SO HOCH. SO TIEF. SO WEIT. 17 Ausgewählte Wandertouren Auf Der Zollernalb

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SO HOCH. SO TIEF. SO WEIT. 17 Ausgewählte Wandertouren Auf Der Zollernalb Wandertouren SO HOCH. SO TIEF. SO WEIT. 17 ausgewählte Wandertouren auf der Zollernalb www.zollernalb.com 17 Wandererlebnisse auf der Zollernalb AUSGEWÄHLTE WEGE FÜR BESONDERE TAGE So Hoch. Hochsteigen und die höchsten Berge der Schwäbischen Alb erleben. Ob Lemberg, Ober- hohenberg, Plettenberg, Lochen, Hörnle oder Zeu- genberg Zoller – sie alle haben eines gemeinsam: Sie führen Wanderer zu Zielen, die hoch über dem Alltag liegen – und immer einen grandiosen Blick bieten. So geht man Schritt für Schritt zum Gipfel der Bergerlebnisse! So Tief. Tief einatmen und genießen! Die Natur riechen, den Vögeln lauschen, die warmen Sonnen- strahlen spüren, das satte Grün spiegelt sich in den Augen. Das alles geht tief ins Herz und macht ein- fach nur glücklich. So Weit. Hier bei uns auf der Zollernalb kann man den Horizont im Wortsinne erweitern, denn die Fernsicht reicht bis zu den Alpen. Das macht Lust auf mehr; auf die Natur mit ihren herrlichen Tälern, den weichen Hügelketten, den schroffen Bergen und Felsen. Fernwanderwege und Prädikatswanderwege auf der Zollernalb Fernwanderwege Premiumwanderwege Die Zollernalb ist für Wanderfreunde ein wahres Zwölf Premiumwanderwege bieten dem Eldorado. Die beiden Fernwanderwege Albsteig Wanderer höchste Qualität! Dazu gehören neun und Donau-Zollernalb-Weg, welche quer durch die Traufgänge in Albstadt, zwei davon als Winter- Region führen, wurden vom Wanderverband als Premiumwanderwege ausgezeichnet und die „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ drei HochAlbPfade in Meßstetten. ausgezeichnet. Traufgänge Der Albsteig (HW1) führt immer am Albtrauf Der Albtrauf rund um Albstadt ist voller Dramatik entlang über die gesamte Schwäbische Alb und und Spannung. Hier, im Penthouse der Schwaben, erreicht auf der Zollernalb die höchsten Berge. kratzen die Hochplateaus knapp an der 1.000 Von Donauwörth bis Tuttlingen Meter Marke und die Aussichten an den Trauf- www.albsteig.com kanten sind besonders eindrucksvoll. In dieser beeindruckenden Landschaft bieten die Traufgänge spannende Wegverläufe auf engen Pfaden und naturbelassenen Wegen. Hingucker wie Wachol- Der Donau-Zollernalb-Weg könnte derheiden, bizarre Felsformationen und wild- abwechslungsreicher nicht sein: Flusstäler, Alb- romantische Täler reihen sich aneinander. trauf, Hochalb, historische Städte, idyllische Dörfer! Wann werden Sie zum Traufgänger? Von Beuron bis zum Lemberg www.traufgaenge.de www.wandern-suedwestalb.de HochAlbPfade Ein hochalbines Wandererlebnis! Rund um Meßstetten führen die HochAlbPfade „Tieringer Der Hohenzollernwanderweg passiert Hörnle“, „Hossinger Hochalb“ und „Felsquellweg die hohenzollerischen Highlights wie die Burg Oberdigisheim“: Spektakuläre Pfade direkt am Hohenzollern, das Schloss Sigmaringen oder Trauf, wo die Hochalb wie ein Bruch steil ins das Schloss Haigerloch. Vorland abfällt. Start und Ziel Sulz-Glatt www.hochalbpfade.de www.ferienland-hohenzollern.de Weitere Rundtouren wurden im gesamten Gebiet neu ausgeschildert, eine kleine Auswahl davon finden Sie in dieser Broschüre. Die gesamte Übersicht gibt es im Internet auf Der Schlichemwanderweg führt auf www.zollernalb.com oder in der Zollernalb-App. 33 Kilometern von der Quelle in Meßstetten- Tieringen durchs Schlichemtal bis zur Mündung in den Neckar bei Epfendorf. WANDERVIELFALT – DIE ZOLLERNALB IST FÜR Von Meßstetten-Tieringen bis Epfendorf www.schlichemwanderweg.de WANDERFREUNDE EIN WAHRES ELDORADO. Mehr Infos finden Sie auf www.zollernalb.com Wegbeschilderung Grundwegenetz und Fernwanderwege haben Schilder mit gelben Richtungs weisern. Im weißen Bereich stehen 01 Name und Mar kierungszeichen der Wege. Der gelbe Richtungsweiser informiert über die Entfernungen zu den nächsten Zielen. 