Burgen Im Biosphärengebiet
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unser Gemeindebrief
Ausgabe 1/2018 Unser Gemeindebrief Evangelische Gesamtkirchengemeinde Schlaitdorf-Altenriet Seite 6 Seite 16 Seite 20 Seite 36 Notwendiger Wandel Konfirmation 2018 KonfiFreizeit Owener Gemeindehaus- Hütte 2018 Altenriet sanierung Schlaitdorf Fahrradtour für junge Leute und Junggebliebene ab 16 Jahren Ein intensives Natur- und Gruppenerlebnis verspricht die integrative Radtour vom 28. April bis 1. Mai 2018 des Kreisdiakonieverbands Esslingen und CVJM Neuffen. Ziel ist, dass junge Leute mit und ohne Fluchterfahrung gemeinsam in der Heimat unterwegs sind, Landschaft und Gastfreundschaft erleben und beim Radeln und dem Abendprogramm ein gutes Gemeinschaftsgefühl entsteht. Foto: Pixabay Eine mehrtägige Radtour ins Grüne mit leichtem Gepäck bringt Spaß und Abwechslung ins Leben Entlang von Neckar und Enz fahren die Radler mit leichtem Gepäck, ein Begleitfahrzeug nimmt die Taschen und Schlafsäcke mit. Übernachtet wird zweimal ganz einfach in einem Gemeindehaus und eine Nacht in der Jugendherberge. An den Abenden ist ein Rahmen- programm mit Spielen, Musik und einem geistlichen Impuls geplant. Die Teilnehmerpreise sind bewusst niedrig gehalten, damit jede/r teilnehmen kann. Die vier Tage kosten nur 39 €, 24 € ermäßigt für Schüler / Studenten / Nichtverdiener, 15 € ermäßigt für Teilnehmer/innen mit Fluchterfahrung. Als Mitarbeitende begleiten die Tour Evi Handke vom Kreisdiakonieverband und Dietmar Wagner von CVJM Neuffen. Weiter Infos und den Anmeldebogen gibt es bei: [email protected], 07022 7 38 64 15 www.kdv-es.de INHALT BESINNUNG -
Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen Von Jahrmillionen Auf Der Spur
Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen von Jahrmillionen auf der Spur www.geopark-alb.de 2 | 3 Inhaltsverzeichnis Eichfelsen im oberen Donautal Natur braucht Raum Schwäbische Alb – Geheimnisvolles Naturparadies S. 4 - 5 Geopark Schwäbische Alb – Natürlich ausgezeichnet! S. 6 - 7 Geopark Schwäbische Alb – Erdgeschichte live erleben S. 8 - 9 Schwäbische Alb - Geologie auf einen Blick S. 10 Keuper – Vom Meer zum Festland und zurück S. 11 Schwarzer Jura – Sonne, Meer und Saurier S. 12 - 13 Brauner Jura – Tönerne Füße der Alb S. 14 - 15 Weißer Jura – Meeresstrände und Wacholderheiden S. 16 - 17 Tertiär – Vulkane brechen aus, Meteoriten schlagen ein S. 18 - 19 Die Zukunft im Blick – mit nachhaltigen Konzepten beim Abbau von Rohstoffen Quartär – Von Eiszeitjägern und frühen Künstlern S. 20 - 21 und einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Unsere Steinbrüche Verkarstung – Wo Steine und Wasser verschwinden S. 22 - 23 schaffen Raum für bedrohte Tiere und Pflanzen. Geopark erleben S. 24 - 35 Impressum S. 36 HeidelbergCement AG Zementwerk Schelklingen Zementwerk 1/1 89601 Schelklingen Tel.: 07394 - 241-0 UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Tel: +49( 0)7394 24870 Der Druck der Broschüre wurde gefördert Marktstraße 17 [email protected] durch das Ministerium für Ländlichen Raum 89601 Schelklingen www.geopark-alb.de und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. www.heidelbergcement.de 4 | 5 Schwäbische Alb - Geheimnisvolles Naturparadies Schwäbische Alb Ihre Vielfalt lässt keine Wünsche offen. Wer die Das Naturparadies Schwäbische Alb ist das Ergebnis Den Zeugnissen der vergangenen Jahrmillionen spannende Geschichte der Schwäbischen Alb und einer bewegten erdgeschichtlichen Vergangenheit. begegnet man auf der Schwäbischen Alb auf Schritt deren früherer Bewohner lüften möchte, ist hier Die Geschichte beginnt vor rund 200 Mio. -
