Den Albtrauf Entdecken Landschaft Und Ihre Geschichte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Jörg Nädelin Den Albtrauf entdecken Landschaft und ihre Geschichte Nördlinger Ries Härtsfeld Riesalb O S T A L B Albuch Staufer alb Kirchheimer Alb Uracher Alb M I T T L E R E A L B Reutlinger Alb Zollernalb S Ü D W E S T- A L B Großer Heuberg Zeichnung: I. Steinhilber Für die Freigabe von Fotos danke ich: der Stadt Nördlingen, Stadt Scheer, dem Landratsamt Donau-Ries und dem Landesamt für Denkmal- pflege am RP Stuttgart, Museen aus Baden-Württemberg und Bayern und Albrecht Brugger S. 245-246 und Ausschnitt davon S. 297 Manfred Grohe Luftbild Albtrauf Seite 5 und Bildausschnitt S. 238 Werner Keinath S. 219-220 Franz Seeburger S. 198, 221, 222, 226, 231 Johannes Koch Titelfoto Im Besonderen gilt mein Dank Gundula, Lisa und Uli Nädelin Dankeschön auch an die Lizenzgeber für die freundliche Abdruckgenehmigung. In Fällen, in denen es nicht gelang, Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln, bleiben Honoraransprüche gewahrt. Impressum: Erscheinungsjahr: der zweiten und erweiterten Ausgabe 2018 Herausgeber, Layout, Text, Fotos: Jörg Nädelin Herstellung: Glückler Druck und Grafik, D-72379 Hechingen 0 Von der Küssaburg bis zur Harburg 9 Geschichtlicher Exkurs____________________ Die Besiedlung der Schwäbischen Alb Steinzeit, Bronzezeit, Kelten, Römer, Mittelalter Albregionen, eine Kartenübersicht, Randen, Baaralb Ipf 77 Das Donautal_________________________ Tuttlingen, Mühlheim, Donaudurchbruch Sigmaringen, Heuneburg, Bussen Riedlingen, Ehingen, Achtal, Blaubeuren, Ulm Schloss Bonnen 157 Traufberge und Städte der Südwestalb________ Vom Lupfen bis zum Lemberg Rottweil Großer Heuberg und Zollernalb, Balingen, Hechingen Küssaberg 233 Traufberge und Städte der Mittleren Alb______ Reutlingen, Reutlinger Alb Bad Urach Kirchheim, Teck und Limburg Schwäbischer Vulkan, Reußenstein, Oberes Filstal Runder Berg 299 Traufberge und Städte der Ostalb____________ Geislingen a. d. Steige Stauferland, Schwäbisch Gmünd Heidenheim, Aalen Härtsfeld, Bopfingen, Ipf Rosenstein 389 In Bayern – Übergang zur Fränkischen Alb____ Dinkelsbühl, Hesselberg Nördlinger Ries Nördlingen Harburg, Donauwörth Harburg 1 Von der Küssaburg bis zur Harburg Einführung – Die Schwäbische Alb 1 Teil 1: Geschichtlicher Exkurs 9 Kartenübersicht: Randen, Baaralb, Oberes Donautal 63 Küssaburg, Waldshut-Tiengen 65 Teil 2: Oberes Donautal 77 Fürstenberg, Wartenberg, Tuttlingen, Naturpark Oberes Donautal 87 Sigmaringen, Campus Galli, Scheer, Heuneburg, Bussen 103 Riedlingen, Ehingen, Höhlen im Achtal, Blaubeuren, Ulm 121 Teil 3: Traufberge und Städte der Südwestalb 157 Lupfen, Hohenkarpfen, Dreifaltigkeitsberg, Klippeneck 161 Rottweil, Oberhohenberg 169 Plettenberg, Wenzelstein, Schafberg, Lochen 180 Balingen. Hirschberg, Heersberg, Schalksburg, 189 Raichberg, Burg Hohenzollern, Hechingen 211 Römischer Gutshof Hechingen-Stein 232 Teil 4: Traufberge und Städte der Mittleren Alb 233 Mössinger Berge, Weiler Burg, Roßberg 237 Reutlingen, Achalm, Schloss Lichtenstein 251 Vordere und Hintere Alb, Runder Berg 263 Burg Hohenurach, Bad Urach 265 Hohenneuffen, Teck 274 Kirchheim, Limburg, Breitenstein, Auchtert 279 Schwäbischer Vulkan – Randecker