RP REPORT 2/2015 BERICHTE | 19 UNESCO-Welterbe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

RP REPORT 2/2015 BERICHTE | 19 UNESCO-Welterbe NR. 2/2015 - 41. JAHRGANG RPMITARBEITERZEITSCHRIFT REPORT DES REGIERUNGSPRÄSIDIUMS STUTTGART remembery Was alles ein Denkmal sein kann Denkmalpflege in Baden- Württemberg RP REPORT 2/2015 BERICHTE | 19 UNESCO-Welterbe: Zwei laufende Welterbeanträge des Landes Baden-Württemberg Für die Höhlen auf der Schwäbischen Alb mit der ältesten figürlichen Kunst der Mensch- heit und die Kurstadt Baden-Baden laufen zwei UNESCO-Welterbeanträge des Landes Ba- den-Württemberg. von Dr. Anne Bantelmann-Betz, Volkmar Eidloth, Referat 83.3, Prof. Dr. Claus-Joachim Kind, Referat 84.2 und Prof. Dr. Claus Wolf, Abt.Präs. 8, Landesamt für Denkmalpflege uf Grundlage der „Haager Konvention zum um die eiszeitlichen Höhlen auf der Schwäbischen Alb Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Kon- mit der ältesten figürlichen Kunst der Menschheit und Aflikten“ aus dem Jahre 1954 verabschiedete die zum anderen um die Stadt Baden-Baden als Teil eines UNESCO am 16. November 1972 das „Übereinkommen seriellen Antrages, der internationale Kurstädte des 19. zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“. Dieses Jahrhunderts umfasst. Im Folgenden möchten wir diese als Welterbekonvention bekannt gewordene Dokument beiden Anträge etwas näher vorstellen. ist von der grundsätzlichen Überzeugung geprägt, dass Teile des Kultur- und Naturerbes von außergewöhnlicher UNESCO Welterbe-Antrag „Höhlen der Bedeutung sind und daher als Bestandteil des Welterbes ältesten Eiszeitkunst“ der ganzen Menschheit erhalten werden müssen. Heute Vor etwas mehr als 40.000 Jahren (cal BP) erreichte der umfasst die Welterbeliste 981 Kultur- und Naturerbestät- anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) Europa. ten in 160 Ländern, wovon sich 38 in Deutschland und Nach derzeitigem Wissen entwickelte sich nach seiner hiervon wiederum vier in Baden-Württemberg befinden: Ausbreitung in Europa die Kunst. Hierbei gehören die die zisterziensische Klosteranlage von Maulbronn (seit derzeit frühesten Kunstäußerungen zum sogenannten 1993), die Klosterinsel Reichenau im Bodensee (seit Aurignacien. Das Aurignacien war eine der frühesten 2000), der Obergermanisch-raetische Limes (seit 2005) Kulturstufen der jüngeren Altsteinzeit und wird in Euro- sowie die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen. pa auf ein Alter zwischen etwa 33.000 und 43.000 Jahren vor heute datiert. In Baden-Württemberg werden alle Belange des Welterbes beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft In Talabschnitten der Flüsse Ach und Lone (Ba- (MFW) als oberster Denkmalschutzbehörde gebündelt. den-Württemberg, Südwestdeutschland) liegen die sechs Von dort werden die konkreten Fragestellungen an das Höhlen Vogelherdhöhle, Hohlenstein Stadel-Höhle, Landesamt für Denkmalpflege herangetragen, das als Bocksteinhöhle/Bocksteintörle, Geißenklösterle, Sirgen- fachlicher Ansprechpartner für das Land fungiert. Durch steinhöhle und Hohle Fels. In ihnen wurden unter an- die hohe gesellschaftliche Anerkennung des Welterbe- derem Fundschichten des Aurignacien entdeckt. Diese titels sind gerade diese Bauwerke bzw. archäologischen Fundschichten mit einem Alter von 35.000 bis 43.000 Fundstellen ein besonderer Kristallisationspunkt für die Jahren enthielten hunderte Schmuckgegenstände, min- Landesdenkmalpflege. Nirgendwo sonst können auch destens acht Musikinstrumente (Flöten aus Elfenbein komplexe Fragestellungen so detailliert und vertieft an- und Vogelknochen) und mehr als 50 aus Mammutelfen- gegangen werden, was dann wiederum den gesamten bein geschnitzte