The Very Best at a Glance
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
The Deep Imprint of Roman Sandals: Evidence of Long-Lasting Effects of Roman Rule on Personality, Economic Performance, and Well-Being in Germany
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Fritsch, Michael; Obschonka, Martin; Wahl, Fabian; Wyrwich, Michael Working Paper The deep imprint of Roman sandals: Evidence of long-lasting effects of Roman rule on personality, economic performance, and well-being in Germany Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences, No. 05-2020 Provided in Cooperation with: Faculty of Business, Economics and Social Sciences, University of Hohenheim Suggested Citation: Fritsch, Michael; Obschonka, Martin; Wahl, Fabian; Wyrwich, Michael (2020) : The deep imprint of Roman sandals: Evidence of long-lasting effects of Roman rule on personality, economic performance, and well-being in Germany, Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences, No. 05-2020, Universität Hohenheim, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Stuttgart, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:100-opus-17436 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/215684 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. -
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an Der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St. Johann Willkommen im Herzen der Schwäbischen Alb Reutlingen Eningen u. A. Outletcity Rutschenfelsen Runder Berg Ermstal Uracher Wasserfall Burgruine Hohenurach Bad Urach Fachwerk Altstadt St. Johann < Gestüt RömersteinturmRömerstein < 2 Stuttgart Weilheim a.d. Teck Owen Bissingen Beuren a.d. Teck Neidlingen Kohlberg Lenningen Grafenberg Neuffen Erkenbrechtsweiler Die Ferien region rund um Bad Urach Metzingen Dettingen Graben- an der Erms stetten Wester- liegt zentral im: Hülben heim Reutlingen Eningen Römerstein u. Achalm Pfullingen St. Johann Gutsbezirk Münsingen Die herrliche Traufkante der Schwäbischen Lichtenstein Münsingen Alb bildet mit den zerklüfteten Taleinschnit- Ulm Gomadingen Schelklingen ten rund um Bad Urach ihren landschaft- lichen Höhepunkt. Imposante Felsforma- tionen, rauschende Wasserfälle, einsame Traufpfade, blühende Obstwiesen und die Weite der Albhochfläche warten auf Ihren Ehingen (Donau) Besuch. Ob Sie sich in den dampfenden Hayingen Heilquellen der AlbThermen erholen oder zwischen Weinbergen in der Outletcity Lauterach Metzingen Markenprodukte zu Schnäpp- Zwiefalten chenpreisen shoppen – die Gastgeber der mittleren Schwäbischen Alb laden Sie ein, hier einen einzigartigen Urlaub zu erleben. Outletcity Metzingen Grafenberg Keltern, Weinberge Die Region Mörikes Aussichtspunkt Ermstal-Alb stellt sich vor Seite 4 – 23 Kirschengärten Bad Urach Seite 24 Dettingen Dettingen / Erms Seite 25 an der Erms Grabenstetten Seite 26 Grafenberg Seite 27 Hülben Hülben Seite 28 Metzingen Seite 29 Römerstein Seite 30 Segelfliegen St. Johann Seite 31 Wir sind für Sie da Seite 32 Anreise-Tipps, Karte Seite 34 Grabenstetten Falkensteiner Höhle > 3 Natur pur erleben Gütersteiner Wasserfälle 4 Natur pur erleben Uracher Wasserfall 6 Biosphärengebiet Schwäbische Alb – eine einzigartige Naturlandschaft Rund um Bad Urach erstreckt sich in traumhafter Alblandschaft ein über 200 Kilometer langes, beschildertes Wegenetz. -
A Historical Review and Quantitative Analysis of International Criminal Justice
