(Ausgegeben am 7. Januar 2016)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

82. Sitzung

Hannover, den 15. Dezember 2015

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 15: Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 8057 Anja Piel (GRÜNE) ...... 8058 Mitteilungen des Präsidenten ...... 8037 Stephan Weil, Ministerpräsident ...... 8060 Feststellung der Beschlussfähigkeit ...... 8037 d) UN-Klimakonferenz in Paris: Konsequenzen für Tagesordnungspunkt 16: das Küsten-, Agrar- und Industrieland Nieder- sachsen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Aktuelle Stunde ...... 8037 nen - Drs. 17/4794 ...... 8061 Volker Bajus (GRÜNE) ...... 8061, 8064 a) Und ewig zahlt der Steuerzahler - Länder einig, Martin Bäumer (CDU) ...... 8062, 8063, 8064 der Bund soll zahlen - Antrag der Fraktion der FDP Susanne Menge (GRÜNE) ...... 8063 - Drs. 17/4791 ...... 8037 Marcus Bosse (SPD) ...... 8065 Christian Grascha (FDP) ...... 8037 Dr. Gero Hocker (FDP) ...... 8066 Gerald Heere (GRÜNE) ...... 8039 , Minister für Umwelt, Energie Reinhold Hilbers (CDU) ...... 8040, 8045 und Klimaschutz ...... 8068 Renate Geuter (SPD) ...... 8042 Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister ..... 8043 Tagesordnungspunkt 17:

b) Niedersachsen lässt liegen - Antrag der Fraktion Abschließende Beratung: der CDU - Drs. 17/4797 ...... 8045 Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Frank Oesterhelweg (CDU) ...... 8045 Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 Grant Hendrik Tonne (SPD) ...... 8047 (Haushaltsgesetz 2016 - HG 2016 -) - Gesetzent- Reinhold Hilbers (CDU) ...... 8047 wurf der Landesregierung - Drs. 17/4093 - Beschlus- Hermann Grupe (FDP) ...... 8048, 8054 sempfehlung des Ausschusses für Haushalt und (GRÜNE) ...... 8050 Finanzen - Drs. 17/4720 - Schriftlicher Bericht - Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Drs. 17/4833 - Beschlussempfehlung des Ausschus- wirtschaft und Verbraucherschutz ...... 8052 ses für Haushalt und Finanzen zu den Einzelplänen - Helmut Dammann-Tamke (CDU) ...... 8053 Drs. 17/4721, Drs. 17/4722, Drs. 17/4723, Drs. 17/4724, Drs. 17/4725, Drs. 17/4726, c) Niedersachsen packt an - das Bündnis für Drs. 17/4727, Drs. 17/4728, Drs. 17/4729, unser Land - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 17/4730, Drs. 17/4731, Drs. 17/4732, Drs. 17/4793 ...... 8054 Drs. 17/4733, Drs. 17/4734, Drs. 17/4735, Johanne Modder (SPD) ...... 8054 Drs. 17/4736 - dazu gemäß § 23 Abs. 1 Satz 2 GO Jens Nacke (CDU) ...... 8056 LT: Niedersachsen braucht Visionen und Weit- blick - Impulse für Wachstum, Bildung und In- tegration setzen ohne neue Schulden - Antrag der

I Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Fraktion der FDP - Drs. 17/4786 - Änderungsantrag Maaret Westphely (GRÜNE) ...... 8111 der Fraktion der FDP - Drs. 17/4823 - Änderungsan- Christian Dürr (FDP) ...... 8113 trag der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD, der Clemens Große Macke (CDU) ...... 8116 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion der Jens Nacke (CDU) ...... 8117, 8118, 8119 FDP - Drs. 17/4825 - Änderungsantrag der Fraktion Gerald Heere (GRÜNE) ...... 8119, 8120 der CDU - Drs. 17/4838 ...... 8069 Stephan Weil, Ministerpräsident ...... 8120 Jörg Bode (FDP) ...... 8123 und Tagesordnungspunkt 21: Tagesordnungspunkt 18: Haushaltsberatungen 2016 - Haushaltsschwer- Abschließende Beratung: punkt Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2016 - Migration ...... 8123 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Frakti- Dr. Max Matthiesen (CDU) ...... 8123 on Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/4188 - Be- Gudrun Pieper (CDU)...... 8126 schlussempfehlung des Ausschusses für Haushalt Uwe Schwarz (SPD) ...... 8127 und Finanzen - Drs. 17/4783 - Schriftlicher Bericht - Sylvia Bruns (FDP) ...... 8130 Drs. 17/4833 - Änderungsantrag der Fraktion der Thomas Schremmer (GRÜNE) ...... 8132 CDU - Drs. 17/4839 ...... 8070 Marco Brunotte (SPD) ...... 8134 Beschluss (TOP 17 und TOP 18) ...... 8070 Hillgriet Eilers (FDP) ...... 8134 (Zu TOP 17: Erste Beratung: 72. Sitzung am 16.09.2015) (GRÜNE) ...... 8135 (Zu TOP 18: Erste Beratung: 72. Sitzung am 16.09.2015) Elke Twesten (GRÜNE)...... 8137 Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Berichterstattung zum Entwurf des Haushaltsge- Gesundheit und Gleichstellung ...... 8137, 8141 setzes 2016 und zum Entwurf eines Haushaltsbe- Dr. Thela Wernstedt (SPD) ...... 8140 gleitgesetzes 2016 2016 ...... 8070 Reinhold Hilbers (CDU) ...... 8140 Dr. Stephan Siemer (CDU), Berichterstatter 8070 Tagesordnungspunkt 22: Tagesordnungspunkt 19: Haushaltsberatungen 2016 - Haushaltsschwer- Haushaltsberatungen 2016 - Allgemeinpolitische punkt Inneres und Sport ...... 8141 Debatte ...... 8073 Angelika Jahns (CDU) ...... 8141 Björn Thümler (CDU) ...... 8073 Ulrich Watermann (SPD) ...... 8144 Johanne Modder (SPD) ...... 8080, 8086 Michael Höntsch (SPD) ...... 8146 Christian Dürr (FDP) ...... 8087 Dr. Christos Pantazis (SPD) ...... 8148 Anja Piel (GRÜNE) ...... 8092 Dr. Stefan Birkner (FDP)...... 8149 Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister ..... 8095 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) ...... 8151, 8153 Reinhold Hilbers (CDU) ...... 8099 Thomas Adasch (CDU) ...... 8153 Renate Geuter (SPD)...... 8100 (GRÜNE) ...... 8154 Christian Grascha (FDP) ...... 8101 Filiz Polat (GRÜNE) ...... 8154 Gerald Heere (GRÜNE) ...... 8102 Adrian Mohr (CDU) ...... 8155 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Persönliche Bemerkung: Sport ...... 8157 Dr. Stephan Siemer (CDU) ...... 8103 Tagesordnungspunkt 23: Tagesordnungspunkt 20: Haushaltsberatungen 2016 - Haushaltsschwer- Haushaltsberatungen 2016 - Haushaltsschwer- punkt Kultus ...... 8159 punkt Bundes- und Europaangelegenheiten, Kai Seefried (CDU) ...... 8159, 8168 Medien und Regionalentwicklung ...... 8104 Stefan Politze (SPD) ...... 8164, 8169 Dirk Toepffer (CDU) ...... 8104 Björn Försterling (FDP) ...... 8170, 8179 Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) ...... 8106 Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 8172 Hans-Dieter Haase (SPD) ...... 8108, 8118 Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin ...... 8176 Regina Asendorf (GRÜNE) ...... 8110

II Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Tagesordnungspunkt 24:

Abschließende Beratung: Biokunststoffe unterstützen - Sicherung von nachhaltigen Werkstoffen für die Zukunft - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/2152 - Beschluss- empfehlung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Drs. 17/4761 - Änderungsantrag der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion der FDP - Drs. 17/4835 ...... 8179 Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU) . 8179 Volker Bajus (GRÜNE) ...... 8180 Dr. Gero Hocker (FDP) ...... 8180 Luzia Moldenhauer (SPD) ...... 8180 Beschluss ...... 8181 (Direkt überwiesen am 11.11.2014)

III Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Vom Präsidium:

Präsident Bernd Busemann (CDU) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta (SPD) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann (SPD) Vizepräsident Karl-Heinz Klare (CDU) Schriftführerin Ingrid Klopp (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführer Klaus Krumfuß (CDU) Schriftführer Clemens Lammerskitten (CDU) Schriftführer Markus Brinkmann (SPD) Schriftführer Stefan Klein (SPD) Schriftführerin Sigrid Rakow (SPD) Schriftführerin Sabine Tippelt (SPD) Schriftführer Belit Onay (GRÜNE) Schriftführerin Elke Twesten (GRÜNE) Schriftführerin Hillgriet Eilers (FDP)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretär Dr. Jörg Mielke, Stephan Weil (SPD) Staatskanzlei

Minister für Inneres und Sport Staatssekretär Stephan Manke, Boris Pistorius (SPD) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretär Frank Doods, Peter-Jürgen Schneider (SPD) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Staatssekretär Jörg Röhmann, Cornelia Rundt (SPD) Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Kultusministerin Staatssekretärin Erika Huxhold, Frauke Heiligenstadt (SPD) Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretärin Daniela Behrens, Olaf Lies (SPD) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz Christian Meyer (GRÜNE)

Justizministerin Staatssekretärin Stefanie Otte, Antje Niewisch- Lennartz (GRÜNE) Justizministerium

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Staatssekretärin Andrea Hoops, Dr. Gabriele Heinen- Kljajić (GRÜNE) Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel (GRÜNE)

IV Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Beginn der Sitzung: 9.03 Uhr. CDU Frau Karin Bertholdes-Sandrock, Herr Chris- tian Calderone und Herr Ulf Thiele, von der Frakti- Präsident Bernd Busemann: on Bündnis 90/Die Grünen Herr Heiner Scholing Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und und von der Fraktion der FDP Herr Horst Kortlang. Kollegen! Ich eröffne die 82. Sitzung im 30. Ta- gungsabschnitt des Niedersächsischen Landtages Präsident Bernd Busemann: der 17. Wahlperiode. Gemeinsam mit dem Präsidi- Vielen Dank, Frau Twesten. - Meine Damen und um wünsche ich Ihnen einen guten Morgen! Herren, wir treten jetzt in die Tagesordnung ein. Ich rufe auf den (Zurufe: Guten Morgen, Herr Präsident!)

Tagesordnungspunkt 16: Tagesordnungspunkt 15: Aktuelle Stunde Mitteilungen des Präsidenten

Für diesen Tagesordnungspunkt sind mir vier Ich darf angesichts des gut besetzten Plenarsaals Themen benannt worden, deren Einzelheiten Sie schon an dieser Stelle die Beschlussfähigkeit der Tagesordnung entnehmen können. Die in un- des Hauses feststellen. serer Geschäftsordnung für den Ablauf der Aktuel- Es ist auch schon eine gewisse Euphorie spürbar. len Stunde geregelten Bestimmungen setze ich bei Das liegt möglicherweise daran, dass heute je- allen Beteiligten - natürlich auch bei der Landesre- mand Geburtstag hat. gierung - als bekannt voraus. Geburtstag hat heute der Ministerpräsident und Ich eröffne die Besprechung zu Abgeordnete Stephan Weil.

(Beifall) a) Und ewig zahlt der Steuerzahler - Länder Lieber Herr Weil, ich übermittle Ihnen im Namen einig, der Bund soll zahlen - Antrag der Fraktion des ganzen Hauses herzliche Glückwünsche. Ge- der FDP - Drs. 17/4791 sundheit und Wohlergehen für das vor Ihnen lie- gende neue Lebensjahr! Ein Ständchen hat es Hierzu spricht der Abgeordnete Christian Grascha. vorhin schon gegeben; das hat funktioniert - ich Herr Grascha, ich erteile Ihnen das Wort. Bitte denke, alles andere auch. sehr! Meine Damen und Herren, zur Tagesordnung: Wir (Beifall bei der FDP) beginnen die heutige Sitzung mit Tagesordnungs- punkt 16, der Aktuellen Stunde. Anschließend Christian Grascha (FDP): nehmen wir mit dem Bericht des Vorsitzenden des Ausschusses für Haushalt und Finanzen und der Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- Allgemeinpolitischen Debatte die Haushaltsbera- ginnen und Kollegen! Am 3. Dezember traten 16 tungen auf. Nach der Mittagspause folgt die Aus- Ministerpräsidenten vor die Presse und erklärten: sprache über die Einzelpläne „Bundes- und Euro- „Wir haben uns beim Finanzausgleich geeinigt.“ paangelegenheiten, Medien und Regionalentwick- Geberländer, Nehmerländer, ostdeutsche Länder, lung“, „Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Stadtstaaten, Schuldenländer - alle waren glück- Migration“, „Inneres und Sport“ und schließlich lich. „Kultus“. Doch die Sache hatte einen Schönheitsfehler. Man Die heutige Sitzung soll gegen 20.30 Uhr enden. hat sich zwar geeinigt, aber bezahlen sollen es Dritte, nämlich der Bund und der Steuerzahler. Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt Ihnen nunmehr die Schriftführerin Frau Twesten (Jörg Bode [FDP]: Unglaublich!) mit. Im Geschäftsleben funktioniert ein Vertrag zulasten Dritter nicht - in der Politik ist er zumindest falsch Schriftführerin Elke Twesten: und unaufrichtig. Sehr geehrter Herr Weil, was Sie Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es mit Ihren Ministerpräsidentenkollegen hier abgelie- haben sich heute entschuldigt von der Fraktion der fert haben, ist bestenfalls Stückwerk.

8037 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Beifall bei der FDP und Zustimmung (Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU) bei der CDU)

Alle sind glücklich, alle kriegen mehr. Ich frage Das Schönste an dieser Einigung ist allerdings das mich nur, warum Sie für diese Lösung zwei Jahre Wort „Forschungs-Bundesergänzungszuweisung“. gebraucht haben. Ich will es einmal so sagen: Mei- Damit hat man bei jedem Gesellschaftsspiel schon ne Frau und ich haben zwei Töchter. Wenn sich mal super Karten. Meine Damen und Herren, an meine beiden Töchter ohne ihre Eltern zusam- diesem Wort erkennt man, dass die Einigung wirk- mengesetzt und über ihr Taschengeld diskutiert lich Stückwerk ist. Der Bund fördert heute leis- hätten, dann hätten sie sich wahrlich schneller tungsstarke Forschung an bestimmten Standorten. geeinigt. Genauso ist es hier auch: eine kinder- Jetzt sollen leistungsschwache Länder einen Aus- leichte Lösung! Aber dafür braucht man eigentlich gleich für die Förderung der Spitzenforschung keine zwei Jahre, meine Damen und Herren. bekommen. Allerdings nicht, um die Forschungs- (Beifall bei der FDP und Zustimmung ausgaben zu erhöhen - das hat der Finanzminister bei der CDU - Johanne Modder ja mit Blick auf Begehrlichkeiten im eigenen Kabi- [SPD]: Der Länderfinanzausgleich - nett sofort betont -, sondern das sollen Ausgaben eine kinderleichte Lösung!) für den allgemeinen Haushalt sein. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat Meine Damen und Herren, als ich das zum ersten am 6. Dezember einen Kommentar über den neu- Mal gehört habe, habe ich mich gleich an die Fami- en Finanzausgleich mit dem Titel „Staatspoliti- lienpolitik erinnert: Einen Ausgleich dafür zu be- sches Nullsummenspiel“ überschrieben. Zu Recht; kommen, dass man eine Leistung nicht in An- denn hier hat man mit dem Taschenrechner eine spruch nimmt, und diesen Ausgleich auch nicht für Lösung schöngerechnet. Alle haben ein Plus, aber den entsprechenden Zweck ausgeben zu müssen, eine strukturpolitische Verbesserung, eine Weiter- heißt in der Familienpolitik „Betreuungsgeld“. Sie entwicklung des Föderalismus ist das nun wahrlich haben so ein „Betreuungsgeld“ für die Länder ein- nicht. Im Gegenteil, Herr Ministerpräsident: Sie geführt. Solch eine Einigung macht das System haben mit dieser Einigung dem Föderalismus ei- aber nicht einfacher, sondern es ist absurder und nen Bärendienst erwiesen. komplizierter geworden, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FDP und Zustimmung (Beifall bei der FDP) bei der CDU) Bei dieser Kritik, Herr Ministerpräsident, wird es Anstatt dass der Föderalismus gestärkt und mehr geradezu zur Randnotiz, dass Sie unheimlich Transparenz, mehr Eigenverantwortung für die schlecht für das Land Niedersachsen verhandelt Länder eingeführt wird, werden die Länder nun haben. unter das Patronat des Bundes gestellt. Aus 12 Nehmerländern und 4 Geberländern werden nach (Lachen bei der SPD) der Abschaffung des Länderfinanzausgleichs nun 16 Nehmerländer von Gnaden des Bundes. Niedersachsen ist in der Liste der Bundesländer auf den letzten Platz gefallen, und Sie lassen sich Man hätte die Reform des Föderalismus dazu nut- mit einer erhöhten Quote bei der Förderabgabe zen müssen, Anreize zu schaffen, z. B. für eine abspeisen, obwohl Sie wissen, dass Ihr eigener bessere Standortpolitik mit eigenen Steuerhebes- Koalitionspartner an der Energiegewinnung in Nie- ätzen oder für eine sparsame Haushaltspolitik dersachsen überhaupt kein Interesse hat. Im Ge- ohne neue Schulden. genteil, Ihr Koalitionspartner will die Energieindust- rie in Niedersachsen plattmachen. Deswegen wird Meine Damen und Herren, der Finanzminister hat es Zeit für einen Politikwechsel nach der nächsten den Kolleginnen und Kollegen im Haushaltsaus- Wahl. schuss erklärt, was er von diesem sogenannten Wettbewerb hält. Er erklärte dort, dass sich die (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Politiker schon irgendwie für neue Arbeitsplätze Glocke des Präsidenten) einsetzen würden. - Wenn das zutreffen würde, Herr Finanzminister, dann wäre doch das sozialis- Präsident Bernd Busemann: tische Wirtschaftsmodell der DDR ein Erfolgsmo- dell gewesen. Herr Kollege, Sie müssen zum Ende kommen.

8038 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Christian Grascha (FDP): Wenn Sie nun bemängeln, dass dies zulasten des Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. Bundes oder des Steuerzahlers gehe, ist dies Quatsch. Das, was ich an dieser Einigung besonders schlimm finde, ist, dass der Solidaritätszuschlag Erstens hatte der Bund sowieso schon eine Ewigkeitsklausel bekommt. Die Politik begeht 8,5 Milliarden Euro angeboten, und eine solche hier massiven Wortbruch. große Einigung sollte dem Bundesfinanzminister nun die letzte Milliarde auch noch wert sein. Meine Damen und Herren, es ist der Steuerzahler, der diese Einigung auf Dauer bezahlen muss. Das Zweitens: Die Länder nutzen diese zusätzlichen fördert die Politikverdrossenheit, und deswegen ist Mittel sinnvoll. Sie nutzen sie für Bildung, für Be- es falsch. treuung, für Forschung und für die notwendigen Investitionen - und das alles unter den Bedingun- (Beifall bei der FDP - Zuruf von Helge gen der Schuldenbremse. Genau auf diese Art und Limburg [GRÜNE]) Weise ist es möglich, dies alles miteinander zu verbinden. Präsident Bernd Busemann: (Christian Grascha [FDP]: Sie nutzen Vielen Dank, Herr Grascha. - Herr Limburg, bitte das für die Deutsche Rockmusik Stif- keine Dialoge! Es soll jetzt nur einer reden. Aber tung!) der kommt auch aus Ihrer Fraktion, das ist nämlich Herr Heere. Bitte sehr! Und Schäuble kann auch nicht jammern. Er rekla- miert ja über den Soli 18 Milliarden Euro für sich. (Helge Limburg [GRÜNE]: Na gut! - Pet- Und wenn wir gut rechnen können, dann sind es ra Tiemann [SPD]: Ausnahmsweise!) 9 Milliarden Euro für die Länder und 18 Milliarden Euro für den Bund. Da bleibt ja offensichtlich auch Gerald Heere (GRÜNE): für ihn etwas übrig. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- ten Damen und Herren! Am 3. Dezember 2015 Wenn Sie, Herr Grascha, nun bemängeln, dass wir haben sich die Ministerpräsidenten und Minister- in Niedersachsen in der Verteilung Letzter seien, präsidentinnen der Länder auf einen Kompromiss so stimmt das schlicht und ergreifend nicht. Wir zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbezie- haben das im Haushaltsausschuss beraten. Man hungen ab 2020 geeinigt. Meinen herzlichen Dank muss in der Tabelle das GVFG-Bundesprogramm an Stephan Weil und ganz besonders auch an herausrechnen; denn das ist kein Umverteilungs- Finanzminister Peter-Jürgen Schneider und das instrument, sondern stellt einfach die aktuelle An- Fachreferat für die Vorbereitungen und die vielen tragslage dar. Und dass die für Niedersachsen intensiven Verhandlungen im Hintergrund. schlecht ist, liegt schlicht und ergreifend daran, dass in anderen Ländern z. B. Bahnhöfe unter die (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Erde gelegt werden, und das mit viel teurem Geld. SPD) Aber das kann sich auch ändern. Es ist erfreulich, dass Niedersachsen mit zusätzli- Wenn man das also herausrechnet, sind wir 14. chen Mitteln über 450 Millionen Euro profitiert. von 16 Ländern. Zudem werden die für Niedersachsen anfallenden 222 Millionen Euro Entflechtungsmittel fortge- (Lachen und demonstrativer Beifall schrieben, die zukünftig in die Umsatzsteuervertei- bei der FDP und bei der CDU - Jens lung einbezogen werden. Nacke [CDU]: Das ist ja ein Anspruch! - Weitere Zurufe von der CDU) Wenn die FDP das nun kritisch kommentiert und zum Teil auch mit entsprechenden Worten durch - Ich bin überrascht, dass die CDU das hier so toll den Kakao zieht, dann lassen Sie sich eines in mitkommentiert. aller Ernsthaftigkeit sagen: Dass in dieser kompli- Wir sind damit vor Baden-Württemberg und Nord- zierten Gemengelage und den sehr langwierigen rhein-Westfalen und direkt hinter Schleswig- Verhandlungen überhaupt der Gordische Knoten Holstein und Hessen. Sie sehen, alle fünf west- durchschlagen wurde, ist ein Wert an sich. deutschen Flächenländer sind hinten. (Zustimmung bei den GRÜNEN - Zu- (Zurufe von der CDU - Christian Dürr ruf von der FDP) [FDP]: Ausreden gibt es genug, Herr

8039 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Heere! - Gegenruf von Helge Limburg Mit einigen kleineren Punkten sind wir nicht so [GRÜNE]: Jetzt hört doch mal zu! glücklich, vor allem mit dem Wegfall des horizonta- Lasst euch das doch einmal erklären!) len Ausgleichs. Wenn sich ein Aufstieg eines Lan- des, wie im Fall von Bayern, wiederholen sollte, Und warum ist das so? - Das hat einen ganz einfa- chen Grund: Denn wir wollten mit diesem Instru- (Christian Dürr [FDP]: Um Gottes wil- ment - - - len! Sie werden doch alles tun, um das zu verhindern, Herr Heere!) Präsident Bernd Busemann: dann würde das in dem neuen System schlechter Herr Kollege, einen Moment, bitte! - Sie haben hier abgebildet als im alten System. Ein positiver Effekt eine gewisse Begeisterung ausgelöst, aber man der neuen Regeln ist hingegen, dass Mehrein- sollte das Plenum erst einmal zur Ruhe kommen nahmen aus Einkommen- und Körperschaftsteuer lassen. - Danke. zukünftig stärker im Landeshaushalt verbleiben. Das ist sehr gut für unsere Politik, die Außendiens- (Zuruf von Jens Nacke [CDU]) te der Finanzverwaltung zu stärken und Steuerver- - Liebe Kollegen, Herr Nacke und all die anderen, gehen konsequenter zu verfolgen. wir stellen bitte Ruhe her, damit Herr Heere weiter- (Christian Grascha [FDP]: Genau das reden kann. wird nicht belohnt! Das ist Quatsch, (Jens Nacke [CDU]: Reden Sie mal und das wissen Sie!) weiter! Reden Sie mal eine halbe Denn dieses Geld bleibt künftig in viel stärkerem Stunde weiter! - Weitere Zurufe von Maße im niedersächsischen Landeshaushalt. der CDU) Insgesamt haben wir also ein gutes Ergebnis. Der Weiter geht’s! Gordische Knoten ist durchschlagen. Herr Schäuble muss jetzt liefern. Die Kritik der Gerald Heere (GRÜNE): CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die hier schon Warum sind die fünf westdeutschen Flächenländer deutlich wurde, sollte verstummen. Die Bundes- hinten, mit uns mittendrin? - Das ist ganz einfach. kanzlerin muss das Signal geben, dass sie die Wir hatten erstens das Ziel, dass die ostdeutschen Einigung der Länder mitträgt. Die CDU muss sich Länder weiter gefördert werden. ihrer staatspolitischen Verantwortung stellen und darf die Verständigung auf Bundesebene nicht (Helge Limburg [GRÜNE]: Zu Recht!) blockieren. Wir hatten zweitens das Ziel, dass die Bundeslän- (Zustimmung bei den GRÜNEN - Glo- der, denen es besonders mies geht und die be- cke des Präsidenten) sonders hohe Schulden haben, nämlich und das Saarland, zusätzlich unterstützt werden. Mit dieser Einigung wird es für Niedersachsen möglich sein, den bisherigen Kurs der finanzpoliti- Wir hatten drittens das Ziel, dass die besondere schen Nachhaltigkeit, verbunden mit den notwen- Belastung der Stadtstaaten über die Einwohner- digen Zukunftsinvestitionen in Bildung und in Infra- veredelung ausgeglichen wird. struktur, weiter zu stärken. Und wir hatten viertens das Ziel, die Geberländer- Vielen Dank. problematik zu lösen. Die Geberländer haben ja zu Recht eine ordentliche Lastenverteilung ange- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- mahnt. stimmung bei der SPD) Wenn Sie alle diese Ziele zusammennehmen, Präsident Bernd Busemann: dann kann gar nichts anderes herauskommen. Insofern tun Sie nicht so, als wäre das ein schlech- Vielen Dank, Herr Kollege Heere. - Jetzt ist die tes Ergebnis für Niedersachsen! Nein, das ist ein Fraktion der CDU an der Reihe. Es spricht Herr gutes Ergebnis für Niedersachsen! Abgeordneter Hilbers. Bitte sehr!

(Zustimmung bei den GRÜNEN und Reinhold Hilbers (CDU): bei der FDP - Zuruf von Christian Dürr Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und [FDP]) Herren! Was wir eben von Herrn Heere gehört

8040 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

haben, war der hilflose Versuch, etwas schönzu- und Sie wollten mehr Geld vom Bund bekommen. rechnen, was einfach nicht schön ist. Dieses Ziel ist ja auch durchaus gerechtfertigt. Außerdem sahen Sie sich in der Pflicht, dass Nord- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - rhein-Westfalen - fürs eigene Selbstverständnis! - Lachen bei den GRÜNEN) wieder Geberland wird und nicht Nehmerland Was nicht gut ist, wird durch noch so langes Rech- bleibt. Und um alle diese Ziele zu erreichen, haben nen nicht besser. Die Mathematik ist immer ein- Sie dann dieses Modell zusammengezimmert. deutig. Gegen Adam Riese kann man schlecht Der Kollege Grascha hat völlig recht: Sie haben etwas einwenden. einen Vertrag zulasten Dritter gemacht. Ohne das (Helge Limburg [GRÜNE]: Aber gegen mit dem Bund abzuklären, haben Sie vereinbart, Herrn Hilbers schon, Herr Kollege!) dass Sie mehr Geld brauchen. Es ist ja auch klar: Wenn man mehr Geld bekommt, kann man das Meine Damen und Herren, bei allem Wettbewerbs- leichter untereinander verteilen, als wenn man es föderalismus - ein Finanzausgleich ist erforderlich, bei der bisherigen Verteilungsmasse belässt. So um, wie es im Grundgesetz verankert ist, gleich- kriegen also alle etwas mehr, aber eben unter- wertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet her- schiedlich viel mehr. zustellen. Dieser Finanzausgleich ist solidarisch und gesamtdeutsch zu organisieren. Das Problem liegt nun darin, dass Sie das nicht kommuniziert haben. Herr Heere, Sie haben sich Das neue System, das gefunden worden ist, hat direkt an die Bundeskanzlerin gewandt und ge- durchaus Vorteile. Es hat nur noch eine Stufe und sagt, der Bund solle das jetzt regeln. Denn in der nicht mehr den progressiven Ausgleichsfaktor, SPD-Bundestagsfraktion gibt es wegen dieses wirkt also leistungsfördernder und berücksichtigt neuen Modells großen Ärger. Im Spiegel-Online die Kommunen stärker. wurde ein internes Papier der SPD-Bundestags- Aber das neue System hat auch entscheidende fraktion zitiert, in dem es heißt: „Damit haben die Nachteile. Durch die vertikale Verteilung wird die Länder einseitig und ohne Absprache mit dem Abhängigkeit vom Bund gestärkt, und durch die Bund die gemeinsame Gesprächsebene verlas- horizontale Verteilung wird der Föderalismus ge- sen.“ schwächt bzw. fast abgebaut. Dabei entspricht es doch eigentlich dem Selbstverständnis des Föde- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ralismus, dass die Länder das unter sich ausma- Also: Sie haben bei Ihrer Einigung nicht einmal chen. Herr Minister Schneider und Herr Minister- Ihre eigenen Leute hinter sich gehabt. präsident, Sie haben mit diesem Reformkonzept die Chance vertan, mehr Wettbewerbsföderalis- (Gerald Heere [GRÜNE]: Das stimmt mus zu bekommen. nicht!)

Aber Sie wollen Wettbewerb und Wettbewerbsfö- Sie haben einen Verteilungsschlüssel vereinbart, deralismus ja auch gar nicht. Es waren die wie er für Niedersachsen nicht schlechter hätte A-Länder mit Ihnen an der Spitze, die dies verhin- ausfallen können. Herr Ministerpräsident, Sie ha- dert haben. ben die Warnungen der Fachleute aus dem Fi- nanzministerium in den Wind geschlagen. Sie ha- (Zustimmung bei der CDU und bei der ben Ihre Fachleute nicht beteiligt und gegen deren FDP) fachlichen Rat und ohne deren Sachverstand auf Herr Minister Schneider, Herr Ministerpräsident, ein Verteilungsmodell gesetzt, das für Niedersach- Sie haben die Chance vertan, die Aufgabenvertei- sen das schlechteste ist, das man vereinbaren lung zwischen Bund und Ländern zu analysieren konnte. und herauszuarbeiten, wie viel Finanzmitteln die (Jörg Bode [FDP]: Genau!) Länder benötigen, um die ihnen obliegenden Auf- gaben zu schultern. Sie haben die Chance vertan, Platz 16 haben Sie dort erreicht. die Finanzarchitektur zwischen den Ländern neu zu regeln. (Gerald Heere [GRÜNE]: 14!) Herr Heere hat gerade ausgeführt, welches Ziel - Herr Heere, da können Sie herein- und heraus- Sie in den Verhandlungen verfolgt haben: Sie woll- rechnen, was Sie wollen. Das Finanzministerium ten sich nicht mehr mit den Stadtstaaten anlegen, selbst hat im Ausschuss ein Papier vorgelegt, das

8041 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

zeigt: Bei der Verteilung der Mittel ist Niedersach- Unser Grundgesetz verpflichtet den Staat, dafür zu sen auf Platz 16 unter den Bundesländern. sorgen, dass im Bundesgebiet gleichwertige Le- bensverhältnisse hergestellt werden. Der Länderfi- Meine Damen und Herren, Bayern gewinnt, und nanzausgleich hat die Aufgabe, bestehende, teil- Niedersachsen macht ein schlechtes Geschäft. Sie weise historisch bedingte strukturelle Unterschiede haben für unser Bundesland schlecht verhandelt. zwischen den Ländern auszugleichen. Deshalb ist Weil Sie in der Phalanx der sozialdemokratisch er auch keine Entwicklungshilfe oder ein Almosen, geführten Länder bleiben und sich dort eben nicht das von den strukturstärkeren Ländern gewährt anlegen wollten, haben Sie auf ein System ge- wird, auch wenn in manchen Diskussionen dieser setzt, das die Vorteile, die wir daraus ziehen könn- Eindruck erweckt wurde. Ich zitiere: ten, nicht berücksichtigt. „Ich habe es immer als beschämend ange- (Renate Geuter [SPD]: Welche denn?) sehen - so wenig man gern von armen Ver- Aber eigentlich wundert mich das auch nicht. Denn wandten spricht -, wenn von armen und rei- wer sich bei einer so wichtigen Frage wie dem chen Ländern gesprochen wird, obwohl Asylkompromiss der Stimme enthält, sitzt nun ein- doch alle Bürger in allen Ländern der Bun- mal nur auf der Reservebank und kann davon desrepublik die gleichen Steuern zahlen.“ ausgehen, dass er auch bei der Verteilung der Dieses Zitat stammt - falls Sie es nicht kennen - Finanzen nur Ersatzspieler ist. von Franz Josef Strauß, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Frank Oesterhelweg [CDU]: Ein guter Nun stellt sich noch die Frage, wie es mit dem Soli Mann, Frau Kollegin!) weitergeht. Herr Ministerpräsident, ich bitte Sie: Stehen Sie dem schrittweisen Abbau des Soli nicht aus dem Jahre 1969, also einer Zeit, als Bayern mehr im Wege! Beim Länderfinanzausgleich haben noch auf die solidarische Hilfe anderer Bundeslän- Sie eine Flickschusterei betrieben, die Sie versu- der angewiesen war. Es ist vielleicht ganz hilfreich, chen schönzurechnen. Ich bin gespannt, wie die auch darauf gelegentlich hinzuweisen. weiteren Beratungen dazu ausgehen werden. (Beifall bei der SPD und bei den Vielen Dank. GRÜNEN) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Franz Josef Strauß fährt fort: „Unsere Zeit nimmt es einfach nicht mehr Präsident Bernd Busemann: hin, dass in einem Lande Schulen oder Vielen Dank, Herr Kollege Hilbers. - Jetzt folgt die Krankenhäuser schlechter ausgestattet sein SPD-Fraktion. Kollegin Geuter hat sich gemeldet. sollen als in einem anderen, nur weil die Ich erteile Ihnen das Wort. wirtschaftliche Tätigkeit in den einzelnen Teilen der Bundesrepublik verschieden an- Renate Geuter (SPD): gelegt ist und Zufälligkeiten der Unterneh- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! An den menskonzentration und technisch bedingte Spekulationen und Mutmaßungen meines Vorred- Konsequenzen der Steuerabführung zu wei- ners werde ich mich nicht beteiligen. Das lohnt sich terem Steuergefälle führen.“ nicht. Ich möchte lieber zur Sache kommen. (Jörg Hillmer [CDU]: Das war im letz- (Beifall bei der SPD und bei den ten Jahrhundert! Wann kommen Sie GRÜNEN - Björn Thümler [CDU]: Er zur Sache?) hat aber recht!) Die von Ihnen immer wieder beschworene am Da der Finanzausgleich bis Ende des Jahres 2019 Wettbewerb orientierte Steuergestaltung mit der befristet ist, wird seit Jahren darum gerungen, für Gewährung eines Zuschlagrechts würde genau die folgenden Jahre eine dauerhafte und verlässli- diese strukturellen Unterschiede noch verschärfen, che Finanzierung für die Haushalte aller Länder zu statt sie abzumildern, wie es unser Grundgesetz finden. Mit dem jetzt erzielten Kompromiss der vorsieht. Länder mit ihren höchst unterschiedlichen Interes- Bei der jetzt erzielten Einigung der Bundesländer sen haben diese ihre Handlungsfähigkeit unter wird der bisherige Finanzausgleich ganz abge- Beweis gestellt. schafft und durch ein Umsatzsteuermodell ersetzt,

8042 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

ohne dass es dabei zu einer Änderung der bisheri- tiert und geklärt werden müssen. Damit wir möglich gen Finanzkraftreihenfolge kommt. Kein Land wird bald Planungssicherheit bekommen, sollte es un- schlechtergestellt, als dies bei der Weitergeltung ser Ziel sein, diesen Prozess konstruktiv zu beglei- der bisherigen Regelung der Fall gewesen wäre. ten.

Das ist übrigens auch bei allen Gesprächen auf Danke. Bundesebene als eine entscheidende Vorausset- zung für eine Einigung gesehen worden. Nicht (Beifall bei der SPD und bei den ohne Grund ist daher auch vom Bundesfinanzmi- GRÜNEN) nister immer akzeptiert worden, dass dafür eine finanzielle Beteiligung des Bundes unverzichtbar Präsident Bernd Busemann: ist. Und die Größenordnung, über die wir jetzt re- Vielen Dank, Frau Geuter. - Jetzt hat sich die Lan- den, unterscheidet sich nicht deutlich von den in desregierung gemeldet. Es spricht der Finanzmi- den bisherigen Gesprächen vom Bund vorge- nister. Herr Schneider, bitte sehr! schlagenen Summen. Der Versuch der FDP, hier einen Zusammenhang Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister: mit einer Steuer herzustellen, deren Aufkommen Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und ausschließlich dem Bund zusteht - nämlich dem Herren! Ich bin geneigt, mit einer Entschuldigung Solidaritätszuschlag -, zu beginnen - im Namen aller Finanzminister, aller Ministerpräsidenten und aller Fachleute in den (Christian Grascha [FDP]: Von wem Ministerien -, dass wir den Fehler gemacht haben, kommt denn das Geld für den Aus- zwei Jahre lang zu diskutieren und das nicht der gleich?) Familie Grascha am Küchentisch überlassen zu ist einer Ihrer vielen untauglichen Versuche, sich haben. als Steuersenkungspartei zu gerieren und davon abzulenken, dass Sie auf Bundesebene - Gott sei (Heiterkeit bei der SPD und bei den Dank - keine Rolle mehr spielen. GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den Das war sicherlich falsch. Wir werden daraus ler- GRÜNEN - Christian Grascha [FDP]: nen. Vielleicht sollten Sie auch Ihre Haushaltsan- Wollen Sie den Soli auch abschaf- träge am Küchentisch machen. Die werden dann fen?) vielleicht auch besser als das, was Sie für nachher vorgesehen haben. - Wir führen hier keine Dialoge, das machen wir hinterher. Der Hauptvorwurf, die Länder wollen vom Bund nehmen, entbehrt jeglicher Grundlage. Worum Es hat auch eine Einigung über gemeinsame An- geht’s? - Es geht um die Steuerverteilung in dieser leihen von Bund und Ländern gegeben. Auch die Republik. sind im weiteren Gesetzgebungsverfahren noch zu konkretisieren, ebenso wie die vereinbarten zu- Das Aufkommen aus der Umsatzsteuer - diese sätzlichen Kompetenzen für den Stabilitätsrat. Steuer ist eine der ganz großen Steuerarten, und zwar eine Gemeinschaftssteuer - ist nach Aufga- Wir werden uns auch mit aller Kraft dagegen zu ben zu verteilen. Wir stellen fest - das müssten wehren haben, dieses erzielte Ergebnis mit ande- eigentlich wir alle miteinander feststellen, wenn wir ren Fragen - wie z. B. Kompetenzreglungen zu- ehrlich sind -, dass die Aufgaben bei den Ländern gunsten des Bundes - zu verbinden, wie es an der stärker gewachsen sind als beim Bund: Ausbau einen oder anderen Stelle schon versucht wurde. des Bildungssystems, des Hochschulsystems, des Die Reform des Länderfinanzausgleichs muss Kita-Systems. Das alles ist vom Bund anerkannt. auch für die Zeit nach 2019 die Herstellung der Dem soll die künftige Geldverteilung, die Steuer- finanziellen Handlungsfähigkeit aller Länder für verteilung Rechnung tragen. Es gilt also nicht, dem das gesamtstaatliche Ziel der Herstellung und Bund etwas wegzunehmen, sondern das Gesamt- Wahrung gleichwertiger Lebensverhältnisse ge- aggregat Umsatzsteuer gerechter nach Aufgaben währleisten. aufzuteilen. Das jetzt vorliegende Einigungspaket der Bundes- (Christian Grascha [FDP]: Dann sollte länder ist dafür eine tragfähige, pragmatische der Bund weniger Ausgaben haben!) Grundlage, auf der die offenen Detailfragen disku-

8043 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Darum geht es, und das ist keineswegs angreifbar, Niedersachsenspezifisches brauchten. Das ist die sondern ist höchst vernünftig. Förderabgabe, die bei uns und in Schleswig-Hol- stein ein nennenswertes Aufkommen hat. Diese (Beifall bei der SPD und bei den Einbeziehung bringt uns 130 Millionen Euro, und GRÜNEN) zwar bleiben zwei Drittel als Selbstbehalt bei uns, Schauen wir uns an, was passiert! Bis 2019 sinken und ein Drittel geht in die Verteilung. Das ist ein die Leistungen des Bundes an die Länder stark ab. außerordentlich großer Erfolg. Das Aufkommen des Soli ist im vergangenen Jahr Das BEZ-Geld aus der Forschung - seit Jahren noch zur Hälfte an die Länder und zur Hälfte an wird von einer ganzen Reihe von Ländern beklagt, den Bund geflossen. 2019 geht fast alles an den dass sich die Forschungsmittel des Bundes un- Bund, und nur noch ein kleiner Rest geht an die gleichmäßig verteilen - soll jetzt ausgeglichen wer- Länder. Ab 2020 erhält der Bund das komplette den. Dabei geht es um allgemeine Zuweisungen, Aufkommen. Sowohl Herr Schäuble als auch Frau die auf dieser Basis berechnet werden, und nicht Merkel haben erklärt, dass der Soli mittelfristig um ein Fachprogramm. nicht verzichtbar ist. Das sollte auch die rechte Seite dieses Hauses einmal zur Kenntnis nehmen. Der Bund hat auf der Basis des Jahres 2014 fri- Es geht also darum, eine faire Lösung zu errei- sche 8,5 Milliarden Euro bei der Steuerverteilung chen. zugesagt. Das entspricht 6,5 Milliarden Euro auf Für uns hat sich folgende Schwierigkeit ergeben: der Basis des Jahres 2019. Wir fordern also im Es gab gleich am Anfang eine Allianz zwischen Moment vom Bund nicht mehr als das, was er Nordrhein-Westfalen, Bayern und dem Bundesfi- schon zugesagt hat. Wenn man diese Zahlen - 5,5 nanzministerium für die Abschaffung der soge- Milliarden Euro bzw. für 2019 6,5 Milliarden Euro nannten Ergänzungsanteile bei der Umsatzsteuer- frisches Geld für die Länder - mit dem Aufkommen verteilung. Diese Allianz - Bayern, Nordrhein-West- aus dem Soli, dessen Aufkommen bei 18 Milliar- falen und Schäuble - hat Niedersachsen in die den Euro liegt, vergleicht, wird deutlich, dass das Defensive gebracht, weil wir bisher von diesen nicht überzogen ist. Ergänzungsanteilen profitiert haben. Das wird Ge- (Glocke des Präsidenten) schichte sein. Wir haben keine Chance gehabt, uns gegen diese Allianz durchzusetzen. Deswegen Letzte Bemerkung, meine Damen und Herren: Bei mussten wir mit anderen Mitteln versuchen aufzu- dem degressiven Abbau des Solis würde der Bund schließen. noch innerhalb von zehn Jahren 150 Milliarden Euro einnehmen, und Sie schlagen vor, dass er Vor diesem Hintergrund ist das sehr gut gelungen. alles schön behalten soll und wir davon nichts Wir reden hier über eine Differenz. Ihre Rechnung abkriegen sollen. der Rangfolge ist ein bisschen albern. Wir reden hier von 1 Euro pro Kopf - gleich: kleiner 1 % der (Christian Grascha [FDP]: Wir sind für Verteilung auf der Basis der Steuerschätzung für die Abschaffung des Soli!) 2019. In einem halben Jahr haben wir eine neue Das ist nicht anständig. Alle Mitglieder des Hau- Steuerschätzung, und dieser eine Euro kann sich ses, meine Damen und Herren, sind aufgefor- dann schon völlig anders darstellen. Dann sind wir dert - - - plötzlich vor Baden-Württemberg und Nordrhein- Westfalen. Das alles wissen wir aber nicht. Das ist (Jens Nacke [CDU]: Sagen Sie etwas Grundrauschen in einem System, in dem Milliarden zu dem internen Papier der SPD- verteilt werden. Diese Rangfolge aufzumachen, ist Fraktion, Herr Minister!) schlicht neben der Sache. - Denen werden wir das noch erklären. Denen Insgesamt sieht der Kompromiss 450 Millionen fehlen noch die tieferen Einsichten. Sie können Euro netto für Niedersachsen vor, wenn man die sicher sein: Denen bringen wir das noch bei. Ich Entflechtungsmittel herausrechnet, die es jetzt habe mich auf jeden Fall dazu schon angemeldet. schon gibt. Sowohl die A- als auch die B-Seite war (Beifall bei der SPD) nicht willens, das System so beizubehalten, wie wir es wollten. Die Schwierigkeiten, meine Damen und Meine Damen und Herren, wir reden jetzt hier über Herren, die wir hatten, um Niedersachsen gegen- die Jahre nach 2020. Wer dann hier im Lande über den Vorschlägen der anderen Länder auf- regiert, wird das Geld brauchen, um die Aufgaben schließen zu lassen, bestand darin, dass wir etwas des Landes erfüllen zu können. Wer sich gegen

8044 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

eine solche Politik wendet, schadet den Interessen sen zum Finanzausgleich? - Sie sind doch abge- des Landes. taucht. Wo waren denn die eigenen Vorschläge? - Noch im August haben Sie dieses System kritisiert (Christian Grascha [FDP]: Sie scha- und gesagt, wir in Niedersachsen bekommen nur den dem Land! Sie schaden den Bür- 75 Euro pro Kopf. Jetzt haben Sie gut 80 Euro gerinnen und Bürgern!) erreicht. Da haben Sie 5 Euro ausgehandelt. Damit Sie gehen aus parteipolitischem Kalkül hier hin haben Sie ein ganz tolles Ergebnis erzielt. Und das und vernachlässigen die Interessen des Landes - lassen Sie jetzt feiern. Sie können nicht erwarten, ohne jeden Zweifel und ohne jede Rücksicht. Sie dass wir Sie dafür abfeiern. Nein, es ist ein schaden dem Land, Herr Grascha! schlechtes Ergebnis für Niedersachsen. Wenn Sie schlecht verhandeln, sagen wir Ihnen das auch. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Präsident Bernd Busemann: Da sind andere Bundesländer besser. Wenn ande- re Bundesländer besser sind, dann wird das schon Herr Minister, halt, lassen Sie noch eine Zwischen- seine Ursachen haben. Dann werden die das bes- frage von Herrn Hilbers zu? - Gut, hat sich geklärt. ser verhandelt haben. Die anderen bekommen von Das war ein Antrag auf Gewährung zusätzlicher dem Mehr wesentlich mehr, und wir erhalten davon Redezeit. relativ wenig. Niedersachsen ist ein großes Bun- Die Landesregierung hat - Sie haben es gemerkt - desland. Es gibt 6,6 Milliarden Euro mehr. eine Minute länger gesprochen, als man es übli- cherweise erwartet. Wenn jetzt zusätzliche Rede- Präsident Bernd Busemann: zeit beantragt wird, haben Sie eine Minute, Herr Herr Hilbers, Sie müssen Ihren Satz jetzt beenden. Hilbers. Bitte schön! Reinhold Hilbers (CDU): Reinhold Hilbers (CDU): Es gibt 6,6 Milliarden Euro mehr. Gemäß König- Herr Minister, Sie haben uns hier unterstellt, wir steiner Schlüssel hätten uns davon wenigstens würden die Interessen des Landes nicht vertreten. 600 Millionen Euro zugestanden. Sie haben Das weise ich ausdrücklich zurück. 450 Millionen Euro erreicht. Schlecht verhandelt, Ich habe Ihnen gesagt: Wir sind an Ihrer Seite, meine Damen und Herren! wenn es darum geht, eine ordentliche Finanzaus- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - stattung für die Länder zu erreichen. Wenn Sie Ronald Schminke [SPD]: Setzen, aber ein grottenschlechtes Ergebnis aushandeln sechs!) und von dem Mehr, was es gibt, nur eine Brotkru- me abbekommen, dann ist es nur gerechtfertigt, dass wir das kritisieren. Auch bei anderen Fragen Präsident Bernd Busemann: bringen Sie sich nicht ordentlich ein. - Erstens. Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen mir zu diesem Punkt der Aktuellen Stunde (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nicht vor. - Wir gehen über zu Zweitens. Wir haben vor, mehr Wettbewerbsföde- ralismus zu betreiben. Auch das habe ich Ihnen gesagt. b) Niedersachsen lässt liegen - Antrag der Frak- tion der CDU - Drs. 17/4797 Man wird doch noch über das System diskutieren dürfen, ohne gleich gegen die Interessen des Lan- des zu verstoßen, nur weil Sie eine heilige Allianz, Herr Oesterhelweg spricht dazu. Bitte sehr, ich die Sie nicht aufknacken konnten, vorgefunden erteile Ihnen das Wort. haben und Sie Nordrhein-Westfalen zum Geber- land machen mussten. Frank Oesterhelweg (CDU): Wenn Sie aus diesen Sachzwängen nicht heraus- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen, mei- kommen, um grundsätzlich zu überlegen, dann ne Herren! Niedersachsen lässt die Agrarförderung werden Sie das Problem nicht schultern können. liegen. Man könnte sagen: links liegen. Wo waren denn die Vorschläge aus Niedersach-

8045 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Dieser Landwirtschaftsminister lässt die Agrarför- Bundesländer auch - die Agrarförderung pünktlich derung liegen und unsere Landwirte im Regen im Dezember auszahlen würden. Aber Sie machen stehen. es nicht. Fehlanzeige, Herr Minister! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Viele Beispiele belegen das. Es fing damit an, Die Greening-Mittel - sie machen ca. ein Drittel der dass das Förderprogramm für den ländlichen EU-Direktzahlungen aus - werden erst im Februar Raum zu spät bewilligt wurde, dass Investitionen ausgezahlt. Warum denn, Herr Minister? Können behindert und verzögert wurden. Im Moment, mei- Sie nicht? Wollen Sie nicht? Ist Ihnen das vielleicht ne Damen und Herren, stockt die Durchführung egal, Herr Minister? Sind Ihnen tatsächlich Ihre vieler wichtiger Projekte, z. B. der Bildungspro- bundespolitischen Ambitionen wichtiger? - Wer gramme oder des Programms „Transparenz schaf- Ihre Bewerbung für den Bundesparteirat der Grü- fen“, weil Sie, Herr Minister Meyer, Ihre Richtlinien nen liest - das sollten alle Landwirte in Nieder- nicht fertig und Ihre Hausaufgaben nicht gemacht sachsen mal tun -, der weiß, was Sie von unseren haben, meine sehr verehrten Damen und Herren. Landwirten halten: Nichts, Herr Minister, halten Sie von unseren Landwirten! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ein weiteres Jahr Rot-Grün, ein weiteres verlore- nes Jahr für Niedersachsen! Sie lassen Ihre Arbeit Warum läuft es denn nicht mit den Greening- liegen und unsere Landwirte im Stich, Herr Minis- Mitteln? - Es läuft nicht, weil Ihre Vorgaben nicht ter. fertig sind. Es läuft nicht, weil Sie neue Vorgaben in der Erarbeitung haben. Es läuft nicht, weil Sie (Beifall bei der CDU und bei der FDP) keine ausreichenden Kapazitäten haben. Es läuft Sie bekommen wirklich nichts auf die Reihe, Sie nicht, weil Sie nicht genug eingearbeitete Prüfer bekommen wirklich nichts auf die Reihe. Mein haben. Und es läuft nicht - man muss sich das mal Lieblingsbeispiel, die Hühnermobile, könnte ich vorstellen! - wegen fehlender Technik. jetzt wieder anführen. Das liegt immer noch in der Einige Betriebe, die auf der Prüfliste der Landwirt- Warteschleife. Herr Minister, es ist ein regelrechtes schaftskammer stehen, bekommen jetzt im De- Hühnermobilsyndrom, unter welchem Sie leiden, zember wegen des bestehenden Sperrvermerks meine sehr verehrten Damen und Herren! eventuell überhaupt keine Zuschüsse, keine Mittel. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vor diesem Hintergrund graben Sie dann auch noch unserer Landwirtschafskammer das Wasser Man müsste lachen, wenn es nicht so traurig wäre. ab, Herr Minister Meyer. Handeln Sie endlich! „Lie- Aber jetzt geht es um Existenzen, Herr Minister. gen lassen“ geht in Niedersachsen, im Agrarland Jetzt geht es ums Überleben! Den Bauern in Nie- Nummer eins, nicht, Herr Minister! dersachsen ist das Lachen vergangen, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Erlauben Sie mir abschließend die Bemerkung, weil wir diesen roten Faden wirklich sehen, den Jetzt zeigt sich, was Ihre lockeren Sprüche - auch roten Faden des Liegenlassens: Sie machen Ihre Ihre, Herr Ministerpräsident; herzlichen Glück- Arbeit nicht! Sie machen Ihre Arbeit nicht, jeden- wunsch von dieser Stelle - wirklich wert sind: falls nicht im Sinne dieses Landes. Nichts sind sie wert! Vielleicht, Herr Ministerpräsident, nehmen Sie (Beifall bei der CDU und bei der FDP) diesen Hinweis auf - es könnte ein kleines Ge- Viele Betriebe sind am Ende. Zitat: „Das Land schenk für Sie sein -: Arbeitsverweigerung, Herr Niedersachsen verkennt“ - so Landvolk-Chef Hilse Minister Meyer, ist ein Kündigungsgrund. im O-Ton - „die absolut prekäre wirtschaftliche (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Situation auf unseren Höfen.“ „Es fehlt“, so Hilse weiter, „ein deutliches Signal der Unterstützung.“ Präsident Bernd Busemann: Ja, Herr Minister, Sie wären - wenn Sie dazu in der Vielen Dank, Herr Oesterhelweg. - Jetzt hat sich Lage wären - mit Ihrem Ministerium vielleicht für die Fraktion der SPD Herr Tonne zu Wort ge- durchaus imstande, die Liquiditätsengpässe der meldet. Bitte sehr, ich erteile Ihnen das Wort. Landwirte zu lindern, wenn Sie - wie alle anderen

8046 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Grant Hendrik Tonne (SPD): Grant Hendrik Tonne (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Hilbers, nach der Uhr bin ich im Ver- Herr Oesterhelweg, was für eine Rede war das gleich zu Herrn Oesterhelweg immer noch 2:10 eben schon wieder? - Der Wirklichkeit völlig ent- Minuten vor dem ersten Anscheinsargument. Ich rückt und getrieben von dem verzweifelten Ver- komme jetzt aber gerne dazu, indem ich zum such, zu nörgeln, zu meckern und schlechtzure- Thema Agrarpolitik ausführe. den, meine Damen und Herren - nichts anderes Die Landwirte in diesem Land sind in einer schwie- war da! rigen Lage. Ihr Versuch, das dem niedersächsi- (Beifall bei der SPD und bei den schen Landwirtschaftsminister zuzuschreiben, ist GRÜNEN) geradezu abenteuerlich. Sie haben ja allein drei Minuten gebraucht, bevor (Beifall bei der SPD und bei den das erste Argument in Ihrer Rede kam. GRÜNEN - Christian Grascha [FDP]: Er ändert aber auch nichts! - Frank (Helge Limburg [GRÜNE]: Ein Hauch Oesterhelweg [CDU]: Warum zahlt er von Argument!) dann nicht im Dezember aus?) - Ein Hauch von Argument! Ich habe übertrieben, Lesen Sie mal die jüngsten Presseberichte! Die in der Tat! Ich nehme es zurück. Landwirte waren im hohen Maße über den Auftritt (Heiterkeit bei der SPD und bei den von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt ent- GRÜNEN) täuscht. Gelobt wurde der Auftritt von Landesland- wirtschaftsminister Christian Meyer, Herr Oester- Mit dem, was hier in Niedersachsen stattfindet, helweg. Wann nehmen Sie das mal zur Kenntnis? Herr Oesterhelweg, was die Menschen leisten und wie die Menschen unser Land wahrnehmen, hatte (Beifall bei der SPD und bei den das überhaupt nichts zu tun. Es war eine Rede von GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Na gestern, es war eine Rede von vorgestern, meine ja, ich war da! Das war ein bisschen Damen und Herren! anders! - Zurufe von der CDU: War das das Argument?) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Dann Ihr Hinweis zur Frage, wann Prämien ausge- Gehen Sie mal zur Landvolkversamm- zahlt werden. Mir liegt hier eine Liste vor: Basis- lung!) prämie - Auszahlungstermin Ende Dezember 2015, Umverteilungsprämie - Auszahlungstermin Ich will Ihnen diese Argumentationslosigkeit, diese Ende Dezember 2015, Junglandwirteprämie - Aus- Inhaltsleere - - - zahlungstermin Ende Dezember 2015, Kleinerzeu- gerregelung - Auszahlungstermin Ende Dezember Präsident Bernd Busemann: 2015. Herr Tonne, lassen Sie eine Zwischenfrage von (Frank Oesterhelweg [CDU]: Ein Drit- Herrn Hilbers zu? tel Ende Februar!)

Grant Hendrik Tonne (SPD): Herr Oesterhelweg, Sie haben das mal wieder nicht zur Kenntnis genommen. Sie haben die Tat- Ja. sachen hier mal wieder falsch dargestellt.

Reinhold Hilbers (CDU): (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Zurufe von der CDU: Sehr geehrter Herr Kollege Tonne, wann beabsich- Greening?) tigen Sie, in Ihrer Rede das erste Argument zu bringen? Herr Kollege Oesterhelweg - - - (Heiterkeit und Beifall bei der CDU (Frank Oesterhelweg [CDU]: Ein Drittel!) und bei der FDP) Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Herr Tonne, einen Moment, bitte! - Bei aller Lei- Bitte sehr! denschaft, liebe Kolleginnen und Kollegen!

8047 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Frank Oesterhelweg [CDU] meldet Monitor! Unser Niedersachsen 2015 zeichnet sich sich) aus durch wachsende Bevölkerungszahlen, durch einen positiven Arbeitsmarkt, durch mehr Erwerbs- - Herr Oesterhelweg, war das der Wunsch nach tätige, durch weniger Arbeitslose, durch einen einer Zwischenfrage? - Erlauben Sie diese, Herr spürbaren Anstieg der Betreuungsquote der Un- Tonne? terdreijährigen, durch Wirtschaftswachstum, durch einen Anstieg der Erzeugung erneuerbarer Ener- Grant Hendrik Tonne (SPD): gien und durch ein Absinken der Armutsquote. Keine weiteren Zwischenfragen. (Christian Dürr [FDP]: All das schlech- Präsident Bernd Busemann: ter im Vergleich zu anderen Ländern!) Keine Zwischenfrage mehr. - Jetzt geht es weiter. Das sind die Fakten in diesem Land, liebe Kolle- ginnen und Kollegen! Grant Hendrik Tonne (SPD): (Beifall bei der SPD und bei den Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum Thema GRÜNEN) Landwirtschaftskammer: Auch dort haben Sie die Debatten offensichtlich völlig ausgeblendet. Es „Für die großen Herausforderungen, die sich waren die Regierungsfraktionen mit Landwirt- damit stellen, ist das Land - das sagen na- schaftsminister Christian Meyer, die sich den Her- hezu aller untersuchten fundamentalen Da- ausforderungen, die an die Zahlungen an die ten der vergangenen Jahre und des ersten Landwirtschafskammer zu stellen sind, gestellt Halbjahres 2015 - gut gerüstet.“ (Frank Oesterhelweg [CDU]: Eben So der Niedersachsen-Monitor 2015. nicht!) Rot-Grün, meine Damen und Herren, wirkt. Es wird und eine Lösung erarbeitet haben. Sie nehmen der Opposition nicht gelingen, durch diese stetigen das Jahr 2016, um die Landwirtschaftskammer neu Versuche die hier lebenden Menschen und dieses und modern aufzustellen. Ihre Vorwürfe, wir hätten Land permanent schlechtzureden. Das Einzige, etwas gegen die Landwirtschaftskammer, sind was man in diesem Land zu Recht liegen lassen absurd. Sie entbehren jeder Grundlage! kann - geradezu liegen lassen muss -, ist diese Opposition. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Widerspruch bei der CDU) Vielen Dank. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei dem Titel (Beifall bei der SPD und bei den „Niedersachsen lässt liegen“ hat man sich über- GRÜNEN) legt, was Sie damit meinen. In der Tat: Dazu fällt einem nicht wirklich etwas ein. Ihr Vortrag war Präsident Bernd Busemann: völlig neben der Spur. Alle anderen Themen, die Vielen Dank, Herr Tonne. - Es folgt jetzt die Frakti- man sich hätte vorstellen können, waren auch on der FDP. Kollege Grupe, ich erteile Ihnen das völlig neben der Spur. Wort. Bitte sehr! Meine Damen und Herren, wir erleben hier, dass Hermann Grupe (FDP): Niedersachsen auf allen zentralen Feldern - egal, ob es Landwirtschaftspolitik oder ob es Innenpolitik Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen ist; was Sie auch nehmen - eine gute Arbeit macht. und Kollegen! Der Landwirtschaftsminister tritt in letzter Zeit sehr unterschiedlich auf. Bei Versamm- (Jörg Hillmer [CDU]: Wann kommt das lungen der Landwirtschaftskammer oder des erste Argument?) Landvolkes fragt man sich manchmal, ob jetzt Sie haben ein Problem: Sie suchen krampfhaft wirklich die Wende eingesetzt hat. nach Angriffspunkten. Sie finden aber keine. Das (Anja Piel [GRÜNE]: Bei euch oder hat auch Ihre Rede gerade wieder gezeigt. bei uns?) (Beifall bei der SPD und bei den Es werden freundliche Reden gehalten, und es GRÜNEN) wird Verständnis gezeigt, sodass manche sagen: Wenn Sie sich die Wirklichkeit einmal anschauen Mensch, gegen vieles kann man ja gar nichts sa- wollen, dann blicken Sie in den Niedersachsen- gen.

8048 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Zustimmung bei der SPD und bei den er die Probleme verschärft, dass er keine Lösun- GRÜNEN - Johanne Modder [SPD]: gen und keine klaren Grundlagen bietet, sondern Ja, genau!) dass er auf allen Gebieten noch zusätzliche Prob- leme aufhäuft. Aber dann kommt die Kehrseite der Medaille. Da ist „liegen lassen“ zum Teil noch sehr freundlich Diese Landesregierung lässt liegen. Nehmen wir ausgedrückt, meine Damen und Herren. nur einmal das Thema Wolf heraus. Die Antwort der Landesregierung ist, wie auf fast alle Proble- Wenn man sieht, was dieser Minister auf Parteita- me, dass man ein Monitoring macht. Ob es um gen loslässt, wie er die Landwirte nach wie vor an Gänse geht, um Riesenplagen, die mittlerweile die den Pranger stellt - das sind keine Zitate von vor landwirtschaftliche Produktion in manchen Gebie- drei oder vier Jahren, sondern brandaktuell aus ten stark beeinträchtigen, oder um den Wolf - die dem November - und wie er Verbindungen zu der Landesregierung macht ein Monitoring. Das heißt, Flüchtlingskrise herstellt, die ihre Ursache auch in man tut nichts in der Sache unter maximaler Ver- unserer Landwirtschaft hätte, schwendung von Geld. (Jörg Bode [FDP]: Was?) Bezüglich der Gänseproblematik haben wir es dann können wir das nur in schärfster Form zu- zurzeit nicht nur im Rheiderland mit großen Schä- rückweisen, meine Damen und Herren. Das ist den zu tun. Mittlerweile leben auch bei uns im eine Anprangerung - schlimmer, als wir sie je ge- Raum Hildesheim und Hannover riesige Kolonien. habt haben. Das ist Unglaubwürdigkeit. Das ist Aber statt Antworten zu geben, statt z. B. die Sprechen mit gespaltener Zunge. Jagdzeiten entsprechend anzupassen, wie dies (Beifall bei der FDP und bei der CDU) auch die neuere Rechtsprechung der Gerichte besagt, wird Monitoring auf Jahre hinaus betrie- Präsident Bernd Busemann: ben. Den Landwirten wird signalisiert: Es wird überhaupt nichts gemacht. Herr Grupe, lassen Sie eine Zwischenfrage der Abgeordneten Menge zu? Statt in der Frage der Weidetierhaltung, die man ja propagiert, für klare Verhältnisse zu sorgen und Hermann Grupe (FDP): Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass man vor Ich fange erst einmal an. Ich bin gerade noch bei Ort vernünftig handeln kann, werden auch hier der Vorrede. - Vielen Dank. Monitoringmaßnahmen gemacht. (Heiterkeit) Wölfe werden besendert. Darüber kann man nicht mehr lachen. Lassen Sie uns das einmal durch- Präsident Bernd Busemann: rechnen: Ein einziger Wolf - bei 70 Wölfen im Land! - kostet mehr, als manche Familie verdient, Jetzt, gar nicht oder später? um ihr Einkommen zu sichern. Weit über 10 000 Euro werden dafür verschleudert. Das Beste an Hermann Grupe (FDP): der Besenderung des Wolfs ist, dass man sagen Jetzt erst einmal nicht. kann: Diese Landesregierung hat einen am Sen- (Heiterkeit) der, zumindest solange er diesen Sender hat. „Wir lassen unsere Bauern nicht allein“, hat dieser (Beifall bei der FDP - Christian Minister dann gesagt. Ich sage Ihnen: Das klingt in Grascha [FDP]: So ist es! Weit ent- den Ohren von uns Bauern wie eine Drohung. fernt von den Menschen!) (Zustimmung bei der FDP) Meine Damen und Herren, man kann nur noch mit Sarkasmus zur Kenntnis nehmen, was diese Lan- Wir haben vielfältige Probleme im Land. Zum desregierung abliefert. Glück ist der Einfluss auf die Agrarpolitik - auch das muss ich einmal feststellen - auf Landesebene (Anja Piel [GRÜNE]: Das wird allmäh- begrenzt. Das ist das Allerbeste an der Politik, die lich ein Niveau hier! Unglaublich! Sie dieser Minister macht. waren schon mal besser!) Zu den Schwierigkeiten, die wir auf den Märkten Herr Minister, der grundsätzliche Unterschied haben und die wir nicht dieser Landesregierung spiegelt sich bei dem wider, was Sie bei der Kam- anlasten können oder wollen, kommt hinzu, dass mer veranstalten, deren Mittel Sie erst einmal um

8049 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

10 Millionen Euro kürzen wollten. Wir stehen jetzt Sie haben, Herr Kollege Oesterhelweg, dem bei 6,5 Millionen Euro. Dort wird eine ganz tolle Landwirtschaftsminister seit der Regierungsüber- Beratung der Betriebe zurückgefahren. nahme immer wieder vorgeworfen, er tue viel zu viel, er habe viel zu viel Reformtempo. Sie haben Im Gegensatz dazu ziehen Sie das LAVES hoch. die sanfte Agrarwende mit einer einzigartigen Ag- Um keinen falschen Eindruck aufkommen zu las- gressivität kritisiert. Und jetzt, nach drei Jahren, sen: Die Arbeit des LAVES ist hervorragend. Aber kehren Sie auf einmal den Vorwurf in das Gegen- es gibt überhaupt keinen Anlass, diese Behörde teil um. Angeblich lasse der Landwirtschaftsminis- um 160 Stellen aufzublasen und damit den Ein- ter alles liegen. Was denn nun, meine Damen und druck hervorzurufen, als sei dort eine derartige Herren von der CDU und der FDP? Wo bleibt Ihr amtliche Kontrolle notwendig, um was auch immer Vorwurf? in den Griff zu bekommen. Es hat keinerlei Skan- dale mehr gegeben. Es ist ein voller Schuss in den (Zuruf von Helmut Dammann-Tamke Ofen, was Sie da praktizieren, auch unter Ver- [CDU]) schwendung von viel, viel Geld, das bei der Kam- Sie haben ihm vorgeworfen, alles liegen zu lassen mer viel sinnvoller eingesetzt werden könnte. und keine Agrarpolitik zu machen. Ich darf Ihr Ge- (Beifall bei der FDP und Zustimmung dächtnis gerne ein bisschen auffrischen, Herr Kol- von Björn Thümler [CDU]) lege Oesterhelweg.

Da zeigt sich der grundsätzliche Unterschied: Sie Ich hätte eigentlich gedacht, dass Sie das mitbe- wollen anprangern und auf Konfrontation setzen. kommen, weil Sie ja meistens - nicht immer, aber Wir hingegen sagen: Wir müssen zusammen mit meistens - bei den Landtagssitzungen hier im Saal den Beteiligten, mit den Landwirten und mit den sind und nur gelegentlich draußen auf Demonstra- Menschen im Ernährungsgewerbe in unserem tionen herumlaufen. Aber ich will dies gerne einmal Land, das eine hervorragende Arbeit leistet, die aufzählen. Zukunft entwickeln und etwas verbessern. Sie Dieser Landwirtschaftsminister kämpft für die lassen alle wesentlichen Chancen für dieses Land Milchbäuerinnen und Milchbauern. Es ist der Bund, und für das Agrargewerbe liegen und machen der sich nicht bewegt, meine Damen und Herren. noch Schlimmeres, indem Sie wirklich einen Scha- Diese Landesregierung kämpft für eine Mengen- den anrichten. steuerung, um den Milchbäuerinnen und Milch- Vielen Dank. bauern zu helfen und sie zu unterstützen.

(Beifall bei der FDP und Zustimmung (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bei der CDU) SPD) Dieser Landwirtschaftsminister hat sich gemein- Präsident Bernd Busemann: sam mit dem Finanzminister für Steuerstundungen Vielen Dank, Herr Kollege Grupe. - Jetzt ist von eingesetzt, um Liquiditätsengpässe bei Landwirtin- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Kollege nen und Landwirten zu überbrücken. Limburg dran. Ich erteile Ihnen das Wort. Bitte Dieser Landwirtschaftsminister hat die Ökoprämie sehr! erhöht.

Helge Limburg (GRÜNE): Dieser Landwirtschaftsminister hat dafür gesorgt, dass jedes zweite Freilandei in Deutschland aus Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Niedersachsen kommt. Herren! Es gibt Morgen - der heutige gehört dazu -, da frage ich mich, in welchem Paralleluniversum Das Agrarland Nummer eins wird durch Rot-Grün CDU und FDP in diesem Land leben. gestärkt.

(Zustimmung bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN)

Ihren Neid und Ihre Missgunst kann ich noch in Präsident Bernd Busemann: gewisser Weise nachvollziehen, Ihre Strategie allerdings nicht. Herr Kollege, lassen Sie eine Zwischenfrage von Herrn Oesterhelweg und von Herrn Dammann- (Zuruf von Frank Oesterhelweg [CDU]) Tamke hintereinander weg zu?

8050 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Helge Limburg (GRÜNE): Präsident Bernd Busemann: Nein, jetzt nicht. Herr Limburg, Herr Grupe möchte eine Zwischen- frage stellen. Präsident Bernd Busemann: Danke. Helge Limburg (GRÜNE): Nein. Helge Limburg (GRÜNE): Es ist schon ein bisschen frech, Herr Große Ma- Nicht zuletzt: Dieser Landwirtschaftsminister hat - cke, Herr Nacke, wenn Sie Fragen stellen, die das kann man gar nicht oft genug betonen, weil Antworten nicht zur Kenntnis nehmen und dann dies in der Tat eine schwierige Situation war - bei behaupten, es habe diese Antworten gar nicht sinkender EU-Agrarförderung insgesamt dafür gegeben. Das habe Sie hier wiederholt fälschli- gesorgt, dass Niedersachsen als einziges Bundes- cherweise behauptet. Aber selbst das ist Ihr Recht, land mehr Geld aus Brüssel bekommt. Dafür, Herr Herr Nacke. Die Wahrheitspflicht trifft in der Tat nur Landwirtschaftsminister, herzlichen Dank und un- die Landesregierung. Die Opposition darf ihrer sere Anerkennung! Phantasie freien Lauf lassen. Sie macht davon ja (Beifall bei den GRÜNEN und bei der auch zur Genüge Gebrauch, meine Damen und SPD - Anja Piel [GRÜNE]: Genau!) Herren.

Wo stehen Sie, Herr Oesterhelweg, Herr Dam- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der mann-Tamke, eigentlich bei alledem, und wo wol- SPD - Zuruf von Jens Nacke [CDU]) len Sie stehen? Wollen Sie mit anpacken? Wollen - Herr Nacke, bei Ihnen rechne ich im Zweifel mit Sie mit uns gemeinsam die sanfte Agrarwende und allem. die Zukunft der Landwirtschaft im Agrarland Num- mer eins gestalten? (Jens Nacke [CDU]: Ja! Sehr gut!)

Oder wollen Sie das machen, was Sie seit drei Da Ihre Fraktion Ihnen zu normalen Debatten fast Jahren hier im Landtag machen, nämlich nörgeln, nie Redezeit gibt, hätte ich von Ihnen heute Mor- das Land schlechtreden, Scheindebatten aufplus- gen eigentlich eine Geschäftsordnungsdebatte tern, Massen an Kleinen und Großen Anfragen erwartet. Diese Erwartung haben Sie leider ent- stellen, deren Antworten Sie dann nur zum Teil täuscht. lesen, dreimal am Tag „Skandal!“ schreien, zwei- mal uns Verfassungsbruch vorwerfen, eine Ge- Wir erwarten keinen Applaus von der Opposition. schäftsordnungsdebatte pro Tag führen, Ich will das nicht falsch verstanden wissen: Zu kritisieren und Alternativen aufzuzeigen, ist das (Jörg Bode [FDP]: Wir hatten gestern Geschäft der Opposition und ist Ihre Aufgabe. gar keine Geschäftsordnungsdebatte!) Aber etwas mehr konstruktive Arbeit und etwas weniger „Skandal!“-Geschreie wären schon schön. alle drei Monate zur Abwechslung nach Bückeburg Aber falls nicht: Wir wollen Sie in Ihren bequemen als Politikersatz gehen und den ganzen Tag hier Oppositionssesseln nicht stören. sitzen und schlechte Laune haben? Ist es das, was Sie weiter machen wollen, meine Damen und Her- Niedersachsen geht voran. Rot-Grün wirkt. Rot- ren? Grün packt an, meine Damen und Herren. Sie sind (Zustimmung bei den GRÜNEN - Zu- aber herzlich eingeladen, doch noch mitzumachen. ruf von Jens Nacke [CDU]) Vielen Dank.

Damit wir uns nicht falsch verstehen, Herr Nacke: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Das Recht zu alldem haben Sie. Das Recht zu SPD) alldem würde ich Ihnen niemals absprechen. Jeder in diesem Land und in diesem Landtag hat das Präsident Bernd Busemann: Recht auf schlechte Laune. Es gibt quasi ein Grundrecht auf schlechte Laune. Jeder hat das Danke schön, Herr Limburg. - Für die Landesregie- Recht, Anfragen zu stellen und die Antworten dann rung hat sich der Landwirtschaftsminister gemel- höchstens zum Teil zur Kenntnis zu nehmen. det. Herr Meyer, bitte sehr!

8051 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Herr Kollege Hilbers, es ist einfach nicht wahr: Wir wirtschaft und Verbraucherschutz: werden noch in diesem Dezember an unsere Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Landwirte die Basisprämie, die Umverteilungsprä- glaube, irgendwie haben Sie die falsche Über- mie, die Kleinerzeugerprämie und die Jungland- schrift gewählt. Statt „Niedersachsen lässt liegen“ wirteprämie auszahlen. Das sind die Bestandteile, hätten Sie wohl eher sagen müssen: Der Bund die ganz wichtig sind. lässt liegen. Präsident Bernd Busemann: Ich kann ja Ihren Frust verstehen. Ich erinnere an Herr Minister, lassen Sie eine Zwischenfrage von die Mitgliederversammlung des Landvolks. Sie Herrn Dammann-Tamke zu? kennen ja den Artikel aus der Nordwest-Zeitung. Ich zitiere mal den Anfang: Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- „,Schläft noch einer? Einfach unterirdisch. wirtschaft und Verbraucherschutz: Das ist unser Minister!‘ – empörte Kommen- Nein. tare begleiten den Abgang von Bundes- landwirtschaftsminister Christian Schmidt … Auch das ist angesprochen worden: Niedersach- sen kämpft für seine Landwirte. Sowohl bei den Heute kämpft Meyer … für das Landvolk, Direktzahlungen in der ersten Säule als auch in fordert das Geld von Strafzahlungen an die der zweiten Säule haben wir mehr, als wir haben EU für Bauern zurück, fordert Hilfsprogram- würden, wenn es damals nach CDU und FDP ge- me aus Brüssel …“ gangen wäre. Wäre damals den Vorschlägen von Ich glaube, Sie sollten sich eher an die Adresse Frau Aigner gefolgt worden, hätten unsere Bauern Ihres Bundeslandwirtschaftsministers wenden, der erhebliche Verluste in Höhe von mehr als die Düngeverordnung liegen lässt, der die NEC- 300 Millionen Euro erlitten. Jetzt können wir bei Richtlinie liegen lässt, der die EU-Wasserrahmen- fast jedem Bescheid über Direktzahlungen an die richtlinie liegen lässt, der den Tierschutz liegen niedersächsischen Landwirte sehen, dass sie mehr lässt, der den Strukturwandel hinnimmt, der den bekommen, als sie bekommen hätten, wenn es Milchbauern und den Schweinehaltern keinerlei nach der CDU gegangen wäre. Das ist Ihr Frust, Perspektiven aufzeigt. Deshalb sind die Landwirte den Sie an dieser Stelle haben. in Niedersachsen von diesem Bundeslandwirt- Angesprochen worden ist auch, dass wir trotzdem schaftsminister zu Recht frustriert. zusätzliches Geld für den ländlichen Raum be- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der kommen haben. Der Zwischenruf von Herrn Dam- SPD) mann-Tamke „zulasten anderer Bundesländer“ ist richtig. Ja, wir haben nämlich erkämpft, dass die Es ist zitiert worden: Niedersachsen packt an. Wir lange Benachteiligung Niedersachsens endlich kämpfen dafür, dass die gerade vom Russland- berücksichtigt wird; denn auch wir haben einen Embargo betroffenen Milchbauern und Schweine- demografischen Wandel. Deshalb ist es richtig, halter eine Entschädigung bekommen. Nieder- dass Niedersachsen für einen neuen Verteilungs- sachsen hat auf der Agrarministerkonferenz einge- schlüssel gekämpft hat. Sie kennen die Fakten: fordert, dass das Geld, das aus Deutschland an 8 % weniger für den deutschen Etat bei der ELER- Strafzahlungen geflossen ist - gerade jetzt kom- Förderung. Niedersachsen hat 15 % mehr. men die Rechnungen vom Bund; 306 Millionen Euro gehen nach Brüssel für die Überlieferungen (Zustimmung bei den GRÜNEN und im Rahmen der Milchquote -, komplett in den bei der SPD) Milchsektor zurückgegeben wird. Wer aber weigert sich, das zu tun? - Der Bund. Stattdessen verteilt Wenn es nach Ihnen gegangen wäre, hätten wir er kleine Placebos in Höhe von 60 Millionen Euro. weniger Geld für den ländlichen Raum, weniger Geld für die Dorferneuerung, weniger Geld für (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Agrarumweltmaßnahmen und Tierschutzprämien. SPD)

Den Landwirtschaftskammern haben wir 60 zu- Präsident Bernd Busemann: sätzliche Stellen für das Mehr an Bürokratie im Herr Minister, Herr Oesterhelweg möchte eine Bereich der Auszahlung bewilligt. Zwischenfrage stellen.

