Br214 Sept2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PDF-Dokument: 155 Kb
Amtliche Bekanntmachung nach § 38 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) i.V.m. § 73 Abs. 5 Verwaltungsverfah- rensgesetz (VwVfG) sowie § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Bekanntmachung des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Technischer Umweltschutz, Abfalldezernat, Ham- burger Chaussee 25, 24220 Flintbek vom 25.01.2021 - Az.: LLUR-580.40-60/53-131. Kreis Herzogtum-Lauenburg, Gemeinde Wiershop Die Firma Buhck GmbH & Co. KG, Rappenberg, 21502 Wiershop hat mit Datum vom 30.11.2020, einen Antrag zur wesentlichen Erweiterung der Deponie Jahn gestellt. Die De- ponie Jahn befindet sich im Kreis Herzogtum-Lauenburg in der Gemeinde Wiershop, Ge- markung Wiershop, Flur 4, Flurstück 81, 12/2 (Betriebsfläche West), 12/5, 26/3 und 29/1 sowie Flur 5, Flurstücke, 27/1 und tlw. 21/4. Gegenstand der geplanten Änderung ist die Änderung der Oberflächenabdichtung der De- ponie JAHN (DKII) sowie deren südliche Erweiterung (sogenannte Deponie Jahn-SÜD). Die Deponiefläche wird von bisher 18,1 ha um ca. 10,35 ha auf insgesamt ca. 28,45 ha Gesamtfläche erweitert. Das beantragte Vorhaben bedarf einer Planfeststellung nach § 35 Abs. 2 KrWG. Ferner ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach den Vorschriften des UVPG durchzufüh- ren. Ein Umweltverträglichkeitsbericht ist Bestandteil der Planunterlagen. Gemäß § 38 KrWG i.V.m. § 73 Abs. 5 VwVfG sowie § 18 UVPG ist die Öffentlichkeit zu beteiligen. Für das Vorhaben wurden folgende entscheidungserhebliche Berichte (Gutachten) und fol- gende Empfehlungen vorgelegt: 2 Hydrogeologisches Gutachten, Lärmgutachten, Staubgutachten, UVP-Bericht, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Faunistische Potentialabschätzung und Fachbeitrag Artenschutz, FFH-Vorprüfung Zuständig für die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek. -
Gemeinde Dassendorf
Gemeinde Dassendorf Liebe Neubürgerinnen und Neubürger, ich freue mich, Sie in Dassendorf herzlich zu begrüßen und wünsche Ihnen viel Glück und Zufriedenheit in Ihrem neuen Zuhause. Sie haben sich vielleicht auf Spaziergängen oder Radtouren schon einen ersten Eindruck von Ihrem neuen Wohnort am Sachsenwald verschafft. Rund 3.400 Dassendorferinnen und Dassendorfer leben in der Waldsiedlung, Siedlung oder im historischen Rundlingsdorf. Sie gehören ab jetzt dazu und wir freuen uns, wenn Sie die Vielfalt Ihres neuen Wohnorts intensiv nutzen und schätzen lernen. Auch durch Ihren Zuzug und Ihr aktives Mitmachen wird Dassendorf zukünftig ein lebendiger, liebens- und lebenswerter Wohnort für Menschen jeden Alters bleiben. Für die Jüngsten in der Gemeinde bieten eine kommunale und eine kirchliche Kindertagesstätte von der Krippe bis zum Elementarbereich umfangreiche Betreuungsangebote. Die Alfried- Otto-Grundschule, benannt nach einem früheren Dassendorfer Bürgermeister, wird von 240 Kindern in der 1. bis zur 4. Klasse besucht. Mittlerweile werden rund 100 Kinder regelmäßig in der Offenen Ganztagsschule (OGS) in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (AWO) betreut. Dafür hat der Schulverband Dassendorf-Brunstorf-Hohenhorn im Jahr 2017 in neue Räumlichkeiten (Mensa und Betreuungsräume) als