Przeszłość – Przyszłości
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ORGANIZATORZY I VERANSTALTER Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Związek Niemieckich Stowarzyszeń Społeczno-Kulturalnych w Polsce Stowarzyszenie Pielęgnowania Sztuki i Kultury Śląskiej Duszpasterstwo Mniejszości Narodowych Diecezji Opolskiej Stowarzyszenie Bibliotek Caritas im. Św. Karola Boromeusza Przeszłosć – Przyszłosci PATRONAT HONOROWY DomDom WspóWspó³³pracypracy PolskoPolsko--NiemieckiejNiemieckiej I SCHIRMHERRSCHAFT HausHaus derder DeutschDeutsch---PolnischenPolnischen ZusammenarbeitZusammenarbeit Dom Wspó³pracy Polsko-Nie miec kiejAndrzej Buła Marszałek Województwa Opolskiego jest stowarzyszeniem skupiającym polskie i niemieckie Marschallor- der Woiwodschaft Oppeln ganizacje i instytucje. uroczyste otwarcie dwPN z udziałem Prezydenta republiki Federalnej Niemiec prof. dr. romana Herzoga oraz – w imieniu Prezydenta rP aleksandra Kwa- śniewskiego – prof. danuty Hübner, ówczesnej szefowej FINANSOWANIE Kancelarii Prezydenta rP, odbyło się 17 lutego 1998 r. działalność domu współpracy Polsko-Niemieckiej ma na I FINANZIERUNG celu wzmacnianie społeczeństwa obywatelskiego, rozwi- janie dobrych stosunków polsko-niemieckich w oparciu o postanowienia traktatu o dobrym sąsiedztwie i przyjaznej współpracy z 17 czerwca 1991 r. między rzeczypospolita Polską a republiką Federalną Niemiec oraz wspieranie integracji Polski z unią Europejską.Zrealizowano Kooperacja dzięki dotacji partnerów Ministerstwa Spraw Wewnętrznych Rep polskich i niemieckich w ramach dDiesesomu Projekt współpracy wurde gefördert Polsko mit Mitteln- des Bundesministeriu -Niemieckiej bierze swój początek z pięcioletniej działalności XIX Seminarium Œl¹skie Kamieñ Œl¹ski 2014 l w regionie Fundacji im. FriedrichaPATRONAT Eberta. MEDIALNY ubliki Federalnej Niemiec dwPN realizuje projekty edukacyjne i informacyjne typu: ms des Innern der Bundesrepublik Deutschland konferencje, seminaria, szkolenia, warsztaty, wyjazdy infor I -MEDIENSCHIRMHERRSCHAFT macyjne, publikacje, konkursy itp. w następujących dziedzi- nach: budowanie społeczeństwa obywatelskiego, rozwijanie stosunków polsko-niemieckich w oparciu o wiedzę i pamięć o trudnych rozdziałach wspólnej przeszłości, współpraca z mniejszością niemiecką, propagowanie międzynarodowych standardów ochrony praw mniejszości narodowych, dialog interkulturowy między mniejszością a większością, dialog o znaczeniu i roli niemieckiego dziedzictwa kulturowego dla rozwoju regionalnego, decentralizacjawww.haus.pl i rozwój samorządności. adresatami i partnerami tych działań są samorządy tery- torialne, organizacje pozarządowe, młodzież, mniejszość niemiecka, dziennikarze, środowiska nauki, polityki, kultury. Edukacja mniejszościowa w Polsce Między Polską a Niemcami. www.haus.pl VERGANGENHEIT ŚląskPrzeszło – pogranicze Ść IN GEGENWART –czy Przyszło region pomostu?Ści Modele obchodzeniaUND sięZUKUNFT. z trudną przeszłością w EuropieModelle Środkowo- zurw Geschichtsbewältigungschodniej po 1989 roku in Mittel- und Osteuropa seit 1989 XXXDas i XI 20. SeminariumSchlesienseminar Œl¹skie ISBN 978-83-63995-20-1 wczoraj dziŒ jutro Kamieñ Œl¹ski auf Schloss 20052015Groß Stein i 2006 2015 Das 20. Schlesienseminar Kamień Śląski / Groß Stein VERGANGENHEIT IN GEGENWART UND ZUKUNFT. Modelle zur Geschichtsbewältigung in Mittel- und Osteuropa seit 1989 Die Publikation bietet eine Auswahl der Vorträge des 20. Schlesienseminars Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Gliwice-Opole 2016 Die Publikation bietet eine Auswahl der Vorträge, die im Rahmen des 20. Schlesienseminars im Zeitraum vom 23. bis 25. September 2015 auf Schloss Groß Stein gehalten wurden. Die Ansichten der Autoren entsprechen nicht zwangsläufig den Ansichten des Herausgebers. Veranstalter: Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen Seelsorge der nationalen Minderheiten der Diözese Oppeln Verein der St. Karl Borromäus Bibliotheken Verein zur Pflege Schlesischer Kunst und Kultur Herausgeber: Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit E-mail: [email protected], http://www.haus.pl ul. Bojkowska 37, 44-100 Gliwice, Tel. +48 32 461-20-70, Fax +48 32 461-20-71 ul. 1 Maja 13/2, 45-068 Opole, Tel. + 48 77 402-51-05, Fax +48 77 402-51-15 Gefördert durch Copyright by Dom Wspó³pracy Polsko-Niemieckiej, Gliwice-Opole, 2016 Redaktion, Lektorat Dr. Gerhard Schiller Überzetzung Waldemar Gielzok Layout und Druck ART-GRAPH JERZY GRYCZ ISBN 978-83-63995-32-4 Diese Veröffentlichung ist kostenlos INHALT n Vom Herausgeber ............................................................... 7 Strategien der Geschichtsbewältigung zur Schaffung eines regionalen Bewusstseins n Izabela Skórzyńska und Anna Wachowiak Die Einbürgerung einer Erinnerungsgeschichte an das Deutsche in regionaler Dimension in den West- und Nordgebieten Polens (ZZiP). Welche Vergangenheit für die Zukunft? ......................................... 