Kreisarchiv Nordfriesland

Findbuch des Bestandes

Patenschaftsarchiv Netzekreis

erstellt 2007

Abteilung N Inhaltsverzeichnis

01. Geschichtliche Darstellungen 1 02. Einzelne Gemeinden 5 03. Kulturelles Leben 17 04. Wirtschaftliches Leben 20 05. Bilder und Fotos 25 06. Karten, Pläne und Risse 30 07. Die Heimat heute - Reiseberichte 36 08. Nachweisungen und statistisches Material 36 09. Vertriebenenschriften nach 1945 37 10. Aus der Patenschaftsarbeit 38 11. Zur Person und Genealogie 41

II 01. Geschichtliche Darstellungen

N - B62 o.J. Aus der Geschichte des Netzekreises von Werner Pockrandt, Maschinenschrift

N - B63 ca. 1970 Heimatkunde des Netzekreises, bearbeitet von Paul Hammling, maschinenschriftl. Abschrift des Buches von 1925

N - B74 o. J. Dorfkirchen im Netzekreis von Dr. Schmidt, Masch.; Glocken im Netzekreis von Fritz Rosentreter, Masch. enthält u.a.: Foto von Fritz Rosentreter

N - 90 um 1930 Fritz Mertinat: Die Glocken der evangl. Kirchen in der Grenzmark. Fotokopie

N - 47 o.J. Schicksalhafte Geschehnisse aus der Zeit vom 18.1.1945 - 6.5.1945 niedergeschrieben von Familie Preuß. Maschinenschrift

N - 96 1895, 1939 Einwohnerzahlen der Gemeinden des Netzekreises. Fotokopien

N - 44 1904 - 1929 Geschichte der Juden in . Kopierte Auszüge aus den Büchern: Jüdisches aus der deutsch-polnischen Übergangszeit Posen 1918-1920 von Max Kollenscher und Aus Vergangenheit und Gegenwart der jüdischen Gemeinden in den Posener Landen von A. Heppner und I. Herzberg, Teil 2 enthält u.a.: Geschichte der Juden in Schönlanke, Czarnikau, Filehne und Usch

N - 173 1911/12 Zur Geschichte des Netzdistrikts und des Bromberger Kanals. Aus einem Vortrage, gehalten im Bromberger Architekten- und Ingenieurverein im Winter 1911/12 von Regierungs- und Baurat Scherl

N - 210 1912/1913 Denkschriften betreffend die Herstellung neuer Eisenbahnlinien. Anlage 1: Kreuz - Stargard. Fotokopie

N - 190 1913 Angaben über Orte aus dem Netzekreis aus Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, 5. Aufl.

N - 49 1918 Soldatenrat des Infanterie-Regiments 420 enthält auch: russisches Flugblatt aus dem 1. Weltkrieg

1 N - B84 1922 - 1928 Heimatkalender für den Netzekreis

N - B38 1925 P. Hammling: Die Schicksale des Landes zwischen Netze und Küddow bis zur Preußischen Besitznahme 1772, Zeitungsartikel

N - B69 1925 Grenzmark-Hefte, Heft 4 enthält: Die Seen der Grenzmark, ihre Entstehung ihre Beschaffenheit und ihre Bedeutung für den Landschaftscharakter und das Volksleben, von Alexander Schwarz

N - 89 1925 Im Kampf wider Kokarde und weißen Adler. Jagdflüge des Leutnants der Reserve Hans Brzenk. Fotokopien der Seiten 91-119 enthält u.a.: Vorgänge in Schönlanke, das Gefecht bei Czarnikau

N - 113 1925 Paul Hammling: Heimatkunde des Netzekreises

N - B75 1927 Grenzmark Posen-Westpreußen. Ein Heimatbuch von Franz Lüdke enthält u. a.: 73 Textabbildungen und 9 zum Teil farbige Kunstbeilagen von Arthur Berger, Robert Budzinski, Arthur Haupt, Werner Rathmann, R. H. Roederer, Richard Strauß und 1 Karte

N - B90 1928 Carl Schulz: Was uns unser Heimatmuseum erzählt. Gesellschaft für Heimatforschung und Heimatpflege im Netzekreis

N - B94 1929 Heimatkalender für den Netzekreis

N - B92 1929 Grossert: Evangelium und Deutschtum im Filehner Gebiet unter polnischer Grundherrschaft 912-1789

N - B91 1930 Hermann Meyer: Kämpfe um das Land an der Netze im Mittelalter

N - B88 1930 Carl Schulz: Merktafeln zur Geschichte des Netzekreises und der Stadt Schönlanke

N - B83 1930 - 1937 Heimatkalender für den Netzekreis

N - B39 1931 Bilder aus der Grenzmark Posen-Westpreussen, Fotokopie

2 N - 125 1931 Unsere Wanderung im Kreise Deutsch Krone. Bericht der Mittelschule Kreuz/Ostbahn enthält u.a.: Fotos

N - B67 1931 Wanderbuch für die Grenzmark Posen-Westpreußen

N - B71 1932 Netzekreis. Ein ostdeutsches Heimatbuch, hrsg. von Horst von Cornberg und Werner Köhler

N - B89 1932 Carl Schulz: Die Herrschaft Schönlanke im Jahre 1793

N - B101 1934 Quellen und Urkunden zur Geschichte des Netzekreises Teil 1

N - B100 1936 Quellen und Urkunden zur Geschichte des Netzekreises Teil 2

N - B99 1937 Quellen und Urkunden zur Geschichte des Netzekreises Teil 3

N - 212 1937 - 1939 Grenzmärkische Heimatbriefe Nr. 3, 4, 1937; 6, 1938; Buten un binnen Nr. 8, 1939

N - B96 1938 Bernhard Schmid: Das Bauernhaus der nördlichen Grenzmark. Fotokopie enthält u.a.: Hausgrundrisse aus dem Netzekreis

N - B87 1938 Heimatkalender für den Netzekreis

N - B68 1939 Hans Jakob Schmitz: Deutsche Kulturleistung im Netzegau

N - 60 1939 W. Volkmann: Die Kirchenbücher der katholischen Pfarreien in der früheren Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. Fotokopie

N - 58 1939 Fritz Mertinat: Die evangelischen Kirchenbucheintragungen der Grenzmark mit einer Darstellung der kirchlich-territorialen Verhältnisse und kirchengeschichtlichen Entwicklung. Fotokopie

N - 168 1950 Hundert Jahre Ostrau. Eine Berliner Doppelfeier. Maschinenschrift

N - 7 1951 Bericht des Kaufmanns Konrad Kretschmann über seine Erlebnisse vom 20.1.1945 bis 31.7.1945, abgeschrieben von Manfred Hardel

3 N - 211 1952 Bericht des Kaufmannes Konrad Kretschmann. Schönlanke, über seine Erlebnisse vom 20.01.1945 bis 31.07.1945 in Schönlanke. Maschinenschrift enthält auch: Walter Metschke: Unvergessene Heimat Schönlanke, Fotokopie

N - 65 1959 Der Netzekreis von Karl Plath enthält u. a.: Karten der Gemeinden Sopienberg, Deutsch-Scharnikau, Buchwerder, Putzighauland, Uschhauland, Hammer, Putzig mit Anschriftenverzeichnis der Gemeinden; Verzeichnisse der Gefallenen in den zwei Weltkriegen sowie der von den Russen Ermordeten aus Sophienberg, Buchwerder, Putzighauland, Hammer, Behle, Niekosten, Floth, Neudorf, Hüttchen, Lemnitz, Runau, Uschhauland

N - B13 1966 Der Netzekreis - Altpommersches Grenzland von Paul Müller, 1. Auflage

N - B12 1971 Der Netzekreis - Altpommersches Grenzland von Paul Müller, 3. Auflage

N - 35 1975 Museumsführer von Schönlanke, Urgeschichte und frühes Mittelalter des Netzekreises, Der Netzekreis in der Neuzeit, Masch.

N - 98 1975 Einst in Deutsch Krone; Erinnerungen an Stöwen. Zeitungsblatt

N - 192 1976 Walter Metschke: Erinnerungen eines Heimatvertriebenen an eine schwere Zeit

N - B56 1976 - 1977 Walter Metschke: Schönlanke und der Netzekreis, Zeitungsaufsatz enthält u.a.: Fotos verschiedener Gemeinden des Netzekreises

N - B11 1977 Paul Müller: Der Netzekreis. Altpommersches Grenzland. 4. Aufl. Maschinenschrift

N - 142 1979 Personelle Besetzung der Forstämter im Netzekreis, aufgestellt von W. Hey. Maschinenschrift

N - 138 1980 Beiträge zur Geschichte unserer Heimat und deren verkehrstechnische Erschließung (=Gensungen `80) enthält u.a.: Born: Die Entwicklung der Königlich Preußischen Ostbahn; Die Strecke Kreuz- ; Streckenentwicklung des Ostbahngebiets von 1846-1895; Fahrplan 1856 in 2 Heften

N - 137 1980 Unser Netzekreis und die Grenzmark Posen-Westpreußen. Zusammenstellung von Gerhard Pieske

4 N - 268 1981 - 1989 Die Kirchen und Schulen des Netzekreises einst und jetzt 2 Ordner

N - 124 1982 Walter Metschke: Erinnerungen eines Heimatvertriebenen an eine schwere Zeit. Maschinenschrift

N - B79 1982 Netzekreis. Ein ostdeutsches Heimatbuch. Herausgegeben von Horst von Cornberg, Werner Köhler. Nachdruck der Ausgabe von 1932

N - 111 1983 Die Verwaltungsbehörden des Netzekreises zusammengestellt von Annemarie Rau

N - 85 1985 Werner Pockrandt. Persönliche Daten, Tätigkeiten, Ehrungen, Gedanken zum Zeitgeschehen, Erzählungen aus dem Netzekreis, Heimatkundliches aus Niedersachsen

N - B5 1986 Herta Reimer: Lebenserinnerungen einer Grenzmärkerin 1918-1970. Maschinenschrift, Fotokopie

N - 68 1986 Zur Geschichte des Territoriums Netzekreis zusammengestellt von Udo Leu. Maschinenschrift

N - B86 1988 Gerhard Ohlhoff: Der Netzedistrikt. Kopie aus dem Westpreussen-Jahrbuch Band 38

N - 27 1989 Inge Anklam: Flucht und Vertreibung aus Follstein. Maschinenschrift

N - B81 1996 Willi Wojahn: Der Netzedistrikt und die sozialökonomischen Verhältnisse seiner Bevölkerung um 1773

02. Einzelne Gemeinden

N - 151 ca. 1967 Zusammenstellung über die Gemeinden Klein Lubs, Ludwigsdorf, Marienbusch, Selchowhammer, Stieglitz, Stöwen enthält u. a.: Literaturverzeichnis über den Netzekreis, die Grenzmark Posen-Westpreußen und die frühere Provinz Posen, zusammengestellt von Heinz Kletzke; Liste der Einwohner von Kl. Lubs, Ludwigsdorf; Besitzverzeichnis der Gemeinde Marienbusch; Anschriften von Selchowhammer; Liste der früheren Bewohner der Gemeinde Selchowhammer; Skizze von Selchowhammer; Bewohner der Gemeinden Stieglitz und Stöwen

