Amt

Bürgerinformationen 2014 / 2015

Aumühle Börnsen Kröppelshagen-Fahrendorf Worth 400.184 RZ_Image 162x240+3mmAnschn:Layout 1 26.07.2013 14:06 Uhr Seite 1

Kompetenz & Fortschritt Fürsorge & Vertrauen

Jährlich schenken uns 17.000 Patienten ihr Vertrauen.

In unserem modernen Krankenhaus ver- Durch die ganzheitliche Betreuung und die binden wir höchste Ansprüche an die persönliche Atmosphäre unseres Hauses medizinische Versorgung mit christlicher sorgen wir für Ihr Wohlbefinden und för- Nächstenliebe bei der Pflege und Behand- dern damit Ihre rasche Genesung. Denn: lung der uns anvertrauten Patienten. Wir möchten, dass es Ihnen gut geht!

KRANKENHAUS REINBEK ST. ADOLF-STIFT Hamburger Straße 41 21465 Reinbek Telefon 040 / 72 80 - 0 E-Mail [email protected] www.krankenhaus-reinbek.de BE/SPECIAL Willkommen im Amt Hohe Elbgeest

Liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlich willkommen im Amt Hohe Elbgeest. Mit dieser Bro- Diese Broschüre führt alphabe- schüre möchten wir Ihnen das Amt und die Gemeinden des tisch für Sie die wichtigsten Verwal- Amtes vorstellen und Sie bei der Suche nach wichtigen Ad- tungsaufgaben auf und nennt Ihnen ressen und Ansprechpartnerinnen /Ansprechpartnern in dafür die zuständigen Sachbearbeiter/innen. unserem Amtsgebiet unterstützen. Eine stets aktualisierte Auflistung finden Sie im Internet auf Die Gemeinden Aumühle, Börnsen, Dassendorf, Escheburg, der Homepage des Amtes (www.amt-hohe-elbgeest.de) Hamwarde, Hohenhorn, Kröppelshagen-Fahrendorf, Wiers- unter der Rubrik „Was erledige ich wo?“ Hier ist auch der hop, Wohltorf und Worth sowie der Forstgutsbezirk Sach - „Zuständigkeitsfinder“ des Landes Schleswig-Holstein ver- senwald werden nach den Bestimmungen der Gemeinde- öffentlicht, der Ihnen den Weg weist zu Aufgaben, die von ordnung für Schleswig-Holstein durch Bürgermeister/innen anderen Behörden in Schleswig-Holstein wahrgenommen und Gemeindevertretung ehrenamtlich geleitet. Für die werden. Durchführung der Gemeindebeschlüsse und als Verwaltungs- Das Amt Hohe Elbgeest sieht sich als Dienstleistungs- und behörde für die Einwohnerinnen und Einwohner ist das Amt Serviceunternehmen für Sie, die Bürgerinnen und Bürger im Hohe Elbgeest mit seinen hauptamtlichen Verwaltungsmit- Amtsgebiet, und für die zehn amtsangehörigen Gemeinden arbeiterinnen und -mitarbeitern zuständig. sowie den Forstgutsbezirk. Das Amt Hohe Elbgeest ist heute mit rund 19.300 Einwoh- In diesem Sinne grüßen wir Sie und freuen uns darauf, für nerinnen und Einwohnern das bevölkerungsreichste Amt im Sie tätig werden zu können. Kreis Herzogtum und gehört zu den großen Äm- tern in unserem Bundesland Schleswig-Holstein. Ihre

Welche Aufgaben hat die Amtsverwaltung? Die Amtsverwaltung bereitet im Einvernehmen mit den eh- renamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der amtsangehörigen Gemeinden die Sitzungen der Gemeinde- vertretungen und der Ausschüsse vor, führt deren Beschlüs- se aus und erledigt alle Kassengeschäfte. Den Einwohnerinnen und Einwohnern stehen kompetente Ansprechpartner/innen zur Regelung der sie persönlich be- treffenden Angelegenheiten (z. B.: Meldewesen, Pässe und Ausweise, Fund- und Bausachen, Gaststätten- und Gewer- beangelegenheiten, Aufgaben der Standesämter, Wohngeld, Martina Falkenberg Brigitte Mirow Grundsicherung im Alter) zur Verfügung. Amtsvorsteherin Leitende Verwaltungsbeamtin

Inhalt

Entwicklung im Amt Hohe Elbgeest ...... 3 Amtsausschuss und Gemeindevertretungen ...... 19

Übersichtskarte ...... 5 Bürgerservice ...... 20

Die Gemeinden stellen sich vor Was erledige ich wo? ...... 21

Aumühle ...... 9 Weitere wichtige Adressen ...... 25

Börnsen ...... 10 Kinderbetreuung – Bildung ...... 27

Dassendorf ...... 11 Freizeit – Kultur – Wanderwege ...... 29

Escheburg ...... 12 Gesundheit ...... 31

Hamwarde ...... 13 Seniorinnen/Senioren – Soziales ...... 35

Hohenhorn ...... 14 Kirchengemeinden ...... 36

Kröppelshagen-Fahrendorf ...... 15 Aktiv und engagiert ...... 37

Wiershop ...... 16 Freiwillige Feuerwehren – Impressum ...... 41

Wohltorf ...... 17 Branchen ...... 42

Worth ...... 18 Notrufe – Ver- und Entsorgung ...... 44 1 Fachgerechte Beratung

Wir möchten, dass Sie Oberstes Ziel von Apotheker Günther gesund bleiben und beraten Sie Wetzel ist die Zufriedenheit seiner Kun- gerne fachgerecht und kompetent. den! Rezeptpflichtige Arzneimittel sind in der Regel vorrätig. Sollte ein Medikament Gesundheit ist die Voraussetzung einmal nicht vorhanden sein, liefert die für ein zufriedenes Leben! Apotheke Ihnen die Ware schnellstmög- lich und kostenfrei nach Hause. Besonde- re individuelle Verordnungen oder Kunden- wünsche wie Salben, Cremes oder Tees werden fachkundig in der hauseigenen Rezeptur angefertigt. Vitamin- und Nahrungsergänzungspräpa- rate finden Sie in der Apotheke Aumühle ebenso wie die neueste Generation von Blutdruckmessgeräten. Das Sortiment von kosmetischen Pflege- produkten bietet ein breites Spektrum hochwertiger Markenprodukte. © KUHN WERBUNG+DESIGN 0170-5526952 © KUHN Apotheke Aumühle Geöffnet: Mo - Fr 08:00 - 18:30 Uhr Sa 08:00 - 13:00 Uhr Hofriedeallee 22 · 21521 Aumühle Tel.: (0 41 04) 16 65 · E-Mail: [email protected]

Anz_Bürgerinfo_Amt_Elbgeest2014_7.indd 3 29.01.14 10:01

J :etzt N UE E R ODE & M RNE R S uencha S ier! ein

IhreIhre Fachwerkstatt:Fachwerkstatt: REIFEN-HANDEL mit fairer Preis-Leistung PKW-WERKSTATT mit Rund-um-Service

TRANSPORTER Rund um den PKW und LKW Seit 1965 REIFEN www.Ferrer.de Schwarzenbeker Landstrasse 11 21039 Börnsen 040/720 21 98 2 Entwicklung im Amt Hohe Elbgeest

Das Amt Hohe Elbgeest hat eine weitaus längere Geschich- das Gesetz über die Bildung te als der Name ahnen lässt: Die heute an das Amt Hohe von Ämtern in Schleswig-Hol- Elbgeest angeschlossenen Gemeinden sind zumeist im 12. stein (Amtsordnung) abgelöst und 13. Jahrhundert entstanden. In dem damit verbundenen wurde. Sie führte auch zu einer Auf- Kolonisationsprozess bauten die herrschenden askanischen lösung der bestehenden Amtsbezirke. Herzöge klare Ämterorganisationen auf, so dass es bereits Von 1945 bis 1948 wurden dann für den Bereich im 16. und 17. Jahrhundert vier Ämter auf dem Gebiet des des heutigen Amtes Hohe Elbgeest Bezirksbürgermeisterei- heutigen Kreises gab. Das waren das en eingerichtet. Dabei bildete einen Bezirk, der Amt , das Amt Lauenburg, das Amt Börnsen, Escheburg, Hohenhorn sowie Worth umfasste, der Bezirk Lauenburg nahm Wiershop auf und Wentorf Dassen- dorf sowie Kröppelshagen. Die Bezirksbürgermeister muss- ten sich wöchentlich in Ratzeburg mit der Militärregierung treffen und Bericht über die Vorkommnisse in ihrem Ort erstatten. 1948 erhielt dann der Schleswig-Holsteinische Landtag kommunalrechtliche Gesetzgebungskompetenz und führte eine neue Amtsordnung ein, wodurch das Amt Geest- hacht-Land entstand. Dies blieb auch bei der Neuordnung der Ämter und Zusammenlegung von Amtsverwaltungen im Jahr 1966 erhalten. Grund für die Benennung des Amtes war, dass sich die damals zugehörigen acht Gemeinden, das waren Börnsen, Dassendorf, Escheburg, Hamwarde, Hohen- horn, Kröppelshagen-Fahrendorf, Wiershop und Worth, wie ein „Ring“ um die Stadt Geesthacht legten. Insgesamt hat- te das Amt Geesthacht-Land zu dieser Zeit 7.200 Einwohner und gehörte damit zum bevölkerungsstärksten im Kreis. Die und das Amt Steinhorst. Hierarchisch gegliedert waren zu- Verwaltung befand sich im Bandrieter Weg in Geesthacht, nächst der Amtmann, dann Burg- bzw. Bauernvögte politisch doch durch den Bevölkerungszuwachs der Nachkriegszeit und administrativ für die jeweiligen Gebiete verantwortlich. reichte das Amtsgebäude nicht mehr aus und es musste In der Folgezeit gehörten die Dörfer des heutigen Amtes zumindest baulich eine neue Amtsverwaltung geschaffen Hohe Elbgeest abwechselnd zu den Ämtern Schwarzenbek werden. Ein geeignetes Grundstück konnte in Geesthacht und Lauenburg oder sogar zum adligen Gut Gülzow. Wäh- rend der preußischen Selbstverwaltung 1865 wurden die Gemeinden auf die Ämter Hohenhorn, Gülzow und Schwar- zenbek aufgeteilt. Bereits 1874 übertrug man die Landge- meindeverfassung von 1867 auf das Herzogtum Lauenburg, es folgte eine einheitliche organisatorische Basis für die Landgemeinden, die sich am Prinzip der Selbstverwaltung auf Grundlage der Stein’schen Städteordnung orientierte. Die ehrenamtlichen Gemeindevorsteher führten die Verwal- tungsgeschäfte, das willensbildende Organ war die Gemein- deversammlung bzw. -vertretung. Die 1888 eingeführte Kreisordnung führte erneut zur Bildung von Amtsbezirken im Herzogtum Lauenburg, da nun die herrschaftlichen Äm- ter aufgelöst und durch kommunale Einrichtungen ersetzt wurden. Es entstanden in diesem Zuge und bestanden bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges die Ämter Hohenhorn, Gülzow sowie Schwarzenbek. Unter den Besatzungsmächten nicht gefunden werden, und so fiel die Wahl im Amtsaus- wurde am 1. April 1946 zunächst die „Revidierte Deutsche schuss auf Dassendorf. „In rekordverdächtiger Zeit“, wie es Gemeindeordnung“ eingeführt, die am 6. August 1947 durch in der Presse hieß, wurde das neue Amtsgebäude in zehn q

3 Beratung / Recht |/ Handwerk

An der Mäsbek 1 · 21039 Börnsen Tel.: 040 - 729 792 - 0 · Fax: 040 - 729 792 - 9 [email protected] · www.rawinkler.de

45_1020_Winkler_RA, 135 x 50, Hohe Elbgeest Ladengeschäft: Schulstraße 38 · 21465 Reinbek Tel. 0 40/37 08 68-46 · Fax -47 50 Jahre Elektro Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-18 · Sa. 10-13 Uhr Itzerott zusätzliche Ladenöffnungszeiten nach Absprache

Fey Meisterbetrieb tzer . I o M tt Bauunternehmen GmbH für sämtliche Elektroarbeiten Vertragshändler 21521 Dassendorf · Steinberg 7 Querkamp 39 · 21521 Wohltorf E r le te Tel. 0 41 04/43 30 · Fax 61 76 ktromeis Telefon: 04104/3446 www.elektro-itzerott.de [email protected] Notdienst und 24-Stunden-Service 01 71/4 34 99 97

34_1020_Fey_Bau,Seit 1899 65 x 50, 49801, Hohe Elbgeest Ihre Tischlerei für Wohltorf und Umgebung CLAUSEN Fenster und Türen Möbel nach Maß HAUS- Tischler Reparaturarbeiten Nord Innenausbau TECHNIK GmbH Zum Dachausbau Fahrzeugausbau Glück Entwurf und Planung Telefon (04104) 4792 Bargkoppel 5 Telefax (04104) 3866 gibt´s Tischlerei Hinz 21521 Dassendorf Auto 0171/6021390 [email protected] Tischlermeister Roland Hinz www.clausen-haustechnik.de Dorfstr. 24 · 21521 Wohltorf · Tel. 0 41 04 / 21 56

Ihr Haus- und Gartenservice 38_1020_Clausen,Neu- und Umgestaltung 65 x 50, 49936, HoheIhres Elbgeest Gartens Gerhard Karp · Rasen- und Jahrespflege schnell · preiswert · zuverlässig · Gehölzschnitt und Baumpflege · Erd-, Pflaster- und Plattenarbeiten · Gartenarbeiten aller Art · Bäume, Büsche, Hecken schneiden · Baumfällung fachmännisch mit Seilklettertechnik · Platten- und Pflasterarbeiten · Zäune aufstellen · Bepflanzungen, Rasenpflege u. -schnitt Garten- und Landschaftsbau Stemmenkamp 10 · 21521 Dassendorf Börnsen · Tel. 040/7203324 Tel. 0 41 04 - 69 99 70 [email protected]

432_1020_Karp, 65 x 50, Hohe Elbgeest 37_1020_Ehmcke_Gartenbau, 65x50, 49934, Hohe Elbgeest au lk a Talka u T 209 bek b nbek enb 4 ze zenbek 24 2 ow ow rz lz ü war wa Gülz G hw hwa chw Sch Schwar de Wiershop amwar h e H rt rand Wo Grand e G 207 4 chwarzenbek 0 Schwarzenbek S ht 404 4 5 cht ch n f

hach E AMT sthac s 4 e e es B wald

404 40 L ohenhor

Geesthacht Ge G

E E H

Sachsen-

Dassendor

f

en-

HOHE ELBGEEST dor 4 ahr F 404 40 e v a umühle Witzhave Witzh A Kröppelshagen-

Friedrichsruh f Escheburg ohltor Neu- börnsen W Börnsen k 25 f Reinbek Wen Wentorf Wentorf bek HH-Curslac k in e Reinbek R f edor 1 G G g UR UR HH-Bergedorf HH-Ber 5 g t ur b -Os n g l HAMB H HAMB euz Kreuz Kr f Hambur Hamburg-Ost HH-Nettelnburg HH-Nette endor 1 j edt t s l 5 HH-Öjendorf HH-Ö HH-Billstedt HH-Bil Barfuß durchs Gras – und ich bin glücklich.

Ich bin bei jedem Wetter draußen. Seit ich im Augustinum wohne, habe ich endlich die Zeit, um fast jeden Tag auf Streifzug zu gehen.

