NATURSCHUTZ BODEN FORST UMWELTBILDUNG IM LANDWIRTSCHAFT energie Angebote für Schulen und Kindertageseinrichtungen

Infos und Termine 2018 PARTNER

1 Umweltbildung an Schulen und Kindertages- einrichtungen im Zollernalbkreis

Liebe Aktive in der Umweltbildung und den Bildungsein- richtungen, die Meldungen der Fachpresse über den Rückgang der Artenzahl an Insekten, Vögeln und Pflan- zen in unseren Lebensräumen sind alarmierend. Obwohl der Zollernalbkreis mit seiner Kultur- landschaft noch eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt aufweist, ist auch hier ein Artenrückgang zu beobachten.

Mit den Angeboten zur Umwelt- bildung in unserem Landkreis wollen wir dazu beitragen, die jüngeren Generationen für die Natur zu aktivieren und sich für den Erhalt der wertvollen Lebensräume einzuset- zen. Viele Bildungseinrichtungen nehmen die Angebote gerne an und erleben die Begeisterung ihrer Schülerinnen und Schüler für die Natur.

Ergänzend zu den Umweltbildungsangeboten setzt das „Aktionsjahr Artenvielfalt im Zollernalbkreis“ besondere Impulse. Wir wollen die Bevölkerung zu diesem Thema nicht nur sensibilisieren, sondern zudem aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, dem Artenrückgang entgegenzuwir- ken und die Biodiversität zu fördern. Mit Fachvorträgen, einer abendlichen Wiesenwanderung und dem Streuobst- und Landschaftspflegetag „Obschd und Määhr“ bieten wir eine ganze Reihe von Mitmachaktionen an. Weitere Details hierzu finden Sie auf der Homepage der Landkreisverwal- tung.

Allen Akteuren, die sich für die Umweltbildung in unserem Kreis engagieren, danke ich herzlich für ihren Einsatz und wünsche ihnen viele leuchtende Kinderaugen.

Günther-Martin Pauli Landrat des Zollernalbkreises

2 Inhaltsverzeichnis Seite

Bezüge zum Bildungsplan 4 Naturschutz Streuobst- und Naturschutzpädagogen 6 Geräteverleih zur Obstverwertung 9 Aktionsjahr Artenvielfalt 10 Expertenmodule zum Artenschutz 11 Boden Kunst und Erde - Kunst und Böden 12 Forst Erleben, wie der Wald tickt 13 Veranstaltungen 2018 15 Landwirtschaft Lernort Bauernhof 20 Bewusste Kinderernährung 26 Energie Energieverbrauch und Klimaschutz 28 Partner

Stiftung Umwelt und Natur der Sparkasse 31 Zollernalb

Albguides 35 Werkforum Holcim 37 SchieferErlebnis Dormettingen 40 Mellifera e.V. 42 Verleih von Naturfilmen 43

3 dabei ein Beitrag dabei ein Beitrag 6-11 Streuobst; 13-14 Boden 6-11 Streuobst; 12 Wasser; 6-11 Streuobst; 13-14 Boden 15-19 Forst Seite in der Broschüre Seite Artenschutz 6-11 Streuobst, 15-19 Forst 20-27 Landwirtschaft 26 Landwirtschaft 12 Wasser 12 Wasser 28-30 Energie L BNE Naturphänomene Energie L BNE 3.1.3 Kinder werken 3.1.7.1 Kinder erleben Natur Inhaltsbezogene Kompetenz Inhaltsbezogene in ihren und Pflanzen 3.1.2.2 Tiere Lebensräumen und Gesundheit 3.2.2.1 Körper 3.2.3.1 3.2.3.4 L BNE 1, 2 1, 2, 3, 4 3,4 Klasse Kunst/Werken Sachunterricht Fach Bezüge zum Bildungsplan 2016 zum Bezüge einbinden? Unterricht Lernort in Ihren als einen außerschulischen im Zollernalbkreis der Umweltbildung ein Angebot Sie möchten der des Bildungsplanes 2016 mit Hilfe Kompetenzen inhaltsbezogenen welche auf, Tabelle Ihnen die nachfolgende Dann zeigt (L) Leitperspektiven welchen und zu können werden umgesetzt im Zollernalbkreis der Umweltbildung Angebote geleistet wird. geleistet Grundschule Schulart

4 6-11 Streuobst 20-27 Landwirtschaft 6-11 Streuobst, Artenschutz 6-11 Streuobst, Forst 15-19 20-27 Landwirtschaft 12 Wasser 15-19 Forst 13-14 Boden 15-19 Forst 20-27 Landwirtschaft 6-11 Streuobst 20-27 Landwirtschaft 28-30 Energie 20-27 Landwirtschaft Artenschutz 6-11 Streuobst, 15-19 Forst 20-27 Landwirtschaft 3.1.4.3 Konsum in globalen Zusam - in globalen Zusam - 3.1.4.3 Konsum menhängen 3.2.3 Ökologie 3.1.3.1 Plastik 3.1.2.1 Grundlagen von Wetter und der Erdoberfläche 3.1.1.2 Gestaltung und Wetter von 3.1.2.1 Grundlagen Klima . wirtschaftl 3.1.4.1 Wechselwirkungen Handeln und Naturraum Räume ausgewählter 3.1.5.1 Analyse 3.1.4 Energie effizient nutzen effizient 3.1.4 Energie 3.1.5 Wirbeltiere 3.1.9 Ökologie 7, 8, 9 7, 8, 9 5, 6 5, 6 5, 6 AES Biologie Bildende Kunst Geographie BNT Sekundarstufe 1 Sekundarstufe und Gymnasium

5 Naturschutz Streuobst- und Naturschutzpädagogen

Naturschutz Das Landratsamt Zollernalbkreis hat inzwischen 33 Streu- obst- und Naturschutzpädagogen ausgebildet. Diese bieten den Schulen Unterrichtsprojekte an, in denen Wissen und Fähigkeiten zu natürlichen Zusammenhängen rund um Streuobstwiesen und Artenschutz vermittelt werden - ob im Klassenzimmer oder vor allem draußen in der Natur und in der Obstwiese. Durch die zahlreichen Facetten, die das Thema bietet, kann in vielen Unterrichtsfächern damit gearbeitet werden. Die Schüler erleben Biologie, Ökologie und Heimatkunde zum Anfassen und im wörtlichen Sinne zum „Reinbeißen“.

Sie können zwischen 3 individuellen Varianten wählen: Eine Unterrichtseinheit (UE) entspricht einer Schulstunde. Die Kosten beziehen sich auf eine Klasse. Folgende Varianten werden angeboten:

Variante 1 „Apfelbäumchen“ 12 Unterrichtseinheiten, 5 Termine Kosten: 12 UE x 30 € Aufwandsentschädigung = 360 € Pflicht-Module: • Streuobstwiese Einführung: 2 UE • Obstbaum pflanzen: 2 UE • Obsternte und Verwertung: 4 UE • Baumblüte und Befruchtung: 2 UE • Insekten, Nisthilfen: 2 UE

Variante 2 „Apfelbaum“ 16 Unterrichtseinheiten, 6-7 Termine Pflicht-Module: 5 wie in Variante 1 (12 UE) Wahl-Module nach Wunsch, Umfang: 4 UE Kosten: 16 UE x 30 € Aufwandsentschädigung = 480 €

Zu den Pflicht-Modulen können folgende Wahl-Module gewählt werden: • Baumschnitt, Baumpflege: 2UE • Obst in der Ernährung: 2 UE • Wiesenblumen erkennen: 2 UE • Heu machen: 6 UE • Bestäubung, Imkerei: 2 UE • Obstarten, Obstsorten: 2 UE • Spurensuche im Schnee: 2 UE • Backen im Backhaus: 5 UE

6 Naturschutz Variante 3 „Streuobstwiese“ 22 Unterrichtseinheiten: 7-10 Termine Pflicht-Module: 5 wie in Variante 1 (12 UE) Wahl-Module nach Wunsch, Umfang: 10 UE Kosten: 22 UE x 30 € Aufwandsentschädigung = 660 €

50 % der Kosten werden vom Förderprogramm des Landratsamtes und des Kreisverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft auf Antrag übernommen. Antragsformulare sind beim Umweltamt erhältlich.

