Company Profile
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
TSV Eystrup News Fußball Handball Volleyball
TSV Eystrup NEWS Fußball Handball Volleyball Nimm Deine Herausforderung an ! Teile Deinen Erfolg: #Sportabzeichen Tennis Turnen Tischtennis Jahresheft des TSV Eystrup e.V. | 2015 von 1893 Wir unterstützen 100 prozentiges Engagement auf dem Feld! Verkauf und Verkostung montags 12.00 - 16.00 Uhr Bahnhofstraße 27 | Eystrup | www.goebber.de konfitüren fruchtsirupe fruchtfüllungen honig seit 1888 Wir unterstützen Inhalt 100 prozentiges Engagement TSV Eystrup Tennis Vom Vorstand ............................................. 4 Jubiläen ...................................................... 5 auf dem Feld! Sportabzeichen ................................... 6 – 7 Kooperation Schule ........................... 8 – 9 Ansprechpartner ...................................... 56 Beitragssystem ........................................ 57 Mitgliedsformular ................................... 58 31 – 34 Basketball Tischtennis 10 35 – 38 Fußball Turnen 11 – 21 41 – 49 Handball Volleyball 51 – 55 Verkauf und Verkostung montags 12.00 - 16.00 Uhr Bahnhofstraße 27 | Eystrup | www.goebber.de 23 – 28 konfitüren fruchtsirupe fruchtfüllungen honig seit 1888 4 TSV Eystrup Jubiläum Mitgliedschaft In unserer Ehrenordnung ist festgelegt, dass Während der Spartenversammlungen bzw. wir langjährige Mitglieder (ab 25-jähriger während der Jahreshauptversammlung am Mitgliedschaft) ehren und uns bei verdienten 21. März 2015 wurden geehrt: Mitgliedern mit Ehrennadeln und Urkunden bedanken. Für 25 Jahre: Für 50 Jahre: Heidi Ampf, Turnen Karin Stadtländer, Turnen Gertrud Friedrichs, -
Grundstücksmarktbericht 2016
Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden Landkreis Diepholz Landkreis Heidekreis Landkreis Nienburg/Weser Landkreis Verden Grundstücksmarktbericht 2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden Geschäftsstelle beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Regionaldirektion Sulingen-Verden Grundstücksmarktbericht 2016 Landkreis Diepholz Landkreis Heidekreis Landkreis Nienburg/Weser Landkreis Verden Beschluss Der Inhalt des Grundstücksmarktberichtes 2016, der das Marktgeschehen des Jahres 2015 behandelt und die Veröffentlichung gemäß § 23 Abs. 1 der Niedersächsischen Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches (DVO-BauGB) wurde durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulin- gen-Verden in seinen Sitzungen im Januar 2016 beschlossen. Herausgeber: © 2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden Geschäftsstelle: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Regionaldirektion Sulingen-Verden Galtener Straße 16 27232 Sulingen Telefon: 04271 801-505 Telefax: 04271 801-112 Schloßweide 37 28857 Syke Telefon: 04242 166-151 Telefax: 04242 166-166 Birkenstraße 15 29614 Soltau Telefon: 05191 806-56 Telefax: 05191 806-49 Brückenstraße 8 31582 Nienburg Telefon: 05021 808-149 Telefax: 05021 808-156 Eitzer Straße 34 27283 Verden Telefon: 04231 808-103 Telefax: 04231 808-100 Telefonische Bodenrichtwertauskunft: 05021 808-149 04231 808-103 E-Mail: [email protected] Internet: www.gag.niedersachsen.de Druck: LGLN Landesamt für Geoinformation -
Erdöl Bei Nienhagen Kloster Wienhausen Kali-Bergbau In
Erdöl bei Nienhagen Im Raum Nienhagen kam es bereits in den Jahren nach 1860 zu zahlreichen Bohrungen und ab 1920 auch zu Tiefbohrungen nach Erdöl. 1920 bohrte die Gesellschaft "Elwerath" erstmals in eine Tiefe von über 500m und wurde dabei fündig. Die Quelle war so ergiebig, dass das Öl über ein Jahr lang frei aus dem Bohrloch sprudelte. Die Förderung des Erdöls wurde 1930 so groß, dass in Nienhagen ca. 51% des Erdölbedarfes des Deutschen Reiches gefördert wurden. Zusammen mit den Ölfeldern bei Wietze lag somit das größte deutsche Ölfeld vor dem Zweiten Weltkrieg in der Region um Celle. Noch heute wird hier Erdöl gefördert. Bei Bohrung N 22 brach 1934 das bislang größte Ölfeuer in Deutschland aus, die Flammen sollen bis zu 50 m hoch gewesen sein. Zahlreiche Arbeiter wurden schwerverletzt, sechs ver- unglückten tödlich. Kloster Wienhausen Das Kloster Wienhausen ist ein ehemals zisterziensisches, heute evangelisches Frauenklos- ter, das um 1230 von Agnes von Landsberg gegründet wurde. Ab 1528 führte Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg die Reformation in seinem Herzogtum ein. Das Kloster wurde − gegen den Widerstand der Klosterfrauen − in einen evangelisch-lutherischen Frauenkonvent verwandelt. 1531 brach der Herzog durch Abriss der Propstei und aller Kapellen (mit Aus- nahme der Allerheiligenkapelle) und durch Einzug des Propsteiguts die Gegenwehr der ka- tholischen Nonnen. Östlich der Kirche liegen Wassermühle und Wirtschaftsgebäude. Nach Norden im rechten Winkel an die Kirche angebaut sind die Konventsgebäude: das mittelalter- liche im Westen, dessen Giebel mit dem Westgiebel der Kirche dem Besucher zuerst ins Auge fällt, und der nachreformatorische Fachwerkbau im Osten; dazwischen der doppelge- schossige Kreuzgang im Stil der Backsteingotik. -
Kreisschützenverband Celle Stadt U. Land E.V. Kreissportleitung
Kreisschützenverband Celle Stadt u. Land e.V. Kreissportleitung Ergebnisliste - Kreiskönigsschießen 2010 Schützenklasse Platz Name Vorname Jahrg. Klasse V.-Nr. V e r e i n T e i l e r 2.Teiler 1 Solterbeck Björn 67 10 021 Faßberg 12,3 38,9 2 Ziemen Philipp 81 10 001 Altenc.Vorst. 18,7 38,1 3 Struck Roland 66 10 001 Altenc.Vorst. 23,2 26,2 4 Stöver Kai 80 10 043 Neustadt 24,0 56,4 5 Bartels Andreas 68 10 033 Hehlentor 27,3 119,0 6 Matthies Torben 79 10 059 Vorwerk 30,7 72,0 7 Lorenz Phillip 75 10 065 Winsen 31,4 76,2 8 Oldenburg Jörg 65 10 053 Scharnhorst 36,5 38,7 9 Galas Andreas 68 10 058 Unterlüß 37,9 54,1 10 Otte Cord 70 10 048 Offen 38,3 79,4 11 Hoffmann Markus 72 10 058 Unterlüß 39,4 63,7 12 Lehrich Rainer 67 10 066 Wieckenberg 42,5 119,3 13 Steglich Stefan 70 10 002 Altencelle 44,1 51,8 14 Hartmann Heiko 67 10 043 Neustadt 44,8 58,3 15 Latza Carsten 63 10 004 Altenhagen 45,5 71,8 16 Alps Andreas 66 10 024 Garßen 46,2 70,9 17 Dettmer Michael 68 10 001 Altenc.Vorst. 46,3 47,5 18 Brettschneider Robert 85 10 001 Altenc.Vorst. 51,0 77,7 19 Braune Marco 69 10 058 Unterlüß 53,2 63,6 20 Heins Bernd 69 10 048 Offen 56,5 60,3 21 Bokelmann Jens 65 10 011 Beedenbostel 57,0 104,7 22 Möller Jörg 67 10 041 Lutterloh 59,8 64,4 23 Rutsatz Tim 87 10 059 Vorwerk 61,4 72,8 24 Lindhorst Marc 73 10 048 Offen 61,7 105,6 25 Matthiesen Heiko 68 10 034 Hohne 63,7 86,6 26 Hoffmann Carsten 71 10 058 Unterlüß 65,8 67,3 27 Marks Thomas 70 10 048 Offen 66,1 83,3 28 Tramer Stefan 74 10 037 Hustedt 67,1 107,9 29 Ohlhoff Markus 75 10 065 Winsen 68,4 130,9 30 Pemp Carsten 71 10 065 Winsen 70,4 102,7 31 Müller Jens 65 10 034 Hohne 72,0 82,9 32 Wagener Jens 70 10 054 Spechtshorn 73,7 80,4 33 Brügge Thomas 69 10 037 Hustedt 74,7 176,6 34 Klünker Thomas 65 10 052 Sülze 77,9 113,0 35 Glück Christian 82 10 001 Altenc.Vorst. -
Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik Des Landkreises Celle, 15.6. 1946 Bis
Inhalt Einleitung Nachkriegsleben in einem ländlichen Raum. Der Landkreis Celle und die Sammlung Hanna Fueß Auftrag für eine Kriegs- und Nachkriegschronik 9 Zur Biographie von Hanna Fueß 10 Der Landkreis Celle bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ... 13 Die unmittelbare Nachkriegszeit im Landkreis Celle 21 Die Sammlung Hanna Fueß 47 Zur Edition 50 Dokumente Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik des Landkreises Celle, 15.6.1946 bis 15.6.1948 53 1. Wolthausen: Wilhelmine Speckhahn, Landwirtin, 16.9.1947 . 58 2. Hassel: Marie Krüger, Altbäuerin, 22.4.1948 65 3. Winsen: Heinrich Bensch, Pastor, 26.6.1947 72 4. Winsen: Walter Redeker, Apotheker, 27.3.1947 74 5. Winsen: Otto Greve, Tiefbauunternehmer, 24.4.1947 79 6. Winsen: Oskar Stillmark, Flüchtlingsobmann, 25.7.1946 .... 82 7. Wietze: Herta Heyer, Gemeindeangestellte, 27.3.1947 85 8. Wietze: Heinrich Höltershinken, Elektromeister, und seine Frau, 28.11.1946 88 9. Ovelgönne: Frieda Glier, Landwirtin, 26.6.1947 90 10. Hambühren: Ferdinand Knoop, Pächter, 27.3.1947 95 11. Hambühren: Irmgard Müller, Flüchtling, 29.1.1948 98 12. Gut Holtau: Hildegard Ziemer, Landwirtin, 27.7.1948 99 13. Boye: Hermann Reinecke, Landwirt, 8.1.1948 102 14. Scheuen: Helmut Rehwinkel und Hermann Garner, Landwirte, 23.7.1946 108 15. Scheuen: Ilse Hemann, Gastwirtin, 15.8.1946 111 16. Groß Hehlen: Heinrich Otte, Lehrer, und seine Frau, 7.8.1946 . 117 17. Garßen: Gustav Sohnemann (sen.), Landwirt, 15.4.1947/16.6.1947 122 6 Inhalt 18. Altenhagen: Albert Knoop, Landwirt, 11.6.1947 130 19. Lachtehausen: Walther Fricke, Müller, 20.5.1947 134 20. Altencelle: Wilhelm Deecke, Landwirt, 1.5.1947 141 21. -
Ergebnisübersicht: Möhlenhalenbeck 01.05.2017 - 01.05.2017
Ergebnisübersicht: Möhlenhalenbeck 01.05.2017 - 01.05.2017 Stand: 01.05.2017 / 18:30:13 1 Führzügel-WB / WBO WB 221 1. Celina Habighorst (Steyerberg/RG Leese e. V.) auf Juwel 7.00 1. Lina-Matea Kehl (Wietze/RFG Meißendorf) auf Isanty 7.00 3. Felix Müller (Neustadt/RZG Unter dem Mühlenberge e.V./GER) auf Just a nice lady S 6.90 3. Hannah Meierhans (Bruchhausen-Vilsen/RV Engeln e. V.) auf Benji 6.90 5. Ennie Wiese (Borstel/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Dolly 6.80 5. Marah Penger (Marklohe/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Curly Sue 6.80 5. Pia Malin Gähler (Eystrup/RV Eystrup u. Umg. e.V.) auf Lindavia Darcy 6.80 5. Levke Gangl (Rehburg/RG Leese e. V.) auf Black 850 6.80 2 Pony-Reiter-WB Schritt - Trab / WBO WB 233 1. Rike Siemerind (Wietzen/RG Bücken-Wietzen e. V.) auf Peggy Sue 7.60 2. Leni Thalmann (Syke/RV Heiligenfelde u.U. e.V.) auf Chuky 7.50 3. Aliya Kaluza (Stöckse/RFV Nienburg e. V.) auf Bijou 7.40 4. Josefine Firla (Neustadt/RZG Unter dem Mühlenberge e.V./GER) auf Just a nice lady S 7.30 5. Leni Scheffel (Nienburg/RFV Nienburg e. V.) auf Ronja 7.20 6. Marie Glandorf (Sulingen//GER) auf Shayenna M 7.00 7. Silja Schierholz (/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Dolly 6.80 8. Maximilian Müller (Neustadt//GER) auf HS Die Allerliebste 6.50 8. Alina Luchtmann (Borstel/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Candy Girl 6.50 3 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp / WBO WB 234 1. -
Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 16001 Wietze
Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 16001 Wietze Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Synergien Flussgebiet Weser Ökologie Naturschutz - FFH-Richtlinie 16001 Bearbeitungsgebiet 16 Fuhse/Wietze Zustand/Potential schlecht (5) Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker Ansprechpartner NLWKN Betriebstelle Hannover- Fische gut (DENI_3021-331) Hildesheim Geschäftsbereich Makrozoobenthos schlecht Hellern bei Wietze (DENI_3324-331) III, Aufgabenbereich 32 (Gesamt) 16001 Gewässerkategorie Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Fließgewässer (RW) Degradation schlecht Gewässerlänge [km] Keine Synergien 33,32 Saprobie gut Gewässergröße [km²] 16001 Makrophyten / unbefriedigend Hochwasserrisikomanagement-RL (2007/60/EG) Gewässertyp Phytobenthos ges. Sand- und lehmgeprägte DENI_RG_4872_Wietze Tieflandflüsse (15) Makrophyten unklassifziert Gewässerpriorität Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von 5 Diatomeen mäßig Wanderroute Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) nein Phytobenthos unbefriedigend Laich- und Aufwuchshabitat GEPL Wietze 06/2011 vorhanden ja Phytoplankton unklassifziert Status Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Erheblich verändert Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Zielerreichung 2015 nein Unter dem Makrozoobenthos zahlreiche RL-Arten. Allg. chem.-phys nicht eingehalten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Parameter Relativ artenreiche Fauna, viele Taxa jedoch nur als Einzelfunde präsent, sodass die Lebensgemeinschaft Signifikante Belastungen Orientierungswert Pges eine unausgewogenen -
Geology and Economic Evaluation of Odobola, Ogodo Feldspar Mineral Deposit, Ajaokuta Local Government Area, Kogi State, Nigeria
Earth Science Research; Vol. 2, No. 1; 2013 ISSN 1927-0542 E-ISSN 1927-0550 Published by Canadian Center of Science and Education Geology and Economic Evaluation of Odobola, Ogodo Feldspar Mineral Deposit, Ajaokuta Local Government Area, Kogi State, Nigeria Ako Thomas Agbor1 & Onoduku Usman Shehu1 1 Department of Geology, Federal University of Technology, Minna, Nigeria Correspondence: Ako Thomas Agbor, Department of Geology, Federal University of Technology, Minna, Nigeria. Tel: 234-806-757-3526. E-mail: [email protected] Received: July 27, 2012 Accepted: August 10, 2012 Online Published: September 6, 2012 doi:10.5539/esr.v2n1p52 URL: http://dx.doi.org/10.5539/esr.v2n1p52 Abstract The Odobola, Ogodo area is part of the basement complex of Nigeria and is underlain mainly by schists and intrusive granitic and pegmatitic rocks along with sediments weathered from these rocks. The granitic and pegmatitic intrusives are source of feldspar with a significant K2O component (k-feldspar). A study of the area reveals the occurrence of feldspar deposit hosted by granitic and pegmatitic intrusives. Geochemical data for the feldspar samples show average Si2O, Al2O, K2O, Na2O, CaO, Fe2O3, MgO and TiO2 contents of 65.81wt%, 16.67wt%, 10.67wt%, 5.83wt%, 0.02wt%, 0.26wt%, 0.5wt% and < 0.001wt% respectively while mineralogical results reveals average anorthite, orthoclase and albite contents of 0.42%, 85.40% and 14.06% respectively. The results of the analyses compared with those of the British international Standard (BIS) shows that the feldspar deposit can be used in industries such as glass, ceramic tiles, sanitary wares and insulators. -
Stadt Burgwedel
