Arbeitsbericht 1994
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
13/107 (Zu Diesem Protokoll Folgt Ein Nachtrag)
Plenarprotokoll 13/107 (Zu diesem Protokoll folgt ein Nachtrag) Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 107. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 23. Mai 1996 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Erika Reinhardt e) Erste Beratung des von den Fraktionen zur Schriftführerin 9347 A der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Erweiterung der Tagesordnung 9347 B rung von § 22 des Bundessozialhilfe- gesetzes (Drucksache 13/4614) . 9348 C Geänderte Ausschußüberweisung . 9348A f) Antrag der Gruppe der PDS: Soziale Grundsicherung gegen Armut und Ab- Tagesordnungspunkt 3: hängigkeit, für mehr soziale Gerech- tigkeit und ein selbstbestimmtes Le- a) Erste Beratung des von den Fraktionen ben (Drucksache 13/3628) 9348 D der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- - ten Entwurfs eines Gesetzes zur Um- in Verbindung mit setzung des Programms für mehr Wachstum und Beschäftigung in den Zusatztagesordnungspunkt 1: Bereichen der Rentenversicherung und Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Arbeitsförderung (Wachstums- und Be- GRÜNEN: Ökologisch gestalten, so- schäftigungsförderungsgesetz) (Druck- ziale Gerechtigkeit wahren und kom- sache 13/4610) 9348 B mende Generationen entlasten (Druck- b) Erste Beratung des von den Fraktionen sache 13/4671) 9348 D der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergän- in Verbindung mit zung des Wachstums- und Beschäfti- gungsförderungsgesetzes (Wachstums- Zusatztagesordnungspunkt 2: und Beschäftigungsförderungs-Ergän- Antrag der Abgeordneten Marieluise zungsgesetz) (Drucksache 13/4611) . 9348 -
Antrag Der Abgeordneten Peter Bleser, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 13/2359 13. Wahlperiode 20. 09. 95 Antrag der Abgeordneten Peter Bleser, Dr. Susanne Tiemann, Christian Lenzer, Werner Lensing, Gent Willner, Georg Janovsky, Ulrich Petzold, Gottfried Träger, Peter Letzgus, Michael Wonneberger, Günter Marten, Wilfried Seibel, Bernd Siebert, Wolfgang Engelmann, Dr. Gerhard Päselt, Roland Richwien, Wolfgang Dehnel, Dr. Hermann Pohler, Manfred Kolbe, Johannes Nitsch, Hans-Dirk Bierling und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Jürgen Türk, Paul K. Friedhoff, Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn und der Fraktion der F.D.P. Anpassung des Bergrechts Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert zu prüfen, ob die Voraus- setzungen vorliegen, die nach Anlage 1 Kapitel V Sachgebiet D Abschnitt III Nummer 1 Buchstabe a Satz 1 des Einigungsvertra- ges in Verbindung mit § 3 Abs. 3 des Bundesberggesetzes in den neuen Ländern bergfreien hochwertigen Steine und Erden durch Rechtsverordnung gemäß Buchstabe m Doppelbuchstabe aa den grundeigenen Bodenschätzen im Sinne des Buchstaben a Satz 3 in Verbindung mit § 3 Abs. 4 des Bundesberggesetzes zuzuordnen, wobei für bestehende Bergbauberechtigungen aus Gründen der Rechtssicherheit Bestandschutz zu gewährleisten und eine Über- leitungsregelung zu treffen ist, die den Grundsätzen der Rechts- sicherheit und des Vertauensschutzes Rechnung trägt. Nach dem 1. März 1995 gestellte Anträge finden keine Berücksichtigung. Im Falle eines positiven Prüfungsergebnisses wird die Bundes- regierung aufgefordert, diese Zuordnung durch Rechtsverordnung umgehend durchzuführen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Deutschen Bundes- tag hierüber bis zum 1. Oktober 1995 Bericht zu erstatten. Bonn, den 19. September 1995 Peter Bleser Michael Wonneberger Dr. Susanne Tiemann Günter Marten Christian Lenzer Wilfried Seibel Werner Lensing Bernd Siebert Gert Willner Wolfgang Engelmann Georg Janovsky Dr. -
Zweitstimmen-Ergebnisse Der Wahlkreise Bei Den Bundestagswahlen 1980 - 1998
