HESSISCHER LANDTAG 52. Sitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

HESSISCHER LANDTAG 52. Sitzung 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/52 HESSISCHER LANDTAG 25. 11. 2004 52. Sitzung Wiesbaden, den 25. November 2004 Seite Seite Amtliche Mitteilungen . 3507 89. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Entgegengenommen . 3507 NEN betreffend eine Aktuelle Stunde (Sofortvoll- zug für A-380-Halle im Bannwald: Landesregie- Vizepräsident Frank Lortz . 3507 rung setzt auf Konfrontation) Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3556 – Drucks. 16/3216 – . 3522 Präsident Norbert Kartmann . 3577 Abgehalten . 3527 87. Antrag der Fraktion der FDP betreffend eine Ak- Frank-Peter Kaufmann . 3522 tuelle Stunde (Toleranz statt Ignoranz – Freiheit Clemens Reif . 3523 und ihre Grenzen. Für ein offenes Hessen) Michael Denzin . .3524, 3526 – Drucks. 16/3214 – . 3507 Jürgen Walter . 3525, 3527 Minister Dr. Alois Rhiel . 3526 Abgehalten . 3516 Vizepräsident Frank Lortz . 3527 90. Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine Ak- tuelle Stunde (Hessen weist den richtigen Weg: In- tegration durch Vermittlung von Werten und Spra- 52. Antrag der Abg. Fuhrmann, Dr. Spies, Eckhardt, che!) Dr. Pauly-Bender, Schäfer-Gümbel (SPD) und – Drucks. 16/3220 – . 3507 Fraktion betreffend eine solidarische Bürgerversi- Abgehalten . 3516 cherung für alle – Drucks. 16/3169 – . 3527 Jörg-Uwe Hahn . 3507 Dr. Franz Josef Jung (Rheingau) . 3508 Abgelehnt . 3528 Sabine Waschke . 3509 Vizepräsident Frank Lortz . 3527 Tarek Al-Wazir . 3510 Roger Lenhart . 3511 Ruth Wagner (Darmstadt) . 3512 45. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Distanzie- Heike Habermann . 3513 rung von minderheitenfeindlichen, extremen und Margaretha Hölldobler-Heumüller . 3514 beleidigenden Positionen des CDU-Abgeordneten Ministerin Silke Lautenschläger . 3515 Hans-Jürgen Irmer Vizepräsident Frank Lortz . 3516 – Drucks. 16/2837 – . 3528 Abgelehnt . 3538 88. Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine Ak- Norbert Schmitt . 3528, 3533 tuelle Stunde (CDU bei schlechter Gesundheit – Priska Hinz . 3529 wo ist Koch?) Frank Gotthardt . 3531, 3534, 3537 – Drucks. 16/3215 – . 3516 Tarek Al-Wazir . 3533 Abgehalten . 3522 Ruth Wagner (Darmstadt) . 3535 Jürgen Walter . 3536 Andrea Ypsilanti . 3516 Vizepräsident Lothar Quanz . 3537 Anne Oppermann . 3518 Reinhard Kahl . 3537 Kordula Schulz-Asche . 3519 Präsident Norbert Kartmann . 3538 Florian Rentsch . 3520 Ministerin Silke Lautenschläger . 3520 siehe auch Anlage 1 . 3597 Vizepräsident Frank Lortz . 3522 Abstimmungsliste (Anlage 2) . 3599 Ausgegeben am 16. Dezember 2004 Herstellung: Druckerei Chmielorz GmbH, 65205 Wiesbaden · Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postf. 3240 · 65022 Wiesbaden II Hessischer Landtag · 16. Wahlperiode · 52. Sitzung · 25. November 2004 Seite Seite 55. Entschließungsantrag der Fraktion der FDP betref- 27. Entschließungsantrag der Fraktion der CDU be- fend Föderalismusreform treffend Landesprogramm „Bürgschaft ohne – Drucks. 16/3173 – . 3546 Bank“ erfolgreich angelaufen! In geänderter Fassung angenommen . 3556 – Drucks. 16/2730 – . 3565 Hierzu: Angenommen . 3565 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU und der Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3565 FDP – Drucks. 16/3247 – . 3556 30. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses Angenommen . 3556 für Wirtschaft und Verkehr zu dem Entschließungs- Jörg-Uwe Hahn . 3546 antrag der Fraktion der SPD betreffend Zukunft Armin Klein (Wiesbaden) . 3549 der Investitionsbank in Hessen Jürgen Walter . 3551 – Drucks. 16/2603 zu Drucks. 16/2227 – . 3565 Tarek Al-Wazir . 3553 Beschlussempfehlung angenommen . 3565 Ministerpräsident Roland Koch . 3554 Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3565 Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3556 31. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses 10. a) Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Landes- für Wirtschaft und Verkehr zu dem Antrag der regierung für ein Gesetz über die Feststellung Fraktion der FDP betreffend hessische Wirtschafts- des Haushaltsplans des Landes Hessen für das förderung Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) und – Drucks. 16/2604 zu Drucks. 16/2472 – . 3565 zur Änderung der Hessischen Landeshaushalts- Beschlussempfehlung angenommen . 3565 ordnung Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3565 – Drucks. 16/3193 zu Drucks. 16/2703 – . 3538, 3556 Nach zweiter Lesung dem Haushaltsausschuss zurücküberwiesen . 3566 42. Antrag der Fraktion der SPD betreffend geplanter Kellereineubau der Hessischen Staatsweingüter GmbH b) Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Landes- – Drucks. 16/2827 – . 3565 regierung für ein Finanzausgleichsänderungsge- setz 2005 Dem Haushaltsausschuss überwiesen . 3565 – Drucks. 16/3194 zu Drucks. 16/2700 – . 3538, 3556 Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3565 Hierzu: Änderungsanträge der Fraktion BÜNDNIS 90/ 117. Dringlicher Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN betreffend Kosteneinsparung – Drucks. 16/3221 und 16/3222 – durch ein alternatives Kellereikonzept für die Hes- Nach zweiter Lesung dem Haushaltsausschuss sische Staatsweingüter GmbH zurücküberwiesen . 3566 – Drucks. 16/3239 – . 3565 Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3564 Dem Haushaltsausschuss überwiesen . 3565 Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3565 Einzelplan 04 Nicola Beer . 3538 Heike Habermann . 3538 6. Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregie- Dorothea Henzler . 3540 rung für ein Gesetz zu dem Achten Staatsvertrag Priska Hinz . 3541 zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge Hans-Jürgen Irmer . 3543 (Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) und zur Ministerin Karin Wolff . 3544 Änderung des Hessischen Privatrundfunkgesetzes Präsident Norbert Kartmann . 3546 – Drucks. 16/2866 – . 3566 Dem Hauptausschuss überwiesen . 3575 Einzelplan 15 Nicola Beer . 3556 118. Dringlicher Antrag der Fraktion der SPD betref- Sarah Sorge . 3558 fend die Weiterentwicklung des öffentlich-recht- Eva Kühne-Hörmann . 3560 lichen Rundfunks in Hessen Michael Siebel . 3561 – Drucks. 16/3240 – . 3568 Minister Udo Corts . 3563 Dem Hauptausschuss überwiesen . 3575 Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3564 Minister Stefan Grüttner . 3566 Michael Siebel . 3568 58. Antrag der Fraktion der CDU betreffend Video- Priska Hinz . 3570 konferenztechnik Jörg-Uwe Hahn . 3571 – Drucks. 16/3176 – . 3565 Volker Hoff . 3574 Angenommen . 3565 Präsident Norbert Kartmann . 3575 Frank-Peter Kaufmann . 3565 Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3565 7. Erste Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregie- rung für ein Viertes Gesetz zur Änderung des Ge- 25. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Ausver- setzes über die Aufnahme ausländischer Flücht- kauf Hessens durch falsches Immobilienmanage- linge ment der Landesregierung – Drucks. 16/3103 – . 3575 – Drucks. 16/2725 – . 3565 Dem Sozialpolitischen Ausschuss überwiesen . 3576 Dem Haushaltsausschuss überwiesen . 3565 Ministerin Silke Lautenschläger . 3576 Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3565 Präsident Norbert Kartmann . 3576 Hessischer Landtag · 16. Wahlperiode · 52. Sitzung · 25. November 2004 III Seite Seite 9. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Landesre- 59. Beschlussempfehlung und Bericht des Kulturpoliti- gierung für ein Hessisches Gesetz zur Ausführung schen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag des Wohnraumförderungsgesetzes und zur Ände- der Fraktion der CDU betreffend Zwangs-Gesamt- rung des Gesetzes zur Neugliederung des Lahn- schule NEIN – Schulvielfalt und Schulwahlfreiheit Dill-Gebietes und zur Übertragung von weiteren JA Aufgaben auf kreisangehörige Gemeinden mit – Drucks. 16/2841 zu Drucks. 16/2220 – . 3593 mehr als 50.000 Einwohnern sowie zur Regelung Beschlussempfehlung angenommen . 3593 sonstiger Fragen der Verwaltungsreform – Drucks. 16/2855 zu Drucks. 16/2719 – . 