Heimatkundliche Blätter 26 1979 S

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heimatkundliche Blätter 26 1979 S ~.ehe Blätter ' J a h r ga n g 26 31. Januar 1979 Ni'. 1 Aus der Geschi~htedesHofgutes Ober4ausen Von Fritz Schecrer In der großen Weitung des oberen Schlicherntales, hinter der Albkante, ob er h alb der sen bekam, au f die Grenze setzte. Die engen, über 300 Meter tiefen Pforte zwischen Plettenberg "u n d Ortenberg b r ei tet sich Wirtschaftsgebäude und das Amtshaus, die eine Braunjuralandschaft aus, die im 'Vesten vom P lettenberg, im Nor d en von Schaf­ zu sammen die "Vorstadt" genannt wurden, berg, W enzelstein und Lochen, im Osten von den Lochen-Bühlen und -im Süden vom kamen auf württembergischen Boden und Rappenstein um rund 250 Meter überragt und umrandet w ir d. Inmitten der weiten das von sein em Sohn 1555 erbaute Schloß Bucht, wo si ch die Täler der Bära u nd Schlichem berühren, bewirtschaftet heute d as auf österreichischen Boden, Winzeln wurde große Hofgut Oberhausen die zum Teil mineralkräftigen Tonböden des oberen Braun­ ganz aufgegeben. Es entstand das Schloß jura und die teils mit Weißjuraschutt überdeckten Kalkböden. Oberhausen mit großen Wirtschaftsgebäu• den: das Hofmeistergebäude, die Sennerei, Schon im H ochmittel alter ist h ier ei ne während Angehörige des Gesch lechts in der das Schafhaus , mehrere Stallungen, Keller, Reihe von -ha usen-Siedlungen (Hausen, Mitte des 13. Jahrhunderts am Hochrhein Fruchtlegen, Schmiede, Waschhaus, Schä• Weiher h ausen , Waltershausen, K ernhausen im Zusammenhang mit derDeutschordens­ ferhaus u nd 'I'agl öh ner h aus, Zum Schloß und Ratshausen) festz ustellen, deren Ent­ kommende Beuggen erwähnt w erden. selber kam ein Lustgarten und eine Ka­ stehu ng im 7. od er 8. Jahrhundert sein 1253 ,geh ör ten zur Herrschaft Winzeln pelle, daz u ein Weiher. Noch h eute ordnet d ür fte, wie bei de n Hausen um Burgfelden. Leute und Güter in Tieringen, H ausen, sich um ein en großen Hofräum eine plan­ L ängere Zei t hat diese Siedlungsgruppe zur H ossingen, Meß stetten und Gericht, Leute m äßig a nge legte Gebäudegruppe, die aller­ Adelsherrschaft Winzeln gehört. Weiher­ und Güter in Böttingen. Der-weit entfernte dings zum Teil anderen Zwecken dient. h a usen u nd Waltershausen w aren kl einer e Besitz in letzt erem Ort muß aus einer Zeit Durch die Personalverminderung sind auch Weiler , di e eigene Weiden, ei genen Bann stammen , in der di e h ochfreien Herren v on mehrere alte Gebäude überflüssig gewor­ h atten, Waltershau sen sogar eigene Zei gen. Winzeln noch über di e Si edlung Winzcln den und sin d dann abgeb r ochen worden. Spätestens im 15. J ahrhundert müssen di e­ h errschten. Beuron h ätte sons t n icht B öt­ Di e zu m Schloßgut gehörigen Äcker wur­ se, beiden Weiler a ber a bgegangen sein . tingen dem zu einem Hof h er abgesunkenen den in di e Ze Ige n "Öschle", "Bürzel" (Bur­ Die w üs te n Länderei en w urden dann n ach Winzeln unterstellt. zc l) und "Taläcker ) eingeteilt. Wo ehemals 1530 dem Rittergut Oberhausen ei nverlei bt Im 14. Jahrhundert scheint der H of ho­ W altersh ausen und Weiherhausen lagen, (s. u nten). A uch H ausen am Tann war 1530 h enbergisch gewesen zu sein, 1345 v erkauf­ en tsta nden der Obere Waldhof und der dem Ritter gut Oberhausen einverleib t (s. te Graf Heinrich von Hohenberg, was er Untere Waldhof. Im Süden der Markung unten).A uch H ausen a. T ann war 1530 zu Win zeln Rechtens h atte, mit Tieringen Hausen wurde der Sennerwaldhof errich­ tet. Di ese Höfe gingen später ein. Am läng• n och ein klein er Weiler mit drei H öfen u nd an H einrich von Ti erberg. Am Ende des d r ei Seldnerhäuschen. Ähnlich w aren die 15. J ahrhunderts w ar der Hof im Besitz des sten konnte sich der Obere W aldhof zwi­ Verhältniss e bei K ernhausen und Ratshau­ Balinger Bürgers Arnold Böcklin vOqJ Eu­ sehen Plettenberg und Schafberg h alten. se n . K ernh ausen lag um den "A lten Hof " tingertal , der 7 Ib . 