8052 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- der Arbeit des Landwirtschaftsministers mehrheit- wirtschaft und Verbraucherschutz: lich sehr zufrieden. Vielleicht sollten Sie das einmal Nein, danke. anerkennen. Auch das, was Sie über unsere Parteitage berich- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der tet haben, ist Quatsch. Sie wissen: Beim letzten SPD - Zuruf) Parteitag der Grünen haben wir gerade das Land- volk, das vor der Tür stand, zu einem Dialog einge- - Für die FDP-Wähler gilt das nicht; das stimmt. laden. Diese Einladung ist sehr gut angenommen worden. Sie können das ja auch einmal machen Präsident Bernd Busemann: und Ihre Kritiker auf Ihren Parteitagen reden las- sen. Wir haben eine sehr gute und konstruktive Vielen Dank, Herr Minister. - Meine Damen und Diskussion geführt, die auch gelobt worden ist. Herren, von der einen oder anderen Stelle war zusätzliche Redezeit erbeten worden. Die Aus- Von daher, meine Damen und Herren: Nieder- gangslage ist, dass sich die Redezeitkontingente sachsen packt an. Niedersachsen kämpft für seine in der Aktuellen Stunde auf 5 Minuten belaufen. Landwirte gerade jetzt in dieser Preiskrise. Sie Wenn sich die Landesregierung an diese Redezeit haben weiterhin keine Antwort auf die Frage gelie- hält, wird nach § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsord- fert, wie wir auf die Sorgen der Landwirte ange- nung keine zusätzliche Redezeit erteilt. Aber: Der sichts der momentan niedrigen Milchpreise und der Herr Minister hat 13 Sekunden länger als 5 Minu- niedrigen Schweinefleischpreise reagieren sollen. ten gesprochen. Von daher gebe ich den Peten- Die Betriebe erleiden zurzeit existenzbedrohende ten - das sind Herr Dammann-Tamke und Herr Verluste und machen 30 bis 40 % weniger Umsatz. Grupe - jeweils eine Minute zusätzliche Redezeit. In jeder anderen Branche würde man von „Krise“ Bitte! Herr Dammann-Tamke fängt an. reden. Aber die Bundesregierung, Bundeslandwirt- schaftsminister Schmidt, weigert sich, überhaupt Helmut Dammann-Tamke (CDU): eine Krise anzuerkennen. Das ist fatal; denn wir brauchen jetzt konkrete Hil- Vielen Dank. - Herr Präsident! Herr Minister, ich fen für die Landwirte. Es darf jetzt aber nicht zu bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie die Falschaus- sage Ihres PGF, dass Niedersachsen mehr Geld neuer Bürokratie kommen, wie ich auch schon gesagt habe. Vielleicht wenden Sie sich einmal an aus Brüssel bekomme, klargestellt haben. Dass Ihr PGF in diesem Moment, als er die entsprechende den Bundeslandwirtschaftsminister, dass er sich um die Düngeverordnung kümmert. Diesbezüglich Belehrung erhalten hat, auch noch geklatscht hat, zeigt doch, wie falsch diese Debatte ist. geht er gegen die Weidehalter. Er verschärft die Auflagen für die Grünlandbetriebe und sagt: Eine (Zustimmung bei der CDU) Kuh auf der Weide produziert in Zukunft doppelt so viel Dung und Kot wie vorher. Ich habe aber eine konkrete Frage an Sie, Herr Oder - eine ganz neue Fantasie von Bundesland- Minister. Im Kern geht es darum - und Sie haben wirtschaftsminister Schmidt: Unsere Bauern sollen darauf hingewiesen -, dass sich die niedersächsi- in einer Stunde die gesamte Gülle und alle Nähr- schen Landwirte derzeit in einer existenzbedro- stoffe einbringen. Das ist überzogene Bürokratie henden Situation befinden und dass die Liquidität und zudem auch Quatsch. Das ist lebensfremd, auf den Höfen nahezu gegen Null geht. Der Kern praxisfremd. Niedersachsen wird sich zusammen der heutigen Debatte und der Frage ist nicht, wel- mit dem Landvolk gegen solche überzogenen chen Anteil an der Schuld dafür der Bundesland- Maßnahmen einsetzen. wirtschaftsminister trägt, sondern der Kern der Debatte und der Frage ist, warum die Greening- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Prämie, die rund ein Drittel der Prämienzahlungen SPD) der EU ausmacht, nur in Thüringen und in Nieder- Sie haben es bei der letzten Umfrage gesehen: sachsen verspätet im Februar ausgezahlt wird. Um Die Zufriedenheit mit der rot-grünen Agrarpolitik die Beantwortung dieser Kernfrage haben sich in hat in den letzten zweieinhalb Jahren deutlich zu- dieser Debatte bisher alle gedrückt; auch Sie, Herr genommen. Die Kompetenzzuschreibung der CDU Minister. ist gesunken. In der Umfrage können Sie im Detail (Beifall bei der CDU und bei der FDP) außerdem sehen: Selbst die CDU-Wähler sind mit

8053 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Präsident Bernd Busemann: (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Danke schön, Herr Dammann-Tamke. - Jetzt Herr Keine Antwort? Das sagt alles!) Grupe; ebenfalls eine Minute. Wir können jetzt übergehen zu

Hermann Grupe (FDP): Vielen Dank. - Herr Präsident! Herr Minister, ich c) Niedersachsen packt an - das Bündnis für bin Ihnen dankbar dafür, dass Sie zum Sachthema unser Land - Antrag der Fraktion der SPD - zurückgekehrt sind. Es war hochinteressant, die Drs. 17/4793 Parlamentarischen Geschäftsführer in dieser De- batte weitgehend inhaltsfrei mit den üblichen An- würfen zu hören. Zur Einbringung gemeldet hat sich die Vorsitzende der SPD-Fraktion, Frau Modder. Bitte sehr! Ich Aber, Herr Minister: Wenn Sie meinen, Sie müss- erteile Ihnen das Wort. ten sich hinter dem Bundeslandwirtschaftsminister verstecken, dann kann ich hier aus FDP-Sicht Johanne Modder (SPD): auch einmal Klartext reden. Suchen Sie im Lande einmal einen Landwirt, der diesen Bundeslandwirt- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und schaftsminister für einen wirklich sehr starken Mi- Herren! Ich möchte mit diesem Antrag zur Aktuel- nister hält. Insofern kann ich Ihnen in diesem Punkt len Stunde versuchen, unsere bislang gepflegten zum Teil zustimmen. Aber Sie, Herr Minister, sind parlamentarischen Gepflogenheiten etwas zu eher die Inkarnation dessen, was wir in diesem durchbrechen. Ich weiß - auch nach der Debatte Lande überhaupt nicht brauchen. heute Morgen -, das ist ein gewagter Vorstoß. Aber ich finde, das Thema ist einen Versuch wert. (Anja Piel [GRÜNE]: Herr Grupe, langsam!) Bislang nutzen wir die Aktuelle Stunde eher zur Sie sind derjenige, der der Landwirtschaft zusätzli- politischen Attacke und arbeiten dabei unsere un- che Probleme bereitet. Da wird Ihnen Ihr Hinweis terschiedlichen Positionen heraus. Das ist auch gut auf den Bundeslandwirtschaftsminister auch nicht so. Dabei suchen wir manchmal weniger das Ge- helfen. meinsame und das Verbindende. Gerade das (Beifall bei der FDP und bei der CDU) möchte ich heute Morgen einmal ändern. Ich will Ihnen anhand eines Beispiels einen Hin- Meine Damen und Herren, ich möchte mit dieser weis darauf geben, was Sie aus unserer Sicht Aktuellen Stunde für das offene Aktionsbündnis falsch machen: Ihre Regierung erklärt im Fachaus- „Niedersachsen packt an!“ werben. Wir alle erin- schuss, dass Sie im internationalen Handel grund- nern uns vielleicht noch an den öffentlichen Aufruf sätzlich Probleme sehen. Sie lehnen das ab. Nati- im Zusammenhang mit der Sondersitzung zur onal aber streichen Sie das Agrarförderprogramm Flüchtlingspolitik im September dieses Jahres. Die für unsere Bauern zusammen. Konföderation evangelischer Kirchen in Nieder- sachsen, die katholische Kirche im Bistum Hildes- (Glocke des Präsidenten) heim, die Unternehmerverbände Niedersachsen und der DGB-Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sach- Präsident Bernd Busemann: sen-Anhalt appellierten an uns als landespolitische Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Ende kommen. Vertreter. Ich zitiere: „Lassen Sie uns angesichts der Flüchtlinge, Hermann Grupe (FDP): die nach Deutschland kommen, die Heraus- Hier machen Sie nichts, und einen weitergehenden forderungen annehmen, Kräfte bündeln und Handel, der neue Märkte für unsere Betriebe eröff- gemeinsam zügig Lösungen finden.“ nen könnte, lehnen Sie ab. Das heißt: Das, was Sie hier abliefern, ist eine totale Bankrotterklärung. Meine Damen und Herren, wir haben in den ver- gangenen Wochen und Monaten immer wieder (Beifall bei der FDP und bei der CDU) hart über die Herausforderungen, die sich uns durch die Flüchtlingsbewegung in unserem Land

Präsident Bernd Busemann: stellen, gestritten. Wir werden das sicherlich auch Danke schön. - Meine Damen und Herren, zu die- noch in Zukunft tun. Leidenschaftlich über den sem Tagesordnungspunkt liegen keine weiteren richtigen Weg zu streiten, ist völlig in Ordnung. Da Wortmeldungen mehr vor. möchte ich nicht falsch verstanden werden. Aller-

8054 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

dings tragen wir alle und insbesondere die demo- ce verstehen. Ich bin Herrn Ministerpräsidenten kratischen Kräfte in unserem Lande auch eine Stephan Weil deswegen sehr dankbar dafür, dass besondere Verantwortung in dieser schwierigen er mit den Bündnispartnern im September das Situation. Darauf wollten uns die Bündnispartner ja Gespräch gesucht hat und dass aus diesen Ge- wohl aufmerksam machen. sprächen das Aktionsbündnis „Niedersachsen packt an!“ entstanden ist. Mein Dank schließt die Meine Damen und Herren, ich denke, wir alle sind genannten Bündnispartner ausdrücklich mit ein. zutiefst von der nach wie vor großen Welle der Hilfsbereitschaft in unserer Gesellschaft beein- (Beifall bei der SPD und bei den druckt. Wir sind sehr dankbar dafür und darauf GRÜNEN) auch ein Stückchen stolz. Ziel dieses Bündnisses ist es, mit einer breiten (Beifall bei der SPD und bei den Unterstützung der gesellschaftlichen und politi- GRÜNEN) schen Kräfte in unserem Land die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Denn ohne das Zupacken dieser Menschen wäre Gesellschaft und Arbeit voranzubringen. „Wir zei- vieles überhaupt nicht leistbar. Während wir uns gen, was Niedersachsen ausmacht: Solidarität, vor allem seit September in erster Linie über die Toleranz und gesellschaftlicher Zusammenhalt“, Unterbringung, die Versorgung und die Registrie- heißt es in dem Aufruf. rung der zu uns fliehenden Menschen unterhalten, über die schleppende Asylantragstellung oder Das Bündnis ist so angelegt, dass sich daraus auch darüber, welche staatlichen Ebenen welche auch Handlungsempfehlungen für unsere Arbeit Kosten übernehmen müssen, stehen schon die hier im Niedersächsischen Landtag ergeben wer- nächsten Herausforderungen vor der Tür. Wir dür- den. Meine Damen und Herren, ich richte mich fen dabei nicht ausblenden, dass mit der rasant daher heute ganz bewusst an alle Fraktionen, aber steigenden Zahl der Flüchtlinge die Sorgen und auch ganz persönlich an alle Kolleginnen und Kol- Ängste in unserer Bevölkerung zunehmen. Diese legen in diesem Haus, dass auch wir uns an die- Sorgen und Ängste müssen wir ernst nehmen. Wir sem Aktionsbündnis „Niedersachsen packt an!“ dürfen sie dabei aber nicht sofort in eine rechte beteiligen. Ecke stellen. Denn dahin gehören sie auf keinen (Maximilian Schmidt [SPD]: Das ha- Fall. ben wir schon!) (Zustimmung bei der SPD) Wir könnten mit unserem Beitrag zu diesem Bünd- Dennoch sind Kräfte unterwegs, die diese Situati- nis ein starkes Zeichen in unsere Gesellschaft on für die Verbreitung ihres rechten Gedankengu- hineingeben. Darum bitte ich Sie ganz herzlich. tes ausnutzen wollen. Diesen Kräften, meine Da- Es ist richtig, dies in einem breiten gesellschaftli- men und Herren, müssen und wollen wir uns als chen Bündnis mit vielen Partnern an unserer Seite aufrechte Demokraten entschieden entgegenstel- zu tun. Integration gelingt nur dann, wenn die Be- len. reitschaft der Betroffenen gegeben ist und sie aus (Beifall bei der SPD und bei den der Mitte der Gesellschaft getragen wird. Deshalb, GRÜNEN) meine Damen und Herren, sollten wir uns heute diesem Bündnis für Solidarität, Toleranz und ge- Meine Damen und Herren, uns allen ist, denke ich, sellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land klar, dass der ganz überwiegende Teil der heute anschließen. Packen wir es gemeinsam an! zu uns kommenden Menschen auf Dauer bei uns bleiben wird. Sie suchen in unserem Land zualler- Vielen Dank. erst Frieden und wollen zur Ruhe kommen. Viel- (Beifall bei der SPD und bei den leicht finden sie hier auch eine bessere Zukunft GRÜNEN) und eine zweite Heimat. Diese aktuelle Situation und der Umgang mit die- Präsident Bernd Busemann: sen Herausforderungen werden uns große An- Vielen Dank, Frau Modder. - Jetzt folgt für die strengungen abverlangen und unser Land und Fraktion der CDU Kollege Jens Nacke. Bitte! unsere Gesellschaft verändern. Genau deshalb (Helge Limburg [GRÜNE]: Jetzt bin brauchen wir eine breite gesellschaftliche Allianz, ich erleichtert!) mit der wir diese Herausforderung auch als Chan-

8055 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Jens Nacke (CDU): In dieser Erklärung heißt es auch, dass alle, die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sich an diesem offenen Bündnis beteiligen, ihre Herr Kollege Limburg, wenn Sie eine Rede erwar- Stärken und Möglichkeiten einbringen sollen - so in ten, will ich dem selbstverständlich nachkommen. der Pressemitteilung, auch getragen durch die Landesregierung -, weil wir - Sie haben es gerade (Helge Limburg [GRÜNE]: Vielen angesprochen - eine besondere Verantwortung Dank!) tragen. Hier haben wir eben das Gefühl, dass sich die Landesregierung mit ihren Möglichkeiten nicht Das Thema heute ist das Aktionsbündnis „Nieder- ausreichend in die Bewältigung dieser Frage ein- sachsen packt an!“, ein gutes und aussagekräfti- bringt. Zunehmend fällt uns auf, heute gerade wie- ges Aktionsbündnis der Unternehmerverbände, der in der Peiner Allgemeinen zu lesen, dass der der Gewerkschaften, der evangelischen und der Ministerpräsident Fragen, wie man denn das Prob- katholischen Kirche. Dieses Bündnis macht deut- lem angehen wolle, immer nur damit beantwortet, lich, dass es sich hierbei um wichtige Akteure im dass er sagt, der Bund müsste, der Bund sollte, gesellschaftlichen Zusammenleben handelt, die - der Bund hat. jedenfalls was die Sozialpartner betrifft - auch ge- gensätzliche Positionen vertreten, sich aber hier zu (Filiz Polat [GRÜNE]: Das stimmt einem gemeinsamen Bündnis zusammenfinden, doch gar nicht!) um eine gemeinsame Herausforderung - die größ- Das ist für eine Landesregierung nicht ausrei- te Herausforderung, die uns seit Langem trifft, chend. Sie bleibt damit unter ihren Möglichkeiten. nämlich die Bewältigung der Flüchtlingsströme - anzugehen. Das ist gut so. Das ist ein gutes Sig- (Beifall bei der CDU und Zustimmung nal. Deswegen ist es auch richtig, dass die Lan- von Christian Grascha [FDP]) desregierung dieses Signal aufgegriffen hat. Wenn es darauf ankommt, beispielsweise im Bun- Nicht die Fraktionen - an dieser Stelle will ich Sie desrat zu dem zu stehen, was man zugesagt hat, korrigieren -, sondern die Parteien sind aufgefor- dann kann dieser Ministerpräsident das nicht, weil dert worden, sich daran zu beteiligen. Ich darf er in dieser Frage eben nicht die volle Unterstüt- Ihnen seitens der CDU-Fraktion vorbehaltlich der zung der SPD und der Grünen in diesem Lande noch notwendigen Beschlussfassung in den dafür hat. Damit ist er hilflos geworden. Das müssen wir zuständigen Gremien unsere Beteiligung zusagen. doch als Opposition in diesem Lande zu Recht kritisieren. (Beifall bei allen Fraktionen) (Filiz Polat [GRÜNE]: Wir machen se- Aber in der ersten Erklärung zu diesem Bündnis riöse Politik!) heißt es auch: Natürlich müssen wir es kritisieren, wenn die „Es ist angestrebt, die Steuerungsgruppe um Kommunen, denen die Integrationsaufgabe doch Vertreter weiterer Institutionen zu erweitern, in besonderem Maße zufällt, durch diese Landes- die dem Steuerungsbündnis beitreten.“ regierung und durch diesen Innenminister in bisher Die Parteien sind also aufgefordert. Aber dabei noch nie dagewesener Weise belastet werden. darf es natürlich nicht bleiben. Denn, meine sehr (Filiz Polat [GRÜNE]: Nein, sondern verehrten Damen und Herren, Integration in die- durch das Asylbewerberleistungsge- sem Lande erfolgt im Wesentlichen vor Ort, ganz setz!) konkret. Dass Sie an dieser Stelle die Kommunen zunächst einmal außen vor gelassen haben, ist Das ist kritikwürdig, und das muss in diesem Hau- eine nachzuholende Nachlässigkeit. Sie müssen se angesprochen werden, meine sehr verehrten die Kommunen und vor allen Dingen auch die Damen und Herren. Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen - Sie (Beifall bei der CDU) haben sie in Ihrer Rede sogar angesprochen - in dieses Bündnis einbinden. Sie gehörten von An- Es kann doch nicht richtig sein, dass dieser Minis- fang an dazu. Sie müssen jetzt unverzüglich nach- ter seine ureigene Aufgabe, nämlich die Erstauf- geholt werden, meine sehr verehrten Damen und nahme der Flüchtlinge, auf die Kommunen abwälzt Herren. und, wie wir durch die Berichterstattung des NDR gerade in besonderem Maße gehört haben, die (Beifall bei der CDU) Registrierung dieser Flüchtlinge schlicht und ein-

8056 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

fach nicht in ordnungsgemäßem Maße durchführt! Dr. Stefan Birkner (FDP): Dieser Minister bleibt deutlich unter den Möglich- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und keiten einer Landesregierung. Dieser Minister Herren! Die letzten Wochen und Monate haben nimmt seine Aufgaben nicht wahr. Das muss in gezeigt, dass die Bewältigung der Flüchtlingskrise diesem Hause kritisiert werden, meine sehr verehr- nicht nur für den Staat eine große Herausforde- ten Damen und Herren. rung ist, sondern auch für die Gesellschaft. Es hat sich gezeigt, dass der Staat ohne die gesellschaft- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) lichen Akteure und ohne das Ehrenamt bei der Wie sollen es denn die Kommunen schaffen, eine Bewältigung dieser Flüchtlingskrise gnadenlos vernünftige Integration zu organisieren, wenn sie überfordert wäre; das muss man ganz offen sagen. gleichzeitig die Aufgaben des Landes wahrnehmen Deshalb möchte ich für unsere Fraktion an dieser und zusätzlich - angekündigt für die nächsten drei Stelle noch einmal allen ehrenamtlichen Helferin- Monate - noch einmal in ganz besonderem Maße nen und Helfern danken; denn sie haben nicht nur neue Aufnahmeverpflichtungen erhalten? Dieser den Flüchtlingen konkret geholfen, sie haben auch Minister entlastet sich absolut zulasten der Kom- der Gesellschaft geholfen und zur Stabilität der munen, und dies Anfang des Jahres, mitten in den Gesellschaft beigetragen und, indem aus der Mitte Wintermonaten, über die er seinerzeit gesagt hat: der Gesellschaft das Engagement ergriffen wurde, Hier soll keiner im Zelt schlafen, hier soll keiner dazu beigetragen, dass die Situation, in der wir frieren! - Die Kommunen sind am Rande ihrer Leis- uns befinden, nicht noch weiter extreme Ränder tungsfähigkeit. Die Haushalte sprengen auseinan- stärkt. der. Und anstatt an dieser Stelle wenigstens mit (Beifall bei allen Fraktionen) Geld zu helfen, kommt dieser Minister mit Bu- chungstricks, um über die wahre Finanzlage der Meine Damen und Herren, aber nicht nur die Be- Kommunen hinwegzutäuschen. Das ist nicht in wältigung der akuten Probleme wie Unterbringung Ordnung in diesem Land, meine sehr verehrten und alles das, was damit zusammenhängt, prägt Damen und Herren. die Herausforderungen, sondern - das ist ange- sprochen worden - auch die Integration. Es geht (Beifall bei der CDU und bei der FDP - aber nicht nur um die Integration derer, die hier Glocke des Präsidenten) sind, für die wir einen stärkeren gesellschaftlichen Konsens brauchen, sondern es geht auch um die - Letzter Satz, Herr Präsident! - Wir werden uns Frage, wie man, wenn es um die Rückführung daran beteiligen. Wir haben aber die Sorge, dass geht, mit denen umgeht, die nicht hier bleiben die Beteiligung an dem Bündnis dazu dienen soll, können. Auch dafür werden wir einen gesellschaft- ein wenig zu kaschieren, dass dieses Land seinen lichen Konsens und eine gesellschaftliche, partei- Aufgaben bislang nicht gerecht geworden ist. übergreifende Linie finden müssen. Wenn das dazu dienen soll, werden wir das in diesem Hause nicht zulassen, meine sehr verehr- (Beifall bei der FDP, bei der CDU und ten Damen und Herren. Wir werden uns immer das bei den GRÜNEN) Recht herausnehmen, die schweren Fehler dieser Es kann nicht sein, dass wir uns dann wieder tren- Landesregierung an dieser Stelle zu thematisieren, nen lassen und es dann diejenigen gibt, die für damit die Leute im Land wissen, was los ist, und Konsequenz eintreten, und andere, die sagen: eine Alternative präsentiert bekommen, meine sehr Nein, das bringen wir - aus vielleicht persönlich verehrten Damen und Herren. nachvollziehbaren Gründen - nicht übers Herz. - (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Dabei muss man dann in der Sache konsequent Petra Tiemann [SPD]: Sie haben die sein. Sonst wird das Gesamtprojekt Schaden Bedeutung der Aktuellen Stunde nicht nehmen. begriffen!) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Meine Damen und Herren, vor diesem Hintergrund Präsident Bernd Busemann: begrüßen wir die Initiative der Kirchen, des DGB Vielen Dank, Herr Nacke. - Es nähert sich dem und der Unternehmerverbände ausdrücklich und Redepult schon der nächste Redner. Herr Dr. Birk- werden uns - das haben sowohl Partei als auch ner, ich erteile Ihnen das Wort für Ihre Fraktion. Fraktion in ihren entsprechenden Gremien so be- Bitte! schlossen - diesem Bündnis anschließen.

8057 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Wir sehen darin zum einen ein klares Signal an die ist. Aber dabei wird sich dann eben zeigen, wie erwähnten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und tragfähig und wie weitreichend dieses Bündnis Mitarbeiter, an diejenigen, die sich engagieren, tatsächlich ist. dass wir dieses Engagement würdigen und uns als Ein weiterer Punkt ist uns wichtig: Probleme müs- demokratische Kräfte hinter sie stellen und sie sen offen angesprochen werden dürfen. Ich glau- dabei weiter unterstützen wollen. Wir haben aber be, dass das selbstverständlich ist. Aber wir alle - auch einige Bedenken, die damit einhergehen. ich nehme an, das geht den anderen Kolleginnen Wenn man sich die Formulierungen anguckt, sieht und Kollegen nicht anders - müssen bei den Dis- man relativ schnell, dass das - was vielleicht auch kussionen, die wir vor Ort in den Parteien zu füh- in der Natur der Sache liegt - alles relativ vage ist. ren haben, sehr viel Überzeugungsarbeit leisten, Wir müssen daher auch daran arbeiten, dass sich dass das tatsächlich so ist und nicht so ist, dass das, was dort steht, am Ende nicht zu leeren Flos- Probleme unter den Teppich gekehrt würden. Das keln entwickelt. Es wird noch zu beweisen sein, müssen wir als Demokraten und Fraktionen hier im dass das tatsächlich gelingt, und es hängt dann Niedersächsischen Landtag entsprechend vorle- sicherlich auch vom Engagement aller Beteiligten - ben, und es muss auch in diesem Bündnis gelebt und natürlich ausdrücklich auch von unserem En- werden, dass diese Punkte dort offen angespro- gagement - ab. chen werden können, ohne dass man in irgendei- Ein zweiter Punkt ist uns wichtig. Es ist uns wich- ne Ecke gestellt wird; denn nur dann gelingt es tig, dass bei all dem - das hat der Kollege Nacke uns, diejenigen, die Demokraten sind, dauerhaft in angesprochen - klar sein muss, dass die politische diesen demokratischen Strukturen zu halten. Auseinandersetzung selbstverständlich auch wei- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) terhin in aller Deutlichkeit geführt werden wird. Ein solches Bündnis darf und wird nicht dazu führen, Meine Damen und Herren dass die offene politische Auseinandersetzung hier (Glocke des Präsidenten) im Plenum irgendwie gedämpft werden könnte. Im Gegenteil. Es muss sogar sehr offen gestritten - ich komme zum Schluss, Herr Präsident! -, mit werden, weil ansonsten alle diejenigen, die mei- diesen Anmerkungen versehen, treten wir als FDP- nen, dass es irgendeinen Konsens darüber gebe, Landtagsfraktion und als FDP-Landespartei dem Probleme zu verschweigen und diese nicht auf den Bündnis bei und hoffen, dass es gelingt, dadurch Tisch zu legen, eher bestärkt würden. Insofern darf einen nennenswerten und guten Beitrag für die niemand glauben, durch einen Beitritt oder durch Bewältigung der Herausforderungen, die vor uns eine Beförderung eines solchen Bündnisses in stehen, zu leisten. irgendeiner Weise andere für die Inhalte der politi- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. schen Auseinandersetzung vereinnahmen zu kön- nen. Dabei ist es selbstverständlich, dass ein ge- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) wisser Grundkonsens gegeben ist; denn dieser wird durch ein solches Bündnis schließlich zum Präsident Bernd Busemann: Ausdruck gebracht. Vielen Dank, Herr. Dr. Birkner. - Schließlich ist noch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dran. Wir wünschen uns von einem solchen Bündnis Kollegin Piel, bitte sehr, Sie haben das Wort. weiterhin konkrete Ergebnisse. Wir haben konkrete Punkte. Das geht in Richtung von Spracherwerb, Anja Piel (GRÜNE): bei dem aus unserer Sicht viel mehr passieren Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der muss als das, was bisher passiert. Das gilt für den Flüchtlingspolitik haben wir in den vergangenen Zugang zum und die Integration in den Arbeits- Monaten vor allen Dingen darüber geredet, wie wir markt. Das sind für uns weiterhin entscheidende die Menschen, die zu uns kommen, versorgen und Punkte bei den Integrationsfragen. Dabei wird sich unterbringen wollen. Das ist wichtig; denn man sehr schnell zeigen, wie weit ein solches Bündnis muss mit den drängendsten Fragen anfangen. bereit ist, auch zu konkreten Punkten zu gelangen, Dabei ersetzt ein gemeinsames Bündnis natürlich oder ob man dann wieder sagt, dass das nicht der keinesfalls die Auseinandersetzung und die Suche richtige Ort dafür ist, weil man inhaltlich anders nach den besten Lösungen. positioniert ist und sich dann sehr schnell wieder auseinanderdividiert, was in einer demokratischen Aber es reicht nicht aus, Hunderttausende Men- Gesellschaft zunächst einmal nicht problematisch schen aus allen Teilen der Welt bei uns nur unter-

8058 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

zubringen. Was darüber hinaus erforderlich ist, ist (Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta nichts, was eine Gesellschaft rein administrativ übernimmt den Vorsitz) regeln kann. Es geht eben nicht nur um die techni- sche Umsetzung von Unterbringung und Versor- Meine Damen und Herren, Teil des Aktionsbünd- gung, und es geht auch nicht nur um die Anwen- nisses werden sogenannte Integrationskonferen- dung des Rechtsstaates. Alle die unzähligen eh- zen sein. Ich mag das Wort „Integration“ nicht sehr renamtlichen Helferinnen und Helfer haben bereits gerne. Aber eine Frage, um die es dort gehen soll, eine Vorstellung von dem, was sie da tun. Es sind wird in politischen Reden derzeit sehr oft gestellt: Menschen, die zu uns kommen: Frauen, Männer, Was sind unsere Grundwerte in Niedersachsen? Kinder und Jugendliche mit sehr unterschiedlichen Was heißt das für uns, und was heißt das für die, Vorstellungen davon, wie sie bei uns leben wollen. die zu uns kommen? Gibt es wirklich eine Leitkul- Menschen, die hier in Niedersachsen auf uns un- tur, der sich die Zugewanderten anpassen müs- bekannte Probleme treffen. Menschen, die lernen, sen? zur Schule gehen, zur Uni gehen oder arbeiten Selbstverständlich brauchen wir Rechtsstaatlich- wollen. Menschen, die sich einbringen wollen. keit. Aber vor allem brauchen wir eine Einigkeit in Menschen, die eine Gesellschaft vorfinden, in der der Vielfalt - etwas, von dem wir zu Beginn der sie sich mit uns gemeinsam zurechtfinden wollen. Flüchtlingsbewegung dieses Jahres noch sehr weit Meine Damen und Herren, Unternehmerinnen und entfernt waren, das sich in der Zwischenzeit aber Unternehmer, Gewerkschafterinnen und Gewerk- entwickelt hat. Wir brauchen mehr Vertrauen in schafter haben verstanden, dass es zusätzlich zu diese Dynamik. Das ist auch ein Kern dieses allem anderen Management eine gesellschaftliche Bündnisses. Auseinandersetzung braucht, dass wir miteinander Wer die aktuelle Ausgabe des Spiegels gelesen reden müssen, um gemeinsam ein sich verän- hat, wird feststellen, dass Deutschland unabhängig derndes Niedersachsen so zu gestalten, dass es von der Zuwanderung eines derzeit besonders funktioniert, für alle funktioniert. dringend braucht: dass wir einander zuhören, dass (Beifall bei den GRÜNEN und bei der wir einander nicht jeweils die schlimmsten Absich- SPD) ten unterstellen, sondern uns in den Unterschie- Genau darum geht es beim Aktionsbündnis „Nie- den - die wir haben und die es immer und überall dersachsen packt an!“, das die Unternehmerver- gibt, schon zwischen Niedersachsen und Bayern - bände, der DGB, das Bistum Hildesheim und die respektieren, dass wir fair miteinander und nicht Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover ängstlich übereinander reden und dass wir einan- gemeinsam mit dem Land Niedersachsen ins Le- der etwas zutrauen. ben gerufen haben. „Niedersachsen packt an!“, Meine Damen und Herren, „Niedersachsen packt das klingt irgendwie nach hochgekrempelten Är- an“ - das kann man als Ergänzung von Angela meln. Die braucht es aber auch. Wir erleben der- Merkels Wort „Wir schaffen das“ sehen. Und geht zeit ein Maß an zivilgesellschaftlichem Engage- es nicht eigentlich um viel mehr als um Flüchtlinge ment quer durch Niedersachsen, das mich, das und um ihren Platz in unserer Gesellschaft? - Mög- uns alle tief beeindruckt und bewegt. licherweise ist dieses Aktionsbündnis auch eine (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gute Gelegenheit, das gesellschaftliche Miteinan- der insgesamt zu stärken. Ich schließe mich für die Fraktion, aber auch für die Grünen im Land dem Dank an all die Ehren- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der amtlichen an. SPD)

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vielleicht verstehen wir am Ende nicht nur die SPD) neuen Nachbarn, sondern auch uns selbst ein Mit der Energie, die die vielen Ehrenamtlichen an bisschen besser. den Tag legen, wollen und müssen wir gemeinsam (Beifall bei den GRÜNEN) in die gesellschaftliche Gestaltung des Zusammen- lebens gehen. Nicht alles wird einfach sein. Aber Ich wünsche mir eine Gesellschaft, die sich mutig „einfach“ kann schließlich jeder. Wir wollen lernen, auf Neues einlässt, die Auseinandersetzung sucht, wir wollen einander kennenlernen, wir wollen von- nicht um im Spiegel die eigene Nase zu betrachten einander lernen. und zu gucken, ob die Nase des anderen mög-

8059 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

lichst gleich aussieht, sondern um in der Vielfalt ne sehr verehrten Damen und Herren, gemeinsam Gemeinsames zu entdecken. zu leben, gemeinsam zu arbeiten, gemeinsam Erfolg zu haben, keine Parallelgesellschaften ent- So stelle ich es mir vor, wenn Niedersachsen an- stehen zu lassen, das muss unsere Aufgabe in packt. Und ehrlich: Eigentlich ist das schon seit den nächsten Jahren sein. Monaten im Gange. Dieses Bündnis bündelt die Kräfte, um das zusammenzuführen, was nötig ist, (Beifall bei der SPD und bei den um genau mit dieser Energie weiterzumachen. GRÜNEN) Lassen wir uns gemeinsam darauf ein! Ich glaube, Auch diese Aufgabe werden wir nur gemeinsam es kann uns Spaß machen. packen - Staat und Gesellschaft, Gesellschaft und Vielen Dank. Staat. Es wäre für mich unvorstellbar, das leisten zu können, wenn wir es nicht gemeinsam schaffen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Deswegen habe ich sehr gerne den Ball aufgegrif- fen, den uns die beiden großen christlichen Kir- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: chen, die Unternehmerverbände und der Deutsche Gewerkschaftsbund seinerzeit vor der Sondersit- Vielen Dank, Frau Kollegin Piel. - Für die Landes- zung des Landtages zugespielt haben. Ich bin sehr regierung hat nun Herr Ministerpräsident Weil das froh, dass daraus in einer Startformation das Wort. Bündnis „Niedersachsen packt an“ entstanden ist. Stephan Weil, Ministerpräsident: Ich betone „Startformation“, weil das Bündnis sehr Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! offen ist. Alle diejenigen, die darauf hingewiesen Das Jahr 2015 wird uns allen, glaube ich, lange in haben, dass wir die kommunalen Spitzenverbän- Erinnerung bleiben. Wir haben erlebt - viele von de, die Freie Wohlfahrtspflege und viele andere uns, ich jedenfalls zum ersten Mal -, dass der Staat brauchen, haben völlig recht. Ich bin froh darüber, unübersehbar große Probleme bei der Bewälti- dass ich aus den Signalen, die ich bekommen gung seiner Aufgaben hatte, insbesondere bei der habe, die große Bereitschaft entnehmen kann: Ja, Aufnahme, der Registrierung, der Weiterleitung, wir wollen mitmachen! - Meine sehr verehrten Da- der Unterbringung von Flüchtlingen. Und wir haben men und Herren, das ist ein gutes Zeichen für die eine Gesellschaft erlebt, die mit einer nie gekann- Startphase dieses Projekts. ten Welle der Hilfsbereitschaft gezeigt hat, welch (Beifall bei der SPD und bei den großartige Menschen in Deutschland und in Nie- GRÜNEN) dersachsen leben. Worum geht es? - Es geht zunächst einmal um (Beifall bei der SPD und bei den eine Haltung: Auch unter schwierigen Bedingun- GRÜNEN) gen sind wir entschlossen, für eine freie, offene, für eine mitfühlende Gesellschaft in Niedersachsen Jetzt, am Ende dieses wirklich ereignisreichen gemeinsam zu werben. - Das ist die Auffassung Jahres, können wir vielleicht miteinander feststel- der überwältigenden Mehrheit der Menschen in len: Ja, in diesem Jahr haben wir das geschafft, Niedersachsen. immer wieder nur mit Ach und Krach, aber wir haben es gemeinsam geschafft. Deswegen einen (Beifall bei der SPD und bei den herzlichen Dank an alle, die dazu ihren Beitrag GRÜNEN) geleistet haben! Meine sehr verehrten Damen und Herren, warum (Beifall bei der SPD und bei den betone ich das? - Weil wir, glaube ich, alle wissen, GRÜNEN) dass die Fragen im Laufe dieses Jahres größer geworden sind. Ich darf den Rednerinnen und So schwierig uns das erschien - die nächste Auf- Rednern der Opposition hier gerne in aller Form gabe wird möglicherweise noch schwieriger wer- bestätigen: Es soll nichts unter den Teppich ge- den. Wir in Niedersachsen haben in diesem Jahr kehrt werden. Über Unterschiede muss geredet über 100 000 Menschen dazubekommen aus Län- werden. dern, die weit, weit von uns entfernt liegen. Wir müssen miteinander das maximale Interesse daran Ich will aber auch daran erinnern, dass es bei uns haben, diese Menschen so schnell und so gut wie einen großen demokratischen Konsens gibt. Auf möglich in unsere Gesellschaft zu integrieren. Mei- den sollten wir stolz sein. Den sollten wir immer

8060 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

wieder den Menschen in Niedersachsen unter Küstenland. Im Binnenland verursachen Hochwas- Beweis stellen. Uns verbindet viel mehr, als uns ser immer wieder immense Probleme, und als trennt, gerade in Fragen von Flucht und Asyl. Agrarland fürchten wir die zunehmenden Extrem- wetterereignisse. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Im eigenen Interesse muss das Ziel daher ambitio- niert sein: die Erwärmung deutlich unter 2 Grad, Jetzt geht es um eine gemeinsame Plattform für besser noch unter 1,5 Grad zu begrenzen. Doch die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren. Da die Klimapläne der einzelnen Länder sind dafür werden wir über schwierige Themen sprechen: bislang nicht ausreichend. Damit wird die globale über Sprachförderung, über Wohnungsbau, über Erwärmung allenfalls auf 3 Grad begrenzt - zu die Integration in den Arbeitsmarkt. Überall müs- wenig, um unsere Küste zu schützen. sen wir versuchen, die Kräfte zu bündeln. Auch der Klimafonds für die ärmeren Länder ist Wenn uns das gelingt, meine sehr verehrten Da- nicht sicher ausfinanziert. Das untergräbt ausge- men und Herren, dann können wir hoffentlich in rechnet den Klimaschutz in den ärmsten Ländern, einigen Jahren sagen: Damals standen wir in Nie- wo Klimakatastrophen mit schlimmsten humanitä- dersachsen vor einer großen Herausforderung. ren Folgen drohen. Mit 200 Millionen Klimaflücht- Aber wir haben gemeinsam angepackt, und Nie- lingen rechnet Greenpeace in den nächsten dersachsen hat es geschafft. - Das muss das Ziel 30 Jahren, wenn der Klimawandel weiter so voran- sein. schreitet. Meine Damen und Herren, das können Herzlichen Dank. wir nicht wollen, und das werden wir auch nicht (Starker, lang anhaltender Beifall bei zulassen. der SPD und bei den GRÜNEN) Aber bei aller berechtigten Kritik am Abkommen: Die Weichenstellung stimmt. Die Energiewende Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: wird jetzt global. Umso besser, dass wir damit Vielen Dank, Herr Ministerpräsident. - Ich schließe bereits angefangen haben. Niedersachsen hat die Besprechung zu der von der SPD beantragten doch die Nase vorn im Wind. Wir sind der Standort Aktuellen Stunde und eröffne die Besprechung zu für die Entwicklung und Produktion von Windkraft an Land und auf See. Hier haben wir die Techno- logieführerschaft erreicht, und wir werden sie auch d) UN-Klimakonferenz in Paris: Konsequenzen nicht mehr hergeben. für das Küsten-, Agrar- und Industrieland Nie- Meine Damen und Herren, das Thema hat für un- dersachsen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die sere Landesregierung Priorität. So bringen Ste- Grünen - Drs. 17/4794 phan Weil und Stefan Wenzel am Runden Tisch Energiewende die wichtigsten Akteure im Land Das Wort hat Herr Kollege Bajus, Fraktion Bünd- zusammen. Das Ziel ist ein integriertes Maßnah- nis 90/Die Grünen. menprogramm, mit dem wir unsere Energieversor- gung innerhalb einer Generation zu 100 % klima- Volker Bajus (GRÜNE): neutral gestalten werden. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Herren! Man soll sich ja mit überschwänglichen SPD) Bewertungen wie „epochal“ oder „sensationell“ In Arbeit ist außerdem ein umfassendes Klima- zurückhalten. Aber das neue Klimaschutzabkom- schutzgesetz für Niedersachsen mit klaren Klima- men ist nun wirklich ein historisches Ereignis, ein schutzzielen und konkreten Maßnahmen. Wendepunkt, ja ein Riesenerfolg für den globalen Klimaschutz. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Aha! Daher weht der Wind!) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) Dann gibt es die Erfolgsgeschichte der neuen Kli- maschutzagentur, die sich insbesondere um die Ich bin dankbar, dass sich die Staaten der Welt Wärmewende, um Energieeffizienz und die Unter- zusammengerauft haben, um die drohende Klima- stützung des kommunalen Klimaschutzes küm- katastrophe abzuwenden. Denn wir in Niedersach- mert. sen wohnen ja in einem von Sturmfluten bedrohten

8061 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Schließlich gibt es die neuen Schwerpunkte in der Welt entwickeln? Darum geht es doch! Wir müssen Verkehrspolitik, mit denen wir klimafreundlichen raus aus den alten Denkmustern! Verkehr auf die Schiene und in den Bus bringen. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Diesen Weg werden wir in Niedersachsen konse- stimmung bei der SPD) quent weitergehen. Vor uns liegt eine Welt mit 100 % erneuerbaren (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Energien ohne fossile Klimakiller. Diese Zukunft SPD) will gestaltet werden. Wir haben keine Zeit zu ver- lieren. Aber auch Berlin muss endlich handeln. Der natio- nale „Klima-Aktionsplan 2020“ ist unzureichend, Vielen Dank. die Kohlefrage ist ungeklärt, und die Großbaustel- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der len Effizienz, Speicher, Netze und der weitere SPD) Ausbau der Erneuerbaren werden im großkoalitio- nären Regierungskleinklein nur halbherzig ange- Erlauben Sie mir noch einen Nachtrag: Weil wir gangen. Wir brauchen ein neues, ein besseres keine Zeit zu verlieren haben - und nicht nur, weil Energiewendemanagement im Bund. bald Weihnachten ist -, haben wir noch ein kleines Geschenk vorbereitet, allerdings nicht für den Mi- (Martin Bäumer [CDU]: Dann macht nisterpräsidenten - der hat sein Geschenk ja schon doch etwas!) bekommen -, sondern für das Landtagspräsidium, Der wegweisende Beschluss von Paris mahnt uns für die Präsidentin: ein Geschenk, das sofort für auch, Treibhausgase wie Methan und Lachgas 95 % Effizienzsteigerung sorgt, und zwar bei stärker in den Blick zu nehmen. Der Einsatz von 100 % Erhaltung der weihnachtlichen Stimmung. Mineraldünger, die Haltung von Wiederkäuern, der Die energetische Amortisation ist in 200 Betriebs- Humusverbrauch und der Torfabbau stehen auch stunden erreicht; für die finanzielle Amortisation klimapolitisch auf dem Prüfstand. Was wir brau- brauchen wir zwei bis drei Jahre. Es handelt sich chen, sind klare ökologische Standards, eine um eine LED-Lichterkette für den Tannenbaum - schonendere Bodenbewirtschaftung, Grünland- nicht für den Tannenbaum hier, der ist schon State schutz und den Erhalt der wertvollen Moorflächen. of the Art, sondern für den Tannenbaum am Ein- gang Leinstraße. Das ist eine Sofortmaßnahme. In erster Linie sollten wir beim Klimaschutz aber auch die Chancen für das Industrieland Nieder- Liebe Frau Präsidentin, ich hoffe, Sie nehmen das sachsen sehen. Denn wir sind für eine nachhaltige Geschenk entgegen. Die Installation soll ganz globale Klimapolitik sehr gut aufgestellt: einfach sein. (Zustimmung bei den GRÜNEN und (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bei der SPD) SPD - Anja Piel [GRÜNE] überreicht der Präsidentin das Geschenk) bei Forschung und Entwicklung oder in der Pro- duktion mit großen Herstellern wie GE, Enercon Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: oder Siemens. Ich denke auch an das neue inno- vative Netzwerk Enera, das unter Führung von Herr Kollege Bajus, das Präsidium dankt Ihnen. Ich EWE zeigt, wie das Energiesystem der Zukunft - kann Ihnen versichern: Auch komplizierte Installa- erst einmal im regionalen Maßstab des Nordwes- tionen würden wir bewältigen. Vielen Dank! tens Niedersachsens - funktionieren kann. (Heiterkeit und Zustimmung bei der Und dann ist da noch der wichtigste Arbeitgeber in SPD und bei den GRÜNEN) unserem Land: Wo so viel Know-how und techni- Nun hat für die CDU-Fraktion Herr Kollege Bäumer scher Innovationsgeist versammelt sind wie bei das Wort. Bitte! VW, bieten sich stets auch neue Chancen - auch bei der Neuaufstellung. Martin Bäumer (CDU): (Zustimmung bei den GRÜNEN) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! So ein bisschen, lieber Kollege Bajus, kam Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer, wenn nicht mir das vor wie bei meinen Kindern. Wenn ich wir in Niedersachsen, könnte die besten, ja die ihnen sage: „Bringt mal den Mülleimer raus“, dann umweltverträglichsten, vor allem aber auch die sagen sie manchmal: Mache ich gleich! klimafreundlichsten Mobilitätstechnologien der

8062 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Wenn ich bedenke, dass Sie schon seit drei Jah- Martin Bäumer (CDU): ren regieren, dann finde ich das Signal, dass Sie Die mag ich. Die darf das. morgen anfangen wollen, ganz toll. Die Frage ist nur: Was haben Sie in den letzten drei Jahren (Jörg Bode [FDP]: Uiuiui! - Dr. Gero gemacht? Hocker [FDP]: Wird das jetzt danach entschieden?) (Zustimmung bei der CDU und bei der FDP - Volker Bajus [GRÜNE]: Sie ha-

ben nicht zugehört!) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Bitte schön, Frau Menge! Natürlich ist der Klimagipfel in Paris historisch. Natürlich hat man dort tagelang um eine Einigung Susanne Menge (GRÜNE): gekämpft, um weltweit Maßnahmen zu ergreifen, die dafür sorgen, dass es der Welt in Zukunft bes- Herr Bäumer, danke schön. - Sie haben vorhin ser geht. Da ist kein Blut geflossen, aber es sind gesagt, die USA wollten nicht. Meinen Sie die Schweiß und Tränen geflossen. Das alles war USA, oder meinen Sie die Republikaner? wirklich sehr, sehr gut. (Zustimmung bei den GRÜNEN und Aber der Streit fing doch schon damit an, dass sich bei der SPD) die USA gar nicht auf den Titel „Vertrag“ einlassen wollten, weil Obama einen Vertrag seinen Parla- Martin Bäumer (CDU): mentariern vorlegen müsste. Deshalb ist das Gan- Frau Kollegin, ich wollte nur deutlich machen, dass ze jetzt nur ein Abkommen. Die Frage wird in den man sich schon darüber gestritten hat, ob das kommenden Jahren sein, wie verbindlich das ist. Ganze ein Vertrag oder ein Abkommen sein soll; Lieber Kollege Bajus, zum Thema Klima könnte denn ein Vertrag müsste dem Parlament vorgelegt man eine ganze Menge sagen, aber das will ich werden. Auch Sie werden akzeptieren, dass es in heute Morgen gar nicht tun. Man könnte darüber der Demokratie Mehrheiten gibt, und die Mehrheit diskutieren, ob man das Klima überhaupt schützen haben momentan in den USA die Republikaner. kann. Man könnte darüber diskutieren, ob man das So ist das; damit müssen sie leben. per Gesetz regeln kann. Man könnte darüber dis- kutieren, wer dafür sorgen soll, dass das Gesetz (Filiz Polat [GRÜNE]: Damit müssen eingehalten wird, und wer sich darum kümmert, wir auch im Bund leben! - Unruhe - wenn gegen das Gesetz verstoßen wird. Man Glocke der Präsidentin) könnte auch darüber diskutieren, was Präsident Aber ich will dem Kollegen Bajus Folgendes sa- Albers beim Wasserverbandstag gesagt hat. Er hat gen: Liebe Kollege Bajus, wir brauchen keinen gesagt: An seinen Pegeln ist der Anstieg des Mee- populistischen Klimaschutz, sondern wir brauchen resspiegels bislang nicht ablesbar. - Ich habe sehr Ressourceneffizienz und Energieeffizienz. genau hingehört. Man könnte auch darüber disku- tieren, welche Folgen der Klimaschutz für die Frei- Ihr Beispiel mit der niedlichen LED-Lichterkette ist heit der Menschen hat. Aber das werden wir si- ja nett, aber das zeigt genau unser Dilemma. Frü- cherlich an anderer Stelle tun; das will ich heute her hatten die Menschen eine Lichterkette, die Morgen nicht tun. hoch energieverschleudernd war. Heute haben sie gleich zehn LED-Lichterketten am Haus hängen. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Früher gab es Autos, die wahnsinnig viel Energie Herr Kollege Bäumer, darf ich Sie kurz unterbre- verbraucht haben. Heute haben wir Autos, die chen? beim Energieverbrauch deutlich besser sind, aber sie sind auch deutlich schwerer. Unter dem Strich Martin Bäumer (CDU): verbrauchen sie deshalb mehr Benzin.

Gerne. Früher gab es kleine, schnuckelige Kühlschränke; das waren Energieschleudern. Heute haben die Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Menschen große A+++-Kühlschränke, und unter Frau Kollegin Menge bittet darum, eine Zwischen- dem Strich werden mehr Kilowattstunden ver- frage stellen zu können. braucht.

8063 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Das, lieber Kollege Bajus, ist unser Problem. Da- (Jörg Bode [FDP]: Jetzt wird es lang- ran müssen wir arbeiten. sam gefährlich!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Volker Bajus (GRÜNE): Zuruf von den GRÜNEN: Was macht ihr denn?) Vielen Dank, Herr Bäumer. Wir werden noch ein echtes Kuschelparlament, glaube ich. - Bleiben Sie doch ruhig! (Zuruf von der CDU: Oh, oh!) Die Frage, die ich stellen möchte, ist doch nicht, was die Welt für Niedersachsen tun kann, sondern Martin Bäumer (CDU): die Frage ist doch eher, was Niedersachsen für die Nein, weder kuscheln noch duschen! Welt tun kann bzw. was Niedersachsen momentan für die Welt tut. Dazu will ich Ihnen gerne vier Bei- Volker Bajus (GRÜNE): spiele nennen, in denen Ihre Kollegen Minister Dinge tun, die völlig unklar und durcheinander Erlauben Sie mir eine Nachfrage zum Stichwort sind. Brennstoffzellentechnik und auch zu dem Thema, das Sie mit der Speicherung angesprochen haben. Erstes Beispiel: Wir als CDU-Fraktion haben im Können Sie mir erklären, wie Ihre Forderung, dort Ausschuss einen Antrag zur Förderung von Brenn- mehr zu investieren, dort mehr nach vorne zu brin- stoffzellen eingebracht. Brennstoffzellen sind gen, damit in Einklang zu bringen ist, dass Sie energieeffizient und ressourceneffizient. Das war gleichzeitig in Ihrem Haushaltsantrag die entspre- ein guter Antrag. Andere Bundesländer machen chenden Förderkulissen des Landes erheblich das. Sie haben es abgelehnt. einschränken und dort einsparen wollen? (Jörg Bode [FDP]: Unglaublich!) Martin Bäumer (CDU): Zweites Beispiel, meine sehr geehrten Damen und Lieber Kollege, das kann ich Ihnen gerne erklären. Herren: Die Grünen sind immer die Ersten, die Sie müssen bis morgen Abend warten. Dann habe sagen: Die Nachtspeicherheizungen sind ganz, ich die Zeit, das ausführlich zu machen. ganz böse und klimaschädlich; die müssen verbo- ten werden. - Meine sehr geehrten Damen und (Lachen bei den GRÜNEN) Herren, gerade in Zeiten, in denen viel Wind weht, Dann werden Sie das alles bekommen. Sie müs- in denen viel Strom produziert wird, wären Nacht- sen nur noch eine Nacht schlafen: Einmal werden speicherheizungen genau das Richtige, um diesen wir noch wach, heißa, dann ist Weihnachtstag. Strom, der sonst normalerweise kaputt gemacht wird, einzusammeln und zu nutzen, um daraus Drittes Beispiel, meine sehr geehrten Damen und Wärme zu erzeugen. Ich habe von Ihnen noch Herren - da kann man deutlich erkennen, dass sich keine Initiative gesehen, die darüber einmal inten- der Umweltminister und der Minister für Landwirt- siv nachdenkt. Wir brauchen nicht auf Elektroautos schaft nicht einig sind -: Der Umweltminister will zu warten, um das Speichern des Stroms zu re- Kohlendioxid einsparen. Der Landwirtschaftsminis- geln. Nachtspeicherheizungen wären eine gute ter sagt den Waldbauern: Ihr müsst im Wald die Gelegenheit. Bäume als Habitatbäume stehen lassen. - Die haben Kohlendioxid eingesammelt, die sind groß Drittes Beispiel, das ich Ihnen um die Ohren hauen geworden, irgendwann gehen die kaputt, fallen auf möchte - - - die Erde, modern vor sich hin, dann wird es wieder freigesetzt. Nach einer neuesten Untersuchung der Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Universität Göttingen setzen Bäume, die man im Herr Bäumer, darf ich Sie noch einmal unterbre- Wald vergammeln lässt, 1 338 kg CO2 frei. Die chen? - Herr Kollege Bajus bittet um Gelegenheit, Bäume, die man nutzt, indem man das Holz nutzt, Ihnen eine Zwischenfrage zu stellen. um es zu verbrennen, setzen nur 844 kg CO2 frei. Das heißt, wenn man Klimaschutz will, dann muss (CDU): Martin Bäumer man mit Holz heizen, anstatt das Holz, lieber Kol- Gerne. Den mag ich auch. lege, im Wald vor sich hin modern zu lassen.

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Ein allerletztes Beispiel: die Filterpflicht für Stallan- lagen. Dazu will ich Ihnen nur vorlesen, was man Bitte, Herr Bajus! dazu aus Sachsen sagt. Von dort hören wir näm-

8064 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

lich: Eine pauschale Filterpflicht läuft dem Klima- nimmt letzten Endes auch die Unterzeichner in die schutz zuwider. - Auch das, meine sehr geehrten Pflicht. Das Abkommen legt fest, dass die Welt in Damen und Herren, müssen Sie einmal zur Kennt- der zweiten Hälfte des Jahrhunderts treibhausgas- nis nehmen. neutral werden muss. Das ist festgeschrieben.

Ich warne deutlich davor, dass wir populistischen Das bedeutet letzten Endes den Abschied von Klimaschutz betreiben, dass wir die Industrie aus fossilen Energien. Das Abkommen überwindet dem Land vertreiben, dass wir Sätze sagen, wie es damit auch die veraltete Zweiteilung zwischen der Kollege Bajus vorhin getan hat: Wir müssen Industriestaaten und Entwicklungsländern. Denn die Weidehaltung von Wiederkäuern auf den Prüf- das war auch immer durchaus ein Hindernis. stand stellen. - Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren! Deutschland und speziell auch Niedersachsen sind übrigens ganz, ganz vorn mit dabei. Niedersach- Ich will mit einem Zitat enden, lieber Herr Minister sen zeigt auch, wie es geht. Wir zeigen, wie man Wenzel, über das Sie in den kommenden Wochen es macht. Niedersachsen zeigt mit Windenergie, bis Weihnachten noch nachdenken können: Ich Solarenergie, Wasserkraft eine ökologische und möchte darum bitten, dass Gott Ihnen die Gelas- ökonomische Alternative zu Kohle, Gas und Öl auf, senheit gibt, Dinge hinzunehmen, die man nicht meine sehr verehrten Damen und Herren. verändern kann, und den Mut, Dinge zu ändern, die man ändern kann, und die Weisheit, zwischen Wir werden natürlich auch ein Klimaschutzgesetz beiden zu unterscheiden. beschließen und ein Klimaschutz- und Energiepro- gramm auflegen. Niedersachsen beweist, dass Vielen Dank. damit Investitionen getätigt werden und dass es (Beifall bei der CDU und bei der FDP) insbesondere im Bereich der alternativen Energien wirklich Chancen bietet und Arbeitsplätze schafft. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Niedersachsen ist bestens auf das Klimaschutzab- Vielen Dank, Herr Kollege Bäumer. - Das Wort hat kommen von Paris vorbereitet, meine sehr verehr- nun für die SPD-Fraktion Herr Kollege Bosse. Bit- ten Damen und Herren. te! (Beifall bei der SPD und bei den (Björn Thümler [CDU]: Der sagt jetzt GRÜNEN) etwas zur Kohle! - Jens Nacke [CDU]: Nicht schon wieder Asse? - Gegenruf Ich möchte auch daran erinnern, dass wir die Kli- von Björn Thümler [CDU]: Kohle!) maschutzagentur gegründet haben. Diese Klima- schutzagentur, denke ich, ist die Eintrittskarte für Marcus Bosse (SPD): das Klimaschutzabkommen von Paris. Die Opposi- tion will - wenn ich mir die Haushaltsanträge so- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen wohl von der FDP als auch von der CDU angucke - und Herren! Ich bin der Fraktion von Bünd- sie streichen. Sie wollen der Klimaschutzagentur nis 90/Die Grünen sehr dankbar, dass sie diesen kein Geld mehr geben; das steht im Haushaltsan- Punkt für die Aktuelle Stunde angemeldet hat. Ich trag. glaube auch, dass dies die richtige Symbolik ist, um dieses Abkommen entsprechend zu würdigen. (Zustimmung bei der FDP) Man kann es ja auch knapp in die Worte fassen: Nur noch kurz die Welt retten. Sie streichen so ziemlich alles heraus.

Ich glaube, dieser Samstag, die Unterzeichnung (Christian Grascha [FDP]: Alles, was dieses Abkommens, war ein guter Tag für künftige unnütz ist! - Christian Dürr [FDP]: Die Generationen. Offenbar haben es alle begriffen. Klimaschutzagentur ändert doch Offenbar haben es alle Länder verstanden. Sie nichts am Klima! - Unruhe - Glocke wollen die Energiewende. Alle 195 Staaten wollen der Präsidentin) den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad be- grenzen. Sie streichen so ziemlich alles heraus, was in ir- gendeiner Art und Weise mit Klimaschutz zu tun Das ist ein ziemlich verbindliches Abkommen, wie hat. Woher - diese Frage stellen wir uns natürlich ich wiederum finde, und auch ein ziemlich an- auch - sollten Sie es auch besser wissen? spruchsvolles Abkommen. Dieses Abkommen

8065 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Mit Grausen erinnere ich mich an die Anhörung men - das schlägt sich letztlich in Ihren Haushalts- zum Klimaschutz - mit Grausen. anträgen nieder -, das ist Realitätsverweigerung. Ich sage Ihnen: Das ist unerträglich und dieses (Beifall bei der SPD und bei den Hauses auch unwürdig. GRÜNEN) Danke schön. Sie haben dazu Verschwörungstheoretiker ohne irgendeine wissenschaftliche Qualifikation eingela- (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei den. Selbsternannte Wissenschaftler haben Sie den GRÜNEN - Christian Grascha eingeladen, meine sehr verehrten Damen und [FDP]: Das ist in einer Demokratie so Herren, so beispielsweise auch das sogenannte mit den anderen Meinungen!) Institut EIKE. EIKE wird von seriösen Wissen- schaftlern als nicht sehr seriöses Institut bezeich- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: net. Im Übrigen - das kommt noch hinzu; das Vielen Dank, Herr Bosse. - Nun hat Herr Kollege wussten Sie ganz genau -: EIKE ist ein Sammel- Dr. Hocker das Wort, FDP-Fraktion. becken von AfD-Anhängern, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Jens Nacke [CDU]: Die schöne Re- dezeit, so verschwendet!) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Dr. Gero Hocker (FDP): Von solchen Leuten lassen Sie sich beraten, und Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen solche Leute laden Sie ein! und Herren! Ich darf erst einmal alle beruhigen. Wir sollten uns, glaube ich, nicht auf den Weg machen, Ich will noch ein Zitat bemühen. Da wurde tatsäch- ein Kuschelparlament zu werden. Ich glaube, die lich behauptet, jede Klimaschutzmaßnahme sei Menschen da draußen haben den Anspruch da- untauglich und lediglich kostensteigernd. Das wur- rauf, die Unterschiede zwischen diesen Fraktionen de da von EIKE gesagt. - Man glaubt es an der hier sehr deutlich vor Augen geführt zu bekommen. Stelle kaum. Wer solche Personen einlädt und - das sage ich mit Blick auf die Haushaltsanträge (Volker Bajus [GRÜNE]: Schade ei- der Opposition - auch so handelt, sich also dem- gentlich!) entsprechend auch noch beraten lässt, derjenige Ich werde meinen Anteil jetzt dazu beitragen, dass leidet, glaube ich, unter Realitätsverweigerung. die Unterschiede zwischen der FDP und anderen deutlich werden. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Zustimmung bei der FDP) Herr Kollege Bosse, lassen Sie eine Zwischenfra- ge des Kollegen Bäumer zu? Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehr- ter Herr Kollege Bajus, ich bin durchaus erwar- Marcus Bosse (SPD): tungsvoll in diese Aktuelle Stunde hineingegangen. Nein, lasse ich nicht. Denn Sie haben mit Ihrem Thema zur Aktuellen Stunde ja angekündigt, heute auch über die Kon- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: sequenzen für Industrie und Landwirtschaft in Nie- dersachsen sprechen zu wollen, die sich aus Paris Nein. Dann fahren Sie fort! ergeben. Marcus Bosse (SPD): Aber außer der üblichen grünen Rhetorik - so sage Das hätte ich durchaus auch von der FDP erwar- ich einmal ganz ehrlich -, zugegebenermaßen mit tet. Dass aber die CDU dieses Spiel auch mit- sorgenvoller Miene und teilweise auch mit beben- macht, treibt mir durchaus die Sorgenfalten auf die der Stimme und natürlich auch mit der Portion Stirn, meine sehr verehrten Damen und Herren. Weltschmerz, die dazu gehört, vorgetragen, trauen Sie sich immer noch nicht, die Katze aus dem (Lachen bei der CDU und bei der FDP Sack zu lassen und öffentlich zu verkünden, wel- - Jörg Bode [FDP]: Die sehe ich gar che Auflagen Sie für die Landwirtschaft und Indust- nicht!) rie in Niedersachsen im Köcher haben, mit denen Sich von solchen Leuten beraten zu lassen, solche Sie dann aus Niedersachsen das Weltklima retten Leute Empfehlungen aussprechen zu lassen und wollen. Ich war gespannt, auch dazu etwas von diese Empfehlungen dann auch noch anzuneh- Ihnen zu hören. Das ist leider nicht passiert.

8066 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Dabei pfeifen es die Spatzen mittlerweile vom Meine Damen und Herren, diese politischen Dis- Dach des Umweltministeriums, und in internen kussionen führen wir ja häufig. Aber wissen Sie, Runden diskutiert der Minister so klangvolle Begrif- was mich in den letzten Wochen besonders aufge- fe wie „klimafreundliche Ernährung“, „klimafreund- regt und geärgert hat? - Das war die Äußerung der liche Verkehrspolitik“ und „klimafreundliche ener- Bundesumweltministerin, dass man die Menschen, getische Bausanierung“. Meine Damen und Her- die nach Deutschland kommen, künftig auch als ren, was heißt das denn ganz konkret für Nieder- Klimaflüchtlinge bezeichnen müsse. sachsen? Ich finde, dass die Bundesumweltministerin da „Klimafreundliche Ernährung“ heißt nichts anderes komplett danebengegriffen hat. als die einseitige Förderung von sogenanntem ( [GRÜNE]: Der wür- Ökolandbau zulasten von Nutztierhaltern. den Sie echt die Tränen in die Augen „Klimafreundliche Verkehrspolitik“ heißt nichts treiben!) anderes als die Benachteiligung des Individualver- Meine sehr verehrten Damen und Herren, die kehrs zugunsten der Förderung des ÖPNV, und Menschen, die aus dem Irak, aus Syrien, aus Af- das in einem Flächenland. ghanistan nach Deutschland kommen, (Volker Bajus [GRÜNE]: Was bitte ist (Volker Bajus [GRÜNE]: Und was ist davon schädlich?) mit denen aus Pakistan und aus Und, Herr Kollege Bajus, „klimafreundliche Bausa- Bangladesch?) nierung“ heißt nichts anderes, als dass Sie z. B. fliehen vor den Fassbomben von Assad und den einem älteren Ehepaar, das sich ein Haus gekauft Horden des IS und möchten ihren Kindern und und über Jahre abbezahlt hat, verordnen wollen, sich selbst wieder ein Leben in Freiheit und Würde noch einmal Abertausende Euro in die Hand zu ermöglichen. Aber die fliehen ganz bestimmt nicht, nehmen, um es klimafreundlich zu sanieren. weil es ihnen in Syrien, im Irak oder in Afghanistan Diese Politik findet von uns keine Unterstützung, zu warm ist. Herr Kollege Bajus! Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich finde (Beifall bei der FDP und bei der CDU) es unerträglich, wie die Bundesumweltministerin Und dann führen Sie ja immer die Energiewende versucht, dieses Thema für sich zu instrumentali- als Instrument ins Feld, um den Klimawandel auf- sieren. zuhalten. Meine Damen und Herren von den Grü- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nen, in den letzten Tagen hat das Kabinett den Windkrafterlass verabschiedet. Im Januar 2016 soll Sie predigen mit dem Argument der Klimapolitik er in Kraft treten. Ich sage Ihnen voraus: Mit dem immer wieder den Verzicht. Aber ich sage Ihnen: von Ihnen so geliebten Erneuerbare-Energien-Ge- Wir brauchen Wachstum, um den Menschen in setz, mit Ihrer einseitigen Fokussierung auf neue ärmeren Ländern eine Perspektive zu geben, sich Windkraftanlagen - die im Übrigen dazu beitragen, nicht auf den Weg zu machen. Was die Menschen dass wir in windarmen Zeiten noch viel abhängiger vor Ort benötigen, ist nicht Krieg, sondern Frieden. von fossilen Energieträgern werden, als wir es jetzt Sie brauchen einen sicheren Rechtsrahmen und schon sind - sparen Sie nicht ein einziges Gramm die Aussicht darauf, den eigenen bescheidenen Wohlstand zu mehren. CO2 ein. Und dann behaupten Sie auch noch, das Ganze Wer in diesen Zeiten Verzicht predigt, der muss sei der Exportschlager Nummer eins. den Menschen in der Dritten Welt - aber natürlich auch den Menschen in Europa - sagen, wem er (Volker Bajus [GRÜNE]: So ist es denn etwas wegnehmen möchte. Wenn Menschen aber!) die Aussicht genommen werden soll, ihre eigene Ich bin mir sicher -, nein, ich weiß -, dass Nieder- Situation zu verbessern, wenn Sie Klimapolitik sachsen deutlich bessere Exportprodukte hat als machen, indem Sie wachstumsfeindliche Parolen in die Welt hinausposaunen und Verzicht propagie- dieses EEG, das nicht ein einziges Gramm CO2 einspart. ren, wird das nicht funktionieren. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - (Volker Bajus [GRÜNE]: Sie sind der- Volker Bajus [GRÜNE]: Unsinn!) jenige, der Angst verbreitet!)

8067 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Ich bin gespannt, ob Sie irgendwann in dieser Le- überprüft und angepasst werden, und das wird gislaturperiode einmal konkret sagen, an welcher auch die Bundesrepublik und Niedersachsen Stelle Sie die niedersächsische Industrie und die enorm fordern. niedersächsische Landwirtschaft tatsächlich in die Ich bin überzeugt, meine Damen und Herren, dass Pflicht nehmen wollen. Es wäre schön, wenn Sie das Ergebnis nur möglich war, weil mittlerweile Ihren vollmundigen Worten von heute und der weltweit erkennbar ist, welche verheerenden Fol- vergangenen Wochen endlich auch einmal Taten gen durch Klimaveränderungen drohen. Immer folgen ließen. mehr Menschen ist bewusst geworden, dass hier Vielen Dank. gemeinsames Handeln erforderlich ist, und vielen Menschen droht der Verlust von Heimat und Zu- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) hause, wenn nicht konsequent gehandelt wird. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vielen Dank, Herr Dr. Hocker. - Für die Landesre- SPD) gierung spricht nun Herr Umweltminister Wenzel. Als weiteres Fazit von Paris möchte ich aber auch Bitte! festhalten, dass es nicht ausreicht, sich auf globale Vereinbarungen zu verlassen. Mindestens genau- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und so wichtig ist, was Verantwortliche vor Ort tun und Klimaschutz: welche Unterstützung sie dabei bekommen. Die Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- Klimakonferenz, die wir im Oktober hier in Hanno- ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Abkom- ver ausgerichtet haben, hat ein Abschlussdoku- men von Paris wird zentraler Teil einer Weltverfas- ment unter dem Stichwort „Kommunen gestalten sung, zusammen mit der UN-Charta, der UN-Men- die Zukunft“ vorgelegt. Dieser Beitrag und andere schenrechtsdeklaration, der Konvention gegen Fol- regionale und kommunale Beiträge sind in Paris ter, der Genfer Flüchtlingskonvention, dem Ab- sehr ernst genommen worden, und in dem Be- kommen über die Rechte der Frau und den Grund- schluss finden sich sehr deutliche Bezüge. lagen für die Einrichtung eines internationalen Staatsgerichtshofs. Meine Damen und Herren, auf kommunaler und regionaler Ebene klappt, woran die internationale Mit diesem Abkommen verpflichten sich alle Staa- Ebene noch scheitert. Viele Kommunen in Nieder- ten unserer Erde zum Schutz des Klimas und der sachsen verpflichten sich zu ehrgeizigsten Klima- natürlichen Lebensgrundlagen. schutzzielen - einseitig und ohne Gegenleistung. Neben 195 Staaten haben aber auch mehr als Die Kommunen und die lokalen Akteure vor Ort 7 000 Städte und Kommunen sich für diesen Pro- erkennen schon viel stärker auch die Vorteile, die zess eingesetzt. Ausdrücklich gewürdigt und un- Investitionen, die Wertschöpfung oder auch die terstützt wird die Rolle der Kommunen und lokalen Lebensqualität vor Ort, wenn Wälder und Moore Akteure als Beispielgeber, als Vorreiter, als Treiber geschützt werden. bei der Nutzung erneuerbarer Energien und bei Ausdrücklich, meine Damen und Herren, will ich der Energieeinsparung. Mit diesem Pariser Klima- auch den starken Beitrag der Bundesumweltminis- vertrag wurde eine globale Energiewende be- terin Hendricks, ihres Staatssekretärs und ihres schlossen. gesamten Teams erwähnen, die hier Vorbildliches Gemessen an den Erfordernissen des voranschrei- geleistet haben. tenden Klimawandels ist die Vereinbarung trotz (Beifall bei den GRÜNEN und bei der alledem nicht ausreichend. Gemessen am realisti- SPD) scherweise Verhandelbaren ist sie jedoch ein sehr gutes, vor allen Dingen ein sehr hoffnungsvolles Aber ich sage auch: Um glaubwürdig zu bleiben, Ergebnis, meine Damen und Herren. müssen jetzt auch national die erforderlichen Schritte beim Kohleausstieg und beim Erneuerba- Aus Paris kommen drei überragende Impulse: das re-Energien-Gesetz folgen. Dafür zeichnet aber Ziel, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu nicht nur das Umweltressort verantwortlich. Nach begrenzen, der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas Paris beginnt eine neue Zeitrechnung, und auch sowie die Verpflichtung der Industriestaaten, den auf Niedersachsen kommen gestiegene Anforde- sich entwickelnden Staaten auch finanziell Bei- rungen zu. stand zu leisten. Alle fünf Jahre sollen diese Ziele

8068 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Das Zauberwort beim Klimaschutz, meine Damen Risiken und Notwendigkeiten zur Vorsorge quanti- und Herren, heißt „gemeinsam“. Die Kommunen fiziert. machen es uns vor: Unabhängig von der Parteifar- be blühen in Niedersachsen die Ideen und Projek- Meine Damen und Herren, fast kein Bereich bleibt te, in allen Regionen Niedersachsens, auch im unberührt. Alles in allem ist das ein gigantisches Emsland. Egal, welche Partei vor Ort regiert, ist Innovationsprojekt, aber auch eine gewaltige Her- man dabei und packt an. Das ist Klimaschutz, und ausforderung - und eine Chance zur Vermeidung das ist beste Praxis. von Fluchtursachen, meine Damen und Herren. Ich würde mich freuen, wenn Niedersachsen hier das Wenn sich 195 Länder auf einen solchen Vertrag Bestmögliche gibt. Wir können das, wir wollen das. einigen können, dann muss es doch auch hier im Ich bitte Sie, auch Sie auf der rechten Seite des Niedersächsischen Landtag möglich sein, das Hauses: Machen Sie mit! Verbindende nach vorne zu stellen, meine Damen und Herren. Herzlichen Dank fürs Zuhören.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) SPD)

Wir bieten Ihnen die Zusammenarbeit an, meine

lieben Kolleginnen und Kollegen von der Oppositi- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: on. Aber Sie müssen sich dann auch entscheiden: Vielen Dank, Herr Minister Wenzel. - Die Aktuelle Wollen Sie an einer Energie- und Klimaschutzstra- Stunde ist damit beendet. tegie im gesellschaftlichen Dialog zum Wohle des Landes mitarbeiten oder nicht? - Unser Angebot Die Punkte 17 und 18 rufe ich vereinbarungsge- liegt auf dem Tisch. mäß zusammen auf

Es muss um die folgenden Punkte gehen: Die Kommunen und lokalen Akteure müssen bestmög- Tagesordnungspunkt 17: lich unterstützt werden. Die Finanzen für Hoch- Abschließende Beratung: wasser- und Küstenschutz müssen langfristig ge- Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung stärkt werden. Die Land- und Forstwirtschaft muss des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 sich auf weniger Niederschläge im Sommer und (Haushaltsgesetz 2016 - HG 2016 -) - Gesetz- mehr Niederschläge im Winter einstellen. Es geht entwurf der Landesregierung - Drs. 17/4093 - Be- darum, die Nutzung von Wind, Sonne und Biomas- schlussempfehlung des Ausschusses für Haushalt se weiter voranzutreiben. Die Mobilität muss auf E- und Finanzen - Drs. 17/4720 - Schriftlicher Bericht Antriebe umgestellt werden. Energieeinsparung - Drs. 17/4833 - Beschlussempfehlung des Aus- muss in den Betrieben bestmöglich unterstützt schusses für Haushalt und Finanzen zu den Ein- werden, die Gebäudesubstanz muss saniert wer- zelplänen - Drs. 17/4721, Drs. 17/4722, den. Power-to-Gas und Power-to-Chem müssen Drs. 17/4723, Drs. 17/4724, Drs. 17/4725, entwickelt werden, etwa im Rahmen des Chem- Drs. 17/4726, Drs. 17/4727, Drs. 17/4728, Coast-Projekts in der Region Stade, Hamburg, Drs. 17/4729, Drs. 17/4730, Drs. 17/4731, Brunsbüttel. Drs. 17/4732, Drs. 17/4733, Drs. 17/4734, Die Chancen der Vernetzung von Digitalisierung Drs. 17/4735, Drs. 17/4736 - dazu gemäß § 23 und Energiewende sind zu stärken. Hier hat das Abs. 1 Satz 2 GO LT: Niedersachsen braucht Enera-Projekt vorgelegt und auch Unterstützung Visionen und Weitblick - Impulse für Wachs- vom Bund erfahren. Stahlwerke und Chemiewerke tum, Bildung und Integration setzen ohne neue müssen wettbewerbsfähig mit Energie versorgt Schulden - Antrag der Fraktion der FDP - werden. Moore und Wälder müssen geschützt Drs. 17/4786 - Änderungsantrag der Fraktion der werden. Forschung, Entwicklung und Umweltbil- FDP - Drs. 17/4823 - Änderungsantrag der Frakti- dung bleiben zentrale Pfeiler. Und es geht darum, on der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion welche Anforderungen wir auch an nationale und Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion der FDP - europäische Energiepolitik stellen und wie wir mit Drs. 17/4825 Änderungsantrag der Fraktion der unseren Partnerländern zusammenarbeiten. Fi- CDU - Drs. 17/4838 nanzielle Vorsorge ist gefragt, denkbar wäre ein Climate Risk Financial Report, der langfristige

8069 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Tagesordnungspunkt 18: Berichterstattung zum Entwurf des Haushalts- Abschließende Beratung: gesetzes 2016 und zum Entwurf eines Haus- Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2016 - haltsbegleitgesetzes 2016 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/4188 - Be- schlussempfehlung des Ausschusses für Haushalt Nun kommen wir zur mündlichen Berichterstattung. und Finanzen - Drs. 17/4783 - Schriftlicher Bericht Das Wort hat Herr Ausschussvorsitzender Dr. Sie- - Drs. 17/4833 - Änderungsantrag der Fraktion der mer. Bitte! CDU - Drs. 17/4839 Dr. Stephan Siemer (CDU), Berichterstatter1: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Zum Haushaltsgesetz: Der Ausschuss für Haushalt Herren. Mit der soeben von der Präsidentin ge- und Finanzen empfiehlt dem Landtag, den Ge- nannten Beschlussempfehlung empfiehlt Ihnen der setzentwurf mit Änderungen und der in der Be- federführende Ausschuss für Haushalt und Finan- schlussempfehlung genannten Maßgabe zu § 1 zen mit den Stimmen der Ausschussmitglieder der anzunehmen. Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der Fraktionen von Über den Antrag auf Annahme einer Entschlie- CDU und FDP, den Entwurf des Haushaltsgeset- ßung gemäß § 23 Abs. 1 Satz 2 unserer Ge- zes 2015 mit den aus der Empfehlung ersichtlichen schäftsordnung beschließt der Landtag gemäß üblichen Maßgabe zu § 1 anzunehmen. § 36 unserer Geschäftsordnung nach der Schluss- Dieses Abstimmungsergebnis entspricht im Übri- abstimmung über den Gesetzentwurf, auf den er gen auch dem des Haushaltsbegleitgesetzes, auf sich bezieht. das ich in diesem mündlichen Bericht am Schluss kurz eingehen werde und zu dem Ihnen der aus- Zum Haushaltsbegleitgesetz: Die Beschlussemp- führliche schriftliche Bericht in der Drucksache fehlung des Ausschusses für Haushalt und Finan- 17/2580 vorliegt; die Präsidentin hat es erwähnt. zen lautet auf Annahme mit Änderungen. Der Än- derungsantrag der Fraktion der CDU zielt auf Än- Unterschiedlich war das Stimmverhalten in den derungen in den Artikeln 6 und 6/1 des Gesetz- Einzelplänen. Einstimmig haben wir im Ausschuss entwurfs. beschlossen, die Empfehlungen zu den Einzelplä- nen des Landtages, des Staatsgerichtshofs und Zum Ablauf der Beratungen: Zunächst wird der des Landesrechnungshofs anzunehmen. Die Emp- Vorsitzende des Ausschusses für Haushalt und fehlungen zu allen weiteren Einzelplänen sind Finanzen einen zusammenfassenden Bericht über hingegen mit der Mehrheit der Stimmen der Regie- die Ausschussberatungen zum Haushaltsgesetz rungsfraktionen gegen die Stimmen der Aus- und zum Haushaltsbegleitgesetz geben. Zum schussmitglieder der Oppositionsfraktionen be- Haushaltsgesetz und zum Haushaltsbegleitgesetz schlossen worden. liegt Ihnen darüber hinaus ein detaillierter schriftli- Wie üblich sind auch bei den diesjährigen Haus- cher Bericht vor. haltsberatungen alle Fachausschüsse des Landta- ges beteiligt worden. Auch haben die kommunalen Zu der anschließenden Beratung der beiden Ge- Spitzenverbände nach Artikel 57 Abs. 6 unserer setzentwürfe und des darin einbezogenen Antra- Verfassung wieder Gelegenheit erhalten, Stellung ges weise ich noch darauf hin, dass nach unserem zu nehmen, und zwar sowohl zu den Gesetzent- üblichen Verfahren in den Haushaltsberatungen würfen als auch zum Teil zu den von den Koaliti- sämtliche Abstimmungen zu den soeben aufgeru- onsfraktionen hierzu vorgeschlagenen Änderun- fenen Beratungsgegenständen für Donnerstag- gen. Die jeweiligen Stellungnahmen sind als Vor- vormittag vorgesehen sind. lagen zu den Drucksachen 17/1854 und 17/1982 verteilt worden. Die Redezeiten entnehmen Sie bitte der Ihnen vorliegenden Tagesordnung. Im Namen des Ausschusses und hoffentlich auch im Namen aller Kolleginnen und Kollegen dieses

1 siehe persönliche Bemerkung auf Seite 8103 zur vorge- tragenen Version des Berichts

8070 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Hauses möchte ich den Ministerinnen und Minis- würden der ländliche Raum gestärkt und mehr tern für die Einbringung ihrer Haushalte in die Be- Geld für Kultur und Bildung, die Landwirtschaft, ratungen danken, genauso wie den Mitarbeitern den Erhalt der Natur und eine echte Willkommens- der Landtagsverwaltung und hier besonders dem politik ausgegeben. Gesetzgebungs- und Beratungsdienst für die um- Der Gesamtetat umfasst ein Volumen von rund fassende Unterstützung, und den Mitarbeitern der 28 Milliarden Euro. Ein Teil des Haushaltes sind Landesregierung, dass sie auf unsere zahlreichen eine 30 Millionen Euro umfassende politische Än- Fragen detailliert geantwortet haben. Mein Dank derungsliste und technische Listen. gilt auch den Verbänden für ihre Beteiligung. - Da können wir ja mal applaudieren. Zunächst kurz zu den sogenannten technischen Listen und dort insbesondere zur technischen Liste (Beifall) „Flüchtlinge“. Zu dieser Liste gehört auch eine Bedanken möchte ich mich heute auch im Namen globale Mehrausgabe für Flüchtlinge in Höhe von des gesamten Ausschusses beim Landesrech- 25 Millionen Euro für den Haushaltsplanentwurf nungshof, der unsere Haushaltsberatungen auch 2016. Mit diesen Mitteln kann das Finanzministeri- in diesem Jahr in gewohnt kritisch-konstruktiver um einzelne Etatansätze in den Ressorthaushalten Weise begleitet hat. für Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlings- krise aufstocken. Bei meinen folgenden Ausführungen konzentriere ich mich auf die Kernbereiche der Haushaltsbera- Seitens der Opposition wurde im Ausschuss dazu tungen, nämlich den Haushaltsplan und das Haus- kritisiert, dass mit einer so gestalteten Mehrausga- haltsgesetz. be das Parlament sein Recht zur parlamentari- schen Steuerung des Haushaltes teilweise aus der Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Hand gibt. Daher wäre insoweit zumindest ein Moment, bitte, Herr Siemer! Damit Sie das auch Sperrvermerk angebracht. tun können - Sie haben hier wirklich einen schwie- Nun, wie angekündigt, zur 30 Millionen Euro um- rigen Job -, bitte ich alle um Aufmerksamkeit und fassenden politischen Änderungsliste, auf die sich etwas mehr Ruhe im Plenarsaal. die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grü- nen geeinigt haben: 4 Millionen Euro zur Unter- Dr. Stephan Siemer (CDU), Berichterstatter: stützung finanzschwacher Kommunen, 5 Millionen Danke. Euro zur Förderung studentischen Wohnraums, 6 Millionen Euro als Zuschüsse und Strukturmaß- Ich konzentriere mich also auf den Haushaltsplan, nahmen für Krankenhäuser, 1 Million Euro zur An- das Haushaltsgesetz unter Berücksichtigung der schaffung von Katastrophenschutzfahrzeugen, vorliegenden Änderungsvorschläge der Regie- 400 000 Euro zur Förderung kommunaler Theater, rungsfraktionen. 1,5 Millionen Euro für Radwegeneubaumaßnah- Die Ausschussmitglieder der Regierungsfraktionen men, 2,5 Millionen Euro Planungsmittel für die legten im Rahmen der Schlussberatungen im Brückensanierung, 2 Millionen Euro zur Förderung Haushaltsausschuss Wert auf die Feststellung, der Dorferneuerung, 1 Million Euro als zusätzliche dass jetzt ein solider und seriöser Landeshaushalt Finanzhilfe für die freie Wohlfahrtspflege, verabschiedet werden solle, in dem sogar die zu 800 000 Euro für den Neubau einer Sporthalle für erwartenden Einnahmeausfälle aufgrund der No- die JVA Hannover, 65 000 Euro für die Härtefall- vembersteuerschätzung noch berücksichtigt wor- kommission, 300 000 Euro als Anschubfinanzie- den seien und die Nettoneuverschuldung planmä- rung für Green Shipping, 48 000 Euro als An- ßig zurückgeführt werde. schubfinanzierung für den Dachverband der Zu- sammenschlüsse der Milcherzeuger, 350 000 Euro Mit den eingebrachten Änderungsvorschlägen für die Einrichtung eines Landesbüros zur Unter- seien die politischen Schwerpunktsetzungen sei- stützung der Umwelt- und Naturschutzverbände. tens der Regierungsfraktionen ergänzend zum Haushaltsplanentwurf der Landesregierung erfolgt. Die Ausschussmitglieder der CDU-Fraktion kriti- Hierdurch würden nun zusätzliche Haushaltsmittel sierten, dass die Regierungsfraktionen mit ihrem für Zukunftsinvestitionen in den Bereichen Sozia- Änderungsvorschlag weit hinter dem zurückgeblie- les, Bildung, Arbeit und Wirtschaft bereitgestellt. ben seien, was ihnen an Möglichkeiten zur Verfü- Auch die niedersächsischen Kommunen profitier- gung gestanden habe. Mit den zusätzlichen Haus- ten von zusätzlichen Haushaltsmitteln. Außerdem haltsmitteln in Höhe von 30 Millionen Euro seien in

8071 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

der Gesamtbetrachtung nur 0,1 % des Gesamt- jedoch im Wesentlichen eine falsche Schwer- haushalts bewegt worden, und das überwiegend punktsetzung vor, die sinnvolle Investitionen ver- auch noch nach dem Gießkannenprinzip und ohne missen lasse. Daher lehne die CDU-Fraktion die sinnvolle Schwerpunktsetzung. von Rot-Grün unterbreiteten Änderungsvorschläge ebenso ab wie den Regierungsentwurf insgesamt. Des Weiteren bemängelten die Sprecher der CDU- Fraktion, dass die höchsten Steuereinnahmen, die Das Ausschussmitglied der FDP-Fraktion rügte, das Land jemals zur Verfügung gehabt habe, nicht dass es sich bei den von den Regierungsfraktio- genutzt würden, um die Nettokreditaufnahme wirk- nen eingebrachten Änderungen hauptsächlich um sam abzusenken und damit wieder auf den Ab- ein Sammelsurium von Kleinstmaßnahmen hande- baupfad, den die Fraktionen von CDU und FDP mit le, unter denen sogar einige Positionen seien, die ihrer damaligen mittelfristigen Finanzplanung vor- dauerhafte, den Landeshaushalt über 2015 hinaus gezeichnet hätten, zurückzukehren. strukturell belastende Ausgaben auslösten. Der FDP-Sprecher erklärte des Weiteren, dass der (Beifall bei der CDU) Straßenbau offensichtlich der eindeutige Verlierer Das sei aus Sicht der CDU-Fraktion ein schwerer der Haushaltsbeschlüsse von Rot-Grün sei; denn Fehler, mit dem auch Chancen für die Zukunft trotz des dringenden Handlungsbedarfs bekämen verbaut würden. Es werde weder der zur Verfü- bei diesem Haushalt weder der kommunale Stra- gung stehende finanzielle Spielraum genutzt, um ßenbau noch die Landesstraßen die nötige Priori- die Investitionsquote heraufzusetzen, noch würden tät. die 30 Millionen Euro Mehreinnahmen aus der Das Ausschussmitglied der FDP wies darauf hin, Dividende der NORD/LB für Investitionen einge- dass sich die Gegenfinanzierung der Änderungs- setzt. Erhöht würden vielmehr überwiegend die vorschläge von Rot-Grün zu einem sehr großen konsumtiven Ausgaben, und das sei für die CDU- Teil auf die mit 125 Millionen Euro bezifferten Fraktion nicht akzeptabel. Zinsminderausgaben stütze. Vor diesem Hinter- Am Beispiel der in der politischen Liste vorgesehe- grund frage sich seine Fraktion, warum der Zinsti- nen Haushaltsmittel für Krankenhäuser in Höhe tel bei der Aufstellung des Haushalts überhaupt so von 6 Millionen Euro werde deutlich, dass die Re- hoch angesetzt worden sei. gierungsfraktionen sich nicht ernsthaft mit dem (Zuruf von der CDU: Trick!) Thema beschäftigt hätten, da dieser Betrag bei Weitem nicht für die geplanten Strukturgespräche Des Weiteren bezweifele die FDP-Fraktion, dass ausreichen werde. die nunmehr im Einzelplan 13 veranschlagte glo- bale Minderausgabe im Haushaltsvollzug tatsäch- Bei den Haushaltsmitteln für den Straßenbau wer- lich erwirtschaftet werden könne. Es wäre vielmehr de nicht einmal die Größenordnung erreicht, die redlicher gewesen, die globale Minderausgabe Schwarz-Gelb vor dem Regierungswechsel bereit- wieder in die Einzelpläne der Ministerien zu über- gestellt habe und die in Niedersachsen dringend tragen. notwendig sei. Es sei auch falsch, beim kommuna- len Straßenbau - wie in der Finanzplanung der Die Ausschussmitglieder der Oppositionsfraktionen nächsten Jahre dargestellt - 12 Millionen Euro haben dementsprechend Änderungsanträge zur herauszunehmen. Plenarsitzung angekündigt, mit denen sie ihre Prio- ritätensetzung verdeutlichen wollen. Die CDU-Fraktion vermisse außerdem ein stärke- res Engagement im Bereich der Wirtschaftsförde- Zum Entwurf des Haushaltsbegleitgesetzes schlägt rung. Aus ihrer Sicht sei es zwingend notwendig, der Ausschuss in der Drucksache 17/2530 eine den Wirtschaftsförderfonds gegebenenfalls durch Reihe von sachlich bedeutsamen Ergänzungen die Verlagerung von EU-Mitteln in das Wirt- vor, auf die ich an dieser Stelle, wie bereits ange- schaftsministerium aufzustocken. kündigt, kurz eingehen werde. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine (Zuruf von der CDU: Richtig!) weitergehende Anpassung des kommunalen Fi- Insgesamt komme die CDU-Fraktion daher zu dem nanzausgleichs, die gewährleisten soll, dass die Schluss, dass die rot-grüne Regierung trotz aller vom Bund wegen des Anstiegs der Asylbewerber- Chancen nicht die Ziele erreiche, die sie sich vor- zahlen vorgesehenen zusätzlichen Mittel nicht genommen und angekündigt habe. Obwohl einige automatisch über den kommunalen Finanzaus- Punkte durchaus unterstützenswert seien, liege gleich weitergeleitet werden, sondern durch ein

8072 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

gesondertes Landesgesetz zielgenauer zugewie- Zum Schluss meiner Berichterstattung bitte ich Sie sen werden können. namens des Ausschusses für Haushalt und Finan- zen, den vorgeschlagenen Beschlussempfehlun- Die zuletzt noch eingefügte Änderung der Einstu- gen zu den Gesetzentwürfen und zu den Einzel- fung der Stelle der oder des Landesbeauftragten plänen zuzustimmen. für den Datenschutz, die künftig der Besoldungs- gruppe B 7 zugeordnet wird, die Ergänzung der Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Regelung für Fach- und Betreuungskräfte in den (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Kindertagesstätten und Kinderkrippen um Be- standsschutzvorschriften zugunsten der derzeit Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: beschäftigten Personen - Vielen Dank, Herr Dr. Siemer. - Ich rufe auf den (Unruhe)

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Tagesordnungspunkt 19: Haushaltsberatungen 2016 - Allgemeinpoliti- Herr Dr. Siemer, einen Moment, bitte! Sie haben sche Debatte alle Zeit, die Sie brauchen.

