Donnerstag, 21. Januar 2021 Jahrgang 60 Nummer 3

Verschneite Birke All der Birke zarte Zweige tragen eine schwere Last weiss umhüllt in edler Neige auch der allerkleinste Ast. Hat die Sonn‘ ihr Haupt erhoben, funkelt‘s hell wie Morgentau Wolken aus Kristall gewoben in des neuen Morgens Blau. (Angelika Diem) Nummer 3 2 Donnerstag, 21. Januar 2021

Notrufe – Bereitschaftsdienste – Wichtige Rufnummern

Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Arbeitsgemeinschaft Hospiz Polizei 110 Alleenstraße 74, Kirchheim 07021/9209227 Polizeiposten Weilheim 90052-0 Deutsches Rotes Kreuz Polizeiposten Kirchheim 07021/501-0 DRK-Notfallnachsorgedienst 07022/19222 Krankentransporte 19222 Nürtingen-Kirchheim/Teck Klinikum Kirchheim-Nürtingen Klinikort Kirchheim u. Teck 07021/88-0 TEV - Tageselternverein Kreis e.V. Klinikort Nürtingen 07022/78-0 Büro Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Turmstraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck Bürgermeisteramt Neidlingen Ansprechpartnerin: Petra Nitsch, Sozialpädagogin (FH), Telefon 90023-0 Telefon: 07021/807236-2, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Ärztliche Notdienste Dienstagnachmittags 16 bis 18 Uhr zusätzlich donnerstags ab 7 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung Arzt Montag bis Donnerstag 19 bis 7 Uhr 116117 Wertstoffhof (Gottlieb-Stoll-Straße 60) Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr Samstags 10 bis 12 Uhr Werktags: Ev. Kindergarten Wasserschloß 6384 Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Grundschule Neidlingen 4725 Nürtingen, Auf dem Säer 1, 07022/19292 Evang. Pfarramt Neidlingen 909350 werktags Montag bis Donnerstag von 19 bis 7 Uhr des Folgetages Telefonseelsorge (geb.frei) 0800/1110111 Wochenende: Kath. Pfarramt Weilheim 909393 Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Kirchheim, Eugenstraße 3, Telefonseelsorge (geb.frei) 0800/1110222 am Wochenende und an Feiertagen; beginnend am Vorabend um Landratsamt Esslingen 0711/3902-0 19 Uhr, bis zum folgenden Werktag um 8 Uhr Bestattungsunternehmen Werner Holt, Kirchheim 07021/3657 Kinderarzt 116117 Bestattungshaus Jäck, Weilheim 2092500 Werktags ab 18 Uhr Anruf-Sammel-Taxi 07021/2656 Am Wochenende und an Feiertagen 8 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr

Störungsdienste Hals-Nasen-Ohren-Arzt 116117 Strom Störungsdienst Albwerk 07331/209777 Augenarzt 116117 Wasserversorgung Störungsdienst 07021/800300 Zahnarzt 0711/7877755 Telefon Störungsstelle 0800/3302000 Unitymedia (Kabel BW) 0800/8888719 Tierrettung/Tierambulanz Mittlerer Neckar Sperrnotruf EC- und Kreditkarten 116 116 24-Stunden-Notruf 0177/3590902 Handwerkernotdienst 01805/356878 Tierschutzverein Kirchheim-Teck e. V. Soziales Siechenwiesen 22, 73230 Kirchheim-Teck, Tel. 07021 71812 Soziales Netz Raum Weilheim e.V. Öffnungszeiten: samstags, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Beratungsstelle für Hilfe und Pflege im Alter [email protected], Betreutes Wohnen zu Hause http://www.tierschutzverein-kirchheim.de Betreuungsgruppen für ältere Menschen Postanschrift: Sabine Lauffer, Stifterstrasse 18, 73230 Kirchheim unter Teck. Rosemarie Bühler, Tel.: 74 33 077 [email protected], www.soziales-netz-weilheim.de Apothekendienst (ohne Gewähr) Diakoniestation Teck - Wir sind für Sie da Im Internet unter www.lak-bw.notdienst-portal.de werden durch Eingabe Häusliche Alten- & Krankenpflege - Palliativversorgung der PLZ und Datum die fünf nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken Hauswirtschaftliche Versorgung - Essen auf Rädern - Hausnotruf angezeigt, oder unter 0180/5002963 (gebührenpflichtig) 24 Stunden erreichbar unter: Die Notdienstbereitschaft beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet Telefon 07021/486220, Fax 07021/4862228 um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Pflegestützpunkt Weilheim 21.01. Apotheke im Ärztezentrum Kirchheim 07021-7347590 Bahnhofstr. 16, 73235 Weilheim Steingaustr. 13, Kirchheim u.T. Pflegedienstleitung: Herr Michael Bihl, E-Mail: [email protected] Bereich Pflege: Frau Kathrin König, E-Mail: [email protected] 22.01. Mörike-Apotheke Zentrum Ötlingen 07021-3252 Bereich Hauswirtschaft: Frau Nicole Holder, E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 189/1, Kirchheim u.T. 23.01. Kirch-Apotheke Hochdorf 07153-958277 Pflegestützpunkt Kauzbühlstraße 1, 73269 Hochdorf Information, Beratung, Vermittlung bei Hilfe- und 24.01. Schneider Apotheke Mache, 07021-2633 Pflegebedürftigkeit und zur Vorsorge im Alter Marktstraße 29, 73230 Kirchheim unter Teck Marktplatz 4, 73235 (Bürgerhaus, Hölderlinstube) 25.01. Apotheke Jesingen 07021-59251 Kirchheimer Straße 21, 73230 Kirchheim Melissa Wolff, Tel: 0711 / 3902-43734, Mail: [email protected] 26.01. Berg´sche Apotheke 07153-32898 Erreichbarkeit: Montag bis Freitag Kirchheimer Straße 97, 73249 Wernau Termine nach Vereinbarung 27.01. Alb-Apotheke Bissingen 07023-900500 Vordere Straße 36, 73266 Bissingen Nummer 3 Donnerstag, 21. Januar 2021 3

