Wandertouren

SO HOCH. SO TIEF. SO WEIT. 17 ausgewählte Wandertouren auf der Zollernalb

www.zollernalb.com 17 Wandererlebnisse auf der Zollernalb

AUSGEWÄHLTE WEGE FÜR BESONDERE TAGE

So Hoch. Hochsteigen und die höchsten Berge der Schwäbischen Alb erleben. Ob Lemberg, Ober- hohenberg, , Lochen, Hörnle oder Zeu- genberg Zoller – sie alle haben eines gemeinsam: Sie führen Wanderer zu Zielen, die hoch über dem Alltag liegen – und immer einen grandiosen Blick bieten. So geht man Schritt für Schritt zum Gipfel der Bergerlebnisse!

So Tief. Tief einatmen und genießen! Die Natur riechen, den Vögeln lauschen, die warmen Sonnen- strahlen spüren, das satte Grün spiegelt sich in den Augen. Das alles geht tief ins Herz und macht ein- fach nur glücklich.

So Weit. Hier bei uns auf der Zollernalb kann man den Horizont im Wortsinne erweitern, denn die Fernsicht reicht bis zu den Alpen. Das macht Lust auf mehr; auf die Natur mit ihren herrlichen Tälern, den weichen Hügelketten, den schroffen Bergen und Felsen. Fernwanderwege und Prädikatswanderwege auf der Zollernalb

Fernwanderwege Premiumwanderwege Die Zollernalb ist für Wanderfreunde ein wahres Zwölf Premiumwanderwege bieten dem Eldorado. Die beiden Fernwanderwege Albsteig Wanderer höchste Qualität! Dazu gehören neun und Donau-Zollernalb-Weg, welche quer durch die Traufgänge in , zwei davon als Winter- Region führen, wurden vom Wanderverband als Premiumwanderwege ausgezeichnet und die „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ drei HochAlbPfade in Meßstetten. ausgezeichnet. Traufgänge Der Albsteig (HW1) führt immer am Der Albtrauf rund um Albstadt ist voller Dramatik entlang über die gesamte Schwäbische Alb und und Spannung. Hier, im Penthouse der Schwaben, erreicht auf der Zollernalb die höchsten Berge. kratzen die Hochplateaus knapp an der 1.000 Von Donauwörth bis Tuttlingen Meter Marke und die Aussichten an den Trauf- www.albsteig.com kanten sind besonders eindrucksvoll. In dieser beeindruckenden Landschaft bieten die Traufgänge spannende Wegverläufe auf engen Pfaden und naturbelassenen Wegen. Hingucker wie Wachol- Der Donau-Zollernalb-Weg könnte derheiden, bizarre Felsformationen und wild- abwechslungsreicher nicht sein: Flusstäler, Alb- romantische Täler reihen sich aneinander. trauf, Hochalb, historische Städte, idyllische Dörfer! Wann werden Sie zum Traufgänger? Von Beuron bis zum Lemberg www.traufgaenge.de www.wandern-suedwestalb.de HochAlbPfade Ein hochalbines Wandererlebnis! Rund um Meßstetten führen die HochAlbPfade „Tieringer Der Hohenzollernwanderweg passiert Hörnle“, „Hossinger Hochalb“ und „Felsquellweg die hohenzollerischen Highlights wie die Burg Oberdigisheim“: Spektakuläre Pfade direkt am Hohenzollern, das Schloss Sigmaringen oder Trauf, wo die Hochalb wie ein Bruch steil ins das Schloss Haigerloch. Vorland abfällt. Start und Ziel Sulz-Glatt www.hochalbpfade.de www.ferienland-hohenzollern.de Weitere Rundtouren wurden im gesamten Gebiet neu ausgeschildert, eine kleine Auswahl davon finden Sie in dieser Broschüre. Die gesamte Übersicht gibt es im Internet auf Der Schlichemwanderweg führt auf www.zollernalb.com oder in der Zollernalb-App. 33 Kilometern von der Quelle in Meßstetten- durchs Schlichemtal bis zur Mündung in den bei Epfendorf. WANDERVIELFALT – DIE ZOLLERNALB IST FÜR Von Meßstetten-Tieringen bis Epfendorf www.schlichemwanderweg.de WANDERFREUNDE EIN WAHRES ELDORADO. Mehr Infos finden Sie auf www.zollernalb.com Wegbeschilderung Grundwegenetz und Fernwanderwege haben Schilder mit gelben Richtungs­weisern. Im weißen Bereich stehen 01 Name und Mar­kierungszeichen der Wege. Der gelbe Richtungsweiser informiert über die Entfernungen zu den nächsten Zielen. 02 In der Pfeilspitze steht das Markierungs­zeichen des aktuellen Weges.

04 03 Örtliche Rundwanderwege haben Schilder mit kleineren, grünen Richtungsweisern. 05 07 06 08 Für Notfälle: Auf den Standortplaketten, welche unterhalb der gelben und grünen Wegzeiger angebracht sind, stehen die jeweiligen Standort-Koordina- ten. Diese helfen der Bergwacht und dem Deutschen Roten Kreuz bei der Suche nach Verletzten. Bitte wählen Sie in Notfällen die Nummer 112. Der Einsatz wird dann von entsprechender Stelle koordiniert. 09 17 ausgesuchte Wandertouren 10 Rundweg Starzeltal 01 Römerturm-Rundweg 02 11 Panoramarundweg Heiligenzimmern 03 13 Seniorenwanderweg Bildstöckle 04 Kaiserweg 05 14 Mildersbach-Rundweg 06 Kapellenweg 07 15 Alb-Panoramaweg 08 12 Lochenstein-Hörnle-Rundweg 09 17 Plettenbergsteig 10 16 Honau-Rundweg 11 Gipfeltour mit Burgweg 12 Panoramaschleife 13 Torfelsenweg 14 Heimbergrunde 15 Artenreiche Heuwiesen 16 Rundweg Mariafels 17 1050 1200 Wandern imStarzeltal 900 300 450 600 750 m km Höhenprofil 2 Bietenhausen 4 6 Höfendorf 8 10 Parken:  Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt:  Schwierigkeit: bei denSportanlagen 180 m 3:00 h 11,0 km Sportanlagen , mittel St. Ägidiuskirche V 0 og R elh ö H G K7 t 4 e e r e 68 165 dhof i r l 4 e Wachendorf i 83 g u 4 e t 85 n Hart g

e H F r

u

e e m u

t

m l

e W l

l

500 m d R b

i i e

e

K7 o r n d g

h am Feldkreuz rechtsnachBietenhausen. direkt ansteigend dasStarzeltal. DerTeerweg führtuns Weg erreicht verlassenwirlinks wird. Aufdiesem ter durchs Tal bisbeieinerBrückeeinbefestigter gehenwei- Württemberg Wir undHohenzollern. frühereGrenzstein Grenze markiertdie zwischen Brücken undStege durch dasStarzeltal. Einalter Fluss „Starzel“ entlangführtunsderWeg über durch Starzeltal. dasidyllische Immerdem Leichte, landschaftlichsehrschöneWanderung Parkplatz beidenSportanlagenRangendingen Startpunkt derTour: Starzeltal Rundweg 14 r

t o

l 4 f

e z

80

e B

r K7

4 r r 71 ü

h 15

H

K7 R l W 4 ä ö

a ö B 79 c 165 Z l

z t e r k

i e

l l

e e

e e g i g ä r d t c e e B k l e r e ä 4 e r c 76 i k t e e 4 r 78 4 68 Höfe

T O o

b T s

e o t

l b e w e G ndorf l g r e e r h a g i 4 b ß o

52 e h n l

o z Gra K7 r n 15 O bhügel m e 4 n 74 g Bi r a

S b 4 e e c n 48 h te 4 K7 l 76 a nhause 165 t 4 t 59 U M n 4 K üh 61 te l K L r o l e e n i r p n e 4 f d i e Mü 40 Obe n a r K7 e