CHAPTER TWELVE A HISTORICAL REVIEW AND QUANTITATIVE ANALYSIS OF INTERNATIONAL CRIMINAL JUSTICE Section 1. The Historical Stages of International Criminal Justice ICJ made its way into international practice in several stages. The first period ranges from 1268 until 1815, effectively from the first international criminal pros- ecution of Conradin von Hohenstaufen in Naples through the end of World War I. The second stage begins with the signing of the Treaty of Versailles and ranges from 1919 until 2014, when it is expected that all of the existing direct and mixed model tribunals will have closed, leaving only the International Criminal Court (ICC). The third impending stage will begin in January 2015, when the ICC will be the primary international criminal tribunal. 1.1. The Early Historic Period—Thirteenth to Nineteenth Centuries The first period, which could prosaically be called the early historic period, is characterized by three major events occurring in 1268, 1474, and 1815, respectively. In 1268, the trial of Conradin von Hohenstaufen, a German nobleman, took place in Italy when Conradin was sixteen years of age.1 He was tried and exe- cuted for transgressing the Pope’s dictates by attacking a fellow noble French ruler, wherein he pillaged and killed Italian civilians at Tagliacozzo, near Naples. The killings were deemed to constitute crimes “against the laws of God and Man.” The trial was essentially a political one. In fact, it was a perversion of ICJ and demonstrated how justice could be used for political ends. The crime— assuming it can be called that—was in the nature of a “crime against peace,” as that term came to be called in the Nuremberg Charter’s Article 6(a), later to be called aggression under the UN Charter. -
Bibliography
Bibliography Many books were read and researched in the compilation of Binford, L. R, 1983, Working at Archaeology. Academic Press, The Encyclopedic Dictionary of Archaeology: New York. Binford, L. R, and Binford, S. R (eds.), 1968, New Perspectives in American Museum of Natural History, 1993, The First Humans. Archaeology. Aldine, Chicago. HarperSanFrancisco, San Francisco. Braidwood, R 1.,1960, Archaeologists and What They Do. Franklin American Museum of Natural History, 1993, People of the Stone Watts, New York. Age. HarperSanFrancisco, San Francisco. Branigan, Keith (ed.), 1982, The Atlas ofArchaeology. St. Martin's, American Museum of Natural History, 1994, New World and Pacific New York. Civilizations. HarperSanFrancisco, San Francisco. Bray, w., and Tump, D., 1972, Penguin Dictionary ofArchaeology. American Museum of Natural History, 1994, Old World Civiliza Penguin, New York. tions. HarperSanFrancisco, San Francisco. Brennan, L., 1973, Beginner's Guide to Archaeology. Stackpole Ashmore, w., and Sharer, R. J., 1988, Discovering Our Past: A Brief Books, Harrisburg, PA. Introduction to Archaeology. Mayfield, Mountain View, CA. Broderick, M., and Morton, A. A., 1924, A Concise Dictionary of Atkinson, R J. C., 1985, Field Archaeology, 2d ed. Hyperion, New Egyptian Archaeology. Ares Publishers, Chicago. York. Brothwell, D., 1963, Digging Up Bones: The Excavation, Treatment Bacon, E. (ed.), 1976, The Great Archaeologists. Bobbs-Merrill, and Study ofHuman Skeletal Remains. British Museum, London. New York. Brothwell, D., and Higgs, E. (eds.), 1969, Science in Archaeology, Bahn, P., 1993, Collins Dictionary of Archaeology. ABC-CLIO, 2d ed. Thames and Hudson, London. Santa Barbara, CA. Budge, E. A. Wallis, 1929, The Rosetta Stone. Dover, New York. Bahn, P. -
S Blättle Zell U
R A U M Hattenhofen ’s Blättle Zell u. A. Dürnau Gammels- hausen Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinden Aichelberg Bad Boll Bad Boll · Dürnau · Gammelshausen · Hattenhofen · Zell u. A. Aichelberg 50. Jahrgang, Nummer 18 Donnerstag, 2. Mai 2019 Einzelpreis 0,65 € Genießen Sie die Zeit mit anderen und freuen Sie sich auf spannende Gespräche. Wöchentlich stattfindende Veranstaltungen: Seniorenbetreuung der Diakoniestation Achtung Änderung: Die Betreuung findet nur noch jeden Dienstag und Donnerstag, ab 14.00 Uhr in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg in Bad Boll statt. Gymnastik für Senioren Jeden Dienstag von 10.00 – 11.00 Uhr bietet der TSV Bad Boll Gymnastik für Senioren/innen im Mehrzweckraum der Wohnan- lage am Blumhardtweg in Bad Boll an. Übungsleiterin: Karin Martetschläger, Preis für Mitglieder 30 € für 10 Stunden (Nichtmit- glieder 60 €). Gymnastik für Senioren Jeden Dienstag von 14.00 – 15.00 Uhr bietet das DRK Gymnastik für Senioren/innen im Mehrzweckraum der Wohnanlage am Blumhardtweg in Bad Boll an. Übungsleiterin: Gabriele Mezger, Unkostenbeitrag 2,50 Euro. Gymnastik für Senioren Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) von 9.00 – 10.00 Uhr bietet das DRK eine Gymnastik für Senioren/innen in der Sillerhalle in Hattenhofen an. Übungsleiterin: Brunhilde Dold-Grundler, Unkostenbeitrag 2,50 Euro. Gedächtnistraining mit Helga Müller Mittwochs (außer in den Ferien), ab 14.30 Uhr in der Wohnanlage am Blumhardtweg in Bad Boll. Nordic Walking Jeden Mittwoch von 9.30 – 11.00 Uhr, Treffpunkt vor der neuen Sporthalle in Bad Boll. Nähere Informationen unter Telefon 07164 909966. E-Bike-Runde Wiederbeginn nach der Winterpause: Ab Donnerstag, 2. Mai 2019 jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.00 Uhr bei trockenem Wetter Treffpunkt: Parkplatz vor der neuen Sporthalle, Erlengarten, Bad Boll Zielgruppe: Geübte E-Biker mit verkehrstüchtigem E-Bike, Fahrradhelm und guter Laune Nähere Informationen: Telefon 07164 12149 (Bernd Herrmann, Sportlehrer) Sonstige Veranstaltungen: Montag, 6. -
City Council Meeting City of Oak Forest
----------------------------------- City Council Meeting Tuesday, July 8, 2014 City of Oak Forest 8:00P.M. City Council Chambers AGENDA ALDERMEN MAYOR: Henry L. Kuspa 1 - Laura Clemons CLERK/COLLECTOR: Scott Burkhardt TREASURER: JoAnn Kelly 2 - Richard D. Simon CITY ADMINISTRATOR: Troy A Ishler FINANCE DIRECTOR: Colleen M. Julian 3 - Diane Wolf FIRE CHIEF David Griffin POLICE CHIEF: Greg Anderson 4 - Charles P. Toland BUILDING COMMISSIONER: Gary Gerdes PUBLIC WORKS DIRECTOR: Rich Rinchich 5 - Daniel P. Ensing COMM. DEVEL. DIRECTOR: Adam Dotson E.M.A CHIEF: Bob Small 6 -James Hortsman CITY ATTORNEY: Klein, Thorpe and Jenkins, LTD. 7- Mark G. Keating 1. PLEDGE OF ALLEGIANCE 2. ROLLCALL 3· ANNOUNCEMENTS AND COMMUNITY CALENDAR 4· MOTION TO ESTABLISH CONSENT AGENDA 5· CONSENT AGENDA: A Approval of Minutes: 1. City Council June 24, 2014 B. Consideration of the following Lists of Bills dated: 1. Regular Bills Fiscal Year 2014-2015 JulyS, 2014 2. Supplement Bills Fiscal Year 2014-2015 JulyS, 2014 C. Acknowledgement of the following minutes: 1. Crime Prevention Commission May 21,2014 2. Veterans Commission May22, 2014 3. Streetscape Commission June 9, 2014 Page 1 S:\2014 Agendas- City Counci1\07-08-14- City Council Agenda.docx D. Acknowledgement of the following reports: 1. Baxter & Woodman Project Status Report June 24, 2014 6. FIRE DEPARTMENT A Approval of a request to promote Randy Ulaskas and Gary Kasper as lieutenants in the Fire Department. The attached memo from Fire Chief Griffin, dated July 3, 2014, provides supporting details. 7· COMMUNI1YDEVELOPMENT A Approval of Resolution No. 2014-07-0240R regarding the Purchase and Sale Agreement for approximately 3.8 acres of property at 5418 West 159th Street to MD Oak Forest, LLC as part of 2014-01-04810 TIF Redevelopment Agreement for LA Fitness. -
Die Stadt Haigerloch
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung. -
Burgen Im Biosphärengebiet
