(Ausgegeben am 12. Juni 2013)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

8. Sitzung

Hannover, den 30. Mai 2013

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 14: Persönliche Bemerkung: Björn Försterling (FDP) ...... 587 Mitteilungen des Präsidenten ...... 563 Feststellung der Beschlussfähigkeit...... 563 c) Libeskind-Bau der Leuphana Universität Lüne- burg - Ein Prestigeprojekt mit unsauberen Finan- Tagesordnungspunkt 15: zierungstricks und unkalkulierbaren Risiken? - Anfrage der Fraktion der SPD - Drs. 17/199...... 587 Dringliche Anfragen...... 563 Dr. Gabriele Andretta (SPD) ...... 587, 597 Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- a) Das Rätsel um "Südniedersachsen" - Wer senschaft und Kultur ...... 588 bis 597 weiß, wo "Südniedersachsen" liegt? - Anfrage der Almuth von Below-Neufeldt (FDP)...... 590 Fraktion der FDP - Drs. 17/198...... 563 Dr. Silke Lesemann (SPD) ...... 591 Christian Grascha (FDP)...... 563, 571 Matthias Möhle (SPD) ...... 591 Stephan Weil, Ministerpräsident ...... 564 bis 574 Gerald Heere (GRÜNE) ...... 591 Jörg Bode (FDP)...... 566, 569, 572 Jörg Hillmer (CDU)...... 592, 595, 597 Petra Emmerich-Kopatsch (SPD)...... 566 (GRÜNE)...... 592 Dr. Alexander Saipa (SPD) ...... 567, 567 Heiner Schönecke (CDU)...... 593 Clemens Große Macke (CDU) ...... 568 (GRÜNE)...... 593 Gudrun Pieper (CDU) ...... 570 Renate Geuter (SPD)...... 594 Dirk Toepffer (CDU)...... 571, 573 Jörg Bode (FDP)...... 595, 596 Hermann Grupe (FDP) ...... 573 Tagesordnungspunkt 16: b) Heimlich, still und leise - Was hat die Landes- regierung unternommen, um die Öffentlichkeit Erste Beratung: über bevorstehende MOX-Transporte nach Brok- Politische Bildung gehört in die Schule - Diskus- dorf zu informieren? - Anfrage der Fraktion der sionsveranstaltungen auch vor Wahlen zulassen! CDU - Drs. 17/195 ...... 574 - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Frank Oesterhelweg (CDU)...... 574, 578, 582 Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/166...... 597 , Minister für Umwelt, Energie und (GRÜNE)...... 597 Klimaschutz ...... 575 bis 586 Karin Bertholdes-Sandrock (CDU) ...... 599, 601 Martin Bäumer (CDU)...... 577, 580, 584 Björn Försterling (FDP) ...... 601 Dr. Gero Hocker (FDP) ...... 579 Christoph Bratmann (SPD) ...... 601 Dr. Marco Genthe (FDP)...... 579 Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin ...... 604 Björn Försterling (FDP) ...... 581 Ausschussüberweisung...... 604 Ina Korter (GRÜNE)...... 583 Marcus Bosse (SPD) ...... 584, 586 Christian Dürr (FDP) ...... 585

I Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Tagesordnungspunkt 17: Tagesordnungspunkt 21:

Erste Beratung: Mündliche Anfragen - Drs. 17/170 ...... 636 Damit Niedersachsen am Zug bleibt - Zukunft der Regionalisierungsmittel sichern! - Antrag der Frage 1: Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Geld statt Gutscheine ...... 637 Grünen - Drs. 17/173...... 604 (GRÜNE) ...... 637, 641 Gerd Ludwig Will (SPD)...... 604 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport Susanne Menge (GRÜNE) ...... 606, 607 ...... 637 bis 653 Karl-Heinz Bley (CDU) ...... 606 (GRÜNE) ...... 639, 645 Gabriela König (FDP)...... 608 Thomas Schremmer (GRÜNE)...... 639 Karsten Heineking (CDU) ...... 609 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) ...... 640, 644 Ausschussüberweisung...... 610 Bernd Lynack (SPD) ...... 640, 645 Petra Tiemann (SPD) ...... 640, 651 Tagesordnungspunkt 18: Maaret Westphely (GRÜNE)...... 641 Karsten Becker (SPD) ...... 642, 646 Erste Beratung: Maximilian Schmidt (SPD) ...... 642, 648 Ärztliche Versorgung auf dem Lande auch in der Karl Heinz Hausmann (SPD) ...... 643, 647 Zukunft sicherstellen - Antrag der Fraktion der Michael Höntsch (SPD) ...... 643 CDU - Drs. 17/162 ...... 610 Ulrich Watermann (SPD) ...... 644, 649 Norbert Böhlke (CDU)...... 610 Jürgen Krogmann (SPD)...... 646, 650 Dr. Thela Wernstedt (SPD) ...... 612 Klaus-Peter Bachmann (SPD)...... 647 Sylvia Bruns (FDP)...... 614 Ina Korter (GRÜNE) ...... 649, 652 Thomas Schremmer (GRÜNE) ...... 615 Volker Bajus (GRÜNE)...... 650 Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Frauen, Ottmar von Holtz (GRÜNE) ...... 650 Familie, Gesundheit und Integration ...... 615 (GRÜNE) ...... 651 Ausschussüberweisung...... 617 Björn Försterling (FDP)...... 652, 654 Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin ...... 653, 654 Tagesordnungspunkt 19: Jörg Bode (FDP) ...... 653, 654 (Die Antworten zu den Anfragen 2 und 3 sowie 5 bis 65, Erste Beratung: die nicht in der 8. Sitzung des Landtages am 30.05.2013 Das Standortauswahlgesetz ist gut und notwen- behandelt und daher zu Protokoll gegeben wurden, sind dig für Niedersachsen - Antrag der Fraktion der in der Drucksache 17/210 abgedruckt.) FDP - Drs. 17/177...... 617 Dr. Stefan Birkner (FDP)...... 617, 620, 625, 627 Tagesordnungspunkt 22: Marcus Bosse (SPD)...... 619, 621, 622, 630 Martin Bäumer (CDU)...... 621, 622, 628, 630 Erste Beratung: Miriam Staudte (GRÜNE)...... 623, 625, 629 Bienen schützen - Agrarwende vorantreiben - An- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und trag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis Klimaschutz...... 625, 628 90/Die Grünen - Drs. 17/171 ...... 655 Christian Dürr (FDP) ...... 631 Heinrich Scholing (GRÜNE)...... 655 Ausschussüberweisung...... 631 Uwe Strümpel (SPD)...... 657 Hans-Heinrich Ehlen (CDU) ...... 658 Tagesordnungspunkt 20: Hermann Grupe (FDP)...... 659 Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- 3. Übersicht über Beschlussempfehlungen der wirtschaft und Verbraucherschutz...... 660 ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 17/175 Ausschussüberweisung...... 661 - unstrittige und strittige Eingaben - Änderungsantrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/205 - Änderungsan- Tagesordnungspunkt 23: trag der Fraktion der FDP - Drs. 17/207 ...... 632 Karin Bertholdes-Sandrock (CDU) ...... 632 Erste Beratung: Uwe Strümpel (SPD) ...... 633 Die richtigen Konsequenzen aus Lebens- und Heinrich Scholing (GRÜNE) ...... 634 Futtermittelskandalen ziehen - Staatliche Kontrol- Björn Försterling (FDP) ...... 634 len verbessern - Antrag der Fraktion der SPD und Editha Lorberg (CDU) ...... 635 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/172 ....661 Christoph Bratmann (SPD) ...... 635 Wiard Siebels (SPD) ...... 662, 663, 667 Beschluss ...... 636 Martin Bäumer (CDU) ...... 663 Christian Calderone (CDU) ...... 663 Hermann Grupe (FDP)...... 665

II Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 666, 667 Helmut Dammann-Tamke (CDU)...... 666, 669 Heiner Schönecke (CDU)...... 667 Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz ...... 668, 669 Ausschussüberweisung ...... 670

Tagesordnungspunkt 24:

Erste Beratung: Mehr Menschlichkeit in der Härtefallkommission - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/174 ...... 670 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 670, 673 Klaus-Peter Bachmann (SPD) ...... 671, 673 Ansgar-Bernhard Focke (CDU) ...... 674, 676 Filiz Polat (GRÜNE) ...... 675 Helge Limburg (GRÜNE)...... 676 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport ... 679 Ausschussüberweisung ...... 681

Zur Geschäftsordnung:

Jens Nacke (CDU) ...... 677, 678 Helge Limburg (GRÜNE)...... 678

Persönliche Bemerkung: Ottmar von Holtz (GRÜNE)...... 679

Nächste Sitzung...... 681

III Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Vom Präsidium:

Präsident Bernd B u s e m a n n (CDU) Vizepräsidentin Dr. Gabriele A n d r e t t a (SPD) Vizepräsident Klaus-Peter B a c h m a n n (SPD) Vizepräsident Karl-Heinz K l a r e (CDU) Schriftführer Markus B r i n k m a n n (SPD) Schriftführerin Hillgriet E i l e r s (FDP) Schriftführer Stefan K l e i n (SPD) Schriftführerin Ingrid K l o p p (CDU) Schriftführerin Gabriela K o h l e n b e r g (CDU) Schriftführer Klaus K r u m f u ß (CDU) Schriftführer Clemens L a m m e r s k i t t e n (CDU) Schriftführer Belit O n a y (GRÜNE) Schriftführerin Sigrid R a k o w (SPD) Schriftführerin Sabine T i p p e l t (SPD) Schriftführerin Elke T w e s t e n (GRÜNE)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretär Dr. Jörg Mielke, Stephan W e i l (SPD) Staatskanzlei

Minister für Inneres und Sport Staatssekretär Stephan M a n k e , Boris P i s t o r i u s (SPD) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretär Frank D o o d s , Peter-Jürgen Schneider (SPD) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Cornelia Rundt (SPD)

Kultusministerin Staatssekretär Peter B r ä t h , Frauke Heiligenstadt (SPD) Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretärin Daniela B e h r e n s , Olaf L i e s (SPD) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz Christian M e y e r (GRÜNE)

Justizministerin Staatssekretär Wolfgang S c h e i b e l , Antje Niewisch-Lennartz (GRÜNE) Justizministerium

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE)

Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Staatssekretärin Almut K o t t w i t z , Stefan W e n z e l (GRÜNE) Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

IV Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Beginn der Sitzung: 9.04 Uhr. Frau Astrid Vockert und Herr David McAllister ab 15 Uhr. Präsident Bernd Busemann: Meine Damen und Herren! Das Präsidium wünscht Präsident Bernd Busemann: Ihnen allen einen guten Morgen! Meine Damen und Herren, wir gehen über zum (Zurufe: Guten Morgen, Herr Präsi- dent!) Tagesordnungspunkt 15: Ich eröffne die 8. Sitzung im 4. Tagungsabschnitt Dringliche Anfragen des Niedersächsischen Landtages der 17. Wahl- periode. Es liegen drei Dringliche Anfragen vor. Die für die Behandlung Dringlicher Anfragen geltenden Ge- Tagesordnungspunkt 14: schäftsordnungsbestimmungen setze ich als all- Mitteilungen des Präsidenten gemein bekannt voraus. Ich weise, wie üblich, besonders darauf hin, dass einleitende Bemerkun- gen zu den Zusatzfragen nicht zulässig sind. Auch wenn der eine oder andere Kollege noch zu uns stoßen wird, darf ich schon jetzt die Be- Um dem Präsidium den Überblick zu erleichtern, schlussfähigkeit des Hauses feststellen. bitte ich, dass Sie sich schriftlich zu Wort melden, wenn Sie eine Zusatzfrage stellen möchten. Des Weiteren darf ich Ihnen mitteilen, dass der Abgeordnete Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens Wir beginnen mit der Dringlichen Anfrage unter heute Geburtstag hat. Punkt (Beifall) Herr Kollege, getragen vom Applaus des ganzen a) Das Rätsel um „Südniedersachsen“ - Wer Hauses übermittle ich Ihnen herzliche Glückwün- weiß, wo „Südniedersachsen“ liegt? - Anfrage sche, Gesundheit und Wohlergehen für das vor der Fraktion der FDP - Drs. 17/198 Ihnen liegende neue Lebensjahr. Meine Damen und Herren, ich darf Sie bitten, sich Herr Kollege Christian Grascha hat sich gemeldet, von den Plätzen zu erheben. um die Frage vorzutragen. Bitte sehr! Wie erst kürzlich bekannt wurde, verstarb am 19. Mai 2013 der ehemalige Abgeordnete Eber- Christian Grascha (FDP): hard von Claer im Alter von 89 Jahren. Herzlichen Dank, Herr Präsident. - Das Rätsel um Eberhard von Claer gehörte dem Niedersächsi- „Südniedersachsen“ - Wer weiß, wo „Südnieder- schen Landtag als Mitglied der CDU-Fraktion von sachsen“ liegt? 1976 bis 1978 an. Während dieser Zeit war er (Ronald Schminke [SPD]: Ich!) Mitglied im Ausschuss für öffentliches Dienstrecht und im Ausschuss für Bau- und Wohnungswesen. - Entschuldigung, Herr Kollege Schminke, das ist eine Anfrage an die Landesregierung. Uns interes- Eberhard von Claer wurde mit dem Verdienstkreuz siert, ob die Landesregierung das weiß. am Bande des Verdienstordens der Bundesrepu- blik Deutschland ausgezeichnet. (Heiterkeit und Beifall - Reinhold Hil- Wir werden den Kollegen in guter Erinnerung be- bers [CDU]: Herr Schminke wäre auch halten und widmen ihm ein stilles Gedenken. - Ich gern in der Landesregierung!) danke Ihnen. Seit Monaten plant Frau Birgit Honé eine regional Meine Damen und Herren, es gibt einige Entschul- differenzierte Struktur- und Raumordnungspolitik, digungen, die Herr Brinkmann Ihnen kundtun wird. die regionale Entwicklungskonzepte initiieren soll. Diese Überlegungen haben dann auch unter dem Schriftführer Markus Brinkmann: Begriff „Südniedersachsenprogramm“ einzeilig Ein- gang in den Koalitionsvertrag der Regierungskoali- Meine Damen und Herren! Für die heutige Sitzung tion gefunden. haben sich entschuldigt von der CDU-Fraktion

563 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Ministerpräsident Stephan Weil hat während der Stephan Weil, Ministerpräsident: Plenarsitzung am 18. April 2013 zum Tagesord- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und nungspunkt 13 c) - Dringliche Anfrage der CDU- Herren! Ich habe, wie Sie mit Recht bemerkt ha- Fraktion „Der Südniedersachsenplan - eine gigan- ben, bereits am 18. April ausgeführt, dass und tische Wählertäuschung?“ in der Drucksache warum die neue Landesregierung einen Strategie- 17/96 - ausgeführt: „Es gibt keine Entscheidung wechsel in der Landesentwicklungspolitik vollzie- darüber, welches Territorium dann tatsächlich Ge- hen wird. Wir müssen künftig tatsächlich vor allem genstand eines solchen Südniedersachsenplans die Räume berücksichtigen, die aufgrund von ab- sein wird.“ Ergänzend wird ausgeführt, dass sich sehbaren wirtschaftlichen, sozialen und vor allem die Landesregierung insbesondere auch um dieje- demografischen Problemen eine besondere Unter- nigen Landesteile kümmern will, „die aufgrund ihrer stützung benötigen. Wir können und dürfen nicht wirtschaftlichen, sozialen und demografischen zulassen, dass unser Land in Teilräume zerfällt, Probleme eine besondere Unterstützung benöti- die eine höchst unterschiedliche Entwicklung neh- gen“. men. Auch die Ausführungen von Frau Staatssekretärin Honé vom 16. Mai 2013 im Ausschuss für Bundes- Die Landesregierung ist angetreten, sich dieser und Europaangelegenheiten, Medien und Regio- Gefahr einer Teilung des Landes in prosperierende nalentwicklung brachten trotz mehrfacher Nachfra- Regionen einerseits und von der Entwicklung ab- gen keine Erhellung, gehängte Landstriche andererseits mit ganzer Kraft entgegenzustellen. (Zuruf von den GRÜNEN: Für Sie nicht!) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) welche Landesteile, Landkreise oder Teilbereiche von Niedersachsen in den „Südniedersachsen- Unter diesem Gesichtspunkt müssen wir auch plan“ der Landesregierung fallen könnten. zwingend „Südniedersachsen“, das besonders stark vom Bevölkerungsrückgang betroffen ist, Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesre- darin unterstützen, Anschluss an die Gesamtent- gierung: wicklung des Landes zu halten. 1. Welche Landkreise, Teilbereiche oder sonstigen Das „Südniedersachsenprogramm“, wie es in der Gebietskörperschaften in Niedersachsen profitie- Koalitionsvereinbarung bezeichnet ist, wird deswe- ren oder partizipieren vom „Südniedersachsen- gen einen Teil der Mittel aus den EU-Fonds bün- plan“ bzw. „Südniedersachsenprogramm“? deln. Diese Mittel, die das Land aus Brüssel erhält, 2. Welcher Berechnungsschlüssel wird bei der sind seit jeher für strukturpolitische Zwecke ge- Mittelverteilung Anwendung finden, und wie viele dacht, sind aber in diesem Raum in den letzten Fördermittel werden die begünstigten Landkreise, zehn Jahren nur unzureichend angekommen. Das Teilbereiche oder sonstigen Gebietskörperschaften wollen wir ändern. In den künftigen EU-Program- von „Südniedersachsen“ jeweils konkret erhalten? men des Landes sollen einschließlich der dafür notwendigen nationalen Kofinanzierung Projekte in 3. Wie viele Fördermittel sind in der noch laufen- einem Gesamtvolumen von rund 100 Millionen Eu- den Förderperiode 2007 bis 2013 aus vergleichba- ro vorgesehen werden. ren Töpfen oder Teilbudgets in diese Landkreise, Teilbereiche oder sonstigen Gebietskörperschaften Angesichts des dramatischen Mittelrückgangs in von „Südniedersachsen“ bis zum Ende des Jahres der nächsten Förderperiode der Europäischen 2012 geflossen? Union ist dieses Vorhaben im Sinne einer integrier- ten regionalen Entwicklungsstrategie mit einem Herzlichen Dank. erheblichen Kraftaufwand verbunden. Denn auf- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) grund der Finanzschwäche der südniedersächsi- schen Kommunen wird auch die Kofinanzierung zu Präsident Bernd Busemann: einem nicht unerheblichen Teil mithilfe des Landes erfolgen müssen. Danke schön, Herr Grascha. - Für die Landesre- gierung antwortet der Herr Ministerpräsident Weil. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Dringli- Bitte sehr! che Anfrage wie folgt.

564 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Zur ersten Frage: Die als „Südniedersachsen“ Die Schwerpunkte des künftigen Programms wer- bezeichnete Region ist weder historisch noch geo- den im EFRE in den Bereichen Innovation, CO2- grafisch abschließend bestimmt. Minimierung und Wettbewerbssteigerung von klei- neren und mittleren Unternehmen liegen. Im ESF (Zurufe von der CDU: Aha! - Jörg Bo- stehen Armutsbekämpfung, Sicherung der Fach- de [FDP]: Aber Herr Schminke kennt kräftebasis und Frauenförderung besonders im das doch!) Mittelpunkt. Auf dieser Grundlage soll dann die - Bis hierhin, meine sehr verehrten Damen und Festlegung der künftigen regionalen Schwerpunkte Herren, sollten wir doch Konsens finden. in den Regionen selbst mit den Regionen diskutiert werden und erfolgen. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Eine zentrale Funktion werden dabei die regiona- Aus der Sicht der Landesregierung gehören im len Zukunftskonferenzen im Herbst und die vier Kern Landesbeauftragten übernehmen, die die bisheri- (Ronald Schminke [SPD]: Immer die gen Regierungsvertretungen ersetzen werden. Gebiete, wo ich wohne! - Heiterkeit) Hier gilt es also zunächst, in enger Abstimmung mit den regionalen Akteuren und kommunalen die kommunalen Gebietskörperschaften der Land- Partnern vor Ort die tatsächlichen Bedarfe zu er- kreise Holzminden, Northeim, Göttingen, Osterode mitteln und regionale Entwicklungsprogramme ge- und Goslar zu Südniedersachsen. meinsam zu erarbeiten. Erst auf dieser dann ge- (Jens Nacke [CDU]: Hören Sie gut zu, meinsam erarbeiteten inhaltlich-fachlichen Grund- Frau Honé!) lage können zu gegebener Zeit Aussagen über die konkrete Zuweisung von Fördermitteln getroffen Inwieweit aufgrund gleicher oder ähnlicher demo- werden. grafischer und wirtschaftlicher Entwicklungen dar- über hinaus die im Süden und Südosten gelege- Zur dritten Frage: Alle südniedersächsischen Land- nen Landkreise Hameln-Pyrmont, Wolfenbüttel und kreise erhalten aus dem Gesamtbudget für die Helmstedt sowie jeweils Teile angrenzender Land- regionalisierten Teilbudgets jeweils 2,5 Millionen kreise und der kreisfreien Stadt Salzgitter in die Euro für die gesamte Förderperiode 2007 bis Kulisse eines solchen Programms einbezogen 2013. Die Stadt Göttingen erhält aufgrund eines werden oder in die Regionalkonzepte anderer historisch bedingten Sonderstatus ebenfalls ein Räume einbezogen werden, muss der weiteren eigenes Kontingent in dieser Höhe. Die EU- Diskussion mit den Betroffenen vorbehalten blei- Fördermittel müssen mit regionalen Mitteln in min- ben. Da geht es nämlich insbesondere um die destens gleicher Höhe - 50 % Kofinanzierungsan- wirtschaftsräumliche Verflechtung, meine sehr satz - kofinanziert und bis Ende 2015 verausgabt verehrten Damen und Herren. Die muss in der Tat werden. vor allen Dingen mit den Verantwortlichen vor Ort besprochen werden. Die von 2008 bis heute nach Südniedersachsen Zur zweiten Frage: Die konkreten Mittelansätze der geflossenen Finanzmittel ergeben sich aus einer EU-Fonds, die Niedersachsen in der nächsten För- Aufstellung, die den Fraktionen vorliegt. Dazu ge- derperiode, also von 2014 bis 2020, zu erwarten be ich noch folgende ergänzende Erläuterungen: hat, sind noch nicht abschließend geklärt. Für den Masterplan Harz erstellte die ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH im Jahr 2005 im Um aber keine Zeit zu verlieren, hat die Landesre- Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und gierung in ihrer Sitzung am 28. Mai auf der Grund- Verkehr das touristische Zukunftskonzept „Harz lage der vorliegenden Planzahlen in einem ersten 2015“. Die Vergütung dafür in Höhe von 36 447,20 Schritt die künftigen inhaltlichen und finanziellen Euro erfolgte aus Mitteln des Wirtschaftsförder- Schwerpunkte der EU-Förderung aus EFRE und fonds Niedersachsen. Der Harzer Tourismusver- ESF festgelegt und erste Aussagen zur künftigen band e. V. erhielt 300 000 Euro als Unterstützung ELER-Förderung getroffen. Damit erhalten nun- für die Umsetzung des Masterplans Harz. Der mehr die Ressorts die Möglichkeit, ihre Planungen Zuschuss wurde am 10. August 2010 aus Mitteln frühzeitig weiter voranzutreiben. So sind wir sofort des Wirtschaftsförderfonds Niedersachsen bewil- handlungsfähig, wenn Brüssel den Startschuss zur ligt. Der Betrag ist in der anliegenden Aufstellung neuen Förderperiode gibt. für den Landkreis Goslar enthalten.

565 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Angaben zur Investitionsförderung für Unterneh- und dann ein neues „Südostniedersachsen“ mit men sind als einzelbetriebliche Investitionsförde- den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel defi- rung dargestellt. Die Initiative Zukunft Harz für die niert. Was, bitte schön, ist also mit Gifhorn und Landkreise Goslar und Osterode am Harz wurde Hameln-Pyrmont, Herr Ministerpräsident? Welche im Jahr 2010 mit einer Zuwendung in Höhe von Aussage von Ihnen ist wahr? 1 999 200 Euro unterstützt. Unter „Entwicklungs- projekte“ wurden die Förderungen aus den Berei- (Beifall bei der FDP) chen wirtschaftsnahe Infrastruktur und regionale Wachstumsprojekte aufgeführt. Hier profitierten in Präsident Bernd Busemann: der Regel mehrere Landkreise von einer Förde- Danke schön. - Für die Landesregierung hat noch rung, sodass eine genaue finanzielle Zuordnung einmal der Ministerpräsident das Wort. zu einer bestimmten Gebietskörperschaft nicht möglich ist. Stephan Weil, Ministerpräsident: Herzlichen Dank. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die (Beifall bei der SPD und bei den erbetenen zusätzlichen Auskünfte werden wir ger- GRÜNEN) ne erteilen und den Fraktionen zukommen lassen. Um weiteren Nachfragen vorzubeugen, schlage ich Präsident Bernd Busemann: vor, dass wir gleich sämtliche Landkreise im Land Danke schön, Herr Ministerpräsident. - Für eine Niedersachsen insgesamt in dieser Form auflisten. erste Zusatzfrage hat sich Herr Kollege Bode von Dann kann jeder für sich diejenigen Bereiche he- der FDP gemeldet. rausnehmen, die er für notwendig hält. (Uwe Schwarz [SPD]: Weiß er jetzt Lassen Sie mich an dieser Stelle nur darauf hin- endlich, wo Südniedersachsen liegt?) weisen, dass ich bereits im vorangegangenen Tagungsabschnitt des Landtages Zweifel ange- Jörg Bode (FDP): meldet habe, ob beispielsweise Gifhorn unter die- sem Gesichtspunkt als Südniedersachsen be- Der Ministerpräsident weiß ja auch nicht, wo Süd- zeichnet werden kann. Aber das mag jeder für sich niedersachsen liegt. bewerten, wenn er für die vergangene Förderperi- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor dem ode die entsprechenden Zahlen auf dem Tisch hat. Hintergrund der Ausführungen des Ministerpräsi- denten, der gerade einen Kernbereich Südnieder- (Beifall bei der SPD - Jens Nacke sachsens, einen erweiterten Bereich Südnieder- [CDU]: Da sind wir wieder bei Frau sachsens und einen eventuell in Teilen dazugehö- Honé: Südniedersachsen ist überall! renden Förderbereich definiert hat, und der Tatsa- Das hat sie im Ausschuss gesagt!) che, dass man ja wahrheitsgemäß antworten muss - sowohl hier als auch bei schriftlichen Über- Präsident Bernd Busemann: sendungen -, frage ich die Landesregierung: Wie Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage - die erste sieht es aus mit den heute genannten Landkreisen Zusatzfrage der SPD - kommt von der Kollegin Hameln Emmerich-Kopatsch. (Ulrich Watermann [SPD]: Hameln- Pyrmont, bitte!) Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): - Hameln-Pyrmont, selbstverständlich -, Salzgitter Vielen Dank, Herr Präsident. - Die Oppositionsfrak- und Teilbereichen Gifhorns, die hier eben erwähnt tionen sagen immer, in der Aufstellung seien die worden sind, die aber keinen Eingang gefunden GRW-Mittel nicht enthalten. Ich habe die Frage, haben in die Nachlieferung auf die Antwort zur wie sich die EU-Mittel einschließlich der GRW- und letzten Dringlichen Anfrage vom 15. Mai 2013 - der Landesmittel in der bisherigen Förderperiode hier wurde Südniedersachsen von der Landesre- auf die niedersächsischen Teilräume verteilt ha- gierung als „Goslar, Göttingen, Holzminden, Nort- ben. heim, Osterode“ definiert - und die Nachlieferung zu dieser Nachlieferung vom gestrigen Tage, in der Präsident Bernd Busemann: die Landesregierung als Südniedersachsen - ich Danke schön. - Herr Ministerpräsident! zitiere - die eben erwähnten Landkreise definiert

566 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Stephan Weil, Ministerpräsident: fenen Kommunen zur Auflage gemacht worden, Frau Emmerich-Kopatsch, da sich Ihre Frage, dass sie nur einen außerordentlich beschränkten wenn ich Sie recht verstanden habe, auf das gan- Teil ihrer Ausgaben, nämlich bis zu 4 %, für freiwil- ze Land Niedersachsen bezieht, würde ich an die- lige Aufgaben zur Verfügung stellen. ser Stelle vorschlagen, das ebenfalls in die erbete- Ich habe das schon in meiner früheren Funktion ne Lieferung für alle Landkreise aufzunehmen und als Kommunalverantwortlicher immer für ganz und dort die GRW-Mittel einzuschließen. Mir liegt im gar falsch gehalten. Es führt nämlich insbesondere Moment nur ein Ausschnitt vor. Das würde Ihre dazu, dass notwendige Zukunftsprojekte dann Frage nicht abdecken. natürlich noch sehr viel schwerer gegenzufinanzie- ren sind, als es ohnedies der Fall ist. Das heißt, Präsident Bernd Busemann: dass diejenigen Kommunen, denen es sowieso Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage kommt besonders schlecht geht - die sind in Südnieder- wieder von der SPD, und zwar von Herrn Dr. Sai- sachsen weit überproportional vertreten -, noch pa. einmal Wackersteine in den Rucksack gelegt be- kommen. (Unruhe) - Ruhe, bitte! Deswegen haben wir uns vorgenommen, für die nächste Förderperiode mit den Kommunen über Dr. Alexander Saipa (SPD): Rahmenbedingungen und Förderbedingungen zu sprechen, die es gerade diesen besonders notlei- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- denden Bereichen ermöglichen, tatsächlich auch ten Damen und Herren! Herr Ministerpräsident, ich von der Chance zu profitieren, die es in Brüssel frage: Wie wird sich der von den Oppositionsfrakti- gibt. Das ist eine der weiteren Aufgaben, die sich onen viel gelobte Zukunftsvertrag auf die kommu- uns in diesem Zusammenhang stellt. nale EU-Strukturförderung der nächsten Förderpe- riode gerade im Bereich Südniedersachsen aus- (Beifall bei der SPD und bei den wirken? GRÜNEN) (Jens Nacke [CDU]: Was meinen Sie Präsident Bernd Busemann: mit „Südniedersachsen“?) Danke schön, Herr Ministerpräsident. - Die nächste Präsident Bernd Busemann: Zusatzfrage kommt noch einmal von der SPD, nämlich noch einmal von Herrn Dr. Saipa. Bitte! Danke. - Herr Ministerpräsident! Dr. Alexander Saipa (SPD): Stephan Weil, Ministerpräsident: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das ist Herren! Herr Ministerpräsident, warum legt die in der Tat ein gravierendes Problem; denn wir wis- Landesregierung nicht einfach die betreffenden sen, dass die EU-Förderprojekte allesamt auch Gebietskörperschaften, die am Südniedersach- eine entsprechende kommunale Eigenfinanzierung senprogramm teilnehmen sollen, fest und weist voraussetzen. den Kommunen dann die entsprechenden Mittel An dieser Stelle hatten wir in der Vergangenheit zu? einen gegenläufigen Trend. Wir haben ja in der Diskussion um den Zukunftsvertrag bei den betrof- Präsident Bernd Busemann: fenen Kommunen auch eine gravierende Ein- Danke schön. - Herr Ministerpräsident, bitte sehr! schränkung der kommunalen Möglichkeiten zur Übernahme freiwilliger Angelegenheiten erlebt. Stephan Weil, Ministerpräsident: Wie Sie wissen, bestand der Zukunftsvertrag in Herr Präsident! Herr Kollege Saipa, weil beides seiner Konzeption nämlich aus mehreren Teilen. ganz und gar falsch wäre. Welche Stärken und Einer davon war die Aufgabenstellung, neue nach- welche Schwächen die einzelnen Räume tatsäch- haltige, zukunftsfähige Strukturen aufzubauen. lich haben, muss man sehr genau mit den Verant- Tatsächlich ist nach meinem Eindruck aber ledig- wortlichen vor Ort diskutieren. Das heißt, wir müs- lich Wert darauf gelegt worden, dass die haus- sen mit den Kommunen sprechen, insbesondere haltswirtschaftlichen Bestandteile dieser Konzepti- aber auch mit der jeweiligen Wirtschaft, die nach on umgesetzt werden. Insbesondere ist den betrof- meinen ersten Kontakten an diesem Thema au-

567 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

ßerordentlich interessiert ist und das auch tatsäch- [SPD]: Wir schenken Ihnen eine lich mit zur Grundlage für eigene Investitionsent- Landkarte! - Weitere Zurufe von der scheidungen machen wird. Wir müssen im Sinne SPD) einer SWOT-Analyse darüber sprechen: Welche Stärken und welche Schwächen haben diese Präsident Bernd Busemann: Räume? Welche Chancen und welche Risiken gibt Danke schön. - Herr Ministerpräsident! es? - Das kann man nicht par ordre du mufti am hannoverschen Kabinettstisch festlegen, sondern Stephan Weil, Ministerpräsident: das muss tatsächlich diskutiert werden. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Das gilt letztlich auch - ich habe das in meiner Herren! Lassen Sie mich vielleicht doch zunächst Antwort angedeutet - für die Frage, von welchen eine Bemerkung zu Ihrer Vorbemerkung machen, Räumen wir abschließend ausgehen. Wir sind in obwohl ich an dieser Stelle eigentlich erwartet der Tat gut in der Lage, einige Bereiche unzwei- hätte, dass Herr Thümler uns hier instinktiv stüt- deutig als Südniedersachsen zu definieren. In Be- zend in die Seite springt. reichen, die am Rand liegen und auch enge Ver- flechtungen mit anderen Wirtschaftsräumen haben, (Björn Thümler [CDU] stellt sich mit wird man aber darüber reden müssen: Mit wem den Worten „Soll ich das jetzt ma- wollt ihr denn in der Zukunft besonders gut zu- chen?“ neben den Ministerpräsiden- sammenarbeiten? Wohin richten sich wirtschaftli- ten - Heiterkeit und Beifall) che Strukturen, aber auch Lebensbedingungen Bei der Frage, was Südniedersachsen ist, habe ich von Menschen aus? mit Herrn Thümler einen besonders ausgewiese- Das alles sind Themen, die sich ganz und gar ei- nen Experten zur Seite. Im April 2012 hat der Kol- ner einseitigen Festlegung seitens der Landesre- lege Thümler nämlich eine Frühjahrstour durch gierung entziehen. Sie müssen gemeinsam erar- Südniedersachen gemacht. beitet werden. Dann hat man auch die Chance, (Björn Thümler [CDU]: Jetzt haben wir dass man nachhaltig ist, weil man dann ganz un- aber lange gesucht!) terschiedliche Beteiligte hat, die tatsächlich an einem Strick und in dieselbe Richtung ziehen. Das Er war bei der Spedition Sewert in Hohenhameln - wird das Ziel unserer Politik in den nächsten Jah- Landkreis Peine -, bei einer Dachdeckerei in Pei- ren sein, meine Damen und Herren. ne, er war im Technologiepark Braunschweig, (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei (Clemens Große Macke [CDU]: Tüch- den GRÜNEN) tiger Mann!)

Präsident Bernd Busemann: er war in Lengede, in Salzgitter und in Wolfenbüttel - alles in einem Tag. Danke schön, Herr Ministerpräsident. - Für die CDU stellt jetzt der Kollege Clemens Große Macke (Johanne Modder [SPD]: Oh!) die erste Zusatzfrage. Bitte sehr! Das war sicherlich ein anstrengender Tag. Aber da sieht man mal, wie weit aus Sicht der CDU-Land- Clemens Große Macke (CDU): tagsfraktion Südniedersachsen reicht, meine sehr Danke schön. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen verehrten Damen und Herren. und Kollegen! Vor dem Hintergrund der Schwierig- keiten der Landesregierung, Südniedersachsen zu (Beifall bei der SPD und bei den definieren, habe ich eine Frage zu der von Ihnen, GRÜNEN - Björn Thümler [CDU]: Das Herr Ministerpräsident, in Ihrer Antwort vom war ja nur ein Tag!) 18. April 2013 gefundenen Definition zum westli- Um aber die Frage noch zu beantworten: Selbst- chen Niedersachsen. Dort vermisse ich den Land- verständlich gehört die Grafschaft zu Westnieder- kreis Grafschaft Bentheim. Kann es sein, dass das sachsen. bei Ihnen das westliche Westniedersachsen ist? (Jens Nacke [CDU]: Er war auch im (Beifall bei der CDU - Grant Hendrik Ammerland! Das steht nur nicht auf Tonne [SPD]: Herr Kollege, ein einzi- der Liste! Ich weiß nicht, wo Frau Ho- ges Mal reicht! Das ist jetzt ein biss- né das herhat!) chen albern! - Johanne Modder

568 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Präsident Bernd Busemann: (Uwe Schwarz [SPD]: Das weiß er Danke schön, Herr Ministerpräsident. - Die nächste nicht, weil er nicht weiß, wo es liegt!) Zusatzfrage stellt Herr Bode für die FDP-Fraktion. Es gibt aber auch viele andere Teile des Landes, die - in etwas abgemilderter Form - von dem glei- Jörg Bode (FDP): chen Trend betroffen sind. Das gilt insbesondere Herr Ministerpräsident, ich will Ihnen durchaus für große Teile von Ostniedersachsen, des Braun- Gelegenheit geben, die verweigerte Antwort auf schweiger Landes. die Frage, welche Ihrer Aussagen wahr war, nach- zuholen, damit wir uns juristische Scharmützel er- Deswegen ist der Südniedersachsenplan ein Bei- sparen können. spiel - das ist der erste Aufschlag - für die Politik (Zurufe von der SPD: Oh!) der integrierten regionalen Entwicklungsmaßnah- men, aber es ist beileibe nicht das einzige. Wir Meine sehr geehrten Damen und Herren, vor dem werden selbstverständlich für andere Räume ge- Hintergrund, dass entweder die schriftliche Antwort nau so vorgehen müssen, und zwar mit jeweils der Staatskanzlei oder die mündliche, hier eben unterschiedlichen Themen, Herausforderungen, gegebene Antwort des Ministerpräsidenten die aber auch Chancen. Wahrheit darstellt und der Ministerpräsident sich hier eben nicht eindeutig zum Landkreis Gifhorn Das gilt übrigens auch - lassen Sie mich dieses geäußert hat, Beispiel nennen - für Westniedersachsen. Es ist selbstverständlich, dass auch in Westniedersach- (Lachen bei der SPD und bei den sen diese Form der Regionalpolitik erfolgen muss, GRÜNEN - Johanne Modder [SPD]: allerdings unter ganz anderen Voraussetzungen, Das ist doch albern!) als wir sie in Südniedersachsen vorfinden. Diese frage ich die Landesregierung: Wie bewertet die Voraussetzungen können übrigens sogar günstiger Landesregierung die Homepage des ehemaligen sein, weil das INTERREG-Programm, also die SPD-Landtagsabgeordneten Schneck, Förderung der grenzübergreifenden Zusammenar- beit zwischen EU-Mitgliedstaaten, zum Teil in der (Johanne Modder [SPD]: Herr Bode, nächsten Förderperiode sogar noch ein wenig merken Sie eigentlich, wie albern das besser dotiert wird, als es bislang der Fall gewesen ist?) ist. auf der sich ein schönes Foto von Herrn Schneck und Ministerpräsident Weil - Bildunterschrift: „Ste- Langer Rede kurzer Sinn: Die Suche nach der phan Weil will helfen“ - sowie die Aussage „SPD Wahrheit, die Ihre Frage unzweideutig impliziert, plant Entwicklungsprogramm für Gifhorner Nord- können wir, glaube ich, für beendet erklären. Es kreis“ befindet? Ist das wahr oder das, was Sie soll beides geschehen, lieber Herr Kollege. heute gesagt haben? (Beifall bei der SPD und bei den (Zustimmung bei der FDP und bei der GRÜNEN) CDU) Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Danke schön, Herr Ministerpräsident. - Die nächste Herr Ministerpräsident! Zusatzfrage stellt für die CDU-Fraktion Frau Pie- Stephan Weil, Ministerpräsident: per. Herr Präsident! Lieber Kollege Bode, ich bin Ihnen (Johanne Modder [SPD]: Wo liegt für diese Nachfrage außerordentlich dankbar, weil Westniedersachsen? - Jörg Bode sie mir Gelegenheit gibt, noch einmal einen Zu- [FDP]: Wird Gifhorn gefördert oder sammenhang hervorzuheben. nicht? Eine Verhohnepiepelung ist Wenn Sie z. B. auf die Landkarte zur Bevölke- das! - Zuruf von der SPD: Sie sollten rungsentwicklung schauen, dann stellen Sie fest, das Problem mal ernst nehmen! - dass Südniedersachsen ganz besonders gebeutelt Weitere Zurufe von der FDP und von ist und an dieser Stelle ein besonders starker der SPD) Handlungsbedarf besteht. - Ruhe bitte!

569 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Gudrun Pieper (CDU): zelne Projekte können ja noch mehrere Ressorts Danke schön, Herr Präsident. - Herr Ministerpräsi- betreffen, und eine Gesamtkoordination innerhalb dent, Sie sprachen vorhin in Ihren Ausführungen der Landesregierung hat bis dato nicht stattgefun- davon, dass Sie die Landesvertretungen durch den. Das soll sich ändern. Die Regionen sollen Landesbeauftragte ersetzen wollen. Ich frage Sie: wissen, was sie von dieser Landesregierung ins- Welche Auswirkungen wird das im personellen, im gesamt zu erwarten haben, und sie sollen verbind- organisatorischen und im inhaltlichen Bereich ha- liche Gesprächs- und Diskussionspartner vor Ort ben? haben. Wie gesagt: Dazu werden wir Ihnen noch die entsprechenden Konzepte auf den Tisch legen. Zweitens. Sie wollen ja die Förderkulisse zuguns- ten des Südniedersachsenplans verändern. Wer- (Jens Nacke [CDU]: Werden das Ver- den Sie aus dem Konvergenzgebiet I - dort werden sorgungsposten für Parteigänger oder erhebliche Mittelsenkungen erfolgen - Mittel abzie- nicht?) hen, um letztendlich Südniedersachsen dadurch Die zweite Frage, die ich gerne beantworten möch- zu stärken, und somit hinnehmen, dass die Region te, lieber Herr Nacke, wenn Sie mich lassen - - - durch den Abzug der britischen Streitkräfte erheb- lich geschwächt wird? (Jens Nacke [CDU]: Werden das Ver- (Zustimmung bei der CDU) sorgungsposten für Parteigänger oder nicht?)

Präsident Bernd Busemann: - Wenn Sie wollen, dass das als eine zweite Zu- Vielen Dank, Frau Kollegin. Wir sind uns einig, satzfrage angerechnet wird, lieber Herr Nacke - - - dass das, wie beschreiben, zwei Fragen waren. (Gudrun Pieper [CDU]: Ja, zwei Fra- Präsident Bernd Busemann: gen!) Herr Ministerpräsident, pardon. - Herr Kollege Na- cke, ich bitte darum, den Redner nicht zu stören. Bitte sehr, Herr Ministerpräsident!

Stephan Weil, Ministerpräsident: Stephan Weil, Ministerpräsident: Zunächst zu den Landesbeauftragten. Die Einzel- Zu der zweiten Frage, die Sie gestellt haben. Der- heiten werden wir dem Landtag gemeinsam mit zeit kämpfen wir vor allem darum, dass die Ein- dem Haushaltsplan 2014 vorlegen. Sie wissen, wir schnitte für die Region Lüneburg, die in der lau- haben vor, vier Landesbeauftragte mit ihren Stä- fenden Förderperiode doch deutlich begünstigt ist, ben in den unterschiedlichen Teilen des Landes zu nicht so hart ausfallen. Ich habe insbesondere etablieren. Wir gehen derzeit von einem Mitarbei- gegenüber der Frau Bundeskanzlerin schriftlich um terstamm bis zu - diese Worte betone ich - jeweils Verständnis dafür gebeten, dass es uns in Nieder- 50 aus. Aber auch das muss der Feinjustierung sachsen schwerfällt, eine Ungleichbehandlung mit vorbehalten bleiben. Die Landesbeauftragten wer- manchen durchaus boomenden ostdeutschen den mit ihren Stäben in hohem Maße die Arbeit der Landstrichen an dieser Stelle zu akzeptieren. Mit Regierungsvertretungen mit übernehmen, sodass anderen Worten: Ich möchte noch nicht hinneh- im Gegenzug bei anderen Kostenpositionen deutli- men, dass das dazu das letzte Wort ist. che Reduzierungen festzustellen sein werden. (Beifall bei der SPD und bei den Aber, wie gesagt, das wird dann dem Haushalts- GRÜNEN) plan zu entnehmen sein, den wir Ihnen zu gege- bener Zeit vorlegen werden. Im Übrigen werden wir die durch die Konversions- problematik besonders betroffenen Bereiche bei (Jens Nacke [CDU]: Werden das Ver- der Aufstellung unserer Konzepte für den nieder- sorgungsposten für Parteigänger oder sächsischen Norden sehr genau mit im Blick ha- nicht?) ben. Sie können davon ausgehen, dass wir versu- Sinn der Sache ist, dass für diese Konzeptionen, chen werden, auch diese Bereiche in eine gute die in Zukunft mit den Regionen zusammen erar- Zukunft zu begleiten. Auch das wird ein ordentli- beitet werden sollen, Menschen vor Ort sind, die ches Stück Arbeit werden. Deswegen teile ich Ihr auch in der Lage sind, für die Landesregierung Problembewusstsein an dieser Stelle sehr. Aber insgesamt zu sprechen. Im Moment herrscht ja wir sollten hier nicht unterschiedliche Landstriche, noch eine ausgesprochene Fragmentierung. Ein- die jeweils vor gewaltigen Herausforderungen ste-

570 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

hen, gegeneinander ausspielen, meine sehr ver- wir die regionale Strukturpolitik tatsächlich in kon- ehrten Damen und Herren. krete Einzelvorhaben umgesetzt haben werden. (Zustimmung bei der SPD und bei den (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN - Gudrun Pieper [CDU]: Zie- GRÜNEN) hen Sie Mittel ab? Das war die Fra- ge!) Präsident Bernd Busemann: Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage für die Präsident Bernd Busemann: CDU stellt der Kollege Toepffer. Danke schön, Herr Ministerpräsident. - Es folgt für die FDP-Fraktion Herr Kollege Grascha. Dirk Toepffer (CDU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor Christian Grascha (FDP): dem Hintergrund der von der Landesregierung Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Ministerpräsi- behaupteten, sachlich nicht gebotenen Gleichbe- dent, vor dem Hintergrund, dass die Genauigkeit handlung zwischen West- und Südniedersachsen der Aussagen, die Sie heute und auch in den ver- frage ich die Landesregierung: Welche Zahlungen gangenen Wochen zum Südniedersachsenplan haben denn diese beiden Regionen, West- und gemacht haben, hinter die des Wahlprogramms Südniedersachsen - wobei Sie die von Ihnen ge- der SPD zurückfällt, und vor dem Hintergrund, wählte geografische Einteilung gerne vorläufig dass offensichtlich in den ersten 100 Tagen in beibehalten dürfen -, jeweils aus dem Konjunktur- diesem Feld nichts oder nur sehr wenig passiert paket II der Initiative Niedersachsen erhalten? ist, frage ich Sie: Wann können die Menschen in den betroffenen Regionen, denen Sie insbesonde- Präsident Bernd Busemann: re im Wahlkampf so viel versprochen haben, mit Danke schön. - Herr Ministerpräsident Weil, bitte! den ersten konkreten Schritten und einem konkre- ten Fahrplan zum Südniedersachsenplan rech- Stephan Weil, Ministerpräsident: nen? Auch die Verteilung der KP-II-Mittel, sehr geehrter (Zustimmung bei der FDP und bei der Herr Toepffer, reichen wir den Fraktionen selbst- CDU - Petra Tiemann [SPD]: In der verständlich sehr gerne nach. Wenn Sie uns vor- Antwort davor hat er das eigentlich her sagen, dass Sie die Zahlen zu diesen Maß- klar beantwortet!) nahmen haben wollen, dann haben Sie sie auch zur Plenarsitzung. Präsident Bernd Busemann: (Dirk Toepffer [CDU]: Da hätten Sie Danke schön. - Es antwortet für die Landesregie- gestern einmal zuhören sollen, Herr rung Herr Ministerpräsident Weil. Ministerpräsident! Da habe ich das angesprochen! - Jörg Bode [FDP]: Stephan Weil, Ministerpräsident: Das hat er gestern gesagt!) Abgesehen davon, dass ich Ihre Bewertung an - Das war bei der Lautstärke, mit der Sie - nennen dieser Stelle nicht teile - aber das wird Sie nicht wir es so - argumentiert haben, nicht ganz einfach überraschen -, möchte ich darauf hinweisen, dass möglich. ich gesagt habe, dass wir im zweiten Halbjahr mit Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch den Regionalkonferenzen anfangen. Dort wird mit eines sagen - und das meine ich jetzt wirklich den Betroffenen vor Ort der weitere Fahrplan ge- ernst -: klärt, und es wird geklärt, nach welcher Methode wir vorgehen und welche Schwerpunkte gesetzt (Heiterkeit bei de CDU und bei der werden sollen. Nach meiner persönlichen Ein- FDP - Unruhe - Glocke des Präsiden- schätzung werden wir für die Erarbeitung dieser ten) Programme das Jahr 2014 benötigen. - Den ersten Satz - das weiß Herr Kollege Es ist tatsächlich ein hartes Stück Arbeit, das vor Toepffer - musste er nicht so ganz ernst nehmen. allen Beteiligten liegt. Wir können dabei in dieser (Zuruf von der CDU: Sie sind hier Form nicht an entsprechende Vorarbeiten anknüp- nicht im Rathaus!) fen. Deswegen wird es auch seine Zeit dauern, bis

571 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, vor dem Sie mir nicht glauben, dann fragen Sie Ihre Kolle- Hintergrund, dass Sie eben ausgeführt haben, ginnen und Kollegen in Ihren Fraktionen z. B. aus dass aufgrund von Faktoren, die zu definieren Südniedersachsen. wären, auch andere Gebiete im Südniedersach- senplan förderfähig wären - was sich mit der Aus- (Zuruf von der SPD: Haben die doch sage von Frau Honé deckt -, und Sie auch West- gar nicht mehr!) niedersachsen genannt haben, frage ich Sie, ob Schauen Sie sich einmal die Bevölkerungsprogno- Sie sich noch an die Aussage im vergangenen sen für große Teile unseres Landes an! Ich emp- Tagungsabschnitt erinnern können, als Sie auf finde es als die gemeinsame Aufgabe der nieder- eine Dringliche Anfrage geantwortet haben. Ich sächsischen Landespolitik - so gut wir das irgend zitiere: können -, heute einer Entwicklung entgegenzutre- ten, die Niedersachsen bei ungebremstem Fortge- „Das, was ich Ihnen vorgetragen habe, ist hen tatsächlich zum Unguten und nachhaltig ver- 1 : 1 das, was Gegenstand der politischen ändern wird. Was heißt es denn, wenn bestimmte Diskussion im Wahlkampf gewesen ist.“ Bevölkerungsprognosen sagen, dass ganze Räu- me innerhalb von nur 17 weiteren Jahren einen Und weiter: Bevölkerungsrückgang um weitere 20 oder 25 % haben werden? „Nein, gehen Sie davon aus, dass wir das so machen werden, wie wir es im Wahlkampf Verstehen Sie bitte unseren Ansatz der integrier- zugesagt haben.“ ten Regionalentwicklung als den sehr ernsthaften Antritt, mit allen Beteiligten darüber zu sprechen, Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Sie im was wir machen können und was geschehen Südniedersachsenplan der SPD die Landkreise muss, damit wir diese Entwicklung so nicht erleben abschließend aufgezählt haben - Landkreise Gos- werden und damit es auch in Zukunft sichere, gut lar, Osterode, Göttingen, Nordheim und Holzmin- qualifizierte Arbeitsplätze in diesen Räumen gibt! den, Landkreise Helmstedt, Wolfenbüttel, Hameln- Ich hätte an diesem Punkt tatsächlich ein ausge- Pyrmont, Südkreis Hildesheim, Nordkreis Gifhorn prägtes Interesse daran, dass wir hier nicht über- und Stadt Salzgitter -, frage ich Sie: Haben Sie flüssige Hahnenkämpfe - jetzt fällt mir die weibliche dem Plenum im vergangenen Tagungsabschnitt Form gerade nicht ein - die Wahrheit gesagt, oder haben Sie heute die (Frank Oesterhelweg [CDU]: Henne!) Wahrheit gesagt, als Sie sagten, wir alle sind ein bisschen Südniedersachsen? - das bleibt Ihnen überlassen - miteinander austra- gen, sondern dass wir sehr ernsthaft diskutieren; (Beifall bei der FDP und Zustimmung denn es wird um eine Aufgabe gehen, die sich weit bei der CDU) über eine Legislaturperiode hinaus der gesamten Landespolitik stellt. Nehmen Sie sich diesen Appell Präsident Bernd Busemann: bitte zu Herzen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Danke schön, Herr Bode. (Beifall bei der SPD und bei den Angesichts eines Zurufes eben darf ich darauf GRÜNEN - Clemens Große Macke hinweisen, dass bei einer Dringlichen Anfrage jede [CDU]: Gleichfalls!) Fraktion fünf Zusatzfragen stellen kann. Präsident Bernd Busemann: (Ronald Schminke [SPD]: Das waren Danke schön. - Es folgt eine Zusatzfrage von der schon sechs! - Gegenruf von Björn FDP. Herr Abgeordneter Bode! Thümler [CDU]: Sie können nicht zäh- len!) Jörg Bode (FDP): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Wer diese Fragen stellt - fünf Abgeordnete jeweils Herren! Ja, der demografische Wandel ist eine eine oder einer alle fünf -, das steht frei. große Aufgabe, aber das Parlament wahrheitsge- mäß zu informieren scheinbar auch. Das war soeben die vierte Frage für die FDP- Fraktion. Es antwortet der Ministerpräsident.

572 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Stephan Weil, Ministerpräsident: schweige denn der geldliche Umfang, mit dem Es tut mir furchtbar leid, Herr Kollege Bode. Ich einzelne Regionen rechnen können, frage ich Sie: kann keine Differenz zwischen den von Ihnen zi- Werden Sie sich für die für unsere Region essen- tierten Aussagen erkennen. ziell wichtigen Straßen- und Verkehrsanbindungen weiterhin einsetzen? Werden Sie die sieben ge- (Jörg Bode [FDP]: Was?) planten Ortsumgehungen auf den Weg bringen, Wenn Sie mir eben genau zugehört haben, dann einschließlich des Ithtunnels? - Sie hatten ja nun haben Sie gehört, dass ich eben den Kernbestand die Möglichkeit, selber zu erfahren, wie schwierig des vorgesehenen Plangebiets genannt und ge- unsere Region zu erreichen ist. Werden Sie per- sagt habe: Mit den angrenzenden Räumen werden sönlich diese Maßnahmen unterstützen? wir darüber reden, ob wir sie ganz oder teilweise (Beifall bei der FDP und Zustimmung einbeziehen. - Aber das muss tatsächlich dieser bei der CDU) Diskussion vorbehalten bleiben. (Jörg Bode [FDP], ein Schriftstück Präsident Bernd Busemann: zeigend: War dieses Programm nichts Danke schön. - Herr Ministerpräsident! wert?) Stephan Weil, Ministerpräsident: - Lieber Herr Kollege Bode, gehen Sie davon aus, dass das, was ich eben gesagt habe, richtig ist und Meine sehr verehrten Damen und Herren! Meine auch auf der gleichen Linie steht wie das, was im bisherigen Aussagen haben sich, wie Sie wissen, Wahlkampf gesagt wurde. auf den Gesichtspunkt der EU-Förderpolitik kon- zentriert. (Zurufe von der CDU und von der FDP: Nein!) Ich teile allerdings die Auffassung, dass eine gute verkehrliche Erschließung gerade von struktur- - Na, dann lassen Sie es halt! schwachen Gebieten sehr sinnvoll ist, um die dor- (Christian Grascha [FDP]: Sie haben tige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. In wel- den Menschen etwas versprochen, chem Umfang das möglich ist, wird - das wissen was Sie jetzt nicht einlösen! - Unruhe auch Sie - sehr davon abhängen, inwieweit man - Glocke des Präsidenten) durch das Nadelöhr der entsprechenden Planun- gen in Berlin und der dortigen Finanzierung Es ist an dieser Stelle tatsächlich ein wenig müßig. kommt. Insbesondere bei der Straßenfinanzierung Wir müssen mit den Beteiligten darüber reden, wie haben wir bekanntlich das Problem, dass eine sehr sie selber ihre Zukunft einschätzen und in welche große Zahl von Projekten in der Pipeline ist, aber Richtung sie ihre eigenen Planungen vorantreiben. nach allem, was wir aus Berlin wissen, nur eine (Beifall bei der SPD und bei den sehr geringe Zahl eine Chance hat, realisiert zu GRÜNEN - Jörg Bode [FDP]: Hier werden. Das ist das Dilemma, vor dem wir bei steht übrigens Hildesheim drin, Herr diesem Gesichtspunkt stehen. Ministerpräsident! - Clemens Große Dass ich hier nicht für alle einzelnen Verkehrsvor- Macke [CDU]: Was ist mit Hildes- haben im Landkreis Holzminden eine abschlie- heim?) ßende und dann auch noch fachlich fundierte Mei- nung vortragen kann, dafür bitte ich um Ihr Ver- Präsident Bernd Busemann: ständnis. Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage - die letz- te für die Fraktion der FDP - stellt der Kollege Her- (Beifall bei der SPD) mann Grupe. Präsident Bernd Busemann: Hermann Grupe (FDP): Danke schön. - Es folgt die letzte Zusatzfrage für Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr die Fraktion der CDU. Herr Kollege Toepffer! Ministerpräsident, Sie haben gestern erwähnt, dass Sie vor Kurzem den Landkreis Holzminden Dirk Toepffer (CDU): besucht haben, der unzweifelhaft in die Kulisse Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor hineingehören wird. Vor dem Hintergrund, dass der dem Hintergrund, dass Sie, Herr Ministerpräsident, regionale Umfang aber noch nicht feststeht, ge- seit Wochen versuchen, durch Vorlage verschie-

573 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

denster Zahlenwerke die hier dargestellte Haltung über bevorstehende MOX-Transporte nach Brok- der Landesregierung zu begründen und darzustel- dorf zu informieren? len, warum im Südniedersachsenplan der Vorwurf Das Hamburger Abendblatt berichtete in seiner „zehn verlorene Jahre durch verfehlte und kraftlose Onlineausgabe vom 23. Mai 2013 über den Trans- CDU/FDP-Regierungspolitik“ erhoben worden ist, port von MOX-Brennelementen, die am 22. Mai frage ich Sie: Hätte zu einer seriösen und guten 2013 im Kernkraftwerk Brokdorf eingetroffen seien. Vorbereitung nicht auch gehört, uns hier alle Zah- Ein Sprecher der Hamburger Polizei bestätigte len, auch die aus dem KP II, vorzulegen? demnach, dass der Transport über die Straße er- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) folgt sei. Zwischenfälle habe es nicht gegeben. Der Leiter der Atomaufsicht im Umweltministerium Präsident Bernd Busemann: in Kiel, Wolfgang Cloosters, sprach laut gleichem Danke schön. - Bitte sehr, Herr Ministerpräsident! Bericht von zwei Transporten, die in den vergan- genen Wochen insgesamt zwölf MOX-Brennele- Stephan Weil, Ministerpräsident: mente nach Brokdorf geliefert hätten. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sie wer- Der Berliner Tagesspiegel hatte in seiner Online- den mir hoffentlich darin zustimmen, dass es im ausgabe am 20. Mai 2013 ebenfalls über einen Text der Dringlichen Anfrage um Maßnahmen der bevorstehenden Transport nach Brokdorf berichtet. EU-Förderung geht. Wir haben uns bemüht - ich In dem Tagesspiegel-Bericht wurden Vertreter von nehme an: mit Erfolg bemüht -, an dieser Stelle zur Bürgerinitiativen mit Forderungen nach einer Ab- weiteren Sachaufklärung beizutragen. Wenn Sie sage des Transportes durch die zuständigen Lan- Informationen über weitere Sachverhalte wün- desbehörden wegen der Gefährlichkeit der MOX- schen, wird die Landesregierung diese Informatio- Brennelemente zitiert. Wörtlich heißt es in dem nen selbstverständlich immer in der gebotenen Bericht: Form liefern. Das ist gar kein Problem. „Der MOX-Transport müsse deshalb abge- (Beifall bei der SPD und Zustimmung sagt werden, verlangen Bürgerinitiativen. bei den GRÜNEN - Jörg Hillmer Dies sei möglich, wenn sich die Innenminis- [CDU]: Aber bemühen reicht nicht ter der betroffenen Bundesländer - also aus!) Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Hol- stein und gegebenenfalls auch - Präsident Bernd Busemann: nicht in der Lage sähen, kurzfristig genü- Danke schön, Herr Ministerpräsident. - Meine Da- gend Kräfte zur Sicherung bereitzustellen.“ men und Herren, zu Tagesordnungspunkt 15 a - In einem taz-Artikel vom 23. Mai 2013, der eben- Rätsel um „Südniedersachsen“ - liegen keine wei- falls über MOX-Transporte nach Borkdorf berichte- teren Wortmeldungen für Zusatzfragen vor. te, wird Niedersachsen neben Hamburg und Damit können wir zum nächsten Komplex überge- Schleswig-Holstein als weiteres Transitland für die hen: Brennelemente genannt. MOX-Transporte nach und durch Niedersachsen waren in der letzten Wahlperiode mehrfach Ge- b) Heimlich, still und leise - Was hat die Lan- genstand parlamentarischer Anfragen im Landtag. desregierung unternommen, um die Öffentlich- keit über bevorstehende MOX-Transporte nach Darunter waren die Kleinen Anfragen der Abge- Brokdorf zu informieren? - Anfrage der Fraktion ordneten Ina Korter (Bündnis 90/Die Grünen) der CDU - Drs. 17/195 „Heimlich, still und leise? - Atomtransport nach Nordenham und Umschlag im Privathafen Mid- gard“ (Drucksache 16/5152) sowie „Bisherige und Herr Kollege Oesterhelweg, Sie haben das Wort. zukünftig geplante Nutzung des Midgard-Hafens Nordenham für den Umschlag von radioaktivem Frank Oesterhelweg (CDU): Material“ (Drucksache 16/5544). Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Der damalige Umweltminister Birkner hatte in sei- Herren! Heimlich, still und leise - Was hat die Lan- ner Antwort auf eine Mündliche Anfrage „Plutoni- desregierung unternommen, um die Öffentlichkeit um-Mischoxid(MOX)-Transport durch Niedersach-

574 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

sen - Was tut die Landesregierung?“ der Fraktion des Beförderers und der den Transport ausführen- Bündnis90/Die Grünen in der Sitzung des Landta- den Personen ergeben. ges am 18. September 2012 ausgeführt, dass mit (Björn Thümler [CDU]: Ist ja nicht Blick auf MOX-Transporte eine Meldepflicht des MI wahr!) als oberster Katastrophenschutzbehörde gegen- über den Kommunen als Katastrophenschutzbe- Zweitens muss gewährleistet sein, dass die Beför- hörden nicht bestehe. Diese Aussage wurde vom derung durch Personen ausgeführt wird, die die damaligen Abgeordneten und heutigen Umweltmi- notwendigen Kenntnisse über die mögliche Strah- nister Stefan Wenzel laut Plenarprotokoll mit den lengefährdung und die anzuwendenden Schutz- Worten quittiert: „Das ist ja wohl unglaublich!“ maßnahmen für die beabsichtigte Beförderung von Kernbrennstoffen besitzen. (Björn Thümler [CDU]: Unerhört! - Zu- ruf von Angelika Jahns [CDU]) Drittens muss gewährleistet sein, dass die Kern- brennstoffe unter Beachtung der für den jeweiligen Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesre- Verkehrsträger geltenden Rechtsvorschriften über gierung: die Beförderung gefährlicher Güter befördert wer- 1. Wann und durch wen wurde die Landesregie- den oder, soweit solche Vorschriften fehlen, auf rung über den bevorstehenden Transport infor- andere Weise die nach dem Stand von Wissen- miert? schaft und Technik erforderliche Vorsorge gegen Schäden durch die Beförderung der Kernbrenn- 2. Aus welchen Gründen hat die Landesregierung stoffe getroffen ist. von einer Information der Öffentlichkeit abgese- hen, oder wurden die für Katastrophenschutz zu- Viertens muss die erforderliche Vorsorge für die ständigen Behörden informiert, insbesondere die Erfüllung der gesetzlichen Schadenersatzverpflich- Landräte der von der Durchfahrt betroffenen Land- tungen getroffen sein. kreise? Fünftens muss der erforderliche Schutz gegen 3. Teilt die Landesregierung den Standpunkt der Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Drit- Vorgängerregierung, wonach die vertrauliche Be- ter gewährleistet sein. handlung der Anmeldung von Transporten von Sechstens muss geklärt werden, ob das überwie- Kernbrennstoffen eine wesentliche Voraussetzung gende öffentliche Interesse der Wahl der Art, der für die Gewährleistung des erforderlichen Schutzes Zeit und des Weges der Beförderung nicht entge- gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkun- gensteht. gen Dritter ist? Siebtens ist für die Beförderung bestrahlter Brenn- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) elemente von Anlagen zur Spaltung von Kern- brennstoffen zur gewerblichen Erzeugung von Präsident Bernd Busemann: Elektrizität zu zentralen Zwischenlagern nach § 6 Abs. 1 des Atomgesetzes nachzuweisen, dass Vielen Dank, Herr Kollege Oesterhelweg. - Für die eine Lagermöglichkeit in einem nach § 9 zur errich- Landesregierung antwortet der Umweltminister. tenden standortnahen Zwischenlager nicht verfüg- Bitte sehr, Herr Wenzel! bar ist. Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Um das Vorliegen der Genehmigungsvorausset- Klimaschutz: zungen nach § 4 Abs. 2, 5 und 6 des Atomgeset- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! zes zu prüfen, beteiligt das Bundesamt für Strah- In Deutschland ist das Bundesamt für Strahlen- lenschutz die Innenministerien der Länder, die aus schutz die für die Erteilung der Beförderungsge- polizeilicher Sicht zu Fragen der Sicherung der nehmigungen gemäß § 4 des Atomgesetzes und Transporte vor Sabotage, Angriffen oder sonstigen Großquellen zuständige Behörde nach dem Atom- Störungen Stellung nehmen. Das Bundesamt für gesetz. Strahlenschutz entscheidet auf der Grundlage dieser Stellungnahme darüber, ob und welche Nach § 4 Abs. 2 muss das Bundesamt für Strah- Auflagen z. B. zur Streckenführung und zur Termi- lenschutz die Genehmigung erteilen, wenn erstens nierung in den Genehmigungsbescheid aufzuneh- keine Tatsachen vorliegen, aus denen sich Beden- men sind. Das Bundesamt für Strahlenschutz ent- ken gegen die Zuverlässigkeit des Antragstellers, scheidet dabei auch, ob neben den Bedürfnissen

575 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

der Sicherung des Transports vor Störmaßnahmen Dies vorangestellt, beantworte ich die Dringliche und sonstigen Einwirkungen Dritter z. B. die Be- Anfrage im Namen der Landesregierung wie folgt: lange des Gefahrgutrechts zu berücksichtigen und kollidierende Interessen gegebenenfalls zum Aus- Zu 1: Das Bundesamt für Strahlenschutz hat der gleich zu bringen sind. Nuclear Cargo + Service GmbH eine Genehmi- gung für den Transport von MOX-Brennelementen Das Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlicht zum Atomkraftwerk Brokdorf erteilt und diese als Transporte von Kernbrennstoffen grundsätzlich auf Verschlusssache eingestuft. seiner Internetseite. Auf kürzlich erfolgte Veranlas- sung des Bundesministeriums für Umwelt und (Björn Thümler [CDU]: Hans-Heinrich Reaktorsicherheit hin enthält diese Liste aus vom Wenzel!) BMU geltend gemachten Gründen der Sicherung jedoch nur Transporte, die bereits durchgeführt Mein Haus hat die Genehmigung am 5. April 2013 worden sind. Es wird sozusagen im Nachhinein zur Kenntnis bekommen. informiert. (Gudrun Pieper [CDU]: Ach!) (Gudrun Pieper [CDU]: Ach! - Björn Ein konkreter Transporttermin ist in der Genehmi- Thümler [CDU]: Das ist ja nicht wahr! gung nicht festgelegt. Die Genehmigung ist zeitlich - Weitere Zurufe von der CDU) befristet. - Das ist eine Vorgabe, die das BMU kürzlich durchgesetzt hat. (Gudrun Pieper [CDU]: Ach!)

