27. Februar 2019 4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
CDU, Dr. N. Hoffmeister-Kraut - G.U.V.-Rangfolge Landtagswahl2016 / Landtagswahl2011 Endergebnis
CDU, Dr. N. Hoffmeister-Kraut - G.u.V.-Rangfolge Landtagswahl2016 / Landtagswahl2011 Endergebnis Nr Gemeinde Gewinn Grafik 2016 2011 08417002-01 Balingen, Stadt - 13,36% 27,58% 40,94% 08417008-01 Bisingen - 13,93% 26,63% 40,56% 08417052-01 Ratshausen - 14,08% 32,92% 46,99% 08417057-01 Schömberg, Stadt - 14,70% 37,31% 52,02% 08417025-01 Haigerloch, Stadt - 15,74% 34,94% 50,68% 08417016-01 Dotternhausen - 15,80% 30,07% 45,87% 08417015-01 Dormettingen - 15,93% 41,86% 57,79% 08417051-01 Rangendingen - 17,09% 31,18% 48,27% 08417054-01 Rosenfeld, Stadt - 17,40% 30,11% 47,51% 08417079-01 Albstadt, Stadt - 17,68% 25,35% 43,03% 08417075-01 Winterlingen - 18,52% 30,84% 49,35% 08417029-01 Hausen am Tann - 18,95% 34,02% 52,97% 08417010-01 Bitz - 18,98% 25,32% 44,30% 08417047-01 Obernheim - 19,00% 37,15% 56,14% 08417044-01 Meßstetten, Stadt - 20,50% 30,02% 50,51% 08417045-01 Nusplingen - 20,68% 48,60% 69,28% 08417078-01 Zimmern unter der Burg - 21,39% 36,36% 57,76% 08417023-01 Grosselfingen - 21,69% 25,24% 46,93% 08417071-01 Weilen unter den Rinnen - 21,90% 37,10% 59,00% 08417022-01 Geislingen, Stadt - 22,32% 37,71% 60,03% 08417063-01 Straßberg - 22,58% 31,02% 53,60% 08417014-01 Dautmergen - 22,78% 38,31% 61,08% 08417991-B1 Briefwahl Kreiswahlleiter - 26,83% 27,85% 54,69% GRÜNE, E. Feucht - G.u.V.-Rangfolge Landtagswahl2016 / Landtagswahl2011 Endergebnis Nr Gemeinde Gewinn Grafik 2016 2011 08417063-01 Straßberg + 17,43% 30,26% 12,83% 08417079-01 Albstadt, Stadt + 16,76% 30,97% 14,21% 08417015-01 Dormettingen + 16,41% 34,05% 17,65% 08417075-01 Winterlingen -
An Die Netzbetreiber Amt Für Digitalisierung Markterkundung
Landratsamt Zollernalbkreis · 72334 Balingen Dienstgebäude Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen An die Netzbetreiber Amt für Digitalisierung Breitbandausbau Zuständig Frau Bisinger Zimmer 006/1 Telefon 07433/92-1607 Fax 07433/92-1143 E-Mail [email protected] Unser Zeichen 531 - Bi – 740.50 (Bitte bei Antwort angeben) Datum 02.03.2021 Markterkundung Ausbaugebiete in Albstadt, Dotternhausen, Geislingen, Grosselfingen, Hechingen, Rosenfeld und Zimmern unter der Burg Sehr geehrte Damen und Herren, der Zollernalbkreis beabsichtigt die derzeitige Breitbandversorgung auf den Gemarkungen der Landkreisgemeinden zu verbessern. Um zukünftige Ausbau- und Fördermaßnahmen planen zu können, benötigen wir von Ihnen Informationen über den von Ihnen angebotenen und/oder in Zukunft geplanten Ausbau der Breitbandversorgung (inkl. Ausbau mit Vecto- ringtechnik und insbesondere Glasfaserleitungen). Dieses Markterkundungsverfahren wird auf dem zentralen Online-Portal des Bundes www.breitbandausschreibungen.de einge- stellt und durchgeführt. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Zollernalbkreis gem. Ziff. 5 der Förder- richtlinie des BMVI bzw. nach Ziff. 4.3 VwV Breitbandförderung (Baden-Württemberg) eine vorgeschaltete Markterkundung entsprechend § 4 der NGA-RR durchzuführen und Netzbe- treiber zur eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind, zu befragen. Verfahrensgegenstand (Karten siehe Anlage 1): Ausgewählte -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Erdgeschichte Erleben!