12 ß hlr. an W ürttemberg Er ging 1912 " ab. Grundmauern der Ge­ zwischen Kirchhügel und Schlichem und zins te . Von den Bö cklin kam das Gut um b äude sind b ei dem abgelassenen Weiher h atte eine Kirche, d ie b is zum Beginn des 1520 a n H ans K aspar von Bubenhofen, zu erken nen . Auch d as Backhäuschen des 19. Jahrh underts vo n den Ratshausener über dessen Sohn a n Di etrich Späth von H of es bestand lange.Der Hof wurde, nach­ benützt w urde. Zwi efalt en, der es mit allen Gütern zu dem der Untere Waldhof abgeg angen war, H ausen 1530 im P eter Scheel' v on Sch war­ Waldhaushof gen an nt. Di e Flächen der ab':' Der H errenhof Win zeln zenberg, den k ai serlichen R at, verkaufte. gegangen Hö fe w urden in der Mitte des Der Ortsname Win zeln (am Fuße des Auf dem Gut b ef anden sich j edoch nur 19. J ahrhunderts zu r Markung H ausen ge- Wenzelsteins)' ist n icht geklär t. Er dür ft e n och zerfa llene Hofgebäude ; ein altes , b au­ aber vorde utscher Herkunft se in, wie die fälliges H aus mit zwei Scheunen. Di e G e­ b en achbarten Bergnamen Lochen u nd bäude wurden nun sam t der Kapelle um Plaikten (Plettenberg), di e weibliches Ge­ 1540 abge brochen . Österreich, an das die Veranstaltungen sch lecht h ab en, denn se ine ältesten F ormen Herrsch aft H oh enber g 1381 übergegangen lau ten 1050 in der Mehr zahl Winzilun und war, er teilte zum Kauf die lehensrechtliche 1979 1084 in der Ei nzahl Winzil a, was ebenfalls Genehmigung von H ausen, das 1533 er­ auf ei n Wort weibli chen Geschlechts weist: worben w orden war. Der gl eichnamige Studienfahrten: Von der Mitte des 11. J ahrhunderts an Soh n P eter Scheers erbau te 1555 auf dem 6. Mai: Schelklingen-Urspring (Stett­ nenn t sich ein Geschlecht, da s eine Vorliebe "Schönberg" ob Hausen od er n ach der ner) für den Vornamen Landolt zeigt, n ach dem P farrchronik im "Sch malzgrüb le" ein 10. J uni: Orchideenfahrt H eg au (Stoff­ Ort Winzeln. Das ältes te bekannte Glied Schloß und sch u f d amit den H errschafts­ ler) is t L andoldus deWinzelun. Er war 1050 sitz Oberhausen. 7. od er 8. Juli: G eologische Exkursi on Zeuge des Zürich gr afen E berhard u nd war (Munz und Bader) ein naher Verw andter der Vögte der Rei ­ Das - Schloßgut Oberhausen 30. Juli bis 5. August: Westschwei z- chenau, di e das Kloster St. Geer gen im Als P eter Scheel' 1530 den Li nkenh of Schweizer Jura (Wedler) , Schwarzwald stif teten (Hezel o und H ess o zu H ausen u nd den Hof Winzeln erwar b 30. September: Reichenau-Konstanz Stifter). Ei n anderer Landoldus de Winztla und 1533 als Lehen von Österreich die Orts­ - Meersburg (Stoffler) (wahrscheinlich ei n So h n des obigen) ist herrsch aft zu H ausen üb ernahm, w oll te er 1084 in Irsli n gen m it seinem Sohn Hugo sich zu di esem Besitz ein Schloß er bauen. Vor-träge: und se inem Schwiegersohn H ar tm ann von H ier aber ver lief am Rötegrabenbach di e 21. Juli: Ei nführungsvortrag für große Talhausen Zeuge der ge nannten Stifter. Gr en ze zwischen Württemberg und Öster­ E xkur sion' 1094 schenkten die beiden letzter en Güter r eich, den n Tieringen war 1418 w ür ttem ­ 3. No vemb er: R ü ckblick auf gro ße E x - in Ehes tetten , D ürrwangen und Stocken­ bergisch gewor den. Öster r ei ch verlan gt e, kursion ' h au sen an das Schwarzw al dkloster. 1099 Peter Scheel' muß das Schloß au f öster­ 17. Novemb er: H auptversammlung, ist Landoldus de Winzilun Zeuge b ei der reich ischem Territorium errich te n, w äh ­ Schloß Lautfingen S ti ftun g des Klosters Alpir sb ach. In der rend W ürttemberg da r auf bestand, daß die F olgezeit (1138, 1192 /1196) si nd Landolde in Win zeln a bgebr ochenen Gebäude au f Anmeldungen sin d zu r ich ten an F ranz von Win zeln in der Um gebung des K ön igs seinem Ter ritorium w ieder erstehen müs• Bukenberger, Schumannstraße 14, Ba­ H einr ich VI., des schwäbischen H er zogs se n. So k am es , daß Peter Scheel' sein Iingen, Tel efon 2 11 29, K onr ad und des Bischofs von K on stanz, n eues Anwesen, das den Namen Oberhau- Seite 194 Heimatkundliche Blätter Balingen Januar 1979 schlagen. Große Teile davon sind aufge­ forstet worden. Der Wa ldho f u m faßte 281 Morgen, wovon 54 Mor gen Äcker, 53 M0r­ gen \Viesen, sechs Morgen Gärten, 34 Mor ­ gen Weiden und 136 Morgen Wald waren, der Sennerwaldhof in . einem Seitentälchen der Schlich ern (um ' 1900 abgegangen) 23 Morgen Äcker, 23 Morgen Wi esen und:Gär• ten u nd 48 Morgen Weiden. J Zum Rittergu t Oberhausen geh örten noch das Unnotwirtshaus, die Ziegelhü tte oberhalb H ausen u nd die Mühlen im Sehll­ chemtal, die alle abgegangen sind. Der L o­ chenhof, der zu r Bew ir tsch aftung der ehe­ mals zu Winzeln gehörenden Äcker und Wiesen eingerichtet war, umfaßte 1875 227 Morgen, nämlich 70 Morgen Äcker, 55 Mor­ gen Wi esen und Gärten und 102 Morgen -.
Recommended publications
  • An Die Netzbetreiber Amt Für Digitalisierung Markterkundung
    Landratsamt Zollernalbkreis · 72334 Balingen Dienstgebäude Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen An die Netzbetreiber Amt für Digitalisierung Breitbandausbau Zuständig Frau Bisinger Zimmer 006/1 Telefon 07433/92-1607 Fax 07433/92-1143 E-Mail [email protected] Unser Zeichen 531 - Bi – 740.50 (Bitte bei Antwort angeben) Datum 02.03.2021 Markterkundung Ausbaugebiete in Albstadt, Dotternhausen, Geislingen, Grosselfingen, Hechingen, Rosenfeld und Zimmern unter der Burg Sehr geehrte Damen und Herren, der Zollernalbkreis beabsichtigt die derzeitige Breitbandversorgung auf den Gemarkungen der Landkreisgemeinden zu verbessern. Um zukünftige Ausbau- und Fördermaßnahmen planen zu können, benötigen wir von Ihnen Informationen über den von Ihnen angebotenen und/oder in Zukunft geplanten Ausbau der Breitbandversorgung (inkl. Ausbau mit Vecto- ringtechnik und insbesondere Glasfaserleitungen). Dieses Markterkundungsverfahren wird auf dem zentralen Online-Portal des Bundes www.breitbandausschreibungen.de einge- stellt und durchgeführt. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Zollernalbkreis gem. Ziff. 5 der Förder- richtlinie des BMVI bzw. nach Ziff. 4.3 VwV Breitbandförderung (Baden-Württemberg) eine vorgeschaltete Markterkundung entsprechend § 4 der NGA-RR durchzuführen und Netzbe- treiber zur eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind, zu befragen. Verfahrensgegenstand (Karten siehe Anlage 1): Ausgewählte
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Erdgeschichte Erleben!