Figuren. Unter ihnen sind drei Mischwe- Denkmalen im Lande zugutekommt. sen aus Mensch und Tier, zudem wurden die Statuette einer Frau sowie Abbildungen vieler Tiere der Eiszeit Neben den bereits erwähnten vier Welterbestätten be- gefunden. Die betreffenden Talabschnitte der Lone und reitet das Landesamt im Auftrag des MFW zwei weitere der Ach besitzen somit eine weltweit singuläre Konzen- Anträge vor, die hoffentlich in den nächsten Jahren zum tration von Fundplätzen der ältesten figürlichen Kunst Ziel führen werden. Es handelt sich dabei zum einen und der ältesten Musik. Die nur wenige Kilometer von- 20 | BERICHTE RP REPORT 2/2015 einander entfernten Höhlenfundstellen in den beiden und Musikinstrumente gehören zu den derzeit weltweit Talabschnitten formen zusammen mit den Fundobjekten frühesten Meisterwerken der menschlichen Schöpfer- und der sie umgebenden Landschaft ein einzigartiges En- kraft. In den Fundschichten der „Höhlen der ältesten semble frühester Kultur. Eiszeitkunst“ sind die kulturellen Hinterlassenschaften des Aurignacien in ihrer gesamten Komplexität erhalten. Seit dem 19. Jahrhundert fanden in den Höhlen immer Besonders außergewöhnlich sind die figürlichen Kunst- wieder archäologische Ausgrabungen statt. Diese lange objekte und Musikinstrumente, die Rückschlüsse auf die und ergiebige Forschungstradition hatte bedeutenden Anfänge von Kunst, Musik und Religion zulassen. Sie Einfluss auf die Erforschung der jüngeren Altsteinzeit wurden vor Ort hergestellt, genutzt und deponiert. Da- in Mitteleuropa. Die „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ mit repräsentieren Landschaft, Höhlen und Fundobjekte und ihre Umgebung sind als Lebensraum mit den Schöp- als Ensemble ein einzigartiges und außergewöhnliches fern der Kunst, dem frühen modernen Homo sapiens, Zeugnis von einer kulturellen Tradition und einer unter- untrennbar verknüpft. Sie sind also nicht nur „Lagerstät- gegangenen Kultur. ten“ der beweglichen Objekte, sondern darüber hinaus Inspiration, Entstehungsort und Kontext der ältesten In den „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ kommen nicht figürlichen Kunst des frühen modernen Homo sapiens. nur Werkzeuge aus Stein, Knochen, Geweih oder El- Die Komponenten „Landschaft“, „Höhlen“ und „Funde“ fenbein, sondern auch nichtfunktionale Komponenten sind somit als Ensemble zu betrachten. Die in den Höh- vor. Die Tier- und Menschenfiguren, die Darstellungen len gefundenen, einzigartigen figürlichen Kunstobjekte von Mischwesen aus Mensch und Tier sowie die Musik- instrumente in den „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ bereichern erstmals den technologischen Komplex des Aurignacien durch eine künstlerische Facette. Die Höhlen und ihre Umgebung sind deshalb ein hervorra- gendes Beispiel eines technologischen Ensembles und einer Landschaft, die einen bedeutsamen Abschnitt der Menschheits-Geschichte versinnbildlichen. Während der jüngeren Altsteinzeit waren Achtal und Lo- netal der unmittelbare Lebensraum des frühen modernen Homo sapiens. Er enthielt die für das alltägliche Leben des frühen modernen Menschen notwendigen Ressour- cen. Die Höhlen nahmen dabei eine zentrale Rolle als Wohn-, Lager- und Arbeitsplätze ein. Die im Antrag auf- geführten Höhlen sowie ihre unmittelbare Umgebung repräsentieren deshalb ein hervorragendes Beispiel einer überlieferten menschlichen Siedlungsform, die für eine oder mehrere bestimmte Kulturen und der Wechselwir- kung zwischen Mensch und Umwelt typisch ist. Seit mehreren Jahren bereiten Mitarbeiter des Landes- amtes für Denkmalpflege (RPS Abt. 8) den Antrag vor, die „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ in die Welterbe- liste der UNESCO