Z c

a t S u H h 15 h 4

re

42

e z l r ir e

rlinge l 4

29

4 400 42

A

u

c Tiefstn

4 h

t

24 e

S

r t

t a

4 r

z B

67

e l

e 4 1

i

m 4 K 60 G r

a 3

n K6

B 94

L4 1 r g e 4 r uc g 94

M 32 r k u o a

0 b B b ac a e z t i i h 4 n

e e 4

67 n n 47 4

b n s

B

48 ü 4

S e

i

h

S 30 direkt anderStarzel.direkt dem AusgangspunktbefindetsicheineGrillstelle gelangen wiederinsStarzeltal. Ca.300mvor schen Grenzsteinen.verlassendenOrtund Wir gehen wirvorbeianeinerGruppevonhistori- mit Sitzbänken.AufdemWeg nachHöfendorf zum Steinkreuz undweiterzueinemFeldkreuz leicht ansteigendenSchotterweghinaufbis verlassendenOrtundgehenaufeinem Wir

a b

t

l l

a n i

e

s A r

z

t e u l Brücke beimWanderweg Ortskern Bietenhausen xxx

Rundweg Starzeltal 01 1050 1200 900 300 450 600 750 m Blick aufHaigerloch km Höhenprofil Schlosshof 1 2 „Haag“ 3 4 5 St. Annakirche 6 7 8 Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt: Schwierigkeit: St. Annakirche und Unterstadt Wanderparkplatz nahe Parkplatz desSchlossfeldes, 180 m 3:00 h 8,2 km Haigerloch, Schlosshof mittel seite derEyachgehenwirweiterundüberqueren Tal Haagviertelbietet.Andersüdlichen jüdische - einenBlickaufdas Aussichtspunkt, dervorallem der Hauptstraße gelangen wirzueinemweiteren vonHaigerloch.NachÜberquerungSilhouette und Fliederbüschezeigtimmerwiederdie Weg Laubbäume schlängeltsichweiter durch die Kapffelsen mitPanoramablick Stadt. Der aufdie Abkürzungen. Vom Schlosshofgehenwirzum und bietetsoverschiedeneEinstiegesowie HaigerlocherAltstadt läuft derRundwegumdie Immer derTalkante desEyachtalesentlangver Alternative: Ober- undUnterstadt Startpunkt derTour: SchlosshofHaigerloch Römerturm-Rundweg SchlossHaigerloch Rosengarten Atomkellermuseum Schlossfeld Schlosscafé t Annakirche St. -

Gastschloss steigen die imposantenSchlosstreppen hinauf.steigen die gegenüberliegende Annaweglehinunterund zum Schlosszugelangen,schlendernwirdas barocken St. AnnaWallfahrtskirche. Umzurück weiter, amRosengartenvorbeiundgelangenzur gehenwir Über denNaturlehrpfad„Zollerblick“ den schönstenAusblickaufHaigerlochgenießen. müde ist,kannnundenRömerturmbesteigenund Synagoge Oberstadt.Wer nochnicht vorbeiindie undanderehemaligen Friedhof wir amjüdischen thront derRömerturm. Durchs gehen „Haagviertel“ ,hochoben auf einerschmalenBrückedie „Haag“ Blick aufSchlosskirche Römerturm

Römerturm-Rundweg 02 1050 1200 900 300 450 600 750 Wendelinuskapelle m km Höhenprofil Generationenplatz 0,5 1 1,5 2 Wendelinuskapelle 2,5 3 3,5 Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt:  Schwierigkeit: Kloster-Mühle bei derTurnhalle 60 m 1:30 h 3,7 km Rathaus/Schulhaus Rosenfeld-Heiligenzimmern, leicht

S S

o

Gr o R Heilg

m m

m

Fichtenstr Engenwase o m

B L390 a a e

ße t e

r r

h e e h ngärtenweg

a u a l

n l d n d Sägmüh le e r b e e ü m Da R nba h

chst Ahornst i e r l a H

ße n

s

W K

r F raß

t

t g

a e a o

r r

T b

a a s

g e w r e h i e

r u f

a i

k w ß

ß t

s

l nzimer

l r e

e e b

a i e

Fal ß ü k s

w W

en h

e e

e l

A Panoramarundweg Heiligenzimmern Ausblicke aufHeiligenzimmernunddasStunz - rand. Von dorthabenwirimmerwiederschöne Blockhütte undfolgendemWeg biszumWald- Brunnen. AmEndedesWeges erreichen wireine Kirchbergwinkelweg biszueinemrestaurierten (K 7122)nachBinsdorfundfolgendanndem Danach gehenwirbiszurVerbindungsstraße bis zurStunzachbrücke, welchewirüberqueren. biegen rechts inden Tahlweg undfolgendiesem Weg nachlinksbiszum Generationenplatz. Wir querung derDanbachbrückeundfolgendem beginnenunsereWir Wanderung mitderÜber Rosenfeld-Heiligenzimmern Rathaus/Schulhaus Startpunkt derTour: n

a g

d

S s

e l

e e

489 wi e

es n

e r n w

w

48

e

e K a

u

s g b g ü h l

Se L390 e n K712 w

ies

e H ö

f n s

t r a ß

S a e e

t kstr ß

u Bruc n

z

a

c

h w e

g

P

W

5 l 0

0 a

t z

s K Kirchbe t

u

e r rger

a s Weg

ß e S

t l e

u b

n t z a 478 a c h c

t h

w

S S

ä tu

g n

Generationenpark e z

w ac i a e

s h

e n Rainweg

a

R

J

g a

k a

b o

A

f o h s i u n Wendelinuskapelle c w 540 h i D t e e a s

r

e c

5

K 5 5 0 5 0 t W h n a - 0 s i i r t s und kehren zumAusgangspunkt zurück. einer HolzbrückeüberquerenStunzach wirdie Natur zugenießenundsichentspannen.Auf neben demBauernhof. herrliche Sielädtein,die direkt kleine Wendelinuskapelle befindetsich an welchemderWeg zurückindenOrtführt.Die wir schonvonweitemdenJakobshoferkennen, wandernamDachsbergachtal. Wir entlang,bis h a e i a r n h u Bänkle amDachsberg Blick aufHeiligenzimmern a 604 l d 250 m e

Panoramarundweg Heiligenzimmern 03

Ansicht

Seniorenwanderweg Bildstöckle Startpunkt der Tour: Mehrgenerationenpark Grosselfingen

Der kurze Rundwanderweg ist ideal für Personen Im Mehrgenerationenpark mit seiner kleinen mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator. Parkanlage befinden sich ein Barfußpfad, ein Fitnessparcour, ein Murmeltisch für Jung und Alt Zuerst gehen wir durch die Seniorenwohnanlage und eine Boulebahn. Auf der Albliege heißt es: 50 Plus. Am Brandweg angekommen biegen wir Füße hoch und den Blick hinüber zur Burg links ab und folgen diesem etwa einen Kilometer. Hohenzollern genießen! Nächster Punkt ist das Bildstöckle, bei welchem Einkehrmöglichkeiten gibt es in der Gaststätte sich auch eine Ruhebank befindet. Der geteerte Ochsen und dem Restaurant Krone, beide in Land- und Forstweg liegt rechter Hand und führt der Bruderschaftsstraße in der Ortsmitte. uns durch die „Herrenäcker“. Nach Erreichen des Tiefenweges biegen wir rechts ab, um wieder zum Seniorenheim zu gelangen.