Zweitstimmen-Ergebnisse der Wahlkreise bei den Bundestagswahlen 1980 - 1998 Inhaltsverzeichnis Bundesergebnis........................................................................................................................................................... 2 Landesergebnisse ....................................................................................................................................................... 2 Ergebnisse in den Wahlkreisen ............................................................................................................................... 5 Schleswig-Holstein ................................................................................................................................................. 5 Hamburg.................................................................................................................................................................... 7 Niedersachsen ......................................................................................................................................................... 8 Bremen .................................................................................................................................................................... 13 Nordrhein-Westfalen............................................................................................................................................. 14 Hessen .................................................................................................................................................................... -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
HESSISCHER LANDTAG 52. Sitzung
16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/52 HESSISCHER LANDTAG 25. 11. 2004 52. Sitzung Wiesbaden, den 25. November 2004 Seite Seite Amtliche Mitteilungen . 3507 89. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Entgegengenommen . 3507 NEN betreffend eine Aktuelle Stunde (Sofortvoll- zug für A-380-Halle im Bannwald: Landesregie- Vizepräsident Frank Lortz . 3507 rung setzt auf Konfrontation) Vizepräsidentin Ruth Wagner . 3556 – Drucks. 16/3216 – . 3522 Präsident Norbert Kartmann . 3577 Abgehalten . 3527 87. Antrag der Fraktion der FDP betreffend eine Ak- Frank-Peter Kaufmann . 3522 tuelle Stunde (Toleranz statt Ignoranz – Freiheit Clemens Reif . 3523 und ihre Grenzen. Für ein offenes Hessen) Michael Denzin . .3524, 3526 – Drucks. 16/3214 – . 3507 Jürgen Walter . 3525, 3527 Minister Dr. Alois Rhiel . 3526 Abgehalten . 3516 Vizepräsident Frank Lortz . 3527 90. Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine Ak- tuelle Stunde (Hessen weist den richtigen Weg: In- tegration durch Vermittlung von Werten und Spra- 52. Antrag der Abg. Fuhrmann, Dr. Spies, Eckhardt, che!) Dr. Pauly-Bender, Schäfer-Gümbel (SPD) und – Drucks. 16/3220 – . 3507 Fraktion betreffend eine solidarische Bürgerversi- Abgehalten . 3516 cherung für alle – Drucks. 16/3169 – . 3527 Jörg-Uwe Hahn . 3507 Dr. Franz Josef Jung (Rheingau) . 3508 Abgelehnt . 3528 Sabine Waschke . 3509 Vizepräsident Frank Lortz . 3527 Tarek Al-Wazir . 3510 Roger Lenhart . 3511 Ruth Wagner (Darmstadt) . 3512 45. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Distanzie- Heike Habermann . 3513 rung von minderheitenfeindlichen, extremen und Margaretha Hölldobler-Heumüller . 3514 beleidigenden Positionen des CDU-Abgeordneten Ministerin Silke Lautenschläger . 3515 Hans-Jürgen Irmer Vizepräsident Frank Lortz . 3516 – Drucks. 16/2837 – . 3528 Abgelehnt . 3538 88. Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine Ak- Norbert Schmitt . -
Handeln Für Die Zukunft 8