aufzunehmen. Die deutsche Kultus- ministerkonferenz hat die Höhlen auf Platz 1 der deut- schen Vorschlagsliste für das UNESCO Weltkulturerbe platziert. Der Antrag soll 2016 bei der UNESCO einge- reicht werden. Somit steht zu erwarten, dass sich in we- Abb 1: Der Löwenmensch, ein Mischwesen aus einem Menschen und einem eiszeitlichen Höhlenlöwen. Gefun- nigen Jahren eine weitere Welterbestätte in Baden-Würt- den in der Stadel-Höhle im Hohlenstein, Gemeinde As- temberg befinden wird. selfingen, Alb-Donau-Kreis (Foto: Y. Mühleis, LAD) RP REPORT 2/2015 BERICHTE | 21 Transnationaler serieller Welterbeantrag: „Great Spas of Europe“ – Kurstadt Baden-Baden Europäische Kurstädte unterscheiden sich in ihren kulturge- schichtlichen wie städtebaulichen Ausprägungen von Orten anderer Bäderkulturen auf der Welt. Die europäische Traditi- on der Bade- und Trinkkur fußt auf natürlichen Thermalquel- lenvorkommen. Ihre Blütezeit erlebten die Kurstädte jedoch vornehmlich durch die Gesellschaftskur, die im 19. Jh. mehr und mehr an Bedeutung gewann. Einige Kurstädte entwickel- ten in dieser Zeit eine nie dagewesene internationale Anzie- hungskraft, die sich in der Vielzahl und hohen Diversität an ausländischen Gästen ausdrückte. Monarchen, Adlige, Politi- ker, Industrielle und Künstler aus aller Welt begegneten sich hier erstmals ungeachtet gesellschaftlicher Konventionen und Räume; sie blieben über die Sommermonate oder wurden dauerhaft sesshaft. Kurtherapie, körperliche Bewegung, doch ebenso Zerstreuung und Vergnügungen bestimmten den Kur- alltag. Es entstanden abwechslungsreiche Parkanlagen mit Wie groß ist die Welterbestätte in Baden-Baden? Übergängen in die freie Landschaft. Weiterhin wurden hoch- wertige Hotels, anspruchsvolle Gesellschaftsbauten, zahlrei- Die Welterbestätte umfasst alle Stadtviertel, welche die cha- che Villen und Gotteshäuser verschiedener Konfessionen er- rakteristische historische Stadtanlage einer Kurstadt ausma- richtet. Viele bedeutende Werke der europäischen Literatur-, chen und einen dichten Bestand an historischen Bauten auf- Musik- oder Kunstgeschichte entstammen dieser inspirieren- weisen. In Baden-Baden liegen die Thermalquellen unterhalb den Atmosphäre. des Neuen Schlosses am Florentinerberg, an den sich die Unter Eindruck der sozialen und wirtschaftlichen Veränderun- Altstadt anschließt. Hier befindet sich auch das Bäderviertel, gen formte sich ein eigener Stadttypus mit städtebaulichen in dem u.a. die antiken Ruinen der römischen
Recommended publications
  • The Deep Imprint of Roman Sandals: Evidence of Long-Lasting Effects of Roman Rule on Personality, Economic Performance, and Well-Being in Germany
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Fritsch, Michael; Obschonka, Martin; Wahl, Fabian; Wyrwich, Michael Working Paper The deep imprint of Roman sandals: Evidence of long-lasting effects of Roman rule on personality, economic performance, and well-being in Germany Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences, No. 05-2020 Provided in Cooperation with: Faculty of Business, Economics and Social Sciences, University of Hohenheim Suggested Citation: Fritsch, Michael; Obschonka, Martin; Wahl, Fabian; Wyrwich, Michael (2020) : The deep imprint of Roman sandals: Evidence of long-lasting effects of Roman rule on personality, economic performance, and well-being in Germany, Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences, No. 05-2020, Universität Hohenheim, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Stuttgart, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:100-opus-17436 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/215684 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.
