Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 13. Jahrgang 07/2014 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 07 · 19. April 2014 Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern

Historische Postkarte aus der Sammlung B. Knittel

Auftaktveranstaltung Stellenaus- Aufforderung des Kreiswahlleiters zur Einreichung Kulturentwicklungskonzept schreibung von Wahlvorschlägen für die Landtags- -> S. 7 -> S. 13 wahl am 14.09.14 -> S. 14 Landkreis Hildburghausen im Internet: www.landkreis-hildburghausen.de

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 07/2014 3

Osterbasar für einen guten Zweck Es ist schon zu einer gu- Kloster Veßra, die Stiftung Rehabili- ten Tradition geworden, tationszentrum und der dass der Förderverein Bildungsträger Meiningen boten wie- Kinderheime der Regi- der allerhand hübsche Dinge an. Der on Kursk einen Oster- Erlös von 385,00 € kommt dem Konto basar im Landratsamt des Fördervereins zugute, welcher sich durchführt. Wie immer zum Ziel gesetzt hat, bedürftigen Kin- war das Interesse für dern aus der Region Kursk / Russland Frühjahrsdekoration, bessere Lebensbedingungen zu schaf- Blumenarrangements fen. SchC oder Holzarbeiten schon am frühen Mor- gen groß. Das Bil- dungszentrum Holz

Bald wieder Glockenklang in Fehrenbach Die Dorfgemeinschaft Fehrenbach e. V. den dörflichen Charakter des Ortes konnte sich an einem sonnigen 31. März und seit die Anlage nicht mehr funkti- 2014 über einen Lottomittel-Zuschuss in onierte, vermissten die Fehrenbacher ihr Höhe von 2.500 € aus den Händen von Erklingen. Der noch junge Dorfgemein- Landrat Thomas Müller für die Instand- schafts-Verein hat es sich zur Aufgabe Setzung der Glockenanlage auf der ehe- gemacht, die Glockenanlage zu sanieren. maligen Schule des Ortes freuen. Seit Mit einer breiten Unterstützung der Feh- Ende der 60er Jahre ist diese aufgrund renbacher Bürger, die fast allesamt einen eines Schadens nicht mehr erklungen. Spendenanteil beitrugen sowie den nun Vorher diente sie – mangels einer Dorf- erhaltenen Lottomitteln, kann Anfang kirche – mit ihrem Glockenschlag der Mai diesen Jahres die Glockenweihe ge- Ankündigung von örtlichen Ereignissen feiert werden. Sie bildet gleichzeitig den wie Hochzeiten oder sie läutete um 18.00 Auftakt der Feierlichkeiten anlässlich der Uhr den Abend ein. Das Geläut prägte 450-Jahrfeier.

Fördermittel für ein neues Domizil im Kindergarten Dieser stellt, ausgereicht über das Land Thüringen, dem Landkreis insgesamt rund 2 Millionen Euro zur Verfügung. Im Jugend- und Sozialamt wurden mit diesen Mitteln in Abstimmung mit den Trägern insgesamt 51 Projekte in den Kindertagesstätten des Landkreises ge- fördert. So wurden 253 Plätze neu ge- schaffen und 453 Plätze gesichert. Insgesamt nehmen im Landkreis ca. Der 27. März 2014 war für den Themarer 88 % der Kinder von 1 – 6 Jahren ih- Kindergarten ein freudiger Tag: 161.000 ren gesetzlichen Anspruch auf einen beiterin des Jugend- und Sozialamtes, Euro wurden an die Stadt zur Entstehung Betreuungsplatz wahr. Bei den 1 – bis Heiderose Schönstein im Beisein von eines neuen Zusatzgebäudes der Kinder- 3-jähringen Kindern sind dies 66 %. Die- Wirtschaftsminister Uwe Höhn sowie einrichtung überreicht. Damit können 30 ser hohen Nachfrage kann der Landkreis Bildungsstaatssekretär Prof. Dr. Roland neue Plätze für Kinder unter drei Jahren mit ausreichenden Kapazitäten in der Merten mit Bürgermeister Hubert Böse geschaffen werden. Die Mittel kommen Kinderbetreuung gerecht werden. sowie den Kindergartenkindern über die aus dem Investitionsprogramm „Kinder- In Themar freuten sich Landrat Tho- finanziellen Mittel und das baldige neue betreuungsfinanzierung“ des Bundes. mas Müller und die zuständige Mitar- Domizil für die Jüngsten der Stadt.

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 07/2014 5

Ausgezeichnet: Das Schullandheim „Am Bleßberg“ Das Schullandheim „Am Bleßberg“ in che, „Es war einmal“- Märchenhaftes Schirnrod wurde zum fünften Mal mit im Schullandheim, „Music was my first dem Gütesiegel „Anerkanntes Schul- love...“ eine Musikwoche, oder das Pro- landheim des Landes Thüringen“ aus- jekt „EINBlick hinter die Mauer“- eine gezeichnet. Projektwoche zur DDR Geschichte, er- Mit dem Projektantrag „Tolle Knolle- langt. alles Kartoffel oder was?“ erreichte Frau Ina Gerlof, die Leiterin der Ein- Mit dem Prädikat wird unserem Schul- richtung am Bleßberg, deren Träger landheim die hohe Qualität der päda- das Landratsamt Hildburghausen ist, gogischen Angebote für Schulklassen erneut diese Anerkennung. Das Projekt bescheinigt. Vergeben wird das Güte- ist angelehnt an den Lehrplaninhalt siegel durch den Landesverband der der Klassen 3 und 4 und soll maßgeb- Schullandheime in Thüringen e.V. ge- lich die Belegung des Hauses in den meinsam mit dem Thüringer Bildungs- Herbstwochen sichern. ministerium. Es ist für einen Zeitraum Bereits in den vergangenen Jahren von drei Jahren gültig und berechtigt Um das Gütesiegel als anerkanntes wurde diese Auszeichnung der päda- unser Schullandheim, unter anderem, Schullandheim zu erhalten, muss un- gogischen Arbeit durch die Projekte „ Fördermittel des Landes zu beantra- sere Einrichtung die festgelegten Qua- Auf den Spuren der Märbelmüller“ eine gen. litätskriterien erfüllen und einhalten. heimatgeschichtliche Unterrichtswo- Unter anderem muss die Hausleitung „Schule ist mehr als Unterricht im Klas- über eine pädagogische Ausbildung senzimmer. Außerschulische Lernorte verfügen, sie muss die Aufenthalte der bieten Kindern hervorragende Mög- Schulklassen gemeinsam mit den Klas- lichkeiten, ihre Umwelt hautnah zu senlehrern abstimmen und vorberei- entdecken und zu erleben. Das schafft ten. Zusätzlich muss unser Schulland- eine lebendige Lernatmosphäre und heim über Fachräume, beispielsweise ermöglicht gemeinschaftliche Erleb- zur Umwelterziehung verfügen. Die nisse unter den Schülern. Die Schul- Einhaltung der Qualitätskriterien wird landheime leisten mit ihren Angeboten durch Kontrollen des Landesverbandes dabei einen wertvollen Beitrag“, unter- der Schullandheime in Thüringen vor streicht Thüringens Bildungsminister Ort überprüft und regelmäßig kontrol- Christoph Matschie bei der Vergabe liert. der Siegel. Ina Gerlof

NEU: Ausstellung des Mal- und Zeichenkurses Schleusingen im Landratsamt

Eine neue Ausstellung mit Gemälden und Zeichnungen, vorrangig Motive aus dem Landkreis Hildburghausen, präsentiert sich derzeit im Landratsamt seinen Besu- chern. Der Mal- und Zeichenkurs, der über die Kreisvolkshochschule „Joseph Meyer“ unter Leitung von Marianne Didschu- neit schon seit 12 Jahren in Schleusingen stattfindet, zeigt seine Werke. Insgesamt 18 Künstler sind derzeit im Zirkel aktiv, viele zählen schon seit Jahren zum festen „Stamm“. Jeder von Ihnen hat 2 – 3 Werke zu dieser Ausstellung beigetragen. Die Bil- der sind eine Hommage an unsere schöne Region. Es lohnt sich, diese sehenswerte Ausstellung im 1. Obergeschoss des Land- ratsamtes zu besuchen! Gelegenheit dazu haben Sie noch bis 28.05.2014 zu den üblichen Sprechzeiten.