Die Seniorenresidenz Augustinum Aumühle Mühlenweg 1 Tel. 041 04 / 691 - 804 www.augustinum.de

Hausführung & Beratung jeden Mittwoch um 14 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat um 14 Uhr Entwicklung im Amt Hohe Elbgeest

Monaten für vier Millionen Mark errichtet und konnte am durch das Amt Aumühle- 16. März 1994 seiner Bestimmung übergeben werden. Das Wohltorf, das auch den „see- nun 10.019 Einwohner umfassende Amt brauchte durch den lenlosen“ Sachsenwald mit ver- Umzug auch einen neuen Namen, im Amtsausschuss fiel die waltete. Hintergrund für diese Fusi- Wahl auf „Amt Hohe Elbgeest“. on war, dass laut Beschluss des Landes Schleswig-Holstein Verwaltungen künftig min- 2004 gehörten bereits 12.400 Einwohner zum Einzugsbe- destens 8.000 Einwohner betreuen müssen. Das Amt Au- reich des Amtes, dessen Gemeinden alle ehrenamtliche mühle-Wohltorf hatte eine geringere Einwohnerzahl. So Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister haben, die von der besteht das Amt Hohe Elbgeest heute aus zehn Gemeinden. Gemeindevertretung alle fünf Jahre neu gewählt werden. In Die Amtsgeschäfte beschließt als oberstes Gremium der der geschichtlichen Entwicklung der Orte liegen viele Ge- Amtsausschuss, der sich aus den heute zehn Bürgermeiste- meinsamkeiten, so waren sie stets landwirtschaftlich bzw. rinnen und Bürgermeistern sowie weiteren Vertreterinnen forstwirtschaftlich geprägt. Für letzteres war auch die Nähe und Vertretern der Gemeinden bildet. Ihm steht die vom zum forstreichen Sachsenwald maßgebend. Amtsausschuss gewählte, ehrenamtliche Amtsvorsteherin vor. Sie leitet auch die Amtsverwaltung. Für das „Tagesge- Aus diesen ehemaligen Bauerndörfern haben sich in der schäft“ der Verwaltung ist die Leitende Verwaltungsbeamtin zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts beliebte Wohnorte zuständig. In der Verwaltung in Dassendorf können heute gebildet, die durch die Nähe zur Großstadt Hamburg gera- die Einwohnerinnen und Einwohner der zugehörigen Ge- de auch in der Nachkriegszeit weiter wuchsen. Erkennbar meinden ihre Angelegenheiten erledigen. ist dies auch heute noch an dem Zuzug und der Erschließung neuer Baugebiete. Viele Pendler wohnen „im Grünen“ und arbeiten in Hamburg. Dennoch haben die Gemeinden ein ausgeprägtes Eigenleben, was sich auch in der Vielzahl der Vereine und Verbände sowie der hohen Mitgliederzahl der Freiwilligen Feuerwehren zeigt. Trotz aller Gemeinsamkeiten und des gemeinsamen Amtes besitzen die zum Amt Hohe Elbgeest gehörenden Orte jedoch ganz unterschiedliche Infrastrukturen und differieren in Einwohnerzahlen und Fläche. So hat Escheburg die größte Fläche mit 891 Hektar, während Börnsen die meisten Einwohner hat. Der an Ein- wohnern kleinste Ort ist Wiershop, der flächenmäßig kleinste Aumühle.

Aumühle und Wohltorf sind erst junge Mitglieder des Amtes Hohe Elbgeest, denn 2008 erhielt es noch einmal Zuwachs Wer sich für die Geschichte des Amtes Hohe Elbgeest inte- ressiert, kann sich gerne an das Archiv des Amtes Hohe Elbgeest wenden, das Teil der Archivgemeinschaft Schwar- Ihr Jawort im Sachsenwald? zenbek ist. Hier werden alle im Bereich der Amtsverwaltung und der einzelnen Orte entstehenden Unterlagen, aber auch Natürlich gern… ausführ- historisch relevante Dokumente aus Privatbesitz aufbewahrt. liche Informationen bietet Haben Sie noch Unterlagen oder Dokumente bei sich zu Ihnen die Broschüre „Hei- Hause, die ins Archiv gehören? Dann können Sie diese ger- raten im Sachsenwald“, ne dem Amtsarchiv übergeben. die Sie im Standesamt unter Kontakt: 0 41 04 / 9 90 - 3 00, Dr. Anke Mührenberg 01 72 / 4 08 02 57 - 3 04 oder - 3 05 [email protected] anfordern können.

www.hochzeit-sachsenwald.proaktiv.de 7 Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung in und um Schwarzenbek: Aus Gut Lanken werden die „Nordlichter“!

Familiär strukturierte Wohngruppen: • mitten im Zentrum im Alten Amtsgericht • in Louisenhof auf dem Land • in der eigenen Wohnung in Schwarzenbek

Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum

Dies sind die Ziele unserer Lebens- und Arbeitsgemeinschaft: • So selbstständig wie möglich in einer Gemeinschaft und Nachbarschaft in Stadt oder Land leben und arbeiten • Die eigene Persönlichkeit entwickeln • Kunst und Kultur erleben, gestalten und die Feste feiern, wie sie fallen!

Berufliche Qualifizierung und Arbeitsplätze: • Gemüsebau, Landwirtschaft nach -Richtlinien • Großküche, Kaminholz, Garten- und Landschaftsbau, Hausmeisterei & Kulturcafé • Übergänge auf den ersten Arbeitsmarkt Wohnen im Alten Amtsgericht

Gut Lanken GmbH • Am Gut 1 • 21493 Elmenhorst • Tel.: 0 41 51 / 89 80-0

Ab Herbst 2014 erreichen Sie die Nordlichter unter folgender Anschrift: Industriestraße 8 • 21493 Schwarzenbek www.gutlanken.de www.aumuehle .de Gemeinde Aumühle

Einwohner haben die Möglichkeit, wei- (Stand 30.6.2013): 3.160 tere interessante Einrichtun- Fläche: 350 ha gen in Friedrichsruh zu besichti- Bürgermeister: Dieter Giese, CDU gen. Hierzu gehören das Bismarck- Bismarckallee 21, 21521 Aumühle Museum, das Bismarck-Mausoleum, der Telefon: 0 41 04 / 9 62 96 17 Garten der Schmetterlinge und auch der Klet- [email protected] terpark Hamburg-Sachsenwald.

Aumühle wurde erstmals im Jahre 1350 urkundlich erwähnt Im letzten Jahrhundert wurde der Gemeindebezirk Aumühle- als „Au-Mühle“ (die Mühle am Fluss Aue). Um 1750 entstan- Billenkamp um den Villenort Sachsenwald Hofriede erwei- den mehrere kleine Hofstellen in der Bauernschaft „Billen- tert. Der Gutsbezirk Friedrichsruh und die bewohnten Teile kamp“. Bis in die heutige Zeit sind noch einige reetgedeckte des Sachsenwaldes wurden in die Gemeinde Aumühle-Bil- Fachwerkhäuser erhalten. lenkamp eingemeindet. Im Jahre 1959 ändert sich der offi- In dieser Zeit wurde auch der heutige Ortsteil Friedrichsruh zielle Name Aumühle-Billenkamp in „Aumühle“. durch Graf Friedrich von der Lippe gegründet. 1871 übereignete Kaiser Wilhelm I. den Sachsenwald mit Bereits 1935 wurde die damalige Ortschaft Aumühle-Billen- allen Gütern, Wegen und Gewässern dem Kanzler und Be- kamp vom Land zur Fremdenverkehrsgemeinde ernannt. Die gründer des Deutschen Reiches, Fürst Otto von Bismarck. Gemeinde selbst konnte dank des beherzten Einschreitens Mit Beginn der Industrialisierung veränderte sich auch das von Mitbürgern zum Ende des Krieges von Zerstörung ver- Erscheinungsbild des Ortes. An der Bahnstrecke Hamburg schont bleiben. Nur das Schloss der Familie von Bismarck in – Berlin wurde der Eisenbahn-Haltepunkt Aumühle 1909 zu Friedrichsruh wurde damals durch Bomben vernichtet. einem Bahnhof um- und ausgebaut. Heute halten hier jedoch Heutzutage stellt sich die Gemeinde Aumühle als eine ge- keine Fern- und Regionalzüge mehr, aber Aumühle ist die schlossene Ortschaft dar, die rundherum vom Sachsenwald Endstation für den S-Bahn 21 nach Hamburg. Das renovier- umgeben ist. Die Wohnqualität ist sehr hoch. Für den täg- te Bahnhofsgebäude steht heute unter Denkmalschutz. lichen Bedarf wird vor Ort alles angeboten. In der Gemein- Viele Pendler nutzen täglich die S-Bahn nach Hamburg, um de befinden sich zahlreiche Geschäfte, mehrere niederge- zur Arbeit zu kommen oder auch um zum Einkaufen in die lassene Ärzte, zwei Apotheken, eine Drogerie, handwerkli- Metropole Hamburg zu fahren. Der seit 1850 existierende che Betriebe, zahlreiche Lokalitäten, eine modern ausge- Bahnhof in Friedrichsruh wurde vom damaligen Reichskanz- stattete Grundschule, zwei Kindertagesstätten, eine Kinder- ler Otto von Bismarck genutzt, wenn er zwischen Berlin und krippe und eine moderne Sportanlage mit zwei Sporthallen. Friedrichsruh pendelte. Damals befand sich im Bahnhofsge- Die Verkehrsverbindungen sind ausgesprochen gut, sodass bäude sogar eine Poststelle, die es heute jedoch nicht mehr man sowohl mit dem Pkw als auch mit der Bahn unseren gibt. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude Friedrichsruh befin- Ort bequem erreichen kann. det sich heute die Otto-von-Bismarck-Stiftung. Besucher Aumühle mit seinen Sehenswürdigkeiten bietet jedem Be- sucher viele Möglichkeiten. Der Bismarckturm – das Wahr- zeichen von Aumühle – mit seinem Archiv ist immer einen Besuch wert. Eine Einkehr in die Lokalitäten sowie ein Spa- ziergang im Naturschutzgebiet Billetal, ein Rundgang von Aumühle nach Friedrichsruh vorbei an der Reitschule und am Lockschuppen lohnen sich immer.

Aumühle wurde bis zum Jahre 2000 von hauptamtlichen Bürgermeistern geführt. Seitdem wird die Gemeinde von dem ehrenamtlichen Bürgermeister Dieter Giese geleitet, der im Juli 2013 zum dritten Mal in dieses Amt gewählt wurde. Im Jahre 2008 erfolgte der Beitritt der Gemeinden Aumühle und Wohltorf zu dem neuen vergrößerten Amt Hohe Elbgeest, dessen Verwaltungssitz sich in Dassendorf befindet.

9 Gemeinde Börnsen www.boernsen .de

Börnsen ist nicht nur die be- Einwohner völkerungsreichste, sondern (Stand 30.6.2013): 4.345 auch die älteste Gemeinde im Fläche: 853 ha Amtsverband Hohe Elbgeest. 1217 Bürgermeister: Walter Heisch, SPD erstmals urkundlich erwähnt, fiel das Börnsener Straße 21, 21039 Börnsen Dorf um 1600 an das herrschaftliche Amt Telefon: 0 40 / 7 20 82 01 Schwarzenbek. „Börn“ wird als Quelle gedeutet, „sen“ soll [email protected] von Siedlung/Heim abstammen. Der Name gehört zu den altsächsischen Überlieferungen im südlichen Kreisgebiet. Umweltschutz. Seit 1997 hat Börnsen über die Bauleitpla- nung die Grundlagen für die Wärmeversorgung geschaffen. Der historische Ortskern liegt auf der Geest, ca. 50 m über Der örtliche Energieversorger, Gas- und Wärmedienst Börn- NN, mit Rathaus und Feuerwehr. Südöstlich der Ortsmitte sen GmbH (GWB), der zu 100 % der Gemeinde gehört, er- liegt das Schulzentrum mit der Dalbek-Schule, Turnhalle, schließt Neubaugebiete grundsätzlich mit Wärmenetzen. Bürgerzentrum, Kindertagesstätte, Waldschule/Jugendtreff, Durch umweltfreundliche Blockkraftheizwerke werden jähr-

Sportplätzen und Tennisanlage. lich große Mengen des klimaschädigenden CO2 vermieden. Außerdem werden die Bürger Börnsens von der GWB mit 1838 wurde die heutige Bundesstraße 207 von Hamburg Trinkwasser, Gas und Strom versorgt. nach Berlin durch das Herzogtum Lauenburg gebaut. Nörd- lich dieser Chaussee entstand nach und nach „Neu Börnsen“. Im Süden wurde um 1870 die alte Post- und Heerstraße zu einer modernen Chaussee ausgebaut (die ehemalige Bun- desstraße 5). 1906 weihte man die Bergedorf – Geesthach- ter Eisenbahn ein. Daraus entstand „Börnsen Bahnhof“, auch „Börnsen unten“ genannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Ausgebombte, Flüchtlinge und Vertriebene nach Börnsen. Sie wohnten in Notunterkünften/Holzhäusern an der B 5. Diese Siedlung wurde in den 60er-Jahren zu einem modernen Wohnquartier im Grünen, mit 72 Sozialwohnun- gen, davon 24 alten- und behindertengerecht, umgewan- delt.

Heute ist Börnsen eine moderne Wohngemeinde mit einer intakten und gut ausgebauten Infrastruktur. Es gibt zahlrei- che Vereine, Verbände u. a. für Soziales, Sport, Kultur und

10 www.dassendorf .de Gemeinde Dassendorf

Einwohner beirat, der vor allem mit mo- (Stand 30.6.2013): 3.144 natlichen Frühstücken, Wan- Fläche: 794 ha derungen und Stuhlgymnastik Bürgermeisterin: Martina Falkenberg, SPD viele Seniorinnen und Senioren in Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf Bewegung hält. Telefon: 01 51 / 50 46 33 57 [email protected] Die Dassendorfer Freiwillige Feuerwehr mit der zugehörigen Jugendwehr sorgt zusammen mit der örtlichen Polizeistati- Dassendorf gab es zweimal – einmal als Dorf und einmal als on für Sicherheit in unserer Gemeinde. Die beiden Wehren Waldsiedlung, die sich nach Kriegsende zu einer einzigen sind aufgrund großartiger Erfolge bei Kreis- bis Bundeswett- Gemeinde entwickelt haben. Die Gemeinde Dassendorf wird bewerben überregional bekannt und erfreuen sich anhal- erstmals urkundlich im Jahre 1334 erwähnt. tenden Zuspruchs bei ehrenamtlichen Helfern.

Es gibt wenige Gemeinden in der Region, deren Bevölke- Viele Dassendorfer haben ihren Arbeitsplatz in Hamburg rungszahl sich zwischen 1920 und 1990 verzehnfacht hat. oder sind überregional berufstätig. Neben Busverbindungen Dieser rasante Bevölkerungszuwachs ist im Wesentlichen nach Bergedorf und Geesthacht wird der S-Bahn Endpunkt auf die Gründung und den Ausbau der „Waldsiedlung“ zu- „Aumühle“ als Anknüpfung an das Bahnnetz genutzt. Mit rückzuführen, die westlich des historischen Dorfkerns nach der Glasfaserverkabelung bis ins Haus und Übertragungs- 1913 einen neuen Wohnbereich erschloss. raten bis 100 MBit/s ist Dassendorf technologisch an der Spitze und bietet Privathaushalten und Gewerbebetrieben Supermarkt, Ärzte, Apotheke, Sparkasse und Amtsverwal- schnellste Anbindung an das weltweite Netz. Im verkehrs- tung sind im Ort zentral angesiedelt. Zwei Kindergärten, eine günstig an zwei Bundesstraßen gelegenen Gewerbegebiet Grundschule und ein umfangreiches Angebot an Sportmög- stehen interessante Ansiedelungsflächen zur Verfügung. lichkeiten ergänzen die familienfreundliche Wohnstruktur ebenso wie die örtliche Bücherei, das interessante Angebot Dassendorf zählt zu den Sachsenwaldgemeinden. Der Sach- der Volkshochschule und die abwechslungsreichen Veran- senwald liegt vor der Haustür, an den der Golfclub unmit- staltungen des Kulturkreises. Um die Interessen der über telbar anschließt. sechzigjährigen Dassendorfer kümmert sich der Senioren-

