SPD Wählt Neues Präsidium Die SPD Hat Am 5

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SPD Wählt Neues Präsidium Die SPD Hat Am 5 politik & Ausgabe Nr. 162 kommunikation politikszene 6.11. – 12.11. 2007 Von Brandenstein geht Gerd von Brandenstein (65), Leiter des Berliner Verbindungsbüros von Siemens, wird in den nächsten Mo- naten in den Ruhestand gehen. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt, er soll um den Jahreswechsel gekürt werden. Von Brandenstein hatte die Leitung des Berliner Büros im Jahr 2000 übernommen. Er ist nun für den Aufsichtsrat des Konzerns im Gespräch, wo er den scheidenden Peter von Siemens beerben soll. Von Branden- stein gehört selbst der Siemens-Familie an. Gerd von Brandenstein SPD wählt neues Präsidium Die SPD hat am 5. November ein neues Präsidium gewählt. Die baden-württem- bergische SPD-Vorsitzende Ute Vogt ist dabei als Beisitzerin in das Präsidium ein- gezogen. Nicht gewählt wurde hingegen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, der an der nötigen Stimmzahl scheiterte. Auf Vorschlag von Parteichef Kurt Beck war die Zahl der Präsidiumsmitglieder von 13 auf 15 erhöht worden. Laut Medien- Ute Vogt Wolfgang Jüttner berichten sollen auch der niedersächsische Spitzenkandidat Wolfgang Jüttner und der Saar-Vorsitzende Heiko Maas in das Gremium einziehen. Weidenfeld verlässt Bertelsmann Stiftung Werner Weidenfeld (60) hat sein Vorstandsmandat bei der Bertelsmann Stiftung niedergelegt. Zuvor war bekannt geworden, dass die Münchner Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Untreue gegen den Po- litikwissenschaftler ermittelt hatte. Das Verfahren war gegen die Zahlung einer Geldbuße eingestellt worden. Weidenfeld war von 1987 bis 1999 als Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-amerikanische Zusam- menarbeit tätig und gehörte dem Bertelsmann-Vorstand seit 1992 an. Die Verantwortung für das Themenfeld Werner Weidenfeld Internationale Verständigung übernimmt zunächst Bertelsmann-Chef Gunter Thielen. Anzeige ���������������� ��������� ������������������������������ ����������������������� ��������������������� ���������������� ����������������������� ������������������������� ���������������� ����������������� ���������� ����������������������� ��������������������������� ����������������������������� ��������������������� ������������������������ ��������������������� ������������������� ���������������������������� ����������������������������������� ���������������� ��������������� ���������������������� ������������������������� ��������������������������������� ������������������� ������������������� ����������� ��������� �������������������������� ������������������� 1 ���������������������������������������� ���������������������� politik & Ausgabe Nr. 162 kommunikation politikszene 6.11. – 12.11. 2007 Koch leitet DRK-Kommunikation Svenja Koch (43) wird im Januar 2008 neue Pressesprecherin des Deutschen Roten Kreuzes. Koch über- nimmt dann das Team Kommunikation im DRK-Generalsekretariat in Berlin. Die gelernte Journalistin wechselt aus ihrer gegenwärtigen Position als Head of Press Office in der Hamburger Zentrale von Greenpeace Deutsch- land. Koch arbeitete davor unter anderem für den „Spiegel“ und den NDR. Svenja Koch Hilke neuer CDU-Generalsekretär in Brandenburg Rolf Hilke (37) setzte sich mit 55 Prozent auf dem Landesparteitag der CDU Brandenburg für das Amt des Generalsekretärs durch. Hilke ging als bevorzugter Kandidat des Parteichefs Ulrich Junghanns ins Rennen. Junghanns‘ ersten Favoriten ließen die Delegierten durchfallen, nachdem er die Wahl zum Vorsitzenden mit nur zwei Stimmen Vorsprung vor seinem parteiinternen Konkurrenten Sven Petke für sich entschied. Rolf Hilke Gujjula rückt in Brandenburger Landtag nach Ravindra Gujjula, Bürgermeister von Altlandsberg, rückt für die SPD in den Brandenburger Landtag nach. Der 53-Jährige folgt auf Heiko Müller, der Bürgermeister von Falkensee (Havelland) wird. Der gebürtige Inder Gujjula kam 1973 in die DDR, wo er als Arzt praktizierte. 