Geopark Schwäbische Alb Erdgeschichte erleben! www.zollernalb.com Inhaltsverzeichnis Geologische Karte & Zeittafel 4 6 Allgemeines 7 9 Die Zollernalb geologisch 10 13 Berge, Felsen & Aussichtspunkte 14 17 • Gräbelesberg, MeßstettenHossingen • Zeller Horn, AlbstadtOnstmettingen • Lochenstein und Gespaltener Fels, Balingen / Oberes Schlichemtal • Zoller und Hohenzollerngraben, Bisingen / Hechingen • Plettenberg, Dotternhausen • Kornbühl, BurladingenSalmendingen • Hörnle, MeßstettenTieringen • „Rauer Bühl“, Wasserturm Meßstetten 18 23 Erlebnis & Lehrpfade • Geologischer Lehrpfad, Nusplingen • GeoWanderweg, BalingenZillhausen • Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer, Schömberg Impressum • Obstbaumlehrpfad und Naturpfad im Naturschutzgebiet Eichberg, GeislingenErlaheim Herausgeber: • Naturlehrpfad Zollerblick, Haigerloch Wirtschaftsförderungs • Barfußpfad, MeßstettenTieringen gesellschaft für den • „erlebdichpfad“, Hechingen Zollernalbkreis mbH/ • Planetenweg, Winterlingen ZollernalbTouristinfo • Geschichtslehrpfad Ölschieferwerk, Bisingen • Gedenkstätte Eckerwald mit Geschichtslehrpfad, Gestaltung: SchömbergSchörzingen Atelier Türke Werbeagentur GmbH 72336 Balingen 24 25 Höhlen & Dolinen Druck: • Heidensteinhöhle, AlbstadtEbingen Druckhaus Mayer • Linkenboldshöhle, AlbstadtOnstmettingen GmbH & Co. KG • Kühstellenhöhlen, Winterlingen 72406 Bisingen 7. Auflage 2018 3 Allgemeines Museen & Freilichtmuseen 26 32 • Fossilienmuseum im Werkforum des Zementwerks der Firma Holcim (Süddeutschland) GmbH, Dotternhausen -
Die Stadt Haigerloch
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung. -
The German Nuclear Reactor at Haigerloch Science History Tour 2004 and Norway 2007
The German Nuclear Reactor at Haigerloch Science History Tour 2004 and Norway 2007 David A. Katz Department of Chemistry Pima Community College –West Campus 2202 W. Anklam Rd., Tucson, AZ 85709, USA Voice: 520‐206‐6044 Email: [email protected] Web site: http://www.chymist.com Haigerloch castle and castle church Haigerloch Castle and Castle Church • Nuclear fission was discovered in Germany in 1938‐1939 through the work of Otto Hahn, Fritz Strassmen, Lise Meitner, and Otto Robert Frisch Otto Hanh Lise Meitner (following up on work done by Enrico Fermi). By the beginning of World War II the scientific community was well aware of the early German lead in this area of Fritz Strassmen Otto Frisch nuclear physics. • When World War II began, the experiments were declared secret. They were turned over to the Army Weapons Office in Berlin and were looked after by Kurt Diebner, who got the Kaiser Kurt Diebner Wilhelm Institute for Physics involved in these experiments. Early on, Werner Heisenberg directed their work. Werner Heisenberg • By 1943, the air raids on Berlin were becoming so intense that work became impossible there. An area was sought which was still relatively safe from air attacks. • South‐West‐Germany had largely been spared from such attacks so far. It was also foreseen that in the event of occupation, hardly any Soviet troops would penetrate into this area. • Walter Gerlach, who studied physics in Tübingen and had been professor there, recalled the area around Hechingen and Haigerloch. He proposed building a laboratory within a bunker in the narrow limestone valley of the Eyach‐River, since it was considered safer from air raids. -
Anfahrt LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS
Anfahrt Von Balingen in Richtung Albstadt auf der B 463 fahren, in Lautlingen links nach Albstadt-Margrethausen abbiegen. In der Ortsmitte in Margrethausen beim Lebensmittelladen/Bäcker geht es links ab. Rund 500 m vom Ortsrand Margrethausen auf Nach ca. 50 m an der Weggabelung rechts 760 Metern Höhe steht der Jugendarbeit in – der Weg ist dann angeschrieben einer herrlichen Landschaft eine Zeltmöglichkeit (Jugendzeltplatz) nach ca. 1 km ist Haus mit über 3 ha und ein Freizeitgelände mit und Platz auf der linken Seite. Gruppenhaus für Selbstversorger in einer herrliche Einzellage für 34 Personen zur Verfügung. In den Sommermonaten liegt der Schwerpunkt beim Zelten; in der übrigen Jahreszeit steht das Freizeithaus für Seminare, Tagungen, Schulklassen, Schullandheime, Wochenendfreizeiten, usw. bereit. Die Einrichtung wird jeweils nur an eine Gruppe vermietet. LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS HIRSCHBERGSTR . 29 72336 BALINGEN Belegung: Kreisjugendreferat Zollernalbkreis Email: [email protected] A U S S T A T T U N G J U G E N D Z E L T P L A T Z Anbau links vom Haus: Der Jugendzeltplatz ist ca. 5 ha groß und bietet Zeltmöglichkeiten für Hier befinden sich zwei Waschräume mit Toiletten. Jugendgruppen bis zu ca. 90 Personen. Der Zeltplatz wird grundsätzlich nur an eine Gruppe (im Sommer mindestens 50 Personen) vermietet. Erdgeschoss: Das Gelände und das Freizeithaus können mit allen Möglichkeiten Im Erdgeschoss befindet sich im Eingangsbereich die Garderobe und die genutzt werden. Toiletten mit einem Behinderten-WC/Dusche. Zwei Waschräume mit Freizeithaus und Jugendzeltplatz können auch zusammen gemietet Duschen, ein Aufenthaltsraum und die Küche sind ebenfalls im werden (siehe Beschreibung Ausstattung). Erdgeschoss vorhanden. -
Amtsblatt KW 18 2017.Pdf
StadtSonnen- Geislingen ell aktuJahrgang 2017 Freitag, 5. Mai 2017 Nummer 18 Geislingen Binsdorf Erlaheim Vorstadtstraße 9 Telefon 07433/9684-0 Telefax 07433/9684-90 eMail: [email protected] Internet: www.stadt-geislingen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8–12 Uhr Mo. und Di. von 14–17 Uhr sowie Do. von 14–18 Uhr Herausgeber: Stadt Geislingen, Zollernalbkreis Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadtverwaltung, Vorstadtstraße 9, 72351 Geislingen Telefon 07433/9684-0 Saalöffnung: 18.30 Uhr Fax 07433/9684-90 Konzertbeginn: 19:30 Uhr in der Festhalle Binsdorf Für den Anzeigenteil: Fink GmbH, Karten für das Frühjahrskonzert Druck und Verlag, Abendkasse: 9€ / Vorverkauf: 7€ Sandwiesenstraße 17, 72793 Pfullingen, Karten sind im Vorverkauf bei jedem aktiven Musiker der Stadtkapelle Binsdorf erhältlich. Telefon 07121/9793-0, Gerne hinterlegen wir auch Eintrittskarten an der Abendkasse zum Vorverkaufspreis. Fax 07121/9793-993. Verantwortlich für den Einfach Name und Anzahl der Karten per Email an [email protected] schicken. Anzeigenteil ist die Druckerei Die Stadtkapelle Binsdorf freut sich auf viele musikbegeisterte Zuhörer! 2 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 Die Badesaison 2017 steht bevor Am Muttertag, 14. Mai 2017 öffnet das Schlossparkbad ab 11 Uhr seine Pforten. Am Eröffnungstag ist der Eintritt frei. Öffnungszeiten: Täglich: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr Badebetrieb 20:15 Uhr Betriebsende Als besonderen Bonus können Dauerkarteninhaber das „kühle Nass“ dienstags und donnerstags bereits ab 06:00 Uhr genießen. Preise: Tageskarten Saisonkarten Erwachsene 3,50 € Erwachsene 50,00 € Ermäßigte * 1,80 € Ermäßigte * 25,00 € Familien ° 8,00 € Familien ° 75,00 € Zehnerkarten Kombikarte 52,00 € Erwachsene (Geislingen & Rosenfeld) 30,00 € Ermäßigte * Kombikarte ermäßigt * 28,00 € 15,00 € (Geislingen & Rosenfeld) *Schüler, Behinderte, Wehrdienst-/ Zivildienstleistende, Jugendleiterkartenbesitzer, Feierabendtarif ab 18 Uhr bei Einzelkarten. -
Lochen* 55 Max
