Tag Der Städtebauförderung Einweihung Des Neuen Quellsteins

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tag Der Städtebauförderung Einweihung Des Neuen Quellsteins Nr. 19 12. Mai 2016 Tag der Städtebauförderung am Samstag, 21. Mai 2016 So langsam nimmt der große Schlossplatz mit den neuen Sitz - stufen an der Lauchert Gestalt an. Die Bürgerinnen und Bürger Gammertingens sind eingeladen, am Tag der Städtebauförderung, am 21. Mai 2016 von 15 bis 17 Uhr sich selbst ein Bild von der gelungenen Neugestaltung des großen Schlossplatzes zu machen. Man kann mit Bürger - meister Holger Jerg, Stadtbaumeisterin Seda Tosun und Planer Gerhard Lutz beim „Baustellentalk“ ins Gespräch kommen. Außerdem wird der Quellstein „probegesetzt“ und vom Künstler Cornelius Hackenbracht angepasst werden. Für ein kleines Kinderprogramm ist ebenfalls gesorgt. Notieren Sie sich diesen Termin und nehmen Sie die Baufort - schritte in Augenschein! Einweihung des neuen Quellsteins Ein mächtiger, schmucker Quellstein ziert den Eingangsbereich des Städtischen Altenpflegeheims St. Elisabeth Am Beginn jeden Projektes steht eine Idee. In diesem Fall kam die Idee von der Pflegedienstleiterin Petra Karrenführ: nämlich einen Quellstein im Eingangsbereich des städtischen Altenpflegeheims St. Elisabeth in Gammertingen zu setzen. Nun brauchte es noch die entsprechenden Partner. Den ersten fand man im Förderverein des städtischen Altenpflegeheims St. Elisabeth. Vorsitzender Martin Hundt setzte sich kurzer - hand mit der Laucherttalschule Gammertingen in Verbindung und so fand in Kooperation mit der Klasse 8 der Werkrealschule die Umsetzung des Projektes „Quellstein“ statt. Tobias Schick, der hierfür verant - wortliche Lehrer, hat schon einige Erfahrungen im Durchführen derartiger Projekte des Fördervereins auf dem Gelände von St. Elisabeth gemacht. Dies war die Grundlage für eine zügige und zuverlässige Umset - zung. Natürlich brauchte es auch Sponsoren, um den Quellstein zum Sprudeln zu bringen. Den großen Stein aus Gneis spendete die Firma Lieb. Unter Leitung von Haustechniker Andreas Weiss, Bauhofleiter Jo - sef Rogg, dem Bauhofteam und den Schülern wurden die Arbeiten dann durchgeführt. Ein wichtiger Aspekt hierbei war die Abdichtung des Brunnens, was die Firma Albabdichtung Goran Smoljan übernahm. Die Gesamtkosten des Projektes betragen etwa 7.000 Euro, wovon der Förderverein des städtischen Al - tenpflegeheims St. Elisabeth die Hälfte trägt. Bei der Einweihungsfeier freute sich Fördervereinsvorsitzen - der Martin Hundt mit Bürgermeister Holger Jerg, Heimleiter Heinrich Dietmann und Pflegedienstleiterin Petra Karrenführ angesichts solch großem Engagements und des derart gelungenen Ergebnisses. Der Quellstein soll nicht nur einen Blickpunkt bieten, sondern dazu einladen die verschiedenen Elemente – Wasser und Stein – mit allen Sinnen zu erfahren. Der Brunnen ist so gestaltet, dass die Menschen bei - spielsweise auch im Rollstuhl ganz nahe zum Brunnen kommen und den Stein berühren können. Die Be - wohner in St. Elisabeth freuen sich sehr. Der Quellstein ist bestens angenommen. Achtung: Das nächste Amtsblatt der Stadt Gammertingen erscheint am Freitag, 20. Mai. Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil verschiebt sich wegen des Feiertags an Pfingstmontag auf Dienstag, 17. Mai um 10 Uhr. Um Beachtung wird gebeten. 2 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 19 vom 12. Mai 2016 Amtliche Bekanntmachungen Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen an. Mit der Teilnahme an diesem Kurs sind die Grundlagen für eine berufliche Das Landratsamt bietet Qualifizierungskurs an Weiterentwicklung der pädagogischen Fachkräfte geschaffen. In den Kindertageseinrichtungen werden dringend pädagogische Fachkräfte Eine Teilnahme ist möglich für Wiedereinsteigende oder Fachkräfte, die in - benötigt. Besonders gefragt sind Männer und Frauen, welche die notwendi - zwischen nach dem Kindertagesbetreuungsgesetz in Kindertageseinrichtun - gen Fortbildungen mitbringen. Die Fachberatung für Kindertageseinrichtun - gen arbeiten können, wie z. B. Ergo- oder Physiotherapeuten und Kinder - gen des Fachbereichs Jugend bietet von Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30. krankenschwestern. Weitere Information sind bei der Fachberatung für Juni 2016, jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr, eine dreitägige Qualifizierungsmaß - Kindertageseinrichtungen, Renate Fischer-Kuhn, unter 07571 102 4224 er - nahme zur Umsetzung des Orientierungsplans im Landratsamt Sigmaringen hältlich. Anmeldung per E-Mail: [email protected]. Was ist los in der Region ? Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Gammertingen Do.,12.5. Heimspiel Herrenmannschaft TSV Gammertingen Stadion im Loh 19 Uhr Mo.,16.5. Pfingstwanderung „Über Höhen und Schwäbischer Albverein, Treffpunkt: 9.00 Uhr ganztags Tiefen zur Schliechemquelle“ Ortsgruppe Gammertingen in Gammertingen, Parkplatz gegenüber Vereinsheim Do.,19.5. Ökumenisches Taizégebet, Evang. Kirchengemeinde Michaelskirche 19 Uhr Einsingen der Lieder ab 18.30 Uhr Gammertingen Fr.,20.5. Sammlertreff mit Damenstammtisch Briefmarkensammlerverein DRK-Heim Gammertingen, 9.30-12 Uhr Trochtelfingen-Gammertingen Fürstengarten 12 H e t t in g e n bis 06.11. GEWANDHAUS Museum… Förderverein Gewandhaus Sigmaringer Straße 9, sonn- und feiertags sich am Schönen erfreuen Museum Hettingen-Inneringen 13.30 – 17.00 Uhr Streifzug durch 500 Jahre www.gewandhaus-inneringen.de Mode- und Kostümgeschichte Führungen nach Anmeldung unter Tel.: 075 77 / 860 92 76 bis 06.11. Sonderausstellung Narrenring Alb-Lauchert Narrenburg am Schloss, sonn- und feiertags „Trachten auch in der Fastnacht?“ Hettingen 13.30 – 17.00 Uhr www.fastnachtsmuseum-narrenburg.de Führungen nach Anmeldung unter Tel.: 075 71 – 68 42 82 14.-15.05. Jahresausflug Feuerwehrabteilung Inneringen 15.05. Sternwallfahrt Kath. Kirchengemeinde Abmarsch: 13:00 Uhr nach Maria Deutstetten Inneringen Andacht: 15:00 Uhr 19.05. Kursbeginn Body and mind Katholisches Bildungswerk Haus der Begegnung, Beginn: 20.15 Uhr Inneringen Römerstraße 6, Inneringen Anmeldung: 07577/7074 oder [email protected] 19.05. Kursbeginn Pilates Katholisches Bildungswerk Haus der Begegnung, Beginn: 19.00 Uhr Inneringen Römerstraße 6, Inneringen Anmeldung: 07577/7074 oder [email protected] V e r i n g e n s t a d t Di., Do., Fr. s´Veringer Lädele Bürgerverein Veringenstadt e.V. Im Städtle 68 14.30 – 17.30 Uhr Second-Hand-Laden Donnerstags Seniorengymnastik Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftsraum 14.00 – 15.00 Uhr Waltraud Businger, Tel. 07577/1570 Veringenstadt Lebensräume, Im Städtle 70 17.05. Spielenachmittag mit Marianne Mehrgenerationenhaus Veringer Lädele, 14.30 – 17.00 Uhr Veringenstadt Im Städtle 69 17.05. Bauchtanz Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftsraum ab 18.00 Uhr Veringenstadt Lebensräume, Im Städtle 70 17.05. Singen mit Richy Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftsraum ab 19.00 Uhr Veringenstadt Lebensräume, Im Städtle 70 19.05. Familienwanderung Schwäbischer Albverein Treffpunkt: 13.30 Uhr „Einmal um die ganze Welt“ Ortsgruppe Veringenstadt Turn- und Festhalle - Besuch des Columbus-Verlags Anmeldung unter [email protected] oder 07577/6179775 (AB) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 19 vom 12. Mai 2016 3 Mitteilung über die Erlaubnis zum Sammeln von Weißdorn - blättern mit Blüten vom 20. Mai 2016 bis 10. Juni 2016. Neues aus dem Bürgerbüro Weißdornhecken sind nicht nur eine Zierde unserer Landschaft, sondern auch ein wichtiger Rohstofflieferant für medizinisch-pharmazeutische Zwecke. Weißdorn wird schon seit Jahrhunderten in vielen Kräuterbüchern Zu verschenken als herzwirksame Heilpflanze erwähnt. Heute ist wissenschaftlich belegt, dass der Weißdorn zur Leistungssteigerung des Herzens und zur Unterstüt - Gegenstand Telefon Nr. zung der Herz-Kreislauffunktion eingesetzt werden kann. Zur Herstellung 5 Fahrradträger (Längsträger) für PKW 01522 2187190 des Weißdorn-Pflanzensaftes werden die frischen Blätter und Blüten des Weißdorns benötigt. Sie werden in der Blütezeit durch Sammler vom Strauch Interessenten für die o. g. Gegenstände setzen sich bitte direkt mit gestreift. Dieses Abstreifen schadet dem Weißdornstrauch nicht. den Anbietern unter der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Auch künftig werden wir im Amtsblatt wöchentlich die abzugeben - Die Sammlung in der Feldflur der Stadt Gammertingen sowie der Stadtteile den Gegenstände kostenlos veröffentlichen. Feldhausen, Harthausen und Kettenacker ist vom zuständigen Landratsamt Wenn Sie also etwas zu verschenken haben, dann setzen Sie sich te - unter konkreten Bedingungen naturschutzrechtlich genehmigt. So sind zum lefonisch mit der Stadtverwaltung, Bürger- und Tourismusbüro (Tele - Beispiel Naturschutzgebiete von der Sammlung ausgeschlossen. Außerdem fon 406-135 oder -136; Fax 406-199; e-Mail buergerbuero@gammer - sind spezielle Auflagen zum Schutz der Heckenbiotope und zum Artenschutz tingen.de), in Verbindung. einzuhalten. Die Sammlung wird von konzessionierten Sammelstellen und eingewiesenen Sammlern durchgeführt. Die privatrechtliche Genehmigung für die Sammlung von Weißdornblättern mit Blüten gilt für den genannten Fundsachen Zeitraum als erteilt, solange kein Einwand erfolgt. 1 Gitarrentasche Bei Rückfragen oder Beanstandungen wenden Sie sich bitte an die verant - wortlichen Sammelleiter: Ute Winter, Telefon: 07159-94410 oder Klaus Win - ter, Telefon: 07159-94410. Bevölkerungsfortschreibung im Monat April 2016 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz gesamt männl. weibl. Anfangsstand 6.398 3.277 3.121 Geburten 000 Sterbefälle 523 Gammertinger Zuzüge 24 12 12 Umzüge 734 WOCHENMARKT Wegzüge 25 19 6 Jeden Mittwochvormittag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr während der Bauarbeiten auf den Parkplätzen Endstand 6.392 3.268 3.124 im Fürstengarten in Gammertingen.
Recommended publications
  • Erdgeschichte Erleben!
    Geopark Schwäbische Alb Erdgeschichte erleben! www.zollernalb.com Inhaltsverzeichnis Geologische Karte & Zeittafel 4 ­ 6 Allgemeines 7 ­ 9 Die Zollernalb geologisch 10 ­ 13 Berge, Felsen & Aussichtspunkte 14 ­ 17 • Gräbelesberg, Meßstetten­Hossingen • Zeller Horn, Albstadt­Onstmettingen • Lochenstein und Gespaltener Fels, Balingen / Oberes Schlichemtal • Zoller und Hohenzollerngraben, Bisingen / Hechingen • Plettenberg, Dotternhausen • Kornbühl, Burladingen­Salmendingen • Hörnle, Meßstetten­Tieringen • „Rauer Bühl“, Wasserturm Meßstetten 18 ­ 23 Erlebnis­ & Lehrpfade • Geologischer Lehrpfad, Nusplingen • GeoWanderweg, Balingen­Zillhausen • Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer, Schömberg Impressum • Obstbaumlehrpfad und Naturpfad im Naturschutzgebiet Eichberg, Geislingen­Erlaheim Herausgeber: • Naturlehrpfad Zollerblick, Haigerloch Wirtschaftsförderungs­ • Barfußpfad, Meßstetten­Tieringen gesellschaft für den • „erleb­dich­pfad“, Hechingen Zollernalbkreis mbH/ • Planetenweg, Winterlingen Zollernalb­Touristinfo • Geschichtslehrpfad Ölschieferwerk, Bisingen • Gedenkstätte Eckerwald mit Geschichtslehrpfad, Gestaltung: Schömberg­Schörzingen Atelier Türke Werbeagentur GmbH 72336 Balingen 24 ­ 25 Höhlen & Dolinen Druck: • Heidensteinhöhle, Albstadt­Ebingen Druckhaus Mayer • Linkenboldshöhle, Albstadt­Onstmettingen GmbH & Co. KG • Kühstellenhöhlen, Winterlingen 72406 Bisingen 7. Auflage 2018 3 Allgemeines Museen & Freilichtmuseen 26 ­ 32 • Fossilienmuseum im Werkforum des Zementwerks der Firma Holcim (Süddeutschland) GmbH, Dotternhausen
    [Show full text]
  • Lochen* 55 Max
    Willkommen in BADEN-WÜRTTEMBERG Der ganz normale Wohnsinn Anreise mit der Bahn Bahnstation ist Balingen. Von dort besteht eine Bus- Raumangebot verbindung (Nr. 17), die direkt an der Jugendherberge hält (Infos: Firma Maas Reisen, www.naldo.de). • 103 Betten in 28 Zimmern • 2 Einbettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC • 6 Zweibettzimmer, davon 4 mit Dusche/WC • 4 Dreibettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC Main a.M. >Würzbu Ta uber • 10 Vierbettzimmer, davon 1 mit Dusche/WC ankfurt> Weinheim Fr rg • 1 Fünfbettzimmer > Walldürn Mannheim Creglingen Heidelberg TAUBERTAL • 4 Sechsbettzimmer Koblenz Mosbach- Neckarelz 81 < 5 Neckargemünd- agst • 1 Achtbettzimmer Dilsberg Neck J HOHENLOHE – ar SCHWÄBISCHER WALD er g Koch g • Disco 6 rnber 6 ein Nü > Rh Heilbronn > Würzbur KURPFALZ – ODENWALD Stimpfach- Karlsruhe Schwäbisch Hall Rechenberg Pforzheim- Dillweißenstein Murrhardt Gemeinschafts-/Seminarräume Enz 81 Ludwigsburg 8 STUTTGART/ Aalen Baden-Baden MITTLERER 2 Stuttgart Raum m Personen NECKAR Göppingen- Hohenstaufen 5 Heidenheim Kehl Forbach-Herrenwies Tübingen Hörnle* 23 max. 20 7 8 Bauernstube* 27 max. 30 Bad Urach Freudenstadt ar eck SCHWÄBISCHE ALB – > Ortenberg N DONAUTAL Mü Blaubeuren nc Lochen* 55 max. 45 RHEINEBENE Ulm he n 81 Sonnenbühl- Erpngen Lochengründle* 30 max. 18 Triberg 5 SCHWARZWALD Balingen-Lochen au Lochengr./Lochen kombiniert* 85 max. 63 Titisee-Neustadt/ Rottweil Don Breisach Rudenberg Villingen- Sigmaringen Biberach 7 n ) he Feldberg Schwenningen Leibertingen- Münc Klönstube* 40 max. 30 (F Freiburg Titisee > Hinterzarten/ Wildenstein > Todtnau- Titisee Ke Todtnauberg BODENSEE – mpten *Für Musikproben minimiert sich ggf. die Personenanzahl. Schluchsee OBERSCHWABEN Schluchsee- 96 Mulhouse (Allgäu) < Wolfsgrund 98 Ravensburg Schluchsee- Überlingen Tagungstechnik: Beamer, CD-Player, Digitalkamera, 81 Seebrugg Friedrichshafen St.
    [Show full text]
  • Wacholderheiden – Kleine Paradiese 2 Inhalt
    Wacholderheiden – kleine Paradiese 2 Inhalt Wacholderheiden sind Teil unserer Landschaft 4 Das Schafmaul ist wählerisch 6 Fressen die Schafe nicht alle Orchideen weg? 8 Wenn die Wacholderheide nicht mehr beweidet wird ... 9 Wacholderheiden – gehegt und geplegt! 11 Wacholderheiden – Bilderbuchlandschaften 12 Wacholderheiden sind geschützt! 13 So inden Sie Ihre Wacholderheide 13 Was können Sie für den Erhalt der Wacholderheiden tun? 14 Naturerlebnis ohne Reue – auch für die Natur 15 Wandervorschläge 16 Planzen und Tiere der Wacholderheide 20 Der Schwäbische Albverein 28 Impressum Text: Sylvia Metz, Tübingen; überarbeitet von Ulrike Kreh, Stuttgart Titelseite: Schafe auf dem Ipf mit Blick zum Blasienberg (R. Wolf), Schafskopf (W. Lang) Rückseite: Küchenschellen (R. Wolf), Gromberger Heide (J. Mauk), Haarberg/Deggingen (R. Wolf), Silberdistel (I. Depner) Fotos: Archiv Regierungspräsidium Stuttgart (S. 25-9), Archiv Schwäbischer Albverein (S. 30 unten), T. Bamann (S. 27-7), W. Breuninger (S. 31), H. Dannenmayer (S. 25-3), I. Depner (S. 4, 7 unten, 11 oben, 13 oben, mitte, 15 oben, 16, 21-2, 21-3, 21-5, 21-7, 23-1, 23-2, 23-5 re, 23-6 re, 25-5, 25-7, 27-1, 27-2, 27-4, 27-5, 27-8), R. Deschle (S. 25-4), H.-P. Döler (S. 8 mitte, 25-8), O. Jäger (S. 25-6), E. Klotz (27-3a, 27-6a), U. Kreh (S. 10 unten, 17, 21-1), W. Lang (S. 13 re unten, 14, 21-4, 22 beide, 23-7), J. Mauk (S. 23-5 li), S. Metz (S. 19), G. Nürk (S. 18), E. Säglitz (S. 10 oben), M. Steinmetz (S. 8 oben), V.
    [Show full text]
  • Wander- Und Radtouren Mit Bus & Bahn Auf Der Zollernalb Wander
    Für Stadt, Land, Bus & Bahn Zollern-Alb-Bahn 3 (Rad-Wander-Shuttle): Wander- und Radtouren mit Bus & Bahn auf der Zollernalb Gültig vom 1. Mai bis 16. Oktober 2011 Foto: naldo Inhaltsverzeichnis Liebe Freunde der Zollernalb! 4 Wandertouren Übersichtskarte Zugtour 6 Tour 10 Wandern auf dem Raichberg 46 Tour 11 Von Balingen über den Heuberg 48 Zugtour „Schätze über und unter der Erde“ Tour 12 Rundwanderung zum „Hundsrücken“ 50 Tübingen Hauptbahnhof 8 Tour 13 Rund um die Burg Hohenzollern 52 Hechingen – Burg Hohenzollern 10 Tour 14 Wandern im Oberen Schlichemtal 54 Bahnhof Balingen 12 Haltepunkt Endingen 14 Fahrpläne Zwischen Endingen und Erzingen 16 Rad-Wander-Shuttle ZAB 3 (769) Haltepunkt Dotternhausen-Dormettingen 18 Tübingen – Balingen – Schömberg 56 Plettenberg 20 Rad-Wander-Bus 305 und Buslinie 10 Haltepunkte Stausee Schömberg & Schömberg Bahnhof 22 Anbindung Burg Hohenzollern 58 Rad- und Wandertouren 24 Rad-Wander-Bus 44 Übersichtskarte Rad- und Wandertouren 26 Bisingen – Onstmettingen – Nägelehaus/Onstmettingen – Ebingen 59 Radtouren Rad-Wander-Bus 17 Tour 01 Kleine-Heuberg-Tour 28 Balingen – Lochen – Tieringen – Nusplingen – Beuron 60 Tour 02 Schlichemtal-Rundtour 30 Rad-Wander-Bus 38 Tour 03 Gemütliche Familientour 32 (Tieringen –) Schömberg – Deilingen 60 Tour 04 Kinder-Erlebnis-Tour 34 Tour 05 Heuberg-Tour 36 naldo-Freizeit-Tickets 62 Tour 06 Eyachtal-Rundtour 38 DB-Freizeit-Tickets und Fahrradmitnahme 64 Tour 07 Rund um das Obere Schlichemtal 40 naldo-Info-Tipps 65 Tour 08 Rundtour Balingen – Geislingen 42 Informationen zur Zollernalb 66 Tour 09 Albstadt-Höhen-Tour 44 Impressum 67 2 3 Rad-Wander-Shuttle ZAB 3, Foto: naldo Der Rad-Wander-Shuttle sowie die Rad-Wander-Busse der Linien 17/38, 44 und 305 verkehren von 1.
    [Show full text]
  • Unsere Hauptwanderwege
    Unsere Hauptwanderwege Entdecken Sie unser Vereinsgebiet Unsere Hauptwanderwege Zehn Hauptwanderwege erschließen die Vielfalt der Landschaft und ihrer Sehenswürdigkeiten im Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins. In zwei Phasen entwickelte sich ihr Netz seit 1890, kurz nach der Grün- dung des Schwäbischen Albvereins. Die Gründerväter legten zunächst den Nord- und Südrandweg der Schwäbischen Alb fest als die beiden ersten Hauptwanderwege (1 und 2). Sie bilden seither das Rückgrat des gesamten Wegenetzes des Schwäbischen Albvereins. In den 1970 und -80er Jahren kamen acht weitere Hauptwanderwege hinzu, mit dem Ziel, durchgehende Verbindungen zwischen Nord und Süd sowie zwischen Ost und West zu schaffen. Und damit der Allgemeinheit die Möglichkeit zu eröffnen, wan- dernd die Vielfalt und die Kontraste unserer Landschaften zu entdecken, den Reichtum an Baudenkmalen, historischen Stadtkernen und schönen Dörfern. Unsere zehn Hauptwanderwege führen die Wanderer zu den Schönheiten der Natur und Kultur und laden ein, unser Vereinsgebiet zu durchstreifen. Auf den nächsten Seiten stellen wir diese Wege vor. Das Randecker Maar, HW 1 (Foto: Katharina Heine) HW 1 Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg 355 km • Donauwörth – Tuttlingen Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW 1) ist der älteste Hauptwander- weg des Schwäbischen Albvereins. Seit über 100 Jahren erfreuen sich Wanderer an den zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang des 355 Kilo- meter langen Weges, der sich in großen Teilen auf naturbelassenen Pfaden entlang des Albtraufs von Donauwörth über die gesamte
    [Show full text]
  • UMWELTBILDUNG IM ZOLLERNALBKREIS LANDWIRTSCHAFT Energie Angebote Für Schulen Und Kindertageseinrichtungen
    NATURSCHUTZ BODEN FORST UMWELTBILDUNG IM ZOLLERNALBKREIS LANDWIRTSCHAFT energie Angebote für Schulen und Kindertageseinrichtungen Infos und Termine 2018 PARTNER 1 Umweltbildung an Schulen und Kindertages- einrichtungen im Zollernalbkreis Liebe Aktive in der Umweltbildung und den Bildungsein- richtungen, die Meldungen der Fachpresse über den Rückgang der Artenzahl an Insekten, Vögeln und Pflan- zen in unseren Lebensräumen sind alarmierend. Obwohl der Zollernalbkreis mit seiner Kultur- landschaft noch eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt aufweist, ist auch hier ein Artenrückgang zu beobachten. Mit den Angeboten zur Umwelt- bildung in unserem Landkreis wollen wir dazu beitragen, die jüngeren Generationen für die Natur zu aktivieren und sich für den Erhalt der wertvollen Lebensräume einzuset- zen. Viele Bildungseinrichtungen nehmen die Angebote gerne an und erleben die Begeisterung ihrer Schülerinnen und Schüler für die Natur. Ergänzend zu den Umweltbildungsangeboten setzt das „Aktionsjahr Artenvielfalt im Zollernalbkreis“ besondere Impulse. Wir wollen die Bevölkerung zu diesem Thema nicht nur sensibilisieren, sondern zudem aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, dem Artenrückgang entgegenzuwir- ken und die Biodiversität zu fördern. Mit Fachvorträgen, einer abendlichen Wiesenwanderung und dem Streuobst- und Landschaftspflegetag „Obschd und Määhr“ bieten wir eine ganze Reihe von Mitmachaktionen an. Weitere Details hierzu finden Sie auf der Homepage der Landkreisverwal- tung. Allen Akteuren, die sich für die Umweltbildung in unserem Kreis
    [Show full text]
  • Zementwerk Dotternhausen Seite 17: Laurent Burst, Zürich Seite 18, 19: Michael Kaiser; Gemeinde Dautmergen Plettenberg
    3 8 11 15 Der Plettenberg ist Abbau des Öl schiefers Emissionsschutz – Ehrung der für uns alle wichtig rückt nach Osten schärfere Grenzwerte Arbeitsjubilare Journal Informationen des Zementwerks Dotternhausen, März 2015 Holcim (Süddeutschland) GmbH v.l.n.r.: Dieter Schillo, Werksleiter und Urs Kern, Geschäftsführer Editorial Inhaltsverzeichnis Plettenberg Der Plettenberg ist für uns alle wichtig 3 Sehr geehrte Damen und Herren, Blick auf die Rohstoffreserven 4 Ablauf Genehmigungsverfahren Süderweiterung 6 unser heutiger Lebensraum ist aus Beton gebaut – von der Brücke, über Rekultivierung bietet viele Möglichkeiten 7 das Haus, den Tunnel, die Kanalisation, Türme, Straßen und Wege. Solche Bauwerke verschaffen uns Sicherheit, Infrastruktur und Mobilität – ohne Schieferbruch uns weiter Gedanken darüber zu machen, profitieren wir davon und Übersicht: Aufschluss und Reserven 8 nutzen sie täglich. Schieferabbau rückt nach Osten 8 Erst durch Diskussionen, wie sie im Moment geführt werden, steigt das Sprengungen „Es darf zittern, aber nicht zerstören“ 9 Bewusstsein dafür, dass alles seinen Preis hat. Ohne Rohstoffabbau keine Baustoffe – ohne Kalkstein kein Zement. Zum Kalksteinabbau auf dem Bauwelt Plettenberg und weiteren aktuellen Themen finden Sie grundlegende Über 7 000 Tonnen Optimo für 246 Meter Informationen auf den folgenden Seiten dieses Journals. Die Herstellung hohen Turm in Rottweil 10 unserer Produkte ist energie- und rohstoffintensiv; unsere Produktions- Holcim Preis in Gedenken an Rudolf Rohrbach 10 prozesse haben deshalb großen Einfluss auf die Umwelt und den Energie- Holcim Anerkennungspreis für und Ressourcen-Verbrauch. Umso mehr spornt uns dies an, Ressourcen zu Projekt der Uni Stuttgart 10 schonen und Innovationen voranzutreiben. Unser Ziel ist es, Umwelt- schutz, soziale Verantwortung und wirt schaft lichen Erfolg in Einklang zu Ersatzbrennstoffe bringen.
    [Show full text]
  • SO HOCH. SO TIEF. SO WEIT. 17 Ausgewählte Wandertouren Auf Der Zollernalb
    Wandertouren SO HOCH. SO TIEF. SO WEIT. 17 ausgewählte Wandertouren auf der Zollernalb www.zollernalb.com 17 Wandererlebnisse auf der Zollernalb AUSGEWÄHLTE WEGE FÜR BESONDERE TAGE So Hoch. Hochsteigen und die höchsten Berge der Schwäbischen Alb erleben. Ob Lemberg, Ober- hohenberg, Plettenberg, Lochen, Hörnle oder Zeu- genberg Zoller – sie alle haben eines gemeinsam: Sie führen Wanderer zu Zielen, die hoch über dem Alltag liegen – und immer einen grandiosen Blick bieten. So geht man Schritt für Schritt zum Gipfel der Bergerlebnisse! So Tief. Tief einatmen und genießen! Die Natur riechen, den Vögeln lauschen, die warmen Sonnen- strahlen spüren, das satte Grün spiegelt sich in den Augen. Das alles geht tief ins Herz und macht ein- fach nur glücklich. So Weit. Hier bei uns auf der Zollernalb kann man den Horizont im Wortsinne erweitern, denn die Fernsicht reicht bis zu den Alpen. Das macht Lust auf mehr; auf die Natur mit ihren herrlichen Tälern, den weichen Hügelketten, den schroffen Bergen und Felsen. Fernwanderwege und Prädikatswanderwege auf der Zollernalb Fernwanderwege Premiumwanderwege Die Zollernalb ist für Wanderfreunde ein wahres Zwölf Premiumwanderwege bieten dem Eldorado. Die beiden Fernwanderwege Albsteig Wanderer höchste Qualität! Dazu gehören neun und Donau-Zollernalb-Weg, welche quer durch die Traufgänge in Albstadt, zwei davon als Winter- Region führen, wurden vom Wanderverband als Premiumwanderwege ausgezeichnet und die „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ drei HochAlbPfade in Meßstetten. ausgezeichnet. Traufgänge Der Albsteig (HW1) führt immer am Albtrauf Der Albtrauf rund um Albstadt ist voller Dramatik entlang über die gesamte Schwäbische Alb und und Spannung. Hier, im Penthouse der Schwaben, erreicht auf der Zollernalb die höchsten Berge.
    [Show full text]
  • Die Stadt Balingen
    Land, Kommunen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 9/2020 Im Blickpunkt: Die Stadt Balingen Reinhard Güll In der Serie „Im Blickpunkt“ steht dieses Mal unter den Rinnen und Zimmern unter der Burg die Stadt Balingen im Zollernalbkreis. Aus gehören. Die Große Kreisstadt ist mit der dem Landesinformationssystem Baden-Würt- Nachbarstadt Geislingen eine vereinbarte Ver- temberg (LIS) lassen sich für Balingen wie für waltungsgemeinschaft eingegangen. Ab An- jede andere Gemeinde des Landes interes- fang der 1970er-Jahre wurden die bis dahin sante Erkenntnisse zur Struktur und Entwick- selbstständigen Gemeinden Streichen, Ost- lung gewinnen. Besonders herausgehoben dorf, Endingen, Erzingen, Zillhausen, Engstlatt werden an dieser Stelle die Bevölkerungsent- und Frommern eingemeindet. Balingen liegt wicklung, die Wohn- und die Beschäftigten- am Rand der Schwäbischen Alb im Tal der Reinhard Güll war Büroleiter der Abteilung „Informations- situation. Eyach, einem Nebenfluss des Neckars. Süd- dienste, sozial- und regional- lich der Stadt befinden sich die sogenannten wissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Landesamt Balinger Berge, darunter das Plettenberg, der Baden-Würt temberg. Balingen ist eine Stadt im Süden Baden-Würt- Schafberg und die Lochen. Westlich der Stadt tembergs, etwa 70 Kilometer (km) süd-süd- liegt die Liasebene des Kleinen Heubergs. westlich von Stuttgart. Sie ist die Kreisstadt und nach Albstadt die zweitgrößte Stadt des Durch Balingen führt die Zollernalbbahn, welche Zollernalbkreises und bildet ein Mittelzentrum von Tübingen bis nach Aulendorf verläuft. Ba- zu dem neben Balingen selbst die Städte und lingen liegt auch an der Bahnstrecke Balingen – Gemeinden Dautmergen, Dormettingen, Dot- Schömberg, welche aber nur im Ausflugsverkehr ternhausen, Geislingen, Hausen am Tann, und Güterverkehr bedient wird. Balingen hat Ratshausen, Rosenfeld, Schömberg, Weilen insgesamt sechs Bahnhöfe: Engstlatt, Balin- gen, Balingen-Süd, Frommern, Endingen und Erzingen.
    [Show full text]
  • UMWELTBILDUNG IM ZOLLERNALBKREIS Energie
    NATURSCHUTZ BODEN FORST LANDWIRTSCHAFT UMWELTBILDUNG IM ZOLLERNALBKREIS energie Angebote für Schulen und Kindertageseinrichtungen Infos und Termine 2019 PARTNER 1 Umweltbildung an Schulen und Kindertages- einrichtungen im Zollernalbkreis Liebe Akteure in der Umweltbildung, liebe Lehrerinnen und Lehrer, Umwelt- und Klimaschutz ist eines der drängends- ten Herausforderungen unserer Zeit. Das zeigt die hohe Aufmerksamkeit, die die junge schwedische Klimaaktivistin Greta Thun- berg derzeit in der Öffent- lichkeit erfährt. Nicht nur in fernen Konti- nenten, sondern hier vor unserer Haustüre erfahren wir bereits die Auswirkun- gen des Klimawandels. Schon deshalb ist es eine wichtige Aufgabe an uns alle, mit unserer Umwelt achtsam umzugehen. Mit der Umweltbildungsbroschüre wollen wir nun bereits im sechsten Jahr im Zollernalbkreis zu lokalem Handeln anregen. Es gibt viele erstklassige Fachleute im Landkreis zu den unterschiedlichsten Umweltthemen und auf der an- deren Seite wollen viele Bildungseinrichtungen Umweltthe- men gerne in den Unterricht einbeziehen. Die vorliegende Broschüre soll dazu dienen, beide Gruppen miteinander in Kontakt zu bringen. Neben Fachleuten wird auch auf prak- tische Hilfsmittel hingewiesen, die für den Unterricht meist kostenfrei ausgeliehen werden können. Darunter zählt die Waldbox des Forstamtes, der Geokoffer des Umweltamtes oder Leihgeräte zum Herstellen eigenen Apfelsaftes. Sowohl bei den Bildungseinrichtungen als auch den Akteu- ren bedanke ich mich für das Engagement für einen wirksa- men Umwelt- und Klimaschutz
    [Show full text]
  • Zur Vergletscherung Der Westlichen Schwäbischen Alb Von R
    © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i.Br. 66 S. 1 3 -2 7 2 Abb. 2 Karten Freiburg, 1976 Zur Vergletscherung der westlichen Schwäbischen Alb von R. Hantke, M. Pfannenstiel t und G. Rahm mit 2 Karten und 2 Abbildungen Zusammenfassung Aufgrund von Schwarzwald-Geröllen und wenigen Erratikern in der Baar bis an den Albtrauf und der dort einsetzenden breiten Täler durch die sanft gegen Südosten einfallenden Schichtstufen-Tafel ist der präwürmzeitliche Vorstoß von Schwarzwald-Eis erwiesen. Daß damals auch die westliche Schwäbische Alb, vorab die Hochfläche des Großen Heuberges, vereist war, wird belegt durch weit nach Nordosten verfrachtete Weißjura-Gerölle, durch Rundhöcker im Grenzbereich Schwarzwald/Alb-Eis, durch Talwasserscheiden in der Alb in 740 bis 800 m Höhe und durch Trockentäler auf der Albhochfläche, die als Schmelzwasserrinnen zu deuten sind. Ihr Einsetzen zwischen 820 und 860 m spiegelt die Lage des rißzeit­ lichen Eisrandes und der dazugehörigen Schneegrenze wider. Lokal hatten sich auch südlich der Donau kleine Firnfelder gebildet. Selbst in der Würm-Eiszeit waren die über 900 m gelegenen Hochflächen des Großen Heuberges verfirnt. Um 920 m setzt eine zweite, markantere Reihe von Trockentälchen ein. Sie bekunden eine klimatische Schneegrenze um gut 900 m. Von Nordwest bis Ost entwickelten sich Kare und Zungenbecken, die infolge der zu Rutschungen neigenden Unterlage nur von undeutlichen Moränen begrenzt sind. Von ihnen gehen mächtige Sanderkegel aus. Die vereisten Flächen dürften insgesamt rund 30 km2 eingenommen haben. Damit fügt sich die westliche Schwäbische Alb gut ins riß- und würmeiszeitliche Bild zwischen Alpenvorland, Schweizer Jura, Schwarzwald und Vogesen ein.
    [Show full text]
  • Ein Bronze- Und Hallstattzeitlicher Opferplatz Im ‚Laubbacher Holz‘ Bei Ostrach-Laubbach, Kreis Sigmaringen
    EIN BRONZE- UND HALLSTATTZEITLICHER OPFERPLATZ IM ‚LAUBBACHER HOLZ‘ BEI OSTRACH-LAUBBACH, KREIS SIGMARINGEN Hartmann Reim Zwischen der ehemals zum Fürstentum Ho- funde wird weiter unten noch zu sprechen henzollern-Sigmaringen gehörenden Gemein- sein (Abb. 2 Nr. 1, 3, 4, 11, 13–15, 17, 18). Ei- de Ostrach im Kreis Sigmaringen im Nor- nige, wohl hallstattzeitliche Grabhügel liegen den und der 1824 unter König Wilhelm I. von auf den nordöstlichen Randhöhen über dem Württemberg gegründeten Gemeinde Wil- Pfrunger Ried, im Wald ‚Gelbhart‘, wenig helmsdorf im Kreis Ravensburg im Süden, nördlich der Rinkenburg, und im Südteil des erstreckt sich das Pfrunger beziehungsweise Waldes ‚Laubbacher Holz‘ sowie in der Nähe Pfrunger-Burgweiler Ried. Mit einer Länge des kleinen Weilers Dichtenhausen, südwest- von etwa 9 km und einer größten Breite von lich von Ostrach (Abb. 2 Nr. 2, 6, 8, 9, 12, ungefähr 3 km gehört es zu den größten Moor- 13). Auf einen bronze- und hallstattzeitlichen gebieten Südwestdeutschlands (Abb. 1 u. 2). Bei Scherbenfundplatz im ‚Laubbacher Holz‘, Abt. der vermoorten, von dem bei Fleischwangen Schnepfenstoß, Flst. 230, der 200 beziehungs- entspringenden Flüsschen Ostrach durchflos- weise 800 m nordnordwestlich der Grabhügel senen Talaue handelt es sich um den Rest ei- im ‚Laubbacher Holz‘ gelegen ist und im Som- nes nacheiszeitlichen Sees, der sich nach dem mer 1982 entdeckt wurde, soll im Folgenden Rückzug des Rheintalgletschers zwischen den näher eingegangen werden (Abb. 2 Nr. 7).3 von diesem abgelagerten, würmeiszeitlichen Moränenwällen bei Ostrach (äußere Jungend- Die Fundstelle liegt etwa 700 m südöstlich der moräne, Würm I) und Wilhelmsdorf (innere Marienkapelle von Ostrach-Laubbach und Jungendmoräne, Würm II) gebildet hatte und etwa 600 m westlich der Quelle eines kleinen allmählich verlandet war.
    [Show full text]