Microsoft Powerpoint
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
TSV Eystrup News Fußball Handball Volleyball
TSV Eystrup NEWS Fußball Handball Volleyball Nimm Deine Herausforderung an ! Teile Deinen Erfolg: #Sportabzeichen Tennis Turnen Tischtennis Jahresheft des TSV Eystrup e.V. | 2015 von 1893 Wir unterstützen 100 prozentiges Engagement auf dem Feld! Verkauf und Verkostung montags 12.00 - 16.00 Uhr Bahnhofstraße 27 | Eystrup | www.goebber.de konfitüren fruchtsirupe fruchtfüllungen honig seit 1888 Wir unterstützen Inhalt 100 prozentiges Engagement TSV Eystrup Tennis Vom Vorstand ............................................. 4 Jubiläen ...................................................... 5 auf dem Feld! Sportabzeichen ................................... 6 – 7 Kooperation Schule ........................... 8 – 9 Ansprechpartner ...................................... 56 Beitragssystem ........................................ 57 Mitgliedsformular ................................... 58 31 – 34 Basketball Tischtennis 10 35 – 38 Fußball Turnen 11 – 21 41 – 49 Handball Volleyball 51 – 55 Verkauf und Verkostung montags 12.00 - 16.00 Uhr Bahnhofstraße 27 | Eystrup | www.goebber.de 23 – 28 konfitüren fruchtsirupe fruchtfüllungen honig seit 1888 4 TSV Eystrup Jubiläum Mitgliedschaft In unserer Ehrenordnung ist festgelegt, dass Während der Spartenversammlungen bzw. wir langjährige Mitglieder (ab 25-jähriger während der Jahreshauptversammlung am Mitgliedschaft) ehren und uns bei verdienten 21. März 2015 wurden geehrt: Mitgliedern mit Ehrennadeln und Urkunden bedanken. Für 25 Jahre: Für 50 Jahre: Heidi Ampf, Turnen Karin Stadtländer, Turnen Gertrud Friedrichs, -
Grundstücksmarktbericht 2016
Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden Landkreis Diepholz Landkreis Heidekreis Landkreis Nienburg/Weser Landkreis Verden Grundstücksmarktbericht 2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden Geschäftsstelle beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Regionaldirektion Sulingen-Verden Grundstücksmarktbericht 2016 Landkreis Diepholz Landkreis Heidekreis Landkreis Nienburg/Weser Landkreis Verden Beschluss Der Inhalt des Grundstücksmarktberichtes 2016, der das Marktgeschehen des Jahres 2015 behandelt und die Veröffentlichung gemäß § 23 Abs. 1 der Niedersächsischen Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches (DVO-BauGB) wurde durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulin- gen-Verden in seinen Sitzungen im Januar 2016 beschlossen. Herausgeber: © 2016 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden Geschäftsstelle: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Regionaldirektion Sulingen-Verden Galtener Straße 16 27232 Sulingen Telefon: 04271 801-505 Telefax: 04271 801-112 Schloßweide 37 28857 Syke Telefon: 04242 166-151 Telefax: 04242 166-166 Birkenstraße 15 29614 Soltau Telefon: 05191 806-56 Telefax: 05191 806-49 Brückenstraße 8 31582 Nienburg Telefon: 05021 808-149 Telefax: 05021 808-156 Eitzer Straße 34 27283 Verden Telefon: 04231 808-103 Telefax: 04231 808-100 Telefonische Bodenrichtwertauskunft: 05021 808-149 04231 808-103 E-Mail: [email protected] Internet: www.gag.niedersachsen.de Druck: LGLN Landesamt für Geoinformation -
Ergebnisübersicht: Möhlenhalenbeck 01.05.2017 - 01.05.2017