11 Gemeinde Escheburg www.escheburg .de

Die Gemeinde Escheburg ist Einwohner eine Randgemeinde im Osten (Stand 30.6.2013): 3.336 Hamburgs, sie liegt an der Auto- Fläche: 891 ha bahn A 25 am Elbhang in der Mitte Bürgermeister: Rainer Bork, EWG zwischen Bergedorf und Geesthacht. Hofweg 6, 21039 Escheburg Escheburg ist ein Ort, der sich in den letzten Telefon: 0 41 52 / 88 40 13 Jahren zum Wohnort im Grünen für gehobene Ansprüche [email protected] mit überwiegend 1- und 2-Familienhäusern entwickelt hat. Er wird im Westen durch das Naturschutzgebiet Dalbek- Ab dem 16./17. Jahrhundert setzt eine Art von Globalisierung schlucht und im Osten durch das Bistal eingerahmt. Südlich in dem abgeschiedenen Bauerndorf ein; verschiedene neu der A 25 liegt in der Elbniederung der Ortsteil Vosmoor, der eingerichtete Postlinien gehen durch Escheburg und bringen bis an die Ortsgrenzen von Hamburg und Geesthacht reicht. den Bauern zusätzliche Verdienstmöglichkeiten. Im Westen ist die Gemeinde sowohl über die A 25 als auch Der Ortsteil Voßmoor hat sich während der letzen 50 Jahre über eine Landesstraße (ehemalige B 5) an Hamburg ange- zu einem begehrten Wohnquartier entwickelt. bunden. Das Hamburger Zentrum erreicht man über die A 25 Während der Zeit der französischen Besetzung (1810-1813) mit dem Auto in ca. 25 Minuten oder mit Bussen der VHH war Escheburg ein Verwaltungszentrum (mairie) für die um- (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG) über die ehemali- liegenden Dörfer. Hier wurde in französischer Sprache das ge B 5. Die Busse der VHH, über die in Bergedorf S-Bahn- Zivilstandsregister geführt. Anschlüsse erreicht werden können, verkehren im 30-Mi- Die Nähe zu Bergedorf und die einsetzende Industrialisierung nutentakt in Richtung Hamburg aber auch in Richtung nach 1870 brachten den Escheburger Bauern enorme wirt- Geesthacht. schaftliche Vorteile. Durch die Errichtung der Bergedorf- Aufgrund der Entwicklung der Gemeinde sind in den letzten Geesthachter Eisenbahn 1906 konnten viele kleine Landbe- Jahren zwei Kindergärten mit zzt. zwei Krippengruppen, sitzer ihre Produkte direkt auf dem Bergedorfer Wochenmarkt sieben Elementargruppen und einer Waldkindergartengrup- vermarkten. pe und eine zweizügige Grundschule gebaut worden. Die weiterführenden Schulen in Geesthacht bzw. Wentorf kön- nen über Linienbusse der VHH erreicht werden. Ein Fußball- platz mit Sportlerheim, eine große 3-Feld-Sporthalle und ein 18-Loch-Golfplatz bieten neben den vielfältigen sehr schö- nen Wandermöglichkeiten auch andere attraktive Sport- möglichkeiten. Der Name Escheburg weist eindeutig auf eine deutsche Gründung hin, die vermutlich in der Zeit Karls des Großen (768-814) und danach anzusetzen ist, als die Territorialher- Ein historisches Kleinod ist die im Volksmund fälschlich als ren zur Vergrößerung ihrer Macht Wälder roden ließen. Ein „Dänenbrücke“ bezeichnete Brücke über den Knollgraben genaues Gründungsdatum ist historisch nicht belegbar. Da im Ortsteil Voßmoor. Diese aus Felsen im römischen Baustil Escheburg gegenüber dem Bischof von Ratzeburg nicht errichtete Brücke hat zwei behauene Kopfsteine aus Sand- zehntpflichtig war, wird es auch nicht in dem bekannten stein. Die Brücke war als eine Schleusenbrücke über den Zehntregister von 1230 erwähnt. Die erste urkundliche Er- Furth unweit des Himmelfahrtsbergs konzipiert und konnte wähnung geht auf das Jahr 1319 zurück, in der der Name das Wasser von den Escheburger und Besenhorster Moor- „villarum Escheborg“ zu lesen ist. wiesen anstauen, wenn die Vierlande bei Elbhochwasser mit Dass es hier einmal eine Burg gab, ist wohl eher eine Spe- viel Qualmwasser zu kämpfen hatten. Später sollte die Brü- kulation. Mit der ersten Silbe „Esche“ ist nicht der Baum cke ein Bindeglied einer neuen und schnelleren Verkehrsver- gemeint, sondern vermutlich das gotische Wort „Esch“, bindung zwischen dem Herzogtum Lauenburg und dem welches soviel wie Saatland oder Ackerland bedeutet. Die eigentlichen Kurfürstentum Hannover sein. In Besenhorst zweite Silbe „burg“ weist auf den Berg hin, wo sich die in sollte eine Fährverbindung über die Elbe errichtet werden, Längsstreifen angelegten fruchtbaren Eschfluren befanden. um den Hamburgern die Zolleinnahmen vom Zollenspieker Der Name „Dorfplatz“ erinnert an diese alte Siedlungsform. streitig zu machen. Dieser Plan konnte aufgrund der politi- Inzwischen sind fast alle großen Bauernhäuser modernen schen Wirren um 1800 nicht verwirklicht werden. Wohnanlagen gewichen. Hans-Friedrich Müller

12 www.hamwarde .de Gemeinde Hamwarde

Einwohner Besonders auffallend an der (Stand 30.6.2013): 776 Dorfstraße gegenüber dem Fläche: 667 ha Bürgerhaus liegt das „Alte Pas- Bürgermeister: Friedrich-Wilhelm Richard, SPD torat“. Das 1817 erbaute nieder- Hinter den Höfen 10, 21502 Hamwarde deutsche Fachwerkhaus wurde in den Telefon: 0 41 52 / 7 28 38 Jahren 1983/84 völlig erneuert und strahlt in [email protected] der durchtechnisierten Moderne ein Stück vertrauter Heimat aus. Es wird als Gemeinde- und Veranstaltungszentrum für Erwähnt wird Hamwarde zum ersten Mal 1230 im Ratzebur- die Kirchengemeinde genutzt. ger Zehntregister. Durch die Nähe zum benachbarten Geesthacht entwickelte Das damalige Dorf „Honwarde“ gehörte zum Kirchspiel sich Hamwarde bereits am Ende des 19. Jahrhunderts zur Geesthacht und hatte 18 Hufenstellen. Der Name bedeutet größeren Gemeinde. Vor allem die Fabriken in Düneberg und soviel wie „zur hohen Warte“ und kann als Geländebezeich- Krümmel boten Arbeitsmöglichkeiten für Arbeiter und An- nung angesehen werden. Auf Karten und Dokumenten des gestellte, die sich in Hamwarde niederließen. Ein Verzeichnis 17. und 18. Jahrhunderts findet sich gelegentlich die Be- aus dem Jahre 1908 macht dies deutlich. zeichnung „Johannwarde“. Für diese Namensänderung hat die Forschung keine plausible Erklärung gefunden. Man zählte 65 Wohnungen mit 510 Einwohnern. Davon gab es sechs Hufner, sieben Kätner und 41 Anbauer „mit weni- 1320 wurde das Kirchspiel Hamwarde errichtet. Es ist bis gem Land“. Die Anbauer waren in vielen Fällen Arbeiter, die heute ein eigenständiges Kirchspiel geblieben, das einen in Geesthacht beschäftigt waren. Außerdem befanden sich Pastor mit der Kirchengemeinde Worth teilt. 1847/48 wurde in der Gemeinde eine „dreiklassige Schule“, eine Wind- und die jetzige Jakobikirche erbaut. Motormühle, zwei Wirtshäuser, vier Kaufleute und sieben Gewerbetreibende. Die Hamwarder Kreisförsterei gibt es Ein altes Verzeichnis beschreibt die Kirche: „Backsteinbau nach wie vor. Aus der alten Schule ist ein Gemeinde- und mit Pfannendach, Turm 25 m hoch mit rundem Helm und Feuerwehrhaus geworden, in dem verschiedene Veranstal- mit Schiefer gedeckt. Schöner Altar mit dem Ölgemälde: Der tungen stattfinden. einladende Christus“. Die Hamwarder Kinder gehen zur Grundschule nach Das- sendorf und Geesthacht. Es befindet sich in Hamwarde die Kindertagesstätte „HaWiWo“, die von den Gemeinden Ham- warde, Wiershop und Worth erbaut wurde und von der Gemeinde Hamwarde betrieben wird.

Im Jahr 2007 feierte die Gemeinde ihr 777-jähriges Jubiläum. 2011 erschloss die Gemeinde eine 2,75 ha große Fläche. Hier entstanden 34 Neubauten.

13 Gemeinde Hohenhorn www.hohenhorn .de

Die Ortschaft Hohenhorn wird Einwohner im Ratzeburger Zehntregister (Stand 30.6.2013): 526 von 1230 erstmalig erwähnt: „ad Fläche: 693 ha cornu“ (zum Horn). Das Dorf ist um Bürgermeisterin: Hanna Putfarken, AABWH einen großen Anger entstanden, dessen Gemeinde: Am Ebersoll 2, 21526 Hohenhorn Ausmaße am Brink zwischen Kirchhof und dem Telefon: 01 51 / 65 6 4 33 95 alten Pastorat noch gut zu erkennen sind. Am 7.7.2007 fei- [email protected] erte die Gemeinde ihren 777. Geburtstag, davon zeugt ein Gedenkstein auf dem Brink gegenüber der Kirche. Er könn- siedelt. Durch ein Neubaugebiet und das neue Gemeinde- te gewiss von der wechselvollen Geschichte Hohenhorns haus im Nordwesten des Dorfteils Drumshorn hat Hohenhorn berichten, wie der Zugehörigkeit zu Dänemark, zu Lübeck weiter an Attraktivität gewonnen. Im Dorfkern erfolgten und zu Lauenburg. Bauverdichtungen dagegen behutsam. Viele junge Familien „frischen“ die demografische Entwicklung auf. Für das kul- Nach der Reformation wurde Hohenhorn 1598 zum kirchli- turelle Leben sorgen der Jugend- und Kulturausschuss, die chen Mittelpunkt, die Bewohner von Besenhorst, Fahrendorf, 1920 gegründete Freiwillige Feuerwehr, der Kirchenchor, Escheburg, Börnsen, Kröppelshagen und Wohltorf legten der Bürger- und Schulverein sowie die Schützengruppe „Ho- weite Strecken zurück, um die Gottesdienste zu besuchen. henhorn und Umgebung“. Der im Westen direkt angrenzen- Die heutige Kirche St. Nikolai wurde am 1. April 1827 ein- de Sachsenwald ist ein beliebtes Reit- und Radwanderziel geweiht. Sie ist mit ihrem neoklassizistischem Kirchenschiff und lädt, wie die abwechslungsreiche Hohenhorner Feldmark und dem Altarbild ein Wahrzeichen Hohenhorns. Im Kirch- auch, zu Spaziergängen ein. turm sind Turmfalken sesshaft geworden. Die Kirche mit Feldsteinmauer um den Friedhof und dem alten schönen Die alte Dorfstraße, die Bundesstraße 404, zwischen Das- Lindenbaumkranz ist anerkanntes Kulturdenkmal. sendorf und Geesthacht durchschneidet den Ort in nord- südlicher Richtung. Eine Beschränkung des immer mehr Der nahegelegene Steinberg gilt als der höchste Punkt im zunehmenden Durchgangsverkehrs bleibt die Herausforde- Kreis Herzogtum Lauenburg, von dort aus hat man einen rung für die Zukunft. schönen Blick auf die Geesthöhen und die umliegenden Dörfer. Diese exponierte Stelle führte im frühen 19. Jahrhun- Näheres zur Geschichte Hohenhorns erfahren Sie aus der dert dazu, dass Hohenhorn von dem Göttinger Mathemati- Chronik „777 Jahre Hohenhorn“, die bei der Gemeinde an- ker Carl Friedrich Gauß zum östlichen Fixpunkt in seinem gefordert werden kann. Vermessungsnetz bestimmt wurde. Ab 1816 war Gauß mit der Vermessung des Königreiches Hannover beauftragt. Am Hohenhorner Kirchturm kann man heute noch den gussei- sernen Messpunkt entdecken.

Hohenhorn gehört zu den „schönsten Dörfern“ Schleswig- Holsteins. 1979 gewann die Gemeinde diesen Landeswett- bewerb. An diese Auszeichnung erinnert eine Plastik mit einem Hahn auf einem Granitsockel des bekannten Bildhau- ers Karlheinz Goedtke auf dem Brink. Ein Spaziergang durch das Dorf zeigt weitere „Gedenksteine“, die in den letzten Jahren zur Erinnerung an historische Ereignisse aufgestellt wurden.

Hohenhorn präsentiert sich als attraktive ländliche Wohn- gemeinde mit deutlicher landwirtschaftlicher Prägung. Et- liche Handwerksbetriebe und ein Hofladen sind hier ange-

14 www.kroeppelshagen- fahrendorf.de Gemeinde Kröppelshagen-Fahrendorf

Einwohner Vorenthorp etwa drei Kilome- (Stand 30.6.2013): 1.252 ter südöstlich Kröppelshagens Fläche: 837 ha neu errichtet. Erst um 1900 wur- Bürgermeister: Volker Merkel, CDU de der Ortsname Kröppelshagen- Schulweg 1, 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf Fahrendorf geläufig. Telefon: 0 41 04 / 65 18 oder 22 86 [email protected] 1945 zählte die Gemeinde fast 770 Menschen, bedingt durch viele Flüchtlinge und Vertriebene. Vieles hat sich seitdem Die erste urkundliche Erwähnung gilt gemeinhin als der verändert. Die Landwirtschaft nahm stetig ab, derzeit gibt Beginn örtlicher Geschichtsschreibung. Für „Cropelshaghen“ es nur noch sechs Vollerwerbs-Betriebe. Nördlich der heu- war es am Nikolaustag anno 1334 so weit. Zwei Linien des tigen B 207 entstanden zahlreiche neue Wohngebäude. Die Hauses Sachsen-Lauenburg stritten sich um die Ansiedlung Bevölkerungszahl von derzeit 1.252 hat seit 1991 um ca. 20 am südlichen Rand des Sachsenwaldes, die als Rundanger- Prozent zugelegt. Nördlich der Bundestraße 207 liegt auch dorf angelegt worden war. „Cropel“ mag auf den Gründer das Entwicklungspotenzial, wobei die Gemeinde die dörfli- der Rodung deuten, „hagen“ bedeutet eingehegtes Gelände. che Struktur erhalten möchte. „Vorenthorp“ wurde schon 1230 erwähnt, aber erst um 1600 auf den verlassenen, wüsten Siedlungen Wulfesfelde und Nach der Einweihung der Kapelle St. Michael anno 1974 waren die Eröffnung des gemeindlichen Kindergartens im Jahr 1996, die Überplanung des Ortskernes 1998 sowie der Bau des neuen Gemeindehauses 2002 wichtige Fortschrit- te für die Gemeinde. „Alles unter einem Dach“ war damals die Devise. Heute befinden sich der Jugendtreff, der Kröp- pelshagener Sportverein mit seinen 272 Mitgliedern, die Freiwillige Feuerwehr, die Wasserleitungsgenossenschaft und die Volkshochschule im Haus. Im Jahr 2003 ist die ge- meindeeigene Bücherei mit fast 5.000 Büchern, die ehren- amtlich verwaltet werden, dazugekommen.

Im Jahre 2006 feierte die Freiwillige Feuerwehr Kröppelsha- gen-Fahrendorf ihr 75-jähriges Jubiläum.

Die überparteiliche Kommunikation wird seit 1998 durch eine vierteljährlich erscheinende Gemeindezeitung geprägt.

15 Gemeinde Wiershop www.wiershop .de

Wiershop ist bevölkerungsmä- Einwohner ßig eine der kleinsten Gemein- (Stand 30.6.2013): 161 den im Lande Schleswig-Holstein. Fläche: 514 ha Allein in der Zeit unmittelbar nach Bürgermeister: Hans-Ulrich Jahn, ABWW dem 2. Weltkrieg erfolgte ein „Bevölke- Borgsollweg 8, 21502 Wiershop rungsboom“, als zeitweilig über 230 Menschen Telefon: 0 41 52 / 8 31 16 (Do. 17.00 - 18.00 Uhr) untergebracht wurden. Mit Ausnahme des Baues einiger [email protected] neuer Siedlungshäuser hat diese Phase der Ortsgeschichte kaum Wirkung auf die Gemeinde gezeigt. Wiershop gehört Vorrangige Zukunftspläne und -projekte der nächsten Jahre zu den wenigen Dörfern im südwestlichen Kreisgebiet, die in der Gemeinde Wiershop: noch von der Landwirtschaft geprägt werden. • Verkehrliche Anbindung des Abfallwirtschaftzentrums Mit Ausnahme des Abfallwirtschaftszentrums der Firma Wiershop an die geplante Ortsumgehung Geesthacht über Buhck (Container, Baustoffe, Entsorgung, Rezyklierung, die GIK 112, da die Landesstraße 205 für den Schwerlast- Kiesabbau) gibt es keine weiteren, größeren gewerblichen verkehr in keiner Weise geeignet ist. Es würde eine gra- Tätigkeiten in der Gemeinde. Angeschlossen am Abfallwirt- vierende Entlastung der L 205 (Geesthachter Straße in schaftszentrum ist der „Recyclinghof Wiershop“ der Abfall- Wiershop und Alte Landstraße in Hamwarde) erfolgen. wirtschaft Südostholstein GmbH (AWSH). Außerdem erführen die Lindenbäume in der schönen Erwähnt wurde das Dorf zum ersten Mal im Ratzeburger „Lindenallee“ an der L 205 keine Beeinträchtigung mehr Zehntregister als „Wigershop“, damals mit 15 Höfen. Die durch den starken Schwerlastverkehr (Umweltschutz). Siedlung gehörte zum Kirchspiel Geesthacht. „Hoop“ be- • Verwirklichung einer „Kurvenabflachung“ an den Landes- deutet „Haufe“ oder „Erhöhung“ und bezieht sich auf eine straßen L 205 / L 219 sowie der Kreisstraße 74 durch das Geländebeschreibung. „Wigers“ ist ein Rufname, der aus Land Schleswig-Holstein zur Verkehrsberuhigung in der dem Althochdeutschen stammt und „Kampf“ oder „Anfüh- Ortsdurchfahrt Wiershop. rer“ bedeutet. • Erstellung einer Radwegeverbindung an der Kreisstraße Das Dorf ist im Mittelalter zum Gut Gülzow gekommen und 74 zwischen Wiershop und Gülzow durch den Kreis Her- wurde von dort aus verwaltet. zogtum Lauenburg. Treffpunkt der Gemeinde ist das 1993 erbaute Gemeinde- • Erstellung eines Breitbandkabelnetzes (Glasfasertechnik) und Feuerwehrhaus an der Lindenstraße 8, in dem verschie- im Gemeindegebiet bis in jedes Haus. dene Veranstaltungen wie Gemeindeversammlungen, Feu- • Ausweisung von Bauflächen für Einfamilienhäuser. erwehrveranstaltungen, Geschichtsabende und Familienfei- • Ausweisung von Gewerbeflächen, angrenzend an das ern der Wiershoper stattfinden. Abfallwirtschaftszentrum. Zur Grundschule gehen die Wiershoper Kinder nach Geest- • Abschließende Bearbeitung des sich in Aufstellung be- hacht; eine gemeinsam mit Hamwarde und Wiershop be- findlichen Flächennutzungsplanes. triebene Kindertagesstätte (HaWiWo) befindet sich in Ham- • Aufstellung eines Gebietsentwicklungsplanes gemeinsam warde. mit der Stadt Geesthacht und den Gemeinden Hamwarde, Hohenhorn und Worth.

