KFV Jahresbericht 2019

www.kfv-herzogtum-.de

[2]

KFV Inhaltsverzeichnis

Vorwort 4

Kreisvorstand, hauptamtliche Mitarbeiter 6

Kontakt, Öffnungszeiten 7

Mitgliederstatistik, Mitgliederstand 8

Ehrenmitglieder 9

Ehrungen 10

Kreisausbilder 12

Fachwarte 14

Einsatzstatistik 15

Fahrzeugstatistik 17

Schirrmeisterei 18

Ausbildung 20

Durchgeführte und absolvierte Lehrgänge 22

Leistungsbewertung 24

Kreis-Sicherheitsbeauftragter 26

Löschzug-Gefahrgut (LZ-G) 28

DME Programmierung 31

Feuerwehrsport 32

Feuerwehrbereitschaften 34

Technische Einsatzleitung (TEL) 39

Sprechfunk 41

Bahnangelegenheiten 42

PSNV-E-Nachsorge 43

Feuerwehrseelsorge 45

Kinderabteilungen 47

Brandschutzerziehung /-Aufklärung 48

Kreisjugendfeuerwehr 49

Musik 51

Termine 2020 52

Schleswig-Holstein, Meerumschlungen 52

Impressum 53

[3]

KFV Vorwort Liebe Kameradinnen und Kameraden, 2019 - ein Jahr mit vielen Ereignissen und Herausforderungen ist vorüber. Erneut waren unsere Feuerwehren bedingt durch eine längere Trockenperiode mit zahlreichen Einsätzen beschäftigt, erstmalig war zudem eine unserer kommunalen Feuerwehrbereitschaften außerhalb des Kreises im Einsatz. Im Rahmen eines Hilfeersuchens des Landes Mecklenburg- Vorpommern wurde Anfang Juli 2019 aus dem Kreis die fünfte Feuerwehrbereitschaft, der sogenannten Wassertransportbereitschaft, in Marsch gesetzt, welche auf den Transport von Löschwasser spezialisiert ist. Mit zwölf Löschfahrzeugen, die rund 50.000 Liter Wasser transportieren können, wurden die Löscharbeiten unterstützt. Mein ausdrücklicher Dank gilt den fast 100 Kameradinnen und Kameraden, die vor Ort im Kreis Ludwigslust-Parchim im Sven Stonies, Kreiswehrführer Einsatz waren. Alle sind wohlbehalten zurückgekehrt.

Gesellschaftliche Debatten erreichen auch uns. Im Zusammenhang mit den immer wieder auftretenden Unwetter- und Extremereignissen, gewinnt das Thema Klimawandel auch für unsere Feuerwehren immer mehr an Bedeutung. Die letzten zwei Jahre haben uns verstärkt gezeigt, dass auch die Feuerwehren bedingt durch den Klimawandel mit veränderten Einsatzbildern konfrontiert werden und vor immer größere Herausforderungen stellt. Die klassische Brandbekämpfung, die seit Jahren immer weiter in den Hintergrund tritt, erfordert zunehmend neue Konzepte und Lösungsansätze u.a. im Bereich der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, bei E-Fahrzeugbränden sowie bei der Abarbeitung von Flächenlagen bedingt durch Starkregen oder Sturmtiefs.

Mit Nachdruck verweise ich auf die vom Deutschen Feuerwehrverband beschlossene Resolution: „Unsere Einsatzkräfte – unsere Sicherheit! Nein zur Gewalt gegen Feuerwehrangehörige“

„Feuerwehrmänner und -frauen sind zur Stelle, wenn Menschen in Not sind. Sie riskieren dabei uneigennützig im Ehrenamt ihr eigenes Leben. Als zentrale Säule der Gefahrenabwehr ist die Feuerwehr auf Unterstützung und Respekt bei der Ausübung ihrer Aufgaben angewiesen“, so heißt es in der Resolution. Der Schutz von Feuerwehrangehörigen ist daher für ein funktionierendes Feuerwehrwesen wie auch das Gemeinwesen insgesamt unerlässlich.

Allen Kameradinnen und Kameraden der 130 Feuerwehren im Kreis Herzogtum Lauenburg, die sich für die qualifizierte Hilfe am Nächsten zur Verfügung stellen, gilt ein besonderer Dank und Wertschätzung, denn ohne Sie und Euch wäre die Sicherheit der Bevölkerung im Kreis Herzogtum Lauenburg nicht denkbar. Damit wir uns auch den zukünftigen Herausforderungen stellen können, muss auch weiterhin die Mitgliederwerbung für unsere freiwilligen Feuerwehren als ständige Aufgabe von der Politik, den Trägern und durch unsere Wehren aktiv betrieben und unterstützt werden. Nur so kann das Fundament für die Sicherung des Brandschutzes von morgen und eine weitere Garantie für den Fortbestand der Wehren und ihrer vorhandenen Jugend- und Kinderabteilungen sowie der Musikzüge erreicht werden. [4]

Im Bereich des Beschaffungswesens müssen wir uns zudem mit den aktuellen Schadstoff- oder Emissions-Grenzwerte auseinandersetzen, für die Kommunen bedeutet das oft erweiterte Belastungen für die Haushalte. Neben der Gewinnung von neuen Ehrenamtlichen und der laufenden Qualifizierung, Überwachung und Kontrolle, werden unsere vor Ort aktiven Führungskräfte immer mehr gefordert. Ein regelmäßiger Austausch ist deshalb besonders wichtig, damit auf die Entwicklungen rechtzeitig reagiert werden kann.

Seit Juli 2019 erscheint monatlich unser neuer Newsletter „KFV Dialog“. Wir wollen damit aktuelle Themen und Ereignisse der örtlichen Wehren, des Kreisfeuerwehrverbandes oder allgemein zum Feuerwehrwesen in der Fläche kommunizieren, zudem Anregungen und Tipps zügig weiterleiten. Dieses stellt eine wichtige Ergänzung zu unseren Lehrgängen und Versammlungen dar. Über Beiträge aus euren Bereichen würden wir uns sehr freuen.

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist Eigentümer der Gebäude und Liegenschaft in Elmenhorst. Der Kreisfeuerwehrverband verwaltet die Einrichtung gem. öffentlich-rechtlichen Vertrag im Auftrag. In den nächsten Monaten soll dieser Vertrag noch einmal präzisiert und ergänzt werden. Derzeit klären wir gemeinsam mit dem Fachdienst Gebäudemanagement eine energetische Sanierung des Verwaltungstraktes, zudem werden derzeit geeignete Unterstellmöglichkeiten für die zahlreichen Geräte und das umfassende Material geprüft. Neue Stellplatzlösungen und Erweiterungsmöglichkeiten hinsichtlich des Geländes befinden sich ebenfalls in Prüfung.

Mit Vertretern der Kreistagsfraktionen des Lauenburgischen Kreistages hat es diesbezüglich schon einen regen Austausch gegeben. Zum Ende meines Vorwortes geht mein besonderer Dank an:

Meinem Stellvertreter Torsten Möller, unseren Geschäftsführer Sven Minge, allen meinen Vorstandsmitgliedern, unserer Schirrmeisterei, allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Kreisfeuerwehrverbandes, den Fachwarten und Ausbildern, den Mitgliedern der TEL, der kommunalen Bereitschaften und unseres LZ-G, sowie allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die durch ihre Hilfe und Arbeit den Kreisfeuerwehrverband unterstützt haben.

Dank auch an Eure Familien und Lebenspartner für das Verständnis, wenn sie aufgrund Eurer ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Feuerwehr auf Euch des Öfteren verzichten mussten und müssen.

Dank an Euch meine lieben Kameradinnen und Kameraden, für Eure stetige Einsatz und Hilfsbereitschaft zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger und dies 24/ 7/ 365. Ich wünsche Euch auch weiterhin eine vollzählige und gesunde Heimkehr von euren Diensten, Veranstaltungen und Einsätzen zum Gerätehaus und verbleibe getreu unseres Leitspruches:

„Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“

Sven Stonies Kreiswehrführer

[5]

KFV Kreisvorstand

Kreiswehrführer KBM Stonies, Sven

Stv. Kreiswehrführer EHBM1 Möller, Torsten

Beisitzer HBM2 Biebow, Rüdiger

Beisitzer bis 08.11.2019 EHBM Bockholt, Volker

Beisitzer HBM3 Heuer, Lars

Beisitzer HBM3 Hillmer, Ralf

Beisitzer EHBM Kreutner, Ralf

Beisitzer; Kreissicherheitsbeauftragter HBM3 Lempges, Jürgen

Beisitzer seit 08.11.2019 OBM Wittkamp, Henning

Kreisjugendfeuerwehrwart bis 29.03.2019 HBM3 Jacke, Stefan

Kreisjugendfeuerwehrwartin ab 29.03.2019 HBM2 Rave, Melanie

KFV Hauptamtliche Mitarbeiter

Kreisgeschäftsführer Sven Minge

Zentrale Verwaltungsdienste Regina Lembcke Margit Poppinga Christina Schramm Stephanie Tesche

Schirrmeisterei Schirrmeisterei Ewald Drews Stefan Lünse Peter Pöhls Jan Riffel Gerd-Ulrich Wendt

Facilitymanagement Sylvia Burmeister Johanne Wendt Kantine Anja Hoppe Doris Meister Außen- und Landschaftspflege Michaela Albrecht

[6]

KFV Kontakt

Adresse Lankener Weg 21493 Elmenhorst

Telefon Kreisgeschäftsstelle 04156 - 215 oder 216

Schirrmeisterei 04156 - 820 42 70

E-Mail [email protected]

[email protected]

Internet www.kfv-herzogtum-lauenburg.de

Presse [email protected]

KFV Öffnungszeiten

Kreisgeschäftsstelle

Montag bis Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Mittwoch 07:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 15:00 - 19:30 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

oder nach Vereinbarung

Schirrmeisterei/FTZ

Montag bis Dienstag 07:00 - 17:00 Uhr Mittwoch und Freitag 07:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 07:00 - 19:00 Uhr Freitag 07:00 - 12:00 Uhr

oder nach Vereinbarung.

Die Bereitschaft ist davon nicht betroffen.

[7]

KFV Mitgliederstatistik Stand: 31.12.2019

2016 2017 2018 2019 Aktive 364 384 393 415 Feuerwehrkameradinnen Aktive 3.825 3.915 3.810 3.921 Feuerwehrkameraden Jugendfeuerwehrmädchen 172 185 195 207 Jugendfeuerwehrjungen 598 577 563 603 Kinderabteilungen Mädchen 44 56 76 Kinderabteilungen Jungen 86 126 143 Werkfeuerwehrangehörige 120 91 81 92 5.079 5.282 5.224 5.457

Dem Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg gehören an:

128 Gemeinde- und Ortsfeuerwehren 2 Werkfeuerwehren 35 Jugendfeuerwehren 13 Kinderabteilungen

KFV Mitgliederstand Stand: 31.12.2019

Ehrenabteilungen 1.445 1.445 1.481 1.451

Mitgliederstand 6.524 6.727 6.705 6.896

Hierzu kommen viele Mitglieder der Verwaltungsabteilungen sowie fördernde Mitglieder, die die Arbeit der Wehren vor Ort unterstützen.

Alle Angaben basieren auf den Fox-Jahresstatistiken 2019 der einzelnen Wehren.