Burgen im Biosphärengebiet BURGEN UND KULTURLANDSCHAFT BURGEN UND IHRE HERREN Der Burgenbau prägte die Alblandschaft – Geologie und Eine Burg wollte versorgt und gut geschützt sein. All dies Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb finden sich rund 150 Relief der Alb wirkten aber auch auf den Burgenbau ein. erforderte Eingriffe in die natürliche Umgebung, die heute Burgen, Burgstellen und Adelssitze des Mittelalters, von Eine folgenreiche Entwicklung des Mittelalters war die Er- prägende Elemente der Kulturlandschaft darstellen. Dazu unscheinbaren Wallanlagen bis zu großen stauferzeitlichen richtung von Höhenburgen durch den Adel. Die Alb mit ih- gehören umfangreiche Wall-Grabensysteme wie am Hohen- Ruinen, die an die Glanzzeit höfischer und ritterlicher Kul- ren hoch aufragenden Zeugenbergen am Albtrauf und ihren hundersingen, aber auch Versorgungseinrichtungen wie tur erinnern, aber stets auch machtvolle Symbole adeligen Massenkalkfelsen über den tief eingeschnittenen Tälern der Fischteiche im Umfeld der Burgen. Keine Burg ohne zuge- Herrschaftsanspruchs waren. Sie sind zu unterschiedlichen Flächenalb wie der Schmiech oder der großen Lauter waren hörige Mühle, Wirtschaftshof oder Weiler! So entstanden Zeiten von verschiedenen Adeligen errichtet worden. wie geschaffen für den Bau weithin sichtbarer Herrensitze, manche Dörfer, aber auch Klöster erst durch den Einfluss der Symbole neu gewonnenen adeligen Selbstbewusstseins. adeligen Burgherren. Weiter wurden Zugangswege mit Be- Rätselhafte Befestigungen wie diejenige auf dem Runden dacht geschaffen – all dies veränderte die Landschaft und lässt Berg bei Bad Urach reichen ins Frühmittelalter zurück; im Gut verständlich, dass der große (Stein-)Reichtum der Alb sich an etlichen Stellen im Biosphärengebiet noch erkunden. 11. Jh. begann der hohe Adel dann, sich nach neu errichte- zum Burgenbau genutzt wurde: Tuffsteinburgen wie der Reu- Schließlich finden sich besonders im Albvorland Spuren von ten Burgen auf repräsentativen, hohen Bergen zu benennen, ßenstein zeigen ebenso wie die aus dem anstehenden Weiß- Eisenabbau. -
Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen Von Jahrmillionen Auf Der Spur
Abenteuer Geopark UNESCO Global Geopark - Geheimnissen von Jahrmillionen auf der Spur www.geopark-alb.de 2 | 3 Inhaltsverzeichnis Eichfelsen im oberen Donautal Natur braucht Raum Schwäbische Alb – Geheimnisvolles Naturparadies S. 4 - 5 Geopark Schwäbische Alb – Natürlich ausgezeichnet! S. 6 - 7 Geopark Schwäbische Alb – Erdgeschichte live erleben S. 8 - 9 Schwäbische Alb - Geologie auf einen Blick S. 10 Keuper – Vom Meer zum Festland und zurück S. 11 Schwarzer Jura – Sonne, Meer und Saurier S. 12 - 13 Brauner Jura – Tönerne Füße der Alb S. 14 - 15 Weißer Jura – Meeresstrände und Wacholderheiden S. 16 - 17 Tertiär – Vulkane brechen aus, Meteoriten schlagen ein S. 18 - 19 Die Zukunft im Blick – mit nachhaltigen Konzepten beim Abbau von Rohstoffen Quartär – Von Eiszeitjägern und frühen Künstlern S. 20 - 21 und einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Unsere Steinbrüche Verkarstung – Wo Steine und Wasser verschwinden S. 22 - 23 schaffen Raum für bedrohte Tiere und Pflanzen. Geopark erleben S. 24 - 35 Impressum S. 36 HeidelbergCement AG Zementwerk Schelklingen Zementwerk 1/1 89601 Schelklingen Tel.: 07394 - 241-0 UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Tel: +49( 0)7394 24870 Der Druck der Broschüre wurde gefördert Marktstraße 17 [email protected] durch das Ministerium für Ländlichen Raum 89601 Schelklingen www.geopark-alb.de und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. www.heidelbergcement.de 4 | 5 Schwäbische Alb - Geheimnisvolles Naturparadies Schwäbische Alb Ihre Vielfalt lässt keine Wünsche offen. Wer die Das Naturparadies Schwäbische Alb ist das Ergebnis Den Zeugnissen der vergangenen Jahrmillionen spannende Geschichte der Schwäbischen Alb und einer bewegten erdgeschichtlichen Vergangenheit. begegnet man auf der Schwäbischen Alb auf Schritt deren früherer Bewohner lüften möchte, ist hier Die Geschichte beginnt vor rund 200 Mio. -
