Der – Faszination Vielfalt Harte Schale, weicher Kern Jede Landschaft hat ihre eigene Seele

Aus dem weiten Neckartal heraus erhebt sich der Albtrauf über das Beuren hügelige Albvorland zu den Höhen der Schwäbischen Alb. Eine Landschaft, die begeistert – mit ihrer Vielfalt an Natur und Kultur – und die wie kaum eine andere gleichzeitig so spannend zu entdecken und so entspannend zu erleben ist. Lebendige Städte, in denen Traditionen gepflegt werden und sich mit der Moderne und dem technischen Fortschritt verbinden, prägen diese Region ebenso wie die Dörfer, die ihre historischen Eigenarten bewahrt haben – eingebettet in idyllische Täler und auf markanten Höhen. Großbettlingen

Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen. Für einen Tag, ein Wochenende oder einen erlebnisreichen und erholsamen Urlaub. Der Albtrauf ist immer eine Entdeckungsreise wert. Die Region Teck- – faszinierende Vielfalt von der bis Köngen zur Burg Hohenneuffen. Kohlberg

Lenningen

Neidlingen

Neuffen

Die Region Nürtingen Teck-Neuffen erstreckt sich von der Burg Teck bis zur Burg Owen Hohenneuffen:

Wendlingen am Erfrischend, belebend und unverfälscht Den Albtrauf als Tor zum Biosphärengebiet erleben

Streuobstwiesen, Schafweiden mit Wacholder - heiden sowie ein bunter Wechsel von Äckern, Feldern und Wiesen – am Albtrauf finden Sie eine beeindruckende Vielfalt an Natur- sehenswürdigkeiten, traditionellen Kultur - landschaften, geologischen Attraktionen und historischen Stätten. Nicht umsonst ist er Teil des von der UNESCO anerkannten Biosphärengebietes Schwäbische Alb. Sehen, erleben, feiern und genießen Voll im Leben

Die Städte am Albtrauf sind historisch gewachsen und haben eine reiche Vergangenheit. Sie präsentieren sich gemütlich und charmant, übersichtlich, modern und voller Leben. Zum Beispiel das historische >> Kirchheim am Fuße der Teck oder >> Nürtingen, mit seiner malerischen Altstadt über dem Neckar. Mächtige Gemäuer und liebevoll restauriertes Fachwerk zeugen von jahrhunderte langer Geschichte. Aber auch als moderne Wirtschaftsstandorte und pulsierende Mittelpunkte prägen diese Städte die Region. Mit unzähligen Einkaufsmöglichkeiten in den alten Gassen und auf den historischen Marktplätzen, mit einem breiten gastronomischen Ange - bot und mit ihrer Gastfreundschaft, mit traditionsreichen Festen und einem regen Kulturgeschehen. Auch für die Albtrauf-Region gilt: Hier werden Feste gefeiert, wie sie fallen . . . Ob Traditionsfeste wie der Nürtinger Maientag, Burgkonzerte auf dem Hohen- neuffen, das Oldtimer-Fliegertreffen auf der Kirchheimer Hahnweide oder eines der vielen Dorffeste im Lenninger Tal. Nürtingen

Enge Gässchen, steile Treppen und malerische Winkel – durch die liebevoll sanierte Innenstadt mit ihren vielen Geschäften und Cafés flanieren – Musik, Feste, Theater oder Kunst erleben: in Nürtingen ließen sich schon Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike inspirieren. Und Natur pur in herrlicher Umgebung genießen, die mit einigen der reizvollsten Erholungslandschaften Deutschlands aufwarten kann: dem Neckartal und der Schwäbischen Alb.

>> Historischer Stadtrundgang: Ein Spaziergang durch Nürtingens Geschichte lohnt sich. Die rund zweistündige Tour führt durch die historische Altstadt, vorbei an ehemaligen Stadttoren, Resten der Befestigung und historischen Gebäuden bis zur Stadtkirche. Die Stadtführer informieren über die Geschichte, die Sehenswürdigkeiten, die großen Söhne Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike und über die Besonderheiten der Stadt. Wer den 48 Meter hohen Kirchturm bestiegen hat, wird mit einem herrlichen Blick über die Dächer der Stadt und die reizvolle Umgebung belohnt. Termine: April bis September: jeden Sonntag; Oktober bis März: jeden ersten Sonntag im Monat, jeweils 11 Uhr; ganzjährig täglich buchbar Treffpunkt: Stadtmuseum Nürtingen, Wörthstraße 1 Kontakt: i-Punkt Stadt Nürtingen Marktstraße 7, 72622 Nürtingen, Telefon 07022/75381 [email protected] www.nuertingen.de Kirchheim unter Teck

Kirchheim, die einladende Fachwerkstadt, liegt idyllisch am Fuße der Burg Teck zwischen Streuobstwiesen und Albpanorama. Der Dreiklang aus Naturnähe, Historie und kulturellem Leben verleiht der historischen Altstadt ihren besonderen Reiz – dazu lockt Sehenswertes auf Schritt und Tritt. Beim Bummel vom Renaissance-Schloss über historische Marktplätze zum barocken Fachwerk-Rathaus gibt es in den wunderschönen Gassen viel zu entdecken. Und gemütliche Wirtschaften und Straßencafés laden zur Einkehr.

>> Historischer Bummel „Heilig’s Blechle“: Auf kurzen, ebenen Wegen führt der Rundgang zu den sehenswerten Gebäuden wie Schloss mit Stadtmauer, Fachwerk-Rathaus, Martinskirche, Kornhaus und Max-Eyth-Haus. Zu den Kirchheimer Besonderheiten zählen die Darstellung historischer Grundrisse im Straßenpflaster und die Skulpturen zur Stadtgeschichte. Kleine Histörchen wie vom „Heilig's Blechle“ machen die Zeitreise durch die Marktstadt lebendig. Abwechslung bieten die Erlebnisführungen „Über den Dächern – unter den Mauern“, die Kostümführung mit „Herzogin Henriette“, die Kirchenführung zur „Schwäbischen Mona Lisa“, die Stadtna-Tour mit dem Förster und viele mehr. Termine: Jeden 2. Samstag im Monat von April bis Oktober, 14:30 Uhr Treffpunkt: Kirchheim-Info vor dem historischen Max-Eyth-Haus Anmeldung ist nicht erforderlich. Dauer: ca. 1 ½ Stunden. Erlebnisführungen für Gruppen mit Anmeldung. Kirchheim-Info, Max-Eyth-Straße 15 Telefon 07021/3027, Fax 07021/480538 www.kirchheim-teck.de Die Gastgeber-Gemeinden am Albtrauf:

1 Beuren Panorama Therme, Freilichtmuseum, Bodenlehrpfad, Spätgotische Nikolauskirche, Fachwerk-Rathaus www.beuren.de

2 Bissingen an der Teck Aussichtsplateau Breitenstein, Randecker Maar, Mörike-Gedenkstätte Ochsenwang, Dorfplatz mit Hüle, Bissinger See, frühbarockes Rathaus, Marienkirche www.bissingen-teck.de

3 Dettingen unter Teck Aussichtspunkt Käppele, St.-Georgs-Kirche, Mühlstraßenbrücke, zahlreiche Antiquitäten - geschäfte, Rathausbrunnen www.dettingen-teck.de

4 Erkenbrechtsweiler Aussichtspunkt Brucker Fels, Archäologischer Wanderweg, , Keltisches Zangentor, Astro Pfad www.erkenbrechtsweiler.de

5 Frickenhausen Obstlehrpfad, Großer Töpfer- und Künstler - markt, Eduard-Mörike-Weg, Frickenhäuser Erlebniswege, Kirche „Zu unserer lieben Frau“ www.frickenhausen.de