1993 wurde er zum Bürgermeister von Altlandsberg gewählt. Er engagiert sich gegen Fremdenfeindlichkeit und wird im Landtag sportpolitischer Sprecher der SPD- Fraktion. Ravindra Gujjula Anzeige SIE MÖCHTEN IHRE INTERESSEN ZUKÜNFTIG AUF DER EUROPÄISCHEN EBENE VERTRETEN? Bürogemeinschaft in Brüssel sucht weiteren Partner. Unser Büro liegt zentral in der Nähe von EU-Kommission und EU-Parlament. Wir bieten Ihnen Zugriff auf unsere komplette Büroinfrastruktur. Und das schon ab 500 Euro monatlich. Kontakt Helios Media Brussels office: 13-15, Rue de la Charité B-1210 Brussels Tel +32 (0)2 219 22 90 Fax+32 (0)2 219 22 92 [email protected] www.helios-media.com 2 politik & Ausgabe Nr. 162 kommunikation politikszene 6.11. – 12.11. 2007 Buschmeier zieht in den init-Vorstand ein Seit dem 1. November ist Franz Josef Buschmeier vierter Vorstand der Kommunikationsagentur init. Der 47-Jährige verantwortet in Zukunft die strategische Entwicklung des Unternehmens vor dem Hintergrund einer stärkeren internationalen Ausrichtung. Mit seinem Wechsel zu init bleibt Buschmeier in der digitalen Wirtschaft. Zuletzt war er als Geschäftsführer von VeriFone Deutschland tätig. Franz Josef Buschmeier Haas spricht für Nordmetall Peter Haas (37) ist erster Pressesprecher des neuen Arbeitgeberverbands Nordmetall (politikszene 160 be- richtete). Dieser entstand durch die Fusion der drei Verbände Metall-Unterweser (Bremen), Nord-West-Metall (nordwestliches Niedersachsen) und Nordmetall (Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpom- mern). Haas, der zeitgleich die Chefredaktion des relaunchten Branchenmagazins „Standpunkte“ übernimmt, verantwortete bislang bereits die Kommunikation des ursprünglichen Verbands Nordmetall. Peter Haas Seebohm kommuniziert für DATA Sergius Seebohm (33) ist seit dem 1. November neuer Leiter Kommunikation bei DATA Deutschland. Der Posten im Team von DATA-Deutschland-Direktor Tobias Kahler wurde neu geschaffen. DATA kämpft gegen extreme Armut und für die Interessen Afrikas und arbeitet mit Bono und Bob Geldof zusammen. Der Diplom- Politologe Seebohm war zuvor als Berater bei Johannsen + Kretschmer Strategische Kommunikation tätig. Sergius Seebohm ������������������������������������������������������������������ ���������������������������������������� ����������������������������� ������� � IN EIGENER SACHE: ������������� Angreifen Die SPD-Kandidaten der Landtagswahlen Die neue p&k ist da Begreifen Wer im BMAS das Sagen hat Die neue politik&kommunikation ist erschienen. Das aktuelle Titelthema dreht sich um die Zukunft der deutschen Gesetzgebung: p&k ����������������� zeigt, wer zurzeit unsere Gesetze macht und wie Parlament, Regierung und Interessensvertreter um mehr Einfluss kämpfen – in Deutschland ����� und in Brüssel. Dazu ein Interview mit Bundesjustizministerin Brigitte Zypries. Mit p&k sprach sie über die Vorteile des deutschen Rechtssys- �������� ���������������� � tem und warum es im internationalen Vergleich wegweisend ist. Das komplette Inhaltsverzeichnis der November-Ausgabe finden Sie unter ������� DAS RECHT EROBERN www.politik-kommunikation.de ����������������������������������������������������� ������������������������������ �������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������� +++ Frank Brachvogel (38) ist ab sofort Pressesprecher des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. +++ Stefan Klarner ist erster Präsident des neu gegründeten Verbands für digitales broadcast und internetbasiertes Fernsehen (VdiF), der ersten Interessenvertretung für IPTV. +++ Der wissenschaftspolitische Sprecher der Berliner FDP, Tim Stuchtey (38), lässt seine politischen und beruflichen Aufgaben zurzeit