Wie gehen Sie vor? Die Schule kontaktiert einen der aufgeführten Streuobst- und Naturschutzpädagogen. Gemeinsam werden dann die Module festgelegt und die Förderung beantragt.

Ansprechpartner im Landratsamt: Umweltamt, Herr Markus Zehnder, Obst- und Gartenbau- beratung, Tel. 07433/92-1340

Das Landratsamt Zollernalbkreis hat mit dem Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Zollernalb e.V. die Schrift „Das Klassenzimmer im Grünen – Leitfa- den für ein Schul- jahr mit Obstwiesen“ erstellt. Darin werden verschiedene Projekte in und mit Streuobstwiesen über einen Jahreslauf sehr praxisnah und anschaulich erläutert. Sie kann beim Umweltamt des Landratsamtes bezogen werden.

7 Streuobst- und Naturschutzpädagogen im Zollernalbkreis Name Vorname Ort E-Mail Bächle Hermann Rosenf.-Heili- hermann.baechle@streu- Naturschutz genzimmern obst-paedagogen.de Beck Thomas HCH-Weilheim [email protected] Berbalk Jörg M.- [email protected] Blickens- Udo Geislingen udoblickensdorf@ dorf- hotmail.com Reginka Braun Ruth Nusplingen [email protected] Butz Hermann BL-Roßwangen [email protected] Fischer Andreas Bisingen [email protected] Froemel Sabine Winterlingen Sabine.froemel@streu- obst-paedagogen.de Götz Karl Sulz karl.goetz@streuobst- paedagogen.de Grathwol Gerd R.-Leidringen [email protected] Greule Anita BL-Ostdorf [email protected] Haller Katharina [email protected] Heck Hans- Rangendingen [email protected] Jürgen Henle Horst Haig.-Trillfingen [email protected] Hertkorn Anja Bisg.-Thanheim [email protected] Hodler Björn Bisingen [email protected] Hoffmann Sylke Stetten a.k.M. [email protected] Schließer Ute Albstadt- wissmann-albstadt@ Truchtelfingen t-online.de Lögler Martina Albstadt [email protected] Lohner Sonja BL-Heselwangen [email protected] Maichle Willi Bur.-Melchingen [email protected] Maute Sigrid BL-Zillhausen info@maerchenfreude. de Meng Helmut Albstadt [email protected] Oesterle Elisabeth Grosselfingen [email protected] Rieser Dr. Hans- Hechingen hans-heinrich.rieser@ Heinrich web.de Schlaich Siegfried Geislingen [email protected] Schuma- Stefanie Albstadt steffi.windbacher@ cher gmx.de

8 Naturschutz Förderprogramm zum Anlegen von Schul- Streuobstwiesen

Bildungseinrichtungen im Zollernalbkreis, die auf einem schulnahen Grundstück über mehrere Jahre hinweg eine Streuobstwiese anlegen wollen, erhalten auf Antrag eine Förderung von 100% der entstehenden Materialkosten.

Voraussetzungen für die Förderung: - Betreuung durch einen Streuobst- und Naturschutz- pädagogen - Vorlage eines formlosen Projektkonzeptes über Ort, Umfang und Pflege der Obsthochstämme - Verwendung von Hochstämmen und Einsatz eines Drahtkorbes im Wurzelraum

Geräteverleih zur Obstverwertung

Die Herstellung von Apfelsaft und Ap- felchips aus selbst geerntetem Obst ist eine beliebte Aktion in Schulen und Kinder- gärten im Herbst. Mit dem Modul „Obstern- te und Verwertung“ bieten dies die Streu- obst- und Naturschutz- pädagogen an. Schulen, die in Eigenregie aus Obst Saft und Dörrobst herstellen wollen, können beim Landratsamt eine handbetriebene Mosterei und Dörrgeräte ausleihen. Wir bitten um frühzeitige Reservierung.

Anregung für Lehrer/Innen und Erzieher/Innen:

Sind Sie an Spielen, Gruppenarbeit und Materialien für Naturthemen interessiert? Unsere Hornissenbeauftragte Helga Hertkorn hat einen breiten Erfahrungsschatz zu ver- schiedensten Naturthemen. Gerne bietet sie Fortbildungen zu ganz unterschiedlichen Bereichen an. Allgemeine The- men wie Tierspuren, Leben im Wasser und Steine zählen dazu, aber auch einzelne Tierarten (z.B. Hautflügler, Vögel, Insekten) und bestimmte Pflanzengruppen (z.B. Pilze, Bäu- me, Kräuter) gehören dazu. Bei Interesse bitte direkten Kontakt zu Frau Helga Hertkorn (siehe S. 11) aufnehmen.

9 Aktionsjahr Artenvielfalt Der Artenrückgang in der Natur nimmt inzwischen bedrohliche Ausmaße an. Mit dem Aktionsjahr Artenvielfalt bietet Naturschutz das Landratsamt Veranstaltungen für unterschiedliche Interessensgruppen an, die neben Informationen auch viele praktische Tipps und Anleitungen gegen den Artenrückgang beinhalten.

Programm 22.03.2018 „Entsteint euch“ - Förderung Landratsamt 19 Uhr der Artenvielfalt im eigenen Garten Sitzungssaal H. Gaißmayer 18.05.2018 Die Artenvielfalt im Biber- NSG Galgenwie- 16:30 bis 18 revier sen Nusplingen, Franz Spannenkrebs Kreuzung Rich- Uhr Heinz-Dieter Wagner tung Egesheim

19.05.2018 Infostand der Hornissenfach- Wochenmarkt 08 bis berater auf dem Wochen- Balingen markt 12 Uhr Helga Hertkorn Klaus Gollmer 06.06.2018 Abendliche Festhalle 18 bis Wiesenwanderung Hartheim Wilfried Löderbusch, Infomo- 20 Uhr bil Haus der Natur Beuron (Ausweich- termin 13.6.) und Umweltamt 23.06.2018 Artenvielfalt im Bannwald - Parkplatz am 09 bis Exkursion durch das NSG Sportplatz Laufen Untereck 12 Uhr Siegfried Ostertag

24.06.2018 Tag der offenen Gartentür Gärten im 11 bis 17 Zollernalbkreis Uhr 27.06.2018 Möglichkeiten zur ökologi- Wertstoffhof 14 Uhr schen Gestaltung von Firmen- Balingen geländen Friedrich Scholte-Reh; Matthias Klose-Kanniga 22.07.2018 Die Vielfalt der heimischen Owingen, Park- 14 Uhr Heuschrecken - Exkursion platz bei der Klaus Gollmer Mehrzweckhalle 23.09.2018 „Obschd und Määhr“ Sportplatz 11 bis 17 Landschafts- Erlaheim pflegetag Uhr 20.10.2018 „Licht ins Dunkel bringen... Landratsamt Gibt es das Insektensterben Balingen 18:00 Uhr wirklich?“ Sitzungssaal Adam Schnabler (NABU)

10 Naturschutz Expertenmodule zum Artenschutz

Zu Tieren aus unserer Heimat bieten Experten aus dem Kreis kostenlos ein einzelnes Fachmodul zur Einbindung in den Unterricht an. Die Themen und Inhalte sind dem Alter der Kinder angepasst. Ein Modul kann dabei 2 - 4 Unter- richtseinheiten umfassen. Ansprechpartner im Landratsamt: Umweltamt, Tel. 07433/92-1303

Modul Wildbienen, Hornissen, Hummeln, Wespen Lebensweise der sozialen Hautflügler / Bedeutung für Natur und Umwelt / Ökologische Zusammenhänge / Praktische Tipps zur Förderung dieser Insektengruppen / Bau von Nisthilfen Verantwortlicher: Helga Hertkorn, Hechingen 07471/ 920074 [email protected] Modul Fledermäuse Mit den Händen fliegen, den Ohren sehen und abends früh- stücken - Erlebnis mit Fledermäusen – den Jägern der Nacht / Orientierungssinn / Jagdverhalten / Exkursion mit dem Batrecorder Verantwortlicher: Helmut Meng, Albstadt 07431 / 2646 oder 0157 / 71739742 [email protected]

Modul Vögel Arten, Lebensweise und -raum / Zählaktion Winter- und Sommervögel / Nistkastenbau für Höhlenbrüter / Vogel- stimmenführung mit dem Fernglas Verantwortlicher: Peter Faber, Balingen 07433 / 21677 [email protected] Modul Biber Der Biber - Baumeister der Artenvielfalt / Biologie und Lebens- weise / Ausrottung / Wiederansiedlung / Ökologische Auswir- kung / Konflikte und Lösungen / Besuch im Biberrevier Verantwortlicher: Heinz-Dieter Wagner, Meßstetten 0173 / 7243361 [email protected] Modul Wacholderheide Arten und Lebensraum / Beweidung

Verantwortlicher: Birgit Wolf-Kirschenlohr, Balingen 07433 / 274043 [email protected] 11 Kunst und Erde - Kunst und Böden

Wir treten sie mit Füßen, sie versorgt uns mit Nahrung, sie gab unserem Planeten ihren Namen - die Erde.

