 14. [1834] Markhof, Karl: Alle Kultur im Wartheland ist deutsches Werk. In: W. Jg. 1, ’41, 5. S. 5—8. [18351 Maul, Wilhelm: Ostdeutsche Kulturtage 1941. In. W : Jg. 1, ’41, 1/2. S. 2 f. [1836] „O s t f a n f a r e n.“ Festl. Tage in Litzmannstadt, 21.—28. September 1941. Veranstaltungsfolge. (Litzmannstadt ’41.) 6 Bl. [1837] Programm der Ostdeutschen Kulturtage. 1941. Posen ’41. 16 Bl. [1838; R o d a t z, Fritz: Jugendherbergen im deutschen Osten. In: DDO. Jg. 5, ’42. S. 268—271; 3 Abb. [1839] S a 1 e w s k i, W illy: Vom alten ins neue Posen. In: W. Jg. 1, ’41, 8. S. 9—11. [1840] Sappok, Gerhard: Deutsche Kulturleistungen in Polen. In: VRe. Jg. 15, ’39. S. 587—602. [1841] Schulz, Robert: Landschaftliche Kulturpflege. In: W. Jg. 1, ’41, 1/2. S. 3 f. [1842] B Schule s. auch: 618, 1923. 1. Allgemeines Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Hohensalza. Hrsg.: Der Regierungspräsident in Hohensalza, Abt. II. Jg. 1— Posen ’41— [1843] Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Litzmannstadt. Hrsg.: Der Regierungspräsident, Abt. Erziehung u. Volksbildung. Jg. 1— Posen ’41 — [1844] Amtliches S c h u 1 b 1 a 11 für den Regierungsbezirk Posen. Hrsg.: Der Re­ gierungspräsident in Posen. Jg. 1— Posen ’41— [1845]

Arbeiter, A rtu r: Das Problem der deutschen Lehrerbildung in Polen- In: Der Aufbau. Jg. 2, ’39. S. 46—51. [1846] Bauten des Deutschen Schulvereins im ehemaligen Polen. Bin ’40. 15 BL Aus: Zentralbl. d. Bauverwaltung vereinigt m it Z. f. Bauwesen Jg. 60, 6, 27 u. 32. [184V] B o e c k, Adalbert: Die Schule im Dienste der Wiedergewinnung deutschen Volkstums in den befreiten Ostgebieten. In: DDO. Jg. 4, ’41. S. 491—494. [1848J Brey er Albert: Zur Geschichte des deutschen Schulwesens in M ittel­ polen. In: DM. Jg. 6, ’39/’40. S. 307—316. [1849J D e n n o c h. Erinnerungsheft f. d. dt. Lehrer in Polen. 1919/1939. Brombeig ’40. 59 S. m it Abb. [185UJ X II. Geistiges und kulturelles Leben 95

Der deutsche Osten ruft den Jungerzieher. (Hrsg. v. d. „NSLB.-Junger- ziehergemeinschaft in d. befreiten Ostgebieten“ im Auftr. d. Reichswaltg d. NS.-Lehrerbundes, Bayreuth. Verantw.: Hans Stricker. 'Werbeheft.') (Posen [’42].) 38 S. m it Abb., 1 Bl. [1851] Enderwitz : Neue Aufgaben der dt. Erziehung in den wiedergewonnenen Ostgebieten. In: NSM. Jg. 12, ’41, 132. S. 238—243. [1852] Erdmann, W.: Polnische Schulpolitik seit 1918. In: WSch. Jg. 4, ’40 S 57—61. [1853] Hanke, Oswald: Schulaufbau im Osten. In: Die Volksschule. Jg. 37, ’41. S. 241—244. z [1854] H a n o w, H.: Einsatz von Jungerziehern im befreiten Osten. In: Der Dt. Er­ zieher. Jg. 2, ’40. S. 145 f. [1855] — Als Erzieher im befreiten Osten. In: Der Dt. Erzieher. Jg. 2, ’40. S. 300 f. [1856] Heckei, H.: Das höhere Schulwesen in den heimgekehrten Gebieten. In: WSch. Jg. 4, ’40. S. 85—92. [1857] LI e i ke, O tto: 115 Jahre Kampf um die deutsche Schule in Litzmannstadt.. In: DW ZW . 2, ’40. S. 1—95, Auch als SA. [1858] — Die erste Schule in Litzmannstadt. In: DW ZW . 5/6, ’42. S. 293—298. Auch als SA. [1859]' Jantzen, W.: Deutsche Schulpolitik im Ostraum 1815—1918. In: WSch. Jg. 3, ’39. S. 429-432. [1860] Karstadt, O.i Der Aufbau des Schulwesens im ehemaligen Polen. In: Die Volksschule. Jg. 35, ’39. S. 376—378. [1861] Kays er, O tto: 20 Jahre Kantgymnasium Lissa. Geschichte einer deut­ schen Schule in der poln. Zeit. Lissa. ’40. 24 S. [1862] Meyer, Emil: Die Kathedralschule in Gnesen im Mittelalter. In: DWZW. 3/4, ’41. S. 59—70. Auch als SA. [1863] Prager: Aufbau des deutschen Schulwesens im Regierungsbezirk Litz­ mannstadt. In: Der Dt. Erzieher (Pommern). Jg. 3, ’41, 11. S. 65—68. [1864] — Die Erzieherschaft und ihre politische Aufgabe beim Aufbau eines Re­ gierungsbezirks im deutschen Osten. [Litzmannstadt.] In: Der Dt. Erzieher (Pommern.) Jg. 4, ’42, 3. S. 10 f. [1865] Rietz, Werner: Lebensnahe Jugenderziehung im Reichsgau Wartheland. In: W ille u. Macht. Jg. 9, ’41, 6. S. 23 f. ,[1866] R u s t, Bernhard: Der Einsatz der Erzieher im Ostland und ihre Aufgaben. In: Dt. Wissenschaft, Erziehung u. Volksbildung. Jg. 6, ’40. S. 129 f. [1867] Schönbeck, Otto: Zwanzig Jahre Landesverband deutscher Lehrer und des Deutschen Schulvereins in Polen. 1919—39. In: Mitteilungsbl. d. NSLB. (Wartheland). Jg. ’40, 5. S. 49 f. [1868] Schiller-Gymnasium in Posen 1935—1939. Schule im Kampf. ([Hrsg.:] Dietrich Vogt.) (Posen ’40.) 176 S., 7 Bl. Abb. [1869] Sprenger: W ir brauchen Junglehrer für den Osten. In: Das junge Deutschland. Jg. 35, ’4L S. 84—86. [1870] Stegemann, H.: Der Aufbau des Schulwesens im Reichsgau Wartheland. In: Dt. Schulverwaltungs-Archiv. Bd 37, ’40. S. 184—191. [1871] Wach tl er, Fritz: Lehrer im Volksdeutschen Kampf. Mchn ’41. 43 S. [1872] 400 Jahre Weltanschauung und Höhere Schule im Reichsgau Warthe­ land. ln: Der Dt. Erzieher (Wartheland). Jg. 4, ’42, 1. S. 1—3. [1873] 96 X II. Geistiges und kulturelles Leben

2. Schulbücher Die Fibel für den Reichsgau Wartheland. H irt’s Schreiblesefibel. Brsl. ’39. 104 S. m it Abb., 1 Titelb. [1874] Die Fibel für den Reichsgau Wartheland. H irt’s Schreiblesefibel. [Brsl. ’42.] S. 41—104 m it Abb. [Ant. u. Schreibschr.] [1875] H a n ft, Heinrich: Die W elt der Zahl. Rechenbuch f. ländl. Schulen. Ausg, f. d. Reichsgau Wartheland. Grundschulh. 1. 2. H. 3. 4. Halle [’40.] 1.: 1. u. 2. Schulj. 2.: 3. u. 4. Schulj. 3.: 5. u. 6. Schulj. 4.: 7. u. 8. Schulj. [1876] — Die W elt der Zahl. Rechenbuch f. mehrklass. Schulen. Ausg. f. d. Reichs­ gau Wartheland. Grundschulh. 1—4. H. 5—7. Halle [’40]. 1.: 1. Schulj. 2. : 2. Schulj. 3.: 3. Schulj. 4.: 4. Schulj. 5.: 5. Schulj. 6.: 6. Schulj. 7.: 7. u. 8. Schulj. [1877] J c n d r i k e, Paul, Erich Kobolt, u. W illi Schmidt: Lesen und Lernen. [T. 1.] Bromberg ’4L 1. Wir letnen lesen. Fibel für Volksschulen in den Ost­ gebieten. (Bilder v. Doris Lautenschlager.) 95 S. m it Abb. [1878] K r e n z, Kurt: Liederbuch für Volksschulen. Wartheland. In Zsarb. mit Kurt Benkel u. A dolf Stube hrsg. (Bildschm. v. Wilhelm M. Busch.) Lpz. ’42. 14,5X20,5 cm. 1. Singfibel f. d. unteren vier Jahrgänge d. Volks­ schule. 95 S. [1879] Deutsches Lesebuch für Mittelschulen im Reichsgau Wartheland. Hrsg. v. Otto Brinkmann. Johannes Eilemannfu. a.] T. 1. 2. 4. Brsl. ’42. 1.: Kl. 1. 2.: Kl. 2. 4.: Prosa für d. Kl. 3 u. 4. [1880] Mansfeld, Hedwig: Die Fibel für den Reichsgau Wartheland. H irt’s Schreiblesefibel. Bilder: Grete Schmedes. 2. Aufl. Brsl. ’42. 40 S. [Schreib­ schr. u. Ant.] [1881] Sprachbuch für die: Volksschulen im Reichsgau Wartheland. Ausg. A in 4 Heften f. mehrklassl Schulen; Ausg. B. H. 1.2. A, 3. B, 3. A, 4. Halle [’40]. A u. B, 1.: <2. Schulj.) A u. B, 2.: <3. u. 4. Schulj.) A, 3.: 5. u. 6. Schulj. B, 3.: 5.-8 . Schulj. A, 4.: 7. u. 8. Schulj. [1882]

C. Wissenschaft 1. Allgemeines s. auch: 105, 713, 732, 987. Beyer, Hans Joachim: Hochschulen und wissenschaftliche Anstalten Po­ lens. In: D KLV. Jg. 14, ’39. S. 235—246. [1883] Brackmann, A lbert: Polens politische Wissenschaft. In: Dt. Zukunft. Jg. 7, ’39, 40. S. 5 f. ' [1884] G e i s 1 e r, Walter: Die Landeskundliche Forschungsstelle im Reichsgau Wartheland. In: Petermanns Geogr. M itt. Jg. 87, ’41. S. 316 f. [1885] K o h t e, Wolfgang: Der Weg des polnischen Geisteslebens in den Krieg. In: Geist d. Zeit. Jg. 17, ’39. S. 791—794. [1886] Ssymank, Paul: Die Königliche Akademie zu Posen 1903—1919. In: DWZW. 3/4, ’4L S. 1—12. Auch als SA. [1887] — Die Königliche Akademie zu Posen 1903—1919. In: Der Altherrenbund. Jg. 4, ’41, 1/2. S. 15— 17. [1888] Stierling, Griffion: Die Aufgaben des Akademikers im Osten. In: Bew. Jg. 9, ’41, 46/47. S. 5. [1889] Verordnung über die Errichtung einer Reichsstiftung für deutsche Ost­ forschung. Vom 3. März 1941. In: Rgbl. Jg. ’4L T. 1. S. 116. [Nebst An­ lage:] Satzung d. Reichsstiftung f. dt. Ostforschung. S. 117. [1890] V on der Lubranski-Akademie zur Reichsuniversität. In: O. Jg. 22, ’4L S. 99—103. [1891] X II. Geistiges und kulturelles Leben 97

2. Reichsuniversität s. auch: 412, 1134. 1. Vorlesungsverzeichnis der Reichsuniversität Posen nach ihrer am 20. A p ril 1941 erfolgten Gründung. Personen- und Vorlesungs-V erzeich- n i s der Reichsuniversität Posen. Sommersem. 1941— (Posen ’41—) [18921

Das Beispiel Posens. In: DPO. Jg. 13, ’41, 6. S. 4 f. [1893] Carstens, Peter: Ostaufgaben der Wissenschaft an der Reichsuniyersität Posen. In: Bew. Jg. 10, ’42, 5. S. 3. [1894] — Die Reichsuniversität Posen, ihr Arbeitsgebiet und ihre Aufgaben in völ­ kisch-politischer Hinsicht. In: NSM. Jg. 13, ’42, 152/53. S. 807—810. [1895] Reichsuniversität Posen. Feierliche Eröffnung. Am 27. A p ril 1941. [Nebst] Posen. Eine alte Gründung dt. Siedler, preuß. Festg u. Soldaten­ stadt, Hauptstadt d. Reichsgaues Wartheland. (Text: H. Neumeyer.) (Posen ’41.) 9 S.; 8 BL m it Abb. [Umschlagt.:] Gründung der Reichsuni­ versität Posen. [1896] G 1 e i s b e r g, Walther: Die Rcichsuniversität Posen im landwirtschaftlichen Aufbau des deutschen Ostraumes. In: W. Jg. 1, ’41, 4. S. 8—10. [1897] Die Gründung der Reichsuniversität Posen. Am Geburtstag d. Führers 1941. Reden bei dem Staatsakt zur Eröffnung am 27. A p ril 1941. (Hrsg, v. d. Reichsuniversität Posen.) (Posen [’42].) 86 S., 9 Taf., 2 Kt. 1898] Hehn, Jürgen v.: Die Reichsuniversität Posen. In: DA. Jg. 41, ’41. S. 240-242. [1899] Mackensen, Lutz: Die Reichsuniversität Posen. In: Europäischer Wis- senschafts-DienSt. Jg. 2, ’42, 14. S. 20 f. 1900] Die Reichsuniversität Posen. In: O. Jg. 22, ’41. S. 115—117. [1901] Promotionsordnung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Reichs­ universität Posen. ([Posen] ’42.) 11 S. [1902] — der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Reichsuniversität Posen. ([Posen] ’42.) 11 S. [1903] —

Streit -Hanns: Ziele und Aufgaben der Reichsuniversität Posen. In: DKLV. Jg. 17, ’42. S. 114—118. [1916] Vorbereitungen zur Einrichtung der Universität Posen. In: Der A lt­ herrenbund. Jg. 2, ’40. S. 165. [1917] Vorbereitungslehrgang an der künftigen Universität Posen. In: Bew. Jg. 8, ’40, 13. S. 5. [1918J

3. S t u d ententum, Altherrenschaft s. auch: 477, 899, 1793, 1795. A ls deutscher Student im ehemaligen Polen. In: Bew. Jg. 8, '40, 1 7 .^ 8 .

