Unsere Hauptwanderwege
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erdgeschichte Erleben!
Geopark Schwäbische Alb Erdgeschichte erleben! www.zollernalb.com Inhaltsverzeichnis Geologische Karte & Zeittafel 4 6 Allgemeines 7 9 Die Zollernalb geologisch 10 13 Berge, Felsen & Aussichtspunkte 14 17 • Gräbelesberg, MeßstettenHossingen • Zeller Horn, AlbstadtOnstmettingen • Lochenstein und Gespaltener Fels, Balingen / Oberes Schlichemtal • Zoller und Hohenzollerngraben, Bisingen / Hechingen • Plettenberg, Dotternhausen • Kornbühl, BurladingenSalmendingen • Hörnle, MeßstettenTieringen • „Rauer Bühl“, Wasserturm Meßstetten 18 23 Erlebnis & Lehrpfade • Geologischer Lehrpfad, Nusplingen • GeoWanderweg, BalingenZillhausen • Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer, Schömberg Impressum • Obstbaumlehrpfad und Naturpfad im Naturschutzgebiet Eichberg, GeislingenErlaheim Herausgeber: • Naturlehrpfad Zollerblick, Haigerloch Wirtschaftsförderungs • Barfußpfad, MeßstettenTieringen gesellschaft für den • „erlebdichpfad“, Hechingen Zollernalbkreis mbH/ • Planetenweg, Winterlingen ZollernalbTouristinfo • Geschichtslehrpfad Ölschieferwerk, Bisingen • Gedenkstätte Eckerwald mit Geschichtslehrpfad, Gestaltung: SchömbergSchörzingen Atelier Türke Werbeagentur GmbH 72336 Balingen 24 25 Höhlen & Dolinen Druck: • Heidensteinhöhle, AlbstadtEbingen Druckhaus Mayer • Linkenboldshöhle, AlbstadtOnstmettingen GmbH & Co. KG • Kühstellenhöhlen, Winterlingen 72406 Bisingen 7. Auflage 2018 3 Allgemeines Museen & Freilichtmuseen 26 32 • Fossilienmuseum im Werkforum des Zementwerks der Firma Holcim (Süddeutschland) GmbH, Dotternhausen -
Akkulade- Und Verleihstationen-01-2021.Cdr
Akkulade- und Verleihstationen für Elektrofahrräder E-BIKE REGION AN TAUBER UND MAIN Die Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ bietet für Radfahrer ein umfassendes Radwegenetz. Die Touren führen zu den kulturellen Zeitzeugen und zu den Kulturdenkmälern der deutschen Geschichte. Bei der Fülle an Sehenswürdigkeiten im „Lieblichen Taubertal“ und den über 2100 Radwegekilometern sollte sich der Gast Zeit nehmen, diese wunderbare Ferienlandschaft kennenzulernen. Der Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker” von Rothenburg ob der Tauber bis Wertheim am Main zählt zu den schönsten Radwegen in Deutschland. Durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) wurde er mit fünf Sternen bewertet. Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen. Aushängeschilder sind hierbei sicherlich die Weinradreise, der Radweg „Liebliches Taubertal – Der Sportive“ sowie die Erlebnistouren in die Seitentäler und auf die Höhenzüge. Auf diesen Touren ist teilweise zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit Pedelecs. Als Unterstützung für die Urlaubsplanung finden Sie nachfolgend Anbieter für den Verleih von Elektrorädern sowie Akkuladestationen im “Lieblichen Taubertal”. 2 AKKULADESTATIONEN Hinweis: Die Akkuladestationen liefern den notwendigen Strom gratis und stellen bei Bedarf Verlängerungskabel zur Verfügung. Alles Weitere, was zum Aufladen benötigt wird, bitte selbst mitbringen! Assamstadt Bad Mergentheim Bad Mergentheim Ansmann Werksverkauf Residenzschloss Mergentheim Landhotel „Edelfinger Hof“ -
Lochen* 55 Max