Was ist Erde eigentlich? Was machen wir aus und mit ihr? Wie können wir mit Erde Kunst machen?

Boden In 3-4 Unterrichtsstunden werden Rebecca Orschler vom Umweltamt und Michl Brenner, freischaffender Künstler, einen spannenden, lehrreichen Ausflug anbieten. Dabei wird der naturwissenschaftliche Teil mit dem Thema Kunst verknüpft, um somit den Einstieg in die Thematik Boden zu erleichtern. Ziel ist es, die Vielfalt der Böden kennenzu- lernen.

Euch erwarten: Spannende Informationen, viel Kunst und noch mehr Spaß.

Erforderlich: Festes Schuhwerk, geeignete Kleidung, Trinken und Vesper, Fotoapparat/Handy zur Dokumenta- tion.

Ein Angebot für Schulklassen, Termin nach Absprache. Vor- und nachmittags möglich.

Ansprechpartnerin im Landratsamt: Umweltamt, Frau Orschler, Sachgebiet Grundwasser- und Bodenschutz, Tel.: 07433-92-1779

oder bei

Michl Brenner, Freischaffender Künstler, Tel.: 0171-7150021

12 Erleben, wie der Wald tickt

Die Studie „Fokus Naturbildung“, welche gemeinsam von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, dem Ver- ein „information.agrar.medien e.V.“ und dem Deutschen Jagdverband initiiert wurde, stellt fest, dass Kinder und Jugendliche sich in der Natur wohlfühlen. Sie assoziieren mit der Natur Freiheit und Abenteuer und wünschen sich bei Naturbildung viel mehr Eigeninitiative.

Wo könnten Kinder und Jugendliche durch Eigeninitiative mehr Bezug zur Natur entwickeln als im Wald? Mit rd. 40.000 Hektar ist der Wald im Zollernalbkreis nicht nur das größte, sondern auch das schönste Klassenzimmer und Naturerlebnisraum der Region. Das Forstamt hat des- halb auch für 2018 wieder ein interessantes waldpädagogi- sches Programm zusammengestellt (siehe S. 15-19). Es steht allen kostenfrei zur Verfügung und will vor al- lem unseren jüngeren Mitbürgern den Wald in all seinen Facetten näher bringen. Dabei geht es uns vor allem um Forst das Verständnis für den Sinn eines guten Umgangs mit der Natur und den Wert einer nachhaltigen Nutzung der Natur. Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen der außerschuli- schen Bildung den Wald erleben und lernen, wie wichtig er für unser Klima, die Artenvielfalt und lokale Wertschöpfung ist.

Neben der Teilnahme an diesen Veranstaltungen besteht für Schulen und Kindergärten die Möglichkeit, mit dem Revierförster bzw. der Revierförsterin einen individuellen Tag im Wald zu gestalten.

Das Forstamt geht dabei mit der „Waldbox“, welche im letzten Sommer neu eingeführt wurde, ganz neue Wege. Die Waldbox ist ein Waldpädagogik-Anhänger voll mit Ma- terialien, Ausrüstung und Werkzeugen, die für vielfältige Aktivitä- ten vor Ort verwendet werden können. Für unsere Försterinnen und Förster wird es damit einfacher zielgruppenorientierte waldpädagogische Programme zu planen und durchzuführen.

13

Jede Box ist dabei so ausgestattet, dass die Materialen in der Regel für eine Klasse mit bis zu 35 Schülerinnen und Schülern von Kita bis zur Oberstufe ausreichen. Unter www.waldbox. forstbw.de finden Sie weitere Informationen rund um die Waldbox, wie zum Beispiel Ansprechpartner, Themenangebot oder Anmeldemöglichkeiten. Für die von Ihnen geplante individuelle Veranstaltung kann die Waldbox auch direkt beim Forstamt unter der Tel-Nr. 07471/9309-1531 (Ansprechpartner: Herr Berleth) reser- viert werden.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Durchstöbern der nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen und hoffen,

Forst dass für Sie etwas dabei ist.

Für Fragen grundsätzlicher Art im Bereich Waldpädagogik steht Ihnen Herr Bernd Klumpp, Tel. 07433/92-1503 gerne zur Verfügung.

14 APRIL 2018 Haigerloch Mit dem Förster den Wald hautnah Sa, 28. April, 14:00 Uhr erleben „Sitz der Weisheit“, Familienfreundliche Wanderung – ein Trillfingen Naturerlebnis für Groß und Klein ca. 2 Std. An wetter- und waldtaugliche Klei- dung denken – wir gehen auch quer Waldführung Feld ein! Michael Bauer, Revierförster Haiger- loch MAI 2018 Albstadt Wie erobert sich der Wald seine Fr, 4. Mai, 18:00 Uhr, Fläche zurück? Klosterhof Margret- Am Beispiel von Hangrutschungen im hausen Wald aus dem Jahr 2013 wird gezeigt, ca. 2 Std. wie der Wald sich danach entwickelt hat und wie wertvoll diese Flächen für Naturkundliche den Naturschutz sind. Wanderung Rainer Schäfer, Revierförster Alb- Forst stadt- West Burladingen Alt- und Totholzinseln - Refugien der So, 6. Mai, 14:00 Uhr Artenvielfalt! Schulhaus Hermanns- Spaziergang mit dem Förster zu den dorf ältesten Bäumen im Stadtwald Burla- ca. 3 Std. dingen. Waldführung Wolfram Schmid, Revierförster Her- mannsdorf/ Gauselfingen Burladingen Hallo, wer wohnt denn da? Fr, 18. Mai, 14:00 Uhr Nistkastenmonitoring mit dem Förster Spielplatz Hermanns- dorf ca. 3 Std. Thomas Stocker, Revierförster Hausen i. K. Nistkastenmonitoring Dormettingen Walderlebniswanderung Do, 24. Mai, 18:00 Uhr Stürme, Wegebau, Laubholzsaaten Eingang Hardtwald und Tannennaturverjüngung haben beim Dautmerger den Hardtwald in Dormettingen in Hügelgrab an der Kreis- den letzten Jahrzehnten umgestaltet. straße Begeben Sie sich auf eine interessante ca. 2 Std. Wanderung durch die Zeitgeschichte Rundwanderung des Hardtwaldes.

Revierförster Stephan Kneer zusam- A men mit Bürgermeister Anton Müller

15 Balingen Morgenerwachen im Wald So, 27. Mai, 5:30 Uhr Frühwanderung im Wald mit Erläu- Rathaus Weilstetten terungen zur heutigen Wald- und ca. 3,5 Std. Forstwirtschaft unter Berücksichti- gung des erweiterten Nachhaltig- keitsprinzips. Mit Vogelstimmen- Geführte Wanderung kunde. Anschließend kleines Brezelfrüh- stück Siegfried Geiger, Revierförster Balingen-West zusammen mit dem Schwäbischen Albverein, Ortsgrup- pe Weilstetten JUNI 2018 Rangendingen Waldolympiade Di, 12. Juni, 8:00 Uhr mit der Gemeinschaftsschule Weiler Berg Rangendingen ca. 5 Std. Ersatztermin 19. Juni 2018

Waldpädagogische Hubert Münch, Revierförster Veranstaltung Rangendingen Forst Albstadt A Forstwirt – der Profi im Wald Mi, 20. Juni, Forstwirtausbildung heute 18:00 Uhr (Tätigkeiten und Ziele), naturnahe Forstwirtausbildungsstel- Waldwirtschaft le Stadt Albstadt Anmeldung bis 10. Juni 2018 unter (Ausschilderung ab Gast- Tel. 0175/5210106 erforderlich! stätte Rad, Neuweiler) ca. 2 Std. Wolfgang Bitzer, Revierförster Vorführung an verschie- Albstadt-Ost mit der Forstwirtaus- denen Stationen bildungsstelle Albstadt Burladingen Waldolympiade / Waldjugend- Do, 21. Juni, 8:00 Uhr spiele Schulhöfe in Burladingen mit den 6. Klassen aller Burladinger ca. 5 Std. Schulen Waldpädagogische Veran- Forstamt, Bereich Hechingen staltung

16 Winterlingen Von Hülben und Höhlen Fr, 29.Juni, 17:00 Uhr Bei einer Führung über den neuen Wanderparkplatz Rundwanderweg „Kühstellenhöh- „Storzwang“ len“ erfahren die Teilnehmer viel ca. 3 Std. Wissenswertes über die Entstehung dieser einzigartigen Naturerschei- Naturkundliche Führung nungen auf der Schwäbischen Alb. Während der ca. 5 km langen Wan- derung ist eine Pause eingeplant. Für Rote Würste, Wecken und Getränke ist gesorgt. Michael Schmid, Revierförster Winterlingen-Nord zusammen mit Bodo Erath/Schwäbischer Albverein JULI 2018 Burladingen Sternwanderung zum Kirchholz Di, 3. Juli, 8:00 Uhr mit den 3. Klassen aller Burladinger Schulhöfe der Grund- Grundschulen schulen Forst ca. 7 Std. Forstamt Bereich Hechingen Waldpädagogische Veranstaltung Albstadt Waldbegehung mit dem Förster Do, 12. Juli, 17:00 Uhr Geführte Wanderung mit viel Infor- Schützenhaus Ebingen, mation rund um den Wald Flandernstr. ca. 2 Std. Stephan Schneider, Revierförster Wanderung Albstadt-Südost Balingen Ferienspiele Stadt Balingen Do, 26. Juli, A Spiele und Wissenswertes rund um 9:00 Uhr das Thema Wald Reupoldsackerhütte, Bitte wetter- und waldtaugliche Stadtwald Balingen Kleidung und Vesper mitbringen. ca. 2,5 Std. Anmeldung bei der Stadt Balingen, Kinder- & Ju- Dietmar Reineke, Revierförster gendbüro erforderlich Balingen-Ost Waldpädagogische Veran- staltung

17 AUGUST 2018 Meßstetten Mit dem Förster unterwegs Mi, 1. August, 17:00 Uhr Bei einer gemeinsamen Wande- Turn- und Festhalle rung mit dem Förster erfahren Unterdigisheim die Teilnehmer Vieles über die ca. 2 Std. natur- und kulturhistorischen Be- Wanderung sonderheiten auf der Gemarkung Unterdigisheim Thomas Holl, Revierförster Meß- stetten

SEPTEMBER 2018 Burladingen Hallo, wer wohnt denn da? Do, 20. September Mit dem Förster auf Nistkastenkon- 9:00 Uhr trolle mit Kindern der Grundschule Forsthaus Stetten u. H. Stetten u. H. ca. 3 Std. Jürgen Veser, Revierförster Stetten Nistkastenmonitoring u. H. Burladingen Hallo, wer wohnt denn da? Fr, 21. September Mit dem Förster auf Nistkastenkon- Forst 14:00 Uhr trolle Spielplatz Hermannsdorf Thomas Stocker, Revierförster ca. 3 Std. Hausen i. K. Nistkastenmonitoring Balingen Wald ist mehr als die Summe So, 23. September, seiner Bäume! 14:00 Uhr Wald bedeutet für jeden etwas Schützenhaus Frommern anderes. Verschiedene Blickwinkel ca. 3 - 4 Std. zum Naturraum Wald zeigt Ihnen Waldpädagogische Veran- unser Forstexperte. staltun Klaus Dreher, Büroleiter Forstamt Bereich Balingen OKTOBER 2018 Meßstetten Miteinander zum Schutz der Wa- Sa, 6. Oktober, 9.00 Uhr cholderheide Feuerwehrgerätehaus Wachholderheiden stecken voller Unterdigisheim Leben. Durch aktive Mithilfe bei der Pflege tragen alle Teilnehmer Landschaftspflegeaktion zum Erhalt der reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt in der Wachhol- derheide „Hühnerbühl“ bei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Thomas Holl, Revierförster Meß- stetten mit den Wanderfreunden Unterdigisheim

18 Burladingen Schüler packen an jeweisl 6 Termine von Di, Landschaftspflegewoche mit den 9. bis Fr, 12. Oktober ab Burladinger Schulen im Natur- 9:00 Uhr schutzgebiet „Oberer Berg“ in Busparkplatz Burladinger Hausen i. K. Schulen Thomas Stocker, Revierförster jeweils ca. 3,5 Std. Hausen i. K. Landschaftspflegeaktion Termininfo: Abhängig von der Wit- terung sind die genauen Termine ab der ersten Oktoberwoche unter Tel. 0172/7459712 zu erfragen Albstadt Wacholderheidepflege für Trauf- Sa, 13. Oktober gänger 8:00 Uhr Die Wanderer werden eingeladen, Heidefläche Längenloch aktiv die Helfer am Landschaftspfle- Onstmettingen, direkt am getag zu unterstützen und einen Traufgang „Zollerburgpa-

Beitrag für die Offenhaltung der Forst norama“ ca. 4 Std. schönen Heidelandschaft entlang (Schutzhandschuhe wer- des Traufgangs zu leisten. den gestellt!) Anschließend werden alle Mit- helfenden zum Würstchengrillen Landschaftspflegeaktion am offenen Feuer und Getränken eingeladen. Annette Schmid, Revierförsterin Albstadt – Nord Burladingen Alt- und Totholzinseln - Refugien So, 14. Oktober, der Artenvielfalt! 14:00 Uhr Spaziergang mit dem Förster zu Schulhaus Hermannsdorf den ältesten Bäumen im Stadtwald ca. 3 Std. Burladingen. Waldführung Wolfram Schmid, Revierförster Hermannsdorf/Gauselfingen

A = Für alle Veranstaltungen, die mit einem großen A ge- kennzeichnet sind, ist eine Anmeldung vorab erforderlich.

19 Lernort Bauernhof

Das Projekt Lernort Bauernhof verlegt das Klassenzimmer nach draußen und ermöglicht Kindern und Jugendlichen den praxisnahen Zugang zu landwirtschaftlich relevanten Themen im Zollernalbkreis: Milch, Getreide und Schafe.

Speziell geschulte Bäuerinnen, Landwirte und Schäfer bieten in Absprache mit dem Lehrer, in Anlehnung an den Bildungsplan, dem Alter entsprechende und themenbezo- gene Unterrichtseinheiten auf ihren Bauernhöfen an. So erfahren die Kinder und Jugendlichen praxisnah, was die Kuh frisst und wie aus Milch Butter gemacht wird… .

Dies soll einen Beitrag dazu leisten, dass die Wertschätzung für die heimische Lebensmittelerzeugung, deren Vielfalt und deren Bedeutung für die eigene Ernährung und unsere Kulturlandschaften nicht verloren geht.

Die reich bebilderte Schrift „Klassenzimmer im Grünen – Lernort Bauernhof im Zollernalbkreis“ stellt die verschie- denen Projektthemen vor und gibt praktische Hinweise für deren Umsetzung. Sie ist kostenlos beim Landwirt-

Landwirtschaft schaftsamt im Land- ratsamt erhältlich.

Wählen Sie einen landwirtschaft- lichen Betrieb hinsichtlich Ihres unterrichtlichen Schwerpunktes aus und kontaktieren Sie ihn direkt, um den Inhalt sowie den Ablauf des Hofbesuches zu besprechen.

20

Beachten Sie bitte, dass eine frühzeitige Planung und eine gute Vorbereitung für eine erfolgversprechende Durchfüh- rung des Hofbesuchs essenziell sind.

Im Regelfall trägt die Schule bzw. der Kindergarten nur die Kosten für die An- und Abreise sowie gegebenenfalls für eine kleine Verpflegung vor Ort und / oder die Kosten für verwendetes Material.

Es ist auch möglich eine Referentin für bewusste Kinderer- nährung („BeKi-Referentin“) zur vertiefenden Behandlung eines Themas mit einzubeziehen (s. Hinweise zu BeKi ab S. 26). Ansprechpartnerin für Lernort Bauernhof im Landratsamt:

Landwirtschaftsamt, Frau Julia Locher, Sachgebiet Ernärung & Hauswirtschaft, Tel. 07433/ 92-1955

Ralf Riehle Binsenberg 26 72393 Burladingen-Hausen i.K. Tel: 07475/6759 Mail: [email protected] Beschreibung:

Ein ökologisch wirtschaftender Betrieb nach Bioland- Landwirtschaft Richtlinien mit Milchvieh und Ackerbau. Angebote: • Betriebsbesichtigung • Lernstationen - Kuhverhalten: Kühe und Kälber beobachten - Fütterung: Futter bestimmen und Futterrationen erstellen - Milchgewinnung: Melkroboter beobachten, melken am Gummieuter - Milchverarbeitung: Butter aus Sahne herstellen Geeignet für • Kindergärten • sämtliche Klassenstufen und Schularten • weitere interessierte Gruppen

21 Kostanzer GbR Enzenberg 1 72406 Bisingen Tel: 07476/391175 Mail: [email protected] Beschreibung: Ein Milchviehbetrieb mit Getreideanbau + Biogasanlage. Angebote: • Betriebsbesichtigung • Alles über die Milch - woher kommt die Milch - wie funktioniert das Melken • Alles über unsere Tiere - was frisst eine Kuh - wie leben unsere Tiere • Alles zum Thema Landwirtschaft • Besichtigung der Biogasanlage • Welche Arbeiten ein lw. Lohnunternehmen erledigt Geeignet für • Kindergärten • Grund- und Hauptschule • Realschule • Gymnasien • Berufsschulen

Familie Hölle Steinefurthof 72351 Geislingen Tel. 07428/8129 Beschreibung:

Landwirtschaft Landwirtschaftlicher Betrieb mit Legehennenhaltung und Selbstvermarktung. Wir bauen Weizen, Raps, Hafer, Mais und Weidelgras an. Wir halten 27 000 Hühner, haben 2 Hunde, 1 Pferd, 1 Pony und 5 Katzen. Außerdem haben wie einen Hofladen. Angebote: • Betriebsbesichtigung • Alles über das Huhn und das Ei • Besichtigung der Eier-Sortieranlage Geeignet für alle Schulklassen (ganzjährig möglich)

22 Ziegenhütte Zollernalb Familie Dietz Bei der Ziegelhütte 2 72474 Winterlingen-Harthausen Tel.: 07577/1629 Beschreibung: Ein Bioland-Milchziegenbetrieb mit Milchziegen und eigener Käseverarbeitung sowie Ackerbau. Angebote: • Stallführung (Melken, Kitzaufzucht) • Alles über Ziegen (Fütterung, Haltung) • Alles rund um die Milch- und Käseproduktion • Alles rund um das Thema Ackerbau und ökologische Wirtschaftsweise

Geeignet für • Kindergärten • Grund- und Hauptschule • Realschule • Gymnasien • Berufsschulen

Schäferei Höfel & Braun GbR Harald Höfel u. Ralf Braun Hartheimer Str. 2

72469 Meßstetten-Heinstetten Landwirtschaft Tel: 07579/1334 Homepage: http://www.der–wanderschaefer.de Beschreibung: 2 Schäferfamilien mit ca. 750 Mutterschafen. Angebote: • Betriebsbesichtigungen • Kontakt zu den Tieren • Einblick in die Alltagsarbeit eines Schäfers • verschiedene Infos über Schäferei, Stall-, Hüte- Kop- pelarbeit, Tiere, Krankheiten und vieles mehr Geeignet für Kindergarten, Schulklassen, Vereine, Privatpersonen und alle, die Interesse an Tier und Natur haben

23 Familie Lang Hirschberghof 72336 Balingen Tel: 07433/7511 Mail: [email protected] Beschreibung: Ein Milchviehbetrieb mit Kühen, Rindern und Kälbern. Angebote • Betriebsbesichtigung • Alles über die Milch - woher kommt die Milch - wie funktioniert das Melken • Alles über unsere Tiere - was frisst die Kuh - wie leben unsere Tiere • Alles zum Thema Landwirtschaft Geeignet für • Kindergärten • Grund- und Hauptschule • Realschule • Gymnasien • Berufsschulen

Peter Deufel Adalbert-Färber-Str. 15/1 72469 Meßstetten-Heinstetten Tel: 07579/921174 Beschreibung: Ein landwirtschaftlicher Bio-Betrieb mit Mutterkuh- und

Landwirtschaft Pferdehaltung. Angebote • Hofbesichtigung • Arbeitsabläufe der Jahreszeit entsprechend erklären • artgerechte Fütterung und Haltung der Tiere zeigen Geeignet für alle, die sich für eine artgerechte Tierhaltung, Fleischpro- duktion oder Landschaftspflege interessieren.

24 Familie Strobel Berghof 1 72336 Balingen-Endingen Tel: 07433/36559 Beschreibung: Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Milchvieh, Bullen- mast (Haltung im Offenstall) sowie Ackerbau (Hafer, Weizen, Gerste und Triticale). Angebote: • Maschinen anschauen mit Erklärung, wie sie funkti- onieren und eingesetzt werden • Ackerbau, Feldbegehung, Getreidebestimmung, Erklärung der Wachstumsstadien • Viehhaltung: Erraten der Futtermittel, erklären der Bestandteile der Futtermittelzusammensetzung, Melkmaschine anschauen und auf Anfrage selber melken mit dem Gummieuter, Kühe und Kälber beobachten • selber Butter aus Sahne herstellen Geeignet für alle, die Interesse an einem landwirtschaftlichen Betrieb haben.

Familie Leopold Leopoldhof 1 72348 Rosenfeld-Brittheim Landwirtschaft Tel: 07428/1318 Beschreibung: Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einem Streichelzoo, Getreideanbau (Weizen, Gerste, Hafer und Raps) und einem kleinen Garten mit verschiedenen Beerenfrüchten für den Eigenbedarf. Angebote: • Betriebsbesichtigung mit Erklärung (im Herbst und im Frühjahr als Vergleich) • Getreidebestimmung und Verwendungsmöglichkei- ten (evtl. Brot oder Pizza backen) • Kartoffeln setzen und ernten Geeignet für • Kindergärten • Grundschule

25 Bewusste Kinderernährung

BeKi ist die Landesinitiative bewusste Kinderernährung des Landes Baden-Württemberg. 5 BeKi-Referentinnen sind im Zollernalbkreis im Einsatz und Ihre kompetenten Ansprech- partner rund um Kinderernährung und Ernährungserzie- hung. Wenden Sie sich mit einem Wunschthema gerne direkt an eine der BeKi-Referentinnen in Ihrer Nähe oder an die zuständige Ansprechpartnerin im Landratsamt: Landwirtschaftsamt, Frau Ingeborg Weckenmann, Sachge- biet Ernährung & Hauswirtschaft, Tel. 07433/ 92-1956

Die Aufgaben der BeKi-Referentinnen:

Veranstaltungen / Aktionen / Unterrichtsstunden für Leh- rer, Eltern und Kinder

• in Elterngruppen für Kleinkinder von 0-3 Jahren • in der Tagespflege • in Tageseinrichtungen für Kinder • in der Schule Landwirtschaft • bei Aktions- und Projekttagen • Erziehungsfortbildungen

26 Diese BeKi-Referentinnen sind für Sie und die Kinder im Zollernalbkreis unterwegs:

Referentin: Telefon: E-Mail: Föll, Valeria 07476 / [email protected] Grosselfingen 9459637 KK, KG, S, EF

Kalbacher, Elvira, 07471 / Elvira.Kalbacher@t-online. Rangendingen 871818 de KK, KG Leven, Elisabeth, 07433/ [email protected] Balingen 37124 KK, KG, S, EF Lork, Andrea, 07433/ andrea.lork@googlemail. Balingen 9079898 com KK, KG Röhm, Susanne, 07431/ [email protected] Ebingen 933075 KK, KG, EF

KK: Kleinkind, KG: Kindergarten, S: Schule bis Klasse 6, EF: Erzieherinnenfortbildung Landwirtschaft

27 Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS: Unterrichtsangebot „Energieverbrauch und Klimaschutz“

Mit dem auf zwei Doppelstunden angesetzten Unter- richtsangebot, werden die Schüler an das Thema „Energie- verbrauch und Klimaschutz“ herangeführt. Dabei wird der Schüler zum sorgsamen Umgang mit Energie sensibilisiert und kann daraus Verhaltensregeln für den Alltag in der Schu- le und zu Hause ableiten.

