Stemwede Emigrant Database
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism. -
Steinbruch Piesberg: Ein Sich Seit Über 150 Jahren Ständig Verändernder Blick in Die Erdgeschichte
Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 44/45, S. 7 – 18, 2019 Steinbruch Piesberg: ein sich seit über 150 Jahren ständig verändernder Blick in die Erdgeschichte Franz-Jürgen Harms Kurzfassung. Seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wird am nördlich von Osnabrück gelegenen Piesberg in großem Umfang quarzitischer Sandstein aus der Karbon-Zeit gewonnen. Vor 1898 gab es hier noch zeitweilig intensiven Bergbau auf Steinkohle (Anthrazit) und – allerdings nur im geringen Umfang – auch auf Eisenerz. Inzwischen ist der Berg weitgehend ausgehöhlt. Die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten noch gewinn- baren Vorräte werden nach heutigem Stand der Technik und bei gleichbleibendem Absatz nur noch für etwa zwei Jahrzehnte reichen. An Hand von aktuellen und historischen Fotos, alten Karten und Plänen werden sowohl die heutige Aufschlusssituation dargestellt als auch die Veränderungen des Piesbergs in den vergangenen rund 150 Jahren dokumentiert. Abstract: Quartzitic sandstones from the Carboniferous system have been intensely extracted from the Piesberg quarry near Osnabrück (Germany, Lower Saxony) since the mid-19th century. Before 1898, min- ing of black coal (anthracite) and iron ore occurred at the Piesberg on a temporary but intensive basis. The mountain is now largely hollowed out. If demand remains at current levels and with current extrac- tion technology, the recoverable, economical reserves will last for approximately only two more decades. This paper presents the current status of the Piesberg outcrop and documents changes over the past 150 years using historical photos, plans, and maps. Keywords: Piesberg, Osnabrück, quarzitischer Sandstein, Anthrazit, Karbon, Steinbruch, Bergbau, Rekultivierung Autor: Dr. Franz-Jürgen Harms, Erwinstr. 1, D-30175 Hannover; E-Mail: [email protected] 1 Einleitung Vor 305-310 Millionen Jahren lag der Bereich bende Druck- und Temperaturerhöhung Osnabrück in einem großflächigen Sen- schließlich zu quarzitischen Sandsteinen bzw. -
„Hier Bin Ich Geboren, Hier I
Nr. 34 25. August 2019 Seite 6 25 Jahre HomeCare 10 Jahre Senioren-WG „Am Geseker Teich“ – Anzeigensonderveröfentlichung – – Anzeigensonderveröfentlichung Heizungs- und Badtechnik „Hier bin ich geboren, hier i TepperGmbH Der Geschäftsführer des Pflegedienstes HomeCare wirft Huchtweg 17 · 59590 Geseke Die Geschichte des Geseker Pflegedienstes HomeCare ist eine Tel. 0 29 42/57 07 55 · Fax 57 07 56 richtig gute Gründergeschichte und der beste Beweis, dass man Funk 01 70/585 74 50 mit guten Ideen, viel Tatkraft und einem zuverlässigen Team Kraft – Wärme – Energiesysteme wirklich etwas bewegen kann: 25 Jahre nach seiner Gründung, Wir gratulieren ist HomeCare nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber für mehr als 80 meist weibliche Mitarbeiter, sondern auch ein nicht wegzu- und wünschen SenerTec Center denkender Pfeiler des Versorgungssystems für ältere und hilfs- Sendenhorst GmbH bedürftige Menschen im gesamten Stadtgebiet. Das Jubiläum ist weiterhin [email protected] ein guter Grund, einen Blick hinter die Kulissen von HomeCare www.senertec-sendenhorst.de zu werfen und Mitbegründer und Geschäftsführer Dieter Ritz viel Erfolg! einige Fragen zu stellen. • Sanitärtechnik • Badgestalung • Solar- u. Brennwerttechnik H • Herr Ritz, als Sie vor 25 Jah- getan werden müsste. • Kaminsanierung T ren angefangen haben: Gab es Den letzten Anstoß gab dann • Gas- u. Ölfeuerungs-Kundendienst Die Einrichtung in der Tagespflege Haus Allerbeck erinnert die da schon eine Vision? die geplante Einführung der Besucher an die eigene Wohnung. Möbelstücke, Dekoration -
Wohngemeinschaften Mit Betreuungsleistungen Im Kreis Soest
Stand: 01.05.2020 Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen im Kreis Soest Name der Einrichtung/ Adresse/Telefon, Fax, E- Wohnungsgröße von --- Informationen Ansprechpartner/Betreiber/ Mail/Internet bis Investor/Kooperationspartner Anröchte 1 Senioren-Wohngemeinschaft I des Hospitalstr. 11 ca. 15 m² Einzelzimmer, ausgelegt für 5 bis 6 Personen, Anmietung von 1 - 2 Zimmern, teilweise Gemeinschaftsbad, 1. Obergeschoss, Aufzug, Caritasverbandes für den Kreis Soest e.V. 59609 Anröchte ca. 22 m² Doppelzimmer barrierefrei Herr Mehn 02947-978010 [email protected] www.caritas-soest.de 2 Senioren-Wohngemeinschaft II des Hospitalstr. 11 18,3 bis 22,7 m² plus Bad 8 Wohneinheiten jeweils mit eigenem Bad, im 1. Obergeschoss mit Aufzug, barrierefrei Caritasverbandes für den Kreis Soest e.V. 59609 Anröchte Herr Mehn 02947-978010 [email protected] www.caritas-soest.de Bad Sassendorf 3 Wohngemeinschaft I "Leben an der Alleestraße 10 ca. 25 m² incl. Bad 8 Wohneinheiten jeweils mit eigenem Bad, im Erdgeschoss, barrierefrei Rosenau" 59505 Bad Sassendorf Caritasverband für den Kreis Soest e.V., 02921-360650 Frau Struchholz senioren-wg-rosenau@caritas- soest.de www.caritas-soest.de 4 Wohngemeinschaft II "Leben an der Alleestraße 10 ca. 25 m² incl. Bad 8 Wohneinheiten jeweils mit eigenem Bad, im 1. Obergeschoss, Aufzug, barrierefrei Rosenau" 59505 Bad Sassendorf Caritasverband für den Kreis Soest e.V., 02921-360650 Frau Struchholz senioren-wg-rosenau@caritas- soest.de www.caritas-soest.de 5 Wohngemeinschaft III "Leben an der Alleestraße 10 ca. 25 m² incl. Bad 8 Wohneinheiten jeweils mit eigenem Bad, im 1. Obergeschoss, Aufzug, barrierefrei Rosenau" 59505 Bad Sassendorf Caritasverband für den Kreis Soest e.V., 02921-360650 Frau Struchholz senioren-wg-rosenau@caritas- soest.de www.caritas-soest.de Geseke 6 Seniorenwohngemeinschaft Am Teich 1 ca. -
Deutsch Lernen & Arbeit Finden
Logo, für dunklen Hintergrund vhsLandkreis Diepholz Deutsch lernen & Arbeit finden Spracherwerb und Arbeitsmarktintegration im Landkreis Diepholz www.vhs-diepholz.de Programmbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Sprachliche und berufliche Integration Boschstraße 7, 28857 Syke im Landkreis Diepholz Tel. 04242 976-4012 Fax 04242 976-4982 Spracherwerb ist der Schlüssel zur Selbstständigkeit in unserer Gesellschaft. Integration [email protected] gelingt nur vor Ort, in den Gemeinden und Städten des Landkreises. Dort sind verschie- www.vhs-diepholz.de dene Akteure gefragt: die Träger der Kitas, das Schulamt, die verschiedenen Bildungs- und Maßnahmenträger, die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die FlüchtlingssozialarbeiterInnen und Integrationsbeauf- tragten in den Kommunen sowie die zahlreichen ehrenamtlich Helfenden. Nur wenn alle gemeinsam die anspruchsvolle Querschnittsaufgabe angehen, kann Integration gelin- gen. Dafür sind Kooperationsstrukturen nötig. Im Landkreis Diepholz gibt es ein vielfältiges Angebot an Sprachförderung für Neuzuge- wanderte und Migranten. Diese Angebote zu sammeln und aufzuzeigen ist die Aufgabe der Sprachförderkoordination. Darüber hinaus bieten Ihnen verschiedene Träger Maß- nahmen zur Berufsförderung und Arbeitsmarktintegration an. In dieser Broschüre kön- Deutsch lernen nen Sie sehen, wo Sie im Landkreis Diepholz „Deutsch lernen“ und „Arbeit finden“ können. Sollten dennoch Fragen bestehen oder Sie wissen nicht welches Angebot das richtige für Ihre Situation ist, können Sie sich gerne an die auf Seite 2 genannten Ansprechperso- nen der verschiedenen Bildungs- und Maßnahmenträger im Landkreis Diepholz wen- den. Auch bei allen anderen Anfragen, die die Spracheförderangebote für Neuzugewan- derte betreffen, können Sie gerne die Sprachförderkoordinatorin sowie die Bildungsko- ordination für Neuzugewanderte (KoKoBin) im Landkreis Diepholz kontaktieren. Sprachförderkoordinatorin im Landkreis Diepholz Neele Waterstrat 04242 976-4012 Information Tel. -
Willkommen JOURNAL
Ausflug/Sehenswürdigkeit GÄSTE Willkommen JOURNAL .. Erleben . Ubernachten . Essen . Trinken Hallo und Willkommen Inhalt Inhaltsverzeichnis Ausflug/Sehenswürdigkeiten ......... 04 Stadt, Land, Fluss ........................ 10 Landwege durch die VarusRegion .... 16 Der Alfsee .................................. 19 Gut zu wissen .............................. 20 Insidertipps ................................ 22 HERZLICH WILLKOMMEN Ihre Gastgeber .......................... 24 Hofläden/Feinkost/Märkte ............ 40 IN BRAMSCHE UND DER Impressum ................................. 42 VARUSREGION. Drei Fragen an den Bürgermeister ... 43 VIELE WEGE FÜHREN NACH BRAMSCHE. Dies wussten bereits die Römer wenige Jahre nach Christi Geburt TOURIST-INFO der Mehr als 2000 Jahre später empfangen wir unsere Gäste von heute selbstredend ganz anders als damals die Germanen die Römer von gestern. Fühlen Sie sich herz- lich willkommen geheißen und freundlich empfangen, nicht nur mit diesem kleinen im Tuchmacher Museum Bramsche Wegweiser durch unsere friedlich-entspannte Stadt, das darin pulsierende kulturelle Mühlenort 6 | 49565 Bramsche Leben und durch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Sondern ebenso von einer Tel: 0 54 61 – 94 51 10 landschaftlichen Umgebung, die mit ihren grünen Gegenden, mit klaren Gewässern, Öffnungszeiten: Di – So von 10 – 17 Uhr frischer Luft und ruhigen Wäldern genau das einlöst, was Sie sich von einem Aufent- oder halt hier versprechen dürfen: Erholung und Erlebnisvielfalt in der Tuchmacherstadt Stadtmarketing Bramsche Bramsche und -
A Common Vision of Lake Dümmer
a common vision of lake Dümmer Report of the first stakeholder workshop at the study site of lake Dümmer Osnabrück, February 2020 author: Laura Herzog picture © K. Luttermann 1 Project Partners Funded by 2 Table of Content 1. Introduction – Purpose of the Workshop, Research Project, and their Objectives .......... 3 2. Conceptual Background – What is a Vision? .............................................................................. 5 3. Empirical Background – The Regional Context of the Study Site Dümmer ....................... 