16 www.wohltorf .de Gemeinde Wohltorf

Einwohner jedoch dafür ein, dass eine (Stand 30.6.2013): 2.394 Zersiedlung Wohltorfs nicht Fläche: 596 ha geschieht. Bürgermeister: Rolf Birkner, WW Alte Allee, 21521 Wohltorf Erhebliche Investitionen musste die Ge- Telefon: 0 41 04 / 9 62 60 52 meinde nach der deutschen Vereinigung im [email protected] Jahre 1989 tätigen. Die Eisenbahnstrecke Hamburg – Berlin wurde ausgebaut, was zu einer vollständigen Veränderung Mit ihren heute über 2.300 Einwohnern hat die Gemeinde des Bahnhofsumfeldes führte, da die Eisenbahnstrecke direkt Wohltorf rückblickend einen gewaltigen „Bevölkerungs- durch den Ort führt. sprung“ gemacht (im Mai 1939 hatte sie nur 851 Einwohner). Als Folge des 2. Weltkrieges wohnten in der Gemeinde Ebenfalls im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung Wohltorf im Jahre 1970 bereits 2.467 Einwohner. Diese Zahl wurde Mitte der 90er-Jahre der 1937 errichtete Standort- wurde seitdem nicht mehr überschritten, was deutlich macht, übungsplatz, die „Lohe“, nicht mehr für Zwecke der Bundes- dass die Gemeinde Wohltorf bemüht ist, am Stadtrand Ham- wehr benötigt. Heute steht die Lohe im Eigentum der Stiftung burgs eine durchgrünte Wohngemeinde mit zum Teil sehr Naturschutz Schleswig-Holstein. großflächigen Grundstücken zu bleiben. Erhalten bleiben sollen die gemeindlichen Veranstaltungen, Die Gemeinde Wohltorf hat sich zwar in den letzten Jahr- die seit Jahrzehnten durchgeführt werden (Vogelschießen, zehnten vom Bauerndorf (1969 erhält Wohltorf den 2. Preis Osterfeuer, Frühjahrsputz und Laternenumzug). im Rahmen des Landeswettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“) zur ländlichen Gemeinde gewandelt. Die Gemein- devertretung und der Bürgermeister Rolf Birkner setzen sich

17 Gemeinde Worth www.gemeinde-worth .de

Das Bauerndorf Worth be- Einwohner steht seit mindestens 800 Jah- (Stand 30.6.2013): 170 ren. Der Ort war zunächst nach Fläche: 607 ha Geesthacht eingepfarrt, später wur- Bürgermeister: Uwe Schack, VWW de er mit einem eigenen Kirchenbau Dorfstraße 17, 21502 Worth selbstständig. Das Zehntregister von 1230 ent- Telefon: 0 41 52 / 7 01 96 hält den Ortsnamen „Wort“, der soviel wie „erhöhter Platz, [email protected] Hofstätte“ bedeutet. Im Zehntregister werden 15 Hofstellen festgehalten. Im Landbuch vom 1618 ist Worth mit 13 Hufen- und sechs Kätnerstellen, davon verschiedene wüst, ange- geben. Die wirtschaftliche Lage der bäuerlichen Bevölkerung vor der Verkoppelung – in Worth 1779 abgeschlossen – war ärmlich. Hand- und Spanndienste mussten die Bauern für das herrschaftliche Vorwerk Grünhof leisten.

Worth hat von Anfang an ein eigenes Gotteshaus, die St. Marien-Kirche, und einen Pfarrhof, die sogenannte Marien- Hufe, besessen. Nach dem Tod des letzten Worther Pastors im Jahre 1547 wurde die Pfarrstelle nicht mehr besetzt, sondern durch Herzog Franz I. auf Anhalten des ersten lu- therischen Pastors in Hamwarde 1578 mit dem Pfarramt Im Jahre 1794 wurde die alte St. Marien-Kirche wegen Bau- Hamwarde zusammengelegt. fälligkeit abgebrochen, aber schon ein Jahr später, 1795, die jetzige Kirche an gleicher Stelle mitten im Dorf erbaut. Sie ist wesentlich kleiner als ihre Vorgängerin. Der Kirchturm entstand im Jahre 1824. Der schöne Fachwerkbau mit dem für das Lauenburgische Land typischen flachen Holzturm und der Feldsteinringmauer bildet zusammen mit der be- nachbarten „Alten Schule“ den Mittelpunkt des Dorfes.

Seit Anfang der sechziger Jahre wird sie als Dorfschule nicht mehr genutzt, seitdem gehen die Worther Kinder nach Geest- hacht zur Schule. Heute wird die alte Schule auch für Ge- meindeversammlungen genutzt.

18 Amtsausschuss und Gemeindevertretungen

Amt Hohe Elbgeest 3 Schulverband Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf Dassendorf-- Tel.: 0 41 04 / 9 90 - 0 · Fax: 0 41 04 / 9 90 - 68 Hohenhorn [email protected] Schulverbandsvorsteherin: www.amt-hohe-elbgeest.de Martina Falkenberg, SPD Öffnungszeiten: Christa-Höppner-Platz 1 Mo., Di., Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Mo. 14.00 - 18.00 Uhr 21521 Dassendorf 01 51 / 50 46 35 57 mittwochs geschlossen, Do. 7.00 - 12.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarung 1. stellv. Schulverbandsvorsteher: Frank Lütten, AABB 3 Amtsausschuss Dorfstraße 20, 21524 Brunstorf 0 41 51 / 89 62 70 Der Amtsausschuss ist das oberste Organ des Amtes. Er besteht aus den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern 3 Bürgermeister und der amtsangehörigen Gemeinden und – je nach Größe – aus Gemeindevertretungen weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden. Er Aumühle hat die Aufgabe der Willensbildung, wobei sich diese in Bürgermeister: Dieter Giese, CDU erster Linie auf die sachlichen und persönlichen Verwaltungs- Bismarckallee 21, 21521 Aumühle mittel beschränkt. Der Vorsitz im Amtsausschuss obliegt Telefon: 0 41 04 / 9 62 96 17 dem/der Amtsvorsteher/in, der/die von den Mitgliedern des 1. stellv. Bürgermeister: Wolfgang Schättgen, UWG Amtsausschusses gewählt wird. Bismarckallee 21, 21521 Aumühle 0 41 04 / 9 62 96 17 18 GV, davon UWG 6, CDU 4, SPD 3, GRÜNE 2, FDP 1, Mitglieder des Amtsausschusses Einzelbewerber 2 Amtsvorsteherin: Martina Falkenberg, SPD Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf Börnsen Mobil 01 51 / 50 46 35 57 Bürgermeister: Walter Heisch, SPD Börnsener Straße 21, 21039 Börnsen 0 40 / 23 95 98 20 1. stellv. Amtsvorsteher: Hans-Ulrich Jahn, ABWW 1. stellv. Bürgermeister: Klaus Tormählen Telefon 0 41 52 / 7 08 85 Börnsener Straße 21, 21039 Börnsen 0 40 / 23 95 98 20 17 GV, davon 8 SPD, 5 GRÜNE, 4 CDU 2. stellv. Amtsvorsteher Volker Merkel, CDU Dassendorf Büro 0 41 04 / 22 86 Bürgermeisterin: Martina Falkenberg, SPD Telefon privat 0 41 04 / 65 18 Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf Mobil privat 01 72 / 4 05 32 26 Telefon 01 51 / 50 46 33 57 1. stellv. Bürgermeister: Dr. Albrecht Sakmann, CDU Zusammensetzung des Amtsausschusses Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf 10 Bürgermeisterinnen / Bürgermeister der amstangehörigen Telefon: 0 41 04 / 54 95 Gemeinden und 16 weitere Vertreterinnen / Vertreter der 18 GV, davon 9 SPD, 5 CDU, 2 GRÜNE, 2 GUD Gemeinden. Aumühle 3 Kröppelshagen-Fahrendorf 1 Escheburg Börnsen 4 Escheburg 3 Bürgermeister: Rainer Bork, EWG Dassendorf 3 Wohltorf 2 Hofweg 6, 21039 Escheburg 0 41 52 / 88 40 13 Forstgutsbezirk Sachsenwald 1 (ohne Stimmrecht) 1. stellv. Bürgermeister: Hans Georg Oehr, SPD Hofweg 6, 21039 Escheburg 0 41 52 / 88 40 13 3 Leitende Verwaltungsbeamtin 17 GV, davon 6 EWG, 5 GRÜNE, 3 CDU, 3 SPD Brigitte Mirow 0 41 04 / 9 90 - 1 01 [email protected] q

19 Gemeindevertretungen − Bürgerservice

Hamwarde 3 Außenstellen / Bürgerservice Bürgermeister: des Amtes Hohe Elbgeest Friedrich-Wilhelm Richard, SPD Hinter den Höfen 10 Außenstelle Aumühle 21502 Hamwarde 0 41 52 / 7 28 38 Bismarckallee 21, 21521 Aumühle 0 41 04 / 9 62 96 17 1. stellv. Bürgermeister: Gerd Packhäuser, CDU Fax 0 41 04 / 9 62 96 19 Forstweg 17, 21502 Hamwarde 0 41 52 / 83 55 41 Öffnungszeiten: 11 GV, davon 7 SPD, 4 CDU Mo. 9.00 - 12.00 Uhr Do. 9.00 - 12.00 Uhr Hohenhorn Außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarung Bürgermeisterin: Hanna Putfarken, AABWH Di., Mi., Fr. geschlossen Am Ebersoll 2, 21526 Hohenhorn 0 41 52 / 7 73 67 1. stellv. Bürgermeister: Heinz Schlottau, HW Außenstelle Börnsen Am Ebersoll 2, 21526 Hohenhorn 0 41 52 / 7 73 67 Börnsener Straße 21, 21039 Börnsen 0 40 / 23 95 98 20 9 GV, davon 6 AABWH, 2 HW, 1 CDU Fax 0 40 / 2 39 59 82 10 Öffnungszeiten: Kröppelshagen-Fahrendorf Mo. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Bürgermeister: Volker Merkel, CDU Do. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Schulweg 1, 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf Di., Mi., Fr. geschlossen Telefon 0 41 04 / 22 86 1. stellv. Bürgermeister: Dietrich Hamester, FWK-F Außenstelle Escheburg Schulweg 1, 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf Hofweg 6, 21039 Escheburg 0 41 52 / 8 84 00 Telefon 0 41 04 / 13 02 Fax 0 41 52 / 88 40 88 11 GV, davon 4 CDU, 3 FWK-F, 2 SPD, 2 DorfLeben Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 9.00 - 12.30 Uhr Wiershop Mo., Do. 15.00 - 18.00 Uhr Bürgermeister: Mi., Fr. geschlossen Hans-Ulrich Jahn, ABWW Lindenstraße 8, 21502 Wiershop Außenstelle Kröppelshagen-Fahrendorf Telefon: 0 41 52 / 8 31 16 Schulweg 1 1. stellv. Bürgermeister: Heino Diehn, JLW 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf 0 41 04 / 22 86 Lindenstraße 8, 21502 Wiershop 0 41 52 / 8 31 16 Fax 0 41 04 / 8 04 13 7 GV, davon 4 ABWW, 3 JLW Öffnungszeiten: Di. 15.00 - 18.00 Uhr Wohltorf Mo., Mi., Do., Fr. geschlossen Bürgermeister: Rolf Birkner, WW Alte Allee 1, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 9 62 60 52 Außenstelle Wohltorf 1. stellv. Bürgermeister: Wolf-Dietrich Lentz, GRÜNE Alte Allee 1, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 9 62 60 52 Alte Allee 1, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 9 62 60 52 Fax 0 41 04 / 9 62 60 54 16 GV, davon 7 WW, 4 GRÜNE, 3 SPD, 2 FDP Öffnungszeiten: Di., Fr. 9.00 -12.00 Uhr Worth Außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarung Bürgermeister: Uwe Schack, VWW Mo., Mi., Do. geschlossen Dorfstraße 17, 21502 Worth 0 41 52 / 88 89 61 1. stellv. Bürgermeister: Hans-Werner Uhrbrook, VWW Dorfstraße 2, 21502 Worth 0 41 52 / 23 84 7 GV, davon 7 VWW

20 Was erledige ich wo ?

In Sachen Name 0 41 04 / 9 90 - Fischereischeine Herr Teller 3 04 Flächennutzungspläne Frau Gade-Müller 6 07 Abstammungsurkunden Frau Severin 3 05 Führerscheinanträge Frau Kirsch 3 03 A Abwasserbeseitigung Herr Haralambous 6 06 Frau Lenhardt 3 09 Abwassergebühren, Herr Schmidt 2 20 Frau Mehrkens 3 02 -Abrechnung Frau Hübsch 2 22 Führungszeugnisse Frau Kirsch 3 03 Amtliche Frau Witt 1 21 Frau Lenhardt 3 09 Bekanntmachungen Frau Lutkat 1 22 Frau Mehrkens 3 02 An-/Ab- und Frau Kirsch 3 03 Fundsachen Herr Teller 3 04 Ummeldungen Frau Lenhardt 3 09 3 Frau Mehrkens 3 02 Gaststätten- Archiv Frau Dr. Mührenberg angelegenheiten Herr Chors 3 01 G 0 41 51 / 88 11 43 (c/o Stadt Schwarzenbek) Gebührenbefreiung Frau Richard 3 06 Aumühle: Herr Möller 0 41 04 / 22 82 (Rundfunk/Fernsehen) Herr Böttcher 3 07 Wohltorf: 0 41 04 / 28 25 Geburtsanmeldung/ Ausweise/Reisepässe Frau Kirsch 3 03 -urkunden Frau Severin 3 05 Frau Lenhardt 3 09 Gefahrhundegesetz Frau Severin 3 05 Frau Mehrkens 3 02 Gemeindestraßen Herr Rehder 6 04 Automatenaufstellungen Herr Chors 3 01 Gemeindewohnungen Frau Kreutzfeld 2 31 3 Gewerbean-, um- Bauanträge/Voranfragen Frau Birkholz 6 02 und abmeldungen Herr Teller 3 04 B Frau Ploog 6 03 Gewerbeerlaubnisse Herr Teller 3 04 Baukostenzuschüsse Herr von Dielingen 2 05 Gewerbesteuer Herr Schmidt 2 20 Bauleitplanung Frau Wladow 6 00 Frau Hübsch 2 22 Frau Gade-Müller 6 07 Gleichstellungs- Baumschutz Herr Chors 3 01 angelegenheiten 0 / 1 21 Baustellenbeschilderung Grundsicherungs- Frau Richard/ an Straßen Herr Teller 3 04 leistungen Herr Böttcher 3 06 / 3 07 Bebauungspläne Frau Gade-Müller 6 07 Grundsteuer Herr Schmidt 2 20 Beglaubigung Frau Hübsch 2 22 von Abschriften Frau Severin 3 05 Grundstücksverwaltung Frau Kreutzfeld 2 31 Beiträge Herr von Dielingen 2 05 Herr Bortz 6 01 Bestattungswesen 3 Dassendorf Frau Prahl 1 12 Hausanschluss Wasser Herr von Dielingen 2 05 Brandschutz Herr Chors 3 01 Hausnummernfestsetzung Herr Bortz 6 01 H Herr Jacob 3 00 Heiratsurkunden Frau Severin 3 05 Briefwahlunterlagen Herr Teller 3 04 Hochbau gemeindliche Frau Severin 3 05 Einrichtungen Herr Lipay 6 05 Bürgermeister der Hundesteuer Herr Schmidt 2 20 amtsangehörigen Gemeinden 0 /1 21 / 1 22 Frau Hübsch 2 22 3 3 D Demonstrationen Herr Chors 3 01 Jugendpflege/ Frau Graf 01 60 / 4 73 96 49 3 Jugendtreffs Herr Kwiering J Ehefähigkeitszeugnis/ 01 70 / 6 38 45 29 E Eheschließungen Frau Severin 3 05 Frau Kirsch 01 70 / 6 34 79 68 Einwohnermeldewesen Frau Kirsch 3 03 3 Frau Lenhardt 3 09 Kalkulation von Abwasser-/ Frau Mehrkens 3 02 Wasserentgelten Herr von Dielingen 2 05 K Erbpachtangelegenheiten Herr Bortz 6 01 Kanalisation Herr Haralambous 6 06 3 q F Festumzüge Herr Teller 3 04 21 Fachleute in Ihrer Nähe

Wir bieten ein umfangrei- ches Sortiment an Carports, Eingangs- und Terrassen- überdachungen, Konstruk- tionshölzer aller Art sowie Kinderspielgeräte und alles Weitere rund um Garten und Haus.

44_1020_Holzhof,Nicolai 135 x Urbanczyk50, 50037, Hohe Elbgeest Rechtsanwalt Andreas Püst Rechtsanwalt & Steuerberater Interessenschwerpunkte: a Finanz- und Lohnbuchhaltung § Miet- und WEG-Recht § Verwaltungsrecht a Jahresabschlüsse § Verkehrsrecht a Steuererklärungen § Familien- und Erbrecht Otternweg 4 a · 21521 Aumühle Tel. 0 41 04 / 960 060 Berliner Str. 58 · 21481 Lauenburg · 0 41§ 53/40 19 112 [email protected] Van der Smissen Str. 3 · 22767 Hamburg · 0 40/33 99 55 0 www.fam-gutachten.de [email protected] Haus-­‐Service Gesellschaft für Senioren

Nutzen Sie unsere fest angestellten Mitarbeiterinnen ange! für Ihre Bel Unsere Dienstleistung ist förderfähig und steuerlich absetzbar.

Wir sind für Sie da!

Geesthacht, Bunte n skamp -­‐ 7 9 info@ini-­‐quali.de www.ini-­‐quali.de Tel. 04153-­‐ 56 990-­‐60

www.inixmedia.de

Wir sind: Wir bieten: Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kom­mu­nalen Printme- Sorgfältige Einarbeitung · regelmäßiges leistungsgerechtes dien mit eingeführten Produkten – ein Beispiel halten Sie in Einkommen · eine interes­sante und lukrative Tätigkeit im Ihren Händen. Außendienst. Wir suchen: Selbstständige Außendienstmitarbeiter/innen inixmedia GmbH mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Re­­ Liesenhörnweg 13 | 24222 Schwentinental gi­onen Schleswig-Holstein, Hamburg und Nieder­sachsen. Fon 04 31 / 6 68 48 60 | [email protected]

22 Was erledige ich wo ?

Kasse Frau Püst 2 10 Schülerbeförderung Frau Prahl 1 12 Frau Kelling 2 11 Schwerbehindertenanträge Frau Richard 3 06 Frau Kreutzer 2 13 (nur Vordruckausgabe) Herr Böttcher 3 07 Frau Post 2 12 Seuchenbekämpfung Herr Chors 3 01 Kinderausweise Frau Kirsch 3 03 Sirenen Herr Chors 3 01 Frau Lenhardt 3 09 Sondernutzungen Herr Teller 3 04 Frau Mehrkens 3 02 Spendenbescheinigungen Frau Püst 2 10 Kindergärten Frau Schneider 2 30 Sportanlagen Herr Bortz 6 01 Frau Schmid 2 32 Standesamt Frau Severin 3 05 Kindergartengebühren- Frau Richard 3 06 Herr Teller 3 04 ermäßigungen Herr Böttcher 3 07 Herr Jacob 3 00 Kinderspielplätze Herr Lipay 6 05 Sterbeurkunden Frau Severin 3 05 Kirchenaustritte Frau Severin 3 05 Straßenbeleuchtung Herr Rehder 6 04 Kläranlagen Herr Haralambous 6 06 Straßenreinigung Frau Ploog 6 03 Kreisentwicklungsplan Frau Wladow 6 00 Straßenunterhaltung Herr Rehder 6 04 3 3 Landschaftspläne Frau Gade-Müller 6 07 Tierschutz Herr Chors 3 01 L Lärmbekämpfung Herr Chors 3 01 Tierseuchenbekämpfung Herr Chors 3 01 T Lebensbescheinigungen Frau Kirsch 3 03 3 Frau Lenhardt 3 09 Umweltschutzvergehen Herr Chors 3 01 Frau Mehrkens 3 02 Unterhaltung U Lebensmittelüberwachung Herr Chors 3 01 (Straßen, Wege, Plätze) Herr Rehder 6 04 Leichenpässe Herr Teller 3 04 3 3 Verkehrsangelegenheiten Herr Teller 3 04 M Manöverangelegenheiten Herr Teller 3 04 Versicherungen für Gemeinde- V 3 einrichtungen Frau Lorenzen 2 01 N Namensänderungen Frau Severin 3 05 Viehzählung Herr Teller 3 04 3 Vollstreckungs- Frau Püst 2 10 Obdachlose Herr Böttcher 3 07 angelegenheiten Frau Kelling 2 11 O Oberflächenentwässerung Herr Haralambous 6 06 Frau Kreutzer 2 13 3 Frau Post 2 12 Pachtangelegenheiten Herr Bortz 6 01 Vorkaufsrecht Frau Birkholz 6 02 P Personalangelegenheiten Frau Barth 1 13 3 Frau Wunderlich 1 10 Wahlen Herr Chors 3 01 Personalausweise Frau Kirsch 3 03 Herr Jacob 3 00 W Frau Lenhardt 3 09 Wassergebühren, Herr Schmidt 2 20 Frau Mehrkens 3 02 Abrechnung Frau Hübsch 2 22 Plakatierung Herr Teller 3 04 Wild- und Jagdschäden Herr Teller 3 04 3 Wohnberechtigungs- Frau Richard 3 06 Räum- und Streupflicht Frau Ploog 6 03 scheine Herr Böttcher 3 07 R Regenwasserkanalisation Herr Haralambous 6 06 Wohngeld Frau Richard 3 06 Reisegewerbekarten Herr Chors 3 01 Herr Böttcher 3 07 Reisepässe Frau Kirsch 3 03 3 Frau Lenhardt 3 09 Zuschüsse Frau Mehrkens 3 02 Vereine und Verbände Frau Prahl 1 12 Z 3 Satzungen Herr Jacob 3 00 S Schmutzwasser- kanalisation Herr Haralambous 6 06 Schulangelegenheiten Frau Prahl 1 12

23 Handwerk / Freizeit

Der Zaunkönig Garten & Schenken

Sabine Tesch Bismarckstraße 62 21493 Schwarzenbek 0 41 51 8 17 23 Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 10.00 - 18.00 Uhr www.der-zaunkoenig.tk

29_1020_Johannsen, 65x50, 49385, Hohe Elbgeest schnurstracks in die Klettergurte! In 13 Metern Höhe mit einem Fahrrad über ein schma- les Drahtseil radeln, in bis zu 14 Metern Höhe zwi- schen den Bäumen große Sprünge wagen, auf dem Snowboard sich von Ast zu Ast schwingen und dann 78 Meter mit der Seilbahn in die Tiefe rauschen. Unser Kletterpark bietet ein außergewöhnliches Er- lebnis, das Ihr so in Hamburg und Umgebung lange suchen müsst. Infos und Buchung: www.schnurstracks-kletterparks.de - Anzeige -

IHR NÄCHSTER UMZUG? WIR PACKEN DAS!

www.bodespedition.de Röntgenstraße 27-29 · 21465 Reinbek Telefon +49 (0)40 797 50 500

24 Weitere wichtige Adressen

© GG -Berlin / www.pixelio.de

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Gleichstellungsbeauftragte Berliner Ring 8-10, 23843 Bad Oldesloe des Kreises Herzogtum Arbeitnehmer 08 00 / 4 55 55 00* Lauenburg Arbeitgeber 08 00 / 4 55 55 20* Frau Hagenah, Wasserstraße 2 a www.arbeitsagentur.de 23909 Ratzeburg 0 45 41 / 8 88 - 2 84 Agentur für Arbeit, Geschäftsstelle Geesthacht Handwerkskammer Lübeck Hafenstraße 16, 21502 Geesthacht Breite Straße 20 Arbeitnehmer 08 00 / 4 55 55 00* 23552 Lübeck 04 51 / 15 06 - 0 Arbeitgeber 08 00 / 4 55 55 20* www.hwk-luebeck.de www.arbeitsagentur.de HVV-Infoline Agentur für Arbeit, Geschäftsstelle Reinbek Auskünfte rund um Bus und Bahn 0 40 / 1 94 49 Sophienstraße 7, 21465 Reinbek www.hvv.de Arbeitnehmer 08 00 / 4 55 55 00* Industrie- und Handelskammer Arbeitgeber 08 00 / 4 55 55 20* Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck 04 51 / 60 06 - 0 www.arbeitsagentur.de www.ihk-luebeck.de Amtsgericht Reinbek Jobcenter Herzogtum Lauenburg Parkallee 6, 21465 Reinbek 0 40 / 72 75 90 Geschäftsstelle Geesthacht www.schleswig-holstein.de Bandrieter Weg 1, 21502 Geesthacht 04 52 / 13 91 - 15 Amtsgericht Schwarzenbek www.jobcenter-ge.de Möllner Straße 20, 21493 Schwarzenbek 0 41 51 / 80 20 Katasteramt Lübeck www.schleswig-holstein.de Brolingstraße 53 b-d, 23554 Lübeck 04 51 / 30 09 00 Betreuungsverein für den Kreis Kreisfeuerwehrzentrale Herzogtum Lauenburg e. V. Lankener Weg 26, 21493 Elmenhorst 0 41 56 / 2 15 Hamburger Straße 1, 21493 Schwarzenbek 0 41 51 / 30 16 Kreisverwaltung Ratzeburg www.btv-lauenburg,de Barlachstraße 2, 23909 Ratzeburg 0 45 41 / 8 88 - 0 Deutsche Bahn AG www.herzogtum-lauenburg.de www.bahn.de 01 80 / 6 99 66 33** Landesamt für soziale Dienste Deutsche Post Außenstelle Lübeck www.deutschepost.de 0 18 02 / 33 33*** Große Burgstraße 4, 23554 Lübeck 04 51 / 1 40 60 Deutsche Rentenversicherung Nord www.lasd-sh.de Schefestraße 4 Schiedspersonen 21493 Schwarzenbek 0 41 51 / 89 84 - 0 Zuständig für die Gemeinden Aumühle und Wohltorf: www.deutsche-rentenversicherung.de Herr Kuhn, Am Tonteich 42 e-werk Sachsenwald GmbH 21521 Wohltorf privat 0 41 04 / 91 91 83 Hermann-Körner-Straße 61-63 Zuständig für die Gemeinden Börnsen, Dassendorf, Esche- 21465 Reinbek 0 40 / 7 27 37 30 burg, Hamwarde, Hohenhorn, Kröppelshagen-Fahrendorf, www.erw.de Wiershop und Worth: Finanzamt Ratzeburg Herr von der Brelie, Haidweg 17 0 41 04 / 9 62 91 61 Bahnhofsallee 20, 23909 Ratzeburg 0 45 41 / 8 82 01 stellv. Schiedsmann www.finanzamt.de Herr Straßburg, Heidekamp 6 Frauenberatung Herzogtum Lauenburg 21521 Dassendorf privat 0 41 04 / 68 21 Pröschstraße 1 Schuldnerberatung Geesthacht 21493 Schwarzenbek 0 41 51 / 8 13 06 Neuer Krug 4, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 7 29 77 www.frauen-in-not-schwarzenbek.de Zulassungsstelle des Kreises Herzogtum Lauenburg Gesundheitsamt des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Straßenverkehr Außenstelle Geesthacht Kesselflickerstraße 2 Otto-Brügmann-Straße 8 21493 Elmenhorst-Lanken 0 41 51 / 8 67 30 21502 Geesthacht 0 41 52 / 8 09 80 www.herzogtum-lauenburg.de

* kostenlose Servicenummer *** 6 ct./Min. aus dem Festnetz, ** 20 ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct./Anruf Mobilfunk max. 42 ct./Min. je angefangene 60 Sek. 25 Beratung / Bildung / Lerntherapie

Brief vom Finanzamt ! - Was tun?

Beratungsstelle Reinbek

beraten ✓ prüfen ✓ vertreten ✓ Karin Kraus-Wachholz Beratungsstellenleiter Steuerberaterin Dipl.-Kfm. Volker Heidrich vereidigter Buchprüfer · Steuerberater Sophienstraße 1 Tel. 040 / 72 41 74 - 0 Kreuzhornweg 27 a Tel. 0 41 04 / 75 21 21465 Reinbek Fax 040 / 72 41 74 - 20 21521 Dassendorf Fax 0 41 04 / 8 03 49 [email protected] www.reinbek.shbb.de Bürozeit nur nach telefonischer Vereinbarung

30_1020_SHBB, 65 x 50, Hohe Elbgeest VHS Dassendorf e.V.

Ihre Weiterbildungseinrichtung vor Ort Informationen, Beratung und Anmeldung Büro: Frau Rohde Am Wendel 2a · 21521 Dassendorf Tel.: 04104 699 146 · Fax: 04104 699 181 E-Mail: [email protected] www.vhs-dassendorf.de

25_1020_VHS_Dassendorf,Unsere Stärken 65 – x 50,Ihre Hohe Vorteile Elbgeest

Computerkurse in Kleingruppen vhs Gesundheitskurse Aumühle und Wohltorf e. V. Junge Vhs Kulinarisches Bergstraße 9 · 21521 Aumühle Kreativprogramm Tel. und Fax 0 41 04-8 03 60 E-Mail: [email protected] Kurse für alle Alters- und Zielgruppen Sprachkurse Sprechzeiten: Theaterfahrten in bequemen Reisebussen Mo 14.00-16.00 Uhr, Do 09.00-11.00 Uhr www.vhs-aumuehle-wohltorf.de www.vhs-dassendorf.de

26PR_1020_VHS_Dassendorf, 65 x 50, Hohe Elbgeest

Neuer Weg 39 d Wenn ernen eine ast wird 21029 Hamburg/Bergedorf Johannes-Ritter-Straße 100 hilft integrative erntherapie 21502 Geesthacht Hohler Weg 17 21465 Wentorf

Telefon 040 720 83 43 www.tip-tap-top.net

26 Kinderbetreuung − Bildung

© Helene Souza / www.pixelio.de

3 Kinder Landjugendgruppe Ev. Kindertagesstätte Wohltorf Besenhorst Alter Knick 27, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 25 94 In der Landjugend engagieren Ev.-luth. Kindergarten Aumühle sich Jugendliche, die zum größten Weidenstieg 2, 21521 Aumühle 0 41 04 / 51 74 Teil in den ländlichen Gebieten leben und Ev.-luth. Kindergarten Dassendorf arbeiten. Über das Jahr verteilt werden viele Bornweg 30 b, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 52 04 Veranstaltungen angeboten. Kindergarten Escheburger Strolche e. V. http://besenhorst.landjugend.de/ Schulweg 3, 21039 Escheburg 0 41 52 / 8 19 67 Kindergarten Flohzirkus e. V. 3 Schulen Steinredder 1, 21039 Börnsen 0 40 / 7 20 81 86 Kindergarten HaWiWo Offene Ganztags-Grundschulen Fahlenkamp 1, 21502 Hamwarde 0 41 52 / 7 77 89 Dalbek-Schule Kindergarten Kleeblatt Hamfelderedder 17 Am Soll 2, 21039 Escheburg 0 41 52 / 8 37 10 44 21039 Börnsen 0 40 / 73 92 43 20 Kindergruppe „Die Waschbären“ Verein Offene Ganztagsschule Kastanienallee 1, 21521 Wohltorf 01 74 / 1 94 67 45 Katharina Münnich Kinderkrippe Aumühle Zum alten Elbufer 76, 21039 Börnsen 0 40 / 7 20 96 14 Ernst-Anton-Straße 27, 21521 Aumühle 0 41 04 / 69 57 17 Grüppental-Schule-Escheburg Kinderkrippe Kleeblatt Am Soll 1 a, 21039 Escheburg 0 41 52/ 84 35 38 Am Soll 2, 21039 Escheburg 0 41 52 / 8 37 10 44 Kindertagesstätte Krümelkiste Grundschulen Hamfelderredder 17, 21039 Börnsen 0 40 / 7 39 24 32 - 16 Alfried-Otto-Grundschule Dassendorf Kindertagesstätte „Sonnenblume“ Bornweg 18, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 6 90 90 Schlehenweg 11 Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf 0 41 04 / 14 84 Ernst-Anton-Straße 27, 21521 Aumühle 0 41 04 / 15 65 Kommunaler Kindergarten „Spatzennest“ Grundschule Wohltorf Wendelweg 1, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 58 62 Alter Knick 22, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 26 80 Montessori Kinderhaus Aumühle e. V. Grüppental-Schule-Escheburg Ernst-Anton-Straße 27 a, 21521 Aumühle 0 41 04 / 96 13 83 Am Soll 1 a, 21039 Escheburg 0 41 52 / 84 35 38 Spiel- und Krabbelgruppe, Gisela Kiehne Schulverein Aumühle e. V. Hasenwinkel 5 b, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 96 99 19 der Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule Krabbenkamp 59, 21465 Reinbek-Krabbenkamp 3 Jugend Grundschule: Birke Harms 0 41 04 / 96 25 24 Team der Jugendpflege Bürger- und Schulverein Hohenhorn-Fahrendorf Diana Graf, Jugendpflegerin 01 60 / 4 73 96 49 Jochen Puttfarken, Ackerweg 3, 21526 Hohenhorn [email protected] Schulverein Wohltorf e. V., Susanne Bensel Anja Kirsch 01 70 / 6 34 79 86 Auf der Hude 7, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 78 25 [email protected] Verein Feste Grundschulzeiten Aumühle e. V. Phillip Kwiering 01 70 / 6 38 45 29 Ernst-Anton Straße 27, 21521 Aumühle [email protected] Peter Barczinski 0 41 04 / 96 22 51 / 52 Jugendtreff, Am Sportplatz, Wendelweg Lucia Tilmes 0 41 04 / 96 03 00 Dassendorf 01 70 / 6 38 45 29 Jugendtreff Börnsen 01 60 / 4 73 96 49 3 Weitere Bildungsmöglichkeiten Ev. Kinder- und Jugendarbeit Gemeindebücherei Aumühle Kirchweg 11, 21524 Brunstorf 0 41 51 / 33 26 Berliner Platz, Im Bismarck-Turm Ev. Kinder- und Jugendarbeit 21521 Aumühle 0 41 04 / 69 06 20 Bornweg 30, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 52 04 Gemeindebücherei Dassendorf Kinder- und Jugendtreff Hamwarde Am Wendel 1, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 96 29 91 Am Sportplatz, 21502 Hamwarde 0 41 52 / 84 90 22 q

