eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

MainSeite 99.59 Schlüssel Provinz Posen 2 Wörter, 0 Zeichen Provinz Posen.

Posen --(poln. Poznan), Hauptstadt des gleichnamigen preuß. und

Bromberg, Regierungsbez. --(poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen

Argenau * --(bis 1879 Gniewkowo), Stadt im preuß. , Kreis Inowrazlaw

Barschin

Bromberg --(poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen

Budsin * --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, an der Posen-Stolpmünde

Chodziesen --s. Kolmar.

Czarnikau --(Tscharnikau), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Netze,

Exin * --Stadt im Regierungsbezirk Bromberg, , hat ein Amtsgericht, 2

Filehne --(poln. Wielen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, ,

Fordon --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Bromberg, an der Weichsel

Friedheim *, s. Miasteczko --(spr. -tétschko), s. Friedheim.

Gembitz * --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, , an der Netze, mit

Gnesen --(), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, 107 m ü. M.,

Gniewkowo --Stadt, s. Argenau.

Seite 1 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Gollantsch --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, , hat eine evangelisch

Gonsawa --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat (1885) 794

Inowrazlaw --(Inowraclaw, "Jungbreslau"), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk

Janowitz --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, an der Welna,

Jungbreslau --Stadt, s. v. w. Inowrazlaw.

Kletzko --(Klecko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, , zwischen

Kolmar * --(Colmar, lat. Colmaria), 1) Hauptstadt des deutschen Bezirks Oberelsaß, an

Kreuz --(lat. Crux), ein aus zwei sich schneidenden Balken gebildeter Körper und ♦ Sternbild, s. Südliches Kreuz. ♦ ein zur Gemeinde Lukatz gehöriger wichtiger Eisenbahnknotenpunkt im preuß.

Krone --(lat. corona), kranzförmige Kopfbedeckung, gewöhnlich von Gold oder Silber ♦ Teil des Hufs, s. Kronbein und Huf. Der Oberteil eines geschliffenen Edelsteins, ♦ zwei Sternbilder: die nördliche K., im Osten des Bootes, zwischen 228½° ♦ 1) Bezeichnung für das durchs deutsche Reichsmünzgesetz eingeführte deutsche ♦ 1) (K. an der Brahe, früher Polnisch-K.) Stadt im preuß. Regierungsbezirk ♦ Carl (Pseudonym für Frau Tekla Juel), dän. Romanschriftstellerin, geb. 20.

Labischin --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, an der Netze, hat

Lobsens --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, , an der Lobsonka,

Margonin --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, am gleichnamigen

Miasteczko --(spr. -tétschko), s. Friedheim.

Mieltschin --(Mielzyn), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Gnesen, hat

Seite 2 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Mietschisko --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat (1885) 1055

Mogilno --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an einem See und der Linie

Mrotschen --(Mroczen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wirsitz, an der

Nakel --(Naklo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wirsitz, an der

Ostrau, s. Filehne --(poln. Wielen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Czarnikau,

Pakosch --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Mogilno, an der Netze, die

Polnisch-Krone, s. Krone 1) --(lat. corona), kranzförmige Kopfbedeckung, gewöhnlich von Gold oder Silber ♦ Teil des Hufs, s. Kronbein und Huf. Der Oberteil eines geschliffenen Edelsteins, ♦ zwei Sternbilder: die nördliche K., im Osten des Bootes, zwischen 228½° ♦ 1) Bezeichnung für das durchs deutsche Reichsmünzgesetz eingeführte deutsche ♦ 1) (K. an der Brahe, früher Polnisch-K.) Stadt im preuß. Regierungsbezirk ♦ Carl (Pseudonym für Frau Tekla Juel), dän. Romanschriftstellerin, geb. 20.

Rogowo --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Znin, an einem See, durch

Rynarschewo --(Rohrbruch, Rynarzewo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis

Samotschin --(Samoczin), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, am Netzebruc

Schneidemühl --(poln. Pila), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, an

Schnin, s. Znin --(Schnin), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, am Zniner See und

Schocken --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat eine evangelisch

Schönlanke --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Czarnikau, an der Linie

Seite 3 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Schubin --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Gonsawka, hat eine ♦ Ossip, Pseudonym, s. Kirschner.

Schulitz --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Bromberg, an der Weichsel

Schwarzenau --(poln. Czerniejewo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Witkowo,

Strelno --(), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Linie

Tremessen --(poln. ), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Mogilno,

Trzemeszno, s. Tremessen --(poln. Trzemeszno), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Mogilno,

Tscharnikau, s. Czarnikow --s. Czarnikau.

Usch --(Uscz), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, am Einfluß

Wapno --Dorf und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz,

Welnau --(Kleine Warthe), rechtsseitiger Nebenfluß der Warthe in der preuß. Provinz

Wirsitz --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Lobsonka, hat eine

Wissek --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wirsitz, hat eine evangelische

Witkowo --(Witkowen), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, hat eine evangelische

Wongrowitz --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Welna und der Linie

Znin --(Schnin), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, am Zniner See und

Posen, Regierungsbezirk --(poln. Poznan), Hauptstadt des gleichnamigen preuß. Regierungsbezirks und

Seite 4 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Adelnau --(poln. Odalanow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Bartsch,

Baranow * --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schildberg, am Nieszob, mit

Bentschen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, , am Ausfluß der Obra

Betsche --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, an einem See, hat

Birnbaum --(Pirophorum Med.), Gruppe der Pflanzengattung Pirus (s. d.), nach Linné eine ♦ Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, links an der Warthe, mit einem ♦ 1) Johann Michael Franz, Rechtsgelehrter, geb. 19. Sept. 1792 zu Bamberg,

Blesen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, , an der Obra, mit

Bnin --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, , südlich bei Kurnik

Bojanowo --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kröben, 110 m ü. M., an der

Bomst --(poln. Babymost), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Faulen Obra

Borek --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Krotoschin, unweit der Obra,

Bräz

Buk --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Märkisch-Posener Eisenbahn,

Chodziesen * --s. Kolmar.

Dobberschütz --(poln. Dobrzyca), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Krotoschin,

Dolzig --1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat 2 kath. Kirchen

Dubin

Seite 5 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

--(früher Dupin), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kröben, an

Fraustadt --(poln. Wszowa), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, nordöstlich

Gnesen --(Gniezno), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, 107 m ü. M.,

Görchen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kröben, hat eine evangelische

Gostyn --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kröben, hat ein Amtsgericht,

Grabow --(spr. -bo), Wilhelm, preuß. Politiker, geb. 15. April 1802 zu Prenzlau, studierte

Graz --(slowen. Ncmecky Hradec, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des österreich.

