Region: RAG -Sonneberg e. V. Teilprojekt: Frankenblick, Rad-/Wirtschaftsweg Mengersgereuth-Effelder

Projektinformationen

Projekt: Radweg Sonneberg- Aktenzeichen: HISO-1-2012-9

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: SON Gemeinde: Frankenblick Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Köpper [Gemeinde Frankenblick] Ansprechpartner: Herr Köpper Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 16.03.2012 - Antragsreif 15.04.2009 - Idee / Erstkontakt RAG Votum: Bisher kein Votum [13.03.2013] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [19.03.2012]

Projektinhalt

Ausbau der Wegeverbindung zwischen Mengersgereuth und Effelder als Rad-/Wirtschaftsweg. Wegelänge gesamt: 2719m, der Abschnitt Effelder bis Aumühle (719m) kann ev. später realisiert werden. Ausbau: bituminös, Breite: 3m Der Weg erschließt landwirtschaftliche Flächen (Acker) und Anlagen und wird touristisch als Radhauptweg (Sonneberg-Eisfeld) genutzt. Er ist im Radverkehrsnetz Thüringen als Radhauptweg klassifiziert. Der Ausbau ist aufgrund des sehr schlechten Zustandes des Weges dringend erforderlich. Es wird eine kombinierte Förderung über die touristische Infrastruktur (GRW, TAB) angestrebt. Das Wegestück ist Teil der in Planung befindlichen Radwegeverbindung Südlicher Thüringer Wald (Sonneberg, Eisfeld, Suhl, Schmalkalden, Eisenach). Das Vorhaben wurde bereits 2012 positiv votiert, konnte jedoch noch nicht umgesetzt werden.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 224.601,65 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 224.601,65 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 120.939,35 Euro Kosten 345.541,00 Euro

Mehrwert

- Entwicklung regionaler und überregionaler Netzwerke - Entwicklung von Projekten aus der RES / einem ILEK heraus - Gezielte Lenkung von Fördermitteln mit regionalem Mehrwert - Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Gleichamberg Simmershausen Alter Bahndamm

Projektinformationen

Projekt: Gleichamberg - Simmerhausen Alter Bahndamm Aktenzeichen: HISO-1-2013-8

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Gleichamberg Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Bürgermeister Köhler [Gemeinde Gleichamberg] Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 24.10.2012 - Förderantrag gestellt RAG Votum: Bisher kein Votum [26.02.2013] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [26.02.2013]

Projektinhalt

Der vorhandene Erdweg zwischen Gleichamberg und Simmershausen soll auf einer Länge von 1,1 km auf eine Kronenbreite von 4,5 m, mit einer asphaltierten Fahrbahn von 3,0 m Breite ausgebaut werden. Der vorhandene Weg ist stark beansprucht, eine Regulierung der Wasserführung ist notwendig. Der Weg dient der Erschließung und Verbindung umfangreicher landwirtschaftlicher Nutzflächen und Stallanlagen. Der Weg wird hauptsächlich für die Befahrung mit landwirtschaftlichem (Groß-)Gerät genutzt. Außerdem erfüllt er durch seine multifunktionale Nutzung als Rad- und Erholungsweg eine touristische Funktion. Der Ausbau des Weges soll in zwei Bauabschnitten in 2013 und 2014 erfolgen.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 229.171,81 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 229.171,81 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 123.400,20 Euro Kosten 352.572,01 Euro

Mehrwert

- Entwicklung regionaler und überregionaler Netzwerke - Gezielte Lenkung von Fördermitteln mit regionalem Mehrwert - Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: OT Steinbach Alte Straße

Projektinformationen

Projekt: Schleusegrund OT Steinbach Alte Straße Aktenzeichen: HISO-1-2013-6

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schleusegrund Ortsteil: Steinbach Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Bürgermeister Schilling [Gemeinde Schleusegrund] Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 28.01.2013 - Förderantrag gestellt RAG Votum: Bisher kein Votum [21.02.2013] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [21.02.2013]