    [Show full text]
  • Bibliography
    Bibliography Many books were read and researched in the compilation of Binford, L. R, 1983, Working at Archaeology. Academic Press, The Encyclopedic Dictionary of Archaeology: New York. Binford, L. R, and Binford, S. R (eds.), 1968, New Perspectives in American Museum of Natural History, 1993, The First Humans. Archaeology. Aldine, Chicago. HarperSanFrancisco, San Francisco. Braidwood, R 1.,1960, Archaeologists and What They Do. Franklin American Museum of Natural History, 1993, People of the Stone Watts, New York. Age. HarperSanFrancisco, San Francisco. Branigan, Keith (ed.), 1982, The Atlas ofArchaeology. St. Martin's, American Museum of Natural History, 1994, New World and Pacific New York. Civilizations. HarperSanFrancisco, San Francisco. Bray, w., and Tump, D., 1972, Penguin Dictionary ofArchaeology. American Museum of Natural History, 1994, Old World Civiliza­ Penguin, New York. tions. HarperSanFrancisco, San Francisco. Brennan, L., 1973, Beginner's Guide to Archaeology. Stackpole Ashmore, w., and Sharer, R. J., 1988, Discovering Our Past: A Brief Books, Harrisburg, PA. Introduction to Archaeology. Mayfield, Mountain View, CA. Broderick, M., and Morton, A. A., 1924, A Concise Dictionary of Atkinson, R J. C., 1985, Field Archaeology, 2d ed. Hyperion, New Egyptian Archaeology. Ares Publishers, Chicago. York. Brothwell, D., 1963, Digging Up Bones: The Excavation, Treatment Bacon, E. (ed.), 1976, The Great Archaeologists. Bobbs-Merrill, and Study ofHuman Skeletal Remains. British Museum, London. New York. Brothwell, D., and Higgs, E. (eds.), 1969, Science in Archaeology, Bahn, P., 1993, Collins Dictionary of Archaeology. ABC-CLIO, 2d ed. Thames and Hudson, London. Santa Barbara, CA. Budge, E. A. Wallis, 1929, The Rosetta Stone. Dover, New York. Bahn, P.
    [Show full text]
  • City Council Meeting City of Oak Forest
    ----------------------------------- City Council Meeting Tuesday, July 8, 2014 City of Oak Forest 8:00P.M. City Council Chambers AGENDA ALDERMEN MAYOR: Henry L. Kuspa 1 - Laura Clemons CLERK/COLLECTOR: Scott Burkhardt TREASURER: JoAnn Kelly 2 - Richard D. Simon CITY ADMINISTRATOR: Troy A Ishler FINANCE DIRECTOR: Colleen M. Julian 3 - Diane Wolf FIRE CHIEF David Griffin POLICE CHIEF: Greg Anderson 4 - Charles P. Toland BUILDING COMMISSIONER: Gary Gerdes PUBLIC WORKS DIRECTOR: Rich Rinchich 5 - Daniel P. Ensing COMM. DEVEL. DIRECTOR: Adam Dotson E.M.A CHIEF: Bob Small 6 -James Hortsman CITY ATTORNEY: Klein, Thorpe and Jenkins, LTD. 7- Mark G. Keating 1. PLEDGE OF ALLEGIANCE 2. ROLLCALL 3· ANNOUNCEMENTS AND COMMUNITY CALENDAR 4· MOTION TO ESTABLISH CONSENT AGENDA 5· CONSENT AGENDA: A Approval of Minutes: 1. City Council June 24, 2014 B. Consideration of the following Lists of Bills dated: 1. Regular Bills Fiscal Year 2014-2015 JulyS, 2014 2. Supplement Bills Fiscal Year 2014-2015 JulyS, 2014 C. Acknowledgement of the following minutes: 1. Crime Prevention Commission May 21,2014 2. Veterans Commission May22, 2014 3. Streetscape Commission June 9, 2014 Page 1 S:\2014 Agendas- City Counci1\07-08-14- City Council Agenda.docx D. Acknowledgement of the following reports: 1. Baxter & Woodman Project Status Report June 24, 2014 6. FIRE DEPARTMENT A Approval of a request to promote Randy Ulaskas and Gary Kasper as lieutenants in the Fire Department. The attached memo from Fire Chief Griffin, dated July 3, 2014, provides supporting details. 7· COMMUNI1YDEVELOPMENT A Approval of Resolution No. 2014-07-0240R regarding the Purchase and Sale Agreement for approximately 3.8 acres of property at 5418 West 159th Street to MD Oak Forest, LLC as part of 2014-01-04810 TIF Redevelopment Agreement for LA Fitness.