Bach, K.: Studentischer Osteinsatz 1942. In: Der Altherrenbund. Jg. ’42, 4/6. S. 27—30. [192°J Dolezalek, A.: Studentische Osterziehung. In: Der Altherrenbund. Jg. 4, ’41, 1/2. S. 8—11. [ 1921J Facheinsatz Ost der deutschen Studenten. Hrsg. v. A m t Wissenschaft u. Facherziehung d. Reichsstudentenführung. Mchn ’41. 130 S. (Die Fach­ gruppe. 4.) [1922] H i ege mann, Fr.: Lehrereinsatz der Studentinnen im Osten. In: Bew. Jg. 10, ’42, 5. S. 4. t 1923! K R • Studentinnen im Warthegau. Ihr Anteil am deutschen Aufbauwerk. In: Bew. Jg. 8, ’40, 35. S. 4. [1924] K r o e g e r, E.: Der baltendeutsche Student: Der Ruf der Verpflichtung. In: Bew. Jg. 8, ’40, 9. S. 1. [1925] Miedzinski, Herta: „Nach Ostland fährt der W ind“ , Erlebnisse Berliner Studentinnen aus dem Eabrikdienst in Posen. In: Frauenkultur. ’40, 11. 5. 12 f. , [19261 Parr, Ernst: Studenteneinsatz Ost. In: Der Student der Ostmark. Jg. 25, ’40. S. 363 f. " t1927! R a m m ler, L.: Der Wissenschaftseinsatz der Medizinstudenten im Osten. In: Bew. Jg. 10, ’42,15. S. 4. [19281 R a t h e r t, H., u. Heinz W olff: Was leisten die Studenten daheim? In: Der Altherrenbund. Jg. 3, ’40, 2. S. 30—32. [Facheinsatz Ost.] [1929] R o t h e r, K.: Einsatz im Osten ist Ehrendienst. In: Bew. Jg. 7, ’39, 34. S. 9. [1930] — Der Marsch nach dem Osten. In: Bew. Jg. 8, ’40, 39. S. 1. [1931] Samson-Himmelstjerna, H. v.: A lte Herren und Studenten in der Aufbaufront des Ostens. In: Der Altherrenbund. .Ig! 2, ’40. S. 210. [1932] — Studentenschaft Posen — eine Kämpfergemeinschaft im Osten. In: Der Student der Ostmark. Jg. 25, ’40. S. 226—229. [1933] Scheel, Gustav Adolf: Werdet politische Ostaktivisten! In: Bew. Jg. 10. ’42, 17. S. 1 f. [1934] S ie wert, Harald: Baltische Altherrenschaften [a. d. Reichsuniversität Posen]. In: DPO. Jg. 13, ’41, 6. S. 2—4. [1935] Streit, Hanns: Osteinsatz 1942. In: Bew. Jg. 10, 42, 15. S. 3. [1936] — Studentischer Osteinsatz. In: Der dt. Hochschulführer. Ausg. 24, ’42. S- 14—16. [1937J Studenten in Posen. In: Bew. Jg. 8, ’40, 18. S. 4. [1938] Erster Studententag im Wartheland. In: Bew. Jg. 10, ’42, 6. S. 9 [Ta­ gung in Posen Febr. ’42.] [193/J Thormann, Walter: Studentische Aufbauarbeit im Osten. In: Bew. Jg- 8, ’40, 32. S. 2. [1940] — Der studentische Einsatz. In: Bew. Jg. 10, ’42, 5. S. 1 f. [Ostsiedlung-] X II. Geistiges und kulturelles Leben 99

T hormann, Walter: Facheinsatz Ost. In: Bew. Jg. 9, ’41, 8. S. 3. [1942] — Facheinsatz Ost der deutschen Studenten. In: Die Fachgruppe. Folge 4 ’4L S. 14—20. [1943] D. Bildende Künste, Baukunst s. auch: III. C 2; III. D; V. E u. 742, 834. Bauer, Hans: Ein Maler erlebt unser Wartheland. In: W. Jg. 1, ’41 1/2. S. 10. \ [1944] Behrens, Ewald: Deutsche Malerei in Polen. In: Die Burg. Jg. 2, ’41 2 S. 33—39. [1945] — Spätgotische Malerei in Polen. Forschungsbericht. In: DKLV. Jg 15 ’40 S. 268—273. [1946] D e h i o, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bd 2. Nord­ ostdeutschland. 5. unveränd. Aufl. Bin ’40. 558 S. [1947] Frey, Dagobert: Kunstdenkmäler im beset2ten Polen. In: Dt. Kunst u. Denkmalpflege. Jg. 41, ’39/’40. S. 98—103. [1948] Graubner, Reinhold: Schinkel und das Wartheland. In: W. Jg. 2, ’42 9 [vielm. 1/3]. S. 19—21. [1949] Grund mann, Günther: Gemeinsame Züge der Kunst Schlesiens und des Warthegaues, ln: DM. Jg. 8 (18), ’42. S. 336—348. [1950] Johannes : Das Erbe deutscher Baukultur im Wartheland. In: W. Jg. 1, ’41, 7. S. 45—53; 5 Abb. [1951] Joop, Gerhard: Maler im Wartheland. In: W. Jg. 2, ’42 10/12. S. 13—16. [1952] J o p k e, Geo: Der unbekannte Meister H W der Renaissance-Prunkhalle des Posener Rathauses Hans W alther aus Dresden. In: DW ZW . 3/4, ’41. S. 109— 122. Auch als, SA. [1953] K o h t,e, Julius: Ein Goldschmiedewerk des Posener Landes. In: DW ZW . 3/4, ’41. S. 481 f. Auch als SA. 1 [1954] — Kunstdenkmäler im Gebiete der mittleren Weichsel und derjoberen Warthe. In: DM. Jg. 7, ’40. S. 184—194. [1955] L o r c k, C. v.: Schinkels Schloßentwürfe für den Osten. In: Die Burg. Jg. 2, ’41, 2. S. 24—32. [1956] Kunstausstellung M aler im Wartheland. 1942. Kaiser-Friedrich-Museum in Posen. Vom 24. Okt. bis 23. Nov. 1942. (Posen ’42.) 15 S., 16 Bl. Abb [1957] Franziskaner-Minoritenkirche Posen. (Würzburg ’40.) 20 S. mit Abb. [1958] Richter, Helmut: Zu den Arbeiten des Architekten Carl Buschka In- W. Jg. 2, ’42, 4/6. S. 39—46. [1959] S ap p o k, Gerhard: Deutsche Kunsteinflüsse im Osten. In: Wille u Macht Jg. 8, ’40, 18. S. 20—22. - [I960] W e i d h a a s, Hermann: Ein Denkmal karolingisch-wikingischer Baukunst im plastischen Kernland. In: Z. d. dt. Ver. f. Kunstwissenschaft Jg. 7, ’40. S. 225—248; m it Abb. Dazu Bespr. In: DWZW . 3/4, ’4L S. 550 f. [Ostrów i. Lettberger See.] [1961] •’-* Ein Denkmal karolingisch-wikingischer Baukunst im plastischen Kern­ land. In: D W ZW . 5/6, ’42. S. 160. [1962]

E. Musik s. auch: 831, 832. Blumensaat, Georg: Posener Chorbuch. Chorsätze f. dreistimmigen gemischten Chor. H. 1. Wolfcnbüttel ’41. 31 Ś. [1963] J a e d e k c, Georg: Deutsche Musikpflege in Posen und Bromberg. In: Z. f. Musik. Jg. 106. ’39. S. 1092—1094. [1964] 7* 100 X II. Geistiges und kulturelles Leben

Koch, Wolfgang Helmuth: Deutsche Chormusik im Reichsgau Warthe­ land. In: Die Musikpflege. Jg. 12, ’42. S. 145 f. [1965] — Musikleben im Aufbau. In: W. Jg. 1, ’41, 1/2. S. 7 f. [1966] Köhne, C. E.: Die Gaumusikschule. Eine Stätte gegenwartsnaher Musik erziehung. In: W. Jg. 2, ’42, 4/6. S. 25. [1967] Ouellmalz, Alfred: Notenbücher deutscher Tanzmusiker in Polen. In: v Dt. Volkskunde. Jg. 1, ’39. S. 247-254. [1968] Schulz Karl- Kirchenmusikalischer Aufbau im Posener Land. In: Musik u. Kirche. Jg. 13, ’41. S. 147-151. [1969] Waldmann, Guido: Volksliedsammlungen der Deutschen in Polen. In: Z. f. Musik. Jg. 106, ’39. S. 1094—1096. [1970] Wiora, W alter: Das Fortleben altdeutscher Volksweisen bei den Deutschen in Polen und im polnischen Lied. In: Dt. Musikkultur. Jg.. 4, 39/40. S. 182—189. [I 971] — Die M olltonart im Volkslied der Deutschen in Polen und im polnischen Volkslied. In: Die Musik. Jg. 32, ’39/’40. S. 158—162. [1972] — Die deutsche Volksliedweise und der Osten. Wolfenbüttel ’40. V, 128_S. (Schriften z. musikal. Volks- u. Rassenkunde. 4.) [1973]

F. Theater (Film) B lätter der Theater in Posen [sp.:] Reichsgautheater Posen. Hrsg. v. d. Intendanz d. Theater in Posen. Schriftl.: Georg Karl Pohl. Jg. 1, 1941/42— Hbg (’41—) ['974] Theater zu Litzmannstadt. Intend.: Hans Hesse. Stadt. Bühnen. ([Pro­ grammheft.] Hrsg.: Der Intendant. Schriftl. Hanns Merck.) Spielzeit 1940/41. H. 1— (Litzmannstadt ’40—) [1975] Landesbühne Gau Wartheland. (Spielplan. Verantw.: Hans Rainer.) Spielzeit 1942/43— (.[Posen] ’42—) [1976]

Daenicke, Erich: Filmarbeit im Wartheland einst und jetzt, ln: W. Jg. 1, ’41, 1/2. S. 9 f. [1977] Eichler, A dolf: 75 Jahre deutsche Bühne in Litzmannstadt. In: DPO. Jg. 14, ’42, 6. S. 13 f. [1978] J o o p, Gerhard: Theater im Deutschen Osten. In: Das Theater. Jg. ’41, Dez. S. 4—12. M it Abb. [1979] Knudsen Hans: Die Entwicklung der deutschen Theaterkunst in Posen. In: BURP. Jg. 1, ’41/’42. S. 27-55. ^ [1980] — Geschichte der deutschen Theaterkunst in Posen. In: Geistige Arbeit. Jg. 7, ’40, 4. S. 1 f. [198V — 150 Jahre deutsches Theater in Posen. In: W. Jg. 1, ’41, 3. S. 4—13. M it Abb. [1982J — Posen, ein Stück dt. Theatergeschichte. In: Die Bühne. Jg. ’41. S. 98 f. [1983J Koehne, C. E.: Die Landesbühne Wartheland hat die Bewährungsprobe bestanden. In: W. Jg. 1, ’41, 7. S. 7—9. [1984] K ü n k 1 e r, K.: Die kulturpolitische Aufgabe des deutschen Theaters in den neugewonnenen Gebieten, ln: B11RP. Jg. 1, ’41/’42. S. 101—112. [1985] Petersen, Herbert: Was wir uns erwarten. In: B11RP. Jg. 1, ’41/’42. S. 56—64. [ ’ 98" J Pohl, Georg Karl: Die Neugestaltung der Theater in Posen. In: B11R1- Jg. 1, W 4 2 . S. 20—26. [19Ö/J — Die Theaterkultur der Gauhauptstadt Posen. In: DDO. Jg. 4, ’4L S- 665—667. , l 1)88 — Reichsgautheater Posen. In: Das Theater. Jg. ’41, Dez. S. 1 3. [198 XIII. Kirche und Religion 101

Pohl, Georg Karl: Von der Butterkarte zum Prinzen von Homburg. In- W. Jg. 1,’41, 3. S. 2 -4 . [1990] R e i s s e r t, G.: Das Sehieksal der „Deutschen Bühne Posen.“ In: Die Bühne. ’39. S. 409 f. [1991] T h e a t e r zu Litzmannstadt. Intend.: Hans Hesse. Stadt. Bühnen. [Werbe­ schrift.] Spielzeit 1940/41. Litzmann tadt ’40. 6 Bl. mit Abb. [1992] Thormann, E.: „Polnische Wirtschaft“ im Theater der Stadt Lodsch. In: Bühnentechn. Rundschau. ’40. S. 191 f. ' [1993] Weber, Heinz: Das deutsche Theater im ehemaligen Polen. In: DDO. Jg. 4. ’41. S. 668—671. [1994]

X III. Kirche und Religion s. auch: V. G u. 78, 79, 107, 550, 563, 752, 801, 923, 988, 995, 1000, 1778, 1779 Kirchliches A m ts b la tt des: Evangelischen Konsistoriums im Reichsgau Wartheland, Abteilung Posen. Jg. 72. 1939, 1; 1940. Sonderausg. Posen ’39/’40. [Ersch. eingest.] [1995] Glaube und Heimat. Evangelisches Gemeindeblatt für denDeutschen Osten. Jg. 20. 1939 — 22. 1941. 19. Posen ’39—’41. [Ersch. vorläufig eingest. Jg. 22. ’41. 18 nicht ersch.] [1996] Jugendgarten. Ein Jahrb. f. d. evang. Jugend. Im Auftr. d. Evang. Pressverbandes hrsg. v. Ilse Rhode. Jg. 14, 1940— Posen [’39—]. [1997] Posener Evangelisches K i r c h e n b 1 a 11. Jg. 18. 1939/40 — 19. 1940/41. 7. Posen ’39/’41. [Ersch. eingest.] [1998] Ostdeutscher Evangelischer Pressedienst. Schriftl.: Johannes Steffani. Jg. 1. 1939. Nov. — 2. 1941. 19 Posen ’39—’41. [Maschinenschr. autogr.] [Ersch. vorläufig eingest.] [1999] Evangelischer Volkskalender. Hrsg, zum Besten 4er Evang. Diakonis­ senanstalt in Posen. Jg. 79. 1939 — 81. 1941. Posen ’39—’41. [Ersch. eingest.] [2000]

Baethgen, Friedrich: Die Kurie und der Osten im Mittelalter. In: Dt. Ostforschung. Bd 1, ’42. S. 310—330. [2001] Der Bekenntnisstand der evangelischen Kirche im Reichsgau Warthe­ land. In: Junge Kirche. Jg. ’40. S, 305—311. [2002] Blau, Paul: Ein Willkommgruß. (An d. Glaubensgenossen reformierten Bekenntnisses.) Posen ’41. 2 Bl. [2003] Geißler B.: Neue Aufgaben im Osten. In: Die Ev. Diaspora. Jg. 22, ’40. S. 166—174. [2004] J o r d t - Jargensen, Kai Eduard: Ökumenische Bestrebungen unter den pol­ nischen Protestanten bis zum Jahre P645. Kabenhavn ’42. 410 S. Zugl. Kopenhagen, Theol. Diss. [2005] Kammei, Richard: Die kulturelle und nationale Bedeutung der Deutschen Evangelischen Kirche in Posen und Westpreußen während der polnischen Zwangsherrschaft. Posen ’40. 8 S. Aus: PevKbl. Jg. 1940. [2006] — August Hermann Franckes Tätigkeit für die Diaspora des Ostens. Lpz. ’39. 59 S. Aus: Die ev. Diaspora. [2007] Kleindienst, Alfred: Kirchliche Aufbauarbeit im Ost-Wartheland. In: Das ev. Deutschland. Jg. 18, '41, 14. b. 81 f. [2008] Kliner, S.: Hundertjahrfeier der evangelischen Gemeinde Deutscheneck. Zur Geschichte der dt. Siedlungen der evangelischen Pfarrgemeinde Sompolno (Deutscheneck.) In: Glaube u. Heimat. Jg. 21, ’40. S. 429. [2009] Laubert Manfred: Der polnische Adel und der Flrzbisehof von Dunin. In: Forschgn z. brand. u. preuß. Gesch. Bd. 52, ’40. S. 280—320. [2010] 102 XIII. Kirche und Religion

Laubert, Manfred: Der Aufenthalt des Erzbischofs von Gnesen und Posen, Martin v. Dunin, in Berlin 1839. In: Z. d. Ver. f. d. Gesch. Berlins. Jg. 59, ’42. S. 123—125. [2011] — Die Auflösung der Missionarienkongregationen zu Gnesen und Posen 1822 und einige ihrer Folgen für das Schulwesen der Provinz. In: GH. Jg, 17, ’41, 1/2. S. 8—48. [2012] — Beiträge, zu Metternichs Stellungnahme im Kölner und Posener Misch­ ehenkonflikt. In: Z. f. Kirchengesch. Bd. 59, ’40. S. 430-M33. [2013] — Der Oberpräsident Flottwell über die altlutherische Bewegung in der i Provinz Posen. In: PevKbl. Jg. 19, ’40/’41. S. 24—27. [2014] — Schlesien und der Streit um die gemischten Ehen in der Provinz Posen. In: Z. d. Ver. f. Gesch. Schlesiens. Bd. 76, ’42. S. 107—124. [2015] M e r t i n a t, Fritz: Die Ostsendung der Reformation. (Ein Beitr. z. Heimat- u. Kirchengesch. d. preuß. Ostens.) Posen ’40. 32 S. [2016] Neumann, Friedrich Wilhelm:. Studien zum polnischen frühreformato- rischen Schrifttum. I.: Die Katechismen von 1545 u. 1546 u. die Polemik zwischen Seklucyan u. Maletius. Lpz. ’41. X I, 90 S. (Slav.-balt. Quellen u. Forsch. 11.) [2017] Oswald, Josef: Riga und Gnesen im Kampf um die Metropolitangewalt über die altpreußischen Bistümer. In: Staatl. Akad. zu Braunsberg. Per­ sonal- und Vorlesungsverzeichnis. W.-S. ’42/’43. 78 S. [2018] Sam ulski, Robert: Presbyterologische Beziehungen zwischen Schlesien und Posen. In: Der Schles. Familienforscher. Bd. 2, ’40. S. 257—260. [2019] S c h i 1 b e r g, Woldemar: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Kempen in den Jahren 1914— 1941. (Posen ’41.) 16 S., 1 Kt.-Skizze. [2020] Schubert, Ernst: Heimkehr 1939. Aus d. Geschichte unserer 1939 heim- gekehrten Volks- und Glaubensgenossen. Bin ’40. 39 S., 5 Bl. Abb., 1 Kt. Aus: AevK. 1940. S. 5V-39. [2021] •— Polens Kampf gegen Luther. Posen ’40. 80 S. m it Abb., 6 Bl. Abb. Dass. 2. Aufl. ’41. ' [2022] — Die deutsche evangelische Kirche in Polen 1920 [und] 1939. Ein kurzer, erschütternder Vergleich. Bin ’39. 22 S. Aus: Acvk. 1939. S. 7—27. [2023] — Deutsches Leben im ehemaligen Polen von Otto I. bis zur Gegenwart. (Essen ’39.) 8 S. (Unsere Kirche in, Gesch. u. Gegenwart. 4.) [2024] Söhlmann, Fritz: Die evangelische Kirche und die Aufgaben im deut­ schen Osten. In: Junge Kirche. Jg. 8, ’40. S. 178-+-190. [2025] Söhngen : Rückblick und Ausblick. Zur Wiedervereinigung der Posener evangel. Kirche m it der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, ln: PevKbl. Jg. 18, ’39/’40, S. 7— 11. [2026] Starke, Arnold: Christoph Hegendorfer und die Reformation in Posen. In: PevKbl. Jg. 19, ’40/’41. S. 166— 172. [2027] Wahl, Hans: Rechtliche Betrachtungen zum Endkampf der dt. ev. Gemein­ den der Ev. Augsburgischen Kirche in der Republik Polen gegen die poln. Kirchenleitung. In: AevK. Jg. ’40. S. 49—96. [2028] Rechtsprobleme der „Unierten Evang. Kirche in Polen“ (Posen und West­ preußen) zur polnischen Zeit. M it e. Anh.: Die Evang. Kirche A. u. H. B. in Polen. In: Archiv f. ev. Kirchenrecht. Jg. 4, ’40. S. 145— 160. [2029] Walter, Erich: Kirchliche Neuordnung im deutschen Osten. In: Das ev. Deutschland. Jg. 18, ’41, 12. S. 67 f. [2030] Werner, G ottfried: Bei den Volksdeutschen Lutheranern im ehemaligen Polen. In: Allg. ev.-luth. Kirchenztg. Jg. 73, ’40. S. 109; 118 f; 160— 162; 171—173. ' [2031] W i c n e c k c, Erwin: Untersuchungen zur Religion der Westslawen. Mit 19 Taf. Lpz. ’40. X X V III, 327 S. (Forschgn z. Vor- u. Frühgesch. 1.) [2032] X IV . Sprache und Literatur 103

XIV. Sprache und Literatur A. Sprache s. auch: 76, 1061. Anders, Heinrich: Das phonetische Bild der deutschen Eintragungen im ältesten Stadtbuch von Punitz aus der zweiten Hälfte des 15. Jhs. In: DWZW. 3/4, ’41. S. 361—411. Auch als SA. [2033] — „Z u r Geschichte der schlesischen Mundart im M ittelalter“ [W. Jung­ andreas]. Eine Buchbesprechung. In: DW ZW . 3/4, ’41. S. 463—480. Auch als SA. [2034] — Zu den deutschen Texten im mittelalterlichen Polen und zu ihrer Er­ forschung. In: DW ZW . 2, ’40. S. 225—241. Auch als SA. [2035] B o 1 i c k, Joseph: Die Ganzheitsmethode im Dienste der Spracherziehung. In: Weltanschauung u. Schule. Jg. 5, ’41. S. 204—209. [2036] — Beiträge zur Sprecherziehung im Grenzland. T. 1— Dortmund ’40— 1. Grundsätzliches. 2. durchges. Aufl. ’40. 2. Erfahrungen 1938—1940. Einwände u. Ergänzungen. ’41. [2037] Bulitta, Aloys: Polnischer Sprachführer. Handbuch f. d. Gebrauch im dt.-poln. Sprachgebiet bei Behörden, Wehrmachtsteilen usw. M it e. Skizze v. d. dt.-russ. Interessengrenze. 1.—4. Tsd. Stuttg. [’41]. 49 S. [2038] L i n d e n, Walther: Die deutsche Sprache im ehAnaligen Polen und in den baltischen Ländern. In:.Muttersprache. Jg. 55, ’40, 1. Sp. 1—5. [2039] X Mitzka, Walter: Die Mundart der Bamberger in und um Stadt Posen. In: Z. f. Mundartforschung. Jg. 16, ’40, 2. S. 65—72. [2040] — Die deutschen Mundarten des Ostens. In: DKLV. Jg. 15, ’40, 1. S. 59—63. [2041] S c h m i t, Michael: Mundart und Siedlungsgeschichte der schwäbisch-rhein- \ fränkischen Dörfer bei Litzmannstadt. Mit 3 Kt. Marburg ’42. VIII, 256 S. (Dt. Dialektgeographie. 41.) Zugl. Marburg. Phil. Diss. [2042]

B. Namenkunde s. auch: 115, 156, 1661. Borngräber, Johannes: Neue Ortsnamen im deutschen Osten. Gruß e. alt. Poseners an die Reichsgaue Wartheland und Danzig-Westpreußen. In: Muttersprache. Jg. 55, ’40, 6. Sp. 84—86. [2043] J o p k e, Geo: Der deutsche Erstname der Stadt Posen und seine Herkunft. In: D W ZW . 1, ’40. S. 169—198. Auch als SA. [2044] Deutsche Ortsnamen im Osten. In: O. Jg. 22, ’41. S. 410—413. [2045] Deutsche Ortsnamen im Osten des Reiches. In: M itt. d. geogr. Ges. Wien. Bd 84, '41. S. 426. [2046] Thiel, R.: Die Ortsnamenänderungen im deutschen Osten. In: Jb. d. dt. Sprache. 1, ’41. S. 20—28. [2047]

C. Literaturgeschichte s. auch: 83, 87, 88, 95, 96, 100, 108— 110, 2017.' Kindermann, Heinz: Dichtung im deutschen Ostraum. In: W. Jg. 1, ’41, 5. S. 8—12. ■ [2048] — Für dich, mein V olk! Querschnitt durch die deutsche Dichtung aus Polen. In: Westermanns Monatsh. Jg. 84, ’39. S. 157—159. [2049] Klein, Karl Kurt: Literaturgeschichte des Deutschtums im Ausland. Schrift­ tum u. Geistesleben der dt. Volksgruppen im Ausland vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Lpz. ’39. X IV , 474 S. (Vogt, Fr., u. M. Koch: Gesch. der dt. Literatur. 5. Aufl. Erg.-Bd.) [2050] 104 X IV . Sprache und Literatur

K r o eg er, H. E.: Die wartheländische Dichtung der Gegenwart. In: Die W eltliteratur. Jg. 16. ’4L S. 73—76. [2051] K ü g eigen, Carlo v.: Die Heimkehr der baltendeutschen Dichtung. In: DDO. Jg. 4, ’41. S. 376—378. [2052] Petersen, Otto von:1 Deutsches Schrifttum des Mittelalters im Warthe­ raum. In: W. Jg. 1, ’41, 8. S. 18—20. [2053] Das schöngeistige S chrifttum des Warthelandes. In: O. Jg. 23, ’42. S. 10—13. [2054]

D. Dichtung s. auch: III. C 2; V. E, F, G. Grabau, Paul: Von der notwendigen Dichtung. In: W. Jg. 1, ’41, 7. S. 24 bis 26. [2055] Müller, Hubert: Der wartheländische Dichterkreis. In: W. Jg. 2, ’42, 9 [vielm.:, 1/3]. S. 3. [2056]

B a n e k, Sigismund: Aufbruch und Heimkehr. Gedichte. Bin ’40. 42 S. [2057] Hengs t e n b e r g, Ernst: Kampf um Domäne Goslin. [Roman,] Bin ’40. 239 S. k [2058] Kindermann, Heinz: Du stehst in großer Schar. Junge dt. Dichtung aus Warthe- u. Weichselland. Hrsg. Brsl. (’39). 80 S. (Hirts deutsche Sammlung. Literar. Abt. Gr. 1, Bd 14.) [2059] Lorch, Wilhelm: Heimat im Osten. Geschichten aus d. Posener Lande. 1.—5. Tsd. Bin (’40). 116 S. (Aus neuer Saat. 9.) [2060] Lüdtke, Franz: Du heiliger deutscher Osten! (Lieder d. Treue u. des Kampfes. Ges. u. eingel.) Brsl. [’40], 16 S. (Schriften zu Deutschlands Erneuerung. 126.) [2061] — Um Weichsel und Warthe. Erinnerungen, Erzählungen, Gedichte. FIrsg. u. eingel. v. Karl Plenzat. Lpz. (’40). 102 S. (Eichblatts dt. Heimatbücher. 149/51.) [2062] Menzel, Herybert: Umstrittene Erde. Roman. 13. Tsd. Hbg [’39]. 220 S. Dass. 21. Tsd. [’41], [2063] M ü 11 e r - Schwanneke, Hubert: Die Bauern Rapp. Roman. Bin [’42]. 217 S. [2064] Rufer des Ostens. Hrsg. v. Hubert Müller. (1.—10. Tsd.) Posen ’41. 239 S., 8 Taf. [2065] Velmede, August Friedrich: Deutsche Dichtung im Osten. Bin [’41]. 64 S. (Hillgers dt. Bücherei. 675/677.) [2066] W i 11 e k, Erhard: Bewährung der Herzen. Novelle. (26.—30. Tsd.) Dresden [’40]. 213 S. Dass. 50. Tsd. [¡’42]., [2067] — Bewährung der Herzen. Novelle. ([Feldausg.] 2. Aufl.) Gütersloh [’41]- 209 S. Dass. 4. Aufl. ’41. [2068] — Männer. Ein Buch des Stolzes. 68.—71. Tsd. Stuttgart [’39]. 95 S. Dass. 252. Tsd. [’42], [2069] Planner-Petelin, Rose [d. i. Hedwig Z o e c k 1 e r ] : Der Fährmann an der Weichsel. 2 Erzählungen. Bin (’41). 48 S. (Furche-Bücherei. 73.) [2070] — Ferien in Posen. Eiine Erzählung. (Buchschmuck: Wilhelm Menning. 3. Aufl.) Bin ’41. 207 S. [2071] XV. Technik 105

XV. Technik s. auch: 97, 98, 1387, 1430. NBZ. Nachrichtenblatt des Landesverbandes Z im Deutschen Amateur-Sende- und Empfangsdienst e. V. 1942. 1/2, Juli- Aug.— (Posen ’42—) [(Vlaschlnenschr. autogr.] [2072]

