Tr a u Dic h!

Der Hochzeitsratgeber für den Kreis An alles gedacht

 6 Monate vorher  2 Monate vorher  Termin festlegen  Trauringe aussuchen und gravieren lassen  Rahmen der Feier planen  Probetermine für Hochzeitsfrisur und  Festkalender inkl. Polterabend planen Make-up machen sowie Termine für den  Gästeliste machen Hochzeitstag klären  Kosten planen  Blumen bestellen: Brautstrauß, Reversanstecker,  Standesamt festlegen Kirchen- und Tischschmuck, Autogesteck  Beratung für Ehevertrag  Hochzeitstorte in Auftrag geben  Ort der Feier auswählen und buchen  Hochzeitkleider anpassen lassen  Einladungen, Tisch-, Menü- und  Sitzordnung festlegen Dankeskarten drucken lassen  Schuhe einlaufen und Hochzeitskleider mit  Einladungen mit Antworttermin verschicken Accessoires noch einmal anprobieren  Brautkleid und Zubehör aussuchen  Währung für Hochzeitsreise besorgen  Party-Service buchen  Hochzeitsanzeige aufgeben  Musik / Unterhalter organisieren  Pläne für Anfahrt zur Kirche und für den  Falls gewünscht, Trauzeugen einladen Auto-Korso zur Feier verschicken  Mit Pfarrer Ablauf und Musik besprechen  Papiere für Trauung besorgen  1 Woche vorher  Fotograf buchen und Ideen besprechen  Friseurtermin für Bräutigam  Urlaub beantragen/Hochzeitsreise buchen  Polterabend feiern  Pässe prüfen, ggf. verlängern lassen  Koffer für die Reise packen  Kleingeld für Kollekte und Boten am  4 Monate vorher Hochzeitstag bereitlegen  An Impfungen bei Fernreise denken  Handtasche der Braut packen: Ersatzstrümpfe,  Hochzeitsanzug auswählen Haarnadeln, Parfüm, Kamm, Taschentücher,  Zeremonienmeister bestimmen Make-up, Nähzeug  Brautauto oder Kutsche besorgen  Ringe und ggf. Papiere bereitlegen  Wunschzettel / Hochzeitstisch zusammenstellen  Ein lautes und kräftiges „Ja!“ üben  Tanzkurs besuchen  Hotelzimmer für Gäste buchen  Menü mit Wirt bzw. Party-Service klären 2 Grußwort

Liebe Brautpaare, Dokumente Sie benötigen und welche rechtlichen Fragen zu beachten sind. Darüber hinaus enthält sie jede Menge Tipps für die Planung und Gestaltung Ihrer Sie haben eine sehr wichtige Entscheidung für Ihr Hochzeitsfeier. Die Broschüre soll Sie nicht zuletzt Leben getroffen: Sie wollen sich das Ja-Wort geben wegen der enthaltenen Checkliste auf Ihrem Weg zum und gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens schönsten Tag im Leben begleiten. meistern. Zahlreiche Unternehmen runden mit ihren Anzeigen Heiraten heißt, Verantwortung füreinander zu überneh - die Broschüre ab und machen auf ihr Angebot zum men, sich zu vertrauen, Kompromisse zu schließen, Thema Hochzeit aufmerksam. Ein besonderer Dank einander zu helfen, sich gegenseitig Anerkennung und geht an dieser Stelle an alle Inserenten, die mit ihren Achtung zu schenken und gemeinsam alt zu werden. Anzeigen die Erstellung dieser attraktiven Broschüre Der Gang ins Standesamt oder zum Altar ist einerseits möglich gemacht haben. eine sehr persönliche Angelegenheit, andererseits sind Ehe und Familie nach wie vor wesentliche Fundamente Wir wünschen Ihnen, liebe Brautleute, und Ihren unserer Gesellschaft. Familien bei den Vorbereitungen viel Freude, eine traumhafte Hochzeitsfeier und vor allem alles erdenk - Der Beginn des gemeinsamen Weges in eine glückli - lich Gute für Ihre gemeinsame Zukunft sowie eine che Ehe bedarf sorgfältiger Planung. Zahlreiche Vorbe - glückliche und erfüllte Ehe. reitungen sind zu treffen, um die Hochzeit zu einem unvergesslichen Tag zu machen. Ihre Dieses Magazin informiert Sie darüber, welche Forma - litäten für die Trauung abzuwickeln sind, welche Hochzeitsredaktion des Städte-Verlages

3 Inhaltsverzeichnis

An alles gedacht ········································ 2 Grußwort ····················································· 3 Branchenverzeichnis ···································· 6 Impressum ················································ 6 Auf dem Standesamt ··································· 8 Der perfekte Auftritt ·································· 32 Trau(m)ringe ············································· 36 Blumen und Dekoration ······························ 39 Attraktion Hochzeitstorte ···························· 42 Unvergessliche Erinnerungen ······················ 44 Flitterwochen ············································ 46

© michael@stock / Fotolia.com © alexandru verinciuc / Fotolia.com

© chris-m / Fotolia.com

© lisalucia / Fotolia.com © MNStudio / Fotolia.com 4 unser-s tadtpla n.de Ausgewählte Adressen auf einen Blick.

• Leistungsstarke Firmen und Dienstleister • Übersichtliche Stadtpläne • Nützliche Informationen zur Stadt

5 Branchenverzeichnis

Floristik Konditorei Blumen Eppinger 31 Beli’s Manufaktur 43 Blumen Köppler 13 Mode und Accessoires Das Blumenmädchen 21, 41 Bärbel 35 Tinas Blumenstüble 39 Estate 7, 35 Fotografen Seidenblüte 33 Bergmüller 45 Peter Walter 45 Nagelstudio Tiziana’s Nageldesign 35 Frisuren und Make-up Franziska Schaschko 33 Reisebüro DER Deutsches Reisebüro 47 Juweliere und Schmuck Cinar Gold 5, 37 Edel & Stein 38 Juwelier Baur 21, 37 Juwelier Sandkühler 13

© Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH Fotos auf auf den Seiten 12 –30: Stadt- oder Ortsverwaltungen Trau’ Dich! sowie Standesämter im Landkreis Esslingen. Der Hochzeitsratgeber für den Kreis Esslingen Für die Richtigkeit der Eintragungen, redaktionelle oder 1. Auflage, Juli 2018 technische Fehler und die Vollständigkeit der Angaben wird Diese Broschüre finden Sie auch im Internet unter keine Haftung übernommen. Die Verwendung dieser Broschüre www.staedte-verlag.de/blaetterbroschueren/ oder von Teilen daraus ist nur mit Genehmigung des Verlags bh-esslingen/ gestattet. oder scannen Sie den QR-Code. QR-Codes: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte exter - ner Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließ - Herausgeber und Gesamtherstellung: lich deren Betreiber verantwortlich. Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH Die Broschüre wurde auf 100% chlorfreiem Papier gedruckt. Steinbeisstraße 9 · 70736 Fellbach Telefon 07 11/57 62-01 · Fax 07 11/57 62-199 [email protected] · www.staedte-verlag.de

Titelseite: © MNStudio / Fotolia.com, links; © alexandru verinciuc / Fotolia.com, Mitte; © Kzenon / Fotolia.com, rechts; © Stihl024 / Fotolia.com, Hintergrund; Rückseite: © al62 / Fotolia.com, links; © Marco Scisetti / Fotolia.com, Mitte; © MNStudio / Fotolia.com, Link zur Homepage rechts; © Stihl024 / Fotolia.com, Hintergrund des Städte-Verlages 6 73230 Kirchheim

© Jiri Miklo / Fotolia.com 7 Auf dem Standesamt

Da viele Paare nur noch standes - amtlich heiraten, soll die Zeremonie umso feierlicher sein.