02 In der Pfeilspitze steht das Markierungs zeichen des aktuellen Weges. 04 03 Örtliche Rundwanderwege haben Schilder mit kleineren, grünen Richtungsweisern. 05 07 06 08 Für Notfälle: Auf den Standortplaketten, welche unterhalb der gelben und grünen Wegzeiger angebracht sind, stehen die jeweiligen Standort-Koordina- ten. Diese helfen der Bergwacht und dem Deutschen Roten Kreuz bei der Suche nach Verletzten. Bitte wählen Sie in Notfällen die Nummer 112. Der Einsatz wird dann von entsprechender Stelle koordiniert. 09 17 ausgesuchte Wandertouren 10 Rundweg Starzeltal 01 Römerturm-Rundweg 02 11 Panoramarundweg Heiligenzimmern 03 13 Seniorenwanderweg Bildstöckle 04 Kaiserweg 05 14 Mildersbach-Rundweg 06 Kapellenweg 07 15 Alb-Panoramaweg 08 12 Lochenstein-Hörnle-Rundweg 09 17 Plettenbergsteig 10 16 Honau-Rundweg 11 Gipfeltour mit Burgweg 12 Panoramaschleife 13 Torfelsenweg 14 Heimbergrunde 15 Artenreiche Heuwiesen 16 Rundweg Mariafels 17 Wandern im Starzeltal Rundweg Starzeltal Startpunkt der Tour: Parkplatz bei den Sportanlagen Rangendingen Leichte, landschaftlich sehr schöne Wanderung Wir verlassen den Ort und gehen auf einem durch das idyllische Starzeltal. Immer dem leicht ansteigenden Schotterweg hinauf bis Fluss „Starzel“ entlang führt uns der Weg über zum Steinkreuz und weiter zu einem Feldkreuz Brücken und Stege durch das Starzeltal. Ein alter mit Sitzbänken. Auf dem Weg nach Höfendorf Grenzstein markiert die frühere Grenze zwischen gehen wir vorbei an einer Gruppe von histori- Württemberg und Hohenzollern. Wir gehen wei- schen Grenzsteinen. Wir verlassen den Ort und ter durchs Tal bis bei einer Brücke ein befestigter gelangen wieder ins Starzeltal. Ca. 300 m vor Weg erreicht wird. Auf diesem verlassen wir links dem Ausgangspunkt befindet sich eine Grillstelle ansteigend das Starzeltal. Der Teerweg führt uns direkt an der Starzel. am Feldkreuz rechts direkt nach Bietenhausen. St. Ägidiuskirche Breite l z 467 n Wachendorf o s e r h i n t e B Ortskern Bietenhausen s O Grabhügel Sta 471 rzel Tiefstein 476 Geißhorn 478 Röte 00 460 Riedholz 4 479 Untere xxx Mühle Zu Hirrlingen Obere Mühle Hummelberg B e i m n r o t e Breite en lgrab obe 448 u z T K r e K6944 Bietenhausen Bibis Vogelherdhof 430 394 raben K7165 ngg Tobelweg Ga 468 F K7115 e l l d o 432 r Salet f e r 468 Klopfer Brücke beim Wanderweg W 459 e g 429 K7155 447 Gereut Kreine Höfendorf 448 Starzel K7165 01 Hölzleäcker Höhenprofil n rabe eng A Om 442 m Heiligengereut u Schwierigkeit: mittel 480 Maienbühl c 1200 h 467 461 t Startpunkt: Rangendingen, Sportanlagen d e l 474 e 1050 h a e r r t Lindach t Bietenhausen Höfendorf Strecke: 11,0 km Röte i n 900 W 485 750 Dauer: 3:00 h Brüläcker 600 Höhenmeter: 180 m 476 411 450 Parken: bei den Sportanlagen Hart 440 300 Rundweg Starzeltal Sta K7165 rze 442 l K7155 A u km 2 4 6 8 10 483 452 h ac kb K7114 Ziegeläcker uc 424 Br L410 0 500 m Schlatt Blick auf Haigerloch Römerturm-Rundweg Startpunkt der Tour: Schlosshof Haigerloch Alternative: Ober- und Unterstadt Immer der Talkante des Eyachtales entlang ver- auf einer schmalen Brücke die Eyach, hoch oben läuft der Rundweg um die Haigerlocher Altstadt thront der Römerturm. Durchs „Haagviertel“ gehen und bietet so verschiedene Einstiege sowie wir am jüdischen Friedhof und an der ehemaligen Abkürzungen. Vom Schlosshof gehen wir zum Synagoge vorbei in die Oberstadt. Wer noch nicht Kapffelsen mit Panoramablick auf die Stadt. Der müde ist, kann nun den Römerturm besteigen und Weg schlängelt sich weiter durch die Laubbäume den schönsten Ausblick auf Haigerloch genießen. und Fliederbüsche und zeigt immer wieder die Über den Naturlehrpfad „Zollerblick“ gehen wir Silhouette von Haigerloch. Nach Überquerung weiter, am Rosengarten vorbei und gelangen zur der Hauptstraße gelangen wir zu einem weiteren barocken St. Anna Wallfahrtskirche. Um zurück Aussichtspunkt, der vor allem