Anbau an die Alfried-Otto-Schule investiert. Ein weiterer Anbau von Betreuungsräumen ist derzeit in Planung. Mehrere Spielplätze warten auf den Besuch der kleinen Kinder im Ort und bieten einen Treffpunkt für Eltern oder Großeltern. Schulbusse fahren weiterführende Schulen in Schwarzenbek, Geesthacht und Wentorf an. Auch Pendler kommen mit den Linien des HVV per Bus nach Bergedorf oder Schwarzenbek (8810) sowie nach Geesthacht oder Aumühle (8820). Von dort kommt man mit der S-Bahn in 30 Minuten in die Hamburger Innenstadt. -
Festvortrag Zum 75.Geburtstag Der Aumühler Kirche
Vortrag aus Anlass der Feier des 75 Geburtstages der BismarkGedächtnis Kirche in Aumühle gehalten von Dr.Henning von Wedel Ich möchte Sie mitnehmen auf einen kleinen Gang durch 75 Jahre Kirche in Aumühle. Wir feiern heute allerdings nicht 75 Jahre Kirchengemeinde Aumühle, sondern den 75 ten Ge burtstag des Kirchengebäudes. Damit man richtig versteht, was dieser Kirchenbau bedeu tet, muß man allerdings ein klein wenig weiter zurückgehen, nämlich zunächst einmal zur Gründung der Kirchengemeinde Aumühle. Sie ist ausgepfarrt worden aus dem Kirchspiel Brunstorf. Und eine der Ursachen, warum es eine Wohltorfer Kirchengemeinde und eine Aumühler Kirchengemeinde gibt ist die, daß das Bauerndorf Wohltorf zur Kirchengemeinde Hohenhorn gehörte. Das war eine sehr feine anständige Kirchengemeinde, mit vielen großen Bauernhöfen. In Aumühle dagegen gab es nur kleine „Anbauern“, so wurden die damals genannt. Die versuchten natürlich auch wie Bauern zu sein, aber es waren Hufner, ganz arme schäbige Leute. Die gehörten nicht zu dem Bauerndorf Hohenhorn und zu der Kirchengemeinde Hohenhorn, den feinen Leuten, die eine schöne Kirche in Hohenhorn hatten, sondern sie gehörten zu dem weit entfernten Brunstorf. Das waren gewissermassen die Hinterwäldler von Brunstorf – die Aumühler. Und weil das so war, war in Aumühle und Friedrichsruh auch Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts nicht viel los. Aumühle lag kirchlich, wie damals die damalige Landessuperin tendantur meinte, gar sehr darnieder. Deshalb wurde der zweite Pfarrer in Brunstorf, der 1904 dort neu eingestellt wurde, darum gebeten, sich besonders um Friedrichsruh und Aumühle zu kümmern. Das war der Pastor Karl Gieseke, dessen Namen Sie alle schon einmal gehört haben und dessen Bild Sie in der Kirche als erstes der Pastorenreihe ansehen können, wenn Sie wol len. -
Kreis Herzogtum Lauenburg
Kreis Herzogtum Lauenburg Informationsbroschüre Deutsches DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg Rotes Akademisches Lehrkrankenhaus UK-SH, Campus Lübeck Kreuz Fachbereiche: Leistungsangebot: • Allgemein- u.Viszeralchirurgie / • Herzkatheteruntersuchungen Gefäßchirurgie inkl. Stentversorgung • Orthopädie / Unfallchirurgie /Sportmedizin • Interdisziplinäre Intensivstation • Innere Medizin / Gastroenterologie / • Mammachirurgie im Brustzentrum Kardiologie / Nephrologie • Interdisziplinäres Tumorzentrum • Gynäkologie und Geburtshilfe • Interdisziplinäres Gefäßzentrum • Handchirurgie und Plastische Chirurgie • Interdisziplinäres Bauchzentrum • Urologie • Individuelle Endoprothetik • Radiologisches Zentrum (Hüfte, Knie, Schulter) • Ambulantes OP- und Hernienzentrum • Zentrum für Alterstraumatologie • 24-Stunden-CT • Geriatrie und ambulante Pflege DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg | Röpersberg 2 · 23909 Ratzeburg | Telefon 04541 – 884 0 www.drk-krankenhaus.