Willkommen in BADEN-WÜRTTEMBERG Der ganz normale Wohnsinn Anreise mit der Bahn Bahnstation ist Balingen. Von dort besteht eine Bus- Raumangebot verbindung (Nr. 17), die direkt an der Jugendherberge hält (Infos: Firma Maas Reisen, www.naldo.de). • 103 Betten in 28 Zimmern • 2 Einbettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC • 6 Zweibettzimmer, davon 4 mit Dusche/WC • 4 Dreibettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC Main a.M. >Würzbu Ta uber • 10 Vierbettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC ankfurt> Weinheim Fr rg • 1 Fünfbettzimmer > Walldürn Mannheim Creglingen Heidelberg TAUBERTAL • 4 Sechsbettzimmer Koblenz Mosbach- Neckarelz 81 < 5 Neckargemünd- agst • 1 Achtbettzimmer Dilsberg Neck J HOHENLOHE – ar SCHWÄBISCHER WALD er g Koch g • Disco 6 rnber 6 ein Nü > Rh Heilbronn > Würzbur KURPFALZ – ODENWALD Stimpfach- Karlsruhe Schwäbisch Hall Rechenberg Pforzheim- Dillweißenstein Murrhardt Gemeinschafts-/Seminarräume Enz 81 Ludwigsburg 8 STUTTGART/ Aalen Baden-Baden MITTLERER 2 Stuttgart Raum m Personen NECKAR Göppingen- Hohenstaufen 5 Heidenheim Kehl Forbach-Herrenwies Tübingen Hörnle* 23 max. 20 7 8 Bauernstube* 27 max. 30 Bad Urach Freudenstadt ar eck SCHWÄBISCHE ALB – > Ortenberg N DONAUTAL Mü Blaubeuren nc Lochen* 55 max. 45 RHEINEBENE Ulm he n 81 Sonnenbühl- Erpngen Lochengründle* 30 max. 18 Triberg 5 SCHWARZWALD Balingen-Lochen au Lochengr./Lochen kombiniert* 85 max. 63 Titisee-Neustadt/ Rottweil Don Breisach Rudenberg Villingen- Sigmaringen Biberach 7 n ) he Feldberg Schwenningen Leibertingen- Münc Klönstube* 40 max. 30 (F Freiburg Titisee > Hinterzarten/ Wildenstein > Todtnau- Titisee Ke Todtnauberg BODENSEE – mpten *Für Musikproben minimiert sich ggf. die Personenanzahl. Schluchsee OBERSCHWABEN Schluchsee- 96 Mulhouse (Allgäu) < Wolfsgrund 98 Ravensburg Schluchsee- Überlingen Tagungstechnik: Beamer, CD-Player, Digitalkamera, 81 Seebrugg Friedrichshafen St. -
Archivnachrichten 43 / 2011 Editorial
LANDE SARCHIV BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 43 / September 2011 ARCHIV NACHRICHTEN Edle Perl’ im deutschen Land – 900 Jahre Baden Stuttgart als badisches Heiratsgut Die Badener und ihre Bäder Nationalsozialismus in der Provinz Transparent – offen – einladend Inhalt Regina Keyler Kurt Hochstuhl KULTURGUT GESICHERT 3 || Editorial 24 || Polizeioffizier und Förderer des Sports. Oberst Erich Blankenhorn Robert Kretzschmar EDLE PERL’ IM DEUTSCHEN LAND – 40 || „Eingang bei Gericht am 12. No - 900 JAHRE BADEN Jürgen Treffeisen vember 1737“. Die Verteidigungsschrift 26 || Baden im Bild für Joseph Süß Oppenheimer Kurt Andermann 4 || Baden: 900 – 966 – 1125 – 1300 ... Martin Stingl Albrecht Ernst Jahre? Zur Geschichte eines Namens 28 || Nationalsozialismus in der 41 || Vom Antiquariat ins Archiv. Provinz: der Fall Adolf Heinrich Frey Zwei Forstkarten von 1766 Peter Rückert 6 || Stuttgart als badisches Heiratsgut. Tobias Wöhrle Kerstin Forstmeyer Ein Schlüsseldokument zur badisch- 29 || „… auch im religiösen Bereich 42 || Das Schadensbild Bleifraß an württembergischen Frühgeschichte weit tragende Folgen …“. Die katholische Bleibullen Amtskirche in Baden und der Südweststaat Volker Trugenberger Christiana Scheuble / 8 || Markgraf Bernhard bringt einen Franz-Josef Ziwes Cornelia Bandow Zollerngrafen vor die Feme 30 || Dumm gelaufen! Als Baden um 43 || Pläne liegen lieber plan. Hohenzollern warb Kooperation zwischen Generallandes- Konrad Krimm archiv und Institut für Erhaltung 10 || Die Badener und ihre Bäder A RCHIV AKTUELL Dieter Speck / Andrea Rendler Robert Kretzschmar Wolfgang Zimmermann / 44 || Carl Sandhaas, der Maler am 12 || Baumeister Heinrich Schickhardt Jürgen Treffeisen Krankenbett. Freiburger Medizin- als Landvermesser. Altensteig und 32 || Transparent – offen – einladend. geschichte in Ludwigsburg konserviert Liebenzell im Übergang von Baden Erweiterungsbau des Generallandes- nach Württemberg archivs Karlsruhe Andreas Kieffer 45 || Nach 65 Jahren wieder benutzbar: Konrad Krimm Maria Magdalena Rückert Bombengeschädigte Landtagsakten 14 || Rekonstruiert und online. -