Ich darf noch einmal um Ruhe bitten und meine damit besonders den rechten Flügel des Hauses. Wir beginnen jetzt die Haushaltberatungen für das Ich hoffe, es fühlen sich alle angesprochen, sonst Jahr 2016 mit der allgemeinpolitischen Debatte werden hier alle noch namentlich erwähnt. Ich darf über die Regierungs- und Haushaltspolitik. Der also noch einmal um Ruhe bitten. Ältestenrat ist davon ausgegangen, dass die Lan- desregierung in diesem Beratungsteil eine Rede- Herr Siemer, bitte fahren Sie fort! zeit von 15 Minuten nicht überschreitet. Zur Reihenfolge der Redner und Rednerinnen: In Dr. Stephan Siemer (CDU), Berichterstatter: guter Tradition beginnt die stärkste Oppositions- Es sind auch nur noch zwei Seiten. fraktion, die CDU. Es folgt die stärkste Regierungs- - die Weiterleitung der Erhöhung des Zuschusses, fraktion, die SPD. Dann folgen die FDP-Fraktion den der Bund zu den Leistungen für Unterkunft und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Am und Heizung im Rahmen der Grundsicherung er- Schluss spricht der Finanzminister für die Landes- bringt, an die kommunalen Träger und die Ausset- regierung. zung von Rechtsvorschriften für die Niedersächsi- Wir beginnen nun. Das Wort hat der Vorsitzende sche Technische Hochschule. der CDU-Fraktion. Herr Kollege Thümler, bitte! Die Entwurfsregelungen und zum Teil auch die (Beifall bei der CDU und Zustimmung genannten späteren Änderungen waren mit Aus- bei der FDP) nahme der Änderungen zum NTH-Gesetz Gegen- stand von mehreren Anhörungen. Insoweit ver- Björn Thümler (CDU): weise ich auf den vorliegenden schriftlichen Be- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen richt. und Herren! Die Bundeskanzlerin hat in den letzten Tagen deutlich vor Augen geführt, was hohe Re- Zwischen den Regierungs- und Oppositionsfraktio- gierungskunst auszeichnet. nen umstritten waren in den Beratungen vor allem die erhebliche Anhebung der Wasserentnahmege- (Beifall bei der CDU) bühr und die Aussetzung der Hochschulvorschrif- Führungsstärke, Prinzipienfestigkeit und Realitäts- ten. Zum letzten Punkt hat auch der Gesetzge- sinn - das sind die drei Führungsqualitäten, die sie bungs- und Beratungsdienst auf rechtliche Risiken deutlich gemacht hat. All das, sehr geehrter Herr hingewiesen, auch wegen des gewählten Verfah- Weil, ist eben das, woran es bei Ihnen und auch rens ohne Anhörung der Hochschulen. Näheres bei Ihrem Parteivorsitzenden, Herrn Gabriel, man- dazu sowie die Einzelheiten zu den einzelnen Er- gelt. gänzungsbestimmungen sowie zu den wenigen Änderungsempfehlungen, die sich auf den Regie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) rungsentwurf beziehen, entnehmen Sie bitte dem Angela Merkel hat die Delegierten des CDU- schriftlichen Bericht. Bundesparteitags von ihrer Politik überzeugt: mit

8073 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Argumenten und durch das Mitnehmen von Kriti- Nach zahllosen Aufforderungen haben Sie endlich kern, die sich in dem beschlossenen Leitantrag mehr Landesbeamte abgestellt, die die Registrie- allesamt wiederfanden. rung der Flüchtlinge übernehmen sollen. Aber wie der NDR gestern berichtete, fehlt es einmal mehr Im Gegensatz zu Ihnen macht Angela Merkel keine an der notwendigen Koordinierung der Einsätze unerfüllbaren Versprechen. Im Gegensatz zu dieser zusätzlichen Beamten. Ihnen hat unsere Bundeskanzlerin ein untrügliches Gespür für das Machbare. Im Gegensatz zu Ihnen (Christian Grascha [FDP]: Sie können greift Angela Merkel die Sorgen der Skeptiker auf. es einfach nicht! Das ist das Prob- lem!) (Maximilian Schmidt [SPD]: Sie lieben Frau Merkel!) Da stellt sich doch die Frage: Was nutzt eigentlich eine wöchentlich tagende Staatssekretärsrunde, Und was mir besonders imponiert: Im Gegensatz die um weitere Personen aufgebläht ist, wenn am zu Ihnen verzichtet die Bundeskanzlerin auf billige Ende niemand bereit ist, sich den Hut aufzusetzen, Schuldzuweisungen. die Verantwortung zu übernehmen und auch ge- (Beifall bei der CDU) gen Widerstände endlich mal das durchzusetzen, was in diesem Land schon lange hätte passieren Ich muss Ihnen sagen, Herr Weil, die Art und Wei- müssen, meine Damen und Herren? se, wie Sie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beschimpft haben, fand ich nur schwer (Beifall bei der CDU und bei der FDP) erträglich. Das Motiv war klar: Sie wollten vor allem Dass laut NDR-Bericht von gestern zahlreiche vom eigenen Versagen in der Asylpolitik ablenken. Beamte zum Nichtstun verdammt sind, anstatt (Beifall bei der CDU und Zustimmung Ordnung in die Aufnahmeverfahren und auch in von Christian Grascha [FDP]) das Gesundheitscheckverfahren zu bringen, belegt einmal mehr: Auch nach drei Jahren in der Regie- Dieses Versagen, meine Damen und Herren, be- rungsverantwortung sind Sie bezüglich der Koordi- steht zunächst einmal darin, dass Sie nichts von nierung des Verwaltungshandelns nicht wirklich in dem halten, was Sie zugesagt und vereinbart ha- der Lage, Ordnung in diese Verfahren zu bringen. ben. Beim Asylpaket signalisierten Sie Zustim- mung. Es kam dann zum öffentlichen Schwur. Im (Beifall bei der CDU sowie Zustim- Bundesrat blieb Ihr Finger unten. Die Grünen ha- mung von Jan-Christoph Oetjen ben Sie düpiert. Das ist die Wahrheit und nichts [FDP]) anderes. Meine Damen und Herren, in keinem zweiten Be- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei reich fallen Reden und Handeln so weit auseinan- der FDP) der wie in Ihrer rot-grünen Flüchtlingspolitik. Vielen von uns klingen noch die Ankündigungen des Mi- So haben Sie sich zielsicher auf der Berliner Büh- nisterpräsidenten auf dem Epiphaniasempfang in ne ins Abseits manövriert. So sorgt man dafür, diesem Jahr in Loccum in den Ohren. „Rechtskräf- dass Niedersachsen im Konzert der Länder nur die tig abgelehnte Asylbewerber müssen Niedersach- zweite Geige spielt. sen zügig verlassen“, hieß es damals. Aber prakti- ( [GRÜNE]: Das ist sche Konsequenzen haben Sie daraus bis heute kompletter Unsinn!) nicht gezogen. Herr Weil, Ihr Versagen besteht auch darin, dass (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sie nicht einmal in Ihrem eigenen Wirkungskreis, Bis zum heutigen Tage, meine Damen und Herren, also da, wo Sie unmittelbar Verantwortung tragen ist der Rückführungserlass nicht an geltendes und gestalten könnten, Ordnung in die Verfahren Bundesrecht angepasst worden. Die Aussage war: bekommen. „Wir arbeiten daran, dies zu tun“, nachdem es Herr Weil, Sie bekommen es noch nicht einmal bis vorher hieß: „Wir werden ihn nicht ändern.“ - Das heute hin, die ankommenden Flüchtlinge zeitnah macht das ganze Dilemma Ihrer Politik deutlich: zu registrieren und einem Gesundheitscheck zu Sie können sich gegen den grünen Koalitions- unterziehen. partner noch immer nicht durchsetzen, um gelten- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - dem Recht wirklich zur Anwendung zu verhelfen. Johanne Modder [SPD]: Doch!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

8074 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Außerdem unterstreichen das auch die Zahlen, die schlossen hat, dass es ein Zuwanderungsgesetz in die Welt am 11. Dezember vorgelegt hat. In Nie- Deutschland geben wird. dersachsen wird trotz der Gesetzesänderung des (Johanne Modder [SPD]: Das ist gut! Bundes eben nicht abgeschoben, wenn man mal Endlich mal!) von den 50 zusätzlichen Rückführungen absieht, die es in diesem Jahr gegeben hat. Das ist auch deswegen von großer Bedeutung, meine Damen und Herren - - - Bis zum 31. Oktober 2015 wurden aus Nieder- sachsen 798 ausreisepflichtig abgelehnte Asylbe- (Zuruf) werber zurückgeführt. Das sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gerade einmal 50 - die eben - Ich sage Ihnen, warum dies von großer Bedeu- genannten Personen - mehr. Eine verschwindend tung ist, nämlich weil wir endlich aus der Frage geringe Zahl angesichts von über 19 000 abge- herauskommen, über welche Formen eine Zuwan- lehnten Asylbewerbern in Niedersachsen, meine derung in Deutschland möglich ist. Der falscheste Damen und Herren! Weg war immer, das Asylrecht als solches zu missbrauchen, weil Zuwanderung darüber nicht Andere Bundesländer mit SPD-Regierungsbeteili- funktioniert, wie es in Ihrer Ideologie vorgesehen gung, z. B. Baden-Württemberg, sind längst weiter ist. und machen konsequent Gebrauch von den Ände- rungen des Bundesrechts im Asylverfahrensbe- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei schleunigungsgesetz. Das zeigt uns: Sie haben der FDP) kein Erkenntnisproblem, Sie haben ein Umset- Meine Damen und Herren, Asyl und Zuwanderung zungsproblem, meine Damen und Herren. sind nicht das Gleiche, sondern da gibt es einen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Unterschied; denn bei der Zuwanderung gelten klare Kriterien, wonach in diese Gesellschaft zu- Weil das so ist, würde es mich nicht wundern, gewandert werden darf und auch ausgesucht wer- wenn Sie - aufgeschreckt durch unsere Kritik und den muss, was hier wirklich gebraucht wird. Wich- die negative Presse, die das begleitet hat - in den tig ist eine gezielte Werbung um Fachkräfte zur nächsten Tagen einen symbolischen Charterflug Stärkung unserer deutschen Wirtschaft. Das ist zur Abschiebung organisieren würden, um Hand- das Entscheidende, meine Damen und Herren. lungsstärke vorzutäuschen Es bleibt, dass für all diejenigen, die eine Bleibe- (Petra Tiemann [SPD]: Was soll das perspektive haben, auch die Einbürgerungsper- denn?) spektive bei dieser Frage eine große Rolle spielt. Wir werden am Donnerstag noch ausführlich über und deutlich zu machen, dass Sie sich den ande- das Thema Integration sprechen. Auch dies gehört ren Bundesländern anschließen. Meine Damen zu dem Dreiklang dazu. Nur durch Zuwanderung, und Herren, Nachhaltigkeit ist das nicht! Asyl und Integration wird es gelingen, in dieser Wir haben erst vorhin gehört: Es kommt darauf Gesellschaft eine vernünftige Form zu finden. Ich an - Herr Birkner hat dies deutlich zum Ausdruck bin mir ziemlich sicher, dass es uns allen gemein- gebracht -, dass geltendes Recht auch umgesetzt sam gelingen wird, in diesem Dreiklang eine ver- wird, ohne dass sofort wieder in Schubladen ge- nünftige Politik zu machen, die für die Menschen, dacht wird. Da gebe ich ihm ausdrücklich recht. die zu uns kommen wollen, genau die Grundlagen legt, die sie brauchen, um dauerhaft in Deutsch- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) land zu sein. Meine Damen und Herren, das Asylrecht des Arti- (Beifall bei der CDU und Zustimmung kels 16 a unseres Grundgesetzes soll ausdrücklich von Christian Dürr [FDP]) Menschen schützen, die vor politischer Verfolgung geschützt werden müssen, die in ihrer Heimat aus Aber auch diejenigen, die nicht dauerhaft bei uns ideologischen Gründen verfolgt werden. Es macht bleiben dürfen, müssen sich daran gewöhnen, Sinn, dieses Asylrecht wieder zu seiner eigentli- dass sie nach den geltenden Rechtsgrundsätzen chen Geltung zu verhelfen. konsequent zurückgeführt werden. Deswegen ist es richtig und sinnvoll, dass der Meine Damen und Herren, in der Opposition zu Bundesparteitag gestern ein deutliches Signal sein, ist immer schmerzlich. Man kann auch sagen, gesendet und die CDU auf diesem Parteitag be- wie es beispielsweise Herbert Wehner oder auch

8075 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Franz Müntefering einmal gesagt haben, dass Fortschritte gemacht hat, wieder um Jahrzehnte Opposition immer dann Mist ist, wenn man mit zurückgeschmissen. Zunichtegemacht worden sind ansehen muss, welchen Schaden diese Landesre- die Erfolge der Verwaltungsmodernisierung. Weil gierung anrichtet und man selbst eine Stimme zu Sie es nicht ertragen können, dass Sie keine Stel- wenig hat, um das zu verhindern. Das gilt insbe- len schaffen konnten, haben Sie den Apparat wei- sondere bei der Flüchtlingspolitik, aber auch in ter aufgebläht. Sie haben dafür gesorgt, dass hoch anderen Bereichen. dotierte Stellen geschaffen worden sind, ohne darüber nachzudenken, ob es sinnvoll ist oder Was haben Sie nicht alles angekündigt? Was ha- nicht. Das führt dazu, dass Niedersachsen im Län- ben Sie nicht alles versprochen? - Ich nenne als dervergleich wieder ganz nach hinten, ans Ende, erstes Beispiel die Aufgabenkritik, die Sie ange- rutscht, meine Damen und Herren. Das ist eben kündigt haben. Was ist mit dieser Aufgabenkritik, ein großes Versagen Ihrer Politik. Aufgabenkritik Herr Weil? geht anders. (Christian Grascha [FDP]: Null Kom- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ma null! Gar nichts habt ihr gemacht!) Sie wollten doch ergründen, welche Landesaufga- Deswegen, meine Damen und Herren, will ich ben unerlässlich sind und worauf zukünftig verzich- Ihnen sagen, wie Aufgabenkritik aus unserer Sicht tet werden kann. geht. Erstens muss eine ehrliche Debatte darüber geführt werden, welche Landesaufgaben in der (Adrian Mohr [CDU]: Nur heiße Luft!) Zeit des demografischen Wandels unverzichtbar Fakt ist: Wir haben davon bis heute nichts mehr sind. Zweitens müssen daraus die notwendigen gehört, weil nichts koordiniert worden ist. Sie sind Schlussfolgerungen gezogen werden. Dazu gehört abgetaucht, meine Damen und Herren, weil Ihnen allerdings Mut, Schwerpunkte zu setzen und sich der Mut fehlt, Prioritäten zu setzen. Im Gegenteil: auch von bestimmten Aufgaben zu trennen, näm- Sie haben aufgesattelt. lich dann, wenn man feststellt, dass andere diese Aufgaben besser erledigen können. In Nieder- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sachsen gibt es eine ganze Reihe von Menschen Sie haben aufgesattelt, meine Damen und Herren, und Institutionen, die viele Aufgaben besser erle- indem Sie Bezirksregierungen light durch die Hin- digen können, als dies von einem Wasserkopf aus tertür eingeführt haben. Sie haben das Landesju- dem Raumschiff Hannover heraus geleistet wer- gendamt wieder eingeführt. Sie haben eine Klima- den kann. schutzagentur eingerichtet. Eine Beschwerdestelle (Beifall bei der CDU und bei der FDP) im Innenministerium wurde geschaffen. Ein Wolfs- büro wurde installiert. Zu allem Überfluss wollen Ich nenne als zweites Beispiel Ihre leeren Be- Sie noch eine Pflegekammer einrichten, die nie- kenntnisse zum Autobahnbau. Wenn der Minister- mand braucht. präsident bei Wirtschaftsverbänden zu Gast ist, gehört das Bekenntnis zum Ausbau der Verkehrs- (Beifall bei der SPD und bei den infrastruktur zum guten Ton. Der Bau der A 39 und GRÜNEN) auch der A 20 scheitert aber nicht am fehlenden Und schließlich, meine Damen und Herren, haben Geld, meine Damen und Herren, sondern am hin- Sie Dutzende von Arbeitskreisen und Projektgrup- haltenden Widerstand Ihres grünen Koalitionspart- pen installiert, bei denen am Ende des Tages der ners. Hintern über den Verstand siegt, weil sich plötzlich (Beifall bei der CDU und bei der FDP) viel zu viele Menschen in irgendwelchen Gruppen wiederfinden, in denen sie von dem, was sie ei- Deshalb machen Sie sich doch in dieser Frage gentlich machen sollen, nämlich dieses Land vo- einfach ehrlich. Sagen Sie doch einfach: Solange ranzubringen, abgehalten werden. Am Ende wird diese Koalition regiert, wird es für diese wichtigen das nichts bewirken, meine Damen und Herren. Infrastrukturprojekte in diesem Land keinerlei Spa- Das ist klar. tenstiche geben. - Sagen Sie es doch einfach! Es hilft Ihnen, befreiter aufzutreten, und Sie brauchen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) die Leute nicht mehr zu täuschen. Das wäre mal Damit, meine Damen und Herren, haben Sie eines Politik, meine Damen und Herren. erreicht: Sie haben das Land Niedersachsen, das (Beifall bei der CDU und bei der FDP) in der Frage der Verwaltungsmodernisierung große

8076 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Als drittes Beispiel nenne ich die falschen Spiele mand, was für Sauereien dort enthalten sind. Da mit den Gymnasien. Vom Tag der Regierungs- haben Sie sich aber mal ziemlich in den Finger übernahme an hat der Ministerpräsident wiederholt geschnitten, meine Damen und Herren. beteuert, die Gymnasien hätten von dieser Lan- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) desregierung nichts zu befürchten. (Johanne Modder [SPD]: Haben sie Deswegen ist es jetzt an der Zeit, beim zweiten auch nicht! Wir haben sie sogar ge- Entwurf ein neues transparentes Anhörungsverfah- stärkt!) ren durchzuführen, damit alle nicht über Weihnach- ten, sondern nach Weihnachten die Möglichkeit Im Regierungshandeln, meine Damen und Herren, haben, diesen Entwurf noch einmal genau zu prü- ist davon aber nichts zu merken. Im Gegenteil: Die fen und kritisch zu hinterfragen. Ich sage Ihnen: erhöhte Unterrichtsverpflichtung, die Verabschie- Viele Landwirte sind nach wie vor tief verunsichert, dung des Gesamtschulgesetzes und die Benach- weil sie Ihnen nämlich nicht glauben, dass das, teiligung der Gymnasien bei der Neueinstellung was Sie vermeintlich versprechen, tatsächlich auch von Lehrkräften sind signifikante Beweise dafür, umgesetzt wird. dass Sie eine Politik auf Kosten der Gymnasien betreiben wollen, meine Damen und Herren. (Zustimmung bei der CDU) (Beifall bei der CDU) Ein Weiteres, meine Damen und Herren: Wer das Agrarland Niedersachsen stärken will, der hätte Deswegen gehen bei Ihnen auch bei diesem The- niemals zulassen dürfen, dass Minister Meyer in ma Dichtung und Wahrheit weit auseinander. die Verwaltung der Landwirtschaftskammer in die- Was soll man, Herr Ministerpräsident, eigentlich ser unanständigen Art und Weise eingreift, wie er von Ihrem Auftritt beim Philologentag halten? - Sie es tut. glauben doch wohl nicht allen Ernstes, die Philolo- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gen mit Ihrem Bekenntnis zum Gedichtelernen und zum Kopfrechnen beschwichtigen zu können? - An Sie haben die Landeszuwendungen dort um 6 Mil- der Stelle wäre es doch mal angesagt gewesen, lionen Euro gekürzt, bei einer Einrichtung, die bun- sich für die verfehlte Politik Ihrer Kultusministerin desweit einen hervorragenden Ruf genießt und bei den Lehrerinnen und Lehrern in diesem Land eine Position innehat, für die sie lange gearbeitet zu entschuldigen, meine Damen und Herren. Aber hat. Diese Einrichtung ist fachlich schon weiter als auch dazu fehlt Ihnen die Größe. Herr Minister Meyer in seinem Denken. Das aber ist genau das, was Herrn Minister Meyer stört, weil (Beifall bei der CDU und bei der FDP) es neben ihm keinen geben darf, der kluge Ansät- Als viertes Beispiel nenne ich Ihnen Ihr vermeintli- ze in der Landwirtschaftspolitik hat. ches Bekenntnis zum Agrarland Nummer eins. Die Auch die Moderationsgespräche, die von Ihnen, Landwirte in Niedersachsen sind in ihrer großen Frau Modder, geführt worden sind, haben zumin- Mehrheit schon gebeutelte Menschen, weil sie dest schlimmsten Schaden gerade noch abwen- eben nicht das Gefühl haben, dass die Themen, den können. Es reicht aber nicht, weil die Kürzung die sie bewegen, und die Sorgen, die sie umtrei- der Mittel für die Landwirtschaftskammer um 6 Mil- ben, bei Ihnen wirklich ernst genommen und auf- lionen Euro dazu führt, dass gerade in den innova- genommen werden. Da helfen auch die warmen tiven Bereichen nicht vernünftig weitergearbeitet Worte des Ministerpräsidenten bei der Verleihung werden kann. Und auch das ist staatspolitisches der Goldenen Olga oder auch bei Landvolkveran- Versagen Ihrerseits, meine Damen und Herren. staltungen genauso wenig wie die Auftritte des Das muss hier deutlich benannt werden. Wirtschaftsministers, der zunehmend in den Agr- arbereich hinüberwechselt, um dort größten Scha- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) den zu verhindern, meine Damen und Herren. Meine Damen und Herren, ich nenne als fünftes (Beifall bei der CDU) Beispiel die Probleme in der Industriepolitik, weil diese Landesregierung auch industriepolitisch Sie hätten schon bei der Vorlage des ersten Ent- nicht überzeugt. Die Nordseewerker waren Ihnen wurfs zum Landes-Raumordnungsprogramm Stär- recht, als sie im Landtagswahltag als Vehikel für ke zeigen können, meine Damen und Herren. Der Botschaften dienen konnten. Seitdem sind sie aber ist damals kritiklos durch das Kabinett durch- Ihnen schlicht und ergreifend egal. gegangen, und Sie haben gedacht, es merkt nie-

8077 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Sie haben gesagt, Herr Weil, dass die maritime Im Gegenteil. Wenn man nämlich in das Zahlen- Wirtschaft Teil Ihrer DNA ist. Wenn Sie in den werk hineinblickt, wird die Planlosigkeit Ihrer bishe- Haushaltsplan hineinschauen, dann erkennt man rigen Politik nur mühsam kaschiert. Es ist schon aber, dass es nicht so ein großer Teil Ihrer DNA ein Kunststück, mit einem Haushaltsvolumen von sein kann; denn gerade in diesem wichtigen Kern- so vielen Milliarden Euro politisch so wenig zu bereich der maritimen Wirtschaft werden die Inves- bewegen. Wir haben es gerade im Vorbericht von titionen geradezu bis zur Unkenntlichkeit zurückge- Herrn Dr. Siemer gehört. Sie haben eine komfor- führt. Deswegen sage ich Ihnen: Wir brauchen in table Haushaltssituation und machen nichts dar- Niedersachsen eine starke maritime Wirtschaft. aus. Wir brauchen in Niedersachsen eine leistungsfähi- (Zuruf von Renate Geuter [SPD]) ge Luft- und Raumfahrtindustrie. Wir brauchen vor allen Dingen in Niedersachsen eine wettbewerbs- Ihr Haushaltsplanentwurf dokumentiert das fähige Automobilindustrie. Das heißt: Wir brauchen schwarz auf weiß: Die Investitionsquote geht auf in Niedersachsen vor allen Dingen VW, meine 1,4 Milliarden Euro zurück und erreicht einen histo- Damen und Herren. rischen Tiefstwert, meine Damen und Herren. Und das feiern Sie hier noch ab. Das ist erbärmlich, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) weil das an die Substanz dieses Landes geht, Was wir in Niedersachsen vor allen Dingen aber meine Damen und Herren. nicht brauchen bzw. nicht brauchen können, ist ein (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Untersuchungsausschuss zu VW im Europäischen der FDP) Parlament, der jetzt gerade auf Betreiben von So- zialdemokraten und Grünen im Europäischen Par- Deswegen: Investieren Sie mehr, und konsumieren lament vorangetrieben wird, meine Damen und Sie weniger! Herren. Dass mit Herrn Groote und Frau Harms Bei all dem müssen Sie vor allen Dingen auch die ausgerechnet zwei Niedersachsen zu einem ideo- kommunale Ebene leben lassen. Das machen Sie logischen Feldzug gegen VW blasen und das aber nur mit buchhalterischen Tricks. So geht das Wohlergehen der niedersächsischen Schlüsselin- gar nicht. Deswegen ist es entscheidend, dass dustrie infrage stellen, sollte Ihnen zu denken ge- man die Kommunen bei der Erstattung der Kosten ben, wohin das eigentlich führt. der Flüchtlinge nicht zweieinhalb Jahre im Regen Wenn Sie sagen, dass es da um Abgase geht: stehen lässt, sondern dass man mehr Engagement Nein! In Wahrheit geht es vielen in Europa nicht an den Tag legt, diesen Zeitraum deutlich zu ver- um die Abgase, sondern es geht um das VW- kürzen. Sie hätten die Mittel dazu. Aber Ihnen fehlt Gesetz. Das müssen Sie endlich einmal zur es auch hier leider an Mut, die Kommunen wirklich Kenntnis nehmen. Denn das steht auf dem Spiel. zu entlasten. In Wahrheit sollen mit der Anord- Das dürfen wir aber nicht aufs Spiel setzen, meine nung, die das Innenministerium jetzt herausgege- Damen und Herren! Das ist für uns viel zu wichtig. ben hat, die Haushaltslöcher kaschiert werden. Das Motiv ist klar: Sie wollen im Kommunalwahl- (Beifall bei der CDU) jahr 2016 die wahre Finanzlage der niedersächsi- Meine Damen und Herren, was wir nicht brauchen, schen Kommunen vertuschen, meine Damen und ist ein Untersuchungsausschuss, sondern wir Herren. Das steht hinter alldem, was Sie dort ma- brauchen Solidarität mit VW, Solidarität mit den chen. Mitarbeitern von VW. Wir haben jahrzehntelang (Beifall bei der CDU und bei der FDP - von VW profitiert. Jetzt ist es an uns, etwas an die Zuruf von Wiard Siebels [SPD]) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von VW zurück- zugeben. Das sind wir den Menschen schuldig, die In der vergangenen Woche hat der Stader Kreistag über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg zum Woh- mit den Stimmen von SPD und Grünen einen be- le dieses Landes gearbeitet haben. Das ist der merkenswerten Beschluss gefasst. Darin heißt es Maßstab, nicht aber ein Untersuchungsausschuss nämlich, zu VW in Brüssel, meine Damen und Herren. (Zuruf von der CDU: Gut zuhören!) (Beifall bei der CDU) die Landesregierung wird aufgefordert, ihrer ge- Kommen wir zu Ihrer Politik gegen die Kommunen. setzlichen Verpflichtung der Erstaufnahme der Sie haben einmal gesagt, dass Kommunen einer Flüchtlinge unverzüglich nachzukommen und die Ihrer politischen Kernansätze sind. Ich sage Ihnen: Kostenerstattung an die kommunale Ebene jährlich

8078 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

und nicht erst nach einem zweijährigen zeitlichen Recht erwarten, dass der Staat einen wirksamen Nachlauf zu leisten. Schutz vor Kriminellen gewährleistet. (Petra Tiemann [SPD]: Dann müssen (Helge Limburg [GRÜNE]: Ja!) Sie schon alles vorlesen! - Christian Die Bürger haben auch die berechtigte Erwartung, Dürr [FDP]: Wie hat Frau Tiemann dass Straftäter mit größter Entschlossenheit ver- abgestimmt?) folgt werden. Mit Ihren lediglich 150 zusätzlichen - Frau Tiemann hat diesem Beschluss zugestimmt, Anwärterstellen im Polizeidienst, meine Damen meine Damen und Herren. und Herren, (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei (Jörg Bode [FDP]: Lächerlich!) der FDP) kaschieren Sie nur gerade so den tatsächlich von Frau Tiemann, ich kann Sie nur beglückwünschen, der Landesregierung geplanten Personalabbau in dass Sie das getan haben, weil das nämlich tat- diesem Bereich, nämlich bei der Polizei. sächlich wahre Größe ausmacht. Sie haben we- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nigstens erkannt, wo das Problem liegt, Frau Tie- mann. Ich wäre froh, wenn auch Ihre Kolleginnen Deswegen die Überlastungsanzeigen aus der Poli- und Kollegen das machen würden, damit die zei! Reden Sie doch einmal mit den Kolleginnen Kommunen nicht im Regen stehen bleiben. Das ist und Kollegen in der Polizei! Die Belastungsanzei- nämlich ihr großes Problem. gen sind nicht einfach so dahergesagt, sondern sie sind real vorhanden, weil sie heute schon nicht (Beifall bei der CDU und bei der FDP) mehr wissen, wohin sie zuerst laufen sollen, wenn Es bleibt eben eine schallende Ohrfeige für den sie gerufen werden. Dass die Beamtinnen und kommunalen Bereich, wenn Sie wieder betonen, Beamten unter diesen Voraussetzungen einen so die Kommunen als starke Partner anzuerkennen. grandiosen Dienst leisten, verdient unser aller Wir haben es vorhin gerade gehört: In der Flücht- Hochachtung, meine Damen und Herren. Unser lingsfrage sind die Kommunen die absoluten Leis- herzlicher Dank dafür! tungsträger zur Unterbringung von Flüchtlingen. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Ohne die kommunale Ebene, ohne das ehrenamt- der FDP) liche Engagement der Menschen vor Ort in den Kommunen wären auch wir in Niedersachsen in Meine Damen und Herren, die Absage des Fuß- ganz anderen Verhältnissen. ballländerspiels in Hannover und auch der Verlauf des IS-Prozesses in Celle haben deutlich gemacht: Deswegen: Entlasten Sie sowohl die Kommunen Nicht nur Deutschland, sondern auch Niedersach- als auch die Ehrenamtlichen, meine Damen und sen steht im Zentrum terroristischer Aktivitäten. Es Herren! Da reicht es nicht, wenn Frau Polat als ist vollkommen egal, ob das islamistischer Terro- Sprecherin des Sozialministeriums heute verkün- rismus oder linker oder sonstiger Terrorismus ist, det, dass es dort 1 Million Euro mehr gibt. Es reicht meine Damen und Herren deswegen nicht, weil die Kommunen und auch die Ehrenamtlichen am Ende ihrer Leistungsfähigkeit (Helge Limburg [GRÜNE]: Oder rech- sind. Sie brauchen keine guten Worte, sie brau- ter Terrorismus!) chen klare Entlastung. Dieses Signal müssen Sie - oder rechter Terrorismus -, es ist eine Bedro- hier aussenden und nichts anderes. hungslage, die uns alle angeht. Deswegen dürfen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wir eben nicht dulden, dass aus Niedersachsen heraus radikalisiert wird, Menschen nach Syrien Meine Damen und Herren, ein weiteres Thema oder anderswohin gehen, die hier von wem auch bleibt die innere Sicherheit. Innere Sicherheit ist für immer und egal wo radikalisiert worden sind. Das Sie nach wie vor ein Stiefkind, muss mit allen Möglichkeiten, die der Rechtsstaat (Helge Limburg [GRÜNE]: Nein, falsch!) dazu bietet, unterbunden werden. weil es nicht zu kraftvollen Beschlüssen der Lan- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) desregierung oder der sie tragenden Koalitions- Denn das macht den Menschen Sorge. Deswegen fraktionen reicht. Das hat selbst die Gewerkschaft ist es auch wichtig, dass der Verfassungsschutz in der Polizei zu Recht deutlich kritisiert. Die Bürge- dieser Frage gestärkt wird. rinnen und Bürger in diesem Land können zu

8079 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Ich glaube, dass es der falsche Weg ist, Frau Hei- (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- ligenstadt, die Lehrerinnen und Lehrer jetzt auch nimmt den Vorsitz) noch dazu anzuhalten, die notwendigen Informati- onen dafür zu liefern, weil auch die Schulen sehr Johanne Modder (SPD): stark von der Überlastung betroffen sind. Ich finde Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kollegin- es geradezu abenteuerlich, dass man jetzt diesen nen und Kollegen! Vorweg: Ich habe die herzliche Weg beschreitet, anstatt die Kraft zu haben, mehr Bitte, dass der mündliche Bericht von Herrn Personal beim Verfassungsschutz einzustellen. Dr. Siemer noch einmal im Haushaltsausschuss Die Antwort auf diese Frage bleiben Sie schuldig, debattiert wird, weil er zumindest Passagen des weil Sie in Ihrer Koalition darauf eben keine Ant- letzten Jahres enthält. Das ist für uns nicht haltbar. wort haben. Das finde ich schwierig, weil damit auch der Standort Niedersachsen nicht besser (Beifall bei der SPD und bei den aufgestellt ist, als er sein müsste. GRÜNEN - Jörg Hillmer [CDU]: Habt ihr den gleichen Fehler wieder ge- (Zurufe von der SPD: Was?) macht? - Christian Grascha [FDP]: Das ist eine Ohrfeige für die Verwal- - Das kann ich Ihnen sagen: Solange der Verfas- tung! Das ist ja unglaublich! Sie be- sungsschutz nicht ordnungsgemäß arbeiten kann ginnen die allgemeinpolitische Debat- und nicht hinguckt, weil er zu wenig Personal hat, te mit einer Ohrfeige für die Verwal- kann eben leider nicht erkannt werden, wo Umtrie- tung!) be stattfinden. Beschäftigen Sie sich mit dem Ver- fassungsschutz! Dann werden Sie das relativ Das werden wir dann im Haushaltsausschuss auf- schnell herausfinden. klären, weil Herr Dr. Siemer den Bericht anschei- nend verändert hat. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Petra Tiemann [SPD]: Herr Kollege, (Jens Nacke [CDU]: Ist das Ihr Ernst, „besser, als er sein müsste“?) dass Herr Dr. Siemer den Bericht ver- ändert hat? Das ist Ihr Vorwurf, Frau Meine Damen und Herren, wir haben den Willen Modder? - Björn Thümler [CDU]: Der zur Gestaltung von Politik. Wir haben den Mut zur muss sich jetzt noch verteidigen! Das Verantwortung. Sie delegieren Verantwortung vor geht doch gar nicht!) allen Dingen an interministerielle Arbeitskreise und Kommissionen. Sie frönen Pseudodebatten und - Ich gehe davon aus, ja! drücken sich um wirklich mutige Entscheidungen (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: herum. Sie tun nicht das, worauf es ankommt, Das wird ja immer besser! - Mechthild sondern Sie tun das, was bei Ihrer rot-grünen Kli- Ross-Luttmann [CDU]: Das ist eine entel ankommt, meine Damen und Herren. Das Unterstellung! - Jens Nacke [CDU]: reicht eben nicht aus, um Niedersachsen nach Haben Sie den Vorwurf jetzt ernsthaft vorn zu bringen. erhoben, dass Herr Dr. Siemer den Der dritte von Ihnen vorgelegte Haushalt beweist Bericht verändert hat? Ist das Ihr es einmal mehr: Niedersachsen wird deutlich unter Vorwurf, Frau Modder? - Unruhe - Wert regiert. „Liegen lassen, später machen“ ist Glocke des Präsidenten) Ihre Devise für diese Legislaturperiode. Das ist Meine Damen und Herren, Niedersachsen geht es schlecht für die Menschen in Niedersachsen. Das gut. Niedersachsen ist in guten Händen, und die muss spätestens 2018 geändert werden. Menschen in unserem Land fühlen sich wohl. (Starker, nicht enden wollender Beifall (Unruhe) bei der CDU und bei der FDP - Petra Tiemann [SPD]: Eine ganz schwache Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vorstellung) Frau Modder, entschuldigen Sie bitte, dass ich Sie zu Beginn kurz unterbreche. - Meine Damen und Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Herren, ich darf Sie bitten, sich auf die Rednerin zu Vielen Dank, Herr Kollege Thümler. - Es folgt nun konzentrieren. - Das gilt für die linke Seite des für die SPD-Fraktion Frau Fraktionsvorsitzende Hauses, für die rechte auch. - Frau Modder, jetzt Modder. Bitte! haben Sie das Wort. Bitte schön!

8080 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Johanne Modder (SPD): Rot-Grün baut seine Mehrheit weiter aus. Die Vielen Dank, Herr Präsident. CDU, Herr Nacke, verliert weiter an Zustimmung. Meine Damen und Herren, Niedersachsen geht es (Beifall bei der SPD und bei den gut, Niedersachsen ist in guten Händen. Die Men- GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Wer schen fühlen sich in unserem Lande wohl, und die hat die Forsa-Umfrage denn bezahlt? rot-grüne Landesregierung gewinnt immer mehr an Sagen Sie das doch mal kurz!) Zuspruch. Die Arbeit unseres Ministerpräsidenten Stephan (Beifall bei der SPD und bei den Weil stößt parteiübergreifend auf breite Zustim- GRÜNEN - Widerspruch bei der CDU mung. Das gilt natürlich für die SPD und für die und bei der FDP) Grünen, aber - bitte genau hinhören! -: 58 % der CDU-Anhänger sind mit der Arbeit unseres Minis- Meine Damen und Herren, Herr Thümler, dass Ihre terpräsidenten Stephan Weil zufrieden! Strategie, das Land schlechtzureden, an der Reali- tät vorbeigeht, will ich Ihnen gerne an zwei, drei (Beifall bei der SPD und bei den Beispielen deutlich machen: GRÜNEN) Zum Bereich des Arbeitsmarktes. Wir haben mit Herr Grascha, bei der FDP sind es 27 %. Das wäre 5,9 % die niedrigste Arbeitslosenquote seit der noch ausbaufähig. Wiedervereinigung. (Heiterkeit bei der SPD) (Jörg Bode [FDP]: Aber dazu habt ihr Also, meine Damen und Herren, erste Botschaft: nichts beigetragen!) Dem Land geht es gut. - Zweite Botschaft: Nieder- Der Arbeitsmarkt entwickelt sich aufgrund einer sachsen ist in guten Händen. - Dritte Botschaft: Die robusten Wirtschaft weiterhin positiv. Das Ergebnis Menschen in unserem Land vertrauen diesem sind mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftig- Ministerpräsidenten, meine Damen und Herren. te und weniger Arbeitslose. Auch die Zahl der ar- (Beifall bei der SPD und bei den beitslosen Jugendlichen geht erfreulicherweise GRÜNEN) weiter zurück. Bereits im September, bei der Einbringung des Zum Bereich der Wirtschaft. Gemessen am Brutto- Haushalts, waren wir uns einig, dass die dramati- inlandsprodukt wächst die gesamtwirtschaftliche sche Entwicklung bei den Flüchtlingszahlen den Leistung im ersten Halbjahr 2015 um 1,6 % und Haushalt 2016 nochmals kräftig verändern wird. damit stärker als im Bundesdurchschnitt. Insgesamt werden rund 867 Millionen Euro zusätz- (Beifall bei der SPD und bei den lich gegenüber dem ursprünglichen Entwurf für GRÜNEN) Maßnahmen der Flüchtlingspolitik bereitgestellt. Damit beläuft sich die Summe für den Bereich Sinkender Ressourcenverbrauch, steigender Anteil „Asyl- und Flüchtlingspolitik“ im nächsten Jahr auf regenerativer Energien - das Resultat einer ver- sage und schreibe 1,3 Milliarden Euro. Das ist antwortungsvollen und nachhaltigen Politik. gegenüber diesem Jahr eine Verdopplung, meine Meine Damen und Herren, die beste Zusammen- Damen und Herren. fassung kann man dem „Niedersachsen-Monitor Bevor ich aber zu den einzelnen Maßnahmen 2015“ des Landesamtes für Statistik entnehmen. komme, will ich auf die grundsätzliche Auseinan- Ich zitiere: dersetzung, die wir hier im Parlament oft geführt „Für die großen Herausforderungen, die sich haben, kurz eingehen. Meine Damen und Herren, … stellen, ist das Land - das sagen nahezu seit Monaten tut die Opposition so, als sei diese alle untersuchten fundamentalen Daten der außergewöhnliche Situation in der Flüchtlingsfra- vergangenen Jahre und des ersten Halbjah- ge - die zeitweise völlig überfüllten Erstaufnahme- res 2015 - gut gerüstet.“ einrichtungen, das Amtshilfeersuchen und, und, und - allein das Verschulden des Landes Nieder- Im Übrigen verweise ich auf die letzten Umfragen, sachsen. sowohl die zur Halbzeitbilanz als auch die neueste Forsa-Umfrage vom November dieses Jahres. (Christian Dürr [FDP]: Wir haben Ihnen im letzten Sommer die ersten (Jens Nacke [CDU]: Wer hat die denn Anträge gestellt!) bezahlt?)

8081 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Wie haben Sie sich in dieser Frage aufgeführt! Sie erleben auf der einen Seite eine unheimliche Hilfs- haben den Ministerpräsidenten und den Innenmi- bereitschaft, für die sie unsagbar dankbar sind; nister beschimpft. Wir haben das heute Morgen das erlebe ich immer wieder. Auf der anderen Sei- wieder erlebt. Und immer wieder versuchen Sie, in te bleiben die Flüchtlinge bezüglich ihres Aufent- der Frage der Flüchtlingspolitik einen Keil zwi- haltes völlig im Unklaren. Das BAMF vergibt zur- schen Rot und Grün zu schlagen, zeit für Antragstellungen auf Asyl Termine für Ju- ni/Juli nächsten Jahres, meine Damen und Herren, (Christian Grascha [FDP]: Das ist gar nicht nötig! Den gibt es schon! - Jens (Petra Tiemann [SPD]: Das ist un- Nacke [CDU]: Einen Keil? Ein Grand fassbar! - Christian Grascha [FDP]: Canyon ist dazwischen!) Entschuldigung, wer regiert denn auf Bundesebene?) Und Ihr Erfolg? - Rot-Grün steht noch fester zu- sammen, noch enger zusammen. Und ganz unter und wir beschließen auf Bundesebene, dass diese uns gesagt: Ihre Anträge auf namentliche Abstim- Menschen so lange in den Erstaufnahmeeinrich- mungen helfen Ihnen auch nicht weiter, ganz im tungen bleiben sollen. Unfassbar! Gegenteil! (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Haben Sie Angst davor? Keine Sorge!) Meine Damen und Herren, das ist nicht länger hinnehmbar und darf auch von Ihnen nicht länger Herr Nacke, ich kann Ihnen die Liste auch vorweg ausgeblendet werden. Das völlige Versagen des geben. Bundesinnenministers, Herrn de Maizière - das ist Rot-Grün gewinnt immer mehr an Zuspruch, weil der mit dem berühmten Satz: „Ein Teil dieser Ant- die Menschen in unserem Land unsere Arbeit an- worten würde die Bevölkerung verunsichern“; wir erkennen. Das ist die Wahrheit, meine Damen und erinnern uns -, und des ihm unterstellten Bundes- Herren. amtes für Migration und Flüchtlinge, kurz BAMF, ist offenkundig. Die letzte Innenministerkonferenz hat Anstatt diese riesige Herausforderung, der sich das noch einmal sehr deutlich gemacht. Die Kritik - unser Land stellen muss, anzunehmen und in ei- übrigens aller Bundesländer - war nicht zu überhö- nem gemeinsamen Kraftakt aller Ebenen endlich ren. anzugehen, blenden Sie die Verantwortlichkeiten auf Bundesebene komplett aus und verweigern Ich will an dieser Stelle nur Folgendes in Erinne- sich der sachlichen Auseinandersetzung. rung rufen: Die Zahlen mussten im Sommer dieses Jahres vom BMI mehrfach korrigiert werden. Nur in (Beifall bei der SPD und bei den wenigen Wochen war die Rede von 200 000, dann GRÜNEN) von 400 000, dann - noch einmal korrigiert - von Meine Damen und Herren, fragen Sie doch einmal 800 000. Dann hat man lange nichts mehr von in den Aufnahmeeinrichtungen, wo die wirklichen offiziellen Zahlen gehört. Probleme liegen! Fragen Sie doch einmal die kommunale Ebene, wo drängender Handlungsbe- Am Rande einer Pressekonferenz soll dann der darf gesehen wird, Satz gefallen sein: Wir zählen jetzt richtig. - Was war passiert? - Das BMI hat die gestellten Asylan- (Christian Dürr [FDP]: Die ist doch ge- träge gezählt und nicht die Flüchtlingszugänge, rade zitiert worden! - Christian meine Damen und Herren. Grascha [FDP]: Die werden meistens von Ihrer Fraktion, von Herrn Water- Wenn man dann merkt, dass das mit dem BAMF mann, beschimpft!) trotz aller gutgemeinten Beschlüsse auf Bundes- ebene immer noch nicht läuft, und wenn man weiß, und fragen Sie vor allem die Menschen in unserem dass die Registrierung durch die Bundesbehörden Land, welche Fragen und Ängste sie haben. Oder das eigentliche Problem ist, dann kann man lang- suchen Sie auch gerne einmal das Gespräch mit sam auch verzweifeln. und den Kontakt zu den Flüchtlingen! Wenn Sie das machen würden, würden Sie immer wieder auf Das, meine Damen und Herren, verunsichert die folgende Punkte stoßen: Die Menschen, die vor Menschen in unserem Land: die nicht aktuelle Krieg, Gewalt und Verfolgung zu uns kommen, Registrierung der Flüchtlinge, der ungebremste

8082 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Zustrom in unser Land und die schleppende Bear- einmal über die Verantwortung des beitung der Asylanträge. Landes! - Weitere Zurufe von der CDU) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Dafür, Vizepräsident Karl-Heinz Klare: für die Registrierung, ist der Landes- innenminister zuständig! Da sitzt der Meine Damen und Herren, Zwischenrufe sind er- dafür Verantwortliche!) laubt, aber nicht Gegenreden vom Platz aus. Sonst hat es keinen Zweck. - Bitte schön! Der berühmte Satz der Bundeskanzlerin: „Wir schaffen das“, wird schon längst infrage gestellt. Johanne Modder (SPD): (Widerspruch bei der CDU) Unsere Kommunen, unsere Ehrenamtlichen und - Ihr Parteitag war eine Inszenierung ersten Ran- auch Hauptamtlichen, die Hilfsorganisationen und ges. Leider haben wir die Vorlage dazu gegeben. unsere Gesellschaft fragen sich: Wie sollen wir das schaffen? Wie lange halten wir dieser Dynamik (Zustimmung bei der SPD und bei den und Heftigkeit stand? GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Ihrer aber auch! - Jens Nacke [CDU]: Ihrer Unser Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder auch! Das ist ein toller Parteitag ge- (Zuruf von der SPD: Guter Mann!) wesen, Frau Modder! Bravo! Wie ha- ben Sie denn gestimmt? Oder waren hat das, wie ich finde, sehr schön und passend Sie nicht da? - Christian Dürr [FDP]: zusammengefasst. Einfach mal mit Nein stimmen, Frau (Zurufe von der CDU) Modder!) Er sagte: „Frau Merkel hatte Herz, aber eben kei- - Unsere Parteimitglieder sind etwas ehrlicher als nen Plan.“ - Recht hat der Altbundeskanzler! Sie. (Beifall bei der SPD und Zustimmung Der berühmte Satz der Bundeskanzlerin: „Wir bei den GRÜNEN) schaffen das“, wird schon längst nicht mehr infrage gestellt. Unsere Kommunen, unsere Ehrenamtli- Meine Damen und Herren, von einem Plan ist bis chen und die Hauptamtlichen, die Hilfsorganisatio- heute nichts erkennbar. Das ist unser Problem in nen und - - - Deutschland: Wir können uns hier in Niedersach- sen noch so anstrengen und noch so viel Geld zur (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Verfügung stellen - wenn der Zustrom nicht ge- Angela Merkel sagt, wir schaffen das! drosselt wird und es keine gerechte Verteilung Die SPD sagt, wir schaffen Sigmar innerhalb der EU gibt, werden wir unsere Systeme Gabriel! - Jens Nacke [CDU]: Sie ha- überfordern. ben doch Gabriel als Vorsitzenden genauso demontiert wie seinerzeit (Christian Grascha [FDP]: Regieren Herrn Lies! - Weitere Zurufe von der Sie nicht auch in Berlin mit? Oder CDU) spielen Sie da keine Rolle mehr?) - Kommen Sie mal wieder ein bisschen zur Ruhe! Wir werden mit diesem Haushalt 2016 rund Das ist besser. 1,3 Milliarden Euro für die Bewältigung der Flücht- lingssituation zur Verfügung stellen. (Jens Nacke [CDU]: Das ist doch alles dasselbe!) Davon geht der größte Teil, rund 964 Millionen Euro, an das Innenministerium: 674 Millionen Euro - Ein bisschen zur Ruhe! für die Landesaufnahmebehörde, 275 Millionen (Jens Nacke [CDU]: So wird es nichts Euro für die Kommunen über die Kostenabgel- werden! Das kann man schon einmal tungspauschale. Hier ist mit den kommunalen sicher sagen!) Spitzenverbänden eine gute Verständigung erzielt worden; ab 2017 wird diese Pauschale bei mindes- - Warten Sie einmal ab! tens 10 000 Euro liegen. (Jens Nacke [CDU]: Sie reden hier (Zustimmung bei der SPD) nur von Bundespolitik! Reden Sie

8083 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Wir sind uns sehr einig, dass die minderjährigen über Spracherwerb und Integration in den Arbeits- Flüchtlinge, die unbegleitet einreisen und für die markt. keine mitreisenden Erwachsenen Sorge tragen, besonders schutzbedürftig sind. Auch hier sind die (Petra Tiemann [SPD]: So ist es!) Einreisezahlen erheblich gestiegen. Allein in Nie- Aber der Haushalt 2016 bildet noch wesentlich dersachsen werden zurzeit etwa 3 000 Minderjäh- mehr ab als die Flüchtlingspolitik. Er knüpft an die rige betreut. Dies stellt eine besondere Herausfor- vorangegangenen Haushalte an. Wir halten Kurs derung dar. Wir stellen dem Sozialministerium mit der nachhaltigen Haushaltspolitik. Gleichzeitig dafür 144 Millionen Euro zur Verfügung. investieren wir in die Zukunft unseres Landes. Dafür steht Rot-Grün. Meine Damen und Herren, welche Bedeutung der Spracherwerb für die Start- und Integrationschan- (Beifall bei der SPD und bei den cen hat, muss ich hier nicht näher erläutern. Was GRÜNEN) hierfür zu tun ist, war öfters Streitpunkt in unseren Plenardebatten und wird sicherlich auch Gegen- Investitionen im Bereich Bildung: Unsere Zu- stand der Änderungsanträge bzw. der Einzelplan- kunftsoffensive Bildung zeigt Wirkung. Mit den beratungen sein. Im Haushalt 2016 werden 55 Mil- neuen Ganztagsschulen gewinnen wir immer mehr lionen Euro für die Sprachförderung in Kitas, Schu- an Zuspruch. Die Rückkehr zum Abitur nach 13 len und Erwachsenenbildung bereitgestellt. Jahren stärkt unsere Gymnasien.

Des Weiteren verstärken wir den Bereich der (Beifall bei der SPD und bei den Schulsozialarbeit mit 267 zusätzlichen Stellen. GRÜNEN)

(Beifall bei der SPD und Zustimmung Meine Damen und Herren, Ihre landesweite Kam- bei den GRÜNEN) pagne mit der gerade von Herrn Thümler wieder- holten Behauptung, wir würden die Gymnasien Meine Damen und Herren, wir geben verstärkt schwächen und ganz abschaffen wollen, hat im Mittel in den Bereich der Arbeitsmarktintegration ganzen Land nur Kopfschütteln hervorgerufen. von Asylbewerbern und Flüchtlingen. 1,5 Millionen stellen wir dafür zur Verfügung. (Petra Tiemann [SPD]: So ist es! - Christian Grascha [FDP]: Fragen Sie Im Juni 2015 hat das Land gemeinsam mit der mal die Eltern! - Gegenruf von Detlef Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Tanke [SPD]: Haben wir!) Bundesagentur für Arbeit das Projekt „Kompeten- zen erkennen - Gut ankommen in Niedersachsen“ Mit dem Gesetz zum Ausgleich der den Kommu- gestartet. Auf freiwilliger Basis wird für Asylsu- nen entstehenden Inklusionskosten gehen wir chende und Flüchtlinge mit beruflichen Qualifikati- Schritt für Schritt weiter zur inklusiven Schule. onen und Bleibeperspektiven eine frühzeitige Kom- Ich nehme erfreut zur Kenntnis, dass Sie in Ihrem petenzfeststellung durchgeführt, um so ihre Bera- Änderungsantrag im Bereich der Inklusion beidre- tung und ihre Vermittlung in den Arbeitsmarkt vor hen und das Auslaufen der Förderschulen Lernen Ort, in der aufnehmenden Kommune, gezielt zu nicht mehr infrage stellen. Ansonsten hätten Sie unterstützen. Niedersachsen ist mit diesem Projekt nämlich mit Ihrem Änderungsantrag einen nicht bundesweit Vorreiter. unerheblichen Betrag zur Verfügung stellen müs- (Beifall bei der SPD und bei den sen. GRÜNEN) (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN - Björn Försterling [FDP]: Ich bin der festen Überzeugung, dass wir als Land Das heißt, Sie kürzen durch Inklusion! unserer Verantwortung in der Flüchtlingsfrage sehr Das ist spannend! - Christian Dürr gut nachkommen und alles in unserer Macht Ste- [FDP]: Integration als Kürzungspro- hende tun, um den zu uns kommenden Menschen gramm! - Christian Grascha [FDP]: einen guten Start zu ermöglichen. Auf dem Rücken der Kinder!) Meine Damen, ich bin fest davon überzeugt, dass Ich hoffe, Sie kommunizieren jetzt auch, dass Sie uns die Fragen der Integration über Jahre, wenn im Bereich der Inklusion der Linie dieser Landes- nicht über Jahrzehnte weiter beschäftigen werden. regierung folgen. Den Grundstein für die Integration legen wir jetzt,

8084 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Meine Damen und Herren, mit der Finanzierung Natürlich investieren wir in unsere Häfen und im der dritten Kraft in der Krippe ist uns ein wirklich Übrigen auch weit darüber hinaus; ich denke da an wichtiger Schritt im Bereich Qualitätssteigerung die Häfen Leer und Papenburg. Auch der Jade- gelungen. WeserPort kommt in Gang.

(Reinhold Hilbers [CDU]: Das ist noch Natürlich investieren wir auch in unsere Landes- zu wenig! - Gegenruf von der SPD: straßen. Im Bereich der Landesstraßen sind 106 Hilbers, jetzt ist es einmal gut!) Millionen Euro eingeplant. Für Betrieb, Wartung und Unterhaltung stehen 21,6 Millionen Euro zur Der Stufenplan wird im nächsten Jahr weiter um- Verfügung. Ihre Mipla dagegen hatte für 2016 nur gesetzt, sodass im Kindergartenjahr 2016/17 die 15 Millionen Euro vorgesehen. Stundenzahl von 20 auf 23 Stunden steigt (Gerd Ludwig Will [SPD]: Hört, hört! (Zuruf von Astrid Vockert [CDU]) Das ist ja der Hammer!)

- ein weiterer Erfolg rot-grüner Bildungspolitik, Frau Für den Landesstraßenbauplafond stehen 75 Milli- Vockert. onen Euro zur Verfügung und zusätzliche 10 Milli- onen Euro aus dem Sondervermögen - aber das (Beifall bei der SPD und bei den wollen Sie auflösen, habe ich gelesen. GRÜNEN) (Zuruf von Reinhold Hilbers [CDU]) Fragen Sie einmal die Träger, Frau Vockert! Die Oder nehmen wir den offiziellen Baubeginn der stimmen uns zu. Sie könnten an dieser Stelle ruhig Friesland-Umgehung im Zuge der B 210 in Emden! einmal applaudieren. Damit geben wir der Region endlich das wichtige Zeichen: Wir packen das an. Sie haben das liegen (Zurufe von der CDU) gelassen. Meine Damen und Herren, ein weiterer Schwer- (Beifall bei der SPD) punkt ist für uns der Bereich „Arbeit, Wirtschaft und Verkehr“. Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, haben den Verfall von Landesvermögen über Jah- Für uns stehen die Sicherung vorhandener und die re hinweg hingenommen. Wir sind es, die den Schaffung neuer Arbeitsplätze ganz oben auf der Investitionsstau langsam auflösen und in die Zu- Agenda. Unser Wirtschaftsminister steht vor allem kunft unseres Landes investieren. auch für den Bereich „Gute Arbeit“. (Christian Grascha [FDP]: Deswegen Unsere Erfolge in der Wirtschaftspolitik können investieren Sie in die Landesstraßen sich sehen lassen. Ich erinnere an die Ansiedlung weniger?) in Cuxhaven, Aber wir setzen im Bereich Wirtschaft noch einen weiteren Schwerpunkt, der bei Ihnen anscheinend (Zuruf von der CDU: Wer hat denn die Voraussetzungen für die Ansiedlung überhaupt keine Rolle spielt: Industrie 4.0. Die geschaffen?) Digitalisierung unserer Arbeitswelt wird vor allen Dingen Handwerk und Mittelstand fordern. Die an die Reaktivierung von Bahnstrecken und Bahn- Regierungsfraktionen haben hierfür weitere 4 Milli- haltestellen onen Euro zur Verfügung gestellt.

(Reinhold Hilbers [CDU]: Was ist denn Meine Damen und Herren, in diesem Hause bedarf mit den Nordseewerken?) es, glaube ich, keiner Belehrung, wenn es um ein klares Bekenntnis zu VW geht. Wir haben uns und vor allem an die Dialogbereitschaft unseres immer und immer wieder klar zu VW bekannt. Ich Wirtschaftsministers, Olaf Lies, der es geschafft glaube, da sind wir uns sehr einig. hat, endlich Klarheit in die jahrelange Diskussion (Beifall bei der SPD und Zustimmung um die sogenannte Y-Trasse zu bringen - etwas, bei den GRÜNEN) was viele nicht für möglich gehalten haben. In der VW-Affäre stehen dieser Ministerpräsident, (Beifall bei der SPD und Zustimmung Stephan Weil, und dieser Wirtschaftsminister, Olaf bei den GRÜNEN) Lies, für Transparenz und Offenheit.

8085 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Jörg Bode [FDP]: Sie beantworten Ihre Gegenfinanzierung ist auch deshalb unseriös, unsere Anfragen nicht!) weil Sie in fast allen Häusern zu radikalen Stellen- einsparungen kommen - sogar im Innenministeri- Das ist in dieser Phase sehr wichtig. um. (Beifall bei der SPD und Zustimmung (Reinhold Hilbers [CDU]: Das ist auch bei den GRÜNEN) dringend nötig!) Meine Damen und Herren, die größte Herausforde- Das ist überhaupt nicht umsetzbar; denn Sie kön- rung in der Innenpolitik ist mit dem Stichwort „Be- nen Personal in unbefristeten Beschäftigungsver- wältigung der Flüchtlingskrise“ sehr schnell be- hältnissen nicht einfach rausschmeißen. Das wür- schrieben. Dazu haben wir bereits einige Ausfüh- de für 2016 überhaupt nicht wirksam sein. rungen gemacht. Ich will aber heute hier die Gele- (Christian Dürr [FDP]: Aber Sie bauen genheit nutzen, dem Innenminister ganz persönlich welches auf!) für seinen Einsatz auch auf Bundesebene zu dan- ken. Sie, Herr Minister, und Ihre Mitarbeiterinnen Außerdem, meine Damen und Herren, ist es eine und Mitarbeiter machen einen unglaublich guten Frechheit gegenüber den hoch engagierten Mitar- Job. beiterinnen und Mitarbeitern, ihre Arbeit in dieser Art und Weise zu diskreditieren. (Starker Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Das Allerdings ist das bei Weitem nicht das einzige ist Quatsch, was Sie erzählen! - Ge- Feld des Innenbereichs, das das Innenministerium genruf von Helge Limburg [GRÜNE]: zu bearbeiten hat. Im Bereich der Polizei erkennen Wer soll denn Ihre Anfragen beant- offensichtlich alle Fraktionen die besondere Belas- worten?) tung im Zusammenhang mit der Bewältigung der Flüchtlingskrise und auch die Notwendigkeit, auf- Wir brauchen motivierte Mitarbeiter zur Gestaltung grund des demografischen Wandels zu mehr Ein- der Zukunft unseres Landes, meine Damen und stellungen zu kommen. Wir sind hier lediglich in Herren. der Einschätzung des Finanzierbaren auseinander Sie wollen das Sondervermögen auflösen, mit dem - aber dazu vielleicht zum Abschluss etwas mehr. wir Ihren Investitionsstau abbauen, und Sie greifen in einer unverantwortlichen Art und Weise in die Im Bereich des Sozialministeriums verweise ich Rücklagen - als gäbe es kein Morgen mehr. ausdrücklich auf unsere Anstrengungen beim so- zialen Wohnungsbau. Meine Damen und Herren, Bislang kannte ich dieses Verhalten nur von der angesichts des Drucks auf dem Wohnungsmarkt Fraktion der Linken in diesem Hause, aber man ist es dringend erforderlich, stärker in bezahlbaren lernt ja nie aus. Wohnraum zu investieren. Auch hier wird sich der Bund stärker beteiligen müssen, meine Damen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: und Herren. Frau Kollegin, Herr - - - (Beifall bei der SPD und bei den (Petra Tiemann [SPD]: Hilbers!) GRÜNEN) - Hilbers möchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen. Zum Schluss meiner Ausführungen ein paar Worte (Zustimmung und Heiterkeit bei der zu den Änderungsanträgen der Opposition - mehr SPD und bei den GRÜNEN) als ein paar Worte sollte man darüber auch nicht verlieren. Johanne Modder (SPD): (Zurufe von der CDU und von der Ich fürchte, Herr Hilbers wird sich im Laufe der FDP: Oh!) Haushaltsberatungen zu jedem Haushaltsplan melden. Ich würde ihn deshalb darauf verweisen, Ihre Anträge sind völlig überzogen, unsolide finan- dass er in diesen Tagen noch genug Möglichkeiten ziert und von einer nachhaltigen Finanzpolitik weit dazu hat. entfernt, meine Damen und Herren. (Zustimmung bei der SPD - Christian (Zustimmung bei der SPD) Grascha [FDP]: Sehr unsouverän!)

8086 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Meine Damen und Herren, da lobe ich mir doch Herr Weil, was machen Sie eigentlich den ganzen unseren Finanzminister Peter-Jürgen Schneider, Tag? - Das fragen sich auch die Menschen im Land. (Starker, lang anhaltender Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Lachen bei der SPD und bei den der aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen mit GRÜNEN - Ottmar von Holtz [GRÜ- sehr viel Nachsicht, aber auch Entschlossenheit NE]: Sie können ja mal hospitieren!) auf eine nachhaltige und vorausschauende Haus- - Nach fast drei Jahren Rot-Grün darf man doch haltspolitik setzt. mal Bilanz ziehen, oder? Es ist nicht immer einfach mit dir, Peter-Jürgen, (Zustimmung bei der FDP und bei der aber dafür bist du auch Finanzminister. CDU) (Zurufe von der CDU und von der FDP: Oh!) Wieso lassen Sie die großen Aufgaben einfach liegen? - Herr Weil, Sie verwalten lediglich den Meine Damen und Herren, wir werden unsere Status quo und belassen es bei Ankündigungen - nachhaltige Finanzpolitik auch im Jahre 2016 fort- vielleicht aus Gewohnheit, vielleicht aus Scheu vor setzen. Wir werden die Schuldenbremse einhalten der Auseinandersetzung oder weil Sie es einfach und weiter in die Zukunft dieses Landes investie- nicht können, meine Damen und Herren. ren. Niedersachsen, meine Damen und Herren, ist in guten Händen. Ich will Ihnen dazu Beispiele nennen. Das erste ist die Regionalentwicklung. Wissen Sie noch, was in Vielen Dank. Ihrem Koalitionsvertrag steht, Herr Ministerpräsi- (Starker, lang anhaltender Beifall bei dent? - Da steht: der SPD und bei den GRÜNEN) „Die rot-grüne Koalition wird unverzüglich Vizepräsident Karl-Heinz Klare: die Arbeiten an einem Landes-Entwicklungs- programm aufnehmen, um das derzeitige Vielen Dank, Frau Kollegin Modder. - Jetzt hat sich Landes-Raumordnungsprogramm zu erset- der Fraktionsvorsitzende der FDP zu Wort gemel- zen.“ det. Herr Dürr, Sie haben das Wort. Bitte schön! Das ist das Ziel, das Sie sich auf die Fahnen ge- Christian Dürr (FDP): schrieben haben. Mittlerweile reden wir über den Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und zweiten Entwurf zum LROP, aber nichts sehen wir Kollegen! Liebe Frau Kollegin Modder, ich will von einem Landes-Entwicklungsprogramm, meine Ihnen gleich zu Beginn ein Lob aussprechen. Denn Damen und Herren. Drei Jahre sind vergangen, auch ich erkenne, dass Sie sich von Jahr zu Jahr, und immer noch haben Sie bei der Regionalent- gerade in der Haushaltspolitik, immer mehr und wicklung nichts erreicht - Stillstand. Dabei war das enger mit Ihrem Finanzminister abzustimmen doch Ihr Wahlkampfschlager: Der Oberbürgermeis- scheinen. So anstrengungslos, wie er den Lan- ter aus Hannover, der ins Land ausgezogen ist deshaushalt zusammenflickt, so anstrengungslos und den Menschen beibringen wollte, dass er auch tragen Sie hier Ihre Reden vor, Frau Kollegin Mo- etwas vom ländlichen Raum versteht. Der Beweis der. ist nach drei Jahren erbracht: Dieser Ministerpräsi- dent hat keine Ahnung von Niedersachsen, insbe- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) sondere nicht vom ländlichen Raum, meine Damen Das ist schon eine runde Sache; Sie sind ein gutes und Herren. Pärchen - das muss man Ihnen ja lassen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Aber wissen Sie, was ich mich frage? Ich frage mich - und das fragen sich, glaube ich, ganz viele Ein anderes Beispiel ist das Thema Entlastung. Sie hier im Haus - nach drei Jahren Regierungsver- wollten der neue Wolfgang Clement der SPD wer- antwortung des Ministerpräsidenten nach wie vor: den. Wo will der Ministerpräsident mit Niedersachsen (Lachen bei der SPD und bei den eigentlich hin? GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: (Zurufe von der SPD: Oh!) Das ist eine Beleidigung!)

8087 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Sie haben doch in Interviews laut getönt: Entlas- selbst angelegte Messlatte. Herrn Schneider ste- tung der Mitte. Das war das Thema. Das kauft hen - im Vergleich zu Hartmut Möllring damals - für Ihnen heute keiner mehr ab. das Haushaltsjahr 2016 ganze 5 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung. Meine Damen und Her- Er hat im Wahlkampf groß getönt: „Kampf gegen ren, es sind Politiker wie Sie, für die man in die kalte Progression“. Nichts ist passiert; es gab Deutschland vor Jahren die Schuldenbremse ins keine Bundesratsinitiative, nicht einmal eine Ab- Grundgesetz geschrieben hat. sichtserklärung, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Oder: die Entlastung der niedersächsischen Wirt- Renate Geuter [SPD]: Peinlich!) schaft. Es wundert nicht, dass Sie es auch gegen- über der Wirtschaft bei bloßen Ankündigungen Bevor diese Bremse greift, scheint bei Herrn belassen. Am 14. März, Herr Weil, kurz nach Ihrer Schneider so eine Art Happy-Hour-Mentalität aus- Wahl zum MP, wurden Sie in der HAZ mit folgen- gebrochen zu sein. Sie sind wie ein Partygänger - den Worten zitiert: „Deshalb betrachte ich die Sen- wie ein Partygänger kommen Sie mir ehrlicher- kung der Stromsteuer an dieser Stelle in der Tat weise nicht vor; als einen Königsweg.“ Sie haben angekündigt, sich (Gerd Ludwig Will [SPD]: Was denn bei der Ministerpräsidentenkonferenz für eine Sen- nun?) kung der Stromsteuer um 25 % einsetzen zu wol- len. Herr Weil, auch da ist es bei einer Ankündi- aber bleiben wir kurz in dem Bild -, der kurz vor gung geblieben. Nichts ist dabei herumgekommen. dem Ende der Happy Hour noch schnell drei Cock- tails bestellt, ohne dabei an den Kater am nächs- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ten Morgen geschweige denn an die Rechnung zu Es bleibt dabei: Ob Regionalentwicklung, kalte denken. Progression oder Entlastung der niedersächsi- Ich will Ihnen sagen, was der Gegenentwurf ist - schen Wirtschaft - von Entlastung und Reformen wir haben ihn Ihnen, Herr Ministerpräsident, heute bei dieser Regierung keine Spur. Es bleibt bei Morgen überreicht -: Es ist die schwarze Null. Wir Absichtserklärungen, meine Damen und Herren. zeigen Ihnen, wie es geht, bereits in 2016 auf neue Und das ist schlicht und einfach zu wenig für unser Schulden zu verzichten und dennoch Schwerpunk- Bundesland. te zu setzen: mehr Geld für Sprachkurse, mehr (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Geld für kommunale Straßen, mehr Geld für Inno- vationsförderung und mehr Geld für Integration. Ich will direkt auf die Haushaltspolitik zu sprechen Meine Fraktion zeigt einen Weg zur Einhaltung der kommen. Wenn man sich die Haushaltspolitik der Schuldenbremse auf; Sie bleiben diesen Weg Regierung Weil ansieht, wird einem sehr schnell nach wie vor schuldig, meine sehr verehrten Da- klar, warum Sie die Menschen nicht entlasten. Sie men und Herren. können schlicht und einfach nicht mit Geld umge- hen, meine Damen und Herren. Es bleibt dabei: (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Wer Schulden macht, der macht eine schlechte Stattdessen geben Sie das Geld für rot-grüne Haushaltspolitik. Und Sie verschulden unser Land Showveranstaltungen und PR-Projekte aus. Ich will in diesem Jahr um weitere 480 Millionen Euro. das anhand Ihrer politischen Liste deutlich ma- (Renate Geuter [SPD]: Wer Luftbu- chen: beispielswiese für Gleichstellungsbeauftrag- chungen macht, ist nicht ernst zu te in den Gemeinden, mit denen Sie keine Proble- nehmen!) me lösen, aber neue Posten schaffen, oder für sogenannte Akzeptanzmaßnahmen für Lesben, Zum wiederholten Mal stellt Rot-Grün einen Haus- Schwule, Trans- und Intergeschlechtliche, weil Sie halt vor, der trotz Rekordsteuereinnahmen und diesen Menschen offensichtlich eine Schwäche historisch niedriger Zinsen nicht ohne neue Schul- unterstellen und kein selbstbestimmtes Leben den auskommt. zutrauen. Das ist die Wahrheit Ihrer Denke. Diesen Und, Herr Schneider, selbst beim strukturellen Menschen ist nicht mit Geld für weitere Posten Defizit - und das war ja Ihr eigener Anspruch; das geholfen. Die brauchen niemanden, der sie an die Mantra war ja, dass es nicht um die Nettokredit- Hand nimmt. Die brauchen, meine Damen und aufnahme, sondern um das strukturelle Defizit Herren - das sage ich gerade in Richtung der geht - geht es gegenüber Ihrer eigenen Planung SPD -, die gleichen Rechte. Setzen Sie sich in wieder nach oben. Sie reißen an der Stelle Ihre Berlin doch endlich für die Homoehe ein! Da regie-

8088 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

ren Sie. Aber auch da übernehmen Sie keine Ver- (Lachen und Beifall bei der FDP und antwortung, meine Damen und Herren. bei der CDU)

(Beifall bei der FDP) Rock ’n‘ Roll - ich will Ihnen das einmal sagen - steht nicht für Rauchverbot, Glühbirnenverbot, Oder für Ihren Pseudoumweltschutz. Mit Ihren Motorrollerverbot. Rock ’n‘ Roll steht nicht für das ideologischen Plänen ist doch keine einzige Tierart subventionierte Solardach auf dem Reihenhäus- gerettet. Das Einzige, was Sie geschafft haben, ist chen. Rock ’n‘ Roll steht nicht für Political Cor- es, ein neues Büro zu eröffnen. Sie subventionie- rectness, für das Binnen-I und Gender Gap. ren mit Steuergeld die Verbände, die danach mit Rock ’n‘ Roll steht nicht für vegetarische Donners- diesem Geld das Land verklagen sollen, meine tage in Beamtenkantinen. Rock ’n‘ Roll steht für Damen und Herren. Sie betreiben doch keine viel, aber ganz bestimmt nicht für grüne Spießer- Landschaftspflege für Flora und Fauna. Sie betrei- politik, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kol- ben mit dem Geld der Steuerzahler politische legen. Landschaftspflege, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Lachen bei der SPD und bei den (Beifall bei der FDP und Zustimmung GRÜNEN) bei der CDU) Herr Ministerpräsident, zur politischen Führung Dann das Beispiel - es ist ja vorhin schon in der eines 8-Millionen-Einwohner-Bundeslandes bedarf Debatte zu den Pariser Beschlüssen genannt wor- es mehr als nur PR-Projekte. Die Menschen erwar- den - Klimaschutzagentur. Wenn ich jetzt höre, ten, dass Sie die drängendsten Probleme ange- dass im Haushaltsausschuss von Herrn Heere als hen. Begründung herangezogen wird, dass man damit Sie haben doch eine eigene Umfrage gemacht. Da auch etwas gegen den Flüchtlingsstrom unterneh- stand doch allem voran die Flüchtlingspolitik. Aber men würde, weil dann weniger Klimaflüchtlinge auch in diesem Bereich ist die Bilanz der Landes- nach Niedersachsen kommen würden, will ich regierung verheerend. Das sehen übrigens laut Ihnen eines sagen: Diese Menschen fliehen doch Ihrer eigenen Umfrage 61 % ganz genau so. Wir nicht, weil es in Syrien zu warm geworden ist! Die- haben bereits im Sommer 2014 - 2014! - den ers- se Menschen kommen, weil sie zu Hause verfolgt ten Antrag eingebracht, um mehr Sprachkurse für werden und nicht mehr sicher sind. Das, was Sie Flüchtlinge zu gewährleisten. Es ist doch diese hier als Begründung für die Klimaschutzagentur Seite des Hauses, die seit mehr als einem Jahr anführen, ist unanständig. Menschen, die bei uns Konzepte vorlegt, die eigentlich die Landesregie- Zuflucht suchen, die eine neue Heimat suchen, rung erarbeiten müsste, meine Damen und Herren: dürfen nicht für Ihre Ideologie missbraucht werden, zur Sprachförderung, zu Schulpsychologen, zur meine Damen und Herren. Das ist unappetitlich, Integration, zum vorübergehenden humanitären was Rot-Grün an dieser Stelle macht. Schutz und zum Abbau von Arbeitsmarkthürden. (Beifall bei der FDP und Zustimmung Was machen Sie? - Nichts! - Im Herbst 2014, im bei der CDU) Winter 2014, im Frühling 2015? - Nichts! Ende Ich will Ihnen aus Ihren Vorschlägen ein weiteres August 2015 hat das Innenministerium ein Schrei- Beispiel nennen. Die Höhe ist nämlich die Förde- ben an die Kommunen verschickt und sie nach rung der Deutsche Rockmusik Stiftung. Diese Re- geeigneten Immobilien zur Unterbringung gefragt. gierung macht fast eine halbe Milliarde Euro weite- Das ist gerade einmal vier Monate her, meine Da- re Schulden, damit u. a. Rockmusik subventioniert men und Herren. Ende Oktober 2015, also vor werden kann. nicht einmal zwei Monaten, hat die Kultusministerin begonnen, pensionierte Lehrer anzuwerben. Ich (Zuruf von der FDP: Unglaublich! - Zu- sage Ihnen, was das ist: Das ist nichts anderes als ruf von der CDU: Nein! Das kann nicht Arbeitsverweigerung einer Landesregierung. wahr sein!) (Beifall bei der FDP und Zustimmung Das kann nicht Ihr Ernst sein. Es ist so etwas von bei der CDU) grotesk, dass jetzt Anja Piel und Gerald Heere die Die Wahrheit ist doch: Seit Langem klagen die neuen Rocker der Landespolitik sein sollen, meine Kommunen, dass sie ihre Arbeit nicht richtig ma- Damen und Herren. chen können, weil das Land seine Aufgaben nicht

8089 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

erfüllt. Selbst Ihr grüner Sozialdezernent hier in Aber dass ihnen nicht klar ist, dass es um die lan- Hannover, Herr Jordan, klagt darüber, dass das desweit bekannte Erstaufnahmeeinrichtung in Cel- Land das Unterbringungsproblem einfach an die le, Stadtteil „Scheuen“ geht, zeigt doch, welch Kommunen abschiebt. In der HAZ vom 7. Novem- Geistes Kind sie eigentlich sind. Die Grünen sind ber sagte er: die Ersten, die sich reflexartig empören, aber die Letzten, die sich konstruktiv in die Flüchtlingspolitik „Die angebliche Amtshilfe, die wir Kommu- einbringen. Das haben wir gerade erst im Bundes- nen leisten sollen, ist eine Bankrotterklä- rat erlebt, meine Damen und Herren. rung.“ Ich kann ihm nur recht geben, meine sehr verehr- (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei ten Damen und Herren. der CDU) (Beifall bei der FDP und Zustimmung Da waren Sie in interessanter Gesellschaft, Herr bei der CDU) Ministerpräsident. Das ist das, was uns mit Sorge umtreibt. - Jetzt weiß ich gar nicht, wo er ist. Gera- Und wissen Sie, was die Höhe ist? - Nachdem die de kommt er wieder. Es geht auch gerade um Sie. Kommunen für Sie die Arbeit erledigen, müssen - Ihre Enthaltung im Bundesrat gemeinsam mit sie sich von Leuten wie Herrn Watermann auch Ländern wie Thüringen, Brandenburg und Bremen, noch beschimpfen lassen. SPD und Grüne wollten also zwei postkommunistisch mitregierten Ländern den Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik. und der roten Laterne der Bundesrepublik - Der ist Ihnen gelungen, aber leider zum Negativen und auf dem Rücken der Kommunen bei uns in (Beifall bei der FDP und Zustimmung Niedersachsen, meine Damen und Herren, bei der CDU - Lachen bei der SPD) (Beifall bei der FDP und Zustimmung das sind die neuen Vorbilder dieser Landesregie- bei der CDU) rung! Das sind die Kellerkinder! Da ist Niedersach- sen mittlerweile angekommen, meine sehr verehr- Gerade Rot-Grün! In Zeiten, als es um Theorie ten Damen und Herren. Das kann doch kein Vor- ging, waren Sie ja bei der Flüchtlingspolitik ganz bild sein. vorne dabei. Aber jetzt, wo es ganz konkret wird, merkt man, wie weit Sie von der Realität entfernt Ich will etwas zum Thema Erfolg eines Landes sind. Nehmen wir beispielsweise die Grüne Jugend sagen. Wir wollen nicht da unten bei den Keller- in Niedersachsen. Unglaublich - aber die beiden kindern mitspielen. Wissen Sie, welcher Wirt- Sprecher der Grünen Jugend empören sich in schaftszweig uns aus der Krise nach 2009 geführt einer Pressemitteilung, dass Flüchtlinge von der hat? - Es war nicht die Automobilindustrie zualler- Stadt Celle in „Scheunen“ untergebracht werden. erst. Ich zitiere: (Zuruf von der SPD: Die Landwirt- „Eine Scheune kann keine angemessene schaft!) Lebensumgebung für Kinder sein. Wenn die Stadt … erklärt, auch in Scheunen seien die Es war vor allem die mittelständisch geprägte Kinder professionell betreut, ist das an Zy- Land- und Ernährungswirtschaft. nismus kaum zu überbieten.“ (Zuruf von der CDU: Richtig!) Man vermutet - Zitat! -, Es ist daher total falsch, in der jetzigen Situation „dass der Fall Celle nur die Spitze des Eis- die Landwirtschaftskammer in die roten Zahlen zu bergs aus Unmenschlichkeit ist.“ stürzen, meine Damen und Herren.

(Heiterkeit bei der FDP und bei der (Zuruf von der SPD: Tun wir ja nicht!) CDU) Aber ich sage auch: Wenn es nur das wäre. Ich will Wissen Sie was? - Das ist so unfassbar und ent- Ihnen sagen, was der zuständige Landwirt- larvend zugleich! Die Spitze Ihrer Jugendorganisa- schaftsminister in Wahrheit über die Landwirtschaft tion hat keine Ahnung, und durch die Rotation in Niedersachsen denkt. Wissen Sie, was Christian sitzen die wahrscheinlich auch bald im Parlament. Meyer bei seiner Bewerbung zum Bundesparteirat (Lachen und lebhafter Beifall bei der der Delegiertenkonferenz der Grünen im Novem- FDP und Zustimmung bei der CDU) ber in Halle gesagt hat? - Ich zitiere:

8090 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

„Es gibt zahllose Fluchtursachen, und leider „Antibiotika in der Nutztierhaltung sind gehören auch die verheerenden Auswirkun- schlecht für das Tier und schlecht für die gen unserer industriellen Landwirtschaft da- Menschen - schlecht für das Tier, weil sie zu. Unsere Schweine und Hühner fressen benutzt werden, um Fehler in Zucht und Hal- das Brot der Armen ...“ tung zu kaschieren. Die Tierhalter müssen seit 2014 angeben,“ (Christian Grascha [FDP]: Was? Das ist ja unglaublich!) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sie ver- Das waren die Worte von Herrn Meyer. An diesen stehen es halt nicht!) Worten wird deutlich, welch Geistes Kind Sie sind. „wie häufig sie Antibiotika im Stall einsetzen. Sie stellen die Landwirte an den Pranger, Fraglich scheint, ob alle Landwirte, die mel- (Gerd Ludwig Will [SPD]: Sie haben den müssen, dies auch tun.“ aber auch nichts verstanden! - Miriam Staudte [GRÜNE]: Recht hat er doch! Das ist aus der offiziellen Einladung der Landesre- Sie sollten sich schämen!) gierung. um daraus politisches Kapital zu schlagen. Das ist Wissen Sie, was mich aufregt? nicht nur schäbig, das ist auch gefährlich. Unsere Landwirte sind nicht die Schmuddelkinder des (Zuruf von der SPD: Vielleicht dass Landes, sondern die Nahrungsproduzenten, Ar- Sie nicht dabei sind!) beitgeber, innovativen Unternehmer und nachhal- Bei Ihnen gibt es neben schlechten Vorurteilen tig wirtschaftenden Forstwirte und die Pfleger un- auch gute Vorurteile, derer Sie sich ungeniert be- serer Kulturlandschaft, meine sehr verehrten Da- dienen, wenn es um Landwirte, Unternehmer oder men und Herren. Gymnasiasten geht. Aber Vorurteile - ich sage (Starker Beifall bei der FDP und bei Ihnen das deutlich - und Ressentiments sind im- der CDU) mer schlecht. Es ist genau diese Art der Intoleranz, Aber, Herr Weil - - - die einen aufregen muss, nämlich diejenigen mit Füßen zu treten, die dafür sorgen, dass Sie das Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Geld für ihre Lieblingsprojekte zur Verfügung ha- ben. Es ist diese Art, die einen fassungslos zurück- Herr Kollege Dürr, Frau Menge würde Ihnen gerne lässt. eine Zwischenfrage stellen. Herr Ministerpräsident, Sie wollten hier Ihren Job Christian Dürr (FDP): über fünf Jahre als pragmatischer Moderator ma- Nein, von Frau Menge habe ich auch noch nie eine chen. Zwischenfrage zugelassen bekommen. Deswegen kriegt sie jetzt auch von mir nicht die Gelegenheit (Johanne Modder [SPD]: Und länger!) dazu. Heute erleben wir eine Landesregierung, die wohl- (Zurufe von den Grünen: Oh! - Miriam feile Reden hält, Staudte [GRÜNE]: Oh, wie unsouve- rän, Herr Dürr!) (Renate Geuter [SPD]: Laut ist nicht richtig!) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: aber in Wahrheit weit links der Mitte unser Bundes- Okay. land regiert. Niedersachsens aktuelle Schwäche - im Vergleich zu anderen Ländern -: Der letzte Platz (FDP): Christian Dürr bei den Unternehmensgründungen. Das liegt doch Herr Weil, das ist nicht ausschließlich ein Problem nicht an den Menschen oder den Unternehmen im der Landwirtschaft. Das ist auch Ihr Problem. Herr Land. Das liegt an den Leuten, von denen dieses Meyer hat für den 7. Januar zu einer gemeinsamen Land regiert wird, meine sehr verehrten Damen Veranstaltung mit dem BUND in der Landesvertre- und Herren. tung in Berlin eingeladen. Die gehört zu Ihrem Geschäftsbereich. Ich will einmal aus dem Einla- (Starker, lang anhaltender Beifall bei dungstext zitieren. Dort steht: der FDP und bei der CDU)

8091 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: scher Unwägbarkeiten mit sich. Dennoch finden Vielen Dank, Herr Dürr. - Jetzt hat sich Anja Piel, wir, dass der vorliegende Haushaltsentwurf eine Bündnis 90/Die Grünen, zu Wort gemeldet. Bitte gute Grundlage für die Bewältigung dieser Heraus- schön, Frau Piel! forderung ist. (Zustimmung bei den GRÜNEN und Anja Piel (GRÜNE): bei der SPD) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach diesem Theaterdonner wollen wir Mit den beiden Nachtragshaushalten für 2015 hat jetzt einmal versuchen, wieder zu einer seriösen diese Landesregierung kurzfristig notwendige Debatte zurückzukommen. Maßnahmen möglich gemacht. Es ist selbstver- ständlich, dass wir auch im kommenden Jahr ge- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der nauso zeitnah den Haushalt bei Bedarf nachjustie- SPD - Christian Grascha [FDP]: Das ren werden. ist hier ein Plenarsaal und kein Schlafsaal!) An dieser Stelle noch ein Wort an Herrn Dürr: Ihre Rede war heute ein wenig „jugendwahnig“. So jung Ich freue mich sehr, dass wir in der letzten Plenar- sind Sie, glaube ich, auch nicht mehr. woche des Jahres den rot-grünen Haushalt für 2016 beraten und beschließen werden. Die Lan- (Christian Dürr [FDP]: Die einen sa- desregierung, insbesondere das gesamte Team gen so, die anderen so!) des Finanzministeriums, hat in den letzten Wochen „Happy Hour“ finde ich eine ganz, ganz, ganz und Monaten mit uns in den Fraktionen und in den schlecht gewählte Formulierung, wenn es darum Ausschüssen intensiv gearbeitet. Zwei Nachtrags- geht, mit einem Nachtragshaushalt für Flüchtlings- haushalte und dazu auch noch der Haushaltsplan politik nachzurüsten. Sie sollten sich über Ihre für 2016 - das ist eine Menge harter Arbeit gewe- Wortwahl vielleicht noch einmal Gedanken ma- sen. An dieser Stelle sage ich Ihnen auch im Na- chen. men meiner Fraktion vielen Dank für all die Stun- den, die Sie da für uns und für das Land geleistet (Beifall bei den GRÜNEN und bei der haben. SPD - Christian Grascha [FDP]: Was? (Beifall bei den GRÜNEN und bei der - Christian Dürr [FDP]: Es geht um die SPD) Schulden!) Mein Dank geht auch an die Kolleginnen und Kol- Meine Damen und Herren, Niedersachsen plant legen der SPD-Fraktion, mit denen wir gute und mit dem Haushalt 2016 knapp 1,3 Milliarden Euro fruchtbare Verhandlungen geführt haben, mit de- für die Flüchtlingspolitik ein nen es Spaß gemacht hat, um die Punkte zu strei- (Christian Grascha [FDP]: Lesen Sie ten, die wir auf den politischen Listen haben. Dan- das doch einmal im Protokoll nach!) ke auch an Sie alle für die Arbeit in den letzten Wochen! - ich kann lesen; da brauchen Sie sich keine Sor- gen zu machen, Herr Grascha; ich werde mir das (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Protokoll auch noch einmal gewissenhaft durchle- SPD) sen -, nachdem wir schon in den Nachtragshaus- Mein Dank geht aber auch an die Opposition. halten für dieses Jahr etwa 1 Milliarde Euro zur Denn, meine Damen und Herren, wir sind uns in Verfügung gestellt haben. einem Punkt sehr einig. Ich bin der Kollegin Modder für die Worte zur Ein- (Christian Grascha [FDP]: Nur in ei- gliederung in den Arbeitsmarkt dankbar. Wir brau- nem Punkt!) chen Geld für den Ausbau der Aufnahmeplätze und die Erhöhung der Kostenpauschale für die Das habe ich heute auch wieder festgestellt. Die Kommunen. Das ist aber nur der eine Teil des größte politische, aber auch haushaltspolitische Pakets. In den Etat des Sozialministeriums stellen Herausforderung, der wir uns stellen müssen, ist wir außerdem dringend notwendige Mittel für un- die vernünftige Unterbringung und Versorgung der begleitete minderjährige Flüchtlinge sowie Geld für Menschen, die in großer Zahl aus dramatischen Flüchtlingssozialarbeit und die Förderung ehren- Notsituationen zu uns kommen. Wir alle hier wis- amtlicher Hilfe ein. sen: Diese Situation bringt eine Menge planeri-

8092 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Für einen guten Start in Niedersachsen investieren Berufsabschlüsse noch schneller möglich als bis- wir massiv in Sprach- und Arbeitsmarktförderung. her. Das Kultusministerium verwendet einen großen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Anteil für die Sprachförderung an Schulen im Ele- SPD) mentarbereich sowie für den Einsatz sonderpäda- gogischer Fachkräfte. Jede Schule - das ist die Meine Damen und Herren, wir investieren hier aber Neuerung bei diesen Maßnahmen - kann das nach nicht aus reiner Barmherzigkeit. Das, was wir da Bedarf einsetzen. Mit den letzten zwei Nachtrags- tun, zahlt sich für uns aus: für die Menschen, die haushalten und dem Haushaltsplan für 2016 ist zu uns kommen, für die Betriebe, die Fachkräfte auch sichergestellt, dass die Schulen eigenver- suchen, und für die Gesellschaft, die demografisch antwortlich auf weitere Entwicklungen kurzfristig im wie wirtschaftlich davon profitieren wird, wenn eigenen Ermessen reagieren können. Die Fraktio- diese Menschen bei uns bleiben. Das ist ein ge- nen haben genau auf diesen Punkt der Flexibilität samtgesellschaftlicher Gewinn. ein besonderes Augenmerk gelegt. Auch dafür danke schön! (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Jens Nacke [CDU]: So einfach (Beifall bei den GRÜNEN und bei der machen Sie sich das?) SPD) Meine Damen und Herren, wenngleich diese Weil wir heute schon viel über die gesamtgesell- 1,3 Milliarden Euro im Haushalt für Flüchtlingspoli- schaftlichen Herausforderungen geredet haben: tik nötig und wichtig sind - darüber sind wir uns Von allen diesen Maßnahmen profitieren übrigens heute, glaube ich, sehr einig gewesen -, kann die- alle Kinder und Jugendlichen in Niedersachsen, ses Geld niemals aufwiegen, was mich und uns auch und gerade mit einer wachsenden Sozial- alle in diesem Jahr immer wieder unglaublich be- kompetenz, die daraus resultiert, dass diese Aus- eindruckt und bewegt hat: die Wärme, die Herz- einandersetzung in den Schulen stattfindet. lichkeit und der Pragmatismus, die in diesem Land von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ge- Das Wissenschaftsministerium unterstützt massiv leistet werden. die Sprachförderung Erwachsener. Den geflüchte- ten Menschen müssen wir schnell den Zugang (Beifall bei den GRÜNEN und bei der zum Arbeitsmarkt erleichtern. Das gilt für Betriebe SPD) ebenso wie für unsere Unis. Ich begegne täglich - genau wie Sie wahrschein- (Zustimmung bei den GRÜNEN) lich auch - engagierten freiwilligen Helferinnen und Helfern im Rentenalter in Kleiderkammern auf dem Meine Damen und Herren, es ist wichtig, dass uns Dorf, ehrenamtlichen Übersetzerinnen und Über- das in den kommenden Monaten gut gelingt. Eine setzern in den Notaufnahmeeinrichtungen, Haupt- berufliche Perspektive ist schon für uns eine wich- amtlichen im Jobcenter, bei der Feuerwehr, bei der tige Voraussetzung für die Teilhabe am gesell- Polizei und in den Verwaltungen. Eben diese Hilfs- schaftlichen Leben. Das gilt auch und umso mehr bereitschaft, genau diese Menschen, die wir im für die Menschen, die zu uns kommen, die keine Land haben, sind unser Schatz. Sie setzen ein Anknüpfungspunkte haben, die keine Familien in sichtbares Zeichen. Sie sind auch unser demokra- diesem Land haben, die sich hier ganz neu zu- tisches Kapital gegen die Hetze und Lügen der rechtfinden müssen. Sie brauchen diesen Einstieg Rechtspopulisten und machen Niedersachsen noch schneller und noch dringender als bisher. stark und zukunftsfähig. Deswegen bin ich auch dankbar für die breite Unterstützung zu diesem (Zustimmung bei den GRÜNEN und Bündnis heute. bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Mit der politischen Liste haben wir den bestehen- SPD) den Ansatz für den Einstieg in den Arbeitsmarkt noch einmal um ein Drittel erhöht. Die Kollegin Wenn wir ehrlich sind, müssen wir an dieser Stelle Modder hat das bereits aufgegriffen. Die 480 000 auch sagen: Wir können so etwas in keinem Lan- Euro für das IQ Netzwerk, das als flächendecken- deshaushalt abbilden. Aber wir versuchen, die des Angebot an Beratungsstellen und Qualifizie- Rahmenbedingungen dafür so hilfreich wie mög- rungsmöglichkeiten in Niedersachsen zur Verfü- lich zu gestalten; denn wir tragen die Verantwor- gung steht, macht die Anerkennung ausländischer tung dafür, dass alle diese Menschen nicht im

8093 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Regen stehen und dass sich die Arbeit, mit der sie Anja Piel (GRÜNE): beginnen, in guter Arbeit der Landesregierung Nein. fortsetzt.

Meine Damen und Herren, 2015 war ein Jahr der Vizepräsident Karl-Heinz Klare: menschlichen Wärme. Leider war es aber in ande- Nein, keine Zwischenfragen, Herr Bäumer. - Bitte rer Hinsicht ein zu warmes Jahr. Schon das Jahr schön, Frau Piel, Sie haben das Wort. 2014 hat alle Temperaturrekorde gebrochen. 2015 geht nun als global wärmstes Jahr in die Geschich- Anja Piel (GRÜNE): te ein. Wir haben ja über Zwischenrufe schon genug zu hören bekommen. Herr Dürr, das ist schon ein wichtiger Punkt. Denn während wir bereits einen Winter ohne Schnee als Wir brauchen überall auf der Welt langfristige Zie- zu warm empfinden, gibt es in Teilen der Welt le. An dieser Stelle finde ich es unglaublich inte- tatsächlich Dürren, und wegen dieser Dürren bre- ressant, wenn wir in den Änderungsantrag der chen Menschen auf und flüchten. Das ist keine FDP einsteigen. Herr Grascha, Sie und Ihre Kolle- Erfindung von Herrn Heere, sondern das ist tat- gen wollen 12 Millionen Euro beim Klimaschutz sächlich ein Problem, mit dem sich anderswo auf sparen. Das finde ich eine großartige, mutige Re- der Welt herumgeschlagen wird, auch wenn Sie aktion auf die Klimakonferenz in Paris. Bravo! Das das ignorieren. ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal. Ich frage mich nur: Für was? (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Christian Dürr [FDP]: Aber das (Beifall bei den GRÜNEN und bei der hat doch nichts mit der aktuellen SPD - Christian Dürr [FDP]: Als ob Sie Flüchtlingssituation zu tun!) auch nur 1 g CO2 damit einsparen!)

Ich bin sehr dankbar dafür, dass in Paris auf der - Wenn man davon ausgeht, wie viel Gramm man Weltklimakonferenz unser Umweltminister Stefan einspart, braucht man gar nicht anzufangen, Herr Wenzel vor Ort war. Dort wurde das Ziel bekräftigt, Dürr. die globale Erwärmung noch zu bremsen. Die Ver- Wir aber gehen einen anderen Weg. SPD und einbarungen sind angesichts der enormen Heraus- Grüne warten nicht einfach auf besseres Wetter. forderungen noch nicht ausreichend; das weiß ich Mit der Klimaschutz- und Energieagentur - die auch. Aber sie sind ein wichtiger Schritt in die rich- übrigens von Ihrer Kommission vorgeschlagen tige Richtung, und wir sind froh, dass sie in Paris wurde, die Sie damals eingesetzt haben, Herr getroffen wurden. Birkner - gehen wir einen neuen Weg und fangen (Zustimmung bei den GRÜNEN und wir in den Kommunen bei konkreten Klimaschutz- bei der SPD) maßnahmen an. Wir werden mit einem Klima- schutzgesetz noch in dieser Legislaturperiode ein Was bedeutet das für uns in Niedersachsen? - Maßnahmenpaket für Niedersachsen verabschie- Darüber haben wir heute Morgen in der Aktuellen den. Stunde lange diskutiert, auch wenn das ein ver- Ich bin der Landesregierung außerordentlich gleichsweise kleiner Teil der Gesamtverantwortung dankbar, dass sie mit vielen klugen Akteuren an ist. Ich weiß schon, was dann wieder von der Op- Bord ein Leitbild für die Energiewende in Nieder- position kommt: Natürlich können wir von hier aus sachsen entwickelt. Der Dank dafür geht an den die Welt nicht retten. - Das weiß ich auch. Aber bis Ministerpräsidenten und auch an unseren Um- zur Mitte des Jahrhunderts müssen wir auch in weltminister Stefan Wenzel. Niedersachsen dekarbonisieren, d. h. wir müssen raus aus den endlichen Ressourcen und rein in die (Beifall bei den GRÜNEN und bei der erneuerbaren. SPD) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Wir investieren aber nicht nur in moderne Gebäu- SPD) de, sondern wir arbeiten auch daran, dass Elekt- romobilität einen größeren Stellenwert bekommt.

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Dr. Gero Hocker [FDP]: Wie machen Frau Kollegin Piel, Herr Bäumer - - - Sie das denn?)

8094 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Und ehrlich: Das tut tatsächlich auch VW gut und unbezahlbare Arbeit all der Menschen im Land, die wird für die Arbeitsplätze in den VW-Werken eine diese Politik gemeinsam mit uns tragen. gute Absicherung sein. Vielen Dank. Wir stellen außerdem mehr Geld für neue Radwe- (Starker Beifall bei den GRÜNEN und ge bereit und investieren in den Ausbau des öffent- bei der SPD) lichen Nahverkehrs. Ich weiß, es sollte viel von Straßen geredet werden, aber es gibt tatsächlich Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Leute, die noch Bus und Bahn fahren. Für die sind das gute Investitionen. Vielen Dank, Frau Piel. - Jetzt hat sich der Fi- nanzminister Peter-Jürgen Schneider zu Wort ge- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der meldet. Sie haben das Wort, Herr Minister. SPD - Christian Grascha [FDP]: Die müssen aber auch auf Straßen fah- Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister: ren, Frau Kollegin!) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Innerhalb von nur fünf Monaten beraten Meine Damen und Herren, zum nachhaltigen Wirt- wir heute den dritten Haushaltsplanentwurf im schaften für ein besseres Klima, gesunde Böden Zeichen der Flüchtlingskrise. Kurz vor der Som- und gute Wasserwerte gehört auch eine Landwirt- merpause - im Juli - haben wir den ersten Nach- schaftspolitik, die nicht nur den CO2-Ausstoß redu- tragshaushalt 2015 beschlossen. Im Zentrum ziert, sondern auch faire Verdienstmöglichkeiten standen Mehrausgaben für Flüchtlinge in der Grö- für unsere Landwirte schafft und anständige Hal- ßenordnung von 114 Millionen Euro. tungsbedingungen für die Tiere sichert. Nur wenige Monate später - die Bundesregierung (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- hatte zwischenzeitlich ihre Flüchtlingsprognose auf stimmung bei der SPD) 800 000 Menschen für dieses Jahr angehoben -, haben wir im Oktober den zweiten Nachtragshaus- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: halt für 2015 beraten. Mit den Stimmen aller Frak- Frau Kollegin, es ist noch einmal der Wunsch nach tionen - so etwas gibt es auch! - wurde in diesem einer Frage geäußert worden. - Wir können das „Flüchtlingsnachtrag“ noch einmal eine Aufsto- jetzt generell ausschließen. Frau Piel möchte jetzt ckung der Ansätze zur Bewältigung der Flücht- keine Zwischenfragen beantworten. lingskrise um mehr als 250 Millionen Euro be- schlossen. Bitte schön! Eine Damen und Herren, damit stehen in diesem, Anja Piel (GRÜNE): sich dem Ende zuneigenden Jahr insgesamt 617 Millionen Euro für Maßnahmen im Zusam- Niedersachsen - das haben wir heute auch schon menhang mit der Flüchtlingskrise zur Verfügung. von unserem Landwirtschaftsminister gehört - ist Das sind 370 Millionen Euro mehr, als im Grund- das Milchland Nummer eins in Deutschland. Trotz- haushalt vorgesehen waren. dem verdienen viele Familien mit der Milch nicht mehr das Geld, das sie zum Leben brauchen. Das Neben diesen zusätzlichen 370 Millionen Euro ist eindeutig das Zeichen einer auf den Weltmarkt wurden außerdem 250 Millionen Euro als Voraus- ausgerichteten verfehlten Agrarpolitik. Auch dafür, zahlungen an die Kommunen bereitgestellt. Diese dass das besser wird, werden wir uns im Bund Zahlungen lösen nicht alle Probleme - das ist mir einsetzen. Danke an Christian Meyer, meinen klar -, verschaffen aber Liquidität und entlasten die Agrarminister! Kommunen zusätzlich zur Erhöhung der Kosten- pauschale, auf die ich später noch eingehen wer- (Beifall bei den GRÜNEN) de. Mit diesem Landeshaushalt setzen wir die richtigen Innerhalb weniger Monate haben wir mit den bei- Signale für die Zukunft Niedersachsens. Wir stellen den Nachträgen mehrere 100 Millionen Euro zu- in unserem Küsten-, Agrar- und Industrieland die sätzlich mobilisiert - und das ohne Haushaltssperre Weichen für konsequenten Klimaschutz. Wir erhö- und trotz Absenkung der Nettokreditaufnahme. hen auf Landesebene die erforderlichen finanziel- (Reinhold Hilbers [CDU]: Bei enorm len Mittel für Flüchtlingspolitik, und wir sind ge- hohen Steuereinnahmen!) meinsam froh über die unendlich wertvolle und

8095 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Ich finde, dass das eine Leistung ist, die die Lan- Wie zu Beginn der Haushaltsberatungen zugesagt, desregierung, aber auch die sie tragenden Frakti- haben wir diese Liste vorab in die Beratungen onen erbracht haben, die sich sehen lassen kann. eingeführt. So war eine ordnungsgemäße Bera- tung auch dieser Thematik sichergestellt. Die tech- (Beifall bei der SPD und Zustimmung nische Liste „Flüchtlinge“ geht nun in die abschlie- bei den GRÜNEN) ßende Beratung und Beschlussfassung ein. Die- Natürlich haben uns die positive Entwicklung der ses Verfahren hat den unbestreitbaren Vorteil, Steuereinnahmen und das niedrige Zinsniveau dass wir so aktuell wie irgend möglich auf die sich dabei geholfen. Aber das bleibt auch das Verdienst rasch verändernden Verhältnisse reagieren konn- einer soliden Haushaltsplanung und Haushaltsfüh- ten. Andererseits hat es vermieden, dass es eine rung, die das ermöglicht hat. Verzögerung bei der Beschlussfassung gegeben hat. Was hätten wir denn davon, meine Damen Heute beraten wir nun den Haushaltsplanentwurf und Herren, wenn wir in das neue Jahr mit einem für das Jahr 2016. Schon bei der Einbringung im Haushalt gestartet wären, der noch nicht zu Ende September war klar, dass die Beschlüsse aus der beraten ist und wenn wir mit vorläufiger Haushalts- Haushaltsklausur der Regierung vom 20. und führung hätten operieren müssen? - Das wäre kein 21. Juli durch den dramatischen Anstieg der starkes Zeichen dieses Landtages gewesen. Flüchtlingszahlen, der sich über den Sommer hin entwickelt hatte, überholt waren. Daher habe ich Bestandteil der heutigen Haushaltsberatungen ist bei der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs nach alledem ein Änderungsvorschlag der Regie- angekündigt, dass es erheblichen Nachsteue- rungsfraktionen, der es betragsmäßig in sich hat. rungsbedarf geben würde. Diese Erwartung hat 867 Millionen Euro beträgt die Aufstockung der sich - das wissen Sie alle - bestätigt. Ansätze für die Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Das sind 867 Millionen Euro, die Die Dynamik ist weiterhin enorm, und die offenen wir auf den Ursprungshaushaltsentwurf vom Som- Fragen sind immer noch zahlreich. Insofern waren mer aufgestockt haben. die diesjährigen Haushaltsberatungen in den Aus- schüssen sicherlich ungewöhnlich. Ich danke (Petra Tiemann [SPD]: Hört, hört!) Ihnen dafür, meine Damen und Herren - das kann ich sicherlich fraktionsübergreifend sagen -, dass Das übertrifft erheblich das, was wir in diesem Jahr Sie unserem Verfahrensvorschlag gefolgt sind, der mit den zwei Nachträgen realisieren mussten. Ins- sich auch aus heutiger Sicht als absolut richtig gesamt werden wir im kommenden Jahr annä- herausstellt. Anders als von einigen zunächst vor- hernd 1,3 Milliarden Euro für das Themenfeld geschlagen, wurden die Haushaltsberatungen Flüchtlinge zur Verfügung stellen. Das ist doppelt nicht gestoppt und wurde nicht das Verfahren ab- so viel wie im Jahr 2015 und siebenmal so viel wie gebrochen. Wir haben uns vielmehr entschieden, im Jahr 2014. Das ist die finanzpolitische Heraus- die Beratungen der Bereiche, die nicht - - - forderung, vor der wir stehen. (Bernd Busemann [CDU] spricht mit Mitgliedern der FDP-Fraktion) (Petra Tiemann [SPD]: So ist es!)

- Ich wollte nur sicherstellen, dass meine Botschaf- Damit stehen insgesamt 964 Millionen Euro für das ten auch bei der FDP ankommen! Innenministerium zur Verfügung. Davon gehen (Heiterkeit und Beifall bei der SPD) 674 Millionen Euro an die Landesaufnahmebehör- de und 275 Millionen Euro als Kostenabgeltungs- Denn Sie waren es ja gerade, die gesagt haben, pauschale an die Kommunen. Weitere rund wir müssten das Verfahren abbrechen. Das war 144 Millionen Euro werden im Sozialetat für die ein ziemlich unsinniger Vorschlag. Wir haben statt- sogenannten unbegleiteten minderjährigen Flücht- dessen die Bereiche, die nicht von der Flüchtlings- linge aufgebracht. Für Sprachförderung in Kitas, krise berührt waren, in der üblichen bewährten Art Schulen und Erwachsenenbildung stehen insge- und Weise in den Ausschüssen diskutieren kön- samt 55 Millionen Euro zur Verfügung. Das alles ist nen. Parallel dazu wurde von der Landesregierung eine gewaltige Leistung und macht vielleicht deut- der Nachsteuerbedarf für die verschiedenen Berei- lich, dass die Haushaltslage insgesamt ange- che entwickelt und in einer technischen Liste spannt ist und im nächsten Jahr auch angespannt „Flüchtlinge“ zusammengefasst. bleiben wird.

8096 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Jens Nacke [CDU]: Deswegen wenig eingestellt! Aber wir haben we- klatscht Rot-Grün auch so viel, Herr nigstens etwas eingestellt!) Minister!) Wir jedenfalls sind dazu nicht in der Lage. Vieles, Der Flüchtlingsgipfel am 24. September hat endlich was die Zukunft angeht, wissen wir nicht. Das ist zu verbindlichen Finanzierungszusagen des Bun- für eine Finanzplanung nicht gut, aber leider nicht des geführt. Wir können 345 Millionen Euro aus abzuwenden. der Bundeskasse an zusätzlichen Einnahmen für Die Änderungswünsche der Fraktionen der SPD den Entwurf des Landeshaushalts berücksichtigen. und Bündnis 90/Die Grünen setzen einige wichtige Angesichts einer Gesamtbelastung von 1,3 Milliar- Akzente zusätzlich zu dem, was die Landesregie- den Euro ist es allerdings deutlich weniger als ein rung vorgelegt hat. Sie beschränken sich in dem, Drittel, was der Bund hier übernimmt. was die finanziellen Auswirkungen angeht. Dafür bin ich sehr dankbar; denn das zeigt Augenmaß. Dieser Ansatz ist auch niedriger als das, was wir Einen ausdrücklichen Dank an die Fraktionen, die an die Kommunen zahlen. Wir zahlen insgesamt die Regierung tragen! 420 Millionen Euro an die Kommunen. - Hier versi- ckert also nichts im Landeshaushalt, wie immer (Beifall bei der SPD und bei den wieder gerne behauptet wird. GRÜNEN)

(Björn Thümler [CDU]: Das ist ja auch Der Opposition ist das Pulver ausgegangen. Es so! - Jens Nacke [CDU]: Herr Hilbers wäre interessant, sich mit den Einzelheiten ausein- erklärt Ihnen das später einmal!) anderzusetzen, aber das gibt die Zeit nicht her. Das Spektakulärste will ich jedoch kurz aufgreifen: Die Kostenabgeltungspauschale wird von 6 195 Eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage zu Euro im Jahr 2015 auf 9 500 Euro im Jahr 2016 tätigen, ein neues Etikett draufzukleben und dann angehoben. Ab 2017 - dies ist schon gesagt wor- zu behaupten, man könne damit die Nettokredit- den - soll sie bei mindestens 10 000 Euro liegen. aufnahme absenken, Insgesamt haben wir uns in den vergangenen Wo- (Christian Grascha [FDP]: Na sicher! chen etwas mehr Klarheit über die Bedarfe in den Das ist doch Bargeld!) verschiedenen Bereichen verschaffen können. ist finanzpolitischer Unfug hoch drei. Aber die weitere Entwicklung bleibt unkalkulierbar. Wesentliche Fakten über die tatsächlichen Flücht- (Beifall bei der SPD und bei den lingszahlen jetzt und in Zukunft wissen wir nicht. GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Sie Niemand kann seriös vorhersagen, wie viele Men- legen das Geld für den Wahlkampf schen sich noch auf den Weg zu uns machen wer- zurück! Herr Schneider, sagen Sie es den. Auch die Frage, ob, wann und in welchem doch! - Thomas Adasch [CDU]: Lieber Umfang die zahlreichen eingeleiteten oder auch neue Schulden machen!) diskutierten Maßnahmen zur Reduzierung der Finanzpolitik ist Langstreckenlauf, aber Ihre Puste Flüchtlingszahlen greifen werden, kann niemand reicht immer gerade für 75 m. 100 m würden Sie prognostizieren. schon nicht mehr schaffen. Das heißt, wir müssen finanzpolitisch mit einer (Beifall bei der SPD und bei den sehr ungewissen Zukunft leben. Dies hat sich auch GRÜNEN) in der Sitzung des Stabilitätsrats in Berlin, an der ich in der letzten Woche teilgenommen habe, be- Das, was Sie machen, ist Schaufensterpolitik und stätigt. Der Bund sieht dies ganz genauso wie wir. Etikettenschwindel. Sie müssen, wenn Sie sparen Wir müssen hier auf Sicht fahren, weil wir Besse- wollen, schon einmal sagen, wo Sie die Axt anle- res nicht wissen und nicht finden können. gen wollen. Wenn Sie das nicht wissen, dann schließen Sie sich besser den guten Vorschlägen Wer meint, er könne die Zahlen sicher voraussa- der Mehrheit an. gen und habe schon 2014 gewusst, was an (Beifall bei der SPD und bei den Sprachkursen und Ähnlichem nötig sei, der sollte GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Sie seine Karriere als Hellseher fortsetzen. liegen seit drei Jahren auf dem Sofa, (Beifall bei der SPD - Christian Herr Minister! Langstreckenlauf? Ich Grascha [FDP]: Wir haben auch zu lache mich tot!)

8097 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

- Nein, nicht auf dem Sofa, sondern laut Ihrer fi- sind. Diese Einsparungen werden nicht ohne Spu- nanzpolitischen Seite in der Hängematte. Sie sa- ren bleiben, sind aber aus meiner Sicht vertretbar. gen doch immer, ich lebe in glücklichen Zeiten. Ich Einen kleinen Beitrag liefert auch der Saldo der muss nur 1 Milliarde Euro zusätzlich für Flücht- technischen Liste. lingskosten aufbringen. So gut hat es ein Finanz- minister in diesem Land noch nie gehabt. Damit kann ich feststellen: Unter dem Strich lässt sich der enorme Mehrbedarf zur Bewältigung der (Beifall bei der SPD und bei den Flüchtlingskrise - ich erinnere daran: 867 Millionen GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Ma- Euro zusätzlich zum Stammhaushalt - nicht allein chen Sie sich ruhig lustig, Herr Minis- durch den Mix aus Minderausgaben, Mehreinnah- ter! Sie strangulieren die Kommunen! men und Einsparauflagen stemmen. Es geht nicht Das ist die Wahrheit!) ohne eine Rücklagenentnahme. Sie fällt aber mit Meine Damen und Herren, wir dürfen in der aktuel- 82 Millionen Euro moderat aus. len Krisensituation natürlich nicht die sonstige Auf- (Christian Grascha [FDP]: Ich denke, gabenerledigung liegen lassen. Wir dürfen keinen das ist unseriös?) Kahlschlag in den Fachressorts vornehmen. Das würde die Akzeptanz der ganzen Probleme im - Nein. Es ist unseriös zu behaupten, damit könne Land erheblich reduzieren. man die Nettokreditaufnahme absenken. Sie wis- sen doch selbst, dass das nun wirklich ausge- (Beifall bei der SPD und bei den machter Käse ist. GRÜNEN - Petra Tiemann [SPD]: So ist es!) (Zustimmung bei der SPD)

Wie gestalten wir die Finanzierung? - Die Die Nettokreditaufnahme, meine Damen und Her- 345 Millionen Euro vom Bund habe ich bereits ren, wird nicht erhöht. Sie bleibt bei 480 Millionen erwähnt. Wir haben netto eine bessere Entwick- Euro, wie vorgesehen. Das sind 120 Millionen Euro lung der Steuereinnahmen nach KFA für den Lan- weniger als im laufenden Jahr. Das sind genau die deshaushalt in Höhe von 113 Millionen Euro. Aus- Schritte, die wir schon vor zwei Jahren angekün- gabeseitig entlastet uns die Zinsseite. Da können digt haben. Und ganz bedeutsam ist: Das ist die wir jetzt ein bisschen mutiger sein als noch im niedrigste Nettokreditaufnahme in einem nieder- Sommer. Wir sind in diesem halben Jahr klüger sächsischen Haushalt seit 40 Jahren, Herr geworden. Grascha.

(Jens Nacke [CDU]: Davon merkt man (Christian Grascha [FDP]: Sie könnten aber nicht viel!) aber die Null erreichen! - Christian Dürr [FDP]: Sie haben 5 Milliarden Das entlastet uns bei den Zinsen um 165 Millionen Euro mehr! Das ist doch keine An- Euro. Die aktuellen Beschlüsse der EZB deuten ja strengung! - Dr. Stefan Birkner [FDP]: darauf hin, dass das noch so weitergehen kann. Ein bisschen ehrgeiziger, Herr Minis- ter!) Wir haben eine buchhalterische Reduktion auf der Ausgabenseite um 124 Millionen Euro bei der VW- Die Kreditfinanzierungsquote beträgt 1,7 %. Einen Dividende. Wir haben das anders organisiert. Das, so niedrigen Wert hat es seit der Gründung des was tatsächlich kommt - das wissen wir im Moment Landes Niedersachsen noch nicht gegeben. Und noch nicht -, wird selbstverständlich an die VW- das trotz der Flüchtlingskosten! Stiftung weitergeleitet. Die Landesregierung bekennt sich selbstverständ- (Jens Nacke [CDU]: Das ist aber nett! lich unverändert zur Schuldenbremse. Spätestens - Reinhold Hilbers [CDU]: Das ist eine 2020 wird Niedersachsen einen ausgeglichenen Luftbuchung, Herr Minister! - Gegen- Haushalt ohne neue Nettokreditaufnahme aufstel- ruf von Renate Geuter [SPD]: Das len und die verfassungsmäßige Schuldenbremse sagt der Fachmann für Luftbuchun- einhalten. gen!) (Beifall bei der SPD und bei den 50 Millionen Euro werden durch die Ressorts durch GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Es Einsparungen beigebracht. Das sind globale Min- sei denn, Ihnen fallen wieder neue derausgaben, die ressortspezifisch vorgegeben Ausreden ein! - Christian Grascha

8098 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

[FDP]: Wenn das der Anspruch Ihrer Die Kollegen von den Grünen und von der SPD Regierung ist, dann gute Nacht!) haben noch reichlich Redezeit, die sie in Anspruch nehmen können. Sie haben zehn Jahre lang regiert und haben das nicht geschafft. Bitte schön, Herr Kollege!

(Beifall bei der SPD) Reinhold Hilbers (CDU): Lassen Sie mich zusammenfassen. Am Ende des Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Beratungsverfahrens beschließen wir in dieser Minister, Sie haben angesprochen, dass wir eine Woche einen Haushaltsplanentwurf, der solide Entnahme aus der Rücklage zur Reduzierung der aufgestellt ist und der die finanzpolitischen Heraus- Nettokreditaufnahme tätigen wollen. Ich halte es forderungen aufgrund der Flüchtlingskrise in auch für einen völlig normalen Vorgang, dass man größtmöglicher Aktualität und Genauigkeit abbildet. bei der Finanzierung seiner Ausgaben zunächst Der Ausgleich gelingt ohne einen Kahlschlag in einmal die Rücklagen in Anspruch nimmt, bevor den Ressorthaushalten mit einer moderaten Ent- man neue Kredite am Kreditmarkt aufnimmt. nahme aus der allgemeinen Rücklage und ohne Sie aber machen das anders. Sie machen eine eine Erhöhung der Nettokreditaufnahme. Politik des maximalen Schuldenmachens, führen das auf 2020 hin und erlauben sich damit 1,2 Milli- Wir müssen abwarten, was das Jahr 2016 bringt. arden Euro mehr Schulden, als wir es in unserer Der Haushalt für das Jahr 2016 ist jedenfalls eine Finanzplanung vorgesehen hatten. Damit schaffen sehr gute Grundlage dafür und verschafft uns in Sie sich eine Kriegskasse für die Zeit kurz vor der der aktuellen Krise die notwendigen Handlungs- Landtagswahl. Genau dafür sparen Sie die Rück- spielräume. lagen auf und nehmen heute Kredite auf, obwohl Ich habe jetzt noch elf Sekunden Redezeit. Diese Sie das nicht bräuchten. Und dabei sind Sie er- elf Sekunden nutze ich, um den Regierungsfrakti- wischt worden! onen nochmals zu danken. Und Ihnen danke ich (Beifall bei der CDU und bei der FDP - für die Aufmerksamkeit. Zurufe von der SPD) Schönen Dank. Man kann die Rücklage auch zurückführen und damit die Verschuldung reduzieren. (Starker, nicht enden wollender Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Aufgrund der zu uns kommenden Flüchtlinge er- höhten Sie das strukturelle Defizit in einem bisher Vizepräsident Karl-Heinz Klare: nicht da gewesenen Ausmaß. Das strukturelle Defizit sollte einen eigentlich davon abhalten, nicht Vielen Dank, Herr Minister. - Ihre Botschaften sind nötige Schulden aufzunehmen. Das passiert bei alle angekommen. Dafür haben auch wir ein biss- Ihnen aber nicht. Sie machen Schulden, ohne dass chen gesorgt. Aber der Kollege Hilbers möchte auf es nötig wäre. die Botschaften antworten. Sie haben drei Minu- ten, Herr Kollege. Zweitens haben Sie gesagt, noch nie zuvor habe sich ein Finanzminister in solch einer komfortablen (Johanne Modder [SPD]: Wieso?) Situation befunden. Damit haben Sie recht. Sie haben zwar die Flüchtlingskrise zu schultern, die - § 73 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung lautet: Steuerschätzung weist aber mehr als 509 Millionen „Spricht ein Mitglied, eine Beauftragte oder Euro an zusätzlichen Steuereinnahmen aus. Im ein Beauftragter der Landesregierung, wenn Gegensatz zum Jahr 2014 können Sie über rund einer Fraktion nicht mehr ausreichende Re- 2 Milliarden Euro mehr an Steuereinnahmen verfü- dezeit für eine Erwiderung zur Verfügung gen. Aufgrund der EZB-Zinspolitik müssen Sie steht, so gewährt die Präsidentin oder der ungefähr 1 Milliarde Euro weniger für Zinsen aus- Präsident der Fraktion auf Verlangen ange- geben, als damals in der Finanzplanung etatisiert messene zusätzliche Redezeit für die Erwi- worden war. Wenn Sie sich nicht in der Komfort- derung.“ zone befinden, dann möchte ich wirklich einmal wissen, wer sich in der Komfortzone befindet und (Christian Dürr [FDP]: Das diskutieren wie es ist, wenn man sich darin befindet. wir jetzt schon seit über drei Jahren!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

8099 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Aber was machen Sie? - Den Kommunen fließen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die im Jahr 2015 ausweislich Ihrer Antwort auf meine Ausführungen von Herrn Hilbers, die wir gerade Anfrage hin 533 Millionen Euro zu, inklusive der zur Kenntnis genommen haben, sind nicht neu. Sie Mittel für die unbegleiteten minderjährigen Flücht- werden durch ständiges Wiederholen aber auch linge. Nach Ihrer technischen Liste „Flüchtlinge“ nicht wahrer. werden es im Jahr 2016 aber nur 418 Millionen Euro sein. Sie sagen den Kommunen immer, sie (Zustimmung bei der SPD) sollen Forderungen ausweisen. Wenn das Land Es gibt aber einen wahren Satz: Die Aufgabe, poli- auch eine doppische Haushaltsführung hätte, tische Verantwortung zu übernehmen, ist die Auf- müssten Sie Verbindlichkeiten ausweisen - und gabe der Regierung und der sie tragenden Frakti- das wäre nichts anderes als Schulden. onen. Dadurch unterscheidet sie sich von der Op- position. Das ist heute mehr als deutlich geworden. Herr Schneider, Sie finanzieren sich über die Kommunen. Sie benutzen die Kommunen als Re- (Jens Nacke [CDU]: Das ist eine servekasse. Frechheit, Frau Kollegin!)

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - - Das ist mehr als deutlich geworden. Schauen Sie Anja Piel [GRÜNE]: Es wird auch in Ihre eigenen Haushaltsanträge und in Ihre Re- nicht klarer, wenn man es immer wie- den! der wiederholt! So ein Quatsch!) (Jens Nacke [CDU]: Auch die Opposi- Ein Drittes will ich auch noch loswerden: Sie bu- tion trägt politische Verantwortung! chen den Anspruch der VW-Stiftung auf die VW- Auch wenn Ihnen das nicht passt, Dividende aus. Damit senden Sie ein deutliches Frau Kollegin!) Signal aus. Sie senden damit das Signal, dass Sie von VW keine Dividende erwarten. Oder aber Sie - Ich rede, Herr Nacke! betreiben eine unsolide Haushaltspolitik, wenn Sie (Jens Nacke [CDU]: Frau Kollegin, sagen, Sie wüssten nicht wie viel, und stellen des- was bilden Sie sich eigentlich ein?) halb gar nichts ein, um das dann gegebenenfalls überplanmäßig bereitzustellen. Was Sie hier ma- - Also bitte! chen, entspricht nicht dem Gebot von Haushalts- klarheit und Haushaltswahrheit. Entweder sagen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Sie, dass Sie bei VW nicht mit einer Dividende Meine Damen und Herren, hier vorne ist der Red- rechnen - aber es wäre schlimm, wenn das Land ner! als größter Anteilseigner ein solches Signal nach draußen senden würde -, oder Sie machen hier Renate Geuter (SPD): eine Luftbuchung in der Hoffnung, dass Sie sich über eine überplanmäßige Ausgabe noch einmal Ich habe jetzt das Wort. 100 Millionen Euro an Luft verschaffen können, um zusätzliche Dinge tun zu können. Vizepräsident Karl-Heinz Klare:

Unsere Vorschläge sind solide gegenfinanziert - - - Sie haben das Wort. Bitte schön! (Jens Nacke [CDU]: Gucken Sie doch Vizepräsident Karl-Heinz Klare: mal, wie Sie sich aufführen! - Thomas Herr Kollege, jetzt ist Ihre Redezeit vorbei. Adasch [CDU]: Sie führen sich hier auf wie im Theater! - Weitere Zurufe - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Unruhe) Jetzt hat sich die Kollegin Renate Geuter, SPD- Renate Geuter (SPD): Fraktion, gemeldet. Sie haben das Wort, Frau Geuter. - Die SPD-Fraktion hat noch 6:49 Minuten. Die Sitzungsleitung hat der Präsident, der mir das Wort erteilt hatte! (SPD): Renate Geuter (Beifall bei der SPD und bei den Die brauche ich nicht; denn es lohnt sich nicht, auf GRÜNEN - Zuruf von Jens Nacke Herrn Hilbers so viel Zeit zu verwenden. [CDU])

8100 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

- Wenn Sie der Meinung sind, dass es Unsinn ist, richtig, dass es hinsichtlich der Frage, in welchem dass der Präsident die Sitzung leitet, dann ist das Umfang sich die Wohngeldreform auf die SGB-II- Ihre Sache. Leistungen an die Kommunen auswirkt, unter- schiedliche Auffassungen zwischen den Kommu- Ich möchte jetzt noch drei Sätze zum Thema sa- nen und der Landesregierung gibt. Wir sind uns gen. auch darin einig, dass wir, wenn wir nähere Er- Die Regierung und die sie tragenden Fraktionen kenntnisse haben, darüber auch noch mehr reden unterscheiden sich von der Opposition dadurch, müssen. Aber dass die CDU in ihren Haushaltsan- dass die Regierung politische Verantwortung zu trägen zum Wohngeld die Beträge einfach kürzt übernehmen hat. und damit die ganze Wohngelderhöhung, die auf Bundesebene gesetzlich beschlossen worden ist, (Jens Nacke [CDU]: Das hat die Op- ad absurdum führt, zeigt, wie ernst ihre Haushalts- position auch! Das lasse ich mir von anträge zu nehmen sind. Ihnen nicht absprechen! - Weitere Zu- rufe) Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen.

Das ist heute sehr deutlich geworden. Wir haben (Starker, anhaltender Beifall bei der Änderungsanträge der Oppositionsfraktionen zur SPD und bei den GRÜNEN) Kenntnis nehmen müssen. Wir haben die Reden gehört. Immer wieder hieß es, dass wir nicht genü- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: gend sparen, dass die Nettoneuverschuldung deutlicher gesenkt werden kann. Vielen Dank, Frau Geuter. - Jetzt hat sich Christian Grascha, FDP-Fraktion, gemeldet. Anderthalb (Beifall bei der FDP - Christian Minuten, Herr Grascha. Bitte schön! Grascha [FDP]: Genau so ist es!) Wenn man aber in Ihre Anträge schaut, stellt man Christian Grascha (FDP): fest: Mehr als 95 % Ihrer Anträge bestehen darin, Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- dass Sie mehr und weitergehende Ausgaben for- ginnen und Kollegen! Ich möchte doch noch ein- dern. mal auf das eingehen, was Frau Geuter gesagt (Beifall bei der SPD und bei den hat. GRÜNEN) Sie beschweren sich über die Mehrausgaben, die Und wenn wir das alles einem Realitätstest unter- die Oppositionsfraktionen beantragt haben. Unter ziehen, stellt man fest: Wenn wir das tun würden, dem Strich, muss man sagen, beantragt meine was Sie mit Ihren Anträgen vorschlagen, müssten Fraktion aber, dass wir 480 Millionen Euro weniger wir geltendes Recht außer Kraft setzen. Sie wollen Schulden machen und damit einen ausgegliche- auf einmal Stellen in einer immensen Größenord- nen Haushalt vorlegen. nung einsparen. Dabei haben die Leute, die dort (Renate Geuter [SPD]: Damit wollen arbeiten, unbefristete Verträge. Sie geltendes Recht außer Kraft set- Ich will ein Beispiel nennen. Die FDP will wider zen!) besseres Wissen wieder einmal 300 Stellen beim Staatlichen Baumanagement einsparen, ohne dies Das ist die historische Chance, die historische näher zu begründen. Aufgabe, die wir haben, meine Damen und Herren. (Jörg Bode [FDP]: Das stimmt doch (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gar nicht!) Ich habe mich aber gemeldet, um noch etwas zum Es ist zwar schön für Sie, dass Sie Wunschzettel Beitrag von Herrn Finanzminister Schneider zu schreiben können. Sie dürfen aber nicht erwarten, sagen. dass wir Sie ernst nehmen, wenn die Gegenfinan- Sie haben es hier so dargestellt, dass die zierung dem Realitätstest nicht standhält. 80 Millionen Euro, die Sie aus der allgemeinen (Beifall bei der SPD und bei den Rücklage nehmen, gute Entnahmen sind, während GRÜNEN) die 190 Millionen Euro, die wir aus der allgemeinen Rücklage entnehmen wollen, schlechte Entnah- Das beste Beispiel - und damit komme ich dann men sind. Das müssen Sie uns einmal erklären. auch zum Schluss - hat die CDU abgeliefert. Es ist

8101 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Man stelle sich einmal einen ganz normalen Bür- Leute aus dem Landesdienst entlassen. Die sind ja ger unseres Landes vor, der auf seinem Tages- über, und das macht 17 Millionen Euro. geldkonto ein paar Euro liegen hat. Der rennt doch (Christian Grascha [FDP]: Haben Sie nicht zu seiner Sparkasse und beantragt einen schon mal was von Fluktuation ge- Überziehungskredit. Sinnvoller wäre es doch, zu- hört? Das hat man bei Ihnen im Stu- nächst einmal das Geld, das er auf der hohen Kan- dium wahrscheinlich nicht gelernt!) te hat, in Anspruch zu nehmen. Als Nächstes gehen Sie an die Rücklage. Wir hat- Aber wenn Sie das nicht verstanden haben, Herr ten mehrfach Diskussionen über die Rücklage. Sie Schneider - bei der allgemeinen Rücklage handelt haben immer behauptet, wir würden die Rücklage es sich ja nicht mehr um Kreditermächtigungen, im Wahlkampf ausschütten. Aber das ist Quatsch. sondern um Cash -, dann sollten Sie lieber zur Wir haben hier doch gezeigt, dass wir die Rückla- Schuldnerberatung gehen. ge mit über 80 Millionen Euro anfassen müssen, (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei um die aktuellen Herausforderungen u. a. beim der CDU - Christian Dürr [FDP]: Sehr Thema Flüchtlinge zu bewältigen. gut!) (Christian Dürr [FDP]: Sie werden der Rücklage nach diesem Haushaltsjahr Vizepräsident Karl-Heinz Klare: doch etwas zuführen!) Vielen Dank, Herr Grascha. - Jetzt hat sich Herr Heere, Bündnis 90/Die Grünen, gemeldet. Herr Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Heere, Sie haben drei Minuten. Bitte schön! Herr Heere, eine kurze Unterbrechung! Herr Schü- nemann möchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen. Gerald Heere (GRÜNE):

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- Gerald Heere (GRÜNE): ten Damen und Herren! Die Debatte und ihr Ver- lauf jetzt gegen Ende hin zeigen deutlich, dass auf Nein, vielen Dank. der linken Seite des Hauses die guten, mit Zahlen hinterlegten Argumente sind, während auf der Vizepräsident Karl-Heinz Klare: anderen Seite völlig haltlose Dinge in den Raum Sie haben das Wort. Bitte schön! gestellt werden, Gerald Heere (GRÜNE): (Lachen bei der FDP - Christian Dürr [FDP]: Die Welt in Gut und Böse zu Die Landesregierung hat hier 82 Millionen Euro als unterteilen, das war den Grünen sinnvolle Ausgabe vorgeschlagen. Und was ma- schon immer eigen!) chen Sie? - Sie wollen weitere 190 Millionen Euro herausnehmen, die CDU sogar weitere 195 Millio- bei denen man sich als Haushälter nur an den nen Euro. Kopf fassen und sich fragen kann, wie Sie eigent- lich die letzten drei Monate in den Haushaltsbera- (Zurufe von der CDU: Ja!) tungen im Ausschuss verbracht haben. Waren Sie Ein weiteres Beispiel: Die FDP schlägt vor, für die da körperlich und geistig anwesend? - Ich weiß es Schulsozialarbeit mehr Geld auszugeben. nicht. Es ist wirklich abenteuerlich. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das ist (Beifall bei den GRÜNEN und bei der doch gut!) SPD - Jens Nacke [CDU]: Hören Sie doch zu, Herr Kollege!) Darüber kann man ja diskutieren. Aber wie wollen Sie das einsparen? - Da steht als Gegenfinanzie- Herr Grascha sagt: Die FDP hat einen Änderungs- rung: Erwirtschaftung der Ausgaben für Schulsozi- antrag vorgebracht, der viele tolle Maßnahmen alarbeit durch befristete personalwirtschaftliche enthält - Frau Geuter hat eben schon dargestellt, Maßnahmen im Kultusbereich. Was bedeutet das? dass Sie vor allem Mehrausgaben fordern -, und - Lehrer oder anderes Personal später einzustel- dann wollen Sie gleichzeitig auch noch die Netto- len. kreditaufnahme reduzieren. Das ist die Art und Weise, wie Sie Ihre Vorschläge Aber wie, Herr Grascha, machen Sie das? - Erst zur politischen Liste gegenfinanzieren wollen. einmal erzählen Sie, man könne mal eben 360

8102 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Dr. Stephan Siemer (CDU): SPD - Christian Dürr [FDP]: Das ist Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! das, was zurzeit passiert, weil die Frau Modder, vielen Dank für Ihren Hinweis zu Dame da drüben es nicht hinkriegt!) meinem mündlichen Bericht von heute Morgen. Es geht weiter: Aktien und Anteilsverkauf - 60 Mil- Der Hinweis war völlig zutreffend. lionen Euro. Ich bin auf Ihre Vorschläge gespannt, In der Tat hat der von mir vorgetragene mündliche was genau wir als Land verkaufen sollen, um Teile Bericht weite Passagen des mündlichen Berichts Ihrer politischen Liste gegenzufinanzieren. zum Haushalt 2015 enthalten, namentlich die poli- tische Liste. Ich gebe den mündlichen Bericht zum Ich kann nur sagen: Sie sind die Fachkräfte für Haushaltsplanentwurf 2016 dem Stenografischen Luftbuchungen. Wir hingegen haben die seriösen Dienst zu Protokoll, es sei denn, Sie legen Wert Vorschläge. darauf, dass ich das noch einmal vortrage. (Christian Dürr [FDP]: Wie ist die Ge- (Johanne Modder [SPD]: Das ist nicht genfinanzierung Ihrer politischen Liste nötig!) von den Fraktionen?) - Vielen Dank.2 Vielen Dank. Ich entschuldige mich ganz ausdrücklich beim (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN ganzen Haus für mein Versehen. und bei der SPD) Zur Erklärung: Ich wollte noch einen Ergänzungs- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: hinweis des Gesetzgebungs- und Beratungsdiens- tes in den Bericht einarbeiten. Dabei habe ich auf Vielen Dank, Herr Heere. - Meine Damen und Her- meinem PC eine veraltete Version aufgerufen und ren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir auf dieser Basis geändert und vorgetragen. Es ist sind jetzt am Ende des ersten Teils der Haushalts- mir an dieser Stelle ganz wichtig, zu betonen, dass beratungen, der allgemeinen Aussprache. das Versehen ganz auf meiner Seite liegt. Der Für den Wiederbeginn hatten wir ursprünglich Gesetzgebungs- und Beratungsdienst, namentlich 14.30 Uhr vorgesehen. Das können wir jetzt nicht Herr Hederich, der an der Vorbereitung des Berich- mehr machen. Wir bleiben bei 15.00 Uhr. Ich lade tes mitgewirkt hat, hat seine Vorbereitung wie ge- Sie zu 15.00 Uhr wieder ein und wünsche Ihnen wohnt mit höchster Sorgfalt getroffen. Zwar ist eine schöne Mittagspause. auch Helmut Kohl schon so etwas Ähnliches pas- siert. (Unterbrechung der Sitzung von 13.22 Uhr bis 15.00 Uhr) (Heiterkeit) - Das war nicht sein Versehen! Das waren andere. Präsident Bernd Busemann: Das hier war zu 100 % mein Versehen. Auch wenn Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und es mich ehren würde, in mancherlei Beziehung mit Kollegen, es ist nach 15 Uhr, sodass wir gleich mit ihm in einer Reihe zu stehen, ärgert es mich trotz- der nachmittäglichen Sitzung beginnen sollten. Es dem. geht mit der Debatte über ausgewählte Haushalts- Vielen Dank. schwerpunkte los. (Beifall) Bevor ich die Haushaltsschwerpunkte im Einzelnen aufrufe, möchte ich zunächst das Parlament darauf Präsident Bernd Busemann: hinweisen, dass sich der Kollege Oetjen bei mir am Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Siemer, für dieses späten Vormittag wegen eines zu Hause kurzfristig offene Wort, sodass dieses Thema damit geklärt eingetretenen Krankheitsfalles entschuldigt hat. Ich ist. Ich bin allerdings nicht sicher, ob Ihnen irgend- habe ihm insoweit Dispens erteilt. Er ist also wahr- wann eine Neujahrsansprache angetragen wird. scheinlich zumindest den Rest des Tages nicht da. (Heiterkeit - Zurufe von der CDU: Oh Sodann hat sich zu einer persönlichen Bemer- doch!) kung nach § 76 unserer Geschäftsordnung der Kollege Dr. Siemer zu Wort gemeldet, dem ich das

Wort erteile. Bitte! 2 siehe Anlage

8103 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Meine Damen und Herren, jetzt geht es an die (Johanne Modder [SPD]: Da liegen Arbeit. Sie völlig falsch, Herr Toepffer!)

Wir haben die Haushaltsschwerpunkte im Ältesten- Reden könnte man auch über den Ansatz für die rat Block für Block festgelegt, und zwar mit einer weitere Erforschung der demografischen Entwick- gewissen Rotation, damit sich die Reihenfolge lung in unserem Lande. Hierzu kann man aber über die Jahre immer mal ändert. erneut feststellen: Die demografische Entwicklung ist uns allen nunmehr hinlänglich bekannt. Diese Wir beginnen mit dem Entwicklung muss nicht weiter erforscht werden. Dieser Entwicklung muss begegnet werden. Schaf- fen Sie lieber Infrastruktur als weitere Papierberge! Tagesordnungspunkt 20: Wir brauchen keine weiteren Gutachten, sondern Haushaltsberatungen 2016 - Haushaltsschwer- eine mutige Wirtschaftspolitik - und auch die eine punkt Bundes- und Europaangelegenheiten, oder andere Autobahn. Medien und Regionalentwicklung Nun sind weder die Landesbeauftragte noch die verschwendeten Gelder für die Erforschung der Die Redezeiten kennen Sie. Ich denke, dass Sie demografischen Entwicklung für unser Land ent- sich an ihnen bewegen. scheidend. Es gibt in diesem Haushalt noch ganz andere Themen. Nicht nur dieser Landtag, ganz Es liegen mir schon mehrere Wortmeldungen vor. Niedersachsen, ganz Deutschland, ganz Europa Die erste Wortmeldung kommt aus der Fraktion diskutiert seit Monaten über die größte Flüchtlings- der SPD, von Frau Petra Emmerich-Kopatsch. Die katastrophe der Nachkriegszeit. Das Thema dringt zweite - sie nehme ich gleich sozusagen im Paket in alle Bereiche und erfasst jeden, wirklich jeden dazu - kommt vom Kollege Hans-Dieter Haase, politischen Diskurs. Deutschland erlebt eine Welle ebenfalls SPD-Fraktion. In dieser Reihenfolge rufe von Mitmenschlichkeit. Aber gleichzeitig stehen wir ich Sie jetzt auf und erteile zunächst Frau Em- alle am Rande dessen, was für die Gesellschaft merich-Kopatsch das Wort. Bitte sehr! leistbar ist. Diese Erkenntnis teilt wohl auch die Niedersächsische Landesregierung. Ich zitiere die (Grant Hendrik Tonne [SPD]: Wieso, Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 6. Dezem- was soll das denn? Die CDU-Fraktion ber dieses Jahres: fängt immer an! Heute Morgen ist doch das Verfahren noch erläutert „Niedersachsens Ministerpräsident Stephan worden!) Weil sieht in der Flüchtlingsaufnahme die Grenze der Belastbarkeit fast erreicht.“ - Wenn die CDU anfangen soll, dann fängt Herr Kollege Toepffer an. Bitte! Auf geht’s! Herr Weil, das ist eine durchaus mutige Aussage. Die Erwähnung von Grenzen ist in der derzeitigen Dirk Toepffer (CDU): Diskussion in vielerlei Punkten nicht ganz problem- frei. Meine Anerkennung finden auch andere Teile Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der wie dieses bemerkenswerten Interviews. Ich zitiere immer sehr überschaubare Haushaltsplan der noch einmal aus der fraglichen Zeitung, und zwar Staatskanzlei bietet auch in diesem Jahr einige den Ministerpräsidenten wörtlich. Er hat sich wie Leckerbissen für die parlamentarische Beratung. folgt eingelassen: Nachfolgend werden sich der Kollege Nacke dem Medienbereich und der Kollege Große Macke der „Wir müssen die Ursachen dafür, dass die Regionalentwicklung widmen. Menschen in ihrer Not bis nach Europa kommen, beseitigen.“ Aber der Haushalt bietet noch weitere interessante Bereiche. Ich denke dabei keineswegs an den Schön, dass sich diese Erkenntnis durchgesetzt Haushaltstitel der Landesbeauftragten für Migrati- hat. Ich selbst musste mir noch vor wenigen Wo- on und Teilhabe, deren Wirken für uns immer noch chen an dieser Stelle mit derselben Aussage den irgendwie wirkungslos erscheint. - Frau Kollegin, Spott des Kollegen Watermann gefallen lassen. wir empfinden Ihre Arbeit keineswegs als für das Aber vielleicht war das ja eine Einzelmeinung in- Land schädlich, aber in der Kosten-Nutzen- nerhalb der SPD-Fraktion. Relation - vorsichtig formuliert - immer noch als (Jens Nacke [CDU]: Sehr wahrschein- stark überteuert. lich sogar!)

8104 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Wenn wir uns nun aber in der Sache einig sind, produkt und Gesamthaushalt, an der Entwick- dass Fluchtursachen in den betroffenen Ländern lungshilfe beteiligen. Ich zitiere aus dieser Studie: bekämpft werden müssen, dann stellt sich die Fra- ge, in welcher Weise die Erkenntnis in die Aufstel- „Im Vergleich zu den anderen Bundeslän- lung Ihres Haushaltes denn nun Einzug gefunden dern lag Niedersachsen von 1989 bis 1993 hat, Herr Ministerpräsident. Herr Weil, ohne die immer ungefähr auf dem 6. oder 7. Platz. entsprechende materielle Unterstützung werden Tendenziell ging es danach bergab, bis das Sie die Not der Menschen niemals lindern können. Land 2000 nur noch auf die Ränge 12 und Deshalb macht es uns doch sprachlos, wenn Sie 14 kam.“ den Haushaltsansatz für Entwicklungszusammen- Wer in dieser Zeit die politische Verantwortung arbeit und humanitäre Hilfe in Entwicklungsländern getragen, wer die Entwicklungshilfe auf einen unverändert mit einem Betrag von 260 000 Euro kaum noch symbolischen Betrag heruntergekürzt fortschreiben wollen. Wo, wenn nicht an dieser hat, das muss ich Ihnen sicherlich nicht sagen. Stelle, sollen denn die Mittel für die Bekämpfung von Fluchtursachen eigentlich bereitgestellt wer- Ich muss Ihnen auch nicht erzählen, wie schwer es den? 260 000 Euro aus einem Gesamthaushalt ist, solche Haushaltsansätze wieder heraufzufah- von 29 Milliarden Euro: Das sind nicht einmal ren. Das ist zugegebenermaßen auch Sigmar Gab- 0,0009 % des Haushaltsvolumens. riels Nachfolger nicht gelungen.

Nun kann man natürlich sagen, die Entwicklungs- Aber dass diese Regierung in dieser geopoliti- arbeit sei nicht originäre Sache eines Bundeslan- schen Lage nicht die Chance ergreift, wieder da des. Das stimmt. Aber wenn man sich der Sache weiterzumachen, wo Ernst Albrecht aufgehört hat, trotzdem widmet, dann sollte man sich in einer das ist ein Armutszeugnis, das uns beschämen solchen Lage nicht mit solchen Beträgen lächerlich muss. machen. Es reicht auch nicht, wenn Sie - wie Sie (Beifall bei der CDU und bei der FDP) es so gerne tun - mit dem Finger nach Berlin zei- gen. Es gibt mehr als einen Beschluss der Minis- Herr Weil, dass es Ihnen nicht gelingen will, das terpräsidentenkonferenz, wonach sich die Bundes- Engagement des Landes wenigstens symbolisch, länder in der Entwicklungspolitik stärker engagie- um irgendeinen Betrag, zu erhöhen, das ist ein ren wollen. Die Bundesländer haben dies in der Schlag in das Gesicht derer, die sich selbst bis Vergangenheit mit unterschiedlichem Einsatz ge- zum Letzten engagieren, das ist ein Schlag in das tan. Gesicht derer, die ehrenamtlich helfen und ihren Urlaub für die Flüchtlingshilfe opfern, das ist ein Niedersachsen war eine Zeitlang ganz, ganz vorn Schlag in das Gesicht derer, die selbst nicht viel dabei, nämlich in Zeiten eines Ernst Albrecht, der haben und dennoch ein wenig Geld für die Flücht- sich nicht nur für Flüchtlinge aus Vietnam enga- lingsarbeit spenden. giert hat. Dieser Ministerpräsident hat sich auch in die Entwicklungszusammenarbeit in einer Weise Herr Ministerpräsident, stehlen Sie sich nicht län- eingebracht, die noch heute ihresgleichen sucht. ger aus der Verantwortung! Lassen Sie Ihren Wor- ten wenigstens diesmal endlich Taten folgen! Fin- (Beifall bei der CDU) den Sie den Mut, wenigstens in Ihrem ureigenen Haushalt die richtigen Schwerpunkte zu bilden, Damals fanden sich in den fraglichen Haushalts- anstatt Haushaltstitel ohne jede Fantasie fortzu- ansätzen noch zweistellige Millionenbeträge, bei schreiben! einem kleineren Haushaltsvolumen. Es war Ger- hard Schröder, welcher dieses einzigartige Kapitel Vielen Dank. niedersächsischer Entwicklungspolitik beendet und durch Haushaltsansätze im sechsstelligen Bereich (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ersetzt hat. Präsident Bernd Busemann: Es gibt eine hochinteressante Vergleichsstudie von Vielen Dank, Herr Kollege Toepffer. - Jetzt kom- Germanwatch aus dem Jahre 2006, überschrieben men allerdings die ursprünglich zuerst abgegebe- mit den Worten „… denn sie wissen genau, was nen Wortmeldungen von Frau Emmerich-Kopatsch sie nicht tun“. Germanwatch hat seinerzeit unter- und Herrn Haase. Frau Emmerich-Kopatsch, ich sucht, mit welchen Beiträgen sich die Bundeslän- erteile Ihnen das Wort. Bitte! der, gemessen an Einwohnerzahl, Bruttoinlands-

8105 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): wenn Herr Bode da etwas zu kritisieren hatte. Herr Herzlichen Dank, Herr Präsident. - Ich spreche wie Bode, Sie müssen sich einmal fragen, wann Sie im der Kollege Toepffer ebenfalls zum Haushalt der Aufsichtsrat waren und wann bestimmte Software Staatskanzlei. verwendet wurde. Sie meinen ja, dass man so etwas im Aufsichtsrat mitverfolgen kann. Ich möchte für die SPD die Gelegenheit nutzen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der (Christian Grascha [FDP]: Das ist ja Staatskanzlei und in der Landtagsverwaltung sehr wohl eine Unverschämtheit!) herzlich für die Unterstützung des Ausschusses für - Nein, das ist keine Unverschämtheit. Die Unver- Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien und schämtheit war, dass Herr Bode so etwas über- Regionalentwicklung zu danken. Wir waren zu haupt geäußert hat. jeder Zeit umfassend und frühzeitig informiert wor- den. Wir sind froh und dankbar, dass es eine gute (Beifall bei der SPD und Zustimmung Zusammenarbeit in diesem Ausschuss war. bei den GRÜNEN - Christian Grascha [FDP]: Was hat er denn geäußert? - (Beifall bei der SPD und Zustimmung Christian Dürr [FDP]: Welche Aussa- bei den GRÜNEN) ge meinen Sie denn, Frau Emmerich- Herr Kollege Toepffer, dass ich den Haushalt et- Kopatsch? - Christian Grascha [FDP]: was anders einschätze als Sie, ist selbstverständ- Nur Verdächtigungen und Im-Nebel- lich. Stochern!)

(Christian Grascha [FDP]: Selbstver- Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei allen Schwie- ständlich ist das nicht!) rigkeiten, die sich neu ergeben haben, kann man Das Jahr 2015 war gerade für die Staatskanzlei ein feststellen: Diese Regierung arbeitet und reagiert ganz besonders herausforderndes Jahr, wie Sie es professionell, ruhig, sorgfältig und besonnen. Sie in Ihrer Regierungszeit sicherlich nicht erlebt ha- löst Probleme, die sich ergeben - ohne das große ben. Bohei, das Sie hier gerne machen. (Christian Grascha [FDP]: Entschuldi- (Jens Nacke [CDU]: Reden Sie auch gung, in unserer Regierungszeit war mit den Kommunen? Die sagen etwas beispielsweise die Finanzkrise!) ganz anderes!) So wurde auch das Land Niedersachsen ab dem Dass das auch von den Bürgern so gesehen wird, Sommer mit der vermehrten Unterbringung von zeigt sich in den Meinungsumfragen, in denen sie Flüchtlingen in rasend schneller Folge konfrontiert. unserem Ministerpräsidenten ein überwältigendes Diese Meisterleistung der Regierung, der Kommu- Vertrauen aussprechen. nen, der Hilfsorganisationen sowie aller Ehrenamt- (Jens Nacke [CDU]: Wer hat die Um- lichen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt fragen denn bezahlt?) werden. (Beifall bei der SPD und Zustimmung - Sie haben doch auch eine bezahlt, und dabei von Gerald Heere [GRÜNE]) kam dasselbe heraus. Da brauchen wir uns doch gar nicht aufzuregen. Auch die Bevölkerung hat in bewundernswerter Weise auf die vielen Neuankömmlinge reagiert. (Lachen bei der CDU) Alles in allem kann man sagen: Die Niedersachsen Die Bürger sind mit seiner Arbeit und der Arbeit der verstehen es, anzupacken, wenn Hilfe gebraucht Regierung zufrieden, und wir sind es natürlich wird. Dafür unser aller herzlicher Dank! auch. (Beifall bei der SPD und Zustimmung Niedersachsens Strukturdaten haben sich deutlich bei den GRÜNEN) verbessert. Der Niedersachsen-Monitor zeigt ein- Aber auch in Sachen Volkswagen war die Staats- drucksvoll, wie sehr es in diesem Land vorangeht. kanzlei weitaus stärker gefordert als in der Ver- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir von SPD und gangenheit. Auch diese Aufgabe wird sicher gut Bündnis 90/Die Grünen sind mit dem Haushalts- gemeistert werden, zum Wohle der Beschäftigten, entwurf der Staatskanzlei einverstanden und ha- der wertvollen Arbeitsplätze und des Konzerns und ben nur wenige Ergänzungen vorgenommen. damit auch des Landes Niedersachsen - auch

8106 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

So haben wir erstens 50 000 Euro in Ansatz ge- nationalistischer Bewegungen in Europa nicht wei- bracht, damit die von uns eingebrachten und ver- ter an Zulauf gewinnt. abschiedeten entwicklungspolitischen Leitlinien mit Liebe Kolleginnen und Kollegen, bedanken möch- Leben erfüllt werden können. ten wir uns bei der Staatskanzlei und den zustän- Zweitens stellen wir dem Kirchlichen Entwick- digen Ministerien besonders auch dafür, dass sie lungsdienst 20 000 Euro zur Verfügung, um des- die Unternehmen vor überhöhten Anforderungen sen Projekt zu unterstützen. aus Brüssel schützen und sich für sie starkma- chen. Dies gilt immer wieder auch und gerade für (Christian Dürr [FDP]: Das sind ja die energieintensiven Unternehmen in unserem Berge, die Sie versetzen!) Land.

Drittens möchten wir die Verbreitung des freien (Petra Tiemann [SPD]: So ist es!) WLANs und des Freifunks dort unterstützen, wo sie gewünscht und gebraucht werden. Besonders Wir sind auf sie angewiesen, und wir wollen sie, an den Hochschulstandorten, aber nicht zuletzt die Arbeitsplätze und die Beschäftigten im Land auch dort, wo große Flüchtlingsunterkünfte sind, behalten. Genauso wollen wir die gesamte Wert- möchten wir diese Entwicklung voranbringen. Wir schöpfungskette in Niedersachsen behalten. haben dafür 100 000 Euro beim MW eingestellt. (Zuruf von der SPD: Genau!) Wir hoffen, gemeinsam mit Ihnen auch die rechtli- chen Probleme zügig beseitigen zu können, damit Von daher danken wir sehr für den Einsatz, den diese Bewegung an Schwung gewinnt. die Landesregierung für die Wirtschaft und die Arbeitsplätze in unserem Land aufbringt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Haushalt der Staatskanzlei ist wirklich, wie Sie schon sagten, (Beifall bei der SPD und Zustimmung sehr überschaubar und mit 1,9 % des Gesamtetats bei den GRÜNEN) ein sehr kleiner Haushalt. Er wurde verabredungs- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten die gemäß nochmals um 1,2 Millionen Euro gekürzt. Gelegenheit nutzen, auch der Landesvertretung in 5,8 Vollzeitstellen entfallen zukünftig. Der Haushalt Brüssel Danke zu sagen, die für bescheidene setzt dennoch die richtigen Schwerpunkte. 690 000 Euro eine sehr wertvolle Arbeit leistet. Die Europapolitik hat bei dieser Regierung einen Auch hier zeigt sich, dass mit niedersächsischer sehr hohen Stellenwert. Das war angesichts der Bescheidenheit, gepaart mit effektiver Arbeit, vie- Entwicklung in Europa vorausschauend und abso- les zu erreichen ist. Niedersachsen braucht keine lut richtig. Dass das gesamte Kabinett häufig in Märchenschlösser in Brüssel, um Gehör zu finden. Brüssel weilt und dort tagt, unterstreicht die Bedeu- Dies gilt auch für die Vertretung in Berlin. tung dieses Politikfeldes. Niedersachsen hängt in sehr vielen Belangen direkt von den Entscheidun- Das EIZ wird auch weiterhin mit 67 000 Euro un- gen in Brüssel ab. terstützt.

Auch bei der Flüchtlingsfrage wird man ohne eine Die internationale Zusammenarbeit mit den Part- Zusammenarbeit in Europa nicht weiterkommen. nerregionen wird mit insgesamt 521 000 Euro un- Dies ist mit Sicherheit die größte Bewährungspro- terstützt; das haben Sie, Herr Toepffer, in Ihrer be, die Europa je hatte. Aufzählung vergessen.

(Beifall bei der SPD und bei den Für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammen- GRÜNEN) arbeit werden, wie schon gesagt, insgesamt 260 000 Euro aufgewendet. Der VEN bekommt Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir nicht zu auch weiterhin seinen Zuschuss von 45 000 Euro. einer fairen Verteilung der Schutzsuchenden in- Wir denken, das ist im Moment ein guter Etat. nerhalb der 28 Mitgliedstaaten kommen, wenn es Ihre Behauptung, Herr Toepffer, dass nichts für die nicht gelingt, die EU-Außengrenzen zu sichern, Flüchtlingshilfe getan werde, ist natürlich grotesk. wenn die EU weiterhin nur als Mechanismus zum Wir werden dafür sorgen, dass die Kommunen ab Geldumverteilen gesehen wird, aber nicht humani- demnächst bis zu 10 000 Euro bekommen, um ihre tär und solidarisch handelt, dann ist Europa, so wie Kosten decken zu können. Denn in den Kommu- wir es kennen, in Gefahr. Zudem müssen wir alle nen wird die Arbeit gemacht. gemeinsam darauf achten, dass das Gespenst

8107 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch die Delega- Zum Schwerpunkt Medien spricht jetzt der Kollege tionsreisen möchte ich nicht unerwähnt lassen. Sie Haase. helfen mit, die Wirtschaft in Niedersachsen zu (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei stärken und neue Verbindungen aufzubauen. Die den GRÜNEN) Delegationen selbst sind hochzufrieden, und die Erfolge können sich sehen lassen. Dass die Men- Präsident Bernd Busemann: schenrechte bei den Reisen im Vordergrund ste- hen, haben wir hier gemeinsam vereinbart. Vielen Dank, Frau Emmerich-Kopatsch. - Jetzt schließt sich nahtlos die Rede von Herrn Haase Liebe Kolleginnen und Kollegen, die von Ihnen, an. Sie haben das Wort. Bitte sehr! von CDU und FDP, häufig kritisierten EU-Förder- programme laufen gut an. Wir wollen alles tun, Hans-Dieter Haase (SPD): damit sie ein Erfolg für unser Land werden. Wir wollen speziell, dass die im Land bestehenden Danke. - Herr Präsident! Meine Damen, meine Disparitäten aufgehoben und ausgeglichen wer- Herren! Lassen Sie mich den Ausführungen mei- den. Schon deshalb werden wir Ihren Haushalts- ner Kollegin noch einige Anmerkungen zur Medi- vorschlägen nicht zustimmen. enpolitik anfügen. Haushaltsdebatten sind ja immer - ich zitiere dazu Wir wollen, dass alle Regionen im Land gleiche Herrn Toepffer vor zwei Jahren - ein guter Anlass, Chancen auf eine positive Entwicklung haben. auch ein wenig Bilanz zu ziehen. Für den Bereich Deshalb haben wir schon im vergangenen Jahr der Medienpolitik kann ich vorab feststellen: Die 8 Millionen Euro zur Unterstützung bedürftiger Kulturschaffenden in Niedersachsen sind bei die- Kommunen zusätzlich zur Verfügung gestellt, da- ser Regierungsmehrheit, bei dieser rot-grünen mit auch sie endlich Fördermittel gegenfinanzieren Landesregierung in wirklich guten Händen. können. (Beifall bei der SPD und bei den Zudem gibt es jetzt ein kontinuierliches Regional- GRÜNEN - Jörg Bode [FDP]: Die ei- monitoring, das als örtliche Entscheidungs- und nen sagen so …) Planungshilfe genutzt werden kann. Denn nur eine regionalisierte Strukturpolitik wird dabei helfen, die Dementsprechend gab es gerade in diesem Jahr Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren eine ganze Menge durchaus zukunftsträchtiger Betriebe zu stärken, Fachkräfte zu gewinnen, die medienpolitischer Diskussionen, Initiativen und Gesundheitsvorsorge im ländlichen Raum und die Beschlüsse. Nach meiner Erinnerung haben wir Mobilität zu sichern. Dazu ist es zwingend erforder- noch nie ein Jahr erlebt, in dem wir uns allein mit lich, dass jetzt ein beschleunigter Ausbau des drei Rundfunkänderungsstaatsverträgen ausein- Breitbands erfolgt. andergesetzt haben. Zugegeben, das war nicht haushaltsrelevant, aber wesentlich für die Entwick- All das machen wir gerade, und die Kommunen lung unseres Medienrechts. arbeiten - anders, als Sie behaupten - sehr gerne mit. Mit dem 17. Rundfunkänderungsstaatsvertrag zogen wir die Konsequenzen aus dem sogenann- Liebe Kolleginnen und Kollegen, angesichts des ten ZDF-Urteil zu mehr Staatsferne der Gremien. internationalen Terrors, der Krisen und Kriege im Dabei fiel es Niedersachsen in diesem Prozess zu, Nahen und Fernen Osten und in Afrika und der den Muslimen in unserem Land endlich Teilhabe damit zusammenhängenden Fluchtursachen sowie zu geben. In unser aller Augen war das ein wichti- der auch in Niedersachsen eintreffenden Flüchtlin- ger Schritt. Schön, dass es hier eine große Über- ge stehen alle Menschen in Europa vor Herausfor- einstimmung gab. derungen, die es so noch nie gegeben hat - auch nicht in Niedersachsen. Im Übrigen werden in Bezug auf den NDR- Staatsvertrag keine Änderungen wegen des Urteils Dass dies bisher wirklich ausgezeichnet gelingt notwendig sein; bei uns ist die Staatsferne gege- und auch anerkannt wird, darüber freuen wir uns, ben. und wir hoffen, dass innerhalb Europas die Ein- sicht entsteht, dass man tatsächlich nur gemein- Mit dem 18. Rundfunkänderungsstaatsvertrag re- sam erfolgreich sein kann. geln wir - erneut einvernehmlich - ein ausdrückli- ches Verbot der sogenannten regionalisierten Wer- Vielen herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. bung für private wie für öffentlich-rechtliche Rund-

8108 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

funkveranstalter. Auch hier haben wir es hinge- nal bedeutenden Festivals von Braunschweig bis kriegt, Einigkeit zu erzielen. Mein Dank gilt allen Emden Fraktionen hier im Haus. (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Da (Zustimmung bei der SPD und bei den sind die wichtigsten benannt!) GRÜNEN) haben erneut ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Vor einigen Wochen kündigte allerdings der Chef Aufgrund des Wegfalls von EFRE-Mitteln in Höhe der Staatskanzlei, unser Freund Mielke, an von 200 000 Euro mussten hier in den letzten Jah- (Heiterkeit und Zustimmung bei der ren immer wieder Haushaltsmittel zur Verfügung SPD und bei den GRÜNEN - Christian gestellt werden. Grascha [FDP]: Das ist ja eine Res- (Helge Limburg [GRÜNE]: War da pektlosigkeit!) nicht auch noch was in Oldenburg?) - Herr Ministerpräsident, Stephan, sei nicht böse -, dass der nächste, der 19. Rundfunkänderungs- - Ja, Oldenburg ist auch ein Festivalstandort - kei- staatsvertrag schon auf dem Weg ist. Hierbei geht ne Frage. es nun erneut um das eine oder andere ganz wich- War im letzten Jahr eine dauerhafte und langfristi- tige Thema. Zum einen geht es um die Evaluierung ge Lösung noch eine Hoffnung, so sehe ich die des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages, zum ande- Finanzierung in der Zukunft ohne zusätzliche ren um den Jugendmedienschutz. Haushaltsmittel des Landes nunmehr als gesichert Meine Hoffnung ist, dass wir auch hier - und dieser an. Die nordmedia bzw. der NDR springen ein. Im Appell geht an die beiden Oppositionsfraktionen - Übrigen wirkt die nordmedia als Förderinstrument einvernehmlich zu Ergebnissen kommen, nachdem in ihrem Bereich und in vielen Regionen sehr effek- sich die 16 Bundesländer schon geeinigt haben. tiv für unser Land. Insgesamt ist das also ein gutes Signal für die Festivals, für die Filmkultur in Nie- Meine Damen und Herren, im letzten Jahr gab es dersachsen und die dort Beschäftigten, das über noch den Vorwurf, medienpolitisch tue sich nichts; die Landesgrenzen hinausstrahlt. nicht einmal der Koalitionsvertrag werde abgear- beitet. - Das Gegenteil ist der Fall. Wir haben ge- (Beifall bei der SPD und bei den rade die Diskussion zu einem in wichtigen Punkten GRÜNEN) novellierten Mediengesetz aufgenommen; das verspricht spannende Diskussionen, die sich aller- Meine Damen und Herren, Medienpolitik ist aber dings nicht nur auf die Zusammensetzung der bei Weitem nicht nur Film, Funk und Fernsehen. Versammlung der NLM beschränken sollten - so Wir müssen uns natürlich mit Fragen des Urheber- wichtig auch eine neue, den veränderten gesell- rechts in der digitalen Welt ebenso befassen wie schaftlichen Realitäten entsprechende Zusam- mit Fragen einer zukunftswirksamen Netzpolitik. mensetzung ist. Breitbandausbau, kostenloses WLAN, Freifunk und barrierefreier, gleicher Netzzugang sind Themen, (Zustimmung von Gerald Heere die sich natürlich auf die Medienpolitik auswirken [GRÜNE]) und ständig bedeutsamer werden. Die starren Mir ist z. B. eine wirklich gesicherte, dauerhafte Grenzen einzelner Politikfelder verwischen; Ress- Stärkung des Bürgerrundfunks wichtiger, der in ortgrenzen werden überschritten. Was ist Netz-, Niedersachsen eine bedeutende und wichtige Rol- was ist Medienpolitik? le spielt. Entscheidend für die Nutzerinnen und Nutzer - und (Beifall bei der SPD und bei den für die machen wir die Politik - wie für die Men- GRÜNEN) schen im gesamten Medienbetrieb ist, dass wir in Niedersachsen auf einem guten Weg sind, um die Sie werden bei den vereinbarten Anhörungen - das digitale Zukunft zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür kann ich sagen - erleben, dass hierzu eine große ist der Haushaltsansatz für die Freifunkinitiativen. Zustimmung herrschen wird. Danke an den Landtag, der dies, denke ich, be- Meine Damen und Herren, ein wichtiges Thema schließen wird! der letzten Jahre waren immer die sehr erfolgrei- (Beifall bei der SPD und bei den chen niedersächsischen Filmfestivals und ihre GRÜNEN) Finanzierung. Diese national und auch internatio-

8109 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Meine Damen und Herren, dann gibt es quasi noch Bei aller Auseinandersetzung um den Haushalt einen alten Bereich, nämlich den Printbereich, der geht es eben nicht nur um Geld, sondern um das, uns leider immer wieder Sorgen macht. Veränder- was damit bewirkt werden soll. Letztlich sind es die tes Leseverhalten und veränderte Informations- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die dafür sorgen, möglichkeiten sind kontinuierlich eine Belastung dass das, was in der Politik entschieden wird, Ge- mit Blick auf die Auflagen bei fast allen Print- stalt annimmt. medien. Diesem Prozess kann Politik - das wissen Wie werden die Mittel verwendet? - Beginnen wir wir; das ist, glaube ich, jedem hier im Raum klar - mit den Positionen, die die innere Struktur Nieder- nur sehr beschränkt entgegenwirken. Dennoch sachsens betreffen. Allen voran die regionale Lan- muss es uns umtreiben, wenn regionale Zeitungen desentwicklung, die über Projekte wie z. B. Kon- sterben. Umso wichtiger ist es, dass wir den Men- Rek - Konversion und Regionalentwicklung in den schen und den Unternehmen in diesen Branchen Landkreisen Celle und Heidekreis - Strukturprob- Unterstützung und Perspektiven geben, so wie es leme vor Ort lösen hilft. Auf der anderen Seite die im Fall der Madsack-Mitarbeiter passiert ist. Landesbeauftragten für regionale Landesentwick- Und wir müssen unsere Beiträge für eine bessere lung, die dafür sorgen, dass Fördermittel regional, Medienkompetenz, insbesondere für eine Ju- gezielt koordiniert und effizient eingesetzt werden - gendmedienkompetenz, leisten, um den Rückgang selbstverständlich auf der Basis der landespoliti- der Auflagen bei den Printmedien zumindest ein schen Ziele. Bei insgesamt geringer werdenden wenig zu stoppen. EU-Fördermitteln ist ein effizienter Einsatz der Mittel erforderlich, wenn sie denn überhaupt spür- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zu- bare Wirkung entfalten sollen. sammenfassend sagen: In der Medienpolitik in Niedersachsen ist Bewegung und Zukunft. Wir Einer besseren Vernetzung und damit einer besse- sichern und entwickeln das Bewährte, wie z. B. ren Entwicklung der Kommunen dient die Weiter- den Lokalfunk und den Bürgerrundfunk. Wir stär- entwicklung der Metropolregionen. Auch hier wird ken den Medienstandort Niedersachsen und die weiterhin investiert. Die Zukunftsforen des Demo- Kreativwirtschaft in diesem Land und schaffen und grafiebeirats zum demografischen Wandel, die wir erhalten damit Arbeitsplätze. im letzten Jahr über den Haushalt unterstützt hat- ten, tragen nun Früchte. 400 000 Euro werden in Die Menschen fühlen sich gut aufgehoben bei ihrer diesem Jahr insgesamt eingestellt für Demogra- rot-grünen Landesregierung und ihrem Minister- fieprojekte in den Metropolregionen, um die Er- präsidenten Stephan Weil. gebnisse aus den Foren dort vor Ort umzusetzen Ich danke Ihnen. und den demografischen Wandel konstruktiv zu begleiten. Für diese Vorhaben wurde nun Pla- (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei nungssicherheit geschaffen. den GRÜNEN) Aufgrund der Vielfältigkeit und Kompliziertheit der Präsident Bernd Busemann: Förderprogramme ist die Zusammenarbeit auf den Wir danken auch, Herr Kollege Haase. - Es folgt verschiedenen Ebenen unausweichlich. Die Kom- jetzt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Zunächst munen können ansonsten die Möglichkeiten der spricht Frau Asendorf, dann folgt direkt Frau West- Programme nicht ausschöpfen, was wiederum eine phely. Frau Asendorf, bitte sehr! schlechte Chancenausnutzung bedeuten würde. Schließlich soll das Programm „Europa 2020“ für (GRÜNE): Regina Asendorf ein - ich zitiere - „intelligentes, nachhaltiges und Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen integratives Wachstum in Europa sorgen“ und und Herren! Ich spreche ebenfalls zum Haushalt damit u. a. zu einer besseren Koordinierung der der Staatskanzlei. Bei der Diskussion über die nationalen und europäischen Wirtschaft beitragen, Zahlen im Haushalt möchte ich an dieser Stelle Armut bekämpfen und durch eine Reduzierung der meiner Vorrednerin folgen und die Gelegenheit CO2-Emissionen das Klima schützen. Ziel ist es, ergreifen, denjenigen, die hinter diesen Zahlen dass Europa zu einem starken, belastbaren Wirt- stehen, für ihr Engagement und für ihre Arbeit zu schaftsraum zusammenwachsen soll, und die Un- danken. terschiede zwischen seinen Mitgliedern sollen (Zustimmung bei den GRÜNEN und möglichst gering werden. bei der SPD) (Zustimmung bei den GRÜNEN)

8110 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Wirtschafts- und Finanzkrise, die Millionen Arbeits- für das EIZ ein brennendes Thema auch im kom- losen, die vielen Schulden und die damit einherge- menden Jahr. henden sozialen Unruhen haben gezeigt, dass Eine Beteiligung in Europa, ohne eine Vertretung dieser Wirtschaftsraum nicht so belastbar ist, wie in Brüssel zu unterhalten, ist nicht mehr vorstellbar. wir uns das wünschen würden. „Europa 2020“ Es geht darum, gemeinsam mit den europäischen greift diese Erfahrungen auf, und die Länder haben Partnern die gemeinsamen Probleme zu diskutie- dazu Programme auf den Weg gebracht. ren und Lösungswege zu finden wie z. B. beim (Christian Dürr [FDP]: Ich dachte, wir Thema Radikalisierung. Um dabei zu sein im euro- reden von Niedersachsen!) päischen Prozess, für Veranstaltungen in Brüssel, Verbindungen zu den Institutionen und überhaupt: Die EU-Förderrichtlinien sind nun alle ausgearbei- Eine Adresse in Brüssel ist wichtig. Niedersachsen tet. Die Anträge auf EU-Fördermittel können ge- ist in Brüssel präsent und wird wahrgenommen. stellt werden. Das Geld kann fließen. Europapolitik ist für mich auch Friedenspolitik. Während sich die Umsetzung der Förderprogram- Denn so ist Europa entstanden - me auf Niedersachsen selbst bezieht, wird im Be- reich „Europa und Internationales“ Niedersachsen (Zustimmung bei den GRÜNEN) in seinen Außenverflechtungen betrachtet. Nieder- aus den Erfahrungen der Weltkriege und dem Wil- sachsen hat schon aufgrund seiner geografischen len, das in Zukunft zu verhindern. Lage in der Mitte Europas eine besondere Aufgabe - nicht nur als Transitland, sondern als Bindeglied Ich beende meine Rede mit dem Zitat: zwischen Ost und West, Nord und Süd - und damit „Die Stärke einer Zivilisation wird nicht ge- ein großes Potenzial in seiner wirtschaftlichen messen an ihren Fähigkeiten, Kriege zu füh- Entwicklung und in seinen verbindenden Aufgaben ren, sondern an ihrer Fähigkeit, sie zu ver- in Europa. meiden.“ - Gene Roddenberry. (Zustimmung bei den GRÜNEN) (Zustimmung bei den GRÜNEN und Diese Chancen zu nutzen und Niedersachsen im bei der SPD) Projekt Europa eine zukunftsorientierte Position zu sichern, ist eine Notwendigkeit. Ein Zuwenig an Präsident Bernd Busemann: Investitionen in diesem Bereich ist fahrlässig. Vielen Dank, Frau Asendorf. - Getreu der Wort- Niedersachsen muss sich innerhalb Europas ver- meldung im Anschluss daran Frau Westphely, netzen und die Bevölkerung in dem Prozess Euro- bitte! pa mitnehmen. Dazu dient auch das Europäische Informations-Zentrum, kurz EIZ. Es übernimmt die Maaret Westphely (GRÜNE): Aufgabe, die Bürgerinnen und Bürger in Nieder- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen sachsen über Europa zu informieren und zu euro- und Kollegen! Ja, auf einmal wollen Sie, werte päischen Themen zusammenzuführen. Das EIZ CDU, 2 Millionen Euro in den Haushalt einstellen, bietet eine Fülle an Informationen über Europa und um der humanitären Situation in der Welt Abhilfe führt viele Veranstaltungen wie z. B Konferenzen zu schaffen. Respekt! Das hätte ich mir wirklich zu und Projekte rund um das Thema Europa durch - Ihren Regierungszeiten gewünscht. angefangen mit dem Klimawandel bis hin zur Ju- (Zustimmung bei den GRÜNEN und gendarbeitslosigkeit in Südeuropa mit der Fach- bei der SPD - Zuruf von der CDU) konferenz „Gute Nachbarn in Europa - gute Aus- bildung in Niedersachsen“. Ich kann nur empfeh- Sie tun so, als habe sich die Welt ganz plötzlich len, diese Angebote in den Kommunen bekannt zu geändert, und so, als reagierten Sie auf eine ganz machen und die Möglichkeiten zu nutzen. neue Situation. Aber, liebe Kolleginnen und Kolle- gen, die humanitäre Situation in der Welt ist nicht Gerade vor dem Hintergrund der momentanen erst jüngst für viele Menschen höchst prekär, son- Uneinigkeit innerhalb Europas und angesichts der dern schon lange und aus ganz verschiedenen Gruppen, die Europa ablehnen, ist es eine wichtige Gründen. und verantwortungsvolle Aufgabe, die wir unter- stützen, Angebote des EIZ aktiv ins Land hineinzu- Geändert hat sich nur die Tatsache, dass sich jetzt tragen. Selbstverständlich ist und bleibt die Flücht- die Menschen vermehrt und nachvollziehbar auf lingspolitik der EU nicht nur für uns, sondern auch den Weg machen, um ihrer perspektivlosen Situa-

8111 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

tion zu entfliehen. Herr Hocker - er ist leider gerade Maaret Westphely (GRÜNE): nicht anwesend -, aber auch Sie, Herr Dürr: Igno- Seit wir in Regierungsverantwortung - - - rieren Sie eigentlich völlig die Tatsache, dass ehemals wertvolle Ackerböden auch wegen des (Unruhe) Klimawandels ausgedörrt zurückbleiben und Men- schen z. B. in Afrika ihre Böden nicht mehr zur Präsident Bernd Busemann: Eigenversorgung nutzen können? Sollen sie Nah- Nein, es geht noch nicht weiter, erst wenn Ruhe rungsmittel nur noch importieren? Ist das Ihre Vor- eingekehrt ist. - Jetzt geht es weiter. stellung von gelungenem Wachstum, das Flucht verhindert? Maaret Westphely (GRÜNE): Seit wir in Regierungsverantwortung sind, haben (Zustimmung bei den GRÜNEN) wir dafür gesorgt, dass die Mittel, die im Bereich Es ist erbärmlich und es ist selbstbezogen, erst der Entwicklungszusammenarbeit ausgegeben jetzt aktiv zu werden oder - wie die FDP - gar nicht. werden - erstmals seit Jahren - wenigstens wieder (Christian Dürr [FDP]: Sie sind dieje- etwas gestiegen sind. nigen, die nicht aktiv geworden sind!) (Zustimmung bei den GRÜNEN) In den vergangenen Jahren haben Sie alle unsere Geld ist nicht alles, es kommt darauf an, was man Initiativen hier im Landtag abgelehnt damit macht. Es geht uns darum, einen in der Zi- (Christian Dürr [FDP]: Wie haben Sie vilgesellschaft hier wie dort verankerten Prozess bei den Sprachkursen abgestimmt?) anzustoßen und fortzuführen, um bei uns im Land für Fluchtursachen zu sensibilisieren und vor unse- und haben eigene gar nicht erst eingebracht. rer Haustür einen eigenen Anteil zu leisten, Handel (Christian Dürr [FDP]: Wie haben Sie und Verteilung in der Welt fairer und gerechter zu abgestimmt? Ihnen waren die Men- gestalten, Lebensgrundlagen und das globale Kli- schen egal!) ma zu schützen. Dafür haben wir das Bund- Länder-Programm der Eine-Welt-Promotoren end- Zu der ganzen Wahrheit gehört auch: In Ihrer Re- lich auch in Niedersachsen eingeführt. Mit diesem gierungszeit haben Sie nicht zu einer wesentlichen Ziel haben wir im Landtag den Rahmen für die Erhöhung der Ansätze im Bereich der Entwick- niedersächsischen entwicklungspolitischen Leitli- lungszusammenarbeit beigetragen. nien gesetzt, und die Landesregierung hat erst- mals systematisch in allen Ministerien eruiert, wo Präsident Bernd Busemann: Anknüpfungspunkte für die Entwicklungszusam- Frau Westphely, einen Moment! - Herr Dürr, be- menarbeit sind und wie Entscheidungen im Sinne wahren Sie bitte Ruhe. Sie sind ja gleich dran. der globalen Nachhaltigkeitsziele getroffen werden können. (Christian Dürr [FDP]: Das ist doch peinlich! - Gegenruf von Gerald Heere (Zustimmung bei den GRÜNEN) [GRÜNE]: Sie sind peinlich!) Genau hier knüpfen wir auch mit unseren zusätzli- - Jetzt geht es weiter. chen Haushaltsmitteln an, um die Umsetzung der entwicklungspolitischen Leitlinien zu begleiten und (Christian Dürr [FDP]: Das ist doch dabei einen besonderen Fokus auf die veränderte peinlich! - Gegenruf von Helge Lim- Situation der starken Fluchtbewegungen zu legen. burg [GRÜNE]: Sie sind überhaupt Denn diese Landesregierung setzt sich für ein nicht im Thema!) Umsteuern ein, damit Lebensqualität in Nieder- sachsen nicht zulasten von Menschen in anderen Maaret Westphely (GRÜNE): Weltregionen geht. Genau hier liegt der Unterschied zu unserer Politik. Seit wir in Regierungsverantwortung sind, haben Zum Bereich der Medien wollte ich auch noch kurz wir - - - einige Anmerkungen machen. Der niedersächsi- sche Medienbereich wird ja zurzeit ausführlich (Zuruf von Christian Dürr [FDP]) rund um die Novellierung des Niedersächsischen Mediengesetzes thematisiert. Dazu befinden wir Präsident Bernd Busemann: uns gerade in den Beratungen. Rot-Grün stärkt Herr Dürr, ich mahne Sie jetzt ab! damit die Bürgermedien, schafft mehr Transparenz

8112 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

und sichert journalistische Vielfalt. Hier lediglich (Helge Limburg [GRÜNE]: Wir reisen der Verweis darauf, dass der NDR außerhalb des doch mit! Was soll das denn? Sie er- Landeshaushaltes nun 150 000 Euro an die nord- zählen hier einfach die Unwahrheit!) media für die Förderung der niedersächsischen Filmfestivallandschaft gibt und damit die Finanzie- - Man muss sich nur einmal anschauen, wie oft Sie rung der Filmfestivals langfristig gesichert ist. dabei waren. - Es war, mit Verlaub, nur ein Appell, Herr Limburg. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Ich würde mich freuen, wenn Sie sich vermehrt an den Delegationsreisen, die ich für sehr sinnvoll Die niedersächsische Filmfestivallandschaft kann halte - insbesondere, um andere Länder kennen- sich sehen lassen. Einige Festivals haben interna- zulernen, aber auch im Interesse des niedersäch- tionalen Rang erworben, und wir freuen uns aus- sischen Mittelstandes - beteiligen würden. Das war drücklich über deren besondere Würdigung. der Appell, den ich loswerden wollte.

Danke schön. Ich will aber gleichzeitig auf einen weiteren Punkt hinweisen, meine Damen und Herren: auf das (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ganze Thema Standortmarketing, das damit natür- SPD) lich ein Stück weit zusammenhängt. Ich denke beispielsweise an „Innovatives Niedersachsen“, die Präsident Bernd Busemann: Ansiedlungspolitik für Niedersachsen - Dinge, die Vielen Dank, Frau Kollegin. - Es folgt jetzt Herr über die Landeskampagne in den beiden vergan- Dürr für die FDP-Fraktion. Bitte sehr! genen Legislaturperioden abgedeckt worden sind. All das, Frau Emmerich-Kopatsch, ist durch die Christian Dürr (FDP): neue Landesregierung leider plattgemacht worden. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Stattdessen sind jetzt 790 000 Euro für die Selbst- Herren! Ich will an einen Punkt anknüpfen, den darstellung der Arbeit der Landesregierung in den Frau Kollegin Emmerich-Kopatsch zu Recht ange- Haushalt der Staatskanzlei eingestellt worden. sprochen hat, und zwar an etwas, das übrigens zu Wissen Sie, ich befürchte, es wird am Ende des Anfang der Legislaturperiode durchaus zur Dispo- Tages bei Selbstdarstellung bleiben. Was Nieder- sition stand - nämlich die Frage der Delegations- sachsen braucht, ist doch wieder eine erfolgreiche reisen der Landesregierung, des Wirtschaftsminis- Landeskampagne. Ich sage das auch in Richtung ters sowie anderer Minister und des Ministerpräsi- des Wirtschaftsministers. Ich erinnere nur an Ihre denten. Ich begrüße das ausdrücklich. Ich will das Anzeige in der Süddeutschen Zeitung, die unge- noch einmal unterstreichen und das auch in Rich- fähr das Niveau einer Einladung zum Unterbezirks- tung der Grünen sagen, weil ich manchmal den parteitag der SPD hatte. Insofern würde ich mich Eindruck habe, dass man dort Weltpolitik von freuen, wenn wir es wieder hinkriegen, den nieder- Lüchow-Dannenberg aus machen will. sächsischen Standort gemeinsam zu vermarkten Ich würde mich freuen, wenn Sie sich das Thema anstatt, wie Sie, die Landeskampagne kaputtzu- Internationalität auch einmal als Fraktion auf die machen, meine Damen und Herren. Fahne schreiben würden, und ich würde mich (Beifall bei der FDP und bei der CDU - freuen, wenn Sie sich insbesondere auch an den Zuruf von Helge Limburg [GRÜNE]) Reisen der Landesregierung beteiligen würden, um das klar zu sagen. - Wenn ich mich richtig erinnere - wir hatten ja eine Anfrage dazu gestellt -, hat sich ein Unternehmer (Helge Limburg [GRÜNE]: Das ma- aus Bayern gemeldet. Das war am Ende des Ta- chen wir doch!) ges jedenfalls sehr übersichtlich. Es hat ja schon Schwierigkeiten verursacht, Herrn Ich will aber natürlich auch auf den Bereich einge- Wenzel ins Flugzeug nach Südafrika zu kriegen. hen, der mit der Staatskanzlei zusammenhängt, Ich habe das am Rande mitbekommen, meine nämlich auf das Thema Medienpolitik, Herr Kollege Damen und Herren. Limburg. (Zurufe von den GRÜNEN) (Helge Limburg [GRÜNE]: Ja, das wä- - Ich weiß gar nicht, was Sie sich so aufregen. re wichtig!)

8113 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Ich frage mich manchmal: Wo ist der Medienpoliti- dieser Stelle zu bedienen. Ich frage erneut: Medi- ker Stephan Weil? Gibt es den überhaupt? - Nach enpolitiker Stephan Weil? - Fehlanzeige, meine drei Jahren Regierungszeit kann man diese Frage Damen und Herren! wohl endgültig mit einem klaren Nein beantworten. Das Problem ist, dass dieses Mediengesetz auch Immerhin: Inzwischen geht der Ministerpräsident noch handwerklich schlecht gemacht ist. Hier soll auch immer brav zur Verleihung des Niedersächsi- nämlich nicht, wie von SPD und Grünen behaup- schen Medienpreises. Aber was ist sonst in der tet, der Einfluss des Staates reduziert werden. Im Medienpolitik seit Übernahme der Regierungsver- Gegenteil: Der Einfluss des Staates erhöht sich; antwortung geschehen? - Augenscheinlich relativ denn jetzt soll festgesetzt werden, wie viel Geld die wenig. Bei ein paar Rundfunkänderungsstaatsver- Landesmedienanstalt künftig in ihrem Haushalt für trägen - ich glaube, der Kollege Haase hat es vor- den Bürgerfunk bereithalten muss, meine Damen hin ausgeführt - wurde mehr oder weniger blind und Herren. Hinzu kommt die Aufblähung der Ver- zugestimmt. sammlung der Landesmedienanstalt von bisher 26 Ich finde es übrigens spannend, dass Sie das zum Mitgliedern, die ja in der Vergangenheit offensicht- Kernbestandteil der niedersächsischen Medienpo- lich ausgereicht haben, auf 30 Mitglieder, mit einer litik machen. Also Staatsverträge, die an anderer deutlichen Schwächung der Unternehmerseite. Stelle verhandelt wurden, wo es nur noch ums Das sind übrigens genau die Unternehmer, von Abnicken geht - das ist Ihre Medienpolitik, meine denen man am Ende verlangt, in den Medien- Damen und Herren. Das ist das perfekte Spiegel- standort Niedersachsen zu investieren. Die kicken bild dessen, was medienpolitisch zurzeit auch in Sie jetzt raus. Das macht besonders viel Sinn. Herr der Staatskanzlei passiert. Weil, vielleicht ist es Ihnen nicht bewusst, aber das sind genau die Menschen, die bei uns etwas rei- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ßen wollen, und die lassen Sie jetzt außen vor. Sie werden jetzt sagen: Wir haben ein neues Me- Wir alle haben gehört - Herr Heere, Sie waren diengesetz. Ich habe das in einer sehr interessan- dabei -, was der Landesrechnungshof im Aus- ten Ausschusssitzung im zuständigen Fachaus- schuss zu Ihrem Landesmediengesetz gesagt hat schuss erleben dürfen, die aus einem anderen und wie er es bewertet. Aber damit nicht genug: Grunde - das Mediengesetz hat jedenfalls nicht Gerade heute haben wir die Stellungnahme des unbedingt dazu beigetragen - besonders heraus- Verbandes Nordwestdeutscher Zeitungsverlage ragend war. erhalten. Ich möchte daraus kurz zitieren. Dort ist Schauen wir uns dieses Mediengesetz einmal an. u. a. von Überregulierung die Rede, und es heißt: Zweieinhalb Jahre haben Sie gebraucht, um das „Offenbar besitzen diejenigen, die den Ge- Mediengesetz jetzt wirklich zum absoluten Unzeit- setzentwurf gestaltet haben, noch die rück- punkt aus dem Hut zu zaubern - nämlich zu einem wärtsgerichtete Vorstellung eines Marktbe- Zeitpunkt, zu dem die Besetzung der Mitglieder der griffs, der allein auf lokale Inhalte in gedruck- Landesmedienanstalt bereits weit fortgeschritten ter Form abstellt und der eine Alleinstellung ist, meine Damen und Herren. Es war schon er- der Tageszeitung annimmt.“ staunlich, wie der Kollege Heere im Ausschuss dann auf meine Frage, warum das Ganze so lange Meine Damen und Herren, genau das ist das Pro- gedauert hat, gesagt hat: Es hat einfach so lange blem. Ihre Medienpolitik im 21. Jahrhundert ist eine gedauert. Medienpolitik aus dem letzten Jahrhundert. Sie tun gerade so, als sei das Internet eine vorübergehen- Wissen Sie, das ist genau das Problem: Bei Ihnen de Technologie. dauert einfach alles zu lange. Die Welt dreht sich weiter. Wir haben eine Flüchtlingssituation, und wir (Zustimmung bei der FDP) haben viele andere Herausforderungen, denen wir Deswegen will ich bei der Medienpolitik nicht mehr begegnen müssen. Bei Ihnen dauert das Regieren hinzufügen. Wir werden die Beratungen ja auch schlicht und einfach zu lange, und die Niedersach- zum Mediengesetz entsprechend weiterführen. sen können nicht mehr auf Sie warten. Die wollen mehr von ihrem Land, um das klar zu sagen. Aber ich will noch etwas zum weiteren Etat der Staatskanzlei sagen. Über das Verbindungsbüro (Beifall bei der FDP und bei der CDU) der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe Beim Mediengesetz ging es darum, den Grünen hat der Kollege Toepffer, wie ich finde, vorhin einen Spielball zu geben, um grüne Klientel an schon die richtigen Worte gefunden. Ich frage mich

8114 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

natürlich auch, weil das ja eigentlich eine Kern- Posten der Landesbeauftragten, um die eigenen kompetenz der Staatskanzlei sein sollte, wo die Freunde mit B6-Stellen zu versorgen. Staatskanzlei mit ihren konkreten Vorschlägen an Das Thema von Landesbeauftragten und Beiräten, dieser Stelle bleibt. die niemand braucht, die kein Problem des Landes Ich will Ihnen auch etwas zum Thema „demografi- in der Praxis lösen, Herr Ministerpräsident, zieht scher Wandel“ sagen. Vom Ministerpräsidenten ist sich wie ein roter Faden durch die Politik der rot- ja ganz groß der Demografiebeirat ins Leben geru- grünen Landesregierung. fen worden. Auf der Internetseite der Staatskanzlei So ist das auch beim letzten Punkt, beim leidigen wird unter „Zukunftsforum Niedersachsen“ richtig Thema der Ämter für die Landesbeauftragten, also beschrieben: der Ämter für regionale Landesentwicklung, mit „Der demografische Wandel ist eins der be- denen in funktionierende, effektive und etablierte deutendsten politischen Handlungsfelder Strukturen vor Ort eingegriffen wurde, und zwar unserer Zeit.“ unter Verursachung zusätzlicher und völlig unnöti- ger Kosten. Meine Damen und Herren, dort erle- Das stimmt. Weiter wird dort ausgeführt: ben wir jetzt neue Steuerungsgruppen, neue Ar- beitsgruppen, neue Unterarbeitsgruppen, ein neu- „Die Auswirkungen der Bevölkerungsent- es Projektbüro. wicklung sind komplex und betreffen uns alle sowohl in sozialer, kultureller als auch indi- Verehrter Herr Weil, ich glaube, das Anliegen, die vidueller Hinsicht.“ Disparitäten, die Unterschiede im Land möglichst zu nivellieren - und zwar nicht auf unterstem Ni- Auch das ist ausdrücklich richtig. veau und unter Einbeziehung aller Regionen, auch derjenigen, die zurzeit etwas weiter zurückliegen Übrigens betrifft uns der demografische Wandel in wie der Süden und der Osten Niedersachsens -, ist weit mehr Bereichen, z. B. auch in ökonomischer Hinsicht, meine Damen und Herren. Dass die Lan- uns beiden gemein. Aber die Instrumente hierfür müssen am Ende des Tages diese Regionen wirk- desregierung das Handlungsfeld der Ökonomie lich stärken. Da wird es nicht ausreichen, Steue- meist außer Acht lässt, ist natürlich nicht neu. Aber rungsgruppen einzusetzen, Herr Ministerpräsident. wie bei der Integration werden auch im Bereich der Am Ende ist dafür auch Herr Lies verantwortlich, Demografie Probleme nicht durch das Installieren von Landesbeauftragten oder Beiräten gelöst, Herr nämlich mit einer guten Wirtschaftspolitik für unser Land. Ministerpräsident. Das ist das Hauptproblem. Die Probleme unseres Landes - auch in der Demogra- Mit Verlaub, wenn Sie ernsthaft glauben, Herr Mi- fie - müssen in der Realität gelöst werden und nisterpräsident, dass Sie den Mittelstand und das nicht nur in den Gremien, die Sie mit viel Büfett Handwerk - was Sie gestern gesagt haben - mit und Brimborium eingerichtet haben. dem Tariftreue- und Vergabegesetz gestärkt ha- ben, dann sage ich Ihnen: Damit sind Sie und Ihr (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Wirtschaftsminister auf dem Holzweg. Kurzum - das haben wir in unseren Haushaltsvor- (Zustimmung bei der FDP - Helge schlägen auch entsprechend vermerkt -: Da sollen Limburg [GRÜNE]: Immer dieselbe zweimal 200 000 Euro für Projekte in zwei Metro- Leier! Egal, welches Thema, es wird polregionen eingesetzt werden. Ich will Ihnen deut- gegen das Tariftreuegesetz gewettert! lich sagen: Das ist schlicht und einfach überflüssig. Das ist an allem schuld!) Ich glaube, man kann den Demografiebeirat er- satzlos streichen. - Ich komme jetzt zu einer neuen Leier, Herr Kolle- ge. (Christian Grascha [FDP]: So ist es!) Ich habe mich sehr gefreut, dass die Sozialdemo- Ich will zum Schluss noch auf das Herzensanlie- kratische Partei, Landesverband Niedersachsen, gen des Herrn Ministerpräsidenten eingehen, näm- eine Umfrage beim Institut Forsa in Auftrag gege- lich auf die Landesentwicklung. Ich habe vorhin bei ben hat. Ich bedaure es ausdrücklich, dass die meiner Haushaltsrede schon deutlich gesagt, dass Kollegin Emmerich-Kopatsch daraus nur halb zi- ein Landes-Entwicklungsplan bis heute auf sich tiert hat. Sie haben erstens gesagt, alle Parteien warten lässt. Was aber nach dem Regierungs- seien total heiß auf den Ministerpräsidenten. Ich wechsel schnell eingeführt wurde, das sind die kann das zumindest für meine Fraktion bestreiten,

8115 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

aber auch für die Wählerinnen und Wähler der Meine Damen und Herren, welche Folgen hat das? Freien Demokratischen Partei: Nicht zufrieden mit - Sie schwächen - Sie wissen das - die kommunale der Regierungsarbeit von Stephan Weil sind 61 % Planungshoheit. Sie untersagen den Bau von der FDP-Wähler in Niedersachsen. Ich kann nur Häusern in kleinen Dörfern. Immerhin sind die sagen: Unsere Wählerinnen und Wähler haben Verflechtungsräume endlich weg. Der Druck war ausdrücklich recht. einfach zu groß. Die CDU hat sich mit ihrem mas- siven Widerstand gegen diesen Nonsens im Lan- (Glocke des Präsidenten) des-Raumordnungsprogramm durchgesetzt. Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. (Beifall bei der CDU - Lachen bei der Ich möchte Ihnen eine zweite Zahl nennen, weil SPD) immer wieder gesagt wird, die Landesregierung mache bei der Flüchtlingspolitik eine so fantasti- Aber Sie setzen weiterhin kurze Fristen für die sche Arbeit. Ich bitte, die Seite 5 Ihrer eigenen Beteiligung an dem Verfahren für ein neues Lan- Forsa-Umfrage zu lesen. Auf die Frage, ob bei der des-Raumordnungsprogramms, damit die Bevölke- Flüchtlingspolitik gute Arbeit auf der Landesebene rung nicht wieder auf die Barrikaden geht. gemacht wird, antworten 61 % der Menschen in Niedersachsen mit Nein. Bei den FDP-Wählern Was für ein Widerspruch, Herr Ministerpräsident, sind es übrigens 90 %. zu der von Ihnen versprochenen Transparenz! Sie und Ihre Regierung pflegen eine Kultur der Wider- (Dr. Alexander Saipa [SPD]: 90 % von nix!) sprüchlichkeit. Ein Beispiel: Da behauptet heute Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Morgen Minister Meyer, dass nur aufgrund seines Verhandlungsgeschicks der sogenannte ELER (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ausgeweitet wurde. Herzlichen Glückwunsch dazu! Dann haben aber doch Ministerin Rundt und Minis- Präsident Bernd Busemann: ter Lies bei den Verhandlungen einen miserablen Vielen Dank, Herr Kollege Dürr. Job gemacht, da ESF- und EFRE-Mittel für Nie- Bevor wir weitermachen, darf ich noch einmal dersachsen um 40 % reduziert wurden! grundsätzlich darum bitten, dass hier Ruhe (Gerd Ludwig Will [SPD]: Ha, ha, ha!) herrscht. Heute, morgen und übermorgen ist das sicherlich vonnöten. Auch, was die Parlamentarier Die neuen EU-Förderprogramme sind entgegen anbelangt, bitte ich, die Rednerin oder den Redner Ihrer Ankündigung ineffizient, erfolgen mit der nicht durch Zwischenrufe zu stören. In Richtung Gießkanne und benachteiligen einige Regionen in der Damen und Herren auf der Regierungsbank Niedersachsen massiv. Sie haben die Förderpro- sage ich ausdrücklich: Zwischenrufe sind nicht gramme bei der EU zu spät eingereicht. Sie strei- möglich, auch wenn man sich fachlich vielleicht chen die möglichen Regionalisierten Teilbudgets. angesprochen oder gefordert fühlt; sie bleiben Sie haben bis heute bei Weitem nicht alle Richtli- ausschließlich - wenn überhaupt - den Abgeordne- nien veröffentlicht. Ihre Behörden können Projekte ten vorbehalten. nicht genehmigen, weil sie keine Formulare haben Weiter geht’s mit der CDU-Fraktion. Herr Große - und das nach drei Jahren! Herr Kollege Tonne, Macke, bitte sehr! die CDU jammert hier nicht, sie stellt nur fest.

Bis heute wissen die Kommunen in Niedersachsen Clemens Große Macke (CDU): auch nicht, ob die beantragten Projekte aus den Danke. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Dorfentwicklungsprogrammen oder dem ländlichen Kollegen! Ich ziehe Bilanz für den Bereich Regio- Wegebau genehmigt werden. Wie sollen die Ge- nalentwicklung, wobei, wenn man ehrlich ist, die meinderäte jetzt einen Haushalt seriös aufstellen? regierungstragenden Fraktionen gar nicht über Werden denn nun die Straßen Zum Brook und Regionalentwicklung reden wollen. Sie verweigern Holthöher Straße ausgebaut? Werden die Schul- im Ausschuss diesbezüglich sogar eine Unterrich- höfe in Friesoythe und Visbek umgestaltet? Gilt der tung. Zuwendungsbescheid? Oder gilt die Ankündigung (Widerspruch bei der SPD und bei von SPD-Landtagsabgeordneten, den GRÜNEN - Hans-Dieter Haase [SPD]: Sie sagen die Unwahrheit!) (Zuruf von Renate Geuter [SPD])

8116 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Frau Geuter, die da sagen: Alle Anträge werden Weiter: genehmigt. „Im Gegenteil: Der Entwurf sieht an ver- (Zurufe von der CDU: Oh, oh!) schiedenen Stellen Verschärfungen und mithin eine Überregulierung vor, während Ich bin gespannt! Gilt das für heute? Oder gilt das die reale Medienwelt mit immer mehr Ange- für die Förderperiode? boten eigentlich den Ansatz einer Deregulie- Meine Damen und Herren, die Arbeitsgemein- rung rechtfertigen würde.“ schaft der Landkreise und kreisfreien Städte in Sehr konkret heißt es dort zu den Zeitungen, die Weser-Ems beklagt sich zu Recht über eine nicht dort vertreten sind und die im Land eine besondere nachvollziehbare Verteilung der EU-Mittel. Die Bedeutung haben: Rechtfertigung, warum für einen Einwohner aus der Leine-Weser-Region fast 650 Euro, für einen „Um vielfältige Angebote einerseits zu be- Einwohner aus Weser-Ems jedoch nicht einmal wahren bzw. neue Vertriebskanäle zu er- 270 Euro gezahlt werden, ist eine Farce. möglichen, bedürfte es solcher - hier nicht gegebener - Regelungen, die eine Stärkung Herr Ministerpräsident, ich stelle für die CDU- des Medienstandortes Niedersachsen be- Fraktion fest: Ihr Ansinnen, die Steuerung der För- wirkten.“ derprogramme in der Staatskanzlei zu bündeln, ist gescheitert. Weiter unten: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) „In diesem Moment wäre es angezeigt, Ver- lagen zu ermöglichen, ihre Inhalte über di- Es bleibt eine Kultur der Widersprüchlichkeit. Mit verse weitere (= Nicht-Print-)Kanäle zu ver- solider Haushaltspolitik hat dies nichts mehr zu breiten. Moderne Gesetzgebung hätte die tun. Aufgabe, es Zeitungsverlegern zu ermögli- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) chen, ihren (Print-)Nutzern in weitere Medi- en zu folgen und das eigene Angebot zu Präsident Bernd Busemann: diversifizieren.“ Vielen Dank, Herr Kollege Große Macke. - Es folgt Weiter: jetzt noch einmal die CDU-Fraktion. Herr Kollege Nacke, Sie haben noch sieben Minuten Redezeit. „Das Signal dieses Gesetzgebungsvorha- Bitte! bens demgegenüber lautet hier, Zeitungs- häuser von weiteren Medienvertriebskanä- Jens Nacke (CDU): len auszuschließen oder ihnen den Zugang zu erschweren.“ Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Vielfalt des Ausschusses wird auch in der Viel- Soweit aus dieser Stellungnahme. Das beschreibt falt der unterschiedlichen Redner deutlich. Ich darf relativ deutlich, wie Medienpolitik in diesem Lande jetzt einige Anmerkungen zum Bereich Medienpoli- angegangen wird. Sie ist eben nicht innovativ! Es tik im Rahmen der Haushaltsberatungen machen. gibt keine ernsthaften medienpolitischen Ansätze, Herr Ministerpräsident. Ich habe Ihnen das hier Auch ich möchte gerne auf die Stellungnahme des bereits vor einem Jahr vorgeworfen. Es gibt auch Verbands Nordwestdeutscher Zeitungsverlage zu- von Ihnen keine besonderen Einlassungen zur rückgreifen, wie es auch der Kollege Dürr gemacht Medienpolitik. Wir hatten das nun in diesem Jahr hat, veröffentlicht als Vorlage 2 zum Medienge- vielleicht mal erwartet. Aber wieder - erneut! - ha- setzentwurf; sie ist vom gestrigen Tag. Sie ist inte- ben Sie auf dem ffn-Neujahrsempfang, wo alle ressant, weil dort - bevor es konkret ums Medien- Medienschaffenden des Landes zusammenkom- gesetz geht - einige Vorbemerkungen zur allge- men, nur den Pausenfüller gegeben. meinen Medienpolitik der Landesregierung ge- macht werden. Dort heißt es - ich zitiere -: Als wir dann gehofft hatten - es ist gerade ange- sprochen worden -, dass im Rahmen der Verlei- „Der Gesetzentwurf der Regierungsfraktio- hung des Niedersächsischen Medienpreises etwas nen sieht in elf Vorschriften Veränderungen kommt, sind Sie zu spät gekommen. Das will ich des geltenden Rechts vor, ohne dass ein Ihnen nicht vorwerfen. Ich glaube, dass das in medienwirtschaftlich sinnvoller oder innova- diesem Falle berechtigt war. Aber dann wäre es an tiver Regelungsansatz deutlich würde.“ der Stelle jedenfalls angebracht gewesen, Freund

8117 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Mielke zu schicken, um es einmal mit den Worten Hans-Dieter Haase (SPD): von Herrn Haase zu sagen. Herr Nacke, wollen Sie bezweifeln, dass wir im Ausschuss über die beiden Staatsverträge ernst- Sie haben im ganzen Jahr also wieder nichts zur haft diskutiert haben und dass es zum 17. hier im Medienpolitik beigetragen. Sehr interessant ist Plenum sogar eine mehr oder wenige streitige aber: Gleichzeitig ist im vergangenen Jahr die Diskussion gegeben hat? Druckerei des Madsack-Verlages geschlossen worden. Da ist der Ministerpräsident aufgetreten Zweitens. Würden Sie den Anteil der Staatsverträ- und hat gesagt: Die Arbeitsplätze sind in Gefahr. ge in meiner Rede, so wie ich es ausgezählt habe, Oh, wir wollen uns einbringen! - Da fragt man sich auch mit ca. 20 % gegenüber 80 % anderen Inhal- natürlich schnell: Wem gehört denn der Madsack- ten beurteilen? Verlag? - Der gehört der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft. Etwas verschämt bezeichnet Jens Nacke (CDU): das ja, dass sie der SPD gehört. Damit hätte sich Ich will gerne noch einmal ausführen, dass Staats- die SPD natürlich sehr originär in diese medienpo- verträge zwischen den Bundesländern ausgehan- litische Frage einbringen können, die für Nieder- delt werden. Sie haben das völlig zu Recht darge- sachsen ja von besonderer Bedeutung ist. Aber, stellt. Die Verhandlungen werden zwischen den Herr Ministerpräsident, Ihr Einfluss tendiert an einzelnen Ministerpräsidenten geführt. Anschlie- dieser Stelle gegen null. Nichts ist da passiert, ßend werden sie zur Entscheidung vorgelegt. Die außer zu bejammern und zu beklagen. einzige Möglichkeit, die der Landtag an dieser Es ist zu wenig, was an medienpolitischer Innova- Stelle hat, ist, entweder Ja oder Nein zu sagen. tion für diesen wichtigen Medienstandort Deutsch- Dass es dazu eine Diskussion gegeben hat, will ich land, Niedersachsen insgesamt und Hannover in nicht bestreiten. Aber dass es dazu am Ende nur besonderem Maße kommt. ein Ja oder Nein geben kann, werden auch Sie nicht bestreiten. Es ist bezeichnend, verehrter Herr Kollege Haase, Zum Anteil der Staatsverträge in Ihrer Rede möch- dass Sie ausgerechnet an dieser Stelle sagen: Ja, wir hatten da Staatsverträge zu beraten. - Das war te ich sagen: Die einzige besondere Leistung Ihrer Regierung und Ihrer Regierungskoalition haben jetzt aber eine besondere Herausforderung! Staatsverträge, Herr Kollege Haase, sind das Ein- Sie an dieser Stelle herausgestellt. Ansonsten sagen Sie nur „man müsste“, „man könnte“. Das ist zige, zu denen nicht einmal der Gesetzgebungs- das Kernproblem der SPD: Sie beschränken sich und Beratungsdienst ernsthafte Veränderungen vorschlagen kann, weil da nur ein Ja oder ein Nein auf Problembeschreibungen, anstatt Problemlö- sungen anzugehen. Das ist nicht nur das Problem möglich ist. Dass das Ja in diesem Hause dann einhellig ausgefallen ist, wollen Sie noch als be- in der Medienpolitik, aber hier wird es besonders offenkundig, meine sehr verehrten Damen und sondere Leistung verkaufen. Das zeigt doch erst, Herren. wie wenig Interesse, Innovation und Nachdruck Sie bei der Medienpolitik haben. Die Stellungnahme (Beifall bei der CDU und bei der FDP) des Verbandes der Nordwestdeutschen Zeitungs- verlage macht dies mehr als deutlich. Man muss sich einmal anschauen, in welcher Situ- ation die Medien derzeit sind. Das gilt insbesonde- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) re auch für die Zeitungsverleger. Im vergangenen Jahr haben wir mit der CDU-Fraktion und unserem Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Arbeitskreis einige Verlagshäuser besucht. Herr Ministerpräsident, ich möchte es Ihnen dringend Herr Nacke, lassen Sie eine Zwischenfrage des empfehlen, nicht nur die Redakteure in Ihr Büro Kollegen Haase zu? einzuladen, sondern zu den Verlegern zu gehen und mit ihnen zu reden. Das ist ein ganz wichtiger Jens Nacke (CDU): Themenbereich und ein wichtiger Wirtschaftszweig Sehr gerne. in Niedersachsen. Für die Demokratie und für die Meinungsvielfalt ist es wichtig, dass eine freie und funktionierende Presse vorhanden ist. Präsident Bernd Busemann: Natürlich sind zurzeit alle Verleger damit beschäf- Bitte! tigt, ihre Häuser in Medienhäuser, in eine Vielfalt

8118 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

umzubauen. Natürlich müssen sie digitale Angebo- Heere noch einmal gemeldet. Herr Heere, Sie te schaffen. Aber die richtige Antwort auf die Fra- haben noch 36 Sekunden, um dann Ihren letzten ge, wie man vernünftige digitale Angebote mit ei- Satz zu beenden. Bitte! nem journalistischen Anspruch und einem journa- listischen Wert schafft und davon auch leben kann, Gerald Heere (GRÜNE): weil man damit Geld verdienen kann - ohne dies Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- geht es nicht -, ist noch nicht gegeben worden. ten Damen und Herren! Es war gar nicht geplant, Das bedeutet, dass die Wirtschaftlichkeit dieser dass ich hier rede. Aber Herr Dürr und Herr Nacke Unternehmen sehr schwierig wird und dass sie alle haben hier zum Medienbereich Beiträge geliefert, kämpfen müssen. Da bedarf es der Unterstützung die nicht wirklich etwas mit dem Haushalt zu tun durch die Landesregierung. Diese bleibt jedoch haben. Ich möchte dazu zwei Sätze sagen. aus, weil Medienpolitik Sie nicht interessiert, weil Medienpolitik nicht auf Ihrer Agenda steht. Das ist Erstens zu dem 17. Rundfunkänderungsstaatsver- insbesondere dadurch deutlich geworden, dass mit trag, zum ZDF: Die Grünen und die SPD haben diesem Gesetz noch nicht einmal der Koalitions- sich zum Beispiel sehr dafür eingesetzt, dass noch vertrag vor einem Jahr umgesetzt worden ist. Jetzt Änderungen mit Baden-Württemberg und Thürin- feiern Sie sich dafür ab. Das ist aber viel zu spät gen eingearbeitet werden, dass z. B. noch Lesben und zur Unzeit. Auch das habe ich Ihnen an dieser und Schwule aufgenommen werden ebenso wie Stelle bereits gesagt. die Verbraucherzentrale. Das läuft natürlich nicht im Niedersächsischen Landtag, da es sich um Ich möchte Sie daher ausdrücklich auffordern, Herr einen Staatsvertrag handelt. Ministerpräsident: Weichen Sie von diesem Weg Zweitens zum Mediengesetz: Es ist bezeichnend, ab! Nutzen Sie doch zumindest im nächsten Jahr dass Sie hier eine Stellungnahme, die bereits von die Gelegenheit! Ich habe es Ihnen schon im letz- einem Wirtschaftsverband für die Anhörung am ten Jahr gesagt und sage es Ihnen in diesem Jahr 7. Januar eingegangen ist, herausgreifen und auf wieder: Nutzen Sie doch die Gelegenheit! Es gibt der Basis gleich sagen, dass dies kritikwürdig sei Möglichkeiten dazu, wenn Medienschaffende in und dass Sie sich sie zu eigen machen, anstatt die Niedersachsen zusammenkommen. Sagen Sie gesamte Bandbreite aller Stellungnahmen abzu- uns einmal, was eigentlich Ihr Kurs, was Ihre Idee, warten, die bis zu der Anhörung am 7. Januar ein- was Ihr Vorschlag für den Medienstandort Nieder- gehen. Ich finde es bedauerlich, dass das so dünn sachsen wäre! ist. Denn es ist nicht so, wie Sie es eben gesagt ha- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ben, Herr Haase. Der Medienstandort Niedersach- SPD) sen leidet unter der rot-grünen Landesregierung. Er leidet aufgrund des Desinteresses, weil man Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: sich nicht für ihn interessiert, weil man sich nicht Vielen Dank, Herr Heere. - Kurz vor Schluss der mit ihm beschäftigen will und weil Sie ein grund- Rede hat sich der Kollege Nacke zu einer Kurzin- sätzliches Misstrauen gegenüber Privatschaffen- tervention auf Herrn Heere gemeldet. Das ver- den haben. Das gilt auch im Medienbereich. Sie schafft ihm 90 neue Sekunden. Bitte! verlassen sich auf öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das geht am Ende so weit, dass ein Herr Heere Jens Nacke (CDU): sogar noch sagt, das, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk für Deutschland sei, seien die Bürger- Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen medien vor Ort. - Wer es sich so einfach macht, und Kollegen! Das schafft mir Gelegenheit, Herrn der hat von Medienpolitik in diesem Land wirklich Heere die Möglichkeit zu geben, hier weiter vorzu- nichts verstanden, meine sehr verehrten Damen tragen. Denn nichts Besseres und nichts Überzeu- und Herren. genderes gibt es für unsere medienpolitischen Vorstellungen als Vorträge von Herrn Heere. Das (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei war einer davon. der FDP) Wie können Sie den Verband Nordwestdeutscher Zeitungsverlage - also Verleger, die Zeitungen

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: herstellen; ohne Verleger würde es in Niedersach- Vielen Dank, Herr Kollege Nacke. - Wie es der sen keine Zeitungen geben - als irgendeinen Wirt- Zufall so will, hat sich der angesprochene Kollege schaftsverband bezeichnen? Sie sehen überhaupt

8119 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

nicht, welche besondere Bedeutung diese beson- beit beschränkt oder beeinflusst, sondern hierbei deren Verlagshäuser mit ihren Regionalzeitungen geht es um die Frage, wie der Rundfunk in Nieder- für Meinungsvielfalt, für Meinungsfreiheit und Mei- sachsen reguliert wird. nungstransparenz innerhalb der ganzen Fläche Man muss ganz deutlich machen, dass wir in Dis- des Landes Niedersachsen haben. Diese Häuser, kussionen sind. Wir haben auch im Ausschuss diese Verleger haben, gerade was die Medienge- deutlich gemacht, dass es Elemente gibt, über die setzgebung betrifft, eine besondere Beachtung man sprechen kann. Aber wir können doch nicht verdient. schon heute, nämlich fast einen Monat vorher, in Stattdessen - das ist aus dieser Vorlage mehr als der Plenardebatte zum Haushalt Vorfestlegungen deutlich geworden - strafen Sie sie mit besonde- dazu treffen. Das ist Unsinn. rem Misstrauen. Das gerade in Ihrem Redebeitrag Ich habe übrigens erst letzte Woche am Donners- noch einmal deutlich geworden. Dann sagen Sie tag mit Herrn Borrmann zusammengesessen. Wir das diesen Leuten auch! Sagen Sie ihnen: Nein, sind die Punkte sehr detailliert durchgegangen, die wir misstrauen euch. Ihr seid Privatpersonen, die ihm nicht passen. Das finde ich auch völlig in Ord- ein Medienunternehmen haben. Das möchten wir nung. In einer offenen Debattenkultur ist es richtig, in Niedersachsen nicht. Wir möchten euch Steine dass man sich das anhört, dass man darüber in den Weg legen. Wir möchten nicht, dass ihr es spricht und dass man am Ende zu abgewogenen schafft, euch digital anders aufzustellen. Entscheidungen kommt. Aber das macht man Wenn dies das Ziel Ihrer Politik ist, dann müssen dann, wenn das Gesetz fertig ist, und nicht in einer Sie das hier auch vortragen, damit sich die Men- Plenardebatte einen Monat vorher. schen ein Urteil darüber bilden können, ob es rich- Vielen Dank. tiger und besser ist, wenn sie in diesem Land nur noch durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Beifall bei den GRÜNEN und bei der und aus SPD-Zeitungen informiert werden. SPD - Jens Nacke [CDU]: So stellen Sie sich das in Ihrem Hinterzimmer (Beifall bei der CDU und bei der FDP) vor!) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Präsident Bernd Busemann: Danke schön, Herr Nacke. - Herr Kollege Heere, Danke. - Meine Damen und Herren, es hat sich da können Sie mal sehen, wie man aus 36 Sekun- jetzt die Landesregierung zu Wort gemeldet. Herr den 90 Sekunden machen kann. Bitte schön! Ministerpräsident Weil, ich erteile Ihnen das Wort. Bitte! Gerald Heere (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- Stephan Weil, Ministerpräsident: ten Damen und Herren! Das habe ich mir ja nicht Herr Präsident! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! ausgesucht. Ich hatte in meinen 36 Sekunden alles In den Ausschussberatungen - ich habe es in der gesagt, was ich sagen wollte, aber Herrn Nacke Niederschrift nachgelesen - ist darauf hingewiesen hat das nicht genügt. worden, der Haushalt der Staatskanzlei sei im Dieses Argument ist ganz einfach: Ich bemängele, Kern unauffällig. Das habe ich als Kompliment dass Sie eine einzige Stellungnahme zum Medi- wahrgenommen, engesetz, zu dem wir über 30 Anzuhörende ha- (Jens Nacke [CDU]: Das glaube ich!) ben, die alle bis zum 7. Januar eine Stellungnah- me abzuliefern haben, herausgreifen und sich und zwar deswegen, weil die Kernaufgabe der diese zu eigen machen, ohne die entsprechende Staatskanzlei bekanntlich diejenige der Koordinati- Debatte mit den Gegenargumenten zu führen. Das on ist. Sie ist ihrer Natur nach nicht darauf ge- ist wirklich beschränkt. Sie müssen zugeben, dass trimmt, Schlagzeilen zu produzieren, sondern die es nicht ausreichend ist, in einer solchen Land- Dinge zum Laufen zu bringen. tagsdebatte eine Stellungnahme herauszugreifen. Gemessen an den Umfragen, die ein ums andere Nein, das ist auch nicht irgendein Verband. Aller- Mal eine ausgeprägte Zufriedenheit der Nieder- dings sollten Sie auch sehen, dass wir an dieser sachsen mit ihrer Landesregierung bestätigen, und Stelle über das Mediengesetz sprechen, das nicht gemessen an dem geschlossenen Auftreten der Zeitungen in irgendeiner Art und Weise in der Ar- Landesregierung, das eines unserer Kennzeichen

8120 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

ist, kann man sagen, meine sehr verehrten Damen u. a. dass Niedersachsen wieder wächst; die Zahl und Herren: Die Staatskanzlei macht ihre Aufgabe unserer Bevölkerung nimmt wieder zu, meine sehr gut. Dafür herzlichen Dank allen Mitarbeiterinnen verehrten Damen und Herren; und Mitarbeitern! (Christian Grascha [FDP]: Was haben (Beifall bei der SPD und bei den Sie denn dazu beigetragen? GRÜNEN) das ist ein großer Fortschritt gemessen an dem, Koordination, meine sehr verehrten Damen und was es viele Jahre lang gegeben hat -, wird uns Herren, ist aber nichts Statisches. Wir haben durch der demografische Wandel auch in Zukunft inten- die Entwicklung dieses Jahres gelernt, dass im siv beschäftigen, insbesondere die Disparitäten Zusammenhang mit der Flüchtlingsnot jetzt eine zwischen den Ballungsräumen und dem ländlichen ganz neue Dimension dazukommt. Wir haben ja Raum. heute Morgen darüber debattiert. Damit komme ich zu meinem zweiten Hinweis. Ich Lassen Sie mich an dieser Stelle ein Wort des freue mich sehr, feststellen zu können: Es ist uns Dankes hinzufügen. Wir haben in diesem Haus- gelungen, eine neue Regionalpolitik in Nieder- haltsplan 1 Million Euro als materielle Grundlage sachsen erfolgreich zu etablieren, meine sehr ver- für das Bündnis „Niedersachsen packt an!“ vorge- ehrten Damen und Herren. sehen. Ich höre, das wird allseits unterstützt. Da- für, meine sehr verehrten Damen und Herren, mei- (Beifall bei der SPD und bei den nen herzlichen Dank! Dies ist auch notwendig. GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den Ich bin sehr viel im Land Niedersachsen unter- GRÜNEN) wegs. Mir sagen wirklich viele: Es ist gut, dass jetzt sehr verlässliche und kompetente Ansprechpartner Dieser Punkt und manche andere Punkte in die- zur Verfügung stehen, insbesondere vor dem Hin- sem Haushalt, lieber Herr Kollege Toepffer, zeigen tergrund der Vorbereitung von EU-Förderanträgen. das Dilemma, vor dem wir derzeit stehen. Ich kann die innere Plausibilität Ihrer Argumentation gut Ich freue mich sehr, feststellen zu können - ich nachvollziehen: Müsste man nicht gerade in der habe mich gewundert, dass dieses Thema von jetzigen Situation deutlich mehr zur Bekämpfung Ihnen nicht aufgegriffen worden ist -, dass der von Fluchtursachen tun? - Ganz abgesehen da- Südniedersachsenplan immer stärker an Konturen von - auch darauf haben Sie mit Recht hingewie- gewinnt. Ich habe gehört, dort ist es jetzt wirklich sen -, dass dies in erster Linie Sache des Bundes gelungen, eine neue Kultur der Zusammenarbeit ist. Aber natürlich: Wer wollte es dem Land übel- zu etablieren. nehmen, wenn es sich an dieser Stelle noch stär- ker engagieren würde? Den letzten Beweis dafür, dass wir erfolgreich waren, meine sehr verehrten Damen und Herren, Ich nenne Ihnen ein Beispiel: Niedersachsen hat haben mir beide Oppositionsfraktionen ganz per- eine sehr ehrenwerte Initiative aus Baden-Würt- sönlich in den letzten Monaten geliefert. Dafür temberg aufgegriffen. Wir haben Frauen jesidi- danke ich herzlich. Wie abgeschnitten sind die schen und christlichen Glaubens aus dem Nord- geradezu rituellen Anfragen, mit denen Sie in den irak, die durch den Islamischen Staat auf bittere ersten anderthalb Jahren in jeder Landtagssitzung Weise gelitten haben, hier in Niedersachsen Zu- aufs Neue gemeint haben, die Landesregierung flucht geboten. Das ist mit einem enormen Auf- gerade an dieser Stelle treiben zu können! wand verbunden. Aber wir haben gemeint, das ist unsere humanitäre Verantwortung, meine sehr (Christian Dürr [FDP]: Herr Weil, Sie verehrten Damen und Herren. Ich glaube, das ist haben doch nichts geschafft bisher!) ein richtiger Schwerpunkt, den wir an dieser Stelle Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie gesetzt haben. müssen zugeben: Dieser Politikansatz von uns war (Beifall bei der SPD und bei den erfolgreich. Schweigen ist Zustimmung an dieser GRÜNEN) Stelle, meine sehr verehrten Damen und Herren. Niedersachsen entwickelt sich gut. Aber trotz des (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei stabilen Wachstums, das wir haben, und trotz der den GRÜNEN - Lachen bei der CDU vielen guten Entwicklungen, die wir feststellen - und bei der FDP - Christian Dürr

8121 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

[FDP]: Und was ist Lachen? Da müs- (Beifall bei der SPD und bei den sen Sie selbst grinsen, Herr Weil!) GRÜNEN) Ich glaube, es wird auch so weitergehen. Nieder- Präsident Bernd Busemann: sachsen hat ja jetzt den Vorsitz in der Arbeitsgrup- Herr Ministerpräsident, lassen Sie eine Zwischen- pe „Rundfunkbeitrag“. Das heißt, wir sind in einer frage des Kollegen Grascha zu? - Es gibt den besonders wichtigen Frage in einer gewissen Wunsch von Herrn Grascha nach einer Zwischen- Schlüsselrolle. Dies wird gewiss auch noch im frage. Lassen Sie sie zu? Parlament Anlass für Debatten geben.

Stephan Weil, Ministerpräsident: (Christian Grascha [FDP]: Garantiert!) Nein. Gestatten Sie mir in dieser Hinsicht noch eine ab- schließende Bemerkung: Medienpolitik in Deutsch- (Zuruf von Björn Försterling [FDP]) land und in Niedersachsen zeichnet sich typi- - Sie haben sich doch sonst auch mehr Mühe ge- scherweise nicht durch große Würfe aus. Aber geben, Herr Försterling. Machen Sie dies das das, was in diesem Jahr angeschoben worden ist, nächste Mal! Ich würde mich freuen. und das, was sich jetzt an Diskussionen für die nächsten Jahre abzeichnet, läuft darauf hinaus, Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen das bewährte duale System von öffentlich- Sie mich - denn das war ja erbeten worden; gerade rechtlichen und privaten Anbietern immer weiter so von den Liberalen ist dies mit Spannung erwartet auszugestalten, dass die unzweifelhaften Heraus- worden - noch einige Ausführungen zur Medienpo- forderungen einer digitalisierten Zukunft auch er- litik machen. folgreich bestanden werden können. Sie sagen: Was ist das schon, wenn in einem Jahr Ich habe die Kolleginnen und Kollegen in der der 17., der 18. und der 19. Rundfunkänderungs- Staatskanzlei gebeten, mir einmal adäquate, ver- staatsvertrag verabschiedet werden? - Ich nehme gleichbare Erfolge der Vorgängerregierungen im es Ihnen nicht übel. Sie können es nicht besser Bereich der Medienpolitik zu berichten. Aber auch wissen und werden es auch niemals besser wis- intensive Forschungen im Staatsarchiv haben an sen, dass dahinter eine starke, anstrengende Ar- dieser Stelle keine Ergebnisse zutage gefördert. beit steht; denn der Föderalismus zeichnet sich Vor diesem Hintergrund, meine sehr verehrten insbesondere durch einen hohen Koordinations- Damen und Herren, dürfen wir ganz zufrieden sein. aufwand aus. Ich würde Ihnen auch recht geben, wenn man sagt: Drei Rundfunkänderungsstaats- (Beifall bei der SPD und bei den verträge, was ist das denn außer einem bloßen GRÜNEN) Tätigkeitsnachweis? Das führt mich zu meiner Abschlussbemerkung. Meine sehr verehrten Damen und Herren, dass es Wir sind jetzt gegen Ende des dritten Regierungs- jetzt ein adäquates Jugendangebot der öffentlich- jahrs in dieser Legislaturperiode. rechtlichen Fernsehsender geben wird und dass (Christian Grascha [FDP]: Es wird wir die Staatsferne des ZDF erfolgreich umgesetzt auch Zeit, dass es zu Ende geht!) haben, betrachte ich als Erfolge. Ich darf sagen, dass ich den Eindruck habe: Nie- (Christian Dürr [FDP]: Das haben Sie dersachsen ist gut unterwegs. Die Landesregie- alles persönlich gemacht? - Christian rung ist gut unterwegs. Uns macht die Arbeit Freu- Grascha [FDP]: Toll!) de. Wir werden sie so fortsetzen, meine sehr ver- Last, but not least, betrachte ich es auch als Erfolg, ehrten Damen und Herren. Herzlichen Dank für dass es uns gelungen ist, ein Stück mehr Bei- Ihre Unterstützung! tragsgerechtigkeit durch das Land Niedersachsen (Starker Beifall bei der SPD und bei in den Verhandlungen durchzusetzen, indem z. B. den GRÜNEN) der Faktor Teilzeitarbeit deutlich relativiert worden ist. Meine sehr verehrten Damen und Herren, an Präsident Bernd Busemann: dieser Stelle erwarte ich Ihren Beifall. Denn die Vielen Dank, Herr Ministerpräsident. - Es gibt noch Vorgängerregierungen haben sich genau darum eine Wortmeldung des Kollegen Bode. Zwar hat erfolglos bemüht. Also freuen Sie sich doch mit die Landesregierung ihre Redezeit nicht überschrit- uns! ten, aber nach § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsord-

8122 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

nung können Sie zusätzliche Redezeit erhalten. der CDU-Landtagsfraktion allen Mitarbeiterinnen Ich habe Sie so verstanden, dass es Ihnen nur um und Mitarbeitern einen sehr herzlichen Dank für die einen Teilkomplex geht. Ich sage mal: anderthalb ausgezeichnete Zusammenarbeit im Sozialaus- Minuten. Bitte! schuss aus. Vielen Dank! (Beifall - Helge Limburg [GRÜNE]: So Jörg Bode (FDP): weitermachen, Herr Kollege!) Herr Präsident! Herr Ministerpräsident, ich habe mich wegen Ihrer Aussagen zum Südniedersach- - Herr Limburg, jetzt wird es ernst. senplan und wegen Ihrer Klage darüber gemeldet, 1,3 Milliarden Euro für Flüchtlinge werden im Lan- dass die Oppositionsfraktionen keine Fragen mehr deshaushalt 2016 veranschlagt. Entscheidende an Sie stellen. Die Wahrheit ist, Herr Ministerpräsi- Punkte kommen aber zu kurz, die keinen Aufschub dent, dass uns Ihr Chef der Staatskanzlei - oder dulden. Hier ist Niedersachsen nicht auf gutem wie Herr Haase sagte: Freund Mielke - geschrie- Weg, lieber Herr Ministerpräsident. Zentral sind der ben hat, wir mögen uns mit unseren Fragen bitte Wohnungsbau und besonders der Neubau bezahl- weiterhin gedulden, weil Sie die Antworten auf barer Mietwohnungen in großen Teilen des Lan- noch offene Fragen nicht liefern könnten. Sie ha- des. Schon vor dem großen Flüchtlingsstrom ist ben nämlich um Fristverlängerung gebeten, meine der niedersächsische Wohnungsmarkt in weiten sehr geehrten Damen und Herren. Bereichen sehr angespannt gewesen. Nun ist die Sie wissen noch gar nicht, wie Sie unsere Fragen Lage auf dem Wohnungsmarkt brisant. Familien zum Südniedersachsenplan beantworten sollen. mit Kindern, Haushalte mit kleinen und mittleren Wir haben nach konkreten Projekten gefragt. Wir Einkommen, Frauen aus Frauenhäusern mit Kin- haben nach konkreter Ausgestaltung gefragt. Wir dern und Obdachlose finden keine bezahlbare wollten Ihnen an Ihrem Geburtstag heute nicht Mietwohnung mehr. Das ist sozialer Sprengstoff! auch noch zumuten, diese Peinlichkeit hier im Ein Beispiel aus meinem DRK-Präsidium, Region Plenum zugeben zu müssen, dass Sie keine Ah- Hannover, von vor einigen Tagen: Wir haben eine nung davon haben, was der Südniedersachsen- Liste mit Flüchtlingsunterkünften erhalten, die al- plan tatsächlich ist. lein das DRK in der Landeshauptstadt Hannover (Beifall bei der FDP und bei der CDU) betreut. Rund 3 000 Menschen leben in Sport- und Turnhallen, in einer riesigen Messehalle, in Modul- Präsident Bernd Busemann: anlagen und im ehemaligen Oststadtkrankenhaus. Es kommen schnell weitere dazu. Gleichzeitig Vielen Dank, Herr Kollege Bode. - Weitere Wort- findet in Hannover praktisch kein Neubau bezahl- meldungen gibt es nicht. Meine Damen und Her- barer Mietwohnungen mehr statt. Als in Regie- ren, damit können wir den Bereich Bundes- und rungskreisen unverdächtigen Kronzeugen nenne Europaangelegenheiten, Medien und Regional- ich Pico Jordan, den grünen Sozialdezernenten entwicklung als abgeschlossen betrachten. der Region Hannover. Wir kommen nun zu Die geplante Verordnung der Landesregierung zur Mietpreisbremse ist eine Bankrotterklärung der amtierenden Landesregierung für den sozialen Tagesordnungspunkt 21: Wohnungsbau. Haushaltsberatungen 2016 - Haushaltsschwer- punkt Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit (Zustimmung bei der CDU) und Migration Sie ersetzt nicht den Neubau von bezahlbaren Mietwohnungen vor allem in den Gebieten, die die Hier startet die CDU mit dem Kollegen NBank in ihrer Analyse benennt. Danach fehlen Dr. Matthiesen als erstem Redner. Danach kommt bezahlbare Mietwohnungen nicht nur in städti- die Kollegin Pieper. Herr Dr. Matthiesen, bitte sehr! schen Gebieten wie Hannover, Braunschweig, Ich erteile Ihnen das Wort. Oldenburg, Osnabrück, Lüneburg und anderswo, sondern auch in sogenannten ländlichen Gebieten Dr. Max Matthiesen (CDU): wie Vechta, Leer und Buxtehude. Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Bisher greift gleichwohl das Wohnungsbauförder- Zunächst spricht auch der Arbeitskreis Soziales programm des Landes Niedersachsen nicht richtig.

8123 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Trotz des 400-Millionen-Euro-Kreditrahmens der derabschreibungen für Einkommens-, Belegungs- NBank brauchten wir in Niedersachsen schon vor und Mietbindungen für Sozialwohnungen. Jetzt dem großen Flüchtlingsstrom jährlich 5 000 neu sind wir sehr erfreut darüber, dass Bundesfinanz- gebaute Sozialwohnungen; jetzt mit den Flüchtlin- minister Schäuble Überlegungen in dieser Rich- gen kommen jährlich mindestens 15 000 Wohnun- tung anstellt und auch schon an die sozialdemo- gen zu bezahlbaren Mieten dazu. Mit dem jetzigen kratische Bundesbauministerin Frau Hendricks Wohnungsbauförderprogramm 2014/2015 - das geschrieben hat. Wir fordern nun die Landesregie- können wir gar nicht oft genug betonen - hat das rung auf, hier mit Blick auf die finanziellen Auswir- Land nur 422 neue Sozialwohnungen in städti- kungen mitzuziehen. Unser Ministerpräsident hat schen Gebieten gefördert; bezahlbare Mietwoh- ja schon wiederholt Äußerungen in dieser Richtung nungen nur 422. Nach dem Stand vom August gemacht. sind nur 299 hinzugekommen. Das Ministerium hat Neue Förderinstrumente und steuerliche Abschrei- im Sozialausschuss eingeräumt, dass keine weite- bungen lassen sich gut verbinden mit den unter- ren Anträge mehr in der Vorhabenerfassung sind. schiedlichsten Maßnahmen zur Begrenzung und Das war Ende Oktober. Reduzierung der Baukosten. Mein Kollege Heiner Es gibt aber Instrumente, mit denen sich der sozia- Schönecke weist immer wieder darauf hin. Insofern le Wohnungsbau zügig ankurbeln lässt. Zuschüsse ist es gut, dass gerade jetzt die Baukostensen- sind das Gebot der Stunde in einer Zeit sehr nied- kungskommission im Bündnis für bezahlbares riger Kreditzinsen, die zinslose Förderdarlehen Wohnen und Bauen ihren Endbericht vom Novem- gegen Sozialbindungen für Investoren nur be- ber dieses Jahres vorgelegt hat. In diesem Bericht grenzt attraktiv erscheinen lassen. Als Beispiel hat steht viel, was wir nutzen können. das Land Niedersachsen Ende der 80er-Jah- Jetzt noch ein ganz anderer Punkt: Die hauptamtli- re/Anfang der 90er-Jahre mit einem einzigen Jah- che Unterstützung der Ehrenamtlichen in der resprogramm 30 000 neue Sozialwohnungen mit Flüchtlingsarbeit - hier ist wiederholt angesprochen Aufwendungszuschüssen gefördert. Diese Zu- worden, wie wichtig das für die Aufnahme der vie- schussinstrumentarien sind sehr wirkungsvoll, weil len Flüchtlinge durch Hilfsorganisationen, Kirchen, damit zahlreiche kleinere Bauherren angesprochen Wohlfahrtsverbände und vor allem durch viele werden, nicht aber nur die großen Wohnungsge- Bürgerinnen und Bürger ist - verhindert den Zu- sellschaften im VdW und BFW. Im Bereich der sammenbruch des Hilfesystems. Die kommunale Bestandsimmobilien gibt es noch viele unausge- Ebene liefert ein Glanzstück nach dem anderen schöpfte Möglichkeiten des Ersatzneubaus, des ab. In diesem Rahmen brauchen wir aber eine Ausbaus und des Umbaus. hauptamtliche Entlastung und eine Unterstützung Nach der Föderalismusreform ist das Land allein des Ehrenamtes, damit es auch weiterhin präsent für den sozialen Wohnungsbau zuständig. Auch im sein kann. kommenden Haushaltsjahr will die Landesregie- (Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann rung mit ihrer Mehrheit dennoch ausschließlich die übernimmt den Vorsitz) vom Bund großzügig gewährten 80 Millionen Euro nebst NBank-Krediten zur Verfügung stellen. Wir Der Niedersächsische Städtetag hat darauf auf- fordern demgegenüber, in 2016 mit eigenen Lan- merksam gemacht, dass es nicht dabei bleiben desmitteln endlich einen absoluten Haushalts- kann, den Ehrenamtlichen nur einen Auslagener- schwerpunkt zu setzen. Der Konkurrenzkampf um satz in Gestalt von Fahrkarten oder anderen Din- bezahlbare Mietwohnungen in weiten Bereichen gen zu gewähren, sondern wir müssen organisato- Niedersachsens erzwingt den Einsatz neuer För- rische Unterstützung bei Personalfragen, bei Be- derinstrumente, um auf die notwendigen Stückzah- schaffungsfragen, bei der Annahme und der Ver- len zu kommen. - Jetzt werde ich wirklich ernst: teilung von Spenden und beim Informationsaus- Andernfalls werden Parolen à la Le Pen in Frank- tausch leisten. Hier müssen wir Mittel zur Unter- reich auch bei uns verfangen, wenn wir uns nicht stützung des Ehrenamts durch Hauptamtliche be- anstrengen. reitstellen. Das muss im Landeshaushalt noch geändert werden. Bereits im Februar haben wir in einem Entschlie- ßungsantrag gefordert, die guten Erfahrungen der Nun zu der medizinischen Versorgung illegaler 90er-Jahre mit einer Sonderabschreibung nach Flüchtlinge. Ich weiß, das tut Ihnen auf der Regie- dem Vorbild des damaligen § 7k des Einkommen- rungsseite weh; trotzdem weisen wir darauf hin: Es steuergesetzes zu nutzen. Seinerzeit gab es Son- geht nicht an, dass nicht aufenthaltsberechtigte

8124 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Flüchtlinge mit medizinischen Hilfen im Umfang Aber noch kein Licht am Ende des Tunnels gibt es von 500 000 Euro versorgt werden. Jeder be- bei der Frage der Investitionsfinanzierung, für die kommt seine medizinische Behandlung bei uns. Es das Land zuständig ist. So konnte in das Kranken- kann aber nicht einfach ein neues Feld für illegale hausinvestitionsprogramm des laufenden Jahres Flüchtlinge aufgemacht werden. Das passt über- kein einziges neues Bauvorhaben aufgenommen haupt nicht zu dem Umstand, dass zahlreiche werden. Flüchtlinge hier gar nicht registriert werden und sich frei im Land bewegen, ohne dass sie in die (Thomas Schremmer [GRÜNE]: Sie geordneten Hilfesysteme Eingang finden. Dazu haben das doch vorher alles festge- gehört auch die medizinische Versorgung, aber legt!) eben nicht für illegale Flüchtlinge. - Nein, das waren Sie. Die Sitzung des Kranken- (Filiz Polat [GRÜNE]: Sind das nicht hausplanungsausschusses im Juli drohte zu plat- alles Illegale?) zen. Da war gar nichts vorher festgelegt. Im Ge- genteil, da mussten Sie sich etwas einfallen las- Wir wollen dagegen die Förderung folgender ge- sen. Die Enttäuschung der Krankenhausträger - sundheitspolitischer Initiativen: auch in der Region Hannover, lieber Thomas Ganz wichtig ist die flächendeckende Versorgung Schremmer - war und ist riesig. und Betreuung schwerstkranker Kinder. Im Früh- Im Oktober hat das MS eine Liste mit entschei- jahr hatten wir dazu eine Anhörung. Die Initiative dungsreifen Anträgen auf Investitionsförderung kam vonseiten der SPD und der Grünen. Ausge- einschließlich der Strukturmaßnahmen vorgelegt. zeichnet. Aber wir wollen, dass jetzt auch die Kon- Volumen: 1,68 Milliarden Euro, davon noch ohne sequenzen gezogen werden. Ein Antrag auf För- Deckung im Haushalt: 1,39 Milliarden Euro. derung der Häuslichen Kinderkrankenpflege und des Netzwerks für die Versorgung schwerkranker Die CDU-Landtagsfraktion verfolgt nach wie vor Kinder ist auf dem Weg. Wir wollen die Qualitätssi- das Ziel, dass es im Flächenland Niedersachsen cherung fördern. Dafür wollen wir Mittel bereitstel- auch zukünftig die bürgernahe und humane leis- len. Das Gleiche gilt für das Projekt eines Zent- tungsfähige Krankenhauslandschaft in Trägerviel- rums für Hospizkultur und Palliativversorgung der falt gibt. Dafür reichen aber angesichts der riesigen Hospiz Landesarbeitsgemeinschaft Niedersach- ungedeckten Investitionsvolumina die erneuten sen. 120 Millionen Euro Verpflichtungsermächtigungen im Krankenhausinvestitionsprogramm 2016 nicht Ferner geht es uns um die hausärztliche Versor- aus. Damit laufen auch die Strukturgespräche in gung. Wir verzeichnen eine beständige Aufgabe den verschiedenen Landesteilen ins Leere, die von Hausarztpraxen. Das wird noch schlimmer Herr Staatssekretär Röhmann höchstpersönlich werden. Wir wollen weiterhin einen Millionenbetrag führt. zur Verfügung stellen, um Initiativen in diesem Bereich zu fördern. Daran ändert auch der neue Strukturfonds des (Beifall bei der CDU und Zustimmung Bundes nichts Wesentliches, aus dem Nieder- von Sylvia Bruns [FDP]) sachsen einmalig 47 Millionen Euro schöpft, die es mit 47 Millionen Euro gegenfinanziert. Damit will Die zentrale gesundheitspolitische Herausforde- die Landesregierung Strukturmaßnahmen per He- rung für die niedersächsische Landespolitik ist belung eines Kreditvolumens von, wie es heißt, aber der Krankenhausbau. Das allerdings schlägt 300 Millionen Euro finanzieren. sich in den Haushaltsansätzen der Landtagsmehr- heit für das kommende Haushaltsjahr leider nicht Hier zieht das Land einen ungedeckten Wechsel nieder. auf die Zukunft. Es hat nur 94 Millionen Euro. Aber die Krankenhäuser nehmen die Kredite von Zwei Drittel der niedersächsischen Krankenhäuser 300 Millionen Euro selber auf. Wie Zinsen, Tilgung, sind in ihrer Existenz gefährdet. Insofern können Verwaltungskosten und der Verbrauch aus diesen wir uns sehr über den Erfolg freuen, den wir auf 94 Millionen Euro aufgebracht werden sollen, ist den letzten Metern mit einer gewaltigen Kraftan- völlig ungeklärt und im Haushalt nicht veran- strengung beim Krankenhausstrukturgesetz des schlagt. Das ist unverantwortlich. Bundes im Bereich der Betriebskostenfinanzierung errungen haben. (Beifall bei der CDU)

8125 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Die CDU-Fraktion fordert deshalb auf Dauer eine Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: drastische Aufstockung der Krankenhausbaumittel. Vielen Dank, Herr Kollege Matthiesen. - Auch zu Wir haben es auch in unseren Haushaltsentwurf diesem Einzelplan gibt es seitens der Fraktionen geschrieben, den wir als Alternative vorlegen. Wir mehrere Wortmeldungen. Deswegen werde ich haben vorgeschlagen, dass die Verpflichtungser- jeweils nach dem ersten Redner einer Fraktion mächtigung für das Krankenhausinvestitionspro- auch die Restredezeit nennen. gramm um die Hälfte, also auf 180 Millionen Euro angehoben und zusätzlich der Baransatz aufge- Die CDU-Fraktion hat darum gebeten, dass die stockt wird. Kollegin Gudrun Pieper gleich im Anschluss an Herrn Dr. Matthiesen redet. Dazu erteile ich ihr das Jetzt komme ich noch zu einem wichtigen Punkt, Wort. Sie haben noch 3:50 Minuten. bei dem noch vieles im Fluss ist. Das ist der Tarif- vertrag Soziales in der Altenpflege - als nur ein Gudrun Pieper (CDU): Punkt aus dem Bereich der Pflege, die wir in Nie- dersachsen gemeinsam sehr vorantreiben wollen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kolle- ginnen und Kollegen! Ich habe mir nur ein Thema Von sehr großer Bedeutung für die menschenwür- des Haushalts herausgesucht. Zu den anderen hat dige Pflege ist der Abschluss des Tarifvertrages mein Kollege Max Matthiesen gesprochen. Soziales in der Altenpflege. Vorgeschaltet ist der Ausbildungstarifvertrag. Und da war ich schon Mir geht es um die Städtebauförderung, die mir etwas entsetzt, als ich vor einigen Tagen gehört sehr am Herzen liegt. Hier besteht gerade in Be- habe, dass sich die kommunale Arbeitgeberseite zug auf die Kommunen, die in besonderem Maße im Vorfeld der Sitzung des Tarifausschusses am vom Abzug der britischen Streitkräfte betroffen 10. Dezember gegen die Allgemeinverbindlich- sind, sehr großer Handlungsbedarf. Wir alle wis- erklärung des Ausbildungstarifvertrages ausge- sen, dass das eine Herkulesaufgabe ist, dass die- sprochen hat. Das war gefährlich. se Städte in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen stehen. Ich werde nicht müde, Ich danke Uwe Schwarz, dass wir kurzfristig eine dies zu betonen. Das gilt in meinem Wahlkreis Unterrichtung im Sozialausschuss durchführen beispielsweise für die Stadt Bad Fallingbostel. konnten. Da haben wir gesagt: Diese Allgemein- verbindlicherklärung muss kommen; die Arbeitge- Ich möchte hierzu nur wenige Stichworte nennen, berseite wird gebeten, das auch positiv zu sehen. um das Gedächtnis aufzufrischen: Leerstand von 1 033 Wohnungen, Kaufkraftverlust von 30,2 Milli- Es war gut, dass die Kommunen ihre ablehnende onen Euro, Umsatzverlust von 4 Millionen bis Haltung aufgegeben haben. Aber das zeigt eben, 7 Millionen Euro, auch in den nächsten Jahren, dass wir als CDU-Fraktion richtig gelegen haben Verzicht auf 1 Million Euro Schlüsselzuweisungen und richtig liegen, wenn wir sagen: Es muss eine vom Land. - Und gleichzeitig die besondere Her- konzertierte Aktion her, die dazu führt, dass die ausforderung durch die Flüchtlingsnotunterkunft im Allgemeinverbindlichkeit beim Ausbildungstarifver- Camp Fallingbostel mit ca. 4 300 Flüchtlingen. trag gesichert wird und dann auch der Tarifvertrag in der Altenpflege allgemein kommt. Meine Damen und Herren, mein Dank gilt an die- ser Stelle ganz besonders den vielen ehrenamtli- Das Land muss klarmachen, dass die Refinanzie- chen Akteuren, die diese Aufgabe mit Bravour rung durch die Kommunen und das Land gesichert meistern. Das ist vorbildlich. Die ganze Region ist. Das ist im weiteren Verfahren sehr wichtig, in steht dahinter. der Wohlfahrtspflege und auch bei den Privaten. Dazu fordern wir das Land auf. Es wird Geld kos- Aber wir dürfen nicht vergessen, dass die Stadt ten, wenn ein solcher Tarifvertrag da ist. Da wer- Bad Fallingbostel insgesamt 4 660 Einwohner den wir genau aufpassen. verlassen haben. Das ist eine unvorstellbare Grö- ßenordnung, die auch nicht durch den Zuzug von Es gibt gewaltige Baustellen. Da muss das Land Flüchtlingen aus dem Camp zu kompensieren ist. noch eine kräftige Schippe drauflegen. Dafür wer- Diese Flüchtlinge werden nämlich nach kurzer Zeit, den wir als CDU-Fraktion kämpfen. wenn sie registriert sind, das Camp und die Stadt Danke schön. verlassen, um in bessere Wohnungen und in eine „gute“ Region zu ziehen, die ihnen auch Integrati- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) onsmöglichkeiten bietet.

8126 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Es bleibt also die Aufgabe der Bürgerinnen und die Sozialministerin und ihre Mitarbeiterinnen und Bürger, sich neben der Flüchtlingsaufgabe auch Mitarbeiter für die wie immer gute Vorbereitung weiterhin der großen Aufgabe der Konversion zu und Begleitung der Haushaltsberatungen im Fach- widmen. ausschuss beginnen. Ich schließe in diesen Dank ausdrücklich alle Partner in der Sozialpolitik mit (Zustimmung bei der CDU und bei der ein, die uns wichtige Gesprächspartner und Rat- FDP) geber sind und ohne deren Unterstützung nach Das kann von ihnen allein nicht bewältigt werden, meiner festen Überzeugung ein soziales Nieder- sondern es bedarf weiterhin jeglicher Unterstüt- sachsen nicht gestaltet werden könnte. zung für eine zukunftsfähige Perspektive. Eine Der Sozialhaushalt ist mit 4,5 Milliarden Euro der Perspektive haben wir jedoch vor drei Wochen von zweitgrößte Einzeletat im Land Niedersachsen und der von CDU und SPD geführten Bundesregierung der bisher größte Sozialhaushalt in der Geschichte erhalten, und dafür sind wir auch sehr dankbar. Die unseres Bundeslandes. Das macht deutlich: Sozi- Freigabe des an der A 7 gelegenen 34 ha großen alpolitik mit ihren Bereichen Gesundheit, Behinder- Gebietes für Gewerbeansiedlungen war eine gute tenhilfe, Familie, Senioren, Jugend, Frauen, Woh- Nachricht. nungs- und Städtebau sowie Migration und In- Die Bundesregierung ist sich ihrer Verantwortung tegration ist einer der ganz großen Schwerpunkte bewusst. Aber was ist mit der Niedersächsischen dieser Landesregierung, und sie ist eine Herzens- Landesregierung, meine Damen und Herren? - Ich angelegenheit dieser rot-grünen Koalition. Ich ver- habe es bisher nur so erlebt: Außer wohlklingen- hehle nicht, meine Damen und Herren: Darauf sind den Worten, Durchreichung von Bundesmitteln und wir stolz. Das war unter der Vorgängerregierung Abtretung von kommunalen Mitteln aus dem Inves- eindeutig anders. titionsförderprogramm, gepaart mit netten Hoch- (Beifall bei der SPD und bei den glanzfotos, ist bisher nur wenig geschehen. GRÜNEN - Dr. Max Matthiesen Wir als CDU sind uns unserer Verantwortung be- [CDU]: Es war besser!) wusst und haben, wie bereits im letzten Jahr, einen Wenn ich mir die Änderungsanträge von CDU und Titel zur Städtebauförderung in Höhe von 5 Millio- FDP ansehe, dann hat die Opposition dem auch nen Euro in unseren Haushaltsantrag eingestellt, nicht wirklich etwas entgegenzusetzen. um bei möglichen Bedarfen hilfreich zur Seite zu stehen, beispielsweise wenn es darum geht, die (Gudrun Pieper [CDU]: Na, na, na!) Entwicklung dieser Gewerbeansiedlung, die Ent- wicklung bzw. Abwicklung von Wohngebieten oder In Niedersachsen leben 1,3 Millionen Menschen die Steigerung der Attraktivität der Innenstadt zu mit Behinderungen. 10 % unserer Bevölkerung bewältigen. sind schwerbehindert. Für diesen Personenkreis stehen 40 % des gesamten Sozialetats, also (Beifall bei der CDU und bei der FDP) 1,8 Milliarden Euro, zur Verfügung. Das ist eine Ich hoffe, dass die Regierungsfraktionen in diesem gewaltige Summe. Und trotzdem reicht sie bei Jahr ein Zeichen setzen, um diese schwierige Auf- Weitem nicht aus, um eine gleichberechtigte Teil- gabe gemeinsam zu bewerkstelligen. Ansonsten habe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonven- bleibt es dabei: Wohlklingende Worte und nichts tion zu erreichen. Ich befürchte auch, dass die dahinter! Das, meine Damen und Herren, wäre Neuordnung der Eingliederungshilfe und das an- jedoch ein Armutszeugnis. gekündigte Bundesteilhabegesetz dieses nicht wesentlich verbessern werden. Es bleibt im Ent- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wurf deutlich hinter den Hoffnungen der Betroffe- nen zurück. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Inklusion ist ein vertieftes Menschenrecht. Inklusi- Vielen Dank, Frau Kollegin Pieper. - Es hat jetzt on kostet Geld - aber keine Inklusion kostet noch das Wort für die SPD-Fraktion Herr Abgeordneter mehr Geld, nur an anderer Stelle. Niedersachsen Uwe Schwarz. wird 2016 zur Weiterentwicklung der Inklusion den Landesaktionsplan vorlegen. Eine Novelle des Uwe Schwarz (SPD): NBGG wird folgen. Inklusion ist weit mehr als Bil- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auch dung. Deshalb erhöht Rot-Grün den Ansatz für ich möchte meine Ausführungen mit dem Dank an modellhafte Inklusionsprojekte in den Kommunen

8127 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

um 1,2 Millionen Euro auf nunmehr 1,7 Millionen diese rot-grüne Bilanz in der Pflege sind wir durch- Euro. Das, meine Damen und Herren, ist eindeutig aus stolz. gut für Niedersachsen. SPD und Grüne, aber auch Dr. Matthiesen (CDU) (Beifall bei der SPD und bei den kämpfen seit Jahren für einen Tarifvertrag Soziales GRÜNEN) in der Pflege. Die FDP macht hier dank des bpa leider noch Trockenübungen. Die von Niedersach- Lassen Sie mich hinzufügen: Nach 24-jähriger sen, zwischen ver.di und der Diakonie, bundesweit Tätigkeit ist 2014 Karl Finke als Landesbeauftrag- ausgegangene Initiative wurde vergangene Woche ter für Menschen mit Behinderungen ausgeschie- durch die Tarifkommission in ihrer Entscheidung den. Seine Nachfolgerin, Petra Wontorra, hat keine zunächst einmal vertagt. Ich appelliere auch von wirklich leichte Aufgabe übernommen. Ich danke dieser Stelle aus an die Mitglieder des Tarifaus- ihr von dieser Stelle ausdrücklich dafür, wie sie schusses, sich der Tragweite ihrer Entscheidung sich im ersten Jahr in dieses Amt reingekniet und bewusst zu werden. Es geht um nicht mehr und im Interesse der Betroffenen geackert hat. nicht weniger als die Unterbindung von Dumping- Meine Damen und Herren, auch bei der Mammut- löhnen in der Pflege und damit den wichtigsten aufgabe „Verbesserung der Rahmenbedingungen Baustein zur Verhinderung eines dauerhaften in der Pflege“ geht es voran. Wir begrüßen aus- Pflegenotstandes. Wenn das erneut an Gewinn- drücklich die Leistungsverbesserungen in der Pfle- maximierungsinteressen Einzelner zulasten von geversicherung zum 1. Januar 2015 und die Ein- Pflegebedürftigen scheitert, kann die Pflege in führung des auch von uns seit Jahren geforderten Deutschland einpacken. Das kann meines Erach- neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs ab 1. Januar tens niemand verantworten. 2017. Insbesondere Menschen mit Demenz erfah- Vor wenigen Wochen hat diese Landesregierung ren dadurch endlich die lange überfällige Gleich- erstmals einen Masterplan Gesundheitswirtschaft stellung bei den Pflegeleistungen. vorgelegt - etwas, was die Vorgängerregierung Gesetzlich stärken wir ab dem nächsten Jahr mit nicht einmal gedacht hat. Laut aktueller Studie weiteren 6,3 Millionen Euro die ambulante Pflege. arbeiten zwischenzeitlich über 580 000 Menschen Damit sollen in ländlichen Regionen neue Pflege- in Niedersachsen in dieser Branche - einer der konzepte gefördert werden, und zwar ausdrücklich größten Arbeitsmärkte, und vor allem der mit den unter der Vorgabe tariflicher Bezahlung. Damit höchsten Wachstumspotenzialen in Niedersach- stehen ab dem nächsten Jahr erstmalig mehr als sen, und gleichzeitig mit einem schwierigen Spagat 50 Millionen Landesmittel für die ambulante Pflege zwischen Beschäftigungspotenzialen, Leistungs- zur Verfügung. Das ist die rot-grüne Antwort auf begrenzungen, wohnortnaher Versorgung, zumal die erheblichen Kürzungen unter der CDU/FDP- weitgehend Bundesgesetze zuständig sind. Regierung, und das ist gut für die Menschen in Das Projekt „Gesundheitsregionen Niedersachsen“ Niedersachsen. ist der Versuch unserer Landesregierung, gemein- (Beifall bei der SPD und bei den sam mit der Kassenärztlichen Vereinigung und GRÜNEN) einigen Krankenkassen sektorenübergreifende Versorgungsmodelle zu entwickeln. 31 Landkreise Wir haben darüber hinaus die Schulgeldfreiheit in haben sich beworben. Davon arbeiten schon 27 der Altenpflege abgesichert und Pflege- und Seni- ihre Modelle aus. Ich finde, das ist ein toller Erfolg orenstützpunkte zusammengeführt. Wir fördern unserer Sozialministerin, meine Damen und Her- seit zwei Jahren alternative Wohnformen mit über ren. 1 Million Euro jährlich, und wir überarbeiten gerade in diesem Sinne das Heimgesetz. Die Pflegekam- (Beifall bei der SPD und bei den mer befindet sich auf der Zielgeraden, damit die GRÜNEN) größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen end- Das gilt gleichermaßen für viele Strukturgespräche lich gleichberechtigt mit am Verhandlungstisch zur Sicherung einer wohnortnahen Krankenversor- sitzt. Da sind wir uns sehr einig mit dem CDA- gung. Nur durch Kooperation und Fusion können Bundesvorsitzenden Josef Laumann, ganz im Ge- Trägervielfalt und kleinere Krankenhäuser gegen gensatz zum Vorsitzenden der CDU-Landtagsfrak- die Monopolisierung von börsennotierten Groß- tion. konzernen erhalten werden. Das weiß in Wirklich- Alles das sind wichtige Bausteine zur dringend keit jeder in diesem Haus. Die CDU erweist der notwendigen Wertschätzung für Pflegeberufe. Auf Bevölkerung einen Bärendienst, wenn sie jeweils

8128 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

vor Ort den Eindruck erweckt, die heutigen Kran- - Wenn Sie zugehört hätten, Herr Hilbers, dann kenhausstrukturen könnten unverändert fortbeste- hätten Sie gehört, dass ich Herrn Gröhe eben ge- hen, ja wenn sie sogar, wie in Emden, Aurich oder nannt habe. Norden, Bemühungen der Träger in Richtung Zu- Wenn Sie es nun unbedingt hören wollen - ich sammenführung konterkariert. Ich finde, Ehrlich- keit, aber vor allem Verantwortung sehen auch in habe es bewusst nicht gesagt -: Ihre Leistungsbi- Zeiten der Opposition deutlich anders aus. lanz waren 1,5 Milliarden Euro Investitionsstau. Das ist schon etwas ganz anderes als die Leis- (Beifall bei der SPD und bei den tungsbilanz dieser Landesregierung. GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und Zustimmung Wir haben 2014/15 insgesamt 10 Millionen Euro bei den GRÜNEN - Anja Piel [GRÜ- zusätzlich für Umstrukturierungsmaßnahmen zur NE]: Das schmerzt, ist aber wahr!) Verfügung gestellt. Wir haben exakt das vorge- macht, was nach der Bund-Länder-Kommission Meine Damen und Herren, wir haben durchgesetzt, nun bundesweit, in ganz Deutschland, umgesetzt dass ab 1. Januar 2016 in allen niedersächsischen werden soll. Krankenhäusern Patientenfürsprecher bestellt werden und auf Landesebene ein Patienten- Zu den jährlichen 120 Millionen Euro für Kranken- schutzbeauftragter etatisiert wird. Damit ist Nieder- hausinvestitionen kommen jetzt durch den Bun- sachsen nach Nordrhein-Westfalen das zweite desstrukturfonds insgesamt 94 Millionen Euro für Flächenland in Deutschland, das eine solche An- Niedersachsen dazu, jeweils zur Hälfte von Bund lauf- und Vertrauensstelle für seine Bürgerinnen und Land. Es stehen also fast 220 Millionen Euro und Bürger einrichtet - ein wichtiger, konsequenter bereit. Das ist seit Jahrzehnten die höchste Sum- Schritt von Rot-Grün in Richtung mehr Patientensi- me, die für Krankenhausinvestitionen zur Verfü- cherheit. gung steht. In der Jugendpolitik haben wir nach der Reaktivie- (Beifall bei der SPD und bei den rung des Landesjugendhilfeausschusses und einer GRÜNEN) erhöhten Förderung der Landesstelle Jugend- Die CDU fordert heute 20 Millionen Euro und die schutz nun eine Kinderkommission auf den Weg FDP noch einmal 6 Millionen Euro. Meine Damen gebracht. und Herren, damit können Sie in Wirklichkeit nicht einmal das Kellergeschoss eines neuen Kranken- Gleichzeitig werden die Mittel zur Suchtbekämp- hauses bauen, fung ein weiteres Mal gestärkt. Ging es im vergan- genen Jahr um extensiven Alkoholkonsum und (Christian Grascha [FDP]: Deswegen verstärkte Mediensucht bei Kindern und Jugendli- machen sie erst einmal gar nichts!) chen, geht es jetzt um gezielte Aufklärung über und selbst das wollte keiner als Behandlungsraum mögliche schwerwiegende Folgen von Alkoholkon- nutzen. sum in der Schwangerschaft für das Neugeborene. Warum kriegen wir es bei diesem Ergebnis - All unsere Maßnahmen zielen darauf ab, den Dr. Matthiesen hat es angesprochen - eigentlich Schutz von Kindern und Jugendlichen in Nieder- nicht fertig, einmal gemeinsam unserer Sozialmi- sachsen mit vielen kleinen Schritten zu verbes- nisterin für ihren Erfolg in der Bund-Länder- sern. Das ist mehr als wichtig. Kommission und für die Erhöhung des Basisfall- Ich will nicht verhehlen: All diese Maßnahmen wertes zu danken? werden nun von der FDP in ihrem Änderungsan- (Thomas Schremmer [GRÜNE]: Ge- trag gestrichen. Gemeinsam mit der CDU halbiert nau! - Johanne Modder [SPD]: Das sie sogar die Zuschüsse für Selbsthilfegruppen von wäre einmal angebracht!) Schwulen, Lesben und Transsexuellen. Mir ist das unbegreiflich. Ich finde, das ist ein tolles Ergebnis für Nieder- sachsen, auf das wir stolz sein können. (Beifall bei der SPD und Zustimmung (Beifall bei der SPD und bei den bei den GRÜNEN) GRÜNEN - Reinhold Hilbers [CDU]: Wir waren an dieser Stelle gemeinsam schon ein- Bundesgesundheitsminister Gröhe mal deutlich weiter. Gerade für den letztgenannten muss man danken!) Personenkreis hat die FDP hier mehrfach Anträge

8129 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

eingebracht, die von Rot-Grün alle unterstützt wur- und ausländerfeindlichen Parolen die Grundlagen den. unserer Demokratie zerstören. (Christian Grascha [FDP]: Es geht um (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- konkrete Hilfe, nicht um diese Ge- NEN und bei der FDP sowie Zustim- schäftsstellen!) mung bei der CDU) Angesichts dieser Streichungen kann ich Ihnen, In diesem Sinne - das sage ich bewusst - danke meine Damen und Herren, nur sagen: Glaubwür- ich Dr. Matthiesen und seinem Arbeitskreis, Sylvia digkeit sieht auch an dieser Stelle gänzlich anders Bruns sowie Thomas Schremmer und Filiz Polat aus. für die gute und sachorientierte Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr. Ich hoffe auf eine Fort- (Beifall bei der SPD und Zustimmung setzung im neuen Jahr, und ich wünsche uns ge- bei den GRÜNEN) meinsam zunächst ein friedliches Weihnachtsfest. Zum allgegenwärtigen, beherrschenden Thema (Beifall bei der SPD und bei den der großen Flüchtlingsströme möchte ich nur we- GRÜNEN sowie Zustimmung bei der niges sagen. Gerade im Sozialbereich versuchen FDP) wir, hinsichtlich der Integrationsbemühungen und der medizinischen Versorgung so schnell wie mög- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: lich zu helfen. Die Mittel für Migrationsberatung, für Vielen Dank, Herr Kollege Schwarz. - Jetzt hat für Flüchtlingssozialarbeit und für das Traumazentrum die FDP-Fraktion die Kollegin Sylvia Bruns das wurden nochmals deutlich erhöht. Wort. Die Mittel für die Betreuung der zwischenzeitlich mehr als 3 000 unbegleiteten Flüchtlinge in Nie- Sylvia Bruns (FDP): dersachsen werden 2016 gegenüber diesem Jahr Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen nahezu verfünffacht, auf knapp 150 Millionen Euro. und Herren! Zunächst möchte auch ich mich im Das ist ein ebenso gewaltiger wie notwendiger Namen des Arbeitskreises Soziales der FDP- Kraftakt. Fraktion ganz herzlich bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bedanken, die uns die Zahlen Wir erleben eine großartige Hilfsbereitschaft und zusammengestellt haben. Wir waren immer bes- Willkommenskultur unserer Bevölkerung gegen- tens organisiert und informiert. Vielen Dank dafür! über den Flüchtlingen. Das ist toll. Wir erleben aber auch, dass Ehrenamtliche und Hauptamtliche (Beifall bei der FDP sowie Zustim- ihre Belastungsgrenzen erreicht bzw. überschritten mung bei der SPD und bei den GRÜ- haben. Jeder von uns hat Notunterkünfte vor Ort NEN) und weiß um die Probleme und Ängste auf allen Ich muss mich jetzt leider etwas von meinem Skript Seiten. Wir fragen uns, wie wir das zukünftig wirk- verabschieden, um auf unsere Kürzungen einzu- lich schaffen und wie lange die Willkommenskultur gehen. Herr Schwarz, Sie haben gefragt, warum hält. wir bei den Beratungsgruppen für Homosexuelle Daher ringen wir zu Recht um den besten Weg für gekürzt haben, und uns die Ernsthaftigkeit bei alle Beteiligten. Aber ich finde auch, wir sollten diesem Thema abgesprochen. Wir haben an die- dringend wechselseitig über unsere Streitkultur bei ser Stelle gekürzt, weil wir nicht einsehen, Instituti- diesem Thema nachdenken. Im Sozialausschuss onen zu fördern. kreuzen wir hin und wieder - hart in der Sache - die (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) Klingen. Im Grundkonsens sind wir uns aber häufig sehr einig. Das ist vielleicht kein schlechtes Bei- Ich möchte echte Teilhabe. spiel für vernünftige Streitkultur. Mit gegenseitigen (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) Schuldzuweisungen und populistischem Getöse wird keine der in diesem Landtag vertretenen Par- Ich möchte Gleichberechtigung beim Adoptionsge- teien Wählerstimmen gewinnen können. Das ha- setz. ben die letzten Wahlen europaweit schmerzlich (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) deutlich gemacht. Ich möchte die Öffnung der Ehe. Wir Demokraten dürfen gemeinsam nicht zulassen, (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) dass rechtsextreme Spinner mit Diskriminierung

8130 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Diese und viele andere Dinge könnten Sie in Berlin nicht einmal das Kellergeschoss bauen. - Aber wir tatkräftig vorantreiben. Das würde den Menschen haben wenigstens die Notwendigkeit erkannt, da wirklich weiterhelfen. mehr einzustellen, aus eigenen Mitteln. (Beifall bei der FDP - Christian (Zustimmung bei der FDP) Grascha [FDP]: Das ist Gleichberech- tigung und nicht irgendwelche Bera- Auch ich weiß, dass Schwarz-Gelb einmal Geld tungsbüros!) aus dem Krankenhausplan genommen hat. Aber Sie machen doch jetzt gar nichts mehr. Nachdem wir im Ausschuss schon mehrfach über die dringende Notwendigkeit gesprochen haben, Auch von der neuen Gesetzgebung des Bundes ist sich der Krankenhausfinanzierung zu widmen, war keine Änderung zu erwarten. Bundesgesund- ich doch überrascht, als mir der Haushalt für das heitsminister Gröhe setzt als Grundlage voraus, Jahr 2016 vorgestellt wurde. dass die Länder ihre Investitionsquote erfüllen. Aber anstatt sich der Aufgabe zu stellen, wie im Krankenhäuser sind ein extrem emotionales The- Ausschuss mehrfach von der CDU und der FDP ma für die Bevölkerung. Jeder möchte ein Kran- angeboten - vor allem der Kollege Matthiesen war kenhaus der Maximalversorgung vor Ort haben. da sehr aktiv -, lassen Sie jeden Gestaltungsan- Wenn man aber selber betroffen ist, wird zuerst im spruch hinten runterfallen. Internet geguckt, welches Krankenhaus das beste Knie, den besten Rücken macht. Dann ist man Ihr Staatssekretär fährt durch die Lande und führt auch bereit, mehrere Hundert Kilometer zu fahren, Strukturgespräche, hat aber überhaupt kein Geld und nutzt nicht das Krankenhaus vor Ort. dabei. (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) (Zustimmung bei der CDU) Unsere politische Aufgabe muss es doch sein, die Nehmen wir doch als Beispiel - Sie haben es vor- Menschen bei diesem Thema mitzunehmen und hin angesprochen - den geplanten Krankenhaus- ihnen die Angst zu nehmen, dass die Versorgung neubau in Georgsheil: geschätzte Kosten vorläufig vor Ort nicht mehr gewährleistet ist. 250 Millionen Euro. Das setzen wir jetzt mal in Relation - dann muss ich über die Machbarkeit Ich plädiere für eine Aufgabenteilung zwischen den nicht weiter reden - zum Investitionsplan für Nie- Krankenhäusern. Das klappt in einigen Gebieten dersachsen, in dem insgesamt 240 Millionen Euro sehr gut, z. B. in Oldenburg; das durfte ich mir drin sind. Das haben wir vorhin gehört. Dazu letzte Woche angucken. Wir alle sind gefordert, kommen die Mittel vom Bund, für die Sie sich ab- hieran weiterzuarbeiten. feiern lassen. Es ist angedacht, diese mit einem Angefangen haben Sie ja gut mit der Idee Ihrer Kreditmittel, als Darlehenshilfe eingesetzt, zu er- Strukturgespräche. Die Freien Demokraten haben weitern. Das ist ein klassischer Schattenhaushalt, diese Gespräche auch immer befürwortet und der auf der anderen Seite Neuverschuldung gene- begrüßt. Seit einiger Zeit wird jedoch immer häufi- riert. ger berichtet, dass es sich nicht wirklich um Ge- Mir würde es besser gefallen, wenn ein offener spräche handelt, in denen die Kooperation weiter- Umgang mit dem Thema gepflegt würde. Ob Kran- gebracht wird, sondern um Vortragsveranstaltun- kenhäuser eine schwarze Null schreiben, liegt an gen, nach denen viele nicht mehr wissen, warum vielen Faktoren und ist meines Erachtens auch sie überhaupt da waren. völlig unabhängig von der Trägerschaft. Es gibt (Beifall bei der FDP und Zustimmung sehr gute kommunale Kliniken; ich durfte mir z. B. bei der CDU) das Nordwest Krankenhaus in Sanderbusch angu- cken, das ganz vorbildlich ist. Das sind sehr gute Statt Motivation wird bei diesem Thema Frustration private Träger. Es gibt auch ganz neue Modelle hinterlassen. wie das Bürgerkrankenhaus in Einbeck. Ich wün- Die Investitionsquote 2015 ist auf einem histori- sche mir an dieser Stelle mehr Mut. Die Bürger schen Tiefstand von nur 4,7 %. Das muss man sind viel weiter, als wir denken. sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Auch wir Freien Demokraten wissen: Auf Anhieb Sicher ist, dass das, was wir zusätzlich eingestellt ist die Summe nicht zu finanzieren, die wir finan- haben, nicht reicht. Es wurde vorhin lapidar ge- zieren müssten. 1,8 Milliarden Euro - vorhin wurde sagt: Mit den 6 Millionen Euro mehr kann man darüber gesprochen - finden natürlich auch wir

8131 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

nicht im Haushalt. Dann muss man aber ehrlich menarbeit im Sozialausschuss ist stets konstruktiv; sein, auch zu den Menschen. Aber wir möchten ein den persönlichen Umgang empfinde ich als ange- Zeichen dafür setzen, dass wir die Notwendigkeit nehm. Ich weiß sehr zu schätzen, dass wir trotz erkannt haben. mancher Situationen, in denen wir uns streiten, sehr kollegial zusammenarbeiten. Natürlich werden wir in Zukunft nicht um die Schließung mancher Kliniken herumkommen. Hier Es bleibt festzustellen - das muss man sich auf der sind ein offenes Wort und Tatkraft gefordert und Zunge zergehen lassen -: Die Freien Demokraten nicht ein Einknicken vor der Kommunalwahl, weil stellen mehr Geld in den Sozialhaushalt ein als man um seine Stimmen fürchtet. Denn dieses Ver- Rot-Grün und machen keine neuen Schulden. halten produziert mehr Politikverdrossenheit, als Vielen Dank. wir uns vorstellen können. Zur Pflege an dieser Stelle nur eine Bemerkung - (Beifall bei der FDP und Zustimmung ich will nicht tiefer darauf eingehen; darüber haben bei der CDU) wir schon sehr oft gesprochen; ich würde aber gerne perspektivisch noch ein Aufgabenfeld eröff- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nen -: Im Pflegebereich ergeben sich zusätzliche Vielen Dank, Frau Kollegin Bruns. - Es spricht jetzt Aufgaben, weil Menschen mit Beeinträchtigungen für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Kollege älter und auch pflegebedürftig werden. Darauf Thomas Schremmer. Sie haben das Wort. haben wir noch keine Antworten. Ich denke, es ist eine zukünftige Aufgabe, der wir uns widmen müs- Thomas Schremmer (GRÜNE): sen: Was machen wir mit den Menschen, wenn sie Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! pflegebedürftig werden? Liebe Sylvia Bruns, zunächst einmal möchte ich Jetzt zu den Zahlen im Einzelplan 05: Wir stellen feststellen: Die FDP stellt gar nichts in den Haus- 6,491 Millionen Euro in den Haushalt ein und kür- halt ein, weil wir den Haushalt beschließen wer- zen - ja, das ist richtig - um 5,767 Millionen Euro. den. Nach Adam Riese macht das ein Plus von (Jörg Bode [FDP]: Abwarten! Wenn 694 000 Euro. So viel zu der Aussage, wir würden wir alle kommen, gibt es hier gar kei- ständig den Sozialhaushalt rasieren. ne Mehrheit!) (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) Insofern tut mir das leid. Aber ich finde es gut, Wir haben uns einfach getraut, politische Schwer- dass du den Versuch unternommen hast. punkte zu setzen. Dabei ist es uns bestimmt nicht Ich möchte gleich am Anfang betonen: Frau Minis- leicht gefallen, bei den Themen, die vorhin ange- terin, der Haushalt ist Ihnen wirklich ausgezeichnet sprochen wurden, zu kürzen. Sehr, sehr gerne gelungen. Dafür mein Dank an Sie und die Mitar- würde ich alle Initiativen und Projekte fördern; wir beiterinnen und Mitarbeiter Ihres Hauses im Na- haben eine tolle Landschaft in Niedersachsen. men meiner Fraktion! Ich finde, wir sichern Aber, ehrlich gesagt: Ich bin nicht der Weih- dadurch die soziale Daseinsvorsorge in Nieder- nachtsmann, obwohl meine Kinder das glauben, sachsen für alle Bürgerinnen und Bürger. Gleich- und unser Geld ist endlich. zeitig bewältigen wir die finanziellen Herausforde- (Beifall bei der FDP - Zuruf: Die glau- rungen, die durch die erhöhte Zuwanderung ent- ben das noch?) stehen. Das ist - um das deutlich zu sagen - eben kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander. - Die glauben das noch, ja. Lassen Sie mich hinzufügen: Ich glaube, das wird So haben wir uns entschlossen, unangenehme auch ein Erfolgsmodell. Mit 4,5 Milliarden Euro - Entscheidungen zu treffen. Auch dafür wurden wir der Kollege Schwarz hat es schon gesagt - haben gewählt. Wer das nicht macht, dem geht es so wie wir den größten Sozialhaushalt in der Geschichte Rot-Grün in der Region Hannover: Plötzlich sollen Niedersachsens. Ob das ein Aushängeschild ist, alle Krankenhäuser entgegen dem Votum der Ex- darüber kann man geteilter Meinung sein. Ich pertenkommission erhalten werden, was selbst die glaube aber, dass es notwendig ist. Krankenhäuser nicht wollen. Es bestehen drei große Herausforderungen: zum Ich möchte mich an dieser Stelle auch ganz herz- einen die flächendeckende Gesundheitsversor- lich bei allen Beteiligten bedanken. Die Zusam- gung in Niedersachsen, zum anderen brauchen wir

8132 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

angemessenen, bezahlbaren Wohnraum, und förderprogramm mit dem Fokus auf dem Mietwoh- drittens brauchen wir Teilhabe für alle Bevölke- nungsbau, das zwischenzeitlich - in den Jahren, rungsteile. Ich glaube, das erreichen wir mit die- als Sie noch Regierungsverantwortung hatten - sem Haushalt. zum Erliegen gekommen ist, läuft aus meiner Sicht wie geschnitten Brot. Der Mittelabfluss ist ziemlich Lassen Sie mich kurz etwas zu den einzelnen hoch, und das Sonderprogramm der NBank wird Punkten sagen. auch schon angefragt. Ich kann Ihnen versichern Ich glaube, bei der flächendeckenden Gesund- und versprechen, dass das mit einem erweiterten heitsversorgung ist insbesondere der stationäre Förderanspruch sicherlich noch besser werden Bereich im Haushalt - im Gegensatz dazu, was die wird. Das Gleiche gilt für den Bereich des studenti- Opposition hier vorträgt - von der Landesregierung schen Wohnens. sehr gut aufgestellt worden. Wir kofinanzieren die Für die nächsten Jahre - das sage ich jedes Mal an Mittel des Bundes, wobei die Bedingung ist - es ist dieser Stelle - gilt es, die zentralen Armutsrisiken, also mitnichten so, wie die Kollegin Bruns es ge- die auch in Niedersachsen deutlich stärker wer- sagt hat -, dass wir unsere eigenen Investitionen den - man muss bedenken, dass vor 20 Jahren die nicht kürzen. Das werden wir keineswegs tun, Verweildauer in der Armutsphase wesentlich kür- sondern wir haben sie im letzten Jahr sogar er- zer war als heute -, zu beschränken. Ich glaube, höht. Auch in diesem Jahr investieren wir wieder Arbeitslose, Alleinerziehende und gering Qualifi- zweimal 120 Millionen Euro. Nach meiner festen zierte sind die größten Risikogruppen. Ich denke, Auffassung wird das zusammen mit den Struktur- dass man auf Bundesebene zu einer umfassenden gesprächen - da kann man die Ministerin und den Reform des SGB II kommen muss, um die Lang- Staatssekretär nicht genug loben - den ländlichen zeitarbeitslosigkeit, die ein großes Armutsrisiko Raum deutlich stabilisieren, liebe Kolleginnen und darstellt, abzubauen. Wir machen dafür unabhän- Kollegen. gige Erwerbslosenberatungen. Dafür haben wir Ich finde, insbesondere im ambulanten Bereich 600 00 Euro eingestellt. Das ist ein kleiner Schritt und in der Bedarfsplanung gibt es erheblichen für diejenigen, die ansonsten keine Hilfe kriegen. Nachholbedarf, insbesondere auf der Bundesebe- Denn sie brauchen diese Hilfe, und das ist auch ne. Wenn man sich die Streitereien im kassenärzt- genau richtig. Ich finde, dass wir an dieser Stelle lichen Bundesverband anschaut, wo über Reviere einen richtigen Impuls setzen, liebe Kolleginnen von Hausärzten und Fachärzten gestritten wird, und Kollegen. dann kann einem Angst und Bange hinsichtlich der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Verzahnung des stationären und ambulanten Be- SPD) reiches werden. Wie es richtig geht, zeigt Nieder- sachsen. Wir geben 600 000 Euro in die Gesund- Zum Bereich der Behindertenhilfe hat der Kollege heitsregionen; der Kollege Schwarz hat das schon Schwarz schon viel gesagt. Das Armutsrisiko in genannt. 27 Landkreise machen mit. Die Ministerin diesem Bereich ist erstaunlicher- und bedauerli- hat gerade z. B. den Landkreis Emsland und den cherweise noch höher. Still ruht der See auf Bun- Landkreis Lüneburg hervorgehoben. Das ist ein desebene, was das Bundesteilhabegesetz angeht. Erfolgsprojekt. Und das, was da kommt, wird den Ansprüchen nicht genügen. Wir stellen jedenfalls 1,25 Millionen Wir werden außerdem die gemeindenahe psychiat- Euro zusätzlich für kommunale Projekte bereit. rische Versorgung über den Landespsychiatrieplan Lassen Sie mich noch eine Bemerkung zur Gleich- verbessern. Wir haben jetzt schon 150 000 Euro stellungspolitik machen; denn Herr Kollege Dürr eingestellt, um ihn umzusetzen. Ich glaube, das ist hat vorhin etwas dazu gesagt. Es ist nicht zu über- ein deutliches Zeichen für die psychiatrische Ver- treffen, was Sie hier an gleichstellungspolitischen sorgung in der Fläche. Grausamkeiten vorstellen. (Zustimmung bei den GRÜNEN und (Jörg Bode [FDP]: Was?) bei der SPD) Ich finde, das ist unerhört. Das gehört sich nicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen, über das Thema Ich glaube, es ist richtig, dass wir an dieser Stelle Wohnungsbau, Herr Dr. Matthiesen, haben wir in mindestens diesen Anträgen nicht folgen. diesem Jahr schon in sehr vielen Plenarsitzungen sehr intensiv miteinander diskutiert. Ich will dazu (Christian Grascha [FDP]: An den an- nur zwei Bemerkungen machen: Das Wohnraum- deren Stellen schon?)

8133 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Gerechtigkeit und Für den Bereich der Wohnraumförderung will ich Teilhabe sollten uns hier nicht nur zur Weihnachts- mich ganz herzlich bei Herrn Busemann bedanken, zeit bewegen. Dieser Sozialhaushalt gilt für das der uns mit der aktuellen Ausgabe des Asphalt - ganze nächste Jahr, und das ist auch gut so. ich empfehle allen Kolleginnen und Kollegen die Seite 4 - einen Hinweis dazu gegeben hat, was die Zu den anderen Punkten werden meine Kollegin- Landesregierung hier tut: Das 400-Millionen-Euro- nen noch etwas sagen. Programm bringt 5 000 zusätzliche Wohnungen für Vielen Dank. dieses Land. Auch das unterscheidet sich sehr von 10 Millionen Euro, die die CDU hier in den Haus- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der halt einstellen will. SPD) (Beifall bei der SPD) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: 10 Millionen Euro bedeuten 200 Wohnungen. Das Vielen Dank, Herr Kollege Schremmer. - Wir kom- ist im Vergleich zu 5 000, die Rot-Grün möglich men jetzt zu einer zweiten Runde in der Reihenfol- machen will, etwas ganz anderes. ge der Fraktionen, die abgesprochen wurde. Zu- nächst hat für die SPD-Fraktion der Abgeordnete Wir überarbeiten die Wohnraumförderrichtlinie, und Marco Brunotte das Wort. Die SPD-Fraktion hat auch hier wird deutlich: Wir packen an. eine Restredezeit von 3:08 Minuten. Lassen Sie mich noch einen Satz zum studenti- schen Wohnen sagen: 6,5 Millionen Euro stellen Marco Brunotte (SPD): wir zur Verfügung in einem Bereich, den Sie über Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Jahre überhaupt nicht bearbeitet haben. Zehn Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen der CDU, Jahre ist nichts passiert. Von daher auch hier mit eine Schippe auf das draufzulegen, was Sie in Gruß an die Studentenwerke, die sich kritisch äu- zehn Jahren Regierung hier gemacht haben, ist ßern: Es passiert etwas. nun wahrlich keine Kunst. Da machen wir es, glau- be ich, aktuell mit ganzen Radladern, was den (Beifall bei der SPD) Bereich Städtebauförderung und Wohnen anbe- Zum Thema Mietpreisbremse: Das Gutachten der langt. NBank liegt vor. Wir werden deutlich machen: Wir (Beifall bei der SPD) handeln in den Wohnungsmärkten, in denen die Märkte versagen. Und das zieht sich wie ein roter Allein in der Frage Städtebauförderung können wir Faden durch die Politik dieser Landesregierung. festhalten, dass mit fast 150 Millionen Euro im Jahr 2016 wieder eine große Summe zur Verfügung Vielen Dank. steht, die sich deutlich von dem unterscheidet, was (Beifall bei der SPD und Zustimmung Sie damals auch mit Unterstützung Ihrer Bundes- bei den GRÜNEN) regierung nicht zur Verfügung gestellt haben. Wenn wir uns die Pressemitteilung der LAG FW Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: ansehen, dann zeigt sich, dass mittlerweile auch hier der Politikwechsel sehr deutlich wird. Die Ver- Vielen Dank, Herr Kollege Brunotte. - Eine zweite fügungsfonds kommen in Niedersachsen endlich Rednerin aus der FDP-Fraktion hat jetzt das Wort. im Bereich Soziale Stadt. Das, was Sie über Jahre Frau Abgeordnete Hillgriet Eilers, Sie haben eine verhindert haben, wird in Niedersachsen nun end- Restredezeit von 4:37 Minuten. lich möglich. Von daher auch hier: Rot-Grün ist sichtbar. Hillgriet Eilers (FDP): Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Da- (Beifall bei der SPD) men und Herren! Ich spreche noch einmal zum Ihr Antrag ist kleines Karo, wenn man überlegt, Teilbereich Migration und Teilhabe. dass allein im Bereich Konversion für die Südheide Bisher, sehr geehrte Damen und Herren, hat die 10 Millionen Euro auch durch das Engagement Landesregierung nicht den Mut gehabt, eine er- des Kollegen Schmidt möglich gemacht wurden. kennbar klare Linie in der Integrationspolitik zu Da erscheinen die 5 Millionen Euro, die Sie für entwickeln. Sie hat lediglich eine Hinhaltetaktik Gesamtniedersachsen zur Verfügung stellen wol- angewandt und der veränderten Situation immer len, mehr als kleinteilig. recht spät und punktuell Rechnung getragen. Sie

8134 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

gestalten nicht, sondern Sie reagieren kurzfristig Dazu will ich Ihnen noch einmal einen konstrukti- und hinken den Veränderungen hinterher. ven Vorschlag machen. Entwickeln Sie endlich ein landesweites Integrationskonzept „Zukunft in Nie- Ihr Haushalt macht sehr deutlich: Sie speisen viele dersachsen“! Dabei sollten die Federführung und kleine Töpfe für nicht klar profilierte Maßnahmen. die Einbindung aller Ministerien unbedingt beim Sie führen auch Projekte fort, die der neuen Situa- Ministerpräsidenten liegen. Deswegen, sehr geehr- tion nicht angepasst sind. Sie gründen munter ter Herr Weil - - - Ist er noch da? Beiräte, die Doppelstrukturen schaffen und die nur der Vergewisserung ihrer parteipolitischen Basis (Johanne Modder [SPD]: Ja! - Dr. Ge- dienen. Außerdem doktern sie im stillen Kämmer- ro Hocker [FDP]: Hier nicht!) lein an Staatsverträgen herum, die niemand ken- - Hier nicht? - Dann bläst er vielleicht gerade die nen darf und die letztlich doch keine sind. Geburtstagskerzen aus. Vor allem aber haben Sie nicht den Mut, aus dem (Petra Tiemann [SPD]: Aber, Frau Ei- Klein-Klein ihrer Ministerien herauszuspringen und lers, Sie haben doch mehr Niveau!) ihre Integrationspolitik effektiver und im Zusam- menhang zu gestalten. Sie wissen es selbst: Ihre Aber ich will ihm sagen: Herr Weil, nehmen Sie Maßnahmen genügen bei Weitem nicht den Erfor- Ihren Hut, setzen Sie ihn auf, und seien Sie end- dernissen. Das betrifft die Sprachkurse, die Mittel lich der Kopf der Runde! für Sozialarbeit, Unterbringungsmöglichkeiten, die (Zustimmung bei der FDP) Sicherheit und Ordnung. Aber alles das sind nur Teile des Spektrums. Die umfassende Gesund- Und dann erwarten wir, dass Sie ressortübergrei- heitsversorgung, Frau Ministerin - sie ist vorhin von fend zügig zu Vorschlägen kommen, die gebündelt Herrn Dr. Matthiesen angesprochen worden -, ist sind, die die Budgets zusammenführen, die trans- kaum mehr als ein großes Fragezeichen. Und wo parent und nachvollziehbar zu vermitteln sind und bleiben Ihre konkreten Vorschläge, wenn es um die vor allen Dingen an dem orientiert sind, was die die Betreuung der Kinder und Jugendlichen geht: Menschen in den Kommunen brauchen: die An- In den Erstaufnahmen oder eben auch in den kommenden, die ehrenamtlichen Helfer und all Kommunen? jene, die auch mit großer Unsicherheit ihre neuen Nachbarn erwarten. Wir fordern Sie auf: Stellen (Filiz Polat [GRÜNE]: Das ist ja wohl Sie die Weichen für einen landesweiten Integrati- ungerecht!) onsplan „Zukunft in Niedersachsen“, und richten Sie den Haushalt darauf aus! Die Ministerin richtet ihre Aktivitäten vornehmlich auf das Ehrenamt. Das ist gut, das ist unverzicht- (Zustimmung bei der FDP) bar, und wir alle miteinander sind sehr, sehr dank- bar für dieses ungeheuer wichtige zivilgesellschaft- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: liche Engagement. Aber die Helfer, die zum Teil Vielen Dank, Frau Kollegin Eilers. - Damit wegen bis an ihre Grenzen gehen, erwarten auch, dass der Geburtstagskerzen kein falsches Signal aus Sie, dass Rot-Grün endlich Hausaufgaben erledigt. dem Plenum herausausgeht: Sie kennen die Alle erwarten, dass Sie endlich den Ehrgeiz und Brandschutzordnung. Offenes Feuer ist im Bereich das Format entwickeln, sich über grundsätzliche des Hauses nicht zulässig. - Ich glaube kaum, Weichenstellungen zu einigen. dass der Ministerpräsident jetzt Kerzen ausbläst. (Beifall bei der FDP - Zuruf von Filiz (Jörg Bode [FDP]: Der Kuchen ist ja Polat [GRÜNE]) auch schon weg! Es versteht sich von selbst: Es werden die meisten Meine Damen und Herren, es hat jetzt für die Frak- Budgets erheblich berührt, wenn das Land zuwan- tion Bündnis 90/Die Grünen zunächst Frau Kolle- dernden Menschen Chancen und gute Startmög- gin Filiz Polat das Wort. Die Fraktion hat noch eine lichkeiten eröffnen möchte. Aber ich will jetzt gar Restredezeit von 5:04 Minuten. Bitte, Frau Kolle- nicht über das Was und das Wieviel reden, son- gin! dern mehr über das Wie, wie es überhaupt gehen soll. - Die Landesregierung muss endlich über den Filiz Polat (GRÜNE): Tellerrand hinwegschauen und eine gemeinsame Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Linie finden. Herren! Der Etat des Sozialministeriums reagiert

8135 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

zum wiederholten Mal auf die gestiegene Zahl an Professionellen in psychiatrischen Kliniken weiter- Flüchtlingen. Lassen Sie mich dabei die vier wich- zubilden und sie vor allen Dingen in der Therapie tigsten Säulen nennen: Flüchtlingssozialarbeit, hier zu dem Einsatz von Dolmetschern zu empowern; sowohl die professionelle Beratung als auch das denn es ist an der Stelle ganz wichtig, das Perso- ehrenamtliche Hilfesystem, die Gesundheitsver- nal in den bewährten Strukturen der Daseinsvor- sorgung von Flüchtlingen, Hilfe für besonders sorge auch interkulturell zu schulen. Auch hier schutzbedürftige Personengruppen - Frauen und leisten wir mit diesem Haushalt wieder einen Bei- unbegleitete minderjährige Kinder und jugendliche trag und stocken die Mittel für das Traumazentrum Flüchtlinge - und Arbeitsmarkt und Migration. in Hannover explizit auf, um die Versorgungssitua- tion von traumatisierten Kindern und Jugendlichen Meine Damen und Herren, seit Antritt dieser Lan- zu stärken. Auch ein innovativer Ansatz, der den desregierung hat Rot-Grün die Flüchtlingssozialar- gestiegenen Bedürfnissen gerecht wird, gerade bei beit in diesem Land wieder flächendeckend aus- unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, meine gebaut. Der Etat für Flüchtlingssozialarbeit wurde Damen und Herren. in den letzten vier Jahren um 500 % gesteigert. Das müssen Sie einfach einmal zur Kenntnis neh- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der men! SPD)

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Arbeitsmarktintegration - auch hier 2014 -: Rot- SPD) Grün hat das IQ Netzwerk kofinanziert. Das IQ Im ganzen Land Niedersachsen - das ist hier so Netzwerk - viele wissen das nicht - hat im ganzen wie in keinem anderen Bundesland - beraten über Bundesland Beratungsstellen zur Anerkennung 200 professionelle Kräfte Flüchtlinge in den wichti- von im Ausland erworbenen Abschlüssen. Mit die- gen Fragen zum Aufenthalts- und Asylgesetz, aber sem Haushalt wird eine weitere halbe Million Euro auch in Fragen zum Zugang zu Integrations- und für das Netzwerk zur Verfügung gestellt. Kein an- Sprachkursen sowie zum Zugang zum Arbeits- deres Bundesland hat eine so hohe Kofinanzie- markt. Denn da liegen die bürokratischen Hinder- rung wie das Land Niedersachsen. Das ist ein nisse, Frau Eilers. Wenn Sie mit Ehrenamtlichen wichtiger Baustein für die Arbeitsmarktintegration sprechen, merken Sie, dass nicht die Flüchtlinge von Zugewanderten, meine Damen und Herren. das Problem sind, sondern die restriktive Gesetz- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der gebung, die es den Flüchtlingen immer noch SPD) schwer macht, Zugang zum Integrationskurs zu haben oder überhaupt eine Arbeitserlaubnis zu Lassen Sie mich abschließend zitieren: „Ich bin bekommen, meine Damen und Herren. beeindruckt von dem, was hier gerade vorgetragen worden ist. Das ist geradezu ein Musterbeispiel für (Zustimmung bei den GRÜNEN) vorausplanende Integrationspolitik“, sagt Prof. Dr. Außerdem möchte ich noch einmal darauf hinwei- Bade, Mitglied der Kommission zu Fragen der sen, dass die 15 Integrationsleitstellen zu Koordi- Migration und Teilhabe. Ein besseres Zeugnis nierungsstellen zu Fragen der Migration und Teil- können wir von dem renommiertesten Migrations- habe weiterentwickelt worden sind. Es sind 47 im wissenschaftler Deutschlands nicht attestiert be- ganzen Land, kofinanziert auch von Kommunen. kommen. Herzlichen Dank dafür, Frau Ministerin Das ist seit 2014 geschehen. Wir haben also eine Rundt! grundsolide Basis für ein sehr gutes, breites, pro- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der fessionelles Netzwerk an Beratungsstrukturen SPD) geschaffen, von denen jetzt auch die Ehrenamtli- chen sehr, sehr profitieren. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen: Auch Vielen Dank, Frau Kollegin Polat. - Die Restrede- hier haben wir seit 2014 kontinuierlich das aufbau- zeit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beträgt en müssen, was es vorher noch gar nicht gab, etwas über eine Minute. Frau Twesten hat sich nämlich ein Psychosoziales Zentrum für traumati- noch zu Wort gemeldet. Ich erhöhe die Redezeit sierte Flüchtlinge - dies vor allem mit dem Ansatz, auf 90 Sekunden. Frau Twesten, Sie müssen dann auf der einen Seite ambulante Sprechstunden in sehen, dass Sie damit hinkommen. Sie haben das der Fläche anzubieten, und auf der anderen Seite Wort. auch Psychotherapeuten, Psychologen und die

8136 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Elke Twesten (GRÜNE): Elke Twesten (GRÜNE):

Herr Präsident, ich strenge mich an. - und dem hilflosen Versuch der SPD in diesem Hause, hier zu sparen, erteilen wir eine entschie- Ich möchte zwei für den Frauenhaushalt bedeut- dene Absage. same Punkte herausstellen: ad 1 die Arbeit des Vielen Dank. Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) in Niedersachsen, ad 2 die Mittel, die wir (Beifall bei den GRÜNEN - Petra Tie- für Maßnahmen zur Integration von Frauen in den mann [SPD]: Du hast „SPD“ gesagt! - Arbeitsmarkt in die Hand nehmen. Gegenruf von Björn Försterling [FDP]: Gesagt ist gesagt!) In puncto VAMV ist jeder Euro und sind insofern auch 150 000 Euro kein Cent zu wenig, um die Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: herausragende Arbeit dieses Verbandes für alle Herr Kollege Försterling, Sie wissen, dass in der alleinerziehenden Mütter und Väter in Niedersach- Geschäftsordnung steht, dass eine Rednerin oder sen mit nunmehr einer Halbtagsstelle zu akzentu- ein Redner eigene Aussagen berichtigen darf, und ieren. Diese Mütter und Väter erziehen allein. Ihre dafür darf er sogar für fünf Minuten das Wort er- Interessen stehen für uns mit im Vordergrund. Das greifen. Alleinerziehen stellt hohe Anforderungen und for- dert den ganzen Einsatz. Deswegen muss ihre (Heiterkeit) Zuversicht in die eigene Stärke wachsen. Dabei Um diese fünf Minuten nicht zu brauchen, schlage hilft der VAMV ganz hervorragend. Ich freue mich, ich Ihnen vor, dass Frau Twesten jetzt noch in dass uns dieser Haushaltstitel gelungen ist. wenigen Sekunden korrigieren darf.

Die Förderung von Maßnahmen zur Integration Elke Twesten (GRÜNE): von Frauen in den Arbeitsmarkt ist ein weiterer Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich bin zwar sicher, Schwerpunkt und basiert auf harten Fakten, die dass ich „FDP“ gesagt habe. Aber Sie alle wissen, uns zum Handeln treiben, damit wir in Niedersach- nachdem Ihnen die Haushaltsänderungen der FDP sen volkswirtschaftlich nicht ins Hintertreffen gera- auf den Tisch geflogen sind, dass wir hierüber ten. - Zeit also, hier ganz entschieden gegenzu- wirklich kein Wort zu viel verlieren dürfen. Das, steuern; denn auch die Bundesanstalt für Arbeit was Sie sich da geleistet haben, ist frauenpolitisch, und die Unternehmensberatung McKinsey sagen gelinde gesagt, eine Frechheit. deutlich, dass allein mit Frauen bundesweit mehr als 2 Millionen Vollzeitstellen besetzt werden kön- Danke. nen, wenn wir diese richtig fördern. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Das Ganze ist nicht nur eine statistische Größe, SPD) sondern es entspricht in vielen Fällen auch dem, was Frauen wollen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Ich hoffe, dann ist alles klar. (Glocke des Präsidenten) (Hermann Grupe [FDP]: Die erste Re- Knapp ein Drittel gab an, nur deswegen nicht Voll- de war besser!) zeit arbeiten zu können, weil sie sich um Kinderbe- Liebe Kolleginnen und Kollegen, mir liegt als treuung oder zu pflegende Angehörige kümmern. Nächstes die Wortmeldung der Landesregierung Deshalb, meine Damen und Herren, ist bei der vor. Frau Ministerin Cornelia Rundt, Sie haben das Frauenförderung weder zu sparen noch zu kürzen. Wort. Bitte schön! Hier muss investiert werden, und deshalb werden wir uns ab Januar für eine gleichberechtigte Teil- Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- habe von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt heit und Gleichstellung: einsetzen, - Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich überlege gerade, wo ich jetzt meinen Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Versprecher einbaue. Frau Kollegin Twesten! (Heiterkeit)

8137 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Ich freue mich, Ihnen die Eckpunkte des Einzel- (Christian Grascha [FDP]: Da klat- plans 05 vorstellen zu können, den Sozialhaushalt schen noch nicht einmal die eigenen in der Größe von 4,6 Milliarden Euro. Wir haben Leute!) sehr klare politische Handlungsschwerpunkte, Es ist erfreulich, dass wir auf dem sehr hohen Ni- nämlich Wohnraumförderung, Gesundheit, Gleich- veau des Vorjahres auch für den Haushalt 2016 stellung, Inklusion sowie Migration und Teilhabe. Städtebaufördermittel vorsehen und die volle Ge- Ich möchte mit grundsätzlichen Bemerkungen zur genfinanzierung bieten können. Wir kommen damit Flüchtlingsbewegung anfangen. Wir erleben, dass für 2016 auf ein Gesamtvolumen von über 95 Mil- eine hohe Zahl Schutzsuchender aus den Krisen- lionen Euro. regionen der Welt zu uns nach Deutschland, nach (Beifall bei der SPD und bei den Niedersachsen kommt, und wir nehmen diese GRÜNEN) Menschen gerne bei uns auf und organisieren ihre Versorgung. Dank vieler ehrenamtlicher Helferin- Liebe Frau Pieper, Fallingbostel hat damit natürlich nen und Helfer vor Ort und der engagierten Kolle- auch eine sehr gute Chance, dort Berücksichti- ginnen und Kollegen in den Ministerien, aber auch gung zu finden. in den Verbänden gelingt uns diese Herausforde- Die gesundheitliche Versorgung ist ebenfalls sehr rung ganz gut. klar in unserem Blick. Ich will nur das Thema de- mografischer Wandel nennen und darauf hinwei- Die meisten der Menschen, die heute als Flüchtlin- sen, wie wichtig eine gute und gesicherte Pflege ge zu uns kommen, werden bei uns bleiben und als unverzichtbarer Teil der Daseinsvorsorge ist. unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sein. Des- wegen tun wir heute gut daran, an dieser Stelle Unser Hauptproblem ist bereits - und wird es zu- Bildungssysteme und Arbeitsmarkt und vor allen nehmend werden - der Fachkräftemangel, insbe- Dingen die volle Teilhabe an unserer Gesellschaft sondere im Bereich der ambulanten Pflege. Des- im Blick zu behalten. halb stellen wir für die Stärkung der ambulanten Dienste im ländlichen Raum zusätzlich zu den Sorgen macht mir, dass politische Kräfte außer- Mitteln in Höhe von 44,1 Millionen Euro weitere halb dieses Hauses den Versuch unternehmen, 6,3 Millionen Euro zur Stärkung der ambulanten die Menschen, die unseren Schutz benötigen, Pflege im ländlichen Raum zur Verfügung. gegen andere Bürgerinnen und Bürger auszuspie- len, indem sie Neid, Missgunst und Angst schüren. Krankenhausversorgung ist für die Landesregie- Unser Haushalt für das Jahr 2016 zeigt sehr klar: rung ein weiterer zentraler Teil der Daseinsvorsor- Wir kümmern uns um alle Menschen, die unsere ge. Deshalb werden wir uns gezielt für die Förde- Unterstützung benötigen, aus welchem Grund rung weiterer Krankenhausprojekte einsetzen, um auch immer. eine zukunftsfeste, hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung in Niedersachsen sicher- (Beifall bei der SPD und bei den stellen zu können. Das Land hat 120 Millionen GRÜNEN) Euro, einen Verpflichtungsrahmen für drei Jahre in Höhe von 360 Millionen Euro zur Verfügung, dar- Mit unserem Wohnraumförderprogramm schaffen über hinaus den Strukturfonds, 47 Millionen Euro wir Mietwohnungen für Haushalte mit kleinen und vom Bund und 47 Millionen Euro von uns, also mittleren Einkommen, für ältere Menschen, für weitere 94 Millionen Euro, und für die Förderung Menschen mit Behinderungen, für pflegebedürftige der Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter Menschen und eben auch für Flüchtlinge. Wir stel- und kleiner baulicher Maßnahmen weitere 115 Mil- len hierfür 400 Millionen Euro zur Verfügung. Zu- lionen Euro. sätzlich kommen natürlich die Kompensationsmittel des Bundes in Höhe von fast 40 Millionen Euro Im kommenden Jahr wird Niedersachsen den Vor- hinzu, und wir freuen uns, dass der Bund für 2016 sitz der 26. Konferenz der Gleichstellungs- und bis 2019 noch einmal ebenfalls mindestens Frauenministerinnen und -minister übernehmen. 38,5 Millionen Euro jährlich draufgelegt hat. Wir werden uns folgende Schwerpunkte setzen: Zum einen geht es um die Haltung junger Frauen Herr Dr. Matthiesen, wenn Sie beklagen, dass wir und Männer zur Gleichstellungspolitik. Zum ande- nicht genügend Wohnungen haben, dann muss ich ren wollen wir uns auch die Herausforderungen sagen: Ja, das ist so. Jetzt fehlt uns genau das, ansehen, die die aktuelle Zuwanderung für unsere was Schwarz-Gelb nicht gebaut hat. Frauen- und Gleichstellungspolitik mit sich bringt.

8138 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

So wollen wir Frauen auch bei den Kommunalwah- (Beifall bei der SPD und bei den len unterstützen. Im Moment stellen Frauen in den GRÜNEN) Kreistagen nur 26,8 % der Gewählten. Das muss Damit die Integration in den Arbeitsmarkt für die sich bessern. klappt, die zu uns kommen, haben wir noch einmal Wir wollen, dass Gleichstellungsbeauftragte in die Mittel für das sogenannte IQ-Netzwerk zur Kommunen ab 20 000 Einwohnern mit mindestens Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikatio- einer halben Stelle vorhanden sind. nen auf inzwischen fast 1 Million Euro verdoppelt. (Beifall bei der SPD und bei den Auch das Thema „Menschen ohne Papiere“ ist GRÜNEN) angesprochen worden. Herr Dr. Matthiesen, zu Ihrer Information: Keiner der Juristen, die sich da- Darüber hinaus wollen wir natürlich das Thema mit befasst haben, wäre auf die Idee gekommen, Inklusion in Niedersachsen bewegen. Das Bundes- dass sich Ärzte strafbar machen, wenn sie Notfall- teilhabegesetz wird ebenfalls eine große Heraus- behandlungen durchführen. Das ist eindeutiger forderung sein; denn es wird unser Quotales Sys- Unsinn, muss man sagen. tem in Niedersachsen sehr stark beeinflussen. Das heißt, die Finanzströme zwischen Land und Kom- (Beifall bei der SPD und bei den munen werden neu zu regeln sein. Der Ansatz für GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: Zuweisungen an Gemeinden im Quotalen System Richtig! Umgekehrt wäre es der Fall!) beträgt für das Jahr 2016 - die höchste Summe, - Ja, auch das ist völlig richtig. Es ist die Pflicht der die wir je hatten - 1,8 Milliarden Euro. Wir haben Ärzte zu behandeln, wenn ein Notfall vorliegt. dabei bereits sowohl die nicht unerheblichen Stei- gerungen von Fallzahlen als auch die Änderungen, Ansonsten lässt sich zu dem, was die Oppositions- die sich über Tariferhöhungen - indirekt über den fraktionen vorgeschlagen haben, nur ganz wenig Vorgabewert für Personal- und Sachkostensteige- sagen. rungen - ergeben, berücksichtigt. Die Änderungsvorschläge der FDP sind - wie die Aktuell und auch mit dem Haushalt 2016 unterstüt- FDP im sozialen Bereich nun insgesamt keinen zen wir die Förderung von Inklusionsprojekten mit Schwerpunkt sieht - nicht richtig der Rede wert. einem Haushaltsansatz von 1,75 Millionen Euro. (Widerspruch bei der FDP - Zurufe Wir wollen das Thema Migration und Teilhabe von der FDP: Wir sehen mehr vor!) angehen. Wir haben hierfür weitere 4,2 Millionen Euro insbesondere für Flüchtlingssozialarbeit Interessant ist immerhin, dass die CDU hierzu draufgelegt. Wir fördern das bürgerschaftliche Änderungsvorschläge vorgelegt hat. Diese Vor- Engagement. Hierbei sei insbesondere den Kir- schläge sind ganz interessant zu lesen. Man könn- chen gedankt, allen Kirchengemeinden, aber auch te ihnen auch zustimmen, wenn man sagt: Es ist den muslimischen Vertretern, der Freien Wohl- ganz gut, wenn noch mehr Geld zur Verfügung fahrtspflege und den Vereinen, die insgesamt An- steht. - Man darf natürlich nicht so weit lesen, dass gebote für Flüchtlinge vorhalten, z. B. Maßnahmen man zu den Einsparvorschlägen kommt. Wenn zum Deutschlernen. 40 Millionen Euro aus dem quotalen System gezo- gen werden sollen, bedeutet das schlicht und er- (Beifall bei der SPD und bei den greifend Leistungskürzungen für Menschen mit GRÜNEN) Behinderungen. Das kann wirklich nicht unsere Die Fortschreibung der Förderung der Integrations- Politik sein! lotsinnen und Integrationslotsen haben wir ebenso (Beifall bei der SPD und bei den vorgesehen wie die der Koordinierungsstellen für GRÜNEN) Migration und Teilhabe. Die Betreuung unbegleite- ter Minderjähriger wird uns vor große Herausforde- Unter den Begriff „Peinlichkeiten“ fällt, dass Sie rungen stellen, und zwar inhaltlich - man muss sich 35 Millionen Euro aus der Gegenfinanzierung des einmal vorstellen, was diese Kinder bis jetzt erlebt Wohngeldes herausnehmen wollen. Das neue haben -, aber natürlich auch finanziell. Hier haben Wohngeldgesetz des Bundes ist bereits in Kraft. wir 137 Millionen Euro zuzüglich 6 Millionen Euro Wir werden es zum 1. Januar umsetzen müssen, Verwaltungskosten in den Haushalt eingestellt, um und wir müssen gegenfinanzieren. So sehr kann diese Kinder, die auch eine Chance für unsere man eigentlich nicht danebenliegen, dass man Gesellschaft sind, bestmöglich zu fördern. diese Gelder einfach streicht!

8139 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Beifall bei der SPD und bei den Kita-Plätze sollen hier nicht geringgeschätzt wer- GRÜNEN) den, aber die Sorge für Kinder betrifft beide Eltern- teile und ist sicherlich keine exklusive Aufgabe für Es bleibt mir, all den Abgeordneten aller Fraktio- Gleichstellungsbeauftragte. nen zu danken, die uns im gesamten laufenden Haushaltsjahr und bei den Haushaltsberatungen Konsequent führt die FDP in ihrer Haushaltspla- 2016 unterstützt haben. Ich will gerne bestätigen, nung die Politik der Schwächung zu Ende und will dass die Arbeitsatmosphäre von einem sehr, sehr die Stellen ganz streichen. positiven Miteinander geprägt ist. Mein Dank gilt (Glocke des Präsidenten) natürlich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern meines Hauses, die nämlich ab Januar anfan- Wir dagegen stärken die Gleichstellungsbeauftrag- gen werden, den Haushalt 2017 zu planen. Sie ten und setzen die Grenze auf eine Bewohnerzahl werden also auch da wieder gut zu tun haben. von 20 000 herab, damit diese wertvolle Arbeit fortgesetzt werden kann. (Christian Grascha [FDP]: Wir wün- schen Ihnen mehr Erfolg als 2016!) (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN) Dank für die viele Arbeit, die für den Haushalt 2016 geleistet worden ist. Ich muss zum Schluss kommen. - Wir wollen auch noch ein Projekt erwähnen, das wir fördern und Besten Dank! das sich gegen rechtsextreme Frauen wendet, die (Beifall bei der SPD und bei den in diesen Kreisen zunehmend tätig sind. Dieses GRÜNEN) Projekt unterstützen wir mit 500 000 Euro. Wir meinen, dass es sehr wichtig ist, dort genau hinzu- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: gucken und nicht immer nur Männer als Täter und Vielen Dank, Frau Ministerin. - Es liegt mir eine Unterstützer wahrzunehmen. Es ist nach wie vor weitere Wortmeldung der SPD-Fraktion vor. Frau noch viel zu tun. Dr. Wernstedt hat nach § 71 Abs. 3 der Geschäfts- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. ordnung um zusätzliche Redezeit gebeten. Wir hatten das vorhin schon einmal. Die Landesregie- (Beifall bei der SPD und bei den rung hat nicht überzogen. Die SPD hat noch eine GRÜNEN) Restredezeit von 48 Sekunden. Weil es ein Antrag nach § 71 Abs. 3 ist, erhöhe ich die Redezeit auf Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: insgesamt maximal zwei Minuten, Frau Dr. Wern- Vielen Dank, Frau Dr. Wernstedt. - Auch der Kolle- stedt. Bitte! ge Reinhold Hilbers möchte zusätzliche Redezeit nach § 71 Abs. 3 in Anspruch nehmen. Ebenfalls Dr. Thela Wernstedt (SPD): zwei Minuten, Herr Kollege! Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Trotz vieler Fortschritte in der Gleichstellungspolitik sind Reinhold Hilbers (CDU): Teilzeitarbeit und nachfolgende Altersarmut ein Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- weibliches Problem, wird Gewalt in Familien meist ten Damen und Herren! Frau Ministerin, Sie haben gegen Frauen ausgeübt und ist Vereinbarkeit von hier gesagt, dass wir im Sozialbereich an wichtigen Beruf und Familie nach wie vor überwiegend ein Positionen zusätzliches Geld ausgeben wollen. Ich Problem für Frauen. freue mich, dass Sie Ihre Zustimmung dazu signa- lisiert haben, indem Sie gesagt haben, dass Sie Die letzte Regierung hat unter einer Ministerin, die sich darüber freuen. inzwischen gern Kindergärten in Kasernen einrich- tet und sich als große Frauenförderin inszeniert, Dann haben Sie gesagt, dass wir an bestimmten leise und nachhaltig die Arbeit der kommunalen Stellen etwas einsparen wollen, und dass Sie das Gleichstellungsbeauftragten ausgehebelt. Durch für ungerechtfertigt halten. Ich möchte das am die Anhebung der Grenze, von der an eine Gleich- Beispiel des Quotalen Systems darstellen: Sicher- stellungsbeauftragte in den Kommunen eingestellt lich wollen wir dort einsparen und den Ansatz kür- werden musste, und durch die Verpflichtung, sich zen. Wenn wir aber den Ansatz auf ungefähr hauptsächlich um die Vereinbarkeit zu kümmern, 1,8 Milliarden Euro kürzen, dann muss man sehen, waren Gleichstellungsbeauftragte weitgehend mit was in den letzten Jahren ausgegeben worden ist. der Suche nach Kindergartenplätzen beschäftigt. Wir reduzieren damit nicht die Leistung.

8140 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Im Übrigen sind die Mittel durch die Gemeinsame (Beifall bei der SPD - Widerspruch bei Kommission festgelegt, und auf diese Mittel be- der CDU) steht ein Rechtsanspruch. Wenn nicht genug Geld im Titel wäre, müssten Sie überplanmäßig auszah- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: len. Dann müsste Minister Schneider, der neben Nach einem kurzen Blick ins Plenum sehe ich jetzt Ihnen sitzt, eine entsprechende Auszahlung ge- keine Wortmeldungen mehr, und deswegen nehmigen. schließe ich die Aussprache zu dem Einzelplan 05. Ich sage Ihnen einmal, wie viel ausgegeben wor- Wir behandeln als Nächstes den ist: Im Jahr 2014 waren es 1,576 Milliarden Euro. Im Jahr 2015 sind 1,45 Milliarden Euro etati- siert worden. Das Ist für das Jahr 2015 beträgt per Tagesordnungspunkt 22: Oktober 1,43 Milliarden Euro. Wenn Sie das hoch- Haushaltsberatungen 2016 - Haushaltsschwer- rechnen, dann sehen Sie so viel Luft im Etat, dass punkt Inneres und Sport klar wird, dass Sie beabsichtigen, damit eine glo- bale Minderausgabe zu finanzieren. Dieses Polster können wir nutzen, um eine aktive Sozialpolitik zu Hier geht es in der abgesprochenen Reihenfolge machen. los. Es spricht zunächst für die CDU-Fraktion Frau Vielen Dank. Kollegin Angelika Jahns. Bitte, Frau Kollegin!

(Beifall bei der CDU) Angelika Jahns (CDU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nächst möchte auch ich mich für die gute Zusam- Vielen Dank, Herr Kollege Hilbers. Die beiden menarbeit mit den Mitarbeitern aus dem Innenmi- Redner haben bewiesen, dass man die zwei Minu- nisterium bedanken und insbesondere natürlich ten noch nicht einmal braucht, obwohl es eng be- auch bei den Betreuerinnen und Betreuern im In- messen war. - Frau Ministerin möchte noch einmal nenausschuss; denn es ist ja nicht immer so ganz das Wort haben. Bitte schön, Frau Ministerin leicht, mit uns Politikern zusammenzuarbeiten. Rundt. Herzlichen Dank für dieses Engagement und für die Unterstützung. Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- heit und Gleichstellung: (Beifall bei der CDU und Zustimmung von Helge Limburg [GRÜNE]) Herr Hilbers, genau deshalb, weil die Gemeinsame Kommission das bereits festgelegt hat, gibt es Der Einzelplan 03 hat in diesem Jahr eine noch einen Anspruch. Genau deswegen planen wir das größere Bedeutung, als er sie sonst ohnehin schon sauber ein, wie sich das eben auch gehört. hatte. Der Haushaltsentwurf für das Innenministe- rium ist geprägt von der Flüchtlingskrise. Die Zu- (Renate Geuter [SPD]: So viel zum wächse im Haushaltsvolumen sind enorm. Auf- Thema Kommunen!) grund der dynamischen Entwicklung ist es wahr- Mit globaler Minderausgabe hat das Ganze über- scheinlich, dass die Landesregierung auch im haupt nichts zu tun. nächsten Jahr wieder Nachtragshaushalte vorle- gen muss. Gegenwärtig haben wir zusätzlich zur (Zustimmung bei der SPD) politischen Liste und zur technischen Liste auch Sehr geehrter Herr Hilbers, die letzten Nullrunden eine Flüchtlingsliste. Die einzelnen Ressorts über- in der Behindertenhilfe haben wir immer unter schneiden sich aber, und es gibt aktuell keine kon- Schwarz-Gelb gehabt. Das ist sehr klar zulasten krete Angabe über die Gesamtausgaben. Eigent- der Beschäftigten in diesem Bereich gegangen. lich dürfte man auf Basis dieser Vorlagen und feh- lenden Angaben gar keinen Beschluss fassen. (Widerspruch von Reinhold Hilbers [CDU]) Ich gehe gegenwärtig von Gesamtausgaben im Innenhaushalt von ca. 2,5 Milliarden Euro aus. Das Das ist zulasten der Leistungen für die Menschen ist eine deutliche Steigerung. Leider erfüllt sich mit Behinderungen gegangen. Genau das ist ein aber nicht der Traum von uns Innenpolitikern, dass Bereich, in dem wir als Landesregierung nicht kür- mit diesen zusätzlichen Hunderten von Millionen zen werden. Euro gerade die innere Sicherheit gestärkt wird

8141 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

und die hohen Steuereinnahmen dafür eingesetzt das Land leider nicht. Heute rühmt sich der Innen- werden. minister, über rund 19 000 Notunterkünfte zu ver- fügen. Ohne Liegenschaften des Bundes wäre das Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr ungefähr die Hälfte. Dafür höre ich zu wenig Dank Präsident! Es wird viel Geld zur Bewältigung des von Ihnen, Herr Minister Pistorius, aber viele Kla- großen Flüchtlingsstroms ausgegeben. Der Ansatz gen über Versäumnisse des Bundes. des Landes bleibt aber dennoch hinter den Not- wendigkeiten zurück. Er tut nicht genug, um die Um es kurz zu machen: Sie haben fast den ganzen Kommunen zu entlasten. Ehrlicherweise müssten Sommer verschlafen. Während in die Standorte sich die noch höheren Ausgaben der Kommunen Friedland, Bramsche und Braunschweig immer für Flüchtlingsunterbringung und -betreuung stär- mehr Asylbewerber kamen, sind Sie im Sommer ker im Haushaltsentwurf wiederfinden. Die Kom- mit dem Thema aufgefallen, ob Til Schweiger ein munen müssen diese Ausgaben vorfinanzieren. Musterflüchtlingsheim errichten darf. Wahrschein- Die Landesregierung versucht, davon abzulenken, lich wird es dieses Heim aber nie geben. indem sie den Kommunen erlaubt, gegen Bilanzie- (Beifall bei der CDU) rungsregeln zu verstoßen. Erst nach langem Hin und Her hat man anerkannt, dass die tatsächlichen Währenddessen wurden die Zustände in der Lan- Kosten bei 10 000 Euro pro Jahr und Asylbewer- desaufnahmebehörde immer unhaltbarer, und ber liegen. Das Geld gibt es aber noch nicht. zwar schon bevor Anfang September der ganz große Zustrom begann. Sie kamen nicht einmal mit Die CDU-Fraktion setzt deshalb in ihrem Haus- der Registrierung der Ankommenden hinterher. haltsantrag andere Schwerpunkte. Wir wollen die Jetzt mussten Sie sogar auf die Amtshilfe von 20 Fälligkeit der Erstattungsansprüche den Kommu- Kommunen zugreifen. nen bereits nach einem Jahr gewähren und dafür 57 Millionen Euro ausgeben. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der rot- grüne Koalitionsvertrag sieht die Sicherstellung (Beifall bei der CDU) von sozialen Standards in der Flüchtlingsunter- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! bringung vor. Tatsächlich sind die sozialen Stan- Erhebliche Summen fließen in die Landesaufnah- dards seit über 20 Jahren nicht so schlecht gewe- mebehörde und an die Hilfsorganisationen für den sen wie jetzt unter Rot-Grün. Betrieb von Notunterkünften. Hier rächt sich die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Tatenlosigkeit des Innenministeriums. Es fehlt an regulären Unterbringungskapazitäten, und zwar Meine Damen und Herren! Herr Präsident! Säßen nicht erst seit dem Sommer, sondern schon seit die Grünen nicht mit in der Regierung, stünden sie zwei Jahren. Das räumt Herr Minister Pistorius in Bramsche, Friedland, Braunschweig oder bei auch ein und versucht, sich damit herauszureden, dem Lager in Sarstedt demonstrierend vor der Tür. dass vor fünf Jahren in Oldenburg eine Einrichtung (Beifall bei der CDU und bei der FDP - geschlossen wurde. Dass das eine Kernforderung Zuruf von der CDU: So ist es!) der Grünen war, verschweigen Sie aber lieber. Ich kann mich noch gut an die Pressemitteilungen Die CDU hat seit zwei Jahren zusätzliche Unter- der Kollegin Polat zu unserer Regierungszeit erin- künfte gefordert. Wir haben letztes Jahr gefragt, ob nern, als sie ihre Besuche dort gemacht hat. Da man auf den deutlichen Anstieg der Flüchtlings- sah es lange noch nicht so aus wie jetzt. zahlen vorbereitet sei. Ihre Antwort war: Ja. - Wir haben gefragt, ob man nicht stärker leer stehende Der Sozialdezernent der Region Hannover, Herr Kasernen nutzen könne. Die Antwort war: Nein. Jordan, hat ganz recht: Ein bisschen mehr Demut wäre daher ganz angebracht. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben lässt seit Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der November des letzten Jahres die Nutzung von Ministerpräsident und der Innenminister bekennen Bundesimmobilien zur Flüchtlingsunterbringung zu, sich dazu, vermehrt und konsequent abzuschie- ohne dafür etwas zu verlangen. Bayern hat dies ben. In diesem Haushalt ist nicht erkennbar, wie genutzt und schon bis April dieses Jahres sechs dies geschehen soll. Von den ca. 100 000 Asylbe- Kasernen oder Teile davon übernommen. In Nie- werbern wird mindestens ein Drittel kein Aufent- dersachsen haben bis dahin nur die Städte Olden- haltsrecht bekommen. Diese Landesregierung hat burg und Lüneburg dieses Angebot angenommen, von Anfang an die völlig falschen Signale gesetzt.

8142 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Sie haben Abschiebungen bewusst erschwert und tung erreicht. Unsere Polizistinnen und Polizisten damit die Steuerung der Zuwanderung aktiv be- können dann wieder mehr dorthin, wohin sie gehö- hindert. Sie brauchen nicht nach einem Einwande- ren, u. a. auf die Straße, um auch dort ihre Aufga- rungsgesetz zu rufen, wenn Sie niemanden zu- ben wahrzunehmen. rückschicken wollen. Ihre Lippenbekenntnisse zur Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zusätz- Durchsetzung des geltenden Rechts bei gleichzei- liches Personal brauchen wir auch beim Verfas- tigen Maßnahmen gegen die Durchsetzung fördern sungsschutz. Die Bedrohung durch Extremisten die unberechtigte Migration und untergraben die war lange nicht mehr so groß wie heute und noch Akzeptanz der Zuwanderung. Sie schicken weiter- nie so unterschiedlich. Innenminister Pistorius hat hin Personen aus sicheren Herkunftsstaaten in die offen eingeräumt, dass zur Islamismusbekämpfung Kommunen, dabei sollten diese während des ge- zusätzliches Personal notwendig ist, und das war samten Asylverfahrens in den Unterkünften des vor den Anschlägen von Paris. Trotzdem werden Landes bleiben. im Verfassungsschutz fast fünf Stellen abgebaut. Die Flüchtlingskrise bedeutet auch eine erhebliche Gleichzeitig werden mit dem neuen Verfassungs- Belastung für die Polizei. Sie muss bei der Unter- schutzgesetz die Dokumentationspflichten dras- bringung mit Personal und Räumlichkeiten helfen. tisch ausgebaut. Sie muss für Ordnung in den Unterkünften sorgen, Herr Minister Pistorius, Sie haben skandalisiert, und sie muss die politische Auseinandersetzung dass Datensätze nicht regelmäßig überprüft wur- und vor allem die vielen Demonstrationen bewälti- den und Begründungen z. B. für Löschungen nicht gen. Hinzu kommt die Gefahr des islamistischen ausreichten. Dann müssen Sie mehr Personal in Terrors. Niedersachsens Polizei ächzt unter dieser den Verfassungsschutz geben. Last. Die Polizistinnen und Polizisten kommen nicht mehr aus den Stiefeln heraus, und wichtige (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Aufgaben müssen reduziert werden. Die vorgese- Gegenwärtig setzen Sie Personal aus dem Ar- henen Einstellungen reichen nicht aus, um die beitsbereich Linksextremismus in den Arbeitsbe- Polizei zu entlasten und die Sicherheit der Men- reich Islamismus um. Das reicht nicht aus und schen zu verbessern. schwächt die Bekämpfung des ebenfalls steigen- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir den Linksextremismus. brauchen ein neues 1 000er-Programm für Nieder- Herr Minister Pistorius, vielleicht stört es Sie nicht, sachsens Polizei. Wir brauchen 1 000 zusätzliche dass in Göttingen das SPD-Parteibüro schon drei- Polizisten, wir brauchen jeweils 250 zusätzliche mal Ziel von linksextremistisch motivierten Strafta- Neueinstellungen im nächsten und in den folgen- ten geworden ist. Uns stört das allerdings. Das den drei Jahren. kann nicht so bleiben. Auch konnte noch nicht (Beifall bei der CDU und bei der FDP) geklärt werden, wer den Brandanschlag auf den Privatwagen eines Polizisten in Göttingen began- Hier setzen wir den Schwerpunkt. Das ist der gen hat CDU-FDP-Regierung bereits einmal gelungen, und dafür setzen wir uns jetzt wieder ein. (Ronald Schminke [SPD]: Was soll das denn jetzt?) (Beifall bei der CDU) und wer vor knapp zwei Jahren drei funktionstüch- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gute tige Sprengsätze vor dem Zollamt, dem Bahnhof Arbeit braucht auch gute Bezahlung. Daher muss und dem Verwaltungsgericht in Göttingen abgelegt der Zuschlag für Dienst zu ungünstigen Zeiten für hat. unsere Polizistinnen und Polizisten angehoben werden. Sie verstehen es nicht, warum bei glei- (Ronald Schminke [SPD]: Was sind chen Einsätzen an den Wochenenden ihre Kolle- das denn für Fragen?) gen von der Bundespolizei je Stunde 3,27 Euro Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir und bald noch mehr, sie selber aber nur 2,72 Euro wollen daher als Einstieg beim Verfassungsschutz bekommen. Unser Haushaltsvorschlag ändert das. 25 zusätzliche Stellen schaffen. Es darf nicht sein, Wir müssen auch die Polizei von Verwaltungsauf- dass Niedersachsen weiter salafistischen Terror gaben entlasten und wollen daher zusätzlich 200 nach Syrien und in den Irak exportiert. Vollzeitstellen für Verwaltungsaufgaben schaffen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Damit wird eine schnelle und nachhaltige Entlas-

8143 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Wenn man ein Versagen der Sicherheitsbehörden gen Einbrüche, die es längst gibt. Auf Landesebe- im Fall NSU beklagt, kann man hier nicht wegse- ne aber passiert gar nichts. hen. Mindestens schon 30 Menschen sind im Irak Der Landtag wird schlecht informiert. Man hat an- und in Syrien durch Selbstmordanschläge von scheinend ein schwieriges Verhältnis zum parla- Niedersachsen gestorben. Das war übrigens vor mentarischen Fragerecht, wenn man es einmal dem abgesagten Länderspiel in Hannover. Das nett formulieren möchte. Das sieht man an den können wir nicht hinnehmen. Klagen vor dem Verfassungsgericht. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In die- (Beifall bei der CDU) sen Zeiten dann 800 000 Euro für eine Dokumen- tationsstelle Verfassungsschutz auszugeben, weil Deshalb fordere ich Sie auf: Unterstützen Sie un- die Grünen den Verfassungsschutz am liebsten sere Ansätze, und stärken Sie damit insbesondere abschaffen würden, ist das völlig falsche Signal. den Verfassungsschutz und die Polizei! Damit wird der linke Rand mit seinen Vorurteilen Herzlichen Dank. gegen Polizei und Verfassungsschutz bedient. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Zustimmung bei der CDU) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Dieses Geld braucht dringend der Verfassungs- schutz. Vielen Dank, Frau Kollegin Jahns. - Die SPD- Fraktion hat mitgeteilt, dass sie ihre Redezeit von Auch die als Beschwerdestelle getarnte Misstrau- 18 Minuten mit drei Rednern wahrnehmen möchte ensstelle gegen die Polizei im Innenministerium und dass diese nacheinander reden. Das kündige muss gestrichen werden. Der Jahresbericht hat ich hiermit an. gezeigt, dass diese Stelle überflüssig ist. Immerhin beweist diese Stelle, dass es dieser Landesregie- Es beginnt der Kollege Ulrich Watermann. Sie rung nicht um die Stärkung der Polizei geht, son- haben das Wort. Bitte schön! dern ihrer Gegner. Ulrich Watermann (SPD): (Zustimmung bei der CDU) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Die angekündigten Änderungen im Polizeirecht zur Herren! Wenn es um den Innenhaushalt geht, Einschränkung der Befugnisse der Polizei und die muss man zunächst einmal feststellen, dass wir Kennzeichnungspflicht sind weitere Beweise. wirklich einen sehr angespannten Haushalt haben, der sehr viele Aufgaben beinhaltet. Er ist ange- Gleichzeitig müssen unsere Polizistinnen und Poli- spannt, weil die Anforderungen gestiegen sind und zisten den Kampf bei Demonstrationen, Fußball- sich viele Aufgabenstellungen in diesem Themen- spielen oder Auseinandersetzungen zwischen feld wiederfinden. Haben wir zu Beginn dieses eingewanderten Gruppen bewältigen, wie wir es in Jahres noch geglaubt, dass das große Thema die Hameln, Celle, Lüneburg, Salzgitter und Hannover Eurokrise ist, so merken wir jetzt, dass das Thema erleben mussten. Flüchtlinge, aber auch die Sicherheit und die Ter- rorgefahr ganz nach oben gerutscht sind. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Für die Polizei enthält der Haushalt 2016 zu wenig. Zu Beginn möchte ich mich bei den Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern des Ministeriums sowie der Auch bei den Feuerwehren muss mehr passieren. Landtagsverwaltung, aber auch bei den Kollegin- Der Bedarf an Lehrgängen wird weiter nicht ge- nen und Kollegen aller Fraktionen im Innenaus- deckt. Die Schließung der Brandschutzakademie schuss bedanken; denn wir haben in diesem Jahr war eine falsche Entscheidung, die Ihnen die Feu- ganz oft sehr schnell Entscheidungen treffen müs- erwehrleute noch heute nachtragen - zu Recht. sen. Diese sind sehr unkompliziert getroffen wor- Die Landesregierung stellt die falschen Weichen. den. Deshalb geht mein herzlicher Dank gerade Der Innenminister verhandelt im Bund die Asyl- auch an die Sprecherinnen und Sprecher aus den verschärfungsgesetze und lässt sich dann hier in einzelnen Fraktionen. Ganz besonders möchte ich Niedersachsen von den Grünen an der Leine füh- Herrn Oetjen und seiner Tochter alles Gute wün- ren. schen. Ich hoffe, dass sie bald wieder genesen wird. Herr Minister Pistorius, Sie fordern öffentlichkeits- wirksam Förderungen für Schutzmaßnahmen ge- (Beifall)

8144 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Meine sehr verehrten Damen und Herren, gerade anlernen, deutlich sagen: Das tun wir gerne. - Sie bei den Themen Sicherheit und Flüchtlinge sehen sagen noch etwas: Wir würden liebend gerne auch wir, wie durch einen Scheinwerfer beleuchtet, auf das, was im Moment so lange dauert, nämlich einmal ganz viele Dinge sehr klar und deutlich. Fingerabdrücke zu nehmen und für den Asylantrag Wenn man sich diese Dinge anschaut, kann man zu registrieren, selbst übernehmen, weil wir dann feststellen, dass vieles davon als Problemlage wesentlich schneller wüssten, wer sich hier bei uns eigentlich schon älter und nicht erst durch diese aufhält. beiden Themen neu entstanden ist. Ich sage Ihnen ganz deutlich: Wir sehen auch bei Ich will das an einem Beispiel deutlich machen: Die der Polizei, wie zügig dort entschieden und wie Fragen der Unterbringung und der Erstaufnahme- schnell gehandelt wird. Dafür sind wir dankbar. einrichtungen sind uns schon viel länger bewusst. (Beifall bei der SPD) Gerade durch die hohe Zahl an Flüchtlingen ist ganz deutlich geworden, dass wir dort größte An- Wir werden und müssen diese Dinge aufnehmen. strengungen unternehmen müssen. Deshalb bin Wir haben im Nachtragshaushalt, aber auch in ich sehr dankbar, dass diese Landesregierung diesem Haushalt gerade durch die Stellenmehrun- alles daransetzt, und zwar mit der Unterstützung gen ganz deutliche Signale gesetzt. Auch mit Ihrer aller Ebenen, des Bundes, der Kommunen und Unterstützung haben wir im letzten, gemeinsam des Landes, dafür zu sorgen, dass wir die Flücht- getragenen Nachtragshaushalt erhebliche Akzente linge gut unterbringen können. Ich danke Ihnen gesetzt. Auch bei Themen wie den Diensten zu Herr Minister Pistorius, dass Sie und Ihre Mitarbei- ungünstigen Zeiten müssen wir Anstrengungen ter sich so stark dafür einsetzen. unternehmen, um dort etwas nach vorne zu bewe- (Beifall bei der SPD und bei den gen. GRÜNEN) Aber ich sage Ihnen auch: Ihre Haushaltsansätze, Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ha- meine sehr verehrten Damen und Herren der Op- ben ein Riesenproblem, von dem wir schon lange position, sind Luftbuchungen, vorher wussten, bevor die Zahl der Flüchtlinge so (Zustimmung bei der SPD) stark angestiegen ist, nämlich dass es 350 000 unbearbeitete Fälle gibt. Wir müssen deutlich er- weil Sie beispielsweise den IT-Bereich - diesen will kennen - egal, wer sich im Einzelnen dafür verant- ich als einzigen nennen - mit Streichungen verse- wortlich fühlt -, dass wir auch dort einen erhebli- hen. Dazu kann ich nur sagen: Diesen Bereich chen Nachholbedarf haben. Es ist ganz wichtig, haben Sie erst privatisiert und dann an die Wand dass die Ankündigungen umgesetzt werden. Wir gefahren. Jetzt wollen Sie für die Bearbeitung auch brauchen eine schnelle Bearbeitung der Asylan- noch das Geld streichen. Das sind unredliche Vor- träge. Es bedarf einer massiven Anstrengung, schläge. Ich sage Ihnen ganz deutlich: Das werden damit wir den Menschen mit den Antragsbearbei- wir nicht mitmachen. tungen schnell signalisieren können, wie ihre Zu- (Beifall bei der SPD und bei den kunft hier bei uns aussieht. Wir kommen dann GRÜNEN) sicherlich auch wesentlich zügiger dazu, dass die- jenigen, die hier keine Perspektive haben, schnel- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich will ler abgeschoben werden. noch ein Weiteres ganz deutlich sagen. Das habe ich mir sehr lange durch den Kopf gehen lassen, Meine sehr verehrten Damen und Herren, man und ich habe mir das auch noch einmal überlegt, sieht in diesem Scheinwerferlicht auch sehr deut- nachdem ich die Wortbeiträge gestern und auch lich - ich finde, das muss man einmal besonders gerade wieder gehört habe. Ich will in den Dank hervorheben -, wie gut wir im Bereich der Sicher- alle diejenigen einschließen, die sich anstrengen, heit aufgestellt sind. Ich nenne nur die Polizei. diese wichtige Aufgabe im Zusammenhang mit den Dafür müssen wir wirklich dankbar sein. Flüchtlingen zu übernehmen. Vieles von dem, was die Kollegin Jahns formuliert (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- hat, ist richtig: Es gibt eine hohe Belastung durch nimmt den Vorsitz) die Flüchtlinge und durch die entsprechende Un- terstützung. Aber ich höre auch, dass die Polizei- Ich glaube, es ist sehr wichtig, an dieser Stelle eine beamtinnen und Polizeibeamten, die bei der Re- sehr differenzierte Betrachtungsweise vorzuneh- gistrierung unterstützen und zum Teil anleiten und men. In diesen Dank muss man die Ehrenamtli-

8145 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

chen, aber auch die hauptamtlich Tätigen mit ein- Rolle. Lassen Sie mich heute über Opfer rechter schließen. Man muss die Landesebene einschlie- Gewalt sprechen. ßen, den Bund, aber auch die kommunale Ebene. (Björn Thümler [CDU]: Linker nicht?) Wenn ich hier feststelle, dass es wichtig ist, dies differenziert zu tun, dann will ich hier heute ein- „Opfer“ ist ein hartes Wort. In einigen Jugendkultu- räumen, dass ich dies in meinem Redebeitrag im ren war „Opfer“ in den vergangenen Jahren über letzten Plenarabschnitt nicht sehr differenziert ge- den üblichen Sprachgebrauch hinaus offensichtlich tan habe. sehr beliebt. Aber auch unser Verhältnis zu Opfern ist schwierig. Wir reden sehr häufig über rechte (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Vornehm Täter und viel zu selten über Opfer rechter Gewalt. ausgedrückt!) Wer wird Opfer? Wie viele Opfer rechter Gewalt Ich glaube, dass es Unterschiede gibt. Es ist aber, gibt es? - Das ist, wie die meisten hier im Raum glaube ich, nicht in Ordnung, wenn man das so wissen, sehr umstritten. Die Amadeu Antonio Stif- pauschalisiert, wie ich es getan habe. Deshalb will tung geht davon aus, dass es seit 1990 in ich deutlich sagen: Wenn ich jemandem damit zu Deutschland mindestens 184 Morde aus rechtsext- nahe getreten bin und seine Arbeit beleidigt habe remen Motiven heraus gab. Nach dem Debakel um oder Ähnliches, dann will ich mich dafür entschul- den sogenannten NSU hat das BKA alle ungeklär- digen. ten Tötungen erneut untersucht. Ergebnis: Es lie- (Beifall bei der SPD und bei den gen in insgesamt 746 Fällen mit 849 Todesopfern GRÜNEN sowie Zustimmung bei der zwischen 1990 und 2011 Anfangsverdachtsmo- CDU) mente für ein rechtsextremes Tatmotiv vor. 184 rechte Morde in 25 Jahren - in 849 Fällen kann Meine sehr verehrten Damen und Herren, was ich man es wohl nicht ausschließen! mir wünschte, ist, dass Sie bei der Betrachtung der Arbeit der Landesregierung genauso vorgehen Zur Erinnerung: Wenn wir alle da sind, sind wir mit könnten. Vielleicht ist es ja in Zukunft möglich, das, 137 Abgeordneten viel weniger. Nazis haben seit was zu kritisieren ist, zu kritisieren, dabei aber der Wiedervereinigung also mehr Menschen getö- niemandem und keiner Ebene abzusprechen, dass tet, als heute in diesem Raum sind. Das muss man sie es mit der Erfüllung ihrer Aufgaben im Bereich sich einmal vorstellen. Aber das ist nur die brutale der Flüchtlingsarbeit redlich meinen. Spitze des Eisbergs. Gewalt gegen Menschen ist keine Frage von Tausenden Fällen seit der Wie- Ich bin fest davon überzeugt, dass die Rhetorik, dervereinigung, sondern von Hunderttausenden die man hier heute erlebt, einen in Angst und Fällen. Schrecken versetzen muss, wenn man das Land so schlechtredet. Denken Sie einmal darüber nach! Opfer rechtsextremer Gewalt zu sein, ist eine be- Wenn man in einen Fahrstuhl einsteigt und auto- sonders prekäre Lage. Opfer von Gewalt müssen matisch in den Keller fährt, dann kann das nicht neben den körperlichen Schäden auch damit die richtige Perspektive sein. kämpfen, dass sie Angst vor Fortsetzung und Es- kalation bzw. der Unabwendbarkeit der Gewalt Vielen Dank. haben. Was soll ein Asylbewerber tun, wenn er auf (Beifall bei der SPD und bei den dem täglichen Weg in den Supermarkt angegriffen GRÜNEN) wird? Was sollen Schüler machen, die aus rassis- tischen Gründen von Mitschülern gemobbt oder angegriffen werden? Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vielen Dank, Herr Watermann. - Jetzt hat Michael Unsere Antwort ist eindeutig: Der Rechtsstaat soll Höntsch, SPD-Fraktion, das Wort. Bitte schön, sie schützen. - Ich erlebe in Gesprächen mit Initia- Herr Höntsch! tiven und Opfern jedoch auch immer wieder die These: Der Rechtsstaat schafft es mitunter nicht. Michael Höntsch (SPD): Agieren erst einmal Gruppen von Täterinnen und Tätern, ist es oft die örtliche Polizistin oder der Verehrter Herr Landtagspräsident! Liebe Kollegin- örtliche Polizist, die bzw. der dann den gut gemein- nen und Kollegen! In der gegenwärtigen Situation, ten Rat gibt: Gehen Sie den Täterinnen und Tätern in der wir uns befinden, spielt gerade im Innenbe- bitte aus dem Weg! Provozieren Sie es nicht! reich das Thema rechte Gewalt immer wieder eine

8146 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

In den mir geschilderten Fällen steckt so viel Er- Täter zu Opfern. Eigentlich sagen hier die Täter: schreckendes, aber auch so viel Erkenntnis: Schaut her, wir sind Opfer.