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 07/2014 7

Auftaktveranstaltung zum Kulturentwicklungskonzept der Land- kreise Hildburghausen und Sonneberg – Mut zur Ideensuche Bildungsarbeit als auch im Ehrenamt nicht zende Impulse. geht. Die Verpflichtung weiterer Unterstüt- In der Podiumsdiskussion mit den anwe- zung richtet sie an die Politik, die dabei alle senden Gästen wurden Fragen der Kulturfi- Möglichkeiten ausloten muss. Mit dem Kul- nanzierung auf Landesebene angesprochen turentwicklungskonzept besteht zudem die sowie die zunehmende Schwierigkeit, eine Chance, den Spiegel vorgehalten zu bekom- öffentliche Finanzierung weiterhin sicher men und gegebenenfalls eingefahrene Wege zu stellen. Schwerpunkte sehen die Verant- zu überdenken. wortlichen in der Schaffung von Modelllö- Landrat Thomas Müller ist sich mit seiner sungen, wie beispielsweise eine Kooperation Amtskollegin aus Sonneberg einig: Kultur ist bestehender Einrichtungen oder der Ver- in seiner gesamten Breite ein Anker in der netzung der Kulturakteure. Eine kulturtou- Region. Mit dem Kulturentwicklungskonzept ristische Entwicklung müsse sich aus Sicht hat die Region die Chance, sich konzen- aller interkommunal aufstellen. triert dem Thema zu widmen, allein dies ist schon ein großer Erfolg, ganz gleich, was im Konzept schlussendlich beiden Landkreisen Am 7. April fand in die Auftaktver- empfohlen wird. Der Landrat verspricht sich anstaltung zum Kulturentwicklungskonzept durch die Erarbeitung des Kulturentwick- der Landkreise Hildburghausen und Sonne- lungskonzeptes einen professionellen Blick berg statt. Beide Landkreise konnten sich von außen. Die Schaffung von Netzwer- im vergangenen Jahr als eine von zwei Thü- ken und die Bündelung von Aufgaben bzw. ringer Modellregionen für die Erarbeitung angepasster Trägerschaften könnten neue überregionaler Kulturentwicklungskonzepte mögliche Wege sein. erfolgreich durchsetzen. Mit dem Institut für Kulturpolitik (IfK) der Die zweite Thüringer Modellregion ist Nord- Kulturpolitischen Gesellschaft aus Bonn hausen / Kyffhäuser. wurde eine externe Agentur gefunden, die Sven Gregor, Bürgermeister der Stadt Eis- bundesweit umfangreiche Erfahrungen im feld, begrüßte die knapp 90 Gäste aus Poli- Bereich der Kulturpolitik aufweist. Seit Be- tik, Verwaltung und Kultur schaffenden Ak- ginn des Jahres sind die Projektleiter Dr. teuren in der Lobensteinhalle der Staatlichen Patrick Föhl und Dr. Norbert Sievers mit Regelschule „Otto Ludwig“ in Eisfeld. den Arbeiten an der Bestandserfassung be- Welche Empfehlungen oder Lösungen auch Frau Elke Harjes-Ecker, Kulturabteilungslei- schäftigt. Eine Projektkoordination vor Ort immer mit dem Kulturentwicklungskonzept terin im Thüringer Ministerium für Bildung, unterstützt die Agentur. erarbeitet werden, mit engagierten Akteuren Wissenschaft und Kultur, verwies in ihrem Zur Auftaktveranstaltung wurden erste Er- können die bestehenden Angebote qualifi- Grußwort auf die Vielfalt der Südthüringer gebnisse der bisherigen Arbeit vorgestellt, ziert sowie neue Impulse und Ideen für Kul- Kulturlandschaft. Zahlreiche Museen, hi- auch wenn die Analyse der bestehenden kul- turarbeit gefunden werden. In diesem Punkt storische Gebäude, Chöre, Musikschulen, turellen Gegebenheiten (Bestandsaufnah- waren sich alle Teilnehmer einig. Orchester, Vereine und Initiativen stehen für me) noch nicht abgeschlossen ist. Als größ- Den musikalischen Rahmen der Veranstal- eine facettenreiche Kulturarbeit in beiden te Herausforderung wird die demografische tung gestaltete die 9-jährige Cornelia Ho- Landkreisen. Diese Vielfältigkeit, zusammen Entwicklung der Region gesehen. Aber auch dam, Schülerin der Kreismusikschule „Carl mit der engagierten Bewerbung und Präsen- die Erreichbarkeit kultureller Einrichtungen Maria von Weber“ und Preisträgerin beim tation von Landrätin Zitzmann und Landrat oder die Verknüpfung mit touristischen diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend Müller, überraschte das Ministerium. Angeboten zählen dazu. Hier liegt viel un- Musiziert“. Eingebunden in das 2012 verabschiedete genutztes Potenzial. Kritisch angesprochen Regionale Ansprechpartner sind die beiden Kulturkonzept des Freistaates Thüringen gilt wurde außerdem, dass es in der Region kei- Projektkoordinatoren Christel Eppler und es, die Kulturlandschaft in ihrer Gesamtheit ne aktive Kulturpolitik gibt. Mitarbeiter in Reinhard Triebel sowie Philipp Rothe von zwischen Tradition und Moderne zu erhalten den entsprechenden Verwaltungen sind mit der RAG LEADER Hildburghausen-Sonne- und weiter mit Leben zu erfüllen. Der Frei- übergreifenden Aufgaben beschäftigt, die berg. staat Thüringen wird, so Harjes-Ecker, den eine Konzentration auf Kultur kaum noch Christel Eppler beteiligungsorientierten Prozess des Kultur- möglich macht. E-Mail: [email protected] entwicklungskonzeptes weiter unterstützen In vielen Gesprächen und der Auswertung Telefon: 03685/ 445-545 und plädiert für eine aktive Beteiligung und von Fragebögen machen sich die Experten Zusammenarbeit der Kulturakteure. Mit der weiterhin ein umfassendes Bild. In zukünf- Reinhard Triebel Auslobung von Modellregionen spielt Thü- tig stattfindenden regionalen Kulturwerk- E-Mail: [email protected] ringen hierbei eine bundesweite Vorreiter- stätten werden mit den Kultur schaffenden Telefon: 03675/ 871-256 rolle. Akteuren themenspezifisch Lösungen und Philipp Rothe Frau Christine Zitzmann, Landrätin des Strategien erarbeitet. Bereits jetzt zeich- E-Mail: Landkreises Sonneberg, ist sich sicher: Kul- net sich ab, dass sich die Museen in beiden [email protected] tur in allen Facetten ist ein Stück Leben Landkreisen einer verstärkten Zusammen- Telefon: 03685/ 445-515 und Heimat. Sie betonte aber auch, dass es arbeit nicht verschließen dürfen. Aber auch ohne finanzielle Mittel sowohl bei den groß- die ehrenamtliche Vereinsarbeit und die kul- Internetseite: en kulturellen Institutionen, der kulturellen turelle Bildungsarbeit brauchen unterstüt- www.kulturkonzept-hbn-son.de 8 Amtsblatt 07/2014 INSERATE / Service

Ihre Frohe Ostern wünschen wir unseren Kloster-Apotheke Kunden, Freunden und Bekannten! wünscht Ihnen frohe Osterfeiertage. Klosterstr. 14 · 98553 Schleusingen  03 68 41-4 03 75 ·  03 68 41-4 03 76 www.kloster-apotheke-schleusingen.de [email protected]

Wir haben für Sie geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 18.45 Uhr Sa 8.00 – 12.00 Uhr Ihrer Gesundheit zuliebe!

All unseren Kunden ein schönes Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Landmarkt der Osterfest wünscht das Team der Physiotherapie & Eisfelder Str. 66 • 98669 OT Schackendorf • Tel.: 0 36 85/6 87 91 32 Gesundheitsvorsorge - direkt an der B 89, ausreichend Parkplätze vorhanden - Wir haben ein reichhaltiges EDEKA-Lebensmittelangebot, Getränkemarkt, Wein und Spirituosen sowie Haushaltsartikel! Jana Pohland-Stang Besonders empfehlenswert sind: Fleisch aus eigener Aufzucht Iltenbergstr. 1 vom Rind: vom Schwein: 98660 Themar Rinderbraten … je kg 7.90 Euro Koteletts ……… je kg 4.90 Euro Kochfleisch …… je kg 3.50 Euro Schnitzel ……… je kg 6.90 Euro Tel.: 03 68 73 - 2 06 47 Schweinebraten je kg 5.90 Euro Fax: 03 68 73 - 2 21 67 Besitzer der Thüringer-Wald-Card erhalten 3 % Rabatt. E-mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30 - 18.00 Uhr • Sa. 8.00 - 11.00 Uhr

Allen Kunden und Geschäfts- partnern ein frohes Osterfest!

Allen Kunden und Geschäftspartnern ein schönes 98630 Milz · Obertorstraße 35 Osterfest! Tel. (03 69 48) 2 09 32 · Fax (03 69 48) 8 23 38 [email protected]

VORANKÜNDIGUNGEN / VERANSTALTUNGSHINWEISE

19.04.14 Oster-Flohmarkt im Hinteren Schlosshof Schloss Glücksburg, Römhild 19.04.14 21.00 Uhr Ostertanz mit „Klangkarat“, Kulturhaus Milz 20.04.14 Osterrätsel für jedes Kind an der Kasse des Henneb. Museums Kloster Veßra 20.04.14 Osterbrunnenfest Bedheim 20.04.14 09.30 Uhr Osterwasser-Rad-Ausfahrt des SV Werra 07 Hildburghausen nach Stelzen zur Itzquelle, Abfahrt ab Marktplatz Hildburghausen 20.04.14 13.00 Uhr Osterbrunnenfest Schwanenbrunnen Steinfeld 22. u. 23.04.14 10.00 Uhr Osterferienprojekt „Hefe-Ostergebäck“ Henneb. Museum Kloster Veßra, für Kinder ab 7, telef. Anmeldung 036873/69030 24. u. 25.04.14 10.00 / 14.00 Uhr Osterferienprojekt „Frühlingsfiguren bemalen“ Henneb. Museum Kloster Veßra, für Kinder ab 7, telef. Anmeldung 036873/69030 25. – 27.04.14 2. Thüringer Kabarett-Treffen, Stadttheater Hildburghausen 25.04.14 19.30 Uhr Briefmarkensammler-Verein – Vortrag über Palais Feuchter von Feuchtersleben, Café Charlott Hildburghausen 25.-27.04.14 Backhausfest Streufdorf 25. u. 26.04.14 20.00 Uhr Theaterverein LampenfiebÄr, Schwank „Schöne Ferien“, Kulturhaus Roth

