Das Reinste Albvergnügen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgen Im Biosphärengebiet
Burgen im Biosphärengebiet BURGEN UND KULTURLANDSCHAFT BURGEN UND IHRE HERREN Der Burgenbau prägte die Alblandschaft – Geologie und Eine Burg wollte versorgt und gut geschützt sein. All dies Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb finden sich rund 150 Relief der Alb wirkten aber auch auf den Burgenbau ein. erforderte Eingriffe in die natürliche Umgebung, die heute Burgen, Burgstellen und Adelssitze des Mittelalters, von Eine folgenreiche Entwicklung des Mittelalters war die Er- prägende Elemente der Kulturlandschaft darstellen. Dazu unscheinbaren Wallanlagen bis zu großen stauferzeitlichen richtung von Höhenburgen durch den Adel. Die Alb mit ih- gehören umfangreiche Wall-Grabensysteme wie am Hohen- Ruinen, die an die Glanzzeit höfischer und ritterlicher Kul- ren hoch aufragenden Zeugenbergen am Albtrauf und ihren hundersingen, aber auch Versorgungseinrichtungen wie tur erinnern, aber stets auch machtvolle Symbole adeligen Massenkalkfelsen über den tief eingeschnittenen Tälern der Fischteiche im Umfeld der Burgen. Keine Burg ohne zuge- Herrschaftsanspruchs waren. Sie sind zu unterschiedlichen Flächenalb wie der Schmiech oder der großen Lauter waren hörige Mühle, Wirtschaftshof oder Weiler! So entstanden Zeiten von verschiedenen Adeligen errichtet worden. wie geschaffen für den Bau weithin sichtbarer Herrensitze, manche Dörfer, aber auch Klöster erst durch den Einfluss der Symbole neu gewonnenen adeligen Selbstbewusstseins. adeligen Burgherren. Weiter wurden Zugangswege mit Be- Rätselhafte Befestigungen wie diejenige auf dem Runden dacht geschaffen – all dies veränderte die Landschaft und lässt Berg bei Bad Urach reichen ins Frühmittelalter zurück; im Gut verständlich, dass der große (Stein-)Reichtum der Alb sich an etlichen Stellen im Biosphärengebiet noch erkunden. 11. Jh. begann der hohe Adel dann, sich nach neu errichte- zum Burgenbau genutzt wurde: Tuffsteinburgen wie der Reu- Schließlich finden sich besonders im Albvorland Spuren von ten Burgen auf repräsentativen, hohen Bergen zu benennen, ßenstein zeigen ebenso wie die aus dem anstehenden Weiß- Eisenabbau. -
Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen Von Jahrmillionen Auf Der Spur
Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen von Jahrmillionen auf der Spur www.geopark-alb.de 2 | 3 Inhaltsverzeichnis Eichfelsen im oberen Donautal Natur braucht Raum Schwäbische Alb – Geheimnisvolles Naturparadies S. 4 - 5 Geopark Schwäbische Alb – Natürlich ausgezeichnet! S. 6 - 7 Geopark Schwäbische Alb – Erdgeschichte live erleben S. 8 - 9 Schwäbische Alb - Geologie auf einen Blick S. 10 Keuper – Vom Meer zum Festland und zurück S. 11 Schwarzer Jura – Sonne, Meer und Saurier S. 12 - 13 Brauner Jura – Tönerne Füße der Alb S. 14 - 15 Weißer Jura – Meeresstrände und Wacholderheiden S. 16 - 17 Tertiär – Vulkane brechen aus, Meteoriten schlagen ein S. 18 - 19 Die Zukunft im Blick – mit nachhaltigen Konzepten beim Abbau von Rohstoffen Quartär – Von Eiszeitjägern und frühen Künstlern S. 20 - 21 und einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Unsere Steinbrüche Verkarstung – Wo Steine und Wasser verschwinden S. 22 - 23 schaffen Raum für bedrohte Tiere und Pflanzen. Geopark erleben S. 24 - 35 Impressum S. 36 HeidelbergCement AG Zementwerk Schelklingen Zementwerk 1/1 89601 Schelklingen Tel.: 07394 - 241-0 UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Tel: +49( 0)7394 24870 Der Druck der Broschüre wurde gefördert Marktstraße 17 [email protected] durch das Ministerium für Ländlichen Raum 89601 Schelklingen www.geopark-alb.de und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. www.heidelbergcement.de 4 | 5 Schwäbische Alb - Geheimnisvolles Naturparadies Schwäbische Alb Ihre Vielfalt lässt keine Wünsche offen. Wer die Das Naturparadies Schwäbische Alb ist das Ergebnis Den Zeugnissen der vergangenen Jahrmillionen spannende Geschichte der Schwäbischen Alb und einer bewegten erdgeschichtlichen Vergangenheit. begegnet man auf der Schwäbischen Alb auf Schritt deren früherer Bewohner lüften möchte, ist hier Die Geschichte beginnt vor rund 200 Mio. -