Willkommen in BADEN-WÜRTTEMBERG Der ganz normale Wohnsinn Anreise mit der Bahn Bahnstation ist Balingen. Von dort besteht eine Bus- Raumangebot verbindung (Nr. 17), die direkt an der Jugendherberge hält (Infos: Firma Maas Reisen, www.naldo.de). • 103 Betten in 28 Zimmern • 2 Einbettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC • 6 Zweibettzimmer, davon 4 mit Dusche/WC • 4 Dreibettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC Main a.M. >Würzbu Ta uber • 10 Vierbettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC ankfurt> Weinheim Fr rg • 1 Fünfbettzimmer > Walldürn Mannheim Creglingen Heidelberg TAUBERTAL • 4 Sechsbettzimmer Koblenz Mosbach- Neckarelz 81 < 5 Neckargemünd- agst • 1 Achtbettzimmer Dilsberg Neck J HOHENLOHE – ar SCHWÄBISCHER WALD er g Koch g • Disco 6 rnber 6 ein Nü > Rh Heilbronn > Würzbur KURPFALZ – ODENWALD Stimpfach- Karlsruhe Schwäbisch Hall Rechenberg Pforzheim- Dillweißenstein Murrhardt Gemeinschafts-/Seminarräume Enz 81 Ludwigsburg 8 STUTTGART/ Aalen Baden-Baden MITTLERER 2 Stuttgart Raum m Personen NECKAR Göppingen- Hohenstaufen 5 Heidenheim Kehl Forbach-Herrenwies Tübingen Hörnle* 23 max. 20 7 8 Bauernstube* 27 max. 30 Bad Urach Freudenstadt ar eck SCHWÄBISCHE ALB – > Ortenberg N DONAUTAL Mü Blaubeuren nc Lochen* 55 max. 45 RHEINEBENE Ulm he n 81 Sonnenbühl- Erpngen Lochengründle* 30 max. 18 Triberg 5 SCHWARZWALD Balingen-Lochen au Lochengr./Lochen kombiniert* 85 max. 63 Titisee-Neustadt/ Rottweil Don Breisach Rudenberg Villingen- Sigmaringen Biberach 7 n ) he Feldberg Schwenningen Leibertingen- Münc Klönstube* 40 max. 30 (F Freiburg Titisee > Hinterzarten/ Wildenstein > Todtnau- Titisee Ke Todtnauberg BODENSEE – mpten *Für Musikproben minimiert sich ggf. die Personenanzahl. Schluchsee OBERSCHWABEN Schluchsee- 96 Mulhouse (Allgäu) < Wolfsgrund 98 Ravensburg Schluchsee- Überlingen Tagungstechnik: Beamer, CD-Player, Digitalkamera, 81 Seebrugg Friedrichshafen St. -
SCHLICHEM HEUBERG BLICK Das Mitteilungsblatt Für Unsere Region
SCHLICHEM HEUBERG BLICK Das Mitteilungsblatt für unsere Region Dominik Hermle Frank Heinemann s chafft Turnerkinder feiern wird Holzobjekte und Abschluss D eutscher Meister stellt sie im Wald aus mit Spaßolympiade Gosheim, Seite 4 Bubsheim, Seite 8 Schömberg, Seite 18 Nummer 15 Mittwoch, 31. Juli 2019 4. Jahrgang uu KOPF DER WOCHE Kasprzak ist Sommerfest zeigt viele Facetten jetzt Zu Veranstaltung des »Liederkranz« melden sich einige Ensembles an ganz Chef Die Neubesetzung der Schulleitung des Gymnasium Gos- heim-Wehingen ist Michael geregelt: Der bishe- Kasprzak rige stellvertretende Schulleiter Michael Kasprzak wurde Anfang Juli im Regie- rungspräsidium Freiburg zum Schul- leiter bestellt. Der »Neue« ist ein »Altbekannter«: Geboren im W elt- meisterjahrgang 1974 in Rheinfelden, machte er Abitur 1994 am Theodor- Heuss-Gymnasium Schopfheim, stu- dierte in Freiburg katholische R eligion und Latein. Das Referendariat am S e- minar für Schulpädagogik in Tübingen führte ihn zu den Ausb ildungsschulen Quenstedt-Gymnasium Mössingen und Gy mnasium Hechingen. Es folg- ten Unterrichtsverpflichtungen P ful- lendorf und Men gen im Schuljahr 2002/2003. Bereits im folgenden Schuljahr nahm er Lehrtätigkeit am Gymnasium Gosheim-Wehingen auf, dessen stellvertretender Schulleiter er s eit Herbst 2008 war. Auch der Kirchenchor hat seinen Auftritt. Foto: Geiselmann n IN EIGENER SACHE: Von Hermann Geiselmann »gsunge und gspielt« ein umfangrei- Handharmonikaclub Deilingen-Delk- l Liebe Leserinnen und Leser! ches und attraktives Programm zu- hofen unter der Leitung von Thomas Der Schlichem/Heuberg-Blick Deilingen-Delkhofen. Musik hat in sammengestellt. Dazu haben sich, Mocker hin, der diesmal übrigens sei- macht Sommerferien. Wir der Heuberggemeinde und überhaupt sehr z ur Freude des Liederkranzes, nen Platz in den Reihen des Orches- bedanken uns für Ihre Treue in unserer Region viele Gesichter und gleich m ehrere musikschaffende Ver- ters gefunden hatte. -
Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen
58. Jahrgang Mittwoch, den 6. März 2019 Nummer 10 (3) Für die Bemessung der zeitlichen Inanspruchnahme Gemeinsame bei Sitzungen ist nicht die Dauer der Sitzung, sondern die Dauer der Anwesenheit des Sitzungsteilnehmers amtliche Bekanntmachungen maßgebend. Die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben unberührt. Besichtigungen, die unmittelbar vor oder nach einer Sitzung stattfinden, werden in die Sitzung Zweckverband Hochwasserschutz Schlichem eingerechnet. Sitz: Gemeinde Ratshausen, Zollernalbkreis (4) Die Entschädigung für mehrmalige Inanspruchnahme am selben Tag darf zusammengerechnet den Tageshöchstsatz Satzung nach § 2 Abs. 2 nicht übersteigen. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 28.01.2019 § 4 Auf Grund § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg Reisekostenvergütung (GemO), § 12 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Bei Dienstverrichtungen außerhalb des Verbandsgebietes Hochwasserschutz Schlichem vom 03.12.2018 i. V. m. § 5 erhalten ehrenamtlich Tätige neben der Entschädigung nach Abs. 3, § 13 Abs. 6 Satz 2 des Gesetzes über kommunale § 2 eine Fahrtkostenerstattung nach § 5 bzw. eine Wegstre- Zusammenarbeit (GKZ) i. V. m. § 19 GemO und § 16 Abs. 4 cken- und Mitnahmeentschädigung nach § 6 Abs. 2 des Lan- (GKZ) hat die Verbandsversammlung am 28.01.2019 folgende desreisekostengesetzes. Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit beschlossen: § 5 Inkrafttreten § 1 Die Satzung tritt zum 01.04.2019 in Kraft. Aufwandsentschädigung (1) Der Verbandsvorsitzende erhält eine Aufwandsentschädi- Hinweis: gung in Höhe von monatlich 400,00 €. Eine etwaige Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrif- (2) Die Aufwandsentschädigung nach Abs. 1 entfällt, wenn ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) der Anspruchsberechtigte sein Amt ununterbrochen län- oder auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften ger als 3 Monate tatsächlich nicht ausübt, für die über 3 beim zu Stande kommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. -
American Jewish Philanthropy and the Shaping of Holocaust Survivor Narratives in Postwar America (1945 – 1953)
UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles “In a world still trembling”: American Jewish philanthropy and the shaping of Holocaust survivor narratives in postwar America (1945 – 1953) A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Rachel Beth Deblinger 2014 © Copyright by Rachel Beth Deblinger 2014 ABSTRACT OF THE DISSERTATION “In a world still trembling”: American Jewish philanthropy and the shaping of Holocaust survivor narratives in postwar America (1945 – 1953) by Rachel Beth Deblinger Doctor of Philosophy in History University of California, Los Angeles, 2014 Professor David N. Myers, Chair The insistence that American Jews did not respond to the Holocaust has long defined the postwar period as one of silence and inaction. In fact, American Jewish communal organizations waged a robust response to the Holocaust that addressed the immediate needs of survivors in the aftermath of the war and collected, translated, and transmitted stories about the Holocaust and its survivors to American Jews. Fundraising materials that employed narratives about Jewish persecution under Nazism reached nearly every Jewish home in America and philanthropic programs aimed at aiding survivors in the postwar period engaged Jews across the politically, culturally, and socially diverse American Jewish landscape. This study examines the fundraising pamphlets, letters, posters, short films, campaign appeals, radio programs, pen-pal letters, and advertisements that make up the material record of this communal response to the Holocaust and, ii in so doing, examines how American Jews came to know stories about Holocaust survivors in the early postwar period. This kind of cultural history expands our understanding of how the Holocaust became part of an American Jewish discourse in the aftermath of the war by revealing that philanthropic efforts produced multiple survivor representations while defining American Jews as saviors of Jewish lives and a Jewish future.