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, in unregelmäßigen Abständen gibt der Kreis Herzogtum Lau- enburg eine Bürgerinformationsbroschüre heraus. Obwohl im Zeitalter des Internets viele Informationen über unseren Kreis unter www.kreis-rz.de zu finden sind, ist die gedruckte Information immer noch unverzichtbar. Die vorliegende Broschüre richtet sich ebenso an langjährige Bürgerinnen und Bürger unseres schönen Kreises wie an Gäste aus nah und fern, die das Herzogtum einfach nur kennenler- nen wollen. Sie verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über den Kreis Herzogtum Lauenburg -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
Statistikamt Nord Sachgebiet 142 Jahresrechungsstatistik 2016
Statistikamt Nord 21.07.2017 Sachgebiet 142 Jahresrechungsstatistik 2016 Verzeichnis der Gemeinde- / Berichtsstellenkennungen Gemeinden / Gemeindeverbände sortiert nach Kreisen, amtsfreien Gemeinden und Ämtern (mit Ihren amtsangehörigen Gemeinden); Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in alphabetischer Reihenfolge am Ende der Liste. Suchfunktion über BEARBEITEN und SUCHEN Gemeinde- / Berichtsstellen- Name der Berichtsstelle kennung Kreisfreie Städte 0100100000 Flensburg, Stadt 0100200000 Kiel, Landeshauptstadt 0100300000 Lübeck, Hansestadt 0100400000 Neumünster, Stadt Kreis Dithmarschen 0105100100 Kreisverwaltung Dithmarschen 0105101106 Brunsbüttel, Stadt 0105104421 Heide, Stadt 0105199963 Amtsverwaltung Burg-St. Michaelisdonn 0105100363 Averlak 0105101063 Brickeln 0105101263 Buchholz 0105101663 Burg (Dithmarschen) 0105102263 Dingen 0105102463 Eddelak 0105102663 Eggstedt 0105103263 Frestedt 0105103763 Großenrade 0105105163 Hochdonn 0105106463 Kuden 0105108963 Quickborn 0105109763 Sankt Michaelisdonn 0105111063 Süderhastedt 0105199966 Amtsverwaltung Marne-Nordsee 0105102166 Diekhusen-Fahrstedt 0105103466 Friedrichskoog 0105104666 Helse 0105105766 Kaiser-Wilhelm-Koog 0105106266 Kronprinzenkoog 0105107266 Marne, Stadt 0105107366 Marnerdeich 0105107666 Neufeld 0105107766 Neufelderkoog 0105109066 Ramhusen 0105110366 Schmedeswurth 0105111866 Trennewurth 0105111966 Volsemenhusen 0105199969 Amtsverwaltung KLG Eider 0105100569 Barkenholm 0105100869 Bergewöhrden 0105101969 Dellstedt Seite 1 von 30 Statistikamt Nord 21.07.2017 Sachgebiet 142 Jahresrechungsstatistik -
Hauptsatzung Der Gemeinde Dassendorf Aufgrund Des § 4 Der
Hauptsatzung der Gemeinde Dassendorf Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 22.01.2019, 25.02.2019 und 07.05.2019 sowie mit Ge- nehmigung des Landrats des Kreises Herzogtum Lauenburg folgende Hauptsatzung für die Gemeinde Dassendorf erlassen: § 1 Wappen, Flagge, Siegel (zu beachten: § 12 GO) (1) Die Gemeinde Dassendorf führt ein eigenes Wappen. Das Wappen zeigt: „Ge- spalten von Schwarz und Gold. Vorn übereinander drei auswärts weisende gol- dene Eichenblätter, hinten eine umgewendete schwarze Wolfsangel“. (2) Die Gemeinde Dassendorf führt eine Gemeindeflagge. Sie zeigt: „Inmitten eines im Liek gelben, im fliegenden Ende schwarzen Flaggentuches das Gemeinde- wappen