Das Reinste Albvergnügen
Das reinste AlbVergnügen Erleben Sie den Sommer auf der Schwäbischen Alb www.schwaebischealb.de/albvergnuegen Ein Streifzug über die Schwäbische Alb Willkommen in dieser einzigartigen Kultur‑ gen, wild und sanft, schroff und weich; Orte, landschaft, der Schwäbischen Alb. Einem an denen es scheint, dass die Zeit stehen Mittelgebirge, in dem seit Urzeiten Menschen geblieben wäre, und andere, an denen deutlich findig unterwegs sind. Vor 40.000 Jahren wird, dass wir der Zeit voraus sind. Aber vor entstanden hier die ersten figürlichen Kunst‑ allem auch eine Destination, in der die Jah‑ werke der Menschheit, darunter der myste‑ reszeiten erlebbar sind, vom blütenreichen riöse Löwenmensch. Frühjahr durch einen sonnigen Sommer, hinein in den Herbst mit bunten Wäldern und Malerische Städte und Gemeinden, waldreiche zum Jahresabschluss ein traumhafter Winter Flusstäler, steil aufragende Felswände oder mit einer verschneiten Alb. spektakuläre Aussichtspunkte, märchenhafte Schlösser und tiefe Höhlen bieten den Rah‑ All dies und noch viel, viel mehr können Sie bei men und die Kulisse für Abenteuer und Erleb‑ uns auf der Schwäbischen Alb erfahren und nis, für Erholung oder sportliche Aktivität – erleben. Einen Teil dieses Angebots, das wir Ih‑ von kultureller Vielfalt und Lebendigkeit hin nen, liebe Gäste, sonst immer zu Jahresbeginn zur absoluten Ruhe. gerne auf der Tourismusmesse CMT nahebrin‑ gen, finden Sie stattdessen in diesem Magazin. Kenner und Liebhaber der Schwäbischen Alb Lassen Sie sich inspirieren, Ihre Lieblings‑ sprechen davon, dass sich um jede Ecke her‑ plätze auf der Alb einmal wieder zu besuchen um ein neues Landschaftsbild vor den Augen oder neue Abenteuer und Ziele zu entdecken des Betrachters erschließt. Weit und gebor‑ und zu erobern. -
(Swabian Alb) Biosphere Reserve
A Case in Point eco.mont - Volume 5, Number 1, June 2013 ISSN 2073-106X print version 43 ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont Schwäbische Alb (Swabian Alb) Biosphere Reserve Rüdiger Jooß Abstract Profile On 22 March 2008, the Schwäbische Alb Biosphere Reserve (BR) was founded and Protected area designated by UNESCO in May 2009. It was the 15th BR in Germany and the first of its kind in the Land of Baden-Württemberg. UNESCO BR Schwäbische Alb After a brief preparatory process of just three years, there are now 29 towns and municipalities, three administrative districts, two government regions, as well as Mountain range the federal republic of Germany (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) as owner of the former army training ground in Münsingen involved in the BR, which covers Low mountain range 850 km2 and has a population of ca. 150 000. Country Germany Location The low mountain range of the Swabian Alb be- longs to one of the largest karst areas in Germany. In the northeast it continues in the Franconian Alb and towards the southwest in the Swiss Jura. In Baden- Württemberg the Swabian Alb is a characteristic major landscape. For around 100 km, a steep escarpment of the Swabian Alb, the so-called Albtrauf, rises 300 – 400 metres above the foothills in the north. The Albtrauf links into the plateau of the Swabian Alb, which pre- sents a highly varied, crested relief in the north, while mild undulations dominate in the southern part. The Swabian Alb forms the European watershed between Rhine and Danube. -
Stadtrat Hans Maier Für 40-Jährige Zugehörigkeit Zum Gemeinderat Geehrt