Ergebnisübersicht: Möhlenhalenbeck 01.05.2017 - 01.05.2017 Stand: 01.05.2017 / 18:30:13 1 Führzügel-WB / WBO WB 221 1. Celina Habighorst (Steyerberg/RG Leese e. V.) auf Juwel 7.00 1. Lina-Matea Kehl (Wietze/RFG Meißendorf) auf Isanty 7.00 3. Felix Müller (Neustadt/RZG Unter dem Mühlenberge e.V./GER) auf Just a nice lady S 6.90 3. Hannah Meierhans (Bruchhausen-Vilsen/RV Engeln e. V.) auf Benji 6.90 5. Ennie Wiese (Borstel/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Dolly 6.80 5. Marah Penger (Marklohe/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Curly Sue 6.80 5. Pia Malin Gähler (Eystrup/RV Eystrup u. Umg. e.V.) auf Lindavia Darcy 6.80 5. Levke Gangl (Rehburg/RG Leese e. V.) auf Black 850 6.80 2 Pony-Reiter-WB Schritt - Trab / WBO WB 233 1. Rike Siemerind (Wietzen/RG Bücken-Wietzen e. V.) auf Peggy Sue 7.60 2. Leni Thalmann (Syke/RV Heiligenfelde u.U. e.V.) auf Chuky 7.50 3. Aliya Kaluza (Stöckse/RFV Nienburg e. V.) auf Bijou 7.40 4. Josefine Firla (Neustadt/RZG Unter dem Mühlenberge e.V./GER) auf Just a nice lady S 7.30 5. Leni Scheffel (Nienburg/RFV Nienburg e. V.) auf Ronja 7.20 6. Marie Glandorf (Sulingen//GER) auf Shayenna M 7.00 7. Silja Schierholz (/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Dolly 6.80 8. Maximilian Müller (Neustadt//GER) auf HS Die Allerliebste 6.50 8. Alina Luchtmann (Borstel/RFV Bötenberg-Wietzen e. V.) auf Candy Girl 6.50 3 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp / WBO WB 234 1. -
Dynamik Der Synanthropen Vegetation. Festschrift Für Prof. Dr. Dietmar
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Braunschweiger Geobotanische Arbeiten Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 9 Autor(en)/Author(s): Feder Jürgen Artikel/Article: Die Mauerraute Asplenium ruta-muraria L. im Tiefland von Niedersachsen (mit Bremen - Nordwest-Deutschland) 139-165 Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 139-165. März 2008 Die Mauerraute Asplenium ruta-muraria L. im Tiefland von Niedersachsen (mit Bremen - Nordwest-Deutschland)* Jürgen Feder Abstract: Asplenium ruta-muraria L. in the lowlands of Lower Saxony (incl. Bremen - northwestern Germany) Asplenium ruta-muraria L. (wall-rue) is an endangered species in the lowlands of Lower Saxony and Bremen. Since 1990 it can be observed mainly in the districts/regions of Aurich, Bentheim, Bremen, Emden, Emsland, Friesland, Hannover, Leer, Nienburg, Osnabrück, Soltau-Fallingbostel and Wil- helmshaven. 1. Einleitung Ein echter Kulturfolger im nordwestdeutschen Tiefland ist die Mauerraute (Aspleni- um ruta-muraria L.) aus der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). Dieser unscheinbare, bis 20 cm lange, wintergrüne Farn, von Laien oft für ein Moos gehal- ten, wächst im Tiefland von Niedersachsen und Bremen vor allem in (alten!) Mauer- fugen von Bahnhöfen (Gebäudemauern, Laderampen), Brücken, Mauern an Rändern von Gärten, Höfen, Friedhöfen, Kirchhöfen, an Kaianlagen, Kirchen, Schleusen, Schlössern, Schornsteinen, Wehren und selten an Fabriken (alte Molkereien und Zie- geleien). Die Standorte sind vor allem trocken bis mäßig frisch, feinerdearm, nähr- stoffärmer, gern kalkhaltig und (optimal mäßig) besonnt bis beschattet. Die Mauer- raute ist im Küstengebiet und Tiefland des Bearbeitungsgebietes (etwa nördlich der Mittelgebirge und der Börden) als gefährdet eingestuft (Rote Liste 3K, 3T – GARVE 2004). Bedroht ist sie vor allem durch Abriss oder übertriebene Sanierung alter Mau- ern, beispielsweise im Zuge von Maßnahmen zur „Dorfverschönerung“ oder zur Verkehrssicherungspflicht. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Exakt 1232 Päcken Auf Den Weg Gebracht
Schlüssel-Schlüssel- Zentrale Nienburg GmbH Viele tolle Geschenk- DIE HARKE ideen! Schlüssel-Zentrale Kalusche LANGE STRASSE 35 · NIENBURG TEL. (0 5021) 23 56 oder 41 31 am SonntagNr.1 SonntagszeitungNienburg Landkreis SONNTAG, 9. DEZEMBER 2012 •NR. 50 29. JAHRGANG ** im kostenlos iM landkreis nienburg sport kultur „Wir gehören in die 3. Liga!