3576 Präsident Norbert Kartmann . 3593 In zweiter Lesung angenommen: Gesetz beschlossen . 3577 60. Beschlussempfehlung und Bericht des Kulturpoliti- schen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag Dr. Walter Lübcke . 3576 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betref- Präsident Norbert Kartmann . 3577 fend Schüler und Schülerinnen aussortieren NEIN – individuelle Förderung von Kindern und Jugend- lichen JA – Drucks. 16/2842 zu Drucks. 16/2307 – . 3593 12. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Landesre- gierung für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Beschlussempfehlung angenommen . 3593 Hessischen Hochschulgesetzes und anderer Ge- Präsident Norbert Kartmann . 3593 setze – Drucks. 16/3102 zu Drucks. 16/2718 – . 3577 61. Beschlussempfehlung und Bericht des Kulturpoliti- Nach zweiter Lesung dem Ausschuss für Wissen- schen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der schaft und Kunst zurücküberwiesen . 3585 SPD betreffend Nein zur Abschaffung der Berufs- Nicola Beer . 3577 schulpflicht Sarah Sorge . 3579 – Drucks. 16/2843 zu Drucks. 16/2340 – . 3593 Eva Kühne-Hörmann . 3581 Beschlussempfehlung angenommen . 3593 Michael Siebel . 3582 Präsident Norbert Kartmann . 3593 Minister Udo Corts . 3583 Präsident Norbert Kartmann . 3585 62. Beschlussempfehlung und Bericht des Kulturpoliti- schen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD betreffend falsche Weichenstellungen in der Schulpolitik 13. Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Landesre- – Drucks:16/2844 zu Drucks. 16/2341 – . 3593 gierung für ein Hessisches Gesetz zur Gleichstel- lung behinderter Menschen und zur Änderung an- Beschlussempfehlung angenommen . 3593 derer Gesetze (Hessisches Behinderten-Gleichstel- Präsident Norbert Kartmann . 3593 lungsgesetz – HessBGG) – Drucks. 16/3199 zu Drucks. 16/2607 – . 3585 63. Beschlussempfehlung und Bericht des Kulturpoliti- Hierzu: schen Ausschusses zu dem Dringlichen Antrag der Änderungsantrag der Fraktionen der CDU und Fraktion der FDP betreffend Sicherstellung eines der FDP zukunftsfähigen Schulsystems – Drucks. 16/3241 – . 3585 – Drucks.
Recommended publications
  • Sigmund Allein Unter Feinden Amazonjs
    7 Fragen an den Autor Thomas Sigmund zu seinem Buch „Allein unter Feinden? – Was der Staat für unsere Sicherheit tut – und was nicht“ Herr Sigmund, versagt der Staat beim Schutz seiner Bürger? Der Staat tut viel für die Sicherheit der Bürger. Justiz und Polizei arbeiten rund um die Uhr. Doch das alles reicht nicht. Woran machen Sie das konkret fest? Unsere innere Sicherheit ist bedroht wie noch nie seit Ende des Krieges. Einbrüche, U- Bahn-Treter, Cyberangriffe oder der Terror. Schauen Sie sich einfach die Hass- Postings im Internet, den wachsenden Rechtsextremismus oder die zunehmenden Angriffe auf Minderheiten an. Da ist etwas verrutscht in der Gesellschaft. Gibt es Gewalt nicht schon immer? Die derzeitige starke Verunsicherung der Bürger ist mehr als ein Gefühl. Eine einschneidende Zäsur waren die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln 2015 an. Da waren nicht nur Polizei und Justiz weit über ihre Belastungsgrenze angekommen. Vor allem waren die Fehleinschätzungen der Politik und die mangelnde Handlungsfähigkeit des Staates erschreckend. Bis heute gibt es übrigens nur eine Handvoll Urteile gegen die Täter bei insgesamt 1200 Opfern. Doch es geht nicht nur um die Vorkommnisse auf der Kölner Domplatte Sondern? Wir haben auch eine steigende Zahl an Einbrüchen von international agierenden Einbrecherbanden aus Osteuropa, gegen die die Polizei machtlos scheint. Das einfache aber große Versprechen des Staates, das Privateigentum zu schützen ist zu oft nichts mehr wert. In den Polizeistatistiken wird zwar die Aufklärungsquote mit rund 15 Prozent beziffert; dazu zählen aber auch Fälle, die dann vor Gericht von vornherein nicht nachgewiesen werden können. So sinkt die tatsächliche Zahl auf nur rund 2,5 Prozent.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/3
    Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr.
    [Show full text]
  • Report of the Board of Supervisory Directors (PDF, 73 KB, Non
    Report of the Board of Supervisory Directors Meetings of the Board of Supervisory Directors The Board of Supervisory Directors and its committees con- stantly monitored the conduct of KfW’s business activities and the management of its assets. It has taken the necessary decisions on the provision of financing and the conduct of other business in accordance with the conditions set forth in the KfW Law and Bylaws. The Board of Supervisory Directors and the Audit Committee each met three times in 2017 for this purpose; the Presidial and Nomination Committee five times, the Remuneration Committee four times and the Risk and Credit Committee seven times. Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs and Energy At the meetings, the Board of Supervisory Directors acknow­­ ledged the information provided by the Executive Board on – KfW’s 2016 annual and consolidated financial statements, – the business activities and current developments in each of KfW’s business sectors, including KFW IPEX-Bank GmbH and DEG, – the group’s net assets, earnings position and risk situation in general, particularly sensitive areas such as the ship port- folio, as well as political risks, including any implications of the United Kingdom’s decision to leave the EU, – the significance of digitalisation for KfW and its activities to harness the arising opportunities, – banking supervisory issues relating to KfW, current consulta- tions with the banking supervisory authorities, in particular on compliance with regulatory capital requirements, audits completed and ongoing, the resulting measures, as well as potential effects of future regulatory changes, – the current status of the major projects portfolio, particularly concerning the progress in renewing the financial architecture (including the “SAPFin project”), – the modernisation and reorientation of the IT landscape, as well as improvement measures relating to payment trans- actions given the deficits identified in these areas, – business and risk strategies, the group IT strategy, and KfW’s IT strategy for 2018.
    [Show full text]
  • Zwischenbericht Der Enquete-Kommission „Schutz Des Menschen Und Der Umwelt - Ziele Und Rahmenbedingungen Einer Nachhaltig Zukunftsverträglichen Entwicklung" *)
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/7400 13. Wahlperiode 07.04.97 Sachgebiet 1101 Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung" *) Konzept Nachhaltigkeit Fundamente für die Gesellschaft von morgen *) Eingesetzt durch Beschluß des Deutschen Bundestages vom 1. Juni 1995 - Drucksache 13/1533. Drucksache 13/7400 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode Zusammensetzung der Enquete-Kommission Marion Caspers-Merk, MdB, Vorsitzende Erich G. Fritz, MdB, stellvertretender Vorsitzender Abgeordnete Ordentliche Mitglieder: Stellvertretende Mitglieder: CDU/CSU Renate Blank Wilhelm Dietzel Erich G. Fritz Dr. Renate Hellwig Kurt-Dieter Grill Dr. Christian Ruck Christa Reichard Max Straubinger Prof. Dr. Norbert Rieder (Sprecher) Wolfgang Zöller SPD Ulla Burchardt (Sprecherin) Reinhard Schultz (Everswinkel) Marion Caspers-Merk Ernst Schwanhold Sabine Kaspereit (bis 18. Februar 1997) Antje-Marie Steen Dr. Angelica Schwall-Düren (seit 18. Februar 1997) Prof. Dr. Bodo Teichmann Dr. Dietrich Sperling BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Prof. Dr. Jürgen Rochlitz (Sprecher) Ulrike Höfken F.D.P. Birgit Homburger (Sprecherin) Prof. Dr. Gisela Frick PDS Rolf Köhne Eva-Maria Bulling-Schröter Sachverständige Dr. Joachim Borner: Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universiät zu Berlin Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio: Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Trier (Kommissionsmitglied bis 6. Fe- bruar 1996) Prof. Dr. Kurt Findeisen: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Abteilung Umweltschutz, Köln Dr. Henning Friege: Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dezernent für Umweltschutz und öffentliche Ein- richtungen Prof. Dr. Georges Fülgraff: Professor für Gesundheitswissenschaften an der Technischen Universität Berlin Prof. Dr. Arnim von Gleich: Professor für das Lehrgebiet Technikbewe rtung am Fachbereich Maschinenbau und Chemieingenieurwesen der Fachhochschule Hamburg Prof.