Service Amtsblatt 07/2014 9

26.04.14 13.00 Uhr Vereinsauktion Briefmarkensammler-Verein, Alte Schule Heßberg 26.04.14 13.00 Uhr Anradeln, SV Werra 07 Hildburghausen, Start Dorfplatz Birkenfeld 26.04.14 14.00 Uhr Backhausfest Traditionsverein Birkenfeld 26.04.14 19.30 Uhr Frühlingssingen Männerchor u. Gäste, Stadtsaal 27.04.14 13.30 Uhr Benefiz-Chorsingen Marienkirche Eishausen 27.04.14 14.30 Uhr Kammerkonzert Veste Heldburg 27.04.14 Fahrturnier, Gut Buchenhof (bei Gleichamberg) 27.04.14 20.00 Uhr Fahrrad-Saison-Eröffnung, Café im Hof Streufdorf 29.04.14 10.00 / 14.00 Uhr Osterferienprojekt „Filzen“ Henneb. Museum Kloster Veßra, für Kinder ab 7, telef. Anmeldung 036873/69030 30.04.14 10.00 Uhr Osterferienprojekt „Zwiebelbrot“ Henneb. Museum Kloster Veßra, für Kinder ab 7, telef. Anmel- dung 036873/69030 30.04.14 17.00 Uhr Maiauftakt Brauhaus Stressenhausen 30.04.14 19.30 Uhr Kunst im heiligen Raum – Italienischer Abend mit ital. Delikatessen u. Filmvorführung, Stiftskirche Römhild 01.05.14 13.00 Uhr Maifest Sportplatz Stressenhausen 01.05.14 14.00 Uhr Frühlingsfest Festplatz Biberschlag 01.05.-29.06.14  sonderausstellung „IMK-Inoffizielle Mitarb. zur Sicherung der Konspiration u. d. Verbindungswe- sens“ Zweiländermus. Streufdorf 02.05.14 10.00 Uhr Osterferienprojekt „Gestalten mit Ton“ Henneb. Museum Kloster Veßra, für Kinder ab 7, telef. Anmeldung 036873/69030 03.05.14 Georg II. u. sein Märchenschloss, Veste Heldburg 03.-04.05.14 Brauhausfest Bad Colberg 04.05.14 11.00 Uhr Backhausfest Mendhausen 04.05.14 11.00 Uhr Backhausfest Seidingstadt

WIR GRATULIEREN - WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILARINNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80. UND 85. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 90. GEBURTSTAG! 19.04.14 Ilse Henning, Schönbrunn 90. Geb. 28.04.14 Erika Richter, Erlau 93. Geb. 19.04.14 Renate Schwesinger, Eisfeld 80. Geb. 28.04.14 Helene Uhlich, Schwarzbach 94. Geb. 20.04.14 Christiane Duderstadt, Hildburghausen 80. Geb. 28.04.14 Inge Amarell, Hinternah 80. Geb. 20.04.14 Erich Wütscher, Hildburghausen 91. Geb. 28.04.14 Anita Schwesinger, Eisfeld 85. Geb. 20.04.14 Gertrud Arnold, Steinfeld 80. Geb. 29.04.14 Christa Bauer, Crock 80. Geb. 20.04.14 Rudi Tettenborn, Schleusingen 92. Geb. 21.04.14 Emmi Gieck, Schnett 91. Geb. 29.04.14 Wally Höllein, Linden 93. Geb. 21.04.14 Liesa Trier, Veilsdorf 85. Geb. 29.04.14 Hans Löhner, Eisfeld 85. Geb. 21.04.14 Maria Bradatsch, 95. Geb. 30.04.14 Thilo Fischer, Eisfeld 85. Geb. 21.04.14 Waltraud Werner, Schleusingen 85. Geb. 30.04.14 Annemarie Höhn, Schönbrunn 80. Geb. 21.04.14 Hedwig Knop, Eisfeld 93. Geb. 30.04.14 Ferdinande Paschke, Hildburghausen 91. Geb. 22.04.14 Werner Heerlein, Erlau 92. Geb. 30.04.14 Heinz Senf, Hildburghausen 80. Geb. 23.04.14 Gerhard Meiß, 80. Geb. 30.04.14 Ilse Brock, Hinternah 91. Geb. 23.04.14 Günter Weche, Hildburghausen 80. Geb. 23.04.14 Hanni Gundlach, Hildburghausen 92. Geb. 30.04.14 Irene Lautensack, Gleichamberg 90. Geb. 23.04.14 Ruth Kob, Hildburghausen 91. Geb. 01.05.14 Anneliese Heß, Fehrenbach 85. Geb. 24.04.14 Alfred Kreußel, Schleusingen 91. Geb. 01.05.14 Gertrud Geißenhöner, 85. Geb. 24.04.14 Else Geißenhöner, 91. Geb. 01.05.14 Helga Dreßel, Bedheim 85. Geb. 24.04.14 Elisabeth Podarschil, Einöd 90. Geb. 01.05.14 Irene Baumann, Hildburghausen 80. Geb. 25.04.14 Charlotte Goldschmidt, Themar 92. Geb. 01.05.14 Käthe Wirsing, Goßmannsrod 80. Geb. 25.04.14 Ilse Schellenberger, Schleusingen 85. Geb. 01.05.14 Maja Pfeifer, Hildburghausen 80. Geb. 26.04.14 Annette Rußwurm, Gleichamberg 80. Geb. 26.04.14 Hilde Sesselmann, Schleusingen 91. Geb. 01.05.14 Margot Geier, Sachsenbrunn 80. Geb. 27.04.14 Charlotte Gruber, Hildburghausen 102. Geb. 01.05.14 Helga Lindner, Eisfeld 80. Geb. 27.04.14 Eheleuten Marie und Johannes Arndt aus 02.05.14 Margarete Dauer, Hildburghausen 92. Geb. Hildburghausen zur Diamantenen Hochzeit

Schließzeiten des Landratsamtes im Mai 2014 Das Landratsamt Hildburghausen bleibt am 02.05.14 (Freitag nach „Tag der Arbeit“) sowie am 30.05.14 (Freitag nach „Christi Himmelfahrt“) geschlossen. Die dadurch entfallenden langen Sprechtage werden am Dienstag, 29.04.14 sowie am Dienstag, 27.05.14 angeboten. An diesen beiden Tagen hat das Landratsamt bis 18.00 Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung!

Kontakt und Öffnungszeiten Landratsamt Hildburghausen Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes: Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Montag 08.00 - 12.00 Uhr www.landkreis-hildburghausen.de Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Tel.: 0 36 85/445 0 Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Fax: 0 36 85/445 501 Freitag 08.00 - 11.30 Uhr Email: [email protected] Rufnummern und Email-Adressen Ihrer Ansprechpartner finden Sie auf Außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten können auch individuelle Termine unserer Internetseite unter Landratsamt -> Mitarbeiter/-innen nach Absprache vereinbart werden. 12 Amtsblatt 07/2014 AMTLICHER TEIL

Amtlicher Teil 13. Jahrgang · Ausgabe 07/2014 · 19. April 2014

Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Hildburghausen

Beschlüsse des 5. Kreistages müssen. § 6 Gebühren werden nicht erhoben für die Er- Entstehung und Fälligkeit Hildburghausen teilung von allgemeinen oder einfachen Auskünften und für Dienstleistungen, die Die Gebührenschuld entsteht mit dem Be- Nr.: 220/ 28 / 2014 keinen wesentlichen Zeitaufwand verursa- ginn der Prüfungsleistung oder sonstigen vom: 04.03.2014 chen. Dienstleistung. Beschlussgegenstand: Für Prüfungsleistungen zur örtlichen Prü- fung der Jahresrechnung werden von dieser Die Gebühr ist 14 Tage nach Bekanntgabe Erhebung von Gebühren von den kreisan- des Gebührenbescheides fällig. Satzung Prüfungen erstmalig ab den zu prü- gehörigen Städten, Gemeinden, Verwal- fenden Jahresrechnungen des Haushalts- tungsgemeinschaften und sonstigen § 7 jahres 2013 erfasst. Schlussbestimmungen juristischen Personen für die Inanspruch- nahme der Tätigkeit des Rechnungsprü- § 2 Die Verwaltungskostensatzung des Land- fungsamtes des Landkreises Hildburghau- Gebührenschuldner kreises Hildburghausen vom 03.03.1995 (veröffentlicht im Amtsblatt des Land- sen Gebührenschuldner ist die Körperschaft kreises Hildburghausen Nr. 09/2003 vom Beschluss: oder sonstige Person, für die die Prüfungs- 10.05.2003) bzw. das Thüringer Verwal- Der Kreistag Hildburghausen beschließt leistungen oder sonstigen Dienstleistungen tungskostengesetz und die Thüringer All- die in der Anlage vorgelegte Satzung über erbracht werden. die Erhebung von Gebühren für die Tä- gemeine Verwaltungskostenordnung gelten tigkeit des Rechnungsprüfungsamtes des § 3 ergänzend, soweit mit dieser Satzung keine Landkreises Hildburghausen Gebührenmaßstab Regelungen getroffen wurden. gez. Für die Wahrnehmung der Aufgaben des Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Be- Thomas Müller Dienstsiegel Rechnungsprüfungsamtes nach § 82 Absatz kanntmachung in Kraft. LANDRAT 1 Satz 2 ThürKO und sonstige Prüfungslei- stungen und Dienstleistungen wird eine Ge- Hildburghausen, den 27.03.2014 bühr nach dem zeitlichen Aufwand bemes- Satzung über die Erhebung von sen, der für die Durchführung der Prüfung gez. Gebühren für die Tätigkeit des oder Dienstleistung pro Prüfer aufgebracht Thomas Müller Dienstsiegel Rechnungsprüfungsamtes des worden ist. Der Zeitaufwand wird je ange- LANDRAT Landkreises Hildburghausen fangener Stunde erfasst. des Landkreises Hildburghausen Aufgrund §§ 114, 115 i.V.m. §§ 81, 82, 84, § 4 85 Thüringer Gemeinde- und Landkreisord- Gebührensatz nung (Thüringer Kommunalordnung – Thür- Die Gebühr beträgt 58 Euro je Stunde. Ange- KO), §§ 1, 23, 36 Thüringer Gesetz über die fangene Stunden werden aufgerundet. kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) hat der Kreistag des Landkreises Hildburg- § 5 Nr.: 214/ 28 / 2014 hausen in seiner Sitzung am 04.03.2014 die Auslagen vom: 04.03.2014 folgende Gebührensatzung beschlossen: Für Reisen außerhalb der Dienststätte des Beschlussgegenstand: § 1 Prüfers werden entstandene Reisekosten als Nachtragshaushaltssatzung und Nach- Gebührentatbestand Auslagen erhoben. Für die Berechnung wer- tragshaushaltsplan des Landkreises Hild- den die Bestimmungen des Thüringer Ge- burghausen für das Haushaltsjahr 2014 Der Landkreis Hildburghausen erhebt für setzes über die Reisekostenvergütung der Prüfungsleistungen und sonstige Dienstlei- Beamten und Richter (ThürRKG) in seiner je- Beschluss: stungen, die das Rechnungsprüfungsamt weils gültigen Fassung zugrunde gelegt. Der Kreistag Hildburghausen beschließt erbringt, Gebühren nach Maßgabe dieser die Nachtragshaushaltssatzung und den Gebührensatzung. Werden für die Prüfung in besonderen Fäl- Nachtragshaushaltsplan des Landkreises Zu den Prüfungsleistungen nach Satz 1 zäh- len andere Stellen außerhalb der Verwaltung Hildburghausen für das Haushaltsjahr len alle für die Durchführung der Prüfung des Landkreises herangezogen, so wird für 2014. notwendigen Prüfungstätigkeiten im Land- deren Tätigkeit das Entgelt erhoben, das der ratsamt Hildburghausen und am Prüfungs- Landkreis für deren Inanspruchnahme zu gez. ort, einschließlich der Prüfungsvorberei- entrichten hat. Thomas Müller Dienstsiegel tungen, durchgeführten Besprechungen, LANDRAT Erstellen von Berichten, Prüfungsbemer- Für die Erhebung aller sonstigen Auslagen kungen oder sonstiger Stellungnahmen, gelten die Bestimmungen über Auslagen des Nachbearbeitungen der Prüfungen sowie Thüringer Verwaltungskostengesetzes sowie Reisezeiten für die An- und Abreise zum der Thüringer Allgemeinen Verwaltungsko- Prüfungsort, soweit diese den Prüfern ge- stenordnung in der jeweils geltenden Fas- genüber als Arbeitszeit anerkannt werden sung entsprechend. amtlicher teil Amtsblatt 07/2014 13