    [Show full text]
  • Playing with the Time. Experimental Archaeology and the Study of the Past
    PLAYING WITH THE TIME. EXPERIMENTAL ARCHAEOLOGY AND THE STUDY OF THE PAST Editors: Rodrigo Alonso, Javier Baena & David Canales 4th. International Experimental Archaeology Conference 8-11 may 2014, Museo de la Evolución Huma. Burgos, Spain. Experimenta (the Spanish Experimental Archaeology Association) is a non-profit association created, among other proposes, to organize international experimental archaeology conferences. Previous conferences were successively held in Santander (2005), Ronda (2008) and Banyoles (2011). Organization Scientific committee Experimenta (Asociación española de Arqueología Experimental) Carlos Díez (Universidad de Burgos) Museo de la Evolución Humana, Junta de Castilla y León Marta Navazo(Universidad de Burgos) Universidad Autónoma de Madrid Ángel Carrancho (Universidad de Burgos) EXARC José A. Rodriguez Marcos (Universidad de Burgos) Diego Arceredillo (Fundación Atapuerca) Cooperación institutions Marcos Terradillos (Fundación Atapuerca) Fundación Atapuerca Millán Mozota (Institut Milá i Fontanals, CSIC) Universidad de Burgos Xavier Terradas (Institut Milá i Fontanals, CSIC) Consejo Superior de Investigaciones Científicas - IMF, Barcelona Ignacio Clemente (Institut Milá i Fontanals, CSIC) Asociación Española para el Estudio del Cuaternaro (AEQUA) Antonio Morgado (Universidad de Granada) Gema Chacón (Institut de Paleoecologia Humana i Evolució Social) Organizing committee Josep Maria Verges (Institut de Paleoecologia Humana i Evolució Social) Alejandro Sarmiento (Museo de la Evolución Humana, Junta de Castilla
    [Show full text]
  • An Honour and an Obligation
    An Honour and an Obligation Programme of investment in national UNESCO world heritage sites Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas www.bmvbs.de Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas Transport Mobility Housing Urban and Rural Areas Transport www.welterbeprogramm.de 2 3 Contents Preface World heritage in Germany 4 Splendour and everyday life World heritage in its urban environment 6 Funding Project selection 14 World Heritage Sites in Germany A brief overview of Germany’s world heritage 20 An honour and an obligation Involvement of the Federal Government at local level 40 Historic centres of Stralsund and Wismar 42 Cologne Cathedral 46 Roman monuments, Cathedral of St Peter and Church of Our Lady in Trier 50 Berlin Modernism Housing Estates 54 Zollverein Coal Mine Industrial Complex in Essen 58 Muskauer Park / Park Muzakowski 62 Classical Weimar 66 Upper Middle Rhine Valley 70 Upper German-Raetian Limes 74 The Wadden Sea 78 Publication data 82 4 5 Preface World heritage in GERMANY Dear readers, All over the world, there are landscapes, cultural and natural sites from all German world heritage sites. Together with the projects se- which are of exceptional historic, artistic, scientific or scenic value. lected from the second call for projects in 2010, we are now funding These sites are our common heritage which must be preserved for fu- more than 200 projects in about 65 municipalities. They include the ture generations as they will serve, now and in the future, as constant restoration of the famous stone bridge in Regensburg, the refurbish- reminders of the multi-faceted stages in the history of mankind.