Nummer 40 | 66. Jahrgang Freitag, 2. Oktober 2020 Stadtrat Hans Maier für 40-jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat geehrt Jubilar Hans Maier, Jutta Maier, Bürgermeister Matthias Bäcker In der letzten Gemeinderatssitzung wurde Stadtrat Hans Maier für sein 40-jähriges Wirken im Neuffener Gemeinderat mit Urkunde, Stele und Anstecknadel des Gemeindetags Baden-Württemberg geehrt. Die Laudatio von Bürgermeister Matthias Bäcker folgt gleich im Innenteil. 2 Nr. 40/2020 Freitag, 2. Oktober 2020 Neuffener Anzeiger Laudatio zur Ehrung von Stadtrat Hans Maier für 40-jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat Neuffen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Hans Maier der einzige aktive Stadtrat, das. Aber vordergründig die Neuffener verehrte Gäste. der 1984 die Änderung des Wahlrechts Kanalisation, die aufgrund der Be- Einen Kollegen unter uns darf ich heu- mitgemacht hat. Bis dahin waren die schlüsse im Gemeinderat regelmäßig te Abend ehren, der fast auf den Mo- Wahlperioden auf jeweils nur vier Jah- mit der Kamera befahren werden muss. nat genau 40 Jahre den Gemeinderat re festgesetzt, dann wurden sie auf fünf • Die Verkehrsregelungen sowie das bereichert. 1980 erstmals hier in dieses Jahre aufgestockt. Parken im Stadtgebiet waren und sind Gremium eingezogen, wurde er bei den Würde ich all die Maßnahmen aufzählen, Themen, denen Du Dich angenommen folgenden acht Kommunalwahlen jeweils die in der Zeit von Hans Maier in Neuffen hast und annimmst. souverän wiedergewählt. Was einen Ver- umgesetzt wurden, dann würden wir uns • Im Gutachterausschuss warst Du die trauensvorschuss bedeutet, den sich un- noch morgen früh hier sehen. Deshalb letzten Jahrzehnte Mitglied und seit ser Kollege Hans Maier erarbeitet, den er möchte ich mich auf die wesentlichen 2004 bist Du bis heute der Vorsitzende. -
26.–29. Oktober
Nummer 42 | 66. Jahrgang Freitag, 16. Oktober 2020 bist hErzliCh Du E iNgElaDEN zur KinderbibelWoche 2020 iN DEr tütE Mo-Do 26.–29. Oktober (herbstferien) aufgrund der aktuellen situa tion diesmal nicht live, sondern ir Ei D ! b EiM Dah special: Melde dich gleich an, stationenlauf mit dem Flyer oder per eMail an [email protected] durch Neuffen – damit die KibiWo-tüte täglich bei dir ankommt. (Mittwochnachmittag) Eine spende würde uns helfen, die unkosten zu decken. Vielen Dank! Veranstalter: CVJM, Ev. & Kath. Kirchengemeinde & Ev. Freikirche Neuffen 2 Nr. 42/2020 Freitag, 16. Oktober 2020 Neuffener Anzeiger Für Angelegenheiten auf dem Rathaus wieder Herzliche Glückwünsche der Stadt- Terminvergabe nötig verwaltung Einladung zur Sitzung des Da im Landkreis Esslingen die Sie- Am 22. Oktober feiert Gemeinderates ben-Tage-Inzidenz seit einiger Zeit Frau Ingeborg Kettering über der Grenze von 50 liegt, ist nach ihren 85. Geburtstag Am 20. Oktober 2020 findet in der Stadt- der Vorwarnstufe inzwischen die Ein- und halle eine öffentliche Sitzung des Ge- griffsstufe erreicht. Herr Kurt Henzler meinderates statt. seinen 85. Geburtstag Für Sie bedeutet die aktuelle Situ- und Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr ation, dass die Erledigung von An- Frau Brigitte Kling gelegenheiten auf dem Rathaus seit Tagesordnung ihren 70. Geburtstag 12.10.2020 leider, wie im Frühjahr auch, wieder nur mit Terminverein- 1. Bürgerfragestunde Wir gratulieren unseren Jubilaren barung möglich ist. 2. Entwicklung einer Wohnbebau- sehr herzlich zum Geburtstag und ung auf der Gewerbefläche Max- Ihre Terminvereinbarung machen wünschen alles Gute, vor allem Planck-Straße 15 - Dietz-Areal Sie bitte vorab telefonisch oder über Gesundheit. 3. -
Verbund-Schienennetz Mittnachtstr
Verbund-Schienennetz mit P + R - Stationen ( ) Erdmannhausen-Rielingshausen Kirchberg (M) Burgstall (M) Vaihingen E Nord R 51 Kirchheim (N) R 31 Marbach (N) Fornsbach Kleinglattbach Walheim Murrhardt Sersheim R4 Heilbronn Besigheim Benningen Sulzbach (M) Vaihingen (E) Sachsenheim U5 U14 Freiberg (Neckar) Freiberg Mühlhausen Auwiesen Oppenweiler Schloßberg Bietigheim R3 Schwäbisch Hall-Hessental Suttnerstr. Hofen Vaihingen (E) Stadt Tamm Favoritepark R 31 Backnang Landesversicherungsanstalt Seeblickweg Asperg Enzweihingen Tapachstr. Maubach Max-Eyth-See R 51 Ludwigsburg Fürfelder Str. Nellmersbach 15 Winnenden R5 Mühlacker Schozacher Str. Zazenhausen Bf Stammheim Kornwestheim Elbestraße Zuffenhausen Kelterplatz Schwaikheim Stammheim Rathaus R 11 Hohensteinstr. Münster Bf Freibergstr. Neustadt- R 21 Korntaler Str. Hohenacker Friedrichswahl Münster Rathaus Heutingsheimer Str. Rudersberg Nord Zuffenhausen Waiblingen Rommelshausen Rathaus Borsigstr. Wimpfener Str. Kirchtalstr. Münster Viadukt Sieglestr. Fellbach Stetten-Beinstein Rudersberg Salzwiesenstr. Kraftwerk Münster Sommerrain Schlechtbach Münchingen Zahn- Zuffenhausen Pragsattel Endersbach Nopper-Str. Mühlsteg Michelau Schwieberdingen Eckardt Obere Ziegelei Beutelsbach Korntal R 61 Maybachstr. 2 Hemmingen Gymnasium R 61 Rosenstein- Grunbach Miedelsbach-Steinenberg Neuwirtshaus Fortuna Gnesener Str. Heimerdingen Feuerbach Bf brücke Korntal Kursaal Geradstetten Haubersbronn Mitte Löwentor Friedrich-List-Heim Weissach WeilimdorfWeilimdorf Wilhelm-Geiger-Platz Wilhelma Daimlerplatz Winterbach -
Donau-Zollernalb-Weg Tourenbuch Mit 10 Tagesetappen
Donau-Zollernalb-Weg Tourenbuch mit 10 Tagesetappen wanderbares deutschland Z e Q UALITÄTSWEG r t i f i z ie rt d u r ch d nd en rba De rve utschen Wande 165 Kilometer Wandererlebnis vom Durchbruchstal der Donau auf die Albhochfläche www.wandern-suedwestalb.de INHALT WANDERMAGAZIN-TOURENBEGLEITHEFT Einleitung 4-5 Von Beuron nach Hausen im Tal 6-7 Eine Tour der Superlative Von Hausen im Tal nach Gutenstein 8-9 Zum größten Felsen im Donautal Von Gutenstein nach Sigmaringen 10-11 Fürstlicher Park und Teufelsbrücke – spannend durch das Donautal Von Sigmaringen nach Veringenstadt 12-13 Im Tal der Lauchert Von Veringenstadt nach Gammertingen 14-15 Vorbei am Teufelstorfelsen Von Gammertingen nach Winterlingen 16-17 Wildromantisches Fehlatal und steinige Albhochflächen Von Winterlingen nach Albstadt-Ebingen 18-19 „Herrgottsbscheißerle und Geheimratslippen“ hoch über Albstadt Von Albstadt nach Meßstetten 20-21 Von der größten zur höchsten Stadt der Zollernalb Von Meßstetten nach Schömberg 22-23 Höhepunkte am Albtrauf Von Schömberg zum Lemberg 24-25 Vom Stausee zum höchsten Berg der Schwäbischen Alb Donau-Zollernalb-Weg: Stück für Stück 26-27 Überquerung der Schwäbischen Alb Der Donau-Zollernalb-Weg ist ein faszinierendes Wandervergnügen, ein modernes Wanderabenteuer. Zusammen mit dem Donaubergland- weg bildet der Donau-Zollernalb-Weg eine große 14-tägige Rundwan- derung durch und über den attraktivsten Teil der Alb. Tourentipp-Plattform: Sie können über www.wandermagazin.de in die Tourenplattform klicken. In den Suchschlitz geben Sie dann entweder Donau-Zollernalb-Weg ein, wenn Sie alle Etappen einsehen möchten oder, wenn Sie eine Tagesetappe suchen (den Track downloaden oder die pdf-Datei ausdrucken möchten), den Archivierungs-Code. -
V E R O R D N U N G
