Albvorland“ – Ein Portrait Der Umweltakademie Baden-Württemberg Zur VVS – Nahtour

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Albvorland“ – Ein Portrait Der Umweltakademie Baden-Württemberg Zur VVS – Nahtour Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour Albvorland Allgemeine Beschreibung: Vor etwa 160 bis 180 Millionen Jahren in der Jurazeit war Süddeutschland von einem warmen Flachmeer bedeckt. Seine Ablagerungen, durch Druck und Wärme der Tiefe zu Gestein verfestigt, liegen heute nahe der Erdoberfläche. Großteils bestehen sie aus Kalk – fast rein im Weißen Jura, der die gewaltige Gesteinsscholle der Alb bildet, durch organische Stoffe gefärbt in den darunter liegenden, also älteren Schichten des Braunen und Schwarzen Jura. Die gleiche Kraft, die die Alpen auffaltete, kippte auch die riesige Gesteinstafel dieser Ablagerungen. Der Südosten sank ein, der Nordwesten hob sich über die Umgebung. Hier konnte nun die Erosion besonders stark angreifen. Einst reichte die Alb viele Kilometer weiter nach Nordwesten. Aber die Erosionsvorgänge schieben den Albtrauf, die steile, rund 400 Meter hohe Nordgrenze der Alb, immer weiter nach Südosten. Sie legen dabei die darunter liegenden älteren Gesteine frei, den Braunen Jura und den Schwarzen Jura. Sie bilden das Albvorland. Die stetige Abtragung, pro Jahr immerhin einige Millimeter, hat den Albtrauf stark gebuchtet und zerklüftet. Ständig verliert er Material, mitunter sogar in großer Menge durch Rutschungen und Felsabstürze. Doch einzelne Gesteinsteile widerstanden dieser Abtragung etwas länger als ihre Umgebung und blieben so vor dem Albtrauf stehen. Einige dieser „Zeugenberge“ haben einen besonders harten Kern: Sie sind die erkalteten Schlote ehemaliger Vulkane, die vor etwa 17 bis 24 Millionen Jahren die Albfläche durchschlugen. Weil ihr Gestein zudem wasserundurchlässig ist, bildeten sich auf ihnen zeitweise Seen und Moore. Das Kalkgestein der Alb dagegen ist verkarstet: Es ist von zahlreichen Rissen und Spalten durchzogen. Auf der Albfläche verschwindet Wasser daher Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour rasch im Untergrund, tost durch oft weite Höhlengänge und tritt am Rand der Alb in starken Karstquellen wieder zutage. Auf den Magerrasen und Felsen des Albtraufs und des Albvorlands haben sich zahlreiche, teils seltene Pflanzen angesiedelt, die Kalkboden, Nährstoffarmut und bisweilen hohe Bodentemperaturen lieben und vertragen. Botanische und zoologische Schätze bergen auch die feucht-schattigen Schluchten und die Feuchtgebiete am Albtrauf. AV_SchmaleRinne – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Albtrauf – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb sl_Felswand – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Steinbruch – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Naturziele: • Randecker Maar Vor rund 17 Millionen Jahren rauchten auf der Schwäbischen Alb rund 350 Vulkanschlote. Bisweilen rissen die unter Druck stehenden Gase aus der Tiefe gewaltige Sprengtrichter auf. Der größte davon ist das Randecker Maar – es hat immerhin 1200 Meter Durchmesser. Nachdem die Tiefenkräfte zur Ruhe gekommen waren, bildete sich im Trichter ein See, denn anders als das Albgestein sind die Vulkantuffe im Schlot wasserundurchlässig. Heute ist das Maar eine weite Vertiefung mit einer Öffnung nach Nordosten – hier hat der Zipfelbach, der das Wasser der zahlreichen Quellen am Maarrand abführt, eine enge, wildromantische Schlucht durch den Kraterwall gegraben, Große weiße Felsblöcke, abgesprengte Reste der einstigen Kraterwand, liegen am Hang. Einer davon, der Mörikefels am Nordrand, war der Lieblingsplatz des Dichters Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour in seiner Zeit als Vikar in Ochsenwang. Das Gebiet steht unter Naturschutz: An den Rändern wächst auf trockenen Magerrasen eine vielfältige Pflanzenwelt, die Feuchtgebiete im zentralen Bereich sind Heimat seltener Amphibien wie Erdkröte und Feuersalamander. Zudem ist das Maar ein wichtiger Rastplatz von Zugvögeln. AV_Rand Maar – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 AV_RandMaar 2 – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Maar im Herbst – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb sl_Maar im Herbst2 – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Maar – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Bus 176 nach Ochsenwang • Vulkanembryo Limburg Der Hausberg von Weilheim/Teck, der fast 200 Meter das umgebende Gelände überragt, ist ein rund 17 Millionen Jahre alter Vulkanschlot. Er besteht aus verfestigtem Basalttuff, der härter ist als die umliegenden Kalksteinschichten. Während sie im Laufe der Jahrmillionen abgetragen wurden und der Nordrand der Alb so immer weiter zurückwich, blieb der Schlot als Berg vor dem Albtrauf stehen. Auf dem Gipfel sieht man Reste der Limburg, die dem im 11. Jahrhundert bedeutenden Adelsgeschlecht der Zähringer gehörte. Das gesamte Gebiet steht unter Naturschutz, denn am Gipfel gibt es bedeutende Magerrasen mit seltener Flora, darunter Buschwald und in den unteren Teilen große Streuobstwiesen mit ihrer speziellen Fauna und Flora. Im Frühjahr ist es hier Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour besonders schön: Dann verwandeln 55 000 Kirschbäume das Gebiet in ein Blütenmeer. AV_Limburg – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 AV_Lim burg2 – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Limburg – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (D.Ruoff) Bus 174 Weilheim/Teck HS Neidlinger Straße • Naturschutzgebiet Schopflocher Moor (Torfgrube) Einst rauchte hier einer der vielen Vulkanschlote der Alb. Dann aber verfestigte sich sein Magma zu Gestein, das im Laufe der Jahrmillionen verwitterte und nun eine Tonschicht bildet. Sie ist – anders als der Kalk der Alb – wasserundurchlässig.. Die reichlichen Niederschläge sammelten sich, Torfmoose wuchsen, starben ab und vertorften. Auf den Torfschichten wuchsen immer neue Generation von Torfmoosen. So entstand schließlich eine uhrglasförmige Aufwölbung aus Torf mit einer grünen Oberfläche aus lebenden Torfmoosen – ein Hochmoor, das einzige größere der gesamten Alb. Leider wurde in früherer Zeit ein Großteil des angesammelten Torfs abgebaut und verfeuert. Dennoch findet man hier eine bemerkenswert reichhaltige Flora und Fauna, darunter seltene Insekten wie die Schwarze Heidelibelle. Amphibien Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour wie Erdkröte und Molche laichen in den Moortümpeln. Zahlreiche Vogelarten suchen in diesem Feuchtgebiet nach Futter, niste hier oder rasten auf ihren Wanderzügen. Von den hier wachsenden 280 Pflanzenarten, darunter Wollgras und zahlreiche Orchideenarten, gelten viele in Baden-Württemberg als gefährdet. Seit einigen Jahren bemüht man sich, durch Wiedervernässung die ursprünglichen Verhältnisse wiederherzustellen. Ein auf Holzschwellen angelegter Weg verläuft quer durchs Gebiet und bietet Aussicht auf sine Schönheiten; er darf nicht verlassen werden. Ein anderer Weg umrundet das Gebiet. Am Rand des Moors gibt es mehrere Erdfälle (Dolinen). Das hinein laufende Wasser verschwindet hier in Spalten des Kalkuntergrunds. AV_Schop flMoor – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Moor Frühjahr – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb sl_Moor im Winter – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour sl_Moor mit NSG-Tafel – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb sl_Sumpfdotterblume – Bild: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (H.-P. Döler) Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland Baustein „Albvorland“ – ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS – NahTour Bus 176 nach Ochsenwang, dann ca. 2 km zu Fuß. • Naturschutzgebiet Oberes Lenninger Tal Dieses Talsystem am Albnordrand zählt zu den größten Schutzgebieten in der Region Stuttgart. Es besteht aus mehreren tiefen, bewaldeten, noch weitgehend naturnahen Tälern. Hier finden sich auf engem Raum etwa 60 Höhlen, drei Burgruinen und mehrere Karstquellen und vor allem zahlreiche unterschiedliche Biotope. Der größte Teil des Gebiets ist von Laubwäldern bedeckt. Die herausragenden hellen Kalkfelsen tragen botanische Kostbarkeiten wie Felsenbirne und Traubensteinbrech. Seltene Farne wie die Hirschzunge gedeihen in den feuchten, schattigen Partien der Schluchten. Die klaren Bächen bieten Bachforellen, Steinkrebs und zahlreichen Kleintieren eine Heimat, und in den Lüften ziehen Wanderfalken, Uhus und Kolkraben ihre Kreise. AV_OLennTal – Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. Baden-Württemberg – das Naturerlebnisland