Aktuelle Seite Amtliche Bekanntmachungen Die Bestatterin - Die unbekannte Tote Bericht im letzten Mitteilungsblatt über Das Geschäft läuft die öffentliche Gemeinderatssitzung vom nicht gut bei Tau- 20.12.2020 benbaum-Bestat- Anmerkung zu TOP 8 ‚Anfragen und Bekanntgaben‘ tungen. Daher Ein Gemeinderat stellte fest, dass die Umsetzung des Pro- ar­beitet Lisa Tau- jekts „Hutewald“ im Bereich des „Sumpf“ unterhalb des Erken- benbaum (Anna bergs derzeit katastrophal aussieht. Es wurden Feuerstellen Fischer) wieder und Wege neu angelegt. häufiger als Phy- Ein weiteres Mitglied des Gemeinderates bittet darum, zu siotherapeutin, prüfen, ob es sich hierbei um neu angelegte Rückegassen während ihr Bru- handelt. der Hannes (Frederik Bott) gelegentlich Schreinerarbeiten im Bürgermeister Däschler sagt eine Nachschau zu und erläutert, Ort ausführt. Vater Alfons (Artus Maria Matthiessen) ist inzwi- dass Maßnahmen in diesem Bereich mit dem Regierungsprä- schen um Gemeinderat von Hepperlingen aktiv. Als an einer sidium abgestimmt worden sind. Bushaltestelle am Ortsrand die Leiche einer unbekannten jun- Die angesprochene Umsetzung des Projekts ‚Hutewald‘ im gen Frau gefunden wird, die scheinbar eines natürlichen Todes Bereich des ‚Sumpf‘ war wie bereits angedeutet mit Verant- gestorben ist, soll Alfons die Bestattung auf Staatskosten wortlichen des Regierungspräsidium Stuttgart abgesprochen. übernehmen. Er bittet seine Tochter, über ihre guten Bezie- Weitere Nachfragen ergaben nun, dass die Maßnahmen von hungen zu Hauptkommisar Zellinger (Chrisoph Letkowski) aus Verantwortlichen des Forst, des Landschaftserhaltungsver- Stuttgart herauszufinden, ob die Tote nicht doch Verwandte bandes und des Regierungspräsidiums Stuttgart begleitet und hat, die eine standesgemäße und entsprechend kostenspie- von dort als sehr gelungen angesehen werden. ligere Beerdigung ausrichten lassen würden. Als dann noch Das hiesige ‚Hutewaldprojekt‘ findet überregional Anerken- nahe der besagten Bushaltestelle der alte Albert Dürr tot im nung; daher auch nochmals ein Dankeschön an die Verant- Kofferraum seines Autos aufgefunden wird, stellt Lisa eine wortlichen für diese Arbeiten. Verbindung zu den belastenden Abstimmungen im Gemein- Ihre Gemeindeverwaltung derat von Hepperlingen her, die auch fragwürdige Seilschaf- ten ihres Vaters Alfons offenbaren könnten. Ist in diesem Zusammenhang auch Dürr zu Tode gekommen? Und was hat Mitarbeiter/in für die Kernzeitbetreuung die unbekannte Tote mit all dem zu tun? Grundschule Neidlingen Zur Verstärkung unseres Kernzeitbetreuungsteams suchen wir ab Februar 2021 Kernzeitbetreuer(innen). Zu Ihren Aufgaben zählen im Wesentlichen: * Beaufsichtigung und Betreuung der Kinder * Hausaufgabenbetreuung * Planung und Durchführung von freizeitbezogenen Spiel-, Bastel- und Bewegungsangeboten. Die Betreuungszeiten finden von Montag bis Freitag von 11.15 Uhr bis 16.15 Uhr statt. Wir wünschen uns engagierte, belastbare und flexible Per- sonen, die gerne mit Kindern umgehen und über entspre- chende Erfahrung verfügen, sei es aus privater Familienarbeit oder aufgrund beruflicher oder ehrenamtlicher Tätigkeit. Wir bieten Ihnen eine Anstellung nach TVöD, derzeit betreuen wir 18 Kinder. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte zeitnah Ihre aussagekräftigen Bewer- Wochenkalender bungsunterlagen an das Bürgermeisteramt Neidlingen, Kel- terstraße 1, 73272 Neidlingen. Oder vereinbaren Sie ein Donnerstag, 21. Januar Vorstellungsgespräch mit uns, Terminvereinbarung bitte 07:00 Uhr Hausmüllabfuhr (2- und 4-wöchentlich) unter der Rufnummer 07023/90023-11, Frau Däschler; E-Mail: [email protected] Montag, 25. Januar 20:00 Uhr Gemeinderatssitzung

Donnerstag, 28. Januar 07:00 Uhr Abfuhr der Biotonnen #bleibzuhause Nummer 3 4 Donnerstag, 21. Januar 2021

Das gesammelte Schnittgut aus den Obstwiesen wird von einem Unternehmen vor Ort gehäckselt und energetisch verwertet. So ist der Obstbaumschnitt nicht nur eine wich- tige Pflegemaßnahme für den Baumbestand, sondern leistet zugleich durch seine energetische Nutzung einen wertvollen

Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. EINLADUNG Mitarbeiter/in für die Kernzeitbetreuung Zusätzlicher Sammelplatz für Obstbaumschnittgut Am kommenden Montag,Grundschule 25. Januar 2021Neidlingen, Obstbaum-Schnittgut kann ab dem 15.02.2021 bis 14.03.2021 findet um20:00 Uhr in der Reußensteinhalle in Neidlingen, auf dem Sammelplatz „Parkplatz Untere Wendung“ kosten- SchönbuchstraßeZur Verstärkung10, unseres Kernzeitbetreu- los abgeliefert werden. Gehäckselt wird das Holz im Laufe eine öffentlicheungsteams suchen wir ab Januar 2020 der Kalenderwoche 11. Kernzeitbetreuer(innen) und zusätzlich Schü- ler(innen) als „Springer“. Sitzung des Gemeinderats Schnittgut aus Obstwiesen liefert Energie statt, mit folgenderZu Ihren Aufgaben zählen im Wesentlichen: 19 Gemeinden im Landkreis richten extra Sammelplätze ein Tagesordnung: Beaufsichtigung und Betreuung der Kinder Über 9.500 Hektar Streuobstwiesen im Landkreis Esslingen 1. Bürgerfragestunde Hausaufgabenbetreuung wollen gepflegt werden. Diese Arbeit vieler engagierter Pri- 2. Vorbereitung derPlanung Wahl zumund 17.Durchführung Landtag von von Baden-Würt freizeitbezo-- vatpersonen und Vereine wollen der Landkreis, der Abfall- temberg genen Spiel-, Bastel- und wirtschaftsbetrieb, Städte und Kommunen gemeinsam im Bewegungsangeboten. - Bildung der Wahlvorstände Rahmen des Projekts „Energetische Nutzung von Obstbaum-