5 N - B10 ca. 1913 Alt-Latzig Fünfundzwanzig Jahre der Arbeiter-Kolonie Alt-Latzig des Posener Provinzialvereins gegen die Wanderbettelei 1888-1913

N - 135 1980 Ascherbude Elfriede Fischer: Ascherbude. Maschinenschrift

N - 136 1983 Ascherbude Elfriede Fischer: Ascherbude. Fortsetzung. Maschinenschrift

N - 150 1925 - 1945 Behle Hof Wilhelm Guderjahn, Behle. Fotokopien enthält: Überlassungsvertrag Minna Guderjahn an ihren Sohn; Grundbucheintrag und Baugenehmigung; Bauzeichnung Scheunenneubau; Vertreibungsurkunde in polnischer Sprache

N - 139 1930 - 1941 Behle Aus dem Stammbuch der Katholischen Schule zu Behle mit Übertrag aus dem Stammbuch der Evangelischen Schule zu Behle. Handschriftliche Abschrift

N - 118 1982 Behle Einwohnerliste von Behle und Neu Behle. Maschinenschrift

N - 79 1985 Behle Chronik Behle, Neubehle, Zusammengestellt von Hilde Ramme, Veit Mildenberger

N - 23 1985 Behle Chronik Behle, Neubehle. Zusammengestellt von Hilde Ramme, Veit Mildenberger

N - 188 1945 Carolina Landwirte in Karolina. Auflistung mit Anzahl der Hektar, Pferde, Kühe. Handschrift

N - 265 1981 Carolina Carolina Chronik. Maschinenschrift

N - 128 1981 Carolina Anschriftenverzeichnis Heimatgruppe Carolina

6 N - 266 1995 Deutsch Usch Chronik Deutsch Usch bearbeitet von Kurt Dabow

N - 256 1987 Ehrbardorf Chronik Ehrbardorf und Mariendorf, zusammengestellt von Gert Pockrandt

N - 255 1983 Eichberg Chronik der Gemeinde Eichberg zusammengestellt von Annemarie Rau. Maschinenschrift

N - B49 o.J. Filehne Das Untertanenenbuch der Herrschaft Filehne bearbeitet von Peter von Gebhardt. Fotokopie

N - B66 1971 Filehne Erinnerung an Filehne, Maschinenschrift enthält: Von der pommerschen Grenzfeste zur Kreisstadt Filehne; Filehne während der Polenzeit; Erinnerungen an meine Heimatstadt von Leopold Tuta; Jugenderinnerung; Mein Vaterhaus; Verlorene Heimat; Gedenkrede am Kriegerdenkmal am 2. Juli 1939 beim Besuch der Siedlung Deutsch-Filehne; Landsleute von Leopold Tuta; Jugenderinnerungen an die Ostmark von Franz Lüdtke; Wandbilder aus der Heimat; Der Netzekreis; Unsere Heimat, Reisebericht; Vortrag gehalten in der Filehner Landsmannschaft am 9. Sept. 1926, Wanderung durch den Netzekreis; Pfingsten daheim

N - 267 1984 Filehne Chronik Stadt Filehne, Kreis Filehne, Posen, Schloß Filehne und Corda zusammengestellt von Annemarie Rau

N - 86 1984 Fissahn Einwohnerliste Fissahn mit Lageplan. Handschrift

N - 17 1945-1946 Follstein Follstein von Januar 1945 bis Oktober 1946. Zeitlicher Überblick und Beschreibung der Verhältnisse in Kurzfassung zusammengestellt von Irmgard Tetzlaff

N - 257 1982 Follstein Follstein Chronik. Maschinenschrift

N - 109 1983 Follstein Irmgard Tetzlaff: Follsteiner Chronik. Handschrift

7 N - 148 1777 Glashütte Übergabevertrag des Gutes in Glashütte von Anna Dorothea Lückin an Martin Lück. Original mit Abschrift in Maschinenschrift enthält auch: Ahnenreihe Günther Lück

N - B42 1995 Glashütte Chronik Glashütte und Fissahn 1716-1945-1995 erarbeitet und zusammengestellt von Hartmut Krüger-Schiefelbein

N - B36 1964 Gornitz Chronik des Dorfes Gornitz, Netzekreis von Paul Müller, Maschinenschrift enthält u. a.: handschriftliche Karte von Gornitz als Anhang

N - 132 1819, 1842, 1862 Groß Drensen Urkundenabschriften aus Groß Drensen enthält: Entstehungsurkunde von 1593, 119; Klageschrift gegen Blankensee; Niederschrift der Kreistagssitzung vom 8.12.1862; Kaufvertrag Jeschke/Woelfel mit Erbvertrag von 1841

N - 206 1825 - 1945 Groß Drensen Akten der Gemeindeverwaltung Groß Drensen enthält u.a.: Brandkataster, vor 1859-1945; Separations-Receß Groß Grensen: Nachweisung von dem Besitzstande der Interessenten in der Gemeinheits-Aufhebungssache von Groß-Drensen, Grenzbehügelungs-Register der Separationspläne von Groß-Drensen, 1925; Recess betreffend die Ablösung von den Grundstücken zu Groß Drensen an die evangelische Pfarre daselbst, 1856-1881; Weideabfindung von Kaesburg, 1829; Recess über die Weideabfindung im Kottenbruch mit Karte, 1878; Grenzregulierungs-Recesse; Meldeprotokoll. Fragment, 1939-1945; Regulierungs-Recess zwischen den gutsherrschaftlichen und bäuerlichen Besitzern von Groß Drensen, 1835 4 Bde.

N - K33 1913 Groß Drensen Abschrift der Gründungs-Urkunde von Groß-Drensen, Kreis Filehne von 1593. Fotokopie

N - 26 1945 Groß Drensen Richard Freitag: Adressverzeichnis Groß Drensen mit Angabe der Gefallenen. Handschrift

N - 31 1956 Groß Drensen Einwohnerliste Groß Drensen. Fotokopie

N - 134 1981 Groß Drensen Groß Drensen, zusammengestellt von Annemarie Rau. Maschinenschrift

8 N - 80 1984 Groß Drensen Kurt Schindler: Meine Erinnerungen an Groß-Drensen enthält v.a.: Fotos der Fahrt von 1974

N - 254 1987 Groß Drensen Chronik Groß Drensen, erstellt von Luise Engel, Bd. 3

N - 252 1987 Groß Drensen Chronik Groß Drensen, erstellt von Luise Engel. Band 1

N - 253 1987 Groß Drensen Chronik Groß Drensen, erstellt von Luise Engel, Bd. 2

N - B6 1985 Groß Kotten Hennemann, Walter: Erinnerungen an Groß-Kotten 1926-1945. Maschinenschrift

N - 269 1990 Grünfier Chronik von Grünfier, zusammengestellt von Annemarie Rau

N - 270 1985 - 1997 Hammer Chronik Hammer zusammengestellt von Charlotte Müller

N - 189 nach 1945 Hansfelde Bruno Kaatz: Dritte Hansfelder Chronik. Handschriftliche Abschrift von Gerda Schlender enthält u.a.: Fotos aus der Gemeinde, Arbeitsleben, Klassenfoto 1935

N - 152 1978 Hansfelde Zur Geschichte des Schulzengutes Hansfelde; Besiedelung des Filehner Gebietes. Maschinenschrift

N - 131 1981 Hansfelde Hansfelde Einwohnerliste nach Hausnummern mit Gebäudefotografien. Handschrift enthält auch: gezeichneten Ortsplan

N - 251 1991 Klein Drensen Chronik Klein Drensen, zusammengestellt von Waldemar Schuder

9 N - 249 1991 Klein Lubs Chronik Klein Lubs, zusammengestellt von Helma Marx und Fritz Nitz

N - 258 o.J. Kottenhammer Chronik der Gemeinde Kottenhammer zusammengestellt von Annemarie Rau

N - 242 1961 Kottenhammer Chronik der Gemeinde Kottenhammer (Netzekreis) von Annemarie Rau enthält u. a.: Originalfotos

N - B73 o.J. Kreuz Kreuz (Ostb.) Meine Heimat enthält: Entstehung der Gemeinde Lukatz-Kreuz, später Stadt Kreuz/Ostbahn von Karl Pilatzki; Kreuz, meine Heimat von Ursula Kramer-Hertzstell

N - 169 o.J. Kreuz Grundstücksverzeichnis des Ortsteil Kreuz-Wiesen

N - B72 1926 Kreuz Heimatkunde von Kreuz und Umgebung. Ein Buch für Schule und Haus, hrsg. von Werner Hedke, Hermann Meyer, Karl Schacht, Willi Tiede

N - 102 1972 Kreuz Einwohnerliste der Stadt Kreuz/Ostbahn im Zeitpunkt der Flucht Ende Januar 1945 mit Anschriften nach dem Stande von 1945-1972, Maschinenschrift

N - 244 1973 Kreuz Kreuz - Bomberg, Bericht von Martin Hahn für Verwandte und Freunde, Handschrift

N - 230 1975 Kreuz Auflistung der Bewohner von Kreuz nach Straßenzügen

N - 50 1979 Kreuz Kreuz Kurzbeschreibung mit Ortsskizze, erstellt von Karl Pilatzki. Maschinenschrift

10 N - 243 o.J. Kreuz/Ostbahn Kreuz/Ostbahn, Maschinenschrift enthält: Entstehung der Gemeinde Lukatz-Kreuz, später Kreuz/Ostbahn von Karl Pilatzki; Kreuz, meine Heimat! von Ursula Kramer; Originalfotos

N - 235 um 1945 Kreuz/Ostbahn Kreuz und Umgebung enthält: 1 Originalfoto: Wappen von Kreuz; Liste über die früheren Einwohner; Straßenverzeichnis mit Namensangabe der Bewohner; Übersichtskarten von Kreuz/Ostbahn mit Randgebieten

N - 1 vor 1945 Kuddowtal Anschriftenliste der Betriebe über 5 Hektar Betriebsfläche in Kuddowtal. Fotokopie

N - B58 1982 Lemnitz Bruno Schulz: Lemnitz, das kleine Dorf im Netzekreis. Maschinenschrift

N - 170 1983 Lemnitz Lemnitz, das kleine Dorf im Netzekreis. Erinnerungen von Elisabeth Paschke. Maschinenschrift

N - 226 1774 - 1891 Ludwigsdorf Taufregister Ludwigsdorf. Rückvergrößerung des Mikrofilms der Geneological Society Salt Lake City

N - 240 o.J. Marienbusch Einwohner- und Besitzverzeichnis der Gemeinde Marienbusch von Richard Zander, Maschinenschrift und Handschrift enthält u. a.: handgezeichnete Karte von Marienbusch

N - B40 o.J. Neudorf Friedrich Just: Dreihundert Jahre Posener Schulzendorf. Geschichte des Dorfes Neudorf. Fotokopie

N - B82 o.J. Neuhöfen Ludwig Frank: Erinnerungen aus meinem Leben ab 1876 und aus Neuhöfen. Handschrift

N - 101 1932 - 1995 Neuhöfen Das Dorf Neuhöfen enthält u.a.: Kirchengeschichte; Grundstücks- und Besitzerverzeichnis; Einwohnerliste

11 N - 71 1984 Neuhöfen Einwohner- und Anschriftenliste aus Neuhöfen, aufgestellt von Ida Schumann. Maschinenschrift

N - 236 o.J. Putzig Die Besitzverhältnisse der Gemeinde Putzig von Max Mudrow, Maschinenschrift enthält u. a.: Originalpostkarten; Skizze von Putzig

N - B78 1986 Putzig Putzig im Netzekreis. Zusammengestellt und herausgegeben von Martin Quade

N - B2 2000 Radolin Pieske; Weißert: Chronik des Dorfes Radolin

N - B3 2003 Radolin Chronik des Dorfes Radolin. Heft 2 Nachträge

N - B76 2004 Radolin Radolin. Ehe die Spuren ganz verwehen

N - 18 o.J. Schneidemühl Schneidemühl als Eisenbahnknotenpunkt. Maschinenschriftliche Ausarbeitung von Otto Krüger. Fotokopie

N - G8 o.J. Schönlanke Siegelabdruck von Schönlanke mit Inschrift: Sigellum Oppidi Trzcionka 1783

N - 115 vor 1983 Schönlanke Walter Metschke: Doch die Erinnerung blieb. Tatsachenbericht aus schwerer Zeit. Fotokopie aus der Pommerschen Zeitung enthält auch: Stadtplan Schönlanke; Unvergessene Heimat Schönlanke: die letzten Tage

N - B70 1885 Schönlanke Geschichte der Stadt Schönlanke und Umgebung von Eduard Spude in Driesen enthält u. a.: Zeitungsartikel aus der Schönlanker Zeitung vom 28. März 1911: Geschichte der Stadt Schönlanke, Einleitung

12 N - B95 1912 Schönlanke M. L. Bamberger: Geschichte der Juden in Schönlanke. Fotokopie

N - B41 1930 Schönlanke Schönlanke an der Ostbahn. Froese Bearb.

N - 91 1931 Schönlanke Zweihundert Jahre Stadt Schönlanke. Beilage des Kreisblattes für den Netzekreis enthält u.a.: Bildnis von Bürgermeister Ludwig Matzky

N - B53 1947 Schönlanke Walter Bartel: Tut mir auf die schöne Pforte. 100 Jahre Schönlanker Kirche. Maschinenschrift

N - B14 1966 Schönlanke Gerhard Pieske, Das kulturelle Leben der Stadt Schönlanke bis zum Jahre 1945, Bd. 1: Die Turnvereine, Maschinenschrift enthält u. a.: Originalfotos

N - B15 1966 Schönlanke Gerhard Pieske, Das kulturelle Leben der Stadt Schönlanke bis zum Jahre 1945, Bd. 2: Die Sportvereine, Maschinenschrift enthält u. a.: Originalfotos; Zeitungsausschnitte; Programm zu den Pommerschen Leichtathletik- Meisterschaften, Sonntag, den 31. Juli 1921

N - B17 1967 Schönlanke Gerhard Pieske, Das kulturelle Leben der Stadt Schönlanke, Bd. 4: Die Entwicklung des Schul- und Bildungswesens, Maschinenschrift enthält u. a.: Originalfotos

N - B16 1972 Schönlanke Gerhard Pieske, Das kulturelle Leben der Stadt Schönlanke, Bd. 3: Vereine u. Organisationen, Maschinenschrift enthält u. a.: Originalfotos

N - 56 1976 Schönlanke Amtsgericht Schönlanke enthält u.a.: Grundriß; Foto

13 N - B19 1978 Schönlanke Gerhard Pieske: Das wirtschaftliche Leben in der Stadt Schönlanke bis zum Jahre 1945 Band 1: Landwirtschaft und Fischerei, Forsten und Forstwirtschaft, Holzwirtschaft und Holzverarbeitung, Bauwirtschaft, Steine- und Zementwarenherstellung, Maschinenschrift

N - B20 1981 Schönlanke Gerhard Pieske: Das wirtschaftliche Leben in der Stadt Schönlanke. Band 2, Das Handwerk. Maschinenschrift

N - B21 1981 Schönlanke Gerhard Pieske: Das wirtschaftliche Leben in der Stadt Schönlanke, Band 3: Märkte, Handel Geschäfte, Betriebe und Fabriken. Maschinenschrift

N - 57 1981 Schönlanke 250 Jahre Stadt Schönlanke, Druck

N - B60 1982 Schönlanke Gerhard Pieske: Der Marktplatz von Schönlanke. Maschinenschrift

N - B22 1982 Schönlanke Gerhard Pieske: Das wirtschaftliche Leben in der Stadt Schönlanke bis zum Jahre 1945. Band 4: Verwaltungen, Ämter und öffentliche Dienstleistungsbetriebe. Maschinenschrift

N - B52 1988 Schönlanke Gerhard Pieske: Schönlanke, eine Stadt- und Heimatkunde

N - 11 1996 Schönlanke Aus der Geschichte der katholischen Gemeinde in bearbeitet von Marcin Hlebionek

N - B80 1997 Schönlanke Iwona Paszylka-Paterczyk: Gruss aus Schönlanke auf alten Ansichtskarten 1898-1944. Zweisprachig

N - 54 1983 Selchow Selchow, erstellt von Frida Verch enthält: Ortsskizze mit Grundstücksverzeichnis; Einwohnerliste; Kurzbeschreibung

14 N - 238 o.J. Selchowhammer Nachweisungen über Selchowhammer und Umgebung von Werner Stelter, Maschinenschrift enthält u. a.: Originalfotos

N - B37 1931 Selchowhammer Werner Pockrandt: Geschichte von Selchowhammer

N - 162 1962 Sophienberg Dorfchronik der Gemeinde Sophienberg, Kreis Netzekreis von Karl Plath, Maschinenschrift enthält u. a.: 1 Postkarte

N - B55 1963 Sophienberg Karl Plath: Dorfchronik der Gemeinde Sophienberg. Maschinenschrift gebunden

N - 163 1965 Sophienberg Dorfchronik der Gemeinde Sophienberg, Kreis Netzekreis von Karl Plath, Maschinenschrift enthält u. a.: 1 Postkarte

N - 119 1982 Stieglitz Stieglitz und seine Bewohner, erstellt von Otto Mieske enthält: Anschriftenliste; Meßtischblatt; Adressbuch 1926; Häuserskizze mit Einwohnernamen

N - 259 1991 Stieglitz Chronik Stieglitz, zusammengestellt von Ingeborg Schwaß

N - 229 Stöwen Separation der Gemeinde Stöwen und Nachbargemeinden. Repronegative und Positive

N - 116 1924 - 1944 Stöwen Melderegister der Gemeinde Stöwen

N - 114 1941 - 1944 Stöwen Geburten- und Sterbemeldungen an die Meldebehörde in Stöwen

N - B57 1979 Stöwen Walter Ferch: Die Heimatkunde des Dorfes Stöwen. Semesterarbeit. Maschinenschrift, Fotokopie mit Fotografien

15 N - 117 1982 - 1983 Stöwen Unterlagen zu Stöwen. Fotokopie enthält: Adressenliste der Einwohner von Stöwen; Beschreibung von Stöwen; Die Kirche in Stöwen; Pfarrer Krickau; Meßtischblatt; Müller Ernst G. E. Protsch Lebenslauf, Meisterbrief, Handwerkskarte; Liste der Gemeindevertreter von Stöwen

N - B9 1984 Stöwen Unser Heimatdorf Stöwen im Netzekreis. Herausgegeben von Alfred Rossol und Heimatortsgemeinschaft. Maschinenschrift, Fotokopie ein gebundendes Exemplar, ein Nachtrag

N - 207 1947 Stradun Einwohnerliste von Stradun vom September 1939. Handschrift enthält auch: Ortsplanskizze Stradun

N - 178 Usch Wappen von Usch und dessen Beschreibung, Fotokopie

N - 19 1992 Usch Der Kalvarienberg von Usch. Zusammengestellt von Kurt Dabow. Maschinenschrift

N - 260 1985 Uschhauland Chronik Uschhauland, Band 1 von Kurt Dabow

N - 261 1985 Uschhauland Chronik Uschhauland, Band 2 von Kurt Dabow

N - 262 1987 Uschhauland Chronik Uschhauland, Band 3 von Kurt Dabow

N - 263 1988 Uschhauland Chronik Uschhauland 2. Ergänzungsband, zusammengestellt von Kurt Dabow

N - 264 1988 Uschhauland Chronik Uschhauland. 1. Ergänzungsband zusammengestellt von Kurt Dabow

N - B47 1997 Uschhauland Kurt Dabow: 400 Jahre Uschhauland 16.4.1597 - 16.4.1997

16 N - B7 1984 Zaskerhütte Günter Dahms: Zaskerhütte. Impressionen einer ostdeutschen Heimat. Maschinenschrift. Fotokopie enthält auch: Familiengeschichtliches der Dahms, Schönlanke

N - B44 2004 Zaskerhütte Bilder und Dokumente über Zaskerhütte. Band 2, Heft 1, 4, 5, 6, 7. Zusammengestellt von Udo Leu 5Hefte

03. Kulturelles Leben

N - G3 o.J. Nachbildung einer Zierscheibe aus Bronce, ein Fund aus Niekosken

N - G16 o.J. Engel vom Friedhof in Neuhöfen

N - 203 Heimatglocken aus der Heimat, Gedichte von Dr. Aßmann, Otto Dahms, Bruno Kaatz, Edwin Päbke, Johannes Saddey, Carl Busse, zusammengestellt von Gerhard Pieske

N - 6 1870, 1876, 1879 Andenkenblätter an die erste heilige Kommunion empfangen in der Pfarrkirche zu Czarnikau

N - 63 1904 - 1906 Poesiealbum aus Runau. Fragment 6 Blätter

N - B97 1913 Karl Adamek: Deutsche Volkslieder und Sprüche aus dem Netzegau

N - B93 1914 Pädagogium Ostrau bei Filehne

N - 164 1921 - 1925 Urkunde der Bezirksmeisterin Elisabeth Grau im 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen; Urkunde für Lotte Mitelstadt im Dreikampf auf dem Kreisjugendtag; Ehrenurkunde für Elisabeth Grau bei dem 2. Schwimmfest des Netzegaus enthält u. a.: 6 Medallien

N - 183 1926 - 1928 Sporturkunde ausgestellt vom Männerturnverein Buchwerder für Helmut Mathwig; Sporturkunden ausgestellt vom Kreisausschuss für Jugendpflege Flatow für Helmut Mathwig 3 Urkunden

17 N - 166 1937 - 1946 Mitgliedsbuch zugleich Schießbuch für Wehrmanngewehr, Scheibengewehr und Pistole von Adolf Pieske enthält auch: Vorläufiger Personalausweis 1946/47 Adolf Pieske

N - 167 1953 Werner Pockrandt: Heimatlied für Grenzmark Posen-Westpreußen. 1. Strophe. Maschinenschrift

N - 195 1969 - 1971 Das Pädagogium Ostrau bei Filehne, zusammengestellt von Gerhard Pieske enthält: Zeitungsausschnitt: Badstübner: Vor 50 Jahren erlosch Ostrau bei Filehne; 2 Fotos Außenansicht des Pädagogiums; Ausschnitt aus Topographische Karte mit Lage von Ostrau (in Kopie); Schülerliste mit 6 Schülern; Briefwechsel ehem. Schüler; Ostrauer Chronik Nr. 13, 1913