Recommended publications
  • Burgen Im Biosphärengebiet
    Burgen im Biosphärengebiet BURGEN UND KULTURLANDSCHAFT BURGEN UND IHRE HERREN Der Burgenbau prägte die Alblandschaft – Geologie und Eine Burg wollte versorgt und gut geschützt sein. All dies Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb finden sich rund 150 Relief der Alb wirkten aber auch auf den Burgenbau ein. erforderte Eingriffe in die natürliche Umgebung, die heute Burgen, Burgstellen und Adelssitze des Mittelalters, von Eine folgenreiche Entwicklung des Mittelalters war die Er- prägende Elemente der Kulturlandschaft darstellen. Dazu unscheinbaren Wallanlagen bis zu großen stauferzeitlichen richtung von Höhenburgen durch den Adel. Die Alb mit ih- gehören umfangreiche Wall-Grabensysteme wie am Hohen- Ruinen, die an die Glanzzeit höfischer und ritterlicher Kul- ren hoch aufragenden Zeugenbergen am Albtrauf und ihren hundersingen, aber auch Versorgungseinrichtungen wie tur erinnern, aber stets auch machtvolle Symbole adeligen Massenkalkfelsen über den tief eingeschnittenen Tälern der Fischteiche im Umfeld der Burgen. Keine Burg ohne zuge- Herrschaftsanspruchs waren. Sie sind zu unterschiedlichen Flächenalb wie der Schmiech oder der großen Lauter waren hörige Mühle, Wirtschaftshof oder Weiler! So entstanden Zeiten von verschiedenen Adeligen errichtet worden. wie geschaffen für den Bau weithin sichtbarer Herrensitze, manche Dörfer, aber auch Klöster erst durch den Einfluss der Symbole neu gewonnenen adeligen Selbstbewusstseins. adeligen Burgherren. Weiter wurden Zugangswege mit Be- Rätselhafte Befestigungen wie diejenige auf dem Runden dacht geschaffen – all dies veränderte die Landschaft und lässt Berg bei Bad Urach reichen ins Frühmittelalter zurück; im Gut verständlich, dass der große (Stein-)Reichtum der Alb sich an etlichen Stellen im Biosphärengebiet noch erkunden. 11. Jh. begann der hohe Adel dann, sich nach neu errichte- zum Burgenbau genutzt wurde: Tuffsteinburgen wie der Reu- Schließlich finden sich besonders im Albvorland Spuren von ten Burgen auf repräsentativen, hohen Bergen zu benennen, ßenstein zeigen ebenso wie die aus dem anstehenden Weiß- Eisenabbau.
    [Show full text]
  • Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen Von Jahrmillionen Auf Der Spur
    Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen von Jahrmillionen auf der Spur www.geopark-alb.de 2 | 3 Inhaltsverzeichnis Eichfelsen im oberen Donautal Natur braucht Raum Schwäbische Alb – Geheimnisvolles Naturparadies S. 4 - 5 Geopark Schwäbische Alb – Natürlich ausgezeichnet! S. 6 - 7 Geopark Schwäbische Alb – Erdgeschichte live erleben S. 8 - 9 Schwäbische Alb - Geologie auf einen Blick S. 10 Keuper – Vom Meer zum Festland und zurück S. 11 Schwarzer Jura – Sonne, Meer und Saurier S. 12 - 13 Brauner Jura – Tönerne Füße der Alb S. 14 - 15 Weißer Jura – Meeresstrände und Wacholderheiden S. 16 - 17 Tertiär – Vulkane brechen aus, Meteoriten schlagen ein S. 18 - 19 Die Zukunft im Blick – mit nachhaltigen Konzepten beim Abbau von Rohstoffen Quartär – Von Eiszeitjägern und frühen Künstlern S. 20 - 21 und einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Unsere Steinbrüche Verkarstung – Wo Steine und Wasser verschwinden S. 22 - 23 schaffen Raum für bedrohte Tiere und Pflanzen. Geopark erleben S. 24 - 35 Impressum S. 36 HeidelbergCement AG Zementwerk Schelklingen Zementwerk 1/1 89601 Schelklingen Tel.: 07394 - 241-0 UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Tel: +49( 0)7394 24870 Der Druck der Broschüre wurde gefördert Marktstraße 17 [email protected] durch das Ministerium für Ländlichen Raum 89601 Schelklingen www.geopark-alb.de und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. www.heidelbergcement.de 4 | 5 Schwäbische Alb - Geheimnisvolles Naturparadies Schwäbische Alb Ihre Vielfalt lässt keine Wünsche offen. Wer die Das Naturparadies Schwäbische Alb ist das Ergebnis Den Zeugnissen der vergangenen Jahrmillionen spannende Geschichte der Schwäbischen Alb und einer bewegten erdgeschichtlichen Vergangenheit. begegnet man auf der Schwäbischen Alb auf Schritt deren früherer Bewohner lüften möchte, ist hier Die Geschichte beginnt vor rund 200 Mio.