Blick auf die Hubertuskirche Mehrgenerationenpark Grosselfingen

xxx

Bildstöckle

R osenweg Ra Nik ng ol e e au nd aß 570 sw in tr e g ns g er te ar G N D e g e n b u n d ik ol S ß ausweg tr e Hubertuswa

D e e g genb L391 Tiefenweg undstr

a ße traße urgs inb Ha H e r r e n ä c k e r 529

E ga rts tra Brandweg ße e traß 0 huls 550 Sc W Höhenprofil ei he rw e m Schwierigkeit: leicht Grosselfingen g 1200 Startpunkt: Grosselfingen, S t e i n g e n 1050 Bildstöckle Mehrgenerationenpark Schloßgarten 900 Mehrgenerationenpark 541 750 Strecke: 3,3 km 600 Dauer: 1:00 h 450 Höhenmeter: 30 m 300 Bildstöckle 04 Seniorenwanderweg nstr. Parken: Wanderparkplatz Senioren- iese ettw km 0,5 1 1,5 2 2,5 3 554 B heim, Schulstraße S chützenstr. h ü h t ac z alb e T n s t 0 r 250 Meter G r e u t . 1050 1200 Burg Hohenzollern 900 300 450 600 750 m km Höhenprofil 1 2 Zimmerner Halde 3 4 im Grund Grillplatz 5 Parken:  Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt: Schwierigkeit: Blick auf die Burg Blick aufdie Burg Hohenzollern oder oberer Parkplatz Ortsmitte Zimmern 170 m 2:00 h 5,9 km Bisingen-Zimmern, Ortsmitte leicht Gra

K7 K7

A bhügel

u 154

1 ß

e

n

b

a 5 c M 85 h

ö

n

c

6 h 16 K7

Zim Wessingen h Wei beginnenmitderWanderungWir inderOrtsmitte auch besondersfürFamilien mitKindern. Der knappsechsKilometerlangeWeg eignetsich II.inabgewandelterForm zuzitieren.Wilhelm eine Reisewert“,umdenletztendeutschenKaiser herrlichenAusblickesind„wahrlich weg, auchdie schichtlich Interessierte lohntsichderWander des Zollernalbkreises? Dochnichtnurfürge- Burg dasWahrzeichenwurde Hohenzollern die aufderBurgund Edelleute Wie Hohenzollern? Ritter Geschichte nähergebracht: lebtendie Wie Hohenzollerische Auf zehnInfotafelnwird die Eine Wandertour für Geschichtsinteressierte! Ortsmitte Bisingen-Zimmern Startpunkt derTour: Kaiserweg d 1 a enb

5 ac

l h d B 62 e u Grillplatz imGrund Grillplatz c K7 k ern Ristorante Löwen B e B27 Z 1 a n ole hnof b ü r n h l G r e u

t

B

S

u

l z

b i a

c

h s 0 0 Gasthaus Adler m 6

a 6

r

43 c

Brielh

k

h

ö

h 6 e 03 of L

a F G H n o 5 h

r g a 65 o e l l e d r ß n e e g

5 R a 84 a

i r

n t e n B K7 ü 10 F r i g n l k e

e

n 6 0 0 -

b 6

a 49 c

Z h

i m

Z

m

i e r

S m b

a t c mit derganzenFamilie ein. amWegesrandangelegte Grillplätze zurEinkehr zum Ausgangspunkt.ImSommerladenzweischön gelangen wirnachWessingen unddannzurück Bismarckhöhezur Burg zumachen. Über die Möglichkeit,einenAbstecher Es bietetsichdie ein. DerWeg derBurg. führtuns weiterunterhalb Holzbank lädthierzumTräumen undVerweilen Lande,einereizvollHohenzollerischen gelegene eröffnet Blickaufdie sichunsein grandioser Hohenzollern. BeimErreichenHohenzollern. derInfotafel Burglandschaftlich imposanteAusblickeaufdie GleichzuBeginnbietensich in RichtungWeiherle. von Zimmern,gehenvorbeiamWeidenbach und W e h m n L e a

n a e l b B Burg Hohenzollern

d n r e o r n l g h g o e

l e z

r

7 0 0 r Grillplatz ZimmernerHalde Grillplatz 6

70 S 6 16

0 c Z ie R h g 6 e l a 15 b a o c i h A W p n u e Infotafel 5 c i f h h e t W l e r

e l r

i e o t l R e rw ö i c Z m e s b 8 o e a h 50

c l r

h l

s e

b r a c h 5 86 500 m

5

Kaiserweg 05 1050 1200 Brücke überdenMildersbach 900 300 450 600 750 m km Höhenprofil Wanderparkplatz 1 2 3 4 Schutzhütte 5 6 7 8 9 Parken:  Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt:  Schwierigkeit: Wanderparkplatz „Stelle“ 180 m 3:00 h 9,9 km „Stelle“Spiel- undGrillplatz -Ostdorf, mittel 0 H e 6 u 06 K f W e o

l 6 o

d 00 h f l o l c g h

D r

a R

b ö a W

t e 5 o e t 86

l n fs n

t b b a

c e

5 e h r 98

K g n o h lg b r a

o b

M e

i

l n

d

e

r s

b l

a c h 1 km Mildersbach-Rundweg Minuten gehtderWeg ineinenmeistsumpfigen Jahr überfeuchteNaturlandschaft.Nachetwa20 festen Wegen gehen wir durch einedasganze sich aucheineSchutzhüttemitFeuerstelle. Auf romantische Tal desMilderbachs.Dortbefindet Die Wanderung führt unsdurch denWald ins gesamteBergkette voruns. liegtdie Hohenzollern Lochen, HörnleundHundsrück bishinzurBurg Albtrauf: Vom Lemberg überdenPlettenberg, und genießendenherrlichenAusblickauf wir aufeinemlandwirtschaftlichenWeg weiter Schützenhaus. AmaltenSportplatzvorbeigehen westwärts amWaldrand entlangRichtung Vom Wanderung Ausgangspunktführtunsdie „Stelle“Spiel- undGrillplatz Balingen-Ostdorf Startpunkt derTour: O 6 12 b

e

0 0 r 6

h Rö

o te n

l M S b

z a it o c te h ls m b a m

c H

h e e 6

r r 07 600 r h e

n a w

l Mildersbach B d a u e l b d e 5 92 n t

B e n 5 96 n G A a l b t e o e n

W

a

r W 6 r

e

l 05

L i n

t b

i h e

n

a r g

d u

e

n L

i l

o n

c d

h e

H n 5

82 e h g 5

e

90 a n

l b

Z

o d w

l e

r e e

n b

a c h zügiger Grillstelle undSpielplatz. zügiger Grillstelle und gelangenzumAusgangspunktmitgroß ­ zurück RichtungOstdorf. verlassendenWald Wir ehemaligen GipsmühlefolgenwirdemFußweg Stück unberührterNatur gleicht.Kurz nachder in einkaumerschlossenesWaldgebiet, daseinem Gebiettrockenen Fußes.kommennun dieses Wir Pfad über. DankeinesHolzstegesqueren wir 5 76 M Am Wanderweg