N - 59 1971 Gedichte des Landwirts Edwin Päbke aus den Jahren 1903-1961

N - G4 1973 Tonbandaufzeichnungen über Mundartsprachen aus dem Netzekreis. Sprecher Fritz Wegner, Hamburg und Schönfisch, Hannover

N - B98 1977 Gedichte aus dem Netzekreis. Herausgegeben von Gerhard Pieske und Kurt Abraham enthält auch: Lebenslauf und Bild von Helmut Aßmann, Otto Dahms, Günther Dahms, Bruno Kaatz, Edwin Päbke, Johannes Saddey, Werner Pockrandt, Karl Vanselow

N - B8 1985 Gerhard Pieske: Zwei Künstler aus unserer Heimat. Helene Maß, Fritz Pockrandt. Ihr Lebenswerk und Kunstschaffen. Maschinenschrift

N - 22 1985 Engel vom Grabkreuz der Henriette Lieske vom Friedhof in Neuhöfen. Foto und Beschreibung

N - 62 1986 Günther Dahms: Gedichte enthält auch: Familienfotos; Fotos von Schönlanke; Lebenslauf

N - B50 1989 Gerhard Pieske: Die Evangelische Grenzland-Volkshochschule Brenckenhoffheim und die Haushaltungs- bzw. Landfrauenschule zu Behle. Fotokopie

N - 20 1993 Gedichte von Adeline Steinbring aus Uschhauland. Maschinenschrift

N - B43 1993 Gerhard Pieske: Die Schulen, Kultur- und Bildungseinrichtungen im Netzekreis und ihre Leiter und Lehrkräfte. Maschinenschrift

18 N - 140 o.J. Behle Landfrauenschule des Netzekreises in Behle. Fotokopie

N - 157 1979 Behle Schülerlisten der Evangelischen Schule Behle Jahrgänge 1924-1926 und Katholischen Schule Behle Jahrgänge 1924-1927. Handschrift enthält auch: Fotos in Kopie von Behle: Eugenienstift; Ortstafel; Evangelische Kirche Innen und Außen; Kriegerdenkmal; Brenkenhoff; Klassenfotos Evangelische Schule Jahrgänge 1924-1926; Klassenfoto Katholische Schule Jahrgänge 1924-1927

N - G10 1928 Lemnitz Schützenkönigsorden der Schützengilde Lemnitz

N - G5 o.J. Schönlanke Gedenkmedaille vom Vaterländischen Frauenverein Schönlanke

N - G20 vor 1945 Schönlanke Ehrenschlüssel der evangelischen Kirche von Schönlanke

N - 55 1879 Schönlanke Liederbuch der Minna Kunkel, Schönlanke, Handschrift

N - 106 1908 - 1909 Schönlanke Schulprogramme der Realschule in Schönlanke, Repros

N - 144 1916 Schönlanke Dokumente aus der Zeit der Errichtung der Katholischen Kirche in Schönlanke, Repros und Kopien sowie z.T. maschinenschriftliche Abschriften

N - 182 1921 - 1927 Schönlanke Schul- und Lehrpapiere von Erich Krüger enthält: Bescheinigung für die Reife der Obersekunda einer Oberrealschule, 1921; Führungszeugnis von dem Spar-& Vorschuss-Verein zu Schönlanke, 1924; Lehr-Brief mit Prüfungs-Zeugnis der Tischlerlehre, 1927

N - 40 1927 Schönlanke Einladung zum Elternabend der Staatlichen Oberrealschule i. E. zu Schönlanke

19 N - B102 1930 Schönlanke Festschrift für das 4. Provinzial-Sängerfest ... [in] Schönlanke enthält u.a:. Aufsatz von Carl Schulz, Aus der Vergangenheit von Schönlanke ; P. Mallach, Geschichte des Männer-Gesang-Vereins Hentschel Schönlanke

N - B65 1931 Schönlanke Buttermilch Zeitung, 4. Jhg. 14.3.1931. Trockengelegte Oberprima 1930/31, Fotokopie

N - 149 1932 Schönlanke Abschluß Abiturjahrgang Oberrealschule Schönlanke, Gedicht vom stellv. Klassenlehrer Dr. Aßmann

N - 154 1936 Schönlanke Brief des Kaplans Alfons Bromke zu der Primizfeier seines Sohnes in Schönlanke

N - 225 1945 Schönlanke Beerdigungsliste der kath. Kirchengemeinde Schönlanle, Fotokopie

N - B18 1961 Schönlanke Elisabeth Feindt, Zur Geschichte der Turn- und Sportbewegung in Schönlanke (1920-1930). Zusammengestellt von Gerhard Pieske, Maschinenschrift enthält u. a.: Originalfotos; Broschüre von der Stargarder Sportwoche vom 28. August bis 3. September 1922

N - 186 1972 Schönlanke Johannes Schmidtchen: Die Berufsschule Schönlanke. Maschinenschrift

N - B48 1994 Schönlanke Gerhard Pieske: Das Heimatmuseum des Netzekreises in Schönlanke 1924-1945

N - B103 1994 Schönlanke Die Geschichte des Wiktor-Stachowiak Museums in Trzcianka

04. Wirtschaftliches Leben

N - G7 vor 1945 Feuersozietät Grenzmark. Emailleschild

20 N - K32 1921 Meisterbrief über bestandene Meister-Prüfung im Zimmerhandwerk

N - 64 1922 - 1945 Schönlanker Tageblatt - Kreisblatt für den Netzekreis; Kreisblatt für den Netzekreis; Der Gesellige. Fragmente, teilweise Fotokopie 10 Einzelausgaben

N - 100 1923 - 1945 Schönlanker Zeitung; Schönlanker Tageblatt. Titelseiten 3 Blätter

N - 245 1923, 1943 - 1945 Schönlanker Zeitung vom 22.9.1923; Kreisblatt für den Netzekreis vom 27.5.1943; 28.5.1943; 24.1.1944; 26.1.1944; 27.1.1944; 8.5.1944; 10.5.1944; 13.10.1944; 11./12.11.1944; 11.1.1945; Titelseite vom 26.1.1945. Gebunden

N - 13 1926 Illustrierte Woche. Zeitschrift zum Kreisblatt für den Netzekreis

N - 66 1935 Handwerkskarte der Handwerkskammer der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen zu Schneidemühl, ausgestellt auf Albert Matthews, Schönlanke enthält auch: Foto der Fleischerei Matthews, Schönlanke um 1913 mit Adressenangaben

N - 15 1936 - 1944 Sparbücher enthält: Dorfkassensparbücher Gemeinde Neuhöfen; Sparbücher der Spar- und Darlehnskasse Neuhöfen; Sparkassenbuch der Kreissparkasse Zweigstelle Putzig; Gegenkontobuch der Kreissparkasse Zweigstelle Putzig 8 Sparbücher

N - 82 1947 - 1957 Feststellung von Vertreibungsschäden an forstwirtschaflichen Vermögen, Schriftwechsel des Oberforstmeisters Ernst Pfort

N - 205 1936 - 1944 Groß Drensen Sparkassenbücher der Kreissparkasse des Netzekreises für die Gemeinde Groß Drensen enthält auch: Dorfkassensparbuch für die Gemeinde Groß Drensen

N - G15 o.J. Hammer Kleiderbügel mit Werbung von Ernst Fenske, Schneidermeister, Hammer

N - 83 1945, 1957 - 1960 Hammer Gutsforst Hammer aus dem Nachlaß von Oberforstmeister Ernst Pfort enthält u.a.: Lastenausgleich und Betriebsgutachten Georg Bennecke; Lagepläne des Rittergutes Hammer

21 N - G1 o.J. Kottenhammer Fahrradklingel mit der Inschrift der Fahrradhandlung Willy Quast, Kottenhammer

N - 95 1940 Kreuz Briefbogen und Umschlag des Zentral-Hotels Kreuz/Ostbahn

N - 177 1938 Neubehle Grundstücks-Überlassungsvertrag Runge, Neubehle. Fotokopie enthält auch: Grundbucheintrag

N - G13 o.J. Neuhöfen Leinensäcke mit der Aufschriften A. Schulz Buchwerder und Emil Wiese Neuhöfen 2 Säcke

N - 156 1935, 1943 Schneidemühl Handwerkskarte der Handwerkskammer zu Schneidemühl; Meisterprüfungszeugnis der Handwerkskammer zu Schneidemühl. Fotokopien

N - 158 1940 Schneidemühl Die Willkür der Schneidemühler Tuchmacherinnung vom Jahre 1591. Aus: Grenzmärkische Heimatblätter, Teil 1. Fotokopie

N - G2 Schönlanke Dienstsiegel der Kreissparkasse des Netzekreises in Schönlanke

N - 161 Schönlanke Zinsen-Quittungsbuch Nr. 97 der Eheleute Schuhmachermeister Paul und Maria Wagner, geb. Badur, Schönlanke

N - G9 vor 1945 Schönlanke Kleiderbügel mit dem Aufdruck Modenhaus Otto Breitzke Schönlanke

N - 61 o.J. Schönlanke Gewerbebetriebe in Schönlanke enthält: Brauerei Lehmann mit Fotos des Betriebes und Besitzers; Möbelfabrik Ostmark mit Fotos des Betriebes, der Familie Lück und genealogischer Auflistung; Buch- und Kunstdruckerei Gebrüder Deuß mit Foto Buchdruckermeister Friedrich Grunhold und Frau, Besitzerklärung, Bestandsliste und Grundriß

22 N - G14 o.J. Schönlanke Hülle für Streichholzschachtel mit Motiv der Kreissparkasse des Netzekreises in Schönlanke

N - G17 o.J. Schönlanke Kleiderbügel mit Werbung von Damen- und Herrenmoden Hermann Jess, Schönlanke

N - G18 vor 1945 Schönlanke Kleiderbügel mit Werbung vom Modenhaus Otto Breitzke, Schönlanke; Kleiderbügel mit Werbung von Otto Plaumann Modewaren und Ausstattung Schönlanke 2 Stück

N - G19 vor 1945 Schönlanke Schuhlöffel vom Schuhhaus Paul Gehrke, Schönlanke

N - K4 o. J. Schönlanke Rathaus zu Schönlanke, Grundriss, Mutterpause

N - 201 1913 - 1920 Schönlanke Sparkassenbuch des Spar- und Vorschuss-Vereins zu Schönlanke für Margarete Ziebarth

N - 197 1914 - 1923 Schönlanke Notgeld der Stadt Schönlanke enthält: Gutschein über 50 Pfennig, 1914; Gutschein über 1 Mark, 1914; Gutschein für 25 Pfennig, 1920; 2 Millionen Mark, 1923; Abdruck des Dienstsiegels der Stadt Schönlanke (in Kopie)

N - 88 1919 - 1956 Schönlanke Dokumente des Fleischermeisters Hugo Urbanski aus Schönlanke

N - 233 1924 Schönlanke Abgeändertes Statut der Vereinsbank Schönlanke, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht enthält u. a.: Quittungsbuch über die auf Guthaben (Geschäftsanteil) eingezahlten Beiträge sowie über Vorschüsse, Rückzahlungen und Zinsen