Jaratschew --(Jaraczewo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat

Jarotschin --(Jaroczyn), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Pleschen, unweit

Jersitz --Stadt, s. Jerzyce.

Jutroschin --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kroben, an der Orla, hat eine

Kempen --1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Knotenpunkt der Linien

Kiebel --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, , hat (1885) 1300 meist

Kobylin --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Krotoschin, unweit der Orla,

Kopnitz --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, an der Obra, hat eine

Koschmin --(Kozmin), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Krotoschin, an der

Kosten

Seite 6 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

--Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, am Obrabruch, an der Obra und

Kozmin, s. Koschmin --(Kozmin), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Krotoschin, an der

Kriewen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kosten, an der Orla, hat (1885

Kröben --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis K. (dessen Kreisstadt Rawitsch

Krotoschin --(Krotoszyn), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Öls-Gnese

Kurnik --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, am See K., hat ein

Lissa --(slaw. Vis), dalmat. Insel im Adriatischen Meer, wegen ihrer vorgeschobenen ♦ 1) (Neu-L.) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Jungbunzlau, an der

Meseritz --(poln. Miedzierzecz), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der

Miloslaw --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, , an der Linie Öls-Gnesen

Mixstadt --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schildberg, hat eine kath.

Moschin --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, am Obrakanal und der

Murowana-Goslin --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, , hat eine evangelische

Neustadt, 18) bei Pinne --s. v. w. Pinna (s. d.); dann ein kleiner, spitzer Stab oder Stift zu verschiedenen ♦ Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an der Eisenbahn P.-Rokietn

19) a. d. Warthe --der bedeutendste Nebenfluß der Oder, entspringt bei Kromolow auf dem nördlichen

Neutirschtiegel, s. Tirschtiegel --zwei Städte im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, durch die

Neutomischel --(Neutomyschl), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie

Seite 7 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Obersitzko --(poln. Obrzycko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an

Obornik --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Warthe und der Linie

Opalenica --(spr. -za), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Grätz, Knotenpunkt

Ostrowo --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, unweit des Olobok, Knotenpunkt

Owinsk --Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Posen (Ost), an der Warthe, mit

Pinne --s. v. w. Pinna (s. d.); dann ein kleiner, spitzer Stab oder Stift zu verschiedenen ♦ Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an der Eisenbahn P.-Rokietn

Pleschen --(Pleszew), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Posen-Kreuzb

Pogorschell --(poln. Pogorzela), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Koschmin,

Posen --(poln. Poznan), Hauptstadt des gleichnamigen preuß. Regierungsbezirks und

Pudewitz --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schroda, an der Linie Posen-Thorn

Punitz --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Gostyn, am Landgraben und der

Rackwitz --(Rakwitz), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, hat eine

Raschkow --(Raszkow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, hat eine

Rawitsch --(), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Breslau-Posen

Reisen --das, hat sich im Lauf der Zeit und mit dem Fortschreiten der Zivilisation ♦ (), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, an der Linie

Seite 8 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Ritschenwalde --(poln. Ryczywol), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Obornik,

Rogasen --(poln. Rogozno), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Obornik, an

Rostarschewo --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, hat (1885) 1078 meist

Ryczywol, s. Ritschenwalde --(poln. Ryczywol), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Obornik,

Samter --(Szamotuly), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Posen-Star

Sandberg --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Gostyn, hat (1885) 810 Einw.

Santomischel --(poln. Santomysl), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schroda,

Sarne --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, , hat (1885) 1824 Einw.

Schildberg --(Ostrzeszow), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Posen-Kre

Schlichtingsheim --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis , hat eine altertümliche

Schmiegel --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, hat eine evangelische und 2

Schrimm --(Szrem), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Warthe und der

Schroda --(Szroda), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Kybina und

Schwerin --eins der ältesten Geschlechter Pommerns, welches, auch nach Mecklenburg,

Schwersenz --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Posen (Ost), an einem See und

Schwetzkau --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, hat (1885) 1657 Einw.

Seite 9 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Stenschewo --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Posen (West-), hat eine kath.

Storchnest --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, hat eine evangelische

Sulmirschütz --(Sulmirzyce), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, hat

Tirschtiegel --zwei Städte im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, durch die

Tschempin --Stadt, s. Czempin.

Unruhstadt --(poln. Kargowo, fälschlich Karge), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen,

Wielichowo --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schmiegel, mit (1885) 1647

Wollstein --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, an der Dojca, einem

Wreschen --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Wrzesnia und der Linie

Wronke --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an der Warthe und der

Xions --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat eine evangelische

Zduny --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Krotoschin, an der Linie Öls-Gnese

Zerkow --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Jarotschin, an der Linie Öls-Gnese

Zirke --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Birnbaum, an der Warthe, hat

Rheinprovinz.

Rheinprovinz --(Rheinpreußen, Rheinland, hierzu Karte "Rheinprovinz"), preuß.

Seite 10 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Rheinland --s. v. w. Rheinprovinz.

Aachen, Regierungsbezirk --(franz. Aix la Chapelle, lat. Urbs Aquensis, Aquisgranum; hierzu der Stadtplan

Aachen --(franz. Aix la Chapelle, lat. Urbs Aquensis, Aquisgranum; hierzu der Stadtplan

Aix la Chapelle --(spr. ähks oder ähs la schapäll), franz. Name von Aachen.

Aldenhoven --Flecken im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Jülich, mit Amtsgericht

Blankenheim --Flecken im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Schleiden, am Ursprung der

Breinig --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, bei Kornelimünster, mit Galmei-,

Burtscheid --(Burscheid), blühende Fabrikstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, an

Düren --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, 129 m ü. M., in freundlicher

Eilendorf --Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, hat eine kath. Pfarrkirche,

Erkelenz --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, an der Linie Aachen-Neuß der

Eschweiler --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, an der Inde und den

Eupen --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, in anmutiger Lage am Fuß des

Geilenkirchen --Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Aachen, an der Worm und an der Linie

Gemünd --1) Stadt in Württemberg, s. Gmünd. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk

Heinsberg --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, 73 m ü. M., an der Worm, hat ♦ Philipp von, Erzbischof von Köln, s. Philipp von Heinsberg.