Abschrift V e r o r d n u n g des Landratsamtes Esslingen als untere Naturschutzbehörde über das Landschaftsschutzgebiet "Neuffen, auf Gemarkungen Neuffen und Kappishäusern" vom 10. August 1993 Aufgrund von §§ 22, 40, 58 Abs. 3 und 4, 60 Abs. 2 und 64 Abs. 1 Nr. 2 des Geset- zes zum Schutze der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvor- sorge in der freien Landschaft (Naturschutzgesetz - NatSchG -) vom 21. Oktober 1975 (GBl. S. 654, ber. 1976 S. 96), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 19. No- vember 1991 (GBl. S. 701) wird verordnet: § 1 Erklärung zum Schutzgebiet Die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf dem Gebiet der Stadt Neuffen werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Das Landschaftsschutzgebiet führt die Be- zeichnung "Neuffen, auf Gemarkungen Neuffen und Kappishäusern". § 2 Schutzgegenstand (1) Das Landschaftsschutzgebiet besteht aus 2 Teilen (Teil A und Teil B) und hat insgesamt eine Größe von rund 1381 ha. Der Teil A befindet sich auf Gemarkung Neuffen. Der Teil B befindet sich auf Gemarkung Kappishäusern. (2) Das Landschaftsschutzgebiet umfaßt nach dem Stand vom 10. August 1993 auf Gemarkung Neuffen im wesentlichen die ökologisch und landschaftlich wertvollen Streuobstbereiche westlich und nördlich der Ortslage in Richtung Markungsgren- zen gegen Kohlberg, Frickenhausen und Beuren, den Mischwald "Weinschnaid", sowie östlich und südlich der Ortslage den gesamten Albtraufbereich gegen die Markungsgrenzen von Erkenbrechtsweiler und den Landkreis Reutlingen. Die Gemarkung Kappishäusern liegt, bis auf die -
Faszination Wasser Faszination Wasser Die Albtrauf-Gastgeber
© Kirchheim Faszination Wasser Faszination Wasser Die Albtrauf-Gastgeber Von April bis August 2018 geht es an´s Beuren Lenningen Wasser - entlang von Flussläufen, über Bissingen an der Teck Neidlingen Wasserfälle oder einfach nur hinein ins kühle Nass! Herrlich wasserreiche Dettingen unter Teck Neuffen Angebote erwarten Sie am Albtrauf. Erkenbrechtsweiler Nürtingen Frickenhausen Oberboihingen Holzmaden Ohmden Kirchheim unter Teck Owen Köngen Weilheim an der Teck Kohlberg Wendlingen am Neckar © Kirchheim © Hans Grüner Titelfoto © V. Grötzinger Köngen Wendlingen am Neckar Oberboihingen Kirchheim unter Teck Ohmden Nürtingen Holzmaden Dettingen Weilheim Frickenhausen Bissingen Owen Neidlingen Kohlberg Beuren Erkenbrechtsweiler Neuffen Lenningen Gastgeber am Albtrauf Liebe Freunde des Albtraufs, vergangenen Jahr, geht es von April bis August 2018 meine sehr geehrten Damen und Herren, um „Faszination Wasser“. Für die Stadt Owen hat Wasser in ihrer Stadtentwicklung jedes Jahr ist eine Kommune des Verkehrsvereins eine ganz besondere Bedeutung. Was die Besonderheit Teck-Neuffen Ideengeber und Koordinator für eine dieses auch als „blaues Gold“ bezeichneten Elements Veranstaltungsreihe, welche die Region in ihren – nicht nur für uns, sondern für alle Vereinsmitglieder – unterschiedlichsten Facetten beleuchtet. ausmacht, zeigen die vielfältigen Veranstaltungen in der Von den „Wanderwochen am Albtrauf“ über „Kultur gesamten Region zwischen Teck, Hohenneuffen und an besonderen Orten“ und den „Aufstiegen“ im Neckar! Wasser begegnet uns in so ziemlich allen Lebensbe- reichen und ist für uns ein fast selbstverständliches Gut. Deshalb machen wir uns auch viel zu selten bewusst, dass wir dieses kostbare Nass viel mehr schätzen müssten, denn Wasser ist für den Menschen und die gesamte Schöpfung elementar wichtig. Wasser ist Natur, Wasser ist Energie, Wasser ist Genuss, Wasser ist Hobby, Wasser ist Gesundheit - Wasser ist der Quell des Lebens. -
Bei Uns Daheim