N - 39 1925 Schönlanke Lehrvertrag zwischen dem Schmiedemeister Rudolf Throl, Schönlanke, und August Throl, Schönlanke, Handwerkskammer zu Schneidemühl, Lehrlingsrolle Nr. 119

23 N - 81 1934 - 1972 Schönlanke Forstamt Schönlanke aus dem Nachlaß von Oberforstmeister Ernst Pfort enthält u.a.: Karte Oberförsterei Schönlanke; Die Entwicklung der Kiefernwirtschaft in der Oberförsterei Schönlanke; Unkrautbekämpfungsversuche im Forstamt Schönlanke

N - 172 1937 Schönlanke 25 Jahre Städtische Sparkasse Schönlanke 1912-1937

N - 129 1940 - 1944 Schönlanke Sparbücher der Vereinsbank Schönlanke, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht enthält: Sparbuch des Männergesangvereins Hentschel, Schönlanke; Sparbuch der Kriegerkammeradschaft Schönlanke

N - 181 1941 Schönlanke Vertrag der Maler-Arbeitsgemeinschaft-Schönlanke

N - 84 1985 Schönlanke Das Forstamt Schönlanke. Aus dem Nachlaß des Oberforstmeisters Ernst Pfort enthält u.a.: Fotos

N - B46 1995 Schönlanke Gerhard Pieske: Ostdeutsche Teppich-Heimknüpferei im Netzekreis in Schönlanke-Ostbahn

N - B45 1998 Schönlanke Gerhard Pieske: Zur Geschichte des Bankwesens unserer Heimat. Emmeline Stegmann aus Schönlanke, die erste Bankdirektorin. Die Entwicklung des Bankwesens in Schönlanke

N - 75 1879 - 1944 Stöwen Mühle in Stöwen enthält u.a.: Grundstückskaufverträge; Überlassungsvertrag von 1911; Mühlenmeldungen von 1934-1944; Fotos von Frau und Herrn Protsch

N - 74 1934 - 1945 Stöwen Einlieferungsbuch für Postsendungen von Ernst Protsch, Mühlenbesitzer in Stöwen

N - 78 1941 - 1949 Stöwen Einnahmebuch von Ernst Protsch, Mühlenbesitzer in Stöwen

24 05. Bilder und Fotos

N - F21 o.J. Erinnerungen aus dem Netzekreis von Charlotte Barz u. Fr. Elfriede Grünhold, Fotoalbum enhält u. a.: Originalfotos: Einweihung des Bahnhofes Schloppe; Bankbedienstete Schönlanke; Der erste weibliche Bankdirektor; Filehne, Vorschussverein; Gruppenaufnahme der höheren Töchterschule; Das Schönlanker evgl. Pfarrhaus; Filehne, Warthegau Postamt, Amtsgericht; Schönlanke - Fliegeraufnahme; erster Dampfbetrieb in Filehne; Emmelyne Stegmann; Ev. Volksschule Filehne (Albert Pich, Rektor Hainke, Häusler, Völker, Frl. Puphal, Wilh. Quiram Gerson); Zaskersee; Am Mühlenteich; Bahnhofsgarten Schönlanke; Königsblick; Fußballmannschaft; Professor Bruno Kittel früher Filehne; Stegmann

N - F2 Bilder der Heimat Evgl. Kirche, Schönlanke; Katholische Kirche Schönlanke; Alte katholische Kirche Schönlanke; Schönlanke vor 1945:Das Innere der kath. Kirche; Innenansicht der evangel. Kirche; Ev. Kirche und Marktplatz; Unser Rathaus; Ehrenmal von 1914/18; Marktplatz mit Postgebäude; Stadtteil um den Marktplatz: Gesamtansicht; Abendstimmung am Marktplatz; Markt mit Bahnhofstraße; Bahnhof vom Markt aus gesehen; Bahnhofstraße (3X); Bahnhofstraße - Ecke Posener Straße (2X); Posener Straße mit Brunnenfigur; Posener-Ecke Bahnhofstraße Krankenhaus u. Kreissparkasse des Netzekreises; Der brennende Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz; Rathaus und Krankenhaus; Carl-Schulz-Straße; Ev. Schule; Hindenburgschule; Die fast 200jährige Kastanie vor dem Hause Bahnhofstraße 9; Bahnhof-Ecke Carl-Schulz-Straße (Schulstraße); Schulstraße; Masckestraße- Katasteramt; Kreishaus; Der Kullerberg mit Eisenbahnerhaus; Am Bahnhof; Partie am Bahnhof; Restaurant; Finanz- und Zollamt; Oberförsterei (Weinberg); Oberförsterei Schönlanke; Friedrichstraße; Evangelisches Pfarrhaus; Oberrealschule-Rückansicht; Oberrealschule; Bismarckstraße; Karlstraße; Amtsgericht; Kriegerdenkmal und Bismarckstraße; Partie aus der Wilhelmstraße; Höhere Töchterschule; Das Schützenhaus; Steingarten am Dämmchen; Blick zum See; Weg im Verschönerungsgarten; Zaskersee-Badeanstalt; Zaskersee um 1914; Bootshaus der Oberrealschule am Zaskersee; Abendstimmung am Zaskersee; Zaskersee-Strandhalle; Strandhalle am Zaskersee; Zaskerhütte vom See aus gesehen; Abendstimmung am Zaskersee; Am Mühlenteich; Partie am Logosee (2X); Neubauten in der Seestraße; Gausängerfest 28./29. Juni 1930 Behle: Ev. Grenzland-Volkshochschule Brenckenhoffheim; Schloß und Park; Ehrbardorf Schönlanke 1953: Markplatz; Bahnhof-Ecke Carl-Schulz-Straße (Schulstraße); Bahnhof-Ecke Bismarckstraße-Platz des Denkmals; Bahnhof-Ecke Posener Straße; Ehrentafel mit Ölfeuerschale; Russischer Panzer; Ehrenhalle; Bürgermeister Erich Froese; Professort Carl Schulz; Stadion am Zaskersee; Blick von der Bismarck- auf die Posener Straße; Partie an der Schmiederei; Kreuzaltar in der katholischen Dorfkirche Behle; Neuhöfen (Lager R.A.D. 13/141; Gasthaus Otto Quast; Evang. Kirche; Molkerei-Genossenschaft Holstein-Neuhöfen); Filehne, Wilhelmstraße; Partie am Schloss Filehne; Pädagogium Ostrau; Ev. Kirche Stadt Filehne; Filehne: Evang. Kirche aus dem 17. Jahrhundert; Groß-Drensen (Kriegerdenkmal, Pfarrhaus; See); Floth; Follstein (Ansicht; R. Ziemann; ev. Kirche; Schumann's Cigarren-Handlung); Hammer (kath. Kirche; Hoffmanns Gaststätten; Kath. Pfarrhaus; Schloß) Kreuz: Wilhelmstraße (2X); Neues Schützenhaus; Bahnhof; Turnhalle Grenzübergang an der polnischen Grenze; Blick auf Küddowtal; Lemnitz; Immerwährender Brunnen bei Lemnitzmühle; Neue ev. Kirche in Neudorf; Neudorf (Gutshaus; Gasthaus Warnke; Post; Kirche mit Schule); Kirche Neuhöfen; Niekosken-Gutshaus des Forstmeisters Splettstößer; Partie nach Niewerder; Polnisch Mühle; Radolin, Dorfstraße; Putzig (Am Löschbrunnen; Dorfstraße; Totale; Evangel. Kirche u. Ehrenmal); Die Netze bei Putzig; Runau; Kirche Runau; Windmühle in Stieglitz; Ev. Kirche in Stieglitz; Stieglitz; Stöwen, Schulzensee; Ev. Kirche in Stöwen; Stöwen (Evangel. Kirche; Partie an der Mühle; Gasthaus Hoppe; kath. Kirche; Die Mühle von Theresia; Die Mischkemühle; Försterei Richlich; Theerofen, Blick auf den See; Theerofen (Pfarrhaus; Eiche der Försterei Richlich; Schule; Gruß aus Theerofen); Die Netze bei Usch

25 N - F20 o.J. Aufnahmen und Gedichte aus dem Netzekreis von Annemarie Rau, zusammengestellt von Reinhold Großklaus enthält: Aufnahmen von: Schule zu Corda-Dt. Filehne; Bahnhof Filehne; Gastwirtschaft Lieske an der Netze; gesprengte Netzebrücke; Notbrücke über die Netze; Eichberg (Kirche, Schule, Totale, Gutshaus); Badestelle am Klodden-See; Schule zu Groß Kotten; Schule in Kottenhammer; Grundstück Grams in Kottenhammer; Kinderfest Groß Kotten; gemischter Chor Groß Kotten; Hochzeit Pfarrer Kraft; Groß Drensen (Kirche, Feierabendhaus, Windmühle); Grünfier (Kirche , Schule, Kriegerdenkmal, Pfarrhaus); Sportschule zu Stieglitz; Gedichte von Hans Saddey

N - F16 vor 1945 Jochen von Wuthenau, letzter Landrat des Netzekreises

N - F9 vor 1945 Fotos aus Kreuz, Schneidemühl, Filehne, bei Usch, Repros aus Beständen der Stiftung Pommern

N - F31 vor 1945 Personenaufnahmen aus Schönlanke

N - F32 vor 1945 Fotos vom Kleiderwerk Scholar und von der Kreisblatt-Druckerei Gebr. Deuß

N - F33 vor 1945 Bilder und Postkarten von Behle, Carolina, Deutsch Filehne/Filehne, Floth, Follstein

N - F35 vor 1945 Bilder und Postkarten aus Groß Kotten, Grünfier, Hammer, Hansfelde; Lemitz und Mischke, Marienbusch, Neudorf, Neuhöfen, Niekosten

N - F37 vor 1945 Bilder und Postkarten aus Radolin, Runau, Selchow/Selchowhammer, Sophienberg, Stieglitz, Stöwen, Wiesenthal

N - F38 vor 1945 Bilder aus dem Netzekreis

N - N nach 1945 Am Zasker See, gemalt von Hugo Domke, Ölgemälde

N - N Seenlandschaft bei Niekosten, gezeichnet von Hans Setzing

N - N Landschaft, Ölgemälde

N - N Landschaft, Ölgemälde

26 N - N vor 1945 Altbäuerin Minna Guderjahn beim Weben als Unterlage gewebtes Stück Stoff

N - F18 1900 Einwohner von Hansfelde zur 300-Jahr-Feier

N - F10 1914 - 1918 Bilder von Soldaten

N - F23 1932 Klassenfoto des 6. Schuljahres in Groß Drensen

N - F15 1935 - 1942 Kreisberufsschule Schönlanke. Fotos von Ausflügen verschiedener Schuljahrgänge

N - N 1945 Luftaufnahme Schönlanke Stadtkern um den Marktplatz nach den Kampfhandlungen Februar/März 1945

N - F26 1965 Dias vom Patenschaftstreffen

N - F27 1967 Dias vom Patenschaftstreffen

N - F28 1977 - 1989 Patenschaftstreffen Negative enthält auch: Repros Zasker See; Negative Gemeinde Wiesenthal

N - F24 1979 Zehntes Patenschaftstreffen des Netzekreises. Diaserie

N - in F28 1981 E. Päbke (Porträt; Grab), Negative

N - F5 1981 Fotos des 11. Patenschaftstreffen

N - F4 1983 12. Patenschaftstreffen, Fotoalbum

N - F7 1984 Netzekreiskalender mit Radierungen von Gerhard Bannick. Fotokopie

N - F14 1989 Netzekreiskalender mit Zeichnungen von G. Bannick. Fotokopie

27 N - F8 1989 Patenschaftstreffen, Aufnahmen in den Räumen des Kreisarchivs enthält auch: Goldene Konfirmation

N - F25 1991 Dias vom Patenschaftstreffen

N - F11 1991 Fotos vom Patenschaftstreffen

N - G21 1994 Videofilm 400 Jahre Groß Drensen

N - 250 1995 Glashütte - Fissahn - Kreuz. Unsere Heimat einst und jetzt. Eine Bildreportage von Ulrich Sahr

N - F1 1931 Behle Behle Fotoalbum. Reproduktionen

N - F22 1935 Buchwerder Richtfest der Evangelischen Kirche zu Buchwerder

N - N Dt. Filehne Blick ins Netzetal mit Ordensritter Dt. Filehne, Ölgemalde

N - N 1926 Dt. Filehne Bürger-Schützengilde Dt. Filehne 1926, gerahmt

N - F13 1929 - 1930 Filehne Bau der Kirche von Filehne. Album erstellt von Regierungsrat Pape enthält auch: Bilder des Pfarrhauses; Blick vom Turm

N - N Follstein Kirche in Follstein, Innen- und Außenansicht, gerahmt

N - F34 vor 1945 Groß Drensen Bilder und Postkarten aus Groß Drensen

N - F29 vor 1945 Kreuz Fotos und Postkarten aus Kreuz

28 N - K42 vor 1945 Kreuz Kreuz Ostb. Fliegeraufnahme

N - N 1955 Kreuz Kirche in Kreuz/Ostbahn, gezeichnet von Otto Röhrich, Ölgemälde

N - N Neuhöfen Kirche von Neuhöfen, Aquarell

N - F36 vor 1945 Putzig Bilder und Postkarten aus Putzig

N - F6 vor 1945 Schönlanke Schönlanke Bilderalbum enthält außer den Dubletten zu N/F2; Fritz Guse; Totalansicht; Katholische Kirche; Lehrerkollegium der Oberschule Schönlanke, 1912; Landwirtschaftliche Schule; Katholische Volksschule; Landratsamt; Städt. Turn- und Festspielhalle; Finanz- und Zollamt; Arbeitsamt; Am Bahnhof (2X); Bahnhofstraße; Bahnhofstraße vom Marktplatz aus gesehen; Kath. Kirche-Marktplatz und südl. Stadtseite; Landarbeitersiedlung Behlerstraße; Das Schützenhaus; Ein froher Festtag; Waldstelle Vier Buchen bei Försterei Niekosten; Steingarten am Dämmchen; Badeanstalt am Zaskersee; Ein Sommertag am Zaskersee; Sonnenaufgang am Zaskersee; Partie am Logosee; Theeerofen-Blick auf den See; Runau (Kirche, Evangel. Schule); Stieglitz-Sportschule; Behle-Schule; Vorlaubenhaus in Follstein; Am Groß Drensener See; Ev. Kirche in Stöwen

N - F3 Schönlanke Ein Jahr Hauswirtschaftsschule in Schönlanke. Fotoalbum enthält auch: Fliegeraufnahmen, Bahnhof, Marktplatz von Schönlanke

N - F30 vor 1945 Schönlanke Fotos und Postkarten aus Schönlanke

N - N Schönlanke Katholische Kirche von Schönlanke, Ölgemälde

29 N - F19 1920 - 1930 Schönlanke Schönlanke, Postkartenalbum Teilansicht; Waldpartie an der Chaussee nach Nieweder; Schulstraße;Teilansicht; Landwirtsch. Schule; Oberrealschule; Evang. Kirche; Oberrealschule Rückansicht; Am Rathaus; Kreishaus; Bahnhofstraße; Städt. Turn- und Festhalle und Lwd.-Schule; Marktplatz mit evang. Kirche; Marktplatz u. evangel. Kirche; Partie am Mühlenteich; Oberförsterei Schönlanke: Partie am Zaskersee; Partie am Zaskersee; Bootshaus der staatl. Oberrealschule am Zaskersee; Rathaus u. Krankenhaus; Landratsamt; Waldpartie an der Chaussee nach Niewerder; Masckestraße; Behlerstraße; Partie am Zaskerstee; Am Mühlenteich; Masckestraße; Oberförsterei Schönlanke; Bahnhofsgebäude; Oberförsterei Schönlanke; Teilansicht; Ringelreihen; Waldpartie an der Chaussee nach Niewerder; Kathol. Kirche Seitenansicht; Partie am Bahnhof; Partie am Logosee; Kreishaus; Partie am Zaskersee; Bahnhofstr. Ecke Posener Str.; Oberförsterei; Rathausplatz; Am Mühlenteich; Strandhalle a. Zaskersee; Paul Ziebarth

N - F12 1955 - 1957 Schönlanke Fotos von Schönlanke

N - N ca. 1960 Schönlanke Schönlanke, gemalt von Hugo Domke, Aquarell

N - F17 1976 Schönlanke Männerturnverein Schönlanke: Hundert Jahre MTV-Schönlanke 1876-1976. Fotoalbum mit Aufnahmen von 1920-1936 enthält auch: Paßfoto von Otto Krüger, letzter Vorsitzender MTV

N - N Uschhauland Uschhauland, gemalt von Erhard Koß, Ölgemalde

06. Karten, Pläne und Risse

N - 110 o.J. Karte vom Reg. Bezirk Schneidemühl mit Netzekreis und Stadtkreis Schneidemühl, Fotokopie

N - 179 o.J. Karte vom ehemaligen Netzekreis, Maßstab 1:140000, Kopie

N - 220 vor 1923 Umgebungskarte Filehne. 1:100000

N - 219 o.J. Generalstabskarte Schönlanke - Schneidemühl

N - 141 nach 1921 Oberförsterei Behle im Regierungsbezirk Schneidemühl Bl. 1. Karte 1:25000

30 N - K35 ca. 1860 Karte Netzedistrikt mit Umland

N - K28 vor 1945 Karte von Groß Drensen und Umgebung. Fotomechanischer Neudruck

N - K18 vor 1945 Karte des Netzekreises, Fotokopie

N - K3 o. J. Carolina und Umgebung, Mutterpause und Lichtpaue

N - K7 o. J. Kreuz und Umgebung, Lichtpause

N - K9 o. J. Carolina und Umgebung, Fotokopie

N - 231 Skizze von Selchow und Umgebung

N - K39 1843 Karte des Czarnikauer Kreises. Kopie

N - K37 1909 Karte Kreis Filehne 1:100000, Oskar Eulitz Verlag

N - 221 1912 Umgebungskarte Schneidemühl. 1:100000

N - 28 1925 Reichskarte Einheitsblatt Nr. 54: Arnswalde -Schloppe - Friedeberg i. d. Neum. - Filehne, Herausgegeben vom Reichsamt für Landesaufnahme, 1:100000

N - 70 1925 - 1926 Übersichtskarten Stolp, Konitz, Posen, Frankfurt/O., Stargard, Kolberg. 1:300000, zusammengeklebt

N - 29 1930 Karte des Deutschen Reiches: 222. Schneidemühl. Herausgegeben vom Reichsamt für Landesaufnahme. 1:100000

N - 73 1931 Reichskarte Einheitsblatt 55 Schneidemühl 1:100000

N - 200 1933 Reichskarte der Umgebung von Deutsch Krone und Schneidemühl 1:100000

31 N - K36 ca. 1934 Kartenmappe mit Topographischen Karten des Netzekreises

N - 72 1934 - 1944 Topographische Karten aus dem Netzekreis, gebunden enthält: Meßtischblatt 1497 neue Nr. 2964 Schönlanke, 1934; Topographische Karte 2965 Radolin, hrsg. vom Reichsamt für Landesaufnahme 1938, Ausgabe 1940; Topographische Karte 3062 Eichberg, hrsg. von der Preußischen Landesaufnahme 1893, berichtigt 1934; Topographische Karte 3063 Gr. Drensen, hrsg. von der Preußischen Landesaufnahme 1893, berichtigt 1934; Topographische Karte 3064 Stieglitz, hrsg. von der Preußischen Landesaufnahme 1892, Ausgabe 1944; Topographische Karte 3162 Kreuz, hrsg. von der Preußischen Landesaufnahme 1892, Ausgabe 1941

N - 48 1935 Karte des Netzekreises 1:100000

N - K17 1935 Meßtischblatt 1497, Schönlanke, verkleinerte Fotokopie

N - 133 1941 Schönlanke Topographische Karte 1:25000. Fotokopie

N - 121 1955 Lageskizze der Gemeinden Hammer, Buchwerder, Charnikau-Dorf, Sophienberg. Häuserskizze mit Einwohnernamen, erstellt von Karl Plath

N - K41 1959 Karte Netzekreis gezeichnet von Gerhard Pieske 1:33.000

N - K15 1959 Netzekreis, bearb. von Gerhard Pieske, Foto

N - 204 1973 Netzekreis 1:100000. Hamburg, Pommerscher Buchversand Rückseite mit Zeichnungen Dragebrücke; Kirche in Deutsch Filehne, Neuhöfen, Hansfelde, Putzig, Schönlanke, Eichberg, Groß Drensen; Gutshaus Behle; Schule Sophienberg; Ordensritter-Denkmal Deutsch Filehne; kleine Stauanlage Putzig; Schloß Deutsch Filehne; Mühle Follstein

N - K32 1973 Netzekreis 1:100000. Pommerscher Buchversand Hamburg Rückseite: Gebäudezeichnungen verschiedener Gemeinden des Netzekreises

N - 198 1975 Karte des Netzedistrikts um 1806. Blatt 1 Kreis Deutsch Crone. Neu hrsg. von Manfred Vollack, Kiel. Maßstab ca. 1 : 150 000

N - K21 1983 Behle Entwurf, Plan Behle/Neubehle, ca. 1:2500, Lichtpause

32 N - 232 o. J. Busch-Lukatz Skizze von Busch-Lukatz

N - K31 o.J. Ehrbardorf Handskizze der Gemeinden Ehrbardorf und Mariendorf mit Hauslage und Einwohnernamen. Gezeichnet von G. Pockrandt

N - K16 o. J. Eichberg Skizze der Landgemeinde Eichberg, Handzeichnung von Albin Pontow

N - K29 1986 Groß Drensen Groß Drensen mit Häusern und Eigentümern. Stand 1945 von Detlef Wittenberg, Kopie enthält auch: Vergrößerte Nachzeichnung der Topographischen Karte Umgebung Groß Drensen

N - 52 1984 Grünfier Grünfier Ortsskizze

N - 248 o. J. Hammer Dorfplan von Hammer mit Einwohnerliste, Stand vor 1945

N - K24 1954 Hammer Handskizze Hammer mit Häusern und Einwohnernamen von Karl Plath

N - K30 vor 1945 Klein Drensen Karte Klein Drensen in Kopie mit eingetragener Hoflage und Bewohnernamen Stand 1939

N - K2 o. J. Kreuz Kreuz/Ostbahn, Mutterpause und Lichtpausen

N - K8 o. J. Kreuz Kreuz / Netzekreis, 1:5000, Mutterpause und Lichtpause

N - K34 o. J. Kreuz Kreuz, 1:5000, Handzeichnung

N - K1 o. J. Kreuz Kreuz und Umgebung, Fotokopie

33 N - K13 1975 Kreuz Kreuz, colorierte Kopie

N - K14 1976 Kreuz Kreuz/Ostbahn, gez. Heske, 1:2500, Mutterpause und Lichtpause

N - 51 1980 Kreuz Kreuz Ortsplan, Stand ca. 1944, gez. von Hans Kramer

N - K22 1955 Putzig Handskizze Putzig mit Häusern und Einwohnernamen. Bleistiftzeichnung auf Pergament von Karl Plath

N - 120 1982 Putzig Putzig Häuserskizze mit Einwohnernnamen, erstellt von Karl Plath 2 Karten

N - K23 1956 Putzighauland Handskizze Putzighauland mit Häusern und Einwohnernamen. Bleistiftzeichnung auf Pergament von Karl Plath

N - 122 1982 Putzighauland Putzighauland Häuserskizze mit Einwohnernamen

N - K6 1954 Scharnikau Gemeindebezirk Scharnikau-Dorf, aufgestellt von Karl Plath, Mutterpause und Lichtpause

N - 5 o.J. Schönlanke Stadtplan Schönlanke, Fotokopie

N - K12 o. J. Schönlanke Schönlanke, Mutterpause und Lichtpause

N - K10 o. J. Schönlanke Stadt Schönlanke, gez. von Stühmer, bearb. von Pieske, Mutterpause und Lichtpause

34 N - K11 1935 Schönlanke Schönlanke, colorierte Fotokopie

N - K20 o.J. Selchowhammer Lageplan von Selchowhammer 1945, erstellt von W. Pockrandt, Handzeichnung

N - K5 o. J. Sophienberg Sophienberg und Umgebung, Fotokopie

N - K19 1957 Sophienberg Gemeinde Sophienberg, erstellt von Karl Plath, ca. 1:10000, Mutterpause und colorierte Kopie

N - K40 vor 1982 Stöwen Skizze von Stöwen mit Grundstücken und Bewohnernamen angefertigt von Artur Spickermann. 1:1000; Abzeichnung vom Original

N - N Stöwen Skizze von unserem Heimatdorf Stöwen und Umgegend, 1:10.000, angefertigt von Arthur Spiekermann

N - K38 1910 Usch Skizzierter Lageplan des Calvarienberges nebst Bellevue in Usch mit Fotos enthält auch: Fotos der Pfarrkirche, von Weihbischof Eduard Likowski und Dekan Fr. Renkawitz

N - K25 1954 Uschhauland Handskizze Uschhauland mit Häusern und Einwohnernamen. Aufgestellt von Karl Plath und Fritz Schmidt

N - K27 1983 Uschhauland Gemarkung Uschhauland. Zeichnung von Kurt Dabow, 1:12.500

N - K26 1984 Uschhauland Gemeindeplan Uschhauland 1:5000. Eingezeichnete Wohnplätzen mit Besitzernamen von Kurt Dabow

N - 171 1983 Wiesental Einwohnerliste von einzelnen Ortsteilen der Gemeinde Wiesental mit Skizze. Stand 1945

35 07. Die Heimat heute - Reiseberichte

N - 239 1964 Bericht über eine Reise nach Deutsch Filehne/Netzekreis im August 1964 von Harry und Annemarie Rau enthält auch: Der historische Kastanienbaum bei Schloß Filehne; Fotos

N - B64 1964 Bericht über eine Reise nach Kottenhammer/Netzekreis vom 26. Juli 1964 bis 4. Juli 1964 von Harry und Annemarie Rau, Maschinenschrift enthält u. a.: Originalfotos

N - 46 1987 Kurt Breitkreuz: Dreieinhalb Tage Heimaturlaub. Reisebericht über eine Fahrt nach Eichfier, Neudorf, Hüttchen. Handschrift

N - 8 1990 Hans Breitkreuz: Die Heimat läßt grüßen. Zweiter Heimatreisebericht

08. Nachweisungen und statistisches Material

N - 38 1909 Stand der Orts- und Verkehrsverhältnisse 1913, Abschrift aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches enthält: Schönlanke; Dörfer, die später aus dem Kreis Czarnikau zum Netzkreis kamen; Dörfer, die aus dem Kreis Filehne später zum Netzekreis kamen; Schneidemühl

N - 187 1925 Gewerbeadressen aus Kreuz und Schönlanke. Aus: Deutsches Reichsadreßbuch für Industrie, Handel, Gewerbe, Landwirtschaft. Fotokopie

N - B59 1926/1927 Amtliches Adreßbuch des Netzekreises enthaltend das Verzeichnis sämtlicher Einwohner von Schönlanke und Kreuz Ostbahn und der wichtigsten Adressen der Gutsbezirke und Dorfgemeinden im Kreise. Fotokopie

N - 103 1931 Gemeindeverzeichnis des Netzekreises. Auszug aus dem Gemeindelexikon. Fotokopie

N - 21 1936 Deutsches Reichs-Adreßbuch für Industrie, Gewerbe, Handel. Auszug: Orte im Netzekreis. Fotokopie

N - 165 1939 Ortschaftsverzeichnis der Netzekreise zusammengestellt von Hugo Krause enthält: Ortschaftsbezeichnung, Einwohnerzahl nach der Zählung vom 17.5.1939, Katasteramtliche Gesamtgröße

36 N - 174 1940 Ausweis für den kleinen Grenzverkehr, Grenzausweis Nr. 201 vom 12.4.1940 zum Aufenthalt im Kreise Czarnikau enthält: Originalausweis und Kopie

N - 4 1963 Zivilverschollenenliste Netzekreis vom Deutschen Roten Kreuz, Suchdienst Hamburg

N - 159 1973 Polizeidistriktliste Netzekreis mit Gemeinden und Anzahl der Betriebe, aufgestellt von Karl Plath enthält auch: Liste der Kirchen- und Distriktämter

N - 147 1978 Einwohnerzahlen der Gemeinden des Netzekreises nach Distriktsämtern vom 17. Mai 1939 enthält auch: Karte des Netzekreises mit Distriktbezirken und polnischer Bezeichnung der deutschen Ortsnamen

N - 12 1995 Heimatortskartei 2 Bände

N - 241 1962, 1977 Kreuz Karl Pilatzki, Nachweis über den Verbleib der früheren Bewohner der Stadt Kreuz/Ostbahn, Anschriftenstand 1962, Nachtrag 1977, Maschinenschrift.

N - 234 1970 Kreuz/Ostbahn Einwohnerliste der Stadt Kreuz/Ostbahn im Zeitpunkte der Flucht Januar 1945 mit Anschriften nach dem Stande vom 1. Dezember 1970, Maschinenschrift enthält u. a.: handgeschriebener Anschriftenplan von Kreuz/Ostbahn; Stadtkarte von Kreuz/Ostbahn

09. Vertriebenenschriften nach 1945

N - B23 1950 - 1959 Der Rundbrief, Schönlanke, 1. Jhg. Nr. 1 bis 10. Jhg. Nr. 12

N - B24 1959 - 1963 Heimatbrief. Monatsschrift der Landsleute aus dem Heimatkreis Netzekreis. 10. Jhg. Nr. 1 bis 14. Jhg. Nr. 12

N - B25 1964 - 1967 Heimatbrief. Monatsschrift der Landsleute aus dem Heimatkreis Netzekreis. 15. Jhg. Nr. 1 bis 18. Jhg. Nr. 12

37 N - B26 1968 - 1970 Heimatbrief. Monatsschrift der Landsleute aus dem Heimatkreis Netzekreis. 19 Jhg. Nr. 1 bis 21. Jhg. Nr. 12

N - B27 1971 - 1972 Heimatbrief. Monatsschrift der Landsleute aus dem Heimatkreis Netzekreis. 22. Jhg Nr. 1 bis 23. Jhg. Nr. 12

N - B28 1973 - 1980 Heimatbrief. Monatsschrift für die Landsleute aus dem Netzekreis

N - B29 1981 - 1986 Heimatbrief. Monatsschrift für die Landsleute aus dem Netzekreis

N - B30 1984 - 1987 Heimatbrief. Monatsschrift für die Landsleute aus dem Netzekreis

N - B31 1988 - 1992 Heimatbrief. Monatsschrift für die Landsleute aus dem Netzekreis

N - B33 1989 - 1998 Der Netzekreis. Herausgegeben vom Vorläufigen Exil-Kreistag

N - B32 1993 - 1998 Heimatbrief. Monatsschrift für die Landsleute aus dem Netzekreis

N - B34 1999 - 2001 Der Netzekreis. Herausgegeben vom Vorläufigen Exil-Kreistag

N - B104 1999 - 2005 Heimatbrief. Monatsschrift der Landsleute aus dem Heimatkreis Netzekreis.

N - B35 2002 - 2003 Der Netzekreis. Herausgegeben vom Vorläufigen Exil-Kreistag

N - B4 1947 - 1948 S Rundbrief für die evangelischen Gemeinden Schönlanke/Neudorf/Niekosten, hrsg. von Walter Bartel, 1947 Nr. 1 bis 7, 1948 Nr. 8 bis 9

10. Aus der Patenschaftsarbeit

N - G11 o.J. Banner Netzekreiswappen

N - 32 1959 - 1964 Sammlung Lebendige Patenschaftsarbeit enthält v. a.: Zeitungsartikel; Originalfotos

38 N - B1 1959 - 1969 10 Jahre Patenschaft 1959-1969, Broschüre

N - 222 1961 - 1985 Gästebücher Patenschaftstreffen Netzekreis 2 Bde.

N - 237 1963 Bericht über das Treffen des Abiturientenjahrganges 1931 der Oberrealschule Schönlanke anläßlich des Patenschaftstreffens Netzekreis vom 20.-22. Mai 1961 in Husum und Juni 1963, Maschinenschrift enthält u. a.: Originalfotos

N - 214 1963 Ansprache zur Patenschaftsübernahme Stadt Bredstedt für Stadt Kreuz von Prof. Siegfriedt. Maschinenschrift

N - 2 1963 - 1969 Programme der 2. bis 5. Patenschaftstreffen

N - 33 1964 - 1968 Sammlung Lebendige Patenschaftsarbeit enthält u. a.: Zeitungsausschnitte; Originalfotos; Programme der Patenschaftstreffen

N - 34 1968 - 1973 Sammlung Lebendige Patenschaftsarbeit enthält u. a.: Originalfotos; Zeitungsausschnitte

N - 217 1969 Ansprache Landrat Dr. Wolfsteller zum 5. Patenschaftstreffen, Maschinenschrift

N - 3 1971 - 1973 Programme des 6. und 7. Patenschaftstreffen

N - 199 1973 - 1975 Sammlung lebendige Patenschaftsarbeit enthält v.a.: Zeitungsberichte und Fotos vom 7. Patenschaftstreffen 1973 und 8. Treffen 1975

N - 194 1975 Programm des 8. Patenschaftstreffens des Netzekreises in Husum

N - 246 1975 - 2004 Findbuch des Bestandes Netzekreis

N - G6 1977 Rosentaler Porzellanteller von Leo Busse: Abbildung von Putzig: Kirche und Schule

N - 209 1977 Vortrag von Gerhard Pieske, Vorsitzender der Heimatkreisgemeinschaft: Alte Heimat - Neue Heimat. Pommern und Schleswig-Holstein. Maschinenschrift, Fotokopie

39 N - 126 1977 - 1981 Sammlung Lebendige Patenschaftsarbeit enthält u.a.: Berichte und Fotos von den Patenschaftstreffen 1971, 1977, 1981

N - 146 1978 Urkunde über die Stiftung des Stadt-Kreuz-Ehrentellers als Wanderpreis. Fotokopie

N - 127 1978 - 1983 Sammlung Lebendige Patenschaftsarbeit enthält u.a.: Zeitungsartikel zum 10. und 11. Patenschaftstreffen 1979 und 1981 mit Fotos; Fotos von der Einweihung der Gedenktafeln

N - 215 1980 Informationsreise in den Netzekreis enthält auch: Ausschnitt der Husumer Nachrichten v. 20.02.1976: 40j. Dienstjubiläum Amtsinspektor Ernst-Walter Schmidt.

N - 105 1981 11. Patenschaftstreffen enthält v.a.: Festansprache von Emil Pax. Maschinenschrift

N - 180 1982 - 1983 Ansprache von Landrat Dr. Petersen zum Tag der Heimat, 1982 und Patenschaftstreffen, 1983 enthält auch: Charta der deutschen Heimatvertriebenen

N - 69 1985 Informationsreise in den Netzekreis enthält u.a.: Programm, Reiseteilnehmer, Reisebericht aus dem Heimatbrief

N - 67 1985 - 1997 Programme des 13., 15., 17.-19. Patenschaftstreffens Netzekreis

N - G12 1986 Gedenkteller 400 Jahre Putzig

N - 224 ab 1987 Gästebuch zu den Patenschaftstreffen Band 1

N - 223 ab 1987 Gästebuch zu den Patenschaftstreffen Band 2

N - 53 1987 14. Patenschaftstreffen enthält: Rede des Staatssekretärs Gerd Behnke; Programm, Zeitungsausschnitt

N - 24 1991 Informationsreise in den Netzekreis. Informationsmappe

40 11. Zur Person und Genealogie

N - G22 1886 - 1901 Medaillenspange des Landwirts August Trode, Dt. Krone

N - 36 1927 DLRG-Ausweis von Oswald Koppe, Kreuz; Fotokopie

N - 112 1983 Die Familien Mazurek, Protsch, Krickau aus Stöwen. Fotokopie enthält auch: Aufsatz zur Kirche in Stöwen

N - 227 1999 Dokumente aus dem Nachlaß Arthur Voigt, Kopien enthält auch: gescannte Bilder von Schönlanke und dem Netzekreis (Originale in N/F2 und N/F6) 1 Heft und 1 CD-ROM

N - 175 1981 Abraham Notizen zur Verabschiedung von Kurt Abraham, Schriftleiter des Heimatbrief Netzekreis

N - 247 Arndt Familiengeschichte Arndt Ende 17. Jahhrundert bis 1945 von Günther Arndt Sen., Masch

N - 213 1976 Aßmann Dr. Helmuth Aßmann zum Gedächtnis. In: Mindener Heimatblätter Nr. 3, 1976

N - 130 1852 - 1897 Blaesing Briefe aus Neuhöfen an den Auswanderer Martin Blaesing. Abschrift

N - 93 1842, 1908 Bleich Sterbeurkunde Friedrich Bleich; Taufbescheinigung Auguste Wilhelmine Graf. Fotokopien

N - 87 1848 - 1943 Dahms Urkunden der Familie Dahms. Fotokopie

N - 176 1983 Derikow Ein Dorf-Original in Selchowhammer, Lebensgeschichte des Musikers Hermann Derikow

N - 191 1975 Domke Hugo Domke Lebenslauf. Maschinenschrift enthält auch: Gemäldeausstellung anläßlich des 8. Patenschaftstreffens in Husum

41 N - 104 1910 - 1955 Froese Schönlanker Bürgermeister Erich Froese

N - 45 1801 - 1939 Grams Urkunden und Familienpapiere der Familie Rudolf Grams, Uschauland enthält u.a.: Recapituatio derjenigen Ländereien, die 1801 der Kolonie Uscz-Hollender vermessen worden sind; Vermessungsregister von den Ländereien der hohen Feldmark der Colonie Uscz Hollender; Vermessungsregister von den Kumcken und Gramsker Wiesen

N - 43 1916 - 1948, 1965, 1977 Großklaus Schuldbuchforderungen Familie Großklaus, Kottenhammer

N - B77 1996 Guderian Hans Guderian: Die Guderians. Geschichte einer Familie aus dem Osten

N - 108 1908 - 1974 Hedtke Johann Hedtke Berufs- und Personenstandspapiere. Fotokopie

N - 42 1933 Heinicke Notiz über Sanitätsrat Dr. Alexander Heinicke, Schönlanke, von Bürgermeister Froese 1 Blatt Handschrift und Maschinenabschrift

N - 196 1931 Hentze Väterliche Einwilligung für Ernst Hentze zum Eintritt in die Reichswehr

N - 218 1976 Jachalke Bruno Jachalke - 80 Jahre. Heimatkreisbearbeiter und Ehrenvorsitzender. Maschinenschrift enthält: Lebenslauf und Porträt

N - 92 1859 Jeske Taufbeurkundung Gustav Theodor Jeske. Fotokopie aus dem Taufregister Schönlanke

N - B85 1976 Just Gerhard Lippky: Pfarrer Friedrich Just

N - 202 1969 - 1977 Kaatz Bruno Kaatz: Briefe und Manuskripte enthält auch: Lebenslauf Bruno Kraatz und Porträtfoto; Foto Elternhaus in Hansfelde von 1965; Foto Hof Bruno Kaatz in Hansfelde Nr. 17

42 N - 216 1976 Lampert Lebenslauf Dr. Ulrich Lampert. Maschinenschrift

N - 41 1933 - 1944 Metschke Grundbucheintragungen, Zins- und Tilgungszahlungen und Kosten- und Ausgabenaufstellung für Hausgrundstück Metschke, Schönlanke, Fischerweg 4

N - 155 1980 Müller, Wilhelm Wilhelm Müller, Rechtsanwalt in Kreuz, Lebensdaten enthält auch: Foto

N - 16 1935 - 1954 Muth Papiere von Leo Muth aus Schönlanke enthält: Kennkarte Deutsches Reich; Russischer Ausweis; Flüchtlingsausweis; Personalausweis Britische Zone; Umsiedlerpaß; Handwerkskarten; Arbeitspaß; Mitgliedsausweise Preußischer Motorradfahrerclub, Mechanikerinnung, Bund der vertriebenen Deutschen

N - 107 1983 Pockrandt Werner Pockrandt Familiengeschichte. Maschinenschrift 2 Bände

N - 160 1934 - 1946 Poleske Paul Poleske Flüchtlingsbescheinigung; Berufung als Schöffe; Polnische Aussiedlungsurkunde; Erbhöferolle der Familie Poleske, Fotokopien

N - 153 1940 Pollny, Otto Personalausweis von Otto Pollny

N - 228 nach 1979 Pomränke Ahnentafel Pomränke

N - 185 1963 Pophal Professor Dr. med. hab. Rudolf Pophal. Lebenslauf anläßlich seines 70 Geburtstages. Maschinenschrift

43 N - 143 o.J. Preuß Nachlaß der Familie Gustav Preuß, früher Kreuz enthält: Treckbericht - Geschehnisse aus der Zeit vom 18.1.1945 - 6.5.1945; Abzeichen des Eisenhahn-Vereins Kreuz; Mitgliedskarte Nr. 383 der DRK-Kreisgemeinschaft Netzekreis (Ortsgemeinschaft Kreuz) von Frau Helene Preuss; Deutsch-polnischer Grenzausweis Nr. 165 von Gustav Preuss; Reisepaß von Gustav Preuss; Kennkarte von Helene Preuss

N - 76 1915 - 1975 Protsch Familienpapiere Protsch, Stöwen

N - 77 1940 - 1957 Protsch Ausweise von Waltraut Protsch

N - 123 1928 Reich Konfirmationsgedenkblatt der Hedwig Reich aus Klein-Drensen

N - 94 1937 - 1939 Rossa Abschlusszeugnis der Mädchen-Mittelschule Schönlanke für Gertrud Rossa; Kaufmannsgehilfenbrief der Industrie- und Handelskammer zu Schneidemühl für Gertrud Rossa

N - 10 o.J. Schöning Hertha Schöning: Unser Leben 1945-1956. Handschrift, Fotokopie

N - 193 1976 Schröer Zum 30. Todestag von Pfarrer Heinz Schröer enthält u.a.: Fotos von Schröer, ev. Kirche von Schönlanke, ev. Pfarrhaus, neue ev. Kirche in Neudorf, ev. Kirche Behle, Dorfstraße und Kirche Radolin, ev. Kirche Lemnitz

N - 14 1985 Schröer Gerhard Schröer: Treu bis zum Ende. Lebensbild von Heinz Schröer 1903-1945, zuletzt Pfarrer in Schönlanke. Maschinenschrift

N - B61 1986 Schulz Bruno Schulz: Familienchronik der Familie Schulz. Maschinenschrift

N - 9 1980 Stengel Herbert Fr. Stengel: Woher wir kamen. Eine Familienchronik

44 N - 99 1933 - 1941 Stieblisch Handwerkskarte; Lehrbrief; Prüfungszeugnis der Friseuse Gertrud Stieblisch. Fotokopien

N - 184 1936 Stöck Gerhard Stöck Olympiasieger. Fotokopien aus der Olympiazeitung

N - 97 o.J. Strauch Emil Strauch Pfarrer in Behle. Fotokopie aus: Die Vollendeten. Vom Opfertod grenzmärkischer Priester 1945/46, zusammengestellt von Johannes Josef Schulz

N - 30 1931 - 1945, 1989 Thom Papiere der Gertraud Thom enthält u.a.: Lehrbrief Erwin Thom; Arbeitsbuch Gertraud Zimpel; Kennkarte und Grenzausweis Gertraud Thom

N - 37 1888 Throl Ersatzreserve-Paß für August Throl, geb. 1865

N - 145 1977 Wegner Fritz Wegner wird 65. Fotokopie aus Die Pommersche Zeitung

N - B51 1988 Wojahn Willi Wojahn: Herkunft und Geschichte der Wojahns enthält auch: Schülerfotos aus der Oberrealschule Schönlanke

N - 25 1989 Wuthenau Landrat Jochen-Hilmar von Wuthenau. Bericht aus dem Diepholzer Kreisblatt

N - B54 1987 Zander Heinz J. Zander: Ziel: Die Netze, Treffpunkt Berlin. Unsere Familiengeschichte. Maschinenschrift, Fotokopie

N - 208 1896, 1907 Ziebarth Impfschein Impfbezirk Czarnikau und Impfschein Impfbezirk Schönlanke für Margarete Ziebarth

45