PLUS: EXTRA: SCHWÄBISCHE ALB SEITEN32 MAI 2021

Entdecke die Schwäbische Alb! Die schönsten Outdoor-Erlebnisse in Deutschlands wildem Süden

WANDERN BIKEN ERLEBEN Auf Panoramapfaden Parade-Touren zu den Ursprung der an Albtrauf & Co Highlights der Region Kulturgeschichte

Dieses Gratis-Extra entstand in Zusammenarbeit mit Schwäbische Alb Tourismus Hopfenburg*

*Einfach mal abhängen!

Aber vorher rocken wir die Alb: E-Bike Verleih mit unserer Alb- Card kostenlos • Leichte bis schwere Bike-Routen mit 700 Kilometer beschilderte Routen • Mountainbi- ke-Parcour Münsingen • Klettergebiet mit über 20 Kletterfelsen und rund 500 Kletterrouten • mehrere Baumwipfelpfade und Kletterparcour‘s in der Umgebung • aussichtsreiche Wanderrouten im Lautertal von Burg zu Burg • Kanutouren auf der Lauter und im nahen Donautal • Flora und Fauna genießen auf dem ehemaligen (autofreien) Truppenübungsplatz • Terrassenfreibad Münsingen • AlbTherme Bad Urach oder Panorama Therme Beuren www.hofgut-hopfenburg.de

/ˬTÕRLÌMEHRERLEBE˻

Ihr wollt mal wieder Abstand vom Alltag? Dann kommt zu uns ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb und genießt tolle Ausblicke rund um Münsingen.

Touristik Information Münsingen Telefon: 07381 / 182-145 www.muensingen.com David Schultheiß

Liebe Leserin, lieber Leser, INHALT auf der Schwäbischen Alb ist einiges los – und zwar schon seit Urzei- Faszination Schwäbische Alb 4 Deutschlands wilden Süden erleben ten. Davon zeugt nicht nur der Meteoritenkrater des Steinheimer Beckens (etwa 15 Millionen Jahre alt), sondern auch eines der ältesten Auf ganz großer Tour 6 Die besten Fernwanderwege im Überblick Kunstwerke der Menschheit: der Löwenmensch vom Hohlenstein- An der jungen Donau 10 Stadel (etwa 40 000 Jahre alt). Die circa 30 Zentimeter große Figur aus Das Donautal ist der schwäbische Grand Canyon Mammut-Elfenbein wurde im schönen Lonetal gefunden – nur eines Faszination Albtrauf 12 von unzähligen Outdoor-Zielen auf der Schwäbischen Alb. In diesem Dramatische Touren an der hohen Kante outdoor-Special haben wir die schönsten Wanderungen und Radtou- Sagenhaft unterwegs 16 Mit dem Bike zu Burgen, Schlössern und Ruinen ren dieser Region für euch zusammengetragen: von den malerischen Entdeckungstouren per Rad 20 Flusstälern der Brenz und des Neckars über den Abbruch des Alb- Alle Mehrtagestouren der Alb im Überblick traufs hin zu den faszinierenden Landschaften des Donauberglandes. Reise ins Mittelalter 24 Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken! Auf den Spuren der Staufer bei Göppingen Zeugen der Zeit 26 Euer Redaktionsteam Archäologie und Geologie an Brenz und Lone Informationen 30 Übernachten, Einkehren und Kultur

IMPRESSUM Verlag und Redaktion: Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart, Telefon 07 11/1 82 01 I E-Mail: [email protected] I Chefredakteur: Alex Krapp I Geschäftsführender Redakteur: Gunnar Homann I Redaktion: Katharina Hübner, Kerstin Rotard I Grafik: Ruth Alber, Elke Zepezauer (Lt.), Christoph Heilig I Geschäftsführung: Dr. Andreas Geiger, Jörg Mannsperger I Publisher: Barbara Groscurth I Leiter des Geschäftsbereichs Sport & Lifestyle: Wolfgang Melcher I Titel: Münsingen, Foto Thomas Dehne I Dieses Gratisextra ist eine redaktionelle Beilage zu outdoor 5/2021 und entstand mit Unterstützung von Schwäbische Alb Tourismus

outdoor-magazin 3 4 outdoor-magazin dem Fahrrad, istExtrazeit einMuss. Schwäbischen Alb, mit ob zuFußoder Dingen im Gepäck? Bei Touren auf der einer Regenjacke zu den elementaren Was gehört genugneben Getränken und fährt weiter, wenn eshaltpasst. sich Trolle vor, diedahinter hausen. Und stellt dert dieFormendesGesteinsoder Dort blinzeltmanindieSonne, bewun nächsten Kurve einschönerSitzplatz. könnte, lockt vielleicht schonhinter der »Ronja Räubertochter« entsprungen sein dem Astrid-Lindgren-Klassiker men Felsen unddarauf tanzendenNadelbäu Wental etwa, ineinerLandschaft, diemit der manzu Atem kommenmuss. Im fach so, auch ohne Bergaufpassage, nach idyllische Plätze füreinenStoppan–ein Immer wieder bietensichunterwegs Alltagsstress wie von selbst Alltagsstress wievonselbst AUSSICHTEN ALLERBESTE Auf der Alb rückt Auf derAlbrückt in weiteFerne.

S c h w ä b is c h e

A

l b

outdoor-magazin

- - -

5

Schwäbische Alb Tourismus/Thomas Rathay LUST AUF MEHR Spektakuläre Burgen, steile Felswände und idyllische Heiden: Auf diesen Fernwanderwegen kostet man die Schönheit der Schwäbischen Alb voll aus.

6 outdoor-magazin Björn Hänssler Björn Picknick mit Schafen DER ALBSCHÄFERWEG Schäferstündchen der züchtigen Art können Wanderer auf dem 160 Kilometer langen Alb- schäferweg viele verbringen, denn Schäfer und ihre Herden kreuzen ihn oft in der Heidenhei- mer Brenzregion. Auf zehn Tagesetappen ver- teilt, durchquert er idyllische Täler wie das Wen- tal mit seinen skurrilen Felsformationen – oder solch urzeitliche wie das Lonetal, dessen zahl- reiche Höhlen Eiszeitkunst bergen und zum UNESCO-Welterbegebiet gehören. Wer höher hi- naus will, macht einen Abstecher zur großartig renovierten Burg Katzenstein auf 538 Metern Höhe und genießt vom Turm aus die Sicht über das Härtsfeld. www.albschaeferweg.de

Neresheim

Heidenheim Giengen (C) Landratsamt Heidenheim, Oliver Vogel Landratsamt Heidenheim, Oliver (C)

Von heute zu damals ALBTRAUFGÄNGER Von prächtigen Fachwerkhäusern in Wiesen- steig zu urzeitlichen Höhlen im einstigen Jurameer, von groß gefeierten Almabtrieben in Gammelshausen zu alten, verlassenen Ritter- burgen wie am Reußenstein, von heute zu da- mals: Der Albtraufgängerweg verbindet geleb- te Tradition mit der Geschichte der Schwäbi- schen Alb. Auf 113 Kilometern lässt er einen er- leben, welch starke Kontraste die letzten Jahrhunderte prägten, und zeigt auf verträum- ten Pfaden über Streuobstwiesen und Wachol- derheiden, wie idyllisch die Gegenwart sein kann. Beliebte Ausflugsziele wie der Fils- ursprung bei Wiesensteig oder die Autalwas- serfälle sind besonders zu empfehlen. www.albtraufgaenger.de

Gingen/Fils Bad Boll

Geislingen an der Steige

Bad Überkingen

Bad Ditzenbach Wiesensteig Alle Karten: (c) Printmaps.net/OSM Contributors Printmaps.net/OSM Alle Karten: (c) Fröhner Tobias Landratsamt Göppingen, (c)

outdoor-magazin 7 Auf der Suche nach der Ruhe BESINNUNGSWEG Suchen sie Ruhe und innere Einkehr, lockt es viele Menschen in die Natur. Der Besinnungs- weg auf der Ehinger Alb wurde extra dafür ge- schaffen. Seine 51 Kilometer lassen sich ganz be- quem auf 11 Etappen verteilen, aber auch mitei- nander zu längeren Stücken verbinden. Es ist ei- ne gemächliche Runde, die als Gegensatz zu den immer neuen Zerstreuungen und Ablenkungen des Alltags funktioniert. Konfessionsübergrei- fend laden Tafeln mit besinnlichen Texten dazu ein, in sich zu gehen, aber auch dazu, die Land- schaft genauer zu betrachten und etwas mehr über die Menschen der Region zu erfahren. www.besinnungsweg-ehinger-alb.de