    [Show full text]
  • DANKE Für Die Geschichte! DIE ZEIT Bedankt Sich Bei Allen Vorlesern Des Bundesweiten Vorlesetages 2008
    DANKE für die Geschichte! DIE ZEIT bedankt sich bei allen Vorlesern des bundesweiten Vorlesetages 2008. Wir freuen uns, denn in ganz Deutschland lesen tausende Menschen vor. Einige von ihnen finden Sie hier: Reuker · Isabelle Wentzlaff-Mauderer · Julie Knappe · Birgit Audehm · Silke Reinhard Becker, Richard Hucke, Angelika Avenel, Christiane Wedel, Christina-Maria Minister für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen · V- Soziales · Jürgen Reinholz, MdL, Thüringer Minister für Wirtschaft, Technologie Klasse 6b Recker · Bärbel Imhof, 2. Bürgermeisterin · Kirsten Ludolf · Katrin Moser · Jürgen Greve, Elisabeth Hartmann, Katja Ruppenthal, Kerstin Fischer, Regina Münch, Ulrike Froleyks, · Wol- olker Schebesta, MdL, Bildungspolitischer Sprecher CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg · Bi- und Arbeit · Frauke Heiligenstadt, MdL · Frauke Heiligenstadt, MdL · Dr. Markus Söder, MdL, Staats- des Rhein-Maas-Gymnasiums Aa- Janning · Angela Plogsties · Hubert Scholand · Irmlind Martin · Irmgard Pauly · Anne-Ria Ri- fgangTiefensee, Bundesminister Verkehr, Bau, Stadtentwicklung · ZDF-ModeratorInnen: Anja Char- rgit Diezel, MdL, Thüringer Finanzministerin · Werner Lohn, MdL, CDU · Karlheinz Weimar, Hessischer minister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei · Dr. Jens chen · Klasse 7b, Gymnasium Stephaneum Firit · Klasse GN81/ 1 Berufskol- ga · Inge Huckle · Regina Schröder · Sandra Marhöfer · Christoph Habermann · Ortrud Glietsch · D- let, Gundula Gause, Barbara Hahlweg, Petra Gerster, Henner Hebestreit, Cherno
    [Show full text]
  • B20 Summit Report Resilience, Responsibility, Responsiveness – Towards a Future-Oriented, Sustainable World Economy
    B20 Summit Report Resilience, Responsibility, Responsiveness – Towards a Future-oriented, Sustainable World Economy 0 Thursday, 1 “If we want to ensure future-oriented and sustainable economic growth, business plays an important role. We are ready to take on this task.” B20 Chair Jürgen Heraeus Federal Chancellor of the Republic of Germany Angela Merkel and B20 Chair Jürgen Heraeus together with the presidents of BDI, BDA & DIHK (Dieter Kempf, Ingo Kramer, Eric Schweitzer), as well as representatives of the seven B20 Taskforces (Gerhard Braun, Kurt Bock, John Cryan, Daniel Funes de Rioja, Klaus Helmrich, Lynette Magasa, Emma Marcegaglia, Klaus Moosmayer, Rudolf Staudigl, and Dany Qian) B20 Summit Report Resilience, Responsibility, Responsiveness – Towards a Future-oriented, Sustainable World Economy Thursday, 1 B20 Summit, 2-3 May 2017, Berlinn e Handover of the B20 recommendations from B20 Chair Jür- Panel on “The Future of Trade and Investment” gen Heraeus to Angela Merkel, Federal Chancellor of the Republic of Germany B20 Summit event location Tempodrom Berlin Pierre Nanterme, CEO Accenture, with German Federal Minister of Finance, Wolfgang Schäuble Mthunzi Mdwaba, Vice President, International Organisation Outside area of the Tempodrom during the networking of Employers (IOE), with Gerhard Braun, Vice President, session Confederation of German Employers’ Association (BDA) 2 B20 Summit, 2-3 May 2017, Berlinn e Voices of B20 Summit Attendees “The B20 is an indispensable forum in which business can help shape the agenda for tak- “Especially for young entrepreneurs, the ef- ing sustained, inclusive growth and develop- forts of the G20 and B20 are of utmost im- ment forward.” “ portance as they lay the groundwork for the future of our economy and society.” Alejandra Kindelan, Banco Santander Sara Lengauer, JCI Germany “Having attended all B20s, the B20 Germany is outstanding on its collaborative and inclu- “The B20 is an incredible forum, bringing sive approach to all participants.
