W Artheland 1593 F Ranke , H

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

W Artheland 1593 F Ranke , H \ Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland Herausgegeben von Alfred Laftermann Beiheft 1 Wartheland - Bibliographie Folge I 1939-1942 Bearbeitet von st. Hans M. Meyer und Heinz Pflaume \ Posen 1943 historische Gesellschaft für den Reichsgau Wartheland Anschrift: Posen, R itte rstra ß e 4—6 Kommissionsverlag S. Hirzel, Leipzig C 1 DRUCK: NS-DRUCK WARTHELAND, POSEN In h a lt Seite Seite V o rw o rt...................................... 5 IV . Geschichte und Volkskunde Abkürzungen.............................. 6 A. Hilfswissenschaften (Gene­ alogie u. a.) ......................... 38 I. Allgemeines B. Allgemeine und Gesamtdar­ A. Bibliographie........................ 7 stellungen ............................. 39 B. Allgemeine Zeitschriften und C. Vor- und Frühgeschichte ... 41 Schriftenreihen ..................... 9 D. M ittelalter ............................ 4 2 C. Zeitungen............................. 9 E. N e u z e it................................. 43 D. Pressewesen.......................... 9 F. Einzelne Orte ...................... 44 E. Buch- und Bibliothekswesen, G. Volkskunde .......................... 45 Museen ................ 10 F. Biographien .......................... 10 V. Polenfeldzug A. Vorgeschichte und Kriegs­ II. Landeskunde ausbruch .................. 46 A. Adreßbücher, Ortsverzeich­ B. Chronik und allgemeine Dar­ nisse ................ 12 stellungen ....................... 47 B. Allgemeines .......................... 13 C. Karten ................................... 50 C. Boden ................................... 16 D. Sanitätswesen 1...................... 50 Ö. Wasser ................................. 16 E. Kunst und Dichtung ........... 51 E. Pflanze und T ie r .................. 16 F. Jugendbücher ...................... 51 F. Einzelne Orte ....... ............. 17 G. Volksdeutsches Schicksal 51 G. Karten ................................... 17 VI. Politik A. Allgemeines .......................... 53 III. Bevölkerung und Siedlung B. NSDAP, und ihre Vorläufer 54 A. Bevölkerung ..................... 20 1. Allgemeines ..................... 20 VII. Wehrwesen 55 2. Deutsche...................... 21 3. Deutsche V o lksliste ......... 23 VIII. Recht und Verwaltung 4. Polen ................................. 23 A. Allgemeines .................... ,... 56 5. Juden ............................... 23 B. Geschichte ............................ 57 C. V olk ..................................... 57 E- Siedlung ................................ 24 D. Boden (einschl. Wohnung u. 1. Allgem eines...................... 24 Siedlung)....... ....................... 58 2. Geschichte........................ 24 E. Verwaltung (einschl. Amts­ 3. Gegenwart ........................ 26 blätter) ................................. 59 F. Finanz- und Steuerrecht----- 62 EJr Siedlung .......................... 28 G. Wirtschaftsrecht ................. 65 E ■'allgemeines ................ 28 H. Arbeits- und Sozialrecht___ 66 2- Kunst und Dichtung ....... 33 I. Strafrecht .............................. 67 Landesplanung, Baupolitik .. 34 K. Kirchenrecht ........................ 67 1* Inhalt 4 Seite IX . Wirtschaft Seite C. Wissenschaft........................ 96 A. Allgemeines ......................... 68 1. Allgemeines.................... 96 B. Landwirtschaft .................... 73 2. Reichsuniversität........... 97 C. Forstwirtschaft .................... 78 3. Studententum, Altherren- sc h a ft............................... 98 D. Handwerk und Industrie .. • 79 E. H a n d e l................................... 82 D. Bildende Künste, Baukunst . 99 82 F. V e rk e h r................................. E. Musik ................................... 99 G. Finanz-, Geld- und Bank­ F. Theater (Film) .................... 