Deshalb Hermle-Deckblatt Neu.Pdf
Deshalb Hermle. Destination Hermle. Für Ihren Aufenthalt nach dem Besuch bei Hermle empfehlen wir Ihnen: For your stay following the visit to Hermle, we recommend: Noch besser fräsen. Besser leben. Im Südwesten Deutschlands. In der Heimat der Hermle-Bearbeitungszentren. Kommen Sie doch mal bei Hermle vorbei. Erlebnisreiches KUNSTVOLLES Wir freuen uns auf Sie! Exciting Experiences ARTS AND CULTURE Milling at its best. Better living. In southwest Germany. Home of the Hermle machining centers. Why not visit us. Kulinarisches Culinary Delights Sehenswürdiges We look forward to meeting you! Entspannendes Beautiful Sights Relaxation Berühmt berüchtigt: handgemachte Spätzle. Als ur- Schwäbische typische Delikatesse gehen sie auf der schwäbischen Spezialitäten Tafel ungewohnte, aber leckere Verbindungen ein: ob Flädlesuppe Probieren Sie’s doch mal … mit einem kräftigen Zwiebelrostbraten, mit Linsen und ooo Saitenwurst oder ganz kühn als Gaisburger Marsch in einer Fleischbrühe mit Rindfleisch und Kartoffeln. Maultaschensuppe You’ve gotta try it … Gaisburgerooo Marsch The world-renowned specialty: home-made “Spätzle”. Der Südwesten hält, was er verspricht – auch in der Küche. A traditional delicacy, they are served in unusual but Linsen und Spätzle tasty combinations as part of Swabian cuisine: with a mit Saitenwürstchen Southwest Germany lives up to the hype – also in terms of cuisine. hearty dish of steak, onions and gravy, with lentils and frankfurters or as “Gaisburger Marsch” – a meat broth Träubleskuchenooo with beef and potatoes. Schwarzwälder Kirschtorte „Wir können alles außer Hochdeutsch“, diesen selbstbe- wussten Slogan kann man beim Wort nehmen. Speziell in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, wo handwerk- Technologie vor Ort. liches Können und Erfindergeist Erfolgsgeschichten schreiben. Mittendrin: Gosheim – eine der „Welthaupt- Surrounded by technology. -
Das Reinste Albvergnügen
Das reinste AlbVergnügen Erleben Sie den Sommer auf der Schwäbischen Alb www.schwaebischealb.de/albvergnuegen Ein Streifzug über die Schwäbische Alb Willkommen in dieser einzigartigen Kultur‑ gen, wild und sanft, schroff und weich; Orte, landschaft, der Schwäbischen Alb. Einem an denen es scheint, dass die Zeit stehen Mittelgebirge, in dem seit Urzeiten Menschen geblieben wäre, und andere, an denen deutlich findig unterwegs sind. Vor 40.000 Jahren wird, dass wir der Zeit voraus sind. Aber vor entstanden hier die ersten figürlichen Kunst‑ allem auch eine Destination, in der die Jah‑ werke der Menschheit, darunter der myste‑ reszeiten erlebbar sind, vom blütenreichen riöse Löwenmensch. Frühjahr durch einen sonnigen Sommer, hinein in den Herbst mit bunten Wäldern und Malerische Städte und Gemeinden, waldreiche zum Jahresabschluss ein traumhafter Winter Flusstäler, steil aufragende Felswände oder mit einer verschneiten Alb. spektakuläre Aussichtspunkte, märchenhafte Schlösser und tiefe Höhlen bieten den Rah‑ All dies und noch viel, viel mehr können Sie bei men und die Kulisse für Abenteuer und Erleb‑ uns auf der Schwäbischen Alb erfahren und nis, für Erholung oder sportliche Aktivität – erleben. Einen Teil dieses Angebots, das wir Ih‑ von kultureller Vielfalt und Lebendigkeit hin nen, liebe Gäste, sonst immer zu Jahresbeginn zur absoluten Ruhe. gerne auf der Tourismusmesse CMT nahebrin‑ gen, finden Sie stattdessen in diesem Magazin. Kenner und Liebhaber der Schwäbischen Alb Lassen Sie sich inspirieren, Ihre Lieblings‑ sprechen davon, dass sich um jede Ecke her‑ plätze auf der Alb einmal wieder zu besuchen um ein neues Landschaftsbild vor den Augen oder neue Abenteuer und Ziele zu entdecken des Betrachters erschließt. Weit und gebor‑ und zu erobern.