in flaggengerechter Tingierung“. (3) Die Verwendung des Gemeindewappens oder der Gemeindeflagge durch Dritte bedarf der schriftlichen Genehmigung der Bürgermeisterin oder des Bürger- meisters. (4) Die Gemeinde Dassendorf führt ein Dienstsiegel. Das Dienstsiegel der Gemein- de zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „Gemeinde Dassendorf, Kreis Herzogtum Lauenburg“. § 2 Bürgermeister oder Bürgermeisterin (zu beachten: §§ 16a, 27, 28, 34, 35, 43, 47, 50, 51, 76, 82, 84, 95d, 95f GO) (1) Der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister obliegen die ihr oder ihm gesetz- lich übertragenen Aufgaben. (2) Sie oder er entscheidet ferner über: 1. Stundungen bis zu einem Betrag von 5.000 EUR, 2. Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde und Niederschlagung solcher An- sprüche, soweit ein Betrag von 2.500 EUR nicht überschritten wird, 3. Führung von Rechtsstreiten und Abschluss von Vergleichen, soweit ein Be- trag von 10.000,00 EUR nicht überschritten wird, 4. Übernahme von Bürgschaften, Abschluss von Gewährverträgen und Bestel- lung von Sicherheiten für Dritte sowie Rechtsgeschäfte, die dem wirtschaft- lich gleichkommen, soweit ein Betrag von 10.000 EUR nicht überschritten wird, 5. -
Amt Hohe Elbgeest
Amt Hohe Elbgeest Bürgerinformationen 2014 / 2015 Aumühle Hohenhorn Börnsen Kröppelshagen-Fahrendorf Dassendorf Wiershop Escheburg Wohltorf Hamwarde Worth 400.184 RZ_Image 162x240+3mmAnschn:Layout 1 26.07.2013 14:06 Uhr Seite 1 Kompetenz & Fortschritt Fürsorge & Vertrauen Jährlich schenken uns 17.000 Patienten ihr Vertrauen. In unserem modernen Krankenhaus ver- Durch die ganzheitliche Betreuung und die binden wir höchste Ansprüche an die persönliche Atmosphäre unseres Hauses medizinische Versorgung mit christlicher sorgen wir für Ihr Wohlbefinden und för- Nächstenliebe bei der Pflege und Behand- dern damit Ihre rasche Genesung. Denn: lung der uns anvertrauten Patienten. Wir möchten, dass es Ihnen gut geht! KRANKENHAUS REINBEK ST. ADOLF-STIFT Hamburger Straße 41 21465 Reinbek Telefon 040 / 72 80 - 0 E-Mail [email protected] www.krankenhaus-reinbek.de BE/SPECIAL Willkommen im Amt Hohe Elbgeest Liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlich willkommen im Amt Hohe Elbgeest. Mit dieser Bro- Diese Broschüre führt alphabe- schüre möchten wir Ihnen das Amt und die Gemeinden des tisch für Sie die wichtigsten Verwal- Amtes vorstellen und Sie bei der Suche nach wichtigen Ad- tungsaufgaben auf und nennt Ihnen ressen und Ansprechpartnerinnen /Ansprechpartnern in dafür die zuständigen Sachbearbeiter/innen. unserem Amtsgebiet unterstützen. Eine stets aktualisierte Auflistung finden Sie im Internet auf Die Gemeinden Aumühle, Börnsen, Dassendorf, Escheburg, der Homepage des Amtes (www.amt-hohe-elbgeest.de) Hamwarde, Hohenhorn, Kröppelshagen-Fahrendorf, Wiers- unter der Rubrik „Was erledige ich wo?“ Hier ist auch der hop, Wohltorf und Worth sowie der Forstgutsbezirk Sach - „Zuständigkeitsfinder“ des Landes Schleswig-Holstein ver- senwald werden nach den Bestimmungen der Gemeinde- öffentlicht, der Ihnen den Weg weist zu Aufgaben, die von ordnung für Schleswig-Holstein durch Bürgermeister/innen anderen Behörden in Schleswig-Holstein wahrgenommen und Gemeindevertretung ehrenamtlich geleitet. -