“ Donizettis komische Oper VC-Volleyballerin Höftmann „Don Pasquale“ in Nienburg: präsentiert sich selbstbewusst. Die HamS verlost Karten. WarenSie noch niemals seite 21 seite 10 in Newew York? in dieser ausgabe 14. Dezember Freitag, Kinderbilder für Syrien „Moonlight-Shopping“ Rund 50 kleine Kunstwerke von Krippenkindern sind am Sonnabend im Nienburger Kulturwerk zu sehen. Und zu kaufen. Der Erlös kommt ei- nem Hilfsprojekt im vom Bürgerkrieg erschütterten Syrien zugute. Seite 7 Reisegutscheine Jetzt Weihnachten àlaUdo schenken! Weil Gottfried Böttger sei- nerzeit mit Udo Linden- Wir beratenten SieSi gern! berg das Panikorchester ge- gründet hat und Henning Pertiet wiederum der Neffe von Gottfried Böttger ist, kamen beide auf die Idee, Neues Reisebüro GmbH Georgstraße 25 ·31582 Nienburg ·Tel. (0 50 21) 5012 drei Exemplare der „Weih- www.holidayland-nienburg.de ·[email protected] nachtsgeschichte nach Udo“ Jetzt 24 Stunden telefonisch für Sie erreichbar. zu verlosen. Seite 10 Heute Zwergenweihnacht HeutefindetinHoyadie „Be- zaubernde Zwergenweihnacht“ statt. Ab 13 Uhr lädt die Alt- stadt um Heimatmuseum und Cliquen-Ticket für Hoyas wissbegierige Polizisten Martinskirchemit Hüttendorf, Weihnachtsmannund einer Weil sie einerseits teilweise Cliquen-Ticket für die Weih- „Herrn Holm“ die Anwesen- ökumenischen Andacht um 18 schon etwas grau,aber nicht nachts-Comedy mit „Herrn heit seinerwissbegierigen Uhr ein. Nordkreis ganz erfolglos sind,wenn es Holm“ im Nienburger Thea- Kollegen aus dem Norden um die Aufklärung von Ver- ter beworben. -
Company Profile
COMPANY PROFILE Environment & Monitoring • Coastal & Port Engineering • Hydraulics 03/2018 We invite you for an inside view into our consulting company’s experience and expertise in environment & water resource management, coastal & port engineering, hydraulics & numerical modelling and environmental monitoring. We are committed to the code of best practice and environmental sustainability to provide optimal solutions for our clients. Therefore, we operate high-end equipment for measurements and compute numerical simulations on a flexible and powerful UNIX cluster for a suite of established simulation packages (2D and 3D) for coastal engineering, hydrodynamics and sediment transport. With our 15 years of experience with partners and clients in the industry and in the public sector we can offer tailor-made solutions for your problems. Just take a look at our projects! Since 2007 we are located in our new office building in Wettmar near Hannover. The 120 sqm of office, 30 sqm for presentation & training and the 120 sqm of work shop provide the ideal infrastructure for our work. For more information visit our website: www.matheja-consult.de Curriculum Vitae – Dr. Andreas Matheja: Education 1984 – 1991 Technical University of Hannover, Civil Engineering, Specialization: Water Resources Management, Coastal Engineering, Hydraulics Degree: Diploma 1991 – 1995 PHD-Thesis on "Long-term Management of Conjunctive Use Systems by Embed- ding Groundwater Quality into the Multi- objective Decision Making Process " Degree: Dr.-Ing. Professional Life -
Fortschreibung
Bildung im Landkreis Nienburg/Weser 2018 Fortschreibung des kommunalen Bildungsberichtes Frühkindliche Bildung Allgemein bildende Schulen Berufliche Bildung Landkreis Nienburg/Weser Weiterbildung Erster kommunaler Bildungsbericht Landkreis Nienburg/Weser | Der Landrat Kreishaus am Schlossplatz | 31582 Nienburg Impressum Herausgeber: Landkreis Nienburg/Weser Der Landrat Kreishaus am Schlossplatz 31582 Nienburg Autoren: Ümmühan Huneke Ralf Mödeker Bildungsbüro Landkreis Nienburg/Weser Mit Unterstützung von: den Mitgliedern der Steuergruppe, des Arbeitskreises I Vorschulische und Schulische Bildung, des Arbeitskreises II Berufliche Bildung und Weiterbildung des Bildungsbüros im Landkreis Nienburg/Weser Fachbereich Bildung Kultur, Fachbereich Jugend, Regionalentwicklung, Fachdienst Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Wirtschaftsförderung im Landkreis Nienburg/Weser Druck und Layout: Bildungsbüro Landkreis Nienburg/Weser, mhp media, reichART Werbeagentur Bildnachweis: Landkreis Nienburg Titelbild, 2. von rechts: © Christian Schwier, Fotolia.com Titelbild, rechts: © ehrenberg-bilder, Fotolia.com Titelbild, links: © Funshooter/Shotshop.com Stand: Dezember 2013 Bildung im Landkreis Nienburg/Weser 2018 Fortschreibung des kommunalen Bildungsberichtes für den Landkreis Nienburg/Weser für die Jahre 2013 bis 2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... 3 Vorwort des Landrates .............................................................................................. -
