Early Bajocian Type Sonniniids and Hammatoceratids SW Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Das Herz an Der Richtigen Stelle“
R A U M Hattenhofen ’s Blättle Zell u. A. Dürnau Gammels- hausen Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinden Aichelberg Bad Boll Bad Boll · Dürnau · Gammelshausen · Hattenhofen · Zell u. A. Aichelberg 49. Jahrgang, Nummer 15 Donnerstag, 12. April 2018 Einzelpreis 0,65 € „Das Herz an AUßENSTELLE DÜRNAU-GAMMELSHAUSEN der rich tigen „Kasperl und die Stelle“ Prinzessin Nasehoch“ Mitmachtheater für Kinder mit dem Ebersbacher Kasperle Von und mit Gudrun Aukschlat Ihr Termin zur Blutspende… Der König ist sehr unglücklich über sein Töchterchen. Alle nennen sie nur Prinzessin … Wann? Freitag, 13. April 2018 Nasehoch. Für die Prinzessin ist nichts gut genug und keiner kann … Uhrzeit? von 15.30 – 19.30 Uhr es ihr recht machen. Als die Prinzessin vom Räuber entführt wird, will der König sein … Wo? Gemeinschaftsschule Bad Boll Töchterchen nicht zurück haben. Kasperl hat Mitleid mit der Schulweg 1, 73087 Bad Boll Prinzessin, macht sich auf den Weg sie zu retten und erlebt sein blaues Wunder mit ihr. Wir laden alle Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren ein, den mutigen Kasperl bei seinen Abenteuern zu begleiten! Montag, 16. April 2018, 15.00 Uhr (Dauer ca. 40 Min.) Gemeindehaus Gammelshausen, großer Saal Kindertheater Eintritt: 2,50 € Ausstellung im Rathaus Dürnau Im wenkg 19. April bis 9. Mai 2018 „Der Zauberer von OZ“ gespielt von der Württembergischen Landesbühne Exponate von Schüler und Schülerinnen der Inklusionsklasse 7a Mittwoch, 18. April 2018 der Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll um 16 Uhr Vernissage am im Bürgersaal im Alten Schulhaus Donnerstag, 19. April 2018 um 19 00 Uhr im Rathaus Dürnau Dauer ca. 60 Minuten. Für Kinder ab 4 Jahren Karten zu 4 € sind in der Bücherei erhältlich Bücherei im Alten Schulhaus * Kirchplatz 6 * 73087 Bad Boll Kulturinitiative Dürnau e.V.http://www.kulduer.de Seite 2 ’s Blättle Informationsseite Nr. -
S Blättle Zell U
R A U M Hattenhofen ’s Blättle Zell u. A. Dürnau Gammels- hausen Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinden Aichelberg Bad Boll Bad Boll · Dürnau · Gammelshausen · Hattenhofen · Zell u. A. Aichelberg 50. Jahrgang, Nummer 18 Donnerstag, 2. Mai 2019 Einzelpreis 0,65 € Genießen Sie die Zeit mit anderen und freuen Sie sich auf spannende Gespräche. Wöchentlich stattfindende Veranstaltungen: Seniorenbetreuung der Diakoniestation Achtung Änderung: Die Betreuung findet nur noch jeden Dienstag und Donnerstag, ab 14.00 Uhr in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg in Bad Boll statt. Gymnastik für Senioren Jeden Dienstag von 10.00 – 11.00 Uhr bietet der TSV Bad Boll Gymnastik für Senioren/innen im Mehrzweckraum der Wohnan- lage am Blumhardtweg in Bad Boll an. Übungsleiterin: Karin Martetschläger, Preis für Mitglieder 30 € für 10 Stunden (Nichtmit- glieder 60 €). Gymnastik für Senioren Jeden Dienstag von 14.00 – 15.00 Uhr bietet das DRK Gymnastik für Senioren/innen im Mehrzweckraum der Wohnanlage am Blumhardtweg in Bad Boll an. Übungsleiterin: Gabriele Mezger, Unkostenbeitrag 2,50 Euro. Gymnastik für Senioren Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) von 9.00 – 10.00 Uhr bietet das DRK eine Gymnastik für Senioren/innen in der Sillerhalle in Hattenhofen an. Übungsleiterin: Brunhilde Dold-Grundler, Unkostenbeitrag 2,50 Euro. Gedächtnistraining mit Helga Müller Mittwochs (außer in den Ferien), ab 14.30 Uhr in der Wohnanlage am Blumhardtweg in Bad Boll. Nordic Walking Jeden Mittwoch von 9.30 – 11.00 Uhr, Treffpunkt vor der neuen Sporthalle in Bad Boll. Nähere Informationen unter Telefon 07164 909966. E-Bike-Runde Wiederbeginn nach der Winterpause: Ab Donnerstag, 2. Mai 2019 jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.00 Uhr bei trockenem Wetter Treffpunkt: Parkplatz vor der neuen Sporthalle, Erlengarten, Bad Boll Zielgruppe: Geübte E-Biker mit verkehrstüchtigem E-Bike, Fahrradhelm und guter Laune Nähere Informationen: Telefon 07164 12149 (Bernd Herrmann, Sportlehrer) Sonstige Veranstaltungen: Montag, 6. -
Schülerferienprogramm 2018
Schülerferienprogramm 2018 Hallo, liebe Mädels und Jungs, mit den Sommerferien könnt Ihr Euch auf 6 Wochen Freizeit freuen. Eine Zeit die Ihr für Euch vielfältig nutzen und gestalten könnt. Um Euch bei euren Planungen und Aktivtäten zu unterstützen haben wir wieder gemeinsam mit den Vereinen, Firmen, Institutionen und Privatpersonen ein abwechslungsreiches Gingener Schülerferienprogramm zusammengestellt, an dem jeder von Euch teilnehmen darf. Tolle Angebote warten auf Euch und da ist gute Laune und Spaß garantiert. Auch in diesem Jahr werden euch die beliebten Highlights der letzten Ferienprogramme durch den Sommer begleiten, aber auch Neues werdet ihr sicher entdecken. Den Auftakt bildet wie jedes Jahr, gleich am letzten Schultag, die beliebte Disco im Rathaus. Bereits zum dritten Mal werden wir in diesem Jahr die Kinder- und Jugendfreizeit „Schnapperdörfle“ anbieten. Solltet Ihr einen Eurer gewünschten Plätze nicht erhalten, so seid bitte nicht traurig, denn jeder Programmpunkt ist interessant und unterhaltsam. Herzlichen Dank den vielen freiwilligen Helfern, den Vereinen, Betrieben, Institutionen sowie den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, die es wieder möglich gemacht haben, euch ein schönes und abwechslungsreiches Ferienprogramm zu bieten. Da wird sicher für jeden etwas dabei sein und wir freuen uns auf Eure Anmeldungen. Für Fragen rund um das Schülerferienprogramm steht Euch Frau Bühler (Tel. 960640) gerne zur Verfügung. Ich wünsche Euch von Herzen tolle Ferien, sowie viel Spaß und Freude beim diesjährigen Schülerferienprogramm. Euer Bürgermeister ______________________________ Marius Hick Wichtiges zur Organisation Wie jedes Jahr haben wir ein spezielles Schülerferien-EDV-Programm. Von allen Anmeldungen werden die Namen und Daten der Schüler in das Programm eingegeben. Das Programm vergibt dann automatisch die Plätze. -
First Record of Non-Mineralized Cephalopod Jaws and Arm Hooks
Klug et al. Swiss J Palaeontol (2020) 139:9 https://doi.org/10.1186/s13358-020-00210-y Swiss Journal of Palaeontology RESEARCH ARTICLE Open Access First record of non-mineralized cephalopod jaws and arm hooks from the latest Cretaceous of Eurytania, Greece Christian Klug1* , Donald Davesne2,3, Dirk Fuchs4 and Thodoris Argyriou5 Abstract Due to the lower fossilization potential of chitin, non-mineralized cephalopod jaws and arm hooks are much more rarely preserved as fossils than the calcitic lower jaws of ammonites or the calcitized jaw apparatuses of nautilids. Here, we report such non-mineralized fossil jaws and arm hooks from pelagic marly limestones of continental