[8]

KFV Ehrenmitglieder Die hier genannten Kameradinnen und Kameraden haben besondere Verdienste um das Feuerwehr- und Verbandswesen im Kreis Herzogtum Lauenburg erworben:

HBM Ahrholz Werner Groß Grönau BM Baronowsky Heinz HBM Bartels Erhard Aumühle HBM Bös Renate Schwarzenbek HBM Dahlhaus Rolf Kernkraftwerk Krümmel HBM Damm Wilhelm Mölln HBM Dohrndorf Rolf HBM Dreessen Rolf † 07.02.19 HBM Ehlers Jürgen HBM Fischer Jürgen Lauenburg KBM Heitmann Hugo HBM Hobein Friedr.-Wilhelm Büchen Kröpelin Günter HBM Lindh Uwe HBM Lüttge Gerd Buchhorst OBM Neumann Paul Groß Disnack HBM Paulsen Christian-Martin Müssen HBM Petersen Karl Otto † 27.03.20 HBM Püst Erich BM Reis Hans Mölln † 08.04.20 HBM Rieckmann Klaus Geesthacht HBM Rohweder Wilfried Siebenbäumen BM Schmidt Karl-Heinz Heidenreich&Harbeck LM Schumacher Werner Krüzen HBM Soltau Klaus HBM Spindler Hermann Groß Schenkenberg EHBM Stahmer Dieter Duvensee HBM Timm Jens Salem BM Tode Günther Lauenburg

[9]

KFV Ehrungen

Dienstzeitabzeichen 2019 Dienstzeit in der Feuerwehr

112 10 Jahre 107 20 Jahre 64 30 Jahre 53 40 Jahre 42 50 Jahre 21 60 Jahre 8 70 Jahre

Brandschutz-Ehrenzeichen 2019 Für eine 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft im aktiven Feuerwehrdienst verleiht der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein das Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber bzw. Gold. Im Jahr 2019 wurden im Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg

62 Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber 37 Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold 1 Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold 50 Jahre verliehen.

Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz 2019 Das Feuerwehr-Ehrenkreuz wird für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen verliehen und kann als Zeichen der allgemeinen Anerkennung in Form eines Feuerwehr- Ehrenkreuzzeichens getragen werden. Es wird als Ehrenkreuz in Bronze und Silber am Bande sowie in Gold als Steckkreuz verliehen. Im Jahr 2019 wurden im Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg

8 Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze 8 Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber 1 Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold verliehen.

[10]

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz 2019 Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz wird verliehen für hervorragende Leistungen im Feuerlöschwesen, für besonders mutiges Verhalten im Einsatz der Feuerwehr und für Errettung von Menschen aus Lebensgefahr während des Einsatzes, wenn der Feuer- wehrangehörige sich in besonders erheblicher eigener Lebensgefahr befunden hat.

Im Jahr 2019 wurden im Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg:

4 Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber

verliehen.

[11]

KFV Kreisausbilder im Jahr 2019

HLM Baronowsky Andreas Schwarzenbek HBM Biebow Rüdiger BM Bormann Jörg-Reinhard Horst HLM Böttel Joshua Schwarzenbek HLM Braune Jörg Geesthacht LM Ebersohl Klaus-Jürgen Sahms HLM Eichberger Christian Geesthacht OBM Engert Dieter Kittlitz BM Fiedermann Jan Mölln BM Greßmann Hanno

HLM3 Hilmer Torsten Mölln OBM Hobein Marcus Büchen HLM Hobein Michael Büchen OBM Huchthausen Peter HLM Koop Andre FM Koziol Benjamin Ratzeburg HBM Lühr Dennis Lauenburg BM Lünse Karsten Schwarzenbek BM Lünse Stefan Sahms BM Lüttge Florian Buchhorst HLM Makrucki Boris Kröppelshagen-Fahrendorf OLM Möller Tobias Harmsdorf BM Obermüller Anja Geesthacht HLM Obermüller Jörg Geesthacht HLM Oemick Andreas OBM Pick Marko Börnsen HLM Porschewski Torsten Sahms HLM Prange Tobias LM Riffel Jan Reinhard Schwarzenbek OBM Schmieder Patrick Buchhorst HLM Scholz Jonathan Mölln BM Schwänke Torsten Mölln

[12]

KFV Kreisausbilder im Jahr 2019 Fortsetzung

HLM Sieck Hans-Werner Wentorf HLM Siemers Dirk Mölln LM Stache Manuel Müssen BM Steinfeld Marco Mölln KBM Stonies Sven Mölln BM Tönnies Sascha Geesthacht HBM Vogt Alexander HLM Wäbs Holger Mölln

HBM3 Walheim Fabian HLM Wangelin Mario Mölln LM Wateler Hannes Mölln HLM Wieser Andrea Wentorf HLM Willhöft Torben Mölln HLM Wulf Michael Schwarzenbek

[13]

KFV Fachwarte im Jahr 2019

Ausbildung OBM Marcus Hobein

Bahnangelegenheiten HBM Rüdiger Biebow

BE/BA + Kinderabteilungen BM Anja Obermüller

EDV BM Torsten Schwänke

PSNV-E-Nachsorge BM Hans-Hermann Albrecht

Feuerwehrseelsorge BM Jürgen Hensel

Feuerwehrbereitschaften HBM Kim-Sascha Steingrube

Feuerwehrsport BM Stefan Jenke

Jugendfeuerwehr bis 29.03.19 HBM Stefan Jacke

Jugendfeuerwehr ab 29.03.19 HBM2 Melanie Rave

Kreis-Sicherheitsbeauftragter HBM Jürgen Lempges

Leistungsbewertung EHBM Ralf Kreutner

Löschzug-Gefahrgut HBM Marko Fischer

Musik BM Marco Parbs

Sprechfunk BM Alexander Vogt

TEL EHBM Sascha Manske

[14]

KFV Einsätze Alle Angaben basierend auf der Fox-Jahresstatistik 2019

Einsatzart Summe Entstehungsbrand 50 Kleinbrand a (max. 1 kleines Löschgerät) 193 KFZ-Brand 33 Schornsteinbrand 10 Kleinbrand b (max. 1 C-Rohr) 109 Mittelbrand (2-3 C-Rohre) 40 Großbrand (mehr als 3 C-Rohre) 27 Explosion 3 Alarm Katastropheneinsatz 1 Katastropheneinsatz 15 Gefahrgut 23 Öl 150 Tiere/Insekten 7 Sonstige Technische Hilfe 148 Mensch in Not 153 Tier in Not 30 Lenzen 352 Wetterschäden 328 Umweltschäden 16 Verkehrsunfall PKL 39 Türöffnung 223 Wasserrettung 14 Tragehilfe 112 Notfalleinsatz mit Notarzt 207 Notfalleinsatz ohne Notarzt 267 Krankentransportfahrt - Sonstiger Einsatz 81 Sicherheitswachen 116 Alarmübung 41 Notfallseelsorge 12 Blinder Alarm 26 Böswilliger Alarm 3 Brandmeldeanlage 169 Sonstiger Fehlalarm 80 Rauchmelder 82 Gesamtsumme 3.119

[15]

KFV Fahrzeugstatistik

In den Wehren unseres Kreises befinden sich folgende Fahrzeuge:

Fahrzeugart Summe ABC-ErkKw 1 AL 16-4 (AL 18) 1 Anhänger (einachsig) 17 Anhänger (zweiachsig) 1 Dekon P 1 DLK 23-12 5 DMF 1 ELW 1 13 ELW 2 2 FwA (sonst.) 4 FwA HLP 50 1 FwA-Öl 1 FwA-Pulver 2 FwA-Rettungsboot 5 FwA-Schaum-Wasserwerfer 1 FwA-Schaummittel 1 FwA-Schlauch 4 FwA-Stromerzeuger 20KVA 1 FwA-Stromerzeuger 55 KVA 1 FwA-TS (TSA) 6 GM/TM 1 GW (sonst.) 3 GW-G 2 1 GW-L 1 4 GW-N (GW-T) 3 GW-Öl 1 GW-W 1 HLF 10/6 1 HLF 20 6 HLF 20/16 14 KdoW 7 Kleinbus 2 LF (sonst.) 3 LF 10 2

[16]

KFV Fahrzeugstatistik

Fahrzeugart Summe LF 10/6 3 LF 16-TS 1 LF 16/12 14 LF 20/16 12 LF 8 20 LF 8/6 27 MLF 8 MTW (MTF) 39 MZB 4 MZF 29 Reakt.Erk.TrKW 3 RTB 1 1 RTB 2 7 RW 1 2 RW 2 (RW 3) 1 StLF 10/6 6 SW KatS 1 TLF (sonst.) 5 TLF 16 1 TLF 16/24-Tr. 1 TLF 16/25 10 TLF 3000 1 TLF 8/18 2 TSF 14 TSF-GW 2 TSF-W 37

[17]

KFV Schirrmeisterei

Ewald Drews Kreisschirrmeister Telefon 04156- 8204270 E-Mail [email protected]

überprüft 128 2 Werk-Fw ausgesondert Abnahme

Halteleinen 956 126 98

Sicherheitsgurte 1456 260 165

überprüft repariert ausgesondert Abnahme

Steckleiterteile 682 121 12 12

Schiebleiter 42 9 1 1

sonstige Leitern 67 14 2 4

Saugschläuche 876 4 6 6

Schläuche gereinigt 5271 67 447 0

überprüft Reparatur überprüft

Signalanlagen 4

Fluchthaube 76

Handscheinwerfer 8 4 200bar gefüllt 223

Feuerlöscher 24 0 300bar gefüllt 5673

Atemschutzmaske 5371 297 TÜV-arbeiten 425

Atemschutzgeräte 2321 182 Ventil-repariert 476

Vollschutzanzüge 25 0 LA-Desinf. 2476

Hydroaggregat 59 24 Abnahme 1

Hydraulikhandpumpe 2 0 Stab-Fast 39

Schere 71 41 Abnahme 6

Spreizer 71 46 Abnahme 4

Rettungszylinder 79 33 Abnahme 2

Pedalschneider 38 24 Sprungretter 3

Rettungsplattform 15 0 Büffelheber 48

[18]

überprüft Reparatur überprüft

Absturzsicherung 42 0 Armaturen 445

Hebesatz 36 0 Schleifkorbtrage 29

Endlosschlinge/Ratsche 386 0 Hebegurte 47

Hebekissen 54 0 Schwimmweste 0

Greifzug 48 0 Umlenkrolle 54

Seilwinde 15 0 Spanngurte 230

Druckbelüfter 53 3 Staubsauger 24

Be - und Entlüfter 2 0 Schaufeltrage 15

Rettungs- /Motorsäge 187 26 Krankentrage 103

überprüft Reparatur überprüft

Stromerzeuger 154 45 Zeltgebläse 1

Personenschutzschalter 123 0 Ladegerät 32

Trennschleifer 98 0 Plasmaschneider 5

Kabeltrommel 302 0 Verlängerung 59

Abzweigstück 185 0 Säbelsäge 46

Strahler 369 0 Bohrmaschine 34

Powermoon 9 0 Lichtmast 36

Tauchpumpe 159 23 230V Fahrzeug 52

Tragkraftspritze 163 54 Fahrzeug-LZG 16

Fahrzeugpumpe 135 67 Warmwasser 0

Fahrzeuge Wartung/Rep.

Umbauten/Reparatur 61 51

TÜV /AU / Abnahme 16 4

Arbeiten allgemein 456

[19]

KFV Ausbildung

Marcus Hobein Fachwart Ausbildung

Der Ausbildungsbetrieb verlief im abgelaufenen Jahr ohne große Besonderheiten.