Altsteußingen

Ehingen SAT, Th. Rathay SAT,

Vom Albtrauf ins Donautal DER DONAUBERGLANDWEG Den »Berg« in seinem Namen führt dieser Weg nicht umsonst: Gleich der erste Tag beginnt mit dem Aufstieg auf den Lemberg (1015 m), den höchsten Punkt der Schwäbischen Alb mit Deutschlands weitester Fernsicht. Bis zu den französischen Alpen inklusive des mächtigen Mont Blanc reicht sie. Auch weiter geht es in re- gem Auf und Ab, 59 Kilometer lang und auf 4 Ta- gesetappen unterteilt, bis hinunter in das felsi- ge Durchbruchstal der Donau zum Endpunkt am Kloster Beuron. Attraktive Ziele entlang des Weges, wie zum Beispiel Höhlen, Wacholder- heiden, Schlösser und Ruinen sorgen, neben den zahlreichen Ausblicken, immer wieder für Abwechslung beim Wandern. www.donauberglandweg.de

Lemberg (1015 m)

Beuron

Fridingen

Tuttlingen Donaubergland GmbH, Thomas Bichler

8 outdoor-magazin Per Wanderweg durch den Salon DONAU-ZOLLERNALB-WEG Mondänität und Naturverbundenheit, vollende- te Architektur und wilde Landschaft: Das sind die Gegensätze, die der Donau-Zollernalb-Weg verbindet. Vom Benediktinerkloster Beuron aus bringt er Wanderer hoch hinauf und öffnet Bli- cke aufs weite Tal und dunkle Wälder. Auch die Donau gibt sich am Anfang der Fernwanderung immer wieder die Ehre. Der Weg passiert Grotten und Ruinen und leitet schließlich auf die Alb- hochfläche. Der markante Albtrauf bietet Weit- sicht von den höchsten Bergen der Schwäbi- schen Alb, wie Lochenstein, Plettenberg oder Lemberg – immer der Abbruchkante entlang. 160 Kilometer, verteilt auf 10 Etappen, präsentieren die wilde und dramatische Romantik der Schwä- bischen Alb. www.schwaebischealb.de/wan dern/fernwanderwege/donau-zollernalb-weg

Ebingen

Meßstetten

Lemberg (1015 m)

Beuron Sigmaringen Roland Beck Roland

Von Felsen und Burgen ALBSTEIG (HW1) In Donauwörth am Zeughaus beginnt der Albsteig. Auf stolzen 359 Wanderkilometern bringt er Wanderer bis nach Tuttlingen im Süd- westen. Wer diese Herausforderung annimmt, lernt auf 16 Tagesetappen kennen, was die Re- gion zu bieten hat: Die spektakulär auf einem Fels thronende Burgruine Reußenstein oder der ehemalige Vulkanschlot »Randecker Maar« sind nur zwei der vielen Aussichtspunkte am Weg, dazu locken Attraktionen wie ein Rundgang im Märchenschloss Lichtenstein oder eine Besich- tigung der Nebelhöhle bei Sonnenbühl – sie al- le erzählen die Geschichte der Schwäbischen Alb auf ihre ganz eigene Weise. www.albsteig.com

Donauwörth

Tuttlingen Gregor Lengler Gregor

outdoor-magazin 9 Kilometer legt die Donau zwischen ihrer Quelle in 2857Donaueschingen und ihrer Mündung ins Schwarze Meer zurück – eine lange Reise, auf der sie sich zum mächtigen Strom ent- wickelt. Selbst in ihrem »Geburtsland« Deutschland wissen aber viele Menschen AN DER nicht, wo der berühmte Fluss eine seiner schönsten Seiten zeigt: im Donaubergland auf der Schwäbischen Alb. Hier bezaubert zwischen Geisingen im Westen und Sig- maringen im Norden das Obere Donautal als Herzstück des Naturparks Obere Donau JUNGEN Naturfreunde und Outdoor-Sportler. »Schwäbischer Grand Canyon« nennt man das Durchbruchstal der Donau auch. Allerdings dominiert hier nicht die Farbe Rot, sondern Grün gibt den Ton an, DONAU durchbrochen von Weiß. Denn der Fluss Postkarten zeigen Europas zweitlängsten mäandert durch Wiesen, die in Wald Fluss gern in Wien. Erste Adresse für übergehen, und mal mehr, mal weniger dicht am Wasser ragen steile Kalkfelsen Naturfreunde ist jedoch das Obere Donautal. auf. Kletterer lieben sie, aber auch Wan- derer kommen voll auf ihre Kosten und genießen von oben die Blicke ins Tal. Unsichtbar wird die junge Donau hin- gegen bei Immendingen an der Donauver- sickerung: Hier sucht sich das Wasser ei-

10 outdoor-magazin Morgensonne und Nebel über der Donau erfreuen nicht nur ausgewiesene Romantiker.

Rechts: Wo früher der Jäger- haussteg über den Fluss führte, locken heute Trittsteine. Donaubergland GmbH SAT/ Alex Schnurer Alex SAT/

ne Weile unterirdisch seinen Weg. Im der ersten Hälfte der Rundtour bieten sich Sommer können Wanderer kilometerweit auch immer wieder Blicke auf die maleri- DIE TOP-TOUREN im trockenen Flussbett gehen – zum Bei- sche Auenlandschaft der Donau. Ganz im Für Wander- und Fahrradfreunde. spiel auf der Rundtour »DonauWelle Do- Zeichen wilder Felsen steht hingegen – nauversickerung« (13 km, 280 Hm). Insge- Name ist Programm – die Tour »Donaufel- DonauFelsenLäufe samt sechs Premium-Wanderungen ge- sengarten« (8,5 km, 508 Hm) im Kohltal. Die DonauFelsenLäufen sind fünf zertifi- hören zu den DonauWellen, jede besitzt Nach der Runde lockt am Start- und Ziel- zierte Premium-Wanderwege in und um ihren eigenen Charakter. Viel Auf und Ab ort eine große Grillstelle für ein Picknick. Sigmaringen. Auf dreien geht es durch sowie eine Flussdurchquerung auf Tritt- Outdoor-Sportler, die sich im Donau- wild-romantische Felslandschaften im steinen kennzeichnen etwa die Donaufel- bergland ein umfassendes Bild vom jun- Donautal – stellenweise mit Alpenblick. sen-Tour, mit 15,6 Kilometern (611 Hm) die gen Fluss machen möchten, sind hin- Die anderen beiden führen in idyllische längste DonauWelle. Mindestens genau- gegen auf den ersten zwei Etappen des Nebentäler. www.sigmaringen.de so beliebt ist die aussichtsreiche Wande- Donauradwegs richtig. Zwischen Donau- DonauWellen rung »Eichfelsen-Panorama« (14 km, 590 eschingen und Sigmaringen folgt auf 90 Zu den Sahnestücken für Wanderer im Hm) mit Start und Ziel am Kloster Beuron. Kilometern ein Landschafts-Highlight auf Donaubergland gehören auch die Donau- das nächste; am besten plant man zwei Wellen. Die sechs Premium-Rundwege Jede Menge Flussperspektiven Tage ein. Zurück zum Ausgangspunkt geht zwischen Denkingen im Norden und Beu- Etwas weiter im Nordosten punktet die es dann bequem mit dem Zug. Wer mehr ron im Süden beinhalten Highlights wie Stadt Sigmaringen nicht nur mit ihrem Zeit als ein Wochenende mitbringt, findet die Donauversickerung und das Kloster Beuron. www.donaubergland.de direkt auf einem Felsen oberhalb der Do- im Angebot des »DonauBikelands« noch 16 nau gelegenen Schloss, sondern ebenfalls weitere attraktive Radtour-Möglichkeiten: DonauBikeland mit einer Reihe von Qualitätswanderwe- Die Ziele reichen von einer Höhle über ei- 16 Fahrradtouren durch das gesamte gen. DonauFelsenLäufe heißen diese fünf nen Vulkan bis zum Lemberg (1015 m), Donaubergland umfasst das Radrouten- Touren. Zu den Paradebeispielen gehört dem höchsten Berg der Schwäbischen Alb. Netz DonauBikeland. Genaue Strecken- der Kloster-Felsenweg (13,1 km, 555 Hm): Letzterer lohnt sich natürlich auch für informationen – auch zu den dort Neben dem Kloster Inzigkofen mit seinem Wanderer. Die Reben des in Schwaben be- verlaufenden beiden Etappen des fürstlichen Park und der Teufelsbrücke liebten Lemberger-Weines sucht man hier Donauradweges – finden sich unter www.donaubikeland.de über die Höll-Schlucht liegen viele inter- allerdings vergebens – die Namensver- essante Gesteinsformationen am Weg. Auf wandtschaft ist ein Zufall.

outdoor-magazin 11 Auf dem Hochbergfelsen: Bad Urach schmiegt sich an den Fuß des Albtraufs.

BLAUE MAUER Bis zu 1000 Meter hoch erhebt sich der Albtrauf aus dem Albvorland – ein Traumrevier für Wanderer mit starken Waden und ambitionierte Radfahrer.

Der Traufgang Felsen- meersteig schlängelt sich bei an der Abbruchkante entlang.

12 outdoor-magazin Albstadt Tourismus ie ein gewaltiger Felsriegel der Hochbergsteig. Zur Ruine Hohenwitt- erscheint der Albtrauf aus lingen und durch die geheimnisvolle der Ferne, Eduard Mörike Wolfsschlucht leitet der Hohenwittlin- Wnannte ihn gar eine »blaue Mauer«. Und gensteig. Als Geheimtipp unter den fün- in der Morgen- oder Abenddämmerung fen aber gilt der Seeburgsteig: Rund um kann einem die Kante, die sich auf 200 das gleichnamige Örtchen macht er mit Kilometer Länge bis zu 1000 Meter hoch einem Hochtal bekannt, öffnet Blicke auf aus den Hügeln des Albvorlands erhebt, Schloss Uhenfels und führt am kühlen tatsächlich wie eine festgefügte Wand Grund der Trailfingerschlucht wieder zu- IMMER SCHÖN AN vorkommen. Rückt man näher, zeigen rück nach Bad Urach. Dort erholt man sich aber die ganzen faszinierenden Ge- sich beim Bummel durch die Gässchen DER KANTE ENTLANG sichter dieser schroffen Karstkante. Täler oder taucht in die Alb-Thermen ab. Wege für Genießer und Sportler schneiden hinein, Wege führen hinauf, zeigen den Zauber des Albtraufs. mächtige Bäume krallen sich im kargen Zu Fuß voll auf der Höhe Untergrund fest. Und steht man erst Wer hingegen schon in der Höhe starten Grafensteige oben, dehnt sich weit die Albhochfläche will, wandert am besten bei Meßstetten. Bei Bad Urach erklimmen die fünf Premi- umwanderwege »Grafen­steige« den Alb- mit ihren duftenden Wacholderheiden Die Stadt ist eine der höchstgelegenen in trauf. Die sportlichen Halbtagstouren und lichten Buchenwäldern. Vom Rand Baden-Württemberg. Um die drei Teilor- (6,5–10 km) machen mit dem berühmten der Alb bieten sich Blicke über Stuttgart, te Tieringen, Hossingen und Oberdigis- Wasserfall, der Ruine Hohenurach und zum Schwarzwald, an klaren Tagen bis in heim führt je ein »Hochalbpfad«-Premi- urwüchsigen Wäldern bekannt. So leitet die Alpen. Fürsten und Könige nahmen umweg. Alle drei folgen einen Gutteil di- zum Beispiel der Seeburgsteig durch ein hier ihre Sitze, errichteten Burgen, wach- rekt dem Albtrauf, hoch über dem sanft Hochtal mit Blicken auf Schloss Uhenfels ten über Handelsstraßen. geschwungenen Voralbland, hinter dem und durch die Trailfingerschlucht wieder Um den Albtrauf zu erkunden, liegt das sich ganz im Westen der Schwarzwald zurück. www.grafensteige.de heimelige Städtchen Bad Urach ideal am wie ein dunkler Schemen abzeichnet. Auf Hochalbpfade Fuße der Alb. Vor allem auf den Grafen­ satte vier Kilometer am Albtrauf kommt Mit Aussichten auf Schwarzwald und Al- steigen, fünf Premiumwanderwegen, er- das »Tieringer Hörnle«, dessen Höhe- pen wandert man über die Premiumwege lebt man alle Facetten des steilen Traufs. punkt der Blick von besagtem Hörnle ist, »Hochalbpfade« bei Meßstetten. Jede der Die Halbtagsrunden sind zwar nur zwi- das wie ein Schiffsbug über den Trauf hi- Runden besticht durch einen anderen schen starken sechs und zehn Kilome- nausragt. Von oben sieht man sogar den Schwerpunkt. Das »Tieringer Hörnle« tern lang, fordern die Wandererwaden Stuttgarter Fernsehturm herüberblitzen. (10,5 km, 4 h) führt vier Kilometer ent- lang des Albtraufs, »Hossinger Hochalb« Auch der Pfad »Hossinger Hochalb« ge- (14 km, 5,5 h) durch artenreiche Heuwie- stattet den Blick vom Trauf, bezaubert sen. Und beim »Felsquellweg Oberdigis- aber fast noch mehr auf den Abschnitten heim« (10 km, 3 h) wartet ein Sprung in über die angenehmen Hügel der Hochalb einen Stausee. www.hochalbpfade.de An klaren Tagen und durch schattige Wälder. Der Fels- reicht der Blick quellweg Oberdisigheim schließlich zeigt Traufgänge nicht nur sechs Stadtteile Meßstettens Wacholderheiden, Buchenwälder und weit über das Alb- von oben, sondern verführt vor allem gigantische Aussichten – bei Albstadt verlaufen die zehn Premiumwege Fans von Badestopps. Denn er endet an vorland bis zu den »Traufgänge« durch das »Penthouse der einem Stausee – eine feine Abkühlung Schwaben«. Der neuste, das familien- dunklen Schemen nach einem heißen Wandertag. Welchen freundliche »Traufgängerle Hexenküche« Pfad man unter die Sohlen nimmt, bleibt (4 km), überrascht mit Spiel- und Erleb- des Schwarzwalds eine Frage des Geschmacks – am besten nisstationen. www.traufgaenge.de und zu den Alpen. aber erkundet man alle drei. Im »Penthouse der Schwaben« Oder wie wäre es mit Touren im »Pent- house der Schwaben«? Diesen Ehrentitel aber durch ihre vielen Höhenmeter. trägt das Revier um Albstadt, durch das Denn jede klettert mindestens einmal hi- sich inzwischen zehn »Traufgänge« zie- nauf auf die Albhochfläche. hen, allesamt Premiumwanderwege, Bekannt ist Bad Urach für seinen Was- zwei davon speziell für Winterwanderer. serfall. Über 37 Meter stürzt er von einer Ganz auf Familien ausgelegt ist der neus- Tuffsteinkante und ergießt sich weitere te der zehn, das »Traufgängerle Hexenkü- 50 Meter tief über eine jäh herabfallende che«. Auf seinen vier Kilometern warten

Wand. Am schönsten erkunden Wande- Spiel- und Erlebnisstationen, die die (2) Bad Urach Tourismus rer die beiden Stufen auf dem Wasserfall- Wanderung für alle mehr als kurzweilig Einer der »Grafensteige« bei Bad Urach steig. Er führt durch einen urwüchsigen machen. Am Ebinger Waldheim beginnt bringt Wanderer in die Wolfsschlucht. Wald zu ihnen hin und auf den Trauf. die Runde. Die Spannung steigt und er- Oben schaut man auf die Burgruine Ho- reicht ihren Höhepunkt an der namen- henurach. Zur Ruine selbst führt der gebenden Hexenküche: Zwischen zwei nicht minder schöne Hohenurachsteig, Felsen hindurch betritt man das Reich ähnlich prächtige Aussichten gewährt bizarrer Steingebilde und mysteriöser

outdoor-magazin 13 Sportlich ambitionierte Radfahrer kommen auf der Zollernalb auf ihre Kosten.

zu Mammutbäumen und der Ruine Schalksburg. Unbedingt auf den Turm steigen! Und natürlich schlängelt sich der Weg auch durch das namensstiften- de Felsenmeer, eine Welt der winkligen Türmchen und schroffen Klippen. Albstadt zählt übrigens wie Meßstet- ten zur Zollernalb, deren ganzen Reiz nicht nur eindrucksvolle Wanderungen, sondern auch sportlich ausgelegte Rad- routen erschließen. Vor allem zwei Run- den fordern Kondition wie Aufmerksam- keit gleichermaßen. Von Meßstetten kur- belt man auf der »Hochalb-Tour« 43 Kilo- meter lang über die karg-schöne Albhochfläche, über der die Sonne brütet und Schmetterlinge tanzen. Sie passiert auch wieder den Oberdisigheimer Stau- see – die Gelegenheit für einen Bade- stopp. Und wer Puste über hat, folgt am Ende noch zu Fuß dem Skulpturenpano- ramaweg am Sickersberg und schließt die Tour mit einem Alpenblick ab. Etwas länger und sportlicher bringt die »Mam- muttour« ambitionierte Radler von Ba- lingen zum Zillhausener Wasserfall und dann ebenfalls auf die Hochfläche. Oben können sie am Raichberg den Aussichts- Höhlen. Zum Schluss geht es zurück zum turm besteigen, den Blick auf die Burg Ebinger Waldheim – wer will, rundet die Hohenzollern von der Traufkante genie- Auf den sanften Tour mit einer Einkehr dort ab. ßen, die wie eine Verheißung auf dem Die anderen sieben »Traufgänge« las- Zeugenberg thront, oder urig einkehren. Hügeln der karg- sen sich aber nicht weniger spannend an. Durch das Killertal steuern sie Hechin- schönen Hochalb Sie streifen über Wacholderheiden voll gen an und statten vielleicht der Burg summender Hummeln, leiten zu ge- Hohenzollern einen Besuch ab, bevor es brütet die Sonne, heimnisvollen Höhlen und bringen zurück nach geht (Details zu Wanderer zu den schönsten Aussichtslo- beiden Touren: www.zollernalb.com). tanzen die gen wie dem Zeller Horn. Dort schaut Wo auch immer man auf der »blauen Schmetterlinge. man auf die Burg Hohenzollern, die vor Mauer« wandert oder radelt, der Blick dem Albtrauf zu schweben scheint. Als schweift zu den Alpen, zum Schwarz- Königstour unter den Traufgängen gilt wald, über das Albvorland – und man der Felsenmeersteig. Er zieht auf und un- fühlt sich zumindest ein bisschen wie ei- terhalb der Kante des Albtraufs entlang, ner der Fürsten der Schwäbischen Alb.