Seite 11 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Herbesthal --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Eupen, zur Gemeinde Lontzen

Höngen --Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, an der Linie Stolberg-Alsdo

Jülich --vormaliges Herzogtum in der preuß. Rheinprovinz, auf dem linken Rheinufer, ♦ Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Knotenpunkt der Linien München-Gla

Kornelimünster --Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, am Münsterbach

Linnich --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Jülich, an der Roer, 63 m

Malmedy --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, in einem wilden Bergkessel

Mechernich --Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Schleiden, an der Linie

Montjoie --(spr. mong-schoa), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, am Hohen

Münsterbusch --Ort im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, hat Steinkohlengruben,

Sankt Vith --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Malmedy. Knotenpunkt der Linien

Schleiden --1) Matthias Jakob, Botaniker, geb. 5. April 1804 zu Hamburg, studierte in

Stollberg --1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft

Düsseldorf, Regierungsbezirk --(hierzu der "Stadtplan"), Hauptstadt (Stadtkreis) des gleichnamigen

Altendorf * --Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Essen, westlich

Altenessen * --Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Essen, nördlich

Angermund *

Seite 12 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

--(A. und Rahm), Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf,

Barmen --(vgl. Plan "Elberfeld und Barmen"), Stadt im preuß. Regierungsbezirk

Benrath --Dorf in der preuß. Rheinprovinz, am Rhein und der Linie Berlin-Hannover-Köln

Bilk --Stadtteil von Düsseldorf, an der Düssel, mit einer durch den Physiker Benzenberg

Borbeck --Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Essen, an

Bourscheid, s. Burscheid --1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, an der Eisenbahn

Broich --Ort im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim, an der Eisenbahn

Büderich --Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mörs, am Rhein, der

Burg --Adam, Freiherr von, Mathematiker und Technolog, geb. 28. Jan. 1797 zu Wien,

Burscheid --1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, an der Eisenbahn

Dahlen --1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft

Dinslaken --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr,

Dorp --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, an der Wupper,

Dülken --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, an der Eisenbahn

Düsseldorf --(hierzu der "Stadtplan"), Hauptstadt (Stadtkreis) des gleichnamigen

Duisburg --Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, 23 km nördlich

Elberfeld

Seite 13 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

--(hierzu der Stadtplan "E. und Barmen"), Stadt (Stadtkreis) im preuß.

Elten --(Eltfisch, Squalius Bon.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der ♦ Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Rees, unweit des Rheins,

Emmerich --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Rees, rechts am Rhein ♦ Anna Katharina, die den Reigen der stigmatisierten Jungfrauen des 19. Jahrh.

Essen --Stadt und Stadtkreis im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, 79 m ü. M., ♦ Hans Henrik, Graf von, schwed. Reichsmarschall, geb. 1755 zu Kaflås in Westgotlan

Geldern --ehemaliges deutsches Herzogtum am Niederrhein und an der Yssel, grenzte an ♦ Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, an der Niers und an den

Gerresheim --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf, an den Linien

Gladbach 1) --1) München-G. (M'Gladbach geschrieben), Kreisstadt und rasch emporwachsender,

Goch --Johann von, eigentlich Johann Pupper, einer der namhaftern Vorläufer der

Gräfrath --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, am Itterbach

Grevenbroich --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, in sehr fruchtbarer Gegend

Griethhausen --Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve, an einem alten

Honnef * --Stadt und klimatischer Kurort im preuß. Regierungsbezirk Köln, Siegkreis,

Hückeswagen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, an der Wupper

Hitdorf --(Hittorf), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen,

Höhscheid --Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, aus

Seite 14 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Isselburg --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Rees, an der Issel, unweit

Kaiserswerth --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf, am Rhein, hat

Kaldenkirchen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, an den Linien

Kalk --im gewöhnlichen Sinn s. v. w. kohlensaurer K., welcher in größten Mengen ♦ Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, östlich neben Deutz,

Kalkar --Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve, am Ley,

Kempen --1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Knotenpunkt der Linien

Kettwig --(Ketwyk), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Essen,

Kevelaer --(spr. -lar), Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Geldern,

Kleve --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, an und auf den Ausläufern

Krefeld --(Crefeld), Stadt und Stadtkreis im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, 6

Langenberg --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, an der Linie

Leichlingen --Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, an

Lennep --1) David Jacob van, holländ. Philolog, geb. 15. Juli 1774 zu Amsterdam, studierte

Linn --1) Karl von, Naturforscher, geb. 2. (13.) Mai 1707 zu Råshult in Småland,

Lüttringhausen --Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, aus vielen

Meiderich --Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Ruhrort, Knotenpunkt

Seite 15 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Merscheid --Stadtgemeinde, aus vielen kleinen Ortschaften bestehend, im preuß. Regierungsbezi

Mettmann --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, in einem reizenden Thal,

Meurs --Stadt, s. v. w. Mörs.

M'Gladbach, s. Gladbach 1) --1) München-G. (M'Gladbach geschrieben), Kreisstadt und rasch emporwachsender,

Mönchen-Gladbach, s. Gladbach 1) --1) München-G. (M'Gladbach geschrieben), Kreisstadt und rasch emporwachsender,

Mörs --(Meurs), ehemaliges deutsches Fürstentum, zwischen dem Rhein und dem Herzogtum

Mühlheim, s. Mülheim --1) M. am Rhein, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, rechts am Rhein,

Mülheim --1) M. am Rhein, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, rechts am Rhein,

Neukirchen --1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Grenf,

Neuß --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, am Erftkanal, 3 km vom

Oberhausen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr,

Odenkirchen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf an der Niers und der Eisenbahn

Opladen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, Knotenpunkt

Orsoy --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mörs, hat eine evangelische

Pempelfort --Stadtteil von Düsseldorf (s. d.).

Rade vorm Wald --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, besteht aus der

Seite 16 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Ratingen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf, an den Linien

Rees --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis R. (mit Landratsamt in

Remscheid --Stadt und Stadtkreis im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, überwiegend

Rheidt, s. Rheydt --(Rheidt), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Gladbach, an

Rheinberg --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mörs, 2 km vom Rhein

Rheydt --(Rheidt), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Gladbach, an

Ronsdorf --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, am Morsbach und

Ruhrort --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, am Einfluß der Ruhr in

Sankt Tönis --Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, an der Eisenbahn

Solingen --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, auf einer Anhöhe unweit

Sonsbeck

Steele --(spr. stihl), Sir Richard, engl. Schriftsteller, geb. 1671 zu Dublin, studierte

Sterkrade --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Ruhrort, Knotenpunkt der

Stirum --Ort, s. Styrum.