ruhen. Stuchtey wechselt für ein Jahr als Senior Research Fellow an das American Institute for Contemporary Studies nach Washington D.C. Hier wird er sich mit Fragen der Innovations- und Wissenschaftspolitik auseinandersetzen. +++ Julia Klöckner (34) ist neue stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. +++ Der Berliner FDP-Landesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Markus Löning ist neuer Vizepräsident der European Liberal Democrat and Reform Party. +++ Fabian Löffler ist neuer Landesvorsitzender der Jusos Rheinland-Pfalz und somit Nachfolger von Sonja Pellin. +++ Jürgen Scharrer (44) wird ab Januar 2008 neben Volker Schütz weiterer Chefredakteur der Kommunikations-Branchen-Wochenzeitung „Horizont“. Scharrer ist noch Chef beim Fachtitel „Touristik Report“ in Bad Homburg. +++ Am 13. Oktober wurde Hans Rauch zum neuen Präsidenten des Verbands Wohneigentum gewählt. +++ Sabine Rohlff (46) verantwortet seit dem 1. November die Unternehmenskommunikation des Wasserfilterherstellers Brita in Taunusstein, wo sie für die Interne und Externe Unternehmenskommunikation sowie Public Affairs zuständig ist. +++ Vera Urban (34), ist neue wissenschaftliche Referentin der Bundestagsabgeordneten Kristina Köhler (CDU). +++ 3 TERMINE DER WOCHE Di, 6.11. Do, 8.11. Fr, 9.11. 18:00 Berliner Republik 8:30 Sechstes Spirituosen- 19:00 AmCham – Transat- – Innovationsdialoge Forum des BSI lantic Partnership Award Die Innovationsdialoge sind eine Der Bundesverband Deutsche Spi- Die Vorstandsvorsitzende von Ebay, Veranstaltungsreihe, die sich mit rituosen-Industrie und -Importeure Meg Whitman, wird für ihre beson- den Themen Nanotechnologie, (BSI) lädt in die Deutsche Parla- deren Verdienste um die
Recommended publications
  • Western Economic and Political Sanctions As Instruments of Strategic Competition with Russia – Opportunities and Risks
    chapter 13 Western Economic and Political Sanctions as Instruments of Strategic Competition with Russia – Opportunities and Risks Joachim Krause Abstract This chapter deals with the efforts of the eu and the us to put pressure on Russia since March 2014. It addresses the question whether or not there was a consistent strategic logic behind Western sanctions against Russia. It looks at the effects of the sanctions and how far have they actually contributed to the economic plight of the Russian economy. It asks whether there were indications that Western sanctions might drive Russia into a military escalation. The author arrives at the conclusion that most Western governments have been more or less incapable of dealing properly with the kind of strategic challenge Russia is posing today and that sanctions have been pre- dominantly symbolic in nature with no clear idea on what is to be done if sanctions fail to change the course of Russian policy or, even worse, if they drive Russia into seeking a military solution. Keywords Russia – European Union – economic sanctions – Western strategic policy 1 Introduction Since the occupation and annexation of the Crimea in February and March of 2014, the Western community (i.e. the eu, nato as well as the broader Western world) has imposed both political and economic sanctions on Russia. The intention of these sanctions was often expressed in vague and general language, but they were understood as measures taken in reaction to the unlawful annex- ation of the Crimea. More sanctions were imposed after the incursions of Russian regular and irregular military and Federal Security Service (fsb) units in various parts of the Ukraine and the de-facto secession (possibly foreboding eventual annexation by Russia) of Donetsk, Luhansk and other cities in the © koninklijke brill nv, leiden, ���6 | doi �0.��63/9789004�99894_0�4 <UN> Western Sanctions as Instruments of Strategic Competition 271 Donbass area in Southeastern Ukraine.
