Der Albtrauf – Faszination Vielfalt Jede Landschaft Hat Ihre Eigene Seele

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Albtrauf – Faszination Vielfalt Jede Landschaft Hat Ihre Eigene Seele Der Albtrauf – Faszination Vielfalt Jede Landschaft hat ihre eigene Seele Aus dem weiten Neckartal heraus erhebt sich der Albtrauf über das Bissingen an der Teck hügelige Albvorland zu den Höhen der Schwäbischen Alb. Eine Landschaft, Dettingen unter Teck die begeistert – mit ihrer Vielfalt an Natur und Kultur – und die wie kaum eine andere gleichzeitig so spannend zu entdecken und so entspannend Erkenbrechtsweiler zu erleben ist. Holzmaden Lebendige Städte, in denen Traditionen gepflegt werden und die sich mit der Moderne und dem technischen Fortschritt verbinden, prägen diese Kirchheim unter Teck Region ebenso wie die Dörfer, die ihre historischen Eigenarten bewahrt haben – eingebettet in idyllische Täler oder auf markanten Höhen. Köngen Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen. Für einen Tag, Lenningen ein Wochenende oder einen erlebnisreichen und erholsamen Urlaub. Der Albtrauf ist immer eine Entdeckungsreise wert. Neidlingen Nürtingen Oberboihingen Ohmden Die Region Owen Teck-Neuffen Harte Schale, weicher Kern erstreckt sich von Weilheim an der Teck der Burg Teck bis zur Burg Wendlingen am Neckar Hohenneuffen: Den Albtrauf als Tor zum Biosphärengebiet erleben Streuobstwiesen, Schafweiden mit Wacholder- heiden sowie ein bunter Wechsel von Äckern, Feldern und Wiesen – am Albtrauf finden Sie eine beeindruckende Vielfalt an Natur- sehenswürdigkeiten, traditionellen Kultur- landschaften, geologischen Attraktionen und historischen Stätten. Nicht umsonst ist er Teil des von der UNESCO anerkannten Biosphärengebietes Schwäbische Alb. Erfrischend, belebend und unverfälscht Nicht erst seit gestern Überall am Albtrauf begegnet man Zeugen der Vergangenheit. Und >> Freilichtmuseum Beuren allein die sind schon eine Reise wert. Wo sonst kann man Geschichte Ob Schreinerwerkstatt, Schlafkam- mer, ob Stall oder Scheune, Weber- über einen Zeitraum von 180 Millionen Jahren auf so engem Raum haus, Back- und Waschhaus, Rathaus erleben? oder Fotoatelier; die Häuser im kulturhistorischen Freilichtmuseum Denn so alt sind die Fossilien im >> Urwelt-Museum Hauff in Holz- Beuren (Museum des Landkreises maden. Dort, im größten privaten Naturkundemuseum Deutschlands, Esslingen für ländliche Kultur) kennen viele Geschichten aus dem sind die faszinierenden Funde aus der Jurazeit zu bestaunen. Und wer früheren Alltag der Landbevölkerung. sich selbst auf Spurensuche begeben will, kann sein Glück in einem Die Gebäude stammen aus den der Schiefersteinbrüche versuchen. Regionen Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb. Sehenswert sind Dass der Albtrauf bereits im Mittelalter eine wichtige Rolle gespielt auch die Museumsäcker mit alten hat, bezeugen die mächtigen, die ganze Region überragenden Kulturpflanzen und die kleinen Hausgärten. Eine der Attraktionen ist >> Burgen Teck und Hohenneuffen. Aber auch lebendige Museen das Museumslädle, ein waschechter wie das >> Städtische Museum in Kirchheim, das >> Stadtmuseum „Tante-Helene-Laden“. Nürtingen, das >> Freilichtmuseum Beuren und Kulturdenkmale wie Das Freilichtmuseum ist Info-Portal >> >> des UNESCO-Biosphärenreservates der Römerpark in Köngen, der römische Gutshof Villa Rustica Schwäbische Alb für die Themen in Nürtingen-Oberensingen oder der >> keltische Heidengraben ländliche (Bau-)Geschichte sowie bei Erkenbrechtsweiler sind lohnende Ziele. historische Landwirtschaft und Handwerk. Für die Ewigkeit Voll im Leben Die Städte am Albtrauf sind historisch gewachsen und haben eine reiche Vergangenheit. Sie präsentieren sich gemütlich und charmant, übersichtlich, modern und voller Leben. Zum Beispiel das historische >> Kirchheim am Fuße der Teck oder >> Nürtingen mit seiner malerischen Altstadt über dem Neckar. Mächtige Gemäuer und liebevoll restauriertes Fachwerk zeugen von jahrhunderte langer Geschichte. Aber auch als moderne Wirtschaftsstandorte und pulsierende Mittelpunkte prägen diese Städte die Region. Mit unzähligen Einkaufsmöglichkeiten in den alten Gassen und auf den historischen Marktplätzen, mit einem breiten gastronomischen Ange- bot und mit ihrer Gastfreundschaft, mit traditionsreichen Festen und einem regen Kulturgeschehen. Auch für die Albtrauf-Region gilt: Hier werden Feste gefeiert, wie sie fallen . Ob Traditionsfeste, wie der Nürtinger Maientag, Kulturprogramme auf dem Hohen- neuffen, der Wollmarkt am Kirchheimer Schloss oder eines der vielen Dorffeste im Lenninger Tal. Sehen, erleben, feiern und genießen Nürtingen Kirchheim unter Teck Die Nürtinger Altstadt besticht mit ihrem besonderen Flair der Fachwerk trifft Fashion und Genuss in der charmanten Altstadt engen Gässchen, steilen Treppen und malerischen Winkeln. von Kirchheim unter Teck. In den Fachwerkgassen genießen die Erleben Sie die Geschichte Nürtingens! Ob bei einer Stadtführung Gäste das „dolce vita auf Schwäbisch“. oder auf eigene Faust mit der „Zeitreise Nürtingen App“ – Beginnen Sie den Tag mit einem Bummel durch die hübschen, kostenloses WLAN steht in der Innenstadt zur Verfügung. kleinen Geschäfte der Altstadt. Nach einem Cappuccino in den Nürtingen liegt in einer besonders reizvollen Landschaft inmitten Straßencafés unternehmen Sie eine Zeitreise durch die Jahr- des Schwäbischen Streuobstparadieses, am Fuße des Albtraufs hunderte. Wie wäre es am Nachmittag mit einer Radtour in und direkt am Neckar. Abwechslungsreiche Rad- und Wanderwege den blühenden Streuobstwiesen? Abends haben Sie die Wahl machen Lust, die vielseitige Umgebung zu entdecken. zwischen schön gedeckter Tafel und rustikalem Biergarten. Das Nürtinger Kulturprogramm hat neben Theater, Festen und Oder doch lieber zu einem Konzert in die Bastion gehen, ehe Konzerten auch renommierte Kunststiftungen und Galerien zu Sie die Gastfreunschaft der Kirchheimer Hotels und Gästehäuser bieten. Hotels, Appartements, Ferienwohnungen oder auch Privat- erleben können. Frisch ausgeruht starten Sie in einen erlebnis- zimmer laden dazu ein, länger in Nürtingen zu bleiben. Reisemobi- reichen Tag. listen erfreuen sich an der günstigen Lage des Reisemobilstell- platzes. >> Stadtführungen: Ob Kulinarikspaziergang, Erlebnistour oder Stadtführungs- klassiker – in Kirchheim Teck haben die Gäste eine große >> Stadt- und Themenführungen: Auswahl, die Stadt zu erkunden. Die Touren können von Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Stadt- und Themen- Gruppen zum Wunschtermin gebucht werden. führungen zu literarischen Größen wie Friedrich Hölderlin Für Individualgäste bietet die Kichheim-Info regelmäßig und Eduard Mörike, Zeitreisen bis 2000 Jahre in die Vergan- offene Termine an. Eine aktuelle Übersicht finden Interes- genheit am römischen Gutshof, Entdeckungstouren im sierte auf www.kirchheim-teck.de/stadtfuehrungen Schwäbischen Streuobstparadies, Kostümführungen oder einen Schlemmerspaziergang, der neben interessanten Kirchheim-Info Geschichten allerlei Köstlichkeiten bereithält. Max-Eyth-Straße 15 73230 Kirchheim unter Teck Alle Infos sowie die Termine zu den öffentlichen Führungen Telefon 07021/502 555 finden Sie unter www.nuertingen.de/stadtfuehrungen [email protected] www.kirchheim-teck.de Kontakt: i-Punkt Stadt Nürtingen Marktstraße 7 72622 Nürtingen Telefon 07022/75381 [email protected] www.nuertingen.de B 313 r A 8 Necka von Stuttgart 6 Köngen Wendlingen Wendlingen- 55 14 Bodelshofen Wendlingen/ am Neckar Nürtingen Die Gastgeber-Gemeinden am Albtrauf: 8 Neidlingen Wendlingen- Ruine Reußenstein, Wasserfall, Widerholt- Unterboihingen 1 Bissingen an der Teck Mühle, Fachwerkrathaus mit alter Rathaus- Aussichtsplateau Breitenstein, Randecker Lau B 297 uhr und Figurenspiel an der Fassade Maar, Mörike-Gedenkstätte Ochsenwang, ter www.neidlingen.de Dorfplatz mit Hüle, Bissinger See, frühbarockes Rathaus, Marienkirche Kirchheim- 5 9 Nürtingen www.bissingen-teck.de Nürtingen- Ötlingen Ohmden Historische Altstadt, mittelalterliches Nürtingen- Zizishausen 11 Rathaus, gotische Stadtkirche St. Lauren- 10 T 2 Dettingen unter Teck Hardt albach Kirchheim tius, Stadtmuseum mit Hölderlinabteilung, Aussichtspunkt Käppele, St.-Georgs-Kirche, Oberboihingen Kirchheim- 56 unter Teck Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung, Mühlstraßenbrücke, zahlreiche Antiquitäten- Lindorf Kirchheim/T.- Sammlung Domnick, großes Familien- A L Holzmaden ich West ind4 geschäfte, Rathausbrunnen ach und Freizeitbad, Römischer Gutshof, www.dettingen-teck.de Kirchheim- 58 Alpakafarm B 297 Hahnweide 57 Jesingen Aichelberg/ www.nuertingen.de 3 Erkenbrechtsweiler Kirchheim/T.- Gieß Weilheim Aussichtspunkt Brucker Fels, Archäologischer Ost 10 Oberboihingen Nürtingen- B 297 n Weilheim Wanderweg, Heidengraben, Keltisches Nürtingen- a Ehemaliges Pfründehaus „Hohentwiel“, Neckarhausen ub 13 an der Teck Zangentor, Astro Pfad Reudern B 465 Bartholomäuskirche, Lehr- und Versuchs- Nürtingen a A 8 Tiefenbach c www.erkenbrechtsweiler.de 9 h von München garten Tachenhausen, Oberboihinger Dettingen Rundweg r 2 unter Teck 4 Holzmaden Necka www.oberboihingen.de Urwelt-Museum Hauff, Urweltsteinbruch Kirchheim- und Museum Holzmaden Nabern 11 Ohmden www.holzmaden.de Nürtingen- r Fossilienfunde, Schiefersteinfunde, Raidwangen ute Trinkbachtal, Fachwerk-Rathaus, Golfplatz Limburg 5 Kirchheim unter Teck La www.gemeinde-ohmden.de Bissingen Weilheim- Historische Innenstadt mit schmucken 1 an der Teck Frickenhausen Häringen Fachwerkhäusern, QR-Code-Stadtrundgang, 12 Owen Renaissanceschloss, Bürgerpark, Herrschafts- Weilheim- Burg Teck, Gotische Marienkirche, gärten, Bastion, Städtisches Museum, Hepsisau Gotischer Fachwerkbau Beginenklause, Literarisches Museum im Max-Eyth-Haus, L Bernhardskapelle Großbettlingen ind Feuerwehrmuseum,
Recommended publications
  • Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
    Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein
    [Show full text]
  • Stand 26.04.2021
    Stand 26.04.2021 Baurecht - Sachgebiet 411 Kreisbaumeisterstelle - Sachgebiet 412 Gemeinde Sachbearbeiter/in Telefon, Fax, E-Mail Bauverständige/r Telefon, Fax, E-Mail Baukontrolle Telefon, Fax, E-Mail Susanne Schiller 0711 3902-42438 Judith Wimbert-Christ 0711 3902-43142 Dirk Felder 0711 3902-42471 0711 3902-52438 0711 3902-53142 0711-3902-52571 Aichtal [email protected] wimbert-christ.judith@LRA- [email protected] ES.de Pascal Stellwag 0711 3902-43262 Felix Kramer 0711 3902-43717 Dirk Felder 0711 3902-42471 Aichwald 0711 3902-53262 0711 3902-53717 0711-3902-52571 [email protected] [email protected] [email protected] Altbach Gemeinde Altbach / Verbandsbauamt Plochingen Robert Fuchs 0711 3902-43691 Alexander Foth 0711 3902-42408 Arndt Schad 0711 3902-42447 Altdorf 0711 3902-53691 0711 3902-52408 0711 3902-52447 [email protected] [email protected] [email protected] Susanne Schiller 0711 3902-42438 Seda Caglar 0711 3902-44130 Edwin Börschig 0711 3902-43950 Altenriet 0711 3902-52438 0711 3902-54130 0711 3902-53950 [email protected] [email protected] [email protected] Pascal Stellwag 0711 3902-43262 Dieter Speidel 0711 3902-42444 Gerd Petermann 0711 3902-43091 Baltmannsweiler 0711 3902-53262 0711 3902-52444 0711 3902-53091 [email protected] [email protected] [email protected] Robert Fuchs 0711 3902-43691 Felix Kramer 0711 3902-43717 Arndt Schad 0711 3902-42447 Bempflingen 0711 3902-53691 0711 3902-53717 0711 3902-52447 [email protected] [email protected]
    [Show full text]
  • Vergleichs- Und Strukturdaten Zur Bundestagswahl Am 22. September
    3. Wahlkreiseinteilung des Landes Baden-Württemberg für die Bundestagwahl 2013 (BGBl. 2012 Teil I S. 518) Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 258 Stuttgart I Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Birkach, Degerloch, Hedelfingen, Möhringen, Plieningen, Sillenbuch, Stuttgart-Mitte, Stuttgart- Nord, Stuttgart-Süd, Stuttgart-West, Vaihingen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 259) 259 Stuttgart II Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Stammheim, Stutt- gart-Ost, Untertürkheim, Wangen, Weilimdorf, Zuffenhausen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 258) 260 Böblingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Aidlingen, Altdorf, Böblingen, Bondorf, Deckenpfronn, Ehningen, Gärtringen, Gäufelden, Gra- fenau, Herrenberg, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Jettingen, Leonberg, Magstadt, Mötzingen, Nufringen, Renningen, Rutesheim, Schönaich, Sindelfingen, Weil der Stadt, Weil im Schönbuch, Weissach (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 261 Esslingen Vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichwald, Altbach, Baltmannsweiler, Deizisau, Denkendorf, Esslingen am Neckar, Hochdorf, Köngen, Lichtenwald, Neuhausen auf den Fildern, Ostfildern, Plochingen, Reichenbach an der Fils, Wendlingen am Neckar, Wernau (Neckar) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 262 Nürtingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Steinenbronn, Waldenbuch (Übrige Gemeinden s. Wkr. 260) vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichtal, Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Beuren, Bissingen an der Teck, Dettingen unter Teck, Erkenbrechtsweiler, Filderstadt,
    [Show full text]
  • Repertorium C
    Stadt Kirchheim unter Teck Repertorium C Hauptregistratur-Bestand verzeichnet von Renate Schattel 1996 - 2018 1880, 1945 - 2005 I Inhaltsverzeichnis Vorwort X 0 Allgemeine Verwaltung 1 00 Staat und Staatsbürger, Übernationale Beziehungen 1 000 Deutsches Reich und Gesamtdeutschland 1 001 Bundesrepublik Deutschland 4 002 Land Baden-Württemberg 10 004 Politische Betätigung des Staatsbürgers 13 006 Verwaltungs- und Gebietsreform, Innere Verwaltungsreform 22 009 Beziehungen zum Ausland, Europäische Zusammenarbeit 25 01 Landkreis 53 010 Allgemeine Kreisreform 54 012 Kreistag 56 014 Landrat 58 02 Gemeinde - Stadt Kirchheim unter Teck 58 020 Wirkungsgrundlagen - Gemeinderecht, Verfassung 58 020.0 Grundsätzliches zur Gemeinde 58 020.10 Gemeindegebiet, Allgemeines, Gebietsgrenzen, Gemarkungen 64 020.11 Eingemeindungen 65 020.2 Name und Hoheitszeichen der Gemeinde 68 020.6 Beziehungen zu anderen Städten und Gemeinden 69 021 Gemeindeeinwohner und Bürger 70 022 Gemeinderat und Ausschüsse 90 022.1 Gemeinderat, Allgemeines 90 022.2 Gemeinderat, Einzelne Mitglieder 100 022.3 Gemeinderat, Sitzungen 106 023 Ausschüsse des Gemeinderats 107 024 Oberbürgermeister, Bürgermeister 110 025 Ortschaften 119 03 Kommunale Zusammenarbeit und Zusammenschlüsse 124 032 Verwaltungsgemeinschaften 125 033 Verband Region Stuttgart 128 037 Weitere kommunale Vereinigungen 130 04 Innere Organisation, Zentrale Angelegenheiten 130 042 Organisation und Dienstbetrieb 130 042.0 Organisationsgrundlagen 134 042.2 Dienstbetrieb 138 042.3 Aktenverwaltung und Informationsverarbeitung
    [Show full text]
  • Osterbrunnen
    Donnerstag, 25. März 2021 Jahrgang 60 Nummer 12 Osterbrunnen der Gemeinde Neidlingen im Jahr 2021 ein kleiner traditioneller Lichtblick aus den Händen unserer Landfrauen Nummer 12 2 Donnerstag, 25. März 2021 Notrufe – Bereitschaftsdienste – Wichtige Rufnummern Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Arbeitsgemeinschaft Hospiz Polizei 110 Alleenstraße 74, Kirchheim 07021/9209227 Polizeiposten Weilheim 90052-0 Deutsches Rotes Kreuz Polizeiposten Kirchheim 07021/501-0 DRK-Notfallnachsorgedienst 07022/19222 Krankentransporte 19222 Nürtingen-Kirchheim/Teck Klinikum Kirchheim-Nürtingen Klinikort Kirchheim u. Teck 07021/88-0 TEV - Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. Klinikort Nürtingen 07022/78-0 Büro Kirchheim unter Teck Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Turmstraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck Bürgermeisteramt Neidlingen Ansprechpartnerin: Petra Nitsch, Sozialpädagogin (FH), Telefon 90023-0 Telefon: 07021/807236-2, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Ärztliche Notdienste Dienstagnachmittags 16 bis 18 Uhr zusätzlich donnerstags ab 7 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung Arzt Montag bis Donnerstag 19 bis 7 Uhr 116117 Wertstoffhof (Gottlieb-Stoll-Straße 60) Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr Samstags 10 bis 12 Uhr Werktags: Ev. Kindergarten Wasserschloß 6384 Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Grundschule Neidlingen 4725 Nürtingen, Auf dem Säer 1, 07022/19292 Evang. Pfarramt Neidlingen 909350 werktags Montag bis Donnerstag von 19 bis 7 Uhr des Folgetages Telefonseelsorge
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen
    Herzlich Willkommen. AM ANFANG DER ALB. DIE STADT WENDLINGEN AM NECKAR. Inhaltsverzeichnis. DIE STADT WENDLINGEN AM NECKAR. Seite Seite Grußwort des Bürgermeisters. 1 Kulturelle Einrichtungen. 31 Kurzinfo. 2 Turn- und Sportstätten. 33 Ein Blick in die Geschichte. 3 Städtisches Freibad. 34 Stadtportrait. 5 Kinderspielplätze. 35 Branchenverzeichnis. 10 Ausstellungen. 35 Partnerstädte. 12 Märkte. 36 Geschenkideen der Stadt Wendlingen am Neckar. 14 Veranstaltungen. 37 Der Gemeinderat. 15 Lokale Agenda 21. 38 Behörden, Dienststellen, Einrichtungen. 16 Handels- und Gewerbeverein (HGV). 39 Leben in der Stadt. 17 Freizeittipps von A – Z. 40 Stadtverwaltung. 18 Gesundheitswesen. 41 Wegweiser der Stadtverwaltung. 20 Soziale Dienste. 45 Schulen. 28 Vereine. 48 Kindergärten. 29 Notrufe. U3 Kirchen. 30 Impressum. U3 U = Umschlagseite STADTMUSEUM WENDLINGEN AM NECKAR. Kirchstraße 4, 73240 Wendlingen am Neckar. Tel. 07024/46 63 40. Öffnungszeiten: Donnerstag, 16 bis 20 Uhr. Samstag, 14 bis 17 Uhr. Sonntag, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene: 1 Euro. Kinder (unter 1 m): frei. STADTMUSEUMSchüler: 0,50 Euro. Gruppen: 0,70 Euro (ab 7 Personen). DIE STADT Grußwort des Bürgermeisters. WENDLINGEN AM NECKAR. Sehr geehrte Gäste der Stadt Wendlingen am Neckar, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich heiße Sie in unserer Stadt sehr herzlich will- Einzelhandelsgeschäften, den Handwerkern, kommen. Dieser Willkommensgruß gilt gleicher- Gewerbetreibenden und Dienstleistern. Selbst- maßen allen Gästen wie allen Bürgerinnen und verständlich präsentiert sich Wendlingen am Bürgern der Stadt. Sie halten die Willkommens- Neckar auch als ein hervorragender Schul- broschüre der Stadt Wendlingen am Neckar in standort mit allen allgemeinbildenden Schulen Händen, die Ihnen viele wissenswerte und nütz- am Ort. Auch unsere Partner in Europa sollen liche Informationen zur Verfügung stellen soll.
    [Show full text]
  • Burgen Im Biosphärengebiet
    Burgen im Biosphärengebiet BURGEN UND KULTURLANDSCHAFT BURGEN UND IHRE HERREN Der Burgenbau prägte die Alblandschaft – Geologie und Eine Burg wollte versorgt und gut geschützt sein. All dies Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb finden sich rund 150 Relief der Alb wirkten aber auch auf den Burgenbau ein. erforderte Eingriffe in die natürliche Umgebung, die heute Burgen, Burgstellen und Adelssitze des Mittelalters, von Eine folgenreiche Entwicklung des Mittelalters war die Er- prägende Elemente der Kulturlandschaft darstellen. Dazu unscheinbaren Wallanlagen bis zu großen stauferzeitlichen richtung von Höhenburgen durch den Adel. Die Alb mit ih- gehören umfangreiche Wall-Grabensysteme wie am Hohen- Ruinen, die an die Glanzzeit höfischer und ritterlicher Kul- ren hoch aufragenden Zeugenbergen am Albtrauf und ihren hundersingen, aber auch Versorgungseinrichtungen wie tur erinnern, aber stets auch machtvolle Symbole adeligen Massenkalkfelsen über den tief eingeschnittenen Tälern der Fischteiche im Umfeld der Burgen. Keine Burg ohne zuge- Herrschaftsanspruchs waren. Sie sind zu unterschiedlichen Flächenalb wie der Schmiech oder der großen Lauter waren hörige Mühle, Wirtschaftshof oder Weiler! So entstanden Zeiten von verschiedenen Adeligen errichtet worden. wie geschaffen für den Bau weithin sichtbarer Herrensitze, manche Dörfer, aber auch Klöster erst durch den Einfluss der Symbole neu gewonnenen adeligen Selbstbewusstseins. adeligen Burgherren. Weiter wurden Zugangswege mit Be- Rätselhafte Befestigungen wie diejenige auf dem Runden dacht geschaffen – all dies veränderte die Landschaft und lässt Berg bei Bad Urach reichen ins Frühmittelalter zurück; im Gut verständlich, dass der große (Stein-)Reichtum der Alb sich an etlichen Stellen im Biosphärengebiet noch erkunden. 11. Jh. begann der hohe Adel dann, sich nach neu errichte- zum Burgenbau genutzt wurde: Tuffsteinburgen wie der Reu- Schließlich finden sich besonders im Albvorland Spuren von ten Burgen auf repräsentativen, hohen Bergen zu benennen, ßenstein zeigen ebenso wie die aus dem anstehenden Weiß- Eisenabbau.