Wacholderheiden – Kleine Paradiese 2 Inhalt
Wacholderheiden – kleine Paradiese 2 Inhalt Wacholderheiden sind Teil unserer Landschaft 4 Das Schafmaul ist wählerisch 6 Fressen die Schafe nicht alle Orchideen weg? 8 Wenn die Wacholderheide nicht mehr beweidet wird ... 9 Wacholderheiden – gehegt und geplegt! 11 Wacholderheiden – Bilderbuchlandschaften 12 Wacholderheiden sind geschützt! 13 So inden Sie Ihre Wacholderheide 13 Was können Sie für den Erhalt der Wacholderheiden tun? 14 Naturerlebnis ohne Reue – auch für die Natur 15 Wandervorschläge 16 Planzen und Tiere der Wacholderheide 20 Der Schwäbische Albverein 28 Impressum Text: Sylvia Metz, Tübingen; überarbeitet von Ulrike Kreh, Stuttgart Titelseite: Schafe auf dem Ipf mit Blick zum Blasienberg (R. Wolf), Schafskopf (W. Lang) Rückseite: Küchenschellen (R. Wolf), Gromberger Heide (J. Mauk), Haarberg/Deggingen (R. Wolf), Silberdistel (I. Depner) Fotos: Archiv Regierungspräsidium Stuttgart (S. 25-9), Archiv Schwäbischer Albverein (S. 30 unten), T. Bamann (S. 27-7), W. Breuninger (S. 31), H. Dannenmayer (S. 25-3), I. Depner (S. 4, 7 unten, 11 oben, 13 oben, mitte, 15 oben, 16, 21-2, 21-3, 21-5, 21-7, 23-1, 23-2, 23-5 re, 23-6 re, 25-5, 25-7, 27-1, 27-2, 27-4, 27-5, 27-8), R. Deschle (S. 25-4), H.-P. Döler (S. 8 mitte, 25-8), O. Jäger (S. 25-6), E. Klotz (27-3a, 27-6a), U. Kreh (S. 10 unten, 17, 21-1), W. Lang (S. 13 re unten, 14, 21-4, 22 beide, 23-7), J. Mauk (S. 23-5 li), S. Metz (S. 19), G. Nürk (S. 18), E. Säglitz (S. 10 oben), M. Steinmetz (S. 8 oben), V. -
Ergebnisse Der Herbstexkursion Der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in Tauberfranken (Baden-Württemberg) Im Oktober 2016
45 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 98 45 – 60 Frankfurt a. M., Februar 2018 Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in Tauberfranken (Baden-Württemberg) im Oktober 2016 IRA RICHLING & KLAUS GROH Abstract: During the autumn excursion of the malacological working group of Baden-Wuerttemberg joined by 25 participants selected habitats of the region Tauber-Franconia between Wertheim at the river Main and Tauber- bischofsheim were investigated. We focused on semi-dry grasslands, wetlands, and the stream Tauber itself. In total, 110 taxa of the recent fauna were recorded, and one species with empty subrecent shells only, which enhances the malacological knowledge of this very poorly studied region significantly. Cecilioides acicula, Euomphalia stri- gella, Granaria frumentum, Helicella itala, Truncatellina cylindrica, Vallonia excentrica, and Zebrina detrita constitute the constant characteristic species of the dry habitats, Candidula unifasciata was only found with a single weak population. Despite its strong structural degradation, the lower part of the river Tauber still harbours a precious malacocoenosis with 28 taxa of freshwater molluscs including vestigial populations of all six unionids occurring in Germany and the well established Sphaerium rivicola. Genetic analysis revealed a new COI-haplotype for the Tauber population of Theodoxus fluviatilis which has the highest similarity to other Central European autochthonous haplo- types. Contrary to the situation in the river Main, most of the more recently introduced molluscs did not yet colonise the river Tauber. Keywords: Faunistics, Tauber, Franconia, Unio crassus, Pseudanodonta complanata, Sphaerium rivicola, Theodoxus fluviatilis, Bythiospeum. Zusammenfassung: Im Rahmen der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken Baden-Württemberg im Oktober 2016 mit 25 Teilnehmenden wurde die Region Tauberfranken zwischen Wertheim am Main und Tauberbischofsheim in ausgewählten Habitaten untersucht. -
Jahr 2016 Verzichtet Wird
6. Jahrgang - Nr. 1 5. Februar 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Grundsteuerbescheiden für das Jahr 2016 verzichtet wird. mit der ersten Ausgabe des Amtsblattes im neuen Jahr Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrund- wünsch ich allen viel Glück, Gesundheit und uns allen ein lage (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung gutes Miteinander für das Jahr 2016. nicht geändert haben, wird deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuerge- Am Freitag, 19.02.2016 findet um 19.30 Uhr ein Informati- setzes vom 07.08.1973 (Bundesgesetzblatt I S. 965), zuletzt onsabend der Kirchenverwaltung im Begegnungszentrum geändert am 19.12.2008 die Grundsteuer für das Kalender- statt. Hierbei wird die Kirchenrechnung 2014/2015 und ein jahr 2016 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2015 veran- Einblick in die Finanzsituation des Begegnungszentrums lagten Höhe festgesetzt. vorgestellt. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder Die Amtsstunde am Donnerstag, 11.02.2016 in Frankenwin- ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), heim entfällt. werden gemäß § 27 Abs. 2 des Grundsteuergesetzes Ände- rungsbescheide erteilt. Euer Bürgermeister Herbert Fröhlich Die Grundsteuer 2016 wird mit den in den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbei- trägen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. Bekanntmachung November 2016 fällig. der Grundsteuer-Hebesätze 2016 Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. Gem. Art. 69 Gemeindeordnung darf die Gemeinde die in 3 des Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird der Haushaltssatzung jährlich festzusetzenden Abgaben die Grundsteuer in einem Betrag am 01.07.2016 fällig. nach den Sätzen des Vorjahres erheben, wenn bei Beginn des Haushaltsjahres die Haushaltssatzung noch nicht Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser bekannt gemacht ist. -
Inverbindung Mit Hans Herzfeld T, Rudolf Hillebrecht, Friedrich Mielke Und Alexander Mitscherlieh Herausgegeben Von Otto Borst
DIE S InVerbindung mit Hans Herzfeld t, Rudolf Hillebrecht, Friedrich Mielke und Alexander Mitscherlieh herausgegeben von Otto Borst Eckart Leipprand, Trier Stadtbildpflege und Stadtplanung Günther Nufer, Bad Säckingen Unterschutzstellung einer Altstadt Miron Mislin, Berlin Wohnungsmodemisierung in Selbsthilfe Hans-Hermann Lindloff/]örg Paczkowski, Altstadtsanierung: zum Beispiel Wertheim a. M. 9.]ahrgang 2/82 Kohlhammer ISSN 0170-9364 Die alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege In Verbindung mit Hans Herzfeld t, Rudolf Hillebrecht, Friedrich Mielke und Alexander Mitscherlich herausgegeben von Otto Borst Band 2 / 1982. Neunter Jahrgang Redaktionskollegium: Dr. Otto Borst, Professor für mittlereund neuere Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Esslingen, Mozartweg 32, 7300 Esslingen (Schriftleitung) - Dr. Hans Joachim Fliedner, Leiter der Volkshochschule und des Stadtarchivs Offenburg, Ritterhaus Museum, Ritterstr. 10, 7600 Offenburg - Dr. Henning Grabowski, Wiss. Ass. am Geographischen Seminar der Universität Münster, Königsberger Str. 79, 4400 Münster (Westf.) - Dr. Rainer Jooß, Professor für mittlere und neuere Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Esslingen, Föhrenweg 1, 7300 Esslingen - Professor Dr. Hermann Korte, Direktor des Instituts für Arbeitssoziologie und Arbeitspolitik der Ruhr-Universität Bochum, Steinweg 18, 4830 Rheda Wiedenbrück - Architekt Dipl.-Ing. Hellrnut Richter, Ministerialrat im Bayerischen Staatsministe rium des Innem, Oberste -