© Omid Mahdawi / Fotolia.com

Nach der Anmeldung beim Wohnortstandesamt

© Marco Scisetti / Fotolia.com können Sie sich für die Zeremonie ein Standesamt in ganz Deutschland aussuchen. Falls Sie im Ausland den Bund fürs Leben schließen möchten, sollten Sie So heiratet sich in jedem Fall persönlich beraten lassen.

man heute Zur Anmeldung kommt das Brautpaar gemeinsam aufs Standesamt. Bei der Anmeldung prüft der Standes - Anmeldung der Eheschließung beamte die Papiere auf Vollständigkeit. Außerdem prüft Wenn Sie eine Ehe eingehen möchten, müssen Sie in er die Identität der Eheleute und ob rechtliche Ein - jedem Fall standesamtlich heiraten. Das ist in Deutsch - wände gegen eine Ehe vorliegen. Sofern alles in Ord - land gesetzlich vorgeschrieben. Ob Sie zusätzlich nung ist, gibt er die Genehmigung, innerhalb der kirchlich heiraten, bleibt Ihnen überlassen. Um heiraten nächsten sechs Monate zu heiraten. Das heißt, dass zu können, müssen Sie die Eheschließung beim die Eheschließung frühestens ein halbes Jahr vor Standesamt Ihres Wohnortes anmelden. Falls Sie ge - dem Trautermin vereinbart werden kann. Allerdings trennte Wohnsitze haben, können Sie sich für ein ermög lichen die meisten Standesämter eine Termin - Standesamt entscheiden. vormerkung für die Zeremonie. 8 Auf dem Standesamt

Wenn Sie bei der Bei der Wahl des Familien - standesamtlichen namens gibt es mehrere Trauung Ringe Möglichkeiten. Am besten, Sie tauschen möchten, lassen sich ausführlich beraten. sollten Sie das vorab mit Ihrem Standesbeamten besprechen.

© Omid Mahdawi / Fotolia.com © Jack Kulcke / Fotolia.com

Die Namensführung in der Ehe Dokumente für Ihre Trauung Variante 1: Die Partner einigen sich auf einen gemein - Im einfachsten Fall sind beide Partner deutsch, voll - samen Familiennamen. jährig, kinderlos und waren noch nicht verheiratet, bzw. in einer Lebenspartnerschaft gebunden. Variante 2: Jeder behält seinen Namen. Bei der Geburt des ersten Kindes muss dann der sogenannte Trifft das auf Sie zu, benötigen Sie folgende Papiere: Familienname festgelegt werden, den alle Kinder • Eine beglaubigte Abschrift Ihres Geburtenregisters, erhalten. die Sie beim Standesamt Ihres Geburtsortes erhalten. Variante 3: Sie einigen sich auf einen gemeinsamen • Gültiger Personalausweis oder Reisepass. Familiennamen. Der Partner, dessen Name nicht • Eine aktuelle, erweiterte Aufenthaltsbescheinigung gewählt wurde, kann einen Doppelnamen führen. Die vom Einwohnermeldeamt Ihres Wohnortes. Reihenfolge der Namen ist frei wählbar. Der Doppel- Haben Sie bereits ein gemeinsames Kind, sollten Sie name kann später auch wieder abgelegt werden. zur Anmeldung seine Geburtsurkunde mitbringen. Die Kinder erhalten den Ehenamen der Eltern als Familiennamen. Ist einer der künftigen Ehepartner geschieden, müssen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Ehe - 9 Auf dem Standesamt

© Stefan Weis / Fotolia.com

register mit Scheidungsvermerk oder die Eheurkunde und das Scheidungsurteil zur Anmeldung der neuen Ehe mitgebracht werden. Die Urkunden erhalten Sie vom Standesamt, auf dem die vorangegangene Ehe geschlossen wurde. Ist ein Partner verwitwet, benötigt © Joe Gough / Fotolia.com er für die Anmeldung die Eheurkunde sowie die Sterbe - urkunde des verstorbenen Partners.

Bei vorangegangenen Lebenspartnerschaften sind Kosten ebenfalls die entsprechenden urkundlichen Nachweise Die Anmeldegebühr beträgt derzeit zwischen vorzulegen. 30 und 80 Euro. Weitere Kosten fallen für diverse Urkunden und das Stammbuch an, das es in Falls Sie ausländische/-r Mitbürger/-in sind, sollten Sie verschiedenen Ausführungen gibt, sowie für die sich rechtzeitig persönlich beraten lassen, da Sie besonderen Event-Trauorte. eventuell Unterlagen aus Ihrem Heimatland besorgen 10 Auf dem Standesamt

Viele Standes ämter bieten inzwischen die Möglichkeit, im Anschluss an die Trauung bei einem Sektempfang auf das Brautpaar anzu - stoßen.

© Farina3000 / Fotolia.com

Die Zeremonie © DIMarzio / Fotolia.com Die Gestaltung der Zeremonie hängt weitgehend vom Standesbeamten ab. Die Brautleute erklären, dass sie müssen. Allerdings gelten, je nach Herkunftsland, miteinander die Ehe eingehen möchten, woraufhin sie unterschiedliche Regelungen, deshalb ist eine abschlie - der Beamte zu rechtmäßig verbundenen Eheleuten er - ßen de Auflistung hier nicht möglich. klärt. Nachdem das Paar die notwendigen Dokumente unterzeichnet hat, wird die Heirat in das Eheregister Eine frühzeitige persönliche Beratung ist auch anzu - eingetragen. raten, wenn einer der künftigen Eheleute adoptiert wurde oder Kinder aus früheren Beziehungen oder Da heute immer mehr Paare nur noch standesamtlich Ehen hat. heiraten, soll die Trauung umso feier licher sein. Selbstverständlich kann die Braut im Hochzeitskleid Die Ehe aus rechtlicher Sicht zum Standesamt kommen, unabhängig davon, ob noch Die Ehe ist rechtlich gesehen ein Vertrag. Beide kirchlich geheiratet wird oder nicht. Part ner müssen daher volljährig sein. Außerdem dürfen Verwandte in direkter Linie und Geschwister nicht Falls Sie auf dem Standesamt auch Ringe tauschen heiraten. möchten, besprechen Sie das in jedem Fall vorher mit Ihrem Standesbeamten! 11 Auf dem Standesamt

Das Alte Rathaus, schönstes Gebäude der Stadt Esslingen, bietet mit dem klassischen Trausaal einen festlichen Rahmen für die standesamtliche Trauung.

Klassischer Trausaal im Alten Rathaus , mit insgesamt 29 Sitzplätzen, maximal für 60 Personen geeignet, 75 Euro Mietkosten. Klein aber fein: Unser Trauzimmer im Neuen Rathaus , für maximal 12 Personen (inkl. Brautpaar) zugelassen, keine Samstagstrauungen, keine Mietkosten. Auf der Dachterrasse des Best Western Hotels können Sie sich unter freiem Himmel trauen lassen und © Echino / Pixelio.de max. 60 Gäste mitbringen. Mietkosten 310 Euro plus 70 Euro Verwaltungsgebühr. Standesamt Esslingen Für große Gesellschaften können wir Ihnen auch den Für Ihre standesamtliche Trauung bieten wir Ihnen Bürgersaal im Alten Rathaus anbieten. Hier finden bis folgende Trauorte an: zu 140 Personen Platz, Mietkosten 235 Euro. 12 Seracher Straße 85 · 73732 Esslingen Telefon 0711 9375848 [email protected] · www.koeppler-blumen.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00 –12.30 Uhr, 14.00 –18.00 Uhr Sa 7.30 –13.00 Uhr

13 Auf dem Standesamt

Das Trauzimmer in der eleganten „Beletage“ der Sektkellerei Kessler (oben). Ein stilvolles Ambiente bietet die Villa Nagel (rechts).

Beletage der Sektkellerei Kessler. Das separate Trauzimmer verfügt über ca. 25 Sitzplätze und fasst max. 40 Gäste. Mietkosten 300 Euro plus Verwaltungs - Nähere Informationen zu unseren Trauorten erhalten gebühr 57 Euro. Sie bei uns: Standesamt In der Villa Nagel sind gänzjährig Trauungen unter Rathausplatz 2 freiem Himmel oder im charmanten Trausaal mit bis 73728 Esslingen am Neckar zu 50 Personen möglich. Kosten Trausaal 250 Euro E-Mail: [email protected] plus Verwaltungsgebühr 57 Euro. www.esslingen.de

Trauungen an Samstagen sind ganzjährig 1 –2 mal im Öffnungszeiten: Monat möglich. Die genauen Termine können Sie bei Mo–Fr 07.30 –12.00 Uhr uns erfragen oder auf unserer Internetseite abrufen. Do 14.30 –18.00 Uhr 14 Auf dem Standesamt

Standesamt Beuren Trauzimmer im historischen alten Rathaus mit 23 Sitz - plätzen für das Paar und seine Gäste (barrierefrei). Weitere Informationen zur standesamtlichen Trauung erhalten Sie auf unserer Homepage.

Bürgermeisteramt Beuren Linsenhofer Straße 2, 72660 Beuren www.beuren.de

© michael@stock / Fotolia.com Ansprechpartnerin: Frau Pesla Tel. 07025 / 91030-20 Fax 07025 / 91030-12 Standesamt E-Mail: [email protected] Im neuen Rathaus in Baltmannsweiler erwartet Sie ein modern eingerichtetes Trauzimmer. Ein barrierefreier Öffnungszeiten: Zugang erleichtert Ihnen und Ihren Gästen den Weg Mo, Mi, Do 09.00 –12.00 Uhr zum Trauraum im ersten Obergeschoss. Di 15.30 –18.30 Uhr Trauungen finden während der Öffnungszeiten und Fr 09.00 –12.30 Uhr nach Vereinbarung statt. Nach besonderer Vereinba - Zusätzliche Termine sind nach vorheriger Vereinbarung rung können Trauungen von Bürgern aus Baltmanns - möglich. weiler auch samstags durchgeführt werden.

Standesamt Baltmannsweiler Marktplatz 1, 73666 Baltmannsweiler www.baltmannsweiler.de Ansprechpartnerin: Frau Wilma Gula Tel. 07153 / 9427-23 Fax 07153 / 9427-40 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo–Fr 08.30 –12.00 Uhr Di 15.30 –18.30 Uhr 15 Auf dem Standesamt

Parkmöglichkeiten stehen rund um das Rathaus zur Verfügung.

Standesamt Bissingen an der Teck Vordere Straße 45 73266 Bissingen an der Teck www.bissingen-teck.de

Ansprechpartnerin: Frau Irmgard Meier Tel. 07023 / 90000-11 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten des Bürgermeisteramts Bissingen: Standesamt Bissingen an der Teck Mo–Fr 08.00 –12.00 Uhr Trauungen finden im Rathaus in Bissingen oder auf Mo 15.00 –18.00 Uhr Wunsch auch im Rathaus in Ochsenwang statt. Mi geschlossen

Zur Verfügung steht dafür der kleine Sitzungssaal mit ca. 20 Sitzplätzen. Es kann auf Wunsch aber auch im großen Sitzungssaal mit ca. 80 Sitzplätzen geheiratet werden. Eine größere Anzahl an Gästen ist auf Anfrage möglich. Die Sitzungssäle sind per Aufzug barrierefrei zu erreichen. Die Dekoration der Trauzimmer erfolgt in Standesamt Absprache. Trauzimmer im 1. Obergeschoss des Rathauses. Trauungen sind täglich während der Öffnungszeiten Das Trauzimmer bietet ca. 30 Sitzplätze und ist und nach Vereinbarung auch außerhalb der üblichen barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen. Öffnungszeiten möglich. Zusätzliche Termine und Samstagstrauungen sind nach Absprache möglich. Standesamt Deizisau Am Marktplatz 1 Nach der Trauung besteht die Möglichkeit, bei einem 73779 Deizisau Sektempfang auf das Brautpaar im Foyer oder auf dem www.deizisau.de Rathausvorplatz anzustoßen. 16 Auf dem Standesamt

Standesamt Denkendorf Das Trauzimmer befindet sich im Rathaus. Weitere Informationen zur standesamtlichen Trauung erhalten Sie gerne über: Gemeinde Denkendorf, Bürgeramt Furtstraße 1, 73770 Denkendorf www.denkendorf.de

Ansprechpartnerinnen: Frau Barbara Rapp, Frau Kathrin Bluthardt Tel. 0711 / 341680-31 Fax 0711 / 341680-77 [email protected]

Ansprechpartnerin: Öffnungszeiten: Frau Simone Failenschmid Mo, Do 08.00 –12.00 Uhr Tel. 07153 / 7013-25 Di 07.00 –13.00 Uhr E-Mail: [email protected] Mi 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr Fr 08.00 –12.30 Uhr Öffnungszeiten: Mo 08.00 –12.00 Uhr Di 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr Do–Fr 08.00 –12.00 Uhr Trauungen sind nach vorheriger Absprache auch außer - halb der regulären Öffnungszeiten möglich.