    Geopark Schwäbische Alb Erdgeschichte erleben! www.zollernalb.com Inhaltsverzeichnis Geologische Karte & Zeittafel 4 ­ 6 Allgemeines 7 ­ 9 Die Zollernalb geologisch 10 ­ 13 Berge, Felsen & Aussichtspunkte 14 ­ 17 • Gräbelesberg, Meßstetten­Hossingen • Zeller Horn, Albstadt­Onstmettingen • Lochenstein und Gespaltener Fels, Balingen / Oberes Schlichemtal • Zoller und Hohenzollerngraben, Bisingen / Hechingen • Plettenberg, Dotternhausen • Kornbühl, Burladingen­Salmendingen • Hörnle, Meßstetten­Tieringen • „Rauer Bühl“, Wasserturm Meßstetten 18 ­ 23 Erlebnis­ & Lehrpfade • Geologischer Lehrpfad, Nusplingen • GeoWanderweg, Balingen­Zillhausen • Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer, Schömberg Impressum • Obstbaumlehrpfad und Naturpfad im Naturschutzgebiet Eichberg, Geislingen­Erlaheim Herausgeber: • Naturlehrpfad Zollerblick, Haigerloch Wirtschaftsförderungs­ • Barfußpfad, Meßstetten­Tieringen gesellschaft für den • „erleb­dich­pfad“, Hechingen Zollernalbkreis mbH/ • Planetenweg, Winterlingen Zollernalb­Touristinfo • Geschichtslehrpfad Ölschieferwerk, Bisingen • Gedenkstätte Eckerwald mit Geschichtslehrpfad, Gestaltung: Schömberg­Schörzingen Atelier Türke Werbeagentur GmbH 72336 Balingen 24 ­ 25 Höhlen & Dolinen Druck: • Heidensteinhöhle, Albstadt­Ebingen Druckhaus Mayer • Linkenboldshöhle, Albstadt­Onstmettingen GmbH & Co. KG • Kühstellenhöhlen, Winterlingen 72406 Bisingen 7. Auflage 2018 3 Allgemeines Museen & Freilichtmuseen 26 ­ 32 • Fossilienmuseum im Werkforum des Zementwerks der Firma Holcim (Süddeutschland) GmbH, Dotternhausen
    [Show full text]
  • Die Stadt Haigerloch
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis­ damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung.
    [Show full text]
  • Anfahrt LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS
    Anfahrt Von Balingen in Richtung Albstadt auf der B 463 fahren, in Lautlingen links nach Albstadt-Margrethausen abbiegen. In der Ortsmitte in Margrethausen beim Lebensmittelladen/Bäcker geht es links ab. Rund 500 m vom Ortsrand Margrethausen auf Nach ca. 50 m an der Weggabelung rechts 760 Metern Höhe steht der Jugendarbeit in – der Weg ist dann angeschrieben einer herrlichen Landschaft eine Zeltmöglichkeit (Jugendzeltplatz) nach ca. 1 km ist Haus mit über 3 ha und ein Freizeitgelände mit und Platz auf der linken Seite. Gruppenhaus für Selbstversorger in einer herrliche Einzellage für 34 Personen zur Verfügung. In den Sommermonaten liegt der Schwerpunkt beim Zelten; in der übrigen Jahreszeit steht das Freizeithaus für Seminare, Tagungen, Schulklassen, Schullandheime, Wochenendfreizeiten, usw. bereit. Die Einrichtung wird jeweils nur an eine Gruppe vermietet. LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS HIRSCHBERGSTR . 29 72336 BALINGEN Belegung: Kreisjugendreferat Zollernalbkreis Email: [email protected] A U S S T A T T U N G J U G E N D Z E L T P L A T Z Anbau links vom Haus: Der Jugendzeltplatz ist ca. 5 ha groß und bietet Zeltmöglichkeiten für Hier befinden sich zwei Waschräume mit Toiletten. Jugendgruppen bis zu ca. 90 Personen. Der Zeltplatz wird grundsätzlich nur an eine Gruppe (im Sommer mindestens 50 Personen) vermietet. Erdgeschoss: Das Gelände und das Freizeithaus können mit allen Möglichkeiten Im Erdgeschoss befindet sich im Eingangsbereich die Garderobe und die genutzt werden. Toiletten mit einem Behinderten-WC/Dusche. Zwei Waschräume mit Freizeithaus und Jugendzeltplatz können auch zusammen gemietet Duschen, ein Aufenthaltsraum und die Küche sind ebenfalls im werden (siehe Beschreibung Ausstattung). Erdgeschoss vorhanden.
    [Show full text]
  • Lochen* 55 Max
    Willkommen in BADEN-WÜRTTEMBERG Der ganz normale Wohnsinn Anreise mit der Bahn Bahnstation ist Balingen. Von dort besteht eine Bus- Raumangebot verbindung (Nr. 17), die direkt an der Jugendherberge hält (Infos: Firma Maas Reisen, www.naldo.de). • 103 Betten in 28 Zimmern • 2 Einbettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC • 6 Zweibettzimmer, davon 4 mit Dusche/WC • 4 Dreibettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC Main a.M. >Würzbu Ta uber • 10 Vierbettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC ankfurt> Weinheim Fr rg • 1 Fünfbettzimmer > Walldürn Mannheim Creglingen Heidelberg TAUBERTAL • 4 Sechsbettzimmer Koblenz Mosbach- Neckarelz 81 < 5 Neckargemünd- agst • 1 Achtbettzimmer Dilsberg Neck J HOHENLOHE – ar SCHWÄBISCHER WALD er g Koch g • Disco 6 rnber 6 ein Nü > Rh Heilbronn > Würzbur KURPFALZ – ODENWALD Stimpfach- Karlsruhe Schwäbisch Hall Rechenberg Pforzheim- Dillweißenstein Murrhardt Gemeinschafts-/Seminarräume Enz 81 Ludwigsburg 8 STUTTGART/ Aalen Baden-Baden MITTLERER 2 Stuttgart Raum m Personen NECKAR Göppingen- Hohenstaufen 5 Heidenheim Kehl Forbach-Herrenwies Tübingen Hörnle* 23 max. 20 7 8 Bauernstube* 27 max. 30 Bad Urach Freudenstadt ar eck SCHWÄBISCHE ALB – > Ortenberg N DONAUTAL Mü Blaubeuren nc Lochen* 55 max. 45 RHEINEBENE Ulm he n 81 Sonnenbühl- Erpngen Lochengründle* 30 max. 18 Triberg 5 SCHWARZWALD Balingen-Lochen au Lochengr./Lochen kombiniert* 85 max. 63 Titisee-Neustadt/ Rottweil Don Breisach Rudenberg Villingen- Sigmaringen Biberach 7 n ) he Feldberg Schwenningen Leibertingen- Münc Klönstube* 40 max. 30 (F Freiburg Titisee > Hinterzarten/ Wildenstein > Todtnau- Titisee Ke Todtnauberg BODENSEE – mpten *Für Musikproben minimiert sich ggf. die Personenanzahl. Schluchsee OBERSCHWABEN Schluchsee- 96 Mulhouse (Allgäu) < Wolfsgrund 98 Ravensburg Schluchsee- Überlingen Tagungstechnik: Beamer, CD-Player, Digitalkamera, 81 Seebrugg Friedrichshafen St.
    [Show full text]
  • Wolkenschatten Huschen Übers Tal Auf Dem Donau-Zollernalb-Weg Von Sigmaringen Nach Albstadt (2) – Verschlossene Museen
    Veringenstadt ist stolz auf seine früh erhaltenen Stadtrechte. Im Hintergrund ragt die Pfarrkirche St. Martin in die Höhe Wolkenschatten huschen übers Tal Auf dem Donau-Zollernalb-Weg von Sigmaringen nach Albstadt (2) – Verschlossene Museen Von Sigmaringen bis Albstadt-Ebingen führt eine Etappenwanderung auf dem Donau- Zollernalb-Weg. Das Flüsschen Lauchert und das romantische Fehlatal liegen am Weg, ein Fußbad inklusive. Vom Donautal weg verändert sich die Landschaft der Schwäbischen Alb, wenn man auf dem Donau–Zollernalb-Weg wandert. Die Täler werden breiter und die Aussichten weiter. Im zweiten Teil unserer Wanderserie führt uns die Tour an vier Tagen von Sigmaringen nach Albstadt-Ebingen. Die Flüsschen Lauchert und Fehla liegen ebenso entlang der Strecke wie Burgruinen, Höhlen und verschlossene Museen. Von der Eisenbahnbrücke über die Donau in Sigmaringen lenkt uns die Wanderstrecke zunächst auf einen Aussichtspunkt vis à vis des majestätischen Schlosses. Über gepflasterte Stadtwaldpfade führt der Weg dann an Schulen und Klinikum vorbei über die Hall of Fame, eine von Sprayern zugemalte Brückenunterführung, hinaus auf Felder undWiesen in einen Mischwald zum Nägelesfels. Hier bietet sich der erste Blick ins Laucherttal. Ziel der rund 17 Kilometer langen Tagestour ist Veringenstadt. Hinter Jungnau führt der Weg romantisch an niederen Kalkstotzen entlang 2 über eine Anhöhe und an einer Straußenfarm vorbei nach Veringenstadt. Die lange Geschichte dieser Stadt erschließt sich Gästen vorwiegend über aufgestellte Hinweistafeln und Wand-Inschriften. Berühmt sind seine schon in der Steinzeit von Bären und Menschen bewohnten Höhlen, die alle bequem zu Fuß zu erreichen sind. Geschlossen ist das Strübhaus, ein Kleinod, das sich Haus der Malkunst nennt. Hier wohnte und arbeitete die Malerfamilie Strüb (1360 – 1540), der bedeutende Kunstwerke in der Region zugeschrieben werden.
    [Show full text]
  • Die Alblinie Von 1703 Bis 1704 Die Schanzen Aus Dem Spanischen Erbfolgekrieg Im Mittleren Zollernalbkreis
    Die Alblinie von 1703 bis 1704 Die Schanzen aus dem Spanischen Erbfolgekrieg im mittleren Zollernalbkreis Die Alblinie aus dem Spanischen Erbfolgekrieg (1702– 1714) gehört, im Gegensatz zur Eppinger Linie und der Bühl-Stollenhofener Linie, zu den weni- ger bekannten Linearbefestigungen aus dem 18. Jahrhundert. Zu Unrecht, wie die Begehung und Erforschung der Anlagen immer wieder zeigt. Auch wenn die Geschichte der Alblinie eine weitestgehend friedliche ist, so zeigt doch der Bau einer nahezu 100 km langen Schanzlinie von Pfullingen bis zum Bodensee, mit welchen Bedrohungen die Bewohner Württembergs und Hohenzollerns konfrontiert waren. Heute liegen diese Anlagen zumeist unberührt im Wald und lassen sich erst auf den zweiten Blick als einstmals hochmoderne Befesti- gungsanlage erkennen, die einen Angriffskrieg aufhalten und abwehren sollte. Nach Verlagerung dieser Kampfhandlungen im Frühling 1704 nach Nordosten, geriet die Alblinie schnell in Vergessenheit, was im Falle der Anlage am Zeller Horn zu wilden Spekulationen über ihren Ursprung führte. Ulrich Kinder Nachdem bereits in Heft 1/ 2019 des Nachrich- auch eine exakte Verortung der einzelnen Objekte tenblatts der Landesdenkmalpflege der nördlichs - dieses Abschnitts der Alblinie. te Abschnitt der Alblinie geschildert wurde, folgt Die Alblinie wurde im Winter und Frühling des Jah- nun eine Beschreibung der erhaltenen Schanzen res 1704 erbaut. Ihr Zweck war es, während des zwischen Jungingen im Killertal und dem Lochen- Spanischen Erbfolgekriegs das Vorrücken baye- pass südlich von Balingen. Obwohl der Bau und risch-französischer Truppen, die bei Ulm lagerten, seine Finanzierung teilweise recht gut erforscht ins Neckartal sowie in das zentrale Württemberg wurden, fehlt doch eine Beschreibung und oft zu verhindern. Dafür wurde eine circa 93 km lange 1 Die Lage der bespro- chenen Schanzen: a und b Killertalsperre bei Jungingen, c Zeller Horn bei Onst- mettingen, d Sperre des Lautlinger Tals bei Laufen.
    [Show full text]
  • Wacholderheiden – Kleine Paradiese 2 Inhalt
    Wacholderheiden – kleine Paradiese 2 Inhalt Wacholderheiden sind Teil unserer Landschaft 4 Das Schafmaul ist wählerisch 6 Fressen die Schafe nicht alle Orchideen weg? 8 Wenn die Wacholderheide nicht mehr beweidet wird ... 9 Wacholderheiden – gehegt und geplegt! 11 Wacholderheiden – Bilderbuchlandschaften 12 Wacholderheiden sind geschützt! 13 So inden Sie Ihre Wacholderheide 13 Was können Sie für den Erhalt der Wacholderheiden tun? 14 Naturerlebnis ohne Reue – auch für die Natur 15 Wandervorschläge 16 Planzen und Tiere der Wacholderheide 20 Der Schwäbische Albverein 28 Impressum Text: Sylvia Metz, Tübingen; überarbeitet von Ulrike Kreh, Stuttgart Titelseite: Schafe auf dem Ipf mit Blick zum Blasienberg (R. Wolf), Schafskopf (W. Lang) Rückseite: Küchenschellen (R. Wolf), Gromberger Heide (J. Mauk), Haarberg/Deggingen (R. Wolf), Silberdistel (I. Depner) Fotos: Archiv Regierungspräsidium Stuttgart (S. 25-9), Archiv Schwäbischer Albverein (S. 30 unten), T. Bamann (S. 27-7), W. Breuninger (S. 31), H. Dannenmayer (S. 25-3), I. Depner (S. 4, 7 unten, 11 oben, 13 oben, mitte, 15 oben, 16, 21-2, 21-3, 21-5, 21-7, 23-1, 23-2, 23-5 re, 23-6 re, 25-5, 25-7, 27-1, 27-2, 27-4, 27-5, 27-8), R. Deschle (S. 25-4), H.-P. Döler (S. 8 mitte, 25-8), O. Jäger (S. 25-6), E. Klotz (27-3a, 27-6a), U. Kreh (S. 10 unten, 17, 21-1), W. Lang (S. 13 re unten, 14, 21-4, 22 beide, 23-7), J. Mauk (S. 23-5 li), S. Metz (S. 19), G. Nürk (S. 18), E. Säglitz (S. 10 oben), M. Steinmetz (S. 8 oben), V.
    [Show full text]
  • Zusätzliche Angaben Im Rahmen Der Vorabbekanntmachung Nach Art. 7 Abs
    Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung nach Art. 7 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/2007 und § 8a Abs. 2 i. V. m. § 13 Abs. 2a PBefG für Buslinien in den Linienbündeln - Schömberg - Rosenfeld/Haigerloch im Zollernalbkreis Aufgabenträger: Zollernalbkreis Verkehrsamt Charlottenstr. 7 72336 Balingen Zollernalbkreis: Linienbündel Rosenfeld/Haigerloch und Schömberg Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung nach Art. 7 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/2007 und § 8a Abs. 2 i. V. m. § 13 Abs. 2a PBefG I. Grundsätzliches Dieses Dokument enthält die zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung nach Art. 7 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/2007 i.V.m. § 8a Abs. 2 PBefG für die Buslinien in den Linienbündeln - Schömberg und - Rosenfeld/Haigerloch. Auf die Ausführungen in der Vorabbekanntmachung, insbesondere zur eigenwirtschaftlichen Genehmigungserteilung, wird ausdrücklich verwiesen. II. Anforderungen an den Fahrplan 1. Linienweg Der vom Zollernalbkreis beabsichtigte ÖDA im Linienbündel umfasst folgende Linien Linienbündel Schömberg - Linie 15 Balingen – Dormettingen – Schömberg - Dautmergen, Ablauf 17.6.2020 - Linie 38 Tieringen – Schömberg - Rosenfeld, Ablauf 17.6.2020 Linienbündel Rosenfeld/Haigerloch - Linie 19 Empfingen – Haigerloch – Heiligenzimmern, Ablauf 31.7.2021 - Linie 7430 Balingen – Rosenfeld – Oberndorf, Ablauf 31.7.2021 - Linie 7433 Balingen – Ostdorf – Haigerloch, Ablauf 31.7.2021 2. Fahrtenzahl und Fahrplan Der oder die zu vergebende ÖDA sieht/sehen mindestens folgende Fahrtenzahlen (Fahrtenpaare) vor: Linienbündel Schömberg a. Linie 15: Weilstetten – Schömberg: 9 Fahrtenpaare an Schultagen, 4 Fahrtenpaare an schulfreien Tagen, 1 Samstag; Dautmergen 8 Fahrtenpaare an Schultagen; b. Linie 38: Rosenfeld – Schömberg: 11 Fahrtenpaare an Schultagen, 7 Fahrtenpaare an schulfreien Tagen, 4 Fahrtenpaare Samstag, Schömberg – Tieringen 11 Fahrtenpaare an Schultagen, 7 Fahrtenpaare an schulfreien Tagen, 4 Fahrtenpaare Samstag Linienbündel Rosenfeld/Haigerloch a.