MITTELALTERLICHE DORFKIRCHEN 15 Brinkum Achim IM LANDKREIS DIEPHOLZ a 1 Weyhe 1 Barenburg: Zum Heiligen Kreuz 9 2 Barnstorf: St
VORWORT Dorfkirchen prägen das Ortsbild unserer Gemeinden. Sie sind sakraler Ort der Besinnung und Begegnung. Unsere Dorf- kirchen laden zum Innehalten und Verweilen ein. Die in dieser Broschüre beschriebenen mittelalterlichen Dorfkirchen zählen zu den bedeutendsten baugeschichtlichen Schätzen unserer Region. Im Jahr 2004 hat der Landschaftsverband Weser-Hunte e.V. erstmalig einen Wegweiser zu den mittelalterlichen Dorfkirchen in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser veröffent- licht. Aufgrund der großen Nachfrage in der Öffentlichkeit hat sich der Verband dazu entschlossen, eine 2. überarbeitete Auflage der Broschüre herauszugeben. Der Bauhistoriker Dr.-Ing. Stefan Amt, bhb - Büro für historische Bauforschung in Hannover, stellt 32 Dorfkirchen aus der Zeit vom 11. bis zum 16. Jahrhundert vor. Neben einer grundle- genden Typologisierung des Kirchengebäudes werden Details zur baugeschichtlichen Entwicklung und bauliche Einzelheiten vom Autor beschrieben. Informationen zu Öffnungszeiten oder auch Kirchenführungen sind bei den Kirchengemeinden oder Pfarrämtern vor Ort zu erfragen. Einheimische und Gäste sind eingeladen, die vielfältige bau- historische Kirchenlandschaft des Mittelalters in unserer Region mit Hilfe dieser Broschüre näher zu erkunden. Mittelalterliche Landschaftsverband Weser-Hunte e.V. Dorfkirchen Cord Bockhop Detlev Kohlmeier in den Vorsitzender stellv. Vorsitzender Landkreisen Diepholz und Nienburg / Weser 2. überarbeitete Auflage Titelfoto: Kirche Binnen Orte mittelalterlicher Dorfkirchen STANDORTKARTE in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser INHALT Standorte Thema Seite Bremen STANDORTKARTE Umschlag vorn Delmenhorst EINLEITUNG 2 Stuhr MITTELALTERLICHE DORFKIRCHEN 15 Brinkum Achim IM LANDKREIS DIEPHOLZ A 1 Weyhe 1 Barenburg: Zum Heiligen Kreuz 9 2 Barnstorf: St. Veit 10 3 3 Barrien Barrien: St. Bartholomäus 11 B 51 4 Borstel: St. Nicolai 13 5 Heiligenfelde: St. Michael 14 Syke Verden 11 6 Heiligenloh 15 Nordwohlde 7 Jacobidrebber: St. -
Gewerbeflächenentwicklungskon
Landkreis Nienburg/Weser Stabsstelle Regionalentwicklung Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Landkreis Nienburg/Weser -Endfassung November 2006 - G:\akten\81\81.20\20.08\Endfassung\Endfassung_1106.doc Arndt Landkreis Nienburg/Weser 2 Gewerbeflächenentwicklungskonzept Inhaltsverzeichnis Einleitung .................................................................................................................. 5 Leitbild....................................................................................................................... 5 Ziele und Strategien für die Gewerbeflächenentwicklung .................................... 6 Ziele..................................................................................................................................................... 6 Strategien zur Umsetzung der Ziele zur Gewerbeflächenentwicklung ............................................... 6 Empfehlungen für die Vermarktung des Gewerbeflächenangebots ................................................... 7 Das derzeitige Gewerbeflächenangebot in der Wahrnehmung der Teilnehmer . 8 Allgemeine Wahrnehmung.................................................................................................................. 8 Schwächen.......................................................................................................................................... 8 Stärken ................................................................................................................................................ 8 Gewerbeflächenverbrauch -