Greece. Two of the specimens lie on the same slab and are assigned to the Ammonitina; they represent upper jaws of the aptychus type, which is corroborated by fnds of aptychi. Additionally, one intermediate type and one anaptychus type are documented here. The morphology of all ammonite jaws suggest a desmoceratoid afnity. The other jaws are identifed as coleoid jaws. They share the overall U-shape and proportions of the outer and inner lamellae with Jurassic lower jaws of Trachyteuthis (Teudopseina). We also document the frst belemnoid arm hooks from the Tethyan Maastrichtian. The fossils described here document the presence of a typical Mesozoic cephalopod assemblage until the end of the Cretaceous in the eastern Tethys. Keywords: Cephalopoda, Ammonoidea, Desmoceratoidea, Coleoidea, Maastrichtian, Taphonomy Introduction as jaws, arm hooks, and radulae are occasionally found Fossil cephalopods are mainly known from preserved (Matern 1931; Mapes 1987; Fuchs 2006a; Landman et al. mineralized parts such as aragonitic phragmocones 2010; Kruta et al. -
Mitteilungsblatt Nr. 05/2013
Nummer 05 Freitag 1. Februar 2013 2 · Nr 05 · Freitag, 1. Februar 2013 d i e i n f o – s e i t e Wochen-, Sonn– und Feiertage von 8.30 Sozialstation Oberes Filstal Uhr bis nächsten Morgen 8.30 Uhr. Telefon 07334 8989 notdienste Samstags von 12.30 Uhr bis Sonntag morgens 8.30 Uhr Seniorenzentrum St. Martin Offener Mittagstisch, Beratung Rettungsdienst Es können sich kurzfristige Änderungen Kurzzeitpflege, Dauerpflege Notfallrettung 112 im Notfalldienstplan ergeben – bitte be- Telefon 07334 96080 Feuerwehr 112 achten Sie die tägliche Veröffentlichung in Polizei 110 der Geislinger Zeitung! Frauen- und Kinderhilfe Krankentransport 19222 Göppingen e.V. Telefon 07161 72769 (ohne Vorwahl) Energieversorger Polizeiposten Deggingen 924 990 Wassermeister Gemeinde Anonyme Alkoholiker Herr Aßfalg, Tel. 0172 7688029 Helmut, Telefon 07334 920310 Ärztlicher Sonntagsdienst AL-Anon Familiengruppe Alb-Werk Geislingen Heike, Telefon 07334 8488 Bitte wählen Sie die einheitliche Tel. 07331 209-777 Bernhart, Telefon 07162 26125 Notfalldienstnummer für das Obere Filstal Elektro-Innung Göppingen AWO Tel. 07161 500506 Alten- und Behindertenhilfe, Mobile 0180 30 112 10 TV-Kabelnetz Soziale Dienste, ambulante Rehabilitation Tel. 01805 888150 Telefon 07161 96123-10 Wochenende Mirjam Care Bad Überkingen Sa. 8.00 bis So. 8.00 Uhr Bezirks-Schornsteinfegermeister Privater Pflegedienst, Tel. 07331 951520 So. 8.00 bis Mo. 8.00 Uhr Herbert Teichgräber, Tel. 07334 3926 Feiertag während der Woche 8.00 bis nächster Tag 8.00 Uhr müllentsorgung gemeinde Zahnärztlicher Notfalldienst Rathaus Deggingen Müllabfuhr Telefon 07334 78-0 Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist unter Deggingen, Reichenbach und Berneck, Telefax 07334 78-238 der Rufnummer 0711 7877766 zu erfra- Erdgrubenhöfe und Auhof: Email: [email protected] gen. -
Palaeoclimatic and Biotic Changes During the Aalenian (Middle ]Urassic) at the Southern Laurasian Seaway (Basque-Cantabrian Basin, Northern Spain)