Handeln für die Zukunft 8. Parteitag der CDU Deutschlands 20.- 22. Oktober 1996. Hannover Bericht der Bundesgeschäftsstelle Anlage zum Bericht des Generalsekretärs Bericht der Bundesgeschäftsstelle - Anlage zum Bericht des Generalsekretärs - 8. Parteitag Hannover, 20. - 22. Oktober 1996 Seite Vorwort 1. Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung 7 1.1 Politischer Gesamtrahmen 7 1.2 Parteikommissionen 7 1.2.1 Kommission „Zukunft des Steuersystems" 7 1.2.2 Kommission „Zukunft der sozialen Sicherungssysteme" 8 1.3 Materialien 9 2. Parteigremien 10 2.1 Präsidium 10 2.2 Bundesvorstand 11 2.3 Landesgeschäftsführerkonferenz 13 2.4 Bundesfinanzkommission 14 2.5 Bundesparteigericht 14 2.6 Bundesfachausschüsse 15 3. Unterstützung von Wahlkämpfen (Landtagswahlen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Kommunalwahlen Niedersachsen, Baden-Württemberg) 24 3.1 Veranstaltungen mit dem Parteivorsitzenden 25 3.2 Bundesrednereinsatz 27 3.3 Inhaltliche Zuarbeiten zu Wahlkämpfen 27 3.4 Kommunalwahlrecht für EU-Bürger 28 4. Kongresse / Aktionen 29 4.1 Weiterführung der Zukunftsthematik des 7. Parteitages 29 4.2 Zükunftsforum „Recht sichert die Freiheit" 29 4.3 Zukunftsforum „Damit unsere Erde Zukunft hat" 37 4.4 Zukunftsforum „Freiheit und Verantwortung im vereinten Deutschland" 38 4.5 Zukunftsforum „Neue Wege in der Sozialpolitik" 39 4.6. Zukunftsforum „Steuerpolitik für das 21. Jahrhundert" 41 4.7 Forum „40 Jahre Bundeswehr" 42 4.8 Aktion „Schöpfung bewahren" 42 4.9 Aktion „EURO - Die Währung für eine sichere Zukunft" 42 4.10 Aktion „Mehr Ehre für das Ehrenamt" 43 4.11 Mitgliederwerbung 43 4.12 Dokumentation des Papst-Besuches in Deutschland 44 4.13 Weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit 44 5. Pressearbeit 45 6. -
Zwischenbericht Der Enquete-Kommission „Schutz Des Menschen Und Der Umwelt - Ziele Und Rahmenbedingungen Einer Nachhaltig Zukunftsverträglichen Entwicklung" *)
Deutscher Bundestag Drucksache 13/7400 13. Wahlperiode 07.04.97 Sachgebiet 1101 Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung" *) Konzept Nachhaltigkeit Fundamente für die Gesellschaft von morgen *) Eingesetzt durch Beschluß des Deutschen Bundestages vom 1. Juni 1995 - Drucksache 13/1533. Drucksache 13/7400 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode Zusammensetzung der Enquete-Kommission Marion Caspers-Merk, MdB, Vorsitzende Erich G. Fritz, MdB, stellvertretender Vorsitzender Abgeordnete Ordentliche Mitglieder: Stellvertretende Mitglieder: CDU/CSU Renate Blank Wilhelm Dietzel Erich G. Fritz Dr. Renate Hellwig Kurt-Dieter Grill Dr. Christian Ruck Christa Reichard Max Straubinger Prof. Dr. Norbert Rieder (Sprecher) Wolfgang Zöller SPD Ulla Burchardt (Sprecherin) Reinhard Schultz (Everswinkel) Marion Caspers-Merk Ernst Schwanhold Sabine Kaspereit (bis 18. Februar 1997) Antje-Marie Steen Dr. Angelica Schwall-Düren (seit 18. Februar 1997) Prof. Dr. Bodo Teichmann Dr. Dietrich Sperling BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Prof. Dr. Jürgen Rochlitz (Sprecher) Ulrike Höfken F.D.P. Birgit Homburger (Sprecherin) Prof. Dr. Gisela Frick PDS Rolf Köhne Eva-Maria Bulling-Schröter Sachverständige Dr. Joachim Borner: Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universiät zu Berlin Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio: Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Trier (Kommissionsmitglied bis 6. Fe- bruar 1996) Prof. Dr. Kurt Findeisen: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Abteilung Umweltschutz, Köln Dr. Henning Friege: Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dezernent für Umweltschutz und öffentliche Ein- richtungen Prof. Dr. Georges Fülgraff: Professor für Gesundheitswissenschaften an der Technischen Universität Berlin Prof. Dr. Arnim von Gleich: Professor für das Lehrgebiet Technikbewe rtung am Fachbereich Maschinenbau und Chemieingenieurwesen der Fachhochschule Hamburg Prof. -
DANKE Für Die Geschichte! DIE ZEIT Bedankt Sich Bei Allen Vorlesern Des Bundesweiten Vorlesetages 2008