Süchteln --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, unweit der Niers

Uerdingen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Krefeld, am Rhein,

Seite 17 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Velbert --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, 246 m ü. M.,

Viersen --(Vierssen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Gladbach,

Wald --diejenigen Teile der Erdoberfläche, welche mit einer Vegetation gesellig ♦ 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, Knotenpunkt

Werden --(sonst Morandum), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis

Wermelskirchen --Stadt (seit 1873) im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, Knotenpun

Wesel --1) Stadt und starke Festung im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis ♦ Johann von, Theolog, eigentlich Joh. Ruchrath von Oberwesel, war seit 1446

Wülfrath --Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, an

Xanten --(Santen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mörs, unweit

Koblenz, Regierungsbezirk --(Coblenz), befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß.

Apollinarisquelle --alkalischer Säuerling mit etwa 0,935 kohlensaurem Natron in 1 Lit., entspringt

Brohlthal

Adenau --Marktflecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, auf der Eifel,

Ahrweiler --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Ahr, durch eine Zweigbahn

Altenahr --Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, an der Ahr in

Altenkirchen --1) Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Wied und

Andernach

Seite 18 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

--Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Mayen, links am Rhein, unweit

Bacharach --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, links am Rhein

Bendorf --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Koblenz, Station der Eisenbahn

Bertrich --Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kochem, 165 m

Bingerbrück --Weiler in der preuß. Rheinprovinz, am Einfluß der Nahe in den Rhein, Knotenpunkt

Boppard --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, in einer reizenden

Braunfels --Ludwig, Schriftsteller, geb. 22. April 1810 zu Frankfurt a. M., machte 1829-33

Dattenberg --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, mit einer Burgruine

Daxweiler --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, mit (1880) 739

Dierdorf --Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, 240 m ü.

Ehrenbreitstein --(Thalehrenbreitstein), Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Koblenz,

Engers --(Kunostein-E., Zoll-E.), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis

Enkirch --Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Zell, an der Mosel und

Erpel --Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, am Rhein und an

Heddesdorf --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, 1 km von Neuwied, ist Sitz des Landratsa

Heppingen --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, an der Ahr und

Hönningen

Seite 19 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

--Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, am Rhein, zur

Isenburg --(Ysenburg), fürstliche und gräfliche Standesherrschaft, liegt teils indem

Karlshall, s. Kreuznach --Kreisstadt und besuchter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der

Kastellaun --Flecken im preußischen Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Simmern, auf dem Hunsrück

Kirchberg --1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Simmern, 427 m ü. M.,

Kirn --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, an der Nahe und

Koblenz --(Coblenz), befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß.

Kochem --(Kochheim), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Mosel und

Kochheim, s. Kochem --(Kochheim), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Mosel und

Kreuznach --Kreisstadt und besuchter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der

Lamscheid --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, hat einen an Kohlensäur

Laubenheim --1) Dorf in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Mainz, am Rhein und an der

Linz --1) Hauptstadt des Erzherzogtums Österreich ob der Enns, 348 m ü. M., am ♦ (L.-Godin), Amélie, Schriftstellerin, geb. 22. Mai 1824 zu Bamberg als Tochter

Marienberg, s. Boppard --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, in einer reizenden

Mayen --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Nette und der Linie

Meisenheim --Flecken und Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Glan,

Seite 20 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Münster am Stein --Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, an

Münstermaifeld

Neuenahr --Bürgermeisterei und Bad im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler,

Neuwied --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz und Hauptort der mediatisierten

Niedermendig --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Mayen, an der Linie Andernach-Maye

Nonnenwerth --s. Rolandswerth.

Oberwesel --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, am linken Rheinufer

Remagen --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, am Rhein, Knotenpunkt

Rense, s. Rhense --(Rheins, Rhense, Rense), Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Koblenz,

Rheinstein --Schloß im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, unweit Bingen, links am Rhein,

Rhense --(Rheins, Rhense, Rense), Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Koblenz,

Rolandswerth --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, in herrlicher Gegend

Sankt Goar --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, ehemals Hauptstadt der Grafschaft

Sayn --und Wittgenstein, ehemals deutsche reichsunmittelbare Grafschaft im westfälischen

Sinzig --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, an der Ahr und

Sobernheim --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, an der Nahe und

Stolzenfels

Seite 21 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

--Bergschloß im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Koblenz, am linken Rheinufer,

Stromberg --1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, am Hunsrück,

Traben --Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Zell, an der Mosel,

Trarbach --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Zell, an der Mosel und der

Vallendar --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Koblenz, am Rhein und an der

Wesel, s. Oberwesel --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, am linken Rheinufer

Wetzlar --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, am Einfluß der Dill in die

Wevelinghoven --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Grevenbroich, an der

Zell --1) (Z. am Harmersbach) ehemalige freie Reichsstadt im bad. Kreis Offenburg, ♦ 1) Ulrich, der älteste Buchdrucker Kölns, aus Hanau gebürtig, ein Kleriker ♦ bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für P. C. Zeller, Professor in Glogau.

Köln, Regierungsbezirk --ehemals deutsches Erzstift im kurrhein. Kreis, welches im Reichstag auf der ♦ (Cöln, K. am Rhein, franz. Cologne; hierzu der Stadtplan und zwei Tafeln

Altenberg --1) ehemalige Cistercienserabtei im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Mülheim,

Bedburg --Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, an der Erft und

Bensberg Bergheim --1) Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Erft und

Bergisch-Gladbach, s. Gladbach --1) München-G. (M'Gladbach geschrieben), Kreisstadt und rasch emporwachsender,

Bonn --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, liegt in reizender Gegend, 44

Brauweiler

Seite 22 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

--Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, mit einer schönen

Brühl --1) Heinrich, Graf von, kursächsischer Premierminister unter August III.,

Cologne --(franz., spr. -lonnj), s. v. w. Köln.

Deutz --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, 44, Rheinspiegel 36

Ehrenfeld --Stadt (seit 1879) im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, westlich

Endenich --Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bonn, zur Bürgermeisterei

Engelskirchen --Bürgermeisterei im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Wipperfürth, umfaßt

Euskirchen --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, unweit der Erst, Knotenpunkt

Gimborn --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Gummersbach, hat ein Schloß,

Gladbach --1) München-G. (M'Gladbach geschrieben), Kreisstadt und rasch emporwachsender,

Godesberg --Pfarrdorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bonn, in reizender

Gummersbach --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, 250 m ü. M., an der Aggerthalbahn,

Homburg --1) H. vor der Höhe, Stadt, Kur- und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden ♦ Prinz von, s. Friedrich 23).