Projektinhalt

Die Befahrbarkeit des bisher unbefestigten Wirtschaftsweges ist durch Schlaglöcher und Spurrinnen aktuell stark eingeschränkt. Im Zuge der Maßnahme soll der Weg mit einer sandgeschlämmten Decke versehen und ausgebaut werden. Der Weg erschließt landwirtschaftliche Nutzflächen und bindet an der Gemeindegrenze an einen weiterführenden Weg innerhalb der Gemarkung Waldau an, der in die Ortslage Waldau weiterführt. Der Weg soll auf einer Länge von etwa 980m, verlaufend von der Ortslage Steinbach bis zur Gemarkungsgrenze nach Waldau, mit einer Fahrbahnbreite von 3,0m und einer Kronenbreite von 5,0m, mit einer sandgeschlämmten Deckschicht auf Schottertragschicht ausgebaut werden. Der Weg erschließt landwirtschaftliche Flächen in beiden Gemarkungen, die insbesondere durch das Agrarunternehmen Milchland GmbH bewirtschaftet werden. Der Ausbau dient der Aufwertung und Belebung der historischen Ortsverbindung. Weiterhin ist dieser Wegeabschnitt Teil des regionalen Wanderweges Schleusetal-Steinbach-Frauenwald-Rennsteig und besitzt dadurch auch touristische Bedeutung.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 51.863,64 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 51.863,64 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 27.926,58 Euro Kosten 79.790,22 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Aktivierung territorialen Kapitals - Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Schleusegrund OT Oberneubrunn Sommerbergweg

Projektinformationen

Projekt: Schleusegrund OT Oberneubrunn Sommerbergweg Aktenzeichen: HISO-1-2013-4

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schleusegrund Ortsteil: Oberneubrunn Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Bürgermeister Schilling [Gemeinde Schleusegrund] Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 28.01.2013 - Förderantrag gestellt RAG Votum: Bisher kein Votum [21.02.2013] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [21.02.2013]

Projektinhalt

Der vorhandene und bisher unbefestigte Wirtschaftsweg ist im Moment nur eingeschränkt durch Schlaglöcher, Spurrinnen und ein defektes Gewässerbauwerk befahrbar und soll im Zuge der Maßnahme mit einer sandgeschlämmten Decke ausgebaut werden. Geplant ist der Ausbau des bestehenden Wirtschaftsweges auf ca. 1,4km Länge mit 3,0m Fahrbahn- und 5,0m Kronenbreite und Sand-Splitt- Deckschicht ohne Bindemittel auf einer Schottertragschicht. Der Weg erschließt ca. 51ha landwirtschaftliche Nutzfläche in der Gemarkung Oberneubrunn und fungiert als Ortsverbindung mit regional touristischer Bedeutung.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 71.736,62 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 71.736,62 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 38.627,41 Euro Kosten 110.364,03 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Schweikershausen, Lederheckenweg

Projektinformationen

Projekt: Schweikershausen, Lederheckenweg Aktenzeichen: HISO-1-2012-10

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schweikershausen Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Menzel [Gemeinde ] Ansprechpartner: Herr Menzel Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 15.03.2012 - Antragsreif RAG Votum: Positives Votum [28.03.2012]

Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [19.03.2012]

Projektinhalt

Ausbau des Weges zum Rad-/Wirtschaftsweg. Länge: 2000 m, Breite: 3 m, Gesteinsbauweise. Der Weg erschließt landwirtschaftlche Flächen (Acker) und hat touristische Bedeutung als Radverbindungsweg an das Grüne Band und weiter zur Gemeinde Schwanhausen (Bayern). Er mündet auf den Radfernweg Bamberg-Fulda. Der Weg wurde bereits 2012 positiv votiert, konnte aber aufgrund fehlender Mittel nicht umgesetzt werden.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 117.982,31 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 117.982,31 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 63.824,33 Euro Kosten 181.806,64 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Schleusegrund OT Biberschlag Hallweg