DANKE für die Geschichte! DIE ZEIT bedankt sich bei allen Vorlesern des bundesweiten Vorlesetages 2008. Wir freuen uns, denn in ganz Deutschland lesen tausende Menschen vor. Einige von ihnen finden Sie hier: Reuker · Isabelle Wentzlaff-Mauderer · Julie Knappe · Birgit Audehm · Silke Reinhard Becker, Richard Hucke, Angelika Avenel, Christiane Wedel, Christina-Maria Minister für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen · V- Soziales · Jürgen Reinholz, MdL, Thüringer Minister für Wirtschaft, Technologie Klasse 6b Recker · Bärbel Imhof, 2. Bürgermeisterin · Kirsten Ludolf · Katrin Moser · Jürgen Greve, Elisabeth Hartmann, Katja Ruppenthal, Kerstin Fischer, Regina Münch, Ulrike Froleyks, · Wol- olker Schebesta, MdL, Bildungspolitischer Sprecher CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg · Bi- und Arbeit · Frauke Heiligenstadt, MdL · Frauke Heiligenstadt, MdL · Dr. Markus Söder, MdL, Staats- des Rhein-Maas-Gymnasiums Aa- Janning · Angela Plogsties · Hubert Scholand · Irmlind Martin · Irmgard Pauly · Anne-Ria Ri- fgangTiefensee, Bundesminister Verkehr, Bau, Stadtentwicklung · ZDF-ModeratorInnen: Anja Char- rgit Diezel, MdL, Thüringer Finanzministerin · Werner Lohn, MdL, CDU · Karlheinz Weimar, Hessischer minister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei · Dr. Jens chen · Klasse 7b, Gymnasium Stephaneum Firit · Klasse GN81/ 1 Berufskol- ga · Inge Huckle · Regina Schröder · Sandra Marhöfer · Christoph Habermann · Ortrud Glietsch · D- let, Gundula Gause, Barbara Hahlweg, Petra Gerster, Henner Hebestreit, Cherno -
Stenographischer Bericht 123. Sitzung
Plenarprotokoll 13/123 D eutscher Bundestag - Stenographischer Bericht 123. Sitzung Bonn, Freitag, den 13. September 1996 Inhalt: Nachruf auf das frühere Mitglied des Zusatztagesordnungspunkt 4: Deutschen Bundestages Willi Weiskirch 11061A Vereinbarte Debatte zum Wachstums- Erweiterung der Tagesordnung 11061 C und Beschäftigungsförderungs-Ergän- zungsgesetz, zum Gesetz zur Begren- Tagesordnungspunkt 1: zung der Bezügefortzahlung bei Krank- a) Fortsetzung der ersten Beratung des heit, zum Wachstums- und Beschäfti- von der Bundesregierung eingebrach- gungsförderungsgesetz, zum Arbeits- ten Entwurfs eines Gesetzes über die rechtlichen Beschäftigungsförderungs- Feststellung des Bundeshaushaltsplans gesetz, zum Beitragsentlastungsgesetz für das Haushaltsjahr 1997 (Haushalts- und zum Achten Gesetz zur Änderung gesetz 1997) (Drucksache 13/5200) . 11062 B des Fünften Buches Sozialgesetzbuch . 11089C b) Fortsetzung der Beratung der Unter- Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 11089D richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1996 bis 2000 Rudolf Scharping SPD 11093D (Drucksache 13/5201) 11062 B Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE Karl Diller SPD 11062 B GRÜNEN 11094 D Dietrich Austermann CDU/CSU . 11067D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 11096B Ingrid Matthäus-Maier SPD 11069 D Dr. Gregor Gysi PDS 11098D Joachim Poß SPD 11072 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11073A Ulla Schmidt (Aachen) SPD 11100B Dr. Wolfgang Weng (Gerungen) F.D.P. 11075C Dr. Christa Luft PDS 11077 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Dieter Pützhofen CDU/CSU . 11079D, 11081B, Antrag der Fraktionen der CDU/CSU 11082D, 11083C und F.D.P.: Anrufung des Vermittlungs- Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 11082A ausschusses zu dem Gesetz zur Ergän- Joachim Poß SPD 11083 A zung des Wachstums- und Beschäfti- Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ gungsförderungsgesetzes (Wachstums- NEN 11083D und Beschäftigungsförderungs-Ergän- zungsgesetz) (Drucksachen 13/4611, Dr. -
Beschlußempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Gesundheit (14