einen Blick auf das zum Schloss zu gelangen, schlendern wir das jüdische Haagviertel bietet. An der südlichen Tal- gegenüberliegende Annawegle hinunter und seite der Eyach gehen wir weiter und überqueren steigen die imposanten Schlosstreppen hinauf. Schloss Haigerloch Blick auf Schlosskirche Schlossfeld Atomkellermuseum Gastschloss Schlosscafé „Haag“ 02 St. Annakirche Römerturm Höhenprofil m Schwierigkeit: mittel Rosengarten 1200 Startpunkt: Haigerloch, Schlosshof 1050 Schlosshof „Haag“ St. Annakirche 900 Strecke: 8,2 km 750 Dauer: 3:00 h 600 Höhenmeter: 180 m 450 Parken: Parkplatz des Schlossfeldes, 300 Römerturm-Rundweg Wanderparkplatz nahe km 1 2 3 4 5 6 7 8 St. Annakirche und Unterstadt Wendelinuskapelle Panoramarundweg Heiligenzimmern Startpunkt der Tour: Rathaus/Schulhaus Rosenfeld-Heiligenzimmern Wir beginnen unsere Wanderung mit der Über- achtal. Wir wandern am Dachsberg entlang, bis querung der Danbachbrücke und folgen dem wir schon von weitem den Jakobshof erkennen, Weg nach links bis zum Generationenplatz. Wir an welchem der Weg zurück in den Ort führt. Die biegen rechts in den Tahlweg und folgen diesem kleine Wendelinuskapelle befindet sich direkt bis zur Stunzachbrücke, welche wir überqueren. neben dem Bauernhof. Sie lädt ein, die herrliche Danach gehen wir bis zur Verbindungsstraße Natur zu genießen und sich zu entspannen. Auf (K 7122) nach Binsdorf und folgen dann dem einer Holzbrücke überqueren wir die Stunzach Kirchbergwinkelweg bis zu einem restaurierten und kehren zum Ausgangspunkt zurück. Brunnen. Am Ende des Weges erreichen wir eine Blockhütte und folgen dem Weg bis zum Wald- rand. Von dort haben wir immer wieder schöne h L390 c R a i n w i e s e n a Ausblicke auf Heiligenzimmerneg z und das Stunz- n H H W u ofwiesen ö t f s S S t rger o r m a m ß e e g r e Kloster-Mühle h Bänkle am Dachsberg a w l Kirchbe d n e i a Kausbühl K Kuselbach a e R u ß s a b r ü t Ja s kob WendelinuskapelleW i t h a u h k shof l c u Plat r z ße straße Ringstra B S ä g
Recommended publications
  • Erdgeschichte Erleben!
    Geopark Schwäbische Alb Erdgeschichte erleben! www.zollernalb.com Inhaltsverzeichnis Geologische Karte & Zeittafel 4 ­ 6 Allgemeines 7 ­ 9 Die Zollernalb geologisch 10 ­ 13 Berge, Felsen & Aussichtspunkte 14 ­ 17 • Gräbelesberg, Meßstetten­Hossingen • Zeller Horn, Albstadt­Onstmettingen • Lochenstein und Gespaltener Fels, Balingen / Oberes Schlichemtal • Zoller und Hohenzollerngraben, Bisingen / Hechingen • Plettenberg, Dotternhausen • Kornbühl, Burladingen­Salmendingen • Hörnle, Meßstetten­Tieringen • „Rauer Bühl“, Wasserturm Meßstetten 18 ­ 23 Erlebnis­ & Lehrpfade • Geologischer Lehrpfad, Nusplingen • GeoWanderweg, Balingen­Zillhausen • Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer, Schömberg Impressum • Obstbaumlehrpfad und Naturpfad im Naturschutzgebiet Eichberg, Geislingen­Erlaheim Herausgeber: • Naturlehrpfad Zollerblick, Haigerloch Wirtschaftsförderungs­ • Barfußpfad, Meßstetten­Tieringen gesellschaft für den • „erleb­dich­pfad“, Hechingen Zollernalbkreis mbH/ • Planetenweg, Winterlingen Zollernalb­Touristinfo • Geschichtslehrpfad Ölschieferwerk, Bisingen • Gedenkstätte Eckerwald mit Geschichtslehrpfad, Gestaltung: Schömberg­Schörzingen Atelier Türke Werbeagentur GmbH 72336 Balingen 24 ­ 25 Höhlen & Dolinen Druck: • Heidensteinhöhle, Albstadt­Ebingen Druckhaus Mayer • Linkenboldshöhle, Albstadt­Onstmettingen GmbH & Co. KG • Kühstellenhöhlen, Winterlingen 72406 Bisingen 7. Auflage 2018 3 Allgemeines Museen & Freilichtmuseen 26 ­ 32 • Fossilienmuseum im Werkforum des Zementwerks der Firma Holcim (Süddeutschland) GmbH, Dotternhausen
    [Show full text]
  • Burgen Im Biosphärengebiet