Börner, Helmut: Technischer Rundfunkaufbau in Posen. In: Reichsrund­ funk. Jg. ’42/’43, 2. S. 39 f. [2073] Borchard, Friedrich: Landmaschineneinsatz im Wartheland. In: Die. Technik in d. Landwirtsch. Jg. 22, ’41, 2. S. 28 f. [2074] Errichtung eines Kühl- und Gefrierhauses in der Gauhauptstadt Posen. Hrsg. v. d. Kühl- und Lagerhaus Posen GmbH., Posen. Posen (’41). 16 S., 8 Pläne. [2075] Fischer v. Mollard-Eichstätten, Ed.: 12 Jahre Windkraftanlage im Warthegau. In: Die Technik in d. Landwirtsch. Jg. 23, ’42, 2. S. 33 f. [2076] K o s c n s t i e 1 v.: Maschinenersatz in den neuen Ostgauen. In: ML. Jg. 56, ’4L S. 193—195. [2077] L e n t z, .1. H.: Maschineneinsatz in den neuen Ostgebieten. In: ML. Jg. 56, ’4L S. 360 f. [2078] R e n t s c h, Bernhard: Uber Bodenvermörtelungstechnik und ihre Anwen­ dung beim Siedlungsstraßenbau im Osten. (Bin) ’41. 5 S. m it Abb. Aus: Die Betonstraße. Jg. 1941, 10. [2079] Schaper, G.: Zerstörung und Wiederherstellung von Eisenbahnbrücken und Tunneln im ehemaligen Polen. In: Ztg d. Ver, mitteleurop. Eisen­ bahnverwaltungen. Jg. 79, ’39. S. 817—827; 829—838. [2080] S c h u 1 t z e: 20 Monate T N im Reichsgau Wartheland. Ein Rechenschafts­ bericht. In: Vom Kriegseinsatz der Technischen Nothilfe. Kriegs- sonderdr. 5. ’41, Aug. [2081] Stein, Dimitri: Windkraftanlagen in Dänemark. — Einsatz von Windkraft in den Ostgebieten. (Als Hs. gedr.) Bln-Steglitz’42. 43 S. m it Abb. (Reichs- arbeitsgemeinsch. „W indkraft“ . Denkschr. 4.) [2082] W estmeyer Rudolf: Die Technik des Straßenbaues im deutschen Osten. In: Die Straße. Jg. 8, ’4L S. 172 L; 4 Abb. [2083] W i 1 k e n i n g, Friedhelm: Straßenbeton aus örtlich gewinnbaren Baustoffen, erörtert am Beispiel der Ostgebiete, o. O. [’42]. 153 gez. Bl. m it eingekl. Abb. [Maschinenschr,] Bin, Techn. H „ Diss. ’42. [2084] R eg ister Die angegebenen Zahlen bezeichnen die Numerierung der Titel

ABC Festpreisgebiete 1376 Amtsblatt Landrat Welungen A ubin, H . 30. 124. 125. 269. 365. ... aber sie gewannen 409 1122 366. 704. 705. 706. 724. 1524. Abwehrkrieg deutsche Amtsblatt Landrat Wielun 1525. 1824 Schrifttum 852 1122 Aufbau Fürsorge Posen 1757 Abwehrkrieg Deutschland Amtsblatt Landrat Wongro- Aufbau Gerichtsbarkeit 1034 neunzehnhundertneun­ w itz 1123 Aufbau Jahr Welun 824. 825 unddreißig 853 Amtsblatt Lentschütz Land­ Aufbau Postwesen Warthe­ kreis 1108 Ackermann, G. 364 land 1603 Amtsblatt Mogilno Kreis A dam 1259 Aufbau sozialer Osten 1758 Adam , R. 1188. 1685 1112 Aufbauarbeit deutsche Osten Änderungen Kreisnamen Amtsblatt Posen Eisenbahn­ 1260 Ostgebiete 111 direktion 1591 Aufbauarbeit Ostgebiete 581 Amtsblatt Posen Reichs­ Aufgabe Landwirtschaft Ärzteblatt Wartheland 1787 bahndirektion 1591 Akerman, A. v. 60. 61 Wartheland 1379 Amtsblatt Regierung Posen Aufgaben Reichskommissar Alberti, R. 923 1114 ► Als deutscher Student Polen Aufbau Osten 411 Amtsblatt Regierungspräsi­ Aufstellung Liegenschafts- 1919 dent Hohensalza 1098 Altenburg, W. 703. 1812 I kataster 1067 Altersaufbau Berufsglie­ Amtsblatt Regierungspräsi­ I Ausbau großzügiger derung Umsiedler Nord­ dent Litzmannstadt 1110 Weichsel 1604 buchenland 445 Amtsblatt Warthbrücken Auto-Straßenkarte Freytag Landkreis 1121 Altersaufbau Berufsglie­ 228 Anacker, H. 932 Aznar, M. 870 derung Umsiedler Volks­ Anders, H . 76. 2033. 2034. 2035 deutschen Estland 446 Angaben Kalisch 807 Amtsblatt Altburgund Kreis Angriff polnische 838 Bach, K. 1920 1093 * Annen, G. 1377 Bachmann, G. 1380 Amtsblatt Dietfurt Kreis 1094 Anordnung Einführung Be­ Backman, S. 775. 776 Amtsblatt Gnesen Kreis 1095 stimmungen Reichspresse­ Bade, W. 543 Amtsblatt Gnesen Stadt 1096 kam m er 52 Bährecke, E. 1526 Amtsblatt Kirchliches Kon­ Anordnung Neugestaltung Paethgen, F. ?om sistorium evang. 1995, Posen 580 Ballaschk, A. 1501 Amtsblatt Konin Landkreis Anschriften-Liste Kamerad­ B allerstedt, K . 1054. 1055. I 381 1103 schaft Offiziere 1029 Balster, W. 1202. 1203. 1204 Amtsblatt Krotoschin Kreis Ansiedlung Volksdeutschen Banek, S. 2057 1105 Reichsgebiete östlichen 447 Bang, F. 1261. 1262. 1527 Amtsblatt Kutno Kreis 1106 Ansprüche polnische Reichs­ Bankeneinsatz Ostgebiete Amtsblatt Landrat Ghesen gebiet 774 1686 1095 Antlitz Deutsche Wartheland Bannier, R. 1227 Amtsblatt Landrat Gostingen 290 Panniza von Bazan, H. 291 1097 Appel, O. 564 Baranów, A. von 565 Amtsblatt Landrat Jarot- Arbeit unsere 1003 Bardroff, K. 367 schin 1099 Arbeiter, A. 1846 Bardt, H . J. 1382 Amtsblatt Land rat Kalisch Arbeitseinsatz Wartheland Bardt, R. 1383 1100 1752 Parteis 1789 Amtsblatt Landrat Kempen Arbeitsmaiden helfen 410 Bartosch, G. 1023 1101 Arbeitsplan Gnesen Volks­ Bartsch 10or Amtsblatt Landrat Kolmar bildungsstätte 1816 B athe, R. 854 1102 Arbeitsplan Hohensalza Bauen Wartheland 576 Amtsblatt Landrat Kosten Volksbildungsstätte 1817 Bauer, F. 1528 1104 Arbeitsplan Leslau Volks­ Bauer, H . 1161.1944 Amtsblatt Landrat Kroto­ bildungsstätte 1818 Bauernkalender wartheia» schin 1105 Arbeitsplan Litzmannstadt discher 1368 Amtsblatt Landrat Lent- Volksbildungsstätte 1819 Bauten Sehulverein Deut­ schütz 1108 Arbeitsplan Volksb’ldungs- schen 1847 Amtsblatt Landrat Ostrowo stätte Birnbaum 1815 Bazan, H. v. Banniza s. Da 1113 Arbeitsplan Volksbildungs­ niza v. Bazan 291 Amtsblatt Landrat Schieratz stätte Posen 1820 BDM.-Sport 1809 1117 Arbeitsplan Volksbildungs­ Beamtengesetz deutsches Amtsblatt Lahdrat Sieradz werk Deutsches Warthe­ 1124. 1125 1117 land 1814 Beck-Vellhorn, E. 448 Amtsblatt Landrat Turek Arbeitsplan Winterarbeit Becker 1126 1120 BDM.-Werk Land 1378 Beckmann, H. G. 817 Amtsblatt Landrat Warthe­ Arbeitsrecht bisheriges pol­ Beer, R. R. 126 kreis 1117 nisches 1221 Befreiung Kriegszuschlag Amtsblatt Landrat Weluri Arbusow, L. 123 Einkommensteuer 1162 1122 Arend, F. 1066 Befreiung Ostgebiete 777 Register 107

Behandlung arbeitsrecht­ Blätter Posen Reichsgau- Cang, J. 856 liche Polen 1222 theater 1974 Carstens, P. 1894. 1895 Behandlung steuerliche Blätter Theater Posen 1974 Casper, K. 1607 Hausbesitz 1163 Blaschke, E. 188 Casselmann, H. 1012 B ehlke 1687 Blau, H.-A. 270 Chodzidlo, J. A . 779, 1207. 1247 Behlke, A. 1263 Blau, P. 78. 79. 2003 Christaller, W . 584. 585. 586 B ehrendt, F. 937 Blaubuch Regierung briti­ Chronik Ereignisse Polen 780 Behrens, E. 1945.1946 schen 840 Coehenhausen, F. v. 86 Beispiel r^sen 1893 Bloch, W. 85 Conti, L. 1791 Bei Bert 1605 Blohrii, G. 412. 1389—1397. 1442 Continental-Sonderkarte 230 B eiträge Geschichte Fcnner Blum, H. 1398 Continental-Straßenkarte 231 Sippe 693 Blumensaat, G. 1963 Coulon 709 ■ Bekanntmachungen am t­ Blutschuld Polen 943 Coulon, A. K. 325 lic h e Landrat Wongrowitz Blutschuld polnische 944 Cranz 907 1123 Blutterror polnischer 945 Creutzburg, N. 1668 Bekanntmachungen amt­ Bochdam, E. 1575. 1606 liche Leslau Kreis 1109 Bockhacker, H. 450. 5b6 Daenicke, E. 1267. 1977 Bekanntmachungen Landrat Bodenstedt, A. Schmidt- 1475 D än iker, G. 857 Schroda 1119 Bodenschätzungskarte 229 Dahmann 1070 Bekenntnisstand Kirche Boeck, A. 1848 Daluege 518 evang. Wartheland 2002 Böhm, F. 813 Damaschke, W. 95 Bellte, H. 818 Boehm, H. 583 Danzig Polen Korridor 23 «ell£e-Vogt, L. 368 Boehm, M. H. 164. 982 Danzig—Posen 232 Benkel. K. 1879 Börner, Ii. 2073 v Darius, .7. 1268 Beobachter Ostdeutscher 48. Börner, R. 1265 Debes, K. 1165 49 Boesler, F. 1691—1693 . Decken, H. v. d. 1403.1404 Berg, F. W . Rem bert von 77 Bohlen, K. v. 1068 Decker, W. 858 Bergei 676 B olick, J. 2036. 2037 De^enkolb, K. 858 Berger, F. 186. 187 Bollati, A. 855 Dehio, G. 1947 Bongs, R. 451 Berger, G. D . 979 Dem neuer T.ebensraum 414 Berger, H . 1384—1386 Bono, Giulio del 855 Berger, K. 942 Borchard, F. 2074 Deiters, W. 1*32 ¡¡erghau.s, E. 880 Bormann, W. 128. 1756 Demelt. W. 455 Berghold, G. 1688 Born-Fallois, H. v. 1206 Donnorh FHnnerungsheft I,ehrer 18^0 Bergmann, F. 582 Borngräber, J. 1790. 2043 Dcnchcweher, A. 1763. 1764 Bericht Aufbau Sparkassen­ Bosse, H . 452. 462 organisation 1689 Dersehau, B. v. 1135 Brachmann, A. Schulze- Dcsrhenner. PI. 601 Bericht Geschäftsjahr t 1182. 1213 Deutqoh^ Beamte werden .Straßenbahn Posener 1598 ’ B rackm ann, A . 30. 31. 707. 708. seßhaft 415 Bericht Landschatt W arthe- 752—758. 1884 Deutsche Geistesleben poln. .lanri 1673 Brand, A . 1124. 1125 1825 Bericht Landwarenhandels- Brauer 1762 Deutsehe Osten ruft Jung­ kGesellschaft 1573 Braugerstenbau Wartheland erzieher 1851 Bericht Umsiedlung B oet- 1399 Deutsche Terror polnischem jtie h e r Geschlecht 91 Braun, F. 453 293 Berichte Landeskunde deut­ Bredow 226 Deutsches Blut kehrt heim s c h en 1 Breidenstein, R. 819 456 gerlitz 1759 Brem m e, H . 1529. 1530 Deutsches Genossenschafts­ £erndt, A. I. ooJ Breschke, K. 1400 wesen vernichtet 1269 gernsee. H . 1760 B reyer, A . 80. 81. 344. 369. 370. Berufsertüchtigung bäuer­ Deutschland Kampf 859 1531. 1849 Deutschland Polen neun­ lic h e 1369 Briesen, J. v. 1401 Bessarabiendeutsche kom- zehnhundertneunzehn 781 B rinkm ann, O. 1880 Deutschtum Aufbruch 294 .then 449 Brosch, A. C. 454 Best, W . 1127. 1128. 1129 Deutschtum neues Osten 295 Brüdt, A. 440 Deutschtum Polen 296 Stimmungen Reichsmini- Bründl, F. 345 Deutschtum rückgeführte Jter Innere Reichsminister B runner, O. 31. 724 Ostpolen 457 Ernährung Landwirtschaft Buchfahrplan Reichsbahn Devisenordnung 1166 Genehmigung Milch­ Posen Reichsbahndirektion Dichter Schlachtfelder Polen erhitzer 1387 1592 etriebssatzung Landwirt­ 933 Buchholz, E. 1502 Diederichs, F. W. 1608—1610 schaftsbetrieb Posen 1388 Buchholz, K. 1069 *Jriebswirtschaft sichert Dienst unser 1004 Buchmann, E. 371 Dienstanweisung Verlade­ h Wirtschaftlichkeit 1264 Bücherfreund 42 ^tzen, Th. 1574 kommando 458 Bücherschau Weltkriegs­ Dienstvorschrift Aufsichts­ Svirtsehaftung Ver- bücherei 3 personal Zuchthaus Ra- “fauchsregelung Spinn- Bücherverzeichnis vorläufi­ witsch Schußwaffen 1130 ^8toffwirtschaft 1205 ges Bezirksbücherei D iestelkam p, J. 946 ? W , H . J. 292. 324. 331. 332. Reichspostdirektion 4 ^ 0 8 3 D ietrich, O. 906 Bülow, v. 778 Dietrich, V. 1503 b{|M. E. 980. 1761 Bünau, v. 1402 “ilographie Deutschtum D iez 1765 Bünding, M. 759 Dingeidein, F. 227 Bürgener, M. 129. 130 ta^erich, W. 212. t Dirschka 1465 Buhle, M. 413 Dix-Löbau. F. 416 Biji1' A- 97 Bulitta, A. 2038 / anz W arth ela nd -Spar- Dobbernack, W. 1766 la s s e n Ifioo Burau, W . 1266. 1363 Documents diplomatiques Burgdörffer, F. W. 346 fcu?*. K. 1 ?7 839 ' ;W , A. 1035. 1134 Busch, W. M. 1879 Documents relations Ger- lQchetta,W . 981 man-Polish 840 108 Register

