Donnerstag, 25. März 2021 Jahrgang 60 Nummer 12

sterbrunnen der O Gemeinde im Jahr 2021

ein kleiner traditioneller Lichtblick aus den Händen unserer Landfrauen Nummer 12 2 Donnerstag, 25. März 2021

Notrufe – Bereitschaftsdienste – Wichtige Rufnummern

Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Arbeitsgemeinschaft Hospiz Polizei 110 Alleenstraße 74, Kirchheim 07021/9209227 Polizeiposten Weilheim 90052-0 Deutsches Rotes Kreuz Polizeiposten Kirchheim 07021/501-0 DRK-Notfallnachsorgedienst 07022/19222 Krankentransporte 19222 Nürtingen-Kirchheim/Teck Klinikum Kirchheim-Nürtingen Klinikort Kirchheim u. Teck 07021/88-0 TEV - Tageselternverein Kreis e.V. Klinikort Nürtingen 07022/78-0 Büro Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Turmstraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck Bürgermeisteramt Neidlingen Ansprechpartnerin: Petra Nitsch, Sozialpädagogin (FH), Telefon 90023-0 Telefon: 07021/807236-2, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Ärztliche Notdienste Dienstagnachmittags 16 bis 18 Uhr zusätzlich donnerstags ab 7 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung Arzt Montag bis Donnerstag 19 bis 7 Uhr 116117 Wertstoffhof (Gottlieb-Stoll-Straße 60) Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr Samstags 10 bis 12 Uhr Werktags: Ev. Kindergarten Wasserschloß 6384 Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Grundschule Neidlingen 4725 Nürtingen, Auf dem Säer 1, 07022/19292 Evang. Pfarramt Neidlingen 909350 werktags Montag bis Donnerstag von 19 bis 7 Uhr des Folgetages Telefonseelsorge (geb.frei) 0800/1110111 Wochenende: Kath. Pfarramt Weilheim 909393 Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Kirchheim, Eugenstraße 3, Telefonseelsorge (geb.frei) 0800/1110222 am Wochenende und an Feiertagen; beginnend am Vorabend um Landratsamt Esslingen 0711/3902-0 19 Uhr, bis zum folgenden Werktag um 8 Uhr Bestattungsunternehmen Werner Holt, Kirchheim 07021/3657 Kinderarzt 116117 Bestattungshaus Jäck, Weilheim 2092500 Werktags ab 18 Uhr Anruf-Sammel-Taxi 07021/2656 Am Wochenende und an Feiertagen 8 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr Störungsdienste Hals-Nasen-Ohren-Arzt 116117 Strom Störungsdienst Albwerk 07331/209777 Augenarzt 116117 Wasserversorgung Störungsdienst 07021/800300 Zahnarzt 0711/7877755 Telefon Störungsstelle 0800/3302000 Unitymedia (Kabel BW) 0800/8888719 Tierrettung/Tierambulanz Mittlerer Neckar Sperrnotruf EC- und Kreditkarten 116 116 24-Stunden-Notruf 0177/3590902 Handwerkernotdienst 01805/356878 Tierschutzverein Kirchheim-Teck e. V. Soziales Siechenwiesen 22, 73230 Kirchheim-Teck, Tel. 07021 71812 Soziales Netz Raum Weilheim e.V. Öffnungszeiten: samstags, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Beratungsstelle für Hilfe und Pflege im Alter [email protected], Betreutes Wohnen zu Hause http://www.tierschutzverein-kirchheim.de Betreuungsgruppen für ältere Menschen Postanschrift: Sabine Lauffer, Stifterstrasse 18, 73230 Kirchheim unter Teck. Rosemarie Bühler, Tel.: 74 33 077 [email protected], www.soziales-netz-weilheim.de Apothekendienst (ohne Gewähr) Diakoniestation Teck - Wir sind für Sie da Im Internet unter www.lak-bw.notdienst-portal.de werden durch Eingabe Häusliche Alten- & Krankenpflege - Palliativversorgung der PLZ und Datum die fünf nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken Hauswirtschaftliche Versorgung - Essen auf Rädern - Hausnotruf angezeigt, oder unter 0180/5002963 (gebührenpflichtig) 24 Stunden erreichbar unter: Die Notdienstbereitschaft beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet Telefon 07021/486220, Fax 07021/4862228 um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Pflegestützpunkt Weilheim 25.03. Pinguin-Apotheke im NANZ-Center 07021-8046171 Bahnhofstr. 16, 73235 Weilheim Stuttgarter Str. 1, 73230 Kirchheim u.T. Pflegedienstleitung: Herr Michael Bihl, E-Mail: [email protected] Bereich Pflege: Frau Kathrin König, E-Mail: [email protected] 26.03. Central-Apoteke 07153-31719 Bereich Hauswirtschaft: Frau Nicole Holder, E-Mail: [email protected] Kirchheimer Str. 98, 73249 Wernau/Neckar 27.03. Adler-Apotheke Kirchheim 07021-2626 Pflegestützpunkt Max-Eyth-Str. 33, 73230 Kirchheim Information, Beratung, Vermittlung bei Hilfe- und 28.03. Apotheke 07022-41414 Pflegebedürftigkeit und zur Vorsorge im Alter Hauptstr. 20, 72636 Frickenhausen Marktplatz 4, 73235 (Bürgerhaus, Hölderlinstube) 29.03. Adler-Apotheke Weilheim 07023-900150 Marktplatz 5, 73235 Weilheim a.d.T. Melissa Wolff, Tel: 0711 / 3902-43734, Mail: [email protected] 30.03. Quadrium Apotheke Mache Wernau 07153-6149910 Erreichbarkeit: Montag bis Freitag Kirchheimer Str. 77, 73249 Wernau Termine nach Vereinbarung 31.03. Pinguin-Apotheke im TECK-Center 07021-45064 Stuttgarter Str. 2, 73230 Kirchheim u.T. Nummer 12 Donnerstag, 25. März 2021 3

Vorgezogener EINLADUNG EINLADUNG Redaktionsschluss Am kommenden Montag, 29. März 2021, Am kommenden Montag, 29.findet März um 20 2021:00 Uhr, infindet der Reußensteinhalle um20:00 in Uhr Neidlingen, Schönbuchstraße 10 Sehr geehrte Autoren, eine öffentliche in der Reußensteinhalle in Neidlingen, Schönbuchstraße 10, aufgrund des kommenden Feiertages wird eine öffentliche folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Sitzung des Gemeinderats Sitzung des Gemeinderats Veröffentlichung: 01.04.2021 statt, mit folgender Redaktionsschluss: 26.03.2021, 12:00 Uhr statt, mit folgender Tagesordnung:Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde Wir bitten um Beachtung 1. Bürgerfragestunde und wünschen Ihnen schöne Feiertage. 2. Neubau 3-Familienhaus mit2. Neubau Werkstatt 3-Familienhau aufs mitdem Werkstatt Grund auf dem- Grundstück Veitstr. 20 stück Veitstr. 20 3. Errichtung Satteldach auf Fertiggarage u. Fahrzeugüberdachung, Der Verlag Wasserschlossweg 12 3. Errichtung Satteldach auf Fertiggarage4. Genehmigung zur u. Annahme Fahrzeugüber von Spenden - dachung, Wasserschlossweg5. Bericht 12 über den Abschluss der Finanzprüfung für die Jahre 2014 6. Haushaltsplan 2021 und Wirtschaftsplan 2021 Eigenbetrieb Wasserversorgung 4. Genehmigung zur Annahme- Beratungvon Spenden und Verabschiedung 5. Bericht über den Abschluss7. A nfragender Finanzprüfungund Bekanntgaben für die

Jahre 2014 - 2017 nicht- öffentliche Beratungen schließen sich an. 6. Haushaltsplan 2021 und Wirtschaftsplan 2021 Eigen- Wir laden die Bürgerinnen und Bürger freundlich zum betrieb WasserversorgungBesuch der öffentlichen Beratungen ein. Wochenkalender - Beratung und Verabschiedung 7. Anfragen und BekanntgabenHinweis nicht-öffentliche BeratungenDie Reußensteinhalleschließen sich wurde alsan. Sitzungsort festgelegt, um die notwendigen Abstände für die Donnerstag, 25. März Mitglieder des Gemeinderates und die Bevölkerung aufgrund der aktuellen Corona 07:00 Uhr Abfuhr der Biotonnen Wir laden die Bürgerinnensicherzustellen. und Bürger freundlich zum Besuch der öffentlichen Beratungen ein.

Montag, 29. März Hinweis

07:00 Uhr Abfuhr der gelben Säcke und Tonnen Die Reußensteinhalle wurdeKlaus als Däschler Sitzungsort festgelegt, um 20:00 Uhr Gemeinderatssitzung in der Reußensteinhalle die notwendigen AbständeBürgermeister für die Mitglieder des Gemein- derates und die Bevölkerung aufgrund der aktuellen Coro- Donnerstag, 01. April na-Krise sicherzustellen. 07:00 Uhr Hausmüllabfuhr (2-wöchentlich)

Amtliche Klaus Däschler, Bürgermeister Bekanntmachungen Fundamt Gefunden wurde: 1 Autoschlüssel Termine für die Abfallentsorgung 1 Regenschirm im April 2021 Der Eigentümer soll sich bitte beim Bürgermeisteramt Neid- (Bitte ausschneiden bzw. vormerken!) lingen, Kelterstraße 1, Tel: 90023-0, melden.

Hausmüll Markungsputzede entfällt Donnerstag, 01. April (2- wöchentlich) Die Markungsputzede muss aufgrund der aktuellen Lage Donnerstag, 15. April (2- und 4-wöchentlich) abgesagt werden. Donnerstag, 29. April (2- wöchentlich) Ihre Gemeindeverwaltung

Biotonne Impfaktion in Weilheim an der Teck Freitag, 09. April Die Stadt Weilheim an der Teck bietet in der Limburg- Donnerstag, 22. April halle am 3. und 4. April eine Impfaktion durch ein mobi- les Impfteam an. Gelbe Säcke und Gelbe Tonnen Das Angebot des Landes Baden-Württemberg richtet sich an Dienstag, 13. April über 80-Jährige Bürgerinnen und Bürger der Kommunen im Dienstag, 27. April Verwaltungsraum Weilheim (Weilheim, Bissingen, , Neidlingen und ). Bei der Schutzimpfung gegen das Beim Hausmüll, bei der Biotonne, bei den Gelben Säcken Virus SARS-CoV 2 wird mRNA-Impfstoff verabreicht. Dabei sowie Gelben Tonnen ist das abzuführende Material jeweils werden Bürger nur geimpft, wenn sie vor dem 05.04.1941 morgens nicht später als 07:00 Uhr bereit zu stellen. geboren sind und in den letzten sechs Monaten nicht positiv auf Sars-CoV-2 getestet wurden sowie in den vergangenen Altpapiersammlung (Freiwillige Feuerwehr) zwei Wochen keine andere Impfung erhalten haben. Samstag, 10. April 2021 Die Erstimpfung findet statt am Samstag, 3. und Sonntag, 4. April 2021. Vier Wochen später folgt die Zweitimpfung ohne Nummer 12 4 Donnerstag, 25. März 2021 erneute Anmeldung am Sonntag, 9. und Montag, 10. Mai 2021. Mit der Impfaktion will die Stadt zur Eindämmung der Corona- Pandemie beitragen. Die Vor-Ort-Impfaktion ist eine Ergänzung Vorgezogener zur etablierten Struktur der zentralen Impfzentren und Kreis- impfzentren und ist lediglich temporär für einen begrenzten Redaktionsschluss Zeitraum eingerichtet. Sehr geehrte Autoren, Wer kann geimpft werden? Bürger aus aufgrund des kommenden Feiertages wird • Weilheim an der Teck folgender Redaktionsschluss vorgezogen: • Veröffentlichung: 08.04.2021 • Holzmaden Redaktionsschluss: 01.04.2021, 12:00 Uhr • Neidlingen und • Ohmden, Wir bitten um Beachtung die vor dem 05.04.1941 gebo- und wünschen Ihnen schöne Feiertage. ren sind und in den letzten Der Verlag 6 Monaten nicht positiv auf Sars-CoV-2 getestet wurden und in den letzten 2 Wochen keine andere Impfung erhalten Verordnung der Landesregierung über haben. infektionsschützende Maßnahmen gegen die Wo wird geimpft? Limburghalle Weilheim an der Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 Teck, Helfersbergweg 9 (Corona-Verordnung - CoronaVO)1 Wann wird geimpft? • Samstag, 03.04.2021 ab 09:45 Uhr Vom 7. März 2021 • Sonntag, 04.04.2021 (in der ab 22. März 2021 gültigen Fassung) ab 09:45 Uhr Aufgrund von § 32 in Verbindung mit §§ 28 bis 31 und 36 Es besteht keine freie Termin- Absatz 6 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli wahl, die Termine werden bei 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 4a des Geset- der telefonischen Anmeldung zes vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3136, 3137) geändert zugeteilt. Zweitimpfung am 09. und worden ist, wird verordnet: 10.05.2021 zu denselben Teil 1 - Allgemeine Regelungen Impfzeiten. Wo melde ich mich an? • 07023 / 742087 Abschnitt 1: Ziele, • 07023 / 742088 befristete Maßnahmen zur Abwendung einer akuten • 07023 / 742089 Gesundheitsnotlage • 07023 / 7433423 Es kann ggf. zu Wartezeiten bei § 1 der Anmeldehotline kommen. Ziele Wann kann ich mich anmelden? Freitag, 26.03.2021, (1) Diese Verordnung dient der Bekämpfung der Pandemie 09.00 - 14.00 Uhr des Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus) zum Gesundheitsschutz Samstag, 27.03.2021, der Bürgerinnen und Bürger. Zu diesem Zweck sollen Infekti- 09.00 - 14:00 Uhr onsgefahren wirksam und zielgerichtet reduziert, Infektions- Montag, 29.03.2021, wege nachvollziehbar gemacht und die Aufrechterhaltung der 09.00 - 14.00 Uhr medizinischen Versorgungskapazitäten gewährleistet werden. Dienstag, 30.03.2021, (2) Zur Verfolgung dieser Ziele werden in dieser Verordnung 14.00 - 18:00 Uhr Ge- und Verbote aufgestellt, die Freiheiten des Einzelnen ein- muss ich • Personalausweis Was mitbringen? schränken und die Anzahl physischer Kontakte in der Bevölke- • Impfpass, falls vorhanden rung signifikant reduzieren. Die Umsetzung dieser Regelungen • Ausgefüllte Aufklärungsun- terlagen: erfolgt einerseits in Eigenverantwortung der Bürgerinnen und · Aufklärungsmerkblatt Bürger und andererseits durch hoheitliches Handeln der · Anamnesebogen zuständigen Behörden. · Einwilligungsbogen · personalisierter Laufzettel § 1a Diese Unterlagen können auf Befristete Maßnahmen zur Abwendung einer akuten www.impfen-bw.de unter „Vor- Gesundheitsnotlage abregistrierung“ ausgefüllt wer- Bis einschließlich 28. März 2021 gehen die §§ 1b bis 1i den den. übrigen Regelungen dieser Verordnung und den aufgrund Bitte in personalisierter Form dieser Verordnung sowie den aufgrund der Corona-Verord- ausdrucken und mitbringen. Falls Sie nicht über einen Com- nung vom 23. Juni 2020 (GBl. S. 483), die zuletzt durch Arti- puter verfügen oder keine Unter- kel 1 der Verordnung vom 17. November 2020 (GBl. S. 1052) stützung aus Ihrem Umfeld geändert worden ist, und den aufgrund der Corona-Verord- bekommen, können Sie die nung vom 30. November 2020 (GBl. S. 1067), die zuletzt durch Unterlagen notfalls auch am Artikel 1 der Verordnung vom 26. Februar 2021 (GBl. S. 249) Impftag vor Ort ausfüllen. geändert worden ist, erlassenen Rechtsverordnungen vor. § 20 bleibt unberührt. Der von Neidlingen betroffene Personenkreis wird per- sönlich angeschrieben. Nummer 12 Donnerstag, 25. März 2021 5