    [Show full text]
  • BETD Gabriel and Zypries Open the Third Berlin Energy Transition
    Gabriel and Zypries open the third Berlin Energy Transition Dialogue Berlin, 20 March 2017. Foreign Minister Sigmar Gabriel and Minister for Economic Affairs Brigitte Zypries are opening the third Berlin Energy Transition Dialogue at the Federal Foreign Office in Berlin today. Numerous ministers, including from Argentina, China, Cuba, Denmark and the United Arab Emirates, as well as high-ranking delegations, business representatives and guests from more than 93 countries are expected. The Berlin Energy Transition Dialogue is being hosted by the Federal Government together with the German Renewable Energy Federation (BEE), the German Solar Industry Association (BSW-Solar), the consultancy firm eclareon and the German Energy Agency (dena) and is being accompanied by an extensive side events. On the second day of the conference tomorrow, Environment Minister Barbara Hendricks will speak on behalf of the Federal Government. The objective of the conference is to generate new ideas for the German Government’s energy agenda in the G20 process. The International Energy Agency (IEA) and the International Renewable Energy Agency (IRENA) will present their study “Perspectives for the Energy Transition: Investment Needs for a Low Carbon Energy System” at the conference. This study was carried out with support from the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy and looks into which investments are necessary in order to achieve the Paris climate goals and how misguided investments in energy technologies that are harmful to the environment can be avoided. Foreign Minister Gabriel issued the following statement on this: “The energy transition has long ceased to be a national project. It is a global task and a mission for all of us, as well as a way to ensure a future of prosperity and stability.
    [Show full text]
  • To Chancellor Dr. Angela Merkel C/O Minister of Finance Dr. Wolfgang Schäuble C/O Vice Chancellor Sigmar Gabriel
    To Chancellor Dr. Angela Merkel c/o Minister of Finance Dr. Wolfgang Schäuble c/o Vice Chancellor Sigmar Gabriel Dear Chancellor Merkel, We, the undersigned organisations from [XX] European countries are very grateful for your commitment to the financial transaction tax (FTT) in the framework of Enhanced Coopera- tion. Like you, we are of the opinion that only a broad based tax as specified in the coalition agreement and spelt out in the draft of the European Commission will be sufficiently compre- hensive. However, we are concerned that under the pressure of the finance industry some govern- ments will try to water down the proposal of the Commission. Particularly problematic would be to exempt derivatives from taxation or to tax only some of them. Derivatives represent the biggest share of transactions on the financial markets. Hence, exemptions would lead imme- diately to a substantial reduction of tax revenues. Furthermore, many derivatives are the source of dangerous stability risks and would be misused as instruments for the avoidance of the taxation of shares and bonds. We therefore ask you not to give in to the pressure of the finance industry and to tax deriva- tives as put forward in the draft proposal of the Commission. The primacy of politics over financial markets must be restored. In addition we would like to ask you to send a political signal with regard to the use of the tax revenues. We know that the German budget law does not allow the assignment of tax reve- nues for a specific purpose. However, you yourself have already stated that you could envis- age the revenues being used partly to combat youth unemployment in Europe.
    [Show full text]
  • Sigmund Allein Unter Feinden Amazonjs
    7 Fragen an den Autor Thomas Sigmund zu seinem Buch „Allein unter Feinden? – Was der Staat für unsere Sicherheit tut – und was nicht“ Herr Sigmund, versagt der Staat beim Schutz seiner Bürger? Der Staat tut viel für die Sicherheit der Bürger. Justiz und Polizei arbeiten rund um die Uhr. Doch das alles reicht nicht. Woran machen Sie das konkret fest? Unsere innere Sicherheit ist bedroht wie noch nie seit Ende des Krieges. Einbrüche, U- Bahn-Treter, Cyberangriffe oder der Terror. Schauen Sie sich einfach die Hass- Postings im Internet, den wachsenden Rechtsextremismus oder die zunehmenden Angriffe auf Minderheiten an. Da ist etwas verrutscht in der Gesellschaft. Gibt es Gewalt nicht schon immer? Die derzeitige starke Verunsicherung der Bürger ist mehr als ein Gefühl. Eine einschneidende Zäsur waren die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln 2015 an. Da waren nicht nur Polizei und Justiz weit über ihre Belastungsgrenze angekommen. Vor allem waren die Fehleinschätzungen der Politik und die mangelnde Handlungsfähigkeit des Staates erschreckend. Bis heute gibt es übrigens nur eine Handvoll Urteile gegen die Täter bei insgesamt 1200 Opfern. Doch es geht nicht nur um die Vorkommnisse auf der Kölner Domplatte Sondern? Wir haben auch eine steigende Zahl an Einbrüchen von international agierenden Einbrecherbanden aus Osteuropa, gegen die die Polizei machtlos scheint. Das einfache aber große Versprechen des Staates, das Privateigentum zu schützen ist zu oft nichts mehr wert. In den Polizeistatistiken wird zwar die Aufklärungsquote mit rund 15 Prozent beziffert; dazu zählen aber auch Fälle, die dann vor Gericht von vornherein nicht nachgewiesen werden können. So sinkt die tatsächliche Zahl auf nur rund 2,5 Prozent.