Gebiete Für Die Sicherung Und Den Abbau Mineralischer Rohstoffe
Gebiete für die Sicherung und den Abbau mineralischer Rohstoffe Fachbeitrag Rohstoffsicherung des Geologischen Landesdienstes Fachbeitrag Rohstoffsicherung – Geologischer Dienst Schleswig-Holstein Bearbeitung: Erhard Bornhöft (LLUR) Mit Beiträgen von: Dr. Dagmar Müther (LLUR) Dr. Holger Kaufhold (LLUR) Geologisches Büro ALKO GmbH, Kiel Kartographie/Datenaufbereitung: Katja Litzbach (LLUR) Christina Verdieck (LLUR) Flintbek, Januar 2019 2 Fachbeitrag Rohstoffsicherung – Geologischer Dienst Schleswig-Holstein Inhalt Bericht A.1 Einleitung 4 A.2 Rohstoffsicherung in der Landes- und Regionalplanung 4 A.3 Vorgehensweise und Ergebnisse der Fachplanung 6 A 3.1 Arbeitspakete 6 A 3.2 Klassifizierung der Potenzialgebiete 9 A 3.3 Massenströme und Rohstoffarten 17 A.4 Zusammenfassung der Rohstoffsituation 24 A.5 Entwicklung der Rohstoffnachfrage 27 Anlage 1 Karte der Gebiete für die Sicherung und den Abbau oberflächennaher mineralischer Rohstoffe in Schleswig-Holstein 3 Fachbeitrag Rohstoffsicherung – Geologischer Dienst Schleswig-Holstein A.1 Einleitung Die in Schleswig-Holstein genutzten oberflächennahen mineralischen Rohstoffe ge- hören zur Gruppe der Steine- und Erden-Rohstoffe und umfassen verschiedene Ge- steine wie Tone, Kalke und insbesondere Sande/Kiese, die nach Naturschutz- und Wasserrecht genehmigt im Tagebau abgebaut werden. Diese heimischen Primärrohstoffe sind die wichtigsten Vorleistungsgüter für die schleswig-holsteinische Bauwirtschaft und sind somit auch von elementarer Bedeu- tung für die industrielle Wertschöpfungskette. Sie dienen -
Kreisjugendring Ferienpass Alleine 2019.Indd
50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. gefördert von der 2019 INHALTSVERZEICHNIS 50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. ALLGEMEINE INFORMATIONEN SEITE 3 Ferienpass, Ermäßigungen und Gewinnspiel KREISWEITE VERANSTALTUNGEN SEITE 12 VERGÜNSTIGUNGEN SEITE 18 ANGEBOTE REGION NORD SEITE 19 Albsfelde, Bäk, Behlendorf, Berkenthin, Bliestorf, Buchholz, Düchelsdorf, Duvensee, Einhaus, Fredeburg, Giesensdorf, Göldenitz, Grinau, Groß Boden, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau, Groß Schenkenberg, Harmsdorf, Kastorf, Kittlitz, Klempau, Klinkrade, Krummesse, Kulpin, La- benz, Mechow, Mustin, Niendorf bei Berkenthin, Pogeez, Ratzeburg, Ron- deshagen, Römnitz, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöh- len, Siebenbäumen, Sierksrade, Steinhorst, Stubben, Wentorf AS, Ziethen ANGEBOTE REGION MITTE (WEST) SEITE 22 Alt-Mölln, Bälau, Basthorst, Bergrade, Borstorf, Breitenfelde, Dahmker, Fuhlenhagen, Hamfelde, Kasseburg, Koberg, Köthel, Kuddewörde, Küh- sen, Lankau, Linau, Lüchow, Möhnsen, Mühlenrade, Niendorf an der Stecknitz, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Schretstaken, Sirksfelde, Talkau, Tramm, Walksfelde, Woltersdorf ANGEBOTE REGION MITTE (OST) SEITE 23 Brunsmark, Göttin, Grambek, Gudow, Güster, Hollenbek, Hornbek, Horst, Klein Zecher, Lehmrade, Mölln, Salem, Schmilau, Seedorf, Sterley ANGEBOTE REGION SÜD (WEST) SEITE 26 Aumühle, Börnsen, Brunstorf, Dassendorf, Elmenhorst, Escheburg, Geest- hacht, Grabau, Grove, Gülzow, Hamwarde, Havekost, Hohenhorn, Kollow, Kröppelshagen-Fahrendorf, Sahms, Schwarzenbek, Wentorf bei Hamburg, Wiershop, -