Köln --ehemals deutsches Erzstift im kurrhein. Kreis, welches im Reichstag auf der ♦ (Cöln, K. am Rhein, franz. Cologne; hierzu der Stadtplan und zwei Tafeln

Königswinter --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Sieg, in reizender Lage am

Kommern

Seite 23 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Longerich * --Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, nördlich von

Mülheim --1) M. am Rhein, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, rechts am Rhein,

Münstereifel --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Rheinbach, an der Erft, an

Neustadt --[Baden.] 1) N. an der Wutach, Amtsstadt im bad. K gierungsbezirk Pfalz, Knotenpunk

Nippes --bis 1887 Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, jetzt der

Poppelsdorf --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bonn, unmittelbar an Bonn sich

Rheinbach --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Linie Bonn-Euskirchen

Siegburg --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln und im Siegkreis, an der Sieg,

Wipperfürth --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Wupper und der Linie

Worringen --Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, am Rhein und an der

Zülpich --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Euskirchen, an der Linie Düren-Eus

Trier, Regierungsbezirk --(lat. Augusta Trevirorum, franz. Trèves), Hauptstadt des vormaligen Erzbistums

Baumholder --Stadt im Regierungsbezirk Trier, Kreis St. Wendel, mit Amtsgericht, evangelischer

Bernkastel --(Beronis castellum), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, rechts

Birresborn --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Prüm, an der Kyll, Station

Bitburg --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, 335 m ü. M., zwischen der Nims

Seite 24 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Dagstuhl --ehemalige reichsunmittelbare Herrschaft mit Schloß im preuß. Regierungsbezirk

Daun --(Dhaun), 1) Wierich Philipp Lorenz, Graf D. von Tiano, Marchese von Rivoli,

Dockweiler

Dudweiler --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, am Sulzbach, an

Ehrang * --Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, an den Linien Koblenz-Per

Gerolstein --Flecken und Luftkurort im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Daun, 396

Igel --(Erinaceus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Insektenfresser und ♦ volkstümliche Bezeichnung der gevierten oder runden Haufen der Pikeniere ♦ Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, an der Mosel und an

Konz --(Conz), Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, an der

Malstatt-Burbach --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Saar und

Manderscheid --Marktflecken und Höhenkurort im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Wittlich,

Marpingen --kath. Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis St. Wendel, 9 km

Merzig --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Saar und der Linie Saarbrück

Mettlach --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Merzig, an der Saar und der

Nennig --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarburg, an der Mosel und an

Neuerburg --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Bitburg, in romantischer Gegend

Neumagen --Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Bernkastel, an der Mosel,

Seite 25 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Neunkirchen --1) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Ottweiler, an der Blies,

Ottweiler --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Blies und an der Linie

Pisport --(Piesport, Pisonis portus), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis

Prüm --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, am Fluß P. (Nebenfluß der

Püttlingen --1) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Linie

Saarbrücken --(Saarbrück), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der kanalisierten

Saarburg --1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Mündung der Leuk

Saarlouis --Kreisstadt und Festung im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Saar und

Sankt Johann --1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Saar,

Sankt Wendel --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Blies und der Linie Bingerbr

Schweich --Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, unweit der Mosel

Steinborn --Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Daun, in geognostisch merkwürd

Sulzbach --1) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, an der Linie Nürnberg-Fu

Trèves --(spr. trähw), franz. Name für Trier.

Trier --(lat. Augusta Trevirorum, franz. Trèves), Hauptstadt des vormaligen Erzbistums

Veldenz --ehemaliges Fürstentum im oberrhein. Kreis, lag zum Teil zwischen Lautern,

Seite 26 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Völklingen --Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Saar, Knotenpun

Wittlich --Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Lieser und der Linie

Posen, s. Federn, S. 95. Posen, ehemaliges Bistum des Königreichs Polen, wurde 968 vom Herzog Mieczyslaw I. gestiftet und zunächst dem Erzbistum Magdeburg, seit dem Ende des 12. Jahrh. Gnesen unterstellt. Sein Sprengel umfaßte das Warthegebiet zwischen der Oder und mittlern Netze nebst dem Archidiakonat Warschau. Nach der ersten Teilung Polens wurde letzteres 1773 abgetrennt, 1821 die russisch-polnischen Gebiete dem Bistum Kujavien-Kalisch überwiesen. Das Bistum ward zwar zu einem Erzbistum erhoben, aber mit Gnesen vereinigt. In dieser Diözese machten sich die Folgen des Kulturkampfes am meisten fühlbar, indem seit 1873 mehr als ein Viertel der Geistlichen durch Tod oder Maßregelung aus dem Amt schied und nur wenige Pfarreien mit staatstreuen Geistlichen besetzt werden konnten. Erst nachdem der 1874 abgesetzte Erzbischof Ledochowski auf das Bistum verachtet hatte und 1886 ein Deutscher, Dinder, zum Erzbischof ernannt worden war, wurden wieder geordnete Zustände hergestellt. Vgl. Lukaszewicz, Diöcesi Poznanski (Pos. 1858, 3 Tle.). Posen (hierzu Karte »Provinz Posen«), preuß. Provinz (Großherzogtum), nach Auflösung des Großherzogtums Warschau aus dem größten Teil des vormaligen Departements Posen und Teilen der vormaligen Departements Bromberg und Kalisch gebildet, grenzt gegen N. an die Provinz Westpreußen, gegen O. an Polen, gegen S. an Schlesien und gegen W. an Brandenburg und hat einen Flächenraum von 28,958 qkm (525,93 QM.). Die Provinz liegt im Norddeutschen Tiefland und zwar zwischen den beiden Landrücken desselben; der Norddeutsche Landrücken tritt mit ziemlich hohem Abfall von N. her an das Netzethal heran (Lichberge bei Netzthal 194 m hoch), während der Märkisch-Schlesische Landrücken aus Schlesien einige Höhenzüge nach Posen hineinsendet, unter denen der in der südöstlichen Spitze (im Kreise Schildberg) bis über 200 m ansteigt. Der innere Teil der Provinz ist eine Platte von durchschnittlich 80-120 m Höhe, durch welche die Warthe in einem breiten Thal zieht, und in welcher das Obrabruch, 40 km lang, 8 km breit, nach frühern vergebliche Versuchen 1850-60 entwässert, eine tiefe Einsenkung bildet. Ferner durchziehen diese Platte in Thälern die Obra und die Netze, und nennenswerte Brücher sind noch das Konczabruch bei Polajewo im Kreis Obornik und das Parchaniebruch unweit der obern Netze im Kreis Inowrazlaw. Von höchster Bedeutung ist die 6-8 km breite Einsenkung, die den nördlichen Teil der Provinz von O. nach W. durchzieht, durch welche ehemals die Fluten der Weichsel einen Ausweg nach W. fanden, und in Maßstab = 1:1100000. Regierungssitze sind doppelt, Kreissitze einfach unterstrichen. Verbreitung der Polen: Über 80% der Bevölkerung sprechen polnisch. 50-80% der Bevölkerung sprechen polnisch. 20-50% der Bevölkerung sprechen polnisch. Anschluß s. Karte »Brandenburg« Anschluß s. Karte »Schlesien« Anschluß s. Karte »Polen und Westrußland« Anschluß s. Karte »Ost- und Westpreußen« Umgebung von Posen. Maßstab 1:240000 Zum Artikel »Posen«. mehr welcher gegenwärtig durch den Bromberger oder Netzekanal eine Verbindung zwischen Netze und Brahe (Oder und Weichsel) besteht. Die Hauptflüsse sind: die Warthe, Netze und als Grenzfluß gegen Westpreußen die Weichsel mit der Brahe. Die Netze, welche außerhalb der Provinz in die Warthe mündet, empfängt hier die Küddow und auf der brandenburgischen Grenze die