Palaeoclimatic and biotic changes during the Aalenian (Middle ]urassic) at the southern Laurasian Seaway (Basque-Cantabrian Basin, northern Spain) a,*, L. b, b, b Juan J. Gomez Maria Canales Soled ad Ureta Antonio Goy • Dpto, de Estratigrafia, Facultad de Ciencias Ge%gicas (UCM) and Instituto de Geologfa Econ6mica (CSIC-UCM), 28040 Madrid, Spain b Dpto, de Paleonto[ogia, Facultad de Ciencias Ge%gicas (UCM) and Instituto de Geologia Econ6mica (CSIC-UCM),28040 Madrid, Spain ABSTRACT The uppermost Toarcian-lowermost 8ajocian deposits have been studied in 10 sections located in the western part of the Basque-Cantabrian Basin (northern Spain). The studied 276 successive recorded ammonite assemblages allowed detailed biostratigraphical subdivision and the correlation of the sections at the ammonite zone and subzone scale. The foraminifers were studied in 96 samples and 55 diagenetically screened belemnite rostra were analyzed for C and 0 isotope. Keywords: Facies and thickness distribution of the Aalenian sediments suggest that deposition took place in a nearly Palaeoc1imate symmetrical sub-basin included into an intra plate shallow platform, developed over continental crust, on Biotic changes Foraminifers which flexure was the main control responsible for subsidence and basin evolution. Ammonoids Noteworthy negative 613Cb�1 excursions, coinciding with seawater temperature changes, were recorded Stable isotopes during the Bradfordensis Biochron, around the Concavum-Limitatum biochron boundary, and around the Paiaeoceanography Aalenian-Bajocian boundary. A close relationship between the changes in seawater temperature and the biotic changes observed in the foraminiferal and in the ammonoids assemblages has been evidenced. During the Comptum Biochron, the 6180�1-based palaeotemperature shows a remarkable cooling interval with an average seawater temperature of 15.7 QC. -
Contributions in BIOLOGY and GEOLOGY
MILWAUKEE PUBLIC MUSEUM Contributions In BIOLOGY and GEOLOGY Number 51 November 29, 1982 A Compendium of Fossil Marine Families J. John Sepkoski, Jr. MILWAUKEE PUBLIC MUSEUM Contributions in BIOLOGY and GEOLOGY Number 51 November 29, 1982 A COMPENDIUM OF FOSSIL MARINE FAMILIES J. JOHN SEPKOSKI, JR. Department of the Geophysical Sciences University of Chicago REVIEWERS FOR THIS PUBLICATION: Robert Gernant, University of Wisconsin-Milwaukee David M. Raup, Field Museum of Natural History Frederick R. Schram, San Diego Natural History Museum Peter M. Sheehan, Milwaukee Public Museum ISBN 0-893260-081-9 Milwaukee Public Museum Press Published by the Order of the Board of Trustees CONTENTS Abstract ---- ---------- -- - ----------------------- 2 Introduction -- --- -- ------ - - - ------- - ----------- - - - 2 Compendium ----------------------------- -- ------ 6 Protozoa ----- - ------- - - - -- -- - -------- - ------ - 6 Porifera------------- --- ---------------------- 9 Archaeocyatha -- - ------ - ------ - - -- ---------- - - - - 14 Coelenterata -- - -- --- -- - - -- - - - - -- - -- - -- - - -- -- - -- 17 Platyhelminthes - - -- - - - -- - - -- - -- - -- - -- -- --- - - - - - - 24 Rhynchocoela - ---- - - - - ---- --- ---- - - ----------- - 24 Priapulida ------ ---- - - - - -- - - -- - ------ - -- ------ 24 Nematoda - -- - --- --- -- - -- --- - -- --- ---- -- - - -- -- 24 Mollusca ------------- --- --------------- ------ 24 Sipunculida ---------- --- ------------ ---- -- --- - 46 Echiurida ------ - --- - - - - - --- --- - -- --- - -- - - --- -
Deggingen KW 43 ID 99377