    [Show full text]
  • Treasures of Mankind in Hessen
    Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts United Nations Educational, Convention Concerning Scientific and Cultural the Protection of the World , Organization Cultural and Natural Heritage Treasures of Mankind in Hessen UNESCO-World Cultural Heritage · World Natural Heritage · World Documentary Heritage Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Dr. Ulrich Adolphs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden www.hmwk.hessen.de Landesamt für Denkmalpflege Hessen Prof. Dr. Gerd Weiß UNESCO-Welterbebeauftragter des Landes Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen Schloss Biebrich Rheingaustraße 140 65203 Wiesbaden www.denkmalpflege-hessen.de CONTENTS 1 Editorial 2 Bound by Heritage Eva Kühne-Hörmann Introduction 4 Protect and Conserve Prof. Dr. Gerd Weiß WORLD CULTURAL HERITAGE Gateway to the Early Middle Ages 6 Lorsch Abbey River Romance 10 Upper Middle Rhine Valley The Empire’s Frontier 14 Upper German-Raetian Limes WORLD NATURAL HERITAGE The Pompeii of Palaeontology 18 Messel Pit Fossil Site WORLD DOCUMENTARY HERITAGE Modern Classics 22 The Silent Film “Metropolis” Imprint: Published by: The Hessen Minister of Higher Education, Research and the Arts • Rheinstraße 23 – 25 Fabulous Fairy Tales 24 • 65185 Wiesbaden • Editors: Gabriele Amann-Ille, Dr. Ralf Breyer, Dr. Reinhard Dietrich • Layout: Grimm’s Household Tales Kirberg Design, Hünfelden • Illustrations: Hessen World Heritage Sites, Hessen State Office for the Preservation of Historical Monuments, Hessen State Museum Darmstadt, page 7: Architectura Vir- tualis GmbH cooperation partner of Darmstadt technical university, page 8 below: Faksimile Verlag WORLD HERITAGE in wissenmedia GmbH, Munich, pages 10 – 12: Rüdesheim Tourist AG/K. H. Walter, page 15: Archive of Saalburg Museum, page 17: German Limes Commission (graphics: M.
    [Show full text]
  • 40.000 Jahre Welterbe in Baden-Württemberg Sechs UNESCO-Welterbestätten Im Land Erzählen Menschheitsgeschichte Von Der Steinzeit Bis in Die Moderne
    Pressemitteilung 40.000 Jahre Welterbe in Baden-Württemberg Sechs UNESCO-Welterbestätten im Land erzählen Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis in die Moderne STUTTGART – Dank seines vielfältigen historischen und kulturellen Erbes ist Baden-Württemberg reich an Kulturdenkmälern. Sechs der insgesamt 46 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland finden sich zwischen dem Bodensee und dem nördlichen Baden-Württemberg. Sie spannen einen historisch weiten Bogen von den Höhlen der ältesten Eiszeitkunst und steinzeitlichen Pfahlbauten über den römischen Grenzwall des Limes und die Klosteranlagen auf der Reichenau und in Maulbronn bis zu den Wohnhäusern des Architekten Le Corbusier in Stuttgart. Höhlen der ältesten Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb In den sechs seit 2017 zum Welterbe zählenden Höhlen im Lonetal und im Achtal lebten vor etwa 35.000 bis 40.000 Jahren Menschen, die dort einzigartige Zeugnisse menschlichen Kunstschaffens hinterließen. Nach jahrzehntelanger Forschung konnten Archäologen rund 50 kleine Skulpturen aus Mammutelfenbein und acht Flöten aus den Höhlen vorlegen. An keinem anderen Ort der Welt wurden bislang ältere Kunstobjekte gefunden. Zu sehen sind die Kunstwerke der Eiszeit in verschiedenen historischen Museen in Baden- Württemberg: Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren beherbergt neben anderen Originalfunden die „Venus vom Hohle Fels“. Im Museum der Universität Tübingen kann unter anderem das 40.000 Jahre alte Vogelherdpferd bewundert werden. Die Vogelherdhöhle selbst ist Teil des Archäoparks Niederstotzingen. Und im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart sind ein Löwenköpfchen aus der Vogelherdhöhle sowie eine Mammutfigur und eine Knochenflöte aus dem Geißenklösterle beheimatet. welt-kultursprung.de Prähistorische Pfahlbauten am Bodensee und in Oberschwaben Während der Jungsteinzeit wurden die Jäger und Sammler sesshaft und gründeten die ersten dauerhaften menschlichen Siedlungen.