Wie in den vergangenen Jahren fand die Ausbildung wie gewohnt an den Samstagen statt. Die Belastungsübung für die Atemschutzgeräteträge konnte an den Dienstagabenden absolviert werden. Lediglich zum Jahreswechsel und erstmals in den ersten 4 Wochen der Sommerferien wurden keine Lehrgänge durchgeführt.

Nur so ist es den Ausbilderinnen und Ausbildern möglich, das breite Spektrum und die Menge an Lehrgängen durchzuführen, um die vorhandenen Wartezeiten so gering wie möglich zu halten.

Umso ärgerlicher ist es, dass nach wie vor viele Lehrgangsteilnehmer unentschuldigt von Lehrgängen fernbleiben. Verfallene Lehrgangsplätze helfen jedoch niemandem, sie verursachen nur Kosten und helfen nicht die Wartelisten zu abzubauen.

Leider kann der Lehrgang „Absturzsicherung“ nach wie vor nicht angeboten werden. Hier wird es hoffentlich aber zeitnah eine entsprechende Lösung von Seiten des Landes geben, um den Lehrgang wieder durchführen zu können.

Der Lehrgang „Fortbildung Hydraulisches Rettungsgerät“ wurde nach der Sommerpause 2018 neu aufgestellt und erfreut sich großer Beliebtheit. Leider können wir derzeit aus kapazitätsgründen nicht mehr Lehrgänge anbieten.

Neu wurde in der zweiten Jahreshälfte der Lehrgang „Amtsführungsstellen“ angeboten. An dem durch Mitglieder der TEL, unter der Leitung von Sascha Manske und Fabian Wahlheim, durchgeführtem Lehrgang konnte den Kameradinnen und Kameraden der jeweiligen Amtsführungsstellen das Rüstzeug mit auf den Weg gegeben, werden die Leitstelle bei entsprechenden Flächenlagen zu unterstützen und entlasten.

Der Lehrgang „Amtsausbilder“ wurde in Ausbilder auf Standortebene umbenannt, um auch den Ausbilderinnen und Ausbildern auf Standortebene die Möglichkeit der Teilnahme zu geben. An 2 Samstagen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Grundstock an Methodik und Didaktik sowie den unterschiedlichen Unterrichtsmethoden vermittelt. Zum Abschluss führen die Kameradinnen und Kameraden am 3. Samstag ein von ihnen vorbereiteten Unterricht durch, um das erlernte gleich anzuwenden.

Ende des vergangenen Jahres wurde endlich das langersehnte Fahrzeug für die Ausbildung durch den Landrat an den Kreiswehrführer übergeben. Nun ist es möglich im Bereich der Ausbildung an moderner Technik die angehenden Maschinisten zu schulen. Auch wenn hier der erste Schritt getan wurde, ist es unabdingbar weiter an der Beschaffung eines weiteren Fahrzeuges für Ausbildung zu arbeiten um mit einem weiteren modernem Fahrzeug für die Zukunft gut gerüstet zu sein.

[20]

Auf sich warten lässt nach wie vor die Änderung der Feuerwehrdienstvorschrift 2. Eigentlich sollte Ende 2019 die Basis hinsichtlich der geplanten Änderungen beteiligt werden. Da dies noch nicht geschehen ist, bleibt abzuwarten inwieweit die sehr sportlich gesteckten Ziele eingehalten werden können.

Abschließend möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass in dem Speisesaal sowie den Unterrichtsräumen aus hygienischen Gründen keine Schutzkleidung getragen werden soll. Hygiene und Gesundheitsschutz geht uns alle an!

Bedanken möchte ich mich bei allen Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Schirrmeisterei für die gute ergebnisorientierte Zusammenarbeit, bei allen Ausbilderinnen und Ausbildern für ihr geleistetes Engagement und beim Kreiswehrführer und seinem Vorstand für die gute Zusammenarbeit.

Marcus Hobein Fachwart Ausbildung

[21]

Durchgeführte Lehrgänge in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ)

2017 2018 2019 Teilnehmer Teilnehmer Lehrgänge Teilnehmer Truppführung Teil I 111 92 5 72 Truppführung Teil II 114 93 5 68 Ausbilder auf Standortebene 9 10 2 11 Maschinisten Teil I 63 93 7 113 Maschinisten Teil II 89 68 5 66 Technische Hilfe 174 124 11 168 Sprechfunk 268 220 10 188 Atemschutzgeräteträger 100 125 8 108 Sanitäter 22 25 4 64 Gerätepfleger-Einweisung 11 24 2 12 AT-Gerätepfleger-Einweisung 8 7 2 17 ABC-Einsatz-Atomare Gefahren- - 15 1 6 ABC-Einsatz-Biologische Gefahren- 15 10 1 11 ABC-Einsatz-Chemische Gefahren- - 14 1 7 Motorkettensägenführung 74 122 9 133 Fortbildung Motorkettensägenführung 8 27 1 11 Atemschutz-Wiederholung (Fortbildung) 892 855 50 895 Sanitäter-Wiederholung (Fortbildung) 160 168 6 102 Brandübungscontainer 43 89 5 70 Einführungslehrgang BE/BA u. Kinderabt. 34 21 2 32 Fortbildung Wehrführung 16 - 1 16 Fortbildung Gruppenführung 18 17 3 29 Fortbildung Hydraulisches Rettungsgerät 7 7 6 56 Fox-112-Einweisung 28 13 4 44 THuBiB 1 21 11 2 19 Absturzsicherung 27 27 - - Truppmann-Ausbildung Jugendfeuerwehr 58 46 3 54 Vorbereitung Gruppenführung 56 43 4 42 Multiplikator Digitalfunk 46 - - - Fortbildung Zugführung - - - - Fit for fire 9 - 1 6 Gesamt 2.481 2.366 161 2.420

[22]

Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule (LFS) in Harrislee

2017 2018 2019 Atemschutzgerätewartung 2 3 1 Bahnunfälle THuBiB II 1 3 Betreuer in der Jugendfeuerwehr 22 17 21 Brandschutzbeauftragte 4 6 3 Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung 8 5 8 Einführung in die Stabsarbeit 1 3 2 Einsatztaktik Innenangriff 10 - - Fortbildung Brandschutzbeauftragte 5 2 4 Fortbildung Kreisausbildung 5 4 - PSNV (div.) 9 4 13 Führen heute 1 5 4 5 Führen heute 2 4 1 4 Führen heute 3 3 2 3 Führen heute 4 4 3 4 Gefahrenabwehr in kritischer Infrastruktur 2 1 1 Gerätewartung 3 2 2 Gerätewartung für hauptamtliche Kräfte 1 - - Gruppenführung I 39 49 41 Gruppenführung II 36 44 45 Jugendfeuerwehrwartung 5 7 7 JuLeiCa - - 14 Kreisausbildung 3 5 2 Leitung einer Feuerwehr 17 21 19 Seminar Brandschutzerziehung /-aufklärung 1 - 1 Seminar für Wehrführungen 1 2 7 Seminar Wehrführung Mittelstädte 2 4 4 Sicherung in absturzgefährdeten Bereichen 6 - - Taktische Führung einer Drehleiter im Einsatz 1 1 - Tiefbauunfälle 3 4 8 Verbandsführung 12 13 16 Workshop Pressearbeit 2 2 3 Workshop Soziale Medien - - 4 Zugführung I 24 22 20 Zugführung II 29 20 20 Gesamt 278 251 293

[23]

KFV Leistungsbewertung

Ralf Kreutner Fachwart Leistungsbewertung

Telefon 040/7206208 Mobil 0179 4111036 E-Mail [email protected]

Auch das Jahr 2019 war, wie in Jahren zuvor, ein erfolgreiches für den Fachbereich Leistungsbewertung "Roter Hahn" im Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg. Insgesamt haben sich zum Jahresbeginn 8 Feuerwehren zur Abnahme angemeldet (2018 = 9 Anmeldungen). Dazu gehörten:

2x die Stufe I : Feuerwehr und Feuerwehr Buchholz-Disnack- 2x Stufe II : Feuerwehr Grove und Feuerwehr 2x Stufe III : Feuerwehr Kröppelshagen-Fahrendorf und Feuerwehr Duvensee 2x Stufe V : Feuerwehr und Feuerwehr Grünhof-Tesperhude.

Die Feuerwehren Ritzerau und Grünhof-Tesperhude haben sich dabei erfolgreich der Bewertungskommission des Landes gestellt. Das zeigt, dass die Leistungsbewertung bei uns im Kreisfeuerwehrverband noch kein “Auslaufmodell“ ist. Auch nach der Einführung vor 15 Jahren.

Leistungsbewertung Roter Hahn

Kreis Herzogtum Lauenburg Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Sonderstufe Göttin Mustin Lauenbrg Börnsen Bliesdorf Sierksrade Steinhorst Havekost Schönberg Dargow Gülzow Mühlenrade Roseburg Siebenbäumen Basedow Krukow Möhnsen - Wentorf AS Kuddewörde Lütau Bröten Geesthacht Harmstorf Horst Buchhorst Grabau Krüzen Pogeez Labenz Stubben Sahms Buchholz-Disnack-Pogeez Müssen Kolllow Gr. Disnack Gr. Schenkenberg Ritzerau Niendorf B Büchen Grünhof-Tesperhude Woltersdorf Kühsen Tramm Grove Bäk,Mechow,Röm Mölln Schnakenbek Büchen-Dorf Schretstaken Kasseburg Bergrade Hammer Nusse Duvensee Kröppelshagen

11 24 25 6 13 2

Von dieser Stelle aus noch einmal Respekt und Anerkennung vor Leistung der Feuerwehren!!

[24]

Man kann feststellen die sich alle Feuerwehren die sich bisher der Leistungsbewertung gestellt haben gut auf die Durchführung vorbereitet haben. Die Leistungsbewertung trägt maßgeblich zur Motivation in den Wehren bei, fördert die Kameradschaft und steigert das „Wir Gefühl“. Wir stellen immer wieder fest, dass durch die Vorbereitung auf die Leistungsbewertung der Ausbildungsstand der Feuerwehren wesentlich verbessert wird. Bewerter Team hofft sehr Das das sich auch im Jahr 2020 wieder viele Feuerwehren der Leistungsbewertung stellen.

Ich möchte alle Feuerwehren ermutigen, die sich bisher noch nicht der Leistungsbewertung gestellt haben, diese Herausforderung anzunehmen. Der Ausbildungsstand aller unserer Feuerwehren ist so gut, dass mit einer angemessenen Vorbereitung das Erreichen der Stufe I die Kameradinnen und Kameraden nicht überfordert. Das schwierigste an der Leistungsbewertung ist das Anfangen.

Wie immer stehen wir gerne zur Verfügung um Ratschläge bei der Vorbereitung und Durchführung zu geben. Gerne besuchen wir die Übungsdienste während der Vorbereitungen.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen und mich bei allen Wehren, die Interesse an der Leistungsbewertung gezeigt haben, für die gute Zusammenarbeit bedanken. Besonderer Dank gilt den Bewertern die stets unterstützt haben und somit auch alle Abnahmen möglich gemacht haben.

Die aktuellen Durchführungsbestimmungen sind im Internet auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes unter www.kfv-herzogtum-lauenburg.de zu finden.

Anmeldungen bis spätestens 31. März für die Stufen I – IV 15. Februar für die Stufe V und Sonderstufe beim Kreisfeuerwehrverband.

Die Abnahmen der Stufen I – IV sollten in den Monaten April bis Oktober, Mo. – Fr. ab 18:30 Uhr, in Ausnahmefällen Stufe IV samstags ab 09:00 Uhr durchgeführt werden.

