MEDIENPARTNER | BERLINER ENERGIETAGE 2018 SERVICE | BERLINER ENERGIETAGE 2018

Hintergründe zu den Energietagen finden Sie unter anderem in den zeit Veröffentlichungen unserer Partner: BUNDUmweltzeitung für und Brandenburg

VME Verlag / Rolf Schulten VME Verlag / Rolf shironosov via iStockPhoto shironosov EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf

Das tägliche Briefing für den Energie- und Klima-Sektor 2018 für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, NGO Haus Jahrbuch Energieeffizienz Jobbörse Energie Medienecke → Exklusive Nachrichten und Analysen der Fasanenstraße 85 politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Das Buch zu den Energietagen Ihre neue Perspektive Für die Gedankenpause zwischendurch 10623 Berlin → Personalien und Portraits Das pünktlich zu den Energietagen erscheinende Eine berufliche Zukunft gibt es immer, eventuell Wir stillen auch abseits der Tagungsveranstaltun- → Gesetze und Förderprogramme energie|wasser-praxis Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden 2018 werden Sie ja auf den Energietagen fündig? Um gen Ihren Wissensdurst. In unserer Begleitmesse DB-, S- und U-Bahn-Anbindung → Umfassende Presseschau enthält zentrale politische Positionen, relevante Sie bei Ihrer Suche zu unterstützen, bieten wir Ih- finden Sie wieder unsere umfangreich bestückte → von der größten Energie- und Studien und zudem interessante Praxisberichte nen mit unserem regulären Programm nicht bloß Medien ecke, in der Sie zahlreiche Buchneu- über Bahnhof Zoologischer Garten Klimaredaktion aus der Hauptstadt im Themenfeld Energieeffizienz und Gebäude. ein exzellentes Forum zum Knüpfen neuer Kon- erscheinungen ebenso probelesen können wie → Mit Vorsprung in den Tag: Sie erhalten Tages- Die rund 30 Einzelbeiträge von renommierten takte, sondern zeigen Ihnen in unserer Jobbörse aktuelle Branchenzeitschriften oder Publikatio- spiegel Background jeden Werktag am frühen Expert*innen und Meinungsführer*innen bie- aktuelle Jobangebote rund um Umweltthemen. nen unserer zahlreichen Medienpartner. Morgen und sind als erster informiert ten Ihnen einen umfassenden Überblick über Mehr Information: aktuelle Debatten und Themen. Die Jobbörse finden Sie täglich in unserer Fach- Während der Energietage werden immer wieder background.tagesspiegel.de 7. bis 9. Mai 2018 (030) 29021-11424 Das Standardwerk richtet sich sowohl an messe im 1. OG, unsere Partnerin greenjobs.de Vertreter*innen von Verlagen persönlich anwe- Praktiker*innen aus der Wohnungs- und Immo- bietet außerdem kostenfreie Bewerbungs-Checks send sein und stehen zur Diskussion aktueller Ludwig Erhard Haus Berlin an, die Termine finden Sie online. Themen und Publikationen bereit. Schauen Sie SPECIAL OFFER für die Energietage: bilienwirtschaft als auch an politische Akteure. doch einmal vorbei! Beziehen Sie Background 3 Monate kostenlos: Bestellen Sie Ihr Briefing ganz einfach bis zum 9.5.2018 per eMail an: [email protected]. www.energietage.de @energietage Mit freundlicher Unterstützung von Premiumpartner Hauptveranstalter Jetzt bestellen unter Schon jetzt suchen unter Weiterlesen unter Kurz danach erhalten Sie das erste Briefing per E-Mail. Der Bezug endet automatisch. www.vme-energieverlag.de jobs.energietage.de presse.energietage.de MONTAG, 7. MAI | TAGESÜBERSICHT BERLINER ENERGIETAGE 2018 DIENSTAG, 8. MAI | TAGESÜBERSICHT BERLINER ENERGIETAGE 2018 MITTWOCH, 9. MAI | TAGESÜBERSICHT BERLINER ENERGIETAGE 2018 Dr. Barbara Hendricks Regine Günther Bundesministerin Bundesministerin für Senatorin für Umwelt, Verkehr 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 für Wirtschaft und Energie Umwelt, Naturschutz, Bau und Klimaschutz Berlin und Reaktorsicherheit 1.01 1.02 Da geht noch mehr: Innovative Lösungs- 2.03 Wärmewende bei Gebäuden – 2.01 CO2-Bepreisung – 1.03 Wärmewende beschleunigen: Schlüsselelemente 1.04 Gebäude und Energie: 2.04 Podiumsdiskussion: 3.04 Effizienzhaus Plus weiterdenken – 2.05 Der Emissionshandel geht in Phase IV : BMWi/Susie Knoll Bild: BMUB/Thomas Imo Bild: Die Hoffotografen Eröff- ansätze für erfolgreichen Klimaschutz Weichen richtig gestellt? Allheilmitel oder für einen klimaneutralen Gebäudebestand Aktueller Stand und Vision 2050 Wie weiter mit der Kohle? Impulse setzen Seite 8 nung Seite 4 Seite 7 Leerformel? Seite 5 Seite 5 Seite 8 Seite 13 Seite 4 Seite 6 Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Berlinerinnen und Berliner, 2.02 Wärmewende jetzt?! Status quo aktueller 2.08 Innovationen für mehr Klimaschutz – 2.06 Was kostet die 1.05 Berlin auf dem Weg zur Klimaneutralität – 3.02 Nachhaltige Quartiere – 2.07 Sicher erneuerbar! 3.07 Intelligente Fassaden: Das unterschätzte 3.09 Selbstnutzer und Kleinvermieter in der Die Energiewende stellt Deutschland vor eine gro- Klimaschutz ist eine der großen Herausforderun- der Weg zu einem klimaneutralen Berlin führt über eine Energiepolitik in Deutschland und Europa Öl weiter denken Energiewende? die Umsetzungsphase beginnt von Malmö bis München Seite 9 Energiewendepotenzial energetischen Gebäudesanierung Seite 7 Seite 10 Seite 9 Seite 6 Seite 12 Seite 15 Seite 16 ße Herausforderung. Zwar haben wir auf Feldern wie gen unserer Zeit. Wir sind die erste Generation, die deutliche Steigerung der Energieeffizienz und den -Er etwa der Dekarbonisierung des Stromsektors oder der die Folgen des Klimawandels unmittelbar zu spüren satz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien. Gebäudeeffizienz schon viel erreicht. Auch bei der -er bekommt. Gleichzeitig sind wir die letzte Generation, Beide Ziele verfolgt das Berliner Energie- und Klima- 2.11 Energieeffizienzdienstleistungen mit 2.09 Umsetzung des Berliner Energie- und 5.10 Verleihung „Deutscher 3.06 Wie mache ich mein Haus energetisch wertvoll? 3.03 Kann das GEG Klimaschutz? 2.10 Mieterstrom- 3.08 Make it simple – Energieverbrauchs- und 4.05 Smarte Schulen – neuerbaren Wärme kommen wir gut voran. Wichtig ist die den Klimawandel noch auf ein beherrschbares Maß schutzprogramm 2030, das wir mit der aktiven Einbin- innovativen Produkten entwickeln Klimaschutzprogramms 2030 Kältepreis 2018“ Seite 14 Seite 13 Standort Berlin Anlagenmonitoring in Wohnungsunternehmen Energieeffiziente Schulgebäude Seite 11 Seite 10 Seite 23 Seite 11 Seite 15 Seite 18 nun aber, dass wir rasch neue Schritte unternehmen. begrenzen kann. dung der Stadtgesellschaft umsetzen werden. Ich denke dabei beispielsweise an die steuerliche För- Beim Weltklimagipfel in Bonn haben wir international Mit der Novellierung des Berliner Energiewendegeset- derung von Sanierungen. 3.05 Energiewende Bauen – Aktiv zu 5.01 Regenerative Energien für Wärmenetze, 6.04 Grüne Gas- und 4.01 Smart? Chancen und Risiken der Digitalisierung 5.03 Wärmemarkt 2030 – Sozialverträglichkeit, 3.01 Energieeffiziente Stadt: 4.04 Energieeffizienz in KMU – Umsetzung in der Praxis 5.05 Innovative Wärmenetze große Fortschritte erzielt. Und auch auf nationaler zes haben wir den Kohleausstieg in Berlin gesetzlich Klimaneutralität und Nutzerkomfort Abwärmenutzung und kalte Netze Fernwärme für den Klima- und Ressourcenschutz Innovation und Klimaschutz Quartiere als Reallabore Seite 18 Seite 21 Klar ist: Wir werden bereits 2018 mit dem Weißbuch Ebene sind wir mit dem Klimaschutzplan 2050 und der verankert. Damit geht Berlin auf einem Feld voran, wo Seite 14 Seite 19 Seite 25 Seite 16 Seite 20 Seite 12 „Energieeffizienz“ den Grundstein für die Effizienzpo- Energiewende auf dem richtigen Weg. Diesen gilt es in es auf Bundesebene eher Rückschritte als Fortschritte litik der nächsten Dekade legen. Die Energieforschung den kommenden Jahren beherzt weiter zu verfolgen gibt. Die in Berlin eingeleitete Dekarbonisierung der 5.02 Wärme auf Berliner Art 5.07 Solarthermie: 7.02 Klima- 4.02 Bewertung smarter Haustechnik – 6.05 Sektorenkopplung mit Gas – 4.03 Mehr Transparenz für 5.04 Sektorenkopplung & Flexibilität: Welchen Beitrag kann 5.06 Geothermische Wärme- und ist dabei strategisches Element der Energiepolitik. und mit einem Klimaschutzgesetz zu untermauern. Fernwärmeversorgung kann beispielgebend für eine Seite 19 Wirksamkeit aufs Dach bringen Schutz- der Smart Readiness Indicator Ein Systemupdate der Energiewende? Verbraucher? (leitungsgebundene) Wärme leisten? Kälteversorgung im urbanen Raum Denn für die Energiewende sind Innovationen unver- Vielzahl von Städten und Metropolen werden. Seite 22 Partner Seite 17 Seite 26 Seite 17 Seite 20 Seite 21 Unsere Ziele sind ambitioniert: Bis zum Jahr 2050 Seite 28 zichtbar. Wie die intelligente Vernetzung von Strom, soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen alle Zentrale Impulse im Klimaschutz werden auch von den Wärme und Mobilität gelingen kann, zeigen zum Bei- 6.01 »Phase 2« der Energiewende – 5.09 Mehr Klimaschutz mit innovativer 7.06 Frau, Gehalt, 6.02 Systemstabilisierende Sektorenkopplung auf 7.01 Innovations- und Gründerforum: 7.03 Deutscher 6.06 Verteilnetze und Ladeinfrastruktur für die 5.08 Ohne Solarthermie keine Energiewende – gesellschaftlichen Gruppen ihren konkreten Beitrag Städten ausgehen müssen. Dabei ist der kontinuierliche spiel sechs Leuchtturmprojekte in Stadtquartieren, die Sektorkopplung und Systemintegration Kälte- und Klimatechnik Karriere. kommunaler Ebene – WindNODE Energieeffizienz und Klimaschutz TGA-Award 2018 Elektromobilität – Ausbau und Steuerung Lösungen für Gebäude und Quartiere leisten. Austausch über den besten Weg wichtig, um Berlin zu Seite 24 Seite 23 Seite 30 Seite 24 Seite 27 Seite 28 Seite 26 Seite 22 wir gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung einer Vorzeigemetropole im Klimaschutz zu machen. und Forschung fördern. Zudem unterstützen wir mit den Die Berliner Energietage sind eine hervor ragende Modellvorhaben „Wärmenetze 4.0“ die Nutzung rege- Plattform, um dazu Ideen für mutige Innovationen und Die Energietage sind auch im Jahr 2018 ein hervor- 7.05 Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin – 7.07 Open Table: Wie 6.03 Energieeffizienz in Zeiten der Sektorkopplung – 7.04 Energieeffizienz-Netzwerke – 6.07 Betriebliche Mobilität in Zeiten von nerativ erzeugter Wärme. Klimaschutz umsetzen aktiviert man Gebäudesanierung und PtG-Import ein wachsender Markt Energiewende und Fahrverboten kluge Investitionen zu sammeln und auszutauschen. In ragendes Forum um Gespräche zu führen, Impulse zu Seite 29 vor Ort Seite 25 Seite 29 Seite 27 diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erfolgreiche Ver- erhalten und neues kennenzulernen. Gelungene Veran- Seite 30 Informationen darüber und einiges mehr finden Sie bei anstaltung. staltungen wünscht Ihnen den Berliner Energietagen 2018. Ich wünsche Ihnen einen informativen und erfolgreichen Besuch! Ihre Dr. Barbara Hendricks Ihre Regine Günther

Ihre Brigitte Zypries

9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 Jürgen Pöschk Die Berliner ENERGIETAGE 2018 finden statt mit freundlicher Unterstützung von: Energie- und Umwelt- Managementberatung Pöschk

Bild: Rolf Schulten

Liebe Energietage-Community, Veranstaltungen es sind wahrhaft turbulente Zeiten, die Deutschland > nächste Seite aktuell politisch durchlebt. Auch wenn zur Druck­ legung dieses Programms (Ende Februar) weder Fachmesse die Regierungsbildung und die genaue Ressortauf­ Energie Impulse teilung noch die personelle Besetzung klar sind: > Seite 31 Die ENERGIETAGE 2018 werden die erste Großver- anstaltung sein, auf der zentrale energie- und klimapolitische Weichenstellungen der neuen Serviceteil mit ­Legislaturperiode von verantwortlichen Personen Informationen zum öffentlich diskutiert werden. Rahmenprogramm und zur Anmeldung Aber, wie heißt es im Fußball? Die Wahrheit liegt auf sowie Kontakt dem Platz! Übersetzt meint dies: Die Praxis vor Ort in > ab Seite 32 der Energie- und Wohnungswirtschaft, in Industrie- und Gewerbe und im öffentlichen Bereich ist letzt- lich das, was bei der Umsetzung der Energiewende Tagungsübersicht zählt. in Kalenderform Lassen Sie sich uns hierüber auf dem jährlichen > hinten Klassentreffen der bundesdeutschen Energieszene austauschen und produktiv um die besten Lösungen ringen. In Vorfreude, auch Sie auf der Leitveranstal- tung der Energiewende in Deutschland zu treffen, Redaktionsschluss: 22.02.2018 | Aktuelles Programm und Anmeldung unter Ihr Jürgen Pöschk www.energietage.de 1. Energie- und Klimapolitik 2.09 Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 – Erfolgsfaktoren für die Umsetzung ������������������������������������������������������ 10 1.01 Eröffnung der Berliner ENERGIETAGE 2018 �������������������������������������������� 4 2.10 Mieterstrom-Standort Berlin: 1.02 Da geht noch mehr: Innovative Lösungsansätze Voraussetzungen für einen Erfolg in der Praxis ������������������������������������ 11 für erfolgreichen Klimaschutz ���������������������������������������������������������������� 4 2.11 Energieeffizienz – den Dienstleistungsmarkt mit Wärmewende beschleunigen: Schlüssel­elemente 1.03 innovativen Produkten entwickeln ������������������������������������������������������ 11 für einen klimaneutralen Gebäudebestand �������������������������������������������� 5 3. Zukunftsfähigkeit: 1.04 Gebäude und Energie: Praxis in Quartieren und Gebäuden Aktueller Stand und Vision 2050 ������������������������������������������������������������ 5 BERLINER ENERGIETAGE 2018 3.01 Energieeffiziente Stadt: Quartiere als Reallabore der Energiewende . . 12 1.05 Berlin auf dem Weg zur Klimaneutralität – 3.02 Nachhaltige Quartiere – von Malmö bis München �������������������������������� 12 die Umsetzungsphase beginnt �������������������������������������������������������������� 6 3.03 Kann das GEG Klimaschutz? ������������������������������������������������������������������ 13 2. Stellschrauben der Energiewende 3.04 Effizienzhaus Plus weiter denken – Impulse setzen ������������������������������������13 2.01 CO2-Bepreisung – Allheilmittel oder Leerformel? ���������������������������������� 6 3.05 Energiewende Bauen – Aktiv zu Klimaneutralität und Nutzerkomfort �� 14 2.02 Wärmewende jetzt?! Status quo aktueller 3.06 Wie mache ich mein Haus energetisch wertvoll? ��������������������������������� 14 Energiepolitik in Deutschland und Europa �������������������������������������������� 7 3.07 Intelligente Fassaden: Das unterschätzte Energiewendepotenzial ������ 15 2.03 Wärmewende bei Gebäuden – Weichen richtig gestellt? ������������������������ 7 3.08 Make it simple – Energieverbrauchs- und 2.04 Podiumsdiskussion „Wie weiter mit der Kohle?“ ������������������������������������ 8 Anlagenmonitoring in Wohnungsunternehmen ���������������������������������� 15 2.05 Der Emissionshandel geht in Phase IV ���������������������������������������������������� 8 3.09 Selbstnutzer und Kleinvermieter in der 2.06 Was kostet die Energiewende? ���������������������������������������������������������������� 9 energetischen Gebäudesanierung �������������������������������������������������������� 16 2.07 Sicher erneuerbar! 4. smart + transparent = effizient + gut? Digital, in Echtzeit, direkt zum Kunden �������������������������������������������������� 9 4.01 Smart? Chancen und Risiken der Digitalisierung 2.08 Innovationen für mehr Klimaschutz – für den Klima- und Ressourcenschutz ������������������������������������������������������16 Öl weiter denken ���������������������������������������������������������������������������������� 10 4.02 Bewertung smarter Haustechnik – der Smart Readiness Indicator ������ 17

2 4.03 Mehr Transparenz für Verbraucher durch 6. Sektorenkopplung, Netze, Mobilität Energielabel und Energieausweis? ������������������������������������������������������ 17 6.01 »Phase 2« der Energiewende – 4.04 Energieeffizienz in KMU – Umsetzung in der Praxis ������������������������������ 18 Sektorkopplung und Systemintegration als Erfolgsfaktoren ���������������� 24 6.02 Systemstabilisierende Sektorenkopplung 4.05 Smarte Schulen – Energieeffiziente Schulgebäude ������������������������������ 18 auf kommunaler Ebene – WindNODE ���������������������������������������������������� 24

5. Wärme- und Kältewende in der 6.03 Energieeffizienz in Zeiten der Sektorkopplung – energiewirtschaftlichen Praxis Gebäudesanierung und PtG-Import ������������������������������������������������������ 25

5.01 Regenerative Energien für Wärmenetze, 6.04 Am Puls der Energiewende: Grüne Gas- und Fernwärmeversorgung ���� 25 BERLINER ENERGIETAGE 2018 Abwärmenutzung und kalte Netze �������������������������������������������������������� 19 6.05 Sektorenkopplung mit Gas – Ein Systemupdate der Energiewende? ���� 26

5.02 Wärme auf Berliner Art ������������������������������������������������������������������������ 19 6.06 Verteilnetze und Ladeinfrastruktur für die 5.03 Wärmemarkt 2030 – zwischen Sozial­verträglichkeit, Elektromobilität – Ausbau und Steuerung �������������������������������������������� 26 Innovation und Klimaschutz ���������������������������������������������������������������� 20 6.07 Betriebliche Mobilität in Zeiten von Energiewende und Fahrverboten ���������������������������������������������������������� 27 5.04 Sektorenkopplung & Flexibilität: Welchen Beitrag kann (leitungsgebundene) Wärme leisten? ���������������������������������������������20 7. neues Denken – Neues denken! 7.01 Innovations- und Gründerforum: Energieeffizienz und Klimaschutz ���� 27 5.05 Innovative Wärmenetze ������������������������������������������������������������������������ 21 7.02 Preisverleihung KlimaSchutzPartner des Jahres 2018 �������������������������� 28 5.06 Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Raum ���������� 21 7.03 Preisverleihung Deutscher TGA-Award 2018 ���������������������������������������� 28 5.07 Solarthermie: Wirksamkeit aufs Dach bringen ������������������������������������ 22 7.04 Energieeffizienz-Netzwerke – ein wachsender Markt ���������������������������� 29 5.08 Ohne Solarthermie keine Energiewende – 7.05 Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin – Klimaschutz umsetzen ������ 29 Lösungen für Gebäude und Quartiere �������������������������������������������������� 22 7.06 Frau. Gehalt. Karriere. Hypatia im Dialog �������������������������������������������� 30 5.09 Mehr Klimaschutz mit innovativer Kälte- und Klimatechnik ���������������� 23 7.07 Open Table Diskussion: 5.10 Verleihung „Deutscher Kältepreis 2018“ ���������������������������������������������� 23 Wie aktiviert man vor Ort Menschen für den Klimaschutz? ������������������ 30