    [Show full text]
  • Das Christliche Menschenbild Und Unsere Politik Beiträge Zum Werteverständnis Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    Das christliche Menschenbild und unsere Politik Beiträge zum Werteverständnis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Das christliche Menschenbild und unsere Politik Beiträge zum Werteverständnis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Vorwort Das christliche Menschenbild – unsere Richtschnur Politik besteht immer aus der Abwägung von Interessen. Die Entscheidung, welchem Argument letztlich der Vorzug zu geben ist, darf dabei nicht beliebig erfolgen. Als Maßstab dienen nicht zuletzt Werte. Anderenfalls würde Politik orientierungslos. Das Verständ- nis dieser Werte kann sich mit den Jahrzehn- ten wandeln. In ihrem Kern sind Werte aber sicherlich zeitlos. Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist seit über sechs Jahrzehnten das christliche Menschenbild die Richtschnur ihres politi- schen Handelns. Wir Abgeordnete werden immer wieder gefragt, was genau darunter zu verstehen ist. Ist die Berufung auf das christ- liche Menschenbild nur eine hohle Phrase? Oder weist es uns nach wie vor den Weg? Die nachfolgenden Beiträge sind als Plädoyers Michael Grosse-Brömer MdB zu verstehen, dass das christliche Menschen- Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU- bild uns weiter leiten sollte. Einen Schwer- Bundestagsfraktion punkt bilden dabei drei Veröffentlichungen unseres Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder, der sich seit Jahren auch außerhalb der Fraktion mit dem Thema auseinandersetzt. Mit anderen zusammen hat er die Verteidigung der Religionsfreiheit auf die politische Agenda gesetzt. Mit der Bedeutung der Religionsfreiheit für ihre Arbeit setzen sich in dieser Broschüre auch Entwicklungsminister Gerd Müller sowie unser Stellver- tretender Fraktionsvorsitzender Andreas Schockenhoff auseinander. 2 Vorwort Die Erste Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Gerda Hasselfeldt, fragt in ihrem Beitrag, welche Impulse vom christlichen Menschenbild für unsere Gesellschaftspolitik ausgehen. Der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Franz Josef Jung gibt in seinem Beitrag einen Überblick über die Aktivitäten der Fraktion zu dem Thema.
    [Show full text]
  • Strengthening Transatlantic Dialogue 2019 Annual Report Making Table of an Impact Contents
    STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2019 ANNUAL REPORT MAKING TABLE OF AN IMPACT CONTENTS THE AMERICAN COUNCIL 01 A Message from the President ON GERMANY WAS INCORPORATED IN 1952 POLICY PROGRAMS in New York as a private, nonpartisan 02 2019 Event Highlights nonprofit organization to promote 05 German-American Conference reconciliation and understanding between Germans and Americans 06 Eric M. Warburg Chapters in the aftermath of World War II. 08 Deutschlandjahr USA 2018/2019 PROGRAMS FOR THE SUCCESSOR GENERATION THE ACG HELD MORE THAN 140 EVENTS IN 2019, 10 American-German Young Leaders Program addressing topics from security 13 Fellowships policy to trade relations and from 14 Study Tours technology to urban development. PARTNERS IN PROMOTING TRANSATLANTIC COOPERATION SINCE THEIR INCEPTION 16 John J. McCloy Awards Dinner IN 1992, THE NUMBER OF 18 Corporate Membership Program ERIC M. WARBURG Corporate and Foundation Support CHAPTERS HAS GROWN TO 22 IN 18 STATES. 19 Co-Sponsors and Collaborating Organizations In 2019, the ACG also was Individual Support active in more than 15 additional communities. ABOUT THE ACG 20 The ACG and Its Mission 21 Officers, Directors, and Staff MORE THAN 100 INDIVIDUALS PARTICIPATED IN AN IMMERSIVE EXCHANGE EXPERIENCE through programs such as the American-German Young Leaders Conference, study tours, and fact-finding missions in 2019. More than 1,100 rising stars have VISION participated in the Young Leaders program since its launch in 1973. The American Council on Germany (ACG) is the leading U.S.-based forum for strengthening German-American relations. It delivers a deep MORE THAN 1,100 and nuanced understanding of why Germany INDIVIDUALS HAVE matters, because the only way to understand TRAVELED ACROSS THE ATLANTIC contemporary Europe is to understand Germany’s since 1976 to broaden their personal role within Europe and around the world.