Erstens. Natürlich kann unsere Polizei nicht überall Hier waren - ich sage es noch einmal, damit es sein. Eine, zwei oder drei Anzeigen führen nicht jeder mitbekommt - sieben Syrerinnen und Syrer. dazu, dass Täterinnen und Täter verschwinden Da haben sie es als aufrechte Deutsche mit der oder aufhören. Das gilt übrigens auch für Verurtei- Angst bekommen und haben denen in einer „Not- lungen. Polizei und Justiz geraten hier schnell an wehrsituation“ das Dach über dem Kopf angezün- Grenzen. det, wie auch in Salzhemmendorf!

Zweitens. „Aus dem Weg gehen“ bedeutet, dass Die Mitläufer von PEGIDA und Co, sie alle fühlen am Ende denen die öffentliche Bühne gehört, die sich als Opfer. Auch die Trolle auf Facebook, in Gewalt ausüben. Das darf aber nicht sein; denn es den Kommentaren unter Artikeln oder auch in un- verschlimmert die Folgen für Opfer und verändert seren Postfächern sind schon selbst ernannte unsere Gesellschaft nachhaltig. Opfer - Opfer der Tatsache, dass man rassistische Beiträge nicht auf seiner Seite duldet oder dass „Provozieren Sie es nicht!“ - Wie provoziert man man sich nicht tagelang mit abstrusem Quatsch eigentlich Gewalt, sieht man einmal von wüsten wie Reichsbürger-Nonsens oder allgemeiner Angst Beleidigungen des Gegenübers, seiner Sexualität vor dem Fremden an sich beschäftigt, Opfer, weil oder seiner Mutter ab? - Beleidigungen kann man man ihren Antisemitismus als das bezeichnet, was sein lassen, ein Fußballtrikot nur zu Hause tragen. er ist. Schwieriger ist es schon, wenn einem das Anders- sein angesehen wird oder wenn man ein demokra- Diese ganzen selbst ernannten Opfer tun sich nun tisches Recht nutzt. Eine Demo zu Hause gegen zusammen, um sich zu wehren. Ich will nicht wis- die NPD oder die AfD macht halt nur begrenzt sen, wie oft in den nächsten Monaten ernsthaft Sinn. erwachsene Menschen behaupten, sie hätten sich in einer gefühlten Notwehrlage befunden, als sie Ich möchte keine Gesellschaft - ich denke, die hetzten, zuschlugen oder Flüchtlingsunterkünfte möchten wir alle nicht -, in der das Ausweichen anzündeten. potenzieller Opfer faktischer Teil unserer Strategie ist. Wer sich auf Facebook oder beim abendlichen Spazierengehen radikalisieren lässt, wer dem vor- (Zustimmung bei der SPD) bestraften Bachmann oder den HOGESA-Nazis hinterherläuft und sich in eine Notwehrlage hinein- Oft gibt es Probleme, rechtsextreme Taten als fantasiert und zum Täter wird, der ist auch Teil der solche zu benennen und dadurch auch auf diese rechten Gewalt in diesem Land und muss damit Taten angemessen einzugehen. rechnen, entsprechend bestraft zu werden. Das Am 4. Oktober wurde in Altena in einer bewohnten sind keine Opfer! Asylunterkunft mittels Brandbeschleuniger ein (Beifall bei der SPD und bei den Feuer gelegt. Die beiden mutmaßlichen Täter GRÜNEN) kappten zudem die Telefonleitung und die Leitun- gen der Brandmeldeanlage des Hauses. Glückli- Verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und cherweise konnte der Schwelbrand rechtzeitig Kollegen! Rot-Grün in Niedersachsen hat schon im durch aufmerksame Nachbarn entdeckt und ge- Koalitionsvertrag festgelegt, sich dieser Entwick- löscht werden. Die Täter sind relativ zügig ermittelt lung entgegenzustellen. Mit dem Landesprogramm worden. Gehandelt hätten sie aus „Angst vor den gegen Rechtsextremismus, der mobilen Opferbe- Flüchtlingen in dem Haus“. - In dem Haus waren ratung und der Wiedereinführung der Landeszent- übrigens sieben Syrerinnen und Syrer unterge- rale für politische Bildung werden wir diese demo- bracht. - Der mutmaßliche Haupttäter teilte bei kratiefeindlichen Tendenzen bekämpfen. Facebook fleißig HOGESA-Mitteilungen. Das alles (Zustimmung bei der SPD und bei den führte dazu, dass der zuständige Staatsanwalt GRÜNEN) nicht von einer rechtsextremen oder fremdenfeind- lichen Tat ausging. Die Tat sei aus der persönli- Tatsächlichen Opfern von Gewalt muss geholfen chen Angst der Täter und nicht aus politischen werden. Wir wollen mit mobiler Opferberatung Erwägungen geplant und durchgeführt worden. - dafür sorgen, dass Menschen, die tatsächliche So etwas darf nicht sein! Hier machen sich die Gewalt erfahren mussten, wieder zurück in ihr

8147 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Leben finden, damit sie wieder ohne Angst leben (Beifall bei der SPD und Zustimmung können. bei den GRÜNEN)

Auch deswegen werde ich diesem Haushalt mit Herr Minister, erlauben Sie mir, Ihnen und Ihrem Freude zustimmen. ganzen Haus für diesen ausgezeichneten Haushalt und vor allem für den Einzelplan 03 zu danken, Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. respektive natürlich auch der gesamten Regierung (Beifall bei der SPD und bei den und dem Ministerpräsidenten stellvertretend sowie GRÜNEN) den Hilfsorganisationen und den darin sowohl eh- renamtlich als auch hauptamtlich Tätigen. In dieser Vizepräsident Karl-Heinz Klare: historischen Phase unseres Landes gilt es, sich dieser Verantwortung zu stellen und diese auch zu Vielen Dank, Herr Höntsch. - Jetzt hat sich meistern. Denn die Menschen in unserem Land Dr. Christos Pantazis für die SPD-Fraktion zu Wort haben eine klare Erwartungshaltung an die Politik: gemeldet. Herr Dr. Pantazis, Sie haben 3:48 Minu- Sie wollen, dass wir Orientierung geben und klar ten. Bitte schön! sagen, wie es weitergehen wird.

Dr. Christos Pantazis (SPD): Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass es keine einfachen Lösungen gibt. Zurzeit verwenden wir Topp, die Wette gilt. - Sehr geehrter Herr Präsi- unsere ganze Kraft auf die Versorgung und Unter- dent! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Das alles bringung der vielen Flüchtlinge. Die größere Auf- überlagernde Thema gerade auch bei der Aufstel- gabe sind jedoch die Integration und Teilhabe der lung der Haushalte in den entsprechenden politi- vielen neuen Menschen in unserer Gesellschaft. schen Ebenen, vom Land bis zu jeder einzelnen Kommune, ist die Entwicklung der Ausgaben für (Petra Tiemann [SPD]: So ist es!) die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen. Der Anstieg der Zugangszahlen insbesondere seit Diese neue Aufgabe wird uns über lange Zeit sehr Anfang September stellt auch unser Land - aber intensiv fordern, weit über die laufende Legislatur- nicht nur unser Land; das ist kein singuläres Prob- periode hinaus. Daher erwarten wir von allen politi- lem für Niedersachsen - vor große Herausforde- schen Kräften in unserem Land Unterstützung in rungen. dieser Sache

(Petra Tiemann [SPD]: So ist es!) (Beifall bei der SPD und Zustimmung von Helge Limburg [GRÜNE]) Täglich kommen rund tausend Menschen zusätz- und keine Versuche, durch Skandalisierung der lich nach Niedersachsen. Unsere Aufnahmesyste- Flüchtlingspolitik politisch Kapital schlagen zu wol- me haben die Belastungsgrenze erreicht. Die Mit- len. Das nämlich ist in dieser Situation schlichtweg arbeiterinnen und Mitarbeiter in den Aufnahmeein- verantwortungslos, meine sehr verehrten Damen richtungen, bei der Polizei und auch im Innenminis- und Herren von der Opposition. terium leisten dabei Großartiges. (Beifall bei der SPD - Dr. Gero Hocker (Beifall bei der SPD und bei den [FDP]: Das müssen Sie vor allem der GRÜNEN sowie Zustimmung von Bundesumweltministerin sagen!) Christian Grascha [FDP]) All das, was ich hier eingangs skizziert habe, hat Sie stampften innerhalb weniger Wochen Tausen- natürlich auch erhebliche Auswirkungen auf den de zusätzlicher Aufnahmeplätze und Notunterkünf- Landeshaushalt, und zwar auf sämtliche Einzel- te aus dem Boden. Diesen Menschen, die sich pläne. Während andere die Raute des Herzens mittlerweile im Schichtbetrieb bzw. Bereitschafts- formen und Versprechen ohne Plan formulieren, dienst dieser Herausforderung stellen, gilt unser packen wir an und machen das. ganzer Dank. (Beifall bei der SPD - Thomas Adasch (Beifall bei der SPD und Zustimmung [CDU]: Das sehen die Menschen vor von Helge Limburg [GRÜNE]) Ort aber ganz anders!) Genauso gilt auch denjenigen, die sich freiwillig In Zahlen und zum Mitschreiben: 1,3 Milliarden beispielsweise bei Hilfsorganisationen bei der Auf- Euro will diese unsere Regierung 2016 für die Be- nahme der Menschen engagieren, unser Dank. wältigung dieser historischen Herausforderung

8148 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

verwenden - und alles ist grundsolide gegenfinan- Land mehr Kapazitäten aufbauen müsse, damit ziert. Einnahmen beispielsweise aus Bundesmit- Flüchtlinge aus sicheren Drittstaaten und Dublin- teln durch das Asylverfahrensbeschleunigungsge- Fälle nicht auf die kommunale Ebene verteilt wer- setz: 345 Millionen Euro, Steuermehreinnahmen, den. Wir haben Vorschläge zur Umwandlung des Entnahmen aus der allgemeinen Rücklage, Zins- Dublin-Systems gemacht, haben in den Haus- minderausgaben, globale Einsparauflage. Dabei haltsberatungen mehr Geld für Sprachlernklassen, beläuft sich der Aufstockungsbetrag zur Bewälti- Deutschkurse und Integrationsmaßnahmen einge- gung dieser aktuellen Herausforderung auf stellt und die Schaffung zusätzlicher Erstaufnah- 867 Millionen Euro, wobei der Löwenanteil dieser meeinrichtungen eingefordert. Aufstockung im Innenressort mit 651 Millionen (Christian Dürr [FDP]: Ja, Herr Minis- Euro ressortiert ist. ter, so ist es!) Auch die die Regierung tragenden Fraktionen ha- Wir haben uns stets konstruktiv und mit eigenen ben hierzu über die politische Liste in einem Um- Vorschlägen in die Debatte eingebracht. fang von rund 40 Millionen Euro Schwerpunkte für das Jahr 2016 mit Investitionen für die Polizei, Inte- Meine Damen und Herren, darauf hat diese Lan- gration, Modernisierung und Teilhabe gesetzt. Bei- desregierung zu langsam reagiert. Statt voraus- spielsweise Personalstärke der Polizei: 2,8 Millio- schauend zu planen und zu handeln, hat man die nen Euro, Mehrarbeitsvergütung für die Polizei: Sache auf sich zukommen lassen, bis es nicht 1 Million Euro, Sprachförderung von Flüchtlingskin- mehr ging. Dass Sie von Rot-Grün vor einem Jahr dern: 6 Millionen Euro, Projekte zur Arbeitsmarktin- noch auf einem anderen Stern gelebt haben, tegration: 1,5 Millionen Euro, das IQ-Netzwerk, die macht der Zuruf unserer Kollegin Miriam Staudte Anerkennungsberatung, wird mit 480 000 Euro ge- deutlich, der im Plenarprotokoll der letzten Haus- fördert, die Flüchtlingssozialarbeit mit 300 000 Eu- haltsberatungen zu lesen war. Sie findet dort die ro, und das psychosoziale Zentrum wird ebenfalls Unterbringung in Containern für Flüchtlinge - Zitat - zusätzlich gefördert. nicht ideal. Ich fasse daher noch einmal zusammen: Wir pa- (Helge Limburg [GRÜNE]: Ideal ist es cken an und machen das, was andere mittels Rau- ja auch nicht! - Gegenruf von Jörg te versprechen. Bode [FDP]: Sind Zelte etwa besser?) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Meine Damen und Herren, das spricht doch Bände angesichts der tatsächlichen Situation, für die die- (Starker Beifall bei der SPD und Zu- se Landesregierung die Verantwortung trägt. stimmung bei den GRÜNEN) (Beifall bei der FDP und Zustimmung Vizepräsident Karl-Heinz Klare: bei der CDU - Helge Limburg [GRÜ- NE]: Da haben Sie aber lange ge- Vielen Dank, Herr Dr. Pantazis. Vielleicht können sucht, um etwas zu finden, was man wir einmal einen Kurs zum Schnellreden auch im Ansatz vorwerfen kann!) anderen Leuten empfehlen. Ihr zögerliches Handeln in der Flüchtlingskrise Zu Wort gemeldet hat sich Dr. Stefan Birkner für müssen die niedersächsischen Kommunen ausba- die FDP-Fraktion. Herr Dr. Birkner, bitte schön, Sie den. Zäh waren die Verhandlungen um die Kos- haben das Wort. tenerstattungen. Jetzt kommt noch der Buchungs- trick dazu, statt die Mittel sofort auszuzahlen. Dr. Stefan Birkner (FDP): (Beifall bei der FDP und Zustimmung Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und bei der CDU - Jörg Bode [FDP]: Ta- Herren! Nicht erst in diesem Jahr ist die Flücht- schenspielertricks!) lingssituation das bestimmende Thema. Bereits im September 2014 haben wir als FDP-Landtagsfrak- Sie mussten auf die Amtshilfe zurückgreifen, da tion den ersten Antrag zur Flüchtlingspolitik einge- Sie nicht rechtzeitig genügend Plätze in der Erst- reicht. Damals haben wir die Sorge geäußert, dass aufnahme geschaffen und unsere Forderungen die Kommunen finanziell und organisatorisch über- nach Neubauten in den Wind geschlagen haben. lastet werden, haben gefordert, dass die Kommu- (Zurufe von der FDP: Genau! - So war nen die Kosten zur Flüchtlingsbetreuung und es!) -unterbringung voll erstattet bekommen, dass das

8149 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Wir stellen nun 15 Millionen Euro für Neubauten Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Ich plus 70 Millionen Euro Verpflichtungsermächtigun- freue mich, dass auch die SPD das erkannt hat gen in den Haushalt, um hier Abhilfe zu schaffen. und sich mit uns auf diesen Weg machen will.

Mit der neuen Verteilquote für das erste Quartal Meine Damen und Herren, für uns als Liberale ist 2016 drücken Sie den Kommunen weitere Asylbe- es wichtig, dass Integration gelingt. Daher fordern werber auf, obwohl Sie wissen, dass viele Kom- wir Sie auf: Strengen Sie sich mehr an, was die munen nicht mehr können. Sie müssen endlich Vorbereitung von Integrationsmaßnahmen für die umsteuern, verehrte Kolleginnen und Kollegen von Menschen angeht, die zu uns kommen und auf Rot-Grün. Dauer hier bleiben werden! Der Schlüssel hierfür liegt in der Sprache. Immer noch dauert es zu lan- (Beifall bei der FDP und Zustimmung ge, bis die Flüchtlinge ihren Sprachkurs bekom- bei der CDU) men. Hier müssen Sie nachsteuern. Wir stellen Wir werden dies dadurch unterstützen, dass wir die dafür 5 Millionen Euro in den Haushalt ein. freiwillige Rückkehr im Haushalt finanziell besser ausstatten, damit mehr Menschen auf diesem We- Motor für die Integration muss dann die Arbeit sein. ge freiwillig in ihre Heimatländer zurückkehren und Deswegen brauchen wir endlich die Vermittlung so die Kommunen entlastet werden. Aber Sie aus einer Hand und das Abbauen bürokratischer müssen auch die Voraussetzung dafür schaffen, Hürden wie der Vorrangprüfung. Es wird nicht rei- dass die Asylbewerber, deren Anträge abgelehnt chen, wenn Sie eine Kompetenzfeststellung bei wurden, schnell zurückgeführt werden. Fangen Sie den Flüchtlingen machen. Sie müssen die Zu- an, diese Rückreisewelle zu planen und zu organi- gangshürden zum Arbeitsmarkt abbauen. Dann sieren, damit wir uns in der Flüchtlingshilfe um die kann eine Integration in den Arbeitsmarkt tatsäch- Menschen kümmern können, die vor Krieg und lich gelingen. Elend und politischer Verfolgung geflohen sind! (Beifall bei der FDP und Zustimmung Meine Damen und Herren, das ist unsere erste bei der CDU) humanitäre Pflicht. Damit unsere Gesellschaft weltoffen und tolerant (Beifall bei der FDP) bleibt, ist es wichtig, dass wir als Politiker Lösun- Als Freie Demokraten haben wir einen Vorschlag gen in einer Frage liefern, bei der viele Menschen in die Debatte eingebracht, wie wir das Bundesamt in der Bevölkerung den Eindruck haben, der für Migration und Flüchtlinge entlasten können, um Schwarze Peter werde zwischen den Verantwortli- so die Asylverfahren zu beschleunigen, den soge- chen auf Bundesebene und Landesebene hin und nannten vorübergehenden, vorläufigen humanitä- her gespielt. Wir sind in der Verantwortung, diese ren Schutz. Nach unserer Vorstellung sollen Men- Lösungen zu liefern und die Organisationsfähigkeit schen, die aus Syrien und dem Irak stammen, unseres Staates wiederherzustellen. Diese ist der- diesen zeitlich befristeten Status ohne Einzelfall- zeit nicht gegeben. Deswegen brauchen wir mehr prüfung bekommen. Der Asylantrag würde in die- Mitarbeiter bei der Landesaufnahmebehörde. ser Zeit ruhen. Dies gibt diesen Menschen die Gelegenheit, unsere Sprache zu lernen, sich bei Bei dieser Gelegenheit, meine Damen und Herren, uns zu integrieren und eine Arbeit zu finden. Das möchte ich mich bei allen denen, die in der Flücht- Bundesamt würde damit auf einen Schlag von lingshilfe ehrenamtlich oder hauptamtlich arbeiten, etwa 45 % der aktuellen Anträge entlastet, und die für dieses großartige Engagement bedanken. Mitarbeiter dort könnten sich um die anderen Asyl- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) verfahren kümmern, was zu einer Verfahrensbe- schleunigung führen würde. Meine Damen und Herren, aber wir wissen auch, dass man auf Dauer nicht auf 150 % fahren kann. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn es Und wir wissen, dass wir staatliche Aufgaben nicht in Deutschland 15 Monate ab dem Zeitpunkt der auf Dauer Ehrenamtlichen zumuten dürfen. Daher Einreise dauert, bis ein Asylantrag abschließend brauchen wir auch mehr Mitarbeiterinnen und Mit- bearbeitet ist, und das in anderen Ländern Euro- arbeiter in der Landesaufnahmebehörde. Wir pas in sechs Wochen geht, dann machen wir et- brauchen auch mehr Mitarbeiterinnen und Mitar- was falsch. beiter bei unserer Polizei, die ich sehr gerne in den (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Dank mit einschließen möchte.

8150 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Beifall bei der FDP und bei der CDU chen wir die erforderlichen personellen Kapazitä- sowie Zustimmung von Helge Limburg ten. [GRÜNE]) Anschläge, wie sie in Paris verübt wurden, können Wir wissen, dass auch unsere Polizistinnen und auch bei uns geschehen. Die Absage des Fußball- Polizisten über ihrem Limit sind. Die gewerkschaft- spiels Deutschland - Niederlande hier in Hannover lichen Interessenvertretungen liefern und senden hat uns dies deutlich vor Augen geführt. uns entsprechende Alarmsignale. Deshalb haben Aber gerade in einer solchen Situation müssen wir wir uns dazu entschlossen, 350 zusätzliche Poli- den Menschen auch ehrlich sagen: Es gibt keine zeianwärter einzustellen und die Haushaltsmittel absolute Sicherheit. - Natürlich, wir müssen wach- dafür entsprechend bereitzustellen. Wir wollen sam sein, müssen Radikalisierungstendenzen früh nicht nur die Altersabgänge kompensieren, son- erkennen und präventiv agieren, müssen mit den dern den Polizeikörper dauerhaft um 1 000 Stellen islamischen Verbänden gemeinsam arbeiten und erhöhen, um die innere Sicherheit auf Dauer ge- dafür sorgen, dass jungen Menschen unsere währleisten zu können. Grundwerte vermittelt werden, sie hier eine Per- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) spektive haben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir ha- Aber alles das wird nicht zu absoluter Sicherheit ben hier im Landtag als FDP-Fraktion als Erste die führen, genauso wenig, wie es der totale Überwa- Einbruchskriminalität thematisiert. Dazu hatten wir chungsstaat tut. Gerade deswegen, meine Damen hier im Hause auch eine entsprechende Anhörung, und Herren, ist es unsere vornehmste Pflicht, im bei der eines deutlich geworden ist: Um Einbrüche Angesicht des Terrors unsere Freiheitswerte und aufzuklären, brauchen wir in den ermittelnden Be- unsere offene Gesellschaft noch stärker hochzu- reichen zusätzliches Personal. Kriminalitätsaufklä- halten; denn diese Werte zu zerstören ist das Ziel rung ist eine Fleißarbeit und eine Frage von Man- derer, die solche Anschläge wie in Paris verüben. power. Wir sind es der Bevölkerung schuldig, dass (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ihre Anliegen nicht unbearbeitet bleiben, weil wir nicht genügend Personal haben. Meine Damen und Herren, in diesem Sinne bleiben die Herausforderungen der Innenpolitik hoch. Wir (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Freien Demokraten sind der Überzeugung, dass Dabei sind eben nicht schärfere Gesetze und mehr Ihr Haushalt hierzu nicht gut aufgestellt ist. Für uns Eingriffsbefugnisse in unsere Grundrechte der gibt es drei Schwerpunkte: mehr Sprachkurse und Schlüssel zum Erfolg, sondern nur das zusätzliche Integration für Flüchtlinge, mehr Plätze in den Personal. Es gibt eben kein Regelungsdefizit. Das Erstaufnahmeeinrichtungen und mehr Personal bei gilt ganz explizit auch für die Wiedereinführung der Polizei und Verfassungsschutz. - Wir bedauern, Vorratsdatenspeicherung, wie sie von SPD und dass Sie diese Schwerpunkte nicht teilen. CDU in Berlin beschlossen wurde. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Dieses Instrument gaukelt Sicherheit nur vor, Christian Dürr [FDP]: Super! Sehr gut, schafft aber eben keine. Es ist wieder nur ein Ver- sehr gut!) lust persönlicher Freiheit, den wir zu beklagen haben. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Auch beim Verfassungsschutz, meine Damen und Vielen Dank, Herr Dr. Birkner. - Es hat sich zu Herren, ist es aus unserer Sicht notwendig, zusätz- Wort gemeldet Meta Janssen-Kucz, Bünd- liches Personal einzustellen. Wir wollen 18 zusätz- nis 90/Die Grünen. Sie haben das Wort. liche Stellen schaffen, um dort sicherzustellen, dass der Verfassungsschutz auch in der Lage ist, Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): die Personen, von denen extremistisches, insbe- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der sondere salafistisches extremistisches Potenzial innenpolitische Haushalt steht, wie schon gesagt, ausgeht, entsprechend zu überwachen. Wir wis- auch vor dem Hintergrund der beiden Nachtrags- sen, dass es ein Potenzial gewaltbereiter Islamis- haushalte immer unter dem Eindruck der Hilfe und ten auch hier in Niedersachsen gibt, das wir sehr, Unterstützung für die geflüchteten Menschen, die sehr eng im Auge behalten müssen. Dafür brau- hier bei uns Sicherheit suchen und denen wir Si-

8151 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

cherheit bieten. Aber auch die Sicherheit, die Frei- Waffenvernichtung um zwei Drittel zusammen. heit der Bürger und Bürgerinnen in Niedersachsen Unser Ziel ist und bleibt, die alten Waffen endgültig und im ganzen Bundesgebiet haben eine heraus- zu entsorgen bzw. zu vernichten. ragende Bedeutung. Dabei steht die Polizei eben- (Beifall bei den GRÜNEN) so wie andere Teile der Verwaltung in Niedersach- sen auch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Aber ganz erschreckend sind die Kürzungen im und technischer Veränderungen vor großen Her- Bereich der Informations- und Kommunikations- ausforderungen. Wir setzen in dem Haushalt nicht technik - einfach mal eben so in den unterschiedli- auf haushaltspolitische Strohfeuer wie die Opposi- chen Bereichen 2 Millionen Euro wegholzen. Mei- tion mit ihren Haushaltsanträgen, sondern weiter ne Damen und Herren, das ist mehr als innovati- auf Kontinuität und vor allem auf Verlässlichkeit. onsfeindlich, das ist destruktiv und gefährdet die Zukunftsfähigkeit und Sicherheit im Lande. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Mit Ihren scheinbaren Wohltaten, mit 250 Polizei- anwärterinnenstellen und der Erhöhung der Zulage Wir setzen mit diesem Haushalt weiter verstärkt bei Dienst zu ungünstigen Zeiten, spalten Sie die auf Nachwuchsgewinnung und schaffen 150 neue Beamtenschaft, wenn man sich Ihre Gegenfinan- Polizeianwärterstellen zusätzlich zu den zusätzli- zierung anschaut: Dem einen nehmen, den ande- chen des Innenministeriums von 210. Außerdem ren geben. - Das ist ein alter, bekannter Taschen- sorgen wir für Fachkräfte in der Polizei. Wir sichern spielertrick. Ich bin sicher, darauf fallen die Men- die Zukunft mit einem ambitionierten, aber durchfi- schen in Niedersachsen nicht herein. nanzierten Anwärterinnenprogramm. (Thomas Adasch [CDU]: Das ist doch (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Unsinn! - Editha Lorberg [CDU]: Das SPD) stimmt doch überhaupt nicht!) Wir stellen neben den eingeplanten 31,1 Millionen Die FDP versucht, meistbietend mit 350 Anwärter- Euro für die Polizeianwärterinnen über die politi- stellen, und zwar zum 1. August, mit einem Haus- sche Liste für das Innenministerium noch einmal haltsänderungsantrag dabei zu sein. Ich glaube 1,844 Millionen Euro zum 1. April in den Haushalt aber, wir alle wissen, dass wir Anwärter zum ein. Dazu gehört auch der Mehrbedarf bei den 1. April und zum 1. Oktober einstellen. Dann näm- notwendigen Beihilfen. Wir stellen uns der Aufgabe lich beginnt das Bachelor-Studium an der Polizei- der Vorratseinstellung, damit wir 2019 und folgen- akademie. Hauptsache mehr fordern als Rot-Grün! de ausreichend qualifizierte Polizisten und Polizis- Finanzielle, personelle und zeitliche Machbarkeit tinnen haben. interessieren Sie nicht. Wir stellen auch eine zusätzliche Million für die (Beifall bei der SPD) Mehrarbeitsvergütung aufgrund steigender Flücht- Jetzt noch einmal zu Ihrer Gegenfinanzierung, Herr lingszahlen ein. Das ist ein wichtiger Schritt, dem Dr. Birkner. Sie erfolgt über die Rücknahme der weitere folgen müssen. Dazu gehören für mich technischen und politischen Listen von Grünen auch die Wiedereinführung der Heilfürsorge, aber und der SPD. auch die notwendigen Mittel für den Dienst zu un- günstigen Zeiten der Beamtinnen. (Widerspruch bei der FDP)

Wir alle wissen, vor welchen Herausforderungen Wenn Sie sich die sehr genau angeschaut haben, wir im Bereich der inneren Sicherheit vor dem Hin- dann erkennen Sie, dass da genau die Stellen tergrund von zunehmendem Rassismus, Gewalt hinterlegt sind, die Sie fordern. Sie holzen komplett gegen Flüchtlingsunterkünfte, Großveranstaltun- alles weg gen, Terrorwarnungen und Demonstrationen ste- (Christian Grascha [FDP]: Das ist hen. Umso erstaunlicher sind für mich vor allem doch totaler Unsinn! Das stimmt doch die Änderungsanträge der CDU. Sie wollen die gar nicht, was Sie erzählen!) Bezüge und Nebenleistungen der Beamten kür- zen. Sie wollen sie nicht an den Tarifsteigerungen und stellen sich hier sehr großzügig hin und for- teilhaben lassen, die ausgehandelt worden sind. dern neue Stellen, die Sie so gar nicht decken Sie wollen der Aus- und Fortbildung an den Kra- können. Lesen Sie doch einmal mit Ruhe und Ver- gen. Alle Jahre wieder ist Weihnachten, und alle stand die technische Liste und die politische Liste Jahre wieder streicht die CDU die Mittel für die durch!

8152 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Christian Grascha [FDP]: Wir neh- ungünstigen Zeiten“ an. Aber wir finden im Einzel- men das gar nicht pauschal zurück! plan 03 nicht einen Euro für diese beiden Maß- Das ist totaler Unsinn! Vielleicht soll- nahmen. Sagen Sie doch einmal ganz konkret, ten Sie vorher lesen, was Sie da vor- was Sie mit der freien Heilfürsorge vorhaben! Sa- tragen!) gen Sie doch einmal ganz konkret, wann Sie was wo beim Dienst zu ungünstigen Zeiten erhöhen Vor allem die Rücknahme der Dokumentationsstel- wollen! le zur Analyse und Bewertung von demokratie- und menschenfeindlichen Einstellungen und Straftaten Frau Kollegin, Sie können Sie hier auch einmal ist der allergrößte Fehlschlag in Ihrem Entwurf. Die etwas zur aktuellen Sicherheitslage der Polizei Angriffe auf Geflüchtete und ihre Unterkünfte neh- sagen. Wenn ich mit den Kolleginnen und Kollegen men zu. Aber Sie streichen. Ich glaube, Sie haben spreche, dann wird mir landauf, landab berichtet: Ihren Gestaltungswillen in der Opposition aufge- Geeignete Schutzwesten sind nicht in ausreichen- geben. der Zahl vorhanden. Es fehlt an Maschinenpisto- len. - Wo sind da Ihre Schwerpunkte, gerade vor (Zustimmung bei den GRÜNEN und dem Hintergrund, dass wir im Moment eine Si- bei der SPD) cherheitslage mit hoher abstrakter Gefahr haben? Sie machen sich auch keinen Kopf, welche negati- (Zustimmung bei der CDU und bei der ven Signale Sie an Verwaltung, Feuerwehr, Polizei FDP) und Kommunen senden. Wir setzen im Innenhaushalt auf Kontinuität, Zu- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: kunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Belastbarkeit, aber Vielen Dank, Herr Adasch. - Frau Janssen-Kucz, auch Bezahlbarkeit. Wir sorgen damit für Sicher- bitte! heit und Prävention in Niedersachsen. Auch mein Dank gilt den Kollegen und allen Be- Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): diensteten des Innenministeriums. Herr Adasch, ich habe heute gar keinen Beitrag von Ihnen wahrgenommen. Danke. (Zustimmung bei den GRÜNEN) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Aber schauen Sie sich die Zahlen einfach noch einmal an! Das Innenministerium sattelt 210 An- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: wärterstellen drauf, und wir satteln über die politi- Der Kollege Adasch von der CDU-Fraktion hat sich sche Liste noch einmal 150 Anwärterstellen drauf. zu einer Kurzintervention gemeldet. Sie haben das (Christian Grascha [FDP]: Wir meinen Wort. halt, dass das nicht ausreicht!)

Thomas Adasch (CDU): Damit haben wir 360 zusätzliche Anwärterstellen. Wir versuchen, jetzt in den Vorrat einzusteigen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Janssen-Kucz, ich möchte kurz auf Zur Heilfürsorge habe ich, glaube ich, sehr deutlich Ihre Rede eingehen. gesagt, dass das ein Thema ist, das wir anpacken müssen und das wir im nächsten Jahr anpacken Zum Bereich Polizei habe ich hier von Ihnen nur werden. Aber man kann nicht alles auf einmal ma- allgemeine Phrasen, aber nichts Konkretes gehört. chen. (Zustimmung bei der CDU und bei der Sie haben gerade unterschlagen, dass die Landes- FDP) regierung eine knappe Million Euro für Dienst zu Erst einmal gehört zur Wahrheit - das wird Ihnen ungünstigen Zeiten in den Haushalt eingestellt hat, die Gewerkschaft der Polizei bestätigen -, dass die und haben zusätzlich nicht finanzierte 2,1 Millionen 150 zusätzlichen Stellen, die Sie schaffen wollen, Euro auf den Markt geworfen. Abgänge ausgleichen. Wir haben am Ende des (Christian Grascha [FDP]: Natürlich Tages keinen Gewinn. sind die finanziert!) Dann sprechen Sie hier das Thema „freie Heilfür- Aber das müssen Sie solide gegenfinanzieren. sorge“ an. Sie sprechen das Thema „Dienst zu

8153 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Christian Grascha [FDP]: Das ist so- lassen. 2016 wird das Land neben den regulären lide gegenfinanziert!) Zahlungen der Kopfpauschale noch einmal 250 Millionen Euro an Soforthilfe zur Verfügung Uns ist bekannt, dass wir da eine Baustelle haben. stellen. Aber diese Baustelle haben wir geerbt. Wichtig ist auch die Verkürzung des Abrechnungs- (Christian Grascha [FDP]: Sie machen zeitraums. Die Mittel sollen künftig nicht erst in der doch Schulden ohne Ende!) Mitte des übernächsten Jahres abgerechnet wer- Das werden Sie erkennen, wenn Sie sich die Sa- den können, sondern gleich zu Beginn des über- chen sehr genau anschauen. nächsten Jahres, wenn die Zahlen vom Bund ge- kommen sind. Auch das bedeutet eine Entlastung (Thomas Adasch [CDU]: Wer regiert der Kommunen. denn seit zwei Jahren?) Ein weiterer Punkt, der hier zu Recht angespro- Wir werden das weiter Stück für Stück abarbeiten, chen wurde, ist der Salafismus. Da haben wir ei- und zwar seriös und solide. nen wichtigen Schwerpunkt gesetzt. Der Verfas- Danke. sungsschutz bietet eine Ausstiegsberatung, ein Aussteigerprogramm für Salafisten, bei dem die (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Zivilgesellschaft natürlich eine ganz wichtige Rolle SPD) einnimmt. Herr Birkner hat es zu Recht angespro- chen: Der Salafismus verdient hier eine besondere Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Betrachtung. - Dem kommen wir hier ausdrücklich Ebenfalls für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nach. spricht Belit Onay. Sie haben das Wort, Herr Ab- geordneter. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) Belit Onay (GRÜNE): Ich komme zum Schluss, damit ich die Zeit nicht zu Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- sehr strapaziere und meiner Nachrednerin auch ten Damen und Herren! Die Flüchtlingsthematik noch ein paar Minuten bleiben. wurde bereits mehrfach angesprochen, und das zu Recht. Sie bestimmt auch diesen Einzelplan. Eine unabhängige wissenschaftliche Dokumentati- onsstelle im Verfassungsschutz, die unserem Koa- Deshalb möchte ich eine Einigung nicht unerwähnt litionsvertrag entspricht und deren Schwerpunkt lassen, die im Oktober dieses Jahres mit den eine Analyse von Demokratiefeindlichkeit und poli- kommunalen Spitzenverbänden erzielt worden ist tisch motivierter Gewaltbereitschaft ist, geht 2016 und die im zweiten Nachtragshaushalt 2015 Be- an den Start. Dafür werden wir weitere rücksichtigung gefunden hat. Danach wird die Kos- 800 000 Euro - neben den 250 000 Euro - in den tenabgeltungspauschale von derzeit 6 195 Euro Haushalt einstellen. Ich glaube, dass damit eine pro Flüchtling auf 9 500 Euro im kommenden Jahr umfassende, transparente Risikoanalyse gewähr- erhöht. Damit nähern wir uns der magischen Mar- leistet ist, die die Arbeit des Verfassungsschutzes ke von 10 000 Euro, die wir 2017 erreichen wer- unterstützen und verbessern wird. den. Diese Marke hat - die Mitglieder des Innen- ausschusses werden sich erinnern - im Grunde bei Vielen Dank. jedem Treffen mit den kommunalen Spitzenver- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bänden eine Rolle gespielt. Die kommunalen Spit- SPD) zenverbände sprachen immer von 8 000 bis 12 000 Euro. 10 000 Euro sind der Mittelwert. Da- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: mit kommen wir den Kommunen sehr weit entge- gen. Dieser wichtige Schritt soll hier nicht uner- Vielen Dank, Herr Onay. - Zu Wort gemeldet hat wähnt bleiben. sich Filiz Polat, Bündnis 90/Die Grünen. Sie haben das Wort, Frau Polat. (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD) Filiz Polat (GRÜNE): Darüber hinaus haben wir 2015 mit den beiden Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Nachtragshaushalten den Kommunen eine Sofort- Herren! Das Hauptthema des Einzelplans 03 ist hilfe in Höhe von 120 Millionen Euro zukommen unbestritten die Aufnahme von Flüchtlingen. Der

8154 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

dramatische Anstieg der Zugangszahlen insbe- fachung der Mittel für Erstaufnahmeeinrichtungen sondere seit dem 5. September 2015 stellt das seit 2014 sprechen können. Entsprechendes gilt Land weiterhin vor enorme Herausforderungen. für die Soforthilfe für die Kommunen. Ich möchte in Erinnerung rufen, dass die Kanzlerin, (Beifall bei den GRÜNEN) Dr. Angela Merkel, am 5. September erklärt hat, Beim Personal ist es genauso: Während 2014 zur Abwendung einer humanitären Katastrophe in noch 290 Vollzeiteinheiten für den Bereich der der Europäischen Union und an den Grenzen des Landesaufnahmebehörde vorgesehen waren, wur- Schengen-Raums das Dubliner Abkommen außer de inzwischen bereits auf 604 Vollzeiteinheiten Kraft zu setzen, begleitet von der Rechtfertigung - aufgestockt. Sobald weitere Erstaufnahmeeinrich- wir alle haben die Pressekonferenz in Österreich tungen in Betrieb genommen werden, erhöht sich noch im Ohr -: der Personalbedarf pro neuer Erstaufnahmeein- „Ich muss ganz ehrlich sagen: Wenn wir jetzt richtung um mindestens weitere 30 Vollzeiteinhei- anfangen, uns noch entschuldigen zu müs- ten. sen dafür, dass wir in Notsituationen ein Meine Damen und Herren von CDU und FDP, Sie freundliches Gesicht zeigen, dann ist das können dem Land nun wirklich nicht vorwerfen - nicht mein Land.“ ein entsprechender Appell wurde mehrfach an Sie Meine Damen und Herren, die rot-grüne Landes- gerichtet -, dass es seine Hausaufgaben nicht regierung hat ein freundliches Gesicht gezeigt. Sie gemacht hat. Ich verweise auf die Mitarbeiterinnen hat mit angepackt, gemeinsam mit Tausenden und Mitarbeiter in der Landesaufnahmebehörde, Menschen in diesem Bundesland. Innerhalb weni- auf die Personen, die Amtshilfe leisten, und auf die ger Monate - das wurde mehrfach betont - wurden Personen, die in verschiedenster Weise für den Tausende Unterkunftsplätze geschaffen. Das muss Katastrophenschutz im Einsatz sind und die das man wirklich noch einmal hervorheben: innerhalb natürlich mit dem Land abrechnen. Wir haben nach kürzester Zeit - eine Meisterleistung des Landes der Öffnung der Grenzen innerhalb weniger Mona- und aller Menschen, die hier aktiv sind. te gezeigt, dass das Land flexibel und sehr schnell agieren kann. (Beifall bei den GRÜNEN - Thomas Adasch [CDU]: Dank der Ehrenamtli- (Adrian Mohr [CDU]: Dank der Kom- chen!) munen! - Thomas Adasch [CDU]: Dank der Ehrenamtlichen!) Das Land Niedersachsen hat seit September mehr als 80 000 Flüchtlinge aufgenommen. Die Landes- Das Gleiche würden wir uns auch von der Gesetz- regierung hat umgehend mit einem zweiten Nach- gebung auf Bundesebene wünschen. Aber sie tragshaushalt reagiert und rund eine halbe Milliar- verkompliziert und bürokratisiert das System, an- de Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt, davon statt die Verfahren endlich zu beschleunigen. knapp 177 Millionen Euro als Soforthilfe für die Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Kommunen. Der Entwurf des Landeshaushalts vom Juni wurde Ende November mit der techni- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der schen Liste „Flüchtlinge“ entsprechend nachjus- SPD) tiert. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: 2013 betrugen die Haushaltsansätze für Flüchtlin- Vielen Dank. - Jetzt hat sich Adrian Mohr, CDU- ge in den verschiedenen Kapiteln 118 Millionen Fraktion, zu Wort gemeldet. Bitte schön, Herr Euro, 2014 bereits 144 Millionen Euro und 2015 Mohr! dann 208 Millionen Euro - immer basierend auf den Schätzungen der Bundesregierung. Sie ken- (Beifall bei der CDU) nen die Prognose für 2015: 200 000 Flüchtlinge. Im Mai wurde sie bereits korrigiert: 400 000 Flücht- Adrian Mohr (CDU): linge wurden erwartet. Im August, kurz nach der Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Sommerpause, wurde die Prognose dann auf und Kollegen! Um den Sport gab und gibt es im 800 000 Flüchtlinge im Jahre 2015 korrigiert. Niedersächsischen Landtag zumeist keinen gro- Wir haben immer nachjustiert, mit dem zweiten ßen politischen Streit. Wir haben in der Sportpolitik Nachtragshaushalt und jetzt wieder beim Haus- fraktionsübergreifend viele Gemeinsamkeiten, und haltsentwurf 2016, sodass wir von einer Versieben- das gilt auch für die Haushaltsberatungen 2016.

8155 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Lassen Sie mich in der Kürze meiner Redezeit drei klar. Aber es gab von vornherein keinen Ansatz, konkrete sportpolitische Punkte ansprechen. Nicht keinen Euro. Die CDU war Feuer und Flamme; bei alle sind von Einigkeit geprägt. Ihnen war es, von wenigen sportpolitisch begeis- terten Ausnahmen abgesehen, leider nur Asche Erstens. Das Nein beim Olympia-Referendum vor und Glut. zwei Wochen in der Freien und Hansestadt Ham- burg ist bedauerlich und ernüchternd. Wir fanden Zweitens. Auf der Grundlage des Niedersächsi- das Konzept kompakter und nachhaltiger Spiele schen Sportfördergesetzes werden vom Land auch sehr überzeugend. Das demokratische Votum der 2016 wieder 31,5 Millionen Euro auf der Basis Hamburgerinnen und Hamburger ist gleichwohl zu fester Vergaberichtlinien an den Landessportbund respektieren. Zur sportpolitischen Aussprache im Niedersachsen vergeben. Das Sportfördergesetz Rahmen der Haushaltsberatungen gehört auch ein ist eine gute und verlässliche Grundlage für den Hinweis auf unseren einstimmigen Landtagsbe- organisierten Sport bei uns in Niedersachsen. Die schluss, den wir hier im Januar 2015 gefasst ha- CDU unterstützt diesen Haushaltsansatz nach- ben. Das war ein guter Beschluss. drücklich. Wir von der CDU-Landtagsfraktion haben uns im Der Landessportbund hat kürzlich erstmalig eine Nachgang zu diesem Beschluss aktiv eingesetzt: besondere Ehrung vorgenommen, um herausra- durch Ortstermine in Garlstorf und Luhmühlen vor gende Verdienste um die Förderung und Entwick- den Toren Hamburgs, durch den Wunsch nach lung des Sports in Niedersachsen zu würdigen. Einladung des Hamburger Innen- und Sportsena- Hierzu gehört sicherlich auch die Entwicklung des tors Neumann in den Landtagsausschuss für Inne- Sportfördergesetzes. Im Namen der CDU-Land- res und Sport, durch ein gemeinsam mit den Un- tagsfraktion gratuliere ich sehr herzlich unserem ternehmerverbänden Niedersachsen vorgestelltes langjährigen Sportminister Uwe Schünemann zu Olympia-Thesenpapier und durch das starke En- dieser besonderen Ehrung im Rahmen des gagement - das möchte ich ausdrücklich erwäh- 40. Landessporttages. nen - unserer CDU-Wahlkreisabgeordneten im (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Süden der Metropolregion Hamburg. Liebe Sportfreunde, was ist sportpolitisch sonst (Beifall bei der CDU) noch bemerkenswert? - Außer dem Tag des Das Land Niedersachsen, liebe Kolleginnen und Sports, der regional recht unterschiedlich erfolg- Kollegen, war bei der Bewerbungsgesellschaft für reich war, aber mit großem Engagement vor Ort Olympia leider nicht dabei - anders als Schleswig- durchgeführt wurde, waren in den letzten drei Jah- Holstein, Hamburg selbst natürlich und auch die ren kaum sportpolitische Impulse durch Rot-Grün Stadt Kiel. Niedersachsen hat dabei zugeschaut, in Niedersachsen zu erkennen. Der Sport ist in als sich der Deutsche Olympische Sportbund, Ihrer Landespolitik - gelegentliche Stadionbesuche Hamburg und Schleswig-Holstein nach Kräften für ausgenommen - weitgehend bedeutungslos. Herr die Olympia-Bewerbung eingesetzt haben. Sportminister, Herr Ministerpräsident, Sport ist in Niedersachsen aber mehr als Profifußball - so Nun könnte man daraus das Fazit ziehen, dass die schön dieser auch ist. Niederlage beim Hamburger Referendum auch deshalb doch nichts mit uns zu tun hat. Wer sich (Zustimmung bei der CDU) aber ehrlich und aus innerer Überzeugung für die Der Schulsport wird zusehends vernachlässigt. Spiele in Hamburg eingesetzt hat - egal wo im Und Anfragen von Landtagsabgeordneten zum Norden -, für den ist der Ausgang des Referen- Schulsport in Niedersachsen werden als nicht er- dums einfach enttäuschend. Es war und ist scha- hebenswert oder nicht zu beantworten eingestuft. de, dass sich die Niedersächsische Landesregie- Ich verweise hierzu auf die Mündliche Anfrage rung in diesen Prozess so wenig eingebracht hat. Nr. 33 des Kollegen Kai Seefried und von mir zum (Beifall bei der CDU) Oktober-Plenum. Bereits im ersten Entwurf zum Haushalt 2016 fan- Insgesamt werden die Baustellen im Bereich der den Interessierte im Einzelplan 03 zur niedersäch- Sportpolitik nicht kleiner. Noch überwiegt sicherlich sischen Begleitung und Unterstützung der Olym- das Gute - das Sportfördergesetz und unsere ge- pia-Bewerbung übrigens exakt null Euro. Wenn meinsame Wertschätzung des sportlichen Ehren- eine Summe eingestellt worden wäre, hätte man amtes und Engagements. Nach drei Regierungs- sie jetzt sicherlich herausnehmen müssen; das ist jahren von Rot-Grün wird aber auch immer klarer,

8156 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

dass der Sport bei Ihnen leider in der letzten Reihe 950 Millionen Euro veranschlagt. Eine gewaltige sitzt. Das ist schade; das ist zu wenig. Summe!

Vielen Dank. Die Entwicklung dieser Zahlen, meine Damen und Herren, macht deutlich: Die Dynamik des Zuzugs (Beifall bei der CDU und bei der FDP) war nicht vorhersehbar; sie ist nicht vorhersehbar, und sie wird wohl kaum für die Zukunft genau vor- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: herzusagen sein. Der Zuzug ist zwar zuletzt wieder Vielen Dank, Herr Mohr. - Jetzt hat sich der In- leicht zurückgegangen, es ist aber keineswegs nenminister gemeldet. Herr Minister Pistorius, Sie auch nur im Ansatz klar, ob das ein dauerhafter haben das Wort. Trend ist oder nur eine Momentaufnahme. Ich gehe jedenfalls genauso wie die Bundesregierung Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: davon aus, dass auch im nächsten Jahr - Stand heute - noch einmal die gleiche Anzahl an Flücht- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und lingen nach Deutschland kommen wird, was wie- Herren! Auch ich möchte mit einem Dank an die derum bedeutet, dass wir in Niedersachsen wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meines Hauses, mit ca. 100 000 Flüchtlingen zu rechnen hätten. die Landtagsverwaltung und natürlich nicht zuletzt und vor allem die Mitglieder des Innenausschusses Aber ich füge hinzu: Diese Prognose ist notwendi- beginnen, die wieder sehr kooperativ zusammen- gerweise mit erheblicher Unsicherheit verbunden. gearbeitet haben, jedenfalls überwiegend. Bei unseren Planungen müssen wir daher mit mehreren offenen Fragen kalkulieren, Fragen, die (Beifall bei der SPD) wir nicht selbst beeinflussen können. Meine Damen und Herren, die Flüchtlingssituati- Neben der Entwicklung der Fluchtbewegungen an on - diese Wiederholungen gehören heute nun sich ist das die bislang immer noch viel zu lange einmal dazu - hat uns alle im vergangenen Jahr Dauer der Asylverfahren, für die nun einmal das stark gefordert, und das wird sich auch fortsetzen; Bundesamt verantwortlich bleibt. Dies führt zu viel das ist klar. Deswegen auch zunächst ein Dank an Unsicherheit, übrigens nicht nur bei den Ländern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insbesondere und den Kommunen, sondern auch bei den Be- in den Landesaufnahmebehörden, in den Kommu- troffenen selbst. Mehr als 350 000 Anträge sind nen, aber natürlich auch in den anderen Behörden, zurzeit unbearbeitet, Tendenz steigend. die Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen in den Hilfsorganisationen und nicht zuletzt an alle Unter- Aber wie gesagt, es gibt hier offenbar erste vor- stützerinnen und Unterstützer im ehrenamtlichen sichtige positive Signale, wenngleich ich auch zu- Bereich. Ohne die gemeinsame Anstrengung aller gebe: Die Erfahrung der letzten Monate lässt mich stünden wir heute nicht da, wo wir stehen, meine skeptisch sein, dass daraus mehr wird. Damen und Herren. (Jens Nacke [CDU]: Sie meinen, für (Beifall bei der SPD und bei den die Kommunen?) GRÜNEN) Bisher aber ist und bleibt hier nun einmal der Fla- Sie alle machen mit ihrem großartigen Einsatz schenhals, auch wenn Teile der Opposition sich deutlich, dass in Niedersachsen tatkräftig ange- hier jedes Mal darum bemühen, das anders darzu- packt wird. stellen, und so tun, als gäbe es nur in Niedersach- Das zeigt sich auch sehr eindrucksvoll am Haus- sen Probleme. haltsplan, den die Landesregierung Ihnen heute Klar ist jedenfalls: Wir in Niedersachsen stellen im vorlegt, und das macht auch die finanzielle Ent- Haushalt die richtigen Weichen, um die Herausfor- wicklung der letzten Jahre sehr deutlich: Im Jahre derungen bei der Aufnahme und der Versorgung 2014 betrugen die Haushaltsansätze für Flüchtlin- der Flüchtlinge zu bewältigen. ge noch rund 144 Millionen Euro. Der Haushalt für 2015 wies einschließlich der beiden Nachträge In den letzten Wochen und Monaten haben wir es schon fast 700 Millionen Euro aus, im Wesentli- geschafft - ich weiß, das gefällt nicht jedem hier -, chen für die Kostenerstattung an die Kommunen an einzelnen Tagen insgesamt über 37 000 Flücht- sowie für die Landesaufnahmebehörde. In dem linge in den Erstaufnahmeeinrichtungen der Lan- vorliegenden Haushalt für 2016 sind nunmehr über desaufnahmebehörde, in zahlreichen Notunter-

8157 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

künften sowie im Rahmen der Amtshilfe unterzu- Die Kostenabgeltungspauschale wird künftig auch bringen. nicht mehr erst zur Jahresmitte, sondern am Jah- resanfang ausgezahlt, und es wird eine Ab- (Beifall bei der SPD) schlagszahlung geben. Alles das reduziert die Zur Wahrheit gehört auch, dass zwar 13 000 Plät- Lasten der Kommunen bei der Vorfinanzierung. ze im Rahmen der Amtshilfe bei den Kommunen Unter dem Strich, meine Damen und Herren, kann eingeplant sind, dass davon aber gegenwärtig man also sagen: Das Land hat bereits in diesem tatsächlich lediglich etwas über 9 000 belegt sind. Jahr kräftig nachgelegt, um die Kommunen finan- Die Legende, wir würden unsere Aufgaben auf die ziell zu unterstützen, und wir werden das weiter Kommunen abwälzen, erweist sich spätestens hier ausbauen. Die Kommunen dürfen mit der finanziel- als haltlos, meine Damen und Herren. len Belastung nicht alleingelassen werden. Des- wegen schaffen wir hier Abhilfe. (Beifall bei der SPD - Jens Nacke [CDU]: Reden Sie mal mit den Land- (Zustimmung bei der SPD) räten, Herr Minister!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Am 1. Juli dieses Jahres - ich sage das nur noch Flüchtlingssituation ist ohne Frage ein zentraler einmal zur Erinnerung, damit Sie die Genese auch Schwerpunkt unseres derzeitigen Handelns, und nachvollziehen können - hielten sich 5 349 Flücht- das zeigt sich, wie gesagt, auch im Haushalt 2016. linge in unseren Einrichtungen auf. Am 15. Sep- Aber - auch das betone ich - das ist längst nicht tember waren es 15 247. Aktuell sind es - Stand der einzige Schwerpunkt. Wir wollen mit dem neu- gestern - 30 567 Flüchtlinge. en Haushalt auch die Personalsituation der Polizei stärken. Bereits im zweiten Nachtragshaushalt Für 2016 planen wir mit durchschnittlich 35 000 2015 wurden Stellen für 70 Beamtinnen und Be- Plätzen für die Erstaufnahme in Niedersachsen. amte sowie 65 Beschäftigungsmöglichkeiten für Da wir uns dabei jedoch der angespannten Situati- Tarifpersonal geschaffen. Damit wird 50 Polizistin- on vor Ort in den Kommunen mehr als bewusst nen und Polizisten die Möglichkeit eröffnet, auf sind, ist es unser klares Ziel, die Amtshilfeplätze so freiwilliger Basis länger zu arbeiten. Das ist eine schnell wie möglich abzubauen. wichtige Entscheidung, weil wir viele Beamte ha- (Jens Nacke [CDU]: Wann, Herr Mi- ben, die länger arbeiten wollen und können. Wir nister?) werden mit dem Haushalt 2016 diese Stellen und die entsprechenden Beschäftigungsmöglichkeiten Dies soll idealerweise im Laufe des ersten Quar- fortschreiben. tals 2016 geschehen, spätestens aber bis zum Darüber hinaus erhöhen wir die Anzahl der Stellen Ende des ersten Halbjahres. Aber auch das hängt für Kommissaranwärterinnen und -anwärter. Das von den weiteren Zugangszahlen ab. ist angesprochen worden. Jedem, der hier noch Auch die Beschäftigungsmöglichkeiten - um das mehr fordert nach dem Motto „Wer bietet mehr?“, noch einmal deutlich zu sagen - bei der Landes- sei gesagt: Für jede Stelle, die ich schaffe, brauche aufnahmebehörde werden beträchtlich aufge- ich auch die Kapazitäten bei der Polizeiakademie, stockt, nämlich auf 630. brauche ich das Lehrpersonal. Und jeder, der weiß, wie das funktioniert, weiß auch, dass man Eine stärkere Unterstützung gibt es im Übrigen das nicht in wenigen Monaten auf die Reihe be- auch für die Kommunen. Das ist mehrfach ange- kommt. Für die aktuelle Sicherheitslage hilft das im sprochen worden. Wir werden die Kostenabgel- Übrigen weder mir noch den Kolleginnen und Kol- tungspauschale deutlich auf zunächst 9 500 Euro legen, weil eine gute Ausbildung bei der Polizei erhöhen, dann auf 10 000 Euro, und das Ganze nun einmal drei Jahre dauert, meine Damen und verbunden mit einer Erhöhungsklausel, die sich an Herren. den tatsächlichen durchschnittlichen Ausgaben nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ausrichtet. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Dann müs- sen Sie frühzeitig anfangen!) Suchen Sie ein Bundesland, das vergleichbare Beträge zahlt, ohne eine Spitzabrechnung vorzu- Wir stellen mit all diesen Maßnahmen sicher, dass nehmen! Sie werden ergebnislos zurückkehren. die Polizei auch in Zukunft handlungsfähig bleibt. Das ist wichtig und wird weiter der rote Faden un- (Beifall bei der SPD) serer Politik sein.

8158 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Beifall bei der SPD und bei den Dazu liegen einige Wortmeldungen vor. Die erste GRÜNEN) Wortmeldung kommt von Kai Seefried, CDU- Fraktion. Herr Seefried, Sie haben das Wort. Bitte Die 1 Million Euro für die Mehrarbeitsvergütung ist schön! bereits angesprochen worden. Auch das ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung in einer Zeit, (Zustimmung bei der CDU) in der die Aufgaben für die Polizei immer komple- xer werden. Deswegen auch an dieser Stelle von Kai Seefried (CDU): meiner Seite aus zum Ende des Jahres einen Vielen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Kollegin- herzlichen Dank an die niedersächsische Polizei, nen und Kollegen! Zunächst einmal muss ich sa- an die Beamtinnen und Beamten, an die Beschäf- gen: Ich freue mich, dass bei der Beratung des tigten, die hervorragende Arbeit geleistet haben - Einzelplans 07 die Kultusministerin selber im Saal unter großem Druck, unter öffentlicher Beobach- ist. Denn um 16:27 Uhr hat das Ministerium die tung -, und zwar in einer Art und Weise, meine Rede der Ministerin schon per E-Mail zu Protokoll Damen und Herren, die geprägt war von Beson- gegeben. Ich hatte Sorge, sie will auf den Weih- nenheit, von Ruhe, von Zuverlässigkeit und nachtsmarkt. Aber ich freue mich, dass Sie jetzt Rechtsstaatlichkeit. bei der Debatte doch mit dabei sind. Ich füge hinzu: Das haben die Polizeibeamtinnen (Beifall bei der CDU) und -beamten auch in den schwierigsten Einsatzsi- tuationen - übrigens auch in anderen Bundeslän- Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu, und das dern - geschafft, obwohl die Nebengeräusche bis- Jahresende ist üblicherweise die Zeit für Jahres- weilen sehr, sehr schrill geworden sind. Dafür be- rückblicke. So gibt auch die heutige Haushaltsbe- danke ich mich herzlich. ratung die Möglichkeit, einerseits einen Rückblick und andererseits Ausschau zu halten. (Zustimmung bei der SPD) Der schulpolitische Rückblick in Niedersachsen ist Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich hoffe gekennzeichnet von Pleiten, Pech und Pannen. auf Ihre Zustimmung zum Haushalt, damit die zu- Was war 2015 doch für ein Chaosjahr! sätzlichen Entlastungen für die Kommunen und die Polizei möglichst schnell umgesetzt werden kön- (Beifall bei der CDU) nen. Demonstrationen gegen die Politik der Kultusminis- Ich danke Ihnen herzlich für die gute Zusammen- terin an allen Stellen, Demonstrationen von Lehr- arbeit und wünsche Ihnen allen ein frohes Weih- kräften, Aussetzung von Klassenfahrten, Demonst- nachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. rationen von Eltern, von Schülerinnen und Schü- lern gegen die rot-grüne Schulpolitik. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: (Unruhe) Danke, gleichfalls! - Dr. Stefan Birkner

[FDP]: Wir werden uns vorher be- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: stimmt noch sehen!) Herr Seefried, darf ich Sie kurz unterbrechen? - Meine Damen und Herren, wir beraten einen neu- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: en Haushaltsschwerpunkt. Ich sehe, dass sich der Vielen Dank, Herr Minister, auch für die guten eine oder andere nach draußen begeben will oder Wünsche für das ganze Haus. - Weitere Wortmel- Gespräche führt, die möglicherweise nicht zu die- dungen liegen nicht vor. Damit sind wir am Ende ser Sache gehören. Ich darf Sie bitten, das woan- der Besprechung des Haushaltsschwerpunktes ders zu machen und sich auf die Rednerinnen und Inneres und Sport. Redner, die zu diesem Haushaltsschwerpunkt sprechen wollen, zu konzentrieren. - Vielen Dank. Ich rufe jetzt auf den Herr Seefried!

Kai Seefried (CDU): Tagesordnungspunkt 23: Vielen Dank, Herr Präsident. Haushaltsberatungen 2016 - Haushaltsschwer- punkt Kultus Was war das Jahr 2015 doch für ein Chaosjahr! Es ist verbunden mit dem totalen Scheitern dieser Kultusministerin und der Landesregierung vor dem

8159 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Oberverwaltungsgericht. Erst ein Gericht musste glühender Verteidiger der umstrittenen Kultusmi- kommen, um dieser Regierung aufzuzeigen, dass nisterin Heiligenstadt offenbarte. Zitat: ihre Entscheidungen zur Erhöhung der Unter- richtsverpflichtung für Gymnasiallehrer völlig falsch „Wir sind zufrieden mit ihr, hält der Lehrer- gewesen sind. Lobbyist allen Kritikern entgegen. Wir brau- chen keine Kabinettsumbildung, mahnt (Astrid Vockert [CDU]: Traurig genug!) Brandt in Richtung Weil. Denn wir wollen mit Heiligenstadt noch viel erreichen!“ Und dann empfinde ich es schon als Dreistigkeit, dass der Ministerpräsident auf der Jahrestagung Herr Reichenbachs schreibt an dieser Stelle wei- des Philologenverbandes vor wenigen Wochen zu ter: dem OVG-Urteil sagte - da zitiere ich ihn wörtlich -, dass er diese Niederlage „sportlich“ nehme, unab- „Ach so. Die Kultusministerin als trojani- hängig von seiner eigenen Meinung. sches Pferd der GEW - eine interessante Perspektive.“ (Helge Limburg [GRÜNE]: Darf er jetzt keine eigene Meinung mehr haben?) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Eine Entschuldigung bei den Lehrkräften, finde ich, Das Jahr 2015 wird auch verbunden sein mit dem wäre viel angemessener gewesen als eine solche Zusammenbruch der Unterrichtsversorgung in Frechheit, Niedersachsen. Wir haben in Niedersachsen eine historisch schlechte Unterrichtsversorgung. Die (Zustimmung bei der CDU und bei der Ministerin selbst spricht im November-Plenum von FDP) durchschnittlich 99 %. Bei Gymnasien geht man genauso wie unser Fraktionsvorsitzender das heu- mittlerweile von 99,5 % aus. Ich will noch einmal te auch schon gefordert hat. feststellen: Das ist insgesamt die schlechteste Unterrichtsversorgung seit zehn Jahren. Und Sie, Das Jahr 2015 wird verbunden sein mit einem Frau Ministerin, haben hier noch im Januar ganz plötzlich sichtbar gewordenen Haushaltsloch von andere Zahlen dargestellt. Man muss es wirklich 83 Millionen Euro im Kitabereich. Ich höre noch die erst einmal hinbekommen, die Unterrichtsversor- Aussage des Finanzministers hier im Plenum, wie gung in Niedersachsen so gegen die Wand zu er den Ministerpräsidenten mit dessen eigenen fahren, wie diese Regierung und diese Ministerin Worten gewarnt hat: „Da baut sich ein Problem es tun. auf.“ (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Das Jahr 2015 wird verbunden sein mit dem Ge- samtschulgesetz oder auch mit dem Chancenver- Frau Ministerin, jetzt kann man sich wohl sicher nichtungsgesetz. sein: Bei einer so schlechten Leistung, bei einer so Das Jahr 2015 wird verbunden sein mit immer schlechten Jahresbilanz werden weder die Schüler neuen Rücktrittsgerüchten über die Kultusministe- noch die Lehrer, noch die Eltern in Niedersachsen rin. Sie so schnell vergessen. (Helge Limburg [GRÜNE]: Die Sie Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der vortragen! - Heiterkeit bei den GRÜ- Schulverwaltung und insbesondere des Kultusmi- NEN) nisteriums werden das alles wohl auch nicht so schnell vergessen. Dabei - und das möchte ich Bei dem von ihr selbst angerichteten Schadenhau- deutlich betonen - wissen wir alle, dass die Mitar- fen wäre es ja auch nicht verwunderlich gewesen. beiterinnen und Mitarbeiter im Kultusministerium nichts dafür können, dass so viele falsche Ent- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) scheidungen durch diese Ministerin und die Regie- Aber auch bei diesem Thema ist es wie immer: rung getroffen worden sind. Deswegen möchte ich Wenn es eng wird für die Ministerin, kommen die an dieser Stelle auch einmal die Gelegenheit nut- GEW und Herr Brandt als Pressesprecher der zen und ganz ausdrücklich im Namen unserer Kultusministerin um die Ecke. So schrieb Herr Fraktion allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Reichenbachs von der Nordwest-Zeitung in einem des Kultusministeriums für die Zusammenarbeit Kommentar am 9. Dezember in der NWZ, dass und für die Erstellung dieses Haushaltes danken. sich Herr Brandt in diesen Tagen überraschend als Sie sind auch uns gute Gesprächspartner gewe-

8160 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

sen. Dafür vielen Dank an alle Mitarbeiterinnen an das, was ihr von der SPD und von den Grünen und Mitarbeiter! alles im Wahlkampf versprochen worden ist und wovon jetzt nicht mehr viel zu hören ist. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Björn Thümler [CDU]: Das Blaue vom Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kultusmi- Himmel!) nisteriums - das möchte ich noch hervorheben - haben sich sogar die Mühe gemacht, die Frage Die Grundschulen in Niedersachsen haben derzeit des Kollegen Schönecke im Haushaltsausschuss die größten Herausforderungen und Lasten durch nach der Förderung der plattdeutschen Sprache im die Auswirkungen der Flüchtlingskrise und auch Anschluss schriftlich zu beantworten, und das so- durch die Umsetzung der Inklusion zu tragen. Aber gar in zweifacher Ausführung: einerseits auf Platt- auch im Bereich der Grundschulen sucht man in deutsch und andererseits auf Hochdeutsch. Auch diesem Haushaltsplan vergeblich nach Verbesse- dafür noch einmal herzlichen Dank, auch vom rungen. Deswegen wollen wir von der CDU- Kollegen Schönecke! Fraktion zusätzliche Unterstützung gerade mit Blick auf die Umsetzung der Inklusion bereitstellen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Stattdessen plante das Kultusministerium mit die- Ja, meine Damen und Herren, was bringt jetzt der sem Haushalt eine Streichung der Budgetmittel Haushalt 2016 für die Bildung in Niedersachsen? durch die Hintertür. Das Kultusministerium wollte Fangen wir mit der frühkindlichen Bildung an. Ich ohne Vorankündigung in diesem Jahr den Über- frage mich an der Stelle: Wo bleibt denn jetzt das trag des Schulbudgets anstelle von 90 % nur in neue KiTaG? - Es sollte doch schon längst da sein. Höhe von 70 % durchführen und damit eiskalt in Mehrfach wurde der Referentenentwurf durch die die Kasse der Schulen greifen. Erst unsere Veröf- regierungstragenden Fraktionen angekündigt. Aber fentlichung dieser Planung und der daraus resultie- in einer Antwort auf eine Mündliche Anfrage der rende Protest haben diesen unfassbaren Ta- CDU-Fraktion versteckt man sich dann doch hinter schenspielertrick verhindert. Allgemeinplätzen, und es wird eigentlich ein Stück (Beifall bei der CDU und bei der FDP) weit suggeriert, dass wir von dieser Regierung nicht mehr viel zu erwarten haben. Aber diese Aber der Bereich mit dem Budget bleibt trotzdem Antwort war für uns auch nichts Neues. problematisch. Angebliche Verbesserungen durch einen neuen Schulfahrtenerlass sollen die Schulen (Astrid Vockert [CDU]: Ja, leider!) aber jetzt aus ihrem eigenen Budget selbst aus- gleichen. Die Freude bei den Lehrkräften und bei Dabei hatte die Ministerin in ihrer Antrittsrede im den Schulleitungen war daher nur von kurzer Dau- Kultusausschuss vor drei Jahren doch etwas ganz er. Dieser neue Erlass führt jetzt dazu, dass die anderes angekündigt. Ich zitiere einmal aus dem Schulleitungen entscheiden müssen, ob sie lieber Manuskript der Ministerin: Fortbildungen machen oder ob sie ihre Lehrkräfte „Dieses neue Gesetz soll ein echtes Kinder- auf Klassenfahrten schicken. Man kann ihn auch förderungsgesetz werden, das modern ist, „Klassenfahrtenverhinderungserlass“ nennen. das den heutigen Realitäten entspricht und (Beifall bei der CDU und bei der FDP) das vielleicht auch Gültigkeit für die kom- menden 20 Jahre hat. Insofern freue ich Weiter geht es mit der Inklusion. Beim Finanzaus- mich darauf, das seinerzeit unter einer sozi- gleich für die Schulträger wollen Sie von SPD und aldemokratischen Landesregierung entstan- Grünen, dass wir Schulen erster und zweiter Klas- dene Gesetz weiterentwickeln zu können.“ se in Niedersachsen haben. So Heiligenstadt damals. (Helge Limburg [GRÜNE]: Bei uns geht es sogar bis Klasse dreizehn, Ich kann zumindest für 2016 in diesem Haushalt nicht nur erste und zweite, Herr Kolle- nichts dazu finden. Das Motto dieser Regierung ist ge!) eben nicht „anpacken“, sondern das Motto dieser Ministerin ist „liegen lassen“. Sie machen die Klassenbildung dadurch, dass die Schulen in freier Trägerschaft nach wie vor beim (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ausgleich der Kosten nicht berücksichtigt sind, Stattdessen erinnert die Kita-Volksinitiative mit obwohl Sie doch damals in der Debatte gesagt einer aktuellen Aktion wieder vollkommen zu Recht haben, dass das alles kommen soll.

8161 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Frau Hamburg, im Haushalt 2016 ist auch an die- standen auf der Straße 150 Demonstranten, die ser Stelle nichts von diesen Zusagen zu finden. sich von dieser Landesregierung vernachlässigt Nach wie vor sind die Schulen in freier Träger- fühlten. schaft schlechter gestellt als die öffentlichen Schu- Frau Ministerin, die Schüler und auch die IG Metall len. Auch hier heißt es „liegen lassen“ bei SPD und sind eben nicht zum Kaffeekränzchen vorbeige- Grünen. kommen, sondern sie haben genau gegen Ihre (Zustimmung bei der CDU und bei der Politik demonstriert. Deswegen sind sie da gewe- FDP) sen! Genauso sieht es mit dem angekündigten Konzept (Beifall bei der CDU und bei der FDP) der Schulsozialarbeit aus. Hier haben wir seitens der CDU-Fraktion bereits im letzten Jahr entspre- Laut Nordwest-Zeitung vom 23. November liegt die chende Anträge für ein Stufenkonzept in den Land- Unterrichtsversorgung an den Berufsbildenden tag eingebracht. Das machen wir auch heute; denn Schulen Haarentor in Oldenburg bei 80 %. Der bei Ihnen - SPD und Grünen - muss die Schulsozi- dortige Lehrer und GEW-Kreisvorsitzende Heinz alarbeit wieder ein weiteres Jahr warten, und voll- Bührmann nennt das in der Zeitung ganz offen mundige Ankündigungen werden zu Luftblasen. einfach „skandalös“. Die NWZ schreibt dann unter Auch hier heißt es „liegen lassen“ bei SPD und dem gleichen Artikel: „So reagiert das Ministerium“. Grünen. Dort kommen dann in einer Übersicht viele wohl- klingende und blumige Worte der Pressespreche- Wie sieht es mit den berufsbildenden Schulen rin des Kultusministeriums, was man jetzt alles tun aus? - Auch hier, für die berufsbildenden Schulen, werde. gibt der Haushalt keine Zukunftsperspektiven. Stattdessen Schönfärberei aus dem Kultusministe- Ich sage Ihnen an dieser Stelle, was die Landes- rium! So heißt es am 30. November in einer Pres- regierung im Bereich der berufsbildenden Schulen semitteilung des Kultusministeriums - ich zitiere die wirklich tut: Sie nimmt den berufsbildenden Schu- Überschrift: -: „Huxhold: ‚Wir ziehen an einem len zunächst die Eigenverantwortung, die wir ihnen Strang‘“. - Da heißt es in der Pressemitteilung wei- über ProReKo übertragen haben. Dann streicht sie ter, dass die Staatssekretärin Hartmut Meine von ihnen bereits im vergangenen Jahr in den Haus- der IG Metall und eine Delegation der IG-Metall- haltsberatungen für das Jahr 2015 320 Stellen Jugend empfangen hat. Die Staatssekretärin be- aus dem Haushalt. Dann macht sie weiter, indem danke sich laut Pressemitteilung für das Engage- auch mit diesem Haushalt 2016 weitere 120 Stel- ment der Jugendlichen. Sie habe viele gute Anre- len gestrichen werden sollen. Und in der Mipla für gungen erhalten und freue sich, dass sich junge 2017 werden nochmals 120 Stellen gestrichen. Menschen für eine qualitätsvolle Ausbildung ein- Das ist das wirkliche Handeln dieser Landesregie- setzten. rung. Da ist ein Riesenunterschied zwischen Re- den und Handeln - es ist nicht miteinander verein- Das hört sich in dieser Pressemitteilung nach ei- bar, was hier dargestellt wird. nem richtig schönen Empfang im Kultusministeri- um bei Kaffee und Keksen an. Dabei war die Reali- (Zustimmung bei der CDU und bei der tät doch eine ganz andere! Die Neue Presse be- FDP) richtete am 1. Dezember über genau die gleiche Die berufsbildenden Schulen sind die Melkkühe Begebenheit, die sich laut Pressemitteilung des der Landesregierung im Haushalt, und sie sind das Kultusministeriums doch so freundlich und positiv Stiefkind dieser Ministerin. Das ist das Ergebnis, darstellte. In der NP heißt es dann nämlich: Be- wie sich die Situation wirklich darstellt. rufsschüler können ganz schön laut sein. Gestern demonstrierten 150 Berufsschüler mit 13 000 Un- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) terschriften im Gepäck in Hannover und machten Die größte Herausforderung - das ist das Thema, auf dem Weg vom Hauptbahnhof zum Kultusminis- das wir mit dem Haushalt insgesamt diskutieren; terium ihrem Ärger Luft. Dass sie ziemlich sauer das ist auch die größte Herausforderung für unser waren, so die NP, zeigte sich an den Slogans auf Bildungssystem - ist die Integration der Kinder und den Plakaten. Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien, die im Re- Während also die Staatssekretärin in ihrer Pres- gelfall ohne deutsche Sprachkenntnisse und häufig semitteilung die Arbeit der Landesregierung lobte traumatisiert in Kindergärten und Schulen aufge- und von einem freundlichen Empfang sprach, nommen werden. Wir dürfen unsere Schulen und

8162 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

unsere Lehrkräfte mit dieser Aufgabe aber nicht ser Regierung ist Niedersachsen bundesweit am alleine lassen. Wir alle wissen, dass ohne das schlechtesten auf die aktuellen Herausforderungen große Engagement der Erzieherinnen und Erzie- vorbereitet. Erst als die CDU nach der Sommer- her, der Lehrerinnen und Lehrer, aber eben auch pause eine Sondersitzung des Landtages bean- der unzähligen Ehrenamtlichen alle an dieser Auf- tragt hat, kam die Ministerin in Gang. Schnell wur- gabe längst gescheitert wären. Deswegen möchte den ein Flüchtlingsgipfel einberufen und ein Nach- ich ihnen allen für das herausragende Engage- tragshaushalt aufgelegt. ment unter schwierigen Bedingungen von dieser (Anja Piel [GRÜNE]: Herr Seefried, Stelle aus ganz, ganz herzlich danken. das glauben Sie doch selbst nicht!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) - Das war ja die Wahrheit! Es kam die Einladung Aber was machen die Landesregierung und die zur Sondersitzung; sie hatte ja einen gewissen Kultusministerin? - Erst einmal gar nichts! Auch zeitlichen Vorlauf. Komischerweise passierte es hier wieder das Motto: nicht anpacken, liegen las- genau dann: Jedes Ministerium gab jeden Tag sen. eine Pressemitteilung heraus. Auf einmal ging es los! Bis dahin war ja nichts passiert, Frau Piel. Wir von der CDU-Fraktion haben bereits im ver- gangenen Jahr diverse Änderungsanträge zum (Widerspruch von Anja Piel [GRÜNE]) Haushalt in den Landtag eingebracht, um den - Nein, Sie haben ja alles abgelehnt. Jeden Antrag Schulen mehr Unterstützung in dieser schwierigen haben Sie abgelehnt. Das ist die Realität! So ist es Situation zukommen zu lassen. Sprache ist dabei im zu Ende gehenden Jahr gelaufen. der Schlüssel zum Erfolg. Sprachvermittlung muss im Mittelpunkt stehen. Alle Anträge von uns wur- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) den damals von SPD und Grünen und auch von Es war viel zu spät, was Sie damals getan haben. der Ministerin in namentlicher Abstimmung abge- Genau davor, dass das zu spät ist, haben wir Sie lehnt. Die Kultusministerin hat in ihrer Haushalts- gewarnt, Frau Piel; denn jetzt schaffen Sie es rede im letzten Jahr nicht einmal mit einem einzi- nicht, die Maßnahmen umzusetzen. Jetzt schaffen gen Satz die Situation der Flüchtlinge in unseren Sie es nicht, dass Ihre Maßnahmen in den Schulen Schulen angesprochen oder erwähnt. Nicht mit ankommen. einem einzigen Satz! (Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta Die Ministerin sagte damals nur - ich zitiere hier übernimmt den Vorsitz) aus dem Stenografischen Bericht vom 16. Dezem- ber letzten Jahres -: Anfang Dezember - gerade erst jetzt - musste die Ministerin zugeben, dass von den zusätzlichen „Während die Opposition sich noch nicht Lehrerstellen, die über den Nachtragshaushalt ganz einig ist, ob sie uns Tatenlosigkeit vor- geschaffen worden sind, bisher erst 32 nach Ab- werfen soll - das war am Anfang der Regie- schluss entsprechender Verträge besetzt worden rungszeit so - oder ob sie uns vorwerfen sind. 32 Verträge! soll - wie es jetzt geschieht -, wir führten die Reformen zu schnell durch, während Sie al- Jetzt frage ich Sie: Wissen Sie, wie viele zusätzli- so noch diskutieren, haben wir längst ge- che Verträge für die Schulsozialarbeit mittlerweile handelt.“ abgeschlossen worden sind? Beispiele? - Keiner! Nicht ein einziger ist abgeschlossen worden! Trotz (Astrid Vockert [CDU]: Ha, ha, ha!) des Nachtragshaushalts! So sagte es die Ministerin. Genau das, Frau Minis- (Zurufe von der CDU: Unglaublich! terin, haben Sie eben nicht getan. Sie haben nicht Arbeitsverweigerung!) gehandelt. Sie haben keinerlei Maßnahmen ergrif- fen. Sie haben unsere Schulen alleine gelassen. Da muss man sich doch fragen: Was tun Sie? - Sie haben dieses Thema liegen gelassen. Das ist Dieser Landtag gibt Ihnen die Möglichkeiten zum die wirkliche Situation! Handeln, und diese Ministerin lässt es liegen. Es ist verantwortungslos, wie hier gearbeitet wird! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Stattdessen hat die Ministerin vor Gericht verloren, damit die Unterrichtsversorgung in Niedersachsen Wir brauchen endlich flexible Lösungen, wie wir sie in den Keller gefahren, und dank Ihnen, dank die- auch in unserem aktuellen Antrag fordern, um den

8163 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Schulen jetzt vor Ort zu helfen. Sie von der Lan- Ich fange einmal mit einem Zitat an: desregierung verstecken sich immer wieder hinter „Bildung und Qualifizierung sind wichtige neuer Bürokratie. Sie lassen die Schulen vor Ort Bestandteile von Lösungskonzepten. In der vollkommen allein mit diesen Herausforderungen Landespolitik sind wir uns dieser Bedeutung stehen. Deswegen geht es an dieser Stelle so sehr bewusst. Im nächsten Jahr werden die wirklich nicht mehr weiter. Bildungsetats um etwa 900 Millionen Euro Ich bin total gespannt. Der Ministerpräsident ist ja höher sein als noch im Jahr 2013.“ schon selber bei der Jahrestagung des Philo- Das ist ein Zitat des Ministerpräsidenten auf dem logenverbandes gewesen, nachdem die Ministerin Philologentag. Er hat mit dieser Feststellung recht. dort zweimal einen desaströsen Auftritt hatte und Er hat vor allen Dingen zum Ausdruck gebracht, man Sorgen haben musste, ob sie bis zum Ende welche Wichtigkeit dieses Thema hat. Für den am Rednerpult stehen bleiben kann. Wenn der Kultusetat sind das immerhin 780 Millionen Euro, Ministerpräsident das jetzt in diesem Jahr schon meine sehr geehrten Damen und Herren. übernommen hat, bleibt für mich schließlich die Frage, wer im nächsten Jahr wohl die Schuljahres- (Unruhe) anfangspressekonferenz macht. Ich bin gespannt. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP) Einen Moment, bitte! - Herr Kollege Meyer, Herr Kollege Limburg! - Danke. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Stefan Politze (SPD): Vielen Dank, Herr Kollege Seefried. - Wir fahren fort. Nun hat für die SPD-Fraktion Herr Kollege Der Bildungsetat ist und bleibt das Kernstück unse- Politze das Wort. rer erfolgreichen Regierungspolitik. Zum Vorjah- reshaushalt gibt es erneut eine Steigerung um (Unruhe) 3,2 %. Das sind immerhin mehr als 150 Millionen - Ich bitte noch einmal um etwas mehr Ruhe im Euro, meine sehr geehrten Damen und Herren. Plenum, weil es für die Redner und Rednerinnen (Zustimmung bei der SPD) um diese Uhrzeit doch anstrengend ist. - Herr Po- litze, Sie haben das Wort. Wir vollziehen mit diesem Haushalt und dieser mittelfristigen Finanzplanung weiterhin nach, was Stefan Politze (SPD): wir im Jahr 2013 mit der Zukunftsoffensive Bildung erstmalig auf den Weg gebracht haben. Mit unse- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und ren zukunftsweisenden Maßnahmen werden wir Herren! Herr Seefried, ich habe mir ja schon ein die Bildung in Niedersachsen weiter voranbringen wenig Sorgen um Sie gemacht. Ich war mir nicht und damit die von den Vorgängern geschaffenen sicher, wer heute an dieser Stelle reden wird, Herr Missstände beseitigen. Hillmer oder Sie, und die bildungspolitischen The- men hier vertritt. Sie waren ja zum Glück wieder Die großen bildungspolitischen Zielsetzungen für am Start. Aber leider außer Allgemeinplätzchen diesen Haushalt lassen sich insbesondere mit drei war das jetzt nicht viel. Sie haben ein bisschen Bausteinen benennen. Der erste Baustein ist ein Vergangenheitsbewältigung betrieben, jedoch zum guter und qualitativer Ganztag. Der zweite Bau- Haushalt wenig gesagt. stein ist die Weiterentwicklung der Inklusion. Und der dritte Baustein und vermutlich die größte - weil In Bezug auf das, was Sie gerade ausgeführt ha- kaum kalkulierbare - Herausforderung ist die er- ben, ist festzustellen: 90 % des Koalitionsvertrages folgreiche Integration von Flüchtlingskindern. im Bildungsbereich sind abgearbeitet. Wir haben also in zweieinhalb Jahren mehr erledigt, als wir Man darf diese Bausteine nicht getrennt voneinan- eigentlich hätten erledigen müssen. Wir werden der diskutieren. Nur wenn wir diese Bausteine den Rest dann in der verbleibenden Zeit der Legis- zusammen diskutieren und weiterentwickeln, wird laturperiode erledigen, meine sehr geehrten Da- der Weiterentwicklungsprozess in Schulen wirklich men und Herren. gelingen. (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) GRÜNEN)

8164 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Die Schwerpunktsetzung der Landesregierung im Stefan Politze (SPD): Haushalt und auch in den Nachtragsetats, die wir Dank unseres soliden Modells hat der Ganztags- bereits beschlossen haben, sowie auch der Haus- ausbau auch erheblich an Gymnasien stattgefun- haltsantrag der Koalitionsfraktionen beziehen sich den. Die Zahl stieg nämlich von 69 Gymnasien im genau auf diese Bausteine, meine sehr geehrten Jahr 2005 auf rund 200 Gymnasien heute. Das ist Damen und Herren. im Übrigen die Schulform, bei der Sie uns immer Aber das Entscheidende dabei ist: Mit diesem unterstellen, sie immer benachteiligen zu wollen. Haushalt werden sie auch solide finanziert. Bei der Besonders bemerkenswert ist auch die Entwick- soliden Finanzierung möchte ich gleich die Gegen- lung der Gymnasien. Vor zehn Jahren hatten wir finanzierungsvorschläge Ihres Finanzstrategen, 248, und heute sind es 257 Gymnasien. Herrn Hilbers, aufgreifen. Er sprach von einem Wenn die FDP dann mit einem solchen Flugblatt eisernen Besen, mit dem man durch die Haushalte durch die Gegend zieht gehen und damit mühelos 150 Millionen Euro er- wirtschaften könne. (Björn Försterling [FDP]: Da ist es wieder!) (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Ach so! Jetzt hören Sie einmal zu!) und schreibt, Rot-Grün würden 30 Gymnasien reichen, arbeitet sie bewusst mit der Unwahrheit, Der eiserne Besen im Kultusetat würde 20 % des und das ist unredlich. Kultushaushalts ausmachen. Das wären immerhin 30 Millionen Euro. 30 Millionen Euro Einsparungen (Beifall bei der SPD und bei den entsprächen einer Kürzung um 545 Lehrerstellen GRÜNEN) in Niedersachsen. Aus dieser Richtung weht der Die Schüler-Lehrer-Relation hat sich im Übrigen Wind mit Ihren Haushaltsanträgen, meine sehr um 23 % an den Gymnasien verbessert, und zwar geehrten Damen und Herren. - So viel zu solider von 17,7 Schülern auf 13,6 Schüler pro Lehrkraft in Finanzplanung! dem Zeitraum von 2005 bis heute. Das ist ziemlich (Beifall bei der SPD und bei den bemerkenswert. GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den Wir setzen konsequent und beherzt unsere mit der GRÜNEN) Zukunftsoffensive Bildung begonnenen Vorhaben Zurück zum Ganztag: Es ist insgesamt festzustel- fort. Das Kernstück darin ist der Ausbau eines len, dass bis 2019 rund 486 Millionen Euro zusätz- rechtlich einwandfreien Ganztages. Mit der ver- lich investiert werden. Damit werden wir die Quali- besserten Ausstattung des Ganztages sind die tät in Schule auch weiterhin deutlich verbessern. Schulen neben der qualitativen Weiterentwicklung Die 14 Millionen Euro, die wir dank Ihrer rechtli- bestens für die Aufnahme und Integration von chen Fehler beim Ganztag an die Rentenversiche- Flüchtlingskindern gerüstet. Mittlerweile haben wir rung zahlen mussten, hätten wir für den Ganztag rund 1 700 Ganztagsschulen in Niedersachsen, noch gut gebrauchen können, um ihn noch weiter und über 40 % aller Schülerinnen und Schüler auszubauen. nutzen dieses Angebot. (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) GRÜNEN) Eine gute Förderung von Flüchtlingskindern Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: braucht den Ganztag, und dieser bietet sehr viel günstigere Maßnahmen und Möglichkeiten der Einen Moment, bitte! - Herr Kollege Hilbers! Das ist Integration als lediglich verlässlicher Unterricht bis jetzt die vierte Reihe, in der Sie für Unruhe sorgen. 12.30 Uhr. Wir schaffen mit unserer Gestaltung Das wird hier genau registriert. vom Ganztag die Möglichkeit, verstärkt auf den (Gerd Ludwig Will [SPD]: Er kann Einsatz von Lehrkräften zu setzen, ohne dabei die nicht überall gleichzeitig sein! - Hei- außerschulischen Kooperationspartner einzu- terkeit bei der SPD) schränken oder zu benachteiligen. Der solide Ganztag in Niedersachsen entwickelt sich so wei- Bitte sehr, Herr Kollege Politze! ter zum Erfolgsmodell.