Neben den theoretischen Grundlagen erhalten die Schü- ler die Möglichkeit, durch Versuche die Technologien der erneuerbaren Energien kennenzulernen und durch einfache Experimente zu erfahren, welche Einsparungen im Alltag erzielt werden können.

Das folgende Programm ist auf die verschiedenen Lern- und Wissensstufen von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet. Der Referent versucht nach Rücksprache mit dem Pädago- gen, eine spezielle Anpassung an das aktuelle Niveau der Schüler zu erreichen. Energie

28 Themenauswahl* - Erste Doppelstunde:

Energie im Allgemeinen - Erneuerbare Energiesysteme • Was ist Energie? • Entstehung von Energieträgern • Strom- und Wärmeerzeugung • Wie kann man „Energieverschwendung“ vermeiden? • Einblicke in die Energieversorgung im Zollernalbkreis • Vorstellung und Einsatz von erneuerbaren Energien

Energieverbrauch reduzieren - Stand-by • Was bedeutet Stand-by? • Erklären und berechnen von energetischen Kennzahlen • Diskussion über überflüssigen Energieverbrauch und mögliche Einsparpotentiale • Wie berechnet man den Verbrauch von Elektrogeräten anhand von Strommessgeräten?

* Aktuelle Änderungen / Ergänzungen vorbehalten

Themenauswahl* - Zweite Doppelstunde:

• Wiederholung der Themen aus der ersten Doppel- stunde • Einsatz verschiedener Leuchtmittel erkennen und prüfen • Messen von Elektrogeräten in verschiedenen Betriebs- zuständen • Ermittlung der Stromverbräuche durch Stand-by und Schein-Aus • Rollierende Gruppenarbeit: Versuchsaufbau von er- neuerbaren Energien wie Photovoltaik und Windkraft • Abschließendes Vorstellen und Erklären detr Versuchs- durchführung vor der Klasse

* Aktuelle Änderungen / Ergänzungen vorbehalten Energie

29 Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung von Energie in Natur und Technik kennen und werden für einen sorgsamen Umgang mit Energie sensibilisiert und ermutigt.

Wenn Sie und Ihre Schule Interesse an unserem Projekt haben, melden Sie sich bei der Energieagentur Zollernalb:

Beratungs- und Geschäftsstelle Balingen: Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen Tel.: 07433 92-1385, Fax: 07433 92-1389, E-Mail: [email protected] Energie

30 Stiftung Umwelt und Natur Eine Initiative der Sparkasse Zollernalb

Seit 1996 ermöglicht die Sparkassen-Stiftung Umwelt+Natur Kindern und Erwachsenen, Natur mit Herz und Hand zu erfahren.

Für naturbezogene Lernerlebnisse stehen zwei Umweltbil- dungseinrichtungen zur Verfügung: Das NaturErlebnisZent- rum in Oberdigisheim und das Umweltmobil „Donnerkeil“.

NaturErlebnisZentrum - Entdecken und Selbermachen

In Oberdigisheim, auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb, bieten wir auf 700 qm eine Natur-Experimentierwerk- statt für Schulklassen, Kindertageseinrichtungen, Vereine und Familien an. Unser Angebot besteht aus Werkstattaktionen, die mit „Outdoor“-Erlebnissen verbunden werden.

In der Natur suchen wir z.B. im Bach nach Kleinstlebe- wesen, halten im Wald Ausschau nach Tierspuren oder bestimmen Pflanzen auf der Wiese.

In der Werkstatt basteln unsere Besucher Nistkästen, Vo- gelfutterhäuschen, Holzboote, Waldkisten, Solarwindräder, Bumerangs und vieles mehr.

Und für den genauen Blick haben wir Mikroskope und eine moderne Medienausstattung parat – Staunen inklusive! Sparkassenstiftung

31 Unser Programm im NaturErlebnisZentrum Dauer Kosten Wasserwerkstatt: Im rauschenden ganztägig 3 € Bach fangen wir Eintagsfliegenlarven und kleine Krebse und enträtseln das Geheimnis der krabbelnden Steine. In der Werkstatt bauen wir Holzboote mit unterschiedlichen Antrieben. Waldwerkstatt:Zwischen den Bäu- ganztägig 5 € men lauschen wir Vogelgezwitscher und Blätterrauschen und sammeln Äste, leere Schneckenhäuser und Früchte und Zapfen. In der Werkstatt bauen wir eine Waldkiste Schnitzwerkstatt:Wir suchen im Wald halbtags 3 € nach Tierspuren und schnitzen in der Werkstatt kleine Buttermesserchen, Grillspieße oder Schlüsselanhänger Spinnenwerkstatt: Nervenstärke ist ganztägig 3 € gefragt, wenn wir Spinnen fangen. Wir suchen nach ihren Netzen und beobachten die Achtbeiner auf der Jagd. In der Werkstatt bauen wir ein Spinnennetz aus Naturmaterialien. Unter dem Mikroskop zählen wir Spin- nenaugen und staunen über Muster und Farbe der Spinnenhaare Flugwerkstatt: Was haben Ahornsa- ganztägig 2 € men, Vögel und Flugzeuge gemein- sam? Mit vielen Experimenten lüften wir das Geheimnis des Fliegens. In der Werkstatt basteln wir einen Holzbu- merang und prüfen seine Flugeigen- schaften auf der Wiese. Zuvor erkun- den wir in der Natur, was sich alles in und durch die Luft bewegt. Solarwerkstatt:In der Werkstatt kön- halbtags 5 € nen Kinder rund um die Solarenergie nach Lust und Laune experimentieren und dabei kreativ sein. Ob Windräder, Karussells oder drehende Scheiben. Spielerisch werden Kinder an die Möglichkeiten der regenerativen Energien herangeführt.

Sparkassenstiftung 32 Unser Programm im Kos- Dauer NaturErlebnisZentrum ten Vogelwerkstatt:Ob Nistkasten oder ganztägig 7 € / Vogelfutterhäuschen – neben Hand- 3 € werksarbeit in der Werkstatt gibt es viele Informationen über Zugvögel, Garten- und Wintervögel und Fütte- rung. Winterprogramm von November bis 14:30 3 € / März – 17:00 65 € Wöchentliche „Offene Werkstätten“ Uhr an einem Nachmittag mit wechseln- den Themen für Jung und Alt (ohne Anmeldung). Zusätzlich besteht die Möglichkeit in diesen Monaten „Naturgeburts- tage“ zu feiern. Alle Angebote und freie Termine sind auf der Homepage eingestellt. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und ausreichend Verpflegung mit!