(Unruhe bei der CDU) Der Transporteur kündigt den Transport mit der sogenannten 48-Stunden-Meldung - Abgabe der Bei der Beförderung bestimmter radioaktiver Stoffe Meldung spätestens 48 Stunden vor Transport- sind neben den Vorschriften der Strahlenschutz- durchführung - an verordnung auch die Rechtsvorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter anzuwenden. Aus (Gudrun Pieper [CDU]: Ach!) Artikel 2 Abs. 1 a der Richtlinie 96/29/Euratom des Rates von 1996 zur Festlegung der grundlegenden und informiert über das Lagezentrum beim Bun- Sicherheitsnormen für den Schutz der Gesundheit desministerium des Innern die betroffenen Innen- der Arbeitskräfte und der Bevölkerung gegen die ministerien der Länder sowie das Bundesamt für Gefahren durch ionisierende Strahlen leitet sich Strahlenschutz. ab, dass aufgrund der möglichen Gefährdung (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: durch ionisierende Strahlung die Beförderung be- Unerhört! - Zuruf von der CDU: Skan- stimmter radioaktiver Stoffe auf öffentlichen oder dal!) der Öffentlichkeit zugänglichen Verkehrswegen der Genehmigungspflicht unterliegt. Die Meldung enthält Angaben über die Beförde- rungsgenehmigung, die Sicherungsmaßnahmen, Die internationalen und die nationalen Regelungen Masse und Art des zu befördernden Kernbrenn- über die Beförderung radioaktiver Stoffe beruhen stoffs, Transportbehälter, Genehmigungsinhaber, auf den seit 1961 herausgegebenen Empfehlun- Transportmittel, Transportweg und Transportzeit. gen der Internationalen Atomenergieagentur, Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und (Zurufe von der CDU: 1961?) Sport informiert - hier mit Erlassen vom 13. Mai und vom 15. Mai - die vom Transportweg berühr- im Gegensatz zu den Empfehlungen zu den übri- ten Polizeibehörden in Niedersachsen sowie das gen Gefahrgutklassen, die vom ECOSOC als Re- Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie commendations on the Transport of Dangerous und Klimaschutz über den anstehenden Transport. Goods, dem sogenannten Orange Book, bekannt Diese vorgenannten Meldungen sind ebenfalls als gemacht werden. Mit der Umsetzung der Empfeh- Verschlusssache eingestuft. lungen der IAEA von 1996 in die internationalen Vorschriften war man bestrebt, eine Anpassung an Zu 2: Die Landesregierung setzt sich generell für den Aufbau des Orange Books zu erreichen und Transparenz bei behördlichen Vorgängen ein. dadurch eine weltweite Harmonisierung der Vor- schriftenstruktur aller Verkehrsträger zu erzielen. (Jens Nacke [CDU] lacht)

576 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Bislang erfolgt jedoch keine allgemeine Information Präsident Bernd Busemann: an die von Transporten berührten Kommunen. Vielen Dank, Herr Minister. - Die erste Zusatzfrage Dafür sind Gründe des Geheimschutzes maßgeb- stellt für die CDU-Fraktion der Kollege Martin lich. Bäumer. (Oh! bei der CDU - Gudrun Pieper Martin Bäumer (CDU): [CDU]: Auf einmal! - Jens Nacke [CDU]: Sie sind ja zum Atomminister Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und geworden! - Weitere Zurufe von der Herren! Nachdem ich das Plenarprotokoll vom CDU - Glocke des Präsidenten) 28. September 2012 flüchtig überprüft habe, stelle ich nach dem, was Minister Wenzel vorhin ausge- - Vielleicht können Sie noch einen Moment zuhö- führt hat, fest, dass Minister Wenzel heute im We- ren. sentlichen das vorgetragen hat, was schon der damalige Minister Birkner im September 2012 Die vertrauliche Behandlung der genauen Termine vorgetragen hat. Vor dem Hintergrund, dass der von Transporten mit Kernbrennstoffen ist eine damalige Abgeordnete Wenzel seinerzeit etwas wesentliche Voraussetzung für die Gewährleistung kritisiert hat, was der heutige Minister Wenzel vor- des erforderlichen Schutzes gegen Störmaßnah- hin mit wohlfeilen Worten vorgetragen hat, stelle men und sonstige Einwirkungen Dritter. ich die Frage, Herr Minister Wenzel: Wäre heute (Jens Nacke [CDU]: Rot-grüne!) nicht ein guter Tag, sich für das, was Sie im Sep- tember 2012 gemacht haben, zu entschuldigen? - Sie wissen vielleicht, Herr Nacke, dass Herr Landrat Höbrink aus der und Herr (Starker Beifall bei der CDU und bei Landrat Butte aus Hameln die Nichtinformation der der FDP) unteren Katastrophenbehörden in der Vergangen- heit gerügt haben. Deshalb war ich bei einem mei- Präsident Bernd Busemann: ner ersten Besuche, die ich außerhalb von Hanno- Für die Landesregierung antwortet der Umweltmi- ver gemacht habe, bei Herrn Landrat Butte und nister. habe mich über seine Kritik informiert. (Jens Nacke [CDU]: Der Atomminister!) (Zurufe von der CDU) Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Die Landesregierung prüft derzeit, ob zukünftig Klimaschutz: eine grundsätzliche Information der unteren Ka- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! tastrophenschutzbehörden erfolgen kann. Lieber Herr Bäumer! Gesetzliche Grundlagen ha- (Zustimmung bei den GRÜNEN - Zu- ben sich seitdem nicht verändert. ruf von der FDP: Dazu gibt es einen (Zurufe von der CDU: Aha! - Ulf Thiele Arbeitskreis!) [CDU]: Also nur Ihre Beurteilung! - Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Aber Zu 3: Die vertrauliche Behandlung der genauen Ihre Einschätzung!) Terminierung des Transports von Kernbrennstoffen ist nach Auffassung der Landesregierung eine Soweit ich gesetzliche Grundlagen zitiert habe, wesentliche Maßnahme für die Gewährleistung der sind die identisch. Sicherheit und des erforderlichen Schutzes gegen Zu meiner Einschätzung: Wir haben damals über Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Drit- die Frage diskutiert, wie und ob z. B. der Landkreis ter. Wesermarsch - dort der Landrat, der im übertrage- Ich danke Ihnen fürs Zuhören. nen Wirkungskreis für die untere Katastrophen- schutzbehörde zuständig ist - informiert werden (Beifall bei den GRÜNEN und bei der muss. SPD - Björn Thümler [CDU]: Ganz schön dreist! - Jens Nacke [CDU]: Ir- (Ulf Thiele [CDU]: Sie hatten Schaum gendwie waren Sie vor sechs Mona- vorm Mund und waren der Auffas- ten in der Sache enthusiastischer! - sung, dass - - -!) Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Und - Moment, Sie haben eine Frage gestellt, und jetzt vor allem anderer Meinung!) kriegen Sie eine Antwort.

577 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Auch der Landrat Rüdiger Butte aus Hameln hat Frank Oesterhelweg (CDU): damals kritisiert, dass er als Leiter der unteren Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Katastrophenschutzbehörde nicht informiert wor- Herren! Angesichts der Erinnerung an Ihren doch den war. Deshalb galt mein erster Besuch außer- recht werbewirksamen Auftritt hier im September halb Hannovers dem Atomkraftwerk Grohnde und und vor dem Hintergrund der Tatsache, dass mit dem Landkreis Hameln bzw. Herrn Butte. Ich habe den Behörden in einer unglaublichen Art umge- mich dort sehr dezidiert mit ihm darüber unterhal- gangen worden war, sowie vor dem Hintergrund, ten. dass zu dem Zeitpunkt der von Ihnen kritisierten Transporte und Informationspolitik die gleiche Das ist ein Grund dafür, weshalb wir uns in den Rechtslage herrschte wie heute, frage ich Sie, vergangenen Wochen gemeinsam mit dem Innen- warum die Öffentlichkeit - auch darauf haben Sie ja ministerium über die Frage unterhalten haben, was immer wieder hingewiesen - damals hätte infor- man gegebenenfalls ändern kann, was man gege- miert werden sollen oder können, heute aber nicht. benenfalls ändern muss. (Beifall bei der CDU) Sie wissen aber auch: Hier ist die KoSiKern zu- ständig, die Kommission der Länder für die Sicher- Präsident Bernd Busemann: heit von Kernbrennstofftransporten. Wir müssen Für die Landesregierung antwortet Herr Umwelt- hier auch die anderen Länder informieren; wir minister Wenzel. müssen sie sozusagen mitnehmen. Wir müssen am Ende das Einverständnis der anderen Länder Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und erreichen, wenn wir die Praxis ändern wollen. Ich Klimaschutz: halte es für sachgerecht, die unteren Katastro- phenschutzbehörden zu informieren. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Oesterhelweg, ich hätte mir gewünscht, dass Wir haben kürzlich gesehen, was in Hamburg pas- das Bundesumweltministerium an seiner alten siert ist. Dort wurden im Hafen radioaktive Stoffe Praxis festhält. Bis vor einem dreiviertel Jahr war transportiert. Gleichzeitig fand in Hamburg ein es üblich, dass das Bundesamt für Strahlenschutz Großereignis statt. Hinterher hatte sich herausge- erteilte Genehmigungen auf seiner Website öffent- stellt, dass die Feuerwehr möglicherweise nicht lich macht; über alle notwendigen Löschmittel verfügt hätte, (Björn Thümler [CDU]: Das tut es wenn es zum Äußersten gekommen wäre. auch heute noch!) Das ist einer der Punkte, weshalb ich sage: Es gibt wohlgemerkt: aus Sicherheitsgründen nicht den gute Gründe, im Regelfall immer die untere Katast- genauen Termin, auch nicht die genaue Trasse rophenschutzbehörde und namentlich immer den oder die genaue Streckenführung, sondern nur die im übertragenen Wirkungskreis zuständigen Tatsache, dass eine Genehmigung erteilt wurde, Hauptverwaltungsbeamten zu informieren. Genau und auch den Zeitraum der Genehmigung. Das das ist damals im Regelfall aber nicht passiert. aber ist auf Veranlassung des Bundesumweltmi- Deshalb habe ich hier im Plenum zum Ausdruck nisteriums seit einem dreiviertel Jahr nicht mehr gebracht, dass ich das nicht für sinnvoll halte. geübte Praxis. (Beifall bei den GRÜNEN) Das Zitat, das Sie im Rahmen Ihrer Dringlichen Anfrage aus einer früheren Plenarsitzung ange- Ich habe gesagt: Es ist unglaublich, dass dies im führt haben, bezog sich ausdrücklich auf die Fra- Regelfall nicht passiert. ge: Soll die untere Katastrophenschutzbehörde Danke. informiert werden oder nicht? (Beifall bei den GRÜNEN - Björn (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Thümler [CDU]: Das hätten Sie doch Und jetzt? - Weitere Zurufe von der machen können! Sie hatten doch 100 CDU) Tage Zeit! Jetzt schreiben Sie doch auch Briefe! - Jens Nacke [CDU]: Wie Präsident Bernd Busemann: erklären Sie das den eigenen Leuten, Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt der Herr Minister?) Kollege Oesterhelweg.

578 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Präsident Bernd Busemann: rung oder die Sicherheit beeinträchtigen. Dazu Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- haben wir mittlerweile eine ganze Reihe von Ge- frage stellt für die FDP Herr Dr. Hocker. sprächen geführt. Sie können darauf vertrauen, dass wir auch Sie rechtzeitig in die weitere Diskus- Dr. Gero Hocker (FDP): sion einbinden. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei den GRÜNEN) Herren! Herr Minister Wenzel, vor dem Hintergrund Ihrer Aussagen vom 14. September 2012 - ich Präsident Bernd Busemann: zitiere: „Die völkerrechtliche Verpflichtung zur Danke schön, Herr Minister Wenzel. - Die nächste Rücknahme von MOX-Elementen lässt sich poli- Zusatzfrage stellt für die Fraktion der FDP Herr tisch lösen; dafür gibt es Beispiele“ -, frage ich die Dr. Genthe. Bitte! Landesregierung, welche Initiativen sie und auch Sie persönlich als zuständiger Minister entwickelt Dr. Marco Genthe (FDP): haben, um diese Initiativen, von denen Sie hier Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Neuer- gesprochen haben, während Ihrer ersten 100 Tage dings scheint es in diesem Haus schwer zu sein, auf den Weg zu bringen. eine konkrete Antwort zu erhalten. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Miriam Staudte [GRÜNE]: Das kön- Präsident Bernd Busemann: nen Sie als neuer Abgeordneter gar Danke. - Für die Landesregierung Herr Minister nicht beurteilen!) Wenzel! Das erklärt vielleicht auch eine gewisse Unruhe, Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und übrigens auch auf der, von mir aus gesehen, lin- Klimaschutz: ken Seite.

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Präsident Bernd Busemann: und Herren! Sehr geehrter Herr Dr. Hocker, ich habe weder in den letzten drei Monaten noch in Herr Kollege, kommen Sie bitte zu Ihrer Frage! der weiteren Vergangenheit einen Hehl daraus gemacht, dass ich den Einsatz von MOX-Brenn- Dr. Marco Genthe (FDP): elementen kritisch sehe. Ich glaube, dass man hier Herr Minister, halten Sie rot-grüne MOX-Trans- nach den Vorkommnissen in Fukushima zu einer porte im Gegensatz zu vorangegangenen aus- Neubewertung kommen muss. drücklich für sicher? Ja oder nein? (Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Miriam Staudte [GRÜNE]: Zuhören Wir haben in meinem Haus aber die Situation vor- muss man können!) gefunden, dass der Einsatz von MOX-Brenn- elementen z. B. im Kernkraftwerk Emsland oder im (Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann Kernkraftwerk Grohnde genehmigt war. Dennoch übernimmt den Vorsitz) haben wir in einer Phase 1 alle uns vorliegenden Argumente geprüft. Gleichzeitig haben wir festge- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: legt, dass wir in einer Phase 2 in eine vertiefte Herr Minister Wenzel, bitte! Prüfung auch mit externem Sachverstand einstei- gen. Wir sind dabei, die entsprechenden Vorberei- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und tungen zu treffen, um diese vertiefte Prüfung vor- Klimaschutz: zunehmen. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn man an der geltenden Rechtspraxis und am Herr Dr. Genthe, ich fand es interessant, dass die Genehmigungsanspruch der Energieversorgungs- CDU und die FDP kurz nach der ersten Meldung unternehmen etwas ändern will, dann braucht man über diese Transporte dafür gute Gründe, dann braucht man dafür auch (Heiner Schönecke [CDU]: Antworten! rechtlich belastbare Gründe. Dann muss man auch - Gegenruf von Helge Limburg [GRÜ- nachweisen können, dass sich hier veränderte NE]: Jetzt hört doch einmal zu!) Rahmensetzungen ergeben haben, die die Siche-

579 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

- ich komme zur Antwort, keine Angst, Herr (Jens Nacke [CDU]: Wie oft haben Sie Schönecke; wer fragt, muss auch die Antwort er- Herrn Sander und Herrn Birkner in Ih- tragen - das Mittel der Dringlichen Anfrage gewählt re Fraktion eingeladen, Herr Wenzel?) und keine Unterrichtung im Umweltausschuss und in der CDU- oder FDP-Fraktion gefordert haben. Martin Bäumer (CDU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Björn Thümler [CDU]: Wie ein Weih- Herren! Dem Plenarprotokoll vom 28. September nachtsbaum!) 2012 ist zu entnehmen, dass der damalige Minister Ich sage Ihnen eines: Ich komme gern - wenn Sie Birkner gesagt hat - ich zitiere -: eine Ausschusssitzung machen, kann das auch „Besondere Vorbereitungsmaßnahmen der gern öffentlich geschehen - auch zu allen Fragen Landkreise als Katastrophenschutzbehör- des MOX-Einsatzes und auch zu der Frage, ob er den, durch deren Gebiete der Transport künftig noch vertretbar ist oder nicht. Die Vorent- führt, sind daher nicht erforderlich. Eine scheidungen für den Einsatz von MOX sind vor Meldepflicht des MI als oberste Katastro- vielen Jahren getroffen worden. phenschutzbehörde gegenüber den Kom- munen als Katastrophenschutzbehörde be- (Björn Thümler [CDU]: Von Jürgen steht daher nicht.“ Trittin!) Darauf hat der damalige Abgeordnete und heutige Sie sind im Rahmen des Atomkonsenses noch Minister Wenzel gesagt: einmal bekräftigt worden. Damals ging es um die Lager- und Behandlungskosten sowie um die Fra- „Das ist ja wohl unglaublich!“ ge, wie man Proliferation unterbinden kann. Viele Herr Minister, vor dem Hintergrund, dass Sie das Abwägungen wurden getroffen. Heute - nach Fu- damals so beurteilt haben und Sie uns vorhin er- kushima - müssen wir diese Abwägungen noch klärt haben, Sie hielten es für sachgerecht, dass einmal sehr gründlich vornehmen. Das ist in den die Kommunen nicht informiert werden, frage ich letzten zehn Jahren nicht erfolgt. Sie: Haben Sie die Kommunen über den Transport informiert? Wir kommen gern zu Ihnen in den Ausschuss. Wir gehen gern in die Fraktionen. Wir werden sehr Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: gern detailliert dazu vortragen, meine Damen und Herren. Mein Eindruck ist aber, dass es Ihnen im Es antwortet Herr Minister Wenzel. Kern nicht um die Beantwortung dieser Frage geht, sondern eher um den Showtermin. Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz: (Lachen bei der CDU - Christian Dürr Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! [FDP]: Sie wollen die Frage hier nicht Herr Bäumer, diese Frage habe ich eingangs be- beantworten! - Unruhe - Glocke des antwortet: Präsidenten) (Zurufe von der CDU: Nein!) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Die Kommunen sind im Regelfall nicht informiert worden. Meine Damen und Herren! Wenn wir mit den Dringlichen Anfragen weitermachen wollen, müs- (Martin Bäumer [CDU]: Was ist denn sen Sie jetzt zur Ruhe kommen. der Regelfall? Was haben Sie denn konkret gemacht?) (Björn Thümler [CDU]: Dann soll er antworten!) Ich habe deutlich gemacht, dass ich der Auffas- sung bin, dass wir künftig zu einer solchen - - - Sie kennen das Prozedere. Sie müssen mit den (Martin Bäumer [CDU]: Was haben Antworten leben, die hier gegeben werden. Wenn Sie hier konkret gemacht? - Mechthild Sie weitergehende Fragen haben, müssen Sie sie Ross-Luttmann [CDU]: Haben Sie in- stellen oder anderweitig klären. formiert, ja oder nein?) Für die nächste Frage erteile ich dem Kollegen - Lesen Sie es nach, Herr Bäumer, das habe ich Bäumer für die CDU-Fraktion das Wort. Ihnen alles glasklar beantwortet.

580 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

(Widerspruch bei der CDU - Unruhe - Ross-Luttmann [CDU]: Also haben Glocke des Präsidenten) Sie nicht informiert! Das können wir festhalten! - Jens Nacke [CDU]: Sie Ich habe Ihnen gleichzeitig gesagt, dass wir über- haben doch gehofft, dass das keiner prüfen werden, ob die untere Katastrophenschutz- merkt! Sie wollten das doch verheimli- behörde chen!) (Martin Bäumer [CDU]: Das war nicht meine Frage!) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: künftig im Regelfall informiert werden kann. Die nächste Zusatzfrage stellt für die Fraktion der FDP der Kollege Försterling. (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Haben Sie informiert oder nicht? Das Björn Försterling (FDP): war die Frage! Einfache Antwort: ja oder nein!) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Angesichts der Tatsache, dass sich die - Dann haben Sie nicht zugehört. Haltung hier anscheinend verändert hat bzw. dass (Frank Oesterhelweg [CDU]: Oh doch!) mit dem Dienstwagen auch eine neue Haltung einhergegangen ist, haben wir ein, wie ich finde, Ich habe Ihnen gesagt, dass wir prüfen werden, ob berechtigtes Interesse zu erfahren: Warum wollte die Kommunen künftig im Regelfall informiert wer- der heutige Umweltminister vor vier Monaten dafür den können. sorgen, dass die Katastrophenschutzbehörden und (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: die Öffentlichkeit informiert werden - und warum Haben Sie informiert oder nicht?) hat er es dann jetzt nicht getan? a) Hält er es nicht für notwendig, die Katastrophenschutzbehörden Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: und die Öffentlichkeit zu informieren? b) Glaubt er, Herr Minister, ich darf einmal unterbrechen. - Mei- dass die damals von ihm als friedlich angepriese- ne Damen und Herren, Sie stellen hier ständig nen Demonstranten jetzt doch Störenfriede wer- durch Zwischenrufe Fragen. Geben Sie dem Minis- den? c) Oder ist er in der Amtsführung einfach ter doch erst einmal die Chance vorzutragen! Dann überfordert? können Sie bewerten, ob Sie weiter nachfragen (Beifall bei der FDP und bei der CDU - müssen. Aber im Moment ist die Unruhe so groß, Helge Limburg [GRÜNE]: Das war ei- dass der Versuch der Antwort bei Ihnen gar nicht ne Frage zu viel!) ankommt. (Beifall bei der SPD und bei den Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: GRÜNEN - Heinz Rolfes [CDU]: Er Wenn ich das ganz großzügig auslege, Herr Kolle- braucht doch nur „Nein“ zu sagen!) ge Försterling, waren das mindestens zwei Fragen.

Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und (Björn Försterling [FDP]: Ich habe ein Klimaschutz: Frage gestellt und drei Antwortmög- Herr Bäumer, ich habe Ihnen in meiner Antwort lichkeiten gegeben!) ausgeführt, dass die Kommunen bislang im Regel- - Das waren zwei Fragen. Ich werte das so. - Min- fall nicht informiert wurden, dass ich es aber für destens! notwendig halte, die untere Katastrophenschutz- behörde, in der Regel den Landrat im Rahmen (Jens Nacke [CDU]: Herr Präsident, Sie seiner Funktionen im übertragenen Wirkungskreis, sind parteiisch! Das war eine Frage!) zu informieren, damit er beispielsweise prüfen Herr Minister, bitte! kann, ob die Ausrüstung, die er vorhalten muss, immer adäquat und angemessen ist im Verhältnis zu dem, was möglicherweise für den äußersten Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Fall, von dem wir hoffen, dass er nie eintritt, zu Klimaschutz: gewärtigen ist. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Försterling, war das eine Aufforderung zum (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Rechtsbruch, oder was haben Sie damit gemeint? stimmung bei der SPD - Mechthild

581 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

(Lachen bei der CDU und bei der FDP Ross-Luttmann [CDU]: In der Opposi- - Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: tion so, heute so! Nein!) Das ist ja unglaublich! - Christian Dürr Sie haben Gorleben gesundgebetet. Und, Herr [FDP]: Genau diese Aufforderung ha- Thümler: Wenn ich das in der Nordwest-Zeitung ben Sie damals von diesem Platz aus richtig gelesen habe, haben Sie sich sogar dafür gegeben, Herr Wenzel!) ausgesprochen - obwohl wir einen anderslauten- - Herr Dürr, ich habe Ihnen hier sehr dezidiert ge- den Landtagsbeschluss haben -, auch noch die sagt, was ich für notwendig halte und was wir ge- letzen 26 Castoren nach Gorleben zu fahren. meinsam sehr sorgfältig prüfen werden, welche Rechtsgrundlagen dafür verändert werden müssen Meine Damen und Herren, das ist die CDU, wie sie und welche anderen staatlichen Institutionen wir leibt und lebt. Das ist die Glaubwürdigkeit, von der dazu auch gewinnen müssen. wir hier reden. Ich verweise noch einmal auf das Schreiben Ihrer (Starker Beifall bei den GRÜNEN und Staatssekretärin vom 11. September 2012, die bei der SPD) sagt: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: „Fragen im Zusammenhang mit der Siche- Meine Damen und Herren, ich kann verstehen, rung sowie die Transporttermine und Stre- dass es unterschiedliche Auffassungen gibt und cken solcher Transporte sind naturgemäß dass es die Kolleginnen und Kollegen geradezu als Verschlusssache eingestuft und können lockt, Zwischenrufe zu machen. Aber wenn die daher nicht öffentlich erörtert werden.“ Geräuschkulisse so ist, dass die Antwort der Lan- Sie können des Weiteren im Protokoll vom desregierung hier nicht mehr rübergebracht wer- 28. September 2012 im Beitrag von Herrn Schü- den kann, bitte ich Sie wirklich, sich zurückzuhal- nemann nachlesen, wo das rechtlich niedergelegt ten. ist und wie damit umzugehen ist. Nutzen Sie die Gelegenheit, Zusatzfragen zu stel- Dazu habe ich Ihnen gesagt: Da arbeiten wir an len, oder machen Sie es zum Thema der parla- einer Prüfung, ob man das ändern kann. Das wer- mentarischen Auseinandersetzung. Aber die Ant- den wir nach allen rechtsstaatlichen Grundsätzen worten müssen hier so gegeben werden können, tun. dass alle sie verstehen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei der SPD und bei den SPD) GRÜNEN) Meine Damen und Herren, wenn sich CDU und Ich gebe die nächste Frage frei für die CDU-Frak- FDP hier aufspielen als die obersten Vorkämpfer tion: der Kollege Oesterhelweg! gegen die Atomkraft Frank Oesterhelweg (CDU): (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Nein! - Björn Thümler [CDU]: Ganz Vielen Dank. - Herr Präsident! Angesichts der ge- falsch! - Unruhe - Glocke des Präsi- rade eben deutlich gewordenen Tatsache, dass denten) dieser Landesregierung nicht nur der geografische, sondern wohl auch der moralische Kompass fehlt, und als die obersten Vorkämpfer für die Veröffent- lichung solcher Transporte: (Widerspruch bei der SPD - Dr. Ga- briele Andretta [SPD]: Das ist eine (Widerspruch bei der CDU und bei der Unverschämtheit!) FDP) und vor dem Hintergrund, dass nach der Liste der Meine Damen und Herren, vor gut zwei Jahren Transportgenehmigungen des Bundesamtes für haben Sie noch die Laufzeit für die Atomkraftwerke Strahlenschutz verlängert. (Ulrich Watermann [SPD]: Frage stel- (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN len!) und bei der SPD - Jens Nacke [CDU]: Endlich mal etwas, worüber dort ge- allein im April vier Transporte unbestrahlter Brenn- klatscht werden kann! - Mechthild elemente nach Lingen - das liegt im mittelwestli-

582 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

chen Westniedersachsen, ein bisschen weiter ist, werden wir zu einer anderen rechtlichen Grund- südlich - lage kommen. (Johanne Modder [SPD]: Wo ist das?) Aber wie gesagt: Sie können davon ausgehen, dass wir uns an Recht und Gesetz halten, Herr durchgeführt wurden und das KKW Lingen auf Oesterhelweg. Rückfrage mitteilt, in diesem Jahr bereits MOX- Brennelemente bekommen zu haben, frage ich (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Sie: SPD - Frank Oesterhelweg [CDU] Entschuldigen Sie sich bei Herrn (Ulrich Watermann [SPD]: Ah!) Dr. Birkner!) Haben Sie tatsächlich geglaubt, diese Transporte Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: vor Ihren eigenen Anhängern und der Öffentlich- keit verheimlichen zu können? Die nächste Zusatzfrage stellt die Kollegin Korter, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ina Korter (GRÜNE): Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor Herr Minister Wenzel, bitte! dem Hintergrund, dass die Opposition die Landes- regierung hier massiv auffordert, Transportstrecke Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und und Termine öffentlich zu machen, während sie ein Klimaschutz: solches Verhalten, wenn es denn überhaupt je- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! mals an den Tag gelegt worden wäre, vor einem Herr Oesterhelweg, wenn Sie sich die Statistik halben Jahr hier im Landtag dem Landrat des unserer Presseerklärungen der letzten drei Monate Landkreises Wesermarsch als Geheimnisverrat anschauen und wenn Sie sich auch ihren Inhalt zu ausgelegt hat - es wurde sogar ein Strafverfahren Gemüte führen, werden Sie feststellen, dass wir in eingeleitet, und hier liefen, auch vonseiten des diesen drei Monaten bereits sieben Presseerklä- CDU-Fraktionsvorsitzenden Björn Thümler, un- rungen herausgegeben haben, in denen das Wort glaubliche Diffamierungskampagnen ab - „MOX“ vorkommt und mit denen darüber informiert (Beifall bei den GRÜNEN und bei der wird, was im Atomkraftwerk Emsland geplant ist, SPD - Widerspruch bei der CDU) nämlich dass dort Genehmigungen zum Einsatz von MOX vorliegen. Von daher war für jeden - ich habe ein Zitat, wo Sie Herrn Höbrink der Lüge transparent, dass diese Transporte durchgeführt bezichtigen -, frage ich die Landesregierung: Hat werden und dass ihr Einsatz vorgesehen ist, dass sich die Rechtsgrundlage, haben sich die Geheim- wir aber im Rahmen der Überprüfung klären wol- haltungsvorschriften und die Vorgaben der Bun- len, ob das auch zukünftig noch notwendig und desebene für diese Transporte seitdem verändert? vertretbar ist. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Setzt man sich zum Vergleich damit auseinander, wie die Transparenz in der Zeit war, als Sie die Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Regierung gestellt haben, dann stellt man fest, dass in einem Zeitraum von 14 Monaten nicht an- Meine Damen und Herren, bevor Herr Minister nähernd so umfangreich informiert wurde wie jetzt. Wenzel jetzt auf die Frage antwortet, gestatten Sie Von daher glaube ich nicht, dass wir uns vorwerfen mir folgende Anmerkung: lassen müssen, dass wir uns als Regierung - Herr Es ist schwierig genug - Herr Präsident Busemann Oesterhelweg, das gilt für uns und für Sie glei- hatte zu Beginn der Dringlichen Anfragen noch chermaßen - an Recht und Gesetz halten. Darauf einmal nachdrücklich in Erinnerung gerufen, dass können Sie vertrauen. es keine Vorbemerkungen geben soll -, bei Vor- bemerkungen von hier oben aus zu unterbrechen. (Zurufe von der CDU) Ich habe das bei Frau Korter eben genauso wenig Wenn die Prüfung sowie die Überzeugungsarbeit getan wie bei Herrn Oesterhelweg zuvor. Das bei den übrigen Bundesländern und beim Bundes- Ganze war natürlich keine bewusste Vorbemer- umweltministerium - das nämlich genau den ge- kung, sondern Bestandteil der Frage, und wir alle genteiligen Weg eingeschlagen hat - erfolgreich haben das ja auch gemerkt, als dann die Frage

583 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

kam. Aber das war bei Frau Korter eben nicht an- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und ders. Klimaschutz: Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Verständnis: Ich muss hier gleichbe- Herr Bosse, die Diskussion - die man im Plenar- handeln. Wenn Sie meinen, ich hätte Frau Korter protokoll ja nachlesen kann - zeigt, dass wir hier eben unterbrechen müssen, dann hätte ich es bei dringend Rechtssicherheit benötigen. Hauptverwal- Herrn Oesterhelweg zuvor auch schon machen tungsbeamte, Landräte und Oberbürgermeister müssen. müssen darauf vertrauen können, dass sie im Re- Jetzt antwortet Herr Minister Wenzel. Bitte! gelfall informiert werden, damit sie, falls sie es für notwendig halten, in ihrer Behörde entsprechende Vorkehrungen treffen können. Die Auseinander- Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und setzungen, die es in dieser Frage in der letzten Klimaschutz: Legislaturperiode gab, waren aus meiner Sicht ein Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und deutliches Zeichen dafür, dass wir unsere Prüfun- Herren! Sehr geehrte Frau Korter, die Rechtslage gen richtig angesetzt haben. hat sich seitdem nicht verändert. Wir haben nur Ich hoffe, dass wir am Ende auch zu einem Ergeb- eine geänderte Praxis bei den Veröffentlichungen nis kommen. Dafür aber ist es erforderlich, dass des Bundesamtes für Strahlenschutz, weil auf auch CDU-geführte Länder mitmachen. Sonst wird Veranlassung des Bundesumweltministeriums die es nämlich keine Veränderung in dieser Rechts- erteilten Transportgenehmigungen nicht mehr vor praxis geben. Das aber ist notwendig mit Blick auf Durchführung des Transports, sondern erst nach die Information der Landräte in den Landkreisen, Durchführung des Transports veröffentlicht wer- durch die solche Transporte gehen. den. Deshalb: Wenn Sie Ihre Dringliche Anfrage ernst (Beifall bei den GRÜNEN und bei der nehmen, SPD) (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: Wir nehmen sie sehr ernst!) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: bitte ich Sie nachdrücklich, den Telefonhörer in die Das Wort zu einer Zusatzfrage hat der Kollege Hand zu nehmen und bei den Ministerpräsidenten Bosse, SPD-Fraktion. und Innenministern der CDU-geführte Regierungen anzurufen. Wir werden Sie daran messen, ob das Marcus Bosse (SPD): auch tatsächlich passiert, meine Damen und Her- ren. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Minister Wenzel, können Sie sich vor (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dem Hintergrund der Diskussion in den letzten SPD - Christian Dürr [FDP]: Es geht paar Minuten erklären, warum der Fraktionsvorsit- um Ihr Verhalten hier! - Mechthild zende der CDU, Herr Thümler, den Landrat des Ross-Luttmann [CDU]: Sie sind in der Landkreises Wesermarsch - der Daten ausgege- Regierung!) ben haben soll, um für Transparenz zu sorgen - wegen Geheimnisverrats angezeigt hat? Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Meine Damen und Herren, die letzte Zusatzfrage (Christian Dürr [FDP]: Es ist einfach für die CDU-Fraktion stellt der Kollege Bäumer. falsch, was Sie da gesagt haben!)

Herr Minister Wenzel, können Sie sich das erklä- Martin Bäumer (CDU): ren? Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor dem Hintergrund, dass nach meiner (Björn Thümler [CDU]: Das ist doch Wahrnehmung die Rollen hier im Parlament klar die Unwahrheit!) verteilt sind, und vor dem Hintergrund, Herr Wen- zel, dass ich die Frage stellen könnte, warum Sie Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: vorhin meiner glasklaren Frage glasklar ausgewi- chen sind, dass ich weiter die Frage stellen könnte, Herr Minister Wenzel, bitte schön! warum Sie zwar immer hohe moralische Ansprü-

584 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

che haben, diesen aber nie gerecht werden, dass Zu Ihrer zweiten Frage: Ich glaube nicht, dass die ich ferner die Frage stellen könnte, ob Sie damals, Frage, ob MOX-Transporte zukünftig noch durch- im September 2012, zum Rechtsbruch aufgefor- geführt werden, eine Frage der Moral ist. Das ist in dert haben, und dass ich darüber hinaus die Frage erster Linie eine Frage der Sicherheit. Ich hoffe, stellen könnte, ob es im Umweltministerium einen dass wir das unter Berücksichtigung der Ereignisse Spiegel gibt, aus dem Sie, wenn Sie dort hineinbli- in Fukushima gemeinsam bewerten und dann ge- cken, die Herren Birkner und Sander anschauen, gebenenfalls die notwendigen Konsequenzen zie- hen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Zu Ihrer dritten Frage: Wir halten ehemalige Um- stelle ich Ihnen jetzt die Frage, Herr Minister: Sind weltminister in Ehren. Von daher hängt selbstver- rot-grüne MOX-Transporte ungefährlich und mora- ständlich von allen ehemaligen Umweltministern lisch, schwarz-gelbe aber gefährlich und unmora- ein Bild im Umweltministerium. lisch? Ich danke Ihnen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: SPD)

Bevor Herr Minister Wenzel antwortet, noch einmal Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: der Hinweis, Herr Kollege Bäumer, dass wir hier Die letzte Zusatzfrage für die FDP-Fraktion wird alle gleichbehandeln. Ich habe auch Sie nicht un- vom Kollegen Dürr gestellt. Sie haben das Wort. terbrochen, obwohl auch das mehr als eine Vor- bemerkung war. Christian Dürr (FDP): Es ist für das Präsidium bzw. für den Sitzungsvor- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen stand bei der Einleitung einer Frage schwer zu und Kollegen! Herr Minister Wenzel, es geht dar- erkennen, wann diese wirklich kommt. Ich bitte Sie um, wie Sie sich damals in dieser Frage in diesem also, sich bei Ihren Formulierungen zu beherr- Parlament verhalten haben. Vor dem Hintergrund, schen. Ansonsten geraten wir in die unschöne dass es heute Morgen nicht leicht ist, auf schwieri- Situation, Sie mitten in Ihrer Fragestellung unter- ge und komplexe Fragen entsprechende Antwor- brechen zu müssen. Das aber sollten Sie uns nicht ten der Landesregierung zu bekommen, stelle ich abfordern. dieser Landesregierung nun einmal eine ganz einfache Frage, nämlich: Was ist der Unterschied Jetzt antwortet Herr Minister Wenzel auf die von zwischen den MOX-Transporten, die im Septem- Herrn Bäumer gestellte Frage. ber 2012 stattgefunden haben, und denen, die kürzlich, im Jahr 2013, stattgefunden haben - mit Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Ausnahme der Tatsache, dass Herr Wenzel da- Klimaschutz: mals in der Opposition saß und heute in Regie- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen rungsverantwortung ist? und Herren! Sehr geehrter Herr Bäumer, ich habe (Beifall bei der FDP und bei der CDU - zwar drei oder vier Fragen gezählt, Frank Oesterhelweg [CDU]: Das wird (Widerspruch bei der CDU) genauso beantwortet wie die anderen Fragen, nämlich gar nicht!) aber ich will sie trotzdem alle beantworten. Sie haben unterstellt, ich hätte die Frage nicht Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: beantwortet. Ich zitiere deshalb noch einmal aus Herr Minister Wenzel, bitte! meiner eingangs vorgetragenen Antwort auf Fra- ge 2: Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz: „Die Landesregierung setzt sich generell für Transparenz bei behördlichen Vorgängen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und ein. Bislang erfolgte jedoch keine allgemeine Herren! Sehr geehrter Herr Dürr, wir leben glückli- Information an die von Transporten berühr- cherweise in einem Rechtsstaat. ten Kommunen. Dafür sind Gründe des Ge- (Frank Oesterhelweg [CDU]: Im letz- heimschutzes maßgeblich.“ ten Jahr auch!)

585 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Die Rechtslage hat sich nicht verändert, abgese- antwortet! - Christian Dürr [FDP]: hen von dem Hinweis, den ich der Kollegin Korter Wenn er jetzt Nein sagt, dann ist er gegeben habe. Aber es steht jedem frei, politische als oberste Landesbehörde verpflich- Forderungen vorzubringen, um die gegenwärtige tet, das einzustellen! Das ist Ihnen, Rechtslage zu verändern, und dafür im Parlament Herr Minister, klar, oder?) nach Mehrheiten zu suchen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Frank Oesterhelweg [CDU]: Das ist ja schick! - Christian Dürr [FDP]: Sie ha- Bitte, Herr Minister! ben der Landesregierung das damals vorgeworfen, Herr Wenzel!) Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Ich habe hier deutlich gemacht, dass wir im Sinne dessen, was ich damals hier vorgetragen habe, Ich persönlich sehe den Einsatz von MOX-Brenn- versuchen werden, zu prüfen, ob es möglicherwei- elementen kritisch. Ich weiß, dass in der Vergan- se - - - genheit u. a. Proliferationsgründe geltend gemacht wurden, um die Herstellung dieser Brennelemente (Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: in dieser Form zu erwirken. „Versuchen werden, zu prüfen“!) Aber man muss sich auch immer sehr genau an- - Ja. Weil wir 16 andere Bundesländer überzeugen schauen, welche Auswirkungen der Einsatz bzw. müssen - - - der vermehrte Einsatz von MOX-Brennelementen (Jörg Bode [FDP]: 15! Sie sind doch z. B. auf die Reaktorführung hat - möglicherweise schon überzeugt! - Angelika Jahns steigt dadurch die Gefahr eines Unfalls, mögli- [CDU]: Das war 2012 nicht anders!) cherweise lässt sich der Reaktor dadurch schwie- riger beherrschen - und wie im Falle eines Falles Weil wir 15 andere Bundesländer überprüfen müs- die Unfallfolge zu bewerten ist. sen, kann ich nicht sagen, dass wir es so oder so machen. Wir müssen dafür Mehrheiten haben, das Alles das sind Fragen, die ich insbesondere im ist in einem Rechtsstaat nun einmal so. Zusammenhang mit den Ereignissen in Fukushima prüfen möchte. Wir werden das sehr ernsthaft tun. (Christian Dürr [FDP]: Und das war im September letzten Jahres anders?) (Christian Dürr [FDP]: Sie halten es nicht für vertretbar?) Wir werden sehen, was bei dieser Prüfung heraus- kommt und ob das am Ende gelingt. - Ich habe gesagt, wir sehen das kritisch.

Ich danke Ihnen. Aber auch hier gilt die Rechtslage, die wir vorge- funden haben. Auch hier gilt u. a. Bundesrecht, (Beifall bei den GRÜNEN und bei der das wir, selbst wenn wir als Landtag uns das wün- SPD) schen, nicht einfach von heute auf morgen ändern können. Darüber hinaus haben wir es auch mit Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Rechtsansprüchen der Betreiber zu tun. Wenn Vielen Dank, Herr Minister. - Ich weise darauf hin, man also etwas ändern will, dann muss man das dass die Fragenkontingente der FDP-Fraktion und sehr gut begründen und im Zweifel auch gerichts- der CDU-Fraktion erschöpft sind. SPD und Grüne fest durchsetzen können. könnten noch Zusatzfragen stellen. Mir liegt noch eine Wortmeldung von Herrn Bosse von der SPD- Das alles wissen Sie aber auch. Von daher werden Fraktion vor. Bitte, Herr Bosse! wir sehr sorgfältig, auch mit externem Sachver- stand, an die Frage herangehen und sehen, zu Marcus Bosse (SPD): welchem Ergebnis wir gelangen. Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Ich (Beifall bei den GRÜNEN und bei der frage die Landesregierung: Hält sie den Einsatz SPD) von MOX-Brennelementen grundsätzlich noch für vertretbar? Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Björn Thümler [CDU]: Das hat er Meine Damen und Herren, ich stelle fest, dass schon beantwortet! Die Frage war be- weitere Wortmeldungen zu Nachfragen zum Ta-

586 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

gesordnungspunkt 15 b, der zweiten Dringlichen Ich appelliere noch einmal an alle, selber dazu Anfrage, nicht mehr vorliegen. beizutragen, dass es bei den berechtigten fünf Nachfragen der Fraktionen nicht zu einer Situation Bevor ich Tagesordnungspunkt 15 c aufrufe: Der kommt, in der der Sitzungsvorstand eingreifen Kollege Försterling hat sich zur Abgabe einer per- muss. Halten Sie sich bitte an das, was die Ge- sönlichen Bemerkung nach § 76 b der Ge- schäftsordnung sagt: Die Nachfragen müssen zur schäftsordnung in Bezug auf Tagesordnungspunkt Sache gehören, sie müssen präzise sein, und sie 15 b gemeldet. Herr Kollege Försterling, Sie sind müssen ohne Vorbemerkung gestellt werden. lange Mitglied des Hauses, sodass ich Ihnen das Verfahren nicht erklären muss. Ich erteile Ihnen Nun kommen wir zu Tagesordnungspunkt 15 c: das Wort.

Björn Försterling (FDP): c) Libeskind-Bau der Leuphana Universität Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Lüneburg - Ein Prestigeprojekt mit unsauberen Herren! In meiner Frage im Rahmen des letzten Finanzierungstricks und unkalkulierbaren Risi- Tagesordnungspunkts habe ich sinngemäß eine ken? - Anfrage der Fraktion der SPD - Drs. 17/199 Aussage des damaligen Abgeordneten Stefan Wenzel wiedergegeben, die im Laufe der weiteren Debatte dann auch mehrfach wörtlich zitiert wor- Diese Frage wird eingebracht von der Kollegin den ist. In seiner Antwort hat Umweltminister Ste- Dr. Andretta. Ich erteile ihr das Wort. fan Wenzel mir unterstellt, aus dieser Aussage sei (Björn Thümler [CDU]: Wie war das eine Aufforderung zum Rechtsbruch ersichtlich. gerade mit der Ausschussunterrich- Ich möchte hier darauf hinweisen, dass ich seine tung?) damalige Aussage lediglich sinngemäß wiederge- geben, sie mir aber nicht zueigen gemacht habe. Dr. Gabriele Andretta (SPD): Wie er selbst seine Aussage einschätzt, mag ihm Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auf überlassen sein. Aber ich persönlich weise den dem Lüneburger Universitätscampus soll ein rund Vorwurf des Aufrufs zum Rechtsbruch entschieden 58 Millionen Euro teures Audimax gebaut werden, zurück. geplant vom Stararchitekten und Leuphana-Pro- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) fessor Daniel Libeskind. Das ambitionierte Bauvor- haben, das nahezu zu 100 % aus öffentlichen Mit- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: teln finanziert werden soll, hatte in der Vergangen- heit immer wieder Anlass zu kritischen Nachfragen Meine Damen und Herren, der Inhalt dieser per- gegeben, sowohl die Finanzierung des Projektes sönlichen Bemerkung entsprach exakt dem, was als auch die Transparenz der Planungen und die die Geschäftsordnung für diesen Fall hergibt. Wir Zeitplanung betreffend. nehmen das zur Kenntnis und zu Protokoll. Ich weise darauf hin, dass es im Rahmen der tur- Die derzeitige Verzögerung beim Baufortschritt bulenten Nachfragesituation bei diesem Tagesord- wird etwa auf ein halbes Jahr geschätzt. Zudem nungspunkt auch Äußerungen von Kolleginnen führte der Niedersächsische Landesrechnungshof und Kollegen gegeben hat, die mit dem Ablauf bereits 2011 eine Prüfung des geplanten Zentral- vielleicht nicht so ganz zufrieden waren. Dafür gebäudes der Leuphana Universität durch und haben wir Verständnis. Unter anderem kam der beanstandete die fehlende Auskunftsbereitschaft Hinweis, dass in der Rede der Kollegin Korter ein der Universität sowie nicht ausgeräumte Finanzie- eigentlich ordnungsrufnotwendiger Redebestand- rungsrisiken des Bauvorhabens (vgl. Prüfungsmit- teil enthalten war. Das hat das Präsidium so nicht teilung vom 19. Juli 2011). empfunden. Ich sichere Ihnen aber zu, Herr Nacke, Nun legten die Prüfer eine weitere Prüfmitteilung dass ich das vorläufige Protokoll über Tagesord- vor, über deren Ergebnis in der Presse bereits nungspunkt 15 b sehr genau lesen werde. Sollte berichtet wurde (siehe u. a. Landeszeitung vom dieser Hinweis zutreffen, besteht immer noch die 13. April 2013, ndr.de vom 15. April 2013, HAZ Möglichkeit eines nachträglichen Ordnungsrufs. vom 24. April 2013 und taz vom 3. Mai 2013). Da- Ansonsten werden solche Dinge durch Nachfrage nach sollen Gegenstand der Prüfung des Landes- im Ältestenrat geklärt. Ich sehe dazu im Moment rechnungshofs die Vergabepraxis und Vertrags- aber keinen Anlass. gestaltung der im Rahmen des ÖPP-Verfahrens

587 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

eingeholten umfangreichen Beratungsleistungen pflicht gegenüber dem Landesrechnungshof und durch Dritte gewesen sein. Laut Presseberichten dem Landtag nachkommt und endlich Transparenz sollen sich bis heute allein 21 Berater- und Gutach- über Bau und Finanzierung des Audimax herge- terverträge auf 1,23 Millionen Euro summieren, stellt wird? wovon insbesondere das New Yorker Studio des Danke schön. Architekten Libeskind und das Planungsbüro eines Münchener Architekten und ehemaligen Ge- (Beifall bei der SPD und bei den schäftspartners des Uni-Vizepräsidenten profitiert GRÜNEN) haben sollen (vgl. taz vom 3. Mai 2013). Der Landesrechnungshof moniere insbesondere Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Berater- Vielen Dank, Frau Dr. Andretta. - Für die Landes- verträgen, indem bei mehreren Verträgen und regierung antwortet die Wissenschaftsministerin Gutachten auf das Einholen von Vergleichsange- Frau Dr. Heinen-Kljajić. Sie haben das Wort. boten verzichtet wurde und durch Stückelung von (Jens Nacke [CDU]: Warum haben Verträgen der Verdacht entstanden sei, dass ver- Sie die Ministerin nicht erst einmal in gaberechtliche Anforderungen, insbesondere in die Fraktion eingeladen, wie Herr Verbindung mit EU-rechtlichen Vorschriften, um- Wenzel das fordert? - Gegenruf von gangen werden sollten. Statt Verträge nach er- der SPD: Vielleicht sollten wir Frau probten Musterverträgen, welche die üblichen Wanka einladen! - Weitere Zurufe) Grundsätze für Gutachter- und Beratungsverträge abbilden, abzuschließen, seien von der Universität Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- individuelle Verträge ausgehandelt worden, die senschaft und Kultur: viele Fragen offen ließen und die dem Landtag nicht gemeldet wurden. So sei nicht nachvollzieh- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und bar, welche Aufgaben Daniel Libeskind als Profes- Herren! sor zu erbringen hatte und welche Leistungen zu- (Zurufe - Unruhe) sätzlich durch 500 000 Euro für „baukünstlerische Beratung“ abgegolten werden sollten. Als Reaktion Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: auf die kritische Berichterstattung über das Fi- Frau Ministerin, ich darf noch einmal unterbrechen. nanzgebaren der Universität hat die zuständige - Es ist zu Recht nach der Geschäftsordnung eine Ministerin bereits mehr Transparenz über Bau und Frage gestellt und vorgetragen worden. Die Minis- Finanzierung des Audimax und Aufklärung über terin steht am Redepult, um die Frage zu beant- das Geschäftsgebaren der Universität zugesagt. worten. Wir fragen die Landesregierung: Herr Kollege Nacke, wenn Sie meinen, man hätte 1. Wer kommt für die Finanzierungsrisiken des anders damit umgehen können, dann müssen Sie neuen Zentralgebäudes durch fehlerhaft durchge- das nicht laut im Plenum sagen. Dann können Sie führte Vergabeverfahren, Deckungslücken infolge das auch mit Ihrem Kollegen, dem Parlamentari- nicht erzielter Veräußerungserlöse für universitäts- schen Geschäftsführer der SPD, besprechen. Wir eigene Liegenschaften und Verzögerungen beim verfahren hier nach der Geschäftsordnung des Bau des Zentralgebäudes auf? Landtages. Danach hat jetzt nicht das Plenum das 2. Welche konkreten Maßnahmen hat die Landes- Wort, sondern die Frau Ministerin. - Bitte! regierung bereits ergriffen bzw. wird sie ergreifen, (Beifall bei der SPD - Jens Nacke um an der Universität Lüneburg die EU- [CDU]: Das ist Herrn Wenzels Forde- Rechtskonformität bei Ausschreibungen sicherzu- rung gewesen!) stellen, ein wirksames Finanzcontrolling der Hoch- schule im Allgemeinen und insbesondere für den Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- Bereich des Innovationsinkubators im Rahmen der senschaft und Kultur: Fachaufsicht zu etablieren und eine wirksame Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Uni- Korruptionsprävention zu gewährleisten? versität Lüneburg hat nach der Fusion mit der 3. Durch welche konkreten Maßnahmen wird die Fachhochschule Nordostniedersachsen eine um- Landesregierung sicherstellen, dass die Universität fassende Neuausrichtung erfahren. Zur Neuaus- Lüneburg zukünftig ihrer Auskunfts- und Melde- richtung der Universität gehört als ein wesentlicher

588 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Aspekt die Schaffung eines zentralen Standortes die Landesregierung diesen bewerten. Sobald die am Campus Scharnhorststraße. Im Mittelpunkt der Generaldirektion der Europäischen Kommission Campusplanung steht die Errichtung eines neuen auf dieser Grundlage entschieden hat, wird die Zentralgebäudes mit Auditorium Maximum. Landesregierung dazu Stellung beziehen. Das MWK wird zudem prüfen, inwieweit es Versäum- Ziel des Präsidiums ist es, die Hochschuleinrich- nisse bei der Hochschulleitung, dem Stiftungsrat tung an einem Standort zu konzentrieren und dafür oder auch im Rahmen der Aufsicht gegeben hat. einen architektonischen Mittelpunkt zu errichten. Der Landesregierung ist in diesem Zusammen- Der Landesrechnungshof hatte im Jahr 2011 in hang an größtmöglicher Transparenz gelegen - einem ersten Teil das Finanzierungskonzept für selbstverständlich unter Würdigung aller schutz- den Zentralbau im Zuge der bisherigen Projektrea- würdigen Interessen. lisierung geprüft. Er kam im Wesentlichen zu dem Ergebnis, dass das Konzept aus seiner Sicht als Es gibt eine weitere neue Entwicklung. Nach der- nicht gesichert angesehen werden kann. Hauptkri- zeitigem Stand hat es beim Bau des Zentralge- tikpunkte waren dabei insbesondere, dass Verwer- bäudes Verzögerungen gegeben. Am 15. April tungserlöse aus Liegenschaftsverkäufen der Stif- 2013 hat die Leuphana beim MWK einen Ände- tung Leuphana als unrealistisch eingeschätzt wur- rungsantrag eingereicht, der mit Schreiben vom den. In einer zweiten Prüfmitteilung vom 13. März 6. Mai 2013 aus formalen Gründen zurückgewie- 2013 bemängelt der Landesrechnungshof zudem, sen wurde. Das Wissenschaftsministerium fordert dass die Hochschule bezüglich der Beratungsver- in dem Schreiben zudem nachvollziehbare Be- träge ihrer Meldepflicht gegenüber dem Land nicht gründungen für die Verzögerung und die Beteili- ordnungsgemäß nachgekommen ist, vergaberecht- gung des Stiftungsrates. liche Anforderungen und Musterverträge des Lan- Das Präsidium hat kürzlich mitgeteilt, dass es ei- des nicht hinreichend beachtet sowie einzelne nen Nachfinanzierungsbedarf aufgrund von Mehr- Auftragnehmer durch besondere Zahlungsmodali- kosten durch Verzögerungen und Preisindexstei- täten und nicht nachvollziehbare Vergütungen gerungen geben werde. begünstigt habe. Vor diesem Hintergrund habe ich entschieden, die Das MWK wird zu den Punkten der Prüfmitteilung, Begleitung und Kontrolle des Bauvorhabens ge- die im eigenen Entscheidungsbereich des MWK meinsam mit dem Stiftungsrat zu intensivieren. Ziel oder in den Bereichen, in denen die Leuphana als dieser Maßnahme ist es, eine positive Entwicklung Stiftung eigenständig tätig geworden ist, aber dem der Hochschulen zum Wohle der Studierenden, MWK die Überwachung obliegt, Stellung nehmen. der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Am 5. Oktober 2010 leitete das Europäische Amt sowie der Bediensteten der Leuphana Universität für Betrugsbekämpfung OLAF eine Untersuchung zu gewährleisten. im Zusammenhang mit dem Bau des Zentralge- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen bäudes der Leuphana Universität Lüneburg ein. Es wie folgt: sollten mögliche Verletzungen von Ausschrei- bungspflichten bei der Auftragsvergabe für Archi- Zu 1: Es liegt in der Verantwortung der Universität tektenleistungen, mögliche Unregelmäßigkeiten in Lüneburg als Stiftungsuniversität, eine ausrei- Ausschreibungsverfahren, die zweckmäßige Ver- chende Risikovorsorge für ihre eigenen Baupla- wendung der Fördermittel in Bezug auf geförderte nungen zu treffen. Flächen und mögliche Interessenkonflikte der han- delnden Personen überprüft werden. Mögliche Zu 2: Das Finanzcontrolling der Universität liegt in Beanstandungen werden von der Generaldirektion ihrer eigenen Verantwortung. Die Universität unter- Regionalpolitik der Europäischen Kommission liegt dabei selbstverständlich den gesetzlichen bewertet und können zu einer Finanzkorrektur Vorschriften und den damit verbundenen Pflichten bzw. zu Sanktionen führen. und Verfahren. Dazu gehört zum Beispiel die ord- nungsgemäße Wirtschaftsführung, die von exter- Der Landesregierung liegt nun seit Dienstagnach- nen Wirtschaftsprüfern im Rahmen der Jahresab- mittag ein vertraulicher Vorabbericht vom OLAF schlussprüfung alljährlich testiert und dem Stif- dazu vor. Nach einer ersten Einschätzung sind tungsrat vorgelegt wird. Der Stiftungsrat als Organ finanzielle Konsequenzen zu erwarten. Die offiziel- der Stiftung steht seinerseits unter der Rechtsauf- le Fassung wird in Kürze eintreffen. Sobald dieser sicht des MWK. Das MWK kann in dieser Funktion autorisierte Abschlussbericht eingegangen ist, wird jederzeit Auskunft verlangen und sich Unterlagen

589 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

vorlegen lassen. Außerdem kann das Wissen- wird die Landesregierung diese umgehend einlei- schaftsministerium rechtswidrige Maßnahmen der ten. Stiftung beanstanden und ihre Aufhebung oder Änderung verlangen. Zudem ist die Stiftung bei der Zu 3: Die Landesregierung ist der Auffassung, Ausübung der Rechtsaufsicht über die Hochschule dass mit den unter 2) beschriebenen Maßnahmen an die Weisungen des MWK gebunden. deutlich mehr Transparenz erreicht wird. Die Lan- desregierung wird darauf hinwirken, dass alle Erst im Jahr 2012 wurden Schritte zu einer stärke- Auskunfts- und Meldepflichten auch gegenüber ren Kontrolle eingeleitet. So wurde eine Kanzlei dem Landtag und dem Landesrechnungshof durch beauftragt, das Land zu beraten. Konkreter Inhalt die Hochschule zukünftig vollumfänglich erfüllt der Beratungsleistung war die Überprüfung der werden. Rohbauausschreibung von der Veröffentlichung bis zur Zuschlagserteilung auf Einhaltung aller (Beifall bei den GRÜNEN und bei der infrage kommenden Rechtsvorschriften. Die Hoch- SPD) schule wurde im Oktober 2012 darauf hingewie- sen, dass Sachverständigen- und Beraterleistun- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: gen unabhängig vom Auftragswert einzeln ange- Vielen Dank, Frau Ministerin, für die Beantwortung zeigt werden müssen, einschließlich der Zusatz- der Dringlichen Anfrage. aufträge. Zur Steuerung des Großprojekts „Innovationsinku- Zu einer ersten Zusatzfrage hat für die FDP die bator Lüneburg“ haben die Landesregierung und Kollegin von Below-Neufeldt das Wort. die NBank im August 2012 ein Finanzcontrolling auf Grundlage der Vorschriften zur EU-Förderung Almuth von Below-Neufeldt (FDP): vereinbart. Dazu gehört auch die Prüfung einer Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor ordnungsgemäßen Vergabe von Leistungen im dem Hintergrund, dass der Weser-Kurier heute Vorfeld der Mittelauszahlung. Die NBank erstellt für berichtet, dass ihm bereits ein OLAF-Prüfbericht das Wissenschaftsministerium, das Wirtschaftsmi- vorliegt, frage ich die Landesregierung, ob sie die- nisterium und die Staatskanzlei monatlich eine sen Bericht dem Wissenschaftsausschuss eben- Übersicht über den Status der Teilmaßnahmen falls zur Verfügung stellen wird oder ob wir ihn dieses Großprojektes. beim Weser-Kurier nachfragen sollen. Die Landesregierung hält jedoch aufgrund der (Lachen bei der SPD und bei den aktuellen Entwicklung eine engere Begleitung des GRÜNEN - Grant Hendrik Tonne Innovationsinkubators und des damit verbundenen [SPD]: Wer schreibt Ihnen solch eine Bauprojektes der Leuphana Universität Lüneburg Frage auf? Unglaublich!) für dringend erforderlich. Sie erwartet vom Stif- tungsrat ein umfassendes Controlling. Dies wurde in Gesprächen mit dem Stiftungsratsvorsitzenden Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: und mit dem Präsidenten und dem hauptamtlichen Bitte, Frau Ministerin! Vizepräsidenten der Universität bereits geklärt. Ziel ist die Einrichtung eines Stiftungsausschusses Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- Controlling unter Einbindung externen Sachver- senschaft und Kultur: standes. Die Vertretung des Landes im Stiftungsrat wird entsprechende Initiativen unterstützen bzw. Sehr geehrte Damen und Herren! Frau von Below- einfordern. Neufeldt, der Bericht enthält die Empfehlung an die EU-Kommission, diesen Bericht an die Staatsan- Darüber hinaus wird die Landesregierung die Bau- waltschaft weiterzuleiten. Er wird der Staatsan- ausführung des neuen Zentralgebäudes künftig waltschaft hier in Niedersachsen zeitnah vorliegen. durch das Wissenschaftsministerium und die Ober- Aus diesem Grund ist es mir nicht möglich, diesen finanzdirektion baufachlich deutlich enger beglei- Bericht weiterzugeben, weil wir schlicht und ergrei- ten, ohne dabei in den Verantwortungsbereich der fend staatsanwaltschaftliche Vorprüfungen nicht Stiftungsuniversität einzugreifen. behindern wollen. Sollten sich dann, wenn der OLAF-Bericht sowie (Beifall bei den GRÜNEN und bei der die Entscheidung der Generaldirektion Regio vor- SPD) liegen, weitere Schritte als notwendig erweisen,

590 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Die nächste Zusatzfrage kommt von der Kollegin Es antwortet Frau Ministerin Dr. Heinen-Kljajić. Dr. Lesemann von der SPD-Fraktion. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- Dr. Silke Lesemann (SPD): senschaft und Kultur: Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Glaubt die Landesregierung, dass die Leuphana Herren! Es ist davon auszugehen, dass tatsächlich Universität auftretende Mehrkosten durch ihre seitens der EU Gelder, die bisher schon bewilligt Rücklagen bestreiten und trotzdem die uneinge- waren, nicht ausgezahlt werden, weil die EU Ver- schränkte Qualität des Lehrbetriebes garantieren stöße gegen Vergaberichtlinien sieht. Aus diesem kann? Grund wird die Hochschule das Problem haben, nachfinanzieren zu müssen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Frau Ministerin, bitte! Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Herr Kollege Heere von der Fraktion Bünd- Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- nis 90/Die Grünen stellt die nächste Zusatzfrage. senschaft und Kultur: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Gerald Heere (GRÜNE): Herren! Erst einmal ist vorwegzuschicken, dass die Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Stiftungshochschule - dafür erhält sie schließlich Damen und Herren! Vor dem Hintergrund, dass wir auch Finanzzuweisungen vom Land - Lehre und es hier mit einer Angelegenheit zu tun haben, die Studium sicherzustellen hat. Aufgrund des Mehr- schon einen zeitlichen Vorlauf hat, und dass wir bedarfs, der sich ergeben wird, weil der OLAF-Be- auf der anderen Seite kurz vor einem Haus- richt die Empfehlung an die Kommission gibt, nicht haltsaufstellungsverfahren stehen, frage ich die den vollen Betrag auszuweisen, wird es dazu Landesregierung, wie sie die Wahrnehmung von kommen, dass das Finanzierungskonzept neu Aufsicht und Controlling des Baus sowie die Fi- aufgestellt werden muss. Es muss also nachge- nanzierung durch die Vorgängerregierung beurteilt. bessert, korrigiert werden. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Ich persönlich glaube jedenfalls nach den Kennt- stimmung bei der SPD) nissen, die wir im Moment im Haus haben, dass die Rücklagen der Leuphana dazu nicht ausrei- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: chen werden. Im Jahresabschluss für 2011 sind 7,4 Millionen Euro ausgewiesen. Die restlichen Frau Ministerin, Sie haben das Wort. Rücklagen der Hochschule sind nutzungsgebun- dene Rücklagen, die ohnehin in großen Teilen für Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- die Baumaßnahme eingeplant sind, sodass ich senschaft und Kultur: davon ausgehe, dass in der Tat die Hochschule Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen jetzt neue Vorschläge machen muss, wie sie den und Kollegen! Ich glaube, man muss bei der Be- Finanzplan einhalten will. antwortung dieser Frage einfach einmal Revue passieren lassen, welche Debatten wir hier in den Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: letzten Jahren geführt haben - ob es hier im Ple- Die nächste Zusatzfrage stellt der Kollege Möhle num war, ob es im Haushaltsausschuss war, ob es von der SPD-Fraktion. Sie haben das Wort. im Wissenschaftsausschuss war. (Zustimmung bei den GRÜNEN und Matthias Möhle (SPD): bei der SPD - Miriam Staudte [GRÜ- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und NE]: Allerdings!) Herren! Frau Ministerin, gibt es vor dem Hinter- grund, dass die geplante Fertigstellung des Zent- Es gab eigentlich spätestens seit 2009 genügend ralgebäudes in 2014 vermutlich nicht erfolgen wird, Hinweise, die darauf hindeuteten, dass eine enge- Erkenntnisse, inwieweit die zugesagte EU- re Kontrolle sinnvoll gewesen wäre. Dem ist zwar Förderung gefährdet sein könnte? von der alten Landesregierung ab 2012 in Teilen nachgekommen worden, aber sicherlich deutlich zu spät und aus unserer Sicht auch nicht ausrei-

591 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

chend genug. Es gibt seitdem einen Jour fixe, wo rung des Baus durchaus einen Schatten auf die sich die einzelnen Referate im Wissenschaftsmi- Leuphana werfen. nisterium regelmäßig zu der Frage austauschen, Die Frage, ob ich dem Präsidium vertraue oder es gibt regelmäßige Treffen zwischen NBank, der nicht, ist auch nicht die entscheidende Frage, Leuphana und dem Fondsverwalter. Aber ausrei- chend sind diese Maßnahmen nicht. (Jörg Hillmer [CDU]: Das ist aber mei- ne Frage!) Ich muss offen gestehen, dass ich irritiert bin und keinesfalls nachvollziehen kann, warum die alte sondern die entscheidende Frage ist, ob ich mir Landesregierung hier über viele Jahre untätig Instrumente verschaffe, mit denen ich beurteilen geblieben ist und letztlich das mit zu verantworten kann, ob das, was dort im Rahmen der Baumaß- hat, was wir jetzt an Finanzierungsrisiken in den nahme passiert, noch rechtens ist oder nicht. Und nächsten Jahren vermutlich werden bewältigen genau das werden wir jetzt tun. müssen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) SPD) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Frau Staudte von der Fraktion Bündnis 90/Die Eine Frage vom Kollegen Hillmer, CDU-Fraktion. Grünen stellt eine weitere Frage. Sie haben das Wort. Miriam Staudte (GRÜNE): (Jens Nacke [CDU]: Das war eine Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau massive Kritik am eigenen Haus!) Ministerin, Sie haben eben schon angeführt, dass aus Ihrer Sicht ein neues Finanzierungskonzept Jörg Hillmer (CDU): erarbeitet werden müsse. Kann denn überhaupt Herr Präsident! Ich habe nach dem Gehörten eine mit einem neuen Finanzierungskonzept die Ge- einfache Frage an die Landesregierung, die man samtfinanzierung auf sichere Füße gestellt wer- auch nur mit Ja oder Nein beantworten kann. Hat den? Hätte das nicht viel früher, auch schon von das Präsidium der Leuphana Universität Lüneburg der letzten Regierung, eingefordert werden müs- noch das Vertrauen dieser Landesregierung? sen? (Zustimmung bei der CDU) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Bitte, Frau Ministerin! Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Frau Ministerin, Sie haben das Wort. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- senschaft und Kultur: Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und senschaft und Kultur: Herren! Lieber Herr Hillmer, wenn man die Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Leuphana und das Präsidium betrachtet, muss Herren! Genau das ist die entscheidende Frage man auf der einen Seite sicherlich anerkennen, angesichts des OLAF-Berichts und angesichts der dass gerade auch nach der schwierigen Situation Tatsache, dass von der Leuphana inzwischen der Fusion von Fachhochschule und Universität in auch ein deutlicher Mehrbedarf bei den Kosten vielen Bereichen durchaus Erfolge zu verzeichnen angemeldet worden ist. Es geht also nicht nur um sind. Es gibt inzwischen einen DFG-Forschungs- möglicherweise nicht fließende EU-Mittel in einer schwerpunkt. Es gibt Erfolge in der Nachhaltig- Höhe, von der wir nicht wissen, wie sie ausfallen keitsforschung. In den Medienwissenschaften ist wird, sondern auch darum, dass jetzt schon Mehr- die Universität gut aufgestellt. Das Leuphana- kosten entstanden sind. Vor diesem Hintergrund ist Semester, also die Studienkonstruktion im Bache- die Gesamtfinanzierung auf Grundlage des uns lor, ist durchaus ein Vorzeigemodell. bisher vorliegenden Finanzierungsplans schlicht Auf der anderen Seite ist es umso bedauerlicher, und ergreifend nicht mehr zu halten, weil dieser dass die jetzigen und schon seit vielen Jahren Plan mit Parametern arbeitet, die jetzt nicht mehr andauernden Unstimmigkeiten um die Finanzie- stimmen.

592 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Welche Konsequenzen wir als Landesregierung im Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- Zuge der Zuweisung der Fördermittel daraus zie- senschaft und Kultur: hen werden, hängt sicherlich auch von den Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Schlussfolgerungen ab, die die Generaldirektion Herren! Ich glaube, es würde bei den Kommunen treffen wird. Es gilt: Wenn die Generaldirektion und dem Landrat wenig Begeisterung auslösen, einen Verstoß gegen das Vergaberecht moniert, dann wird das auch Auswirkungen auf die Zuwen- (lebhafter Beifall bei den GRÜNEN dungen des Landes haben; denn die Einhaltung und bei der SPD - Heiner Schönecke von Vergaberichtlinien ist fester Bestandteil von [CDU]: Das war nicht die Frage!) Bewilligungszusagen bei Fördermitteln. Wenn diese Richtlinien nicht eingehalten sind, werden wir wenn ich jetzt allen Ernstes hingehen und sagen auch landesseitig zu prüfen haben, inwieweit wir würde: Meine Vorgängerregierung hat leider ihre die Mittel in der bisher zugesagten Höhe tatsäch- Aufsichtspflichten nicht wahrgenommen. Deshalb lich auszahlen können, möglicherweise zurückfor- funktioniert die Finanzierung jetzt nicht mehr. Bitte dern müssen oder wie auch immer. Ich will dem springt ihr jetzt ein! Ergebnis überhaupt nicht vorgreifen. Das wäre Wir werden aber selbstverständlich auch in Zu- reine Spekulation. sammenarbeit mit den Vertretern der kommunalen Fest steht aber: Der Finanzierungsplan bzw. die Ebene nach gemeinsamen Lösungen suchen. Das Gesamtfinanzierung gehört neu auf den Prüfstand. wird u. a. dabei beginnen, dass wir zukünftig im Sinne des engeren Controllings der Baumaßnah- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der me gemeinsam mit der Oberfinanzdirektion an den SPD) Baubesprechungen teilnehmen wollen. Dort sitzt die Kommune mit am Tisch. Darüber haben wir Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: also bereits eine Ebene oder eine Plattform, auf der diese Gespräche erst einmal starten können. Der Kollege Schönecke von der CDU-Fraktion stellt eine weitere Zusatzfrage. (Heiner Schönecke [CDU]: Also kein Geld!) Heiner Schönecke (CDU): - Entschuldigung, ich kann doch hier nicht zusa- Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Vor gen, dass Kommunen Geld geben werden. dem Hintergrund, dass die wichtigsten Forderer aus der Region der Kreistag und der Stadtrat der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Stadt Lüneburg waren SPD - Dr. Stephan Siemer [CDU]: Nein, aber ob Sie es fordern!) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Forderer?) und hier vor allen Dingen der Sozialdemokrat Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Nahrstedt und der Sozialdemokrat Mädge sehr viel Es ist eine besondere Serviceleistung, wenn im Herzblut in dieses Projekt gesteckt haben, Rahmen der Behandlung der Dringlichen Anfragen (Miriam Staudte [GRÜNE]: Was ist auch auf Zwischenrufe Antworten gegeben wer- denn mit Herrn Althusmann?) den. frage ich die Landesregierung: Werden Sie auf die Die nächste Frage kommt von der Fraktion der Kommunen zugehen und weitere Mittel einfor- Grünen. Kollege Ottmar von Holtz, bitte! dern? Ottmar von Holtz (GRÜNE): (Lachen bei der SPD - Johanne Mod- Herr Präsident! Vor dem Hintergrund der von Frau der [SPD]: Das MWK hat es verbockt, Ministerin Heinen-Kljajić vorhin geschilderten Er- und die sollen es jetzt ausbaden? Ich folge der Leuphana Universität auch im Zuge oder lache mich schlapp! Das ist wirklich als Folge der Neuausrichtung frage ich die Lan- eine schöne Frage!) desregierung, ob sie es so einschätzt, dass die Probleme mit dem Bau des Zentralgebäudes diese Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Erfolge möglicherweise negativ beeinflussen könn- Bitte, Frau Ministerin Dr. Heinen-Kljajić! ten.

593 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Bitte, Frau Ministerin! Vielen Dank, Frau Kollegin. - Das Wort hat die Wissenschaftsministerin. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- senschaft und Kultur: senschaft und Kultur: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie ich eingangs schon gesagt habe, gibt Herren! Zu den Beraterverträgen ist zu sagen, es seitens der Leuphana, wenn man Erfolge und dass nach dem, was uns bekannt ist, 22 Berater- Misserfolge bilanziert, durchaus sehr viele positive verträge vergeben wurden. Ich habe sie auch auf- Punkte zu berichten, gerade was Studium, Lehre gelistet dabei. Wenn Sie Interesse daran haben, und Forschung angeht. übergebe ich Ihnen diese Liste gerne. Ich glaube aber, es besteht kein großes Interesse daran, dass Die Frage, ob die Finanzierung oder der Umgang ich sie tatsächlich vorlese. Es sind jedenfalls 22 mit dem Bau des Zentralgebäudes den Gesamter- Beraterverträge. folg der Hochschule gefährdet, möchte ich damit beantworten, dass meines Erachtens jetzt erst Davon entfallen 16 Verträge auf das ÖPP- einmal die Leuphana selbst gefragt ist, zu verhin- Verfahren und 6 Verträge auf das Bauvorhaben. dern, dass genau das passiert. Denn es kann nicht Diese jetzt bekannten Verträge haben schon allei- sein, dass nur, weil die Finanzierung des Zentral- ne ein Volumen von 1,4 Millionen Euro brutto. Wie gebäudes nicht funktioniert, dies zulasten von Stu- gesagt, ist auch nicht auszuschließen, dass es dierenden, Wissenschaftlern und Beschäftigten noch weitere Beraterverträge gibt. geht. Zu der Frage, warum die Universität Lüneburg (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN diese Beraterverträge nicht gemeldet hat: Von den und bei der SPD) gerade genannten 22 Verträgen hat die Universität selbst im Rahmen der üblichen jährlichen Melde- Daher ist das jetzt die vordringliche Aufgabe der pflicht 7 Verträge angezeigt. Die weiteren Berater- Universität; denn sie bekommt von uns genau zu verträge wurden von der Universität erst nach Auf- diesem Zweck die Finanzhilfen. Dieser Aufgabe forderung durch das Ministerium im Frühjahr 2013 hat sie auch nachzukommen. nachgemeldet. (Petra Tiemann [SPD]: So ist es!) Ich kann die Motivation der Hochschule für dieses Vorgehen nicht ergründen, sondern ich kann nur Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: wiedergeben, wie sie argumentiert. Die nächste Zusatzfrage für die SPD-Fraktion stellt Zum einen hat sie gesagt, dass Zusatzaufträge zu Kollegin Renate Geuter. Sie haben das Wort. bereits gemeldeten Erst- und Hauptverträgen nicht weiter meldepflichtig seien. Dieser Meinung war jedenfalls die Stiftungsuniversität. Das heißt, sie Renate Geuter (SPD): hat einen ersten Beratervertrag abgeschlossen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich und gemeldet, dann hat sie immer wieder neue frage die Landesregierung: In welcher Anzahl und Anschlussverträge abgeschlossen, aber gemeint, Größenordnung wurden von der Leuphana Univer- diese müsse sie nicht melden - jedenfalls hat sie sität Beraterverträge im Zusammenhang mit dem sie nicht gemeldet. Libeskind-Bau vergeben? Und wie konnte es aus Zum anderen war die Universität - anders als das Sicht der neuen Landesregierung dazu kommen, Wissenschaftsministerium - der Meinung, dass dass trotz der in der Landeshaushaltsordnung da- lediglich Verträge mit einer Auftragssumme von für vorgesehenen Kriterien die Universität sich über 50 000 Euro anzuzeigen seien. Auch das ist nicht an diese Vorgaben hielt und sich auch nicht falsch. beim Ministerium meldete und ihrer Meldepflicht augenscheinlich erst nach Intervention des Lan- Von daher werden wir im Rahmen der Beantwor- desrechnungshofs nachkam? tung des Prüfberichts des Landesrechnungshofs versuchen, diesen Fragen, soweit wir es können - (Beifall bei der SPD und bei den ich bin gespannt, inwieweit wir das können -, GRÜNEN) nachzugehen.

594 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: SPD) Herr Kollege Bode, Sie haben selbst schon ange- deutet, dass das zwei Fragen waren. So haben wir Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: es auch aufgenommen. - Frau Ministerin, bitte! Vielen Dank, Frau Ministerin. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- Nur mit Blick auf Ihre zeitliche Disposition, damit senschaft und Kultur: Sie einen ungefähren Überblick haben: Wir sind jetzt 22 Minuten über der vorgesehenen Zeit, und Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und es liegen im Moment noch drei Wortmeldungen für Herren! Sehr geehrter Herr Bode, Sie waren lange Zusatzfragen vor, die entsprechend beantwortet genug in Verantwortung und können sich deshalb werden müssen. Mit einem pünktlichen Eintritt in sicherlich noch daran erinnern, dass es immer die Mittagspause könnte es also etwas knapp wer- wieder passiert, dass eigentlich vertrauliche Be- den. richte oder Papiere an die Öffentlichkeit gelangen, auch wenn man das aus Sicht der Landesregie- Die nächste Frage stellt der Kollege Bode für die rung und auch aus juristischer Perspektive sicher- FDP-Fraktion. Bitte! lich nicht gutheißen kann.

Jörg Bode (FDP): Die zweite Regel ist: Je häufiger ein Thema in der Debatte ist und je brisanter die Debatte darüber Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und geführt wird, umso höher ist die Wahrscheinlich- Herren! Vor dem Hintergrund, dass die Landesre- keit, dass solche Papiere sozusagen das Licht der gierung eben erklärt hat, dass sie sich außerstan- Presse erblicken. de sieht, den Bericht der Behörde der Europäi- schen Kommission dem zuständigen Fachaus- Natürlich ist das nicht rechtskonform, und selbst- schuss vorzulegen, weil er aufgrund des Schluss- verständlich haben sich die Landesregierung, die statements für ein eventuelles strafrechtliches Behörden der Landesregierung und die Mitarbeiter Verfahren eine solche Brisanz hat, dass dies nicht der jeweiligen Ministerien und der Staatskanzlei möglich sei, obwohl wir im Ausschuss ja Vertrau- daran gehalten, den OLAF-Bericht nicht weiter- lichkeit beschließen könnten, stellt sich die Frage, zugeben. Ich habe keine Kenntnis darüber, dass ob die Landesregierung selbst mit dem Bericht ihn noch jemand anderes erhalten hat als die richtig und nicht grob fahrlässig umgegangen ist; Staatskanzlei. Wir haben ihn auch über die Staats- denn wie wir wissen, liegt er mindestens beim kanzlei erhalten. Selbstverständlich haben wir ihn Weser-Kurier, aber wahrscheinlich auch bei der bei uns im Hause bearbeitet, aber ich gehe nicht Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vor. davon aus, dass irgendjemand aus meinem Haus oder aus der Staatskanzlei oder sonst jemand aus Von daher möchte ich wissen: Welche Ministerien der Landesregierung diesen Bericht weitergege- und nachgelagerten Behörden - ich denke, das ben hat. kann man heute schon sagen - hatten Zugriff auf den Bericht bzw. Kenntnis von dem Inhalt des (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Berichts, und welche konkreten Personen hatten SPD) Zugriff auf den Bericht? Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Da es sich bei der Weitergabe an die Medien aller Wahrscheinlichkeit nach - wenn die Einschätzung Herr Kollege Hillmer von der CDU-Fraktion stellt der Landesregierung zur Brisanz des Berichts eine weitere Zusatzfrage. Bitte schön! stimmt - um einen strafbaren Vorgang handelt, frage ich die Landesregierung, wie sie diese straf- Jörg Hillmer (CDU): bare Handlung aufklären will, was sie bereits un- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und ternommen hat und zu tun gedenkt. Herren! Plant die Landesregierung als Konse- Ich weiß, das waren mehrere Fragen; das ist kein quenz aus dem, was sie hier vorgetragen hat, eine Problem. Ausweitung oder auch eine Reduzierung der Be- fugnis der Bauherreneigenschaft, die das Ministe- (Zustimmung bei der FDP und bei der rium an einige Hochschulen, aber nicht an alle CDU) übertragen hat?

595 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Miriam Staudte [GRÜNE]: Der Be- Bitte, Frau Ministerin! richt ist doch nicht von der Landesre- gierung selbst geschrieben worden!) Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- An wen, an welche Bereiche in der Landesverwal- senschaft und Kultur: tung, an welche Referate hat die Staatskanzlei den Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Bericht, der so hoch brisant ist und für ein straf- Herren! Lieber Herr Hillmer, ich glaube, es kann rechtliches Verfahren von besonderer Bedeutung nicht sein, dass die Erfahrungen, die wir jetzt in ist, gegeben? - Das möchte ich wissen, um einen Lüneburg mit dem Libeskind-Bau machen, auf Eindruck zu bekommen, ob mit einem solchen andere Hochschulen übertragen werden - schon brisanten Bericht vernünftig und nicht grob fahrläs- alleine deshalb nicht, weil wir es mit dem Li- sig umgegangen worden ist. beskind-Bau mit einer architektonischen Heraus- (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Das forderung zu tun haben, zu der im Vergleich die ist mehr als eine Unterstellung!) anderen Hochschulen und Forschungsbauten eher schlicht und profan daherkommen. Meine zweite Frage ist - das ist auch meine letzte Frage -: Frau Ministerin, Sie haben eben bestätigt, Ich bin nach wie vor fest davon überzeugt, dass es dass es sich bei der Weitergabe des Berichts an sinnvoll ist, die Bauherreneigenschaft auf solche den Weser-Kurier und eventuell auch an andere Universitäten und Hochschulen zu übertragen, die Medien um eine strafbare Handlung gehandelt hat personell und vom Know-how her in der Lage sind, und Sie davon ausgehen, dass sie nicht seitens sie zu übernehmen. Überall dort - den Libeskind- der Landesverwaltung ausgeführt worden ist. Von Bau einmal ausgeklammert -, wo die Bauherrenei- daher stellt sich für mich die Frage: Beabsichtigen genschaft übertragen wurde, ob bei Stiftungsuni- Sie, eine Anzeige gegen Unbekannt bei der versitäten oder Hochschulen als Landesbetrieben, Staatsanwaltschaft zu stellen, oder ist die Staats- denen die Bauherreneigenschaft bei einer Einzel- anwaltschaft eventuell schon tätig? maßnahme übertragen wurde, stellen wir fest: Die Projekte laufen schneller, der Kostenrahmen wird (Zustimmung bei der FDP und bei der eingehalten. CDU) Ich halte es absolut nicht für geboten, wegen der Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Probleme bei der Realisierung des Libeskind- Baus, an der, glaube ich - das muss man fairer- Das war dann die fünfte und damit letzte Zusatz- weise mal sagen -, vielleicht auch der eine oder frage für die FDP-Fraktion. - Bitte, Frau Ministerin! andere Bauträger gescheitert wäre, Schlussfolge- rungen für alle zukünftigen Hochschulbauten zu Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- ziehen. Deshalb bleibe ich dabei: Die Übertragung senschaft und Kultur: der Bauherreneigenschaft werden wir umsetzen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lieber Herr Bode, ich könnte jetzt mit der (Zustimmung bei der SPD und bei der Gegenfrage antworten: CDU) (Jörg Bode [FDP]: Nein, das können Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Sie nicht!) Herr Kollege Bode, Sie dürfen gleich die nächste Wie viele derartige Anzeigen haben Sie als Minis- Frage stellen. Bitte schön! ter erstattet?

Jörg Bode (FDP): (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Ministerin, dass Sie meine Frage Aber leider darf ich als Mitglied der Landesregie- eben nicht beantworten konnten, weil Ihnen die rung von hier vorne keine Fragen stellen. Informationen nicht vorliegen, da Ihnen der Bericht Ich kann Ihnen nicht sagen, ob die Staatsanwalt- von der Staatskanzlei zugeleitet worden ist, kann schaft ermittelt. Ich werde von mir aus jedenfalls ich durchaus nachvollziehen. Aber dann erwarte keine Strafanzeige gegen Unbekannt erstatten. ich, dass die Staatskanzlei die Antwort auf meine Frage gibt - gerne auch schriftlich nachgeliefert. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)

596 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: ge, die wir jetzt hier beraten, vorsorglich, präventiv Herr Hillmer, Sie haben das Wort zu einer weiteren zu verhindern. Zusatzfrage. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Johanne Modder [SPD]: Jörg Hillmer (CDU): Ja! - Petra Tiemann [SPD]: Das ist ei- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und ne sehr gute Frage!) Herren! Frau Ministerin, vor dem Hintergrund, dass Sie offensichtlich wenig Vertrauen in das Präsidi- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: um der Leuphana haben, Bitte, Frau Ministerin! (Uwe Schwarz [SPD]: Haben Sie ei- (Christian Grascha [FDP]: Aber bitte gentlich zugehört? - Meta Janssen- eine exakte Antwort! - Thomas Kucz [GRÜNE]: Die nächste Unter- Schremmer [GRÜNE]: Gab’s da Kaf- stellung! Was hören Sie eigentlich?) fee?) frage ich Sie sehr deutlich: Welche Termine haben Sie bis heute persönlich mit dem Präsidium der Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- Leuphana Universität gehabt? Bitte eine exakte senschaft und Kultur: Angabe! Die exakte Antwort, liebe Kolleginnen und Kolle- gen, muss ich Ihnen schuldig bleiben. Ich habe (Zurufe von der SPD und von den bedauerlicherweise keine Kenntnis darüber, wie oft Grünen: Oh! - Johanne Modder sich Frau Wanka oder Herr Stratmann mit dem [SPD]: Ich glaube, ich spinne!) Präsidium getroffen haben. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Beifall bei der SPD und bei den Frau Ministerin, bitte schön! GRÜNEN)

Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: senschaft und Kultur: Meine Damen und Herren, jetzt schließe ich aber Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und wirklich ganz schnell den Tagesordnungs- Herren! Exakte Angabe: vor ca. zwei Wochen, punkt 15 c. Es liegen keine weiteren Wortmeldun- anderthalb Stunden, in meinem Ministerium mit gen vor. Damit ist die Verhandlung der Dringlichen Herrn Spoun und Herrn Keller. Thema war zum Anfragen abgeschlossen. einen, im Stiftungsrat einen Stiftungsausschuss zu Bevor der Kollege Klare übernimmt, rufe ich noch gründen, der ein Finanzcontrolling unternimmt, zu auf den dem er auch externen Sachverstand hinzuzieht, und zum anderen die Absprache darüber, dass MWK und OFD zukünftig an den Baubesprechun- Tagesordnungspunkt 16: gen teilnehmen werden. Erste Beratung: (Beifall bei den GRÜNEN) Politische Bildung gehört in die Schule - Dis- kussionsveranstaltungen auch vor Wahlen Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: zulassen! - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/166 Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen für Zusatzfragen liegen mir nicht vor. - Doch, eine Wortmeldung noch - auf den letzten Drücker - von Die Einbringung des Antrages wird durch die Kol- Frau Dr. Andretta. Sie haben das Wort, bitte legin Korter von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- schön! nen erfolgen, der ich das Wort erteile. Dr. Gabriele Andretta (SPD): (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich nimmt den Vorsitz) frage die Landesregierung, ob ihr bekannt ist, wie viele Termine die Vorgängerminister, also Herr Ina Korter (GRÜNE): Stratmann und Frau Wanka, beim Präsidium hat- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- ten, und warum es nicht gelungen ist, die Vorgän- ten Damen und Herren! Bei der Landtagswahl

597 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

2013 war die Wahlbeteiligung mit 59,4 % wieder In der Folge mussten damals geplante Veranstal- nicht annähernd zufriedenstellend, und die Ten- tungen abgesagt werden. denz ist relativ schlecht. Das liegt keineswegs nur an der mangelnden Teilnahme von Jungwählerin- Einige von uns haben auch im Vorfeld der letzten nen und Jungwählern. Aber ich denke, wir müssen Landtagswahl erlebt, welche Ängstlichkeit eine uns ernsthaft Gedanken machen, wie wir Heran- solche Regulierung in den Schulen bewirkt. Bereits wachsenden deutlicher machen, wie wichtig freie Ende November 2012 lehnten z. B. Schulen Besu- und fundierte Wahlentscheidungen für unsere De- che von Landtagsabgeordneten ab, selbst wenn mokratie sind. Dazu brauchen wir auch in unseren die sich bei der Leitung über die Frage der Ausbil- Schulen mehr aktuellen Bezug in der politischen dungsplätze für Altenpfleger oder Erzieherinnen Bildung. informieren wollten.

Im Niedersächsischen Schulgesetz ist der Bil- Meine Damen und Herren, statt unsere Schulen dungsauftrag deutlich definiert. Dort heißt es in § 2, einzuschüchtern, brauchen wir mehr Ermutigung dass die Schulen die Schülerinnen und Schüler für die Schulen, in eigener Verantwortung politisch dazu erziehen sollen, ihre staatsbürgerliche Ver- ausgewogene, spannende Debatten zu organisie- antwortung zu verstehen und zur demokratischen ren. Gestaltung der Gesellschaft beizutragen. Ferner sollen sie befähigt werden, sich umfassend zu (Beifall bei den GRÜNEN und bei der informieren und Informationen kritisch zu werten. SPD)

Meine Damen und Herren, Diskussionen mit Politi- Die sehr positive Reaktion der Schülerinnen und kerinnen und Politikern und die Auseinanderset- Schüler, die an den Juniorwahlen vor der Land- zung mit den Konzepten von Parteien und ihren tagswahl 2013 teilgenommen hatten, hat doch klar Repräsentanten sind ein wichtiger Bestandteil zum Ausdruck gebracht: Wenn die Wahlen aktuell dieser Informationen. Dieses ist für Schülerinnen vor der Tür stehen, sind die Schülerinnen und und Schüler besonders interessant, hoffentlich Schüler besonders motiviert. Dann interessieren sogar spannend. Aber gerade dann, wenn sich sie sich besonders für die Auseinandersetzung mit Schülerinnen und Schüler am meisten für Politik, den Konzepten, mit den Politikerinnen und Polit- für Parteien, für Konzepte interessieren - nämlich kern. Gerade die direkte Begegnung mit diesen unmittelbar vor den Wahlen, wenn überall Plakate Personen zeigt doch, dass Politik nicht irgendwo hängen und Wahlwerbung betrieben wird -, dürfen passiert und vom Himmel fällt, sondern dass sie in den Schulen während der Unterrichtszeit keine von Menschen gemacht wird. Die kann man fra- Podiumsdiskussionen stattfinden. gen, die kann man löchern, die kann man in die Verantwortung nehmen. Wo kann das besser als Im geltenden Erlass heißt es zu Einladungen von gerade im Schulunterricht passieren? Politikerinnen und Politikern an Schulen: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der „Für die letzten vier Unterrichtswochen vor SPD) einer Wahl dürfen Einladungen nicht ausge- sprochen werden.“ Immer wieder wird die Befürchtung geäußert, Poli- tikerinnen und Politiker könnten versuchen, die Podiumsdiskussionen, die von Schülervertretun- Schülerinnen und Schüler zu indoktrinieren. Meine gen organisiert werden, dürfen in den letzten vier Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kolle- Wochen vor einer Wahl „nur nach Ende der regel- gen, wir sind überzeugt, dass sich Politikerinnen mäßigen Unterrichtszeit stattfinden“. und Politiker in den Schulen verantwortlich verhal- Meine Damen und Herren, die Entscheidung dar- ten und dass im pädagogisch angeleiteten Raum über, ob Politikerbesuche und Podiumsdiskussio- Schule ein anderes Vorgehen sofort kritisch hinter- nen vor Wahlen in den Schulen stattfinden dürfen, fragt würde und gerade dort auch könnte. Wir soll- wurde 2007 vom damaligen Kultusminister Buse- ten unseren Schulen zutrauen, eigenverantwortlich mann im Zuge der Deregulierung in die Eigenver- dafür zu sorgen, politisch ausgewogene Veranstal- antwortung der Schulen gegeben, von den nach- tungen zu organisieren. folgenden Kultusministern aber - als einziger Er- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der lass von ca. 30 - wieder dem Zuständigkeitsbe- SPD) reich der Eigenverantwortlichen Schule entzogen.

598 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Nicht zuletzt sollten wir als Abgeordnete uns auch Meine Damen und Herren, Politikerbesuch im zutrauen, uns vor den Wahlen kritischen Diskussi- Schulunterricht ist ein bewährter Bestandteil politi- onen mit Schülerinnen und Schülern zu stellen. scher Bildung. Aber muss das unbedingt, wie Sie wörtlich sagen, „gerade in Zeiten zugespitzter poli- Ich bin gespannt auf die Beratungen im Aus- tischer Auseinandersetzungen im Vorfeld von schuss. Wahlen“ - Sie sagen extra „zugespitzt“ - sein? Vielen Dank. Sie wissen genau - Sie haben davon gesprochen -: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Schule unterliegt dem Neutralitätsgebot. Wollen SPD) Sie den Wahlkampf in seiner allerheißesten Phase in die Schule tragen und damit letzten Endes - Vizepräsident Karl-Heinz Klare: auch Sie haben indirekt von Wählerwerbung ge- Vielen Dank, Frau Korter. - Eine weitere Wortmel- sprochen - Schule instrumentalisieren, um Wahlen dung liegt vor. Frau Bertholdes-Sandrock von der zu gewinnen? CDU-Fraktion hat das Wort. (Grant Hendrik Tonne [SPD]: Das ist unglaublich!) Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Dabei können Politiker laut Erlass - das wollen wir vorliegende Antrag will Politikerbesuch direkt vor einmal ganz deutlich sagen - auch direkt vor Wah- Wahlen, in den letzten vier Wochen, wieder in den len in Schulen sein, nur nicht in der verbindlichen Schulunterricht hineinholen und dorthin auch den Unterrichtszeit. Wahlkampf ausdehnen, ohne dass dies so gesagt Man darf im Politikunterricht auch nicht erst vier wird. Wochen vor der Wahl aufwachen. Außer in den Der Antrag ist im Übrigen ein Neuaufguss des vier Wochen vor der Wahl sind Politikerbesuche im Grünen-Antrags von 2009, nahezu wortidentisch. Schulunterricht ständig möglich. Meistens sind es einzelne Politiker, die von Klassen oder Kursen (Ina Korter [GRÜNE]: Genau! Wir wol- eingeladen werden. Aber das muss natürlich auch len das umsetzen! - Grant Hendrik gemacht werden. Wenn das in den Schulen ver- Tonne [SPD]: Das ist ja ein Ding!) säumt wird, muss man erst einmal da nacharbeiten Nur wird der Antrag diesmal von Grünen und SPD und darf nicht sagen: Nun werdet im Wahlkampf gestellt; man sieht, wer die Führung hat. An man- endlich wach! cher Stelle ist der Antrag ein bisschen schwammig. Schüler und Lehrer haben ein großes Maß an Ge- Das ist aber nicht mein Problem, sondern eher das staltungsfreiheit, und das soll auch so bleiben. des Ministerpräsidenten, der gerade nicht da ist. Denn ganz wesentlich, meine Damen und Herren, Damals hatten wir ähnliche Anträge von Linken ist doch: Politische Bildung braucht einen langen und Grünen, aber wenigstens sagten die ganz Vorlauf und ist nur als kontinuierlicher Prozess deutlich, was sie wollten: Die Karenzzeit von vier möglich. Aktuelle Bezüge sind ganz ausgezeich- Wochen vor Wahlen - von der nichts im Antrag net. Aber bringen Sie niemanden in die Versu- steht, auch wenn Frau Korter sie gerade erwähnt chung, mit den aktuellen Bezügen drei Wochen vor hat -, in der Politiker zwar in der Schule, nicht aber der Wahl zu kommen, wenn bei vielen Wählern direkt im Schulunterricht - auch diese Differenzie- überhaupt erst die Entscheidung fällt! Da wollen rung haben Sie nicht genannt - wir sie aus dem Unterrichtsraum herauslassen. (Ina Korter [GRÜNE]: Doch, habe ich (Ina Korter [GRÜNE]: Die meisten gerade vorgetragen!) Schüler wählen doch überhaupt nicht! Wie viele sind denn 18?) sein dürfen, sollte damals geändert werden, und die Erstwähler sollten gewonnen werden. So ehr- Die Kaprizierung auf die Zeit direkt vor Wahlen, die lich waren die Linken, denen Grüne und SPD da- Sie vornehmen, ist in jedem Falle zu kurz ge- mals auch gar nicht widersprachen. sprungen. Mit der „umfassenden Information über die Ziele der Parteien als Grundlage einer fundier- Das alles gilt natürlich auch jetzt, auch wenn es ten Wahlentscheidung“, die Sie in Ihrem Antrag zu nicht zugegeben wird. So viel zur politischen Recht nennen - herrje! -, können Sie doch nicht in Transparenz unserer Regierungsfraktionen! den letzten vier Wochen anfangen!

599 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Warum wollen wir den Erlass, wie er ist, beibehal- (Glocke des Präsidenten) ten? - Wir wollen den Politikerbesuch direkt in der Unterrichtszeit in den letzten vier Wochen nicht Wir wollen eben nicht - jetzt zitiere ich noch eine unbedingt haben, weil die Stimmung oft aufgeheizt Kollegin, die aber ganz schnell hinausgelaufen ist. Denn in dieser Zeit muss jeder Kandidat alles ist -, „dass Schüler auf der Straße von politischen daransetzen, gewählt zu werden. Propagandavertretern angesprochen werden, oh- ne dass darüber in der Schule diskutiert werden Um eines klarzustellen, gerade Ihnen gegenüber, kann“. Frau Kollegin Korter 2009. - Genau deshalb Frau Korter - Sie sprachen es an -: Wir unterstellen wollen wir die Diskussion über solche Dinge im Politikern nicht, dass sie Schüler manipulieren Unterricht, auch in den letzten vier Wochen, aber wollen; Sie haben es viel drastischer formuliert. eben nicht mit den Wahlkämpfern. Vor allem glauben wir, dass Schüler sehr wohl in der Lage wären, das zu durchschauen. Wir sehen Ihren Antrag auch deshalb kritisch, weil wir die Risiken für die Schulen minimieren wollen. (Claus Peter Poppe [SPD]: Richtig!) Praktisches Beispiel - der Teufel steckt immer im Aber wir unterstellen, dass Politiker in diesen letz- Detail -: Was soll eine Schule machen, wenn zu ten paar Wochen vor der Wahl - die Wahlentschei- einer Veranstaltung - es geht übrigens nicht ledig- dungen fallen bei den Wahlen immer später - lich um Podiumsveranstaltungen, auch wenn Sie nur davon gesprochen haben - ein, zwei Wahl- (Filiz Polat [GRÜNE]: Was denken Sie kämpfer plötzlich nicht kommen können? Soll sie denn von Jugendlichen? Ich denke, dann eine weitere Veranstaltung machen, was Sie waren einmal Lehrerin!) terminlich gar nicht mehr geht? Oder gilt das Gebot um jede Stimme kämpfen, ja kämpfen müssen. der Ausgewogenheit bereits als erfüllt, wenn alle Genau diesen Wahlkampf, diesen Kampf um die eingeladen worden sind? Gilt es als erfüllt, wenn letzten Stimmen, den wollen wir nicht im Klassen- alle zugesagt haben? Oder gilt es erst als erfüllt, zimmer haben! Nur darum geht es. wenn alle da waren? - Das sind Fragen aus der Heißt das nun „Heraus mit der Politik aus den letz- Praxis. ten acht Stunden!“? Acht Stunden sind es bei ei- (Glocke des Präsidenten) nem Zweistundenfach in den letzten vier Wochen. - Nein, im Gegenteil. Guter Politikunterricht in Oder: Wie ist es mit Besuchen einzelner Politiker? Wahlkampfzeiten kann ausgesprochen spannend - Einzelne Politiker sind im Unterricht nämlich eher sein. Er darf es natürlich nicht nur dann sein; sonst normal als die ganze Gruppe. ist der ganze Politikunterricht nicht viel wert. Ich sage Ihnen: Wir wollen den Schulen keine Denken Sie z. B. an den Besuch und die Auswer- Ausweitung der Verantwortung aufbürden, sie tung von Wahlkampfständen! Ein wahres Hohes keinem unnötigen Rechtfertigungsdruck der Öffent- Lied auf diese „wunderbaren außerschulischen lichkeit - gerade auch in Wahlkampfzeiten, wenn Lernorte“ hat der Exkollege von der SPD Borngrä- kritisch nachgefragt wird - aussetzen. ber 2009 in der Diskussion über diese Möglichkeit des Unterrichts gesungen. Die Schüler nehmen Als Verfechterin von Diskussionen zwischen Schü- alles mögliche Aktuelle auf: Wahlkampfspots, An- lern und Politikern, die ich oft geführt habe - nicht zeigen, Fernsehsendungen. Sie diskutieren und erst, seit ich selber Politik mache, sondern gerade kommentieren. Vor allem können sie - das ist wich- in über 20 Jahren im Schuldienst -, mache ich tig für einen wirklich fundierten Unterricht - ihre Ihnen zum Schluss einen Vorschlag. Am 22. Sep- Erkenntnisse aus dem Wahlkampf dann mit per- tember ist Bundestagswahl. Was spricht eigentlich sönlichen Begegnungen mit bisher eingeladenen dagegen, Anfang oder Mitte August, direkt nach Politikern - das muss nämlich früher erfolgen, nicht den Sommerferien, überall im Lande von den in den letzten Tagen - konfrontieren. Schulen Veranstaltungen mit einzelnen oder mit mehreren Politikern organisieren zu lassen? Das Das, was da einsetzt, ist bewusste Reflexion und ist sechs bis sieben Wochen vor der Wahl. damit eine notwendige Voraussetzung für politi- sche Bildung. Wer erst im Wahlkampf politische Neugier bei Schülern wecken will, macht das ein Vizepräsident Karl-Heinz Klare: bisschen spät und setzt die Schüler eher politi- Frau Kollegin, Sie müssten jetzt zum Schluss schem Rattenfängertum aus. kommen!

600 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): - Lassen Sie mich doch einmal ausreden! Frau Letzter Satz: Die Schüler sind hoch motiviert. Der Polat, wenn Sie jetzt dazwischenrufen: „Ist das ein Erlass kann fortbestehen, und Ihr Antrag kann Liberaler?“, ohne dass Sie mich ausreden lassen, entfallen. dann ist doch genau das etwas, was politische Bildung nicht machen sollte, dann ist das doch Vielen Dank. gerade keine Demokratievermittlung. (Beifall bei der CDU - Grant Hendrik (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Tonne [SPD]: Wie kann man so wenig Gerd Ludwig Will [SPD]: Ihnen fällt verstehen!) nur nichts ein!) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Demokratie bedeutet, einander zuzuhören und erst Zu Wort gemeldet hat sich der Kollege Björn einmal abzuwarten, was der andere denn sagt. Ich Försterling von der FDP-Fraktion. wollte gerade den Satz zu Ende bringen und sa- gen: Aus unserer Sicht, aus der Sicht der FDP- Björn Försterling (FDP): Fraktion, können wir das auch vor den Wahlen zulassen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Demokratievermittlung, politische Bildung, Ich wollte Ihnen gerade in Aussicht stellen, Ihrem ist ein Dauerauftrag der Schule und darf sich in der Antrag zuzustimmen. Sie machen jetzt mit Ihren Tat nicht auf vier Wochen vor Wahlen konzentrie- Zwischenrufen meinen Versuch der gemeinsamen ren, sondern muss dauerhaft erfolgen. Deswegen Meinungsbildung kaputt. Das kann ich wirklich bin ich auch froh, dass wir in jeder Parlamentswo- nicht verstehen. Das ist auch keine Demokratiebil- che zahlreiche Schülergruppen hier im Landtag dung. begrüßen können und dass auch - zumindest bei mir vor Ort - immer zahlreiche Politikerbesuche in (Zurufe von der SPD und von den den Schulen stattfinden. Wir haben sogar anläss- GRÜNEN: Oh!) lich der Landtagswahl bewusst einmal eine Podi- Wir stimmen trotzdem zu, umsdiskussion auf die Zeit nach dem Wahltermin gelegt. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Man muss sich die Frage stellen - diese Frage diskutieren wir hier häufig; auch in der letzten Le- aber Ihr Verhalten zeigt mitunter, dass wir eine gislaturperiode haben wir diese Debatte geführt -: starke politische Bildung brauchen. Ist es möglicherweise notwendig, die Schulen, die (Beifall bei der FDP) Lehrer, die Schulleitungen in heißen Wahlkampf- phasen auch ein Stück weit vor solchen Auseinan- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: dersetzungen zu schützen? Vielen Dank, Herr Försterling. - Für die SPD- (Filiz Polat [GRÜNE] lacht) Fraktion hat sich der Kollege Christoph Bratmann - Frau Polat, lassen Sie mich doch einfach ausre- zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort, Herr Kol- den. lege. Man darf die Situation nicht unterschätzen. Es gibt (Beifall bei der SPD) quer durch alle Parteien den einen oder anderen Kollegen, der starke Befindlichkeiten hat, sodass - Herr Bratmann, ist das Ihre erste Rede? Ich frage es dann tatsächlich darum geht, wer eingeladen das wegen des Beifalls. ist, wer mit aufs Podium darf, wer wie lange reden darf etc. Diese Befindlichkeiten gibt es durchaus. Christoph Bratmann (SPD): Das werden Sie nicht in Abrede stellen können. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das ist meine erste Rede in diesem Hohen Die Frage ist: Muss man die Schulen davor schüt- Hause. Ich freue mich, dass ich gleich in dieser zen oder nicht? Hierzu gibt es immer wieder unter- ersten Rede über ein Thema reden darf, das mich schiedliche Auffassungen, im Übrigen auch in allen jahrelang beruflich beschäftigt hat, nämlich über Fraktionen. Wir sagen: Nein. die politische Bildung an Schulen. Als Politiklehrer (Filiz Polat [GRÜNE]: Ist er denn libe- war ich jahrelang in der Praxis tätig, und ich will in ral?) meinen Ausführungen auch ein wenig auf die Pra-

601 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

xis eingehen und schildern, wie es vor Ort aus- Funktion von politischen Ebenen, über politische sieht. Prozesse und über Zwänge, denen wir als Politike- rinnen und Politikern alle unterliegen. Zunächst zur Kollegin Korter, die bereits den Bil- dungsauftrag aus § 2 des Niedersächsischen Bei dem Bildungsauftrag, der für die Schulen for- Schulgesetzes formuliert hat, der da lautet - ich muliert ist, geht es also um nicht mehr und nicht zitiere -: weniger als darum, Jugendliche an unsere Demo- kratie heranzuführen, ihnen Teilhabe zu ermögli- „Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, chen und ihnen Mittel und Wege aufzuzeigen, sich ihre staatsbürgerliche Verantwortung zu ver- einzubringen und, wie schon gesagt, nicht zuletzt stehen und zur demokratischen Gestaltung auch eine demokratische Grundhaltung zu entwi- der Gesellschaft beizutragen.“ ckeln. Die Praxiserfahrungen mit dem Politikunter- Frau Bertholdes-Sandrock hat schon angespro- richt zeigen, dass die Lebendigkeit dabei ein ganz chen, dass dies im Rahmen von ein bis zwei Wo- entscheidender Faktor ist. Diese ist z. B. in solchen chenstunden geschieht. Veranstaltungen gegeben, wie sie Frau Kollegin (Karin Bertholdes-Sandrock [CDU]: Korter vorhin schon skizziert hat, nämlich bei Podi- Aber über Jahre hinweg!) umsdiskussionen mit eingeladenen Politikern. Daran wird deutlich, wie dieses Lernziel überhaupt Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe erreicht werden kann. Denn die Vermittlung hin zu Kollegin Bertholdes-Sandrock, im Antrag steht einer demokratisch denkenden Persönlichkeit in nicht, dass wir das auf die letzten vier Wochen vor den Schulen geschieht ja nicht über das Auswen- Wahlen beschränken wollen. Ganz im Gegenteil. diglernen von Texten, über Klassenarbeiten usw., Selbstverständlich muss das früher ansetzen, und sondern dazu bedarf es eines lebendigen Politik- selbstverständlich muss politische Bildung ein unterrichts, bei dem Schülerinnen und Schüler kontinuierlicher Prozess sein. Wir wollen dies aber Politik direkt vor Ort erfahren. auch in der zugespitzten Phase politischer Ausei- nandersetzung ermöglichen. Das ist das Entschei- (Beifall bei der SPD und bei den dende dieses Antrags, und nur darum geht es GRÜNEN - Karin Bertholdes-Sand- heute. rock [CDU]: Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen!) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Aus meiner Sicht gilt es auch, mit der Mär von der Politikverdrossenheit der jungen Leute von heute Ich will noch etwas zu dem Bild von politischer aufzuräumen. Es wird ja manchmal so dargestellt, Bildung in Schulen sagen, das Sie hier dargestellt als ob jetzt eine Generation heranwächst, die nur haben, gerade wenn es um die Anwesenheit von noch konsumorientiert ist und keine Interesse mehr Mandatsträgern vor Ort geht, und dies insbesonde- an politischer Beteiligung und politischer Bildung re vor Wahlkämpfen. Sie haben das so dargestellt, hat. Das entspricht überhaupt nicht meinen Erfah- als ob die Schule, mir nichts dir nichts, Raum poli- rungen und entspricht auch nicht dem, was ich in tischer Einflussnahme werden könne und die den Jahren im Schuldienst erlebt habe. Wahrzu- Schulleitung und die Lehrer einfach zuschauten, nehmen ist also keine Politikverdrossenheit, son- wenn Politiker in den Schulen Phrasen dreschen dern vielmehr das Interesse, zu partizipieren, teil- und zu beeinflussen suchen. Das kann gar nicht so zunehmen, mitzudiskutieren, sich zu informieren. funktionieren, und das wird auch nicht so funktio- Allerdings ist eine Art von Politiker- und Parteien- nieren. Ich denke, insoweit können wir auch ein verdrossenheit wahrzunehmen. Das betrifft uns gewisses Vertrauen in die Schulleitungen und in alle, liebe Landtagskolleginnen und -kollegen, und die Lehrkräfte haben. das sollte uns alle umtreiben. (Beifall bei der SPD und bei den (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei GRÜNEN) den GRÜNEN) Ich will einmal darstellen, auf welchen Grundlagen Insoweit müssen wir überlegen, wie wir gegen- der Politikunterricht in den Schulen beruht. Nach steuern können. Das hat mit Sicherheit häufig mit langem Streit darüber, wie politische Bildung an Vorurteilen uns als Berufspolitikern gegenüber zu Schulen überhaupt aussehen kann, haben sich die tun, und diese Vorurteile basieren zum großen Teil Politikdidaktiker schon im Jahr 1976 auf einen auch auf einer gewissen Unwissenheit über die Konsens geeinigt. Schulfachkräfte werden ihn ken-

602 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

nen. Das ist der sogenannte Beutelsbacher Kon- (Beifall bei der SPD und bei den sens. In dem kleinen Städtchen Beutelsbach bei GRÜNEN) Karlsruhe hat man drei Grundsätze formuliert, die Ich möchte noch einen weiteren Aspekt hinzufü- heute noch für den gesamten Bereich der politi- gen. Der Erlass geht durchaus in die richtige Rich- schen Bildung an Schulen bindend sind. Diese tung. Das ist gar keine Frage. Der Erlass dient Grundsätze will ich Ihnen kurz darstellen. durchaus dem Zweck, einseitige Einflussnahmen Als erster Grundsatz gilt das sogenannte Überwäl- zu verhindern. Er ist aber nicht mehr zeitgemäß; tigungsverbot. Man nennt es auch Indoktrinations- denn die Gefahr einseitiger politischer Beeinflus- verbot. Es besagt, dass die Schülerinnen und sung besteht natürlich während des Wahlkampfes. Schüler beispielsweise nicht mit der Meinung des Das ist ganz normal und auch legitim. Es ist ja Politiklehrers oder der Politiklehrerin überwältigt Wahlkampf. werden dürfen. Das heißt zu Deutsch: Ob ein Poli- tiklehrer oder eine Politiklehrerin ein Parteibuch (Karin Bertholdes-Sandrock [CDU]: hat, selbst Mandatsträger ist, selbst die eine oder Das habe ich ja auch gesagt!) andere politische Meinung hat, spielt für den Unter- In den vergangenen Wahlkämpfen - insbesondere richt überhaupt keine Rolle. im letzten Jahr - haben wir erlebt, dass alle Partei- Der zweite ganz wichtige Grundsatz ist in diesem en und auch einzelne Mandatsbewerber besonde- Zusammenhang: Was in Wissenschaft und Politik re Mittel und Wege wählen, um an die Erstwähle- kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers rinnen und -wähler heranzukommen. Da wird eine sein. Die Frage beispielsweise, die vor der letzten Art jugendspezifischer Wahlkampf gemacht. Mitt- Landtagswahl immer wieder aufkam, ob Studien- lerweile spielen da auch soziale Netzwerke eine gebühren sinnvoll und notwendig sind oder aber große Rolle. Zum Beispiel werden über Facebook nicht, kann im Unterricht nicht abschließend be- und Twitter Freundschaftsanfragen an die poten- handelt werden. Ganz im Gegenteil. Den Schüle- ziellen Erstwählerinnen und -wähler versandt. Es rinnen und Schülern müssen Mittel und Wege auf- werden Veranstaltungen wie z. B. Kinovorführun- gezeigt werden, sich zu dieser Fragestellung zu gen durchgeführt, zu denen insbesondere Erst- informieren. Zu welchem Schluss sie kommen, ob- wählerinnen und -wähler eingeladen werden. liegt ihnen ganz allein. Das kann der Politiklehrer Vielleicht haben einige von Ihnen, liebe Landtags- nicht aufzeigen. kolleginnen und -kollegen, auch auf den klassi- (Beifall bei der SPD und bei den schen Erstwählerbrief gesetzt - es ist ja legitim, so GRÜNEN) etwas zu machen -, um sich an die Jungwählerin- nen und -wähler zu wenden. Das heißt: Eine Be- Das können ihnen auch keine Mandatsträger auf- einflussung gerade in der heißen Phase des Wahl- zeigen, und zwar insbesondere dann nicht, wenn kampfes findet ohnehin statt. Als Politiklehrer habe sie in größerer Anzahl in den Schulen sind und ich die Erfahrung gemacht, dass die Jugendlichen dort ihre diversen Positionen vertreten, liebe Land- dies auch thematisieren und im Wahlkampf auch tagskolleginnen und -kollegen. ansprechen. Sie haben durchaus den Wunsch, Der dritte wichtige Grundsatz des Beutelsbacher diejenigen, von denen sie angeschrieben werden, Konsenses lautet - ich zitiere wieder -: Der Schüler die Kontakt zu ihnen suchen und von denen sie muss in die Lage versetzt werden, eine politische beworben werden, auch einmal im Unterricht ken- Situation und seine eigene Interessenlage zu ana- nenzulernen und mit ihnen in einem moderierten lysieren und zu bewerten und schließlich - wie Gespräch zu diskutieren. Ich glaube, dass solche eben schon dargestellt - selbst zu einem Schluss Gespräche besser im pädagogisch geschützten zu kommen. Rahmen der Schule stattfinden als nur einseitig bei Veranstaltungen der Parteien, liebe Landtagskol- Dieser Beutelsbacher Konsens mit diesen drei leginnen und -kollegen. entscheidenden Grundsätzen ist Grundlage jegli- cher politischer Bildung an Schulen. Ich glaube, (Beifall bei der SPD und bei den auf dieser Grundlage können wir den Schulleitun- GRÜNEN) gen und auch den anderen Lehrkräften zutrauen, dass sie in den Schulen keine einseitige Einfluss- Von daher komme ich zu dem Schluss: Trauen wir nahme zulassen; auch nicht vier Wochen vor den Schulleitungen zu, solche Veranstaltungen vor Landtags- oder Bundestagswahlen. Wahlen eigenverantwortlich planen zu können. Trauen wir auch den Lehrkräften zu, dass sie ver-

603 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

hindern können, dass die Schule Raum einseitiger (Beifall bei der SPD und bei den Parteieneinflussnahme wird. Und trauen wir - und GRÜNEN) das ist ganz entscheidend - nicht zuletzt den nie- Ich vertraue deshalb darauf, dass Schulen in der dersächsischen Schülerinnen und Schülern zu, Lage sind, eigenverantwortlich für eine parteipoli- sich selbst ein kritisches Bild machen und einseiti- tisch ausgewogene Information zu sorgen, diese ge Einflussnahmen selbstkritisch hinterfragen zu pädagogisch zu begleiten und so einen größtmög- können. Ich bitte um Unterstützung für diesen An- lichen Beitrag zur politischen Bildung für ihre Schü- trag. lerinnen und Schüler zu erzielen. Vielen Dank. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) GRÜNEN) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vielen Dank für diese Rede, Herr Bratmann. Sie Meine Damen und Herren, vielen Dank. - Weitere haben noch sieben Sekunden Zeit. Ich gratuliere Wortmeldungen liegen mir zu diesem Tagesord- Ihnen zu Ihrer ersten Rede. Zeitlich perfekt. nungspunkt nicht mehr vor. (Gerd Ludwig Will [SPD]: Inhaltlich Wir kommen zur Ausschussüberweisung. auch!) Wer der Überweisung dieses Antrags an den Kul- Besser kann man es gar nicht machen. tusausschuss zustimmen möchte, den bitte ich (Beifall bei der SPD und bei den jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - GRÜNEN) Enthaltungen? - Das ist nicht der Fall. Dann wird so verfahren. Die sieben Sekunden sind dann für die nachfol- gende Rednerin. - Frau Ministerin Heiligenstadt hat Ich rufe jetzt auf den sich zu Wort gemeldet.

Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: Tagesordnungspunkt 17: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Erste Beratung: Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Politische Damit Niedersachsen am Zug bleibt - Zukunft Bildung ist sehr wichtig, um staatsbürgerliche Ver- der Regionalisierungsmittel sichern! - Antrag antwortung übernehmen und einen Beitrag zur der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis demokratischen Gestaltung unserer Gesellschaft 90/Die Grünen - Drs. 17/173 leisten zu können.

Aus diesem Grunde formuliert das Schulgesetz Zur Einbringung hat sich der Kollege Will gemel- auch einen Anspruch der Schülerinnen und Schü- det. ler auf politische Bildung - im Übrigen nicht nur im Politikunterricht, sondern im gesamten Unterricht -, Gerd Ludwig Will (SPD): damit sie ihre demokratische Grundhaltung stärken Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die und festigen können. Dazu leisten Besuche von Regierungsfraktionen legen heute einen Ent- Politikerinnen und Politikern in Schulen einen er- schließungsantrag zur Zukunft der Regionalisie- heblichen Beitrag. Schülerinnen und Schüler erhal- rungsmittel vor. Wir alle wissen, wie der Stand bei ten hierbei einen authentischen Eindruck über Übergabe der Verantwortung vor einigen Wochen deren tägliche Arbeit. Die Besuche können auch war: laufende und ungewisse Verhandlungen zur einen anschaulichen Eindruck gelebter Demokratie Zukunft und zur Höhe der Regionalisierungsmittel vermitteln. auf Bundesebene. - Das heißt: Wie viel Geld bleibt Schulen werden bei Besuchen von Politikerinnen überhaupt im Gesamttopf? und Politikern in jedem Fall das Neutralitätsgebot Daneben die Frage: Wie ist der Anteil der Regiona- beachten. Werbeveranstaltungen der Parteien, lisierungsmittel für Niedersachsen zu verteidigen? - meine Damen und Herren, darf und wird es des- Wegen der unterdurchschnittlichen Investitionen in halb nicht geben. die Ertüchtigung und die Reaktivierung und wegen einer schlechten Verhandlungsstrategie stand Herr

604 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Bode im letzten Jahr auf Bundesebene ziemlich von Strecken und wichtigen Bahnhöfen und gege- isoliert da. Er hat an den ersten wichtigen Ver- benenfalls auch Taktverdichtungen zügig geprüft handlungen nicht einmal selbst teilgenommen, wie und bei entsprechender Wirtschaftlichkeit und es viele Verkehrsminister auf Bundesebene ge- Machbarkeit umgesetzt werden. macht haben, sondern er hat sich auf Arbeitsebe- ne lediglich vertreten lassen - auch ein Zeichen Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Bode hat dafür, wie wenig wichtig er den größten Gestal- dagegen in erster Linie auf Fahrleistungen gesetzt. tungstopf niedersächsischer Verkehrspolitik bewer- Damit stehen wir nun bei der Verteilung der Mittel, tet hat. bei den Revisionsverhandlungen auf Bundesebe- ne, ziemlich allein da. Vergleichbare Strukturen hat Heute fehlen uns bei den Verhandlungen die Ar- auf Bundesebene eigentlich nur noch Schleswig- gumente einer offensiven Reaktivierungspolitik in Holstein. Auch dieses Bundesland ist - bezogen Niedersachsen. Während andere Bundesländer auf Fläche und Bevölkerungsanteil - benachteiligt, einen Schwerpunkt in die Streckensanierung des weil es wie Niedersachsen einen unterdurch- Bahnnetzes gesetzt haben - übrigens auch CDU- schnittlich entwickelten SPNV hat. geführte Bundesländer -, um mehr stillgelegte Strecken wieder in Betrieb zu nehmen, mehr Wir haben eine zweite Baustelle der alten Landes- Bahnhöfe anzuschließen und Takte zu verdichten, regierung übernehmen müssen. Schwarz-Gelb hat hat die alte Landesregierung die Zukunft Nieder- die Regionalisierungsmittel teilweise zweckent- sachsens im wahrsten Sinne des Wortes verschla- fremdet und daraus die sogenannten 45-a-Mittel fen. des Personenbeförderungsgesetzes gespeist. In die Finanzierung sind immerhin 90 Millionen Euro (Beifall bei der SPD) geflossen. Damit ist der Anteil des Landes am Meine Damen und Herren, Nordrhein-Westfalen SPNV gesunken. Auch das müssen wir jetzt Schritt hat inzwischen zwei umfangreiche Gutachten vor- für Schritt zurücknehmen. gelegt, die eine Begründung für die Verschiebung Liebe Kolleginnen und Kollegen, Niedersachsen erheblicher Mittel zugunsten des bevölkerungs- braucht einen Neuanfang in der Verkehrspolitik. reichsten Bundeslandes liefern. Niedersachsen da- Sie muss unter den Gesichtspunkten von Vernet- gegen hat sich nicht entsprechend vorbereitet und zung und Nachhaltigkeit überprüft werden. hat den Verkehrsbereich lieber auf zu erwartende Einsparungen eingeschworen. Ich kann mich noch (Beifall bei der SPD und bei den sehr genau daran erinnern, wie das im letzten Jahr GRÜNEN) immer mit dem Stichwort „Finanzierungsvorbehalt“ begründet wurde. Die rot-grüne Koalition wird alle Regionen des Landes bedarfsgerecht in den öffentlichen Nahver- Außer der Güterstrecke Aurich–Abelitz haben Sie kehr mit einbeziehen. Unser Ziel ist es, mehr Men- in Niedersachsen in zehn Jahren kein einziges schen durch gute und vernetzte Mobilitätsangebo- Reaktivierungsprojekt aufgegriffen, obwohl unser te zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen. Bundesland mit 26 nicht bundeseigenen Eisen- Das erreichen wir durch die weitere Verbesserung bahnen und darüber hinaus einer Reihe von Regi- der Verkehrsqualität und eine noch stärkere Kun- onalstrecken der DB gute Voraussetzungen dafür denorientierung. Das erreichen wir allerdings auch bietet. durch eine stärkere Vernetzung der Mobilitätssys- teme, z. B. durch den weiteren Ausbau des Nie- Reaktivierungsbemühungen gibt es seit vielen dersachsentickets und telematisch gestützter In- Jahren. Auch der im letzten Jahr weich gespülte formationssysteme. Fahrplan- und Istzeitinformati- CDU/FDP-Antrag zur Prüfung von Reaktivierungs- onen sind übrigens für die zukünftigen Kunden im strecken hat allerdings bei der LNVG keinerlei ÖPNV und SPNV immer wichtiger. Diese Dienstlei- Aktivitäten entfaltet. Sie ist derzeit in keiner Weise tungen gilt es auszubauen, um die neuen Ver- aussagefähig, welche Strecken für eine Reaktivie- kehrssysteme noch attraktiver zu machen. In den rung ernsthaft infrage kommen. Bei der LNVG war Zeiten des demografischen Wandels muss ein wohl die Erwartung: ohne Regierungswechsel barrierefreier Zugang zum ÖPNV und SPNV eine auch kein Wechsel in der Verkehrspolitik in Nie- Selbstverständlichkeit für alle Handelnden sein. dersachsen. (Zustimmung bei der SPD und bei den Meine Damen und Herren, wir werden jetzt dafür GRÜNEN) sorgen, dass sinnvolle Projekte der Reaktivierung

605 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Meine Damen und Herren, Grundvoraussetzung grünes Ziel ist eine volkswirtschaftlich sinnvolle bleibt, dass die Regionalisierungsmittel für Nieder- Verkehrspolitik. Statt graugestriger Betonpolitik in sachsen in Höhe von 620 Millionen Euro für die Wolkenkuckucksheimen werden wir verantwor- geplante Laufzeit bis 2019 abgesichert werden tungsvoll mit unserem bestehenden Verkehrsnetz müssen, damit die zuständigen Regionen in Nie- umgehen und unsere Verkehrswege vor einem dersachsen Planungssicherheit haben und lang- weiteren Zerfall bewahren. fristige Verkehrsverträge vereinbart werden kön- (Zustimmung bei den GRÜNEN und nen. Das ist von großem Interesse unserer Kom- bei der SPD) munen und Landkreise, die für den ÖPNV in Nie- dersachsen vor Ort zuständig sind. Statt immer neuer, schicker, teurer An- und Neu- bauten auf Pump werden wir das Haupthaus (Beifall bei der SPD und bei den gründlich sanieren und renovieren. GRÜNEN) (Karl-Heinz Bley [CDU]: Aus der Por- Meine Damen und Herren, bereits heute wird deut- tokasse?) lich, dass alle Landesteile betroffen sind und der Erfolg der Verhandlungen über die zukünftige Mo- Wir sind angetreten, um den Verkehr in Nieder- bilitätssicherung der Menschen entscheidet. Wir sachsen in Fahrt zu bringen - zum Wohle und im müssen uns gegenüber dem Bund für eine Gleich- Einklang mit der Umwelt, mit den Menschen in behandlung mit den anderen Bundesländern ein- diesem Land und mit unserer Wirtschaft. Wir glau- setzen. Gleichzeitig müssen wir für den nieder- ben nicht an den Individualverkehr auf der Straße sächsischen Weg eintreten und verhindern, dass als Allheilmittel, sondern sind überzeugt davon, die Mittel in Niedersachsen aufgrund von Kürzun- dass Land, Menschen, Wirtschaft und Umwelt gen zugunsten anderer Bundesländer umverteilt davon profitieren, wenn wir sinnvolle und klima- werden. schonende Verkehrsmittel stärken und ausbauen. (Zustimmung bei der SPD und bei den Als Flächenland und als eines der besiedlungs- GRÜNEN) ärmsten Bundesländer ist es unsere Aufgabe in Niedersachsen, den Verkehr in der Fläche für Was würde das sonst bedeuten? - Sonst wäre die möglichst viele Menschen attraktiv zu gestalten. Konsequenz, das Angebot an Verkehrsleistungen in der Fläche, aber auch in den urbanen Regionen (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Niedersachsens - die würde es unterschiedslos stimmung bei der SPD) treffen - erheblich zusammenzustreichen. Wir set- Dabei ist zu berücksichtigen: Wer bequem und zen dagegen. Sinnvolle Taktverdichtungen und zügig mit der Bahn zur Arbeit fahren kann, lässt gezielte Reaktivierungsmaßnahmen sind übrigens sein Auto stehen. auch gute Instrumente und Argumente im Vertei- lungskampf auf Bundesebene. Außerdem werden Vizepräsident Karl-Heinz Klare: sie den Anteil am Eisenbahnverkehr in Nieder- Frau Menge, ich darf Sie kurz unterbrechen. Es sachsen wieder erhöhen und endlich an das Ni- liegt die Bitte auf eine Zwischenfrage vor, vom veau anderer Bundesländer heranführen. Stimmen Kollegen Bley. Würden Sie diese zulassen? Sie unserem Antrag zu! (Beifall bei der SPD und bei den Susanne Menge (GRÜNE): GRÜNEN) Herr Bley, bitte!

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vielen Dank, Herr Kollege Will. - Zu Wort gemeldet Herr Bley, Sie haben das Wort. hat sich Kollegin Susanne Menge für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Karl-Heinz Bley (CDU): Herr Präsident! Frau Menge, zum Stichwort „Flä- Susanne Menge (GRÜNE): chenland“. Für unsere Landkreise ist es wichtig, Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen die Schülerbeförderung sicherzustellen. Wie ver- und Herren! Wir, SPD und Grüne, setzen mit dem trägt sich das mit Ihrer Absicht, die §-45-a-Mittel zu Regierungswechsel eine Zäsur in der niedersäch- reduzieren und die frei gewordenen Mittel als Kofi- sischen Verkehrspolitik. Unser gemeinsames rot- nanzierung für Bahnverkehre einzusetzen?

606 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Susanne Menge (GRÜNE): knapp 700 Millionen Euro der Regionalisierungs- Ich komme gleich dazu, weil das ein Teil Ihrer frü- mittel zweckentfremdeten, um damit den Schüler- heren Politik ist. verkehr zu finanzieren. Zusammen mit 2012 und 2013 liegen wir bei gut 800 Millionen Euro, die Als Flächenland und als eines der besiedlungs- dem Betrieb im SPNV und für die Investitionen in ärmsten Bundesländer ist es unsere Aufgabe in die Infrastruktur fehlen. Wie viele Züge hätten Niedersachsen, den Verkehr in der Fläche für mehr fahren können? Wie viel attraktiver wäre die möglichst viele Menschen attraktiv zu gestalten. Anbindung im Flächenland Niedersachsen für die Dabei ist zu berücksichtigen: Wer bequem und Bürgerinnen und Bürger gewesen, hätte das Land zügig mit der Bahn zur Arbeit fahren kann, lässt das Geld seinem Zweck zugeführt? sein Auto stehen. Ist eine Region aber abgehängt (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- und führt der Weg zur Arbeit über drei Umsteige- stimmung bei der SPD - Editha Lor- stationen oder fährt der Bus ohnehin nur ganz berg [CDU]: Und was ist mit den wenige Male am Tag - der letzte womöglich schon Schülerinnen und Schülern?) am Mittag wieder zurück -, so wird sich kaum je- mand auf eine tägliche Irr- und Wirrfahrt im dünn - Werte Kolleginnen und Kollegen, es geht nicht aufgestellten ÖPNV und SPNV einlassen. darum, dass die Schüler irgendwo stehengelassen werden. Sehr geehrte Damen und Herren, wir können Wei- chen stellen. Wir können Einfluss nehmen, wie wir (Editha Lorberg [CDU]: Wie machen den Individualverkehr als volkswirtschaftlich und Sie das mit denen?) ökologisch vergleichsweise teure Verkehrsstrate- Es geht darum, die zweckgebundenen Mittel ganz gie behandeln und wie wir den ÖPNV und den realistisch einzusetzen und durch eine gelungene SPNV fördern. Pro Person und pro Kilometer er- Infrastruktur zu Verknüpfungen zu kommen. zeugen wir 2,3-mal mehr Treibhausgase auf der Straße im Vergleich zur Schiene. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) Wie wir wie viel Verkehr wo mit welchen ökologi- schen und volkswirtschaftlichen Kosten fahren Andere Bundesländer waren an der Stelle übri- lassen, können und wollen wir gewichten. Ein gens pfiffiger und haben vorgemacht, wie es geht. wichtiges Instrument, auf das wir als Vertreter Nie- Sie haben ihre Mittel sinnvoll für den SPNV genutzt dersachsen Einfluss nehmen können, sind die und z. B. stillgelegte Strecken reaktiviert und damit Regionalisierungsmittel. Mit mehr als 600 Millionen die Attraktivität ihres gesamten Netzes gesteigert. Euro jährlich setzt das Land einen Rahmen im Diesen von der abgelösten Regierung über ein SPNV. Ob sich die Bürgerinnen und Bürger in Jahrzehnt strukturell aufgebauten Missbrauch wer- Niedersachsen für den Zug oder aber für das Auto den wir Schritt für Schritt abbauen. entscheiden, können wir beeinflussen, indem wir z. B. die Regionalisierungsmittel einsetzen - jetzt (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- komme ich zu Ihrer Frage, Herr Bley -, um die stimmung bei der SPD) Fahrt im SPNV durch ausreichende Strecken und Meine Damen und Herren, das ist ein wichtiges Haltestationen oder durch eine Erhöhung der Signal auch für die Debatte, die wir als Land auf Taktdichte alltagstauglich zu gestalten. der Bundesebene zu führen haben. Das ist in der Vergangenheit durchaus geschehen Im Wettbewerb um die Regionalisierungsmittel von und den Zweckverbänden in Niedersachsen gut 2014 an bringen sich aktuell Bundesländer in Stel- gelungen. Fahrgastzahlen und Zugkilometer stei- lung, die ein größeres Stück als bisher vom Ku- gen an. Sie lassen sich sogar bei zurückgehenden chen beanspruchen. Länder, die ihren SPNV in Mitteln finanzieren. den vergangenen Jahren weniger effektiv aufge- stellt haben, wollen nun die Verteilung der Mittel Gleichzeitig hätte die damalige Landesregierung diskutieren und neu bestimmen lassen. Das hätte sehr viel mehr machen und weitere Bürgerinnen konsequenterweise zur Folge, dass die Mittel für und Bürger für den SPNV gewinnen können. Unter Länder wie Niedersachsen schrumpfen würden. Schwarz-Gelb hat Niedersachsen Regionalisie- rungsmittel in dreistelliger Millionenhöhe verloren. Das geht aus unserer Sicht natürlich auf keinen Aus einer Antwort auf eine grüne Anfrage geht Fall. Wir als Flächenland brauchen die Regionali- hervor, dass CDU und FDP von 2004 bis 2011 sierungsmittel dringend in der bisherigen Höhe, um

607 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

die ländlichen Regionen weiterhin an die Zentren jährlich eingespart werden mussten. Ich möchte anzuschließen. noch darauf hinweisen, wer damals im Bund die Verantwortung trug. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) Den Aufgabenträgern wurden vom Land in den Wir brauchen einen attraktiven Nahverkehr, damit Jahren 2008 und 2009 jeweils 15 Millionen Euro die Menschen in der Fläche nicht abgehängt sind aus Landesmitteln zur Verfügung gestellt. Diese und damit sie gern auf dem Land leben. Zweifels- Summe wurde aufgrund einer Bedarfsermittlung frei könnten wir eine bessere Verhandlungspositi- festgesetzt. Dafür haben die Aufgabenträger aber on einnehmen, hätten CDU und FDP auch in den auch eine klare Bedarfsanalyse vorgenommen, vergangenen Jahren schon deutlich gemacht, dass wonach nur das finanziert werden sollte, was loh- wir die Mittel im vollen Umfang für den Nahverkehr nend und vorrangig war. Es ging nicht darum, nur benötigen. heiße Luft in die Gegend zu fahren. Noch ist es aber auch nicht zu spät, um den fal- So haben wir auch eine sehr fundierte, vernünftige schen Eindruck, wir könnten im SPNV auf Teile der und verantwortungsvolle Verkehrspolitik in der Regionalisierungsmittel verzichten, zu korrigieren. Vergangenheit bestritten: zum Wohle des Landes Unser vorliegender Antrag ist die Grundlage dafür. und für die Weiterentwicklung des Flächenlandes mit demografisch unterschiedlichen Gebieten. (Glocke des Präsidenten) (Beifall bei der FDP) Sehr verehrte Anwesende, ich muss abkürzen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe auf Un- Wenn heute also von Rot-Grün Glauben gemacht terstützung. wird, es handelt sich hier um ein Versäumnis der (Beifall bei der SPD und bei den Vorgängerregierung, so sollte sie erst einmal auf GRÜNEN) den Bund zurückschauen und auf die Regierung, an der die SPD maßgeblich beteiligt war; Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Zustimmung bei der CDU) Vielen Dank. Wir glauben, dass das Ihre erste Rede hier war. - Die zweite! Wir gratulieren trotz- denn auch Sie haben diese Einschnitte beschlos- dem. sen. Zusätzliche Mittel von 500 Millionen Euro kamen hingegen unter der von CDU, CSU und (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- FDP gestellten Bundesregierung hinzu. NEN) Zu Wort gemeldet hat sich die Kollegin Gabriela Interessant fand ich Ihre Aussagen zu den 45-a- König von der FDP-Fraktion. Mitteln: 15 Millionen Euro im Jahr 2014, 20 Millio- nen Euro im Jahr 2015 und 25 Millionen Euro im Gabriela König (FDP): Jahr 2016. Damit wollen Sie die fehlenden Mittel für den ÖPNV ersetzen? - Das wird die Betreiber Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Da die sehr nachdenklich machen, zumal Sie auch noch Laufzeit der Regelung zur Aufteilung der Regiona- 20 Millionen Euro mehr in die Häfen investieren lisierungsmittel 2014 endet und diese ab 2015 wollen. wieder neu berechnet und verteilt werden, ist es ratsam, sich schon frühzeitig mit der Weiterführung Mich interessiert, ob Sie mit der Haushaltsberatung auseinanderzusetzen. Immerhin wird dann die schon so weit fortgeschritten sind, dass diese Höhe dieser Mittel bis 2019 festgeschrieben. Da- Summen bereits eingepreist sind, obwohl Herr nach sollen sie mit dem GVFG gemeinsam über- Weil bereits öffentlich bekundete, den Konsolidie- prüft werden. Das ist auch gut so. rungskurs 2017 einhalten zu wollen. Ob Herr Schneider noch den Klingelbeutel herumreichen Die Regionalisierungsmittel wurden im Zuge der wird? - Allerdings befürchte ich, dass darin nur Haushaltskonsolidierung des Bundes in der Ver- abgerissene Knöpfe zu sehen sein werden. Ich gangenheit drastisch zusammengestrichen. Das glaube nicht, dass Sie damit eine entsprechende Land verlor dadurch sogar rückwirkend im Zeit- Summe erreichen werden. Mal ganz ehrlich: Eine raum 2006/2007 erhebliche Zuschüsse in Höhe Dynamisierung von 2,5 % ist schon eine Vorstel- von 57 Millionen Euro, die es zu kompensieren lung, die von der Realität weit entfernt ist. galt. 2008 waren es schon 60 Millionen Euro, die

608 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Das ist ein gut gemeinter Antrag ohne wirklich Fraktionen von CDU und FDP in der Drucksache realistische Grundlage. Schade, das wird ins Auge 16/4874 erst kürzlich eine eigene Initiative zur gehen. Kontinuität und Stärkung des bestehenden SPNV- Angebotes in Niedersachsen - statt einer ideologi- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) schen Ausrichtung auf die Schiene - auf den Weg gebracht. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Danke, Frau König. - Jetzt hat sich hat sich der Ab- (Beifall bei der CDU) geordnete Karsten Heineking von der CDU-Frak- Diese sieht vor, den SPNV in Niedersachsen im tion zu Wort gemeldet. Sinne des SPNV-Konzeptes „2013+“ der Landes- nahverkehrsgesellschaft zu stärken und nach Karsten Heineking (CDU): Festsetzung der Regionalisierungsmittel ab dem Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Jahr 2014 Streckenreaktivierungen dort vorzu- Antrag zielt zum einen auf die Reaktivierung von nehmen, wo sie ökonomisch sinnvoll sind. Bahnstrecken und zum anderen auf die künftige Ausrichtung bzw. Höhe der Regionalisierungsmittel Es trifft zu, dass in Kürze die Endverhandlungen zur Finanzierung von Verkehren im SPNV und für die Festsetzung der Regionalisierungsmittel ab ÖPNV ab. Er stellt zutreffend fest, dass die Regio- dem Jahr 2015 anstehen. Hier drängen Bundes- nalisierungsmittel, was Höhe und Verteilung anbe- länder wie Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein- langt, nur bis zum Jahr 2014 gesichert sind. Westfalen offenbar darauf, den Schlüssel für die Verteilung der Regionalisierungsmittel zu verän- Derzeit laufen Verhandlungen auf Bundesebene, dern. Deswegen ist es wichtig, dass Niedersach- bei denen es um den zukünftigen Verteilungs- sen mit einer starken Position in die Verhandlun- schlüssel und die Höhe der Regionalisierungsmittel gen mit anderen Ländern hineingeht, da das äu- für die Zeit von 2015 bis 2019 geht. Die SPD und ßerst erfolgreiche und bewährte Konzept der För- die Grünen fordern, Regionalisierungsmittel lang- derung des Wettbewerbs im SPNV nicht der Ge- fristig abzusichern, eine Dynamisierung, d. h. eine fahr einer negativen Bewertung im Ländervergleich Steigerung um 2,5 %, vorzusehen, die Sicherung ausgesetzt werden darf. der Regionalisierungsmittel zu einem Schwerpunkt der Landesregierung werden zu lassen sowie die Niedersachsen hat in den vergangenen Jahren Umstellung des Verteilungsschlüssels auf Ist- durch den verantwortungsvollen Umgang mit den Kosten zu verhindern. Außerdem soll der Erhalt Regionalisierungsmitteln sowohl in konsumtiver als aller genutzten Bahnstrecken sichergestellt wer- auch in investiver Hinsicht das Leistungsangebot den. Streckenstilllegungen sollen verhindert wer- des SPNV und des allgemeinen ÖPNV weiterent- den. Der Anteil von 15 % für die sogenannten wickeln können. 45-a-Mittel nach dem Personenbeförderungsge- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) setz sollen zurückgeführt werden. Es muss verhindert werden, dass Bundesländer, Dieser Antrag der beiden Fraktionen greift ein die solche Anstrengungen unternommen haben, wichtiges Thema auf, hinkt jedoch weitestgehend im Nachhinein dafür bestraft werden. aktuellen Entwicklungen hinterher. Selbstverständ- lich muss die Höhe der Regionalisierungsmittel zur Insgesamt hinkt der Antrag jedoch der aktuellen Sicherstellung der Verkehre im SPNV und ÖPNV Entwicklung hinterher, und es bleibt eine Reihe für die Zeit nach 2014 gesichert werden. Dies war von Fragen offen. Wie sollen die Schülerverkehre bereits Teil einer Initiative von CDU und FDP in der zukünftig bezahlt werden? Drucksache 16/4039, welche am 9. November (Beifall bei der CDU) 2011 vom Niedersächsischen Landtag beschlos- sen wurde. Darin ist festgehalten, dass der Land- Ist das Ihren Überlegungen nach vielleicht die Sa- tag die Landesregierung bittet, die Mittel, die der che der mittelständischen Unternehmer, die die Bund gemäß dem Entflechtungsgesetz dem Land Linien bedienen? - Vielleicht sollen aber Ihren Niedersachsen zuweist, auch ab 2014 in voller Überlegungen nach ja auch die Landkreise diese Höhe für die Verbesserung der Verkehrsverhält- Kosten aus ihren Mitteln tragen und die Kreisumla- nisse in den Gemeinden einzusetzen. gen erhöhen. Ebenfalls rückständig ist die Forderung nach einer Welchen Einfluss haben Streckenreaktivierungen Reaktivierung von Bahnstrecken. Hierzu haben die auf die Höhe der Regionalisierungsmittel? Zu wel-

609 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

chem Anteil geht die Reaktivierung in die gesamte Bereits im Jahre 2008 wurde in unserem Flächen- gefahrene Betriebsleistung ein? Welche Rolle land unter Leitung des niedersächsischen Sozial- spielt die Wirtschaftlichkeit bei Ihren Reaktivie- ministeriums der Runde Tisch „Stärkung der haus- rungsbetrachtungen? ärztlichen Versorgung“ eingerichtet. Das ist eine herausragende Initiative, die sich die Vernetzung Sie erwähnen in Ihrem Antrag die Strecke von verantwortlicher Beteiligter im Gesundheitswesen - Osnabrück nach Halle in Westfalen, also den „Hal- z. B. die Kassenärztliche Vereinigung, die Landes- ler Willem“. Einer der Hauptgründe für die Reakti- ärztekammer, die Hausärzteverbände, die Landes- vierung waren die prognostizierten Fahrgastzah- verbände der Krankenkassen, unsere Kranken- len. Haben Sie eine Vorstellung, wie hoch der pro- hausgesellschaft und die kommunalen Spitzenver- zentuale Anteil der erreichten Zahlen tatsächlich bände - unter diesem Themenkomplex zum Ziel ist? Vielleicht haben Sie in den Ausschussbera- gemacht hat. Die in diesem Gremium entwickelten tungen entsprechende, nachvollziehbare Antwor- Lösungsansätze haben sich - das kann man rück- ten - vielleicht aber auch nicht. Wir werden es hö- blickend deutlich und unbestritten betonen - be- ren und uns dann eine Meinung bilden. währt. Beispielhaft möchte ich die Förderung von (Beifall bei der CDU) Studenten und Weiterbildungsassistenten und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für die Wei- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: terbildung nennen. Vielen Dank, Kollege Heineking. - Weitere Wort- Unumstritten kann an dieser Stelle zusammenfas- meldungen liegen nicht vor. send deutlich gemacht werden, dass die Arbeit des Runden Tisches produktiv war, um die enge Zu- Wir kommen zur Ausschussüberweisung. sammenarbeit zwischen Ärzten, Krankenhäusern Federführend soll der Ausschuss für Wirtschaft, und Kommunen mit den weiteren sonstigen betei- Arbeit und Verkehr sein, mitberatend der Aus- ligten Akteuren zu stärken und zu aktualisieren. schuss für Haushalt und Finanzen. Wer dem seine (Beifall bei der CDU) Zustimmung geben möchte, den bitte ich um ein Dies muss nach unserer Auffassung sinnvollerwei- Handzeichen. - Gegenstimmen gibt es nicht, Ent- se unbedingt fortgesetzt werden. Diese positiven haltungen auch nicht. Dann haben Sie so be- Erkenntnisse dürfen keinesfalls als Ruhekissen schlossen. dienen. Deshalb haben wir zur heutigen Plenarsit- Ich rufe auf den zung auch unseren Antrag eingebracht, damit auf diesem eingeschlagenen erfolgreichen Weg weiter vorangeschritten wird. Tagesordnungspunkt 18: (Beifall bei der CDU) Erste Beratung: Ärztliche Versorgung auf dem Lande auch in Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beispiele auch der Zukunft sicherstellen - Antrag der Fraktion aus anderen Flächenländern in der Nachbarschaft der CDU - Drs. 17/162 mit erkennbaren demografischen Auswirkungen machen den Handlungsbedarf sehr deutlich. Wer sich nicht nur in Niedersachsen, sondern auch um Zu Wort gemeldet hat sich der Kollege Norbert uns herum ein persönliches Bild machen möchte, Böhlke. sollte sich z. B. einmal in das dünn besiedelte Vor- pommern begeben. Wer sich dort informiert hat, Norbert Böhlke (CDU): wird mit voller Überzeugung die Auffassung vertre- ten, dass die Delegationsmöglichkeiten ärztlicher Herr Präsident! Verehrte Damen und Herren! Ge- Leistungen weiterhin dringend vorangebracht wer- sundheit ist für unsere Gesellschaft ein lohnens- den müssen. wertes Ziel, und damit auch die flächendeckende, wohnortnahe Versorgung mit niedergelassenen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ärzten. Diese Erkenntnis ist Politikern auf allen Diese Modelle können insbesondere in struktur- Ebenen wahrlich nicht neu. Es ist aber auch er- schwachen Regionen wirksame Unterstützung und sichtlich, dass diese Thematik stets - in immer Entlastung bieten, damit sich die Hausärztin oder kürzeren zeitlichen Abständen - an Aktualität ge- der Hausarzt stärker auf die Aspekte der Versor- winnt. gung ihrer Patienten konzentrieren kann.

610 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Wir haben in Niedersachsen das Delegationsmo- Unseren politischen Beitrag leisten wir durch die dell „MoNi“ eingeführt. „MoNi“ steht für „Modell für Zurverfügungstellung von Fördergeldern für die Niedersachsen“. Das besondere Merkmal ist: Statt Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten mit dem des Arztes wird die angestellte medizinische Fach- Schwerpunkt Hausarztpraxen. Lediglich im Zu- kraft tätig. Sie übernimmt Aufgaben des Hausarz- sammenhang mit den Haushaltsberatungen konn- tes wie z. B. die einfachen Hausbesuche, Mana- ten wir in den Zeitungen lesen, dass hier Entspre- gement- und Verwaltungsaufgaben, Medikamen- chendes getan wird. Und was haben wir getan? - tenkontrolle, Blutdruckmessen, Blutentnahme und Im Haushalt des Landes Niedersachsen für 2012 Ähnliches. Hierbei geht es darum, eine leichte war dafür 1 Million Euro als Fördermittel vorgese- Umsetzbarkeit in der Praxis zu gewährleisten und hen, ebenso im Haushalt 2013. Das, meine Damen die Qualifizierungsanforderungen so zu gestalten, und Herren, ist ein guter Weg und macht deutlich, dass der Praxisbetrieb dies auch angemessen dass wir das Image dieses Berufes auf diese Wei- integrieren kann. Es geht also um pragmatische se in der Fläche besonders unterstützen und för- Lösungen. dern wollen. Diese entlastenden Modelle können zur Sicherung (Beifall bei der CDU und bei der FDP) der Versorgung in ländlichen Gebieten einen wich- Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusam- tigen Beitrag leisten. Die bisher erworbenen Er- menhang das Stichwort Zukunftsregionen Ge- kenntnisse sind ebenfalls erfolgreich zu bewerten, sundheit. Zu diesem Thema hat das Land in den aber kein Ruhekissen. Auf der bisher guten Er- letzten Jahren ein deutliches Zeichen gesetzt. Die gebnisstudie von MoNi können wir aufbauen, aber uns vorliegenden Zwischenergebnisse ermutigen, wir müssen sie auch weiterentwickeln. Deshalb, auf diesem Weg weiter voranzuschreiten. meine lieben Kolleginnen und Kollegen, haben wir heute unseren Antrag ins Parlament gebracht. Für die CDU-Fraktion hat die medizinische Versor- gung im ländlichen Raum eine hohe Priorität, wenn (Beifall bei der CDU und bei der FDP) es um die Sicherstellung der qualitativen und Ein wesentlicher Beitrag für das Erreichen des wohnortnahen Versorgung geht, die wir nicht nur in Ziels ist eine kleinräumigere Grenzziehung bei der weiten Teilen erhalten, sondern besonders dort, Bedarfsermittlung für Arztpraxen in einem Flächen- wo es notwendig ist, verbessern wollen. Auch des- land. Diese pragmatische Hilfestellung ist eine halb, meine sehr verehrten Damen und Herren, Initiative Niedersachsens und wurde mit dem Ziel haben wir heute diesen Antrag ins Parlament ein- umgesetzt, die medizinische Versorgung im ländli- gebracht - um weitere konkrete Schritte zu gehen. chen Raum jetzt und auch in Zukunft zu sichern. Mit großem Interesse habe ich die Ausführungen Erfreulich ist, dass die Kassenärztliche Vereini- des Ministerpräsidenten Weil anlässlich der Eröff- gung nunmehr zum ersten Mal eine Simulation der nung des Deutschen Ärztetages, dem jährlichen Auswirkungen vorgestellt hat. Diese macht eine Kongress der Bundesärztekammer, gehört, der differenzierte Bewertung möglich, und damit kön- parallel zur Landtagssitzung hier in Hannover statt- nen auch örtliche Problemstellungen bei der Be- findet. Herr Ministerpräsident, Sie betonten, dass darfsplanung viel transparenter dargestellt werden. Sie als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt in Damit ist der erste Schritt zu einer Verbesserung den letzten Jahren so gut wie nie mit der Proble- eingeleitet worden. matik konfrontiert wurden, und Sie verwiesen auf Meine Damen und Herren, es geht uns heute aber die Medizinische Hochschule Hannover als zweit- auch um die Bedeutung eines positiven Bildes des größter Arbeitgeberin der Stadt. In Ihrer neuen Arztberufes. Wichtig ist, dass das Image des Arzt- Rolle als Ministerpräsident, so führten Sie aus, berufes, gerade in einem Flächenland, mit Blick hätten Sie bereits die Wirklichkeit im Land und auf zukünftige Sicherstellungsfragen in der Öffent- besonders in der Fläche erkannt, und Sie wollten lichkeit positiv verankert ist. Da hilft es nicht, wenn sich dieses Themas annehmen. - Dieses Themas Negativschlagzeilen die Meinungsbildung der Öf- wollen wir uns alle gemeinsam annehmen. Ihre fentlichkeit zu Unrecht schlecht beeinflussen. Ich Worte sind von allen an dem Kongress Beteiligten wünsche mir, dass viel häufiger über die Attraktivi- ohne Zweifel wohlwollend zur Kenntnis genommen tät der ambulanten ärztlichen Tätigkeit, insbeson- worden. dere in ländlichen Regionen, eine Berichterstat- Herr Ministerpräsident, jetzt aber sind die Zeiten tung erfolgt. der Lippenbekenntnisse vorbei. Jetzt müssen wir auf der Grundlage des eingeschlagenen Weges

611 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

konkret werden. Jetzt müssen Taten folgen. Spä- eine Pressemitteilung mit sattem Selbstlob her- testens bei den Haushaltsberatungen wird deut- ausgeschickt hat. lich, wie ernst Ihre Ausführungen auf dem Kon- (Zuruf von der SPD: Das machen die gress gemeint waren. Deshalb haben wir heute immer so! - Gegenruf von Ulf Thiele diesen Antrag ins Parlament eingebracht. [CDU]: Zu Recht!) Die Präsidentin der niedersächsischen Ärztekam- mer, Frau Dr. Wenker, die gleichzeitig Vizepräsi- In dem Antrag wird der Landtag aufgefordert, dass dentin der Bundesärztekammer ist, hat in ihrem die bereits auf Bundesebene erfolgte Reform des Begrüßungsbeitrag auch einige grundsätzliche Bedarfsplanes den Erfordernissen besonders des Themenstellungen im Hinblick auf die ärztliche ländlichen Raumes Rechnung trägt. Was heißt das Versorgung dargebracht. Dabei hat sie besonders für Nichtfachleute? - Es gibt eine Bedarfsplanung auf die notwendige Verbesserung der Anerken- der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, die von nungskultur für die Leistung der Mediziner, aber jeder Kassenärztlichen Landesvereinigung eines auch des medizinischen Umfeldes hingewiesen. jeden Bundeslandes angewendet werden muss. Es geht dabei um die Frage, wie viele niedergelas- Ich denke, diese Vorstellungen, die vorgetragen sene Ärzte in einer Region eine Kassenzulassung worden sind, müssen wir unterstützen; denn es erhalten. Das heißt, dass der niedergelassene Arzt kommt auch darauf an, dass in den breiten Schich- mit einer gesetzlichen Krankenkasse abrechnen ten der Bevölkerung der Arbeit und dem Einsatz darf. Privat kann das jeder Arzt überall. Aber erst der Medizinerinnen und Mediziner eine größere die Kassenzulassung ist der Garant für ein festes Wertschätzung entgegengebracht wird. Deshalb und kalkulierbares Einkommen. passt die Aussage der Marketingaktion der Ärzte- kammer genau in die Zeit. Sie lautet nämlich: Mit der Bedarfsplanung wird ähnlich wie bei den „Wir“, also die Ärzte, „arbeiten für Ihr Leben gern.“ mittelalterlichen Handwerkerzünften eine existen- zielle Konkurrenz vermieden. Mit dem Gesund- Auch wir Politiker sind gefordert, die medizinische heitsversorgungsstrukturgesetz, auch Landärzte- Versorgung und damit die Wertschätzung der Me- gesetz genannt, hat der Bundestag vor einigen dizin auch in der Zukunft sicherzustellen. Gesund- Monaten die Berechnungsformel für die Bedarfs- heit ist und bleibt nun einmal ein hohes Gut, egal planung verändert. Die jeweilige Landes-KV kann ob in den Zentren oder in der Fläche. Wir als Poli- aber von der Bedarfsplanung je nach regionalen tiker habe eine entsprechende Verantwortung, Gegebenheiten abweichen. So ist die KV Nieder- hieran erfolgreich mitzuwirken. sachsen bereits dabei, eine neue Bedarfsplanung Mit diesem Antrag wollen wir diesem Ziel deutlich zu erstellen, und wird diese in nächster Zeit mit näher kommen. Wir hoffen auf eine gute Beratung den Landesverbänden der Krankenkassen und und letztlich auf eine breite Mehrheit hier im Par- dem MS abstimmen. lament. Das, was die CDU hier durch den Landtag festge- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. stellt haben möchte, ist bereits auf dem Wege. Ich möchte aber Folgendes hinzufügen: Durch die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) neue Berechnungsformel besteht die Gefahr, dass es in größeren Gemeinden in der Nähe von Bal- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: lungsgebieten, z. B. Langenhagen oder Garbsen in Vielen Dank, Herr Böhlke. - Das Wort hat Frau der Nähe von Hannover, dennoch zu Überversor- Dr. Thela Wernstedt. gungen kommen kann und andere dünn besiedelte Gebiete nach wie vor schlecht versorgt werden. Dr. Thela Wernstedt (SPD): Die Bedarfsplanung von Allgemeinärzten kleinteili- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mit ger und regional angepasst zu verändern, ist not- ihrem Antrag „Neue Wege zur Sicherung der me- wendig, reicht aber nicht. Der beste Weg ist ein dizinischen Versorgung in der Fläche“ möchte sich integrierter Ansatz, der die Grenzen stationärer die CDU-Fraktion als wohlwollende Kümmerin prä- und ambulanter Versorgung überwindet. Das aber sentieren. Es geht ihr nicht um neue Wege, wenn wird auch durch das neue Bundesgesetz nicht sie laufende Verfahren bekräftigt haben will oder geleistet. Debatten, die bereits stattgefunden haben, noch einmal aufwärmt. So ist es nicht verwunderlich, Punkt zwei der geforderten Feststellung können dass der Abgeordnete Böhlke bereits am Dienstag wir in der Formulierung mittragen. Wir als Sozial-

612 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

demokratinnen und Sozialdemokraten freuen uns, 400 Euro zu wählen. Das ist für eine gewisse Zeit dass unsere Idee des Runden Tisches zur haus- ein legitimes Modell. ärztlichen Versorgung auf Landesebene von der Inzwischen hat der Bundestag im Gesundheitsver- vormaligen Sozialministerin aufgegriffen wurde. sorgungsstrukturgesetz den KVen die Möglichkeit Schade war nur, dass sie ihn als ihre eigene Idee eingeräumt, einen Strukturfonds einzurichten, aus verkauft hat. dem finanzielle Anreize zur Niederlassung in un- (Norbert Böhlke [CDU]: 2008!) terversorgten Gebieten geschöpft werden können. In diesen Fonds können die KV und die Kranken- Der Runde Tisch hat sich insgesamt dreimal ge- kassen einzahlen. troffen. Parallel dazu waren die Gesundheitsregio- nen Emsland, Heidekreis und Wolfenbüttel projek- Da es nicht dauerhafte Aufgabe einer Landesre- tiert worden, die durch einen auf Landesebene gierung sein kann, Studierenden ein ohnehin frag- agierenden Beirat begleitet werden. Da auch beim würdiges Gehalt zu zahlen, sollte dieser Struktur- Runden Tisch die Erkenntnis gereift war, dass man fonds schnell eingerichtet und u. a. zu diesem regional arbeiten muss, wenn man die bestehen- Zwecke genutzt werden. Das Delegationsmodell den Versorgungsstrukturen besser verzahnen will, Niedersachsen - kurz MoNi - ist nicht, wie im CDU- hatte sich der Runde Tisch nach diesen fruchtba- Antrag behauptet, das einzige in Deutschland. Es ren Treffen strukturell überlebt und hat er das auch laufen auch Modellprojekte mit den entzückenden erkannt. Von den Fachleuten selbst wird die Wei- Frauennamen Vera und Agnes. Medizinische terführung nicht mehr gefordert. Wir teilen diese Fachangestellte in Baden-Württemberg, Hessen Einschätzung und widersprechen damit Punkt 4 in und Sachsen durchlaufen im Modell VERAH ein dem Forderungskatalog des Entschließungsan- Curriculum, übernehmen Hausbesuche für den trags. Hausarzt bei Routinetätigkeiten und rechnen dann mit ihm in der Praxis ab. „VERAH“ steht für Ver- Nach dem Antrag der CDU soll die Landesregie- sorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. MoNi rung die Förderung von Studierenden fortführen, beruht auf dem gleichen Modell. die im Praktischen Jahr vier Monate in einer All- AGnES steht in Modellprojekten in Mecklenburg- gemeinarztpraxis verbringen. Wie muss man sich Vorpommern, Brandenburg und Sachsen für arzt- diese Förderung vorstellen? In den letzten beiden entlastende gemeindenahe E-Health-gestützte Studiensemestern gehen die Medizinstudierenden Systemische Intervention, die durch examinierte an Universitätskliniken oder akademische Lehr- Krankenschwestern und Pfleger durchgeführt wird. krankenhäuser und lernen die praktischen Fertig- keiten - wie Blut abzunehmen, Arztbriefe zu Wie bewerten wir als SPD-Fraktion die Entwick- schreiben und Assistenz im OP - oder tun dies in lung politisch? - Ein großer Teil der angesproche- einer Hausarztpraxis. Diese Tätigkeiten gelten als nen Maßnahmen liegt im Zuständigkeits- und Ver- Studium. antwortungsbereich der KV Niedersachsen. Sie hat den Sicherstellungsauftrag, für eine gute Versor- Im Zuge der Ideologie des Wettbewerbs sind gung zu sorgen. Mit ihrem Alarmruf, dass Nieder- Krankenhäuser dazu übergegangen, den Studie- sachsen auf eine Unterversorgung zuläuft, hat sie renden im Praktischen Jahr ein kleines Monatsge- 2008 geschickt die Politik auf den Plan gerufen, halt zu zahlen, das sich meistens um 400 Euro zum Handeln motiviert und dabei aber nicht ganz bewegt. Ich kenne die Diskussion aus meiner ei- koscher mit nicht guten Zahlen gearbeitet, weil sie genen Abteilung an der MHH, ob man sich an die- zwar die Abgänge berechnet, aber die Zugänge sem Trend überhaupt beteiligen soll. Letztlich außen vor gelassen hat. Damit hat die KV elegant kommen diese Förderungen, Monatsgehälter - von dem Problem abgelenkt, dass sie den Sicher- oder wie immer man es nennen möchte - aus der stellungsauftrag nicht erfüllen kann. Krankenversorgung, sprich: von den Krankenkas- sen. Nur in den Arztpraxen fühlte sich dafür nie- In einer freiheitlichen Gesellschaft können wir mand zuständig. Die vormalige Landesregierung Menschen nicht zwingen, in Gebiete zu gehen, in hat für Studierende 600 Euro pro Monat zur Verfü- denen sie nicht arbeiten möchten. Deswegen ist es gung gestellt. Erstens sollten Studierende nicht gut, dass alle Beteiligten an den Modellprojekten, schlechter gestellt werden, wenn sie das PJ in die wir weiterhin in Niedersachsen fördern werden, einer Allgemeinarztpraxis machen. Zweitens wurde an einen Tisch kommen, um den Arztberuf in der ein Anreiz geschaffen, eher Allgemeinmedizin mit Fläche attraktiv zu machen. Das wird die Landes- 600 Euro als irgendein klinisches Fach mit regierung weiterhin als Aufgabe begreifen.

613 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Ich schließe meinen Redebeitrag und bedanke (Vizepräsident Klaus-Peter Bach- mich für die Aufmerksamkeit. Ich freue mich auf mann übernimmt den Vorsitz) die Diskussion im Ausschuss. Sehr geehrte Damen und Herren, wir begrüßen (Starker Beifall bei der SPD und bei auch, dass sich Niedersachsen auf Beschluss der den GRÜNEN) schwarz-gelben Landesregierung am GKV-Struk- turfonds beteiligt. CDU und FDP haben dafür ge- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: sorgt, dass in den vergangenen Jahren jeweils 1 Million Euro zur Verfügung gestellt wurde. Herr Vielen Dank, Frau Dr. Wernstedt. - Wenn man so Böhlke hat das auch angesprochen. lange dabei ist wie ich, hat man hier im Hause schon viele Wernstedt-Reden gehört. Es wird si- (Zustimmung bei der CDU) cherlich nicht die letzte gewesen sein. Auch dadurch wird die Hausärzteversorgung im ländlichen Raum deutlich gestärkt. Aber wir müs- Ich rufe jetzt Frau Bruns von der FDP-Fraktion auf. sen auch konstatieren, dass gegen den Ärzteman- Sie haben das Wort. gel nicht nur ein Mittel hilft. Wir brauchen einen Blumenstrauß von Mitteln. Projekte wie MoNi und Sylvia Bruns (FDP): die Gesundheitsregionen, die gerade schon ange- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen sprochen worden sind, sind ebenso wichtige und und Herren! Der demografische Wandel ist zuerst begleitende Aktionen. Es wird in Zukunft noch viel einmal ein technischer Begriff. Er wird erst zu ei- mehr nötig werden, wenn wir die Aufgabe bewälti- nem Bild, wenn man ihn an manchen Orten vor gen wollen. Augen hat, wenn die Bäckerei mit Brettern verna- (Beifall bei der FDP) gelt ist und nicht mehr öffnet, wenn das Schulge- bäude für die wenigen Kinder zu groß geworden ist In Niedersachsen haben wir eine steigende Anzahl und wenn man kilometerweit bis zum nächsten von Ärzten. Im Jahr 2010 gab es 25 830 Ärztinnen Arzt fahren muss. und Ärzte, die ambulant oder stationär an der Ge- sundheitsversorgung beteiligt waren. Das sind Schon heute ist die Versorgung mit Landärzten in rund 16,6 % oder 3 663 mehr als zehn Jahre zu- einigen Gebieten verbesserungswürdig. Der Fort- vor. Die Gesamtzahl ist also regelmäßig gestiegen. gang des demografischen Wandels macht deutlich: Das Problem wird in Zukunft nicht kleiner, sondern Dennoch gibt es einen Mangel an Landärzten. eher größer werden. Deshalb hat die Bundesregie- Viele junge Ärztinnen und Ärzte müssen heute rung durch ein Gesetz Maßnahmen auf den Weg zuerst einmal davon überzeugt werden, dass gebracht, die die Versorgungsstrukturen eindeutig Landarzt ein Beruf mit Zukunft ist. Dabei geht es verbessern werden. Ich werde mich an dieser Stel- nicht nur um das Geld, sondern auch um die Rah- le beim Lob leider auf zwei Dinge beschränken menbedingungen, die den jungen Leuten geboten müssen: werden, wenn sie sich dafür entscheiden. Wenn die junge Ärztin oder der junge Arzt auf dem Land Erstens. Flexibilisierung der Planungsbereiche: keine Kinderbetreuung findet, geht sie oder er Endlich kann von den starren Messzahlen in der nicht aufs Land. Das reicht von der Krippe über die Bedarfsplanung abgewichen werden. Ebenso Tagesmutter und Kita bis zur Ganztagsschule. Die muss sich die Planung nicht mehr an den starren Rahmenbedingungen, die wir den Leuten bieten, Kreis- und Stadtgrenzen orientieren. Eine Planung müssen stimmen, damit die Entscheidung stattfin- näher am Bedarf wird endlich möglich. det. Zweitens. Abschaffung der Residenzpflicht: Es gibt Die Entlastungsassistenten, die für die Zeit bis zu endlich mehr Freiheit in der Wohnortwahl. Gerade 36 Monate nach der Geburt eingeführt worden für junge Ärztinnen und Ärzte - ob mit oder ohne sind, sind eine gute Sache und sollten auf jeden Familie - spielt das eine zentrale Rolle bei der Ent- Fall fortgeführt werden. scheidung, eine Landarztpraxis zu übernehmen (Zustimmung bei der CDU) oder sogar neu zu eröffnen. CDU und FDP in Ber- lin verbessern die Ärzteversorgung im ländlichen Aber eine junge Familie braucht auch Unterstüt- Raum. Das finden wir sinnvoll und gut. zung darüber hinaus. Dies gilt erst recht, wenn man sich dafür entscheidet, eine Landarztpraxis zu (Beifall bei der FDP) übernehmen.

614 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

CDU und FDP haben die Weichen in den vergan- Abgänge und nicht Zugänge prognostiziert wor- genen Jahren in die richtige Richtung gestellt. Wir den. Insofern muss man da noch einmal seriös appellieren an Sie, den Weg weiterzugehen. Für nacharbeiten. die Fraktion der FDP kann ich sagen. Wir unter- Ich möchte auf das Problem der überversorgten stützen und begrüßen den Entschließungsantrag Gebiete gar nicht eingehen. Aber doch ein Satz der CDU-Kollegen. Ich freue mich auf die Beratung dazu: Die Bundesregierung ist ja auf bundesge- im Ausschuss. setzlicher Ebene im Prinzip vor den Besitzstands- Vielen Dank. wahrern der Ärztinnen und Ärzte eingeknickt, als es darum ging, über die Honorarabschöpfung zu- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gunsten des ländlichen Raumes zu reden. Das sollte, meine ich, auch noch einmal thematisiert Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: werden. Das ist in dem jetzigen Planungsprozess Frau Bruns, wir bedanken uns bei Ihnen für die natürlich schwierig. Rede. - Nun erteile ich Herrn Kollegen Thomas Schremmer von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Insofern ist es ein richtiger Weg, sich darüber zu nen das Wort. unterhalten. Ich freue mich auf die Ausschussbera- tungen, meine aber, wir sollten zunächst die Er- Thomas Schremmer (GRÜNE): gebnisse des Bedarfsplanungsausschusses ab- warten und uns dann gleichzeitig - wie es auch die Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Kollegin Bruns gesagt hat - darum kümmern, dass und Kollegen! Lieber Kollege Böhlke, das ist ein es Bildungs-, Mobilitäts- und Kulturinfrastruktur in bisschen ein Hurra-Antrag für die alte Landesregie- den unterversorgten Gebieten gibt, die mehr als rung. Das sehe ich Ihnen nach. Das Thema ist rein finanzielle Anreize dafür sorgt, dass sich dann wichtig. auch neue Ärztinnen und Ärzte dort ansiedeln und Beim neuen Landesausschuss sitzt das Land mit wir eine ordentliche Versorgung haben. am Tisch. Ihn wollen wir gerne nutzen, um neue Lassen Sie uns das im Ausschuss gemeinsam Planungsempfehlungen mitzugestalten. Allerdings diskutieren. Dann kommen wir vielleicht auch zu- sind wir weiterhin der Meinung, dass es zuallererst sammen. eine Angelegenheit der Selbstverwaltung ist. So- wohl aus kommunaler Sicht als auch aus unserer Vielen Dank. Sicht besteht die Notwendigkeit einer grundsätzlich (Beifall bei den GRÜNEN und bei der noch kleinräumigeren Planung zur besseren Ver- SPD) sorgung. Das ist schon gesagt worden und will ich nicht verschweigen. Allerdings hat sich natürlich Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: auch die Anzahl der Planungsbereiche in den neu- en Richtlinien deutlich erhöht. Vielen Dank, Herr Kollege Schremmer. - Für die Landesregierung hat nun die Sozialministerin, Frau Ich will zwei Sachen in aller Kürze noch sagen: Rundt, das Wort. Bitte schön, Frau Rundt! Rot-Grün möchte eine Verbesserung der medizini- (Jens Nacke [CDU]: Frau Rundt bricht sche Versorgung durch regionale Gesundheitskon- ihr Schweigegelübde von gestern!) ferenzen erreichen. Das soll sektorübergreifend in den Versorgungsformen passieren. Das setzt aber Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Frauen, voraus - das ist ein wichtiger Punkt -, dass es eine Familie, Gesundheit und Integration: Klarheit über sogenannte unterversorgte Gebiete gibt. Der vdek, der Verband der Ersatzkassen, Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und spricht von lediglich zwei bis drei Planungsgebie- Herren Abgeordneten! Es ist vorrangiges gesund- ten, die unterversorgt sind. Das ist zum einen z. B. heitspolitisches Ziel der neuen rot-grünen Landes- die Region Munster - so habe ich mir sagen las- regierung, in einem Flächenland wie Niedersach- sen - und zum anderen ein Teil des Planungsbe- sen sicherzustellen, dass jede und jeder, die oder reichs Hamburg. Aber wir brauchen auch eine der dort wohnt, unabhängig von Einkommen, un- realistische Angabe der zukünftigen Arztzahl, die abhängig von Alter, unabhängig von sozialer Her- zu erwarten ist. Da hat die Kassenärztliche Verei- kunft oder unabhängig von gesundheitlichem Risi- nigung in den letzten Jahren, finde ich, nicht sehr ko eine leistungsfähige, sichere und flächende- transparent mit ihren Hochrechnungen gearbeitet. ckende medizinische Versorgung in Anspruch Es gab Höchststände, und in der Regel sind nur nehmen kann.

615 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Bei der ärztlichen Versorgung legen wir damit un- (Heiterkeit bei den GRÜNEN - Norbert seren Schwerpunkt auch auf das Thema der Böhlke [CDU]: Ich hatte die Idee, Frau Hausärzte. Zum einen kommt gerade in einer älter Ministerin!) werdenden Gesellschaft diesen Hausärzten mit schafft zumindest die Möglichkeit, gerade Land- ihrer Schlüssel- und Lotsenfunktion eine ganz be- ärztinnen und Landärzte zu fördern. Die Bedarfs- sondere Bedeutung zu. Denn sie sind genau die planung, die hier möglich ist - das wird sich in ihren Berufsgruppe, die einen erheblichen Anteil an der Auswirkungen erst zukünftig zeigen -, ist im Detail Last des demografischen Wandels, nämlich mit im Moment noch nicht absehbar. zusätzlicher Arbeit, wird schultern müssen. Zum anderen zeichnet sich schon jetzt sehr deutlich ab, Für mich ist eine grundlegende Reform der Be- vor welchen großen Herausforderungen wir in darfsplanung eine solche, die stärker auf einen ländlichen Regionen stehen. sektorenübergreifenden Ansatz setzt. Allerdings ist die Chance für einen breiten Einstieg in eine echte Es ist allerdings problematisch, eine besondere integrierte Bedarfsplanung von der alten Landes- Arztgruppe völlig isoliert zu betrachten; denn die regierung leider verpasst worden. Bislang stand Lösung der medizinischen Herausforderungen nämlich ausschließlich die ambulante ärztliche einer immer älter werdenden Gesellschaft liegt Versorgung im Fokus, ohne dass die angrenzen- nicht dort allein. Im Gegenteil, es ist immer wichti- den Versorgungsstrukturen - z. B. stationäre Be- ger geworden - das wird auch künftig noch wichti- reiche, aber auch pflegerische Bereiche - einbezo- ger werden, wenn wir Versorgung in der bisherigen gen wurden. Daran ändert auch nur wenig, dass Qualität zumindest aufrechterhalten wollen -, hier ermächtigte Krankenhausärzte jetzt in der Be- andere Bereiche mit einzubeziehen. Es wird uns - darfsplanung zu berücksichtigen sind. Auch mit der das kann man ganz pragmatisch sagen - aus integrierten Versorgung nach § 116 SGB V haben Gründen der Versorgungssicherheit, aber auch wir enge Grenzen, hier sektorenübergreifend tätig aus schlichten finanziellen Gründen überhaupt zu werden. Das Ganze hat bislang nur eine sehr nichts anderes übrig bleiben. geringe praktische Bedeutung. Ich habe ja angedeutet, dass die Bedarfsplanung - Das heißt, wir müssen die derzeit noch sehr stark wir haben es auch von den Vorrednerinnen und nebeneinander agierenden Versorgungssektoren Vorrednern gehört - nun auf andere Füße gestellt besser miteinander verzahnen - gerade in ländli- wird. Dazu vielleicht die aktuellste Mitteilung: Ge- chen Regionen. Es ist insbesondere für ältere, für rade gestern hat der zuständige Landesausschuss chronisch kranke Menschen ganz wichtig, eine nach § 90 SGB V erstmals getagt und die Grund- regional abgestimmte Versorgung aus einer Hand lage des neuen Bedarfsplans festgestellt und fest- zu haben. Das heißt auch ganz klar, dass wir eine gestellt, wo Unterversorgung ist, wo also noch deutlich stärkere Einbindung nichtärztlichen Fach- Ärzte zugelassen werden können. Ich darf bestäti- personals auf den Weg bringen müssen, d. h. die gen: Wir haben die größten Probleme im Bereich Delegation ärztlicher Leistungen auf Fachpersonal. des Raumes Munster und große Probleme im Speckgürtel um Hamburg herum. Das soll sich - das wird gelegentlich missverstan- den - ganz ausdrücklich nicht gegen Ärzte richten, Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialmi- die tagtäglich ein unglaublich hohes Arbeitspen- nisteriums - das Land nimmt ja nun an dem neuen sum gerade im ländlichen Bereich, gerade an Wo- Landesausschuss teil - haben in der gestrigen chenenden leisten, sondern es ist als Unterstüt- Sitzung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es zung und Entlastung gedacht. Und - das ist auch aus der Sicht des Landes von erheblicher Bedeu- ganz wichtig - wir brauchen eine deutliche Erhö- tung ist, die regionalen Besonderheiten in der Be- hung der Attraktivität des Berufs des Landarztes, darfsplanung zu berücksichtigen. damit Nachbesetzungen möglich sind. Die Kassenärztliche Vereinigung - daran muss man hier vielleicht noch einmal ausdrücklich erin- (Glocke des Präsidenten) nern -, die den alleinigen förmlichen Sicherstel- lungsauftrag für die vertragsärztliche Versorgung in Das Gesundheitsversorgungsstrukturgesetz aus Niedersachsen hat, hat als Herrin der Bedarfspla- dem Jahr 2005, von dem ich zwischenzeitlich den nung zugesagt, sich dieses Themas gleich in der Eindruck hatte, dass Herr Böhlke es allein auf den zweiten Jahreshälfte, gemeinsam mit den Kran- Weg gebracht hat, kenkassen, anzunehmen. Der Landesausschuss

616 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

hat darüber hinaus klargestellt, dass er sich, unab- Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Frauen, hängig von den Zahlen der Bedarfsplanung, die Familie, Gesundheit und Integration: tatsächlichen Gegebenheiten in den Regionen Das nehme ich gerne auf. Ich weiß, dass langsam anhand der Lebenswirklichkeit ansehen wird. Dazu alle Hunger haben. Insofern will ich das gerne tun. braucht er ein wenig Zeit, um die vorhandenen Zahlen zu analysieren. Wir werden die Gesundheitsregionen neu aufset- zen. Wir werden sie deutlich klarer und breiter Stellungnahmen sonstiger Institutionen sind aus- aufsetzen. Wir werden die Kommunen mit ins Boot zuwerten. Es ist aber völlig klar, was die Position nehmen. Und wir werden in Gesprächen mit den des Landes betrifft: Von den Abweichungs- und Kassenärztlichen Vereinigungen weitere Modelle Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesregelung entwickeln, u. a. zur Unterstützung der Hausärzte sollte hier in Niedersachsen in allen begründeten in unterversorgten Regionen, was die Niederlas- Fällen sinnvoller Gebrauch gemacht werden. Es sungen betrifft. muss ein begleitender Prozess angestoßen wer- Ich bedanke mich. den, der auf Dauer ausgelegt ist und bei dem ein immer wiederkehrendes Nachjustieren die Regel (Beifall bei der SPD und bei den sein wird. Aber - soweit man das sagen kann - alle GRÜNEN) dort Beteiligten sind sehr guten Willens. Insbeson- dere möchte ich den Selbstverwaltungsorganen Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: dafür danken, dass zumindest der erste Aufschlag Vielen Dank, Frau Ministerin. - Zum Tagesord- sehr gut gelaufen ist. nungspunkt 18, den wir eben in erster Beratung debattiert haben, liegen mir keine weiteren Wort- Was folgt für die Landesregierung? - Wir sehen meldungen vor. zum einen die Notwendigkeit, stärker regional zu handeln. Die kommunale Ebene muss flächende- Wir kommen daher zur vorgesehenen Ausschuss- ckend einbezogen und unterstützt werden. Ge- überweisung. sundheitsversorgung muss im Rahmen der Mög- Der Antrag soll federführend an den Ausschuss für lichkeiten von den Kommunen mitgestaltet werden. Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Migra- Dazu brauchen wir entsprechende Beteiligungs- tion und mitberatend an den Ausschuss für Haus- strukturen. Den richtigen Rahmen könnten die halt und Finanzen überwiesen werden. Wer das so Gesundheitsregionen bilden. Wir werden gerne auf beschließen möchte, den bitte ich um das Hand- das Modellprojekt der alten Landesregierung „Zu- zeichen. - Das ist mit großer, ausreichender Mehr- kunftsregionen Gesundheit“ zurückgreifen, weil es heit so beschlossen. dort durchaus interessante Ansätze gibt und weil das vor allen Dingen große Möglichkeiten bietet, Ich rufe dann den für heute Vormittag letzten Ta- aus den Fehlern zu lernen, die man in den Ge- gesordnungspunkt auf: sundheitsregionen gemacht hat, z. B. die sehr einseitige Fokussierung rein auf den ärztlichen Beruf. Tagesordnungspunkt 19: Erste Beratung: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Das Standortauswahlgesetz ist gut und not- wendig für Niedersachsen - Antrag der Fraktion Frau Ministerin, ich weiß, dass Sie das Recht ha- der FDP - Drs. 17/177 ben, unbegrenzt zu reden, muss aber darauf hin- weisen, dass Ihre Redezeit schon mehr als ver- doppelt ist. Zur Einbringung erteile ich dem Kollegen Dr. Ste- fan Birkner das Wort. (Björn Thümler [CDU]: Ups!)

Ich möchte wenigstens darauf hinweisen. Vielleicht Dr. Stefan Birkner (FDP): bemühen Sie sich, zu Ende zu kommen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! SPD und Grüne haben im Wahlkampf das (Jens Nacke [CDU]: Sie hat gestern Versprechen abgegeben, dass sie einem neuen nichts gesagt! Dann wollen wir groß- Auswahlverfahren nur dann zustimmen werden, zügig sein! Gestern hat Herr Pistorius wenn Gorleben ausgeschlossen wird. für sie geredet!)

617 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Auch dieses Versprechen, meine Damen und Her- im Übrigen auch die stellvertretende Fraktionsvor- ren, hat dazu beigetragen, dass Rot-Grün eine sitzende der Grünen, Frau Staudte -, dürfte auch hauchdünne Mehrheit erreicht hat. Doch damit Sie, Herr Ministerpräsident, inzwischen erreicht hatte dieses Versprechen seinen Zweck auch er- haben. Aber aus Ihrer Sicht war damit die Gefahr, füllt; denn sehr schnell nach der Wahl wurde es für das Scheitern des neuen historischen Prozes- kassiert - aus Gründen, die schon vor der Wahl ses schuldig gemacht zu werden, zunächst einmal absehbar waren. Deshalb werfe ich Ihnen auch gebannt. vor, Ihre Wählerinnen und Wähler letztlich bewusst Meine Damen und Herren, in einer solchen Situati- getäuscht zu haben. on, in der man als Beobachter erwartet, dass die (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Landesregierung alles daran setzt, wenn sie es denn ernst meint, diesen so großen Erfolg für das Letztlich konnten Sie aber offensichtlich dem Druck Wendland in die Realität umzusetzen, meldet sich Ihrer Parteifreunde und der Öffentlichkeit nicht der Umweltminister überraschend mit einem Pres- standhalten. Sie wollten schließlich nicht als ver- sehintergrundgespräch zu Wort. Laut Zeitungsbe- bohrte Verweigerer dastehen, denen das Scheitern richten vom 16. Mai 2013 erklärte er der staunen- eines historischen Prozesses zu Beginn der eige- den Öffentlichkeit, dass neben der offenen Frage nen Legislaturperiode angelastet werden könnte. der Castortransporte nun doch noch eine ganze Also hat Rot-Grün, wie es auch im Wahlkampf Reihe weiterer Fragen offen sei. So kritisierte er schon vorhersehbar war, entgegen der eigenen nun entgegen seiner persönlichen Zustimmung Überzeugung dem Gesetzentwurf, dessen Kern vom 9. April 2013 - er war ja persönlich bei dem sich im Wesentlichen ja nicht mehr verändert hat, Gipfeltreffen anwesend und hat dem Kompromiss insbesondere was die einzelnen Schritte und die zugestimmt -, dass der im von CDU/CSU, FDP, Abfolge der Phasen angeht, zugestimmt und dafür SPD und Bündnis 90/Die Grünen gemeinsam ein- auch öffentlich Anerkennung und in der Sache gebrachten Gesetzentwurf für die untertägige Er- auch Zustimmung durch die Opposition erhalten. kundung vorgesehene Zeitraum viel zu kurz sei. Um den Bruch des Wahlversprechens zu rechtfer- Ungeklärt seien auch die Fragen der Finanzierung, tigen, wurde behauptet, man habe viel erreicht - der Offenhaltung des Salzstocks und der Beteili- etwa, dass künftig keine Castoren mehr nach Gor- gung von Kritikern. leben kommen würden. Dafür hat man sich im Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grü- Landtag feiern lassen, auch wenn der Landesre- nen, Frau Staudte, fasste laut Zeitungsbericht vom gierung schon damals klar sein musste, dass es 16. Mai 2013 zusammen - ich zitiere -: „Dieses ungewiss ist, ob es auch tatsächlich gelingt, zu Gesetz ist nicht zustimmungsfähig.“ verhindern, dass die Castoren weiter nach Gorle- ben fahren. Schließlich müssen dabei mehrere Demgegenüber bekannte sich wiederum Minister- Akteure mit ganz unterschiedlichen Interessen - präsident Weil in einer Rede vor dem Deutschen wie andere Bundesländer, aber auch die Betrei- Bundestag grundsätzlich zu dem parteiübergrei- ber - mitwirken und zustimmen. Zudem erfordert fend eingebrachten Gesetzentwurf und lobte ihn. das Ganze erhebliche technische Erweiterungen Er sah dort weiterhin die Chance für Deutschland, an den Standortzwischenlagern und auch langwie- zu einem neuen Endlagersuchverfahren zu kom- rige Genehmigungsverfahren. men. Ungeachtet dessen erklärte Ministerpräsident Weil Meine sehr geehrten Damen und Herren, welche in der Landtagssitzung am 17. April 2013 feierlich - Position vertritt denn nun diese Landesregierung? ich zitiere -: Stehen Sie zu diesem Gesetzentwurf und zu dem Kompromiss? Oder suchen Sie nur nach einem „Die Einigung von Berlin ist der mit Abstand Anlass, den Schwarzen Peter nach Berlin zu größte Erfolg, den das Wendland und alle schieben und so doch noch Ihre eigentliche Ab- seine Freunde in 35 Jahren erzielt haben.“ sicht, dem Standortauswahlgesetz nicht zuzustim- (Zuruf von der SPD: Genau! - Zu- men, zu realisieren und damit den Bruch eines stimmung bei den GRÜNEN) Wahlversprechens wiedergutzumachen? Nur am Rande, meine Damen und Herren: Dass Meine Damen und Herren, diese Widersprüchlich- viele Menschen im Wendland und insbesondere keiten und Unklarheiten bedürfen der Klärung. die Bürgerinitiativen, die sich gegen den Standort Denn für das Gelingen des neuen Verfahrens ist Gorleben wenden, das deutlich anders sehen - wie es notwendig, die Gunst der Stunde, die sich durch

618 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

den Konsens ergeben hat und die noch vor der Es bietet eine historische Chance. Das hat auch Bundestagswahl genutzt werden muss, konse- der Bundesumweltminister deutlich gemacht. quent zu ergreifen. Dafür ist ein klares und un- Ich möchte meine Kritik an diesem Gesetz auch missverständliches Signal aus Niedersachsen von begründen. Ich denke, im Vorfeld dieses Gesetzes wesentlicher Bedeutung. hätte es eine deutlich größere Bürgerbeteiligung Da wir mit Sorge sehen, dass das widersprüchliche geben müssen. Das zeigt auch die sehr geringe Verhalten der rot-grünen Landesregierung den Beteiligung an dem Bürgerforum, das an diesem parteiübergreifend von CDU/CSU, SPD, Grünen Wochenende stattfinden wird. Nur wenige Umwelt- und FDP getragenen Konsens gefährdet, werben verbände und Bürgerinitiativen haben sich dort wir für ein klares, unmissverständliches und ent- angemeldet. Man muss in der Tat schmunzeln, schiedenes Signal des Landtags in Richtung Bun- wenn man die Einzelheiten liest. Sich im Internet desregierung und Bundestag, das besagt, dass wir anzumelden, ist zwar kein Problem. Dann soll man als Niedersächsischer Landtag zu diesem histori- aber auch noch wortgetreu aufschreiben, was man schen Konsens stehen und ihn so unterstützen, dort sagen will. Ich finde, das geht ein bisschen zu wie dies auch unsere Kolleginnen und Kollegen in weit. Berlin tun. Auch sollte, wie ich finde, zunächst einmal die Zu diesem Zweck haben wir diesen Entschlie- Besetzung der 24-köpfigen Kommission abgewar- ßungsantrag eingebracht, der nach der Rede von tet werden, bevor wir hier in Lobeshymnen über Ministerpräsident Weil im April-Plenum für die Re- dieses Gesetz ausbrechen. Für mich persönlich ist gierungsfraktionen ohne Weiteres zustimmungsfä- sie zu stark von der Politik besetzt. hig sein dürfte. Wir bitten deshalb um Ihre Zustim- (Zustimmung von Miriam Staudte mung und beantragen sofortige Abstimmung. [GRÜNE]) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ich meine auch, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass der Zeitplan für die Arbeit der Kom- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: mission - zwei Jahre - sehr ambitioniert ist. Ich Vielen Dank, Herr Dr. Birkner. - Im Rahmen der halte es für äußerst unrealistisch, dass es diese Aussprache hat für die SPD-Fraktion Herr Kollege Kommission innerhalb von zwei Jahren schafft, Marcus Bosse das Wort. Kriterien festzulegen. Ich würde es mir wünschen, aber ich habe relativ wenig Hoffnung, dass sie es Marcus Bosse (SPD): schafft. Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Herr Auch muss geklärt werden, ob in dieser Kommissi- Dr. Birkner, als ich Ihren Antrag das erste Mal ge- on eine Minderheit die Möglichkeit hat - und ich sehen habe, habe ich gedacht: Ich traue meinen denke, das muss sie -, Gutachten und Aufträge zu Augen nicht. vergeben. Das stände dieser Kommission gut an; (Christian Dürr [FDP]: Das ist genau denn es geht um nichts Geringeres als um die das, was du eigentlich willst!) Endlagerfrage in der Bundesrepublik Deutschland, die wir über Jahrzehnte strittig behandelt haben, Bei genauerem Hinsehen und durch die Über- meine sehr verehrten Damen und Herren. Deshalb schrift wurde dann ziemlich schnell deutlich, dass muss in dieser Kommission größtmögliche Trans- ich Ihre Meinung nicht teile. parenz herrschen und muss größtmögliche Bür- gerbeteiligung stattfinden. (Jörg Bode [FDP]: Was?) Ich komme zum zweiten Spiegelstrich Ihres An- Sie wollen beschließen, dass das Standortaus- trags. Diese Landesregierung ist einen schwierigen wahlgesetz gut ist. Es ist aber nicht so gut, dass es und harten Kompromiss eingegangen. Sie werden daran nicht noch etwas zu verbessern gäbe. doch wohl nicht ernsthaft erwarten, dass die Lan- (Christian Dürr [FDP]: Es ist nicht so desregierung und die sie tragenden Fraktionen gut, wie Herr Weil behauptet hat, oder diesen schwierigen und harten Kompromiss auch was? - Zuruf: Da sagt der Ministerprä- noch begrüßen, meine Damen und Herren! Das sident aber etwas anderes!) kann doch nur ein schlechter Scherz sein! Es ist genauso wenig gut wie Ihr Antrag. Das (Christian Grascha [FDP]: Lesen Sie Standortauswahlgesetz bietet aber eine Chance. mal das Protokoll!)