Projektinformationen

Projekt: Schleusegrund OT Biberschlag Hallweg Aktenzeichen: HISO-1-2013-3

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schleusegrund Ortsteil: Biberschlag Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Bürgermeister Schilling [Gemeinde Schleusegrund] Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 28.01.2013 - Förderantrag gestellt RAG Votum: Bisher kein Votum [21.02.2013] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [21.02.2013]

Projektinhalt

Der bisher unbefestigte Wirtschaftsweg soll im Zuge der Maßnahme mit einer sandgeschlämmten Decke ausgebaut werden. Die Befahrbarkeit ist aktuell stark eingeschränkt durch Schlaglöcher und Spurrinnen. Der Weg erschließt 58,8 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und fungiert als Ortsverbindung. Ausbau von ca. 1,8km ländlichem Weg, 3,0m Kronenbreite und 5,0m Gesamtbreite, Befestigung für mittlere Beanspruchung ohne Bindemittel mit Sand-Splitt-Deckschicht.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 95.512,56 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 95.512,56 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 52.469,19 Euro Kosten 147.981,75 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Schleusegrund OT Oberneubrunn Heidentalweg

Projektinformationen

Projekt: Schleusegrund OT Oberneubrunn Heidentalweg Aktenzeichen: HISO-1-2013-5

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schleusegrund Ortsteil: Oberneubrunn Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Bürgermeister Schilling [Gemeinde Schleusegrund] Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 28.01.2013 - Förderantrag gestellt RAG Votum: Bisher kein Votum [21.02.2013] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [21.02.2013]

Projektinhalt

Der bisher unbefestigte Weg soll im Rahmen der Maßnahme ausgebaut und mit einer neuen Trag- und Deckschicht versehen werden um die aktuell, durch Schlaglöcher und Spurrinnen stark eingeschränkte Befahrbarkeit wieder zu verbessern. Geplant ist der Ausbau des Weges auf einer Länge von 1,1km, Fahrbahnbreite 3,0m, Kronenbreite 5,0m. Der Weg erschließt etwa 22ha landwirtschaftliche Nutzflächen die vornehmlich als Grünland genutzt werden. Weiterhin dient der Weg als regionaler Wanderweg. Der Ausbau soll in Form einer Deckschicht aus Sand-Splitt-Gemisch auf einer Schottertragschicht erfolgen.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 80.297,82 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 80.297,82 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 43.237,28 Euro Kosten 123.535,10 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Schleusegrund OT Steinbach_Frankenblick

Projektinformationen

Projekt: Schleusegrund OT Steinbach Frankenblickweg Aktenzeichen: HISO-1-2013-7

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schleusegrund Ortsteil: Steinbach Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Bürgermeister Schilling [Gemeinde Schleusegrund] Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 28.01.2013 - Förderantrag gestellt RAG Votum: Bisher kein Votum [21.02.2013] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [21.02.2013]

Projektinhalt

Der auszubauende Weg ist momentan unbefestigt und durch Spurrinnen und Schlaglöcher nur eingeschränkt befahrbar. Der vorhandene Weg soll im Zuge der Maßnahme auf einer Länge von 255m, mit einer Fahrbahnbreite von 3,0m und einer Kronenbreite von 5,0m, mit sandgeschlämmter Deckschicht ausgebaut werden. Er dient der Erschließung von Landwirtschaftsflächen und als Teil des regionalen Wanderweges Schleusetal-Steinbach-Frauenwald-Rennsteig.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 18.440,33 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 18.440,33 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 9.929,41 Euro Kosten 28.369,74 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Heckengereuth WW Anbindung Wirtschaftsbrücke