6 4. Visions of Lake Dümmer – the First Stakeholder Workshop .................................................. 8 6. Conclusion.......................................................................................................................................... 17 1. Introduction – Purpose of the Workshop, Research Project, and their Objectives Lakes and their ecosystems are under an increasing pressure today. The intensification of agriculture leads to the entry of nutrients and pesticides into streams and groundwater and therefore also lakes, which can lead to eutrophication. There are a number of further impacts on lakes: the expected increase in temperature on land may cause an increase of lake water temperature, with consequences for heat-sensitive phytoplankton and zooplankton and other aquatic organisms; sewage from settlements can harm the quality of inland water bodies and their ecosystem; the intense use of a lake’s ecosystem services, such as intense fishing; overexploitation of a lake’s water -
Die Geschichte Des Sankt Anna-Stifts in Hagen Am Teutoburger Wald
Die Geschichte des Sankt Anna-Stifts in Hagen am Teutoburger Wald Karl Große Kracht Inhalt Einführung............................................................................................5 1. Die Quellen........................................................................................7 2. Die Anfänge: „Es haben sich edle Menschenfreunde erboten, hierselbst ein Krankenhaus zu errichten“....................9 3. Vom „Schwesternhaus“ zum Krankenhaus...............................17 4. Der Erweiterungsbau 1952/1953: „Welch ein Unsinn“ .........30 5. Wohl doch kein „Unsinn“: Das Krankenhaus ab 1953............38 6. Ab 1973: Zurück zum Altenheim................................................51 7. Von der Gemeindeschwester zur Sozialstation.........................57 8. Die Altenwohnungen als krönender Abschluss – vorerst ......61 9. „Wachsen oder weichen“: Umbau und Erweiterung 2002-2004........................................65 10. „Das Haus braucht ein Herz“: Die neue Kapelle...................76 11. Aus dem Leben des Konvents...................................................82 Autor: Karl Große Kracht 12. Das Sankt Anna-Stift 2016.........................................................87 Waldstraße 19 49170 Hagen 13. Die Pfarrer der St. Martinus-Gemeinde seit 1900..................93 Herstellung: Krützkamp Druck, 49219 Glandorf 14. Schwestern, die in Hagen tätig waren.......................................98 Umschlagbild: Karl-Heinz Krützkamp Luftaufnahme: Thomas Plogmann 15. Der Orden der Thuiner Franziskanerinnen...........................102 -
Barnstorf Oder Brockum – Wer Steigt Aus Der Kreisliga
FREITAG LOKALSPORT 26. MAI 2017 Serie des FUSSBALL-KREISPOKAL – HALBFINALS Bremer SV Lehner und Matissek endet lassen Bramstedt jubeln BREMERHAVEN J Die unheimli- Kreisligist siegt in Lemförde 2:0 / Konter klappen che Double-Serie des Bremer J SV ist gerissen. Zwischen LEMFÖRDE Die Fußballer des langen Pfosten kurzzeitig un- 2014 und 2016 hatte der Club TSV Bramstedt haben das gedeckt, nahm den Ball aus dreimal die Meisterschaft in Endspiel des Diepholzer der Luft an und versenkte ihn der Bremen-Liga sowie den Kreispokals durch einen 2:0 postwendend