    [Show full text]
  • Handball in Deizisau Saison 2018/2019
    DEIZISAU | DENKENDORF DEIZISAU | DENKENDORF HANDBALL IN DEIZISAU SAISON 2018/2019 Unser BV „CADO“ Unser neues BV ? Wir suchen Baugrundstücke / Abbruchhäuser zum sofortigen Kauf Liebe Handballfreunde, Deizisau ist seit Jahrzehnten eine Handball–Hochburg und dadurch weit über die Ortsgrenzen bekannt! Seit je her begeistert die Handballabteilung des TSV Deizsiau mit ihrem sportlichen Engagement im Kinder–, Jugend– und Erwachsenenbereich. Dabei steht der „Team–Gedanke“ bei unseren Handballern ganz vorne, denn Erfolg hängt nicht vom Einzelnen ab. Es kommt auf alle Beteiligten, das ganze Team an. Gemeinsames Arbeiten für das angestrebte Ziel ist angesagt und gilt es umzusetzen. Eine hervorragende Saison zu spielen ist aber nur dann möglich, wenn die Leistungen auf dem Platz und das Engagement in der gesamten Abteilung auch außerhalb des Platzes stimmen. Hier agieren die Mannschaften der Handballabteilung sowie die Abteilungsleitung höchst vorbildlich. Große Unter­ stützung kommt aber auch aus dem gesamten Umfeld der Handballabteilung. Darüber hinaus glänzen die aktiven und passiven Handballer des TSV Deizisau schon seit Jahren in regelmäßigen Abständen als kompetente und zuverlässige Ausrichter der traditionellen Deizisauer Fest­ tage. Für das gesamte Engagement der Handballabteilung in und außerhalb unserer Gemeinde danke ich den Abteilungsverantwortlichen und allen Engagierten ganz herzlich! Ich wünsche unseren Deizisauer Mannschaften sowie allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg und alles Gute für die Spieltage der neuen Saison 2018/19. Selbstverständlich grüße ich auch ganz herzlich alle Gastmannschaften und deren Fans in unserer schönen Gemeinde! Ihr Thomas Matrohs Bürgermeister 1 LIEBE FANS, UNTERSTÜTZER UND GÖNNER DES DEIZISAUER HANDBALLS, LIEBE FREUNDE DES HANDBALLSPORTS, nach einer langen und ereignisreichen Saison steht nun steht das nächste Handball­Jahr 2018/2019 vor der Tür.
    [Show full text]
  • Steneosaurus Brevior
    The mystery of Mystriosaurus: Redescribing the poorly known Early Jurassic teleosauroid thalattosuchians Mystriosaurus laurillardi and Steneosaurus brevior SVEN SACHS, MICHELA M. JOHNSON, MARK T. YOUNG, and PASCAL ABEL Sachs, S., Johnson, M.M., Young, M.T., and Abel, P. 2019. The mystery of Mystriosaurus: Redescribing the poorly known Early Jurassic teleosauroid thalattosuchians Mystriosaurus laurillardi and Steneosaurus brevior. Acta Palaeontologica Polonica 64 (3): 565–579. The genus Mystriosaurus, established by Kaup in 1834, was one of the first thalattosuchian genera to be named. The holotype, an incomplete skull from the lower Toarcian Posidonienschiefer Formation of Altdorf (Bavaria, southern Germany), is poorly known with a convoluted taxonomic history. For the past 60 years, Mystriosaurus has been consid- ered a subjective junior synonym of Steneosaurus. However, our reassessment of the Mystriosaurus laurillardi holotype demonstrates that it is a distinct and valid taxon. Moreover, we find the holotype of “Steneosaurus” brevior, an almost complete skull from the lower Toarcian Whitby Mudstone Formation of Whitby (Yorkshire, UK), to be a subjective ju- nior synonym of M. laurillardi. Mystriosaurus is diagnosed in having: a heavily and extensively ornamented skull; large and numerous neurovascular foramina on the premaxillae, maxillae and dentaries; anteriorly oriented external nares; and four teeth per premaxilla. Our phylogenetic analyses reveal M. laurillardi to be distantly related to Steneosaurus bollensis, supporting our contention that they are different taxa. Interestingly, our analyses hint that Mystriosaurus may be more closely related to the Chinese teleosauroid (previously known as Peipehsuchus) than any European form. Key words: Thalattosuchia, Teleosauroidea, Mystriosaurus, Jurassic, Toarcian Posidonienschiefer Formation, Whitby Mudstone Formation, Germany, UK.
    [Show full text]
  • Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen Von Jahrmillionen Auf Der Spur
    Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen von Jahrmillionen auf der Spur www.geopark-alb.de 2 | 3 Inhaltsverzeichnis Eichfelsen im oberen Donautal Natur braucht Raum Schwäbische Alb – Geheimnisvolles Naturparadies S. 4 - 5 Geopark Schwäbische Alb – Natürlich ausgezeichnet! S. 6 - 7 Geopark Schwäbische Alb – Erdgeschichte live erleben S. 8 - 9 Schwäbische Alb - Geologie auf einen Blick S. 10 Keuper – Vom Meer zum Festland und zurück S. 11 Schwarzer Jura – Sonne, Meer und Saurier S. 12 - 13 Brauner Jura – Tönerne Füße der Alb S. 14 - 15 Weißer Jura – Meeresstrände und Wacholderheiden S. 16 - 17 Tertiär – Vulkane brechen aus, Meteoriten schlagen ein S. 18 - 19 Die Zukunft im Blick – mit nachhaltigen Konzepten beim Abbau von Rohstoffen Quartär – Von Eiszeitjägern und frühen Künstlern S. 20 - 21 und einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Unsere Steinbrüche Verkarstung – Wo Steine und Wasser verschwinden S. 22 - 23 schaffen Raum für bedrohte Tiere und Pflanzen. Geopark erleben S. 24 - 35 Impressum S. 36 HeidelbergCement AG Zementwerk Schelklingen Zementwerk 1/1 89601 Schelklingen Tel.: 07394 - 241-0 UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Tel: +49( 0)7394 24870 Der Druck der Broschüre wurde gefördert Marktstraße 17 [email protected] durch das Ministerium für Ländlichen Raum 89601 Schelklingen www.geopark-alb.de und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. www.heidelbergcement.de 4 | 5 Schwäbische Alb - Geheimnisvolles Naturparadies Schwäbische Alb Ihre Vielfalt lässt keine Wünsche offen. Wer die Das Naturparadies Schwäbische Alb ist das Ergebnis Den Zeugnissen der vergangenen Jahrmillionen spannende Geschichte der Schwäbischen Alb und einer bewegten erdgeschichtlichen Vergangenheit. begegnet man auf der Schwäbischen Alb auf Schritt deren früherer Bewohner lüften möchte, ist hier Die Geschichte beginnt vor rund 200 Mio.
    [Show full text]
  • Stuttgarter Beiträge Zur Naturkunde
    © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie B (Geologie und Paläontologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-70191 Stuttgart Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. B Nr. 256 22 pp., 12 figs. Stuttgart, 15. 12. 1997 The dentition of Hybodus hauffianus Fraas, 1895 (Toarcian, Early Jurassic) By Christopher J. Duffin, Sutton With 12 Figures Abstract The dentition of Hybodus hauffianus Fraas, 1895 from the PosidonientcTTTefer (Toarcian, Early Jurassic) of Baden-Württemberg (southern Germany) is described in detail for the first time. Heterodonty is characterised and differential diagnosis confirms vaHdity at the species level. Zusammenfassung Die Bezahnung von Hybodus hauffianus Fraas, 1895 aus dem Posidonienschiefer von Ba- den-Württemberg (Süddeutschland) wird zum ersten Mal detailliert beschrieben. Es besteht eine monognathe Heterodontie. Die Gültigkeit der Art wird anhand einer Differentialdia- gnose bestätigt. 1. Introduction Selachian microvertebrate remains have considerable potential in biostratigraphy; phosphatic teeth and scales have a high preservation potential. Since there is continu- ous replacement of the dentition and each selachian is covered by a dense shagreen of dermal denticles, one individual shark can give rise to large numbers of microver- tebrate fossils. Furthermore, selachian teeth and scales are robust clasts which can be relatively easily identified from abraded fragments. They can be readily extracted without damage from a wide ränge of Sediments - by acid treatment of limestones and clastic rocks with calcareous cements, disaggregation of organic-rich shales and mudrocks by treatment with kerosene and boiling water, breakdown of clays by treatment with hydrogen peroxide, and the washing and sieving of relatively uncon- solidated Sediments.
    [Show full text]