Seite 27 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Drage. Die Warthe erhält rechts die Welna und links die Prosna (auf der polnischen Grenze) und die Obra. Die Landseen sind zahlreich; die größten derselben (der Goplo-, Skorzenciner und Powidzer See) liegen an der obern Netze, von hier hinüber zur Scheide gegen die Warthe und an der polnischen Grenze in der Abdachung zu dieser selbst. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Posen 8 und in Bromberg 7,7° C.; der Winter ist rauh, die Regenmenge nicht sehr beträchtlich (jährlich 50-52 cm). Die Zahl der Einwohner belief sich 1885 auf 1,715,618 Seelen (59 auf 1 qkm, darunter 531,722 Evangelische, 1,131,869 Katholiken, 1143 sonstige Christen und 50,866 Juden). Die Evangelischen sind überwiegend in den nördlichen und westlichen Grenzkreisen, am wenigsten zahlreich in den Kreisen an der obern Warthe. Nach der Sprache gibt es etwa 725,000 Deutsche und 880,000 Polen. Über 80 Proz. beträgt die polnische Bevölkerung in den Kreisen Wreschen, Pleschen, Adelnau und Schildberg, unter 20 Proz. in den Kreisen Meseritz und Czarnikau. Die größern Städte haben eine überwiegend deutsche Bevölkerung (Gnesen selbst noch 55 Proz.). Um das deutsche Element auf dem Land zu mehren, ist durch Gesetz vom 28. April 1886 eine Ansiedelungskommission in der Stadt Posen errichtet, welche die Aufgabe hat, Güter von polnischen Besitzern anzukaufen, zu parzellieren und an deutsche Kolonisten zu veräußern. Von der Gesamtfläche entfallen auf Ackerland und Gärten 61,8, auf Wiesen 8,0, auf Weiden 5,2 und auf Waldungen 20,2 Proz. Der Großgrundbesitz ist hier fast so stark wie in Pommern vertreten. Auf ihn kommen, wenn man ihm die Besitzungen von mehr als 100 Hektar Größe zurechnet, 55,3 Proz., auf den eigentlichen Bauernstand mit Grundstücken von 10-100 Hektar nur 32,5 Proz. vom Grundbesitz überhaupt. Außer dem Anbau von Getreide, Hülsenfrüchten und Kartoffeln ist der des Hopfens von hervorragender Wichtigkeit (1883 auf 2094 Hektar), welchem in weitem Kreis um Neutomischel herum große Landstriche gewidmet sind; Weinbau wird in der südwestlichen Ecke bei Bomst betrieben. Die ansehnlichsten Waldungen, fast nur aus Nadelhölzern bestehend, finden sich zwischen Warthe und Netze an der Westgrenze und im im Anschluß an die Tuchelsche Heide in Westpreußen. Nach der Viehzählung von 1883 gab es in Posen 211,291 Pferde, 625,723 Stück Rindvieh, 1,892,336 Schafe, 469,043 Schweine und 71,353 Ziegen. Zur Pflege der Pferdezucht besteht ein Landgestüt in Zirke; die Rindviehzucht ist in den Schlesien zunächst liegenden Kreisen am bedeutendsten; die Schafzucht befindet sich auf den großen Gütern in Flor. Aus dem Mineralreich gibt es Salz bei Inowrazlaw und Wapno, Gips, Kalk, Braunkohlen, Raseneisenerz, Torf etc. Die Industrie ist nur in einigen Orten beträchtlich; es gibt Maschinenfabriken, Tuchmanufakturen, große Ziegeleien und Mahlmühlen, Zuckerfabriken, ein Salzwerk, Schnupftabaksfabriken, Bierbrauereien, Branntweinbrennereien etc. Der Handel wird befördert durch die schiffbaren Gewässer, Kunststraßen und Eisenbahnen. Letztere sind meist Staatsbahnen und stehen unter den Direktionen zu Bromberg und Breslau. Die wichtigsten Linien sind: Berlin-Schneidemühl, Posen-Neustettin, Posen-Thorn, Breslau-Posen, Frankfurt a. O.-Posen, Posen-Stargard, Posen-Kreuzburg und Öls-Gnesen. An Unterrichtsanstalten sind in Posen vorhanden: 14 Gymnasien, 2 Progymnasien, 4 Realgymnasien, ein Pädagogium, 6 Lehrerseminare, 3 Taubstummenanstalten, eine Blindenanstalt etc. Die Provinz zerfällt in zwei Regierungsbezirk: Bromberg und Posen, bisher mit zusammen 28 Kreisen, seit 1887 in 42 Kreise geteilt, wovon 28 auf den Regierungsbezirk Posen, 14 auf Bromberg entfallen. Für die Rechtspflege bestehen ein Oberlandesgericht zu Posen und 7 Landgerichte zu Bromberg, Gnesen, Lissa, Meseritz, Ostrowo, Posen und Schneidemühl (zu dessen Bezirk auch der westpreußische Kreis Deutsch-Krone gehört). Militärisch gehört der nördliche Teil zum Bezirk des 2., der südliche zum Bezirk des 5. Armeekorps. In den deutschen Reichstag entsendet die Provinz 15, in das preußische Abgeordnetenhaus 29 Mitglieder. An der Spitze der evangelischen Kirchenangelegenheiten steht das Konsistorium zu Posen, an der Spitze der katholischen Geistlichkeit der Erzbischof von Gnesen und Posen; die Generalkommission für Gemeinheitsteilungssachen in Bromberg ist zugleich für Ost- und Westpreußen bestellt. Das Wappen der Provinz Posen ist ein silberner gekrönter Adler im roten Felde; die Farben sind Karmesin u. Weiß. - Posen war früher ein Teil des Königreichs Polen. Bei der ersten Teilung 1772 kam der Netzedistrikt und 1793 ganz Großpolen, mit Ausschluß Masoviens, an Preußen (unter der Benennung Südpreußen); 1807 wurde es mit dem Großherzogtum Warschau vereinigt, bis es 1815 in etwas geringerm Umfang als früher an Preußen zurückfiel. S. Karte »Schlesien und Posen«. Vgl. Bäck, Die Provinz Posen in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung (Berl. 1847); »Statistisches Handbuch der Provinz Posen« (3. Aufl., Posen 1877); »Gemeinde-Lexikon der Provinz Posen« (hrsg. vom königl. Statistischen Büreau, Berl. 1888); Wuttke, Städtebuch des Landes Posen (Leipz. 1864; Nachtrag, das. 1866);