(Swabian Alb) Biosphere Reserve
A Case in Point eco.mont - Volume 5, Number 1, June 2013 ISSN 2073-106X print version 43 ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont Schwäbische Alb (Swabian Alb) Biosphere Reserve Rüdiger Jooß Abstract Profile On 22 March 2008, the Schwäbische Alb Biosphere Reserve (BR) was founded and Protected area designated by UNESCO in May 2009. It was the 15th BR in Germany and the first of its kind in the Land of Baden-Württemberg. UNESCO BR Schwäbische Alb After a brief preparatory process of just three years, there are now 29 towns and municipalities, three administrative districts, two government regions, as well as Mountain range the federal republic of Germany (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) as owner of the former army training ground in Münsingen involved in the BR, which covers Low mountain range 850 km2 and has a population of ca. 150 000. Country Germany Location The low mountain range of the Swabian Alb be- longs to one of the largest karst areas in Germany. In the northeast it continues in the Franconian Alb and towards the southwest in the Swiss Jura. In Baden- Württemberg the Swabian Alb is a characteristic major landscape. For around 100 km, a steep escarpment of the Swabian Alb, the so-called Albtrauf, rises 300 – 400 metres above the foothills in the north. The Albtrauf links into the plateau of the Swabian Alb, which pre- sents a highly varied, crested relief in the north, while mild undulations dominate in the southern part. The Swabian Alb forms the European watershed between Rhine and Danube. -
Donau-Zollernalb-Weg Tourenbuch Mit 10 Tagesetappen
Donau-Zollernalb-Weg Tourenbuch mit 10 Tagesetappen wanderbares deutschland Z e Q UALITÄTSWEG r t i f i z ie rt d u r ch d nd en rba De rve utschen Wande 165 Kilometer Wandererlebnis vom Durchbruchstal der Donau auf die Albhochfläche www.wandern-suedwestalb.de INHALT WANDERMAGAZIN-TOURENBEGLEITHEFT Einleitung 4-5 Von Beuron nach Hausen im Tal 6-7 Eine Tour der Superlative Von Hausen im Tal nach Gutenstein 8-9 Zum größten Felsen im Donautal Von Gutenstein nach Sigmaringen 10-11 Fürstlicher Park und Teufelsbrücke – spannend durch das Donautal Von Sigmaringen nach Veringenstadt 12-13 Im Tal der Lauchert Von Veringenstadt nach Gammertingen 14-15 Vorbei am Teufelstorfelsen Von Gammertingen nach Winterlingen 16-17 Wildromantisches Fehlatal und steinige Albhochflächen Von Winterlingen nach Albstadt-Ebingen 18-19 „Herrgottsbscheißerle und Geheimratslippen“ hoch über Albstadt Von Albstadt nach Meßstetten 20-21 Von der größten zur höchsten Stadt der Zollernalb Von Meßstetten nach Schömberg 22-23 Höhepunkte am Albtrauf Von Schömberg zum Lemberg 24-25 Vom Stausee zum höchsten Berg der Schwäbischen Alb Donau-Zollernalb-Weg: Stück für Stück 26-27 Überquerung der Schwäbischen Alb Der Donau-Zollernalb-Weg ist ein faszinierendes Wandervergnügen, ein modernes Wanderabenteuer. Zusammen mit dem Donaubergland- weg bildet der Donau-Zollernalb-Weg eine große 14-tägige Rundwan- derung durch und über den attraktivsten Teil der Alb. Tourentipp-Plattform: Sie können über www.wandermagazin.de in die Tourenplattform klicken. In den Suchschlitz geben Sie dann entweder Donau-Zollernalb-Weg ein, wenn Sie alle Etappen einsehen möchten oder, wenn Sie eine Tagesetappe suchen (den Track downloaden oder die pdf-Datei ausdrucken möchten), den Archivierungs-Code. -