Projektinformationen

Projekt: Schleusingen OT Heckengereuth Anbindung Wirtschaftsbrücke Aktenzeichen: HISO-1-2011-16

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schleusingen Ortsteil: Heckengereuth Ansprechpartner: Dr. Pfleger [ThLG] Projektträger: Herr Bürgermeister Brodführer [Stadt Schleusingen] Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 01.03.2011 - Idee / Erstkontakt RAG Votum: Bisher kein Votum [28.03.2011] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [28.03.2011]

Projektinhalt

Ausbau Wirtschaftsweg Anbindung Wirtschaftsbrücke; A73, bituminöser Ausbau, Wegelänge ca. 280 Meter. Der Antrag aus dem Jahr 2011 wurde bereits mehrfach verschoben. Die RAG votierte bereits positiv.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 33.383,95 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 33.383,95 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 18.192,05 Euro Kosten 51.576,00 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Weg zum Kieshügel 1.BA

Projektinformationen

Projekt: Schlechtsart Weg zum Kieshügel Aktenzeichen: HISO-1-2011-8

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schlechtsart Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Frau Bärwald [Gemeinde Schlechtsart] Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 05.07.2010 - Förderantrag gestellt 02.07.2010 - Antragsreif 21.06.2010 - Idee / Erstkontakt RAG Votum: Bisher kein Votum [21.03.2011] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [21.03.2011]

Projektinhalt

Die Wegebaumaßnahme Weg zum Kieshügel am Ortsrand der Gemeinde Schlechtsart erschließt landwirtschaftliche Flächen (Stichweg). Der Zustand des Weges ist schlecht, vorhanden als einfache Gesteinsbauweise. Starke Schäde durch Maschinenbelastung und Witterungseinfluss. Der Ausbau soll bituminös erfolgen, die Länge des Weges beträgt ca. 500 Meter. Die Maßnahme muss in Zusammenhang mit einem 2. BA um die Gemeinde Schlechtsart gesehen werden. Die Antragstellung stammt aus dem Jahr 2010 und musste aufgrund fehlender Fördermittel immer wieder verschoben werden.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 57.847,74 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 57.847,74 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 32.915,94 Euro Kosten 90.763,68 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Schlechtsart Weg zum Kieshügel 2. BA

Projektinformationen

Projekt: Schlechtsart Weg zum Kieshügel Aktenzeichen: HISO-1-2011-12

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schlechtsart Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Frau Bärwald [Gemeinde Schlechtsart] Ansprechpartner: Herr Stubrach Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 21.06.2010 - Idee / Erstkontakt RAG Votum: Bisher kein Votum [21.03.2011] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [21.03.2011]

Projektinhalt

Die Wegebaumaßnahme Weg zum Kieshügel am Ortsrand der Gemeinde Schlechtsart erschließt landwirtschaftliche Flächen. Der Zustand des Weges ist schlecht, vorhanden als einfache Gesteinsbauweise. Die Wegebaumaßnahme ist der 2. BA und führt entlang des Dorfes. Beide Wegen erschließen landwirtschaftliche Nutzfläche und dienen als Erholungswege für die örtliche Bevölkerung. Die Antragstellung stammt aus dem Jahr 2010 und musste aufgrund fehlender Fördermittel immer wieder verschoben werden.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2012 Förderung: 2012 Ländlicher Wegebau 43.313,68 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 43.313,68 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 24.923,30 Euro Kosten 68.236,98 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Eichenberg LWB Kalkofen - Roter Hügel

Projektinformationen

Projekt: Eichenberg LWB Kalkofen - Roter Hügel Aktenzeichen: HISO-1-2012-14

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Eichenberg Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Bürgermeister Müller [Gemeinde Eichenberg] Ansprechpartner: Herr Seeber Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 30.07.2012 - Idee / Erstkontakt RAG Votum: Bisher kein Votum [02.08.2012] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [02.08.2012]