im Winkel. Mit Lotto-Pokal gewonnen. Ges- (0:0)-Erfolg beim Kreisklas- dieser Führung im Rücken tern hat jedoch überraschend sen-Tabellenführer TuS Lem- fiel es Bramstedt natürlich die Leher TS aus Bremerha- förde erreicht. „Das ist heute noch leichter, auf Konter zu ven im Bremer Fußball-Lan- sehr gut gelaufen, jetzt hat je- lauern. Während Lemförde despokal gegen den Bremer der Spieler nur noch ein Ziel, sich weiter vergeblich müh- SV gewonnen. Im Duell der nämlich den Cup zu holen“, te, in den Strafraum des Geg- Fünftligisten setzte sich der freute sich Bramstedts Trai- ners zu gelangen, sorgte der Außenseiter mit 9:8 im Elf- ner Sascha Feldt nach dem zweite Konter des Spiels für meterschießen durch. Die Abpfiff. Und auch vom Geg- die Entscheidung. Alexander Entscheidung fiel erst beim ner gab’s Komplimente. „Gra- Matissek zog auf und davon 20. Elfmeter, den Marcel tulation nach Bramstedt, und (87.) und vollsteckte eiskalt Kwant verwandelte. Zuvor alles Gute fürs Finale, heute zur Entscheidung. Erst da- hatte Marco Theulieres gegen haben sie hier stark gespielt nach besaßen die Gastgeber Christian Schwarz gehalten. -
2262 Herr Dr. Guido Theis 49594 Alfhausen Thiener Str
Name Ort Straße Telefon Herr Dirk Meisel 49610 Quakenbrück An der Mühle 48a 05431 - 2262 Herr Dr. Guido Theis 49594 Alfhausen Thiener Str. 2 05464 - 3329999 Frau Claudia Börgel 49593 Bersenbrück An der Freude 3 05439 - 902255 Frau Katja Weber 49593 Bersenbrück Lohbecker Str. 9 0177 4026865 Herr Peter Wessling 49593 Bersenbrück Woltruper Dorfstr. 1 05439 - 2921 Herr André van Eysden 49577 Ankum OT Aslage Dierkers Feld 28 05462 - 71500 Frau Ulrike Arnold 49577 Ankum Tiefer Weg 39 05462 - 440 oder 05462 - 449 Herr Walter Künnemann 49577 Ankum Am Forsten 27 05462 - 1505 Frau Barbara Möhlenkamp 49565 Bramsche Im Hasselbrock 3 05468 - 523 Herr Wolfgang Papke 49565 Bramsche Im Rehagen 7 05461 - 9959953 oder 0172 6043731 Frau Dr. Monika Raederscheidt 49565 Bramsche Arminiusstr. 19 05461 - 65005 Herr Wolfgang Schwenke 49565 Bramsche Am Kanal 2 05461 - 62120 oder 0171 7827092 Herr Dieter Dreyer / Hunde Training Center 49328 Melle OT Riemsloh An der Europastr. 107 0160 98277042 Frau Marleen Senne / Senne-Dogs.com 49328 Melle OT Riemsloh Bruchmühlener Str. 60 0172 9160901 Herr Sascha Rieke 49328 Melle OT Riemsloh Herforder Str. 94 05226 - 1085 oder 0170 8266575 Herr Thomas Greve 49326 Melle OT Wellingholzhs. Schützenstr. 70 05429 - 2509 Herr Joachim Niemeyer / Hundeschule Asmann 49326 Melle OT Gesmold Schwarzer Brink 7 05422 - 930193 Frau Gabi Dieckmeyer / Hundeschule Asmann 49326 Melle OT Gesmold Schwarzer Brink 7 05422 - 930193 Herr Wolfgang Pante 49326 Melle OT Neuenkirchen Spechtsheide 5 05428 - 346 Frau Dr. Inge Böhne 49324 Melle OT Wellingholzhs. Johann-Uttinger-Str. 20 05422 - 981320 Herr Heiko Grube 49324 Melle Engelgarten 36 05422 - 43896 oder 0172 9408630 Frau Cinta Hamacher / cintadogs 49328 Melle OT Buer Meesdorfer Str. -
Bauen Und Wohnen Im Wittlager Land in Kooperation Mit Der Sparkasse Osnabrück
17-3364_BRS_Bauen.qxp_17-3364_BRS_Bauen 17.01.18 07:58 Seite 1 Bad Essen Bohmte Ostercappeln Bauen und Wohnen im Wittlager Land In Kooperation mit der Sparkasse Osnabrück Bohmte Ostercappeln Bad Essen Besuchen Sie uns auf der Immobilienausstellung BAUEN UND WOHNEN aamm 328.. u nundd 4 .29. M äFebruarrz 2018 2020,, iinn dderer KOsnabrückHalle,undenhalle der Sparkasse Osnabrück, WSchlosswallittekindst r1-9,aße 1490747-19, OOsnabrücksnabrück 17-3364_BRS_Bauen.qxp_17-3364_BRS_Bauen 17.01.18 07:58 Seite 2 17-3364_BRS_Bauen.qxp_17-3364_BRS_Bauen 17.01.18 07:58 Seite 2 Bad Essen Bohmte Ostercappeln Bad Essen Bohmte Ostercappeln Bauen und Wohnen Bauenin duenn Gdem eWindeon hnen Bad Essen, Bino hdemn tGee muenindd eOnstercappeln Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln Der Mensch braucht ein Plätzchen und ist es noch so klein, von dem er kann sagen, sieh hier, dies ist mein. Der Mensch braucht ein Plätzchen und ist es noch so klein, Hier lebe ich, hier ruhe ich mich aus, von dem er kann sagen, sieh hier, dies ist mein. hier ist meine Heimat, hier bin ich zu Haus. Hier lebe ich, hier ruhe ich mich aus, hier ist meine Heimat, hier bin ich zu Haus. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bauinteressenten, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bauinteressenten, die drei Gemeinden im Wittlager Land möchten mit dieser Broschüre auf ihre attraktiven Wohngebiete in naturnaher Umgebung des TERRA.vita-Naturparks aufmerksam machen. Die moderne Infrastruktur verbindet die unmittelbare Nähe zur die drei Gemeinden im Wittlager Land möchten mit dieser Broschüre auf ihre attraktiven Wohngebiete in naturnaher Großstadt Osnabrück mit dem dörflichen Charme. Umgebung des TERRA.vita-Naturparks aufmerksam machen. -
Wahlbekanntmachung § 38 NKWO 1
Bekanntmachung zur Kreiswahl am 11. September 2011 Gemäß §§ 28 Abs. 6, 45a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 24.02.2006 (Nds. GVBl. S. 91), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.11.2010 (Nds. GVBl. S. 510) i.V.m. § 38 Abs. 1 und 2 der Niedersächsischen Kommunalwahl- ordnung (NKWO) vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280), zuletzt geändert durch Verord- nung vom 17.02.2011 (Nds. GVBl. S. 37) mache ich nachfolgend die vom Wahlaus- schuss des Landkreises Diepholz in der Sitzung am 27.07.2011 zugelassenen Wahl- vorschläge bekannt: A. Zugelassene Wahlvorschläge für die Kreistagswahl: Wahlbereich I Geburtsjahr 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1.Hofmann, Doris Karin, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1942 2. Schröder, Frank, Kaufmann, An der Graft 2A, 28816 Stuhr 1944 3. Lampe, Heiner, Gärtner, Falkenstraße 2, 28816 Stuhr 1965 4. Schweers, Uwe, Verwaltungsfachangestellter, Stuhrbaum 87, 28816 Stuhr 1953 5. Mindermann, Frank, Landtagsabgeordneter, Opalstraße 4, 28816 Stuhr 1968 6. Brandes, Marliese, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1945 7. Sparkuhl, Sabine, Ländliche Hauswirtschafterin, Harpstedter Straße 53, 28816 Stuhr 1967 8. Kortkamp, Finn Erik, Schüler, Kronsbruch 3, 28816 Stuhr 1991 9. Pöhls, Ronald, Vertriebsleitung, Neues Land 29, 28816 Stuhr 1967 10. Keller, Andreas, Kaufmann, Hauptstraße 206, 28816 Stuhr 1962 11. Dierks, Uwe, Dipl. Ing. Maschinenbau, Kronsbruch 1A, 28816 Stuhr 1962 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Cohrs, Susanne, Politologin, Hüchtingstraße 13, 28816 Stuhr 1962 2. Barthel, Volker, Dipl.- Finanzwirt (FH), Im Ring 1, 28816 Stuhr 1967 3. Klomburg, Gudrun, Hausfrau, Am Rövekamp 5, 28816 Stuhr 1960 4. Reckeweg, Heike, Erzieherin, Bei den Eichen 30, 28816 Stuhr 1966 5.