Umweltmobil „Donnerkeil“ – Forschen vor Ort

Mit dem Umweltmobil kommen wir direkt zu Ihnen, um gemeinsam mit Kindern, Schülern, Vereinen und Familien die Natur vor der Haustür zu entdecken. Ausgerüstet mit Keschern und Fanggläschen untersuchen wir Bäche, Teiche, Streuobstwiesen und Wälder und lernen ihre Lebensbe- wohner kennen. Über eine Mikroprojektionsanlage werden die gesammelten Tiere sichtbar präsentiert und anschau- lich erklärt. Besucher können auch selbst mikroskopieren und eigene Eindrücke sammeln. So erfahren große und kleine Naturforscher ihre Umwelt und begreifen ökologi- sche Zusammenhänge. Sparkassenstiftung

33 Unser Programm mit dem Dauer Kosten Umweltmobil „Donnerkeil“ Gewässer: Im Bach oder Teich wer- halb- keine den Kleinstlebewesen vorsichtig mit tags Keschern gefangen und unter dem Mikroskop betrachtet Wald: Welche Tiere leben im und halb- keine auf dem Waldboden? Wir unter- tags suchen die Streuschicht vorsichtig mit Fanggläschen und staunen über die Vielzahl an unterschiedlichen Lebewesen Wiese: Welche Tiere und Pflanzen halb- keine leben auf der Wiese? Wir bestim- tags men Spinnen, Insekten und Blüten- pflanzen. Der Artenreichtum einer naturnahen Wiese ist verblüffend Das Umweltmobil benötigt eine ebene Standfläche und ist nicht geländegängiger als ein PKW! Bringen Sie wetterfeste Kleidung und ausreichend Verpflegung mit!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Alexandra Kischkel-Bahlo Leiterin der Stiftung E-Mail: [email protected] Hannes Schurr Stiftungsökologe E-Mail: [email protected] Sparkassen NaturErlebnisZentrum Widumstr. 39 72469 Meßstetten-Oberdigisheim Telefon: 07433 137425 Telefon: 07436 901760 E-Mail:[email protected] www.stiftung-umwelt-natur.de

Sparkassenstiftung 34 Albguides

Die Albguides sind zertifizierte Natur- und Landschafts- führer und gehören einem Arbeitskreis der NABU-Gruppe Albstadt an. Ihr Angebot umfasst 40 geführte und themen- bezogene Touren im gesamten Kreisgebiet. Einzelne Veranstaltungen sind dabei speziell auf Kindergarten- und Schulgruppen ausgerichtet. Wer sich für eine Teilnahme an einer solchen Tour entschließt, bekommt nicht nur einen Blick für die Naturwunder in unserer Umgebung, sondern lernt die Landschaft zu lesen wie ein Buch.

Wenn Ihnen eines der nachfolgenden Angebote zusagt, wenden Sie sich bitte direkt an den betreffenden Alb- Guide, um mit ihm die erforderlichen Einzelheiten zu besprechen. Wenn alles geklärt ist, kann über folgende Adresse die Tour gebucht werden:

Karl-Eugen Conzelmann Mobil: 0173 / 8311653 Email: [email protected] Albguides

35 Tour Was erwartet Dauer / Alb-Guide uns? Termine Rätsel am Stacheliger ca. 3,5 h Josiane Zeifang Albbewohner, ein (07432/22456) Wanderung Stein der wächst, Nach rund um den eine schwarze Absprache Raichberg Hand im Gebüsch

Kinderge- Wir gehen auf die 3 – 4 h Sabine Froemel burtstag in Pirsch, suchen (07577/7626) der Natur Spuren, erstellen Nach (0151/53686450) Draußen spie- Kunst-werke und Absprache len, forschen spielen in der und feiern Natur Albgeschich- Spannende Ge- Ca. 2,5 – 3h Sabine Knopp ten schichten über (0152/03557045) Vom Lochen- Bewohner und 06.05. und pass zum andere Gestalten 16.09.2018, Schafberg der Schwäbi- jeweils schen Alb 14 Uhr

Auf Entde- Wir lernen ca. 2 - 3 h Claudia Boss ckungstour „Herrn und Frau (07432/981517) im Bereich Wacholder“ ken- Nach (0170/2440769) Raichberg nen, entdecken Absprache Wanderung ganz besondere über Zeller- Steine horn, Back- ofenfelsen und Nägelehaus Durch Wildtieren auf ca. 4 h Karl-Eugen Feld und der Spur, Kriech- Conzelmann Wald und Krabbeltiere, Nach (07432/13993) Mit Albguide Vögel, Schmetter- Absprache (0173/8311653) und Jäger linge unterwegs Naturerlebnis Tier- und Pflan- ca. 3 h Martina Lögler am Ochsen- zenwelt der Wa- (07432/6057412) berg cholderheide, 23.06. und (017273467225) Von Mehl- keltische Sied- 09.09. je- beeren im lungsstätte weils 14.00 Mehlbaum Uhr Zu Perlen Stattliche Wälder, ca. 3 h Helmut Meng auf Albstadts eine Felsenhütte, ( 07431/2646) Höhen Un- Rossberg-Freizeit- 12.09. (0157/71739742) terwegs auf verein mit „Spiel 14.00 Uhr „geadelten“ und Spaß“ Wegen

Klopftour im Versucht Euer ca. 3 h Fritz Lörcher Weißen Jura Glück beim 17.06. / (07427/2784 Auf der Suche Suchen und 29.07. / oder -942861) nach Fossilien Sammeln von 23.09. je- (0151/59111146) Fossilien weils 10.00 Uhr Albguides

36 Fossilienmuseums im Werkforum Holcim (Süddeutschland) GmbH

Das Werkforum ist in der Region seit über 25 Jahren eine feste Institution für Kunst, Kultur und Erdgeschichte. Regelmäßig lädt die Holcim (Süddeutschland) GmbH Interes- sierte zu Fachveranstaltungen und kulturel- len Events ein und engagiert sich auch bei der Wissensvermittlung an Kinder.

Das Fossilienmuseum mit seinen spektakulären Funden lohnt immer einen Besuch: Versteinerungen aus dem Ölschiefer bilden den Schwerpunkt der Ausstellung, aber auch Funde aus anderen Juraschichten und Sonderausstel- lungen werden dort gezeigt.

Im Museum gibt es für alle Besucher das passende Pro- gramm: bei individuell angepassten Museumsführungen gibt es nicht nur Fossilien in außergewöhnlicher Erhaltung zu sehen, auch die abwechslungsreiche Geologie der Region wird lebendig vermittelt. Eine Museums-Rallye für Schulklassen und Kinderveranstaltungen für Kinder von 6 bis 14 Jahren ergänzen das Programm. Die Paläontologin Dr. Annette Schmid-Röhl, Leiterin des Fossilienmuseums, veranschaulicht Erdgeschichte auf unterhaltsame Weise und Kinder und Jugendliche erleben „Versteinertes“ auf neue Art. Auf dem Klopfplatz vor dem Werkforum können Groß und Klein das ganze Jahr über selbst aktiv werden und auf die Suche nach den faszinierenden Fossilien gehen – während der Öffnungszeiten des Museums werden Hammer, Meißel und Schutzbrille gestellt.

Das Fossilienmuseum ist eine von 26 Infostellen im UNESCO Geopark Schwäbische Alb, dem drittgrößten Geopark Europas (www.geopark-alb.de). Ein Geopark ist ein Gebiet, das über ein herausragendes geologisches Erbe verfügt. Neben dem Schutz dieses Erbes und der Wissens- vermittlung im Bereich Umweltbildung gehören auch die nachhaltige Regionalentwicklung und die Forschung zum Aufgabengebiet eines Geoparks. Werkforum Holcim

„Geologie zum Anfassen“: Den Geokoffer mit den wichtigs- ten Gesteinen Baden-Württembergs können Lehrkräfte im Werkforum kostenlos ausleihen. Der Koffer enthält zudem eine Reihe von Unterrichtsmaterialien.

37 Erleben Sie Erdgeschichte live! Das aktuelle Angebot im Werkforum gibt es auf der Homepage unter www.holcim- sued.de/werkforum-fossilienmuseum.html. Werkforum Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen 72359 Dotternhausen Telefon +49 (0)7427 79-211 [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 13 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertag: 11 bis 17 Uhr Samstags geschlossen. Geschlossen vom 01.12. bis 06.01. Öffentliche Führung: jeden ersten Dienstag im Monat um 18 Uhr.

Kinder-Programm 2018

Anmeldung unter: Tel.: +49 (0)7427/79-211

1. Winzig Kleines mal ganz groß: Mikroskopie für Kinder Alter: 8 bis 12 Jahre Dauer: 1,5 Stunden Ort: Werkforum, Fossilienmuseum Teilnehmer: 8 Gebühr: 3 Euro Termin: Freitag, 09. März 2018, 14 bis 15.30 Uhr

In Gesteinen kann man nicht nur faszinierende Großfos- silien finden. Untersucht man sie unter dem Mikroskop, eröffnen sich neue erstaunliche Einblicke in das Reich der Kleinstlebewesen oder in die Welt der Kristalle. Wir lernen gemeinsam das Stereomikroskop kennen. Wer mag darf ein eigenes Stück zum Mikroskopieren mitbringen.