    Burgen im Biosphärengebiet BURGEN UND KULTURLANDSCHAFT BURGEN UND IHRE HERREN Der Burgenbau prägte die Alblandschaft – Geologie und Eine Burg wollte versorgt und gut geschützt sein. All dies Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb finden sich rund 150 Relief der Alb wirkten aber auch auf den Burgenbau ein. erforderte Eingriffe in die natürliche Umgebung, die heute Burgen, Burgstellen und Adelssitze des Mittelalters, von Eine folgenreiche Entwicklung des Mittelalters war die Er- prägende Elemente der Kulturlandschaft darstellen. Dazu unscheinbaren Wallanlagen bis zu großen stauferzeitlichen richtung von Höhenburgen durch den Adel. Die Alb mit ih- gehören umfangreiche Wall-Grabensysteme wie am Hohen- Ruinen, die an die Glanzzeit höfischer und ritterlicher Kul- ren hoch aufragenden Zeugenbergen am Albtrauf und ihren hundersingen, aber auch Versorgungseinrichtungen wie tur erinnern, aber stets auch machtvolle Symbole adeligen Massenkalkfelsen über den tief eingeschnittenen Tälern der Fischteiche im Umfeld der Burgen. Keine Burg ohne zuge- Herrschaftsanspruchs waren. Sie sind zu unterschiedlichen Flächenalb wie der Schmiech oder der großen Lauter waren hörige Mühle, Wirtschaftshof oder Weiler! So entstanden Zeiten von verschiedenen Adeligen errichtet worden. wie geschaffen für den Bau weithin sichtbarer Herrensitze, manche Dörfer, aber auch Klöster erst durch den Einfluss der Symbole neu gewonnenen adeligen Selbstbewusstseins. adeligen Burgherren. Weiter wurden Zugangswege mit Be- Rätselhafte Befestigungen wie diejenige auf dem Runden dacht geschaffen – all dies veränderte die Landschaft und lässt Berg bei Bad Urach reichen ins Frühmittelalter zurück; im Gut verständlich, dass der große (Stein-)Reichtum der Alb sich an etlichen Stellen im Biosphärengebiet noch erkunden. 11. Jh. begann der hohe Adel dann, sich nach neu errichte- zum Burgenbau genutzt wurde: Tuffsteinburgen wie der Reu- Schließlich finden sich besonders im Albvorland Spuren von ten Burgen auf repräsentativen, hohen Bergen zu benennen, ßenstein zeigen ebenso wie die aus dem anstehenden Weiß- Eisenabbau.
    [Show full text]
  • Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen Von Jahrmillionen Auf Der Spur
    Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen von Jahrmillionen auf der Spur www.geopark-alb.de 2 | 3 Inhaltsverzeichnis Eichfelsen im oberen Donautal Natur braucht Raum Schwäbische Alb – Geheimnisvolles Naturparadies S. 4 - 5 Geopark Schwäbische Alb – Natürlich ausgezeichnet! S. 6 - 7 Geopark Schwäbische Alb – Erdgeschichte live erleben S. 8 - 9 Schwäbische Alb - Geologie auf einen Blick S. 10 Keuper – Vom Meer zum Festland und zurück S. 11 Schwarzer Jura – Sonne, Meer und Saurier S. 12 - 13 Brauner Jura – Tönerne Füße der Alb S. 14 - 15 Weißer Jura – Meeresstrände und Wacholderheiden S. 16 - 17 Tertiär – Vulkane brechen aus, Meteoriten schlagen ein S. 18 - 19 Die Zukunft im Blick – mit nachhaltigen Konzepten beim Abbau von Rohstoffen Quartär – Von Eiszeitjägern und frühen Künstlern S. 20 - 21 und einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Unsere Steinbrüche Verkarstung – Wo Steine und Wasser verschwinden S. 22 - 23 schaffen Raum für bedrohte Tiere und Pflanzen. Geopark erleben S. 24 - 35 Impressum S. 36 HeidelbergCement AG Zementwerk Schelklingen Zementwerk 1/1 89601 Schelklingen Tel.: 07394 - 241-0 UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Tel: +49( 0)7394 24870 Der Druck der Broschüre wurde gefördert Marktstraße 17 [email protected] durch das Ministerium für Ländlichen Raum 89601 Schelklingen www.geopark-alb.de und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. www.heidelbergcement.de 4 | 5 Schwäbische Alb - Geheimnisvolles Naturparadies Schwäbische Alb Ihre Vielfalt lässt keine Wünsche offen. Wer die Das Naturparadies Schwäbische Alb ist das Ergebnis Den Zeugnissen der vergangenen Jahrmillionen spannende Geschichte der Schwäbischen Alb und einer bewegten erdgeschichtlichen Vergangenheit. begegnet man auf der Schwäbischen Alb auf Schritt deren früherer Bewohner lüften möchte, ist hier Die Geschichte beginnt vor rund 200 Mio.