3 Montag | 7. Mai 2018 9:00 – 9:30 Uhr Montag | 7. Mai 2018 9:30 – 12:30 Uhr

1.01 Eröffnung der Berliner ENERGIETAGE 2018 1.02 Da geht noch mehr: Innovative Lösungsansätze für erfolgreichen Klimaschutz

EUMB Pöschk GmbH & Co. KG Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Zum Auftakt der Berliner ENERGIETAGE stehen aktuelle Fragen der Klima- und Grußworte Energiepolitik der Bundesregierung, innovative Förderansätze und techno- logische Entwicklungen sowie die Herausforderungen der Digitalisierung im Jürgen Pöschk Mittelpunkt. Geschäftsführer, EUMB Pöschk GmbH & Co. KG Moderation: Volker Angres, ZDF

1. Energie-1. und klimapolitik Stefan Tidow Grußwort: Bundesumweltminister*in Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Berlin Frischer Wind für Wärme und Effizienz: die Förderstrategie des BMWi Thorsten Herdan, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Klimaschutz als Chance – vom Ziel her denken Dr. Michael Brand, IZES gGmbH Klimaschutz: Warum Verbraucher jetzt mehr Digitalisierung fordern sollten Tanja Loitz und Sebastian Metzger, co2online gGmbH It’s a match! Warum Digitalisierung und Klimaschutz ein gutes Paar sind Martin Bornholdt, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)

kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 4 Nicole Maus, EUMB Pöschk GmbH & Co. KG, Tel.: (030) 201 430 80 Wiebke Lübben, co2online gGmbH, Tel.: (030) 369 961 15 Dienstag | 8. Mai 2018 9:00 – 12:30 Uhr Dienstag | 8. Mai 2018 14:00 – 17:00 Uhr

1.03 Wärmewende beschleunigen: Schlüssel­elemente 1.04 Gebäude und Energie: für einen klimaneutralen Gebäudebestand Aktueller Stand und Vision 2050

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) In drei Themenblöcken werden zentrale Aspekte der Umsetzung der Wärme­wende anhand von Beispielen beleuchtet und mit den Vortragenden diskutiert. Gebäude sollen klimaneutral werden – flächendeckend. Diese klimapolitische Begrüßung: Dr. Alexander Renner, Referat IIC1, BMWi Anforderung steht jedoch nicht isoliert, sondern ist eingebettet in weitere Entwicklungstrends. Neben der umfassenden Digitalisierung wird das einzelne Keynote: Wo stehen wir bei der Wärmewende? Gebäude künftig auch stärker in quartiersbezogene Funktionszusammenhänge Thorsten Herdan, Abteilungsleiter „Energiepolitik – Wärme und Effizienz“, BMWi (z.B. Strom, Wärme, Mobilität) integriert.

Teil I – Beispielgebende Umsetzungen klimaneutraler Gebäude und Quartiere Moderation: Dietmar Walberg, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. Energie-1. und klimapolitik Energetische Quartierssanierung der Wohnanlage Lichterfelde Süd Begrüßung und Einführung: Peter Rathert, Bundesministerium für Umwelt, Jochen Icken, Märkische Scholle eG Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Die Bahnstadt – ein klimaneutraler Stadtteil in Heidelberg Entwicklungspfad 2050 – Impulsvorträge Sabine Lachenicht, Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Entwicklungstrend: Digitalisierung von Gebäuden Energie der Stadt Heidelberg Prof. Dr. Sergio Lucia, Einstein Center Digital Future und TU Berlin Das Förderprogramm „Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0“ Vernetzte Gebäude: Quartier – Strom – Mobilität Ron Lipka, Referat IIC3, BMWi Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Teil II – Energieagenturen und Handwerkskammern als „Effizienzkümmerer“ Effizienzhaus Plus: Wegmarken Richtung 2050? Wärmewende vor Ort voran bringen – mit Energieagenturen und Handwerk! Petra Alten, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Martin Grocholl, Bremer Energie-Konsens GmbH Reaktorsicherheit (BMUB) HWK Unterfranken und ihr „Kompetenzzentrum für Energietechnik“ PODIUMSDISKUSSION Gottfried Baumgartner, Handwerkskammer Unterfranken Gebäude und Energie 2050: Zur aktuellen Rolle der Politik… Teil III – Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Immobilienportfolios Monika Thomas, Ministerialdirektorin, Bundesministerium für Umwelt, Nachhaltigkeit in der Hotellerie als Bestandteil der Unternehmensstrategie Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Martin Bergmann, Lindner Hotels AG Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin, GdW Bundesverband deutscher Vorausschauend agieren – Nachhaltigkeit bei Union Investment Real Estate Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Jan von Mallinckrodt, Union Investment Real Estate GmbH Lukas Siebenkotten, Bundesdirektor, Deutscher Mieterbund (DMB) PODIUMSDISKUSSIONEN jeweils zwischen den Themenblöcken Markus Müller, Vorstand, Bundesarchitektenkammer und Präsident, AKBW kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Dr. Tim Schulze, BMWi, Tel.: (030) 18 615-6747 Lisa Bührmann, EUMB Pöschk GmbH & Co. KG, Tel.: (030) 201 430 80 5 Dienstag | 8. Mai 2018 9:00 – 12:30 Uhr Montag | 7. Mai 2018 17:30 – 19:00 Uhr

1.05 Berlin auf dem Weg zur Klimaneutralität – 2.01 CO2-Bepreisung – Allheilmittel oder Leerformel? die Umsetzungsphase beginnt

Berliner ImpulsE & Berliner Klimaschutzrat ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

Der Berliner Klimaschutzrat begleitet die Umsetzung des Berliner Energie- und Die Energiewende führt derzeit nicht zum Erreichen der deutschen Klimaziele.

Klimaschutzprogramms (BEK) und beleuchtet mit den Themen urbane Solarwende Eine CO2-Bepreisung könnte ein kosteneffizientes Instrument zur Reduktion der

und energetische Gebäudesanierung zwei zentrale Schwerpunkte des BEK. CO2-Emissionen sein. Für den Gebäudesektor könnte sich die Chance bieten, Preissignale stärker an CO -Emissionen auszurichten. Kritiker sehen die Gefahr Vorstellung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2 Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Berlin nationaler bzw. sektoraler Sonderwege und zusätzlicher Belastungen. Der ZIA möchte einen Beitrag zur Diskussion aus Sicht der Immobilienwirtschaft liefern. Der Berliner Klimaschutzrat: Personen, Ziele, Schwerpunktthemen

1. Energie-1. und klimapolitik Prof. Dr. Bernd Hirschl, Sprecher des Berliner Klimaschutzrates Begrüßung: Thomas Zinnöcker, Vorsitzender ZIA-Task Force Energie, ZIA-Vizepräsident Themenblock I – Urbane Solarwende in Berlin Status quo, Potenziale und Geschäftsmodelle der Solarwende in Berlin Impulsvortrag: Möglichkeiten einer CO2-Bepreisung im Wärmemarkt Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender, Berliner Wasserbetriebe (BWB) Dr. Ralph Henger, Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilien­ökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. PODIUMSDISKUSSION Annegret Agricola, Berliner Energieagentur GmbH PODIUMSDISKUSSION Dr. Felix Groba, Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe Moderation: N.N. Andreas Irmer, Geschäftsführer, Berliner Stadtwerke GmbH Thorsten Herdan, Leiter der Abteilung Energiepolitik – Wärme und Effizienz, Johanna Keese, naturstrom AG Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Dr. Andreas Schnauß, Vattenfall Wärme Lothar Fehn Krestas, Leiter der Unterabteilung Bauwesen, Bauwirtschaft, Themenblock II – Sanierungsfahrpläne in der energetischen Gebäudesanierung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Sanierungsfahrpläne – aktueller Stand und erwartete Wirkung in Berlin (BMUB) (angefragt) Michael Geißler, Geschäftsführer, Berliner Energieagentur GmbH Maria Hill, Ausschussvorsitzende Energie und Gebäudetechnik, PODIUMSDISKUSSION ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. Katharina Bensmann, Projektleiterin, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Dr. Karen Möhlenkamp, Partner, WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH Maren Kern, Vorstandsmitglied, BBU e.V. Stephan Kohler, Geschäftsführer, EnergyEfficiencyInvest Eurasia GmbH Sven Lemiss, Geschäftsführer, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Matthias Trunk, Vorstand, GASAG AG Dr. Ralph Henger, Senior Economist für Wohnungspolitik und Dr. Julika Weiß, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW Immobilienökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. Ausblick: Dr. Christine Kühnel, Sprecherin des Berliner Klimaschutzrates kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 6 Lisa Bührmann, EUMB Pöschk GmbH & Co. KG, Tel.: (030) 201 430 22 Philipp Matzke, ZIA, Tel.: (030) 202 158 547 Montag | 7. Mai 2018 9:30 – 12:30 Uhr Montag | 7. Mai 2018 14:00 – 17:00 Uhr

2.02 Wärmewende jetzt?! Status quo aktueller 2.03 Wärmewende bei Gebäuden – Energiepolitik in Deutschland und Europa Weichen richtig gestellt?

Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“

Deutschland braucht zum Gelingen der Energiewende die Wärmewende. Dazu Mit Gästen aus Politik und Wirtschaft wird diskutiert, ob die Weichen für die muss der Modernisierungsstau aufgelöst werden. Welche Rahmenbedingungen Wärmewende bei Gebäuden richtig gestellt wurden und inwieweit zusätzliche setzt die neue Bundesregierung für den deutschen Wärmemarkt? Und welche Weichenstellungen erforderlich sind. Strategie hat die EU für den europäischen Klima- und Ressourcenschutz? Moderation: Wilko Specht, Geschäftsführer, Moderation: Frederic Leers, Pressesprecher, BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“ Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) Eröffnungsrede Deutsche Energie- und Klimapolitik: Weichen richtig gestellt?! Johanna Coleman, Vorsitzende, BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“, Manfred Greis, Präsident, Geschäftsführerin, BASF Wohnen + Bauen GmbH Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) Paneldiskussion: Wärmewende bei Gebäuden – benötigte Impulse gesetzt? Perspektiven für die Wärmewende 2018/2019 Manfred Greis, stv. Vorsitzender, BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“,

Dr. , MdB,CDU/CSU-Bundestagsfraktion (angefragt) Präsident, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH), Stellschrauben2. Energiewende der Europäische Strategie für die Wärmewende: Status quo und Ausblick Generalbevollmächtigter, Viessmann Werke GmbH & Co. KG Klaus Jesse, Präsident, Association of the European Heating Industry (EHI) , MdB, Bundestagsfraktion DIE LINKE Studien von geea und BDI im Vergleich/Konsequenzen für den Wärmemarkt , MdB, SPD-Bundestagsfraktion Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer, Dr. , MdB, Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) Sprecherin für Energiepolitik , MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Beauftragter für große Städte

kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Frederic Leers, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V., Wilko Specht, BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“, Tel.: (02203) 935 93 20 Tel.: (030) 202 814 76 7 Dienstag | 8. Mai 2018 17:30 – 19:30 Uhr Mittwoch | 9. Mai 2018 13:30 – 16:30 Uhr

2.04 Podiumsdiskussion „Wie weiter mit der Kohle?“ 2.05 Der Emissionshandel geht in Phase IV

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Öko-Institut e.V.

Wie kann Deutschland seine Ziele für die Energiewende erreichen? Der SRU Die Reform des EU-Emissionshandels für Phase IV ist beschlossen. Darin enthal- diskutiert das Ende der Kohleverstromung mit konkreter Perspektive auf Berlin ten sind einige wichtige Änderungen bezüglich der Marktstabilitätsreserve, zur und Brandenburg. Wie kann der Fahrplan für den Ausstieg und die Gestaltung Allokation der Zertifikate und zu Finanzierungsmechanismen. Aber auch über des Strukturwandels in der Lausitz aussehen? den europäischen Emissionshandel hinaus sind die Entwicklungen nicht stehen geblieben. Der Workshop gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, PODIUMSDISKUSSION bietet Ein- und Ausblicke in aktuelle Erkenntnisse und Diskussionen. Moderation: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institute Moderation: Dr. Katja Schumacher, Öko-Institut e.V. Prof. Dr. Claudia Kemfert, Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW), Hertie School of Governance Der Emissionshandel vor Phase IV – Aktuelles aus Berlin und Brüssel Dr. Dirk Weinreich, Bundesministerium für Umwelt, Dr. Patrick Graichen, Agora Energiewende Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Hendrik Fischer, Ministerium für Wirtschaft und 2. Stellschrauben2. Energiewende der Neues aus der DEHSt – aktuelle Emissionsentwicklung Energie des Landes Brandenburg (MWE) im ETS-Sektor in Deutschland und ein Ausblick Dr. Hans-Rüdiger Lange, Innovationsregion Lausitz GmbH Christoph Kühleis, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) Gunther Müller, Vattenfall Europe Wärme AG Komplementäre Maßnahmen hoch im Kurs Charlotte Loreck, Öko-Institut e.V. Die Marktstabilitätsreserve im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen Dr. Johanna Cludius, Öko-Institut e.V. Neues aus der großen weiten Welt: Aktuelle Entwicklungen bei Emissionshandel und Carbon Pricing im globalen Kontext Dr. Constanze Haug, International Carbon Action Partnership (ICAP)

kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 8 Dr. Carsten Neßhöver, SRU, Tel.: (030) 263 696 110 Katharina Britzke, Öko-Institut e.V., Tel.: (030) 405 085 330 Montag | 7. Mai 2018 17:30 – 19:00 Uhr Dienstag | 8. Mai 2018 17:30 – 19:30 Uhr

2.06 Was kostet die Energiewende? 2.07 Sicher erneuerbar! Digital, in Echtzeit, direkt zum Kunden

Helmholtz-Zentrum Potsdam ARGE Netz GmbH & Co. KG Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Die Kosten für erneuerbare Energien sinken, die Intelligenz im Energiesystem Was kostet die Energiewende? Durch den Ausbau von Windkraft- und Photo­ steigt. Es ist an der Zeit, schrittweise die Weichen für eine echte Marktperspek- voltaikanlagen, die Einführung neuer Technologien und die notwendige Puffer- tive zu stellen und den Erneuerbaren die Verantwortung für die Versorgungs­ kapazität wird das Stromsystem technisch wesentlich aufwändiger als heute. sicherheit zu übertragen. Mit einer direkten Versorgung in Echtzeit beliefern Jährlich entstehen beträchtliche Mehrkosten – bei aller Unsicherheit – im Mittel Erneuerbare sektorübergreifend und sicher Industrie, Gewerbe und Haushalte. zwischen ein bis zwei Prozent des heutigen deutschen Bruttoinlandsprodukts, so So schaffen es Großstädte wie Berlin, sich schrittweise zu dekarbonisieren und eine Kernaussage aus dem acatech Projekt „ESYS – Energiesysteme der Zukunft“. auf Basis einer erneuerbaren Energieversorgung zu wachsen. Wie kommt die Energiewende trotzdem voran? Moderation: Nora Marie Zaremba, Tagesspiegel Basierend auf einem Impulsvortrag von Professor Dr. Schmidt, einem der fünf Sicher erneuerbar! Wirtschaftsweisen, diskutieren hochrangige Berliner Akteure über Lösungs­ Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer, ARGE Netz GmbH & Co. KG ansätze für die Hauptstadtregion.

Berlins Energieversorgung auf Basis von Erneuerbaren Stellschrauben2. Energiewende der Moderation: Dr. Norbert Lossau, Chefkorrespondent Wissenschaft, WELT Dr. Jürgen Varnhorn, Abteilungsleiter, Energie, Digitalisierung, Innovation, Impuls – Was kostet die Energiewende? Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Ergebnisse aus der acatech-Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ PODIUMSDISKUSSION Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Präsident, RWI – Leibniz-Institut Versorgungssicherheit mit Erneuerbaren: Wie sieht die künftige für Wirtschaftsforschung Energieversorgung von Industrie und Großstädten aus? PODIUMSDISKUSSION Moderation: Nora Marie Zaremba, Tagesspiegel Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Senator für Finanzen in Berlin Dr. Axel Bree, Referatsleiter, Industriepolitische Aspekte der Energieversorgung, Prof. Dr. Ernst Huenges, Leiter Geothermische Energiesysteme, Energiebesteuerung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Ralf Höper, Geschäftsführer, ARGE Netz Energie GmbH & Co. KG Stephan Kohler, Geschäftsführer, EUREF-Energy GmbH Dr. Carsten Rolle, Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, BDI e.V. Markus Witt, Vice President, Vattenfall Wärme Berlin AG Simon Schäfer-Stradowsky, Geschäftsführer, Institut für Klimaschutz, Matthias Willenbacher, Stifter, Beirat und Vorstand der 100 prozent erneuerbar Energie und Mobilität e.V. (IKEM) stiftung Dr. Jürgen Varnhorn, Abteilungsleiter, Energie, Digitalisierung, Innovation, Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: DISKUSSION mit dem Publikum Daniel J. Acksel, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Tel.: (0331) 288 10 78 Olga von Ungern-Sternberg, ARGE Netz, Tel.: (030) 915 646 36 9 Montag | 7. Mai 2018 14:00 – 17:30 Uhr Montag | 7. Mai 2018 14:00 – 17:00 Uhr

2.08 Innovationen für mehr Klimaschutz – 2.09 Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm Öl weiter denken 2030 – Erfolgsfaktoren für die Umsetzung

Institut für Wärme und Oeltechnik e.V. (IWO) Initiative für die Wärmewende

Wie erreichen wir die Klimaziele 2050? Flüssige Energieträger können einen Beitrag Mit der Verabschiedung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms leisten, da sie durch E-Fuels eine klimaneutrale Perspektive bieten. Wir präsentieren beginnt eine neue Phase der Berliner Energiepolitik. Wie geht es jetzt weiter Ihnen anhand neuer Studienergebnisse, aktueller Modellvorhaben und innovativer und welche Handlungsfelder müssen als erstes angegangen werden? Zentrale Praxisbeispiele die Entwicklungspotenziale von flüssigen Energieträgern. Aspekte und Standpunkte können Sie in dieser Veranstaltung mit Experten der Moderation: Simon Jastrzab, Leiter Ingenieurteam, IWO e.V. Berliner Energieszene diskutieren. Umsetzung der Energiewende im ländlichen Raum – Moderation: Rainer Knauber, GASAG AG politische Herausforderungen und Chancen Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm: Worauf es jetzt ankommt Stefan Gruhner, MdL, Energiepolitischer Sprecher, CDU-Fraktion Thüringen Dr. Håvard Nymoen, Geschäftsführer, Nymoen Strategieberatung Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm – Jens Hobohm, Leiter Energiewirtschaft, Prognos AG Großer Wurf oder Maßnahmenmonster? 2. Stellschrauben2. Energiewende der Roadmap Heizöl: Praktische Umsetzung in IWO-Modellvorhaben Georg Kössler, MdA, Sprecher für Klima- und Umweltschutz Christian Halper, Projektleiter Modellvorhaben, IWO e.V. der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN E-Fuels aus der Region: Die XtL-Containerlösung Henner Schmidt, MdA, Sprecher der FDP-Fraktion Philipp Engelkamp, Geschäftsführer, INERATEC GmbH im Ausschuss für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz Klimaschutz versus Sozialverträglichkeit – PODIUMSDISKUSSION Wie kann die Wärmewende in Berlin gelingen? Welche Rolle spielen treibhausgasreduzierte Dieter Blümmel, Eigentümerverband Haus & Grund flüssige Energieträger bei der Energiewende? Moderation: Simon Jastrzab, Leiter Ingenieurteam, IWO e.V. N.N. Dr. Alexander Tremel, Siemens AG Wer macht was? Wie kommt das BEK in die Umsetzung? Henrik Vagt, Bereichsleiter Mittelstand und Energie, Dr. Matthias Deutsch, Projektleiter, Agora Energiewende Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK Berlin) Jens Hobohm, Leiter Energiewirtschaft, Prognos AG Daniel Buchholz, MdA, Sprecher der SPD-Fraktion für Philipp Engelkamp, Geschäftsführer, INERATEC GmbH Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz Rainer Dippel, Leiter Strategische Verbandsarbeit, Viessmann Werke GmbH & Co. KG Adrian Willig, Geschäftsführer, IWO e.V.

kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 10 Thomas Uber, IWO e.V., Tel.: (040) 554 409 39 Klaus Wein, GASAG AG, Tel.: (030) 787 216 67 Dienstag | 8. Mai 2018 17:30 – 19:00 Uhr Montag | 7. Mai 2018 9:30 – 12:30 Uhr

2.10 Mieterstrom-Standort Berlin: 2.11 Energieeffizienz – den Dienstleistungsmarkt Voraussetzungen für einen Erfolg in der Praxis mit innovativen Produkten entwickeln

Berliner Stadtwerke GmbH GETEC Wärme & Effizienz GmbH

Die Veranstaltung soll den Besuchern einen aktuellen Überblick zu den Anforde- Messen, versorgen, Verbrauch und Kosten reduzieren: Energieeffizienz ist kein rungen der beteiligten Institutionen und den Chancen für ein flächendeckendes ordnungsrechtliches Paradigma! Energieeffizienz ist vielmehr ein Dienst­ Gelingen von Mieterstrom in der Hauptstadt geben. leistungsprodukt mit vielen Facetten. GETEC als führender Energiedienstleister stellt innovative Ansätze für die Berliner Energiewende zur Diskussion. Impulsvorträge Energieeffizienz als Möglichmacher der Energiewende – So geht’s! Mieterstrom-Standort Berlin Michael Lowak, CEO, GETEC Wärme & Effizienz GmbH , Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin DISKUSSIONSRUNDE I Mieterstromprojekte in der Praxis Quo Vadis Energiewende – Ist Berlin auf dem richtigen Weg? Andreas Irmer, Geschäftsführer, Berliner Stadtwerke GmbH Moderation: Dr. Hans-Michael Brey, Geschäftsführender Vorstand, BBA-Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin 2. Stellschrauben2. Energiewende der Michael Lowak, CEO, GETEC Wärme & Effizienz GmbH DISKUSSIONSRUNDE mit Vertreter*innen von Stephan Kohler, Geschäftsführer und Gesellschafter, EUREF-Energy GmbH Berliner Senatsverwaltung, Klaus-Peter , Geschäftsführer, Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) Wohnungswirtschaft, Martin Czaja, Vorstand, BEOS AG Verbraucherverbänden und Weitere und Netzbetreibern DISKUSSIONSRUNDE II Transparenz schaffen – bedarfsgerecht versorgen: Synergien durch Kooperation von Messdienstleister und Contractor Moderation: Dr. Hans-Michael Brey, Geschäftsführender Vorstand, BBA-Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin Michael Lowak, CEO, GETEC Wärme & Effizienz GmbH Thomas Zinnöcker, CEO, ista International GmbH

kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Paul Kästner, Berliner Stadtwerke, Tel.: (030) 864 450 619 Thomas Hasucha, GETEC Wärme & Effizienz, Tel.: (030) 240 889 25 11 Dienstag | 8. Mai 2018 18:00 – 20:00 Uhr Dienstag | 8. Mai 2018 13:30 – 16:30 Uhr

3.01 Energieeffiziente Stadt: 3.02 Nachhaltige Quartiere – von Malmö bis München Quartiere als Reallabore der Energiewende

Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des E.ON SE Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Der gemeinsame Blick in die Praxis zeigt, wie nationale und internationale Projekte die urbane Energiewende umsetzen, und diskutiert, vor welchen Mit 100 Millionen Euro fördern das Bundesministerium für Wirtschaft und Herausforderungen Städte, Politik und Energieversorger bei der Entwicklung Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nachhaltiger Stadtlösungen stehen. in der Forschungsinitiative ­„Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ sechs Moderation: Alanus von Radecki, Head of Urban Governance Innovation, zukunftsweisende Quartiere. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Moderation: Annika Zeitler, Projektträger Jülich (PtJ) The City of Tomorrow: Challenges for Planners and Politics Energie- und forschungspolitische Grußworte Andreas Schönström, Vice-Major, City of Malmö Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Malmö: ectogrid – how an disruptive invention is Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) taking a new step on the energy staircase Esslingen Weststadt – ein Quartier als energetischer Knotenpunkt Fredrik Rosenqvist, Director of Business Innovation, E.ON Nordic Prof. Dr. M. Norbert Fisch, Direktor, EGS-plan Stuttgart München: Neue Energie für das Werksviertel Heide – Versorgungssicherheit durch Resilienz Dr. Alexander Fenzl, Geschäftsführer, Bayernwerk Natur GmbH Martin Eckhard, Leitstelle Fördermittelmanagement, Copenhagen: The unique front runner in e-mobility Entwicklungsagentur Region Heide Tore Harritshøj, CEO, E.ON Denmark Kaiserslautern – Industriebrache wird klimaneutrales Stadtquartier Berlin: Intelligente Sektorenkopplung – Synergiegewinnung für eine Bettina Dech-Pschorn, Direktorin des Referates Umweltschutz, nachhaltige und wirtschaftliche Quartiersversorgung Stadtverwaltung Kaiserslautern Dr. Nikolaus Meyer, Lt. Geschäftsentwicklung nachhaltige Stadtlösungen, E.ON SE Oldenburg – Vernetzung zum energetischen Nachbarschaftsquartier Oliver Zernahle, Lt. Sustainable City Solutions, E.ON Energy Solutions GmbH Julia Masurkewitz-Möller, Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Oldenburg Netz im Aufbruch: Der integrierte Betreiber von morgen

3. Zukunftsfähigkeit:3. Praxis in Quartieren und Gebäuden Stuttgart/Überlingen – zwei Quartiere ein Konzept Marten Bunnemann, Vorstandsvorsitzender, Avacon AG Dr. Jürgen Görres, Amt für Umweltschutz, Landeshauptstadt Stuttgart ABSCHLUSSRUNDE mit den Referenten Zwickau – Quartier Marienthal: Zentrale oder dezentrale Versorgung Wärmewende – Wie meistern wir die Sven Leonhardt, Stadt Zwickau eigentliche Herausforderung der Energiewende? PODIUMSDISKUSSION mit den Referent*innen Reallabore – Möglichkeiten und Grenzen auf Quartiersebene kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 12 Marie-Pierre Wilczak, Projektträger Jülich, Tel.: (02461) 618 53 19 Sarah Preiss, i.A. E.ON SE, Tel.: (030) 467 242 575 Dienstag | 8. Mai 2018 13:30 – 17:00 Uhr Mittwoch | 9. Mai 2018 9:30 – 12:30 Uhr

3.03 Kann das GEG Klimaschutz? 3.04 Effizienzhaus Plus weiter denken – Impulse setzen

BuVEG Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V., Informations- und Kompetenzzentrum Bundesverband Flachglas e.V., Verband Fenster + Fassade VFF für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB)

Die Gebäudehülle diskutiert mit Politik, NGOs und Wissenschaft, wie das Gebäu- Nach sieben Jahren Forschungsförderung ist das Effizienzhaus Plus nach Defini- deenergiegesetz (GEG) ausgestaltet sein muss, damit es preiswertes Bauen und tion des Bundes mit zahl­reichen Projekten am Markt angekommen. Mit Blick auf Sanieren ermöglicht, das Klima schützen hilft und die Energiewende voranbringt. die Erreichung der Klimaschutzziele 2030 wird die Frage behandelt, wie es in den Bauförderung, gutes Wohnen und Klimaschutz – kommenden Jahren weiter geht. Welche Herausforderungen stellen sich bei der Was die Gebäudehülle vom GEG erwartet weiteren Markt­einführung dieses Gebäudestandards im Neubau und Bestand? Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer, BuVEG Moderation: Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH Ulrich Tschorn, Geschäftsführer, VFF Begrüßung: Warum die Sanierung jetzt starten muss, Petra Alten, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, damit die Klimaziele 2030 erreicht werden können Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Barbara Metz, stv. Bundesgeschäftsführerin, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) Effizienzhaus Plus am deutschen Markt Energiebilanz von Fenstern im GEG – Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden Effizienzhaus Plus-Konzepte zwischen Low-Tech und High-Tech Dr. Stephan Schlitzberger, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH Prof. Dr. M. Norbert Fisch, TU Braunschweig/EGS plan Stuttgart

CO2-Bilanzierung in der energetischen Bewertung von Gebäuden Potentiale und Hemmnisse auf dem Weg zur Klimaneutralität in Gebäuden Marita Klempnow, Vorstandssprecherin, Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V. Heike Erhorn-Kluttig, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart PODIUMSDISKUSSION Effizienzhaus Plus Standard aus Sicht der Bauforschung

Krücke oder Goldstandard: CO2 als alleinige Anforderung im Gebäudebereich Dr. Arnd Rose, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR), Bonn Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer, BuVEG (angefragt) Dr. Stephan Schlitzberger, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH PODIUMSDISKUSSION mit den Referent*innen 3. Zukunftsfähigkeit:3. Praxis in Quartieren und Gebäuden Barbara Metz, stv. Bundesgeschäftsführerin, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) , Referatsleiter „Rechtsfragen Wärme und Effizienz in Gebäuden“, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Thies Grothe, Abteilungsleiter Grundsatzfragen der Immobilienpolitik, ZIA kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle, Tel.: (030) 310 110 90 IKzB/ZEBAU GmbH, Tel.: (040) 380 384 0 13 Montag | 7. Mai 2018 10:00 – 13:00 Uhr Dienstag | 8. Mai 2018 9:30 – 13:00 Uhr

3.05 Energiewende Bauen – Aktiv zu 3.06 Wie mache ich mein Haus energetisch wertvoll? Klimaneutralität und Nutzerkomfort

aktivplus e.V. Qualitätsgedämmt e.V.

Nach einer kurzen Einführung in den aktivplus-Standard sollen Lösungswege Geringer Energieverbrauch, gesundes Wohnklima sowie eine schadenfreie anhand von gebauten Beispielen aufgezeigt werden. Es wird herausgearbeitet Bausubstanz sind entscheidende Kriterien, an denen sich auch der Wert einer und diskutiert, welche unterschiedlichen Vorgehensweisen ein Potenzial Immobilie bemisst. Während Neubauten heute auf einem hohen energetischen haben, klimaneutrale und komfortorientiere Gebäude zu bauen. und technischen Standard sind, liegt vor allem bei älteren Gebäuden vieles im Moderation: Caroline Fafflok Argen. Welche Maßnahmen sind bei der energetischen Sanierung unverzichtbar, und wie ergänzen sie sich in ihrer Wirkung? Was ist aktivplus? Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbH PODIUMSDISKUSSION Moderation: Ulrich Krenn, Sprecher Qualitätsgedämmt e.V. CO2 als Bilanzgröße Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbH Jan Peter Hinrichs, Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) Was erledige ich passiv, was wird aktiv benötigt? Jan Bauer, Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Elisabeth Endres, Ingenieurbüro Hausladen GmbH Ralf Pasker, Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) Mit unterschiedlichen Konzepten zum aktivplus-Gebäude Barbara Metz, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) Dr. Volker Stockinger, BUILD.ING Consultants + Innovators GmbH Eileen Meyer, Eileen Meyer Architetto Hinderk Hillebrands, Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN) Peter Drausnigg, Stadtwerke Bad Nauheim Diana Hasler, Architektin Prof. Eike Roswag-Klinge, TU Berlin (angefragt) N.N. Welchen Beitrag leistet aktivplus zum aktuellen Bedarf? N.N. PODIUMSDISKUSSION 3. Zukunftsfähigkeit:3. Praxis in Quartieren und Gebäuden Moderation: Caroline Fafflok Prof. Dr. M. Norbert Fisch, IGS Braunschweig (angefragt) Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Hausladen, Ingenieurbüro Hausladen GmbH Lone Feifer, Active House Alliance Prof. Eike Roswag-Klinge, TU Berlin (angefragt) kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 14 Sabrina Hennrich, aktivplus e.V., Tel.: (0531) 224 357 35 Ulrich Krenn, Qualitätsgedämmt e.V., Tel.: (089) 411 147 338 Mittwoch | 9. Mai 2018 9:00 – 12:00 Uhr Mittwoch | 9. Mai 2018 9:00 – 12:30 Uhr

3.07 Intelligente Fassaden: 3.08 Make it simple – Energieverbrauchs- und Das unterschätzte Energiewendepotenzial Anlagenmonitoring in Wohnungsunternehmen

ENGIE Deutschland GmbH BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunter­ nehmen e.V. und GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- Fassaden können weit mehr als Zierde oder Dämmstoffpakete sein. Sie bergen und Immobilienunternehmen e.V. erhebliche Potenziale zur Energieerzeugung und Erfüllung stadtklimatischer Funktionen. Die Veranstaltung diskutiert innovative Fassadenkonzepte und Der Überblick über den Energieverbrauch der bewirtschafteten Gebäude ist deren Realisierungsbedingungen. ­Voraussetzung für einen optimierten Betrieb. Ein entsprechendes Monito- Moderation: Christian Noll, DENEFF e.V. ring muss weder teuer noch aufwendig sein. Die Veranstaltung zeigt einfache Impulsvortrag: Ungenutztes Potenzial von Fassaden für ­Möglichkeiten und diskutiert die bestehenden Hemmnisse für eine Umsetzung. Energie­effizienz und Klimaschutz Moderation: Dr. Jörg Lippert, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Hans Erhorn, Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart Wohnungsunternehmen­ e.V. Wie lassen sich Nachhaltigkeit, Innovation und Lebenszykluskosten Energieverbrauchsmonitoring: Möglichkeiten, Grenzen und Hemmnisse miteinander verbinden? Dr. Ingrid Vogler, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Steffen Haller, Niederlassungsleiter Energiemanagement, Immobilienunternehmen e.V. ENGIE Deutschland GmbH Laufendes Monitoring – einfach gemacht Ökologische Gesamtkonzepte und Gebäudebegrünung – Entwicklung und Jörg Rose, Wohnungsgenossenschaft „Treptow-Süd“ eG Forschungsergebnisse (Schwerpunkt Wand/Fassade) Anlagenmonitoring durch den Fernwärmeerzeuger Brigitte Reichmann, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Stefan Preidt, Vattenfall Europe Wärme AG Marco Schmidt, Technische Universität Berlin Praxisbeispiel Wohnungsunternehmen Energieerzeugung dezentral, grün und überall – N.N. neue Möglichkeiten mit flexibler organischer PV Jean-Philippe Nauwelaers, Heliatek GmbH PODIUMSDISKUSSION mit den Referent*innen Wege zum Verbrauchsmonitoring Cities Alive: Grüne Gebäudehüllen Moderation: Dr. Jörg Lippert, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer

Rudi Scheuermann, Director, Arup Deutschland GmbH Zukunftsfähigkeit:3. Praxis in Quartieren und Gebäuden Wohnungsunternehmen­ e.V. PODIUMSDISKUSSION Intelligente Fassaden – Wie praxistauglich sind die unterschiedlichen Konzepte für Gebäudebestand und Stadtentwicklung? Mit den Referent*innen sowie Annette von Hagel, Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben und PKS Strategie- und Kommunikationsberatung GmbH kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Alexa Schröder, ENGIE Deutschland GmbH, Tel.: (030) 726 153 547 Dr. Ingrid Vogler, GdW, Tel.: (030) 824 031 76 15 Mittwoch | 9. Mai 2018 13:30 – 16:30 Uhr Dienstag | 8. Mai 2018 9:30 – 13:00 Uhr

3.09 Selbstnutzer und Kleinvermieter in der 4.01 Smart? Chancen und Risiken der Digitalisierung energetischen Gebäudesanierung für den Klima- und Ressourcenschutz

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Städtebau und Raumordnung e.V. Die Digitalisierung erobert private Haushalte. Wir diskutieren mit Vorstellung von Handlungsmöglichkeiten für Kommunen, um Selbstnutzer und Expert*innen und Publikum Handlungsbedarf und -möglichkeiten, diese Kleinvermieter im Einfamilien- und Geschosswohnungsbau im Rahmen von Entwicklung in umweltfreundliche Bahnen zu lenken. energetischen Quartiersansätzen mittels Sanierungsfahrplänen zu unterstützen. Moderation: Hanna Gersmann, Chefredakteurin taz.FUTURZWEI Moderation: Christian Huttenloher, Generalsekretär, Deutscher Verband für Begrüßung und Einführung: Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., Berlin/Brüssel Antje von Broock, stv. Geschäftsführerin und Abteilungsleiterin Klimaschutz Energieeffiziente Sanierungsfahrpläne für kommunale Quartiere und Energie, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Uta Lynar, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt GmbH Smarte Rahmenbedingungen für die Einsparung von Energie und anderen Herausforderungen der energetischen Sanierung im WEG-Bestand Ressourcen bei vernetzten Haushalts-Produkten Prof. Dr. Thomas Bäumer, Hochschule für Technik (HFT), Stuttgart Dr. Ralph Hintemann, Senior Researcher u. Simon Hinterholzer, wiss. Mitarbeiter Borderstep Institut für Innovation­ und Nachhaltigkeit gGmbh Die Energiewende als kommunale Herausforderung – Erfahrungen der Stadt Ludwigsburg Smarte grüne Welt? Digitalisierung und Nachhaltigkeit in privaten Haushalten Werner Spec, Oberbürgermeister, Stadt Ludwigsburg (angefragt) Prof. Dr. Tilman Santarius, Leiter der Nachwuchs-Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation” von TU Berlin Neue Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft für eine dezentrale, grüne und günstige Energieversorgung von Wohnquartieren und Institut für ­ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Andreas Reinholz, BTB GmbH Replik I: Dr. Thomas Engelke, Teamleiter Energie und Bauen, Verbraucher­zentrale Bundesverband e.V. (vzbv) PODIUMSDISKUSSION Beratung und Mobilisierung von Selbstnutzern und Kleinvermietern Replik II: Robert Spanheimer, Referent smart grids & smart home, Bitkom e.V. zur energetischen Sanierung im Rahmen von Quartiersansätzen PODIUMSDISKUSSION Moderation: Christian Huttenloher Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung in privaten Haushalten für

3. Zukunftsfähigkeit:3. Praxis in Quartieren und Gebäuden Werner Spec, Oberbürgermeister, Stadt Ludwigsburg (angefragt) die Energiesparpolitik Deutschlands? Irmela Colaço, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Caroline Will, Effizienz:Klasse GmbH, MinDirig Ulrich Benterbusch, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Judith Pfeffing, Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (DDIV) Dr. Thomas Engelke, Verbraucher­zentrale Bundesverband e.V. (vzbv) Andreas Reinholz, BTB GmbH Robert Spanheimer, Bitkom e.V. kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Jens Freudenberg, Deutscher Verband für Wohnungswesen, kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 16 Städtebau und Raumordnung e.V., Tel.: (030) 206 132 556 Irmela Colaço, BUND, Tel.: (030) 275 864 36 Dienstag | 8. Mai 2018 9:30 – 12:30 Uhr Dienstag | 8. Mai 2018 18:00 – 20:00 Uhr

4.02 Bewertung smarter Haustechnik 4.03 Mehr Transparenz für Verbraucher durch – der Smart Readiness Indicator Energielabel und Energieausweis?

HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)

Der Ausbau einer effizienten Gebäudeautomation in Wohngebäuden ist ein Voraussichtlich zum Jahreswechsel 2019/2020 wird es auf vielen Haushalts­ ­wichtiger Baustein der Digitalisierung. Doch wie bewertet man den aktuellen geräten ein neues Energielabel geben. Die Veranstaltung soll die zugrunde und möglichen Grad der Gebäudeintelligenz eines Wohnhauses? Ein Indikator liegenden Kriterien für die Einstufung und digitalen Zugänge zur Kennzeich- könnte Investoren, Gebäudebesitzern, Modernisierern und der Wohnungswirt- nung näher beleuchten. Dabei werden die Erfahrungen beim Energieausweis schaft eine erste Orientierung bei der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen miteinbezogen. geben. Im Rahmen der Veranstaltung wird die gemeinsam mit der EBZ Business Moderation: Nadine Lindner, Deutschlandfunk School und dem Wuppertal Institut erstellte Interpretation eines „Smart Readi- Begrüßung und Einführung in das Thema: ness Indicators” (SRI) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dr. Thomas Engelke, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) Moderation: Warum gibt es ein neues Energielabel und welche Änderungen Falko Weidelt, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. ergeben sich daraus? Begrüßung und Einführung: Andrea Harrer, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Dr. Jan Witt, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. (angefragt)

Digitalisierung des Energiesystems – Digitale Erweiterung des EU-Energielabels – ist das die Zukunft? 4. smart + transparent = effizient + gut? Anforderungen der EU-Gebäude-Richtlinie Lena Domröse, adelphi Jörg Launer, EnBW Energiegemeinschaften e.V. Energieverbrauchskennzeichnung im Gebäudesektor – ein Praxisbeispiel Alle reden vom Smart Home! Das Handwerk setzt es um! Hans Weinreuter, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Karsten Joost, Elektro Joost Baufoerderer.de: Transparente Verbraucherinformation zu Anwendungen und Lösungen für Gebäude und intelligente Infrastrukturen Förderung und Energieausweis Franz Kammerl, KNX Association Franz Michel, Projektkoordinator „Bauförderer“ Der Smart Readiness Indicator (SRI) – Ergebnisse der HEA-/BDEW-Studie PODIUMSDISKUSSION Prof. Dr. Viktor Grinewitschus, EBZ Business School GmbH Was muss sich mit der neuen Kennzeichnung verbessern? DISKUSSION mit dem Publikum Moderation: Nadine Lindner, Deutschlandfunk Werner Scholz, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. Hans Weinreuter, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Christian Noll, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Falko Weidelt, HEA, Tel.: (030) 300 199 13 77 Tarik El-Laboudy, vzbv, Tel.: (030) 258 001 35 17 Mittwoch | 9. Mai 2018 9:00 – 12:30 Uhr Mittwoch | 9. Mai 2018 13:30 – 16:30 Uhr

4.04 Energieeffizienz in KMU – 4.05 Smarte Schulen – Energieeffiziente Schulgebäude Umsetzung in der Praxis

GIH Bundesverband e.V. Berliner Energieagentur GmbH

Energetische Optimierung rechnet sich für jedes Unternehmen, unabhängig Die Schulbauoffensive des Berliner Senats ist das größte Investitionsvorhaben von Größe oder Branche. Energieberater des GIH sowie Industriepartner stellen der laufenden Legislaturperiode. Für das auf zehn Jahre, bis Ende 2026, ange- energieeffiziente Umsetzungen in der Praxis vor. legte Programm sind Mittel von insgesamt 5,5 Milliarden Euro vorgesehen. Ziel Moderation: Jürgen Leppig, Bundesvorsitzender, GIH Bundesverband e.V. muss es sein, diese Gelder zukunftssicher in energieeffiziente Schulgebäude zu investieren. Die Veranstaltung zeigt den fachlichen Hintergrund, die praktische dena-Modellvorhaben „check-in Energieeffizienz“ Umsetzung und die Einbettung des Themas in die smarte Stadt auf. am Beispiel „Hotel am Burgholz“ in Bad Tabarz Michael Büchler, ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. Moderation: Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur GmbH Wenn Energieeffizienzgewinne nach der Sanierung nicht erreicht werden: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Unterrichtsgebäude Ursachen und Abhilfen für Nichtwohngebäude Heidemarie Schütz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Gisela Renner, GIH Rhein-Ruhr e.V. Pilotprojekte Schulneubau nach BNB-Standard Umsetzung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen Axel Westphal, Energiebeauftragter Neukölln Peter Heinzel, BAYERNenergie e.V. Modellschulen mit ökologischem Gesamtkonzept

4. smart + transparent = effizient + gut? Brigitte Reichmann, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude Michael Hörner, Institut Wohnen und Umwelt (iwu) Smarte Schule Linda Strick, Fraunhofer FOKUS – Institute for Open Communication Systems Wenn die alte raus muss... Neue effiziente Anlagentechnik in Gewerbeimmobilien Klimaschutzkampagnen an Schulen Wulf von Borzyskowski, Techem Energy Contracting GmbH Susanne Kramm, Berliner Energieagentur GmbH Anführungszeichen Wärme 4.0 – PODIUMSDISKUSSION mit den Referent*innen intelligente Infrarotheizungen in Großräumen Gute Schulen für ein gutes Klima Thomas Loße, Kübler GmbH Moderation: Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur GmbH Wärmeverteilung in Gebäuden Erwin Aurbacher, KLIMATOP GmbH DISKUSSIONSRUNDE mit den Referent*innen Moderation: Jürgen Leppig, Bundesvorsitzender, GIH Bundesverband e.V.

kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 18 Stefan Hofmann, GIH Bundesverband e.V., Tel.: (030) 340 602 370 Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur, Tel.: (030) 293 330 62 Montag | 7. Mai 2018 13:30 – 17:00 Uhr Montag | 7. Mai 2018 10:00 – 13:00 Uhr

5.01 Regenerative Energien für Wärmenetze, 5.02 Wärme auf Berliner Art Abwärmenutzung und kalte Netze

Begleitforschung ENERGIEWENDEBAUEN Vattenfall Wärme Berlin AG

Eine Wärmewende ohne Wärmenetze ist nicht denkbar. Die Session beleuchtet Ob Wärme oder Kälte, lokal produziert oder vor Ort erzeugt: Gemeinsam mit un- die Rolle von Wärmenetzen für die Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer seren Partnern entwickeln und realisieren wir intelligente und zukunftsweisende Energien. Es werden zukunftsweisende Lösungsansätze vorgestellt und aktu- Lösungen. Die Veranstaltungen finden im Fishbowl-Format statt. elle Entwicklungen aufgezeigt. Moderation: Dr. Ursula Weidenfeld Moderation: Prof. Dr. Dirk Müller und Carsten Beier, beide Wissenschaftliche Programmteil I – Wir bringen Berlin im Quartier voran. Begleitforschung ENERGIEWENDEBAUEN Über die Möglichkeiten, Berlin im Bereich der dezentralen Energie­versorgung voranzubringen, sprechen: Digitale Landkarte ENERGIEWENDEBAUEN Prof. Dr. Dirk Müller und Prof. Dr. habil. Christoph van Treeck, Hanno Balzer, Geschäftsführer, Vattenfall Energy Solutions GmbH beide Wissenschaftliche Begleitforschung ENERGIEWENDEBAUEN Andreas Irmer, Geschäftsführer, Berliner Stadtwerke GmbH Newton-Projekt Berlin-Adlershof – Monitoring und Betriebsoptimierung Frank Mattat, Geschäftsführer, GASAG Solution Plus GmbH einer solaren Wärme- und Stromversorgung von Plusenergiegebäuden mit und weitere Gäste rücklaufseitiger Fernwärmeanbindung Prof. Dr. Lars Kühl, Institut für energieoptimierte Systeme (EOS), Programmteil II – Smarte Lösungen: Fernwärme-Smart-Meter. Ein Blick Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften hinter die Kulissen. EnWiSol – Solarthermie in der städtischen Energieversorgung – Energiewirt- schaftliche Analyse und Demonstrationsvorhaben Freiburg-Gutleutmatten Sebastian Herkel, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE EnVisaGePlus – Kommunale netzgebundene Energieversorgung – Programmteil III – Raus aus der Kohle. Wie gelingt der Berliner Kohleausstieg? Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot Die gemeinsame Machbarkeitsstudie der Senatsverwaltung für Umwelt, Dr. Dirk Pietruschka, Zentrum für nachhaltige Energietechnik, HFT Stuttgart Verkehr und Klimaschutz und Vattenfall diskutieren: Nahwärmenetze mit variablen Temperaturen als Speicher für das Stromnetz? Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Berlin Prof. Dr. Tobias Schrag, Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF), TH Ingolstadt Gunther Müller, Vorstand, Vattenfall Wärme Berlin AG Wärmenetze und erneuerbare Energien – Dr. Christine Kühnel, Landesvorsitzende, BUND Berlin aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze Dr. Michael Ritzau, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH Carsten Beier, Wissenschaftliche Begleitforschung ENERGIEWENDEBAUEN Wärme-5. und Kältewende in der energiewirtschaftlichen Praxis kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Katrin Ansorge, ENERGIEWENDEBAUEN, Tel.: (0241) 804 97 97 Sarah Geiger, Vattenfall GmbH, Tel.: (030) 818 223 10 19 Dienstag | 8. Mai 2018 14:00 – 17:00 Uhr Mittwoch | 9. Mai 2018 9:00 – 13:00 Uhr

5.03 Wärmemarkt 2030 – zwischen Sozial­ 5.04 Sektorenkopplung & Flexibilität: Welchen Beitrag verträglichkeit, Innovation und Klimaschutz kann (leitungsgebundene) Wärme leisten?

GASAG AG Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) Der Wärmemarkt kommt zunehmend in den Fokus der Energiepolitik. Dabei sind Herausforderungen wie Lösungsansätze gleichermaßen vielfältig und werden Moderation: Fabian Schmitz-Grethlein, VKU und Ulf Sieberg, BEE deshalb auch kontrovers diskutiert. Zentrale Aspekte und Standpunkte werden Begrüßung und Einführung: in dieser Veranstaltung mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden Katharina Reiche, VKU und Verwaltung diskutiert. Dr. Peter Röttgen, BEE Moderation: Dr. Heiko Lohmann, energate The next generation: Wärmenetze 4.0 im Gebäudebestand

CO2-Reduktion im Wärmemarkt: Muss Heizen teurer werden? Kalte Nahwärme Bodenmais: Christian Zelzer, Haustechnik Zelzer Christoph Jugel, Leiter Energiesysteme, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Innovative Quartierslösungen: Peter Flosbach, DEW21 Rainer Wild, Geschäftsführer, Berliner Mieterverein Frontrunner Dänemark: Patrizia Renoth, Dänische Energieagentur Das Heizsystem 2030: Wieviel Strom brauchen wir? Start up #Waermenetze: Welchen Beitrag kann (leitungsgebundene) Wärme Dr. Timm Kehler, Vorstand, Zukunft ERDGAS e.V. zur Sektorenkopplung und für die Flexibilisierung leisten? Jens Hobohm, Leiter Energiewirtschaft, Prognos AG Thorsten Herdan, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Haushalte als Prosumer – wie autark will der Kunde werden? Konrad Raab, Umweltministerium Baden-Württemberg Philipp Schröder, Geschäftsführer, Sonnen Gruppe (angefragt) Maren Kern, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunter­nehmen e.V. Frank Mattat, Geschäftsführer, GASAG Solution Plus Strategien zur Treibhausgasreduktion und zum systemrelevanten Ausbau der leitungsgebundenen Wärme und Kälte in Deutschland PODIUMSDISKUSSION Dr. Martin Pehnt, Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) Wärmemarkt 2030: Eine Vision! Wie treiben wir Ausbau und Dekarbonisierung von Wärme- und Kältenetzen Dr. Heiko Lohmann, energate voran? – Impulse aus den Ländern Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstandsvorsitzender, GASAG AG Marlies Diephaus, Ministerialrätin, Wirtschaftsministerium von Nordrhein- Thorsten Herdan, Leiter der Abteilung Energiepolitik – Wärme und Effizienz, Westfalen und Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im Energiewendeministerium Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) von Schleswig-Holstein (angefragt) PODIUMSDISKUSSION mit den Impulsreferent*innen aus den Ländern, sowie Manfred Greis, Viessmann GmbH & Co. KG Michael Wübbels, VKU und Dr. Peter Röttgen, BEE 5. Wärme-5. und Kältewende in der energiewirtschaftlichen Praxis

kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Ulf Sieberg, BEE, Tel.: (030) 275 817 013 und 20 Klaus Wein, GASAG AG, Tel.: (030) 787 216 67 Jan Wullenweber, VKU, Tel.: (030) 585 803 88 Mittwoch | 9. Mai 2018 13:00 – 16:00 Uhr Mittwoch | 9. Mai 2018 13:30 – 16:30 Uhr

5.05 Innovative Wärmenetze 5.06 Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Raum

ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und Bundesverband Geothermie e.V. und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Multivalente Wärmenetze mit intelligent organisierten Erzeugern und Ver- 99,9 Prozent der Erdmasse sind heißer als 100° Celsius. Der Workshop zeigt, wie brauchern ermöglichen maximale Ressourceneffizienz. Wir geben Einblicke in die Erdwärmenutzung der Wärmewende zum Erfolg verhelfen kann und wie groß innovativste Technologien und aktuelles Energiedesign. ihr Potenzial auch in urbanen Räumen ist. Moderation: Jürgen Kukuk, ASUE Arbeitsgemeinschaft Moderation: für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. Dr. André Deinhardt, Bundesverband Geothermie e.V. Innovative Wärmeinfrastruktur als wichtiger Baustein der Energiewende Dr. Martin Sabel, Bundesverband Wärmepumpe e.V. Jürgen Kukuk, ASUE Arbeitsgemeinschaft Geothermiestrategie München für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. Dr. Christian Pletl, Stadtwerke München Kalte Netze für warme Häuser Potenziale und Anlagenbestand der Prof. Thomas Giel, Technik Hochschule Mainz geothermischen Wärmeversorgung in NRW Wärmerückgewinnung in Siedlungsgebieten – Möglichkeiten und Beispiele Klaus Vogel, Landesamt für Natur, Umwelt und Stephan von Bothmer, UHRIG Straßen- und Tiefbau GmbH Verbraucherschutz, Nordrhein-Westfalen (LANUV) Energetisches Konzept Neu-Tempelhof: Ausgeglichener Temperaturhaushalt bei Erdwärmeprojekten – Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Bestand genehmigungsrechtliche, planerische und energetische Aspekte Michael Viernickel, GASAG Solution Plus GmbH Rüdiger Grimm, geoENERGIE Konzept GmbH Optionen von BHKW und Wärmekunden, Berechnung des PEF Projekt Schwerin: Tiefe Geothermie in Kombination mit Großwärmepumpen Heinz Ullrich Brosziewski, Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Heinz Ullrich Brosziewski René Tilsen, BioEnergie Schwerin GmbH Kalte Nahwärmenetze mit Geothermie im Stadtgebiet – Projekterfahrungen und Herausforderungen Michael Viernickel, GEO-EN Energy Technologies GmbH 5. Wärme-5. und Kältewende in der energiewirtschaftlichen Praxis kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Jürgen Kukuk, ASUE e.V., Tel.: (030) 221 913 490 Gregor Dilger, Bundesverband Geothermie e.V., Tel.: (030) 200 954 950 21 Montag | 7. Mai 2018 13:30 – 16:30 Uhr Mittwoch | 9. Mai 2018 13:00 – 16:30 Uhr

5.07 Solarthermie: Wirksamkeit aufs Dach bringen 5.08 Ohne Solarthermie keine Energiewende – Lösungen für Gebäude und Quartiere

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und DSTTP Deutsche Solarthermie-Technologieplattform Reaktorsicherheit (BMUB) und co2online gGmbH Potentiale und Umsetzung der direkten Solarwärmenutzung werden auf Basis Bei fachgerechter Installation leistet Solarthermie einen wichtigen Beitrag aktueller Best-Practice-Beispiele und Studien als wichtiger Baustein der Wärme- für den Klimaschutz. Verschiedene Akteure tragen in diesem Fachforum ihre wende dargestellt. Erkenntnisse zusammen: Was braucht es, um Solarthermie wirklich wirksam Eröffnung und Begrüßung: Dr. Harald Drück ITW/TZS – Universität Stuttgart aufs Dach zu bringen? Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende – Aktuelle Studien Moderation: Sebastian Metzger, co2online gGmbH Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Director, Fraunhofer ISE Ergebnisse Praxistest Solarthermie: Gut gemeint und gut gemacht? Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis Tanja Loitz, co2online gGmbH N.N., Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) Peter Henning, SEnerCon GmbH N.N., Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) Werbung, Wünsche und die Wirklichkeit – erste Erkenntnisse aus Große Solarthermieanlagen – Große Chancen für innovative Quartierskonzepte 1.800 Solarwärme-Checks der Verbraucherzentrale Dominik Bestenlehner, ITW/TZS – Universität Stuttgart Peter Kafke, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) Solar unterstützte Wärmenetze – Aktuelle Erfahrungen und Perspektiven Stefan Materne, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) Martin Willige, Ritter XL Solar Solarwärmemanagement optimieren, Nachheizung minimieren, Energieeffizienz und Hygiene in der Trinkwasserinstallation Probleme erkennen und vermeiden: Die Digitalisierung eröffnet und Nutzen für Solarwärmesysteme neue Chancen für die Solarthermie Dr. Karin Rühling, Institut für Energietechnik, Technische Universität Dresden Axel Horn, Ing.-Büro solar energie information Erfahrungen mit Ultrafiltrationssystem in Das Marktanreizprogramm – Fördermöglichkeiten des Bundes für die Modellprojekten zur Temperaturabsenkung auf 53/50 °C Errichtung solarthermischer Anlagen Helmut Jäger, Solvis GmbH Reiner Warsinski, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren Thermische Solaranlagen sind besser als ihr Ruf! Warum Monitoring Dr. Federico Giovannetti, Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln bei Solar wichtig ist Dr. Wolfgang Kramer, Fraunhofer ISE Jens Mischke, Bosch Thermotechnik GmbH Politische Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Wärme Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer Technik, BDH 5. Wärme-5. und Kältewende in der energiewirtschaftlichen Praxis Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 22 Wiebke Lübben, co2online gGmbH, Tel.: (030) 369 961 15 Jan Knaack, DSTTP, Tel.: (030) 297 778 80, [email protected] Montag | 7. Mai 2018 13:30 – 16:30 Uhr Montag | 7. Mai 2018 17:00 – 19:00 Uhr

5.09 Mehr Klimaschutz mit innovativer Kälte- und 5.10 Verleihung „Deutscher Kältepreis 2018“ Klimatechnik

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Rund 15 Prozent der gesamten Elektroenergie wird in Deutschland von Kälte- Bereits zum sechsten Mal vergibt das Bundesumweltministerium den Deutschen und Klimaanlagen verbraucht. Das Bundesumweltministerium hat verschiedene Kältepreis an Unternehmen und Einzelpersonen, die besonders klimafreundliche Experten eingeladen, die Wichtigkeit energieeffizienter Kältetechnik zu beleuch- Lösungen für die Kältetechnik entwickeln und umsetzen. ten und verschiedene Ansätze für mehr Energieeffizienz bei der Kälteerzeugung Der Preis ist mit insgesamt 52.500 Euro dotiert und wird im Rahmen der vorzustellen. ­Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) verliehen. Moderation: Jörn Schwarz, ArGe Kälte 2018 wird der Preis in folgenden Kategorien verliehen: Extreme Wetterereignisse – wie groß ist unser Anteil? 1. Kälte- oder klimatechnische Innovationen Prof. Dr. Hartmut Graßl, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) 2. Energieeffiziente Kälte- und Klimaanlagen mit indirekter Kühlung Die Bedeutung von Wärmepumpen und Klimatechnik für die Sektorkopplung und den Klimaschutz 3. Intelligentes Monitoring von Kälte- und Klimaanlagen Prof. Dr. Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) www.klimaschutz.de/kaeltepreis 10 Jahre NKI: Rück- und Ausblick auf die Förderung von Kälte- und Klimaanlagen und den Kältepreis Moderation: Dr. Sven Reinhardt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Volker Angres, ZDF Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Jörn Schwarz, ArGe Kälte Simulation und Energiespeicherung in der Kältetechnik Grußwort und Preisverleihung: Prof. Dr. Paul Kohlenbach, Beuth Hochschule für Technik Berlin Bundesumweltminister*in Interview mit dem Juryvorsitzenden: Prof. Dr. Michael Deichsel, Hochschule Nürnberg 5. Wärme-5. und Kältewende in der energiewirtschaftlichen Praxis kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Wiebke Lübben, co2online gGmbH, Tel.: (030) 369 961 15 Wiebke Lübben, co2online gGmbH, Tel.: (030) 369 961 15 23 Montag | 7. Mai 2018 10:00 – 13:00 Uhr Dienstag | 8. Mai 2018 9:00 – 12:30 Uhr

