Münz- Und Geldgeschichte Der Fürstentümer Ansbach Und Bayreuth Im 17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Münz- und Geldgeschichte der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth im 17. und 18. Jahrhundert Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Gerhard Schön aus München München 2008 Referent: Prof. Dr. Walter Koch Korreferent: Prof. Dr. Alois Schütz Tag der mündlichen Prüfung: 18. Juli 2005 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 1.1 Die Hohenzollern in Franken . ....................... 9 1.2Numismatik................................. 11 1.3 Forschungsstand . ........................... 12 2 Quellenlage 19 2.1 Quellengattungen . ........................... 19 2.1.1 Amtsbücher . ........................... 19 2.1.2 Rechnungen . ........................... 20 2.1.3 Schriftverkehr ........................... 20 2.1.4 Aufzeichnungen des Prägebetriebes . ............... 21 2.1.5 Reichstagsakten und Kreistagsakten . ............... 23 2.1.6 Münzpatente . ........................... 23 2.1.7 Adresskalender und Kaufmannshandbücher . ........... 24 2.1.8 Familienwappen und Siegelbilder . ............... 25 2.1.9 Prägestempel . ........................... 25 2.1.10 Münzen ............................... 26 2.2MarkgräflicheBehördenregistraturenundArchive............. 28 2.2.1 Geheimes Hausarchiv Plassenburg . ............... 28 2.2.2 Geheimes Archiv Bayreuth . ................... 29 2.2.3 Geheimes Archiv Ansbach . ................... 30 2.2.4 Fränkisches Kreisarchiv . ................... 31 2.3Beständeübersicht.............................. 32 2.3.1 Staatsarchiv Bamberg ....................... 32 2.3.2 Staatsarchiv Nürnberg ....................... 36 2.3.3 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz . ....... 37 2.3.4 Stadtarchiv Nürnberg . ....................... 37 2.3.5 Weitere Archive . ....................... 38 2.4 Münzsammlungen . ........................... 39 2.5 Münzfunde . ............................... 40 3 Rahmenbedingungen für das Münzwesen 41 3.1 Grundkonzepte ............................... 41 3.1.1 Münzrecht . ........................... 41 3.1.2 Schlagschatz . ........................... 41 3.1.3 Realwertprinzip ........................... 42 3.1.4 Münzfuß . ........................... 42 3.1.5 Sortengeldprinzip . ....................... 43 3.1.6 Geldpolitik . ........................... 44 3.2 Münzerhandwerk . ........................... 45 3.2.1 Münzpersonal . ........................... 45 3.2.2 Materialbeschaffung . ....................... 47 3.2.3 Hammerarbeit ........................... 48 3.2.4 Streckwerk . ........................... 49 3.2.5 Spindelwerk . ........................... 50 3.2.6 Walzenprägewerk . ....................... 50 3.2.7 Taschenwerk . ........................... 52 4 3.2.8 Randgestaltung ........................... 54 3.2.9 Prägezahlen . ........................... 55 3.3GeldverfassungdesReiches........................ 57 3.3.1 Reichsmünzordnungen ....................... 57 3.3.2 Reichskreise als Kontrollinstanzen . ............... 59 3.3.3 Einfluss der Territorialstaaten ................... 64 3.4FränkischerReichskreis........................... 65 3.4.1 Kreismünzpolitik . ....................... 65 3.4.2 Kreismünzstätten . ....................... 68 3.4.3 Kreismünzprägungen . ....................... 68 4 Währungen 70 4.1AllgemeineSystematik........................... 70 4.1.1 Abspaltung von Rechnungseinheiten . ............... 70 4.1.2 Abgrenzung von Rechnungsgebieten ............... 72 4.1.3 Notation für Währungsangaben . ............... 73 4.2WährungssystemenachSilberparitäten................... 74 4.2.1 Altes Schrot und Korn ....................... 74 4.2.2 Münzrezess von Zinna ....................... 74 4.2.3 Leipziger Fuß . ........................... 74 4.2.4 Graumannscher Fuß . ....................... 75 4.2.5 Konventionsfuß ........................... 76 4.2.6 Spezies und Kurant . ....................... 77 4.2.7 Währungsmünzen im Geldumlauf . ............... 78 4.3FränkischeWährung............................ 80 4.3.1 Münzsorten in Franken zu Beginn der Neuzeit . ....... 80 4.3.2 Fränkische Währung nach der Kipperzeit . ........... 80 4.3.3 Währung in Thüringisch Franken . ............... 85 4.3.4 Kombinationswährung im Fürstentum Ansbach . ....... 87 4.3.5 Kombinationswährung im Fürstentum Bayreuth . ....... 88 4.3.6 Rheinische Währung im Fürstentum Ansbach ........... 90 4.3.7 Rheinische Währung im Fürstentum Bayreuth ........... 91 4.4 Münzen im Alltag . ........................... 94 4.4.1 Sortenunterscheidung durch das Münzbild . ........... 94 4.4.2 Münzbezeichnungen . ....................... 98 4.4.3 Praktische Erfahrungen mit Kleingeld ............... 