    [Show full text]
  • The Roman Frontier on the River Rhine : the Role of Museums in Revitalizing an Historical Landscape
    Scriptwriting and animation of natural scenery / culture La scénarisation et l’animation des paysages naturels/culturels THE ROMAN FRONTIER ON THE RIVER RHINE : THE ROLE OF MUSEUMS IN REVITALIZING AN HISTORICAL LANDSCAPE Renger de Bruin Curator of urban history at the Centraal Museum Utrecht In the spring of 2015 the board of ICOM Netherlands debated the question what the Dutch contribution to the General Conference in Milan, a year later, should be. The theme, Museums and Cultural Landscapes, defined the direction clearly. The board strove for a complete session with an attractive and current topic. The flat landscape below the sea level, reclaimed with the help of windmills, was too obvious. The river landscape seemed to be better. The Dutch poet Hendrik Marsman described the scenery in the 1930s: “Thinking of Holland I see broad rivers, flowing slowly through endless lowlands” (“Denkend aan Holland zie ik breede rivieren traag door een oneindig laagland gaan”). The delta of the rivers Rhine and Meuse has dominated the Netherlands for ages and largely shaped the country. Two thousand years ago the Romans occupied this region and made the water part of their defense system: the Limes. Making this historical element visible for inhabitants and tourists alike, is a challenging task for museums, large and small. This endeavor is highly topical in view of the nomination of the Lower Germanic Limes, the Roman frontier on the Rhine, as a UNESCO World Heritage Site. The nomination has been applied by the Dutch government supported by the German states North Rhine Westphalia and Rhineland Palatinate. The proposal was accepted and ICOM Netherlands organized a session on the topic of the Limes at the General Conference, together with other ICOM and ICOM-related organizations.
    [Show full text]
  • Archäologische Funde Aus Deutschland
    Archäologische Funde aus Deutschland ausgewählt und kommentiert von Svend Hansen Begleitheft zur Fotoausstellung Archäologische Funde aus Deutschland ausgewählt und kommentiert von Svend Hansen Begleitheft zur Fotoausstellung Berlin 2010 Inhalt Inhalt ...................................................................................................................................................... 2 23 Helm aus der Oder bei Szczecin ............................................................................................ 54 Grußwort .............................................................................................................................................. 4 24 Bronzegefäße aus Dresden-Dobritz .................................................................................... 56 Einleitung ............................................................................................................................................. 5 25 Schwerter aus Hagen-Vorhalle .............................................................................................. 58 Karte ...................................................................................................................................................... 9 26 Goldfund aus Eberswalde ....................................................................................................... 60 Archäologische Funde 27 Bronzeräder aus Stade .............................................................................................................. 62 1 Faustkeil
    [Show full text]
  • LIMES-App Mobile Applications As an Opportunity for Cultural Tourism Along the Roman Limes in Europe
    LIMES-App Mobile applications as an opportunity for cultural tourism along the Roman Limes in Europe Linda DÖRRZAPF 1 | Norman KRATZ 2 | Manfred SCHRENK 1 1 CEIT ALANOVA, Schwechat, Austria | 2 Mar-Vis Gesellschaft für Raummarketing, Koblenz, Germany Abstract: The Roman Limes connects ten European countries and is one of the most important cultural heritages in Europe. Since the Roman Limes is often not accessible or not recognizable, new mobile service applications are vital to create an understanding and raise awareness of this historical asset which is often located in rural areas. The mobile software and hardware industry is rapidly changing and new applications must meet the requirement of long-term sustainability and competitiveness. This large-scale demonstrator project LIMES presented in this paper proposes a mobile system for a richer enjoyment and experience for cultural tourism with a new interaction technology: Augmented Reality (AR) as an element of the “Limes-App” is a new development on the market and the future of mobile applications. LIMES does not only refer to the Roman Frontier, it is also an abbreviation for “Large Scale Innovative and Mobile European Services for Culture Tourism in Rural Areas”. LIMES brings together the ancient (Roman Frontier) with new services (LIMES- App) in order to present cultural heritage in an innovative way. Keywords: Mobile service, application, cultural heritage, augmented reality Introduction The Roman Limes is the only European cultural heritage which interconnects ten European countries. Three of these countries are currently involved in “LIMES - Large Scale Innovative and Mobile European Services for Culture Tourism in Rural Areas” and developing a mobile application for the tourism exploitation and marketing of this cultural heritage located at decentralized sites.