6.01 »Phase 2« der Energiewende – Sektorkopplung 6.02 Systemstabilisierende Sektorenkopplung und Systemintegration als Erfolgsfaktoren auf kommunaler Ebene – WindNODE

Fraunhofer-Allianz Energie Stadtwerke-Netzwerk ASEW und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Die Energiewende tritt in ihre zweite Phase. Eine zunehmende Sektorenkopplung und Systemintegration der erneuerbaren Energien auf allen Ebenen wird dabei Kommunale Unternehmen sind Impulsgeber und Gestalter der Energiewende. begleitet von neuen Markt- und Geschäftsmodellen sowie einer zunehmenden Diese Veranstaltung zeigt interessante Beispiele auf, wie auf kommunaler Ebene ­Implementierung von IKT-basierten Lösungen zur Betriebsführung und Markt­ unter Nutzung der Sektorenkopplung das Energiesystem stabilisiert werden kann. organisation. Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft informieren über Ergeb- Moderation: Wolfgang Korek, Bereichsleiter Energietechnik, nisse, erfolgreich umgesetzte Projekte und Geschäftsmodelle. Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Keynote: Phase 2 der Energiewende erfolgreich gestalten Intelligente Integration thermischer Speichertechnologien – Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Fraunhofer-Allianz Energie Kommunales Energiemanagementsystem (KEMS) in Cottbus Ein neuer Ansatz zur koordinierten Markt-Netz-Betriebsführung René Markgraf, Geschäftsführer, IBAR Systemtechnik GmbH Oliver Warweg, Fraunhofer IOSB-AST Gesteuertes Laden batteriegetriebener Nutzfahrzeuge in Berlin Dr. Daniel Engelbrecht, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH – MITNETZ Norbert Pauluweit, Leiter Energie, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR (BSR) 6. Sektorenkopplung, Netze, Mobilität Netze, Sektorenkopplung, 6. Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Steuerungsseitige Verknüpfung von Anlagen zur Optimierung Sektorenkopplung der Frankfurter Strom- und Wärmeversorgung Dr. Richard Öchsner, Fraunhofer IISB Jörg Neuhaus, Geschäftsführer, Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH Fahrzeugdaten zur Ermittlung der Solareinspeisung Industrieabwärme und Power-to-Heat in Hennigsdorf André Baier, Fraunhofer IEE Thomas Bethke, Geschäftsführer, Stadtwerke Hennigsdorf GmbH Dr. Melih Kurt, TenneT TSO GmbH PODIUMSDISKUSSION Energieversorgungskonzept GUW+ | Gemeinsame Energieversorgung für Sektorenkopplung in Stadt u. Land: Lösung für die kommunale Energiewende? E-Busse und ÖPNV-Bahnen Claudius Jehle, Fraunhofer IVI Moderation: Michael Kreusch, Leiter Marketing & Kommunikation, ASEW Dr. Carsten Söffker, Alstom Andreas Irmer, Geschäftsführer, Berliner Stadtwerke GmbH Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren Claudia Rathfux, Ltr. Kunden- und Marktbeziehungen, Stromnetz Berlin GmbH Joachim Krassowski, Fraunhofer UMSICHT Jörg Neuhaus, Geschäftsführer, Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH Andreas Overhage, Energieversorgung Oberhausen AG evo René Markgraf, Geschäftsführer, IBAR Systemtechnik GmbH PODIUMSDISKUSSION mit den Referenten

kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Simone Ringelstein, Fraunhofer-Allianz Energie, Tel.: (0761) 458 850 77, Daniela Gögl, ASEW, Tel.: (0221) 931 819 24 und 24 [email protected] Benjamin Horn, Berlin Partner, Tel.: (030) 463 022 80 Dienstag | 8. Mai 2018 9:00 – 12:30 Uhr Montag | 7. Mai 2018 17:30 – 19:00 Uhr

6.03 Energieeffizienz in Zeiten der Sektorkopplung – 6.04 Am Puls der Energiewende: Gebäudesanierung und PtG-Import Grüne Gas- und Fernwärmeversorgung

Agora Energiewende BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Der Weg zur Verringerung der deutschen Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Als wichtiger Teil der Energiewende wird die Wärmewende in Deutschlands Prozent gegenüber 1990 ist noch lang. Dabei allein auf 2050 zu schauen, birgt das ­Städten nur mithilfe der vorhandenen Gas- und Wärmenetze gelingen. Über die- Risiko, die notwendigen Maßnahmen auf die lange Bank zu schieben. Langfristig se Infrastruktur werden in Zukunft immer mehr grünes Gas und grüne Fernwärme robuste energiepolitische Strategien müssen heute die notwendigen Weichen­ zum Einsatz kommen. stellungen für 2030 vornehmen. Welche Rolle sollen Effizienz, Gas und Strom Moderation: Dr. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und sowie damit verbundene Importe in einem zukünftigen, klimagerechten Gebäude- Geschäftsbereichsleiterin für Vertrieb, Handel und gasspezifische Fragen, wärmemix spielen? Welche Anreize sind nötig, um dorthin zu kommen? BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Moderation: Frank Peter, Agora Energiewende Sektorenkopplung mit der Fernwärme Eine effiziente Wärmewende – Herausforderungen und Perspektiven Dr. Andreas Schnauß,Leiter Grundlagen, Vattenfall Europe Wärme AG Alexandra Langenheld, Agora Energiewende Mit Power-to-Gas die Sektorenkopplung intelligent gestalten Die Rolle der Energieeffizienz in Zeiten der Sektorkopplung – Vorstellung der Ralph Bahke, Geschäftsführer Steuerung und Entwicklung,

Ergebnisse eines Projektes im Auftrag von Agora Energiewende ONTRAS Gastransport GmbH Mobilität Netze, Sektorenkopplung, 6. Peter Mellwig, ifeu und Norman Gerhardt, Fraunhofer IEE PODIUMSDISKUSSION CO -Reduktionspotential von Gas und die Rolle von PtG in der Gebäudewärme – 2 Moderation: Dr. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Wieviel synthetisches Gas brauchen wir 2030 und wofür? Geschäftsbereichsleiterin für Vertrieb, Handel und gasspezifische Fragen, Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe (DUH) BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Wärmewende und Dekarbonisierung des Gebäudesektors Dr. Andreas Schnauß, Leiter Grundlagen, Vattenfall Europe Wärme AG Thorsten Herdan, BMWi (angefragt) Ralph Bahke, Geschäftsführer Steuerung und Entwicklung, Die Zukunft strombasierter Brennstoffe: Verwendung, Kosten, Nachhaltigkeit ONTRAS Gastransport GmbH Dr. Matthias Deutsch, Agora Energiewende Tanja Loitz, Geschäftsführerin, co2online gGmbH PODIUMSDISKUSSION Ulrich Benterbusch, Ministerialdirigent der Abteilung II B „Effizienz Moderation: Frank Peter, Agora Energiewende und Wärme in Industrie und Haushalten, nachhaltige Mobilität“, Dr. Martin Pehnt, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe (DUH) Thorsten Herdan, BMWi (angefragt) Prof. Dr. Bert Oschatz, iTG Institut für technische Gebäudeausrüstung Dresden kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Alexandra Langenheld, Agora Energiewende, Tel.: (030) 700 143 51 08 Alexander Sewohl, BDEW e.V., Tel: (030) 300 199 13 08 25 Dienstag | 8. Mai 2018 14:00 – 17:00 Uhr Mittwoch | 9. Mai 2018 9:00 – 12:30 Uhr

6.05 Sektorenkopplung mit Gas – 6.06 Verteilnetze und Ladeinfrastruktur für die Ein Systemupdate der Energiewende? Elektromobilität – Ausbau und Steuerung

Bundesverband WindEnergie e.V. und Agora Verkehrswende und INES Initiative Erdgasspeicher e.V. Smart Energy for Europe Platform gGmbH

Der Fokus dieses Forums wird auf der Frage liegen, in welchen Bereichen und Agora Verkehrswende diskutiert mit Expertinnen und Experten aus den in welchem Umfang der Einsatz von erneuerbaren Gasen technisch zwingend Bereichen Netze, Stromversorger und Ladesäulen, wie die Elektromobilität in erforderlich und volkswirtschaftlich vorteilhaft ist. Deutschland vorangetrieben werden kann. Moderation: Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V. Moderation: Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende Erneuerbare Gase – Ein Systemupdate der Energiewende Der Weg des Stroms ins Auto – Herausforderungen der Energiewende im Verkehr Sebastian Klein, Prokurist, enervis energy advisors GmbH Kerstin Meyer, Agora Verkehrswende Synergien aus Wind und Gas – Ein Zwiegespräch Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende Hermann Albers, Präsident, Bundesverband WindEnergie e.V. Verteilnetzausbau für die Elektromobilität – Sebastian Bleschke, Geschäftsführer, INES Initiative Erdgasspeicher e.V. Studie zu den Kosten der Integration von Elektrofahrzeugen in Stromnetze Die Sicht des BMUB auf die Sektorenkopplung mit Gas N.N., Auftragnehmer von Agora Verkehrswende und Agora Energiewende 6. Sektorenkopplung, Netze, Mobilität Netze, Sektorenkopplung, 6. MinDirig. Berthold Goeke, Leiter der Unterabteilung „Klimaschutzpolitik“, Ladeinfrastrukturaufbau und Smart Charging in Amsterdam Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Simone Maase, Amsterdam University of Applied Sciences Speicherung erneuerbaren Stroms im Erdgassystem mittels Power-to-Gas PODIUMSDISKUSSION René Schoof, Head of Operational Performance Surface Storage Facilities, Wie gelingt die Energiewende im Verkehr und welche Bedeutung haben Uniper Energy Storage GmbH Verteilnetze und Ladeinfrastruktur? Elektrolytisch erzeugter Wasserstoff im Hüttenwerk Moderation: Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende Simon Kroop, Fachingenieur für Ressourceneffizienz, Dr. Norbert Verweyen, Innogy SE Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH Gero Lücking, LichtBlick SE PODIUMSDISKUSSION Dr. Selma Lossau, Netze BW GmbH Wie sollte eine Förderung der Sektorenkopplung mit Gas aussehen? Simone Maase, Amsterdam University of Applied Sciences Moderation: Wolfram Axthelm, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V. Hermann Albers, Präsident, Bundesverband WindEnergie e.V. Sebastian Bleschke, Geschäftsführer, INES Initiative Erdgasspeicher e.V. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, dena Dr. Carsten Rolle, Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, BDI e.V. kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Kerstin Meyer, Agora Verkehrswende, Tel.: (030) 700 143 53 03 und 26 Gregor Weber, Bundesverband WindEnergie, Tel.: (030) 212 341 167 Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende, Tel.: (030) 700 143 53 02 Mittwoch | 9. Mai 2018 13:30 – 16:30 Uhr Dienstag | 8. Mai 2018 13:30 – 16:30 Uhr

6.07 Betriebliche Mobilität in Zeiten 7.01 Innovations- und Gründerforum: von Energiewende und Fahrverboten Energieeffizienz und Klimaschutz

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz und Berliner ImpulsE Inno2Grid GmbH Die Metropolregion Berlin bietet seit Jahren einen hervorragenden Nähr­ boden für innovative Unternehmen aller Branchen. Und auch Start-ups aus Moderation: Christoph Petri, Mittelstandsinitiative/DIHK Service GmbH dem Energiebereich profitieren von einer Landschaft aus Förderung und Energiewende und Fahrverbote – Herausforderung für betriebliche Mobilität: Unternehmensclustern. Das Innovations- und Gründerforum stellt auch in Hauke Dierks, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK) diesem Jahr eine Reihe von spannenden Unternehmen aus der Region vor, die Betriebliches Mobilitätsmanagement: Einfluss auf den Pendelverkehr querdenken und originelle Lösungen entwickelt haben. Handlungsansätze zur Verkehrsverlagerung für Unternehmen: Moderation: Erik Pfeifer, Industrie und Handelskammer zu Berlin (IHK Berlin) Jan-Peter Vasiliadis, Mittelstandsinitiative/DIHK Service GmbH Mitfahrlösung TwoGo by SAP: Vanessa Müller, SAP SE Start-ups im Bereich Energie- und Klimaschutz – Der Mobility-Manager: Dr. Johannes Theißen, team red Deutschland GmbH Finanzierung, Akzeleratoren und aktuelle Marktentwicklung neues Denken7. – Neues denken! Das Jobrad: N.N. Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Antriebsoptionen für Unternehmen modalyzer: Forschung für die Energie- und Antriebsoptionen im Gewerbe. Modelle, Kosten, Reichweite, Infrastruktur: Verkehrswende mit Mobilitätstracker Carsten Benke, Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. Marc Schelewsky, InnoZ GmbH/Projekt „modalyzer“ Zukunft konventioneller Antriebe: Marc-Oliver Prinzing, PV-Module als Straßenbelag: Baustein der Energiewende Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V. Donald Müller-Judex, Solmove GmbH Elektromobilität in Unternehmen: Frank Panse, Berl. Agent.f. Elektromobilität Zukunft des Heizens – Niedertemperaturflächenheizung Erdgasfahrzeuge für Unternehmen: Peter Meyer, Zukunft ERDGAS e.V. Matthias Zeller, Deutsche Energiesysteme GmbH Mobilitätssysteme und Infrastrukturverständnis im Wandel: Power-2-Heat-AND-Power: Wertschöpfung durch zukunftsorientierte Planung Stahlspeicher für eine dezentrale, CO -freie Energieversorgung Suche Wohnraum, nehme Pendelverkehr: 2 Hannah Ellermann, Lumenion GmbH Frank Christian Hinrichs, Geschäftsführer, inno2grid GmbH Smarte Infrastruktur für Wohn- und Gewerbestandorte: Europaweite PV-Inspektion von Aufdachanlagen mittels Drohnen Robert Winterhager, Director Cities, Buro Happold Christian Shuster, ucair GmbH Sharing-Infrastruktur as-a-service: Michael Minis, Geschäftsführer, fleetbutler Risiken mindern, Chancen nutzen – Sektorenkopplung an Gewerbe- und Wohnstandorten: Management-Software für die Anpassung an den Klimawandel Frank Christian Hinrichs, Geschäftsführer, inno2grid GmbH Dr. Mady Olonscheck, GreenAdapt Gesellschaft für Klimaanpassung mbH kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Jan-Peter Vasiliadis, Mittelstandsinitiative Energiewende und kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Klimaschutz, Tel.: (030) 203 082 241 Jan Pohle, EUMB Pöschk GmbH & Co. KG, Tel.: (030) 201 430 824 27 Montag | 7. Mai 2018 18:30 – 19:30 Uhr Dienstag | 8. Mai 2018 18:00 – 20:00 Uhr

7.02 Preisverleihung 7.03 Preisverleihung Deutscher TGA-Award 2018 KlimaSchutzPartner des Jahres 2018

KlimaSchutzPartner Berlin HUSS-MEDIEN GmbH, Fachzeitschrift MODERNE GEBÄUDETECHNIK Der Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres“ ist die traditionsreichste Auszeichnung für Klimaschutzprojekte aus Berlin. Bereits zum 17. Mal werden Offizielle Preisverleihung durch die auflagenstärkste TGA-Planerzeitschrift auch in diesem Jahr Projekte gesucht, die in den letzten beiden Jahren Moderne Gebäudetechnik. Ausgezeichnet werden Fachplaner der technischen realisiert wurden oder in Planung sind. In einer dritten Kategorie geht es um Gebäudeausrüstung und TGA-Industrieunternehmen. vorbildhafte Vorhaben öffentlicher Einrichtungen. Durch die große Bandbreite sollen die zahlreichen Möglichkeiten angewand- Für die Nominierung liegen Bewerbungen vor, die Projektrealisierungen von ten Klimaschutzes in der Praxis aufgezeigt werden. ­Bildungseinrichtungen, Hotels, Industriebauten und dem Wohnungsbau Die KlimaSchutzPartner Berlin, ein Bündnis aus fünf Kammern und Verbänden, abbilden. Sie widerspiegeln alle TGA-Gewerke wie Heizung, Klima/Lüftung, Sanitärtechnik und Gebäudeautomation. 7. neues Denken7. – Neues denken! laden traditionell am ersten Abend der Berliner Energietage zur Preisverlei- hung ein. In einer Feierstunde werden während der Berliner Energietage die Preisträger Seien Sie dabei, wenn die besten Klimaschutzprojekte vorgestellt und ausge- prämiert und die Projekte vorgestellt. zeichnet werden, und diskutieren Sie anschließend bei einem Glas Wein mit den Preisträgern und Bewerbern über ihre Klimaschutzprojekte „made in Berlin“. Moderation: Torsten Ernst, Verlagsleiter, HUSS-MEDIEN GmbH

Der Wettbewerb 2018 wird mit freundlicher Unterstützung der Vattenfall Wärme Berlin AG durchgeführt.

Die Laudatoren in diesem Jahr sind: Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Berlin Dr. Ralf Ruhnau, Präsident, Baukammer Berlin Gunther Müller, Sprecher des Vorstandes, Vattenfall Wärme Berlin AG

kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 28 Hanna Popp, IHK Berlin, Tel.: (030) 315 103 82 Marco Fiolka, HUSS-MEDIEN GmbH, Tel.: (030) 421 513 44 Dienstag | 8. Mai 2018 13:30 – 17:00 Uhr Montag | 7. Mai 2018 13:30 – 16:30 Uhr

7.04 Energieeffizienz-Netzwerke – 7.05 Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin – ein wachsender Markt Klimaschutz umsetzen

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Berliner ImpulsE und und Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.

Moderation: Steffen Joest, Leiter der Geschäftsstelle der Um das ambitionierte Ziel „Klimaneutrales Berlin in 2050“ und die Energiewende Initiative Energieeffizienz-Netzwerke, Berlin nachhaltig in der Gesellschaft zu verankern, muss Klimabildung schon heute da ansetzen, wo sie 2050 wirken soll: bei den Kita- und Schulkindern von heute. Energieeffizienz-Netzwerke aus Sicht der Politik Die soziale Wirkung („Impact“) von Projekten ist dabei das Ergebnis systemati- N.N., Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (angefragt) scher Planung: Die Veranstaltung gibt Ihnen daher eine ausführliche Einführung Energieeffizienz-Netzwerke aus Sicht der Netzwerkträger und Unternehmen in den wirkungsorientierten Ansatz bei Bildungsprojekten. Im Anschluss stellen Dr. Eberhard von Rottenburg, BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. die Berliner und Brandenburger Netzwerkpartnerinnen das vom BMUB bundes- Erstes Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke weit initiierte Projekt „16 BildungszentrenKlimaschutz“ vor. 7. neues Denken7. – Neues denken! Dr. Clemens Rohde, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Im zweiten Teil der Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit Ihnen, den Stake- holdern der Berliner Klima- und Umweltbildung, in unterschiedlichen Workshops Tandemvortrag: Erfolgsrezepte für die Netzwerkgründung Wirkungsansätze, Netzwerkbildung sowie Praxisthemen individuell vertiefen. Christian Otto, VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. Paul Fay, Energie-Referat, Stadt Frankfurt Moderation: Robert Volkhausen, EUMB Pöschk GmbH & Co. KG Energieeffizienz-Netzwerke interessieren die Welt Begrüßung: Ailin Huang, IPEEC – International Partnership for Corina Conrad-Beck, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Energy Efficiency Cooperation, Paris Vom „Bauchgefühl“ zum Wissen – PODIUMSDISKUSSION Eine Einführung in die Wirkungsorientierung Energieeffizienz-Netzwerke sind für jeden etwas Jennifer Hansen, PHINEO gAG Inga Kelkenberg, IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. Klimaschutzbildung in Berlin und Brandenburg: Jörg Meier, E.ON Energie Deutschland GmbH Das BMUB-Netzwerkprojekt „16 BildungszentrenKlimaschutz“ Dr. Karin Drong, Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Christoph Barth, ENTEGA Energie GmbH Evelyn Faust, NABU-Erlebniszentrum Blumberger Mühle N.N., Energiemanager eines Netzwerkunternehmens (angefragt) VERTIEFUNGSWORKSHOPS Im zweiten Veranstaltungsteil werden Wirkungsansätze, Netzwerkbildung sowie weitere Praxisthemen in kleinen Gruppen diskutiert und vertieft. Nach Anmel- dung informieren wir Sie rechtzeitig über die unterschiedlichen Themen und Formate, für die Sie sich kurzfristig entscheiden können. kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Prof. Dr. Eberhard Jochem, Fraunhofer ISI, Tel.: (0721) 680 093 20 Robert Volkhausen, EUMB Pöschk GmbH & Co. KG, Tel.: (030) 201 430 826 29 Montag | 7. Mai 2018 18:00 – 19:30 Uhr Montag | 7. Mai 2018 18:00 – 19:30 Uhr

7.06 Frau. Gehalt. Karriere. Hypatia im Dialog 7.07 Open Table Diskussion: Wie aktiviert man vor Ort Menschen für den Klimaschutz?