619 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Niedersachsen bzw. die Landesregierung hat die trotzdem: Versuch macht klug! Bitten Sie sie, zu- Tür aufgestoßen, damit die Endlagersuche in der zustimmen! Bundesrepublik Deutschland vorangetrieben wer- (Johanne Modder [SPD]: Habt ihr das den kann. noch nicht gemacht? - Gegenruf von Jens Nacke [CDU]: Wir können doch Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: nicht eure Arbeit machen!) Herr Kollege Bosse, darf Herr Kollege Dürr Ihnen eine Zwischenfrage stellen? Bitten Sie sie, auch wenn Wahlen vor der Tür ste- hen, die Möglichkeit für einen Kompromiss zu er- Marcus Bosse (SPD): öffnen! Nein. Die Krux ist doch: Diejenigen, die den Müll über Jahrzehnte produziert haben, wollen nun mit der (Zustimmung von Helge Limburg Lagerung nichts zu tun haben. Ich nenne das [GRÜNE] - Björn Thümler [CDU]: Das schäbig, meine sehr verehrten Damen und Herren. hätte ich jetzt auch gesagt!) (Beifall bei der SPD und bei den Nur durch Niedersachsen, durch diese Landesre- GRÜNEN) gierung ist Bewegung in die völlig verfahrene Situ- ation bei der Endlagersuche gekommen, meine Auch die konservativ regierten Länder müssen nun sehr verehrten Damen und Herren. Farbe bekennen, um den von Peter Altmaier ver- kündeten historischen Durchbruch Realität werden Im Übrigen muss auch Bundesumweltminister zu lassen. Sich an der Stelle um die Verantwortung Altmaier jetzt Lösungen anbieten, zu drücken, ist äußerst verdorben. Aber gerade in (Zustimmung bei der SPD) dieser Frage ist von einem Konsens mit dem Bun- desumweltminister nicht viel zu spüren, weder in und zwar Lösungen dafür, wohin die restlichen Hessen noch in Bayern. Soll eine Einigung gelin- Castoren sollen. Sie sollen jedenfalls nicht, wie der gen, meine sehr verehrten Damen und Herren, Vorsitzende der CDU-Fraktion Thümler in der NWZ müssen aber alle Bundesländer gemeinsam Ver- vorschlägt, gegebenenfalls nach Gorleben und antwortung tragen. Niedersachsen hat es vorge- auch nicht ins AKW Unterweser. macht. Niedersachsen hat die Tür aufgestoßen. (Zustimmung von Johanne Modder (Unruhe - Glocke des Präsidenten) [SPD]) Diese Landesregierung war zu einem Kompromiss Niedersachsen hat bei der Beseitigung des Atom- bereit. Und das Gebaren von Bayern und Hessen mülls in der Bundesrepublik Deutschland die kann ich nur so beschreiben: Wasch’ mir den Pelz, Hauptlast getragen. Nun - das sage ich Ihnen - aber mach’ mich nicht nass! sind andere dran! Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg ha- ben mittlerweile ihre Bereitschaft dazu signalisiert. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Aus Bayern und Hessen kommt bisher allerdings nur großes Schweigen, was keine Solidarität ist. Auf die Rede des Kollegen Bosse liegt eine Wort- Damit fallen sie im Grunde genommen dem Bun- meldung zu einer Kurzintervention vor. Die FDP- desumweltminister in den Rücken. Fraktion hat sich jetzt auf den Redner Dr. Birkner geeinigt, dem ich das Wort erteile. (Christian Dürr [FDP]: Sie fallen gera- de Ihrem Ministerpräsidenten in den Dr. Stefan Birkner (FDP): Rücken!) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Insofern kann ich Sie nur auffordern - das hat auch Herren! Sehr geehrter Herr Bosse, der Minister- Herr Wenzel vorhin schon getan -: Greifen Sie zum präsident hat in der 5. Plenarsitzung - ich zitiere es Telefon! Rufen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen gerne noch einmal - gesagt: „Die Einigung von in Hessen und Bayern an! - Ich weiß, wahrschein- Berlin ist der mit Abstand größte Erfolg, den das lich wird Ihr Einfluss nicht so weit reichen, aber Wendland und alle seine Freunde“ - ich zähle die

620 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Landesregierung mal eigenmächtig dazu - „in 35 Es ist eine historische Chance - so hatte es der Jahren erzielt haben.“ Bundesumweltminister gesagt. Diese Möglichkeit hat Niedersachsen mit einem Kompromiss eröff- Sie, Herr Bosse, haben sich hier deutlich von die- net. Bayern und Hessen sind aber nicht dazu be- sen Äußerungen distanziert. reit. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Zustimmung bei der SPD und bei den Wie weit geht es denn mit der Tragweite dessen, GRÜNEN) was der Ministerpräsident gesagt hat? - Sie gehen den gleichen Weg wie die Grünen: Sie fangen an, Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: sich von diesem Gesetzentwurf zu distanzieren. Meine Damen und Herren, wir setzen die Debatte Nichts ist mehr von den Jubelarien zu verspüren, fort. Jetzt hat für die CDU-Fraktion der Kollege die wir vor einem Monat im Plenum gehört haben. Martin Bäumer das Wort. Der zweite Punkt ist: Sie können Castoren doch nicht nach parteipolitischer Farbe sortieren! Martin Bäumer (CDU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Herren! Das ist heute in der Tat ein erkenntnisrei- Miriam Staudte [GRÜNE]: Wer ver- cher Tag. So manch einer scheint nach 100 Tagen weigert sich denn gerade? - Johanne des Regierens mittlerweile in der Realpolitik ange- Modder [SPD]: Das sagt der Richtige!) kommen zu sein. Nachdem Herr Wenzel das heute Sie können doch nicht sagen: Die Schwarzen, die Morgen erkennen musste, muss nun auch Herr Gelben, die Grünen und die Roten kriegen jeweils Bosse die Realitäten zur Kenntnis nehmen, wie welche. - Da müssen sachliche Kriterien herange- man sieht. Manches Wort, das er noch vor Mona- zogen werden, und dazu gehört insbesondere ein ten geschwungen hat, hört sich mittlerweile doch kurzer Transportweg. ganz anders an. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Wir schreiben das Jahr 2013, und das Standort- auswahlgesetz ist da. Das, meine sehr geehrten Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Damen und Herren, ist gut für Deutschland und Herr Kollege Bosse möchte erwidern. Sie haben auch gut für Niedersachsen. Denn das, was seit dafür anderthalb Minuten. einigen Jahren in Gorleben herumsteht, soll dort doch nicht für die Ewigkeit stehen. Und wenn Sie, Marcus Bosse (SPD): Herr Bosse, anfangen, davon zu reden, dass die Zeit doch so knapp ist, dann muss man ganz deut- Herr Dr. Birkner, Sie schreiben in Ihrem Antrag: lich entgegnen: Wir haben doch schon so viel Zeit „Das Standortauswahlgesetz ist gut“. Ich sage: Es gehabt. - Ich komme im Laufe meiner Rede noch ist nicht gut. darauf zurück. - Aber das Zeitargument ist das (Christian Dürr [FDP]: Der größte Er- schwächste Argument, das man heute bringen folg ist schlecht?) konnte. Werden Sie sich darüber klar: Es ist nicht gut! Es (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wird für Niedersachsen gut sein, wenn es uns ge- Niedersachsen hat in der Tat in der Vergangenheit lingt, dass keine Castoren mehr nach Niedersach- in Sachen Kernenergie einen großen Beitrag ge- sen gebracht werden. Dann wird es ein Erfolg sein. leistet. Wir haben bei uns die Asse, Schacht Kon- (Christian Dürr [FDP]: „Der größte Er- rad und Gorleben, und Morsleben ist gewisserma- folg für das Wendland“ hat er gesagt!) ßen ein Vorort von Niedersachsen. Dieses Gesetz hat ganz viele Lücken, meine sehr Trotzdem bin ich froh, dass es nun gelungen ist, verehrten Damen und Herren. Ich kann hier noch mit einer weißen Deutschlandkarte neu zu starten, nicht bewerten, ob das Gesetz für Niedersachsen und dass Gorleben mit im Topf ist. Über diese gut sein wird. Wir hoffen es jedenfalls. Frage haben wir in diesem Plenum in den vergan- genen Jahren mehrfach gestritten. Mir war immer (Christian Dürr [FDP]: Wie können Sie klar, dass man niemandem in anderen Teilen der Ihrem Ministerpräsidenten so in den Republik vermitteln kann, dass man in ganz Rücken fallen?) Deutschland sucht, aber Gorleben dabei außen

621 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

vor bleibt. Insofern ist es gut, dass Gorleben mit im Und das, was über den Seeweg kommt - aus Topf ist. Ich muss sagen: An der Stelle haben Mi- Großbritannien, über die Nordsee -, kann man nisterpräsident Weil und Minister Wenzel gut ver- doch wunderbarerweise nach Brokdorf bringen. handelt. Was soll denn dieser völlige Quatsch, dass man (Zustimmung bei der CDU) versucht, die Castoren in Bundesländer zu ver- Die Kernfrage, um die es im Zusammenhang mit schieben, die heute konservativ regiert werden? - der Frage, wohin das Endlager soll, einzig und Ich glaube, wenn Baden-Württemberg noch allein gehen wird, ist, wie gelagert werden soll. schwarz-gelb regiert würde, dann würden Sie die- Diese Frage muss entschieden werden. Ich erzäh- se Frage nicht stellen. Aber Sie diskutieren das le sicherlich den Atom- und Kernenergieexperten parteipolitisch. Das jedoch hat die Frage der End- nichts Neues, wenn ich sage: Ob man Salz, Granit lagerung überhaupt nicht verdient. oder Ton braucht, hängt davon ab, wie man lagern (Beifall bei der CDU und bei der FDP) will. Deswegen ist es dringend, diese Frage zu entscheiden. Davor sollte sich unsere Generation Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: auch nicht drücken. Herr Kollege Bäumer, ich warte noch den Beifall (Zustimmung bei der CDU) ab, und dann frage ich Sie, ob Sie eine Zwischen- Ich glaube, wir - lieber Kollege Bosse, uns trennt ja frage des Kollegen Bosse zulassen. - Herr Kollege altersmäßig wenig - sollten dafür sorgen, dass wir Bosse, Sie dürfen Ihre Frage stellen! nicht eines Tages mit dieser Frage in Pension (Christian Dürr [FDP]: Der stellt Fra- gehen. Ich für meinen Teil habe das jedenfalls gen! Aber von mir lässt er keine zu!) nicht vor. Wir beide haben noch ungefähr 20 Jahre politisches Leben vor uns. Marcus Bosse (SPD): (Johanne Modder [SPD]: Das entschei- Herr Kollege Bäumer, Sie wissen, dass sich den die Wählerinnen und Wähler!) Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg an- Es muss doch möglich sein, das in dieser Zeit zu geboten haben. Sie wissen auch, dass immer noch entscheiden! Man darf das nicht auf die lange die Frage ungeklärt ist, wohin die restlichen Casto- Bank schieben. ren kommen. Wenn nämlich die Kapazitäten in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein aus- (Zustimmung bei der CDU und bei der geschöpft sind, müssen die verbleibenden Casto- FDP) ren irgendwo anders hin;

Zu den Fragen, die entschieden werden müssen, (Björn Thümler [CDU]: Das sind doch gehört auch die Frage: Wohin mit den weiteren keine Gummibärchen! - Miriam Staud- Castoren, die uns aus La Hague oder Sellafield te [GRÜNE]: Sagen Sie das noch noch erreichen werden? - Da muss ich, meine sehr mal!) geehrten Damen und Herren, dem Kollegen Birkner deutlich beipflichten und Ihnen, Herr Kolle- das ist hier doch die existenzielle Frage. Und da ge Bosse, deutlich widersprechen. Man kann das bieten sich nur - das wissen Sie ganz genau - doch nicht nach Parteipolitik entscheiden. Man Hessen und Bayern an. Oder sehen Sie das an- muss das sachlich, faktisch lösen. ders? Wenn man auf die Karte schaut - das habe ich hier Martin Bäumer (CDU): schon vor Monaten, vor Jahren gesagt -, dann ist es doch normal, dass man sagt: Die Castoren, die Nein, lieber Kollege Bosse. Das, was sich anbietet, aus Frankreich kommen, parken wir in Baden- ist Gorleben. Württemberg, weil der Transportweg dann kurz ist (Zurufe von den GRÜNEN: Aha!) und wir damit all diesen Menschen, die sich gerne auf Gleise setzen, kaum eine Chance bieten, das Sie haben ja versucht, meinen Kollegen Thümler zu verhindern. zu kritisieren.

(Miriam Staudte [GRÜNE]: Wissen (Björn Thümler [CDU]: So ist das!) Sie, was der Bürgermeister von Phi- lippsburg gesagt hat?) Wenn Sie auch diese Frage jenseits der Ideologie lösen wollen, dann muss Ihnen doch klar sein -

622 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

wenn Sie schon jemals im Zwischenlager in Gorle- Wenn die Damen und Herren dort Mut hätten, ben gewesen sind -: dann würden sie springen. Ich bin gespannt, ob sie das gleich tun werden. (Marcus Bosse [SPD]: Mehrmals!) Vielen Dank. Das ist genehmigt, da gibt es Platz, da gibt es eine heiße Zelle, da ist alles vorhanden, was man (Beifall bei der CDU und bei der FDP) bräuchte, um Castoren zwischenzulagern. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: (Björn Thümler [CDU]: So ist das!) Im Rahmen der Beratung hat die Kollegin Miriam Nur aus ideologischen Gründen haben sich diese Staudte für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beiden Herren da vorne feiern lassen. Sie sagen, das Wort. es geht demnächst kein Transport mehr nach Gor- leben, um damit im Wendland ein paar Menschen Miriam Staudte (GRÜNE): selig zu machen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn ich die Redebeiträge Ich glaube, wenn man die Frage sachlich, faktisch hier höre, kann ich nur feststellen und resümieren: und nüchtern diskutiert - und dazu müssten auch Alles Misstrauen, was derzeit vorherrscht, haben Sie in der Lage sein; so habe ich Sie kennenge- Sie durch das, was Sie hier heute vorgetragen lernt -, dann müsste es möglich sein, dass man haben, bestätigt. jenseits der Ideologie eine Lösung findet, die ers- tens wenig kostet, die zweitens schnell umsetzbar (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN ist und die drittens dafür sorgt, dass man nicht und bei der SPD) anderswo mit großem Aufwand bauen muss. Wir alle wissen: Es gibt kein Thema in der nieder- Sind wir doch mal Realisten: Ist es denn gut, wenn sächsischen und in der bundesdeutschen Politik, wir anderen Menschen Dinge vor die Tür setzen, bei dem wir so viel Verantwortung - für 35 000 die man so einfach regeln könnte? - Ich weiß, dass Generationen - übernehmen müssen. Ich glaube, das in Gorleben, im Wendland nicht populär ist. das macht noch einmal deutlich, dass das ein Aber da stehen doch schon über 100 Castoren. Thema ist, bei dem man sich mit den Sachargu- Wenn da noch ein paar dazukommen, bricht dann menten befassen muss und bei dem man hier deswegen die Welt zusammen? keine parteipolitische Effekthascherei betreiben sollte, Herr Birkner. (Widerspruch bei den GRÜNEN und (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN bei der SPD - Zuruf: Sie spinnen und bei der SPD) doch! - Anhaltende Unruhe - Glocke des Präsidenten) Diese Zeiträume verlangen vor allem eines: Sorg- falt und Gewissenhaftigkeit. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich glau- be nicht. - Ich weiß gar nicht, warum Sie so aufge- Sorgfalt bedeutet in unserem Fall, dass wir uns regt sind. Allein die Aufgeregtheit zeigt mir doch, über das Kleingedruckte in diesem Gesetzentwurf dass Sie an dieser Stelle ein Problem haben. unterhalten müssen. Sie machen da einen Denk- fehler, Herr Birkner. Es wurden Eckpunkte verein- (Zustimmung bei der CDU und bei der bart. Das Problem ist nur, dass das BMU immer FDP) ganz andere Dinge in die Gesetzentwürfe hinein- Das wichtigste Wort - Herr Kollege Watermann, schreibt. Deswegen muss verhandelt werden. schützen Sie sich vor Bluthochdruck - im Antrag (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- der FDP ist das Wort „zügig“. Ich bin Ihnen, lieber stimmung bei der SPD) Herr Kollege Birkner, sehr dankbar, dass die FDP diesen Antrag vorgelegt hat. Ich bin Ihnen dank- Es ist schon angesprochen worden: Es sollte uns bar, dass Sie die sofortige Abstimmung beantragt natürlich stutzig machen, wenn sich die großen haben. Ich kann Ihnen sagen: Wir als CDU- Umweltverbände - BUND, IPPNW, Greenpeace -, Fraktion hätten damit kein Problem. Denn dieser 17 regionale Initiativen und 70 örtliche Initiativen Antrag ist gut. Dieser Antrag sendet ein klares nicht an dem Symposium, an dem Forum am Wo- Signal nach Berlin. Dieser Antrag sagt, was wir chenende beteiligen wollen, weil sie sagen: Dieser wollen und was wir nicht wollen. Gesetzentwurf kann noch keine Grundlage sein.

623 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Mit Ihrem Antrag wollen Sie einen Blankoscheck den sind, gesichert und weiterverwendet werden ausstellen. Das wäre an dieser Stelle definitiv nicht sollen. Das Problem ist aber, dass diese Vorläufige das Richtige. Sicherheitsanalyse von den Gorlebenbefürwortern um Herrn Bruno Thomauske erstellt worden ist. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Das ist keine Sicherheitsanalyse - das Wort hört stimmung bei der SPD) sich erst einmal gut an -, sondern eine beschönigte Am meisten wird tatsächlich über die Castorfrage Realisierungsstudie. diskutiert. Dazu steht nichts im Gesetzentwurf. (Zustimmung bei den GRÜNEN und Herrn Thümler interessiert es scheinbar nicht; er bei der SPD) möchte - - - Herr Bäumer hat es bestätigt: Die Cas- toren sollen weiter nach Gorleben. - Vereinbart Wir müssen feststellen, dass die Entscheidungs- wurde etwas anderes. Das sollten eigentlich auch wege total umstrukturiert werden sollen. Es soll zu Sie wissen. einer Zentralisierung bei dem neu zu gründenden Bundesamt für kerntechnische Entsorgung kom- (Beifall bei den GRÜNEN und Zurufe men. Die Länderkompetenzen sollen an den Bund von der SPD) übergehen. Statt die vereinbarte ausgewogene Rechtsverbindlich ist die Frage der Castoren erst Balance zwischen Regulator und Operator, von der dann geklärt, wenn erstens andere Bundesländer immer die Rede war, also zwischen dem BfS als sich bereit erklären, auch Castoren zurückzuneh- Vorhabensträger und dem BKE - ich weiß nicht, ob men - das haben bisher, wie gesagt, nur rot-grüne diese Abkürzung schon gängig ist -, zu schaffen, Bundesländer gemacht -, wenn zweitens aber findet eine absolute Konzentration bei dem neuen auch die Betreiber der Zwischenlager Änderungen Bundesamt statt. Das ist - wir wissen, wie wichtig der Genehmigungen beantragen - die Bundeslän- Gewaltenteilung ist - sehr problematisch, insbe- der können nur die Genehmigungen erteilen, aber sondere in Kombination mit der Abgabe von Län- nicht selber die Anträge darauf stellen - und wenn derkompetenzen. drittens wirklich abgesichert ist, dass keine Casto- In Loccum wurde sehr intensiv über viele Punkte ren mehr nach Gorleben gefahren werden. Das ist diskutiert. Da waren viele Antiatomaktivisten. Da letztendlich nur abgesichert, wenn die Atomwirt- waren aber auch Wissenschaft und Forschung. schaft die Einlagerungsgenehmigungen für Gorle- 120 Leute haben drei Tage intensiv an diesem ben zurückgibt. Sonst könnte es sein, dass es Thema gearbeitet. Da wurde u. a. gesagt: Die Zu- zwar andere genehmigte Standorte gibt, dass man sammensetzung der Kommission - Herr Bosse hat aber den Müll weiter nach Gorleben fährt, weil man sie eben angesprochen - ist alles andere als opti- auf seinen Rechtstitel nicht verzichten möchte. mal. Sie ist sehr politiklastig. Die Hälfte der Mitglie- Das sind enorme Probleme. Bundesumweltminis- der sollen Politiker sein, aber nur zwei oder vier ter Altmaier ist bisher schuldig geblieben, hier ir- Wissenschaftler. Diese Kommission soll jedoch gendeine Art von Lösung aufzuzeigen. wissenschaftliche Kriterien erarbeiten. Ich finde, wir brauchen viel mehr Zivilgesellschaft und viel (Björn Thümler [CDU]: Klar! Das ist mehr Wissenschaft in dieser Kommission. am einfachsten!) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Ich möchte einmal ein bisschen ins Inhaltliche stimmung bei der SPD) gehen. Zum Beispiel steht nirgends im Gesetzent- wurf eine Mindestanzahl der zu erkundenden Der Antrag der FDP wird in seiner Schlichtheit den Standorte. Alle sprechen immer von einer verglei- komplexen Fragen - nur einen Bruchteil habe ich chenden Suche. Aber die fünf obertägigen und hier angerissen - überhaupt nicht gerecht. Wir zwei untertägigen Standorte finden sich lediglich in brauchen einen wirklichen Neuanfang. Den haben der unverbindlichen Kostenkalkulation, aber nicht CDU und FDP in den letzten 36 Jahren konse- im Gesetzestext. Das ist schon ein ziemliches quent verhindert, und sie verhindern ihn immer Problem. noch. Man muss auch einmal die ganze Begleit- musik zu dem Gesetzentwurf wahrnehmen. Im Es wird immer wieder gesagt: Gorleben ist gesetzt, Abschlussbericht zum Gorleben-PUA schreiben und der Standort wird gleichbehandelt. - Das Plan- CDU und FDP: feststellungsverfahren läuft noch, und im Entwurf steht auch, dass die Daten, die bei der Vorläufigen „Auch die Entscheidung für den Salzstock Sicherheitsanalyse Gorleben, VSG, erhoben wor- Gorleben als Erkundungsstandort für ein

624 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

mögliches Endlager im Jahr 1977 ist nach- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: vollziehbar, schrittweise und nach wissen- Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen möchte erwi- schaftlich abgesicherten Kriterien erfolgt. Sie dern. Frau Staudte, Sie haben das Wort. entsprach nicht nur dem damaligen Stand von Wissenschaft und Technik, sondern war Miriam Staudte (GRÜNE): auch aus heutiger Sicht geradezu beispiel- haft und fortschrittlich.“ Sie bestätigen im Prinzip das, was ich gerade ge- sagt habe. Es geht Ihnen hier um parteipolitische Ich muss sagen: Dazu fällt mir nichts mehr ein. Effekthascherei und nicht darum, sich wirklich an den Inhalten abzuarbeiten. Positionieren Sie sich (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dazu einmal! SPD) Was heißt hier: „Sie halten sich nicht an Verabre- Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: dungen.“? - Zwischen Bund und Ländern ist ver- einbart worden, dass die Castoren woandershin Meine Damen und Herren, zu diesem Redebeitrag sollen. Heute hören wir hier: Nein, sie sollen doch der Fraktion der Grünen liegt eine Wortmeldung zu wieder nach Gorleben. - Hier wird die Verabredung einer Kurzintervention von der FDP-Fraktion vor. nicht eingehalten. Ich erteile Herrn Dr. Birkner für 90 Sekunden das Wort. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD)

Dr. Stefan Birkner (FDP): Ich lese Ihnen einmal vor, was der Bürgermeister von Philippsburg gesagt hat: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Staudte, das, was Sie hier vorgetra- „Wir werden von hieraus generalstabsmäßig gen haben, war in der Tat sehr informativ. die Demonstrationen vorbereiten. Das Wendland wird nichts dagegen sein. Ir- (Helge Limburg [GRÜNE]: Das ist gendwann ist Schluss.“ immer so, wenn sie spricht!) Sie sollten einmal mit Ihren Kollegen reden, und Denn es zeigt, dass Sie den Konsens, den der die CDU-Kollegen sollten z. B. mit dem Bürger- Ministerpräsident hier noch vor einem Monat ge- meister von Philippsburg reden. Das wäre einmal feiert hat - ich erinnere an das Zitat: Die Einigung hilfreich. von Berlin ist der größte Erfolg, den das Wendland und damit Niedersachsen in 35 Jahren erzielt ha- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- ben - und der im letzten Plenum von der rot-grünen stimmung bei der SPD) Seite hochgelobt wurde, in ganz wesentlichen Punkten eben doch infrage stellen. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Für die Landesregierung erteile ich jetzt Herrn Es fängt bei der Mindestanzahl der zu erkunden- Umweltminister Wenzel das Wort. den Standorte an. Das war schon am 9. April bei der großen Einigung, für die sich die Herren in Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Berlin und hier haben feiern lassen, bekannt. Das Klimaschutz: Gleiche gilt für die Frage, was mit der Vorläufigen Sicherheitsanalyse ist. Und es gilt am Ende auch Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und für die Frage der Kommissionszusammensetzung. Herren! Herr Bäumer, Herr Birkner, wir führen hier heute in der Tat eine sehr aufschlussreiche Dis- Jetzt kommt Rot-Grün und stellt das alles infrage. kussion. Herr Weil, ich kann Ihnen zumindest für die FDP zusichern - bei der CDU bin ich ganz optimistisch -: Ich will einmal an die Landtagsentschließung vom Wir werden Ihnen gerne die Mehrheit hierfür ver- 8. November 2012 - also Ende letzten Jahres - schaffen. Mit Rot-Grün werden Sie Ihre Positionie- erinnern. Damals hat der Landtag mit den Stimmen rungen in dieser Frage hier in Niedersachsen nicht von CDU und FDP beschlossen, dass weitere durchsetzen können. Transporte von Castorbehältern mit radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung in das Trans- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) portbehälter Gorleben zu vermeiden sind.

625 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Heute erklärt Herr Bäumer hier, das sei eine ideo- Bundestagsfraktionen mit Ausnahme der Linken. logische Position. Meine Damen und Herren, das Es ist ein Kompromiss erzielt worden, dessen Um- ist Beschlusslage des Landtages! setzung aber noch aussteht. Von daher ist es, liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, für (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN uneingeschränkten Jubel im Moment noch etwas und bei der SPD) zu früh. Ich weiß wirklich nicht, wie Sie auf die Idee kom- (Widerspruch bei der FDP) men, dass das eine ideologische Positionierung ist. - Sie können auf der Internetseite von Herrn Weil detailliert nachlesen, dass er sehr wohl gesagt hat, Meine Damen und Herren, wir haben das ernst dass dieser Kompromiss und diese Verabredung genommen. Das ist ein Kernbestandteil der Verab- ein Meilenstein sein kann, wenn es gelingt, die redung vom 9. April, ein Kernbestandteil der Ver- Verabredungen in den noch ausstehenden Punk- abredung mit Ihrem Bundesumweltminister. Von ten einzulösen. daher sind wir im Moment an einem Punkt, an dem Herr Weil und ich die Verabredungen, die wir dort (Beifall bei den GRÜNEN und bei der getroffen haben, gerne auch einlösen wollen. Das SPD) heißt, wir sind an dem Punkt, dass sich all das, Dazu gehört eine verbindliche Lösung für die Cas- was diskutiert, besprochen und auch schriftlich in torfrage - was auch dieser Landtag erwartet hat -, Protokollnotizen festgehalten wurde, in einem Ge- dazu gehört die Umsetzung der gemeinsamen setz wiederfinden muss. Das ist aus meiner Sicht Verabredungen, die sich in Protokollnotizen wie- ein selbstverständlicher Vorgang in einem Gesetz- derfinden, dazu gehört auch - das haben wir aus- gebungsverfahren. drücklich festgehalten - eine sorgfältige Prüfung Deshalb war ich, gelinde gesagt, erstaunt, dass der Vorschläge, die jetzt von der Zivilgesellschaft, auch Herr Thümler - am 29. Mai in der Nordwest- vom Bundestag und vom Bundesrat vorgelegt Zeitung - erklärte, die Castoren sollten nun doch werden. Das ist ein ganz normales Gesetzge- nach Gorleben, ganz im Gegensatz zu Ihrem Ab- bungsverfahren. Alle Beteiligten haben sich verab- stimmungsverhalten im November letzten Jahres redet, sorgfältig zu prüfen und nicht mit heißer hier im Landtag. Nadel möglicherweise Fehler einzubauen, sodass hinterher alle Beteiligten sagen, das hätten sie (Björn Thümler [CDU]: Wer lesen aber nicht gewollt. - Genau in dieser Phase sind kann, ist klar im Vorteil!) wir jetzt. Meine Damen und Herren, wenn das ein Beitrag Ein weiterer Punkt - das hat Herr Weil auch er- dazu ist, die Sache voranzubringen, dann frage ich wähnt, und das steht auch auf der Website - ist mich: Wo soll das noch hinführen? das Einvernehmen über die Zusammensetzung der Kommission. Das ist der entscheidende Punkt Wir sind in einer Situation, in der ein Kompromiss gewesen: Diese Kommission soll diesen Gesetz- auf dem Tisch liegt und in der noch einige Fragen entwurf evaluieren, Herr Bäumer. zu klären sind. Herr Ministerpräsident Weil hat in der Regierungserklärung vor vier Wochen genau Deswegen bin ich dankbar, dass Frau Staudte darauf hingewiesen. Dieser Gesetzentwurf kann noch einmal einige Punkte angesprochen hat, die ein Meilenstein für Niedersachsen sein. Er eröffnet zeigen, dass es hinsichtlich dieses Gesetzentwurfs die Chance, dass Niedersachsen nicht zur Müllkip- noch Evaluierungsbedarf gibt. Darauf habe auch pe der Nation für radioaktive Abfälle wird, wie das ich in meinem Hintergrund ebenfalls hingewiesen. 35 Jahre lang beschlossene Sache war, und tat- Deshalb soll diese Kommission in der Phase Null sächlich in ganz Deutschland nach einem Standort eingesetzt werden, sie soll Grundsatzfragen klä- gesucht wird, der die bestmögliche Sicherheit für ren, sie soll Ausschlusskriterien klären, sie soll ein Lager für hoch radioaktive Abfälle über einen Sicherheitsanforderungen klären, und sie soll letzt- Zeitraum von 1 Million Jahren bietet. lich dazu führen, dass das Gesetz evaluiert wird, sodass am Ende dieses Prozesses ein gesell- Der vorliegende Gesetzentwurf ist auf Intervention schaftlicher Konsens steht. Ob das gelingt, werden von Niedersachsen in ganz wesentlichen Punkten wir in zwei Jahren wissen. Aber Voraussetzung ist verändert worden. Grundlage waren die Gesprä- auch jetzt, die Verabredungen, die wir getroffen che im März und im April mit den Bundesländern haben, tatsächlich einzuhalten. und dem Bundesumweltminister, auch mit den

626 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Dass noch etwas Überzeugungsbedarf in den Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: kommenden Wochen besteht, hat nicht zuletzt die Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der FDP-Frak- Debatte im Umweltausschuss des Bundesrates tion steht eine Restredezeit von 1:30 Minuten zur gezeigt. Dort hat eine ganze Reihe von Ländern Verfügung. Da der Herr Umweltminister die vom eine Entschließung mit zehn Punkten und einigen Ältestenrat für die Landesregierung vorgesehene weiteren ergänzenden Änderungen zum Gesetz- Redezeit deutlich überschritten hat, erteile ich ein- entwurf eingebracht. schließlich zusätzlicher Redezeit Herrn Dr. Birkner das Wort für drei Minuten. Der Vertreter des Bundesumweltministeriums, der in dieser Sitzung anwesend war, hat gesagt: Neun (Ronald Schminke [SPD]: Die muss er von diesen zehn Punkten erfüllen das, was der aber nicht ausschöpfen! - Heiterkeit Bundesumweltminister in der Verabredung ge- bei der SPD) meint und gewollt hat. - Über einen Punkt gab es eine gesonderte Auseinandersetzung mit Schles- Dr. Stefan Birkner (FDP): wig-Holstein, weil Schleswig-Holstein bezüglich der Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Zwischenlagerung gesagt hat, es sei grundsätzlich Herren! Erstens. Sehr geehrter Herr Wenzel, das bereit, hierzu aber noch einige Voraussetzungen Mindeste, was wir von der Landesregierung erwar- definiert hat. Das war der zehnte Punkt, zu dem es ten, ist, dass Sie nicht hinter den am 9. April ge- eine bilaterale Verabredung zwischen Schleswig- fundenen Kompromiss zurückfallen, dem Sie per- Holstein und dem Bund gab. Diese zehn Punkte sönlich zugestimmt haben und zu dem Sie keine trafen dann auf ein sehr interessantes und unein- weiteren Anmerkungen mehr in diesen Bespre- heitliches Abstimmungsverhalten bei den schwarz- chungen hatten. gelb regierten Ländern. Mal enthielt man sich, mal war man dagegen, alles war vertreten, und das, Genau das tun Sie aber. Sie stellen Dinge infrage, obwohl der Vertreter des Bundesumweltministeri- die zu diesem Zeitpunkt als konsentiert galten. Das ums gesagt hat, im Kern entspreche das genau fängt bei der Kommission an und setzt sich über den Verabredungen. weitere Punkte fort. Das Jahr 2031 haben Sie in- frage gestellt. Sie haben in dieser Besprechung Meine Damen und Herren, am kommenden Wo- nicht ein Wort davon gesagt, dass 2031 für Sie chenende findet drei Tage lang das Symposium nicht akzeptabel sei. statt. Am 10. Juni wird eine Anhörung im Bundes- Das alles führt dazu, dass es erhebliche Zweifel an tag stattfinden. Das ist der parlamentarische Pro- der Ernsthaftigkeit gibt, mit der insbesondere die zess: das zu prüfen, das zu beraten, jetzt dafür zu Grünen hier in Niedersachsen diesen Prozess sorgen, dass die Knoten zusammengeknüpft wer- betreiben. den, jetzt dafür zu sorgen, dass aber auch ernst- haft geprüft wird. Dann werden wir sehr genau auf Zweitens. Für mich lautet die spannende Frage: die Bedingungen schauen, die Herr Weil in seiner Worauf warten Sie denn bei der Frage, wohin die Regierungserklärung erwähnt hat, und dann gibt Castoren künftig gehen sollen? Wir sind uns ja es die Chance für einen Kompromiss und für einen darüber einig, dass sie nicht mehr nach Gorleben Neubeginn. gehen sollen. Aber worauf warten Sie denn? (Helge Limburg [GRÜNE]: Das hat Ihr Aber, meine Damen und Herren, wenn die FDP Vorredner aber anders gesagt! - Miri- heute schon Sekt trinken und die Katze im Sack am Staudte [GRÜNE]: Ich habe noch kaufen will, so ist das der falsche Weg. Von daher ein Zitat von Herrn Kubicki hier!) glaube ich, dass es nicht sinnvoll ist, sofort abzu- stimmen. Wir würden gerne genau die Punkte, die - Ich spreche hier für die FDP-Fraktion. Darüber noch zu klären sind, mit Ihnen verabreden und müssen Sie sich mit anderen auseinandersetzen. diskutieren. Dass der Gesetzentwurf als Ganzes (Zurufe von den GRÜNEN) Evaluierungsbedarf hat, ist, glaube ich, unstrittig. - Sie brauchen sich doch nicht so aufzuregen. Ich danke Ihnen fürs Zuhören. Zweitens ist also zu fragen: Worauf warten Sie denn eigentlich? Frau Staudte hat darauf abgeho- (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN ben, man müsse auch die Energieversorger mit und bei der SPD) überzeugen - das ist nicht nur Sache des Bundes,

627 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

sondern das ist auch Ihre Aufgabe - und man müs- Niedersachsen hat sich bei seinen Änderungsvor- se auch die Finanzierungsfragen klären. Am Ende schlägen auf die essenziellen Punkte bei der Ver- brauchen Sie aber, um ganz sicher zu gehen, eine fahrensgestaltung wie z. B. die Kommission kon- Genehmigung. Ein solches Genehmigungsverfah- zentriert, die dafür sorgen soll, dass diese Fragen ren dauert drei, vier, fünf oder sechs Jahre. Das endlich einmal in einem öffentlichen und transpa- wissen Sie ganz genau. Deshalb halten Sie genau renten Prozess diskutiert werden, der es ermög- das offen und lassen auch offen, welchen Grad der licht, nachvollziehbar zu sehen, wie am Ende sol- Gewissheit Sie eigentlich haben müssen, um im- che Sicherheitskriterien zustande kommen. Das mer noch abspringen zu können. Insoweit fehlt ein war ein Punkt, der für uns von zentraler Bedeutung klares Bekenntnis. und Wichtigkeit war. Sie hätten die Gelegenheit, hier und heute dieses Ferner zur Castorfrage. Das ist doch eine Frage klare Bekenntnis abzugeben. Dieser Antrag sagt der zentralen Glaubwürdigkeit des gesamten Pro- nichts anderes als das, was der Ministerpräsident zesses. Dazu haben wir gesagt: Wenn das nicht vor einem Monat hier abgefeiert hat. Ich verstehe gewährleistet ist, wird in der Republik kein Mensch nicht, warum Sie dem Ministerpräsidenten in die- glauben, dass es wirklich einen Neuanfang gibt. sem für Niedersachsen wichtigen Punkt und auch Ich werbe dafür, Herr Birkner, dass auch Sie sich als Signal gegenüber dem Bund Ihre Unterstüt- das zu eigen machen. Ich weiß doch, dass Sie in zung verweigern. weiten Teilen versucht haben, sehr konstruktiv (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei mitzuarbeiten. Ich erkenne das im Kern auch bis der CDU) heute an. Sie können diese Frage aber nicht ab- trennen; denn sonst wird der ganze Prozess völlig Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: unglaubwürdig. Zu Wort gemeldet hat sich der Herr Umweltminis- Ich danke Ihnen fürs Zuhören. ter, dem ich das Wort erteile. Ich weise aber zuvor noch darauf hin, dass ein weiterer Wortbeitrag der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der CDU-Fraktion im Rahmen von Restredezeit und SPD) zusätzlicher Redezeit angemeldet ist. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Vielen Dank, Herr Minister. - Wie schon angekün- Klimaschutz: digt, hat die CDU-Fraktion eine Restredezeit von Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr gut einer Minute. Da die Landesregierung ihre Birkner! Wir hatten dem Bundesumweltminister in Redezeit überschritten hat, erteile ich Ihnen, Herr den Gesprächen angeboten, ihm einige juristische Bäumer, vier Minuten Redezeit. Formulierungen als Hilfe zur Verfügung zu stellen, Martin Bäumer (CDU): um z. B. im Atomgesetz eine entsprechende Rege- lung vorzunehmen. Die Vereinbarung war dann so, Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und dass der Bundesumweltminister gesagt hat, dass Herren! Die vier Minuten werde ich nicht brauchen; er einen Vorschlag dafür vorlegen wird, wie eine ich mache es kurz. Ich halte es aber für sinnvoll, verbindliche Umsetzung erfolgen kann. Auch die Ihnen noch einmal einige Punkte darzulegen. EVUs erwarten hier Verbindlichkeit und Rechtssi- Aufgrund der Einlassungen von Minister Wenzel cherheit. Insofern sind die Verabredung am 9. April habe ich die große Befürchtung, dass dies ein und auch die Protokollnotizen entsprechend formu- typischer Wenzel ist. Man sagt erst einmal Dinge liert worden. zu, dann stellt man fest, dass die grüne Basis an- Dieses Ergebnis steht schlicht und einfach aus. fängt zu grummeln, und schließlich versucht man, Das ist Teil der Verabredung vom 9. April. Insofern viele kleine Haare in der Suppe zu finden und die legen wir an dieser Stelle überhaupt nicht nach, Dinge am Ende noch scheitern zu lassen. sondern wir sagen: Das, was verabredet worden Herr Wenzel, ich sage Ihnen ganz klar und deut- ist, muss auch umgesetzt werden. lich: Wenn Sie derjenige sein sollten, der dafür Mit meinem Hinweis auf den Zeitplan habe ich sorgt, dass dieses Gesetz nicht zustande kommt, deutlich machen wollen, dass diese Kommission dann versündigen Sie sich an all den Generatio- noch viel Arbeit hat. Ein Anzeichen dafür, dass es nen, die damit zu tun haben. hier noch Arbeit gibt, ist z. B. diese Jahreszahl.

628 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Sie können jetzt insgesamt noch eine Minute re- Zurufe von der SPD) den. Bitte! Frau Kollegin Staudte, was die Castoren angeht, Miriam Staudte (GRÜNE): haben wir im vergangenen Jahr Folgendes be- schlossen: Die Castoren sollen nicht mehr nach Nein, die brauche ich gar nicht. Man kann das mit Gorleben. - Ich habe Ihnen vorhin erklärt, dass wir dem schönen Applaus fast so stehen lassen. als CDU-Fraktion bereit sind, den von der FDP Nein, Sie haben uns das Problem eingebrockt. vorgelegten Antrag zu unterstützen, in dem es heißt: Die Castoren sollen nicht mehr nach Gorle- (Jens Nacke [CDU]: Was ist das hier ben. - Ich habe Ihnen aber auch gesagt, was am nur für ein kindisches Verhalten? Ende meiner Meinung nach unter technischer Be- Bleiben Sie mal ernsthaft! Kindisch trachtung der Dinge passieren könnte. Das sollten sind Sie! Kein ernst zu nehmender Sie auseinanderhalten. Beitrag mehr, Frau Kollegin! - Gegen- rufe von der SPD: Was soll das denn Herr Wenzel, da Sie vorhin davon gesprochen nun wieder?) haben, dass es am 10. Juni weitere Entscheidun- Ich habe in diesem Landtag in der letzten Wahlpe- gen geben werde, hätten heute Sie, Herr Weil und riode von den beiden damaligen Regierungsfrakti- alle anderen, die damit zu tun haben, ein schönes onen nicht ein einziges Mal auch nur ein einziges deutliches Signal abgeben und sagen können, was Wort der Entschuldigung dafür gehört, dass es ein gewollt ist. Wenn Sie wollen, dass die Castoren Riesenfehler war, den Atommüll zu produzieren. nicht nach Gorleben gehen, dann organisiere ich Ihnen auf unserer Seite des Hauses eine große (Christian Dürr [FDP]: Das war die Mehrheit. Stimmen Sie dem Antrag zu. Dann ha- SPD in Deutschland! - Weitere Zurufe ben Sie das Thema erledigt. von der CDU und von der FDP - Un- ruhe) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) - Ja, ja. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Meine Damen und Herren, nach unserer Ge- schäftsordnung haben sich sowohl die Fraktion Meine Damen und Herren, kommen Sie bitte zur Bündnis 90/Die Grünen als auch die Fraktion der Ruhe! Der Zwischenruf des Kollegen Nacke steht SPD zu Kurzinterventionen gemeldet. Ich erteile in zwar nicht auf dem so genannten Index, ich appel- der Reihenfolge des Eingangs der Wortmeldungen liere aber an Sie, Herr Nacke: Man kann auch zunächst der Kollegin Staudte das Wort für andere Ausdrücke wählen, als eine Kollegin als 90 Sekunden. kindisch zu bezeichnen. Vielleicht nehmen Sie sich an der Stelle etwas zurück. Miriam Staudte (GRÜNE): (Beifall bei der SPD und bei den Vielen Dank. - Herr Präsident! Herr Bäumer, es ist GRÜNEN - Björn Thümler [CDU]: wirklich unfassbar. Sie werfen Rot-Grün vor, wir Recht hat er! Recht hat er! - Jens Na- hätten uns versündigt. cke [CDU]: Diese Kollegin verhält sich ausdrücklich kindisch! Das bleibt auch (Helge Limburg [GRÜNE]: Das ist un- meine Aussage! Das ist kein ernst zu erhört!) nehmender Redebeitrag!) CDU und FDP sind diejenigen, die uns das Prob- - Herr Kollege Nacke, es tut mir leid. Ich weiß, das lem eingebrockt haben, die vor wenigen Jah- wird ein Nachspiel im Ältestenrat haben. Ihre Kritik ren - - - am Präsidium belege ich jetzt aber mit einem Ord- (Starker, anhaltender Beifall bei den nungsruf. GRÜNEN und bei der SPD) (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Frau Kollegin Staudte, ich werde Sie jetzt nicht Miriam Staudte (GRÜNE): dafür bestrafen, dass der Beifall Ihre Redezeit von Ich bin wirklich erstaunt über die Aufregung hier. anderthalb Minuten um 30 Sekunden verkürzt hat. Es kann doch nicht wahr sein, dass wir Ihnen hier

629 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

eine Gedächtnisstütze geben und Sie daran erin- Thema betrifft und wir uns detailliert mit Ihnen dar- nern müssen, was Sie noch vor wenigen Monaten über unterhalten wollen, an den Ausschuss über- und Jahren von sich gegeben haben. weisen. (Björn Thümler [CDU]: Ich würde mich Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. schämen an Ihrer Stelle! Das ist die (Beifall bei der SPD und bei den Wahrheit!) GRÜNEN - Björn Thümler [CDU]: Ist Sie haben uns den Müll eingebrockt, und Sie ha- denn das die Möglichkeit!) ben uns auch die endlose Fixierung auf den unge- eigneten Standort Gorleben eingebrockt. Dazu Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: haben Sie sich noch nie wirklich positioniert. Herr Dürr, Sie fragen nach zusätzlicher Redezeit. (Starker Beifall bei den GRÜNEN und Die zusätzlich erteilte Redezeit für Herrn Dr. Birk- bei der SPD - Björn Thümler [CDU]: ner ist nicht voll ausgeschöpft worden. Sie können Helau! Helau! - Weitere Zurufe von natürlich diese restlichen anderthalb Minuten in der CDU) Anspruch nehmen. Sie haben das Wort. (Zurufe: Erst muss Herr Bäumer noch Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: antworten!) Wie angekündigt, hat jetzt der Kollege Bosse das - So ist es. Herr Bäumer hat zunächst die Chance, Wort zu einer Kurzintervention für die Fraktion der für 90 Sekunden auf die beiden Kurzinterventionen SPD. 90 Sekunden, Herr Kollege Bosse! der SPD und der Grünen zu erwidern. Bitte schön! (Björn Thümler [CDU]: Der muss das jetzt noch toppen! - Jens Nacke Martin Bäumer (CDU): [CDU]: Aber nicht so kindisch, Herr Herr Präsident, vielen Dank, dass Sie mir die Ge- Bosse!) legenheit geben, auf das, was meine beiden Vor- redner gesagt haben, zu antworten. Marcus Bosse (SPD): Wissen Sie, Frau Staudte, genau das mag ich so Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Man an den Grünen: traut ja seinen Ohren kaum! Man traut ja seinen Ohren kaum! Da wird Herrn Wenzel vorgeworfen, (Anja Piel [GRÜNE]: Sie sollen uns er würde sich versündigen. Sie sitzen im Glashaus nicht mögen!) und schmeißen mit Steinen, meine sehr verehrten dieses moralinsaure „Ich wasche meine Hände in Damen und Herren. Das ist doch die Realität. Unschuld“, „Ich habe überhaupt nichts damit zu (Beifall bei der SPD und bei den tun“, „Ich habe eine weiße Weste“. Frau Kollegin, GRÜNEN) Sie haben doch phasenweise dem Asse-Aus- schuss angehört. Sie haben dort doch phasenwei- In der Frage der Energieversorgung fahren Sie se mitbekommen, wie die Geschichte der Kern- gemeinsam einen Zickzackkurs. In der Frage der energie in Deutschland gewesen ist. Endlagerentsorgung fahren Sie gemeinsam einen Zickzackkurs. Hier müssen wir uns jetzt anhören, (Miriam Staudte [GRÜNE]: „Atom- dass es auf vier, fünf oder sechs Castoren in Gor- energie“ heißt das!) leben nicht so ankommt. Es geht hier aber darum, An einer Stelle sollten Sie doch ganz besonders Vertrauen auf Dauer und über Generationen hin- aufgepasst haben. Da schaue ich einmal Ihren weg zu schaffen. Wir arbeiten jetzt fast 40 Jahre Koalitionspartner an. Wissen Sie, wer damals auf lang an der Endlagersuche. Es muss jetzt doch einem Parteitag die Idee gehabt hat, in Deutsch- endlich einmal gelingen, Vertrauen zu schaffen. land bis zu 100 Kernkraftwerke zu bauen? - Das Diese Landesregierung hat die Tür dazu aufgesto- waren nicht die CDU und FDP. Das waren die SPD ßen, meine sehr verehrten Damen und Herren. und Helmut Schmidt! (Beifall bei der SPD und bei den (Starker, anhaltender Beifall bei der GRÜNEN) CDU und bei der FDP - Miriam Staud- Diese wirklich ungeheuerlichen Vorwürfe kann te [GRÜNE]: Dann lesen Sie doch man an der Stelle nicht stehen lassen. Wir werden einmal die SPD-Parteitagsbeschlüsse diesen Antrag, weil er ein verdammt wichtiges zu Tschernobyl!)

630 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Frau Kollegin Staudte, der Umweltminister könnte Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn Ihnen das genauer erzählen. Bei der Asse war es ich mir die Redebeiträge von Frau Staudte und doch genauso. Wissen Sie, zu welcher Zeit die Herrn Bosse vor Augen führe, wird mir klar, dass meisten Fässer in die Asse gebracht worden sind? wir von CDU und FDP heute nicht auf die Mehrheit - Nicht zu den Zeiten, in denen CDU und FDP von Rot-Grün bauen können. Das habe ich ver- Verantwortung getragen haben. Nein, zu Zeiten standen. der SPD! Aber, Frau Kollegin Modder, weil es sich heute um (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei eine sehr wichtige Entscheidung für dieses Haus der FDP) handelt, möchte ich Sie um eines bitten. In dem Antrag steht ja nichts anderes, als dass bestätigt Meine sehr geehrten Damen und Herren, insofern werden soll, was der Ministerpräsident vor einem müssen Sie von der linken Seite hier im Hause mir Monat in seiner Regierungserklärung vorgetragen nicht erzählen, wer wem was eingebrockt hat, son- hat. Deshalb, Frau Modder, möchte ich Sie also dern Sie müssen die Chance wahrnehmen, zu bitten, dass Sie dem Abgeordneten Stephan Weil Ihrer Verantwortung zu stehen. Und die besteht die Möglichkeit einräumen, hier heute frei und darin, diesem Antrag zuzustimmen! nach eigener Entscheidung abzustimmen. Dann, (Starker, anhaltender Beifall bei der meine Damen und Herren, haben wir nämlich 69 CDU und bei der FDP) Stimmen für diesen Antrag! Herzlichen Dank. Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Meine Damen und Herren, ich habe auch Herrn (Starker, lang anhaltender Beifall bei Bäumer 30 Sekunden weiterreden lassen, wie ich der FDP und bei der CDU) das bei Frau Staudte getan habe, weil bei dieser hoch engagierten und emotionalen Debatte der Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann: Beifall nicht zulasten der Kurzintervenierenden und Meine Damen und Herren, jetzt liegen keine weite- Antwortenden gehen soll. ren Wortmeldungen vor. Alle Restredezeiten sind vollständig aufgebraucht, die Kurzinterventionen Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. und die Erwiderungen sind abgearbeitet. (Zurufe: Doch, Herr Dürr!) Die Fraktion der FDP hat, wie Sie vernommen - Herr Dürr, Entschuldigung. Das ist nicht schriftlich haben, die sofortige Abstimmung gemäß § 39 erfasst. Deswegen hatte ich gehofft, wir könnten Abs. 3 Satz 2 unserer Geschäftsordnung beantragt zur Abstimmung kommen. - Herr Dürr, Sie haben und somit keine Ausschussüberweisung zu be- die angekündigten anderthalb Minuten. Bitte! schließen. Ich weise darauf hin, dass das Haus gemäß § 27 Abs. 2 Satz 1 das Recht hat, die zwei- Christian Dürr (FDP): te Beratung nach der Ausschussberatung durchzu- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen führen, sofern 30 Abgeordnete das möchten. und Kollegen! Vor dem Hintergrund der verständli- Deswegen lasse ich zunächst darüber abstimmen, cherweise emotionalen Debatte will ich noch ein- wer die Ausschussüberweisung wünscht. Den bitte mal kurz - auch für die Kolleginnen und Kollegen ich um das Handzeichen. - Das sind deutlich mehr von SPD und Grünen - daran erinnern, worüber wir als 30 Abgeordnete. Das ist die Mehrheit des Hau- hier abstimmen. ses. Deswegen wird es keine sofortige Abstim- Der Landtag soll begrüßen, dass die Landesregie- mung geben. rung im Dialog mit Bund, Ländern und Parteien Ich lasse jetzt abschließend über die Empfehlung das Standortauswahlgesetz mit erarbeitet hat - wir des Ältestenrats abstimmen, diesen Antrag zur loben ausdrücklich die Arbeit von Stephan Weil federführenden und ausschließlichen Beratung und Stefan Wenzel in Berlin -, dass die Landesre- dem Ausschuss für Umwelt, Energie und Klima- gierung einer ergebnisoffenen Suche unter Einbe- schutz zu überweisen. Wer so beschließen will, ziehung des Standortes Gorleben zugestimmt hat den bitte ich um das Handzeichen. - Das ist so und - selbstverständlich auch - dass es eine Mög- beschlossen. lichkeit geben soll, die Castoren woanders als in dem Transportbehälterlager in Gorleben zu lagern. Meine Damen und Herren, ich unterbreche die heutige Sitzung bis 15.30 Uhr. Das ist der vom Ältestenrat festgelegte Termin für den Beginn der

631 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Nachmittagssitzung. Ich wünsche Ihnen guten tungsdefizite ihrer Kinder zu erkennen und sie Appetit. dann zu einer eventuell freiwilligen Wiederholung zu animieren. (Unterbrechung der Sitzung von 14.02 Uhr bis 15.31 Uhr) In der Tat, meine Damen und Herren, wäre das Abschaffen des Sitzenbleibens eine automatische Präsident Bernd Busemann: Versetzungsgarantie. So wurde es uns im Übrigen Meine Damen und Herren! Wir fahren in der Ta- neulich in einer Anhörung von einem Schülerspre- gesordnung fort. cher gesagt. Denn eines ist doch klar: Wo nicht sitzengeblieben werden kann, wird natürlich ver- Ich rufe auf den setzt. Was sonst? Halb sitzengeblieben gibt es nicht. Eine automatische Versetzungsgarantie aber würde verhindern, dass Schüler durch eigene An- Tagesordnungspunkt 20: strengung ihre Defizite vielleicht doch noch recht- 3. Übersicht über Beschlussempfehlungen der zeitig verringern können. ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 17/175 - unstrittige und strittige Eingaben - Ganz in diesem Sinne - daran möchte ich auch so Änderungsantrag der Fraktion der CDU - manchen aus diesem Hause erinnern - hat der Drs. 17/205 - Änderungsantrag der Fraktion der sogenannte blaue Brief, in dem seitens der Schule FDP - Drs. 17/207 das Sitzenbleiben als mögliche Maßnahme ange- kündigt wird, in der Vergangenheit schon wahre Wunder gewirkt. Wir meinen, dass im Falle um- Wir behandeln zunächst die unstrittigen Eingaben fangreicher dauerhafter Leistungsrückstände - es und treten dazu auch gleich in die Abstimmung handelt sich immer um mehrere Fächer; die dann ein. eben auch nicht ausgeglichen werden können - die Wiederholung einer Klasse sinnvoll ist. Eine An- Ich rufe also zunächst die Eingaben aus der 3. Ein- sammlung von Leistungsrückständen würde unter gabenübersicht in der Drucksache 17/175 auf, zu Umständen später zu einem bösen Erwachen füh- denen keine Änderungsanträge vorliegen. Das ren - spätestens beim Eintritt in den Beruf oder in sind alle Eingaben dieser Drucksache, mit Aus- das Studium. nahme der laufenden Nummern 31 und 66. Wir wollen in der Schule Leistung nicht nur wert- Wer den Beschlussempfehlungen in der Drucksa- schätzen und fördern, sondern wir wollen sie auch che 17/175 mit Ausnahme der laufenden Nummern beurteilen. Dazu gehört eben - sozusagen als Ul- 31 und 66 seine Zustimmung erteilen möchte, den tima Ratio - das Sitzenbleiben. Wir meinen, das bitte ich um ein Handzeichen. - Wer ist dagegen? - muss trotz individueller Förderung und des Aus- Enthaltungen? - Das ist einstimmig so beschlossen baus der individuellen Förderung als pädagogi- worden. sches Instrument erhalten bleiben. Wenn wir uns Ich rufe nun die Eingaben aus der 3. Eingaben- Umfragen anschauen, sehen wir, dass die Mehr- übersicht in der Drucksache 17/175 auf, zu denen zahl der Schüler, die sitzengeblieben sind, dies Änderungsanträge vorliegen. Bei den Änderungs- durchaus nicht als ungerechtfertigt empfunden hat. anträgen handelt es sich um die Drucksachen Die neue Klasse ist in jedem Fall ein Neustart. Da 17/205 und 17/207. können Defizite abgebaut werden, und da kann auch das Selbstwertgefühl stabilisiert werden. Ich beginne mit der Eingabe 00040/04/17. Das ist die laufende Nr. 31. Da geht es um versetzungs- Wir möchten, dass das Sitzenbleiben - das ist uns rechtliche Themen. Für die CDU hat sich Frau ganz wichtig - als Chance zur Konsolidierung der Bertholdes-Sandrock gemeldet. Bitte sehr! individuellen Leistung wie auch der Persönlichkeit begriffen wird. Insofern soll es dazu beitragen, Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): letzten Endes ein Stein zu sein auf dem Wege, die Stabilisierung des Bildungsweges jedes Schülers Herr Präsident! Ich spreche zu der Petition zu garantieren. Deswegen plädieren wir für „Be- 00040/04/17. Der Petent begehrt, die niedersäch- rücksichtigung“. sischen Schulreformen zu verhindern, und fordert expressis verbis, dass das Sitzenbleiben beibehal- Vielen Dank. ten wird. Seine Begründung ist, dass Eltern nicht (Beifall bei der CDU) unbedingt qualifiziert genug seien, rechtzeitig Leis-

632 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Präsident Bernd Busemann: zenbleiben. Dies ist übrigens sehr oberflächlich Danke schön, Frau Bertholdes-Sandrock. - Zur und wenig abgesichert. selben Eingabe spricht für die SPD-Fraktion der Aber wie gesagt: Sein Hauptanliegen ist es, Bil- Kollege Uwe Strümpel. dungsreformen zu verhindern. Und da sind wir entsprechend unserer Verfassung für „Sach- und Uwe Strümpel (SPD): Rechtslage“. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten (Beifall bei der SPD und bei den Damen und Herren! Als Neuling bin ich schon er- GRÜNEN) staunt, dass über diese Eingabe noch einmal im Alles andere, meine Damen und Herren, wäre ein Plenum beraten werden soll. Eigentor. Ich bin sicher, dass das auch CDU und Die eigentliche Absicht des Petenten ist es übri- FDP wissen. Wären sie noch in der Regierungs- gens, Schulreformen in Niedersachsen zu verhin- verantwortung, würden sie auch für „Sach- und dern. Dazu fordert er den Bundestag auf. Das Sit- Rechtlage“ entscheiden. Stellen Sie sich einmal zenbleiben ist nur ein Beispiel. vor, die Petition wäre früher gestellt worden und als Beispiel wäre genannt worden, dass die Ober- (Ulf Thiele [CDU]: Das ist dezidiert Ih- schule nicht eingeführt werden sollte. Dann hätten re Schulreform!) Sie mit Sicherheit für „Sach- und Rechtslage“ plä- - Nein. - Ich lasse mich nicht irritieren, von Herrn diert. Thiele sowieso nicht. Für mich ist sonnenklar - ich habe in meinem Alter ja schon einiges erlebt -: CDU und FDP verfolgen (Beifall bei der SPD) mit dem Votum „Berücksichtigung“ bzw. „Erwä- Ich finde schon, dass man hätte erwarten können, gung“ nur ein einziges Ziel, nämlich das, sinnvolle dass der Petent die Zuständigkeiten kennt. Laut Bildungsreformen in Niedersachsen zu unterlaufen Grundgesetz ist die Bildungspolitik Sache der Län- und möglichst zu verhindern. Aber das machen wir der. Wir haben die Kultushoheit und können hier nicht mit, meine Damen und Herren. richtig gestalten. Darauf sind wir stolz. (Beifall bei der SPD und bei den Egal wer regiert, Reformen gehören zur Qualitäts- GRÜNEN) entwicklung im Bildungsbereich. Deshalb werden Wir wurden schließlich - das habe ich in allen mei- sie auch permanent praktiziert; jede Landesregie- nen Diskussionen gespürt - für eine bessere Bil- rung hat das getan. Reformdebatten wird es immer dungspolitik gewählt, und diesem Auftrag werden geben. Leider werden sie selten im Konsens aller wir uns stellen; da können Sie ganz sicher sein. Parteien geführt. Dazu müsste Herr Thiele in punc- to Gesamtschule auch erst noch etwas dazuler- Es bleibt bei „Sach- und Rechtslage“. Sie hätten nen. früher nicht anders entschieden. Danke. Ich nenne folgende Beispiele für Reformen: Ein- führung von Horten und Krippen, Verkürzung der (Beifall bei der SPD und bei den Schulzeit an Gymnasien, Umstellung auf das Zent- GRÜNEN) ralabitur, Ausbau der Ganztagsschulen, Zügigkeit von Gesamtschulen und Oberschulen. Bereits Präsident Bernd Busemann: Veränderungen der Stundentafel in den curricula- Danke schön, Herr Kollege Strümpel. - Zur glei- ren Vorgaben sind Reformen. chen Eingabe spricht für die Fraktion Bünd- Die Möglichkeit, Reformen durchzuführen, wird nis 90/Die Grünen Herr Kollege Heiner Scholing. und kann sich die Landesregierung nicht nehmen Zu Herrn Strümpel darf ich nachtragen - ich fand, lassen. Das gilt auch für die sie tragenden Fraktio- dass meine Vizepräsidentinnen und Vizepräsiden- nen. Dann würden wir übrigens auch unserem ten das heute Morgen hervorragend gemacht ha- verfassungsmäßig verankerten Auftrag nicht ge- ben -: Auch Ihnen herzlichen Glückwunsch zu Ihrer recht. Jungfernrede! Mein Eindruck ist, dass der Petent vermeintlich die (Beifall) Ruhe im Bildungssystem sucht. Dafür nennt er in Bitte sehr, Herr Scholing! der Begründung ein einziges Beispiel: das Sit-

633 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Heinrich Scholing (GRÜNE): intensive pädagogisch-politische Debatte über Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das dieses Thema zu führen. Petitionsrecht ist ein hohes Gut. Die Petenten sind Ich plädiere also für „Sach- und Rechtslage“. in ihrer Entscheidung, was sie uns hier vortragen wollen, frei, und das ist auch gut so. Vielen Dank.

Jetzt aber fängt unsere Verantwortung an. Unsere (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Verantwortung ist es, genau zu überprüfen, wie es SPD) sich mit der Rechtslage, wie es sich mit dem tat- sächlichen inhaltlichen Anliegen verhält. Ich bitte Präsident Bernd Busemann: Sie, das bei meinen weiteren Ausführungen im Hinterkopf zu haben. Danke schön, Herr Kollege Scholing. - Zur glei- chen Petition spricht für die FDP-Fraktion der Ab- Ich lese noch einmal den Wortlaut der Petition vor: geordnete Försterling. Bitte sehr! Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die Schulreformen in Niedersachsen zu verhindern. - Björn Försterling (FDP): Wir verzeihen, dass es der Deutsche Bundestag sein soll. Ich bin großzügig und sage: Der Landtag Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und des Bundeslandes Niedersachsen möge beschlie- Herren! Da ist ein besorgter Bürger aus Nieder- ßen, die Schulreformen in Niedersachsen zu ver- sachsen, der die Online-Funktion des Deutschen hindern. Bundestages nutzt, um eine Petition auf den Weg zu bringen. Dort gibt es zwei Felder, in die man (Zustimmung von Kai Seefried [CDU]) Dinge eintragen kann. Das eine Feld ist für den Wortlaut der Petition vorgesehen. Dort schreibt der - Vielen Dank, Herr Seefried. Aber bitte warten Sie Bürger in der Tat hinein, der Deutsche Bundestag noch einen Moment. möge beschließen, die Schulreformen in Nieder- Schon gestern haben wir versucht, uns vorzustel- sachsen zu verhindern. In die Begründung schreibt len, wie Luther uns bewerten würde. Heute möchte er, was seine eigentliche inhaltliche Intention ist: ich mit Ihnen einmal eine Zeitreise machen. Bea- dass er sich gegen das verwehrt, was von Ihren men wir uns zurück in das Jahr 2003. 2003 gibt es Koalitionsverhandlungen als bildungspolitisches noch keine Eigenverantwortliche Schule; wir haben Signal ausgesendet worden ist, nämlich dass Sie immer noch die Orientierungsstufe. das Sitzenbleiben abschaffen wollen.