I i t tt t e Lüt e ls zel r b bac s a c

K7 h b h a 12 4 c h R H ö a t H r e t r u Ost r s Blick RichtungBurg Hohenzollern W t dorf e e B46 i l n e 3 r k H i r c e h i e l

i I g 4

56 m e 5

n

6 m w

a e 5 l

d 53

r E

y

a s

c

h h B L36

u a r G

5

g l 5 r w

56 u d e b

g e e n

Mildersbach-Rundweg 06 Friedhofskapelle St. Michael

Kapellenweg Startpunkt der Tour: Wanderparkplatz Loreto Geislingen-Binsdorf

Vorbei an drei Kapellen, einem Kloster und dem Oben auf dem Eichberg angekommen, erwartet Loreto-Kreuzweg begeistert der Wanderweg nicht uns eine herrliche Rundumsicht. nur Kirchen-Liebhaber. Rechterhand liegt Erlaheim malerisch im Tal. Wir Über den Kreuzweg gelangen wir zum ersten folgen dem Grasweg weiter in Richtung Josefska- Highlight, der Loreto-Kapelle. Ein Teerweg führt pelle. Wir überqueren die Kreisstraße (K7121), die uns zurück und wir folgen nun dem Wanderweg in Richtung Erlaheim führt, in westlicher Richtung. stetig leicht bergab. Wir gehen weiter bis zum Nach dem Denkmal „Drei Kreuze“ überqueren wir Waldrand und sehen die Verbindungsstraße die Kreisstraße (K7122) in südwestlicher Richtung Binsdorf-Erlaheim, welche wir überqueren. An der und gelangen auf einem geteerten Feldweg Rich- Keinbachmühle biegen wir rechts ab und gehen tung Binsdorf. Wir gehen durch den Ort, vorbei einen Waldweg mit alten Baumbeständen ent- an der Friedhofskapelle St. Michael, zurück zu lang. Vorbei am Naturdenkmal „Erlaheimer Eiche“ unserem Ausgangspunkt. und einer Schutzhütte mit Spielplatz gehen wir weiter Richtung Naturschutzgebiet „Eichberg“. Erlaheimer Eiche

h Nammelhausen ch c lba Hauser a nta h b e c n alt e K a nb t

605 b Tal öte er ö 5 g

l R

R

0 a 0 l T a Stockwald 586 t n n e 494 abe Kesselwald hlgr t Ko l 625 a E n g e l h a r t K Loreto-Kapelle Denkmal „Drei Kreuze“ K7121 K o h l g r a b e n

Keinbachmühle 612

ach

alb 6 0

0 nt 00

6 te 6 l 00 Ka Grabenholz K7122 g g Wofloch r

e Achdorf r 588 T b e

h a c h

o n l

l c

as i b b

0 0 a H 6 e a 596 c b 596 w h l l ch a ba T fs b - l e r Wo

e e

R s h ch u m c a a a b b n Landhaus Engel H 598 s i r Ke m e l ild u o M b Buch n Friedhofskapelle St. Michael H e Schlipfe Sand t Steuobstlehrpfad Eichberg a t

Brühl K7121 D

6

0 0 Heufeld Höhenprofil K7123 Höhe Erlaheim m 606 00 Schwierigkeit: mittel 612 6 1200 Naturschutzgebiet Eichberg 1050 Startpunkt: Geislingen-Binsdorf, Binsdorf B u b e n h o f e r Eichberg h 900 Loreto-Kapelle Wanderparkplatz Loreto c i

e

6 0

750 T 0 n Strecke: 9,8 km 618 Hase bühl h T a l ac sb 600 Gehrn er 602 ild Dauer: 3:30 h M 450 Pelzmühle 600 Eichberg h

c 07 Kapellenweg Höhenmeter: 180 m sba 300 Fischermühle 626 hle Büc en b Weihertalbac Parken: Wanderparkplatzra Loreto h Bühle lg h km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 o L390 Kriegswiesen B S 609 tu 595 n 604

z K7122 Öfele

a

c h Josefskapelle

K7121

6 0

617 0 0 1 km Hart Bergen 1050 1200 Allerheiligenkirche Brittheim 900 300 450 600 750 m km Höhenprofil Wasserturm 2 4 Leidringen 6 Bickelsberg 8 10 Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt: Schwierigkeit: Rosenfeld-Brittheim, Wasserturm Ortsmitte Leidringen Parkplatz am Wasserturm oder 60 m 3:00 h 10,0 km mittel

B B 0 r

K5 r e e i 50 t i e t

Au n 0 0 e

w 6

g 6

L41

0 ra 0 n S be i b e n c H

e 5 6 s h

43 r e i a

n g n r d t e K7 l 6 b 80 13 ü h l H Brithe a

500 m B

Leidringen. Wir überquerenKreisstraßeLeidringen. Wir die Weg biszumKrieger- undGefallenendenkmal Rosenfelderstraße führtder Leidringen. Überdie am BommlershoffolgenwirdemWeg inRichtung AussichtaufdenSchwarzwald.Vorbeinießen die Europas. gehenamSportplatzvorbeiundge- Wir der größten undmodernsten Volkssternwarten Sternwarte Zollern-Alb, eine der Blickaufdie schönen Panoramablicken. GleichzuBeginnfällt Eine Wanderung mit kaum Steigungen und Wasserturm Rosenfeld-Brittheim Startpunkt derTour: Alb-Panoramaweg

r S

t c

e h

B e e g

etnbrg n

e

6 k e Sternwarte Zollern-Alb r

45 R

t n t

ö b im a

t c t h e

Hof n

e b

ü

h n l

b 6 S 8 t e i

e n

ä H

c e

k r

i m

e

b r

a

g c

h K Turmstüble u g e

l

L

u K

t r

z ä

6

e h 83 n e

B

n

om t

a l lers hof S H K7

e c us 176 h t 6 e L Gefallenendenkmal Krieger- und ig 82 e e l id a t r K7 G in t r

g 13 e u r

b W

G e N

r i n e

a e

b L41 s u e Bic e n e n 5 k el s be rg W i n k e B l sehen. ist wiederunserStartpunkt, derWasserturm zu Turmstraße.nach rechts indie Schonvonweitem zu einemBauernhofkommen.HierführtderWeg Wer immergeradeaus demWeg folgt,wird direkt Bickelsberg wiederin RichtungBrittheimverlassen. Schlattbachstraße. Vondie hierwird derStadtteil Bickelsberg. Von derAlbstraße führtderWeg in und wandernaufderVerbindungsstraße Richtung ü h B l r a i k Lei e Ta drin K o l h 6 r 60 L43 B lb a i r e ge n S u

n r

5 G t L39

n g e

e r e ü n

i n n n g

0 b

b e a

a c

c

h h SpielplatzamWasserturm Blick zumAlbtrauf

Alb-Panoramaweg 08 1050 1200 Blick aufdenLochenstein 900 300 450 600 750 m km Höhenprofil 1 2 Hörnle 3 4 Schinderlucke 5 Lochen 6 7 8 9 Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt:  Schwierigkeit: Lochengründle undLochen der Volkskunst, Ebinger Straße WanderparkplatzHaus Linde; 380 m 4:30 h 9,7 km und HausderVolkskunst Balingen, Wanderparkplatz Linde mittel 0 W R L4 i

