Grundstücksmarktbericht 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grundstücksmarktbericht 2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden Landkreis Diepholz Landkreis Heidekreis Landkreis Nienburg/Weser Landkreis Verden Grundstücksmarktbericht 2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden Geschäftsstelle beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Regionaldirektion Sulingen-Verden Grundstücksmarktbericht 2016 Landkreis Diepholz Landkreis Heidekreis Landkreis Nienburg/Weser Landkreis Verden Beschluss Der Inhalt des Grundstücksmarktberichtes 2016, der das Marktgeschehen des Jahres 2015 behandelt und die Veröffentlichung gemäß § 23 Abs. 1 der Niedersächsischen Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches (DVO-BauGB) wurde durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulin- gen-Verden in seinen Sitzungen im Januar 2016 beschlossen. Herausgeber: © 2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden Geschäftsstelle: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Regionaldirektion Sulingen-Verden Galtener Straße 16 27232 Sulingen Telefon: 04271 801-505 Telefax: 04271 801-112 Schloßweide 37 28857 Syke Telefon: 04242 166-151 Telefax: 04242 166-166 Birkenstraße 15 29614 Soltau Telefon: 05191 806-56 Telefax: 05191 806-49 Brückenstraße 8 31582 Nienburg Telefon: 05021 808-149 Telefax: 05021 808-156 Eitzer Straße 34 27283 Verden Telefon: 04231 808-103 Telefax: 04231 808-100 Telefonische Bodenrichtwertauskunft: 05021 808-149 04231 808-103 E-Mail: [email protected] Internet: www.gag.niedersachsen.de Druck: LGLN Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Landesvermessung und Geobasisinformation Podbielskistraße 331 30659 Hannover Gebühr: 50 € (Änderungen vorbehalten) nach Nr. 6 der Gebührenordnung für die Gutachteraus- schüsse und deren Geschäftsstellen nach dem Baugesetzbuch (GOGut) vom 26.09.2008 (Nds. GVBl. Nr. 19/2008 S. 306). Dieser Bericht ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung für nichteigene und wirtschaftliche Zwecke und die öffentliche Wiedergabe sind nur mit Erlaubnis des Herausgebers zulässig. Haftungsausschluss Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte (GAG) hat alle in seinem Bereich bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Garantie für Aktualität, Richtig- keit, Vollständigkeit und Qualität der bereit gestellten Daten übernommen. Das Land Niedersachsen und seine Beschäftigten haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung der durch die GAG angebotenen Informationen entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Grundstücksmarktbericht 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze ......................................................................................... 6 2 Allgemeines .......................................................................................................................... 7 2.1 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes ................................................................................. 7 2.2 Aufgaben der Gutachterausschüsse und des Oberen Gutachterausschusses ............................. 7 3 Rahmendaten zum Grundstücksmarkt .............................................................................. 9 3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen ............................................................................ 9 3.1.1 Bevölkerung ......................................................................................................................... 14 3.1.2 Flächennutzung .................................................................................................................... 16 3.2 Wirtschaftliche Entwicklung ......................................................................................................... 17 3.2.1 Einkommens- und Preisentwicklung 2003 bis 2015 ............................................................. 17 3.2.2 Kapitalmarktzinsentwicklung 2000 bis 2015 ......................................................................... 17 3.2.3 Arbeitslosenquoten 2015 ...................................................................................................... 18 3.2.4 Sozialversicherungspflichtige Erwerbstätige ........................................................................ 18 4 Übersicht über die Gesamtumsätze ................................................................................. 19 4.1 Umsatzentwicklung in den Landkreisen des Geschäftsbereiches ............................................... 20 5 Bauland ............................................................................................................................... 24 5.1 Allgemeines ................................................................................................................................. 24 5.1.1 Umsatzentwicklung .............................................................................................................. 24 5.1.2 Übersicht Wohnbauland ....................................................................................................... 28 5.2 Individueller Wohnungsbau ......................................................................................................... 29 5.2.1 Preisniveau .......................................................................................................................... 29 5.2.2 Preisentwicklung .................................................................................................................. 34 5.2.3 Umrechnungskoeffizienten ................................................................................................... 36 5.2.3.1 Abhängigkeit des beitragsrechtlichen Zustandes -Individueller Wohnungsbau- ............... 