§ 1b 1. Beherbergungsbetriebe, soweit diese für notwendige Weitergehende Untersagungen und Einschränkungen von geschäftliche oder dienstliche Übernachtungen oder in Veranstaltungen besonderen Härtefällen genutzt werden, (1) Sonstige Veranstaltungen im Sinne des § 10 Absatz 3 Satz 2. das Gastgewerbe, insbesondere Schank- und Speisewirt- 1 Nummer 2 sind unabhängig von ihrer Teilnehmerzahl unter- schaften, einschließlich gastgewerblicher Einrichtungen sagt; § 10 Absatz 2 bleibt unberührt. Dies gilt nicht für: im Sinne des § 25 Absatz 2 Gaststättengesetz (GastG), 1. notwendige Gremiensitzungen von juristischen Personen ausschließlich für den Außer-Haus-Verkauf sowie Abhol- des privaten und öffentlichen Rechts, rechtsfähigen und und Lieferdienste und für die Verpflegung im Zusammen- teilrechtsfähigen Gesellschaften und Gemeinschaften, Be- hang mit zulässigen Übernachtungsangeboten im Sinne triebsversammlungen und Veranstaltungen der Tarifpartner, von Nummer 1, 2. Eheschließungen unter Teilnahme von nicht mehr als 10 Per- 3. Mensen und Cafeterien an Hochschulen und Akademien sonen; Kinder der Eheschließenden zählen hierbei nicht mit, nach dem Akademiengesetz, soweit die Ausgabe von 3. Veranstaltungen im Sinne des § 10 Absatz 4, Getränken und Speisen ausschließlich zum Mitnehmen 4. berufliche Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz und im Rahmen des Außer-Haus-Verkaufs erfolgt, oder der Handwerksordnung sowie Prüfungen und Prü- 4. Sportanlagen, Sportstätten, Schwimm-, Hallen-, Thermal-, fungsvorbereitungen, sofern nicht in § 1f etwas Abwei- Spaßbäder und sonstige Bäder sowie Badeseen mit kon- chendes geregelt ist, trolliertem Zugang soweit eine Nutzung ausschließlich zu 5. Veranstaltungen des Studienbetriebs im Sinne des § 13 dienstlichen Zwecken, für den Reha-Sport, Schulsport, Absatz 3; fachspezifische Studieneignungstests im Rah- Studienbetrieb, Spitzen- oder Profisport erfolgt, men von Zulassungsverfahren sowie weitere staatliche 5. Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen nach Maßgabe Prüfungen können abweichend von der Begrenzung der von § 9 Absatz 1, Teilnehmerzahl nach § 10 Satz Absatz 3 Satz 1 Nummer 6. (weggefallen) 2 stattfinden, 7. Archive und Bibliotheken, soweit die Nutzung unter ent- 6. Veranstaltungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, sprechender Anwendung von Absatz 2 Sätze 2 und 3 die im Rahmen von Leistungen oder Maßnahmen nach erfolgt; Bibliotheken können hiervon bei der Abholung §§ 11, 13, 14, 27 bis 35, 35a, 41 sowie §§ 42 bis 42e mit bestellter Medien und der Rückgabe von Medien im Rah- Ausnahme von § 42a Absatz 3a des Achten Buches Sozi- men des jeweiligen Hygienekonzepts abweichen, algesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) - durch- 8. Tiersalons, Tierfriseure und vergleichbare Einrichtungen geführt werden, der Tierpflege unter entsprechender Anwendung von 7. zwingend erforderliche und unaufschiebbare Veranstaltun- Absatz 2 Satz 8, gen, die der Aufrechterhaltung des Arbeits-, Dienst- oder 9. Wettannahmestellen unter entsprechender Anwendung Geschäftsbetriebs oder der sozialen Fürsorge dienen, von Absatz 2 Satz 8, 8. die Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnah- 10. Museen, Galerien, zoologische und botanische Gärten men und sonstigen beruflichen Fortbildungen sowie von sowie Gedenkstätten unter entsprechender Anwendung Sprach- und Integrationskursen; dies gilt nur, soweit diese von Absatz 2 Sätze 2 und 3 und nicht im Rahmen eines Online-Angebotes durchgeführt 11. Autokinos, -konzerte und -theater; § 1b findet insoweit werden können, keine Anwendung. 9. die Durchführung der praktischen und theoretischen Fahr-, Der Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten ist abwei- Boots- und Flugschulausbildung und der praktischen und chend von Satz 2 Nummer 4 für den kontaktarmen Freizeit- theoretischen Prüfung sowie die Durchführung von Auf- und Amateurindividualsport nach Maßgabe von § 9 Absatz 1 bauseminaren nach § 2b Straßenverkehrsgesetz und Fah- zulässig; im Freien können Gruppen von bis zu 20 Kindern bis reignungsseminaren nach § 4a Straßenverkehrsgesetz; die einschließlich 14 Jahren Freizeit- und Amateursport ausüben. theoretische Fahr-, Boots- und Flugschulausbildung darf In den Fällen des Satzes 3 ist die Nutzung von Umkleiden, ausschließlich im Rahmen eines Online-Angebotes durch- Aufenthaltsräumen oder Gemeinschaftseinrichtungen unter- geführt werden, sagt; auf weitläufigen Außenanlagen dürfen mehrere Gruppen 10. die Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen, wenn ein Test- nach Maßgabe von § 9 Absatz 1 den Sport ausüben, wenn ein konzept für die Ausbildenden vorhanden ist; für die Kontakt zwischen den jeweiligen Gruppen ausgeschlossen ist. Teilnahme ist die Vorlage eines Nachweises eines tagesak- (2) Der Betrieb von Einzelhandel, Ladengeschäften und Märk- tuellen negativen COVID-19-Schnell- oder Selbsttests der ten, mit Ausnahme von Abholangeboten und Lieferdiensten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforderlich, und einschließlich solcher des Online-Handels, wird untersagt. 11. Nachhilfeunterricht für Gruppen von bis zu fünf Schülerin- Satz 1 gilt nicht, wenn nach vorheriger Vereinbarung Einzel- nen und Schülern. termine vergeben werden; abweichend von § 13 Absatz 2 ist (2) Nominierungs- und Wahlkampfveranstaltungen im Sinne eine Kundin oder ein Kunde pro angefangene 40 Quadrat- des § 11 und die für die Parlaments- und Kommunalwahlen meter Verkaufsfläche zulässig. Bei den Einzelterminen sind erforderliche Sammlung von Unterstützungsunterschriften für fest begrenzte Zeiträume pro Kunde vorzugeben und es gilt Wahlvorschläge von Parteien, Wählervereinigungen und Ein- die Pflicht zur Datenverarbeitung nach § 6. Von der Untersa- zelbewerbern sowie für Volksbegehren, Volksanträge, Bürger- gung nach Satz 1 sind ausgenommen: begehren, Einwohneranträge und Einwohnerver- sammlungen 1. der Einzelhandel für Lebensmittel und Getränke einschließ- sind zulässig. lich Direktvermarktern, Metzgereien, Bäckereien und Kon- ditoreien, § 1c 2. Wochenmärkte im Sinne des § 67 Gewerbeordnung (GewO), Weitergehende Betriebsuntersagungen und Einschränkungen 3. Ausgabestellen der Tafeln, von Einrichtungen 4. Apotheken, Reformhäuser, Drogerien, Sanitätshäuser, (1) Der Betrieb aller Einrichtungen nach § 13 Absatz 1 wird für Orthopädieschuhtechniker, Hörgeräteakustiker, Optiker, den Publikumsverkehr untersagt. Dies gilt nicht für: Babyfachmärkte, Nummer 12 6 Donnerstag, 25. März 2021

5. Tankstellen, sammenhang mit der Vermittlung von Dienstleistungsverträ- 6. Poststellen und Paketdienste, Banken und Sparkassen gen, ist unzulässig. In den Fällen von Satz 2 und 3 gilt § 13 sowie Reise- und Kundenzen- tren zum Fahrkartenver- Ab­satz 2 entsprechend; die Zulässigkeit des Warenver- kaufs kauf im öffentlichen Personenverkehr, nach Absatz 2 bleibt unberührt. 7. Reinigungen und Waschsalons, 8. der Buchhandel, Zeitschriften- und Zeitungsverkauf, § 1d Alkoholverbot 9. Verkaufsstätten für Tierbedarf und Futtermittelmärkte, Der Ausschank und Konsum von Alkohol ist auf von den 10. der Großhandel und zuständigen Behörden festgelegten Verkehrs- und Begeg- 11. Gärtnereien, Blumenläden, Baumschulen, Garten-, Bau- nungsflächen in Innenstädten oder sonstigen öffentlichen und Raiffeisenmärkte. Orten, an denen sich Menschen entweder auf engem Raum Wenn Mischsortimente angeboten werden, dürfen Sortiments- oder nicht nur vorübergehend aufhalten, verboten. teile, deren Verkauf nicht nach Satz 4 gestattet ist, verkauft werden, wenn der erlaubte Sortimentsteil mindestens 60 Pro- § 1e zent beträgt. Diese Stellen dürfen dann alle Sortimente ver- Betrieb der Schulen bis einschließlich 14. März 2021 treiben, die sie gewöhnlich auch verkaufen. In allen anderen (aufgehoben) Fällen darf ausschließlich der erlaubte Sortimentsteil wei- ter- hin verkauft werden, sofern durch eine räumliche Abtrennung § 1f zum verboten Sortimentsteil gewährleistet ist, dass dessen Betrieb der Schulen Verkauf unterbleibt; Sätze 2 und 3 bleiben unberührt. Bei der (1) Untersagt sind bis zum Ablauf des 31. März 2021 Einrichtung von Abholangeboten haben die Betreiber im Rah- 1. der Unterrichtsbetrieb in der Präsenz sowie die Durch- men ihrer Hygienekonzepte insbesondere die Ausgabe von führung außerunterrichtlicher und anderer schulischer Waren kontaktarm und innerhalb fester Zeitfenster zu organi- Veranstaltungen an den öffentlichen Schulen und den sieren. § 13 Absatz 2 bleibt unberührt. entsprechenden Einrichtungen in freier Trägerschaft, (3) Wird eine Poststelle oder ein Paketdienst im Sinne des 2. der Betrieb von Betreuungsangeboten der verlässlichen Absatzes 2 Satz 4 Nummer 6 zusammen mit einem untersag- Grundschule, der flexiblen Nachmittagsbetreuung, sowie ten Einzelhandelsbetrieb oder Ladengeschäft betrieben, darf der Horte an der Schule. der Einzelhandelsbetrieb oder das Ladengeschäft, mit Aus- Die Tätigkeit außerschulischer Partner in der Schule ist nur nahme von für den Brief- und Paketversand erforderlichen insoweit zulässig, als die Tätigkeit Teil des nach den Absätzen Nebenleistungen, nicht betrieben werden, wenn die mit dem 2 bis 11 wieder zulässigen Schulbetriebs ist. Das Kultusminis- Betrieb der Poststelle oder dem Paketdienst erwirtschafte- terium und das Sozialministerium können zur Durchführung ten Umsätze einschließlich Nebenleistungen im Vergleich zu abschlussrelevanter Prüfungsteile Ausnahmen von der Unter- denen, die durch den Verkauf des Sortiments des unter- sag- sagung nach Satz 1 zulassen. ten Einzelhandelsbetriebs oder Ladengeschäfts erwirtschaf- (2) Der fachpraktische Sportunterricht in Präsenz ist, auch soweit tet werden, eine untergeordnete Rolle spielen. Absatz 2 Satz der Unterrichtsbetrieb nach den Absätzen 3 bis 11 wieder zuläs- 2 und 3 bleibt unberührt. sig ist, untersagt. Abweichend hiervon ist fachpraktischer Sport- (4) Der Außer-Haus-Verkauf von Speisen und Getränken ist unterricht in Präsenz zur Prüfungsvorbereitung einschließlich ausschließlich zur Mitnahme gestattet; Bereiche zum Verzehr der fachpraktischen Leistungsfeststellungen für die Schülerin- vor Ort sind zu schließen. nen und Schüler, die Sport als Prüfungsfach ge­wählt haben, (5) Betriebskantinen im Sinne des § 25 Absatz 1 GastG sind mit der Maßgabe zulässig, dass ein Mindestabstand­ von 1,5 zum Verzehr von Speisen und Getränken vor Ort zu schlie- Metern durchgängig eingehalten wird. Betätigungen, bei denen ßen. Die Abgabe von mitnahmefähigen Speisen und Geträn- der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, sind unter- ken ist zulässig, sofern der Verzehr auf dem Betriebsgelände sagt. Es ist jedoch gestattet, mit einer nicht-medizinischen All- in geeigneten Räumlichkeiten erfolgt. Satz 1 gilt nicht, wenn tagsmaske oder einer vergleichbaren Mund-Nasen-Bedeckung gewichtige Gründe dem Verzehr außerhalb der Betriebskan- Sicherheits- oder Hilfestellung zu leisten. tine entgegenstehen; in diesen Fällen haben die Betreiber im (3) Die Untersagung nach Absatz 1 gilt nicht für: Rahmen ihrer Hygienekonzepte insbesondere zu gewähr- 1. den Präsenzunterricht leisten, dass zwischen allen Besuchern der Mindestabstand a) an Grundschulen sowie die Grundstufe der Sonderpä- von 1,5 Metern durchgehend eingehalten wird und eine Min- dagogischen Bildungs- und Beratungszentren, destfläche von 10 Quadratmetern pro Besucher im Gastraum b) der Klassenstufen 5 und 6 der auf der Grundschule auf- zur Verfügung steht. bauenden Schulen sowie der entsprechenden Klas- (6) Einzelhandelsbetrieben und Märkten ist die Durchführung senstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und besonderer Verkaufsaktionen, die einen verstärkten Zustrom Beratungszentren, von Menschenmengen erwarten lassen, untersagt. c) der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der (7) Der Betrieb von Einrichtungen des Handwerks und des Hauptschule, Werkrealschule, Realschule und Gemein- Dienstleistungsgewerbes einschließlich Kraftfahrzeug-, Land- schaftsschule, die im Schuljahr 2020/21 die Abschluss- maschinen- und Fahrradwerkstätten sowie entsprechenden prüfung ablegen, Ersatzteilverkaufsstellen bleibt zulässig, soweit er nicht nach d) der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 der anderen Vorschriften in oder aufgrund dieser Verordnung Hauptschule, Werkrealschule, Realschule und Gemein- untersagt ist. In den Geschäftslokalen von Handwerkern und schaftsschule, die im Schuljahr 2020/21 die Abschluss- Dienstleistern ist der Verkauf von nicht mit handwerklichen prüfung ablegen, Leistungen oder Dienstleistungen verbundenen Waren unter- e) der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 sagt; ausgenommen ist notwendiges Zubehör. In Geschäftslo- und 2 des allgemein bildenden Gymnasiums, des beruf- kalen von Telefondienstleistern sind nur die Störungsannahme lichen Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule, und -beseitigung sowie die Reparatur oder der Austausch f) der Schülerinnen und Schüler der Sonderpädagogi- defekter Geräte zulässig; der Verkauf von Waren, auch im Zu­ schen Bildungs- und Beratungszentren, die einen der Nummer 12 Donnerstag, 25. März 2021 7

unter Buchstaben c bis e genannten Bildungsgänge in Präsenzunterrichts erfüllen möchten. Die Pflicht zur Teilnahme den entsprechenden Klassenstufen besuchen, an schriftlichen Leistungsfeststellungen in der Präsenz kann g) der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 der auch bei einer Entscheidung gegen den Präsenzunterricht von Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszent- der unterrichtenden Lehrkraft festgelegt werden. Wird keine ren Lernen, der Sonderpädagogischen Bildungs- und Entscheidung getroffen, an Stelle des Präsenzunterrichts am Beratungszentren anderer Förderschwerpunkte mit dem Fernunterricht teilzunehmen, bestimmt sich die Verpflichtung Bildungsgang Lernen sowie der Klassenstufen 9 und zur Teilnahme am Präsenzunterricht nach den Regeln der 10 in zieldifferenten inklusiven Bildungsangeboten, die Schulbesuchsverordnung. Die Entscheidung kann zum Ende sich auf ein nahtlos anschließendes Bildungsangebot des Schulhalb- oder Schuljahres sowie bei einer wesentli- vorbereiten, chen Änderung der Verhältnisse, beispielsweise des Pande- h) der Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen, miegeschehens, mit Wirkung für die Zukunft geändert werden. die im Schuljahr 2020/21 eine Abschlussprüfung able- (7) Soweit kein Präsenzunterricht stattfindet, tritt an dessen gen, die zu einem Berufsabschluss oder einem allge- Stelle der Fernunterricht. meinen Abschluss führt, (8) Ausgenommen von der Untersagung des Betriebs ist die 2. die Durchführung schriftlicher und praktischer Leistungs- Notbetreuung für teilnahmeberechtigte Schülerinnen und feststellungen, Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 der auf der Grundschule 3. die Schulen am Heim an nach § 28 Kinder- und Jugend- aufbauenden Schulen sowie aller Klassenstufen der Sonder- hilfegesetz für Baden-Württemberg anerkannten Hei- pädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, sofern und men für Minderjährige, soweit die Schüler ganzjährig das soweit sie noch nicht wieder am Präsenzunterricht teilneh- Heim besuchen, sowie Sonderpädagogische Bildungs- men können. Berechtigt zur Teilnahme sind Kinder, und Beratungszentren mit Internat, die ganzjährig geöff- 1. deren Teilnahme an der Notbetreuung zur Gewährleistung net sind, des Kindeswohls erforderlich ist, 4. die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszen- 2. deren Erziehungsberechtigte beide in ihrer beruflichen tren mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung, Tätigkeit unabkömmlich sind oder ein Studium absolvieren körperliche und motorische Entwicklung sowie Sonder- oder eine Schule besuchen, sofern sie die Abschlussprü- pädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit ande- fung im Jahr 2021 anstreben, und hierdurch an der Betreu- ren Förderschwerpunkten mit diesen Bildungsgängen, ung gehindert sind, oder 5. Einrichtungen nach § 14 Absatz 1 Nummer 3 und ent- 3. die aus sonstigen schwerwiegenden Gründen auf eine sprechende Bildungsgänge an beruflichen Schulen in der Notbetreuung angewiesen sind. Ressortzuständigkeit des Kultusministeriums; dies gilt für Satz 2 Nummer 2 gilt auch, wenn eine Person alleinerziehend Klassen, die nicht Abschlussklassen sind, nur, soweit der ist und sie die übrigen Voraussetzungen des Satz 2 Nummer Unterrichtsbetrieb nicht im Rahmen eines Onlineangebots 2 erfüllt. Alleinerziehenden gleichgestellt sind Erziehungsbe- durchgeführt werden kann und er unaufschiebbar ist, rechtigte dann, wenn die oder der weitere Erziehungsberech- 6. die Grundschulförderklassen und Schulkindergärten. tigte aus zwingenden Gründen, zum Beispiel wegen einer Der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler nach Satz 1 schweren Erkrankung, an der Betreuung gehindert ist. Die Nummer 1 Buchstaben c bis h und Abschlussklassen in Bil- Notbetreuung erstreckt sich in der Regel auf den Zeitraum dungsgängen an beruflichen Schulen in der Ressortzustän- des Betriebs der Einrichtungen, den sie ersetzt. Sie findet in digkeit des Kultusministeriums nach Satz 1 Nummer 5 findet der jeweiligen Einrichtung, die das Kind bisher besucht hat, im Wechsel zwischen Präsenz- und Fernunterricht statt; der durch deren Personal und in möglichst kleinen und konstant Unterricht für die Schülerinnen und Schüler nach Satz 1 Num- zusammengesetzten Gruppen statt. Ausnahmen hiervon sind mer 1 Buchstabe b und Satz 1 Nummer 4 kann zur Wahrung nur in besonders zu begründenden Fällen zulässig. eines Mindestabstands zu und zwischen den Schülerinnen (9) Der Betrieb der Schulmensen und der gemeinsame Verzehr und Schülern im Wechsel zwischen Präsenz- und Fernun- von Speisen durch Schülerinnen und Schüler sowie durch das terricht stattfinden. Über den Umfang und die Dauer der Prä- an der Schule tätige Personal sind im Rahmen des Unterrichts- senzphasen entscheidet die Schulleitung. betriebs in der Präsenz und der Notbetreuung in möglichst (4) Soweit Schülerinnen und Schüler in der Präsenz unterrich- konstanten Gruppen unter Wahrung des Abstandsgebots von tet werden, sind für sie mindestens 1,5 Metern zwischen den Personen zulässig. Die 1. der Betrieb von Betreuungsangeboten der verlässlichen Tische sind beim Schichtbetrieb zwischen den Schichten zu Grundschule, der flexiblen Nachmittagsbetreuung, der reinigen. Horte an der Schule und der Ganztagsbetrieb sowie (10) Ausgeschlossen von der Notbetreuung und der Teilnahme 2. Spaziergänge und Ausflüge in die Natur in der Klassenzu- am Schulbetrieb sind Kinder, sammensetzung zulässig. 1. die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Per- (5) Für Schülerinnen und Schüler, son stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt 1. die durch den Fernunterricht nicht erreicht werden oder noch nicht 14 Tage vergangen sind, soweit die zuständi- 2. für die aus anderen Gründen nach Einschätzung der Klas- gen Behörden nichts anderes anordnen, senkonferenz und Zustimmung der Schulleitung ein beson- 2. die sich innerhalb der vorausgegangenen 10 Tage in einem derer Bedarf besteht, Gebiet aufgehalten haben, das durch das Robert Koch-In- werden im Rahmen der vorhandenen Ressourcen Präsenz- stitut im Zeitpunkt des Aufenthalts als Risikogebiet aus- lernangebote eingerichtet. Dies gilt entsprechend für fach- gewiesen war; dies gilt auch, wenn das Gebiet innerhalb praktische Unterrichtsinhalte an beruflichen Schulen, die im von 10 Tagen nach der Rückkehr neu als Risikogebiet ein- Fernunterricht nicht vermittelt werden können. gestuft wird, oder (6) Sofern und soweit Präsenzunterricht stattfindet, erklären 3. die typische Symptome einer Infektion mit dem Corona- die Erziehungsberechtigten virus, namentlich Fieber, trockener Husten, Störung des oder die volljährigen Schülerinnen und Schüler gegenüber der Geschmacks- oder Geruchssinns, aufweisen. Schule, ob sie die Schulpflicht im Fernunterricht an Stelle des (11) Ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7 besteht in Nummer 12 8 Donnerstag, 25. März 2021 den Fällen von Absatz 10 Num mer 1 nicht, sofern nach den darf sowie von ambulanten Pflegediensten hat im Rahmen Bestimmungen der Corona-Verordnung Absonderung eine der arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen einen Atem- Pflicht zur Absonderung nicht oder nicht mehr besteht. schutz, welcher die Anforderungen der Standards FFP2 (DIN EN 149:2001), KN95, N95 oder eines vergleichbaren Stan- § 1g dards erfüllt, zu tragen, soweit Kontakt zu Bewohnern oder Beschränkungen von Veranstaltungen von Religions-, Glau- Patienten besteht. Das Personal von stationären Einrichtun- bens- und Weltanschauungsgemeinschaften zur Religions- gen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf hat ausübung sowie von Veranstaltungen bei Todesfällen sich drei Mal pro Woche und das Personal von ambulanten (1) Während Veranstaltungen von Religions-, Glaubens- und Pflegediensten hat sich zwei Mal pro Woche einer Testung in Weltanschauungsgemeinschaften zur Religionsausübung Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus zu unterziehen sowie Veranstaltungen bei Todesfällen im Sinne des § 12 und jeweils das Ergebnis auf Verlangen der Leitung der Einrich- Absätze 1 und 2 ist der Gemeindegesang in geschlossenen tung vorzulegen; die Einrichtungen oder die ambulanten Pfle- Räumen untersagt. gedienste haben die erforderlichen Testungen zu organisieren. (2) Wer eine Veranstaltung im Sinne des § 12 Absatz 1 abhält, (4) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- hat eine Datenverarbeitung nach § 6 durchzuführen. Die Teil- tigt, in den Fällen der Absätze 1 bis 3 nähere Regelungen zur nahme an solchen Veranstaltungen ist nur nach vorheriger Konkretisierung der Test- und Atemschutzpflicht zu erlassen. Anmeldung bei den Veranstaltenden zulässig, sofern es auf- grund der erwarteten Besucherzahlen zur Auslastung der § 1i räumlichen Kapazitäten kommen wird. . Anforderungen an die Mund-Nasen-Bedeckung (3) Veranstaltungen im Sinne des § 12 Absatz 1 mit mehr als in bestimmten Bereichen 10 Teilnehmenden sind bei der zuständigen Behörde spätes- Abweichend von § 3 Absatz 1 ist in den Fällen der Nummern tens zwei Werktage im Voraus anzuzeigen, sofern mit dieser 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 eine medizinische Maske keine generellen Absprachen getroffen wurden. (vorzugsweise zertifiziert nach DIN EN 14683:2019-10) oder ein Atemschutz, welcher die Anforderungen der Standards § 1h FFP2 (DIN EN 149:2001), KN95, N95 oder eines vergleichba- Einschränkungen für Krankenhäuser, Einrichtungen ren Standards erfüllt, zu tragen. Satz 1 gilt entsprechend für für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und Veranstaltungen im Sinne des § 12 Absätze 1 und 2. § 1h und ambulante Pflegedienste § 3 Absatz 2 bleiben unberührt. (1) Der Zutritt von Besuchern zu Krankenhäusern ist nur mit einem maximal 48 Stunden zuvor erfolgen negativen COVID- Abschnitt 2: Allgemeine Anforderungen 19-Schnelltest und mit einem Atemschutz, welcher die Anfor- derungen des Standards FFP2 (DIN EN 149:2001), KN95, § 2 N95 oder eines vergleichbaren Standards erfüllt, zulässig. Allgemeine Abstandsregel Die Krankenhäuser haben den Besuchern die Durchführung (1) Soweit keine geeigneten physischen Infektionsschutzvor- der Testung anzubieten. Der Zutritt von sonstigen externen richtungen vorhanden sind, wird die Einhaltung eines Mindest- Personen zu Krankenhäu- sern ist nur mit einem maximal 48 abstands zu anderen Personen von 1,5 Metern empfohlen. Stunden zuvor erfolgten negativen COVID-19-Schnelltest oder (2) Im öffentlichen Raum muss ein Mindestabstand zu ande- mit einem Atemschutz, welcher die Anforderungen des Stan- ren Personen von 1,5 Metern eingehalten werden, sofern nicht dards FFP2 (DIN EN 149:2001), KN95, N95 oder eines ver- die Einhaltung des Mindestabstands im Einzelfall unzumutbar, gleichbaren Standards erfüllt, zulässig. § 3 Absatz 2 Nummer dessen Unterschreitung aus besonderen Gründen erforder- 1 bleibt unberührt. Von der Durchführung eines vorherigen lich oder durch Schutzmaßnahmen ein ausreichender Infek- COVID-19-Schnelltests ausgenommen sind externe Perso- tionsschutz gewährleistet ist. Ebenfalls ausgenommen sind nen, deren Zutritt zur Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Ansammlungen, die nach § 9 Absatz 1 zulässig sind. Betriebs der Einrichtung oder für die psychosoziale oder kör- (3) Die Abstandsregel gilt nicht für Schulen, Kindertagesstätten perliche Gesundheit der Patientinnen und Patienten zwingend und die weiteren in § 16 Absatz 1 genannten Einrichtungen. erforderlich ist, sofern ein maximal 48 Stunden zuvor erfolgter COVID-19-Schnelltest aus unaufschiebbaren Gründen nicht § 3 vorgenommen werden kann. Von der Durchführung eines Mund-Nasen-Bedeckung COVID-19-Schnelltests sind auch Einsatzkräfte von Feuer- (1) Eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleich- wehr, Rettungsdienst, Polizei und Katastrophenschutz aus- bare Mund-Nasen-Bedeckung muss getragen werden genommen, deren Zutritt zur Erfüllung eines Einsatzauftrages 1. bei der Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs, insbe- notwendig ist. sondere in Eisenbahnen, Straßenbahnen, Bussen, Taxen, (2) Der Zutritt von Besuchern und externen Personen zu sta- Passagierflugzeugen, Fähren, Fahrgastschiffen und Seil- tionären Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unter- bahnen, an Bahn- und Bussteigen, im Wartebereich der stützungsbedarf ist nur mit einem maximal 48 Stunden zuvor Anlegestellen von Fahrgastschiffen und in Bahnhofs- und erfolgten negativen COVID-19-Schnelltest und mit einem Flughafengebäuden, Atemschutz zulässig. Der Atemschutz hat die Anforderungen 2. in Einrichtungen im Sinne des § 14 Absatz 1 Nummer 6, der Standards FFP2 (DIN EN 149:2001), KN95, N95 oder eines 3. in Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Praxen sonstiger human- vergleichbaren Standards zu erfüllen. § 3 Absatz 2 Nummer medizinischer Heilberufe und der Heilpraktikerinnen und 1 bleibt unberührt. Die Einrichtungen haben den Besuchern Heilpraktiker sowie in Einrichtungen des öffentlichen Ge- und externen Personen die Durchführung der Testung anzu- sundheitsdienstes, bieten. Absatz 1 Sätze 5 und 6 gilt entsprechend. 4. in und im Warte- und Zugangsbereich von Einkaufszent- (3) Das Personal von Krankenhäusern und stationären Ein- ren, Groß- und Einzelhandelsgeschäften und auf Märkten richtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbe- im Sinne der §§ 66 bis 68 GewO sowie auf diesen räum- Nummer 12 Donnerstag, 25. März 2021 9

lich zugeordneten Parkflächen; dies gilt für Kunst- und 11. (aufgehoben)12. beim musikalischen oder darstellenden Kultureinrichtungen sowie Kinos entsprechend, Vortrag im Bereich der Musikhochschulen, der Pädagogi- 5. beim theoretischen und praktischen Fahr-, Boots- und schen Hochschulen und der Akademien nach dem Aka- Flugschulunterricht und bei den theoretischen und prak- demiengesetz oder tischen Prüfungen sowie bei weiteren Angeboten der 13. beim musikalischen Übebetrieb im Rahmen des Studien- Fahrschulen, die sich unmittelbar aus der Fahrerlaub- betriebs. nis-Verordnung oder dem Straßenverkehrsgesetz erge- ben, Abschnitt 3: Besondere Anforderungen 6. innerhalb von Fußgängerbereichen im Sinne des § 3 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe c Straßengesetz; darüber hinaus § 4 auf Wegen im Sinne des § 3 Absatz 2 Nummer 4 Buch- Hygieneanforderungen stabe d Straßengesetz, soweit dies durch die zuständige (1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder aufgrund Behörde im Benehmen mit der zuständigen Ortspolizei- dieser Verordnung über die allgemeinen Pflichten aus §§ 2 und behörde bestimmt ist, 3 hinaus Hygieneanforderungen einzuhalten sind, haben die 7. in geschlossenen Räumen, die für die Öffentlichkeit oder Verantwortlichen mindestens folgende Pflichten zu erfüllen: für den Publikumsverkehr bestimmt sind, 1. die Begrenzung der Personenzahl auf Grundlage der räum- 8. in Arbeits- und Betriebsstätten sowie Einsatzorten, lichen Kapazitäten und die Regelung von Personenströ- 9. bei Angeboten der beruflichen Bildung im Bereich der men und Warteschlangen, damit eine Umsetzung der gewerblichen Wirtschaft, Abstandsregel nach § 2 ermöglicht wird, 10. in den Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft 2. die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräu- sowie den Betreuungsangeboten der verlässlichen Grund- men, die dem Aufenthalt von Personen dienen, sowie die schule, flexiblen Nachmittagsbetreuung, sowie Horten regelmäßige Wartung von Lüftungsanlagen, an der Schule; hiervon unberührt bleiben die Regelungen 3. die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegen- der Corona-Verordnung Schule für Schulen im Sinne des ständen, die häufig von Personen berührt werden, § 16 Absatz 1, 4. die Reinigung oder Desinfektion von Gegenständen, die 11. in Kindertageseinrichtungen, Grundschulförderklassen, bestimmungsgemäß in den Mund genommen werden, Horten sowie Schulkindergärten und nachdem diese von einer Person benutzt wurden, 12. bei Angeboten des Nachhilfeunterrichts. 5. die regelmäßige Reinigung der Barfuß- und Sanitärberei- (2) Eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bede- che, ckung besteht nicht 6. das Vorhalten von Handwaschmittel in ausreichender 1. für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, Menge sowie von nicht wiederverwendbaren Papierhand- 2. für Personen, die glaubhaft machen können, dass ihnen tüchern oder anderen gleichwertigen hygienischen Handt- das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aus gesund- rockenvorrichtungen oder Handdesinfektionsmittel, heitlichen oder sonstigen zwingenden Gründen nicht mög- 7. den Austausch ausgegebener Textilien, nachdem diese lich oder nicht zumutbar ist, wobei die Glaubhaftmachung von einer Person benutzt wurden, gesundheitlicher Gründe in der Regel durch eine ärztliche 8. eine rechtzeitige und verständliche Information über Bescheinigung zu erfolgen hat, Zu­tritts- und Teilnahmeverbote, die Pflicht, eine Mund-Na- 3. in Arbeits- und Betriebsstätten am Platz oder bei Verrich- sen-Bedeckung zu tragen, Abstandsregelungen und tung der Tätigkeit, sofern ein Abstand von 1,5 Meter zu Hygiene­ vorgaben,­ Reinigungsmöglichkeiten für die Hände, weiteren Personen sicher eingehalten werden kann; dies eine bestehende Möglichkeit bargeldlosen Bezahlens gilt nicht, wenn gleichzeitig Publikumsverkehr besteht oder sowie einen Hinweis auf die Pflicht zu gründlichem Hän- in den Fällen des § 3 Absatz 1 Nummer 9, dewaschen in den Sanitäranlagen. 4. in Praxen, Einrichtungen und Bereichen im Sinne des (2) Die Verpflichtung nach Absatz 1 entfällt, wenn und soweit Absatzes 1 Nummern 2, 3, 7, 8 und 9, sofern die Behand- nach den konkreten Umständen des Einzelfalles, insbeson- lung, Dienstleistung, Therapie oder sonstige Tätigkeit dies dere den örtlichen Gegebenheiten oder der Art des Angebots, erfordern, eine Einhaltung der Hygieneanforderungen nicht erforderlich 5. beim Konsum von Lebensmitteln, oder unzumutbar ist. 6. wenn ein anderweitiger mindestens gleichwertiger Schutz für andere Personen gegeben ist, § 5 7. bei sportlicher Betätigung in den Bereichen im Sinne des Hygienekonzepte Absatzes 1 Nummer 6 und 7 sowie in Sportanlagen und (1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder aufgrund Sportstätten von Einrichtungen im Sinne des Absatzes 1 dieser Verordnung ein Hygienekonzept zu erstellen ist, haben Nummer 10 und von Hochschulen, die Verantwortlichen dabei nach den konkreten Umständen 8. in den Einrichtungen im Sinne des Absatzes 1 Nummer des Einzelfalls die Anforderungen des Infektionsschutzes zu 7 und 8 bei Veranstaltungen im Sinne des § 10 Absatz 4, berücksichtigen. Im Hygienekonzept ist insbesondere darzu- soweit es sich nicht um Besucherinnen und Besucher han- stellen, wie die Hygienevorgaben nach § 4 umgesetzt wer- delt; § 176 Gerichtsverfassungsgesetz bleibt unberührt, den sollen. 9. in den Einrichtungen und Bereichen im Sinne des Absat- (2) Auf Verlangen der zuständigen Behörde haben die Ver- zes 1 Nummern 6 und 7, sofern ein Abstand von 1,5 Meter antwortlichen das Hygienekonzept vorzulegen und über die zu weiteren Personen sicher eingehalten werden kann, Umsetzung Auskunft zu erteilen. Darüber hinaus gehende 10. in Kindertageseinrichtungen, Grundschulförderklassen, Pflichten zur Aufstellung von Hygieneplänen nach dem Infek- Horten sowie Schulkindergärten für die Kinder, die diese tionsschutzgesetz bleiben unberührt. Einrichtungen besuchen, sowie für pädagogisches Perso- nal und Zusatzkräfte, während diese ausschließlich mit den Kindern Kontakt haben, Nummer 12 10 Donnerstag, 25. März 2021