Projektinhalt

Ausbau des ländlichen Weges Eichenberg Kalkofen - Roter Rangen. Der Weg erschließt Grünland und Ackerflächen. Der Weg ist ausgespült, eine Befestigung dringend erorderlich. Die Einmündung zur Kreisstraße auf einer Kuppe ist zum Teil gefährlich, sie soll vergrößert bituminös ausgebaut werden sowie der ersten 50 Meter. Die restlichen ca. 600 Meter erfolgen ist Gesteinsbauweise. Es sind Maßnahmen zur Entwässerungsregelung notwendig.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 47.713,99 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 47.713,99 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 27.458,31 Euro Kosten 75.172,30 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Entwicklung weicher Standortfaktoren - Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Westhausen - Kronbergweg

Projektinformationen

Projekt: Westhausen - Kronbergweg Aktenzeichen: HISO-1-2013-9

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Westhausen Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Bürgermeister Riedel [Gemeinde Westhausen] Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 20.03.2012 - Idee / Erstkontakt RAG Votum: Bisher kein Votum [18.03.2013] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [18.03.2013]

Projektinhalt

Ausbau des Wirtschaftsweges Kronbergweg auf einer Länge von 550m in Westhausen (Asphalt). Der Weg verbindet am westlichen Ortsrand die Schlechtsarter Straße (L2671) mit der Gompertshäuser Str. (L2640). Er erschließt landwirtschaftliche Nutzfläche. Es ist die Regulierung der Wasserführung notwendig.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 51.304,40 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 51.304,40 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 51.389,98 Euro Kosten 102.694,38 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Schweikershausen, Wirtschaftsweg Henneberg

Projektinformationen

Projekt: Schweikershausen, Wirtschaftsweg Henneberg Aktenzeichen: HISO-1-2012-11

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schweikershausen Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Menzel [Gemeinde Schweickershausen] Ansprechpartner: Herr Menzel Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 15.03.2012 - Antragsreif RAG Votum: Bisher kein Votum [19.03.2012] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [19.03.2012]

Projektinhalt

Ausbau des Wirtschaftsweges in Gesteinsbauweise. Länge: 900 m, Breite: 3 m. Der Weg erschließt land- und forstwirtschaftliche Flächen.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2013 Förderung: 2013 Ländlicher Wegebau 57.806,05 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 57.806,05 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 31.127,14 Euro Kosten 88.933,19 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013

Region: RAG Hildburghausen-Sonneberg e. V. Teilprojekt: Schweikershausen, Wirtschaftsweg Anspann

Projektinformationen

Projekt: Schweikershausen, Wirtschaftsweg Anspann Aktenzeichen: HISO-1-2012-12

Projektträger, -partner, Ansprechpartner

Landkreis: HBN Gemeinde: Schweikershausen Ansprechpartner: Herr Rothe [ThLG] Projektträger: Herr Menzel [Gemeinde Schweickershausen] Ansprechpartner: Herr Menzel Projektpartner: -- zust. Fachbehörde: ALF Meiningen

Projektstatus

Projektreife: 15.03.2012 - Antragsreif RAG Votum: Bisher kein Votum [19.03.2012] Vorzeit. Maßnahmebeginn: Nicht beabsichtigt [19.03.2012]

Projektinhalt

Ausbau des Wirtschaftsweges in Gesteinsbauweise. Länge: 1250 m, Breite: 3 m. Der Weg erschließt land- und forstwirtschaftliche Flächen.

Finanzielle Informationen

Zeitraum: 2012 Förderung: 2012 Ländlicher Wegebau 75.912,93 Euro

Gesamtübersicht: Förderung 75.912,93 Euro + Drittmittel 0,00 Euro + Eigenmittel 40.917,21 Euro Kosten 116.830,14 Euro

Mehrwert

- Mehrwert durch Schaffung ländlicher Infrastrukturen

Zusätzliche Informationen

--

Stand: 18.03.2013