    [Show full text]
  • Lochen* 55 Max
    Willkommen in BADEN-WÜRTTEMBERG Der ganz normale Wohnsinn Anreise mit der Bahn Bahnstation ist Balingen. Von dort besteht eine Bus- Raumangebot verbindung (Nr. 17), die direkt an der Jugendherberge hält (Infos: Firma Maas Reisen, www.naldo.de). • 103 Betten in 28 Zimmern • 2 Einbettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC • 6 Zweibettzimmer, davon 4 mit Dusche/WC • 4 Dreibettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC Main a.M. >Würzbu Ta uber • 10 Vierbettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC ankfurt> Weinheim Fr rg • 1 Fünfbettzimmer > Walldürn Mannheim Creglingen Heidelberg TAUBERTAL • 4 Sechsbettzimmer Koblenz Mosbach- Neckarelz 81 < 5 Neckargemünd- agst • 1 Achtbettzimmer Dilsberg Neck J HOHENLOHE – ar SCHWÄBISCHER WALD er g Koch g • Disco 6 rnber 6 ein Nü > Rh Heilbronn > Würzbur KURPFALZ – ODENWALD Stimpfach- Karlsruhe Schwäbisch Hall Rechenberg Pforzheim- Dillweißenstein Murrhardt Gemeinschafts-/Seminarräume Enz 81 Ludwigsburg 8 STUTTGART/ Aalen Baden-Baden MITTLERER 2 Stuttgart Raum m Personen NECKAR Göppingen- Hohenstaufen 5 Heidenheim Kehl Forbach-Herrenwies Tübingen Hörnle* 23 max. 20 7 8 Bauernstube* 27 max. 30 Bad Urach Freudenstadt ar eck SCHWÄBISCHE ALB – > Ortenberg N DONAUTAL Mü Blaubeuren nc Lochen* 55 max. 45 RHEINEBENE Ulm he n 81 Sonnenbühl- Erpngen Lochengründle* 30 max. 18 Triberg 5 SCHWARZWALD Balingen-Lochen au Lochengr./Lochen kombiniert* 85 max. 63 Titisee-Neustadt/ Rottweil Don Breisach Rudenberg Villingen- Sigmaringen Biberach 7 n ) he Feldberg Schwenningen Leibertingen- Münc Klönstube* 40 max. 30 (F Freiburg Titisee > Hinterzarten/ Wildenstein > Todtnau- Titisee Ke Todtnauberg BODENSEE – mpten *Für Musikproben minimiert sich ggf. die Personenanzahl. Schluchsee OBERSCHWABEN Schluchsee- 96 Mulhouse (Allgäu) < Wolfsgrund 98 Ravensburg Schluchsee- Überlingen Tagungstechnik: Beamer, CD-Player, Digitalkamera, 81 Seebrugg Friedrichshafen St.
    [Show full text]
  • SCHLICHEM HEUBERG BLICK Das Mitteilungsblatt Für Unsere Region
    SCHLICHEM HEUBERG BLICK Das Mitteilungsblatt für unsere Region Dominik Hermle Frank Heinemann s chafft Turnerkinder feiern wird Holzobjekte und Abschluss D eutscher Meister stellt sie im Wald aus mit Spaßolympiade Gosheim, Seite 4 Bubsheim, Seite 8 Schömberg, Seite 18 Nummer 15 Mittwoch, 31. Juli 2019 4. Jahrgang uu KOPF DER WOCHE Kasprzak ist Sommerfest zeigt viele Facetten jetzt Zu Veranstaltung des »Liederkranz« melden sich einige Ensembles an ganz Chef Die Neubesetzung der Schulleitung des Gymnasium Gos- heim-Wehingen ist Michael geregelt: Der bishe- Kasprzak rige stellvertretende Schulleiter Michael Kasprzak wurde Anfang Juli im Regie- rungspräsidium Freiburg zum Schul- leiter bestellt. Der »Neue« ist ein »Altbekannter«: Geboren im W elt- meisterjahrgang 1974 in Rheinfelden, machte er Abitur 1994 am Theodor- Heuss-Gymnasium Schopfheim, stu- dierte in Freiburg katholische R eligion und Latein. Das Referendariat am S e- minar für Schulpädagogik in Tübingen führte ihn zu den Ausb ildungsschulen Quenstedt-Gymnasium Mössingen und Gy mnasium Hechingen. Es folg- ten Unterrichtsverpflichtungen P ful- lendorf und Men gen im Schuljahr 2002/2003. Bereits im folgenden Schuljahr nahm er Lehrtätigkeit am Gymnasium Gosheim-Wehingen auf, dessen stellvertretender Schulleiter er s eit Herbst 2008 war. Auch der Kirchenchor hat seinen Auftritt. Foto: Geiselmann n IN EIGENER SACHE: Von Hermann Geiselmann »gsunge und gspielt« ein umfangrei- Handharmonikaclub Deilingen-Delk- l Liebe Leserinnen und Leser! ches und attraktives Programm zu- hofen unter der Leitung von Thomas Der Schlichem/Heuberg-Blick Deilingen-Delkhofen. Musik hat in sammengestellt. Dazu haben sich, Mocker hin, der diesmal übrigens sei- macht Sommerferien. Wir der Heuberggemeinde und überhaupt sehr z ur Freude des Liederkranzes, nen Platz in den Reihen des Orches- bedanken uns für Ihre Treue in unserer Region viele Gesichter und gleich m ehrere musikschaffende Ver- ters gefunden hatte.