§ 6 4. den Beschäftigten sind in ausreichender Anzahl Mund-Na- Datenverarbeitung sen-Bedeckungen bereitzustellen, (1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder auf- 5. Beschäftigte, bei denen aufgrund ärztlicher Bescheini- grund dieser Verordnung Daten zu verarbeiten sind, dürfen gung die Behandlung einer Erkrankung mit COVID-19 von den zur Datenverarbeitung Verpflichteten von Anwesen- aufgrund persönlicher Voraussetzungen nicht oder nur den, insbesondere Besucherinnen und Besuchern, Nutze- eingeschränkt möglich ist oder ein erhöhtes Risiko für rinnen und Nutzern oder Teilnehmerinnen und Teilnehmern, einen schweren Verlauf einer Erkrankung mit COVID-19 Vor- und Nachname, Anschrift, Datum und Zeitraum der An- vorliegt, dürfen nicht für Tätigkeiten mit vermehrtem Per- wesenheit­ und, soweit vorhanden, die Telefonnummer aus- sonenkontakt und nicht für Tätigkeiten eingesetzt werden, schließlich zum Zwecke der Auskunftserteilung gegenüber bei denen der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Perso- dem Gesundheitsamt oder der Ortspolizeibehörde nach §§ nen nicht eingehalten werden kann. 16, 25 IfSG erhoben und gespeichert werden. Einer erneuten (2) Die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber darf Informationen Erhebung bedarf es nicht, soweit die Daten bereits vorhan- nach Absatz 1 Nummer 5 nur für den Zweck der Entschei- den sind. § 28a Absatz 4 Sätze 2 bis 7 IfSG bleibt unberührt. dung über den konkreten Arbeitseinsatz von Beschäftigten er- (2) Die zur Datenverarbeitung Verpflichteten haben Perso- heben, speichern und verwenden, wenn diese ihm mitteilen, nen, die die Erhebung ihrer Kontaktdaten nach Absatz 1 Satz dass sie zu der dort genannten Gruppe gehören; Beschäf- 1 ganz oder teilweise verweigern, von dem Besuch oder der tigte sind zu einer solchen Mitteilung nicht verpflichtet. Die Nutzung der Einrichtung oder der Teilnahme an der Veranstal- Ar­beitgeberin oder der Arbeitgeber hat diese Information zu tung auszuschließen. löschen, sobald sie für diesen Zweck nicht mehr erforder- (3) Soweit Anwesende Kontaktdaten nach Absatz 1 Satz 1 lich ist, spätestens aber eine Woche, nachdem diese Verord- gegenüber den zur Datenverarbeitung Verpflichteten ange- nung außer Kraft tritt. ben, müssen sie zutreffende Angaben machen. Abschnitt 4: Ansammlungen, Veranstaltungen und § 7 Versammlungen Zutritts- und Teilnahmeverbot § 9 (1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder aufgrund Ansammlungen, private Zusammenkünfte und private dieser Verordnung ein Zutrittsverbot zu bestimmten Örtlich- Veranstaltungen keiten oder ein Teilnahmeverbot an bestimmten Aktivitäten gilt, erfasst dies Personen, (1) Ansammlungen, private Zusammenkünfte und private Ver- 1. die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Per- anstaltungen sind nur gestattet son stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt 1. mit Angehörigen des eigenen Haushalts, noch nicht 14 Tage vergangen sind, 2. von Angehörigen des eigenen und eines weiteren Haus- 2. die typische Symptome einer Infektion mit dem Corona- halts, mit insgesamt nicht mehr als fünf Personen; Kinder virus, namentlich Fieber, trockener Husten, Störung des der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen Geschmacks- oder Geruchssinns, aufweisen, dabei nicht mit; sollte ein Haushalt bereits aus fünf oder 3. die entgegen § 3 Absatz 1 keine Mund-Nasen-Bedeckung mehr Personen über 14 Jahren bestehen, so darf sich die- tragen, oder ser Haushalt mit einer weiteren nicht dem Haushalt ange- 4. die entgegen § 1b Absatz 1 Satz 2 Nummer 10 oder § 14 hörigen Person treffen. Ab­satz 1 Nummer 6 keinen Nachweis eines tagesaktuel- Paare, die nicht zusammenleben, gelten als ein Haushalt. len negativen COVID-19-Schnell- oder Selbsttests vorle- gen. (2) Absatz 1 gilt nicht für Ansammlungen, die der Aufrecht- (2) Das Verbot nach Absatz 1 gilt nicht, sofern dessen Ein- erhaltung des Arbeits-, Dienst- oder Geschäftsbetriebs, der haltung im Einzelfall unzumutbar oder ein Zutritt oder eine öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder der sozialen Für- Teilnahme aus besonderen Gründen erforderlich und durch sorge dienen. Schutzmaßnahmen die Infektionsgefahr für Dritte soweit wie möglich minimiert ist. § 10 Sonstige Veranstaltungen § 8 (1) Wer eine Veranstaltung abhält, hat die Hygieneanforderun- Arbeitsschutz gen nach § 4 einzuhalten, ein Hygienekonzept nach Maßgabe (1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder auf- von § 5 zuvor zu erstellen und eine Datenverarbeitung nach grund dieser Verordnung über die allgemeinen Pflichten aus § 6 durchzuführen. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot §§ 2 und 3 hinaus Arbeitsschutzanforderungen einzuhalten nach § 7. Beim Abhalten der Veranstaltung sind die Arbeits- sind, hat die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber mindestens schutzanforderungen nach § 8 einzuhalten. folgende Pflichten zu erfüllen: (2) Absatz 1 findet keine Anwendung auf Veranstaltungen, 1. die Infektionsgefährdung von Beschäftigten ist unter deren Durchführung bereits nach § 9 Absatz 1 zulässig ist. Berücksichtigung der Bedingungen am Arbeitsplatz zu (3) Untersagt sind minimieren, 1. Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, insbeson- 2. Beschäftigte sind umfassend zu informieren und zu unter- dere Veranstaltungen der Breitenkultur, sonstige Kunst- weisen, insbesondere mit Hinweis auf die durch die Coro- und Kulturveranstaltungen und Tanzveranstaltungen, na-Pandemie bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe einschließlich Tanzaufführungen sowie Tanzunterricht und und Vorgaben, -proben; Spitzen- oder Profisportveranstaltungen dürfen 3. die persönliche Hygiene von Beschäftigten ist durch die nur ohne Zuschauer stattfinden, Möglichkeit zur Handdesinfektion oder zum Händewa- 2. sonstige Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmenden. schen am Arbeitsplatz sicherzustellen; eingesetzte Uten- Bei der Bemessung der Teilnehmerzahl bleiben Beschäftigte silien sind regelmäßig zu desinfizieren, und sonstige Mitwirkende an der Veranstaltung außer Betracht. Nummer 12 Donnerstag, 25. März 2021 11

(4) Absätze 1 bis 3 finden keine Anwendung auf Veranstal- son stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt tungen, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit noch nicht 14 Tage vergangen sind, und Ordnung, der Rechtspflege oder der Daseinsfürsorge 2. typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavi- oder -vorsorge zu dienen bestimmt sind, sowie auf Veran- rus, namentlich Fieber, trockener Husten, Störung des staltungen und Sitzungen der Organe, Organteile und sonsti- Geschmacks- oder Geruchssinns, aufweisen, gen Gremien der Legislative, Judikative und Exekutive sowie 3. entgegen Absatz 3 Satz 1 keine Maske tragen, ohne dass Einrichtungen der Selbstverwaltung einschließlich von Erörte- eine Ausnahme nach Absatz 3 Satz 2 vorliegt, oder rungsterminen und mündlichen Verhandlungen im Zuge von 4. entgegen Absatz 4 Nummer 1 ganz oder teilweise nicht Planfeststellungsverfahren. zur Angabe ihrer Kontaktdaten bereit sind. (5) Veranstaltung im Sinne dieser Vorschrift ist ein zeitlich (6) Für den Fall des Transports von Wahlgegenständen zu und örtlich begrenztes und geplantes Ereignis mit einer defi- einem anderen Wahlbezirk nach § 41 Absatz 3a der Lan- nierten Zielsetzung oder Absicht in der Verantwortung einer deswahlordnung oder zu einem anderen Wahlbezirk oder Veranstalterin oder eines Veranstalters, einer Person, Orga- einem Sitzungsraum eines Briefwahlvorstands nach § 37a nisation oder Institution, an dem eine Gruppe von Menschen der Kommunalwahlordnung, weil weniger als 50 Stimmen gezielt teilnimmt. im Wahlbezirk abgegeben wurden, dürfen mehrere Personen aus verschiedenen Haushalten in einem Fahrzeug fahren. Die § 10a Personen haben einen Atemschutz, welcher die Anforderun- Wahlen und Abstimmungen gen der Standards FFP2 (DIN EN 149:2001), KN95, N95 oder (1) Für die Wahlhandlung und die Ermittlung und Feststellung eines vergleichbaren Standards erfüllt, zu tragen. § 3 Absatz des Wahlergebnisses bei der Landtagswahl, bei Bürgermeis- 2 Nummer 2 bleibt unberührt. terwahlen und bei Bürgerentscheiden sowie sonstigen Sitzun- (7) Zur Teilnahme an der Wahl oder Abstimmung sind Wähle- gen des Gemeindewahlausschusses gelten die Absätze 2 bis rinnen und Wähler von Ausgangsbeschränkungen aufgrund 7. Das Wahlgebäude im Sinne dieser Regelung umfasst außer des Infektionsschutzgesetzes befreit. Gleiches gilt für die Mit- den Wahlräumen und Sitzungsräumen der Wahlausschüsse glieder der Wahlausschüsse und Wahlvorstände und die Hilfs- und Wahlvorstände auch alle sonstigen Räume im Gebäude, kräfte zur Mitwirkung bei der Wahl oder Abstimmung sowie die während der Wahlzeit und der Ermittlung und Feststellung die Personen, die sich aufgrund des Öffentlichkeitsgrund- des Wahlergebnisses sowie sonstigen Sitzungen des Gemein- satzes im Wahlgebäude oder bei öffentlichen Sitzungen der dewahlausschusses öffentlich zugänglich sind. Wahlausschüsse aufhalten wollen. (2) Der Bürgermeister hat mindestens die Hygieneanforderun- gen nach § 4 Absatz 1 Nummern 1 bis 3, 6 und 8 sicherzustel- § 11 len. Für die Mitglieder der Wahlausschüsse und Wahlvorstände Versammlungen nach Artikel 8 des Grundgesetzes und die Hilfskräfte sind die Arbeitsschutzanforderungen nach (1) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Zusammenkünfte, die § 8 einzuhalten. der Wahrnehmung des Grundrechts auf Versammlungsfrei- (3) Im Wahlgebäude muss eine medizinische Maske (vorzugs- heit nach Artikel 8 des Grundgesetzes zu dienen bestimmt weise zertifiziert nach DIN EN 14683:2019-10) oder ein Atem- sind, zulässig. schutz, welcher die Anforderungen der Standards FFP2 (DIN (2) Die Versammlungsleitung hat auf die Einhaltung der EN 149:2001), KN95, N95 oder eines vergleichbaren Standards Abstandsregel nach § 2 hinzuwirken. Die zuständigen Behör- erfüllt, getragen werden. Diese Verpflichtung besteht nicht für den können weitere Auflagen, beispielsweise zur Einhaltung 1. Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr und der Hygieneanforderungen nach § 4, festlegen. 2. Personen, die durch ärztliche Bescheinigung nachwei- (3) Versammlungen können verboten werden, sofern der sen, dass ihnen das Tragen einer Maske gemäß Satz 1 Schutz vor Infektionen anderweitig, insbesondere durch Auf- aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, oder das lagen, nicht erreicht werden kann. Tragen aus sonstigen zwingenden Gründen nicht möglich oder zumutbar ist. § 12 Zu anderen Personen ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern Veranstaltungen von Religions-, Glaubens- und Weltan- einzuhalten. Vor dem Betreten des Wahlraums muss jede Per- schauungsgemeinschaften sowie Veranstaltungen bei son sich die Hände desinfizieren. Todesfällen (4) Für Personen, die sich auf Grundlage des Öffentlichkeits- (1) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Veranstaltungen von grundsatzes im Wahlgebäude aufhalten, gilt: Kirchen sowie Religions- und Glaubensgemeinschaften zur 1. Sie sind zur Bereitstellung ihrer Kontaktdaten gemäß § 6 Ab­ Religionsausübung zulässig. Wer eine religiöse Veranstal- satz 1 Satz 1 verpflichtet, der Wahlvorstand ist zur Erhe­ - tung abhält, hat die Hygieneanforderungen nach § 4 einzuhal- bung dieser Daten berechtigt, der Wahlvorsteher hat die ten sowie ein Hygienekonzept nach Maßgabe von § 5 zuvor gesammelten Daten dem Bürgermeister in einem ver- zu erstellen. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § schlossenen Umschlag zu übergeben; der Bürgermeister 7. Die Sätze 1 bis 3 finden auf Veranstaltungen von Weltan- ist zur Datenverarbeitung nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Ver- schauungsgemeinschaften entsprechende Anwendung. pflichteter; (2) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Bestattungen, Urnen- 2. Im Falle des Absatzes 3 Satz 2 Nummer 2 dürfen diese beisetzungen und Totengebete zulässig. Wer eine solche Ver- Personen sich in Wahlräumen zwischen 8 Uhr und 13 Uhr anstaltung abhält, hat die Hygieneanforderungen nach § 4 und zwischen 13 Uhr und 18 Uhr und ab 18 Uhr für jeweils einzuhalten. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. längstens 15 Minuten aufhalten, in Briefwahlräumen für (3) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG längstens 15 Minuten; zu den Mitgliedern des Wahlvor- ermächtigt, durch Rechtsverordnung weitere Vorgaben zum stands und den Hilfskräften muss jeweils ein Mindestab- Infektionsschutz, insbesondere Obergrenzen der Personenan- stand von zwei Metern eingehalten werden. zahl, und sonstige ausführende Regelungen für Veranstaltun- (5) Der Zutritt zum Wahlgebäude ist Personen untersagt, die gen nach den Absätzen 1 und 2 zu erlassen. 1. in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Per- Nummer 12 12 Donnerstag, 25. März 2021

Abschnitt 5: Betriebsverbote und Infektionsschutzvorgaben haben die Anzahl der zeitgleich anwesenden Kundinnen und für bestimmte Einrichtungen und Betriebe Kunden in Abhängigkeit von der Größe der Verkaufsflächen wie folgt zu beschränken: § 13 1. bei Verkaufsflächen, die kleiner als 10 Quadratmeter sind, Betriebsuntersagungen und Einschränkungen auf höchstens eine Kundin oder einen Kunden, von Einrichtungen 2. bei Verkaufsflächen von bis zu 800 Quadratmeter insge- (1) Der Betrieb folgender Einrichtungen wird mit Ausnahme samt und im Lebensmitteleinzelhandel auf höchstens eine von Onlineangeboten für den Publikumsverkehr untersagt: Kundin oder einen Kunden je 10 Quadratmeter Verkaufs- 1. Vergnügungsstätten, einschließlich Spielhallen, Spielban- fläche, ken und Wettvermittlungsstellen, mit der Ausnahme von 3. bei Verkaufsflächen außerhalb des Lebensmitteleinzelhan- Wettannahmestellen, dels von mehr als 800 Quadratmeter insgesamt auf einer 2. Kunst- und Kultureinrichtungen, insbesondere Theater-, Fläche von 800 Quadratmeter auf höchstens eine Kundin Opern- und Konzerthäuser, Museen sowie Kinos, mit oder einen Kunden pro 10 Quadratmeter Verkaufsfläche Ausnahme von Musikschulen, Kunstschulen, Jugend- und auf der 800 Quadratmeter übersteigenden Fläche auf kunstschulen, Autokinos, -konzerten und -theatern sowie höchstens eine Kundin oder einen Kunden pro 20 Quad- Archiven und Bibliotheken, ratmeter Verkaufsfläche. 3. Reisebusse im touristischen Verkehr, Beherbergungsbe- Für Einkaufszentren ist die jeweilige Gesamtverkaufsfläche triebe und sonstige Einrichtungen, die Übernachtungs- anzusetzen. angebote gegen Entgelt anbieten, mit Ausnahme von (3) Der Präsenz-Studienbetrieb der Hochschulen und Akade- notwendigen geschäftlichen oder dienstlichen Übernach- mien nach dem Akademiengesetz wird ausgesetzt; digitale tungen oder in besonderen Härtefällen, Formate und andere Fernlehrformate sind zulässig. Abwei- 4. Messen und Ausstellungen, chend von Satz 1 können vom Rektorat und der Akademie- 5. Freizeitparks, zoologische und botanische Gärten sowie leitung Veranstaltungen in Präsenzform zugelassen werden, sonstige Freizeiteinrichtungen, auch außerhalb geschlos- soweit diese zwingend notwendig und nicht durch Einsatz sener Räume, darunter fallen auch die Ausflugsschiff- elektronischer Informations- und Kommunikationstechno- fahrt, Museumsbahnen sowie touristische Seilbahnen, logien oder andere Fernlehrformate ersetzbar sind, insbe- 6. öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten, sondere auch für Veranstaltungen für Studierende im ersten einschließlich Fitnessstudios, Yogastudios, Skiaufstiegs- Semester. Fachspezifische Studieneignungstests im Rahmen anlagen und ähnliche Einrichtungen sowie Bolzplätze, mit von Zulassungsverfahren können unter Einhaltung der Hygie- Ausnahme einer Nutzung für den Freizeit- und Amateurin- neanforderungen auch abweichend von der Begrenzung der dividualsport nach Maßgabe von § 9 Absatz 1 sowie zu Teilnehmerzahl nach § 10 Satz Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 dienstlichen Zwecken, für den Reha-Sport, Schulsport, stattfinden. § 16 Absatz 2 Sätze 2 und 3 gilt entsprechend. Studienbetrieb, Spitzen- oder Profisport, 7. Schwimm-, Hallen-, Thermal-, Spaßbäder und sonstige § 14 Bäder sowie Badeseen mit kontrolliertem Zugang, mit Aus- Geltung der allgemeinen Infektionsschutzvorgaben für nahme einer Nutzung zu dienstlichen Zwecken, für den Reha- bestimmte Einrichtungen und Betriebe Sport, Schulsport, Studienbetrieb, Spitzen- oder Profisport, (1) Wer die nachfolgend genannten Einrichtungen, Angebote 8. Saunen sowie vergleichbare Einrichtungen, und Aktivitäten betreibt oder anbietet, hat die Hygieneanforde- 9. das Gastgewerbe, insbesondere Schank- und Speise- rungen nach § 4 einzuhalten, ein Hygienekonzept nach Maß- wirtschaften, einschließlich Shisha- und Raucherbars und gabe von § 5 zuvor zu erstellen und eine Datenverarbeitung gastgewerbliche Einrichtungen im Sinne des § 25 Ab- nach § 6 durchzuführen: satz 2 GastG, mit Ausnahme gastgewerblicher Einrichtun- 1. Hochschulen, Akademien nach dem Akademiengesetz, gen und Leistungen im Sinne des § 25 Absatz 1 GastG, Bibliotheken, Archive und Studierendenwerke, des Außer-Haus-Verkaufs sowie von Abhol- und Liefer- 1a. Kunst- und Kultureinrichtungen sowie Kinos, soweit nicht diensten; ebenfalls ausgenommen ist die Verpflegung im in Nummer 1 und 13 genannt, Zusammenhang mit zulässigen Übernachtungsangebo- 2. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen, ten im Sinne von Nummer 3, 3. Pflegeschulen, Schulen für Gesundheitsfachberufe, Fach- 10. Mensen und Cafeterien an Hochschulen und Akademien schulen für Sozialwesen, Schulen für Tätigkeiten im Ret- nach dem Akademiengesetz, mit Ausnahme der Ausgabe tungsdienst und Weiterbildungs- und Fortbildungsstätten von Getränken und Speisen ausschließlich zum Mitneh- der Pflege- und Gesundheitsfachberufe im Zuständigkeits- men und des Außer-Haus-Verkaufs; § 16 Absatz 2 Satz 2 bereich des Sozialministeriums, gilt entsprechend, 4. Fahr-, Boots- und Flugschulen einschließlich der Abnahme 11. (weggefallen) der theoretischen und prak- tischen Prüfungen, 12. Tiersalons, Tierfriseure und vergleichbare Einrichtungen 5. sonstige Bildungseinrichtungen und -angebote jeglicher der Tierpflege, mit Ausnahme von Tierpensionen, Art einschließlich der Durchführung von Prüfungen, soweit 13. Tanzschulen, Ballettschulen und vergleichbare Einrichtun- nicht in § 16 Absatz 1 aufgeführt, gen unabhängig von der Or- ganisationsform oder Aner- 6. Betriebe zur Erbringung körpernaher Dienstleistungen wie kennung als Kunstschule, Friseurbetriebe, Barbershops, Kosmetik-, Nagel-, Mas- 14. Clubs und Diskotheken und sage-, Tattoo- und Piercingstudios sowie Physio- und 15. Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen Ergotherapie,­ Logopädie, Podologie und Fußpflege; soweit sowie jede sonstige Ausübung des Prostitutionsgewer- bei der Dienstleistung, dem Angebot oder der Aktivität bes im Sinne von § 2 Absatz 3 des Prostituiertenschutz- eine Mund-Nasen-Bedeckung nicht oder nicht dauerhaft gesetzes. getragen werden kann, ist ein Testkonzept für das Perso- (2) Einzelhandelsbetriebe und Märkte im Sinne der §§ 66 bis nal und für die Inanspruchnahme der Dienstleistung die 68 GewO, soweit diese in geschlossenen Räumen stattfinden, Vorlage eines Nachweises eines tagesaktuellen negativen Nummer 12 Donnerstag, 25. März 2021 13