HgG uebr oß r oßwan W t Hoher F 9 h K7 S 2 i 50 a t t 9 a 136 t u u 96 n m g 9 e 96 ls 5 n W ge Ge et 98 tbach s pa F n els l t E e

i ner

c S W h t o e e r B n n

c e Gra 6 s K

9 z

h r 83 t 6

u e g 51

e e 3

bhügel h l

i n s

g

w

b t

e

ü a

i

h s n

e 900 l Gasthaus Ritter n 1 km M 7 8 E 41 74 a h L H ienwsl e o a m

c

r

h 0 0 . 9 t Lochenstein-Hörnle-Rundweg mit denartenreichen Hülenbuchwiesenkönnen AufderHochflächedesHörnle Schwäbischen Alb. Bannwald Untereck, das ältesteWaldreservat der Gudrunbrünnle. Unterwegsstreifen wirden deren Grenzen entspringen,etwadas Quellen führt durch mehrere geologischeSchichten,an Hörnle. DersteileAufstiegdurchs „Felsenmeer“ Wegdas Rappentaloderdendirekten hochzum VarianteVolkskunst beginnt,wähltdie durch Wanderungtung Hörnle.WeramHausder die Vom Wanderparkplatz LindegehenwirRich- Haus derVolkskunst Balingen-Dürrwangen Alternative: Wanderparkplatz LindeBalingen-Weilstetten Startpunkt derTour:

L e 6 L

o n 67 o

c H

c K R h ö

H ü h

9

ö h l e

t e

e n

d 63

e e

n g n

i r

e r b

l

a a h b s i

r

e c

n g

b h l a o t

c e h e e f

L4

n

i n r a 0 i n L4 K7 Auf denHöhenvonHörnleundLochen 0 Loc 138 00

7 L hengrüd

o L o

00 h

8 c h R B e e

l n o u b le t

t a t e c W e h r ei B ö lst l S e e t e 6 B z 7 B46 u t e c e h K7 B 3 n s ü 9 t 17 Aussicht Schinderlucke e 54 h

i l

g M

e o

h

e l n e

n

b a

c h R ü b K e e n F s ro h t l a mern e u B t e u K

H e l ü r der Volkskunst. Linde an,vondortausgelangenwirzumHaus angekommen steuernwirdenWanderparkplatz den Streuobstwiesen amFuße desBerges. Unten Weilstetten führtuns durch steileHangwälderzu DerAbstiegnachBalingen- ins Albvorland. sich unseinebesondersspektakuläre Aussicht kreuz. Von demvorgelagerten Felsgipfel eröffnet istdasgroße SchwäbischeAlb Gipfel- für die der Weg zumLochenstein. Ungewöhnlich immer amTrauf steilhinaufgeht entlang.Wieder reizvolle undabwechslungsreiche Landschaften Der Übergang zumLochenstein führtunsdurch wir eineüberwältigendeFernsicht genießen. l b r e e r n e

e Haus derVolkskunst

g

0 t 0 n 7 e ä r

l Frommen t e R

9 R a app 56 p p e H e ntal n

ö 9 t a 56

r

9 l n 4 9

5 Hake l e F els B u nfels c n 9 h m 50 l e o h I r 00 g R 8 e a Café Catrina B46 l i e n Eyach s 3 R L4 e 9 Am Fuße desHörnles

43 6 u 5 S

73 c

t h

e a

E W l

w k

b s

i e b t

a h a r l

c b a d

h a u G c e h f ä D l l ü rwan U Mö n H

t a

n k

E e e y

nb E

c ac

r h i

h a s c ge e h h b c Z ö ü k L4 i l e n h L4 z ge F e l

2 i r

lhüt 6 0 r 0 6 s Z t i te G ä m c Säge m k

r

e e r

Z r a er rens e tallb c t Lochenstein-Hörnle-Rundwegach 09 k 1050 1200 900 300 450 600 750 Wandern aufdemPlettenberg m km Höhenprofil 1 2 Plettenbergturm 3 4 Spielplatz 5 6 Plettenberghütte 7 8 9 Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt: Schwierigkeit: Weiher bei derSporthalle 350 m 4:00 h 9,4 km , mittel

Sporthalle

H E 0 s

H o

6 91 c

D

l h

ä S ot

t

G e

i

r n

z a

B a 7 c

7 ternhaus

l h 40 0

0 l t e i h e e

n links bergauf amPlettenbergturm vorbeibiszum laufenbiszurasphaltiertenBergstraße,Wir dann einer Lore-Seilbahn Holcimhindurch. derFirma bergauf, übereinenWaldweg, gehenwirunter entlangindenWald.Weiher DenWeg weiter An derStraßengabelung gehenwirrechts, am Schulstraßenach 40Meternrechtsein. indie Hauptstraße abwärtsundbiegen gehendie Wir Namen verdankt erdem Weißen Jura. was sovielheißtwie„derGebleichte“.Diesen Aussichtsreiche Wanderung aufdenPlettenberg, Startpunkt derTour: Dotternhausen Sporthalle Plettenbergsteig n S z

r g t

7

B27 g ü Wa 13

500 m e e c s

e r k n n

n t

e K

b albe n rb ach

o K

ä

S l b

t e

r

ö b

l a 7 c c 89 h k e 8 n 04

b

a n i e t S i l d

Plettenbergturm 0 0

7 c h 7 95 B r e i t e n l o K c i r h s c h e n 9 w 72

P i

n

9

0 0 l k e 7 e „Bergkreuz“

t 84 l 1 P t 02

e n

7 b

l 23 e

0 0

r S 8 g e e t Plettenberghütte z e t t e n Ausgangspunkt. wir aufderFahrstraße bergab zurückzuunserem einem BrunnenmitTrinkwasser. Hiergelangen wir undgehenvorbeianderSchaftränke biszu Abzweigung „Dotternhausen”.Dieserfolgen hinauf durch dasNaturschutzgebiet biszur Beim Wegweiser gehtesrechts „Plettenkeller” Zollernalb-Weg RichtungSchömberg. und Spielplatz.Von hierfolgenwirdemDonau- gehen weiterzurPlettenberghütte mitFeuerstelle Aussichtspunkt miteinerOrientierungstafel.Wir (HW1),dannübereineBrückezum Albsteig wir südwestlichamBergrand entlangbiszum zur Burg Vom Hohenzollern. „Bergkreuz“ gehen Von hierhabenwireinenbeeindruckendenBlick Aussichtspunkt „Bergkreuz” aufdemPlettenberg. 9 b 9 Haugenbach B

e D u E e r h g r g R e s e e m t n

g u a . h t l l e a

P 6 9 r

l 46 t e 8 9 t t 87 e n 9

Z h 7

i a m l

m d

e e R r

S o w

c R h h i a ö r B n e l

ü d d h e l r

Grill- &Spielplatz Grill-

Plettenbergsteig 10 1050 1200 Stausee Schömberg 900 300 450 600 750 m km Höhenprofil Stausee 1 2 3 Grillplatz Honau Grillplatz 4 5 6 7 Blick aufdenPlettenberg Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt:  Schwierigkeit: Stadtmitte 125 m 2:30 h 7,7 km Schömberg, Stadtmitte mittel P 0 L f ö a c f K7 f h K7 e e 169 n 134 r g B27 r (bei Ro K7 u b S 168 e chöm L43 t L43 weil) b 5 erg 5 Gra 6 94 Etwa 30 Meter vor dem Grillplatz biegenwirnach Etwa 30MetervordemGrillplatz auf befestigtemWaldweg Honau. zumGrillplatz Brücke undgelangennachetwaeinemKilometer DieSchlichempassierenkapelle. wirübereine Stausee undder„Oberen Säge“RichtungOttilien­ am vorbei Donau-Zollernalb-Weg, wande­r­­­weg geheneinlangesStückWir aufdemQualtitäts­­ befinden sichmehrere Einkehrmöglichkeiten. und lässtsichbequemzuFuß umrunden.Hier Der Stausee istimSommer einbeliebterBadesee Sees bieteteinenschönenBlickaufSchömberg. überqueren Staumauer. die DerWeg entlangdes Vom MarktplatzgehenwirbiszumStausee und Startpunkt derTour: Stadtmitte Schömberg Honau-Rundweg S bhügel c h 500 m e W i b d Sch e en Rinnen n ei b ü len unter h l ömb e N S o c rg 6 h n Hotel CaféBaier 96 e n u e b n ü w chlic K7 S he