Das Bewerter-Team wünscht allen Wehren die sich 2020 der Leistungsbewertung Roter Hahn stellen viel Spaß bei den Vorbereitungen und viel Erfolg bei der Abnahme. Für weitere Auskünfte stehe ich mit meinem Bewerter-Team gern zur Verfügung. Telefon 040/7206208 oder 0179 4111036 sowie per Mail [email protected]

Ralf Kreutner Fachwart Leistungsbewertung

[25]

KFV Kreis-Sicherheitsbeauftragter

Jürgen Lempges Kreis-Sicherheitsbeauftragter

Telefon 04155 - 811181 Mobil 0172 - 4225982 E-Mail [email protected]

Nach 98 Unfallmeldungen in 2018 hatten wir in 2019 keine weitere Steigerung, sondern mit 70 Unfallmeldungen ein leicht unterdurchschnittliches Jahr zu verzeichnen. Wie in den Vorjahren verteilten sich auch in 2019 die höchsten Unfallzahlen auf den Übungsdienst und die Brandbekämpfung. Im Übungsdienst soll der Umgang mit den Gerätschaften geschult und geübt werden. Hier müssen wir die Beachtung der Unfallverhütungs-vorschriften mehr einbeziehen. Bei jeder Beschaffung sollte im Rahmen der Gefährdungs-beurteilung der sichere Umgang einbezogen werden, so dass die Gerätschaften sicher zu bedienen sind. Im Diagramm 1 ist die Verteilung der Unfallmeldungen auf die einzelnen Tätigkeitsfelder und die Verteilung zwischen Einsatz- und Jugendabteilung dargestellt. In den „gefährlicheren“ Tätigkeitsfeldern Technische Hilfeleistung und Arbeits- und Werkstatt-dienst wurden zusammen nur 3 Unfälle gemeldet.

Die Unfälle verursachten nicht unerhebliche Kosten, auch wenn die körperlichen Beein- trächtigungen in vielen Fällen nicht mit Geld ausgleichbar sind. In 2019 hat die HFUK Nord für die Unfälle im Bereich unseres Kreisfeuerwehrverbandes über 83.000 EUR aufwenden müssen. In 27 Fällen führten die Verletzungen zu einer Arbeitsunfähigkeit. D.h. von den 55 Unfällen im Bereich der Einsatzabteilung führte jeder 2. Unfall zu einer Arbeitsunfähigkeit! Die längste Arbeitsunfähigkeit betrug fast 10 Monate. In dem Diagramm 2 habe ich einmal die 27 Fälle bzgl. der Dauer der Arbeitsunfähigkeit aufgeschlüsselt.

[26]

Prägendes Thema meiner Arbeit als Kreis-Sicherheitsbeauftragter war in 2019 die „Hygiene im Feuerwehrdienst“. Diese Thematik wird und sollte uns auch in Zukunft mehr und mehr beschäftigen. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Ingo Piehl von der HFUK Nord habe ich an 2 Abenden im Juni 2019 in der FTZ über 90 Kameradinnen und Kameraden zum Thema Hygiene in der Feuerwehr sensibilisiert. Es wurden einfache erste Maßnahmen aufgezeigt. Auch wenn kurzfristig nicht überall eine „Schwarz-Weiß-Trennung“ umsetzbar ist, sollte sie Ziel unserer Bestrebungen sein.

Nur durch umsichtiges Handeln und Beachten der Unfallverhütungsvorschriften können Unfälle vermieden werden, hieran sollten wir gemeinsam arbeiten.

Die HFUK Nord bietet verschiedene Plattformen zur Information an: Internetseiten www.hfuknord.de www.dguv.de Schulungsfilme www.arbeitsschutzfilm.de Printmedien Stichpunkt Sicherheit Der Sicherheitsbrief Das Medienpaket FUK Dialog

Zur eigenen Fortbildung nahm ich an zwei Seminaren und an einer Tagung der HFUK Nord teil. Den Sicherheitsbeauftragten in den Wehren danke ich auch im Namen der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord und des Kreisfeuerwehrverbandes für ihre Tätigkeit. Fragen und Anregungen nehme ich gern entgegen. Ihr erreicht mich unter den u. g. Tele-kommunikationsnummern. Allen Mitgliedern der Wehren wünsche ich immer einen unfallfreien Feuerwehrdienst und eine gesunde Rückkehr von allen Einsätzen, Übungen und dienstlichen Veranstaltungen.

Jürgen Lempges Kreissicherheitsbeauftragter

[27]

KFV Löschzug-Gefahrgut (LZ-G)

Marko Fischer Fachwart LZ-G Tel. 0175-830 81 47 E-Mail: [email protected]

Im Jahr 2019 gab es insgesamt 40 Alarmierungen für den LZ-G. Ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Rekordjahr 2018 mit 64 Einsätzen. 2019 war daher ein durchschnittliches Jahr, wen man auf die Einsatzzahlen zurückblickt. Einen Großteil der Einsätze stellen die Einsatzszenarien TH GAS oder TH GAS HAUS da.

Bei den größeren Einsätzen sind besonders 3 Einsätze hervorzuheben. Am 30. März 2019 wurde der LZ-G per Vollalarm nach Alt-Mölln zum dortigen Postverteilerzentrum alarmiert. Alle LZ-G Kameraden dachten an eine Alarmübung, allerdings war dieser Einsatz Realität. Mehrere Mitarbeiter klagten über Übelkeit. Nach Messungen und Kontrolle des Gebäudes war der Einsatz für den LZ-G beendet.

Am 15. Juni 2019 kam es nach Starkregen zu einem technischen Defekt im Klärwerk Mölln. Das THW und die FF Mölln waren mit diversen Pumpen, Schläuchen und Gerätschaften dort im Einsatz. Da die eingesetzten Materialien kontaminiert waren, wurden diese entsprechend vom LZ-G dekontaminiert und anschließend dem THW und der FF Mölln wieder ausgehändigt. Im Einsatz war hier der 2. Zug des LZ-G.

Am 22. September 2019 kam dann ein sehr materialintensiver Einsatz auf den LZ-G zu. In den frühen Morgenstunden brannten auf einem Betriebsgelände in Geesthacht 10 Sattelzüge komplett aus. Die Inhalte der Kraftstofftanks mussten durch den LZ-G unter leichtem CSA und umluftabhängigem Atemschutz in bereitgestellte Behälter umgepumpt werden. Nach 8 Stunden war der Einsatz für den LZ-G beendet.

12 Ausbildungsdienste, 3 technische Dienste bei denen wir unsere Fahrzeuge und Geräte auf Vollständig- und Funktionsfähigkeit überprüften, 6 Führungssitzungen, 5 überörtliche Veranstaltungen sowie 1 Alarmübung wurden absolviert.

Ausbildungsstunden wurden 1300h insgesamt durch die Kameradinnen und Kameraden des LZ-G an der FTZ geleistet. Hinzu kommt eine große Anzahl von Stunden, die unsere Kameradinnen und Kameraden leisten, um Konzepte zu erarbeiten, die PSA zu reinigen und zu warten, Messgerätewartung durchzuführen, Fahrzeuge zu reinigen, Bewegungsfahrten durchzuführen, an den Diensten der TEL sowie Sitzungen auf Landesebene teilzunehmen und an Lehrgängen an der FTZ, der LFS oder an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Ahrweiler zu besuchen. Nicht zu vergessen, die vielen Seminare, die besucht worden sind.

[28]

Hervorzuheben ist hier das Seminar zur Reinigung und Pflege Persönlicher Schutzausrüstung. Ende 2019 Anfang 2020 soll die neue PSA des LZ-G eintreffen. Wir werden dann, wenn es soweit ist, unsere neue PSA auf unserer Homepage sowie Facebookseite präsentieren.

Die Homepage und die Facebookseite erfreuen sich großer Beliebtheit in den sozialen Medien. So wird nach Einsätzen ein kleiner Einsatzbericht teilweise mit ausgewählten Bildern veröffentlicht. Berichte von Übungen, Lehrgängen, Geräten oder Veranstaltungen erfreuen ebenso die Follower. Mittlerweile folgen der Facebookseite über 1500 Personen. Die Homepage hat ebenfalls nach Einsätzen einen großen Anstieg von Besuchern nach Einsätzen.

Nach etwas rückläufigen Mitgliederzahlen, verfügt der LZ-G wieder über 100 Kameradinnen und Kameraden, die neben ihrem Dienst in der Heimatwehr zusätzlich den Dienst wahrnehmen. Tendenz steigend.

Mit dem THW OV Mölln setzten wir auch in diesem Jahr unsere enge Zusammenarbeit fort. Die Alarmübung des Pumpenzuges fand in Roseburg statt. Dort wurde die Entlastung eines Gebäudes durch den Einsatz der Hochleistungspumpen sowie der Verbau von Sandsäcken erfolgreich dargestellt. Highlight war dieses Jahr die Einladung nach Berlin. Unter dem Motto Bundestagsabgeordnete treffen THW fuhren der SW KatS zusammen mit der Hochleistungspumpe des THW OV Mölln nach Berlin und stellten dort die beispielhafte Zusammenarbeit von THW und Feuerwehr im Kreis Herzogtum Lauenburg vor.

Neben der neuen PSA standen weitere Beschaffungen und Ausschreibungen an. Ein neuer GW-L wird demnächst den Fahrzeugbestand des LZ-G erhöhen und schlagkräftiger machen. Hierfür musste ein Leistungsverzeichnis erstellt werden, der Termin des Baugesprächs wahrgenommen werden sowie der ständige Austausch zwischen LZ-G, KFV, Kreisverwaltung und dem Aufbauhersteller sichergestellt werden. Der jetzige KdoW vom Typ Mercedes C-Klasse T-Modell wird im Frühjahr 2020 ersetzt werden. Auch hier musste ein Leistungsverzeichnis zusammen mit dem KFV und der Kreisverwaltung erstellt werden. Im Jahr 2020 wird der Leistungsverzeichnis für den GW-G veröffentlicht. Auch hier wartet noch etwas Arbeit auf die Arbeitsgruppen.

Durch die Neuausrichtung des KFV ist die Zusammenarbeit verstärkt und verbessert worden. Mit dem Fachdienst Ordnung der Kreisverwaltung wollen wir im Jahr 2020 noch enger zusammenrücken.

[29]

Bedanken möchten wir uns beim KFV, beim Fachdienst Ordnung der Kreisverwaltung, der TEL, der Schirrmeisterei sowie den befreundeten Organisationen und Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr 2019.

Marko Fischer Fachwart LZ-G

[30]

KFV DME Programmierung

Bernd Kreutner Fachwart DME E-Mail: [email protected]

Die Programmierung neu beschaffter DME sowie die Änderung der Programmierung von Geräten aus dem Bestand der Feuerwehren verlief 2019 ohne Probleme.

Die Programmierung neuer Geräte blieb auf Vorjahresniveau. Es wurden auch weiterhin zahlreiche Termine bei den Feuerwehren vor Ort wahrgenommen, um die Programmierungen auf Stand zu halten.

Die Vorbereitungen zur Programmierung für die Alarmierung der Amtsführungsstellen wurden ebenfalls im Jahr 2019 angeschoben.

Für die Programmierung neu beschaffter DME ist es dringend erforderlich, dass über die Leitstelle eine Verschlüsselung aufgespielt wird.

Dazu kann über die Kreisgeschäftsstelle ein Formular abgerufen werden. Zusammen mit dem ausgefüllten Formular können die DME in der Geschäftsstelle abgegeben werden.

Von dort wird der Transfer zur Leitstelle und zurück sowie die Weitergabe an die Programmierung in Auftrag gegeben.