Bekanntmachung der Nachtrags- § 3 Weiterhin werden von den Bewerbern/-in- nen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Ein- haushaltssatzung des Landkreises Die §§ 2, 3, 5, 6 der Haushaltssatzung 2014 satzbereitschaft und Flexibilität sowie ei- Hildburghausen für das Haushalts- werden mit der Nachtragshaushaltssatzung genverantwortliches und selbständiges jahr 2014 2014 nicht verändert. Arbeiten erwartet. Gemäß § 114 i.V.m. § 57 Thüringer Kommu- § 4 nalordnung Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit vorausgesetzt. I. Nachtragshaushaltssatzung des Land- dem 1. Januar 2014 in Kraft. kreises Hildburghausen für das Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Wei- Haushaltsjahr 2014 Hildburghausen, den 03.04.2014 se für Frauen und Männer geeignet. Im In- teresse der Förderung und beruflichen Landkreis Hildburghausen Aufgrund des § 114 in Verbindung mit § 60 Gleichstellung werden schwerbehinderte der Thüringer Gemeinde- und Landkreis- gez. Bewerber/innen entsprechend den gesetz- ordnung (Thüringer Kommunalordnung/ Thomas Müller Dienstsiegel lichen Bestimmungen bei gleicher Eignung ThürKO) in der Fassung der Bekanntma- LANDRAT bevorzugt berücksichtigt. chung vom 28. Januar 2013, zuletzt geän- dert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. II. Auslegungshinweis Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag Oktober 2013 (GVBl. S. 293, 295) erlässt der Mit der öffentlichen Bekanntmachung der für den öffentlichen Dienst (TVöD). Landkreis Hildburghausen folgende Nach- Nachtragshaushaltssatzung liegt der Haus- Interessiert? tragshaushaltssatzung: haltsplan entsprechend § 114 i. V m. § 57 Dann richten Sie Ihre aussagefähige Be- § 1 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung in der werbung mit den üblichen Bewerbungsun- Zeit vom 22.04.14 bis 05.05.14 im Land- terlagen einschließlich einschlägiger Ab- § 1 der Haushaltssatzung 2014 erhält fol- ratsamt Hildburghausen - Amt für Finanz- schluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens gende Fassung: verwaltung - in der Wiesenstraße 18, Zi. 07.05.2014 (Eingang im Landratsamt) an Der als Anlage beigefügte Nachtragshaus- 2.20 während der öffentlichen Dienststun- das Landratsamt Hildburghausen, Amt für den aus. haltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird Personal und Organisation, Wiesenstraße hiermit festgesetzt; dadurch werden 18, 98646 Hildburghausen. Stellenausschreibung Aus verwaltungstechnischen und Kosten- a) mehrere Einnahmen- und Ausgabenan- gründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungs- sätze des Verwaltungshaushalts geändert. Im Rahmen des Erprobungsmodells „Weiter- unterlagen in Kopie einzureichen und keine In den Endsummen bleiben die Ansätze für entwicklung der Thüringer Grundschule“ be- Mappen und Hefter zu verwenden. Die Be- Einnahmen und Ausgaben gegenüber dem steht für den Landkreis Hildburghausen an werbungsunterlagen verbleiben in der vor- Haushaltsplan unverändert. den Grundschulen des Landkreises regelmä- genannten Behörde und werden nicht zu- rückgesandt. erhöht (+) ver- und damit der Gesamtbe- ßig ein Bedarf an Fachkräften in der Betreu- um min- trag des Haushaltsplans ein- ung. Um bei Personalbedarf kurzfristig auf Die Unterlagen nicht berücksichtigter Be- dert (-) schließlich der Nachträge werber/innen werden nach Abschluss des um geeignete Bewerber/innen zurückgreifen zu gegenüber auf nunmehr Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Ge- bisher verändert können, soll ein entsprechender Fachkräfte- pool geschaffen werden. gebenenfalls entstehende Kosten beim Vor- EUR EUR EUR EUR stellungsgespräch werden nicht erstattet. b) im Vermö- Zu diesem Zweck sucht der Landkreis Hild- genshaushalt i. A. die Einnahmen 660.550 € 2.889.300 € 3.549.850 € burghausen ab sofort die Ausgaben 660.550 € 2.889.300 € 3.549.850 € gez. Erzieher/innen Helge Hoffmann § 2 Hauptamtlicher Beigeordneter zur Aufnahme in den Fachkräftepool. § 4 Absatz 1 der Haushaltssatzung 2014 er- und Leiter des Dezernates II hält folgende Fassung Einstellungen erfolgen jeweils befristet und in Teilzeit. Die wöchentliche Arbeitszeit be- (1) Die Höhe des durch sonstige Einnah- Öffentliche Ausschreibung nach § 3 trägt in Abhängigkeit des jeweiligen Erzie- Nr. 1 VOB/A (Ausgabe 2012) men nicht gedeckten Finanzbedarfes herbedarfs 20 bis 25 Stunden. (Kreisumlage) wird wie folgt geändert: Das Aufgabengebiet umfasst: Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt erhöht (+) vermindert gegenüber auf nunmehr die Leistungen für die Baumaßnahme um (-) um bisher verändert • Planung und Durchführung der Bildungs- „Sa- EUR / v.H. nierung Heizzentrale Regelschule Schleu- EUR / v.H. EUR / v.H. EUR / v.H. und Erziehungsarbeit singen“ zu vergeben. Umlagesoll 403.650 € 20.109.800 € 19.706.150 € • Gruppen- und Projektarbeit Umlagesatz 0,91 v.H. 45,67 v.H. 44,76 v.H. • Planung und Umsetzung individueller und a) Auftraggeber: LRA Hildburghausen, Wie- differenzierter Förderung der Grundschü- senstraße 18, 98646 Hild- Die vom Thüringer Landesamt für Statistik burghausen festgestellten Umlagegrundlagen vom 10. ler • Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern vertreten durch: Amt für Gebäudewirt- Januar 2014 für die Kreisumlage betragen schaft, LRA Hildburg- 44.028.143,20 EUR. sowie Vereinen und anderen Institutionen • gemeinsame Planung und Gestaltung des hausen, Wiesenstraße § 4 Absatz 2 S. 2 der Haushaltssatzung 2014 vormittäglichen Unterrichts 18, 98646 Hildburghau- erhält folgende Fassung sen, Tel. 03685/445-0, Anforderungen an die Bewerber/innen: Fax 445-501 Die vom Thüringer Landesamt für Statistik • abgeschlossene Ausbildung zum/r Erzie- b) Öffentliche Ausschreibung festgestellten Umlagegrundlagen vom 10. her/in mit staatlicher Anerkennung oder c) entfällt Januar 2014 für die Schulumlage betragen alternativ eine abgeschlossene Ausbildung d) Ausführung von Bauleistungen 42.095.963,49 EUR. in einer pädagogischen Fachrichtung e) Ort der Baumaßnahme: 98553 Schleu- § 4 Absatz 3 der Haushaltssatzung 2014 • mehrjährige Berufserfahrung im Erzie- singen, Eisfelder Straße 35 wird gestrichen. hungsbereich ist wünschenswert f) Art und Umfang der Leistung 14 Amtsblatt 07/2014 AMTLICHER TEIL

Los 1 - Heizungsinstallation Sicherheit Gewährleistungsbürgschaft in Wahl zum 6. Thüringer Landtag am Demontagearbeiten von : Höhe von 3 % der Abrechnungssumme - 14. September 2014 • 2 St. Gaskesselanlagen incl. Gasrampen wird während der gesamten Gewährlei- mit 1 MW stungsfrist einbehalten Nachdem der 14. September 2014 durch • 2 St. Druckhaltung 2* 800 Liter Verjährungsfrist für Mängelansprüche: die Landesregierung als Wahltag bestimmt • 2 St. Schornsteinanlagen DN 350 4 Jahre worden ist (GVBl. Nr. 1/2014, S. 12), gebe ich • 40 St. Flanscharmaturen , Pumpen ,Stell- s) Zahlungsbedingungen nach VOB/B (Aus- gemäß § 30 Thüringer Landeswahlordnung ventilen , Wasseraufbereitung gabe 2012) § 16 (ThürLWO) Folgendes bekannt: • ca. 60 m Stahlrohr NW 25 – 100 incl. t) Bei Bietergemeinschaften sind alle Mit- Blechmantelisolierung glieder als Gesamtschuldner haftbar. Gemäß § 1 Abs. 2 des Thüringer Landes- • 3 St. Schaltschrankanlagen u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum wahlgesetzes (ThürLWG) erfolgt die Wahl Nachweis seiner Fachkunde, Leistungs- zum 6. Thüringer Landtag in den Wahlkrei- Montagearbeiten : fähigkeit u. Zuverlässigkeit Angaben sen und aus Landeslisten. • 2 St. Gasbrennwertkessel als Kaskade mit gem. VOB/A § 6 Abs. 3 zu machen. I. Wahlkreisvorschläge je 240 KW Präqualifizierte Unternehmen führen • 1 St. Druckhaltung und Wasseraufberei- den Nachweis der Eignung durch den Der Wahlkreis 18 (Hildburghausen I / tungsanlage Eintrag in die Liste des Vereins für Prä- Schmalkalden-Meiningen III) zur Landtags- • 2 St. Schornsteinanlagen DN 200 qualifikation von Bauunternehmen e.V. wahl am 14. September 2014 umfasst fol- • 1 St. Verteileranlage mit 8 St. Pumpen Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gende Gemeinden (mit ihren jeweiligen und Stellventilen Verlangen nachzuweisen, dass die vorge- Ortsteilen) des Landkreises Hildburghausen: • 30 St. Absperrventile DN 25 - 65 sehenen Nachunternehmer präqualifi- Ahlstädt; Bad Colberg-Heldburg, Stadt; Bei- • ca.70 m geschweißtes Stahlrohr incl. Iso- ziert sind und die Voraussetzungen er- nerstadt; ; Dingsleben; Ehren- lierung DN 25 – 65 füllen. berg; Eichenberg; Eisfeld, Stadt; Gomperts- • 1 St. Schaltschrankanlage Nicht präqualifizierte Unternehmen ha- hausen; Grimmelshausen; Grub; Hellingen; • 75 St. Austausch von Thermostatregel- ben zum Nachweis der Eignung mit dem Henfstädt; Hildburghausen, Stadt; Kloster ventilen Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Veßra; ; ; Oberstadt; Reu- g) Sanierung der Heizzentrale Regelschule „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzule- rieth; Römhild, Stadt; ; Schme- Schleusingen gen. heim; ; St.Bernhard; St- h) Aufteilung in Lose: ja, losweise Vergabe, Gelangt das Angebot in die engere Wahl, raufhain; Themar, Stadt; , Stadt; Angebot für mehrere Lose nicht möglich sind die Eigenerklärungen (auch die der Veilsdorf und Westhausen sowie die Ge- i) Ausführungsfristen: Nachunternehmer) durch die Vorlage meinde Grabfeld des Landkreises Schmal- Sommerferien: 19.07.- 30.08.2014, der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ kalden-Meiningen. genannten Bescheinigungen zustän- Herbstferien: 03.10.-18.10.2014 ( Rest- 1. Wahlvorschlagsrecht leistungen ) diger Stellen zu bestätigen. Darüber hi- Die Ausführungsfristen werden verbind- naus hat der Bieter mit seinem Angebot Wahlkreisvorschläge können von Parteien liche Vertragstermine. die mit dem Angebotsschreiben abgefor- und von Wahlberechtigten eingereicht wer- j) Nebenangebote werden zugelassen. derten Nachweise vorzulegen. den. k/l) Die Verdingungsunterlagen für das v) die Zuschlagsfrist endet für alle Lose am Parteien, die im Deutschen Bundestag oder Los 1 können ab 22.04.2014 beim In- 30.06.2014 im Landtag seit deren letzter Wahl nicht auf genieurbüro Gelbricht, Johann-Seba- w) Auskunft zum Verfahren: Amt für Ge- Grund eigener Wahlvorschläge ununterbro- stian- Bachstr. 7, 96515 Sonneberg, Tel. bäudewirtschaft, LRA Hildburghausen, 03675/808810, Mail : hansjoachim.gelb- Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghau- chen vertreten waren, können als solche [email protected] gegen Nachweis der sen, Tel. 03685/445-0 nur einen Wahlkreisvorschlag einreichen, Einzahlung einer Schutzgebühr von Los Auskunft zum technischen Inhalt: Inge- wenn sie spätestens am 16. Juni 2014 bis 20,00 € inkl. MwSt. zzgl. 4,00 € bei Ver- nieurbüro Gelbricht, Tel. 03675/808810 18.00 Uhr dem Landeswahlleiter ihre Be- sand in Empfang genommen bzw. ver- Vergabeprüfstelle: Thüringer Landesver- teiligung an der Wahl schriftlich ange- schickt werden. Der Einzahlungsbeleg ist waltungsamt Weimar, Weimarplatz 4, zeigt haben und der Landeswahlausschuss der Anforderung beizulegen, die Schutz- 99423 Weimar die Parteieigenschaft festgestellt hat. gebühr wird nicht zurückerstattet. Die Die Anzeige muss den Namen und die Kurz- Schutzgebühr ist einzuzahlen bei der Hildburghausen, im April 2014 bezeichnung, unter denen die Partei sich an Hypo Vereinsbank, der Wahl beteiligen wird, enthalten und von IBAN : DE 9278 3200 7603 6301 1721. gez. mindestens drei Mitgliedern des Landesvor- m) entfällt Müller, Landrat standes, darunter dem Vorsitzenden oder n) Frist für Einreichung der Angebote: bis seinem Stellvertreter oder, wenn ein Landes- Eröffnungstermin verband nicht besteht, von den Vorständen o) Angebote sind einzureichen bei LRA Der Kreiswahlleiter für die Landtags- des nächstniedrigeren Gebietsverbandes, in Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 wahl 2014 im Wahlkreis 18 (Hild- deren Bereich der Wahlkreis liegt, persönlich Hildburghausen, burghausen I / Schmalkalden-Meini- und handschriftlich unterzeichnet sein. ngen III) z. Hd. Herrn Hennlein-Reich, Angebote Die schriftliche Satzung und das schrift- müssen gekennzeichnet sein. liche Programm der Partei sowie ein Nach- p) in Deutsch Erste Bekanntmachung des Kreiswahllei- weis über die satzungsgemäße Bestellung q) Bieter oder ihre Bevollmächtigten kön- ters des Wahlkreises 18 (Hildburghau- des Vorstandes sind der Anzeige beizufügen. nen an der Eröffnung teilnehmen sen I / Schmalkalden-Meiningen III) zur Eröffnungstermin: Landtagswahl am 14.09.2014 - 2. Einreichen von Wahlkreisvorschlägen Los : 14.05.2014, 10:00 Uhr Eine Partei kann gemäß § 20 Abs. 5 ThürLWG Ort: LRA Hildburghausen, Wiesenstraße Aufforderung des Kreiswahlleiters des in jedem Wahlkreis nur einen Wahlkreisvor- 18, 98646 Hildburghausen, Großer Sit- Wahlkreises 18 (Hildburghausen I / schlag einreichen. zungssaal Schmalkalden-Meiningen III) zur Ein- r) Geforderte Sicherheiten reichung von Wahlvorschlägen für die Wahlkreisvorschläge sind möglichst früh- amtlicher teil Amtsblatt 07/2014 15