h m i l e 170 s e B W n ra n i

d t R b ä ä h ß c e a h 6 l n e 82

u t

B ä l

ü e E r c g Sch k l Zur Ölmühle e

W licher e ile

G n b a r

c n u h - b T e alsp er S S 6 tause chöm

80

0 0 7

P b e K7

erg a

l 7 135 m

24

b ü

Waldschenke

h l B Unt 6 r Sä 80 a n ge er d 700 6 Ober Säge 58 6 W 94 i t R h i

H n

a

0 0 7 u n

ä e

M t n it z w t e e l H Grillplatz Honau Grillplatz a über denBahnübergang biszumAusgangspunkt. gehen weitergeradeaus, amKreisverkehr vorbei, beim Sportplatz,wandernwirerneutrechts. Wir rechts amWald entlang.AmEndederStraße, entlang undgehenamOrtsendewiedernach Im Ortgehenwirnachrechts anderHauptstraße seinem markantenTurm. der BlickzurückgehtzumPlettenberg mit Rinnen führt.DerBlicknachvornezeigtWeilen, lichen Weg,nachWeilen derdirekt unterden rechts aufeinenasphaltierten landwirtschaft- b n a H o s c h l

b e

o z B i n

n n o e g a r l g e u r

Ottilienkapelle

Honau-Rundweg 11 1050 1200 900 300 450 600 750 ins Albvorland Blick vomAlbtrauf m km Höhenprofil Oberhohenberg 2 Lemberg mitLembergturm 4 Wunderfichte 6 8 10 Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt:  Schwierigkeit: Wanderparkplatz Oberhohenberg 340 m 4:00 h 10,1 km Wanderparkplatz Oberhohenberg Schömberg-Schörzingen, anspruchsvoll Lembergturm geht esbergab zurHochfläche desHochbergs, Südwestlich zumSatteldesOberhohenbergs, Schildmauer derehemaligenBurg Hohenberg. form überdenRestendesAchteckturms undder Hänge­ neuerstellte die befindensich (blau gestrichelteLinie).Aufdiesem wählt denknappzweiKilometerlangenBurgweg henberg. Wer nureinekurzeTour gehenmöchte, parallel mit dem Burgweg hinauf auf den Oberho- Spielplatz. DerersteTeil derGipfeltourführt der SchörzingerAlbvereinshütte und mitGrill- Vom Wanderparkplatz gehenwirvorbeian Schömberg-Schörzingen Wanderparkplatz Oberhohenberg Startpunkt derTour: Burgweg mit Gipfeltour Burgweg brücke undeineInfoplatt- Wallfahrtskapelle Oberhohenberg Erlebnistreff Burg zum Wanderparkplatz Oberhohenberg. WegRossreute. gelangenwirzurück Aufdiesem AmWaldrandkapelle. entlanggehtesRichtung „Wunderfichte” zum„Bürgle” undzur - Wallfahrts Richtung Lembergsattel undlaufenentlangder Lemberg. Imrechten biegenwirlinks Winkel desWanderparkplatzesuns schließlichoberhalb Koch-Weg” wandernwirbergab undbefinden Berg Aufdem„Emil- derSchwäbischen Alb. Dieser istmitseinen1.015Meternderhöchste nächsten­ dann amwestlichenSteilabfall hinabzum Hängebrücke SattelunderneuthinaufzumLemberg. Wunderfichte

Gipfeltour mit Burgweg 12 1050 1200 900 300 450 600 750 m km Höhenprofil 1 2 3 Gespaltener Fels 4 Burgruine Wenzelstein Lochen 5 6 7 8 9 Parken:  Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt:  Schwierigkeit: parkplatz Lochenpass Pfarrkirche undWander 430 m 3:30 h 8,8 km Pfarrkirche undLochenpass Hausen amTann, anspruchsvoll Blick vomWenzelstein - zum Lochenpass (Wanderparkplatz). undeinerFeuerstelleeinem BrunnenmitQuelle WegAuf demselben gehteszurück,vorbeian sich einAusblickhinabinsSchlichemtal. dem Weg hinaufzum Wenzelstein. Von dortlohnt gehen wirhinabineineSenkeundwandernauf Gespaltenen Fels. Weiter (HW1) aufdemAlbsteig entlang gehtesweiterzumHohenFels undzum hoch aufdenhinteren Schafberg. AmAlbtrauf gehennachdemKreuzWir linksindenWald Alternative: Wanderparkplatz Lochenpass Pfarrkirche HausenamTann Startpunkt derTour: Panoramaschleife Pfarrkirche St. Peter &Paul dem Taufstein von1683besuchen. Jahr 1788mitseinerRokoko-Ausstattung und Pfarrkirche St. die Petersollte &Paul ausdem am OberhauserHofvorbei.Wer nochZeithat, Unser RückwegnachHausenamTann führtuns den PfadRichtungSüdenbiszurStraße. von derOrientierungstafel(beiRuhebank)auf belohnt.DerAbstieggeht sicht insAlbvorland stein undwerden erneut miteinerschönenFern- In SerpentinensteigenwirhinaufaufdenLochen - Lochenstein Wiesen beiHausenamTannWiesen

Panoramaschleife 13 1050 1200 Torfelsen 900 300 450 600 750 m km Höhenprofil 1 2 Torfelsen 3 4 5 6 7 8 9 Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt: Schwierigkeit: Rathaus/Notariat 190 m 3:00 h 9,1 km Meßstetten, Rathaus mittel 0 8 19 9 9 49 L4 3