Preisliste Baustoffe
Preisliste Baustoffe Stand März 2018 Buhck GmbH & Co. KG Rappenberg 21502 Wiershop Telefon 04152-8020 · 040-222222 Fax 04152-802-150 Onlinebestellung www.buhck.de Baustoffpreisliste Abholung durch Kunde an den Standorten Wiershop, Trittau, HH-Bergedorf (Randersweide), HH-Billbrookdeich oder Lieferung durch Buhck Diese Baustoffe können Sie an unseren Standorten selbst abholen oder sich direkt zur Baustelle durch uns anliefern lassen. Weitere Produkte, die nicht in unserer Preisliste enthalten sind, stellen wir auf Anfrage gern bereit. Abholpreise Material Lieferpreise Wiershop HH-Bergedorf Trittau BAR 37,19 €/m3 37,19 €/m3 37,19 €/m3 19,34 €/to Kies 0-16 mm – (31,25 €/m³) (31,25 €/m³) (31,25 €/m³) (16,25 €/to) 69,62 €/m3 69,62 €/m3 69,62 €/m3 38,66 €/to Splitt 2-5 mm – (58,50 €/m³) (58,50 €/m³) (58,50 €/m³) (32,50 €/to) 37,19 €/m3 37,19 €/m3 37,19 €/m3 22,02 €/to Estrichkies 0-8 mm / c – (31,25 €/m³) (31,25 €/m³) (31,25 €/m³) (18,50 €/to) 11,90 €/m3 11,90 €/m3 11,90 €/m3 11,90 €/m3 9,00 €/to Füllsand F1 (gesiebt) (10,00 €/m³) (10,00 €/m³) (10,00 €/m³) (10,00 €/m³) (6,00 €/to) 1,79 €/m3 1,19 €/to Füllboden, gesiebt – – – (1,50 €/m³) (1,00 €/to) 16,07 €/m3 13,39 €/to Gartenerde 0-15 mm – – – (13,50 €/m³) (11,25 €/to) 61,88 €/m3 61,88 €/m3 61,88 €/m3 41,65 €/to Glensanda-Grand 0-11 mm – (52,00 €/m³) (52,00 €/m³) (52,00 €/m³) (35,00 €/to) 45,82 €/m3 45,82 €/m3 45,82 €/m3 27,97 €/to Kies 8-16 mm / Kies 16-32 mm – (38,50 €/m³) (38,50 €/m³) (38,50 €/m³) (23,50 €/to) 8,33 €/m3 11,31 €/to Kompost, güteüberwacht gem. -
Seite 1 Von 2 Amtliche Bekanntmachung Des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen Und Lebensmittelüberwachung Ne
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Neuregelung der Zuständigkeiten für die Durchführung der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung in den Bezirken Büchen/Lauenburg und Schwarzenbek/Geesthacht Nachdem Herr Dr. Heuking/Schwarzenbek zum 30.06.2018 in den Ruhestand getreten ist, wird der bisher von ihm betreute Untersuchungsbezirk Schwarzenbek/Geesthacht mit Wirkung vom 01.07.2018 von Herrn Dr. Dirk Hoffmann Röntgenstr. 1 21493 Schwarzenbek Tel.: 04151 8965050 Fax: 04151 8964100 als amtlichem Tierarzt übernommen. Die Vertretung erfolgt weiterhin durch Frau Dr. Barbara Plath Am Brink 2 21521 Dassendorf Tel.: 04104 80438 oder 04154 9936495 (Praxis Trittau) Fax: 04154 9998119. Der Untersuchungsbezirk Schwarzenbek/Geesthacht umfasst die Städte Geesthacht und Schwarzenbek sowie die Gemeinden Elmenhorst, Fuhlenhagen, Groß-Pampau, Grabau, Grove, Gülzow, Hamwarde, Kankelau, Klein-Pampau, Kollow, Müssen, Sahms, Schulendorf, Talkau, Wiershop und Worth. Der Bezirk Büchen/Lauenburg, in dem bisher Herr Dr. Hoffmann/Schwarzenbek die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung durchgeführt hat, geht mit Wirkung vom 01.07.2018 in die Zuständigkeit von Frau Tierärztin Janis Hausmann Querstr. 4 21483 Lütau Tel.: 0174 9568393 über. Ihre Vertretung übernimmt Herr Dr. Hoffmann/Schwarzenbek bzw. in den nachfolgend mit *versehenen Gemeinden Herr Dr. Meinert/Mölln. Zum Untersuchungsbezirk Büchen/Lauenburg gehören die Stadt Lauenburg sowie die Gemeinden Basedow, Besenthal, Bröthen,