Visual Foxpro
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
Stand 26.04.2021
Stand 26.04.2021 Baurecht - Sachgebiet 411 Kreisbaumeisterstelle - Sachgebiet 412 Gemeinde Sachbearbeiter/in Telefon, Fax, E-Mail Bauverständige/r Telefon, Fax, E-Mail Baukontrolle Telefon, Fax, E-Mail Susanne Schiller 0711 3902-42438 Judith Wimbert-Christ 0711 3902-43142 Dirk Felder 0711 3902-42471 0711 3902-52438 0711 3902-53142 0711-3902-52571 Aichtal [email protected] wimbert-christ.judith@LRA- [email protected] ES.de Pascal Stellwag 0711 3902-43262 Felix Kramer 0711 3902-43717 Dirk Felder 0711 3902-42471 Aichwald 0711 3902-53262 0711 3902-53717 0711-3902-52571 [email protected] [email protected] [email protected] Altbach Gemeinde Altbach / Verbandsbauamt Plochingen Robert Fuchs 0711 3902-43691 Alexander Foth 0711 3902-42408 Arndt Schad 0711 3902-42447 Altdorf 0711 3902-53691 0711 3902-52408 0711 3902-52447 [email protected] [email protected] [email protected] Susanne Schiller 0711 3902-42438 Seda Caglar 0711 3902-44130 Edwin Börschig 0711 3902-43950 Altenriet 0711 3902-52438 0711 3902-54130 0711 3902-53950 [email protected] [email protected] [email protected] Pascal Stellwag 0711 3902-43262 Dieter Speidel 0711 3902-42444 Gerd Petermann 0711 3902-43091 Baltmannsweiler 0711 3902-53262 0711 3902-52444 0711 3902-53091 [email protected] [email protected] [email protected] Robert Fuchs 0711 3902-43691 Felix Kramer 0711 3902-43717 Arndt Schad 0711 3902-42447 Bempflingen 0711 3902-53691 0711 3902-53717 0711 3902-52447 [email protected] [email protected] -
Vergleichs- Und Strukturdaten Zur Bundestagswahl Am 22. September
3. Wahlkreiseinteilung des Landes Baden-Württemberg für die Bundestagwahl 2013 (BGBl. 2012 Teil I S. 518) Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 258 Stuttgart I Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Birkach, Degerloch, Hedelfingen, Möhringen, Plieningen, Sillenbuch, Stuttgart-Mitte, Stuttgart- Nord, Stuttgart-Süd, Stuttgart-West, Vaihingen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 259) 259 Stuttgart II Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Stammheim, Stutt- gart-Ost, Untertürkheim, Wangen, Weilimdorf, Zuffenhausen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 258) 260 Böblingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Aidlingen, Altdorf, Böblingen, Bondorf, Deckenpfronn, Ehningen, Gärtringen, Gäufelden, Gra- fenau, Herrenberg, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Jettingen, Leonberg, Magstadt, Mötzingen, Nufringen, Renningen, Rutesheim, Schönaich, Sindelfingen, Weil der Stadt, Weil im Schönbuch, Weissach (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 261 Esslingen Vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichwald, Altbach, Baltmannsweiler, Deizisau, Denkendorf, Esslingen am Neckar, Hochdorf, Köngen, Lichtenwald, Neuhausen auf den Fildern, Ostfildern, Plochingen, Reichenbach an der Fils, Wendlingen am Neckar, Wernau (Neckar) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 262 Nürtingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Steinenbronn, Waldenbuch (Übrige Gemeinden s. Wkr. 260) vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichtal, Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Beuren, Bissingen an der Teck, Dettingen unter Teck, Erkenbrechtsweiler, Filderstadt, -
Zwei Firmenjubiläen in Neuffen
Nummer 34 | 62. Jahrgang Freitag, 21. August 2015 Zwei Firmenjubiläen in Neuffen Zwei über Neuffen hinaus bekannte Unternehmen konnten im letzten Monat Jubiläum feiern. Das Modefachgeschäft Gaby wurde von seiner Inhaberin Gaby Häußler vor 25 Jahren gegründet und hat sich schon seit Jahren am Lindenplatz etabliert. Elektro Schweizer in der Nürtinger Straße wird bereits in der dritten Generation geführt und kann auf 70-jähriges Bestehen zurückblicken. Bürgermeister Matthias Bäcker beglückwünschte Gaby Häußler und Joachim Schweizer zu ihren „Firmen-Geburtstagen“ und wünschte Ihnen auch für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg. 2 Nr. 34/2015 Freitag, 21. August 2015 Neuffener Anzeiger Sommerferienprogramm 2015 In der kommenden Woche finden von Herzliche Glückwünsche der Stadt- Samstag, 22. August 2015 bis Freitag, 28. verwaltung Liebe Mitbürge- August 2015 folgende Veranstaltungen rinnen und Mit- statt: Am 24. August feiert bürger, Herr Erwin Augustin, • Mit den Rittern auf der Burg, Nürtinger Straße 51/1 das Städtlesfest 24. August 2015, 10.00 Uhr bis seinen 76. Geburtstag vom Wochenende 13.00 Uhr war auch in diesem Am 25. August feiert Jahr wieder ein tol- • Altes Handwerk:Beim Gärtner und Frau Gertrud Elsner, ler Erfolg. Trotz der Floristen, 25. August 2015, 14.00 bis Albstraße 36 nicht ganz so gün- 15.30 Uhr ihren 87. Geburtstag stigen Witterung lief der Samstaga- und bend sogar sehr gut. Aber auch am • Sommerzeit - Eiszeit, 26. August Frau Rosa Anne Mönch, Sonntag waren die Veranstalter vom 2015, 10.00 bis 10.30 Uhr Nürtinger Straße 62 Essen her praktisch ausverkauft, ihren 85. Geburtstag nachdem es am Nachmittag endlich • Der Natur auf der Spur, 26. -
Osterbrunnen
Donnerstag, 25. März 2021 Jahrgang 60 Nummer 12 Osterbrunnen der Gemeinde Neidlingen im Jahr 2021 ein kleiner traditioneller Lichtblick aus den Händen unserer Landfrauen Nummer 12 2 Donnerstag, 25. März 2021 Notrufe – Bereitschaftsdienste – Wichtige Rufnummern Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Arbeitsgemeinschaft Hospiz Polizei 110 Alleenstraße 74, Kirchheim 07021/9209227 Polizeiposten Weilheim 90052-0 Deutsches Rotes Kreuz Polizeiposten Kirchheim 07021/501-0 DRK-Notfallnachsorgedienst 07022/19222 Krankentransporte 19222 Nürtingen-Kirchheim/Teck Klinikum Kirchheim-Nürtingen Klinikort Kirchheim u. Teck 07021/88-0 TEV - Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. Klinikort Nürtingen 07022/78-0 Büro Kirchheim unter Teck Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Turmstraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck Bürgermeisteramt Neidlingen Ansprechpartnerin: Petra Nitsch, Sozialpädagogin (FH), Telefon 90023-0 Telefon: 07021/807236-2, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Ärztliche Notdienste Dienstagnachmittags 16 bis 18 Uhr zusätzlich donnerstags ab 7 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung Arzt Montag bis Donnerstag 19 bis 7 Uhr 116117 Wertstoffhof (Gottlieb-Stoll-Straße 60) Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr Samstags 10 bis 12 Uhr Werktags: Ev. Kindergarten Wasserschloß 6384 Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Grundschule Neidlingen 4725 Nürtingen, Auf dem Säer 1, 07022/19292 Evang. Pfarramt Neidlingen 909350 werktags Montag bis Donnerstag von 19 bis 7 Uhr des Folgetages Telefonseelsorge -
Integrierter Stadtentwicklungsplan Für Den Stadtteil Nellingen Entwurf
Stadt Ostfildern Integrierter Stadtentwicklungsplan für den Stadtteil Nellingen Entwurf Stadt Ostfildern Fachbereich 3, Planung mit Sanierung- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbH (SEG) Stand: März 2013 Integrierter Stadtentwicklungsplan Ostfildern – Nellingen Inhaltverzeichnis 1 Einleitung und Aufgabenstellung 2 Gesamtstadt – Bestand und Vorgaben für die künftige Entwicklung in Nellingen 2.1 Lage der Stadt Ostfildern im Raum 2.2 Siedlungsentwicklung – historisch und künftig 2.3 Ostfildern in der Region Stuttgart 2.3.1 Ziele und Grundsätze des Regionalplans Stuttgart 2010 2.3.2 Neue Filderachse 2.3.3 Unterzentrum Nellingen 2.3.4 Wohnbauschwerpunkte Scharnhauser Park und Ruit-Nord-Ost 2.3.5 Filderpark 2.4 Flächennutzungsplan Stadt Ostfildern 2020 2.4.1 Bevölkerungsentwicklung 2.4.2 Siedlungsentwicklung – überörtliche Ausschusskriterien 2.4.3 Siedlungsentwicklung – Restriktion und Flächenpotenziale 2.4.4 Siedlungsentwicklung – die Grenzen sind in Sicht 2.4.5 Leitbild für die Siedlungsentwicklung 2.5 Stadterneuerung in Ostfildern 3 Stadtteil Nellingen 3.1 Lage und Bedeutung Nellingens in Ostfildern 3.2 Historische Entwicklung Nellingen 3.3 Entwicklungspotenziale- Wohnbauflächen und baulücken 3.3.1 Baulücken und untergenutzte Grundstücke –Bilanz für Nellingen 3.3.2 Bedarf an Wohnbauflächen 3.3.3 Geplante Wohnbauflächen bis 2020 und danach 3.4 Entwicklungspotenziale – Gewerbe und Mischbauflächen und Baulücken 3.4.1 Bedarf an Gewerbe – und Mischbaufläche 3.4.2 Geplante Gewerbe- und Mischbaufläche bis 2020 und danach 3.5 Entwicklungspotenziale -
Teilnehmer Bei Den 11. Landesweiten Streuobstpflegetagen 2018
Teilnehmer bei den 11. Landesweiten Streuobstpflegetagen 2018 Landkreis Verbände/Vereine Alb-Donau-Kreis KOGV Alb-Donau-Kreis mit der Baumwartvereinigung Ulm OGV Schweinhausen, Biberach Netzwerk Fachwarte im Landkreis Biberach OGV Gäufelden, OGV Oberjesingen, Fachwartvereinigung Böblingen Böblingen, Initiative Essbare Stadt/Interkultureller Garten Breisgau- Tausend-und-ein-Apfel, Roswitha Rombach, Hochschwarzwald Kommunaler Baumwart und Fachwart für Obst und Garten Calw Baum- und Fachwarte im Kreis Calw OGV Königsbach, OGV Stein, Enzkreis/Pforzheim Fachwartevereinigung Enzkreis-Pforzheim Esslingen KOV Esslingen, OGV Altbach, OGV Bissingen an der Teck, OGV Kohlberg-Kappishäusern, OGV Weilheim an der Teck OGV Adelberg, OGV Geislingen-Türkheim, OGV Gingen/Fils in Zusammenarbeit mit dem OGV Kuchen, OGV Gosbach, Göppingen OGV Hausen/Fils Heidenheim OGV Nattheim und Fleinheim Heilbronn Fachwartvereinigung Heilbronn, OGV Eppingen-Rohrbach Karlsruhe OGV Jöhlingen Konstanz Fachwarteverein Hegau-Bodensee Lörrach Fachwartvereinigung Markgräflerland OGV Eglosheim, OGV Großingersheim in Zusammenarbeit mit Ludwigsburg dem Fachwartverein Ludwigsburg, OGV Marbach OGLV Brunntal, Heimat- und Kulturverein Dörlesberg, OGV Gerchsheim, OGV Gissigheim, OGL Höhefeld, OGV Ilmspan, OGL Königshofen, OWGV Külsheim, Verein für Garten, Obst und Umwelt Nassig, OGV Pülfringen, OGV Schönfeld, Verschönerungsverein Schwabhausen, Main-Tauber-Kreis OGV Uiffingen, OGLV Werbach-Gamburg Ortenaukreis OGV Helmlingen Fachwarte Aalen, OGV Ellenberg, OGV Kerkingen, OGV Rainau, OGV -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 6089 15. Wahlperiode 06. 11. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Andrea Lindlohr GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft im Landkreis Esslingen Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Betriebe, die ökologische Landwirtschaft betreiben, gibt es im Land- kreis Esslingen und auf welcher Gemarkung liegen sie? 2. Wie hat sich im Landkreis Esslingen die Zahl der ökologischen Anbaubetriebe in den letzten zehn Jahren entwickelt? 3. Wie hat sich im Landkreis Esslingen die Anbaufläche, auf denen ökologische Lebensmittel erzeugt werden, in den letzten zehn Jahren entwickelt? 4. Welchen Trend verzeichnet die ökologische Landwirtschaft in Baden-Würt- temberg und wie schätzt sie die zukünftigen Chancen dieser Bewirtschaftungs- weise ein? 5. Wie fördert die grün-rote Landesregierung den ökologischen Landbau im Landkreis Esslingen und wie haben sich die Fördersummen seit 2011 ent- wickelt? 05. 11. 2014 Lindlohr GRÜNE Eingegangen: 06. 11. 2014 / Ausgegeben: 05. 12. 2014 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 6089 Antwort Mit Schreiben vom 28. November 2014 Nr. Z (210)-0141.5 / 460 F beantwortet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Betriebe, die ökologische Landwirtschaft betreiben, gibt es im Land- kreis Esslingen und auf welcher Gemarkung liegen sie? Zu 1.: Im Landkreis Esslingen wurden im Antragsjahr 2013 37 landwirtschaftliche Be- triebe im Rahmen des Agrarumweltprogramms MEKA III als Ökolandbaubetrie- be gefördert. -
Wahl / Wahlbezirk / Wahlgruppe Platz Name / Art Der Vertretungsbefugnis Unternehmensbezeichnung Ort Der Niederlassung Sitz Ersatz Stimmen Bezirksversammlung
Wahl / Wahlbezirk / Wahlgruppe Platz Name / Art der Vertretungsbefugnis Unternehmensbezeichnung Ort der Niederlassung Sitz Ersatz Stimmen Bezirksversammlung Landkreis Esslingen Wahlgruppe 1 14 Sitze kleine Unternehmen (bis 9 Beschäftigte) 2 Sitze 1 Pröpper, Georg Georg Pröpper eloprint Esslingen am Neckar X 225 Inhaber 2 Hussinger, Martin MAHU Zerspanungs- und Schweißtechnik GmbH Altdorf X 201 Geschäftsführer 3 Essig, Olaf Teckwerke Bürgerenergie eG Kirchheim unter Teck X Vorstand mittlere und große Unternehmen (ab 10 Beschäftigte) 12 Sitze 1 Pilz, Thomas Peter Pilz GmbH & Co. KG Ostfildern X 252 Geschäftsführer der Komplementär-GmbH 2 Bayer, Elfriede Werner Bayer GmbH Maschinenfabrik Esslingen am Neckar X 243 Geschäftsführerin 3 Euchner, Stefan EUCHNER GmbH + Co. KG Leinfelden-Echterdingen X 242 Geschäftsführer der Komplementär-GmbH 4 Keller, Horst Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG Kirchheim unter Teck X 240 Geschäftsführer der Komplementär-GmbH 5 Hänchen, Tanja Herbert Hänchen GmbH & Co. KG Ostfildern X 235 Geschäftsführerin der Komplementär-GmbH 6 Kröner-Paschen, Nina Kröner GmbH Armaturen und Dichtungstechnik Hochdorf X 232 Geschäftsführerin 7 Hahn, Jürgen Reinert Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Bissingen an der Teck X 231 Geschäftsführer der Komplementär-GmbH 8 Böhm, Helmut BFP Metalltechnik GmbH & Co. KG Nürtingen X 222 Geschäftsführer der Komplementär-GmbH 9 Prakesch, Jürgen Jürgen Prakesch Zerspanungstechnik GmbH Wernau (Neckar) X 207 Geschäftsführer 10 Arnold, Werner Eugen Arnold GmbH Filderstadt X 197 Geschäftsführer GELOST 11 Weitmann, Carlheinz Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG Leinfelden-Echterdingen X 197 Geschäftsführer der Komplementär-GmbH GELOST 12 Fischer, Harry Richard Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filderstadt X 160 Geschäftsführer 13 Prakesch, Stefan ARIS GmbH Wernau (Neckar) X Geschäftsführer 14 Bauer, Ulrich Angora-Moden GmbH Deizisau X Geschäftsführer Vom Wahlausschuss bekanntgemacht und veröffentlicht am 30.07.2020 "Sitz" entspricht gewählt; "Ersatz" entspricht nicht-gewählte/r Kandidat/in (ggf. -
Family Businesses in Germany and the United States Since
Family Businesses in Germany and the United States since Industrialisation A Long-Term Historical Study Family Businesses in Germany and the United States since Industrialisation – A Long-Term Historical Study Industrialisation since States – A Long-Term the United and Businesses Germany in Family Publication details Published by: Stiftung Familienunternehmen Prinzregentenstraße 50 80538 Munich Germany Tel.: +49 (0) 89 / 12 76 400 02 Fax: +49 (0) 89 / 12 76 400 09 E-mail: [email protected] www.familienunternehmen.de Prepared by: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen Germany Univ.-Prof. Dr. Hartmut Berghoff Privatdozent Dr. Ingo Köhler © Stiftung Familienunternehmen, Munich 2019 Cover image: bibi57 | istock, Sasin Tipchai | shutterstock Reproduction is permitted provided the source is quoted ISBN: 978-3-942467-73-5 Quotation (full acknowledgement): Stiftung Familienunternehmen (eds.): Family Businesses in Germany and the United States since Indus- trialisation – A Long-Term Historical Study, by Prof. Dr. Hartmut Berghoff and PD Dr. Ingo Köhler, Munich 2019, www.familienunternehmen.de II Contents Summary of main results ........................................................................................................V A. Introduction. Current observations and historical questions ..............................................1 B. Long-term trends. Structural and institutional change ...................................................13 C. Inheritance law and the preservation -
100 Jahre Immagine Coordinata Kerlite 2 LOGO KERLITE PLUS Versione Colore
100 Jahre Immagine coordinata Kerlite 2 LOGO KERLITE PLUS versione colore Die neue Oberfläche der Architektur Erneuern Sie Ihr Haus mit 3,5 mm dünnen Keramikfl iesen Pantone KERLITE PLUS ist5395 die innovativste Form der Keramik. KERLITE PLUS wird auf alten Böden und Ausklei- dungen aus Keramik, Marmor, Stein, Cotto verlegt und zwar mit erhebli- cher Zeit- und Geldeinsparung: kein Umzug, Staub und Lärm und keine Schuttentsorgungskosten und Ände- rungen an den Türen. KERLITE PLUS – denn Vorteile sind unbezahlbar. + Widerstandsfähiger, da mit 15.000 Tonnen gepresst. + Schöner, da in Großformaten, schmalen Fugen und exklusiven Farben. + Einfacher zu schneiden und zu verlegen, da dünn und leicht. + Leichter zu reinigen, da aus gesintertem Feinsteinzeug. 50 cm 100 cm 50 cm 300 cm 100 cm Kanalstraße 50, 73061 Ebersbach Tel. 0 71 63-9 12 23 10, www.fl iesen-harsch.de Inhaltsverzeichnis 100-jähriges Vereinsjubiläum RKV Denkendorf ............................................................ 13 Deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren ......................................................... 13 Die Chronik des RKV Denkendorf ................................................................................. 15 Rückblick 2008 .............................................................................................................. 25 Zum Gedenken an Willi Allmendinger ........................................................................... 27 Was finde ich gut beim RKV Denkendorf – warum bin ich Mitglied? ........................... 30 RKV-Jahrhundertquiz.................................................................................................... -
Steuereinnahmen Der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019
Artikel-Nr. 3926 19001 Finanzen und Steuern L II 7 - j/19 Fachauskünfte: (0711) 641 - 27 41 31.08.2020 Steuereinnahmen der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019 Dieser Statistische Bericht beruht mit Ausnahme der Einkommensteuer- und Umsatzsteueranteile sowie der Ge- werbesteuerumlage auf den Angaben zur vierteljährlichen kommunalen Kassenstatistik. Er gibt für jede Gemeinde einen Überblick über das Istaufkommen an Steuern, insbesondere an Grundsteuern und Gewerbesteuer sowie die Hebesätze dieser Realsteuern (Realsteuervergleich). Der Anteil der Gemeinden an der Einkommensteuer und Um- satzsteuer sowie die Gewerbesteuerumlage wurden von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt. Neben den absoluten Zahlen für die 1 101 Gemeinden sind zur besseren Vergleichbarkeit auch Pro-Kopf-Werte sowie gewo- gene Durchschnittshebesätze nach Gemeindengrößenklassen und Landkreisen ausgewiesen. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Steueraufkommen der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019 nach Regierungsbezirken und Gemeindegrößenklassen 2 2. Realsteuer – Istaufkommen, Grundbeträge und gewogene Hebesätze in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2019 7 3. Gewogene Durchschnittshebesätze in den Gemeinden Baden-Württembergs 2019 nach Gemeindegrößenklassen 9 4. Streuung der Hebesätze in den Gemeinden Baden-Württembergs 2019 nach Steuerart und Gemeindegrößenklassen 10 5. Gewogene Durchschnittshebesätze der Realsteuern, der Kreisumlage sowie Hebesätze der Gewerbesteuerumlage und der Landeswohlfahrtsumlage 1990 bis 2019 11 6. Realsteuer – Istaufkommen und Hebesätze