K7 00 15 7 3 4 K7 Sc

15 0 0 hr 9 e Zollernalbkaserne. BeimWegweiserZollernalbkaserne. ander ehemalige underreichenGeißbühlbrücke die den Donau-Zollernalb-Weg, überqueren die Im weiteren Verlauf verlassenwirrechter Hand links undrechts desEyachtals. genießen wirdenPanoramablick Berge überdie Taleinschnittsfallenden zumTorfelsen führt.Hier Wohngebiet einessteilab- Bueloch -oberhalb Pfad, deruns-vorbeiamSchreifels undam und biegendannabaufeinennaturbelassenen Qualitätswanderweges Donau-Zollernalb-Weg wandern wirzunächstinnerorts aufderRoutedes Vom Startpunkt beimRathausinMeßstetten Startpunkt derTour: RathausMeßstetten Torfelsenweg

i M fe e M E ß O ls s t h Talbach b K7 e ü er e tt t e Meß te t h s m

e 15 r r l e e

T . al ba ch U M E Meßs 500 m n h ü e t Hotel Restaurant Schwane h e m l r e e . T orfels

te 0 0 9 9 Museum fürVolkskunde

60 A n

u te

S R t e a e 9 u

n n 5 9

t d w h 57

n b L43

a

a ü

l

n d 9 h

3

2 g

e l 8 8 8 89

A

u

t

0

e 0 9 9

n

50

w

a

n g zeiten: Mi.,So.undFeiertag von14-17Uhr). Alfred Hagenlocher(Hangergasse 16,Öffnungs- Besuch imMuseumfürVolkskunde, Sammlung Kurz vordemZielam Rathauslohntsichnochein einen wunderschönenRundumblick. ende beigutemWetter geöffnet)ermöglicht Aussichtsplattform in992mHöhe(amWochen - von MeßstettendenmarkantenWasserturm. Die ge, erreichen wirbergauf amöstlichenOrtsrand zurückamWegweiserWieder beiderTennisanla- und einattraktives Ausflugsziel. ße folgen).DasGehegeistüber200.000m2groß (1,2kmderStraein AbstecherzumWildgehege - dortigen Tennisanlage angekommen,lohntsich 8 Wasserturm mitAussichtsplattform 79

Z H W i n a

z g a L43

e e

9 c 8 9

n n 29

h 97 W 6

3 w

D

9 t

0 0 b

9 A

e 9 a

00 as ü

u 18

g

n h

w

e

g l r ser e w

B r 8 d a l 96 n a e r u g n

n che Abstecher zum Wildgehege Abstecher zumWildgehege G a 9

e s 09

i e

ß n i

b

d 9 b

00 ü

ü e

h

h

l l

Torfelsenweg 14 1050 1200 900 300 450 600 750 Dorfplatz mitWassertreppe m km Höhenprofil Lochbrunnenquelle 1 Naturschutzgebiet Heimberg 2 3 Lochbrunnenquelle 4 5 6 Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt:  Schwierigkeit: Turn- undFesthalle 150 m 2:00 h 6,0 km Turn- undFesthalle Meßstetten-Unterdigisheim, leicht

Naturschutzgebiet Heimberg

O

b

e

L40 r e

L43 3 B ä

r

a

O

N O

b

us b

m m e p e

R

l Im Ho R

A i A r

n r

i i

d

ge d n

f n

i i

g

r g g g i i

s s

h h

e

e e e

i i m

m n n

e e

r

r s

Unter S S S

t t r

t r a a

ß

r ß t e

aß e all

e M

a

r

i

e ß a r t s h c a B e

digs

n

s

t

r

L

Müh a o

lst ß r 829

aß c e

e h

hei

H

b frühere Wasserversorgung die nenquelle, von nenstraße Lochbrun undsehen rechter- Handdie Von dortausfolgenwirbergauf derLochbrun - dass sicheinegroße Wasserfläche gebildethat. Ebenen durch Dämme desBibersaufgestaut,so istinzwei unddesBurtelbaches brunnenquelle Biberfamilie bestaunen:DasWasser derLoch- Ende derStraße könnenwirdasBauwerkeiner folgen.Am Burtelstraße abbiegenunddieser die ein kurzesStück Richtung Norden, bevorwirin Vom Parkplatz auswandernwirinUnterdigisheim Turn- undFesthalle Meßstetten-Unterdigisheim Startpunkt derTour: Heimbergrunde

D r

e

u

o

i

n

m

r

n

m f

b p e

W

e n l

a

r

s

g i e t s n e f l o

g t

t

z

r s

a t

Buchstraße r

ß

a

e ß

e e

B u r H te ls e t i A r 857 a m p ß

B p e

e b n ta e u ls r

t g ra ß 902 c e h „Luftbuckel“

B u 800 rt 800 K7148 e l

W b a c h a g 0 L43 e Lochbrunnenquelle Wegkreuz K714

n 0

5 0 5 8 8 r

Bur

i telb 0 0 ac 8 h 78 s s mit Wassertreppe undeinemSpielplatz. Nähe desStart- und Zielpunkts liegtderDorfplatz Punkten RuhebänkezumVerweilen ein.Inder Entlang desWeges laden anaussichtsreichen hinab zumAusgangspunktunserer Wanderung. laufen wirzurückzum„Luftbuckel“ unddann chen, Tannen AufeinemWiesenweg undFichten. und durchqueren schöneMischwäldermitBu- folgen derWegbeschilderung zueinemWaldweg geht!Wir – woimmereineleichte„Brise“Wind zum „Luftbuckel“ imNaturschutzgebietHeimberg mit seltenenOrchideen wandernwirbergauf bis lich ist.EntlangvonschönenWacholderheiden ein großes Höhlensystem, dasabernichtzugäng- erstreckt HinterderQuelle sich Unterdigisheim. 250 Meter

e S ä g e n t a l

Heimbergrunde 15 1050 1200 900 300 450 600 750 Artenreiche Heuwiesen m km Höhenprofil 1 Michenloch 2 Wanderparkplatz „Enge“ 3 4 St. Jakobuskirche 5 6 Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt: Schwierigkeit: Dreifaltigkeitskapelle Wanderparkplatz Enge Ortsmitte, Alternativ: 100 m 2:00 h 6,9 km Meßstetten-Hartheim, Ortsmitte leicht

0 A

L

0 l 0 l H 8 a m B a n e u n l g c d d h e 9 e h 00 a l d 9 jekt „Artenreiche Heuwiesen“ insLebengerufen. Kleinod zuerhalten,wurde dasNaturschutzpro- raum fürunzähligeKleintierarten sind.Umdieses Heuwiesen dasLandschaftsbild,welcheLebens- tung derLandwirteprägen imFrühsommerbunte des Heubergs undder ortstypischenBewirtschaf- Artenvielfalt. AufgrunddernährstoffarmenBöden schöne Aussichtundistgeprägt voneinergroßen loch. DieseHochflächeermöglichtunseine wir rechter Handbergauf dasGewannMichen- Feldkreuz amgroßen Kastanienbaum erreichen auf demparallel verlaufendenFeldweg. Beim Heinstetten, zunächstinnerorts unddanach Von dortausfolgenwirderStraße Richtung heim, gegenübervomRestaurant Lammstuben. Unser Startpunkt istin derOrtsmittevonHart- Ortsmitte Meßstetten-Hartheim Startpunkt derTour: Artenreiche Heuwiesen

34 e 9 W 3 B achtfe u c 500 m h ls T e 8 r

R n 93 u a

p u

h p 9

e 17 G Heid

e

r a K7 n

9 B b

4 ü ü e 148

W h l b

olf enst l u enhof

K n K7 ö K g R n l 149 9 ad i s

i n 19 e g B p

g

9 s m e

e t

10 l b

u

n

a o

e r

b

o l t

l n e

z

e t r a S

l g A t n e l i t g e 9 e 02 8 41 T ceh i K7 K7 A 149 l 148 t e r

8 S 97 t a l l Lammstuben

K7 T 9 149

4

0 0 9 8

91 r 8 L 79 H R a e ä 9

n a 10 u u Ausgangspunkt erreichen. zu Ehren desSchutzpatrons bevorwirunseren St. Jakobuskirchenoch die mitschönemRelief inHartheimangekommen,passierenWieder wir bedrohte, dochnoch gelöschtwerden konnte. nachdem einGroßbrand, derdasganzeDorf den HartheimerBürgern ausDankbarkeiterbaut, Dreifaltigkeitskapelle. Diesewurde einstvon die an denHäuserndesWolfenhofs erreichen wir Durch dasGewannRauher Bühlundlinksvorbei Königsbol Außenfeuerstelle derBundeswehr.die Tour.in die Imweiteren Verlauf umwandernwir Parkplatz einealternativeEinstiegsmöglichkeit zurasten.an einerGrillstelle Außerdem istder Möglichkeit wir amWanderparkplatz Engedie Vor derQuerungKreisstraße (K7149)haben Eine Informationstafelbeschreibt dasProjekt. g t e e

e M

n u

i Harth c e

Wanderparkplatz „Enge“ h G n

e 00

H 9

r n

u

a

f l

n

s o

S

ei

l d c e

c h s m

h b e

w r g 9

ä 18

b

is 9

0 0 R

c a Blick RichtungMichenloch

h

p

9 8

p 0 e 0

9 A 95

8 e 24

9 n n

A

d r K e

9 a L19

lb i St. Jakobuskirche r 2

l

i L19 t n l a s 6 l t

00 6 9 e i g

Artenreiche Heuwiesen 16 1050 1200 Alte Friedhofskirche St. Peter &Paul 900 300 450 600 750 m km Höhenprofil 0,5 Mariafels 1 1,5 Breiter Fels 2 Brankbühl 2,5 3 3,5 4 Parken: Höhenmeter: Dauer: Strecke: Startpunkt:  Schwierigkeit: Alte Friedhofskirche 220 m 2:00 h 4,8 km kirche St. Peter &Paul ­ Nusplingen, AlteFriedhofs mittel

Mariengrotte

e ß a r t s a r ä B

0

r G a e ß a r t s n e b K V ap

O o e

be r ll

r s e

T e l

a U n t

s Nusplingen h t l ß a r B andstr e aße t St. Peter &Paul Alte Friedhofskirche ära a o

d rs

t tr aß e Ki rc nen wunderschönenLaubwaldbiszurHochfläche wandern wirrechts den schmalenPfaddurch ei- Marienandachten statt.NachderMariengrotte Bei schönemWetter finden dortimMaisonntags hinauf RichtungMariengrotte. Bäratal belohnt.Am Fahrweg gehenwirlinks men werden wirmit dem schönenBlickübers mit denStufen hinauf. AmMariafelsangekom- Schwenningen vorbeiundfolgenrechts demPfad laufen anderKehre vonderLandstraße nach lichen Gebäuderechts steildenBerg hinauf. Wir 150 Meterngehenwiraneinemlandwirtschaft- folgen wirderFreudenweilerstraße. Nachetwa Von deraltenFriedhofskirche St. Peter &Paul aus Alte Friedhofskirche St. Peter &Paul Nusplingen Startpunkt derTour: Rundweg Mariafels hwie

senst

raße Kanalstraße

H

a

r

t

s

F t e r i e

g

i e w n e d u

e Frie r e dhof l straße L

250 m a

n

L433 K g

i K7150

r e

8

c 0 0

h H

h a a 0 5 0 5 8

8

l l

d Brei d e e

ter F

Mari

S

i

c afe

ls h

l ls i n

g B

e r n a Staigfelsen 943

n

k

b

ü h

S K l ä a 912

p

9 0 l 0 p e e n l

e Blick insmalerischeBäratal h t e a i l c 900 Besuch wertist. Skulpturen wertvollen einen welche mitihren Alte Friedhofskirche St. Peter &Paul geöffnet, Von MaibisOktoberhatsonn-undfeiertagsdie pfad abwärtszurücknachNusplingen. Landstraße undwandern denschmalenNatur am Wochenendeüberqueren geöffnet ist.Wir die Albvereinshütte sehen,welche können wirdie Pfad abwärtsbiszurLandstraße. Linksbergauf seine imposantenBuchenwälder. folgendem Wir auf dasNaturschutzgebietGalgenwiesenund genießendenBlickinsmalerischeBäratal,Wir eine kleineRastaufeinerRuhebankgönnen. punkt „Staigfelsen“. Auch hierkönnenwiruns durch denWald amTrauf entlangzumAussichts- wir einemkleinenPfadwiederbergab weiter Aussichtspunkt „Brankbühl“. Von hierausfolgen Berg hinaufzumhöchsten PunktderTour –dem SchattendesWaldes einundwandernden in die genen OrtNusplingen.Anschließendtauchenwir einen wunderbaren Blick aufdenimBäratal gele- bergauf. AufdenbeidenRuhebänkenhabenwir d h

e W 905 St a nde e i g h a rheim us 902 927

igh Ste aus Nusplinger Hütte -

Rundweg Mariafels 17 Haigerloch

Rosenfeld Qualitäts- Unterwegs mit Geislingen Schömberg gastgeber Bus und Bahn Wanderbares Mit dem Rad-Wander-Shuttle Deutschland Zollern-Alb-Bahn 3 kommen Sie bequem von Tübingen nach Balingen und ins Obere Schlichemtal. Auf der Zollernalb finden Sie rund 30 Betrie- be, die als Qualitätsgastgeber Wanderbares Die Zollern-Alb-Bahn 4 bringt Sie Deutschland zertifiziert sind. Sie sind auf von über Haigerloch nach Wandergäste eingestellt und bieten einen Eyach und wieder zurück. besonderen Service wie zum Beispiel: Rad-Wander-Busse sind auf impressum Gesundes Wanderfrühstück folgenden Strecken im Einsatz: Herausgeber: Lunchpakete -Wander-Bus: Zollernalb-Touristinfo Balingen – Albhochfläche/Lochen – ZAK_15_0902 Karte Gebiet.indd 1 WFG für den mbH 16.04.15 14:37 Regionale Produkte Hirschbergstraße 29 Tieringen – Oberes Schlichemtal – 72336 Balingen Hol- und Bringservice Schömberg – Roten­zimmern zeichenerklärung Tel.: +49 (0) 7433/92-1139 zum Wanderweg Fax: +49 (0) 7433/92-1610 nauf-nab-Trauf-Bus: Parkplatz Wildgehege [email protected] Ablage- und Putzmöglichkeit Hechingen – Burg Hohenzollern – www.zollernalb.com für Wanderschuhe Bisingen – Raichberg/Nägelehaus Start- und Laufrichtung Grillstelle 3. Auflage Juni 2017 Layout und Realisierung: Wanderapotheke Touren mit Bus und Bahn zu verbin- Information Rastplatz wolfwerbeagentur GmbH den, hat vor allem den Vorteil, steile Aktuelle Wettervorhersage Bahnhof Schutzhütte Druck: LB Mediengruppe GmbH Anstiege zu vermeiden, aber auch Bereitstellung von Wanderkarten bequem zum Ausgangspunkt zurück- Gasthof/Restaurant Aussichtspunkt Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie zukommen. Gepäcktransport zur nächsten Kirche/Kloster/Kapelle Spielplatz Deutschland: Geoinformationen Unterkunft Mehr Infos auf www.zollernalb.com Burg/Ruine Badesee ©Vermessungsverwaltungen der Fahrpläne auf www.naldo.de Bundesländer und BKG Weitere Infos unter: Alle Wanderwege finden Zollernalb-Touristinfo Sie auch in unserer App: WFG für den Zollernalbkreis mbH Hirschbergstraße 29 72336 Balingen Tel.: +49 (0) 7433/92-1139 Fax: +49 (0) 7433/92-1610 [email protected] www.zollernalb.com

Mit freundlicher Unterstützung von:

www.zollernalb.com