zeitig, spätestens jedoch am 10. Juli 2014 diese Bezeichnung, so gilt die Person, die als nebst Bescheinigungen des Wahlrechts bis 18.00 Uhr schriftlich beim Kreiswahl- erste unterzeichnet hat, als Vertrauensper- der Unterzeichner (Anlage 11 der ThürL- leiter (Anschrift unter Punkt III.2.) einzurei- son und diejenige, die als zweite unterzeich- WO), chen. net hat, als stellvertretende Vertrauensper- d) bei Wahlkreisvorschlägen von Parteien Der Wahlkreisvorschlag darf nur den Namen son. eine Ausfertigung der Niederschrift über eines Bewerbers enthalten. Jeder Bewerber die Beschlussfassung der Mitglieder- oder kann nur in einem Wahlkreis und hier nur in Muss ein Wahlkreisvorschlag von minde- Vertreterversammlung, in der der Bewer- einem Wahlkreisvorschlag genannt werden. stens 250 Wahlberechtigten (nach § 13 ber aufgestellt worden ist (Anlage 14 der Als Bewerber kann nur vorgeschlagen wer- ThürLWG) unterzeichnet sein, so sind die ThürLWO), im Falle eines Einspruchs nach den, wer seine Zustimmung hierzu schrift- Unterschriften, sofern sie nicht auf dem § 23 Abs. 4 ThürLWG auch eine Ausferti- lich erteilt hat; die Zustimmung ist unwi- Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, auf gung der Niederschrift über die wieder- derruflich. amtlichen Formblättern, die vom Kreiswahl- leiter auf Anforderung kostenfrei geliefert holte Abstimmung mit der nach § 23 Abs. Als Bewerber einer Partei kann in einem werden, zu erbringen. Bei der Anforderung 6 ThürLWG vorgeschriebenen Versiche- Wahlkreisvorschlag nur benannt werden, sind Familienname, Vornamen und Anschrift rung an Eides statt (Anlage 15 der ThürL- wer in einer Mitgliederversammlung zur des vorzuschlagenden Bewerbers anzuge- WO). Wahl eines Wahlkreisbewerbers oder in ei- ben. Als Bezeichnung des Trägers des Wahl- Die Vordrucke für den Wahlkreisvorschlag ner besonderen oder allgemeinen Vertreter- vorschlages sind außerdem bei Parteien und die Anlagen werden auf Anforderung versammlung hierzu gewählt worden ist. deren Namen und, sofern sie eine Kurzbe- vom Kreiswahlleiter (Anschrift unter Punkt zeichnung verwenden, auch diese, bei ande- III.2.) kostenfrei geliefert. Die Wahlen für die Vertreterversammlungen ren Wahlkreisvorschlägen deren Kennwort dürfen frühestens am 30. März 2012 statt- anzugeben. II. Gesetzliche Grundlagen gefunden haben. Die Wahlen der Bewerber Parteien haben ferner die Aufstellung des Gesetzliche Grundlage für die Durchführung sind seit dem 30. Dezember 2012 mög- Bewerbers in einer Mitglieder- oder einer der Landtagswahl ist das Thüringer Wahl- lich. Die Bewerber und die Vertreter müssen besonderen oder allgemeinen Vertreterver- gesetz für den Landtag vom 9. November in geheimer Abstimmung mit Stimmzetteln sammlung nach § 23 ThürLWG zu bestäti- 1993 (GVBl. S. 657), neugefasst durch Neu- gewählt werden. gen. bekanntmachung vom 30. Juli 2012 (GVBl. Wahlkreisvorschläge von Parteien müssen Die Wahlberechtigten (nach § 13 ThürLWG), S. 309). Des Weiteren findet die Thüringer von mindestens drei Mitgliedern des Vor- die einen Wahlkreisvorschlag unterstützen, Landeswahlordnung (ThürLWO) vom 12. Juli standes des Landesverbandes der Partei, da- müssen die Erklärung auf dem Formblatt 1994 (GVBl. S. 817) in ihrer jeweils gültigen runter dem Vorsitzenden oder seinem Stell- persönlich und handschriftlich unterzeich- Fassung Anwendung. vertreter, persönlich und handschriftlich nen; neben der Unterschrift sind Famili- III. Anschriften unterzeichnet sein. Hat eine Partei im Land enname, Vorname, Geburtsdatum und An- keinen Landesverband oder keine einheit- schrift des Unterzeichners anzugeben. 1. Anschrift des Landeswahlleiters liche Landesorganisation, so ist der Wahl- Landeswahlleiter Thüringen kreisvorschlag von den Vorständen der Für jeden Unterzeichner ist auf dem Form- Europaplatz 3 nächstniedrigeren Gebietsverbände, in de- blatt oder gesondert eine Bescheinigung 99091 Erfurt ren Bereich der Wahlkreis liegt, zu unter- des Wahlrechts von der Gemeindebehör- Telefon: 03 61 / 3 78 41 00 zeichnen. de, bei der der Unterzeichner im Wählerver- Telefax: 03 61 / 3 78 46 91 zeichnis eingetragen ist, beizufügen. Ge- Wahlkreisvorschläge von Parteien, die im sonderte Wahlrechtsbescheinigungen sind 2. Anschrift des Kreiswahlleiters Deutschen Bundestag oder einem Landtag vom Träger des Wahlvorschlags bei Einrei- Kreiswahlleiter des Wahlkreises 18 (Hildburg- seit deren letzter Wahl nicht auf Grund ei- chung des Wahlkreisvorschlags mit den Un- hausen I / Schmalkalden-Meiningen III) gener Wahlvorschläge ununterbrochen ver- terstützungsunterschriften zu verbinden. Landratsamt Hildburghausen, treten waren, müssen außerdem von minde- Die Bescheinigungen des Wahlrechts der Zimmer 2.15 stens 250 Wahlberechtigten des Wahlkreises Unterzeichner müssen bei Einreichung des Wiesenstraße 18 persönlich und handschriftlich unterzeich- Wahlkreisvorschlags vorliegen; sie können 98646 Hildburghausen net sein. Die Wahlberechtigung der Unter- nach Ende der Einreichungsfrist nicht nach- Telefon: 03 68 5 / 445 194 zeichner eines Wahlvorschlages muss zum gereicht werden. Telefax: 03 68 5 / 445 578 Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein e-mail: [email protected] und ist bei Einreichung des Wahlvorschlages 3. Anlagen zum Wahlkreisvorschlag Hildburghausen, den 09.04.2014 nachzuweisen. Dem Wahlkreisvorschlag (Anlage 9 der Andere Wahlkreisvorschläge müssen gemäß ThürLWO) sind beizufügen: gez. Mario Geitt Kreiswahlleiter § 22 Abs. 3 ThürLWG ebenfalls von min- a) die Erklärung des vorgeschlagenen Be- destens 250 Wahlberechtigten des Wahl- werbers, dass er seiner Aufstellung zu- Amt für kreises persönlich und handschriftlich un- stimmt und für keinen anderen Wahlkreis terzeichnet sein, wobei drei Unterzeichner seine Zustimmung zur Benennung als Be- Kommunalaufsicht des Wahlvorschlages ihre Unterschriften werber gegeben hat sowie Mitglied kei- auf dem Wahlkreisvorschlag selbst zu lei- ner anderen als der den Wahlvorschlag Zweckvereinbarung zwischen der Ge- sten haben (§ 32 Abs. 3 ThürLWO). einreichenden Partei ist (Anlage 12 der meinde und der Gemein- Wahlkreisvorschläge von Parteien müssen ThürLWO), de zur Übertragung von Auf- den Namen der einreichenden Partei und, gaben des Einwohnermeldeamtes und der sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, b) die Bescheinigung der zuständigen Ge- Pass- und Personalausweisbehörde auch diese, andere Wahlkreisvorschläge ein meindebehörde, dass der vorgeschla- Kennwort enthalten. gene Bewerber wählbar ist (Anlage 13 Das Landratsamt Hildburghausen hat die der ThürLWO), In jedem Wahlkreisvorschlag sollen eine nachfolgend abgedruckte Zweckvereinba- Vertrauensperson und eine stellvertretende c) sofern erforderlich (vgl. Ziffer 2), minde- rung zur Übertragung von Aufgaben der Vertrauensperson bezeichnet werden. Fehlt stens 250 Unterstützungsunterschriften Ordnungsbehörde, des Einwohnermelde- 16 Amtsblatt 07/2014 AMTLICHER TEIL

amtes und der Pass- und Personalausweis- § 3 Kostentragung Landratsamt Hildburghausen behörde zwischen der Gemeinde Schleuse- Amt für Kommunalaufsicht (1) Die Kosten für die Erfüllung der übertra- grund und der Gemeinde Masserberg vom genen Aufgaben werden durch die Ge- 27.02.2014 mit Bescheid vom 17.03.2014 i. A. meinde Schleusegrund im Sinne des § 9 (AZ: 15-St-Bc/0135-14) gemäß § 11 Abs. 2 Abs. 3 ThürKGG ermittelt und nach der Staack des Thüringer Gesetzes über die kommunale Anzahl der Einwohner zwischen den be- Oberregierungsrätin Gemeinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich ge- teiligten Gemeinden aufgeteilt. nehmigt. 1. Änderungssatzung zur Verbandssat- Die damit vereinbarte Aufgabenübertragung (2) Die Höhe der Umlage wird jährlich bis zung des Zweckverbandes wird zum 01.07.2014 wirksam. zum 31. Januar des Folgejahres von der „Kommunale Gewässerunterhaltung Gemeinde Schleusegrund gegenüber der Hildburghausen, den 09.03.2014 Südthüringen“ (KGUS) Gemeinde Masserberg mit einem Zah- gez. lungsziel von vier Wochen in Rechnung Der Zweckverband „Kommunale Gewässe- Staack gestellt. Die Gemeinde Schleusegrund runterhaltung Südthüringen“ (KGUS) erlässt Oberregierungsrätin kann vierteljährliche Vorausleistungen auf der Grundlage der §§ 16 bis 42 des Ge- jeweils zum Quartalsende verlangen. setzes über die Kommunale Gemeinschafts- arbeit (ThürKGG) vom 10.10.2001 (GVBl. S. § 4 Änderungen und Kündigung Zweckvereinbarung zwischen der 290), in der derzeit gültigen Fassung, fol- Gemeinde Schleusegrund und der (1) Änderungen in dieser Zweckvereinba- gende 1. Änderungssatzung zur Verbands- Gemeinde Masserberg über die rung können nur einvernehmlich zwi- satzung des Zweckverbandes „Kommu- Übertragung von Aufgaben des schen der Gemeinde Schleusegrund und nale Gewässerunterhaltung Südthüringen“ Einwohnermeldeamtes und der der Gemeinde Masserberg erfolgen. (KGUS): Pass- und Personalausweisbehörde (2) Diese Zweckvereinbarung tritt vorbe- Artikel 1 haltlich der Genehmigung durch die Die Gemeinde Schleusegrund und die Ge- Rechtsaufsichtsbehörde zum 01.07.2014, Die Verbandssatzung des Zweckverbandes meinde Masserberg schließen auf der jedoch nicht vor ihrer öffentlichen Be- „Kommunale Gewässerunterhaltung Süd- Grundlage des Gesetzes über die kommu- kanntmachung in Kraft, sie wird auf un- thüringen“ (KGUS) wird wie folgt geändert: nale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der bestimmte Zeit abgeschlossen. Sie kann 1. Der § 2 (Verbandsmitglieder) erhält fol- Fassung der Neubekanntmachung vom beiderseits unter der Einhaltung einer gende Fassung: 10.10.2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gül- Frist von einem halben Jahr zum Jahres- „Verbandsmitglieder sind die Mitgliedsge- tigen Fassung nachfolgende Zweckverein- ende ohne Angabe von Gründen gekün- meinden bestehend aus den Städten: barung ab: digt werden (ordentliche Kündigung). Hildburghausen, Schleusingen, Eine außerordentliche Kündigung aus Themar, Eisfeld § 1 Beteiligte und Zuständigkeiten wichtigem Grund ist möglich. und den Gemeinden: (1) Die Gemeinde Schleusegrund und die Schönbrunn, 27.02.2014 Veilsdorf, St. Kilian, Schmeheim und Ahl- Gemeinde Masserberg sind Meldebehör- Gemeinde Schleusegrund städt den im Sinne des § 1 Thüringer Gesetz gez. H. Schilling über das Meldewesen Thüringer Melde- sowie den weiteren Mitgliedern: …………………………………………………. Agrarunternehmen Pfersdorf eG, gesetz – ThürMeldeG vom 26. Oktober Bürgermeister 2006 (GVBl. S. 525), letzte Änderung 16. Milch-Land GmbH Veilsdorf, Landwirtschafts-Produktions-GmbH Dezember 2008 (GVBl. S. 561) in der je- Masserberg, 27.02.2014 weils gültigen Fassung sowie Pass- und Schleusingen und Personalausweisbehörden im Sinne des § Gemeinde Masserberg Weißbachtal Agrar GmbH 3 Thüringer Personalausweisgesetz Thür- gez. Friedel Hablitzel 2. Der § 10 Abs. 4 (Deckung des Finanzbe- PAuswG vom 7. August 1991 (GVBl. S. ……………………………………………….. darfs / Umlageschlüssel) erhält folgende Bürgermeister 285), letzte Änderung 26. Oktober 2006 Fassung: (GVBl. S. 525) in der jeweils gültigen Fas- Die Höhe der von den weiteren Mitglie- sung. 1. Änderungssatzung zur Verbands- dern zu erbringenden materiellen Leis- satzung des Zweckverbandes „Kom- (2) Die Gemeinde Masserberg überträgt die tungen ist jährlich in der Haushaltssat- munale Gewässerunterhaltung Südt- Aufgaben und Befugnisse der Meldebe- hüringen“ (KGUS); Bekanntmachung zung festzulegen. hörde (einschließlich Pass- und Perso- der 1. Änderungssatzung zur Ver- nalausweisbehörde) im Sinne des Abs. 1 3. Der § 16 Abs. 3 (Schlussvorschriften) er- bandssatzung des KGUS nach Maßgabe des § 2 Abs. 2 auf die Ge- hält folgende Fassung: meinde Schleusegrund. Das Landratsamt Hildburghausen hat die 1. „Andere amtliche Bekanntmachungen werden bewirkt, sofern nicht Bundes- § 2 Sachbearbeitung und Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes „Kommunale Gewässerun- oder Landesrecht etwas anderes be- Datenverarbeitung terhaltung Südthüringen“ (KGUS) mit Be- stimmt, durch Aushang an den folgenden (1) Die Gemeinde Schleusegrund führt die scheid vom 08.04.2014, Az: 15-SC-0241-14, Verkündungstafeln/ Informationskästen Sachbearbeitung und Datenverarbei- als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde ge- der Verbandsmitglieder (Städte/Gemein- tung der Meldebehörde für die Gemeinde nehmigt. den) (s. ortsübliche Bekanntmachung): Masserberg eigenverantwortlich durch. Die am 09.04.2014 vom Verbandsvorsit- Standort der Verkündungstafeln der (2) Für die Datenverarbeitung ist die Ge- zenden ausgefertigte Verbandssatzung des Stadt Hildburghausen: meinde Schleusegrund zuständig. KGUS wird hiermit amtlich bekannt ge- • Stadtverwaltung Hildburghausen, Clara- macht. Zetkin-Str. 3 in Hildburghausen (3) Die Bestimmungen des Datenschutzes • Ortsteil Bürden, Dorfstraße 41 (Bushalte- bleiben unberührt. Hildburghausen, den 11.04.2014 stelle) amtlicher teil / Allgemeine Informationen Amtsblatt 07/2014 17