2. Versteinert und gedruckt: Fossilienstempel selbst gemacht Alter: 6-12 Jahre Dauer: 1,5 Stunden Ort: Werkforum, Fossilienmuseum Teilnehmer: 10 Gebühr: 3 Euro Termin: Freitag, 11. Mai 2018, 14 bis 15.30 Uhr

Viele Versteinerungen sind schön anzusehen und zeigen oftmals interessante Muster. Ammoniten sind mit ihrer Spiralform und Berippung ideal geeignet um mit der Moosgummi-Technik Karten oder Papier zu bedrucken.

Werkforum Holcim Werkforum 38 Wir stellen Fossilienstempel her und lernen nebenbei wie Fossilien entstehen und wie die Tiere im Jurameer vor vielen Millionen Jahren lebten.

3. 4,6 Milliarden Jahre Erdgeschichte – wie lange ist das denn? Alter: 8-12 Jahre Dauer: 1,5 Stunden Ort: Werkforum, Fossilienmuseum Teilnehmer: 10 Gebühr: 3 Euro Termin: Freitag, 01. Juni 2018, 14 bis 15.30 Uhr

100 000 Jahre, 500 Millionen Jahre, Milliarden Jahre: die Zeiträume der Erdgeschichte erscheinen uns unendlich und wir können sie uns nicht vorstellen. Wir basteln eine erdgeschichtliche Uhr und durchstreifen die Entwicklungs- geschichte des Lebens in nur wenigen Stunden.

4. Schmuckes aus Beton Alter: 10-14 Jahre Dauer: 1,5 Stunden Ort: Werkforum, Fossilienmuseum Kleidung, die schmutzig werden darf Teilnehmer: 10 Gebühr: 3 Euro Termin: Freitag, 20. Juli 2018, 14 bis 15.30 Uhr

Bunte Steine, glitzernde Mineralien, faszinierende Fossi- lien – all diese Dinge lassen sich ganz einfach mit Beton zu Schmuck verarbeiten. Wir entwerfen und fertigen aus Schmuckbeton einen eigenen Anhänger. Dabei gibt es ne- benbei Wissenswertes zu erfahren: Wie entsteht Kalk, wie wird daraus Zement und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Zement und Beton?

Das aktuelle Kinderprogramm und die Termine des zweiten Halbjahres 2018 finden Sie unter: http://www.werkforum. de/werkforum-fossilienmuseum/kinderprogramm.html Werkforum Holcim

39 SchieferErlebnis Dormettingen

Entdecken Erleben Erholen Freizeit neu erleben

Fossiliensammelplatz

Der „Klopfplatz“ ist das Erlebnis für kleine und große Sucher und Entdecker! Auf ganz einfache Weise können im Ölschiefer 180 Millionen Jahre alte Ammoniten und viele andere Fossilien gefunden und selbstverständlich auch mitgenommen werden. Als besonderer Service steht Ihnen der Präparator, Herr Fritz Lörcher, direkt vor Ort zur Verfügung. Inzwischen sorgen große Sonnensegel für angenehme Beschattung an heißen Tagen.“

Bergbauspielplatz

Der ideale Platz zum Toben und Spielen! Er besteht aus einem Urweltbereich mit Holz, Felsen, Sand und Kies sowie 8 m hohen Spieltürmen mit Klettermöglichkeiten und Rutsche. Wei- tere Highlights: die Betonlandschaft, der Gezeitenbrunnen und die Gerätschaften zum Materialtransport. Hier finden Kinder das, was es zum phantasievollen Spielen braucht: Na- turmaterialien und viel Freiraum. SchieferErlebnis

40 Termine 2018

Sonntag, 25. März 2018 Saison-Auftakt mit „Fossilienwettbewerb“

Sonntag, 01. Juli 2018 WASSER AKTIV - Aktionstag für Groß & Klein mit vielen Attraktio- nen rund um das Thema Wasser

Sonntag, 08. Juli 2018 Musikverein Dotternhausen - Konzert im Freilicht-Theater

Mittwoch, 25. Juli 2018 „SCHOOLs OUT“ Konzert mit der Jugendkapelle des Musikverein Dormettingen

Donnerstag, 23. August 2018 Öffentliche Führung am „Erinnerungspfad“

Freitag, 07. September 2018 (Sommerferien) FERIENSPASS im SchieferErlebnis (mit CLOWN PAUL, Umweltmobil DONNERKEIL, Schau-Imkern...)

Weitere Informationen auf www.schiefererlebnis.de SchieferErlebnis

41 Bienen machen Schule - eine Initiative von Mellifera e.V.

Bienen-Erlebnistage für Schul- klassen

Bienen eignen sich sehr gut, um Kinder und Jugendliche die Liebe zur Natur entdecken zu lassen. An der Imkerei Fischermühle werden Bienen-Erlebnistage angeboten, bei denen Kinder und Jugendliche durch praktisches Tun Bie- nen erleben und Wissenswertes über Honig und gesunde Ernährung erfahren können. Wenn möglichst viele Kinder bereits in jungem Alter mit Bienen in Kontakt kommen, wenn sie bereits im Kinder- garten oder an der Grundschule ein Bewusstsein für die faszinierende Welt der Bienen - und damit für die gesamte Natur - entwickeln, an einem Bienenprojekt teilnehmen und an ihren weiterführenden Schulen die Möglichkeit haben, in einer Imker-AG mitzuarbeiten, werden sie sehr früh mit den Naturzusammen- hängen vertraut gemacht und können so aus eigenem Antrieb heraus Verantwortung für die Gestaltung ihrer Umwelt über- nehmen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Initiative „Bie- nen machen Schule“ Bienen- Erlebnistage für Kinder und Jugendliche angeboten. Dabei sollen die Teilnehmenden durch praktisches Tun und Erleben mehr über die Bedeutung der Bienen und die Aufgaben der Imker erfahren. Sie erhalten die Möglichkeit, Bienenvölker der Imkerei zu besichtigen, je nach Jahreszeit bei der Honigernte mitzuhelfen, das Schleudern und Abfüllen des Honigs zu erleben, verschie- dene Honigsorten zu kosten und ihr eigenes, persönlich verziertes Glas Honig herzustellen.

Termin nach Absprache über das Terminanfrage-Formular: www.bienen-schule.de/bienen-erlebnistage.html Mellifera e.V. Mellifera

42 Verleih von Naturfilmen

Das Kreisarchiv des Zollernalbkreises führt einige Natur- filme von Elmar O. Konrad aus Balingen- Engstlatt. Anhand faszinierender Aufnahmen aus unserer Heimat werden Zusammenhänge der Natur verständlich dargestellt und erklärt.

Diese Filme stehen zur Vorschau im Unterricht oder sonstigen Verwendungen zur Verfügung und können direkt bei Dr. Andreas Zekorn, Kreisarchivar im Zollernalbkreis (07433 / 92-1145) angefragt werden. Die Sammlung umfasst folgende Filme:

Titel Dauer Produktions- jahr Die schöne Zollernalb 36 min 2008 Gefiederte Freunde 30 min 2003 Am Albtrauf 43 Min. 2002 Links und rechts der Eyach 43 Min. 2000 Treffpunkt im Grünen 30 min 2000 Mit der Kamera auf der Pirsch Naturzeit im Zollerngau 44min 1999 Die Zollernalb - Lebensraum 1992 seltener Pflanzen und Tiere. 1.Teil - In Wiesen, Feld und Wald. 27 min 2.Teil - Auf Hecken, Busch und 25 min Baum. 3.Teil - In Streuobstwiese,Fels und 26 min Heide. 4.Teil -An Tümpel,Teich und Bach. 26 min 1h 44min Wald und Wild 60 min 1988 Filmverleih Mit dem Förster unterwegs 83 min 1979

43 Impressum:

Herausgeber: Landratsamt Zollernalbkreis, Umweltamt Koordination: Markus Zehnder Gestaltung und Layout: Arnold Kleiner

Stand: März 2018

44