Maar 294 Reußenstein, Oberes Filstal 296 Teil 5: Traufberge und Städte der Ostalb 299 Geislingen a. d. Steige, Helfenstein, Messelberg, Hornberg 307 Stauferalb, Burg Wäscherschloss, Hohenstaufen, Hohenrechberg 320 Schwäbisch Gmünd 339 Rosenstein , Steinheimer Becken, Wental 345 Heidenheim, Schloss Hellenstein, Giengen, Brenz a.d.Br., Aalen 351 Höhlengeschichte: Weltkulturerbe im Lone- und Achtaltal, Ofnethöhlen 361 Teil 6: Härtsfeld und Ries 371 Schloss Kapfenburg, Schloss Taxis, Burg Katzenstein 375 Kloster Neresheim, Schloss Baldern 380 Bopfingen, Ipf 381 In Bayern Fränkische Alb, Ausflug zum Ehrenbürg und Staffelberg 389 Dinkelsbühl, Hesselberg 395 Nördlinger Ries, Goldberg, Wallersteinfelsen 407 Nördlingen, Harburg, Donauwörth 4241 2 Anmerkungen Mit der Bild- und Textauswahl verweist das zeugen Tortürme und Stadtmauern. Historische Buch auf die Höhepunkte der Schwäbischen Alb Marktplätze, Straßenzüge, Kirchen, Fachwerk- im wahrsten Sinn des Wortes: auf die Höhen und gebäude und Rathäuser zeugen von der Baukul- Aussichtspunkte vorgelagerter Berge und Felsen tur der Vergangenheit. des Albtraufs. Es werden Aussichtspunkte und Städte gezeigt, geschichtliche Bezüge hergestellt Das Buch thematisiert die Besiedlungsgeschich- und zu Erkundungstouren angeregt. Vorschläge te der Vorzeit und des Mittelalters im Hinblick zu Bergzielen und lohnenswerten Aussichts- auf den Albtrauf und die umliegenden Regionen punkten gehen von nahegelegenen Parkplätzen und erweitert das Bild dieses besonderen und aus. Angaben zum Fußweg geben Hinweise auf eindrucksvollen Landschaftsgebiets. Archäolo- das Anspruchsniveau und den Zeitaufwand. gische Denkmäler der Bronze- und Eisenzeit sowie mittelalterliche Burgen werden herausge- Markante Berge haben oft einen historischen stellt. Die Schwäbische Alb weist die größte Hintergrund im Hinblick auf vorgeschichtliche Burgendichte Deutschlands auf. Burgbauten auf Kult- und Fluchtstätten. Auf ihren Höhen be- markanten Albbergen konnte sich im 11. Jahr- finden sich Reste von Wall- und Grabenanlagen hundert nur der Hochadel leisten. Diese Herr- aus der Vorgeschichte, sowie mittelalterliche schaftsschicht bestimmte das Leben der Albbe- Burgstellen, Ruinen und zur Besichtigung geöff- wohner im Mittelalter. Im Laufe der Zeit wech- nete Burgen und Schlösser. Sehenswerte Städte selte in den Regionen der Schwäbischen Alb der in unmittelbarer Umgebung der vorgestellten Landbesitz mehrmals. Berge runden eine Tagestour ab. Das Juragebiet ist in historischer, kultureller, Pfortenstädte liegen an Neckarzuflüssen im Alb- geologischer, geografischer und biologischer vorland. Die meisten Städte entstanden an alten Hinsicht ein außergewöhnliches Mittelgebirge. Handelswegen und sie bekamen früh Marktrech- Das haben viele erkannt und die steigende An- te. Märkte mussten geschützt werden und davon zahl an Touristen zeigt dies. Blick auf Ort und Berg Hohenstaufen 3 Ausflüge auf die Schwäbische Alb Bergansichten Von der Südwestalb bis zum Nördlinger Ries werden vom Kreis Waldshut bis zum Landkreis Donau- Ries markante Berge des Albtraufs abgelichtet und beschrieben. Auch das Vorland der Alb wird mit- einbezogen, denn geschichtlich wie geografisch sind das Vorland und die Bergkette miteinander