Seite 28 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Chr. Meyer, Geschichte des Landes Posen (Pos. 1881); Bergmann, Zur Geschichte der Entwickelung deutscher; polnischer und jüdischer Bevölkerung in der Provinz Posen seit 1824 (Tübing. 1883); »Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen« (Posen 1882 ff.). Posen (poln. Poznan), Hauptstadt des gleichnamigen preuß. Regierungsbezirks und der gleichnamigen Provinz und Festung ersten Ranges, liegt an der Mündung der Zybina in die Warthe, über welche vier Hauptbrücken führen, 58 m ü. M., ist Knotenpunkt der Linien Posen-Stargard, Posen-Kreuzburg, Breslau-Posen, Posen-Neustettin, Posen-Wreschen, Frankfurt-Posen und Posen-Thorn der Preußischen Staatsbahn und besteht aus der von der Podlinka durchflossenen eigentlichen Stadt (Altstadt) und der eleganten, unter preußischer Herrschaft erst entstandenen Neustadt auf dem linken und den Vorstädten Wallischei (Chwaliszewo), Schrodka, Ostrowek, Zawade und St. Roch auf dem rechten Wartheufer. Von 1827 bis 1853 ward Posen zu einer Festung ersten Ranges umgeschaffen und diese seit 1876 noch durch einen Kreis von Außenforts verstärkt. Die Trace um die Stadt besteht aus sechs regelmäßigen Bastionen und sechs Kavalieren. Das ^[Abb.: Wappen von Posen.] mehr Fort Winiary bildet gleichsam die Citadelle; auf dem rechten Ufer liegt die sogen. Dombefestigung. Posen hat meist schöne breite Straßen, worunter die mit einer Kastanienallee bepflanzte Wilhelmsstraße mit dem Raczynskischen Brunnen, die große Gerberstraße, Friedrichsstraße, Neue Straße, Mühlenstraße, Berliner Straße, Bismarckstraße, die Große und Kleine Ritterstraße u. a. die ansehnlichsten sind. Unter den vielen Plätzen sind hervorzuheben: der Alte Markt, der Wilhelmsplatz mit dem vom 5. Armeekorps seinen im österreichischen Kriege Gefallenen errichteten Löwendenkmal (1870 enthüllt), der Sapiehaplatz, der Königsplatz, der Kanonenplatz. Von den 15 katholischen und 5 evang. Kirchen Posens verdienen Erwähnung: der 1775 in gotischem Stil erbaute katholische Dom auf der Dominsel der Vorstadt Wallischei, mit zahlreichen Grabmonumenten und der sogen. goldenen Kapelle, welche 1842 Graf Raczynski in byzantinischem Stil errichten und mit vielen Kostbarkeiten und Kunstwerken, namentlich mit den vergoldeten Erzstandbildern der ersten polnischen Könige, Mieczyslaw und Boleslaw (von Rauch), ausstatten ließ; ferner die katholische Stadtpfarrkirche, ehemals den Jesuiten gehörig, ein Meisterwerk der italienischen Baukunst; die alte Marienkirche (1859 restauriert), die evangelische Petrikirche (von 1841) und die evangelische Paulikirche (1867 eingeweiht). Die griechischen Christen haben einen Betsaal, die Juden mehrere Synagogen. Die bemerkenswertesten Gebäude sind: das Rathaus (seit 1508 in slawisch-romanischem Stil erbaut) mit einem ansehnlichen Turm (von 1730) und einem an alten Urkunden reichen Archiv; ferner der prächtige, an der Fassade mit 24 korinthischen Säulen aus Gußeisen gezierte Palast, welchen mit der darin befindlichen Bibliothek von 30,000 Bänden der frühere Besitzer, Graf Raczynski, 1832 der Stadt schenkte; das Dzialynskische Palais mit reicher Sammlung polnischer Urkunden, der erzbischöfliche Palast, der Bazar, die Kavalleriekaserne, das Militärlazarettgebäude, das von dem Stadtrat Berger seiner Vaterstadt gestiftete monumentale Realschulgebäude, das Polizeipräsidium, die Post, der Justizpalast; das Stadttheater, das polnische Theater, das Diakonissenhaus und (vor der Stadt) die prächtigen, 1874 vollendeten Gebäude des 1875 aufgehobenen Klosters der Damen vom Herzen Jesu, welches jetzt zu einem Hospital eingerichtet ist. Die Stadt hat doppelte Wasserleitung. Die Zahl der Einwohner beläuft sich (1885) mit der Garnison (1 Grenadierreg. Nr. 6, 1 Infanteriereg. Nr. 46, 2 Infanteriebat. Nr. 47, 1 Husarenreg. Nr. 2, 1 Feldartilleriereg. Nr. 20, 1 Fußartilleriereg. Nr. 5 und 1 Trainbat. Nr. 5) auf 68,315 Seelen, darunter 23,498 Evangelische, 37,960 Katholiken und 6719 Juden, der Nationalität nach etwa zur Hälfte Polen, im übrigen Deutsche. Unter den Industrieanlagen nehmen diejenigen, welche sich mit der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse befassen, ein hervorragenden Platz ein. Besonders bedeutend sind die Müllerei, die Spiritus- und Likörfabrikation, Bierbrauerei etc. Sonst sind von Bedeutung: die Fabrikation künstlicher Dungmittel und landwirtschaftliche Maschinen, von Dachpappe, Möbeln, Watte, Tabak und Zigarren, Leder, Gold- und Silberwaren, Schokolade, Konserven, Billards, Wagen etc. Der lebhafte Handel, unterstützt durch eine Börse, eine Handelskammer, eine Reichsbankhauptstelle, eine Provinzialaktienbank und eine Landschaftsbank, beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Vertrieb der landwirtschaftlichen Produkte, namentlich von Getreide, Kartoffeln, Futterstoffen, Vieh; ferner von Spiritus, der hier börsenmäßig gehandelt wird, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Wolle etc. Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine Pferdebahn. Neben dem Vertrieb auf der Eisenbahn kommt hier auch noch der auf der Wasserstraße, auf der Warthe, in Betracht. An

Seite 29 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Bildungsanstalten etc. hat Posen 2 Gymnasien, ein Realgymnasium, ein Priester-, ein israelitisches Lehrer- und ein Lehrerinnenseminar, eine Taubstummenanstalt, eine Hebammenlehranstalt, 2 Theater, ein Museum für die Altertümer der Provinz eine Historische Gesellschaft für die Provinz Posen etc. In Posen erscheinen 11 deutsche und 21 polnische Zeitungen und Zeitschriften. An öffentlichen Anstalten befinden sich dort: eine Diakonissenkrankenanstalt, ein Krankenhaus der Grauen Schwestern, ein städtisches Krankenhaus, mehrere Hospitäler und Waisenhäuser, eine Kinderrettungsanstalt etc. Die städtischen Behörden setzen sich zusammen aus 13 Magistratsmitgliedern und 36 Stadtverordneten. Sonst ist Posen Sitz des Oberpräsidenten der Provinz Posen und der übrigen Provinzialbehörden, einer königlichen Regierung, eines Erzbischofs mit Metropolitankapitel; eines Kollegiatstifts, einer Provinzial-Steuerdirektion, einer Oberpostdirektion, eines Oberlandesgerichts und eines Landgerichts, der Ansiedelungskommission für Ost- und Westpreußen, eines Staatsarchivs, einer Rentenbank etc., ferner: des Generalkommandos des 5. Armeekorps, des Kommandos der 10. Division, der 19. und 20. Infanterie-, der 10. Kavallerie-, der 5. Feldartillerie- und der 5. Gendarmeriebrigade, der 3. Festungsinspektion etc. An Spaziergängen und Vergnügungsorten sind der Eichwald (Luisenhain), der Viktoriapark, der Schilling und zoologische Garten zu nennen. Zum Landgerichtsbezirk Posen gehören die neun Amtsgericht zu Obornik, Pinne, Posen, Pudewitz, Rogasen, Samter, Schrimm, Schroda und Wreschen. - Posen war eine der ältesten und bedeutendsten Städte im ehemaligen polnischen Reich und seit 968 Bischofsitz (s. S. 268). Zeitweilige Residenz der ersten Könige, namentlich Boleslaws I., des Begründers der polnischen Macht, mit welchem der Erzbischof Tagino von Magdeburg im Auftrag des deutschen Königs Heinrich II. 1005 hier einen Frieden schloß, im 12. und 13. Jahrh. Residenz der Herzöge von Großpolen, erhielt Posen 1253 das Magdeburger Recht, stand als königliche Stadt direkt unter dem König von Polen und war bis 1733 auf dem polnischen Reichstag durch Abgeordnete vertreten. Während des 16. Jahrh., namentlich unter den letzten Jagellonen, blühte Posen empor, besonders im Handel und Gewerbe; die Einwohnerzahl stieg bis über 30,000. Im J. 1571 erfolgte die Einführung der Jesuiten in es kamen die religiösen Wirren, die nordischen Kriege, die Bürgerkriege und mit ihnen Verheerungen der Stadt durch Brand, Plünderung und Epidemien, so daß im 18. Jahrh., kurz vor der ersten Besitznahme durch Preußen, die Einwohnerzahl bis gegen 10,000 gesunken war. Unter preußischer Herrschaft, zuerst als die zweite Stadt der Provinz Südpreußen (1793-1806), dann als Hauptstadt der Provinz Posen seit 1816, ist Posen in stetem, nur durch die Beschränkungen als Festung und durch die Ungunst der östlichen Grenzverkehrsverhältnisse etwas gehemmtem Wachstum begriffen. In Posen wurde 11. Dez. 1806 der Friede zwischen Napoleon I. und dem Kurfürsten Friedrich August von Sachsen geschlossen. Vgl. Lukaszewicz, Geschichtlich-statistische Beschreibung der Stadt Posen in ältern Zeiten (deutsch, 2. Aufl., Pos. 1881, 2 Bde.); Öhlschläger, Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der Stadt Posen (das. 1866). mehr Der Regierungsbezirk Posen (s. Karte »Provinz Posen«) umfaßt 17,509 qkm (318 QM.), zählt (1885) 1,106,959 Einw. (darunter 287,605 Evang., 786,170 Kath. u. 32,891 Juden) u. besteht aus den 28 Kreisen: Kreise QKilom. QMei•len Ein•woh•ner Einw. auf 1 qkm Adelnau 470 8.53 32096 68 Birnbaum 642 11.66 27252 42 Bomst 1036 18.82 58165 56 Fraustadt. 480 8.72 28933 60 Gostyn 600 10.90 38000 63 Grätz 415 7.54 31437 75 Jarotschin 715 12.98 43548 61 Kempen 457 8.29 32988 72 Koschmin 458 8.31 29444 64 Kosten 607 11.02 42116 69 Krotoschin 496 9.01 42403 85 Lissa 521 9.46 37945 73 Meseritz 1153 20.94 49663 43 Neutomischel 537 9.75 31964 59 Obornik 1095 19.89 48092 44 Ostrowo 422 7.66 31624 75

Seite 30 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen

Pleschen 480 8.72 31551 66 Po•sen (Stadt) 9 0.16 68315 - Po•sen-Ost 458 8.31 37658 82 Po•sen-West 635 11.53 34128 54 Rawitsch 495 8.99 49227 99 Samter 1092 19.83 53113 49 Schildberg 520 9.44 31584 61 Schmiegel 554 10.06 34022 61 Schrimm 928 16.85 53508 58 Schroda 1015 18.43 52939 52 Schwerin a. W. 650 11.80 22632 35 Wreschen 567 10.29 32612 58

Ende Posen Quelle: Meyers Konversations-Lexikon, 1888; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892;13. Band, Seite 268 im Internet seit 2005; Text geprüft am 31.7.2007; publiziert von Peter Hug; Abruf am 25.9.2021 mit URL: Weiter: https://peter-hug.ch/13_0268a?Typ=PDF Ende eLexikon.

Seite 31 / 31