36 5.2.3.2 Abhängigkeit der Grundstücksgröße -Individueller Wohnungsbau- .................................. 37 5.2.3.3 Landwirtschaftlich genutzte Hofräume im Innenbereich ................................................... 39 5.2.3.4 Flächen im Außenbereich ................................................................................................. 39 5.3 Geschosswohnungsbau .............................................................................................................. 41 5.3.1 Preisniveau .......................................................................................................................... 41 5.3.2 Preisentwicklung .................................................................................................................. 41 5.3.3 Umrechnungskoeffizienten ................................................................................................... 42 5.3.3.1 Abhängigkeit der wertrelevanten Geschossflächenzahl (WGFZ) -Mehrfamilienhäuser- .. 42 5.3.3.2 Abhängigkeit der Grundstücksgröße ................................................................................ 43 5.4 Gewerbliche Bauflächen .............................................................................................................. 44 5.5 Sondergebiete ............................................................................................................................. 45 5.6 Bauerwartungsland und Rohbauland .......................................................................................... 46 5.7 Erbbaurechtsgrundstücke ............................................................................................................ 47 6 Land- und forstwirtschaftliche Flächen ........................................................................... 48 6.1 Allgemeines ................................................................................................................................. 48 6.2 Landwirtschaftliche Flächen ........................................................................................................ 52 6.2.1 Preisniveau .......................................................................................................................... 52 6.2.2 Preisentwicklung .................................................................................................................. 54 6.2.3 Umrechnungskoeffizienten ................................................................................................... 57 6.2.3.1 Umrechnungskoeffizienten für Ackerland ......................................................................... 57 6.2.3.2 Umrechnungskoeffizienten für Grünland .......................................................................... 61 6.3 Höfe ............................................................................................................................................. 65 6.4 Forstwirtschaftliche Flächen ........................................................................................................ 66 6.4.1 Forstwirtschaftliche Grundstücke ohne Bestand .................................................................. 66 6.4.2 Forstwirtschaftliche Grundstücke mit Bestand ..................................................................... 67 6.5 Heide, Moor, Ödland, Unland, Geringstland ................................................................................ 70 6.6 Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ......................................................................... 71 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden 3 Grundstücksmarktbericht 2016 7 Übrige unbebaute Flächen ...............................................................................................
Recommended publications
  • Berichtige Wahlbekanntmachung Samtgemeinde Zulassung Wahlvorschläge
    Berichtigte Amtliche Bekanntmachung der Samtgemeinde Grafschaft Hoya Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Samtgemeinderates für die Kommunalwahlen am 11. September 2016 Gem. § 28 Abs. 6 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) und § 38 Abs. 1 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung (NKWO) hat der Samtgemeindewahlausschuss der Samtgemeinde Grafschaft Hoya in seiner Sitzung am 27. Juli 2016 folgende Wahlvorschläge für die Samtgemeinderatswahl am 11. September 2016 zugelassen: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) Bew. -Pos. Akad. Grad Vorname Nachname Geb. -Jahr Beruf Straße PLZ Ort 1 Wilhelm Schröder 1957 Diplom-Finanzwirt Carlstr. 19 27333 Bücken 2 Wilhelm Bergmann- 1948 Landwirtschaftsmeister Hauptstr. 37 27324 Eystrup Kramer 3 Fritz Groß 1948 Polizeibeamter i. R. Kiebitzstr. 22 27318 Hoya/Weser 4 Marten Stühring 1991 Industriekaufmann Calle 42 27333 Bücken 5 Claudia Wübbeling 1975 Bürokauffrau Bollmannallee 9 27318 Hoya/Weser /Sozialassistentin 6 Niklas Broschwitz 1994 Fachkr.f.Kreisl.- Am Blanken Moor 27324 Eystrup u.Abfallwirtsch.in Ausbild. 38 7 Jens Klußmeyer 1970 Dipl.-Ingenieur Hinter der Mühle 16 27333 Schweringen 8 Stefan Meyer 1964 Berufsoffizier Calle 49 27333 Bücken 9 Dr. Jan Witte 1965 Jurist Zum Hägerdorn 15 27318 Hoya/Weser 10 Johann Meyer 1953 Landwirt Dorfstr. 32 27324 Hämelhausen (Hannes) 11 Lüder Görtmüller 1975 Landwirt Hausnr 13 27318 Hilgermissen 12 Heinz-Konrad Derboven 1956 Landwirt Helzendorf 33 27333 Warpe 13 Henning Thorns 1968 Bezirksleiter im Dorfstr. 1 27318 Hoyerhagen Außendienst 14 Martina Schrader 1967 Bankangestellte Am Vehrenkamp 34 27324 Eystrup 15 Johann Hustedt 1946 Landwirt/Rentner Wechold 79 27318 Hilgermissen 16 Jörg Runge 1970 Selbständiger Hauptstr. 21 27324 Eystrup Fleischermeister 17 Marc-André Heidelmann 1989 Student Von-Kronenf.-Str.