    [Show full text]
  • HESSISCHER LANDTAG 52. Sitzung
    16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/52 HESSISCHER LANDTAG 25. 11. 2004 52. Sitzung Wiesbaden, den 25. November 2004 Seite Seite Amtliche Mitteilungen . 3507 89. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Entgegengenommen . 3507 NEN betreffend eine Aktuelle Stunde (Sofortvoll- zug für A-380-Halle im Bannwald: Landesregie- Vizepräsident Frank Lortz . 3507 rung setzt auf Konfrontation) Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3556 – Drucks. 16/3216 – . 3522 Präsident Norbert Kartmann . 3577 Abgehalten . 3527 87. Antrag der Fraktion der FDP betreffend eine Ak- Frank-Peter Kaufmann . 3522 tuelle Stunde (Toleranz statt Ignoranz – Freiheit Clemens Reif . 3523 und ihre Grenzen. Für ein offenes Hessen) Michael Denzin . .3524, 3526 – Drucks. 16/3214 – . 3507 Jürgen Walter . 3525, 3527 Minister Dr. Alois Rhiel . 3526 Abgehalten . 3516 Vizepräsident Frank Lortz . 3527 90. Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine Ak- tuelle Stunde (Hessen weist den richtigen Weg: In- tegration durch Vermittlung von Werten und Spra- 52. Antrag der Abg. Fuhrmann, Dr. Spies, Eckhardt, che!) Dr. Pauly-Bender, Schäfer-Gümbel (SPD) und – Drucks. 16/3220 – . 3507 Fraktion betreffend eine solidarische Bürgerversi- Abgehalten . 3516 cherung für alle – Drucks. 16/3169 – . 3527 Jörg-Uwe Hahn . 3507 Dr. Franz Josef Jung (Rheingau) . 3508 Abgelehnt . 3528 Sabine Waschke . 3509 Vizepräsident Frank Lortz . 3527 Tarek Al-Wazir . 3510 Roger Lenhart . 3511 Ruth Wagner (Darmstadt) . 3512 45. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Distanzie- Heike Habermann . 3513 rung von minderheitenfeindlichen, extremen und Margaretha Hölldobler-Heumüller . 3514 beleidigenden Positionen des CDU-Abgeordneten Ministerin Silke Lautenschläger . 3515 Hans-Jürgen Irmer Vizepräsident Frank Lortz . 3516 – Drucks. 16/2837 – . 3528 Abgelehnt . 3538 88. Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine Ak- Norbert Schmitt .
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/3
    Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr.