(Zuruf von Kai Seefried [CDU]) Es ist spannend, dass Sie heute mit dieser Wort- klauberei kommen und nur wegen dieses einen - Herr Seefried, Geduld! Satzes, den er mehr oder weniger wissentlich in Die Oberschule kennt man irgendwie noch aus das Feld geschrieben hat, nach „Sach- und Kindertagen. Aber was das für ein Gebilde ist, Rechtslage“ entscheiden wollen. Selbst im Hinblick weiß man eigentlich nicht mehr genau. Stellen wir auf die Intention des Petenten, nämlich das Sit- uns also vor, wir wären im Jahr 2003 und hätten zenbleiben abzuschaffen, wollen Sie nicht über einen Petenten, der sagt: Niedersachsen solle „Berücksichtigung reden - obwohl Sie sich noch keine Schulreformen durchführen. nicht einmal mehr selbst an den Wortlaut Ihres Koalitionsvertrages halten, wie die Antwort der Jetzt komme ich zur Begründung der Petition. Ich Landesregierung auf meine Anfrage im letzten freue mich wirklich auf die inhaltliche Auseinander- Plenum ergeben hat. Sie wollen noch nicht einmal setzung darüber - das meine ich ernst -, aber will in Erwägung ziehen, darüber zu reden. schon jetzt, sozusagen im Vorgriff darauf, sagen: Ich kenne keine ernstzunehmende Bildungsstudie, Meine Damen und Herren, Sie treten hier an und die nachweist, dass das Sitzenbleiben von hohem versprechen eine Kultur des Dialoges in der Bil- pädagogischen Wert wäre, wie hier immer wieder dungspolitik. Aber wenn ein Petent kommt und unterstellt wird. Keine einzige! Zweifel daran äußert, dass das Abschaffen des Sitzenbleibens tatsächlich sinnvoll ist, dann haben (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Sie noch nicht einmal den Mut, das in Erwägung SPD) zu ziehen bzw. in den Dialog einzubeziehen. Mei- Allerdings kenne ich zahlreiche Studien, die sehr ne sehr geehrten Damen und Herren von den Re- deutlich anmerken, dass wir gut beraten sind, eine gierungsfraktionen, das, was sie hier machen, ist

634 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

kein Dialog. So kann man mit Petenten nicht um- Christoph Bratmann (SPD): gehen! Herr Präsident! Meine sehr verehrte Damen und (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Herren! Frau Kollegin Lorberg, bei einigen Punkten dieser Petition, die von der Stadtelternratsvorsit- Präsident Bernd Busemann: zenden am Ratsgymnasium Stadthagen formuliert Danke schön, Herr Kollege Försterling. - Es gibt werden, bin ich bei Ihnen: Die Mitarbeiterin, um die eine weitere streitige Petition. Sie trägt die Num- es hier geht, hat sicherlich wertvolle Arbeit geleis- mer 03424/11/16. Ich habe hierzu zwei Wortmel- tet, und es wäre in der Tat sehr schade wäre, dungen. Es beginnt Frau Editha Lorberg. wenn diese Stelle wegfallen würde. Da sind wir durchaus d’accord. Editha Lorberg (CDU): Sie haben aber auch gesagt, dass Sie die Zustän- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! digkeit der Kommune nicht infrage stellen. Und Es geht um die Weiterbeschäftigung einer päda- insofern ist dieser Fall ziemlich eindeutig. So steht gogischen Mitarbeiterin, die im Rahmen des Ganz- es auch in der ministeriellen Stellungnahme: tagsangebotes am Ratsgymnasium in Stadthagen „Solange die gesetzliche Kostenlastvertei- beschäftigt war. Laut Erlass des Kultusministeri- lung zwischen dem Land und der Kommune ums ist die Tätigkeit als eine Aufgabe der Kommu- den Bereich der Jugendhilfe und damit auch ne anzusehen. Das bemängeln wir auch ausdrück- die Schulsozialarbeit den Kommunen zu- lich nicht. Aber: Die Mitarbeiterin wird an der Schu- weist, können keine vom Land finanzierten le dringend benötigt, und ihre Arbeit gilt auf allen Ganztagsangebote in diesem Bereich ge- Seiten als unverzichtbar. - Das alles wird in der nehmigt werden.“ Petition sehr ausführlich dargestellt. Ich erspare Ihnen aber, das in dieser Ausführlichkeit vorzutra- Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, die gen. Schulsozialarbeit zu stärken und auszubauen, weil völlig klar ist, dass Schulen im Hinblick darauf, Wir als CDU-Fraktion möchten diese Petition gerne Probleme von Schülerinnen und Schülern aufzu- zur Erwägung empfehlen, da wir der Ansicht sind, fangen und Schülerinnen und Schüler zu unter- dass das Kultusministerium durchaus in der Lage stützen, besser ausgestattet werden müssen. wäre, einen Weg aufzuzeigen, um diese wirklich hervorragende Mitarbeiterin an dieser Schule zu Die sogenannte Schulsozialarbeit kommt vielfältig halten. Wir bedauern auch sehr, dass die Kommu- daher. Es sieht nicht so aus, dass überall Sozialar- ne keinerlei Bereitschaft zeigt, sich diesem Thema beiter sitzen und aufgesucht werden, wenn es zu widmen und der Schule die nötige Unterstüt- Probleme gibt, sondern es wird zum Beispiel das zung zu geben. Trainingsraumkonzept genutzt. Es ist ein pädago- Die Regierungsfraktionen betonen ja immer wie- gisches Angebot, das der Schulsozialarbeit zuge- der, dass sie das Ganztagsangebot an den Schu- rechnet wird, aber irgendwie auch zum Unterricht len zur Landesaufgabe machen wollen. Darum gehört. Das zeigt, dass völlig neu definiert werden können wir nicht ganz nachvollziehen, dass Sie muss, was Schulsozialarbeit eigentlich ist. Deshalb unserem Petitum, diese Petition zur Erwägung zu wollen wir diese Petition als Material überweisen. stellen, nicht folgen wollen. Es wäre ein gutes Zei- Die Kostenlastverteilung bei der Schulsozialarbeit chen, wenn Sie das tun und uns hier folgen wür- muss ebenfalls neu definiert werden. Es nützt den. Damit würden Sie deutlich machen, dass Sie nichts, wenn wir permanent Einzelfallentscheidun- ein bisschen mehr Zutrauen zu Ihren eigenen An- gen treffen, ohne das große Ganze zu verändern, kündigungen haben. meine sehr verehrten Damen und Herren. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Kurzum, für den weiteren Ausbau der Schulsozial- Präsident Bernd Busemann: arbeit ist eine gesetzliche Verankerung im KJHG des Bundes und in den Schulgesetzen der Länder Vielen Dank, Frau Kollegin Lorberg. - Ebenfalls zu notwendig, damit endlich eine finanzpolitische dieser Petition spricht für die SPD-Fraktion der Verbindlichkeit zur Einrichtung von Stellen ent- Abgeordnete Christoph Bratmann. Bitte sehr! steht. Klar ist, die Problematik lässt sich nicht ein- zelfallspezifisch lösen, sondern muss grundsätzlich

635 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

geregelt werden. Ich prophezeie: Wenn wir dieser Ich beginne mit dem Änderungsantrag der Fraktion Petition heute stattgeben, werden wir in der nächs- der CDU, der auf „Berücksichtigung“ lautet. Wer für ten Zeit Dutzende solche Petitionen haben. Wir diesen Änderungsantrag ist, der hebe die Hand. - müssen grundsätzlich an das Thema herangehen. Wer ist gegen diesen Änderungsantrag? - Stimm- Die Schulsozialarbeit hinsichtlich der Finanzierung enthaltungen? - Damit ist der Änderungsantrag mit auf eine vernünftige Basis zu stellen, ist in den Mehrheit abgelehnt. letzten zehn Jahren von Schwarz-Gelb liegen- Wir kommen zum Änderungsantrag der Fraktion geblieben. der FDP, der auf „Erwägung“ lautet. Wer dem Än- (Beifall bei der SPD und bei den derungsantrag der FDP folgen möchte, den bitte GRÜNEN) ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Wer enthält sich? - Damit ist der Änderungsantrag der Frau Lorberg, Sie haben gesagt, wir haben die FDP abgelehnt. Auswertung der Schulsozialarbeit im Koalitionsver- trag stehen. Von daher ist die Überweisung an die Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- Landesregierung als Material der sinnvolle Weg. In schlussempfehlung des Ausschusses, die auf diesem Einzelfall wird deutlich, was Schulsozialar- „Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer für die Be- beit bedeutet und wie Schulsozialarbeit aussehen schlussempfehlung des Ausschusses ist, der hebe kann. Man muss es klar definieren. die Hand. - Wer ist dagegen? - Stimmenthaltun- gen? - Die Beschlussempfehlung ist mit Mehrheit In einem Punkt bin ich aber bei Ihnen: Es ist be- angenommen. dauerlich, dass die Kommune keine Mittel findet, sich hier zu engagieren. Die Landeskirche vor Ort Wir kommen zur zweiten Petition, der laufenden hat sich bereit erklärt, diese Stelle zu zwei Drittel Nr. 66 aus der Litanei der Eingabenübersicht. Es mitzufinanzieren. Von daher ist es bedauerlich, ist die Eingabe 03424/11/16. Sie betrifft die Wei- dass es keine anderen Möglichkeiten gibt. terbeschäftigung einer pädagogischen Mitarbeite- rin am Ratsgymnasium Stadthagen. Unsererseits kann ich allerdings nur sagen: Diese Petition soll als Material überwiesen werden, damit Der Änderungsantrag der Fraktion der CDU lautet es eine weitere Grundlage gibt, um die Schulsozi- auf „Erwägung“. Wer für den Änderungsantrag ist, alarbeit in Niedersachsen endlich auf die Füße zu der hebe die Hand. - Wer ist dagegen? - Wer ent- stellen. Deswegen beantrage ich die Überweisung hält sich? - Somit ist dieser Änderungsantrag mit als Material. Mehrheit abgelehnt. Vielen Dank. Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- empfehlung des Ausschusses, die auf „Material“ (Beifall bei der SPD und bei den lautet. Wer dafür ist, der hebe die Hand. - Wer ist GRÜNEN) dagegen? - Stimmenthaltungen? - Somit ist die Beschlussempfehlung des Ausschusses mit Mehr- Präsident Bernd Busemann: heit angenommen. Danke schön, Herr Kollege Bratmann. - Weitere Meine Damen und Herren, damit haben wir den Wortmeldungen zu diesen beiden strittigen Einga- Tagesordnungspunkt 20 abgewickelt. ben liegen nicht vor, sodass wir in den Abstim- mungsvorgang eintreten können. Wir gehen über zu dem Wir stimmen also jetzt über die Eingaben ab, zu denen Änderungsanträge vorliegen. Ich rufe sie Tagesordnungspunkt 21: einzeln auf und lasse zunächst über die Ände- Mündliche Anfragen - Drs. 17/170 rungsanträge abstimmen. Falls diese abgelehnt werden, lasse ich dann über die Ausschussemp- fehlung abstimmen. Ich darf Ihnen mitteilen, dass die Frage 4 von den Ich beginne mit der laufenden Nr. 31 der Einga- Fragestellern zurückgezogen worden ist, weil das benübersicht, der Eingabe 00040/04/17. Sie betrifft Thema bereits heute Morgen bei den Dringlichen die Grundsätze für die Versetzung bzw. Nichtver- Anfragen hinreichend beleuchtet wurde. setzung. Hierzu liegen Änderungsanträge der Ich darf eigentlich voraussetzen, dass die für die Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP vor. Fragestunde geltenden Regelungen unserer Ge-

636 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

schäftsordnung allen bekannt sind. Ich weise 2. Liegen Absichtserklärungen aus den übrigen gleichwohl noch einmal darauf hin für den Fall, Landkreisen vor? dass es der eine oder andere noch nicht verinner- 3. Wie bewertet die Landesregierung in einer ers- licht hat. ten Bilanz die Umstellung? Die Regularien für Mündlichen Anfragen lauten wie folgt: Die Fragestellerin oder der Fragesteller und Präsident Bernd Busemann: andere Mitglieder des Landtages können bis zu Danke schön, Frau Kollegin. - Für die Landesregie- zwei Zusatzfragen stellen. Die Zusatzfragen dürfen rung antwortet Innenminister Pistorius. Bitte sehr! nicht verlesen werden. Sie müssen zur Sache gehören und dürfen die Frage nicht auf andere Gegenstände ausdehnen. Sie müssen knapp und Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: sachlich sagen, worüber Auskunft gewünscht wird. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die neue rot-grüne Landesre- Anfragen, durch deren Inhalt der Tatbestand einer gierung hat in der Ausländer- und Flüchtlingspolitik strafbaren Handlung begründet wird oder die einen Paradigmenwechsel vollzogen und bereits in Werturteile oder parlamentarisch unzulässige den ersten 100 Tagen neue Akzente gesetzt. Wendungen enthalten, sind unzulässig. Einleiten- de Bemerkungen sind ebenfalls nicht erlaubt. (Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, um auch dem Präsidi- Ein herausragendes Ziel dieser neuen, auf um den Überblick zu erleichtern, bitte ich, dass Sie Menschlichkeit ausgerichteten Politik war, ist und sich schriftlich zu Wort melden, jedenfalls wenn es bleibt es, mehr Humanität in die Flüchtlings- und um eine Zusatzfrage geht. Asylpolitik zu bringen. So ist in der Koalitionsver- Meine Damen und Herren, ich darf Sie noch ein- einbarung zwischen der Sozialdemokratischen mal bitten, Platz zu nehmen. Ich weiß, dass Sie Partei Deutschlands, Landesverband Niedersach- diesem Punkt mit besonderer Spannung entge- sen, und Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband gensehen. Im Sitzen geht das besser als im Ste- Niedersachsen, u. a. ausdrücklich vereinbart wor- hen. Ich darf Sie bitten, Platz zu nehmen. den, auf Landesebene die diskriminierende Wert- gutscheinpraxis zu beenden und durch Bargeld- Ich stelle die Uhrzeit fest: Es ist 15.57 Uhr. auszahlung zu ersetzen.

Für die erste Mündliche Anfrage hat sich die Ab- (Beifall bei der SPD und bei den geordnete Filiz Polat von Bündnis 90/Die Grünen GRÜNEN) gemeldet. Frau Kollegin, bitte sehr! Die Landesregierung hat sofort nach der Regie- rungsübernahme landeseigene Erlasse, Anwen- Frage 1: dungshinweise und die dazugehörige Verwal- Geld statt Gutscheine tungspraxis auf diese Ziele hin überprüft und dann daran ausgerichtet, soweit die bundesrechtlichen Vorgaben Handlungsspielräume zugelassen ha- Filiz Polat (GRÜNE): ben, wie es zu den Zielen der Landesregierung passt. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Geld statt Gutscheine: Das Innen- Nach § 3 Abs. 2 Satz 1 Asylbewerberleistungsge- ministerium hat per Erlass verfügt, dass Kommu- setz - einem Bundesgesetz - sind bei einer Unter- nen Asylbewerberinnen und Asylbewerbern künftig bringung außerhalb von Aufnahmeeinrichtungen keine Gutscheine mehr ausgeben müssen, mit anstelle von vorrangig zu gewährenden Sachleis- denen die Flüchtlinge in ausgewählten Läden Es- tungen Leistungen in Form von Wertgutscheinen, sen und Trinken, Kleidung und Hausrat erwerben von anderen vergleichbaren unbaren Abrechnun- konnten. Nun ist es den Kommunen freigestellt, gen oder von Geldleistungen zu gewähren. den Flüchtlingen Bargeld an die Hand zu geben. Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Wir fragen die Landesregierung: Sport hat die niedersächsischen Leistungsbehör- 1. Welche Landkreise haben die Umstellung von den mit Erlass vom 14. Mai 2007 auf das vorrangi- der Abgabe von Wertgutscheinen auf die Auszah- ge Sachleistungsprinzip hingewiesen. Dabei wurde lung von Bargeld bislang vollzogen? Folgendes ausgeführt - ich zitiere -:

637 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

„Soweit sich aufgrund der Besonderheiten Ich füge hinzu: Eine verbindliche Vorgabe an die des Einzelfalles das Sachleistungsprinzip Kommunen, nur noch Geldleistungen auszuzah- nicht umsetzen lässt, kann anstelle der vor- len, ist aufgrund der bundesgesetzlichen Regelun- rangig zu gewährenden Sachleistungen auf gen im Asylbewerberleistungsgesetz nicht möglich. andere Leistungsformen zurückgegriffen Der bestehende gesetzliche Spielraum ist durch werden, soweit dies nach den Umständen die Freistellung hinsichtlich der Entscheidung, erforderlich ist. welche Art der Leistung zu gewähren ist, aber ausgeschöpft worden. Andere Leistungsformen“ - so das Zitat weiter - Dies vorausgeschickt, meine Damen und Herren, beantworte ich die Anfrage namens der Landesre- „sind Wertgutscheine, andere vergleichbare gierung wie folgt: unbare Abrechnungen oder Geldleistungen. Ist die Ausgabe von Sachleistungen nicht Zu 1: In Niedersachsen sind die Landkreise, die möglich oder aber mit einem unvertretbaren Region Hannover und die kreisfreien Städte als Aufwand verbunden, ist zu prüfen, ob auf Leistungsbehörden für die Durchführung des Asyl- Wertgutscheine oder andere vergleichbare bewerberleistungsgesetzes zuständig. unbare Abrechnungen zurückgegriffen wer- Folgende Leistungsbehörden - es sind 43 von 48 - den kann. haben die Umstellung auf die Gewährung von Die Gewährung von Geldleistungen stellt Geldleistungen beschlossen und werden diese weiterhin“ spätestens zum Zahlmonat Juli 2013 vollzogen haben: die Landkreise Ammerland, Aurich, Clop- - so das Zitat - penburg, Cuxhaven, Diepholz, Emsland, Friesland, „die Ultima Ratio dar, die - wie bisher -“ Gifhorn, Goslar, Göttingen, Grafschaft Bentheim, - so der Erlass aus dem Jahr 2007 - Hameln-Pyrmont, Heidekreis, Helmstedt, Holzmin- den, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Nien- „nur in Ausnahmefällen zulässig ist.“ burg/Weser,

Aufgrund dieses fachaufsichtlichen Hinweises zur (Beifall bei den GRÜNEN) Rechtsanwendung erfolgte die Bedarfsdeckung des physischen Existenzminimums in Niedersach- Northeim, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Os- sen grundsätzlich durch die Ausgabe von Wertgut- terode am Harz, Peine, Rotenburg (Wümme), scheinen. Geldleistungen wurden lediglich in be- Schaumburg, Stade und Uelzen, Verden, Weser- gründeten einzelnen Ausnahmefällen gewährt. marsch, Wittmund, Wolfenbüttel und die Region Hannover. Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren, die Landesregierung hat nunmehr die not- (Beifall bei der SPD und bei den wendigen Rahmenbedingungen geschaffen - und GRÜNEN) ich darf sagen: es wurde Zeit -, Außerdem sind zu nennen die Landeshauptstadt (Beifall bei der SPD und bei den Hannover und die Städte Braunschweig, Delmen- GRÜNEN) horst, Emden, Göttingen, Oldenburg, Osnabrück, um die Wertgutscheinpraxis zu beenden und durch Salzgitter, Wilhelmshaven und Wolfsburg. Bargeldauszahlungen zu ersetzen. (Starker, anhaltender Beifall bei der Den zuständigen Landkreisen und kreisfreien SPD und bei den GRÜNEN - Jens Städten wurde mit Erlass des Niedersächsischen Nacke [CDU]: Alles in Niedersach- Ministeriums für Inneres und Sport vom 27. Febru- sen!) ar 2013 - also gut eine Woche nach Regierungs- übernahme - mitgeteilt, dass es ihnen künftig über- Zu 2: In den Landkreisen Celle, Harburg, Hildes- lassen bleibt, bei einer Unterbringung außerhalb heim und Leer werden die entsprechenden kom- von Aufnahmeeinrichtungen unter Berücksichti- munalen Gremien in den nächsten Wochen über gung der jeweiligen örtlichen Gegebenheiten die Umstellung entscheiden. selbst zu bestimmen, in welcher Form die Leistun- Zu 3: Die Landesregierung begrüßt es ausdrück- gen ausgegeben werden. lich, dass die Leistungsbehörden den ihnen wieder eingeräumten Ermessensspielraum genutzt und

638 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

die Zahlung von Bargeld realisiert bzw. veranlasst weshalb einzelne Landkreise, kreisfreie Städte haben. langsamer mit der Umstellung vorgegangen sind als andere. Vielleicht können Sie dazu noch ein Vielen Dank. paar Gründe vortragen. (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- GRÜNEN) stimmung bei der SPD) Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Vielen Dank, Herr Innenminister. - Es beginnt mit Danke schön. - Herr Minister! einer ersten Zusatzfrage Herr Kollege Limburg für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (Björn Thümler [CDU]: Gute Frage! Ich bin auf die Antwort gespannt! - (Zurufe: Wo ist der denn? - Björn Thüm- Jens Nacke [CDU]: Das ist aber ler [CDU]: Jetzt schreitet er herzu!) Friendly Fire!) Helge Limburg (GRÜNE): Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Innenminister, Sie haben in Ihrer Herren! Das Ganze hat zum Hintergrund, dass Antwort gerade ausgeführt, dass sich einige Kom- viele Kommunen langfristige Verträge mit entspre- munen noch nicht entschieden haben. Ich frage chenden Dienstleistern - zum Teil jedenfalls - ab- die Landesregierung: Sind der Landesregierung geschlossen haben, was die Ausgabe von Wert- spezielle Gründe in den jeweiligen Kommunen gutscheinen und anderem angeht. Das ist eine bekannt, warum eine Umstellung noch nicht erfolgt Vermutung bezüglich eines der Gründe, die dazu ist? geführt haben mögen, dass es in dem einen oder Vielen Dank. anderen Fall länger gedauert hat. (Björn Thümler [CDU]: Das hat er ge- Grundsätzlich muss man einfach sehen: Es bedarf rade vorgetragen! - Zuruf von der entsprechender Gremienentscheidungen und poli- CDU: Kommunale Selbstverwaltung!) tischer Diskussionen. Der Erlass war ja, wie ge- sagt, sehr früh draußen, nämlich bereits Ende Präsident Bernd Busemann: Februar. Aber ein Zeitablauf von etwas mehr als Danke schön. - Herr Innenminister! zwei Monaten ist, wie ich finde, sehr kurz. Wenn man bedenkt, wie viele Kommunen, wie viele Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Landkreise in der kurzen Zeit schon umgestellt Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und haben, dann wird deutlich, dass die kommunale Herren! Ich sagte bereits, dass bei einigen Kom- Landschaft auf diese Freigabe, auf die Wiederein- munen in den nächsten Wochen die Entscheidung räumung des Ermessensspielraums sehnsüchtig über die Umstellung ansteht. Das sind die Land- gewartet hat und dann auch entsprechend zügig kreise Celle, Harburg, Hildesheim und Leer. Grün- gehandelt hat. de, warum die Beschlussfassung dort bislang noch (Beifall bei der SPD und bei den nicht abgeschlossen worden ist, sind der Landes- GRÜNEN) regierung leider nicht bekannt. Warum im Einzelfall die Entscheidung noch nicht Präsident Bernd Busemann: getroffen wurde oder warum sie im Einzelfall viel- leicht länger als sechs Wochen gedauert hat - was Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt Herr ich nun wirklich nicht tragisch finde -, kann ich nicht Kollege Thomas Schremmer für die Fraktion Bünd- beantworten. Das wäre dann bei den betreffenden nis 90/Die Grünen. Kommunen direkt nachzufragen. Thomas Schremmer (GRÜNE): Vielen Dank. Herr Präsident! Sehr verehrte Kolleginnen und (Zustimmung bei der SPD und bei den Kollegen! Herr Minister, wenn die Gründe für die- GRÜNEN - Zuruf von Jens Nacke jenigen Landkreise und kreisfreien Städte nicht [CDU]) bekannt sind, die bisher noch nicht umgestellt ha- ben: Vielleicht sind Ihnen ja die Gründe bekannt,

639 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Präsident Bernd Busemann: Bernd Lynack (SPD): Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! frage stellt Frau Kollegin Meta Janssen-Kucz für Für die Kommunen ist die Auszahlung von Bargeld die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. statt Wertgutscheinen kostengünstiger. Das steht außer Frage. Ich frage vor diesem Hintergrund: Welche Ersparnis würde sich ergeben, wenn alle Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Kommunen in Niedersachsen auf eine Bargeld- Vor dem Hintergrund Ihrer Ausführungen frage ich auszahlung umstiegen, und wie gehen gerade die die Landesregierung, wie die Position der kommu- finanzschwächeren Kommunen in unserem Land nalen Spitzenverbände zur Möglichkeit der Ab- mit diesem Kostenargument um? schaffung der Wertgutscheine und zum Ersatz Vielen Dank. durch Bargeldauszahlung ist. Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Danke schön. Das waren fast zwei Fragen. Wir Danke schön. - Herr Innenminister! nehmen es aber als eine Frage hin. - Herr Innen- minister! Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die kommunalen Spitzenverbände haben Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und sich inhaltlich zu diesem Erlass nicht geäußert. Sie Herren Abgeordneten! Die Gesamtersparnis lässt haben allerdings ihre fehlende Beteiligung kritisiert sich nicht beziffern, und zwar deshalb nicht, weil und eine Aussetzung des Erlasses bis zur Ver- auch in der Vergangenheit nicht erhoben worden bandsbeteiligung erbeten. ist, welche Kosten das Wertgutscheinverfahren tatsächlich verursacht hat. Die hohe Quote der In meiner Antwort an die kommunalen Spitzenver- Umstellungen lässt aber darauf schließen, dass bände habe ich um Verständnis für die unmittelbar auch das Kostenargument bei den Kommunen nach Regierungsantritt erfolgte Herausgabe des maßgeblich für den Wunsch nach einer Verände- Erlasses gebeten. rung dieses Verfahrens gesprochen hat. Anderen- falls wäre der Druck aus der kommunalen Ebene Die erst nachträgliche Übersendung des Erlasses nach Änderung des Erlasses und Freigabe der vom 27. Februar 2013 erklärte sich aus der beson- Entscheidung nicht so groß gewesen. Ferner hät- deren Situation im Umfeld dieses politisch-atmo- ten auch nicht so viele kreisfreie Städte und Land- sphärisch besonders bedeutungsvollen Vorgangs. kreise so zügig die sich aus diesem Erlass erge- So war es nicht nur der Wille der neuen Landesre- benden Möglichkeiten genutzt, wenn damit neben gierung - das will ich noch einmal betonen -, die dem humanitären Aspekt der Entdiskriminierung verbindliche, ermessensspielraumreduzierte Aus- nicht gleichzeitig auch eine Kostenersparnis ver- gabe von Wertgutscheinen zu beenden. Es war bunden wäre. auch der ausdrückliche Wunsch einer Reihe von kommunalen Gebietskörperschaften, die teilweise Vielen Dank. um sofortige Änderung der Praxis gebeten hatten. (Beifall bei der SPD und bei den Die zügige und in großer Zahl erfolgte Umsetzung GRÜNEN) zeigt ja, dass man in der Tat auf diese Freigabe gewartet hat. Präsident Bernd Busemann: Vielen Dank. Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- frage stellt für die Fraktion der SPD die Kollegin (Beifall bei der SPD und bei den Tiemann. GRÜNEN) Petra Tiemann (SPD): Präsident Bernd Busemann: Danke schön, Herr Präsident. - Herr Innenminister, Sie haben eben klargestellt, in wie vielen kreisfrei- Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- en Städten und Landkreisen schon umgestellt frage stellt für die Fraktion der SPD Herr Kollege worden ist. Haben Sie eine Möglichkeit, uns zu Lynack. beziffern, wie viele Asylbewerber in diesen Städten

640 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

und Landkreisen jetzt Bargeld bekommen und wie Ein Gesetzentwurf des federführenden Bundesmi- viele noch Gutscheine erhalten? nisteriums für Arbeit und Soziales zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes wurde nicht Präsident Bernd Busemann: mehr in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht, Danke schön. - Herr Minister! sodass die Möglichkeit für Änderungsanträge hier leider nicht gegeben ist.

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sofort nach der Bundestagswahl - das versteht Sehr geehrter Herr Präsident! Genaue Zahlen sind sich - werden wir unser weiteres Vorgehen ab- nicht bekannt, jedenfalls nicht dem Innenministeri- sprechen und entsprechende Maßnahmen z. B. um. Die Anzahl der Leistungsempfänger wird je- über eine Bundesratsinitiative ergreifen. weils zum Stichtag 31. Dezember erhoben. Nach (Zustimmung bei der SPD und bei den grober Schätzung werden im Zahlmonat Juli 2013 GRÜNEN) ca. 90 % der Leistungsempfänger Bargeldzahlun- gen erhalten. Präsident Bernd Busemann: (Beifall bei der SPD) Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- frage stellt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Präsident Bernd Busemann: Frau Maaret Westphely. Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage für Bünd- nis 90/Die Grünen stellt die Kollegin Polat. Maaret Westphely (GRÜNE):

Filiz Polat (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mich würde interessieren, ob bei der Vielen Dank, Herr Präsident. - Vor dem Hinter- Landesregierung Kritik von den Unternehmen, die grund der Vorbemerkung des Innenministers, dass im Moment die Wertgutscheine herstellen oder auf wir hier von einer bundesgesetzlichen Regelung andere Art und Weise geschäftlich damit zu tun sprechen, nämlich dem Asylbewerberleistungsge- haben, bekannt geworden ist. setz, und Rot-Grün vereinbart hat, auch auf Bun- desebene initiativ zu werden, frage ich die Landes- Danke. regierung, ob es bereits Initiativen gibt oder ob (Zustimmung bei den GRÜNEN und Initiativen geplant sind, das Asylbewerberleis- bei der SPD) tungsgesetz zu ändern oder abzuschaffen.

Meine zweite Frage lautet: Gibt es hierzu vielleicht Präsident Bernd Busemann: auch gemeinsame Initiativen mit anderen Bundes- Danke schön. - Für die Landesregierung antwortet, ländern? denke ich, wieder der Innenminister. Nicht dass (Zustimmung bei den GRÜNEN) Sie erschöpft sind! (Heiterkeit) Präsident Bernd Busemann: Danke schön. - Herr Innenminister! Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: So schnell nicht! - Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! An das Niedersächsi- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten sche Ministerium für Inneres und Sport, das den Damen und Herren Abgeordneten! Die Abschaf- Erlass bekanntermaßen Ende Februar 2013 he- fung des Asylbewerberleistungsgesetzes ist als rausgegeben hat, ist von Unternehmen, die das Ziel Gegenstand der Koalitionsvereinbarung zwi- Wertgutscheinsystem für die Leistungsbehörden schen SPD und Grünen. Der Dialog mit den ande- durchgeführt haben und durchführen, bis zum heu- ren A-Ländern ist bereits sehr zügig aufgenommen tigen Tag Kritik weder in schriftlicher noch in münd- worden. licher Form herangetragen worden. In dieser Legislaturperiode kann auf Bundesebene Vielen Dank. allerdings nichts mehr erreicht werden. Das brin- gen die Terminlage und das Prinzip der Diskonti- (Zustimmung bei der SPD und bei den nuität mit sich. GRÜNEN)

641 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Präsident Bernd Busemann: nenministerium bei der Begutachtung der kommu- Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Frage nalen Praxis natürlich auch immer den Verwal- stellt für die Fraktion der SPD Herr Kollege Karsten tungsaufwand ermitteln muss, würde mich interes- Becker. sieren - das würde ich gerne erfragen und erfah- ren -, wie auch aus der Vorerfahrung des Herrn Karsten Becker (SPD): Innenministers der Verwaltungsaufwand der bei- den unterschiedlichen Verfahren beurteilt wird - Danke schön. - Herr Präsident! Meine Damen und eben vor dem Hintergrund, dass wir nicht nur die Herren! Vor dem Hintergrund, dass, wie wir gerade Kosten, sondern auch den Aufwand in den kom- gehört haben, der größte Teil der niedersächsi- munalen Verwaltungen möglichst verringern wol- schen Landkreise und kreisfreien Städte auf das len. Geldsystem umgestellt hat, stelle ich die Frage, ob der Landesregierung Missbrauchsfälle bekannt (Beifall bei der SPD und bei den geworden sind - wenn möglich, mit Angabe der GRÜNEN) Gesamtzahl und des prozentualen Anteils an der Gesamtzahl der Leistungen. Präsident Bernd Busemann: Danke schön. Danke schön. - Für die Landesregierung antwortet der Innenminister. (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN) Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Präsident Bernd Busemann: Herren! Hier spricht der Innenminister und nicht Danke schön, Herr Kollege Becker. - Für die Lan- der Oberbürgermeister. desregierung antwortet Herr Innenminister. Ja, meine Damen und Herren, in der Tat: Die Kos- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: ten - das ist eigentlich aber auch naheliegend - für die Ausgabe und Verwaltung von Gutscheinen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und sind grundsätzlich höher als für eine Auszahlung Herren! Nachweise oder Zahlen oder konkretisier- von Bargeld. Das kann sich jeder mit Verwaltungs- te, belastbare Vermutungen über Missbrauchsfälle praxis ausrechnen. Aus diesem Grund hatten nicht liegen der Landesregierung nicht vor. Es ist jedoch wenige Kommunen bereits vor dem Regierungs- nicht auszuschließen, dass mit den Wertgutschei- wechsel immer wieder nachdrücklich darum gebe- nen Missbrauch getrieben worden ist. So wurde ten, auf Bargeldleistungen umstellen zu dürfen. verschiedentlich der Verdacht geäußert, dass Wertgutscheine von Dritten unterhalb des Nenn- Die Mehrkosten erklären sich natürlich insbeson- wertes in Bargeld umgetauscht wurden, um damit dere dadurch, dass sich die Mehrheit der Leis- dann etwas anders zu machen. Das ist aber nur tungsbehörden - in Ermangelung eigener Kapazi- der Stand, den Sie alle auch haben. Dabei handelt täten, versteht sich - für die Durchführung des es sich um eine Vermutung. Das sind Gerüchte Wertgutscheinverfahrens eines externen Dienst- und mehr oder weniger bestätigte Anhaltspunkte. leisters bedient hat. Dabei sind beispielsweise für den Entwurf, den Druck, die Konfektionierung und Vielen Dank. Abrechnung der Wertgutscheine entsprechende (Zustimmung bei der SPD und bei den Servicegebühren angefallen, die natürlich auf den GRÜNEN) Wert der Gutscheine draufzurechnen sind und sich in völlig unterschiedlicher Höhe bewegt haben. Präsident Bernd Busemann: Aus dieser doppelten Begründung - das habe ich gesagt - erklärt sich, warum so viele Kommunen Danke schön, Herr Innenminister. - Die nächste immer wieder diesen Wunsch geäußert haben, Zusatzfrage stellt für die Fraktion der SPD der dem die neue Landesregierung mit dem Erlass Abgeordnete Maximilian Schmidt. Bitte sehr! vom 27. Februar nachgekommen ist. Maximilian Schmidt (SPD): Vielen Dank. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor (Zustimmung bei der SPD und bei den dem Hintergrund, dass immerhin 43 von 48 Land- GRÜNEN) kreisen und kreisfreien Städten sich jetzt für diese humanere Praxis entschieden haben und das In-

642 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Danke schön, Herr Innenminister. - Die nächste Danke schön, Herr Innenminister. - Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Hausmann für die Zusatzfrage kommt wiederum von der Fraktion der SPD-Fraktion. SPD, vom Abgeordneten Michael Höntsch.

Karl Heinz Hausmann (SPD): Michael Höntsch (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister, wir reden immer von dem Aufwand, Herr Innenminister, meine Frage ist: Gibt es aus den die Wertgutscheinpraxis in der Verwaltung Sicht der Landesregierung einen Zusammenhang auslöst, aber sie löst ja nicht nur Aufwand in der zwischen den politischen Mehrheiten in den Krei- Verwaltung, sondern auch erheblichen Aufwand im sen und kreisfreien Städten und der Entscheidung, Handel, in den Betrieben aus, in denen die Gut- die Gutscheinregelung abzuschaffen? scheine eingelöst werden. Gibt es irgendwelche Rückmeldungen aus den Betrieben, wie dort die Präsident Bernd Busemann: Umstellung von der Gutscheinpraxis auf die Aus- Danke schön. - Der Herr Innenminister antwortet zahlung von Bargeld ankommt? für die Landesregierung.

Präsident Bernd Busemann: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Danke schön. - Herr Innenminister! Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und (Jens Nacke [CDU]: Im Innenministe- Herren! Sehr geehrter Herr Höntsch, Sie können rium ist darüber nichts bekannt!) sich vorstellen, dass das Innenministerium zu die- ser Frage keine Erhebungen angestellt hat. Vor dem Hintergrund der hohen Umsetzungsquote in Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: den Kommunen, die ich eingangs genannt habe - Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und 43 von 48 Gebietskörperschaften haben das um- Herren! Die Frage ohne Hintergrundfakten zu be- gesetzt -, besteht allerdings, jedenfalls aus meiner antworten, hieße, im Nebel zu stochern. Dafür ist Sicht, kein Anlass zu der pauschalen Annahme das Innenministerium nicht zuständig. eines derartigen Zusammenhangs zwischen politi- schen Mehrheiten einerseits und der Abschaffung (Jörg Bode [FDP]: Welches Ministeri- des Wertgutscheinverfahrens andererseits. Ich um sollen wir denn fragen? Ist wieder würde sogar so weit gehen, meine Damen und alles an die Staatskanzlei abgege- Herren, zu sagen: Ich freue mich, dass die Umset- ben?) zung parteiübergreifend, also auch in den Gebiets- Aber natürlich kann eine Vermutung darüber an- körperschaften, geschehen ist, gestellt werden. Es gab nicht wenige Supermärkte (Beifall bei der SPD und bei den und insbesondere Discounter - das ist naheliegend GRÜNEN) und stützt sich in der Tat auf Berichte der vergan- genen Jahre -, die über den mit der Gutscheinpra- in denen die Mehrheiten nicht denen in diesem xis verbundenen Mehraufwand, aber auch die Hohen Haus entsprechen. unangenehmen Begleiterscheinungen berichtet und geklagt haben; denn nicht selten standen Auf der anderen Seite freut es mich, dass wir ges- Asylbewerber mit Gutscheinen an der Kasse, und tern bei der Debatte über den Entschließungsan- bestimmte Dinge konnten nicht so geregelt wer- trag zur Aufnahme syrischer Flüchtlinge erfahren den, wie es sich beide Seiten gewünscht hätten. haben, dass es in der Frage des Umgangs mit Von daher kann ich die Frage nur mit der Vermu- Flüchtlingen im Kern zunehmend einen Konsens in tung beantworten, dass auch dort eine durchaus diesem Haus zu geben scheint. Auch darüber spürbare Erleichterung zu verzeichnen sein dürfte. kann man sich in dem Kontext freuen, meine Da- men und Herren. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und bei den (Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN sowie Zustimmung von An- GRÜNEN) gelika Jahns [CDU])

643 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Präsident Bernd Busemann: Zweifel daran, dass es einen doppelten Mehrwert Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- für die Flüchtlinge gibt, die von der Umstellung frage stellt der Kollege Ulrich Watermann für die dieser Praxis profitieren: Das eine ist das leichtere, Fraktion der SPD. breiter aufgestellte, flexiblere Einkaufen; das ande- re ist das Gefühl, ein gleichwertiger Mensch zu Ulrich Watermann (SPD): sein. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach- Vielen Dank. dem jetzt beleuchtet ist, wo die Vorteile der Bar- (Beifall bei der SPD und bei den geldauszahlung für die kommunalen Gebietskör- GRÜNEN) perschaften liegen, frage ich die Landesregierung, ob sie nicht auch zustimmt, dass die Bargeldaus- Präsident Bernd Busemann: zahlung an die Leistungsberechtigten dazu führt, dass sich ihre persönliche Situation verbessert, Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Zusatz- weil sie nicht mit Wertgutscheinen in bestimmte frage - das ist ihre zweite - stellt für die Fraktion Geschäfte laufen müssen und ihre Budgetplanung Bündnis 90/Die Grünen Frau Meta Janssen-Kucz. mit Bargeld viel besser möglich ist als mit Wertgut- scheinen. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): (Zustimmung bei der SPD und bei den Hält die Landesregierung vor dem Hintergrund GRÜNEN) ihrer Ausführungen (Christian Dürr [FDP]: „Herr Präsi- Präsident Bernd Busemann: dent!“) Danke schön. - Für die Landesregierung antwortet den Erlass aus Sachsen-Anhalt von Ende 2002 Herr Innenminister Pistorius. auch hier in Niedersachsen für umsetzbar, in dem es darum geht, dass regelmäßig Bargeld ausge- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: zahlt wird? Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich glaube, es bedarf nur eines durch- Präsident Bernd Busemann: schnittlichen Vorstellungsvermögens, um sich vor- Danke schön. - Herr Innenminister! stellen zu können, dass die Leistungsberechtigten mit Bargeld auf jeden Fall eine viele größere (Angelika Jahns [CDU]: „Herr Präsi- Bandbreite von Möglichkeiten haben, weil sie ihre dent! Meine Damen und Herren!“ So Einkäufe in einer viel größeren Zahl von Geschäf- viel Zeit muss sein, liebe Meta!) ten tätigen können. Sie können sich damit im Übri- gen auch ein breiteres Sortiment - über das reine Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sortiment der unmittelbaren Existenzsicherung Ich stimme Ihnen zu, Frau Jahns, die Anrede muss hinaus - erschließen. sein. Ich glaube, jeder, der sich in die Lage eines Flücht- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten lings versetzt, der in irgendeiner Kleinstadt in Nie- Damen und Herren Abgeordneten! Der Erlass in dersachsen untergebracht ist, kann sich vorstellen, Sachsen-Anhalt ist eine sachsen-anhaltinische dass allein die Tatsache, dass man mit Gutschei- Vorgehensweise, die ich nicht bewerten möchte. nen nur in bestimmten Geschäften einkaufen ge- Ich hätte einen solchen Erlass nicht herausgege- hen kann, nicht unbedingt dazu führt, dass man ben, weil ich Zweifel daran hätte, die ich nicht 100- sich in dem Land, in dem man sich befindet, will- prozentig ausräumen könnte, ob er mit dem Asyl- kommen fühlt. bewerberleistungsgesetz in Deckung zu bringen (Zustimmung bei der SPD) ist, so wie wir es noch vergegenwärtigen müssen - bis kurz nach der Bundestagswahl. Wenn man dann die Möglichkeit bekommt, die Einkäufe, wie ein freier Mensch, mit Bargeld täti- (Starker, anhaltender Beifall bei der gen und selbst entscheiden zu können, wofür man SPD und bei den GRÜNEN - Christian das Geld ausgibt, dann ist das ein ganz wichtiger Dürr [FDP]: Wir sprechen uns am Schritt in Richtung von mehr Menschlichkeit im 23. September wieder! Wir haben das Umgang mit Flüchtlingen. Deswegen besteht kein damals geschickter gemacht! - Björn

644 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Thümler [CDU]: So kann man eine Deswegen werden wir an diesem Punkt ebenso Stunde auch rumbringen!) ansetzen wie an der Frage der - bereits umgesetz- ten - Lockerung der Residenzpflicht, um Asylbe- Darüber hinaus, meine Damen und Herren, bleibt werbern mehr Lebensfreiraum in allen Bereichen festzuhalten: Angesichts der außerordentlich er- zu eröffnen. freulichen Umsetzungsquote in den niedersächsi- schen Landkreisen und kreisfreien Städten, die am Vielen Dank. Ende wahrscheinlich fast 90 % betragen wird, er- (Beifall bei der SPD und bei den übrigt sich die Frage, weil dann praktisch alle von GRÜNEN) der Möglichkeit Gebrauch gemacht haben werden.

Vielen Dank. Präsident Bernd Busemann: Danke schön, Herr Innenminister. - Die nächste (Beifall bei der SPD und bei den Zusatzfrage stellt der Abgeordnete Lynack, SPD- GRÜNEN) Fraktion. Das wäre dann auch die zweite Zusatz- frage. Präsident Bernd Busemann: Danke schön, Herr Innenminister. - Die nächste Bernd Lynack (SPD): Zusatzfrage - auch hier ist es die zweite - stellt Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollege Limburg für Bündnis 90/Die Grünen. Wir alle kaufen gerne dort ein, wo es am preis- günstigsten ist. Ich denke mal, das gilt auch für Helge Limburg (GRÜNE): Menschen, die bei uns Zuflucht und Hilfe suchen. Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Ich frage Sie, Herr Innenminister: Gibt es Kommu- Herren! Sehr geehrter Herr Innenminister! Wir nen in unserem Land, in denen es Asylbewerbern, haben jetzt immer über die Wertgutscheinpraxis die mit Wertgutscheinen einkaufen müssen, nicht gesprochen. Ich möchte die Landesregierung fra- möglich ist, bei Discountern des unteren Preis- gen, welche weiteren Benachteiligungen sie für segments einzukaufen? Asylbewerber oder geduldete Menschen in Nieder- (Zustimmung bei der SPD und bei den sachsen sieht. GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Das (Christian Dürr [FDP]: Das war, wie kann der Herr Minister nicht wissen, abgesprochen, die Frage 4!) weil er die kommunalen Spitzenver- bände nicht befragt hat!) Präsident Bernd Busemann: Präsident Bernd Busemann: Danke schön. - Herr Innenminister! Danke schön. - Herr Innenminister! Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Asylberechtigte und geduldete Personen - Herren! Lieber Herr Nacke, ich kenne alle Discoun- ich habe es bereits gesagt, und Sie wissen es - ter. Ich weiß auch, wo man einkauft, und ich rede unterliegen den Regeln des Asylbewerberleis- regelmäßig mit den kommunalen Spitzenverbän- tungsgesetzes. Es ist daher sehr zu begrüßen, den. dass die Unterschiede zu den Leistungen, die an- erkannte Flüchtlinge erhalten, durch das Urteil des (Jens Nacke [CDU]: In Niedersachsen Bundesverfassungsgerichts vom letzten Jahr ab- oder in Südniedersachsen?) geschwächt worden sind. - In Niedersachsen. Niedersachsen ist groß, und Unterschiede bestehen aber nach wie vor - bei- der Einzugsbereich von Osnabrück ist es auch, spielsweise bei der Gewährung von Leistungen im Herr Nacke. Krankheitsfall oder bezüglich der Tatsache, dass (Jens Nacke [CDU]: Das kenne ich Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleis- nicht!) tungsgesetz bei den Leistungen nach dem Bil- dungs- und Teilhabepaket leider nicht ausdrücklich - Glauben Sie es mir. Das müssen Sie kennenler- vorgesehen sind. nen, es lohnt sich!

645 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

(Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Un- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: ser Innenminister ist ein Schnäpp- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten chenjäger!) Damen und Herren Abgeordneten! Nach einer - Na, wenn schon, dann ein Schnapper. Evaluierung des BMAS aus dem Jahre 2010 bleibt es in den meisten Ländern weitgehend den Kom- (Heiterkeit) munen überlassen, inwieweit der gesetzliche Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Sachleistungsvorrang befolgt wird. Der Landesre- Herren! Lassen Sie mir das kurz durchgehen. Mit gierung liegen keine Auswertungen darüber vor, dem Schnäppchenjäger hat die CDU-Fraktion ein- wie die Kommunen in den anderen Ländern dies deutig mehr Erfahrung. umgesetzt haben oder bewerten. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD Vielen Dank. und bei den GRÜNEN) (Zustimmung bei der SPD - Jens Na- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und cke [CDU]: So kann man dem Verfas- Herren! Im Februar 2012 wurde eine Abfrage zum sungsgericht natürlich auch gerecht Wertgutscheinverfahren bei den niedersächsi- werden: indem man sagt, ich weiß schen Leistungsbehörden durchgeführt. Dabei nichts!) wurden die Kommunen u. a. gebeten mitzuteilen, inwieweit Einlösemöglichkeiten bei Discountern Präsident Bernd Busemann: bestehen. Im Ergebnis war es lediglich im Gebiet Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt Kol- einer Leistungsbehörde nicht möglich, bei den lege Krogmann von der Fraktion der SPD. Bitte zwei bekanntesten Discountern mit Wertgutschei- sehr! nen einzukaufen. Das ist das, was ich Ihnen dazu sagen kann. Jürgen Krogmann (SPD): Vielen Dank. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich frage die Landesregierung vor dem (Zustimmung bei der SPD und bei den Hintergrund, dass viel von einem Paradigmen- GRÜNEN) wechsel in der niedersächsischen Flüchtlingspoli- Präsident Bernd Busemann: tik, von mehr Menschlichkeit und von mehr Akzep- tanz von Flüchtlingsleben in Niedersachsen die Danke schön, Herr Innenminister. - Schnapper ist Rede ist: Wie steht die Gesellschaft - z. B. die im Emsland auch Teil eines Beförderungsmittels. Kirchen, die Wohlfahrtsverbände und andere Insti- Die nächste Zusatzfrage stellt der Kollege Karsten tutionen, die mit Flüchtlingen zu tun haben - zu Becker, SPD. Das ist dann allerdings auch schon dem Gutscheinsystem? Wie schätzen Sie das ein, die zweite Zusatzfrage. und inwieweit hat das Auswirkungen auf Ihre Ar- beit? (Christian Dürr [FDP]: Die sitzen jetzt ganz weit hinten, damit der Weg län- Präsident Bernd Busemann: ger ist!) Danke schön. - Herr Innenminister! Karsten Becker (SPD): Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor dem Hintergrund der noch jungen Erfahrungen in Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Niedersachsen mit der Umstellung des Systems Herren! Sie können sich vorstellen, dass die Stel- und der von daher noch nicht vollständigen Erfah- lungnahmen über die Medien, über das Internet, rungslage frage ich die Landesregierung, ob Erfah- über die Blogs der Kirchen, über die Homepages rungen aus anderen Bundesländern vorliegen und der Kirchen und Wohlfahrtsverbände durch die wie diese gegebenenfalls bewertet werden. Bank positiv sind. Ich habe nicht eine einzige kriti- sche Stimme vernommen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und bei den Präsident Bernd Busemann: GRÜNEN) Danke. - Herr Innenminister, bitte sehr! Darüber hinaus kann man feststellen, dass die Umstellung begrüßt wird. Der Niedersächsische

646 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Flüchtlingsrat hat anfangs bemängelt, dass keine Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: verbindliche Vorgabe erfolgt ist, nur noch Geldleis- Sehr geehrter Herr Hausmann, ich bedanke mich tungen auszugeben. Ich habe ausgeführt, dass für die Frage und räume freimütig ein, dass ich das rechtlich nicht möglich ist. Wir tun nur das, was darauf keine Antwort habe. rechtlich zulässig ist. Das Asylbewerberleistungs- gesetz sieht nun einmal auch die Ausgabe von Vielen Dank. Wertgutscheinen vor. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU In den Gesprächen mit dem Flüchtlingsrat - ich und bei der FDP sowie Zustimmung habe mit dem Flüchtlingsrat vor einigen Wochen bei der SPD und bei den GRÜNEN - und jetzt am Samstag auf der Mitgliederversamm- Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Ihr lung darüber gesprochen - ist zwar die Begeiste- solltet eure Fragen besser abstim- rung über die Tatsache, dass das nicht ganz frei- men!) gegeben worden ist, nicht spürbar gestiegen. Aber man hat sich spürbar damit abgefunden, dass es Präsident Bernd Busemann: so ist, und sieht ein, dass dies ein großer und ganz Danke schön. - Die nächste Frage stellt Frau Kol- wichtiger Schritt ist. Man ist damit, glaube ich, zum legin Hamburg von der Fraktion Bündnis 90/Die jetzigen Zeitpunkt wirklich zufrieden. Grünen. - Ich höre, Frau Hamburg zieht ihre Wort- meldung zurück. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Dann stellt Kollege Klaus-Peter Bachmann von der Fraktion der SPD die nächste Zusatzfrage. Präsident Bernd Busemann: Klaus-Peter Bachmann (SPD): Danke schön, Herr Innenminister. - Die nächste, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor seine zweite Zusatzfrage stellt der Kollege Haus- dem Hintergrund, dass die Befürworter der Wert- mann. gutscheinpraxis in der Vergangenheit und die Gegner der Bargeldzahlung, die auf der rechten Karl Heinz Hausmann (SPD): Seite dieses Hauses sitzen, oft das Argument an- geführt haben, dass eine Bargeldzahlung zu einer Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Zweckentfremdung der Mittel führen könnte, ins- Ich gehe einmal in der Geschichte zurück besondere bei Familien mit Kindern, dass Bargeld (Christian Dürr [FDP]: Oh nein!) möglicherweise dazu genutzt würde, Alkoholika, Tabakwaren und Ähnliches zu kaufen, und dass und denke an das Jahr 1989, als wir hier in die Kinder dann vernachlässigt würden, frage ich Deutschland Begrüßungsgeld ausgegeben haben. die Landesregierung, ob eine solche Argumentati- Damals hat sich keiner über Gutscheine Gedanken on, die hier immer von der rechten Seite gebracht gemacht. Vielmehr war selbstverständlich, dass wir worden ist, nicht auch eine Nichtachtung oder Geld ausgezahlt haben. Herr Minister, meine Fra- Nichtanerkennung der kommunalen Leistungsfä- ge wäre jetzt: Könnte es einen besonderen Hinter- higkeit bedeutet, zumal die Landkreise und kreis- grund haben, dass man sich hier auf einmal über freien Städte als Träger der Ausländerbehörden eine Auszahlung in Gutscheinen Gedanken auch Träger der Jugendverwaltung und der Sozi- macht? Könnte es sein, dass man damit bestimmte alämter sind und sehr wohl wissen, dass im Einzel- Gruppen treffen will? fall, wenn wirklich solche Dinge passieren,

(Zuruf von der CDU: Was ist das denn (Björn Thümler [CDU]: Frage!) für ein Vergleich? - Jens Nacke im Interesse von Kindern sehr wohl Wertgutschei- [CDU]: An den Löchern in der Mauer ne ausgegeben werden können, damit es nicht zu standen keine Schlepperbanden, Herr Zweckentfremdungen kommt. Kollege!) (Björn Thümler [CDU]: Wie war das mit den Vorbemerkungen?) Präsident Bernd Busemann: - Können Sie bestätigen, dass diese Argumentati- Danke schön. - Herr Innenminister! on eher kommunalfeindlich war und dass man den

647 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Kommunen nicht zutraute, damit angemessen quent ein, und dann stellt sie im Zweifel wieder auf umzugehen? Wertgutscheine um.

(Beifall bei der SPD - Zurufe von der Vielen Dank. CDU) (Beifall bei der SPD und Zustimmung bei der CDU) Präsident Bernd Busemann: Herr Innenminister! Präsident Bernd Busemann: Danke schön, Herr Innenminister. - Zu seiner zwei- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: ten Zusatzfrage erteile ich dem Kollegen Maximili- Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bachmann, das an Schmidt von der SPD-Fraktion das Wort. ist eine ganz einfache Frage. Sie ist ebenso ein- fach zu beantworten. Maximilian Schmidt (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als Die Frage, ob auf der rechten Seite dieses Hauses Abgeordneter aus dem Landkreis Celle und vor vor einigen Jahren kommunalfeindlich argumentiert dem Hintergrund, dass der Landrat des Landkrei- worden sein könnte oder ob die Argumentation ses Celle heute morgen per Pressemitteilung ver- kommunalfeindlich motiviert gewesen sein könnte, kündet hat: „Recht kommt vor Zeitgeist“, frage ich kann ich nur in das Reich der Vermutungen ver- unabhängig davon einmal, ob die Frage der glei- weisen. Ich kann aber sagen, dass bestimmte chen Würde und gleichen Behandlung aller, die Erfahrungen, die der eine oder andere mit kommu- Asyl suchend zu uns kommen, eine Frage der naler Selbstverwaltung gemacht hat oder gemacht Wertvorstellungen ist - was ich glaube -, oder ob haben mag, schon dazu führen konnten, dass man sie nur eine Frage des Zeitgeistes ist. Diese der einen oder anderen kommunalen Selbstverwal- grundsätzliche Einordnung seitens der Landesre- tung diese Durchgriffsmöglichkeiten und diese gierung würde mich interessieren. Erkenntnisfähigkeiten nicht zugetraut hat. Ob das aber so ist, kann ich im Augenblick, ehrlich gesagt, (Beifall bei der SPD und bei den nicht beurteilen. Ich schließe es aber auch nicht GRÜNEN) aus. Präsident Bernd Busemann: Entscheidend ist etwas anderes, sehr geehrter Herr Bachmann. Entscheidend ist, dass die Kom- Herr Innenminister! munen ein Auge darauf haben und ein sehr aus- geprägtes Interesse daran haben, dass Miss- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: brauch ausgeschlossen wird, wo es möglich ist. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Schmidt, zunächst Als es um die Frage ging, welche Erkenntnisse die einmal fällt es mir nicht im Traum ein, einem direkt Landesregierung über den Missbrauch von Wert- gewählten Landrat in seiner Einschätzung „Recht gutscheinen hat, habe ich ausgeführt, dass mit kommt vor Zeitgeist“ zu widersprechen. Er hat Wertgutscheinen im Einzelfall Missbrauch getrie- recht: Recht kommt vor Zeitgeist. ben worden sein mag - durch den Verkauf unter Nennwert, um mit dem Erlös etwas anderes finan- Aber dieser Widerspruch steht hier gar nicht auf zieren zu können. Genauso wenig können Sie der Tagesordnung. Es geht nicht um die Frage, ob natürlich ausschließen, dass es im Einzelfall auch Recht vor Zeitgeist kommt oder Zeitgeist vor dazu gekommen sein mag, dass ausgezahltes Recht. Es geht nur um die Frage: Welchen Stel- Bargeld zweckentfremdet worden ist, zumal Bar- lenwert räumen wir der kommunalen Ebene an geld in der Regel nun einmal dafür vorgesehen ist, einer Stelle ein, wo ihr vom Gesetz Ermessens- ausgegeben zu werden. spielraum eingeräumt worden ist, der durch Erlass des Innenministeriums aus dem Jahre 2007 annä- Aber wenn zweckentfremdet ausgegebenes Bar- hernd auf null reduziert worden ist? geld dazu führt, dass Familien ihren Lebensunter- halt nicht mehr bestreiten können, und das den Ich habe der kommunalen Ebene mit meinem Er- Kommunen gewissermaßen zu Ohren kommt, lass diesen Freiraum zurückgegeben. Das heißt, dann - da bin ich sicher - schreitet die starke kom- wir bewegen uns komplett auf der Ebene des munale Selbstverwaltung in Niedersachsen konse- Rechts. Keine kommunale Gebietskörperschaft ist

648 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

von ihrer Pflicht freigestellt, ihr Ermessen nach Innenminister nicht im Detail darstellen kann, aus Recht und Gesetz auszuüben. dem Weg geräumt werden müssen.

Das ist der erste Teil der Beantwortung der Frage: Vielen Dank. „Recht oder Zeitgeist“ ist hier nicht die Frage. (Beifall bei der SPD und bei den Der zweite Teil der Antwort ist: Natürlich geht es GRÜNEN) hier um die Würde des Menschen. Welches Recht steht wohl höher als ein Asylbewerberleistungsge- setz oder ein sonstiger Erlass, aus welchem Haus Vizepräsident Karl-Heinz Klare: auch immer? - Das ist das Grundgesetz mit seinen Die nächste Frage wird vom Kollegen Ulrich Wa- Bestimmungen über die Unantastbarkeit der Wür- termann gestellt. de des Menschen und der Gleichheit eines jeden von uns. (Zuruf von der CDU: Jetzt kommt der Sozialexperte!) (Starker Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Ulrich Watermann (SPD): Präsident Bernd Busemann: Ich bin Innenpolitiker. Aber das lernen auch Sie Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Frage noch. stellt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Kollegin Korter. frage die Landesregierung im Hinblick auf die (Vizepräsident Karl-Heinz Klare über- Kommunen, die sich bei der Ausgabe von Wert- nimmt den Vorsitz) gutscheinen auf Dienstleister eingelassen haben: Wie lange laufen solche Verträge, sind es eigent- Ina Korter (GRÜNE): lich auch Verträge, die im Zweifel eine Belastung sind, und ist diese Belastung dann, wenn Zu- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor kunftsverträge geschlossen werden, als eine frei- dem Hintergrund, dass der Innenminister gerade willige Leistung oder eine Zwangsleistung zu be- ausgeführt hat, dass Asylbewerberinnen und Asyl- zeichnen? bewerber auch im Gesundheitswesen erheblichen Benachteiligungen ausgesetzt sind, frage ich die Landesregierung: Welches sind diese Benachteili- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: gungen? Herr Minister!

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Herr Minister! Sehr geehrter Herr Präsident! Die Mehrheit der Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Leistungsbehörden hat sich zur Durchführung des Wertgutscheinverfahrens externer Dienstleister Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und bedient und hierbei natürlich privatrechtliche Ver- Herren! Leistungen nach dem Bildungs- und Teil- träge abgeschlossen. Über die Dauer der einzel- habepaket werden in Niedersachsen z. B. in ent- nen Vertragsbindungen und über die Vertragsbe- sprechender Anwendung der Bestimmungen be- dingungen liegen dem Innenministerium naturge- züglich sonstiger Leistungen nach dem Asylbe- mäß keine Informationen vor. Die rasche Umset- werberleistungsgesetz gewährt. Auf Landesebene zung der Umstellung durch fast alle Leistungsbe- sind damit und mit dem Erlass zur Form der Leis- hörden lässt aber darauf schließen - damit bewe- tungsgewährung alle Spielräume ausgeschöpft gen wir uns wieder im Bereich der Annahmen -, worden. Die Regelungen des Asylbewerberleis- dass es in diesem Bereich keine Probleme gab. tungsgesetzes müssen angewendet werden. Ich denke, das ist reibungslos gelaufen. Die Landesregierung hat allerdings dabei das Ziel, auf Bundesebene die Abschaffung des Asylbewer- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: berleistungsgesetzes zu erreichen. Dazu gehört Die nächste Frage wird vom Kollegen Volker Bajus natürlich auch, dass die Benachteiligungen im von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellt. Gesundheitswesen, die ich als nicht zuständiger

649 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Volker Bajus (GRÜNE): Jürgen Krogmann (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ist der Die CDU war leider nicht dabei. Sonst wären es Landesregierung bekannt, wie die Praxis in ande- noch mehr gewesen. ren Bundesländern aussieht? Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vielen (Beifall bei den GRÜNEN) Dank, Herr Innenminister, für den umfangreichen und ausführlichen Vortrag. Ein Punkt bleibt aus Vizepräsident Karl-Heinz Klare: meiner Sicht interessant. Nun können ja nicht alle Herr Minister Pistorius! Flüchtlinge gleich dezentral in Kommunen unter- gebracht werden. Daher gibt es die Landesauf- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: nahmebehörden in Friedland, Bramsche und Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Braunschweig. Wie ist denn die Praxis dort? Wie Herren! Wir haben gestern über Ladenöffnungszei- lässt sich dort eine menschenwürdige Versorgung ten gesprochen und mussten gemeinsam lernen, gewährleisten? dass die unterschiedliche Behandlung der Laden- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: öffnungszeiten oder der Öffnungszeiten von Tank- stellen und Autowaschanlagen keine Frage der Herr Minister Pistorius! Willkür, sondern eine Frage des von uns allen gewollten Föderalismus ist. Bei der Anwendung Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: des Asylbewerberleistungsgesetzes nimmt sich Sehr geehrter Herr Präsident! In den Aufnahmeein- jedes Landesparlament die Freiheiten, die ihm richtungen ist die Praxis seit einiger Zeit so, dass rechtlich eingeräumt sind, und wählt demzufolge für Kleidung keine Gutscheine ausgegeben wer- die Regelungen, die es für die besten hält. den, sondern Bargeld. Dies ist also die aktuelle Praxis. Ich könnte Ihnen jetzt - aber das würde den Rah- men dieser Anfrage doch sprengen - - - Vizepräsident Karl-Heinz Klare: (Jörg Bode [FDP]: Das glaube ich Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Wortmel- nicht! Zehn Minuten haben Sie noch! - dung kommt vom Kollegen Ottmar von Holtz von Heiterkeit bei der CDU und bei der der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. FDP - Zurufe von der CDU und von der FDP) Ottmar von Holtz (GRÜNE): - Das gebietet die Höflichkeit. Herr Minister, vor dem Hintergrund, dass viele Asylbewerber und Geduldete in kommunalen Ein- Die Gewährungspraxis und die Erlasspraxis zum richtungen untergebracht sind, frage ich, ob sich Asylbewerberleistungsgesetz in 15 Bundeslän- für diese die Umstellung von Wertgutscheinen auf dern - von uns wissen wir es ja selber - jetzt ex Bargeldauszahlung in irgendeiner Form in der cathedra auszubreiten, ist, glaube ich, nicht die Gesamtsumme der ausgezahlten Beträge aus- Absicht. Es gibt unterschiedliche Anwendungspra- wirkt. xen, es gibt unterschiedliche Ansätze, aber im Kern kann man festhalten, dass in immer mehr Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Bundesländern der Zug in die gleiche Richtung fährt, in der er in Niedersachsen bereits unterwegs Herr Minister! ist. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Vielen Dank. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten (Beifall bei der SPD und bei den Damen und Herren! Das ist das Schöne an einer GRÜNEN) Fragestunde: Es gibt immer wieder Fragen, auf die man Antworten sofort geben kann, und andere, auf Vizepräsident Karl-Heinz Klare: die man Antworten zu Protokoll geben muss. Sie Vielen Dank, Herr Minister. - Die nächste Frage werden sicherlich Verständnis dafür haben, dass wird vom Kollegen Jürgen Krogmann von der SPD- bei aller Gründlichkeit meiner Vorbereitung die Fraktion gestellt - einem Fußballer. Frage der Bargeldsumme von mir heute nicht be- antwortet werden kann. (Zuruf von der CDU) (Zurufe von der CDU)

650 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Bargeld beziehen. Das ist für mich die gute Nach- Die nächste Frage stellt der Kollege Onay von der richt. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (Starker, anhaltender Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Belit Onay (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Innenminister! Sie sind mehrfach auf den Erlass Der Minister war in jungen Jahren Schulabteilungs- von 2007 eingegangen. Daher meine Frage: Sind leiter in Osnabrück. Mich würde schon interessie- Sie mit Ihrem Erlass rechtlich vielleicht noch weiter ren, was er da so gelesen hat. - Die nächste Frage gegangen? Gibt es Unterschiede? Vielleicht kön- stellt jetzt Frau Tiemann von der SPD-Fraktion. nen Sie das einmal darstellen. Petra Tiemann (SPD): Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Herr Präsident! Sehr verehrte Kolleginnen und Herr Minister! Kollegen! Sehr geehrter Herr Innenminister, die Einführung der Wahlfreiheit zwischen Bargeld und (Zuruf von der CDU: Erzählen Sie aus Wertgutschein war der erste Schritt im Paradig- Ihrer Kindheit! - Weitere Zurufe von menwechsel bei der Asylpolitik dieser Landesre- der CDU) gierung. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: (Zurufe von der CDU) Im Gegensatz zu anderslautenden Vermutungen - Ich kann auch noch langsamer und noch mehr lese ich nicht nur Akten. Ich lese auch noch vieles reden, wenn Sie es denn möchten. andere mehr. (Christian Dürr [FDP]: Nein!) (Starker Beifall bei der SPD und bei Ich kann jederzeit einen Vortrag aus der Tasche den GRÜNEN - Björn Thümler [CDU]: ziehen. Möchten Sie das? Sehr gut! - Jens Nacke [CDU]: Ich ha- be da etwas ganz anderes gehört!) (Zurufe von der CDU und von der FDP: Nein!) - Ich weiß ja nicht, wo Sie Ihre Quellen haben, aber meine sind besser - immer übrigens. Aber lassen - Okay. Wunderbar. wir das. Das ist ein anderes Thema. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Ich will gern auf die Frage antworten: Eingangs Es wäre schön, wenn Sie eine Frage stellen wür- habe ich ausgeführt, dass das Asylbewerberleis- den. tungsgesetz Spielräume lässt. Diese Spielräume sind durch einen Erlass aus dem Jahr 2007 jedoch Petra Tiemann (SPD): genommen worden. Das war also der erste Schritt. Ich frage die Lan- (Zurufe von der CDU) desregierung: Wie sehen denn die weiteren Schrit- - Ich habe gerade gesagt, dass ich wiederhole, te aus? was ich gesagt habe. (Beifall bei der SPD und bei den Am Ende muss es darauf ankommen - das war ja GRÜNEN) die Zielsetzung dieses eine Woche nach unserer Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Regierungsübernahme herausgegebenen Erlas- ses -, dass ein ganz wichtiges Zeichen für eine Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und fairere und menschlichere Behandlung von Flücht- Herren! Darf ich mich kurz an den Präsidenten lingen in Niedersachsen durch einen Erlass ge- wenden? - Ich würde gern wissen wollen, wie Ihre setzt wird, der den Kommunen den Spielraum zu- Formulierung „in jüngeren Jahren“ zu verstehen ist. rückgibt, den sie nach dem Asylbewerberleis- tungsgesetz ausüben können und sollten. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Herr Minister, klar. Das ist noch gar nicht so lange Der Erfolg gibt uns recht. Die Konsequenz der her. Sie sind immer noch jung. Kommunen ist beeindruckend. Wir stellen fest, dass 90 % der Asylbewerber inzwischen wieder

651 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Herr Minister Pistorius, bitte! glaube, in den vergangenen Wochen ist deutlich (Jens Nacke [CDU]: Ich weiß es nicht, geworden, dass der Erlass vom 27. Februar nur aber ich vermute, schon!) ein erster Schritt in Richtung einer humanitären Flüchtlings-, Ausländer- und Asylpolitik gewesen Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: sein kann. Weitere Schritte sind längst auf dem Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Weg. Wir haben uns einer Initiative des Bundes- Herren! Herr Nacke, Wissen ist Macht. landes Hamburg zum Bleiberecht angeschlossen. Wir schließen uns einer Initiative des Landes Ba- (Björn Thümler [CDU]: Nichts wissen den-Württemberg zur Aufgabe der Optionsrege- macht auch nichts!) lung und zur Erleichterung der Erlangung der dop- - Genau. Das merkt man bei bestimmten Diskussi- pelten Staatsangehörigkeit an. Wir haben eine onen ja immer wieder. Verordnung in der Verbandsanhörung, die die Härtefallkommission auf ganz neue Füße stellt; (Zustimmung bei der SPD - Björn darüber werden wir gleich noch diskutieren. Thümler [CDU]: Genau! Vor allem aber bei den SPD-Leuten!) Insgesamt kann man also festhalten: In den ersten drei Monaten hat sich die Flüchtlingspolitik des Lassen Sie mich kurz festhalten, meine Damen Landes Niedersachsen deutlich verändert. Sie ist und Herren: Jeder Asylbewerber hat das Recht, im besten Sinne des Wortes nicht wiederzuerken- ein Konto einzurichten und das Bargeld auf dieses nen. Das spürt man. Das reflektieren die Men- Konto einzahlen zu lassen. Das scheitert in der schen. Das verändert die Atmosphäre im Land Regel nicht. Wenn es Probleme gibt, sind dafür Niedersachsen. Deswegen werden wir nicht lo- nicht Gründe verantwortlich, die bei den Asylbe- ckerlassen. werbern in ihrer Eigenschaft als solche zu suchen sind, sondern Gründe, aus denen heraus oft auch Vielen Dank. anderen Menschen, die nur ein geringes Einkom- men haben, die Einrichtung eines Girokontos ver- (Starker, anhaltender Beifall bei der wehrt wird. Dazu gibt es inzwischen ja entspre- SPD und bei den GRÜNEN) chende Initiativen. Das ist aber nicht Gegenstand dieser Fragestunde. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Im Übrigen gibt es in den Fällen Probleme, in de- Vielen Dank, Herr Minister. - Sie alle können auf nen keine Identitätsdokumente vorliegen. Dann die Uhr schauen, denke ich. - Okay. besteht aus nahe liegenden Gründen keine Mög- lichkeit, ein Girokonto einzurichten. (Björn Thümler [CDU]: Jetzt geht es erst los!) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Die nächste Frage wird von der Kollegin Ina Korter Vielen Dank. - Die nächste Frage stellt der Kollege von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellt. Björn Försterling von der FDP-Fraktion. (Zuruf von der SPD: Oh, er ist aufge- Ina Korter (GRÜNE): wacht!) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Björn Försterling (FDP): Herren! Vor dem Hintergrund, dass wir immer wie- der erfahren mussten, dass Menschen mit gerin- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und gem Einkommen - z. B. solche mit Sozialhilfebe- Herren! Angesichts der Tatsache, dass in den zug - Schwierigkeiten haben, ein Konto einzurich- Ausführungen der Landesregierung deutlich ge- ten, frage ich die Landesregierung, ob sie Kennt- worden ist, wie wichtig für eine Integration auch nisse darüber hat, ob es im Land Schwierigkeiten eine entsprechende Gleichbehandlung ist, frage bei der Einrichtung von Konten für Asylbewerber ich die Landesregierung: Wie hoch ist die Unter- gibt. richtsversorgung an Schulen mit Kindern im Asyl- bewerberverfahren, und wie hoch ist die Unter- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der richtsversorgung an Schulen mit Kindern, die sich SPD) nicht im Asylbewerberverfahren befinden?