• Ortsteil Ebenhards, Ebenhardser Dorfstra- • Ortsteil Gottfriedsberg, Ortsmitte Standort der Verkündungstafeln der Ge- ße (neben Backhaus) • Ortsteil Fischbach, Ortseingang links meinde St. Kilian: • Ortsteil Gerhardtsgereuth, Martin-Luther- (Langes Tal, bei Hausnr. 3) • Ortsteil Altendambach, am ehem. Gemein- Straße (Bushaltestelle) deamt • Ortsteil Neuendambach, Straße „Am Dam- Standort der Verkündungstafeln der • Ortsteil Breitenbach, an der Kindertages- bach“ (Buswendeschleife) Stadt Themar stätte • Ortsteil Leimrieth, Leimriether Hauptstra- • Ortsteil Themar, Markt 1 in Themar • Ortsteil Erlau, Hauptstraße/Parkanlage (an ße (Bushaltestelle) • Ortsteil Wachenbrunn, Hauptstraße (Bus- der Feuerwehr) • Ortsteil Pfersdorf, Pfersdorfer Hauptstra- haltestelle) • Ortsteil Hirschbach, Bushaltestelle ße (Bushaltestelle) • Ortsteil Tachbach, Dorfstraße nach Grub • Ortsteil St. Kilian, Feuerwehrgerätehaus • Ortsteil Weitersroda, Schloßstraße (Bu- (Bushaltestelle) Standort der Verkündungstafel der Ge- shaltestelle) meinde Schmeheim • Ortsteil Friedrichsanfang, Straße „Fried- Standort der Verkündungstafeln der • Marisfelder Straße 1 in Schmeheim richsanfang“, Nr. 1 Stadt Eisfeld • Stadtteil Birkenfeld, Dorfplatz (Gemeinde- • Ortsteil Eisfeld, Rathaus der Stadt Eisfeld, Standort der Verkündungstafel der Ge- haus) Marktstraße 2 in Eisfeld meinde Ahlstädt • Stadtteil Häselrieth, August-Bebel-Straße • Ortsteil Harras, Gemeindehaus • am ehem. Backhaus in Ahlstädt (Backhaus) • Ortsteil Hirschendorf, Gemeindehaus In jedem Fall genügt eine Veröffentlichung • Stadtteil Wallrabs, Wallrabser Straße (Ge- • Ortsteil Waffenrod/Hinterrod, Gemeinde- nach Absatz 2.“ meindehaus) haus • Ortsteil Bockstadt, Buswartehalle am Artikel 2 Standort der Informationskästen der Dorfplatz Stadt Schleusingen: Die 1. Änderungssatzung zur Verbandssat- • am Rathaus der Stadt Schleusingen, Am Standort der Verkündungstafeln der Ge- zung des Zweckverbandes „Kommunale Ge- Markt 9 in Schleusingen meinde Veilsdorf: wässerunterhaltung Südthüringen“ (KGUS) • Ortsteil Gethles, An der Hauptstraße 18 • Ortsteil Veilsdorf, am Rathaus der Gemein- tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Be- (ehem. Schule) de Veilsdorf, Markplatz 12 in Veilsdorf kanntmachung in Kraft. • Ortsteil Rappelsdorf, am ehem. Gemein- • Ortsteil Kloster Veilsdorf, am ehem. Tegut- Hildburghausen, den 09.04.2014 dehaus Markt Zweckverband „Kommunale • Ortsteil Heckengereuth, gegenüber der al- • Ortsteil Schackendorf, an der Freifläche Gewässerunterhaltung Südthüringen“ ten Schule • Ortsteil Goßmannsrod, am Feuerwehrhaus (KGUS) • Ortsteil Ratscher, am Vereinsgebäude Feu- • Ortsteil Hetschbach, am Feuerwehrhaus erwehrverein • Ortsteil Heßberg, am ehem. Konsum, gez. Böse • Ortsteil Geisenhöhn, Dorfplatz Ortsmitte Hauptstraße 142 Verbandsvorsitzender

IMPRESSUM: Redaktionsschluss für die Erscheinungsdatum: (Redaktionsschluss): nächsten 3 Ausgaben: Samstag, 03.05.2014 (Donnerstag, 23.04.2014) Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Samstag, 17.05.2014 (Donnerstag, 08.05.2014) Telefon: (0 36 85) 4 45-1 04 Samstag, 07.06.2014 (Donnerstag, 28.05.2014) Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Redaktionsteam:  Leiterin: Schmidt, Christiane Druck & Vertrieb: S+G Druck · Hohensteiner Straße 27 · 96482 Ahorn-Triebsdorf Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Mitglieder: Memm, Stefanie; Knittel, Burkhard; Mertz, Karla; Moczarski, Heidi; Tel.: (0 95 61) 5 30 49 · Fax: (0 95 61) 5 35 62 Müller, Roland Verantwortlich Petra Deckert · Kirchstraße 11 · 98673 Schwarzbach Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen kostenlos verteilt. für den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05 12 · Mobil-Tel.: 01 62 / 3 70 90 02 Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von Internet: www.landkreis-hildburghausen.de 2,00 Euro pro Ausgabe möglich. Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare 14-tägig Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - ISSN 1439-2879

Ende des amtlichen Teils

dem Link: http://www.bmel.de/SharedDocs/ staltung am Donnerstag, dem 24.04.2014 Allgemeine Informationen: Downloads/Landwirtschaft/Tier/Tierge- statt. sundheit/Kennzeichnung-Einhufer.pdf?__ Gezeichnet blob=publicationFile. Overhoff, Amtsleiter Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Das Veterinär- und Lebensmittel- das Veterinäramt unter der Telefonnummer überwachungsamt informiert: 03685/445460 (Herr Overhoff). Das Gesundheitsamt informiert Rückgabe von Pferdepässen Gezeichnet Overhoff, Amtsleiter Equidenpässe von geschlachteten, getöteten Die Selbsthilfegruppe „Menschen mit und oder gestorbenen Pferden sind ungültig zu nach Krebs und mit chronischen Ma- machen und den ausstellenden Stellen di- Terminänderung Trichinenuntersuchung gen – und Darmkrankheiten trifft sich am rekt zurückzugeben. Die Rücksendung der In der Woche vom 21.-25. April 2014 findet 09.05.14 ab 14.00 Uhr in der Orthopädie- Pässe ist nach § 44 Absatz 4 der ViehVerkV die Trichinenuntersuchung im Veterinär- schuhtechnik in Themar. Anmeldungen un- ter: 036873/21245 oder shg.krebs-magen- Aufgabe des letzten Tierhalters. und Lebensmittelüberwachungsamt Hild- [email protected]. Eine Liste mit Adressen der ausstellenden burghausen am Dienstag, dem 22.04.2014 Stellen findet sich für Deutschland unter und bedingt durch eine Fortbildungsveran- Ihr Gesundheitsamt 18 Amtsblatt 07/2014 Allgemeine Informationen