CO- VID-19-Schnell- oder Selbsttests der Kundin oder des enekonzept umgehend nach den Vorgaben des Gesundheit- Kunden erforderlich; dies gilt nicht für Physio- und Ergo- samtes anzupassen. therapie, Logopädie und Podologie sowie medizinische (3) Auf Antrag des Betreibers kann das örtlich zuständige Fußpflege, Ge­sundheitsamt Ausnahmen von den Testpflichten nach 7. öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten ein- Absatz 1 für Beschäftigte eines Arbeitsbereichs zulassen, schließlich Fitnessstudios und Yogastudios sowie Tanz- wenn der Betreiber im Rahmen eines spezifischen Hygie- schulen und ähnliche Einrichtungen, nekonzepts Gründe darlegt, die eine Abweichung vertretbar 8. Einzelhandelsbetriebe und Märkte im Sinne der §§ 66 bis erscheinen lassen. 68 GewO, mit Ausnahme der Anforderungen des § 6, (4) Der Betreiber hat eine Verarbeitung der Daten von Beschäf- 9. das Gastgewerbe einschließlich gastgewerblicher Einrich- tigten und Besuchern des Betriebs entsprechend § 6 durchzu- tungen und Leistungen im Sinne des § 25 GastG; bei gast- führen. Im Falle des Absatzes 1 Nummer 2 sind ausschließlich gewerblichen Einrichtungen und Leistungen im Sinne des die Daten von Beschäftigten zu verarbeiten. Es gilt ein Zutritts- § 25 Absatz 1 Satz 1 GastG muss die Datenverarbeitung und Teilnahmeverbot nach § 7 sowie für Personen, die sich nach § 6 nur bei externen Gästen vorgenommen werden, nicht den vorgeschriebenen Testungen unterzogen haben. 10. Beherbergungsbetriebe, (5) Die Arbeitsschutzanforderungen nach § 8 sind einzuhalten. 11. Kongresse, Darüber hinaus hat der Betreiber der in Absatz 1 genannten 12. Wettannahmestellen, Einrichtungen folgende Pflichten zu erfüllen: 13. Museen, Galerien, zoologische und botanische Gärten 1. Beschäftigte sind in einer ihnen verständlichen Sprache sowie Gedenkstätten und umfassend zu unterweisen, insbesondere mit Hinweis auf 14. Sonnenstudios. die durch die Corona-Pandemie bedingten Änderungen (2) Beim Betreiben oder Anbieten der Einrichtungen, Angebote der Arbeitsabläufe und Vorgaben, sowie die typischen und Aktivitäten nach Absatz 1 gilt ein Zutritts- und Teilnah- Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, nament- meverbot nach § 7. Darüber hinaus sind die Arbeitsschutzan- lich Fieber, trockener Husten, Störung des Geschmacks- forderungen nach § 8 einzuhalten; dies gilt nicht im Falle des oder Geruchssinns, Absatz 1 Nummern 2 und 5. Absatz 1 sowie die Sätze 1 und 2. Informationsweitergaben und Unterweisungen nach Satz 2 gelten auch, wenn im Rahmen der Einrichtung, des Ange- 2 Nummer 1 müssen vor dem ersten Tätigkeitsbeginn, bots oder der Aktivität eine nach § 10 erlaubte Veranstaltung danach mindestens quartalsweise und bei Neuerungen durchgeführt wird. Ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § unverzüglich schriftlich und mündlich erfolgen und doku- 7 gilt auch für die in § 3 Absatz 1 Nummern 1 und 4 genann- mentiert werden, ten Verkehrsmittel, Bereiche und Einrichtungen. 3. Ausstattung aller Beschäftigen mit persönlicher Schutz- (3) Einrichtungen nach Absatz 1 Nummer 6 und 14 ist die ausrüstung und Unterweisung über deren richtige Anwen- Erbringung der Dienstleistung nur nach vorheriger Terminbu- dung. chung gestattet. Teil 2 - Besondere Regelungen § 14a Besondere Infektionsschutzvorgaben für bestimmte § 15 Einrichtungen und Betriebe Grundsatz (1) Die Beschäftigten von (1) Die aufgrund der §§ 16 bis 18 und des § 12 Absatz 3 1. Schlacht-, Zerlegungs-, Fleischverarbeitungs- und Wild- erlassenen Rechtsverordnungen gehen unbeschadet des § bearbeitungsbetrieben sowie sonstigen Betrieben, die 1a sämtlichen Regelungen von Teil 1 vor, sofern dort abwei- Lebensmittel aus unverarbeitetem Fleisch herstellen und chende Regelungen getroffen werden. behandeln, mit mehr als 30 Beschäftigten, soweit diese (2) Absatz 1 gilt nicht, soweit in diesen Rechtsverordnungen im Schlacht- und Zerlegebereich eingesetzt sind, und von §§ 9, 10 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1, § 13 Absätze 1 und 2. landwirtschaftlichen Betrieben, einschließlich Sonderkul- 2 abgewichen wird; ausgenommen sind Regelungen, die wei- turbetrieben, mit mehr als 10 Saisonarbeiterinnen und tergehende Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen vorsehen. Saisonarbeitern, im Zeitraum des Einsatzes von Saiso- narbeitskräften, § 16 haben sich vor der erstmaligen Tätigkeitsaufnahme einer Tes- Verordnungsermächtigungen tung in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus zu unter- (1) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- ziehen. In den Fällen von Nummer 1 gilt für Beschäftigte von tigt, durch Rechtsverordnung für den Betrieb von Schulen in Betriebsstätten, die im Schlacht- und Zerlegebereich über seiner Ressortzuständigkeit, Betreuungsangebote der verläss- mehr als 100 Beschäftigte verfügen, für diese eine zusätzliche lichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung, wöchentliche Testpflicht. Die Ergebnisse der Testungen sind Horte sowie Horte an der Schule, Kindertageseinrichtungen, dem Betreiber jeweils auf Verlangen vorzulegen. Die Orga- Grundschulförderklassen, Schulkindergärten und Kinder- nisation und Finanzierung der Testung obliegt, soweit nicht tagespflegestellen zum Schutz vor einer Infektion mit dem anderweitig gewährleistet, dem Betreiber. Coronavirus Bedingungen und Anforderungen, insbesondere (2) Betreiber der in Absatz 1 genannten Einrichtungen haben Hygienevorgaben, festzulegen. die Hygieneanforderungen nach § 4 einzuhalten und ein Hygi- (2) Das Wissenschaftsministerium wird gemäß § 32 Satz 2 enekonzept nach Maßgabe von § 5 zu erstellen. In Betrieben IfSG ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Sozialministerium nach Absatz 1 Nummer 2 gilt die Verpflichtung zum Tragen durch Rechtsverordnung für den Betrieb von einer Mund-Nasen-Bedeckung außerhalb von geschlossenen 1. Hochschulen, Akademien nach dem Akademiengesetz, Räumen nicht. Für Betreiber der in Absatz 1 genannten Ein- Bibliotheken und Archiven, richtungen besteht abweichend von § 5 Absatz 2 eine Vorla- 2. Studierendenwerken und gepflicht des Hygienekonzepts bei dem örtlich zuständigen 3. Kunst- und Kultureinrichtungen, soweit nicht in Nummer Gesundheitsamt. Soweit dieses Mängel feststellt, ist das Hygi- 1 und Absatz 5 aufgeführt, sowie Kinos Nummer 12 14 Donnerstag, 25. März 2021 zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedin- (6) Das Verkehrsministerium und das Sozialministerium wer- gungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, den gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame festzulegen. Satz 1 Nummer 1 findet keine Anwendung auf die Rechtsverordnung für Hochschule für Polizei Baden-Württemberg einschließlich des 1. den öffentlichen und touristischen Personenverkehr im Präsidiums Bildung der Hochschule für Polizei Baden-Würt- Sinne des § 3 Absatz 1 Nummer 1 einschließlich gastge- temberg sowie die Hochschule für Rechtspflege Schwet- werblicher Leistungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 2 zingen. Für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg GastG und einschließlich des Präsidiums Bildung der Hochschule für 2. die theoretische und praktische Fahr-, Boots- und Flugaus- Polizei Baden-Württemberg können vom Innenministerium bildung, die theoretischen und praktischen Prüfungen und für die Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen vom sowie die praktischen Ausbildungsinhalte der Aus- und Justizministerium die für den Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildung der amtlich anerkannten Sachverständigen Fortbildungsbetrieb und die Vorbereitung und Durchführung und Prüferinnen und Prüfer für den Kraftfahrzeug-, Boots- von Prüfungen sowie für das Einstellungsverfahren erforder- und Flugverkehr sowie weitere Angebote der Fahrschu- lichen Ausnahmen von den Beschränkungen dieser Verord- len, die sich unmittelbar aus der Fahrerlaubnis-Verordnung nung zugelassen werden. oder dem Straßenverkehrsgesetz ergeben, (3) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedin- tigt, durch Rechtsverordnung für den Betrieb von gungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorga- 1. Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtun- ben, festzulegen. gen, Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken, (7) Das Wirtschaftsministerium und das Sozialministerium wer- 2. Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstüt- den gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame zungsbedarf oder mit Behinderungen, Rechtsverordnung für 3. Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, 1. den Einzelhandel, 4. ambulant betreuten Wohnprojekten der Wohnungslosen- 2. das Beherbergungsgewerbe, hilfe sowie von einem Anbieter verantworteten ambulant 3. das Gastgewerbe einschließlich gastgewerblicher Einrich- betreuten Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Teil- tungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 habe- und Pflegegesetz, GastG, 5. Betreuungs- und Unterstützungsangeboten im Vor- und 4. Messen, Ausstellungen sowie Kongresse, Umfeld von Pflege, 5. das Handwerk, 6. Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugend- 6. Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Sonnen-, Nagel-, Tattoo- sozialarbeit, und Piercingstudios, medizini- sche und nicht medizini- 7. Pflegeschulen, Schulen für Gesundheitsfachberufe und sche Fußpflegeeinrichtungen, Fachschulen für Sozialwesen in seiner Ressortzuständig- 7. Vergnügungsstätten, keit, 8. Freizeitparks, einschließlich solcher, die als Reisegewerbe 8. Weiterbildungs- und Fortbildungsstätten der Pflege- und im Sinne des § 55 Absatz 1 GewO betrieben werden, und Gesundheitsfachberufe sowie 9. Märkte im Sinne der §§ 66 bis 68 GewO 9. Schulen für Tätigkeiten im Rettungsdienst zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedin- zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedin- gungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorga- gungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorga- ben, festzulegen. ben, festzulegen. (8) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- (4) Das Innenministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- tigt, im Einvernehmen mit dem jeweils zuständigen Ministerium tigt, durch Rechtsverordnung zum Schutz vor einer Infektion durch Rechtsverordnung für sonstige Einrichtungen, Betriebe, mit dem Coronavirus Angebote und Aktivitäten, die nicht in dieser Vorschrift sowie 1. für den Betrieb von Landeserstaufnahmeeinrichtungen in § 12 gesondert geregelt sind, zum Schutz vor einer Infek- Bedingungen und Anforderungen, insbesondere auch tion mit dem Coronavirus Bedingungen und Anforderungen, Hygienevorgaben, und insbesondere Hygienevorgaben, festzulegen. 2. die Absonderung von Personen, die in eine Landeserst- aufnahmeeinrichtung neu oder nach längerer Abwesen- § 17 heit aufgenommen werden, Verordnungsermächtigungen zu Absonderungspflichten festzulegen. Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 und § 36 Absatz (5) Das Kultusministerium und das Sozialministerium wer- 6 Satz 5 IfSG ermächtigt, durch Rechtsverordnung Regelun- den gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame gen zu Absonderungspflichten und damit im Zusammenhang Rechtsverordnung für den Betrieb von stehenden weiteren Pflichten und Maßnahmen zur Bekämp- 1. öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten fung des Coronavirus zu erlassen, insbesondere einschließlich Fitnessstudios und Yogastudios und der 1. die Absonderung von Personen, die aus einem Staat Durchführung sportlicher Wettkämpfe sowie Tanzschu- außerhalb der Bundesrepublik Deutschland einreisen, in len und ähnlichen Einrichtungen, geeigneter Weise gemäß § 30 Absatz 1 Satz 2 IfSG, 2. Bädern einschließlich Saunen und Badeseen mit kontrol- 2. die Absonderung von Kranken, Krankheitsverdächtigen, liertem Zugang sowie Ansteckungsverdächtigen und Ausscheidern, in geeigne- 3. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen ter Weise gemäß § 30 Absatz 1 Satz 2 IfSG, sowie für entsprechende Angebote im Sinne des § 14 3. die Pflicht von Personen nach Nummer 1 gemäß § 28 Absatz 1 Nummer 5 in der Ressortzuständigkeit des Kul- Absatz 1 Satz 1 IfSG, sich bei den für sie zuständigen tusministeriums Behörden zu melden und auf das Vorliegen der Voraus- zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedin- setzungen für die Absonderung hinzuweisen, gungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorga- 4. die Beobachtung von Personen nach Nummer 1 gemäß § ben, festzulegen. 29 IfSG und Nummer 12 Donnerstag, 25. März 2021 15