    [Show full text]
  • Conference Day
    Agenda June 12 Conference Day 8:30 a.m. Registration 9:00 a.m. Welcome and Introduction Wolfgang Köhler, Board Member, DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Friedrich Merz, Chairman, Atlantik-Brücke e.V. Ambassador John B. Emerson, Chairman, American Council on Germany 9:15 a.m. Setting the Stage: Transatlantic Resilience? The West and the Rest Remarks by Annegret Kramp-Karrenbauer, Chairwoman, Christian Democratic Union of Germany (CDU) Followed by a conversation with Tom Buhrow, Director General, WDR German Television 9:45 a.m. Resilient Democracies or the Waning of the West? - Is there a “new Cold War” between liberal and autocratic systems? - Can democratic, as well as multilateral, institutions withstand the rise of autocrats and non-democratic systems? - How can civil society organizations help counter anti-democratic trends on either side of the Atlantic? Speakers Dr. Charles A. Kupchan, Senior Fellow, Council on Foreign Relations and former Senior Director for European Affairs, National Security Council Dr. Norbert Röttgen, Member of the Bundestag (CDU) and former Federal Minister for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety in Germany In conversation with Tom Buhrow, Director General, WDR German Television 10:30 a.m. The United States and Germany: Common Challenges and Shared Opportunities Remarks by U.S. Deputy Secretary of the Treasury Justin Muzinich In conversation with Professor Dr. Andreas Dombret, former member of the Board of Deutsche Bundesbank and Adjunct Senior Research Scholar, at Columbia University in New York 11:00 a.m. Coffee Break 11:30 a.m. Economic Resilience and the Global Marketplace - Are the strategies of “America First” and “One Belt, One Road” precursors to a more ruthless world order? - After the missed opportunity of TTIP, can there be a transatlantic trade and investment policy that sets global standards and norms? - Do economically successful autocracies contribute to the destabilization of Western political systems? Speakers Kate Kalutkiewicz, Senior Trade Representative, U.S.
    [Show full text]
  • Report of the Board of Supervisory Directors (PDF, 73 KB, Non
    Report of the Board of Supervisory Directors Meetings of the Board of Supervisory Directors The Board of Supervisory Directors and its committees con- stantly monitored the conduct of KfW’s business activities and the management of its assets. It has taken the necessary decisions on the provision of financing and the conduct of other business in accordance with the conditions set forth in the KfW Law and Bylaws. The Board of Supervisory Directors and the Audit Committee each met three times in 2017 for this purpose; the Presidial and Nomination Committee five times, the Remuneration Committee four times and the Risk and Credit Committee seven times. Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs and Energy At the meetings, the Board of Supervisory Directors acknow­­ ledged the information provided by the Executive Board on – KfW’s 2016 annual and consolidated financial statements, – the business activities and current developments in each of KfW’s business sectors, including KFW IPEX-Bank GmbH and DEG, – the group’s net assets, earnings position and risk situation in general, particularly sensitive areas such as the ship port- folio, as well as political risks, including any implications of the United Kingdom’s decision to leave the EU, – the significance of digitalisation for KfW and its activities to harness the arising opportunities, – banking supervisory issues relating to KfW, current consulta- tions with the banking supervisory authorities, in particular on compliance with regulatory capital requirements, audits completed and ongoing, the resulting measures, as well as potential effects of future regulatory changes, – the current status of the major projects portfolio, particularly concerning the progress in renewing the financial architecture (including the “SAPFin project”), – the modernisation and reorientation of the IT landscape, as well as improvement measures relating to payment trans- actions given the deficits identified in these areas, – business and risk strategies, the group IT strategy, and KfW’s IT strategy for 2018.
    [Show full text]
  • Germany and Japan As Regional Actors in the Post-Cold War Era: a Role Theoretical Comparison
    Alexandra Sakaki Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Trier 2011 GERMANY AND JAPAN AS REGIONAL ACTORS IN THE POST-COLD WAR ERA: A ROLE THEORETICAL COMPARISON A dissertation submitted by Alexandra Sakaki to the Political Science Deparment of the University of Trier in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Submission of dissertation: August 6, 2010 First examiner: Prof. Dr. Hanns W. Maull (Universität Trier) Second examiner: Prof. Dr. Christopher W. Hughes (University of Warwick) Date of viva: April 11, 2011 ABSTRACT Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Recent non-comparative studies diverge in their assessments of the extent to which German and Japanese post-Cold War foreign policies are characterized by continuity or change. While the majority of analyses on Germany find overall continuity in policies and guiding principles, prominent works on Japan see the country undergoing drastic and fundamental change. Using an explicitly comparative framework for analysis based on a role theoretical approach, this study reevaluates the question of change and continuity in the two countries‘ regional foreign policies, focusing on the time period from 1990 to 2010. Through a qualitative content analysis of key foreign policy speeches, this dissertation traces and compares German and Japanese national role conceptions (NRCs) by identifying policymakers‘ perceived duties and responsibilities of their country in international politics. Furthermore, it investigates actual foreign policy behavior in two case studies about German and Japanese policies on missile defense and on textbook disputes.
    [Show full text]