Zur Statistik: Anzahl der Feuerwehren die DME im Einsatz haben: 3046 Anzahl der in den Feuerwehren aktiven DME: 121 Im Jahre 2019 durchgeführte Um-/Neuprogrammierungen: 642 Termine bei den Feuerwehren vor Ort: 45

Bernd Kreutner Fachwart DME

[31]

KFV Feuerwehrsport

Stefan Jenke Fachwart Feuerwehrsport

Das Jahr 2019 war geprägt von Zahlreichen Abnahmen für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen. Auch in diesem Jahr stellten sich viele Kameradinnen und Kameraden der dFFA Abnahme. Sicherlich ist die Abnahme für das dFFA eine Momentaufnahme der körperlichen Leistung des Feuerwehrangehörigen, doch bereitet man sich auf diese Prüfung vor und dieses „mehr“ an Leistungsfähigkeit bleibt eine Zeitlang erhalten, auch wenn man nicht mehr trainiert. Der Kreis Herzogtum Lauenburg stellt unter den Kreisen des Landes Schleswig- Holstein den zweiten Platz an Abnahmen, dafür möchte ich mich bei Euch allen, vor allem aber bei unseren sehr aktiven Prüfern bedanken.

Im April 2019 fand der 9. Kreisfeuerwehrlauf bei der FF Bäk, Mechow, Römnitz statt. Die Vorbereitungen der FF Bäk, Mechow, Römnitz waren hervorragend geplant, doch das Wetter machte dann einen Strich durch die Rechnung. Es war kalt, und während der Läufe gab es immer mal wieder Regen von oben. Und auch hier zeigte sich, dass unser Kreis hart im Nehmen ist. Die Veranstaltung war trotzdem gut besucht und die 175 Kameradinnen und Kameraden auf der Strecke hatten Ihren Spaß. Mein Dank geht an die Kameradinnen und Kameraden der FF Bäk, Mechow, Römnitz für Ihren Einsatz bei der Veranstaltung und bei der Planung, an die TEL und dem LZG für die Unterstützung.

Einige Feuerwehrkameraden aus unserem Kreisgebiet nahmen am Lauf zwischen den Meeren teil. Die hochmotivierten Teilnehmer legten fast 100 km im Staffellauf mit 10 Kameraden zurück. Die Teilnehmer kamen aus 8 verschiedenen Feuerwehren unseres Kreises. Dies war der zweite Lauf dieser Art und die Teilnehmer würden sich freuen, wenn wir 2020 nicht 2 Mannschaften a 10 Kameraden auf den Weg schicken, sondern eventuell auch 3 (?). Dies zeigt auch, dass Feuerwehrsport aktive Kameradschaftsförderung darstellt. Ein Thema, das in unserer Schnelllebigen Zeit nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Feuerwehrsport ist keine Spaßveranstaltung, wenn es so ist, ist das gut, aber Feuerwehrsport ist Grundlage für das Überleben in Extrem Situationen.

Auch die HFUK weist in Ihrer UVV darauf hin „der Feuerwehrangehörige muss, ... körperlich und geistig in der Lage sein … “ Körperlich in der Lage sein? Gut hierfür gibt es arbeitsmedizinische Untersuchungen, aber diese stehen für den Gesundheitsstatus nicht für die körperliche Leistungsfähigkeit. [32]

Die Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren und die Deutsche Feuerwehr Sportförderation haben hierfür ein Fitnesstest entwickelt, die jede Feuerwehr für sich einfach durchführen kann. Anhand eines 9 Punkte Systems kann man seine körperliche Fitness für die Feuerwehrtätigkeiten checken. Nähere Information beim Kreisfachwart Feuerwehrsport.

Stefan Jenke Fachwart Feuerwehrsport

[33]

KFV Feuerwehrbereitschaften

Kim S. Steingrube Fachwart Feuerwehrbereitschaften

Auf folgende 5 Bereitschaften kann im Kreis Herzogtum Lauenburg zurückgegriffen werden:

1. Allgemeine Feuerwehrbereitschaft (Ralf Kreutner, Börnsen) 2. Allgemeine Feuerwehrbereitschaft (Kim Steingrube, Steinhorst) 3. Technische Bereitschaft (Jens Kowe, Ziethen) 4. Wasserförderbereitschaft (Florian Grundmann, Lauenburg) 5. Wassertransportbereitschaft (Mark Gründler, Niendorf a.d. Stecknitz)

Die Alarmierung erfolgt über DME durch die IRLS. Eine Bereitschaft oder einzelne Züge pro Bereitschaft können durch den Einsatzleiter angefordert werden. Hierzu ist vorherige Rücksprache mit der Kreiswehrführung oder dem Fachwart Feuerwehrbereitschaften zu halten. Die jeweilige Bereitschaft kann entweder zeitnah (1-2 Stunden) oder mit 24 Stunden Planungsvorlauf alarmiert und eingesetzt werden. In beiden Fällen sammelt sie sich in ihrem selbst definierten Bereitstellungsraum und meldet sich einsatzbereit beim anfordernden Einsatzleiter. Weiterhin besteht die Möglichkeit über einen „Fachberater RIC“, der auf jedem DME der Bereitschaftsführer programmiert wurde, schnellstens einen „Fachberater Feuerwehrbereitschaften“ zur Einsatzstelle zu bestellen. Im Juni 2019 haben je einen Vertreter pro Bereitschaft an einer Fortbildungsveranstaltung „Waldbrandbekämpfung“ teilgenommen. Das Erlernte konnten die Mitglieder der 5. Wassertransportbereitschaft wenige Tage späte beim Einsatz in Lübtheen anwenden. Auf den folgenden Seiten hat jeder Bereitschaftsführer ein paar Informationen über das zurückliegende Jahr 2019 zusammengestellt.

1. Allgemeine Feuerwehrbereitschaft (Ralf Kreutner, Börnsen)

Am 2. November dieses Jahres fand die jährliche Übung der 1. Allgemeinen Feuerwehrbereitschaft des Kreises Herzogtum Lauenburg statt. Es mussten Aufgaben aus dem Bereich Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung bewältigt werden. Übungsobjekt war das Deponiegelände der Firma Buhck in Wiershop. Bei strömenden Regen trafen wir uns am Eingang der Deponie. Ziel der Übung war das Zusammenarbeiten der Feuerwehren innerhalb der Züge. Insgesamt sind 13 verschiedene Feuerwehren aus dem Südkreis in der Bereitschaft tätig.

Nach Einweisung durch die Zugführer startet die Übung planmäßig in den einzelnen Einsatzabschnitten. Nach ca. 1 Stunde fand eine Besprechung der Zugführer zur aktuellen Lage am Fahrzeug der Bereitschaftsführung statt:

Der 1. Zug führt einen größeren Innenangriff in der Werkstatt durch. Hier war es nach einer Verpuffung zu einer starken Verqualmung gekommen und mehre Personen waren vermisst.

Der 2.Zug führt eine Brandbekämpfung in einer offenen Deponie mit Schaummittel durch. Das Löschwasser wird im Pendelbetrieb nachgeführt. Außerdem muss auf Grund der schlechten Sicht die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden. [34]

Der 3. Zug führt eine umfangreiche Personenrettung aus verschiedenen Großfahrzeugen durch. Unter anderem eingeklemmte Personen unter einem Radlader und „Dümper“.

Nach kurzer Abstimmung konnte dann zeitnah das „Übungsende“ verkündet werden. Nach einer kurzen Besprechung mit allen Einsatzkräften rückte die Bereitschaft in das Feuerwehrgerätehaus in zum abschließenden, von der DLRG Lauenburg zubereitenden, Mittagessen ein.

2. Allgemeine Feuerwehrbereitschaft (Kim Steingrube, Steinhorst) Im zurückliegenden Jahr konnten sich die Führungskräfte der 2. Bereitschaft in dem Thema „Einsatz nach Starkregen“ fortbilden. Angenommen wurde die Lage, dass die Kräfte in einer Flächenlage einen Einsatzabschnitt übernehmen. Ziel der Fortbildung war es, sich in der Theorie mit diesem Thema auseinanderzusetzen. In 2020 wird dann eine praktische Übung erfolgen, um das Vorgehen als autarke Einheit in einer solchen Lage zu trainieren. Unterstützt wurden wir hierbei vom Fachberater des THW Björn Albrecht. Danke Björn!

Foto: Wasserschadenbeseitigung nach Starkregen

3. Technische Bereitschaft (Jens Kowe, Ziethen) Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen der Überprüfung unserer geschaffenen Strukturen anhand eines Übungsszenarios. Die Fähigkeit der Technischen Bereitschaft, miteinander verzahnt zu arbeiten, die handelnden Einsatzkräfte und Führungsfunktionen aufeinander abzustimmen, war Kernaufgabe des Jahres 2019. So wurde am 31.08.2019 die erste Realübung der Technischen Feuerwehrbereitschaft des Kreises Herzogtum Lauenburg auf dem Bahnhofsgelände in Geesthacht durchgeführt.

[35]

Übungsziele waren u.a. die Zusammenarbeit als Bereitschaft im Kräftemanagement, das Verlegen vom Bereitstellungsraum zum Einsatzort sowie das operative Handeln in den beteiligten Löschzügen. Um den beteiligten Feuerwehren der Feuerwehrbereitschaft die Teilnahme planbar zu machen, wurde 24 Stunden vor Beginn der Einsatzübung der geplante Voralarm ausgelöst. Der Voralarm wurde am Freitag, den 30. August 2019 um 8.00 Uhr durch die IRLS Süd ausgelöst. Am 31.08.2019 verlegten die Fahrzeuge inkl. Mannschaft in den Bereitstellungsraum Süd nach Geesthacht. In dem erstmalig durchgeführten Kraftfahrzeugmarsch wurde die innerstädtische Kolonnenfahrt geübt. Nach Einweisung in die straßenrechtlichen Regelungen verlegte die Bereitschaft als Verband vom Ausgangsort Bereitstellungsraum zum Zielort Bahnhof Geesthacht.

Foto: Alarmübung der 3. Technischen Bereitschaft in Geesthacht Dort hatte ein Zug an einem Bahnübergang zwei Fahrzeuge mitgerissen, die dort zeitgleich die Bahnschienen passieren wollten. Der Zug hatte u.a. ein Personenwagon eingegliedert, in denen Personen befördert wurden. Viele Fahrgäste in den Personenwagons wurden durch die Notbremsung verletzt. Die Pkw hatten sich beim Mitschleifen durch das Schienenfahrzeug mehrfach überschlagen und verkeilt, ein Fahrzeug hatte dabei einen Kesselwagon und einen Güterwagon beschädigt. Aus dem Kesselwagon entwich eine Flüssigkeit, im Güterwagon hatte sich Transportgut entzündet. Die Anzahl der Personen in den Fahrzeugen war nicht bekannt, es war lediglich bekannt, dass eine Person beim Überschlag des Fahrzeugs herausgeschleudert wurde und im Bereich eines Kesselwagons liegen sollte. Die gebildeten Einsatzabschnitte wurden von den Einsatzkräften erfolgreich bearbeitet. Nach Übungsende gab es durch die Versorgungskomponente des DRK Ortsvereines Börnsen-Escheburg-Kröppelshagen e.V. ein gemeinsames Frühstück vor Ort, so dass beteiligten Fahrzeuge zur Mittagszeit in die jeweils beteiligten Gemeinden aus der Übung entlassen wurden. Wesentlich zum Gelingen der Übung hatte die sehr gute Zusammenarbeit mit der AKN, für die Bereitstellung der Gleisanlage und der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V

[36]

für die Bereitstellung der Schienenfahrzeuge, sowie der Stadt und Feuerwehr Geesthacht, beigetragen. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Übung zeigten kaum Fehler auf, die Zusammenarbeit der in der 3. Feuerwehrbereitschaft tätigen Gemeindefeuerwehren zeichnet sich durch Verbindlichkeit und Flexibilität aus, ein Hand in Hand arbeiten wird als Selbstverständlichkeit aufgefasst. Die Führungsfunktionen funktionierten beispielhaft, die geschaffenen Bestandsstrukturen funktionierten ohne Einschränkungen. 4. Wasserförderbereitschaft (Florian Grundmann, Lauenburg) Im abgelaufenen Jahr haben wir 4 Führungssitzungen durchgeführt. Im Jahr 2019 mussten wir zu keinem realen Einsatz ausrücken. Im Januar begannen die Vorbereitungen für die Katastrophenschutzübung am 26.10.2019.Was sich bis zum besagten Tag im 2monatigen Rhythmus hinzog. Dann war es soweit wir wurden am 25.10.2019 mit einem Voralarm alarmiert.