Nummer 43 Freitag 23. Oktober 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Einladung zum Tag der offenen Tür im Seniorentreff Sonntag, 25. Oktober 2015, ab 14.00 Uhr im Bürgersaal des Bürgerzentrums Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum 28. Mal öffnet der Seniorentreff für alle Bürger in Deggingen, Reichenbach und Umgebung seine "Pforten" und lädt ein zu einem gemütlichen Beisammensein am Sonntag, dem 25. Oktober im Bürgersaal der Gemeinde. Einmal im Jahr möchte der Seniorentreff sich in den Mittelpunkt des Gemeindelebens stellen, diese Einrichtung präsentieren, zum Kennenlernen und um vielleicht auch neue Freunde zu gewinnen. Es erwartet Sie ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen sowie Vesper und die Chance mit einem Los der Tombola u.a. handwerkliche Arbeiten der Senioren zu gewinnen. Musikalisch werden die jungen Musiker des Musikvereins Deggingen und die "Wilden Gesellen" für beste Unterhaltung sorgen. Wir, der Senioren-Arbeitskreis und ich wünschen allen Besuchern der Veranstaltung schöne und gemütliche Stunden bei interessanten, guten Gesprächen und heißen Sie herzlich willkommen! Ihr Karl Weber und der Senioren-Arbeitskreis Deggingen 2 · Nr 43 · Freitag, 23. Oktober 2015 d i e i n f o – s e i t e Wochen-, Sonn– und Feiertage von 8:30 Sozialstation Oberes Filstal notdienste Uhr bis nächsten Morgen 8:30 Uhr. Telefon 07334 8989 Samstags von 12:30 Uhr bis Sonntag morgens 8:30 Uhr Seniorenzentrum St. Martin Rettungsdienst Es können sich kurzfristige Änderungen Offener Mittagstisch, Beratung, Notfallrettung 112 im Notfalldienstplan ergeben – bitte be- Kurzzeitpflege, Dauerpflege, Telefon Feuerwehr 112 achten Sie die tägliche Veröffentlichung in 07334 96080 Polizei 110 der Geislinger Zeitung! Frauen- und Kinderhilfe Göppingen e.V. -
Paléontologie Au Luxembourg (2) A
Paléontologie au Luxembourg (2) A. Di Cencio, D. Sadki, R. Weis (eds.) R. Weis D. Sadki, A. Di Cencio, Les ammonites de la Minette Andrea Di Cencio, Driss Sadki, Paléontologie au Luxembourg (2) Luxembourg au Paléontologie Robert Weis (eds.) Ferrantia Travaux scientifiques du Musée national d'histoire naturelle Luxembourg www.mnhn.lu 83 2020 Ferrantia 83 2020 2020 83 Ferrantia est une revue publiée à intervalles non réguliers par le Musée national d’histoire naturelle à Luxembourg. Elle fait suite, avec la même tomaison, aux T M ’ L parus entre 1981 et 1999. Comité de rédaction: Eric Buttini Guy Colling Alain Frantz Thierry Helminger Ben Thuy Mise en page: Romain Bei Design: Thierry Helminger Prix du volume: 20 € Rédaction: Échange: Musée national d’histoire naturelle Exchange MnhnL Rédaction Ferrantia c/o Musée national d’histoire naturelle 25, rue Münster 25, rue Münster L-2160 Luxembourg L-2160 Luxembourg Tél +352 46 22 33 - 1 Tél +352 46 22 33 - 1 Fax +352 46 38 48 Fax +352 46 38 48 Internet: http://www.mnhn.lu/ferrantia/ Internet: http://www.mnhnl.lu/biblio/exchange email: [email protected] email: [email protected] Page de couverture: Bredyia subinsignis (Oppel, 1856), DOU833. Natural History Museum of Luxembourg. Citation: Di Cencio A., Sadki D., Weis R. (eds.) 2020. - Paléontologie au Luxembourg (2) - Les ammonites de la Minette. Ferrantia 83, Musée national d’histoire naturelle, Luxembourg, 129 p. Date de publication: 15 décembre 2020 (réception du manuscrit: 19 mai 2020) Impression: Imprimerie Centrale climatiquement neutre Impression | LU-319-JR8FDJV | www.natureOffice.com Ferrantia est publiée sous la licence Creative Commons BY-NC-ND 3.0 LU. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Geislingenwanderrouten.Pdf