Bei uns daheim Unsere Wanderheime und Türme Teckturm Juxkopfturm Burgbergturm Eselsburgturm Steinknickleturm Hagbergturm Kernenturm Gansnestturm Hurschturm Jubiläumsturm Uhlbergturm Waldgreutturm Lembergturm Sternbergturm Schönbergturm Roßbergturm Raichbergturm Augstbergturm Heroldstattturm Lupfenturm Lichteler Zwei-Eichen-Turm Römerstein Hohe-Warte-Turm Volkmarsbe Katharinenlindenturm Bürgerturm Neuenstein Schwarzer-Grat-Turm Teckturm Juxkopfturm Burgbergturm Eselsburgturm Steinknickleturm Hagbergturm Kernenturm Gansnestturm Hurschturm Jubiläumsturm Uhlbergturm Waldgreutturm Lembergturm Sternbergturm Schönbergturm Roßbergturm Raichbergturm Augstbergturm Heroldstattturm Lupfenturm Lichteler Landturm Zwei- Eichen-Turm Römersteinturm Hohe-Warte-Turm Volkmarsbe Katharinenlindenturm Bürgert- Neuensteinturm Schwarzer- Grat-Turm Teckturm Juxkopftu Burgbergturm Eselsburgturm Steinknickleturm Hagbergturm Kernenturm Gansnestturm GanzHurschturm egal Jubiläumsturm ob Burg Uhl oder Hütte, Familienurlaub GanzWaldgreutturm egal, ob Lembergturm Burg oderS Hütte, Familienurlaub oderSternbergturm Mehrtageswanderung Schönbergturm oder einfach nur die oderRoßbergturm Mehrtageswanderung Raichbergturm , oder einfach nur die Aussicht vonvon einemeinem unsererunserer Türme Türme bei bei einem einem Tagesausflug Tagesausflug genießen -- beibei unsuns findenfinden SieSie garantiertgarantiert dasdas Richtige.Richtige. Unsere 2121 WanderheimeWanderheime bilden bilden eine eine große große Bandbreite Bandbreite an an - von- von Komfort bisbis zurzur einfachsteneinfachsten -
Wohnmobilstellplätze Im Landkreis Esslingen
Wohnmobilstellplätze im Landkreis Esslingen Aichtal Beuren Dettingen Esslingen Frickenhausen Holzmaden Kirchheim Kohlberg Landesmesse Neuffen Nürtingen Weilheim unter Te c k am Neckar unter Teck Stuttgart an der Teck Saison ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig Max. Stellzeit 1 Nacht 14 Nächte 3 Nächte 2 Nächte 21 Nächte 1 Nacht 7 Nächte 14 Nächte 21 Nächte 7 Nächte 3 Nächte Stellplätze 2 4 7 2 8 3 6 5 39 16 18 8 Untergrund Schotter Schotter Asphalt Asphalt Asphalt Asphalt Asphalt und Schotter Schotter Schotter Asphalt und Schotter Asphalt feiner Schotter Gebühr gebührenfrei 6,00 € pro Nacht gebührenfrei gebührenfrei gebührenfrei gebührenfrei gebührenfrei gebührenfrei 15,00 Euro/Nacht 8,00 Euro/Nacht 7,00 Euro/Nacht 6,00 Euro/Nacht während Messe: 25,00 Euro/Nacht ÖPNV- Haltestelle Bushaltestelle Haltestelle Kirchheim Bahnhof Esslingen Nächste Haltestelle: Bushaltestelle Bushaltestelle beim S-Bahn (S2, S3) Flug- Bushaltestelle 300 m, Oberensingen, Café Stoll, Schluchtweg Anbindung „Neuenhaus Kirche“ ca. 200 m entfernt „Straßenmeisterei“ oder Neckar Forum „Am Platz“, „Ziegelwasen“ Feuerwehrhaus, hafen-Messe/Flughafen Bahnhof 1.500 m entfernt öffentliche Verkehrsmittel ca. 650 m entfernt Bus 108, 105, 111 ca. 10 min. Fußweg ca. 100 m entfernt ca. 5 Gehminuten entfernt Bus terminal für Fern- und zur Messe Linienbusse Information Direkt neben dem Der Eingang zur Gastronomie auf der Wohnmobilstellplatz Der Stellplatz befindet Die historische Innenstadt Der Stellplatz liegt am Reservierungen können Umgeben von Streuobst- 5 Minuten entfernt von der Ruhig und zentral, Super- Stellplatz befindet sich Panorama Therme ist Esslinger Burg, weitere auf dem Katzengarten sich vor dem Urwelt- mit Einkaufs möglichkeiten Fuße des Hausberges Jusi im Vorfeld nicht angenom- wiesen am Fuße der Schwä- Autobahn A 8, in unmittel- markt, Bäcker, Restaurant das Gartenhallenbad, 100 m entfernt und zur Gastrobetriebe in der Linsenhofen museum Hauff.