Am Samstagmorgen den 26.10.2019 trafen wir uns in unserem Bereitstellungsraum in Lanken. Von dort ging es dann im geschlossenen Verband ins Übungsobjekt nach . Dort bekamen wir unseren Einsatzbefehl von dem dortigen Einsatzleiter. Wir mussten eine Wasserversorgung über lange Wegstrecke aufbauen, welche sich auf 3,5km betrug. Die Bereitschaft wurde in ihren 3 Zügen eingeteilt und bauten pro Zug eine Strecke von ca1,2km auf. Es wurden bei den Übergabestelle mit Pufferbecken gearbeitet.

Foto: 4. Wassertransportbereitschaft befüllt Pufferbecken in Langenlehsten

Zum Mittag wurden wir von der DLRG verpflegt und nach dem Essen wurde Einsatz Ende befohlen. Die Bereitschaft war dann gegen 15 Uhr wieder in ihren Heimatstandorten. Im laufenden Jahr gab es ein paar Fahrzeugänderungen. Da in den einzelnen Wehren neu Fahrzeuge beschafft wurden.

[37]

In diesem Sinne bedanke ich mich für das reibungslose Funktionieren der 4. Wasserförderungsbereitschaft sowie für die gute Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband und dem Kreis Herzogtum Lauenburg.

5. Wassertransportbereitschaft (Mark Gründler, Niendorf a.d. Stecknitz) Die Wassertransportbereitschaft des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg ist am 02.07.2019 zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung nach Lübtheen gestartet. Es war der erste Realeinsatz für die 5. Feuerwehrbereitschaft, die sich aus zahlreichen Feuerwehren aus dem Kreis zusammensetzt. Für die eigene Versorgung der Feuerwehrbereitschaft waren eine Logistikeinheit sowie ein Notfall-Krankentransportwagen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg dabei. Die Bereitschaft hatte sich gegen 8 Uhr auf dem Rastplatz Gudow an der A 24 getroffen und war dann als Kolonne über die Autobahn und Bundesstraßen nach Lübtheen gestartet. Mehr als 20 Fahrzeuge mit 100 Ehrenamtlichen waren zur Unterstützung im Nachbarkreis ausgerückt. Neben der akuten Gefahr durch Munitionsrückstände im Waldboden des ehemaligen Bundeswehr-Truppenübungsplatz haben die Feuerwehren vor Ort vor allem Bedarf an Wassertransporteinheiten um die Wasserversorgung der Löscharbeiten sicherzustellen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat entsprechend Unterstützung in Schleswig-Holstein angefordert. Der Kreis Herzogtum Lauenburg setzte da her die Kameradinnen und Kameraden der fünften Feuerwehrbereitschaft, in Marsch.

Am Samstag, den 26.10.2019 ist die 5. Feuerwehrbereitschaft zu einer Waldbrandübung in Langlesten alarmiert worden. Hauptaugenmerk sollte bei der Übung auf den schwierigen Wassertransport über weite Wege gelegt werden. Neben dem Transport über Schläuche wurde dazu auch ein Wasserbahnhof in Langenlehsten eingerichtet, dort wurde Wasser in einem Bassin gesammelt und auf Wassertransportfahrzeuge verteilt.

Ich danke allen beteiligten Feuerwehren für die aktive Beteiligung an unseren kommunalen Feuerwehrbereitschaften in 2019 und hoffe weiterhin auf konstruktive Kritik in 2020.

Kim S. Steingrube Fachwart Feuerwehrbereitschaften [38]

TEL Technische Einsatzleitung

EHBM Sascha Manske Leiter des Führungsstabes / TEL

Auch im vergangenen Jahr trafen sich die Mitglieder des Führungsstabes (FüStab) / Technischen Einsatzleitung (TEL) regelmäßig zu den monatlichen Ausbildungsdiensten. Erstmalig wurde dabei im Rahmen einer Planübung der Führungsstab an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler gefordert. In einer einwöchigen Übung stellten sich insgesamt 19 Mitglieder des FüStabes einem Hochwasserereignis an der Nordsee. Neben den üblichen Herausforderungen einer Hochwasserlage kamen erschwerend weitere Schadenereignisse, wie Stromausfall oder Witterungsschäden hinzu. Obwohl erstmalig in dieser Konstellation als Führungsstab geübt wurde, war das Fazit der Übungsleitung und der Teilnehmer sehr positiv. Die Teilnehmer hatten ferner die Möglichkeit bei einer Abendveranstaltung einen Blick hinter die Kulissen des Nürburgringes zu werfen und mit den Verantwortlichen der Polizei über die Organisation der Absicherung von Großveranstaltungen, wie Rock am Ring oder Motorsportereignisse auf der Grand Prix Strecke zu sprechen. Eine Besichtigung der Dokumentationsstätte Regierungsbunker rundete die Woche ab. Aktuell besteht der Führungsstab aus 56 Kameradinnen und Kameraden (inkl. Reserveabteilung), hinzu kommen bei Bedarf noch 10 Kameradinnen und Kameraden aus dem Bereich der MANV TEL (vormals Einsatzleitung Rettungsdienst). Die Personalstärke (ohne MANV TEL) gliedert sich wie folgt auf:

Organisation Stärke Feuerwehr 39 THW 2 DLRG 3 DRK 2 Landespolizei 3 Bundespolizei 1 Bundeswehr 1 Verwaltung 5

Für das Jahr 2019 waren 22 Einsätze zu verzeichnen. Dieses liegt auf dem hohen Niveau der Vorjahre, wobei sich durch mutmaßliche Brandstiftungen eine Häufung von Großbränden in der ersten Jahreshälfte ergab. Erwähnenswert sind sicherlich das Feuer beim Opel Autohaus Meyne in Mölln, sowie der Einsatz im Rahmen der Anforderung aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim für den Waldbrand in Lübtheen.

Im Rahmen eines Kampfmittelfundes in Glinde am 04.09.2019 wurde die TEL zur Ablösung der Kräfte aus Stormarn alarmiert. Auch hier zeigte sich die gute Zusammenarbeit über die Grenzen des Kreises hinaus. Die vorliegende Betreuungslage wurde erfolgreich durch die Einsatzkräfte abgearbeitet.

[39]

Die Statistik weist folgende Zahlen aus:

Großbrand 11 Mittelbrand 3 Kleinbrand 3 Katastropheneinsatz 1 Gefahrgut 1 Kampfmittelfund 1 Alarmübung 1

Zunehmende Unwetterlagen und Vorkehrungen zur Bewältigung von flächendeckenden Stromausfällen waren die Gründe zur Implementierung der Amtsführungsstellen. Auch hier unterstützten mehrere Kameradinnen und Kameraden in der Entwicklung des Konzeptes und der Ausbildung der Kräfte in den Amtsführungsstellen. Aufgrund der großen Nachfrage waren alle angebotenen Ausbildungsdienste an der FTZ komplett ausgebucht, so dass für das Jahr 2020 weitere Ausbildungen angeboten werden. Für das Jahr 2020 ist die Beschaffung eines GW L1 geplant. Hierdurch wird die Transportsituation von Personal und Gerät deutlich verbessert. Auch ist die Anschaffung bisher nicht vorhandener persönlicher Schutzausrüstung für das kommende Jahr geplant. Im Bereich der Lage (S2) soll die Aufklärung durch eine Drohnengruppe ergänzt werden. Auch gilt es, ein tragfähiges Konzept zur personellen Besetzung und Ausbildung zu entwickeln. Mein besonderer Dank gilt abschließend an erster Stelle allen Kameradinnen und Kameraden des FüStabes / TEL. Sie stellen sich dieser Herausforderung neben Ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten in den eigenen Feuerwehren oder Organisationen, wie DLRG, DRK und THW. Auch gilt mein Dank für die gute Zusammenarbeit der Kreiswehrführung, der Geschäftsstelle des Kreisfeuerwehrverbandes, sowie dem Fachdienst Ordnung der Kreisverwaltung.

EHBM Sascha Manske Leiter des Führungsstabes / TEL

[40]

KFV Sprechfunk Alexander Vogt Fachwart Sprechfunk

Im vergangenen Jahr sind wieder 10 Sprechfunklehrgänge an der Feuerwehrtechnischen Zentrale durchgeführt worden. Für viele Einsatzkräfte ist dieses der erste Lehrgang in Elmenhorst und der Beginn der Ausbildung. Die Sprechfunkausbildung ist in der FwDV2 mit ihren Inhalten vorgegeben. Hierzu gehört z. B. auch die Kartenkunde. Inzwischen ist die Arbeit mit einer „richtigen“ Karte und den Koordinaten für viele Teilnehmer nicht alltäglich und daher ein interessanter Bestandteil der Ausbildung. Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte wurde die Funkübung, die im Lehrgang als sogenannte „Handhabungsübungen“ erfolgt, optimiert. Es wurden z. B. der SDS- und Statusversand integriert. Des Weiteren wird der zweite Tag nun mit zwei Ausbildern gestaltet, um u. a. die Funkübung und administrative Aufgaben besser begleiten zu können. Um die Inhalte der Ausbildung auf dem neuesten Stand zu halten, findet ein regelmäßiger Austausch im Rahmen der Teilprojektgruppe 7 an der Landesfeuerwehrschule oder aber durch Funkübungen und Termine in Wehren und Ämter statt. Ebenso ein Austausch mit der Fernmeldesachbearbeitung und der Digitalfunk Servicestelle. Neben der Ausbildung arbeitet der Fachbereich bei der Einführung der Amtsführungsstellen aktiv mit. Dieses beinhaltet die Teilnahme bei Arbeitsterminen mit der IRLS und die Unterstützung durch Zuarbeit bei der Programmierung oder die Ausbildung mit der Technischen Einsatzleitung.

Mein großer Dank gilt wieder allen Beteiligten für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr – der Geschäftsstelle und Schirrmeisterei des KFV, der Digitalfunk Servicestelle und natürlichen den Ausbildern.

Mit kameradschaftlichem Gruß Alexander Vogt Fachwart Sprechfunk

[41]

KFV Bahnangelegenheiten

Rüdiger Biebow Fachwarft Bahnangelegenheiten

Auch im Jahre 2019 wurden wieder die Lehrgänge THuBiB1 an der FTZ durchgeführt. Alle Lehrgänge waren gut besucht und Ausfälle durch unentschuldigtes Fehlen waren nicht zu beklagen.

Der Lehrgang THuBiB1 an der FTZ ist Voraussetzung für einen Lehrgang THuBiB2 (ab Gruppenführer aufwärts) an der LFS.