    [Show full text]
  • Das Reinste Albvergnügen
    Das reinste AlbVergnügen Erleben Sie den Sommer auf der Schwäbischen Alb www.schwaebischealb.de/albvergnuegen Ein Streifzug über die Schwäbische Alb Willkommen in dieser einzigartigen Kultur‑ gen, wild und sanft, schroff und weich; Orte, landschaft, der Schwäbischen Alb. Einem an denen es scheint, dass die Zeit stehen Mittelgebirge, in dem seit Urzeiten Menschen geblieben wäre, und andere, an denen deutlich findig unterwegs sind. Vor 40.000 Jahren wird, dass wir der Zeit voraus sind. Aber vor entstanden hier die ersten figürlichen Kunst‑ allem auch eine Destination, in der die Jah‑ werke der Menschheit, darunter der myste‑ reszeiten erlebbar sind, vom blütenreichen riöse Löwenmensch. Frühjahr durch einen sonnigen Sommer, hinein in den Herbst mit bunten Wäldern und Malerische Städte und Gemeinden, waldreiche zum Jahresabschluss ein traumhafter Winter Flusstäler, steil aufragende Felswände oder mit einer verschneiten Alb. spektakuläre Aussichtspunkte, märchenhafte Schlösser und tiefe Höhlen bieten den Rah‑ All dies und noch viel, viel mehr können Sie bei men und die Kulisse für Abenteuer und Erleb‑ uns auf der Schwäbischen Alb erfahren und nis, für Erholung oder sportliche Aktivität – erleben. Einen Teil dieses Angebots, das wir Ih‑ von kultureller Vielfalt und Lebendigkeit hin nen, liebe Gäste, sonst immer zu Jahresbeginn zur absoluten Ruhe. gerne auf der Tourismusmesse CMT nahebrin‑ gen, finden Sie stattdessen in diesem Magazin. Kenner und Liebhaber der Schwäbischen Alb Lassen Sie sich inspirieren, Ihre Lieblings‑ sprechen davon, dass sich um jede Ecke her‑ plätze auf der Alb einmal wieder zu besuchen um ein neues Landschaftsbild vor den Augen oder neue Abenteuer und Ziele zu entdecken des Betrachters erschließt. Weit und gebor‑ und zu erobern.
    [Show full text]
  • Auf Tour Durch Den Landkreis Esslingen
    Radglück Auf Tour durch den Landkreis Esslingen Am Breitenstein Der Landkreis Esslingen ist nicht nur eine der wirtschaftsstärksten Regionen in Deutschland, er bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft auch die Möglichkeit zu ganz unterschiedlichen Radausflügen. Blick auf Nürtingen Wir haben sechs Routen für Sie zusam- mengestellt, von denen jede thematisch einen ganz besonderen Blick auf die Natur, Kulturschätze oder Erholungsmöglich- keiten wirft. Zusätzlich finden Sie eine Kurzübersicht mit weiteren Tourentipps und Vorschlägen für Mehrtagestouren. Eines ist sicher: Ob Sie gemütlich durchs Neckartal radeln möchten, sich für die Landschaftsgeschichte interessieren oder lieber die sportliche Herausforderung auf der Schwäbischen Alb suchen – im Eingangstor zur Burg Teck Landkreis Esslingen werden Sie garantiert fündig! Mohnfeld im Albvorland … im Tal und Aussicht auf Nürtingen und den Albtrauf auf der Höhe Stuttgart Esslingen am Neckar Plochingen Messe Hundertwasserhaus Stuttgart Landes- flughafen Kloster Denkendorf Leinfelden- Echterdingen Römer- park Wendlingen Filderstadt Siebenmühlental Urweltmuseum Hauff Nürtingen Kirchheim unter Teck Burg Teck Freilicht- museum Beuren Burgruine Naturschutzzentrum Hohenneuffen Schopflocher Alb Die Radwege im Landkreis Esslingen Abwechslungsreich, aussichtsreich und viele Highlights Auf rund 235 km – von anspruchsvoll bis einfach – kann man die Landschaft im Landkreis Esslingen erfahren. Alle Radtouren lassen sich bequem mit Bus und Bahn erreichen. Aktuelle Fahrpläne und einen Überblick über
    [Show full text]
  • (Swabian Alb) Biosphere Reserve