    [Show full text]
  • Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen
    58. Jahrgang Mittwoch, den 6. März 2019 Nummer 10 (3) Für die Bemessung der zeitlichen Inanspruchnahme Gemeinsame bei Sitzungen ist nicht die Dauer der Sitzung, sondern die Dauer der Anwesenheit des Sitzungsteilnehmers amtliche Bekanntmachungen maßgebend. Die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben unberührt. Besichtigungen, die unmittelbar vor oder nach einer Sitzung stattfinden, werden in die Sitzung Zweckverband Hochwasserschutz Schlichem eingerechnet. Sitz: Gemeinde Ratshausen, Zollernalbkreis (4) Die Entschädigung für mehrmalige Inanspruchnahme am selben Tag darf zusammengerechnet den Tageshöchstsatz Satzung nach § 2 Abs. 2 nicht übersteigen. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 28.01.2019 § 4 Auf Grund § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg Reisekostenvergütung (GemO), § 12 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Bei Dienstverrichtungen außerhalb des Verbandsgebietes Hochwasserschutz Schlichem vom 03.12.2018 i. V. m. § 5 erhalten ehrenamtlich Tätige neben der Entschädigung nach Abs. 3, § 13 Abs. 6 Satz 2 des Gesetzes über kommunale § 2 eine Fahrtkostenerstattung nach § 5 bzw. eine Wegstre- Zusammenarbeit (GKZ) i. V. m. § 19 GemO und § 16 Abs. 4 cken- und Mitnahmeentschädigung nach § 6 Abs. 2 des Lan- (GKZ) hat die Verbandsversammlung am 28.01.2019 folgende desreisekostengesetzes. Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit beschlossen: § 5 Inkrafttreten § 1 Die Satzung tritt zum 01.04.2019 in Kraft. Aufwandsentschädigung (1) Der Verbandsvorsitzende erhält eine Aufwandsentschädi- Hinweis: gung in Höhe von monatlich 400,00 €. Eine etwaige Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrif- (2) Die Aufwandsentschädigung nach Abs. 1 entfällt, wenn ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) der Anspruchsberechtigte sein Amt ununterbrochen län- oder auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften ger als 3 Monate tatsächlich nicht ausübt, für die über 3 beim zu Stande kommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs.
    [Show full text]
  • Das Reinste Albvergnügen
    Das reinste AlbVergnügen Erleben Sie den Sommer auf der Schwäbischen Alb www.schwaebischealb.de/albvergnuegen Ein Streifzug über die Schwäbische Alb Willkommen in dieser einzigartigen Kultur‑ gen, wild und sanft, schroff und weich; Orte, landschaft, der Schwäbischen Alb. Einem an denen es scheint, dass die Zeit stehen Mittelgebirge, in dem seit Urzeiten Menschen geblieben wäre, und andere, an denen deutlich findig unterwegs sind. Vor 40.000 Jahren wird, dass wir der Zeit voraus sind. Aber vor entstanden hier die ersten figürlichen Kunst‑ allem auch eine Destination, in der die Jah‑ werke der Menschheit, darunter der myste‑ reszeiten erlebbar sind, vom blütenreichen riöse Löwenmensch. Frühjahr durch einen sonnigen Sommer, hinein in den Herbst mit bunten Wäldern und Malerische Städte und Gemeinden, waldreiche zum Jahresabschluss ein traumhafter Winter Flusstäler, steil aufragende Felswände oder mit einer verschneiten Alb. spektakuläre Aussichtspunkte, märchenhafte Schlösser und tiefe Höhlen bieten den Rah‑ All dies und noch viel, viel mehr können Sie bei men und die Kulisse für Abenteuer und Erleb‑ uns auf der Schwäbischen Alb erfahren und nis, für Erholung oder sportliche Aktivität – erleben. Einen Teil dieses Angebots, das wir Ih‑ von kultureller Vielfalt und Lebendigkeit hin nen, liebe Gäste, sonst immer zu Jahresbeginn zur absoluten Ruhe. gerne auf der Tourismusmesse CMT nahebrin‑ gen, finden Sie stattdessen in diesem Magazin. Kenner und Liebhaber der Schwäbischen Alb Lassen Sie sich inspirieren, Ihre Lieblings‑ sprechen davon, dass sich um jede Ecke her‑ plätze auf der Alb einmal wieder zu besuchen um ein neues Landschaftsbild vor den Augen oder neue Abenteuer und Ziele zu entdecken des Betrachters erschließt. Weit und gebor‑ und zu erobern.
    [Show full text]
  • Entdecken. Erleben. Erholen. Entdecken
    SchieferErlebnis SchieferErlebnis Entdecken. Erleben. Erholen. Entdecken. Erleben. Erholen. Schiefererlebnisweg mit Erinnerungspfad Der ca. 3 km lange Rundweg startet direkt am Eingang zum Unternehmen „Wüste“ SchieferErlebnis. Über Wiesen und Felder führt er zu einem Biotop mit seltenen Vogelarten. Entlang des Weges infor- mieren Stelen über die Geschichte der Schieferölgewinnung in diesem Gebiet. Im letzten Kriegsjahr wollten die National- sozialisten mit dem Unternehmen „Wüste“ aus dem Schiefer Öl für die Kriegsmaschinerie gewinnen. Mitten im Biotop, auf dem Gelände des ehemaligen „Wüste“ 7 „Wüste“-Werks 8, lädt ein Platz mit Schiefermeiler, einer Original-Kipplore und „Denk-mal“ zum Innehalten ein. Der neue Natur- und Freizeitpark für In direkter Nachbarschaft: Restaurant „Am Schiefersee“ Das achteckige„Denk-mal“ ist den damaligen Ölsammelbe- Schulklassen, Familien und Besucher Das Holcim Werkforum hältern nachempfunden. Eine Bitumenfläche veranschaulicht, Ein Restaurant auf der Seeterrasse mit 60 Sitzplätzen sowie wie gering die Ölausbeute war. Das lag zum einen am geringen jeden Alters und Fossilienmuseum eine Gartenwirtschaft verwöhnen Gaumen und Seele – mitten Ölgehalt des Schiefers und dem technisch unausgereiften in der Natur, mit Ausblick auf die weitläufige Parklandschaft. Verfahren, zum anderen am Einsatz von geschwächten, kaum Noch bevor man das SchieferErlebnis betritt, macht der Blick Wenige Gehminuten vom Schiefer- www.amschiefersee.de arbeitsfähigen KZ-Häftlingen als Arbeitskräfte. durch das rote Bullauge bewußt, wieso es das SchieferErlebnis Erlebnis entfernt: Das Werkforum und überhaupt gibt und was dieses Stückchen Erde so besonders Fossilienmuseum von Holcim lädt zu ei- Nach wenigen Gehminuten erreichen Sie macht: Der Besucher sieht durch die Glasscheibe wie unter nem Bummel durch die Erdgeschichte ein. einen kleinen Wald, in dem das ehemalige ihm der Ölschiefer auf einem Förderband ins Zementwerk Ichthyosaurier, Fische, Muscheln, Seelilien Parkplätze & Wohnmobil-Stellplätze Umspannwerk bzw.
    [Show full text]
  • Naturparkplan Obere Donau 5
    NATURPARK PLAN OBERE DONAU 2030 Stuttgart 120 km Straßburg Gammertingen 150 km Ulm ZOLLERNALBKREIS 110 km Schömberg Hausen am Tann Naturpark Meßstetten Winterlingen ZOLLERNALBKREIS Nusplingen LANDKREIS DONAU Obere Donau BIBERACH ... mündet nach ca. 2.600 km im Schwarzen Meer Sigmaringen DONAU Spaichingen Inzigkofen Kolbingen Herbertingen Mengen Beuron LANDKREIS SIGMARINGEN München 230 km DONAU Meßkirch BRIGACH BREG Tuttlingen Neuhausen ob Eck Donaueschingen Immendingen Gemeindegrenze Geisingen LANDKREIS Naturparkgrenze DONAU TUTTLINGEN Naturparks Obere Donau Basel 150 km Lage und Größe des undGrößedes Lage 10 km Abbildung 1: Abbildung Konstanz/Bodensee 60 km WESER ELBE Quellenangabe: © signatur – wissen erleben, Göttingen FULDA WERRA RHEIN MAIN DONAU NATURPARK OBERE DONAU NATURPARKPLAN OBERE DONAU 5 VORWORT UND EINFÜHRUNG Der Naturpark Obere Donau zeichnet sich besonders aus durch seine einzigartigen und viel- fältigen Kulturlandschaften und Naturräume – ob an der Donau, auf der Albhochfläche oder im nördlichen Oberschwaben. Er ist Lebensraum für eine bemerkenswert abwechslungsreiche Flora und Fauna sowie attraktiver Erholungsraum für Bewohner und Besucher. Sein besonde- res Natur- und Kulturerbe am Fluss und in der Fläche steht im Mittelpunkt des neuen Natur- parkplans. In einem einjährigen Beteiligungsprozess ist der Naturparkplan entstanden – gemeinsam mit Menschen, die hier leben und arbeiten, fachliche Expertise und Regionalkenntnisse mit- bringen, politische Verantwortung tragen oder einfach Gast im Naturpark sind. Sie haben ihre
    [Show full text]
  • (Swabian Alb) Biosphere Reserve
    A Case in Point eco.mont - Volume 5, Number 1, June 2013 ISSN 2073-106X print version 43 ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont Schwäbische Alb (Swabian Alb) Biosphere Reserve Rüdiger Jooß Abstract Profile On 22 March 2008, the Schwäbische Alb Biosphere Reserve (BR) was founded and Protected area designated by UNESCO in May 2009. It was the 15th BR in Germany and the first of its kind in the Land of Baden-Württemberg. UNESCO BR Schwäbische Alb After a brief preparatory process of just three years, there are now 29 towns and municipalities, three administrative districts, two government regions, as well as Mountain range the federal republic of Germany (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) as owner of the former army training ground in Münsingen involved in the BR, which covers Low mountain range 850 km2 and has a population of ca. 150 000. Country Germany Location The low mountain range of the Swabian Alb be- longs to one of the largest karst areas in Germany. In the northeast it continues in the Franconian Alb and towards the southwest in the Swiss Jura. In Baden- Württemberg the Swabian Alb is a characteristic major landscape. For around 100 km, a steep escarpment of the Swabian Alb, the so-called Albtrauf, rises 300 – 400 metres above the foothills in the north. The Albtrauf links into the plateau of the Swabian Alb, which pre- sents a highly varied, crested relief in the north, while mild undulations dominate in the southern part. The Swabian Alb forms the European watershed between Rhine and Danube.
    [Show full text]
  • Download File
    Science of the Total Environment 601–602 (2017) 636–645 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv A parsimonious approach to estimate PAH concentrations in river sediments of anthropogenically impacted watersheds Marc Schwientek a,⁎, Hermann Rügner a,UlrikeSchererb,MichaelRodec, Peter Grathwohl a a Center of Applied Geoscience, University of Tübingen, D-72074 Tübingen, Germany b Engler-Bunte-Institut, Water Chemistry and Water Technology, Karlsruhe Institute of Technology – KIT, D-76131 Karlsruhe, Germany c Department Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, D-39114 Magdeburg, Germany HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • A parsimonious model can predict PAH concentrations in suspended sediment • PAH loading of suspended particles is watershed-specific • Sediment quality is governed by popu- lation and sediment yield of watershed • Landscapes with low sediment yield are vulnerable to sediment contamination article info abstract Article history: The contamination of riverine sediments and suspended matter with hydrophobic pollutants is typically associ- Received 21 March 2017 ated with urban land use. However, it is rarely related to the sediment supply of the watershed, because sediment Received in revised form 22 May 2017 yield data are often missing. We show for a suite of watersheds in two regions of Germany with contrasting land Accepted 23 May 2017 use and geology that the contamination of suspended particles with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can Available online xxxx be explained by the ratio of inhabitants residing within the watershed and the watershed's sediment yield. The Editor: Kevin V. Thomas modeling of sediment yields is based on the Revised Universal Soil Loss Equation (RUSLE2015, Panagos et al., 2015) and the sediment delivery ratio (SDR).
    [Show full text]
  • Wacholderheiden – Kleine Paradiese 2 Inhalt
    Wacholderheiden – kleine Paradiese 2 Inhalt Wacholderheiden sind Teil unserer Landschaft 4 Das Schafmaul ist wählerisch 6 Fressen die Schafe nicht alle Orchideen weg? 8 Wenn die Wacholderheide nicht mehr beweidet wird ... 9 Wacholderheiden – gehegt und geplegt! 11 Wacholderheiden – Bilderbuchlandschaften 12 Wacholderheiden sind geschützt! 13 So inden Sie Ihre Wacholderheide 13 Was können Sie für den Erhalt der Wacholderheiden tun? 14 Naturerlebnis ohne Reue – auch für die Natur 15 Wandervorschläge 16 Planzen und Tiere der Wacholderheide 20 Der Schwäbische Albverein 28 Impressum Text: Sylvia Metz, Tübingen; überarbeitet von Ulrike Kreh, Stuttgart Titelseite: Schafe auf dem Ipf mit Blick zum Blasienberg (R. Wolf), Schafskopf (W. Lang) Rückseite: Küchenschellen (R. Wolf), Gromberger Heide (J. Mauk), Haarberg/Deggingen (R. Wolf), Silberdistel (I. Depner) Fotos: Archiv Regierungspräsidium Stuttgart (S. 25-9), Archiv Schwäbischer Albverein (S. 30 unten), T. Bamann (S. 27-7), W. Breuninger (S. 31), H. Dannenmayer (S. 25-3), I. Depner (S. 4, 7 unten, 11 oben, 13 oben, mitte, 15 oben, 16, 21-2, 21-3, 21-5, 21-7, 23-1, 23-2, 23-5 re, 23-6 re, 25-5, 25-7, 27-1, 27-2, 27-4, 27-5, 27-8), R. Deschle (S. 25-4), H.-P. Döler (S. 8 mitte, 25-8), O. Jäger (S. 25-6), E. Klotz (27-3a, 27-6a), U. Kreh (S. 10 unten, 17, 21-1), W. Lang (S. 13 re unten, 14, 21-4, 22 beide, 23-7), J. Mauk (S. 23-5 li), S. Metz (S. 19), G. Nürk (S. 18), E. Säglitz (S. 10 oben), M. Steinmetz (S. 8 oben), V.
    [Show full text]