Bei Uns Daheim
Bei uns daheim Unsere Wanderheime und Türme Teckturm Juxkopfturm Burgbergturm Eselsburgturm Steinknickleturm Hagbergturm Kernenturm Gansnestturm Hurschturm Jubiläumsturm Uhlbergturm Waldgreutturm Lembergturm Sternbergturm Schönbergturm Roßbergturm Raichbergturm Augstbergturm Heroldstattturm Lupfenturm Lichteler Zwei-Eichen-Turm Römerstein Hohe-Warte-Turm Volkmarsbe Katharinenlindenturm Bürgerturm Neuenstein Schwarzer-Grat-Turm Teckturm Juxkopfturm Burgbergturm Eselsburgturm Steinknickleturm Hagbergturm Kernenturm Gansnestturm Hurschturm Jubiläumsturm Uhlbergturm Waldgreutturm Lembergturm Sternbergturm Schönbergturm Roßbergturm Raichbergturm Augstbergturm Heroldstattturm Lupfenturm Lichteler Landturm Zwei- Eichen-Turm Römersteinturm Hohe-Warte-Turm Volkmarsbe Katharinenlindenturm Bürgert- Neuensteinturm Schwarzer- Grat-Turm Teckturm Juxkopftu Burgbergturm Eselsburgturm Steinknickleturm Hagbergturm Kernenturm Gansnestturm GanzHurschturm egal Jubiläumsturm ob Burg Uhl oder Hütte, Familienurlaub GanzWaldgreutturm egal, ob Lembergturm Burg oderS Hütte, Familienurlaub oderSternbergturm Mehrtageswanderung Schönbergturm oder einfach nur die oderRoßbergturm Mehrtageswanderung Raichbergturm , oder einfach nur die Aussicht vonvon einemeinem unsererunserer Türme Türme bei bei einem einem Tagesausflug Tagesausflug genießen -- beibei unsuns findenfinden SieSie garantiertgarantiert dasdas Richtige.Richtige. Unsere 2121 WanderheimeWanderheime bilden bilden eine eine große große Bandbreite Bandbreite an an - von- von Komfort bisbis zurzur einfachsteneinfachsten -
Central Swabian Alb and Everybody's Happy
1 Central Swabian Alb and everybody’s happy www.mythos-alb.de 2 3 Content Central Swabian Alb – holidays and everybody’s happy Situated between Baden-Wuerttemberg’s capital horse-breeding tradition of the Marbach State Suttgart and Lake Constance the region of the Central stud which is domiciled in the region for more Swabian Alb offers everything for individual holidays than 500 years. with the whole family: All these treasures are embedded in a breath- Discover Excellent hiking trails, cycling tours for all levels of taking natural and cultural landscape – which the landscape page 4 difficulty, castles and ruined castles, history to be is designated and recognized by the UNESCO closely discovered, modern architecture, museums as GeoPark and Biosphere reserve Swabian Alb and cultural events, locally produced delicacies typical for the region and last but not least the fine That’s why we can say: Holidays and everybody’s happy. Riding and driving horses page 8 Berlin Experience Stuttgart history page 12 München Enjoy regional delicacies page 16 Find UNESCO the city page 26 designations page 20 4 5 Discover the landscape Tours and trails for the whole family – more information at www.mythos-alb.de 6 7 Discover the landscape Hiking – tours and trails The Central Swabian Alb is developed for hikers The local tourist information centers offer guided with a dense and well marked network of hiking walks from March to October. During winter time you trails. The most beautiful Quality and Premium trails can find specially prepared trails and guided tours View over the Erms valley are waiting for you, for example the “Albsteig” a long for unique discoveries. -
SO HOCH. SO TIEF. SO WEIT. 17 Ausgewählte Wandertouren Auf Der Zollernalb
