Stenographischer Bericht 55. Sitzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
HESSISCHER LANDTAG 52. Sitzung
16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/52 HESSISCHER LANDTAG 25. 11. 2004 52. Sitzung Wiesbaden, den 25. November 2004 Seite Seite Amtliche Mitteilungen . 3507 89. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Entgegengenommen . 3507 NEN betreffend eine Aktuelle Stunde (Sofortvoll- zug für A-380-Halle im Bannwald: Landesregie- Vizepräsident Frank Lortz . 3507 rung setzt auf Konfrontation) Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3556 – Drucks. 16/3216 – . 3522 Präsident Norbert Kartmann . 3577 Abgehalten . 3527 87. Antrag der Fraktion der FDP betreffend eine Ak- Frank-Peter Kaufmann . 3522 tuelle Stunde (Toleranz statt Ignoranz – Freiheit Clemens Reif . 3523 und ihre Grenzen. Für ein offenes Hessen) Michael Denzin . .3524, 3526 – Drucks. 16/3214 – . 3507 Jürgen Walter . 3525, 3527 Minister Dr. Alois Rhiel . 3526 Abgehalten . 3516 Vizepräsident Frank Lortz . 3527 90. Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine Ak- tuelle Stunde (Hessen weist den richtigen Weg: In- tegration durch Vermittlung von Werten und Spra- 52. Antrag der Abg. Fuhrmann, Dr. Spies, Eckhardt, che!) Dr. Pauly-Bender, Schäfer-Gümbel (SPD) und – Drucks. 16/3220 – . 3507 Fraktion betreffend eine solidarische Bürgerversi- Abgehalten . 3516 cherung für alle – Drucks. 16/3169 – . 3527 Jörg-Uwe Hahn . 3507 Dr. Franz Josef Jung (Rheingau) . 3508 Abgelehnt . 3528 Sabine Waschke . 3509 Vizepräsident Frank Lortz . 3527 Tarek Al-Wazir . 3510 Roger Lenhart . 3511 Ruth Wagner (Darmstadt) . 3512 45. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Distanzie- Heike Habermann . 3513 rung von minderheitenfeindlichen, extremen und Margaretha Hölldobler-Heumüller . 3514 beleidigenden Positionen des CDU-Abgeordneten Ministerin Silke Lautenschläger . 3515 Hans-Jürgen Irmer Vizepräsident Frank Lortz . 3516 – Drucks. 16/2837 – . 3528 Abgelehnt . 3538 88. Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine Ak- Norbert Schmitt . -
Zwischenbericht Der Enquete-Kommission „Schutz Des Menschen Und Der Umwelt - Ziele Und Rahmenbedingungen Einer Nachhaltig Zukunftsverträglichen Entwicklung" *)
Deutscher Bundestag Drucksache 13/7400 13. Wahlperiode 07.04.97 Sachgebiet 1101 Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung" *) Konzept Nachhaltigkeit Fundamente für die Gesellschaft von morgen *) Eingesetzt durch Beschluß des Deutschen Bundestages vom 1. Juni 1995 - Drucksache 13/1533. Drucksache 13/7400 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode Zusammensetzung der Enquete-Kommission Marion Caspers-Merk, MdB, Vorsitzende Erich G. Fritz, MdB, stellvertretender Vorsitzender Abgeordnete Ordentliche Mitglieder: Stellvertretende Mitglieder: CDU/CSU Renate Blank Wilhelm Dietzel Erich G. Fritz Dr. Renate Hellwig Kurt-Dieter Grill Dr. Christian Ruck Christa Reichard Max Straubinger Prof. Dr. Norbert Rieder (Sprecher) Wolfgang Zöller SPD Ulla Burchardt (Sprecherin) Reinhard Schultz (Everswinkel) Marion Caspers-Merk Ernst Schwanhold Sabine Kaspereit (bis 18. Februar 1997) Antje-Marie Steen Dr. Angelica Schwall-Düren (seit 18. Februar 1997) Prof. Dr. Bodo Teichmann Dr. Dietrich Sperling BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Prof. Dr. Jürgen Rochlitz (Sprecher) Ulrike Höfken F.D.P. Birgit Homburger (Sprecherin) Prof. Dr. Gisela Frick PDS Rolf Köhne Eva-Maria Bulling-Schröter Sachverständige Dr. Joachim Borner: Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universiät zu Berlin Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio: Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Trier (Kommissionsmitglied bis 6. Fe- bruar 1996) Prof. Dr. Kurt Findeisen: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Abteilung Umweltschutz, Köln Dr. Henning Friege: Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dezernent für Umweltschutz und öffentliche Ein- richtungen Prof. Dr. Georges Fülgraff: Professor für Gesundheitswissenschaften an der Technischen Universität Berlin Prof. Dr. Arnim von Gleich: Professor für das Lehrgebiet Technikbewe rtung am Fachbereich Maschinenbau und Chemieingenieurwesen der Fachhochschule Hamburg Prof. -
DANKE Für Die Geschichte! DIE ZEIT Bedankt Sich Bei Allen Vorlesern Des Bundesweiten Vorlesetages 2008
DANKE für die Geschichte! DIE ZEIT bedankt sich bei allen Vorlesern des bundesweiten Vorlesetages 2008. Wir freuen uns, denn in ganz Deutschland lesen tausende Menschen vor. Einige von ihnen finden Sie hier: Reuker · Isabelle Wentzlaff-Mauderer · Julie Knappe · Birgit Audehm · Silke Reinhard Becker, Richard Hucke, Angelika Avenel, Christiane Wedel, Christina-Maria Minister für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen · V- Soziales · Jürgen Reinholz, MdL, Thüringer Minister für Wirtschaft, Technologie Klasse 6b Recker · Bärbel Imhof, 2. Bürgermeisterin · Kirsten Ludolf · Katrin Moser · Jürgen Greve, Elisabeth Hartmann, Katja Ruppenthal, Kerstin Fischer, Regina Münch, Ulrike Froleyks, · Wol- olker Schebesta, MdL, Bildungspolitischer Sprecher CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg · Bi- und Arbeit · Frauke Heiligenstadt, MdL · Frauke Heiligenstadt, MdL · Dr. Markus Söder, MdL, Staats- des Rhein-Maas-Gymnasiums Aa- Janning · Angela Plogsties · Hubert Scholand · Irmlind Martin · Irmgard Pauly · Anne-Ria Ri- fgangTiefensee, Bundesminister Verkehr, Bau, Stadtentwicklung · ZDF-ModeratorInnen: Anja Char- rgit Diezel, MdL, Thüringer Finanzministerin · Werner Lohn, MdL, CDU · Karlheinz Weimar, Hessischer minister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei · Dr. Jens chen · Klasse 7b, Gymnasium Stephaneum Firit · Klasse GN81/ 1 Berufskol- ga · Inge Huckle · Regina Schröder · Sandra Marhöfer · Christoph Habermann · Ortrud Glietsch · D- let, Gundula Gause, Barbara Hahlweg, Petra Gerster, Henner Hebestreit, Cherno -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) . -