Hypatia – Erneuerbare Energien & Cleantech e.V. und Energieblogger e.V. und WoWED – Women of Wind Energy Deutschland e.V. VME Verlag und Medienservice Energie

Bei Hypatias diesjährigem Themenabend laden wir Sie gemeinsam mit den WoWED Gemeinsam möchten wir mit den Teilnehmer*innen des dies­jährigen Open Table zu einem World Café ein. An drei Thementischen tauschen wir uns über branchen- auf den Energietagen 2018 die Frage diskutieren, wie sich die Bürger*innen in übliche Gehälter aus, diskutieren über erfolgreiche Gehaltsverhandlungen und Kommunen und Städten aktiv beim Klimaschutz und der Energiewende einbrin- darüber, wie Führung in Teilzeit und Jobsharing geht. Zudem lernen wir männliche gen können. Pioniere kennen, die sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie engagieren. Ziel des Open Table ist es, Formate und Möglichkeiten für ein aktives Mitgestal- Moderation: Tina Barroso Guerra, Solarpraxis Neue Energiewelt AG ten vorzustellen und sich über Gestaltungs- und Handlungsspielräume anhand Gehalt & Gehaltsverhandlungen von Thesen und konkreten Beispielen für aktive Bürgerenergie-Projekte auszu- 7. neues Denken7. – Neues denken! Özden Uzunoglu, Director HR Strategy, Home24 AG tauschen. Am Ende soll eine Liste mit Handlungsmöglichkeiten und Empfehlun- gen für die Einbindung und Kommunikation entstehen. Führung in Teilzeit & Jobsharing Katharina Hochfeld, Leiterin Kompetenzteam Diversity and Change, Moderation: Fraunhofer IAO/Center for Responsible Research and Innovation CeRRI Katja Reisswig, www.technewable.com, Freie Redakteurin Von Elternzeit & Jobsharing profitieren alle Andreas Kühl, www.energynet.de, Freier Redakteur René Greif, Väterbeauftragter, Charité Berlin Kilian Rüfer, www.sustainment.de, Öffentlichkeitsarbeiter Valentin Voigt, Head of Solar decentral (angefragt) Stefan Brauße, Seniorberater, Edelman.ergo

kostenpflichtig: 15 €, Student*innen 5 €, Mitglieder frei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: Carolin Krolik, kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inhaltliche Fragen an: 30 Hypatia e.V., Tel.: 0157 - 733 028 76 Andreas Kühl, Energieblogger e.V., E-Mail: [email protected] Fachmesse Energie Impulse Besuchen Sie unsere Aussteller*innen der großen Fach- und Begleitmesse „Energie Impulse“ an allen drei Kongresstagen, jeweils ab 9:00 Uhr, und diskutieren Sie Produktinnovationen­ und Konzepte direkt mit den Macher*innen der Energiewende in ­Deutschland bei einem gemütlichen Kaffee. BERLINER ENERGIETAGE 2018

Stand 22.02.2018

31 BERLINER ENERGIETAGE 2018 | SERVICE

www.energietage.de Anmeldung über die Webseite bis zum 30.04.2018 Eine Anmeldung direkt bei den entsprechenden Veranstaltern ist nicht möglich.

Kontakt

Die ENERGIETAGE, die Fachmesse Energie Impulse sowie das umfangreiche Rahmenprogramm werden organisiert durch die EUMB Pöschk GmbH & Co. KG, Geschäftsführer: Jürgen Pöschk, Berliner ENERGIETAGE Oranienplatz 4, 10999 Berlin Eine klimafreundliche Großveranstaltung Als Veranstalter sind wir darum bemüht, die Veranstaltungs- und Messemanagement klima­relevanten Auswirkungen der Durchführung Nicole Maus | (030) 201 430 8 -21 | [email protected] unserer Veranstaltung zu begrenzen. Da wir nicht alle direkten wie indirekten Emissionen vermei- Presse, Medien, Marketing den können, kompensieren wir die verbleibenden Robert Volkhausen | (030) 201 430 8 -26 | [email protected] über eine Kooperation mit der gemeinnützigen Klimaschutzorganisation atmosfair.

Teilnahmebedingungen (Auszug) Aber auch Sie sind gefragt: Wählen Sie bitte bei Die vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie unter agb.energietage.de. der Anreise ein möglichst klimafreundliches Verkehrsmittel und kompensieren auch Sie über Die Einzelveranstaltungen auf den Berliner ENERGIETAGEN werden organisatorisch und wirtschaftlich atmosfair oder ähnliche Organisationen! eigenständig von den veranstaltenden Institutionen durchgeführt. Nach einer Anmeldung über unsere Homepage werden Ihre Daten an die zuständigen Veranstalter weitergeleitet und Sie erhalten von diesen i.d.R. binnen einer Woche weitere Informationen zu Ihrem Besuch sowie eine Anmeldebestätigung. Der Besuch von Einzelveranstaltungen ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Besucherinnen und Besu- Weitere Informationen unter cher erklären sich damit einverstanden, dass von ihnen ggf. Foto- oder Filmaufnahmen angefertigt werden klimaschutz.energietage.de können. Vereinzelte Veranstaltungen können kostenpflichtig sein, Preise sind inkl. MwSt. 32 MEDIENPARTNERBERLINER ENERGIETAGE | BERLINER 2018 |ENERGIETAGE SERVICE 2018 SERVICE | BERLINER ENERGIETAGE 2018

Hintergründe zu den Energietagen finden Sie unter anderem in den zeit Veröffentlichungen unserer Partner: BUNDUmweltzeitung für Berlin und Brandenburg

VME Verlag / Rolf Schulten VME Verlag / Rolf shironosov via iStockPhoto shironosov EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf

Das tägliche Briefing für den Energie- und Klima-Sektor 2018 für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, NGO Ludwig Erhard Haus Jahrbuch Energieeffizienz Jobbörse Energie Medienecke → Exklusive Nachrichten und Analysen der Fasanenstraße 85 politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Das Buch zu den Energietagen Ihre neue Perspektive Für die Gedankenpause zwischendurch 10623 Berlin → Personalien und Portraits Das pünktlich zu den Energietagen erscheinende Eine berufliche Zukunft gibt es immer, eventuell Wir stillen auch abseits der Tagungsveranstaltun- → Gesetze und Förderprogramme energie|wasser-praxis Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden 2018 werden Sie ja auf den Energietagen fündig? Um gen Ihren Wissensdurst. In unserer Begleitmesse DB-, S- und U-Bahn-Anbindung → Umfassende Presseschau enthält zentrale politische Positionen, relevante Sie bei Ihrer Suche zu unterstützen, bieten wir Ih- finden Sie wieder unsere umfangreich bestückte → von der größten Energie- und Studien und zudem interessante Praxisberichte nen mit unserem regulären Programm nicht bloß Medien ecke, in der Sie zahlreiche Buchneu- über Bahnhof Zoologischer Garten Klimaredaktion aus der Hauptstadt im Themenfeld Energieeffizienz und Gebäude. ein exzellentes Forum zum Knüpfen neuer Kon- erscheinungen ebenso probelesen können wie → Mit Vorsprung in den Tag: Sie erhalten Tages- Die rund 30 Einzelbeiträge von renommierten takte, sondern zeigen Ihnen in unserer Jobbörse aktuelle Branchenzeitschriften oder Publikatio- spiegel Background jeden Werktag am frühen Expert*innen und Meinungsführer*innen bie- aktuelle Jobangebote rund um Umweltthemen. nen unserer zahlreichen Medienpartner. Morgen und sind als erster informiert ten Ihnen einen umfassenden Überblick über Mehr Information: aktuelle Debatten und Themen. Die Jobbörse finden Sie täglich in unserer Fach- Während der Energietage werden immer wieder background.tagesspiegel.de 7. bis 9. Mai 2018 (030) 29021-11424 Das Standardwerk richtet sich sowohl an messe im 1. OG, unsere Partnerin greenjobs.de Vertreter*innen von Verlagen persönlich anwe- Praktiker*innen aus der Wohnungs- und Immo- bietet außerdem kostenfreie Bewerbungs-Checks send sein und stehen zur Diskussion aktueller Ludwig Erhard Haus Berlin an, die Termine finden Sie online. Themen und Publikationen bereit. Schauen Sie SPECIAL OFFER für die Energietage: bilienwirtschaft als auch an politische Akteure. doch einmal vorbei! Beziehen Sie Background 3 Monate kostenlos: Bestellen Sie Ihr Briefing ganz einfach bis zum 9.5.2018 per eMail an: [email protected]. www.energietage.de @energietage Mit freundlicher Unterstützung von Premiumpartner Hauptveranstalter Jetzt bestellen unter Schon jetzt suchen unter Weiterlesen unter Kurz danach erhalten Sie das erste Briefing per E-Mail. Der Bezug endet automatisch. www.vme-energieverlag.de jobs.energietage.de presse.energietage.de MEDIENPARTNER | BERLINER ENERGIETAGE 2018 SERVICE | BERLINER ENERGIETAGE 2018

Hintergründe zu den Energietagen finden Sie unter anderem in den zeit Veröffentlichungen unserer Partner: BUNDUmweltzeitung für Berlin und Brandenburg

VME Verlag / Rolf Schulten VME Verlag / Rolf shironosov via iStockPhoto shironosov EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf

Das tägliche Briefing für den Energie- und Klima-Sektor 2018 für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, NGO Ludwig Erhard Haus Jahrbuch Energieeffizienz Jobbörse Energie Medienecke → Exklusive Nachrichten und Analysen der Fasanenstraße 85 politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Das Buch zu den Energietagen Ihre neue Perspektive Für die Gedankenpause zwischendurch 10623 Berlin → Personalien und Portraits Das pünktlich zu den Energietagen erscheinende Eine berufliche Zukunft gibt es immer, eventuell Wir stillen auch abseits der Tagungsveranstaltun- → Gesetze und Förderprogramme energie|wasser-praxis Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden 2018 werden Sie ja auf den Energietagen fündig? Um gen Ihren Wissensdurst. In unserer Begleitmesse DB-, S- und U-Bahn-Anbindung → Umfassende Presseschau enthält zentrale politische Positionen, relevante Sie bei Ihrer Suche zu unterstützen, bieten wir Ih- finden Sie wieder unsere umfangreich bestückte → von der größten Energie- und Studien und zudem interessante Praxisberichte nen mit unserem regulären Programm nicht bloß Medien ecke, in der Sie zahlreiche Buchneu- über Bahnhof Zoologischer Garten Klimaredaktion aus der Hauptstadt im Themenfeld Energieeffizienz und Gebäude. ein exzellentes Forum zum Knüpfen neuer Kon- erscheinungen ebenso probelesen können wie → Mit Vorsprung in den Tag: Sie erhalten Tages- Die rund 30 Einzelbeiträge von renommierten takte, sondern zeigen Ihnen in unserer Jobbörse aktuelle Branchenzeitschriften oder Publikatio- spiegel Background jeden Werktag am frühen Expert*innen und Meinungsführer*innen bie- aktuelle Jobangebote rund um Umweltthemen. nen unserer zahlreichen Medienpartner. Morgen und sind als erster informiert ten Ihnen einen umfassenden Überblick über Mehr Information: aktuelle Debatten und Themen. Die Jobbörse finden Sie täglich in unserer Fach- Während der Energietage werden immer wieder background.tagesspiegel.de 7. bis 9. Mai 2018 (030) 29021-11424 Das Standardwerk richtet sich sowohl an messe im 1. OG, unsere Partnerin greenjobs.de Vertreter*innen von Verlagen persönlich anwe- Praktiker*innen aus der Wohnungs- und Immo- bietet außerdem kostenfreie Bewerbungs-Checks send sein und stehen zur Diskussion aktueller Ludwig Erhard Haus Berlin an, die Termine finden Sie online. Themen und Publikationen bereit. Schauen Sie SPECIAL OFFER für die Energietage: bilienwirtschaft als auch an politische Akteure. doch einmal vorbei! Beziehen Sie Background 3 Monate kostenlos: Bestellen Sie Ihr Briefing ganz einfach bis zum 9.5.2018 per eMail an: [email protected]. www.energietage.de @energietage Mit freundlicher Unterstützung von Premiumpartner Hauptveranstalter Jetzt bestellen unter Schon jetzt suchen unter Weiterlesen unter Kurz danach erhalten Sie das erste Briefing per E-Mail. Der Bezug endet automatisch. www.vme-energieverlag.de jobs.energietage.de presse.energietage.de MEDIENPARTNER | BERLINER ENERGIETAGE 2018 MONTAG,SERVICE 7. MAI | | TAGESÜBERSICHT BERLINER ENERGIETAGE BERLINER 2018 ENERGIETAGE 2018 DIENSTAG, 8. MAI | TAGESÜBERSICHT BERLINER ENERGIETAGE 2018 MITTWOCH, 9. MAI | TAGESÜBERSICHT BERLINER ENERGIETAGE 2018 Brigitte Zypries Dr. Barbara Hendricks Regine Günther Bundesministerin Bundesministerin für Senatorin für Umwelt, Verkehr 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 für Wirtschaft und Energie Umwelt, Naturschutz, Bau und Klimaschutz Berlin und Reaktorsicherheit Hintergründe zu den Energietagen 1.01 1.02 Da geht noch mehr: Innovative Lösungs- 2.03 Wärmewende bei Gebäuden – 2.01 CO2-Bepreisung – 1.03 Wärmewende beschleunigen: Schlüsselelemente 1.04 Gebäude und Energie: 2.04 Podiumsdiskussion: 3.04 Effizienzhaus Plus weiterdenken – 2.05 Der Emissionshandel geht in Phase IV findenBild: BMWi/Susie Sie Knoll unter anderem in den Bild: BMUB/Thomas Imo Bild: Die Hoffotografen Eröff- ansätze für erfolgreichen Klimaschutz Weichen richtig gestellt? Allheilmitel oder für einen klimaneutralen Gebäudebestand Aktueller Stand und Vision 2050 Wie weiter mit der Kohle? Impulse setzen Seite 8 zeit nung Seite 4 Seite 7 Leerformel? Seite 5 Seite 5 Seite 8 Seite 13 BUNDUmweltzeitung für Berlin und Brandenburg Veröffentlichungen unserer Partner: Seite 4 Seite 6 Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Berlinerinnen und Berliner, 2.02 Wärmewende jetzt?! Status quo aktueller 2.08 Innovationen für mehr Klimaschutz – 2.06 Was kostet die 1.05 Berlin auf dem Weg zur Klimaneutralität – 3.02 Nachhaltige Quartiere – 2.07 Sicher erneuerbar! 3.07 Intelligente Fassaden: Das unterschätzte 3.09 Selbstnutzer und Kleinvermieter in der Die Energiewende stellt Deutschland vor eine gro- Klimaschutz ist eine der großen Herausforderun- der Weg zu einem klimaneutralen Berlin führt über eine Energiepolitik in Deutschland und Europa Öl weiter denken Energiewende? die Umsetzungsphase beginnt von Malmö bis München Seite 9 Energiewendepotenzial energetischen Gebäudesanierung Seite 7 Seite 10 Seite 9 Seite 6 Seite 12 Seite 15 Seite 16 ße Herausforderung. Zwar haben wir auf Feldern wie gen unserer Zeit. Wir sind die erste Generation, die deutliche Steigerung der Energieeffizienz und den -Er

VME Verlag / Rolf Schulten VME Verlag / Rolf

etwa der Dekarbonisierung des Stromsektors oder der die Folgen des Klimawandels unmittelbar zu spüren satz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien. via iStockPhoto shironosov Gebäudeeffizienz schon viel erreicht. Auch bei der -er bekommt. Gleichzeitig sind wir die letzte Generation, Beide Ziele verfolgt das Berliner Energie- und Klima- 2.11 Energieeffizienzdienstleistungen mit 2.09 Umsetzung des Berliner Energie- und 5.10 Verleihung „Deutscher Schulten EUMB Pöschk / Rolf 3.06 Wie mache ich mein Haus energetisch wertvoll? 3.03 Kann das GEG Klimaschutz? 2.10 Mieterstrom- 3.08 Make it simple – Energieverbrauchs- und 4.05 Smarte Schulen – neuerbarenDas tägliche BriefingWärme kommen für den wir gut voran. Wichtig ist die den Klimawandel noch auf ein beherrschbares Maß schutzprogramm 2030, das wir mit der aktiven Einbin- innovativen Produkten entwickeln Klimaschutzprogramms 2030 Kältepreis 2018“ Seite 14 Seite 13 Standort Berlin Anlagenmonitoring in Wohnungsunternehmen Energieeffiziente Schulgebäude Energie- und Klima-Sektor Seite 11 Seite 10 Seite 23 Seite 11 Seite 15 Seite 18 2018 nun aber, dass wir rasch neue Schritte unternehmen. begrenzen kann. dung der Stadtgesellschaft umsetzen werden. für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, NGO Ich denke dabei beispielsweise an die steuerliche För- Ludwig Erhard Haus Beim Weltklimagipfel in Bonn haben wir international Mit der Novellierung des Berliner Energiewendegeset- Jahrbuch Energieeffizienz Jobbörse Energie Medienecke →derung Exklusive von Nachrichten Sanierungen. und Analysen der 3.05 Energiewende Bauen – Aktiv zu 5.01 Regenerative Energien für Wärmenetze, 6.04 Grüne Gas- und 4.01 Smart? Chancen und Risiken der DigitalisierungFasanenstraße 85 5.03 Wärmemarkt 2030 – Sozialverträglichkeit, 3.01 Energieeffiziente Stadt: 4.04 Energieeffizienz in KMU – Umsetzung in der Praxis 5.05 Innovative Wärmenetze politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen große Fortschritte erzielt. Und auch auf nationaler zes haben wir den Kohleausstieg in Berlin gesetzlich Das Buch zu den EnergietagenKlimaneutralität und NutzerkomfortIhre neue Perspektive Abwärmenutzung und kalte Netze Für die Gedankenpause Fernwärme zwischendurch für den Klima- und Ressourcenschutz Innovation und Klimaschutz Quartiere als Reallabore Seite 18 Seite 21 Klar ist: Wir werden bereits 2018 mit dem Weißbuch Ebene sind wir mit dem Klimaschutzplan 2050 und der verankert. Damit geht Berlin auf einem Feld voran, wo Seite 14 Seite 19 Seite 25 Seite 16 10623 Berlin Seite 20 Seite 12 → Personalien und Portraits Das pünktlich zu den Energietagen erscheinende Eine berufliche Zukunft gibt es immer, eventuell Wir stillen auch abseits der Tagungsveranstaltun- „Energieeffizienz“ den Grundstein für die Effizienzpo- Energiewende auf dem richtigen Weg. Diesen gilt es in es auf Bundesebene eher Rückschritte als Fortschritte → Gesetze und Förderprogramme energie|wasser-praxis Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden 2018 werden Sie ja auf den Energietagen fündig? Um gen Ihren Wissensdurst. In unserer Begleitmesse litik der nächsten Dekade legen. Die Energieforschung den kommenden Jahren beherzt weiter zu verfolgen gibt. Die in Berlin eingeleitete Dekarbonisierung der Wärme auf Berliner Art Solarthermie: Klima- Bewertung smarter Haustechnik – DB-, S- und U-Bahn-AnbindungSektorenkopplung mit Gas – Mehr Transparenz für Sektorenkopplung & Flexibilität: Welchen Beitrag kann Geothermische Wärme- und → Umfassende Presseschau enthält zentrale politische5.02 Positionen, relevante Sie bei Ihrer Suche5.07 zu unterstützen, bieten wir Ih- finden Sie wieder unsere umfangreich7.02 bestückte 4.02 6.05 4.03 5.04 5.06 ist dabei strategisches Element der Energiepolitik. und mit einem Klimaschutzgesetz zu untermauern. Fernwärmeversorgung kann beispielgebend für eine Seite 19 Wirksamkeit aufs Dach bringen Schutz- der Smart Readiness Indicator Ein Systemupdate der Energiewende? Verbraucher? (leitungsgebundene) Wärme leisten? Kälteversorgung im urbanen Raum von der größten Energie- und Studien und zudem interessante Praxisberichte nen mit unserem regulären Programm nicht bloß Medien ecke, in der Sie zahlreiche Buchneu- über Bahnhof Zoologischer Garten →Denn für die Energiewende sind Innovationen unver- Vielzahl von Städten und Metropolen werden. Seite 22 Partner Seite 17 Seite 26 Seite 17 Seite 20 Seite 21 Klimaredaktion aus der Hauptstadt Unsere Ziele sind ambitioniert: Bis zum Jahr 2050 im Themenfeld Energieeffizienz und Gebäude. ein exzellentes Forum zum Knüpfen neuer Kon- erscheinungen ebenso probelesen könnenSeite wie 28 zichtbar. Wie die intelligente Vernetzung von Strom, → Mit Vorsprung in den Tag: Sie erhalten Tages- soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen alle Zentrale Impulse im Klimaschutz werden auch von den Die rund 30 Einzelbeiträge von renommierten takte, sondern zeigen Ihnen in unserer Jobbörse aktuelle Branchenzeitschriften oder Publikatio- Wärmespiegel und Background Mobilität jeden gelingen Werktag kann, am frühen zeigen zum Bei- 6.01 »Phase 2« der Energiewende – 5.09 Mehr Klimaschutz mit innovativer 7.06 Frau, Gehalt, 6.02 Systemstabilisierende Sektorenkopplung auf 7.01 Innovations- und Gründerforum: 7.03 Deutscher 6.06 Verteilnetze und Ladeinfrastruktur für die 5.08 Ohne Solarthermie keine Energiewende – gesellschaftlichen Gruppen ihren konkreten Beitrag Städten ausgehen müssen. Dabei ist der kontinuierliche Expert*innen und Meinungsführer*innen bie- aktuelle Jobangebote rund um Umweltthemen. nen unserer zahlreichen Medienpartner. spielMorgen sechs und Leuchtturmprojekte sind als erster informiert in Stadtquartieren, die Sektorkopplung und Systemintegration Kälte- und Klimatechnik Karriere. kommunaler Ebene – WindNODE Energieeffizienz und Klimaschutz TGA-Award 2018 Elektromobilität – Ausbau und Steuerung Lösungen für Gebäude und Quartiere leisten. Austausch über den besten Weg wichtig, um Berlin zu ten Ihnen einen umfassendenSeite 24 Überblick über Seite 23 Seite 30 Seite 24 Seite 27 Seite 28 Seite 26 Seite 22 Mehrwir gemeinsam Information: mit dem Bundesministerium für Bildung aktuelle Debatten und Themen. Die Jobbörse finden Sie täglich in unserer Fach- Während der Energietage werden immer wieder background.tagesspiegel.de einer Vorzeigemetropole im Klimaschutz zu machen. und Forschung fördern. Zudem unterstützen wir mit den Die Berliner Energietage sind eine hervor ragende 7. bis 9. Mai 2018 (030) 29021-11424 Das Standardwerk richtet sich sowohl an messe im 1. OG, unsere Partnerin greenjobs.de Vertreter*innen von Verlagen persönlich anwe- Modellvorhaben „Wärmenetze 4.0“ die Nutzung rege- Plattform, um dazu Ideen für mutige Innovationen und Die Energietage sind auch im Jahr 2018 ein hervor- Praktiker*innen aus der Wohnungs- und Immo- bietet außerdem7.05 kostenfreie Bildungsoffensive Bewerbungs-Checks Klimaneutrales Berlinsend – sein und stehen zur 7.07Diskussion Open Table: aktueller Wie 6.03 Energieeffizienz in Zeiten der Sektorkopplung – 7.04 Energieeffizienz-Netzwerke – 6.07 Betriebliche Mobilität in Zeiten Ludwigvon Erhard Haus Berlin Klimaschutz umsetzen aktiviert man Gebäudesanierung und PtG-Import ein wachsender Markt Energiewende und Fahrverboten nerativ erzeugter Wärme. kluge Investitionen zu sammeln und auszutauschen. In ragendes Forum um Gespräche zu führen, Impulse zu an, die Termine finden Sie online. Themen und Publikationen bereit. Schauen Sie SPECIAL OFFER für die Energietage: bilienwirtschaft als auch an politische Akteure. Seite 29 vor Ort Seite 25 Seite 29 Seite 27 diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erfolgreiche Ver- erhalten und neues kennenzulernen. Gelungene Veran- doch einmal vorbei! Seite 30 InformationenBeziehen Sie Background darüber 3 Monateund einiges kostenlos: mehr finden Sie bei anstaltung. staltungen wünscht Ihnen denBestellen Berliner Sie Ihr Energietagen Briefing ganz 2018.einfach Ich bis wünschezum Ihnen 9.5.2018 per eMail an: [email protected]. www.energietage.de @energietage Mit freundlicher Unterstützung von Premiumpartner Hauptveranstalter einen informativen und erfolgreichen Besuch! Ihre Dr. Barbara Hendricks Ihre Regine Günther Jetzt bestellen unter Schon jetzt suchen unter Weiterlesen unter Kurz danach erhalten Sie das erste Briefing per IhreE-Mail. Brigitte Der Bezug Zypries endet automatisch. www.vme-energieverlag.de jobs.energietage.de presse.energietage.de

9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 MONTAG,MONTAG, 7. 7.MAI MAI | | TAGESÜBERSICHT TAGESÜBERSICHT BERLINER BERLINER ENERGIETAGE ENERGIETAGE 2018 2018 DIENSTAG,DIENSTAG, 8. 8.MAI MAI | | TAGESÜBERSICHT TAGESÜBERSICHT BERLINER BERLINER ENERGIETAGE ENERGIETAGE 2018 2018 MITTWOCH,MITTWOCH, 9. 9.MAI MAI | | TAGESÜBERSICHT TAGESÜBERSICHT BERLINER BERLINER ENERGIETAGE ENERGIETAGE 2018 2018 BrigitteBrigitte Zypries Zypries Dr. Dr.Barbara Barbara Hendricks Hendricks RegineRegine Günther Günther BundesministerinBundesministerin BundesministerinBundesministerin für für SenatorinSenatorin für fürUmwelt, Umwelt, Verkehr Verkehr 9.009.009.309.3010.0010.0010:3010:3011:0011:0011:3011:3012:0012:0012:3012:3013:0013:0013:3013:3014:0014:0014:3014:3015:0015:0015:3015:3016:0016:0016:3016:3017:0017:0017:3017:3018:0018:0018:3018:3019:0019:0019:3019:3020:0020:00 9.009.009.309.3010.0010.0010:3010:3011:0011:0011:3011:3012:0012:0012:3012:3013:0013:0013:3013:3014:0014:0014:3014:3015:0015:0015:3015:3016:0016:0016:3016:3017:0017:0017:3017:3018:0018:0018:3018:3019:0019:0019:3019:3020:0020:00 9.009.009.309.3010.0010.0010:3010:3011:0011:0011:3011:3012:0012:0012:3012:3013:0013:0013:3013:3014:0014:0014:3014:3015:0015:0015:3015:3016:0016:0016:3016:3017:0017:0017:3017:3018:0018:0018:3018:3019:0019:0019:3019:30 für fürWirtschaft Wirtschaft und und Energie Energie Umwelt,Umwelt, Naturschutz, Naturschutz, Bau Bau undund Klimaschutz Klimaschutz Berlin Berlin undund Reaktorsicherheit Reaktorsicherheit 1.011.01 1.02 1.02 Da gehtDa geht noch noch mehr: mehr: Innovative Innovative Lösungs- Lösungs- 2.032.03 Wärmewende Wärmewende bei beiGebäuden Gebäuden – – 2.012.01 CO 2-BepreisungCO2-Bepreisung – – 1.031.03 Wärmewende Wärmewende beschleunigen: beschleunigen: Schlüsselelemente Schlüsselelemente 1.041.04 Gebäude Gebäude und und Energie: Energie: 2.042.04 Podiumsdiskussion: Podiumsdiskussion: 3.043.04 Effizienzhaus Effizienzhaus Plus Plus weiterdenken weiterdenken – – 2.052.05 Der DerEmissionshandel Emissionshandel geht geht in Phase in Phase IV IV Bild: Bild:BMWi/Susie BMWi/Susie Knoll Knoll Bild: Bild:BMUB/Thomas BMUB/Thomas Imo Imo Bild: Bild:Die Hoffotografen Die Hoffotografen EröffEröff- - ansätzeansätze für erfolgreichenfür erfolgreichen Klimaschutz Klimaschutz WeichenWeichen richtig richtig gestellt? gestellt? AllheilmitelAllheilmitel oder oder für einenfür einen klimaneutralen klimaneutralen Gebäudebestand Gebäudebestand AktuellerAktueller Stand Stand und und Vision Vision 2050 2050 WieWie weiter weiter mit mitder derKohle? Kohle? ImpulseImpulse setzen setzen SeiteSeite 8 8 nungnung SeiteSeite 4 4 SeiteSeite 7 7 Leerformel?Leerformel? SeiteSeite 5 5 SeiteSeite 5 5 SeiteSeite 8 8 SeiteSeite 13 13 SeiteSeite 4 4 SeiteSeite 6 6 SehrSehr geehrte geehrte Damen Damen und und Herren, Herren, SehrSehr geehrte geehrte Damen Damen und und Herren, Herren, LiebeLiebe Berlinerinnen Berlinerinnen und und Berliner, Berliner, 2.022.02 Wärmewende Wärmewende jetzt?! jetzt?! Status Status quo quo aktueller aktueller 2.082.08 Innovationen Innovationen für mehrfür mehr Klimaschutz Klimaschutz – – 2.062.06 Was Was kostet kostet die die 1.051.05 Berlin Berlin auf aufdem dem Weg Weg zur zurKlimaneutralität Klimaneutralität – – 3.023.02 Nachhaltige Nachhaltige Quartiere Quartiere – – 2.072.07 Sicher Sicher erneuerbar! erneuerbar! 3.073.07 Intelligente Intelligente Fassaden: Fassaden: Das Das unterschätzte unterschätzte 3.093.09 Selbstnutzer Selbstnutzer und und Kleinvermieter Kleinvermieter in der in der Die DieEnergiewende Energiewende stellt stellt Deutschland Deutschland vor voreine eine gro gro- -KlimaschutzKlimaschutz ist isteine eine der dergroßen großen Herausforderun Herausforderun- -der derWeg Weg zu einem zu einem klimaneutralen klimaneutralen Berlin Berlin führt führt über über eine eine EnergiepolitikEnergiepolitik in Deutschland in Deutschland und und Europa Europa Öl weiterÖl weiter denken denken Energiewende?Energiewende? die dieUmsetzungsphase Umsetzungsphase beginnt beginnt vonvon Malmö Malmö bis Münchenbis München SeiteSeite 9 9 EnergiewendepotenzialEnergiewendepotenzial energetischen energetischen Gebäudesanierung Gebäudesanierung SeiteSeite 7 7 SeiteSeite 10 10 SeiteSeite 9 9 SeiteSeite 6 6 SeiteSeite 12 12 SeiteSeite 15 15 SeiteSeite 16 16 ße ßeHerausforderung. Herausforderung. Zwar Zwar haben haben wir wirauf aufFeldern Feldern wie wie gengen unserer unserer Zeit. Zeit. Wir Wirsind sind die dieerste erste Generation, Generation, die die deutlichedeutliche Steigerung Steigerung der derEnergieeffizienz Energieeffizienz und undden den-Er -Er etwaetwa der derDekarbonisierung Dekarbonisierung des des Stromsektors Stromsektors oder oder der der die dieFolgen Folgen des des Klimawandels Klimawandels unmittelbar unmittelbar zu zuspüren spüren satzsatz fossiler fossiler Brennstoffe Brennstoffe durch durch erneuerbare erneuerbare Energien. Energien. GebäudeeffizienzGebäudeeffizienz schon schon viel viel erreicht. erreicht. Auch Auch bei beider der-er -er bekommt. bekommt. Gleichzeitig Gleichzeitig sind sind wir wirdie dieletzte letzte Generation, Generation, BeideBeide Ziele Ziele verfolgt verfolgt das das Berliner Berliner Energie- Energie- und und Klima Klima- - 2.112.11 Energieeffizienzdienstleistungen Energieeffizienzdienstleistungen mit mit 2.092.09 Umsetzung Umsetzung des desBerliner Berliner Energie- Energie- und und 5.105.10 Verleihung Verleihung „Deutscher „Deutscher 3.063.06 Wie Wie mache mache ich meinich mein Haus Haus energetisch energetisch wertvoll? wertvoll? 3.033.03 Kann Kann das dasGEG GEG Klimaschutz? Klimaschutz? 2.102.10 Mieterstrom- Mieterstrom- 3.083.08 Make Make it simple it simple – Energieverbrauchs- – Energieverbrauchs- und und 4.054.05 Smarte Smarte Schulen Schulen – – neuerbarenneuerbaren Wärme Wärme kommen kommen wir wirgut gut voran. voran. Wichtig Wichtig ist ist die dieden den Klimawandel Klimawandel noch noch auf aufein einbeherrschbares beherrschbares Maß Maß schutzprogrammschutzprogramm 2030, 2030, das das wir wirmit mitder deraktiven aktiven Einbin Einbin- - innovativeninnovativen Produkten Produkten entwickeln entwickeln KlimaschutzprogrammsKlimaschutzprogramms 2030 2030 KältepreisKältepreis 2018“ 2018“ SeiteSeite 14 14 SeiteSeite 13 13 StandortStandort Berlin Berlin AnlagenmonitoringAnlagenmonitoring in Wohnungsunternehmen in Wohnungsunternehmen EnergieeffizienteEnergieeffiziente Schulgebäude Schulgebäude SeiteSeite 11 11 SeiteSeite 10 10 SeiteSeite 23 23 SeiteSeite 11 11 SeiteSeite 15 15 SeiteSeite 18 18 nunnun aber, aber, dass dass wir wirrasch rasch neue neue Schritte Schritte unternehmen. unternehmen. begrenzenbegrenzen kann. kann. dungdung der derStadtgesellschaft Stadtgesellschaft umsetzen umsetzen werden. werden. Ich Ichdenke denke dabei dabei beispielsweise beispielsweise an diean diesteuerliche steuerliche För -För- BeimBeim Weltklimagipfel Weltklimagipfel in Bonn in Bonn haben haben wir wirinternational international Mit Mitder derNovellierung Novellierung des des Berliner Berliner Energiewendegeset Energiewendegeset- - derungderung von von Sanierungen. Sanierungen. 3.053.05 Energiewende Energiewende Bauen Bauen – Aktiv – Aktiv zu zu 5.015.01 Regenerative Regenerative Energien Energien für Wärmenetze,für Wärmenetze, 6.046.04 Grüne Grüne Gas- Gas- und und 4.014.01 Smart? Smart? Chancen Chancen und und Risiken Risiken der derDigitalisierung Digitalisierung 5.035.03 Wärmemarkt Wärmemarkt 2030 2030 – Sozialverträglichkeit, – Sozialverträglichkeit, 3.013.01 Energieeffiziente Energieeffiziente Stadt: Stadt: 4.044.04 Energieeffizienz Energieeffizienz in KMUin KMU– Umsetzung– Umsetzung in derin Praxisder Praxis 5.055.05 Innovative Innovative Wärmenetze Wärmenetze großegroße Fortschritte Fortschritte erzielt. erzielt. Und Und auch auch auf aufnationaler nationaler zes zeshaben haben wir wirden den Kohleausstieg Kohleausstieg in Berlinin Berlin gesetzlich gesetzlich KlimaneutralitätKlimaneutralität und und Nutzerkomfort Nutzerkomfort AbwärmenutzungAbwärmenutzung und und kalte kalte Netze Netze FernwärmeFernwärme für denfür den Klima- Klima- und und Ressourcenschutz Ressourcenschutz InnovationInnovation und und Klimaschutz Klimaschutz QuartiereQuartiere als Reallaboreals Reallabore SeiteSeite 18 18 SeiteSeite 21 21 KlarKlar ist: ist: Wir Wirwerden werden bereits bereits 2018 2018 mit mitdem dem Weißbuch Weißbuch EbeneEbene sind sind wir wirmit mitdem dem Klimaschutzplan Klimaschutzplan 2050 2050 und und der der verankert.verankert. Damit Damit geht geht Berlin Berlin auf aufeinem einem Feld Feld voran, voran, wo wo SeiteSeite 14 14 SeiteSeite 19 19 SeiteSeite 25 25 SeiteSeite 16 16 SeiteSeite 20 20 SeiteSeite 12 12 „Energieeffizienz“„Energieeffizienz“ den den Grundstein Grundstein für fürdie dieEffizienzpo Effizienzpo- -EnergiewendeEnergiewende auf aufdem dem richtigen richtigen Weg. Weg. Diesen Diesen gilt gilt es ines in es aufes aufBundesebene Bundesebene eher eher Rückschritte Rückschritte als alsFortschritte Fortschritte litiklitik der dernächsten nächsten Dekade Dekade legen. legen. Die DieEnergieforschung Energieforschung denden kommenden kommenden Jahren Jahren beherzt beherzt weiter weiter zu verfolgenzu verfolgen gibt.gibt. Die Diein Berlinin Berlin eingeleitete eingeleitete Dekarbonisierung Dekarbonisierung der der 5.025.02 Wärme Wärme auf aufBerliner Berliner Art Art 5.075.07 Solarthermie: Solarthermie: 7.027.02 Klima- Klima- 4.024.02 Bewertung Bewertung smarter smarter Haustechnik Haustechnik – – 6.056.05 Sektorenkopplung Sektorenkopplung mit mitGas Gas– – 4.034.03 Mehr Mehr Transparenz Transparenz für für 5.045.04 Sektorenkopplung Sektorenkopplung & Flexibilität: & Flexibilität: Welchen Welchen Beitrag Beitrag kann kann 5.065.06 Geothermische Geothermische Wärme- Wärme- und und ist istdabei dabei strategisches strategisches Element Element der derEnergiepolitik. Energiepolitik. undund mit miteinem einem Klimaschutzgesetz Klimaschutzgesetz zu untermauern. zu untermauern. FernwärmeversorgungFernwärmeversorgung kann kann beispielgebend beispielgebend für füreine eine SeiteSeite 19 19 WirksamkeitWirksamkeit aufs aufs Dach Dach bringen bringen Schutz-Schutz- der derSmart Smart Readiness Readiness Indicator Indicator Ein EinSystemupdate Systemupdate der derEnergiewende? Energiewende? Verbraucher?Verbraucher? (leitungsgebundene)(leitungsgebundene) Wärme Wärme leisten? leisten? KälteversorgungKälteversorgung im urbanen im urbanen Raum Raum DennDenn für fürdie dieEnergiewende Energiewende sind sind Innovationen Innovationen unver unver- - VielzahlVielzahl von von Städten Städten und und Metropolen Metropolen werden. werden. SeiteSeite 22 22 PartnerPartner SeiteSeite 17 17 SeiteSeite 26 26 SeiteSeite 17 17 SeiteSeite 20 20 SeiteSeite 21 21 UnsereUnsere Ziele Ziele sind sind ambitioniert: ambitioniert: Bis Biszum zum Jahr Jahr 2050 2050 SeiteSeite 28 28 zichtbar.zichtbar. Wie Wie die dieintelligente intelligente Vernetzung Vernetzung von von Strom, Strom, sollsoll Deutschland Deutschland klimaneutral klimaneutral sein. sein. Dafür Dafür müssen müssen alle alle ZentraleZentrale Impulse Impulse im Klimaschutzim Klimaschutz werden werden auch auch von von den den WärmeWärme und und Mobilität Mobilität gelingen gelingen kann, kann, zeigen zeigen zum zum Bei -Bei- 6.016.01 »Phase »Phase 2« der 2« derEnergiewende Energiewende – – 5.095.09 Mehr Mehr Klimaschutz Klimaschutz mit mitinnovativer innovativer 7.067.06 Frau, Frau, Gehalt, Gehalt, 6.026.02 Systemstabilisierende Systemstabilisierende Sektorenkopplung Sektorenkopplung auf auf 7.017.01 Innovations- Innovations- und und Gründerforum: Gründerforum: 7.037.03 Deutscher Deutscher 6.066.06 Verteilnetze Verteilnetze und und Ladeinfrastruktur Ladeinfrastruktur für diefür die 5.085.08 Ohne Ohne Solarthermie Solarthermie keine keine Energiewende Energiewende – – gesellschaftlichen gesellschaftlichen Gruppen Gruppen ihren ihren konkreten konkreten Beitrag Beitrag StädtenStädten ausgehen ausgehen müssen. müssen. Dabei Dabei ist derist derkontinuierliche kontinuierliche spielspiel sechs sechs Leuchtturmprojekte Leuchtturmprojekte in Stadtquartieren, in Stadtquartieren, die die SektorkopplungSektorkopplung und und Systemintegration Systemintegration Kälte-Kälte- und und Klimatechnik Klimatechnik Karriere.Karriere. kommunalerkommunaler Ebene Ebene – Wind – WindNODENODE EnergieeffizienzEnergieeffizienz und undKlimaschutz Klimaschutz TGA-AwardTGA-Award 2018 2018 ElektromobilitätElektromobilität – Ausbau – Ausbau und und Steuerung Steuerung LösungenLösungen für Gebäudefür Gebäude und und Quartiere Quartiere leisten.leisten. AustauschAustausch über über den den besten besten Weg Weg wichtig, wichtig, um umBerlin Berlin zu zu SeiteSeite 24 24 SeiteSeite 23 23 SeiteSeite 30 30 SeiteSeite 24 24 SeiteSeite 27 27 SeiteSeite 28 28 SeiteSeite 26 26 SeiteSeite 22 22 wir wirgemeinsam gemeinsam mit mitdem dem Bundesministerium Bundesministerium für Bildungfür Bildung einereiner Vorzeigemetropole Vorzeigemetropole im Klimaschutzim Klimaschutz zu machen. zu machen. undund Forschung Forschung fördern. fördern. Zudem Zudem unterstützen unterstützen wir wirmit mitden den Die DieBerliner Berliner Energietage Energietage sind sind eine eine hervor hervor ragende ragende ModellvorhabenModellvorhaben „Wärmenetze „Wärmenetze 4.0“ 4.0“ die dieNutzung Nutzung rege rege- -Plattform,Plattform, um umdazu dazu Ideen Ideen für fürmutige mutige Innovationen Innovationen und und Die DieEnergietage Energietage sind sind auch auch im imJahr Jahr 2018 2018 ein einhervor hervor- - 7.057.05 Bildungsoffensive Bildungsoffensive Klimaneutrales Klimaneutrales Berlin Berlin – – 7.077.07 Open Open Table: Table: Wie Wie 6.036.03 Energieeffizienz Energieeffizienz in Zeitenin Zeiten der derSektorkopplung Sektorkopplung – – 7.047.04 Energieeffizienz-Netzwerke Energieeffizienz-Netzwerke – – 6.076.07 Betriebliche Betriebliche Mobilität Mobilität in Zeiten in Zeiten von von nerativnerativ erzeugter erzeugter Wärme. Wärme. KlimaschutzKlimaschutz umsetzen umsetzen aktiviertaktiviert man man GebäudesanierungGebäudesanierung und und PtG-Import PtG-Import ein einwachsender wachsender Markt Markt EnergiewendeEnergiewende und und Fahrverboten Fahrverboten klugekluge Investitionen Investitionen zu sammelnzu sammeln und und auszutauschen. auszutauschen. In In ragendesragendes Forum Forum um umGespräche Gespräche zu führen,zu führen, Impulse Impulse zu zu SeiteSeite 29 29 vor vorOrt Ort SeiteSeite 25 25 SeiteSeite 29 29 SeiteSeite 27 27 diesemdiesem Sinne Sinne wünsche wünsche ich ichIhnen Ihnen eine eine erfolgreiche erfolgreiche Ver -Ver- erhalten erhalten und und neues neues kennenzulernen. kennenzulernen. Gelungene Gelungene Veran Veran- - SeiteSeite 30 30 InformationenInformationen darüber darüber und und einiges einiges mehr mehr finden finden Sie Siebei bei anstaltung.anstaltung. staltungenstaltungen wünscht wünscht Ihnen Ihnen denden Berliner Berliner Energietagen Energietagen 2018. 2018. Ich Ichwünsche wünsche Ihnen Ihnen einen einen informativen informativen und und erfolgreichen erfolgreichen Besuch! Besuch! IhreIhre Dr. BarbaraDr. Barbara Hendricks Hendricks IhreIhre Regine Regine Günther Günther