27 Freizeit / Mode

60 Jahre Herrenschneidermeisterin ATELIER FEINE MASSARBEIT FÜR HERREN- UND DAMENGARDEROBE Scabal Brüssel · Cerutti Rom · Huddersfield London · Elegance Paris Service: Reparatur und Änderung · Börnsener Straße 9 · 21039 Börnsen · ☎ 040/7204592

33_1020_Mathiesen,Otto-von-Bismarck-Stiftung 135 x 50, 49800, Hohe Elbgeest Vor den Toren Hamburgs gelegen, inmitten des Sachsen- waldes, ist die Otto-von-Bismarck-Stiftung ein Zentrum Friedrichsruh historischer Bildung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ und im nur wenige Schritte entfernt Dauerausstellung - Archiv - Bibliothek gelegenen Bismarck-Museum Friedrichsruh. Öffnungszeiten (Stiftung und Museum): März bis Okt. : Di. bis So. 10 bis 18 Uhr Nov. bis Feb. : Di. bis So. 10 bis 16 Uhr, Mo. geschlossen Der Eintritt in die Dauerausstellung der Stiftung ist frei. Kostenlose Führungen für Schulklassen und andere Otto-von-Bismarck-Stiftung Gruppen können jederzeit vereinbart werden. Am Bahnhof 2 21521 Friedrichsruh Der Eintritt für das Bismarck-Museum beträgt 4,00 €, Tel.: 04104/9771-15 [email protected] ermäßigt und für Gruppen ab 6 Personen 3,00 €, Kinder/ Fax: 04104/9771-14 www.bismarck-stiftung.de Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. -Anzeige -

16_1020_Otto_von_Bismarck, 65 x 50, Hohe Elbgeest 17PR_1020_Otto_von_Bismarck, 65 x 50, Hohe Elbgeest

20. März bis Ende Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr Am Schlossteich 8 · 21521 Friedrichsruh Telefon 0 41 04 / 60 37 [email protected] www.garten-der-schmetterlinge.de

- Anzeige - Seit über 25 Jahren ist der Der Singende Wassergar- Garten der Schmetterlinge ten mit seinen Klangins­ Friedrichsruh mit sei­­ner tallationen und das me­di­ exotischen Falterpracht eine tative Bambushaus bieten ganz besondere Attraktion Er­ho­lung vom Lärm der im Norden Deutsch­lands. Großstadt. Ein Erlebnis für Im tropischen Glashaus lässt alle Sinne. sich die beeindruckende Me­ tamorphose der flie­genden Juwelen hautnah miterleben. Lassen Sie sich überraschen!

28 Freizeit − Kultur − Wanderwege

Gemeindebücherei Kröppelshagen-Fahrendorf 3 Wanderwege in Gemeindehaus Schulweg 1 Aumühle und Umgebung 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf 0 41 04 / 22 86 www.sachsenwald.de Gemeindebücherei Wohltorf Alte Allee 1, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 9 62 47 81 Ausgangspunkt sind die Bahnhöfe in Volkshochschule Aumühle und Wohltorf e. V. Aumühle und Friedrichsruh. Hier gibt es auch Brigitta Freifrau von Richthofen, Bergstraße 9 Parkplätze, an denen Übersichtstafeln aufgestellt sind. 21521 Aumühle 0 41 04 / 8 03 60 www.vhs-aumuehle-wohltorf.de Weg 1 (ca. 8 km) führt vom Bahnhof Aumüh- Volkshochschule Dassendorf e. V. le an der Fürst Bismarck-Mühle in den Sach- Am Wendel 2 a, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 69 91 46 senwald. Hinter dem Wildschweingehege am www.vhs-dassendorf.de Hochufer der Bille entlang bis zur Doktorbrü- cke; dann über die Lindenallee zurück. 3 Freizeit/Kultur Aumühler Kirche Weg 2 (ca. 6 km) führt vom Bahnhof Fried- Börnsener Straße 25, 21521 Aumühle 0 41 04 / 30 59 richsruh über die Aubrücke in den Sachsenwald www.kirche-aumuehle.de zur Lindenallee. Von hier einen Waldweg zum Bismarck-Mausoleum Friedrichsruh Autal, Au und Bahn zurück nach Friedrichsruh. Am Museum 1, 21521 Aumühle Telefon/Fax 0 41 04 / 58 50 Weg 3 (ca. 4 km) führt von Friedrichsruh über Bismarck-Museum Friedrichsruh die Bahngleise die Treppe hinauf zur Hirsch- Am Museum 2, 21521 Aumühle 0 41 04 / 24 19 gruppe am Hohlweg; dann hinter dem Bis- www.sachsenwald.de marck-Mausoleum auf den sog. Schlangenweg Bismarckturm nach Aumühle. Dort die Bahn überqueren und Am Museum 2, 21521 Aumühle auf der anderen Seite im Autal zurück. Dann Besichtigung des Turmes nach tel. Absprache wie Weg 2. Gerd Möller 0 41 04 / 22 82 Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle Weg 4 (ca. 5 km) von Friedrichsruh ausgehend Am Mühlenteich, 21521 Aumühle 0 40 / 65 72 68 99 - anfänglich dem Weg 2 folgend. Wo dieser www.vvm-museumsbahn.de links abbiegt, geht man nach rechts über den- Förderkreis Kultur Aumühle/Wohltorf Kasseburger Weg und folgt dem markierten Dörte Schmalfeldt 0 41 04 / 25 35 Verlauf 4. Dorothea Czapla 0 41 04 / 96 37 20 Garten der Schmetterlinge Am Schlossteich 8, 21521 Friedrichsruh 0 41 04 / 60 37 www.garten-der-schmetterlinge.de Kulturkreis Börnsen Vorsitzende: Angelika Schories [email protected] Fürst Bismarck Mühle Kulturkreis Dassendorf Restaurant · Hotel · Partyservice Helga Höhns Carl-Heinz Szaggars · Mühlenweg 3 · 21521 Aumühle Bundesstraße 12, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 47 25 Tel. 0 41 04 / 20 28 · Fax 0 41 04 / 12 00 www.BismarckMuehle.de Sachsenwaldbad Tonteichbad e. V. Am Tonteich 35, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 28 93 Öffnungszeiten: Täglich von 11.00-24.00 Uhr Rolf Birkner, An den Pappeln 49 0 41 04 / 31 26 Küche von 12.00-21.30 Uhr · Mittwoch: Ruhetag www.tonteichbad.de schnurstracks Sachsenwald GmbH Kletterpark Holzhof 2 21521 Aumühle / OT Friedrichsruh 0 41 04 / 9 07 15 11 www.schnurstracks-kletterparks.de

29 Gesundheit

Pflegeheim? Muss nicht sein! ... denn einen alten Baum verpflanzt man nicht neu. Wir pflegen und betreuen Sie liebevoll in Ihrem Zuhause.

A.K.S. Pflegeteam GmbH Bahnstraße 7 · 21039 Börnsen Bürozeiten: Mo. - Do.: 10.00 bis 16.00 Uhr · Freitags: 9.00 bis 14.00 Uhr Telefon: 0 40 / 8 97 25 18 - 0 · Fax: 0 40 / 8 97 25 18 - 22 [email protected] www.pflegeteam-boernsen.de

30 Gesundheit

© I-v is t a / www.pixelio.de

3 Ärzte

Dreier, Angelika, Ärztin für Allgemeinmedizin Pfeiffer, Marilyn, Zahnärztin Eichenallee 3 b, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 23 34 Kirchenweg 2 21039 Börnsen 0 40 / 72 00 84 88 Eckstein, Lutz, Dr. med., Hautarzt Am Ladenzentrum 8, 21465 Reinbek 0 40 / 7 22 60 86 3 Apotheken www.apotheken.de

Gompf, Werner, Arzt für Allgemeinmedizin Apotheke Am Billenkamp Gompf-Appuhn, Ute, Dr. med., Psychotherapeutin Große Straße 10, 21521 Aumühle 0 41 04 / 25 33 Auf der Hude 1, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 56 65 Apotheke Aumühle Hantke, Bettina, Dipl.-Psych. Hofriedeallee 22, 21521 Aumühle 0 41 04 / 16 65 Lauenburger Landstraße 78 a 21039 Börnsen 0 40 / 78 89 07 78 Die Falken-Apotheke Falkenring 1, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 9 11 40 Heesch, Dieter, Dr. med. und Wulf, Imken Ärzte für Allgemeinmedizin 3 Heilpraktikerinnen Falkenring 1, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 97 97 - 0 Graf, Martina Heißler, Renate, Ärztin für Psychotherapie Mühlenweg 1, 21521 Aumühle 0 41 04 / 69 18 16 Alte Landstraße 116, 21039 Escheburg 0 41 52 / 83 97 84 www.heilpraktiker-martinagraf.de

Keding, B., Zahnarzt Grell, Andrea Falkenring 1, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 8 09 14 Heidekamp 21, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 69 96 35 www.zahnarzt-dassendorf.de Marschall, Marlies Kochmann-Bertram, Gabriele, Dr. med., Falkenring 1, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 96 10 86 Psychotherapeutin www.naturheilpraxis-marschall.de Bismarckallee 10, 21521 Aumühle 0 41 04 / 43 10 www.kochmann-bertram.de Möller, Christiane Hofriedeallee 1, 21521 Aumühle 0 41 04 / 69 52 48 Kratzke, Jan, Zahnarzt, Große Straße 30 www.praxis-christiane-moeller.de 21521 Wohltorf 0 41 04 / 55 25 Sachs, Brigitte Lamersdorf, Bruno, Dr. med. (Internist und Hämatologe) Auf der Koppel 51, 21521 Aumühle 0 41 04 / 66 36 und Piechnick, Jörg, Dr. med. (Diabetologe) www.heilpraktikerin-sachs.de Ärzte für Allgemeinmedizin Bergstraße 31, 21521 Aumühle 0 41 04 / 96 01 43 3 Massage / Physiotherapie / Krankengymnastik

Mohr, Patrick, Dr. med. dent, Zahnarzt fitvitalis, Physiotherapie Bergstraße 31, 21521 Aumühle 0 41 04 / 96 95 00 Mühlenweg 1 (Im Augustinum Aumühle) www.prophylaxe-mit-biss.de 21521 Aumühle 0 41 04 / 96 97 31 www.fitvitalis.de Nephrologisches Zentrum, Gemeinschaftspraxis für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Kobs, Heike, Massage Am Ladenzentrum 8, 21465 Reinbek 0 40 / 72 77 86 - 0 Hamfelderedder 20, 21039 Börnsen 0 40 / 7 20 88 4 3 Am Runden Berge 3, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 83 71 14 www.massagepraxis-kobs.de q www.dialyse-reinbek.de

31

Gesundheit

APOTHEKE Am Billenkamp Die Falken-Apotheke Inh. Barbara Fox · Große Straße 10 · 21521 Aumühle Dr. Gisbert Claassen Tel. 0 4104/25 33 · Fax 96 26 58 [email protected]

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 8.00-19.00 Uhr Samstag von 8.00-13.00 Uhr

Wir helfen und beraten, Falkenring 1 · 21521 Dassendorf wenn es um Ihre Gesundheit geht. ۬ Tel.: 0 41 04/9 11 40 · Fax: 0 41 04/9 11 45

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. Jörg Piechnick Arzt-Diabetologe Dr. med. Bruno Lamersdorf Internist · Hämatologe Palliativmedizin Bergstraße 31 · 21521 Aumühle Tel. (04104) 960143 und 2530

21_1020_Piechnick_Lamersdorf, 65 x 50, Hohe Elbgeest

Geesthacht Bogenstraße 7 † ( 0 41 52 / 80 57 95 www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de individuell · unabhängig · kostenfrei

32 Gesundheit

© Tim Reckmann / www.pixelio.de

Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift Hamburger Straße 41 21465 Reinbek 0 40 / 72 80 - 0 www.krankenhaus-reinbek.de

Praxis-Klinik Bergedorf Alte Holstenstraße 2 und 16 21031 Hamburg 0 40 / 7 25 75 - 0 www.praxis-klinik-bergedorf.de

3 Tierklinik / Tierar z t

Tierklinik Börnsen Allmeling, Günther, Dr., med. vet. 0 40 / 7 20 65 11 Buchenberg 2, 21039 Börnsen oder 7 20 82 80 www.tierklinik-boernsen.de

Müller, Angelika, Dr. med. vet., Börnsener Straße 32 a, 21521 Aumühle 0 41 04 / 36 98

© AOK-Mediendienst

Künning, Jana, Krankengymnastik Rehmenkoppel 28, 21039 Escheberg 0 41 52 / 80 55 99 www.krankengymnastik-escheburg.de Demenz was tun?

Physio-Praxis-Aumühle Bahnhofstraße 1, 21521 Aumühle 0 41 04 / 96 39 76 SeniorenService www.physio-praxis-aumuehle.de Elke Heyden-Dahlhaus Piossek, Katja, Massage und Krankengymnastik Mühlenweg 1, 21521 Aumühle 0 41 04 / 96 97 31 • Beratung Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Bleicherstraße 13, 21521 Aumühle 0 41 04 / 55 51 • Unterstützung

Willhöft, Anke, Physiotherapie • Betreuung Lindenstraße 3, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 72 82

3 Krankenhäuser Professionelle, individuelle Hilfe bei Anträgen, Schriftverkehr und Kontakt Bethesda Krankenhaus Bergedorf gGmbH mit Ämtern und Behörden Glindersweg 80, 21029 Hamburg 0 40 / 7 25 54 - 0 Entlastung für pflegende Angehörige www.klinik-bergedorf.de Bandrieter Weg 1 a Johanniter Krankenhaus 21502 Geesthacht · Tel. 0 41 52-7 06 67 Am Runden Berge, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 1 79 - 0 www.senioren-beratung.eu www.johanniter.de

33 auxilium Anz162x240_130314qxp:Layout 1 18.03.2013 12:31 Uhr Seite 1

Beistand • Geborgenheit • Wärme

In unserem Hospiz finden Menschen mit schweren und unheilbaren Erkrankungen Zuwendung und Geborgenheit. Besonders fühlen wir uns den Menschen verpflichtet, die in der Endphase ihres Lebens stehen. Auxilium bedeutet Beistand – und das ist unsere Aufgabe.

Schillerstraße 33 · 21502 Geesthacht · Telefon 04152 880 880 www.auxilium-hospiz.de

Netzwerk Palliative Care im Kreis Herzogtum Lauenburg e. V.

Palliative Care bedeutet die Behandlung, Pflege und Begleitung von Menschen mit einer unheilbaren und weit fortgeschrittenen Erkran- kung und einer begrenzten Lebenserwartung. Wir ermöglichen die Betreuung in der häuslichen Umgebung, versuchen Krankenhaus- aufenthalte zu verkürzen oder zu vermeiden und unterstützen Angehörige in der Bewältigung ihrer Aufgaben und Nöte.

Röpersberg 2 · 23909 Ratzeburg · Telefon: 04541 87 990-0 [email protected] · www.pace-rz.net

Freundeskreis Hospiz Geesthacht e.V. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

In Zeiten schwerer Krankheit und Trauer begleiten wir Sie in Ihrem Lebensumfeld.