6 Großbettlingen Aussichtspunkt Geigersbühl, Evangelische Andreaskirche, Eduard-Mörike-Weg www.grossbettlingen.de

7 Holzmaden Urwelt-Museum Hauff, Urweltsteinbruch und Museum Holzmaden www.holzmaden.de

8 Kirchheim unter Teck Historische Innenstadt mit Stadtmauer, barockes Fachwerk-Rathaus, Renaissance- Schloss, Schlossmuseum mit Fürstenzim - mern, Gotische Martinskirche, Städtisches Museum und Städtische Galerie im Korn - haus, Literarisches Museum im Max-Eyth- Haus, Feuerwehrmuseum, Segelfluggelände Hahnweide, 18-Loch-Golfanlage www.kirchheim-teck.de

9 Köngen Römermuseum mit Römerpark, Ulrichsbrücke, Spätgotische Peter-und-Pauls-Kirche, Zehntscheuer, Schloss, Alte Vogtei www.koengen.de B 313 r cka A 8 Ne von 9 Köngen

Wendlingen Wendlingen- 55 18 Bodelshofen Wendlingen/ am Neckar Nürtingen Wendlingen- Unterboihingen

La ute

Kirchheim- Nürtin gen- Ötlingen Nürtin gen- Zizishausen T Hardt alb ac h Kirchheim- 56 8 Lindorf Kirchheim/T.- Aich West B 297 Hahnwe 5 K

Nürtin gen- B 297 Neckarhausen Nürtin gen- Nürtingen Reudern 14 T ie fe Det n r b 3 unt cka a Ne c h

Nürtin gen- Raidwangen Fricken- 5 hausen

Groß- O 6 bettlingen 16 Au Frickenhausen- tm u Frickenhausen- Linsenhofen t Tischardt

S t e i n Beuren- a c Balzholz 1 h 4 Ba

Kohlberg Beuren Erkenbrec 10 weiler

B 313 13 Neuffen Burg Hohenneuffen Neuffen- Kappishäusern Jusi B 297 er

15 Ohmden Kirchheim 8 unter T eck K T.- L Holzmaden W in7 da Kirchheim- ch 58 eide 57 Jesingen / Kirchheim/T.- G Weilheim i e Ost ß n a Weilheim u 17 B 465 b an der T eck a A 8 c ttingen h von München ter T eck

Kirchheim- Nabern r e t u a Limburg L Bissingen 2 Weilheim- an der T eck Häringen

Weilheim- Hepsisau L BurgT eck in Owen d a Breiten- c Erkenberg stein h Bissingen- Ochsen- - wang 12 Brucken Randecker Maar Unter - aßgeige lenningen chts- Ruine r Reußenstein 11 Lenningen

Lenningen- Hochwang Ober - Lenningen- lenningen Schopfloch Lenningen- Krebsstein Lenningen- Gutenberg 10 Kohlberg Hausberg Jusi mit Panoramablick, Eduard- Mörike-Weg, Geologischer Lehrpfad Gustav-Ströhmfeld-Weg, historische Kelter, klassizistische Dorfkirche www.kohlberg-wuerttemberg.de

11 Lenningen Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Ruine Rauber, Schopflocher Torfmoor, Gutenberger Höhlen, Museum für Papier- und Buchkunst, Romanische St.-Martins-Kirche www.lenningen.de

12 Neidlingen Ruine Reußenstein, Wasserfall, Widerholt- Mühle, Fachwerkrathaus mit alter Rathaus - uhr und Figurenspiel an der Fassade www.neidlingen.de

13 Neuffen Burg Hohenneuffen, Geologischer Lehrpfad, Gustav-Ströhmfeld-Weg, Stadtmuseum, Ordenmuseum, Jugendstil-Bahnhof www.neuffen.de

14 Nürtingen Historische Altstadt, mittelalterliches Rathaus, gotische Stadtkirche St. Lauren - tius, Stadtmuseum mit Hölderlinabteilung, Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung, großes Familien- und Freizeitbad www.nuertingen.de

15 Ohmden Fossilienfunde, Schiefersteinfunde, Trinkbachtal, Fachwerk-Rathaus, Golfplatz www.gemeinde-ohmden.de

16 Owen Burg Teck, Gotische Marienkirche, Gotischer Fachwerkbau Beginenklause, Bernhards Kapelle www.owen.de

17 Weilheim an der Teck Natur- und Kulturlehrpfad Limburg, spätgotische Peterskirche, barockes Rathaus, Schlossscheuer, Kapuzinerhaus www.weilheim-teck.de

18 Wendlingen am Neckar Naherholungsgebiet Hüttensee und Schäferhauser See, gotische Friedhofs- kapelle „zu unserer lieben Frau im Hirnholz“, städtische Galerie, Stadtmuseum www.wendlingen.de Für die Ewigkeit Nicht erst seit gestern

Überall am Albtrauf begegnet man Zeugen der Vergangenheit. Und >> Freilichtmuseum Beuren allein die sind schon eine Reise wert. Wo sonst kann man Geschichte Ob Schreinerwerkstatt, Schlafkam - mer, ob Stall oder Scheune, Weber - über einen Zeitraum von 180 Millionen Jahren auf so engem Raum haus, Back- und Waschhaus, Rathaus erleben? oder Fotoatelier; die Häuser im kulturhistorischen Freilichtmuseum Denn so alt sind die Fossilien im >> Urwelt-Museum Hauff in Holz- Beuren (Museum des Landkreises maden. Dort, im größten privaten Naturkundemuseum Deutschlands, für ländliche Kultur) kennen viele Geschichten aus dem sind die faszinierenden Funde aus der Jurazeit zu bestaunen. Und wer früheren Alltag der Landbevölkerung. sich selbst auf Spurensuche begeben will, kann sein Glück in einem Die Gebäude stammen aus den der Schiefersteinbrüche versuchen. Regionen Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb. Sehenswert sind Dass der Albtrauf bereits im Mittelalter eine wichtige Rolle gespielt auch die Museumsäcker mit alten hat, bezeugen die mächtigen, die ganze Region überragenden Kulturpflanzen und die kleinen Hausgärten. >> Burgen Teck und Hohenneuffen. Aber auch lebendige Museen Eine der Attraktionen ist das wie das >> Städtische Museum in Kirchheim, das >> Stadtmuseum Museumslädle, ein waschechter Nürtingen, das >> Freilichtmuseum Beuren und Kulturdenkmale wie „Tante-Helene-Laden“. Das Freilicht - >> >> museum trägt das Prädikat „Beson - der Römerpark in Köngen; der römische Gutshof Villa Rustica dere Sehenwürdigkeit der Region in Nürtingen-Oberensingen oder der >> keltische Heidengraben Stuttgart.“ Außerdem ist es Info- bei Erkenbrechtsweiler sind lohnende Ziele. Portal des UNESCO-Biosphären- reservates Schwäbische Alb für die Themen ländliche (Bau-)Geschichte, sowie historische Landwirtschaft und Handwerk. Kraftvoll und lebendig Aktiv am Albtrauf

Die reizvolle Landschaft am Albtrauf bietet auch für Aktive abwechslungs- >> Radeln reiche Betätigungsmöglichkeiten. Wer mag, radelt gemütlich in den Fluss- tälern, sportlich Ambitionierte nehmen die Steigungen auf die Alb. Mountainbiken Auch die Flüsse bieten beides: gemütliches Dahintreiben im Ruderboot Klettern oder die sportlicheren Varianten im Kanu oder beim Rafting. Die schönen Rudern Wege auf der Alb oder in den Tälern werden auch gerne von Inline-Skatern genutzt. Mutige klettern an den Felsen. Und schließlich finden Golfer Kanu fahren und Segelflieger am Albtrauf hervorragende Bedingungen. Schwimmen

Inlinen

Erlebnisse zu jeder Jahreszeit

Die beste Erholung findet man immer noch in der Natur. Gerade davon >> Wandern hat die Region am Albtrauf wahrlich genug zu bieten. Allein die Ruhe in den Wäldern und die herrliche Luft lassen Wanderer und Spaziergänger Walken gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Joggen Mit seiner einmaligen Lage gehört der Albtrauf zu den schönsten und Segel- oder abwechslungsreichsten Landschaften Süddeutschlands. Die Nebenflüsse des Neckars geben dem Lenninger, Neidlinger und Neuffener Tal seinen Drachenfliegen besonderen Reiz. Spazieren gehen

Golfen Heilen, wohlfühlen, fit sein Die Kraft der Quellen

Beuren ist durch seine Thermalquellen ein beliebtes Ziel für Urlaubs- >> Familienbäder: und Kurgäste. Tauchen Sie ein in die entspannte Atmosphäre der Das Nürtinger Hallenbad bietet Spaß und Erholung – und als High - Panorama Therme: ein Ganztageserlebnis der besonderen Art. light die Panoramasauna im Dach - garten. Sommerbadespaß pur im >> Die Panorama Therme ist eine Gesundheitsoase, die sich zu den Freibad : rund vier Hektar Platz, schönsten Thermalbädern Süddeutschlands zählen darf. Neben einer ein großes Edelstahlschwimm- 1.000 Quadratmeter umfassenden Beckenlandschaft mit unterschied - plus Sprungbecken. Dazu ein Nicht - schwimmerbecken mit 1.000 lich temperierten Thermalwasser- und einem Kaltwasserbecken Quadratmetern und dem schnek - (24 bis 40 °C), verfügt die großzügige Anlage über einen Dampfbad- kenförmigen Strömungskanal sowie bereich, eine Thermengrotte, die viele verschiedene Anwendungs- ein Planschbecken für die Kleinsten. möglichkeiten vorhält und in dieser Form ihresgleichen sucht, sowie Das Kirchheimer Freibad lädt ein mit seiner großen Liegewiese und über eine großzügig gestaltete Saunaanlage. 12.000 Quadratmeter schönen, alten Bäumen. Für Bade - Gartenfläche und Liegeterrassen laden, neben den vielfältigen spaß sorgen Sprungturm und Angeboten der Therme, zum Relaxen ein. Sprungbretter, Strömungskanal, Luftsprudelbank und die große Wasserrutsche. Dazu eine Menge Unterhaltungsmöglichkeiten auch ohne Wasser. Kulinarisches für Leib und Seele Natürlich regional genießen

Die Gastronomie am Albtrauf ist ein Genuss für alle Sinne. >> Schwäbischer Whisky – Hier kommt Natur auf den Teller. Regionale Produkte werden ein echter Geheimtipp: honiggelb, mild und rauchig – eine Mischung liebevoll und frisch zubereitet. aus Scotch und Bourbon. Rund um Owen wird er von mehreren Was die Menschen hier schätzen und genießen ist nicht selbst - Brennereien hergestellt und direkt verständlich: Nur eine verantwortungsvolle Nutzung durch vermarktet. die heimischen Landwirte kann diese vielfältige und ökologisch wertvolle Landschaft erhalten. Hier kommen Sie auch kulinarisch voll auf Ihre Kosten. Kommen wir uns näher?

Detaillierte Stadt Kirchheim unter Teck Stadt Nürtingen Kurverwaltung Beuren Impressum Informationen Kirchheim-Info i-Punkt Am Thermalbad 5 Bildquellen/Fotografen: erhalten Sie bei den Max-Eyth-Straße 15 Marktstraße 7 72660 Beuren Verkehrsverein Teck/Neuffen e.V. Geschäftsstellen 73230 Kirchheim unter Teck 72622 Nürtingen Telefon 07025/91040-0 Bildarchiv Freilichtmuseum Beuren des Verkehrsvereins Telefon 07021/3027 Telefon 07022/75-381 Telefax 07025/91030-10 Schmeck-die-Teck e.V. Teck-Neuffen e.V. Telefax 07021/480538 Telefax 07022/75-380 [email protected] Urwelt-Museum Hauff [email protected] [email protected] www.beuren.de Fotografie Titel: Schwäbische Alb www.kirchheim-teck.de www.nuertingen.de Tourismusverband e.V. Mitgliedstädte/-Gemeinden www.albtrauf.de Studiodruck, Nürtingen www.roener-design.de