    [Show full text]
  • TSV Eystrup News Fußball Handball Volleyball
    TSV Eystrup NEWS Fußball Handball Volleyball Nimm Deine Herausforderung an ! Teile Deinen Erfolg: #Sportabzeichen Tennis Turnen Tischtennis Jahresheft des TSV Eystrup e.V. | 2015 von 1893 Wir unterstützen 100 prozentiges Engagement auf dem Feld! Verkauf und Verkostung montags 12.00 - 16.00 Uhr Bahnhofstraße 27 | Eystrup | www.goebber.de konfitüren fruchtsirupe fruchtfüllungen honig seit 1888 Wir unterstützen Inhalt 100 prozentiges Engagement TSV Eystrup Tennis Vom Vorstand ............................................. 4 Jubiläen ...................................................... 5 auf dem Feld! Sportabzeichen ................................... 6 – 7 Kooperation Schule ........................... 8 – 9 Ansprechpartner ...................................... 56 Beitragssystem ........................................ 57 Mitgliedsformular ................................... 58 31 – 34 Basketball Tischtennis 10 35 – 38 Fußball Turnen 11 – 21 41 – 49 Handball Volleyball 51 – 55 Verkauf und Verkostung montags 12.00 - 16.00 Uhr Bahnhofstraße 27 | Eystrup | www.goebber.de 23 – 28 konfitüren fruchtsirupe fruchtfüllungen honig seit 1888 4 TSV Eystrup Jubiläum Mitgliedschaft In unserer Ehrenordnung ist festgelegt, dass Während der Spartenversammlungen bzw. wir langjährige Mitglieder (ab 25-jähriger während der Jahreshauptversammlung am Mitgliedschaft) ehren und uns bei verdienten 21. März 2015 wurden geehrt: Mitgliedern mit Ehrennadeln und Urkunden bedanken. Für 25 Jahre: Für 50 Jahre: Heidi Ampf, Turnen Karin Stadtländer, Turnen Gertrud Friedrichs,
    [Show full text]
  • Deutsch Lernen & Arbeit Finden
    Logo, für dunklen Hintergrund vhsLandkreis Diepholz Deutsch lernen & Arbeit finden Spracherwerb und Arbeitsmarktintegration im Landkreis Diepholz www.vhs-diepholz.de Programmbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Sprachliche und berufliche Integration Boschstraße 7, 28857 Syke im Landkreis Diepholz Tel. 04242 976-4012 Fax 04242 976-4982 Spracherwerb ist der Schlüssel zur Selbstständigkeit in unserer Gesellschaft. Integration [email protected] gelingt nur vor Ort, in den Gemeinden und Städten des Landkreises. Dort sind verschie- www.vhs-diepholz.de dene Akteure gefragt: die Träger der Kitas, das Schulamt, die verschiedenen Bildungs- und Maßnahmenträger, die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die FlüchtlingssozialarbeiterInnen und Integrationsbeauf- tragten in den Kommunen sowie die zahlreichen ehrenamtlich Helfenden. Nur wenn alle gemeinsam die anspruchsvolle Querschnittsaufgabe angehen, kann Integration gelin- gen. Dafür sind Kooperationsstrukturen nötig. Im Landkreis Diepholz gibt es ein vielfältiges Angebot an Sprachförderung für Neuzuge- wanderte und Migranten. Diese Angebote zu sammeln und aufzuzeigen ist die Aufgabe der Sprachförderkoordination. Darüber hinaus bieten Ihnen verschiedene Träger Maß- nahmen zur Berufsförderung und Arbeitsmarktintegration an. In dieser Broschüre kön- Deutsch lernen nen Sie sehen, wo Sie im Landkreis Diepholz „Deutsch lernen“ und „Arbeit finden“ können. Sollten dennoch Fragen bestehen oder Sie wissen nicht welches Angebot das richtige für Ihre Situation ist, können Sie sich gerne an die auf Seite 2 genannten Ansprechperso- nen der verschiedenen Bildungs- und Maßnahmenträger im Landkreis Diepholz wen- den. Auch bei allen anderen Anfragen, die die Spracheförderangebote für Neuzugewan- derte betreffen, können Sie gerne die Sprachförderkoordinatorin sowie die Bildungsko- ordination für Neuzugewanderte (KoKoBin) im Landkreis Diepholz kontaktieren. Sprachförderkoordinatorin im Landkreis Diepholz Neele Waterstrat 04242 976-4012 Information Tel.