Auf dem Lehrgang THuBNiB1 werden die allgemeinen Verhaltensregeln bei Einsätzen im Bahnbereich sowie der Umgang mit dem Rüstsatz Bahn gelehrt.

Die Ausrüstungsgegenstände Rüstsatz Bahn können über die IRLS-Süd mit der Meldung „Zuführung Rüstsatz Bahn, Einsatzort… angefordert werden und wurden zugeführt. Im Jahr 2019 haben auch Übungen vereinzelnder Wehren an der Bahnanlage der FTZ stattgefunden.

Es wurden auch Wiederholer-Lehrgänge für Wehren durchgeführt, die die Ausbildung zum Bahnerden haben: Diese Wiederholer-Lehrgänge werden von Mitarbeitern der DBAG an unserer Bahnanlage durchgeführt.

Auch DRK-Ortsverbände haben die Bahnanlage für Übungen genutzt.

Rüdiger Biebow Fachwarft Bahnangelegenheiten

[42]

KFV Einsatznachsorge PSNV - Psychosoziale Notfallversorgung

BM Hans-Hermann Albrecht Fachwart PSNV-E

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden der Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg.

Das Jahr 2019 geht zu Ende und wir vom PSNV – Team blicken auf ein anstrengendes Jahr 2019 zurück, aber auch auf ein erfolgreiches Jahr. Wir konnten mit unserem Team viele Feuerwehrkameradinnen und Kameraden nach schweren Einsätzen begleiten und mit vielen guten Gesprächen das Erlebte ein bisschen besser zu bewältigen und verstehen zu lassen. Ich lass gerade vor kurzem diesen Bericht:

Akutbehandlung im Notfall wie Hexenschuss, starken Schmerzen, Blockaden und Sportverletzungen. Sie haben plötzlich einschießende Schmerzen, können Ihren Kopf nicht mehr bewegen oder haben sich beim Sport verletzt? Wenn Sie blockiert sind, unvermittelt akute Nervenschmerzen, einen Hexenschuss oder sonstige physiotherapeutische Beschwerden haben, nützt es Ihnen wenig, lange auf einen Termin zu warten. Schnelle Linderung ist erforderlich, so dass die Schmerzen erst gar keinen chronischen Verlauf nehmen.

Genau, sagte ich mir, das ist auch das, was wir als PSNV- Team Euch allen, bei allen Euren schweren Einsätzen geben wollen; Hilfe. Ihr braucht nur die Leitstelle anrufen und uns sofort anfordern. Wir kommen sofort und begleiten auch bei dem Erlebten. Ihr seid damit nicht alleine und das soll auch so sein, wir sind für Euch da. Wir wollen Euch vermitteln, das was ihr erlebt habt, muss nicht nur bei Euch bleiben, sondern wir sagen Euch, wie ihr es verarbeitet könnt und wie es etwas mit Euch macht. Unser Spruch ist: Das sind normale Reaktionen der Gedanken und des Körpers auf ein ganz unnormales Ereignis. Noch besser ist es, und dass ist auch immer eine Einladung an die Führungskräfte, fordert uns an, zu einer Vorsorge. Hier erarbeiten wir beim Dienstabend schon einmal, was uns alles erwarten kann bei den Arbeiten und Einsätzen der Feuerwehr und wie geht man dann damit um und was hilft.

In diesem Jahr 2019 hatten wir folgende Einsatzstatistik:

Feuerwehrseelsorge Einsätze: 65 Nachsorge bei Feuerwehren: 22 (Einsatzbegleitung nach schweren Einsätzen) Gottesdienste: 2 Vorsorge in den Wehren: 5 Dienstabende PSNV: 8 (mit 2 Fortbildungen)

Unser Team ist gewachsen und wir sind zurzeit ein Team aus 11 Kameradinnen und Kameraden. Ich freue mich sehr, dass wir aus den Feuerwehren immer den einen oder anderen Kameraden/in dazu gewinnen können. Es würde uns auch sehr freuen, wenn wir noch mehr interessierte Kollegen/In bekommen würden. Fragt uns also und wir nehmen Euch in unserer Mitte auf. [43]

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für die konstruktive Mitarbeit aller in unserem Team befindlichen Kollegen/in bedanken.

Ganz besonders möchte ich auch danke sagen an Jürgen Hensel und Piet Friedrichsen, meine Stellvertreter, die mich bei der PSNV Arbeit tatkräftig unterstützen, ganz herzlichen Dank dafür. Ich wünsche allen ein gesundes und frohes neues Jahr 2020, kommt immer heil von euren Einsätzen zurück.

BM Hans-Hermann Albrecht Fachwart PSNV-E

[44]

KFV Feuerwehrseelsorge

Jürgen Hensel Fachwart Feuerwehrseelsorge

Erst einmal möchte ich mich bedanken bei unserem Team PSNV-E – Vorsorge/Nachsorge des Kreisfeuerwehrverbandes Hzgt. Lauenburg unter der Fachwartung von Hans-Hermann Albrecht (FF Mölln) und des Teamleiters Jörg-Peter Friedrichsen (FF Gülzow) sowie bei unserem Kreiswehrführer Sven Stonies und seinem Stellevertreter Thorsten Möller für die Unterstützung der Arbeit.

Was ist das eigentlich „Feuerwehrseelsorge“? Feuerwehrseelsorge arbeitet eng zusammen mit der Vorsorge, der Einsatzbegleitung sowie der Nachsorge (PSNV-E – Team Feuerwehr) zusammen. Sie ist somit Bestandteil der Vorsorge/Nachsorge und rückt zusammen mit ihnen aus, wenn belastende Einsätze zu bearbeiten sind. Sie ist ebenfalls beim Kreisfeuerwehrverband angegliedert.

Darüber hinaus wird unsere Feuerwehrseelsorge überall dort tätig, wo es nicht um einsatzbezogene Intervention geht, sondern um „das Leben“ – also Lebensbegleitende Seelsorge: Probleme und Konflikte in der eigenen Feuerwehr, Probleme in der Familie/Ehe, am Arbeitsplatz etc. – also eigentlich Dinge, die mit Einsätzen erst einmal gar nichts zu tun haben, sich dennoch auf das Leben in der Feuerwehr auswirken.

Diese lebensbegleitende Seelsorge wird in unserer schnelllebigen Welt immer wichtiger: Insgesamt ist es hier zu 65 Einsätzen mit 140 h im gesamten Kreisgebiet gekommen. Dazu zählen auch Andachten zu besonderen Anlässen in den Wehren (Weihnachtsfeiern, besondere Veranstaltungen, Fahrzeugeinweihungen). Im Rückblick auf die letzten Jahre lässt sich feststellen, dass die Anzahl der Interventionen stetig zugenommen hat.

Zum Team der Feuerwehrseelsorger im Kreisfeuerwehrverband gehören zudem: - Jakob Henschen (FF Mustin) - Wolfgang Rogge (FF Ziethen) - Wolfgang Runge (FF Berkenthin), die diesen Dienst für ihre jeweiligen Wehren anbieten.

Zusätzlich werden Fortbildungen an der Landesfeuerwehrschule Harrislee besucht. Eine landesweite Vernetzung der Feuerwehrseelsorge ist dadurch ebenfalls gewährleistet.

Für mich ist dieser Arbeitsbereich zu einem der wichtigsten der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte der Feuerwehren geworden.

[45]

Daneben bin ich noch im Bereich der Notfallseelsorge für Betroffene, Familienangehörige, Ersthelfer etc. im Kreis sowie seit 01.09.2018 in der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte des Rettungsdienstes (DRK, DLRG, ASB, Promedica) im Kreis tätig.

Bei Bedarf kann man mich direkt über Handy (0170 124 29 29) oder über die IRLS (DME- RIC: FF 70 – PSNV-Nachsorge) anfordern. – Ansonsten verweise ich auf die sichere Erreichbarkeit des PSNV-E-Teams unseres Kreisfeuerwehrverbandes.

In diesem Sinne: Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr.

Jürgen Hensel Fachwart Feuerwehrseelsorge

[46]

KFV Kinderabteilung

Anja Obermüller Fachwartin Kinderabteilung

Im Berichtsjahr 2019 wurde eine erfolgreiche Arbeit im Bereich der Kinderabteilungen durchgeführt.

So gab es zum 31.12.2019 bereits 13 gemeldete Kinderabteilungen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Erfreulich ist die 14.Gründung direkt nach dem Jahreswechsel am 04.01.20. So begrüßen wir die Löschlöwen aus Schnakenbek und wünschen ihnen viel Erfolg und Spaß bei der Arbeit mit den Kindern.

Es wurden 233 Kinder, davon 83 Mädchen und 150 Jungs, mit feuerwehrtechnischen Inhalten, Erste Hilfe, Sport und Themen zur Förderung der Teamfähigkeit und Kreativität in Theorie und Praxis spielerisch auf die Aufgaben in der Feuerwehr vorbereitet. Alle hatten viel Spaß und waren immer aktiv bei den Diensten dabei. 88 Betreuer kümmern sich hervorragend um die Kinder und bereiten die Dienste zusätzlich neben den Einsatz- und Übungsdiensten in ihrer Freizeit vor. Dafür vielen Dank.

Mit den Kindern wurden weiterhin viele Aktionen durchgeführt, bei denen sie in die Gemeinschaft der Feuerwehr integriert wurden. So nahmen sie im Berichtsjahr an den örtlichen Laternenumzügen, Sommerfesten und Ausflügen teil.

Zum Jahresabschluss gab es vielerorts eine Weihnachtsfeier. Bei mehreren Wettkämpfen und verschiedenen Veranstaltungen in unserem Kreis und in unseren benachbarten Bundesländern bewiesen die Kinder Geschicklichkeit und Geduld, zeigten ihr Wissen in Erste Hilfe und konnten erlerntes Feuerwehrwissen anwenden. Der Spaß stand bei allen Veranstaltungen im Vordergrund.

Erfreulich ist, ist die Akzeptanz der Kinderabteilungen in den unseren Ämtern. Ein Beweis ist die Einladung und Berücksichtigung der Kinder zu den durchgeführten Amtswehrfesten. Auch dort konnten viele Kinder ihr erlerntes Wissen zeigen und sich messen.

Im Berichtsjahr 2019 sind 32 Kinder der Kinderabteilungen in die örtliche Jugendfeuerwehr übergetreten.

Wir möchten mit den Kinderabteilungen den Nachwuchs frühzeitig an die Feuerwehr binden und die Mitgliederzahlen der Freiwilligen Feuerwehren steigern.

Anja Obermüller und Johann Burmeister

[47]

KFV Brandschutzerziehung und -Aufklärung

Anja Obermüller Fachwartin BE/BA

157 gemeldete Brandschutzerzieher und Aufklärer im Kreis schulten im Jahr 2019 8123 Kinder und 5976 Erwachsene in 1983 Veranstaltungsstunden und sensibilisierten in gemeinsamen Gesprächen alle Teilnehmer zum Thema Feuer und der Arbeit der Feuerwehr.

An vielen Veranstaltungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, wie beim Tannenbaum schreddern, auf Ehrenamts- und Gewerbemessen, bei Heimat- und Kartoffelfesten, bei Berufsorientierungstagen, bei verkaufsoffenen Sonntagen und in den Ferienprogrammen nahmen die Brandschutzerzieher teil.

Damit alle wissen, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen, wurden mehrere Räumungsübungen in Kindergärten und Schulen durchgeführt und dabei das Verhalten im Brandfall geübt.