Repräsentation Und Erinnerung Herrschaft, Literatur Und Architektur Im Hohen Mittelalter an Main Und Tauber
Repräsentation und Erinnerung Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber Herausgegeben von Peter Rückert und Monika Schaupp in Verbindung mit Goswin von Mallinckrodt Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2016 F-02_Herrschaft_S001_330.indd 1 14.11.2016 10:56:57 Eine Kooperation des Landesarchivs Baden-Württemberg mit den Universitäten Mannheim und Heidelberg Die Drucklegung wurde gefördert vom Historischen Verein Wertheim Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. Umschlagbild: Wappen der Grafen von Wertheim in einer Handschrift der „Eneide“ Heinrichs von Veldecke, um 1210–1220 (vorne) Werkmeisteratlant von der mittleren Doppelsäule der Hofarkade des Hauptsaals auf der Gamburg, spätes 12. Jahrhundert (hinten) Alle Rechte vorbehalten. Die Rechte an den Abbildungen liegen beim Landesarchiv Baden-Württemberg bzw. den verwahrenden Institutionen. © 2016 by Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart Gestaltung: satzwerkstatt Manfred Luz, Neubulach Druck: VDS-Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt an der Aisch Kommissionsverlag: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart Printed in Germany ISBN 978-3-17-031539-6 F-02_Herrschaft_S001_330.indd 2 14.11.2016 10:57:19 Inhalt Robert Kretzschmar Norbert Kössinger 5 Vorwort 91 Überlieferungsgeschichten. Kanonen, Rotuli und Textsammlungen als Medien höfischer Repräsentation Annette Kehnel und Ludger Lieb 7 Einführung Eckart Conrad Lutz 112 Erfahren – Erinnern – Erkennen. Wolframs I. Herrrschaft Parzival-Roman am Hof Peter Rückert 11 Adelige Herrschaften an Main und Tauber und ihre -
Münz- Und Geldgeschichte Der Fürstentümer Ansbach Und Bayreuth Im 17
Münz- und Geldgeschichte der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth im 17. und 18. Jahrhundert Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Gerhard Schön aus München München 2008 Referent: Prof. Dr. Walter Koch Korreferent: Prof. Dr. Alois Schütz Tag der mündlichen Prüfung: 18. Juli 2005 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 1.1 Die Hohenzollern in Franken . ....................... 9 1.2Numismatik................................. 11 1.3 Forschungsstand . ........................... 12 2 Quellenlage 19 2.1 Quellengattungen . ........................... 19 2.1.1 Amtsbücher . ........................... 19 2.1.2 Rechnungen . ........................... 20 2.1.3 Schriftverkehr ........................... 20 2.1.4 Aufzeichnungen des Prägebetriebes . ............... 21 2.1.5 Reichstagsakten und Kreistagsakten . ............... 23 2.1.6 Münzpatente . ........................... 23 2.1.7 Adresskalender und Kaufmannshandbücher . ........... 24 2.1.8 Familienwappen und Siegelbilder . ............... 25 2.1.9 Prägestempel . ........................... 25 2.1.10 Münzen ............................... 26 2.2MarkgräflicheBehördenregistraturenundArchive............. 28 2.2.1 Geheimes Hausarchiv Plassenburg . ............... 28 2.2.2 Geheimes Archiv Bayreuth . ................... 29 2.2.3 Geheimes Archiv Ansbach . ................... 30 2.2.4 Fränkisches Kreisarchiv . ................... 31 2.3Beständeübersicht.............................. 32 2.3.1 Staatsarchiv Bamberg ...................... -