Deutscher Bundestag Drucksache 13/801 7 13. Wahlperiode 23. 06. 97 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuß) zu dem 1. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. - Drucksache 13/4355 - Entwurf eines Gesetzes über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz - TPG) 2. Gesetzentwurf der Abgeordneten Monika Knoche, Gerald Häfner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 13/2926 - Entwurf eines Gesetzes über die Spende, die Entnahme und die Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz - TPG) 3. Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Wodarg, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Manfred Opel, Robert Antretter, Wolfgang Behrendt, Hans-Werner Bertl, Anni Brandt-Elsweier, Dr. Eberhard Brecht, Eva-Maria Bulling-Schröter, Edelgard Bulmahn, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Peter Conradi, Christel Deichmann, Dr. Marliese Dobberthien, Petra Ernstberger, Elke Ferner, Gabriele Fograscher, Dagmar Freitag, Katrin Fuchs (Vert), Arne Fuhrmann, Norbert Gansel, Günter Gloser, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck, Hans-Joachim Hacker, Manfred Hampel, Christel Hanewinckel, Alfred Hartenbach, Dr. Liesel Hartenstein, Dieter Heistermann, Reinhold Hemker, Rolf Hempelmann, Dr. Barbara Hendricks, Reinhold Hiller (Lübeck), Stephan Hilsberg, Frank Hofmann (Volkach), Eike Hovermann, Brunhilde Irber, Gabriele Iwersen, Jann-Peter Janssen, Sabine Kaspereit, Marianne Klappert, Nicolette Kressl, Eckart Kuhlwein, Konrad Kunick, Rolf Kutzmutz, Detlev von Larcher, Waltraud Lehn, Klaus Lennartz, Erika Lotz, Dr. Christine Lucyga, Heide Mattischeck, Ulrike Mehl, Angelika Mertens, Adolf Ostertag, Albrecht Papenroth, Georg Pfannenstein, Karin Rehbock-Zureich, Reinhold Robbe, Otto Schily, Dieter Schloten, Dagmar Schmidt (Meschede), Regina Schmidt-Zadel, Drucksache 13/8017 Deutscher Bundestag -13. Wahlperiode Heinz Schmitt (Berg), Walter Schöler, Gisela Schröter, Reinhard Schultz (Everswinkel), Dr. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) . -
Stenographischer Bericht 55. Sitzung
Plenarprotokoll 13/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. September 1995 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten der ungari- Zusatztagesordnungspunkt 1: schen Nationalversammlung, Herrn Dr. Zoltán Gal, und seiner Delegation . 4531 A Antrag der Abgeordneten Ernst Schwanhold, Dr. Uwe Jens, weiterer Erweiterung und Abwicklung der Tages Abgeordneter und der Fraktion der ordnung 4531 C SPD: Den Stillstand in der Mittel- standspolitik beenden - Anstöße zur Absetzung des Punktes 20a und b von der Schaffung von Arbeitsplätzen bei klei- Tagesordnung 4532 A nen und mittleren Unternehmen der In- Tagesordnungspunkt 3: dustrie, des Handwerks, des Handels und der Freien Berufe geben (Druck- sache 13/2363) Wahl des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdien- Hansjürgen Doss CDU/CSU 4533A stes der ehemaligen Deutschen Demo- Ulrich Irmer F.D.P 4535A kratischen Republik Herbert Lattmann CDU/CSU 4535 C Ergebnis 4536C, 4699* B Hans-Eberhard Urbaniak SPD . 4536A, 4540C, 4551D Tagesordnungspunkt 4: Ernst Schwanhold SPD 4536 D Mittelstandsdebatte Ernst Hinsken SPD 4539 B a) Große Anfrage der Abgeordneten Hans Michelbach CDU/CSU . 4540A, 4557D Ernst Schwanhold, Dr. Uwe Jens, Simone Probst BÜNDNIS 90/DIE GRÜ weiterer Abgeordneter und der NEN 4543A Fraktion der SPD: Möglichkeiten zur Förderung einer Existenzgrün- Paul K. Friedhoff F.D.P 4544 C dungsbewegung (Drucksachen 13/ Ernst Schwanhold SPD . 4545B, 4557C 896, 13/1793) Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD . 4545 C b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 4546B Bierstedt, Dr. Christa Luft und der - Gruppe der PDS: Unterstützung Wolfgang Bierstedt PDS 4547D, 4553 B kleiner und mittlerer Unternehmen Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister (KMU) der neuen Bundesländer bei BMWi 4549D, 4553 C der Markteinführung neuer Pro- Wolfgang Bierstedt PDS 4550 C dukte - (Drucksache 13/2095) Müller (Zittau) SPD 4553 D c) Antrag der Fraktionen der CDU/ Christian CSU und F.D.P.: Den Mittelstand Dr.