    [Show full text]
  • Dotternhausen
    57. Jahrgang Mittwoch, den 5. September 2018 Nummer 36 DIE auSzEit 08.Sept. ab 19:00 Uhr FESTHALLE DOTTERNHAUSEN mit unser kulinarisches Highlight: LECKERES Wild(mit Voranmeldung) weitere INFOS: www.MV-DOTTERNHAUSEN.de 2 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 36 vom 5. September 2018 Gemeindekontakte Notrufe/Notdienste Gesundheitsdienste Dotternhausen Rathaus ☎ (0 7427) 9405-0 Fax: (0 7427) 9405-30 in dringenden Notfällen abends ☎ 0152 / 21025483 oder Rettungsdienst oder am Wochenende: (0 172) 7309193 ☎ Notarzt Abfallberater ☎ (0 7433) 921371 Bauhof ☎ (0 7427) 914786 Feuerwehr 112 Bücherei ☎ (0 7427) 8728 Öffnungszeiten: Mo. u. Mi.17.00-19.30 Uhr Festhalle ☎ (0 7427) 914772 Polizei 110 Feuerwehrgerätehaus ☎ (0 7427) 8481 Forstrevier Schömberg ☎ (0 7427) 91001 jeweils ohne telefonische Vorwahl Böllatweg 4, 78628 Rottweil-Neukirch, Sprechzeiten Förster Maier: Mo.-Fr. 7.30-8.00 Uhr und Di. 16.00-18.00 Uhr Grüngutplatz Öffnungszeiten: Fr. 14-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Jugendmusikschule Zollernalb e. V.: Außerhalb der Sprechstunden der Hausarztpraxen und Hauptstr. 21 (Rathaus), 72359 Dotternhausen, der Notfallpraxen: Tel. (07427) 8654, Fax (07427) 6141 [email protected], www.jms-zollernalb.de Tel. 116 117 Sprechzeiten: Mo., Mi., Do 8.30 - 11.30 Uhr und Di 8.30 - 12.30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: Kindergarten ☎ (0 7427) 914766 Kinderkrippe ☎ (0 7427) 4661911 08.00 Uhr – 22.00 Uhr Telefon-Hotline ☎ (0 7427) 94006-11 Nahwärmeversorgung (tagsüber) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst ☎ (0 7427) 94006-99 Tel. Nr.
    [Show full text]
  • Streuobstpädagogen Im Zollernalbkreis
    5 6 Streuobstpädagogen im Zollernalbkreis Name Vorname Ort e-mail hermann.baechle@streuobst- Bächle Hermann R.-Heiligenzimmern paedagogen.de Streuobst- und Naturschutzpädagogen Beck Thomas Hechingen-Weilheim [email protected] Berbalk Jörg Meßstetten-Tieringen [email protected] Blickensdorf-Reginka Udo Geislingen [email protected] Braun Ruth Nusplingen [email protected] Butz Hermann Balingen-Roßwangen [email protected] Fischer Andreas Bisingen [email protected] sabine.froemel@streuobst- Froemel Sabine Winterlingen paedagogen.de karl.goetz@streuobst- Götz Karl Sulz paedagogen.de Grathwol Gerd R.-Leidringen [email protected] Greule Anita Bl.-Ostdorf [email protected] Haller Katharina Balingen [email protected] Heck Hans-Jürgen Rangendingen [email protected] Naturpädagogischer Henle Horst Haigerloch-Trillfingen [email protected] Unterricht zum Hertkorn Anja Bisingen-Thanheim [email protected] Hodler Björn Bisingen [email protected] Streuobstbau und Hoffmann Sylke Stetten a.k.M. [email protected] Artenschutz Konzelmann-Wißmann Ute A.-Truchtelfingen [email protected] Kreisobstbauverband Lögler Martina Albstadt [email protected] im Zollernalbkreis Lohner Sonja Balingen-Heselwangen [email protected] Maute Sigrid Bl.-Zillhausen [email protected] Meng Helmut Albstadt [email protected] Oesterle Elisabeth Grosselfingen [email protected] Reinauer Helga Albstadt [email protected] Rieser Dr. Hans-Heinrich Hechingen [email protected] Schlaich Siegfried Geislingen [email protected] Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Gefördert durch: Zollernalb e.V. Landratsamt Zollernalbkreis 3 Umweltbildung im Zollernalbkreis Durch die zahlreichen Facetten, die das Thema Buchung der Unterrichtsmodule bietet, kann in vielen Unterrichtsfächern damit Wir leben in einer Zeit, in der der Bezug zur Natur gearbeitet werden.
    [Show full text]