STADTST adt BURGWEDELBurgwedel INFORMATIONEN www.burgwedel.dewww.burgwedel.de Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste der Stadt Burgwedel, im Namen der Stadt Burgwedel freue ich mich, Sie Darüber hinaus stehen Ihnen natürlich bei Fragen, als Gast, neue Mitbürgerin oder neuen Mitbürger Anregungen, Informationen und Beschwerden die begrüßen zu können. Sie haben eine attraktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwal- Stadt gewählt, die durch ihre Lage, ihre reizvolle tung gerne zur Verfügung. Landschaft und die Infrastruktur ein gefragter Wohn- und Arbeitsort ist. Diese Broschüre soll Mein Dank gilt den zahlreichen Firmen und Ein- Ihnen als Orientierungshilfe dienen, damit Sie sich richtungen, die mit ihrer Beteiligung die Erstellung hier schnell einleben und zurechtfinden. dieser Broschüre unterstützt haben. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie etwas über die Geschichte und die Entwicklung der Stadt Burgwedel, über unsere Ortschaften und über die politischen Gremien. Des Weiteren bekommen Sie Mit freundlichen Grüßen einen Überblick über die vielfältigen behördlichen, Ihr schulischen, kulturellen, sportlichen und sozialen Einrichtungen und Angebote. Viele weitergehende aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage Dr. Hendrik Hoppenstedt www.burgwedel.de. Bürgermeister der Stadt Burgwedel 1 Inh. C. Scholz Im Langen Felde 6 · 30938 Burgwedel Tel.: 0 51 39/95 79 97-0 [email protected] Fax: 0 51 39/95 79 97-99 www.my-scholle.de Inh.: C. Scholz Im Langen Felde 6 30938 Burgwedel ■ Einblas-Kerndämmung -
Microsoft Powerpoint
Samtgemeinde Marklohe Samtgemeinde Liebenau Herzlich willkommen Samtgemeinde Marklohe Samtgemeinde Liebenau Die Samtgemeinden Marklohe ( 8477 Einwohner) Liebenau (6148 Einwohner) Gemeinde Balge (1.724 Einwohner) Gemeinde Binnen (1.006 Einwohner) Balge, Blenhorst, Bötenberg, Buchhorst, Binnen, Bühren Glissen Dolldorf, Holzbalge, Mehlbergen, Sebbenhausen Flecken Liebenau (3.897 Einwohner) Gemeinde Marklohe (4.611 Einwohner) Liebenau Lemke, Marklohe, Neulohe, Oyle Gemeinde Wietzen (2.142 Einwohner) Pennigsehl (1.245 Einwohner) Wietzen, Holte, Langeln Pennigsehl, Mainsche Samtgemeinde Marklohe Samtgemeinde Liebenau Samtgemeinderatssitzungen am 16. Juli 2020 in Marklohe und Liebenau: • Antrag auf Erlass einer Verordnung zum Zusammenschluss der Samtgemeinde Liebenau und Marklohe zum 01. November 2021 • Beschluss über eine Hauptsatzung • Name der fusionierten Samtgemeinde: Samtgemeinde Weser-Aue • Wappenentwurf in Bearbeitung Samtgemeinde Marklohe Samtgemeinde Liebenau Kreisangehörige Gemeinden im Landkreis Nienburg ab 1. 11. 2021: Stadt Nienburg (Weser) 31.404 Samtgemeinde Grafschaft Hoya 16.844 Samtgemeinde Mittelweser 15.905 Samtgemeinde Weser-Aue 14.625 Samtgemeinde Uchte 14.015 Stadt Rehburg-Loccum 10.197 Samtgemeinde Steimbke 7.261 Samtgemeinde Heemsen 6.074 Flecken Steyerberg 5.221 Samtgemeinde Marklohe Samtgemeinde Liebenau Anlass und Ziele der Fusion: • Leistungsstarke Verwaltung – digitalisierte Prozesse • Bessere Finanzausstattung • Entwicklung des bürgerschaftlichen und sozialen Engagements im Sinne einer Bürgerkommune • Förderung -
Dynamik Der Synanthropen Vegetation. Festschrift Für Prof. Dr. Dietmar