Die sanften Wiesen der Hossinger Hochalb – ein Traumrevier für Wanderer.

14 outdoor-magazin Stadt Meßstetten Paradies für Mountainbiker Auf in die Bikezone Albstadt: „Alb Inclusive“ Urlaub: Downhill-Touren, flowige Trails & Bus, Bahn und Erlebnisse gratis. Weltcup-Stimmung

n Albstadt dreht sich nicht alles, aber enorm viel ums Über 130 Top-Attraktionen auf Ihrer AlbCard Thema Mountainbike. Downhiller schießen im Bikepark des Teilorts Tailfingen auf vier Strecken zu Tal – hinauf Ab der ersten Urlaubsnacht in einer AlbCard- kommenI sie ganz bequem mit dem Schlepplift. Wer lieber Runden durch unverfälschte Natur dreht, kann sich auf drei Unterkunft schenken Ihnen über 140 Gastgeber: ausgesucht schöne Routen freuen: Die 21 Kilometer lange Sportrunde (400 Hm) richtet sich an Einsteiger und Familien, • kostenfreie Nutzung des ÖPNV Trailliebhaber werden auf den Trails bis Schwierigkeit S2 des • GRATIS Eintritt & Erlebnisse bei mehr »ALB GOLD Wadenbeißers« glücklich (18 km, 520 Hm), und Marathonfans toben sich auf dem Gonso Trail (46 km, als 130 Attraktionen 970 Hm) aus, der als Schmankerl zum Schluss noch die Welt- cup-Passage bereithält. Apropos Weltcup: 2021 findet der Top-Sehenswürdigkeiten wie Burg Hohenzollern, Mercedes-Benz UCI Mountain Bike World Cup in der olympi- Thermalbäder, Steiff Museum, Campus Galli und schen Disziplin Cross-Country im Bullentäle in der Bikezone viele weitere Erlebnisse stehen Ihnen jeden Tag Albstadt statt. Vom 7. bis 9. Mai kann man hier der Weltspitze­ unter den Cross-Country-Spezialisten sozusagen über den aufs Neue kostenfrei zur Verfügung. Dazu freie Lenker schauen. www.bikezone-albstadt.de Fahrt in Bus und Bahn an allen Aufenthaltstagen.

Entdecken Sie alle Inklusivleistungen und Gastgeber auf albcard.de Albstadt Tourismus (2) Albstadt Tourismus In der Bikezone Albstadt warten viele Downhill-Strecken, aber auch Tagestouren für Genussradler.

outdoor-magazinalbcard. 15de Auf in die Natur! E-Bikes erweitern den Tourenradius um Münsingen erheblich.

SAGENHAFT Über 100 Schlösser, Burgen und Ruinen locken auf der Alb zur Besichtigung – vor allem im Rahmen von Rad- und Wandertouren. Münsingen/Steffen Steinhäußer Münsingen/Steffen

ie Mittlere Schwäbische Alb gehört zu den burgen- henhundersingen, Hohengundelfingen, Derneck, Wartstein – wer reichsten Landschaften Deutschlands. Viele der mit- sich Zeit für diese und mehr Burgen und Ruinen im Lautertal telalterlichen Gemäuer wurden bereits im 16. Jahr- nehmen möchte, quartiert sich am besten gleich vor Ort in einem Dhundert aufgegeben und laden heute als Ruinen zu Gedanken- Ferienhaus des »Lauterdörfles« ein. reisen in die Vergangenheit ein. Zugleich locken auch gut erhal- Längst nicht so bekannt wie Schloss Lichtenstein, aber ähnlich tene Gebäude, in denen man Waffenkammer und Co. besichtigen exponiert auf einem steilen Felsen, zieht auch die Burgruine Reu- kann. Begeisterung herrscht bei so ziemlich jedem Besucher, ßenstein bei Wiesensteig viele Besucher an. Erbaut wurde sie be- wenn es um das im 19. Jahrhundert entstandene Schloss Lich- reits im 13. Jahrhundert, verfiel einige Jahrhunderte später – und tenstein geht. Es thront direkt am Albtrauf über dem Ort Honau wurde schließlich vom Landkreis Esslingen gekauft, der sie nach im Landkreis – verwegen platziert, romantisch und Instandsetzungsmaßnahmen 1966 wieder zur Besichtigung her- grazil in seiner Bauart. Im Jahr 2009 diente es sogar als Kulisse richtete. Einen von vielen Höhepunkten bildet die Reußenstein- einer Verfilmung des Dornröschen-Märchens. Ruine auf der fordernden Tagestour »Lauter-Lindach-Alb-Radweg« Viele der Schlösser, Burgen und Ruinen auf der Alb erreicht man mit Start und Ziel in Wendlingen bei Esslingen (62 km, 665 Hm). gut auf Fahrradtouren. Dass das Schloss Lichtenstein zu den An- Malerische Flussläufe, ein knackiger Anstieg auf die Albhochflä- laufpunkten einer ganzen Reihe von verschiedenen Routen che und spektakuläre Weitblicke kennzeichnen sie außerdem. gehört, wundert bei seiner Beliebtheit wenig. Eine besonders schö- Vom Ufer der Lauter bieten sich auch schöne Aussichten auf die ne Runde, die Sonnenbühler Alb-Erlebnistour, beginnt zum Bei- . Nach etwas mehr als der Hälfte der Runde ist dann spiel am Parkplatz der Bärenhöhle bei Sonnenbühl-Erpfingen (31,7 Reußenstein erreicht – perfekt für eine Picknickpause. km, 513 Hm). Ebenfalls ein ausgezeichneter Tipp ist die 60,4 Kilo- Eine etwas andere Reise in die Vergangenheit erleben Radfah- meter lange Tour (684 Hm) mit Start und Ziel am Bahnhof Münsin- rer auf der Tour »Bauern und Dichter« (21,4 km, 208 Hm): Hier gen. Hier befindet sich auch das Mobilitätszentrum Münsingen werden Einblicke in bäuerliches Leben und Lyrik-Geschichte ver- mit seinem Verleih hochwertiger E-Bikes: ideal für alle Natur- eint. Start und Ziel ist Nürtingen, Jugendwohnort von Friedrich freunde, die auf ihrer Radtour möglichst viel von der Alb sehen Hölderlin. Die Altstadt begeisterte auch schon Eduard Mörike. wollen, sich aber weder zu den ausgewiesenen »Konditionsbolzen« Von Nürtingen geht es durch Hügel und Streuobstwiesen nach zählen noch komplett ausgelaugt das Ziel erreichen möchten. Beuren. Burgflair gibt es dabei aus der Ferne, wenn sich über Ebenfalls lang und höhenmeterreich (58,8 km, 795 Hm) ist die die geschichtsträchtige Festungsruine Hohenneuffen E-Bike-Tour von Münsingen ins Große Lautertal. In seinem na- abzeichnet. In Beuren sollte man keinesfalls das Freilichtmuse- türlichen Bett schlängelt sich der namensgebende Fluss durch um verpassen – mit Schafstall, Weberhaus und Bauernhäusern, grüne Wiesen, vorbei an hübschen Dörfern und zahlreichen Burg- umgeben von Feldern und Nutztieren, versetzt es Besucher in ruinen. Tatsächlich wurde »Deutschlands burgenreichstes Tal«, längst vergangene Zeiten. Zur Entspannung nach heutigen Stan- wie sich das im Biosphärenreservat gelegene Große Lautertal dards bietet sich ein Besuch der Panorama-Therme Beuren an, nennt, im Jahr 2019 vom Verein Nationale Naturlandschaften und wieder mit Blick auf die Burg Hohenneuffen. Fast wie neugebo- der Heinz-Sielmann-Stiftung als Naturwunder ausgezeichnet. Ho- ren rollt man anschließend bergab zurück nach Nürtingen.

16 outdoor-magazin Im Mittelalter eine der wich- tigsten Höhenburgen der Alb: Wartstein im Lautertal. Mythos Breitbarth Schwäbische Alb/Dominic

Schön für eine (Bade-) Pause: der Aileswasensee MIT DEM FAHRRAD im Landkreis Esslingen. ZU BURGEN & CO. Diese Ziele lohnen sich für ­Pedalritter ganz besonders. Mythos Schwäbische Alb Neben 19 Radtouren im Bereich der Mittleren Schwäbischen Alb im Land- kreis Reutlingen enthält die Broschüre »Radfahren« zudem Informationen zu fahrradfreundlichen Unterkünften und ÖPNV-Anreise. PDF-Download unter www.mythos-alb.de/service

Um Esslingen auf zwei Rädern Die pittoreske Stadt Esslingen liegt direkt am und zu Füßen der Alb, umgeben von zahlreichen historischen Burgen und Ruinen – ideal für Radfreun- de. Die schönsten Touren gibt es hier: landkreis-esslingen.de/start/tourismus/ test+radfahren.html

E-Biken im Biosphärengebiet 30 Pedelecs, 14 Touren, rund 800 Kilome- ter beschilderte Routen: Am Bahnhof Münsingen können Besucher mit E-Bikes entspannt Tages- und Mehrtagestouren starten. Die Routen führen durch das UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Region. www.muensingen.com/e-Bike Jan Bürgermeister

outdoor-magazin 17 Hochgenuss im Biosphärengebiet Die 21 Wanderungen der »hochgeh- berge« verbinden Natur und Kultur.

uch für Wanderer gibt es auf der Alb zahlreiche loh- nende Touren zu Burgen, Schlössern und Ruinen. Vie- le besonders schöne finden sich unter den »hochgeh- Abergen«. »Hochgehen, um runterzukommen« lautet das Motto bei diesen insgesamt 21 Premiumwanderungen im Biosphä- rengebiet Schwäbische Alb; zwischen vier und 14 Kilometern variieren die Längen. In der Tat bekommt man auf den natur- nahen Pfaden zwischen Wacholderheiden, Weinbergen, Aus- sichtsfelsen, Weideflächen und Wäldern ganz wunderbar den Kopf frei. Meist bietet sich unterwegs auch eine Einkehr an, wie auf der rustikalen Burg Teck bei Bissingen, einem Ziel der Wanderung »hochgehadelt« (12,9 km, 580 Hm). Und wer im Rahmen der »hochgehkeltert« zur großen, gut erhaltenen Hohenneuffen aufsteigt (7,2 km, 344 Hm), plant am besten großzügig Zeit ein – hier lohnt sich nicht nur die Einkehr, son- dern auch eine ausgiebige Erkundung der Anlage. Natürlich darf auch bei den hochgehbergen das romantische Schloss Lichtenstein nicht fehlen. »hochgehträumt« heißt die 10,9 Ki- lometer lange Runde (220 Hm). Grundsätzlich gut zu wissen beim »Runterkommen«: Alle Touren sind bestens beschildert.

Infos www.hochgehberge.de DEM APFEL FOLGEN Streuobstwiesen lernt man besonders eindrücklich rund um Tübingen kennen: Willkommen am »Früchtetrauf«. hochgehberge/Angela Hammer hochgehberge/Angela Weiter Blick von der Burg Hohenneuffen, zu der es durch Weinberge hinaufgeht – daher der Name »hochgehkeltert«.

18 outdoor-magazin Die lieblich-grünen Hügel am Fuß des Albtraufs sind wie geschaffen für Radtouren. Dennis Stratmann (2)

n manch einem schwäbischen Haushalt kommt er regelmä- offene Natur mit den Wäldern des Naturparks Schönbuch und ßig auf den Tisch: Most (ausgesprochen »Moscht«), ein Obst- mittelalterlichen Orten. Zudem geht es von Mössingen aus auf wein aus verschiedenen Apfel- und Birnensorten, oft mit Mi- zwei Streuobst-Themenradtouren zu Mostereien, Brennereien und Ineralwasser zur Schorle gemischt. Die Hauptzutat wächst vor der Hofläden – so kann man neben der Landschaft auch die aus ihr Haustür, Streuobstwiesen gehören zu den Wahrzeichen von Alb gewonnenen Produkte ganz unmittelbar kennenlernen. Und wer und Umgebung. Neben Äpfeln und Birnen gedeihen hier Zwetsch- die Natur hier entspannt und mit allen Sinnen erleben möchte, gen, Kirschen und Nüsse. Da Streuobstwiesen im Gegensatz zu kann beim »Streuobstwiesenbaden« den Alltag hinter sich lassen. Obstplantagen in der Regel nicht mit Pestiziden behandelt und die Bäume zudem recht alt werden, geben sie auch vielen Tier- und Infos: www.früchtetrauf-bw.de Pflanzenarten einen gesunden Lebensraum. Besonders reich da- ran ist die Gegend zwischen dem Albtrauf bei Mössingen (dort gibt es auch ein aufschlussreiches Streuobst-Erlebniszentrum), dem Neckartal von Tübingen bis Rottenburg und dem Schönbuchrand im Ammertal. »Früchtetrauf« nennt sich das Gebiet – und lockt mit abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten: Auf meist schmalen Wegen geht es zu Obstwiesen, Rebhängen und Aussichtspunkten, teils entlang an plätschernden Flüssen oder Bächen. Neben vier zertifizierten Wanderwegen (bis 13,3 km) gibt es sechs Premium-Spazierwanderwege mit Längen bis 6,3 Kilome- ter, auf denen man den Früchtetrauf erkunden kann. Letztere be- sitzen weniger Höhenmeter als die Wanderungen, aber ähnlich viele Erlebnisse am Weg. Auf keinen Fall verpassen sollte man ei- nen Besuch der Wurmlinger Kapelle (etwa auf dem »Wurmlinger Kapellenwegle«), die oberhalb des Rottenburger Ortsteils Wurm- lingen weite Blicke bis zur Hohenzollernburg bietet. Wer gern radelt, ist am Früchtetrauf ebenfalls richtig. Elf The- Ein Besuch der mittelalterlichen Tübinger Innenstadt lohnt sich immer menradtouren verbinden rund um Tübingen lieblich-hügelige, – und an Markttagen, wenn Obst aus der Region lockt, erst recht.

outdoor-magazin 19 INS ROLLEN KOMMEN Von der Genusstour am Fluss entlang bis zum knackigen Ritt über Stock und Stein: Auf diesen Langstrecken geht Radfahrern das Herz auf.

2 REMSTAL- RADWEG

Kloster Lorch Aalen Endersbach Schorndorf Schwäbisch Gmünd

Stuttgart

Urweltmuseum Aalen

Freilichtmuseum Beuren 1 ALB- CROSSING Reutlingen

Schloss Lichtenstein Münsingen Blaubeuren Ulm

3 BERG BIER-TOUR

Ehingen-Berg

Lemberg

Tuttlingen

20 outdoor-magazin Karte: (c) Printmaps.net/OSM Contributors Illus/Icons: Shutterstock, Stock Adobe Contributors Illus/Icons: Printmaps.net/OSM Karte: (c) SPORTLICH, SPORTLICH! 1 ALB-CROSSING 370 km, 43 Std., 7000 Hm, schwer Mountainbike, E-Bike, Gravelbike oder ganz klassisch? Wie auch immer: Wer den Alb-Crossing in Angriff nimmt, sollte konditionell ge- wappnet sein, denn die gut 7000 Höhenmeter wollen auf zum Teil kna- ckigen Anstiegen bezwungen werden. Insgesamt kommen auf den sechs Etappen von Aalen nach Tuttlingen 370 Kilometer zusammen. Zum Glück sorgen auf jedem Abschnitt Gastwirtschaften und E-Bike-Lade- stationen für ausreichende Reserven. Und wenn man solche Aussichten wie die vom Lemberg (1015 m) genießt, dann weiß man, dass sich auch der sportlichste Anstieg lohnt. Steht einem der Sinn einmal nicht nach Radfahren, dann bieten sich Ausflugsziele wie das Freilichtmuseum in Beuren an – oder das Schloss Lichtenstein oberhalb von Honau.

INFO: Weitere Details zu dieser Tour auf www.albcrossing.de Schwäbische Alb Tourismus, G. Lengler Schwäbische Alb Tourismus,

IDYLLE PUR 2 REMSTAL-RADWEG 105 km, 7:19 Std., 628 Hm, leicht Blühende Weinkultur, historische Altstädte, saftige Streuobstwiesen: Der Remstal-Rad- weg erschließt eine malerische Landschaft und bietet Radlern auf 105 Kilometern in vier Etappen viel Abwechslung. Von Endersbach führt er in einer Schlaufe durch die Weinber- ge mit Blick aufs untere Remstal und dann entlang der Rems bis zur Limesstadt Aalen. Besonders schön radelt es sich durch die Landschaften, die für die Remstal-Garten- schau renaturiert wurden. Traditionsreiche Gasthöfe, gemütliche Besenwirtschaften und Biergärten, idyllische Parks und Rastplätze und die Remsstrände laden zum Verweilen ein. Lohnenswert ist auch ein Abstecher zum Staufer-Kloster Lorch, einer reizvollen Anlage mit Kirche, Klausur, Klostergarten, Falknerei und herrlichem Blick über das Remstal.

INFO: www.schwaebischealb.de/touren/ remstal-radweg © Tourismus Ostalb, Fotograf: Christian Frumolt Fotograf: Ostalb, © Tourismus

ZUM WOHL! 3 BERG BIER-TOUR 115 km, 10 Std., 556 Hm, mittel »Nach der Anstrengung erst mal ein Bier!« Dieser Devise fühlt man sich auch auf der Schwäbischen Alb verpflichtet und hat kurzerhand die zweitägige Berg Bier-Tour angelegt. In Münsingen, mitten im Bio- sphärengebiet gelegen, geht es los: 115 Kilometer Rundweg durch das Idyll des Lautertals und des Ur-Donautals liegen vor einem. An Braugerstenfeldern vorbei rückt das Tagesziel Berg immer näher, wo sich die Tour ihren Namen verdient: mit einem großen Bierange- bot, einer Vielzahl an Gasthäusern und nicht zuletzt mit dem Brau- ereimuseum. Auf dem Rückweg sollte sich niemand eine Pause am berühmten Blaubeurener Blautopf und an der Sontheimer Höhle entgehen lassen, der ältesten Schauhöhle Deutschlands.

INFO: Weitere Details zur Tour finden sich auf www.bergbiertour.de © Berg Brauerei

outdoor-magazin 21 RUNTER INS TAL UND DANN NOCH TIEFER 4 ALBTÄLER-RADTOUR 186 km, 21 Std., 1450 Hm, mittel 186 Kilometer, 8 Täler und drei bis vier Tage Vergnügen, dafür steht die Albtäler-Radtour. Die ausgedehnte Runde führt Radfahrer durch die schönsten Täler der Schwäbischen Alb und verbindet Natur- mit Kulturgenuss. Von Amstetten kurbelt man zunächst ins Lonetal, auch bekannt als das Tal der Höhlen und Eiszeitkünstler, und teils von der UNESCO geschützt. Durchs Brenzal geht es entspannt weiter, vorbei an den hoch aufragenden Felsgebilden der Steinernen Jungfrauen und durch weite Alblandschaften mit versteinerten Zeugen der Ur- meere bis ins Filstal. Dort tut eine Erholungspause im Thermalbad gut, denn die nächste Überquerung der Albhochfläche steht bevor, und diesmal eine Höhle, die tief blicken lässt.

INFO: www.schwaebischealb.de/touren/albtaeler-radtour Schwäbische Alb Tourismus, Th. Rathay Schwäbische Alb Tourismus,

IMMER AM FLUSS ENTLANG 5 NECKARTAL-RADWEG 365 km, 25 Std., 710 Hm, mittel Schon Mark Twain schwärmte von der Schön- heit des Neckars, und ein regelrechter Traum ist es, dem Fluss von der Quelle bis zur Mün- dung zu folgen – auf 365 beinahe steigungs- freien Kilometern. In acht Etappen schlän- gelt der Neckartal-Radweg sich an Burgen und Schlössern vorbei, bietet herrliche Aus- blicke auf die »blaue Mauer« der Schwäbi- schen Alb, lässt steile Weinberge zurück und leitet in pittoreske Orte mit Fachwerkhäu- sern und verwinkelten Gassen. Zahlreiche Besenwirtschaften und Gasthäuser laden dazu ein, die württembergische Küche zu genießen, auf halbem Weg dann: Stuttgart. Die Landeshauptstadt markiert den kulturel- len Höhepunkt der Strecke,dann geht es Schleife um Schleife ins Neckartal vor Hei- delberg und bis ans Ziel in Mannheim.

INFO: www.schwaebischealb.de/touren/ neckartal-radweg © Angela Hammer © Angela

DER GEHEIMTIPP UNTER DEN FLUSSRADWEGEN Oberndorf 6 KOCHER-JAGST-RADWEG 332 km, 22:55 Std., 1920 Hm, mittel Der Kocher-Jagst-Radweg verdankt seinen Namen den gleichnamigen Flüssen, die sich in großen Bögen vom Rande der Ostalb gen Neckar win- den. Die 332 Kilometer lange Rundtour kann in 6 Etappen oder – dank vieler Querverbindungen – ganz flexibel nach eigenem Geschmack be- fahren werden. Optimaler Startpunkt ist an den Ursprüngen des Kochers bei Aalen. Von hier aus geht es durch eine wunderschöne und abwechs- lungsreiche Landschaft vorbei an Burgen und Schlössern, urigen Dörfern und unberührter Natur bis ins Heilbronner Land und wieder zurück zum Albtrauf. Besonders sehenswert sind auch Schwäbisch Hall mit seinen historischen Fachwerkhäusern und Ellwangen mit seiner barocken In- nenstadt, die zu den Kleinstadtperlen Baden-Württembergs zählen.

INFO: www.schwaebischealb.de/touren/kocher-jagst-radweg © AG Kocher-Jagst-Radweg © AG

22 outdoor-magazin 6 KOCHER- JAGST-RADWEG

Mannheim Heidelberg Kloster Schöntal

Möckmühl

Schloss Langenburg

Heilbronn

Schwäbisch Hall

Besigheim

Ellwangen

Limesmuseum Aalen

Stuttgart Esslingen

Plochingen Steiff-Museum

Herbrechtingen Giengen Geislingen/Steige Thermalbad Bad Ditzenbach

Lonetal/Amstetten

Tübingen Reutlingen Rottenburg am Neckar 4 ALBTÄLER- Tiefenhöhle Laichingen RADTOUR Ulm

Oberndorf

5 NECKARTAL- Villingen- RADWEG Schwenningen

outdoor-magazin 23 Karte: (c) Printmaps.net/OSM Contributors Illus/Icons: Shutterstock, Adobe Stock, Stocherkahn ViaVerde, Getty Shutterstock, Stock, Stocherkahn ViaVerde, Adobe Contributors Illus/Icons: Printmaps.net/OSM Karte: (c) arbarossa lautet der bei uns wohl bekannteste Name, wenn es um die Staufer geht. Friedrich I., Bwie er eigentlich hieß, regierte von 1152 bis 1190 als König und von 1155 bis 1190 auch als Kaiser des römisch-deut- schen Reiches. Der Beiname Barbarossa REISE (»Rotbart«) setzte sich posthum im 13. Jahrhundert durch, und das Adels- geschlecht, dem Friedrich angehörte, bezeichneten Historiker erst ab dem 15. Jahrhundert als Staufer. INS So lange all das zurückliegt, die Spuren der Staufer-Dynastie beeindrucken noch heute zahlreiche Besucher. Ganz beson- ders im Landkreis Göppingen: Auf 684 Metern thronte hier jahrhundertelang MITTEL- die Burg Hohenstaufen, die von ihrer Er- bauung um 1070 bis Mitte des 13. Jahr- hunderts als Stammsitz diente. Die heu- te »Stauferland« genannte Region zwi- schen den Orten Göppingen und Schwä- ALTER bisch Gmünd lässt sich besonders gut auf der 55 Kilometer langen Stauferroute er- Bei Göppingen lag einst der kunden, einer konditionell anspruchsvol- Stammsitz der Staufer. Auf Fahrrad- len Radtour (400 Hm im Auf-, 430 im Ab- stieg). Neben der Ruine Hohenstaufen und Wandertouren in Traumnatur passiert man auf der Strecke auch die folgt man hier ihren Spuren. zwei anderen bedeutendsten Gemäuer aus der Stauferzeit: Staufeneck bei Salach und Hohenrechberg bei Rechberg.

Immer wieder bieten sich weite Blicke in die lieblich-grüne Landschaft.

24 outdoor-magazin Noch etwas höher hinaus geht es auf Zwischen Hügeln und der ebenfalls in Göppingen beginnenden Wiesen unterwegs zur 3-Kaiserbergroute (51 km, 669 Hm). Als nächsten Burgruine. Rundtour verbindet sie den Hohenstau- fen mit dem Stuifen (757 m) und dem Rechberg (708 m). Diese Gipfel werden als -Überbleibsel »Zeugenberge« ge- nannt, prägen die Landschaft zwischen Göppingen und Schwäbisch-Gmünd – und bieten fantastische Weitblicke. Wandern im Zeichen des Löwen Wer lieber die Wanderschuhe schnürt, statt sich aufs Fahrrad zu schwingen, fin- det vor Ort ebenfalls traumhafte Mög- lichkeiten. »Löwenpfade« lautet der Sam- (2) Göppingen Fröhner/Landratsamt Tobias melname für derzeit 15 Wanderungen – benannt nach dem Wappentier der Stau- fer, das sich heute auch im Wappen des Beutental über die Hohenstaufen-Ruine Egal, ob man radelt oder wandert: Das Landkreises Göppingen findet. Mit Län- auf dem gleichnamigen Gipfel. Unterwegs Stauferland lässt sich bestens per Bahn gen zwischen drei und 17 Kilometern bie- bieten sich immer wieder Stopps für klei- erreichen, besitzt mehrere schöne Ther- ten die Strecken für jeden Anspruch das ne oder größere Geschichtshäppchen an. men zum Entspannen und bietet vom Richtige, führen durch abwechslungsrei- Wer es besonders sportlich mag, kann Campingplatz bis zum Komforthotel je- che Landschaften, zu markanten Felsen, sich auf den Sommer freuen: Im Juli er- de Art von Quartier. Perfekt für unbe- Aussichtspunkten, Schlössern und mehr. öffnet mit Start und Ziel in Lauterstein schwerte Outdoor-Tage. Ganz im Zeichen der berühmten Dy- die »Heldentour«. Knapp 24 Kilometer nastie steht der Löwenpfad »Staufer-Run- und fast 800 Höhenmeter umfasst sie. Info Alle Löwenpfade werden ausführlich un- de« (11,4 km, 357 Hm) bei Wäschenbeuren. Blicke ins malerische Lautertal, typische ter www.löwenpfade.de beschrieben. Details Er beginnt und endet am Wäscherschloss, Alblandschaft mit Wacholderheiden und zu den hier vorgestellten und weiteren Fahr- einer kleinen, gut erhaltenen Fachwerk- das elegante Schloss Weißenstein gehö- radtouren: tourenplaner.lk-gp.de (ggf. den burg, und führt durch das mystische ren zu den Höhepunkten am Weg. Tournamen im Suchmenü eingeben)

outdoor-magazin 25 imago

ZEUGEN DER ZEIT Meteoritenkrater und Höhlenkunst – in der Heidenheimer Brenzregion und im Alb-Donau-Kreis wandert und radelt man durch ein Schaufenster der Geschichte.

26 outdoor-magazin HOCH IM SATTEL DIE NATUR ERKUNDEN Die Alb spannt ein großes Radwege- netz für Genießer und Sportler. Besuch in der Eiszeit Sechs Höhlen, zwei Täler – der Eiszeittä- ler-Radweg (75 km) streift frühzeitliche Fundstätten zwischen Schelklingen und Niederstotzingen. Zum Auftakt geht es durchs Achtal mit den Höhlen Hohle Fels, Sirgenstein und Geißenklösterle. Im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren wartet die »Venus vom Hohlefels« auf Besucher, im Museum Ulm der »Löwen- mensch« aus dem Hohlenstein. Das Lone- tal bringt Radler zu den Fundstätten Bockstein und Hohlenstein-Stadel und zum Archäopark Vogelherd in Niederstot- zingen. www.weltkultursprung.de

Unterwegs an Brenz & Co. Immer an der Brenz entlang durchkur- beln Radfahrer die spannendsten geolo- Links: Im mystischen Hoh- gischen Zonen der Alb. Von der Quelle, lenstein-Stadel fand man dem »Brenztopf«, im Norden folgt der den »Löwenmenschen«. Brenzradweg (56 km) dem Fluss nach Lauingen, wo sich Brenz und Donau ver- Entspannt genießen Radler einigen. Überall am Weg warten Zusatz- Touren auf gut markierten touren, wie die Runde durch den Meteor- Wegen im Alb-Donau-Kreis. krater im Norden (42 km) oder die Stadt Munderkingen/Thomas Stephan Stadt Munderkingen/Thomas Höhlentour ab Sontheim (26 km) im Sü- den. www.heidenheimer-brenzregion.de

Durch den Alb-Donau-Kreis 19 Radtouren machen mit der Alb und der jungen Donau rund um Ulm bekannt. ber Jahrmillionen wechselten geschichtlichen Museum Blaubeuren, im Die meisten führen als Runden, zwischen sich in Europa Warm- und Kalt- Museum Ulm und im Archäopark Vogel- 40 und 75 Kilometern lang, über die Kup- zeiten ab, Gletscher wuchsen herd. Wer lieber zu Fuß auf Streifzug pen der Alb, durch schattige Schlucht- Üund schmolzen wieder, der Mensch rück- geht, findet in den beiden Tälern auch wälder, eiszeitliche Täler oder zu Schlös- te mit dem Eis vor und zurück. Die ersten gut ausgeschilderte, mehr als lohnende sern und Burgen. Broschüre, GPS-Daten: Zeugnisse des Homo sapiens auf der Alb Wege, die in die faszinierende Welt der www.tourismus.alb-donau-kreis.de sind rund 40 000 Jahre alt und tauchten Eiszeitjäger entführen. in den Höhlen des Karst-Mittelgebirges auf. In den »Eiszeittälern« Ach- und Lone- Zu Besuch in der Erdgeschichte tal bei Ulm fand man die ersten figürli- Die Eiszeittäler bilden den südwestlichs- chen Kunstwerke der Welt. Zu Berühmt- ten Zipfel eines auch geologisch interes- heit gelangten unter anderem die »Venus santen Gebiets: der Heidenheimer Brenz- vom Hohle Fels«, der »Löwenmensch« und region. Einmal der Länge nach durch sie das »Mammut vom Vogelherd«. hindurch führt der 56 Kilometer lange Seit 2017 zählen sechs Höhlen und Brenzradweg. Er beginnt im Norden am die sie umgebende Landschaft zum türkisfarbenen »Brenztopf« in Königs- UNESCO-Welterbe. Wanderer und Rad- bronn, einer Karstquelle, aus der sich der fahrer haben viele Möglichkeiten, sich Fluss Brenz ergießt. Immer dem Wasser

dem Erbe der Eiszeit zu nähern. So führt nach schlängelt sich der Radweg nach Vollmer Landratsamt Heidenheim/Fouad der 75 Kilometer lange Eiszeittäler-Rad- Süden, an Heidenheim vorbei und folgt Im Eselsburger Tal bei Herbrechtingen weg nicht nur durch die beiden Täler, im Eselsburger Tal bei Herbrechtingen schlägt die Brenz eine Schleife. sondern auch zu den sechs Höhlen, dar- einer 180°-Schlaufe um den Höhenzug unter die Fundstätten von »Löwen- Buigen. Dann strömt die Brenz nach Süd- mensch«, »Venus« und »Mammut«. Die osten, um sich bei Lauingen mit der Do- Figuren kann man heute in Museen be- nau zu vereinigen. Radler begleiten eher suchen und so die Tour abrunden: im Ur- gemütlich und steigungsarm den Fluss;

outdoor-magazin 27 ZU FUSS ZURÜCK IN DIE EISZEIT Auf vier ausgezeichneten Wander- wegen zu Höhlen und Burgen. Blaubeurer Felsenstieg Auf und ab und einmal um Blaubeuren führt der zehn Kilometer lange Felsen- stieg (3,5 h). Während der starken drei Stunden besuchen Wanderer die berühm- te Karstquelle Blautopf und das Rusen- schloss, das als Ruine hoch über Blau- beuren thront. Dann schauen sie bei der Brillenhöhle vorbei und wandern zum Abschluss durch das Felsenlabyrinth mit seinen verwitterten Steinformationen wie der »Küssenden Sau«.

Lauterfelsensteig Von Blaustein bringt diese anspruchsvolle Runde (14 km, 4 h) Wanderer in die magi- sche Welt des Kleinen Lautertals. Zwi- schen hellen Kalkklippen windet sich die Lauter im Talgrund durch Wiesen voll blü- hender Blumen und Kräuter. Zurück geht es am oberen Rand des Kiesentals durch Wald und über eine Wacholderheide. Angeblich wohnt die Was- Burgfelsenpfad sernixe »Schöne Lau« in der Von Unterwilzingen im Großen Lautertal Karstquelle »Blautopf«. steigt die sechs Kilometer lange Runde (2 h) auf den Gemsfels. Dort wacht die Ruine Wartstein über das Talidyll. Auf schmalen Pfaden wandert man weiter zu den Ruinen Monsberg und St. Ruprecht und wieder hinab nach Unterwilzingen. sportlichere Naturen finden in fünf zwi- Sportler warten zwischen Amstetten und Eiszeitjägerpfad schen 26 und 46 Kilometer langen Zu- Munderkingen und in der hügeligen Auf den Spuren der Eiszeitjäger (9 km, satzrunden, die vom Brenztalradweg aus Landschaft um Ulm. Mit den regionalen 3 h) erkunden Wanderer von Blaubeuren starten, deutlich mehr Höhenmeter. Jede Schönheiten vertraut machen vor allem aus das Felsenlabyrinth, die Ruine Gün- besitzt ihre geologische Besonderheit: die 40 bis 75 Kilometer langen Runden, zelburg und Brillen- und Geißenklösterle- Ganz im Norden zieht sich eine Runde die sich perfekt als Halbtags- oder Tages- Höhle. Durch den Buchen-Steppenheide- wald »Köhnenbuch« leitet der Weg sie durch die Meteorwälder um Steinheim, touren eignen und noch viel Raum für dann zurück nach Blaubeuren. wo vor 15 Millionen Jahren ein galakti- Besichtigungen am Weg lassen. Wie wä- scher Felsklumpen einen Krater schlug. re es zum Beispiel mit der ausgewachse- Infos zu den vier Touren unter Auf gleicher Höhe folgt die Wasser&Stein- nen 73-km-Runde zwischen Donau und www.tourismus.alb-donau-kreis.de Tour den typischen Karsttälern auf das Lautertal? Sie leitet von Ehingen durch Härtsfeld. Ein Stück weiter südlich ent- die schönsten Flusslandschaften und ins führt die Klifftour ins Reich der Urmee- UNESCO-Biosphärengebiet – mit dabei re: Glattgeschmirgelte Kuppen zeugen das Schmiechtal und das Große Lautertal von der einstigen Formkraft des Wassers. sowie zum Schluss die junge Donau. Ab Sontheim schließlich zeigt die Höh- lenrunde die Welt der Eiszeitjäger aus fri- In Ulm und um Ulm herum scher Perspektive und steuert als Höhe- Oder lieber eine Radl-Exkursion in Ulm punkte die HöhlenErlebnisWelt der und um Ulm herum (68 km), Stippvisite Charlottenhöhle und den Archäopark Vo- im Urdonautal und in Blaubeuren inklu- gelherd im Lonetal an. Am Ende des sive? Wem die Hügel der Alb zu sehr die Brenzradwegs könnte man auf der Kräfte rauben, der wird sicher auf einer