Wandertouren SO HOCH. SO TIEF. SO WEIT. 17 ausgewählte Wandertouren auf der Zollernalb www.zollernalb.com 17 Wandererlebnisse auf der Zollernalb AUSGEWÄHLTE WEGE FÜR BESONDERE TAGE So Hoch. Hochsteigen und die höchsten Berge der Schwäbischen Alb erleben. Ob Lemberg, Ober- hohenberg, Plettenberg, Lochen, Hörnle oder Zeu- genberg Zoller – sie alle haben eines gemeinsam: Sie führen Wanderer zu Zielen, die hoch über dem Alltag liegen – und immer einen grandiosen Blick bieten. So geht man Schritt für Schritt zum Gipfel der Bergerlebnisse! So Tief. Tief einatmen und genießen! Die Natur riechen, den Vögeln lauschen, die warmen Sonnen- strahlen spüren, das satte Grün spiegelt sich in den Augen. Das alles geht tief ins Herz und macht ein- fach nur glücklich. So Weit. Hier bei uns auf der Zollernalb kann man den Horizont im Wortsinne erweitern, denn die Fernsicht reicht bis zu den Alpen. Das macht Lust auf mehr; auf die Natur mit ihren herrlichen Tälern, den weichen Hügelketten, den schroffen Bergen und Felsen. Fernwanderwege und Prädikatswanderwege auf der Zollernalb Fernwanderwege Premiumwanderwege Die Zollernalb ist für Wanderfreunde ein wahres Zwölf Premiumwanderwege bieten dem Eldorado. Die beiden Fernwanderwege Albsteig Wanderer höchste Qualität! Dazu gehören neun und Donau-Zollernalb-Weg, welche quer durch die Traufgänge in Albstadt, zwei davon als Winter- Region führen, wurden vom Wanderverband als Premiumwanderwege ausgezeichnet und die „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ drei HochAlbPfade in Meßstetten. ausgezeichnet. Traufgänge Der Albsteig (HW1) führt immer am Albtrauf Der Albtrauf rund um Albstadt ist voller Dramatik entlang über die gesamte Schwäbische Alb und und Spannung. Hier, im Penthouse der Schwaben, erreicht auf der Zollernalb die höchsten Berge. -
Schwäbische Alb Seiten32 Mai 2021
PLUS: EXTRA: SCHWÄBISCHE ALB SEITEN32 MAI 2021 Entdecke die Schwäbische Alb! Die schönsten Outdoor-Erlebnisse in Deutschlands wildem Süden WANDERN BIKEN ERLEBEN Auf Panoramapfaden Parade-Touren zu den Ursprung der an Albtrauf & Co Highlights der Region Kulturgeschichte Dieses Gratis-Extra entstand in Zusammenarbeit mit Schwäbische Alb Tourismus Hopfenburg* *Einfach mal abhängen! Aber vorher rocken wir die Alb: E-Bike Verleih mit unserer Alb- Card kostenlos • Leichte bis schwere Bike-Routen mit 700 Kilometer beschilderte Routen • Mountainbi- ke-Parcour Münsingen • Klettergebiet mit über 20 Kletterfelsen und rund 500 Kletterrouten • mehrere Baumwipfelpfade und Kletterparcour‘s in der Umgebung • aussichtsreiche Wanderrouten im Lautertal von Burg zu Burg • Kanutouren auf der Lauter und im nahen Donautal • Flora und Fauna genießen auf dem ehemaligen (autofreien) Truppenübungsplatz • Terrassenfreibad Münsingen • AlbTherme Bad Urach oder Panorama Therme Beuren www.hofgut-hopfenburg.de /ˬTÕRLÌMEHRERLEBE˻ Ihr wollt mal wieder Abstand vom Alltag? Dann kommt zu uns ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb und genießt tolle Ausblicke rund um Münsingen. Touristik Information Münsingen Telefon: 07381 / 182-145 www.muensingen.com David Schultheiß Liebe Leserin, lieber Leser, INHALT auf der Schwäbischen Alb ist einiges los – und zwar schon seit Urzei- Faszination Schwäbische Alb 4 Deutschlands wilden Süden erleben ten. Davon zeugt nicht nur der Meteoritenkrater des Steinheimer Beckens (etwa 15 Millionen Jahre alt), sondern auch eines der ältesten Auf ganz großer Tour 6 Die besten Fernwanderwege im Überblick Kunstwerke der Menschheit: der Löwenmensch vom Hohlenstein- An der jungen Donau 10 Stadel (etwa 40 000 Jahre alt). Die circa 30 Zentimeter große Figur aus Das Donautal ist der schwäbische Grand Canyon Mammut-Elfenbein wurde im schönen Lonetal gefunden – nur eines Faszination Albtrauf 12 von unzähligen Outdoor-Zielen auf der Schwäbischen Alb. -
Young Tectonic Evolution of the Northern Alpine Foreland Basin
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften an der Fakultät für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München Young tectonic evolution of the Northern Alpine Foreland Basin, southern Germany, based on linking geomorphology and structural geology Markus Hoffmann München, 15. März 2017 II 1. Gutachterin: Prof. Dr. Anke M. Friedrich 2. Gutachterin: Prof. Dr. Miriam Dühnforth Tag der mündlichen Prüfung: 24. Juli 2017 III IV Für Horst† und Irene V VI Brick walls are there for a reason. The brick walls are not there to keep us out, they let us prove how badly we want something. (Randy Pausch, 2012) VII VIII TABLE OF CONTENTS ABSTRACT ................................................................................................................................. 1 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................................. 3 ACKNOWLEDGEMENTS ........................................................................................................ 7 DANKSAGUNG .......................................................................................................................... 8 CHAPTER 1 .............................................................................................................................. 11 INTRODUCTION ........................................................................................................................ 11 1. History of basin discovery and exploration ................................................................ -
Rad- Und Wanderbus Reußenstein
Rad- und Wanderbus Reußenstein Mit dem Rad- und Wanderbus Reußenstein auf die Albhochfläche K OSTENLOS: Fahrrad mitnehmen! RADWANDERBUSSE zum REUSSENSTEIN RADWanderBus KirChheim unter TECK – ReuSSenstein Weitere Informationen finden Sie unter: www.landkreis-goeppingen.de/radwanderbus 2 ← → 3 Wer je in unserer Region zu Gast war, weiß unseren Tüftlergeist zu schätzen. Hier entdeckte der Mensch vor 40 000 Jahren die Schönheit von Kunst und Mu- sik, bauten berühmte Adelsdynastien prunkvolle Herr- schaftssitze und entwickelten findige Feinschmecker „Albregionale Inclusive“ Spezialitäten von Urlaub: nationaler Bekanntheit. Das Streben nach Innovation und Perfektion begleitet Bus,uns Bahnstets – auch und beim Gästeservice. Erlebnisse Ab April kommen gratis. Sie in den Genuss unserer neuesten Kreation: der Alb- Card. Auf Einladung der teilnehmenden Gastgeber er- halten Sie damit kostenfrei Ihren Schlüssel zum echten Alb-Glück. In der AlbCard haben wir für Sie sämtliche albtypischen Erlebnisse und Attraktionen gebündelt, die Sie jeden Tag aufs Neue beliebig kombinieren und kostenfrei besuchen können. Zur Vollendung Ihres Gä- stetraums ist die AlbCard als Fahrschein im gesamten öffentlichen Nahverkehr der Region gültig – in den Großstädten ebenso wie auf der Albhochfläche. Die AlbCard wird Ihnen beim Check-in von Ihrem AlbCard-Gastgeber überreicht oder ganz im Sinne unserer Tüftlertradition auf Wunsch direkt auf Ihr Smartphone übertragen. Und jetzt heißt es: grenzen- lose, umweltfreundliche Mobilität und maximales Erlebnis ohne Zusatzkosten während -
Stable Isotope Investigations on Speleothems from Different Cave Systems in Germany
Stable isotope investigations on speleothems from different cave systems in Germany. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch – Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Georg – August – Universität vorgelegt von Peter Nordhoff aus Wolfenbüttel Göttingen 2005 D7 Referent: Prof. Dr. B.T. Hansen Koreferentin: Dr. B. Wiegand Tag der mündlichen Prüfung: 13.06.2005 Summary Seven speleothems from six independent cave systems in Germany were investigated on their suitability as paleoclimatic archives. The caves are located in the Jurassic Limestones of the Swabian/Franconian Alb (southern Germany) and in a small-scale Devonian (reef) complex of the Harz Mountains (northern Germany). Based on the chronological control using 234U/230Th (TIMS) ages, δ18O/δ13C timeseries of the speleothems were established and related to known paleoclimatic events. Results of the present-day assessment of the cave systems demonstrated that the cave temperature responses; the stable isotopic abundances of the dripwater, and present-day cave calcites reflect mean annual surface air temperatures as well as established isotopic equilibrium conditions during cave calcite precipitation. However, existing biases have been monitored but most of them may be deduced to anthropogenic influences like mining operations (Zaininger-Cave, Swabian Alb) or showcave business (Hermann’s- and Baumann’s-Cave, Harz Mountains). Although the scenarios leave partially an imprint on present-day spelean calcites, like the indicated non-equilibrium conditions at the Zaininger-Cave, their temporal imprint is restricted very much to the last couple of decennial years and thus assumed not to influence the paleorecords at all. Since the δ18O compositions of present-day calcite precipitates are primarily controlled by temperature, the sites may thus be suitable for paleoclimatic investigations from a today perspective. -
Den Albtrauf Entdecken Landschaft Und Ihre Geschichte
Jörg Nädelin Den Albtrauf entdecken Landschaft und ihre Geschichte Nördlinger Ries Härtsfeld Riesalb O S T A L B Albuch Staufer alb Kirchheimer Alb Uracher Alb M I T T L E R E A L B Reutlinger Alb Zollernalb S Ü D W E S T- A L B Großer Heuberg Zeichnung: I. Steinhilber Für die Freigabe von Fotos danke ich: der Stadt Nördlingen, Stadt Scheer, dem Landratsamt Donau-Ries und dem Landesamt für Denkmal- pflege am RP Stuttgart, Museen aus Baden-Württemberg und Bayern und Albrecht Brugger S. 245-246 und Ausschnitt davon S. 297 Manfred Grohe Luftbild Albtrauf Seite 5 und Bildausschnitt S. 238 Werner Keinath S. 219-220 Franz Seeburger S. 198, 221, 222, 226, 231 Johannes Koch Titelfoto Im Besonderen gilt mein Dank Gundula, Lisa und Uli Nädelin Dankeschön auch an die Lizenzgeber für die freundliche Abdruckgenehmigung. In Fällen, in denen es nicht gelang, Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln, bleiben Honoraransprüche gewahrt. Impressum: Erscheinungsjahr: der zweiten und erweiterten Ausgabe 2018 Herausgeber, Layout, Text, Fotos: Jörg Nädelin Herstellung: Glückler Druck und Grafik, D-72379 Hechingen 0 Von der Küssaburg bis zur Harburg 9 Geschichtlicher Exkurs____________________ Die Besiedlung der Schwäbischen Alb Steinzeit, Bronzezeit, Kelten, Römer, Mittelalter Albregionen, eine Kartenübersicht, Randen, Baaralb Ipf 77 Das Donautal_________________________ Tuttlingen, Mühlheim, Donaudurchbruch Sigmaringen, Heuneburg, Bussen Riedlingen, Ehingen, Achtal, Blaubeuren, Ulm Schloss Bonnen 157 Traufberge und Städte der Südwestalb________ Vom Lupfen bis zum Lemberg Rottweil Großer Heuberg und Zollernalb, Balingen, Hechingen Küssaberg 233 Traufberge und Städte der Mittleren Alb______ Reutlingen, Reutlinger Alb Bad Urach Kirchheim, Teck und Limburg Schwäbischer Vulkan, Reußenstein, Oberes Filstal Runder Berg 299 Traufberge und Städte der Ostalb____________ Geislingen a.