„Pedalritter“, in Steimbke, Infoabend Abendtouren: Große Tour in Den
Inf oabend am 2. Freitag im Monat im Hasbergschen Hof „Pedalritter“, in Steimbke, in Nienburg am Weserwall ab 19:30 Uhr Spielplatz „Am Koppelberg“ Abend touren: an jedem 2. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr, am 3.oder 4. Donnerstag im Monat in Nienburg, 25-30 km, Holtorfer Kirche ab 18:30 Uhr - 25 km bis 35 km Mittwoch, den 22.4., 13.5., 10.6., 8.7., 12.8., 9.9.. Do . 23. April Ansprechpartnerin: Heike Winkelmann Do . 28. Mai Tel. 05026 1795 Do . 18. Juni mit dem NABU zu den Mauerseglern Do . 20. August Gr oße Tour in den Sonnenaufgang: am Sa. 25. Juli um 4:30 Uhr in Nienburg, Holtorfer Kir che zum Frühstücken ans Meer 75 km Ansprechpartnerin: Heike Boße Tel: 05021 – 63680 Sonn tagsradtouren an der Bürgerhalle um 14 Uhr, 30-35 km, Für Genussradler: mit Einkehr zum Kaffeetrinken. 3.5 . Südosten von Nienburg, Am 2. Mittwoch im Monat, 18:30 Uhr in Wietzen, 14 .6. Bühren-Glissen-Marklohe, Fahrradladen Schiebe, Warper Straße 5, 19 .7. Schweringen-Balge-Drakenburg, 20 km, 12-15km/h 9.8 . Estorf-Bickbeerhof Brokeloh-Husum, 13.Mai, 10.Juni, 8.Juli, 12.August und 9.September 6.9 . Stöckser See-Steimbke-Sonnenborstel. Ansprechpartner auch für weitere Radtouren im An sprechpartner: Helga und Horst Beyer Raum Wietzen: Olaf Schiebe – Tel: 05022 - 943371 Te l. 05021 65211 Flotte Tagestouren Geführte Radtouren mit Start in Eystrup und Immer Dienstags und Freitags in der ersten Woche Umgebung: im Monat, 11 Uhr Fußgängerbrücke/Wall, 60 km z. B. eine Radreise von 3.3., 6.3., 3.4., 7.4., 26.5., 29.5., 2.6., 5.6., 3.7., 7.7., Metz nach Koblenz, im Mai, 330 km, 4.8 ., 7.8., 15.9., 18.9. -
Gemeinde Dörverden
St. Cosmae et Damiani Kirche (Kirchstraße 15) Mühlenblick Wasser durch das Weserwehr aufgestaut. Der Wasserzufluss wird dann im Wolfcenter Dörverden (Kasernenstr. 2) Laufwasserkraftwerk direkt in Energie umgesetzt. Die Gesamtleistung der Die Kirche ist das älteste Gebäude Dörver- Von hier aus haben Sie einen schönen Blick auf Mit dem Auto B 215 Richtung Nienburg 5 7 Anlage liegt bei 4,2 Megawatt. Durch das Kraftwerk fließen 175 Kubikme- 10 ca. 3 km Waldspaziergang ca. 2,7 km dens. Sie steht schon seit der Mitte des 13. die Dörverdener Windmühle. Sie steht auf Pri- ter Wasser pro Sekunde bei einer Fallhöhe von 3,5 Metern. Die Kaplan-Tur- Dörverden Jahrhunderts im Ortskern und wird ergänzt vatgrundstück und ist in Privatbesitz. Eine Be- binen erzeugen Strom für einen Verbrauch etwa 6.200 Haushalten. Das Wolfcenter Dörverden leistet für die Be- durch das Gemeindehaus und das Pfarr- sichtigung ist nicht möglich und das Privatgelän- völkerung Öffentlichkeitsarbeit über wildleben- Neben dem Laufwasserkraftwerk befindet sich am Standort Dörverden haus in unmittelbarer Nähe. Trotz einiger de darf nicht betreten werden. de Wölfe, die sich in Deutschland selbständig Ein Ortsrundgang auch eine 3-Megawatt-Batterie, die Primärenergie liefert. Außerdem hat Umbauten ist ein harmonischer, freundli- Im 12. Jahrhundert wurden durch holländische wieder ausbreiten. Dabei zeigt das Mitarbeiter- © Gemeinde Dörverden Statkraft an dem Standort 2018 einen 750 KWp-Solarpark, in Betrieb ge- cher Kirchenraum erhalten geblieben, nicht © Gemeinde Dörverden Team den vielen Besuchern des Wolfcenters Mühlenbauer auch Windmühlen angelegt. Dör- nommen. Von Dörverden aus werden alle Mittelweser-Laufwasserkraft- zuletzt durch die Renovierungen von 1972 Chancen, Risiken und Herausforderungen auf, verden hat offenbar eine der ersten Mühlen dieser Art erhalten.