IhreIhre Brigitte Brigitte Zypries Zypries

9.009.009.309.3010.0010.0010:3010:3011:0011:0011:3011:3012:0012:0012:3012:3013:0013:0013:3013:3014:0014:0014:3014:3015:0015:0015:3015:3016:0016:0016:3016:3017:0017:0017:3017:3018:0018:0018:3018:3019:0019:0019:3019:3020:0020:00 9.009.009.309.3010.0010.0010:3010:3011:0011:0011:3011:3012:0012:0012:3012:3013:0013:0013:3013:3014:0014:0014:3014:3015:0015:0015:3015:3016:0016:0016:3016:3017:0017:0017:3017:3018:0018:0018:3018:3019:0019:0019:3019:3020:0020:00 9.009.009.309.3010.0010.0010:3010:3011:0011:0011:3011:3012:0012:0012:3012:3013:0013:0013:3013:3014:0014:0014:3014:3015:0015:0015:3015:3016:0016:0016:3016:3017:0017:0017:3017:3018:0018:0018:3018:3019:0019:0019:3019:30 MONTAG, 7. MAI | TAGESÜBERSICHT BERLINER ENERGIETAGE 2018 DIENSTAG, 8. MAI | TAGESÜBERSICHT BERLINER ENERGIETAGE 2018 MITTWOCH, 9. MAI | TAGESÜBERSICHT BERLINER ENERGIETAGE 2018 Brigitte Zypries Dr. Barbara Hendricks Regine Günther Bundesministerin Bundesministerin für Senatorin für Umwelt, Verkehr 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 für Wirtschaft und Energie Umwelt, Naturschutz, Bau und Klimaschutz Berlin und Reaktorsicherheit 1.01 1.02 Da geht noch mehr: Innovative Lösungs- 2.03 Wärmewende bei Gebäuden – 2.01 CO2-Bepreisung – 1.03 Wärmewende beschleunigen: Schlüsselelemente 1.04 Gebäude und Energie: 2.04 Podiumsdiskussion: 3.04 Effizienzhaus Plus weiterdenken – 2.05 Der Emissionshandel geht in Phase IV Bild: BMWi/Susie Knoll Bild: BMUB/Thomas Imo Bild: Die Hoffotografen Eröff- ansätze für erfolgreichen Klimaschutz Weichen richtig gestellt? Allheilmitel oder für einen klimaneutralen Gebäudebestand Aktueller Stand und Vision 2050 Wie weiter mit der Kohle? Impulse setzen Seite 8 nung Seite 4 Seite 7 Leerformel? Seite 5 Seite 5 Seite 8 Seite 13 Seite 4 Seite 6 Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Berlinerinnen und Berliner, 2.02 Wärmewende jetzt?! Status quo aktueller 2.08 Innovationen für mehr Klimaschutz – 2.06 Was kostet die 1.05 Berlin auf dem Weg zur Klimaneutralität – 3.02 Nachhaltige Quartiere – 2.07 Sicher erneuerbar! 3.07 Intelligente Fassaden: Das unterschätzte 3.09 Selbstnutzer und Kleinvermieter in der Die Energiewende stellt Deutschland vor eine gro- Klimaschutz ist eine der großen Herausforderun- der Weg zu einem klimaneutralen Berlin führt über eine Energiepolitik in Deutschland und Europa Öl weiter denken Energiewende? die Umsetzungsphase beginnt von Malmö bis München Seite 9 Energiewendepotenzial energetischen Gebäudesanierung Seite 7 Seite 10 Seite 9 Seite 6 Seite 12 Seite 15 Seite 16 ße Herausforderung. Zwar haben wir auf Feldern wie gen unserer Zeit. Wir sind die erste Generation, die deutliche Steigerung der Energieeffizienz und den -Er etwa der Dekarbonisierung des Stromsektors oder der die Folgen des Klimawandels unmittelbar zu spüren satz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien. Gebäudeeffizienz schon viel erreicht. Auch bei der -er bekommt. Gleichzeitig sind wir die letzte Generation, Beide Ziele verfolgt das Berliner Energie- und Klima- 2.11 Energieeffizienzdienstleistungen mit 2.09 Umsetzung des Berliner Energie- und 5.10 Verleihung „Deutscher 3.06 Wie mache ich mein Haus energetisch wertvoll? 3.03 Kann das GEG Klimaschutz? 2.10 Mieterstrom- 3.08 Make it simple – Energieverbrauchs- und 4.05 Smarte Schulen – neuerbaren Wärme kommen wir gut voran. Wichtig ist die den Klimawandel noch auf ein beherrschbares Maß schutzprogramm 2030, das wir mit der aktiven Einbin- innovativen Produkten entwickeln Klimaschutzprogramms 2030 Kältepreis 2018“ Seite 14 Seite 13 Standort Berlin Anlagenmonitoring in Wohnungsunternehmen Energieeffiziente Schulgebäude Seite 11 Seite 10 Seite 23 Seite 11 Seite 15 Seite 18 nun aber, dass wir rasch neue Schritte unternehmen. begrenzen kann. dung der Stadtgesellschaft umsetzen werden. Ich denke dabei beispielsweise an die steuerliche För- Beim Weltklimagipfel in Bonn haben wir international Mit der Novellierung des Berliner Energiewendegeset- derung von Sanierungen. 3.05 Energiewende Bauen – Aktiv zu 5.01 Regenerative Energien für Wärmenetze, 6.04 Grüne Gas- und 4.01 Smart? Chancen und Risiken der Digitalisierung 5.03 Wärmemarkt 2030 – Sozialverträglichkeit, 3.01 Energieeffiziente Stadt: 4.04 Energieeffizienz in KMU – Umsetzung in der Praxis 5.05 Innovative Wärmenetze große Fortschritte erzielt. Und auch auf nationaler zes haben wir den Kohleausstieg in Berlin gesetzlich Klimaneutralität und Nutzerkomfort Abwärmenutzung und kalte Netze Fernwärme für den Klima- und Ressourcenschutz Innovation und Klimaschutz Quartiere als Reallabore Seite 18 Seite 21 Klar ist: Wir werden bereits 2018 mit dem Weißbuch Ebene sind wir mit dem Klimaschutzplan 2050 und der verankert. Damit geht Berlin auf einem Feld voran, wo Seite 14 Seite 19 Seite 25 Seite 16 Seite 20 Seite 12 „Energieeffizienz“ den Grundstein für die Effizienzpo- Energiewende auf dem richtigen Weg. Diesen gilt es in es auf Bundesebene eher Rückschritte als Fortschritte litik der nächsten Dekade legen. Die Energieforschung den kommenden Jahren beherzt weiter zu verfolgen gibt. Die in Berlin eingeleitete Dekarbonisierung der 5.02 Wärme auf Berliner Art 5.07 Solarthermie: 7.02 Klima- 4.02 Bewertung smarter Haustechnik – 6.05 Sektorenkopplung mit Gas – 4.03 Mehr Transparenz für 5.04 Sektorenkopplung & Flexibilität: Welchen Beitrag kann 5.06 Geothermische Wärme- und ist dabei strategisches Element der Energiepolitik. und mit einem Klimaschutzgesetz zu untermauern. Fernwärmeversorgung kann beispielgebend für eine Seite 19 Wirksamkeit aufs Dach bringen Schutz- der Smart Readiness Indicator Ein Systemupdate der Energiewende? Verbraucher? (leitungsgebundene) Wärme leisten? Kälteversorgung im urbanen Raum Denn für die Energiewende sind Innovationen unver- Vielzahl von Städten und Metropolen werden. Seite 22 Partner Seite 17 Seite 26 Seite 17 Seite 20 Seite 21 Unsere Ziele sind ambitioniert: Bis zum Jahr 2050 Seite 28 zichtbar. Wie die intelligente Vernetzung von Strom, soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen alle Zentrale Impulse im Klimaschutz werden auch von den Wärme und Mobilität gelingen kann, zeigen zum Bei- 6.01 »Phase 2« der Energiewende – 5.09 Mehr Klimaschutz mit innovativer 7.06 Frau, Gehalt, 6.02 Systemstabilisierende Sektorenkopplung auf 7.01 Innovations- und Gründerforum: 7.03 Deutscher 6.06 Verteilnetze und Ladeinfrastruktur für die 5.08 Ohne Solarthermie keine Energiewende – gesellschaftlichen Gruppen ihren konkreten Beitrag Städten ausgehen müssen. Dabei ist der kontinuierliche spiel sechs Leuchtturmprojekte in Stadtquartieren, die Sektorkopplung und Systemintegration Kälte- und Klimatechnik Karriere. kommunaler Ebene – WindNODE Energieeffizienz und Klimaschutz TGA-Award 2018 Elektromobilität – Ausbau und Steuerung Lösungen für Gebäude und Quartiere leisten. Austausch über den besten Weg wichtig, um Berlin zu Seite 24 Seite 23 Seite 30 Seite 24 Seite 27 Seite 28 Seite 26 Seite 22 wir gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung einer Vorzeigemetropole im Klimaschutz zu machen. und Forschung fördern. Zudem unterstützen wir mit den Die Berliner Energietage sind eine hervor ragende Modellvorhaben „Wärmenetze 4.0“ die Nutzung rege- Plattform, um dazu Ideen für mutige Innovationen und Die Energietage sind auch im Jahr 2018 ein hervor- 7.05 Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin – 7.07 Open Table: Wie 6.03 Energieeffizienz in Zeiten der Sektorkopplung – 7.04 Energieeffizienz-Netzwerke – 6.07 Betriebliche Mobilität in Zeiten von nerativ erzeugter Wärme. Klimaschutz umsetzen aktiviert man Gebäudesanierung und PtG-Import ein wachsender Markt Energiewende und Fahrverboten kluge Investitionen zu sammeln und auszutauschen. In ragendes Forum um Gespräche zu führen, Impulse zu Seite 29 vor Ort Seite 25 Seite 29 Seite 27 diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erfolgreiche Ver- erhalten und neues kennenzulernen. Gelungene Veran- Seite 30 Informationen darüber und einiges mehr finden Sie bei anstaltung. staltungen wünscht Ihnen den Berliner Energietagen 2018. Ich wünsche Ihnen einen informativen und erfolgreichen Besuch! Ihre Dr. Barbara Hendricks Ihre Regine Günther

Ihre Brigitte Zypries

9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 9.00 9.30 10.00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 MEDIENPARTNER | BERLINER ENERGIETAGE 2018 SERVICE | BERLINER ENERGIETAGE 2018

Hintergründe zu den Energietagen finden Sie unter anderem in den zeit Veröffentlichungen unserer Partner: BUNDUmweltzeitung für Berlin und Brandenburg

VME Verlag / Rolf Schulten VME Verlag / Rolf shironosov via iStockPhoto shironosov EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf

Das tägliche Briefing für den Energie- und Klima-Sektor 2018 für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, NGO Ludwig Erhard Haus Jahrbuch Energieeffizienz Jobbörse Energie Medienecke → Exklusive Nachrichten und Analysen der Fasanenstraße 85 politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Das Buch zu den Energietagen Ihre neue Perspektive Für die Gedankenpause zwischendurch 10623 Berlin → Personalien und Portraits Das pünktlich zu den Energietagen erscheinende Eine berufliche Zukunft gibt es immer, eventuell Wir stillen auch abseits der Tagungsveranstaltun- → Gesetze und Förderprogramme energie|wasser-praxis Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden 2018 werden Sie ja auf den Energietagen fündig? Um gen Ihren Wissensdurst. In unserer Begleitmesse DB-, S- und U-Bahn-Anbindung → Umfassende Presseschau enthält zentrale politische Positionen, relevante Sie bei Ihrer Suche zu unterstützen, bieten wir Ih- finden Sie wieder unsere umfangreich bestückte → von der größten Energie- und Studien und zudem interessante Praxisberichte nen mit unserem regulären Programm nicht bloß Medienecke, in der Sie zahlreiche Buchneu- über Bahnhof Zoologischer Garten Klimaredaktion aus der Hauptstadt im Themenfeld Energieeffizienz und Gebäude. ein exzellentes Forum zum Knüpfen neuer Kon- erscheinungen ebenso probelesen können wie → Mit Vorsprung in den Tag: Sie erhalten Tages- Die rund 30 Einzelbeiträge von renommierten takte, sondern zeigen Ihnen in unserer Jobbörse aktuelle Branchenzeitschriften oder Publikatio- spiegel Background jeden Werktag am frühen Expert*innen und Meinungsführer*innen bie- aktuelle Jobangebote rund um Umweltthemen. nen unserer zahlreichen Medienpartner. Morgen und sind als erster informiert ten Ihnen einen umfassenden Überblick über Mehr Information: aktuelle Debatten und Themen. Die Jobbörse finden Sie täglich in unserer Fach- Während der Energietage werden immer wieder background.tagesspiegel.de 7. bis 9. Mai 2018 (030) 29021-11424 Das Standardwerk richtet sich sowohl an messe im 1. OG, unsere Partnerin greenjobs.de Vertreter*innen von Verlagen persönlich anwe- Praktiker*innen aus der Wohnungs- und Immo- bietet außerdem kostenfreie Bewerbungs-Checks send sein und stehen zur Diskussion aktueller Ludwig Erhard Haus Berlin an, die Termine finden Sie online. Themen und Publikationen bereit. Schauen Sie SPECIAL OFFER für die Energietage: bilienwirtschaft als auch an politische Akteure. doch einmal vorbei! Beziehen Sie Background 3 Monate kostenlos: Bestellen Sie Ihr Briefing ganz einfach bis zum 9.5.2018 per eMail an: [email protected]. www.energietage.de @energietage Mit freundlicher Unterstützung von Premiumpartner Hauptveranstalter Jetzt bestellen unter Schon jetzt suchen unter Weiterlesen unter Kurz danach erhalten Sie das erste Briefing per E-Mail. Der Bezug endet automatisch. www.vme-energieverlag.de jobs.energietage.de presse.energietage.de