    [Show full text]
  • Members and Tasks of the Board of Supervisory Directors (PDF
    Members and tasks of the Board of Supervisory Directors The Board of Supervisory Directors supervises the conduct of KfW’s business and the administration of its assets. It approves, among other things, the annual financial statements. The Board of Supervisory Directors consists of 37 members. In the year under review, the Chair was held by the Federal Minister for Economic Affairs and Energy, and the Deputy Chair by the Federal Minister of Finance. Olaf Scholz Volker Bouffier Olav Gutting Federal Minister of Finance Minister President of the State of Hesse Member of the German Bundestag Deputy Chair Member appointed by the Member appointed by the (14 March 2018 – 31 December 2018) German Bundesrat German Bundestag Chair (since 1 January 2019) (since 1 January 2019) Dr Uwe Brandl President of the Dr Louis Hagen Peter Altmaier Bayerischer Gemeindetag Chief Executive Officer Federal Minister for Economic Affairs Representative of municipalities of Münchener Hypothekenbank eG and Energy (until 31 December 2018) Representative of the mortgage banks Chair (14 March 2018 – 31 December 2018) Frank Bsirske Dr Matthias Haß Deputy Chair Chair of ver.di Saxon State Minister of Finance (since 1 January 2019) United Services Trade Union Member appointed by the Representative of the trade unions German Bundesrat Brigitte Zypries (until 31 December 2018) (2 March 2018 – 31 December 2018) Federal Minister for Economic Affairs and Energy Robert Feiger Hubertus Heil Chair Chair of the Federal Executive Committee Member of the German Bundestag (1 January
    [Show full text]
  • Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen
    Bilaterale Vereinbarungen, die bei den ersten Deutsch-Israelischen Regierungskonsultationen unter Vorsitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Premierminister Ehud Olmert am 17. März 2008 in Israel erzielt wurden Die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Staates Israel hielten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Staatsgründung Israels erstmals Regierungskonsultationen ab. Die Konsultationen wurden von den Regierungschefs der Bundesrepublik Deutschland, Bundeskanzlerin Angela Merkel, und des Staates Israel, Premierminister Ehud Olmert, geleitet. Ziel der Konsultationen ist es, das einzigartige Verhältnis zwischen Deutschland und Israel durch zukunftsorientierte politische Maßnahmen zu festigen, wobei Deutschland sich seiner historischen Verantwortung gegenüber Israel bewusst bleibt. Die deutschen Teilnehmer bekräftigen die Verantwortung Deutschlands für die Geschichte und für die Shoah. Dieses Bekenntnis wurde in einem gemeinsamen Besuch der Teilnehmer der Konsultationen in Yad Vashem sichtbar gemacht. Beide Seiten beabsichtigen, die Deutsch-Israelischen Konsultationen von jetzt an regelmäßig abzuhalten; die nächsten Konsultationen finden im Jahr 2009 in Deutschland statt. Beide Seiten möchten ihre politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Beziehungen in Form einer Partnerschaft zwischen demokratischen und pluralistischen Staaten stärken und intensivieren. Die Konsultationen umfassen bilaterale Gespräche zwischen den Teilnehmern, eine gemeinsame Kabinettssitzung und ein gemeinsames Mittagessen.