Doelle, E. 1792 Errichtung Kühlhaus Ge­ Flatau, J. 54 D o e rfe l 1694 frierhaus Posen 2075 Flex, W. 83 Doering, J. 1405 Exner, H. 568 Foerster, O. G. 782. 938 Dokumente polnische Vor­ Förster, A. 945 geschichte K rie g 841. 842. 851 F-se, O. 590 Forstreuter, A. 711 Dokumente Vorgeschichte Faber, F. 131 Forstwirtschaft Holzwirt­ K rie g 843. 844. 851 Facheinsatz Ost Studenten schaft 1504 Dolezalek, A. 1921 1922 Forstwirtschaftsregelung D orf Pflege Gestaltung 587 F a cilid es, H . Rees- s. Rees- 1505 D o rn 459 Facilides 516 Frage polnische Politik Bis­ Dorpm üller, J. 1611 Fahneneid W irtschaft 1533 m a rc k 983 D oub ek, F. A . 112. 116. 233..234 Fahrpläne Kraftposten Frank, H. 503 D o u tin g , C. 1555 W artheland 1593 F ranke , H . 827. 924 Drescher 372 Fahrplan Züge verkehrende Franziskaner M inoriten­ Duckart 337 Posen RBD 1594 kirche Posen 1958 Durchdringung Osten Roh­ Fallois, H. v. Born- s. Born- Frauen schaffen Heimat stoffwirtschaft Landwirt­ F a llo is 1206 O sten 420 schaft 1270 Faßbender, S. 1696 Fraustaedter, H. 1277 Durchführungsverordnung Fauth, W . 591 F re iste r, R. 333. 1038. 1134. !248 erste Förderung Bau Föderau, W. 826 Freiß, F. 40 Heuerlingswohnungen 1071 Feier unsere 1003 Frenzei, W. 735 Dwinger, E. E. 947 Feldblatt Posen 1027 Frey, D. 1948 Feldmann, J. G. 351 Freytagh-Loringhoven, A. Feldpostbrief Arbeitsfront F r h r v . 1056 Ehrhardt, R. 710 W artheland 1753 Friedei, H. 1793 Eichhorn, G. 53 Feldpostbrief Hitlerjugend Friedenthai, A. 84 E ic h le r, A.'82. 108. 297. 298. 299. wartheländischen 1005 Friedrich, H. E. 864 300. 814. 815. 1978 Feldpostbrief Kreisleitung Frttzsche, H. 939 Eichstätten, E. Fischer v. NSDAP. Eichenbrück 1006 Fröde. A. P. 1246 M ollard- s. Fischer v. Feldpostbrief NSDAP. — Froehltch, W. 1099 Mollard-Eichstätten 2076 Kreisleitung Litzmann- Froese, H. 1577 Eilemann, J. 1880 stadt-I.and 1007 Frohlinde, J. Schulte- Einführung Bürgersteuer Feldpostbrief vierzig s. S c h u lte -F ro h iin d e 633 1167 Arbeitsgau 1782 F rom m , H. 1534—1536 Einführung Devisenrecht Feldzug Polen September 916 Fm tscher, G. 028 1168 Feldzug Tage achtzehn 861 F rühsorge, E. 421. 1073 Einführung erste Reichserb­ Fengler, E. 1271 Fuchs, K. H, 55 schaftssteuerrecht 1169 F e nne r, E. 603 Führer hat uns gerufen 46l g Einführung Vorschriften Ab­ Fenske, K, H. 949 Führer illustrierter Posen gabenrecht preuß. 1170 Fernsprechbuch amtliches Führer Kunstausstellung Eingliederung Ostgebiete 1036 Posen Reichspöstdlrektion Rückführung Deutschen Einkommensteuergesetz 1596 Galizien 569 Bürgersteuergesetz W ehr­ Fernsprech-Verzeichnis Führer Posen 217 steuergesetz 1171 amtliches Litzmannstadt Führer ru ft 462 Einzelhandel Osten 1576 1595 Führer Steuerrecht 1172 Einzelschilderungen Feldzug Fernspreehverzeichnis amt­ Führerdienst Warthelanö P olen 860 liches Posen Ortsnetz 1596 G eb iet 1008 „ e. Eisenbeck, M. B. 883 Feuerlöschordnung Rawitsch Führerinnendienst W»rt Eith, H. 588 Stammlager {Zuchthaus) land Obergau 1009 Elsas, B. A. 417 1133 Führungsaufeabe ParteL Enderwitz 1852 F ib e l W a rth e la n d 1874.1875 W irtscbaftsbereich 127» Endziele Gesamtlinie A uf­ F ie d le r, H . A . 1072. 1697 F ü rsoree ö ffe n tlic h e Jü£?«g7 bau Ostgebiete 418 Fiedler, J. 1613 Wohlfahrt W arthegaU,n E ngel, C. 734 Fielitz 592 Fürsorge öffentliche Kon Engelhardt-Kyffhäuser, O. Flkentseher, G. Schubart- 1767 566. 567. 569. 573. 575 s. S c h u b a rt-F ik e n ts c h e r F u ncke. H . 1700. 1701 Engelke, K. 1695 1051 Funk, W. 1337 E ngelm ann, H . 1406. 1407 Fillies, F. 862 Engfer 1131 Finanzwirtschaftsordnung Entfernungzeiger Gebiete Rechnungsorrinung Posen G ährs 1614 neue 1612 Gauhauptstadt 1698 Gaeern, v. 1208 Er h ilft uns frei 948 F irc h a u , O. 679. 694 Gail. F. W. 348 Erdm ann. W. 1853 Fischböck 1323 Gantenhere. R. 925 Erdsiek, H. 589 F isch e r 1617 Gaststätte Osten 1597 Erfolge große Landwirt­ Fischer, E. 5 Gatz. K. 373 „ialiS11' schaften 1408 Fischer, G. 347 Gaudienst nationalsoz Erläuterungen Heimatbild­ Fischer, H. 1272 scher 1010 reihen T,ande°bild=telle 1?1 Fischer, K. 863 G auverordnuneshlatt oZia- Erlaß Führer Reichskanzler Fischer, N. 419 Reichsbund National Gliederung Verwaltung Fischer, O. 460 llst. Leibesübungen 10 Ostgebiete 1132 Fischer, P. 593 G ave 1615 1616 Erlaß Gerichtsgliederung Fischer, W. A. 1273 Gebert. W -504 1037 Fischer v. Mollard-Eich­ OohlptsbeCohl HJ. toll Erleben volksdeutsches stätten. E. 2076 fjpbrpl«? 17R7 P o le n 301 Fischerei Wartheeau 1410 Geher. H F. 595 . Erntehilfe Jugendgruppen F itz n e r, O. 1274. 1275. 1276. G eisler. W . 122. 133. Ns-Frauenschaft 1409 Fläche Einwohner Ost­ IO»«. 1895 Eröffnung feierliche Posen gebiete 132 G e iß le r , B . 2004 1281 Reichsuniversität 1896 Flaischlen 874 Geist deutscher ostet Register 109

Gelbbuch Regierung franzö­ G ra ubn er, R. 84. 121. 1949 Haushaltssatzung Posen Gau­ sischen 839 G rebe, W . 597. 598 hauptstadt 1684 Gemeindeordnung Deutsche Gregorkiewitz-Grögersdorf, H aw litzky 1603 Ostgebiete (Derschau) 1135 F. 1413 Hayler Dr. Warthegau- Gemeindeverzeichnis stati­ G reifelt, U. 422—427 H andel 1588 stisches Staat bisherigen G reiser, A . 136—139. 503. 711. Hebert, W. H. 1424 polnischen 113 985. 1325. 1414 Heck, L. 603 Generalsuperintendent Greueltaten polnischen Heckei, H. 1857 un ser 79 Volksdeutschen 950 Heeresverwaltung Jahr ein Genicke, W. 1209 Grimm, H. 272 1030 Genossenschaftsblatt Pose- Grisebach, M. 268 Hehn, J. v. 1899 n e r 1375 Grögersdorf, F. Gregorkie- Heide, D. v. der 826 Gerlach, F. 463—465 w itz - s. G re g o rk ie w itz - Heidecker, W. 1768 Gerlach, H. 596 G rögersdorf 1413 Heideick, F. 829 Heidemann 1794 Gerlach, M. 1411 Großblatt Reichskarte Gersdorff, G, v. 1015 235—237 Heier, W. 1830 Gesamt-Entfernungs-Zeiger G ro th 1702 H eike, O. 106. 377. 1858. 1859 Fischer Eisenbahn-Ver­ G ro the, H . 476.1828 Heimat unsere 37 Heim atbrief Schmiegeier 38 k e h r 1617 Gruehn, W. 565 Geschäftsbericht Bank Grünberg, H.-B. von 428 Heimatbrief Soldaten Landschaftliche 1674 Gründung Posen Reichsuni­ Arbeitsmänner W ollstein 39 Geschäftsbericht Credit versität 1898 Heimatkalender Kolmar 40 Genossenschaft Posen 1675 Grund, H. 374 Heimkehr baltendeutsche 479 Grundfragen Aufbau Ost­ Geschäftsbericht Heimat Heimkehr Bessarabien- gebiete 599 neue 577 Deutsche 480 Geschäftsbericht K redit­ Grundlagen landschaftlichen Heimkehr Galiziendeutschen verein Ostrowo 1676 Bauschaffen 578 481 Geschäftsbericht Posen Grundmann, G. 1950 / Heimkehr Versprengten 482 Kreditverein 1677 Grundsätze Richtlinien Heimkehr zweiundsechzig- Geschäftsbericht Posen Haushaltswesen Gemein­ tausend letzten 483 Stadlsparkasse 1678 den 1174 Hein, G. 953 Geschäftsbericht Posen Günther, E. 1282 Heindel, R. H. 909 Volksbank 1677 Guenther-Swart, I. v. 1283. Heinemann 1140 Geschäftsbericht Sladtspar- 1284. 1415—1419. 1537. 1538 H einem ann, B. 1621. 1622 kasse Posen 1678 Güterzugbildungs-Vor- Heintze, S. v. Hoerner- Geschäftsbericht W arthe­ schriften Reichsbahn 1619 s. Hoerner-Heintze 571 land Landesbank Giro­ Gunzenhäuser, M. 6—10 H einze 1769 zentrale 1679 Gutsmiedl, F. 587 Heiss, F. 869 Geschäftsbericht W arthe­ H e lb in g 1016 land Sparkassenverband H a a k 866 H eller, G. 1425 1680 Haase 1420.1421 Helm igk 604 Geschäftsbericht Zentral­ Haase, J. W . 600. 601 Henderson, N. 845 genossenschaft laridw irt- Hach, W. 477 Hengstenberg, E. 2058 schaftl. 1370 Hackenberg, A. W. 1620 Henke, R. 484 Geschäftsordnung Litzmann- H ada m ovsky, E. 867 Heraeus, Zee- s. Zee- r,Stadt Stadt 1136 Hadwiger, A. 478 Heraeus 1750 Geschäftsordnung Turek Haertel, E. 11 Herz, H. 1426 Kreisselbstverwaltung 1137 Haeseler 868 H esm er. H. 1506. 1507 Geschlechterbuch Posen- Häßler, J. 375 Hess 1767 0 sehes 680 Hahn, A. 376 Hesse 1058 Gesetz Verkehr K raftfahr­ H ahn, E. 56. 140. 1829 -- Hesse, H. 1975 Hesse, P. 350 zeuge 1210 Haider, R. 784 H a ll, S. K in g - s. K in g -H a ll Heusler, G. H. 1223 Gestalter deutsche Ordner Hiekmann, E. 1285 Osten 75 877 Hallermann, W. 951 Hiegemann, F. 1923 Jwyer, A. 1826 H ientzsch, E. 429 pfyer, L. 85 H am ann, H . 1472. 1423 Hamann, L. 1139 Hildebrand, A. 1427 p adosch, H . 1578. 1618 Hillebrand 1017 g aser, o. 723 Hamm, E. 602 H a n ft, H . 1876. 1877 H illen Ziegfeld, A. 722 ~ o tz e l349 Hiltm ann, W. 1623 p aube Heim at 1996 Hanke, 0 .1854 H anow . H . 1855. 1856 Himmelstjerna, H. v. Sam­ jijeisberg, W. 1897 son- s. S am so n-H im m el- p °y , W . 135. 271. 466—470 Hans, H. 1602 Hansen, H. 910 s tje rn a 1932. 1933 p °kke, H. 471 Him m ler, H. 430 o 'o b o c n ik 458. 512 Hansen, W . 723 H arm s, H . 681. 682. 683. 700 Hindenburg, P. v. 86 p°ebbels, J. 165. 1827 H ip p iu s , R. 351. 485 (Nr^oriitz, . 1 Th. 1048 H arm s, S. 570 H artlieb, A. 284 Historia guerra segunda outselling, P. 21 m undial 870 G?tz, H .-J . 1138 Hartmann, H. 952 Hausbesitz Wohnungsmarkt H itler, A. 846 Göt: K . 472. 473 I.ltzm annstadt 590 Höhn, R. 378 ¿“ ¡Hacker, F.-1J. 1603 Haushaltssatzung Gau­ Höpker, W. 141 A . 1412 H ö rin g , F. O. 926 GriJjer, H. 1057 selbstverwaltung 1681 Hoerner-Heintze, S. v. 571 Haushaltssatzung Grätz Hoffm ann, E. 142. 486. Grav*?U' P- 2055 Kreisselbstverwaltung 1682 Gr®Ple r. J- 065 H offm ann, E. T; A : 87- 88 C f ! 5 ° w - K . 1173 Haushaltssatzung Haushalts­ H offm ann, H . 165. 871. 913 plan Gauselbstverwaltung G rrrtm a n n , W . 183. 474. 475 H offm ann, P. 1539 o'^G ler, F. 783 1681 H offm ann, R. 1624. 162.) G a th w o l, H . 984 Haushaltssatzung IJtzmann- Hofm ann, E. 1703—1705 r »U 1240 stadt Stadt 1683 110 Register