Neuer Krug 4 · 21502 Geesthacht · Telefon 04152 83 69 02 www.freundeskreishospizgeesthacht.de Seniorinnen / Senioren − Soziales

© AOK-Mediendienst

3 Senioren

Kröppelshagener Seniorenkreis PKP Pflegeteam Körner Karin Heidelmann 0 41 04 / 22 48 & Puttfarcken, Schillerstraße 21 Seniorenbeirat Dassendorf 21502 Geesthacht 0 41 52 / 83 99 99 Manfred Westphal 0 41 04 / 39 71 www.pflegeteam-geesthacht.de Seniorenbeirat Börnsen 0 40 / 23 95 98 20 Senioren Tagespflege Bunter Schirm Schillerstraße 19, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 83 78 32 3 Ambulante Pflege www.tagespflege-bunterschirm.de

A.K.S. Pflegeteam GmbH 3 Wohn- und Pflegeeinrichtungen Bahnstraße 7, 21039 Börnsen 0 40 / 8 97 25 18 - 0 www.pflegeteam-boernsen.de Augustinum Aumühle Diakonie-Sozialstation Hohes Elbufer Mühlenweg 1, 21521 Aumühle 0 41 04 / 6 91 - 0 Friedrichsruher Straße 13 www.augustinum.de 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf 0 41 04 / 6 95 49 - 42 Gut Lanken GmbH, Wohnen und Arbeiten www.vorwerker-diakonie.de für Menschen mit Behinderung Netzwerk Palliative Care Am Gut 1, 21493 Elmenhorst 0 41 51 / 89 80 - 0 im Kreis Herzogtum Lauenburg e. V. www.gutlanken.de Röpersberg 2, 23909 Ratzeburg 0 45 41 / 8 79 90 - 0 Haus Billtal, Billtal 10, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 97 61 - 0 www.pace-rz.net q

So einzigartig wie jeder Mensch und jedes Leben ist – so einzigartig soll auch die von uns auf die/den Ver- storbene/n zugeschnittene Trauer- feier sein – unabhängig von der kon- Die Sozialstation Hohes Elbufer betreut Sie bei ventionellen Begräbniskultur gehen Pflegebedarf oder im wir mit Ihnen auch neue Wege. Krankheitsfall liebevoll und Wenn andere beim Thema Tod ver- fachkompetent in Ihrem stummen, sprechen Sie uns bitte an. eigenen Zuhause. Wir beraten Sie gern! Bestattungen in Frauenhänden Claudia Bartholdi Bergedorfer Schloßstraße 12 Hauptstraße 38 i Ambulante Pflege 21029 Hamburg 22885 Barsbüttel Tel.: 0 40 - 7 24 72 49 Tel. 040 - 67 99 98 84 Eigener Abschiedsraum. Wir kommen gerne auch zu Ihnen. Telefon: 0 41 04 / 6 95 49 42 | www.vorwerker-diakonie.de www.trauer-lichtung.de

1 Häusliche Pflege 1 Haus-Notruf 1 Pflegenotdienst 1 Hauswirtschaftliche Versorgung 1 Beratung & Betreuung Wentorf b. HH, Hauptstraße 1 Telefon 040 - 729 779 50 Schwarzenbek, Bismarckstraße 9 b Telefon 0 41 51 - 53 42

35 Soziales − Kirchengemeinden

© Rainer Sturm / www.pixelio.de

3 Beratung in Lebenshilfe – Familienentlastender Dienst (FED) besonderen Lebenslagen für Behinderte e. V., LHW Geesthachter Werkstätten Heuweg 82-84, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 88 34 11 Alkohol- und Drogenberatung Pflegestützpunkt. Im Kreis Herzogtum Lauenburg Beratungsstelle Geesthacht, Markt 3, Bogenstraße 7, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 80 57 95 21502 Geesthacht 0 41 52 / 7 91 48 www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de www.sucht-rz.de Schwesternstation Aumühle Wohltorf gGmbH Anonyme Alkoholiker Interessengemeinschaft e. V. Große Straße 9, 21521 Aumühle 0 41 04 / 21 04 Am Burgberg 2 www.pflegediakonie.de 21465 0 40 / 7 20 17 24 SeniorenService, Elke Heyden-Dahlhaus www.anonyme-alkoholiker.de Bandrieter Weg 1 a, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 7 06 67 Arbeiterwohlfahrt www.senioren-beratung.eu Lothar Zwalinna, Am Hellholz 31 Sozialverband Deutschland SoVD 21039 Börnsen 0 40 / 7 20 46 37 Kreisverband Herzogtum Lauenburg Arbeiterwohlfahrt OV Hauptstraße 82, 23879 Mölln 0 45 42 / 8 27 74 77 Walter Peters, Stemmenkamp 21 21521 Dassendorf 0 41 04 / 13 08 3 Evangelisch-lutherische auxilium Hospiz Geesthacht Kirchengemeinden Schillerstraße 33, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 88 08 80 www.auxilium-hospiz.de Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V. Pastor Dirk Süssenbach, Pastorin Johanna Tode Holsteinischer Kamp 26, 22081 Hamburg 0 40 / 2 09 40 40 Börnsener Straße 25, 21521 Aumühle 0 41 04 / 30 59 Deutsches Rotes Kreuz OV Aumühle e. V. Ev.-luth. Kirchengemeinde Renate Spillner Börnsen und Kröppelshagen-Fahrendorf Auf der Koppel 25, 21521 Aumühle 0 41 04 / 24 40 Kirchweg 4 a, 21039 Börnsen 0 40 / 7 20 34 42 Deutsches Rotes Kreuz Ev.-luth. Kirchengemeinde Brunstorf Ortsverein Börnsen-Escheburg-Kröppelshagen e. V. Kirchweg 11, 21524 Brunstorf 0 41 51 / 33 26 Joachim Schreiber, Waldweg 7 a Ev.-luth. Kirchengemeinde Dassendorf 21039 Börnsen 0 40 / 7 20 51 06 Versöhnungskirche, Bornweg 30, 21521 Dassendorf Deutsches Rotes Kreuz OV Dassendorf, Ingrid Peters Ev.-luth. Kirchengemeinde Hamwarde-Worth Dorfstraße 8, 21521 Dassendorf 0 41 04 / 54 21 Kirchenbüro St. Jacobi/St. Marien 0 41 52 / 22 03 Deutsches Rotes Kreuz OV Wohltorf e. V. Pastor 0 41 51 / 8 24 78 Hans-Hermann Benn Ev.-luth. Kirchengemeinde Hohenhorn und Escheburg Querkamp 16, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 29 48 Sielberg 1, 21039 Escheburg 0 41 52 / 22 30 Diakonie Sozialstation Brunstorf-Hohenhorn Ev.-luth. Kirchengemeinde Wohltorf Friedrichsruher Straße 13 Kirchberg 5, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 22 83 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf 0 41 04 / 6 95 49 42 www.kirche-wohltorf.de Freundeskreis Hospiz Geesthacht e. V. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst 3 Katholische Kirchengemeinden Neuer Krug 4, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 83 69 02 www.freundeskreishospizgeesthacht.de Kirchengemeinde St. Benedikt Geesthacht KIBIS – Beratungsstelle in Trägerschaft Waldstraße 4, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 8 89 88 - 0 des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) www.st-benedikt.net Geesthachter Straße 82 Kirchengemeinde St. Benedikt Schwarzenbek 21502 Geesthacht 0 41 52 / 7 29 11 Haselgrund 1, 21493 Schwarzenbek 0 41 51 / 22 78 Kid´s Home www.st-michael-schwarzenbek.de Bismarckstraße 20, 21493 Schwarzenbek 0 41 51 / 8 17 58 Pfarrei Seliger Niels Stensen Reinbek www.kids-home-ev.de Pfarrkirche Herz Jesu Reinbek KOLA – Kontaktladen für Abhängige illegaler Drogen Niels-Stensen-Weg 3, 21465 Reinbek 0 40 / 7 22 40 27 Markt 5, 21502 Geesthacht 0 41 52 / 8 22 11 www.kath-kirche-reinbek.de

36 Aktiv und engagiert

© Jennifer Kolling / www.pixelio.de

3 Gemeinde Aumühle PLZ 21521 Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. Archiv Claus Thiele Gerd Möller 0 41 04 / 22 82 Steenkamp 39 Aumühler Tanzwerkstatt 22607 Hamburg 0 40 / 8 99 11 43 Ute Goslinowski 0 40 / 7 23 63 23 Sonne Leddin 0 41 04 / 48 13 3 Gemeinde Börnsen PLZ 21039 Bridge-Club Inge Frank, Kuhkoppel 15 a 0 41 04 / 37 88 Arbeiterwohlfahrt Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. Lothar Zwalinna, Am Hellholz 31 0 40 / 7 20 46 37 Olu Schulzu, Krim 1 0 41 04 / 91 98 07 BUND Ortsgruppe Bürgerstiftung Aumühle-Wohltorf Maren Tormählen, Börnsener Straße 11 0 40 / 7 20 37 46 Bismarckallee 21 (Rathaus) Bürgerverein, Gretel Steiniger Nils Linneken 0 41 04 / 91 97 76 Wischhoff 5 a, 21465 Wentorf 0 40 / 7 20 41 11 Rolf Harms 0 41 04 / 69 07 08 Förderverein Kirchenmusik Börnsen e. V. DLRG Sachsenwald e. V. Claus Kutscher, Escheburg, Dalbekhöhe 6 0 41 52 / 43 53 (Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft) Kleingärtnerverein Börnsen, Peter Somann Postfach 12 14, 21452 Reinbek 0 40 / 7 22 51 11 Rudolf-Donath-Weg 10 0 40 / 7 20 21 03 Förderverein des ev. Kindergartens Aumühle Reit- und Fahrverein Die Igelbären e. V. Kathrin Eckhardt, Börnsener Straße 24 0 40 / 7 20 45 95 Dr. Clemens Wülfing 0 41 04 / 96 35 40 Schießclub Dalbek Haus- und Grundeigentümer Verein Aumühle e. V. Siegfried Rünger, Börnsener Straße 29 0 40 / 7 20 73 69 Niels Braun, Auf der Koppel 34 0 41 04 / 28 28 Sportverein Börnsen Interessengemeinschaft der Aumühler/Wohltorfer Börnsener Straße 21 0 41 04 / 96 94 43 Gewerbe- und Einzelhandelsbetriebe Ansprechpartner: Michael Itzerott Torben Meyer, Frachtweg 4 0 40 / 7 24 57 51 Querkamp 39, 21521 Wohltorf 0 41 04 / 43 30 Tennisclub Sachsenwald Jugendring Sachsenwald Alexander Werner, Chrysanderstraße 110 a Adelheid Kunde 21029 Hamburg 0 40 / 73 44 32 41 Ernst-Anton-Straße 27 a 0 41 04 / 69 27 04 Verein für Leibesübungen Medikamentenhilfe Jens Naundorf, Haidweg 10 a 0 40 / 7 20 80 15 für Menschen in Not e. V. Sonne Leddin 0 41 04 / 48 13 3 Gemeinde Dassendorf PLZ 21521 Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh Am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh 0 41 04 / 97 71 10 Arbeiterwohlfahrt, OV Reiterverein Sachsenwald e. V. Walter Peters, Stemmenkamp 21 0 41 04 / 13 08 Sabine Biss, Reitschule 0 41 04 / 30 88 Dassendorfer Chorgemeinschaft Sachsenwald-Sound-Orchester Helga Höhns, Bundesstraße 12 0 41 04 / 9 62 93 03 Andreas Wind, Heckenweg 9 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 21465 Wentorf 0 40 / 72 73 03 77 Dassendorf e. V., Dorfstraße Schützengilde Sachsenwald 1. Vorsitzender Rainer Clausen 0 41 04 / 47 92 Aumühle-Wohltorf von 1919 e. V. Günther Hakemann, Haidrath 33 c 21521 Wohltorf 0 41 04 / 13 73 Schwesternstation Aumühle-Wohltorf e. V. – Förderverein –, Große Straße 9 0 41 04 / 21 04 Turn- und Sportverein Aumühle-Wohltorf von 1910 e. V. (TuS), Sachsenwaldstraße 18 0 41 04 / 16 2

q

37 Einkauf / Freizeit / Gesundheit 76_zieroth_52014.fh9 03.03.2014 12:26 Uhr Seite 1

Blumen · Pflanzen · Floristik Braut- und Trauerfloristik · Dekoration Mühlenweg 2 21521 Aumühle

Bornweg 1 Dassendorf · Tel. 04104-4112

24_1020_Steinebrunner, Hohe Elbgeest

38 Aktiv und engagiert

© AOK-Mediendienst

Golfclub am Sachsenwald, Am Riesenbett 0 41 04 / 61 20 3 Gemeinde Wohltorf Jagdgenossenschaft PLZ 21521 Walter Peters, Dorfstraße 8 0 41 04 / 54 21 Kleingärtnerverein Dassendorf und Umgebung e. V. Archiv Mühlenweg, Gerd Müller 0 40 / 29 25 74 Dr. Anke Mührenberg 0 41 51 / 88 11 43 Kulturkreis Dassendorf Bürgerstiftung Aumühle-Wohltorf Helga Höhns, Bundesstraße 12 01 63 / 2 03 53 05 Bismarckallee 21 Party People e. V., Wolfgang Bober 21521 Aumühle (Rathaus) 0 41 04 / 69 07 08 Kauersweg 19 a 0 41 04 / 69 92 87 Haus- und Grundeigentümer Verein Wohltorf e. V. Turn- und Sportgemeinschaft Peter Karg, Börnsener Weg 78 b 0 41 04 / 58 85 Am Wendel 1 0 41 04 / 8 09 60 + 40 73 + 96 26 31 Interessengemeinschaft der Aumühler/Wohltorfer Turn- und Sportgemeinschaft e. V. von 1948 Gewerbe- und Einzelhandelsbetriebe Kreuzhornweg 1 0 41 04 / 8 09 60 Michael Itzerott, Querkamp 39 0 41 04 / 43 30 Jugendring Sachsenwald, Adelheid Kunde 3 Gemeinde Escheburg PLZ 21039 Ernst-Anton-Straße 27 a, 21521 Aumühle 0 41 04 / 69 27 04 Reiterverein Sachsenwald e. V. Escheburger Sportverein Sabine Biss, Reitschule, 21521 Aumühle 0 41 04 / 30 88 Gert-Peter Runde, Am Soll 1 a 0 41 52 / 87 67 94 Sachsenwald-Bad-Tonteich Golfclub Escheburg e. V. Bernd Wyrwinski 01 51 / 29 11 79 16 / 31 26 Ulrich Schwarz, Am Soll 1 0 41 52 / 8 32 04 Schulverein Wohltorf e. V. Tanja Wetzel, Waldstraße 5 3 Gemeinde Hamwarde PLZ 21502 Schützengilde Sachsenwald Aumühle-Wohltorf von 1919 e. V. Forstverwaltung, Forstweg 32 0 41 52 / 23 27 Günther Hakemann, Haidrath 33 c 0 41 04 / 13 73 Hamwarder Sportverein e. V. Tontaubenklub Sachsenwald e. V. Am Mühlenberg 0 41 52 / 23 84 Eberhard Rose, Am Tonteich 33 0 41 04 / 58 16 Schützenverein Hamwarde und Umgebung Turn- und Sportverein Aumühle-Wohltorf von 1952 e. V. von 1910 e. V. (TuS) Worther Straße 15 A 0 41 52 / 7 70 80 Sachenwaldstraße 18, 21521 Aumühle 0 41 04 / 16 23

3 Gemeinde Hohenhorn PLZ 21526 3 Gemeinde Worth PLZ 21502

Bürger- und Schulverein Hohenhorn-Fahrendorf FC Worth 84, Michael Ohle 0 41 52 / 88 69 75 Vorstand, 1. Vorsitzender: Vollgas Worth, Lars Karnop Jochen Putfarken, Ackerweg 3 [email protected] Reitstall Hohenhorn, Inh. Helga und Dr. med. Peter Borck, Twiete 1 0 41 52 / 83 73 83 Schützengruppe Hohenhorn und Umgebung e. V. von 1968 1. Vorsitzender: Jürgen Franck Fahrendorfer Weg 3 0 41 52 / 21 59

3 Gemeinde Kröppelshagen-Fahrendorf PLZ 21529

Beachvolleyball-Gemeinschaft Kröppelshagen e. V. Vorsitzender Frank Geerdts , Dorfstraße 2 0 41 04 / 38 46 Kröppelshagener Sportverein Vorsitzender Erhard Bütow Frachtweg 1 b 0 41 04 / 55 69

39 Handwerk / Mobilität / Energie

AUTOHAUS AUMÜHLE Reparatur aller Fabrikate Kundendienst · Beseitigung von Unfallschäden · Reifenservice Fahrzeugdiagnose Klimaservice Energiekompetenz Tel. 2 1 8 2 aus Ihrer Nachbarschaft Aumühle • Große Straße 22 Als Schleswig-Holstein Netz AG betreiben wir rund 50.000 Kilometer Mittel- und Niederspannungsnetze sowie 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer Kommunikationsnetze. Hierzu können wir auf viele eigene Fachkräfte zurückgreifen – erfahrene und kompetente Kollegen, die dort leben, wo die Netze liegen: in Ihrer Nachbarschaft.