Alb-Donau-Kreis Tourismus Alb-Donau-Kreis Donau-Härtsfeld-Tour wieder nach Nor- der Touren speziell fürs E-Bike glücklich. Die Höhle Geißenklösterle nutzten schon den kurbeln und Heidenheim einfach Für Wanderer im Alb-Donau-Kreis Neandertaler als Wohn- und Werkstätte. noch einmal besuchen. hingegen ist einer der 20 Eiszeitpfade ein Und wer vom Radfahren hier im Mit- Muss, alle sechs bis fünfzehn Kilometer telgebirge gar nicht genug bekommt, lang. Jeder Pfad folgt einem besonderen kann sich noch weiter austoben: im neu Thema; vier von ihnen sind sogar zerti- beschilderten Radwegenetz des Alb-Do- fiziert und gelten zu Recht als Toptouren nau-Kreises. 19 Touren für Genießer und der Region. Der Blaubeurer Felsensteig

28 outdoor-magazin Von Bier zu Bier wandern In der »Bierkulturstadt« Ehingen führt ein Themenweg zu gleich fünf Familien-Brauereien.

oldbraun schimmert das Bier gen, und einen Kilometer weiter ver- im Glas, gekrönt von feinem führt das Lifestyle-Wirtshaus Paulas weißem Schaum. Anstoßen, Alb zur Einkehr. Die integrierte Ad- Gprobieren – schmeckt! Auf dem Bier- lerbrauerei braute 1899 das erste wanderweg in Ehingen, der »Bierkul- Fassweizenbier der Stadt. Zwischen turstadt«, warten fünf traditionelle, all den Bierköstlichkeiten lernen inhabergeführte Brauereien auf 14 Wanderer kulturelle Highlights wie Kilometern. Vier davon streift der den Stein- und Fachwerkbau Weg gleich auf den ersten drei Kilo- Spethʼscher Hof und die Stadtpfarr- metern, die als Runde außerdem mit kirche St. Blasius kennen. Danach der Stadt vertraut machen: 200 Me- geht es am Wolfertturm vorbei vor ter nach dem Start am Marktplatz die Tore Ehingens, an die Donau und erreichen Wanderer das Brauhaus in den Teilort Berg. Im Biergarten

Alb-Donau-Kreis Tourismus Alb-Donau-Kreis Schwanen. Rauchbier, Caramelwei- der gleichnamigen Brauerei kommt zen und Weizendoppelbock stehen das süffige Ulrichsbier aus dem neben traditionellem Spezial auf der Holzfass auf den Tisch. Wer unter- umfangreichen Bierkarte. Nach 1,5 wegs ein schmackhaftes Päuschen Kilometern kann man das nächste einlegen will, leiht sich bei den Brau- nimmt Wanderer mit in die mythische »Bierkulturstadt-Bier« probieren: im ereien Schwanen, Adler oder Berg ei- Welt der Alb. Sie erkunden die angebliche Brauerei-Gasthof Schwert, wo schon nen rustikalen Bierrucksack, gefüllt Wohnstätte der Wassernixe »Schöne seit 1675 Hopfen, Gerste und Malz mit Brauspezialitäten und Vesper. Lau«, die Karstquelle Blautopf, und schau- veredelt werden. Bei Kilometer zwei Zurück in Ehingen findet sich sicher en in Höhlen, die in der Eiszeit bewohnt öffnet seit 1663 die Brauerei Rössle ein Gasthausstuhl, auf dem man die waren. Mit einem der idyllischsten Plätz- ihre Tore, das älteste Lokal in Ehin- Tour zünftig abschließen kann. chen des Mittelgebirges macht der Burg- felsenpfad bekannt: mit dem Großen Lautertal, einem Traum aus blühenden Wiesen. Die Kleine Lauter hingegen, die bei Blaustein durch ihr von bleichen Klippen gerahmtes Tal murmelt, besucht der Lauterfelsensteig. Und der vierte, der »Eiszeitjägerpfad«, führt wieder ins Ach- und ins Blautal, genauer: zur Brillenhöh- le und der Halbhöhle Geißenklösterle, die die Eiszeit-Menschen häufig aufsuchten. Erzählungen aus dem Damals Am Ende dieses Themenwegs hat man ei- ne Ahnung davon, wie es vor 40 000 Jah- ren war, als Menschen Mammut und Ha- se jagten, Höhlenbär und Säbelzahnkat- ze fürchteten und Schutz in den Höhlen suchten. Am Feuer in der Gemeinschaft der Sippe entstanden die ersten Sagen, Stadt Ehingen die ersten Ideen für Werkzeuge. Ein In geselliger Runde macht der Bierwanderweg am meisten Spaß. Und Gelegenheiten Glück, dass die Alb die Artefakte gut kon- zum Anstoßen finden sich sogar noch mehr als am Weg liegende Brauereien. servierte. So können die Zeugen der Zeit uns heute vom Damals erzählen.

outdoor-magazin 29 Albstadt Tourismus WILLKOMMEN Die wildromantische Karstlandschaft der Schwäbischen Alb fasziniert Outdoor- und Kulturfans. Das Wichtigste auf einen Blick.

ine scharfe Felskante, ein steter Schwäbische Alb ein, eingebettet zwi- Frühjahr und die strahlenden Farben der Wind und eine grandiose Aus- schen zwei Flüssen: Im Süden bahnt sich Wälder im Herbst haben jedoch einen sicht: Bis zu 400 Meter tief die Donau ihren Weg durch den mächti- ganz besonderen Reiz. Ebricht der Albtrauf in die Ebene ab. Wer gen Donau-Canyon. Im Westen trennt hier steht, begreift, warum die Schwäbi- der Neckar das Albvorland vom Schwarz- INFORMATION sche Alb Wanderer von überall her an- wald, schlängelt sich durch waldreiche Alle wichtigen Informationen über die lockt und die Dichter fasziniert. Der Trauf Täler und malerische Städte wie Rottweil Schwäbische Alb erhaltet ihr auf der trennt das Hochplateau der »rauen Alb« und Tübingen. Unzählige Wander- und Seite des Schwäbische Alb Tourismus: von den Streuobstwiesen des lieblichen Radwege verlocken dazu, die lieblichen www.schwaebischealb.de Albvorlandes, eine einmalige Kulturland- und rauen Seiten dieser einzigartigen schaft, von der UNESCO zum Teil als Natur- und Kulturlandschaft zu entde- Alles über die Gästekarte erfährst du Biosphärengebiet ausgewiesen. Auf der cken. Fünf UNESCO-Siegel zieren die Re- hier: www.albcard.de Hochebene treiben noch Wanderschäfer gion, eines davon bekam der UNESCO ihre Schafherden über Wacholderheiden, Global Geopark Schwäbische Alb. Schwäbische Alb Tourismus und tief unter der Erde fanden sich in Bismarckstr. 21 Höhlen die ältesten Zeugnisse menschli- DIE BESTE REISEZEIT 72574 Bad Urach chen Kunstschaffens weltweit. Rund ein Die beste Reisezeit reicht von Mai bis [email protected] Viertel Baden-Württembergs nimmt die Oktober. Die blühenden Wiesen im +49 (0) 71 25/9 39 30-0

30 outdoor-magazin Historische Spuren Oberirdisch prägen Schlösser und Burgen die Landschaft der Schwäbischen Alb. Weithin sichtbar thronen die imposanten Bauwerke auf Gipfeln und Bergkuppen, auf Talrändern und Felskanten und lassen uns teilhaben an ihrer Geschichte. Unter- irdisch zeigt sich die Alb als höhlenreichste Region Deutsch- lands. Die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit wurden auf der Alb gefunden, bis zu 40 000 Jahre

alt. Kurz: Die Schwäbische Alb ist erd- und zeitgeschichtlich so Archiv Ruth Albers Ruth Archiv

So schmeckt die Alb Traditionelle Kost mit dem Element der Extraklasse, das ist Essen auf der Schwäbischen Alb. Man genießt hier Käse vom Albbüffel, Lamm von der Wacholderheide und Linsen mit Spätzle von Erzeugern aus der Region. Beson- ders gut dazu passt das Bier der lokalen Brauereien.

Schwäbische Alb Tourismus, Th. Rathay

Übernachten

In über 130 Übernachtungsbetrieben erhalten Gäste die Rathay Th. Tourismus, Alb Schwäbische »AlbCard« bereits ab der ersten Nacht gratis dazu. Mit ihr können Busse und Regionalbahnen kostenfrei ge- nutzt und viele Sehenswürdigkeiten gratis besichtigt werden. Mehr Informationen: www.albcard.de

outdoor-magazin 31