    [Show full text]
  • A Common Vision of Lake Dümmer
    a common vision of lake Dümmer Report of the first stakeholder workshop at the study site of lake Dümmer Osnabrück, February 2020 author: Laura Herzog picture © K. Luttermann 1 Project Partners Funded by 2 Table of Content 1. Introduction – Purpose of the Workshop, Research Project, and their Objectives .......... 3 2. Conceptual Background – What is a Vision? .............................................................................. 5 3. Empirical Background – The Regional Context of the Study Site Dümmer ....................... 6 4. Visions of Lake Dümmer – the First Stakeholder Workshop .................................................. 8 6. Conclusion.......................................................................................................................................... 17 1. Introduction – Purpose of the Workshop, Research Project, and their Objectives Lakes and their ecosystems are under an increasing pressure today. The intensification of agriculture leads to the entry of nutrients and pesticides into streams and groundwater and therefore also lakes, which can lead to eutrophication. There are a number of further impacts on lakes: the expected increase in temperature on land may cause an increase of lake water temperature, with consequences for heat-sensitive phytoplankton and zooplankton and other aquatic organisms; sewage from settlements can harm the quality of inland water bodies and their ecosystem; the intense use of a lake’s ecosystem services, such as intense fishing; overexploitation of a lake’s water
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Ergebnisübersicht: Möhlenhalenbeck 01.05.2017 - 01.05.2017
    Ergebnisübersicht: Möhlenhalenbeck 01.05.2017 - 01.05.2017 Stand: 01.05.2017 / 18:30:13 1 Führzügel-WB / WBO WB 221 1. Celina Habighorst (Steyerberg/RG Leese e. V.) auf Juwel 7.00 1. Lina-Matea Kehl (Wietze/RFG Meißendorf) auf Isanty 7.00 3. Felix Müller (Neustadt/RZG Unter dem Mühlenberge e.V./GER) auf Just a nice lady S 6.90 3. Hannah Meierhans (Bruchhausen-Vilsen/RV Engeln e. V.) auf Benji 6.90 5. Ennie Wiese (Borstel/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Dolly 6.80 5. Marah Penger (Marklohe/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Curly Sue 6.80 5. Pia Malin Gähler (Eystrup/RV Eystrup u. Umg. e.V.) auf Lindavia Darcy 6.80 5. Levke Gangl (Rehburg/RG Leese e. V.) auf Black 850 6.80 2 Pony-Reiter-WB Schritt - Trab / WBO WB 233 1. Rike Siemerind (Wietzen/RG Bücken-Wietzen e. V.) auf Peggy Sue 7.60 2. Leni Thalmann (Syke/RV Heiligenfelde u.U. e.V.) auf Chuky 7.50 3. Aliya Kaluza (Stöckse/RFV Nienburg e. V.) auf Bijou 7.40 4. Josefine Firla (Neustadt/RZG Unter dem Mühlenberge e.V./GER) auf Just a nice lady S 7.30 5. Leni Scheffel (Nienburg/RFV Nienburg e. V.) auf Ronja 7.20 6. Marie Glandorf (Sulingen//GER) auf Shayenna M 7.00 7. Silja Schierholz (/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Dolly 6.80 8. Maximilian Müller (Neustadt//GER) auf HS Die Allerliebste 6.50 8. Alina Luchtmann (Borstel/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Candy Girl 6.50 3 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp / WBO WB 234 1.
    [Show full text]
  • Stätten Jüdischer Kultur Und Geschichte in Den LANDKARTE Landkreisen Diepholz Und Nienburg/Weser IMPRESSUM
    VORWORT Zur Geschichte unserer Region gehört auch die Geschichte der jüdischen Gemeinden. Sie bestanden in vielen Orten seit dem 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Nationalsozialismus, als die jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner systematisch verfolgt, in die Emigration gezwungen oder ermordet wurden. Nach 1945 konnte sich in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/ Weser kein dauerhaftes jüdisches Gemeindeleben mehr entwickeln. So zeugen heute die jüdischen Friedhöfe mit ihren teils jahrhundertealten Grabsteinen, die wenigen erhaltenen ehemaligen Synagogen und die Standorte der 1938 in der Reichspogromnacht und danach zerstörten Bethäuser von den jüdischen Gemeinden. Sie machen deutlich, dass die Erinnerung an die jüdische Geschichte, an kulturelle Blüte und deutsch- jüdischen Alltag, an Verfolgung und Vernichtung nicht nur in Gedenkstätten und Museen, sondern eben auch „nebenan“ ihren Ort hat. Seit vielen Jahren engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Erforschung der jüdischen Geschichte „vor Ort“, für das Erinnern an die Opfer der Verfolgung und für die Information über jüdisches Leben. Der Landschaftsverband knüpft mit diesem Wegweiser, der anhand neuer Erkenntnisse und Funde, in zweiter, überarbeiteter Auflage herausgegeben wird, an die zahlreichen örtlichen Initiativen an, die sich der Erforschung und der Erinnerung an das jüdische Leben in der Region widmen. Herrn PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Knufinke M.A., Wolfsburg, der mit der Erarbeitung dieser Broschüre beauftragt wurde, danken wir für seine Beiträge in Text und Bild. Ebenso gilt auch den Städten, Gemeinden und Samtgemeinden sowie den Archiven Stätten Jüdischer und Museen ein besonderer Dank, denn nur mit ihrer Unter- stützung und der Hilfe zahlreicher Bürgerinnen und Bürger war Kultur und Geschichte die Realisierung dieser Veröffentlichung möglich.
    [Show full text]
  • Deutsche Sind Zu Sorglos
    GönnenSie sich eine NACHRICHTEN FÜR DAS MITTELWESERGEBIET Auszeit … …alles andereerledigen wir. Nienburger Reisebüro Nienburg · Tel.(05021) 91880 DIE HARKE ReiseCenter Stolzenau Stolzenau · Tel. (0 5761) 92070 www.nienburger-reisebuero.de Montag, 14. April 2014 NIENBURGER ZEITUNG VON 1871 Nr. 88 •16. Woche •Preis 1,20 Euro BÜRGERMEISTERWAHL KIEKEN UN KÖPEN REHBURGTRIFFT WIEDER PeterSchmithüsen setzt sich Auch in diesemJahr lockte die Zwei Tore vonJens Brunschön sichern den für mehr Bürgerbeteiligung ein.SEITE 19 Gewerbeschau viele Besucher an.SEITE 21 2:1-SiegimDerbygegen Wietzen.SEITE 25 heute morgen Ein Fahrzeug mit der Ausstattung einer Großküche 11° 3° 11° 2° Die Ausstattungdes neuen Küchenfahrzeugsdes Feuerwehr- verpflegungstruppsist beeindru- LOKALES ckend: 150-Liter-Kochkessel, Fahrradflohmarkt 50-Liter-Kippbratpfanne, Geschirrspüler,Dunstabzugshau- auf dem Posthof be,Klimaanlage, zwei Mal DerADFCNienburghatte für 200-Liter-Frischwassertank, vergangenen Samstagzu 450-Liter-Abwassertank, Diesel seinem traditionellen Aggregat und vielesmehr.Gestern Fahrradflohmarktauf dem schauten sichvieleInteressierte Posthofeingeladen.So die neue Errungenschaftbei einem manchesKind drehtegleich Tagder offenen TürimFeuerwehr- mal eine „Probefahrt“mit haus Wietzenan. Laut Verpfle- einemder Räder. Seite17 gungstruppführerCordHonsbrok (Fotovorn) istdie Ausstattungmit der einer Großküche vergleichbar LOKALSPORT und ein solchesFahrzeug in Langendammer Deutschland bisher einzigartig. DerLandkreis hatte den Küchen- Powerteamsahnt ab wagenimvergangenen