    [Show full text]
  • The Opportunities and Challenges of the Digital Age Brigitte Zypries
    The Opportunities and Challenges of the Digital Age Speech by Brigitte Zypries Parliamentary State Secretary At the Cyber Security Summit held on November 4, 2014 Time of the speech: 10:10 a.m. in Bonn Speaking time: 15 minutes The spoken word shall prevail Do not release before: Beginning of the speech. -2 - Ambassador Ischinger, [Chairman of the Munich Security Conference (event sponsor)] Mr. Höttges, [CEO of Deutsche Telekom AG (event sponsor)] Ladies and gentlemen, Nearly two weeks ago, we met in Hamburg for the national IT summit, which bore the motto "working and living in a time of digital change" ("Arbeiten und Leben im digitalen Wandel"). We talked about the opportunities that digital technologies present and the revolutionary changes for entire economic sectors that "industry 4.0" is going to bring. Policy makers and industry agree that European industry must not allow itself to fall behind and simply sit on the sidelines while American Internet corporations revolutionize entire economic sectors around the world. - 3 - With our Digital Agenda, we want to set a course for digital change, and thereby establish the framework we need in order to keep pace with the enormously rapid innovation that is occurring. Ladies and gentlemen, when we speak of the "fourth industrial revolution – industry 4.0", we're still speaking about something in the future. But it's near. Soon, machines, systems and mobile devices will converge into flexible production systems and will be embedded in automated value creation chains. Linking of production and products with state-of- the-art digital technologies is expected to bring additional value creation of 78 billion euros, through the year 2025, for sectors such as mechanical and plant engineering, electrical engineering, the automotive industry, the chemical industry, information and -4 - communications technologies and agriculture.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) .
    [Show full text]
  • Board of Academic Advisors to the Ms Brigitte Zypries Federal Minister For
    Board of Academic Advisors to the – The Chairperson – Board of Academic Advisors to the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy 11019 Berlin Prof. Dr Hans Gersbach ETH Zurich Ms Zürichbergstrasse 18 Brigitte Zypries 8092 Zurich, Switzerland Federal Minister for Economic Affairs and TEL +41 (446) 3 28 28 0 Energy FAX +41 (446) 3 21 83 0 Scharnhorststrasse 34-37 EMAIL [email protected] 10115 Berlin INTERNET www.wissenschaftlicher -beirat.de DATE 28 April 2017 Reorganising economic relations with the UK SUBJECT Dear Minister, Negotiations are about to begin between the European Union (EU) and the United Kingdom on the latter's withdrawal from the Union under Art. 50 TEU. There is an inherent risk that the negotiations may cause unnecessary harm to our economic relations. This should be averted. At the end of the process, there ought to be a comprehensive free trade agreement (FTA) between the EU and the UK. The Single Market of the European Union (EU) and the European Economic Area (EEA) is a key accomplishment of European integration. Thanks to this liberalisation of markets, trade in goods and services has grown by a much larger extent than would have been possible under a mere FTA. This has benefitted all Member States. As far as relations with the United Kingdom are concerned, our aim ought to be to try and keep as many of these benefits as is possible. It would be wrong to believe that keeping markets open to both sides would mainly serve the national interest of the UK, as it will allow UK companies to retain access to the large market of continental Europe.
    [Show full text]
  • WZB Report 2018 WZB Report 2018 Content
    WZB www.wzb.eu Report 2018 Essays on: WZB Berlin Democracy, labor, digitalization, migra- tion, nudging and Social Science Center behavior, education 2 WZB Report 2018 WZB Report 2018 Content Cover photo: 5 Editorial 41 Right-wing Populism in Germany picture alliance / Süddeutsche Jutta Allmendinger and Ursula Noack The AfD and Its Voters ahead of the 2017 Federal Election Zeitung Photo 6 WZB Research Robert Vehrkamp 7 The WZB in 2017/18 45 Movement? Party? The Rightist AfD’s Political Strategies Vary Education, Training, Globalization in State Assemblies Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels, 11 Brave New World of Work? Alexander Berzel, and Christian Neusser Crowdwork Distributes Tasks on a Global Scale Christine Gerber and Martin Krzywdzinski Nudging and Behavior 15 Training Mobility 48 The Politics of Nudging The Opportunities of Young EU Citizens in Internationally, There Are Many Varieties of the German Apprenticeship System Behavioral Public Policy Paula Protsch and Heike Solga Holger Straßheim and Rebecca Lea Korinek 52 Influencing without Restricting Legal Orders If Behavioral Economics Takes a Political Turn 18 Civil Liberties under Pressure Interview with Steffen Huck and Democracy in Times of Internal Insecurity Dorothea Kübler Sascha Kneip and Aiko Wagner 55 Bribing the Self 22 No Alternative to Globalization Self-Deception in Financial Advice The Liberal World Order: Strengths, Roel van Veldhuizen Weaknesses, Internal Contradictions Interview with Michael Zürn 58 Digital Impact New Rating Cultures Challenge Academic 25 Scrutinizing
    [Show full text]