9 n Katarzyna Kajdanek und Tomasz Nawrocki Die Bedeutung der Vor- und Nachkriegsgeschichte bei der Bestimmung der Identität von Städten und ihren Einwohnern. Am Beispiel von Breslau, Danzig und Gleiwitz. ............................................................. 14 n Paweł Kubicki Die (Re)konstruktion der Identität von Städten an den Beispielen Breslaus und Stettins ............................................................ 23 n Ewa Gładkowska Auf der Suche nach dem verlorenen Gedächtnis. Strategien zur Verarbeitung des deutschen Erbes in Ermland und Masuren ................ 28 Regionale Geschichte aus verschiedenen Perspektiven gesehen n Bronisław Tumiłowicz Schlesien-Pole, Schlesien-Deutscher .......................................... 35 n Zygmunt Kłodnicki Schlesier (Hanysy, Cesarocy, Prusocy, Wasserpolacy) und Gorole. Probleme mit der Identität in Oberschlesien .................................. 40 n Iwona Sobieraj (Nicht)erzählte Geschichten. Probleme der generationsübergreifenden Überlieferung und der historischen Sozialisation von Familien im Oppelner Schlesien .......................................................... 51 n Stefan Michał Marcinkiewicz Vielschichtiges Kulturerbe eines Grenzlands. Die lokale Geschichte Masurens ohne Masuren ........................................................ 59 Die Bedeutung von Geschichtsaufarbeitung in Bildung und Schule n Anna Gołębiowska Die Rolle von Geschichtslehrern bei der Ausbildung eines regionalen historischen Bewusstseins in der jungen Generation ........................ 65 n Anna Jabłońska Die Darstellung der deutsch-polnischen Beziehungen zur Herrschaftszeit der ersten Piasten in Schulbüchern und akademischen Lehrbüchern ................ 70 n Agata Stolarz Versöhnung durch schwierige Erinnerung. Grenzübergreifende Oral-History-Projekte und deren Rolle in der Bildung der jungen Generation ........ 77 . Orte der Erinnerung und des Gedächtnisses n Krzysztof Gładkowski Deutsche Erinnerungsorte – erwünscht und unerwünscht in Polen .................. 84 n Jerzy Kołacki Friedhöfe der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Großpolen als (nicht) gemeinsame deutsch-polnische Erinnerungsorte. Ansätze zu einem Umgang mit verlorenen Landschaften der Vergangenheit – Kurzbeschreibung eines Forschungsprojekts ......................................... 92 n Joanna Zętar Stätte – Gegenwart – Gedenken. Arbeiten zum Gedächtnis an die Lubliner Juden am Beispiel ausgesuchter Aktivitäten des Zentrums Brama Grodzka – Teatr NN ............................................................... 99 n Jerzy Stankiewicz Entstehungsgeschichte des Quatuor pour la fin du temps von Olivier Messiaen – komponiert im Stalag VIII A in Görlitz. Eine wiederentdeckte Fragestellung ..... 106 Das schwierige Erbe des Kommunismus n Agnieszka Opalińska Lustration in Polen und in Deutschland – ein Vergleich .............................. 116 n Programm des 20. Schlesienseminars ....................,...................... 125 VOM HERAUSGEBER Vom 23. bis zum 25. September 2015 fand auf Schloss Kamień Śląski/Groß Stein zum 20. Mal das Schlesienseminar statt. Das Schlesienseminar ist eine der wichtigsten Initiativen und Plattformen unserer Region Schlesien, die sich dem deutsch-polnischen Dialog widmen. Es bietet ein Forum, auf dem sich Vertre- ter der deutschen Minderheit, der polnischen Mehrheit sowie aus dem Ausland eingeladene Gäste treffen und ihre Gedanken austauschen können. Dieses Mal stand es unter dem Titel: Vergangenheit in Gegenwart und Zukunft. Modelle zur Geschichtsbewältigung in Mittel- und Osteuropa seit 1989. Für die Staaten des ehemaligen Ostblocks brachte erst der politische Umbruch der Jahre 1989/90 die Möglichkeit sich der eigenen Geschichte in einem objekti- ven Diskurs zuzuwenden, ohne sich dabei der autoritären, staatlich vorgegebenen Interpretations- und Denkmodelle bedienen zu müssen. Ein Vierteljahrhundert nach dieser historischen Wende wurde nun im Rahmen des Schlesienseminars darüber gesprochen und diskutiert, in welcher Weise man in Ost- und Mitteleuropa in die- sem Zeitraum den Blick zurück auf die schwierigen Kapitel der Geschichte dieser Länder und ihrer Regionen gewagt hat und welche Wege beschritten wurden, um bis 1990 tabuisierte Themen wie etwa nationale Minderheiten und die Geschichte anderer Kulturen in den Grenzen des heutigen Polens, die Frage, inwieweit na- tionalsozialistischer Terror und daraus resultierende Flucht und Vertreibung bis heute die Sichtweise auf die deutsch-polnische Geschichte prägen, oder auch die Analyse der Repression im kommunistischen System anzugehen. Aus Begrenztheit des Umfangs wurde in diesem Tagungsband eine