652 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - (Beifall bei der SPD und bei den Zurufe von der SPD und von den GRÜNEN) GRÜNEN) Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Die nächste Frage wird vom Kollegen Jörg Bode Ja, diese Frage wird zugelassen, Herr Försterling. von der FDP-Fraktion gestellt. - Herr Minister! Jörg Bode (FDP): Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Eine absolut nachvollziehbare Frage. Sie werden Herren! Sehr geehrter Herr Innenminister oder aber sicherlich Verständnis dafür haben, dass ich sehr geehrte Frau Kultusministerin, ich möchte diese Frage gern von meiner Kollegin beantworten mich über die ganz besonders Schwachen in un- lassen möchte, die für die Unterrichtsversorgung in serer Gesellschaft informieren, nämlich über die den Schulen zuständig ist. Das gehört nämlich Kinder aus Flüchtlings- und Asylbewerberfamilien, nicht in die Zuständigkeit des Niedersächsischen die bei uns in Niedersachsen zur Schule gehen. Ministers für Inneres und Sport, noch nicht einmal Ich habe hierzu eine konkrete Frage zum Hölty- dann, wenn es um die Frage danach geht, wie die Gymnasium in Celle, auf das ich auch selbst ge- Unterrichtsversorgung im Hinblick auf die Zahl der gangen bin. Asylbewerber differiert, ja oder nein. Wird die Landesregierung die Kinder aus Flücht- Vielen Dank. lings- und Asylbewerberfamilien am Hölty-Gymna- sium weiterhin ausreichend fördern, indem die (Björn Thümler [CDU]: Deshalb war auslaufenden Stellen komplett neu besetzt werden die Frage ja auch an die Landesregie- und die bestehende 100-prozentige Unterrichts- rung gerichtet!) versorgung erhalten bleibt, wovon die Kinder profi- tieren? Oder hat die Landesregierung angewiesen, Vizepräsident Karl-Heinz Klare: dass am Hölty-Gymnasium nicht alle Stellen wie- Frau Ministerin Heiligenstadt! - Es war ja eine Fra- der neu besetzt werden dürfen, wodurch auch die ge an die Landesregierung. Insofern war das exakt Asylbewerberkinder einen deutlichen Schaden er- richtig. leiden? (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: und Kollegen! Eben, der Kollege Försterling hat ja Meine Damen und Herren, das ist eine Frage an die Landesregierung gefragt. Wir sind ein gutes die Landesregierung. Team und können alle Fragen gemeinsam beant- worten. Das ist gar kein Problem. (Petra Tiemann [SPD]: Das war keine zulässige Frage! - Weitere Zurufe) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Es muss sich jemand bereit erklären, die Frage zu beantworten. Sie haben die erste Frage beantwor- Ich bin dem Kollegen Försterling ganz dankbar tet, und damit haben Sie sozusagen selbst den dafür, dass er diese Frage gestellt hat. Ich habe Inhalt erweitert. Jetzt sind wir bei der Frage der schon befürchtet, dass ich heute gar nicht mehr zu Unterrichtsversorgung in einem speziellen Fall. - Wort kommen darf, meine Damen und Herren. Frau Ministerin! (Zurufe von der CDU: Oh!) Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: Von daher kann ich Ihnen versichern: Die Unter- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen richtsversorgung an den niedersächsischen Schu- und Kollegen! Mir steht es ja nicht zu. Denn das len wird sehr gut sein. Die Landesregierung ist Präsidium entscheidet, welche Fragen es zulassen stets darum bemüht, landesweit durchschnittlich darf und welche nicht. Soweit ich weiß, befinden mindestens 100 % Unterrichtsversorgung zu ge- wir uns bei der ersten Frage zu den Asylbewerber- währleisten. Das wird sich unter dieser Landesre- gutscheinen. Dem Kollegen Bode kann ich aber gierung auch nicht ändern. sagen, dass keine unterschiedliche Erhebung für

653 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Schulen mit oder ohne Asylbewerberschülerinnen Diese Frage ist hier aber gestellt worden, und ich und -schülern gemacht wird. Von daher werden wir habe sie so zugelassen. Jetzt brauchen wir auch an den niedersächsischen Schulen alle Schülerin- eine Antwort auf diese Frage. Ich würde bitten, nen und Schüler - egal welcher Herkunft oder Ras- dass jemand von der Landesregierung das - wie se oder Religionszugehörigkeit oder sonstiger auch immer - beantwortet. Dann bitte ich herzlich Gruppe, die Ihnen möglicherweise noch einfallen darum, die folgenden Fragen wirklich auf die erste könnte - gleichbehandeln. Frage „Geld statt Gutscheine“ zu beziehen. Denn dies ist eine Erweiterung, die nach unserer Auffas- (Zustimmung bei der SPD und bei den sung über das hinausgeht, was in der ersten Frage GRÜNEN) angesprochen worden ist.

Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Frau Ministerin!

Vielen Dank, Frau Ministerin. - Die nächste Frage Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin: stellt Herr Kollege Försterling. - Ich möchte aber doch darum bitten - auch wenn es um die Erweite- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen rung geht, die eingeführt worden ist -, beim Kern und Kollegen! Ich denke, dem Herrn Präsidenten der Frage zu bleiben. Es wäre gut, wenn wir uns ist in jedem Fall Recht zu geben. Ich kann nur wieder darauf besinnen könnten. - Das Wort hat anbieten, Herr Försterling, um auch der Ge- der Kollege Försterling mit der zweiten Frage. schäftsordnung Genüge zu tun, Ihre Fragen zu der Thematik der Unterrichtsversorgung draußen bei einem Kaffee intensiv zu erörtern. Björn Försterling (FDP): Herr Präsident! Ich habe eine Nachfrage zu der (Beifall bei der SPD und bei den Antwort der Ministerin auf meine erste Frage, in GRÜNEN) der sie gesagt hat, sie wird auch dafür Sorge tra- gen, dass es eine - so hat sie es, glaube ich, for- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: muliert - annähernd 100-prozentige Unterrichtsver- Meine Damen und Herren, eine weitere Frage stellt sorgung an allen Schulen geben wird. Ich möchte der Kollege Jörg Bode von der FDP-Fraktion. Sie einfach wissen, wie die Landesregierung das im bezieht sich auf die erste Frage. konkreten Einzelfall sicherstellen will, wenn sie (Ansgar-Bernhard Focke [CDU]: Das zum 1. August 2013 1 200 Lehrerstellen weniger war recht allgemein!) ausschreibt als noch zum 1. August 2012.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Jörg Bode (FDP): Ronald Schminke [SPD]: Das ist doch Meine Frage bezieht sich selbstverständlich auf Schummelei, was ihr macht!) den gesamten von der Landesregierung behandel- ten Antwortgegenstand. Antwortgegenstand war Vizepräsident Karl-Heinz Klare: auch eine Ausführung der Kultusministerin zur Unterrichtsversorgung an Schulen. Damit hat die Gibt es eine Antwort von Ihnen, Frau Heiligen- Landesregierung die Tagesordnung erweitert, und stadt? damit steht mir auch ein Fragerecht zu diesem (Ministerin Frauke Heiligenstadt: Nein!) Themenkomplex zu. Alles andere wäre Verfas- sungsbruch, meine sehr geehrten Damen und Wir haben eine Erweiterung zugelassen, und ich Herren. bitte wirklich um Verständnis. Wir haben den Kern der ersten Frage verlassen. Wir können noch ein- Ich komme daher zu meiner Frage, die im Prinzip mal fragen, ob sich die Ministerin bereit erklärt - - - die gleiche Frage ist wie die, die ich eben schon einmal gestellt habe und die die Ministerin nicht (Ministerin Frauke Heiligenstadt: Nein! beantwortet hat. - Zurufe) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sie kön- Meine Damen und Herren, es ist offensichtlich, nen sich doch nicht über das Präsidi- dass wir von der ersten Frage abweichen und fast um hinwegsetzen!) in die zweite übergehen. Das gleitet jetzt ab. Ich Frau Ministerin, da Sie gesagt haben, dass Sie würde sagen, wir lassen die Fragen jetzt nicht eine Unterrichtsversorgung von mindestens 100 % mehr zu. auch an Schulen, an denen Asylbewerberkinder

654 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

zum Unterricht gehen, sicherstellen wollen, frage Ich komme zu ich Sie: Wie erklären Sie sich, dass eine Schule, nämlich das Hölty-Gymnasium, an der es diese Situation gibt, von Ihnen bzw. Ihrer nachgelagerten Tagesordnungspunkt 22: Behörde eine Weisung hat - so schreiben sie zu- Erste Beratung: mindest -, nicht wieder 100 % zu besetzen, son- Bienen schützen - Agrarwende vorantreiben - dern nur noch 98,5 %? Wie erklären Sie sich die- Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion sen Unterschied zu Ihrer Antwort von eben? Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/171 (Beifall bei der FDP) Der Antrag wird eingebracht vom Kollegen Heiner Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Scholing. Meine Damen und Herren, ich bitte um Nachsicht. Aus unserer Sicht erweitert diese Frage das The- (Unruhe) ma in unzulässiger Weise. - Meine Damen und Herren, die Aufmerksamkeit (Jörg Bode [FDP]: Nein!) müsste jetzt Herrn Scholing gelten, unserem Red- ner. - Ich stelle das fest. Wenn es nötig ist, kann sich der Ältestenrat gerne mit dieser Frage befassen. (Anhaltende Unruhe) Die Absicht ist erkennbar, liebe Kolleginnen und - Meine Damen und Herren, das Wort hat Herr Kollegen von der FDP. Aber das kann nicht alles Scholing. Wenn Sie andere Dinge zu besprechen unter dem Fragenkomplex „Geld statt Gutscheine“ haben, darf ich Sie bitten, das draußen zu ma- abgefragt werden kann. chen. - Herr Scholing, Sie haben das Wort. In der Geschäftsordnung heißt es in § 47 Abs. 5 zu Heinrich Scholing (GRÜNE): Zusatzfragen: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Bienen „Sie müssen zur Sache gehören und dürfen schützen - Agrarwende voranbringen“. Gestern die ursprüngliche Frage nicht auf andere haben wir hier etwas über Luther gehört, und ich Gegenstände ausdehnen“. hatte das große Vergnügen, Martin Luther zu zitie- Das gilt auch für eine Erweiterung, die Sie hier ja ren. Heute zitiere ich Einstein. gesehen haben: (Zuruf von Ingrid Klopp [CDU]) „§ 45 Abs. 2 gilt entsprechend. Zusatzfragen - Einstein! Wir müssen ein bisschen was für das dürfen den ordnungsgemäßen Ablauf der Niveau des Hauses tun, Frau Kollegin! Fragestunde nicht gefährden.“ (Zustimmung bei den GRÜNEN) Wir bleiben bei unserer Auffassung. Deswegen sind diese Fragen nicht zugelassen. Einstein sagte: Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier (Zustimmung bei der SPD und bei den Jahre zu leben. GRÜNEN - Ronald Schminke [SPD]: Ihr könnte ja noch mal ein Seminar (Zuruf von Ingrid Klopp [CDU]) machen, um das aufzuklären!) - Ich komme noch dazu, Frau Kollegin. Gibt es weitere Fragen? - Das ist nicht der Fall. Keine Bienen mehr - keine Bestäubung mehr - Es ist jetzt 17.11 Uhr. Damit ist die Fragestunde keine Pflanzen mehr - keine Tiere mehr - kein beendet.1 Mensch mehr. Das bringt es auf den Punkt. Die Biene gehört zu unseren wichtigsten Nutztieren. Ohne Fleisch, ohne Milch und ohne Eier können wir leben. Zehn- tausende Menschen belegen das. Aber ohne die

1 Bestäubung durch die Bienen können wir nicht Die Antworten zu den Anfragen 2 und 3 sowie 5 bis 65, leben. Es geht um mehr als um Honig. Da haben die nicht in der 8. Sitzung des Landtages am 30.05.2013 behandelt und daher zu Protokoll gegeben wurden, sind wir es übrigens - da werden mir sicherlich auch die in der Drucksache 17/210 abgedruckt. Kolleginnen und Kollegen der Opposition recht

655 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

geben - nicht mit einem Kuschelthema zu tun. Zu der die Überschrift trug: „Kompensations- und dieser fortgeschrittenen Zeit und nach den langen Grünflächen zum Wohle der Bienen“. Vieles von Debatten will ich Sie nicht mit Zahlen konfrontie- dem, was darin benannt wird, hätte ich wortgleich ren. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass mehr übernehmen können. Im Prinzip die ganze Einlei- als die Hälfte der 561 Bienenarten vom Aussterben tung! Sie haben die gleichen Zahlen vorgelegt, Sie bedroht ist. haben die gleiche Problematik beschrieben. Den- noch haben wir Grüne diesen Antrag abgelehnt. Meine Damen und Herren, gestern wurden Sie Wie ist das zu erklären? Ist das die andere Sicht- aufgefordert, sich vorzustellen, dass Martin Luther weise einer Regierungspartei? Ändern sich dann hier sitzt und unser Tun bewertet. Heute möchte Sichtweisen? ich Sie auffordern, einmal die Sichtweise der Biene einzunehmen. Sie haben beschlossen, dass Kompensations- maßnahmen - so die Überschrift Ihres Antrages - Noch geht es den Bienen gut. Etwa eine Woche für Eingriffe in die Natur im Sinne der Bienen ge- noch, dann ist der Raps verblüht. Dann blüht kaum staltet werden sollen. Das war der Sinn Ihres An- noch etwas in der Landschaft. Dann erleben die trags. Bienen die sogenannte moderne Agrarlandschaft. (Clemens Große Macke [CDU]: So ein Das kann man tun, das reicht aber bei Weitem Quatsch!) nicht aus. Im Kern geht es nicht um Kompensation, es geht um nachhaltige Umsteuerung. Man kann - Nein, das ist völlig richtig. Wenn Sie den Antrag einen zugeschütteten Tümpel nicht durch die Aus- von 2012 durchlesen würden, den Sie hier ins saat einer Blühpflanzenmischung kompensieren. Plenum eingebracht haben, würden Sie nicht „So Wir brauchen nicht hier einen bunten Tupfer und ein Quatsch!“ sagen. dort einen bunten Tupfer. Wir brauchen ein ganzes (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Bündel von Maßnahmen. Wir brauchen schließlich stimmung bei der SPD - Clemens eine extensive Grünlandnutzung, die natürlich Große Macke [CDU]: 15 ha Blühstrei- auch den Bienen nützt. fen!) Diese Maßnahmen werden nur umzusetzen sein, Die Bienen erleben dann eine Wüste aus Gerste, wenn die Agrar-, Umwelt- und Naturschutzförder- Weizen und Mais - wenn sie Glück haben. programme der kommenden Förderperiode ab 2014 deutlich aufgestockt werden und tatsächliche (Clemens Große Macke [CDU]: Und Umweltleistungen der Landwirtschaft honoriert Blühstreifen!) werden.

Aber vielfach erleben sie in der Zwischenzeit leider (Beifall bei den GRÜNEN) eher eine Maiswüste. Da blüht so gut wie nichts mehr. Selbst der Löwenzahn verschwindet inzwi- Dann haben wir eine Chance, in dieser so wichti- schen weitgehend aus dem kaum noch vorhande- gen Frage weiterzukommen. nen Grünland. Den Bienen fehlt die Nahrungs- (Zuruf von der CDU) grundlage. Genau das ist der Kern unseres Antrags. Wir wol- - Ich höre sehr gut, was dort hinten gesagt wurde. len - jetzt kommt ein Zitat, das Ihnen Freude ma- Das war unser Anliegen. Insofern gehe ich davon chen wird - blühende Landschaften. Nur ein paar aus, dass wir nach der Beratung im Agraraus- Wochen im Mai, wenn der Raps blüht - das reicht schuss zu einer gemeinsam getragenen Lösung nicht. Wir wollen, dass es das ganze Frühjahr, den kommen. ganzen Sommer und in den Herbst hinein blüht Vielen Dank. (Clemens Große Macke [CDU]: Und auch im Winter!) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) - vielen Dank für den Hinweis -, als Nahrungs- grundlage der Bienen und natürlich auch zur Bele- bung der Landschaft. Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Danke, Herr Kollege Scholing. - Das Wort hat jetzt Meine Damen und Herren von CDU und FDP, im Uwe Strümpel von der SPD-Fraktion. Februar 2011 haben Sie einen Antrag vorgelegt,

656 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Uwe Strümpel (SPD): ben. Ähnliche Zahlen gibt es aus Frankreich, aus Sehr geehrter Herr Präsident Klare! Meine verehr- der gesamten EU, aus Nordamerika und aus Afri- ten Damen und Herren - soweit Sie noch im Sit- ka. zungssaal sind! Ich komme eigentlich aus dem Als Ursache für das Bienensterben gelten ver- Bildungsbereich, schiedene Tatbestände. Der Antrag nennt als (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Ihr wichtigste Ursache die Intensivierung der Land- Vorredner auch!) wirtschaft in allen ihren Erscheinungsformen - wie Monokulturen oder Beseitigung blühpflanzenrei- bin im Bereich der Landwirtschaft aber durchaus cher Saumkulturen - sowie den exzessiven Einsatz noch lernfähig. Ich hatte im ländlichen Bereich viel von Pestiziden. In der Fachwelt werden noch wei- Kontakt mit Landwirten und mit Landfrauen. tere Ursachen diskutiert. Am meisten genannt wird (Heiterkeit) die schädliche Varroa-Milbe. Aber auch weitere Faktoren - wie die Buckelfliege, gestörte Eiweiß- Das war ein kleiner Versprecher. Die sind dort produktion, Mangelernährung, Stress, Immun- offen und haben mich zur Diskussion eingeladen - schwäche, transgene Pflanzen und sogar der Mo- um allen Missverständnissen vorzubeugen. bilfunk - sind Gegenstand ernsthafter Untersu- (Heiner Schönecke [CDU]: Hauptsa- chungen. che, es gibt Torte zu essen! - Helmut Inzwischen setzt sich die Meinung durch, dass es Dammann-Tamke [CDU]: Die Land- die eine Ursache für das Bienensterben nicht gibt. frauen arbeiten bienenfleißig!) Vielmehr scheint die Kombination aller genannten Ich könnte nun sagen - da ich mit 66 Jahren noch Faktoren dazu zu führen, dass das Immunsystem in den Landtag gekommen bin -: Wer sich auf der Bienen - und natürlich aller Insekten - Schaden neuen Gebieten fortbilden will, muss in den Land- nimmt. Ihre Resistenz gegen Parasiten, Krankhei- tag gehen. ten und widrige Umwelteinflüsse ist so stark ge- schwächt, dass zahllose Völker verschwinden. (Zustimmung bei der SPD) Zudem wird der Lebenszyklus der Bienenkönigin- - Ich habe das ein bisschen aufgelockert, weil die nen durch hohe Stressfaktoren halbiert. Ich nenne Diskussion zur Bildungspolitik ein bisschen härter hier nur den Bienentourismus, der z. B. in den USA war. Ich glaube, beim Thema Bienen sind wir eher zur Mandelblütenbestäubung ausgiebig praktiziert konsensfähig. wird. Nun zur Sache. Ein guter Bekannter von mir arbei- Dennoch gibt es inzwischen die Überzeugung, tet in seiner Freizeit als Imker. Er besitzt im Süd- dass sich die Ursachen für das Bienensterben klar kreis unseres schönen Landkreises Helmstedt, der gewichten lassen. An erster Stelle stehen un- sonst vernachlässigt wird, mehrere Bienenvölker. bestritten die Pestizide. In von Bienen gesammel- Vom Bienensterben hat mir dieser gute Mann ten Pollen werden bis zu 31 verschiedene Pestizi- schon vor Jahren berichtet. Damals gab es übri- de wahrgenommen. Neuere Forschungen bewei- gens noch keine offiziellen Untersuchungen. sen, dass schon kleinste Mengen für die Bienen Trotzdem sagte er schon damals: Einer der Grün- fatal sind. Besonders die Gruppe der Neonicotinoi- de für das Sterben meiner Tiere ist mit Sicherheit de gilt als hochgefährlich. Hier reichen schon win- die Chemie auf den Feldern. zige Mengen aus, um Bienen zu vergiften; sie ver- lieren ihren Orientierungssinn und finden nicht Zu den Fakten - der Kollege Scholing hat zum Teil mehr nach Hause zurück - ein Todesurteil. Des- schon darauf hingewiesen -: Die Bienenpopulation halb ist zu begrüßen, dass die EU - das haben wir ist in Niedersachsen - wie in der ganzen Welt - auch bei unserer Brüssel-Reise gehört - ab De- dramatisch zurückgegangen. Der vorliegende An- zember drei weitere Pflanzenschutzmittel verbietet. trag beginnt mit der Feststellung, dass mehr als die Hälfte aller Bienenbestände in Deutschland ge- Unsere Bienen sind höchst gefährdet. Einige For- fährdet sind. Das Deutsche Bienen-Monitoring der scher meinen - Herr Scholing hat es gesagt -: Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenfor- Wenn die Biene stirbt, stirbt bald auch der Mensch. schung e. V. - kurz „DeBiMo“ genannt - hat festge- Das mag übertrieben sein, aber das Problem ist stellt, dass 12 % der überwachten Völker in den auf jeden Fall ernst genug und man sollte es nicht letzten Jahren zugrunde gegangen sind. In der auf die leichte Schulter nehmen. Wir müssen hier Schweiz ist sogar die Hälfte aller Bienen gestor- gemeinsam gegensteuern. Schließlich sollen auch

657 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

unsere Enkelkinder noch das Summen der Bienen lassen. Später machen“, und sage: Ihr Motto war im Garten hören. „Aussitzen. Andere machen lassen“. Denn jetzt müssen wir die Probleme lösen. Die im Antrag genannten Maßnahmen sind weder übermäßig teuer noch besonders schwierig durch- (Beifall bei der SPD und bei den zuführen. Übrigens würden viele Pflanzen ohne die GRÜNEN) Bestäubungsleistung der Bienen keine Früchte Meine Damen und Herren, auch im Interesse un- tragen. Mehr als jede zweite Nutzpflanze braucht serer Kinder und Enkelkinder sollten wir die in dem die Bestäubung. Insofern kann man sagen: Bienen Antrag genannten Maßnahmen zügig umsetzen. verdienen Milliarden und sind ein ganz wesentli- Ich bitte um einen Wettbewerb der Ideen. Vielleicht cher Wirtschaftsfaktor. fällt uns gemeinsam so viel ein, dass die Bienen (Beifall bei der SPD und bei den endgültig gerettet werden. Verdient haben sie es GRÜNEN) aus vielerlei Gründen. Die Lage der Bienen ist wirklich sehr ernst. Die Rekultivierung der Seitenstreifen mit Blüh- pflanzen ist keine Herkulesaufgabe, sondern das Herzlichen Dank. Gebot der Stunde. Die Umsetzung können wir ohne großen finanziellen Aufwand erreichen. Da- (Beifall bei der SPD und bei den bei müssen wir unsere Kommunen als Eigner der GRÜNEN) Flächen unterstützen. Ebenso ist das weniger gro- ße Potenzial von Seitenräumen an Landstraßen Vizepräsident Karl-Heinz Klare: und Gewässerrandstreifen für Blühpflanzen zu Vielen Dank, Herr Strümpel. - Das Wort hat jetzt nutzen. der Kollege Hans-Heinrich Ehlen, CDU-Fraktion. Nicht nur die Bienenschützer fordern ein Nieder- Hans-Heinrich Ehlen (CDU): sachsen ohne Gentechnik. Bienen sterben wo- möglich übrigens, weil die Eiweißproduktion durch Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! genveränderte Pflanzen gestört wird. Dann aber Bienenschutz geht uns alle an. Da brauchen wir darf auch der Honig nicht mehr verkauft werden, uns auch gar nicht gegenseitig zu misstrauen. Ich weil er durch Gentechnik verseucht ist. Das nennt glaube sogar, wir sind uns alle einig, dass wir dafür man eine ausweglose Situation. Meine Damen und sorgen müssen, dass es unseren Bienen letztend- Herren, nutzbringende Technologie sieht für mich lich gut geht. anders aus. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Den letzten Punkt des Antrags, die Neugewichtung Apis mellifera, die Honigbiene, ist für uns eine der EU-Fördermittel hin zur Ausweitung der Agrar- Gabe, die wir gar nicht hoch genug einschätzen umweltmaßnahmen, brauche ich nicht weiter zu können. Meine Vorredner haben schon dargelegt, erläutern. Als größtes Agrarland Deutschlands hat welchen Wert die Bestäubungsleistung unserer Niedersachsen den bundesweit geringsten Anteil Bienen für die Menschen und die Dinge, die uns der Agrarfördermittel dem Umweltschutz gewid- nutzen, hat. met. Das zeigt den Stellenwert, den die alte Lan- desregierung einer nachhaltigen Agrarwirtschaft Wir unterstützen den Vorschlag, hier stärker zu eingeräumt hat. fördern. Die Frage ist allerdings - so ist das bei haushaltsrelevanten Sachen nun einmal -, an wel- (Beifall bei der SPD und bei den cher anderen Stelle wir dann etwas wegnehmen. GRÜNEN) Dazu will ich ganz klar sagen: Mehr draufzulegen Meine Damen und Herren, es ist an der Zeit, Wor- ist gut, aber ich würde mich dagegen verwahren, ten Taten folgen zu lassen. Bei all den Diskussio- wenn darunter dann alle anderen auf der Ebene nen, die wir hier führen, ist mein Eindruck, dass der Landwirtschaft leiden müssten. Ich meine, weil CDU und FDP angesichts der Dramatik in der das etwas für die Allgemeinheit, für alle Bevölke- Landwirtschaftspolitik schon lange hätten handeln rungsschichten ist, sollte etwas dazukommen und müssen. Es zeigt sich immer mehr - und zwar nicht nicht irgendwo etwas weggenommen werden. nur auf diesem Gebiet -, dass die alte Landesre- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gierung viele Probleme nicht gelöst hat. Daher wandele ich jetzt auch einmal den Spruch von Ich sehe aber auch noch ein großes Problem. Das Herrn Thümler ab, der uns immer vorhält „Liegen Blühstreifenprogramm, das wir seinerzeit in der

658 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

EU-Förderung gehabt haben, ist, wenn wir ganz Winter nicht überlebt. Vor diesem Hintergrund ehrlich sind, ja nie so recht in Gang gekommen. müssen wir uns fragen, ob wir mit unserer Vermu- Warum nicht? - Weil uns da ein Verwaltungsmons- tung wirklich richtig liegen. ter aufgedrückt wurde. Wenn jetzt in der Förderung etwas Neues auf den Weg gebracht werden soll, Ich gehe davon aus, dass sich durch die Heraus- möchte ich also davor warnen, wieder ein solches nahme der Pflanzenschutzmittel hier einiges be- Verwaltungsmonster zu schaffen. Stattdessen wegen lässt. Aber wir müssen natürlich auch se- sollten wir lieber die vielen kleinen Dinge, die sich hen, dass Pflanzenschutzmittel nicht aus Jux und insofern schon etabliert haben, unterstützen. Tollerei ausgebracht werden, sondern weil es dar- um geht, unsere Kulturpflanzen zu schützen. Des- Ein Beispiel: Unser Landtagskollege Heiner halb muss man sich schon fragen, ob nicht auch Schönecke ist Biogasanlagenbetreiber und Land- andere Dinge eine Rolle spielen können. wirt mit Leib und Seele. Er schafft jedes Jahr frei- willig 1,5 ha blühende Wiese. Jedes Jahr, freiwillig! Wir sind doch alle z. B. der Meinung, dass die Eichen geschützt werden müssen und wir von (Beifall bei der CDU und bei den daher den Eichenprozessionsspinner bekämpfen GRÜNEN) müssen.

Wenn ich die einzelnen Landkreise unseres Lan- (Zustimmung bei der CDU) des Revue passieren lasse, dann sehe ich, dass es an vielen Stellen Programme gibt, in denen, Zu seiner Bekämpfung wird über die Wälder geflo- organisiert über die Jägerschaften, am Rande oder gen und aus der Luft das Pflanzenschutzmittel inmitten großer Felder Blühstreifen angelegt wer- ausgebracht. Dabei handelt es sich um ein Insekti- den. So etwas wird freiwillig gemacht. Das ist ein- zid. Im weitesten Sinne hilft das auch gegen Men- fach umzusetzen, kostet nicht viel Geld und kann schen, wenn man es ein bisschen übertrieben so gehandhabt werden, wie es den Landwirten als darstellen will. Damit will ich sagen: Wir sind nicht den Nutzern dieser Flächen am besten passt. In nur bei solchen kleinen Dingen, die mit dem Saat- dem einem Jahr können sie hier etwas machen, in gut zu tun haben, sondern auch bei vielen anderen dem nächsten Jahr dort, ohne dass sie - Stichwort Dingen gefordert, diese Aspekte zu beachten. Verwaltungsmonster - einer völlig unangemesse- Ich glaube, dass wir in der Ausschussberatung nen Kontrolle unterworfen wären. dazu einiges einbringen können. - Ich habe übri- (Beifall bei der CDU) gens immer den Kugelschreiber unserer Imker in Bei der Antwort auf die Frage, welche Dinge dazu der Tasche. führen werden, dass das Bienensterben einge- Danke. schränkt wird, dürfen wir es uns meines Erachtens aber nicht zu einfach machen. Herr Kollege Strüm- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) pel hat eben angedeutet, dass das ab Dezember geltende Verbot der Neonicotinoide ein solcher Vizepräsident Karl-Heinz Klare: Grund ist. Vielen Dank, Heiner Ehlen. - Herr Schönecke, Ich darf dazu aber Folgendes sagen: Hier geht es wenn man von einem ehemaligen Landwirt- um eine Art, Saatgut zu inkrustieren. Um die Pflan- schaftsminister so gelobt wird, dann ist das nach- ze wird eine Hülle gelegt, die bei der Einsaat mit in her mindestens einen Kaffee wert. den Boden kommt, um sie vor Insekten zu schüt- (Heiterkeit) zen. Das Problem ist nicht das Mittel an sich, son- dern der Staub beim Ausbringen. Deshalb muss Ich rufe als nächsten Redner Hermann Grupe, man sich auch fragen, ob wir nicht bei der Technik FDP-Fraktion, auf. zur Ausbringung der Pflanzenschutzmittel etwas verändern können. Hermann Grupe (FDP): In Niedersachsen mussten wir im letzten Jahr ein Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind Drittel der Bienenvölker beklagen, die den Winter uns einig, dem Bienenschutz gebührt oberste Prio- nicht überlebt haben. Das hatte verschiedene rität! Die Biene ist ein wertvolles Nutztier. Nieman- Gründe. Auf der anderen Seite haben in der dem kann das Wohl der Biene mehr am Herzen Schweiz, in der sehr wenig Pflanzenschutzmittel liegen als uns Landwirten, die wir jeden Tag in der gebraucht werden, 50 % der Bienenvölker den Natur arbeiten. Diese Aufgabe bestmöglich bewäl-

659 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

tigt und gelöst zu bekommen, ist ein Gradmesser „Als Ursache gilt der Flächenfraß durch die für eine naturverträgliche Landwirtschaft. Landwirtschaft, die zudem auf Chemie setzt, um ihren Ertrag zu steigern.“ (Beifall bei der FDP und bei den GRÜNEN) Meine Damen und Herren, als ich das gelesen Von meinen Vorredner wurde schon darauf hinge- habe, habe ich wirklich nicht mehr gewusst, wie ich da argumentativ ansetzen soll. Der Begriff „Flä- wiesen, dass sich der letzte Landtag am chenfraß“ ist eindeutig besetzt und bedeutet, dass 16. Februar 2011 mit diesem Thema befasst hat, die Landschaft zubetoniert wird. Eine Partei bzw. und zwar anhand eines Entschließungsantrags, eine Fraktion, die sich „grün“ nennt, sollte dieses der im Kern das „Zusammenwirken von Landwir- ten, Jägern, Imkern, Naturschützern, Landschafts- Thema nun wirklich nicht verballhornen, in ihr Ge- genteil verkehren und dadurch 97 % der Landwirt- pflegern, Behörden und Gemeinden im Sinne einer schaft an den Pranger stellen! vielfältigen und artenreichen Kulturlandschaft zum Wohle der Bienen“ zum Ziele hatte. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Meine Damen und Herren, mir scheint der ent- Lassen Sie uns zu einer sachlichen Auseinander- scheidende Punkt zu sein, dass alle an einem setzung zurückkommen und darüber im Ausschuss Strang ziehen; denn hier wurde zu Recht darauf vernünftig reden! hingewiesen, dass die natürlichen Bedingungen in ihren Zusammenhängen äußerst kompliziert sind Wenn ich diese Aneinanderreihung von Vorurteilen und es nicht eine Ursache, sondern eine Vielzahl lese, meine Damen und Herren, dann fehlt wirklich von Ursachen gibt, die da zusammenwirken. nur noch der Vorwurf, dass die Imker Massentier- halter sind. Die Frage ist: Was bringt uns der heute vorliegen- de Antrag Neues? - Ich muss zu meinem Bedau- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ern feststellen, dass darin doch wieder in Gut und Böse unterteilt wird. Erneut wird insbesondere der Vizepräsident Karl-Heinz Klare: konventionellen Landwirtschaft die Schuld zuge- Danke, Herr Grupe. - Jetzt hat sich, fast aufs wiesen, während die Biolandwirtschaft als die bes- Stichwort, der Landwirtschaftsminister gemeldet. sere hingestellt wird. Es werden Dinge behauptet, Herr Meyer, Sie haben das Wort. die wissenschaftlich äußerst umstritten sind. Hei- ner Ehlen hat soeben schon darauf hingewiesen: Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Die Neonicotinoide, die in der Beize für zwei Jahre wirtschaft und Verbraucherschutz: ausgesetzt worden sind, könnten eine Ursache Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der sein. Aber dass sie eine Ursache sind, ist noch Landesregierung ist die Biene nicht nur das liebs- längst nicht erwiesen. te, sondern für sie ist es auch das wichtigste Nutz- Meine Damen und Herren, lassen Sie uns das tier in Niedersachsen. Ihre Bestäubungsleistung aufmerksam verfolgen! Es nutzt doch niemandem ist, volkswirtschaftlich gesehen, unersetzlich. etwas, wenn wir uns auf scheinbare Lösungen Die Landesregierung begrüßt auch ausdrücklich verständigen, die den Bienen in Wirklichkeit gar das Verbot, das die EU-Kommission bezüglich der nichts nützen. Wir müssen weiterhin mit Forschung drei Neonicotinoide ausgesprochen hat. Wir sa- und Wissenschaft daran arbeiten, die Zusammen- gen: Im Zweifel für die Biene! hänge zu untersuchen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Auch die Gentechnik, zu der Sie versuchen Zu- SPD) sammenhänge herzustellen, steht wissenschaftlich nun wirklich nicht im Verdacht, besonders den Im Zuge der Umsetzung der Agrarreform streben Bienen zu schaden - wir eine deutliche Ausweitung der Agrarumwelt- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Wie bitte?) maßnahmen an. Besonders wichtig ist mir dabei die Einführung einer landesweiten Bienenweide- ohne dass ich hier eine Diskussion über Gentech- maßnahme. Dazu haben wir bereits einen Entwurf nik eröffnen möchte, meine Damen und Herren. erarbeitet, der in der neuen Förderperiode realisiert Eine ganz besondere Erkenntnis ist der Internet- werden soll. seite der Grünen-Fraktion aber nun doch zu ent- Als Kernelement für das Bienenweideprogramm nehmen. Da wird nämlich gesagt: soll die bereits bekannte Förderung von ein- und

660 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

mehrjährigen Blühstreifen dienen. Dabei ist vorge- (Zustimmung bei den GRÜNEN und sehen, einen zusätzlichen Beitrag zu zahlen, wenn bei der SPD) die Blühstreifen so angelegt werden, wie es ein Imker empfohlen hat. Die Pflegearbeiten erfolgen möglichst extensiv mit einem späten Mahdtermin. Bei der Neuanlage von Sie sehen, die Landesregierung setzt weiterhin Grünstreifen werden kräuterreiche Mischungen sehr intensiv auf Dialog und auf Bürokratiearmut - verwendet. Abhängig von den Standortverhältnis- denn wenn ein Imker gesagt hat, dass das an der sen führt dies zur Entwicklung umfassender blüten- richtigen Stelle liegt, sparen wir die Kontrolle. reicher Vegetationsbestände mit einem beachtli- chen Nahrungsangebot für Bienen. (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sehr gute Vorgehensweise!) Zum Thema Gentechnik kann ich Ihnen mitteilen, dass die Landesregierung beschlossen hat, dem Gleichzeitig möchten wir auch die Maßnahmen, die Netzwerk gentechnikfreier Regionen beizutreten besonders wertvolle Beiträge zum Erhalt der Ar- und auf seinen Landesflächen und Domänen in tenvielfalt und zum Schutz der Bienen leisten, in- Zukunft den Verzicht auf Gentechnik vorzuschrei- haltlich anpassen und mit deutlich höheren Prä- ben. mien noch attraktiver für die Landwirtinnen und Landwirte machen. Dazu haben wir bereits die Wir begrüßen daher die Initiative der Fraktionen Fördersätze für die Einführung und Beibehaltung der SPD und der Grünen für mehr Bienenschutz des ökologischen Landbaus deutlich erhöht. und Bienenförderung und freuen uns auf die Dis- Daneben sollen verschiedene begleitende Projekte kussion im Ausschuss und auf viele Anregungen dafür sorgen, dass mehr Betriebe auf Ökolandbau zum Schutz dieses schwarz-gelben Tieres. umstellen. Auch die Schaffung und Erhaltung von Danke schön. artenreichem Grünland wird einen höheren Stellen- wert als bisher bekommen. Hier soll insbesondere (Beifall bei den GRÜNEN und bei der das bewährte Baukastensystem mit dem Koopera- SPD) tionsprogramm Naturschutz weiterentwickelt und fortgeführt werden. Geplant ist ebenfalls eine För- Vizepräsident Karl-Heinz Klare: derung der Anlage von Hecken- und Streuobstwie- sen. Vielen Dank, Herr Minister. - Weitere Wortmeldun- gen liegen nicht vor. Meine Damen und Herren, die Forderung in dem Antrag, die in die landwirtschaftliche Nutzung ge- Wir kommen zur Ausschussüberweisung: federfüh- nommenen Seitenstreifen öffentlicher Wege wieder rend an den Ausschuss für Ernährung, Landwirt- in artenreiche Saumstrukturen zurückzuverwan- schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung deln, halte ich für wichtig. Die Anlage von Gewäs- sowie mitberatend an den Ausschuss für Haushalt serrandstreifen sehen wir ebenfalls als sinnvolle und Finanzen. Wer dieser Überweisung zustimmen Maßnahme zur Erreichung verschiedener Umwelt- möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Ge- ziele an. In diesem Zusammenhang weise ich dar- genstimmen? - Stimmenthaltungen? - Dann ist das auf hin, dass es bereits jetzt möglich ist, Blühstrei- so beschlossen. fen entlang von Gewässern anzulegen. Hier setze Ich rufe auf den ich große Hoffnung in die Ausgestaltung des Greenings bei der Umsetzung der Agrarreform. Wenn von den Landwirten zusätzliche ökologische Tagesordnungspunkt 23: Leistungen gefordert werden, können auch zusätz- Erste Beratung: liche Nahrungs- und Rückzugsflächen für Bienen Die richtigen Konsequenzen aus Lebens- und und andere Wildtiere entstehen. Futtermittelskandalen ziehen - Staatliche Kon- (Beifall bei den GRÜNEN) trollen verbessern - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Auch die Seitenräume von Landesstraßen können Drs. 17/172 zu wertvollen Lebensräumen entwickelt werden. Wir haben auch die deutliche Unterstützung des Verkehrsministers Olaf Lies, um Maßnahmen zu Die Einbringung des Antrags übernimmt Herr Sie- ergreifen, z. B. keine Herbizide einzusetzen. bels von der SPD-Fraktion.

661 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Wiard Siebels (SPD): hierüber ein Dialog mit den Landkreisen, mit den Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Seit kommunalen Spitzenverbänden zu führen ist. Wir Jahren beschäftigen uns die verschiedensten wollen zunächst gemeinsam die tatsächliche Lage Skandale im Lebens- und Futtermittelbereich. Da- in diesem Bereich evaluieren. Dann wollen wir bei ging es um Dioxin, PCB und jüngst - nach der gemeinsam definieren, auf welche Art und Weise Regierungsübernahme in Niedersachsen - um die wir die Kontrolltätigkeit gegebenenfalls aufteilen Skandale zum Thema Pferdefleisch, zur Überbele- wollen. Um das vernünftig und gemeinsam im Dia- gung bei Legehennen und um Verunreinigungen log machen zu können, schlagen wir die Bildung durch das Schimmelpilzgift Aflatoxin. einer zeitlich begrenzten Arbeitsgruppe vor, um zu einer Einigung zu kommen. Alle diese Vorkommnisse, so verschieden sie sein mögen, haben eines gemeinsam: Sie erschüttern (Zustimmung bei der SPD und bei den nachhaltig das Vertrauen der Verbraucherinnen GRÜNEN - Zuruf von der CDU) und Verbraucher in unsere Branche, in die Le- - Ja, das Konnexitätsprinzip steht in der Tat gar bensmittelerzeugung insgesamt. Deshalb brau- nicht außer Frage. Das ändert aber nichts daran, chen wir mehr, bessere und effektivere Kontrollen dass wir das gemeinsam im Dialog mit den betrof- in Niedersachsen, und wir brauchen eine Stärkung fenen Kreisen klären wollen, Herr Kollege. Wenn des Landesamtes für Verbraucherschutz. es zu einer Veränderung bei der Aufteilung kommt, (Beifall bei der SPD und bei den dann wollen wir das gemeinsam mit den Betroffe- GRÜNEN) nen klären und nicht über ihre Köpfe hinweg, Herr Kollege. Da sind Sie sicher einer Meinung mit uns. Das verstehen wir als Signal, um Vertrauen bei Ich bin mir sicher, dass wir in den Ausschussbera- den Verbraucherinnen und Verbrauchern wieder tungen darauf verständigen werden können. zurückzugewinnen. Das verstehen wir als Signal (Zuruf von der CDU) an die absolut überwiegende Mehrzahl derjenigen, die sauber und anständig in diesem Bereich arbei- Was die Finanzierung angeht - Herr Kollege, wenn ten. Aber wir verstehen das auch als Signal an die Sie zugehört hätten, dann hätten Sie es mitbe- wenigen schwarzen Schafe in der Branche, die kommen -, habe ich gerade darüber gesprochen, jetzt verstärkt damit rechnen müssen, kontrolliert dass wir im Falle einer Kostendeckung bei den zu werden und dann gegebenenfalls aufzufliegen, Gebühren in der Lage sind, zu ganz anderen Ver- so es denn Verstöße gibt. hältnissen zu kommen. Ich glaube, das ist durch- aus üblich. Derjenige, der seinen privaten Pkw zur (Beifall bei der SPD und bei den TÜV-Überwachung schickt, muss die Kontrollge- GRÜNEN) bühren selber bezahlen. So wollen wir das im Be- Seit 2007 kritisiert der Landesrechnungshof wieder reich der Wirtschaft in Niedersachsen in Zukunft und wieder - die Fraktionen der SPD und der Grü- auch halten. nen haben sich diese Kritik in den vergangenen Was die Strafverfolgungsbehörden angeht, so Jahren zu eigen gemacht -, dass es im Bereich der stellen wir uns zunächst Kontrollen vor. Da, wo es Lebensmittelkontrollen nicht zu einer Kostende- zu Verstößen kommt, brauchen wir natürlich auch ckung gekommen ist. Wenn wir zu einer solchen effektive Möglichkeiten der Strafverfolgung. Hier Kostendeckung kommen, gibt uns das auch die stellen wir uns eine Stärkung vor. Genauso müs- finanziellen Möglichkeiten, um mehr, bessere und sen wir zu einer Verschärfung bei den Sanktionen effektivere Kontrollen tatsächlich umsetzen zu kommen. Auch das haben wir in den vergangenen können. Jahren immer wieder erlebt. (Zustimmung bei der SPD und bei den (Martin Bäumer [CDU] meldet sich zu GRÜNEN) einer Zwischenfrage) Im Bereich der Futtermittelkontrollen ist das ver- - Nein, Herr Bäumer, ich verzichte auf Ihre Zwi- hältnismäßig einfach, weil sie direkt in die Zustän- schenfrage. Ich bitte um Verständnis. digkeit des Landes fallen. Im Bereich der Lebens- mittelkontrollen ist die Situation etwas komplizier- Wir müssen zu einer Verschärfung von Sanktionen ter; das darf man ruhig einräumen. Dafür sind zu- in diesem Bereich kommen, weil es ganz offen- nächst die Landkreise zuständig. Deswegen haben kundig schon fast mathematische Rechenexempel wir in unseren Antrag ausdrücklich eingebaut, dass gibt, ob sich ein Verstoß mit erhöhtem Gewinn

662 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

gegebenenfalls sogar dann rechnen kann, wenn mit Tiere produzieren und damit am Ende die man im Nachhinein ertappt wird. Deshalb ist es Verbraucher. angebracht, auch über andere Sanktionierungs- (Beifall bei der CDU) möglichkeiten des Staates nachzudenken. Das beziehen wir ausdrücklich auch auf den Bereich Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: des Tierschutzes, in dem es Verstöße gibt. Herr Siebels möchte antworten. Bitte schön! (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Wiard Siebels (SPD): Sie sehen, meine Damen und Herren: Die neue Herr Kollege Bäumer, ich habe also richtig gele- Landesregierung hat die Linie vorgegeben, den gen. Bei Ihrer Zwischenfrage ging es in Wirklichkeit Verbraucherschutz ganz massiv zu stärken. Sie nicht um eine Frage, sondern um eine Unterstel- haben mitbekommen, dass es eine Kompetenzver- lung. Wir sind unterschiedlicher Auffassung. Ich lagerung gegeben hat, dass wir das also in Zukunft glaube, es ist richtig, dass der Landesrechnungs- zusammenfassen wollen. Diese Linie wollen wir hof zunächst kritisiert hat, dass die Gebühren in Schritt für Schritt im Lebens- und Futtermittelbe- diesem Bereich nicht kostendeckend sind. reich umsetzen, um gemeinsam für die Branche Ihr Argument, dass am Ende alles beim Verbrau- und die Verbraucherinnen und Verbraucher zu cher landet, haben wir in den vergangenen zehn besseren Verhältnissen in Niedersachsen zu kom- Jahren häufig genug gehört, Herr Kollege Bäumer, men. Ich freue mich auf spannende Ausschussbe- liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU und ratungen. Diese zeichnen sich hier schon ab. von der FDP. In allen Bereichen, in denen es um Vielen Dank. die Stärkung der Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern ging, haben Sie sich immer mit (Beifall bei der SPD und bei den diesem gleichen Argument zurückgehalten. GRÜNEN) Wir lassen das nicht mehr durchgehen, sondern Vizepräsident Karl-Heinz Klare: die Sicherheit der Lebens- und der Futtermittel Vielen Dank, Herr Kollege Siebels. - Uns liegt eine steht für uns an erster Stelle. Kurzintervention von dem Kollegen Bäumer von (Beifall bei der SPD und bei den der CDU-Fraktion vor. GRÜNEN)

Martin Bäumer (CDU): Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die CDU-Frak- Herren! Herr Siebels, da Sie mir nicht gestattet tion hat nun Herr Abgeordneter Calderone das haben, Ihnen eine Frage zu stellen, muss ich es Wort. - Bitte schön! auf diesem Weg probieren. (Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta Christian Calderone (CDU): übernimmt den Vorsitz) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lebensmittelsicherheit hat höchste Was mir an Ihrem Beispiel des TÜV und des priva- Priorität. Das war in der Vergangenheit so, und wir ten Pkw-Eigentümers nicht gefällt, ist, dass das hoffen, dass das auch in der Zukunft so sein wird. Beispiel völlig schief ist. Denn wir reden hier nicht von dem Endverbraucher, dem Pkw-Besitzer, der (Miriam Staudte [GRÜNE]: Das haben seinen TÜV selber bezahlt und die Kosten nicht wir ja gesehen!) weitergeben kann, sondern wir reden im übertra- Dioxin, PCB, Überbelegung von Legehennenstäl- genen Sinne von dem Taxiunternehmer, der mit len, Aflatoxin haben sicherlich unterschiedliche Ur- seinem Wagen zum TÜV fährt und die Kosten sachen, haben die Verbraucher sicherlich alle ge- dafür auf seine Taxikunden umlegt. Das müssen meinsam verunsichert, aber lassen sich, Herr Sie- Sie begreifen. bels, nicht einfach durch mehr Staat lösen. Insofern wird das, was Sie vorhaben, am Ende (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei nicht nur die Produzenten der Futtermittel be- der FDP) lasten, sondern diejenigen, die es kaufen, die da- Auch aus diesem Grund hat die CDU-Landtags- fraktion in diesem Plenum den Antrag auf Einrich-

663 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

tung eines Unterausschusses Verbraucherschutz (Beifall bei der CDU und Zustimmung gestellt, der sich auch mit dem Themenkreis der bei der FDP) Lebensmittelsicherheit befassen soll. Es freut uns, Gleichzeitig müssen wir wohl feststellen, dass dass augenscheinlich die Mehrheitsfraktionen die- andere Eigenkontrollen, zuletzt Kontrollen im Bio- sem CDU-Antrag folgen können. landbau bei der angesprochenen Erzeugung von In gleichem Maße begrüßen wir die Forderung in Bioeiern in Bezug auf übervolle Hühnerställe, eben dem vorliegenden Entschließungsantrag, die Zu- nicht oder nicht hinreichend wirksam waren. sammenarbeit zwischen kommunalen Behörden (Miriam Staudte [GRÜNE]: Da ging es und Landesbehörden im Bereich der veterinärbe- auch um Eier aus Bodenhaltung!) hördlichen Kontrollen zu evaluieren. Dann sollten wir aber auch in der Tendenz gemeinsam diese Dennoch gilt - ich zitiere den Präsidenten des Evaluierung abwarten, bewerten und uns erst an- Bundesinstituts für Risikobewertung, Professor schließend über weitergehende Schritte austau- Andreas Hensel, am 15. Mai 2013 in der Nord- schen und sie nicht vorwegnehmen. west-Zeitung -: Lebensmittel in Deutschland waren noch nie so sicher wie heute und genießen welt- (Beifall bei der CDU und Zustimmung weit einen ausgezeichneten Ruf. bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Denn, meine Damen und Herren, dieses wichtige Thema eignet sich eben nicht für eine Schwarz- Dies verband Professor Hensel auch wissenschaft- Weiß-Malerei lich mit einem grundsätzlich funktionierenden Sys- tem der Eigenkontrollen. (Zuruf von der CDU: Sehr richtig!) Forderungen nach einer deutlichen Ausweitung und insbesondere auch nicht für eine parteipoliti- staatlicher Kontrollen hingegen verkennen auch sche Profilierung. hier diese positiven Ergebnisse aus der bisherigen (Beifall bei der CDU und Zustimmung Praxis, was die Eigenkontrollen der Wirtschaft bei der FDP) angeht und was die Arbeit der Veterinär- und Ge- sundheitsämter auf kommunaler Ebene betrifft. Neue Personalstellen im landeseigenen Landes- amt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsi- Viel Staat hilft eben nicht viel, auch hier nicht, mei- cherheit führen im Zweifel zu keiner Veränderung ne Damen und Herren. der Kontrollpraxis, wenn nicht ein erfolgreiches (Beifall bei der CDU und bei der FDP) kommunales Kontrollwesen - der Landkreise ins- besondere - gänzlich beiseite geschoben werden Eine letzte Frage müssen wir bei dem Thema der soll. Sehen wir nach der Evaluierung Handlungs- Lebensmittelsicherheit verstärkt mitdiskutieren, bedarf bei der Lebensmittelkontrolle, dann sind, nämlich die Globalisierung der Warenströme. Für dem Subsidiaritätsprinzip folgend, insbesondere alle am internationalen Markt Beteiligte analoge die kommunalen Stellen zu fördern und nicht die Sicherheitsstandards zu schaffen ist, glaube ich, eigene Behörde aus dem fernen Oldenburg. die eigentliche Herausforderung, der wir uns ins- besondere auch politisch widmen müssen. Denn, (Beifall bei der CDU und Zustimmung meine Damen und Herren, Lebensmittelsicherheit bei der FDP) verlangt einen ständigen Verbesserungsprozess. Ein Weiteres bleibt festzuhalten: Einige der soge- Die CDU-Fraktion freut sich aus diesem Grund auf nannten Skandale in den letzten Jahren wurden im die Diskussion im zuständigen Fachausschuss - Rahmen von Eigenkontrollen aufgedeckt, so der wie augenscheinlich auch die SPD - und ist aber Nachweis von Aflatoxin in Milch und von Dioxin in auf der Basis von Subsidiarität und Eigenverant- Futterfetten. Insofern hat das Kontrollsystem hier wortung der Wirtschaft zu einem Dialog bereit. funktioniert. Schon bei der Eigenkontrolle wurden Auffälligkeiten gefunden, die dann im Rahmen Ob die richtige Konsequenz aus den Lebensmittel- staatlicher Kontrollen verfolgt wurden. und Futtermittelskandalen die Ausweitung staatli- cher Kontrolle im Sinne landesstaatlicher Kontrolle Die Bewältigung dieser Ereignisse hat gezeigt, ist, bleibt fraglich. dass die Überwachungsbehörden in der Lage wa- ren und sind, solche Vorkommnisse zügig, kompe- Ich freue mich auf die Debatte. tent und sachgerecht aufzuarbeiten. Herzlichen Dank.

664 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

(Starker Beifall bei der CDU und bei Es gab glücklicherweise keine Gefährdung, vor der der FDP - Christian Dürr [FDP]: Sehr man hätte schützen können. gut! Hervorragend!) (Wiard Siebels [SPD]: Na ja!) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Statt sachlich auf die vorliegenden Kontrollergeb- Herr Kollege Calderone, das war Ihre erste Rede nisse der Milchwirtschaft hinzuweisen, wurde erst in diesem Haus. Auch Ihnen darf ich herzlich gratu- durch die Pressekonferenz des Ministeriums für lieren. Landwirtschaft die reißerische Schlagzeile „Gift in der Milch“ ausgelöst. (Beifall)

Nun hat für die FDP-Fraktion Herr Kollege Grupe Meine Damen und Herren, lassen Sie uns hier das Wort. Bitte schön! gemeinsam an einem Strang ziehen! Die Lebens- mittelsicherheit ist heute so gut wie nie zuvor. Sie noch weiter zu verbessern, sollte wirklich unser Hermann Grupe (FDP): gemeinsames Anliegen sein. Eine Skandalisierung Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Über und systematische Verunsicherung der Verbrau- die Zielsetzung, Futtermittel- oder Lebensmittel- cherinnen und Verbraucher dient diesem Ziel nicht. skandale zu vermeiden, gibt es in diesem Haus keine zwei Meinungen. Dass wir alles dafür tun Gerechtfertigt werden soll damit offenbar die Ab- müssen, Lebensmittel so sicher wie möglich zu sicht - ich zitiere -, „die staatlichen Kontrollen auf machen, ist eine unserer herausragendsten Auf- allen Ebenen der Lebensmittel- und der Futtermit- gaben. telproduktion und -verarbeitung und -vermarktung deutlich auszuweiten“. Meine Damen und Herren, Meine Damen und Herren, eindeutig klar ist aber mit einem solchen Kontroll- und Bürokratiemonster auch - darauf wurde eben schon hingewiesen -, ist niemandem genutzt. Augenmaß ist hier gefragt dass sowohl der Dioxin- als auch der Aflatoxin- und nicht Aktionismus. Die überwältigende Mehr- Skandal - wenn man das denn so nennen will - heit der niedersächsischen Landwirte durch solche durch Eigenkontrolle der Wirtschaft aufgedeckt Aussagen unter Generalverdacht zu stellen, meine wurden. Verbraucher waren zum Glück zu keiner Damen und Herren, dagegen wehren wir uns wirk- Zeit gefährdet. Der eben schon zitierte Professor lich. Hensel von dem Bundesinstitut für Risikobewer- tung hat bezüglich des Aflatoxin-Geschehens von (Beifall bei der FDP und bei der CDU - reiner Routine gesprochen. Zuruf von den GRÜNEN: Das macht doch keiner!) Meine Damen und Herren, als praktizierender Landwirt kennt man das: Schimmelpilze im Futter Wir werden das nicht länger hinnehmen. Wenn ich waren früher gang und gäbe. Erst heute durch die „wir“ sage, dann meine ich: wir Landwirte. Die moderne Landwirtschaft und durch wesentlich Schweinehalter haben jetzt damit begonnen, auf bessere Technik ist es möglich geworden, dass wir einer Internetplattform Informationen unter der viel bessere Futterqualitäten haben. Früher waren Überschrift „Bauernhöfe statt Bauernopfer“ zu- die Schimmelpilze an der Tagesordnung. Heute ist sammenzustellen. Wir werden darstellen, wie es die Situation viel besser geworden. auf unseren Höfen wirklich aussieht, mit Transpa- (Zustimmung bei der FDP und bei der renz und Übersichtlichkeit, und werden versuchen, CDU) Vertrauen zurückzugewinnen. Bitte hören Sie auf, diese Betriebe völlig unberechtigterweise immer Meine Damen und Herren, insofern ist die Aussa- wieder an den Pranger zu stellen! ge - ich zitiere aus dem Antrag -, es sei dem zügi- gen Handeln der Landesregierung zu verdanken, (Beifall bei der FDP und bei der CDU - dass Verbraucherinnen und Verbraucher bestmög- Christian Dürr [FDP]: Sehr richtig!) lich geschützt wurden, völlig unzutreffend und bes- tenfalls als Selbstbeweihräucherung des Ministeri- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ums einzustufen. Vielen Dank. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die (Wiard Siebels [SPD]: Höre ich da lei- Grünen hat nun Frau Kollegin Staudte das Wort. se Kritik, oder was?) Bitte schön!

665 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Miriam Staudte (GRÜNE): se die BSE-Krise oder die EHEC-Krise zu verhin- Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kol- dern? Wie viele zusätzliche Kontrollen hätten das leginnen und Kollegen! Ich möchte auf ein paar verhindern können? Punkte eingehen, die hier gerade angesprochen (Wiard Siebels [SPD]: Komische Frage!) worden sind, z. B. von Ihnen, Herr Grupe. Ich glaube, man kann das nicht so stehen lassen. Miriam Staudte (GRÜNE): Sie behaupten, wir bräuchten nur mehr Transpa- Es ist absurd, hier nach einer konkreten Anzahl zu renz in den Bauernhöfen und müssten nur unsere fragen. Natürlich gilt: Je mehr Kontrolleure da sind, Türen öffnen, dann können wir wieder Vertrauen umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, zurückgewinnen. Ich glaube, das ist ein falscher (Zustimmung von Filiz Polat [GRÜNE]) Eindruck. Inzwischen müsste eigentlich jeder wis- sen, dass wir auch am System etwas ändern müs- dass diejenigen, die produzieren, sich auch an die sen. Gesetze halten. Insofern verstehe ich den genau- en Hintergrund Ihrer Frage nicht. In dem Antrag, den wir heute hier vorgelegt haben, geht es darum, dass wir nicht punktuell agieren (Zustimmung bei den GRÜNEN - wollen, sondern eine Menge von Punkten erarbei- Clemens Große Macke [CDU]: Also je tet haben, die aufeinander abgestimmt sind und mehr, desto besser! - Unruhe - Glocke systematisch strukturell etwas verändern, sodass der Präsidentin) diejenigen, die sich an Recht und Gesetz halten, Sogar die Schwerpunktstaatsanwaltschaften, die auch wirklich etwas davon haben. wirklich sehr gut arbeiten, sagen selbst, dass sie Hier wurde schon an verschiedener Stelle gesagt: noch viel mehr Kapazitäten bräuchten, um den Nein, wir dürfen keine Gebühren erheben; denn Verdachtsfällen überhaupt in dem eigentlich not- das wird dann sofort umgelegt. - In der jetzigen wendigen Maße nachzugehen. Deswegen ist es Situation haben wir doch so wenige Kontrollen, richtig, dass wir auch die Stärkung der Strafverfol- dass derjenige, der betrügt, derjenige, der wissent- gungsbehörden in unseren Antrag aufgenommen lich verunreinigtes Futtermittel in Umlauf bringt, haben. eine ziemlich hohe Chance hat, damit durchzu- (Zustimmung bei den GRÜNEN und kommen. Diesen Zustand wollen wir dadurch ver- bei der SPD) ändern, dass wir mehr Kontrollen gegenfinanzie- ren, damit der Ehrliche genauso die Möglichkeit Ich glaube auch nicht, dass der Verbraucher und hat, so zu wirtschaften, dass er davon leben kann. die Verbraucherin sich beschweren würden, wenn tatsächlich solche Kosten umgelegt werden wür- (Zustimmung bei den GRÜNEN und den. Zumindest in den ersten Tagen unserer Koali- bei der SPD) tion habe ich eher vernommen, dass wir angespro- chen worden sind: Da muss sich etwas am System Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ändern. Wann macht ihr endlich etwas? Frau Kollegin Staudte, lassen Sie eine Zwischen- Insofern sehe ich den Veränderungen, die mit ei- frage von Herrn Kollegen Dammann-Tamke zu? ner sanften Agrarwende und einer Stärkung des Verbraucherschutzes geplant sind, völlig ohne Miriam Staudte (GRÜNE): Bedenken entgegen. Ganz im Gegenteil: Es wird Ja, meinetwegen. von uns erwartet, dass wir hier etwas ändern. Gestatten Sie mir zum Schluss noch einen Satz zu Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Herrn Calderone. Nach Ihrem Redebeitrag dachte Bitte schön! ich gerade schon, Sie seien in der FDP. Sie haben immer wieder wiederholt, viel Staat helfe auch Helmut Dammann-Tamke (CDU): nicht viel. Ich finde, das ist ein sehr seltsames Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin Staudte, Sie Politikverständnis, das Sie als Politiker hier an den haben eben ausgeführt, dass wir Systemverände- Tag legen. rungen in Bezug auf die Kontrollen brauchen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Können Sie mir die Frage beantworten, wie vieler SPD) zusätzlicher Kontrolleure es bedurft hätte, um wirk- lich eminente Verbraucherkrisen wie beispielswei-

666 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: - Wo die Grenze ist? Ich habe gesagt: Wir brau- Zu einer Kurzintervention hat sich Herr Kollege chen mehr Kontrolle. Schönecke gemeldet. 90 Minuten! Bitte schön! (Clemens Große Macke [CDU]: Wie (Heiterkeit und Beifall) viel denn?) Herr Schönecke, das ist jetzt eine Herausforderung Was Sie hier transportieren, ist doch Folgendes: für Sie. - 90 Sekunden! Die derzeitige Situation ist eigentlich ganz in Ord- nung. Man muss mit den Aflatoxin-Fällen zurecht- Heiner Schönecke (CDU): kommen. Das ist schon immer so gewesen. - Das ist wirklich der falsche Ansatz. Frau Präsidentin, ich mache das aus dem Stand. (Clemens Große Macke [CDU]: Das Liebe Kollegin Staudte, Sie fordern hier als Grüne hat doch kein Mensch gesagt! Das ist die totale Kontrolle - für jeden Landwirt einen Kon- doch Unsinn!) trolleur. Wie stellen Sie sich das denn eigentlich vor? Ich finde das, was Sie hier vortragen, absurd. (Ronald Schminke [SPD]: Das hat sie (Zustimmung bei den GRÜNEN und doch gar nicht gesagt!) bei der SPD) Wie stellen Sie sich diesen Systemwechsel eigent- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: lich vor? An welcher Stelle wollen Sie denn hier im Land Niedersachsen ansetzen? Vielen Dank. - Für die SPD-Fraktion hat nun noch einmal Herr Kollege Siebels das Wort. Sie haben Ihnen ist die Zwischenfrage gestellt worden: Hätten noch eine Restredezeit von 3:23 Minuten. Bitte! wir das denn damit überhaupt verhindern können? - Auch wenn Sie noch mehr Kontrolleure einstel- Wiard Siebels (SPD): len - auf Landesebene, auf kommunaler Ebene, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! An- auf Kreisebene -, werden wir erleben, dass es gesichts der Äußerungen aus den Oppositionsfrak- immer wieder zu Situationen kommen wird, auf die tionen gibt es doch noch ein paar Punkte, die man wir neu reagieren müssen. gelegentlich geraderücken sollte. Das, was Sie hier pauschal vorschlagen, geht so Soeben war von der totalen Kontrolle die Rede. nicht. Das funktioniert nicht. Es funktioniert nur ein Davon kann ich in unserem Antrag nichts lesen. vernünftiges Miteinander der Kontrollinstitutionen Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich das und derjenigen, die heute noch wirtschaften. gefordert hätte oder jetzt etwa Frau Staudte. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Sie der FDP) hat von einem Systemwechsel ge- sprochen!) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Frau Kollegin Staudte möchte antworten. Bitte! Ich glaube, wir haben von mehr, besseren und effizienteren Kontrollen gesprochen. (Ronald Schminke [SPD]: Auch 90 Minuten!) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Miriam Staudte (GRÜNE): Meines Erachtens könnte sich auch logisch er- Ja, auch 90 Minuten. schließen, wenn man denn wollte, dass das Miss- erfolgsrisiko, also das Risiko, aufgedeckt und er- Ich bin erstaunt, was Sie meinen, hier gehört zu wischt zu werden, wenn man so etwas macht, haben: ein Kontrolleur pro Landwirt. dann steigt, wenn wir die Kontrolldichte verstärken. (Clemens Große Macke [CDU]: Ja, Das ist unser gemeinsames Ziel, meine Damen möglichst viele!) und Herren. Ich muss sagen: Dazu gehört viel Fantasie. „Verunsicherung von Verbrauchern“ konnte ich ge- rade hören. Das impliziert, diese Verunsicherung (Ulf Thiele [CDU]: Aber wo ist denn Ih- der Verbraucher gehe von der Landesregierung, re Grenze?) der SPD-Fraktion oder der Grünen-Fraktion aus.

667 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Meine Damen und Herren, die Verunsicherung von Dann hat unser LAVES diese Spur entdeckt und Verbrauchern besteht deshalb, weil es einige we- herausgefunden, dass es am Futter lag. nige - einige wenige; das will ich deutlich sagen - schwarze Schafe in der Branche gibt. Ähnlich war es bei der Überbelegung. Es war die Staatsanwaltschaft zusammen mit dem LAVES, Herr Kollege, von einem Generalverdacht habe ich die diese Überbelegung aufgedeckt haben - und nicht gesprochen. Das weise ich deutlich zurück. nicht etwa private Kontrollsysteme. Meine Kollegin Staudte hat, jedenfalls soweit ich das verfolgen konnte, auch nicht davon gespro- Vielleicht noch zur Häufigkeit der Kontrollen: Ich chen. Hier geht es in der Tat darum, vernünftig habe einmal geschaut, was die alte Landesregie- miteinander darüber zu reden, wie wir die Kontrol- rung nach dem großen Dioxinskandal in Nieder- len effizienter und besser gestalten können. Dem- sachsen gemacht hat. Sie hat die Anzahl der Stel- gegenüber sollten Sie sich aufgeschlossener zei- len der Futtermittelkontrolleure im ganzen Land - gen, als Sie das bisher getan haben. bei über 50 000 Betrieben, die mit Futtermitteln zu (Beifall bei der SPD und bei den tun haben - von 12 auf sage und schreibe 14 auf- GRÜNEN) gestockt. Wer also jetzt von totaler Überwachung redet - man kann ausrechnen, wie oft Kontrollen Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: stattfanden -, der sollte noch einmal darüber nach- denken, ob das der richtige Vergleich war. Für die Landesregierung hat nun der Landwirt- schaftsminister das Wort. Herr Minister Meyer, Die offensichtlich notwendige Ausweitung staatli- bitte! cher Kontrollen ist die zwangsläufige Reaktion auf die aufgetretenen Mängel und auf einen zu hohen Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Vertrauensvorschuss für die wirtschaftlichen Ei- wirtschaft und Verbraucherschutz: genkontrollsysteme. Eine Verstärkung amtlicher Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Las- Kontrollmaßnahmen ist jedoch mit den bisherigen sen Sie mich vorweg festhalten: Wir wollen den Ressourcen nicht leistbar. Dem öffentlichen Haus- Verbraucherschutz mit dem Ziel stärken, unsere halt ist der erforderliche Zuwachs nicht zuzumuten. Bauern und Bäuerinnen und die Verbraucher vor Dann würde nämlich der Steuerzahler - und damit solchen kriminellen Futtermittelpanschern zu wir alle - dafür bezahlen, dass einige die Regeln schützen. Denn die zurückliegenden Skandale bei des Verbraucherschutzes nicht so einhalten, wie der Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit sind es vorgesehen ist. erneut ein Beleg dafür, dass vor allem globale agrarindustrielle Strukturen von der Primärproduk- (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: tion bis zur Ladentheke letztlich die Qualität, Wer soll es denn bezahlen?) Nachhaltigkeit und Sicherheit der Lebensmittel ge- fährden. Aufgaben, die eigentlich die Wirtschaft über die Eigenkontrollen zu erfüllen und zu finanzieren hät- Herr Calderone und Herr Grupe, der Aflatoxin- te, sollen nicht von der Allgemeinheit getragen Skandal wurde nicht etwa durch die Eigenkontrol- werden. Unser Ziel ist daher die Deckung der ent- len der Futtermittelwirtschaft aufgedeckt. Obwohl stehenden zusätzlichen Kosten mittels Gebühren- 50 000 t stark mit Schimmelpilz belasteter Mais einnahmen. Den dafür erforderlichen Rechtsrah- eingeführt wurden, haben sie uns nicht eine Probe men bereiten wir derzeit vor. Dabei wird die Ziel- gemeldet oder etwas entdeckt. Vielmehr war es stellung verfolgt, kleine bäuerliche Familienbetrie- am Ende eine Rohmilchuntersuchung einer Molke- be weitgehend von Gebühren auszunehmen. Übri- rei in Ostfriesland. Daraufhin haben unsere staatli- gens hat auch die EU in der letzten Woche vorge- chen Kontrolleure vom LAVES in mühsamer Ar- schlagen, kostendeckende Gebühren einzuführen. beit - - - Weiterhin soll darauf geachtet werden, dass kleine (Clemens Große Macke [CDU]: Einer und mittelständische Unternehmen nicht existenz- Molkerei!) gefährdend belastet werden. - Ja. Die Futtermittelkontrollen haben völlig versagt und nicht eine Meldung gehabt. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Beifall bei den GRÜNEN) Herr Minister Meyer, lassen Sie eine Zwischenfra- ge von Herrn Kollegen Dammann-Tamke zu?

668 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- große Betriebe, große Gebühren - kleine Betriebe, wirtschaft und Verbraucherschutz: kleine bzw. keine Gebühren. In jedem Bereich Gerne. kann man von Ausnahmen reden. Sie kennen das bei den Kindergartengebühren. Wir werden einen Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: ähnlichen Weg gehen. Es wird nicht zu einer er- heblichen, existenzgefährdenden Belastung für Bitte schön! Betriebe kommen. Helmut Dammann-Tamke (CDU): Dazu werden wir jetzt mit den kommunalen Spit- Frau Präsidentin! Herr Minister, Sie haben gerade zenverbänden, mit den Kommunen und dem dargelegt, dass die Futtermittelwirtschaft die Fi- LAVES einen engen Dialog führen, so wie er im nanzierung über Gebühren übernehmen soll. Ge- Antrag gefordert ist. Dabei wird es auch darum hen Sie mit mir darin konform, dass die Futtermit- gehen, wie die Zusammenarbeit optimiert und den telwirtschaft diese Gebühren auf ihre Kundschaft - sich ständig verändernden Gegebenheiten ange- sprich: auf die Landwirte - abwälzen wird? Welche passt werden kann. Mechanismen sollen aufgebaut werden, damit Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen im Zu- kleinere Betriebe von diesen Gebühren verschont sammenhang mit der Überbelegung von Legehen- werden? nenställen und den in der Folge falsch deklarierten Haben Sie schon einmal berechnet, wie teuer die- Eiern haben bislang mehr als anderthalb Jahre in ses Signal - das hat der landwirtschaftspolitische Anspruch genommen. Die in Niedersachsen für Sprecher der SPD-Fraktion, Wiard Siebels, darge- Landwirtschaftsstrafsachen zuständige Staatsan- legt - der 200 zusätzlichen Stellen, umgerechnet waltschaft in Oldenburg ist ein Erfolgsmodell, aber auf die 40 000 landwirtschaftlichen Betriebe, im eben auch ein Modell, das an seine Kapazitäts- Sinne einer „sanfte Agrarwende“ dann den einzel- grenzen gestoßen ist. Sie kennen die Zahl der nen landwirtschaftlichen Betrieb kommen wird? Fälle, in denen es Ermittlungen gibt. Wenn diese Arbeit erfolgreich fortgesetzt und Ermittlungen (Zustimmung bei der CDU und bei der nicht durch eine lange Dauer gefährdet werden FDP) sollen, ist eine Stärkung der Zentralstelle für Landwirtschaftsstrafsachen dringend erforderlich, Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- wie es im Antrag auch gefordert wird. wirtschaft und Verbraucherschutz: Es gibt Berechnungen vom Landesrechnungshof (Beifall bei den GRÜNEN und bei der und vom Bundesrechnungshof, die besagen, dass SPD) das, was momentan über den Staat, über die Meine Damen und Herren, die Landesregierung Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, finanziert setzt sich dafür ein, ein bundeseinheitliches Modell wird, erhebliche Millionenbeträge kostet. Das müs- zur Transparentmachung der Ergebnisse amtlicher sen wir finanzieren. Kontrollen von Lebensmittelunternehmen einzufüh- Sie können in mehreren Pressemitteilungen nach- ren. Eigentlich fordern auch der Bund und andere, lesen, dass Frau Bundesministerin Aigner gesagt CDU-regierte, Länder eine solche Transparenz. hat - deshalb wundere ich mich darüber, dass Sie Aber anscheinend ist der Tenor in den Fraktionen das kritisieren -, dass das, was wir in Niedersach- von CDU und FDP, dass man die Namen derjeni- sen vorhaben, nämlich Gebührenfinanzierung für gen, die die Verstöße begehen, nicht veröffentli- mehr Verbraucherschutz, der richtige Weg ist. Sie chen soll. Das würde ich bedauern. Ich hoffe, dass aber kritisieren das hier in Niedersachsen. Auf der Sie hier noch einlenken und dem Antrag zustim- Agrarministerkonferenz hat uns die große Mehrheit men, die entsprechenden Rechtsgrundlagen zu der Bundesländer - auch die schwarzen - unter- schaffen, um die schwarzen Schafe auch wirklich stützt, diesen Weg zu gehen; denn sie erkennen beim Namen zu nennen. im Gegensatz zu Ihnen diese Notwendigkeit. (Zustimmung bei den GRÜNEN - (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Frank Oesterhelweg [CDU]: Wie weit SPD - Zurufe von der CDU und von sind Sie bei dem Thema?) der FDP) - Es fehlt die Rechtsgrundlage. Sie sollten einmal Zur Gestaltung der Gebühren habe ich Ihnen den Beschluss der AMK lesen. Nach einem Ge- schon etwas gesagt. Wir verfolgen das Prinzip: richtsurteil ist der § 40 a LFGB von der CDU/FDP-

669 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

geführten Bundesregierung so schlecht gemacht Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: worden, dass nun nachgesteuert werden muss. Vielen Dank, Herr Minister. - Weitere Wortmeldun- Wir warten darauf, dass die entsprechende Rege- gen liegen nicht vor. Ich schließe die Beratung. lung noch vor der Bundestagswahl geändert wird, damit wir die Namen von entsprechenden Betrie- Wir kommen zur Ausschussüberweisung. ben veröffentlichen können. Leider hat Frau Bun- Federführend soll der Ausschuss für Ernährung, desministerin Aigner auf der Agrarministerkonfe- Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- renz bzw. der Verbraucherministerkonferenz ge- entwicklung sein, mitberatend der Ausschuss für sagt, dass sie sich dazu nicht mehr in der Lage Haushalt und Finanzen. Wer so beschließen sieht. Deshalb können wir zu unserem Bedauern möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Das die Namen in Niedersachsen nicht veröffentlichen; ist so beschlossen. denn der Bund ist nicht bereit, uns eine rechtssi- chere Grundlage dafür zu geben. Ich rufe als letzten Tagesordnungspunkt für heute auf (Zustimmung bei den GRÜNEN - Frank Oesterhelweg [CDU]: Als Sie die Namen gefordert haben, war die Tagesordnungspunkt 24: Rechtsgrundlage die gleiche!) Erste Beratung: Mehr Menschlichkeit in der Härtefallkommis- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: sion - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/174 Bitte keine Dialoge hier vorne!

Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Zur Einbringung erteile ich Herrn Kollegen Oetjen wirtschaft und Verbraucherschutz: das Wort. Bitte schön! Meine Damen und Herren, bei den jüngsten Ereig- Jan-Christoph Oetjen (FDP): nissen hat sich wieder einmal gezeigt, dass vor allem die Landwirte die Opfer dieser Skandale Hochverehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen sind. Deshalb fordern wir einen Schadensaus- und Kollegen! Bereits im vergangenen Jahr wurde gleich für Betriebe, die z. B. ihre Milch nicht auslie- die Härtefallkommissionsverordnung überarbeitet. fern konnten oder wegen eines Dioxin-Verdachts Im Zuge dieser Überarbeitung wurden aus meiner gesperrt waren. Deshalb ist ein Haftungsfonds von Sicht bedeutende Schritte in die richtige Richtung der Futtermittelindustrie sehr wichtig. Denn wir getan. Als ein Beispiel für einen Schritt in die rich- wollen unsere Bauern vor diesen Futtermittelpan- tige Richtung nenne ich die Einsetzung des Vor- schern schützen. prüfungsgremiums, das damals in die Härtefall- kommissionsverordnung aufgenommen wurde. (Zustimmung bei den GRÜNEN und Das ist aus meiner Sicht ein richtiger Schritt gewe- bei der SPD) sen, um die Mitglieder der Härtefallkommission an Meine Damen und Herren, die Landesregierung der Entscheidung, welche Eingabe überhaupt zu- räumt dem Verbraucherschutz eine hohe Priorität gelassen wird, besser und stärker zu beteiligen. ein, nachdem er unter der Vorgängerregierung Schon im vergangenen Jahr hat sich die FDP- lange vernachlässigt wurde. Ich habe Ihnen etwas Landtagsfraktion für weitere Verbesserungen der zur Personalausstattung bei den Kontrolleuren Härtefallkommissionsverordnung stark gemacht gesagt. Wir begrüßen die Rückendeckung für die- und dies auch öffentlich bekundet. Diese Forde- se neue Politik durch den Antrag von SPD und rungen haben wir nun in einen eigenen Antrag ge- Grünen und sehen dabei eine große Übereinstim- gossen, verehrte Kolleginnen und Kollegen, den mung mit vielen Verbraucherinnen und Verbrau- wir Ihnen heute vorstellen. chern, die nicht nur sichere, nachhaltige und quali- tativ hochwertige Lebensmittel wollen, sondern Ich will die Kernpunkte dieses Antrags hier aufgrei- auch wollen, dass das in den Produkten drin ist, fen: was draufsteht. Erstens. Wir wollen die Anzahl der Mitglieder der Danke schön. Härtefallkommission auf neun erhöhen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Zweitens. Wir wollen ärztlichen Sachverstand in SPD) die Kommission holen, da es bei Härtefallersuchen oft auch um die Frage geht, ob ein Mensch trans-

670 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

portfähig ist, und vor allem auch darum, ob die Abschließend, verehrte Kolleginnen und Kollegen, medizinische Versorgung eines Menschen vor Ort ein Wort zu Frau Schröder-Köpf. Sie soll ja als auf Dauer gesichert ist, sodass keine Gefahren für Beobachterin in die Härtefallkommission gehen. Leib und Leben bestehen. Ich halte diese Verquickung für unglücklich. Die Mitglieder der Härtefallkommission, bei denen ich Drittens. Wir wollen bei der Frage der strafrechtli- mich ausdrücklich und ohne Ausnahme für ihr chen Verurteilung weg von der Regel der 90 Ta- Engagement bedanke, haben ihre Entscheidungen gessätze. in einem Moment zu treffen, in dem alle rechtlichen und politischen Mittel ausgeschöpft sind. Ich halte Viertens. Wir wollen die Mitwirkungspflichten bei es für falsch, den Mitgliedern der Härtefallkommis- der Passbeschaffung auf ein zumutbares Maß sion mit Misstrauen zu begegnen, indem ihnen ein beschränken. Sie alle erinnern sich vielleicht dar- Wachhund mit Mitarbeiterstab in der Staatskanzlei an, dass wir einmal - ich glaube, es war im ver- zur Seite gesetzt wird. gangenen Jahr - einen Fall zu diskutieren hatten, in dem Menschen nach Sibirien reisen mussten, Vielen Dank. um die Passbeschaffung zu organisieren. Das, (Zustimmung bei der FDP - Petra meine sehr verehrten Damen und Herren, halten Tiemann [SPD]: Was ist das denn? - wir für unzumutbar. Gerd Ludwig Will [SPD]: Unver- Und wir wollen, dass ein Härtefallersuchen der schämt!) einfachen Mehrheit der anwesenden Mitglieder bedarf. Mittlerweile gilt zwar die Regel der einfa- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: chen Mehrheit, aber der Mehrheit der möglichen Vielen Dank. - Für die SPD-Fraktion hat nun Herr Stimmen. Das halten wir für verbesserungswürdig. Kollege Bachmann das Wort. Bitte schön! Wir wollen zur einfachen Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder kommen. Klaus-Peter Bachmann (SPD):

Der Punkt, verehrte Kolleginnen und Kollegen, der Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen mir jedoch am wichtigsten ist, ist die Frage des und Herren! Auf Ihren unangemessenen letzten Kirchenasyls. Wir von der FDP-Fraktion wollen, Satz gehe ich gleich ein, Herr Oetjen. dass Menschen, die von einer Kirchengemeinde im (Beifall bei der SPD und bei den Kirchenasyl aufgenommen wurden, weiterhin un- GRÜNEN - Zurufe: Unverschämt! Der eingeschränkt Zugang zur Härtefallkommission ist vor Schünemann in die Knie ge- haben. gangen!)

(Unruhe - Glocke der Präsidentin) Es ist wirklich unverschämt gewesen, das als Wachhundfunktion zu bezeichnen. Welches Ver- Wenn ein Mensch ins Kirchenasyl geht, taucht er ständnis haben Sie von einer Landesbeauftragten nicht unter, meine sehr verehrten Damen und Her- für Migration und Teilhabe? ren. Ich möchte das betonen: Wenn ein Mensch ins Kirchenasyl geht, taucht er nicht unter. Die (Beifall bei der SPD und bei den Behörden wissen, wo dieser Mensch - oder diese GRÜNEN) Familie - ist, und die Kirchengemeinden machen Ich will aber auch anmerken: À la bonne heure, die es sich nicht leicht. Im Gegenteil: Sie wägen ab. FDP bewegt sich! Wenn Sie diese Rede hier vor Es werden gute Gründe vorliegen, wenn eine Kir- einem Jahr oder in der vorherigen Wahlperiode chengemeinde sich dafür entscheidet, Kirchenasyl gehalten hätten, Herr Oetjen, hätte ich Sie höchst- anzubieten. Denn es ist auch eine Belastung, mei- persönlich für eine zivile Tapferkeitsmedaille oder ne sehr verehrten Damen und Herren - für die mindestens für einen Orden für Zivilcourage vor- Menschen im Kirchenasyl, aber auch für die Kir- geschlagen. chengemeinde und für die Menschen, die die von (Beifall bei der SPD und bei den Abschiebung Bedrohten betreuen. Deshalb ver- GRÜNEN) langt die FDP-Fraktion, dass hierzu in der neuen Härtefallkommission eindeutig Stellung genommen Zu diesem Zeitpunkt, Herr Oetjen, haben Sie hinter wird. Denn bisher ist das im Entwurf nicht der Fall. verschlossenen Türen abweichende Positionen vertreten, sind aber in diesem Plenum regelmäßig

671 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

vor Herrn Schünemann eingeknickt. Das ist die Ich will Ihnen noch etwas sagen: Der Entwurf der Realität. Härtefallkommissionsverordnung befindet sich in der Anhörung. In Gesprächen, die ich mit denen (Beifall bei der SPD und bei den geführt habe, die angehört werden, z. B. mit den GRÜNEN) Vertretern der Konföderation evangelischer Kir- Ich will ausdrücklich für die gesamte Koalition - das chen, des Katholischen Büros Niedersachsen und wird auch Frau Polat noch deutlich machen - sa- der LAG Freie Wohlfahrtspflege, wurde gesagt: gen, dass das, was CDU und FDP gestern ge- Kann so durchlaufen; keine Stellungnahme; volle meinsam mit uns beschlossen haben, hervorra- Zustimmung. - Das hat es bei Herrn Schünemann gend ist. Ich finde das toll. Sie sind auf dem richti- nie gegeben. gen Weg. Aber: Man hört es ja richtig plumpsen. (Beifall bei der SPD und bei den Welcher Ballast muss von Ihnen gefallen sein, GRÜNEN) dass dieser Innenminister nicht mehr im Amt ist? Diesmal kann es passieren, dass einige Bedenken (Beifall bei der SPD und bei den von kommunalen Vertretern formuliert werden, die GRÜNEN) sich natürlich die Frage stellen, ob sie, wenn es zu Ich bin zutiefst davon überzeugt: Wenn Herr Schü- einer erhöhten Anerkennungsquote kommt, dieje- nemann noch Fraktionsmitglied bei Ihnen wäre, nigen sind, die die Integrationsarbeit vor Ort zu könnten Sie Ihr Freischwimmerzeugnis, das Sie leisten haben. - Ja, richtig. Da müssen wir gemein- jetzt versuchen abzulegen, nicht ablegen. sam durch. Aber das Bundesrecht sieht ausdrück- (Beifall bei der SPD und bei den lich vor - das ist Geist des Bundesgesetzes -, dass GRÜNEN) die Länder eine Härtefallkommission bilden kön- nen, die außerhalb jeder Rechtswege allein nach Seien Sie glücklich, dass der neue Innenminister humanitären Gründen entscheidet. Wenn diese Boris Pistorius heißt und dass er wie Sie liberale humanitäre Entscheidung erforderlich ist, dann Ansichten vertritt. muss sie getroffen werden, ganz gleich, was es (Beifall bei der SPD und bei den dann kostet. Es geht um Humanität! GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) Herr Kollege Oetjen, haben Sie eigentlich nicht Nun zu einigen wesentlichen Inhalten Ihrer Vor- gemerkt, dass der Zug von diesem Innenminister schläge. in Sachen Reform schon mit rasender Geschwin- digkeit in Gang gesetzt wurde? Sie laufen hinter- Zur Erhöhung auf neun Mitglieder. Dass auch der her. Sie versuchen, ihn zu überholen. - Es wird Flüchtlingsrat dabei sein soll, erwähnen Sie nicht. Ihnen noch nicht mal gelingen, aufzuspringen. Das halten wir aber für erforderlich. Wir sind uns darüber einig, dass es neun Mitglieder werden. (Beifall bei der SPD und bei den Das ist ja schon vorgeschlagen. Das müssen Sie GRÜNEN) hier nicht beantragen. Aber es ist schon bezeich- Es gibt einen weiteren Unterschied zu dem, was nend, dass im Entwurf der Verordnung steht, dass wir hier noch vor einem Jahr debattiert hätten: ein Arzt oder eine Ärztin aus dem öffentlichen Ge- Dieser Innenminister beruft nicht nur jemanden aus sundheitswesen und mit medizinisch-therapeuti- der Szene der Anwälte im Sinne der Wahrneh- schem Sachverstand in diese Kommission berufen mung von Interessen der Menschen mit Flücht- werden soll - in der Begründung wird es noch deut- lingsstatus in seine neue Kommission, sondern er licher: der oder die Erfahrung mit traumatisierten redet auch mit denen. Noch nie in der Geschichte Menschen hat -, während Sie ersatzweise einen des Landes - unter Herrn Schünemann wäre es Vertreter des Hartmannbundes, eines Klientelver- überhaupt nicht vorstellbar gewesen - gab es ei- bandes der niedergelassenen Ärzte, vorschlagen. nen Innenminister, der höchstpersönlich bei der Das ist kein adäquater Ersatz, aber typisch FDP. Hauptversammlung des Niedersächsischen Flücht- (Lebhafter Beifall bei der SPD) lingsrats war und dort tosenden Applaus bekom- men hat. Noch ein Satz zur Zusammensetzung: Es ist halt so, dass der Minister diese Verordnung macht, weil (Beifall bei der SPD und bei den das Bundesrecht ihm das Recht dazu gibt. Sie GRÜNEN) hätten die Chance gehabt, in der vorigen Wahlpe- riode mit uns ein Härtefallkommissionsgesetz zu

672 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

beschließen. Dann würden wir als Parlament ent- gegeben hat. Insofern ist das eine zeitgleiche Ent- scheiden, wer in der Kommission sitzt. Aber wenn wicklung. es nun einmal eine Kommission ist, die der Minis- Drittens. Sie haben sich um die entscheidende ter beruft, weil er die Verordnungsermächtigung Aussage gedrückt, nämlich um eine Aussage hin- anwendet, dann entscheidet er auch, wie er beruft, sichtlich der Frage: Wie ist denn mit denen, die ins und dann können Sie ihm nicht vorschreiben, Kirchenasyl gegangen sind? Dadurch, dass ich dass, wenn es keinen Vorschlag der Vorschlags- eine Kurzintervention mache, gebe ich Ihnen jetzt berechtigen gibt, der Sitz eher frei bleibt, als dass die Möglichkeit, sich dazu klar zu äußern. Herr er eine Alternative benennt. Das wäre ebenfalls Kollege Bachmann, wie halten Sie es mit denen, kontraproduktiv. die im Kirchenasyl waren? (Zustimmung bei der SPD) (Beifall bei der FDP - Zuruf von der Deswegen sage ich Ihnen, meine Damen und Her- SPD: Wie ist es mit einer Entschuldi- ren: Wir nehmen Ihren Antrag ernst. Wir freuen gung?) uns, dass Sie konstruktiv mitgestalten wollen. Das bieten wir Ihnen auch an. Im Innenausschuss wird Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: es demnächst eine Unterrichtung über das Ergeb- Vielen Dank. Herr Bachmann möchte antworten. nis des Anhörungsverfahrens geben. Dann werden Bitte sehr! Sie sehen: Alle Verbände, die in der Vergangen- heit Kritiker waren, sind jetzt Befürworter dieser Klaus-Peter Bachmann (SPD): hervorragenden Reform. Dann schauen wir einmal, Die Fälle im Kirchenasyl werden behandelt, wie wir was von Ihrem Antrag noch übrig bleibt. sie in der Vergangenheit bei entsprechenden Ein- Sie kommen zu spät. Sie hätten vor einem Jahr, gaben auch behandelt haben. Wenn wir aus hu- als wir hier solche Anträge gestellt haben, die manitären Gründen sagen, dass das für die Men- Chance gehabt, diesen eine Mehrheit zu verschaf- schen die letzte Möglichkeit war, vor einer Ab- fen. Seien Sie froh, dass wir gewonnen haben. schiebung auf sich aufmerksam zu machen - zu Jetzt haben wir sie allein. solchen Abschiebungen, wie sie unter Schüne- mann Fakt waren, wird es nicht mehr kommen -, (Starker, nicht enden wollender Beifall dann werden die Fälle im Einzelfall beurteilt, ganz bei der SPD - Beifall bei den GRÜ- gleich, ob die Betreffenden im Kirchenasyl sind NEN) oder nicht. Es mag auch Fälle geben, in denen Menschen im Kirchenasyl sind und in denen die Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: humanitären Gründe, die sonst notwendigerweise Zu einer Kurzintervention hat nun Herr Kollege als Maßstab gelten müssen, nicht angewendet Oetjen das Wort. Bitte sehr! werden können. Das kann man nicht am Kirchen- (Zuruf von der SPD: Das kann er gar asyl festmachen, sondern man muss es an den nicht mehr toppen!) humanitären Hintergründen des Einzelfalls festma- chen. In Zukunft werden alle die Chance haben, Jan-Christoph Oetjen (FDP): das überprüfen zu lassen. Frau Präsidentin! Verehrter Herr Kollege, ich Ich verbitte mir auch, dass ich von Kollegen im möchte Sie erstens bitten, dass Sie sich anschau- Parlament angegangen werde, warum ich das in en, wie ich mich, auch im Namen der FDP-Land- diesem Stil vortrage. Sie müssen schon damit tagsfraktion, in der letzten Wahlperiode zu dieser leben, dass ich auch in dieser Wahlperiode und Thematik eingelassen habe. Dabei werden Sie auch in neuer Funktion ein engagierter Fighter für feststellen, dass ich auch hier im Plenum schon humanitäre Fragen bin. deutlich gemacht habe, welche Veränderungen der (Beifall bei der SPD und bei den Härtefallkommissionsverordnung wir über die in GRÜNEN) der letzten Wahlperiode vorgenommenen hinaus vorschlagen. Wenn ich laut rede, dann greife ich Sie nicht an, sondern dann sehen Sie eher mein Engagement. Zweitens. Wir haben als FDP-Landtagsfraktion unseren Entschließungsantrag am gleichen Tag Jetzt nutze ich meine Antwort auf Ihre Kurzinter- vorgelegt, an dem das Kabinett die Änderung der vention, Herr Oetjen. Entschuldigen Sie sich erst Härtefallkommissionsverordnung in die Anhörung einmal für den „Wachhund“. Wir halten es für er-

673 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

forderlich, dass die Landesbeauftragte in dieser Aus dem Antrag der FDP, der ja zeitgleich mit dem Kommission die Chance hat, nicht aufzupassen, Änderungsvorschlag zur Härtefallkommissionsver- sondern sich in ihrer Funktion konstruktiv einzu- ordnung vorgelegt wurde, will ich einige Punkte bringen. Das ist angesagt. herauspicken, bei denen wir, so denke ich, relativ schnell Einigkeit finden werden. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Zu Punkt 1: Einen Vertreter des Hartmannbundes oder einen Arzt oder eine Ärztin als Mitglied zu Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: berufen wird, so denke ich, sinnvoll sein.

Vielen Dank. Für die CDU-Fraktion hat nun Herr Zu Punkt 2: Dass die Verbände ihre Vertreter ohne Kollege Focke das Wort. Bitte sehr! Vorbehalt des Ministeriums berufen, ist, so finde ich, eine sehr wichtige Anregung. Das sollte den Ansgar-Bernhard Focke (CDU): Verbänden direkt überlassen bleiben. Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Kollege Punkt 3 knüpft im Grunde daran an. Hierbei geht Bachmann - - - es darum, dass kein Fachministerium ein Ersatz- (Zuruf von der SPD: „Frau Präsiden- mitglied vorschlagen kann, wenn ein Verband kein tin“!) Mitglied benannt hat. Ich glaube schon, dass es in der Eigenverantwortung der Mitgliedsverbände - Entschuldigung. - Frau Präsidentin! Meine Da- liegen muss, wen sie in die Härtefallkommission men und Herren! Herr Bachmann, ich finde es schicken. Das sollte nicht noch vom Ministerium schade, dass Sie in diese Debatte eine derartige abgesegnet werden müssen. Ich denke also, das Schärfe hineinbringen. Ich finde, wir waren in die- ist eine wichtige Anregung. sem Plenum schon auf einem besseren Weg. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zurufe von der SPD) Auch mit Ihrer Forderung unter Nr. 8, die Vorprü- fungskommission zu stärken, werden wir uns an- Wenn Sie das schon ansprechen, möchte ich Sie freunden können. Schließlich konnte die Vorprü- nur darauf hinweisen, dass Sie sich vielleicht ein- fungskommission ihre Arbeit überhaupt erst nach mal zu Gemüte führen sollten, wie im Verhältnis zu der letzten Änderung der Härtefallkommissions- den Einwohnerzahlen beispielsweise die Abschie- verordnung aufnehmen, sodass der Vorsitzende bezahlen in Nordrhein-Westfalen sind, wo Sie re- nicht mehr nur allein über die Sach- und Rechtsla- gieren. Dort finden nämlich, auf die Einwohnerzahl ge entscheiden konnte. gerechnet, mehr Abschiebungen statt, als es in Niedersachsen je der Fall war. Ihre Forderung unter Nr. 10 zielt auf eine Berichts- pflicht des Ministeriums gegenüber der Härtefall- (Zustimmung bei der CDU) kommission ab. Dadurch bekommt die Härtefall- Man sollte erst einmal das eigene Haus in Ord- kommission noch zusätzlich ein scharfes Schwert nung halten. an die Hand. Sie kann dann nämlich darauf beste- hen, dass sie entsprechend informiert wird. - Ich (Beifall bei der CDU und bei der FDP - denke, auch das ist ganz wichtig. Zurufe von der SPD) Abschließend noch ein Wort zu einem ganz be- Meine Damen und Herren, bevor wir in die Diskus- sonderen Punkt, nämlich zum Kirchenasyl; darauf sion im Ausschuss einsteigen, möchte ich mich bei hat auch der Kollege Oetjen schon hingewiesen. den bisherigen Mitgliedern der Härtefallkommissi- Über diesen Punkt werden wir uns im Ausschuss on ausdrücklich bedanken. Das ist nicht immer noch im Detail austauschen. Über alle anderen eine einfache Aufgabe. Ich hoffe, dass wir die Här- Punkte natürlich auch, aber über diesen Punkt tefallkommission künftig zu einem Gremium wei- ganz besonders. terentwickeln, das sich wirklich mit den Schicksa- len Einzelner beschäftigt. Das ist eine große Auf- Meine Damen und Herren, der CDU-Fraktion sind gabe. Dem gilt jetzt schon mein herzlicher Dank. vor allem zwei Leitlinien wichtig, wenn wir uns in die Diskussion im Ausschuss begeben. Auf der (Beifall bei der CDU und bei der FDP - einen Seite geht es uns darum, dass die Härtefall- Unruhe - Glocke der Präsidentin) kommission eine Kommission für wirkliche Härte-

674 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

fälle bleibt. Die Ausnahme darf nicht zur Regel Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: werden. Vielen Dank. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die (Beifall bei der CDU) Grünen hat nun Frau Kollegin Polat das Wort. Bitte schön! Auf der anderen Seite müssen wir darüber nach- denken, wie wir mit Integrationstotalverweigerern Filiz Polat (GRÜNE): und schweren Straftätern umgehen. Man muss Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und unterscheiden zwischen jemandem, der mal Mist Herren! Auch wir, Herr Kollege Oetjen, müssen gebaut hat, und jemandem, der tatsächlich schwe- feststellen, dass die FDP mit ihrem Antrag etwas re Straftaten begangen hat. Darüber werden wir spät kommt. Wir hätten erwartet, dass Sie zu Zei- uns sicherlich noch im Detail austauschen, aber es ten Ihrer Regierungsverantwortung gerade in Sa- ist schon einmal eine Leitlinie. In diesem Punkt chen Härtefallkommission mehr bewegt hätten. unterstütze ich auch Innenminister Boris Pistorius, Einige Punkte haben sich mit der Verordnung ja der bei der Mitgliederversammlung des Flüchtlings- schon erledigt. Das gilt gerade für das Kirchenasyl, rates gesagt hat, dass es - vielleicht im Promillebe- das Sie angesprochen haben. Zumindest habe ich reich - Totalverweigerer geben wird, die dann auch der Presseerklärung entnehmen können, dass alle keinen Zugang mehr zur Härtefallkommission be- Regelausschlussgründe gestrichen worden sind. kommen können, weil sie ihre Ansprüche verwirkt Es existieren nur noch absolute Nichtannahme- haben. gründe. Von daher hat sich Ihr Antrag in den wei- (Zuruf von Filiz Polat [GRÜNE]) testgehenden Punkten erledigt. Ich möchte jetzt vielmehr - da bin ich auch etwas Das Warum und Weshalb werden wir noch überle- erregt, liebe Kolleginnen und Kollegen - auf eine gen. Aber klar ist: Es wird Einzelfälle geben, denen Pressemitteilung eingehen, die der Kollege Ansgar wir sagen müssen: Nein, es gibt keinen Zugang Focke am 14. Mai zur Pressemitteilung des In- zur Härtefallkommission. nenministeriums herausgegeben hat. Ich kann (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Keine wirklich nicht nachvollziehen, wie man sich am Frage! Da sind wir uns einig! Die wird gestrigen Tag, 20 Jahre nach Solingen, hinstellen es geben! Da bin ich sicher!) kann, von Willkommenskultur spricht, davon spricht, dass man gemeinsam gegen Rassismus - Herr Bachmann, schön, dass Sie das bestätigen. eintritt, und dann in einer Pressemitteilung Zuwan- derinnen und Zuwanderer, die faktisch Verfolgung Abschließend eine Frage, die auch noch beantwor- erlitten haben, wieder pauschal kriminalisiert und tet werden muss. In einer Antwort auf eine Mündli- entsprechend Unterstellungen vornimmt. che Anfrage konnten wir kürzlich lesen, dass, ob- wohl die Familienväter Straftäter waren, zwei Fa- Ich will einmal aus dieser Pressemitteilung zitieren. milien nicht abgeschoben worden sind, damit sie Sie werfen dem Innenminister im Hinblick darauf, die Chance haben, ihren Fall später noch der Här- dass die Regelausschlussgründe - im Sinne der tefallkommission vorzutragen. Die Antwort will ich FDP! - gestrichen worden sind, vor - ich zitiere -: jetzt nicht bewerten; das kann ich auch gar nicht. Aber eine Frage muss beantwortet werden: Wer „Damit öffnet er der organisierten Kriminali- erstattet den Kommunen eigentlich die Kosten für tät Tür und Tor. Schlepperbanden werden in die Zeit, die diese Familien noch länger hierblei- ihren kriminellen Machenschaften unter- ben? stützt.“ Herr Focke, mit solchen Pressemitteilungen bilden (Beifall bei der CDU) Sie den Nährboden für Rassismus - weil es einfach Meine Damen und Herren, ich freue mich auf die nicht stimmt! Diskussion. Sie ist wichtig und richtig. Wir werden (Starker Beifall bei den GRÜNEN und sie im Ausschuss fortführen. bei der SPD) Vielen Dank. Sie geben Parteien wie der NPD solche Stichwor- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) te! (Angelika Jahns [CDU]: Das ist eine

Unverschämtheit! - Frank Oesterhel-

675 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

weg [CDU]: Das ist unglaublich! - Wei- nachlesen. Das ist zum Teil also auch fachlich be- tere Zurufe von der CDU) gründet. Ich möchte, dass wir das gemeinsam, auch Sie, Und das Zweite, was ich in dem Zusammenhang hier nicht vertreten. noch einmal sagen will: Ich habe ausdrücklich auch das wiedergegeben - sinngemäß; dazu kann (Beifall bei den GRÜNEN und bei der der Innenminister auch etwas sagen -, was der SPD) Innenminister selbst bei der Mitgliederversamm- Genau mit solchen Kampagnen steht die NPD vor lung des Flüchtlingsrates Niedersachsen gesagt Friedland und nimmt solche Wörter in den Mund. hat. Er hat gesagt: Es wird welche geben, die kön- Das ist eine Kriminalisierung von Zuwanderinnen nen wir nicht mehr davor schützen. Im Promillebe- und Zuwanderern! reich. Aber die wird es geben. (Frank Oesterhelweg [CDU]: Unsinn!) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Beweisen Sie, dass es solche Auswirkungen gibt! Herr Kollege Focke, Sie müssen zum Ende kom- Dann können wir noch einmal darüber reden. men. Bitte! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ansgar-Bernhard Focke (CDU): (Starker Beifall bei den GRÜNEN und Letzter Satz. bei der SPD) Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Letzter Satz, bitte! Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wieder et- was Ruhe eingekehrt ist, hat Herr Kollege Focke Ansgar-Bernhard Focke (CDU): das Wort zu einer Kurzintervention. Bitte! Frau Polat, ich finde es sehr schade, dass das hier Ansgar-Bernhard Focke (CDU): am Ende so zugespitzt wurde, und ich hoffe, dass die Beratungen im Innenausschuss sachlicher Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau werden. Polat, ich weise Ihre Vorwürfe, ich würde der NPD oder dem Rassismus Nährboden geben, entschie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) den zurück. Ich verlange hier eine Entschuldigung, und zwar heute und sofort! Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Starker Beifall bei der CDU und bei Herr Limburg möchte antworten. Bitte schön! der FDP) Helge Limburg (GRÜNE): Wir können uns sachlich miteinander auseinander- Vielen Dank. - Frau Präsidentin! setzen: hier, im Ausschuss und auch anderswo. Wir werden sicherlich hier und da auch unter- (Zuruf) schiedliche Meinungen haben. Das ist auch gut so. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Johanne Modder [SPD]: Lassen Sie solche Pressemitteilungen! - Christian Moment, bitte! Die Fraktion entscheidet selbst, wer Dürr [FDP]: Unterstellungen sind das!) auf die Kurzintervention antwortet. Aber solche Vorwürfe sind unterste Schublade, Helge Limburg (GRÜNE): das will ich Ihnen einmal ganz ehrlich sagen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kollege Focke, ich habe mich über Ihren Redebei- Zuruf von den GRÜNEN: Was ist trag schon sehr gewundert. Ich war davon ausge- denn mit der Pressemitteilung?) gangen, dass Sie die Gelegenheit nutzen, sich hier in diesem Hohen Hause für Ihre Pressemitteilung Sie können z. B. in einem Artikel des Stern nachle- unter der Nr. 165/2013 vom 14. Mai zu entschuldi- sen, dass der Sozialdezernent der Stadt Osna- gen und sie zurückzunehmen. brück gesagt hat, dass man mit gewissen Dingen auch Schlepperbanden und organisierte Kriminali- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der tät unterstützt. Ich habe das Zitat jetzt nicht zur SPD) Hand, aber es stand dort so. Das können Sie

676 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

Frau Kollegin Polat hat es gerade zwar schon ge- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der tan, aber ich zitiere gerne noch einmal aus der SPD) Pressemitteilung und gehe auch insbesondere auf die Aspekte ein, die Frau Polat gerade kritisiert hat. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: In der Pressemitteilung heißt es: Zur Geschäftsordnung hat nun Herr Kollege Na- „So komme etwa die Streichung des bisheri- cke das Wort. Bitte schön! gen Nichtannahmegrunds, eine Verurteilung bis zu 90 Tagessätzen oder drei Monaten Jens Nacke (CDU): Freiheitsstrafe, ‚einer Bagatellisierung von Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Raub, Diebstahl und Körperverletzung Zu Beginn dieses Plenarabschnittes hat der Präsi- gleich’, monierte Focke.“ dent einige Worte zu dem gesagt, was wir im Äl- Meine Damen und Herren, was ist das denn ande- testenrat hinsichtlich des Umganges in diesem res als eine Kriminalisierung von Zuwanderern? Haus vereinbart haben. Es ist erst einen Plenarab- schnitt her, dass sich der Finanzminister dieses (Widerspruch bei der CDU) Landes für rassistische Äußerungen in diesem Ich weise noch einmal darauf hin - wie Frau Polat Parlament entschuldigen musste. bereits betont hat -: Das sind exakt dieselben Ar- Es ist inakzeptabel, meine sehr verehrten Damen gumentationen, die die NPD in Friedland und an- und Herren - - - derswo verwendet. Nur darauf hat Frau Polat hin- gewiesen. Frau Kollegin Polat, ich habe leider in der letzten (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei Reihe gesessen und deswegen nicht unmittelbar der SPD - Widerspruch bei der CDU - verfolgen können, was Sie gesagt haben. Aber Sie Unruhe - Glocke der Präsidentin) haben gesagt, dass der Kollege Focke aus der CDU-Fraktion in einer Pressemitteilung dem Ras- - In Ihrer Antwort sind Sie ja auch darauf einge- sismus und der NPD den Nährboden bereitet - gangen, Herr Focke. einer Partei, bei der wir uns gemeinsam darüber Im Weiteren sagen Sie in dieser Pressemittei- verständigen, ob wir sie aufgrund ihrer Verfas- lung, - - - sungsfeindlichkeit verbieten wollen, und bei der wir alle der Auffassung sind, dass sie sich nicht auf (Zurufe von der CDU: Unverschämt! - dem Boden der Verfassung bewegt. Unruhe) Gerade eben, liebe Kolleginnen und Kollegen, als Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: es um diese Debatte ging und Herr Kollege Lim- Moment, bitte, Herr Kollege Limburg! burg sich zur Verteidigung der Kollegin auf- schwang, kam ein Zwischenruf aus den Reihen der (Zuruf von den GRÜNEN: Die haben Grünen: Sie haben wohl von der NPD abgeschrie- von der NPD abgeschrieben! - Ge- ben! genruf von Jens Nacke [CDU]: Das geht überhaupt nicht!) Wir lassen uns eine solche Gleichstellung mit einer verfassungsfeindlichen Partei auch dann nicht Wir setzen die Beratung erst fort, wenn Ruhe ein- gefallen, wenn Sie unmittelbar einen vollen Ple- gekehrt ist. narabschnitt verloren haben. Sie versagen in der Regierungstätigkeit, und jetzt versuchen Sie, es Helge Limburg (GRÜNE): auf diese Art und Weise zu bringen. Des Weiteren, Herr Kollege Focke, sagen Sie in Ihrer Pressemitteilung, dass die Neuregelung der (Zurufe von der SPD) organisierten Kriminalität Tür und Tor öffnen wür- Wir haben kurz darüber nachgedacht, wie wir da- de. „Schlepperbanden werden in ihren kriminellen mit umgehen, ob wir die Nummer wählen wollen, Machenschaften unterstützt.“ Das machen Sie sich wie SPD und Grüne so etwas hochgezoomt ha- in Ihrer Pressemitteilung ausdrücklich zu eigen. ben. Wir machen das nicht. Aber wir haben gleich Und ich finde in der Tat: Dafür wäre eine Entschul- eine Sitzung des Ältestenrates. Ich möchte bean- digung hier angemessen. tragen, dass die Sitzung des Ältestenrates genutzt Vielen Dank. wird, um u. a. auch diese Verfehlung von Ihrer Seite zu diskutieren. Ich erwarte, dass der Ältes-

677 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

tenrat erst dann zu seiner Sitzung zusammentritt, Das Präsidium hat mir eben bestätigt, dass es den wenn das Protokoll dieses Abschnitts vorliegt. Zwischenruf gehört hat. Ich bin gespannt, ob Ihre Kollegin oder Ihr Kollege, der oder die diesen Zwi- Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. schenruf getätigt hat, jetzt Manns genug ist, hier- (Starker Beifall bei der CDU und bei her zu kommen und sich dafür zu entschuldigen. der FDP) Ansonsten werden wir rausgehen, und dann haben wir ein ganz anderes Niveau in diesem Haus. Sie Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: sind wirklich unterwegs, dass wir ein ganz, ganz Nun Herr Kollege Limburg zur Geschäftsordnung. schwieriges Parlament werden. Bitte! Es kann nicht so weitergehen, dass jedes Mal zum Abschluss dieser Plenartage jemand hier ausras- Helge Limburg (GRÜNE): tet, weil er verloren hat, und Sie völlig die Nerven Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr verlieren. Kollege Nacke, zunächst einmal würdige ich - das meine ich vollkommen ironiefrei - die Differenzie- (Widerspruch bei der SPD) rung in Ihrem Redebeitrag. Wir werden Sie nicht damit durchkommen lassen, Wir haben eben versucht, das nachzuvollziehen. dass Sie hier permanent die Oppositionsfraktionen Wir haben es auf die Schnelle nicht nachvollziehen beleidigen. Das lassen wir Ihnen nicht durchgehen. können. Sofern dieser Zwischenruf so gefallen ist, Hier wird sich entschuldigt, und zwar heute noch! wie Sie das gerade dargestellt haben, möchte ich (Starker Beifall bei der CDU und bei mich namens meiner Fraktion dafür entschuldigen der FDP) und das zurücknehmen. Wir unterstellen der CDU- Fraktion, auch dem Kollegen Focke, ausdrücklich Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: nicht, dass Sie bei der NPD abschreiben und sich die NPD als Vorbild nehmen. Das Präsidium bestätigt, dass diese Äußerung gefallen ist. Das ändert nichts an den Vorwürfen, die Frau Po- lat und ich von hier vorne dargestellt haben. Aber Zur Geschäftsordnung noch einmal Herr Kollege ich stimme Ihnen zu: Der Zwischenruf ist in dieser Limburg! Form inakzeptabel und auch nicht Auffassung der (Zuruf von der CDU: Er war es selbst!) Grünen-Fraktion. Vielen Dank. Helge Limburg (GRÜNE): (Zustimmung bei den GRÜNEN und Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich bei der SPD) weiß nicht, wer aus der CDU-Fraktion gerade ei- nen Zwischenruf gemacht und behauptet hat: „Er Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: war es selbst!“ Diese Unterstellung weise ich zu- rück, und ich erwarte dafür eine Entschuldigung. Noch einmal zur Geschäftsordnung: Herr Kollege Das ist üble Nachrede und Verleumdung, was Sie Nacke, bitte! hier machen. (Ulf Thiele [CDU]: Dass man noch (Zurufe von der CDU: Ach Gott, ach nicht einmal einen Punkt kritisch dis- Gott! - Dann müsst ihr sagen, wer es kutieren kann, ohne in die Nazi-Ecke war!) gestellt zu werden!) Aber zu Ihrem Redebeitrag, Herr Kollege Nacke. Jens Nacke (CDU): Es hat hier eine Entschuldigung gegeben für den Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Fall, dass der Zwischenruf so gefallen ist. Das Herr Kollege Limburg, so geht das nicht. Ich erin- Präsidium hat das bestätigt. Ich habe mich dafür nere ausdrücklich an einen Zwischenruf der Kolle- namens meiner Fraktion entschuldigt. - Das zum gin Pieper. Selbstverständlich haben Sie erwartet, Ersten. dass der Kollege bzw. die Kollegin, der bzw. die Nun aber zum Zweiten, was das Schlimmere ist: den Zwischenruf getätigt hat, sich selbst hier vor Dass Sie in Ihrem Redebeitrag zur Geschäftsord- Ort, an diesem Pult, für einen solchen Zwischenruf nung quasi als Entlastungsangriff noch einmal auf entschuldigt. den Zwischenruf der Kollegin Pieper eingegangen

678 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

sind - als sie gefordert hat, meine Kollegin Frau mich vorab eine persönliche Vorbemerkung ma- Polat als Nächste abzuschieben; das haben Sie chen. Das ist jetzt meine vierte Sitzungswoche im hier sozusagen als Verteidigung ins Feld geführt -, Landtag, und ich muss Ihnen ehrlich sagen: Ich bin ist unterster, miesester Stil, Herr Kollege Nacke. erschüttert über das, was ich mir heute hier habe Ich erwarte von Ihnen, dass Sie sich für diesen anhören müssen. Beitrag entschuldigen und das vor diesem Hause Wir reden über eine Härtefallkommissionsverord- zurücknehmen. nung, die Ausdruck einer neuen Flüchtlings- und Vielen Dank. Asylpolitik der rot-grünen Landesregierung in Nie- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dersachsen ist. Wir reden über eine Verordnung, SPD) die für mehr Humanität in der Frage von drohen- den Abschiebungen sorgen wird. Und dieses Par- Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: lament - entschuldigen Sie den Ausdruck - fällt übereinander her. Ich habe dafür kein Verständnis. Liebe Kolleginnen und Kollegen, hierzu liegen - Ich erwarte gar keinen Beifall. Das ist eine per- keine weiteren Wortmeldungen vor. Nun hat für die sönliche Bemerkung meinerseits. Ich finde, das ist Landesregierung Herr Minister Pistorius das Wort. der ganzen Diskussionslage nicht würdig. Bitte! Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die FDP - (Zuruf von der CDU: Was? - Mitglie- deswegen begrüße ich das sehr - hier einen Ent- der der Fraktionen der CDU und der schließungsantrag eingebracht hat, der zum Aus- FDP schicken sich an, den Plenarsaal druck bringt, dass man diesen neuen Weg mitge- zu verlassen) hen will. Ich freue mich darüber. Das ist ein gutes und wichtiges Zeichen für einen Wechsel - über die Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Regierungsfraktionen hinaus - in den Köpfen der Frau Präsidentin! Verantwortlichen des Landes Niedersachsen. Das ist sehr erfreulich. Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Moment bitte, Herr Innenminister! - Es liegt eine Lassen Sie mich mit einem Augenzwinkern hinzu- Wortmeldung zu einer persönlichen Bemerkung fügen, dass ich trotzdem etwas zusammengezuckt vor. bin, als Herr Bachmann mich einen liberalen In- nenminister genannt hat. Ich habe kurz gezuckt, Ottmar von Holtz (GRÜNE): räume aber ein, dass ich weiß, wie er es gemeint hat, und deswegen kann ich natürlich damit leben, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich in die Nähe der wahren Liberalen gerückt zu wer- entschuldige mich für die Bemerkung und ziehe sie den, meine Damen und Herren. zurück. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- (Beifall bei der SPD) stimmung bei der SPD) Die Landesregierung hat bereits in den ersten Wochen ihrer Regierungstätigkeit - darüber ist Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: heute Nachmittag ausführlich diskutiert worden - Vielen Dank. den Paradigmenwechsel in der Ausländer- und Flüchtlingspolitik angestoßen. Neben der Abschaf- (Abgeordnete der CDU-Fraktion und fung der Wertgutscheinpraxis, der Neuregelung der FDP-Fraktion kehren um und ver- des Rückführungsvollzugs und unseren Bemühun- lassen den Plenarsaal nicht) gen im Bundesrat zur Einführung einer stichtags- - Moment, bitte! Vielleicht können wir die Beratung unabhängigen Bleiberechtsregelung gehört die Re- ordnungsgemäß zu Ende bringen. Wir würden das form der Härtefallkommission zu den wichtigsten sehr begrüßen. Vorhaben im Bereich der Ausländerpolitik. Nun hat für die Landesregierung Herr Innenminis- Die Verordnung zum Härtefallkommissionsverfah- ter Pistorius das Wort. Bitte! ren ist aus folgenden Gründen grundlegend über- arbeitet worden - insofern ist es sehr, sehr bedau- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: erlich, dass die CDU-Fraktion zum größten Teil Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- nicht anwesend ist; denn es wäre wichtig, hierüber ten Damen und Herren Abgeordneten! Lassen Sie auch durch Anwesenheit einen Konsens herzustel-

679 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

len -: Es geht nämlich um den humanitären Auftrag schließungsantrag der FDP-Fraktion ist zeitgleich des Härtefallverfahrens, um den humanitären Um- oder zeitnah zu unserer Freigabe der Verbands- gang, dem wir mehr Gewicht verschaffen wollen, anhörung eingebracht worden. Wer Mitglied wird, als das bisher der Fall war. ist bereits geregelt. Der Flüchtlingsrat Niedersach- sen erhält ein Vorschlagsrecht für die Benennung Vordringliches Ziel ist dabei, die Härtefallkommis- eines stimmberechtigten Mitgliedes. Frau Doris sion in den Stand zu versetzen, mehr Menschlich- Schröder-Köpf als Migrationsbeauftragte ist in keit im Umgang mit Flüchtlingen zu ermöglichen. dieser Kommission herzlich willkommen. Das In- Ich füge hinzu: Die Härtefallkommission - insofern nenministerium benennt außerdem im Einverneh- ist Herr Focke, leider ist er draußen, einem sehr men mit dem Sozialministerium - das ist neu und beliebten, aber verzeihlichem Irrtum erlegen; hier wichtig - eine Ärztin oder einen Arzt mit einschlägi- werden nämlich zwei Fallgruppen miteinander gen Erfahrungen. Uns hilft kein Orthopäde oder vermischt - beschäftigt sich ausschließlich mit Fäl- Gesichtschirurg. Wir brauchen jemanden mit dem len, bei denen alle rechtlichen - zuvor alle politi- entsprechenden Hintergrund, und auch das als schen, aber auch alle ausländer- und aufenthalts- stimmberechtigtes Mitglied. rechtlichen - Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Das heißt, dass es keinen Weg mehr zu einem legalen (Beifall bei der SPD und bei den Aufenthalt gibt. GRÜNEN) Die Fälle, von denen Herr Focke auch in Zitierung Das heißt, die Zusammensetzung der neuen meiner Aussagen vor dem Flüchtlingsrat gespro- Kommission bietet eine Gewähr dafür, dass bei der chen hat, sind Fälle, die zeitlich vorgelagert sind, Beurteilung der Frage, ob dringende persönliche bei denen wir irgendwann feststellen müssen: Es oder humanitäre Gründe vorliegen, alle Belange klappt mit einem Bleiberecht nicht, z. B. weil - in der betroffenen Personen die notwendige Berück- einer ganz kleinen Zahl von Fällen - Totalverweige- sichtigung finden. Darauf, meine Damen und Her- rung vorliegt, weil die Integration überhaupt nicht ren, kommt es im Kern an. gelingt, nicht gewollt ist oder was auch immer. Mindestens genauso wichtig wie die Zusammen- Aber selbst in diesen Fällen, auch bei Vorliegen setzung der Kommission ist aber die Frage, welche bestimmter Straftaten - unterhalb einer bestimmten Hürden es beim Zugang zu dieser Kommission Grenze - muss die Möglichkeit bestehen, den Zu- gibt. Hier liegt ein weiterer Schwerpunkt. Die zahl- gang zur Härtefallkommission zu öffnen. Das ist reichen Nichtannahmegründe wurden auf die der Ansatz der Härtefallkommission. rechtlich unbedingt erforderlichen Regelungen Ich glaube, wenn man sich bei dem Straftatenkata- reduziert. Bei strafrechtlichen Verurteilungen wird log, um den es geht, am Freistaat Sachsen orien- künftig nicht mehr auf das Strafmaß abgestellt, tiert, der sicherlich unverdächtig ist, liberaler zu sondern auf die Straftat selbst. Das wird dem An- sein als ich, dann kann man nicht so ganz falsch spruch dann auch gerecht. Ich will das hier nicht im liegen. Einzelnen ausführen. (Zuruf von Jörg Bode [FDP]) Das Vorprüfungsgremium ist künftig nicht mehr an Regelnichtannahmegründe gebunden, sondern - Die einen sagen so, die anderen so. entscheidet, wenn keine absoluten Nichtannahme- Worauf es also ankommt, ist, diese Fallgruppen gründe vorliegen, frei von jeglichen Vorgaben in sehr deutlich voneinander zu trennen. Wenn wir in jedem Fall über die Annahme der jeweiligen Ein- der Härtefallkommissionsverordnung einen Zugang gabe. haben, der, was die Straftaten angeht, niedrig- Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und schwelliger ist als vorher, dann deshalb, weil wir Herren, die Regelausschlussgründe, die den Be- vorher eine Regelung hatten, die faktisch schon wegungsspielraum der Kommission im Rahmen bei kleinsten Straftaten einen Zugang verhindert der Beratung von Eingaben erheblich eingeengt hat. Diesen Zugang wollten wir ändern. Das spie- haben - z. B. Verstöße gegen Mitwirkungspflichten gelt die neue Härtefallkommissionsverordnung bei der Passbeschaffung und Identitätsklärung wider, und das bringen wir jetzt in das weitere Ver- oder fehlende Sicherung des Lebensunterhaltes -, fahren. sind vollständig gestrichen worden. Meine Damen Die einfache Mehrheit ist angesprochen worden. und Herren von der FDP, damit erledigt sich auch Ich wiederhole jetzt nicht alles, was schon disku- die Nr. 9 Ihres Entschließungsantrags. tiert worden ist, weil offenbar klar ist: Der Ent-

680 Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 8. Plenarsitzung am 30. Mai 2013

lleicht noch einen Satz zum Kirchenasyl. Das Kir- konsensorientiert führen könnten, hätten Sie einen chenasyl wird immer gerne als ein besonderes dankbaren Innenminister. Institut genannt. Wir sind uns aber, glaube ich, alle In diesem Sinne vielen Dank. einig: Das Kirchenasyl ist kein eigenes Rechtsinsti- tut, es hat keine eigene Rechtsqualität in unserem (Beifall bei der SPD und bei den Ausländer- und Aufenthaltsrecht. Durch die neuen GRÜNEN) Regelungen in der Härtefallkommissionsverord- nung hat jeder Betroffene vor Ankündigung eines Vizepräsidentin Dr. Gabriele Andretta: Abschiebetermins jetzt noch vier Wochen Zeit, die Vielen Dank, Herr Minister. - Ihrem Wunsch kann Härtefallkommission anzurufen. Das heißt, es be- ich mich nur ausdrücklich anschließen. darf auch keines gesonderten Kirchenasylgrundes für den Zugang zur Härtefallkommission. Das ver- Bevor ich jetzt die Beratung schließe: Der Kollege langen nicht einmal die Kirchen, wie mir berichtet Herr Focke von der CDU-Fraktion hat das Wort zu wurde. Die haben zu diesem Punkt nichts gesagt. einer persönlichen Bemerkung nach § 76 der Ge- schäftsordnung gewünscht. Festgehalten hat die Landesregierung an dem (Jens Nacke [CDU]: Er ist nicht mehr Nichtannahmegrund des feststehenden Abschie- im Hause!) betermins, allerdings mit dem qualitativen Unter- schied der Möglichkeit, vier Wochen vorher eine - Ich sehe, Herr Focke ist nicht im Hause, sodass Frist zu bekommen, die dann eben auch ermög- wir die Beratung schließen können. licht, einen Antrag bei der Härtefallkommission zu Ich komme zur Ausschussüberweisung. stellen. Diese Frist gibt den betroffenen Menschen die Möglichkeit, sich ohne größeren Zeitdruck über Der Ältestenrat empfiehlt Ihnen, den Antrag an den das Härtefallverfahren zu informieren und die Ein- Ausschuss für Inneres und Sport zu überweisen. gaben dann sorgfältig zu begründen. Auch inso- Wer so beschließen möchte, den bitte ich um das fern sind die Nrn. 4, 5 und 12 des Entschließungs- Handzeichen. - Vielen Dank, Sie haben so be- antrags von meinem Haus bereits antizipiert wor- schlossen. den, wenn Sie mir den Ausdruck erlauben. Wir kommen zur Festlegung von Zeit und Tages- Die weiteren Forderungen der Fraktion der FDP ordnung des nächsten Tagungsabschnitts. Der entsprechen bereits der langjährigen Praxis der nächste, der fünfte Tagungsabschnitt ist vom 18. Zusammenarbeit zwischen Kommission und In- bis zum 21. Juni 2013 vorgesehen. Der Präsident nenministerium bzw. sind ohne größere praktische wird den Landtag einberufen und im Einverneh- Relevanz. Eine Unterrichtung der Kommission men mit dem Ältestenrat den Beginn und die Ta- über die Entscheidung des Ministeriums über ein gesordnung der Sitzung festlegen. Ersuchen erfolgt bereits. Die Anregungen, dass Bevor ich die heutige Sitzung schließe, weise ich Personen nicht mehr auf Vorschlag von Verbän- noch darauf hin, dass der Ältestenrat jetzt sofort im den vom Ministerium ernannt werden, ist bereits Raum 235 zu einer Sitzung zusammenkommt. Die Praxis. Mitglieder des Ältestenrates sollten einen entspre- Meine Damen und Herren, aus alldem ergibt sich: chenden Einladungsschnellbrief sowie einen Vor- Der Entschließungsantrag ist gut gemeint. Er ist abdruck der Drucksache 17/215, die Gegenstand vor allen Dingen wichtig, was die Atmosphäre in der Beratung sein wird, inzwischen auf ihren Plät- diesem Hause in Fragen der Asyl- und Flüchtlings- zen erhalten haben. politik angeht. Deswegen freue ich mich und be- Damit schließe ich die Sitzung und wünsche Ihnen grüße diesen Antrag. Zumindest, was diesen Teil einen guten Heimweg. des Hauses angeht, ist das unbestritten der Fall. Anderes kann ich leider nicht bewerten. Schluss der Sitzung: 19.06 Uhr.

Ich freue mich über diesen Antrag und bin sicher: Wir werden in der weiteren Beratung Wege finden, die Kommissionsverordnung, soweit das geht, noch besser zu machen. Das wird weder am In- nenministerium noch an den Mehrheitsfraktionen scheitern. Wenn wir demnächst auch solche De- batten wieder mit etwas mehr Friedlichkeit und

681