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Braunschweiger Geobotanische Arbeiten Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 9 Autor(en)/Author(s): Feder Jürgen Artikel/Article: Die Mauerraute Asplenium ruta-muraria L. im Tiefland von Niedersachsen (mit Bremen - Nordwest-Deutschland) 139-165 Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 139-165. März 2008 Die Mauerraute Asplenium ruta-muraria L. im Tiefland von Niedersachsen (mit Bremen - Nordwest-Deutschland)* Jürgen Feder Abstract: Asplenium ruta-muraria L. in the lowlands of Lower Saxony (incl. Bremen - northwestern Germany) Asplenium ruta-muraria L. (wall-rue) is an endangered species in the lowlands of Lower Saxony and Bremen. Since 1990 it can be observed mainly in the districts/regions of Aurich, Bentheim, Bremen, Emden, Emsland, Friesland, Hannover, Leer, Nienburg, Osnabrück, Soltau-Fallingbostel and Wil- helmshaven. 1. Einleitung Ein echter Kulturfolger im nordwestdeutschen Tiefland ist die Mauerraute (Aspleni- um ruta-muraria L.) aus der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). Dieser unscheinbare, bis 20 cm lange, wintergrüne Farn, von Laien oft für ein Moos gehal- ten, wächst im Tiefland von Niedersachsen und Bremen vor allem in (alten!) Mauer- fugen von Bahnhöfen (Gebäudemauern, Laderampen), Brücken, Mauern an Rändern von Gärten, Höfen, Friedhöfen, Kirchhöfen, an Kaianlagen, Kirchen, Schleusen, Schlössern, Schornsteinen, Wehren und selten an Fabriken (alte Molkereien und Zie- geleien). Die Standorte sind vor allem trocken bis mäßig frisch, feinerdearm, nähr- stoffärmer, gern kalkhaltig und (optimal mäßig) besonnt bis beschattet. Die Mauer- raute ist im Küstengebiet und Tiefland des Bearbeitungsgebietes (etwa nördlich der Mittelgebirge und der Börden) als gefährdet eingestuft (Rote Liste 3K, 3T – GARVE 2004). Bedroht ist sie vor allem durch Abriss oder übertriebene Sanierung alter Mau- ern, beispielsweise im Zuge von Maßnahmen zur „Dorfverschönerung“ oder zur Verkehrssicherungspflicht. -
Wolf to the German State of Lower Saxony EXPEDITION REPORT
EXPEDITION REPORT Expedition dates: 23 June – 6 July 2018 Report published: May 2019 Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony EXPEDITION REPORT Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Expedition dates: 23 June – 06 July 2018 Report published: May 2019 Authors: Peter Schütte Wolf commissioner Matthias Hammer (editor) Biosphere Expeditions 1 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Member of the United Nations Environment Programme's Governing Council & Global Ministerial Environment Forum Member of the International Union for the Conservation of Nature ABSTRACT This report details wolf (Canis lupus lupus) active monitoring fieldwork by Biosphere Expeditions in collaboration with the State Wolf Bureau of the German state of Lower Saxony and local wolf commissioners. Field work was conducted from 23 June to 6 July 2018 in two one-week long groups comprising twelve citizen scientists. The aim of the expedition was to collect samples for DNA and dietary analyses. This was done by sending small groups into the field to search for scat samples. 24 citizen scientists took part in the expedition, 16 from Germany or its immediate neighbour states (67%) with two of them (8%) from Lower Saxony, three people each from North America and the United Kingdom (12.5%), as well as one person each from Iceland and Australia (4%). Before commencement of field work, which was exclusively conducted on public paths and bridleways, citizen scientists were trained for 1.5 days in sample detection, sampling and data collection techniques.