WANDERROUTEN RUNDUMGEISLINGEN Sehr geehrte, liebe wanderlustige Gäste, Geislingen trägt seine Bezeichnung “Fünftälerstadt” zu Recht, liegt es doch herrlich in die Landschaft ein- gebettet, von den Höhen der Schwäbischen Alb schüt- zend umschlossen. Zu den fünf Tälern gehören das liebliche Obere Filstal mit seinen heilenden Bädern, das geschäftige Untere Filstal mit vielseitiger Industrie, das idyllische Rohrachtal mit seinem Naturschutzge- biet, das romantische Eybtal mit seinen herausragen- den Felsen und das stille Längental mit seinen Wäldern. Viele gut ausgebaute Wanderwege führen von Geislingen auf die Höhen der Alb. Von dort bieten sich dem Spaziergänger und Wanderer auf den Wegen ent- lang dem felsenbekränzten Albtrauf immer wieder beeindruckende Ausblicke in die Täler und das Alb- vorland mit manch malerischer Burgruine und idyllisch gelegenen Dörfern. Aber auch die weite Albhochfläche mit ihren ausgedehnten Wäldern und den prächtigen Wacholderheiden sind ein besonderes Erlebnis. Schmucke Landgasthöfe mit schwäbischer Kost laden zur Rast und Stärkung ein. In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein beschreibt diese Broschüre 12 Wanderungen, die über- wiegend auf gekennzeichneten Wegen verlaufen. Die genaue Wanderbeschreibung sowie der Wege- verlauf auf der stilisierten Wanderbeschreibung wird Ihnen helfen, die von Ihnen ausgesuchte Wanderung zu genießen. Es ist aber trotzdem empfehlenswert, eine Wanderkarte dieses Gebietes mitzunehmen, um vor Ort die Umgebung genauer zu erkennen oder gewünschte Abkürzungen einzuschlagen. Wir -
Aalenian – Bathonian) of the Mecsek Mountains, Southern Hungary
GEOLOGICA CARPATHICA, APRIL 2018, 69, 2, 117–127 doi: 10.1515/geoca-2018-0007 Carbon cycle history through the Middle Jurassic (Aalenian – Bathonian) of the Mecsek Mountains, Southern Hungary GREGORY D. PRICE 1, , ISTVÁN FŐZY 2 and ANDRÁS GALÁCZ 3 1 School of Geography, Earth & Environmental Sciences, University of Plymouth, Drake Circus, Plymouth, PL4 8AA, United Kingdom; [email protected] 2 Department of Palaeontology and Geology, Hungarian Natural History Museum, POB 137, Budapest, H-1431 Hungary; [email protected] 3 Department of Palaeontology, Eötvös Loránd University, Pázmány P. sétány 1/C, Budapest, H-1117 Hungary; [email protected] (Manuscript received June 9, 2017; accepted in revised form January 16, 2018) Abstract: A carbonate carbon isotope curve from the Aalenian–Bathonian interval is presented from the Óbánya valley, of the Mecsek Mountains, Hungary. This interval is certainly less well constrained and studied than other Jurassic time slices. The Óbánya valley lies in the eastern part of the Mecsek Mountains, between Óbánya and Kisújbánya and provides exposures of an Aalenian to Lower Cretaceous sequence. It is not strongly affected by tectonics, as compared to other sections of eastern Mecsek of the same age. In parts, a rich fossil assemblage has been collected, with Bathonian ammonites being especially valuable at this locality. The pelagic Middle Jurassic is represented by the Komló Calcareous Marl Formation and thin-bedded limestones of the Óbánya Limestone Formation. These are overlain by Upper Jurassic siliceous limestones and radiolarites of the Fonyászó Limestone Formation. Our new data indicate a series of carbon isotope anomalies within the late Aalenian and early-middle Bajocian.