Wander- Und Radtouren Mit Bus & Bahn Auf Der Zollernalb Wander
Für Stadt, Land, Bus & Bahn Zollern-Alb-Bahn 3 (Rad-Wander-Shuttle): Wander- und Radtouren mit Bus & Bahn auf der Zollernalb Gültig vom 1. Mai bis 16. Oktober 2011 Foto: naldo Inhaltsverzeichnis Liebe Freunde der Zollernalb! 4 Wandertouren Übersichtskarte Zugtour 6 Tour 10 Wandern auf dem Raichberg 46 Tour 11 Von Balingen über den Heuberg 48 Zugtour „Schätze über und unter der Erde“ Tour 12 Rundwanderung zum „Hundsrücken“ 50 Tübingen Hauptbahnhof 8 Tour 13 Rund um die Burg Hohenzollern 52 Hechingen – Burg Hohenzollern 10 Tour 14 Wandern im Oberen Schlichemtal 54 Bahnhof Balingen 12 Haltepunkt Endingen 14 Fahrpläne Zwischen Endingen und Erzingen 16 Rad-Wander-Shuttle ZAB 3 (769) Haltepunkt Dotternhausen-Dormettingen 18 Tübingen – Balingen – Schömberg 56 Plettenberg 20 Rad-Wander-Bus 305 und Buslinie 10 Haltepunkte Stausee Schömberg & Schömberg Bahnhof 22 Anbindung Burg Hohenzollern 58 Rad- und Wandertouren 24 Rad-Wander-Bus 44 Übersichtskarte Rad- und Wandertouren 26 Bisingen – Onstmettingen – Nägelehaus/Onstmettingen – Ebingen 59 Radtouren Rad-Wander-Bus 17 Tour 01 Kleine-Heuberg-Tour 28 Balingen – Lochen – Tieringen – Nusplingen – Beuron 60 Tour 02 Schlichemtal-Rundtour 30 Rad-Wander-Bus 38 Tour 03 Gemütliche Familientour 32 (Tieringen –) Schömberg – Deilingen 60 Tour 04 Kinder-Erlebnis-Tour 34 Tour 05 Heuberg-Tour 36 naldo-Freizeit-Tickets 62 Tour 06 Eyachtal-Rundtour 38 DB-Freizeit-Tickets und Fahrradmitnahme 64 Tour 07 Rund um das Obere Schlichemtal 40 naldo-Info-Tipps 65 Tour 08 Rundtour Balingen – Geislingen 42 Informationen zur Zollernalb 66 Tour 09 Albstadt-Höhen-Tour 44 Impressum 67 2 3 Rad-Wander-Shuttle ZAB 3, Foto: naldo Der Rad-Wander-Shuttle sowie die Rad-Wander-Busse der Linien 17/38, 44 und 305 verkehren von 1. -
Somos Guerreras / La Yegros 19.7.– 4.8.2019
07 2019 Das Magazin für Würzburg Gratis ANZEIGE Festival am Alten Hafen 19.7.– 4.8.2019 Latina Beatz: Somos Guerreras / La Yegros Do., 25.7., 20 Uhr NAGEL... ...SCHERE 1.351 TERMINE kauen? Nö, besser Zuckerwatte. Papier, Stein - und Wein: Das Wein- Mehr auf www.frizz-wuerzburg.de Ab 5.7., beim Kiliani! fest am Stein wird der Knaller! und auf unserer Facebook-Seite! _WHB_Kili19_220x297_Datum_rz.qxp__WHB_Kili19_220x297_Datum_rz 21.06.19 13:07 Seite 1 Tischreservierung: www.wuerzburger-hofbraeu.de _WHB_Kili19_220x297_Datum_rz.qxp__WHB_Kili19_220x297_Datum_rz 21.06.19 13:07 Seite 1 Drei Streifen vor Gericht Das aktuelle Gefälle Drei Streifen aus Herzogenaurach standen jüngst vor Gericht. Vor dem der Europäischen Union in Luxemburg. Warum? Weil das europäische Amt für geistiges Eigentum der Ansicht ist, dass drei gleich breite, parallel verlaufende Streifen nicht automatisch mit dem Sortiment der Sportausstatter von Adidas in Verbindung gebracht würden. Die Adidas-Aktie macht daraufhin direkt `ne Rolle rückwärts, fiel um fast zwei Prozent. Dabei nimmt das Urteil im Endeffekt keinen Einfluss auf den marken- rechtlichen Schutz, den das Unternehmen genießt. Erst im März wurde der belgischen Firma „Shoe Branding Europe“ untersagt, Schuhe mit zwei dia- gonal verlaufenden Streifen zu versehen. Wohl, weil sich jemand verzäh- len könne. Und zwei Streifen sind ja nur einen von drei entfernt. Näher dran kann man nicht sein – es sei denn, man hat vier Streifen. Wie z.B. die Zahnpasta von Dentagard. Die enthält bekanntermaßen Kamille, Minze, Myrrhe und