98 5 Das Münzwesen der Hohenzollern in Franken 100 5.1 Entwicklungen in beiden Fürstentümern . ...............100 5.1.1 Auftragsprägungen in Nürnberg . ...............100 5.1.2 Markgräfliche Münzpolitik zur Kipperzeit . ...........103 5.1.3 Prozess vor dem Reichskammergericht . ...........113 5.1.4 Klassifikation der Kippermünzen . ...............115 5.1.5 Münzeisenschneider der Kipperzeit . ...............120 5.1.6 Baiersdorfer Konvention . ...................127 5.1.7 Bamberger Münzkonvent . ...................130 5.1.8 Fränkische Kreismünzprägungen . ...............130 5.1.9 Gegenstempel des Fränkischen Kreises . ...........131 5.2FürstentumAnsbach............................133 5 5.2.1 Münzstätte Kitzingen in der Kipperzeit . ...........134 5.2.2 Münzstätte Roth am Sand in der Kipperzeit . ...........137 5.2.3 Münzstätte Eckersmühlen . ...................140 5.2.4 Münzstätte Fürth in der Kipperzeit . ...............141 5.2.5 Münzstätte Crailsheim .......................144 5.2.6 Kupfermünzen der Kipperzeit im Fürstentum Ansbach . 146 5.2.7 Münzstätte Roth am Sand nach der Kipperzeit ...........150 5.2.8 Münzstätte Kitzingen nach der Kipperzeit . ...........153 5.2.9 Münzstätte Fürth nach der Kipperzeit ...............155 5.2.10 Kreismünzstätte Fürth .......................161 5.2.11 Auftragsprägungen in Nürnberg . ...............167 5.2.12 Kreismünzstätte Schwabach . ...................170 5.2.13 Münzprägung in rheinischer Währung ...............175 5.2.14 Stempelschneider für die Münzstätte Schwabach . .......176 5.2.15 Huldigungsgroschen . .......................185 5.2.16 Karolinprägung ...........................186 5.2.17 Abkehr vom Leipziger Fuß . ...................188 5.2.18 Münzprägung im Konventionsfuß . ...............190 5.2.19 Münzförmige Jetons aus Schwabach . ...............193 5.2.20 Konventionszwanziger mit Quadrat . ...............194 5.2.21 Papiergeld der Ansbacher Hofbank . ...............197 5.3FürstentumBayreuth............................199 5.3.1 Schlagschatzbuch . .......................200 5.3.2 Münzstätte Bayreuth in der Kipperzeit ...............201 5.3.3 Münzstätte Hof ...........................214 5.3.4 Münzstätte Kulmbach in der Kipperzeit . ...........218 5.3.5 Münzstätte Erlangen . .......................222 5.3.6 Münzstätte Wunsiedel .......................229 5.3.7 Münzstätte Weißenstadt . ...................232 5.3.8 Münzstätte Neustadt am Kulm ...................234 5.3.9 Münzstätte Creußen . .......................236 5.3.10 Münzstätte Pegnitz . .......................236 5.3.11 Münzstätte Neustadt an der Aisch . ...............237 5.3.12 Münzstätte Baiersdorf .......................238 5.3.13 Münzstätte Dachsbach .......................239 5.3.14 Münzstätte Schauenstein . ...................241 5.3.15 Münzstätte Rehau . .......................241 5.3.16 Kupfermünzen der Kipperzeit im Fürstentum Bayreuth . 242 5.3.17 Schließung der Kippermünzstätten . ...............243 5.3.18 Münzstätte Bayreuth nach der Kipperzeit . ...........243 5.3.19 Münzstätte Kulmbach nach der Kipperzeit . ...........244 5.3.20 Auftragsprägungen in Fürth und Nürnberg . ...........246 5.3.21 Münzstätte Bayreuth (Mittlere Münze) . ...........251 5.3.22 Goldkronacher Ausbeute . ...................256 5.3.23 Münzprägung nach dem Leipziger Fuß . ...........257 5.3.24 Auftragsprägungen in Nürnberg . ...............263 5.3.25 Aufstieg der Münzstätte Bayreuth . ...............264 5.3.26 Stempelschneider für die Münzstätte Bayreuth . .......266 5.3.27 Huldigungspräsente der vogtländischen Ritterschaft . .......269 6 5.3.28 Abkehr vom Leipziger Fuß . ...................270 5.3.29 Münzprägung im Konventionsfuß . ...............273 5.3.30 Münzstätte Bayreuth (Neue Münze) . ...............276 5.3.31 Verlegung des Prägebetriebes von Bayreuth nach Schwabach . 277 5.4 Ansbach und Bayreuth vom preußischen Adler zum bayerischen Löwen . 279 5.4.1 Preußischer Kurant in Franken ...................279 5.4.2 Schließung der Münzstätte Schwabach . ...........280 5.4.3 Wiedereröffnung der Münzstätte Bayreuth . ...........281 5.4.4 Schließung der Münzstätte Bayreuth . ...............281 6 Anhang 283 6.1Münzstätten.................................283 6.2Personenregister...............................292 6.2.1 Landesherren . ...........................292 6.2.2 Münzer ...............................295 6.3Münzmandate................................334 6.4QuellenundLiteratur............................341 6.4.1 Archivalien und Handschriften ...................341 6.4.2 Druckwerke . ...........................341 6.5 Abkürzungen . ...............................377 6.5.1 Währungsgebiete . .......................377 6.5.2 Planetenzeichen ...........................379 6.5.3 Institutionen, Signaturen und Nachschlagewerke . .......379 7 Vorwort Zum Münzwesen der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth der Burggrafschaft Nürnberg unter der jüngeren Linie der Markgrafen