verwo- ben. Die durch Abbrüche ausgeformten Berge, besonders die Zeugenberge, fallen im Vorland des Alb- traufs auf. Was in weiter Entfernung mit Blick auf die Juraformation wie ein geschlossenes Band aus- sieht, ist aus der Nähe betrachtet ein zerklüftetes Gebiet mit auffallenden Felskränzen aus Riffkalken. Folgende Berge werden beschrieben: Küssaberg 634 m, Fürstenstein 918 m, Lupfen 977 m, Hohenkarp- fen 912 m, Dreifaltigkeitsberg 985 m, Klippeneck 980 m, Lemberg 1015 m, Oberhohenberg 1011 m, Plettenberg 1005 m, Schafberg 1000 m mit dem Wenzelstein, Lochenstein 964 m, Raichberg 956 m, Hohenzollern 855 m, Roßberg 869 m, Achalm 707 m, Lichtenstein 824 m, Runder Berg 715 m, Hohen- urach 692 m, Hohenneuffen 713 m, Teck 773 m, Limburg 598 m, Breitenstein 811 m, Hohenstaufen 684 m, Rechberg 708 m, Messelberg 749 m, Hornberg 883 m, Rosenstein 735 m, Ipf 668 m, Hesselberg 689 m und im Nördlinger Ries werden aufgeführt: Rollenberg, Wallersteinerfels, Riegelberg, Goldberg. Bergausblicke Die aufgeführten Berge ermöglichen je nach Wetterlage weite Aussichten, wobei jeder Bergblick ins Vorland oder in ein Albtal die Vielfalt der Landschaft zeigt. Auf einigen Berghöhen stehen Aussichts- türme meist an Stellen früherer Burgen oder Warten. Der gesamte Albtrauf gewährt Ausblicke wie auf einer langgestreckten Terrasse. Das macht die Schwäbische Alb für Wanderer, Berg- und Naturfreunde sowie Aussichtssuchende zu einem der beliebtesten Mittelgebirge. Bergüberblicke Die aus der Vogelperspektive gemachten Aufnahmen zeigen in den Übersichten die räumlichen Land- schaftsformen samt den formgebenden Höhenzügen mit den tief eingeschnittenen Albtälern. Das Foto auf der rechten Seite ist bei optimaler Sicht entstanden und zeigt besonders plastisch einen Teil des Balinger und Reutlinger Albtraufs. Ausschnitte von Landkarten bieten einen Überblick, um die Umge- bung und Lage der Albberge lokalisieren zu können. Historische Städte unterhalb und auf der Alb Zu den Ausflugszielen in die unterschiedlichsten Regionen zählen neben der Bergwelt mit ihrer Natur auch sehenswerte Städte an den Traufeingängen, in Albtälern und im Albvorland mit Tuttlingen, Sig- maringen, Waldshut-Tiengen, Rottweil, Balingen, Hechingen, Reutlingen, Bad Urach, Kirchheim unter Teck, Schwäbisch Gmünd, Geislingen a. d. Steige, Heidenheim, Aalen und Donauwörth. Der Gang ent- lang der Alb führt durch die Landkreise Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen, Sigmaringen, Alb-Donau-Kreis, Rottweil, Zollernalb, Tübingen, Reutlingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Ostalbkreis, sowie die bayerischen Landkreise Ansbach und Donau-Ries. Erlebniswelt Schwäbische Alb Geologie, Geographie, Landeskunde und vor allem frühe Siedlungsgeschichte auf und im Vorland der Alb werden im Buch thematisiert. Sucht man einige der angeführten Ortschaften, Museen und Gebiete auf, erlebt man Geschichte vor Ort, die Natur mit ihren unterschiedlichen Landschaftsformen und ihrer Pflanzenvielfalt, dazu Aussichten, die mehr zeigen als Fotos wiedergeben können. Nicht zuletzt sind es die Wetterverhältnisse, die unterschiedliche Eindrücke und Stimmungen erzeugen und die sich in Regionen der Schwäbischen Alb besonders eindrücklich auswirken. 4 Entlang