Die Brandschutzerzieher im Kreis arbeiten sehr eng und erfolgreich zusammen. Dies wurde wieder mal an Veranstaltungen, wie beim Herzogtumult in Mölln und kreisübergreifend bei der Unterstützung beim Tag der deutschen Einheit in Kiel bewiesen. Denn nur gemeinsam sind wir stark und können unser Wissen, breit gestreut, weitergeben.

Weitergeführt wurde auch die Arbeit in unserer Klappmaulpuppengruppe. So haben 10 Kameradinnen und Kameraden fleißig mit der Klappmaulpuppe geübt.

Die Klappmaulpuppe ist eine Hilfe in der Brandschutzerziehung und Aufklärung. Durch ihr werden Berührungsängste zu Kindern und Erwachsenen abgebaut und Vertrauen aufgebaut. Auch in diesem Jahr haben wir wieder im Hansapark beim Aktionstag der Feuerwehr Sierksdorf teilgenommen.

Die Gruppe trifft sich in unregelmäßigen Abständen zum gemeinsamen Üben, neue Interessierte sind gern willkommen.

Ein gemeinsames Treffen und Üben mit dem Kreis Stormarn ist für Anfang Februar in Witzhave geplant, auch da haben wir eine erfolgreiche Zusammenarbeit aufgebaut und unterstützen uns untereinander.

Anja Obermüller und Johann Burmeister

[48]

KFV Kreisjugendfeuerwehr

HBM Melanie Rave Kreisjugendfeuerwehrwartin

Das Jahr 2019 war für die Jugendfeuerwehren des Kreises Herzogtum-Lauenburg mit vielen Veränderungen verbunden. Am Anfang des Jahres wurde mit Melanie Rave eine neue Jugendfeuerwehrwartin gewählt, die ihren Dienst zeitgleich mit dem neuen KFV- Geschäftsführer antrat. Vieles musste besprochen und neu organisiert werden.

Die Jugendfeuerwehren haben einen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Am 31.12.2019 hatten die Jugendfeuerwehren des Kreises 796 Mitglieder (Vorjahr 759), davon 196 Mädchen. In Groß Grönau wurde im November eine neue Jugendfeuerwehr gegründet, so dass nun 35 Jugendfeuerwehren im Kreis bestehen.

Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit zeichnet die Jugendarbeit der Jugendfeuerwehrwarte, Betreuer und Ausbilder in den Jugendfeuerwehren im Kreis aus. Deshalb sei an dieser Stelle zuerst einmal diesen Personen ganz herzlich gedankt! Dies geschieht alles nicht nur freiwillig, sondern neben der eigentlichen ehrenamtlichen Feuerwehrtätigkeit und mit Unterstützung der Familien. DANKE. Übers Jahr verteilt ereigneten sich einige Veranstaltungen und Aktionen:

Herzogtumult Im Mai fand zum 2.Mal das kreisweite Kinderfest Herzogtumult im Möllner Kurpark statt, auf dem sich die Kreisjugendfeuerwehr mit einer Fotowand, der Buttonmaschine und einer Schlauchkegel-Challenge beteiligte. Die Jugendfeuerwehr wurde auf dem Fest für ihre herausragende Leistung bei der Aktion „Jugend sammelt für Jugend“ geehrt.

Floriansmarsch Der Floriansmarsch fand in diesem Jahr bei sehr schönem Wetter in statt. Auf einem Rundkurs um das Dorf waren zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Neben Schläuche rollen und Erster Hilfe gab es viele Teamaufgaben, die Geschick und Kreativität erforderten. Am erfolgreichsten meisterte die Jugendfeuerwehr Wentorf/HH diese Aufgaben.

Jugendflamme In Ziethen konnten in diesem Jahr nicht nur drei JF-KameradenInnen mit hervorragenden Leistungen ihre Jufl 3 ablegen, auch die KJF-Leitung (Melanie und Björn) hatte ihre Feuertaufe bei der Abnahme. Insgesamt hatten wir alle viel Spaß dabei.

Leistungsspange Ein Zeichen für die tolle Ausbildung in den Jugendfeuerwehren setzten gleich 64! Jugendliche aus 13 Jugendfeuerwehren, die erfolgreich ihre Leistungspangen absolvierten. Hier nochmal einen herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer.

Wettbewerbe Den Kreisentscheid des Bundeswettbewerbs veranstalten die Kreisjugendfeuerwehren Plön und Herzogtum-Lauenburg gemeinsam. Den ersten Platz belegte dort die JF Schwarzenbek, gefolgt von der JF Basedow und der JF Dassendorf.

[49]

Beim Landesentscheid belegte die JF Dassendorf den zweiten Platz und qualifizierte sich für die Teilnahme am Bundesentscheid der Deutschen Jugendfeuerwehr in Xanten. Dort verlebte die JF ein spannendes Wochenende und errang den 17. Platz von 31 Gruppen.

Jugendforum Das Jugendforum traf sich im vergangenen Jahr dreimal, dabei standen der Erfahrungsaustausch der Jugendgruppenleitungen im Vordergrund.

Jugendgruppenleiterseminar Beim Jugendgruppenleiterseminar haben in der Zeit vom 17.05.19 bis 19.05.2019 insgesamt 37 Jugendliche aus den Wehren des Kreises teilgenommen. Insgesamt 9 Ausbilder haben mit den Jugendlichen Themen rund um die Aufgaben des Jugendausschusses erarbeitet. Ziel ist wie in jedem Jahr die Durchführung einer Jugendversammlung vor der gesamten Gruppe sowie das Erlangen von Handwerkszeug für die Arbeit innerhalb der Jugendfeuerwehren.

Neigungslehrgang (NEU: Juleica Light) In der Zeit vom 25.10. bis 27.10.19 fand in diesem Jahr erstmalig der Neigungslehrgang unter neuem Namen statt. Zukünftig wird der Lehrgang als „Juleica Light-Seminar“ angeboten. Insgesamt haben 19 Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren teilgenommen. Das Thema des Seminars ist die Förderung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements. Ziele der Bildungsmaßnahme sind die Vermittlung grundlegender Kenntnisse für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Stärkung der Motivation für die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Techn. Hilfeleistung-Lehrgang light (JF) Auch in diesem Jahr konnten vertiefende Lehrgänge für die Führungspositionen in den Jugendfeuerwehren in Elmenhorst und beim THW-OV Mölln angeboten werden. Der Zuspruch war wieder groß und ein Highlight war diesmal die Rettung einer verletzten „Person“ aus einer verschütteten Tiefbauröhre.

JFW-Fortbildung In Sterley konnten wir dies Jahr auch eine Fortbildung der Jugendfeuerwehrwarte anbieten, zum aktuellen Thema Umgang bei Problemen der Digitalisierung und Cybermobbing. Durch eine externe Referentin wurden wir fachkundig und praxisnahe informiert und bekamen zahlreiche Hilfsmittel zur Anwendung in unserer Jugendarbeit mit.

Zum Schluss möchte ich bei meinem ganzen Team im Kreisjugendfeuerwehrausschuss bedanken, ohne den die ganze Einarbeitungsphase und Betreuung der Neugründungen (zwei weitere neue Jugendfeuerwehren stehen schon in den Startlöchern) nicht möglich wären.

HBM Melanie Rave Kreisjugendfeuerwehrwartin

[50]

KFV Musik

Marco Parbs Fachwart Musik

Im September 2017 wurde die Musikschule des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Herzogtum Lauenburg gegründet.

Mit dieser Initiative sichern wir damit gemeinsam die Nachwuchsgewinnung und bieten gleichzeitig eine hohe Qualität in der Ausbildung für unsere Feuerwehrmusikzüge und Spielmannszüge.

Es handelt sich hier um die erste Feuerwehrmusikschule dieser Art in Schleswig-Holstein. Gefördert wird der Bereich durch den Landesfeuerwehrverband (LFV) Schleswig-Holstein mit einer Anschubfinanzierung.

Die Musikzüge leisten einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben und beschränken sich nicht nur auf die klassische Blasmusik und Märsche. Mittlerweile stehen auch Pop- und Rockmusik sowie Melodien aus Musicals auf dem Programm. Unsere Musikzüge sind auf dienstlichen oder öffentlichen Veranstaltungen traditionell anzutreffen und erfreuen sich in der Bevölkerung immer noch vieler Sympathien. Zuletzt sind diese deshalb unverzichtbar.

Derzeit hat der KFV Herzogtum Lauenburg in diesem Bereich über 240 aktive Mitglieder. Die Leitungen der 14 Feuerwehrmusikzüge treffen sich regelmäßig mit dem KFV-Fachwart zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch. In diesem Jahr haben wir uns einer verbesserten Öffentlichkeitsarbeit und einem möglichen Musik-Förderprogramm zugewendet.

Diese sind teilweise umgesetzt (z. B. Plakate). Beim Thema Förderung befinden wir uns noch in der Abstimmung.

Wir gehen von einer zeitnahen Umsetzung aus, im Sinne einer langjährigen und wichtigen Tradition. i. V. Sven Minge Kreisgeschäftsführer

[51]

KFV Termine 2020

19.09.2020 Kreisfeuerwehrmarsch Mölln 27.09.2020 Kreisfeuerwehrlauf Sandesneben 29.09.2020 Amtswehrführerdienstversammlung Elmenhorst

13.11.2020 Kreisfeuerwehrverband Mitgliederversammlung Elmenhorst

15.12.2020 Amtswehrführerdienstversammlung Elmenhorst

Schleswig-Holstein, meerumschlungen

Schleswig-Holstein, meerumschlungen, deutscher Sitte, hohe Wacht, wahre treu, was schwer errungen, bis ein schÖnrer Morgen tagt! Schleswig-Holstein, stammverwandt, wanke nicht, mein Vaterland Schleswig-Holstein, stammverwandt, wanke nicht, mein Vaterland

Worte: Matthias Friedrich Chemnitz, 1844 Weise: Karl Gottlieb Bellmann, 1844

[52]

KFV Impressum

Herausgeber

Verantwortlich Kreiswehrführer Sven Stonies

Redaktion Kreisgeschäftsführer Sven Minge

Texte Sven Stonies (Vorwort) Ewald Drews (Schirrmeisterei) Marcus Hobein (Kreisausbildung) Ralf Kreutner (Leistungsbewertung) Sascha Manske (TEL) Alexander Vogt (Funk) Rüdiger Biebow (Bahnangelegenheiten) Hans-Hermann Albrecht (PSNV-E-Nachsorge) Jürgen Hensel (Feuerwehrseelsorge) Anja Obermüller (BE/BA, Kinderabteilungen) Marco Parbs, Sven Minge (Musik) Marko Fischer (LZ-G) Bernd Kreutner (DME Programmierung) Melanie Rave (Kreisjugendfeuerwehrwartin) Jürgen Lempges (Kreissicherheitsbeauftragter) Stefan Jenke (Feuerwehrsport) Kim-Sascha Steingrube (Feuerwehrbereitschaften) Margit Poppinga (Statistiken) Sven Minge (Erläuterungen, Statistiken)

Druck Kreisfeuerwehrverband (KFV) Herzogtum Lauenburg KdÖR

Veröffentlichung PDF

Stand 31.12.2019

Der Bereich Ehrenmitglieder wurde aus Respekt gegenüber den Verstorbenen im April 2020 aktualisiert

Bilder: KFV Herzogtum Lauenburg, Timo Jann © ® Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet. Kein Teil dieses Berichtes darf ohne schriftliche Einwilligung des KFV Herzogtum Lauenburg in irgendeiner Form reproduziert oder mittels elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

[53]

© 2019

[54]