    [Show full text]
  • LIVING DANUBE LIMES E-Newsletter Issue 2, June 2021
    LIVING DANUBE LIMES E-Newsletter Issue 2, June 2021 Living Danube Limes Valorising cultural heritage and fostering sustainable tourism by LIVING the common heritage on the DANUBE LIMES as basis for a Cultural Route E-Newsletter Issue #2, June 2021 LIVING DANUBE LIMES E-Newsletter Issue 2, June 2021 STATUS QUO OF THE WORK IN LIVING DANUBE LIMES STATE OF PROGRESS IN WPM On 18-19 May 2021, the Living Danube Limes partnership came together for their 2nd Project Partner Meeting. The initial plan was to meet physically in Constanța, Romania, but due to the still continuing COVID-19 situation and the related travel restrictions in Europe the partners met online. However, this circumstance allowed opening the meeting to a wider group of participants, thus welcoming also several representatives of Associated Strategic Partners as well as the Danube Transnational Programme Joint Secretariat. In two sessions, the institutions in charge of the individual work packages (WP) in cooperation with the involved partners presented the current state of progress of their work. Therefore, the participants of the meeting heard about the final milestones in the archaeological and historical characterisation of the Roman Danube Limes as archaeological site cluster (WP T1) as well as on the first development steps and the planned outline of the Living Danube Limes mobile and web application (WP T1). Further, the results of the museums landscape analysis along the Danube (WP T2) and the current state of progress of the shipbuilding was presented to them (WP I1). Since the partnership could not physically visit the most Eastern partner country Romania, as initially foreseen for the meeting, the Romanian colleagues prepared a virtual side programme in order to introduce the partners to their great practical work and on-site initiatives as well as to give them an insight to their archaeological landscape.
    [Show full text]
  • The Defensive System of the Late Roman Limes Between Germania Secunda and Britannia
    Corso di Laurea magistrale in Scienze dell’Antichità: Letterature, Storia e Archeologia Tesi di Laurea The defensive system of the late Roman limes between Germania Secunda and Britannia Relatore Dr. Daniela Cottica Laureanda Sofia Turk Matricola 825383 Anno Accademico 2011 / 2012 Table of content 1. Preface ................................................................................................................... 4 2. Introduction to the late Roman army ...................................................... 10 2.1. The Army of the 3 rd century and the Diocletianic reform ................ 11 2.2. The army after Constantine the Great ..................................................17 2.3. Transformations in late Roman fortification measures .....................22 3. The Lower Rhine frontier and northern Gaul .......................................31 3.1. General overview........................................................................................ 31 3.2 Fortified urban centres or military road posts?....................................39 3.3 Fortifications from Postumus to the end of the century.....................41 3.4 Defensive measures taken by Constantine and his sons .....................48 3.5. Reconstruction of the frontier in the second half of the 4 th century57 4. The coastal defences in south-eastern Britannia .................................63 4.1 Introduction..................................................................................................63 4.2. New fortifications under the Gallic
    [Show full text]