    [Show full text]
  • Flyer Kreuz Aussen
    Freizeitmöglichkeiten Sport, Spiel, Spaß, in der Samtgemeinde »Altes Amt Lemförde« Kultur und Erholung Kleines Alphabet Musikschule der Freizeittipps für Kinder und Jugendliche Osterfeuer für jede Jahreszeit Reiten Radtouren & Wandern Brockumer Markt Skaten Bücher und Hörbücher ausleihen Schlagzeugunterricht Dümmerbrand mit mega Feuerwerk Schlittschuhlaufen Eissegeln & Schools out Party im Bürgerpark Eissurfen auf dem Dümmer See Segeln Ferienkiste Lemförde Segelschein Feste, Feten & gute Laune Stand up paddling Floßbau Streetboarding Welcome Forschen und Entdecken Sport Fußball Surfen Geocaching - Schnitzeljagd Taekwondo Gesangsunterricht Tischtennis Gitarrenunterricht Tennis Willkommen Hallensport Theater Handball Turnen Inlineskaten Umweltengagement Judo Vogelbeobachtung Jugendfeuerwehr Voltigieren Jugendtreff Lemförde Wassersport , bixêrhatin Jugendrotkreuz Weihnachtsmärkte Jungschützen Kanutouren Kinderfeuerwehr Impressum, Redaktion, Kontakt Kino Martina Feldmann, Schulsozialarbeit /Jugendpflege Samtgemeinde »Altes Amt Lemförde« Klavierunterricht [email protected] Konzerte 0170 - 5 49 68 82 (Mobil & Whats app) Kultur Fotos: Behnker, Bright Side Tours, Dümmermuseum, Olli Lemförder Sommer Lange, Touristinfo Dümmer See, Martina Feldmann, Oliver Krato, TuS Lemförde, Manfred Lohse Freizeitangebote Freizeitangebote Lesen Design: Manfred Lohse, Brockum, www.lohse.graphics für Kinder in der Samtgemeinde für Kinder in der Samtgemeinde Lichterzauber Druck: www.wub-druck.de, Rahden und Jugendliche »Altes Amt Lemförde« und Jugendliche
    [Show full text]
  • Microsoft Powerpoint
    Samtgemeinde Marklohe Samtgemeinde Liebenau Herzlich willkommen Samtgemeinde Marklohe Samtgemeinde Liebenau Die Samtgemeinden Marklohe ( 8477 Einwohner) Liebenau (6148 Einwohner) Gemeinde Balge (1.724 Einwohner) Gemeinde Binnen (1.006 Einwohner) Balge, Blenhorst, Bötenberg, Buchhorst, Binnen, Bühren Glissen Dolldorf, Holzbalge, Mehlbergen, Sebbenhausen Flecken Liebenau (3.897 Einwohner) Gemeinde Marklohe (4.611 Einwohner) Liebenau Lemke, Marklohe, Neulohe, Oyle Gemeinde Wietzen (2.142 Einwohner) Pennigsehl (1.245 Einwohner) Wietzen, Holte, Langeln Pennigsehl, Mainsche Samtgemeinde Marklohe Samtgemeinde Liebenau Samtgemeinderatssitzungen am 16. Juli 2020 in Marklohe und Liebenau: • Antrag auf Erlass einer Verordnung zum Zusammenschluss der Samtgemeinde Liebenau und Marklohe zum 01. November 2021 • Beschluss über eine Hauptsatzung • Name der fusionierten Samtgemeinde: Samtgemeinde Weser-Aue • Wappenentwurf in Bearbeitung Samtgemeinde Marklohe Samtgemeinde Liebenau Kreisangehörige Gemeinden im Landkreis Nienburg ab 1. 11. 2021: Stadt Nienburg (Weser) 31.404 Samtgemeinde Grafschaft Hoya 16.844 Samtgemeinde Mittelweser 15.905 Samtgemeinde Weser-Aue 14.625 Samtgemeinde Uchte 14.015 Stadt Rehburg-Loccum 10.197 Samtgemeinde Steimbke 7.261 Samtgemeinde Heemsen 6.074 Flecken Steyerberg 5.221 Samtgemeinde Marklohe Samtgemeinde Liebenau Anlass und Ziele der Fusion: • Leistungsstarke Verwaltung – digitalisierte Prozesse • Bessere Finanzausstattung • Entwicklung des bürgerschaftlichen und sozialen Engagements im Sinne einer Bürgerkommune • Förderung
    [Show full text]
  • Dynamik Der Synanthropen Vegetation. Festschrift Für Prof. Dr. Dietmar
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Braunschweiger Geobotanische Arbeiten Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 9 Autor(en)/Author(s): Feder Jürgen Artikel/Article: Die Mauerraute Asplenium ruta-muraria L. im Tiefland von Niedersachsen (mit Bremen - Nordwest-Deutschland) 139-165 Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 139-165. März 2008 Die Mauerraute Asplenium ruta-muraria L. im Tiefland von Niedersachsen (mit Bremen - Nordwest-Deutschland)* Jürgen Feder Abstract: Asplenium ruta-muraria L. in the lowlands of Lower Saxony (incl. Bremen - northwestern Germany) Asplenium ruta-muraria L. (wall-rue) is an endangered species in the lowlands of Lower Saxony and Bremen. Since 1990 it can be observed mainly in the districts/regions of Aurich, Bentheim, Bremen, Emden, Emsland, Friesland, Hannover, Leer, Nienburg, Osnabrück, Soltau-Fallingbostel and Wil- helmshaven. 1. Einleitung Ein echter Kulturfolger im nordwestdeutschen Tiefland ist die Mauerraute (Aspleni- um ruta-muraria L.) aus der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). Dieser unscheinbare, bis 20 cm lange, wintergrüne Farn, von Laien oft für ein Moos gehal- ten, wächst im Tiefland von Niedersachsen und Bremen vor allem in (alten!) Mauer- fugen von Bahnhöfen (Gebäudemauern, Laderampen), Brücken, Mauern an Rändern von Gärten, Höfen, Friedhöfen, Kirchhöfen, an Kaianlagen, Kirchen, Schleusen, Schlössern, Schornsteinen, Wehren und selten an Fabriken (alte Molkereien und Zie- geleien). Die Standorte sind vor allem trocken bis mäßig frisch, feinerdearm, nähr- stoffärmer, gern kalkhaltig und (optimal mäßig) besonnt bis beschattet. Die Mauer- raute ist im Küstengebiet und Tiefland des Bearbeitungsgebietes (etwa nördlich der Mittelgebirge und der Börden) als gefährdet eingestuft (Rote Liste 3K, 3T – GARVE 2004). Bedroht ist sie vor allem durch Abriss oder übertriebene Sanierung alter Mau- ern, beispielsweise im Zuge von Maßnahmen zur „Dorfverschönerung“ oder zur Verkehrssicherungspflicht.
    [Show full text]
  • Kranentrip Diepholz 2007 1 Colofon
    Kranentrip Diepholz 2007 1 Colofon KNNV – Vereniging voor veldbiologie afdeling Epe en Heerde secretariaat: Margriet Maan-Everaars Veesserenkweg 42 8194 LM Veessen tel. 0578-631244 email: [email protected] Vogelbeschermingswacht Noord-Veluwe secretariaat: Benno van den Hoek Bovenstraatweg 54 8096 PG Oldebroek tel. 0525-631771 email: [email protected] Redactie: Adrie Hottinga Gert Prins Bijdragen: Rudie Heideveld Theo den Hertog Foto’s: Roel Pannekoek Benno van den Hoek Fiet van Beek Matthijs Bootsma Jan van Dijk Jeannette de Jong Adrie Hottinga Vogeltrip Diepholzer Moorniederung 2 tot en met 4 november 2007 Duitsland Bestelling reisverslag op dvd. Maak € 5 (inclusief verzendkosten) over op banknr. 3265. 59.337 Met vermelding: Diepholz 2007 en naam, adres, postcode en plaats. Kranentrip Diepholz 2007 2 Inhoud blz Inleiding en Samenvatting 4 Een impressie van Theo den Hertog 5 Een impressie van Rudie Heideveld 7 Deelnemers en verblijf 8 Kraanvogel 9 Bescherming en Diepholzer Moorniederung 11 Betekenis voor vogels 14 Veenvorming en vervening 16 Kraanvogelaantallen 18 Pleisterplaatsen 19 Broedvogels 21 Toerisme en observaties 21 Beheer natuurterreinen 24 Landbouwexploitatie 25 Gebiedsbeschrijvingen 26 Aantallen Kraanvogels 2007/2008 32 Dagexcursies: verkenning 7 oktober 2007 33 Vrijdag 2 november 2007 34 Zaterdag 3 november 2007 37 Zondag 4 november 2007 46 Adressen en bronnen 49 Kranentrip Diepholz 2007 3 Inleiding In 2003 en 2006 waren leden van de KNNV afdeling Epe en Heerde in Frankrijk voor de observatie van Kraanvogels bij Lac du Der in Giffaumont. Tijdens ons bezoek aan Lac du Der gedurende het weekend van 4 tot en met 6 november 2006 besloten wij om in 2007 een bezoek te brengen aan de Diepholzer Moorniederung.
    [Show full text]