H olland, G. 1286—1288 Kam m ei, R. 948. 955—957. Knudsen, H . 87. 1980—1983 Holm, N. 872 2006. 2007 Kobelt 1042 Hönisch 1771 Kampf unser Polen 875 Kobolt, E. 1878 Hönisch, J. 1224 Kampferlebnisse Feldzug Koch 614 H opf, H . 302. 352 Polen 876 Koch, H. 57 H opff, C. 1579. 1580 Kanh, F. 613 Koch, W. 615 Horak, K. 830—832 Kapp 1175. 1707 Koch, W . H . 1965. 1966 Horn, W. 934 Kapp, G. 431 K öhler 902 Hornung, W. 605 Karasek, A. 567 Köhler, E, 572 Horst, J. 954 Kargei, A.,294 K öhler, F. 1043. 1215 Hot Pot Stalag 1024 Karstadt, O. 1861 Köhne, C. E. 616. 617. 1967. 198* Hoyningen-Huene, A. v. Karte Posen Landkreis 240 Kölsch, K. 491. 492 s. Baranow 565 Karte Reich deutschen Könige polnische 761 Hubrich 1039 241—244 Königk, G. 785 Hubrieh, G. 1141 Karte topographische 245 Körbel, W. 798 Hucke, K. 736 Karte Vogel Mitteleuropa 246 Koerner, B. 680 Hueck, K . 204. 1508 Kartoffelbau Wartheland Körner, H. 1434 Huene, A. v. Hoyningen- 1432 K oerth, A. 385—390. 786—788. s. Hoyningen-Huene 565 Karzel, K. 102 809. 810. 822. 1711 Hundt, K. W. 1428 Kasiske, K. 353 K ötter, H . 1303—1306 Kasperidus, F. 144 Kötzschke, R. 354 Jaedeke, G. 1964 Kasten, H. 1708 Kohlhaußen, H. 304 Jaeger, E. 1509 Kattowitz—Gotenhafen K ohnert, H . 1435. 1436 Jähnisch, J. D. 89 Kohlenmagistrale 1628 Kohte, J. 1954. 1955 Jagmann 873 K auder, V. 42. 62. 63. 296. 1018 Kohte, W . 92. 493. 712. 713. 72*' Jagow, K. 101 Kaulbach 1040 987. 1145. 1886 Jahn, M. 737 Kaumanns, A. 488 Kommandant Kampf 878 Jahr Aufbauarbeit Gauheim­ Kayser, H. 1291 Konkurrenz oder Leistung^' stättenamt 606 Kayser, O. 808. 1862 kam pf 1307 Jahrbuch Gnesen Kreis 1012 Keilmann, L. 145 Kopp, M. 714 Jahrbuch statistisches Posen Keiser, G. 1709 Koppe, W . 326. 762. 900 1251 Keit, E. 12. 13 Kornkammer 1372 Jahres-Veterinärbericht K e ite l 871. 903 Kosenstiel, v. 2077 Wartheland 1788 Keller, H. 1541 Kossmann, E. O. 93. 149. 3ö5- Jakob, A. 1795 K eller, O. 1211 391—394 Jakobshagen 607 Kemmer, H. 1292 Kraegeloh 1226. 1767 Jankuhn, H. 760 Kempin, W. 1710 Kraft, A. 305 Jantzen 1831 Kendzia 1772 K rah l-U rb an . J. 205 Jantzen, W. 1860 Kendzia, E. 1754 Kramer, H. 1009 Jarmer 1289 Kernert, K. 1143 Krannhals, D. 198. 1630. 1631* Jarm er, E. 608—611.1540 Kersten 121 1668 Jelkmann, K. 1074 Kersten, G. 1144 K ranz, H . 715. 716 Jendrike, P. 1878 Keusenhoff, W. 929 Kratz, W. 633 Jensen 1626 Kevser. E. 274. 382. 383 Krause, H. 146 Jensen, W. 197 Kichl, Ch. 25 Krauss, G. 1059 JM.-Führerinnendienst 1013 Kilometer-Zeiger großdeut­ Krawielitzki, T. 958 JM.-Sport Wartheland 1811 scher Eisenbahn 1629 Krebs, N. 356 In Treue fest 1025 Kinder Bauern Herren 275 Krebs, Th. 1632 Interessengebiet deutsche Kindergruppenbrief 1003 K redel. O. 276. 9«8 238 K inderm ann, H . 2048. 2049. Kroditwesen gesundes Joachim! 1627 2059 Wartheland 1724 . J»rgensen, K. E. Jordt- K in g -H all, S. 877 K reisb latt am tliches Czarh s. Jordt-J«rgensen 2005 K iock, E. 222. 819 kau 1116 Johannes 1951 Kirehenblatt Posener evang. Kreisblatt amtliches Schar' Johst, H. 143 1998 nikau 1116 v Joop, G. 1952. 1953. 1979 Klassohn, C. 1025 Kreisblatt amtliches Tur«$ .Topke, G. 2044 K latt, R. 831. 832 1120 Jordt-Jorgensen, K. E. 2005 Klauss, K. 565 Kreisblatt Gostingen 1097 Joswig, H . 487. 986 Klee, H.-J. 1041 Kreisblat.1: .Tarotsohin 1099 Ipsen 1142 Klein, K. K. 2050 KroisMatt Kahsoh 1190 Iro-Karte Polen Deutschland Kleindienst. A. 439. 2008 Kreisblatt Kämpen 1101 239 Kleiner, E. E. 1739 Kreis-Platt Koim«r 1102 Jsenberg, G. 273 Kleingärtner ostdeutscher Kreisblatt Kreis Kempeße Judentum Polen 338 1371 1101 Jugendgarten 1997 K leinschm idt, K. 1075. 1212. Kreisblatt O^trowo 1113 Jugendgruppenbrief 1003 1293—1301 Kreisblatt Sieradzer 11.18 Jung, H.-D. 17Ö6 K lin er, S. 2009 Kreiseinteilune FJnwohI,®«1j Jung, R. 711 Klocke, F. V . 384 zahlen neue Ostgebiete Junge, W. 612 Klopsch, S. 1433 Kreisnamen Ostgebiete e Jungfer, H. 1706 / Kloss, H. 490 gegliederten 11R Jungnickel, E. 1290 Klostermann, R. A. 303 Kreissachbearbeiter Neu^ Iversen, H. 1429 Klüber 1176 düng Bauerntum 432 Knade, K. 1302 Krenz, K . 1371. 1879 Kabelitz, W. 1430 Kneifei, E. 294 Krieg neunzehn hundert­ Kabisch, E. 874 Knieriem, F. 917 neununddreißig 918 Kahl, W. 1225 Knoll, G. 684 Krieg, H. 494—496 Kahle, M. 379—381 Knolle 1773 K rieger. R. inin Kahsnitz 1431 Knoop, O. 833 Kriegseinsatz W arthegau­ Kaminski, K. 1797 Knorr, H. A. 738 wirtschaft 1308 Register 111

Kriegsernährungswirtschaft Limborgh, J. van 434 Mehr Ölfrüchte Wartheland Wartheland 1437 Linden, W. 2039 1449 Kriegsschauplatz östliche 919 Lindner 1767 M einhold, H. 1550. 1635 Kriegstagebuch Kom panie Lindner, W. 587. 622. 623. 633 Meitzer, F. 769 z w e ite n 879 Liske, K. 959 Menn, F. 974 Krisentage letzten 847 List 1784 M enzel, H . 100. 2063 K rög er, A . 497 Litzmannstadt 816 Merck, H. 1975 K roeger, E. 498. 1309. 1925 Litzmannstadt Breslau 1546 Mergenthaler, A. 510 K roeger, H . E. 2051 Lock, G. 341 Merkblatt Industriekammer K rö tz , R. 499. 521 Löba-u, F. D ix - s. D ix-Löbau Handelskammer Litzmann­ K rü g e r, A . 618 416 stadt 1252 K rü g e r, G. 619 Löhde, W. 91 Merkblatt Umsiedlerbetreu- K rü g e r, K . 189 Löns, G. 357 üng 511 K rug , K . 1219 Loesch, v. 1447 Merkbuch Umsiedler 512 , K rusche, G. 90 Loesch, K . Ch. V. 32. 164. 277. Mersmann 1713 K ubisch 1049 278. 308. 309. 334. 502 Mertinat, F. 2016 Kuchenbuch, F. 739 Löser, H. 1633 Meßtischblatt 245 K ügelgen, C. v. 219. 500. 1020. Lössner, A. 149 Metzner 1636 1438. 2052 Lohrmann, R. 1511 Metzner, M. 1213 K ü h l, U . H . 433 Lorch, W . 358. 2060 Meuschel 1714 Kühnemundt 1439 Lorck, C. v. 1956 M eyer 628 K ü n k le r, K . 1985 Lorenz 567 Meyer, E. 1863 K üster, W . 1581 Lorenz, K. 396 Meyer, F. A. 1050 K üppers, H . 1227 Lorenz, W . 521. 543. 562 Meyer, H. 1044 K uhn, W . 80. 81. 395 Loringhoven, A. Frhr v. M eyer, K . 436. 629. 630. 1442 K u llte , E. 587 Freytagh- s. Freytagh- Meyer, L. 1451 Kulturtage ostdeutsche 1941 Loringhoven 1056 Mickenhagen, E. 1452 1832 Lotze, F. 190 Miedzinski, H. 1926 K u m m er 1440 Ludendorff, E. 91 Milbradt, U. 1076 K u n itz e r, E. 90. 1542 Ludin, A. 1634 Minde-Pouet, G. 35 K u n itz e r, F. 831 T ü"k, A. 33 Minden, von 882 K urtz, H . 567 Lück, K . 33. 37. 92—94. 279. 280. Mindt, E. 723 K ürzb ein, H . 880 489. 503—505. 795. 819. 904. M it Spaten und W affe 883 961 Mitglieder-Versammlung La Baume, W . 740. 834 Lücke, E. 1547 Wartheland Bezirksgruppe Laer 1510 Lüdtke, F. 16. 34. 95. 96. 103. Industrie Holzver­ Laeuen, H . 789 150. 151. 719. 720. 721. 763. arbeitende 1551 Lage Volksgruppe deutschen 796. 797. 1834. 2061. 2062 Mitteilungen amtliche Arbeit Polen 306 Lüers, G. 624. 625 Abteilung Reichsstatt­ La Gourdaine, N. de 837 Lütge, F. 310 halter 1754 Land Osten 1310 Lützkendorf, F. 506. 507 Mitteilungen amtliche Land­ Land wiedergewonnenes Lukas, G. 764 rat B ietfurt1094 . deutsches 147 Luther, A. 17 Mitteilungen dienstliche Landbau Erzeugungs- Lutzeyer, A. 1712 Litzmannstadt Stadt­ Lwowsky, W. 1061 , Schlacht 1441 verwaltung 1111 Landfried, F. 1311. 1312 Maas, W . 152—157. 397 Mitteilungen dienstliche Landschaft Dorf Hof Heim Mackensen, L. 1900 Lodseh Stadtverwaltung , 620 Mädel Osteinsatz 435 l l l l La ndvolk im Werden 1442 Mädel Sommerlager BDM- Mitteilungen dienstliche J-ange, F. 717 Obergau 1021 Posen Stadtverwaltung Langguth, H . 1443. 1444 Magazin 1026 1115 f-anglotz, H . 1007 Mai, H. 926 Mitteilungen Frauenwerk Zänkisch, P. 1543 Maler Wartheland Kunst­ Deutschen Abt. Volks- Laskowsky, P. 96 ausstellung 1957 wirtschaft/Hauswirtschaft Lattermann, A. 14. 15. 37. 42. Mandel, W. 722 1253 47. 64—66. 76. 89. 94. 109. 148. M anke 626 Mitteilungen Industrie­ 307. 339. 676. 685. 686. 790. Manseck, H. K. 928 abteilung Wartheland . 1031. 1544. 1833 Mansfeld, H. 1881 Wirtschaftskammer 1522 Laubert, M . 340. 718. 791—794. Manz, H. 911 Mitteilungen Wartheland 320. 989—991. 1146—1149. 1313. M arder, K . 627. 1150. 1151 Milchwirtschaftsverband . 1445. 1582. 2010—2015 M arkh of, K . 765. 1835 1373 putenschlager, D . 1878 Marouschek, H. v. 960 Mitteilungsblatt Altburgund pbsanft 1545 Marsani, A. R. 165 K reis 1093 l®ers, J. v. 900 Marsch Deutschen Polen 961 Mitteilungsblatt amtliches j egant, H . 1446 Marsen, W. 1549 Reichsstatthalter phmann, 0 .1032 Martin, G. 311 Erziehung 1821 Leibeserziehung H itle r- M a rtin , O. 881 Mitteilungsblatt Arbeits­ > Jugend 1813 M asrhke, E. 766.767 front Wartheland 1755 p ic h s , A. 927 Maschmann, M. 508. 1021 Mitteilungsblatt p n e e w ic z , S. 149 Mathews, K. 1315 drei Arbeitsgau 1783 p h s k i 1718 Matschoß, C. 97. 98 Mitteilungsblatt Lask Kreis p h tz , J. H . 2078 M atzak, H . J. 1448 1107 PPenies, W . 1177.1178 Matzel. W. 58 Mitteilungsblatt Litzmann­ ^ebuch deutsches M itte l- M aul, W- 46. 1836 stadt Industriekammer pehulen 1880 Mauve, H. 99 Handelskammer 1252 tfljm ann, H. 1798 Mauve, L. 99 Mitteilungsblatt Ost Haupt- t'pnter, M. 1060 M aydell, K . V. 398. 509 treuhandstelle 1254 riedecke, E. 021 Mayer, R. M. 1799 Mitteilungsblatt Schubin ‘ Sums parvietosanu 501 Mayer, T. 768 K reis 1093 112 Register