17 Auf dem Standesamt

Standesamt Trauungen finden in erster Linie im historischen Rathaus in Filderstadt, Stadtteil Bernhausen, Rosen - straße 16, statt. Trauungen sind von Montag bis Freitag während der üblichen Dienstzeiten möglich. Samstagstrauungen finden zu festgelegten Terminen für Filderstädter Bürger statt. Diese können Sie unter www.filderstadt.de einsehen.

© Michael Stock / Fotolia.com Zusätzliche Trauräume • Mörikesaal in Plattenhardt Standesamt Dieser Saal bietet für bis zu 100 Personen Platz. Folgende Trauzimmer stehen für Eheschließungen zur Termine sind nach Vereinbarung nur an Freitagen Verfügung: um 12.45 Uhr möglich. • Sitzungssaal, ab 10 Personen • Die beiden Sitzungssäle der Rathäuser Harthausen • Bürgersaal für Trauungen am Samstag und Sielmingen. Trauungen an Donnerstagen nach vorheriger Vereinbarung mit dem Standesamt. Standesamt Erkenbrechtsweiler Uracher Straße 2, 73268 Erkenbrechtsweiler Standesamt Filderstadt www.erkenbrechtsweiler.de Rosenstraße 16 70794 Filderstadt Ansprechpartnerin: Frau Claudia Wörner Ansprechpartnerin: Tel. 07026 / 95051-11 Frau Michaela Schunke Fax 07026 / 95051-14 Tel. 0711 / 7003326 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo–Fr 09.00 –12.00 Uhr Mo, Mi, Fr 08.00 –12.00 Uhr Di 14.30 –18.30 Uhr Di 08.00 –12.00 Uhr und Trauungen sind während der Öffnungszeiten und 14.00 –17.00 Uhr nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten Do 08.00 –12.00 Uhr und möglich. 14.00 –18.00 Uhr 18 Auf dem Standesamt

Standesamt Großbettlingen Das Trauzimmer befindet sich im Rathaus und bietet für die standesamtliche Trauung ein besonderes Ambiente.

Bürgermeisteramt Großbettlingen Schweizerhof 2 72663 Großbettlingen www.grossbettlingen.de

Ansprechpartnerin: Frau Ute Kostenbader Standesamt Tel. 07022 / 94345-15 Für Ihre standesamtliche Trauung bietet Ihnen die Fax 07022 / 94345-40 Gemeinde Frickenhausen zwei Möglichkeiten an: E-Mail: [email protected] • In unserem Trauzimmer können Sie sich mit bis zu 25 Gästen das Ja-Wort geben (barrierefrei). Öffnungszeiten: • Sie haben doch mehr Gäste, die Ihrem Ja-Wort Mo –Fr 08.00 –12.00 Uhr beiwohnen möchten? Im Sitzungssaal ist dies mit Mo 16.00 –18.30 Uhr bis zu 90 Personen kein Problem (barrierefrei). Do 14.00 –16.00 Uhr Eheschließungen sind von Montag bis Freitag während den Öffnungszeiten möglich.

Standesamt Frickenhausen Mittlere Straße 18, 72636 Frickenhausen Ansprechpartnerin: Frau Jutta Eberspächer Tel. 07022 / 94342-33, Fax 07022 / 94342-4131 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 08.00 –12.00 Uhr Mo, Di 14.00 –16.00 Uhr Do 16.00 –18.30 Uhr 19 Auf dem Standesamt

Standesamt Hochdorf Kirchheimer Straße 53 73269 Hochdorf

Ansprechpartnerin: Frau Maria Cosic Tel. 07153 / 5006-21 E-Mail: [email protected]

Standesamt Diese Trauorte stehen Ihnen zur Verfügung: Standesamt Hochdorf • Kleiner Trausaal Stilvoll heiraten im neu renovierten und sanierten im 1. OG des Rathauses für ca. 30 Personen Rathaus. Eine schöne, ansprechende Trauung erwartet • Großer Saal Sie in unserem Trauzimmer im Hochdorfer Rathaus. im 1. OG des Rathauses für ca. 100 Personen

Trautermine finden nach Absprache statt. Trauungen sind von Montag bis Freitag möglich.

Das Trauzimmer ist barrierefrei durch einen Aufzug zu erreichen. Es bietet Platz für 40 bis 50 Personen. Für größere Gesellschaften bieten wir Ihnen die Möglich - keit, den Sitzungssaal des Rathauses im Erdgeschoss zu nutzen.

Ein Sektempfang ist nach Absprache im Anschluss an Ihre Trauung möglich.

Trauungen an Samstagen sind ganzjährig einmal im Monat möglich. Die genauen Termine können Sie gerne bei uns erfragen. 20 Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di 8.30 –12.30 Uhr und 14.30 –18.00 Uhr Mi 8.30 –12.30 Uhr Do und Fr 8.30 –12.30 Uhr und 14.30 –18.00 Uhr Sa 8.30 –13.00 Uhr So 9.00 –11.00 Uhr Kirchheimer Str. 5 · 73230 Kirchheim-Jesingen · Tel. 07021 7384477 · Fax 07021 7384478 E-Mail: [email protected] · www.das-blumenmaedchen.com

21 Auf dem Standesamt

Standesamt Kirchheim unter Teck Ansprechpartnerin: Marktstraße 14 Frau Steinke 73230 Kirchheim unter Teck Tel. 07021 / 502-215 www.kirchheim-teck.de Fax 07021 / 502-258 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo – Fr 08.00 –12.00 Uhr Do 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr

Standesamt Köngen Sie möchten sich das „Ja-Wort“ geben? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Bei Fragen zu diesem schönen Ereignis stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Trauorte: • Trauzimmer im Rathaus. Das Trauzimmer bietet Platz für ca. 35 Personen. • Sitzungssaal in der Zehntscheuer. Der Sitzungssaal ist ideal für Hochzeitsgesellschaften zwischen 35 und 80 Personen (gegen Gebühr). • Festsaal in der Zehntscheuer. Für Hochzeitsgesellschaften zwischen 80 und 150 Personen steht der Festsaal in der Zehntscheuer zur Verfügung (gegen Gebühr).

Trauungen sind montags bis freitags zu den üblichen Dienstzeiten möglich. Alle Trauorte sind barrierefrei erreichbar. 22 Auf dem Standesamt

Standesamt Leinfelden-Echterdingen In Leinfelden-Echterdingen können Sie sich Ihr Ja-Wort in den beiden Rathäusern geben.

Als Trauorte können wir Ihnen folgende Räumlich - keiten anbieten: • Sitzungssaal im Rathaus Leinfelden mit 40 Sitzplätzen und zusätzlich ca. 10 Stehplätzen • Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Echterdingen mit 30 Sitzplätzen und zusätzlich ca. 15 Stehplätzen

Nach der Trauung besteht die Möglichkeit, einen Sekt - empfang auf dem Rathausvorplatz auszurichten.

Trauungen sind während der Öffnungszeiten und nach Standesamt Köngen Vereinbarung sowie an 12 Samstagen im Jahr möglich. Stöffler-Platz 1 Die Samstagstermine finden Sie auf unserer Home - 73257 Köngen page www.leinfelden-echterdingen.de. www.koengen.de

Ansprechpartnerin: Frau Henzler Tel. 07024 / 8007-12 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo 08.00 –12.00 Uhr Di 15.00 –17.00 Uhr Mi 08.00 –12.00 Uhr Do 08.00 –12.00 Uhr und 16.00 –18.00 Uhr Fr 08.00 –12.00 Uhr

23 Auf dem Standesamt

Standesamt Zur standesamtlichen Trauung stehen Ihnen zwei Räumlichkeiten zur Verfügung: • Trauzimmer im Rathaus barrierefrei im 1. Obergeschoss, für ca. 30 Personen • Veranstaltungsraum im Bürgerhaus „Kelter“ bis ca. 80 Personen, barrierefrei, mit Zusatzkosten Trauungen sind während der üblichen Dienstzeiten und in Absprache mit den Standesbeamten auch samstags möglich. Standesamt im Stadtteil Leinfelden Marktplatz 1, 70771 Leinfelden-Echterdingen Gemeinde Neckartailfingen Nürtinger Straße 4, 72666 Neckartailfingen Ansprechpartnerinnen: Ansprechpartnerin: Frau Preisack Frau Dorothee Binder Tel. 07127 / 1808-21 Tel. 0711/1600-213 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Frau Semra Sakin Mo, Di, Do, Fr 08.00 –12.00 Uhr Tel. 0711/1600-211 Mi 10.00 –12.00 Uhr und E-Mail: [email protected] 16.00 –18.30 Uhr

Standesamt im Stadtteil Echterdingen Bernhäuser Str. 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Ansprechpartnerin: Frau Rita Hüttner Tel. 0711/1600-614 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –12.00 Uhr Mi 14.00 –18.00 Uhr 24 Auf dem Standesamt

Standesamt Für Ihre standesamtliche Trauung bietet Ihnen die Stadt Neuffen zwei Örtlichkeiten: • Unser freundliches und helles Trauzimmer im historischen Rathaus. Das Trauzimmer liegt im 1. Stock und ist barrierefrei erreichbar. Es sind 25 Sitzplätze (inklusive Braut - paar und Trauzeugen) vorhanden. Insgesamt sind Hochzeitsgesellschaften von 30 –35 Personen in diesem Raum möglich. • Eine Trauung auf der Burg Hohenneuffen ist eben - falls möglich. Die Trauungen auf der Burg Hohen - neuffen finden im „Nürtinger Zimmer“ statt. Mit Eheschließungen sind von Montag bis Freitag zu den großzügigen Fensterfronten und dem Balkon bietet üblichen Öffnungszeiten möglich. der Raum ein festliches Ambiente und zeitgleich eine wunderschöne Aussicht. Öffnungszeiten: Mo–Mi 08.00 –12.00 Uhr In Absprache mit dem Standesamt und dem Pächter Do 07.30 –12.30 Uhr und 16.00 –18.00 Uhr der Burg Hohenneuffen kann ein Eheschließungs - Fr 08.00 –12.00 Uhr termin vereinbart werden. Für die Vornahme der Ehe - schließung auf der Burg Hohenneuffen wird zusätzlich eine Gebühr in Höhe von 200 Euro fällig.

Die Raummiete ist direkt beim Pächter der Burggast - stätte zu erfragen.

Nähere Informationen erhalten Sie bei uns: Standesamt Neuffen Hauptstraße 19 72639 Neuffen Tel. 07025 / 106-224 Fax 07025 / 106-293 E-Mail: [email protected] © gudrun / Fotolia.com 25 Auf dem Standesamt

Standesamt Owen Trauzimmer in der Bernhardskapelle, 1. OG für ca. 30 Personen, EG für ca. 80 Personen

Stadt Owen, Standesamt Rathausstraße 8, 73277 Owen www.owen.de

Ansprechpartnerin: Frau Karin Bazle Tel. 07021 / 8006-22 Fax 07021 / 8006-44 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Standesamt Mo – Fr 08.00 –12.00 Uhr Für standesamtliche Trauungen steht der Sitzungssaal Di 14.00 –18.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung, er bietet Platz für Termine nach Vereinbarung. Samstagstrauungen sind ca. 120 Personen. an 4 Terminen im Jahr und außerhalb der Öffnungs - zeiten möglich. Standesamt Notzingen Bachstraße 50, 73274 Notzingen

Ansprechpartnerin: Frau Dorothee Stöhr Tel. 07021/97075-21 E-Mail: [email protected]

Trauungen sind von Montag bis Freitag, nach Absprache auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.

Öffnungszeiten: Mo – Fr 08.00 –12.00 Uhr Di 14.00 –18.00 Uhr 26 Auf dem Standesamt

c Reichenbacher Rathaus mit großer i c n a

s „Rathauslinde“ (oben). o B

a

n Reichenbachpark – die besondere a z u S Kulisse für Ihre Hochzeitsbilder. ©

Standesamt

„Die Ehe ist und bleibt die wichtigste Entdeckungsreise, Trauungen finden in Reichenbach während der die der Mensch unternehmen kann.“ Öffnungszeiten des BürgerBüros statt. Søren Kierkegaard Gemeinde Reichenbach an der Fils Wenn Sie diese Reise in Reichenbach an der Fils Hauptstraße 7 starten wollen, steht Ihnen das freundliche Team des 73262 Reichenbach an der Fils BürgerBüros gerne für den Erstkontakt und die Tel. 07153 / 500515 Formalitäten zur Verfügung. Fax 07153 / 95702120 E-Mail: [email protected] Das Trauzimmer im ersten Stock des Rathauses bietet www.reichenbach-fils.de für ca. 20 Personen Sitzplätze. Gerne können Sie im Anschluss an die Trauung Ihren Öffnungszeiten: Sektempfang im Foyer des Rathauses, auf dem Rat - Mo 09.00 –19.00 Uhr hausplatz oder im wunderschönen Reichenbachpark, Di 07.00 –16.00 Uhr gleich hinter dem Rathaus, abhalten. Hier haben Sie Mi 07.00 –13.00 Uhr auch den passenden Hintergrund für wunderschöne Do 07.00 –16.00 Uhr Hochzeitsbilder. Fr 07.00 –12.00 Uhr 27 Auf dem Standesamt

Standesamt Standesamt Trauort für die standesamtliche Trauung: Trauorte des Standesamtes: • Sitzungssaal im Rathaus • Trauzimmer im Rathaus im 2. OG, mit Platz für ca. 40 Personen für ca. 50 Personen, barrierefrei • historische Schlossscheuer Gemeinde Unterensingen für ca. 80 Personen, barrierefrei Standesamt Kirchstraße 31 Trauungen sind während der Öffnungszeiten und nach 72669 Unterensingen Vereinbarung auch außerhalb möglich. Tel. 07022 / 6097-91 Fax 07022 / 6097-50 Nach der Trauung besteht die Möglichkeit, bei einem E-Mail: [email protected] Sektempfang auf das Brautpaar anzustoßen. Hierfür stehen Sektgläser und Bistrotische zur Verfügung. Öffnungszeiten: Die Schlossscheuer kann zusätzlich für die anschlie - Mo –Fr 08.00 –12.00 Uhr ßenden Feierlichkeiten gemietet werden. Di 16.00 –18.30 Uhr Mi geschlossen Parkmöglichkeiten stehen ausreichend in der Tief - Do 07.00 –12.00 Uhr garage des Rathauses zur Verfügung.

Termine nach Vereinbarung. Trauungen außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich. 28 Auf dem Standesamt

Standesamt Weilheim an der Teck Marktplatz 6 73235 Weilheim an der Teck

Ansprechpartnerin: Frau Evi Wagner Tel. 07023 / 106-116 Fax 07023 / 106-199 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo 07.30 –12.30 Uhr Di –Fr 09.00 –12.00 Uhr Standesamt am Neckar Di 15.00 –18.00 Uhr Trauorte: oder nach Vereinbarung • Sitzungssaal im Rathaus • Museumsgarten • Schloss Unterboihingen

Trauungen sind von Montag bis Freitag während den üblichen Dienstzeiten möglich. Zudem wird von Mai bis September jeweils ein Samstag im Monat angeboten. Die Termine hierfür werden im Dezember des Vorjahres festgelegt.

Stadtverwaltung Wendlingen am Neckar Standesamt Am Marktplatz 2, 73240 Wendlingen am Neckar www.wendlingen.de

Die Schlossscheuer, ehemaliger Südflügel des Ansprechpartnerinnen: Stadtschlosses der Grafen von Aichelberg, bietet Frau Neubert für standesamtliche Trauungen einen historischen Tel. 07024 / 943-233 Rahmen und Platz für ca. 80 Personen. E-Mail: [email protected] 29 Auf dem Standesamt

Der Museums - garten mit seiner Blüten - pracht ist eine romantische Umgebung für Ihre Trauung.

Frau Fieß Standesamt Tel. 07024 / 943-231 Das Trauzimmer befindet sich im Erdgeschoss des E-Mail: [email protected] Rathauses mit 50 Sitzplätzen. Es ist barrierefrei zu erreichen. Öffnungszeiten Trauungen sind wochentags während der üblichen Mo 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr Dienstzeiten möglich. Samstagstrauungen und auch Di 07.30 –13.00 Uhr Trauungen außerhalb der Öffnungszeiten jeweils Mi 08.00 –12.00 Uhr nach Absprache. Do 08.00 –12.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr Fr 08.00 –12.00 Uhr Quadrium – Stadt Wernau Standesamt Kirchheimer Straße 68 –70, 73249 Wernau (Neckar) Ansprechpartnerin: Frau Adelinde Mergner Tel.07153 / 9345360 Fax 07153 / 9345365, PC-Fax 07153 / 93459360 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo –Fr 08.00 –12.00 Uhr Mo, Mi, Do 14.00 –16.00 Uhr Di 14.00 –18.00 Uhr 30 © pure-life-pictures / Fotolia.com

Neues entdecken mit den Broschüren vom Städte-Verlag www.staedte-verlag.de 31 Der perfekte Auftritt

Ein typgerechtes Make-up und eine elegante Frisur runden das Outfit der Braut harmo - nisch ab.

© MNStudio / Fotolia.com © cohelia / Fotolia.com Die Schönste ist

immer die Braut © Kzenon / Fotolia.com

Die Wahl des Brautkleides ist für viele angehende Fall auf die Schuhe legen. Kaufen Sie sie am besten Bräute die wichtigste Entscheidung im Rahmen der abends, da Füße morgens kleiner sind und man leicht Hochzeitsvorbereitungen. Überlegen Sie zuerst, ob Sie eine Nummer zu klein kauft. Wählen Sie keine höhe - klassisch in Weiß oder in einer anderen Farbe heiraten ren Absätze, als Sie sonst auch tragen und laufen Sie möchten, wie lang das Kleid sein soll und ob Sie die Schuhe unbedingt ein, nicht dass Sie beim Tanzen einen Schleier tragen wollen. Dann was die Brautaus - böse Blasen bekommen. stattung insgesamt kosten darf. Bedenken Sie dabei, dass zum Brautkleid noch Dessous und die passenden Dessous Accessoires kommen wie Schuhe, Schmuck oder auch Die Dessous, die Sie am Hochzeitstag tragen, sollten eine kleines Täschchen. natürlich edel sein. Elegante Spitze in Weiß oder Creme ist dabei oft die erste Wahl. Tragekomfort und Pass - Accessoires form sollten Sie aber ebenfalls berücksichtigen. Ge rade Wählen Sie die Accessoires immer mit Bedacht. Was bei den beliebten Corsagenkleidern ist ein trägerloser passt zu Ihrem Typ und geht Ihnen im Laufe des Tages BH, der perfekt sitzt und das Dekolleté elegant in nicht auf die Nerven? Dabei gilt: Weniger ist oft mehr. Szene setzt, unabdingbar. Er darf aber nicht unter dem Schließlich wollen Sie nicht zu sehr vom Brautkleid Kleid hervorschauen, auch der Slip sollte sich nicht ablenken. Besonderes Augenmerk sollten Sie in jedem unter dem Stoff des Hochzeitskleides abzeichnen. 32 33 Der perfekte Auftritt

Der perfekt sit - zende Anzug ist ein Muss für den Bräutigam. Die Farbe des Hemdes sollte dabei unbe - dingt auf die

Farbe des Hoch - © Thongsee Muellek / Fotolia.com zeitskleides abgestimmt sein. Wählen Sie Ihren Gesellschaftsanzug, Smoking oder Cut passend zu Ihrem Typ – und passend zum Braut - kleid. Das gilt vor allem für die Hemdfarbe, die aufs Kleid abgestimmt sein muss. Ansonsten bitte keine Zwänge! Lassen Sie sich beim Herrenausstatter be- raten. So finden Sie am schnellsten heraus, ob Sie Weste tragen möchten und dazu Plastron, Fliege oder © jamska / Fotolia.com Krawatte. Und ob ein Einstecktuch oder eher ein Blümchen am Revers Ihr Ding ist. Und was trägt er? Tipps für die Gäste Auch wenn die Braut der Hingucker des Tages ist – der Besondere Kleidungswünsche an Ihre Gäste soll - Bräutigam muss nicht in ihrem Schatten stehen! Nicht ten Sie übrigens bereits auf der Einladung mittei - selten sehen die zukünftigen Ehemänner im Anzug so len. Schwebt Ihnen ein ganz nobles „White Tie“- umwerfend aus, dass ihre Bräute ganz aus dem Häus - Fest vor (das ist die klassische Aufforderung zum chen geraten. Und genau so soll es sein. Frack und zur entsprechenden Robe für die Damen), sollten Ihre Gäste das rechtzeitig wissen. Regel Nr. 1: den alten Knigge nicht zu ernst nehmen! Ansonsten ist erlaubt, was gefällt – von sportli - Denn wer Smoking ernstlich erst ab 19.00 Uhr tragen chem Chic bis elegant. Nur Weiß und Champagner möchte oder einen Zylinder nur für die kurze Zeit unter sind als Hauptfarben allein der Braut vorbehal - freiem Himmel kauft, macht sich eher unnötigen ten. Aber das versteht sich hoffentlich von selbst… Stress. 34 73230 Kirchheim

Scheffelstraße 7 · 73230 Kirchheim-Jesingen Telefon 0174 3084508

35 Trau(m)ringe

Ringe aus edlen Metallen stehen für Unendlichkeit. Sie sind das per - fekte Symbol für ewige Liebe.

© chris-m / Fotolia.com © Marja Flick-Buijes / Fotolia.com

Für die Ehe wünscht sich jedes Brautpaar Dauer und Beständigkeit. Daher kommen auch meist besonders edle Metalle und Schmucksteine zur Verwendung, die diesen Wunsch unterstreichen. Da pures Gold zwar romantisch, aber leider zu weich für einen Ring wäre, © Omid Mahdawi / Fotolia.com verwendet man diese häufigen Legierungen: • Gelbgold: Feingold legiert mit Silber und Kupfer zu gleichen Teilen Ohne geht’s nicht: • Rotgold: Feingold legiert mit Kupfer die Ringe • Weißgold: Feingold mit Silber und Palladium legiert Nach wie vor gefällt vielen Paaren der klassische, schlichte Trauring wegen seiner tiefen Bedeutung am Ringe werden seit Jahrtausenden als besonderer besten. Doch auch Platin, das teuerste aller Metalle, Schmuck getragen. Die frühesten Funde werden auf wird immer beliebter. In Form und Farbe sind den das Jahr 2800 v. Chr. datiert. Ringe sollten vor bösem Wünschen des Brautpaars eigentlich keine Grenzen Zauber und Krankheit schützen oder waren, wie im gesetzt. Juwelier oder Goldschmied helfen bei der alten Rom, Insignien der Macht. Qual der Wahl. Der Ring besitzt eine ganz besondere symbolische Be - Der Höhepunkt der Romantik ist schließlich die per- deutung. Der geschmiedete Kreis steht für Geschlos - sönliche Gravur: Der Name des Partners und das Trau - senheit und Unendlichkeit. Und er stellt die Ewigkeit datum, der Titel des individuellen Love-Songs oder dar, weshalb der Ring in vielen Kulturen schon lange sogar die Unterschrift des Partners können innen im ein Symbol der Ehe ist. Ring eingraviert werden. 36 37 Trau(m)ringe

Kleine Geschichte der Eheringe

Ringe werden seit Jahrtausenden als besonderer Schmuck getragen. Die ältesten bekannten Fingerringe sind über 21.000 Jahre alt und wurden aus Mammut- elfenbein gefertigt. Früher waren Ringe nicht nur Schmuck, sondern auch Tausch- und Zahlungsmittel. Ursprünglich wurden Ringe aus Knochen, Holz oder Bernstein gefertigt, später kamen Bronze, Eisen und die Edelmetalle als Materialien dazu. Bereits in der © Jochen Seelhammer / Fotolia.com

Antike und im Mittelalter waren Ringe eines der be - liebtesten Schmuckstücke der Wohlhabenden. Sie - gelringe galten als Zeichen von Macht und Würde. Als Zeichen der Liebe und Treue werden Ringe ver - mutlich schon seit der Antike bei der Eheschließung getauscht. Die alten Ägypter trugen den Trauring am linken Ringfinger. Hintergrund war der damalige Glaube, dass von diesem Finger direkt eine Ader zum Herzen und damit zum Ort der Liebe führt. We - niger romantisch war der tiefere Sinn des Ehe- oder Verlobungsringes der Frauen im antiken Rom. Er galt vor allem als Beweis dafür, dass der Bräutigam die Mitgift erhalten hatte. Seit dem 13. Jahrhundert ist der Tausch der Eheringe fester Bestandteil kirchli - cher Trauriten. In vielen westlichen Ländern wird er immer noch am Ringfinger der linken Hand getra - gen. In Deutschland, aber auch in Österreich, Polen, Ungarn, Bulgarien oder Russland ist hingegen der rechte Ringfinger üblich. 38 Blumen und Dekoration

Kutsche, Oldtimer oder Limousine – die Entscheidung liegt allein bei Ihnen.

© cohelia / Fotolia.com

Wetter vorbereitet sein. Die Möglichkeit, ein regensicheres Verdeck anbringen zu können, ist Grundvoraussetzung für © ASonne30 / Fotolia.com Ihr Hochzeitsfahrzeug. Stilvoll zur Trauung

Ob romantisch in der offenen Kutsche, stilvoll im restaurierten Oldtimer oder ganz luxuriös in der Limou - sine – Möglichkeiten zur Trauung zu fahren, gibt es viele. Da fällt die Wahl nicht leicht. Das Hochzeitsauto sollte zum Stil der gesamten Feier passen. Zu einem rauschenden Fest auf dem Land passt eine Kutsche natürlich perfekt, für eine Trauung in einer großen, verkehrsreichen Stadt ist ein Auto womöglich besser geeignet. Ganz entscheidend ist überdies die Frage, wie weit die Strecke ist, die Sie am Tag Ihrer Trauung zurücklegen müssen. Wenn zwischen dem Ort der Trauung und Ihrer Partylocation einige Kilometer liegen, hat eine schnelle Limousine gegenüber der romantischen Kutsche womöglich Vorteile. Unabhängig davon, ob Sie sich für echte Pferdestärken oder einen Oldtimer entscheiden, Sie sollten immer auf schlechtes 39 Blumen und Dekoration

© ChristArt / Fotolia.com

Ein Meer

von Blumen © kuzmafoto / Fotolia.com

Auch wenn man am Hochzeitstag das „Ja!“ nicht Bräute, die zwar gerne den Brautstrauß werfen wollen, durch die Blume, sondern ganz laut und deutlich sich aber nicht von ihrem Strauß trennen können, sagt – was wäre dieser Tag ohne Blumen! So werden bestellen einfach einen zweiten ähnlichen Strauß und Kirche, Hochzeitsauto oder Kutsche geschmückt – werfen diesen. und natürlich das Paar selbst. Passend zum Kleid der Braut wird der Brautstrauß als romantischer, Die Sprache der Blumen feierlicher oder verspielter Farbtupfer gewählt. • Glockenblumen stehen für Herzen, Wenn der Bräutigam mag, steckt er sich passend die im Gleichklang schlagen dazu ebenfalls Blumen ans Revers. • Lilien für Glaube und Reinheit • Orchideen symbolisieren die Verführung „In“ sind auch wieder Blumenkinder, die grüne Blät - • rote Rosen beschwören die wahre Liebe ter und bunte Blumen auf den Weg des Brautpaars • weiße Rosen sind Sinnbild der Treue streuen. Auch die Festtafel sieht mit vielen kleinen • Veilchen für Geduld und Bescheidenheit Blüten bestreut besonders festlich aus. • Ranunkeln für ein bezauberndes Wesen 40 Blumen und Dekoration

Keine Hochzeit ohne Blumen. Besonders festlich wirkt es, wenn Brautstrauß, Tischdeko und das Gesteck fürs Auto farblich aufeinander ab - gestimmt sind.