Service- und Störungsnummer: 0 41 06 - 6 48 90 90 www.sh-netz.com

28_1020_EON_Hanse, 65 x 100, Hohe Elbgeest

SHNetz_Energiekompetenz_65x100.indd 1 13.08.13 13:44

40 Freiwillige Feuerwehren − Impressum

3 Gemeinde Aumühle PLZ 21521 3 Gemeinde Hohenhorn PLZ 21526

Wehrführer Wehrführer Karl-Arnim Samsz, Zur Waldwiese 2 0 41 04 / 9 76 70 Thomas Ludolphi Feuerwehrgerätehaus Bergstraße 9 Schulweg 3 0 41 52 / 7 53 88 Feuerwehrgerätehaus 3 Gemeinde Börnsen PLZ 21039 Am Ebersoll 2 0 41 52 / 43 00

Wehrführer 3 Gemeinde Kröppelshagen-Fahrendorf PLZ 21529 Ralf Kreutner, Rothehausweg 15 a 0 40 / 7 20 62 08 Feuerwehrgerätehaus Wehrführer Börnsener Straße 21 0 40 / 7 20 11 12 Florian Brombach, Hünenweg 11a 0 41 04 / 69 52 75 Feuerwehrgerätehaus, Schulweg 1 0 41 04 / 22 86 3 Gemeinde Dassendorf PLZ 21521 3 Gemeinde Wiershop PLZ 21502 Wehrführer Rainer Clausen, Bargkoppel 5 0 41 04 / 47 92 Wehrführer Feuerwehrgerätehaus Dorfstraße 12 0 41 04 / 48 90 Karsten Hümpel Geesthachter Straße 19 0 41 52 / 7 09 61 3 Gemeinde Escheburg PLZ 21039 Feuerwehrgerätehaus Lindenstraße 8 0 41 52 / 8 29 16

Wehrführer 3 Gemeinde Wohltorf PLZ 21521 Ingo Arndts, Kiefernweg 3 0 40 / 7 94 15 10 Feuerwehrgerätehaus Hofweg 4 0 41 52 / 88 40 15 Wehrführer Roland Hinz, Dorfstraße 24 0 41 04 / 21 56 3 Gemeinde Hamwarde PLZ 21502 Feuerwehrgerätehaus Am Brink 5

Wehrführer 3 Gemeinde Worth PLZ 21502 Christopher Richard Geesthachter Straße 30 0 41 52 / 7 51 82 Wehrführer Feuerwehrgerätehaus Bogenstraße 0 41 52 / 8 88 79 00 Roland Wöhl, Allee 8 0 41 52 / 80 59 47

Impressum Im Auftrag des Amtes Hohe Elbgeest 2. Auflage, Ausgabe 2014/2015 Konzept und Betreuung (Verteilung an alle Haushalte) inixmedia nord/west GmbH Redaktion Verlag: �������������������������������������������������������������� Marion Reinecke Geschäftsführer: Thorsten Drewitz Lektorat Verlag: ������������������������������������������������������������������������������� Anne Scheel Stresemannallee 90 · 22529 Hamburg Redaktion Amt: ���������������������������������������������������������������������������������� Frank Jacob Telefon 0 40 / 89 06 67 38 - 0 · Fax 0 40 / 89 06 67 38 - 9 Anzeigenberatung: ������������������������������������������������������������������������� Ralf Aubart Mail [email protected] Fotos: ������������������������� Amt Hohe Elbgeest; Foto Frau Mirow S. 1: ������������������������������������������������������������������������������� Petra Carstensen Fotografie, Herausgeber ����������������������������������������������������� Weidenbaumsweg 6, 21029 Hamburg inixmedia GmbH Karte: ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Uwe Stahl Marketing & Medienberatung Druck: �������������������������������������������������������������������������� nndruck, Kiel (PN 1020) HRB 5629, Kiel Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts Geschäftsführer: Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugs- Liesenhörnweg 13 · 24222 Schwentinental weise – nicht gestattet. Weder das Amt Hohe Elbgeest noch Telefon 04 31 / 6 68 48 - 60 · Fax 04 31 / 6 68 48 - 70 der Verlag können für die Vollständigkeit und korrekte Wie- Mail [email protected] · Web www.inixmedia.de dergabe der Inhalte eine Gewähr übernehmen. 41 Inserenten online: Branchen www.markt-amt-hohe-elbgeest.de

Abfall/Recycling/Containerdienste AWSH Abfallwirtschaft Südholstein ...... 44 buhck Umweltservices ...... 44 Alten-, Pflege- und Senioreneinrichtungen, Seniorenresidenzen/-zentren Augustinum Aumühle ...... 6 Sankt Franziskus ...... U3 Seniorenzentrum Alte Oberförsterei ...... U3 Ambulante Alten- und Krankenpflege, Pflegedienste A.K.S. Pflegeteam ...... 30 Diakonie-Sozialstation Verlassen Sie sich auf Hohes Elbufer ...... 35 Verlassen Sie sich auf DRK-Pflegeteam ...... 35 unsere Kompetenz. Pflegeteam Körner & Puttfarcken ...... 32 unsere Kompetenz. Pflegestützpunkt. Im Kreis Vertrauen Sie unserer Herzogtum Lauenburg ...... 32 Vertrauen Sie unserer Schwesternstation Aumühle ...... U4 Erfahrung! Apotheken Am Billenkamp ...... 32 Aumühle ...... 2 Falken-Apotheke ...... 32 Aumühle/Reinbek Architekten und Ingenieure Aumühle/Reinbek Architekt + Planer Hans-Jörg Johannsen ...... 24 Zentralruf 24 Std. (04104) 3611 Ärzte/Ärztinnen Zentralruf 24 Std. (04104) 3611 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Jörg Piechnick Seit 1877 im Dienste des Bestattungswesens. Seit 1877 im Dienste des Bestattungswesens. und Dr. med. Bruno Lamersdorf ...... 32 www.bestattungen-richardt.de Nephrologisches Zentrum Reinbek und Geesthacht ...... 30 22_1020_richardt, 65 x 100, Hohe Elbgeest Autohaus HÜTTMANN Autohaus Aumühle ...... 40 Autolackierfachbetrieb BESTATTUNGEN Autolackierfachbetrieb Wentorf, Roman Rilke ...... 40 Bauunternehmen/Bauträger KLAUS-DIETER HÜTTMANN Baugesellschaft Börnsen ...... 24 Fey Bauunternehmen ...... 4 Große Straße 17 · 21521 Aumühle Thomas Zessin Bau- & Immobilienkontor ...... 24 Tel. (0 41 04) 2 1 0 2 · Fax: (0 41 04) 77 05 Behinderung [email protected] Gut Lanken ...... 8 Beratung www.Bestattungen-Huettmann.de SeniorenService Geesthacht ...... 33

42 Bitte berücksichtigen Sie die Inserenten aus Ihrer Region, die die kostenlose Verteilung der Broschüre ermöglicht haben. Branchen

Bestattungen Heilpraktiker/Heilpraktikerinnen Palliativ-Versorgung Klaus-Dieter Hüttmann ...... 42 Martina Graf ...... 32 Netzwerk Palliative Care ...... 34 Susanne Stubbe-Leverenz, Heizung/Heizungstechnik/ Pflegestützpunkt Gerhard Leverenz ...... 42 Klimatechnik Pflegestützpunkt. Im Kreis Richardt ...... 42 Clausen Haustechnik ...... 4 Herzogtum Lauenburg ...... 32 trauerlichtung ...... 35 Czirski ...... 24 Physiotherapie/Krankengymnastik Betreuung Herrenschneidermeisterin fitvitalis Physiotherapie ...... 38 SeniorenService Geesthacht ...... 33 Lieselotte Mathiesen ...... 28 Blumen/Floristik Holzfachmarkt Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen Blüten-Zauber Aumühle ...... 38 Holzhof Friedrichsruh ...... 22 Andreas Püst ...... 22 Der Zaunkönig ...... 24 Hospiz Nicolai Urbanczyk ...... 22 Brillen/Contactlinsen auxilium Hospiz Geesthacht ...... 34 Winkler ...... 4 Hermintje Lühr ...... ‚ 32 Freundeskreis Hospiz Geesthacht ...... 34 Recycling Hotel AWSH Abfallwirtschaft Südholstein ...... 44 Elektro Fürst Bismarck Mühle ...... 29 Restaurant Michael Itzerott ...... 4 Fürst Bismarck Mühle ...... 29 Elternschule/Frauenklinik Juweliere Krankenhaus Reinbek Juwelier Zieroth ...... 38 Sanitär/Sanitärtechnik St. Adolf-Stift ...... U2 Clausen Haustechnik ...... 4 Energieberatung/-versorgung Kfz-Reparatur Czirski ...... 24 Schleswig-Holstein Netz ...... 40 Autohaus Aumühle ...... 40 Schwimmbäder/Sauna/Wellness Ferrer ...... 2 Schwimmschule Delphin ...... 38 Fahrschule Kletterpark Spedition/Transportunternehmen/ Lucht ...... 40 schnurstracks Kletterparks ...... 24, 28 Logistik/Umzug Freizeit Krankengymnastik/Physiotherapie Jan Bode ...... 24 Garten der Schmetterlinge ...... 28 fitvitalis Physiotherapie ...... 38 Steuerberatung Otto-von-Bismarck-Stiftung ...... 28 Krankenhäuser Heidrich & Müller-Hansen ...... U3 schnurstracks Kletterparks ...... 24, 28 Krankenhaus Reinbek Karin Kraus-Wachholz ...... 26 Schwimmschule Delphin ...... 38 St. Adolf-Stift ...... U2 SHBB ...... 26 Friseur Nicolai Urbanczyk ...... 4 Haarmoden Edith Steinebrunner ...... 38 Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Stiftungen Gut Lanken ...... 8 Otto-von-Bismarck-Stiftung ...... 28 Garten- und Landschaftsbau Lerntherapie Ehmcke & Söhne ...... 4 Praxis für Lerntherapie Tip Tap Top ...... 26 Tagespflege Gerhard Karp ...... 4 Lohnsteuerberatung/Lohnsteuerhilfe Senioren Tagespflege Geschenke/Kunsthandwerk Vereinigte Lohnsteuerhilfe, Bunter Schirm ...... 32 Blüten-Zauber Aumühle ...... 38 Ilka Hviid ...... 26 Tischlerei/-fachbetrieb Der Zaunkönig ...... 24 Roland Hinz ...... 4 Outdoor Events Hand- und Fußpflege schnurstracks Volkshochschulen Monika Ehlers ...... 38 Kletterpark Sachsenwald ...... 24, 28 VHS Aumühle - Wohltorf ...... 26 Hausservice VHS Dassendorf ...... 26 INI Qualifizierung & Service ...... 22

Beim Amt Hohe Elbgeest und allen Inserenten möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit bedanken! Ralf Aubart Mediaberater

43 Notrufe − Ver- und Entsorgung

© Guenter Hamich / www.pixelio.de

3 Notrufe 3 Ver- und Entsorgung

Allgemeine Notrufe Abfallwirtschaft

Polizei ��������������������������������������������������������������������������� 1 10 Südholstein GmbH (AWSH) 08 00 / 2 97 40 01 *

Feuerwehr / Notfälle / Unfälle ���������� 1 12 Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Hansa & Co. KG Wiershop 0 41 52 / 80 25 00

Polizeistation Aumühe ����������������������������������������������������� 0 41 04 / 96 93 88 Abwasserverband der Lauenburger

Polizeistation Börnsen ���������������������������������������������������������� 0 40 / 7 20 41 94 Bille- und Geestrand-Gemeinden 0 40 / 7 20 01 - 0

Polizeistation Dassendorf ���������������������������������������������������� 0 41 04 / 27 57 E.ON Hanse AG, Störungsannahme 01 80 / 1 40 44 44 ***

Polizeistation Escheburg �������������������������������������������������������� 0 41 52 / 22 00 e-werk Sachsenwald GmbH

Polizeizentralstation Geesthacht ���������������������� 0 41 52 / 8 00 30 Hermann-Körner-Straße 61-63

Polizeizentralstation Schwarzenbek ����������� 0 41 51 / 8 89 40 21465 Reinbek 0 40 / 7 27 37 30 Medizinische Notdienste www.erw.de

Ärztlicher Bereitschaftsdienst �������������������������������������������������������� 116 117* Gas- und Wärmedienst Börnsen GmbH

Apotheken-Notdienst ���������������������������������������������������������� 08 00 / 22 82 80* Störungsannahme

Giftinformationszentrum Göttingen ������������� 05 51 / 19 24 - 0 Erdgas, Wasser, Fernwärme, Strom 08 00 / 0 80 05 45 *

Krankenhäuser ������������������������������������������������������������������������������������������� siehe Seite 33 HamburgWasser (Hamburger Stadtentwässerung Zahnärztlicher Notdienst und Hamburger Wasserwerke)

im Kreis Pinneberg ������������������������������������������������������������ 01 76 /24 37 88 01 Störung Wasserversorgung 0 40 / 78 19 51 Soziale Notdienste Störung Abwasserentsorgung 0 40 / 34 98 60 00

PflegeNotTelefon ����������������������������������������������������������������� 0 18 02 / 49 48 47* * Holsteiner Wasser 0 43 21 / 4 99 04 00 Notruf-Fax für Menschen Stadtwerke Geesthacht 04152/ 92 90

mit Behinderungen �������������������������������������������������������������� 04 31 / 1 60 55 55 Wasserinteressentenschaft

Frauenhelpline ������������������������������������������������������������������������������� 0 80 00 / 116 016* Hohenhorn wirtschaftlicher Verein Telefonseelsorge Herr Peters 0 41 52 / 7 75 21 evangelisch ����������������������������������������������������������������������������������������������� 08 00 / 111 0 111* Wasserleitungsgenossenschaft katholisch �������������������������������������������������������������������������������������������������� 08 00 / 111 0 222* Kröppelshagen, Bernd Lust, Schulweg 1

WEISSER RING e. V. (Opferhilfe) ���������������������������������������������������� 116 006* 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf 0 41 04 / 69 92 63

Elterntelefon �������������������������������������������������������������������������������������� 08 00 / 111 0 550* Wasserversorgungsgemeinschaft Escheburg - WVGE –

Kinder- und Jugendtelefon ������������������������������������� 08 00 / 111 0 333* Heinz Werner Betz (1. Vors.) Andere Notdienste Dorfplatz 2, 21039 Escheburg 0 41 52 / 8 47 76 35

Sperr-Notruf für Kredit und EC-Karten ���������������������������������� 116 116* * kostenlose Servicenummer ** 6 ct. pro Anruf *** 0,14 ct/Min. aus dem Festnetz, ggfs. abweichende Preise für Mobilfunk

Abfallwirtschaft Seit 1899 in der Region... Südholstein ACHTEN WIR SELBST BEI BAUABFALL Ihr Entsorgungspartner AUF DIE in der Region INNEREN WERTE.

Wir verwerten Ihre Abfälle aus Haus und Garten oder Gewerbe: Container in jeder Größe für www.awsh.de jeden Bedarf (1-36 m³).

AWSH-Servicetelefon (0800) 29 74 001 040 - 22 22 22 (kostenlos aus allen Netzen) Onlinebestellung: www.buhck.de 44 Demenz ... und nun? Demenz bedeutet Leiden, sowohl für den Betroffenen als auch für Angehörige. Kommen Sie zu uns, wir helfen Ihnen!

Facheinrichtung für Demenz Körnerplatz 5-9 · 21493 Schwarzenbek Telefon: 04151 / 80 10

SEHR GUT Zeitgemäße Pflege Berliner Straße 4-6 · 21493 Schwarzenbek BESTNOTEN IN DER REGION Telefon: 04151 / 80 50 MDK-Prüfung www.senator-einrichtungen.de

H ansen HMH H eidric h & M üller- haft sen Partnerschaftsgesellsc haft mbB aft Steuerberatungsgesellsc mbB Pflegediakonie

Schwesternstation Aumühle

Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Menschen ihre vertraute Umgebung zu bewahren. Menschen in unterschiedlichste Lebenssituationen bieten wir Hilfe und Unterstützung. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Wir beraten Sie gern in allen Fragen rund um die Themen Alter, Pflege und Versorgung. Rufen Sie uns an!

Schwesternstation Aumühle-Wohltorf Große Straße 9 . 21521 Aumühle Telefon: (041 04) 21 04 Fax: (041 04) 807 67 E-Mail: [email protected]

www.facebook.de/pflegediakonie Pflegediakonie www.pflegediakonie.de