Mitteilungsblatt Soldaten Ohnesorge, W . 104. 1214. 1639. Petersen, W. 935 Petry, L. 725 RAD.-Männer Litzmann- 1640 stadt-Land 41 Ortslexikon Staat bisherigen Petzei, W. 1033 Mitteilungsblatt Verband polnischen 116 Pfeiffer, H. 994 Wartheland Genossen­ Ortsnamen deutsche Osten Pfundtner, H . 1153. 1154 Picht, W. 888 schaften 1255 2045 M itzka, W . 2040. 2041 Ortsnamen deutsche Osten Piepke, K. 1322 Pietrusky, G. 635 Mojsisovics, R. v. 88 Reich 2046 Mollard-Eichstätten, Ortsverzeichnis vorläufiges Piribauer, K. 636 E. Fischer v. s. Fischer v. Pischke, H. 799 Altburgund 210 Plan Posen Gauhauptstadt Mollard-Eichstätten 2076 Ortsverzeichnis Wartheland Moltke, E. 884 Reichsgau 117 225 Monatsberichte statistische Ost Berufsausbildungs­ Planner-Petelin, R. s. Zoeckler, H . 2070. 2071 Posen 1256 programm 1352 Monatshefte deutsche 42 Planung Aufbau Osten 637 Ost-Blatt 249 Planung Ausbau Industrie Mordaktion Land Posener 962 Ostdeutschland 250 Mordbanden polnische Werk Ostdeutschland Gea- 1548 Plenzat, IC. 2062 963 Verkehrskarte 251 Morgen, H . 158. 1512—1514 Ostdeutschland—Polen 252 Plottke, H. 929 Ostdörfer Osthöfe 360 Pogge, W. M. 566. 572 Morr6, F. 399 Pohl, G. K . 1974. 1987—1990 Moser, W. 1637 Osteinsatz 440 Polcuch, V. 967. 1459 Moshamer, E. 1253 Osten 633 M ü lle r 159 Osten befreite 164 Polen (Karte) 255. 920 Müller, A. 1601 Osten deutsche Polen 253 Polen Demarkationslinie 25° M ü ller, H . 67. 167. 631. 1213. Osten deutscher 165.166 Polenfeldzug Bilder Gleich' 2056. 2065 Osten Wartheland 167 nisse 936 Müller, K. V. 281 Ostfanfaren 1837 Polenkrieg 889 Müller-Schwanneke, H. 2064 Ostforschung deutsche 724 Poller, H. 342 Münstermann 1045 Ostgebiete Reich deutschen Poncet, M. v. 823 M undt, H . 1077. 1078 Generalgouvernement 118 Posen Bilder schönen 222 M uris, O. 160 Ostland-Kalender 43 Posen Feldblatt 1027 Muschel, H. 1186 Ostland Schicksalsland 992 Posen Franziskaner- Osten neuer deutscher 1320 Minoritenkirche 1958 Posen Fremdenführer 223 Nachrichtenblatt Z Landes­ Ostraum deutsche 254 Posen Hauptstadt Warthe­ verband 2072 Ostschrifttum deutsches 20 Ost-Steuerhilfe (Schulze- land 224 j Nachtigal, H. 220 Posen Reichsuniversität 19 Naumann, J. K. F. 1638 Brachmann) 1182 Oststeuerhilfe Bankgewerbe Posen Westpreußen 168 Nehring, E. 964 1719 Posen—Litzmannstadt 257 Neß, G. 1453 Oststeuerhilfeverordnung Post aus dem Wartheland Neuaufbau Osten 1316 1183 1756 Neubildung Bauerntum Ost-Steuerhilfe-Verordnung Postma, J. S. 22 deutschen 437 1198 Pouet, G. Minde- s. Minde' Neuerwerbungen Raczynski- Ost-Steuerhilfe-Verordnung Pouet 35 Bibliothek 18 Körperschaftssteuer Prager 1864. 1865 Neuerwerbungen Wehrkreis­ Gewerbesteuer 1184 Prange, W. 39 bücherei Einundzwanzig Ost-Steuerhilfe-Verordnung Prause, F. 59 19 Preis Warthegau 1345 Neugliederung Osten Reich zweite 1185 Oswald, J. 2018 Preising, E. 1460 deutschen 161. 162 Otto, E. 1800 Preisstabilisierung heißt Neumann, F. W. 2017 Otto, H. G. 21 nicht Preiserstarrung Neumann, H. 438 Fischböck 1323 N eum eyer, H . 221. 1896 Pressedienst ostdeutsche* Neundörfer, L. 1079 Pacyna, G. 634.1321 evang. 1999 Neuordnung Gemeinde­ Pampuch, A. 480. 513 Priebe, H . 515. 1461—1463 verwaltung Ostgebiete 1152 Panning, G. 965. 966 Panzner, H. 885 Priesack, A. 798 Neuordnung landwirtschaft­ P apritz, J. 724 Prinzhorn, F. 23 Probleme soziale Osten * 7 liche Raum großdeutschen Parr, E. 1927 1454 Probleme soziale Polen 1 Paschek, E. 886 Neuordnung Osten 247 Passow, K . 887 Probleme Wirtschaftsaü* Neuordnung Ostraum 248 Pastenaci, K. 741 Niedermeier, H. 68 Programm1324 Kulturtage ™ t - N iem eyer, R. 191. 359. 1317 Patzer, Ch. 206 Patzer, J. E. 206. 207 deutschen 1838 Niewolik, M. 1774 Paulsen, P. 742 Promotionsordnung FaK Nitschke, R. 163 Pecher, E. 940 Landw irtschaftl. Posen Nonhoff, F. 1080 Perdelwitz, R. 993 Reichsuniversität 1902 ^ Nonn 632 Promotionsordnung FaK0$eV Nonnenmacher, H.-K. 1318 Pergande 1081 Persian, W. 1458 Naturwissenschaft^ F Now ak, T. 1455. 1456 Reichsuniversität 190*Luit^i: Nowy, A. 835 Personen-Verzeichnis Vor­ lesungs-Verzeichnis Posen Promotionsordnung Fav,oseh Reichsuniversität 1892 Rechtswissenschaft^ J ^ Obergaubefehl BDM. 1014 Petelin, R. Planner- Reichsuniversität 1904* Oberländer, Th. 1775 s. Planner-Petelin 2070. Puhl, E. 1720. 1721 O berm ayr, B. 439. 1457 2071 Oebser, A. 1319 Peters, J. 1255 Oeftering, H. 1179 Petersen, E. 743—747 Quednau, H. 312 Oerm ann, J. 1180. 1181. 1186. Petersen, H . 514. 1986 Quehl, H . 282. 638 1715. 1716. 1718 Petersen, J. 35 Quellmalz, A. 1968 Oertzen, F. W. v. 798 Petersen, O. v. 2053 Register 113

Radig, W. 748 Röpe, E. 1584 Schicksal Pfarrer deutschen Radke, E. 680 Roesner 520 evang. Polen 971 Radziwill, E. Prinzessin 101 Rogmann, H. 171. 284 Schicksal Soldaten Volks­ Rainer, H. 1976 Rohlfing, Th. 1045 deutschen 895 Rammler, L. 1928 Roloff, G. 802 Schicksalskampf Europa Rathert, H. 1929 Rosenkranz, O. 361. 1472. 1473 Osten 729 Rathje, H. U. 1082 Ross, F. 285. 803. 1328. 1329. Schiewe, E. 972 Ratzenhofer, E. 1641 1647—1652 Schilberg, W. 2020 Ratzm ann, H . 1325. 1326 Rothe, E. 35 Schilde, G. 100 Raubzug polnischer Besitz Rother, K . 1930. 1931 Schim m elpfennig, J. 1246 1464 Rudi, P. 223. 821 Sehimmig, R. 1909 Rauch, G. v. 77. 800 Rudloff, O. 286 Schippel, H , 1731 Reche, O. 283 Rückkehr Volksdeutschen Schirop, H. 1332 Dobrudscha 521 Rechenschaftsbericht Schlacht große Polen 896 Straßenbahn Posener 1598 Rücksiedlung Reichs­ Schlecht, H. 933 Rees-Facilides, H. 516 deutsche Steuervergünsti­ Schlegel, M . 1209 Reese, W . 887 gungen 1723 Schleif, H. 749 Regiments-Nachrichtenzug Rüdiger, J. 441 Schlüter, W. 1333 Infanterie-Regiment ein­ Rüffler, A. 24 Schmalfuß, Hans 1556 undsechzig 890 Rühle 1553 Schmalfuß, Helene 1556 Rehder, P. 1668 Rühle, S. 69. 70. 314 Schmarsoch, H . 1557.1656. 1657 Rehders 1465 Ruf Osten 268 Schmedes, G. 1881 Rehs, C. 1466 Rufer Osten 2065 Schmid 675 Reich deutsche Interessen­ Rundschreiben Wartheland Schmidt, B. 1026 gebiet 258 Bezirksgruppe Textil­ Schmidt, E. 103 Reich großdeutsche Böhmen- industrie 1523 Schmidt, E. W. 1732 . Mähren Protektorat 259 Runge, E. 648 Schmidt, H. 650 Reichenau 913 Runge, G. 522 Schmidt, H. W. 651 Reichenbach, E. 930 Rust, B. 1867. 1906. 1907 Schmidt, K. 652 Reichenfelser, H. 517 Rzeczpospolita polska 260 Schmidt, O. 653 Reichling, G. 313 Schmidt, R. 1187. 1334 Reichsadreßbuch deutsches Salewski, W . 71. 72. 73. 1840 Schm idt, W . 213. 1878 119 Salz Braunkohle Eisenerze Schmidt-Bodenstedt, A. 1475 Reichsarbeitsdienst hilft uns 192 Schmit, M. 2042 1785 Samans, H. 1585 Schmitt, J. 1802 Reichsaufbau Osten 169 Sammelwerk Anordnungen Schmitter, E. P. 654 Reichsgaue deutsche Osten Reichsstellen 1215 Schmitz, A.-M. 773 23 Samson-Himmelstjerna, Schmitz, H . J. 25. 26. 175. 730. Reichshandbuch Fremden­ H . V . 1932. 1933 804 verkehrsorte deutschen Sam ulski, R. 2019 Schmökel, H. 696 120 Santen, J. 1330 Schmüekert 104 Reichsuniversität Posen 1901 Sappolc, G. 315. 727. 728. 770. S ihnee 1335. 1336 Reinecke 1787 771. 772. 1841. 1960 Schneider, A. 208 Reinecke, L. 1642 Sarowy 1778. 1779 Schneider, H. 897 Reinhardt, F. 1186 Sarrazin, .T. 102 Schneider, L. 1155 Reinhardt, G. 110 Sarter 1653 Schnelle, K. W. 120 Reinhardt. K. 1467. 1490 Satzung Bank Landschaft­ Schober, W . 687. 688. 811 Reiser, D. 170. 211. 639 liche Wartheland 1725 Schönbeck, 0 . 1868 Reissert, G. 1991 Satzung Genossenschafts­ Schöpke, K. 400 Relations polcno-alletnandes bank Deutsche Litzmann- Schoop 1803 stadt 1726 polono-soviitiques 848 Schraut, R. 1045 Satzung Landschaft Warthe­ Schreiber, R. 287 Rentseh, B. 2079 land 1727 Schriften Forschungsstelle Retzlaff, H. E. 836 Satzung Ostrowo Kredit­ Reu, F. 1083 verein 1728 landeskundlichen 122 Reuter, F. 1327. 1722 Satzung Posen Volksbank Schrifttum schöngeistige Rhode, G. 801. 995 1729 Wartheland 2054 Rhode, .1. 968. 1997 Satzung Reichsstiftung Ost­ Schroeter, R. 1476 Richardi, H. 1468 forschung 1890 Schubart-Fikentscher, G. Richarz, H. 1469 Satzung Wartheland Landes­ 1051 Richter 640 bank Girozentrale 1730 Schubert, E. 2021. 2022. 2023. Richter, E. 726 Sauer, A. 1474 2024 R ichter, F. 1S«3. 1643—1646 Sauermann, H. 1554 Schubert, H. H. 327. 328 Richter, H. 518. 641. 642. 1959 Schaaf, J. 1801 Schubert, J. 199. 200. 1658 Richtlinien pflege Verbesse­ Schacht 1654 Schubring, H. 898. 596 rung Ortsbild Osten 643 Schacht, H. J. 1655 Schüffner 1586 Richtlinien Planung Gestal­ Schade, U . 1331.1555 Srbfiler, R. 1913 tung Städte Ostgebiete 644. Schadewaldt, H . 316. 969 . 970 Schälke, A. 941 645 Schäfer, O. 172.173 Schürmann, A. W. 1337 R ie ch e rt, H . 646 Schaper, G. 2080 Schüttauf, A. W. 1477 Rieeke, H . 933 Scharschmidt. W. 1530 Schütze, H . 176. 214. 1046 Rienerker, F. 891. 892. 893 Schaub. K. ,7. 894 Schulblatt amtliches Hohen- Rietschel, M . 1552. 1583 Schauroth. U. v. 649 salza Regierungsbezirk 1843 R 'etz, W . 1470. 1866 Schauwecker, E. 573 Schulblatt amtliches Litz- R im scha, H . v. 519 Scheel, G. A. 1934 mannstadt Regierungs­ R itte r, E. 647. 1471 Scheffler, G. 819. 1908 bezirk 1844 Rodatz, F. 1839 Sehenden, G. 695 Schulblatt amtliches Posen R oeekner, E. 697 Seheu, E. 174 Regierungsbezirk 1845 R oehr, H. 1187. 1334 Schicksal deutsches Polen Schule im K am p f 1869 R oenelt, A. 939 317 Schulte-Frohlinde, J. 633 deutsche Wisscnsch, Zcitschr, i. Warthcland. Beiheft 1. 8 114 Register