© etfoto / Fotolia.com

Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di 8.30 –12.30 Uhr und 14.30 –18.00 Uhr Mi 8.30 –12.30 Uhr Do und Fr 8.30 –12.30 Uhr und 14.30 –18.00 Uhr Sa 8.30 –13.00 Uhr So 9.00 –11.00 Uhr Kirchheimer Str. 5 · 73230 Kirchheim-Jesingen · Tel. 07021 7384477 · Fax 07021 7384478 E-Mail: [email protected] · www.das-blumenmaedchen.com

41 Attraktion Hochzeitstorte

Mit dem gemein- samen Anschneiden der Hochzeitstorte zeigt das Paar, dass es künftig füreinan - der sorgen will.

© MNStudio / Fotolia.com Zuckersüße

Torten-Träume © Esther Hildebrandt / Fotolia.com

Ein Thema, das Sie gleich bei der Buchung eines Anschneiden! Lokals klären sollten, ist das Kuchen- und Nachtisch- Mit verheißungsvollen Ankündigungen und unter gro - Buffet. Sie werden mit Ihrem Festwirt in aller Regel ßem Hallo wird die Torte in den Kreis der wartenden die Vereinbarung treffen können, dass Freunde und Gäste gebracht. Ob das gleich beim Empfang oder erst Verwandte Gebäck und Desserts mitbringen. So kön - um Mitternacht geschieht, entscheidet das Brautpaar. nen Sie sich an diesem Tag alle Lieblings-Kuchen zusammenwünschen! Braut und Bräutigam schneiden die Torte gemeinsam von oben her an: er legt seine Hand auf ihre, sie führt An die Hochzeitstorte jedoch sollten Sie nur sehr ge - das Messer. Das erste Stück füttert sich das Brautpaar übte Konditoren lassen – am besten aber den örtlichen gegenseitig als Zeichen dafür, dass es ab heute fürein - Konditormeister selbst. Er erfüllt Ihnen mit Vergnügen ander sorgen will. Manchmal wird auch die oberste Torten-Träume in Creme, Schokolade, Marzipan und Etage abgenommen und eingefroren – für den ersten Trüffel oder mit den köstlichsten Früchten der Saison. Hochzeitstag. Beim weiteren Verteilen der Torten - Er sorgt auch dafür, dass die Torte heil und optimal stücke dürfen andere dem Brautpaar dann zur Hand gekühlt zur Feier kommt. gehen. 42 © Dieter Hawlan / Fotolia.com © dulsita / Fotolia.com 43 Unvergessliche Erinnerungen

Der schönste Tag im Leben, festge - halten in wun - derschönen Fotos. So bleiben Erin - nerungen wach.

© al62 / Fotolia.com Fotos zum Verlieben

Den schönsten Tag will man natürlich auf perfekten Fotos festhalten. Deshalb sollten Sie frühzeitig mit einem Fotografen sprechen. Die beliebten Hochzeits- © alexandru verinciuc / Fotolia.com Termine im Sommer sind auch bei den Fotografen schnell ausgebucht! Denken Sie dabei an folgendes: Vielleicht überlegen Sie sich auch ein paar Accessoires • Erkundigen Sie sich nach den Serien- und Album - für Bilder, die „etwas anders“ sind: einen roten Apfel preisen. der Verführung? Ein Hollandrad für die Fahrt ins Glück? • Legen Sie fest, ob Sie Außen- oder Studioaufnahmen Oder eine Geige für das romantische Liebeslied? machen wollen. Wie wär’s mit einem schönen Park oder einer romantischen Burgruine als Rahmen? Besprechen Sie mit Verwandten und Freunden, wer Aber auch ein blühendes Rapsfeld oder ein Flussufer während der Trauung fotografieren soll und wer beim geben richtig was her. Fest knipst. Falls Sie ein Hochzeits-Video möchten, • Planen Sie am Hochzeitstag genug Zeit ein – auch sollten Sie einen „Kameramann“ suchen. Legen Sie für die Anfahrt! Achtung: mit Blumen auf dem Auto mit ihm eine Art Drehplan fest – zehn Stunden Film sind Sie kaum schneller als 50 km/h! wollen auch Sie sich garantiert nicht anschauen! • Legen Sie den Termin möglichst früh: dann sitzen Aber auch hier berät Sie gerne Ihr Fotograf, der oft Frisur, Make-up und Brautkleid noch perfekt! einen Videoservice anbietet oder vermittelt. 44 Informationen stapelweise Die Broschüren vom Städte-Verlag

www.staedte-verlag.de 45 Flitterwochen

Die Flitterwochen sind der krönende Abschluss Ihrer Hochzeitsfeierlich - keiten. Damit alles glatt läuft, sollten Sie rechtzeitig planen und sich in Ihrem Reisebüro beraten lassen.

© Phil_Good / Fotolia.com Zusammen entspannen

Was darf’s denn sein – Almhütte oder Karibik-Sand? Bei der Planung Ihrer Flitterwochen sollten Sie ein paar grundsätzliche Dinge klären: Wollen Sie einen Relax- oder einen Erlebnis-Urlaub machen oder am besten eine Mischung aus beidem? Möchten Sie gleich nach dem Fest aufbrechen oder sich zuerst noch ein paar Tage zuhause erholen?

Wie auch immer – planen Sie Ihre Flitterwochen recht - zeitig. Denn gerade bei Fernreisen sollten Sie sich Tipps vom Reisefachmann holen. Er empfiehlt Ihnen die passenden Ziele für Ihre Vorstellungen oder bringt Sie mit besonderen Hochzeits-Arrangements auf neue Ideen. Auf jeden Fall sollten Sie frühzeitig buchen, sonst fliegen andere an Ihren Traumstrand. © detailblick-foto / Fotolia.com 46 © goodluz / Fotolia.com

Wenn Sie in ferne Länder reisen, lohnt sich ein Be such beim Hausarzt. Er berät Sie hinsichtlich notwendigen Impfungen und was Sie sonst noch beachten sollten. Schließlich wollen Sie Ihre Flitterwochen in vollen Zügen und vor allem gesund genießen.

Auch ein frühzeitiger Blick in die Pässe lohnt sich. Sind sie noch lange genug gültig? Wenn Sie sich be - züglich der Einreisebestimmungen Ihres Urlaubslan - des unsicher sind, hilft Ihnen Ihr Reisebüro gerne wei - ter. Gänzlich unproblematisch hingegen ist ein Urlaub innerhalb der EU – dafür reicht der Personalausweis. Ansonsten gilt ohnehin: der neue Nachname muss in Pass und Personalausweis. Denken Sie auch daran, wenn Sie Ihre Flugtickets ausstellen lassen... 47 ANZEIGE 00