8165 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Entgegen der von der Opposition landauf und Planungszeitraum bis 2019 sind das immerhin 120 landab verbreiteten Panikmache wird auch die Millionen Euro zusätzlich. Inklusion von uns ständig qualitativ und quantitativ Da es sich um einen verfassungsrechtlichen An- weiter ausgebaut und fortentwickelt. spruch der öffentlich-rechtlichen Schulträger han- (Beifall bei der SPD und bei den delt, ist es nur folgerichtig, dass im ersten Schritt GRÜNEN) auch nur diese berücksichtigt sind. Bezogen auf die sonstigen inklusionsbedingten Aufwendungen - Bis zum Jahr 2019 wird es weitere Qualitätsver- das sind die 10 Millionen Euro - ist dies ohnehin besserungen im Bildungsbereich in Höhe von 110 nicht relevant, weil diese Kosten keinen festen Millionen Euro geben. Davon entfallen auf die Um- Bezug zu einer Schulform haben. Damit können setzung der inklusiven Schule alleine 30 Millionen auch die Schulen in freier oder kirchlicher Träger- Euro, auf die Aus- und Fortbildung 14,6 Millionen schaft davon partizipieren. Das verschweigen Sie Euro und auf den Ausbau der Bildungsregionen immer sehr gerne. 3,3 Millionen Euro. Dazu kommt noch einiges mehr. Die Kultusministerin wird selbstverständlich auch mit den Kirchen und weiteren Schulen in freier Die drei vorgenannten Maßnahmen stehen in ei- Trägerschaft über die inklusionsbedingten Mehr- nem ganz engen inhaltlichen Zusammenhang mit kosten im Gespräch bleiben. Die Finanzhilfe wird - der Inklusion. Wir werden an unserem Weg zur dies ist auch in der Vergangenheit immer gesche- Einführung der inklusiven Schule festhalten. Im hen - weiterhin angepasst werden. kommenden Haushalt sind dafür 360 zusätzliche Lehrerstellen eingeplant. Insgesamt werden wir Diese Landesregierung hat in der Lehrerbildung damit für die Inklusion mehr als 1,1 Milliarden Euro die Inklusion, Deutsch als Zweitsprache und die im Planungszeitraum zur Verfügung stellen. Das ist Berufsorientierung deutlich gestärkt. Das ist das, ein wahrhaft guter Ausbau. Wir setzen damit Maß- was Sie immer verpasst haben, meine sehr geehr- stäbe, meine sehr geehrten Damen und Herren. ten Damen und Herren. Sie hat die Fort- und Wei- terbildung mit ausgesprochen hohem Engagement (Zustimmung bei der SPD und Zu- betrieben. Ihre Versäumnisse, meine sehr geehr- stimmung von Julia Willie Hamburg ten Damen und Herren von der Opposition, sind [GRÜNE]) damit weitestgehend behoben worden. Die dies- Mit dem durchgeführten Dialogforum haben wir bezügliche Änderung der Masterverordnung war deutlich gemacht, wie wichtig uns auch die Nach- wichtig und richtig. Wir handeln an dieser Stelle justierung in den Bereichen ist, in denen sich die verantwortungsbewusst. Inklusion noch nicht vollständig entfalten konnte. (Beifall bei der SPD und bei den Wir haben hingehört und werden nach einer sorg- GRÜNEN) fältigen Auswertung des Dialogforums und der Arbeitsgruppen die nächsten Schritte auf den Weg Mit all diesen Punkten haben wir bereits den in bringen. Dabei wird es wichtig sein, zu prüfen, ob Ihren Änderungsanträgen geforderten Punkten eine vollständige systembezogene Förderung ein Rechnung getragen. Man könnte bereits hier fest- guter Weg sein kann, um nicht mehr die Etikettie- stellen: Erledigt durch Regierungshandeln. rung in den Vordergrund zu stellen. Auch die regi- Was haben Sie indes gemacht? - Sie sind im onalen Strukturen werden wir dabei weiter im Blick Schlingerkurs gefahren, sind zum Teil, wie in der haben, meine sehr geehrten Damen und Herren. Debatte zum neuen Schulgesetz, hinter Ihre eige- (Beifall bei der SPD und bei den nen Beschlüsse zurückgefallen und haben ver- GRÜNEN) sucht, Panik zu verbreiten. Wir nicht; wir handeln verantwortungsvoll auf dem Weg zur inklusiven Mit dem Inklusionskostenfolgegesetz kommt die Gesellschaft. Landesregierung dem verfassungsrechtlichen An- spruch nach, den Kommunen den inklusionsbe- Wir haben uns in den letzten Plenarabschnitten dingten Mehraufwand zu erstatten. Diesen Punkt regelmäßig mit dem Thema Flüchtlingskinder in haben Sie von CDU und FDP bei Beschlussfas- Schulen beschäftigt. Mit beiden Nachtragshaushal- sung des Schulgesetzes 2012 völlig ausgeblendet. ten hat die Landesregierung die richtigen Impulse Ab 2016 werden wir 20 Millionen Euro für investive an dieser Stelle gesetzt. Maßnahmen und 10 Millionen Euro für sonstige (Zustimmung bei der SPD) inklusionsbedingte Aufwendungen erstatten. Im

8166 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Insbesondere der Bereich Sprache wird erheblich, Bereich ist, und zwar gerade deswegen, weil Kin- nämlich mit zusätzlich 40 Millionen Euro, ab 2016 der auch sprachlich fit in die Schule kommen sol- ausgebaut. Das ist ein Finanzvolumen im Gegen- len. wert von immerhin 538 Lehrerstellen an allgemein- bildenden Schulen, 100 Lehrerstellen an berufsbil- Für den Bereich der Schulsozialarbeit und der denden Schulen und 100 Vollzeiteinheiten von Sprachförderung im frühkindlichen Bereich haben Sozialpädagogen an Schulen, meine sehr geehr- wir nahezu identische Ansätze mit der CDU. Sie ten Damen und Herren. haben das entweder gut von uns abgeschrieben oder aber im Prozess des vertieften Lernens etwas (Beifall bei der SPD und bei den dazugewonnen und deswegen unsere Argumente GRÜNEN) aufgegriffen, meine sehr geehrten Damen und Hierin sind 500 Lehrkräfte zur weiteren Unterstüt- Herren. zung von Sprachfördermaßnahmen und 100 sozi- (Beifall bei der SPD und bei den alpädagogische Fachkräfte für die vielfach trauma- GRÜNEN) tisierten Kinder enthalten. Eines wird in Ihrem Antrag zum Bildungsetat und in Über das Projekt SPRINT an den berufsbildenden den Äußerungen Ihres Finanzstrategen Hilbers Schulen werden ebenfalls 100 Stellen auf den deutlich: Ein eiserner Besen von 30 Millionen Euro Weg gebracht, um den zugereisten Jugendlichen im Kultusetat ist deckungsgleich mit Ihren Haus- zwischen 16 und 21 Jahren schnell den Weg in haltswünschen, die Sie eingebracht haben. Eigent- eine Ausbildung zu ebnen. Das ist verantwor- lich kassieren Sie Ihre Wünsche schon im Vorfeld tungsvolles Regierungshandeln, auch an berufs- wieder ein. Oder aber - das scheint näher liegend - bildenden Schulen. Sie wollen an Lehrerstellen bzw. Unterrichtsver- Aber Sprachlernklassen können nur ein Element, sorgung sparen. Da, wo wir mit unserem Nach- und zwar ein additives Element, in dem ganzen tragsetat ein Volumen von über 700 Stellen in den Kanon der 20 Bausteine sein, die das Kultusminis- Haushalt hineingeben, wollen Sie mit dem eiser- terium für Schulen anbietet. Über diese Maßnah- nen Besen 545 Lehrerstellen wieder einsparen. men hatten wir ausführlich in den letzten Tagungs- Das ist unredlich, meine Damen und Herren. abschnitten, aber auch im Kultusausschuss ge- (Beifall bei der SPD und bei den sprochen. Wir, die Regierungsfraktionen, wollen in GRÜNEN) diesem Bereich die Sozialarbeit um zusätzlich 9,285 Millionen Euro aufstocken. Das entspricht Das ist inkonsequent. Das sind politische Ta- einem Stellenvolumen von etwa 167 Stellen. Mit schenspielertricks, Herr Hilbers. Aber das sind wir den bereits über den Nachtragsetat auf den Weg von der Opposition gewohnt. gebrachten 100 Stellen befinden wir uns damit auch qualitativ auf einem sehr hohen Niveau, mei- Insbesondere im Bereich der sprachlichen Maß- ne sehr geehrten Damen und Herren. nahmen gibt es einen sehr breiten Konsens mit der Fachwelt. Das hat der Gipfel der Kultusministerin (Beifall bei der SPD und bei den mit allen Verbänden zu diesem Thema im Sep- GRÜNEN) tember deutlich gemacht. Deswegen sind wir auch Ausdrücklich betont sei an dieser Stelle, dass die an dieser Stelle auf einem guten Weg. Dass wir Mittelerhöhung unabhängig von der Gesamtthema- nicht nur auf Sprachlernklassen setzen, sondern tik Schulsozialarbeit erfolgt. Diese ist bei der Lan- insgesamt etwas für den Bereich „Förderung von desregierung in guten Händen. Die Gespräche zu Sprachkompetenz“ tun, ist bei allen Verbänden diesem Komplex laufen gut und zielorientiert, wie ausdrücklich auf breite Zustimmung gestoßen. wir den Unterrichtungen im Kultusausschuss ent- Wir finden in unserem Land sehr unterschiedliche nehmen konnten. Wir werden dazu in naher Zu- Situationen vor. Dafür brauchen wir auch unter- kunft sicherlich Ergebnisse präsentieren können. schiedliche Instrumente, um Kinder nicht deutscher Ein weiterer Schwerpunkt im Bereich der sprachli- Herkunft entsprechend fördern zu können. Wir chen Unterstützung von Flüchtlingskindern ist un- brauchen gute Beratungsstrukturen, um damit die ser Wunsch, die Sprachförderung im frühkindlichen Kollegen vor Ort zu unterstützen. Wir brauchen Bereich um 6 Millionen Euro auf dann 12 Millionen passgenaue und differenzierte Maßnahmen, die Euro zu verdoppeln. Die Verdopplung dieses auf die verschiedenen schulischen Situationen Haushaltsansatzes zeigt, wie wichtig uns dieser reagieren können. Das Projekt SPRINT ist ein

8167 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

schönes Beispiel für solche differenzierten Maß- Zum Abschluss möchte ich mich sehr herzlich nahmen, meine sehr geehrten Damen und Herren. beim Ministerium für die gute Zuarbeit in den Haushaltsberatungen bedanken, insbesondere (Zustimmung bei der SPD) auch beim Finanzministerium. Auch dem Aus- Die 20 Bausteine bilden diese Maßnahme in Gän- schussbetreuer sage ich herzlichen Dank, auch ze ab und gehen damit weit mehr auf die Bedarfe den Kolleginnen und Kollegen der Opposition, ein als die ständige Forderung nach mehr Sprach- dass wir diese Themen sehr fachlich differenziert lernklassen. diskutiert haben. (Beifall bei der SPD und bei den Wenn man abschließend einmal auf den Nieder- GRÜNEN) sachsen-Monitor schaut, der bereits am heutigen Vormittag Thema der Debatte war, kann man un- Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit dem schwer feststellen, dass wir mit unseren Planun- Einzelplan 07 machen wir deutlich, dass die Bil- gen seit der Regierungsübernahme auf einem sehr dung für die Landesregierung und für die sie tra- guten Weg sind. Die Betreuungsquote der unter genden Fraktionen an erster Stelle steht. Wir laden Dreijährigen ist von 18,6 % in 2011 auf 27,9 % in Sie ein, bei diesem Prozess nicht nur meckernd in 2014 angestiegen. Die Entscheidung zur Einfüh- der Ecke zu stehen, sondern teilzuhaben. Stimmen rung der dritten Kraft in Krippen war der richtige Sie diesem Haushalt zu! Sie tun etwas für Nieder- Weg zu mehr Qualität in der frühkindlichen Bil- sachsen. dung. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: GRÜNEN) Richtig! Gegen den Widerstand der Opposition!) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: - Richtig. - Der Fachkraft-Kind-Schlüssel hat sich Vielen Dank, Herr Kollege Politze. - Auf Ihren Re- deutlich verbessert und liegt nun mit 1 : 4,1 unter debeitrag gibt es eine Kurzintervention des Kolle- dem Bundesdurchschnitt. gen Seefried, CDU-Fraktion. Bitte, Herr Seefried!

Die Ganztagsbetreuung ist in Niedersachsen (Unruhe) überdurchschnittlich angestiegen. War es 2009 - Alle anderen darf ich um etwas Ruhe bitten. jedes achte Kind, so ist es heute jedes vierte Kind. Kai Seefried (CDU): Die Schulabbrecherquote in Niedersachsen ist mit 5 % so niedrig wie nie, auch wenn uns das noch Vielen Dank - - - nicht zufriedenstellen darf. (Anhaltende Unruhe) In Niedersachsen schaffen es überdurchschnittlich viele Jugendliche, Studienberechtigungen außer- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: halb des Abiturs zu erlangen. Fast ein Drittel, näm- Einen Moment, bitte, Herr Seefried! Wir beginnen lich 29,04 %, der Studienberechtigten erreicht die- erst, wenn Ruhe eingekehrt ist. - Sie können gerne se auf alternativen Wegen wie z. B. über die Fach- dort stehen bleiben, Herr Nacke, wenn Sie sich hochschulen. ruhig verhalten.

Gute Schule braucht gesicherte Rahmenbedin- (Heiterkeit - Jens Nacke [CDU]: Lieber gungen. Ein Blick in den Haushalt zeigt, dass die- noch möchte ich mich wieder hinset- se Landesregierung für diese guten Rahmenbe- zen! Aber das dauert noch ein biss- dingungen die Voraussetzungen geschaffen hat. chen!) Zu guter Schule gehören gute Beratungs- und Bitte, Herr Kollege! Unterstützungssysteme. Auch diese werden weiter ausgebaut, wie man den Bereichen Aus-, Fort- und Kai Seefried (CDU): Weiterbildung und auch der Schulinspektion ent- Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Herr Politze, ich nehmen kann. Auch die Weiterentwicklung der weiß zwar nicht, welche Zahlen Sie gerade vorge- Bildungsregionen ist ein wichtiger Baustein in die- rechnet haben und wie Sie darauf kommen, dass sem Kanon. die CDU-Fraktion mit dem Haushaltsplan 2016

8168 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Lehrerstellen streichen will. Ich möchte das an ser forsten wollen. Bei 20 %, die auf den Kultusetat dieser Stelle nicht so stehen lassen, damit es nicht entfallen, sind das nun einmal 30 Millionen Euro. unkommentiert im Stenografischen Bericht über die heutige Sitzung so auftaucht. Ich möchte viel- (Widerspruch bei der CDU - Helge mehr auf unseren konkreten Änderungsantrag zum Limburg [GRÜNE]: Da seid ihr getrof- Haushalt verweisen fen!) (Zuruf von Helge Limburg [GRÜNE]) - Nun bleiben Sie doch entspannt! Sie haben doch noch gar nicht gehört, wie meine Einlassung zu - man kann ja auch einfach nur zuhören und ruhig Ende geht. - Und 30 Millionen Euro sind nun ein- bleiben -, mit dem wir bei Kapitel 07 10 für die mal der Gegenwert von 545 Lehrerstellen. Das ist Lehrerstellen zusätzlich zu Ihrer technischen Liste die einzige Stellgröße, die Sie im Kultushaushalt konsequenterweise 9 Millionen Euro beantragen, haben. um dem gerecht zu werden, was wir bereits mit dem Nachtragshaushalt gefordert haben, nämlich (Kai Seefried [CDU]: Sie haben die zusätzlich 1 000 Lehrerstellen in Niedersachsen für Anträge doch gar nicht gelesen! Sie mehr Sprachlernklassen und mehr Lerngruppen in haben doch gar nicht gelesen, was den Schulen. Das setzen wir mit unserem Antrag wir fordern! - Weitere Zurufe) auch für 2016 konsequent fort. - Nun krähen Sie doch nicht rum, Herr Seefried! Ich möchte hier nicht Ihren Vorwurf stehen lassen, Der zweite Punkt - - - dass wir trotz der ohnehin schon schlechten Unter- richtsversorgung Lehrerstellen streichen wollen. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Jetzt noch eine Ergänzung: Was die 1 000 Lehrer- Einen Moment, bitte, Herr Seefried. Sie haben hier stellen angeht, kann man sehr schnell das Argu- kurzinterveniert, und Herr Politze antwortet Ihnen. ment bringen, ob überhaupt Bewerber da sind und Da gebietet es die Fairness, Herrn Politze auch eingestellt werden können. Genau deshalb fordern zuzuhören. wir flexible Lösungen, die den Schulen vor Ort jetzt helfen. Die Schulen suchen sich vor Ort Leute, die (Jens Nacke [CDU]: Taschenspieler- sie einsetzen können, tricks! Wer hat Ihnen das denn aufge- schrieben? Das war wahrscheinlich (Anja Piel [GRÜNE]: Das ist doch ge- Frau Geuter! Das dürfen Sie nicht nau unser Programm! Was erzählt der glauben!) denn? Die können sich doch flexibel Leute suchen!) - Herr Nacke! - Die Zeit wurde gestoppt, Herr Kol- lege Politze. - Bitte! um mit Flüchtlingen pädagogisch sinnvoll zu arbei- ten und um Sprache zu vermitteln. Für diese Men- schen brauchen wir jetzt Einstellungsmöglichkei- Stefan Politze (SPD): ten. Wir brauchen Unterstützung für die Schulen. Wir dürfen nicht glauben, was uns die Opposition Sie dürfen sich an dieser Stelle aber nicht mit Bü- an Sand in die Augen streut, Herr Nacke. Das ist rokratie verweigern, sondern Sie müssen den das Einzige; denn Ihre 1 000 Lehrerstellen - auch Schulen wirklich Hilfe geben. darauf möchte ich an dieser Stelle noch einmal hinweisen - sind nicht der weite Wurf. So, wie Sie (Beifall bei der CDU) es berechnet haben, kann das eine Berechnung für maximal fünf Monate sein. Wollen Sie die Leh- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: rer nur von August bis Dezember einstellen? Oder Vielen Dank. - Herr Politze antwortet Ihnen, Herr wie sonst sind Ihre Planungen zu verstehen? - Seefried. Eine solide Finanzplanung ist auf zwölf Monate ausgerichtet. Dann sollte auch solide gerechnet Stefan Politze (SPD): werden. Sie haben an dieser Stelle keinen sub- Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Ich kann ja nicht stanziellen Beitrag geleistet. Sie schlagen die Kür- ändern, Herr Seefried, dass Sie in Ihren Haus- zung der Lehrerstellen im Landeshaushalt vor. haltsantrag hineingeschrieben haben bzw. Herr (Kai Seefried [CDU]: So ein Quatsch! Hilbers auch vorgetragen hat, dass Sie mit dem So ein Quatsch!) eisernen Besen 150 Millionen Euro durch die Häu-

8169 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Nichts anderes ist das, was Sie mit Ihrem eisernen Nehmen wir die Mittel für die Flüchtlinge, die jetzt Besen im Kultusetat vornehmen wollen. aufgestockt werden, einmal raus aus dem Kultu- setat und bleiben bei der originären Steigerung um (Beifall bei der SPD und bei den 93 Millionen Euro. Wenn Sie die Steigerung der GRÜNEN) Personalkosten aufgrund der Besoldungserhöhung um 2 % und die neuen Inklusionsfolgekosten, die Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Zuweisungen an die Kommunen, herausrechnen, Vielen Dank, Herr Kollege Politze. - Wir fahren jetzt dann stellen Sie fest: Von der Steigerung um 93 fort mit dem nächsten Redner von der FDP- Millionen Euro bleibt gar nichts mehr übrig. - Man Fraktion, dem Herrn Kollegen Försterling. Bitte! kann feststellen: Der Zukunftsoffensive Bildung (Jens Nacke [CDU]: Der Ministerprä- geht scheinbar die Luft aus, meine sehr geehrten sident hat gesagt: Kopfrechnen muss Damen und Herren. sich verbessern, Herr Politze! Jetzt Und schauen wir uns einmal das Kita-Gesetz an. weiß ich, woher er das hat!) Was wurde nach der Regierungsübernahme groß- - Wir beginnen erst, wenn Ruhe eingekehrt ist, artig angekündigt? - Es solle ein neues Kita- Herr Kollege. Gesetz geben. Nach 20 Jahren sei es Zeit für ein neues Kita-Gesetz. Seit zweieinhalb Jahren warten (Björn Thümler [CDU]: Das hat aber wir darauf, Frau Ministerin. Im März 2014 gab es nicht geholfen!) ein Dialogforum. Und seitdem? - Still ruht der See. Kein einziger Gesetzesvorschlag aus Ihrem Haus. Björn Försterling (FDP): Auch im Haushalt für 2016 kein zusätzliches Geld Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und für ein neues Kita-Gesetz. Herren! Ich möchte diese Haushaltsrede nutzen, um zunächst einmal den Lehrkräften, den Schullei- Woran liegt das? - Das liegt daran, dass Ihnen die tungen, den engagierten Eltern und auch den anderen Kollegen der Landesregierung, nachdem Schülern für ihr schulisches Engagement in Nie- Sie im Sommer dieses Jahres in den 83 Millionen- dersachsen zu danken. Ich möchte auch den Mit- Euro-Fettnapf reinmarschiert sind, gesagt haben, arbeiterinnen und Mitarbeitern im Kultusministeri- dass Sie für ein neues Kita-Gesetz kein Geld mehr um und in der Niedersächsischen Landesschulbe- bekommen. Sie stellen sich hier hin und behaup- hörde für die geleistete Arbeit danken. ten, Sie packen an. Wir aber stellen fest: Sie pa- cken es nicht, Frau Ministerin. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Insbesondere bedanken möchte ich mich bei der Staatssekretärin Frau Huxhold dafür - das muss Ähnlich sieht es auch im Bereich der Inklusion aus. man lobend anerkennen -, dass sie der Ministerin Da ignorieren Sie den Willen der Eltern, der Schü- seit Wochen und Monaten - eigentlich sogar recht ler, der Lehrkräfte in Niedersachsen, der Mehrheit erfolgreich - die Fettnäpfchen aus dem Weg räumt, der niedersächsischen Bürgerinnen und Bürger meine sehr geehrten Damen und Herren. Die und schaffen einfach sang- und klanglos die För- Staatssekretärin ist diejenige, die seit einigen Wo- derschule Lernen ab. Die sonderpädagogische chen und Monaten die kritischen Termine über- Grundversorgung ist nicht ausreichend. Die nimmt, die die Moderation in kritischen Phasen Grundschulen leiden darunter. Die Unterstützung übernimmt. Der Ministerpräsident muss zum Philo- mit pädagogischen Mitarbeitern ist mangelhaft. Es logenverband gehen, weil er weiß: Für den Minis- ist zu wenig. So wird Inklusion nicht gelingen, Frau terpräsidenten klatschen die Gymnasiallehrer noch Ministerin! Sie behaupten, Sie packen an. Wir stel- höflich Beifall. - Und die Ministerin? - Die Ministerin len fest: Sie packen es nicht, Frau Ministerin. darf höchstens noch Grußworte im Land halten, (Beifall bei der FDP und bei der CDU) meine sehr geehrten Damen und Herren. Sie durf- te ja noch nicht einmal Landrätin in Northeim wer- Dann kommt der große Bereich der Schulsozialar- den. beit. Da soll der vermeintliche Gordische Knoten Anfang Januar auch wieder von der Staatssekretä- (Beifall bei der FDP) rin durchgeschlagen werden, weil man es jetzt in Dabei gibt es eigentlich genug Baustellen für die einem gemeinsamen rot-grünen Kraftakt schafft, Kultusministerin im Land Niedersachsen. Werfen 267 Stellen für Schulsozialarbeit zu schaffen. Na wir einmal einen Blick auf die Haushaltszahlen. wunderbar. Schön, dass Sie damals im Jahr 2013

8170 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

zugesehen haben, wie 300 Stellen für Schulsozial- sorgung zwischen 80 % und 85 %, meine sehr arbeiter aus dem vom Bund finanzierten Bildungs- geehrten Damen und Herren. Es ist doch kein und Teilhabepaket ausgelaufen sind, meine sehr Wunder, dass Berufsschüler auf die Straße gehen geehrten Damen und Herren. Noch nicht einmal und demonstrieren. Sie wollen etwas lernen in das kompensieren Sie jetzt für die Kommunen in Niedersachsen. Das ist aber mit der Ministerin Niedersachsen. nicht zu machen. Was macht sie stattdessen? - Die rot-grüne Antwort auf eine Unterrichtsversor- (Renate Geuter [SPD]: Sie haben sich gung von 85 % an den berufsbildenden Schulen ist im Bundesrat nicht dafür eingesetzt, es, 400 Stellen zu kürzen, meine sehr geehrten dass das verlängert wird!) Damen und Herren. Sie stellen sich hier nur hin und behaupten, Sie (Jörg Bode [FDP]: Unglaublich!) packen es an. Wir stellen fest: Sie packen es nicht, Frau Ministerin. Und dann werden entgegen einem einstimmigen Landtagsbeschluss den Schulleitern auch noch die (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Einstellungsmöglichkeiten genommen, weil man im Im Bereich der Schulpsychologie ist es doch ganz Ministerium meint, man könne das besser erledi- ähnlich. Da hat die SPD-Regierung in den 90er- gen als die Schulleiter. Die Unterrichtung im Aus- Jahren gekürzt. Ja, anfangs hat auch Schwarz- schuss hat deutlich gezeigt: Kein einziger Lehrer Gelb gekürzt. Aber seit 2010 gab es - von allen mehr wurde dadurch eingestellt, dass das Ministe- Fraktionen getragen - aber einen Aufbaupfad für rium die Verantwortung übernommen hat. Lassen die Schulpsychologie. Mit diesem Haushaltsplan- Sie das doch wieder die Schulleiterinnen und entwurf für 2016 verabschieden Sie sich aber von Schulleiter der berufsbildenden Schulen machen. diesem Aufwuchsprogramm für die Schulpsycho- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) logie. Sie scheinen zufrieden zu sein, wenn es landesweit 75 Schulpsychologen für mehr als Stattdessen stellen Sie sich hier hin und sagen, 925 000 Schülerinnen und Schüler in Niedersach- Sie packen es an. Auch hier stellen wir fest: sen gibt. Wir sagen: Das ist deutlich zu wenig. - (Zurufe von der FDP: Sie packen es Sie aber stellen sich hier hin und sagen, Sie pa- nicht! - Gegenruf von Helge Limburg cken es an. Wir stellen auch hier fest: Sie packen [GRÜNE]: Gut auswendig gelernt! es nicht, Frau Ministerin. Klasse!) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Sie packen es nicht, Frau Ministerin. Wirklich eklatant ist, dass seit Ihrer Regierungs- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) übernahme die Unterrichtsversorgung in diesem Land kontinuierlich in den Keller geht. Am Gymna- Wirklich schlimm ist es bei der Situation der schul- sium sind Sie bei 103 % gestartet und werden in pflichtigen Flüchtlingskinder. Das wurde heute diesem Schuljahr bei vermutlich 99,5 % liegen. schon mehrfach gesagt: Die ersten Anträge zum Woher kommt das? - Sie behaupten ja immer, es Ausbau von Sprachlernklassen gab es im Septem- gebe genauso viele Lehrer wie früher. Ich kann ber 2014. Da wurde uns in jeder Unterrichtung im Ihnen sagen, woran das liegt: weil Sie den gesam- Kultusausschuss noch gesagt: Das ist alles kein ten Ausbau der Inklusion, weil Sie den gesamten Problem, die Ressourcen reichen aus. - Dann Ausbau der Ganztagsschulen ausschließlich aus kommt der Januar 2015. Da wird das erste Mal der dem System erwirtschaften. Das heißt, Sie fahren Bedarf erkannt. Im zweiten Nachtragshaushalt in die Schulen, feiern sich da nachmittags für die 2015 bekommt die Ministerin 400 Stellen von die- Ganztagsbetreuung ab, wohl wissend, dass Sie sem Haus, sogar mit vorzeitiger Freigabe im Aus- das mit Unterrichtsausfall am Vormittag finanzie- schuss für Haushalt und Finanzen. Und dann ren, Frau Ministerin. Sie stellen sich hier hin und schaffen Sie es zum heutigen Stichtag tatsächlich, behaupten, Sie packen es an. Wir stellen fest: Sie von diesen 400 Stellen ganze 54 Stellen besetzt packen es nicht, Frau Ministerin. zu haben und null Stellen von den 100 Schulsozi- alarbeiterstellen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Jörg Bode [FDP]: Null!) Im Bereich der berufsbildenden Schulen reden wir Null. Auch hier stellen wir fest, Sie behaupten, Sie noch nicht einmal über eine Unterrichtsversorgung packen es an. Wir können sagen: von 99,5 %. Wir reden über eine Unterrichtsver-

8171 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Zurufe von der FDP und von der nis 90/Die Grünen Frau Kollegin Hamburg. Bitte! - CDU: Sie packen es nicht! - Gegenruf Auch für Frau Hamburg darf ich Sie um Ihre Auf- von Helge Limburg [GRÜNE]: Doch!) merksamkeit bitten.

Sie packen es nicht, Frau Ministerin. (Zuruf von Jörg Bode [FDP]: Vielleicht (Beifall bei der FDP und bei der CDU) kann sie ja erklären, wohin die Flücht- lingskinder verschwinden!) Ganz böse kann man eigentlich werden, wenn man sich die Situation einmal anschaut, wie es - Herr Bode! gerade in den Erstaufnahmeeinrichtungen aussieht (Jörg Bode [FDP]: Entschuldigung!) und ob der Haushalt 2016 eigentlich tatsächlich den Bedarf an Sprachförderstunden abdeckt. Julia Willie Hamburg (GRÜNE): Die Ministerin stellt sich vor die Presse und sagt, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen sie kalkuliert mit 20 000 Schülerinnen und Schü- und Kollegen! Lassen Sie mich auch im Namen lern nicht deutscher Herkunftssprache, die im meiner Fraktion zunächst einmal dem Kultusminis- nächsten Schuljahr zu beschulen sind. Im Kultus- terium und dem Finanzministerium und all den ausschuss sagt die Landesregierung: In den letz- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Zu- ten acht Monaten sind 17 000 solcher Schülerin- sammenarbeit im Rahmen der Haushaltsberatun- nen und Schüler neu in die Schulen gekommen. gen danken. Auf die Nachfrage, wie viele denn ungefähr noch kommen werden, die momentan in Erstaufnahme- (Beifall bei den GRÜNEN) einrichtungen sind und dort nicht der Schulpflicht unterliegen, sagt uns das Ministerium, man habe Die Bildungspolitik ist das Herz der rot-grünen darüber mit dem Innenministerium nicht gespro- Landesregierung und der sie tragenden Landtags- chen, so ganz genau wisse man es nicht, es könn- fraktionen. Nicht umsonst gibt es um die Bildungs- ten so um die 10 000 sein. politik in Plenarsitzungen regelmäßig intensive und emotionale Debatten. Die Landespolitik hat die Aber allein schon wenn ich 17 000 und 10 000 Richtlinienkompetenz über die Bildungspolitik. addiere, komme ich auf 27 000, die jetzt schon in Entsprechend sind hier die Differenzen besonders Niedersachsen sind und eigentlich beschult wer- groß. den müssten. Aber die Ministerin plant nächstes Jahr munter mit 20 000, Da wir die Aufgabe, Schulen und Kitas für unsere Kinder gut auszustatten, sehr ernst nehmen, erhö- (Jörg Bode [FDP]: Rechnen ist nicht hen wir den ohnehin schon größten Etat des Lan- ihre Stärke!) deshaushalts um weitere 93 Millionen Euro. Hinzu scheinbar wohlweislich in der Annahme, dass kommen die 39,6 Millionen Euro aus dem zweiten 7 000 Flüchtlingskinder weiterreisen und keine Nachtragshaushalt plus die Nachsteuerung von neuen kommen. So weltfremd scheinen Sie Ihren der politischen und der technischen Liste. Haushalt 2016 aufzustellen. Auch hier können wir Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie merken, die wieder feststellen, Sie behaupten, Sie packen es Landesregierung und die Regierungsfraktionen an. Wir stellen fest: reagieren auf die aktuellen Herausforderungen und (Zurufe von der FDP und von der vergessen dabei nicht, das Große und Ganze im CDU: Sie packen es nicht! - Gegenru- Blick zu behalten. fe von den GRÜNEN: Doch!) (Helge Limburg [GRÜNE]: Richtig! - Sie packen es nicht. Unruhe) Das Beste für das Land ist, Frau Ministerin, Sie Seit unserem Regierungsantritt haben wir die Zeit packen Ihren Koffer. genutzt, um die Gerechtigkeit im Bildungswesen zu (Starker Beifall bei der FDP und bei erhöhen, allen Menschen Chancen auf gute Bil- der CDU) dung und Bildungsabschlüsse zu ermöglichen und ihnen viele Wege zu einer erfolgreichen Bildungs- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: biografie zu eröffnen.

Vielen Dank, Herr Kollege Försterling. - Wir fahren (Beifall bei den GRÜNEN) fort. Nun hat das Wort für die Fraktion Bünd-

8172 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Das haben wir nicht nur in den - - - Begleichung der nicht geleisteten Beiträge. Ein ungeheuerlicher Vorgang, meine Damen und Her- (Anhaltende Unruhe - Glocke der Prä- ren! sidentin) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Aller- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: dings!) Frau Hamburg, einen Moment, bitte! Ihre Redezeit Frau Ministerin, ich möchte mich ganz herzlich bei wird dadurch nicht beeinträchtigt, dass ich Sie Ihnen dafür bedanken, dass Sie unter dieses un- unterbrechen muss. - Wir fahren erst fort, wenn rühmliche Kapitel der schwarz-gelben Bildungspoli- Ruhe eingekehrt ist. Es tut mir leid, es wird immer tik nun endlich einen Strich gezogen haben. später. Aber Sie alle haben es in der Hand. Wir (Beifall bei den GRÜNEN und bei der haben die Zeit im Blick, Frau Hamburg. Eine Minu- SPD) te bekommen Sie schon extra. - Vielen Dank. Bitte! Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Julia Willie Hamburg (GRÜNE): Frau Kollegin Hamburg, lassen Sie eine Zwischen- Das haben wir nicht nur in den letzten Haushalten frage des Kollegen Hilbers zu? durch einen deutlichen und beständigen Zuwachs der Mittel dokumentiert. Nein, wir haben obendrein (Helge Limburg [GRÜNE]: Zu jedem auch noch ein neues Schulgesetz und diverse einzelnen Punkt!) andere Maßnahmen auf den Weg gebracht, was eben dieses Ansinnen untermauert. Julia Willie Hamburg (GRÜNE): Nein, ich habe gerade keinen Bedarf. Ich möchte Mit der Zukunftsoffensive Bildung arbeiten wir seit erst einmal ausführen. nunmehr zweieinhalb Jahren daran, Niedersach- sens Schulen besser auszustatten. Diesen Weg Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: gehen wir auch in diesem Haushaltsentwurf kon- sequent weiter. Nein, Herr Hilbers.

Für den Ausbau der Ganztagsschulen werden wir Julia Willie Hamburg (GRÜNE): bis zum Jahr 2019 486 Millionen Euro zur Verfü- Ein weiterer Kern unserer Bildungspolitik und dar- gung stellen. Für diesen Baustein nehmen wir viel über hinaus eine elementare gesellschaftspoliti- Geld in die Hand. Es ist aber auch ein überfälliger sche Aufgabe ist die Inklusion. Zum Gelingen die- Baustein in Niedersachsens Bildungspolitik. Die ses bedeutenden Projektes, das sich unsere Ge- Ganztagsschule ist eine elementare Grundlage für sellschaft vorgenommen hat, sollen im kommen- eine gute Schule. Sie ist ein von den Eltern einge- den Jahr weitere 360 Stellen geschaffen werden. fordertes und sehr gefragtes Modell. Herr Förster- ling, hier beweist im Übrigen auch die Kultusminis- (Unruhe - Glocke der Präsidentin) terin, wie gut sie zuhört. Sie ermöglicht es Schulen, - Ich kann verstehen, dass Sie das Thema Ganz- pädagogisch sinnvoll und rhythmisiert mit ihren tagsschule light nicht hören wollen. Aber das müs- Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. sen Sie aushalten. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- (Jens Nacke [CDU]: Ich würde, ehrlich stimmung von Stefan Politze [SPD] gesagt, von Herrn Hilbers auch keine und von Karin Logemann [SPD]) zulassen! - Heiterkeit) Dieser doch sehr teure Weg ist endlich konsequent Insgesamt stehen derzeit bereits 1 700 Stellen die Abkehr - man muss es immer wieder betonen, dafür zur Verfügung, die sonderpädagogische liebe Kolleginnen und Kollegen von der Oppositi- Grundversorgung sicherzustellen. Unsere Gesell- on - von Ihrem rechtswidrigen und halbherzigen schaft hat sich auf den Weg gemacht, den Para- Modell einer Ganztagsschule light. Diese Ganz- digmenwechsel in der Schulpolitik zu vollziehen. tagsschule light war nicht nur ein pädagogisch (Anhaltende Unruhe) sinnloses Sparmodell. Nein, sie war auch noch ein Betrug an der Deutschen Rentenversicherung. Wir Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: durften es uns im Kultusausschuss im Oktober von der Frau Ministerin anhören: 14 Millionen Euro Einen Moment, bitte, Frau Hamburg! - Das wird die zahlt das Land an die Rentenversicherung zur zweite zusätzliche Minute, die Sie hier bekommen.

8173 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

(Zuruf: Psst!) kommunale Finanzhilfe eingestellt haben, zeigt, dass Sie im Ausschuss offensichtlich nicht zuge- - Danke für die Assistenz, Herr Kollege! hört haben: Die Finanzierung der Privatschulen Bitte, Frau Hamburg! wird über eine eigene Finanzhilfe geregelt.

Julia Willie Hamburg (GRÜNE): (Kai Seefried [CDU]: Sie bekommen aber nicht mehr von Ihnen!) Hier ist es nicht weiter verwunderlich, dass über das Wie der Inklusion sowohl vor Ort als auch in Dort, wo Sie das Geld eingestellt haben, können der Politik, bei den Verbänden und in den Medien die freien Schulen damit gar nichts anfangen. intensiv gestritten wird, dass jeder von uns viel- leicht auch einen anderen Blick auf die inklusive (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Schule wirft und dass nicht immer alle Ideen mitei- SPD) nander vereinbar sind. Nichtsdestotrotz ist es ein hohes Gut, dass die gemeinschaftliche Bereit- In den letzten Monaten haben wir uns aber auch schaft besteht, die Inklusion von der Landespolitik mit einem anderen beherrschenden Thema sehr voranzutreiben. beschäftigt: dem richtigen Umgang mit den Men- Ich möchte mich explizit bei der Landesregierung schen, die derzeit auf der Suche nach Schutz vor Krieg, Not und Verfolgung nach Deutschland dafür bedanken, dass sie in diesem Prozess Wert auf eine breite Beteiligung und Einbindung vieler kommen. Diese Frage dominiert die politischen Akteure legt. Denn, liebe Kolleginnen und Kolle- Debatten. Auch hier ringen wir alle gemeinsam gen, anders als Sie, Herr Thümler, der unsere nach dem besten Weg. Arbeitskreise und Beteiligungsforen als das Ver- Die Landesregierung hat mit zwei Nachtragshaus- donnern der Akteure zum Reden statt zum Anpa- halten in diesem Jahr nachgesteuert. Diese Nach- cken sieht und uns quasi eine Sitzeritis unterstellt, tragshaushalte haben die Debatte um die Beratung (Björn Thümler [CDU]: Das ist so!) des Haushaltsplanentwurfs 2016 deutlich verkom- pliziert, da dieser zwangsläufig noch auf den Zah- haben wir als Rot-Grün nun einmal verstanden, len beruhte, die vor den beiden Nachtragshaushal- Herr Thümler, dass man die großen gesellschafts- ten zugrunde lagen. Die Landesregierung hat politischen Fragen, zu denen ich auch die Inklusi- schnell und umsichtig - auch finanziell - über die on eindeutig zähle, nicht top-down im stillen Käm- Nachtragshaushalte hinaus reagiert. Darüber hin- merlein entwickeln kann, sondern nur in einem aus werden die ergriffenen Maßnahmen im Haus- Dialog mit allen Beteiligten und breit getragenen haltsplan 2016 fortgeschrieben, was wir sehr be- entwickelten Lösungen voranbringt. grüßen. (Björn Thümler [CDU]: Das nennt sich bottom-up!) (Kai Seefried [CDU]: Aber nichts wird umgesetzt!) Herr Försterling, auch das ist wieder ein Beweis, dass unsere Kultusministerin sehr wohl zuhört und Aber auch darüber hinaus steuern wir weiterhin handelt. nach. Neben den 100 Stellen für Schulsozialarbeit aus dem Nachtragshaushalt werden 167 weitere (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Stellen für die Schulsozialarbeit in Schulen - - - SPD) Das ist - das möchte ich hier betonen - der Wech- (Kai Seefried [CDU]: Die werden auch sel des Politikstils, den wir in unserem Koalitions- alle besetzt?) vertrag als zentrale Botschaft gesetzt haben. Mei- ne Damen und Herren, ich war stolz, diesen be- - Ja. Das ist auch eine unredliche Debatte, die Sie schlossen zu haben. hier führen, Herr Seefried. Denn Sie wissen genau, dass es momentan bundesweit Konkurrenz um die Wir haben in der Inklusion noch viele Fragen zu Besetzung der Stellen von qualifizierten Lehrern klären und viele Lösungen für Probleme zu finden. und Schulsozialarbeitern gibt. Lassen Sie uns hier konstruktiv weiter miteinander nach dem besten Weg suchen! Herr Seefried, da (Kai Seefried [CDU]: Von denen keine hilft auch nicht Ihr Getrommel mit den freien Schu- Stelle besetzt ist!) len. Allein dass Sie an der Stelle den Posten für

8174 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Sie können doch hier nicht so tun, als wenn man Es sind Investitionen, die es Schulen ermöglichen, die einfach bäckt! Flüchtlingskinder erfolgreich aufzunehmen, und zwar strukturell und grundsätzlich, um ihnen einen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der guten Start zu ermöglichen. SPD - Kai Seefried [CDU]: Nicht ein Schulsozialarbeiter! Nicht ein einzi- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ger!) SPD) - Das ist so unwürdig, Herr Seefried! Das ist so Unser Antrag, den wir im letzten Plenum beschlos- unwürdig und wird der Thematik überhaupt nicht sen haben, macht das deutlich. Die Teilhabe von gerecht! Flüchtlingskindern an Schulen ist nicht nur eine Frage von Sprachlernklassen. Sie ist deutlich diffe- (Zurufe von der CDU) renzierter. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Dieser Haushalt legt die Grundlage für eine gute Keine Dialoge hier! Sie haben die Möglichkeit, Schule und auch für andere Maßnahmen, wie bei- über eine Kurzintervention zu reagieren. Aber nicht spielsweise die Versorgung von Schulen mit dazwischenreden! Schulpsychologen, die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, bei der übrigens Sie, Herr Seefried, in (Jens Nacke [CDU]: Wir stellen fest: Ihrem Antrag sparen wollen, um die Gegenfinan- Sie packen es nicht!) zierung zu bewerkstelligen. Sie sparen bei NLQ und Landesschulbehörde und tun so, als hätten Julia Willie Hamburg (GRÜNE): die gerade nicht genug zu tun. Ich sage Ihnen: Da Wir werden die Mittel für Sprachfördermaßnahmen ist kein weiterer Sparbedarf. Ich weiß nicht, woher deutlich erhöhen. Sie das Personal dort nehmen wollen. Es gibt darüber hinaus zusätzlich Gelder für Bil- Darüber hinaus finanzieren wir die Stärkung der dungsmaßnahmen an Erstaufnahmeeinrichtungen. Berufsorientierung in der Schule und Investitionen Mit SPRINT wurde ein Erfolgsprojekt an berufsbil- zur Modernisierung und Ausstattung unserer Schu- denden Schulen etabliert, und im Elementarbe- len. Wir stellen in dem Planungszeitraum von 2016 reich werden die Mittel für die Sprachfördermaß- bis 2019 bzw. 2013 bis 2019 110,7 Millionen Euro nahmen verdoppelt. zur Verfügung. Das heißt, dass wir neben den ohnehin schon Für die dritte Fachkraft im Krippenbereich stehen besser ausgestatteten Schulen, die zunehmend im selben Zeitraum ca. 300 Millionen Euro zur inklusiv arbeiten, auch stark in Maßnahmen zur Verfügung. Dieser überfällige Einstieg in die Quali- Schaffung von Teilhabe durch Sprache und unter- tätssteigerung in Krippen, liebe Kolleginnen und stützende Maßnahmen an Schulen für Flüchtlings- Kollegen von CDU und FDP, ist übrigens ein weite- kinder investieren. res Beispiel dafür, dass bei Ihnen Reden und Han- deln weit auseinandergehen. Denn Sie haben in Wir werden 34 Millionen Euro bereitstellen, um 538 Ihrer Regierungszeit keine Kraft dafür entwickelt, in zusätzliche Stellen an den allgemeinbildenden notwendige Qualitätssteigerungen im Kita-Bereich Schulen und weitere 100 Stellen an den berufsbil- einzusteigen, und haben den Forderungen nach denden Schulen einzurichten. Damit können dort einer Verbesserung eine kategorische Absage Sprachförderangebote auch für die 18- bis 21-Jäh- erteilt. Jetzt stellen Sie sich hier hin und sagen, Sie rigen gemacht werden. Ich habe bereits auf das erwarten, dass es bei uns weitergeht. Wir haben SPRINT-Projekt hingewiesen. einen ersten wichtigen und richtigen Schritt ge- Darüber hinaus investieren wir 15 Millionen Euro in macht! die Beschäftigung sozialpädagogischer Fachkräfte. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Aber ich möchte auch noch einmal dezidiert darauf SPD - Helge Limburg [GRÜNE]: Rich- hinweisen, dass es nicht immer nur Extraausgaben tig!) und im Einzelsystem denkendes Handeln sind, die Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich zum Erfolg führen. Nein, vielmehr sind auch die kurz zusammenfassen: Wir investieren in eine gute Investitionen in die Ganztagsschulen und auch die Schule für alle Kinder in Niedersachsen. Wir inves- Schaffung der inklusiven Schule Maßnahmen, die tieren in die Qualität der Betreuung der Kleinen, allen Kindern an Schulen zugutekommen. weil bereits früh die Voraussetzungen für gute

8175 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Bildungschancen, soziale Teilhabe und für ein stützen mit dem Haushalt 2016 besonders den gutes Leben gelegt werden. Alles andere würde Bereich der Flüchtlingskinder an den niedersächsi- uns später auch teuer zu stehen kommen. Deswe- schen Schulen und in der frühkindlichen Bildung. gen bin ich froh, dass wir diese Schritte gehen. Die Integration der Kinder, insbesondere durch gute Sprachförderung, aber auch durch sozialpä- Vielen Dank. dagogische Betreuung, liegt uns am Herzen. Ich (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bin froh, dass wir hierfür gegenüber dem Ur- SPD) sprungsentwurf immerhin über 85 Millionen Euro zusätzlich im Kultusetat einplanen können. Zum Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Beispiel die Mittel für die Sprachförderung in den Vielen Dank, Frau Hamburg. - Für die Landesre- Kindertageseinrichtungen verdoppeln wir auf im- gierung hat nun Frau Kultusministerin Heiligenstadt merhin 12 Millionen Euro, meine Damen und Her- das Wort. Bitte! ren, und wir geben auch zusätzliches Geld für eine zusätzliche Finanzhilfe, weil die Anzahl der Kinder Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: in den Kindertageseinrichtungen steigt, immerhin 28 Millionen Euro. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Las- Weiterhin sind die Maßnahmen aus dem zweiten sen Sie mich gleich zu Beginn meiner Ausführun- Nachtragshaushalt abgesichert. Das sind z. B. 538 gen für das abgelaufene Jahr einen ganz herzli- Stellen ausschließlich für Stunden der Sprachför- chen Dank an alle Lehrkräfte in Niedersachsen, an derung, die zur Verfügung stehen. 400 Stellen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den nieder- davon befinden sich in der Ausschreibung. 54 sächsischen Schulen, aber auch an die Erziehe- Lehrkräfte mit der Zusatzqualifikation „Deutsch als rinnen und Erzieher in den niedersächsischen Zweitsprache - Deutsch als Fremdsprache“ konn- Kindertagesstätten ausrichten. In der besonderen ten z. B. im Rahmen dieses Einstellungsverfahrens Situation auch des Zuzugs der Flüchtlingskinder schon zum 1. Februar eingestellt werden. Bereits leisten sie ganz hervorragende Arbeit und haben im abgeschlossenen Einstellungsverfahren zum unser aller Dank verdient, meine sehr verehrten 31. August 2015 wurden immerhin 146 Lehrkräfte Damen und Herren. mit dieser Zusatzqualifikation eingestellt. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der CDU) (Unruhe) Ich bedanke mich im Übrigen auch bei den Mitar- Darüber hinaus haben wir Beschäftigungsmöglich- beiterinnen und Mitarbeitern meines Ministeriums, keiten für den Abschluss von sogenannten Verträ- auch der nachgeordneten Behörden, des NLQ und gen zur Verfügung gestellt bekommen. Auch da- der Landesschulbehörde, die insbesondere in den von haben die Schulen entsprechende Meldung letzten Monaten, aber auch davor unter sehr ho- gemacht und bereits 114 Verträge eingestellt. 32 hem Zeitdruck und unter sehr hohem Arbeitsanfall Verträge konnten wir davon bereits abschließen. sehr engagiert gearbeitet haben. Denn wir haben, wie wir in vielen Debatten zu der Situation der (Björn Försterling [FDP] meldet sich Flüchtlingsbewegung in diesem Hause besprochen zu einer Zwischenfrage) haben, zweifellos eine herausfordernde Situation. Dieser werden unsere Mitarbeiterinnen und Mitar- Meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr beiter mit ganz großer Leistungsbereitschaft ge- Försterling, jeder Vertrag, den wir hier abschließen recht, auch mit einer guten Aufstellung des Haus- können, entlastet die Schulen und ist gut für unse- haltsplanentwurfs 2016. Ganz herzlichen Dank re Schülerinnen und Schüler. Ich bin froh, dass wir dafür! diese Ermächtigung schon haben und die vorberei- tenden Maßnahmen dafür beginnen können. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ha- ben heute Vormittag in der Aktuellen Stunde über (Zustimmung von Julia Willie Ham- ein Bündnis mit dem Titel „Niedersachsen packt burg [GRÜNE] - Anhaltende Unruhe) an!“ gesprochen. Aber auch für die Niedersächsische Landesregie- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: rung ist es eine wichtige Maxime, anzupacken und Frau Ministerin - - - die Probleme tatsächlich anzugehen. Wir unter-

8176 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: Wenn ich auf die Bemerkung von Herrn Försterling Ich möchte ganz gerne im Zusammenhang ausfüh- in seiner Rede eingehen darf: Man muss schon ren. sehr stark die Vergangenheit - zumindest den Teil, in dem Sie selbst regiert haben - ausblenden, um solche Reden hier halten zu können. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Frau Ministerin, wir sorgen hier jetzt erst einmal für (Beifall bei der SPD und bei den Ruhe, bevor Sie fortfahren. Denn es ist definitiv zu GRÜNEN) laut. - Wenn dann Ruhe eingekehrt ist, möchte ich Sie haben sich gerade beim Thema „Schulische Sie fragen, ob Sie die Frage des Kollegen Förster- Sozialarbeit“ nicht mit Ruhm bekleckert. Wir muss- ling zulassen wollen. ten erst einmal das Hauptschulprofilierungspro- gramm verlängern, das Sie nur bis Ende 2013 Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: ausfinanziert hatten und das dann enden sollte. Ich würde ganz gerne insgesamt ausführen. Viel- Wir haben die Möglichkeit geschaffen, die entspre- leicht erübrigt sich die Frage dann auch schon. chenden Verträge auf drei Jahre zu verlängern. Das werden wir auch bis Ende 2016 sicherstellen. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Wir erarbeiten gerade im Gespräch mit den kom- munalen Spitzenverbänden ein Gesamtkonzept für Wunderbar. die schulische Sozialarbeit und setzen sogar noch (Zuruf von Björn Försterling [FDP]) einmal 267 Stellen obendrauf. Von dem, was diese Landesregierung in Sachen „Schulische Sozialar- - Nein, Herr Försterling, das wird hier nicht kom- beit“ macht, waren Sie in Ihrer Regierungszeit mentiert. Frau Ministerin möchte Ihre Frage nicht meilenweit entfernt. zulassen. Das ist ihr gutes Recht. Ich bitte Sie noch einmal um Ruhe, damit Frau Heiligenstadt (Beifall bei der SPD und bei den hier fortfahren kann. GRÜNEN)

Bitte! Meine sehr verehrten Damen und Herren, immer- hin haben wir auch noch 1,2 Millionen Euro zusätz- Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: lich für Schulbücher und Unterrichtsmaterialien für Flüchtlingskinder zur Verfügung gestellt. Wir haben außerdem das sehr erfolgreiche SPRINT-Projekt an den berufsbildenden Schulen Dieses Gesamtpaket, das wir für die Integration aufgelegt, das schon mehrfach erwähnt wurde. der jetzt zu uns kommenden jungen Menschen Vielleicht sind die Zahlen für Sie von Interesse: geschnürt haben, sucht seinesgleichen. Ich bin Über 53 Schulen haben ihr Interesse bekundet. 42 sehr froh, dass wir hier so große Einigkeit mit den Maßnahmen haben wir bereits genehmigt. 25 regierungstragenden Fraktionen haben und dieses Schulen sind bereits mit dem Programm an den Paket gemeinsam schultern. Start gegangen. Dennoch werden wir die Zukunftsoffensive Bildung Wir gehen auch Ihren Anregungen nach, meine weiter finanzieren, und der Ausbau der Ganztags- sehr verehrten Damen und Herren, und prüfen, schulen ist genauso abgesichert wie die Inklusion. zumindest einige Gedanken dieses erfolgreichen Die Reden, die Herr Försterling hier hält, mit gro- Programms auf die allgemeinbildenden Schulen zu ßem Theater, mit großem rhetorischen Geschick übertragen. Da sind wir aber noch in den Überle- gungen. (Ottmar von Holtz [GRÜNE]: Ge- schick?) Natürlich ist auch die Sozialpädagogik ein ganz wichtiger Bereich an den niedersächsischen Schu- - das sei ihm gerne zugestanden -, sind immer len. Ich bin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen entweder mit persönlichen Vorwürfen oder Anfein- und der SPD-Fraktion sehr dankbar dafür, dass wir dungen oder aber mit Unwahrheiten gespickt. hier jetzt insgesamt 267 Sozialpädagogenstellen ausschreiben und sie den Schulen in Niedersach- (Widerspruch bei der CDU und bei der sen zur Verfügung stellen können. FDP - Kai Seefried [CDU]: Kommen Sie doch noch einmal mit der Renten- (Unruhe - Glocke der Präsidentin) versicherung!)

8177 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Eine Unwahrheit - das kann ich Ihnen nicht erspa- - Ich sehe aber, es kommt Protest aus Ihrer Frakti- ren - ist z. B. die Behauptung, dass wir die Inklusi- on. on nicht mit zusätzlichen Stellen finanzieren. (Heiterkeit bei der SPD und bei den (Kai Seefried [CDU]: Ja, jetzt kommt GRÜNEN) die Rentenversicherung!) Aber die Möglichkeit haben Sie. Meine sehr verehrten Damen und Herren, der (Anhaltende Unruhe) Ganztagsschulausbau wird mit 335 zusätzlichen Stellen finanziert, und der Ausbau der Inklusion Ich bitte Sie - jetzt wirklich im Endspurt - noch ein- wird auch entsprechend finanziert. mal um etwas Aufmerksamkeit und Konzentration. - Erst dann werden wir fortfahren, Frau Ministerin. - (Jörg Bode [FDP]: Der Finanzminister Bitte! sieht das aber ganz anders!) Allein für die Inklusion investieren wir 1 700 zusätz- Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: liche Stellen. Vielen Dank, Frau Präsidentin. (Beifall bei der SPD und bei den Ich kann z. B. auch das Inklusionsfolgekostenge- GRÜNEN - Jörg Bode [FDP]: Da setz erwähnen. Auch das ist eine Baustelle, die müssen Sie sich erst einmal abstim- Sie hinterlassen haben. Wir unterlegen das solide men! - Kai Seefried [CDU]: Immer mit 30 Millionen Euro und entlasten damit die wieder Rentenversicherung! - Unruhe kommunalen Schulträger. - Glocke der Präsidentin) Oder die dritte Kraft in Krippengruppen: Zehn Jah- - Das müssen Sie sich gefallen lassen, wenn Sie re lang haben wir dafür gekämpft, das umsetzen Unwahrheiten behaupten. zu können. Zehn Jahre lang haben Sie sich ge- weigert. Wir setzen es um. Wir finanzieren es soli- Aber wenn wir nicht z. B. 14 Millionen Euro Beiträ- de. 302 Millionen Euro werden im Planungszeit- ge allein an die Rentenversicherung nachzahlen raum bis 2019 dafür eingesetzt, 50 Millionen Euro müssten, allein im kommenden Haushaltsjahr. (Anja Piel [GRÜNE]: Wer hat uns das Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese denn eingebrockt?) Landesregierung packt an, und diese Landesregie- dann könnten wir noch weitere Investitionen im rung hält die Versprechen, die sie zu Beginn der Bereich der Ganztagsschule oder auch der Inklusi- Legislaturperiode gemacht hat. on tätigen. Wir müssen jetzt das nachfinanzieren, (Beifall bei der SPD und bei den was Sie den Beschäftigten zu Ihrer Regierungszeit GRÜNEN - Lachen bei der CDU und vorenthalten haben. bei der FDP) (Beifall bei der SPD und bei den Da können Sie an den Zahlen so viel herumkritteln, GRÜNEN - Jörg Bode [FDP]: Wir sol- wie Sie wollen: Wir haben noch nie so viel in Bil- len schuld daran sein?) dung investiert wie mit diesem Haushalt 2016: Meine sehr verehrten Damen und Herren, Nieder- 5,6 Milliarden Euro alleine für Schulen, für früh- sachsen packt an. Alleine mehr als 2 400 Stel- kindliche Bildung und für den Einzelplan 07. Das len - - - ist der höchste Betrag, den es je in diesem Lande gegeben hat. Das zeigt ganz deutlich: Niedersach- (Unruhe) sens Schülerinnen und Schüler, Niedersachsens Kinder und Jugendliche sind bei dieser Landesre- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: gierung in guten Händen. Moment, bitte, Frau Ministerin! In dieser Lautstärke (Widerspruch bei der CDU) werden wir hier nicht fortfahren. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und (Zuruf von Reinhold Hilbers [CDU]) wünsche Ihnen allen einen schönen Advent und - Herr Hilbers, Sie können gerne die Möglichkeit schöne Weihnachten. nach § 71 Abs. 3 der Geschäftsordnung nutzen. (Starker, anhaltender Beifall bei der (Widerspruch der CDU) SPD und bei den GRÜNEN)

8178 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Detlef Tanke [SPD] bespricht sich an Vielen Dank, Frau Ministerin. - Nach § 71 Abs. 3 der Regierungsbank - Björn Thümler hat nun Herr Försterling anderthalb Minuten Rede- [CDU]: Herr Tanke! - Jens Nacke zeit. Bitte! [CDU]: Wir würden gerne weiterma- chen!) (Unruhe) - Ich finde es wunderbar, dass Sie hier assistieren, - Ich bitte noch einmal alle um Ruhe. aber wir schaffen das als Präsidium.

Björn Försterling (FDP): (Zustimmung und Heiterkeit bei der SPD und bei den GRÜNEN) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Ministerin hat gerade gesagt, es stim- Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Ausschuss me nicht, was ich gesagt habe, dass die Ganz- empfiehlt Ihnen, den Antrag in geänderter Fassung tagsschulen aus dem Budget erwirtschaftet wür- anzunehmen. den; vielmehr gebe es 335 zusätzliche Stellen. Der gemeinsame Änderungsantrag aller Fraktio- Dazu Seite 18 des Stellenplans im Einzelplan 07: nen zielt auf eine Annahme des Antrags in einer anderweitig geänderten Fassung. „Stellen - nachrichtlich - Kapitel 0710 - 0718 Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Ansatz 2015: 57 807 Ich eröffne die Beratung. Das Wort hat Herr Abge- Ansatz 2016: 57 791“ ordneter Dr. Deneke-Jöhrens, CDU-Fraktion. Bitte, Herr Deneke-Jöhrens! Das sind weniger, und das sind auf keinen Fall 335 Stellen mehr. Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU): Der Ministerpräsident hat beim Philologenverband Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Mit gesagt: Kopfrechnen muss wieder mehr gefördert dem Ursprungsantrag „Biokunststoffe unterstützen werden. - Herr Ministerpräsident, machen Sie über - Sicherung von Wertstoffen für die Zukunft!“ vom Weihnachten doch einmal eine Stunde Nachhilfe 24. Oktober vergangenen Jahres hat die CDU den mit Ihrer Ministerin! Anstoß für den gemeinsamen Antrag in der Ihnen vorliegenden Form und Fassung gegeben. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Jörg Bode [FDP]: Erwischt!) Der Umweltausschuss hörte am 22. Juni Herrn Professor Dr. Hans-Josef Endres vom Institut für Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Biokunststoffe und Bioverbundstoffe - IfBB - der Vielen Dank, Herr Försterling. - Weitere Wortmel- Hochschule Hannover an und führte dazu eine dungen sehe ich nicht, sodass wir für heute die Aussprache. Haushaltsberatungen beenden können. Morgen Als Ergebnis unserer Beratungen liegt Ihnen der nach den Dringlichen Anfragen werden wir mit gemeinsame Änderungsantrag „Für einen sachge- ihnen fortfahren. rechten Umgang mit Kunststoffen - Plastikmüll Ich rufe auf den vermeiden, biologisch abbaubare Alternativen fördern!“ vor. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Tagesordnungspunkt 24: Überschrift ist selbsterklärend für den gesamten Abschließende Beratung: Antrag. Biokunststoffe unterstützen - Sicherung von nachhaltigen Werkstoffen für die Zukunft - An- Die CDU-Fraktion zielt darauf, erstens die Erfor- trag der Fraktion der CDU - Drs. 17/2152 - Be- schung und Entwicklung von Alternativen für schlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen auch weiterhin Energie und Klimaschutz - Drs. 17/4761 - Ände- zu unterstützen, rungsantrag der Fraktion der CDU, der Fraktion (Martin Bäumer [CDU]: Bravo!) der SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion der FDP - Drs. 17/4835 in Niedersachsen neben dem Institut für Biokunst- stoffe und Bioverbundstoffe der Hochschule Han- nover u. a. an der TU Clausthal, der TU Braun-

8179 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

schweig und dem Wilhelm-Klauditz-Institut, und Das Fazit war: Es kann keine pauschale Unterstüt- zweitens die Anwendung von Biokunststoffen und zung oder Bejubelung von Biokunststoffen geben, anderer Alternativen zu unterstützen und hinsicht- sondern man muss immer im Detail hinschauen. lich der Förderung den energetisch genutzten Insofern freue ich mich, dass es gelungen ist, den nachwachsenden Rohstoffen möglichst gleichzu- an der Stelle, glaube ich, nicht so reflektierten Ur- stellen, sofern und sobald sie eine eindeutig positi- sprungsantrag doch zu einer qualifizierten Be- ve Ökobilanz aufweisen. schlussfassung zu führen. Meine Damen und Herren, die Biokunststoffe sind Für diese Debatte und die Qualität der Auseinan- auf der Überholspur. Forschung und Entwicklung dersetzung bedanke ich mich ausdrücklich bei im Bereich der Biokunststoffe werden dazu führen, allen Kolleginnen und Kollegen. Ich glaube, hier dass bisherige nachteilige Umweltbelastungen wie haben wir gemeinsam Erkenntnisprozesse nach Flächenverbrauch gegenüber den Vorteilen ne- vorne gebracht. In dem Sinne noch einmal danke bensächlich werden. für die gute Beratung und fürs Zuhören. Deshalb sind wir mit dem Ergebnis unserer Bera- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der tungen zufrieden, der Branche ein positives Signal SPD) senden zu können, indem wir uns gemeinsam zum Biokunststoffforschungsstandort Niedersachsen Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: bekennen. Vielen Dank, Herr Bajus. - Für die FDP-Fraktion hat nun Herr Dr. Hocker das Wort. (Zustimmung bei der CDU und bei der FDP) Dr. Gero Hocker (FDP): Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung, und ich Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Damen und Herren! Es wäre fast schon sittenwid- rig, hier noch eine lange Diskussion zu führen. Wir Danke schön. freuen uns über den Antrag. Wir stimmen ihm zu. (Beifall) Schönen Abend noch und viel Spaß auf dem Weihnachtsmarkt!

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Beifall) Vielen Dank, Herr Kollege. - Der nächste Redner ist Herr Kollege Bajus, Fraktion Bündnis 90/Die Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Grünen. Vielen Dank, Herr Dr. Hocker. - Nun hat für die SPD-Fraktion Frau Kollegin Moldenhauer das Volker Bajus (GRÜNE): Wort. Bitte! Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Luzia Moldenhauer (SPD): Herren! Auch ich möchte mich ganz herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen für die konstruktive Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Debatte im Ausschuss bedanken. und Herren! Ich weiß nicht, ob ich es schaffe, mei- ne Rede kürzer zu fassen, aber ich versuche es. (Zustimmung bei den GRÜNEN und Alle Aspekte sind angesprochen worden, aber bei der SPD) zwei Punkte würde ich gerne noch hervorheben. Unterrichtung, Ausschussberatung und die Infor- Der erste Punkt, der uns ganz wichtig ist, ist, Plas- mation durch Professor Endres haben uns am tikmüll zu vermeiden. Ende darauf gebracht, dass man zweifelsohne sagen kann: Nur weil „bio“ draufsteht, muss nicht Zweitens ist es uns wichtig, die positiven und ne- „öko“ drin sein. - Es ist gerade bei den Kunststof- gativen Aspekte im Bereich der Biokunststoffe fen wichtig, sich die komplette Ökobilanz anzu- besser zu kommunizieren und Alternativen weiter schauen. Gerade im Agrarland Niedersachsen ist voranzubringen. die Konkurrenz sozusagen zwischen Nahrung und Unser Fazit lautet: Mit diesem Antrag wollen wir Plastikbecher immer im Auge zu behalten. Es geht nicht nur das Machbare, sondern auch das Sinn- darum, was uns am Ende wichtiger ist. volle umsetzen.

8180 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Das ist ein guter Abschluss für einen so langen Tag. Dann machen wir das so. Danke schön. (Beifall)

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank, Frau Kollegin. - Herr Umweltminister Wenzel schenkt seine anderthalb Minuten Rede- zeit dem Geburtstagskind, sodass wir jetzt am Ende der Beratungen sind und zur Abstimmung kommen. Vor dem Hintergrund des gemeinsamen Ände- rungsantrags aller Fraktionen des Hauses halte ich Sie damit einverstanden, dass wir zunächst über diesen Änderungsantrag und nur im Fall von des- sen Ablehnung anschließend über die Beschluss- empfehlung abstimmen. Wer also dem Änderungsantrag aller Fraktionen des Hauses in der Drucksache 17/4835 zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Ge- genprobe! - Enthaltungen? - Das war einstimmig. Damit ist zugleich die Beschlussempfehlung abge- lehnt. Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Abend und dem Geburtstagskind noch eine schöne Feier. Schluss der Sitzung: 20.22 Uhr.

8181 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

8182 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Anlage

Mündlicher Bericht

zum

a) Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016 - HG 2016 -) Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. 17/4093 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - Drs. 17/4720 Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Haushalt und Finanzen zu den Einzelplänen - Drs. 17/4721 bis 17/4736 b) Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2016 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/4188 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - Drs. 17/4783

Berichterstatter: Abg. Dr. Stephan Siemer (CDU)

Der federführende Ausschuss für Haushalt und Finanzen empfiehlt Ihnen in der Drucksache 17/4720 mit den

Stimmen der Ausschussmitglieder der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen die

Stimmen der Ausschussmitglieder der Fraktionen von CDU und FDP, den Entwurf des Haushaltsgesetzes

2016 mit den aus der Empfehlung ersichtlichen Änderungen und der bereits bekannten Maßgabe zu § 1 anzunehmen. Mit demselben Stimmverhältnis ist die Empfehlung in der Drucksache 17/4783 beschlossen worden, den Entwurf des Haushaltsbegleitgesetzes mit Änderungen anzunehmen.

Zu den Anlagen des Haushaltsgesetzes, die Ihnen als gesonderte Empfehlungen vorliegen, gab es ein un- terschiedliches Stimmverhalten. Während die Empfehlungen zu den Einzelplänen des Landtages, des

Staatsgerichtshofs und des Landesrechnungshofs einstimmig beschlossen wurden, sind die Empfehlungen zu allen weiteren Einzelplänen mit der Mehrheit der Stimmen der Regierungsfraktionen gegen die Stimmen der Ausschussmitglieder der Oppositionsfraktionen zustande gekommen.

8183 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

In diesem Jahr haben die kommunalen Spitzenverbände nach Artikel 57 Abs. 6 unserer Verfassung im

Rahmen von zwei Anhörungen Gelegenheit erhalten, sowohl zu den Gesetzentwürfen als auch zu den Än- derungsvorschlägen der Koalitionsfraktionen Stellung zu nehmen. Die jeweiligen Stellungnahmen sind als

Vorlagen zu den Drucksachen 4093 und 4188 verteilt worden und Ihnen damit bekannt.

Beteiligt worden sind in gewohnter Weise außerdem wieder alle Fachausschüsse des Landtages. Diese haben sich im Rahmen ihrer Beratungen jeweils mit den in ihre Zuständigkeit fallenden Einzelplänen intensiv beschäftigt.

Darüber hinaus haben nicht nur die Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung, sondern auch der

Landesrechnungshof unsere Haushaltsberatungen wieder unterstützend begleitet. Dafür möchte ich mich heute im Namen aller Kolleginnen und Kollegen im Haushaltsausschuss noch einmal herzlich bedanken.

Bevor ich Ihnen nun die Empfehlungen des Ausschusses für Haushalt und Finanzen zu den beiden Gesetz- entwürfen zusammenfassend erläutere, möchte ich auf die Veränderungen eingehen, die Ihnen der Aus- schuss zum Haushaltsplanentwurf, also dem Zahlenwerk des Haushalts, empfiehlt.

Ich mache jedoch darauf aufmerksam, dass ich in meinem mündlichen Bericht über unsere Haushaltsbera- tungen auf die Änderungsanträge der Oppositionsfraktionen nicht eingehe werde, da diese - wie von den

Fraktionen der CDU und FDP in den Ausschusssitzungen bereits angekündigt - erst jetzt zur Schlussbera- tung im Plenum eingebracht worden sind.

In diesem Jahr standen unsere Haushaltsberatungen maßgeblich im Zeichen der haushaltsmäßigen Auswir- kungen der Flüchtlingskrise. Schon im September dieses Jahres machte der Herr Finanzminister bei der

Einbringung des Haushaltsplanentwurfs deutlich, dass es im Rahmen der parlamentarischen Beratungen aufgrund der aktuellen Dynamik in der Flüchtlingskrise einigen Nachsteuerungsbedarf geben werde. Er gehe außerdem davon aus, dass die Zahlen im nächsten Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit noch einmal nachjus- tiert werden müssten.

Grundlage der abschließenden Beratungen im Haushaltsausschuss waren deshalb in diesem Jahr nicht nur

- wie üblich - die sogenannte technische Liste und die politische Liste, sondern auch eine zusätzliche techni-

8184 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

sche Liste über Auswirkungen der Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise mit einem Gesamtvo- lumen von 448,3 Millionen Euro.

Die Ausschussmitglieder der Koalitionsfraktionen erklärten, dass der Gesamthaushalt mit den von ihnen

vorgelegten Empfehlungen nun sinnvoll abgerundet werde. Insgesamt würden mit dem jetzt zur Verabschie-

dung anstehenden Haushalt mit einem Gesamtvolumen von rund 28,6 Milliarden Euro nicht nur die Zukunfts-

fähigkeit unseres Landes weiterhin hoch bewertet, sondern auch alle anderen relevanten Themenfelder

- von den Bereichen „Flüchtlinge“ über „Soziales“ bis hin zu den Bereichen „Wirtschaft und Umwelt“ - gut

vorangebracht.

Beispielhaft wiesen die Sprecher der Regierungsfraktionen auf folgende Schwerpunkte aus ihrer rund 40

Millionen Euro umfassenden politischen Liste hin:

• Mehrarbeitsvergütungen für Polizeibeamtinnen und -beamte,

• zusätzliche Stellen und höheres Budget für Polizeianwärterinnen und -anwärter,

• zusätzliche Mittel für die Kommunen zur Förderung von Integrationsmaßnahmen über den Bereich

der Bildung hinaus,

• zusätzliche Mittel für die kommunalen Theater,

• Erhöhung der Mittel für die Sprachförderung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich,

• zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für sozialpädagogische Fachkräfte an den Schulen,

• Einrichtung einer Landeszentrale für politische Bildung,

• Zuschüsse für Investitionen an Unternehmen für den Bereich „Industrie 4.0“,

• Mittel für Maßnahmen zur Prävention salafistischer Radikalisierung,

• Zuschüsse für Investitionen an öffentliche Unternehmen zum Aufbau und zur Verbesserung der Inf-

rastruktur für Elektromobilität,

• zusätzliche Mittel für Projekte zur Verbesserung des Zugangs zum Arbeitsmarkt für Migrantinnen

und Migranten.

Eine Vertreterin der Landesregierung erläuterte im Ausschuss einzelne Schwerpunkte der technischen Liste und erklärte, dass hiermit ein Haushaltsvolumen von 889 Millionen Euro umgesetzt werde.

8185 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Zur technischen Liste „Bewältigung der Flüchtlingskrise“ wies sie darauf hin, dass es sich bei den dort abge- bildeten Positionen sowohl um eine Verstetigung von Maßnahmen, die bereits in den Nachtragshaushalten

2015 angelegt worden seien, als auch um die Aktualisierung der entsprechenden Ansätze oder um die Er- weiterung dieser Maßnahmen handeln würde. Insgesamt hätten die Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise im Jahr 2016 ein Ausgabevolumen von 1,3 Milliarden Euro. Im Vergleich dazu: 2014 waren es 172 Millionen

Euro, und 2015 sind es 617 Millionen Euro. Zu dieser technischen Liste gehört auch eine globale Mehraus- gabe für Flüchtlinge in Höhe von 30 Millionen Euro; mit diesen Mitteln kann das Finanzministerium einzelne

Etatansätze in den Ressorthaushalten für Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise aufstocken.

Alle drei Listen fanden sodann als Änderungsvorschläge der Koalitionsfraktionen Eingang in die Ihnen vor- liegenden Beschlussempfehlungen zu den Einzelplänen. Ich gehe davon aus, dass die Regierungsfraktionen weitere Details dieser Änderungsempfehlungen noch in unserer Plenardebatte erläutern werden.

Die Vertreter der CDU-Fraktion kritisierten im Verlauf unserer Ausschussberatungen, dass die in diesem

Jahr vorgelegten technischen Listen - anders als bisher üblich - nicht nur Anpassungen des eingebrachten

Haushaltsplanentwurfs an die inzwischen vorliegenden Istzahlen darstellten, sondern eine Reihe von Punk- ten enthielten, die auch politischer Natur seien und daher eingehender zu beraten gewesen wären.

Sie stellten darüber hinaus klar, dass die Positionen, die bereits aufgrund der

Flüchtlingskrise im zweiten Nachtragshaushalt für 2015 gemeinsam getragen wurden, auch aus Sicht der

CDU-Fraktion fortgeschrieben werden sollten. Ihre Fraktion werde aber dennoch weder der politischen noch der technischen noch der in diesem Verfahren vorgelegten Liste „Flüchtlingskrise“ insgesamt zustimmen, zumal darin erhebliche Fehler enthalten seien. Zumindest in diesem Umfang ungewöhnlich sei darin auch die erwähnte globale Mehrausgabe; dadurch gebe das Parlament sein Recht zur parlamentari- schen Steuerung des Haushalts teilweise aus der Hand. Daher wäre insoweit zumindest ein Sperrvermerk angebracht.

8186 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Aus Sicht der CDU-Fraktion würden bei diesem Haushalt an vielen Stellen nicht die richtigen Schwerpunkte gesetzt, so z. B. beim ländlichen Wegebau oder auch bei der Umschichtung der Entflechtungsmittel weg vom Straßenbau und hin zum ÖPNV.

Die Ausschussmitglieder der CDU-Fraktion rügten ferner, dass sich Niedersachsen in die falsche Richtung entwickeln werde, so würden zum Beispiel

• die Wirtschaftsförderung bei den Werften nun vollständig auf null gesetzt,

• die Luft- und Raumfahrt vernachlässigt,

• beim Wirtschaftsförderfonds, beim NIW und - massiv - bei der Landwirtschaftskammer Mittel gekürzt

und

• außerdem die GRW-Mittel vom Bund aufgrund fehlender Gegenfinanzierung durch das Land nicht

abgerufen.

Nach Einschätzung der CDU-Fraktion werde sich Niedersachsen durch diese Maßnahmen zu einem Abstei- ger-Land entwickeln. Deutlich werde das auch an der niedrigsten Investitionsquote, die dieses Land jemals erlebt habe - trotz der Rekordsteuereinnahmen. Die Fraktionen von SPD und Grünen betrieben bis 2020 eine Politik des Schuldenmachens. Die Vertreter der CDU-Fraktion mahnten an, nunmehr mit der angekün- digten Aufgabenkritik und der Konsolidierung zu beginnen.

Sie führten weiter aus, dass bei der nicht vollständigen Weiterleitung von Bundesmitteln an die Kommunen - beim Wohngeld, bei den sogenannten Entflechtungsmitteln sowie bei der Erstattung der Flüchtlingskosten - deutlich werde, wie kommunalunfreundlich die Politik der Regierungskoalition sei.

Da durch das nun entstandene Zahlenwerk des Haushalts wenig Kreativität, wenig Ideen und schon gar nicht die richtige Richtung erkennbar würden und die politische Liste weder Mut noch Weitblick zeige, lehne die CDU-Fraktion diesen Haushaltsentwurf insgesamt ab.

Der Sprecher der FDP-Fraktion schloss sich dieser Kritik an. Darüber hinaus begrüßte er jedoch, dass zur

Schlussberatung im Ausschuss mit der technischen Liste die bis dahin ausstehende Gegenfinanzierung für die Liste „Flüchtlingskrise“ und die politische Liste vorgelegt wurde und dass offensichtlich bei der Anpas-

8187 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

sung der Ansätze bei den Zinsausgaben und der globalen Minderausgabe die entsprechenden

Vorschläge seiner Fraktion übernommen worden seien. Auch das Ausschussmitglied der FDP-Fraktion kün- digte zur Plenarsitzung einen eigenen Änderungsantrag an, mit dem aufgezeigt werden solle, dass es ange- sichts von Rekordsteuereinnahmen und historisch niedrigen Zinsen möglich wäre, die Nettokreditaufnahme deutlich zu verringern.

Ich komme nun zu den eigentlichen Gesetzestexten und den hierzu vorgelegten schriftlichen Änderungsvor- schlägen der Koalitionsfraktionen, die - weitgehend unverändert - in die Beschlussempfehlungen übernom- men wurden.

Erwähnen möchte ich dabei drei streitige Punkte. Wegen der Einzelheiten und wegen der übrigen Geset- zesergänzungen verweise ich auf den vorliegenden schriftlichen Bericht für beide Gesetze, der die näheren

Begründungen für die Änderungen enthält.

Beim Haushaltsgesetz war der Eingriff in die kommunale Zweckbindung des Gemeindeverkehrsfinanzie- rungsgesetzes umstritten (§ 14/1). Damit soll die Erhaltung von Landesstraßen ausgeweitet werden; sie geht allerdings zu einem nicht geringen Teil zulasten des kommunalen Straßenbaus.

Beim Haushaltsbegleitgesetz fand Artikel 4 Nr. 3 mit der umfangreichen Änderung des Aufnahmegesetzes

(vor allem des § 4 Abs. 1 und 2) besondere Aufmerksamkeit. Hierdurch wird die den Kommunen zu erstat- tende Pauschale für Flüchtlinge deutlich erhöht und zum Teil auch dynamisiert. Die oppositionellen Aus- schussmitglieder äußerten ihr Bedauern darüber, dass dabei die erhebliche Zeitverschiebung bei der Zu- grundelegung der Flüchtlingszahlen nicht beseitigt worden sei, während Mitglieder der Koalitionsfraktionen auf die geplanten höheren Vorauszahlungen an die Kommunen hinwiesen.

Den dritten streitigen Punkt bildete Artikel 6 des Haushaltsbegleitgesetzes mit der Absenkung des Landes- zuschusses für die Grundsicherung (§ 5 Abs. 1 des Ausführungsgesetzes zum SGB II). Hier war nicht die grundsätzliche Berechtigung des Landes zur Absenkung des Zuschusses umstritten, die einer bundesrecht- lichen

8188 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 82. Plenarsitzung am 15. Dezember 2015

Reform des Wohngeldrechts folgt, sondern die Höhe der Absenkung und die dafür anzuwendenden Berechnungsgrundlagen. Hierüber ließ sich zwischen dem Fachministerium und den kom- munalen Spitzenverbänden auch während der parlamentarischen Beratungen keine Einigkeit herstellen.

Damit beende ich meine Ausführungen und bitte Sie nun im Namen des Ausschusses für Haushalt und Fi- nanzen, den Beschlussempfehlungen zu den Gesetzentwürfen und zu den Einzelplänen zuzustimmen.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

8189