5. berufliche Tätigkeitsverbote für Personen nach Num- 13. einem Zutritts- oder Teilnahmeverbot nach § 10 Absatz 1 mer 1 gemäß § 31 IfSG einschließlich solcher, die sich Satz 2, § 10a Absatz 5, § 12 Absatz 1 Satz 3, § 12 Absatz 2 gegen Personen richten, die ihren Wohnsitz außerhalb von Satz 3 oder § 14 Absatz 2 Sätze 1 oder 4 zuwiderhan- delt, Baden-Württemberg haben, 14. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 3 oder § 14 Absatz 2 Satz 2 6. die Pflicht zur Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses nach Arbeitsschutzanforderungen nicht einhält, Einreise gemäß § 36 Absatz 6 IfSG 15. entgegen § 10 Absatz 3 Satz 1 eine Veranstaltung abhält, sowie Ausnahmen hiervon und Auflagen einschließlich weite- 16. entgegen § 11 Absatz 2 Satz 1 nicht auf die Einhaltung rer Anordnungen hierzu vorzuschreiben. der Abstandsregel nach § 2 hinwirkt, 17. entgegen § 13 Absätze 1 oder 2 oder § 20 Absatz 5 Satz Teil 3 - Datenverarbeitung, Ordnungswidrigkeiten 2 Nummern 5 bis 7 eine Einrichtung betreibt, 18. entgegen § 14 Absätze 1 und 3 Einrichtungen, Angebote § 18 oder Aktivitäten betreibt oder anbietet, oder Verarbeitung personenbezogener Daten 19. sich entgegen § 20 Absatz 6 außerhalb der Wohnung oder Das Sozialministerium und das Innenministerium werden sonstigen Unterkunft aufhält. gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechtsverordnung nähere Einzelheiten zur Verarbeitung perso- Teil 4 - Schlussvorschriften nenbezogener Daten zwischen Gesundheitsbehörden, Ortspo- lizeibehörden und dem Polizeivollzugsdienst zu regeln, soweit § 20 dies aus Gründen des Infektionsschutzes erforderlich ist Weitergehende Maßnahmen, Abweichungen 1. zum Schutz der Beamtinnen und Beamten des Polizeivoll- (1) Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maß- zugsdienstes sowie der Beschäftigten der Ortspolizeibe- nahmen zum Schutz vor Infektionen zu erlassen, bleibt von hörden vor Ansteckung bei Einsätzen, dieser Verordnung und aufgrund dieser Verordnung erlas- 2. zur Anordnung, Durchführung, Überwachung und zum Voll- senen Rechtsverordnungen unberührt. zug von Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz, (2) Die zuständigen Behörden können aus wichtigem Grund im 3. zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Einzelfall Abweichungen von den durch diese Verordnung oder nach dem Infektionsschutzgesetz und auf seiner Grund- aufgrund dieser Verordnung aufgestellten Vorgaben zulassen. lage ergangener Rechtsverordnungen und (3) Stellt das zuständige Gesundheitsamt in einem Land- oder 4. zur Prüfung der Haft- oder Unterbringungsfähigkeit sowie Stadtkreis im Rahmen einer regelmäßig durchzuführenden der Erforderlichkeit einer isolierten Unterbringung in Prüfung eine seit fünf Tagen in Folge bestehende Sieben- Gewahrsamseinrichtungen und Justizvollzugsanstalten. Ta­ges-Inzidenz von weniger als 50 Neuinfektionen mit dem Coronavirus je 100.000 Einwohner fest, so hat es die Fest- § 19 stellung der Unterschreitung sowie den Zeitpunkt des Inkraft- Ordnungswidrigkeiten tretens der geänderten Regelungen unverzüglich ortsüblich Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Absatz 1a Nummer 24 IfSG be­kannt zu machen und dem Sozialministerium zu melden. handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Ab dem Inkrafttreten nach Absatz 7 gehen die Nummern 1 1. entgegen § 1b Absatz 1 eine sonstige Veranstaltung abhält, bis 4 den entsprechenden Regelungen dieser Verordnung vor: 2. entgegen § 1c Absätze 1 bis 5 und Absatz 7, auch in Ver- 1. Der Betrieb von Einzelhandel, Ladengeschäften und Märk- bindung mit § 20 Absatz 3 Satz 2 und § 20 Absatz 5 Satz ten im Sinne der §§ 66 bis 68 GewO wird allgemein gestat- 2 Nummern 2 bis 4, eine Einrichtung betreibt oder eine tet; § 1c Absätze 2 und 3 und Absatz 7 Sätze 2 bis 4 finden Dienstleistung anbietet, keine Anwendung; § 13 Absatz 2 bleibt unberührt, 3. entgegen § 1c Absatz 6 in Einzelhandelsbetrieben und 2. der Betrieb von Museen, Galerien, zoologischen und bota- Märkten besondere Verkaufsaktionen durchführt, nischen Gärten sowie Gedenkstätten wird abweichend 4. entgegen § 1d Alkohol im öffentlichen Raum ausschenkt von § 1c Absatz 1 Satz 2 Nummer 10 allgemein gestattet; oder konsumiert, § 1c Absatz 2 Sätze 2 und 3 finden keine entsprechende 5. entgegen § 1h Absatz 1 Satz 1 oder Absatz 2 eine Einrich- Anwendung, tung ohne negativen COVID-19-Schnelltest oder Atem- 3. der Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten sowie schutz betritt, die Sportausübung im Freien wird abweichend von § 1c 6. entgegen § 1h Absatz 1 Satz 3 eine Einrichtung ohne nega- Absatz 1 Satz 3 Halbsatz 1, § 9 Absatz 1 auch für Gruppen tiven COVID-19-Schnelltest und Atemschutz betritt, von bis zu 10 Personen gestattet, soweit die Sportart kon- 7. entgegen § 1i, §10a Absatz 3 Satz 1 oder Absatz 6 taktarm ausgeübt wird, Satz 2 Nummern 1 bis 4 gilt ab dem Satz 2 eine nicht dessen Anforderungen entsprechende Inkrafttreten nach Absatz 7 nicht mehr, wenn das zustän- Mund-Nasen-Bedeckung trägt, dige Gesundheitsamt in einem Land- oder Stadtkreis im 8. entgegen § 2 Absatz 2 zu anderen Personen den Mindest- Rahmen einer regelmäßig durchzuführenden Prüfung eine abstand von 1,5 Metern nicht einhält, seit drei Tagen in Folge bestehende Sieben-Tage-Inzi- 9. entgegen § 3 Absatz 1 keine Mund-Nasen-Bedeckung denz von mehr als 50 Neuinfektionen mit dem Coron- trägt, avirus je 100.000 Einwohner feststellt; die Feststellung 10. entgegen § 6 Absatz 3 als Anwesende oder Anwesender der Überschreitung sowie der Zeitpunkt des Inkrafttre- unzutreffende Angaben zu Vorname, Nachname, Anschrift, tens der geänderten Regelungen nach Absatz 7 ist durch Datum der Anwesenheit oder Telefonnummer macht, das Gesundheitsamt unverzüglich ortsüblich bekannt zu 11. sich entgegen § 9 Absatz 1, auch in Verbindung mit § 20 machen und dem Sozialministerium zu melden. Absatz 3 Satz 2 Nummer 3, Absatz 4 Satz 2 oder Absatz (4) Stellt das zuständige Gesundheitsamt in einem Land- oder 5 Satz 2 Nummer 1, an einer Ansammlung, privaten Zu- Stadtkreis im Rahmen einer regelmäßig durchzuführenden sammenkunft oder privaten Veranstaltung beteiligt, Prüfung eine seit fünf Tagen in Folge bestehende Sieben- 12. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 1, § 12 Absatz 1 Satz 2 oder Tages-Inzidenz von weniger als 35 Neuinfektionen mit dem § 12 Absatz 2 Satz 2 eine Veranstaltung abhält, Coronavirus je 100.000 Einwohner fest, so hat es die Feststel- Nummer 12 16 Donnerstag, 25. März 2021 lung der Unterschreitung sowie den Zeitpunkt des In- kraft- Ge­sundheitsamt unverzüglich ortsüblich bekannt zu machen tretens der geänderten Regelungen unverzüglich ortsüblich und dem Sozialministerium zu melden. bekannt zu machen und dem Sozialministerium zu melden. (6) Wenn im Falle von Absatz 5 Satz 1 die zuständige Behörde Ab dem Inkrafttreten nach Absatz 7 gilt zusätzlich zu Absatz zusätzlich feststellt, dass bei Berücksichtigung aller bisher 3 Satz 2 in Abweichung von § 9 Absatz 1 Satz 1 für Ansamm- getroffenen anderen Schutzmaßnahmen eine erhebliche lungen, private Zusammenkünfte und Veranstaltungen eine Gefährdung der wirksamen Eindämmung der Verbreitung des Begrenzung auf maximal zehn Personen aus drei Haushalten; Coronavirus besteht, ist der Aufenthalt außerhalb der Wohnung Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre oder sonstigen Unterkunft ab dem Inkrafttreten nach Absatz zählen nicht mit. Satz 2 gilt ab dem Inkrafttreten nach Absatz 7 in der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr des Folgetags nur bei Vor- 7 nicht mehr, wenn das zuständige Gesundheitsamt in einem liegen folgender triftiger Gründe gestattet: Land- oder Stadtkreis im Rahmen einer regelmäßig durchzu- 1. Abwendung einer konkreten Gefahr für Leib, Leben und führenden Prüfung eine seit drei Tagen in Folge bestehende Eigentum, Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 35 Neuinfektionen mit dem 2. Besuch von Veranstaltungen im Sinne des § 10 Absatz 4, Coronavirus je 100.000 Einwohner feststellt; die Feststellung 3. Versammlungen im Sinne des § 11, der Überschreitung sowie der Zeitpunkt des Inkrafttretens der 4. Veranstaltungen im Sinne des § 12 Absätze 1 und 2, geänderten Regelungen ist durch das Gesundheitsamt unver- 5. Ausübung beruflicher und dienstlicher Tätigkeiten, ein- züglich ortsüblich bekannt zu machen und dem Sozialminis- schließlich der unaufschiebbaren beruflichen, dienstli- terium zu melden. chen oder akademischen Ausbildung sowie der Teilnahme (5) Stellt das zuständige Gesundheitsamt in einem Land- oder ehrenamtlich tätiger Personen an Übungen und Einsätzen Stadtkreis im Rahmen einer regelmäßig durchzuführenden von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst, Prüfung eine seit drei Tagen in Folge bestehende Sieben- 6. Besuch von Ehegatten, Lebenspartnern sowie Partnern Tages-Inzidenz von mehr als 100 Neuinfektionen mit dem einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft in deren Woh- Coronavirus je 100.000 Einwohner fest, so hat es diese Über- nung oder sonstigen Unterkunft, schreitung sowie den Zeitpunkt des Inkrafttretens der geänder- 7. Inanspruchnahme medizinischer, pflegerischer, therapeu- ten Regelungen unverzüglich ortsüblich bekannt zu machen tischer und veterinärmedizinischer Leistungen, und dem Sozialministerium zu melden. Ab dem Inkrafttreten 8. Begleitung und Betreuung von unterstützungsbedürftigen nach Absatz 7 gehen die Nummern 1 bis 5 den entsprechen- Personen und Minderjährigen, insbesondere die Wahrneh- den Regelungen dieser Verordnung vor: mung des Sorge- und Umgangsrechts im jeweiligen pri- 1. abweichend von § 9 Absatz 1 Satz 1 sind nur noch An­ vaten Bereich, sammlungen, private Zusammenkünfte und Veranstal- 9. Begleitung und Betreuung von sterbenden Personen und tungen gestattet, wenn sich diese aus Angehörigen eines von Personen in akut lebensbedrohlichen Zuständen, Haushalts und höchstens einer weiteren Person eines 10. unaufschiebbare Handlungen zur Versorgung von Tieren anderen Haushalts zusammensetzen; Kinder der jewei- sowie Maßnahmen der Tierseuchenprävention und zur ligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei Vermeidung von Wildschäden, nicht mit, 11. Maßnahmen der Wahlwerbung für die in § 1b Absatz 2 2. abweichend von § 1c Absatz 1 Satz 2 Nummer 10 ist der genannten Wahlen und Abstimmungen, insbesondere die Betrieb von Museen, Galerien, zoologischen und botani- Verteilung von Flyern und Plakatierung, und schen Gärten sowie Gedenkstätten für den Publikums- 12. sonstige vergleichbar gewichtige Gründe. verkehr untersagt, Der Zeitpunkt des Inkrafttretens ist unverzüglich ortsüblich 3. abweichend von § 1c Absatz 1 Satz 3 ist der Betrieb von bekannt zu machen und dem Sozialministerium zu melden. Sportanlagen für den Amateur- und Freizeitindividualsport Absatz 5 Satz 3 findet entsprechende Anwendung. Dies gilt untersagt; dies gilt nicht für weitläufige Außensportan- auch für den Fall, dass die zuständige Behörde feststellt, lagen für Personengruppen im Sinne von Nummer 1, dass bei Berücksichtigung aller bisher getroffenen anderen 4. abweichend von § 1c Absatz 2 Sätze 2 und 3 ist dem Schutzmaßnahmen eine erhebliche Gefährdung der wirk- Einzelhandel die Öffnung nach vorheriger Terminvergabe samen Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus nicht untersagt, mehr besteht. 5. der Betrieb von Betrieben zur Erbringung körpernaher (7) In den Fällen der Absätze 3 bis 6 treten die Rechtswirkun- Dienstleistungen wie Kosmetik-, Nagel-, Massage-, Tattoo- gen bei Unterschreiten der Sieben-Tage-Inzidenz jeweils am und Piercingstudios sowie von kosmetischen Fußpflege- Tag nach der ortsüblichen Bekanntmachung, bei Überschrei- einrichtungen und ähnlichen Einrichtungen, mit Ausnahme ten der Sieben-Tage-Inzidenz jeweils am zweiten darauffol- von medizinisch notwendigen Behandlungen, insbeson- genden Werktag nach der ortsüblichen Bekanntmachung ein. dere Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Podologie und Bei der Bewertung der Inzidenzwerte kann das Gesundheit- Fußpflege, ist für den Publikumsverkehr untersagt, samt die Diffusität des Infektionsgeschehens im Einverneh- 6. der Betrieb von Sonnenstudios wird untersagt, men mit dem Sozialministerium angemessen berücksichtigen. 7. abweichend von § 1c Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 ist der (8) Das Sozialministerium kann den zuständigen Behörden im Betrieb von Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen nur Rahmen der Dienst- und Fachaufsicht weitere Weisungen für im Rahmen des Onlineunterrichts zulässig. ergänzende regionale Maßnahmen bei außergewöhnlich star- Satz 2 Nummern 1 bis 5 gelten ab dem Inkrafttreten nach kem Infektionsgeschehen (Hotspotstrategie) erteilen. Absatz 7 nicht mehr, wenn das zuständige Gesundheitsamt in einem Land- oder Stadtkreis im Rahmen einer regelmäßig § 21 durchzuführenden Prüfung eine seit fünf Tagen in Folge beste- Inkrafttreten, Außerkrafttreten hende Sieben-Tages-Inzidenz von weniger als 100 Neuinfek- (1) Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in tionen mit dem Coronavirus je 100.000 Einwohner feststellt; Kraft. Die aufgrund der Corona-Verordnung vom 23. Juni 2020 die Feststellung der Unterschreitung sowie der Zeitpunkt (GBl. S. 483), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom des Inkrafttretens der geänderten Regelungen ist durch das Nummer 12 Donnerstag, 25. März 2021 17

17. November 2020 (GBl. S. 1052) geändert worden ist, oder Corona-Schnelltestzentrum in Dettingen die aufgrund der Corona-Verordnung vom 30. November 2020 Außerdem besteht die Möglichkeit, im Schnelltestzentrum Det- (GBl. S. 1067), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom tingen einen Wunschtermin (teilweise von 6 bis 19 Uhr möglich) 26. Februar 2021 (GBl. S. 249) geändert worden ist, erlasse- zu vereinbaren. Getestet wird im Rahmen der Bürgertestung nen Rechtsverordnungen gelten bis zu einem Außerkrafttre- §4 TestV kostenlos je nach Verfügbarkeit für alle Bürger. Zur ten nach Absatz 2 Satz 2 fort. Testung zugelassen sind nur symptomfreie Personen. Eine Ter- (2) Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 28. März 2021 außer minvereinbarung erfolgt entweder über die Homepage www. Kraft. Gleichzeitig treten alle Verordnungen, die aufgrund die- schnelltestzentrum-dettingen.de oder telefonisch unter 07021- ser Verordnung, der vom 23. Juni 2020 oder der vom 30. 7208858. Im Anschluss an die Testung erhält jede getestete November 2020 erlassen wurden, außer Kraft, sofern sie nicht Person das Ergebnis schriftlich als Schnelltestzertifikat. zuvor aufgehoben wurden. (3) Abweichend von Absätzen 1 und 2 tritt § 1e mit Ablauf des 14. März 2021 außer Kraft. Gleichzeitig tritt § 1f in Kraft. § 20 Absätze 3 bis 7 treten mit Verkündung in Kraft. , den 7. März 2021 Unsere Jubilare Die Regierung des Landes Baden-Württemberg: Kretschmann Wir gratulieren herzlich Strobl Sitzmann Montag, 22. März Dr. Eisenmann Bauer Herrn Hans Hepperle, Widerholtstraße 66, Untersteller Dr. Hoffmeister-Kraut zu seinem 75. Geburtstag. Lucha Hauk Wolf Hermann Mittwoch, 24. März Erler Herrn Erwin Böhm, Hofstraße 7, zu seinem 90. Geburtstag. ______1 Nichtamtliche konsolidierte Fassung nach Inkrafttreten der Ver- Wir wünschen den Jubilaren alles Gute. ordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verord- nung vom 7. März 2021 (GBl. vom 12. März 2021, S. 273).

Corona-Schnelltestzentrum in der Limburghalle Die Stadt Weilheim an der Teck hat gemeinsam mit dem DRK Kirchliche Nachrichten in der Limburghalle ein Corona-Antigen-Schnelltestzentrum eingerichtet. Zum Schnelltest kommen dürfen Beschäftigte an Kitas und Schulen, aber auch die gesamte Bevölkerung Evangelische Kirchengemeinde des Verwaltungsraumes Weilheim. Neidlingen Beschäftige an Kitas und Schulen des Verwaltungsraumes Pfarrerin Ute Stolz Weilheim dürfen sich mit einem Berechtigungsschein zwei Mal Tel. 07023/6774 pro Woche kostenlos ohne Anmeldung vom DRK testen las- Mail: [email protected] sen. Ebenso darf sich die Bevölkerung kostenlos ohne Anmel- Ansprechpartnerin im Gemeindebüro, dung ein Mal pro Woche testen lassen. Dienstagnachmittag und Donnerstag- vormittag: Sekretärin Bettina Kuch, Testzeiten in der Limburghalle Kirchstr. 43, Tel. 909350 Mail: [email protected] oder montags von 13:30 bis 16:30 Uhr: nur Beschäftigte an Kitas [email protected] und Schulen mittwochs und donnerstags von 17 bis 20 Uhr: Bevölkerung Die Gemeindebüros sind wegen der Corona-Kontaktbeschrän- und Beschäftigte an Kitas und Schulen kungen für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Tele- Organisiert und durchgeführt werden diese Tests zum direk- fonisch und per Mail sind die Sekretärinnen Bettina Kuch und ten Erregernachweis des Coronavirus SARS CoV-2 von der Anette Pelz-Fischer für Sie erreichbar. DRK-Bereitschaft Weilheim. Die Helfer testen ausschließlich Personen ohne Krankheits- Für die Gottesdienste brauchen Sie eine FFP2-Maske oder symptome. Daher wird vor dem Abstrich die Temperatur eine medizinische Maske. Danke für Ihre Unterstützung! gemessen. Bei über 38 C wird die Person abgewiesen und zum Hausarzt geschickt. Bei positivem Antigen-Test informiert Sonntag, 28. März das DRK das Gesundheitsamt und den Probanden. Die Person Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, auf und deren Haushalt haben sich dann umgehend abzusondern dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johan- und in Quarantäne zu begeben. Mittels eines aussagekräfti- nes 3,14b.15) gen PCR-Tests folgt dann die Bestätigung bzw. Entwarnung. 10:30 Uhr Gottesdienst in Neidlingen Die Tests werden ebenso vereinzelt in Arztpraxen oder Apo- (Pfarrerin Kaltschnee; Opfer: Eigene Gemeinde theken durchgeführt. Neidlingen) Hinweis: Personen unter 14 Jahren können leider nicht getes- tet werden. Vorankündigung: Gründonnerstag, 1. April - Die Pfarrbüros sind heute geschlossen. Nummer 12 18 Donnerstag, 25. März 2021