- Berufung derDie BetreuungszeitenWahlvorsteher und finden ihren von Stellvertretern, Montag bis schnittholz“ wieder unterstützen und zugleich eine wichtige sowie den BeisitzernFreitag von 11:15 Uhr bis 16:15 Uhr statt. Energieressource nutzbar machen. Im Rahmen des Projek- 3. Errichtung eines Carports mit Solaranlage auf dem tes werden zur Obstbaum-Schnittsaison zusätzliche Sammel- GrundstückW Schlossstr.ir wünschen 147 uns engagierte, belastbare und plätze für das Schnittgut eingerichtet, welches dann vor Ort 4. Umbau desflexible bestehenden Personen, Wohnhauses, die gerne mit AufstockungKindern umge- gehäckselt wird und anschließend in einem Holzheizkraftwerk Dachgeschosshen undund über Neubau entsprechende Carport Bruderwiesenstr. Erfahrung verfü- energetisch verwertet wird. Wir freuen uns, dass in diesem 13 gen, sei es aus privater Familienarbeit oder Jahr wieder 19 Städte und Gemeinden mitmachen und extra aufgrund beruflicher oder ehrenamtlicher Tätig- 5. Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Sammelplätze in Kooperation mit dem Landkreis ausweisen. keit. Gießenstr. 15 Insgesamt können wir in dieser Saison damit 28 zusätzliche 6. Anfragen undWir Bekanntgaben bieten Ihnen eine Anstellung im Rahmen Sammelplätze anbieten. Bereits in den letzten Jahren ist das Projekt ein voller Erfolg nicht-öffentlicheeiner Beratungen geringfügigen schließen Beschäftigung, sich an. welche zu- nächst bis zum Ende des laufenden Schuljah- gewesen. 2020 konnten auf den seiner Zeit extra eingerich- Wir laden die resBürgerinnen befristet wird. und Bürger freundlich zum teten 28 Sammelplätzen von Mitte Februar bis Anfang April Besuch der öffentlichen Beratungen ein. 6.650 Kubikmeter Holzhackschnitzel erzeugt werden. Durch Sind Sie interessiert? Hinweis die energetische Verwertung im Holzheizkraftwerk Scharn- Dann senden Sie bitte zeitnah Ihre aussage- häuser Park konnten damit mehr als eine halbe Million Liter Die Reußensteinhallekräftigen wurde Bewerbungsunterlagen als Sitzungsort festgelegt, an das Bür- um Heizöl eingespart werden. Außerdem hat die Einrichtung der die notwendigengermeisteramt Abstände für Neidlingen, die Mitglieder Kelterstraße des Gemein 1, - derates und die73272 Bevölkerung Neidlingen. aufgrund Oder dervereinbaren aktuellen Sie Corona ein vorrübergehenden Sammelplätze viele Eigentümer ermutigt, – Krise sicherzustellen.Vorstellungsgespräch mit uns, ihre Bäume wieder bzw. weiter zu schneiden und so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft zu leisten. Terminvereinbarung bitte unter der Rufnummer An den Plätzen können die Wiesenbewirtschafter ihr geschnit- 07023/90023-11, Frau Däschler; tenes Obstbaumholz für drei bis vier Wochen abliefern. Das E-Mail: [email protected] spart die oft längeren Wege zur Grünschnittsammelstelle oder Kompostierungsanlage mit festen Öffnungszeiten. Es wird gebeten Schnittgut von Immergrünen Sträuchern, Gar- Klaus Däschler, Bürgermeister tengrünschnitt sowie nicht verholztes Material zu den übli- chen Öffnungszeiten bei den Grünschnittsammelplätzen des Zusätzliche Sammelplätze Abfallwirtschaftsbetriebs abzugeben. Denn dieses Arten von für Obstbaumschnittgut Grünschnitt sind für die energetische Verwertung nicht geeig- net und sorgen bei der Verarbeitung für Probleme. Für die jetzt anlaufende Obstbaumschnitt-Saison wird (wie- Nähere Informationen zu den örtlichen Sammelstellen für der) vor Ort ein zusätzlicher/zusätzliche Sammelplatz/Sam- Obstbaumschnitt und deren Sammelzeiträume gibt es auf melplätze für das anfallende Schnittgut eingerichtet. Der der interaktiven Kreiskarte auf www.landkreis-esslingen.de Abtransport des Schnittguts macht den Bewirtschaftern der unter Bürgerservice, Kreiskarten von A - Z Obstbaumwiesen oft noch einmal so viel Arbeit wie das eigent- liche Schneiden. Die gemeinsam mit dem Landratsamt Ess- lingen und dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Kreisimpfzentren (KIZ) im Landkreis Esslingen eingerichteten zusätzlichen Sammelstellen sollen die Arbeit - FAQ erleichtern: Das Schnittgut kann hier für vier Wochen ganz- 1. Wo kann ich mich im Landkreis Esslingen impfen las- tags abgeladen werden, es gibt keine Öffnungszeiten oder sen? Maximalabgaben. Es wird gebeten Der Landkreis Esslingen verfügt über ein KIZ in Esslingen Schnittgut von Immergrünen Sträuchern, Gartengrünschnitt und eines auf dem Gelände der Messe Stuttgart. sowie nicht verholztes Material zu den üblichen Öffnungszei- • Zeppelinstr. 112, 73730 Esslingen ten bei den Grünschnittsammelplätzen des Abfallwirtschafts- • Messe Stuttgart, Halle 9 Messepiazza 1, 70629 Leinfel- betriebs abzugeben. den-Echterdingen Nummer 3 Donnerstag, 21. Januar 2021 5

2. Ab wann starten die beiden Kreisimpfzentren? über 80 Jahre, Bewohnerinnen und Bewohner von Alten/ Die Kreisimpfzentren mit angeschlossenen Mobilen Impf- Pflegeheimen und besonderes Gesundheitspersonal teams (MIT) werden nach heutigem Stand ihre Arbeit zum geimpft werden sollte. 22. Januar 2021 aufnehmen. Damit entfällt für die erste Phase die Notwendigkeit, dass Die Impfzentren werden, sobald ausreichend Impfstoff Hausärztinnen und Hausärzte eine Impfberechtigung aus- vorhanden ist, täglich von 7 bis 21 Uhr geöffnet sein. Eine stellen. Impfung erfolgt nur mit Termin. 8. Wo kann ich mich für die Impfung anmelden? 3. Muss ich mich impfen lassen? Eine Impfung im Impfzentrum erfolgt nur mit Termin! Nein, eine Impfpflicht besteht nicht. Die Impfung ist frei- • Bei Terminvereinbarung über die zentrale Telefonnum- willig. mer 116 117 werden Sie an das vom Land beauftragte 4. Wo bekomme ich medizinische Fragen zur Impfung Callcenter weitergeleitet und bekommen dort gleich- beantwortet? zeitig die Termine für Erst- und Zweitimpfung im sel- Bitte besprechen Sie medizinische Fragen mit Ihrem ben Impfzentrum. Haus- oder Facharzt. • Sie können die Termine auch online über die zentrale Vor der Impfung im Impfzentrum oder durch ein mobiles Anmeldeplattform www.impfterminservice.de verein- Impfteam findet ein ausführliches Aufklärungsgespräch baren. Voraussetzung hierfür ist eine eigene E-Mail-Ad- mit einer Ärztin oder einem Arzt statt. Hier bekommen resse und die Möglichkeit, eine SMS zu empfangen. Sie fachkundige Auskunft zu Ihren Fragen. Nach dem Bitte buchen Sie unbedingt Erst- und Zweittermin Gespräch steht es Ihnen weiterhin frei, ob Sie sich imp- gleichzeitig im selben Impfzentrum! So wird sicherge- fen lassen möchten oder nicht. stellt, dass die Zeiträume bis zur zweiten Impfung ein- 5. Wer wird zuerst geimpft? gehalten werden und Sie zum Erst- einen passenden Es wird schrittweise geimpft: Zuerst werden Menschen Zweitimpftermin erhalten. geimpft, die das höchste Risiko haben. Das Ziel ist es, 9. Warum bekomme ich noch keinen Termin? nach und nach allen Menschen ein Zugang zur Coro- Da zu Beginn nur eine sehr begrenzte Anzahl von Impfdo- na-Schutzimpfung zu gewähren. sen zur Verfügung steht, können auch nur entsprechend Priorisiert geimpft werden Menschen, die ein besonders viele Termine vergeben werden. Das heißt: Es können nur hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krank- so viele Termine vergeben werden, wie tatsächlich Impf- heitsverlauf oder ein besonders hohes berufliches Risiko dosen vorhanden sind. haben, sich oder schutzbedürftige Personen anzustecken. Die Impfdosen werden erst nach und nach ausgeliefert. Die Coronavirus-Impfverordnung des Bundes führt die- Die Lage wird sich zeitnah entspannen, wenn die Impf- jenigen Personen auf, die zuerst eine Impfung erhalten dosen regelmäßig in Deutschland und BadenWürttem- sollen. Die Priorisierung erfolgt in drei Gruppen – unter- berg eintreffen. gliedert in die Kategorien „höchste Priorität“, „hohe Pri- 10. Wann startet die Terminvergabe? orität“ und „erhöhte Priorität“. Die Vergabe der Termine für die beiden KIZ im Landkreis 6. Kann ich mich jetzt schon impfen lassen? Esslingen wird starten, sobald den Landkreis die erste Hier können Sie schnell prüfen, ob Sie sich schon in der Lieferung von Impfstoffdosen erreicht. Diese ist aktuell 1. Gruppe impfen lassen können: für die 3. Kalenderwoche angekündigt. Voraussichtlich • Sie sind 80 Jahre oder älter? Ja, Sie können sich jetzt ab dem 19. Januar 2021. schon impfen lassen. Zurzeit können Termine nur für die Zentralen Impfzent- • Wohnen Sie in einem Senioren- oder Altenpflegeheim? ren, beispielsweise in Stuttgart, vereinbart werden, und Ja, Sie können sich jetzt schon impfen lassen. Mobile zwar über die in Ziffer 8 beschriebenen Wege. Impfteams suchen in Baden-Württemberg die Heime 11. Wie läuft die Impfung ab? auf, um die Bewohnerinnen und Bewohner zu impfen. 1. Einlass • Arbeiten Sie in der ambulanten oder stationären Alten- Hierbei erfolgt zunächst eine Terminüberprüfung durch pflege? Ja, dann haben Sie auch jetzt schon einen Abgleich mit den Terminreservierungen im System. Anspruch auf eine Impfung. Solange aufgrund der Menge des verfügbaren Impf- • Arbeiten Sie in einer medizinischen Einrichtung mit stoffes eine Priorisierung notwendig ist, ist hier die ggf. hohem Ansteckungsrisiko, wie etwa in der Notauf- erforderliche Bescheinigung der Impfberechtigung vor- nahme, in der Betreuung von COVID-19 Patientinnen zuzeigen, wie beispielsweise der Personalausweis oder und Patienten, oder im Rettungsdienst? Ja, dann haben eine Bescheinigung des Arbeitgebers. Sie auch jetzt schon einen Anspruch auf eine Impfung. 2. Registrierung • Haben Sie auf der Arbeit Kontakt zu sehr verletzlichen Danach erfolgt die Registrierung (Datenerfassung). Gut Gruppen, etwa auf einer Krebsstation? Ja, dann haben zu wissen: bereits vorab können Sie über die Internet- Sie auch jetzt schon einen Anspruch auf eine Impfung. seite www.impfenbw.de selbst Ihre Formulare zur Impfung Wenn keines der oben genannten Kriterien auf Sie zutrifft, erstellen (Anamnese und Einwilligungsbogen). Dadurch können Sie sich in der ersten Gruppe noch nicht impfen helfen Sie, Prozesse zu beschleunigen und reduzieren lassen. In der ersten Gruppe geht es darum, vor allem die Ihre Wartezeit vor Ort. am stärksten belasteten Risikogruppen zu schützen. 3. Informationsbereich 7. Wie weise ich nach, dass ich zur berechtigten Gruppe Im Anschluss gelangen Sie in einen Informationsbereich, gehöre? in dem ein Informationsvideo in mehreren Sprachen abge- Es bedarf entweder eines Altersnachweises (z.B. Perso- spielt wird. nalausweis) oder eines Arbeitgebernachweises. 4. Ärztliche Aufklärung Die von der Ständigen Impfkommission empfohlene Pri- Daran anschließend erfolgt die ärztliche Aufklärung. orisierung von vorrangig zu impfenden Personengruppen 5. Impfung sieht vor, dass in der ersten Phase vor allem Menschen Nach der Aufklärung folgt die eigentliche Impfung in einer Nummer 3 6 Donnerstag, 21. Januar 2021

Impfkabine. Die Injektion des Impfstoffes erfolgt durch 18. Ist es möglich, ein mobiles Impfteam auch privat anzu- eine medizinische Fachperson. fordern? 6. Beobachtung Nein, die mobilen Impfteams sind organisatorisch an die Abschließend ist gewährleistet, dass eine je nach Anfor- jeweiligen Kreisimpfzentren angebunden. Die mobilen derung des Herstellers bis zu 30-minütige Beobachtungs- Impfteams suchen nach vorheriger Terminabsprache aktiv zeit gewährleistet ist. die Alten- und Pflegeeinrichtungen auf, um die dort leben- Wichtig: den und arbeitenden Personen vor Ort zu impfen. Auch Ein zweiter Impftermin im Abstand von maximal drei hierbei handelt es sich um ein Impfangebot, die Impfung Wochen ist absolut notwendig, damit die Impfung richtig ist freiwillig. wirken kann. Aufsuchende Impfungen bei pflegebedürftigen Men- 12. Wer legt fest, welcher Impfstoff verabreicht wird? schen in der eigenen Häuslichkeit sind derzeit auf- In Baden-Württemberg wird, wie in allen anderen Bundes- grund der begrenzten Verfügbarkeit und mangelnden ländern, zunächst mit dem Impfstoff von Biontech gestar- Transportfähigkeit des Impfstoffs noch nicht möglich. tet. In der ersten Phase der Verimpfung von COVID-19 19. Was ist, wenn ich nicht ins Impfzentrum kommen Impfstoffen in Impfzentren oder über mobile Impfteams kann? spielt die Verfügbarkeit des Impfstoffs eine wichtige Rolle. In der wichtigen ersten Phase setzt die Impfstrategie auf Bei der Auswahl des Impfstoffs werden die Empfehlun- Impfungen in Impfzentren und durch mobile Impfteams. gen der Ständigen Impfkommission und die Vorgaben der So lässt sich besser organisieren, dass vor allem die Men- Zulassung berücksichtigt, etwa hinsichtlich der zu impfen- schen zuerst geimpft werden, die besonders geschützt den Patientengruppen. In einer zweiten Phase der Imp- werden sollen. Des Weiteren muss der zunächst verwen- fung, wenn zugelassene Impfstoffe in ausreichender Zahl dete Impfstoff vor der Verwendung bei minus 70 Grad zur Verfügung stehen, erfolgt die Impfung auch in Arzt- gelagert werden. Im Laufe der Zeit sollen Corona-Schut- praxen. zimpfungen jedoch auch in den Hausarztpraxen durch- 13. Werde ich vor der Impfung über mögliche Nebenwir- geführt werden. kungen auf geklärt? 20. Darf ich jemanden zum Impfen begleiten, wenn er oder Ja, es findet eine ausführliche Beratung vor Ort statt. sie auf Hilfe angewiesen ist? Im Impfzentrum wird Ihnen ein Aufklärungsfilm gezeigt. Ja, allerdings erhält nur die begleitete Person eine Imp- Zudem erhalten Sie ein Aufklärungsmerkblatt sowie einen fung. Für Fragen zum Ablauf stehen in den Impfzentren Einwilligungsbogen. Sie erhalten von beiden Dokumen- Ansprechpartner bereit. ten eine unterschriebene Kopie. 21. Muss ich nach der Impfung weiter eine Maske tragen Ergänzend bekommen Sie ein individuelles ärztliches Auf- und Abstand halten? klärungsgespräch, in dem Sie sich über gesundheitliche Der Impfschutz greift ca. zwei bis drei Wochen nach der Fragen zur Corona-Schutzimpfung aufklären lassen. Auch zweiten Impfung - und auch danach sind Sie weiterhin können in diesen Gesprächen noch offene Fragen geklärt aufgefordert, die AHA-Regelungen einzuhalten. Trotz werden. Immunität können Sie das Virus möglicherweise noch 14. Wer bezahlt die Impfung? übertragen - die Regelungen gelten vorerst also weiter- Die Impfung ist unabhängig von Ihrem Versicherungssta- hin, zum Schutz aller. Die Impfung befreit daher auch nicht tus kostenlos. Die Kosten für den Impfstoff übernimmt vor möglichen Quarantäneanordnungen. der Bund. Das Land Baden-Württemberg trägt gemein- 22. Wo erhalte ich weitergehende Informationen rund um sam mit den gesetzlichen Krankenversicherungen und das Thema Corona-Impfung? den privaten Krankenversicherungen die Kosten für den Zusätzliche Informationen finden Sie u.a. auf den folgen- Betrieb der Impfzentren. den Seiten des Sozialministeriums Baden-Württemberg 15. Wer übernimmt die Fahrtkosten zum Impfzentrum? und des Bundesgesundheitsministeriums: Die Fahrt zum Impfzentrum muss privat organisiert wer- https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/ den. de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektions- 16. Was muss ich zur Impfung mitbringen? schutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/impfen/ Bitte bringen Sie zur Impfung Impfpass, Elektronische https://www.bundesgesundheitsministerium.de/corona - Gesundheitskarte und ein Ausweisdokument (beispiels- virus/faq-covid-19-impfung.html weise Personalausweis) mit. Eine Impfberechtigung https://www.zusammengegencorona.de/impfen/ (Bescheinigung vom Arzt oder Arbeitgeber) bzw. ärztli- Konkret zu den Kreisimpfzentren im Landkreis Esslin- che Bescheinigungen etwaiger Vorerkrankungen sind in gen werden aktuelle Informationen stets auf der Home- der ersten Phase nicht notwendig. page des Landratsamtes zu finden sein: https://www. Als Nachweis für die Anspruchsberechtigung (Altersnach- landkreis-esslingen.de weis) gelten laut Impfverordnung der Personalausweis oder ein anderer Lichtbildausweis. Für Mitarbeitende von Pflege- und anderen Einrichtungen Deutsche legen die Einrichtungen bzw. Unternehmen eine Beschei- Rentenversicherung nigung vor. 17. Wie werde ich im Impfzentrum vor einer möglichen Baden-Württemberg Ansteckung geschützt? Auch im Impfzentrum gilt die AHA-Regel zum Schutz vor Hilfe bei der Steuererklärung Corona. Bitte halten Sie ausreichend Abstand, befolgen Auch Rentnerinnen und Rentner müssen Steuern zahlen, wenn Sie die Hygieneregeln und tragen Sie eine Alltagsmaske. das zu versteuernde Einkommen den jährlichen Grundfreibe- Für eine ausreichende Belüftung wird in den Impfzentren trag überschreitet. 2020 lag der Grundfreibetrag für Alleinste- gesorgt. hende bei 9.408 Euro und für Verheiratete bei 18.816 Euro. Nummer 3 Donnerstag, 21. Januar 2021 7

Wer eine Steuererklärung machen muss, nutzt dafür gern gesang. In unserer unmittelbaren Umgebung sind die Infek- die »Mitteilung zur Vorlage beim Finanzamt«. Mit dieser Mit- tionszahlen sehr niedrig, bzw. bei null. Deshalb können wir teilung bescheinigt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Präsenzgottesdienste feiern. Wir halten Sie über die aktuel- den Ruheständlern kostenlos die Rentenhöhe für das abge- len Entwicklungen auf dem Laufenden. Danke für Ihre Geduld laufene Jahr. Wer die Bescheinigung schon einmal angefragt und für Ihre Bereitschaft, die Regeln mit uns zusammen umzu- hat, bekommt sie ab Mitte Januar wieder automatisch von setzen. der DRV zugesandt. Wer sie erstmals benötigt, kann sie kos- tenlos unter www.deutsche-rentenversicherung.de/steuerbe- Voranzeige Kleidersammlung Bethel: 23. - 27.02. scheinigung anfordern. Die alljährliche Brockensammlung von gut erhaltener Kleidung Weitere Informationen enthält die Broschüre »Versicherte und läuft von 23. bis 27. Februar. Wenn Sie Altkleidersäcke benö- Rentner: Informationen zum Steuerrecht«. Sie kann kosten- tigen, hinterlassen Sie Bettina Kuch eine Nachricht auf dem los unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail Anrufbeantworter oder schreiben Sie ihr eine Mail. Sie wird ([email protected]) bestellt werden. Im Internet unter www. ihnen welche zukommen lassen. Ein Altkleidersack wird wie- deutsche-rentenversicherung.de steht die Broschüre eben- der im neuesten Gemeindebrief beigelegt sein. falls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Nächster Gemeindebrief Im Februar wird der nächste Gemeindebrief in Ihre Häuser gebracht. Wir danken den lieben Menschen, die ihn austragen. Und wir freuen uns über Anregungen und Rückmeldungen! Wer auf der Pinnwand unseres nächsten Gemeindebriefes Unsere Jubilare etwas veröffentlichen möchte, z. B. unter „gesucht“ oder „zu verschenken“ oder ..., möge sich bitte bis 29. Januar im Pfar- ramt melden. Sie können gerne auch eine E-Mail schreiben Wir gratulieren herzlich an: [email protected] oder [email protected] . Mittwoch, 23. Januar Herrn Dieter Scharpf, Hofstraße 33, Vesperkirche zu seinem 70. Geburtstag. Am Sonntag, 31. Januar, ist in der Thomaskirche in Kirchheim ein Vesperkirchengottesdienst. Diesen werde ich als Diakonie- Wir wünschen dem Jubilar alles Gute. pfarrern mit der Gemeinde zusammen feiern. Dass die Vesper- kirche selbst nicht wie gewohnt stattfindet, tut uns leid, aber es ist natürlich nicht möglich, an einem Tisch zusammen zu essen. Aber wir hatten eine andere gute Idee: Es werden beim Gottesdienst „Zutatentüten“ für Käsespätzle ausgegeben. Diese können dann auch noch die ganze Woche am Fenster Kirchliche Nachrichten des Büros von Diakon Häußermann abgeholt werden. Wir wol- len damit ein Zeichen der Verbundenheit und der Hoffnung set- Evangelische Kirchengemeinde zen. Im Oktober ist eine Vesper-kirchenwoche geplant, dann hoffentlich wieder „gemeinsam an einem Tisch“. Neidlingen Ute Stolz Pfarrerin Ute Stolz Tel. 07023/6774 Mail: [email protected] Ansprechpartnerin im Gemeindebüro Katholische Kirchengemeinde Dienstagnachmittag und Donnerstag- St. Franziskus Weilheim vormittag: Sekretärin Bettina Kuch, Kath. Pfarramt St. Franziskus Weilheim, Kirchstr. 43, Tel. 909350 Kirchheimer Straße 8 Mail: [email protected] oder pfarramt.neidlingen@ Pfarrer Peter Martin, Tel. (07023) 909396 elkw.de [email protected] Büro: Elisabeth Hüttner, Tel. (07023) 909393 Die Gemeindebüros sind wegen der Corona-Kontaktbeschrän- kungen für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Telefo- Das Pfarrbüro ist bis auf Weiteres für einen persönlichen Kon- nisch und per Mail sind die Sekretärinnen erreichbar. takt nur nach Voranmeldung geöffnet. Bitte haben Sie Ver- ständnis, dass wir diesen Schritt aus gegebenem Anlass Sonntag, 24. Januar gehen. Über Telefon, E-Mail und Fax erreichen Sie uns zu Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Wes- den üblichen Bürozeiten. ten, von Norden und von Süden, die zu Tische sitzen werden im Reich Gottes. (Lukas 13,29) Donnerstag, 21.01. 10:30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Neidlingen (Pfarre- 09:00 Uhr Hl. Messe in Owen rin Ramona Schließer aus Nabern, Opfer: eigene 18:00 Uhr Abendmesse in Gemeinde) Pfarrerin Schließer hat Doppeldienst Samstag, 23.01., mit Nabern, deshalb die geänderte Uhrzeit. 18:00 Uhr Vorabendmesse in Weilheim Sonntag, 24.01., Corona-Beschränkungen für Gottesdienste 09:00 Uhr Eucharistiefeier in Zell Es gelten nach wie vor die bekannten Regeln: 11:00 Uhr Eucharistiefeier in Oberlenningen Abstand halten, Gesichtsbedeckung tragen, kein Gemeinde- Dienstag, 26.01. 09:00 Uhr Hl. Messe in Weilheim Nummer 3 8 Donnerstag, 21. Januar 2021

18:00 Uhr Abendmesse in Zell wusstsein zu schärfen, finden bereits seit 2004 an teilnehmen- Mittwoch, 27.01., den Fahrschulen in den beiden Landkreisen Peer-Einsätze mit 18:00 Uhr Abendmesse in Hochwang großem Erfolg statt. Die Projektleiterinnen zählen bereits fast Donnerstag, 28.01. 600 Einsätze. Zur Verstärkung des Teams werden jetzt neue 09:00 Uhr Hl. Messe in Owen Peers gesucht. 18:00 Uhr Abendmesse in Neidlingen Für interessierte junge Leute, die am Peer-Projekt teilnehmen Samstag, 30.01. möchten, findet am Donnerstag, 28. Januar 2021, ab 19 Uhr 18:00 Uhr Vorabendmesse in Weilheim eine Online-Schulung statt. Eine Anmeldung ist notwendig. Sonntag, 31.01. Peers sind junge Leute im Alter zwischen 17 und 25 Jahren, 09:00 Uhr Eucharistiefeier in Zell die für ihren Einsatz in Fahrschulen zum Thema „Alkohol und 11:00 Uhr Eucharistiefeier in Oberlenningen Drogen im Straßenverkehr“ geschult werden. Sie erlernen ver- Dienstag, 02.02. schiedene Methoden zur Suchtprävention, üben in den Schu- 09:00 Uhr Hl. Messe in Weilheim lungen zu diskutieren, auf Menschen zuzugehen, sich mit 18:00 Uhr Abendmesse in Zell ihnen auseinander zu setzen und bringen eigene Ideen ein. Mittwoch, 03.02. Sie beschäftigen sich selbst mit dem Thema „Sucht und Dro- 18:00 Uhr Abendmesse in Hochwang gen“ und werden sensibilisiert für Fragen nach dem Umgang Donnerstag, 04.02. mit Suchtmitteln im Straßenverkehr. 09:00 Uhr Hl. Messe in Owen Beim Einsatz in den Fahrschulen laufen dann die Gespräche 18:00 Uhr Abendmesse in Aichelberg meistens sehr offen und lebendig, denn die Peers und die Samstag, 06.02. Fahrschülerinnen und Fahrschüler sprechen die gleiche Spra- 18:00 Uhr Vorabendmesse zu Mariä Lichtmess in Weilheim che, haben einen ähnlichen Lebensstil und können sich des- Sonntag, 07.02. halb auf gleicher Augenhöhe austauschen. Für die Einsätze, 09:00 Uhr Eucharistiefeier zu Mariä Lichtmess in Zell die immer im Tandem durchgeführt werden, erhalten die Peers 11:00 Uhr Eucharistiefeier zu Mariä Lichtmess in Oberlennin- eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 Euro sowie eine gen Fahrtkostenerstattung. Auf Wunsch gibt es ein Teilnehmerzer- tifikat über die Ausbildung und Mitarbeit im Projekt. Gottesdienste finden ab sofort wieder statt! Die am Projekt beteiligten Fahrschulen sind ein wesentli- Richtigstellung einer Falschmeldung. cher Garant für dessen Erfolg. Sie nehmen aus der Überzeu- Ab sofort finden die Gottesdienste an den Sonn- und Werkta- gung heraus teil, dass der verfolgte Ansatz einen wirksamen gen wieder statt. Am 7. Januar erhielt ich eine vermeintliche Mehrwert hinsichtlich der Prävention alkohol- und bzw. oder Eilmeldung unseres Bischofs mit der Empfehlung, auf Grund drogenbedingter Verkehrsunfälle im Rahmen der Fahrschul- der Pandemieentwicklung die öffentlichen Gottesdienste bis ausbildung darstellt. Die Peers ergänzen und erweitern ver- Ende Januar auszusetzen. Diese Eilmeldung hat sich als Fäl- schiedene Lektionen des Theorieunterrichts. schung herausgestellt, denn weder das Dekanat noch das Information und Anmeldung Bischöfliche Ordinariat wissen irgendetwas von einer Eilmel- Anmeldung zur ONLINE Schulung für das Peer-Projekt „jung, dung des Bischofs. Zum Zeitpunkt des Eintreffens dieser Mel- mobil & KLAR!“ und weitere Informationen: dung konnte ich nicht ahnen, dass es sich um eine Fälschung Landratsamt Esslingen, Beauftragte für Suchtprävention, handelt. Ich bedaure den Schaden, der daraus entstanden ist Christiane Heinze, Telefon 0711-3902-41578; und bitte um Entschuldigung! E-Mail: [email protected] Peter Martin, Pfarrer oder auf der bundesweiten Homepage: www.peer-projekt.de

Abfallgebührenbescheide für 2021 werden verschickt Am Freitag, den 29. Januar, beginnt im Landkreis Esslingen der Versand der rund 135.000 Abfallgebührenbescheide für das Jahr 2021. Erfahrungsgemäß gibt es bei manchen Bescheiden Klärungs- bedarf. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet, hierzu den beige- fügten Vordruck zu verwenden, da die Telefone nach dem Versand der Gebührenbescheide häufig überlastet sind. Bei weiteren Fragen helfen die Sachbearbeiterinnen und Sachbe- Peer-Projekt „jung, mobil & KLAR!“ arbeiter, deren Kontaktdaten auf dem Gebührenbescheid ste- an Fahrschulen sucht junge Erwachsene zur hen, gerne weiter. Die Behältermarken bleiben weiterhin gültig. Unterstützung Weitere Informationen rund um die Abfallwirtschaft Mit Anmeldung „Online-Schulung“ am 28.01.2021 www.awb-es.de um 19 Uhr Um das Thema „Alkohol, Drogen und Straßenverkehr” geht es bei dem Peer-Projekt an Fahrschulen “Jung, mobil + KLAR”, welches gemeinsam von den Landkreisen Esslingen und Göppingen angeboten wird. Auch wenn für Fahranfänger die 0,0-Promillegrenze gilt, verzichten nicht alle jungen Leute beim Autofahren auf Alkohol oder auch andere Suchtmittel. So ist Helfen Sie mit! es nicht verwunderlich, dass die Unfallquote unter Einfluss von Suchtmitteln wie Alkohol oder Drogen bei Fahranfängern Setzen Sie auf Solidarität am höchsten ist. Um bei den Fahranfängern das Problembe- Nummer 3 Donnerstag, 21. Januar 2021 9

Anreise ohne Visum (da Mitglied in der EU). Hier ist ein Auf- enthalt bereits ab 5 Wochen möglich. Wer im Schuljahr 2021/2022 ins Ausland möchte, für den wird Vereinsnachrichten es nun Zeit, sich zu bewerben. Die Bewerbungsphase ist in vollem Gange, und wer Interesse an einem Auslandsaufent- halt hat, sollte sich gleich informieren und zeitnah bewerben. DRK Bereitschaft Weilheim Teck Wem eine Ausreise mit Start im August/September 2021 zu Blutspenden weiterhin gestattet, sicher und unsicher oder kurzfristig ist, der kann sich auch schon jetzt wichtig für den Start im Januar/Februar 2022 bewerben. Blutspendetermine beim Deutschen Roten Auf der Website www.treff-sprachreisen.de finden Sie aus- Kreuz (DRK) werden unter Kontrolle von und in Abspra- führliche Informationen sowie die Möglichkeit sich gleich kos- che mit den Aufsichtsbehörden unter hohen Hygiene- und tenlos und unverbindlich zu bewerben. Weitere interessante Sicherheitsstandards durchgeführt und sind daher auch in Informationen wie z.B. Schülerberichte oder Fotos von Teil- Zeiten der Corona-Pandemie gestattet, sicher und wichtig. nehmern können auf Facebook und Instagram nachgelesen Die Corona-Pandemie stellt die Blutspendedienste immer wie- und angesehen werden. Nach der unverbindlichen Online-Be- der vor Herausforderungen. Aufgrund der begrenzten Haltbar- werbung folgt als zweiter Schritt ein persönliches Beratungs- keit von Blutpräparaten werden Blutspenden kontinuierlich gespräch mit den Schülern und Eltern. und dringend benötigt. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten und den damit verbundenen Einschränkungen des öffentli- in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie chen und privaten Lebens sind Patienten dringend auf Blut- Irland erhalten Sie bei: spenden angewiesen. TREFF - Sprachreisen, Wörthstraße 155, 72793 Pfullingen Für die Behandlung von Unfallopfern, Patienten mit Krebs oder Tel.: 07121 - 696 696 - 0, Fax: 07121 - 696 696 - 9 anderen schweren Erkrankungen bittet Sie das DRK dringend E-Mail: [email protected], www.treff-sprachreisen.de um Ihre Blutspende. von 14:30 Uhr bis 19:30 UhrMittwoch, dem 03.02.2021 Virtuelle Informationsveranstaltung für das TG Gemeindehalle, Schulstraße 26 und das 2-jährige Berufskolleg 73266 BISSINGEN A. D. T. Am Samstag, den 23.01.2021 findet von 10:00 bis 14:00 Uhr Hier geht es zur Terminreservierung: https://terminreser- eine Online-Informationsveranstaltung über das Technische vierung.blutspende.de/m/bissingen-teck-gemeindehalle Gymnasium und das 2-jährige Berufskolleg statt. Dabei wird Blutspende nur mit Online-Terminreservierung. Um in den auch das Online-Bewerbungsverfahren „BewO“ vorgestellt. genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwi- Das Technische Gymnasium ist ein dreijähriges Gymnasium schen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Warte- mit den Klassenstufen 11 bis 13. Es bietet Absolvent(inn)en zeiten zu vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit von Realschulen, zweijährigen Berufsfachschulen, Gemein- vorheriger Online-Terminreservierung statt. schaftsschulen sowie technisch interessierten Schülern und Bei Fragen rund um die Blutspende steht Ihnen die kosten- Schülerinnen von allgemein bildenden Gymnasien nach Klasse freie Service-Hotline unter 0800-11 949 11 zur Verfügung. 9 und Klasse 10 die Möglichkeit die allgemeine Hochschul- Spender werden gebeten nur zur Blutspende zu kommen, reife zu erlangen. wenn sie sich gesund und fit fühlen. Das Technische Gymnasium der Max-Eyth-Schule bietet zwei Spendewillige mit Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Profile an: einen Zug mit Mechatronik (TGM) und einen Zug Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur), sowie Menschen die mit Informationstechnik (TGI). Profilfach ist im TGM das Fach Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich „Technik“ mit den Teilgebieten Maschinenbau und Elektro- in den letzten zwei Wochen im Ausland aufgehalten haben, technik und im TGI das Fach „Informationstechnik“. Dabei werden nicht zur Blutspende zugelassen. Sie müssen bis zur wird der theoretische Unterricht durch praktische Versuche nächsten Blutspende 14 Tage pausieren. Aktuelle Informati- und Arbeiten in den Labors und Werkstätten ergänzt. Diese onen finden Sie auch unter:www.blutspende.de/corona/ Ausbildung bildet damit in besonderer Weise eine Vorberei- tung auf die Berufswelt und ist eine sehr gute Grundlage für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium an einer Hoch- schule oder Universität mit ausgezeichneten Berufschancen. Daneben wird auch das zweijährige Berufskolleg zur/zum Was sonst noch Assistentin/Assistenten der Informations- und Kommunika- tionstechnik mit der Möglichkeit zum Erwerb der Fachhoch- interessiert schulreife vorgestellt. Alle Interessierten sind zu dieser Informationsveranstaltung High School Aufenthalte im Schuljahr 2021/2022 herzlich eingeladen. Nähere Informationen können Sie unse- Bewerbungsphase läuft schon! rer Homepage unter www.mesk.de entnehmen. Auch steht Auch im kommenden Schuljahr werden sich wieder viele Schü- Ihnen bei Fragen gerne unser Sekretariat unter der Telefon- lerinnen und Schüler aus Deutschland aufmachen, um in den nummer 07021 92043-0 zur Verfügung. USA, in Kanada, Neuseeland, Australien und Irland mehrere Monate bei einer Gastfamilie zu leben und dort zur Schule zu Max-Eyth-Schule Kirchheim gehen. Trotz Corona können Auslandsaufenthalte für Aus- Einjährige Berufsfachschule für Elektronik tauschschüler stattfinden. Ein solcher Aufenthalt kann ein gan- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik zes Schuljahr dauern, aber auch ein Halbjahr oder 3 Monate Vor Beginn der eigentlichen Berufsausbildung in einem Aus- (außer USA). bildungsbetrieb muss der Jugendliche die „Einjährige Berufs- Ganz neu im Programm bieten wir nun auch Aufenthalte in fachschule für Elektronik“ besuchen. Irland an. Die Insel bietet eine tolle Alternative mit kurzer Sie vermittelt in Vollzeitform durch handlungsorientierten Nummer 3 10 Donnerstag, 21. Januar 2021

Unterricht die nötigen Fachkompetenzen des 1. Ausbildungs- Tätigkeiten am Arbeitsmarkt gute Chancen bieten, was Wei- jahres. An den wöchentlichen Praxistagen lernt der Schüler terbildung persönlich bringt und warum sie insbesondere für die Praxis und seinen zukünftigen Betrieb kennen. Frauen wichtig ist, wie man berufliche Perspektiven findet und Der erfolgreiche Besuch der „Einjährigen Berufsfachschule“ sich über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren kann, was wird voll auf die gesamte Ausbildungszeit angerechnet. unter E-Learning zu verstehen ist und welche Finanzierungs- Die „Einjährige Berufsfachschule“ bildet somit die Grundlage möglichkeiten es gibt. für die weitere zweieinhalbjährige Ausbildung des/der Elekt- Der Workshop findet amDonnerstag, 28. Januar von 9:30 roniker/in - für Energie- und Gebäudetechnik. Es handelt sich bis 11:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die um einen neu zugeschnittenen Ausbildungsberuf. Plätze begrenzt sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Arbeitsgebiet: Referentin ist Veronika Erler, Leiterin des Regionalbüros für Arbeiten im Bau und Service von elektrischen Anlagen, berufliche Fortbildung Esslingen. Berufliche Qualifikation (beispielhaft): Anmeldung per E-Mail unter jobcenter-goeppingen.bca@job- - Klassischer Elektroinstallateur erweitert um die Bereiche Hei- center-ge.de. zung, Klima, Lüftung Der Online-Workshop findet über ein kostenloses, gut zu - Installation von Daten- und Kommunikationsnetzen bedienendes Tool statt. Die Teilnehmenden benötigen dafür Einsatzgebiete: ein internetfähiges Endgerät wie Smartphone, Tablet, Laptop Energieversorgung, Gebäudetechnik, Beleuchtungsanlagen, oder Rechner. Die Einwahldaten zum Portal werden mit der Antriebssysteme, Daten- und Kommunikationsnetze Anmeldebestätigung und rechtzeitig vor der Veranstaltung per Voraussetzungen: E-Mail zugeschickt. Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb, Hauptschulab- schluss Vorschau auf eine weitere online-Veranstaltungen - ebenfalls Anmeldung: mit Anmeldung: Max-Eyth-Schule Kirchheim unter Teck, Henriettenstraße 83, Mittwoch, 10. Februar von 9:30 bis 11:30 Uhr: 73230 Kirchheim unter Teck, Tel: 07021-92043-0 Bewerbung - alles online?! Richtig bewerben per E-Mail Weitere Informationen im Internet unter www.mesk.de oder Onlineportal mit Susanne Mürdter, Karriere- und Bewer- Anmeldeschluss: 1. März bungscoaching

Geänderte Zugangsregelung in den medius Donnerstag, 25. März von 9:00 bis 11:00 Uhr KLINIKEN ab Montag 18.01.2021 „Film ab – im Online-Bewerbungsgespräch überzeugen“ – Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes Baden-Würt- wie man sich optimal auf ein Jobinterview per Video vorberei- temberg sind die medius KLINIKEN zu verschärften Zugangs- tet, sich souverän vor der Kamera präsentiert und authentisch regelungen verpflichtet. überzeugt. Referentin ist Gabriele Hagmann, Coach, Berate- Zum Schutz unserer Patientinnen/Patienten und Mitarbei- rin und Hochschuldozentin. tenden ist das Betreten unserer Kliniken an den Standorten Nürtingen, Kirchheim und -Ruit nur noch nach vorhe- Freitag, 16. April von 9:00 bis 11:00 Uhr rigem negativem Antigentest (nicht älter als 48 Stunden) oder Resilienz - die Kernkompetenz erfolgreicher Frauen – eines negativen PCR-Tests (nicht älter als 72 Stunden) und Es gibt Menschen, die trotz Misserfolg den Kopf nicht in den dem Tragen einer Atemschutzmaske FFP2 (DIN EN 149:2001) Sand stecken. Sie erholen sich schnell von Rückschlägen und oder eines vergleichbaren Standards erlaubt. Bislang war ein gehen daraus souverän hervor. Dahinter steckt die Resilienz: Zugang auch ohne Vorlage eines Tests möglich. Diese innere Stärke hilft, in belastenden Situationen wider- Grundsätzlich ist das Tragen von anderen Mund-Nasen-Be- standsfähig zu sein. Im Arbeitsalltag bedeutet dies: trotz hoher deckungen (z.B. Mund-Nasen-Schutz, Stoffmasken etc.) in Anforderungen und komplexer Arbeitsbedingungen kraftvoll den medius KLINIKEN nicht mehr zulässig. und gelassen zu bleiben sowie aus Widrigkeiten einen per- Ambulante Patienten und eine mögliche Begleitperson sind sönlichen Nutzen zu ziehen. Referentin ist Gabriele Hagmann, von der Vorlage eines Antigen- oder PCR-Tests befreit. Jedoch Coach, Beraterin und Hochschuldozentin. auch für diese Personengruppe ist das Tragen einer FFP2- Maske vorgeschrieben. Wer keine FFP2-Maske bei sich hat, Anpassung der Zugangsregelung in den kann diese am Eingang der Kliniken erwerben. medius KLINIKEN Das grundsätzliche Besuchsverbot besteht weiterhin. Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg wurde für den Zugang zu Kliniken erneut überarbeitet. Zukunft durch Weiterbildung: Es gilt nun wieder wie seither, dass zum Schutz unserer Pati- Wissen - Können - Handeln entinnen/Patienten und Mitarbeitenden das Betreten unserer Online-Workshop der Agentur für Arbeit und des Job- Kliniken an den Standorten Nürtingen, Kirchheim und Ostfil- centers dern-Ruit nur noch mit einer Atemschutzmaske FFP2 (DIN EN Bei der Arbeitssuche oder im Job stehen wir alle vor beson- 149:2001) oder eines vergleichbaren Standards erlaubt ist oder deren Herausforderungen. Was auch immer man ursprünglich ein negativer Antigentest (nicht älter als 48 Stunden) oder ein gelernt hat: Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren, negativer PCR-Tests (nicht älter als 72 Stunden) vorzulegen ist. weiterzubilden oder in eine neue Richtung zu gehen. Denn wer Ursprünglich war vorgesehen, dass neben dem Tragen einer heute im Beruf weiterkommen möchte, sollte sich auf Neues FFP2-Maske auch eine negativer Corona-Test vorzulegen ist. einlassen und das eigene Spektrum erweitern. Doch was sind Grundsätzlich ist das Tragen von anderen Mund-Nasen-Be- Berufe der Zukunft? Dafür zeichnen sich einige Trends ab. deckungen (z.B. Mund-Nasen-Schutz, Stoffmasken etc.) in Berufliche Chancen bieten sich für alle, die bereit sind, den den medius KLINIKEN nicht mehr zulässig. Blick über den Tellerrand zu wagen und neue Wege zu gehen. Wer keine FFP2 Maske bei sich hat, kann diese am Eingang Bei dem Online-Workshop der Agentur für Arbeit und des der Kliniken erwerben. Jobcenters erfahren die Teilnehmenden, welche beruflichen Das grundsätzliche Besuchsverbot besteht weiterhin. Nummer 3 Donnerstag, 21. Januar 2021 11 735R97K1 Illustration © Stefan Lochmann/DEIKE Illustration © Stefan

Unser Ziel: Kein Kind soll auf der Straße enden!

Informationen unter www.strassenkinder.de

Foto: Maurice Ressel Konto DE78 3705 0198 1994 1994 10

Mitteilungsblatt der Gemeinde Neidlingen Nummer 3

GESCHÄFTSANZEIGEN Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt, 73272 Neidlingen Neidlingen Tel.: (07023) 9 00 23 - 0, Fax (07023) 9 00 23 - 25 Gasthof Lamm Telefon 07023 908872 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: montags - freitags 9.00 - 12.00 Uhr Das Lammteam bedankt sich für die tolle und dienstags 16.00 - 18.00 Uhr Unterstützung in den letzten Monaten. ab Februar zusätzlich Die jetzigen Hilfen für die Gastronomie kommen nicht oder nur donnerstags ab 7.00 Uhr Frühsprechstunde teilweise an und so zählt auch bei uns jeder Euro. und nach Vereinbarung. Am Sa., 23.01.2020 bieten wir wieder Schweinshaxe mit Bay‘risch Kraut und Knödel an. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt: Bürgermeister Klaus Däschler oder sein Vertreter im Amt. Redaktionsschluss: montags, 12.00 Uhr Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Ihre Anzeige im Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Tel.: (07154) 82 22-0, Fax (07154) 82 22-15 Mitteilungsblatt E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tobias Pearman Anzeigenberatung: Telefon 07154/ 8222-0 E-Mail: [email protected] Jede Woche „am Ball” Anzeigenschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Erscheint wöchentlich donnerstags. beim Kunden! Bezugsgebühr Jahresabo € 32,50.

GESCHÄFTSANZEIGEN

Gasthof Lamm Neidlingen © Pietrzak/DEIKE Telefon751R45R4 07023 908872 Finde die acht Fehler! Das Lammteam bedankt sich für die tolle Das obere Bild unterscheidet sich jeweils durch acht Unterstützung in den letzten Monaten. Veränderungen von dem Bild darunter. Die jetzigen Hilfen für die Gastronomie kommen nicht oder nur teilweise an und so zählt auch bei uns jeder Euro. Welche sind es? Am Sa., 23.01.2020 bieten wir wieder Schweinshaxe mit Bay‘risch Kraut und Knödel an.