100 wesen ................................... 86 H. Soziale Fragen...................... 90 XIII. Kirche und Religion 101 X. Arbeitsdienst 91 X I. Gesundheitswesen X IV . Sprache und Literatur und Leibesübungen A. Sprache ................................. 103 A. Gesundheitswesen ............... 91 B. Namenkunde........................ 103 B. Leibesübungen .................... 93 C. Literaturgeschichte ............. 103 X II. Geistiges und kulturelles D. Dichtung ............................. 101 Leben 93 A. Allgem eines.......................... XV. Technik 105 B. Schule ................................... 94 1. Allgemeines.................... 94 2. Schulbücher.................... 96 R egister....................................... 106 V orw ort M it der hier vorgelegten ersten Folge der Wartheland-Bibliographie w ird erstmalig eine alle Sachgebiete in gleicher Weise berücksich­ tigende Zusammenstellung der vom 1. September 1939 bis Ende 1942 erschienenen Veröffentlichungen über den Reichsgau Wartheland gegeben; damit ist der Versuch gemacht, eine Lücke in der Reihe der deutschen landeskundlichen Bibliographien, insonderheit solcher des deutschen Ostens, zu schließen. Größtmögliche Vollständigkeit in der Erfassung der selbständig erschienenen Werke sowie der Zeit­ schriftenaufsätze wurde angestrebt; indessen haben kriegsbedingte Schwierigkeiten diesem Bemühen eine Grenze gesetzt. So konnte eine Anzahl Titel — vor allem von Zeitschriftenaufsätzen — nicht auf Grund des vorliegenden Materials zitiert, sondern mußte aus zweiter Hand übernommen werden — z.T. ohne die grundsätzlich angestrebte Vollständigkeit der bibliographischen Angaben. Aus dem gleichen Grunde mußten auch verschiedene Titel mit aufgenommen werden, deren sachliche Einschlägigkeit vermutet, jedoch nicht nachgeprüft werden konnte. Trotz dieser Einschränkungen hielten sich die Be­ arbeiter für verpflichtet, diese Veröffentlichung bereits jetzt heraus­ zubringen, einmal, um einen Überblick über die bisherige Leistung des neuen Reichsgebietes zu geben, soweit sie im Schrifttum ihren Niederschlag gefunden hat, zum anderen, um für wissenschaftliche Forschung und weitere Aufbauarbeit im deutschen Osten das not­ wendige Material bereitzustellen. Hinsichtlich der Aufführung der Titel sei bemerkt: es wurden nur unwesentliche Kürzungen vorgenommen. Verlag und Format sind weggelassen, häufig vorkommende Erscheinungsorte in üblicher Weise gekürzt. Bei Schriften mit mehreren unveränderten Auflagen ist nur die erste in die Berichtszeit fallende und die jüngste bekannte angeführt. Verfassernamen wurden — unter Verzicht auf besondere bibliographische Kennzeichnung der Zufügung — nach Möglichkeit Ergänzt. Bei Zeitschriftenaufsätzen fanden für häufig vorkommende Zeitschriften Sigel Verwendung (vgl. Abkürzungsverzeichnis). Zeit­ schriften und Schriftenreihen sind grundsätzlich dem jeweiligen Sach­ gebiet vorangestellt. Da bereits in der Bibliographie von Gunzen­ häuser zur Außenpolitik der Republik Polen 1919—1939 (Stuttg. 1942) eine umfangreiche Zusammenstellung der Literatur über den Polen- hddzug gegeben worden ist, wurden hier nur die wesentlichen Titel 6 Vorwort — Abkürzungen in Auswahl zitiert und Ergänzungen zu Q. verzeichnet. In den be­ absichtigten jährlichen Fortsetzungen der Wartheland-Bibliographie soll dann die weiterhin erscheinende Literatur über die September­ ereignisse 1939 wieder umfassend dargeboten werden. Das Schrift­ tum zur Umsiedlung wurde dagegen bereits in dieser Folge voll­ ständig zu bringen versucht. Hier wie auch bei anderen Sachgebieten erweiterte sich aus naheliegenden Gründen die Zusammenstellung über den Rahmen der Landschaft hinaus z. T. auf den weiteren deut­ schen Osten. Das Register, ursprünglich als Kreuzregister geplant, mußte im Hinblick auf den nur beschränkt zur Verfügung stehenden Raum in einfachster Form gehalten werden. In