- Aus Sicherheitsgründen verzichten wir auf einen Gottes- Katholische Kirchengemeinde dienst mit Abendmahlsfeier. St. Franziskus Weilheim Kath. Pfarramt St. Franziskus Weilheim, Karfreitag, 2. April Kirchheimer Straße 8 Wochenspruch: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er sei- Pfarrer Peter Martin, Tel. (07023) 909396 nen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glau- [email protected] ben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Büro: Elisabeth Hüttner, Tel. (07023) 909393 (Johannes 3,16) 09:20 Uhr Gottesdienst Das Pfarrbüro ist bis auf Weiteres für einen persönlichen Kon- (Pfarrerin Stolz; Opfer: Hoffnung für Osteuropa) takt nur nach Voranmeldung geöffnet. Bitte haben Sie Ver- ständnis, dass wir diesen Schritt aus gegebenem Anlass Ostersonntag, 4. April gehen. Über Telefon, E-Mail und Fax erreichen Sie uns zu Wochenspruch: Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich den üblichen Bürozeiten. bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüs- sel des Todes und der Hölle. (Offenbarung 1,18) Donnerstag, 25.03. 06:00 Uhr Osterandacht auf dem Friedhof in Hepsisau 09:00 Uhr Hl. Messe in Owen für beide Gemeinden (Team); leider kein Osterfrüh- 18:00 Uhr Abendmesse in Neidlingen stück Ostermontag, 5. April Freitag, 26.03. 09:00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof in Neidlingen 18:00 Uhr Österliche Bußfeier in Weilheim 9:20 Uhr mit einem BläserensembleGottesdienst (Pfarrerin für beide Stolz) GemeindenSamstag, in Neidlingen 27.03. (Prälat i. R. 09:20 Uhr Gottesdienst fürDieterich; beide Gemeinden Opfer: Projektin Neidlingen Mutmacher 18:00 Uhrder DiakonieVorabendmesse Württemberg zu Palmsonntag) in Weilheim (Pfarrerin Stolz; Opfer: Projekt Mutmacher der Dia- Sonntag, 28.03. konie Württemberg) 09:00 Uhr Eucharistiefeier zu Palmsonntag in Zell Ostermontag, 5. April 11:00 Uhr Eucharistiefeier zu Palmsonntag in 09:20 Uhr Gottesdienst für beide Gemeinden in Neidlingen Dienstag, 30.03. Gottesdienst(Prälat miti. R. PfarrerinDieterich; Opfer: Inga Projekt Kaltschnee Mutmacher 09:00 Uhr Hl. Messe in Weilheim Am Palmsonntagder Diakonie haben Württemberg) beide Gemeinden Gelegenheit,18:00 Uhrdie jungeAbendmesse Kollegin, in Zell die ab September die Stelle mit mir teilen wird, im GottesdienstMittwoch, 31.03. zu erleben. Gottesdienst mit Pfarrerin Inga Kaltschnee 18:00 Uhr Abendmesse in Hochwang AmDer Palmsonntag Gottesdienst haben in beideHepsisau Gemeinden ist um Gelegenheit, 9:20 Uhr, die der in Neidlingen um 10:30 Uhr. Gespräche nach dem Gottesdienst sind leider wegenDonnerstag, der aktuellen01.04. junge Kollegin, die ab September die Stelle mit mir teilen 19:00 Uhr Feier vom letzten Abendmahl in Lenningen wird,Corona im Gottesdienst-Lage nicht zu möglich. erleben. Der Gottesdienst in Hepsi- Freitag, 02.04. sauWir ist danken um 9:20 FrauUhr, der Kaltschnee in Neidlingen für um ihre10:30 Bereitschaft Uhr. Gesprä- zu15:00 uns Uhrzu kommenFeier vom undLeiden und Sterben unseres Herrn in chefreuen nach uns dem auf Gottesdienst den Gottesdienst sind leider wegen mit ihr. der aktuellen Weilheim Corona-Lage nicht möglich. Samstag, 03.04. Wir danken Frau Kaltschnee für ihre Bereitschaft zu uns zu Ihre Pfarrerin Ute Stolz 21:00 Uhr Feier der Osternacht in Lenningen kommen und freuen uns auf den Gottesdienst mit ihr. Sonntag, 04.04. Ihre Pfarrerin Ute Stolz 10:00 Uhr Eucharistiefeier zu Ostersonntag in Weilheim 11:30 Uhr Missa de Páscoa em lingua portuguesa em Weil- Ostereier-Ostereier Suchspiel- Suchspiel für ALLE für Neidlinger ALLE Neidlinger Kin- Kinder/heim Familien der/ Familien Montag, 05.04. Leider können können weiterhin weiterhin keine keineGruppen, Gruppen, Kreise Kreise und Vereinsangebote stattfinden. Die nächsten Ferien zuhause stehen09:00 Uhr vor Eucharistiefeier der Tür… zu Ostermontag in Zell und Vereinsangebote stattfinden. Die nächsten 11:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Hochwang FerienHabt zuhauseihr Lust, stehen auf vor Ostereiersuche der Tür... in Neidlingen zu gehen? Habt ihr Lust,Ab auf Gründonnerstag Ostereiersuche in Neidlingen, 1. April zu gehen?bis Sonntag Palmzweige 11.April fürhängen Palmsonntag in Abverschiedenen Gründonnerstag Fenstern/an, 1. April bis SonntagGaragen 11. in April ganz hän Neidlingen- Vor rund 21 2000 große, Jahren von wollte den Jesus das Pessachfest in Jerusa- gen in verschiedenen Fenstern/an Garagen in ganz Neidlin- lem erleben. Als er auf einem Esel in der Stadt ankam, begrüß- genJungscharkindern 21 große, von den Jungscharkindernbemalte, Ostereier. bemalte, Auf Ostereier. den meisten dieser Eier sind Wörter markiert mit einer Zahl daneben. ten ihn die Menschen wie einen König. Zu seinen Ehren legten Auf den meisten dieser Eier sind Wörter markiert mit einer sie Palmblätter vor ihm auf die Straßen. Palmen galten als hei- ZahlWenn daneben. ihr also ein Ei gefunden habt, dann schreibt euchlige Bäume. die Zahl Sie warenund das ein Zeichen Wort ab. für Leben und Sieg. WennDenn ihr alle also Wörter ein Ei gefunden zusammen habt, indann der schreibt richtigen euch Reihenfolge die Auch wir bilden wollen den uns amLösungssatz. diesjährigen Palmsonntag an dieses ZahlDiesen und das Lösungssatz Wort ab. Denn alle schreibt Wörter zusammen ihr auf einenin der rich Zettel- Ereignis mit eurem zurück erinnern.Namen Mitglieder und eurer unserer Kirchengemeinde tigen Reihenfolge bilden den Lösungssatz. Diesen Lösungs- haben dieses Jahr Palmzweige für Sie vorbereitet. satzAdresse schreibt und ihr weaufrft einen ihn Zettelbis spätestens mit eurem Namen Sonntag, und 11.4., 20 Uhr in den Briefkasten bei Familie Blankenhorn, Kirchstr. 6. Pfarrer Martin wird am Samstag in der Vorabendmesse zu eurer Adresse und werft ihn bis spätestens Sonntag, 11.4., Palmsonntag zu Beginn des Gottesdienstes die Palmzweige 20In Uhrden in Schaukästenden Briefkasten bei an Familie der Kirche Blankenhorn, und amKirchstr. Rathaus 6. segnen.hängen Anschließend dann Ortspläne werden, dieseauf an die Gottesdienstbe- Indenen den Schaukästen das Gebiet an eingezeichnet der Kirche und am ist, Rathaus wo ihr hängen suchen müsst.sucher verteilt. dannAlle, Ortspläne,die mitmachen, auf denen bekommen das Gebiet eingezeichnet eine Kleinigkeit ist, wo undSollten unter Sie den an richtigendiesem Tag Lösungen nicht zum Gottesdienst kommen ihr suchen müsst. können, so liegen bis Gründonnerstag noch die übrigen Alle,verlosen die mitmachen, wir noch bekommen 3 Preise. eine Die Kleinigkeit Gewinner und unter werden den angerufen und die Namen im Mitteilungsblatt veröffentlicht. geweihten Palmzweige zur Abholung in der Franziskuskir- richtigen Lösungen verlosen wir noch 3 Preise. Die Gewinner wer- che für Sie bereit. denAlso angerufen Stift und und Zettel die Namen mitnehmen im Mitteilungsblatt und los veröffentlicht. geht`s auf Eiersuche! AlsoViel Stift Spaß und wünschenZettel mitnehmen Euch und C loshristine geht‘s Sporbergauf Eiersuche! und EvaFrühschichten Ruoß (Tel.:74 Seelsorgeeinheit 26 21) Weilheim-Lenningen Viel Spaß wünschen Euch Christine Sporberg und Eva Ruoß Zur Karwoche gehören in Owen schon seit längerem die Früh- (Tel.:74 26 21) schichten. Der Sinn dieser Andachten ist ein gemeinsamer Mitteilung aus dem Kreis

Nummer 12 Donnerstag, 25. März 2021 19

Start in die Tage der Karwoche und das bewusste Auseinan- dersetzen mit dieser Zeit vor Ostern. Da wegen der aktuel- len Situation diese Frühschichten nicht in Präsenz abgehalten werden können, möchten wir alle Interessierten dazu einladen, diese Momente online über die Homepages der Kirchenge- meinden von Lenningen www.stmariaehimmelfahrt-len- Datum: 19.03.2021 Nr. 22/2021 ningen.drs.de und Weilheim www.st-franziskus-weilheim. drs.de zu begehen. Zu jedem Tag der Karwoche (außer Kar- samstag) und zu Ostern wird eine Frühschicht verfügbar sein. Wir wünschen allen auf diesem Weg, Zeit für sich zu Gott zu K 1250 Ochsenwanger Steige am 24. März finden und die Gewissheit zu haben, gemeinsam auf dem glei- zwischenAngemessene 9 und 15 Kosten Uhr gesperrt für die Unterkunft werden ermittelt chen Weg zu sein. Wegen Verkehrssicherungsarbeiten im angrenzenden Baum- bestand an der K 1250 (Ochsenwanger Steige) zwischen Bis- Mit Jesus auf den Weg zu Ostern singenKreisweite und Ochsenwang Umfrage ist die bei Straße 10.000 am 24. Haushalten März 2021 Liebe Gemeindemitglieder, zwischen- Bürgerinnen 9 Uhr und 15 und Uhr gesperrt.Bürger Eine können entsprechende sich aktiv beteiligen in diesem Jahr, das immer noch durch Corona und Kontaktbe- Umleitung über Weilheim und Neidlingen ist ausgeschil- schränkungen gezeichnet ist, wollen wir eine besondere Mit- dert. Ursprünglich war die Sperrung am 17. März vorgese- machaktion für alle Generationen unserer Kirchengemeinde hen, jedoch mussten die Arbeiten witterungsbedingt um eine anbieten. Sie soll zum Ausdruck bringen, dass wir alle zusam- WocheDie Landkreisverwaltung verschoben werden. Darüber informieren als Träger die Gemeinde der Sozialhilfe men mit Jesus auf den Weg zu Ostern, zur Auferstehung Bissingen an der Teck und das Kreisforstamt Esslingen. sind. Dabei gibt es zwei Schwerpunkte, die aber eine Sin- levanten angemessenen Kosten der Unterkunft neinheit sind. Angemessene Kosten für die Unterkunft Wir wollen unser inneres Mitgehen des Kreuzwegs zum Aus- die ohne spezielle Einzelfallprüfung für Leistungsberechtigte der SGB II und XII druck bringen, indem wir einen Stein in der Kirche ablegen. werden ermittelt KreisweiteLeistungsgewährung Umfrage bei 10.000 berücksichtigt Haushalten werden können. Die Es ist unser persönlicher Stein, in den wir alles hineinlegen - Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv beteiligen können - unsere Schwachheit, Traurigkeit, Fragen, Probleme, fortgeschrieben. Nachdem die im letzten Jahr anstehende Aktualisierung Die Landkreisverwaltung als Träger der Sozialhilfe ermittelt Ängste... Diesen dürfen wir vertrauensvoll zu Jesus bringen. aktuellausgesetzt die grundsicherungsrelevanten werden musste, angemessenen wird sie in Kos2021- nachgeholt. Wir sagen ja zu unserer Last und vertrauen darauf, dass Jesus ten der Unterkunft. Dabei handelt es sich um die Mietkosten, diese in Hoffnung und neues Leben verwandeln wird, so wie und Auswertung der ortsüblichen Wohnungsmieten im gesamten Landkreis die ohne spezielle Einzelfallprüfung für Leistungsberechtigte es an Ostern geschieht. Dieses neue Leben, diese Hoffnung, der SGB II und XII bei der Leistungsgewährung berücksichtigt die hineinreicht in die Ewigkeit, soll durch den zweiten Schwer- kreisverwaltung die Firma Rödl & Partner beauftragt werden können. Die Daten werden alle zwei Jahre fortgeschrie- punkt, den Osterlebensbaum in unserer Kirche symbolisiert ben. Nachdem die im letzten Jahr anstehende Aktualisierung werden. Dazu brauchen wir ihre Hilfe, in Form von selbstge- coronabedingtIn einem ersten ausgesetzt Schritt werden werden musste, wird in densie in kommenden2021 Wochen stalteten Ostereiern, die wir dann an die vorbereiteten Zweige nachgeholt. Für die umfassende Erhebung und Auswertung hängen werden. So wird dieser Osterlebensbaum sichtbarer Vermieter, aus allen Städten und Gemeinden des Landkreises nach dem Zufallsprinzip der ortsüblichen Wohnungsmieten im gesamten Landkreis hat Ausdruck unserer vielfältigen und bunten Kirchengemeinde diewie Landkreisverwaltung zusätzlich Wohnungsunte die Firma Rödl & Partnerrnehmen beauftragt. und -genossenschaften angeschrieben sein und sicher für uns alle eine Freude und ein Hoffnungs- In einem ersten Schritt werden in den kommenden Wochen zeichen. Fragebogen werden Informationen zu den jeweiligen Mietkonditionen und den entspre- 10.000 Haushalte, Mieter und Vermieter, aus allen Städten und • Der Stein darf gerne bemalt oder beschriftet sein oder natur- Gemeindenchenden des Miethöhen Landkreises nach abgefragt. dem Zufallsprinzip Der Fragebogen so- wie geht dann direkt an die beauftragte Firma belassen, kantig oder glatt, wie es für Sie/dich passt. zusätzlich Wohnungsunternehmen und -genossenschaften • Das Osterei darf ebenfalls nach eigenem Geschmack Rödl & Partner. Die stets anonymisierten Daten dienen als Basis für die Ermittlung der an- angeschrieben. Mit einem Fragebogen werden Informationen geschmückt sein, aber bitte mit Bändel zum Aufhängen. zu den jeweiligen Mietkonditionen und den entsprechenden • Abgabemöglichkeit ab Palmsonntag bis Karsamstag in der gemessenen Kosten einer Unterkunft, - eine komplexe Aufgabe, da zahlreiche Kriterien, Miethöhen abgefragt. Der Fragebogen geht dann direkt an Franziskuskirche. Die bemalten Eier dürft ihr selbst an den diefestgeschriebe beauftragte Firma nRödl durch & Partner. die DieRechtsprechung stets anonymisier- des Strauch hängen. ten Daten dienen als Basis für die Ermittlung der an- gemes- Alle Kinder, die am Karsamstag zwischen 15.30 und 17:00 berücksichtigt werden müssen. senen Kosten einer Unterkunft, - eine komplexe Aufgabe, da Uhr in die Franziskuskirche nach Weilheim kommen und zahlreiche Kriterien, festgeschrieben durch die Rechtspre- ihren Stein oder Ihr Ei mitbringen, erhalten eine Überraschung! chungMieterinnen des Bundessozialgerichts, und Mieter gefordert genauso sind wieund berück Vermieterinnen- und Vermieter,

sichtigt werden müssen. Osterabenteuer mir Roxi und Gani kreis angeschrieben werden, können sich ebenfalls an der Erhebung Mieterinnen und Mieter genauso wie Vermieterinnen und Ver- besondere Tage stehen bevor: Von Palmsonntag bis Oster- mieter,online die unter nicht vom dem Land- Link kreis angeschriebenhttps://www.umfrageonline.com/s/mietwerterhebung werden, kön- möglich. Dabei montag gibt es viel zu erleben und mit Jesus einen spannen- nen sich ebenfalls an der Erhebung beteiligen. Dies ist online den Weg zu gehen. Und dafür bieten wir euch einige tolle unterwerden dem Linkkeine https://www.umfrageonline.com/s/mietwer personenbezogenen Daten- gesammelt. Lediglich Wohnungsdaten Abenteuer. Habt ihr Lust, dabei zu sein? Habt ihr Lust, mehr terhebung möglich. Dabei werden keine personenbezoge- von dem zu entdecken, was mit Jesus passiert ist? Habt ihr benötigt. Ein Scan des QR-Codes mit dem Smartphone leitet direkt nen Daten gesammelt. Lediglich Wohnungsdaten werden Lust auf unser Osterabenteuer? benötigt. Ein Scan des QR-Codes mit dem Smartphone lei- Dann seid ihr bei uns genau richtig. Wir, das sind Roxy Ross tet direkt zur Umfrage: und Gani Gans. Und wir erleben immer wieder tolle Sachen - auch an diesen Festtagen. Und da wir als Pferd und Gans, die Tiere des Heiligen Mar- tin, etwas vom Teilen verstehen, teilen wir unsere Ideen gerne auch mit euch. Viel Spaß! Alle Abenteuer findet Ihr ab sofort als Download auf unserer Homepage www.st- franziskus-weilheim.drs.de.

Nummer 12 20 Donnerstag, 25. März 2021

Die Ermittlung der angemessenen - und damit vertretbaren – durch Fortbildungen und eine kontinuierliche Beratung durch Kosten der Unterkunft im Kreisgebiet liegt im Interesse von die Altenhilfefachberatung sowie durch Quartierswerkstätten Sozialleistungsempfängerinnen und -empfängern genauso für die aktive Beteiligung und Umsetzung konkreter Maßnah- wie von Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern. men. Langfristig soll die Projektarbeit den Quartiersgedanken Weitere Information, z.B. auch für die Zusendung eines Fra- und die Quartiersentwicklungsstrategie im ganzen Landkreis gebogens, Telefon 0911 91-93 4000. bekannt machen und mit Leben erfüllen.