Schultz, H . J. 1005 Staratzke, H.-W . 1559—1562 Tacke, J. 1566 Schultze 2081 S tark 1346 Tackenberg, K. 750 Schulz 899 Starke, A. 2027 Tätigkeitsbericht Warthe­ Schulz, G. 83. 689 Starke, G. 973 land Heimstätte Reichsgau Schulz, K. 1969 Start Vernichtungskampf 579 Schulz, R. 46. 1842 letzten 319 Tageblatt Posener 49 Schulz, W. 523 Statistik Genossenschaften Takats, C. 403 Schulze-Brachmann, A. 1182. einzelnen Verband Genos­ Tangermann, K. 106 1213 senschaften deutscher 1257 Tarifordnung Angestellten Schumann, F. 524 Statistik Neueingliederung kaufmännischen techni­ Schwabenmädel die deut­ Osten 178 schen Büroangestellten schen Umsiedler von A lt­ Statistik Umsiedler 532 Wirtschaft privaten 1232 burgund 442 Staub, E. 1481 Tarifordnung Bäckereige­ Schwanneke, H. Mtiller- Staudt, A. 1589 werbe Konditoreigewerbe s. Müller-Schwanneke 2064 Steffani, J. 1999 1228 Schwartz, P. 318 Stegemann, H. 1871 Tarifordnung Baugewerbe Schwarz 655 Steiler 660 1229 Schwarz, B. 574 Steimle, Th. 1157 Tarifordnung Betriebe Er­ Schwarz, K. 900 Stein, D. 2o«2 werbsgartenbau 1230 Schwarz, M. 525 Stein, G. 1347 Tarifordnung Betri ebe W ein­ Schwarz? M. K. 1633 Steinbrecher, W. 335 branche Spiritposen- Schwarz, R. 254 Stellung Westpreußen Posen branche 1231 Sechste hundertsiebenund­ Wirtschaftsraum 1348 Tarifordnung Einführung dreißig Polen 901 Stelzer, O. 837 Reichstarifordnung Ge­ Sedlatzek, K. 902 Sternberg, R. v. Ungern- folgschaftsmitglieder ge­ Seeger, W . 1338 s. Ungern-Sternberg 288 werblichen Industrie che­ Seeliger, H. 1733 Sternberg, W. v. Ungern- mischen 1233 Sellin, G. 1188.1685 s. Ungern-Sternberg 549 Tarifordnung Fleischerei- Seitmann, L. v. 526. 527 Steuer, K. 1806 gewerbe 1234 Tarifordnung Friseurhand­ Seraphim, H.-J. 1339 Steuererleichterungen För­ Seraphim, P. H . 193.1340— w erk 1235 derung Ostgebiete 1189 Tarifordnung Landwirt­ 1342 Steuererleichterungen För­ Severin 1734 derung Ostgebiete(RdF.- schaft 1236.1237 Seydel, H. 378 Erlaß) 1190 Tarifordnung Lohnregelung Seyer, H. 1478 Steuererleichterungen För­ Landarbeiter deutschen Siebert, M. 1804 derung Ostgebiete Grund­ 1238 Tarifordnungen Wartheland Siedlungsbehörden Ostgaue erwerbssteuer Umsatz- Darstellung vergleichen­ neuen 443 steue Wertzuwachssteuer 1191 der 1239. 1240. 1241 Siedlungsgestaltung Volk Taschenfahrplan amtlicher Raum Landschaft 656 Steuererleichterungen Ver­ mögensbesteuerung 1192 Posen Reichsbahndirektion Sieg Polen 903 1594 Steuervergünstigungen Siegmann, E. 1369.1479 Taschenfahrplan amtlicher Siew ert, H . 528.1935 Ostgebiete 1736 Stier, G. 401 Wartheland 1594 Simoleit, G. 731 Taschenfahrplan Kraft­ Simon, A. 1659 Stierling, G. 1349.1889 Stock 1516 posten Wartheland 1599 Sinn, W. 529 Tauchni tz-Lohnsteuer- Sippenforschung Schriften- Stöcke, K. 189 Stoeppler, R. 533 tabelle Ostgebiete einge­ reihe deutsche Osten 676 gliederten Lohnzahlung Skab, N. 1805 Stoewen, K. H. 534 Stoltz 1737 monatliche 1740 Sobotka, K. 38 Tauchni tz-I,ohnsteuer- Söhlmann, F. 2025 Storck, H . 1738. 1739 Straßen Sieg 906 tabelle Ostgebiete einge- Söhngen 2026 gliederten Lohnzahlung Soldaten Volksdeutsche Straßen Tod 974 Straßenverkehrsordnung wöchentliche 1741 Fahnen Polen 904 Teschner, C. 661 Sommer, E. 177 (Krug) 1219 Straßenverzeichnis Litz- Teubert, W. 1660 Sommer, E. F. 805 Theater Litzmannstadt Sommer, H . 530. 531 mannstadt 215 S treit. H . 1910—1916. 1936. 1937 (Programmheft) 1975 Sommerfeldt, J. 343 Theater Litzmannstadt Sommermeyer 1515 Stricker, H. 1851 Strzvgowski. H. 535 (Werbeschrift) 1992 Somya, F. 1587 Thiel, R. 2047 Sonntagsblatt Wartheland 44 Stube, A. 1879 Stubenrauch, W. 336 Thiem, E. 216 Sparkassenaufbau Osten 1735 Stuckart. W. 1062 Thiem , J. G. A . 698 Spatz, O. H. 147 Studenten Posen 193R Thiem, W. E. P. 698 Speidel 1558 Sturiententag erster Warthe­ Thoma, E. 1634 Spickermann, A. 1480 land 1039 Thomaschewski, M. 1351. 174- Splettstößer, J. 1343 Studentinnen Warthegau Thomson, P. W . 121. 194—196 Sprachbuch Volksschulen 1094 Thormann, F.. 1903 Wärtheland 1882 Stüben, H. 1590 Thormann. W. 1940—1943 Thoß, A. 486. 536—540 Spreng, R. 1344 Sturm, R. 812 Sprenger 1870 Suhle, A. 701 Tiemann, A. 1484 Ssymank, P. 105.1887. 1888 Supf, P. 907 Timm, A. 404 Stackeiberg, K. G. v. 905 Timme, F. 405 Sw art, F. 402. 1350 Tischler, F. 209 Stadtplanung Ostgebiete Sw art, I. 1482. 1483. 1563—1565 Tnelle, H. 1485 neuen 657 Swart, X. v. Guenther- Städte deutsche Osten 1156 Tombers, T, 1187 s. Guenther-Swart 1283. Tornau, U . 541. 542 Städtegestaltung Osten 658 1284. 1415—1419. 1537. 1538 Städteplanung Osten 659 Toyka, R. 1173 Stalag Hot Pot 1024 Träger, F. 106 Register 115

Treck große 575 Verordnung Einführung Verzeichnis Schriften Treck Volksdeutschen Wol­ Reichsmarkwährung 1195 Wotschke 36 hynien 543 Verordnung Einführung Vor­ Verzeichnis Wirtschaften Treese 1743 schriften enteignungs­ Wartheland Pflanzkar­ Triebei 1786 rechtlicher 1084 toffeln 1487 Trotz polnischer W illkür Verordnung Einführung Vor­ Villegas, J. D. de 870 1022 schriften fideikommiß- Vivaldi, R, s . de Carlo 908 Tümmler, H. 997 rechtlicher 1085 Vogel 246. 668 Tuengerthal, R. 1216 Verordnung Einführung Vor­ Vogel, J. 180 schriften Neugestaltung Vogel, W . 643. 669 Ude, H . 98 Städte 1087 Vogt, D. 1869 Udet, E. 905 Verordnung Einführung Vor­ Vogt, L, Belize- s. Bellöe- Uebersberger, H. 849. 998 schriften sozialrechtlicher Vogt 368 Übersetzungen Publikations­ 1243 Voigt, H. J. 181 stelle Staatsarchiv 27 Verordnung Einführung Vor­ Volk Wirtschaft Polen ehern. Übersichtskarte Mittel­ schriften StädteDau 1086 1353 europa 261 Verordnung Errichtung Volksfreund 45 Übersichtskarte topographi­ Reichsstiftung Ostfor­ Volksgruppe deutsche Polen sche Reich deutschen 262 schung 1890 320 Uetrecht, F.-E. 880 Verordnung neunte Einfüh­ Volkskalender evang. 2000 Ulbricht, H. 116 rung Vorschriften steuer­ Volksliste deutsche 319 Umbenennung Stationen 1661 rechtlicher 1196 Votiert, E. 732 U m lauf, J. 179. 662—666 Verordnung Ordnung vor­ Vollmer, B. 407 - Umsiedlern aus Bessarabien läufigen Rechtsverhält­ Vollweller, H. 1354 und der Südbukowina zum nisse Kirchengemeinden Von der Lubranski-Akade- Andenken 544 1250 mie zur Reichsuniversität Umsiedlung Deutschen Land Verordnung Reichsmarlf- 1891 Cholmer 545 eröffnungsbilanzen 1197 Vorbereitungen Einrichtung Umsiedlung Volksdeutschen Verordnung Reichsstatthal­ Posön Universität 1917 Reich großdeutsche 546 ter (Wasserstraßendirek- Vorbereitungslehrgang Umsiedlung Volksgruppen tionl Beschleunigung Posen Universität 1918 deutscher 547 Kahnraumumlauf 1218 Vorlesungsverzeichnis Posen Umstedlungsaktion 548 Verordnung Steuererleichte­ Hauptänstalt Verwaltungs- Umstellungsverordnung 1197 rungen Förderung Ost ­ Akademie 1089 Unger, H. 1787 gebiete 1198 Vorlesungsverzeichnis Posen Ungern-Sternberg, R. v. 288 Verordnung Verhalten Reichsuniversität 1892 Ungern-Sternberg, W. v. 549 Straßenverkehr (Krug) Unruh, B. H. 406 Vorschriften Güterzugver­ 1219 kehr Sonntage Reichsbahn Unverzagt. W. 751 Verordnung Volksliste 1064 1665 Urban, ,T. Krahl- s. Krahl- Verordnung Volkstums­ Urban 205 Vorschriften sozialrecht­ schäden 1065 liche 1245 Urkunden kirchliche Balten­ Verordnung Zuständigkeit Vorschriften Wartezeiten umsiedlung 550 Hauptzollämter 1199 Urkunden Phase letzten Verspätung Reisezüge 1666 Verordnung zweite Durch­ Krise deutsch-polnischen 850. 851 führung Erlaß Führer Glie ­ W ächtler, F. 169. 1872 Utta, A. 107 derung Verwaltung Ost­ Währungsfrage Ostgebiete gebiete 1158 1744 Veilhorn, E. Beck- s. Beck- Verordnung zweite Einfüh­ Wagner, H. 1488 Vellhorn 448 rung Vorschriften sozial­ Wagner, V. 552 V eilhorn, J. 551 rechtlicher 1244 Wagner, W , 1355 Velmede, A. F. 2066 Verordnungsblatt amtliches W ahl, F. 444. 1567 Veranstaltungsplan Kreis­ Landrat Ostrowo 1113 W ahl, H , 2028. 2029 kulturring Posen 1822 Verordnungsblatt Aimee W ald Warthe> 116 Register

Wartheland Posen Pommern Wiel, P. 184 Wolff, H. 167 Stettin 1667 Wienecke, E. 2032 Wolfram, G. Wartheland Reichsgau 266 Wiesner, R. 1023 Wolhynien-} Wartheland Reichsgau Dan- Wietzer, F. 1493 W arthegai zig-Westpreußen 264 Wilckens, H. J. v. 699 Wolter, H. 2! Wildegans, H. 931 Wartheland Reichsgau Gau Wotschke, T Frontsoldaten 1356 Wikening, F. 2084 Wünsche, F. Wartheland Reichsgau Litz- W ill, J. 108.109. 110 Willner, K. 29 mannstadt Textilraum 1568 Xylander, R Winke Saatguterzeuger 1494 Wartheland Verfall Aufbau 182 W inkel, R. 201. 202. 1668. 1669 W inkler 1325 Zahlen Agra Wartheland-Imker 1374 W in kler, M . 1362. 1745 sehen 1496 Wasmuth, W. 1088 Winter, A. 1569 Zahlen Ums: Weber, H. 1994 Winternitz, E. P. 1200 deutschen W eber, K . 1357—1360 W ióra, W . 1971—1973 Zahlen Umsi Wedel, B. v. 806 W ir Alpenkorps 911 w olhyniscf Wedel, H. v. 859. 910 W ir waren auch dabei 912 Zander, J. 9', W ehner 975 W irsich, K . 1746. 1747 Zantke, S. 51 W ehrkreisverordnungsblatt Wirsing, G. 918 Zarbock, R. 1028 Wirth, H. 322 Zee-Heraeu! Weichsel 1668 Wirtschaft Gebiete neuen Zeitschrift c Weichselland deutsche 183 . großdeutschen 1363 schaftlich( Weidhaas, H . 1961. 1962 Wirtschaft Warthegau Ein­ Zeitschrift c Weidner, R. 1361 satz 1364 schaftliehc Weingärtner, A. 553. 554 Wirtschaftsaufbau Warthe­ Zeitung Hot Weißbuch Regierung deut­ land 1365 Zeitung Lit; schen 851 Wirtschaftskräfte Gebiet Zelle, A.157: Weißbuch Regierung polni­ besetzten 1314 Zelle, G. 74. schen 848 Wirtschaftskräfte neue Zentral wocl Weizsäcker, W. 1052 Osten 1495 W irtschaft Welche Futterpflanzen kön­ Wirtschaftsrecht Warthegau Zersch, J. 10 nen 1941 ausgesät werden 1201 Zeska, Th. v 1491 Wirtschaftsstruktur ge­ Ziegenbein, Welche Struktur und welche lockerte Warthegau 1366 Ziegfeld,A. Gestaltung 671 Wisshaupt, E. 913 len-Ziegfe Weltanschauung Jahre vier­ W n te k, E. 976. 977. 2067—2069 Ziegler, w . ! hundert Schule Höhere W ittek, E. A. 555 Ziehen, L. II 1873 W ittek, R. 976 Zietz, W. 185 Wendland, U. 999 WUtram, R. 556 Zimmel, F. 1 Wentscher, E. 330. 692 Witzmann, J. 1570 Zipser, R. 20 Werkzeitschrift Betriebs- Wochenblatt Posen Landes­ Zoch, W. 363 Gemeinschaft Ostrowo bauernschaft 1375 Zoeckler, H R A W . 1602 Wochenblatt Wartheland Zörkendörfi Wermke, E. 28 Landesbauernschaft 1375 Zorn 1500 Werner G. 2031 Wohlsemuth, A. 971. 922 Zschucke.O. Westmeyer, R. 2083 Wohlgemuth, H. 733 Zü low 1751 Weygold, K. J. 1246 Wohnungsfrage Ostprovin­ Zug Volksde W ickop, W . 672. 673. 674 zen befreiten 675 rabien Noi Wie kann ich für Futter sor­ Wohnungswesen Ost-Steuer­ 562 gen 1492 h ilfe 1748 Zugbildung Wiebe, H. 408 W ołany, J. 1047. 1069 züge Eilzü Wiedemann, E. 1521 Woldstedt, P. 267 Z u r A nkuni W iegand, B. 1000. 1001 Wolf, K. 1749 m einden 5