einem späteren Gesamtregister w ird sich auch die sachliche Registrierung der hier verzeichneten Titel nachholen lassen. Mitarbeitern der Staats- und Universitätsbibliothek Posen sei auch an dieser Stelle für mancherlei Hilfe gedankt. Abkürzungen Aevk Auslandsdeutschtum und ML Mitteilungen für die Land­ evangelische Kirche wirtschaft Bew Die Bewegung NB bleues Bauerntum Bl (Bll) Blatt (Blätter) NSM Nationalsozialistische B11RP Blätter der Reichsgau­ Monatshefte theater Posen NuS Nation und Staat DA Deutsche Arbeit 0 Ostland (Berlin) DALV Deutsches A rchiv für PevKbl Posener evangelisches Landes- und Volks­ Kirchenblatt forschung Rgbl Reichsgesetzblatt DDO Der Deutsche im Osten RR Raumforschung und Raumordnung D IA Deutschtum im Ausland Rstbl Reichssteuerblatt DKLV Deutsche Kultur im Leben Reichsverwaltungsblatt , der Völker (Mitteilungen Rvbl der Deutschen Akademie, SuW Siedlung und W irtschaft München) SWD Der Soziale Wohnungsbau DM Deutsche Monatshefte in Deutschland (Posen bzw. Leipzig) Vjh (Vjhh) Vierteljahrsheft (Vierteljahrshefte) DPO Deutsche Post aus dem Osten Vpl Der Vierjahresplan l)W Z W Deutsche Wissenschaft­ VRa Volk und Rasse liche Zeitschrift im VRe V olk und Reich Wartheland W Wartheland GH Grenzmärkische Heimat­ WSch Weltanschauung und blätter (Schneidemühl) Schule HZ Historische Zeitschrift WSt Wirtschaft und Statistik J Jomsburg WW Warthegau-Wirtschaft Jb (Jbb) Jahrbuch (Jahrbücher) Z Zeitschrift I. Allgemeines A. Bibliographie s. auch: 76, 105. Berichte zur deutschen Landeskunde. Hrsg. v. d. Abt. f. Landeskunde im Reichsamt f. Landesaufnahme. Bd 1. 1941. 1— Lpz. ’41— [1] Bibliographie des Deutschtums im Ausland. Beiheft zu d. Zeitschrif­ ten „Volksforschung“ u. „Deutschtum im Ausland“ . Bearb. v. d. Bücherei d. Deutschtums im Ausl. Dt.. Ausl.-Inst. Stuttgart. Jg. 3. 1939/40—• Stuttg. ’39/40— [2] Bücher schau der Weltkriegsbücherei /Institut für Weltpolitik). Jg. 19. 1939— Stuttg. '39— [3] Bezirksbücherei
Recommended publications
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • Zeitschrift Der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein Der Provinz Posen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen Jahr/Year: 1898-99 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): unbekannt Artikel/Article: Floristische Mitteilungen. 24-32 24 Ähren zeigten doch noch am oberen Ende statt der Schein¬ früchte die Spuren von S.-Blüten. An demselben Orte wurden mehrere Stauden von Carex glauca beobachtet, bei denen sich am Grunde der ziemlich lang gestielten untersten Ähren statt der einzelnen Scheinfrüchte kleine Ährchen entwickelt hatten. Diese be¬ standen aus mehreren, wie es schien, völlig kräftig ausge¬ bildeten Fruchtblattblüten. Diese waren durch einen, manchmal 1 cm weiten Zwischenraum von einander und von dem weiter oben beginnenden normalen Blütenstande getrennt. Analog entwickelte Exemplare von Carex liirta befinden sich im Ritschl'schen Herbar, bei denen die Seiten- ährchen, welche statt der unteren Blüten entstanden sind, sich viel kräftiger noch ausgebildet haben. „Auf nassem Sande links vom Kuhndorfer Thor 1856" besagt RitschFs Zuschrift. Das KuhndorferThor ist das heutige Königsthor. Floristische Mitteilungen. Thalictrum minus. Zwischen Radojewo und Biedrusko wurden auf einer Waldblösse am 28. V 98 mehrere Exemplare in Vollblüte gefunden. Es war nicht ersichtlich, aus welchem Grunde diese Pflanzen der Vollblüte der Art, welche um fast vier Wochen später fällt, so erheblich vorauseilten. Pulsatilla vulgaris** 1) Herr Apotheker Grieben teilte dem Herausgeber mit, dass er noch vor wenigen Jahren diese Pflanze zwischen Eawitsch und Bojanowo (also Kreis Rawitsch, dicht an der Grenze Schlesiens) gefunden habe. Vergleiche übrigens die Mitteilung S. 1, welche sich vielleicht auf P. patens, die vielfach in der Provinz vorkommt, bezieht, da diese Art dort nicht angegeben ist.
    [Show full text]
  • Ortsnamen Der Provinz Posen, Welche Von Polnischen Pflanzenbezeichnungenabgeleitet Sind
    68 Ortsnamen der Provinz Posen, welche von polnischen Pflanzenbezeichnungenabgeleitet sind. Von Sanitätsrat Dr. Schönke in Posen. Vor 41 Jahren veröffentlichteRitsehl ein Verzeichnis von Ortsnamen unserer Provinz, welche sicher oder doch wahrscheinlich von polnischen Pflanzenbezeichnungen ab¬ zuleiten sind. Die mit einer Einleitung des Professors Dr. Ascherson versehene Zusammenstellung erschien in der nach dem bekannten Reisebegleiter Humboldts in Amerika, Aime Bonpland (f 1858), benannten botanischen Zeitschrift Bonplandia. Da diese Zusammenstellung auch heute noch Interesse bietet, so wird sie hiermit nach 4 Jahrzehnten wieder buchstäblichabgedruckt und soll damit der Vergessen¬ heit entrissen werden. Ausser jenen „einigen" Ortsnamen Hessen sich jedoch noch manch andere auffinden, welche unten aufgezählt werden. Einige Ortsnamen im Grossherzogthum Posen, die von Pflanzennamen abgeleitet sind. Dem Redakteur der Bonplandia. Berlin, Kronenstr. 23, 10. Januar 1861. Unter dem 12. Dec. 1859 theilte ich Ihnen einige von Pflanzennamen abgeleitete Ortsnamen Norddoutschlands mit und sprach dabei den "Wunsch aus, Berichtigungen und Er¬ gänzungen von anderer Seite zu erhalten. (S. Bonpl. VIII, S. 11.) Dieser Wunsch ist früher und in ausgedehnterem Masse als ich erwartet hätte, in Erfüllung gegangen, indem mir unser Freund Ritsehl in Posen ein reichhaltigesVer¬ zeichnis von Ortsnamen der Provinz Posen, welche von (polnischen) Pflanzennamen herstammen, zugehen Hess. Gewiss werden Sie demselben, welches meine damalige Mit¬ theilung an Umfang und Wichtigkeit weit übertrifft, einen Platz in Ihren Spalten nicht versagen und bemerke ich nur noch, dass Ritsehl selbst bei einigen problematischen Ab¬ leitungen die ? hinzugefügthat; ich selbst als wahrer Niemiec 69 (d. h. Nicht-Slawist)kann mir darüber kein Urtheil erlauben. Einige westpreussische Namen habe ich noch eingeschaltot, die mir Herr Rittergutsbesitzer Herrn.
    [Show full text]
  • Appelbaum , Günther
    1 Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen - Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis- Erstellt von Harald Schäfer Die Erstellung dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung des Kulturreferates für Westpreussen, das Posener Land und Mittelpolen. Außerdem haben Bücher aus den Beständen der Martin –Opitz-Bibliothek in Herne und der Forschungsbibliotek des Herder – Institutes zur Erstellung dieser Publikation nicht unwesentlich beigetragen. 1 2 Einführung Bis heute ist das Desiderat einer umfassenden Literarturgeschichte der Deutschen aus der ehemaligen Provinz Posen zu konstatieren, die zwischen den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Jahres 1918 als Teil des preußischen Staates bzw. des Deutschen Reiches bestanden hat. Im Gegensatz zu anderen altostdeutschen Provinzen und Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen Europa (1) gibt es keine gattungsübergreifende und umfassende Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur, die aus dem Raum der preußischen Provinz Posen hervorgegangen ist. Die polnische Germanistik hat exemplarisch einen Aspekt der Regionalliteratur (2) Posens intensiver dargestellt – nämlich den der „Ostmarkenliteratur“. Mithilfe dieser speziell definierten Literatur sollten die Germanisierungsbestrebungen der deutschen Polenpolitik literarisch flankierend unterstützt werden. Literarische Texte nahmen diesen politischen „mainstream“ auf und glorifizierten den Mythos von der deutschen Mission im Osten
    [Show full text]
  • Przeszłość – Przyszłości
    ORGANIZATORZY I VERANSTALTER Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Związek Niemieckich Stowarzyszeń Społeczno-Kulturalnych w Polsce Stowarzyszenie Pielęgnowania Sztuki i Kultury Śląskiej Duszpasterstwo Mniejszości Narodowych Diecezji Opolskiej Stowarzyszenie Bibliotek Caritas im. Św. Karola Boromeusza Przeszłosć – Przyszłosci PATRONAT HONOROWY DomDom WspóWspó³³pracypracy PolskoPolsko--NiemieckiejNiemieckiej I SCHIRMHERRSCHAFT HausHaus derder DeutschDeutsch---PolnischenPolnischen ZusammenarbeitZusammenarbeit Dom Wspó³pracy Polsko-Nie miec kiejAndrzej Buła Marszałek Województwa Opolskiego jest stowarzyszeniem skupiającym polskie i niemieckie Marschallor- der Woiwodschaft Oppeln ganizacje i instytucje. uroczyste otwarcie dwPN z udziałem Prezydenta republiki Federalnej Niemiec prof. dr. romana Herzoga oraz – w imieniu Prezydenta rP aleksandra Kwa- śniewskiego – prof. danuty Hübner, ówczesnej szefowej FINANSOWANIE Kancelarii Prezydenta rP, odbyło się 17 lutego 1998 r. działalność domu współpracy Polsko-Niemieckiej ma na I FINANZIERUNG celu wzmacnianie społeczeństwa obywatelskiego, rozwi- janie dobrych stosunków polsko-niemieckich w oparciu o postanowienia traktatu o dobrym sąsiedztwie i przyjaznej współpracy z 17 czerwca 1991 r. między rzeczypospolita Polską a republiką Federalną Niemiec oraz wspieranie integracji Polski z unią Europejską.Zrealizowano Kooperacja dzięki dotacji partnerów Ministerstwa Spraw Wewnętrznych Rep polskich i niemieckich w ramach dDiesesomu Projekt współpracy wurde gefördert Polsko
    [Show full text]
  • Stemwede Emigrant Database
    STEMWEDE EMIGRANT DATABASE Compiled by: Wilhelm F. Niermann 32351 Stemwede-Wehdem Germany INTRODUCTION This database contains names of emigrants from the present-day district of Stemwede. Following a recent regional reorganization, in 1973, the former districts of Dielingen-Wehdem and Levern were consolidated and the district of " STEMWEDE " created. The new name was chosen because for a thousand years the area along the Stemweder Berg ( mountain ) was populary referred to as Stemwede. The villages of the former district of Dielingen were : Drohne, Dielingen, Haldem and Arrenkamp The villages of the former district of Wehdem were : Westrup, Wehdem, Oppendorf and Oppenwehe The villages of the former district of Levern were : Destel, Levern, Sundern, Twiehausen, Hollwede and Niedermehnen At the time of the emigration the three parishes were Dielingen, Wehdem and Levern. The parish boundaries coincided with the boundaries of the former three districts. Today the district of Oppenwehe is an independent parish. The forces that pushed people to emigrate! The present-day district of Stemwede is representative of the other areas as well. The information presented here comes from the old issues of " Heimat-Blaetter fuer die Grafschaft Diepholz ", ( Regional Pages for the County Diepholz ). The only reference from the 18th century cites a population of 4701 for Dielingen and Wehdem in 1785. By 1820 the population increased by about 100 individuals to 5801. Over the next 25 years, from 1820 to 1845, the population grew by 2406 individuals. With a population of 8826 the peak was reached in the villages that occupied our present-day area. The increase by 3525 people over 63 years, from 1785 to 1848, is a growth of 75 % .
    [Show full text]
  • Genealogy of William Remus
    The Remus Family of West Prussia: Volume II Part I The period around 1700 was not a good time for West Prussia. The Great Northern Wars taking place then led to warfare and destruction resulting in perhaps the loss of a third of the population. To repopulate their land (and generate profits), the Polish nobility sold the right to manage villages (called schultz privilege) and the right to mill grain to Germans. Thus, my ancestors entered West Prussia following the demobilization of the Saxon Army circa 1717. It is important to note that the Remus family of Kamenz were burgers (see the earlier section on Kamenz) and thus had some assets with which to acquire schultz privileges. This was the top tier of peasants although definitely superseded by the nobility. The first reference to the schultzes and millers in Remus family in West Prussia was in August Blanke's "Aus Vergangenen Tagen des Kreises Schlochau" (1936) where Johan Remus was said to be a miller in Rogonitza, the mill for Bergelau, and to a lesser extent Pollnitz, Kreis Schlochau around 1700. The article goes on to explain that Johan Remus sold the mill to Andreas Rogosznicki around 1720. Otto Goerke's "Der Kreis Flatow" reports that Johan Remus purchased the schultz privilege and the schultzengut in Lanken, Kreis Flatow in 1714 (that is, the right to administer a village and a manorial farm for the villagers to work on). The Johan Remus family also had the schultz privileg for Aspenau (Ossowo) in Kreis Flatow. An article by Walter Tesmer states that the Remus family was an old established family in the Kreis Flatow area by 1706.
    [Show full text]
  • Aktuellaktuellaus Und Über Berlin
    12. 2018 | No. 102 from and about berlin N°= 102 aktuellaktuellAUS UND ÜBER BERLIN Musikstadt: So klingt Berlin A musical city: The sound of Berlin Im Portrait: Berlins neue 150 Jahre Komische Oper Berlin Ehrenbürgerinnen Magnus Hirschfeld Komische Oper Berlin – Berlin’s new Magnus Hirschfeld – a portrait honorary citizens 150th anniversary INHALT CONTENTS Wie ein Berliner Emigrant André Rieu © privat zu seinem Repertoire verhalf How a Berlin émigré helped André Rieu develop his repertoire Tuet auf die Pforten – Neue Ausstellung im Centrum Judaicum 47 © Anna Fischer Open ye the gates – A new exhibition in the Centrum Judaicum Das größte Fest des Jahres – Tag der Deutschen © Oana Popa Einheit in Berlin 28 The year’s biggest celebration – the Day of German Unity in Berlin 32 Margot Friedländer und Inge Deutschkron sind neue Ehrenbürgerinnen Margot Friedländer and Inge Deutschkron are new honorary citizens © Thomas Platow/Landesarchiv Berlin 16 Bewegendes Musiktheater – Die Komische Oper Berlin Stirring musical theatre – Komische Oper Berlin © Iko Freese / drama-berlin.de 9 Inhalt Contents 36 Willkommen in der Stadt der Sünde 2 Editorial Welcome to the city of sin Editorial 42 Kurz notiert News in brief Schwerpunkt: Musikstadt Berlin In Focus: A musical city Leserbeiträge „99 Luftballons“ – Ein Spaziergang durch 4 Readers’ Contributions hundert Jahre Musikstadt Berlin “99 Luftballons” – A stroll through 44 Ohrwürmer 100 years of Berlin as a city of music Those catchy tunes 9 Ganz schön üppig! 45 Flashback Pretty opulent! 47 Berlin Anno 1925
    [Show full text]
  • Die Leiter Der Preußischen Katasterämter Bis ~ 1939
    Die Leiter der preußischen Katasterämter bis ~ 1939 Stand: 31. Dezember 2013 Die preußischen Regierungsbezirke mit Katasterinspektoren und Katasteramtsleitern 1. Nachtrag: ▪ Grundsätzliche Überarbeitung der sechs östlichen Provinzen sowie der Regierungsbezirke Aachen, Arnsberg, Düsseldorf, Koblenz, Köln und Minden nach den Amtsblättern der jeweiligen preußischen Regierungen für den Zeitraum vor 1875 http://de.wikisource.org/wiki/Amtsbl%C3%A4tter_der_preu%C3%9Fischen_Bezirksregierungen Für die sechs östlichen Provinzen (Regierungsbezirke 1-18) wird ein Nachweis ab 1.4.1865 geführt. ▪ Grundsätzliche Überarbeitung des Regierungsbezirks Trier nach dem Buch von H. Weber ▪ Ergänzungen in den Regierungsbezirken Koblenz, Wiesbaden und Trier 2. Nachtrag: ▪ Auswertung des Regierungsbezirks Münster nach den Amtsblättern unter http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/1055728 ▪ Nachweisung der im Preussischen Staate angestellten Katasterbeamten R. Reiss, Liebenwerda, vierte Auflage, 1900 ▪ Kalender für Messkunde von M. Clouth, Trier Jahre 1878, 1890, 1893, 1894, 1895, 1897 ▪ Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat der Jahre 1871, 1873 und 1875 ▪ Beitrag zur Geschichte des Vermessungswesen in den Kreisen Fulda - Gersfeld - Hünfeld von Elmar Ebert, Petersberg ▪ Ketten, Karten und Koordinaten. Die Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Westmünsterland Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde ▪ Von der Elbe bis zur Oste, Die Geschichte des Otterndorfer Katasteramtes ▪ Die Geschichte des Vermessungs-
    [Show full text]
  • 120 Besprechungen Und Anzeigen Den Ist. Die Arbeit Ist Als Eine Weitere Grundlage Für Die Historische Geogra- Phie Von Polen Zu Begrüßen
    120 Besprechungen und Anzeigen den ist. Die Arbeit ist als eine weitere Grundlage für die historische Geogra- phie von Polen zu begrüßen. Kiel Herbert Schienger (f) Hannelore Juhr: Die Verwaltung des Hauptamtes Brandenburg/Ostpreußen von 1713 bis 1751. Phil. Diss. Berlin 1967. 172 S. (Rotaprint-Vervielf.) Die noch von Carl Hinrichs angeregte, nach seinem Tode von Walter Buß- mann und schließlich von Stephan Skalweit betreute Dissertation hat sich die Aufgabe gestellt, an einem geschickt gewählten lokalen Beispiel das Weiter- leben älterer Verwaltungseinrichtungen unter dem preußischen Hochabsolutis- mus aufzuzeigen. Zugrunde liegen neben den Acta Borussica und anderen ge- druckten Quellen hauptsächlich Akten des Bestandes Etats-Ministerium und Ostpreußische Folianten aus dem heute im Staatlichen Archivlager Göttingen befindlichen Königsberger Staatsarchiv. Mit der umfangreichen älteren und neueren Literatur zur preußischen Verwaltungsgeschichte hat sich die Vf.in ausführlich und sorgfältig auseinandergesetzt. Die Darstellung ergibt im großen das bekannte Bild der stufenweise abneh- menden Bedeutung einer „alten" Verwaltungseinrichtung zugunsten der Kriegs- und Domänenkammern bzw. ihrer Vorgängerbehörden und der Generalpacht; der Prozeß endet mit der Auflösung der Hauptämter 1751. Im Detail ergeben sich jedoch wichtige Nuancen. Vor allem zeigt sich, daß die neuen Verwaltungs- formen auf der praktisch entscheidenden lokalen Ebene nur schrittweise und unvollkommen verwirklicht werden konnten; einmal wegen der begrenzten finanziellen Möglichkeiten, zum anderen wegen des zähen Eigenlebens der überkommenen, während ihres langen Bestehens an die örtlichen Verhältnisse angepaßten Einrichtungen, wie es in Ostpreußen die Hauptämter waren. Die Verschiedenheit dieses Systems von Verwaltungsbezirken von der Kreisver- fassung anderer preußischer Provinzen ist klar herausgearbeitet. Berechtigt ist auch der Hinweis auf geschichtlich alte, feudale Züge des Hochabsolutismus, wie sie in der faktisch erblichen Vergabe der zur Sinekure werdenden Haupt- mannsstelle erkennbar werden.
    [Show full text]
  • Seite Kapitel I. Die Besitz Und Bodenverhaltnisse Der Provinz Posen Kapitel II. Die Vertentwickelung Des Grund Und Boden
    h In a l t. S e ite K a p i t e l I . Die B esitz u n d Boden verh al tnisse der Pro vinz P o sen K a p i t e l II . Die \Vertentwick el ung des Grund und B o dens in der Pro vinz P o se n ‘ Die Art und Weise der st atistischen Erhebung des M at eri als J N Die Grundpreise des Kleinbesitzes O O Die Grundpreise des M itt el besit z es — F d e des G ro ssb es it zes n Die Grun preis r n w ck l c Überblick üb er di e all gem eine Preise t i e nng = o Die S nbh ast ationen q - Die l andsch aftlich en Taxen K a p i t e l II I . Die H aupturs ach en fur d ie Preis ent wickel u n g des Grund und B o dens Schluss u e l l e n Q . a Die Akten der neuen P o sener L ands ch ft . d ] . o d o a d af v Die Ver wa ltungsberichte er König Direkti n er P sener L n sch t o n 1 8 76 1 894 . dw t rb h d AD a a Han or e uc er aa af d . I . J a 1 890 J. C0N R , A gr rst tistik im St tswissensch ten B en , if . p . 68 N a i on al o k F . fü r t on omi e 1 .
    [Show full text]
  • HISTORISCHE MONATS BLÄTTER I=0 ==- Für Die Provinz Posen - = 0 ^
    HISTORISCHE MONATS BLÄTTER i=0 ==- für die Provinz Posen - = 0 ^ Jahrgang XI Posen, Februar 1910 Nr. 2 Borchling C., Der Name der Stadt Posen. S. 17. — Moritz H., Die Münzbestände des Kaiser-Friedrich-Museums zu Posen. S. 24. — Literarische Mitteilungen. S. 29. Nachrichten. S. 30. — Bekannt­ machung. S. 32. Der Name der Stadt Posen 1). Von C. B orchling. ie Stadt, in der wir hier leben, trägt heute einen doppelten Namen: im deutschen Mund und im offi­ ziellen Gebrauche heisst sie Posen, unsere polnischen Landsleute nennen sie von Alters her Poznan. Die polnische Form des Namens ist auch in die übrigen slavischen Sprachen aufgenommen worden, der Russe sagt JToaHam, (ge­ sprochen Paznänj, mit dem Ton auf der letzten Silbe!), der Czeche Poznan usw.; die meisten europäischen Sprachen aber benutzen heutzutage die deutsche Form Posen, auch das Französische, das sehr genau die Stadt Posen von der Provinz (oder dem Grossherzogtum) la Posnanie unterscheidet. Letztere Form geht auf das lateinische Posnania zurück, und diese lateinische Form, die das ganze Mittelalter hindurch internationale Geltung hatte, ist natürlich der einfache Reflex des polnischen Namens Poznan. Schon daraus geht hervor, dass die polnische Namensform unserer Stadt älter ist als die deutsche. Unser Name Posen lässt sich ausserdem nirgends an eine deutsche Sprachwurzel an­ knüpfen, er trägt wie fast alle mit P anlautenden Ortsnamen des östlichen Deutschlands den slavischen Ursprung vor der Stirn geschrieben. Das polnische Poznan dagegen, übrigens ein sehr verbreiteter Ortsname auf west- und südslavischem Gebiete2), 1) Diesem Aufsatze liegt ein in der Sitzung der Historischen Ge­ sellschaft vom 8. Dezember 1908 gehaltener Vortrag zu Grunde.
    [Show full text]