    A Case in Point eco.mont - Volume 5, Number 1, June 2013 ISSN 2073-106X print version 43 ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont Schwäbische Alb (Swabian Alb) Biosphere Reserve Rüdiger Jooß Abstract Profile On 22 March 2008, the Schwäbische Alb Biosphere Reserve (BR) was founded and Protected area designated by UNESCO in May 2009. It was the 15th BR in Germany and the first of its kind in the Land of Baden-Württemberg. UNESCO BR Schwäbische Alb After a brief preparatory process of just three years, there are now 29 towns and municipalities, three administrative districts, two government regions, as well as Mountain range the federal republic of Germany (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) as owner of the former army training ground in Münsingen involved in the BR, which covers Low mountain range 850 km2 and has a population of ca. 150 000. Country Germany Location The low mountain range of the Swabian Alb be- longs to one of the largest karst areas in Germany. In the northeast it continues in the Franconian Alb and towards the southwest in the Swiss Jura. In Baden- Württemberg the Swabian Alb is a characteristic major landscape. For around 100 km, a steep escarpment of the Swabian Alb, the so-called Albtrauf, rises 300 – 400 metres above the foothills in the north. The Albtrauf links into the plateau of the Swabian Alb, which pre- sents a highly varied, crested relief in the north, while mild undulations dominate in the southern part. The Swabian Alb forms the European watershed between Rhine and Danube.
    [Show full text]
  • Von Kirchheim Unter Teck Auf Die Burg Teck RADTOUR NR
    4_teck:Layout 1 06.06.2012 8:24 Uhr Seite 1 RADTOUR NR. 4 Von Kirchheim unter Teck auf die Burg Teck Kurzbeschreibung Anreise 1 Burg Teck : Die markante Burg, die 775 Meter S-Bahn: S-Bahnverbindung S1 Stuttgart – Plochingen – Kirchheim-Info Wendlingen – Kirchheim unter Teck hoch liegt, wurde wahrscheinlich durch Konrad Stadt Kirchheim unter Teck von Zähringen, der sich "Herzog von Teck" nannte PKW: A 8 Stuttgart-München, Ausfahrt Kirchheim-Teck Wagner Max-Eyth-Straße 15 erbaut. Im Besitz der Herzöge von Teck war die West, Hegelstraße bis zur Ampelanlage, rechts ab in 73230 Kirchheim unter Teck Schöllkopfstraße bis zum Bahnhof Tel. 0 70 21-30 27 1 Burg Teck Burg bis 1381. Danach kam sie ganz in württem- bergischen Besitz. Der Blick auf die Schwäbische Radwanderkarte Fax 0 70 21-48 05 38 E-Mail [email protected] Landkreis Esslingen, Maßstab 1:50.000 Alb und große Teile des Landkreises Esslingen be- www.kirchheim-teck.de ISBN 3-89021-750-8 geistert ebenso wie die Aussicht auf die drei Kai- serberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Tourendaten Unser Service Um die bekannte Burg ranken sich auch viele • 30,4 Kilometer für Tipps, Touren & Termine Sagen, wie die Erzählungen "Verena Beutlin" oder • Aufstieg: 575 m Stadtprospekte, GPS-geführte 2 Historische die Geschichte des langnasigen Riesen von den • Tiefster Punkt 311 m Innenstadt Rad- und Wander touren, Gastge- Teckwäldern. Am bekanntesten ist die Sage • Höchster Punkt 766 m berverzeichnis, Stadtführungen, "Sybille von der Teck". Bei schönem Wochenend- • Anforderungsprofil: technisch einfach, konditionell mittel Besuchsprogramme, Veranstal- • Untergrund: Asphalt. Forst- und Wiesenwege tungs kalender, Freizeittipps und wetter ist viel los, da die Burg ein beliebtes Wan- • Schiebepassagen: Fussgängerweg bei Brucken über die Prospekte für Kirchheim, Teck- der- und Ausflugsziel ist.
    [Show full text]
  • Der Natur Auf Der Spur Nr
    Nummer 27 | 62. Jahrgang Freitag, 3. Juli 2015 %]V:H.0QCCV7G:CC 1J V%``VJ :8 8 %C1 T 16VR Q8 8%C1 TV``VJ 1 V%``VJV`V:I:JGV1RVJ:$VJ* ]Q` $VC?JRV ]:RVCGV`$5V$1JJ 8.` 2 Nr. 27/2015 Freitag, 3. Juli 2015 Neuffener Anzeiger Nr. 29 Klangforscher Nr. 31 Der Natur auf der Spur Nr. 32 Instrumente selbstgemacht Nr. 33 Faszination RC-Cars Nr. 34 Tennis macht Spaß Herzliche Glückwünsche der Stadt- Sommerferienprogramm Nr. 35 Tennis macht Spaß – für Größere verwaltung 2015 – Noch freie Plätze! Nr. 36 Ob warm oder kalt ... ab in den Wald! Am 4. Juli feiert Alle Kurzentschlossenen können sich Nr. 37 Morgens beim Grüffelo Herr Horst Michel, noch bis Montag, 6. Juli 2015, 12.00 Nr. 38 Nachmittags beim Grüffelo Breitensteinstraße 6 Uhr auf dem Rathaus, Zimmer 5 bei fol- Nr. 44 Tischkickerturnier für Jungs seinen 89. Geburtstag genden Veranstaltungen anmelden: und Abholung der Ferienpässe Herr Johann Betscher, Nr. 1 Ob warm oder kalt ... ab in den In der Wasserstube 21 In Neuffen könnt ihr euren Ferienpass am Wald! seinen 84. Geburtstag Nr. 6 Hexenjagd Donnerstag, 16. Juli 2015 von 16.00 Uhr Nr. 9 Glockenspiel bis 18.00 Uhr und am Dienstag, 21. Juli Am 5. Juli feiert Nr. 10 Dance Kids 2015 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Frau Elisabeth Neuschl, Nr. 19 Spinnen mit Wolle Rathaus, Zimmer 5, abholen. Roßbergstraße 7 Nr. 20 Papier-Recycling-Werkstatt ACHTUNG: In Kappishäusern findet ihren 87. Geburtstag Nr. 25 Besuch im Stadtmuseum keine Ausgabe der Ferienpässe statt. Nr.
    [Show full text]
  • Blätter Des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 4/2012
    Blätter des Schwäbischen Albvereins 4/2012 GEHT AUCH 2013 AUF WANDERTOUR. Der Schwäbische Albverein und die Privatbrauerei Dinkelacker-Schwaben Bräu engagieren sich gemeinsam für den Erhalt und die Verschönerung unserer Heimat – auch im kommenden Jahr. Wenn unsere Heimat auch Ihnen am Herzen liegt und Sie das großzügige Freizeitangebot des Schwäbischen Albvereins in Anspruch nehmen möchten, treten Sie im Dezember 2012 bei und werden Sie Mitglied. Dafür belohnt Sie die Privatbrauerei mit einem Gratis-Kasten Dinkelacker. Die Beitrittserklärung fi nden Sie hier: www.schwaebischer-albverein.de/service/beitrittserkl.htm Weitere Informationen erteilt der Schwäbische Albverein, Tel.: 0711 / 22585 – 0 Für neue Mitglieder: Ein Kasten Dinkelacker gratis! DINKELACKER. VON GANZEM HERZEN HIER. Blätter des Schwäbischen Albvereins 4/2012 • 118. Jahrgang Dr. Eva Walter Helmut Hecht Burgen der Schwäbischen Alb Wandertipp: Burgenweg: In luftiger Höhe 4 Vom Neckar zur Donau 19 Liebe Leserinnen und Leser, ein früher Wintereinbruch hat eine Reihe goldener Oktobertage von gestern auf heute beendet. Wir ziehen einen wärmeren Anorak an und drehen daheim den Temperaturregler hoch, aber ansonsten stört uns der Winter Helmut Hecht Helmut Hecht eigentlich nur im Auto bei Schnee- und Burgenbau-Boom auf der 24-Stunden-Wanderung auf Eisglätte. Wie mag das einst gewesen Schwäbischen Alb 7 dem Burgenweg 22 sein, als der Schnee im Spätherbst auf die Ritterburgen der Schwäbischen Alb herab rieselte? Ein solches Gemäuer warm zu bekommen, ist fast nicht vorstellbar. Es muss ein schweres, entbehrungsreiches Leben gewesen sein, mit Romantik, die uns heute Dr. Eva Walter Prof. Dr. Theo Müller oft vorgegaukelt wird, dürfte das Ritterdasein Burgenherrlichkeit? 10 Der Rosskümmel, eine für wenig zu tun gehabt haben.
    [Show full text]
  • Donau-Zollernalb-Weg Tourenbuch Mit 10 Tagesetappen
    Donau-Zollernalb-Weg Tourenbuch mit 10 Tagesetappen wanderbares deutschland Z e Q UALITÄTSWEG r t i f i z ie rt d u r ch d nd en rba De rve utschen Wande 165 Kilometer Wandererlebnis vom Durchbruchstal der Donau auf die Albhochfläche www.wandern-suedwestalb.de INHALT WANDERMAGAZIN-TOURENBEGLEITHEFT Einleitung 4-5 Von Beuron nach Hausen im Tal 6-7 Eine Tour der Superlative Von Hausen im Tal nach Gutenstein 8-9 Zum größten Felsen im Donautal Von Gutenstein nach Sigmaringen 10-11 Fürstlicher Park und Teufelsbrücke – spannend durch das Donautal Von Sigmaringen nach Veringenstadt 12-13 Im Tal der Lauchert Von Veringenstadt nach Gammertingen 14-15 Vorbei am Teufelstorfelsen Von Gammertingen nach Winterlingen 16-17 Wildromantisches Fehlatal und steinige Albhochflächen Von Winterlingen nach Albstadt-Ebingen 18-19 „Herrgottsbscheißerle und Geheimratslippen“ hoch über Albstadt Von Albstadt nach Meßstetten 20-21 Von der größten zur höchsten Stadt der Zollernalb Von Meßstetten nach Schömberg 22-23 Höhepunkte am Albtrauf Von Schömberg zum Lemberg 24-25 Vom Stausee zum höchsten Berg der Schwäbischen Alb Donau-Zollernalb-Weg: Stück für Stück 26-27 Überquerung der Schwäbischen Alb Der Donau-Zollernalb-Weg ist ein faszinierendes Wandervergnügen, ein modernes Wanderabenteuer. Zusammen mit dem Donaubergland- weg bildet der Donau-Zollernalb-Weg eine große 14-tägige Rundwan- derung durch und über den attraktivsten Teil der Alb. Tourentipp-Plattform: Sie können über www.wandermagazin.de in die Tourenplattform klicken. In den Suchschlitz geben Sie dann entweder Donau-Zollernalb-Weg ein, wenn Sie alle Etappen einsehen möchten oder, wenn Sie eine Tagesetappe suchen (den Track downloaden oder die pdf-Datei ausdrucken möchten), den Archivierungs-Code.
    [Show full text]
  • Bei Uns Daheim
    Bei uns daheim Unsere Wanderheime und Türme Teckturm Juxkopfturm Burgbergturm Eselsburgturm Steinknickleturm Hagbergturm Kernenturm Gansnestturm Hurschturm Jubiläumsturm Uhlbergturm Waldgreutturm Lembergturm Sternbergturm Schönbergturm Roßbergturm Raichbergturm Augstbergturm Heroldstattturm Lupfenturm Lichteler Zwei-Eichen-Turm Römerstein Hohe-Warte-Turm Volkmarsbe Katharinenlindenturm Bürgerturm Neuenstein Schwarzer-Grat-Turm Teckturm Juxkopfturm Burgbergturm Eselsburgturm Steinknickleturm Hagbergturm Kernenturm Gansnestturm Hurschturm Jubiläumsturm Uhlbergturm Waldgreutturm Lembergturm Sternbergturm Schönbergturm Roßbergturm Raichbergturm Augstbergturm Heroldstattturm Lupfenturm Lichteler Landturm Zwei- Eichen-Turm Römersteinturm Hohe-Warte-Turm Volkmarsbe Katharinenlindenturm Bürgert- Neuensteinturm Schwarzer- Grat-Turm Teckturm Juxkopftu Burgbergturm Eselsburgturm Steinknickleturm Hagbergturm Kernenturm Gansnestturm GanzHurschturm egal Jubiläumsturm ob Burg Uhl oder Hütte, Familienurlaub GanzWaldgreutturm egal, ob Lembergturm Burg oderS Hütte, Familienurlaub oderSternbergturm Mehrtageswanderung Schönbergturm oder einfach nur die oderRoßbergturm Mehrtageswanderung Raichbergturm , oder einfach nur die Aussicht vonvon einemeinem unsererunserer Türme Türme bei bei einem einem Tagesausflug Tagesausflug genießen -- beibei unsuns findenfinden SieSie garantiertgarantiert dasdas Richtige.Richtige. Unsere 2121 WanderheimeWanderheime bilden bilden eine eine große große Bandbreite Bandbreite an an - von- von Komfort bisbis zurzur einfachsteneinfachsten
    [Show full text]
  • Aktiv Ohne Auto Im Biosphärengebiet
    Aktiv ohne Auto Biosphärengebiet Organisation der Vereinten Nationen Schwäbische Alb für Bildung, Wissenschaft und Kultur im Biosphärengebiet Mit Bus und Bahn ins Biosphärengebiet Autofrei unterwegs im Biosphärengebiet Wann sind Sie das letzte Mal mit dem Zug in die 762: Tälesbahn von Nürtingen nach Neuffen Die autofreie Fortbewegung im Biosphärengebiet ist insbe- freie Touren im Biosphärengebiet möglich machen. Weitere Natur gefahren? Probieren Sie es unbedingt wieder einmal 763: Ermstalbahn von Reutlingen über Metzingen sondere an Sonn- und Feiertagen in der Hauptsaison (1. Züge und Linienbusse verkehren ganzjährig unregelmäßig aus. Umweltfreundlich und ohne Staus oder Parkplatz- nach Bad Urach Mai bis drittes Oktober-Wochenende) gut möglich. Dann unter der Woche und samstags. Tourentipps mit Bus und suche. Entdecken Sie das Biosphärengebiet Schwäbische S1: von Stuttgart über Esslingen nach verkehren neben den aufgeführten Anreisemöglichkeiten Bahn finden Sie auf der Rückseite dieses Flyers und im Alb mit Bus und Bahn - beispielhafte Tourenvorschläge Kirchheim/Teck auch die Bus- und Bahnlinien des Freizeitverkehrs, die auto- Internet unter http://mobilitaet.biosphaerengebiet-alb.de haben wir auf der Rückseite für Sie zusammengestellt. 790.81: Teckbahn von Kirchheim/Teck über Owen Die wichtigsten Bus- und Bahnlinien des Freizeitverkehrs im Biosphärengebiet Das Biosphärengebiet ist aus allen Himmelsrichtungen nach Oberlenningen (Sonn- und feiertags zwischen dem 1. Mai und dem dritten Oktober-Wochenende): mit der Bahn und teilweise auch mit dem Bus erreichbar. Außer den nachfolgend aufgeführten Bahnstrecken zeigt Erreichbarkeit aus südlicher Richtung: Buslinien: die Übersichtskarte zahlreiche ganzjährige Busverbindun- 755: Donaubahn von Tuttlingen und Ulm nach 177.1: Rad-Wander-Bus Schwäbische Alb von Oberlenningen (Anschluss an die Teckbahn) über das Natur- gen ( ), mit denen Sie bequem anreisen können.
    [Show full text]
  • Central Swabian Alb and Everybody's Happy
    1 Central Swabian Alb and everybody’s happy www.mythos-alb.de 2 3 Content Central Swabian Alb – holidays and everybody’s happy Situated between Baden-Wuerttemberg’s capital horse-breeding tradition of the Marbach State Suttgart and Lake Constance the region of the Central stud which is domiciled in the region for more Swabian Alb offers everything for individual holidays than 500 years. with the whole family: All these treasures are embedded in a breath­­- Discover Excellent hiking trails, cycling tours for all levels of taking natural and cultural landscape – which the landscape page 4 difficulty, castles and ruined castles, history to be is designated and recognized by the UNESCO closely discovered, modern architecture, museums as GeoPark and Biosphere reserve Swabian Alb and cultural events, locally produced delicacies typical for the region and last but not least the fine That’s why we can say: Holidays and everybody’s happy. Riding and driving horses page 8 Berlin Experience Stuttgart history page 12 München Enjoy regional delicacies page 16 Find UNESCO the city page 26 designations page 20 4 5 Discover the landscape Tours and trails for the whole family – more information at www.mythos-alb.de 6 7 Discover the landscape Hiking – tours and trails The Central Swabian Alb is developed for hikers The local tourist information centers offer guided with a dense and well marked network of hiking walks from March to October. During winter time you trails. The most beautiful Quality and Premium trails can find specially prepared trails and guided tours View over the Erms valley are waiting for you, for example the “Albsteig” a long for unique discoveries.
    [Show full text]