B 89 Ortsdurchfahrt Harras 1410130107 - Hildburghausen Das Gesundheitsamt informiert Die Brücke über die Werra wird vom Ramona Singer · KVHS HBN Gymnastik- 22.04.2014, 08:00 Uhr bis 26.09.2014 we- raum · 10 x Do 19:00 bis 21:15 Uhr · 8.5. Badegewässer gen Brückenbau für Hochwasserschutz bis 10.7.2014 · € 122,50 · 12 Plätze - für die Badesaison 2014- gesperrt. 1412130108 - Eisfeld Eine Umleitung: Schackendorf – Goß- Gemäß Thüringer Verordnung über die Qua- Ramona Singer · Regelschule Eisfeld Aula mannsrod – Brünn – Eisfeld und umge- lität und die Bewirtschaftung der Badege- · 10 x Fr 18:45 bis 21:00 Uhr · 9.5. bis kehrt ist ausgeschildert. wässer vom 30. Juni 2009 gibt das Gesund- 11.7.2014 · € 122,50 · 16 Plätze heitsamt Hildburghausen bekannt, dass der Bergsee Ratscher Die Kreisvolkshochschule Kraft und Ausdauer-Kreislauftraining als Badegewässer für das Jahr 2014 im „Joseph Meyer“ informiert: durch Nordic Walking Landkreis Hildburghausen ausgewiesen ist. 1412130203 - Eisfeld Die Badesaison umfasst den Zeitraum vom Zum nächstmöglichen Termin sucht die 01. Mai 2014 bis 15. September 2014. Kreisvolkshochschule „Joseph Meyer“ Hild- Katrin Rosenbaum · Turnhalle Eisfeld · 5 x Mi 19:00 bis 21:15 Uhr · 23.4. bis Gewässer, welche als Badegewässer ausge- burghausen ehrenamtliche Außenstellenlei- € wiesen sind, müssen insbesondere bestimm- ter/innen für die Bereiche Eisfeld und Held- 21.5.2014 · 62,50 · 20 Plätze ten Anforderungen hinsichtlich ihrer mikro- burger Unterland. biologischen Qualität genügen. Ihre Aufgaben: Sie ermitteln den Weiterbil- Seminar: Wickel und Auflagen Die Einhaltung der Grenzwerte wird durch dungsbedarf im in Ihrem Bereich, beraten monatliche Untersuchungen überwacht. 1410130405 - Hildburghausen und informieren die Bürger/innen und Teil- Christoph Schmalz · KVHS HBN Raum Anfragen, Anregungen und Informationen nehmenden und sind Ansprechpartner/in 1.14 · 2 x Mi 18:00 bis 19:30 Uhr · 7.5. bis zum aufgeführten Badegewässer im Land- für die Dozenten. Sie organisieren die Kurse 14.5.2014 · € 18,- · 20 Plätze kreis Hildburghausen können an die E- Mail- und Lernorte, helfen bei der Kursbewerbung Adresse und -abrechnung gegenüber der Geschäfts- [email protected] stelle und der Evaluierung der Kurse. Schlank und vital mit Trennkost oder an die Postadresse Ihr Profil: Sie bringen Erfahrungen aus der 1410130704 - Hildburghausen Landratsamt Hildburghausen Bildung/ Erwachsenenbildung mit, wohnen Petra Beez · KVHS HBN Raum 1.29 · 10 x Gesundheitsamt vor Ort und verfügen dort über Ortskennt- Di 19:00 bis 20:30 Uhr · 6.5. bis 8.7.2014 · Wiesenstr. 18 nisse und Kontakte. € 82,50 · 12 Plätze 98646 Hildburghausen Sollten Sie Interesse an dieser Tätigkeit ha- ben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Arbeit - Beruf oder an die Telefon- Nr. 03685/ 445416 E-Mail. Bitte senden Sie uns dazu einen aus- gerichtet werden. sagekräftigen Lebenslauf zu. Grundlagen Excel Hildburghausen, den 19. März 2014 Kontakt: 1410150116 - Hildburghausen gez. Stefan Feldt M.A. Silvia Schall · KVHS HBN Computerkabi- Dipl.- Med. Krug Leiter KVHS Hildburghausen nett · Sa 9:00 bis 12:00 Uhr · 26.4.2014 · Amtsärztin Kreisvolkshochschule „Joseph Meyer“ € 18,50 · 12 Plätze Obere Marktstraße 44 98646 Hildburghausen Grundlagen Computer Das Ordnungsamt informiert Tel.: 03685 709285 E-Mail: [email protected] 1410150112 - Hildburghausen Eckart Rittweger · KVHS HBN Computer- Geänderte Öffnungszeiten der Kfz- Zu- kabinett · 7 x Mo 18:00 bis 20:15 Uhr · lassungsbehörde Kunst - Kultur - Gestalten 28.4. bis 16.6.2014 · € 86,50 · 12 Plätze Die Sprechzeit der Kraftfahrzeugzulas- Natürlich schön - Naturkosmetik selbst sungsbehörde im Landratsamt Hild- gemacht Anmeldungen online unter http://kvhs. burghausen beginnt am Dienstag, dem landkreis-hildburghausen.de 1410120002 - Hildburghausen oder unter der Nummer 03685-709285. 22.04.2014 wegen einer erforderlichen Birgit Ehrsam · KVHS HBN Raum 1.15 · Mi Systemumstellung erst um 10.00 Uhr. 18:30 bis 21:30 Uhr · 30.4.2014 · € 12,50 · Ansprechpartner in den Außenstellen: zzgl. Material · 16 Plätze Die Untere Straßenverkehrsbehör- Eisfeld: Anne Zeller 03686/60456, 0171-1566092 de informiert: Gesundheit Yoga - weiterführender Kurs Römhild: Isabella Kariton 036948-80319 Information über bevorstehende Voll- 1411230105 - Schleusingen (nach 18.00 Uhr) sperrung in Grub Ramona Singer · 19:15 bis 21:30 Uhr · 5.5. Die Dorfstraße von der Ortsmitte bis zum bis 7.7.2014 · € 122,50 · 16 Plätze Schleusingen: Anja Kühner-End Ortsausgang in Richtung Tachbach wird 036841-542244 vom 07.04.2014 bis 24.11.2014 wegen um- fangreicher Kanal- und Straßenbauarbei- Yoga Grundkurs Themar: Kerstin Blau 036873/20963 ten gesperrt. 1411230106 - Schleusingen Eine Umleitung: jeweils in beiden Rich- Ramona Singer · 10 x Mo 17:00 bis 19:15 gez. tungen über Marisfeld und Oberstadt ist Uhr · 5.5. bis 7.7.2014 · € 122,50 · Stefan Feldt M.A. ausgeschildert. 12 Plätze Leiter der Kreisvolkshochschule INSERATE Amtsblatt 07/2014 23

BAUEN UND WOHNEN Heizungsbau - sanitärinstalation - solar Ihr neues Bad AndreAs Heyn aus EINER Hand!

98666 Biberau OT Tellerhammer Bibertalstr. 13 GeTelefonwä 036874ch 70sha 491 us Mobil:Stegplatten 0160 /Lichtp 96436197latten Hagel-/UV-Schutz farblos/ hell, Stärken ab 4 mm 6 mm, 10, 16 mm 95 AKTION 8,- /qm CARL DACH | WAND | TORE 036875-69050 www.carl-dwt.de Streufdorf Mo.-Fr. 8:00 - 18:00

Ein Öffnungszeiten • Container-Service fröhliches Osterfest des Wertstoffhofes • Abfallberatung wünscht allen Kunden, Freunden und Bekannten (Ladestraße 6, 98553 Schleusingen) • Abfallentsorgung LicDienstaghtp 9.00la Uhrtte bis 17.00n Uhr • Aktenvernichtung fürFreitag Terrasse n, Carpo13.00rts, S Uhrichts bischu 17.00tz aus Uhr Acrylglas, günstige & hochwertig Samstag 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr 25 • Wertstoffhof x 45 mm hagelsicherer + UV-Schutz 50 AKTION in 2 m, 3 m, 4 m 14,- /qm CASieRL erreichenDACH | W uns:AND Tel. | TO 036841/42884RE · Fax 036841/42886 Streufdorf 036875-69050 8 - 18 Uhr Schöne Aussicht 4 • 98660 Themar

Trapezbleche Von Alt bis Neu Wellplatten ab 3.67-/m²; Trapezbl.ab 5.99-/m² Ab 1. Mai NEU zu vermieten! ISO-Trapezbleche ab 15,95-/m², Faserzement ab 7,95 Ostereier kann man suchen … F a s s a d e n - P l a t t e n a b 11,84 - /qm Bauservice Klinkerfassaden Eelemente ab 26,95 - /qm Heiko Hess Schleusingen-Stadtmitte eine Ausbildung muss man fi nden. P V C - P a n e e l e n weiß ab 7,95 - /qm 2-R-DG-Maisonette-Wohnung CARL DACH | WAND | TORE 036875-69050 Dorfstrasse 4 · 98553 Geisenhöhn € www.AluKing.de Streufdorf Mo.-Fr. 8:00-18:00 Tel.: 03 68 41/3 12 49 450,00 + NK Mobil: 01 71/4 55 33 45 Telefon 03 68 41- 4 03 22 [email protected] Wir bilden aus: Sektionaltore Metallbauer/in stark reduziert, Restposten Schwingtore Elektroniker/in ab 190 Anlagenmechaniker/in SHK T: 036875 / 69050 F: 69051 Carl DACH | WAND | TORE www.Carl-dwt.de www.wegra-anlagenbau.de

25 x 20 mm DWichteldiensteämmwolle 036948-840 Abverkauf> Multi- Service! 100 mm, für 120, Haus, 160, 180Haushalt mm und Hof

> Reparaturen,ab 2.9 Klein9 - und/m Elektroarbeiten² T: 036875 / 69050 Mo-Fr. 8-18 Uhr C>a rlFormularausfüllhilfe GmbH & Co. KG - S / trFahrdiensteeufdorf

Umberto Peter Crocker Str. 4, 98673 Brattendorf Tel.:03687820882 Funk:01608570904 Mail: [email protected] Web: www.wichteldienste.de Pabst GmbH Heizöl-Kohlen-Transporte Waldhausstr. 4 · 98553 Schleusingen Telefon 036841 / 47684

Transporte aller Art! 2,5 t / 5 t