Projekt zur Quartiersentwicklung für Alter und Pflege im Landkreis Esslingen erhält weitere Landesförderung Gemeinsam mit der Altenhilfeplanung des Landkreises Ess- Vereinsnachrichten lingen haben sich 15 Städte und Gemeinden und mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus dem Landkreis erfolgreich um weitere Fördermittel im Rahmen der Landes- Turnverein Neidlingen 1910 e.V. strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ beworben. Abteilung Fußball Gerade erhielten die Projektpartner die Zusage über eine Pro- Jugend jektförderung in Höhe von 269.000 Euro für die nächsten zwei Hallo liebe TVN‘ler, Jahre. Alle Beteiligten freuen sich, dass es mit dem geplanten unsere Spieler und die Trainer Projekt jetzt losgehen kann. vermissen die Zeit auf dem Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ wird von der Alli- Fußballplatz wirklich sehr. Um die Zeit erträglicher zu gestal- anz für Beteiligung e.V. ausgeschrieben und durch Mittel des ten, haben sich nun unsere ehrenamtlichen Jugendtrainer der Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg F-Jugend/E-Jugend und der Bambinis etwas ganz besonde- gefördert. Es zielt darauf ab, Kommunen bei der Entwicklung res einfallen lassen. In den Osterferien wird es erstmals ein und Umsetzung von Quartiersprojekten zu unterstützt, wel- ONLINE-Fußballostercamp in Neidlingen geben. Jeder kann che Pflege, Versorgung und selbstbestimmtes Altern leben- Jugendganz einfach von zuhause aus daran teilnehmen. Der tägliche dig und zukunftsfähig gestalten. Wichtig ist hierbei die aktive Zeitaufwand für die Umsetzung beträgt ca. 10 min. Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Hallo liebe TVN'ler, unsereAlles Spieler was und ihr die dafür Trainer tunvermissen müsst, die Zeitentnehmt auf dem Fussballplatz ihr bitte einfach wirklich sehr. der Seit Beginn der Landesstrategie fließen zum dritten Mal Förd- Um Einladung.die Zeit erträglicher Für zudie Gestalten Anmeldung haben sich und nun eventuelle unsere ehrenamtlichen Rückfragen ste- ergelder für „Quartier 2030 - Gemeinsam.Gestalten“ in den Jugendtrainerhen euch der die F-Jugend/E jeweiligen-Jugend Trainer und der zurBambinis Verfügung. etwas ganz besonderes einfallen Landkreis. Mit , Denkendorf, , Kön- lassen. In den Osterferien wird es erstmals ein ONLINE-Fussballostercamp in Neidlingen geben.Kinder, Jeder kanndie nichtganz einfach aktiv von beim zuhause TVN aus Fußball daran teilnehmen. spielen, Derdürfen tägliche natür - gen, , und am Zeitaufwandlich trotzdem für die Umsetzung teilnehmen beträgt und ca. 10 in min. die Fußballwelt schnuppern. Neckar sind einige erfahrene Kommunen in Sachen Quar- Alles was ihr dafür tun müsst entnehmt ihr bitte einfach der Einladung. Für die Anmeldung und Hiereventuelle gilt Rückfragendie Nummer stehen euchvon dieMarco jeweiligen Gienger Trainer zur als Verfügung. Anlaufstation tiersforschung weiterhin dabei. Neu hinzugekommen sind für Kinder(01721420722). die nicht aktiv beim TVN Fussball spielen, dürfen natürlich trotzdem teilnehmen und die aktuelle Förderperiode , Beuren, Frickenhausen, in die Fussballwelt schnuppern. HierAußerdem gilt die Nummer haben von Marco wir Gienger tolle alsBilder Anlaufstation vom Kochwettbewerb(01721420722). der Großbettlingen, Hochdorf, Neidlingen, Nürtingen und Weil- Außerdemkleinen haben Jugenden wir tolle Bilder bekommen, vom Kochwettbewerb seht selbst. der kleinen Jugenden bekommen, heim. „Für die Beteiligung am Projekt Quartier 2030 gab es seht selbst. in allen 15 Kommunen positive Gemeinderatsbeschlüsse“, betonte Franziska Hezinger, Altenhilfeplanerin des Landkreises Esslingen. Mehr als 20 weitere Projektpartner, unter anderem Bürgervereine, Krankenpflegevereine, evangelische und katho- lische Kirchengemeinden, Seniorenvertretungen sowie die unterschiedlichsten Arbeitskreise weiß Frau Hezinger mit im Boot. Ein herausragendes Konzept, großes Engagement und die dezidierte Unterstützung durch die politischen Gremien waren ausschlaggebend für die Bewilligung der Förderung.

Beispielhaft kommunale Quartiersentwicklung planen Vor allen liegen jetzt zwei Jahre voller Ideen rund um das Thema: „Wie wollen wir gemeinsam für ein gutes Älterwer- den Sorge tragen?“ Hierfür werden in den Projekt-Kommunen Altenhilfepläne erarbeitet, die weit über eine Bestands- und Bedarfsanalyse für professionelle Unterstützungsangebote hinausgehen werden. Es gilt, die vielfältigen Lebenswelten älterer Menschen vor Ort, im Quartier, mit einzubeziehen. Ob Wohnen, Infrastruktur, Teilhabe, Prävention und gesundheit- liche Versorgung, ob Beratung, Pflege und Unterstützung, all diese Bereiche sind potentielle Handlungsfelder, die sich so weiterentwickeln lassen, damit ältere Quartiersbewohne- rinnen und -bewohner so lange wie möglich weitestgehend selbstständig und selbstbestimmt im vertrauten Quartier älter werden können. Unabdingbar werden in die Quartiersentwick- lungsplanung vor Ort ältere Bürgerinnen und Bürger genauso wie bürgerschaftlich Engagierte, lokale Akteure, Vereine und freie Träger aktiv mit einbezogen. Der Prozess wird begleitet Nummer 12 Donnerstag, 25. März 2021 21

vor allem das Personalmarketing ein gefragtes Thema bei den Handwerkern war, unterstützen die Berater für Perso- nal- und Organisationsentwicklung der baden-württember- gischen Handwerkskammern die Unternehmer seit Frühjahr 2020 verstärkt im Bereich der Führung. In der landesweiten Online-Talkrunde „Führung neu denken“ erhalten sie nun Tipps und Handlungsempfehlungen von den Kammerexperten. „Mehr als jede fünfte Beratungsanfrage der baden-württem- bergischen Handwerksbetriebe dreht sich derzeit um das Wir wollen allen fußball- und sportbegeisterten Thema Führung“, erklärt Nicola Pauls, Leiterin der landeswei- Kindern während der Osterferien die Möglich- ten Personaloffensive Handwerk 2025 und Beraterin für Perso- keit geben, wieder an einem sportlichen Wett- nal- und Organisationsentwicklung bei der Handwerkskammer bewerb bzw. an einem Fußballtraining teilzu- Region Stuttgart. Im Vergleich zum Vorjahr sei der Wert um 6 nehmen bei dem es Preise bzw. Pokale zu Prozentpunkte gestiegen. „Die Personalführung spielt eine ent- gewinnen gibt. scheidende Rolle, um als Unternehmen erfolgreich durch die Krise zu kommen“, so Pauls. Eine transparente, offene Kom- Wann findet das Camp statt? munikation, eine wertschätzende Unternehmenskultur und -> In der Woche vom 05.04.2021 - 11.04.2021 Verständnis für die persönliche Situation der Mitarbeitenden Wer kann alles teilnehmen? seien zentrale Anforderungen, die an Führungskräfte beson- - > Alle Kinder der Jahrgänge 2010, 2011, 2012, ders in Krisenzeiten gestellt werden. 2013, 2014, 2015 und 2016, die Lust und Zeit Wertvolle Tipps für die Gestaltung der Kommunikation und haben in den Ferien ein bisschen zu trainieren neue Impulse zum Thema Führung erhalten Unternehmer ab und dem TVN angehören oder Interesse haben Ende März in der kostenfreien Talkrunde „Führung neu den- mal in die Sportart reinzuschnuppern. ken“, einem gemeinsamen Online-Angebot der baden-würt- tembergischen Handwerkskammern. „Im ersten Teil der Wie kann man teilnehmen? Talkrunde wird der Zusammenhang zwischen Führen und - > Indem entweder der Spieler selbst oder ein Weiterentwickeln des Betriebs erarbeitet. Unternehmern wird Elternteil, sich per privaten Nachricht bei einem aufgezeigt, wie sie diese zielgerichtet in ihren Betrieb ein- der Trainer meldet. Jeder der sich anmeldet, wird bringen“, beschreibt Nicole Heymann, ebenfalls Beraterin für in die WhatsApp-Gruppe „Ostercamp“, in der das Camp Personal- und Organisationsentwicklung bei der Stuttgarter auch stattfindet, aufgenommen. Handwerkskammer, die Inhalte des Angebots. Die zweite Tal- Wie ist der Ablauf? krunde widme sich den Methoden und Prozessen der Unter- -> An jedem Tag des Camps wird um10:00 Uhr ein nehmenskultur, bevor es im dritten und letzten Termin um das Übungs-Video von einem der Trainer in die WhatsApp- agile Arbeiten im Handwerk gehen wird. „Impulse zu den ver- Gruppe gestellt. Diese soll dann nachgemacht, gefilmt schiedenen Themen geben Keyspeaker, wie beispielsweise und das Video dem jeweiligen Trainer zugeschickt werden. eine Market Managerin der IKEA Deutschland GmbH & Co. Wie kann man etwas gewinnen? KG, sowie Experten aus regionalen Handwerksunternehmen.“ -> Jeder der eine Ubung einsendet, bekommt einen Die Termine im Überblick: Punkt. Extrapunkte können erzielt werden, wenn man • Mittwoch, 24. März, von 11 bis 12 Uhr der Schnellste ist, der das Video insendet. Einen weiteren Führung neu denken (Talkrunde) - Warum wir morgen anders füh- Ex­trapunkt erhält die- oder derjenige, der die Übung am ren müssen. Und wie wir heute schon damit anfangen können besten ausführt (Bewertung ist natürlich altersabhängig). • Donnerstag, 10. Juni, von 11 bis 12 Uhr Wie viele Gewinner gibt es? Führung neu denken (Talkrunde) - Unternehmenskultur: Wie -> Am Ende der Woche erhalten die 5 punktbesten Teilneh- wir sie erkennen und warum sie für jeden Betrieb wichtig ist mer bzw. Teilnehmerinnen einen Pokal und eine Urkunde! • Dienstag, 7. Dezember, von 11 bis 12 Uhr Führung neu denken (Talkrunde) - Agiles Arbeiten im Handwerk Anmeldung bis 28.03.2021 an einen Trainer mit einer Weitere Informationen und Termine gibt es online unter kurzen Nachricht! www.handwerk2025.de/fuehrung-neu-denken sowie www. Sei dabei! TV Neidlingen #mehralseinverein hwk-stuttgart.de/web-seminare

Schwäbischer Heimatbund und Sparkassen belohnen Pflege und Entwicklung von Kultur- landschaften Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2021 Was sonst noch Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württem- interessiert berg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsfor- men kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis Personaloffensive Handwerk 2021 bewerben. Einsendungen sind bis zum 30. April möglich. 2025 reagiert auf veränderten „Kulturlandschaften sind ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte Beratungsbedarf unseres Landes in all ihrer Vielfalt. Sie sind Zeichen für den Mit neuer Online-Talkrunde „Füh- bewussten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. rung neu denken“ gut durch die Krise Sie stiften Identität und sind somit Teil der Zukunft unserer Hei- Die Personalführung nimmt in Krisenzeiten eine zentrale mat. Jeder, der sich um ihre Pflege sorgt, ist Vorbild und ver- Rolle ein - das zeigen aktuelle Zahlen der Personaloffen- dient öffentliche Anerkennung“, erläutert Dr. Bernd Langner, sive Handwerk 2025. Während in den Jahren 2018 und 2019 Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, die Inten- Nummer 12 22 Donnerstag, 25. März 2021 tion des mit über 10.000 Euro dotierten Preises. Besonderes Kontakt: Schwäbischer Heimatbund e.V., Weberstr. 2 | Augenmerk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller 70182 Stuttgart, Tel. 0711 23942‐0, post@kulturlandschafts­ Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, zum Beispiel preis.de, www.schwaebischer‐heimatbund.de zur Vermarktung der Produkte und zur Öffentlichkeitsarbeit. Im Fokus stehen aber auch Streuobstwiesen, Weinberge in Steillagen, beweidete Wacholderheiden oder die gelungene Rekultivierung eines Steinbruchs. Impressum Der mittlerweile traditionelle Jugend-Kulturlandschaftspreis Herausgeber: ist einer der Hauptpreise, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind. Bürgermeisteramt, 73272 Neidlingen Das Preisgeld stellen der Sparkassenverband Baden-Würt- Tel.: (07023) 9 00 23 - 0, Fax (07023) 9 00 23 - 25 temberg sowie die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur E-Mail: [email protected] Verfügung. Der seit 1991 vergebene Kulturlandschaftspreis Sprechzeiten: zeichnet Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiativen aus, montags - freitags 9.00 - 12.00 Uhr die sich seit mindestens drei Jahren engagieren. Bewerben und dienstags 16.00 - 18.00 Uhr können sich Teilnehmer aus dem Vereinsgebiet des Schwäbi- zusätzlich donnerstags ab 7.00 Uhr Frühsprechstunde und nach Vereinbarung. schen Heimat- bundes, also den ehemals württembergischen oder hohenzollerischen Teilen des Landes. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt: Bürgermeister Klaus Däschler Ein zusätzlicher Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die oder sein Vertreter im Amt. Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenk- Redaktionsschluss: montags, 12.00 Uhr malen. Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Feld- und Wegekreuze, Bachbrücken, Trockenmauern sowie Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Wegweiser oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig kann Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim auch die inhaltliche Aufbereitung in Gestalt eines Buches sein. Tel.: (07154) 82 22-0, Fax (07154) 82 22-15 Annahmeschluss für schriftliche Bewerbungen im Format E-Mail: [email protected] DIN A4 ist der 30. April 2021. Kostenlose Broschüren mit den Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tobias Pearman Teilnahmebedingungen und der Beschreibung preisgekrönter Anzeigenberatung: Telefon 07154/ 8222-0 Projekte der Vorjahre sind beim Schwäbischen Heimatbund E-Mail: [email protected] in Stuttgart sowie bei allen württembergischen Sparkassen Anzeigenschluss: Dienstag, 9.00 Uhr erhältlich. Sämtliche Informationen sind auch unter www. Erscheint wöchentlich donnerstags. kulturlandschaftspreis.de abrufbar. Die Verleihung findet im Bezugsgebühr Jahresabo € 32,50. Herbst 2021 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.

Kreuzworträtsel „Frühling“ Die Buchstaben der Felder 1 bis 11 nennen eine Frühlingsblume.

704R53K1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Neidlingen Nummer 12

Eieiei Die gesuchten Wörter laufen gegen den Uhrzeigersinn, beginnen in der jeweiligen Zahl und enden in der nächsten. Der Endbuchstabe ist somit immer der Anfangsbuchstabe des nächsten Wortes. Die dunkler unterlegten Felder in den einzelnen Rätseln ergeben - von außen nach innen gelesen und von A bis C aneinandergereiht - das Lösungswort. A) 1. Aussehen (engl.), 2. Darlehen, 3. Kochgefäß, 4. zart, 5. Lausei, 6. Flachland, 7. Einsiedler, 8. hohe Männersingstimme, 9. Bericht, 10. auswechseln, 11. Provinz im Osten Südafrikas, 12. Gründer der Sowjetunion, 13. Nasenloch des Pferdes, 14. ländlich, 15. Raubkatze, 16. Absonderungsorgan, 17. Kurier, 18. unrund laufen B) 1. wachsen, 2. seitlich, 3. spitzer Metallstift, 4. Unsinn reden, 5. ein Monatsname, 6. Funkortungsverfahren, 7. Vorname der Hay- worth (+), 8. Lichtkranz, 9. Kajakjacke der Inuit, 10. Schönheitspflege, 11. massiv, plump, 12. heißes Rumgetränk, 13. Geflügel- produkt, 14. Mutter und Frau von Ödipus, 15. Auszeichnung, 16. schenken, 17. gereizt C) 1. Heuschrecke, 2. Krankheitskeim, 3. königlich, 4. Spielklasse beim Sport, 5. nicht gegenständlich, 6. Verbrecher, Delinquent, 7. hohe Wertschätzung, 8. ausgeprägt, auffallend, 9. Wettkampfvorbereitung, 10. Leichtathlet, 11. Gottesglaube, 12. Verneinung,

13. Staatsvolk, 14. Ordensfrau, 15. Zaubertrank, 16. ein Glücksspiel

708R94K1 Osterdekoration Gesamtlösungswort:

16. ROULETT = RATION = ROULETT 16.

ELIXIER, 15. NONNE, 14. NATION, 13. NEGATION, 12. RELIGION, 11. GEHER, 10. TRAINING, 9. MARKANT, 8. RUHM, 7. TAETER, 6. ABSTRAKT, 5. LIGA, 4. ROYAL, 3. ERREGER, 2. GRILLE, 1. C:

17. NERVOES = DEKO = NERVOES 17.

GEBEN, 16. EHRUNG, 15. IOKASTE, 14. GAENSEEI, 13. GROG, 12. KLOBIG, 11. KOSMETIK, 10. ANORAK, 9. AURA, 8. RITA, 7. RADAR, 6. NOVEMBER, 5. LABERN, 4. NAGEL, 3. NEBEN, 2. GEDEIHEN, 1. B:

18. EIERN = OSTER = EIERN 18.

EILBOTE, 17. DRUESE, 16. LEOPARD, 15. RUSTIKAL, 14. NUESTER, 13. LENIN, 12. NATAL, 11. TAUSCHEN, 10. REPORT, 9. TENOR, 8. EREMIT, 7. EBENE, 6. NISSE, 5. FEIN, 4. TOPF, 3. KREDIT, 2. LOOK, 1. A: Lösung:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Neidlingen Nummer 12

VERKÄUFE

Verkaufe ein "Türle" und zwei Wälder in Lenningen. Preis: VB. Bitte Zuschriften an  Chiffre Z001/9448

GESCHÄFTSANZEIGEN

Gasthof Lamm Neidlingen

Wir bieten am kommenden Sa., 27.03. ab 17:30 Uhr wieder frische Schweinshaxe an. Dazu Semmelknödel, Dunkelbiersoße und bay‘risch Kraut. Bestellannahme bis 12:00 Uhr unter SIGNAL / WhatsApp 0170 5082798 oder Tel. 908872 Karfreitag und Samstag geschlossen. Über Ostern Abholservice.

VERKÄUFE

Verkaufe ein "Türle" und zwei Wälder in Lenningen. Preis: VB. Bitte Zuschriften an  Chiffre Z001/9448

GESCHÄFTSANZEIGEN 712R83K1

Gasthof Lamm Neidlingen

Wir bieten am kommenden Sa., 27.03. ab 17:30 Uhr wieder frische Schweinshaxe an. Dazu Semmelknödel, Dunkelbiersoße und bay‘risch Kraut. Eieruhr Bestellannahme bis 12:00 Uhr unter Zunächst müssen die SIGNAL / WhatsApp 0170 5082798 oder Tel. 908872 Querspalten des Rätsels Karfreitag und Samstag geschlossen. Über Ostern Abholservice. gelöst werden. Auf der senkrechten Mittelspal- te ergibt sich dann das Lösungswort. 1. Staudenharz 2. Feld und Wald 3. Salbe 4. Tiroler Kurort 728R38R6 5. moderne Musikrichtung 6. Unfall 7. tätig © DEIKE PRESS

8. unweit

AKTIV, 8. NAH NAH 8. AKTIV,

3. CREME, 4. ERL, 5. POP, 6. PANNE, 7. 7. PANNE, 6. POP, 5. ERL, 4. CREME, 3.

OSTERMONTAG = 1. ASA, 2. NATUR, NATUR, 2. ASA, 1. = OSTERMONTAG Lösung: