Albvorland“ – Ein Portrait Der Umweltakademie Baden-Württemberg Zur VVS – Nahtour
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour Albvorland Allgemeine Beschreibung: Vor etwa 160 bis 180 Millionen Jahren in der Jurazeit war Süddeutschland von einem warmen Flachmeer bedeckt. Seine Ablagerungen, durch Druck und Wärme der Tiefe zu Gestein verfestigt, liegen heute nahe der Erdoberfläche. Großteils bestehen sie aus Kalk – fast rein im Weißen Jura, der die gewaltige Gesteinsscholle der Alb bildet, durch organische Stoffe gefärbt in den darunter liegenden, also älteren Schichten des Braunen und Schwarzen Jura. Die gleiche Kraft, die die Alpen auffaltete, kippte auch die riesige Gesteinstafel dieser Ablagerungen. Der Südosten sank ein, der Nordwesten hob sich über die Umgebung. Hier konnte nun die Erosion besonders stark angreifen. Einst reichte die Alb viele Kilometer weiter nach Nordwesten. Aber die Erosionsvorgänge schieben den Albtrauf, die steile, rund 400 Meter hohe Nordgrenze der Alb, immer weiter nach Südosten. Sie legen dabei die darunter liegenden älteren Gesteine frei, den Braunen Jura und den Schwarzen Jura. Sie bilden das Albvorland. Die stetige Abtragung, pro Jahr immerhin einige Millimeter, hat den Albtrauf stark gebuchtet und zerklüftet. Ständig verliert er Material, mitunter sogar in großer Menge durch Rutschungen und Felsabstürze. Doch einzelne Gesteinsteile widerstanden dieser Abtragung etwas länger als ihre Umgebung und blieben so vor dem Albtrauf stehen. Einige dieser „Zeugenberge“ haben einen besonders harten Kern: Sie sind die erkalteten Schlote ehemaliger Vulkane, die vor etwa 17 bis 24 Millionen Jahren die Albfläche durchschlugen. Weil ihr Gestein zudem wasserundurchlässig ist, bildeten sich auf ihnen zeitweise Seen und Moore. Das Kalkgestein der Alb dagegen ist verkarstet: Es ist von zahlreichen Rissen und Spalten durchzogen. Auf der Albfläche verschwindet Wasser daher Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour rasch im Untergrund, tost durch oft weite Höhlengänge und tritt am Rand der Alb in starken Karstquellen wieder zutage. Auf den Magerrasen und Felsen des Albtraufs und des Albvorlands haben sich zahlreiche, teils seltene Pflanzen angesiedelt, die Kalkboden, Nährstoffarmut und bisweilen hohe Bodentemperaturen lieben und vertragen. Botanische und zoologische Schätze bergen auch die feucht-schattigen Schluchten und die Feuchtgebiete am Albtrauf. AV_SchmaleRinne – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Albtrauf – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb sl_Felswand – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Steinbruch – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Naturziele: • Randecker Maar Vor rund 17 Millionen Jahren rauchten auf der Schwäbischen Alb rund 350 Vulkanschlote. Bisweilen rissen die unter Druck stehenden Gase aus der Tiefe gewaltige Sprengtrichter auf. Der größte davon ist das Randecker Maar – es hat immerhin 1200 Meter Durchmesser. Nachdem die Tiefenkräfte zur Ruhe gekommen waren, bildete sich im Trichter ein See, denn anders als das Albgestein sind die Vulkantuffe im Schlot wasserundurchlässig. Heute ist das Maar eine weite Vertiefung mit einer Öffnung nach Nordosten – hier hat der Zipfelbach, der das Wasser der zahlreichen Quellen am Maarrand abführt, eine enge, wildromantische Schlucht durch den Kraterwall gegraben, Große weiße Felsblöcke, abgesprengte Reste der einstigen Kraterwand, liegen am Hang. Einer davon, der Mörikefels am Nordrand, war der Lieblingsplatz des Dichters Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour in seiner Zeit als Vikar in Ochsenwang. Das Gebiet steht unter Naturschutz: An den Rändern wächst auf trockenen Magerrasen eine vielfältige Pflanzenwelt, die Feuchtgebiete im zentralen Bereich sind Heimat seltener Amphibien wie Erdkröte und Feuersalamander. Zudem ist das Maar ein wichtiger Rastplatz von Zugvögeln. AV_Rand Maar – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 AV_RandMaar 2 – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Maar im Herbst – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb sl_Maar im Herbst2 – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Maar – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Bus 176 nach Ochsenwang • Vulkanembryo Limburg Der Hausberg von Weilheim/Teck, der fast 200 Meter das umgebende Gelände überragt, ist ein rund 17 Millionen Jahre alter Vulkanschlot. Er besteht aus verfestigtem Basalttuff, der härter ist als die umliegenden Kalksteinschichten. Während sie im Laufe der Jahrmillionen abgetragen wurden und der Nordrand der Alb so immer weiter zurückwich, blieb der Schlot als Berg vor dem Albtrauf stehen. Auf dem Gipfel sieht man Reste der Limburg, die dem im 11. Jahrhundert bedeutenden Adelsgeschlecht der Zähringer gehörte. Das gesamte Gebiet steht unter Naturschutz, denn am Gipfel gibt es bedeutende Magerrasen mit seltener Flora, darunter Buschwald und in den unteren Teilen große Streuobstwiesen mit ihrer speziellen Fauna und Flora. Im Frühjahr ist es hier Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour besonders schön: Dann verwandeln 55 000 Kirschbäume das Gebiet in ein Blütenmeer. AV_Limburg – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 AV_Lim burg2 – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Limburg – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (D.Ruoff) Bus 174 Weilheim/Teck HS Neidlinger Straße • Naturschutzgebiet Schopflocher Moor (Torfgrube) Einst rauchte hier einer der vielen Vulkanschlote der Alb. Dann aber verfestigte sich sein Magma zu Gestein, das im Laufe der Jahrmillionen verwitterte und nun eine Tonschicht bildet. Sie ist – anders als der Kalk der Alb – wasserundurchlässig.. Die reichlichen Niederschläge sammelten sich, Torfmoose wuchsen, starben ab und vertorften. Auf den Torfschichten wuchsen immer neue Generation von Torfmoosen. So entstand schließlich eine uhrglasförmige Aufwölbung aus Torf mit einer grünen Oberfläche aus lebenden Torfmoosen – ein Hochmoor, das einzige größere der gesamten Alb. Leider wurde in früherer Zeit ein Großteil des angesammelten Torfs abgebaut und verfeuert. Dennoch findet man hier eine bemerkenswert reichhaltige Flora und Fauna, darunter seltene Insekten wie die Schwarze Heidelibelle. Amphibien Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour wie Erdkröte und Molche laichen in den Moortümpeln. Zahlreiche Vogelarten suchen in diesem Feuchtgebiet nach Futter, niste hier oder rasten auf ihren Wanderzügen. Von den hier wachsenden 280 Pflanzenarten, darunter Wollgras und zahlreiche Orchideenarten, gelten viele in Baden-Württemberg als gefährdet. Seit einigen Jahren bemüht man sich, durch Wiedervernässung die ursprünglichen Verhältnisse wiederherzustellen. Ein auf Holzschwellen angelegter Weg verläuft quer durchs Gebiet und bietet Aussicht auf sine Schönheiten; er darf nicht verlassen werden. Ein anderer Weg umrundet das Gebiet. Am Rand des Moors gibt es mehrere Erdfälle (Dolinen). Das hinein laufende Wasser verschwindet hier in Spalten des Kalkuntergrunds. AV_Schop flMoor – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Moor Frühjahr – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb sl_Moor im Winter – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Moor mit NSG-Tafel – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb sl_Sumpfdotterblume – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (H.-P. Döler) Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour Bus 176 nach Ochsenwang, dann ca. 2 km zu Fuß. • Naturschutzgebiet Oberes Lenninger Tal Dieses Talsystem am Albnordrand zählt zu den größten Schutzgebieten in der Region Stuttgart. Es besteht aus mehreren tiefen, bewaldeten, noch weitgehend naturnahen Tälern. Hier finden sich auf engem Raum etwa 60 Höhlen, drei Burgruinen und mehrere Karstquellen und vor allem zahlreiche unterschiedliche Biotope. Der größte Teil des Gebiets ist von Laubwäldern bedeckt. Die herausragenden hellen Kalkfelsen tragen botanische Kostbarkeiten wie Felsenbirne und Traubensteinbrech. Seltene Farne wie die Hirschzunge gedeihen in den feuchten, schattigen Partien der Schluchten. Die klaren Bächen bieten Bachforellen, Steinkrebs und zahlreichen Kleintieren eine Heimat, und in den Lüften ziehen Wanderfalken, Uhus und Kolkraben ihre Kreise. AV_OLennTal – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland